Historisch-kritischer Apparat zu Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals. Neue Textausgabe. Bearbeitet und herausgegeben von Thomas Kuczynski


260 56 9MB

German Pages [944] Year 2017

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Historisch-kritischer Apparat zu Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals. Neue Textausgabe. Bearbeitet und herausgegeben von Thomas Kuczynski

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Historisch-kritischer Apparat zu Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals. Neue Textausgabe. Bearbeitet und herausgegeben von Thomas Kuczynski. VSA: Verlag Hamburg 2017 Symbolik zur Klassifikation der Anmerkungen (alphabetisch) (zur systematischen Klassifikation vgl. das Nachwort, pp. 784/85)

verweist auf eine veränderte Absatzgestaltung.

verweist auf Bemerkungen und Hinweise auf Korrekturzetteln, in Handexemplaren und Instruktionen.

verweist auf eliminierte fremdsprachige Zusätze.

verweist auf sonstige übersetzte fremdsprachige Passagen.

verweist auf Erläuterungen des Bearbeiters.

verweist auf sinnstörende Fehler.

verweist auf sonstige Fehler in Grammatik und Orthographie.

verweist auf Aussagen, zu denen die von Marx genutzte Quelle nicht aufgefunden werden konnte.

verweist auf in Zitaten falsch gesetzte Anführungszeichen und Auslassungspunkte.

verweist auf Interpunktionsfehler und -varianten.

verweist auf gesonderte Kommentare.

verweist auf aus dem Text der NTA eliminierte bibliographische Angaben.

verweist auf schon bei Marx vorhanden gewesene bibliographische Angaben.

verweist auf einen in Q zitierten, aber vom Original (O) abweichenden Text.



verweist auf eine veränderte Reihenfolge des Texts.

verweist auf den in der zitierten Quelle (Q) vorhandenen Text.

verweist auf einen in M zitierten, aber von Q abweichenden Text.

verweist auf An- und Unterstreichungen in Handexemplaren; sofern die Anstreichungen mitten im Wort beginnen, sind die nicht angestrichenen Wortteile tief-gestellt.

verweist auf eine veränderte Typographie.

verweist auf zusätzliche bibliographische Angaben.

verweist auf den in einer Ausgabe gegenüber einer andern inhaltlich oder auch stilistisch veränderten Text. Je nach dem, ob sie allein die Zweitausgabe, allein die vierte Ausgabe oder beide Ausgaben betreffen, sind die Siglen fett bzw. kursiv bzw. fett-kursiv gesetzt, die übrigen dagegen nicht gesondert ausgezeichnet.

verweist auf Varianten in Orthographie, Grammatik und Lautstand.

verweist auf übersetzte fremdsprachige Zitate, sofern ihnen bibliographische Angaben folgen.

verweist auf sprachlich veränderte Passagen.

verweist auf in M vorhandene Fußnoten.

(oN) folgt den Zeilenzahlen, wenn eine Anmerkung mehrere Zeilen des edierten Texts betrifft, aber nicht die darin enthaltene (Marx’sche) Fußnote. (oT) folgt den Zeilenzahlen, wenn eine Anmerkung mehrere Zeilen des edierten Texts betrifft, aber nur die darin enthaltene (Marx’sche) Fußnote.

-1-

1-172 Anmerkungen zu den Vorworten (von Marx) In F fehlt die Dedikation. Dem Vorwort vorangestellt sind das Faksimile des Geleitbriefs von Marx sowie der Text des die Edition vorschlagenden Briefs von Maurice Lachatre an Marx. Das Vorwort in F ist keine bloße Übersetzung, sondern teilweise eine inhaltliche Neufassung; vgl. die nachfolgenden Anm. 7 Überschrift] A Vorwort. 7 Auflage in B mit Note 1). | In ACD sowie FE ohne die Note. 8 Vgl. Z. 26281-582. 9f D Fortsetzuug 10 M Schrift: „Zur

bis

Oekonomie“.

10 Vgl. Karl Marx: Zur Kritik der politischen Oekonomie. Heft 1, Berlin 1859 (i. F.: Zur Kritik ..., 2

H. 1) [MEGA II/2: 95-245 bzw. MEW 13: 3-160]. 12 die

bis

13-6 Der

unterbrach.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

viele] F Afin de donner à ce livre un complément nécessaire, j’y ai fait entrer, en le ré-

sumant dans le premier chapitre, l’écrit qui l’avait précédé. Il est vrai que j’ai cru devoir dans ce résumé modifier mon premier plan d’exposition. Un grand nombre 13 resümirt] Gründe für das Verfassen des Resümees legt Marx in der nachfolgenden Note (vgl. Z. 2736) dar sowie in einem Brief an Louis Kugelmann vom 13. 10. 1866: Ich habe es für nötig erachtet, in dem

ersten Buch wieder ab ovo zu beginnen, d. h. meine bei Duncker erschienene Schrift in einem Kapitel über Ware und Geld zu resümieren. Ich hielt das für nötig, nicht nur der Vollständigkeit wegen, sondern weil selbst gute Köpfe die Sache nicht ganz richtig begriffen, also etwas Mangelhaftes an der ersten Darstellung sein mußte, speziell der Analyse der Ware. [MEW 31: 534]. Wie aber aus Anm. 24 ersichtlich, hatte seiner Ansicht nach auch die an dieser Stelle in A gegebene Darstellung noch ihre Mängel, so dass er ihr einen Anhang Die Werthform hinzufügte. Auf der Grundlage von beiden erarbeitete Marx dann den in B präsentierten Text. 13 Abschnitt] M Kapitel | F analog M. | E in the first three chapters | A gliederte sich in sechs Kapitel, B dagegen (sowie CD) in sieben Abschnitte (sowie 25 Kapitel) und F (sowie E) in acht Abschnitte (sowie 33 Kapitel). Die nur für A gültigen Bezüge auf das erste Kapitel wurden in BCD sowie F nicht und in E nur teilweise geändert; vgl. Anm. 19, 21f u. 50. 14 AB diess 16f während

bis

wird] Diese Andeutungen fielen offenbar in A doch zu kurz aus, denn in B ist, gerade in

Abschnitt I, eine Vielzahl von sowohl direkten als auch indirekten Bezügen und Zitaten eingefügt worden. 17f Die

bis

Jedoch] Komb. aus B u. F. | M Die Abschnitte über die Geschichte der Werth- und Geldtheo-

rie fallen jetzt natürlich ganz weg. Jedoch | F L'histoire de la théorie de la valeur et de la monnaie, par exemple, a été écartée ; mais par contre 19 Abschnitt] Der Gliederung in B u. F entsprechend; vgl. Anm. 13. | M Kapitel | FE analog M. 21f des ersten

bis

das die] Der Gliederung in B u. F entsprechend; vgl. Anm. 13. | M des ersten

Kapitels, namentlich des Abschnitts, der die | F Le premier chapitre, principalement la partie qui | E the first chapter, especially the section that 23-6 wird

bis

ist] Komb. aus B u. F. | M wird bis popularisirt | F sera donc d’une intelligence un peu

difficile. Pour ce qui est de l’analyse de la substance de la valeur et de sa quantité, je me suis efforcé d’en rendre l’exposé aussi clair que possible et accessible à tous les lecteurs 24 Wertgröße] Die Typographie von AB enthält kein ß und die von CD nur an verschiedenen Stellen. Zur Vermeidung von Verwechslungen – z.B. von Maße (Plural von Maß) und Masse – ist die Typographie dann von

ss zu ß verändert worden, wenn ein langer Vokal bzw. ein Diphtong (eu usw.) vorangeht; die typischen Marx'-

-2-

schen Verkürzungen – z.B. Verbessrung statt Verbesserung – sind also dadurch nicht betroffen. Eine Ausnahme wurde bei dem Wort diess gemacht, das zuweilen schon in A und B, allermeist in C und häufig in D mit einem s (dies), aber nie mit ß (dieß) gedruckt worden ist; im edierten Text ist durchgängig die modernere Variante (dies) verwendet und die ältere Variante (diess) im Apparat nur dann verzeichnet, wenn die modernere schon in einer der deutschen Ausgaben vorhanden gewesen ist, so dass also der Nachvollzug orthogaphischer Entwicklungen gewährleistet bleibt. 24 popularisiert in AD mit Note 1). | in BC mit Note 2). | C Druckfehler. 24 A popularisirt 1). Anders mit der Analyse der Werthform. Sie ist schwerverständlich, weil die Dia-

lektik viel schärfer ist als in der ersten Darstellung. Ich rathe daher dem nicht durchaus in dialektisches Denken eingewohnten Leser, den Abschnitt von p. 15 (Zeile 19 von oben) bis Ende p. 34 ganz zu überschlagen, und statt dessen den dem Buch zugefügten Anhang: „Die Werthform“ zu lesen. Dort wird versucht, die Sache so einfach und selbst so schulmeisterlich darzustellen, als ihre wissenschaftliche Fassung erlaubt. Nach Beendigung des Anhangs kann der Leser dann im Text wieder fortfahren mit p. 35.

abs

| Was hier überschla-

gen werden sollte, war die Erstfassung dessen, was in B Unterkapitel 3) Die Werthform oder der Tauschwerth

|

vgl. Z. 599-1441. 27 AD diess 28 AB Schultze-Delitzsch 28f worin

bis

erklärt] Marx an Kugelmann (vgl. Anm. 13): wo er angeblich die „geistige Quint-

essenz“ meiner Entwicklung gibt [MEW 31: 534]. 28 die

bis

Quintessenz] Q der gedrängte Gedankenextrakt 28f M Themate

29 Anspielung auf Ferdinand Lassalle: Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, oder: Capital und Arbeit. Berlin 1864. pp. 146ff., insbes. p. 149. 29 bedeutende Missverständnisse] F graves erreurs 29 En passant.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 29-34 Wenn

bis

bestimmt.] Zu Lassalles Umgang mit den von Marx veröffentlichten Gedanken vgl. auch

die sehr viel schärfer ausfallenden Formulierungen im Brief an Kugelmann (vgl. Anm. 13) sowie an Engels vom 3. 6. 1864 [MEW 30: 403]. In ersterem bemerkt er: Lassalle z.B. in seinem „Kapital und Arbeit“ [...]

macht große Schnitzer, was ihm übrigens beständig bei seiner sehr ungenierten Aneignung meiner Arbeiten passiert. Es ist komisch, wie er mir sogar lit[eratur]-hist[orische] „Versehen“, da ich nämlich manchmal aus dem Kopf zitiere, ohne die Sachen nachzusehn, abschreibt. Ich bin noch nicht mit mir selbst im reinen darüber, ob ich in der Vorrede einige Worte über Lassalles Plagiarismus fallenlasse. [MEW 31: 534] 34 AB diess 36 habe.] Zusatz in F: et dont je n’ai pas à m’occuper ici. 37 Die] A sowie F analog mit Absatz. 37 sehr einfach] analog F. | M sehr inhaltslos und einfach 39f viel

bis

Formen] analog F: des formes bien plus complexes et cachant un sens plus profond | M viel

inhaltsvollerer und komplicirterer Formen 41f Zelle 43f Die

bis

bis

ist.] analog F: cellule qui en est l'élément. | M Körperzelle.

kann.] analog F: l’abstraction est la seule force qui puisse lui servir d’instrument. | M Die

Abstraktionskraft muss beide ersetzen. 44 bürgerliche Gesellschaft] F société bourgeoise actuelle 47 und zwangsläufig] analog F: et nécessairement | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 48 mikroskopischen] analog E: microscopic | M mikrologischen

-3-

|

wohl bloßer Druckfehler, denn

mikrologisch bedeutet: kleinlich, kleingeistig | F analog B: micrologique 50f Mit

bis

können.] F A part ce qui regarde la forme de la valeur, la lecture de ce livre ne présentera pas

de difficultés. 50 Unterkapitels] M Abschnitts | ab B wurde der Terminus Abschnitt nicht mehr, wie in A für eine beliebige, sondern für die oberste Gliederungsstufe verwendet; vgl. Anm. 13. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. | Kor. in E: section [der dortigen Gliederung entsprechend] 50 AB diess 53 A Naturprozesse 54f CD oder wo 56 A Prozesses 57f Produktions- und Verkehrsverhältnisse] F rapports de production et d'échange 58 bis jetzt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 58 ABD Diess 59 es

bis

dient.] F j'emprunte à ce pays les faits et les exemples principaux qui servent d'illustration au

développement de mes théories 61 D euglischen bis

63 De

narratur!] Q Mutato nomine de te / fabula narratur [Nur der Name ist anders; die Sage /

handelt von dir]. 63 De te fabula narratur (die Sage handelt von dir) – verkürztes Zitat aus Quintus Horatius Flaccus: Saturae, also den Satiren des Horaz, Buch I, Kap. 1, Vers 69-70 (Übers. M. Simon). 68 Tendenzen] B Tendencen 68f zeigt

bis

folgen] Komb. aus B u. F. | M zeigt dem minder entwickelten nur | F ne fait que montrer à

ceux qui le suivent sur l'échelle industrielle 69 A Zukunft! 72 Fabrikgesetze] F lois anglaises 75 modernen Nothständen] F maux de l'époque actuelle 79 Le mort saisit le vif! (Der bzw. das Todte packt den Lebenden!) – schon aus dem Hochmittelalter überlieferter Grundsatz des französischen Erbrechts, wonach der Erbe unverzüglich, ohne Aufschub, mit den Gütern und Würden des Verstorbenen ausgestattet wird, d. h. nicht einfach der Erbe von seinem Erbe Besitz ergreift (wenn und wann er will), sondern ebensosehr das Erbe von ihm. 89 über

bis

Gesundheit] M über „Public Health” (Oeffentliche Gesundheit) | F sur la santé

publique (Public Health) 91 Perseus – Gestalt der griechischen Mythologie, die eine unsichtbar machende Tarnkappe besaß. Zu den von Perseus verfolgten Ungeheuern zählte auch die Medusa, der er das Haupt (Medusen-

haupt) abschlug. 93 A wegläugnen 94 darf] M muss | muss [...] nicht ist Anglizismus für darf [...] nicht, englisch: must not 97 Umwälzungsprocess] A Umwälzungsprozess | F bouleversement social 101f aller

bis

Hindernisse] analog F: tous les obstacles légaux | M aller gesetzlich kontrolirbaren

Hindernisse 105f kann

bis

ziehn.] analog F: peut et doit tirer un enseignement de l'histoire d'une autre nation. | M

soll und kann von der anderen [D andern] lernen. 107 A Werks das 108f AB naturgemässe

-4-

110 mildern] F adoucir les maux de leur enfantement 114f Klasseninteressen und -verhältnissen] analog F: d'intérêts et de rapports de classes déterminés | M

Klassenverhältnissen und Interessen 115 D andere 116 A Prozess 118 so

bis

mag] F quoi qu'il puisse faire pour s'en dégager 119 BCD Gebiete

122 die Furien] F toutes les furies 124 38] A 30 | AK (tinte) XI26 iT 3 | Ra | 8 124 39 Glaubensartikel – das Glaubensbekenntnis der anglikanischen Kirche, das unter der Regentschaft von Elisabeth I (1533–1603) ausgearbeitet und 1571 vom Parlament angenommen wurde. 125 culpa levis – eine lässliche Sünde, im juristischen Sinne eine leichte Fahrlässigkeit oder Verfehlung (im Gegensatz zur culpa lata, einer groben Fahrlässigkeit oder schweren Verfehlung). 128f M Blaubuch: „Correspondence

bis

Unions.“

129 Blaubuch – Blaubücher (Blue Books) werden in England seit dem 17. Jahrhundert offiziell vom Parlament bzw. Außenministerium herausgegeben und wegen ihrer blauen Umschläge so genannt. In Russland etwa hießen solche Publikationen aus dem analogen Grunde Orangebücher, in Deutschland Weißbücher usw. 129 M Trade’s 133 Marx bezieht sich hier wohl auf die Despatch addressed by Lord Stanley to Lord Howard de Walden. In: Correspondence with Her Majesty’s Missions Abroad, regarding Industrial Questions and Trade Unions. Presented to both Houses of Parliament by Command of Her Majesty. London 1867, p. 1. 133-6 Gleichzeitig

bis

Tagesordnung!] Q Mr. Wade’s speech [...] in which he spoke of the rela-

tions of labour and capital, as the thing most likely to need regulation by legislation as soon as the reconstruction question [after the civil war] was settled, and hinted pretty broadly that the growing inequality in the distribution of property might also come under review, has been ever since its delivery exciting a good deal of comment, owing to Mr. Wade’s position in the republican party. He is the President of the Senate, and the man on whom the duties of the presidency would devolve in case of Mr. Johnson’s [the US President] death or removal, and he is one of the men most talked of as Mr. Johnson’s successor, in 1868. Under these circumstances his utterances have an importance which they would not have if he were simply a senator, although on such a subject as this the importance of a senator’s utterances would of course be great. Doubts were at first thrown out on the accuracy of the report of what Mr. Wade said, but these have been removed by the reiterated testimony of newspaper correspondents who accompany the excursion party to which Mr. Wade belongs, and by the absence of any denial by Mr. Wade himself. [...] The republican papers are [...] trying hard, in the absence of any notes, comments, or emandations from the creator himself, to explain the speech away, and some of his emandations are sufficiently odd. [...] There is very little doubt that the motive of Mr. Wade’s escapade was revealed by himself when he spoke of his love of being “in advance” of everybody else in politics. [...] 133 atlantischen] A transatlantischen | AK (blei) XII3 iT atlantischen | Engels fragte am 9. 9. 1867 ironisch bei Marx an: Apropos, wo strömt denn der „Transatlantische Ocean“? Marx antwortete postwendend (am 11. 9.) und ziemlich ungehalten: Was den „transatlantischen Ocean“ betrifft, so ist es

Sache des letzten Correctors dergleichen lapsus pennae [Schreibfehler] zu corrigiren. [vgl. MEW 31: 341+342]. 133 ACD Oceans 136 Vgl. wohl den (anonymen) Korrespondentenbericht in The Daily News (London), Nr. 6611 v.

-5-

12. 7. 1867, p. 6C (America). – Benjamin Franklin Wade war damals Präsident des Senats. | Auf dem ersten Teil der hier zitierten Passage basiert wohl auch die in der Adresse du Conseil Général de l’Association Internationale aux Membres et aux Sociétés affiliées et a tous les Travailleurs getroffene Feststellung: A l’occasion de l’élection du prochain président les différents parties politiques

ont été obligés de faire leur profession de foi : le parti radical [recte: républicain] par la bouche de Wade, président du Sénat, a reconnu la nécessité de s’occuper avant tous et spécialement de la question du travail et du capital, et il s’est prononcé franchement pour une transformation de la propriété capitaliste et foncière [MEGA2 I/20: 25718-23 bzw. MEW 16: 526], aber eben leider, wie auch in Marx’ Vorwort, unter Weglassung der im zweiten Teil der hier zitierten Passage vom Korrespondenten hellsichtig vermuteten Hintergründe für Wade’s Eskapade. 136 AB diess 137f die

bis

Kutten] Q Das Licht vom Himmel läßt sich nicht versprengen, / Noch läßt der Son-

nenaufgang sich verhängen / Mit Purpurmänteln oder dunklen Kutten; / Den Albigensern folgen die Hussiten / Und zahlen blutig heim, was jene litten; / Nach Huß und Ziska kommen Luther, Hutten, / Die dreißig Jahre, die Cevennenstreiter, / Die Stürmer der Bastille, und so weiter. 138 Anspielung auf die Schlussverse in Nicolaus Lenau: Die Albigenser. 2. Aufl., Stuttgart, Tübingen 1846, pp. 253/54. 138 Sie

bis

werden.] Im Brief von Friedrich Adolph Sorge in Hoboken an Marx in London vom 10. 7 1867

heißt es: „Es geschehen Zeichen u. Wunder“, möchte man sagen, denn kürzlich hat Einer der ein-

flußreichsten Politiker, Senator Wade von Ohio, eine Rede gehalten, die fast kommunistisch klang. Das Geschrei der (bourgeois) Presse wurde darob auch so heftig, daß man sich beeilte, explanations u. interpretations folgen zu lassen. 138 D geschehen 138 Vgl. Friedrich Adolph Sorge in Hoboken (N. J.) an Marx in London vom 10. 7 1867 (Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam. Marx-Engels-Nachlass. D 4095). | Über diesen Brief hat Marx, den Protokollen des Generalrats der IAA zufolge, in der Sitzung vom 23. 7. mitgeteilt: It [...]

spoke of the great danger there was of the working men of America being traduced by the professional politicians, – the greatest rascals under the sun who were advocating working men’s measures to retain their places. Senator Wade had made an almost Communistic Speech the other day but had explained it away before a bourgeois audience. [MEGA2 I/20: 57617-22]. 141 A Prozess 142f A Cirkulationsprozess 143 die

bis

144 dritte

bis

Gesammtprozesses

Gesammtprocesses] F des formes diverses qu'il revêt dans la marche de son développement bis

IV)] D dritte (Buch IV)

144 Die Bücher II und III erschienen, von Friedrich Engels bearbeitet und herausgegeben in zwei Bänden, 1885 (Band II) und 1894 (Band III). Zu Buch IV existierten lediglich Vorarbeiten, die, von Karl Kautsky bearbeitet und unter dem Titel Theorien über den Mehrwert herausgegeben, 1904–1910 in drei 2

Teilen erschienen. In MEW sind dies die Bände 24-25 u. 26.1-3, in der Abteilung II von MEGA die Bände 3.2-5 (Vorarbeiten zu Buch IV), 4.1-3 und 11-15 (Entwürfe zu Buch II und III sowie Engels' Edition). 146 M s. g. 148 Segui il tuo corso, e lascia dir le genti! (Geh deinen Weg, und lass die Leute reden!) – die Zuschreibung des Wahlspruchs basiert auf einem Druckfehler, denn in einer Kurzbiographie des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265-1321) hatte deren Verfasser, Gabriele Rossetti, den Vers

Vien dietro a me, e lascia dir le genti (Komm, folge mir, und lass die Leute reden) versehentlich mit Segui il tuo corso e lascia dir le genti wiedergegeben (zum Original vgl. Dante Alighieri: Commedia.

-6-

Buch 2: Purgatorio, Gesang 5, Vers 13; zum Zitat Rossetti: Vita di Dante. In: Dante: La divina commedia. Con comento analitico di G. Rossetti. In sei volumi, Vol. 1, London 1826, p. XXXIII); die in den Errata (ebenda, p. 406) vorgenommene Korrektur hatte Marx offenbar übersehen, das (längere) Zitat an der Jahreswende 1866/67 unkorrigiert in ein Notizbuch übernommen (vgl. Russländisches Archiv für Sozial2

und Politikgeschichte, f. 1, op. 1, d. 2031, [Vorsatzpapier 6], zit. nach dem MS von MEGA IV/18: 88) und als Wahlspruch des großen Florentiners das zitiert, was wohl in Wahrheit sein eigner Wahlspruch gewesen ist. Allerdings konnten die das Zitat einleitenden Sätze von Rossetti nicht den geringsten Zweifel sowohl an der Korrektheit des Zitats wie auch an dessen Bedeutung als Ausdruck der Lebenshaltung (der Philosophie) des Dichters aufkommen lassen: Molti de’ suoi contemporanei e conoscenti, di

soverchio timidi e circospetti, lo tacciavano d’ imprudente, e lo consigliavano a raffrenarsi ; ma ei gl’ incolpava di pigri e di vili, e fè dirsi dalla Filosofia : abs Segui il tuo corso e lascia dir le genti, / Sta come torre ferma che non crolla / Giammai la cima per soffiar di venti. abs E in tutto il suo misterioso corso non dimenticò mai quel precetto di Polibio che gli dicea: nè dal riprendere l’ amico, nè dal lodare l’ avversario ti resterai, quando verità te lo imponga. [Viele seiner Zeitgenossen und Bekannten, der allzu Schüchternen und Vorsichtigen, bezichtigten ihn der Unvorsicht und rieten ihm, sich zu mäßigen; aber er beschuldigte sie, feige und träge zu sein, und legte der Philosophie in den Mund:

abs

Geh deinen Weg, und lass die Leute reden, / Steh’ fest gleich einem Turme, dessen Spitze, /

Wie auch die Winde toben, nicht erzittert.

abs

Und auf seinem ganzen rätselhaften Weg hat er niemals

jene Mahnung des Polybios vergessen: ...]. Die von Rossetti kursiv gesetzte Passage ist jedoch ebenfalls kein Zitat, sondern Paraphrase, nämlich ein stark verkürzter Ausschnitt aus dem Methodenkapitel der Geschichten des Polybios (Buch I, Kap. 14): § 1: [...] Φιλῒνον καὶ Φάβιον, μὴ δεόντως ἡμῒν

ἀπηγγελκέναι τὴν ἀλήθειαν. (... Philinos und Fabius Pictor [die beiden Historiker] haben uns nicht, wie es sich gehört hätte, die Wahrheit berichtet.) § 2: Ἑκόντας μὲν οὖν ἐψεῦσθααι τοὺς ἄνδρας

οὐχ ὑπολαμβάνω, στοχαζόμενος ἐκ τοῦ βίον καὶ τῆς αἱρέσεως αὐτῶν: δοκοῦσι δέ μοι πεπονθέναι τι παραπλέσιον τοῖς ἐρῶσι. (Ich nehme zwar nicht an, dass sie, nach ihrem Leben und ihrer Gesinnung zu urtheilen, willentlich gelogen haben; allein, ich glaube, dass sie sich wie Liebende verhalten haben.) § 3: Διὰ γὰρ τὴν αἵρεσιν καὶ τὴν ὅλην εΰνοιαν Φιλίνῳ μὲν πάντα

δοκοῦσιν οἱ Καρχηδόνιοι πεπρᾶχθαι φρονίμως καλῶς ἀνδρωδῶς, οἱ δὲ Ῥωμαῖοι τἀναντία, Φαβιῳ δὲ τοὔμπαλιν τούτων. (Die Gesinnung und die Sympathien von Philinos veranlassen diesen, alle Thaten der Karthager verständig, vortrefflich und heldenhaft zu finden; für Fabius ist das Gegentheil der Fall.) § 4: Ἐν μὲν οὖν τῷ λοιπῷ βίῳ τὲν τοιαύτην ὲπιείκειαν ἴσως οὐκ ἄν τις ἐκβάλλοι: και γὰρ φιλόφιλον δεῖ εἶναι τὀν ἀγαθὀν ἄνδρα καὶ φιλόπτριν, καὶ συμμισεῖν τοῖς φίλοις τοὺς ἐχθροὺς καὶ συναγαπᾶν τοὺς φίλους: (Unter allen andern Umständen wird man solche Art Gefälligkeit ohne Zweifel nicht missbilligen, denn eines braven Mannes Pflicht ist, seine Freunde und sein Vaterland zu lieben und die Feindschaften seiner Freunde genauso zu theilen wie ihre Zuneigungen:) § 5: ὅταν δὲ τὸ τῆς ἱστορίας ἦθος ἀναλαμβάνῃ τις, ἐπιλαθέσθαι χρὴ πάντων τῶν τοιούτων καὶ πολλάκις μὲν εὐλογεῖν καὶ κοσμεῖν τοῖς μεγίστοις ἐπαίνοις τοὺς ἐχθρούς, ὅταν αἱ πράξεις ἀπαιτῶσι τοῦτο, πολλάκις δ᾿ ἐλέγχειν καὶ ψέγειν ἐπονειδίστως τοὺς ἀναγκαιοτάτους, ὅταν αἱ τῶν ἐπιτηδευμάτων ἁμαρτίαι τοῦθ᾿ ὑποδεικνύωσιν. (Aber wenn man sich des eigenen Charakters der Geschichtsschreibung bewusst ist, dann muss man alle Gefühle dieser Art vergessen, oft seinen Feinden Anerkennung aussprechen und sie überschwenglich loben, wenn ihre Thaten dies erfordern, oft auch die der eignen Seite streng kritisieren und tadeln, sobald ihr Fehlverhalten dies rechtfertigt.) § 6: Ὥσπερ γὰρ ζῴου τῶν ὄψεων ἀφαιρεθεισῶν ἀχρειοῦται τὸ ὅλον, οὕτως ἐξ ἱστορίας ἀναιρεθείσης τῆς ἀληθείας τὸ καταλειπόμενον αὐτῆς ἀνωφελὲς γίνεται διήγημα. (Denn so wie ein seines Augenlichts beraubtes Thier zu absolut nichts nutze ist, genauso ist die der Wahrheit beraubte Geschichte auf eine nutzlose Erzählung beschränkt.) § 7: Διόπερ οὔτε τῶν φίλων κατηγορεῖν οὔτε τοὺς ἐχθροὺς ἐπαινεῖν ὀκνητέον, οὔτε δἐ τοὺς αὐτοὺς ψέγειν ποτὲ δ᾽ ἐγκωμιάζειν εὐλαβητέον, ἐπειδὴτοὺς ἐν πράγμασιν ἀναστρεφομένους οὔτ᾽ εὐστοχεῖν αἰεὶ δυνατὸν οὔθ᾽ ἁμαρτάνειν συνεχῶς εἰκός. (Man darf also nicht

-7-

zögern, sowohl seine Freunde zu beschuldigen als auch seine Feinde zu loben, noch sich davor fürchten, dieselben Personen nacheinander zu tadeln und zu preisen, denn es ist weder möglich noch wahrscheinlich, dass in öffentliche Angelegenheiten verwickelte Männer ständig erfolgreich sind oder ständig scheitern.) § 8: Ἃποστάντας οὖν τῶν πραττόντων αὐτοῖς τοῖς πραττομένοις ἐφαρμοστέον τὰς πρεπούσας ἀποφάσεις καὶ διαλήψεις ἐν τοῖς ὑπομνήμασιν. (In den historischen Werken, den Beobachtungen und den zwingend gebotenen Urtheilen muss man also von den Personen absehen, allein nach den Handlungen sich richten.) 152-71 London [recte: Lachâtre].

abs

bis

Ergebenheit] analog F: Londres 18 Mars 1872.

Cher citoyen,

abs

abs

Au citoyen Maurice La Châtre

J’applaudis à votre idée de publier la traduction de „Das Kapital“ en

livraisons périodiques. Sous cette forme l’ouvrage sera plus accessible à la classe ouvrière et pour moi cette considération l’emporte sur tout autre.

abs

Voilà le beau côté de votre médaille, mais en voici le revers : La

méthode d’analyse que j’ai employée et qui n’avait pas encore été appliquée aux sujets économiques, rend assez ardue la lecture des premiers chapitres, et il est à craindre que le public français toujours impatient de conclure, avide de connaître le rapport des principes généraux avec les questions immédiates qui le passionnent, ne se rebute parce qu’il n’aura pu tout d’abord passer outre. abs C’est là un désavantage contre lequel je ne puis rien si de n’est toutefois prévenir et prémunir les lecteurs soucieux de vérité. Il n’y a pas de route royale pour la science et ceux-là seulement ont chance d’arriver à ses sommets lumineux qui ne craignent pas de se fatiguer à gravir ses sentiers escarpés

abs

Recevez, cher citoyen, l’assurance de mes

sentiments dévoués | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 152 18. März 1872 – also am ersten Jahrestag der Pariser Kommune. 153 Bürger (englisch citizen, französisch citoyen) war die allgemeine Anrede in der Internationalen Arbeiterassoziation. 153 F La Châtre 156 Vgl. den (undatierten) Brief von Lachatre, dem französischen Verleger, abgedruckt in Marx: 2

Le Capital. Paris [1872], p. 8 [MEGA II/7: 10]. 173-383 Anmerkungen zu Unterkapitel I.1 Die in Marx’ Handexemplar der zweiten deutschen Auflage (BK) enthaltenen Eintragungen zum ersten Unterkapitel sind die einzigen, die mit Sicherheit der Vorbereitung einer dritten deutschen Auflage dienten. Auch die Eintragungen in Marx' Handexemplar der französischen Ausgabe (FK) sind wohl in diesem Zusammenhang entstanden. 174 Der

bis

Kapitals] F Développement de la production capitaliste 174 A Produktionsprozess

175-80 Überschriften] A Erstes Kapitel. abs Waare und Geld. abs 1) Die Waare. 177 Kapitelzählung] Analog E: Chapter I. | In F sind die Kapitel ebenfalls römisch numeriert, mit Ausnahme des ersten: Chapitre Premier | BCD Erstes Kapitel. | Im Nachwort (Z. 26286-301) sind die dort genannten Kapitel ebenfalls mit römischer Numerierung versehen. 179f Überschrift] F Les deux facteurs de la marchandise : Valeur d’usage et valeur d’échange ou valeur propre-

ment dite (Substance de la valeur, Grandeur de la valeur) 181 wo] aus BK. | M in welchen | BK 99 (blei): iT T | Ra T wo 182 M Waarensammlung” 1), | Note 1) Karl Marx: „Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Berlin

1859“, pag. [A p.] 4 [recte: 3]. 2

182 Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 3 [MEGA II/2: 1076-7 bzw. MEW 13: 15]. 184-92(oN) Die

bis

Produktionsmittel.] Komb. aus B, BK u. F; bis zum Fußnotenzeichen aus B u. BK (Var. II.3

u. deren Fortsetzung IV.3b), nach dem Fußnotenzeichen aus B u. F. | M Die

-8-

bis

Ding, das durch seine Eigenschaf-

ten menschliche Bedürfnisse irgend einer Art befriedigt. Die Natur dieser Bedürfnisse, ob sie z.B. dem Magen oder der Phantasie entspringen, ändert nichts an der Sache2). Es

bis

wie die Sache das menschliche

Bedürfniss befriedigt, ob unmittelbar als Lebensmittel, d. h. als Gegenstand des Genusses, oder auf einem Umweg, als Produktionsmittel. | In BK 913-16 + 101-2 sowie Ru 8-9 mehrere (nicht ganz konsistente) Änderungsversuche: bis

I (blau) iT Die

Ding, das | Ra ϕ | iT | Ri ϕ | iT menschliche

bis

Produktions-

mittel. II (blei) 1a iT Die

bis

Ding, das menschliche Bedürfnisse friedigt{,} | Ra T |

Ru T α welcher Natur/ β welche{s} {die} Natur II.1b iT Die

bis

befriedigt{.} | Ra T Es fragt sich nicht |

Ru α welches {die} Natur dieser Bedürfnisse sei β welche {ihrer}/ II.2 Ra + Ru Tilgung aller Eintragungen. iT Die

se z.B.

bis

bis

befriedigt. | Ri ϕ | iT {Ob} diese Bedürfnis-

entspringen, )} {ist hier gleichgültig}. Es bis darum, {2

{ ob} die Sache {unmittelbar} befriedigt, { d. h.} als Lebensmittel, als bis

II.3 iT Die

bis

oder T auf | Ra T | iT einem bis Produktionsmittel.

befriedigt{,} {ob} Bedürfnisse z.B. de{s} Magen{s} oder der Phantasie

2) {,} { wie} die Sache

befriedigt, {ob {{unmittelbar} vernutzbar} sie} als

bis

Produktionsmittel.

|

im letzten Einschub den

Einfügungsstrich wohl zu früh gesetzt, nach ob statt nach sie, daher zu lesen: {ob sie {{unmittelbar} vernutzbar}} III Ru (blei) 1 Die Waare ist zunächst ein äußerer Gegenstand, ein Ding, das verschiedne Bedürfnisse befriedigt, ob sie z.B. dem Magen oder der Phantasie entsprungen2). III.2 Die

bis

befriedigt, ob {welche{s immer d.} Art dieser Bedürfnisse, ob sie z.B.} dem

bis

ent-

sprungen ). 2

IV (blei) Ru Tilgung aller Eintragungen. Auf dem unteren Drittel von p. 8 Fortsetzung der Fassung II.3 Die

bis

befriedigt, IV.1 welches die {Art} dieser Bedürfnisse, ob sie z.B. dem Magen oder der Phantasie

entspringen2) oder/ IV.2 welches die { Art dieses} Bedürfniss {sei}, {ob es} z.B. dem

Magen {entsprungen} oder der Phantasie 2){.} IV.3a welches die Art dieses {immer dieses} Bedürfniss sei, {ob es} z.B. dem Magen entsprungen

oder der Phantasie2) oder wie/ | versehentlich nicht gestrichen: die Art dieses b welches

bis

sei, ob bis Phantasie2){.}

α Auch ändert es nichts/ β Auch handelt’s sich hier nicht/ γ {Es} handelt’s sich hier auch nicht | in handelt’s versehentlich das ’s nicht gestrichen Es bleibt unklar, wie der in IV.3bγ mit auch nicht endende Einschub an die Fortsetzung der Fassung II.3 wie die

Sache bis Produktionsmittel anschließen soll ohne Wiederherstellung des in II.3 gestrichenen darum, V (tinte) iT (unvollständige) Aufhebung einer in II.3 vorgenommenen Tilgung durch Unterpunkten: und nochmalige Tilgung des darum | Ra Anstreichung und daneben ein getilgtes (nicht entzifferbares) Zeichen. F bis zum Fußnotenzeichen analog B. Danach variant: Il ne s’agit pas non plus ici de savoir comment ces

besoins sont satisfaits, soit immédiatement, si l’objet est un moyen de subsistance, soit par une voie détournée, si c’est un moyen de production. 187 Phantasie] M Sache mit Note 2). 188-90 „Begierde

bis

Geistes.“] M „Desire [Q (Desire] implies want; it is the appetite of the mind,

-9-

and as natural as hunger to the body [Q body :)] ... the [Q But the] greatest number (of things) have [Q number of them have] their value from supplying the wants of the mind. [Q mind ; [...]]“ Nicholas [BCD Nicolas] Barbon: „A Discourse on [recte: concerning] coining the new money lighter, in answer

to Mr. Lock’s [recte: Locke’s] Considerations etc. London 1696“, p. 2, 3. | Barbon unterscheidet zwischen want und desire (the wants of the mind), also dem Bedürfnis im allgemeinen und der Begierde als einem Bedürfnis des Geistes. In Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) [im folgenden: MS 1861/63] steht ausführlicher zu dem in Beiheft E exzerpierten Barbon: Gebrauchswerth die Grundlage des

Werths. »The value of things arise from their use ... things of no use are of no value.« (2) Der use kann aus physischen Bedürfnissen herrühren oder aus geistigen, was hier meint »desires«... »There are two general uses ... they are either useful to supply the wants of the body, ... or the wants of the mind (such things that satisfy desire ... desire implies want; it is the appetite of the mind, and as natural as hunger to the body.)« (l.c.) »the greatest number ... have their value from supplying the wants of the mind.« (3) [MEGA2 II/3.6: 232615-22]. 190 Nicholas Barbon: A Discourse. Concerning Coining the New Money lighter. In Answer to Mr. Lock[e]’s Considerations about raising the Value of Money. London 1696, pp. 2/3. | Auszüge in den 2

Beiheften E und F, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 232620-22]. 194f kann

bis

werden] analog F: peut être considérée sous un double point de vue | M ist unter

bis

Gesichtspunkt zu betrachten 195 A solche 196 und

daher

bis

bis

nutzbar.] aus BK. | M und kann daher

bis

Seiten nützlich sein. | BK (tinte) 106-7 iT und

Seiten {nutzbar.}

198 ist

bis

Geschichte] analog F: est une œuvre de l’histoire | M ist geschichtliche That 198 Geschichte] M That mit Note 3).

199-201 „Dinge

bis

anzuziehn.“] M „Things [Q But Things] have an intrinsick vertue [Q Intrinsick

Vertue in themselves] (diess bei bis Gebrauchswerth), which in all places have the same vertue; as the loadstone to [D te] attract iron [Q Iron, [...]]“ (l. c. p. 16 [recte: p. 6]). | Das Zitat im MS 1861/63 etwas korrekter: But things 199 eine

bis

bis

vertue, which bis iron etc. [...] (6) [MEGA2 II/3.6: 232633-34+36].

bei] analog F: une vertu intrinsèque (virtue [recte: vertue], telle est chez | M an intrinsick

vertue (diess bei 2

201 Barbon: A Discourse ..., p. 6. | zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 232633-34+36]. 203 Desgleichen die] Komb. aus D u. F. | ABC So ist die | D So die | F Telle est la 203f ABC Masse 205-7 Konvention

Konvention. T

|

bis

bis

Waarenmasse

u.s.w.] aus BK | A Convention. | BCD Konvention. | BK 1012+19-21 (blei)

Das T durch das Ende eines Pfeils getilgt, dessen Verlängerung zu dem markierten Satz

× × [Bei bis u.s.w.] führt. Die Umstellung entspricht der Logik der Darstellung. Die spätere Tilgung (tinte) des Satzes (nicht des Verweises) ist wohl irrtümlich erfolgt, denn damit wäre der Sachverhalt selbst aus der Darstellung eliminiert. Zum ursprünglichen Kontext des Satzes vgl. Anm. 219. 206 stets

bis

Bestimmtheit] A stets quantitative Bestimmtheit | F toujours une quantité déterminée

208 Die

bis

macht] aus BK. | A Die Nützlichkeit eines Dings für das menschliche Leben macht | AK

(tinte) 29 iT Die

bis

Dings {, seine Eigenschaft menschliche Bedürfnisse irgend

einer Art zu befriedigen,} macht | BCD Die Nützlichkeit eines Dings macht | BK 1013 iT (blei) 1 Die N{u}tz{barkeit, also die Nützlichkeit} eines Dings macht 2 Die Nutzbarkeit eines Dings {, also seine Nützlichkeit} macht | 3 Offenbar zur Verdeutlichung das in 2 Getilgte nochmals mit Blei getilgt und das nicht Getilgte, also {u} und {barkeit}, mit Tinte wiederholt. 209 M Gebrauchswerth mit Note 4).

- 10 -

210-2 „Der

bis

dienen.“] M „The natural worth of anything consists [Q That the intrinsick,

natural worth of any thing, consists] in its fitness to supply the necessities, or serve the conveniences of human life. [Q life ; [...]]“ (John Locke: „Some Considerations on [recte: of] the Consequences of the Lowering of Interest. 1691“ in „Works edit. Lond. 1777“ V. II. p. 28 [A V. II p. 28]). | FK (blei) 14 I N 1)2 iT Markierung L convenances | Ra [Ziffer] 4 | mit den beiden Zeichen ist offenbar die inkorrekte Übersetzung von conveniences angemerkt (korrekt wäre commodités gewesen). 212 John Locke: Some considerations of the consequences of the lowering of interest, and raising the value of money. In a Letter sent to a Member of Parliament, 1691. In: The Works. In 4 vol. 8. ed. Vol. 2, London 1777, p. 28. 212-5 Im

bis

auszudrücken.] Hierzu vgl. den Kommentar zu Locke im MS 1861/63: „The Natural

worth (Gebrauchswerth) of any thing, consists in its fitness to supply the necessities, or serve the conveniences of human life.“ (28) Im Unterschied davon „marketable value“. „The marketable value of any assigned quantities of two, or more commodities are ... equal, when they will exchange one for another.“ (l. c.) [MEGA2 II/3.6: 236537-41, Zitate übernommen aus Beiheft E] 214 A reflectirte 216-9 Aber bis

bis

kostet.] A Abkürzend nennen wir das nützliche Ding selbst oder den Waarenkörper, wie

u.s.w., Gebrauchswerth, Gut, Artikel. | Der in A nachfolgende Satz Bei

bis

u.s.w. wurde gemäß BK verschoben;

vgl. Anm. 205-7. 216f Nützlichkeit

bis

ihn.] aus BK | BCD Nützlichkeit schwebt nicht in der Luft. Durch die Eigen-

schaften des Waarenkörpers bedingt, existirt sie nicht ohne denselben. | BK 1014-15 iT 1 (blei) Nützlichkeit {ist bedingt} {d}urch die Eigenschaften des Waarenkörpers ,

existirt nicht ohne denselben. 2 (tinte) Nützlichkeit{,} bedingt durch die Eigenschaften des Waarenkörpers , existirt nicht ohne {ihn}.

|

das ursprünglich mit Blei

geschriebene bedingt mit Tinte nachgezogen. | F utilité n’a rien de vague et d’indécis. Déterminée par les

propriétés du corps de la marchandise, elle n’existe point sans lui. | FK (blei) 14 I2-3 Ra Kreuz + neben et d’indécis bis lui. Ce 218 oder Gut] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 218f Dieser

bis

dem] aus BK. | BCD Dieser

bis

nicht davon ab, ob die Aneignung seiner Gebrauchs-

eigenschaften dem | BK 1017-18 iT 1 (blei) Dieser sein T | Ra | iT Charakter

bis

dem | 2a (tinte)

{Solcher} Charakter {desselben} hängt nicht {ab} davon , ob {seine} Aneignung dem 2b Charakter hängt

bis

dem

219 kostet. Die] BCD kostet. Bei Betrachtung der Gebrauchswerthe wird stets ihre quantitative

Bestimmtheit vorausgesetzt, wie Dutzend Uhren, Elle Leinwand, Tonne Eisen u.s.w. Die | BK (tinte) 1019-21 kostet. Die | Zu diesem Vorgang vgl. Anm. 205-7. | A u. F variant zu B | vgl. Anm. 206. 220 das

bis

Waarenkunde] F le fonds d'un savoir particulier, de la science et de la routine commer-

ciales 221 M Waarenkunde mit Note 5).

In bis eine] Komb. aus B u. F | M In

222-4

bis

herrscht die fictio juris, dass

bis

eine | F Dans la société

bourgeoise « nul n’est censé ignorer la loi. » – En vertu d’une fictio juris économique, tout acheteur est censé posséder une 222 der Rechtsgrundsatz] M die fictio juris | F d’une fictio juris économique 222 Dieser Rechtsgrundsatz (fictio juris) findet sich schon im römischen Recht (nemo censetur

ignorare legem) und dementsprechend auch (z.B.) im Allgemeinen Preußischen Landrecht von 1794 (Einleitung, § 12): [...] und es kann sich niemand mit der Unwissenheit eines gehörig publizirten

Gesetzes entschuldigen. 225 Nutzung] aus BK. | A Consumtion | BCD Konsumtion | BK 1023 iT {{N}ut-

- 11 -

zung} | erste Einfügung (blei), Tilgungen und zweite Einfügung (tinte) 227-9 In

bis

Tauschwerths.] aus BK | M In bis Gesellschaftsform bilden sie zugleich die stofflichen

Träger des – Tauschwerths. | BK 114-5 Ri Anstreichung (blau) der Passage Gesellschaftsform bis Tauschwerths. | 1 In

bis

Gesellschaftsform

1a iT {scheint es,} T/

|

Ro das Einfügungszeichen T ohne nachfolgenden Text [also Abbrechung]

|

Tilgung blau, Einfügungen blei 1b (blei) Ro [2. Einfügungszeichen] T treten sie | vom T eine Linie zur Tilgung iT zugleich {auf

als} stoffliche Träger bis Tauschwerths. 2 (blei) Ro [3. Einfügungszeichen] T Sie treten zugleich auf in/ | vom T eine Linie zum Satzbeginn In | ohne weitere Änderung [also Abbrechung] 3 Ro (oberhalb der Var. 1-2) und wohl als Fortsetzung von In

bis

Gesellschaftsform

3a T treten uns die Gebrauchswerthe uns {zugleich} entgegen als | T blau, der Eintrag blei 3b (blei) {erschei[nen]}/ 3c (tinte) {treten} die Gebrauchswerthe uns zugleich {gegenüber} als | wohl mit Fortsetzung 1b stoffliche Träger

bis

Tauschwerths. | die (korrekte) Tilgung evtl. nicht geschehen, denn die

Einfügungslinie von {treten} berührt das Wort uns eher, als dass sie es streicht. 227 Gesellschaftsform] F société 230 Tauschwerth

bis

Verhältniss,] aus BK. | M Tauschwerth erscheint zunächst als das quantitative

Verhältniss, | BK 115 blei 1 iT Tauschwerth erscheint {uns} zunächst als quantitative{s} Verhältniss, 2a iT Tauschwerth scheint zunächst {zu sein} {das} quantitative Verhältniss, 2b iT/Ra Tauschwerth scheint zunächst {sein} quantitative{s} Verhältniss {zu sein}, 2c iT Tauschwerth scheint zunächst {das} quantitative Verhältniss zu sein, 2d iT Tauschwerth scheint zunächst {ein} quantitative{s} Verhältniss zu sein, 3 iT/Ra Tauschwerth scheint zunächst ein quantitatives Verhältniss , 232 M austauschen mit Note 6), 232 ein

bis

wechselt.] aus BK. | M ein Verhältniss, das beständig mit Zeit und Ort wechselt. | BK 117-8 iT

ein T Verhältniss, | Ra T zufälliges | das {fortwährend} wechselt. 233f „Der

bis

andren.“] M „La valeur consiste dans le rapport d’échange qui se trouve entre telle

chose et telle autre, entre telle mesure d’une production et telle mesure d’une autre [Q des autres].“ (Le Trosne: „De l’Intérêt [ABC L’Intérêt] Social“. Physiocrates. ed. [recte: éd.] Daire. Paris 1846. p. 889.) | Korrekt zit. im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.6: 237032-4] Auszüge in Beiheft D + E. 234 Guillaume François Le Trosne: De l’interêt social par rapport à la valeur, à la circulation, à l’industrie et au commerce intérieur et extérieur [1777]. In: Physiocrates. Quesnay, Dupont de Nemours, Mercier de la Rivière, L’Abbé Baudeau, Le Trosne. Avec une introd. sur la doctrine des physiocrates, des comm. et des notices historiques, par E. Daire (i. F.: Physiocrates ...). Pt. 2, Paris 1846 (= Collection des principaux économistes, T. 2), p. 889. 235f Der

bis

der] aus BK analog F: La valeur d’échange semble donc quelque chose d’arbitraire et de

purement relatif ; une | M Der bis und rein Relatives, ein der | BK 118-9 (blei) 1 iT Der Tauschwerth scheint daher T | Ri T von Natur | iT etwas Zufälliges und rein Relatives T, ein der | Ra T vorzustellen 2 (Umstellung) Der bis daher etwas Zufälliges und von Natur rein Relatives vorzustellen, ein der 236f ein der

bis

Widersinn] F une valeur d’échange intrinsèque, immanente à la marchandise, paraît

être, comme dit l’école, une contradictio in adjecto | FK2-6 Umstellung (tinte) immanente, intrinsèque > intrinsèque, immanente | In FK6 zudem Tilgung (blei) paraît être une 236 M Tauschwerth (valeur intrinsèque) also 236f also

bis

Widersinn] aus BK. | M also eine contradictio in adjecto | BK 119 (tinte) iT also ein {Widersinn} 237 Widersinn] M adjecto mit Note 7). 238 „Nichts

bis

haben.“] M „Nothing [Q […] therefore nothing] can have an intrinsick value“

(N. Barbon l. c. p. 16 [recte: p. 6]), 2

238 Barbon: A Discourse ..., p. 6. | zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 232632-33]. 239f Der

bis

einbringe.] M The value of a thing / Is just as much as it will bring.

240 Die Quelle für das Zitat konnte nicht ermittelt werden. Marx zitiert eine auch damals geläufige Version: The value of a thing / Is just as much as it will bring. Bei dem englischen Satiriker Butler (1612-1680) ist aber eine Frage gestellt: For what is worth in any thing, / But so much money as

’twill bring? (Denn was ist werth an einem Dinge, / Nur so viel als es Geld einbringe?). Vgl. Samuel Butler: Hudibras. With notes by T. R. Nash. A new ed. London 1835, Vol. 1, p. 259 (Pt. II, Canto I, Vers 465/66). Die Differenz ist deutlich, denn in Butlers Frage kommt exakt die zuvor (vgl. Z. 212-5) von Marx betonte Differenz von worth und value (bzw. money) zum Ausdruck, und daher kann er die Abwandlung gegenüber dem Original nicht selber vorgenommen haben. Die ebenso im MS 1861/63 mitgeteilte 2

Fassung, in der allerdings weder Verfasser noch Fundort angegeben sind [vgl. MEGA II/3.6: 23285-6], ist auch von anderen Autoren Butlers Hudibras in den Mund gelegt worden, z.B. (variant): Hudibras says, abs

″The real value of a thing / Is just as much as it will bring.“ (John Harriot: Struggels through life,

exemplified in the various travels and adventures in Europe, Asia, Africa, and America. 2. ed., London 1808, Vol. I, p. 204) oder (invariant) und mit dem Bemerken: According to Hudibras “[...],” and the

later refinements on the theory of value have not set aside this dictum of the ancient authority (Thorstein Veblen 1908 in seiner Rezension Professor Clark's Economics, zit. nach Veblen: The Place of Science in Modern Civilisation. New York 2007, pp. 202/3). 240 Betrachten

bis

näher.] BK 119-10 iT 1 (blei) Betrachten bis näher{,} so wird sich unter d. Hand die

Frage selbst anders stellen. 2 (blei) 3 (tinte) | also

die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt. 241 Eine Waare] aus BK. | AB Eine einzelne Waare | BK 1111 Eine Waare

|

ergo: Eine Waare

|

diese Deutung korrespondiert mit der Änderung 246 | F Une

marchandise particulière | CD Eine gewisse Waare 242-5 sich

bis

haben.] CD sich mit x Stiefelwichse, oder mit y Seide, oder mit z Gold u.s.w., kurz mit

andern Waaren in den verschiedensten Proportionen. Mannigfache Tauschwerthe also hat der Weizen statt eines einzigen. Aber da x Stiefelwichse, ebenso y Seide, ebenso z Gold u.s.w. der Tauschwerth von einem Quarter Weizen ist, müssen x Stiefelwichse, y Seide, z Gold u.s.w. durcheinander ersetzbare oder einander gleich grosse Tauschwerthe sein. Es folgt daher erstens: Die gültigen Tauschwerthe derselben Waare drücken ein Gleiches aus. Zweitens aber: Der Tauschwerth kann überhaupt nur die Ausdrucksweise, die „Erscheinungsform“ eines von ihm unterscheidbaren Gehalts sein. | vgl. die folgende Anm.. 243 Artikeln

x

bis

bis

u.s.w.] aus BK | AB Artikeln aus. Dennoch bleibt sein Tauschwerth unverändert, ob in

u.s.w. ausgedrückt. | BK 1112-14 (blei) IT Artikeln {,} {mit} x bis u.s.w.

. T | Ra11/12 T [aber ohne Zusatz]. | Angesichts des fehlenden Zusatzes könnte angenommen werden, dass Marx ihn auf einen gesonderten Zettel geschrieben und in das Buch gelegt habe, also die in der vorherigen Anm. mitgeteilten Änderungen in CD doch auf ihn zurückgehen könnten. Dagegen spricht aber die Diktion des Zusatzes, die nicht den tastenden Änderungsversuchen im Rest des Unterkapitels entspricht, wohl aber dem Streben von Engels nach Einfachheit und Klarheit. 244f also

bis

haben.] A also von diesen seinen verschiedenen Ausdrucksweisen unterscheidbar

sein. | FK 14 I36 (blei) Unterstreichung distinct de ces expressions diverses. mit Fortführung zum Ra, zum Hinweis n D (vielleicht auch h D) | mit einem stark geschwungenen und das n bzw. h faktisch umrahmenden Anstrich des D [mit einem anderen Bleistift und wohl nicht von Marx].

- 13 -

246 wir zwei] aus BK. | M wir ferner zwei | BK 1117 (tinte) iT wir zwei | Ri Tilgungszeichen ϕ

|

diese Änderung korrespondiert mit der Deutung 241 247-52 worin

bis

also] BK 1119-23 Ra Anstreichung (blau) 248f M 1 Quarter

248-50 Centner bis

249-51 Dass

bis

Centner] M Ctr.

bis

bis

Eisen

Ctr.

Eisen.] A Dass derselbe Werth in zwei verschiednen Dingen, in 1 Qrtr. Weizen

bis

a Ctr.

Eisen existirt. 249 Gemeinsames in] analog F. M Gemeinsames von derselben Grösse in 251 an und für sich] In FK (blei) 14 II1 iT | par lui-même | | Ri || | evtl. ein Tilgungszeichen | Auch in M hätte die Wendung schadlos gestrichen werden können. 251-3 also

bis

auf] aus A | F (analog A) au troisième, indépendamment de l’autre | BCD also auf

253 sein.] aus BK | M sein.

abs

Ein einfaches geometrisches Beispiel veranschauliche diess. Um den

Flächeninhalt aller gradlinigen Figuren zu bestimmen und zu vergleichen, löst man sie in Dreiecke auf. Das Dreieck selbst reducirt man auf einen von seiner sichtbaren Figur ganz verschiednen Ausdruck – das halbe Produkt seiner Grundlinie mit seiner Höhe. Ebenso sind die Tauschwerthe der Waaren zu reduciren auf ein Gemeinsames, wovon sie ein Mehr oder Minder darstellen. abs | BK (blau) 1126-28 u. 121-4 iT Tilgung mit 2 bzw. 1 vertikalen Strich(en) | wohl zuvor: 122-3 Ra Anstreichung (blau) der Passage: Produkt 254-97 Dies

bis

bis

oder

ist.] A Dass die Substanz des Tauschwerths ein von der physisch-handgreiflichen Exi-

stenz der Waare oder ihrem Dasein als Gebrauchswerth durchaus Verschiednes und Unabhängiges, zeigt ihr Austauschverhältniss auf den ersten Blick. Es ist charakterisirt eben durch die Abstraktion vom Gebrauchswerth. Dem Tauschwerth nach betrachtet ist nämlich eine Waare grade so gut als jede andre, wenn sie nur in richtiger Proportion vorhanden ist 8). [Note 8) identisch mit der in B.]

abs

Unabhängig von ihrem Austausch-

verhältniss oder von der Form, worin sie als Tausch-Werthe erscheinen, sind die Waaren daher zunächst als Werthe schlechthin zu betrachten 9).

|

9

) Wenn wir künftig das Wort „Werth“ ohne weitere Bestimmung

brauchen, so handelt es sich immer vom Tauschwerth.

| abs

Als Gebrauchsgegenstände oder Güter sind die

Waaren körperlich verschiedne Dinge. Ihr Werthsein bildet dagegen ihre Einheit. Diese Einheit entspringt nicht aus der Natur, sondern aus der Gesellschaft. Die gemeinsame gesellschaftliche Substanz, die sich in verschiednen Gebrauchswerthen nur verschieden darstellt, ist – die Arbeit.

abs

Als Werthe sind die Waaren

nichts als krystallisirte Arbeit. Die Masseinheit der Arbeit selbst ist die einfache Durchschnittsarbeit, deren Charakter zwar in verschiednen Ländern und Kulturepochen wechselt, aber in einer vorhandnen Gesellschaft gegeben ist. Komplicirtere Arbeit gilt nur als potenzirte oder vielmehr multiplicirte einfache Arbeit, so dass z.B. ein kleineres Quantum komplicirter Arbeit gleich einem grösseren Quantum einfacher Arbeit. Wie diese Reduktion geregelt wird, ist hier gleichgültig. Dass sie beständig vorgeht, zeigt die Erfahrung. Eine Waare mag das Produkt der komplicirtesten Arbeit sein. Ihr Werth setzt sie dem Produkt einfacher Arbeit gleich und stellt daher selbst nur ein bestimmtes Quantum einfacher Arbeit dar. abs | Die Passage Die Masseinheit

bis

Arbeit dar. (also der letzte Absatz, um den ersten Satz gekürzt) ist (weiter bearbeitet) in B nach Kap. I.2

(Z. 493-501) verschoben. | AK 327 (tinte) iT Dass die | Substanz de{r} Tauschwerth{e} ein | Ra | gemein-

same [offenbar abgebrochener Änderungsversuch] 254-7 Dies

bis

augenscheinlich] FK (blei) 14 II15-20 an der Spbg (über alle Zeilen reichend)

Markierung || beim Analogon Ce

bis

évident | Ri15-16 Markierung || beim Analogon Ce bis phy-sique |

iT19 Umrahmung des elles von qu’elles | evtl. sollte damit die Doppeldeutigkeit des französischen Analogons zu soweit selbe sie (qu'autant qu'elles leur) angemerkt werden. 254f irgendeine

bis

der] analog F: une propriété naturelle quelconque, géometrique, physique,

chimique, etc., des | In FK gesondert markiert | vgl. 254-7 | B eine geometrische, physische [CD physikalische], chemische oder sonstige natürliche Eigenschaft der | BK 125 (blau) iT | evtl. der unvollendet gebliebene Ansatz zu einer Kor.

- 14 -

254f physikalische] aus CD | AB physische

|

Das Wort physisch benennt hier sowohl physikalische als

auch physische Eigenschaften, Erscheinungen usw., ganz so wie im Französischen (physique) und im Englischen (physical). Zur Vermeidung von Missverständnissen sind die in CD kontextgemäß erfolgten Präzisierungen übernommen worden. 257-60 Andrerseits

bis

gilt] analog F: Mais d’un autre côté il est évident que l’on fait abstraction de la

valeur d’usage des marchandises quand on les échange et que tout rapport d’échange est même caractérisé par cette abstraction. Dans l’échange | B Andererseits ist aber das Austauschverhältniss der Waaren augenscheinlich charakterisirt durch die Abstraktion von ihren Gebrauchswerthen. Innerhalb desselben gilt | BK 128-10 (tinte) 1 iT Andrerseits aber T | Ra T drückt | iT das Austauschverhältniss | 2 iT Andrerseits aber T Ra {sieht}

|

iT {das Tauschverh[ältniss]} der Waaren augen-

|

scheinlich {ab} von ihre{r} {Nützlichkeit}. Innerhalb des {Austauschverhältnisses} gilt | CD Andrerseits aber ist es grade die Abstraktion von ihren Gebrauchswerthen, was das Austauschverhältniss der Waaren augenscheinlich charakterisiert. Innerhalb desselben gilt | Die Umformulierung in BK macht das Austauschverhältnis zum Akteur, subjektiviert es, zudem enthält F einen verdeutlichenden Zusatz. 260 andre. Oder] aus BK | BCD andre, wenn er nur in gehöriger Proportion vorhanden ist. Oder | BK 1211-12 (tinte) iT andre,{.} Oder 261 BCD Barbon

261f BCD wenn ihr Tauschwerth gleich gross ist. Da | Die Kor. folgt Q u. E. | vgl. 264f. 263 M Tauschwerth” mit Note 8). 2

263 Barbon: A Discourse ..., pp. 53 u. 7. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 232719 (mit demselben Zitierfehler) u. 232638]. 264f Barbon

bis

Gold.“] analog F. | M „One [Q For one] sort of wares are as good as another, if the

value [Q Values] be equal. There [recte: equal.“ „There] is no difference or distinction in things of equal value ... One hundred pounds [Q An Hundred Pounds] worth of lead or iron, is of as great a value as one hundred pounds [Q an Hundred Pounds] worth of silver and gold [Q Silver or Gold].“ (N. Barbon l. c. p. 53 u. 7.) | zit. im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.6: 232719 u. 232638-41 (mit denselben Zitierfehlern)]. | In F findet sich in der Note das englische Original des Zitats im Text (ebenso fehlerhaft), gefolgt von der Bemerkung Barbon ajoute : und der französischen Übersetzung des zweiten Zitats: Cent livres sterling en

plomb ou en fer ont autant de valeur que cent livres sterling en argent ou en or. 2

265 Barbon: A Discourse ..., p. 7. | zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 232639-41]. 267f enthalten 270f Aber

bis

bis

Gebrauchswerth] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

verwandelt.] analog F: Mais déjà le produit du travail lui-même est métamorphosé à

notre insu. | BCD Jedoch ist uns auch das Arbeitsprodukt bereits in der Hand verwandelt. 274f Alle

bis

ausgelöscht.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

277-87 Mit

bis

dass] Struktur und Zusätze analog F: Avec les caractères utiles particuliers des pro-

duits du travail disparaissent en même temps, et le caractère utile des travaux qui y sont contenus, et les formes concrètes diverses qui distinguent une espèce du travail d’une autre espèce. Il ne reste donc plus que le caractère commun de ces travaux ; ils sont tous ramenés au même travail humain, à une dépense de force humaine de travail sans égard à la forme particulière sous laquelle cette force a été dépensée. abs Considérons maintenant le résidu des produits du travail. Chacun d’eux ressemble complétement à l’autre. Ils ont tous une même réalité fantômatique. Métamorphosés en sublimés identiques, échantillons du même travail indistinct, tous ces objets ne manifestent plus qu'une chose, c'est que | FK (lila) 14 II50-59 (Ende der Textspalte) Ri an den Passagen travail

bis

dépensée u. Considérons bis échan-tillons jeweils lange Kreuze Χ | evtl. sollten

die Markierungen auch für die 15 I folgende Schlusspassage (échan-tillons

bis

valeurs.) gelten, die iT mit einem Kreuz x

abschließt [vgl. 289] | iT 14 II57 Markierung L Chacun d'eux | BCD Mit

- 15 -

bis

verschwindet der

bis

ihnen dar-

gestellten Arbeiten, es allzusammt

bis

bis

Formen dieser Arbeiten, sie unterscheiden sich nicht länger, sondern sind

abstrakt menschliche Arbeit. abs Betrachten bis Arbeitsprodukte. Es ist nichts von ihnen übrig

geblieben als dieselbe gespenstige Gegenständlichkeit, eine blosse

bis

Arbeit, d. h. der Verausgabung

menschlicher Arbeitskraft ohne Rücksicht auf die besondre Form ihrer Verausgabung. Diese Dinge stellen nur noch dar, dass | Zu BK vgl. die nachfolgenden Einzelnachweise. 280 BK (tinte) iT 132 {als} 282f Arbeit, auf

bis

Verausgabung.] BCD Arbeit. | BK 1231 (tinte) iT Arbeit | offenbar ein getilgter Korrekturversuch im Sinne von F. 284 das Residuum der] BK 131 iT 1 (tinte) {den Rest der}

|

2 (blau)

{Rückstand} | F résidu 289 sie

bis

Waarenwerthe.] aus BK. | BC sie – Werthe. | BK (tinte) 138 iT sie – Werthe{, Waaren-

werthe.} | Die ursprünglich in der Einfügung vorhandene Hervorhebung wurde aufgehoben. | C (DV) S. 5, Z. 12 v. o. statt: Werthe, lies: Werthe – Waarenwerthe. | D sie Werthe – Waarenwerthe. | F ils sont réputés valeurs | FK (lila) 15 I6 iT mit Merkzeichen valeurs. x | vgl. auch 277-87 290-8 Im

bis

Gebrauchswerth] In F fehlen die Analoga zum ersten und dritten Satz dieser Passage. Das

Analogon des zweiten schließt mit valeur ; et une valeur d’usage [der Absatz in B ist um einen Satz verschoben]. | FK (lila) 15 I7-12 wegradierte Anstreichung der ganzen Passage. 290 erscheint] aus BK. | BCD erschien uns | BK (tinte) 139 iT ersch{eint} 291 CD unabhängiges 292-5 erhält

bis

zurückführen] BK 1312-14 Ra Anstreichung (blau)

292 den] aus BK. | BCD ihren | BK (tinte) 1312 iT {den} 293 AB Gemeinsame was 294 Waaren] CD Waare 296 Waarenwerths] aus BK. | BCD Werths | BK (tinte) 1316 iT T Werths

|

Ra T Waaren= | C (DV) S. 5,

Z. 20 v. o. statt: Werthe, lies: Waarenwerthe. | Offenbar mit erneutem und sogar verdoppeltem Druckfehler. 298f weil

bis

Arbeit] aus BK. | A weil Arbeit | BCD weil abstrakt menschliche Arbeit | BK (tinte) 1318-19 iT

weil {schlechthin} menschliche Arbeit | F qu’autant que du travail humain 299 Wie] F analog mit Absatz. Vgl. auch 277-85. 300 A Werthes 302 wieder] FK (lila) 15 I18 Ri Anstreichung u. iT Unterstreichung (mit Wellenlinie) von nouveau | evtl. Hinweis auf die inadäquate Übersetzung de nouveau [von Neuem] 302 ABC Massstab 304 A dass wenn 304 dass] BC das 306 Zeit] A Arbeitszeit 307-16 Die

bis

Arbeitszeit.] A Aber nur die gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit zählt als werthbil-

dend. 308 gleiche 315f die

bis

bis

Arbeit] F travail égal et indistinct

Arbeitszeit.] aus V'71 (analog F): die im Durchschnitt nothwendige Arbeitszeit braucht

oder die gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit. [MEGA2 II/6: 439-41] | BCD die

bis

nothwendige oder gesell-

schaftlich nothwendige Arbeitszeit braucht. 317 Gesellschaftlich] Absatz analog F. M ohne Absatz. 318-20 mit

bis

Produktionsbedingungen] analog F: avec le degré moyen d’habileté et d’intensité et

dans des conditions qui, par rapport au milieu social donné, sont normales | M mit den vorhandenen [A

- 16 -

vorhandnen] gesellschaftlich-normalen Produktionsbedingungen und dem gesellschaftlichen Durchschnittsgrad von Geschick und Intensivität [CD Intensität] der Arbeit 320 herzustellen] aus A | BCD darzustellen | evtl. Druckfehler. 325 fiel

bis

Werths] F ne donna plus que la moitié de la valeur première 325 CD frühern

326f nur

bis

welche] F seulement le quantum de travail ou le temps de travail nécessaire dans une

société donnée, à la production d’un article, qui 328 BCD bestimmt mit Note 9). 329-31 „Der

bis

Arbeit.“] BCD Note zur 2. Ausg. „The [Q [...] and the] value of them (the necessar-

ies of life) when [Q them when] they are exchanged the one for another [Q for the other], is regulated by the quantity of labour necessarily required, and commonly taken in producing them [Q them; and]“. „Der Werth von Gebrauchsgegegenständen,

bis

ausgetauscht [CD umgetauscht] werden,

bis

Produktion [CD Production] bis Arbeit“. [CD Arbeit.“.] („Some [BC (Some] Thoughts on the Interest of Money in general, and particularly in the Public Funds etc.“ [B fundsetc.“] London, p. 36. [BC p. 36.“]) | BK (tinte) 14 iT 9) „The 331 [William Pulteney, Earl of Bath:] Some Thoughts on the Interest of Money in General, and Particularly in the Publick Funds. With Reasons for Fixing the same at a lower Rate, in both Instances, with Regard especially to the Landholders. London [1738], pp. 36/37. | Auszüge in Beiheft F. 331 merkwürdig wird von Marx meist im Sinne von bemerkenswerth gebraucht. 332 C Jshrhunderts 334 M Art mit Note 10). 335f „Alle

bis

bestimmt.“] M „Toutes [Q C'est que toutes] les productions d’un même genre ne

forment proprement qu’une masse, dont le prix se détermine en général et sans égard aux circonstances particulières“. (Le Trosne l. c. p. 893.) 2

336 Le Trosne: De l’interêt ..., p. 893. | zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 237035-37]. 338 dieselbe Werthgrösse] F une valeur égale 339f A andern

bis

andern

340 einen nothwendige] BCD einen nothwendigen 341f „Als

bis

Arbeitszeit.] In F fehlen die Analoga zu Zitat und Note.

341 Werthe] Q Tauschwerth 341 ABC Masse 342 M Arbeitszeit” 11). | Note 11) K. Marx l. c. p. 6. 2

342 Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 6 [MEGA II/2: 109-10 bzw. MEW 13: 18]. 343f A constant

bis

constant

344 B ersheischte 346 A andern | CD anderen 348 Anwendung] analog F: application | M Anwendbarkeit 348 A Combination 348 A Produktionsprozesses 349f Naturverhältnisse] F conditions purement naturelles 354f Jacob bezweifelt] F Il est douteux 354f bezweifelt

bis

hat.] Q It is probable that in all ages those metals have cost more in their

production than their value ever repaid. | Exz. in MEGA2 IV/7: 2667-9 | Abweichend zit. in MEGA2 II/1.2: 7287-8 bzw. MEW 42: 754: ages the precious metals cost

- 17 -

355 Vgl. William Jacob: An historical inquiry into the production and consumption of the precious 2

metals. Vol. 2, London 1831, p. 101. | Exz. in den Londoner Heften, H. IV [MEGA IV/7: 2667-9], zit. in 2

Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (i. F. Grundrisse ...) [MEGA II/1.2: 7287-8 bzw. MEW 42: 754]. 355 A diess 356-8 Nach

bis

erreicht,] Q According to M. Eschwege, about 20,000 Negroes were still em-

ployed by it [the system of restriction] in 1823. He estimates the total value of the diamond workings in eighty years at a sum hardly exceeding eighteen months’ produce of sugar or coffee in Brazil ! 357 Preis] A Werth | AK (tinte) 618 iT | Ra | Preis bis

358f erreicht

Werth.] A erreicht. | AK (tinte) iT 619 erreicht{, +} | Ru + obgleich sie {viel} mehr

Arbeit darstellte, also mehr Werth. 358 Vgl. Herman Merivale: Lectures on colonization and colonies. Delivered before the University of Oxford in 1839, 1840, and 1841. Vol. 1, London 1841, p. 52 Note *, der dort aber keine Publikation 2

von Wilhelm Ludwig von Eschwege nennt. | Referiert in den Londoner Heften, H. XIV [MEGA IV/9: 44535],

2

zit. in den Grundrissen [MEGA II/1: 69937-7001 bzw. MEW 42: 724].

369-72 Wir

bis

entwickeln.] aus A. | F (verkürzt) Nous connaissons maintenant la substance de la

valeur : c’est le travail. Nous connaissons la mesure de sa quantité : c’est la durée du travail. | In BCD fehlt die Passage. 373 Werth] A Tauschwerth bis

373-5 Dafür

ist.] Komb. aus B u. F. | M Es ist diess [C dies] der Fall, wenn sein bis ist. | F Il suffit pour

cela qu’elle soit utile à l’homme sans qu’elle provienne de son travail. 375 Nutzen] A Dasein 376 wildwachsendes Holz] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 378 CD eigenes 378f schafft

bis

Waare.] analog F: ne crée qu’une valeur d’usage personelle. | M schafft zwar Ge-

brauchswerth, aber nicht Waare. 381 Gebrauchswerth.] In D folgt auf Gebrauchswerth. der in Anm. 381 zitierte Einschub. 381 Gebrauchswerth.] Friedrich Engels schob hier die Bemerkung ein: [Und nicht nur für

andre schlechthin. Der mittelalterliche Bauer producirte das Zinskorn für den Feudalherrn, das Zehntkorn für den Pfaffen. Aber weder Zinskorn noch Zehntkorn wurden dadurch Waare, dass sie für andre producirt waren. Um Waare zu werden, muss das Produkt dem andern, dem es als Gebrauchswerth dient, durch den Austausch übertragen werden. 11a)] 11a

|

) Note zur 4. Aufl. – Ich schiebe das Eingeklammerte ein, weil durch dessen Weglassung

sehr häufig das Missverständniss entstanden, jedes Produkt, das von einem andern als dem Producenten konsumirt wird, gelte bei Marx als Waare. – F. E. 382 nutzlos,

bis

und] Komb. aus B und F. | M nutzlos, bis nutzlos, zählt nicht als Arbeit und | F inutile, le

travail qu’il renferme est dépensé inutilement et 384-574 Anmerkungen zu Unterkapitel I.2 384 Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | In AK wohl zwei verschiedene Hinweise auf einen möglichen Beginn des Unterkapitels 2) | vgl. 385f u. 462 | F II

abs

Double caractère du travail présenté

par la marchandise 385f Ursprünglich

bis

sich] AK (tinte) Ri 712-13 ein langes Kreuz † | iT 712 über dem Wort erschien die

Ordnungszahl 2) | Offenbar Hinweis auf den hier vorgesehenen Beginn des Unterkapitels, dem allerdings noch ein weiterer folgte [vgl. 462].

- 18 -

386-90 Später

bis

um] A Näher betrachtet wird sich zeigen, dass auch die in der Waare enthaltene Arbeit

zwieschlächtig ist. Dieser Punkt, der von mir zuerst kritisch entwickelt wurde 12), ist der Springpunkt, um

|

Note 12) wie B. bis

386-8 Später

zukommen.] F (DV) Ensuite nous avons vu que tous les caractères qui distinguent le

travail productif de valeurs d’usage disparaissent dès qu’il s’exprime dans la valeur proprement dite. | F Ensuite

bis

vu que dès que le travail productif s’exprime dans la valeur, tous les caractères qui le distin-

guaient des valeurs d’usage disparaissent. | FK1-5 Ensuite

bis

vu que dès que le travail productif de valeurs

d’usage s’exprime dans la valeur, tous les caractères qui le distinguaient disparaissent. 389 BCD worden 12). | Note 12) l. c. p. 12, 13 und passim. | zu A vgl. 386-90. 2

389 Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 12/13 u. passim [MEGA II/2: 114/15 u. passim bzw. MEW 13: 22/23 u. passim]. 393 A dass wenn 393f M 10 Ellen

bis

2W

395 ACD besonderes 396 Art produktiver] A Art zweckmässig produktiver 397f bestimmt

bis

Resultat.] analog F: déterminée par son but, par son mode d’opération, son objet, ses

moyens et son résultat. | A bestimmt nach Zweck, Operationsweise, Gegenstand, Mitteln und Resultat. | BCD bestimmt durch ihren Zweck, Operationsweise, Gegenstand, Mittel und Resultat. 398f deren

bis

ist,] F qui se manifeste dans l’utilité ou la valeur d’usage de son produit,

399f nennen wir] A heisse hier der Vereinfachung halber 400f wird

bis

Nutzeffekt.] A ist sie stets betrachtet in Bezug auf den Nutzeffekt, dessen Hervorbringung

sie bezweckt. 402-4 so

bis

Weberei] F de même le travail du tailleur, qui fait l'habit, se distingue de celui du

tisserand, qui fait de la toile 403 Schneiderei] A Schneiderarbeit 408f oder Waarenkörper] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 409 AB eben so 412 umgekehrt die Existenzbedingung] A umgekehrt Existenzbedingung | F réciproquement

indispensable | der Terminus Existenzbedingung ist (auch eine Zeile zuvor) umschrieben worden. 415f Theilung

bis

vermittelt,] F division ne provient pas de ce 417 D selbständiger

417f treten

bis

gegenüber.] F se présentent comme marchandises réciproquement échangeables.

418 AK (tinte) iT 815 gegenüber.+ | Ru

+ Amerikanische Zollgesetzgebung | Die konkrete Bedeutung

dieses Hinweises konnte nicht ermittelt werden, jedoch findet sich in einer in B hinzugesetzten Note ein Beispiel aus der amerikanischen Steuergesetzgebung (!), das genau in diese Richtung gedeutet werden kann; vgl. in Kap. XII.4 Z. 11264-77. 419 In] CD in 420 ABC zweckmässig 423f von Waarenproducenten] F où tout producteur doit être marchand 431-4 dass

bis

ward.] Q Wenn wir einen Blick in die Geschichte der Römer zurückwerfen, so

muß es uns freylich sehr auffallend seyn, daß wir bey Tüchern nie etwas von Ellenzahl, und unter den Waaren nie Tücher, sondern immer nur Kleider sehen. Man webte ein Kleid, eine Toga, aber kein Stück Tuch, wie unsere Weber thun, die es dann den Schneidern überlassen, wie viel diese von dem Gewebe zu einem Kleidungsstück abschneiden wollen. Wahrscheinlich machten die römischen

- 19 -

Weber jedes Stück Tuch nur so groß, als z.B. zu einer Toga nöthig war; und eben so wahrscheinlich machten sie die Toga selbst ganz fertig. Eigne Schneider oder Schneiderinnen scheinen damals bloß zum Ausbessern der Kleider gebraucht worden zu seyn 75).

|

Note 75) mit Literaturangabe. | Exz. Bei

Tüchern finden wir unter d. Römern nie etwas v. Ellenzahl u. unter d. Waaren nie Tücher, sondern nur Kleider genannt. Man webte ein Kleid, eine Toga, aber kein Stück Tuch, d. danach d. Schneider n[ac]h Belieben abschneidet. Wahrscheinlich machten d. Weber d. Toga ganz fertig. Eigne Schneider od. Schneiderinnen blos zum Ausbessern d. Kleider gebraucht. 431 Schneiderei besondre] A Schneiderarbeit eigne 434 Vgl. Johann Heinrich Moritz Poppe: Geschichte der Technologie seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Bd. 1, Göttingen 1807, p. 281. | 2

Ausz. in den Londoner Heften, H. XV. Da MEGA IV/10 noch nicht erschienen hier zit. nach Marx: Die technologisch-historischen Exzerpte. Historisch-kritische Ausg. Transkrib. u. hrsg. v. H.-P. Müller. Mit e. Vorw. v. L. Krader. Frankfurt/M., Berlin/West, Wien 1981: 672-9. 435f musste

bis

eine] F a toujours dû son existence à un 436 A spezielle 436 ABC zweckmässig

438 daher eine von] A daher von 440f also

bis

Leben] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 444 D verschiednen 446 Der] F analog mit Absatz.

446 in seiner Produktion] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 447 M ändern mit Note 13). 448-57 „Alle

bis

bilden.“] M „Tutti i fenomeni dell’ [C fenomeni, dell’] universo, sieno essi pro-

dotti della [recte: dalla] mano dell’ uomo, ovvero delle [recte: dalle] universale leggi della fisica, non ci danno idea di attuale creazione, ma unicamente di una modificazione della materia. Accostare e separare sono gli unici elementi che l’ingegno umano ritrova analizzando [1] l’idea della riproduzione; e tanto è [2] riproduzione di valore (Gebrauchswerth,

bis

spricht) e di ricchezze [3] se la terra, l’aria e

l’acqua ne’ [4] campi si trasmutino [AB transmutino] in grano, come se colla mano dell’ uomo il glutine di un insetto si trasmuti [AB transmuti] in velluto, ovvero [BCD velluto ovvero] alcuni pezzetti di metallo si organizzino a formare una ripetizione“. (Pietro Verri: „Meditazioni sulla Economia Politica“ (zuerst gedruckt 1773 [recte: 1771]) in der Ausgabe der italienischen Oekonomen von Custodi, Parte Moderna, t. XV p. 22 [recte: p. 21, 22].) | [1] AB analizando | B (DV) Seite 18. Zeile 8 von unten: analizando, lies: analizzando.

|

BK 18 N 13)4 (blei) iT anali|zando

|

Ra |z]

|

2

[ ] AB tanto e

|

B (DV)

(Seite 18. Zeile) 7 (von unten:) tanto e, lies: tanto è. | BK 18 N5 (blei) iT | Ra è | [3] Q ricchezza | AB richezze

|

B (DV) (Seite 18. Zeile) 5 (von unten:) richezze, lies: ricchezze; [...]

|

BK 18 N7 (blei) iT

4

ri|chezze | Ra |c | CD analog BK | [ ] AB ne | B (DV) (Seite 18. Zeile) 5 (von unten:) [...] ne, lies: ne’. | BK 18 N7 (blei) iT | Ra |ne’ 453f Verri

bis

welcher] analog F: Verri, dans sa polémique contre les physiocrates, ne sache

pas lui-même de quelle | M Verri hier in bis Physiokraten selbst bis weiß, von welcher 457 Pietro Verri: Meditazioni sulla Economia Politica [1771]. Con ann. di G.-R. Carli. (Scrittori classici italiani di economia politica [hrsg. v. P. Custodi]. Parte moderna, T. 15), Milano 1804, pp. 21/22. | Zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.2: 3633-11 bzw. MEW 26.1: 39], Exz. in Heft VII (1859-63), pp. 95/96, Hinweise im Zitatenheft, pp. 37 u. 47. 458 Formung] F simple transformation 459f die

bis

Reichthums.] Q [...] die Arbeit, diese einzige Quelle alles Ertrages [...]

- 20 -

460 Indirekte Polemik gegen Lassalle: Offnes Antwortschreiben an das Centralcomité zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeiter-Congresses zu Leipzig. Zürich 1863, p. 33. Vgl. auch 2

Marx: Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei [MEGA I/25: 99-12 bzw. MEW 19: 15]. bis

460f Die

Mutter.] Q That labour is the Father and active principle of Wealth, as Lands are the

Mother [...] 461 Vgl. [William Petty:] A treatise of taxes and contributions. Shewing the Nature and Measures of Crown-Lands [...]. With several intersperst Discourses and Digressions concerning Wars [...]. The same being frequently applied to the present State and Affairs of Ireland. London 1667, p. 47 [analog in 2

MEGA II/2: 3423-24 sowie 11430-31 bzw. MEW 13: 23]. 462 nun von] AK (tinte) iT 918 über diesen Worten die Ordnungszahl 2) | Vielleicht deutet das Zeichen darauf hin, dass Marx bei der Durchsicht von AK noch nicht sicher war, wo das Unterkapitel 2) beginnen solle

|

vgl. in AK dasselbe Zeichen 385f. 462f zum Waaren-Werth] F à sa valeur 466 AB dass wenn 469 Schneiderei] A Schneiderarbeit 473 A Functionen 479 ACD Friction 480 Sieht] Absatz analog F. M ohne Absatz. 480-2 Sieht

bis

ist.] F En fin de compte, toute activité productive, abstraction faite de son caractère

utile, est une dépense de force humaine. 482 Schneiderei] A Schneiderarbeit 483 C verschiedene 484-6 Sinn

bis

verausgaben.] F sens du travail humain au même titre.

486 menschliche

bis

selbst] F force humaine de travail dont le mouvement ne fait que changer de

forme dans les diverses activités productives 488 Waare] A Waaren | F analog A. 489 Arbeitskraft] aus A sowie analog F: force humaine | BCD Arbeit | evtl. Auslassungsfehler. 489-91 in

bis

spielt] Q Im Rechte ist der Gegenstand die Person, im moralischen Standpunkte das

Subjekt, in der Familie das Familienglied, in der bürgerlichen Gesellschaft überhaupt der Bürger (als bourgeois) – hier auf dem Standpunkte der Bedürfnisse ... ist es das Konkretum der Vorstellung, das man Mensch nennt; es ist also erst hier und auch eigentlich nur hier vom Menschen in diesem Sinne die Rede. 491 M spielt 14),

|

Note 14) Vgl. Hegel, „Philosophie [B Hegel, Philosophie

|

CD „Hegel,

Philosophie] des Rechts. Berlin 1840“, p. 250, § 190. 491 Vgl. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse (i. F.: Rechtsphilosophie ...). Hrsg. v. E. Gans. 2. Aufl., Berlin 1840 (= Werke. Vollst. Ausg. durch e. Verein v. Freunden d. Verewigten ..., Bd. 8), p. 250 § 190. 491 hier auch] CD auch hier 492 die

bis

Mensch] aus A | F analog A. | BCD die im Durchschnitt jeder bis Mensch

493-501 Die

bis

dar.] A Die Arbeit eines Bauernknechts gelte z.B. für einfache Arbeitskraft, ihre Ver-

ausgabung daher für einfache Arbeit oder menschliche Arbeit ohne weitern Schnörkel, Schneiderarbeit dagegen für Verausgabung höher entwickelter Arbeitskraft. Während sich der Arbeitstag des Bauernknechts daher etwa im Werthausdruck von ½ W, stellt sich der Arbeitstag des Schneiders im Werthausdrucke von W dar 15). [Note 15) analog B.] Dieser Unterschied ist jedoch nur quantitativ. Wenn der Rock das Produkt eines Arbeitstags des Schneiders, hat er denselben Werth wie das Produkt von 2 Arbeitstagen

- 21 -

des Bauernknechts. So zählt aber die Schneiderarbeit immer nur als multiplicirte Bauernarbeit. | Die Passage in B stand ursprünglich, variant und ohne Note, in Kap. I.1 (vgl. 254-97). Zu den Varianten in A vgl. die nachfolgenden Einzelnachweise. 493-500 BCD Die einfache Durchschnittsarbeit bis

493-5 Die

bis

potenzirte bis multiplicirte bis Werth

gegeben.] A Die Masseinheit der Arbeit selbst ist die einfache Durchschnittsarbeit, deren

Charakter zwar in verschiednen Ländern und Kulturepochen wechselt, aber in einer vorhandnen Gesellschaft gegeben ist. 495 B Character 496 Komplicirte

bis

Arbeit] analog F: Le travail complexe (skilled labour, travail qualifié) | M Komplicir-

tere Arbeit 497 dass ein] A dass z.B. ein 497 gegebnes] analog F: une quantité donnée | M kleineres 498 Dass

bis

beständig] A Wie diese Reduktion geregelt wird, ist hier gleichgültig. Dass sie beständig 500 sein, ihr] aus CD analog F | A sein. Ihr | B sein ihr

500 ihr

bis

gleich] F sa valeur la ramène, dans une proportion quelconque, au produit 501 dar in BCD mit Note 15). | Zu A vgl. 493-501.

502-4 Der

bis

vergegenständlicht.] Von Marx zitiert und kommentiert in: Engels: Herrn Eugen Dühring’s

Umwälzung der Wissenschaft. Philosophie. Politische Oekonomie. Sozialismus. Leipzig 1878, pp. 171/72 [Anti2

Dühring. MEGA I/27: 38722-29 bzw. MEW 20: 185]. 503 etwa für] CD für etwa | F pour une | also ohne das Analogon zu etwa 503 ein] aus BK 19 N3 (tinte) ein | M sein | F cette 507 ABC Masseinheit 507f A Prozess bis

509-11 Der

wird.] F Il s’ensuit que dans l’analyse de la valeur on doit traiter chaque variété de

force de travail comme une force de travail simple. 512-4 von

bis

Unterschied] F la différence de leurs valeurs d'usage est éliminée, de même disparaît

dans le travail que ces valeurs représentent la différence 513f in den

bis

darstellen] A in der Arbeit, die diese Werthe darstellen | F analog A.

514f Unterschied

bis

Weberei] A Unterschied der nützlichen Formen, worin sie das einemal Schneider-

arbeit ist, das andremal Weberei 517-9 so

bis

Arbeitskraft.] A so gilt

bis

Werthen enthaltene Arbeit

bis

als Verausgabung menschlicher

Arbeitskraft. | F de même les travaux fixés dans ces valeurs, n'ont plus de rapport productif avec le drap et le fil [F (DV) FK2-6 le fil et le drap], mais expriment simplement une dépense de la même force humaine. 519-23 Bildungselemente

bis

Arbeit.] F Le tissage et la taille forment la toile et l'habit, précisément

parce qu'ils ont des qualités différentes ; mais ils n’en forment les valeurs que par leur qualité commune de travail humain. 520 Schneiderei] A Schneiderarbeit 521 A Qualitäten, Substanz 522 A besondern 523 AK (tinte) iT 1128 Arbeit + | Ru + / 527 A sodass 528 CD letzteren 529 A muss, als 530-34 BCD enthaltene

- 22 -

bis

enthaltenen

531f nachdem

bis

ist.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

535 darstellt] A misst 536 A Produktivkraft sage 539 Arbeitszeit] aus A | F analog A: la durée du travail | BCD Arbeit 540 A soviel 541 ACD letztern 543 CD enthaltene 545 A grössern 546 zwei

bis

einer] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

548 seiner Werthgröße] F de sa valeur 549f dem

bis

Charakter] A der zwieschlächtigen Bestimmung

550-2 Produktivkraft

bis

Zeitraum.] F L’éfficacité, dans un temps donné, d’un travail utile dépend de

sa force productive. 551f Arbeit,

bis

Zeitraum.] A Arbeit. Sie drückt in

bis

Wirkungsgrad zweckbestimmter produktiver

bis

Zeitraum aus. 551 BC zweckmässiger 554-6 Dagegen

bis

mehr] FK (blauer Kopierstift) 18 I18-21 rahmende Anstreichung

der analogen Passage Par

bis

plus | aus neuerer Zeit und sicherlich nicht von Marx

555 niemals unmittelbar] analog F: n’atteint jamais directement | M an und für sich gar nicht 558 Arbeit

bis

Werthgrösse,] A Arbeit stellt sich daher bis stets in derselben Werthgrösse dar, | AK (tinte) iT

134 Werth| | Ra |summe 558 dieselbe Werthgröße] F la même valeur 559f ACD verschiedene 560 ABC mehr wenn 561 Jeder] analog F: Tout | BCD Derselbe | A Im erstern Fall kann es geschehn, dass 2 Röcke weniger

Arbeit enthalten als früher einer. Derselbe | AK 137-8 (tinte) iT sinkt. + | erselbe | Ra7 | ϕ

|

Ri8 | ϕ | Ra8 | {D} 562 A Ihr 562-4 vermehrt

bis

Arbeitszeit] A vermehrt, kann also die Werthgrösse selbst der vermehrten Gesammt-

masse vermindern, wenn er nämlich die zu ihrer Produktion nothwendige Arbeitszeit | AK (tinte) 1310 iT vermehrt, | die

|

Ra vermindert

|

1311 iT Werthgrösse {der}

vermehrten Gesammtmasse {von Gebrauchswerthen} |, | Ri | ϕ | Ra | ϕ | 1312 iT nämlich die zu ihrer Produktion nothwendige {T} Arbeitszeit | Ra T Summe {von} 563 die Werthgröße] F la valeur 563 B Gesammtmasse wenn 565-77 Aus

bis

zählen] Struktur analog F, Text auf der Basis von A und B: Die Fassung in F enthält vier Sätze,

von denen, jeweils leicht variant, der erste und vierte aus A und der zweite und dritte aus B entnommen sind; in A fehlt der zweite und dritte Satz, in B der erste und vierte. Zu den Varianten in F vgl. die nachfolgenden Einzelnachweise. 568 A Waaren-Werth 569 wird.] AK (tinte) 1318 iT/Ra wird. +++ | Ru

+++ [ohne Text] | Ein Zusatz fehlt zwar, jedoch findet

sich dieselbe Markierung in V’71, gefolgt von der nach B übernommenen Aussage: Alle [Arbeit ist] einerseits

Verausgabung menschlicher Arbeitskraft überhaupt, also abstrakt menschliche Arbeit; und in dieser Eigenschaft gleicher menschlicher Arbeit bildet sie den Werth. Andrerseits ist alle Arbeit Verausgabung menschlicher Arbeitskraft in dieser oder jener besondren zweckbestimmten Form u. als solche

- 23 -

konkrete nützliche Arbeit producirt sie die Gebrauchswerthe der Waaren. [MEGA2 II/6: 527-32]. Dies ist der einzige Fall, wo in V’71 konzipierte Änderungen sich in AK niedergeschlagen haben. 570f oder

bis

menschlicher] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 571 BC Waaren-Werth

575f nützliche

bis

Thätigkeit] F utile

576f menschlicher

bis

zählen] F de force humaine, travail humain, dans le sens abstrait du mot 577 zählen.] BCD Gebrauchswerthe mit Note 16). | Zur Verschiebung vgl. 565-77.

578 BCD Note zur 2. Ausg. Um 2

578 BCD „dass die | korrekt in V’71 [MEGA II/6: 534] 578-80 die

bis

kann] Q (p. 31) Labour [...] is alone the ultimate and real standard by which the

value of all commodities can at all times and places be estimated and compared. | So auch schon zitiert 2

in V’71 [MEGA II/6: 534-61]. | Die Übersetzung in F basiert auf B. 578 BC Mass 579 BCD Zeiten geschätzt | In E nicht als Zitat und aus C übersetzt. | Ergänzung analog Q u. V’71. 580 BCD A. Smith 555-8 Gleiche

bis

hingeben.] Q (p. 30) Equal quantities of labour, at all times and places, may be

said to be of equal value to the labourer. In his ordinary state of health, strength, and spirits; in the ordinary degree of his skill and dexterity, he must always lay down the same portion of his ease, his liberty and his happiness. 580-3 BCD Arbeit müssen zu

bis

Arbeiter selbst denselben Werth haben. In

bis

Kraft und Thätig-

keit, und mit dem Durchschnittsgrad von Geschicklichkeit, die er besitzen mag, muss

bis

Portion

seiner Ruhe, seiner Freiheit | Ein Vergleich der von Marx gegebenen Übersetzung mit der, die er im Frühjahr 1844 in seinem Exzerpt der französischen Übersetzung von Smith angefertigt hatte, zeigt nur wenige Abweichungen gegenüber B: Aber gleiche Quantitäten der Arbeit müssen zu

bis

für den, welcher arbeitet,

einen gleichen Werth haben. In bis und Thätigkeit, und nach dem gewöhnlichen Grad von Geschicklichkeit und Gewandheit, die er besitzen kann, muss

bis

seiner Ruhe,

bis

Glücks geben. [MEGA2 IV/2:

3403-8] Ein Vergleich mit der exzerpierten Ausgabe, der éd. Garnier, zeigt, dass die Varianten gegenüber dem englischen Original schon bei Garnier vorhanden sind: Des quantités égales de travail doivent nécessaire-

ment, dans tous les tems et dans tous les lieux, être d’une valeur égale pour celui qui travaille. Dans son état habituel de santé, de force et d’activité, et d’après le degré ordinaire d’habilité ou dextérité qu’il peut avoir, il faut toujours qu’il donne la même portion de son repos, de sa liberté, de son bonheur. Das Exzerpt wurde, leicht variant und mit ausdrücklichem Hinweis auf das Exzerptheft, in den 2

Grundrissen verwendet [MEGA II/1: 49833-38 u. 4993] sowie, wiederum leicht variiert, in Zur Kritik ..., H. 1 2

[MEGA II/2: 13733-37]. Auf eine englische Ausgabe griff Marx erst bei der Vorbereitung von B zurück, und zwar in V’71: „Equal quantities of labour, at all times and places, may be said to be of equal value to the

labourer. In his ordinary state of health, strength, and spirits; in the ordinary etc | (Sieh p. 38 Zur Kritik. A. Smith, Wealth of Nations, book I, chapter V.) [vgl., mit etwas anderer Entzifferung, MEGA2 II/6: 61-4]. Der Abbruch etc | verlangt sicher die Ergänzung des Zitats, und der anschließende Verweis bezieht sich auf die schon genannte Übersetzung in Zur Kritik ..., H. 1, auf die Marx schließlich doch wieder zurückgegriffen hat. | Die Übersetzung in F folgt der éd. Garnier. | E übersetzt C. 583 BCD hingeben.“ (Wealth of Nations, b. I. ch. V.) 583 Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. With a Memoir of the Author’s Life. Complete in One Volume. Aberdeen, London 1848, pp. 31 u. 30. – In M ist Smith stets ohne näheren bibliographischen Hinweis zitiert. Die Übersetzungen basieren häufig, und so auch hier, auf Marx’ Exzerpt aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. Trad. nouv., avec des notes et observations par G. Garnier. T. 1, Paris an X (1802), p. 65; vgl. das Exz.

- 24 -

2

in den Pariser Heften [MEGA IV/2: 3403-8]. In FK ist wegen des Originaltexts von auf französisch zitierten Passagen an drei Stellen unspezifiziert auf meine Ausgabe verwiesen worden; zu deren Identifikation vgl. in Kap. XXI Anm. 18676+78-81 sowie in Kap. XXIII.2 Anm. 20667-80 u. 20812-8. Im Apparat wird daher stets auf diese Ausgabe verwiesen. 585f der Waarenwerthe] F de sa valeur 587 ahnt] F presse | wahrscheinlich Druckfehler für pressent 591 sagt

bis

Smith] Komb. aus B u. F | BCD sagt der Note 9 citirte bis A. Smith | F Un des prédécesseurs

de A. Smith, cité déjà par nous, dit 591-6 Ein

bis

Zeit.] aus V’71 [MEGA2 II/6: 612-19], jedoch ohne die Hervorhebungen. | BCD One man has

employed [Q imployed] himself a week in providing this necessary of life ... and he that gives him some other in exchange, cannot make a better estimate of what is a proper equivalent, than by computing what cost him just as much labour and time: [Q time; which] which [C wich] in effect is no more than exchanging one man’s labour in one thing for a time certain for [Q certain, for] another man’s [CD an’s] labour in another thing for the same time [Q the like time].“ 593 V’71 entsprechenden 593 V'71 Equivalent 594 V'71 diess 596 Zeit.] BCD time.“ (l. c. p. 39) | In D folgt noch die Übersetzung einer Note aus E: – {Zur 4. Auf-

lage: Die englische Sprache hat den Vorzug, zwei verschiedne Worte für diese zwei verschiednen Aspekte der Arbeit zu haben. Die Arbeit, die Gebrauchswerthe schafft und qualitativ bestimmt ist, heisst Work, im Gegensatz zu Labour; die Arbeit, die Werth schafft und nur quantitativ gemessen wird, heisst Labour, im Gegensatz zu Work. Siehe Note zur engl. Übersetzung p. 14. – F. E.} | E [The English language has the advantage of possessing different words for the two aspects of labour here considered. The labour which creates Use-Value, and counts qualitatively, is Work as distinguished from Labour; that which creates Value and counts quantitatively, is Labour as distinguished from Work. – Ed.] 596 [Pulteney:] Some thoughts ..., p. 39. 597f Werthsubstanz

bis

analysiren.] analog F: La substance de la valeur et la grandeur de la valeur

sont maintenant déteminées. Reste à analyser la forme de la valeur. | A Da bisher nur noch Werthsubstanz und Werthgrösse bestimmt, wenden wir uns jetzt zur Analyse der Werthform. | In BCD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 599-1441 Generalanmerkung zu Unterkapitel I.3 A enthält zu dem Text, aus dem in B das Unterkapitel I.3 wurde, einen Anhang A (Anh.), der in Aufbau und Struktur weitgehend das Modell der im Text von B gegebenen Fassung ist und daher so wie jeder andere behandelt werden kann. Von dem ursprünglichen Text in A, den im Vorwort zur Erstausgabe dem nicht durchaus in dialektisches Denken eingewohnten Leser [...] ganz zu überschlagen geraten wurde [24], sind dagegen – außer der Gliederung nach den Wertformen und den dazugehörigen Formeln (Form IV ausgenommen) sowie einigen wenigen zusammenhängenden Passagen und mehreren Noten – kaum mehr als einzelne Formulierungen und Anklänge im Text von B nachweisbar; zudem sind im Übergang zu B insbesondere in der Einführungspassage zu Unterkapitel I.3 und den Gliederungspunkten 3a) und 3c) zahlreiche Textumstellungen vorgenommen worden. Um auch jenen, denen der Text der Erstausgabe nicht vorliegt, ein Nachverfolgen des in A gegebenen Texts und seines Aufbaus zu ermöglichen, wird er, zumeist in längeren Passagen und der Gliederung in B folgend, in den Noten wiedergegeben, auch dann, wenn die Passagen Teile enthalten, die weder mit dem Bezugstext in B etwas zu tun haben noch sonst irgendwo im Text von B wiederkehren. Für die Bearbeitung von A hatte Marx anfangs auf gesonderten Blättern Ergänzungen und Veränderungen formuliert 2 [vgl. MEGA II/6: 3-54], die sich ganz überwiegend auf dieses Unterkapitel beziehen [ebenda: 7-36]. Sie sind im Zuge der Erarbeitung von B teilweise, auch in weiter bearbeiteter Form, übernommen worden und daher im Apparat nicht berücksichtigt. Eine nicht ganz kleine Zahl der Eintragungen bezieht sich allerdings nicht auf diese Bearbeitung, sondern auf die französische Ausgabe (F), an die sich Marx wenig später begab. Diese Passagen konnten als sozusagen

- 25 -

autorisierte Vorlage für die Übertragung von Einschüben und Varianten aus F genutzt werden.

599-1128 Anmerkungen zur Einführungspassage und zum Gliederungspunkt I.3a) 599 Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text).

|

A [1] = 614-7. | A (Anh.) Anhang zu

Kapitel I, 1. abs Die Werthform. | F III abs Forme de la Valeur 600-1128 Da A hinsichtlich Inhalt und Struktur stark von B abweicht, sind die zitierten Passagen in den Anm. zum Gliederungspunkt I.3a) von A [1] bis A [19] durchnumeriert und mit Verweisen auf deren Fortsetzung versehen: A [1] = 614-7; A [2] = 638-44; A [3] = 856-9; A [4] = 806-12; A [5] = Z. 81353; A [6] = 626-30; A [7a-c] = 631-5; A [8] = 680-8; A [9] = 600-14; A [10] = 88098; A [11] = 713f; A [12] = 783-91; A [13] = 792-5; A [14] = 672-9; A [15] = 6459; A [16] = 921f; A [17] = 690-7; A [18] = 925-70; A [19] = 1109-28. 600-14 Waaren

bis

kann.] A [9] Leinwand kömmt auf die Welt in Gestalt eines Gebrauchswerths oder

nützlichen Dings. Ihre steifleinene Körperlichkeit oder Naturalform ist daher nicht ihre Werthform, sondern deren grades Gegentheil. Ihr eignes Werthsein zeigt sie zunächst dadurch, dass sie sich auf eine andre Waare, den Rock, als ihr Gleiches bezieht. Wäre sie nicht selbst Werth, so könnte sie sich nicht auf den Rock als Werth, als Ihresgleichen, beziehn. Qualitativ setzt sie sich den Rock gleich, indem sie sich auf ihn bezieht als Vergegenständlichung gleichartiger menschlicher Arbeit, d. h. ihrer eignen Werthsubstanz, und sie setzt sich nur einen Rock gleich statt x Röcke, weil sie nicht nur Werth überhaupt, sondern Werth von bestimmter Grösse ist, ein Rock aber grade soviel Arbeit enthält als 20 Ellen Leinwand. Durch diese Beziehung auf den Rock schlägt die Leinwand verschiedne Fliegen mit einer Klappe. Indem sie die andre Waare sich als Werth gleichsetzt, bezieht sie sich auf sich selbst als Werth. Indem sie sich auf sich selbst als Werth bezieht, unterscheidet sie sich zugleich von sich selbst als Gebrauchswerth. Indem sie ihre Werthgrösse – und Werthgrösse ist beides, Werth überhaupt und quantitativ gemessner Werth – im Rocke ausdrückt, giebt sie ihrem Werthsein eine von ihrem unmittelbaren Dasein unterschiedne Werthform. Indem sie sich so als ein in sich selbst Differenzirtes darstellt, stellt sie sich erst wirklich als Waare dar – nützliches Ding, das zugleich Werth ist. Soweit die Leinwand Gebrauchswerth, ist sie ein selbstständiges Ding. Ihr Werth erscheint dagegen nur im Verhältniss zu andrer Waare, dem Rocke z.B., ein Verhältniss, worin die Waarenart Rock ihr qualitativ gleichgesetzt wird und daher in bestimmter Quantität gleichgilt, sie ersetzt, mit ihr austauschbar ist. Eigne, vom Gebrauchswerth unterschiedne Form erhält der Werth daher nur durch seine Darstellung als Tauschwerth.

abs |

Fortset-

zung A [10] in 880-98. 600-4 Waaren

bis

Werthform.] A (Anh.) Die Analyse der Waare hat gezeigt, dass sie ein Doppeltes ist,

Gebrauchswerth und Werth. Damit ein Ding daher Waarenform besitze, muss es Doppelform besitzen, die Form eines Gebrauchswerths und die Form des Werths. Die Form des Gebrauchswerths ist die Form des Waarenkörpers selbst, Eisen, Leinwand u.s.w., seine handgreiflich sinnliche Daseinsform. Es ist diess die Naturalform der Waare. Die Werthform der Waare ist dagegen ihre gesellschaftliche Form. 603f Sie

bis

sie] F Elles ne peuvent donc entrer dans la circulation qu’autant qu’elles

604 Werthform.] F forme de valeur 1. | Note 1 ist in M Note 17) | vgl. Z. 680-4, wo auch die Abweichungen von F verzeichnet sind. 605-25 Die

bis

zugleich.] A (Anh.) Wie wird der Werth einer Waare nun ausgedrückt? Wie gewinnt er

also eigne Erscheinungsform? Durch das Verhältniss verschiedner Waaren. Um die in solchem Verhältniss enthaltene Form richtig zu analysiren, müssen wir von ihrer einfachsten, unentwickeltsten Gestalt ausgehn. 605f von

bis

Hurtig] F de l’amie de Falstaff, la veuve l’Éveillé

606 Wittib

bis

ist] Dialog zwischen Falstaff und der Wirtin Hurtig (Dame Quickly): Falstaff: [...] She’s

neither fish nor flesh, a man knows not where to have her.

abs

Hostess: Thou art an unjust man in

saying so, thou or any man knows where to have me [...] [Sie ist weder Fisch noch Fleisch, man weiß

- 26 -

nicht, wo sie zu haben ist. – Du bist ein unbilliger Mensch, dass du das sagst; du und jedermann weiß, wo ich zu haben bin ...] 606 ABC weiss wo 606 Anspielung auf den Dialog zwischen Wirtin Hurtig und Falstaff in William Shakespeare: King Henry IV. (König Heinrich IV.) 1. Teil, 3. Akt, 3. Szene, Vers 104-7. Vgl. die Ed. v. H. u. J. Weil in: The New Cambridge Shakespeare. Cambridge 1997. – Wittib ist altertümlich für Witwe. 606f Im graden Gegentheil] F Par un contraste des plus criants 612 Vgl. in Kap. I.1 Z. 254-83. bis

614-7 Wir

zurückkkehren.] A [1] abs Kehren wir zunächst wieder zurück zur ersten Erscheinungsform

des Waarenwerths. abs | Fortsetzung A [2] in 638-44. 616 Erscheinungsform des Werthes] F forme sous laquelle la valeur nous est d’abord apparue 620 gemeinsame Werthform] F forme valeur particulière 620f B leisten was 621 die bürgerliche

bis

2

hat,] F analog V’71 (SpV) [MEGA II/6: 86]: l’économie bourgeoise n’a jamais

essayé | BCD von der bürgerlichen Oekonomie nicht einmal versucht ward, 624f Damit

bis

zugleich.] analog F: En même temps sera résolue et disparaîtra l’enigme de la monnaie.

| BCD Damit verschwindet zugleich das Geldrätsel. 626-30 Waaren

bis

Waare.] A [6] Wir haben eben untersucht, wie weit Wechsel in der relativen Werth-

grösse einer Waare, der Leinwand, einen Wechsel ihrer eignen Werthgrösse wiederspiegelt, und überhaupt den relativen Werth nur nach seiner quantitativen Seite betrachtet. Wir wenden uns jetzt zu seiner Form. Wenn der relative Werth Darstellungsform des Werths, ist der Ausdruck der Aequivalenz zweier Waaren, wie x Waare A = y Waare B oder 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, die einfache Form des relativen Werths.

abs |

Fortset-

zung A [7a]-[7c] in 631-5. | A (Anh.) Das einfachste Verhältniss einer Waare ist offenbar ihr Verhältniss

zu einer einzigen, andren Waare, bis Das Verhältniss zweier bis Waare. 626f Waaren

bis

und das] V’71 [MEGA2 II/6: 813-14] Waaren

bis

treten etc | Der nachträglich (in lateinischer

Schrift) notierte Text wurde für F verwendet. Dann wäre etc. in dem Sinne zu deuten, dass mit der nicht in V’71, sondern erst in B veränderten Passage aus A (Anh.) fortzufahren sei [vgl. 626-30]. | Analog in F: En général les

marchandises n’ont pas d’autre rapport entre elles qu’un rapport de valeur, et le | BCD Das 629 Werth- oder Austauschverhältniss] analog F: rapport de valeur ou d’échange | BCD Werthver-

hältniss 631-7 a) Einfache

bis

Aequivalentform.] Die Anordnung des Textes folgt F analog A (Anh.). In BCD,

wo der die Formel erläuternde Satz erst auf die Zwischenüberschrift folgt, geht der Zusammenhang zwischen Formel und Erläuterung verloren. 631 Zwischenüberschrift] analog CD (Komb. aus B u. F): A) Einfache

bis

Werthform. | A [7a] I. Erste oder

einfache Form des relativen Werths: | A (Anh.) I. Einfache Werthform. | B A) Einfache oder einzelne Werthform. | F A. Forme simple ou accidentelle de la valeur. 632f A [7b] 20 Ellen Leinwand = 1 Rock. (x Waare A = y Waare B.) | A (Anh.) 20 Ellen 634f Das 16

bis

bis

werth.

Schwierigkeit.] A [7c] Diese Form ist etwas schwierig zu analysiren, weil sie einfach ist 16). |

) Sie ist gewissermassen die Zellenform oder, wie Hegel sagen würde, das An sich des Geldes. | Die in ihr

enthaltenen unterschiedenen Bestimmungen sind verhüllt, unentwickelt, abstrakt und daher nur durch einige Anstrengung der Abstraktionskraft auseinander- und festzuhalten. | Fortsetzung A [8] in 680-8. | A (Anh.) Das

bis

Werthform muss in bis Werthform stecken. Ihre bis Schwierigkeit.

636f Zwischenüberschrift] Fehlt in A, in A (Anh.) als §. 1 gezählt und in BCD als 1) | F a) – Les deux pôles de

l’expression de la valeur: sa forme relative et sa forme équivalente. 638-44 In

bis

Aequivalentform.] A [2] Wir nehmen zwei Quanta Waaren, die gleichviel Arbeitszeit zu

- 27 -

ihrer Produktion kosten, also gleiche Werthgrössen sind, und wir haben 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke, oder 40 Ellen Leinwand sind zwei Röcke werth. Wir sehn, dass der Werth der Leinwand in einem bestimmten Quantum von Röcken ausgedrückt ist. Der Werth einer Waare, so dargestellt im Gebrauchswerth einer andern Waare, heisst ihr relativer Werth. abs | Fortsetzung A [3] in 856-9. 638f In

bis

offenbar] Kombination aus A (Anh.) u. B [zur Herstellung des Anschlusses an die Zwischenüber-

schrift] | A (Anh.) In bis

bis

spielen die zwei Waarenarten Leinwand und Rock offenbar | BCD Es spielen hier zwei

offenbar | F Deux marchandises différentes A et B, et, dans l’exemple que nous avons choisi, la toile et

l’habit, jouent ici évidemment 639-44 Die

bis

Aequivalentform.] A (Anh.) Die Leinwand ist die Waare, welche ihren Werth in einem von

ihr verschiedenartigen Waarenkörper, dem Rock, ausdrückt. Andrerseits dient die Waarenart Rock als das Material, worin Werth ausgedrückt wird. Die eine Waare spielt eine aktive, die andre eine passive Rolle. Von der Waare nun, welche ihren Werth in einer andren Waare ausdrückt, sagen wir: Ihr Werth ist bis Werthform. Von der andern Waare dagegen, hier dem Rock, die zum Material des Werthausdrucks dient, sagen wir: Sie funktionirt als Aequivalent der ersten Waare, oder bis in der Aequivalentform. 642f oder

bis

Werthform] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

643f oder

bis

Aequivalentform] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

645-9 Relative

bis

bezieht.] A [15] Unsre Analyse hat gezeigt, dass der relative Werthausdruck einer Waare

zwei verschiedne Werthformen einschliesst. Die Leinwand drückt ihren Werth und ihre bestimmte Werthgrösse im Rock aus. Sie stellt ihren Werth dar im Werthverhältniss zu einer andern Waare, daher als Tauschwerth. Andrerseits die andre Waare, der Rock, worin sie ihren Werth relativ ausdrückt, erhält eben dadurch die Form eines mit ihr unmittelbar austauschbaren Gebrauchswerths oder Aequivalents. Beide Formen, relative Werthform der einen Waare, Aequivalentform der andern, sind Formen des Tauschwerths. Beide sind in der That nur Momente, wechselseitig durcheinander bedingte Bestimmungen, desselben relativen Werthausdrucks, aber polarisch vertheilt auf die zwei gleichgesetzten Waarenextreme. abs | Fortsetzung A [16] in 921f. 645-8 Relative

Punkte klar: drucks.

abs

abs

bis

sie] A (Anh.) Ohne nun noch tiefer zu analysiren, sind von vorn herein folgende

a) Die Unzertrennlichkeit der beiden Formen.

b) Die Polarität der beiden Formen.

abs

abs

Relative

bis

Momente desselben Werthaus-

Andrerseits sind diese beiden Fomen einander

bis

Pole,

desselben Werthausdrucks. Sie 649-51 Ich

bis

umgekehrt:] F Cette équation : 20 mètres de toile = 20 mètres de toile, exprime seulement

que 650-3 Werthausdruck.

bis

Leinwand.] A (Anh.) Werthausdruck, sondern drückt nur ein bestimmtes

Quantum des Gebrauchsgegenstands Leinwand aus. 661 Die] aus CD | B Diese 653 nur

bis

werden.] aus A (Anh.) analog F: ne peut donc être exprimée que dans une autre marchan-

dise, c’est-à-dire relativement. | BCD nur relativ ausgedrückt werden, d. h. in andrer Waare. 654 daher] A (Anh.) also 656 Waare

bis

kann] A (Anh.) Waare, hier der Rock, die als Aequivalent der Leinwand figurirt, sich also

in Aequivalentform befindet, kann 659 M Ausdruck: 20 Ellen

bis

Rock

659 A (Anh.) oder: 20 Ellen | F analog A (Anh.). 660 CD Rückbeziehungen 660f BCD 1 Rock

bis

Leinwand

661 A (Anh.) oder: 1 Rock | F analog A (Anh.). 665 aus.] A (Anh.) aus.

abs

Denken wir uns Tauschhandel zwischen Leinwandproducent A und Rock-

producent B. Bevor sie Handels einig werden, sagt A: 20 Ellen Leinwand sind 2 Röcke werth (20 Ellen Lein-

- 28 -

wand = 2 Röcke), B dagegen: 1 Rock ist 22 Ellen Leinwand werth (1 Rock = 22 Ellen Leinwand). Endlich, nachdem sie lang gemarktet, stimmen sie überein. A sagt: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock werth, und B sagt: 1 Rock ist 20 Ellen Leinwand werth. Hier befinden sich beide, Leinwand und Rock, gleichzeitig in relativer Werthform und in Aequivalentform. Aber, notabene, für zwei verschiedene Personen und in zwei verschiedenen Werthausdrücken, welche nur gleichzeitig ins Leben treten. Für A befindet sich seine Leinwand, – denn für ihn geht die Initiative von seiner Waare aus – in relativer Werthform, die Waare des Andren, der Rock dagegen, in Aequivalentform. Umgekehrt vom Standpunkt des B. Dieselbe Waare besitzt also niemals, auch nicht in diesem Fall, die beiden Formen gleichzeitig in demselben Werthausdruck. 666-9 Ob

bis

wird.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

666 Ob] A (Anh.) c) Relativer Werth und Aequivalent sind nur Formen des Werths. abs Relativer Werth

und Aequivalent sind beide nur Formen des Waarenwerths. Ob 666-9 in

bis

wird.] A (Anh.) in der einen Form befindet oder in der polarisch entgegengesetzten, hängt

ausschliesslich von ihrer Stelle im Werthausdruck ab. Diess tritt schlagend hervor in der von uns hier zunächst betrachteten einfachen Werthform. Dem Inhalt nach sind die beiden Ausdrücke: wand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock werth,

abs

abs

1) 20 Ellen Lein-

2) 1 Rock = 20 Ellen Leinwand oder: 1 Rock ist

20 Ellen Leinwand werth, durchaus nicht verschieden. Der Form nach sind sie nicht nur verschieden, sondern entgegengesetzt. In dem Ausdruck 1) wird der Werth der Leinwand relativ ausgedrückt. Sie befindet sich daher in der relativen Werthform, während gleichzeitig der Werth des Rocks als Aequivalent ausgedrückt ist. Er befindet sich daher in der Aequivalentform. Drehe ich nun den Ausdruck 1) um, so erhalte ich den Ausdruck 2). Die Waaren wechseln die Stellen, und sofort befindet sich der Rock in relativer Werthform, die Leinwand dagegen in Aequivalentform. Weil sie die respektiven Stellen in demselben Werthausdruck gewechselt, haben sie die Werthform gewechselt. 669 B Waare worin 670 Zwischenüberschrift] Fehlt in A, in A (Anh.) als §. 2 gezählt und in BCD als 2) | F b) La forme relative de

la valeur. 671 Unterüberschrift] Fehlt in A sowie A (Anh.), in BCD mit a) bezeichnet | F c) Contenu de cette forme.

|

6

Kor. d. Bezeichnung in F (DV) 1) | FK iT keine Tilgung, aber Ra 1 672-89 Um

bis

Gleichung.] A (Anh.) mit Abweichungen und in anderer Reihenfolge: [1] = 672-4;

[2] = 685-8; [3] = 674-9; [4] = 688f; die Note Z. 680-4 fehlt. 672-9 Um

bis

Größen] A [14] Wir stehn hier bei dem Springpunkt aller Schwierigkeiten, welche das

Verständniss der Werthform hindern. Es ist relativ leicht, den Werth der Waare von ihrem Gebrauchswerth zu unterscheiden, oder die den Gebrauchswerth formende Arbeit von derselben Arbeit, so weit sie bloss als Verausgabung menschlicher Arbeitskraft im Waarenwerth berechnet wird. Betrachtet man Waare oder Arbeit in der einen Form, so nicht in der andern und vice versa. Diese abstrakten Gegensätze fallen von selbst auseinander und sind daher leicht auseinander zu halten. Anders mit der Werthform, die nur im Verhältniss von Waare zu Waare existirt. Der Gebrauchswerth oder Waarenkörper spielt hier eine neue Rolle. Er wird zur Erscheinungsform des Waarenwerths, also seines eignen Gegentheils. Ebenso wird die im Gebrauchswerth enthaltene konkrete nützliche Arbeit zu ihrem eignen Gegentheil, zur blossen Verwirklichungsform abstrakter menschlicher Arbeit. Statt auseinanderzufallen, reflektiren sich die gegensätzlichen Bestimmungen der Waare hier in einander. So befremdlich diess auf ersten Blick, erweist es sich bei weiterem Nachdenken als nothwendig. Die Waare ist von Haus aus ein zwieschlächtig Ding, Gebrauchswerth und Werth, Produkt nützlicher Arbeit und abstrakte Arbeitsgallerte. Um sich darzustellen als das was sie ist, muss sie daher ihre Form verdoppeln. Die Form eines Gebrauchswerths besitzt sie von Natur. Es ist ihre Naturalform. Werthform erwirbt sie erst im Umgang mit andren Waaren. Aber ihre Werthform muss selbst wieder gegenständliche Form sein. Die einzigen gegenständlichen Formen der Waaren sind ihre Gebrauchsgestalten, ihre Naturalformen. Da nun die Naturalform einer Waare, der Leinwand z.B., das grade Gegen-

- 29 -

theil ihrer Werthform ist, muss sie eine andre Naturalform, die Naturalform einer andern Waare zu ihrer Werthform machen. Was sie nicht unmittelbar für sich selbst, kann sie unmittelbar für andre Waare und daher auf einem Umweg für sich selbst thun. Sie kann ihren Werth nicht in ihrem eignen Körper oder in ihrem eignen Gebrauchswerth ausdrücken, aber sie kann sich auf einen andern Gebrauchswerth oder Waarenkörper als unmittelbares Werthdasein beziehn. Sie kann sich nicht zu der in ihr selbst, wohl aber zu der in andrer Waarenart enthaltenen konkreten Arbeit als blosser Verwirklichungsform abstrakter menschlicher Arbeit verhalten. Sie braucht dazu nur die andre Waare sich als Aequivalent gleichzusetzen. Der Gebrauchswerth einer Waare existirt überhaupt nur für eine andre Waare, soweit er in dieser Weise zur Erscheinungsform ihres Werths dient. Betrachtet man in dem einfachen relativen Werthausdrucke: x Waare A = y Waare B nur das quantitative Verhältniss, so findet man auch nur die oben entwickelten Gesetze über die Bewegung des relativen Werths, die alle darauf beruhn, dass die Werthgrösse der Waaren durch die zu ihrer Produktion nothwendige Arbeitszeit bestimmt ist. Betrachtet man aber das Werthverhältniss der beiden Waaren nach seiner qualitativen Seite, so entdeckt man in jenem einfachen Werthausdruck das Geheimniss der Werthform und daher, in nuce, des Geldes 20). | Note 20) Es ist kaum verwunderlich, dass die Oekonomen, ganz unter dem Einfluss stofflicher Interessen, den Formgehalt des relativen Werthausdrucks übersehn haben, wenn vor Hegel die Logiker von Profession sogar den Forminhalt der Urtheils- und Schlussparadigmen übersahen. | Fortsetzung A [15] in 645-9. 672-4 Um

bis

betrachten.] A (Anh.) [1] a) Gleichheitsverhältniss. abs Da es die Leinwand ist, welche ihren

Wert ausdrücken soll, geht von ihr die Initiative aus. Sie tritt in ein Verhältniss zum Rock, d. h. zu irgend einer andren, von ihr selbst verschiedenartigen Waare. Diess Verhältniss ist Verhältniss der Gleichsetzung. | Fortsetzung A (Anh.) [2] 685-8. 674-9 Man

bis

Größen] A (Anh.) [3] Man übersieht das meist, weil die Aufmerksamkeit durch das

quantitative Verhältniss absorbirt wird, d. h. durch die bestimmte Proportion, worin die eine Waarenart der andern gleichgesetzt ist. Man vergisst bis vergleichbar sind nach bis Grössen [ohne die Note, die im Haupttext von A steht] | Fortsetzung A (Anh.) [4] 688f. 676 vergisst] aus A (Anh.) [3] sowie analog F: oublie | BCD übersieht 676f C verschiedener 679 Größen in M mit Note 17). bis

680-8 Die

sind.] A [8] mit Umstellung: So viel ergiebt sich aber auf den ersten Blick, dass die Form

dieselbe bleibt, ob 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder 20 Ellen Leinwand = x Röcke 17).

abs

Note 17) analog B.

|

Fortsetzung A [9] in 600-14. 680-4 Note] In A (Anh.) fehlt die Note, in F ist sie verschoben. Vgl. Anm. 604. 680 A [8] J. Bailey 682f sie

bis

fassen] F sous l'influence grossière de la pratique bourgeoise, ils se préoccupent dès

l'abord exclusivement de la quantité 683f „Die

bis

aus.“] M „The command of quantity ... constitutes value.” („Money and its

Vicissitudes“. Lond. 1837, p. 11.) Verfasser S. [A J.] Bailey. 684 [Samuel Bailey:] Money and its vicissitudes in value; as they affect national industry and pecuniary contracts: with a postscript on joint-stock banks. By the author of The rationale of political representation, A critical dissertation on value, &c. London 1837, p. 11. | Vollst. exz. in den Londoner 2

2

Heften, H. V [MEGA IV/7: 3928], vollst. zit. in Grundrisse [MEGA II/1.2: 67433-4]. 685-8 Ob

bis

sind.] A (Anh.) [2] Die Basis des Ausdrucks: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock ist in der That:

Leinwand = Rock, was in Worten ausgedrückt nur heisst: die Waarenart Rock ist gleicher Natur, gleicher Substanz mit der von ihr verschiedenen Waarenart Leinwand. | Fortsetzung A (Anh.) [3] in 674-9. 685 BCD 20 Ellen

bis

x Röcke

685f CD gegebenes

- 30 -

688 Dinge

bis

sind.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

688f Leinwand

bis

Gleichung.] A (Anh.) [4] In obigem Ausdruck verhält sich also die Leinwand zum

Rock als Ihresgleichen, oder der Rock wird auf die Leinwand bezogen als Ding von derselben Substanz, Wesensgleiches. Er wird ihr also qualitativ gleichgesetzt. abs 688 BCD Leinwand = Rock 690-7 Aber

bis

bezüglich.] A [17] Das bestimmte Verhältniss z.B., worin Rock Aequivalent von Lein-

wand ist, entspringt nicht aus seiner Aequivalentform, der Form seiner unmittelbaren Austauschbarkeit mit der Leinwand, sondern aus der Bestimmung der Werthgrösse durch Arbeitszeit. Die Leinwand kann ihren eignen Werth nur in Röcken darstellen, indem sie sich auf ein bestimmtes Rockquantum als gegebenes Quantum krystallisirter menschlicher Arbeit bezieht. Aendert sich der Rockwerth, so ändert sich auch diese Beziehung. Damit sich aber der relative Werth der Leinwand ändere, muss er vorhanden sein, und er kann nur gebildet werden bei gegebenem Rockwerth. Ob die Leinwand ihren eignen Werth nun in 1, 2 oder x Röcken darstellt, hängt unter dieser Voraussetzung ganz von der Werthgrösse einer Elle Leinwand und der Ellenanzahl ab, deren Werth in Rockform dargestellt werden soll. Die Werthgrösse einer Waare kann sich nur im Gebrauchswerth einer andern Waare ausdrücken, als relativer Werth. Die Form eines unmittelbar austauschbaren Gebrauchswerths oder Aequivalents erhält eine Waare dagegen umgekehrt nur als das Material, worin der Werth einer andern Waare ausgedrückt wird.

abs |

Fortsetzung A [18] in 925-70. | A (Anh.)

b) Werthverhältniss. abs Der Rock ist nur dasselbe wie die Leinwand, soweit beide Werthe sind. Dass also die Leinwand sich zum Rock als ihresgleichen verhält, oder dass der Rock als Ding von derselben Substanz der Leinwand gleichgesetzt wird, drückt aus, dass der Rock in diesem Verhältniss als Werth gilt. Er wird der Leinwand gleichgesetzt, sofern sie ebenfalls Werth ist. Das Gleichheitsverhältniss ist also Werthverhältniss, das Werthverhältniss aber vor allem Ausdruck des Werths oder des Werthseins der Waare, welche ihren Werth ausdrückt. Als Gebrauchswerth oder Waarenkörper unterscheidet sich die Leinwand vom Rock. Ihr Werthsein kommt dagegen zum Vorschein, drückt sich aus in einem Verhältniss, worin eine andre Waarenart, der Rock, ihr gleichgesetzt wird oder als ihr Wesensgleiches gilt. 690 zwei

bis

Waaren] F deux marchandises dont la qualité égale, l’essence identique, est ainsi

affirmée, bis

691-3 Indem

ist.] analog F: En la comparant à une marchandise d’une espèce différente, l’habit,

comme son équivalent, c’est-à-dire une chose qui peut la remplacer ou est échangeable avec elle. | BCD Durch ihre Beziehung auf den Rock als ihr „Aequivalent“ oder mit ihr „Austauschbares“. 694f als

bis

Leinwand.] F exclusivement comme forme d’existence de la valeur, car ce n’est qu’en

exprimant de la valeur qu’il peut figurer comme valeur vis-à-vis d’une autre marchandise. 696 C selbständigen 696f denn

bis

bezüglich.] F En effet, la valeur habit pourrait-elle être mise en équation avec la toile ou

lui servir d’équivalent, si celle-ci n’était pas elle-même valeur ? 698-707 Uebernehmen

bis

ausgedrückt.] In A (Anh.) fehlt das Analogon zu dieser Passage.

698-700 Uebernehmen

bis

Eigenschaften.] analog F: Empruntons une analogie à la chimie. L’acide

butyrique et le formiate de propyle sont deux corps qui diffèrent d’apparance aussi bien que de qualités physiques et chimiques. | BCD So ist die Buttersäure ein vom Propylformat verschiedner Körper. 698 Uebernehmen] Absatz analog F. BCD ohne Absatz. 702-7 Würde

bis

ausgedrückt.] F Maintenant si on mettait le formiate de propyle en équation avec

l’acide butyrique ou si on en faisait l’équivalent, le formiate de propyle ne figurerait dans ce rapport que comme forme d'existence de C4 H8 O2, c’est-à-dire de la substance qui lui est commune avec l'acide. Une équation où le formiate de propyle jouerait le rôle d’équivalent de l’acide butyrique serait donc une manière un peu gauche d’exprimer la substance de l’acide comme quelque chose de tout à fait distincte 2-5

[recte: distinct] de sa forme corporelle. | Kor. in F (DV) sowie FK

distinct

- 31 -

704 BC C4, H8, O2 705 B C4 H8 O2 bis

708-13 Sagen

gleichgesetzt.] A (Anh.) c) Qualitativer Gehalt der im Werthverhältniss enthaltenen

relativen Werthform. abs Werth ist der Rock nur, so weit er dinglicher Ausdruck der in seiner Produktion verausgabten menschlichen Arbeitskraft ist, also Gallerte abstrakter menschlicher Arbeit – abstrakter Arbeit, weil von dem bestimmten, nützlichen, konkreten Charakter der in ihm enthaltenen Arbeit abstrahirt wird, menschlicher Arbeit, weil die Arbeit hier nur als Verausgabung menschlicher Arbeitskraft überhaupt zählt. Die Leinwand kann sich also nicht zum Rock als einem Werthding verhalten oder nicht auf den Rock als Werth bezogen werden, ohne auf ihn als einen Körper bezogen zu werden, dessen einziger Stoff aus menschlicher Arbeit besteht. Aber als Werth ist die Leinwand Gallerte derselben menschlichen Arbeit. Innerhalb dieses Verhältnisses repräsentirt also der Körper Rock die der Leinwand mit ihm gemeinschaftliche Werthsubstanz, d. h. menschliche Arbeit. Innerhalb dieses Verhältnisses gilt also der Rock nur als Gestalt von Werth, daher auch als Werthgestalt der Leinwand, als sinnliche Erscheinungsform des Leinwandwerths. 709f Werthabstraktion

bis

Werthform.] F l’abstraction valeur, mais avant comme après elles ne pos-

sèdent qu’une seule forme, leur forme naturelle d’objets utiles. 711 tritt

bis

ihre] F ressort et s’affirme comme sa propriété inhérente qui détermine sa

712f Indem

bis

gleichgesetzt.] A [11] Als Werth besteht die Leinwand nur aus Arbeit, bildet eine durch-

sichtig krystallisirte Arbeitsgallerte. In der Wirklichkeit ist dieser Krystall jedoch sehr trüb. Soweit Arbeit in ihm zu entdecken, und nicht jeder Waarenkörper zeigt die Spur der Arbeit, ist es nicht unterschiedslose menschliche Arbeit, sondern Weberei, Spinnerei u.s.w., die auch keineswegs seine einzige Substanz bilden, vielmehr mit Naturstoffen verquickt sind. Um Leinwand als bloss dinglichen Ausdruck menschlicher Arbeit festzuhalten, muss man von allem absehn, was sie wirklich zum Ding macht. Gegenständlichkeit der menschlichen Arbeit, die selbst abstrakt ist, ohne weitere Qualität und Inhalt, ist nothwendig abstrakte Gegenständlichkeit, ein Gedankending. So wird das Flachsgewebe zum Hirngespinnst. Aber Waaren sind Sachen. Was sie sind, müssen sie sachlich sein oder in ihren eignen sachlichen Beziehungen zeigen. In der Produktion der Leinwand ist ein bestimmtes Quantum menschlicher Arbeit verausgabt worden. Ihr Werth ist der bloss gegenständliche Reflex der so verausgabten Arbeit, aber er reflektirt sich nicht in ihrem Körper. Er offenbart sich, erhält sinnlichen Ausdruck durch ihr Werthverhältniss zum Rock. Indem sie ihn als Werth sich gleichsetzt, während sie sich zugleich als Gebrauchsgegenstand von ihm unterscheidet, wird der Rock die Erscheinungsform des Leinwand-Werths im Gegensatz zum Leinwand-Körper, ihre Werthform im Unterschied von ihrer Naturalform 18).

abs |

Note 18) wurde in B Teil der Note 23) [vgl. in Gliederungspunkt 3b Z. 1138-49

nebst Anm.] | Fortsetzung A [12] in 783-91. 711 Indem

bis

714-82 Nun 714-6 Nun

wird] F L’habit étant posé l’équivalent de la toile

bis

bis

werth!] In A (Anh.) fehlt das Analogon zu dieser Passage.

Arbeit.] F Il est vrai que la taille se distingue du tissage. 719 C Weberei sofern

721-4 Nur

bis

überhaupt] F Cette équation exprime donc le caractère spécifique du travail qui consti-

tue la valeur de la toile. | Die in BCD nachfolgende Note ist, in überarbeiteter Form, an den Beginn jener Note gestellt, die in BCD als Note 31) [vgl. Z. 1768-95] gezählt ist. Zu den Varianten vgl. die hier folgenden Einzelnachweise. 723 B steckenden verschiedenartigen 724 überhaupt in BCD mit Note 17a). 725 BCD Note zur 2. Ausgabe. Einer 726 Franklin, sagt:] F Franklin, peut nous fournir un exemple de la manière dont l’économie bour-

geoise procède dans son analyse. Il dit : 726-8 Da

bis

Arbeit.] Q Trade in general being nothing else but the exchange of labor for labor,

the value of all things is, as I have said before, most justly measured by labor.

- 32 -

728 BCD Arbeit.” („The Works of B. Franklin etc., edited by Sparks,“ [BC Sparks.] Boston 1836,

v. II, p. 267.) 728 Benjamin Franklin: A modest inquiry into the nature and necessity of a paper currency [1729]. In: The works. Ed. by J. Sparks. Vol. 2, Boston 1836, p. 267. 728 Franklin

bis

bewusst] F Franklin trouve tout aussi naturel que les choses aient de la valeur, que

les corps de la pesanteur. A son point de vue, il s’agit tout simplement de trouver comment cette valeur sera estimée le plus exactement possible. Il ne remarque même pas 730-2 Was

bis

Dinge.] F Autrement il aurait dû dire : puisque l’échange de bottes ou de souliers contre

des tables n’est pas autre chose qu’un échange de cordonnerie contre menuiserie, c’est par le travail de menuisier qu’on estimera avec le plus d’exactitude la valeur des bottes ! En se servant du mot travail en général il fait abstraction du caractère utile et de la forme concrète des divers travaux. abs 732 In der Tat meint Franklin an der im Marx’schen Zitat ausgelassenen Stelle – wie ich zuvor

gesagt habe (vgl. 726-8) – seine ebenda, pp. 235/36, gegebene Darstellung, in der er, ohne Petty zu erwähnen, genau dasselbe Beispiel ausgeführt hat, das Marx selbst in Kap. II (vgl. Z. 2156-60) zustimmend aus Petty zitiert hat. In Franklin’s Worten: But as silver itself is of no certain permanent

value [...], therefore it seems requisite to fix upon something else, more proper to be made a measure of values, and this I take to be labor. abs By labor may the value of silver be measured as well as other things. As, suppose one man employed to raise corn, while another is digging and refining silver; at the year's end, or at any other period of time, the complete produce of corn, and that of silver, are the natural price of each other; and if one be twenty bushels, and the other twenty ounces, than an ounce of that silver is worth the labor of raising a bushel of that corn. Now if by the discovery of some nearer, more easy or plentiful mines, a man may get forty ounces of silver as easily as formerly he did twenty, and the same labor is still required to raise twenty bushels of corn, then two ounces of silver will be worth no more than the same labor of raising one bushel of corn, and that bushel of corn will be as cheap at two ounces, as it was before at one, cæteris paribus. abs Thus the riches of a country are to be valued by the quantity of labor its inhabitants are able to purchase, and not by the quantity of silver and gold they possess; [...] 735f wird

bis

in] analog F: ne devient valeur qu’à | BCD wird Werth in

736-9 Um

bis

und] F Ainsi les conditions qu’il faut remplir pour exprimer la valeur de la toile

paraissent se contredire elles-mêmes. D’un côté il faut la représenter comme une pure condensation du travail humain abstrait, car en tant que valeur la marchandise n’a pas d’autre réalité. En même temps cette condensation doit revêtir la forme d’un objet visiblement distinct de la toile elle-même et 739 C anderer 740-3 Im

bis

zwar] F En effet, nous avons vu que dès qu’il est posé comme équivalent, l’habit n’a plus

besoin de passeport pour constater son caractère de valeur. Dans ce rôle sa propre forme d’existence devient une forme d’existence de la valeur ; cependant 741f BC Ding worin 742 B erscheint oder 745 der] CD zur | evtl. Druckfehler 748f ist

bis

worden] F de la force humaine a été dépensée en fait sous une forme particulière

750 Träger von Werth] analog F: porte-valeur | BCD „Träger von Werth“ 752f daher

bis

Werthkörper] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

754 Anspielung auf Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Buch 6: Bekenntnisse einer schönen Seele, sowie auf dessen Roman Die Wahlverwandtschaften, ebenso den Unterpunkt Wahlverwandtschaft (nebst Anm.) in: Hegel: Die Wissenschaft der Logik. Th. 1: Die objective

- 33 -

Logik. Abth. 1: Die Lehre vom Seyn. 2. Aufl. Berlin 1841, pp. 415-29. (= „Freundesvereinsausgabe“, Bd. 3.) 754f Das

bis

Angelegenheit.] analog F: C’est le côté platonique de l’affaire. | In BCD fehlt das Analogon zu

dieser Passage. 755 ihr gegenüber] F dans ses relations extérieurs 761-4 Im

bis

andren.] F Le rapport qui fait de l'habit l'équivalent de la toile, métamorphose donc la

forme habit en forme valeur de la toile ou exprime la valeur de la toile dans la valeur d'usage de l'habit. 765 D verschiednes 766 Rock

bis

Werthform.] F l’habit [...], comme cela est clairement prouvé par l’équivalence de l’habit

avec elle. 766 D verschiedne 767 B Schaafsnatur 768 Anspielung auf Die Bibel. Das Neue Testament. Evangelium des Johannes. Kap. 1, Vers 29. – Allgemein ist anzunehmen, dass Marx für seine zahlreichen Anspielungen auf die Bibel nicht auf das Buch selbst zurückgegriffen hat, sondern auf die aus seiner Jugend erinnerten Texte. 781 BCD A, der 781f Paris

bis

werth!] BCD Paris vaut bien une messe!

782 Mit diesem Ausspruch (Paris vaut bien une messe!) soll Heinrich der Vierte (Henri IV) vor seiner Inthronisation in Paris (1593) begründet haben, warum er zum Katholizismus übertrat; er geht aber wohl auf seinen Minister Sully (Maximilien de Béthune, Baron de Rosny, Duc de Sully, 1560-1641) zurück, der ihm bedeutet hatte: Hoheit, die Krone ist schon eine Messe werth (Sire, sire, la couronne

vaut bien une messe; [...]). So berichtet in einem erstmals 1622 anonym erschienenen satirischen Roman der Zeit, Les Caquets de l’Accouchée (Das Geschwätz der Wöchnerin), hier zit. nach der éd. E. Fournier, avec une introd. par A. Le Roux de Lincy. Paris 1855, p. 173. 783-91 Vermittelst

bis

Mensch.] A [12] In dem relativen Werthausdruck: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock

oder x Leinwand ist y Rock werth, gilt der Rock zwar nur als Werth oder Arbeitsgallerte, aber eben dadurch gilt die Arbeitsgallerte als Rock, der Rock als die Form, worin menschliche Arbeit gerinnt 18a). | Note 18a) wurde in B Note 18). | Fortsetzung A [13] in 792-5. 783-5 Vermittelst

bis

A] A (Anh.) So wird, vermittelst des Werthverhältnisses, der Werth einer Waare im

Gebrauchswerth einer andern Waare ausgedrückt, d. h. in einem andern, von ihm selbst verschiedenartigen Waarenkörper. abs [ohne Note] 785 Waare A in BCD mit Note 18). | In A ist dies Note 18a). 786 A gehts 787 noch

bis

Ich,] F ni en philosophe à la Fichte dont le Moi n’a besoin de rien pour s’affirmer

787 BCD Ich bin ich 788 zuerst

bis

in] CD zuerst in 788 A andern

788-91 Erst

bis

Erscheinungsform] F Aussi cet autre, avec peau et poil, lui semble-t-il la forme phéno-

ménale 792-5 Indem

bis

Werths.] A [13] Der Gebrauchswerth Rock wird nur zur Erscheinungsform des Lein-

wand-Werths, weil sich die Leinwand auf das Rockmaterial als unmittelbare Materiatur abstrakter menschlicher Arbeit bezieht, also Arbeit gleicher Art wie die in ihr selbst vergegenständlichte. Der Gegenstand Rock gilt ihr als sinnlich handgreifliche Gegenständlichkeit gleichartiger menschlicher Arbeit, daher als Werth in Naturalform. Da sie als Werth gleichen Wesens mit dem Rock ist, wird die Naturalform Rock so zur Erscheinungsform ihres eignen Werths. Aber die im Gebrauchswerth Rock dargestellte Arbeit ist nicht

- 34 -

menschliche Arbeit schlechthin, sondern eine bestimmte, nützliche Arbeit, Schneiderarbeit. Menschliche Arbeit schlechthin, Verausgabung menschlicher Arbeitskraft, ist zwar jeder Bestimmung fähig, aber an und für sich unbestimmt. Verwirklichen, vergegenständlichen kann sie sich nur, sobald die menschliche Arbeitskraft in bestimmter Form verausgabt wird, als bestimmte Arbeit, denn nur der bestimmten Arbeit steht ein Naturstoff gegenüber, ein äusseres Material, worin sie sich vergegenständlicht. Bloss der Hegel’sche „Begriff“ bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objektiviren 19). | 19) „Der Begriff, welcher zunächst nur subjektiv ist, schreitet, ohne dass es dazu eines äusseren Materials oder Stoffs bedarf, seiner eignen Thätigkeit gemäss dazu fort, sich zu objektiviren.“ Hegel, „Logik“ p. 367 in der „Encyklopädie: Erster Theil. Berlin 1840.“ [Hegel: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. T. 1: Die Logik. Hrsg. v. L. v. Henning. Berlin 1840 („Freundesvereinsausgabe“, Bd. 6), p. 367 (§ 194, Zusatz 1)]

| abs

Die Leinwand kann sich nicht auf den

Rock als Werth oder incarnirte menschliche Arbeit beziehn, ohne sich auf Schneiderarbeit als die unmittelbare Verwirklichungsform menschlicher Arbeit zu beziehen. Was jedoch die Leinwand am Gebrauchswerth Rock interessirt, ist weder seine wollne Behäbigkeit, noch sein zugeknöpftes Wesen, noch irgend eine andre nützliche Qualität, die ihn zum Gebrauchswerth stempelt. Er dient ihr nur dazu, ihre Werthgegenständlichkeit im Unterschied von ihrer steifleinenen Gebrauchsgegenständlichkeit darzustellen. Sie hätte denselben Zweck erreicht, wenn sie ihren Werth in Assa Fötida oder Poudrette oder Stiefelwichse ausgedrückt. Die Schneiderarbeit gilt ihr daher ebenfalls nicht, sofern sie zweckmässig produktive Thätigkeit, nützliche Arbeit, sondern nur sofern sie als bestimmte Arbeit Verwirklichungsform, Vergegenständlichungsweise menschlicher Arbeit überhaupt ist. Drückte die Leinwand ihren Werth statt im Rock in Stiefelwichse aus, so gälte ihr auch statt Schneidern Wichsen als die unmittelbare Verwirklichungsform abstrakter menschlicher Arbeit 19a).

|

19a

) Sofern man nämlich populär die Bereitung der Wichse selbst Wichsen heisst. | Erscheinungs-

form des Werths oder Aequivalent wird ein Gebrauchswerth oder Waarenkörper also nur dadurch, dass sich eine andere Waare auf die in ihm enthaltne konkrete, nützliche Arbeitsart als die unmittelbare Verwirklichungsform abstrakter menschlicher Arbeit bezieht. | Fortsetzung A [14] in 672-9. 792-4 Indem

bis

Werthausdrucks.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

796 Unterüberschrift] Fehlt in A (fortlaufender Text). | A (Anh.) d) Quantitative

bis

der im Werthverhältniss

enthaltenen relativen Werthform. | In BCD mit b) bezeichnet. | F β) Détermination quantitative de la forme de valeur relative. | Kor. der Zählung in F (DV) 2) | Kor. im Text in F (DV) sowie FK2-6 de la valeur relative. 797-805 Jede

bis

1 Rock.] A (Anh.) Die 20 Ellen Leinwand sind jedoch nicht nur Werth überhaupt, d. h.

Gallerte menschlicher Arbeit, sondern sie sind Werth von bestimmter Grösse, d. h. in ihnen ist ein bestimmtes Quantum menschlicher Arbeit vergegenständlicht. Im Werthverhältniss der Leinwand zum Rock wird daher die Waarenart Rock nicht nur als Werthkörper überhaupt, d. h. als Verkörperung menschlicher Arbeit, der Leinwand qualitativ gleichgesetzt, sondern ein bestimmtes Quatum dieses Werthkörpers, 1 Rock, nicht 1 Dutzend u.s.w., soweit in 1 Rock grade so viel Werthsubstanz oder menschliche Arbeit steckt als in 20 Ellen Leinwand.

abs

e) Das Ganze der relativen Werthform.

abs

Durch den relativen Werthausdruck erhält also erstens

der Werth der Waare eine von ihrem eignen Gebrauchswerth unterschiedne Form. Die Gebrauchsform dieser Waare ist z.B. Leinwand. Ihre Werthform besitzt sie dagegen in ihrem Gleichheitsverhältniss zum Rock. Durch diess Verhältniss der Gleichheit wird ein andrer sinnlich von ihr unterschiedner Waarenkörper zum Spiegel ihres eignen Werthseins, zu ihrer eignen Werthgestalt. So gewinnt sie eine von ihrer Naturalform unterschiedene, unabhängige und selbstständige Werthform. Zweitens aber, als Werth von bestimmter Grösse, als bestimmte Werthgrösse, ist sie quantitativ gemessen durch das quantitativ bestimmte Verhältniss oder die Proportion, worin ihr der andre Waarenkörper gleichgesetzt ist. abs 798f D gegebnem

bis

gegebne

802 D Rocke wird 806-78 Die

bis

ist.] In A (Anh.) fehlt das Analogon zu dieser Passage.

806-12 Die

bis

werden.] A [4] Die Gleichung: 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke setzt nämlich voraus, dass

beide Waaren gleich viel Arbeit kosten. Mit jedem Wechsel in der Produktivkraft der sie hervorbringenden

- 35 -

Arbeiten wechselt aber die zu ihrer Produktion nothwendige Arbeitszeit. Betrachten wir den Einfluss solcher Wechsel auf den relativen Werth. | Fortsetzung A [5] in Z. 813-53. 806f BCD Gleichung: „20 Ellen 807f dass 809f Die

bis

bis

bis

oder: 20 Ellen bis werth“ setzt

Leinwand,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

Arbeitszeit] F ce temps

813-53 I.

bis

und III.] A [5] mit Abweichungen. | Fortsetzung A [6] in 626-30. 813 wechsle in BCD mit Note 19), | Verschiebung analog F. | A ohne Note. 813 A constant

816 nothwendige] A verausgabte 818-20 Statt

bis

Leinwand.] A Statt 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke, hätten wir: 40 Ellen Lein-

wand = 4 Röcke, da 2 Röcke jetzt bis enthalten als 40 Ellen Leinwand. 818 BCD Statt 20 Ellen

bis

2 Rücke,

819 Arbeitszeit] F travail 822 A 40 Ellen Leinwand = 1 Rock. | BCD 20 Ellen Leinwand = ½ Rock. 826 A constant 828f A 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke jetzt: 40 Ellen Leinwand = 1 Rock. | BCD 20 Ellen

bis

½ Rock.

830 CD Rockes 830 A 40 Ellen Leinwand = 4 Röcke. | BCD 20 Ellen Leinwand = 2 Röcke. 833 AC verschiedenen 833 in] analog F: dans | M sub 834 Größenwechsel] A Wechsel 835 CD aus: 20 835-8 A 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke 1) die Gleichung 40 Ellen Leinwand = 4 Röcke, entweder weil

bis

Gleichung 40 Ellen Leinwand = 1 Rock 835 BCD 20 Ellen Leinwand = 1 Rock 835f BCD 20 Ellen Leinwand = 2 Röcke 837f BCD 20 Ellen Leinwand = ½ Rock 840f A Arbeitsquanta wechseln gleichzeitig, in

bis

Proportion.

842 A vor 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke, | BCD vor 20 Ellen Leinwand = 1 Rock 843 CD Wertwechsel sobald 844 A constant 846f A so blieben ihre relativen Werthe unverändert. 852 A Combinationen 855f oder

bis

Werths.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

856-9 Der

bis

decken] A [3] Der

bis

constant bleibt. Umgekehrt kann ihr relativer Werth constant

bis

wechselt. | Fortsetzung A [4] in 806-12. 859 decken in BCD mit Note 20). 860-2 Diese

bis

lesen:] Komb. aus B u. F. | BCD Note zur 2. Ausg. Diese

bis

worden. Z.B.: | F Dans

un écrit dirigé principalement contre la théorie de la valeur de Ricardo, on lit: 861 Vulgärökonomie – zu diesem Terminus vgl. Marx’ Erläuterung in der Schlussnote zum Unterkapitel über die Wertform (Z. 1433-41). 862-73 Gebt

bis

reguliren.] Q Once admit that A. falls, because B., with which it is exchanged,

rises, while no less labour is bestowed in the meantime on A., and your general principle of value

- 36 -

falls to the ground. [...] Mr. M’Culloch here did not see what Mr. Ricardo did, namely, that if he allowed that when A. rises in value relatively to B., B. falls in value relatively to A., he cut away the ground on which he rested his grand proposition, that the value of a commodity is ever determined by the quantity of labour embodied in it; for if a change in the cost of A. alters not only its own value in relation to B., for which it is exchanged, but also the value of B. relatively to that of A.; though no change has taken place in the quantity of labour required to produce B.; then not only the doctrine falls to the ground which asserts that the quantity of labour bestowed on an article regulates its value, but also that which affirms the cost of an article to regulate its value. 864f B Boden. – Wenn

bis

weil der | CD Boden ... Wenn

bis

weil der | E ground. ... If he [Ricardo]

allowed that when | Kor. gemäß Q. 865 zu B] C in B 873 Produktionskosten

bis

reguliren] aus CD | B Produktionskost bis regulirt

873 B regulirt [CD reguliren].” (J. Broadhurst: „Political Economy, London 1842“, p. 11 u. 14 [CD p. 11, 14].) 2

873 J[ohn] Broadhurst: Political Economy. London 1842, pp. 11 u. 14. Lt. MEGA II/6: 1278 (Erl. 87.27-38) hatte Marx zu der von p. 11 zitierten Stelle in seinem Handexemplar vermerkt: ass (Esel). 874 Herr] analog F ohne Absatz. | BCD mit Absatz. 875 an.] C a. 875 BC unverändert und 877f die

bis

ist.] F la grandeur des nombres entiers est déterminée par la quantité des unités qu'ils

contiennent 877 Zahl wie 10] C Zahl wie wie 10 879 Zwischenüberschrift] analog F: c) La forme d’équivalent et ses particularités. | Fehlt in A (fortlaufender Text). | A (Anh.) §. 3 Die Aequivalentform. | BCD 3) Die Aequivalentform. 880-7 Man

bis

ist.] In A (Anh.) fehlt das Analogon zu dieser Passage.

880-98 Indem

bis

Waare.] A [10] Der Ausdruck des Leinwandwerths im Rocke prägt dem Rocke selbst

eine neue Form auf. In der That, was besagt die Werthform der Leinwand? Dass der Rock mit ihr austauschbar ist. Wie er geht oder liegt, mit Haut und Haaren, in seiner Naturalform Rock besitzt er jetzt die Form unmittelbarer Austauschbarkeit mit andrer Waare, die Form eines autauschbaren Gebrauchswerths oder Aequivalents. Die Bestimmung des Aequivalents enthält nicht nur, dass eine Waare Werth uberhaupt ist, sondern dass sie in ihrer dinglichen Gestalt, in ihrer Gebrauchsform, andrer Waare als Werth gilt und daher unmittelbar als Tauschwerth für die andre Waare da ist. abs | Fortsetzung A [11] in 712f. 847 Vgl. in diesem Kapitel den Unterpunkt A) bzw. Z. 636-69. 882-7 Die

bis

ist.] Komb. aus B u. V’71 sowie F | BCD Die Leinwandwaare bringt ihr eignes Werthsein

dadurch zum Vorschein, dass ihr der Rock, ohne mittelbar

bis

ist. | V’71 Die

bis

Werthcharacter

bis

bis

gleichgilt. Die Leinwand drückt

bis

dass der Rock un-

Rock, so wie er geht und steht, in seiner Naturalform, gleich-

gilt. Sie drückt bis unmittelbar austauschbar mit ihr ist. [MEGA2 II/6: 182-6]. | F (analog V’71) La toile manifeste son propre caractère de valeur par un rapport dans lequel une autre marchandise, l’habit, tel qu’il est dans sa forme naturelle, lui fait équation. Elle exprime donc qu’elle-même vaut qelque chose, par ce fait qu’une autre marchandise, l’habit, est immédiatement échangeable avec elle. 884 Annahme] C Ausnahme 885 D verschiednen 888-96 Als

bis

sein.] analog F, das (verkürzt) auf A (Anh.) basiert: En tant que valeurs toutes les mar-

chandises sont des expressions égales d’une même unité, le travail humain, remplaçables les unes par les autres : Une marchandise est par conséquent échangeable avec une autre marchandise, dès qu’elle possède

- 37 -

une forme, qui l’a fait apparaître comme valeur. abs Une marchandise est immédiatement échangeable avec toute autre dont elle est l’équivalent, c’est-à-dire : la place qu’elle occupe dans le rapport de valeur, fait de sa forme naturelle la forme valeur de l’autre marchandise. Elle n’a pas besoin de revêtir une forme différente de sa forme naturelle pour se manifester comme valeur à l’autre marchandise, pour valoir comme telle et par conséquent pour être échangeable avec elle. | A (Anh.) a) Die Form der unmittelbaren Austauschbarkeit. | Als

bis

erscheint. Ein Waarenkörper ist

bis

mit andrer Waare, soweit seine unmittelbare Form, d. h.

seine eigne Körper- oder Naturalform andrer Waare gegenüber Werth vorstellt oder als Werthgestalt gilt. Diese Eigenschaft besitzt der Rock im Werthverhältniss der Leinwand zu ihm. Der Werth der Leinwand wäre sonst nicht ausdrückbar in dem Ding Rock. Dass eine Waare also überhaupt Aequivalentform hat, heisst nur: durch ihren Platz im Werthausdruck gilt ihre eigne Naturalform als Werthform für andre Waare oder besitzt sie die Form unmittelbarer Austauschbarkeit mit andrer Waare. Sie braucht bis gelten und auf sie als Werth zu wirken. | In BCD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 889 Eine] F analog mit Absatz. 896-924 Die

valentform.

abs

bis

betrachten.] A (Anh.) b) Quantitative Bestimmtheit ist nicht enthalten in der Aequi-

Dass ein Ding, welches die Form Rock hat, unmittelbar austauschbar mit Leinwand, oder ein

Ding, welches die Form Gold hat, unmittelbar austauschbar mit allen andren Waaren ist, – diese Aequivalentform eines Dings enthält durchaus keine quantitative Bestimtheit. Die entgegengesetzte irrige Ansicht entspringt aus folgenden Ursachen:

abs

Erstens: Die Waare Rock z.B., welche zum Material für den Werthaus-

druck der Leinwand dient, ist innerhalb eines solchen Ausdrucks auch stets quantitativ bestimmt, wie 1 Rock, nicht 12 Röcke u.s.w. Aber warum? Weil die 20 Ellen Leinwand in ihrem relativen Werthausdruck nicht nur als Werth überhaupt ausgedrückt, sondern zugleich als bestimmtes Werthquantum gemessen sind. Dass aber 1 Rock, nicht 12 Röcke, so viel Arbeit enthält als 20 Ellen Leinwand, daher den 20 Ellen Leinwand gleichgesetzt wird, hat durchaus nichts zu schaffen mit der charakteristischen Eigenschaft der Waarenart Rock unmittelbar austauschbar mit der Waarenart Leinwand zu sein. abs Zweitens: Wenn 20 Ellen Leinwand als Werth von bestimmter Grösse in 1 Rock ausgedrückt sind, ist rückbezüglich auch die Werthgrösse von 1 Rock in 20 Ellen Leinwand ausgedrückt, also ebenfalls quantitativ gemessen, aber nur indirekt, durch Umkehrung des Ausdrucks, nicht soweit der Rock die Rolle des Aequivalents spielt, sondern vielmehr seinen eignen Werth relativ in der Leinwand darstellt. abs Drittens: Wir können die Formel: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock werth auch so ausdrücken: 20 Ellen Leinwand und 1 Rock sind Aequivalente oder beide sind gleichgrosse Werthe. Hier drücken wir nicht den Werth irgend einer der beiden Waaren in dem Gebrauchswerth der andern aus. Keine der beiden Waaren wird daher in Aequivalentform gesetzt. Aequivalent bedeutet hier nur Grössengleiches, nachdem beide Dinge vorher in unsrem Kopf stillschweigend auf die Abstraktion Werth reducirt worden sind. 906-12 sei,

Die

bis

bis

Gebrauchswerth.] aus V’71: sei, die

bis

respectiven

bis

Production

bis

Bestimmungen.

abs

Gebrauchswerth. abs | Der nachträglich (in lateinischer Schrift) am unteren Rand der Seite notierte Text wurde

für F verwendet. Im Haupttext von dem Wort sei ein Strich an den rechten Seitenrand zu dem Hinweis Unten [MEGA

2

II/6: 165-12] | F la proportion, dans laquelle se fait l’échange, reste la même. La quantité de valeur respective

des deux marchandises, mesurée par la durée comparative du travail nécessaire à leur production, est par conséquent une détermination tout à fait indépendante de la forme de valeur.

abs

La marchandise dont la

valeur se trouve sous la forme relative est toujours exprimée comme quantité de valeur, tandis qu’au contraire il n’en est jamais ainsi de l’équivalent qui figure toujours dans l’équation comme simple quantité d’une chose utile. | BCD sei, seine Werthgrösse bleibt nach wie vor durch die zu seiner Produktion nothwendige Arbeitszeit, also unabhängig von seiner Werthform bestimmt. Aber sobald die Waarenart Rock im Werthausdruck die Stelle des Aequivalents einnimmt, erhält ihre Werthgrösse keinen Ausdruck als Werthgrösse. Sie figurirt in der Werthgleichung vielmehr nur als bestimmtes Quantum einer Sache. 909 Die] Analog F mit Absatz. In M um einen Satz verschoben zu Z.B.: 917 die

bis

Röcken,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

- 38 -

921 Vgl. in diesem Kapitel Z. 680-4. 921f Die

bis

Werthbestimmung.] A [16]

abs

Quantitative Bestimmtheit ist nicht in der Aequivalentform

einer Waare eingeschlossen. [ohne Absatz] | Fortsetzung A [17] in 690-7. | F Or sous la forme d’équivalent une marchandise figure comme simple quantité d’une matière quelconque précisément parce que la quantité de sa valeur n’est pas exprimée. 923f Die

bis

betrachten.] aus V’71 [MEGA2 II/6: 1710-11]. | als Vorlage verwendet für F: Les contradictions

que renferme la forme d’équivalent exigent maintenant un examen plus approfondi de ses particularités. | In BCD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 925-70 Die

bis

ist.] A [18] Diese Unterscheidung ist getrübt durch eine charakteristische Eigenthüm-

lichkeit des relativen Werthausdrucks in seiner einfachen oder ersten Form. Die Gleichung: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, oder 20 Ellen Leinwand sind einen Rock werth, schliesst nämlich offenbar die identische Gleichung ein: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand, oder 1 Rock ist 20 Ellen Leinwand werth. Der relative Werthausdruck der Leinwand, worin der Rock als Aequivalent figurirt, enthält also rückbezüglich den relativen Werthausdruck des Rocks, worin die Leinwand als Aequivalent figurirt. abs Obgleich beide Bestimmungen der Werthform oder beide Darstellungsweisen des Waarenwerths als Tauschwerth nur relativ sind, scheinen beide nicht in demselben Grad relativ. Im relativen Werth der Leinwand: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, ist der Tauschwerth der Leinwand ausdrücklich als ihre Beziehung auf eine andre Waare dargestellt. Der Rock seinerseits ist zwar auch nur Aequivalent, so weit sich die Leinwand auf ihn als Erscheinungsform ihres eignen Werths und daher mit ihr unmittelbar Austauschbares bezieht. Nur innerhalb dieser Beziehung ist er Aequivalent. Aber er verhält sich passiv. Er ergreift keine Initiative. Er findet sich in Beziehung, weil sich auf ihn bezogen wird. Der Charakter, der ihm aus dem Verhältniss mit der Leinwand erwächst, erscheint daher nicht als Resultat seiner Beziehung, sondern ohne sein Zuthun vorhanden. Noch mehr. Die bestimmte Art und Weise, wie sich die Leinwand auf ihn bezieht, ist ganz dazu gemacht, es ihm „anzuthun“, wäre er auch noch so bescheiden und keineswegs das Produkt eines „tailor run mad with pride“. Die Leinwand bezieht sich nämlich auf den Rock als sinnlich existirende Materiatur der menschlichen Arbeit in abstracto und daher als vorhandnen Werthkörper. Er ist diess nur, weil und insofern sich die Leinwand in dieser bestimmten Weise auf ihn bezieht. Sein Aequivalentsein ist so zu sagen nur eine Reflexionsbestimmung der Leinwand. Aber es scheint grade umgekehrt. Einerseits giebt er sich selbst nicht die Mühe sich zu beziehn. Andrerseits bezieht sich die Leinwand auf ihn, nicht um ihn zu etwas zu machen, sondern weil er ohne sie etwas ist. Das fertige Produkt der Beziehung der Leinwand auf den Rock, seine Aequivalentform, seine Bestimmtheit als unmittelbar austauschbarer Gebrauchswerth, scheint ihm daher auch ausserhalb der Beziehung zur Leinwand dinglich anzugehören, ganz wie etwa seine Eigenschaft warm zu halten. In der ersten oder einfachen Form des relativen Werths: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, ist dieser falsche Schein noch nicht befestigt, weil sie unmittelbar auch das Gegentheil aussagt, dass der Rock Aequivalent der Leinwand und dass jede der beiden Waaren diese Bestimmtheit nur besitzt, weil und sofern die andre sie zu ihrem relativen Werthausdruck macht 21). abs | Die Note ist identisch mit der in B. | Fortsetzung A [19] in 1109-28. 925 A (Anh.) c) Die Eigenthümlichkeiten der Aequivalentform. | Die Zwischenüberschrift fehlt in BCD sowie F. 925f Erste

bis

Werths.] aus A (Anh.) α) Erste bis Werths. [als Unterüberschrift] | F (analog A (Anh.)) Première

particularité de la forme d’équivalent : La valeur d’usage devient la forme de manifestation de son contraire, la valeur. | BCD Die erste Eigenthümlichkeit, die bei Betrachtung der Aequivalentform auffällt, ist diese: Gebrauchswerth bis Werths. 930-3 Für

bis

keine] aus A (Anh.) | F (analog A (Anh.)) Considéré isolément, l’habit, par exemple, n’est

qu’un objet d’utilité, une valeur d’usage, absolument comme la toile ; sa forme n’est que la forme naturelle d’un genre particulier de marchandises [F (DV) sowie FK1-5: marchandise]. Mais comme aucune marchandise | BCD Da keine 933 C auf selbst

- 39 -

bis

935f muss

machen.] F elle doit nécessairement prendre pour équivalent une autre marchandise

dont la valeur d'usage lui sert ainsi de forme valeur. 935f Naturalhaut

bis

zu] A (Anh.) Naturalhaut eines andren Waarenkörpers zu 936 C Werthform zu machen

937f Dies

bis

Gebrauchswerthen.] F Une mesure appliquée aux marchandises en tant que matières,

c’est-à-dire en tant que valers d’usages, va nous servir d’exemple pour mettre ce qui précède directement sous les yeux du lecteur. 937 A (Anh.) B Masses 940 sein Gewicht] A (Anh.) seine Schwere 940 C verschiedene 943 A (Anh.) Schwere oder Gewicht auszudrücken 945 A (Anh.) Schwere oder Gewicht. 945 A (Anh.) BC Gewichtsmass 946 A (Anh.) Schweregestalt 947 Erscheinungsform von Schwere] In F fehlt das Analogon z dieser Passage. 947 dieses] A (Anh.) des 948 A (Anh.) andrer 950 CD dieses 952 D dasselbe, und 953 Wie

bis

dem] A (Anh.) Wie hier der Eisenkörper dem 953 B Gewichtsmass bis

956-70 Hier

ist.] In A (Anh.) fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2

958 Rockkörper] aus V’71 [MEGA II/6: 201] | F (analog V’71) le corps habit | BCD Rock 959 D vertritt: ihren 963 Umgekehrt] F analog mit Absatz. 967 ist in A [18] BCD mit Note 21). 968 Es

bis

Ding.] F Dans un autre ordre d’idées il en est encore ainsi. 968 CD eigenes

971 die Körpereigenschaften] Komb. aus V’71 u. F. | V’71 Körpereigenschaften | F les propriétés

matérielles | BCD Eigenschaften 971f nicht

bis

bethätigen,] F ne font que se confirmer dans ses rapports extérieurs avec d’autres

choses au lieu d’en découler, 974 von Natur] F tirer de la nature et non du rapport de valeur de la toile 974 als] D wie 981 dass] C das 982 das

bis

ist.] Komb. aus B u. F. | BCD das Räthsel der Aequivalentform zu lösen giebt.| F contient

déjà l'énigme et que c'est sous cette forme simple qu'il doit chercher à le resoudre 983-1006 Zweite

bis

Arbeit.] Reihenfolge analog A (Anh.) u. F. | In BCD in umgekehrter Reihenfolge: [1] =

Z. 985-1006, [2] = 983f. Zu weiteren Abweichungen vgl. die nachfolgenden Einzelnachweise. 983f Zweite

bis

Arbeit.] In A (Anh.) als Unterüberschrift: β) Zweite bis Arbeit. | F (analog A (Anh.)) Deuxième

particularité de la forme d’équivalent : Le travail concret devient la forme de manifestation de son contraire, le travail humain abstrait. | BCD [2] Es ist also eine zweite bis Aequivalentform, dass konkrete Arbeit zur bis Arbeit wird.

- 40 -

985-1006 Im

bis

Arbeit.] A (Anh.) Der Rock gilt im Werthausdruck der Leinwand als Werthkörper,

seine Körper- oder Naturalform, d. h. also als Verkörperung unterschiedsloser menschlicher Arbeit, menschlicher Arbeit schlechthin. Die Arbeit aber, wodurch das nützliche Ding Rock gemacht wird und seine bestimmte Form erhält, ist nicht abstrakt menschliche Arbeit, menschliche Arbeit schlechthin, sondern eine bestimmte, nützliche, konkrete Arbeitsart – Schneiderarbeit. Die einfache relative Werthform erheischt, dass der Werth einer Waare, der Leinwand z.B., nur in einer einzigen andern Waarenart ausgedrückt werde. Welches die andre Waarenart ist, ist aber für die einfache Werthform durchaus gleichgültig. Statt in der Waarenart Rock, hätte der Leinwandwerth in der Waarenart Weizen, oder statt in der Waarenart Weizen, in der Waarenart Eisen u.s.w. ausgedrückt werden können. Ob aber Rock, Weizen oder Eisen, stets gälte des Aequivalent der Leinwand ihr als Werthkörper, daher als Verkörperung menschlicher Arbeit schlechthin. Und stets bliebe die bestimmte Körperform des Aequivalents, ob Rock oder Weizen oder Eisen, nicht Verkörperung abstrakt menschlicher Arbeit, sondern einer bestimmten, konkreten nützlichen Arbeitsart, sei es der Schneiderarbeit oder der Bauernarbeit oder der Minenarbeit. Die bestimmte, konkrete, nützliche Arbeit, die den Waarenkörper des Aequivalents producirt, muss also im Werthausdruck stets nothwendig als bestimmte Verwirklichungsform oder Erscheinungsform menschlicher Arbeit schlechthin, d. h. abstrakt menschlicher Arbeit gelten. Der Rock z.B. kann nur als Werthkörper, daher als Verkörperung menschlicher Arbeit schlechthin gelten, soweit Schneiderarbeit als bestimmte Form gilt, worin menschliche Arbeitskraft verausgabt wird oder worin abstrakt menschliche Arbeit sich verwirklicht.

abs

Innerhalb des Werthverhältnisses und des darin einbegriffenen Werthausdrucks gilt das

abstrakt Allgemeine nicht als Eigenschaft des Konkreten, Sinnlich-Wirklichen, sondern umgekehrt das Sinnlich-Konkrete als blosse Erscheinungs- oder bestimmte Verwirklichungsform des Abstrakt-Allgemeinen. Die Schneiderarbeit, die z.B. in dem Aequivalent Rock steckt, besitzt, innerhalb des Werthausdrucks der Leinwand, nicht die allgemeine Eigenschaft, auch menschliche Arbeit zu sein. Umgekehrt. Menschliche Arbeit zu sein gilt als ihr Wesen, Schneiderarbeit zu sein nur als Erscheinungsform oder bestimmte Verwirklichungsform dieses ihres Wesens. Diess quid pro quo ist unvermeidlich, weil die in dem Arbeitsprodukte dargestellte Arbeit nur werthbildend ist, soweit sie unterschiedslose menschliche Arbeit ist, so dass die in dem Werth eines Produkts vergegenständlichte Arbeit sich durchaus nicht unterscheidet von der im Werth eines verschiedenartigen Produkts vergegenständlichten Arbeit.

abs

Diese Verkehrung, wodurch das Sinnlich-Kon-

krete nur als Erscheinungsform des Abstrakt-Allgemeinen, nicht das Abstrakt-Allgemeine umgekehrt als Eigenschaft des Konkreten gilt, charakterisirt den Werthausdruck. Sie macht zugleich sein Verständniss schwierig. Sage ich: Römisches Recht und deutsches Recht sind beide Rechte, so ist das selbstverständlich. Sage ich dagegen: Das Recht, dieses Abstraktum, verwirklicht sich im römischen Recht und im deutschen Recht, diesen konkreten Rechten, so wird der Zusammenhang mystisch. abs 985 Im

bis

stets] analog F: Dans l’expression de la valeur d’une marchandise, le corps de l’équivalent

figure toujours | V’71 Der Körper der Equivalent-Waare gilt im Werthausdruck stets [MEGA2 II/6: 2030] | BCD Der Körper der Waare, die zum Aequivalent dient, gilt stets 987f konkrete

bis

zum] analog F travail concret ne sert donc ici qu'à | V’71 konkrete Arbeitsweise

dient hier also nur zum [MEGA2 II/6: 2032-33] | BCD konkrete Arbeit wird also zum 989 verwirklicht, als] V’71 verwirklicht, auch als | F (analog V’71) n’est aussi qu’une 990-2 Im

bis

macht] F Quand on exprime la valeur de la toile dans l’habit, l’utilité du travail de

tailleur ne consiste pas en ce qu’il fait des habits et, selon le proverbe allemand, des hommes, mais en ce qu’il produit un corps, 992 Kleider machen Leute – evtl. Anspielung auf den sprichwörtlich gewordenen Vers aus den Sinngedichten von Friedrich v. Logau (1605-55). Vgl. z.B. Bibliothek der deutschen komischen und humoristischen Literatur seit Beginn des 16ten bis Schluß des 18ten Jahrhunderts. Auswahl aus d. Quellen u. besten Ausgaben. Mit biograph.-literar. Notizen u. Einleitungen v. I. Hub. Bd. 1, Nürnberg 1856, p. 321. 992 dass er] C das er

- 41 -

995f ihrer Eigenschaft] analog F sa propriété | BCD ihrer abstrakten Eigenschaft 998 C vorausgabt 1006 Arbeit.] In F folgt noch der Satz Le travail du tailleur est ainsi métamorphosé en simple expres-

sion de sa propre qualité abstraite. | wohl Übersetzung des in V’71 enthaltenen: Die Schneiderei selbst wird so verwandelt in blossen Ausdruck ihrer abstracten Eigenschaft. [MEGA2 II/6: 2114-15] 1007-15 Dritte

bis

ist.] Reihenfolge analog A (Anh.) u. F. In BCD in umgekehrter Reihenfolge: [1] =

Z. 1009-15, [2] = 1007f. Zu weiteren Abweichungen vgl. die nachfolgenden Einzelnachweise. 1007f Es

bis

Form.] In A (Anh.) als Unterüberschrift: γ) Dritte

forme équivalent : | BCD [2] Es ist also eine dritte wird, zu

bis

bis

bis

Form. | F Troisième particularité de la

Aequivalentform, dass Privatarbeit zur

bis

Gegentheils

Form.

1009-15 Indem

bis

ist.] A (Anh.) Arbeitsprodukte würden nicht zu Waaren, wären sie nicht Produkte

unabhängig von einander betriebener, selbstständiger Privatarbeiten. Der gesellschaftliche Zusammenhang dieser Privatarbeiten existirt stofflich, soweit sie Glieder einer naturwüchsigen, gesellschaftlichen Theilung der Arbeit sind, und daher durch ihre Produkte die verschiedenartigen Bedürfnisse befriedigen, aus deren Gesammtheit das ebenfalls naturwüchsige System der gesellschaftlichen Bedürfnisse besteht. Dieser stoffliche gesellschaftliche Zusammenhang der von einander unabhängig betriebenen Privatarbeiten wird aber nur vermittelt, verwirklicht sich daher nur durch den Austausch ihrer Produkte. Das Produkt der Privatarbeit hat daher nur gesellschaftliche Form, soweit es Werthform und daher die Form der Austauschbarkeit mit andren Arbeitsprodukten hat. Unmittelbar gesellschaftliche Form hat es, soweit seine eigne Körper- oder aturalform [recte: Naturalform] zugleich die Form seiner Austauschbarkeit mit andrer Waare ist, oder andrer Waare als

Werthform gilt. Diess findet jedoch, wie wir gesehn, nur dann für ein Arbeitsprodukt statt, wenn es, durch das Werthverhältniss andrer Waare zu ihm, sich in Aequivalentform befindet oder andrer Waare gegenüber die Rolle des Aequivalents spielt.

abs

Das Aequivalent hat unmittelbar gesellschaftliche Form, sofern es die Form un-

mittelbarer Austauschbarkeit mit andrer Waare hat, und es hat diese Form unmittelbarer Austauschbarkeit, sofern es für andre Waare als Werthkörper gilt, daher als Gleiches. Also gilt auch die in ihm enthaltene bestimmte nützliche Arbeit als Arbeit in unmittelbar gesellschaftlicher Form, d. h. als Arbeit, welche die Form der Gleichheit mit der in andrer Waare enthaltenen Arbeit besitzt. Eine bestimmte, konkrete Arbeit, wie Schneiderarbeit, kann nur die Form der Gleichheit mit der in verschiedenartigen [recte: verschiedenartiger] Waare, z.B. der Leinwand, enthaltenen verschiedenartigen Arbeit besitzen, soweit ihre bestimmte Form als Ausdruck von Etwas gilt, was wirklich die Gleichheit der verschiedenartigen Arbeiten oder das Gleiche in denselben bildet. Gleich sind sie aber nur, soweit sie menschliche Arbeit überhaupt, abstrakt menschliche Arbeit sind, d. h. Verausgabung menschlicher Arbeitskraft. Weil also, wie bereits gezeigt, die im Aequivalent enthaltene bestimmte konkrete Arbeit als bestimmte Verwirklichungsform oder Erscheinungsform abstrakt menschlicher Arbeit gilt, besitzt sie die Form der Gleichheit mit andrer Arbeit, und ist daher, obgleich Privatarbeit, wie alle andre, Waaren producirende Arbeit, dennoch Arbeit in unmittelbar gesellschaftlicher Form. Eben deshalb stellt sie sich dar in einem Produkt, das unmittelbar austauschbar mit andrer Waare ist. 1009f die

bis

Schneiderei] analog F: qui produit l’équivalent, dans notre exemple, celui de tailleur |

BCD die Schneiderei 1019 hat.] A (Anh.) hat, und meist glücklicher als seine modernen Nachfolger. 1019 Marx bezieht sich im folgenden auf die Nikomachische Ethik des Aristoteles, auf die Passagen Buch V, Kap. 5, 1133b17-20 u. 27-28. Er zitiert bzw. übersetzt sie nach Aristoteles: Ethica Nicomachea. In: Opera. Ex rec. I. Bekkeri. T. 9: Oxonii [Oxford] 1837, pp. 99/100. | Exz. in einem Londoner Heft 2

von 1858, zit. in Zur Kritik ..., H. 1, pp. 45/46 Note * [MEGA II/2: 14236-42 u. 14336-42 bzw. MEW 13: 52 Note *]. 1023 5 Polster

bis

Geld] A (Anh.) BCD „5 Polster = 1 Haus“ („Κλίναι [recte: Κλῖναι] πέντε

ἀντὶ οἰκίας“) „unterscheidet sich nicht“ von: „5 Polster = so und so viel Geld“ („Κλίναι [recte:

- 42 -

Κλῖναι] πέντε ἀντὶ ... ὅσου αἱ πέντε κλίναι [recte: κλῖναι]“). 1023 5 Polster

bis

Geld.] Q (Z. 1133b27-28) διαφέρει γὰρ οὐδὲν ἢ κλῖναι πέντε ἀντὶ οἰκίας, ἢ

ὅσου αἱ πέντε κλίναι. 1027-9 Der

bis

Kommensurabilität.] Q (Z. 1133b17-18) οὔτ᾿ ἀλλαγὴ ἰσότητος μὴ οὔσης, οὔτ᾿

ἰσότης μὴ οὔσης συμμετρίας. 1029 A (Anh.) BCD Kommensurabilität“ („οὔτ᾿ ἰσότης μὴ οὔσης συμμετρίας“). 1030-3 Es

bis

Bedürfniss.] Q (Z. 1133b18-20) Τῇ μὲν οὖν ἀληθείᾳ ἀδύνατον τὰ τοσοῦτον

διαφέροντα σύμμετρα γενέσθαι, πρὸς δὲ τὴν χρείαν ἐνδέχεται ἱκανῶς. 1

1

1030 A (Anh.) BCD unmöglich („τῇ μὲν οὖν ἀληθείᾳ [ ] ἀδύνατον“), | [ ] A (Anh.) ἀληδείᾳ | AK (tinte) 7735 iT ἀλη|είᾳ | Ra |θ 1031f Diese

bis

sein] F L'affirmation de leur égalité ne peut être que contraire à la nature des choses ;

1037 in

bis

existiren] Marx variiert hier eine Passage aus 1030-3: τῇ μὲν οὖν ἀληθείᾳ ἀδύνα-

τον ... γενέσθαι 1040-2 Was

bis

die] analog F: Ce qui empêchait Aristote de lire dans la forme valeur des marchan-

dises, que tous les travaux sont exprimés ici comme travail humain indistinct et par conséquent égaux, c'est que la | A (Anh.) BCD Dass aber in der Form der Waarenwerthe alle Arbeiten als gleiche menschliche Arbeit und daher als gleichgeltend ausgedrückt sind, konnte Aristoteles nicht aus der Werthform selbst herauslesen [A (Anh.) Werthform der Waaren herauslesen], weil die 1043f Arbeitskräfte] A (Anh.) Arbeiten 1048f Arbeitsprodukts,] A (Anh.) Arbeitsprodukts ist, 1049f Waarenbesitzer] F producteurs et échangistes de marchandises 1052 die historische Schranke] F L’état particulier 1053 AB diess 1054 A (Anh.) besteht.

abs

δ) Vierte Eigenthümlichkeit [...] Die Passage wurde im Übergang zu B teils

gestrichen, teils in das neue Unterkapitel I.4. (Der Fetischcharakter [...]) übernommen; vgl. Z. 1485-510. 1055 Zwischenüberschrift] Fehlt in A und A (Anh.). | In BCD als 4. bezeichnet. | F d) Ensemble de la forme

valeur simple. 1056-61 Die

bis

Worten:] In A (Anh.) fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1055-66 Die

bis

1058-65 Der Werth 1058-67 ausgedrückt 1061-9 Der

Tauschwerth.

abs

bis

bis

Doppelte] BK 3613-24 Ra Anstreichung (rot) bis

Werth.] BK 3615-24 Unterstreichung (rot).

verschie-dene] BK 3616-25 Ra legere Anstreichung (tinte).

Waare.] A (Anh.) §. 4. Sobald der Werth selbstständig erscheint, hat er die Form von

Der Werthausdruck hat zwei Pole, relative Werthform und Aequivalentform. Was zunächst

die als Aequivalent funktionirende Waare betrifft, so gilt sie für andre Waare als Werthgestalt, Körper in unmittelbar austauschbarer Form – Tauschwerth. Die Waare aber, deren Werth relativ ausgedrückt ist, besitzt die Form von Tauschwerth, indem 1) ihr Werthsein durch die Austanschbarkeit [AK (tinte) 77524 iT Austa|schbarkeit | Ra |u] eines andern Waarenkörpers mit ihr offenbart wird, 2) ihre Wertgrösse ausgedrückt wird durch die Proportion, worin die andre Waare mit ihr austauschbar ist. – Der Tauschwerth ist daher überhaupt die selbstständige Erscheinungsform des Waarenwerths. 1062 D selbständig 2

1062 Tauschwerth.] V’71 Tauschwerth. [MEGA II/6: 2220] | F analog V’71: valeur d’échange. | BC

„Tauschwerth.“ | D „Tauschwerth“. 1063 CD gäng 2

1065 Werth.] V’71 Werth. [MEGA II/6: 2225] | F analog V’71: valeur. | BCD „Werth“.

- 43 -

1067-9 und 1069f sondern 1069-85 Weiß

bis bis

bis

Waare.] BK 3626-28 Unterstreichung (rot).

Waare] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. Freihandelshausirern.] In A (Anh.) fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1069f man

bis

Abkürzung.] BK 3629-30 Ra Anstreichung (rot)

1070 jene Sprechweise] F la vieille locution 1071-3 Werthform

bis

Tauschwerth] BK 3631-33 Unterstreichung (rot) sowie Ra Anstreichung (rot)

1072-85 Werth

bis

Freihandelshausirern.] BK 3633-34 Ri u. 371-13 Ra Anstreichung (blau)

1073 Tauschwerth.] F rapport d’échange 1075 BCD u.s.w. 22),

|

Note 22) Note zur 2. Ausg. F. C. A. Ferrier [recte: F. L A. Ferrier] (sous-

inspecteur des douanes): „Du Gouvernement considéré dans ses rapports avec le commerce. Paris 1805“ und Charles Ganilh: „Des [BC „des] Systèmes de l’Économie Politique. 2ème [BC Politique 2ème] éd. Paris 1821“. [CD 1821.“] 1075 François Louis Auguste Ferrier: Du Gouvernement considéré dans ses rapports avec le 2

commerce. Paris 1805. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 3 [MEGA IV/3: 210-12], dessen Zusammen2

2

fassung in Bullion [MEGA IV/8: 1511-26] sowie die Interpretation im MS 1861/63 [MEGA II/3.2: 5746-26 bzw. MEW 26.1: 223]. | Charles Ganilh: Des systèmes d’économie politique, de la valeur comparative de leurs doctrines, et de celle qui paraît la plus favorable aux progrès de la richesse. 2. éd. Paris 1821.

|

2

Marx hat 1845 die 1. Auflage (Paris 1809) exzerpiert (MEGA IV/3: 413-23), sodann die 2. Aufl. (Paris 2

1821) selber besessen (lt. Daniels-Liste von 1851 beide Bände, lt. MEGA IV/32: 281 Bd. 1 verschollen) und nach dieser zitiert. Vgl. auch seinen ausführlichen Kommentar zur 2. Aufl. im MS 1861/63 [insbes. 2

MEGA II/3.2: 52124-52941 bzw. MEW 26.1: 174-84]. 1075 Freihandel's-Hausirburschen] B Freihandel's-Commis Voyageurs | CD Freihandels-

Commis-Voyageurs 1076 Zu Frédéric Bastiat vgl. im Unterkapitel I.4 Z. 1812-22. 1076-80 auf 1079-82 quantitative 1081 Austauschverhältniss

bis

bis

bis

Werthform.] BK 373-7 Unterstreichung (rot)

Preiskurants.] BK 377-9 Ri Anstreichung (rot)

im] F (analog V'71) rapport d'échange, ce qui veut dire pratiquement

2

en dehors de la | V’71 [MEGA II/6: 239] Austauschverhältniss, also praktisch im 1081f nur

bis

Preiskurants] BK 379 Unterstreichung (rot) 1082 BC Mac Leod

1083 Lombardstreet] F Lombardstreet, – le rue des grands banquiers de Londres, – 1083 Lombardstreet - war seinerzeit die Straße in der Londoner City, in der sich die bedeutendsten Bank- und Handelsunternehmungen Englands befanden. 1085 Zu Henry Dunning MacLeod und dessen Hauptwerk (The theory and practice of banking. With the elementary principles of currency, prices, credit, and exchanges. Vol. 1-2, London 1855-56) vgl. 2

Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 123 [MEGA II/2: 20533-43 bzw. MEW 13: 120], sowie, auch zur 2. Auflage (London 1866), seinen Brief an Engels vom 6. 3. 1868 [MEW 32: 39]. 1086-95 Die

bis

Werth.] A (Anh.) §. 5. Die einfache Werthform der Waare ist die einfache Erschei-

nungsform der in ihr enthaltenen Gegensätze von Gebrauchswerth und Tauschwerth.

abs

In dem Werthver-

hältniss der Leinwand zum Rock gilt die Naturalform der Leinwand nur als Gestalt von Gebrauchswerth, die Naturalform des Rocks nur als Werthform oder Gestalt von Tauschwerth. Der in der Waare enthaltene innere Gegensatz von Gebrauchswerth und Werth wird also dargestellt durch einen äussern Gegensatz, d. h. das Verhältniss zweier Waaren, wovon die eine unmittelbar nur als Gebrauchswerth, die andere unmittelbar nur als Tauschwerth gilt, oder worin die beiden gegensätzlichen Bestimmungen von Gebrauchswerth und Tauschwerth polarisch unter die Waaren vertheilt sind. – Wenn ich sage: Als Waare ist die Leinwand Gebrauchs-

- 44 -

werth und Tauschwerth, so ist das mein durch Analyse gewonnenes Urtheil über die Natur der Waare. Dagegen im Ausdruck: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock werth, sagt die Leinwand selbst, dass sie 1) Gebrauchswerth (Leinwand), 2) davon unterschiedner Tauschwerth (Rock-Gleiches) und 3) Einheit dieser beiden Unterschiede, also Waare ist. abs 1089 oder Werthgestalt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1089-94 Der

bis

die einfache] BK 3718-23 Ri Anstreichung (rot)

1090f durch einen

bis

d. h.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

1092-4 die Waare

bis

gilt.] aus V’71 [MEGA2 II/6: 2320-22] | F (analog V'71) dans lequel A, dont la valeur

doit être exprimée, ne se pose immédiatement que comme valeur d'usage, tandis que B au contraire, dans laquelle la valeur est exprimée, ne se pose immédiatement que comme valeur d'échange. | BC die eine Waare, deren

bis

die andre Waare hingegen, worin Werth

Waare hingegen, worin Werth

bis

bis

gilt. | D die Waare, deren Werth

bis

die andre

gilt. 1093-5

1096-106 Das

bis

werth bis Gebrauchswerth] BK 3723-24 Ra Anstreichung (rot)

Tausch-

zusammenfällt.] A (Anh.) §. 6. Die einfache Werthform der Waare ist die einfache

Waarenform des Arbeitsprodukts.

abs

Die Form eines Gebrauchswerths bringt das Arbeitsprodukt in seiner

Naturalform mit auf die Welt. Es bedarf also nur noch der Werthform, damit es die Waarenform besitze, d. h. damit es erscheine als Einheit der Gegensätze Gebrauchswerth und Tauschwerth. Die Entwicklung der Werthform ist daher identisch mit der Entwicklung der Waarenform. 1096-103 Gebrauchswerth

bis

folgt] analog F (basierend auf V’71): valeur d’usage ou objet

d’utilité ; mais il n’y a qu’une époque déterminée dans le développement historique de la société, qui transforme généralement le produit du travail en marchandise, c’est celle où le travail dépensé dans la production des objets utiles revêt le caractère d'une qualité inhérente à ces choses, de leur valeur.

abs

Le

produit du travail acquiert la forme marchandise, dès que sa valeur acquiert la forme de la valeur d’échange, opposée à sa forme naturelle ; dès que par conséquent il est représenté comme l’unité dans laquelle se fondent ces contrastes. Il suit | V’71 Gebrauchswerth 2325-29] | BCD Gebrauchsgegenstand,

Eigenschaft

bis

bis

bis

Arbeitsprodukt in

Entwicklungsepoche, welche

bis

bis

folgt [MEGA2 II/6:

als seine „gegenständliche”

Arbeitsprodukt in Waare. Es folgt | BK 3727-30 Ra Anstreichung (blau) der gesamten Passage

3729-30 Unterstreichung (rot) der Passage seine

bis

|

Waare. 1100 Die] F analog mit Absatz.

1103-5 dass

bis

dass] F que la forme simple que revêt la valeur de la marchandise est aussi la forme

primitive dans laquelle le produit du travail se présente comme marchandise et que 1107f Der

bis

die Stelle von:

20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock werth, die Form:

abs

heranreift.] A (Anh.) §. 7. Verhältniss von Waarenform und Geldform.

abs

Setzt man an abs

20 Ellen

Leinwand = 2 Pfd. St. oder 20 Ellen Leinwand sind 2 Pfd. St. werth, so zeigt der erste Blick, dass die Geldform durchaus nichts ist als die weiter entwickelte Gestalt der einfachen Werthform der Waare, also der einfachen Waarenform des Arbeitsprodukts. Weil die Geldform nur die entwickelte Waarenform, entspringt sie offenbar aus der einfachen Waarenform. Sobald letztre daher begriffen ist, bleibt nur noch die Reihe der Metamorphosen zu betrachten, welche die einfache Waarenform: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock durchlaufen muss, um die Gestalt: 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd.St. anzunehmen. 1109-28 Der

bis

Werthausdrücke.] A [19] In der einfachen Form des relativen Werths oder dem

Ausdrucke der Aequivalenz zweier Waaren ist die Formentwicklung des Werths für beide Waaren gleichmässig, obgleich jedesmal in entgegengesetzter Richtung. Der relative Werthausdruck ist ferner mit Bezug auf jede der beiden Waaren einheitlich, denn die Leinwand stellt ihren Werth nur in einer Waare dar, dem Rocke und vice versa, aber für beide Waaren ist dieser Werthausdruck doppelt, verschieden für jede derselben. Endlich ist jede der beiden Waaren nur Aequivalent für die andre einzelne Waarenart, also nur einzelnes Aequivalent.

abs

Solche Gleichung, wie 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, oder zwanzig Ellen Leinwand

- 45 -

sind ein Rock werth, drückt offenbar den Werth der Waare nur ganz beschränkt und einseitig aus. Vergleiche ich die Leinwand z.B., statt mit Röcken, mit andern Waaren, so erhalte ich auch andre relative Werthausdrücke, andre Gleichungen, wie 20 Ellen Leinwand = u Kaffee, 20 Ellen Leinwand = v Thee u.s.w. Die Leinwand hat eben so viele verschiedne relative Werthausdrücke, als es von ihr verschiedne Waaren giebt und die Zahl ihrer relativen Werthausdrücke wächst beständig mit der Zahl neu auftretender Waarenarten 22).

abs

Die erste Form 20 Ellen Leinwand = 1 Rock gab zwei relative Ausdrücke für den Werth zweier

Waaren. Diese zweite Form giebt für den Werth derselben Waare die bunteste Mosaik relativer Ausdrücke. Auch scheint weder für den Ausdruck der Werthgrösse irgend etwas gewonnen, denn in 20 Ellen Leinwand = 1 Rock ist die Werthgrösse der Leinwand, die ja in jedem Ausdrucke dieselbe bleibt, eben so erschöpfend dargestellt als in 20 Ellen Leinwand = u Thee u.s.w., noch für die Formbestimmung des Aequivalents, denn in 20 Ellen Leinwand = u Kaffee u.s.w., sind Kaffee u.s.w. nur einzelne Aequivalente, ganz wie es der Rock war. abs Dennoch birgt diese zweite Form eine wesentliche Fortentwicklung. Es liegt darin nämlich nicht nur, dass die Leinwand ihren Werth zufällig bald in Röcken ausdrückt, bald in Kaffee u.s.w., sondern dass sie ihn sowohl in Röcken als in Kaffee u.s.w. ausdrückt, entweder in dieser Waare oder jener oder der dritten u.s.w. Die Weiterbestimmung zeigt sich, sobald diese zweite oder entfaltete Form des relativen Werthausdrucks in ihrem Zusammenhang dargestellt wird. Wir erhalten dann: abs | Note 22) leicht variant als Teil von Note 23) in B | zu den Abweichungen vgl. im Gliederungspunkt I. 3b Z. 1138-49 nebst Anm.. 1109-13 Der

bis

Der] A (Anh.) §. 8. Einfache relative Werthform und Einzelne Aequivalentform.

abs

Der Werthausdruck im Rock giebt der Leinwand eine Werthform, wodurch sie nur als Werth von sich selbst als Gebrauchswerth unterschieden wird. Diese Form setzt sie auch nur in Verhältniss zum Rock, d. h. zu bis einzelnen, von bis verschiedenen Waarenart. Aber als Werth ist sie dasselbe wie alle andren Waaren. Ihre Werthform muss daher auch eine Form sein, welche sie in ein Verhältniss qualitativer Gleichheit und quantitativer Proportionalität zu allen andren Waaren setzt. – Der 1109f Der

bis

und] F En effet, la forme simple ne fait que distinguer entre la valeur et la valeur

d’usage d’une marchandise et 1113f Der

bis

Waare.] F Dès que la valeur d’une marchandise est exprimée dans cette forme simple,

une autre marchandise revêt de son côté la forme d’équivalent simple. 1114 Waare. So] A (Anh.) Waare. Oder die Waare, worin Werth ausgedrückt wird, funktionirt hier

nur als einzelnes Aequivalent. So 1117-20 Indess

form.

abs

bis

Je] A (Anh.) §. 9. Uebergang aus der einfachen Werthform in die entfaltete Werth-

Die einfache Werthform bedingt, dass der Werth einer Waare in nur einer, aber gleichgültig wel-

cher, Waare von andrer Art ausgedrückt werde. Es ist also ebensowohl einfacher relativer Werthausdruck der Leinwand, wenn ihr Werth in Eisen oder in Weizen u.s.w., als wenn er in der Waarenart Rock ausgedrückt wird. Je 2

1117 einfache] aus V’71 [MEGA II/6: 248] | F analog V’71. | BCD einzelne 1120-6 Je

bis

Waarenarten.] F Les expressions de la valeur d’une marchandise deviennent donc aussi

variées que ses rapports de valeur avec d’autres marchandises. | ohne Note 1120 zu] A (Anh.) mit 1121 A (Anh.) andern 1122-8 einfache

bis

Werthausdrücke.] A (Anh.) einfache relative Werthausdrücke der Leinwand. Der

Möglichkeit nach hat sie eben so viele verschiedne einfache Werthausdrücke als von ihr verschiedenartige Waaren existiren. In der That besteht also ihr vollständiger relativer Werthausdruck nicht in einem vereinzelten einfachen relativen Werthausdruck, sondern in der Summe ihrer einfachen relativen Werthausdrücke. So erhalten wir: abs 1122 Waare in BCD mit Note 22a). 1123f Note] In F fehlt die Note.

- 46 -

1123 Note zur 2. Ausg. [CD 2. Aufl.] Z.B. [CD z.B.] 1123f wird

bis

ausgedrückt.] Q ἔνθεν ἄρ᾽ οἰνίζοντο κάρη κομόωντες Ἀχαιοί, / ἄλλοι μὲν

χαλκῷ, ἄλλοι δ᾽ αἴθωνι σιδήρῳ, / ἄλλοι δὲ ῥινοῖς, ἄλλοι δ᾽ αὐτῇσι βόεσσιν, / ἄλλοι δ᾽ ἀνδραπόδεσσι [...] [Wein erstanden darauf die haargeschmückten Archaier, / Manche um Bronze, um glänzend schimmerndes Eisen die andern, / Andre um Häute von Ochsen, andre um lebende Rinder, / Wiederum andre um Sklaven; ...] 1123 C verschiedener 1124 Vgl. Homer: Ilias, Gesang VII, Vers 472-75. 1129-1207 Anmerkungen zu Gliederungspunkt I.3b) 1129 Überschrift] A II. Zweite oder entfaltete Form des relativen Werths: | In A (Anh.) mit II. bezeichnet u. in BCD mit B. | F: B. Forme valeur totale ou développée. 1130-3 Gleichungen] A 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee oder = v Thee oder = x Eisen

oder = y Weizen oder = u.s.w. u.s.w. A (Anh.) 20 Ellen

bis

abs

z Waare A

bis

= x Waare E oder = y Waare F oder = u.s.w. |

Eisen oder = u.s.w.

1131 oder = w Waare D] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1133 oder = 1 Quarter Weizen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1134 Zwischenüberschrift] Fehlt in A. | A (Anh.) §. 1. Endlosigkeit der Reihe.

abs

Diese Reihe einfacher

relativer Werthausdrücke ist ihrer Natur nach stets verlängerbar und schliesst nie ab. Denn es treten stets neue Waarenarten auf, und jede neue Waarenart bildet das Material eines neuen Werthausdrucks. Die

bis

abs

§. 2.

Werthform. | In BCD mit 1. bezeichnet. | F a. La forme développée de la valeur relative.

1135-58 Der

bis

erscheint.] A Zunächst bildet offenbar die erste Form das Grundelement der zweiten,

denn letztere besteht aus vielen einfachen relativen Werthausdrücken, wie z.B. 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, 20 Ellen Leinwand = u Kaffee u.s.w. 1135f jetzt

bis

andren] A (Anh.) jetzt dargestellt in allen andren

1136 der Waarenwelt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1137 Leinwandwerths in BCD mit Note 23). | Zu A vgl. die folgende Anm. 1138-49 Note] In A ist der (variante) Text der Note auf zwei Noten verteilt: Die ersten beiden Sätze gehörten dort zur Note 18) und die übrigen zur Note 22). Zu ihrem dortigen Kontext vgl. 712f bzw. 1109-28, zu den Abweichungen die nachfolgenden Einzelnachweise. | A (Anh.) enthält die Note nicht. 1139 A u.s.w. 1139 A solcher 1140 „Da] F analog mit Absatz. 1140-4 „Da

bis

nominal.“] M „The value of any commodity denoting its relation in exchange [Q

exchange to some other commodity], we may speak of it as ... cornvalue [QCD corn-value], clothvalue, [Q cloth-value, | B clothvalue | CD cloth-value] according to the commodity with which it is compared; and then [Q hence] there are a thousand different [B differend] kinds of value, as many kinds of value as there are commodities in existence, and all are equally real and equally nominal.“ („A Critical Dissertation on the Nature, Measure and Causes of Value: chiefly in reference to the writings of Mr. Ricardo and his followers. By the Author of Essays on the Formation etc. of Opinions. London 1825“, p. 39.) 1144 [Bailey:] A critical dissertation on the nature, measures, and causes of value; chiefly in reference to the writings of Mr. Ricardo and his followers. By the author of essays on the formation and publication of opinions, &c. &c. London 1825, p. 39. 1145 wähnt] A bildet sich ein | F (analog A) se figure

- 47 -

1148 hatte,] A hat, 1149 M der Westminster Review. 1149 Vgl. die gleichfalls anonym erschienene Schrift [Bailey:] A letter to a political economist; occasioned by an article in the Westminster Review on the subject of value. By the author of the critical dissertation on value therein reviewed. London 1826, in derem vorangestellten Advertisement, datiert

Nov. 17, 1826, der Artikel genauer lokalisiert ist: [...] appeared in the ninth number of that journal, published about six months ago [...] Vgl. den anonymen Rezensionsartikel in The Westminster Review (London), Nr. 9 (January 1826), pp. 157-72, p. 172 kulminierend in dessen abschließendem Urteil: We have spoken of this book freely, and as we think it deserves; not only because it is “much ado about nothing,” and, in every department of literature, that is a spirit which ought to be repressed. 1151 die

bis

bildende] A (Anh.) die den Leinwandwerth bildende

1152-4 Arbeit

bis

vergegenständliche.] A (Anh.) Arbeit, welche bis vergegenständliche, gleichgilt. 1156-8 zur

1156 zur

bis

bis

er-scheint] BK 3910-12 Ra Anstreichung (blau)

Welt.] F avec toutes.

1158 die] A (Anh.) jede | F analog A (Anh.) toute 1159-67 In

bis

regulirt] In A (Anh.) fehlt das Analogon zu dieser Passage. | BK 3914-21 + 401-3 Ra Anstrei-

chung (blau) 1159 BCD Form: 20 Ellen 1159f kann

bis

bis

Rock kann

Waaren] F il peut sembler que ce soit par hasard que ces deux marchandises

1160 sein,] A scheinen, | F (analog A) sembler 1160 einem] A diesem | F (analog A) cette 1161 In] F analog mit Absatz. 1161-3 Form

bis

durch.] F forme, au contraire, on aperçoit immédiatement ce que cache cette appa-

rence. 1183 derselbe] analog F: la même | M gleich gross 1164 u.s.w.] CD etc. 1165 Das

bis

fort.] In F fehlt das Analogon zu diesem Satz. | BK 3921-401 Unterstreichung (blau).

1168 Zwischenüberschrift] Fehlt in A. | In A (Anh.) als §. 3. bezeichnet und in BCD mit 2. | F b) La forme

équivalent particulière. 1169-74 Jede

bis

schlechthin.] A In dem Ausdruck: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock galt der Rock als Erschei-

nungsform der in der Leinwand vergegenständlichten Arbeit. So wurde die in der Leinwand enthaltene Arbeit der im Rock enthaltnen gleichgesetzt und daher als gleichartige menschliche Arbeit bestimmt. Indess trat diese Bestimmung nicht ausdrücklich hervor. Unmittelbar setzt die erste Form die in der Leinwand enthaltne Arbeit nur der Schneiderarbeit gleich. Anders die zweite Form. In der endlosen, stets verlängerbaren Reihe ihrer relativen Werthausdrücke bezieht sich die Leinwand auf alle möglichen Waarenkörper als blosse Erscheinungsformen der in ihr enthaltenen Arbeit. Hier ist der Leinwand-Werth daher erst wahrhaft dargestellt als Werth, d. h. Krystall menschlicher Arbeit überhaupt. 1170 und

bis

Werthkörper] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1171 C besondere 1171 A (Anh.) andern

1175 Zwischenüberschrift] Fehlt in A. | A (Anh.) §. 4. Mängel der entfalteten oder totalen Werthform. | In BCD mit 3. bezeichnet. | F c) Défauts de la forme valeur totale où développée. 1176-93 Erstens

bis

Erscheinungsform.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage.

- 48 -

1176 der Waare] A (Anh.) der Leinwand | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1177-80 Die

bis

Mosaik] A (Anh.) Zweitens besteht er aus einer bunten Mosaik

1177f worin

bis

fügt,] F dont chaque comparaison de valeur forme un des anneaux, 1177-9

gleichung bis Werth-ausdrucks] BK 4015-16 Ri Anstreichung (blau)

Werth-

1177 CD andern bis

1179f Zweitens bis

1180-4 Wird

Werthausdrücke.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

Werthausdrücken.] Komb. aus B u. F | A (Anh.) BCD Wird endlich, wie diess [CD dies]

geschehn muss, der relative bis Waare [A (Anh.) BC Waaren] verschiedne bis Werthausdrücken. | F Si, de plus, comme cela doit se faire, on généralise cette forme en l’appliquant à tout genre de marchandise, on obtiendra, au bout du compte, autant de séries diverses et interminables d’expression [F (DV) sowie FK1-5 d’expressions] de valeur qu’il y aura de marchandises. – 1183-5 1184f Werthform

bis

lose bis Aequi-valentform] BK 4022-23 Ri Anstreichung (blau)

end-

in] A (Anh.) Werthform reflektiren sich in 1187f

Aequi-

valentformen bis Aequivalent-formen] BK 4026 Ri Anstreichung (blau) 1189 A (Anh.) besondern | CD besondren

1191-3 menschlichen 1192f Aber

bis

bis

Erscheinungsform.] BK 4030-32 Ri Anstreichung (blei)

Erscheinungsform.] F Mais l’unité de forme et d’expression fait défaut.

1193 einheitliche] C eigentliche 1194-207 Die

bis

wir:] A Die zweite Form besteht aus einer Summe von lauter Gleichungen der ersten

Form. Jede dieser Gleichungen, wie 20 Ellen Leinwand = 1 Rock schliesst aber auch die Rückbeziehung ein: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand, wo der Rock seinen Werth in der Leinwand und eben dadurch die Leinwand als Aequivalent darstellt. Da diess nun von jedem der zahllosen relativen Werthausdrücke der Leinwand gilt, erhalten wir: 1194 Die entfaltete] A (Anh.) §. 5. Uebergang aus der totalen Werthform in die allgemeine Werthform. abs

Die totale oder entfaltete 1195-7 A (Anh.) BCD wie: abs 20 Ellen

bis

Thee u.s.w.

1198 Jede] Analog F ohne Absatz. A (Anh.) BCD mit Absatz. 1198-200 A (Anh.) BCD Gleichung: abs 1 Rock 1201-5 In 1203-5 That:

bis

bis

bis

Leinwand u.s.w.

Reihe 20] BK 4110-15 Ri Anstreichung (blau)

so] A (Anh.) That: Tauscht der Besitzer der Leinwand seine Waare mit vielen andren

Waaren aus und drückt daher den Werth seiner Waare in bis Waaren aus, so 1294 D verschiednen 1205 Waare

bis

Leinwand.] A (Anh.) Waare, der Leinwand, ausdrücken. 1205f A (Anh.) BCD Reihe: 20 Ellen 1206f d. h.

1206f die

bis

bis

bis

u.s.w. um

wir:] BK 4117-18 Ri Anstreichung (blau)

schon] A (Anh.) die an sich, implicite, schon 1208-1378 Anmerkungen zu Gliederungspunkt I.3c)

1208 Überschrift] A III. Dritte, umgekehrte oder rückbezogene zweite Form des relativen Werths. | In A (Anh.) mit III. und in BCD mit C. bezeichnet. | F C. Forme valeur générale. 1209-16 In A ist die rechte Seite der Gleichung in jeder Zeile wiederholt. 1217 Zwischenüberschrift] Fehlt in A. | A (Anh.) §. 1. Veränderte Gestalt der relativen Wertform. | In BCD mit 1. bezeichnet. | F a) Changement de caractère de la forme valeur.

- 49 -

1218-20 Die

bis

allgemein.] A Der relative Werthausdruck der Waaren kehrt hier zurück in seiner ur-

sprünglichen Gestalt: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand. Jedoch ist diese einfache Gleichung jetzt weiter entwickelt. Ursprünglich enthielt sie nur, dass der Rockwerth durch seinen Ausdruck in einer andern Waare eine vom Gebrauchswerth Rock oder dem Rockkörper selbst unterschiedne und unabhängige Form erhält. Jetzt stellt dieselbe Form den Rock auch allen andern Waaren gegenüber als Werth dar und ist daher seine allgemein gültige Werthform. Nicht nur der Rock, sondern Kaffee, Eisen, Weizen, kurz alle andern Waaren drücken ihren Werth jetzt im Material Leinwand aus. Alle stellen sich so einander als dieselbe Materiatur menschlicher Arbeit dar. Sie sind nur noch quantitativ verschieden, wesswegen 1 Rock, u Kaffee, x Eisen u.s.w., d. h. verschiedne Quanta dieser verschiednen Dinge = 20 Ellen Leinwand, gleich demselben Quantum vergegenständlichter menschlicher Arbeit. Durch ihren gemeinschaftlichen Werthausdruck im Material Leinwand unterscheiden sich also alle Waaren als Tauschwerthe von ihren eignen Gebrauchswerthen und beziehn sich zugleich auf einander als Werthgrössen, setzen sich qualitativ gleich und vergleichen sich quantitativ. Erst in diesem einheitlichen relativen Werthausdruck erscheinen sie alle für einander als Werthe und erhält ihr Werth daher erst seine entsprechende Erscheinungsform als Tauschwerth. Im Unterschied zur entfalteten Form des relativen Werths (Form II), die den Werth einer Waare im Umkreis aller andern Waaren darstellt, nennen wir diesen einheitlichen Werthausdruck die allgemeine relative Werthform. abs 1218f Die

bis

Waarenart.] A (Anh.) Die relative Werthform besitzt jetzt eine ganz veränderte Gestalt.

Alle Waaren drücken ihren Werth 1) einfach aus, nämlich in einem einzigen andren Waarenkörper, 2) einheitlich, d. h. in demselben andren Waarenkörper. 2

1218f einzigen Waarenart] aus V’71 [MEGA II/6: 3236-37] | F analog V’71: une seule espèce de marchan-

dise ; 2° | BCD einzigen Waare 2

1219 derselben Waarenart] aus V’71 [MEGA II/6: 3237] | F analog V’71: la même espèce de marchandises | BCD derselben Waare 1220 daher] A (Anh.) d. h. 1220-69 allgemein

bis

Z.B.] A (Anh.) allgemein. Allen verschiedenartigen Waarenkörpern gilt jetzt die

Leinwand als ihre gemeinschaftliche und allgemeine Werthgestalt. Die Werthform einer Waare, d. h. der Ausdruck ihres Werths in Leinwand, unterscheidet sie jetzt nicht nur als Werth von ihrem eignen Dasein als Gebrauchsgegenstand, d. h. von ihrer eignen Naturalform, sondern bezieht sie zugleich als Werth auf alle andren Waaren, auf alle Waaren als Ihresgleichen. Sie besitzt daher in dieser Werthform allgemein gesellschaftliche Form.

abs

Erst durch ihren allgemeinen Charakter entspricht die Werthform dem Werthbegriff. Die Werthform

musste eine Form sein, worin die Waaren als blosse Gallerte unterschiedsloser, gleichartiger, menschlicher Arbeit, d. h. als dingliche Ausdrücke derselben Arbeitssubstanz für einander erscheinen. Diess ist jetzt erreicht. Denn sie alle sind ausgedrückt als Materiatur derselben Arbeit, nämlich als Leinwand. So sind die qualitativ gleichgesetzt. abs Zugleich sind sie quantitativ verglichen oder als bestimmte Werthgrössen für einander dargestellt. Z.B. 1221-30 Die

bis

werden.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1224 Die] F analog ohne Absatz. 1224f BCD wie: 1 Rock

1227f ebenso

bis

bis

Eisen u.s.w.

verschieden] aus V’71 [MEGA2 II/6: 338] | F analog V’71: aussi différentes l’une de l’autre

| BCD ebenso verschieden 1228-30 Diese 1231-40 Die

bis

bis

werden.] BK 426-8 Ri Anstreichung (blau)

wird.] A In der Form II: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee oder = v Thee

oder = x Eisen u.s.w., worin die Leinwand ihren relativen Werthausdruck entfaltet, bezieht sie sich auf jede einzelne Waare, Rock, Kaffee, u.s.w. als ein besondres Aequivalent und auf alle zusammen als den Umkreis ihrer besondern Aequivalentformen. Ihr gegenüber gilt keine einzelne Waarenart noch als Aequivalent schlechthin, wie im einzelnen Aequivalent, sondern nur als besondres Aequivalent, wovon das eine das

- 50 -

andre ausschliesst. 1231-3 Form

bis

allen] V’71 [MEGA2 II/6: 3312-4] Form drückt vollständiger

bis

den Unterschied des

Werths einer Waare, z.B. des Rocks von ihrem eignen Gebrauchswerth aus, denn ihr Werth tritt in {ihrer eignen Naturalform jetzt} [!] allen | die Einfügung hätte vor in placiert werden müssen. | F analog V’71: forme exprime plus complétement [recte: complètement] que la première la différence qui existe entre la valeur d’une marchandise, par exemple, d’un habit, et sa propre valeur d’usage. En effet, la valeur de l’habit y prend toutes les figures possibles vis-à-vis de sa forme naturelle 1234-7 Andrerseits

bis

ausgeschlossen.] aus V’71 (SpV) | die mit B identische Passage Andrerseits bis denn

2

wurde getilgt. [MEGA II/6: 3316-9] | F analog V’71: D’un autre côté, cette forme rend impossible toute expression

commune de la valeur des marchandises, car, dans l’expression de valeur d’une marchandise quelconque, toutes les autres figurent comme ses équivalents, et sont par conséquent incapables d’exprimer leur propre valeur. | BCD Andrerseits ist hier jeder gemeinsame Werthausdruck der Waaren direkt ausgeschlossen, denn im Werthausdruck je einer Waare erscheinen jetzt alle andren Waaren nur in der Form von Aequivalenten. | Ab nur beginnt die Anstreichung . 1237-9 Die

bis

ver-schiednen] BK 4216-18 Ri Anstreichung (blau) |

Die Anstreichung beginnt im vorherigen Satz; vgl. 1234-7. 1237 Die] V’71 Diese | F analog V'71: Cette 1239 BC gewohnheitsmässig 1241-50 In

bis

erscheinen.] A In der Form III, welche die rückbezogene zweite Form und also in ihr

eingeschlossen ist, erscheint die Leinwand dagegen als Gattungsform des Aequivalents für alle andern Waaren. Es ist als ob neben und ausser Löwen, Tigern, Hasen und allen andern wirklichen Thieren, die gruppirt die verschiednen Geschlechter, Arten, Unterarten, Familien u.s.w. des Thierreichs bilden, auch noch das Thier existirte, die individuelle Incarnation des ganzen Thierreichs. Ein solches Einzelne, das in sich selbst alle wirklich vorhandenen Arten derselben Sache einbegreift, ist ein Allgemeines, wie Thier, Gott u.s.w. Wie die Leinwand daher einzelnes Aequivalent wurde, dadurch dass sich eine andre Waare auf sie als Erscheinungsform des Werths bezog, so wird sie als allen Waaren gemeinschaftliche Erscheinungsform des Werths das allgemeine Aequivalent, allgemeiner Werthleib, allgemeine Materiatur der abstrakten menschlichen Arbeit. Die in ihr materialisirte besondre Arbeit gilt daher jetzt als allgemeine Verwirklichungsform der menschlichen Arbeit, als allgemeine Arbeit. 1241 In] A analog ohne Absatz. 1241-3 In

bis

2

Leinwand.] aus V’71 [MEGA II/6: 3323-5] | In V’71 als gesonderter Absatz. | F weitgehend analog

V’71: Dans l’expression générale de la valeur relative, au contraire, chaque marchandise, telle qu’habit, café,

fer, etc., possède une seule et même forme valeur, par exemple, la forme toile, différente de sa forme naturelle. En vertu de cette ressemblance avec la toile, | In BCD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1247f allen übrigen Gebrauchswerthen] analog F: toutes les autres valeurs d’usage | V’71 allem übri-

gen Gebrauchswerthe [MEGA2 II/6: 3330-1] | BCD allem Gebrauchswerth 1248-50 1251-63 Die

bis

ren bis Tausch-werthe] BK 4226-27 Ri Anstreichung (blau)

Waa-

muss.] A Bei der Darstellung des Werths der Waare A in der Waare B, wodurch die

Waare B einzelnes Aequivalent wird, war es gleichgültig, von welcher besondern Sorte die Waare B. Nur musste die Körperlichkeit der Waare B andrer Art sein als die der Waare A, daher auch Produkt andrer nützlicher Arbeit. Indem der Rock seinen Werth in Leinwand darstellte, bezog er sich auf Leinwand als die verwirklichte menschliche Arbeit, und eben dadurch auf Leineweberei als die Verwirklichungsform der menschlichen Arbeit, aber die besondre Bestimmtheit, welche Leineweberei von andern Arbeitsarten unterscheidet, war durchaus gleichgültig. Sie musste nur andrer Art sein als die Schneiderarbeit und im übrigen eine bestimmte Arbeitsart. Anders sobald die Leinwand allgemeines Aequivalent wird. Dieser Gebrauchswerth in seiner besondern Bestimmtheit, wodurch er Leinwand im Unterschied von allen andern Waarenarten, Kaffee, Eisen

- 51 -

u.s.w., wird jetzt die allgemeine Werthform aller andern Waaren und daher allgemeines Aequivalent. Die in ihm dargestellte besondre nützliche Arbeitsart gilt daher jetzt als allgemeine Verwirklichungsform der menschlichen Arbeit, als allgemeine Arbeit, grade soweit sie Arbeit von besondrer Bestimmtheit ist, Leineweberei im Unterschied nicht nur von Schneiderarbeit, sondern von Kaffeebau, Minenarbeit und allen andern Arbeitsarten. Umgekehrt gelten alle andren Arbeitsarten, im relativen Werthausdruck der Leinwand, des allgemeinen Aequivalents (Form II), nur noch als besondre Verwirklichungsformen der menschlichen Arbeit. 1252-9 vieler

bis

nachmachen.] BK 4231-36 Ri + 431-2 Ra Anstreichung (blau)

1253 Privatgeschäft] F l’affaire particulière 1256 allgemeine

bis

Werthform] aus V’71 allgemeine relative Werthform [MEGA2 II/6: 3339] | F analog

V’71: forme générale de la valeur relative | BCD allgemeine Werthform 1257 nur

bis

allgemeinen] aus V’71 nur ihren allgemeinen [MEGA2 II/6: 3341] | F analog V’71: son expres-

sion de valeur générale | BCD nur allgemeinen 1258 Waaren

bis

Aequivalent] analog F (Kombination von V’71 u. B): leurs valeurs dans le même équi-

valent | V’71 Waaren ihre Werthe in Equivalent [MEGA2 II/6: 341] | BCD Waaren ihren Werth in demselben Aequivalent 1258f aus V’71 | BCD ausdrücken und 1259-63 Es 1260-2 dass

bis

bis

muss.] BK 433-6 Ri Anstreichung (blau)

kann,] F que les marchandises qui, au point de vue de la valeur, sont des choses pure-

ment sociales, ne peuvent aussi exprimer cette existence sociale que par une séries embrassant tout leurs rapports réciproques ; 1261 Dinge,] D Dinge ist, 1262f ihre 1264-369 Die

bis

bis

Form] BK 436 Unterstreichung (blau)

gewonnen.] A in anderer Reihenfolge: [1] = 1264-93; [2] = 1346-61; [3] =

1300-24; [4] = Z. 1324-45 mit Abw.; [5] = 1362-9. 1264-93 Die

bis

bildet.] A [1] Als Werthe sind die Waaren Ausdrücke derselben Einheit, der abstrakten

menschlichen Arbeit. In der Form des Tauschwerths erscheinen sie einander als Werthe und beziehn sich auf einander als Werthe. Sie beziehn sich damit zugleich auf die abstrakte menschliche Arbeit als ihre gemeinsame gesellschaftliche Substanz. Ihr gesellschaftliches Verhältniss besteht ausschliesslich darin einander als nur quantitativ verschiedne, aber qualitativ gleiche und daher durch einander ersetzbare und mit einander vertauschbare Ausdrücke dieser ihrer gesellschaftlichen Substanz zu gelten. Als nützliches Ding besitzt eine Waare gesellschaftliche Bestimmtheit, soweit sie Gebrauchswerth für andre ausser ihrem Besitzer ist, also gesellschaftliche Bedürfnisse befriedigt. Aber gleichgültig, auf wessen Bedürfnisse ihre nützlichen Eigenschaften sie beziehn, sie wird durch dieselben immer nur auf menschliche Bedürfnisse bezogener Gegenstand, nicht Waare für andre Waaren. Nur was blosse Gebrauchsgegenstände in Waaren verwandelt, kann sie als Waaren auf einander beziehn und daher in gesellschaftlichen Rapport setzen. Es ist diess aber ihr Werth. Die Form, worin sie sich als Werthe, als menschliche Arbeitsgallerte gelten, ist daher ihre gesellschaftliche Form. Gesellschaftliche Form der Waare und Werthform oder Form der Austauschbarkeit sind also eins und dasselbe. Ist die Naturalform einer Waare zugleich Werthform, so besitzt sie die Form unmittelbarer Austauschbarkeit mit andern Waaren und daher unmittelbar gesellschaftliche Form.

abs

Die einfache relative

Werthform (Form I) 1 Rock = 20 Ellen Leinwand unterscheidet sich von der allgemeinen relativen Werthform 1 Rock = 20 Ellen Leinwand nur dadurch, dass diese Gleichung jetzt ein Glied der Reihe bildet

abs

1 Rock = 20 Ellen Leinwand abs u Kaffee = 20 Ellen Leinwand abs v Thee = 20 Ellen Leinwand abs u.s.w. abs Sie unterscheidet sich also in der That nur dadurch, dass die Leinwand aus einem einzelnen zum allgemeinen Aequivalent fortentwickelt ist. Wenn also im einfachen relativen Werthausdrucke nicht die Waare, die ihre Werthgrösse ausdrückt, sondern die Waare, worin Werthgrösse ausgedrückt wird, die Form unmittelbarer Austauschbarkeit, Aequivalentform, also unmittelbar gesellschaftliche Form erhält, so gilt dasselbe für den

- 52 -

allgemeinen relativen Werthausdruck. Aber in der einfachen relativen Werthform ist dieser Unterschied nur noch formell und verschwindend. Wenn in 1 Rock = 20 Ellen Leinwand der Rock seinen Werth relativ, nämlich in Leinwand ausdrückt und die Leinwand dadurch Aequivalentform erhält, so schliesst dieselbe Gleichung unmittelbar die Rückbeziehung ein: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, worin der Rock die Aequivalentform erhält und der Werth der Leinwand relativ ausgedrückt wird. Diese gleichmässige und gegenseitige Entwicklung der Werthform beider Waaren als relativer Werth und als Aequivalent findet jetzt nicht länger statt. Wird die allgemeine relative Werthform 1 Rock = 20 Ellen Leinwand, wo die Leinwand allgemeines Aequivalent, umgekehrt in 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, so wird der Rock dadurch nicht allgemeines Aequivalent für alle andern Waaren, sondern nur ein besondres Aequivalent der Leinwand. Allgemein ist die relative Werthform des Rocks nur, weil sie zugleich die relative Werthform aller andern Waaren. Was vom Rock, gilt vom Kaffee u.s.w. | Fortsetzung A [2] in 1346-61. 1264-7 Die

bis

Werthgrößen.] aus V’71 [MEGA2 II/6: 347-10] | F analog V’71: La forme naturelle de la

marchandise qui devient l’équivalent commun, la toile, est maintenant la forme officielle des valeurs. C’est ainsi que les marchandises se montrent les unes aux autres non-seulement leur égalité qualitative, mais encore leurs différences quantitatives de valeur. | BCD In der Form von Leinwandgleichen erscheinen jetzt alle Waaren nicht nur als Qualitativ Gleiche, Werthe überhaupt, sondern zugleich als quantitativ vergleichbare Werthgrössen. 1266 V’71 qualitativ 1269 Z.B.] F analog mit Absatz. 1269f BCD Z.B. 10 Pfd. Thee 1270f ¼

bis

bis

= 40 Pfd. Kaffee.

Arbeit,] F ¼ du travail,

1272-7 Die

bis

Arbeit.] A (Anh.) §. 2. Veränderte Gestalt der Aequivalentform.

abs

Die besondere Aequi-

valentform ist jetzt fortentwickelt zur allgemeinen Aequivalentform. Oder die in Aequivalentform befindliche Waare ist jetzt – allgemeines Aequivalent. – Indem die Naturalform des Waarenkörpers Leinwand als Werthgestalt aller andren Waaren gilt, ist sie die Form ihrer Gleichgültigkeit oder unmittelbarer Austauschbarkeit mit allen Elementen der Waarenwelt. Ihre Naturalform ist also zugleich ihre allgemeine gesellschaftliche Form.

abs

Für

alle andren Waaren, obgleich sie die Produkte der verschiedenartigsten Arbeiten sind, gilt die Leinwand als Erscheinungsform der in ihnen selbst enthaltenen Arbeiten, daher als Verkörperung gleichartiger, unterschiedsloser, menschlicher Arbeit. Die Weberei, diese besondre konkrete Arbeitsart, gilt also jetzt, durch das Werthverhältniss der Waarenwelt zur Leinwand, als allgemeine und unmittelbar erschöpfende Verwirklichungsform abstrakt menschlicher Arbeit, d. h. der Verausgabung menschlicher Arbeitskraft überhaupt.

abs

Die in der

Leinwand enthaltene Privatarbeit gilt eben deshalb auch als Arbeit, welche sich unmittelbar in allgemein gesellschaftlicher Form oder der Form der Gleichheit mit allen andren Arbeiten befindet.

abs

Wenn eine Waare

also die allgemeine Aequivalentform besitzt oder als allgemeines Aequivalent funktionirt, gilt ihre Natural- oder Körperform als bis Arbeit. abs 1272-5 Die

bis

andren] BK 4315-18 Ri Anstreichung (blau)

1274f Ihre

bis

Welt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

1276f Ihre

bis

Arbeit.] F Sa forme naturelle est donc en même temps sa forme sociale. 1277-88 menschlichen

1278f erlangt

befindet

bis

bis

bis

Arbeitskraft.] BK 4321-33 Ri Anstreichung (blau)

Form,] Komb. aus B u. F | F acquiert par cela même le caractère de travail social, | B

Form, 1283-8 So

1289f Die

bis

bis

Arbeitskraft] BK 4327-33 Unterstreichung (blau)

zeigt] F La forme générale de la valeur montre par sa structure même 1291 gesellschaftliche

bis

1291-3 ist

- 53 -

Waarenwelt] BK 4336 Unterstreichung (blau)

bis

Charakter] BK 441-2 Ri Anstreichung (blau)

1294f Zwischenüberschrift] Fehlt in A. | A (Anh.) §. 3. Gleichmässiges Entwicklungsverhältniss

bis

Aequi-

valentform | In BCD mit 2. bezeichnet. | F b) Rapport de développement de la forme valeur relative et de la forme équivalent. 1296-9 Dem

bis

aus.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage.

1296-9 Entwicklungsgrad 1299 Von

bis

bis

Werthform.] BK 447-9 Ri Anstreichung [stilisiertes Tilgungszeichen ϕ] (blau)

aus.] aus A (Anh.) | F analog A (Anh.): C’est de celle-ci que part l’initiative. | In BCD fehlt das

Analogon zu dieser Passage. 1300-24 Die

bis

sind.] A [3] In dem allgemeinen relativen Werthausdruck der Waaren besitzt jede

Waare, Rock, Kaffee, Thee u.s.w. eine von ihrer Naturalform verschiedne Werthform, nämlich die Form Leinwand. Und eben in dieser Form beziehn sie sich auf einander als Austauschbare und in quantitativ bestimmten Verhältnissen Austauschbare, denn wenn

1 Rock = 20 Ellen Leinwand, u Kaffee = 20 Ellen

Leinwand u.s.w., so ist auch 1 Rock = u Kaffee u.s.w. Indem alle Waaren sich in einer und derselben Waare als Werthgrössen bespiegeln, wiederspiegeln sie sich wechselseitig als Werthgrössen. Aber die Naturalformen, die sie als Gebrauchsgegenstände besitzen, gelten ihnen wechselseitig nur auf diesem Umweg, also nicht unmittelbar als Erscheinungsformen des Werths. Sowie sie unmittelbar sind, sind sie daher nicht unmittelbar austauschbar. Sie besitzen also nicht die Form unmittelbarer Austauschbarkeit für einander oder ihre gesellschaftlich gültige Form ist eine vermittelte. Umgekehrt. Indem alle andern Waaren auf Leinwand als Erscheinungsform des Werths sich beziehen, wird die Naturalform der Leinwand die Form ihrer unmittelbaren Austauschbarkeit mit allen Waaren, daher unmittelbar ihre allgemein gesellschaftliche Form.

abs

Eine Waare

erhält nur die allgemeine Aequivalentform, weil und sofern sie allen andern Waaren zur Darstellung ihrer allgemeinen relativen, daher nicht unmittelbaren Werthform dient. Waaren müssen sich aber relative Werthform überhaupt geben, weil ihre Naturalformen nur ihre Gebrauchswerthformen, und sie müssen sich einheitliche, daher allgemeine relative Werthform geben, um sich alle als Werthe, als gleichartige Gallerten menschlicher Arbeit auf einander zu beziehen. | Fortsetzung A [4] in Z. 1324-45 (mit Abweichungen). 1300-5 Die

bis

machen.] A (Anh.) Die einfache relative Werthform drückt den Werth einer Waare nur in

einer einzigen andren Waarenart aus, gleichgültig in welcher. Die Waare erhält so nur Werthform im Unterschied zu ihrer eignen Gebrauchswerths- oder Naturalform. Ihr Aequivalent erhält auch nur die einzelne Aequivalentform. Die entfaltete relative Werthform drückt den Werth einer Waare in allen andren Waaren aus. Letztre erhalten daher die Form vieler besondren Aequivalente oder besondre Aequivalentform. Endlich giebt sich die Waarenwelt eine einheitliche, allgemeine, relative Werthform, indem sie eine einzige Waarenart von sich ausschliesst, worin alle andren Waaren ihren Werth gemeinschaftlich ausdrücken. Dadurch wird die ausgeschlossene Waare allgemeines Aequivalent oder wird die Aequivalentform zur allgemeine [AK (blei) 78036-37 iT allgemeine| | Ra |n] Aequivalentform. abs 1301 einzelnen Aequivalent] F équivalent accidentel 1301f D Werths

bis

Werths

1303f D besondre 1305 ihrer

bis

2

Werthform] aus V’71 [MEGA II/6: 359] | F analog V’71: leur forme générale de valeur

relative | BCD ihrer einheitlichen, allgemeinen Werthform 1306-10 In

lentform.

abs

bis

nicht.] A (Anh.) §. 4. Entwicklung der Polarität von relativer Werthform und Aequiva-

Der polarische Gegensatz, oder die unzertrennliche Zusammengehörigkeit und ebenso bestän-

dige Ausschliessung von relativer Werthform und Aequivalentform, so dass 1) eine Waare sich nicht in der einen Form befinden kann, ohne dass andre Waare sich in der entgegengesetzten Form befindet, und 2) dass sobald eine Waare sich in der einen Form befindet, sie sich nicht gleichzeitig innerhalb desselben Werthausdrucks in der andren Form befinden kann, – dieser polarische Gegensatz beider Momente des Werthausdrucks entwickelt und verhärtet sich in demselben Masse, worin sich die Werthform überhaupt entwickelt oder ausgebildet wird. abs In der Form I schliessen sich schon die beiden Formen aus, aber nur formell.

- 54 -

1306-8 In

bis

Aequivalentform.] BK 4417-19 Ri Anstreichung [stilisiertes Tilgungszeichen ϕ] (blau) 1306 sich

1307f der Gegensatz

bis

bis

überhaupt] BK 4417 Unterstreichung (blau)

Aequivalentform] BK 4418-19 Unterstreichung (blau) 1309 Schon] F analog ohne Absatz.

1309 BCD 20 Ellen Leinwand = 1 Rock | ohne Kursiva. 1310-2 Je

bis

Aequivalentform.] V’71 In der Werthgleichung, z.B. 20 Ellen [recte: Ellen Leinwand] =

1 Rock, befindet sich das eine Extrem, Rock, in der relativen Werthform und das entgegengesetzte Extrem, die Leinwand, in Aequivalentform. Liest man nun dieselbe Gleichung rückwärts, so wechseln Rock und Leinwand einfach die Rollen, aber die Form der Gleichung bleibt unverändert. [MEGA2 II/6: 3515-20] | F analog V’71: Dans cette équation, l’un des termes, la toile, se trouve sous forme valeur relative, et le terme opposé,

l’habit, sous forme équivalent. Si maintenant on lit à rebours cette équation, la toile et l’habit changent tout simplement de rôle, mais la forme de l’équation reste la même. 1312 A (Anh.) BC gleichmässig 1313 den

bis

2

Gegensatz] V’71 den Gegensatz [MEGA II/6: 3520] | F analog V’71: l’opposition 1314-6 In

bis

in der] BK 4426-28 Ri Anstreichung (blau)

1316 Hier] A (Anh.) F analog mit Absatz. 1316-22 Hier

bis

allgemein-gesellschaftliche] A (Anh.) In der Form III endlich besitzt die Waarenwelt

nur allgemein-gesellschaftliche 1317 kann

bis

Seiten] aus V’71 [MEGA2 II/6: 3533] | F (Kombination von V’71 und B) on ne peut déjà plus

renverser les deux termes | BCD kann man nicht mehr die zwei Seiten bis

1317f wie

wie

bis

etc.] In V’71 (SpV) [MEGA2 II/6: 3533-34] u. F fehlt das Analogon zu dieser Passage. | BCD

etc. | ohne Kursiva. 1321-51(oN) Die

1321f der

bis

bis

eine] BK 4434 + 451-9 Ri Anstreichung (blau).

Werthform,] F à l’ensemble des marchandises une expression de valeur relative générale

et uniforme, 1322-4 sofern

bis

sind.] A (Anh.) sofern alle bis Aequivalentform oder der Form unmittelbarer Austauschbar-

keit ausgeschlossen sind. 1324-45 Eine

bis

ein“.] A [4] mit Abweichungen. | Fortsetzung A [5] in 1362-9. 1324-6 Eine

1324 Waare

bis

bis

befinden] BK 453-6 Unterstreichung (blau).

befindet] A [4] Waare befindet 1325f A [4] andern

1325f oder

bis

bis

andern

Form] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

1326-34 befinden

bis

Waaren.] A [4] befinden, oder weil die Waare überhaupt sich von Haus aus nicht

in unmittelbar austauschbarer oder gesellschaftlicher Form befindet, indem ihre unmittelbare Form die Form ihres Gebrauchswerths, nicht ihres Werthes. abs Man bis unzertrennlich, wie bis andern. Man kann sich bis

einbilden kann, man könne alle Arbeiter zu Kapitalisten machen. In bis Waaren 23). | Note 23) enthält den zwei-

ten Teil von Note 24) in B. 1326 befinden in BCD mit Note 24). 1327-37 Man 1332-4 In

bis

bis

zu] BK 45 N1-9 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blau)

Waaren.] aus A [4]. | F analog A [4]: Mais en réalité la forme valeur relative générale et la

forme équivalent générale sont les deux pôles opposés, se supposant et se repoussant réciproquement du même rapport social des marchandises. abs | In BCD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1335 Für] Absatz analog F. | In A [4] Beginn der Note. | BCD ohne Absatz. 1335-45 Für

bis

ein“.] F Cette impossibilité d’échange immédiat entre les marchandises est un des

- 55 -

principaux inconvénients attachés à la forme actuelle de la production dans laquelle cependant l’économiste bourgois voit le nec-plus-ultra de la liberté humaine et de l’indépendance individuelle. Bien des efforts inutiles, utopiques, ont été tentés pour vaincre cet obstacle. J’ai fait voir ailleurs que Proudhon avait été précédé dans cette tentative par Bray, Gray et d’autres encore. | Das Analogon zu der Passage Dies bis ein“. fehlt. | Die Umformulierung der Note hinsichtlich Proudhons folgt wohl einem Hinweis von Joseph Roy, der am 14. 3. 1872 an Marx schrieb: Je ne crois point que les notes sur Proudhon feraient tort à votre livre, au point de vue

de la vente ; mais je les modifierai cependant dans le sens que vous m’avez indiqué pour une autre raison. Dans la place qu’elles occupent, elles frapperaient désagréablement le lecteur parce qu’il ne les comprendrait pas bien. Au début de votre livre, et en ayant à peine saisi les prémisses, il aurait l’esprit à la torture, et chercherait plustôt des raisons pour vous contredire immédiatement [...] (RGASPI f. 1 op. 5 d. 2805 p. [3]). 1335f Kleinbürger

bis

Unabhängigkeit] BK 45 N7-8 Unterstreichung (blau)

1335 non plus ultra ] M nec plus ultra 1336f wünschenswerth, der] A [4] wünschenswerth, zugleich der 1338 Philisterutopie] BK 45 N11 Unterstreichung (blau) 1340 Bray, Gray] aus A [4] u. F | BCD Gray, Bray 1340 BCD Andern, weit 1341 Vgl. Marx: Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon. Paris, Bruxelles 1847, pp. 3-91 (Kap. 1) [MEW 4: 67-124]. Im Elend der Philosophie werden mehr oder minder ausführlich behandelt Thomas Hopkins, William Thompson, Thomas Rowe Edmonds und John Francis Bray. Zu John Gray, den er wohl erst nach 1850 gelesen hat (vgl. H. XVII der Londoner Hefte, 2

2

das in MEGA IV/10 ediert wird), vgl. Zur Kritik ... H. 1, pp. 61-64 [MEGA II/2: 155-57 bzw. MEW 13: 6668]. 1341-5 heutzutage

bis

ein“. ] A [4] heutzutage unter bis der „science“ in Frankreich zu bis Wort „science“

um bis ein“. 1342f Wissenschaft 1343-5 denn

bis

bis

Wissenschaft] A [4] BCD science bis science

ein“.] Mephistopheles: [...] Denn eben wo Begriffe fehlen, / Da stellt ein Wort zur

rechten Zeit sich ein. 1345 Leicht abgewandeltes Zitat aus Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil. Studierzimmer, Vers 1995/96. 1346-61 In

bis

ausdrückt.] A [2] Es folgt daher, dass die allgemeine relative Werthform der Waaren sie

selbst von der allgemeinen Aequivalentform ausschliesst. Umgekehrt ist ein Waare, wie Leinwand, sobald sie die allgemeine Aequivalentform besitzt, von der allgemeinen relativen Werthform ausgeschlossen. Die allgemeine, mit den andern Waaren einheitliche relative Werthform der Leinwand wäre: 20 Ellen Leinwand = 20 Ellen Leinwand. Diess ist aber eine Tautologie, welche die Werthgrösse dieser in allgemeiner Aequivalentform und daher in stets austauschbarer Form befindlichen Waare nicht ausdrückt. Vielmehr wird die entfaltete relative Werthform: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee oder = v Thee oder = u.s.w. jetzt zum specifischen relativen Werthausdruck des allgemeinen Aequivalents.

|

Fortsetzung A [3] in 1300-

24. 1346 In] A [2] analog ohne Absatz. 1346-9 In

bis

sind.] analog F: Sous cette forme III, le monde des marchandises ne possède donc une

forme valeur relative sociale et générale, que parce que toutes les marchandises qui en font partie sont exclues de la forme équivalent ou de la forme sous laquelle elles sont immédiatement échangeables. | F ist erweiterte Fassung von V’71: In der Form III endlich [...] besitzt die Waarenwelt nur allgemein gesellschaft-

liche, relative Werthform, weil und sofern alle Waaren, mit einer einzigen Ausnahme, von der Aequivalentform ausgeschlossen sind. [MEGA2 II/6: 362+8-10] | In BCD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1349-51 Umgekehrt

- 56 -

bis

ausgeschlossen.] BK 457-9 Unterstreichung (blau).

1349 die als] A (Anh.) die sich in der allgemeinen Werthform befindet oder als 1350-3 von der

bis

müsste] F la toile, par exemple, ne saurait prendre part à la forme générale de la

valeur relative ; il faudrait pour cela 1353 sie

bis

dienen.] A (Anh.) sie auf sich selbst als Aequivalent bezogen werden.

1354 erhielten] A (Anh.) erhalten | F analog A: obtenons 1354 BCD dann: 20 Ellen 1356 wir

bis

Leinwand,

die] A (Anh.) wir die | F analog A. 1358-60 endlosen

1360f die

bis

bis

ausdrückt.] Komb. aus B u. F. | BCD die

bis

bis

Aequivalentwaare] BK 4518-20 Ri Anstreichung (blau)

Aequivalentwaare. | F la forme spécifique dans

laquelle l’équivalent général exprime sa propre valeur. 1360f der

bis

ausdrückt.] A (Anh.) der Waare, welche die Rolle des allgemeinen Aequivalents spielt.

1362 Zwischenüberschrift] Fehlt in A. | In A (Anh.) als §. 5. und in BCD mit 3. bezeichnet. | F c) Transition de

la forme valeur générale à la forme argent. 1363-9 Die

bis

gewonnen.] A [5] Als unmittelbar gesellschaftliche Materiatur der Arbeit ist die Leinwand,

das allgemeine Aequivalent, Materiatur unmittelbar gesellschaftlicher Arbeit, während die andern Waarenkörper, welche ihren Werth in Leinwand darstellen, Materiaturen nicht unmittelbar gesellschaftlicher Arbeiten sind. abs In der That sind alle Gebrauchswerthe nur Waaren, weil Produkte von einander unabhängiger Privatarbeiten, Privatarbeiten, die jedoch als besondere, wenn auch verselbständigte, Glieder des naturwüchsigen Systems der Theilung der Arbeit stofflich von einander abhängen. Sie hängen so gesellschaftlich zusammen grade durch ihre Verschiedenheit, ihre besondre Nützlichkeit. Eben desswegen produciren sie qualitativ verschiedne Gebrauchswerthe. Wenn nicht so würden diese Gebrauchswerthe nicht zu Waaren für einander. Andrerseits macht diese verschiedne nützliche Qualität Produkte noch nicht zu Waaren. Producirt eine bäuerliche Familie für ihren eignen Consum Rock und Leinwand und Weizen, so treten diese Dinge der Familie als verschiedne Produkte ihrer Familienarbeit gegenüber, aber nicht sich selbst wechselseitig als Waaren. Wäre die Arbeit unmittelbar gesellschaftliche, d. h. gemeinsame Arbeit, so erhielten die Produkte den unmittelbar gesellschaftlichen Charakter eines Gemeinprodukts für ihre Producenten, aber nicht den Charakter von Waaren für einander. Indess haben wir hier nicht weit zu suchen, worin die gesellschaftliche Form der in den Waaren enthaltenen und von einander unabhängigen Privatarbeiten besteht. Sie ergab sich bereits aus der Analyse der Waare. Ihre gesellschaftliche Form ist ihre Beziehung auf einander als gleiche Arbeit, also, da die Gleichheit toto coelo verschiedner Arbeiten nur in einer Abstraktion von ihrer Ungleichheit bestehen kann, ihre Beziehung auf einander als menschliche Arbeit überhaupt, Verausgabungen menschlicher Arbeitskraft, was alle menschlichen Arbeiten, welches immer ihr Inhalt und ihre Operationsweise, in der That sind. In jeder gesellschaftlichen Arbeitsform sind die Arbeiten der verschiednen Individuen auch als menschliche auf einander bezogen, aber hier gilt diese Beziehung selbst als die specifisch gesellschaftliche Form der Arbeiten. Nun besitzt aber keine dieser Privatarbeiten in ihrer Naturalform diese specifisch gesellschaftliche Form abstrakter menschlicher Arbeit, so wenig wie die Waare in ihrer Naturalform die gesellschaftliche Form blosser Arbeitsgallerte, oder des Werthes, besitzt. Dadurch aber dass die Naturform einer Waare, hier der Leinwand, allgemeine Aequivalentform wird, weil sich alle andern Waaren auf dieselbe als Erscheinungsform ihres eignen Werths beziehn, wird auch die Leinweberei zur allgemeinen Verwirklichungsform abstrakter menschlicher Arbeit oder zu Arbeit in unmittelbar gesellschaftlicher Form. Der Massstab der „Gesellschaftlichkeit“ muss aus der Natur der jeder Produktionsweise eigenthümlichen Verhältnisse, nicht aus ihr fremden Vorstellungen entlehnt werden. Wie vorhin gezeigt ward, dass die Waare von Natur die unmittelbare Form allgemeiner Austauschbarkeit ausschliesst und die allgemeine Aequivalentform daher nur gegensätzlich entwickeln kann, so gilt dasselbe für die in den Waaren steckenden Privatarbeiten. Da sie nicht unmittelbar gesellschaftliche Arbeit sind, so ist erstens die gesellschaftliche Form eine von den Naturalformen der wirklichen nützlichen Arbeiten unterschiedne, ihnen fremde, und abstrakte

- 57 -

Form, und zweitens erhalten alle Arten Privatarbeit ihren gesellschaftlihen Charakter nur gegensätzlich, indem sie alle einer ausschliesslichen Art Privatarbeit, hier der Leineweberei, gleichgesetzt werden. Dadurch wird letztere die unmittelbare und allgemeine Erscheinungsform abstrakter menschlicher Arbeit und so Arbeit in unmittelbar gesellschaftlicher Form. Sie stellt sich daher auch unmittelbar in einem gesellschaftlich geltenden und allgemein austauschbaren Produkt dar. abs Der Schein, als ob die Aequivalentform einer Waare aus ihrer eignen dinglichen Natur entspringe, statt blosser Reflex der Beziehungen der andern Waaren zu sein, befestigt sich mit der Fortbildung des einzelnen Aequivalents zum allgemeinen, weil die gegensätzlichen Momente der Werthform sich nicht mehr gleichmässig für die auf einander bezognen Waaren entwickeln, weil die allgemeine Aequivalentform eine Waare als etwas ganz apartes von allen andern Waaren scheidet und endlich weil diese ihre Form in der That nicht mehr das Produkt der Beziehung irgend einer einzelnen andern Waare ist. 1364 zukommen

Waaren.

abs

bis

befindet] A (Anh.) zukommen, aber stets nur im Ausschluss von allen andren

Indess zeigt schon der blosse Formunterschied zwischen Form II und Form III etwas Eigenthüm-

liches, was die Formen I und II nicht unterscheidet. Nämlich in der entfalteten Werthform (Form II) schliesst eine Waare alle andren aus, um in ihnen den eignen Werth auszudrücken. Diese Ausschliessung kann ein rein subjektiver Prozess sein, z.B. ein Prozess des Leinwandbesitzers, der den Werth seiner eignen Waare in vielen andren Waaren schätzt. Dagegen befindet 1365 sie durch] A (Anh.) sie selbst durch 1366-8 wird

bis

allgemein] BK 467-9 Ri Anstreichung (blau)

1366 wird. Und] A (Anh.) wird. Die Ausschliessung ist hier ein von der ausgeschlossenen Waare un-

abhängiger, objektiver Prozess. In der historischen Entwicklung der Waarenform mag daher die allgemeine Aequivalentform bald dieser, bald jener Waare abwechselnd zukommen. Aber eine Waare funktionirt nie wirklich als allgemeines Aequivalent, ausser sofern ihre Ausschliessung und daher ihre Aequivalentform das Resultat eines objektiven gesellschaftlichen Prozesses ist.

abs

Die allgemeine Werthform ist die entwickelte

Werthform und daher die entwickelte Waarenform. Die stofflich ganz verschiedenen Arbeitsprodukte können nicht fertige Waarenform besitzen und daher auch nicht im Austauschprozess als Waare funktioniren, ohne als dingliche Ausdrücke derselben gleichen menschlichen Arbeit dargestellt zu sein. Das heisst, um fertige Waarenform zu erhalten, müssen sie einheitliche, allgemeine relative Werthform erhalten. Aber diese einheitliche relative Werthform können sie nur dadurch erwerben, dass sie eine bestimmte Waarenart als allgemeines Aequivalent aus ihrer eignen Reihe ausschliessen. Und 1366 vom Augenblick,] A (Anh.) von dem Augenblicke, 1368 Werthform 1370-8 Die

bis

bis

objective] A (Anh.) Werthform objektive

wir:] A Indess ist auf unserm jetzigen Standpunkt das allgemeine Aequivalent noch

keineswegs verknöchert. Wie wurde in der That die Leinwand in das allgemeine Aequivalent verwandelt? Dadurch, dass sie ihren Werth erst in einer einzelnen Waare (Form I), dann in allen andern Waaren der Reihe nach relativ darstellte (Form II), und so rückbezüglich alle andern Waaren in ihr ihre Werthe relativ darstellten (Form III). Der einfache relative Werthausdruck war der Keim, woraus sich die allgemeine Aequivalentform der Leinwand entwickelte. Innerhalb dieser Entwicklung ändert sie ihre Rolle. Sie beginnt damit, ihre Werthgrösse in einer andern Waare darzustellen und endet damit zum Material für den Werthausdruck aller andern Waaren zu dienen. Was von der Leinwand, gilt von jeder Waare. In ihrem entfalteten relativen Werthausdrucke (Form II), der nur aus ihren vielen, einfachen Werthausdrücken besteht, figurirt die Leinwand noch nicht als allgemeines Aequivalent. Vielmehr bildet hier jeder andre Waarenkörper ihr Aequivalent, ist daher unmittelbar austauschbar mit ihr und kann also die Stelle mit ihr wechseln. abs

Wir erhalten daher schliesslich: abs

1371 gesellschaftlich verwächst] F s'identifie peu à peu dans la société 1372f ihre

- 58 -

bis

spielen] BK 4613-15 Unterstreichung (blau).

1372f Monopol

bis

zu] A (Anh.) Monopol, die bis Aequivalents innerhalb der Waarenwelt zu 1372f B Monopol innerhalb 1379-1441 Anmerkungen zu Gliederungspunkt I.3d)

1379 Überschrift] A Form IV: | In A (Anh.) als IV. bezeichnet und in BCD mit D. | F D. Forme monnaie ou

argent 1 mit Note 1. La traduction exacte des mots allemands « Geld, Geldform » présente une difficulté. L’expression : « forme argent » peut indistinctement s’appliquer à toutes les marchandises sauf les métaux précieux. On ne saurait pas dire, par exemple, sans amener une certaine confusion dans l’esprit des lecteurs : « forme argent de l’argent » ou bien « l’or devient argent. » Maintenant l’expression « forme monnaie » présente un autre inconvénient qui vient de ce qu’en français le mot « monnaie » est souvent employé dans le sens de pièces monnayées. Nous employons alternativement les mots « forme monnaie » et « forme argent » suivant les cas, mais toujours dans le même sens. 1380-6 Gleichung] A 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee oder = v Thee oder = x Eisen oder =

y Weizen oder = u.s.w.

abs

1 Rock = 20 Ellen Leinwand oder = u Kaffee oder = v Thee oder = x Eisen oder =

y Weizen oder = u.s.w.

abs

u Kaffee = 20 Ellen Leinwand oder = 1 Rock oder = v Thee oder = x Eisen oder =

y Weizen oder = u.s.w.

abs

v Thee = u.s.w. | In A (Anh.) folgt als letzte Zeile u.s.w. = | Analog in F, wo aber

außerdem das Analogon zu 1 Qrtr. Weizen = fehlt. 1387-409 Es

bis

2 Pfd. St.] A Aber jede dieser Gleichungen rückbezogen ergiebt, Rock, Kaffee, Thee u.s.w.

als allgemeines Aequivalent, daher den Werthausdruck in Rock, Kaffee, Thee usw. als allgemeine relative Wertform aller andern Waaren. Die allgemeine Aequivalentform kommt immer nur einer Waare zu im Gegensatz zu allen andern Waaren; aber sie kommt jeder Waare im Gegensatz zu allen andern zu. Stellt aber jede Waare ihre eigne Naturalform allen andern Waaren gegenüber als allgemeine Aequivalentform, so schliessen alle Waaren alle von der allgemeinen Aequivalentform aus und daher sich selbst von der gesellschaftlich gültigen Darstellung ihrer Werthgrössen. 1387 Es] In A (Anh.) vorangestellt: §. 1. Verschiedenheit des Uebergangs der allgemeinen Werthform zur

Geldform von den früheren Entwicklungsübergängen. 1390f Gold

bis

Aequivalent.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1391-4

1392f jetzt

bis

Aequi-

valent bis ist.] BK 4634 + 471-3 Ri Anstreichung (blau)

Gewohnheit] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

1394 der Waare] A (Anh.) des Waarenkörpers | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1397 als

bis

Aeqivalent] F accidentellement 1401-3 hat

bis

1401-3 erst

Geldform.] BK 4711-13 Ra Anstreichung (blau)

bis

Geldform] BK 4711-13 Unterstreichung (blau)

1404 Der] In A (Anh.) vorangestellt: §. 2. Verwandlung der allgemeinen relativen Werthform in Preis-

form. 1404 B Waare z.B. 1406 Preisform] aus A (Anh.) | F analog A (Anh.) | BCD „Preisform“ 1407 BCD ohne Kursiva. 1409 BCD ohne Kursiva. 1410-5 Die

bis

Geldform.] A Man sieht: die Analyse der Waare ergiebt alle wesentlichen Bestimmungen

der Werthform und die Werthform selbst in ihren gegensätzlichen Momenten, die allgemeine relative Werthform, die allgemeine Aequivalentform, endlich die nie abschliessende Reihe einfacher relativer Werthausdrücke, welche erst eine Durchgangsphase in der Entwicklung der Werthform bildet, um schliesslich in die specifisch relative Werthform des allgemeinen Aequivalents umzuschlagen. Aber die Analyse der Waare ergab diese Formen als Waarenformen überhaupt, die also auch jeder Waare zukommen, nur gegensätzlich, so dass wenn

- 59 -

die Waare A sich in der einen Formbestimmung befindet, die Waaren B, C u.s.w. ihr gegenüber die andere annehmen. Das entscheidend Wichtige aber war den inneren nothwendigen Zusammenhang zwischen Werthform, Werthsubstanz und Werthgrösse zu entdecken, d. h. ideell ausgedrückt, zu beweisen, dass die Werthform aus dem Werthbegriff entspringt 24). | Note 24) ist in BCD Note 32) [vgl. 1799] | Placierung der Note im edierten Text identisch mit F [vgl. 1415] 1410 Die] A (Anh.) §. 3. Die einfache Waarenform ist das Geheimniss der Geldform.

abs

Man sieht, die

eigentliche Geldform bietet an sich gar keine Schwierigkeit. Sobald einmal die allgemeine Aequivalentform durchschaut ist, macht es nicht das geringste Kopfbrechen zu begreifen, dass sich diese Aequivalentform an eine specifische Waarenart wie Gold festhaftet, um so weniger als die allgemeine Aequivalentform von Natur die gesellschaftliche Ausschliessung einer bestimmten Waarenart durch alle andren Waaren bedingt. Es handelt sich nur noch darum, dass diese Ausschliessung objektiv gesellschaftliche Konsistenz und allgemeine Gültigkeit gewinnt, daher weder abwechselnd verschiedne Waaren trifft, noch eine bloss lokale Tragweite in nur besondern Kreisen der Waarenwelt besitzt. Die 1412 sich rückbezüglich] A (Anh.) sich aber rückbezüglich 1412 rückbezüglich] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1412f die entfaltete Werthform] In A (Anh.) u. F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1413 C Form 1: 1414 A (Anh.) BCD fortlaufender Text (ohne Absätze). 1415 Die

bis

Geldform.] A (Anh.) Weiss man nun, was Gebrauchswerth und Tauschwerth sind, so fin-

det man, daß diese Form I die einfachste, unentwickeltste Manier ist, ein beliebiges Arbeitsprodukt, wie die Leinwand z.B., als Waare darzustellen, d. h. als Einheit der Gegensätze Gebrauchswerth und Tauschwerth. Man findet dann zugleich leicht die Metamorphosenreihe, welche die einfache Waarenform: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock durchlaufen muss, um ihre fertige Gestalt: 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St., d. h. die Geldform zu gewinnen. abs (Fortzufahren p. 35 im Text des Buchs.) | Vgl. Z. 1443. 1415 Geldform.*] analog F forme argent 1. | dieselbe Placierung in A: entspringt 24). | vgl. 1410-5. | In BCD befindet sich die Note als Note 32) im nächsten Unterkapitel (I. 4.) [vgl. Z. 1799]; von ihrem Inhalt her betrachtet, gehört sie aber eher an diese Stelle. 1417-41 die Form

bis

proklamiren.] In AK 35 ist dieser Teil der Note abgeschnitten.

1422f bürgerlichen Produktionsweise] F mode de production actuel 1422f B Produktionsweise die 1423 A besondre 1423 Produktion] A Produktionsweise 1427 A (Anh.) BC Mass 1431-3 Im

bis

Schein.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1435 CD erforscht im

1441 von ihrer eignen besten Welt - in seinem satirischen Roman Candide spricht Voltaire des öfteren von der besten aller möglichen Welten (le meilleur des mondes possibles). Vgl. Voltaire [d. i. François Marie Arouet]: Candide, ou L’Optimisme. Trad. de l’allemand de Mr. le Docteur Ralph. In: Voltaire: Œuvres. Éd. Beuchot. T. 33, Paris 1829, pp. 218, 233, 235, 341, 343. Dies ist ironische Anspielung auf [Gottfried Wilhelm von] Leibniz: Essais de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal. Nouv. éd. par L. de Neufville. T. 1, Amsterdam 1734, p. 77 (I.8), worin dieser meinte: [...]

que s’il n’y avoit pas le meilleur (optimum) parmi tous les Mondes possibles, Dieu n’en auroit produit aucun. [...] & qu’il y a une infinité de Mondes possibles, dont il faut que Dieu ait choisi le meilleur ; [...] [Gott hätte die Welt nicht geschaffen, wenn sie nicht unter allen möglichen die beste wäre].

- 60 -

1442-1892 Anmerkungen zu Unterkapitel I.4. Im Zuge der Erarbeitung von B wurde der in A präsentierte Text von Marx stark überarbeitet, erweitert und umgestellt; anders als im Unterkapitel I. 3 wurden allerdings kaum Passagen gestrichen. Von den für die Bearbei2 tung auf gesonderten Blättern vorgenommenen Ergänzungen und Veränderungen zu A [vgl. MEGA II/6: 3744], die im Zuge der Erarbeitung von B teilweise, auch in weiter bearbeiteter Form, übernommen worden sind und daher im Apparat nicht berücksichtigt wurden, konnten wieder einige Passagen aus V’71 als sozusagen autorisierte Vorlage für die Übertragung von Einschüben und Varianten aus F genutzt werden. Außerdem hat Marx eine Passage aus dem in A enthaltenen Anhang variant in dieses Unterkapitel übernommen: Z. 1485-510. 1442 Überschrift] Fehlt in A (fortlaufender Text). | In BC mit 4. bezeichnet. Auch im Inhaltsverzeichnis von BC so eingeordnet, als werde der Fetischcharakter nicht in einem vierten Unterkapitel (im Anschluss an das dritte über die

Werthform) behandelt, sondern als Teil von Punkt D) über die Geldform. | Kor. in D analog F: IV abs Le caractère fétiche de la marchandise et son sécret. 1443-892 Da A hinsichtlich Inhalt und Struktur stark von B abweicht, sind die übernommenen und die in den Noten zitierten Passagen von A [1] bis A [11] durchnumeriert: A [1] = Z. 1443-76; A [2] = Z. 1637-85; A [3] = Z. 1715-36; A [4] = 1477f; A [5] = 1551-63; A [6] = Z. 1591-605; A [7] = Z. 1589-91; A [8] = Z. 1619-33; A [9] = 1513-23; A [10] = 1485-90; A [11] = Z. 1737-892. 1444 voll] A [1] voller 1445f Soweit

bis

ihr,] A [1] Als blosser Gebrauchswerth ist sie ein sinnliches Ding, woran nichts Myste-

bis

dass] A [1] dass ihre bis Bedürfnisse befriedigen oder dass sie erst bis Arbeit diese Eigen-

riöses, 1446-48 dass

schaften erhält. Es liegt absolut nichts räthselhaftes darin, dass 1454 A andern 1454 BCD Kopf, und 1456 begänne in M mit Note 25). 1457f Note] In F fehlt das Analogon dazu. 1458 um

bis

ermuthigen] A [1] BCD pour encourager les autres

1458 Zum ersten Teil dieses Bildes vgl. schon Marx: Zur Kritik der Hegel’schen Rechts-Philosophie. Einleitung. In: Deutsch-Französische Jahrbücher, hrsg. v. A. Ruge u. K. Marx. 1. u. 2. Lieferung, 2

Paris 1844, p. 74 [MEGA I/2: 17319-22 bzw. MEW 1: 381]: ... man muß diese versteinerten Verhält-

nisse dadurch zum Tanzen zwingen, daß man ihnen ihre eigne Melodie vorsingt! Man muß das Volk vor sich selbst erschrecken lehren, um ihm Courage zu machen.– Wahrscheinlich basiert dieser Teil der Note bzw. deren Ursprung auf einer Assoziation im Zusammenhang mit einem Bericht von Heinrich Heine: Der Carneval in Paris. In: Allgemeine Zeitung (Augsburg), Nr. 44 v. 13. 2. 1842, Beil., pp. 347-9 (ein Blatt, das Marx zu jener Zeit regelmäßig gelesen hat); Nachdruck (als Beitrag XLII.) in Heine: Lutezia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben. Th. 1, Hamburg 1854, pp. 308-19 (= Vermischte Schriften. Bd. 2), nämlich Heines Bemerkungen (anlässlich einer Besprechung des Balletts Giselle von Adolphe Adam), erstens über Tanzweisen, die, wie es in der Volkssage heißt, die

Bäume des Waldes zum Hüpfen und den Wasserfall zum Stillstehen zwingen, oder auch, zweitens: spielt man diese, so geräth die ganze Natur in Aufruhr, die Berge und Felsen fangen

an zu tanzen, und die Häuser tanzen und drinnen tanzen Tisch und Stühle, der Großvater ergreift die Großmutter, der Hund ergreift die Katze zum Tanzen, selbst das Kind springt aus der Wiege und tanzt. – Dagegen spielt um die andren zu ermuthigen (pour encourager les autres) an auf eine Wendung in Voltaire: Candide ..., p. 310, deren Kontext lautet: In diesem Lande ist es gut, von Zeit zu Zeit einen Admiral umzubringen, um die andern zu ermuthigen ([...] dans ce pays-ci

il est bon de tuer de temps en temps un admiral pour encourager les autres). 1460 dem

bis

Werthbestimmungen.] A [1] den Werthbestimmungen, für sich selbst betrachtet. | F des

- 61 -

caractères qui déterminent la valeur. 1462f des

bis

sind] A [1] eines specifisch menschlichen Organismus im Unterschied von andern Organis-

men sind 1466 BCD Verausgabung, oder 1469 A [1] BC gleichmässig 1469 D verschiedenen 1470 Entwicklungsstufen in BCD mit Note 26). | A [1] ohne Note. 1471 BCD Note zur 2. Ausg. Bei 1471-4 Q (pp. 129/30) Die Größe des Morgens wurde nämlich nach der Arbeit eines Tages berechnet,

entweder nach der Arbeit der Menschen oder der bei der Arbeit verwendeten Thiere. Im ersten Falle wurde daher der Morgen ein Tagwerk (jurnale oder jurnalis, terra jurnalis, jornalis oder diurnalis, sodann ‖ Mannwerk, Mannskraft und Mannsmaad, oder auch Mannshaet z.B. im Breisgau, im letzten Falle aber [...] (p.131) Das Wort Tagwerk dagegen oder Tagwann kommt sowohl beim Ackerland vor, als bei Wiesen, bei Weinbergen, bei Waldungen und bei anderen unkultivirten Ländereien. | jeweils mit zahlreichen Belegen. 1472 jornalis] CD jurnalis 1473f diurnalis

bis

benannt.] F diurnalis). D’ailleurs l’expression de « journal » de terre subsiste encore

dans certaines parties de la France. 1473 diurnalis] BCD diornalis 1474 BC u. s. s. 1474 BCD benannt. Sieh Georg Ludwig von Maurer: „Einleitung zur Geschichte der Mark-,

Hof-, u.s.w. [B Mark-Hof u.s.w.] Verfassung.“ München 1859 [recte: 1854], p. 129 sq. [recte: p. 129 sqq.] | In F ohne Quellenangabe. 1474 Vgl. Georg Ludwig von Maurer: Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und StadtVerfassung und der öffentlichen Gewalt. München 1854, pp. 129-31. 1477f Woher

bis

annimmt?] A [4] Woher also bis es die Form der Waare annimmt? abs

1478-84 Offenbar

bis

Arbeitsprodukte.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1478 Die] In F analog mit Absatz.

1479f die 1-5

FK

bis

Werthgegenständlichkeit der] F la forme de la qualité de valeur des | F (DV) sowie

la forme de valeur des 1480 AB Mass

1480f der individuellen

bis

Zeitdauer] analog F: des travaux individuels par leur durée | V’71 der

bis

ihre gesellschaftlich nothwendige Zeitdauer [MEGA2 II/6: 396-7] | BCD der Verausgabung menschlicher Arbeitskraft durch ihre Zeitdauer 1485-510 Das 1485-90 Das

bis

bis

producirt.] Hier ist die in 1054 angemerkte Passage aus A (Anh.) verarbeitet.

Gegenständen.] A [10] Der Mysticismus der Waare entspringt also daraus, dass den

Privatproduzenten die gesellschaftlichen Bestimmungen ihrer Privatarbeiten als gesellschaftliche Naturbestimmtheiten der Arbeitsprodukte, dass die gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse der Personen als gesellschaftliche Verhältnisse der Sachen zu einander und zu den Personen erscheinen. Die Verhältnisse der Privatarbeiter zur gesellschaftlichen Gesammtarbeit vergegenständlichen sich ihnen gegenüber und existiren daher für sie in den Formen von Gegenständen. | A (Anh.) δ) Vierte Eigenthümlichkeit der Aequivalentform: Der Fetischismus der Waarenform ist frappanter in der Aequivalentform als in der relativen Werthform.

abs

Dass Arbeitsprodukte, solche nützlichen Dinge wie Rock, Leinwand, Weizen, Eisen u.s.w., Werthe, bestimmte Werthgrössen und überhaupt Waaren sind, sind Eigenschaften, die ihnen natürlich nur in unsrem Verkehr zukommen, nicht von Natur, wie etwa die Eigenschaft schwer zu sein oder warm zu halten oder zu näh-

- 62 -

ren. Aber innerhalb unsres Verkehrs verhalten sich diese Dinge als Waaren zu einander. Sie sind Werthe, sie sind messbar als Werthgrössen und ihre gemeinsame Wertheigenschaft setzt sie in ein Werthverhältniss zu einander. Dass nun z.B. 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder 20 Ellen Leinwand 1 Rock werth sind, drückt nur aus, dass 1) die verschiedenartigen zur Produktion dieser Dinge nöthigen Arbeiten als menschliche Arbeit gleichgelten; 2) dass das in ihrer Produktion verausgabe Quantum Arbeit nach bestimmten gesellschaftlichen Gesetzen gemessen wird, und 3) dass Schneider und Weber in ein bestimmtes gesellschaftliches Produktionsverhältniss treten. Es ist eine bestimmte gesellschaftliche Beziehung der Producenten, worin sie ihre verschiedenen nützlichen Arbeitsarten als menschliche Arbeit gleichsetzen. Es ist nicht minder eine bestimmte gesellschaftliche Beziehung der Producenten, worin sie die Grösse ihrer Arbeiten durch die Zeitdauer der Verausgabung menschlicher Arbeitskraft messen. Aber innerhalb unsres Verkehrs erscheinen ihnen diese gesellschaftlichen Charaktere ihrer eignen Arbeiten als gesellschaftliche Natureigenschaften, als gegenständliche Bestimmungen der Arbeitsprodukte selbst, die Gleichheit der menschlichen Arbeiten als Wertheigenschaft der Arbeitsprodukte, das Mass der Arbeit durch die gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit als Werthgrösse der Arbeitsprodukte, endlich die gesellschaftliche Beziehung der Producenten durch ihre Arbeiten als Werthverhältniss oder gesellschaftliches Verhältniss dieser Dinge, der Arbeitsprodukte. bis

1485-91 Das

oder] F Voilà pourquoi ces produits se convertissent en marchandises, c’est-à-dire en

choses qui tombent et ne tombent pas sous les sens, ou 1485 Das] In F analog ohne Absatz. 1490-513 Durch 1490f Durch

bis

bis

Gesammtarbeit.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage.

Waaren,] A (Anh.) Eben desshalb erscheinen ihnen die Arbeitsprodukte als Waaren,

1494 Aber] F Il faut ajouter que 1494 A (Anh.) Sehn 1497 worin

bis

bis

1498 und 1502 Hier

darstellt,] In A (Anh.) sowie F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

Beziehungen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

bis

mit] A (Anh.) Hier erscheinen die bis Kopfes als mit 1504 C selbständige 1505 A (Anh.) D Diess

1505f der

bis

von] A (Anh.) der sich an die Arbeitsprodukte anklebt

1508-10 Fetischcharakter

bis

bis

werden, der also von

producirt.] A (Anh.) Fetischcharakter nun tritt schlagender an der Aequiva-

lentform als an der relativen Werthform hervor. Die relative Werthform einer Waare ist vermittelt, nämlich durch ihr Verhältniss zu andrer Waare. Durch diese Werthform ist der Werth der Waare als etwas von ihrem eignen sinnlichen Dasein durchaus Unterschiednes ausgedrückt. Es liegt darin zugleich, dass das Werthsein eine dem Ding selbst fremde Beziehung, sein Werthverhältniss zu einem andern Ding daher nur die Erscheinungsform eines dahinter versteckten gesellschaftlichen Verhältnisses sein kann. Umgekehrt mit der Aequivalentform. Sie besteht gerade darin, dass die Körper- oder Naturalform einer Waare unmittelbar als gesellschaftliche Fom gilt, als Werthform für andre Waare. Innerhalb unseres Verkehrs erscheint es also als gesellschaftliche Natureigenschaft eines Dings, als eine ihm von Natur zukommende Eigenschaft, Aequivalentform zu besitzen, daher so wie es sinnlich da ist, unmittelbar austauschbar mit andern Dingen zu sein. Weil aber innerhalb des Werthausdrucks der Waare A die Aequivalentform von Natur der Waare B zukommt, scheint sie letztrer auch ausserhalb dieses Verhältnisses von Natur anzugehören. Daher z.B. das Räthselhafte des Goldes, das neben seinen andren Natureigenschaften, seiner Lichtfarbe, seinem specifischen Gewicht, seiner Nicht-Oxydirbarkeit an der Luft u.s.w., auch die Aequivalentform von Natur zu besitzen scheint oder die gesellschaftliche Qualität mit allen andern Waaren unmittelbar austauschbar zu sein. 1513 gesellschaftliche Gesammtarbeit] F travail social 1513-23 Da

bis

Sachen.] A [9]

abs

Die Privatproduzenten treten erst in gesellschaftlichen Contact ver-

mittelst ihrer Privatprodukte, der Sachen. Die gesellschaftlichen Beziehungen ihrer Arbeiten sind und

- 63 -

erscheinen daher nicht als unmittelbar gesellschaftliche Verhältnisse der Personen in ihren Arbeiten, sondern als sachliche Verhältnisse der Personen oder gesellschaftliche Verhältnisse der Sachen. Die erste und allgemeinste Darstellung der Sache als eines gesellschaftlichen Dings ist aber die Verwandlung des Arbeitsprodukts in Waare. abs 1515 bethätigen sich] F se manifestent 1517 Glieder

bis

1522 sachliche 1524-50 Erst

bis

Gesammtarbeit] F divisions du travail social

bis

Arbeitsprodukte.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

1527 bethätigt

und] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. nur] F s’élargit

1535-7 bewähren

die

bis

arbeit

bis

ist,] Komb. aus B u. F sowie V’71 | BCD bewähren. Sie befriedigen andrerseits nur

Producenten, sofern jede besondre nützliche Privatarbeit mit jeder andren nützlichen Art Privatbis

ist, | V’71 bewähren. Sie befriedigen andrerseits die

nur, sofern so jede

bis

nützliche Art Privatarbeit

bis

bis

Bedürfnisse des eignen Producenten selbst

2

ist, [MEGA II/6: 4113-16] | F s’affirmer [...] ; de l’autre côté ils

ne satisfont les besoins divers des producteurs eux-mêmes, que parce que chaque espèce de travail privé utile est échangeable avec toutes les autres espèces de travail privé utile, 1538 völlig] BCD toto coelo 1541-3 Die

bis

gleichsetzt.] aus V’71 [MEGA2 II/6: 4120-23] | F analog V’71: et c’est l’échange seul qui opère

cette réduction en mettant en précence les uns des autres sur un pied d’égalité les produits des travaux les plus divers. | In BCD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1545-50 welche

bis

Arbeitsprodukte.] F que leur imprime le commerce pratique, l’échange des pro-

duits. | Für den Rest fehlt das Analogon. 1551-63 Die

Sachen für bloss

bis

bis

Sprache.] A [5] Wenn die Menschen ihre Produkte auf

bis

Werthe beziehn, sofern diese

gelten, so liegt darin zugleich umgekehrt, dass ihre verschiednen Arbeiten nur als

gleichartige menschliche Arbeiten gelten in sachlicher Hülle. Sie beziehn ihre verschiednen Arbeiten auf einander als menschliche Arbeit, indem sie ihre Produkte auf einander als Werthe beziehn. Die persönliche Beziehung ist versteckt durch die sachliche Form. Es steht daher dem Werth nicht auf der Stirn geschrieben, was er ist. Um ihre Produkte auf einander als Waaren zu beziehn, sind die Menschen gezwungen, ihre verschiednen Arbeiten abstrakt menschlicher Arbeit gleichzusetzen. Sie wissen das nicht, aber sie thun es, indem sie das materielle Ding auf die Abstraktion Werth reduciren. Es ist diess eine naturwüchsige und daher bewusstlos instinktive Operation ihres Hirns, die aus der besondern Weise ihrer materiellen Produktion und den Verhältnissen, worin diese Produktion sie versetzt, nothwendig herauswächst. Erst ist ihr Verhältniss praktisch da. Zweitens aber, weil sie Menschen sind, ist ihr Verhältniss als Verhältniss für sie da. Die Art, wie es für sie da ist, oder sich in ihrem Hirn reflektirt, entspringt aus der Natur des Verhältnisses selbst. Später suchen sie durch die Wissenschaft hinter das Geheimniss

bis

Bestimmung eines Dings als

Werth ist ihr Produkt, so gut wie die Sprache. [ohne Note] 1555 es in BCD mit Note 27). 1556 BCD Note zur 2. Ausg. Wenn 1556 BCD zwischen Personen – „La Ricchezza è una ragione tra due persone“ –, so 1557 BCD Verhältniss. (Galiani: Della Moneta, p. 220 [recte: 221], v. III von Custodi’s Samm-

lung der „Scrittori Classici Italiani di Economia Politica.“ Parte Moderna. Milano 1801 [recte: 1803].) 1557 Ferdinando Galiani: Della moneta [1750]. (Scrittori classici italiani di economia politica [hrsg. v. P. Custodi]. Parte moderna, T. 3), Milano 1803, p. 221. 1558 nicht

bis

geschrieben] Q Und ich sah das Lamm stehen auf dem Berg Zion und mit ihm

hundertundvierundvierzigtausend, die hatten seinen Namen und den Namen seines Vaters geschrieben an ihre Stirnen. [...] Und der dritte Engel [...] sprach mit großer Stimme: So jemand das

- 64 -

Thier anbetet und sein Bild und nimmt das Malzeichen an seine Stirn oder an seine Hand, der wird von dem Wein des Zorns Gottes trinken [...] 1558 Anspielung auf Die Bibel. Das Neue Testament. Die Offenbarung des Johannes. Kap. 14, Verse 1 u. 9-10. 1564-89 Die

bis

Austauschenden.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1564 Die] Absatz analog F. BCD ohne Absatz.

1567f den

bis

Arbeit.] F la fantasmagorie qui fait apparaître le caractère social du travail comme un

caractère des choses, des produits eux-mêmes. 1567-76

lichen bis ist.] BK 5119-27 Ra Anstreichung (blau)

gegenständ-

1568 D besondre 1570 der von

bis

Privatarbeiten] F des travaux les plus divers 1570f in

bis

1571f dass

bis

besteht] BK 5122-23 Unterstreichung (blau)

2

Form,] aus V’71 [MEGA II/6: 4214-15] | F analog V’71: que ce caractère social spécifique

revêt une forme objective, | In BCD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1573f den in

bis

Befangenen] aus V’71 [MEGA2 II/6: 4216-17] | F pour l’homme engrené dans les rouages et

les rapports de la production des marchandises | BCD den bis Waarenproduktion Befangenen 1574-6 ebenso

bis

ist.] analog F: tout aussi invariable et d’un ordre tout aussi naturel que la forme

gazeuse de l’air qui est restée la même après comme avant la découverte de ses éléments chimiques | BCD ebenso endgültig als [V’71 natürlich, als | D endgültig, als] dass die wissenschaftliche Zersetzung [V’71 die Zersetzung] der Luft in ihre Elemente die [V’71 Elemente, nach wie vor die] Luftform als eine physische [CD physikalische] Körperform [V’71 Form der Körper] fortbestehn lässt. 1577-9 wie

bis

die] F combien ils obtiendront en échange de leurs produits, c’est-à-dire la proportion

dans laquelle les 1579-86 Sobald

so dass

bis

bis

sind.] Komb. aus B u. F | BCD Sobald

bis

sie aus

bis

Arbeitsprodukte zu entspringen,

sind. | F Dès que cette proportion a acquis une certaine fixité habituelle, elle leur paraît provenir

de la nature même des produits du travail. Il semble qu’il réside dans ces choses une propriété de s’échanger en proportions déterminées comme les substances chimiques se combinent en proportions fixes. 1580 BC gewohnheitsmässigen 1583-6 so

bis

sind.] Q Wie ein Pfund Eisen und ein Pfund Gold trotz ihrer verschiedenen physi-

schen und chemischen Eigenschaften dasselbe Quantum Schwere darstellen, so zwei Gebrauchswerthe von Waaren, worin dieselbe Arbeitszeit enthalten ist, denselben Tauschwerth. 1585 physikalischen] B physischen 2

1586 Variant aus Marx: Zur Kritik ..., H. 1, p. 11 [MEGA II/2: 11326-9 bzw. MEW 13: 22.]. 1587f In

bis

bestimmen.] analog F: Le caractère de valeur des produits du travail ne ressort en fait que

lorsqu’ils se déterminent comme quantités de valeur. | BCD In der That befestigt sich der Werthcharakter der Arbeitsprodukte erst durch ihre Bethätigung als Werthgrößen. | V’71 (SpV) Der Werthcharacter der Arbeitsproducte entwickelt sich in der That erst durch ihre Bethätigung als Werthgrößen. [MEGA2 II/6: 4225-26] 1587 In] Absatz analog F. BCD ohne Absatz. 1589f vom

bis

unter] V’71 (SpV) vom Wollen und Vorwissen der Producenten, für welche die eigne

Bewegung daher die

bis

bis

Sachen besitzt, unter [MEGA2 II/6: 4227-29] | F analog V’71: de la volonté et des prévi-

sions des producteurs aux yeux desquels leur propre mouvement social prend ainsi la forme d’un mouvement des choses, mouvement qui les mène 1589f Ihre

bis

besitzt] A [7] Die eigne bis Bewegung der Produzenten besitzt 1591 A [7] V’71 (SpV) Controle

- 65 -

1591 A [7] V’71 (SpV) stehn 1591 A [7] V’71 (SpV) controliren 1591-3 Es

bis

dass die] A [6] Was nun ferner die Werthgrösse betrifft, so werden die

bis

1594f aber

allseitig] A [6] aber, weil Glieder der naturwüchsigen Theilung der Arbeit, allseitig

1595 Privatarbeiten fortwährend] A [6] Privatarbeiten dadurch fortwährend 1596 A [6] B Mass 1596 reducirt

bis

sich] A [6] reducirt, dass sich | F proportionelle. Et combien? Parce que 1597-9

dukte bis etwa das] BK 5217-18 Ri Anstreichung (blau)

Pro-

1600 zusammenpurzelt in A [6] mit Note 26). | in BCD mit Note 28) 1603 A [6] BCD beruht.“ (Friedrich Engels: „Umrisse zu einer [A Einer] Kritik der National-

ökonomie“, p. 103 in „Deutsch-französische [A -Französische] [BCD Nationalökonomie“ in Deutschfranzösische] Jahrbücher, herausg. [A herausgegeben] von Arnold Ruge und Karl Marx. Paris 1844 [A 1849].“ [BCD 1844.]) 1603 Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. In: Deutsch-Französische 2

Jahrbücher ..., p. 103 [MEGA I/3: 48429-31 bzw. MEW 1: 515]. | Das Zitat befindet sich nicht im Exzerpt 2

von 1844 [MEGA IV/2: 485f.]. 1604 A [6] daher unter | A (DV) S. 39 Z. 1 v. o. setze ein vor unter. 1605 der

bis

Waarenwerthe] F des valeurs des marchandises bis

1605-8 Geheimniss.

darstellt.] Komb. aus B, V’71 u. F. | BCD Geheimniss. Seine Entdeckung hebt

der Werthgrössen der Arbeitsprodukte auf Werthgrösse aufhebt, aber

bis

bis

Form. | V’71 5 (p. 39), dessen endliche Lösung den

bis

bis

der

Form. [MEGA2 II/6: 4233-34] | Die Ziffer (rot) verweist wohl auf die vorangehende Pas-

sage in A, die offenbar mit Geheimniss, dessen fortgesetzt werden sollte. | F secret [...] ; mais sa solution, tout en

montrant que la quantité de valeur ne se détermine pas au hasard, comme il semblerait, ne fait pas par cela disparaître la forme qui représente cette quantité comme un rapport de grandeur entre les choses, entre les produits eux-mêmes du travail. 1606-19 Dessen

bis

führte.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2

1609 gesellschaftlichen] aus V’71 [MEGA II/6: 4235] | F analog V’71: sociale | BCD menschlichen 1611 und daher] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1611f den

bis

Entwicklungsprocesses] F des données déjà tout établies, avec les résultats du dévelop-

pement 1615-20 Rechenschaft

bis

Waaren-welt] BK 531-6 Ra Anstreichung (blau)

1617 deren Gehalt] F de leur sens intime 1617-9 nur

bis

führte] BK 534-5 Unterstreichung (blau) 1619 B Werthcharacters

1619-22 Es

bis

sachlich] A [8] Was nun endlich die Werthform betrifft, so ist es ja grade diese Form, wel-

che die gesellschaftlichen Beziehungen der Privatarbeiter und daher die gesellschaftlichen Bestimmtheiten der Privatarbeiten sachlich 1620-2 welche

bis

offenbaren.] F argent, ne fait que voiler au lieu de révéler les caractères sociaux

des travaux privés et les rapports sociaux des producteurs. | F (DV) u. FK1-5 argent, au lieu bis producteurs, ne bis voiler. 1621f BCD Privatarbeiter, sachlich 1623 D beziehen 1623 als

bis

abstrakter] A [8] als allgemeine Materiatur abstrakter 1624 BCD in’s

- 66 -

1625f auf Leinwand 1627f die

bis

bis

als] A [8] auf die Leinwand als

genau] A [8] die gesellschaftliche Beziehung ihrer Privatarbeiten genau 1629-33 Derartige

1629-33 Derartige

bis

bis

Mysticismus] BK 5317-20 Ra Anstreichung (blau)

Waarenproduktion.] Komb. aus B u. F. | M Derartige

bis

objective [A objektive]

Gedankenformen für die [A für] Produktionsverhältnisse dieser historisch bestimmten gesellschaftlichen Produktionsweise, der Waarenproduktion. [A Produktionsweise.

abs]

| F Les catégories de l’économie bour-

geoise sont des formes de l’intellect qui ont une vérité objective, en tant qu’elles reflètent des rapports sociaux réels, mais ces rapports n’appartiennent qu’à cette époque historique déterminée, où la production marchande est le mode du production social. 1633-6 Aller

bis

flüchten.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage. | F Si donc nous envisageons

d’autres formes de production, nous verrons disparaître aussitôt tout de mysticisme qui obscurcit les produits du travail dans la période actuelle. 1637-45 Da

bis

Robinson] A [2] Nehmen wir den Robinson

1637 Robinsonaden - so benannt nach Robinson Crusoe, dem Helden des gleichnamigen Buches von Daniel Defoe: The life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe of York, mariner. London 1719, der sich, zusammen mit seinem getreuen Freitag, nach einem Schiffbruch auf eine einsame Insel retten kann und dort so wirtschaftet, als lebte er weiterhin im bürgerlichen England seiner Zeit, des 18. Jahrhunderts. Zum Gehalt sowie dem realhistorischem Hintergrund der Robinso2

naden vgl. auch die Einleitung zu den Grundrissen [MEGA I/1: 216-228 bzw. MEW 13: 615/16]. 1637 liebt in BCD mit Note 29), 1638 BCD Note zur 2. Ausgabe. Auch 1638 Vgl. David Ricardo: On the principles of political economy, and taxation. 3. ed. London 1821 [i. F.: Principles ...], pp. 16-25. 1638-44 „Den

bis

kannte.“] In F nicht als Zitat und auch ohne Zitatnachweis.

1643 Vgl. dessen Bericht von März 1817 an das britische Unterhaus; Robert Owen: Report To the Committee of the Association for the Relief of the Manufacturing and Labouring Poor, Laid before the Committee of the House of Commons on the Poor Laws; Wiederabdruck (mit jeweils getrennter Paginierung) in New View of Society. Tracts relative to this subject ..., publ. by R. Owen. London 1818, p. 11, wo er die Vorstellung entwickelt hatte, dass Siedlungen aus sozialen wie ökonomischen Gründen am zweckmäßigsten in Form von Parallelogrammen anzulegen seien. 1644 BCD kannte.“ (Karl Marx: Zur Kritik etc. p. 38, 39.) 1644 Ricardo hat etwas später (am 16. 12. 1819), ebenfalls im Unterhaus, gegen die Sicht seines damaligen Freundes Owen polemisiert. Vgl. Ricardo: On protection to agriculture. 4. ed. London 1822, p. 21, sowie den detaillierten Bericht in The Parliamentary Debates..., publ. under the superintendence of T. C. Hansard. Vol. 41, London 1820, cc. 1206-9, insbes.: Mr. Ricardo observed, that he was com-

pletely at war with the system of Mr. Owen, which was built upon a theory inconsistent with the principles of political economy, and in his opinion was calculated to produce infinite mischief to the community. [...] And though government or the legislature would not be wisely employed in engaging in any commercial experiment, it would be adventageous that it should, under present circumstances, circulate useful information and correct prejudices. They should seperate such considerations from a division of the country into parallelograms, or the establishment of a community of goods, and similar vi‖sionary schemes. Before he sat down, he trusted the House would excuse his offering a few observations on what he considered the cause of the distresses of the country. He fully concurred in what had fallen from his hon. and learned friend on population. 2

1644 Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 38/39. [MEGA II/2: 13724-31 bzw. MEW 13: 46].

- 67 -

1645 besuchen wir] analog F: visitons | BCD erscheine 1645 Bescheiden] F analog mit Absatz. 1648 Thiere] analog F: des animaux | A [2] BCD Lama 1648 u. dgl.] F et autres bagatelles semblables 1650 Erholung] F une distraction fortifiante 1655 A [2] grössern oder geringern | CD grösseren oder geringeren 1656 A [2] Nutzeffekts 1656 ihn] ABC ihm 1656 AB das und 1664 Der deutsche Ökonom Max Wirth (1822-1900), hier als Sinnbild für einen besonders flachen Vulgärökonomen verwendet. – Daher variant in F u. E. F M. Baudrillart | Henri-Joseph-Léon Baudrillart (1821-92), Chefredakteur des Journal des Économistes.

|

E Mr. Sedley Taylor

|

Sedley Taylor (1834-1920), ein englischer

Ökonom, der 1883/84 (im Anschluss an Lujo Brentano) Marx der Zitatfäschung beschuldigt hatte; vgl. Z. 26946-7020 (Engels’ Vorwort Zur vierten Auflage). 1666-714 Versetzen 1670 materiellen

bis

bis

wirken.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage.

Lebenssphären] F production matérielle que toutes les autres sphères de la vie

auxquelles elle sert de fondement 1671 D gegebne 1672-4 erscheinen

bis

keine] analog F: tous les rapports sociaux apparaissent comme des rapports

entre les personnes. Les travaux divers et leurs produits n’ont en conséquence pas besoin | BCD brauchen Arbeiten und Produkte nicht eine bis

1674-6 gehn

ein.] Komb. aus B, F u. V’71 | BCD gehn als Naturaldienste und Naturalleistungen in bis

ein. | V’71 gehn als Naturaldienste und Naturallieferungen in

bis

ein. [MEGA2 II/6: 4333-34] | F se présentent

comme services, prestations et livraisons en nature. 1676-8 Arbeit

bis

Form.] F travail, sa particularité – et non sa généralité, son caractère abstrait, comme

dans la production marchande – en est aussi la forme sociale. 1676 B Besonderheit und bis

1679f Arbeit

dass] analog F: travail [...] ; mais chaque corvéable sais fort bien, sans recourir à un

Adam Smith, que | BCD Arbeit, aber bis weiss, dass 1687 B unmittellbar 1689 begegnet in BCD mit Note 30). 1690 BCD Note zur 2. Ausgabe. „Es 1690-9 Es

bis

ableiten.] In F nicht als Zitat und auch ohne Zitatnachweis. 1690 C Es [ohne Anführungszeichen]

1691 specifisch

bis

sogar] Q spezifisch slavisch und gar 1693 mannigfaltigen] CD mannigfachen 1694 B vorfinden

1696 Formen

bis

ableiten] Q Formen von indischem Gemeineigenthum ableiten

1699 BCD ableiten.“ (Karl Marx: Zur Kritik etc. p. 10.) 2

*

1699 Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 10 [MEGA II/2: 11332-40 bzw. MEW 13: 21 Note ]. 2

1700 BCD ländlich patriarchalische | korrekt in V’71 [MEGA II/6: 4411] 1703f aber

bis

1705f u.s.w.

Waaren] F et non comme des marchandises qui s’échangent réciproquement

bis

Funktionen,] aus V’71 [MEGA2 II/6: 4416-17] | F etc., possèdent de prime abord la forme de

- 68 -

fonctions sociales | BCD u.s.w. sind in ihrer Naturalform gesellschaftliche Funktionen bis

1708-10 Die

Familienglieder.] Struktur analog F, Text weitgehend aus V’71. | F Les conditions natu-

relles variant avec le changement des saisons ainsi que les différences d’âge et de sexe, règlent dans la famille la distributon du travail et sa durée pour chacun. | V’71 Geschlechts- und Altersunterschiede einerseits, andrerseits die mit

bis

Arbeit, regeln ihre Vertheilung unter die Familie und

2

[MEGA II/6: 4419-22] | BCD Geschlechts- und Altersunterschiede, wie die mit

bis

bis

Familienglieder.

der Jahreszeit wechselnden bis

Arbeit, regeln ihre Vertheilung unter die Familie und bis Familienglieder. 1710-2 Das

bis

erscheint] aus V’71 [MEGA2 II/6: 4422-23] | F analog V’71: La mesure de la dépense des

forces individuelles par le temps de travail apparaît | BCD Die durch die Zeitdauer gemessne Verausgabung bis Arbeitskräfte erscheint bis

1716 Stellen

die] A [3] Setzen wir nun an die Stelle Robinson’s einen Verein freier Menschen, die

1717f selbstbewusst

bis

verausgaben.] Komb. aus B u. F | A [3] BCD selbstbewusst als eine gesell-

schaftliche Arbeitskraft verausgaben. | F dépensant, d'après un plan concerté, leurs nombreuses forces individuelles comme une seule et même force de travail social. 1719 sich

bis

nur] A [3] sich, nur

1719 individuell. Alle] A [3] individuell. Ein wesentlicher Unterschied tritt jedoch ein. Alle 1724-36 den

bis

Distribution.] BK 5611-25 Ri Anstreichung (blei) 1725 A besondern 1727f A Produzenten

bis

Produzenten

1730 ABC planmässig 1732 ABC Mass 1732f A Produzenten 1735 bleiben] A [3] blieben 1735 A [3] einfach, in 1737f Für

bis

sich] F Le monde religieux n’est que le reflet du monde réel. Une société où le produit

du travail prend généralement la forme de marchandise, et où, par conséquent, le rapport le plus général entre les producteurs consiste à 1744f und

bis

Waarenproducenten] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1745 A [11] Waarenproduzenten

1746 ihrer Auflösung] analog F: de leur dissolution | A [11] BCD ihres Untergangs 1748 Intermundien – die Zwischenwelten, in denen nach Ansicht des griechischen Philosophen Epikur die Götter wohnen, „weit entfernt und völlig geschieden von unseren Geschäften“. Vgl. die Überlieferung bei Lukrez: De rerum natura (Von der Natur der Dinge), Buch 2, Vers 648. | Ed. H. C. A. Eichstadt, Lipsiae (Leipzig) 1801, Vol. 1, p. 75: Semota a nostreis rebus, seiunctaque longe. | Exz. in den 2

Heften zur epikureischen Philosophie [MEGA IV/1: 8934]. 1749f gesellschaftlichen

bis

einfacher] Komb. aus B u. F | A [3] BCD gesellschaftlichen Produktionsorga-

nismen sind ausserordentlich viel einfacher | F organismes sociaux sont, sous le rapport de la production, infiniment plus simples 1752 A Andern 1755f A Lebenserzeugungsprozesses 1757 alten

bis

Volksreligionen] F vieilles religions nationales

1758 kann

bis

nur] A [11] kann nur

1760f darstellen. Die] A [11] darstellen. Die Verhältnisse können sich aber nur als das darstellen, was

sie sind. Die

- 69 -

1761f Die

bis

Produktionsprocesses,] F La vie sociale, dont la production matérielle et les rapports

qu’elle implique forment la base, 1761f A Lebensprozesses

bis

Produktionsprozesses

1763 ABC planmässiger 1763 A Controle 1764f eine

bis

Existenzbedingungen] F exige dans la société un ensemble de conditions d’existence

matérielle 1767 unvollkommen in A [11] mit Note 27), in BCD mit Note 31), 1768 Das] F Die Note beginnt mit einem Absatz, der in überarbeiteter Form den Text jener Note enthält, die in BCD als Note 17a) gezählt ist (vgl. Z. 721-32); dort auch die Einzelnachweise zu den Abweichungen. 2

2

1769 Zu Buch III vgl. MEGA II/4.2: 2736-27824 (Engels’ Edition: MEGA II/15: 1991-20313 bzw. 2

MEW 25: 210-14); zu Buch IV vgl. MEGA II/3.3: 102028-247 u. II/3.4: 132341-2517 bzw. MEW 26.2: 397402 u. 26.3: 135/36. 1771 Bewusstsein

bis

Werth] A [11] Bewusstsein Arbeit, die sich in Werth

1771f soweit sie] AK (blei) 41 Note

27

)5 iT soweit | sie | Ra (| [ohne Text]

|

wohl später Rasur | Der

Strich | evtl. mit Schwarzstift. 1776-83 „Da

bis

herrühren.“] A [11] BCD „As it [B „A it] is certain that our physical and moral

faculties are alone our original riches, the employment of those faculties, labour of some kind, is our original [Q our only original] treasure, and it [Q and that it] is always from this employment – that all those things are created which we call riches ... It is certain too, that all those things only represent the labour which has created them, and if they have a value, or even two distinct values, they can only derive them from that (the [C (that] value) of the labour from which they emanate.“ (Ricardo: „The principles of Pol. Econ. 3. ed. Lond. 1821“, p. 334.) | F « Puisqu’il [Q Cependant, puisqu’il] est certain que nos facultés physiques et morales sont notre seule richesse originaire, que l’emploi de ces facultés, le travail quelconque, est notre seul trésor primitif, et que c’est toujours de cet emploi que naissent toutes les choses que nous appelons des biens ... il [Q biens, depuis la plus nécessaire jusqu’à la plus purement agréable, il] est certain de même que tous ces biens ne font que représenter le travail qui leur a donné naissance et que, s’ils [Q que s’ils] ont une valeur, ou même deux distinctes, ils ne peuvent tirer ces valeurs que de celle du travail dont ils émanent. » (Destutt de Tracy : Éléments d’idéologie, IVe et Ve parties. Paris, 1826, p. 35, 36.) 1783 Ricardo: Principles ..., p. 334. | Zu Destutt de Tracy vgl. 1787. 1784-7 dass

bis

erhalten.] Q [...] que tous ces biens ne font que représenter le travail qui leur a

donné naissance, et que s’ils ont une valeur, ou même deux distinctes, ils ne peuvent tenir ces valeurs que de celle du travail dont ils émanent. | In F ohne Anführungszeichen und offenbar aus dem Deutschen rückübersetzt: que les choses qui forment la richesse représentent le travail qui les a créées ;

mais de l’autre il prétend qu’elles tirent leurs deux valeurs différentes (valeur d’usage et valeur d’échange) de la valeur du travail. 1787 Vgl. [Antoine Louis Claude] Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie. Pt. 4.5: Traité de la volonté et de ses effets. Paris 1826, pp. 35/36. 1788 C Arbeit voraussetzt 1788 A anderen 1789 Ricardo] F analog mit Absatz. 1791f Kapitel: „Value and Riches, Their Distinctive Properties“sich 1794 A andererseits 1795 Ricardo: Principles ..., p. 334 u. Note *. Er verweist dort versehentlich, statt auf pp. 35/36, auf

- 70 -

Elemens d’Ideologie. Vol. iv, p. 99. 1796f und

bis

1798 warum

entdeckt] In A [11] sowie F fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

die Arbeit] A [11] warum sich die Arbeit | F (analog A) pourquoi le travail 1798 A [11] B Mass

1799 des Arbeitsprodukts] In A [11] fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1799 darstellt.] A [11] darstellt? | F analog A: produits. | BCD darstellt mit Note 32)? | Die Note wurde analog A u. F am Schluss der Darstellung der Wertform placiert; vgl. Z. 1416-41. 1799 BCD Formeln | F analog A [11]: formes 1800 Anspielung auf Die Bibel. Das Neue Testament. Die Offenbarung des Johannes. Kap. 14, Verse 1 u. 9-10. 1801f der

bis

bemeistert,] F production et ses rapports régissent l'homme au lieu d'être régis par lui, 1801f A Produktionsprozess

bis

Produktionsprozess

1801 B (DV) (Seite) 59. (Zeile) 2 (von) oben: Produtkionsprocess, lies: Produktionsprocess. | BK 592 (blei) iT Produionsprocess | Ra |kt 1804-6 Vorbürgerliche

bis

Religionen] F Rien d’étonnant qu’elle traite les formes de production

sociale qui ont précédé la production bourgeoise, comme les Pères de l’Église traitaient les réligions qui avaient précédé le christianisme 1805 Die Kirchenväter, insbes. der Apostel Paulus sowie Augustinus, Boethius und der Anonymus Dionysius Pseudo-Areopagita, begründeten die Philosophie des frühen Christentums, die Patristik. 1806 Religionen in A [11] BCD mit Note 33). 1807-12 Die

bis

mehr.] A [11] BCD „Les économistes ont une singulière manière de procéder. Il

n’y a pour eux que deux sortes d’institutions [A d’institution | AK (tinte) 42 Note 28)2 iT d’institution | | Ra | s], celles de l’art et celles de la nature. Les institutions de la féodalité sont des institutions artifi-

cielles, celles de la bourgeoisie sont des institutions naturelles. Ils ressemblent en ceci aux théologiens, qui eux aussi établissent [F qui, eux aussi, établissent] deux sortes de religions [A religion]. Toute religion qui n’est pas la leur est une invention des hommes, tandis que leur propre religion est une émanation de dieu. – Ainsi [Q Dieu. [...] Ainsi] il y a eu de l’histoire, mais il n’y en a plus.“ (Karl Marx: „Misère de la Philosophie. Réponse à la Philosophie de la Misère de M. Proudhon [ABCF Misère par M. Proudhon]. 1847“, p. 113.) 1812 Marx: Misère ..., p. 113 [MEW 4: 139]. 1813 der

bis

gelebt.] Q (329/30) Et comme l’Oppression a pour but de réaliser une appropria‖tion

injuste, comme elle se résout et se résume en spoliation, c’est la Spoliation que je mettrai en scène. [...] Il n’a donc que le choix des douleurs, et il hait la douleur.

abs

C’est pourquoi il jette ses regards au-

tour de lui, et s’il voit que son semblable a accumulé des richesses, il conçoit la pensée de se les approprier. De là la fausse propriété ou la Spoliation. abs La Spoliation ! voici un élément nouveau dans l’économie des sociétés. [...] (331) La Spoliation, sous sa forme la plus brutale, armée de la torche et de l’épée, remplit les annales du genre humain. Quels sont les noms qui résument l’histoire ? Cyrus, Sésostris, Alexandre, Scipion, César, Attila, Tamerlan, Mahomet, Pizarre, Guillaume le Conquérant ; c’est la Spoliation naïve par voie de conquêtes. 1813 Vgl. Frédéric Bastiat: Harmonies économiques. 2. éd. Paris 1851, pp. 329-31. 1820 Wohl Anspielung auf dieselbe Stelle in Aristoteles’ Politica (Buch 1, Kap. 4, 1253b33-39), die im Gliederungspunkt XIII.3b Verlängrung des Arbeitstags zitiert ist (vgl. Z. 13133-38). 1821 in

bis

Lohnarbeit] Q C’est donc d’une tendance naturelle et indestructible qu’est né le

salariat. Remarquons toutefois qu’il ne satisfait qu’imparfaitement à l’aspiration des hommes. Il rend

- 71 -

plus uniforme, plus égale, plus rapprochée d’une moyenne la rémunération des ouvriers ; mais il est une chose qu’il ne peut pas faire, pas plus que n’y parviendrait d’ailleurs l’association des risques, c’est de leur assurer le travail. 1821 Vgl. Bastiat: Harmonies ..., p. 384. 1823f Schrift

bis

Blatte] Komb. aus B u. F. | A [11] BCD Schrift „Zur Kritik der Pol. Oekonomie.

1859 [D Oekonomie 1859]“ von einem

bis

Blatte | F par un journal allemand-américain à propos de mon

ouvrage: Critique de l’économie politique, paru en 1859 1824-9 dass

bis

bedinge“] Marx referiert hier verkürzt und im Konjunktiv, was er ursprünglich im Indikativ

schrieb: In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, nothwen-

dige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesammtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Ueberbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den socialen, politischen und geistigen Lebensprocess überhaupt. 1827f und welcher

bis

dass] F de telle sorte que 1829 A Lebensprozess 2

1829 Vgl. Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. V [MEGA II/2: 10028-36 bzw. MEW 13: 8f]. 1829-31 alles

bis

herrschte] Die Quelle konnte nicht gefunden werden. – In MEGA2 wird ein Zusammen-

hang mit einem anonym publizierten Artikel von Karl Heinzen vermutet, der aber die von Marx inkriminierten Passagen nicht enthält. In Herr Karl Marx hat [...], in der Rubrik Vermischtes (!) in Der Pionier. (Hrsg. u. Redakteur: K. Heinzen) Boston, Jg. 6, Nr. 26 v. 2. 7. 1859, pp. 2D u. 3A, wird aus dem Vorwort zitiert und dazu kommentiert: Wenn das ganze Werk in der ungenießbaren Sprache dieser Vorrede geschrieben ist,

wird schon die Form ein großes Hinderniß für die Propaganda der Marxschen Theorien sein. Was diese Theorien selbst betrifft, so laufen sie, der Vorrede nach, auf die oft genug bekämpfte Plattheit hinaus, daß die Menschheit und ihre ganze Entwicklung bloß durch die Hosentasche u. Maultasche bestimmt werde. Andre Motive und Motoren kennt Herr Marx nicht, obschon er selbst für beide Taschen durch andre Dinge besser sorgen könnte, als durch seine Kritik, er also zunächst an sich selbst seine Theorie nicht bewährt. Man überzeuge Herrn Marx, daß eine Weiberlaune ein Reich umstürzt, eine Fürstenlaune einen Welttheil verheert, eine Reformator-Idee die ganze Welt auf die Beine bringt und alle „Oekonomie“ und alle „Produktions=Verhältnisse“ über den Haufen wirft – er wird darauf bestehen, es sei alles durch die beiden Taschen bewirkt worden.

abs

Ueber solche Bor-

nirtheit ein Wort zu verlieren, ist eigentlich überflüssig. Aber sie sollen das Evangelium unsrer teutschen Kommunisten sein, die noch immer als „Partei“ auftreten. Wir sind begierig, welches Programm, welche Plattform, sie aus der Marxschen Kritik formuliren werden, denn mit der Doktrin von den beiden Taschen ist weder etwas Positives noch etwas Praktisches für eine „Partei“ aufzustellen.

abs

Uebrigens bezweifeln wir keinen Augenblick, daß die Marxsche Kritik, auf langjährige

Studien gestützt, manche Einzelheiten der politischen Oekonomie scharfsinnig zerlegen und zu ihrer Aufhellung beitragen wird, obschon die Hauptkraft des Herrn Marx darin besteht, Thatsachen wie Doktrinen so zurechtzumachen, daß sie als Belege für seine Lehre von den zwei Taschen auf die Welt gekommen zu sein scheinen. 1830f aber

bis

herrschte] A [11] aber nicht für bis Katholicismus, und für bis herrschten 1834 A [11] B konnten

1836 Katholicismus 1837f dass

bis

bis

spielte] A [11] Katholicismus ihre Rollen spielten.

bildet] analog F: que le secret de cette histoire c'est l'histoire de la propriété foncière |

A [11] BCD dass die Geschichte des Grundeigenthums ihre Geheimgeschichte bildet

- 72 -

1839 B Forme 1840 Don Quijote, der Hauptheld des gleichnamigen Romans von Miguel de Cervantes Saavedra (El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha) ist bis heute bekannt wegen seines Kampfes gegen die Windmühlen. In diesem metaphorischen Sinne wohl bezieht sich Marx auf den „Ritter der traurigen Gestalt“. 1841 ein Theil] F la plupart bis

1844 Rolle

Tauschwerths] Q (p. 48) Die gewöhnliche Eintheilung der Naturkräfte […] hat für

den Nationalökonomen geringe Bedeutung. Desto wichtiger ist für ihn die Eintheilung danach, ob sie fähig, oder unfähig sind, Tauschwerth zu erlangen. [Folgen einige Beispiele, als letztes:] Wie theuer lassen sich endlich in unserem reiselustigen Zeitalter die Bewohner mancher Gegend von den Fremden die Schönheit ihrer Landschaft bezahlen! 1844 Vgl. z.B. Wilhelm Roscher: System der Volkswirthschaft. Ein Hand- und Lesebuch für Geschäftsmänner und Studierende. Buch 1: Die Grundlagen der Nationalökonomie. 3., verm. u. verb. Aufl. Stuttgart, Augsburg 1858, pp. 48-61 (§§ 31-37), insbes. p. 48. 1845f auszudrücken] F de compter 1846 Naturstoff] F éléments matériels 1847-51 Da

bis

Einfachheit.] F Dans notre société, la forme économique la plus générale et la plus

simple qui s’attache aux produits du travail, la forme marchandise, est si familière à tout le monde que personne n’y voit malice. Considérons d’autres formes économiques plus complexes. 1847f Da

bis

obgleich] A [11] Als allgemeinste

bis

Produktion, welche desswegen auch schon in

früheren Produktionsperioden erscheint, obgleich 1849f Weise 1850-62 Bei

bis bis

noch] A [11] Weise, war die Waarenform noch Gesellschaft?] A [11] Aber konkretere Formen, wie das Kapital z.B.? Der Fetischismus

der klassischen Oekonomie wird hier handgreiflich. 1851-8 Woher

bis

sind?] Die Einfügung (gegenüber A) variiert eine Passage aus Marx: Zur Kritik ...,

2

H. 1, pp. 11/12 [MEGA II/2: 11413-22 bzw. MEW 13: 22.]. 1851 Monetarsystems] F système mercantile | evtl. Übersetzungsfehler. 1852-5 Offenbar

bis

Eigenschaften.] Komb. aus B u. F. | F Evidemment du caractère fétiche que la

forme monnaie imprime aux métaux précieux. | BCD Es bis Eigenschaften. 1855-8 vornehm

bis

sind?] Komb. aus B u. F | BCD vornehm

bis

behandelt? | F fait l’esprit fort et ne se

fatigue pas de ressasser ses fades plaisanteries contre le fétichisme des mercantilistes, est-elle moins la dupe des apparences ? N’est-ce pas son premier dogme que des choses, des instruments du travail, par exemple, sont, par nature, capital, et, qu’en voulant les dépouiller de ce caractère purement social, on commet un crime de lèse-nature ? 1858-62 Die

bis

Gesellschaft?] Komb. aus B u. F | BCD Seit wie lange ist die physiokratische Illusion

verschwunden, dass die Grundrente aus der Erde bis Gesellschaft? | F Enfin, les physiocrates, si supérieurs à tant d’égards, n’ont-ils pas imaginé que la rente foncière n’est pas un tribut arraché aux hommes, mais un présent fait par la nature même aux propriétaires ? 1864 selbst.

bis

sprechen] A [11] selbst. Man hat gesehn, dass in der Beziehung von Waare auf Waare,

z.B. von Stiefel auf Stiefelknecht, der Gebrauchswerth des Stiefelknechts, also die Nützlichkeit seiner wirklichen dinglichen Eigenschaften dem Stiefel durchaus gleichgültig ist. Nur als Erscheinungsform ihres eignen Werths interessirt die Stiefelwaare der Stiefelknecht. Könnten die Waaren also sprechen | AK (tinte) 4314-15 iT [Umstellung] der Stiefelknecht die Stiefelwaare 1864 Könnten] In F ist der Absatz um diesen Satz verschoben. 1864-7 sagen

bis

Waarendinge] Komb. aus B u. F. | A [11] BCD sagen, unser

- 73 -

bis

interessiren. Er kömmt

uns nicht als Dingen zu. Was uns aber dinglich zukömmt, ist

bis

Waarendinge | F diraient [...] : notre valeur

d’usage peut bien interésser l’homme ; pour nous, en tant qu’objets, nous nous en moquons bien. Ce qui nous regarde c’est notre valeur. Notre rapport entre nous comme choses de vente et d’achat 1871 A [11] nicht 34).“ [BCD nicht 34).]

|

34

) „Value is a property of things, riches of man [recte:

men]. Value, in this sense, necessarily implies exchanges, riches do not.“ „Observations on some verbal disputes in Pol. Econ., particularly [B particulary] relating to value and to supply and [ABF to offer and] demand. Lond. 1821“, p. 16. 1871 Observations on certain verbal disputes in political economy, particularly relating to value, and to demand and supply. London 1821, p. 16. 1871f ein

bis

ein] Das unbestimmte Zahlwort fehlt beide Male in A [11] BC.

1873f A [11] BCD werthvoll ... Eine

bis

oder Diamant 35).“

|

35

) „Riches are the attribute of

man [recte: men], value is the attribute of commodities. A man or a community is rich, a pearl or a diamond is valuable ... A pearl or a diamond is valuable as a pearl or diamond.“ S. Bailey l. c. p. 165. | Dagegen E valuable ... A pearl

bis

valuable” as bis diamond. | Dies ist korrekt, denn der jeweils letzte Satz

im (übersetzten) Zitat in M stammt nicht von Bailey, sondern ist Kommentar von Marx und wurde daher in 2

(runde Klammern) gesetzt. | Im MS 1861/63 ist korrekt men (statt man) zitiert [MEGA II/3.4: 134535]. 1874 [Bailey:] A critical dissertation ..., p. 165. 1875f Die

bis

und] analog F: Les économistes qui ont découvert ou inventé des substances chimiques

de ce genre, et qui | A [11] Unsere Verfasser, die | BCD Die ökonomischen Entdecker dieser chemischen Substanz, die 1876 A besondern 1877 der Sachen

bis

unabhängig] analog F: des choses leur appartient indépendamment | A [11] BCD

der Sachen unabhängig 1878 Werth] A [11] Tauschwerth 1882 A Prozess 1883-5 Ein

bis

Natur] Q [...] to be a well-favoured man is the gift of Fortune; but to write and

read comes by nature. 1885 Natur in A [11] mit Note 31).“ | B mit Note 36). | CD mit Note 36).“ 1885 Natur] A [11] Natur 31)“.

abs

Die Waare ist unmittelbare Einheit von Gebrauchswerth und Tausch-

werth, also zweier Entgegengesetzten. Sie ist daher ein unmittelbarer Widerspruch. Dieser Widerspruch muss sich entwickeln, sobald sie nicht wie bisher analytisch bald unter dem Gesichtspunkt des Gebrauchswerths, bald unter dem Gesichtspunkt des Tauschwerths betrachtet, sondern als ein Ganzes wirklich auf andere Waaren bezogen wird. Die wirkliche Beziehung der Waaren aufeinander ist aber ihr Austauschprozess. 1885 Shakespeare: Much ado about nothing (Viel Lärm um nichts), 3. Akt, 3. Szene, Vers 13/14. Vgl. die Ed. v. F. H. Mares in: The New Cambridge Shakespeare. Cambridge 1988. – Dogberry war noch zu Marx' Zeiten Sinnbild eines beschränkten, übereifrigen Beamten. 1886 A [11] BCD der „Observations“ und 1886f beschuldigen

bis

verwandelt] Q1 (Observations, pp. 9/10) Mr. Ricardo tells us indeed that

“the inquiry to which he wishes to draw the reader’s attention relates to the effects of the variations in the relative value of commodities, and not in their absolute value”: as if he there considered that there is such a thing as exchangeable value which is not relative. (p. 15) [...] Mr. Ricardo has departed from his original use of the term value, and has made of it something absolute, instead of relative [...] Q2 (Bailey, p. 40) [...] Mr. Ricardo, he appears entirely to lose sight of the relative nature of value, and [...]

to consider it as something positive and absolute [...]

- 74 -

1887 Vgl. Observations ..., pp. 9/10 u. 15, sowie [Bailey:] A critical dissertation ..., p. 40. 1891 antworteten] D antworten 1891 Vgl. den in Anm. 1149 bzw. Fußnote 64 genannten Rezensionsartikel. 1891 AB nur weil 1891 AD inneren 1892 Werth

bis

Tauschwerth] A [11] Werth und Tauschwerth 1893-2199 Anmerkungen zu Kapitel II.

1893f Überschrift] A 2) Der Austauschprozess der Waaren. | BCD Zweites Kapitel.

abs

Der Austausch-

process. | F Chapitre II abs Des échanges 1897f Wenn

bis

brauchen] Der Erlkönig (auf Herder zurückgehende Übers. d. dän. Elverkonge = Elfen-

könig), d. i. hier: der Tod, zum sterbenden Kind: Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt, / Und bist

du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt. 1898 Anspielung auf Goethe: Erlkönig, Vers 25/26. 1898 A andern 1898 nehmen in A mit Note 32) | in BCD mit Note 37) 1899 ABC 12. durch 1900-2 So

bis

auf] Der dazugehörige Quelltext konnte nicht ermittelt werden.

1902 Häuten, u.s.w. auch] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 1902 „femmes folles de leur corps“ – wörtlich: von ihrem Körper besessne Frauen, in der Tat aber Euphemismus für Prostituierte. – Eine Quelle für das Zitat konnte nicht ermittelt werden, jedoch sind die so apostrophierten Frauen offenbar sprichwörtlich geworden. Vgl. z.B. [Pierre] de la Mésangère: Dictionnaire des proverbes français. 3. éd. Paris 1823, p. 183. | Bei Guillot de Paris: Les rues de Paris e

e

mises en vers à la fin du 13 siècle avec le dict de Lendit par Guillot d’après un manuscript du 14 siècle. Paris 1866, darin pp. 40-46: Ledit du Lendit rimé, sind sie nicht erwähnt. 1903-7 zu einander

bis

veräußert.] A sich aufeinander als Personen beziehn, deren Willen ein Dasein in

jenen Dingen hat, sodass Jeder nur mit seinem Willen und dem Willen des andern, beide also nur mit ihrem gemeinschaftlichen Willen sich die fremde Waare aneignen, indem sie die eigne veräussern und die eigne veräussern, um sich die fremde anzueignen. 1905f D eines, beiden 1906 D Willenakts 1909 ist nur das] aus A | F analog A: n’est que le | BCD ist ein 1911 gegeben in A mit Note 33) | in BCD mit Note 38) 1912 Proudhon

bis

aus den] F Bien des gens puisent leur idéal de justice dans les | zur Nichterwähnung

Proudhons vgl. den Kommentar in 1335-45. 1912 ewigen Gerechtigkeit] M justice éternelle 1912 Die in der Note gegebenen Kombinationen mit dem Wort ewig (éternel) finden sich nicht in dem Hauptwerk von Pierre-Joseph Proudhon: Système des contradictions économiques, ou philosophie de la misère. T. 1-2, Paris 1846, sind also metaphorisch gebraucht. – Vgl. in T. 1: Les cieux racontent la

gloire de l’Éternel, dit le psalmiste ; [...] (p. VIII); l’empire de l’Éternel (p. IX); aux enfers d’un supplice éternel (p. XI); le mouvement propre, éternel et spontane de la matière (p. XIV); l’éternel dualisme (p. XXIII); [...] nous pouvons hardiment conclure de nous à l’univers et à l’éternel [...] (p. XXX); l’éternel supplice des humains fascinés (p. XLII); prétexte éternel de l’inégalité des

biens (p. 128); Père éternel, Jupiter ou Jéhova (p. 415); des accidents particuliers du tout éternel,

- 75 -

immuable et fatal (p. 419); il [Dieu] est l’être éternel (p. 424); entrer dans l’éternel (p. 427); comme éternel et absolu (pp. 428/29); nous voyons à la fois le bien et le mal, le temporel et l’éternel, l’ordre et le désordre, [...] (p. 429); la projection des idées éternelles sur le plan mobile et incliné du temps (p. 429); in T. 2: qui embrasse l’univers et l’éternel (p. 208); l’éternel dualisme (p. 220); l’éternité exclut la providence (p. 320); mais Dieu est inépusable, et notre lutte éternelle (p. 326); Il lui dit [Le communisme dit l’homme], comme l’Éternel à l’Océan : Tu viendras jusqu’ici, tu n’iras pas plus loin (pp. 384/85); Votre ami Cabet, persifflant [recte: persiflant] le paradies et le Père éternel (p. 388); [...] au Créateur dont on a dit qu’il est patient parce qu’il est éternel [...] (p. 403); dualisme éternel et irréductible (p. 409); le mouvement qui la soutient éternel (p. 509). 1914 auch

bis

dass] F leur fournit agréablement la preuve que

1915 als] D wie 1915-7 Dann

bis

ummodeln.] F Ensuite dans cet idéal, tiré de la société actuelle, ils prennent leur point

d’appui pour réformer cette société et son droit. 1916 ABC gemäss 1919 „Naturalität“] M „naturalité“ 1919 „Affinität“] M „affinité“ 1921 „ewigen Gerechtigkeit“] M „justice éternelle“ 1921 „ewigen Billigkeit“] ACD „équité éternelle“ | B équité „éternelle“ 1921f und der „ewigen Gegenseitigkeit“

bis

Wahrheiten“] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

1921 „ewigen Gegenseitigkeit“] M „mutualité éternelle“ 1922 A andern 1922 „ewigen Wahrheiten“] AB vérités [ohne Anführungsstriche] éternelles“ | CD „vérités

éternelles“ 1922 Kirchenväter] Vgl. in Kap. I.4 Anm. 1805 bzw. Fußnote 87. 1923 der „ewigen

bis

Gottes“] M der „grâce éternelle“, der „foi éternelle“, der „volonté éternelle

de dieu“ 1924f Personen

bis

Repräsentanten] Komb. aus A, B u. F | A Personen

bis

beziehn. Alle Bestimmungen

dieser Beziehung sind also in der Bestimmung der Sache als Waare enthalten. Der eine Mensch existirt hier nur für den andern als Repräsentant | BCD Personen existiren hier nur für einander als Repräsentanten | F (teilw. analog A) Les personnes n’ont affaire ici les unes aux autres qu’autant qu’elles mettent certaines

choses en rapport entre elles comme marchandises. Elles n’existent les unes pour les autres qu’à titre de représentants 1927 die

bis

nur] F les masques divers dont elles s’affublent suivant les circonstances, ne sont que

1930 seiner] analog F: sa | M der 1931 ihr

bis

nur] A ihr der Gebrauchswerth jeder andern Waare nur

1932 Leveller] Wörtlich übersetzt: Gleichmacher. Zugleich der Name jener kleinbürgerlichradikalen Bewegung und ihrer Anhänger, die in der englischen Revolution 1640/49 die Rückgabe des Gutsbesitzerlandes an die Dorfgemeinden forderten. 1932 Cyniker] Allein die altertümliche Orthographie bringt die Doppeldeutigkeit des Wortes zum Ausdruck: Die Kyniker – benannt nach dem Gymnasion Kynosarges, an dem ihr Begründer Antisthenes von Athen (445-365) lehrte – achteten allein die Tugend und verachteten nicht nur allen materiellen Reichtum, die sog. äußeren Güter, sondern auch Kultur, Wissenschaft und Religion sowie insbes. Sitte und Anstand, also gesellschaftlich erzeugte bzw. gesetzte, somit dem Einzelnen (dem Individuum) gewissermaßen von außen aufgezwungene Normen. Mithin ist im heute gebrauchten Wort Zyniker der

- 76 -

Sinngehalt der philosophischen Schule auf diesen vereinzelten Aspekt reduziert. 1933 AB Sprung mit 1933 A andern 1933f B (DV) (Seite) 63. (Zeile) 10 (von oben:) Unanchmlichkeiten [!],

lies: Unannehmlichkeiten. | BK 6310 (blei) iT Unan|ehmlichkeiten | Ra |n 1934 Maritorne – eine Gestalt aus Cervantes’ Don Quijote und zu Marx’ Zeiten zugleich das Sinnbild einer hässlichen und widerwärtigen Frau. 1937-9 Sie

bis

sein] Komb. aus B u. F | M Sie hat Gebrauchswerth für andre. Für ihn hat sie unmittelbar

nur den Gebrauchswerth Träger von Tauschwerth und so Tauschmittel zu sein | F La seule valeur utile qu’il lui trouve, c’est qu’elle est porte-valeur, utile à d’autres et par conséquent un instrument d’échange 1939 sein in A mit Note 34). | in BCD mit Note 39). 1940-4 Denn

bis

wegen.] Q ἑκάστου γὰρ κτήματος διττὴ ἡ χρῆσίς ἐστιν [...] ἡ μὲν οἰκεία ἡ δ᾽

οὐκ οἰκεία τοῦ πράγματος, οἷον ὑποδήματος ἥ τε ὑπόδεσις καὶ ἡ μεταβλητική. ἀμϕότεραι γὰρ ὑποδήματος χρήσεις καὶ γὰρ ὁ ἀλλαττόμενος τῷ δεομένῷ ὑποδήματος ἀντὶ νομίσματος ἢ τροϕῆς χρῆται τῷ ὑποδήματι ᾗ ὑπόδημα, ἀλλ᾽ οὐ τὴν οἰκείαν χρῆσιν οὐ γὰρ ἀλλαγῆς ἕνεκεν γέγονεν. Stahr: Die Benutzung jedes Besitzstücks nämlich ist eine doppelte. […] die eine (Benutzungsart) ist der Sache eigenthümlich, die andere dagegen nicht; z.B. von einem Schuh das Anziehen und der Umtausch; denn beides sind Benutzungen des Schuh’s; denn auch der, welcher den Schuh dem, der ihn nöthig hat, gegen Geld oder Speise austauscht, benutzt zwar den Schuh als Schuh, aber nicht in der eigenthümlichen Weise; denn er ist nicht des Umtausches wegen gemacht. 1940 AB jeden 1940 Guts ... Der] analog Q. | M Guts. - Der 1943 M Mangelnden, z.B. der Nahrung | Q ἀντὶ νομίσματος ἢ τροϕῆς | Stahr: gegen Geld oder

Nahrung 1944 M wegen.” (Aristoteles, de Rep. l. 1. c. 9.) 1944 Aristoteles: Politica. Buch 1, Kap. 9, Z. 1257a6-13. Marx zitiert nach den Opera. Ex rec. I. Bekkeri (i. F.: Ed. Bekker), Bd. 10, Oxonii 1837, p. 15. | Vgl. auch d. Übers. Aristoteles: Politik. In acht Büchern, d. Urtext nach I. Bekkers Textrez. aufs neue berichtigt u. ins dt. übertr., sowie m. vollst. krit. App. u. e. Verz. d. Eigennamen vers. v. A. Stahr. Leipzig 1839 (i. F.: Ed. Stahr), p. 15. 1945 A genüge 1948 ABC Austausch und 1953 in

bis

ist.] A in nützlicher Form verausgabt und zwar nützliche Arbeit für andre ist. 1953 A andern | B andren 1958 A Prozess 1959f A andern

bis

andern

1961 D gesellschaftlicher Process 1961f A derselbe Prozess 1966 A andern 1971f Im

bis

That.] Faust: Im Anfang war die Tat!

1972 Vgl. Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil. Studierzimmer, Vers 1236/37. 1972f haben, und

bis

Waarennatur.] analog F: pensé, et leur instinct naturel ne fait que confirmer les

lois provenant de la nature des marchandises. | M haben. Die Gesetze der Waarennatur bethätigen [CD bethätigten] sich im Naturinstinkt der Waarenbesitzer. 1976 Das

bis

Waare.] F C’est ce que l’analyse précédente a déjà démontré.

- 77 -

1978f Die

bis

darstellen.] F Une marchandise spéciale est donc mise à part par un acte commun des

autres marchandises et sert à exposer leurs valeurs réciproques. 1978 A Action 1978 A andern bis

1981 wird

Process] F est désormais 1981 A Prozess

1982-5 „Die

bis

Namens.“] M „Illi unum consilium habent et virtutem et potestatem suam

bestiae tradunt [Q tradent]. Et ne quis possit emere aut vendere, nisi qui habet characterem aut nomen bestiae, aut numerum nominis ejus.“ (Apocalypse.) | Welche lateinische Ausgabe Marx zitiert hat, 2

konnte nicht ermittelt werden. | Zit. in den Grundrissen ... [MEGA II/1: 16019-21 bzw. MEW 42: 163] sowie in Zur 2

Kritik ... [Urtext]. [MEGA II/2: 394r-12r]. 1985 Die Bibel. Das Neue Testament. Offenbarung des Johannes. Kap. 17, Vers 13, u. Kap. 13, Vers 17. – In diesem einzigen Bibelzitat (wohl zu unterscheiden von seinen zahlreichen Anspielungen) paraphrasiert Marx, denn Diese, das sind bei ihm die Waaren, in der Offenbarung des Johannes aber

die zehn Könige (vgl. ebenda, Kap. 17, Vers 12). | Vgl. Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments. Stereotyp-Ausg. Leipzig 1847, pp. 303 u. 300 [des Neuen Testaments]. 1986 Der

bis

Austauschprocesses] F L’argent est un cristal qui se forme spontanément dans les

échanges 1986-94 ist

bis

Geld.] A ist nothwendiges

bis

Austauschprozesses der Waaren. Der immanente Wider-

spruch der Waare als unmittelbarer Einheit von Gebrauchswerth und Tauschwerth, als Produkt nützlicher Privatarbeit, die ein nur vereinzeltes Glied eines naturwüchsigen Gesammtsystems der nützlichen Arbeiten oder der Theilung der Arbeit bildet, und als unmittelbar gesellschaftliche Materiatur abstrakter menschlicher Arbeit – dieser Widerspruch ruht bis nicht, bis er sich zur Verdopplung bis Geld gestaltet hat. 1988f Die

bis

den] Komb. aus B u. F. | M Die historische Ausweitung und Vertiefung des Austausches

entwickelt den | F Le développement historique de l’échange imprime de plus en plus aux produits du travail le caractère de marchandises et développe en même temps l’opposition 1992 D selbständigen 1994 ABC Masse 1996 einer Waare] analog F: d’une marchandise | M von Waare 1996 Geld in A mit Note 35). | in BCD mit Note 40). 1997 die Pfiffigkeit 1999f Ebensowohl

bis

bis

Socialismus] F le socialisme bourgeois

lassen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2000 A bestehn

2000 lassen.] M lassen. Das Nähere hierüber sieh in meiner Schrift: „Zur Kritik der Pol. Oeko-

nomie“ p. 61 sq. [recte: p. 61sqq.]. 2

2000 Vgl. Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 61-64 [MEGA II/2: 154-57 bzw. MEW 13: 66-69]. 2001-3 Im

bis

nicht.] analog F: Dans l’échange immédiat des produits, l’expression de la valeur revêt

d’un côté la forme relative simple et de l’autre ne la revêt pas encore. | M Der unmittelbare Produktenaustausch hat einerseits die Form des einfachen Werthausdrucks [A einfachen relativen Werthausdrucks] und bis

nicht. 2003 M war x [A war: x] Waare A = y Waare B. | F analog A 2003f D Produktenaustausches 2004 M ist: x Gebrauchsgegenstand A = y Gebrauchsgegenstand B 2004 Gebrauchsgegenstand B in A mit Note 36). | in BCD mit Note 41).

- 78 -

2005 A verschiedene 2010-3 Die

bis

Gebrauchswerth.] F Dès le moment qu’un objet utile dépasse par son abondance les

besoins de son producteur, il cesse d'être valeur d'usage pour lui et, les circonstances données, sera utilisé comme valeur d'échange. 2016 A Personen einander gegenübertreten. | A (DV) (S.) 49 (Z.) 2 v. o. (setze) zu vor treten. 2019 Inkastaates] F État Inca comme au Pérou 2020 A Contakts 2024f veräußern. Indess] A veräussern. Sie erhalten daher die Form Austauschbarer, bevor sie als

Werthe entwickelt sind. Indess 2026 D Austausches 2026f ABC regelmässigen 2027 A Prozess 2028 D Austausches 2039 A Austauschprozess 2041f worin

bis

vergleichen] A welcher die Waarenbesitzer treibt, ihre eigenen Artikel mit verschie-

denen andern Artikeln auszutauschen und daher zu vergleichen 2042f A verschiedene

bis

verschiedenen

2045 A verschiedene andere 2048 A Contakt 2049 oder] A und 2050 D Waarenaustausches 2050 A besondere | CD besondere 2053 Die Geldform] aus A | BCD Geldform | evtl. Auslassungsfehler 2055-60 Produkte

bis

sollici-tirt] BK 6717-22 Ra Anstreichung (grün)

2055 sind, oder] analog F. | M sind. Oder 2057 wie

bis

Nomadenvölker] A wie Vieh z.B. Nomadenvölker | AK (tinte) 5013 iT Vieh | | Ra

|z.B. | das Einfügungszeichen iT falsch gesetzt. 2059f A Contakt 2060 sollicitirt – anregt 2062fkonnte

bis

aufkommen.] AK (tinte) 5020 iT ausgebildeter | Ra ein waagerechter Strich — | evtl.

Hinweis darauf, dieses Wort oder den ganzen Halbsatz durch (in B dann nahezu vollständig eliminierten) Sperrdruck hervorzuheben. 2064 ABC Massstab 2065 in

bis

1789] Komb. aus B u. F. | M in der bürgerlichen Revolution der Franzosen | F dans la

révolution de 1789, en France 2071f „obgleich

bis

ist“] Q Gold und Silber sind nicht von Natur Geld, aber Geld ist von Natur

Gold und Silber. 2072 ist in A mit Note 37), | in BCD mit Note 42), 2

2072 Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 135 [MEGA II/2: 215 bzw. MEW 13: 131]. 2073 „Die

bis

Geld.“] M Karl Marx l. c. p. 135. „I metalli ... naturalmente moneta.“ (Galiani:

„Della Moneta“ in Custodi’s Sammlung Parte Moderna, t. III, p. 72 [recte: p. 137 | F p. 172].) | Q Sono i metalli adunque attissimi non meno a pagare che a valutare le cose tutte, e perciò come naturalmente moneta si hanno a riguardare ; [...]

- 79 -

2073 Galiani: Della moneta ..., T. 3, p. 137. 2071 Kongruenz] F l’accord et l’analogie | A Congruenz 2074 BCD Funktionen 43).

|

43

) Das Nähere darüber in meiner eben citirten Schrift, Abschnitt:

„Die edlen Metalle“. | A analog BCD jeweils mit Note 38) 2

2074 Vgl. Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 133-37 [MEGA II/2: 213-17 bzw. MEW 13: 128-32]. 2080 A ist, verschiedne Quanta geronnener Arbeitszeit ausdrückt, muss 2081 D Willkür 2084 A besondern 2088 A andern 2088 A besondere 2089f verhalten

bis

Waare] F il joue vis-à-vis d’elles le rôle de marchandise universelle et elles ne re-

présentent vis-à-vis de lui que des marchandises particulières 2090 Waare in A mit Note 39) | in BCD mit Note 44) 2091 „Das

bis

Waare.“] M „Il danaro è la merce universale.“ (Verri l. c. p. 16.)

2091 Verri: Meditazioni sulla Economia Politica ..., p. 16. 2091f an

bis

Waaren] AK (tinte) 5119-20 Markierungen iT: an |einer Waare

bis

Beziehungen |aller

andern Waaren | Ra19 | | Ra20 |― | offenbar sollten die unterstrichenen Worte in einer Neuauflage gesperrt gedruckt werden. 2092 A andern 2092 Vgl. im Gliederungspunkt I.3d Z. 1379-415 sowie in diesem Kapitel Z. 2049-60. 2093 ist in A mit Note 40), | in BCD mit Note 45), | Notenzeichen verschoben analog F. 2096-9 „Silber

bis

kauft.“] M „Silver and gold themselves, which we may call by the general

name of Bullion, are ... commodities ... raising and falling in ... value ... Bullion then may be reckoned to be of higher value, where the smaller weight will purchase the greater quantity of the product or manufacture of the country etc.“ („A Discourse of the General Notions of Money, Trade, and Exchange, as they stand in relations to each other [AB eachother]. By a Merchant. Lond. 1695“, p. 7.) | Q Moreover, Silver

bis

themselves (which

bis

Bullion) are to be considered but as a Finer sort of Com-

modities; and as such, are capable of Rising and Falling in Price, and may be said to be of more oder less Value in divers places, according to their Plenty or Scarcity ... Bullion then may there be reckon’d to be of the Higher bis the Countrey. 2099 [Simon Clement:] A Discourse of general notions of money, trade, and exchanges, as they stand in relation each to other. By a merchant. London 1695, p. 7. 2099-101 „Silber

bis

Stoffe.“] M „Silver and gold, coined or uncoined, tho’ they are used for a

measure of all other things, are no less a commodity than wine, oyl, tobacco, cloth or stuffs.“ („A Discourse concerning Trade, and that in particular of the East-Indies etc., London [D etc. London] 1689“, p. 2.) | Q That Silver and Gold, coined, or uncoined, tho’

bis

Stuffs, and may in many cases be

exported as much to National advantage as any other Commoditiy. 2101 [Josiah Child:] A discourse concerning trade, and that in particular of the East-Indies, Wherein several weighty Propositions are fully discussed, and the State of the East-India Company is faithfully stated. London 1689, p. 2. 2101-3 „Das

bis

sein.“] M „The stock and riches of the kingdom cannot properly be confined to

money, nor ought gold and silver to be excluded from being merchandize.“ („The East India Trade a most Profitable Trade. London 1677“, p. 4.) | Q Whereas in truth the Stock

bis

Kingdom, cannot

bis

Merchandise, to be Traded with, as well as any other sort of Goods. 2103 [Thomas Papillon:] The East India-trade a most profitable trade to the Kingdom. And best

- 80 -

secured and improved in a company, and a joint-stock. Represented in a letter [...] London 1677, p. 4. 2104 A Austauschprozess 2105 A spezifische 2106 halten in A mit Note 41) | in BCD mit Note 46) 2107 „Gold

bis

sind.“] M „L’oro [Q [...] que l’oro] e l’argento hanno valore come metalli anteriore

[ABC anteriori] all’ esser moneta [Q moneta ; [...]].“ (Galiani l. c.) 2107 Galiani: Della moneta ..., T. 3, p. 72. 2107-14 Locke

bis

Werth.“] Dieser Passage hat Marx ein zweckmäßig gekürztes Exzerpt aus Jean

(John) Law zugrundegelegt: Locke behauptet, daß „die gemeinschaftliche Uebereinstimmung der Men-

schen dem bis Werth beilegte”. Wie könnten verschiedene ginaire

bis

können. [...] D. Silber

2107-11 Locke

bis

bis

bis

imaginairen bis geben [...] od. wie

bis

ima-

2

als Münze erhielt es eine valeur additionelle.” [MEGA IV/3: 6716-28].

können?”] Q (Law, p. 469) M. Locke et d’autres, qui ont écrit sur ce sujet, disent

que « le commun consentement des hommes assigna une valeur imaginaire à l’argent, à cause de ses qualités, qui le rendaient propre à la monnaie. »

abs

Je ne saurais concevoir comment différentes na-

tions pourraient donner une valeur imaginaire à aucune chose [...] ou comment cette valeur imaginaire pourrait avoir été maintenue. 2107-9 Die

bis

bei.] O For mankind, having consented to put an imaginary value upon gold and

silver, by reason of their durableness, scarcity, and not being very liable to be counterfeited ; have made them, by general consent, the common pledges, whereby meen are assured, in exchange for them, to receive equally valuable things, to those they parted with, for any quantity of these metals. 2109 Locke: Some Considerations of the consequences of the lowering of interest ..., p. 15. 2110 A verschiedene 2111f Aber

bis

aus:] Komb. aus B u. F. | M Wie wenig er selbst aber von der Sache verstand: | F Mais il

n’entendait rien lui-même à cette question, car ailleurs il s’exprime ainsi: 2112-4 Das

bis

Werth“.] M „Das

bis

Werth (une valeur additionnelle).“ (Jean Law:

„Considérations sur le numéraire et le commerce“ in E. Daire’s Edit. [recte: Édit.] der „Économistes Financiers du XVIII. siècle“ p. 470.) | Q (p. 470): Il est raisonnable de penser que l’argent s’échangeait sur le pied de ce qu’il était évalué pour les usages, comme métal, et qu’on le donnait comme monnaie dans les échanges à raison de sa valeur. Le nouvel usage de la monnaie, auquel l’argent fut appliqué, dut ajouter à sa valeur, parce que, comme monnaie, il obviait aux désaventages et aux inconvénients de l’échange; et conséquemment les demandes d’argent venant à s’augmenter, il reçut une valeur additionelle, égale à l’accroissement de la demande occasionnée par son usage comme monnaie. | Da die Passage in M, mit Ausnahme der letzten Worte, kein wirkliches Zitat (vielleicht resultierte daraus die etwas vage Eingangsformulierung in F), wurden die Anführungsstriche verschoben. 2114 Vgl. Jean Law: Considérations sur le numéraire et le commerce. In: Économistes Financiers du XVIII. siècle, [éd.] par E. Daire. Paris 1843, pp. 469 u. 470 (= Collection des principeaux économistes. T. 1, pp. 465-548). 2115f Weil] M ohne Absatz. In F der Absatz erst einen Satz später. 2116-8 Andrerseits

bis

Verhältnisse.] F D’un autre côté, il est vrai, cette erreur faisait pressentir que

sous l’apparence d’un objet extérieur, la monnaie déguise en réalité un rapport social. 2119 auf sie] F dans sa production 2120 Arbeit in A mit Note 42) | in BCD mit Note 47) 2121 „Das

bis

Zeichen.“] M „L’argent en (des denrées) est le signe.“ (V. de Forbonnais: „Elé-

ments [recte: Élémens] du Commerce. Nouv. Edit. [recte: Édit.] Leyde 1766“, t. II, p. 143.) | Q [...] la nature de ce commerce. Elle consiste toujours dans un échange des denrées contre les denrées, ou

- 81 -

dans l’absence de celles que l’on desire, contre l’argent qui en est le signe. 2121 [François Véron-Duverger de Forbonnais:] Élémens du commerce. Nouv. éd. Pt. 2, Leyde 1766, p. 143. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63). bis

2121f „Als

angezogen.“] M „Comme [Q [...] comme] signe il est [Q sera] attiré par les denrées

[Q denrées ; [...]].“ (l. c. p. 155.) 2122 [Forbonnais:] Élémens ..., Pt. 2, p. 155. bis

2122 „Das

sie.“] M „L’argent est un signe d’une chose et la représente.“ (Montesquieu:

„Esprit des Lois“. Oeuvres Lond. 1767, t. II, p. 2 [recte: p. 3].) | Q De même l’argent

bis

chose, & la

représente : [...] 2122 [Charles Louis de Secondat] de Montesquieu: De l’esprit des loix. Londres 1767, p. 3 (= Œuvres. Nouv. éd., rev., corr., et considérablement augm. par l’auteur, T. 2). | Exz. in H. VII 1859-63. | Im Handex der Neuaufl. Montesquieu: De l’esprit des loix. Nouv. éd., revue, corr., et considérablement augm. par l’auteur. T. 3, Londres 1769 (= Œuvres, T. 3), p. 4, Anstreichung des identischen Textes. Da Marx auf diese Ausg. öfter Bezug nimmt als auf jene, wird in den Fußnoten auf diese Ausg. verwiesen. 2122-4 „Es

bis

gleichwerthig.“] M „L’argent [Q Il] n’est pas simple signe, car il est lui-même

richesse; il ne représente pas les valeurs, il les équivaut.“ (Le Trosne l. c. p. 910.) 2124 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 910. 2124-6 „Betrachtet

bis

ist.“] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

2125f M angesehn

bis

nicht als bis als was

2126 M ist.“ (Hegel l. c. p. 100.) 2126 Hegel: Rechtsphilosophie ..., p. 100 (§ 63 Zusatz). 2127 Geld] D Gold 2130-4 Dass

bis

dünkt.] M Qu’aucun puisse ni doive faire doute“, sagt

bis

1346, „que à nous et à

notre majesté royale n’appartienne seulement ... le mestier, le fait, l’état, la provision et toute l’ordonnance des monnaies, de donner tel cours, et pour tel prix comme il nous plait [recte: plaît] et bon nous semble. | Q [...] qu’aucun puisse ne doit faire doute que bis seulement, et pour le tout en notre royaume le mestier, bis semble. 2134 Zit. nach Giovanni Francesco Pagnini: Saggio sopra il giusto pregio delle cose, la giusta valuta della moneta e sopra il commercio dei romani [1751]. In: Scrittori classici italiani di economia politica [hrsg. v. P. Custodi]. Parte moderna, T. 2, Milano 1803, p. 205. Ebenda, pp. 204/5, Note (1), nennt als Quelle: Filippo di Valois nell'ordinanza del 1346 riferita dal sig. Melon, Saggio sul

commercio cap. 11. Vgl. Jean François Melon: Essai politique sur le commerce. o. O. 1734, p. 174 Note † – es handelte sich um das Dekret 135 Mandement par lequel le Roi déclare qu'il a droit de battre monnaie, et d'en fixer le cours (Paris, 16 janvier 1346). | Auszüge aus Pagnini im Londoner Heft VII von 1859/63. | Pagnini in dem Band ab p. 155. 2136f Keinem

bis

sein.] M Pecunias vero nulli emere fas erit, nam in usu publico constitutas

oportet non esse mercem. | Q [...] Pecunias bis constitutas prætium oportet bis mercem. 2137 Codex Theodosianus IX, 23, 2, zit. nach Pagnini: Saggio ..., p. 221 Note 2. 2137f G. F. Pagnini; namentlich] M G. F. Pagnini: „Saggio sopra il giusto pregio delle cose.

1751“, bei Custodi Parte Moderna, t. II. Namentlich 2138 Vgl. Pagnini: Saggio ..., pp. 208-98. 2141-7 erklärt

schen. Es

bis

bis

man [A es]

gefallen.] Komb. aus B u. F. | M erklärt bis

bis

willkührliches [D willkürliches]

wenigstens vorläufig [A vorläufig wenigstens]

bis

bis

Men-

abzustreifen. | F on leur prête le

sens de fictions conventionnelles, sanctionnées par le soi-disant consentement universel des hommes. C’était là le mode d’explication en vogue au dix-huitième siècle ; ne pouvant encore déchiffrer ni l’origine

- 82 -

ni le développement des formes énigmatiques des rapports sociaux, on s’en débarrassait en déclarant qu’elles étaient d’invention humaine et non pas tombées du ciel. 2149 Vgl. im Gliederungspunkt I.3a Z. 921/22. 2150-4 A andern

bis

andern bis andern

2155 ist in A mit Note 43). | in BCD mit Note 48). 2156-60 „Wenn

bis

Shilling.“] M „If a man can bring to London an ounce of silver out of the

earth in Peru, in the same time that he can produce a bushel of corn, then one is the natural price of the other; now if by reason of new and more easier mines a man can procure two ounces of silver as easily as he formerly did one, the corn [Q more easie Mines a man can get two

bis

easily as formerly

he did one, then Corn] will be as cheap at 10 shillings the bushel, as it was before at 5 shillings, caeteris paribus.“ William Petty: „A Treatise on [recte: of] Taxes and Contributions. Lond. 1667“, p. 31. 2158 leichterer (more easie) – d. h. leichter abzubauender 2160 [Petty:] A treatise of taxes and contributions ..., p. 31. 2162 bei

bis

Austausch] analog F: dans son premier échange | M in unmittelbarem Tauschhandel

2162 die Circulation] A den Austauschprozess 2164 A überschrittener 2166f wie

bis

wird] Komb. aus B u. F. | M wie bis wodurch Waare Geld ist | F comment et pourquoi une

marchandise devient monnaie 2167 ist in A mit Note 44). | in BCD mit Note 49). 2173 A andern | BCD andren 2175 QA halbmercantilistische 2175 M Ganilh etc. nicht | Q Ganilh Théorie de l’économie politique, (1822) II, 380 ff. 426 ;

St. Chamans N. essai sur la richesse des nations, (1824) Ch. 3; Colton Public economy for the U. States, (1849) p. 203 ff., welcher sehr scharf den Unterschied von money as the subject und money as the intrument of trade hervorhebt, nicht 2176 M unbegründet.“ (Wilhelm Roscher: „Die Grundlagen der Nationalökonomie. 3. Aufl.

1858“, p. 207–10.) 2176 Roscher: Grundlagen ..., pp. 207 u. 209/10 (§ 116 Anm. 5). 2176f nicht ganz

bis

Und] F pas tout à fait – quelle clarté et quelle précision dans les idées et le lan-

gage ! Et 2178 M „die

bis

Methode“ | Paraphrase auf den letzten Abschnitt der Einleitung (§§ 26-29), der mit

Historisch-physiologische Methode übertitelt ist und in dem es u. a. heißt: Was wir […] versuchen, ist die einfache Schilderung, zuerst der wirthschaftlichen Natur und Bedürfnisse des Volkes; zweitens der Gesetze und Anstalten, welche zur Befriedigung der letzteren bestimmt sind; endlich des größern oder geringern Erfolges, den sie gehabt haben. Also gleichsam die Anatomie und Physiologie der Volkswirthschaft! 2178 Vgl. Roscher: Grundlagen ..., p. 42 (§ 26). 2179 M „eine angenehme Waare“ | Q Eine solche allgemein beliebte Waare […] nennen wir

Geld. (Produit préféré nach Ganilh.) 2179 Vgl. Roscher: Grundlagen ..., p. 206 (§ 116). 2180 einfachsten

bis

x Waare] A einfachsten Ausdruck des Tauschwerths: x Waare 2180f Werthausdruck, x Waare A = y Waare B, das 2181 A andern

2183 Vgl. im Gliederungspunkt I.3a Z. 631-1015.

- 83 -

2184f der

bis

Waarenart] F une marchandise particulière 2185 A besondern 2186 A andern 2192f A Incarnation

2193-9 Das

bis

Waarenfetischs.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2194 A Produktionsprozess 2195 A Controle

2199 A Waarenfetischs selbst. 2200-2545 Anmerkungen zu Unterkapitel III.1. 2200f Überschrift] A 3) Das

bis

Waarencirculation. | BCD Drittes Kapitel. abs Das bis Waarencirkulation. | F

Chapitre III abs La monnaie ou la circulation des marchandises 2202 Überschrift] M 1) [A A.] Mass [CD Maß] der Werthe. | F I

abs

Mesure des valeurs | Im Inhaltsver-

zeichnis von B folgt noch in Klammern (Preis S. 73. – Massstab der Preise S. 76. – Allgemeines Steigen oder

Fallen der Preise S. 77. – Rechennamen des Geldes, Rechengeld S. 79. – Quantitative Inkongruenz von Werthgrösse und Preis S. 80. – Qualitative Inkongruenz derselben S. 81. – Preis nur ideelle Werthform der Waare S. 82.) 2203-545 Unterkapitel III. 1 in A mit Abweichungen und einer anderen Reihenfolge im Text: A [1] = Z. 2203-4; A [2] = Z. 2369-83; A [3] = Z. 2245-78; A [4] = Z. 2312-34; A [5] = Z. 2385-428; A [6] = Z. 2335-69; A [7] = Z. 2429-545; die Passagen Z. 2279-311 u. 2384 fehlen ganz. 2203f Gold

bis

Geldwaare] F que l’or est la marchandise qui remplit les fonctions de monnaie

2205-9 Die

bis

Geld.] A [1] Dadurch dass sich die Waaren in Gold ihren allgemeinen relativen Werth-

ausdruck geben, funktionirt das Gold ihnen gegenüber als Mass der Werthe. | AK (tinte) 5510 iT geben, Gold ien gegenüber | evtl. abgebrochener Korrekturversuch. 2208 BC Mass 2208f specifische] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2210-2 A commensurabel 2212f sie

bis

bis

commensurabel

Waare] A [1] sie sich alle in irgend einer dritten Waare 2213f AB Werthmass

bis

Werthmass

2214 A [1] ist aber nothwendige 2215 AB Werthmasses 2215 A Arbeitszeit mit Note 45) | BCD Arbeitszeit mit Note 50) 2217 A [1] vorstellte 2217 CD kommt 2218-20 sich 2221f den

bis

bis

warum] F doivent-ils revêtir la forme de marchandises ? ou à cette autre : Pourquoi

Waarenproduktion] F l'utopie d'une « monnaie ou bon de travail » dans le milieu actuel

de production 2222 ausführlicher] aus A [1] | F analog A: avec plus de détails | BCD ausführlich 2222 M erörtert (l. c. p. 61 sqq.). 2

2222 Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 61-64 [MEGA II/2: 154-57 bzw. MEW 13: 66-69]. 2223-9 das

bis

wollen.] Q [...] the members of these communities [...] will exchange [...] by esti-

mating the value [...] in labour, and not in money, as at present.

abs

By this arrangement they will

receive all their external supply, and thereby render money, and all money transactions wholly

- 84 -

unnecessary ; their labor, for these arrangements, will require no other representative than notes or vouchers, to be given when the articles are delivered at the appointed depot ; these notes of vouchers will designate the exact amount of ‖ labour contained in such articles, which amount will be estimated upon equitable principles, ascertained and fixed by the communities.* | * Their transactions with present society will, of course, be carried on by means of the usual circulating medium. | Thus all bargaining, and its degrading effects on the human character, will be obviated.

abs

But even this stage

of society will be but temporary ; for, by the most simple arrangements, which will be beneficial to all, supply may be made so far to exceed any possible demand, that it will be discovered, in a comparatively short time, that all may use whatever they desire, without the necessity existing for the intervention of any immediate equivalent. 2225f Bei

bis

den] analog F: Chez lui le certificat de travail constate simplement la | M Das Arbeits-

certifikat konstatirt nur den 2228f die

bis

ihre] A [1] die Waarenproduktion einerseits vorauszusetzen und dennoch andrerseits

ihre | F analog A: de supposer d’un côté la production marchande et de vouloir de l’autre échapper à ses 2229 Vgl. Owen: An explanation of the cause of the distress which pervades the civilized parts of the world, and the means whereby it may be removed. London 1823, pp. 10/11. 2230-44 Der

bis

dargestellt.] Reihenfolge analog V’71 u. F. Reihenfolge in M: [1] = Z. 2230-7; [2] =

Z. 2239-44; [3] = Z. 2237-9. 2230-7 Der

bis

Werthform.] A [1.1] Der einfache relative Werthausdruck der Waaren in Geld – x

bis

ist ihr

Preis. In ihren Preisen erscheinen die Waaren erstens als Werthe, qualitativ Gleiche, Materiatur derselben Arbeit oder dieselbe Materiatur der Arbeit, Gold, zweitens als quantitativ bestimmte Werthgrössen, denn in der Proportion, worin sie gleich bestimmten Goldquanta, sind sie einander gleich oder stellen gleiche Arbeitsquanta vor. 2230 In M nicht kursiv. 2231f In M nicht kursiv. 2236f hat

fachen

bis

bis

Werthform] Komb. aus B, V’71 u. F | BCD [1] hat

Werthform | V’71 besitzt jetzt die

bis

bis

die Gestalt ihrer ursprünglichen, ein-

einfachen relativen Werthform [MEGA2 II/6: 4712-13] | F a donc

maintenant regagné son aspect primitif, sa forme simple 2237 Die] F analog mit Absatz. 2237 Die

bis

Preis.] faktisch aus V’71: Die Geldwaare, ihrerseits, hat keinen Preis. [MEGA2 II/6: 4714] | F

analog V’71: La marchandise monnaie de son côté n’a point de prix. | M [3] Geld hat dagegen keinen Preis. 2238 A andern 2239-41 Andrerseits

bis

Geldwaare.] F Au contraire la forme II où la valeur d’une marchandise était

exprimée dans une série interminable d’équations, devient pour l’argent la forme exclusive de sa valeur relative. 2241 A spezifisch 2242 gesellschaftlich] In A u. F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2242 Man lese] | F Il suffit de lire 2243 A Preiscourants 2244 dargestellt.] A [1.2] dargestellt. Die Reihe hat auch neuen Sinn erhalten. Das Gold, weil Geld,

besitzt bereits in seiner Naturalform die allgemeine Aequivalentform oder die Form allgemeiner unmittelbarer Austauschbarkeit unabhängig von seinen relativen Werthausdrücken. Ihre Reihe stellt jetzt daher zugleich, ausser seiner Werthgrösse, die entfaltete Welt des stofflichen Reichthums oder der Gebrauchswerthe vor, worin es unmittelbar umsetzbar ist. | Der in V’71 [MEGA2 II/6: 4717] enthaltene Hinweis 7) fällt fort. bezieht sich wohl auf diese Passage.

- 85 -

2245-51 Der

bis

mitzutheilen] A [3] Die preisbestimmte Waare hat doppelte Form, reelle und vorgestellte

oder ideelle. Ihre wirkliche Gestalt ist die eines Gebrauchsgegenstandes, eines Produkts konkreter nützlicher Arbeit, z.B. Eisen. Ihre Werthgestalt, ihre Erscheinungsform als Materiatur eines bestimmten Quantums gleichartiger menschlicher Arbeit, ist ihr Preis, ein Quantum Gold. Aber Gold ist vom Eisen verschiednes Ding und in seinem Preise bezieht das Eisen sich selbst auf Gold als ein andres Ding, das jedoch ihm Werth-Gleiches ist. Der Preis oder die Geldform der Waare existirt nur in dieser gleichsetzenden Beziehung, also so zu sagen nur in ihrem Kopfe, und ihr Besitzer muss seine

bis

oder ihr Papierzettel anhängen, um ihren Preis

für die Aussenwelt vorzustellen ). Die Form ihres Werths ist daher vorgestellte, ideelle Geldform im Un46

terschied zur handgreiflich reellen Körperform ihres Gebrauchswerths. | Zur Note 46) vgl. Z. 2252-64. 2249 B spuckt 2251 A [3] vorzustellen mit Note 46). | BCD mitzutheilen mit Note 51). 2253-5 In

bis

1

schienen.] M In [ ] this case (beim Produktenaustausch) ... they licked it (the thing

represented to them) twice [2] to [recte: with] their tongues, after [AB tongues after] which they seemed to consider the bargain satisfactorily concluded. | [1]: Q If, for instance, a knife was offered for any article, they would hesitate for a short time [...] and then at once consented to the exchange. In

|

2

[ ]: Q they immediately licked it twice 2255 William Edward Parry: Journal of a voyage for the discovery of a north-west passage from the Atlantic to the Pacific; performed in the years 1819-20, in His Majesty's ships Hecla and Griper, under the orders of William Edward Parry. 2. ed., London 1821, pp. 277/78. 2256f Ebenso 2258f dass

bis

bis

desselben.] Diese Feststellung wird bei Parry offenbar nicht getroffen.

schätzt.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden. 2258 A accumulirten

2260 der

bis

von] A [3] der britische „Board of Health“ in seinem Bericht von

2261 Vgl. wohl Public health. 6. Report of the Medical Officer of the Privy Council, with app. (1863). London 1864, p. 224. | Die Aussage Fats were obtained in small quantities, and included

all the kinds recorded ist vielleicht die von Marx gemeinte, sie bezieht sich allerdings nur auf Needlewomen. Ein Äquivalent zu dem Terminus fettbildende Substanzen (fat-forming oder fat-building) scheint in dem ganzen Report nicht gebraucht, ebenso wenig im Seventh report (1864), London 1865, wo sich anscheinend überhaupt keine Angaben zu dieser Problematik befinden. 2262 A Blutcirculation 2262 Der Blutkreislauf wurde von dem englischen Arzt William Harvey (1578-1657) entdeckt. | Vgl. Guilielmi Harvei Angli: Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus. Francofurti 1628. 2263 Schwindel-Recepte] analog F: recettes charlatanesques | M Puff-Recepte | Puff ist hier wohl Anglizismus für Schwindel, englisch puff. 2264 William Harvey (1807-76), Ohrenarzt und Mitglied der Royal medical and chirurgical society of London, hatte einem Patienten zu einer Diät gegen Fettsucht geraten, die dieser später publik machte (vgl. William Banting: Letter on corpulence. Addressed to the Public. 1. ed. London 1864, p. 43, sowie 3. ed. London 1865, pp. 43 u. 50) und damit eine öffentliche Diskussion auslöste (vgl. Editorial remarks on Mr. Banting’s letter to the public on corpulence. Reprinted articles from “The world”, New York, “The standard” and “The Hampshire Chronicle, Southampton and Isle of Wright Courier”. [o. O.] 1864). Harvey selbst hat erst später dazu publiziert (William Harvey: On corpulence in relation to disease with some remarks on diet. London 1872). – In der 3. ed. seines Letter vermerkte Banting ausdrücklich: In the first

and second editions, I thought that to give his [Harvey’s] name would appear like a puff, which I know he abhors ; [...] (p. 43). 2265f Da

bis

anwendbar.] A [3] Da die Waaren so ihre Werthe nur ideell im Geld ausdrücken, drücken

sie dieselben auch in nur vorgestelltem oder ideellem Geld aus. Mass der Werthe ist das Geld daher nur als

- 86 -

vorgestelltes ideelles Geld. 2265 Da] F analog mit Absatz. 2266 Jeder] F analog mit Absatz. bis

2266 Jeder

er] F Il n’y a pas épicier qui ne sache fort bien qu’il

2266 Waarenhüter] A [3] Waarenbesitzer 2266-71 er

bis

veranlasst] A [3] er kein wirkliches Gold verbraucht, wenn er Waaren in Gold schätzt

oder dem Waarenwerth die Form des Waarenpreises giebt. [ohne Note] 2270-2 B Werthmasses 2271 BCD veranlasst 52).

|

52

bis

Werthmasses

) Siehe Karl Marx: Zur Kritik etc. „Theorien [BC Theorie] von der

Maßeinheit [B Masseinheit] des Geldes“ p. 53 sq. [recte: p. 53 sqq.] 2

2271 Vgl. Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 53-64 [MEGA II/2: 149-57 bzw. MEW 13: 59-69]. 2271f Obgleich

bis

dient,] aus V’71 [MEGA2 II/6: 484-5] | A [3] Obgleich nun das Geld als Werthmass nur

ideell funktionirt, | BCD Obgleich nur vorgestelltes Geld zur

bis

dient, | F Mais quoique la monnaie en tant

que mesure de valeur ne fonctionne qu’idéalement et que l’or employé dans ce but ne soit par conséquent que de l’or imaginé, 2272 Preis ganz] A [3] Preis dennoch ganz 2273-8 Der

bis

vorgestellt.] A [3] Denn eine Waare, eine Tonne Eisen z.B., wird in ihrem Preise als

Materiatur eines bestimmten Quantums Arbeit auf bestimmtes Quantum Geldmaterial als Materiatur desselben Quantums Arbeit bezogen, aber dasselbe Quantum Arbeit materialisirt sich in ganz verschiednen Quanta Gold, Silber oder Kupfer. Der Werth einer Tonne Eisen erhält also ganz verschiedne Preisausdrücke, je nachdem Gold, Silber oder Kupfer als Werthmass funktionirt. 2275 kostet] aus V’71. | F analog V’71: coûte | BCD enthält 2276 B Werthmass 2279-311 Dienen

bis

behauptet.“] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2279 Dienen] F analog ohne Absatz. 2280 AB Werthmasse

2282 z.B. 1 zu 15] Komb. aus B u. F | BCD z.B. = 1 : 15 | V’71 z.B. wie 1 : 15 | F par exemple, dans la

proportion de 1 à 15 2285 AB Werthmasses 2285 BCD widerspricht mit Note 53). 2286 BCD Note zur 2. Ausg. „Wo 2286 Wo

bis

gesetzlich] Q Wo daher Silber und Gold gesetzlich 2286 B Werthmass

2289 Gold

bis

muss,] Q Gold vergegenständlicht, | F (analog Q) se matérialise

2290-2 Materie

bis

bildet.] Q Materie, und Silber, das minder werthvolle Metall, ein unver-

änderlicher Bruchtheil Gold ist. 2299 alte. – In] Q alte. In | F analog alte. abs In 2300 im

bis

gegen] Q im Werthe des Goldes gegen

2302 Ausfuhr

bis

2302-5 Während

und] Q Ausfuhr des Silbers und bis

betrug.] O [The Economist] The total importation of gold in the three years

1855, 1856, and 1857, was 56,584,000l, and the total exportation 15,004,000l – excess of imports, 41,580,000l. The total importation of silver in the said three years was 13,164,000l, and the exportation not less than 47,868,000 – excess of exports, 34,704,000l. 2305 BCD sowie F aus Q: 14 704 000 £ | Kor. entsprechend O

- 87 -

2305 Ländern, wo] Q Ländern wie in Frankreich, wo | F analog Q: pays comme la France où 2306 B Werthmasse 2306 sind 2307 in

bis

bis

beide] Q sind, und beide

zahlen] Q in dem einen oder andern zahlen | F analog Q: soit avec l’un, soit avec

l’autre 2309f B Werthmass

bis

Werthmasses

2311 BCD behauptet.“ (Karl Marx, l. c. p. 52, 53.) 2

2311 Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 52/53 [MEGA II/2: 14812-1497 bzw. MEW 13: 58f]. | Die Ex- und Importdaten für 1855-57 sind entnommen: The Economist (London), Nr. 775 v. 3. 7. 1858, pp. 734/35 (Foreign Corresponce), hier: p. 735A. 2312f M Form: a Waare A = x Gold, b Waare B = z Gold, c Waare C = y Gold u.s.w. 2313 A Gold; b Waare 2

2314 Quanta] aus V’71 [MEGA II/6: 4821] | A [4] B Masse | CD Massen | F analog V’71: quantités 2314 vorstellen] In A [4] fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2

2314 Quanta] aus V’71 [MEGA II/6: 4821] | A [4] B Masse | CD Massen | F analog V’71: quantités 2315-7 Die

bis

Goldgrößen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

bis

2317-20 Als

beziehen.] A [4] Verschiedne Goldquanta, weil gleichnamige Grössen, vergleichen und

messen sich unter einander, indem sie auf bis Masseinheit bezogen werden. 2317f Als

bis

vergleichen] aus V’71 [MEGA2 II/6: 4823-24] | F analog V’71: En tant que grandeurs de la

même dénomination, ou en tant que quantités différentes d’une même chose, l’or, | BCD Als solche verschiedne Goldquanta vergleichen 2

2319 so] aus V’71 [MEGA II/6: 4824] | F (analog V’71) ainsi | BCD es 2319f ein

bis

Maßeinheit] aus V’71 [MEGA2 II/6: 4825-26] | F analog V’71: quantum d’or fixé et déterminé

comme unité de mesure | BCD ein fixirtes Quantum Gold als ihre Masseinheit [CD Maßeinheit] 2320 D beziehn 2320f AB Masseinheit 2322-34 Vor

bis

bis

Massstab

Preise.] A [4] Solche Massstäbe besassen Gold bis bereits in ihren Metallgewichten, bevor

sie Geld wurden. Ihr vorgefundener metallischer Gewichtmassstab dient daher ursprünglich auch stets in ihrer Geldfunktion. [ohne Note] 2322f B Massstäbe

bis

Masseinheit

2

2323 das Pfund] aus V’71 [MEGA II/6: 4829] | F analog V’71: la livre | BCD ein Pfund 2325 BCD wird mit Note 54). 2326 BCD Note zur 2. Ausg. Die 2326 B Geldmassstabs 2327-31 „Unser

bis

werden.“] BCD „our [Q Our] coinage was originally adapted to the employ-

ment of silver only – hence an ounce of silver can always be divided into a certain adequate [Q aliquote] number of pieces of coin; but as gold was introduced at a later period into a coinage adapted only to silver, an ounce of gold cannot be coined into an adequate [Q aliquote] number of pieces. “ Maclaren: History of the Currency, p. 16. London 1858 [D Maclaren: „History of the Currency.“ London 1858. p. 16]. 2331 James Maclaren: A sketch of the history of the currency: comprising a brief review of the opinions of the most eminent writers on the subject. London 1858, p. 16. | Die gesamte Note wurde 2

variant übernommen aus Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 47 Note [MEGA II/2: 14437-42 bzw. MEW 13: 55f]. 2332f B Gewichtsmassstabs

- 88 -

bis

Geldmassstabs bis Massstabs

bis

2333f oder

2335-59 Als

Preise.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

bis

wechsle] A [6] Die Waaren verwandeln Gold in das Mass der Werthe, indem sie allseitig

ihre Werthe in ihm ausdrücken. So erhalten ihre Werthgrössen die Form der Preise oder vorgestellter Goldquanta. Diese Verwandlung von Werth in Preis einmal vollbracht, wird es technisch nothwendig, das Mass der Werthe weiter zu bestimmen zum Massstab der Preise. Beide Funktionen sind durchaus verschieden. Als Massstab der Preise kann und muss ein bestimmtes Quantum Gold fixirt werden, grade wie der Massstab andrer gleichnamiger Größen. Der Werthwechsel des Goldes ändert nichts am Werthverhältniss seiner verschiednen Gewichttheile unter einander und die gesetzlich fixirten Taufnamen dieser Theile ändert nichts an ihrem Gewicht. Der Massstab der Preise misst aber nur verschiedne Quanta Gold an einem fixirten Goldquantum, nicht den Werth eines Goldquantums durch das Gewicht des andern. [ohne Note] 2335 B Mass

bis

Massstab

2336f B Mass

bis

Massstab

2338f B Werthmass

bis

Massstab

2335 Gold] BCD Geld | F (korrekt) l’or

2336f als

bis

2340f diese

Arbeit,] F en tant qu’équivalent général, bis

2

Maß] aus V’71 [MEGA II/6: 493-4] | F (analog V’71) ces quantités d’or données contre un

quantum d’or fixe et subdivisé en parties aliquotes. Dans la mesure | BCD diese Goldquanta. Am Mass [CD Maß] 2341-3 B Massstab

bis

Massstab

2

2342 dagegen nur Goldquanta] aus V’71 [MEGA II/6: 496] | F (analog V’71) ne mesure au contraire que

des quanta d’or | BCD dagegen Goldquanta 2344f B Masseinheit

bis

Massbestimmungen

2345 B Grössen wird 2345f B Massverhältnisse 2347f je

bis

bis

Massstab

2

es] aus V’71 [MEGA II/6: 4911-12] | F (analog V’71) que l’unité de mesure et ses subdivisions

sont moins sujettes au changement. De l’autre côté, l’or ne peut servir de mesure de valeur, que parce qu’il | BCD je unveränderlicher ein und dasselbe Quantum Gold als Masseinheit [CD Maßeinheit] dient. Als Mass [CD Maß]

bis

es

2349 ist] In BCD mit Note 55) | In F ist deren Inhalt Teil jener Note, die in B Note 61) ist. | Die Note wurde analog F verschoben. Vgl. Z. 2444-52. 2350 B Massstab 2352 C selben 2353 F 100 % 2358 B Massstab 2

2359 Der Absatz ist variant entnommen Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 48 [MEGA II/2: 14521-29 bzw. MEW 13: 55]. 2360f B Werthmass 2362f obgleich

bis

auszudrücken] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. Die (in M nicht vorhandene)

Note folgt auf das Analogon zu unverändert: dans le même état 1. 2364f Note] Die Note fehlt in M. | F 1. « L’argent peut continuellement changer de valeur et néan-

moins servir de mesure de valeur aussi bien que s’il restait parfaitement stationnaire. » (Bailey : Money and its vicissitudes. London, 1837, p. 11 [recte: pp. 9/10].) | Die Übersetzung folgt Q: Money may continually vary in value, and yet be as good a measure of value as if it remained ‖ perfectly stationary. 2365 [Bailey:] Money and its vicissitudes ..., p. 9/10. | Das Zitat befindet sich (mit demselben Df.)

- 89 -

2

in Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 48 Note [MEGA II/2: 14535-36 bzw. MEW 13: 55 Note *]. 2366f Wie

bis

Schätzung] F Dans l’estimation 2368 C gegebenen

2369 In

bis

die] A [2] Für die 2369 In] A [2] analog mit Absatz.

2369f Waarenpreise

bis

gelten] A [2] Waarenpreise gelten

2370 entwickelten] A [2] gegebnen 2

2371 Werthes] aus V’71 [MEGA II/6: 4934] | F analog V’71: de la valeur relative simple | M Werth-

ausdrucks 2371 Vgl. im Gliederungspunkt I.3a Z. 813-59. 2372-7 Ein

bis

bleiben.] aus V’71 [MEGA2 II/6: 4935-502] | F analog V’71: Une hausse générale des prix des

marchandises exprime une hausse de leurs valeurs, si la valeur de l’argent reste constante, et une baisse de la valeur de l’argent si les valeurs des marchandises ne varient pas. Inversement, une baisse générale des prix des marchandises exprime une baisse de leurs valeurs si la valeur de l’argent reste constante et une hausse de la valeur de l’argent si les valeurs des marchandises restent les mêmes. | M Die Waarenpreise können nur allgemein steigen, bei gleichbleibendem Geldwerth, wenn die Waarenwerthe steigen, bei [CD steigen; bei] gleichbleibenden Waarenwerthen, wenn der Geldwerth fällt. Umgekehrt. Die Waarenpreise können nur allgemein fallen, bei gleichbleibendem Geldwerth, wenn die Waarenwerthe fallen, bei [CD fallen; bei] gleichbleibenden Waarenwerthen, wenn der Geldwerth steigt. 2372 Ein] A [2] ohne Absatz. 2379 A [2] Diess 2380 A [2] BC gleichmässig 2382 bestimmt durch] A [2] beschränkt durch | F dépend de la 2384 Kehren 2385-9 Man

bis

bis

zurück.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage.

wichtig:] Komb. aus B u. F (zumeist analog V’71) | A [5] BCD Die Geldnamen bis sich nach

[A sich jedoch nach] und V’71 Man

bis

Massstab

bis

bis

verschiednen [A verschiedenen] Gründen, darunter historisch entscheidend: |

Massstab der Preise dient. Verschiedne historische Prozesse bringen jedoch eine

Aenderung [her]vor. Darunter sind entschieden wichtig: folgt, | folgt verweist auf die Punkte 1) bis 3) | [MEGA2 II/6: 506-9] | F On a vu que l’étalon en usage pour les poids des métaux sert aussi avec son nom et ses sub-

divisions comme étalon des prix. Certaines circonstances historiques amènent pourtant des modifications ; ce sont notamment : 2391 A circulirten 2391 A Gelds 2393 AB Werthmasses 2395 Poetische Chronologie im Sinne des griechischen Dichters Hesiod, der in seinem Epos Werke und Tage (Verse 106-201) die Geschichte in eine absteigende Folge von fünf Weltzeitaltern gliederte: Auf das goldene folgte des silberne, das eherne (d. h. das bronzene), das heroische und das eiserne. Die Idee einer solchen Chronologie findet sich auch in den Werken späterer Dichter, z.B. in den Metamorphosen des Ovid (Verse 89-150) eine um das heroische Zeitalter verkürzte Version. 2395 mag in A [5] mit Note 46a) | in BCD mit Note 56). 2396 Note *] In F fehlt die Note. 2398 AB Werthmass 2400 getrennt] F distincts 2401-26 „Die

bis

Shilling.“] Reihenfolge und Inhalt der in dieser Passage enthaltenen Noten analog F. In

- 90 -

A ist keine dieser Noten enthalten. In BCD ist die Reihenfolge der ersten beiden Noten 57) u. 58) versehentlich vertauscht; in F ist die Reihenfolge korrigiert, der Inhalt der dritten 59) der nunmehr zweiten inkorporiert und eine dritte, in BCD nicht vorhandene, hinzugesetzt. In F folgen also nacheinander die ehemalige Note 58) [vgl. Z. 2401-3], die ehemaligen Noten 57) und, ohne Absatz, 59) [vgl. Z. 2406-13] sowie die in M nicht vorhandene Note [vgl. Z. 2422-6]. 2401-3 Note] BCD 58) Note zur 2. Ausg. „Le monete [Q … le monete] le quali [B lequali] oggi sono

ideali sono le più [B piu] antiche d’ogni nazione, e tutte furono un tempo reali, e [Q reali ; e] perchè erano reali con esse si contava.“ (Galiani: Della Moneta l. c. p. 153.) 2403 Galiani: Della moneta ..., T. 3, p. 153. 2404 Jahrhunderte 2406-9 So

bis

bis

fortgesetzte] aus A [5] | BCD Jahrhunderte fortgesetzte | evtl. Auslassungsfehler.

Proportion.] In BCD als Note 57) mit dem Zusatz Note zur 2. Ausg.

2406 bezeichnet

bis

seines] F la livre anglaise ne désigne à peu près que ¼ de son

2407 der Union von 1707 ] analog F: l’Union de 1701 [recte: 1707] | BCD der Union 2407 Im Gefolge der 1707 zwischen England und Schottland gebildeten Union wurde das schottische Pfund als eigenständige Währung abgeschafft. 2408 B (DV) (Seite) 78. (Zeile) 4 (von) unten: Ree, lies: Rei. | BK 78 N4 (blei) iT Re | Ra |i 2409 Der Text dieses Teils der Note ist wörtlich entnommen aus Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 49 2

[MEGA II/2: 14533-1463 bzw. MEW 13: 55f]. | Statt des Druckfehlers Ree dort Re | Die Quelle für diese Zusammenstellung konnte nicht gefunden werden. 2409-13 Herr

bis

Civilisation.] In BCD als Note 59) mit dem Zusatz Note zur 2. Ausg. 2409 BCD seinen „Familiar Words“ über

2410 dass

bis

gleich] Komb. aus V’71 u. F. | V’71 dass heutzutage ein englisches Pfund

bis

Geldmass-

2

stabs, gleich [MEGA II/6: 5011-12] | F que la livre anglaise (L. St.) comme unité de mesure monétaire [aber das Analogon zu heutzutage fehlt] | BCD dass heut zu Tage ein Pfund (£. St.), die Einheit des englischen Geld-

massstabs [CD Geldmaßstabs], gleich 2411f Das

bis

Maßstabs.] BCD This is falsifying [Q is - falsifying] a measure, not establishing a

standard. 2412 David Urquhart: Familiar words, as affecting the character of Englishmen and the fate of England. London 1855, p. 105. 2412 falschen

bis

Geldmaßstabs] analog F: fausse dénomination de l’étalon monétaire | BCD „falschen

Benennung“ des Goldgewichts 2414 A Prozesse 2415 A Gewichtnamen 2415-9 Da

bis

wie] A [5] Bei definitiver Reglung des Geldmassstabs, die einerseits rein conventionell

ist, andrerseits gesetzlicher Allgemeinheit und Zwangsgültigkeit bedarf, versteht es sich zuletzt von selbst, dass die Staatsautorität einen bestimmten Gewichttheil des bis Gold, als Gewichteinheit fixirt und diese abtheilt in aliquote Theile, denen sie beliebige legale Taufnamen beilegt, wie 2416 B Geldmassstab 2416 gesellschaftlicher] analog F. sociale | BCD allgemeiner 2420 A [5] B Masseinheit 2420 wird untergetheilt] A [5] wird weiter getheilt und untergetheilt 2421 Theile

bis

etc.] A [5] Theile, die ihrerseits gesetzliche Taufnamen erhalten, wie Shilling, Penny

u.s.w. 2421 BCD etc. mit Note 59). Der Text dieser Note ist analog F der vorangegangenen Note inkorporiert [vgl.

- 91 -

Z. 2409-13]. In F folgt statt dessen als Note 2 eine unbezeichnete Übersetzung aus Zur Kritik ... H. 1, deren Text hier, in Anführungszeichen gesetzt und der Quelle entsprechend, wiedergegeben ist. 2

2426 Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 50 [MEGA II/2: 14610-15 bzw. MEW 13: 57]. – Zu den Umrechnungen vgl. auch Anm. 2433 bzw. Fußnote 156. 2427 A [5] B Massstab 2427 A [5] Metallgelds 2429-34 Die

bis

Geld] A [7] Die Waaren stellen ihre Werthe jetzt nicht nur gleichnamig als Gold, son-

dern in denselben gesellschaftlich gültigen bis Goldmassstabs, wie Pfd. St. s. d. u.s.w., dar. Das Geld 2430f oder

bis

Rechennamen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2431 B Goldmassstabs

2433 An dieser Stelle sei ein für alle Mal angemerkt: Zu Marx’ Zeiten unterteilte sich das britische Pfund Sterling (Pfd. St. oder ₤) in 20 shilling (sh.), der Shilling in 12 pence (d.), und der Shilling war 1872 rund eine Reichsmark wert. – Zur Verdeutlichung sei noch hinzugefügt, dass der Preis einer Unze Gold (31.1 g) Ende August 2017 bei rund 1000 Pfd. St. lag, also über 250mal so hoch war wie damals. Daher können auch die von Marx in seinem Buch gegebenen Löhne und Preise nicht einfach mit den heutigen verglichen werden. 2

2433 sich in] aus V’71 [MEGA II/6: 5021] | F analog V’71: se disent dans | BCD sich so in 2435 BCD fixiren mit Note 60). 2436 BCD Note zur 2. Ausg. „Als 2436f Als

bis

Rechnen.] Q Ἀνάχαρσις, πυνθανομένου τινὸς, πρὸς τί οί Ἕλληνες χρῶνται τῷ

ᾀργυρίῳ, εἶπε πρός τὸ ἀριθμεῖν. 2436 CD antwortet 2437 BCD Rechnen.” (Athen. Deipn. l. IV, 49 v. 2 ed. Schweighäuser, 1802.) 2437 Athenaeus: Deipnosophistai, l. IV, 49c, zit. nach: Deipnosophistarum libri quindicem. [Ed.] I. Schweighaeuser. T. 2, Argentorati [Strasbourg] 1802, p. 120. | Auszüge in einem unbezeichneten Londoner Heft von ca 1857/8. | Das giechische Original (ohne deutsche Übersetzung) zitiert in Marx: Zur 2

Kritik ... H. 1, p. 50 Note [MEGA II/2: 14733-34]. 2438 äußerlich.] A [7] äusserlich und daher erlischt auch ihre Begriffsbestimmung in ihm. 2439 A [7] Jakobus 2440 A [7] Frank 2441f A [7] grösser als 2442f Geldnamen

bis

auszudrücken] A [7] Geldnamen zugleich den

bis

und aliquote Theile eines Gold-

gewichts, Geldmassstabs, und das eine nur darstellen, weil das andre 47). | Note 47) wurde in B um einen Satz (zu Z. 2458) verschoben und dort Note 62). 2442f eines

bis

Geldmaßstabs] F d’un poids d’or | Terminus analog A. 2443 B Geldmassstabs 2443 BCD auszudrücken mit Note 61).

2444-55 Weil 61

bis

verwechselt.] Anordnung analog F. | Der Inhalt der Note ist in BCD auf zwei Noten verteilt:

) Note zur 2. Ausg. „Weil das Geld [Q Gold] als Massstab [CD Maßstab] der

bis

erscheint, wie die Waaren-

preise, also z.B. eine Unze Gold eben sowohl wie der Werth einer Tonne [Q wie eine Tonne] Eisen in 3 £. 17 sh. 10½ d. ausgedrückt wird, hat seinem eignen Material geschätzt

bis

bis

entstand [B enstand] daher

bis

Gold (resp. Silber) in [Q Gold in]

allen Waaren [Q allen andern Waaren] von bis erhalte. Man versah die bis

Rechennamen bestimmter Goldgewichte [Q für bestimmte Goldgewichte] für Fixirung Marx, l. c. p. 52.) sowie 55) N. z. 2. Ausg. In

bis

Mass [CD Maß]

bis

Massstab [CD Maßstab]

- 92 -

bis

bis

Gewichte.“ (Karl

verwechselt. | In F

ist der erste Teil der Note gegenüber der Quelle noch weiter modifiziert worden, nicht als Zitat und ohne Quellenangabe wiedergegeben. Der edierte Text orientiert sich daher inhaltlich an F, stilistisch an B. Auch der zweite Teil der Note in F ist gegenüber BCD modifiziert, allerdings nur stilistisch, so dass B Grundlage geblieben ist. | F L’or possédant

comme étalon des prix les mêmes noms que les prix des marchandises, et de plus étant monnayé suivant les parties aliquotes de l’unité de mesure, que ces noms désignent, de l’once, par exemple, de sorte qu’une once d’or peut être exprimée tout aussi bien que le prix d’une tonne de fer par 3 l. 17 s. 10½ d., on a donné à ces expressions le nom de prix de monnaie. C’est ce qui a fait naître l’idée merveilleuse que l’or pouvait être estimé en lui-même, sans comparaison avec aucune autre marchandise, et qu’à la différence de toutes les autres marchandises il recevait de l’État un prix fixe. On a confondu la fixation des noms de monnaie de compte pour des poids d’or déterminés avec la fixation de la valeur de ces poids. La littérature anglaise possède d’innombrables écrits dans lesquels ce quiproquo est délayé à l’infini. Ils ont inoculé la même folie à quelques auteurs de l’autre côté du détroit. 2

2452 Vgl. Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 52 [MEGA II/2: 14731-1486 bzw. MEW 13: 58]. 2457 Waarenwelt] A Waaren 2458 BCD fortentwickle mit Note 62) | In A ist die Note einen Satz zuvor placiert. Vgl. 2442f. 2458 Vgl. den Abschnitt Theorien von der Maßeinheit des Geldes in Marx: Zur Kritik ... H. 1, 2

pp. 53-64 [MEGA II/2: 149-57 bzw. MEW 13: 59-69]. 2459 Die] M Vergl. „Theorien [A Vgl. „Theorieen] von der Masseinheit [CD Maßeinheit] des

Geldes“ in „Zur Kritik der pol. Oekon. etc.“, p. 53 sqq. Die 2463 BK 80 N7 (tinte) iT ungeschikte | Ra c| 2464 Wunderkuren] aus BK | ACD „Wunderkuren“ | B „Wunderkuren | B (DV) (Seite) 80. (Zeile) 10

(von unten:) „Wunderkuren, lies: „Wunderkuren“. | BK 80 N8 (blei) iT T Wunderkuren | Ra T {ϕ} | F analog A. 2464f M in „Quantulumcumque [recte: Quantulumcunque] concerning

Money. To the Lord Marquis of Halifax. 1682“, dass 2

2466 Vgl. hierzu MS 1861/63 [MEGA II/6: 228822-229312]. 2466-9 Wenn

bis

hätten.] M „If [Q For if] the wealth of a nation“, sagt er u. A., „could [B u. A.:

„could] be decupled by a Proclamation, it were strange that such proclamations have not long since been made by our Governors.” (l. c. p. 36.) 2469 Petty: Quantulumcunque concerning money. To the Lord Marquess of Halifax. Anno 1682, zit. nach: Observations relating to the coin of Great Britain. [Ed.] by J. Massie. London 1760, p. 36. | Ausz. in Beiheft A. 2470 Arbeit] A Arbeitszeit 2471 dessen

bis

ist,] A dem ihr Preis sie gleichsetzt, | F exprimée dans son prix, 2472 Tautologie in A [7] mit Note 48) | in BCD mit Note 63)

2474f „Oder

bis

Werth.“] M „Ou bien, il [Q bien il] faut consentir à dire qu’une valeur d’un

million en argent vaut plus qu’une valeur égale en marchandises.“ (Le Trosne l. c. p. 922 [recte: p. 919]), also [AB p. 922). also] „qu’une valeur vaut plus qu’une valeur égale.“ | Das zweite Zitat ist bloße Kurzfassung des ersten. 2475 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 919. 2477 A [7] Geld ist, so 2479f Angenommen

von

bis

bis

dar.] Komb. aus B u. F. | M Gesellschaftlich nothwendige Arbeit [A Arbeitszeit]

dar. | F Supposons que 1 quart de froment se produise dans le même temps de travail que 2 onces

d’or, et que 2 liv. st. soient le nom de 2 onces d’or. 2481 Geldausdruck] A [7] Geldausdrücke

- 93 -

2481 A [7] Quarter Weizen | BCD Quarter Weizens 2485 A [7] BC Exponente 2489f hängt

bis

ab] analog F: ne dépend ni de la volonté du producteur de froment ni de celle des

possesseurs des autres marchandises | A [7] B hängt

bis

Weizenproducenten [A Weizenproduzenten] noch

der andren [A andern] Waarenbesitzer ab | CD hängt vom Willen weder des Weizenproducenten bis ab 2490-2 ein

bis

Arbeitszeit] F un rapport de production, le lien intime qu’il y a entre un article quel-

conque et la portion du travail social qu’il faut pour lui donner naissance 2491 A [7] Bildungsprozess 2493-5 als

bis

worin] A [7] als Austauschverhältniss der Waare mit einer andern ausser ihr existiren-

den Waare. Diese Form kann aber ebensowohl die Werthgrösse der Waare als das zufällige Verhältniss ausdrücken, worin 2496f A [7] Incongruenz 2498 liegt

bis

selbst.] A [7] ist also

bis

selbst gegeben. 2498 A [7] diess

bis

2499-501 worin

kann.] F où la règle ne fait loi que par le jeu aveugle des irrégularités qui, en

moyenne, se compensent, se paralysent et se détruisent mutuellement. 2502 A [7] Incongruenz 2504 einen

bis

verbergen] analog F: cacher une contradiction absolue | M einen qualitativen Wider-

spruch beherbergen 2507 können

bis

und] A [7] können bis Besitzern gegen Geld veräusserlich sein und | F peuvent devenir

vénales et 2510-3 Mathematik

bis

verbergen.] A [7] Mathematik oder das „unendliche Urtheil“ der Logik. Wo

wir jedoch für wesentliche Produktionsverhältnisse derartige imaginäre Preisform finden, wie z.B. Preis des Grund und Bodens, obgleich der Boden, weil bis ist, auch keinen Werth hat, wird die tiefere Analyse unter der imaginären Form stets ein wirkliches bis Beziehung verborgen finden. 2514-22 Wie

bis

obgleich] A [7] Doch kehren wir zurück zum normalen Waarenpreis, der uns hier

allein noch bekannt ist. Der Preis ist die nur ideelle Werthgestalt der Waare. Er drückt also zugleich aus, dass sie noch nicht reelle Werthgestalt besitzt oder dass ihre Naturalform nicht ihre allgemeine Aequivalentform ist. Die ideelle Werthgestalt der Waare ist ferner Preis, d. h. nur vorgestellte oder ideelle Goldgestalt. Er drückt also aus, daß, um die Wirkung eines Tauschwerths oder allgemeinen Aequivalents auf andre Waaren auszuüben, sie ihren bis verwandeln muss, obgleich 2515 BC aus dass 2516f Eisen

bis

Eisen] F fer, tandis que l’inverse n’a pas lieu ; le fer

2517-9 dass

bis

vollzogen] aus V’71: dass

bis

gegen 1 Unze Gold

fer, de son côté, n’est pas immédiatement échangeable avec l’or.

abs

bis

vollzogen. [MEGA2 II/6: 514-7] | F le

Dans le prix, c’est-à-dire dans le nom

monétaire des marchandises, leur équivalence avec l’or est anticipée, mais n’est pas encore un fait accompli | BCD dass seinerseits das Eisen unmittelbar austauschbar mit Gold ist. 2518 Die] F analog mit Absatz. 2522 Wohl Anspielung auf Hegel’s Wendung über die saure Arbeit des Geistes. Vgl. Hegel: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. T. 1: Die Logik. Hrsg. v. L. v. Henning. Berlin 1840 („Freundesvereinsausgabe“, Bd. 6), p. 30 (§ 19 Zusatz 1). 2523 der

bis

Freiheit] Q Der Uebergang von der Nothwendigkeit zur Freiheit oder vom Wirk-

lichen in den Begriff ist der härteste [...]; so ist auch der Begriff das härteste [...] 2523 Vgl. Hegel: Encyclopädie ..., p. 312 (§ 159). 2524f das

bis

Adam] Q So leget nun von euch ab nach dem vorigen Wandel den alten Men-

- 94 -

schen, der durch Lüste im Irrtum sich verderbt. 2525 Adam in A [7] mit Note 49) | in BCD mit Note 64) 2525 Anspielung auf Die Bibel. Das Neue Testament. Brief des Paulus an die Epheser. Kap. 2, Vers 22. bis

2527 sein

Frauenbildern] Q [...] saepe choris intereram puellarum. Pallebant ora jejuniis, et

mens desideriis aestuabat in frigido corpore, et ante hominem suum jam carne praemortua, sola libidinum incendia bulliebant. Ü [...], wohnte ich [in Gedanken] oft den Tänzen der Mädchen bei. Blass waren meine Wangen vom Fasten, der Geist glühte von Verlangen im kalten Körper, und während das Fleisch schon von dem ihm zugehörenden Menschen gestorben war, brausten nur die Brände der Begierden auf. 2527 Vgl. Sophronis Eusebius Hieronymus: Epistula XXII. Ad Eustochium 7,2, zit. im Exzerpt von Marx (in den Bonner Heften) aus Jean Barbeyrac: Traité de la morale des pères de l'eglise. Amsterdam 2

1728, p. 116 Note 1 [MEGA IV/1: 3752-6]. Barbeyrac zit. aus Epist. ad Eustochium, De custodia virginitat. Edit. Basil. 1537, T. I, p. 136. 2428-30 „Ich

bis

Ciceronianer!“] Q [...] subito raptus in spiritu ad tribunal iudicis pertrahor [...]

interrogatus conditionem Christianum me esse respondi, et ille, qui residibat, „mentiris“, ait, „Ciceronianus es, non Christianus“. Ü [...] Plötzlich wurde ich im Geiste vor das Tribunal des Weltrichters entrückt [...] Gefragt, wer ich sei, antwortete ich, ich sei ein Christ. „Du lügst“, sprach der Weltrichter, „du bist ein Ciceronianer, kein Christ.“ 2528 A [7] B Weltrichter. „Wer 2530 Ciceronianer] Verehrer von Marcus Tullius Cicero (106-43), dessen in formvollendetem Latein überlieferten Reden und Schriften offenbar eine derartige Versuchung darstellten, dass ihre Lektüre vom Studium theologischer Literatur abhielt. 2530 Paraphrase auf Hieronymus: Epistula XXII. Ad Eustochium 30,3-4. – Diese Passage ist bei Barbeyrac nicht zitiert. 2531 BD Preise 2531f ideelle Werthgestalt] F apparence idéale 2539-41 Lang

bis

Börse.] M Assai bene è trascorsa / d’esta moneta già la lega e ’l peso ; / ma

dimmi se tu l’hai ne la tua borsa. | F enthält in der dazugehörigen Note eine französische Prosaübersetzung. 2541 Dante Alighieri: Commedia. Buch 3 (Paradiso), Gesang 24, Vers 83-85. 2543-5 Andrerseits

bis

umtreibt.] A [7] Die Preisbestimmung der Waaren hat andrerseits eine im Aus-

tauschprozess befindliche Waare, das Gold, bereits zu Geld gemacht. 2544 B Werthmass 2544 bereits

bis

2

als] aus V’71 [MEGA II/6: 5110-11] F analog V’71: déjà sur le marché à titre de | BCD

bereits im Austauschprocess als 2545 A [7] B Mass 2545 das harte Geld] F les espèces sonnantes 2546-2908 Anmerkungen zu Gliederungspunkt III.2a) 2546f Überschriften] A B. Circulationsmittel.

abs

a) bis Waaren. | F 2) Moyen de circulation.

abs

a) La méta-

morphose des marchandises. | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern (Kreislauf W – G – W S. 83. – Verkauf: W – G S. 85. – Kauf: G – W S. 89. Gesammtmetamorphose einer Waare S. 90. – Waarencirkulation S. 91. – Unterschied zwischen Waarencirculation und Produktenaustausch S. 91.) 2548 A Austauschprozess 2549 A einschloss

- 95 -

2549 Vgl. in Kap. I Z. 230-372, 638-69, 923-1015, 1176-207 u. 1363-78. bis

2549-51 Seine

auf,] analog F: Son développement qui fait apparaître la marchandise comme chose à

double face, valeur d’usage et valeur d’échange, ne fait pas disparaître ces contradictions, | M Die Entwicklung der Waare hebt [A Waare, die wir eben betrachtet, hebt] diese Widersprüche nicht auf, 2551 schafft aber] A aber sie schafft 2552 Es] B Est 2553 A andern bis

2556-9 Soweit

andren.] F L’échange fait passer les marchandises des mains dans lesquelles elles

sont de non-valeurs d’usage aux mains dans lesquelles elles servent de valeurs d’usage. Le produit d’un travail util remplace le produit d’un autre travail utile. C’est la circulation sociale des matières. | also Umstellung 2556 Austauschprocess

bis

aus] A Austauschprozess der Waaren sie aus 2557 D Gebraucheswerthe 2559 A andern

2559f als

bis

in] A als Gebrauchswerth gilt, dient die Waare als Gebrauchsgegenstand oder fällt in 2560 A Consumtion

2561-3 Letztre

bis

vermittelt.] F Mais cette circulation matérielle ne s’accomplit que par une série de

changements de forme ou une métamorphose de la marchandise que nous avons maintenant à étudier. 2561 A Prozess 2564f Die

bis

dass] F Ce côté morphologique du mouvement est un peu difficile à saisir, puisque

2564 Formwechsels ist] A Formwechsels, der Funktionen des Geldes, der daraus entspringenden

verschiednen Formbestimmtheiten, die das Geld aus seinen verschiednen Funktionen schöpft, ist | A (DV) (S.) 63 (Z.) 6 v. u. wegzulassen: daraus entspringenden. | AK (blei) 6331 iT | Ra | ϕ 2566f sich

bis

Geldwaare.] A sich im bis Waaren, der Waare und der Geldwaare, darstellt.

2566-75 Waaren

bis

gegenüber.] F marchandises. Une marchandise dépouille, par exemple, sa forme

usuelle pour revêtir sa forme monnaie. Comment cela arrive-t-il ? Par son échange avec l’or. Simple échange de deux marchandises, voilà le fait palpable ; mais il faut y regarder de plus près.

abs

L’or occupe

un pôle, tous les articles utiles le pôle opposé. 2568 mit] A und 2569-71 dass Gold

bis

beziehn.] A dass die Bestimmung des Goldes als Geld bereits eine Formbestim-

mung ist, die ihm nicht als blosser Waare gehört, dass die andern Waaren sich in ihren Preisen selbst auf das Gold

bis

beziehn, und dass es seinerseits nur die allgemeine unmittelbare Aequivalentform erhält, weil

die Waaren überhaupt sich eine allgemeine relative Werthform geben müssen. 2573 A ist, den 2573 A Austauschprozess 2573 A produzirt 2573 die] D eine 2574 AB ein äusserer Gegensatz | B (DV) (Seite) 83. (Zeile) 10 (von unten:) ein äusserer

Gegensatz, lies: einen äusseren Gegensatz. | BK 8327 (blei) iT ein| äußere| | Ra |en |n 2575 Werth] A Tauschwerth 2578 Werth] F valeur d’échange 2579f und 2580f Die

bis bis

dar.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

bezieht.] F La forme usuelle de la marchandise en est la forme réelle, tandis que sa

valeur d’échange n’est exprimée qu’idéalement, en or imaginé, par son prix.

- 96 -

2580 Werthsein] A Werthdasein 2581 sie

bis

Werthgestalt] AK 6419 Ri ||, | Die Passage als

bis

Werthgestalt sollte wohl in Kommata

eingeschlossen werden. 2582f Umgekehrt

bis

Gebrauchswerth] F La forme naturelle, métallique de l’or est au contraire sa

forme d’échangeabilité générale, sa forme valeur, tandis que sa valeur d’usage 2582 A Werthmateriatur Geld | A (DV) (S.) 64 (Z.) 17 v. u. Komma nach Werthmateriatur. 2582f daher Tauschwerth.] A daher allgemeines Aequivalent, Tauschwerth. 2583-7 in

bis

Austauschprocesses.] F dans la série des marchandises qui figurent comme ces équiva-

lents. Or, quand une marchandise s’échange contre de l’or, elle change du même coup sa forme usuelle en forme valeur. Quand l’or s’échange contre une marchandise, il change de même sa forme valeur en forme usuelle. 2586f A Austauschprozesses 2588f Begleiten

bis

Waarenmarkt.] F Après ces remarques préliminaires, transportons-nous mainte-

nant sur le théâtre de l’action - le marché. - Nous y accompagnons un échangiste quelconque, notre vieille connaissance le tisserand, par exemple. 2588 A unsern 2589 A Austauschprozesses 2594 A andere 2596 Der] Absatz analog F. M ohne Absatz. 2596 A Austauschprozess 2598 Waare in A mit Note 50) | in BCD mit Note 65) 2599f „Alles

bis

wird.“] M „Ἐκ [Q [...] ἐκ] δὲ τοῦ ... πυρός ᾀνταμείβεσθαι [recte: πυρός τ᾿ ᾀντα-

μείβεσθαι] πάντα, ϕησὶν ὀ Ἡράκλειτος, καὶ πῦρ ᾀπάντων, ὣσπερ χρυσοῦ χρήματα καὶ χρημάτων χρυσός.“ (F. Lassalle: „Die Philosophie Herakleitos des Dunkeln. Berlin 1858“, Bd. I, p. 222.) 2599f Alles

bis

wird.] Lassalle zit. wohl aus Plutarch (de Et ap. Delph. p. 388, p. 591. ed. Wyttenbach); In

Bd. 2, p. 52, gibt er eine eigene Übers.: „Alles wird gegengewandelt (umgewechselt) gegen Feuer und

Feuer gegen Alles, wie gegen Gold die Dinge und die Dinge gegen Gold.“ Marx bemerkt in einem Brief an Engels vom 1. 2. 1858, in Lassalles Buch komme ein Spruch des „Heracleitos des Dunklen“ vor, wo

er, um das Umschlagen aller Dinge in ihr Gegentheil klar zu machen, sagt: „So verwandelt sich Gold in alle Dinge, u. alle Dinge verwandeln sich in Gold“. [MEGA2 III/9: Br. 3273-76; MEW 29: 275). | F enthält eine analoge Übers.: Le feu, comme dit Héraclite, se convertit en tout, et tout se convertit en feu, de

même que les marchandises en or et l’or en marchandises. | Die Übers. im edierten Text orientiert sich an Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte, übers. u. m. e. Einl. vers. v. W. Capelle. Berlin 1961, pp. 142/43: Alles ist Austausch des Feuers und das Feuer Austausch von allem, gerade wie für Gold

Waren und für Waren Gold eingetauscht wird. 2600 Lassalle: Die Philosophie Herakleitos des Dunkeln von Ephesos. Nach einer neuen Sammlung seiner Bruchstücke und der Zeugnisse der Alten dargestellt. Bd. 1, Berlin 1858, p. 222. 2600f Lassalle’s

bis

Werthzeichen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

2601 Stelle erklärt] M Stelle, p. 224, n. 3, erklärt 2601 erklärt

bis

Werthzeichen.] Q [...] so ist also das Geld als solches [...] nur der ideelle Re-

präsentant der umlaufenden reellen Producte, das Werthzeichen derselben, das nur sie bedeutet. 2601 Lassalle: Die Philosophie ...,, p. 224 Note 3. 2603 A Geld, Kauf 2607 andren] A verschiednen | AK (blei) 6511 iT | | Ra |andren

- 97 -

2609 Process nur] A Prozess, die Geldwerdung der Leinwand und die Waarenwerdung des Geldes,

Verkauf und Kauf, nur 2611 A Austauschprozess 2612 C Waare – Geld – Waare [ohne Punkt] 2616 A Prozess 2617f Wir

bis

muss.] analog F: Nous aurons maintenant à examiner à part chacune des deux méta-

morphoses successives que la marchandise doit traverser. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2619 analog F kursiv als ungezählte Überschrift. In M nicht kursiv. 2619f A Verkauf: Das 2620 Das] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 2621 wie

bis

bezeichnet,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2

2621 Vgl. Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 66 [MEGA II/2: 15919-23 bzw. MEW 13: 71]. 2624 Tauschwerth.] A Tauschwerth, allgemeines Aequivalent. | F valeur d’échange ou d’équivalent

général. 2625 Allgemeine

bis

Aequivalentform] F cette forme 2625 CD Allgemeine gesellschaftlich 2625f ABC Geld und bis

2626-30 das Geld

natur-wüchsiger] BK 8516-20 Ra geschweifte Klammer { (blei) 2636f CD verselbständigt

2637-40

stände

Um-

bis

bis

selbständige

Produkten-art] BK 8530-32 Ra geschweifte Klammer { (blei) 2638 A Scheidungsprozess 2638 Das] F analog mit Absatz.

2641-6 Leinwebers

bis

ge-schenkten] BK 8534-36 + 861-3 Ra Anstreichungen (blei) [stilisierte Tilgungszeichen ϕ] 2644 AB Mass

2646f Einem

bis

machen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

2646 Einem

bis

Maul] Altes Sprichwort.

2647-50 den

bis

Exponenten] BK 865-8 Ra Anstreichung in Form einer geschweiften Klammer { (blei) 2649f Die

bis

Werthgrösse] BK 867-9 Unterstreichung (blei)

2651 sofort objektiv] F sans pitié 2651 A objectiv 2652f

girt bis Preis] BK 8611-12 Ra Anstreichung in Form einer spitzen Klammer < (blei)

korri-

2652 A corrigirt 2652f den

bis

Arbeitszeit] F le temps socialement nécessaire 2653-5 der

2654 des

bis

bis

hinter] BK 8613-14 Ra Anstreichung (blei)

Arbeit] F du quantum de travail qu’exige en moyenne tout article de la même sorte

2655f geriethen [...] in Gährung] F ont été mis sens dessus dessous 2656-8

tionsbedingungen bis eif-rigst] BK 8616-18 Ra Anstreichung in

Produk-

Form einer geschweiften Klammer { (blei) 2660-4 Welt

bis

Gesammtquantum] BK 8621-24 Ra Anstreichung in Form einer geschweiften Klammer { (blei)

2661-3 Gesetzt

bis

enthalten] BK 8621-24 Ra Unterstreichung (blei)

2661 Gesetzt] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 2664-7 Leinwand

bis

als die] BK 8625-28 Ra durch Radieren getilgte Anstreichung (blei)

- 98 -

2665-70 dass 2666-71 Wirkung

bis

bis

aliquoter] BK 8626-32 Unterstreichung (blei)

individuellen] BK 8628-32 Ra Anstreichung (blei)

2668 Hier heißt’s] F C’est le cas de dire ici, selon le proverbe allemand 2669 Mitgefangen, mitgehangen.] Deutsches Sprichwort. 2670-2 Und

bis

Arbeitsquantums.] Der im Brief von Marx an Nikolaj F. Danielson vom 28. 11. 1878 vorge-

nommenen Kor. entsprechend: Und [MEW 34: 362]. | M Und

bis

bis

Arbeitsquantums. | British Library. Manuscript Department. Add MS 38075

Materiatur desselben gesellschaftlich bestimmten Quantums gleichartiger

menschlicher Arbeit. | BK 8633 (blei) iT Materiatur Quantums | Ra mit Fortsetzung Ru eines Teils des im Gesammtquantum der Ellen verausgabten gesellschaftlichen Arbeits-

quantums. | Die Eintragung stammt weder von Marx noch von Engels, sondern (nach 1908) von fremder Hand. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2673-8 Man 2673f nie

bis

bis

dass] BK 8635-36 + 871-3 Ri Anstreichung (blei)

glatt] M the course of true love runs never [D never does run] smooth [Q never did

run smooth; [...]]. | F enthält in Note 1 eine französische Übersetzung. 2674 Shakespeare: A midsummer night’s dream (Ein Sommernachtstraum). 1. Akt, 1. Szene, Vers 134. Vgl. die Ed. v. R. A. Foakes in The New Cambridge Shakespeare. Cambridge 1984 (Übers. Maik Hamburger). 2674-7 Ebenso

bis

betrachtet.] Komb. aus B u. F. | M Ebenso

bis

Produktionsorganismus, der seine

membra disjecta im System der Theilung der Arbeit darstellt. | Die Anstreichung 2678-82 in BK beginnt bei der Arbeit darstellt. | F L’organisme social de production, dont les membres disjoints – membra disjecta

– naissent de la division du travail, porte l’empreinte de la spontanéité et du hasard, que l’on considère ou les fonctions mêmes de ses membres ou leurs rapports de proportionnalité. 2676 membra disjecta] Q disiecta membra poetae [die zerstreuten Glieder des Dichters] 2676 Anspielung auf die Satiren des Horaz, Buch 1, Kap. 4, Vers 62. 2678-82 Unsre

bis

ergänzt.] BK 873-8 Ra Anstreichung (blei) | zu ihrem Beginn vgl. 2674-7 2678 A Unsere 2679f A Produktionsprozess

2681f sich

bis

bis

Prozess

ergänzt.] F trouve son complément obligé en un système de dépendance réciproque,

imposée par les choses. 2688f obgleich 2690f Dem

bis

bis

mag.] F quelque [recte: quel que] soit son prix de vente.

Gold.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2690 A andern

2693f Mit

bis

Aequivalent.] Komb. aus B u. F. | M Mit

bis

Werthgestalt. | F Avec sa forme de valeur

d’échange ou d’équivalent général. 2694 A besondern 2700 Die] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 2703 A Prozess

bis

Prozess,

2705 G ― W in A mit Note 51). | in BCD mit Note 66). 2706f „Jeder

bis

Kaufen.“] M „Toute [Q [...] que toute] vente est achat“ (Dr. Quesnay: „Dialogues

sur le Commerce et les Travaux des Artisans“. Physiocrates, [BCD Physiocrates.] ed. [recte: éd.] Daire, I. Partie, Paris 1846, [C 1846.] p. 170), oder, bis seinen „Maximes Générales“ sagt: „Vendre est acheter.“ 2706 François Quesnay: Dialogues sur le Commerce et les Travaux des Artisans. In: Physiocrates ..., p. 170. | Exz. in einem Brüsseler Heft, Heft VII (London 1859/63) u. Beiheft C, Ex. in Marx’ 2

Privatbibliothek (Daniels-Liste), zit. in MEGA II/3.6: 233818.

- 99 -

2706f Verkaufen ist Kaufen.] Q (Dupont) Acheter c’est vendre, et vendre c’est acheter. 2707 Überliefert bei Pierre Samuel Dupont de Nemours: Maximes du docteur Quesnay, ou résumé de ses principes d’économie sociale. In: Physiocrates ..., p. 392. Exz. in einem Brüsseler Heft, Heft VII (London 1859/63) u. Beiheft C, Ex. in Marx’ Privatbibliothek (Daniels-Liste), vollst. zit. in MEGA

2

II/3.6: 233819-20. | Bei Quesnay: Maximes générales du gouvernement économique d’un royaume agricole, et notes sur ces maximes. In: Physiocrates ..., pp. 81-104, ist die Wendung selbst nicht enthalten. 2708f kein

bis

dem] aus A | F (nahezu analog A) d’autre rapport économique entre les hommes que celui

| BCD kein ökonomisches Verhältniss der Menschen ausser dem 2713f sich

bis

hat.] analog F: a déjà changé de peau, elle a été vendue, et par cela même elle a dépouillé

sa forme primitive. | M sich bereits gehäutet und bis hat. 2717 A anderm 2717 Aber] F analog mit Absatz. 2718 Augenblick

bis

vor] A Augenblick funktionirt es nur als wirkliches Geld, weil es beständig reali-

sirter Waarenpreis ist 2718 A ist mit Note 52). | BCD vor mit Note 67). 2719 „Der

bis

werden.“] M „Le [Q [...] que le] prix d’une marchandise ne pouvant être [1] payé que

par le prix d’une autre marchandise. [recte: ...]“ (Mercier de la Rivière: „L'Ordre naturel et essentiel des sociétés politiques“. Physiocrates, ed. [recte: éd.] Daire, II. Partie, p. 554.) | [1] A pouvant pas être AK (tinte) 68 Note

52

|

)1 iT pouvant être | auf dem getilgten Wort nochmals (mit blei) ein Kreuz +

2719 [Paul Pierre] Mercier de la Rivière: L’ordre naturel et essentiel des sociétés politiques. In: Physiocrates ..., p. 554. Auszüge in Beiheft E. 2720 BC Productionsquelle 2721f die

bis

Waare] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2723 W ― G in A mit Note 53). | in BCD mit Note 68).

2724 „Um

bis

haben.“] M „Pour [Q [...] mais pour] avoir cet argent, il faut avoir vendu.“ (l. c.

p. 543.) 2724 Mercier de la Rivière: L’ordre naturel ..., p. 543. 2725 AB Werthmass 2726 maßen] F exprimaient | AB massen 2726f so

bis

Werthgestalt] A so vorstellungsweise zu ihrer entäusserten Gebrauchsgestalt oder Werthge-

stalt 2730f A besondern 2734f Eine

bis

andre.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2736 Wir] Absatz analog F. | M ohne Absatz.

2736 Goldfüchse – salopp für: Goldmünzen. 2739 A Prozess 2742 diese] A die 2743-6 A andern

bis

andern

2747 Waare in A mit Note 54). | in BCD mit Note 69). 2748 Vgl. Z. 2720-23. 2750 analog F kursiv als ungezählte Überschrift. In M nicht kursiv. 2750 A Waare. Kauf 2751 Weil] Absatz analog F. | M ohne Absatz.

- 100 -

2751 A andern bis

2754 seiner

Waarenwerdung] F pour qu’il devienne valeur d’usage lui-même

2755 Wohl Anspielung erstens auf das Gedicht Liebesaugen von Achim v. Arnim, zweitens auf die Verszeile Ja, winken mit den Äugelein, aus dem Volkslied Wenn alle Brünnlein fließen. 2758 Non olet (Es stinkt nicht) – so der römische Kaiser Vespasian (69-79) über das Geld, als ihm sein Sohn die Besteuerung der Bedürfnisanstalten vorwarf. Vgl. Sueton: Vespasianus, Kap. 23.3. 2758f Wenn

bis

Waaren] A Als entäusserte Gestalt steht es den Waaren, ihm als der absolut veräusser-

lichen Waarengestalt steht die Waarenwelt gegenüber 2759 A gegenüber mit Note 55). | BCD Waaren mit Note 70). 2760f „Wenn

bis

haben.“] M „Si [Q [...] si] l’argent représente, dans nos mains, les choses que nous

pouvons désirer d’acheter, il y représente aussi les choses que nous avons [BC avous] vendues pour cet [Q pour avoir cet] argent.“ (Mercier de la Rivière l. c. p. 586.) | Im MS 1861/63 ohne Auslassung zit. 2

[MEGA II/3.6: 237218]. 2761 Mercier de la Rivière: L’ordre naturel ..., p. 586. | Auszüge in Beiheft E. 2762 ABC G ― W, der [D G ― W der] Kauf ist zugleich Verkauf, W – G, die [D W ― G; die] 2763 A andern 2764 A unsern 2765 Bibelverkäufer] A ursprüngliche Bibelbesitzer 2765f D Leinweber 2766 A um, G ― W | A (DV) (S.) 70 (Z.) 19 v. o. Punkt nach um. 2766 G ― W] F analog mit Absatz. bis

2768-70 Da

liefert,] Komb. aus B u. F | M Da der Waarenproducent [A Waarenproduzent] nur ein

einseitiges Produkt liefert, | F La division sociale du travail restreint chaque producteur-échangiste à la confection d’un article spécial 2768 Da] F analog mit Absatz. 2772f Ein

bis

Käufe] Komb. aus B u. F | M Ein Verkauf mündet daher in viele Käufe verschiedner

Waaren. | F Une seule vente devient le point de départ d’achats divers 2776-82 Gesammtmetamorphose

bis

Käufer.] F métamorphose complète, l’ensemble des deux mouve-

ments M. ― A. et A. ― M. Ils s’accomplissent par deux transactions inverses de l’échangiste, la vente et l’achat, qui lui impriment le double caractère de vendeur et d’acheteur. 2778f Diese

bis

vollziehn] A Die zwei entgegengesetzten Wandlungen vollziehn 2780 A Prozessen

2784f so

bis

gegenüber] F de même dans chaque transaction de vente et d’achat les deux formes de

l’échangiste, vendeur et acheteur se font face 2786 successiv] F alternativement 2788 ABC diess 2788f sondern 2791-6 vier

bis

bis

beständig] A sondern im Tauschprozess der Waaren beständig

Als] F quatre termes. Marchandise et argent, possesseur de marchandise et possesseur

d’argent, voilà les deux extrêmes qui se font face deux fois. Cependant un des échangistes intervient d’abord dans son rôle de vendeur, possesseur de marchandise, et ensuite dans son rôle d’acheteur, possesseur d’argent. Il n’y a donc que trois personæ dramatis 1. Comme | Note 1 ist identisch mit der gegenüber B verschobenen Note 71). 2791 dramatis personae] M Personae dramatis | Umstellung analog Z. 5069. 2792 Werthgestalt] A entäusserte Gestalt | BCD Werth-Gestalt

- 101 -

2795 A andern 2797 So

bis

Käufer] A So der Verkäufer im ersten Act Käufer 2798 gegenübertritt in A mit Note 56). | in BCD mit Note 71). | Zu F vgl. 2691-6

2799f „Es

bis

eingreift.“] M „Il y a donc quatre [1] termes et trois contractants, dont l’un intervient

deux fois.“ (Le Trosne l. c. p. 908 [recte: p. 909].) | [1]: Q donc, pour aboutir à la consommation qui est l’objet ultérieur, au moins quatre | Im MS 1861/63 ohne Auslassung zit. [MEGA2 II/3.6: 237121-23]. 2800 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 909. 2802 Auslöschung

bis

Geld] analog F: effacement de cette forme dans l’argent | M Abstreifung der

Waarenform 2803-8 Allerdings

bis

1

muss.] Komb. aus B u. F. | M Allerdings

Nicht-Gebrauchswerth [ ], am

bis

bis

bestimmt. Am Ausgangspunkt ist sie

Besitzer. So erscheint das Geld erst als der feste Werthkrystall, worin sich

2

die Waare verwandelt [ ], um hinterher als ihre bloße Aequivalentform zu zerrinnen. | [1]: A bestimmt, am Ausgangspunkt Nicht-Gebrauchswerth

|

2

[ ]: A Besitzer, wie das Geld die Waare erst als festen Werth-

krystall darstellt, | F Ce cercle commence et finit par la forme marchandise. Au point de départ, elle s’attache à un produit qui est non-valeur d’usage pour son possesseur, au point de retour à un autre produit qui lui sert de valeur d’usage. Remarquons encore que l’argent aussi joue là un double rôle. Dans la première métamorphose, il se pose en face de la marchandise, comme la figure de sa valeur qui possède ailleurs, dans la poche d’autrui, une réalité dure et sonnante. Dès que la marchandise est changée en chrysalide d’argent, l’argent cesse d’être un cristal solide. Il n’est plus que la forme transitoire de la marchandise, sa forme équivalente qui doit s’évanouir et se convertir en valeur d’usage. 2803 Allerdings] F analog mit Absatz. 2809-18 Die

bis

dritten Waare.] Die erste Passage [Die

bis

Geld).] fehlt in M und ist übersetzt aus F: La

première métamorphose de la toile par exemple (toile-argent), est la seconde et dernière métamorphose du froment (froment-argent-toile). La dernière métamorphose de la toile (argent-bible) est la première métamorphose de la bible (bible-argent). | Das Analogon zur zweiten Passage [Dieselbe bis Waare.] fehlt in F. 2809 Die] F analog mit Absatz. 2815 A andern 2819 beschreibt] A bildet | F analog A: forme 2820f Die

bis

die] analog F: L’ensemble de tous ces cercles constitue la | M Der Gesammtprocess [A Ge-

sammtprozess] stellt sich dar als 2821f A Waarencirculation 2822 nicht

bis

bis

Waarencirculation

sondern] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2822 wesentlich] BK 9122 Ra (am Zeilenende) ein Kreuz × (blau) 2824 A Leineweber 2825 AB diess 2827 D Leinweber 2828 Die] F analog mit Absatz. 2831f A Waarencirculation

2832-5 Einerseits

bis

entwickelt.] Komb. aus B u. F. | M Einerseits sieht man hier, wie der Waarenaus-

tausch die individuellen und lokalen Schranken des unmittelbaren Produktenaustausches [C Produktenaustauschs] durchbricht und den Stoffwechsel der menschlichen Arbeit entwickelt. | F La circulation élargit au contraire la sphère de la permutation matérielle du travail social, en émancipant les producteurs des limites locales et individuelles, inséparables de l’échange immédiat de leurs produits. 2836 A uncontrolirbarer

- 102 -

2841-5 A Circulationsprozess

bis

Circulationsstelle

2844 Es] C Er 2846f A Circulation 2847-52(oN) ihre

bis

bis

Circulation

aus.] BK 9217-19 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blau) 2849 BCD hängen mit Note 72).

2850f In F fehlt das Analogon zu der Note. 2850 So] BCD Note zur 2. Ausg. So 2850 BC diess 2852 A Circulation 2853 A Waarencirculation 2858 A Act 2858f Wechselbeziehung

bis

Geldbesitzer.] A Wechselbeziehung zweier polarisch entgegengesetzer Perso-

nen, des Waarenbesitzers und des Geldbesitzers. 2859 und dem] B und den 2862 A Circulation 2862f nicht M nicht

bis

bis

verkaufen.] analog F: n’en sort pas argent. Si l’un n’achète pas, l’autre ne peut vendre. |

herauskommt, nicht vom Waarenbesitzer verkauft, also vom Geldbesitzer gekauft wird. 2864-7 A Prozess

bis

Theilprozess bis Prozess

2864 B Ruhepunkt; einen 2868 Waare

bis

bewahrt,] F marchandise douée d’une forme qui la rend toujours la bienvenue au

marché, 2868 A circulationsfähige 2871 Die] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 2871 A Circulation 2872 D Produktenaustausches bis

2874-80 Ich

bewegt.] Die erste Passage [Ich

bis

ist.] fehlt in M und ist übersetzt aus F: Après avoir

vendu, je ne suis forcé d’acheter ni au même lieu, ni au même temps, ni de la même personne à laquelle j’ai vendu. Il est vrai que l’achat est le complément obligé de la vente, mais il n’est pas moins vrai que leur unité est l’unité de contraires. | Das Analogon zur zweiten Passage [Dass bis bewegt.] fehlt in F. 2878 D selbständig 2879 A Prozesse 2881 D Verselbständigung

bis

Unselbständigen

2884 Werth] A Tauschwerth | F (analog A) valeur échangeable 2886f von

bis

2887f diese

Personen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

bis

Bewegungsformen.] Komb. aus F u. B. | M dieser immanente Widerspruch erhält in den

Gegensätzen der Waarenmetamorphose seine entwickelten Bewegungsformen. | F: ces contradictions immanentes à la nature de la marchandise acquièrent dans la circulation leurs formes de mouvement 2891f A Waarencirculation 2892 existiren in A mit Note 57). | in BCD mit Note 73). 2893 Mill.] M Mill: „Zur Kritik etc.“ p. 74–76. 2

2893 Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 74-76 [MEGA II/2: 165f. bzw. MEW 13: 77-79]. 2895 A Waarencirculation 2897 A Produktionsprozesses

- 103 -

2898f A Waarencirculation

bis

Waarencirculation

2903 A Waarencirculation bis

2903f keiner

Wichtigthuerei] A keiner andern Wissenschaft

bis

herrscht ähnliche Wichtigthuerei

2905 über die Krisen abzuurtheilen - wohl ironisch gemeint, da Say in seinem Buch (zumindest in der von Marx stets benutzten dritten Aufl.) den Terminus crise überhaupt nicht verwendet hat. 2906 Vgl. Jean Baptiste Say: Traité d'économie politique, ou simple exposition de la manière dont se forment, se distribuent et se consomment les richesses. 3. éd., T. 2, Paris 1817, p. 459. | Im Exz. in 2

den Pariser Heften von 1844: Marchandise: produit acheté pour être revendu. [MEGA IV/2: 32126] 2907f Als

bis

Cirkulationsmittels.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2907f A Waarencirculation

bis

Circulationsmittels

2909-3285 Anmerkungen zu Gliederungspunkt III.2b) Im Inhaltsverzeichnis von B folgt der Überschrift in Klammern (Waarenmetamorphose und Geldumlauf S. 94. – Doppelter Stellenwechsel des Geldes S. 96. – Quantität des umlaufenden Geldes S. 97. – Umlaufsgeschwindigkeit S. 99. – Fluss und Stockung des Umlaufs S. 101. – Faktoren, welche die Masse des umlaufenden Geldes bestimmen S. 102.) 2910-5 Die

bis

demselben.] Komb. aus B u. F. | M Der Formwechsel, worin sich der Stoffwechsel der

Arbeitsprodukte vollzieht, W ― G ― W, bedingt, dass derselbe Werth als Waare den Ausgangspunkt des Processes [A Prozesses] bildet und zu demselben Punkt zurückkehrt als Waare. Diese Bewegung der Waaren ist daher Kreislauf. Andrerseits schließt dieselbe Form den Kreislauf des Geldes aus. Ihr Resultat ist beständige Entfernung des Geldes von seinem Ausgangspunkt, nicht Rückkehr zu demselben. | F Le mouvement M ― A ― M, ou la métamorphose complète d’une marchandise, est circulatoire en ce sens qu’une même valeur, après avoir subi des changements de forme, revient à sa forme première, celle de marchandise. Sa forme argent disparaît au contraire dès que le cours de sa circulation est achevé. 2917 A Circulationshälfte 2918 A Prozess 2918-21 so

bis

kreisförmig.] Komb. aus B u. F. | M so

bis

entfernt. | F [in umgekehrter Reihenfolge] Le

mouvement imprimé à l’argent par la circulation des marchandises n’est donc pas circulatoire. Elle l’éloigne de la main de son possesseur sans jamais l’y ramener. 2921f nachdem

bis

gekauft,] F après avoir vendu 20 mètres de toile et puis acheté la bible,

2923 die Cirkulation] A den Circulationsprozess 2923-5 Leinwand

bis

ist.] A Leinwand. Er hat es vielmehr aus den Händen des Leinwebers in die des

Bibelverkäufers entfernt. | F toile. 2926 A Circulationsprozesses | C Circulationsprocesses 2926f endet

bis

Resultat.] F se termine par le même résultat qu'auparavant. 2927 A Waarencirculation 2929 A andern 2932 A Prozesses

2935 die Hand des] A die des 2936 A Prozess 2936f A andern 2937 Dass] F analog mit Absatz. 2938 ist verhüllt] F ne paraît pas 2939-43 A Waarencirculation

bis

Circulationshälfte bis Circulation

2944 A Consumtion mit Note 58). | BCD Konsumtion mit Note 74).

- 104 -

2945-8 In F fehlt das Analogon zu der Note. 2946f A Circulation 2947 A Consumtion 2949 A Circulationshälfte 2952f A Prozesse bis

2954-6 A Waarencirculation

bis

Prozess

Circulationsmittel

2957 A circulirt 2959f A Circulationssphäre 2962f A Waarencirculation 2963 Geldbewegung in A mit 2964 „Es

bis

bis

bis

Note 59

Circulationsstelle

Waarencirculation

). | in BCD mit Note 75).

vorgegebne.“] M „Il (l’argent) n’a [Q [...] puisqu’il n’a] d’autre mouvement que celui

qui est [CD qui lui est] imprimé par les productions.“ (Le Trosne l. c. p. 885.) 2

2964 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 885. | zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 237030-31] 2965-7 A Circulationsmittels 2966 der

bis

bis

Circulationsmittel

Waaren] A die verselbstständigte Werthgestalt der Waaren | F la forme valeur des mar-

chandises réalisée 2966 CD verselbständigte 2968-72 Der

bis

betrachten.] In F ist das Analogon zu dieser Passage verschoben [vgl. 2987f]; stattdes-

sen folgt die Wendung C’est aussi ce qui arrive. | In D ist die Passage analog F verschoben und übersetzt: In der

häufigen Wiederholung des Stellenwechsels derselben Geldstücke spiegelt sich wieder, nicht nur die Metamorphosenreihe einer einzigen Waare, sondern auch die Verschlingung

bis

Metamorphosen der

Waarenwelt überhaupt. 2971-89

losen bis ihrem] BK 9611-30 Ra legere Anstreichung (tinte). Sie betrifft wohl die in V’77

zahl-

angegebene Passage. Die Markierungen in BK sind verzeichnet in 2977 u. 2979-83. 2972-83 Die

bis

Richtung.] V'77a In Umlauf d. Geldes p. 96 Zeile 11 von oben bis 23, beginnend

mit: „Dieselben Geldstücke kommen als entäusserte Gestalt d. Waare etc.“ u. endend mit d. Satz: „Es ist doppelter Stellenwechsel ..... negativer bei seiner Ausgabe.“ Zu ersetzen d[ur]ch Passus d. fzös. Ausgabe (p. 48 I u. II. Beginnend: „La toile, par exemple etc.“ endend mit „des mêmes pièces de monnaie“). Dann nach d. deutschen Text (p. 96 Zeile 23 v. oben) f[or]tzufahren, beginnend: „Finden dagegen nur einseitige Waarenmetamorphosen statt etc.“ | V'77b p. 96, Zeile 11 v. oben „Dieselben Geldstücke“ bis Zeile 23 v. oben, endend mit d. Worten: „bei seiner Ausgabe“ zu ersetzen d[ur]ch Passus aus d. frzs. Ausg. p. 48 (I) Zeile 10 v. unten, beginnend von „La toile“ u. endend mit p. 48 (II) Zeile 8 v. oben. | V'77c p. 96, Zeile 11 v. oben „Dieselben Geldstücke“ bis Zeile 23 v. oben, endend „bei seiner Ausgabe“ zu ersetzen aus der fzs. Ausg. p. 48 (I) Zeile 10 v. unten, beginnend v. „La toile“ bis p. 48 (II) Zeile 8 v. oben. | Unter p. 96 Zusatz von Engels’ Hand 88 [die auf C verweisende Seitenzahl]. 2972-5 Die

bis

Stellenwechsel.] analog F: La toile, par exemple, change d’abord sa forme marchandise

en sa forme monnaie. Le dernier terme de sa première métamorphose (M – A), la forme monnaie, est le premier terme de sa dernière métamorphose, sa reconversion en marchandise usuelle, en bible (A – M). Mais chacun de ces changements de forme s’accomplit par un échange entre marchandise et monnaie ou par leur déplacement réciproque. | D analog F: So verwandelt z.B. die Leinwand zuerst W ― G, die

bis

bis

Metamorphose

Metamorphose G ― W, ihrer Rückverwandlung in die Bibel. Aber jeder dieser zwei Form-

wechsel bis Geld, durch ihren bis Stellenwechsel. 2977-9 Dieselben

bis

Waare.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

2977 BK (tinte) 9611 iT Geldstücke × | Ri Zeilenzähler 11)

- 105 -

2978 D Verkäufers, und 2979-83 Sie

bis

Richtung.] analog F: Elles sont déplacées deux fois. La première métamorphose de la

toile les fait entrer dans la poche du tisserand et la deuxième métamorphose les en fait sortir. Les deux changements de forme inverses que la même marchandise subit, se reflètent donc dans le double changement de place, en direction opposée, des mêmes pièces de monnaie. | BC Beidemal wirkt das Geld in gleicher Weise, als Kaufmittel erst einer, dann der andren Waare. Aber der innere Zusammenhang beider Processe für dieselbe Waare erscheint in der doppelten und gegensätzlichen Bewegung, die denselben Geldstücken aufgedrückt wird. Dieselben 2 Pfd. St., die beim Verkauf der Leinwand aus der Tasche des Weizenbauers in die Tasche des Leinwebers einwandern, wandern von ihr aus beim Kauf der Bibel [BK 9620 (tinte) iT Bibel. ×]. Es ist doppelter Stellenwechsel, und die Leinwand oder ihren Repräsentanten als

Centrum betrachtet, in entgegengesetzter Richtung, positiver bei Einnahme des Geldes, negativer bei seiner Ausgabe [BK 9623 (tinte) iT Ausgabe * mit Linie zum Ra, wo der Stern stilisiert wiederholt ist.]. | In A der Anfang variant zu B: Das Geld wirkt in derselben Weise als Kaufmittel, jedesmal gegenüber andrer Waare, in

beiden Prozessen. Aber ihr innerer Zusammenhang, oder die doppelte Formbestimmtheit, die es in beiden Prozessen für dieselbe Waare hat, erscheint

bis

Richtung. | D analog F: Sie

bis

Stelle. Die

bis

erste Metamor-

phose der Leinwand bringt diese Geldstücke in die Tasche des Webers, die zweite holt sie wieder heraus. Die

bis

Formwechsel derselben Waare spiegeln

bis

im zweimaligen Stellenwechsel des Geldes in entgegen-

gesetzter Richtung. 2984 Finden] D analog F mit Absatz. 2987f ihre

bis

gilt.] F le retour qu’elle fait de sa forme monnaie à une forme usuelle. | Dem Satz folgt das

Analogon des gegenüber B verschobenen Satzes Der schließt. Die Note enthält das Analogon zu Es versteht

bis

bis

betrachten. [vgl. 2968-72], der in F mit Note 1 ab-

gilt. | D ist Komb. aus B u. F insofern, als zwar die erwähn-

te Verschiebung übernommen wurde, aber der übrige Text unverändert blieb. 2988 ABC diess 2988 A Waarencirculation 2989 Cirkulation, bei ihrem] A Circulation, ihrem | BC Circulation bei ihrem 2990f fällt

bis

werden.] Komb. aus B u. F. | M fällt

bis

heraus, in welche stets neue Waare eintritt [A

heraus, während stets neue Waare in sie eintritt]. | F en disparaît pour y être sans cesse remplacée par d’autres. 2990-2 A Circulation 2994-6 gehn

bis

bis

Circulationsmittel bis Circulationssphäre

andern.] A geht jeden Tag gleichzeitig, daher räumlich neben einander, eine unge-

heure Zahl einseitiger Waarenmetamorphosen vor, oder eine zahllose Masse zersplitterter Verkäufe, welche die von einander unabhängigen Waarenbesitzer vollziehen. | F il se fait chaque jour simultanément et à côté les unes des autres des ventes plus ou moins nombreuses ou des métamorphoses partielles de diverses marchandises. 2995f D anderen 2996-8 Der

bis

gleichgesetzt] Komb. aus B u. F. | M In ihren Preisen sind die Waaren bereits

bis

bis

andren

gleichge-

setzt. | F La valeur de ces marchandises est exprimée par leurs prix, c’est-à-dire en sommes d’or imaginé. 2998-3000 Da

bis

Kaufs,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2999-3002 A Circulationsform 3001-3

Cirkulations-

bis

Circulationsprozess bis Circulationsmitteln

mitteln bis Waaren] BK 9712-13 Ra Anstreichung (blei) 3006f ABC verhältnissmässig

3007 Vgl. in Kap. III.1 Z. 2350-65. 3008 A circulirenden 3008-13 gleichmäßig

- 106 -

bis

dasselbe] BK 9720-25 Ra Anstreichung (blei)

3008 ABC gleichmässig 3009-11 A Circulationsmittel

bis

Circulationsmittel

3011 AB Werthmass 3011-3 Der

bis

Waaren.] BK 9723-25 Unterstreichung (blei)

[an den Zeilenanfängen gekehrt u. Cirkulationsmi nicht mehr erkennbar] 3011f Der

bis

dann] F Dans de pareils cas il y a d’abord des changements dans la valeur de la mon-

naie. Puis le prix des marchandises varie en raison inverse de la valeur de la monnaie, et enfin 3013 A Circulationsmittel 30013-20 Ganz

bis

dient.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3015f AB Werthmass

bis

Werthmasses

3017 A circuliren 3017 A andern 3018-21 Fällen

bis

Cirkula-tionssphäre] BK 9731-34 Ra Anstreichung (blei) 3019 AB Mass 3020 A circulirenden 3021 Man] Absatz analog F. M ohne Absatz. 3021 A Circulationssphäre

3021 eine Pforte] analog F: une porte | M ein Loch 3022-4 Waare

bis

Preisbestimmung.] F marchandise. Avant de fonctionner comme mesure des va-

leurs, sa propre valeur est donc déterminée. 3023 Vgl. in Kap. II Z. 2161-3. 3023-7 Werth ist

bis

Ihre] BK 981-5 Ra Anstreichung (blei); zu ihrem Ende vgl. 3027-31 3023f AB Werthmass

bis

Werthmasses

3025 ABC diess 3027-31 Ihre

bis

jedoch] Komb. aus B u. F. | M Namentlich in minder entwickelten Zuständen der bür-

gerlichen Gesellschaft wird ein grosser

bis

andren [A andern]

bis

Wertmasses [CD Werthmaßes] geschätzt

werden. Indess | In BK endet die Anstreichung 3023-7 mit entwickelten | F Leurs prix monteront tandis que beaucoup d’autres marchandises continueront à être estimées dans la valeur passée et devenue illusoire du métal-monnaie. Cet état de choses peut durer plus ou moins longtemps selon le degré de développement du marché universel. Peu à peu cependant 3031 steckt

bis

Werthverhältniss] A inficirt eine Waare die andre durch ihr relatives Werthverhältniss 3031-7 die eine

bis

In] BK 989-15 Ri Anstreichung (blei) 3032 A allmählig 3034 B Geldmetalles

3035 A Ausgleichungsprozess 3037 AB Mass 3038-41 verallgemeinert

bis

vorhanden.] Komb. aus B u. F. | M verallgemeinert, oder

mäß] geschätzt werden, ist auch bereits seine zu

bis

bis

gemäss [D ge-

Mehrmasse vorhanden. | F se généralise et qu’il y a par

conséquent hausse générale des prix, le surcroît de métal qu’exige leur réalisation, se trouve aussi déjà disponible sur le marché. 3043-5 verleitete

bis

Cir-kulationsmittel] BK 9822-23 Ri Anstreichung (blei)

3045-8 A Circulationsmittel 3048-52 Unter

bis

bis

Circulationsmittel

dass] BK 9827-31 Ra Anstreichung in Form einer geschweiften Klammer { (blei)

- 107 -

3050 Preis jeder Waarenart] BK 9829 Unterstreichung (blei) 3050 Preissumme der Waaren] BK 9830 Unterstreichung (blei) 3051 A Circulation 3051 Waarenmasse] BK 9830-31 Unterstreichung (blei) 3056-9 Die

bis

keineswegs] BK 9835-36 + 991-2 Ri Anstreichung (blei)

3056 Die Waarenmasse] BK 9835 Unterstreichung (blei) 3056-62 A circulirenden

bis

circulirenden

3061 A andern 3061-3 um

bis

setzen.] F pour influer sur la somme totale des prix à réaliser. 3061-5 zu realisirende

bis

dieselbe.] BK 996-10 Ri Anstreichung (blei)

3063-5 A Circulation

bis

Circulationsmittel

3067 laufender] A fallender 3068 1 Quarter] A 2 Quarter | A (DV) (S.) 79 (Z.) 19 v. o. 1 Quarter Weizen statt 2 Quarters [!]. 3070 A Circulation 3073-8 so 3073f so

bis

bis

Cirkula-tionsstadien] BK 9920-25 Ra Anstreichung (blei)

indem] Komb. aus A u. B analog F: alors les mêmes 2 l. st. font circuler dans l'ordre indiqué

ces marchandises diverses, en | A so circuliren dieselben 2 Pfd. St. die verschiedenen Waaren der Reihe nach, indem | BCD so machen 2 Pfd. St. die verschiedenen Waaren der Reihe nach circuliren, indem | evtl. Auslassungsfehler 3075 A 8 Pfd. St. realisiren 3076 vier Umläufe] BK 9923 Unterstreichung (blei) 3076-9 Dieser

bis

Waaren] F Le déplacement quatre fois répété des 2 l. st. résulte des métamorphoses

complètes, entrelacées les unes dans les autres, du froment, de la toile et de la bible, qui finissent par la première métamorphose de l’eau-de-vie 3076 Dieser] F analog mit Absatz 3078 A Circulationsstadien 3079 Waaren in A mit Note 60). | in BCD mit Note 76). 3080-3 „Es

bis

aufzuhalten.“] M „Ce [Q [...] mais ce] sont les productions qui le (l’argent)

mettent en mouvement et le font circuler ... La célérité de son mouvement (sc. de l’argent) supplée à sa quantité. Lorsqu’il en est besoin, il ne fait que glisser d’une main dans l’autre sans s’arrêter un instant.“ (Le Trosne l. c. p. 915, 916.) | BK 99 Ri Anstreichung (blei). 3083 Le Trosne: De l’interêt social ..., pp. 915/16. 3084 A Prozess 3085 nicht 3085-9 fallen

bis

bis

einander] BK 9928 Unterstreichung (blei)

gemessen.] BK 9929-31 Ra Anstreichung (blei)

3085 zeitlich] BK 9929 Unterstreichung (blei) 3086-9 Sie

Anzahl

bis

bis

gemessen.] Komb. aus B u. F. | M Zeitabschnitte bis Mass [AB Maß] seiner Dauer, oder die

Zeit misst die Geschwindigkeit des Geldumlaufs. | F Il leur faut plus ou moins de temps pour

s’accomplir. La vitesse du cours de la monnaie se mesure donc par le nombre de tours des mêmes pièces de monnaie dans un temps donné. 3089 A Circulationsprozess 3090 beträgt] A ist 3091 derselben Geldstücke] A desselben Geldstücks | F de chaque pièce

- 108 -

3091f A circulirenden 3092f 2 Pfd. St.

bis

Cirkulationsprocesses:] F 2 l. st. et nous aurons donc: 3092f A Circulationsprozesses

3094f In F als gesonderter Absatz, in M als Formel (mit Bruchstrich und Gleichheitszeichen) im Text. 3094f gleichnamiger Geldstücke] A eines Geldstücks | AK (blei) 8011 iT | Ra |des 3095 A Circulationsmittel 3096 Dies] Absatz analog F. M ohne Absatz. 3096 A Circulationsprozess 3103-8 Der

bis

Geldumlaufs.] Komb. aus F u. B. | M Die Gesammtzahl

Geldstücke ergiebt jedoch die Durchschnittsanzahl

bis

bis

Cirkulation [A Circulation]

bis

Geldumlaufs. | F Les pièces particulières dont se

compose la somme totale de la monnaie en circulation fonctionnent donc à des degrés d’activité trèsdivers, mais le total des pièces de chaque dénomination réalise, pendant une période donnée, une certaine somme de prix. Il s’établit donc une vitesse moyenne du cours de la monnaie. 3105-9 Cirkulation

bis

Geldmasse, die] BK 10016-18 Ra Anstreichung (blei) 3109 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz.

3109f die z.B.

bis

ist,] analog F: qui, par exemple, est jetée dans la circulation à un moment donné | M

die bei Beginn z.B. des täglichen Cirkulationsprocesses [A Circulationsprozesses] in ihn hineingeworfen wird, 3110f den

bis

Waaren.] analog F: le prix total des marchandises vendues à côté les unes des autres. | M

die Preissumme der gleichzeitig und räumlich neben einander cirkulirenden [A circulirenden] Waaren. 3111 A Prozesses 3113 A andern 3114-9 A Circulationssphäre 3116-22 der zu 3123-6 So

bis

bis

bis

circulirende bis Circulationsmittel

Kunststück.] BK 10027-34 Ra Anstreichung (blei)

die] Komb. aus B u. F. | M Wie im Geldumlauf überhaupt nur der Cirkulationsprocess [A

Circulationsprozess] der Waaren, d. h.

bis

Metamorphosen erscheint [A Waaren erscheint], so in der Ge-

schwindigkeit des Geldumlaufs die | F De même que le cours de la monnaie en général reçoit son impulsion et sa direction de la circulation des marchandises, de même la rapidité de son mouvement ne reflète que 3125-9 erscheint 3127f die

bis

bis

ebenso] BK 1011-4 Ra Anstreichung (blei)

Stoffwechsels] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3128 A Circulationssphäre

3129 Beschleunigung] M Geschwindigkeit | Kor. analog F: le cours accéléré de la monnaie u. Substantivierung analog Verlangsamung bzw. ralentissement im folgenden Satz. 3132-4 oder

bis

Akten.] analog F: ou l’unité de la vente et de l’achat comme deux actes alternativement

exécutés par les mêmes échangistes. | M oder der beiden Processe [A Prozesse] des Verkaufs und Kaufs. | In BK beginnt die erste Zeile von 3134-6 mit der beiden 3134-6 Umgekehrt

bis

Formwechsels] BK 1019-11 Ra Anstreichung (blei) |

zum Anfang vgl. 3132-4.

3135 CD Verselbständigung 3135 A Prozesse 3137 A Circulation 3138 Der

bis

welche] F Quant au vulgaire qui 3139-41 A Circulationsperipherie

- 109 -

bis

Circulationsmittel

3140 A nah das 3140f

nomen

Phä-

bis

deuten] BK Ra 10117 Anstreichung (blei)

3141 deuten in A mit Note 61). | in BCD mit Note 77). 3142-58 „Da

bis

wechseln.“] M „Money being ... the [Q being thus the] common measure of

buying and selling, every body who has anything [Q hath any thing] to sell, and cannot procure chapmen for it, is presently apt to think, that want of money in the kingdom, or country, is [Q Country is] the cause why his goods do not go off; and so, want of money is the common cry; which is a great mistake ... What do these people want, who cry out for money? ... The Farmer complains ... he thinks that were more money in the country, he should have a price for his goods ... Then [Q goods. ‖ Then] it seems money is not his want, but a Price for his corn and cattle, which he would sell, but cannot ... why cannot he get [Q why he cannot get] a price? ... 1) Either there is too much corn and cattle in the country, so that most who come to market have need of selling, as he has, and few of buying: or, 2) There wants the usual vent abroad by Transportation ... [Q Transportation, as in time of War, when Trade is unsafe, or not permitted.] Or, 3) The consumption fails, as when men, by reason of poverty, do not spend so much in their houses as formerly they did; wherefore [CD did, wherefore] it is not the increase of specifick money, which would at all advance the farmer’s goods, but the removal of any of these three causes, which do truly keep down the market ... The [Q market. The] merchant and shopkeeper want money in the same manner, that is, they want a vent for the goods they deal in, by reason that the markets fail ... a nation [1] never thrives better, than when [2] riches are tost from hand to hand.“ (Sir Dudley North: „Discourses upon Trade. Lond. 1691“, p. 11– 15 passim.) | [1]: A fail ... in a nation | A (DV) (S.) 82 Note Z. 1 wegzulassen in vor a nation. | AK (blei) iT | Ra |ϕ

|

2

[ ]: Q fail [...] [p. 15] [...] the growth of Wealth in the Nation [...]; for that never thrives

better, then when 3158 [Dudley North:] Discourses upon trade: principally directed to the cases of the interest, coynage, clipping, increase of money. London 1691, pp. 11/12 u. 15. | teilw. zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 231924-29 mit Verweis auf Beiheft C, pp. 12, 13]. 3159-65 Herrenschwand’s

bis

kann.] BK 101-2 N20-21+1-6 Ra Anstreichung (blei)

3159 Herrenschwand’s] analog F mit Absatz. M ohne Absatz. 3159-61 dass

bis

können] Q (p. 174) Par le commerce intérieur une nation augmente sa richesse

réelle, par le commerce extérieur elle augmente sa richesse nominale, mais necessairement aux depens de sa richesse réelle [...] (pp. 175/76) L’erreur, qui a porté les hommes si universellement à regarder le commerce extérieur comme le plus puissant moyen d’avancer l’industrie nationale & pour ainsi dire comme l’objet final de toute l’Économie moderne, a son fondement ‖ dans une opinion également contraire à la raison & à l’expérience. On s’est persuadé, que l’industrie d’une nation ne pouvoit s’accroitre qu’en proportion des pièces de metal, qui circuloient chez elle ; sur cette fausse idée les hommes d’État ont cru n’avoir autre chose à faire, our avancer la prospérité des nations, que de chercher à multiplier ces pièces de métal ; le commerce extérieur, à défaut de mines d’or ou d’argent, s’est présenté comme la ressource la plus naturelle & la plus certaine ; [...] (pp. 177-9) La richesse, qui en définitif circule dans tout commerce, est incontestablement la richesse réelle, c’est à dire, ce sont les productions de la terre & les manufactures & la richesse nominale ou les pieces de métal ne doivent être considérées, que comme de machines, avec le secours desquelles les productions de la terre & les manufactures sont mises en mouvement avec plus de célérité & de facilité, qu’elles ne pourroient l’être autrement. Or comme dans les principes de la mécanique ce n’est pas en raison de leurs volumes, mais en raison de leur perfection, que les machines deviennent capable de mettre en mouvement des masses plus ou moins grandes des productions de la terre & des manufactures. ‖ On peut distinguer les machines de circulation en deux especes, en machines de circulation simple & et en machines de circulation composées ; les machines de circulation simples sont celles,

- 110 -

qui ne sont formées que d’un seul rouage, de celui des pieces de métal, & leur perfection ou plutôt leur imperfection est en raison directe des quantités de pieces de métal, qui forme leur rouage, c’est à dire, la machine ne devient capable d’opérer une grande circulation, qu’au moyen d’une grande quantité de pieces de métal. Les machines de circulation composées sont celles, qui sont formées de deux rouages, de celui des pieces de métal, & de celui du crédit & leur perfection est an raison composée des quantités de pieces de métal & de la grandeur du crédit, qui forment leurs deux rouages, c’est a dire, la machine devient capable d’opérer une grande circulation avec peu de pieces de métal. ‖ Plus le rouage du crédit est grand dans la machine de circulations composée, moins le rouage des pieces de métal a besoin de l’être pour opérer la même circulation ; c’est ainsi que l’Angleterre circule son immense commerce & en quelque façon encore son énorme dette avec le quart seulement des pieces de métal, qui circulent en France & cette circulation de l’Angleterre est bien loin encore de celle, que la machine de circulation composée seroit capable d’opérer, si elle etaoit portée à la perfection, dont j’espere un jour la démontrer susceptible. 3160f A Waarencirculation 3161-4

nen

kön-

bis

bis

Circulationsmittel

z.B. in] BK 102 N2-4 Ra (zweite) Anstreichung (blei)

3161 Vgl. [Johann Daniel Caspar Herrenschwand:] De l'économie politique moderne. Discours fondamental sur la population. Londres 1786, pp. 174-79 (über „zusammengesetzte Cirkulationsmaschinen“). 3162 A Circulationsprozesses 3162-4 A Circulationsmitteln 3163f wirklicher 3164f z.B.

bis

bis

bis

Circulationsmitteln

Cirkulationsmitteln] BK 102 N4 Unterstreichung (blei)

Geldumlaufs“] F provenant de limitations législatives

3164f Regulirung des Geldumlaufs] M regulation of currency 3166-71

mittel bis Waaren] BK 1022-6 Ra Anstreichung (blei)

Cirkulations-

3166 A Circulationsmittel 3166f A functionirenden 3167 Preissumme] BK 1023 Unterstreichung (blei) 3167f D cirkulirenden 3168-70 andrerseits

bis

kann.] F de l’autre par la vitesse relative de leurs métamorphoses. 3168f langsamren

bis

Cirkulationsprocesse] BK 1023-4 Unterstreichung (blei)

3168 A langsamern oder raschern | D langsameren oder rascheren 3169 A Circulationsprozesse 3170f Die Preissumme der Waaren] BK 1026 Unterstreichung (blei) 3171 von der 3171-4

Waaren-

art

bis

bis

jeder] BK 1027 Unterstreichung (blei)

wechseln, die] BK 1028-10 Ra Anstreichung (blei)

3172 Diese] analog F: Ces | M Die 3172 drei Faktoren] BK 1028 Unterstreichung (blei) 3172f Faktoren

bis

können] aus D analog F. | ABC Faktoren der Preisbewegung, der cirkulirenden [A

circulirenden] Waarenmasse und endlich der Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes können | In BK 1028-9 Unterstreichungen (blei) von Preisbewegung | cirkulirenden Waarenmasse | der Umlaufsgeschwindigkeit des

Geldes 3175 A Circulationsmittel 3176 A Combinationen 3176 durchmachen] AB untergehn | untergehn ist Anglizismus für durchmachen, englisch undergo

- 111 -

3178f A Circulationsmittel 3181f A Circulationsmittel 3183-6 A Circulationsmittel

bis bis

bis

circulirenden

Circulationsgeschwindigkeit circulirenden bis circulirende 3187 A constant

3187-94 A Circulationsmittel

bis

Circulationsmittel bis Circulationsgeschwindigkeit 3196 D verschiednen 3196-8 A compensiren

3198-200 also

bis

3199-201 bei 3200f ein

constant

Durchschnitts-niveau] BK 1037-12 Ri Anstreichung (blei) 3198-200 A circulirende

bis

bis

bis

bis

circulirenden

mit] BK Ri 1038-9 Anstreichung (blei)

und] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3200 A constanteres

3201f starker

bis

selten] Komb. aus B u. F. | M starker Perturbationen, die periodisch aus den

Produktions- und Handelskrisen, seltner | F fortes perturbations périodiques qui proviennent presque toujours de crises industrielles et commerciales, et exceptionellement 3203 im

bis

selbst] analog F: dans la valeur même des métaux précieux | M im Geldwerth selbst 3205-36(oN) Das

bis

durch die] BK 10314-16 Ri + 1041-4 Ra Anstreichung (blei) 3205f A Circulationsmittel

bis

circulirenden

3207 Geldumlaufs in A mit Note 62), | in BCD mit Note 78), 3208-17 „Es

bis

entnehmen.“] M „There is a certain measure, and proportion of money requisite

to drive the trade of a nation, more or less than [Q then] which, would [Q which would] prejudice the same. Just as there is a certain proportion of farthings necessary in a small retail Trade, to change silver money, and to even such reckonings as cannot be adjusted with the smallest silver pieces ... Now as the proportion of the number of farthings requisite in commerce is to be taken from the number of people, the frequency of their exchanges; as [D exchanges, as] also, and principally, from the value of the smallest silver pieces of money; so in like manner, the proportion of money (gold and silver specie [QA species

|

AK (blei) 83 Note

62

)9 iT specie]) requisite to our trade, is to be

likewise taken from the frequency of commutations, and from the bigness of payments [Q of the payments [...]].“ (William Petty: „A Treatise on [Q of] Taxes and Contributions. Lond. 1667“, p. 17 [recte 17, 18].) | Die Einfügung (gold

bis

specie[s]) basiert auf dem vorangehenden, von Marx nicht zitierten

Satz. 3217 [Petty:] A treatise of taxes and contributions ..., pp. 17/18. 3218 Die] analog F mit Absatz. M ohne Absatz. 3218 Vgl. David Hume: Essays and treatises on several subjects. Vol. 1, London 1777, pp. 2992

312. | Ausz. in den Londoner Heften, H. VIII [MEGA IV/7: 49664-49811]. 3218 James

bis

andre] analog F: James Steuart et d’autres | M J. Steuart u. A.

3218 Vgl. James Steuart: An inquiry into the principles of political oeconomy: being an essay on the science of domestic policy in free nations. Vol. 2, Dublin 1770, pp. 394-403. | Ausz. in den Londoner 2

Heften, H. VIII [MEGA IV/8: 34024-34716]. 3219f seiner

bis

Geldmenge.] M seiner „Political Arithmetic. Lond. 1774“, wo ein eignes Kapitel:

„Prices depend on quantity of money“, p. 112 sqq. 3220 Arthur Young: Political arithmetic. Containing observations on the present state of Great Britain; and the principles of her policy in the encouragement of agriculture. London 1774, pp. 112-21. | Ausz. in Heft VII von 1859/63.

- 112 -

3220 bemerke 3220-2 „Die

bis

bis

Kritik:] M bemerke „Zur Kritik etc. p. 149“:

behandelt.“] In F indirekte Rede, verändert und verkürzt: qu’Adam Smith passa sous

silence cette question de la quantité de la monnaie courante. 3220 A circulirenden 2

3222 Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 149 [MEGA II/2: 22816-18 bzw. MEW 13: 142f.]. 3222 ABC Diess 3223 der Politischen Oekonomie] analog F: d’économie politique | M der Pol. Oekon. 3224-9 „Die

bis

mehr.“] M „The [Q [...] that the] quantity of coin in every country is regulated by

the value of the commodities which are to be circulated [Q circultated [!]] by it ... The value of goods annually bought and sold in any country requires a certain quantity of money to circulate and distribute them to their proper consumers, and can give employment to no more. The channel of circulation necessarily draws to itself a sum sufficient to fill it, and never admits any more.“ (Wealth of Nations, l. IV, ch. I.) 3229 Smith: An inquiry ..., pp. 286 u. 287. 3229 Aehnlich] F analog mit Absatz. 3230 B Apeothose 3230 Vgl. Smith: An inquiry ..., p. 13. 3231f reproducirt

bis

Denunciation der] F il reproduit les observations de A. Ferguson, son maître,

contre la 3232 Vgl. Smith: An inquiry ..., p. 516, sowie Adam Ferguson: An essay on the history of civil society. Edinburgh 1767, pp. 279-81. | Marx hat an allen andern Stellen stets nach der französischen Ausgabe zitiert; dort findet sich die Stelle in Ferguson: Essai sur l’histoire de la société civile. Ouvrage trad. de l’anglois par Bergier. T. 2, Paris 1783, pp. 134-36, auch zit. in Marx: Misère ..., pp. 122/23 [MEW 2

4: 146/47] u. im Handexemplar mit Anstreichungen versehen [MEGA IV/32: p. 267 N° 420]. 3235 Geldes oder des] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3236f A Circulationsmittel 3238 werden in A mit Note 63), | in BCD mit Note 79), 3239-42 „Die

bis

fallen.“] M „The [Q [...] that the] prices of things will certainly rise in every

nation, as the gold and silver increase amongst the people ; and, consequently, where [Q consequently, that where] the gold and silver decrease in any nation, the prices of all things must fall proportionably to such decrease of money [Q Money, [...]].“ (Jacob Vanderlint: „Money answers all Things“. Lond. 1734, p. 5.) 3242 Jacob Vanderlint: Money answers all things: or, an essay to make money sufficiently plentiful amongst all ranks of people, and increase our foreign and domestick trade ; ... London 1734, p. 5. | Ausz. im Beiheft E. 3242 M Hume’s „Essays“ lässt 3242 Vgl. Hume: Essays ..., pp. 299-312. 3243 Vanderlint’s] analog F: de Vanderlint | M V.’s 3243 A übrigens sehr bedeutende 2

3244 Vgl. Marx’ Notizen und Vorarbeiten zu Engels’ Anti-Dühring [MEGA I/27: 13316-1373, 15652

15822, 192-196] und deren Verarbeitung in der 1. Aufl. [MEGA I/27: 41515-31] bzw. der 3. Aufl. [MEGA

2

I/27: 50721-51140 bzw. MEW 20: 221-225] sowie seine Bemerkungen in Beiheft E von 1863. 3244 A Circulationsmittel 3245 Vgl. Barbon: A Discourse ..., pp. 12-34 (Abschnitt Of Money, and the Par of the several

- 113 -

Coins). 3245 und 3245-51 „Kein

bis

bis

Schriftstellern] Welche Autoren hier konkret gemeint waren, konnte nicht ermittelt werden.

zurückholt.“] M „No [Q But no] inconvenience“, sagt Vanderlint, „can arise by an

unrestrained trade, but very great advantage ... since, if [Q advantage ; since if] the cash of the nation be decreased by it, which prohibitions are designed to prevent, those nations that get the cash will certainly find every thing advance in price, as the cash increases amongst them. And ... our manufactures and every ‖ thing else, will soon become so moderate as to turn the balance of trade in our favour, and thereby fetch the money back again.“ (l. c. p. 44 [recte: p. 43, 44].) 3251 Vanderlint: Money answers all things ..., pp. 43/44. 3252-4 Hypothese

bis

des] BK 1048-9 Ra Anstreichung (blei) 3253 A Circulationsprozess

3255 austausche in A mit Note 64). | in BCD mit Note 80). 3256f A circulirenden 3257 A incommensurable 3261f Centner

bis

Centner] M Ctr. bis Ctr. 3262 derselbe aliquote Theil] A demselben aliquoten Theil | 64

AK (tinte) 85 Note )8 iT de|selbe| aliquote| | Ra |r |ϕ |ϕ 3262 ABC Diess 3263-70 „Wenn

bis

Geldzeichen.“] M Si l’on compare la masse de l’or et de l’argent qui est dans

le monde, avec la somme des marchandises qui y sont, il est certain que chaque denrée ou marchandise, en particulier, pourra être comparée à une certaine portion de [Q portion [...] de] l’autre. Supposons qu’il n’y ait qu’une seule denrée ou marchandise dans le monde, ou qu’il n’y ait [Q n’y en ait] qu’une seule qui s’achète, et qu’elle se divise comme l’argent: cette [Q l’argent ; cette] partie de cette marchandise répondra à une partie de la masse de l’argent; la moitié du total de l’une à [Q l’une, à] la moitié du total de l’autre etc. ... l’établissement [Q l’autre [...] ‖ [...] l’établissement] du prix des choses dépend toujours fondamentalement de la raison du total des choses au total des signes.“ (Montesquieu, l. c. t. III, p. 12, 13.) 3270 Montesquieu: De l’esprit des loix ..., T. 3, pp. 12/13. 3272 vgl.

bis

Kritik.] M vgl. „Zur Kritik u.s.w.“ [CD Kritik“ u.s.w.] p. 140–146 u. p. 150 seqq. 2

3272 Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 140-46 u. 150-70 [MEGA II/2: 219-24 u. 228-45 bzw. MEW 13: 134-40 u. 143-60.]. 3274 Compendiums

bis

mit] analog F: traité : Principes d’économie politique avec | M Compendiums:

„Princ. of Pol. Econ.“ mit 3275 worin

bis

ankündet] Q The design of the book is different from that of any treatise on

Political Economy which has been produced in England since the work of Adam Smith. 3275 Vgl. John Stuart Mill: Principles of political economy with some of their applications to social 2

philosophy. Vol. 1, London 1848, p. IV. | Nicht im Exz. in den Londoner Heften, H. I [MEGA IV/6: 39-41]. - Dort vermerkt Mill aber lediglich: The design of the book is different from that of any treatise on

Political Economy which has been produced in England since the work of Adam Smith 3277 in den Kauf nahm – der alte kaufmännische Terminus ist wohl zu unterscheiden von der neueren, pejorativ gebrauchten Wendung in Kauf nehmen; er wurde (wie im englischen noch heute

into the bargain) auch im übertragenen Sinne gebraucht: gratis, obendrein, noch dazu. 3278 Arthur Wellington (1769-1852) befehligte von 1808 bis 1815 erfolgreich die britischen Truppen gegen Napoleon, wogegen der englische General Sir William Fenwick Williams, 1st Baronet, of Kars (1800-83) im Krimkrieg gezwungen war, die Stadt Kars, deren Verteidigung er leitete, am 27. 11. 1855

- 114 -

den russischen Truppen zu übergeben. Zu letzterem vgl. Marx: The fall of Kars. In: The People’s Paper. The champion of political justice and universal right (London), Nr. 205-208 v. 5., 12., 19. u. 26. April 1856 [MEW 11: 603-35]. 3279f der Politischen Oekonomie] analog F: de l’économie politique | M der Pol. Oek. 3281 Schriftchen: „Some

bis

Economy“.

3281 Vgl. J. St. Mill: Essays on some unsettled questions of political economy. London 1844. 3282f zwischen

bis

Quantität] Komb. aus B u. F. | M zwischen bis durch Quantität | F entre sa théorie de

la non-valeur des métaux précieux et la détermination de leur valeur par leur seule quantité 3283-5 „Die

bis

Quantität.“] M Mankind having [Q For mankind, having] consented to put an

imaginary value upon gold and silver ... the intrinsick [D intrinsic] value, regarded in these metals, is [Q metals, [...] is] nothing but the quantity [Q quantity, [...]].“ „Some Considerations etc. 1691“. Works

ed. [D 1691“, Works, ed.] 1777, vol. II, p. 15. 3285 Locke: Some considerations of the consequences of the lowering of interest ..., p. 15. 3286-3459 Anmerkungen zu Gliederungspunkt III.2c) Im Inhaltsverzeichnis von B: Die Münze, das Werthzeichen (Münze und Barren, Verschleiss der Münze

S. 105. – Werthzeichen S. 106. – Silber- und Kupfermarken S. 107. – Papiergeld S. 108. Gesetz der Papiercirkulation mit Zwangskurs S. 108.) 3286f Aus

bis

Waaren] BK 1052-3 Ra Anstreichung (blau)

3287-9 A Circulationsmittel 3288f Der

bis

bis

Circulation

muss] F Les poids d’or, par exemple, exprimés selon l’étalon officiel dans les prix où

[recte: ou] les noms monétaires des marchandises doivent 3290 AB Massstabs 3291 D verschiednen 3293f A Waarencirculation 3294 ihrer

bis

Weltmarktssphäre] F la sphère générale | evtl. Auslassungsfehler. 3296 verwandelbar in A mit Note 65). | in BCD mit Note 81).

3297 Schlagschatz (auch Seigniorage oder Münzgewinn) – Gebühr zur Deckung der Kosten für das Prägen vollwertiger Münzen. 3298f der

bis

münzt“,] Q […] England, wo die Regierung mit einer großmüthigen Liberalität un-

entgeltlich münzt, wo sie keinen Schlagschatz nimmt und jedermann für seinen Barren eine genau eben so viel werthe Summe in geprägtem Gelde zurück erhält, wo das Parliament die Kosten der Münze bezahlt, […] 3299 Quasi-Zitat aus Adam Heinrich Müller: Die Elemente der Staatskunst. Öffentliche Vorlesungen. T. 2, Berlin 1809, p. 280. | Auszüge in einem Londoner Heft von 1858. Korrekt zit. in den Grundris2

2

sen [MEGA II/1.2: 67516-18 bzw. MEW 42: 700], variant zit. in: Zur Kritik ..., H. 1, pp. 49/50. [MEGA II/2: **

14630 bzw. MEW 13: 56 Note ]. 3300-10 „Silber

bis

behalten.“] M „Silver and gold, like other commodities, have their

ebbings and flowings. Upon [Q flowings: Upon] the arrival of quantities from Spain ... it is carried into the Tower, and coined. Not [1] long after there will come a demand for bullion, to be exported again. If [Q again: If] there is none, but all happens to be in coin, what then? Melt it down again; there’s no loss in it, for the coining costs the owner [Q cost the owners] nothing. Thus the nation has been abused, and made to pay for the twisting of straw, for asses to eat. If the merchant (North

bis

Zeit) had to pay [Q merchant were made to pay] the price of the coinage, he would not have sent his silver to the Tower without consideration; and coined money would always keep a value above un-

- 115 -

coined silver.“ (North l. c. p. 18.) | [1]: Q Spain, the Mint commonly gives the best price; that is, coyned Silver, for uncoyned Silver, weight for weight. Wherefore is it carried into the Tower, and coyned? not | Der im edierten Text aus dem Zitat herausgenommene Satz entspricht nicht dem Sinn der North’schen Darstellung. | E analog C. 3310 [North:] Discourses upon trade ..., p. 18. 3311-6 Goldmünzen

bis

weicht] BK 1063-6 Ra Anstreichung (blau)

3311 Goldmünzen] F monnaies d’or ou d’argent 3311-3 Bei

bis

Benennung.] analog F: A chaque pas qu’une guinée, par exemple, fait dans sa route, elle

perd quelque chose de son poids tout en conservant sa dénomination. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3314 A Scheidungsprozess 3315f A Circulationsmittel 3316 AB Massstab 3316f A auf wirkliches 3319-23 des

bis

demonetisirt.] BK 10611-14 Ra Anstreichung (blei) 3319 A Circulationsprozesses

3320-2 die

bis

des] BK 10612-13 Ra neben 3219-23 ein Kreuz × (blau)

3324 Nominalgehalt] BK Ri 10614 ein Kreuz × (blau) 3325-7 so 3325f enthält

bis

bis

ersetzen.] BK 10616-17 Ri Anstreichung (blau + blei)

Möglichkeit,] Komb. aus B u. F. | M enthält er die Möglichkeit latent, | F implique déjà,

sous forme latente, la possibilité 3326f durch

bis

Symbole] F par des jetons de billon, etc.

3329f ursprünglich

bis

Silbers,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3330 AB Werthmass 3331 A circuliren

3331 bis zu dem] analog F: jusqu’au | M im 3332-6 historisch 3332 historisch 3332f die

bis

bis

bis

Tra-banten] BK 1071-5 Ri Anstreichung (blei)

Substituten der] BK 1071 Ra Anstreichung (blau)

Goldmünze.] F leur rôle de monnaie symbolique.

3332 BCD Substituten 3333-7

Waarencirkula-

tion bis an] BK 1073-7 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blau) 3333f A Waarencirculation

3334 und

bis

bis

circulirt

abnutzt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3335 AB Massstab

3337 sehr niedrigen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3338 A besondern 3339-42 in

bis

Auswechslung] BK 10710-12 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blau) 3339-41 Scheidemünze

bis

Goldmünze] BK 10710-11 Unterstreichung (blau) 3341 A Detailcirculation

3342 D Abwechslung 3342 herausgeworfen in A mit Note 66). | in BCD mit Note 82). 3343-51 „Wenn

bis

anhäufen.“] M „If silver never exceed what is wanted for the smaller pay-

ments, it cannot be collected in sufficient quantities for the larger payments ... the use of gold in the

- 116 -

main payments necessarily implies also its use in the retail trade: those who have gold coin offering [Q coins offering | CD coin, offering] them for small purchases, and receiving with the commodity

purchased a balance of silver in return; by which means the surplus of silver that would otherwise encumber the retail dealer, is drawn off and dispersed into general circulation. But if there is as much silver as will transact the small payments independent [Q payments, independent] of gold, the retail dealer must then receive silver for small purchases; and it must of necessity accumulate in his hands.“ (David Buchanan: „Inquiry into the Taxation and Commercial Policy of Great Britain. Edinburgh 1844“, p. 248, 249.) 3351 David Buchanan: Inquiry into the Taxation and Commercial Policy of Great Britain; with observations on the principles of currency, and of exchangeable value. Edinburgh 1844, pp. 248/49. | Auszüge in Beiheft B. 3352f Der

bis

rascher] BK Ra 10714-15 zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blau) 3352 D willkürlich 3354-61 unabhängig

3355-60 Nichtsdestoweniger

bis

bis

sieht] BK 10717-22 Ra Anstreichung (blei)

werden.] analog F: Néanmoins, et c’est le point important, ils conti-

nuent de fonctionner comme remplaçants des espèces d’or. La fonction numéraire de l’or entièrement détachée de sa valeur métallique est donc un phénomène produit par les frottements de sa circulation même. Il peut donc être remplacé dans cette fonction par des choses relativement sans valeur aucune, telles que des billets de papier. | M Das Münzdasein des Goldes scheidet sich völlig von seiner Werthsubstanz. Relativ werthlose Dinge, Papierzettel, können können also an seiner Statt als Münze funktioniren. | BK 10719-20 Unterstreichung (blei): als Münze 3355 Nichtsdestoweniger] F analog mit Absatz. 3360f den

bis

versteckt] BK 10720-21 Unterstreichung (blau) 3361 ABC einigermassen 3361 analog F. M versteckt. Im

3361 Papiergeld] BK 10721 Unterstreichung (blau) 3361 unzweideutig] analog F: sans équivoque | M augenscheinlich 3362 Aller

bis

schwer.] M F ce n’est que le premier pas qui coûte.

3362 Marx verwendet die französische Version des deutschen Sprichworts: ce n’est que le

premier pas qui coûte, wörtlich: Nur der erste Schritt kostet. 3363f Es

bis

3364-7 A Circulation

Kre-ditgeld] BK 10724-25 Ra Anstreichung (blei)

bis

Waarencirculation bis Circulationsmittel

3364-8 A Creditgeld 3366-9

-beigehn

Vor

bis

bis

Creditgeld

besitzt] BK 1083-5 Ra Anstreichung (blei)

3369 besitzt in A mit Note 67). | in BCD mit Note 83). 3370 A Finanzmandarine 3370 Sohn des Himmels - offizieller Titel des Kaisers von China, damals (1851-61): Wenzong. 3372 A convertible 3372 A Assignaten-Comités 3374 wie Q u. A. | BCD Komité 3374-6 hat

bis

ist.] Q hat sein Project bis daß Alles bis Nichts bis ist.

3376 ist.“] M ist.“ („Arbeiten der Kaiserlich Russischen Gesandtschaft zu Peking über China.

Aus dem Russischen von Dr. K. Abel [recte: Dr. C. Abel] und F. A. Mecklenburg. Erster Band, Berlin 1858“, p. 47 sq. [recte: p. 54.]) | Mit p. 47 beginnt der Bericht des Assignaten-Comité’s, das Zitat befindet sich

- 117 -

auf p. 54. 3376 Arbeiten der Kaiserlich Russischen Gesandtschaft zu Peking über China, sein Volk, seine Religion, seine Institutionen, socialen Verhältnisse etc. Aus d. Russ. nach d. in St. Petersburg 1852-57 veröff. Orig. v. C. Abel u. F. A. Mecklenburg. Bd. 1, Berlin 1858, p. 54. 3377 Gouverneur

bis

England] M „Governor“ der Bank of England

3378 „House of Lords’ Committee“ – Komité des Oberhauses [des britischen Parlaments] 3378 Bankgesetze] M „Bankacts“ 3378-81 Jedes

bis

drehn.] Q 429. Are there many that are light now?

abs

A great Number ;

every Year there is a fresh Class. The Class which pass full Weight one Year by the Wear and Tear of the next Year lose sufficient to make the Scale turn against it. | M „Jedes um das nächste Jahr die

bis

bis

Verschleiss hinreichend,

drehn.“ | Der erste Satz ist nicht Zitat, sondern aus der Frage und dem ersten

Teil der Antwort zusammengezogen. | E analog C. 3379 ABC diess 3379 Damals nämlich bezeichnete Sovereign im englischen nicht nur den Monarch (den Souverän), sondern auch eine Goldmünze im Werte von ein Pfd. St. 3381 drehn.“] M drehn.“ (H. o. Lords’ Committee 1848, n. 429.) 3381 Report from the Secret Committee of the House of Lords appointed to inquire into the causes of the distress which has for some time prevailed among the commercial classes, and how far it has been affected by the laws for regulating the issue of bank notes payable on demand. Together with the minutes of evidence, and an app. Ordered, by the House of Commons, to be printed, 28 July 1848. [London 1848], p. 52 (n. 429). 3383 A Circulationsprozess 3384-9 A circuliren 3385-7 die

bis

bis

circuliren

entspringen] BK 10810-11 Ri Anstreichung (blei) | Zum Ende vgl. 3386f.

3385 Geldumlaufs selbst] F cours de la monnaie réelle 3385 A spezifisches 3386-90 A Papiercirculation 3386f aus

bis

bis

Circulationssphäre

Silber] analog F: de son rôle de représentant de l’or ou de l’argent | M aus ihrem Reprä-

sentationsverhältniss zum Gold | Mit Repräsentationsverhältniss endet 3385-7. 3387 ABC diess 3391f A circulirenden 3393 ABC erfahrungsmässig 3394 CD andren 3395 A constanten 3395-7 A Circulationssphäre 3396 Nichts

bis

bis

Circulationskanäle

ersetzen.] analog F: Rien n’empêche donc de la remplacer par des symboles de papier.

| M Sie kann daher durch Papiersymbole ersetzt werden. 3396-9 Werden

bis

lassen.] Komb. aus B u. F. | M Werden

zum vollen Grad ihrer Geldabsorptionsfähigkeit mit

bis

bis

Cirkulationskanäle [A Circulationskanäle]

so können sie in Folge der Schwankungen der Waa-

rencirkulation [A Waarencirculation] morgen übervoll sein. | F Si au contraire les canaux de la circulation se remplissent de papier-monnaie jusqu’à la limite de leur faculté d’absorption pour le métal précieux, alors la moindre oscillation dans le prix des marchandises pourra les faire déborder. 3399f AB Mass

bis

Mass

3400 Ueberschreitet] Absatz analog F. | M ohne Absatz.

- 118 -

3400f Maß

bis

könnte] F proportion légitime 3400-2

münze bis der] BK 1099-10 Ri Anstreichung (blei)

Gold-

3401 A circuliren 3401f von

bis

abgesehn] BK 10910 Unterstreichung (blei)

3401 der Gefahr] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3402 A Discreditirung 3402 Waarencirkulation] analog F: circulation des marchandises | M Waarenwelt 3404-6 Ist

bis

Unze.] analog F: Si, par exemple, la masse totale du papier est le double de ce qu’elle

devrait être, un billet de 1 l. st., qui représentait ¼ once d’or, n’en représentera plus que ⅛. | M Stellt die Papierzettelmasse z.B. je 2 Unzen Gold statt [A Gold, statt] je 1 Unze dar, so wird faktisch 1 Pfd. St. z.B. zum Geldnamen sage etwa von ⅛ Unze statt von ¼ Unze [A so werden ihre Geldnamen faktisch, sage etwa von 1 Pfd. St. per ¼ Unze, zu Namen von ⅛ Unzen herabgeseÜt]. bis

3405-7 statt

Dieselben] BK 10915-16 Ra Anstreichung (blei) 3406 AB Mass

3407f Dieselben

bis

aus.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3409-13 Das

bis

3409 Das

Werthquanta] BK 10919-23 Ra Anstreichung (blei) bis

Geldzeichen.] BK 10919 Unterstreichung (blei) 3410 CD Goldquantis 3412 A andern

3413-24 Werthzeichen

bis

überflüssig!] AK (tinte) iT 8932 Werthzeichen. {(67a)}

|

Ru 89-90 67a) 1 Die

{große} Unklarheit selbst der besten Schriftsteller über Geldwesen mit Bezug auf die ver-

schiednen Funktionen d. Gelds zeigt folgende Stelle aus Fullarton: 2 {Wie} Unklar [!] selbst {die} besten bis Geldwesen {in} Bezug auf bis Gelds {sind,} zeigt bis Fullarton: abs „That, as far as concerns our domestic exchanges, all the monetary functions which are usually performed by gold and silver coins, may be performed as effectually by a circulation of inconvertible notes, having no value but that factitious and conventional value they derive from the law, is a fact, which admits, I conceive, of no denial. Value of this description may be ‖ made to answer all the purposes of intrinsic value, and supersede even the necessity for a standard, provided only the quantity of issues be kept under due limitation.“ (Fullarton: „Regulation of Currencies“ 2nd ed. Lond. 1845, p. 21) Also weil die Geldwaare durch {bloß[e]} Werthzeichen in der Cirkulation ersetzt werden kann, {wird} sie selbst als Maß der Werthe u. Maßstab der Preise überflüßig! 3413 BCD Werthzeichen mit Note 84). 3414 Wie] BCD Note zur 2. Ausgabe. Wie 3414 D verschiednen 3415-22 „Dass

bis

wird.“] BCD „That, as far as concerns our domestic exchanges, all the monetar-

y functions which are usually performed by gold and silver coins, may be performed as effectually by a circulation of inconvertible notes, having no value but that factitious and conventional value they [Q value which they] derive from the law, is a fact, which admits, I conceive, of no denial. Value of this description may be made to answer all the purposes of intrinsic value, and supersede even the necessity for a standard, provided only the quantity of issues [Q of the issues] be kept under due limitation.“ (Fullarton, Regulation [BC Fullarton; Regulation] of Currencies, 2. ed. London 1845, p. 21.). 3422 John Fullarton: On the regulation of currencies; being an examination of the principles, on which it is proposed to restrict, within certain fixed limits, the future issues on credit of the Bank of England, and of the other banking establishments troughout the country. 2. ed. with corr. and add. London

- 119 -

2

1845, p. 21. Das Zitat befindet sich nicht im Exz. von 1851 [vgl. MEGA IV/8: 979-16] 3422-4 Also

bis

Maß-stab] BK 109 N11-12 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) | beginnt in 3415-22 mit London 3423f AB Mass 3425-8 Es

3425 Es

bis

bis

bis

Massstab

die] BK 1101-4 Ra Anstreichung (blei)

warum] F On demandera peut-être pourquoi 3427-9 A Circulationsmittel 3427f CD verselbständigt

bis

bis

Fortcirculiren

Verselbständigung

3428 Vgl. oben Z. 3324-62. 3430-4 A Circulationsmittel

bis

Circulationssphäre bis Circulationsmittel 3436 A Prozesse

3438f Die

bis

Moment.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3438 CD selbständige 3438-53(oN) der

bis

Nur] BK 11017-25 Ra Anstreichung (blei) 3439 A andere 3440 A Prozess

3444 werden in A mit Note 68). | in BCD mit Note 85). 3445f A Circulationsmittel 3446 D Nicolas 3447 den

bis

erhöhn] M to raise money 3448 D grösseren

3449-52 „Geld

bis

macht.“] M „Money [Q For, Money] does wear and grow lighter by often telling

over ... It is the denomination and currency of the money that men regard in bargaining, and not the quantity of silver ... ’Tis the publick authority upon the metal that makes it money.“ (N. Barbon l. c. p. 29, 30, 25.) 2

3452 Barbon: A Discourse ..., pp. 29, 30 u. 25. | Satz 1 zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 232716], das übrige offenbar in Beiheft E. 3455-7 A Circulationssphäre 3457-9 Münze

bis

bis

Circulationsmittel

er-halten] BK 1112-3 Ra Anstreichung (blei)

3460-3640 Anmerkungen zu Gliederungspunkt III.3a) 3460 A C. Geld | F 3. La monnaie ou l’argent. 3461-72 Die

oder

bis

bis

Münze.] Komb. aus B u. F. | M Die bis Werthmass [CD Werthmaß] bis leiblich [A persönlich]

Cirkulationsmittel [A Circulationsmittel]

bis

daher Geld. Als Geld funktionirt es, einerseits wo es

bis

erscheinen muss, daher als Geldwaare, also weder bloß ideell, wie im Werthmaß [AB Werthmass], noch repräsentationsfähig, wie im Cirkulationsmittel [A Circulationsmittel]; andrerseits wo [A andrerseits, wo] seine Funktion, ob es selbe nun in eigner Person oder durch Stellvertreter vollziehe, es als alleinige Tauschwerths allen andren [A andern] Waaren als bloßen

bis

bis

fixirt. | F Jusqu’ici nous avons considéré le mé-

tal précieux sous le double aspect de mesure des valeurs et d’instrument de circulation. Il remplit la première fonction comme monnaie idéale, il peut être représenté dans la deuxième par des symboles. Mais il y a des fonctions où il doit se présenter dans son corps métallique comme équivalent réel des marchandises ou comme marchandise monnaie. Il y a une autre fonction encore qu’il peut remplir ou en personne ou par des suppléants, mais où il se dresse toujours en face des marchandises usuelles comme l’unique incarnation adéquate de leur valeur. Dans tous ces cas, nous dirons qu’il fonctionne comme monnaie ou argent

- 120 -

proprement dit par opposition à ses fonctions de mesure des valeurs et de numéraire. 3473 Schatzbildung] F Thésaurisation. 3474 A continuirliche 3476 A Circulation 3477 M Boisguillebert 3477f aus

bis

Unbewegliches] M aus meuble in immeuble | Q Enfin, le corps de la France

souffre lorsque l’argent n’est pas dans un mouvement continuel, ce qui ne peut être que tant qu’il est meuble, et entre les mains du peuple; mais sitôt qu’il devient immeuble, ne pouvant cesser de l’être [...] 3478 Vgl. [Pierre Le Pesant de] Boisguillebert [recte: Boisguilbert]: Le détail de la France, la cause de la diminution de ses biens, et la facilité du remède, en fournissant en un mois tout l’argent dont le roi a besoin, et enrichissant tout le monde. In: Économistes Financiers du XVIII. siècle ..., p. 213. | Exz. in d. 2

2

Pariser Heften [MEGA IV/3: 4125-28], variant zit. in Zur Kritik ... [Urtext] [MEGA II/2: 3710-12]. 3480 A Waarencirculation 3482 festzuhalten in A mit Note 69). | in BCD mit Note 86). 3483-5 „Reichthum

bis

hat.“] M „Une [Q [...] car une] richesse en argent n’est que ... richesse [Q que

l’effet d’une richesse] en productions, converties en argent [Q argent par le moyen des échanges].“ (Mercier de la Rivière l. c. p. 557 [recte: p. 573].) „Une [Q [...] qu’une valeur en argent n’est au fonds qu’une] valeur en productions n’a [Q productions qui n’a] fait que changer de forme [Q forme [...]].“ (ib. p. 486.) | Wohl Auslassungsfehler. 3483 Mercier de la Rivière: L’ordre naturel ..., p. 573. 2

3485 Mercier de la Rivière: L’ordre naturel ..., p. 486. | Korrekt zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 237139-40]. 3486 nicht

bis

um] analog F: non-seulement pour en acheter d’autres, mais aussi pour | M nicht um

Waare zu kaufen, sondern um 3487-90 Aus

bis

versteinert] F La monnaie arrêtée à dessein dans sa circulation se pétrifie, 3492 A Waarencirculation

3492f tauscht

bis

Geld] analog F: qu’on n’échange que le superflu en valeurs d’usage contre la mar-

chandise monnaie | M verwandelt sich nur der Ueberschuss an Gebrauchswerthen in Geld 3497 Dort

bis

Schätze.] analog F: Il y a peu de circulation et beaucoup de trésors. | In M fehlt das Analogon

zu dieser Passage. 3498-502 der

bis

kamen.] Q [94/95] [...] the Practice of the East-Indians, who [...] carry this Matter so

far, as to bury the Money they get by Trade ; as E. Phillips, ‖ Esq ; Page 7. also says, that they have since the year 1602, buried above 150 Millions of Silver, which hath been brought into Europe*. 3499 Goldes und Silbers] F des métaux précieux 3502 kamen in A mit Note 70). | in BCD mit Note 87). 3502 Vgl. Vanderlint: Money answers all things ..., pp. 94/95. 3503 „Auf

bis

wohlfeil.“] M „’Tis [BC ohne Anführungszeichen] by this practice they keep all their

goods and manufactures at such low rates [Q Rates, [...]].“ (Vanderlint l. c. p. 95, 96 [recte: 94-96].) 3503 Vanderlint: Money answers all things ..., p. 96. 3504 1856 bis 1866] M 1856-1866 3507 Vgl. wohl Statistical Abstract for the United Kingdom in each of the last fifteen years, from 1852 to 1866. Fourteenth Number. London 1867 (i. F.: Statistical Abstract ..., gefolgt von Nummer und Erscheinungsjahr), pp. 80 (Goldimporte) u. 83 (Silberexporte). | Nach diesen Daten war Australien der Hauptlieferant, sein Anteil am gesamten Goldimport betrug in den Jahren 1858-66 rund 35 %. Die

- 121 -

Daten für den Silberexport hat Marx wohl anhand der Daten für die über Ägypten nach Indien und China laufenden Exporte geschätzt. Der Gesamtexport betrug hiernach in den Jahren 1852-66 ca. 118 Millionen Pfd. St., in den Jahren 1856-66 dagegen nur knapp 105 Millionen. Vielleicht hatte er bei seiner Rechnung versehentlich die Daten für die Jahre 1852-55 dazu gezählt. 3508-10 sich

bis

Faustpfand“] Komb. aus B u. F. | M sich den nexus rerum, das „gesellschaftliche Faust-

pfand“ sichern | F faire provision d’argent. C’est alors le « gage social », le nervus rerum, le nerf des choses 3509f der

bis

Faustpfand“] Wohl in Anlehnung an Büsch: Bei dem allem aber soll mir das Geld […]

für ein Faustpfand gelten, aber nicht als ein besonderes, sondern als ein allgemeines Faust‖pfand, nicht blos zwischen den Mitgliedern Einer bürgerlichen Gesellschaft, sondern zwischen mehrern bürgerlichen Gesellschaften. Im Exz. in den Londoner Heften, H. IV ist dazu vermerkt: Geld allgemeines Faustpfand der bürgerlichen Gesellschaft. (p. 299) [MEGA2 IV/7: 28416-17]. Der Satz wurde nach Bullion. 2

Das vollendete Geldsystem übernommen [MEGA IV/8: 4837] und wenig später so kommentiert: Die Bande

müssen als politische, religiöse etc. organisiert sein, solange die Geldmacht nicht der nexus rerum et hominum ist. [MEGA2 IV/8: 5539-40]. 3510 Faustpfand“] sichern in A mit Note 71) | in BCD mit Note 88) 3510 Vgl. Johann Georg Büsch: Abhandlung von dem Geldumlauf in anhaltender Rücksicht auf die Staatswirtschaft und Handlung. 2. verm. u. verb. Auflage, T. 1, Hamburg u. Kiel 1800, pp. 298/99. 3511 „Geld

bis

Pfand.“] M „Money is [Q Mony [...] is] a pledge.“ (John Bellers, „Essays about the

Poor, Manufactures, Trade, Plantations, and Immorality. Lond. 1699 [D 1669]“, p. 13.) 3511 John Bellers: Essays About the Poor, Manufactures, Trade, Plantations, & Immorality, And [...] London 1699, p. 13.

3519 statt in A mit Note 72). | in BCD mit Note 89). 3520-2 in

bis

Waare.] Komb. aus B u. F. | M nämlich Gold oder Silber schon als verwandelte Gestalt der

Waare, oder als Produkt des Verkaufs | F en effet que l’or ou l’argent dans les mains de l’échangiste proviennent, non pas directement de son industrie, mais de la vente de sa marchandise. 3525 Gold- und Silbervorräthe] analog F: des réserves d'or et d'argent | M Gold- und Silberschätze 3527 A Waarencirculation 3529-31 Gold

bis

lassen.] Q [...] el oro es excelentísimo : del oro se hace tesoro, y con él, quien lo

tiene, hace cuanto quiere en el mundo, y llega á que echa las animas al paraiso [...] 3531 Vgl. Coleccion de los viages y descubrimientos, que hicieron por mar los Españoles desde fines del siglo XV. Coord. é ilustr. p. M. Fernandez de Navarrete. T. 1, Madrid 1825, p. 309. | Zitat und Klammerbemerkung hatte Marx im Handexemplar von Zur Kritik ..., H. 1, nachgetragen, allerdings 2

ohne Quellenangabe [MEGA II/2: 372 Var. 21721 bzw. MEW 13: 133 Note *]. 3532 Da] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 3533 A Circulation 3535 A widerstehen 3537 hominum in A mit Note 73). | in BCD mit Note 90). 3537 res

bis

hominum] geheiligte, außerhalb des Handels der Menschen gelegene Dinge.

3538f Heinrich

bis

versilbern.] In Bullion ... [MEGA2 IV/8: 3033-34] ist zu Augier vermerkt: Henri III

handelte mit Reliquien (os des morts) die er in den Kirchen stahl. (p. 118) Die Seitenangabe bezieht sich auf ein 1846/47 gefertigtes Exz. aus Augier, von dem jedoch die ersten beiden Seiten (pp. 117/18) nicht 2

erhalten geblieben sind [vgl. MEGA IV/6: 939-44 sowie 1001/2 u. 1186 Erl. zu 9391]. 3539 Vgl. Marie Augier: Du crédit public et de son histoire depuis les temps anciens jusqu'à nos jours. Paris 1842, pp. 107/8. 3539-45 Man

bis

opferten.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden.

- 122 -

3540 CD Phokäer 3543f welche

|welche | iT an

bis

bis

den] aus BK | M die sich an

bis

90

Liebesgöttin den | BK 113 N )7-8 (blei) iT | Ra

Liebesgöttin |den | Ri |sich

3547 Leveller – vgl. in Kap. II Anm. 1932 bzw. Fußnote 104. 3547 aus in A mit Note 74). | in BCD mit Note 91). 3548-61 Gold

bis

mankind.] M „Gold! yellow, glittering precious gold! / Thus much of this, will

make black white; foul, fair; / Wrong, right; base, noble; old, young; coward, valiant; [1] / ... What this, you gods! Why this / Will lug your priests and servants from your sides; / Pluck stout men’s pillows from below their heads. / This yellow slave / Will knit and break religions; bless the accurs’d; / Make the hoar leprosy ador’d; place thieves / And give them title, knee and approbation / With senators of the bench; this is it, / That makes the wappen’d widow wed again / ... Come damned earth, / Thou common whore of mankind.“ // (Shakespeare, Timon of Athens.) | [1] B Wrong right; base noble; bis valiant abs | B (DV) (Seite) 113. (Zeile) 7 (von unten) zu lesen: Wrong, right; base, noble; old, young; coward, valiant; | BK 113 N 91)3 (blei) iT Wrong| right; base{,} noble; bis valiant| | Ri |, |, | Ra |; | A valiant | CD valiant. Q Timon: [...] Gold? Yellow, glittering, precious Gold? / [...] Thus much of this will make / Black,

white ; fowl, fair ; wrong, right ; / Base, noble ; old, young ; coward, valiant. / [...] What this, you gods? Why, this / Will lug your priests and servants from your sides ; / Pluck stout men’s pillows from below their heads. / This yellow slave / Will knit and break religions; bless th’accurst, / Make the hoar leprosy ador’d; place thieves, / And give them title, knee, and approbation / With senators on the bench. This is it / That makes the wappened widow wed again ; / [...] Come damned earth, / Thou common whore of mankind, [...] 3561 Shakespeare: Timon of Athens (Timon von Athen), 4. Akt, 3. Szene, Vers 26-43. | Zit. in Zur 2

Kritik ... [Urtext] [MEGA II/2: 3835l-3912l]. | Vgl. die Ed. v. K. Klein in: The New Cambridge Shakespeare. Cambridge 2001 (Übers. F. Günther). 3562f ein

bis

3564-6 als

kann] F une chose qui peut tomber sous les mains de qui que ce soit

bis

Auflösung] Komb. aus B u. F. | M als

bis

Ordnung | F comme l’agent subversif, comme le

dissolvant le plus actif de son organisation économique et de ses mœurs populaires 3564 Scheidemünze - zu Zeiten des Edelmetallgeldes verbreiteter Name für Münzen, deren tatsächlicher Metallwert geringer war als der in ihrer Benennung ausgedrückte; hier im metaphorischen Sinne gebraucht, sowohl als Zeichen gesellschaftlicher Scheidung (der Verschärfung ihrer Gegensätze) als auch gesellschaftlichen Verfalls. 3566 Auflösung] Ordnung in A mit Note 75). | in BCD mit Note 92). 3567-73 „Die

bis

Weg.“] M „Οὐδὲν γὰρ ἀνθρώποισιν οἶον ἄγρυρος 1 Κακὸν νόμισμ̉ [A νόμισμα] ἔβλαστε̉ [] τοῦτο καὶ πόλεις Πορθεῖ, τόδ᾿ ἄνδρα ἐξανίστησιν δόμων. Τόδ᾿ ἐκδιδάσκει καὶ παραλλάσσει ϕρένας 2 Χρηστὰς πρὸς αἰσχρὰ [] ἀνθρώποις ἔχειν, Καὶ παντὸς, ἔργου δυσσέβειαν εἰδέναι.“ (Sophocles, Antigone.) 1

92

[ ] B (DV) (S.) 114. (Z.) 8 (von unten:) ἔβλαστε̉ ein Wort. | BK 114 N )2 (blei) iT ἔβΥλαστε̉ | Ra Υ 2

[ ] Q αἰσχρὰ πράγμαθ᾿ ἵστασθαι βροτῶν. Πανουργίας δ᾿ ἔδειξεν ἀνθρώποις – wohl Auslassungs2

fehler, der auch schon in Marx: Zur Kritik ... [Urtext] [MEGA II/2: 3825-26]. In F ist die Prosaübersetzung vollständig: Rien n’a, comme l’argent, suscité parmi les hommes de mauvaises lois et de mauvaises

mœurs ; c’est lui qui met la discussion dans les villes et chasse les habitants de leurs demeures ; c’est lui qui détourne les âmes les plus belles vers tous ce qu’il y a de honteux et de funeste à l’homme et

- 123 -

leur apprend à extraire de chaque chose le mal et l’impiété. 3573 Sophokles: Antigone, Vers 295-301 (Übers. R. Schottländer). | Zit. in Zur Kritik ... [Urtext] 2

[MEGA II/2: 3821-27]. 3574 Die] F analog mit Absatz. 3575 herauszieht, begrüßt] M herauszieht 93) [A herauszieht 76)], begrüsst mit Note 93) [A

76

)]

„Ἐλπιζούσης [Q […] ἐλπιζούσης] τῆς πλεονεξίας ἀνάξειν ἐκ τῶν μυχῶν τῆς γῆς αὐτὸν τὸν Πλούτωνα.“ (Athen. Deipnos.) | F analog B, aber mit dem Nachsatz (Traduit dans le texte.) 3575 Athenaeus: Deipnosophistai, l. VI, 23e, zit. nach: Deipnosophistarum ..., p. 397. 3576 A Incarnation 3576 A Lebensprinzips 3582 seines Gold- und Silbervorraths] analog F: de sa réserve d'or et d'argent | M des Gold- und

Silberschatzes 3584 ABC Diess 3588 A Incarnation 3589 AB maßlos 3589-91 Form

bis

weil] Komb. aus B u. F. | M Form

bis

Geld schrankenlos, d. h. allgemeiner

bis

Reich-

thums, weil | F de la forme, comme représentant universel de la richesse matérielle, l'argent est sans limite parce qu'il 3595 der Akkumulation.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3595 A Accumulation 3598-601 A circuliren 3603f Kardinaltugenden

bis

bis

Circulation

Oekonomie] analog F vertus cardinales ; beaucoup vendre, peu acheter,

telle est la somme de son économie politique | M Kardinaltugenden, viel bis kaufen, die bis Oekonomie 3604 Oekonomie in A mit Note 77). | in BCD mit Note 94). 3605-7 „Die

bis

drehn.“] M „Accrescere quanto più si può il numero de’venditori d’ogni merce,

diminuire quanto [C diminuire, quanto] più si può il numero dei compratori, questi sono i cardini sui quali si raggirano tutte le operazioni di economia politica.“ (Verri l. c. p. 52 [recte: 52, 53].) 3607 Verri: Meditazioni sulla Economia Politica ..., pp. 52/53. 3609f gesellschaftlichen Reichthum] analog F: richesse sociale | M Reichthum der bürgerlichen Gesell-

schaft 3610 Lasst

bis

erscheinen.] M „Soyons riches ou paraissons riches.“ (Diderot.) | In Q mit der

Feststellung: De ce jour, voici le mot, le mot funeste qui retentit d'un bout à l'autre de la société :

Soyons, ou paraissons riches. [Heutzutage gibt es das Wort, das verhängnisvolle Wort, das von einem Ende der Gesellschaft zum andern ertönt: ...] 3610 Vgl. Denis Diderot: Satire contre le luxe. A la manière de Perse. In: Le salon de 1767, à mon ami M. Grimm = Œuvres. Salons. T. 2, Paris 1821, p. 147. 3611f unabhängig

bis

Geldfunktionen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

3614-22 der metallischen

bis

Sätti-gungsgrad] BK 11523-29 iT diese Zeilen mit einem senkrechten Strich (rot) ge-

tilgt, also eventuell gültig für die vier Sätze Die nächste

bis

repellirt werden. | vielleicht aber auch ein Versehen. 3615-7 A Circulation

bis

Waarencirculation 3617 in] B im

3618 Vgl. im Gliederungspunkt III. 2b Z. 2965-3255. 3618 A Contraktion 3619-21 Bald

bis

eintreten.] Komb. aus B u. F. | M Bald

bis

attrahirt, bald

- 124 -

bis

werden. | F Tantôt une partie

de la monnaie doit sortir de la circulation, tantôt elle y doit rentrer. 3619 Bald] F analog mit Absatz. 3622 A Circulationssphäre 3626 überfüllt in A mit Note 78). | in BCD mit Note 95). 3627-32 „Für

bis

eingeschmolzen.“] M „There is required for carrying on the trade of the nation,

a determinate sum of specifick Money, which varies, and is sometimes more, sometimes less, as the circumstances we are in require [Q requires] ... This ebbing and flowing of money, supplies and accommodates itself, without any aid of Politicians ... The [Q Thus the] buckets work alternately; when money is scarce, bullion is coined; when bullion is scarce, money is melted.“ (Sir D. North [BCD Sir. D. North] l. c. p. 22 [recte: Postscript p. III].) 3632 [North:] Discourses upon trade ..., p. III [vom Postscript]. 3632 Die Ostindische Kompanie (East India Company) war eine britische Handelsgesellschaft, die von 1600 bis 1858 bestand, lange Zeit über das Handelsmonopol mit Indien verfügte und die wichtigsten Verwaltungsfunktionen im Lande in der Hand hatte; nach dem Aufstand von 1857 wurde sie aufgelöst. 3633 dass

bis

funktionirt.] Q [p. 186] 2084. [...] A large portion of whatever increase of wealth

comes into the hands of a native of India, he usually either hoards, or if he expends it, he expends it in ornaments, which are generally silver ornaments, and hoards it in that shape. 3633 A functionirt 3634f Die

bis

fällt.“] M Die „silver ornaments are brought out and coined when there is a high

rate of interest, and go back again when the rate of interest falls.“ (J. St. Mill’s Evidence. Repts. on [AB Repts on] Bankacts 1857, n. 2084 [recte: n. 2084, 2101].) | In M sind Frage und Antwort zu einem Satz zusammengezogen: Q [pp. 187/88] 2101. [...] Do you recollect the circumstance that a period ‖ of great

commercial distress in Madras the natives sent in their silver ornaments to be coined? – I believe such things have happened. Money which goes into the form of ornaments, and is hoarded in that form, is brought out when bis and goes back bis falls. 3635 Vgl. J. St. Mill’s Evidence in: Report from the select committee on bank acts; together with the proceedings of the committee, minutes of evidence, app. and index. Pt. 1: Report and evidence. Ordered, by the House of Commons, to be printed, 30 July 1857. [London 1858], pp. 186-88 (n. 2084 u. 2101). 3636 A Document 3636 M und Export 3640 Vgl. East India (Bullion). Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 8 February 1864. Ordered, by the House of Commons, to be printed, 16 March 1864. [London 1864], p. 3. | Die Angabe für 1863 ist der Spalte Returns entnommen, die für die Jahre 1856-63 Resultat von Marx’ eigner Addition und die für dieses Jahrhundert (d. h. 1801-63) gegenüber dem Original

234,353,686 abgerundet. 3641-3916 Anmerkungen zu Gliederungspunkt III.3b) 3644 A Contakt 3646f sich 3647-9 einfachsten 3648-53 erheischt

bis

bis

bis

die] BK 11610-11 Ra ein Kreuz × (blei)

Produktion.] BK 11612-13 Ra Anstreichung (blei)

Bei] BK 11613-17 Ra Anstreichung in Form einer geschweiften Klammer { (blei) 3649-51 Die

bis

die] BK 11614-15 Ra ein Kreuz × (blei)

3651-3 andre

bis

Bei] BK 11616-17 Ra ein Kreuz × (blei)

- 125 -

3653-6 steter

bis

verkauft.] BK 11618-21 Ra Anstreichung in Form einer geschweiften Klammer { (blei) 3653f steter

bis

Produk-tionsbedingungen] BK 11618-19 Ri ein Kreuz † (blei) 3653 A Transactionen

3655-8 Andrerseits

bis

zahlt.] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage.

3656-60 Erst

bis

Schuldner.] BK 1171-5 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

3656 Ablauf] aus CD analog F: l’expiration | AB Abschluss 3659 Repräsentant von Geld 3661 oder

bis

bis

Gelde] BK 1174-5 Ra Unterstreichung (blei)

Werthform] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

3661 Geld] A Gold 3662 Zahlungsmittel in A mit Note 79). | in BCD mit Note 96). 3663-5 Note] In F fehlt die Note. 3663-5 „Machest

bis

kann.“] In M ist die Orthographie teilweise modernisiert; auf das Zitat folgt noch:

(Martin Luther: „An die Pfarrherrn, wider den Wucher zu predigen. Wittenberg 1540.“) | Q [...] machstu mir einen Zwilling aus dem schadewacht / das ich hie nicht bezalen / vnd dort nicht keuffen kann / vnd also zu beiden teilen mus schaden leiden / [...] 3664 Schadewacht war der Familienname eines zeitgenössischen Wucherers und ist hier offenbar als Symbol des Wucherers überhaupt gebraucht (so wie auch in einem Einschub von 1582 zu Kap. 27 von Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Synopt. Abdr. d. Fassungen v. 1575, 1582 u. 1590, hrsg. v. H. Schnabel. Halle 1969, p. 287: O Schadewacht […]: Ist dann dein gelt

Hasenart, welche zugleich geberen, andere jünger auffziehen, unnd sich wider belauffen, so hetz dich der Lucifer.) Jemandem einen Zwilling aus dem Schadewacht zu machen, hieße also, ihn gleichzeitig doppelt zu schädigen. 3665 Martin Luther: An die Pfarrherrn. Wider den Wucher zu predigen. Vermanung. Wittemberg r

2

1540. fol. C [i] [= p. 17]. | Ausz. in Heft VII (London 1857-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 15342930

bzw. MEW 26.3: 523]. 3666-8 Der

bis

sind] BK 1179-11 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 3668f B wechselweiss 3671 fähig in A mit Note 80). | in BCD mit Note 97).

3673-5 „Unter

bis

ist.“] M „Such [Q [...] for such] a spirit of cruelty reigns here in England among

the men of trade, that is not to be met with in any other society of men, nor in any other kingdom of the world.“ („An [BC (An] Essay on Credit and the Bankrupt Act. Lond. 1707“, p. 2.) 3675 An essay on credit and the Bankrupt Act. With some reflections on the Escape-Act. London 2

1707, p. 2. | Ausz. in Beiheft E, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 232537-39] mit Abw. 3676-80

nen bis mit] BK 11716-21 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

kön-

3676 A Waarencirculation 3681-3 Indess

bis

wieder.] Komb. aus B u. F. | M Indess spiegelt die Geldform – und das Verhältniss von

Gläubiger und Schuldner besitzt die Form eines Geldverhältnisses – hier nur den Antagonismus tiefer liegender ökonomischer Lebensbedingungen wieder. | F Cependant ce rapport monétaire de créancier à débiteur ne fait à ces deux époques que réfléchir à la surface des antagonismes plus profonds. 3684 A Waarencirculation 3685-9 Polen

bis

schuldet.] BK 1181-4 Ra Anstreichung in Form einer geschweiften Klammer { (blei) 3685f A Verkaufsprozesses 3686 erstens als Werthmass] BK 1182 Unterstreichung (blei) 3686 AB Werthmass

- 126 -

3689f Es

bis

Händewechsel] BK 1185-6 Ra verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 3689 Es] F analog mit Absatz.

3689 zweitens 3691f tritt

bis

bis

Kaufmittel] BK 1185 Unterstreichung (blei)

ein] Komb. aus B u. F. | M tritt das Zahlungsmittel wirklich in Cirkulation | F qu’il entre,

comme moyen de payement, dans la circulation 3692f A Circulation

bis

Circulationsmittel

3693f A Circulationsprozess 3694f oder

bis

wurde] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3694-9 Waare

bis

Bedürfniss] AK 9723-27 Ri Anstreichung (blei) 3695 A Circulation

3695-8 Zahlungsmittel

bis

bis

Circulation

verwandelte Waare] BK 11812-15 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

3696-8 Das

bis

Waare.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3696f vermittelt nicht mehr] BK 11816 Unterstreichung (blei) 3697 A Prozess 3697 schliesst

bis

ab] BK 11817 Unterstreichung (blei) 3697 CD selbständig

3698 Tauschwerths 3700 in

bis

bis

Waare.] BK 11818 Unterstreichung (blei)

präserviren] F conserver sous forme d’équivalent général 3701-5 seiner

bis

Verkaufs.] BK 11822-25 Ra Anstreichung in Form einer

geschweiften Klammer { sowie ein Kreuz × (blei) | vgl. auch 3701-5 3701-5 Die

bis

Verkaufs.] Komb. aus B u. F. | M Die Werthgestalt der Waare, Geld, wird also jetzt zum

Selbstzweck des Verkaufs durch eine den Verhältnissen des Cirkulationsprocesses [A Circulationsprozesses] selbst entspringende, gesellschaftliche Nothwendigkeit. | In AK 981-3 Ri Anstreichung (blei) der Passage ab der Waare, | In BK 11822-25 Unterstreichung (blei) der ganzen Passage. | vgl. auch 3701-5 | F La conversion de la marchandise en sa figure valeur, en monnaie, devient ainsi une nécessité sociale qui s’impose au producteur échangiste indépendamment de ses besoins et de ses fantaisies personnelles. 3706-20 Angenommen

bis

nachträglich] Komb. aus B u. F. | M Der Käufer verwandelt Geld zurück in

Waare, bevor er Waare in Geld verwandelt hat, oder vollzieht die zweite bis ersten. Die Waare des Verkäufers cirkulirt [A circulirt], realisirt ihren Preis bis Geld. Sie bis Gebrauchswerth, bevor bis hat. Die Vollziehung ihrer ersten Metamorphose folgt erst nachträglich | In BK 11832-33 Ra verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) am letzten Satz [hat. Die

bis

nachträglich] | F Supposons que le paysan achète du tisserand 20 mètres de toile au

prix de 2 liv. st., qui est aussi le prix d’un quart de froment, et qu’il les paye un mois après. Le paysan transforme son froment en toile avant de l’avoir transformé en monnaie. Il accomplit donc la dernière métamorphose de sa marchandise avant la première. Ensuite il vend du froment pour 2 liv. st., qu’il fait passer au tisserand au terme convenu. La monnaie réelle ne lui sert plus ici d’intermédiaire pour substituer la toile au froment. C’est déjà fait. Pour lui la monnaie est au contraire le dernier mot de la transaction en tant qu’elle est la forme absolue de la valeur qu’il doit fournir, la marchandise universelle. Quant au tisserand, sa marchandise a circulé et a réalisé son prix, mais seulement au moyen d’un titre qui ressortit du droit civil. Elle est entrée dans la consommation d’autrui avant d’être transformée en monnaie. La première métamorphose de sa toile reste donc suspendue et ne s’accomplit que plus tard, au terme d’échéance de la dette du paysan 3720 nachträglich in BCD mit Note 98). 3721 Aus] BCD Note zur 2. Ausg. Aus 3722-5 eine

bis

Oder in] BK 118 N 98)3-6 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

- 127 -

3726 Indien

bis

So] Q Indien, oder in Rußland ansässige fremde Kaufleute großenteils russi-

sche Landeserzeugnisse kaufen. So | M Indien kauft ... So 3726-9 So

bis

Cirkulation] BK 119 N1-3 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

3728 Q avancirt [...] dieser 3729 BCD Cirkulation.“ (Zur Kritik etc. p. 119, 120.) 3729 Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 119/20 [MEGA Passage Kapital

bis

2

II/2: 2015-12+39-41 bzw. MEW 13: 117; die

Cirkulation aus der dazugehörigen Note 1)].

3730-4 In

bis

Ver-kettung] BK 1191--5 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 3730 A Circulationsprozesses

3733 Umlaufsgeschwindigkeit der Zahlungsmittel] BK 1194-5 Unterstreichung (blei)

3734-6 Umstände

bis

3733-7 der

bis

Zeitlänge] M Umstände: die Verkettung

bis

der Numerierung analog F: 1° l’enchaînement

bis

verschiednen] BK 1195-8 Ra Anstreichung (blei)

et ainsi de suite ; 2° l’intervalle de temps | 3734f Umstände

3736f Zeitlänge 3737 Die

bis

u.s.w. - und die Zeitlänge | Einfügung

bis

bis

Schuldner,] BK 1195-6 Unterstreichung (blei)

Zahlungsterminen] BK 1198-9 Unterstreichung (blei)

oder] F La série des payements consécutifs ou 3737 A prozessirende

3738-42 früher

bis

vorhandnen] BK 11911-15 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

3739 Vgl. im Gliederungspunkt III.2b Z. 3066-141. 3739 Im] F analog mit Absatz. 3739 A Circulationsmittels 3741-3 in

bis

aus.] AK 9823-25 Ri Anstreichung (mit einem sehr dünnen Bleistift).

3741-3 Dagegen 3744-7 Gleichzeitigkeit

bis

3744-6 Verkäufe

aus.] BK 11914-16 Unterstreichung (blei)

Mit] BK 11917-19 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

3744-7 Gleichzeitigkeit bis

bis

bis

Zahlungsmittel] BK 11917-19 Unterstreichung (blei)

einen] Komb. aus B u. F. | M Verkäufe beschränken den Ersatz der Münzmasse

durch Umlaufsgeschwindigkeit. Sie bilden umgekehrt einen | F ventes (ou achats), qui fait que la quantité des moyens de circulation ne peut plus être compensée par la vitesse de leur cours, forme un 3747 A Concentration 3749 virements im mittelaltrigen] BK 11922 Unterstreichung (blei) 3750 A confrontirt 3751-4

po

-sitive

bis

Zahlungsmittel.] BK 11925-28 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) bis

3752-4 aufzuheben 3753f Koncentration

bis

Zahlungsmittel.] AK 9834-36 Ri Anstreichung (blei) Zahlungsmittel] BK 11926-28 Unterstreichung (blei) 3753 A Concentration 3754 A circulirenden

3755-7 Die

bis

So-weit] BK 11929-31 Ri Anstreichung (blei) u. ein Kreuz † (blau) 3756f Analog F: idéal, comme | M ideell als 3757 AB Mass

3757-70(oN)

weit

So-

bis

dieses] BK 1201-8 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 3758 A Circulationsmittel 3759 A Incarnation 3760 CD selbständiges

- 128 -

3762 heisst in A mit Note 81). | in BCD mit Note 99). 3763-7 Die

bis

Sphäre.] aus BK analog F: Il faut distinguer la crise monétaire dont nous parlons ici, et

qui est une phase de n'importe quelle crise, de cette espèce de crise particulière, à laquelle on donne le même nom, mais qui peut former néanmoins un phénomène indépendant, de telle sorte que son action n'influe que par contre-coup sur l'industrie et le commerce. Les crises de ce genre ont pour pivot le capitalargent et leur sphère immédiate est aussi celle de ce capital, - la Banque, la Bourse et la Finance. | AB Die Geldkrise, wie sie im Text bestimmt wird [A bestimmt ist], als Phase jeder Krise, ist bis

besondern] Krisenart, die [B diese

|

bis

der besondren [A

nennt, die aber ein ganz selbstständiges Phänomen bilden kann, bis

B (DV) (Seite) 120. (Zeile) 13 (von unten:) diese, lies: diess.] Krisen,

bis

sind diess

und deren unmittelbare

Sphäre daher auch die Sphäre der Haupt- und Staatsaktionen des Geldkapitals, Bank, Börse, Finanz. | BK 120 N 99) (blei) iT1 Die Geldkrise, wie | {bestimmt} im Text | als {besondre}

Phase { allgemeiner Productions- und Handel[s-]} Krise, ist | Ra |ϕ |ϕ | iT2 T wohl

bis

der {eignen} {Sorte } Krise, die bis Geldkrise | Ri ϕ | bis

iT3 nennt, | aber | selbstständig T kann

auf | Ra auftreten | Ra |ϕ

|ϕ |ϕ | Ri3-6 eine geschweifte Klammer { sowie |ϕ [nicht zuordenbar] iT4-5 Industrie

bis

sind Krisen bis und daher

iT6 Bank, Börse, Finanz. T

|

Ru T ihre

unmittelbare Sphäre. | CD Die Geldkrise, wie im Text bestimmt als besondere [D besondre] Phase jeder allgemeinen Produktions-

und Handelskrise, ist sodass sie

bis

bis

bis

der speciellen Sorte der Krise, die

sind dies [D diess] Krisen

bis

bis

das Geld-Kapital

nennt, die aber selbständig auftreten kann,

Sphäre. (Note von M. zur 3. Aufl.) | Der Zusatz

von Engels bezieht sich also nur auf die Überarbeitung, nicht auf die Note selbst. 3768f Sie

bis

sind] BK 1206-8 Unterstreichung (blei) 3768 Sie] F analog mit Absatz. 3768 A prozessirende

3771f unvermittelt

bis

um.] D unvermittelt um aus bis Geld.

3775 leeren Wahn] Q Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn, 3775 Anspielung auf Friedrich v. Schiller: Die Bürgschaft, Vers 137. 3775f Nur 3776f Wie

bis

bis

so] BK 12015-16 Ra verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

Geld,] Q Wie bis Hirsch schreyet nach bis so schreyet meine Seele, Gott, nach dir.

3777 Anspielung auf Die Bibel. Das Alte Testament. Der Psalter, Psalm 42, Vers 2. 3777 Reichthum in A mit Note 82). | in BCD mit Note 100). 3778-80 Dieses

bis

Verhältnisse.] Q Dies

bis

Umschlagen des Kreditsystems in

bis

panic, und

bis

eigenen Verhältnisse. 3779 A Circulationsagenten 3780 C eigenen 3780 M Verhältnisse.“ (Karl Marx l. c. p. 126.) 2

3780 Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 126 [MEGA II/2: 20819-22 bzw. MEW 13: 123]. 3780-4 „Die

bis

Geld.“] M „The [Q […] and the] Poor stand still, because the Rich have no Money

to employ them, though they have the same land and hands to provide victuals and cloaths, as ever they had; which is the true Riches of a Nation, and not the Money [Q Money in it; […]].“ (John Bellers: „Proposals for raising a Colledge of Industry. Lond. 1696“, p. 3 [recte: p. 3, 4].) 3784 Bellers: Proposals for raising a colledge of industry of all useful trades and husbandry, with profit for the rich, a plentiful living for the poor, and a good education for youth. London 1696, pp. 3/4.

- 129 -

3785-8 Krise 3786 auf

bis

bis

ist] BK 12018-22 Ra Anstreichung (blei)

getrieben] analog F: poussée à l’outrance | M bis zum absoluten Widerspruch gesteigert 3787f A Creditgeld 3788 ist in A mit Note 83). | in BCD mit Note 101).

3789 von

bis

commerce“] F là

3789 „amis du commerce“ - wörtlich: „Freunde des Handels“, zugleich aber wohl ironische Anspielung auf den Titel des Werks L’ami des hommes, ou traité de la population. Avignon 1756, dessen anonymer Verfasser, der Physiokrat Victor de Riqueti, Marquis de Mirabeau (Mirabeau-père = der Ältere), deshalb von Zeitgenossen „der Menschenfreund“ genannt wurde. 3789-94 „Bei

bis

würden.“] M „On [Q […] on] one occasion (1839) an old grasping banker (der

City) in his private room, raised [BCD room raised] the lid of the desk he sat over, and displayed to a friend rolls of banknotes [Q bank-notes], saying with intense glee there were 600,000 £ [Q 600,000l.] of them, they were held to make money tight, and would all be let out after three o’clock on the same day.“ („The Theory of the Exchanges. The Bank Charter Act of 1844. Lond. 1864“, p. 81.) 3790 City - Stadt- und zugleich das Bankenviertel von London. 3794 [Henry Roy:] The theory of the exchanges. The bank charter act of 1844. The abuse of the metallic principle to depreciation. Parliament mirrored in debate, supplemental to “The stock exchange and the repeal of Sir J. Barnard’s Act.” London 1864, p. 81. 3794 M Organ, „The Observer“, bemerkt 3795-8 „Einige

bis

verdient.“] M „Some very curious rumours are current of the means which

have been resorted to in order to create a scarcity of Banknotes [OQ Bank notes] ... Questionable as [AB at] it would seem, to [OQ seem to] suppose that any trick of the kind would be adopted, the

report has been so universal that it really deserves mention.“ 3798 Vgl. die Notiz in The Observer (London), Nr. 3806 vom 24. 4. 1864, p. 4A (The funds. – City, Saturday, April 23), zit. nach [Roy:] The theory of the exchanges ..., p. 236. 3799-808 Betrachten

bis

u.s.w.] (variant) aus B (NT) mit dem Hinweis 1) ad Kapitel III, b, p. 121 ist der

erste Satz, wie folgt, zu vervollständigen: „Betrachten Betrachten

bis

bis

kauft nun eine Bibel

bis

u.s.w. | vgl. 3807 | AB

ausgleichenden Zahlungen. | CD analog B (NT) | vgl. 3665 | V'77a p. 121 f. ersten Satz d.

Seite zu setzen Textänderung (dtsche Ausgabe 1. ad. Kapit. III. p. 121) | V'77b+c enthalten diese Anweisung nicht, statt dessen gleich eingangs die Hinweise V'77b Es versteht sich von selbst, dass der Nachtrag in der

deutschen Ausgabe als solcher wegfällt, d. h. dass die dort gemachten Textänderungen wie zusätzliche Noten in das Corpus des Buchs aufzunehmen bzw. V'77c Die im Nachtrag d. deutschen Ausgabe gegebnen Textänderungen sind natürlich in das Corpus der deutschen Ausgabe aufzunehmen 3799f Gesammtsumme

bis

Geldes] BK 1211-2 Unterstreichung (blei)

3799f A gegebenen 3800-2 gegebner 3802-11

bis

bis

gegebener

ausgleichenden Zahlungen.] BK 1212-5 Unterstreichung (blei)

lungen minus bis läuft] BK 1215-8 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

Zah-

[ohne den Einschub aus B (NT)] 3807 kauft

bis

Bibel] analog F: achète avec elles une bible, | B (NT) kauft nun eine Bibel | CD kauft nun

eine Bibel gegen baar, 3808 B (NT) neuem 3808 Selbst] F analog mit Absatz. 3808-11 Preise 3812f

scheint

er-

bis

bis

Waarenmasse] BK 1215-8 Unterstreichung (blei)

Grössen] BK 12111-12 Ra verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 3812f A contrahirten

- 130 -

bis

incommensurable

3814 Grössen in A mit Note 84). | in BCD mit Note 102). 3815-25 „Die

bis

aufblähen.“] M „The [Q [...] that the] amount of sales [Q purchases] or con-

tracts entered upon during the course of any given day, will not affect the quantity of money afloat on that particular day, but, in the vast majority of cases, will resolve themselves into multifarious drafts upon the quantity of money which may be afloat at subsequent dates more or less distant ... The bills granted or [Q granted, or] credits opened, to day [Q to-day], need have no resemblance whatever, either in quantity, amount or duration, to those granted or entered upon to-morrow [B to morrow] or next day; nay [Q day : nay], many of to-day’s bills, and [QD bills and] credits, when [Q credits may, when] due, fall in with a mass of liabilities whose origins traverse a range of antecedent dates altogether indefinite, bills at 12, 6, 3 months or 1 often [Q at twelve, six, three months, or one often] aggregating together to swell the common liabilities of one particular day ... [Q day.]“ („The Currency Question [recte: Theory] Reviewed; a letter to the Scotch people. By a Banker in England. Edinburgh 1845“, p. 29, 30 passim.) | In BK 121 N 102)6-10 Ra Anstreichung (blei) der Passage no resemblance bis day ...“ 3825 [George Rae:] The currency theory reviewed; in a letter to the Scottish people on the menaced interference by government with the existing system of banking in Scotland. By a banker in 2

England. Edinburgh 1845, pp. 29/30. | Exz. in den Londoner Heften, H. VII [MEGA IV/8: 17037-17110], mit demselben Fehler im Titel | vgl. 3815-25. 3826-32 Das

bis

wird] BK 12113-17 Ri + 1221-3 Ra zu Anstreichungen verlängerte Tilgungszeichen ϕ (blei)

3836-8 Das

bis

Andrerseits] AK 1011-3 Ri Anstreichung (mit einem sehr dünnen Bleistift). 3826 Das Kreditgeld] BK 12113 Unterstreichung (blei) 3826-9 A Creditgeld 3826-8 Funktion

bis

bis

Creditwesen

cirkuliren] BK 12113-15 Unterstreichung (blei) 3827 A Schuldcertificate 3828 A circuliren

3832 wird in A mit Note 85). | in BCD mit Note 103). 3833-48 Als

bis

verkürzt.] Q [...] Mr. Slater (of the firm of Morrison, Dillon & Co., Forestreet,

whose transactions are among the largest of the metropolis) [...]

abs

“’To prove how little,’ says Mr.

Slater, ‘of real money, that is, of Bank of England notes and gold, enters into the operations of trade, it may be interesting, as well as conclusive on that point, to refer to the analysis of a continuous course of commercial transactions, extending over several millions yearly, and which may be considered as a fair example of the general trade of the country. The proportions of receipts and payments are reduced to the scale of 1,000,000 l. only, during the year 1856, and are as under, viz.: [folgt Tab. analog 3837-48] 3834 Handelshäuser

bis

über] ABC Handelshäuser über | Einfügung in D analog Q. 3836 ABC Massstab

3836-48 M Die Einheit Pf. St. steht vor jeder Einnahme bzw. Ausgabe, der Tab. folgt die Quellenangabe:

(Report from the Select Committee on the Bankacts. July [BC Bankacts July] 1858, p. LXXI.). 3848 Vgl. Report from the select committee on the bank acts; together with the proceedings of the committee, minutes of evidence, app. and index. Ordered, by the House of Commons, to be printed, 2

1 July 1858. [London 1858], p. LXXI. | Zit. in Zur Kritik ... [Urtext] [MEGA II/2: 2122-45]. 3837-48 Q Receipts:

In

bankers’

£. drafts

and

mercantile

payable after date

£. bills

533,596

In cheques on bankers, &c. payable on demand

357,715

- 131 -

of

exchange,

In country bankers’ notes

9,627 ----------

In Bank of England notes

68,554

In gold

28,089

900,938

In silver and copper

1,486

In Post office orders

933 ---------

99,062 ₤. 1,000,000

Payments: By bills of exchange payable after date

302,674

By cheques on London bankers

663,672 ----------

By Bank of England notes

966,346

22,743

By gold

9,427

By silver and copper

1,484 ----------

33,654 ₤ 1,000,000

3847 Postanweisungen] analog F: Mandats de poste | M Post Office Orders 3849-52 Je 3849-51 Je

bis

bis

Kontrakte] BK 1224-6 Ra eine geschweifte Klammer { und ein Strich — (blei)

hinaus.] Komb. aus B u. F. | M Bei gewissem Höhegrad und Umfang der Waarenproduk-

tion greift die Funktion

bis

Zahlungsmittel über die Sphäre der Waarencirkulation hinaus. | F Plus la pro-

duction marchande se développe et s'étend, moins la fonction de la monnaie comme moyen de payement est restreinte à la sphère de la circulation des produits. 3850-6(oN) Funktion

bis

Renten] BK 1224-7 Unterstreichung (blei) 3850f A Waarencirculation

3862 A Contrakte mit Note 86). | BCD Kontrakte mit Note 104). 3863-5 „Sobald

bis

bestimmt.“] M „The Course of Trade being thus turned, from exchang-

ing of goods for goods, or delivering and taking, to selling and paying, all the bargains ... are now stated upon the foot of a Price in Money [Q Money ; [...]].“ („An Essay upon Publick Credit. 3. ed. [AB 3ed.] Lond. 1710“, p. 8.) | In BK 122 Ra eine geschweifte Klammer { u. N 104)2-3 Unterstreichung (blei) der Passage all

bis

Money

3855 [Defoe:] An essay upon publick credit; being an enquiry how the publick credit commes to depend upon the change of the ministry, or the dissolutions of parlaiments ; and whether it does so or 2

no. 3. ed. London 1710, p. 8. | Exz. in Beiheft E, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23263-5]. 3856 Renten 3857f Umwandlung 3857-9 des

bis

bis

bis

in] BK 1227 Ra Anstreichung (blei)

wird] BK 1228-9 Unterstreichung (blei)

Geld] BK 1229-10 Ra verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 3837f A Produktionsprozesses

3858f der

bis

erheben.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden. 3860 M Boisguillebert

3860 Vgl. Boisguillebert [recte: Boisguilbert]: Dissertation sur la nature des richesses, de l’argent et des tributs, ou l’on découvre la fausse idée qui règne dans le monde à l’égard de ces trois articles. In: Économistes Financiers du XVIII. siècle ..., pp. 408-11. 3860 Vgl. [Sébastien le Pestre de] Vauban: Projet d'une dixme royale qui suprimant la taille, les

- 132 -

aydes, les douanes d’une province à l’autre, les décimes du clergé, les affaires extraordinaires ; et tous impôts onereux et non volontaires. [o. O.] 1707, pp. 4-9. | Offenbar kein Exz. aus Économistes Financiers du XVIII. siècle vorhanden. 3862-73(oN) der Verwandlung

bis

ökonomischen] BK 1231-9 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

3862 Geldsteuer in A mit Note 87) | in BCD mit Note 105) 3863-6 „Das

bis

Krieg.“] M „L’argent est [Q [...] l’argent [...] est] devenu le bourreau de toutes les

choses [Q toutes choses [...] ].“ Die

bis

ist das „alambic qui a [Q [...] qu’un malheureux alambic a] fait

évaporer une quantité effroyable [AB effrayable] de biens et de denrées pour faire ce [Q pour former ce] fatal précis [Q précis au maître [...]].“„L’argent déclare la guerre à [Q Mais il y a de l’argent criminel, parce qu’il a voulu être un dieu au lieu d’un esclave, qui, après avoir déclaré la guerre aux particuliers ou plustôt à] tout le genre humain.“ (Boisguillebert [!]: „Dissertation sur la nature des richesses, de l’argent et des tributs“, edit. [recte: édit.] Daire, „Économistes financiers.“ Paris [AB financiers. Paris] 1843, t. I, p. 413, 419, 417.) [recte: p. 413, 419, 417, 418.)] | Zu Zit. 1: Exz. in den Pariser 2

2

Heften [MEGA IV/3: 513], zit. in Zur Kritik ... [Urtext] [MEGA II/2: 3739-40]. | Zu Zit. 2: Das Exz. in den Pariser 2

Heften [MEGA IV/3: 5226-30] ist mit erläuternden Zusätzen versehen, alambic (Destillirkolben. Boisguille-

bert [!] vergleicht d. Financiers d. Alchymisten, die alle angewandte Materie, um Gold zu machen, in Rauch aufgehn lassen) und précis (= d. Gold u. Silbersatz, d. bleibt) | In Bullion [MEGA2 IV/8: 3926-28] ist der erste Zusatz (ohne Zitat) verwendet: Vergleicht die Financiers mit den Alchymisten, die alle ange-

wandte Materie, um Gold zu machen, in Rauch aufgehn lassen. | In Zur Kritik ... [Urtext]: Er vergleicht die Finanzkünste, um Geld zu machen dem « alambic qui a fait bis pour faire ce fatal précis ». [MEGA2 2

II/2: 3740-381]. | Zu Zit. 3: Das Exz. in den Pariser Heften [MEGA IV/3: 5220-21]: « Il y a

clare la guerre à tout

bis

bis

esclave qui ... dé-

2

humain. » | Übers. in Bullion [MEGA IV/8: 3925-26]: Es giebt de l’argent criminel,

weil es ein Gott statt eines Sklaven sein wollte, der den Krieg dem ganzen Menschengeschlecht erklärt. | Zit. in Zur Kritik ... [Urtext] [MEGA2 II/2: 383-4]. 3866 Boisguilbert: Dissertation sur la nature des richesses ..., pp. 413, 419, 417/18. 3868f dort

bis

reproduciren,] F repose là sur des rapports de production stationnaires,

3871-3 Zieht

bis

geschehn.] Q (p. 425) [...] der Ackerbauer die Rente seines Grundstückes nicht in

Geld, sondern in einem Procentsatz seines Naturalertrages an seinen Verpächter oder Lehnsherrn abtragen muß [...] (p. 432) [...] es ist nichts Extravagantes in dem Anblick japanischer Ernten; was sie aber werthvoll von den unsrigen auszeichnet, ist ihre Sicherheit und ihre Gleichmäßigkeit seit Jahrtausenden. Erst Durchschnitt ist Rente. 3872 Freihandel] analog F: libre commerce | M auswärtige Handel 3972 Geldrente] CD Goldrente 3873-5 so

bis

auflösen.] Komb. aus B u. F. | M so

bis

Ihre engen ökonomischen Existenzbedingungen

werden sich auflösen. | F et c’en est fait de son agriculture modèle[,] soumise à des conditions économiques trop étroites pour résister à une telle révolution. | F (DV) (page) 58 (colonne II) (ligne) 12, d’en haut : mettez une virgule après « modèle » 3873 Vgl. H[ermann] Maron: Bericht an den Herrn Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten über die japanische Landwirthschaft. In: Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten [Monatshefte] (Berlin), Jg. 20, Bd. 39, von Januar 1862, pp. 44 u. 50, zit. nach: Justus von Liebig: Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. 7. Aufl. Th. 2, Braunschweig 1862, pp. 425 u. 432. | Exz. v. p. 425 in IISG-MEN B 105, p. 123 [erscheint in MEGA

2

IV/18]. 3876 In

bis

Zahlungstermine] BK 12311 Ra Tilgungszeichen ϕ (blei)

3876 gewisse

bis

- 133 -

Zahlungstermine] BK 12311 Unterstreichung (blei)

3876-9 fest

bis

auf] Komb. aus B u. F. | M fest. Sie beruhn theilweis, von

bis

auf | F s’établit [...] où les

payements se font sur une grande échelle. Si quelques-uns de ces termes sont de pure convention, ils reposent en général sur 3878f von 3879f abgesehn

bis

bis

abgesehn] BK 12312-13 Unterstreichung (blei)

Naturbedingun-gen] BK 12313 Ra Tilgungszeichen ϕ (blei)

3879f Wechsel

bis

Produktion] BK 12313-14 Unterstreichung (blei) 3881 A Waarencirculation

3881f Steuern

bis

u.s.w.] F de la rente, du loyer, des impôts, etc. 3881f die zu] B (DV) (Seite) 123. (Zeile) 16 (von) oben: dies, lies: die. | BK 12316 (blei) iT die | Ra |ϕ

3884 in

bis

Zahlungsmittel] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 3884 Zahlungsmittel in A mit Note 88). | in BCD mit Note 106).

3885-96 „Pfingstmontag

bis

ausliefen.“] ABC „Pfingstmontag

bis

gewechselt.“ Obgleich

bis

auslie-

fen.“ | Nach den später üblichen Interpunktionsregeln wäre die Erzählung Craigs (Pfingstmontag 1824 war bis gewechselt.) in ‚einfache Anführungszeichen’ zu setzen; das nach den damals üblichen mögliche Missverständnis bewirkte durch die Weglassung der Ausführungsstriche in D, dass Fullartons Kommentar nicht als Zitat erscheint: „Pfingstmontag

bis

gewechselt.“ Obgleich bis ausliefen.

3885-96 Pfingstmontag

bis

ausliefen.] Q „At Whitsuntide, 1824,“ Mr. Craig says, „there was

such an immense demand for notes upon the banks of Edinburgh, that by eleven o’clock they had not a note in their custody; they sent round to all the different banks to borrow, but could not get them, and many of the transactions were adjusted by slips of paper only; yet by three o’clock the whole of the notes were returned into the banks from which they had issued! It was a mere transfer from hand to hand.“ [...] although the average effective circulation of bank-notes in Scotland falls short of three millions sterling, there occure several occasions yearly when every note in the possession of the bankers, amounting in all to about seven millions, is called into activity. On those occasions the notes have a single and special office to perform, and, that office fulfilled, they flow back again into the respective banks from which they issued. 3885f ] der erläuternde Zusatz fehlt in Q und wurde daher in Marx’sche Klammern gesetzt. 3886 M Edinburg

3886f dass

bis

sandten] M dass wir um 11 Uhr keine einzige Note mehr in unsrem Verwahrsam

hatten. Wir sandten | E analog Q. 3889 Papierzettel] M slips of paper 3891f A Durchschnittscirculation 3896 M ausliefen.“ [D ausliefen.] (John Fullarton, „Regulation of Currencies. 2nd ed. Lond.

1845“ p. 86 [recte: pp. 86, 87] Nte.) Zum 3896 Fullarton: On the regulation of currencies ..., pp. 86/87, Note. | In den Exz. in den Londoner 2

Heften [MEGA IV/7: 42-51 u. IV/8: 95-112] nicht enthalten; in Engels’ Handex. des Buches sind nur An2

streichungen von fremder Hand [vgl. MEGA IV/32: 279 N° 454]. 3897f dass

bis

wurden.] Q In operating on his current account, it is not the general practice in

Scotland for a customer to draw cheques on the bank for his individual payments, nor to accept bills payable at the bank. If he has to make twenty payments in the course of the day he will go to the bank in the morning, and draw out in one sum a sufficient amount of notes to make all these payments. | Exz. in den Londoner Heften, H. III: [...] allgemeiner Gebrauch in Schottland für einen Customer, weder cheques auf die bank für seine individual payments zu ziehn, noch bills zu accept payable at the bank. [MEGA2 IV/7: 1442-4].

- 134 -

3897f Schottland

bis

wurden.] A Schottland nicht

bis

ausgegeben werden. | AK 103 Note 88)7 (blei) iT

Schottland × nicht | Ru (blei) × zur Zeit jener Schrift {noch} 3898 Bankeinlagen] M Deposits 3898 Vgl. James William Gilbart: A practical treatise on banking. 5. ed. London 1849, Vol. 2, p. 552. 3899 Aus] F analog mit Absatz. 3899-902

Umlaufs-

geschwindigkeit

3900-2 die

bis

bis

steht] BK 1241-4 Ra eine Klammer { (blei)

Zahlungsperioden] BK 1242-4 Unterstreichung (blei)

3901 umgekehrtem - vielmehr in direktem, denn aus der oben (vgl. Z. 3094/95) gegebenen Formel für die Bestimmung der Masse des als Zirkulationsmittel funktionierenden Geldes wie auch aus den in der nachfolgenden Note zitierten Betrachtungen Petty’s ergibt sich, dass notwendige Masse der Zahlungsmittel und Länge der Zahlungsperioden nicht im umgekehrten, sondern im direkten (geraden) Verhältnis stehen: Je kürzer die Zahlungsperioden, desto geringer die Masse der notwendigen Zahlungsmittel. 3902 steht in A mit Note 89). | in BCD mit Note 107). 3903-12 „ob

bis

haben.“] M „if there were occasion to raise 40 millions [Q mit Df. 4 Millions] p. a. [Q

per. ann.], whether the same 6 millions (Gold) would [Q millions, (which we hope we have), would] suffice for such revolutions and circulations thereof as trade requires?“, antwortet

bis

Meisterschaft:

„I answer yes: for the expense being 40 millions, if the revolutions were in such short circles, viz. [BCD viz,] weekly, as happens among poor artizans and labourers, who receive and pay every Satur-

day, then 40/52 parts of 1 million of money would answer these [Q those] ends; but if the circles be quarterly, according to our custom of paying rent, and gathering taxes, then 10 millions were requisite. Wherefore supposing payments in general to be of a mixed circle between one week and 13 1

[ ], then add 10 millions to

/ , the half of the which will be 5½, so as if we have 5½ mill., we have

40 52

enough.” (William Petty: „Political Anatomy of Ireland. 1672“, edit. Lond. 1691, p. 13, 14.) | [1] A (DV) (S.) 103 (Z.) 4 v. u. setze 13 statt 12. | AK (blei) 103 Note 89)10 iT 1 u. Ra | 3 3905 gewohnten] A gewöhnlichen 3912 Petty: The political anatomy of Ireland with the establishment for that Kingdom when the late Duke of Ormond was Lord Lieutenant. Taken from records. To which is added: Verbum sapienti, or an accout of the wealth and expences of England, and the method of raising taxes in the most equal manner. (i. F.: Petty: Verbum sapienti) London 1691, pp. 13/14 [mit getrennter Paginierung]. | Exzerpt wohl in Beiheft A. 3913-6 Die

bis

Zahlungs-mittel] BK 1245-9 Ra eine geschweifte Klammer { (blei) 3913 A Geldaccumulationen 3914 CD Verfalltermine 3915 CD selbständige

3915f verschwindet

bis

Form] analog F: éliminant [...], le progrès de la société bourgeoise la développe

sous la forme | M verschwindet mit dem Fortschritt der bürgerlichen Gesellschaft, wächst sie umgekehrt mit demselben in der Form 3017-4023 Anmerkungen zu Gliederungspunkt III.3c) 3917 Weltgeld.] F La monnaie universelle. 3918 A Circulationssphäre 3919 A (DV) (S.) 103 Z. 13 v. o. setze von statt vom. | AK (blei) 10313 iT vo | Ra |n 3919 AB Massstab

- 135 -

3920-4 Ihre

bis

sagte.] Komb. aus B u. F. | M Ihre selbstständige [CD selbständige] bis Weltgeld. | F C’est là

aussi que leur figure valeur leur fait vis-à-vis, sous l’aspect de monnaie universelle – monnaie du monde (money of the world), comme l’appelle James Steuart, monnaie de la grande république commerçante, comme disait après lui Adam Smith. 3922-7 Werthgestalt 3923 Geld

bis

bis

adäquat.] BK 12417-21 Ra eine Klammer { (blei)

Handelsrepublik] Q […] there is in all great commercial countries a good deal of

bullion alternately imported and exported for the purposes of foreign trade. This bullion, as it circulates among dfferent commercial countries in the same manner as the national coin circulates in every particular country, may be considered as the money of the great mercantile republic. 3924 Vgl. Smith: An inquiry ..., p. 289. Zu Steuart vgl. Anm. 3987 bzw. Fußnote 290. 3924 Erst

bis

funktionirt] Komb. aus B u. F. | M Erst auf dem Weltmarkt funktionirt | F C’est sur le

marché du monde et là seulement que 3928 In

bis

Raum,] Komb. aus B u. F. | M In

bis

Cirkulationssphäre | F Dans l’enceinte nationale de la

circulation, 3929f AB Werthmass

bis

Werthmass

3930 Silber in A mit Note 90). | in BCD mit Note 108). 3931-9 Daher

bekannt. Ueber

bis

bis

p. 136 sq.] Reihenfolge analog AK u. F.

|

zu AK vgl. 3933-8 | A Daher

p. 136 sq. | BC wie A, ergänzt um Zusatz zur 2. Ausgabe: Sir

bis

bis

Markt. | D wie BC,

ergänzt um: {Zur 4. Auflage. – Wir befinden uns wieder in einer Epoche starken relativen Werth-

wechsels von Gold und Silber. Vor etwa 25 Jahren war das Werthverhältniss des Goldes zum Silber = 15½ : 1, jetzt ist es ungefähr = 22 : 1, und Silber fällt noch fortwährend gegen Gold. Diess ist wesentlich Folge einer Umwälzung in der Produktionsweise beider Metalle. Früher wurde Gold fast nur durch Auswaschen goldhaltiger Alluvialschichten, der Verwitterungsprodukte goldhaltiger Gesteine, gewonnen. Jetzt reicht diese Methode nicht mehr aus und ist in den Hintergrund gedrängt durch die früher nur in zweiter Linie betriebne, obwohl schon den Alten (Diodor III, 12–14) wohlbekannte Bearbeitung der goldhaltigen Quarzgänge selbst. Andrerseits wurden nicht nur im Westen der amerikanischen Felsengebirge ungeheure neue Silberlager entdeckt, sondern diese und die mexikanischen Silbergruben durch Eisenbahnen erschlossen, die Zufuhr von moderner Maschinerie und von Brennstoff, und dadurch Silbergewinnung auf grösstem Maßstab und mit geringeren Kosten ermöglicht. Es besteht aber ein grosser Unterschied in der Art, wie beide Metalle in den Erzgängen vorkommen. Das Gold ist meist gediegen, aber dafür in winzig kleinen Mengen im Quarz zerstreut; die ganze Gangart muss daher zerstampft und das Gold ausgewaschen, resp. durch Quecksilber ausgezogen werden. Auf 1 000 000 Gramm Quarz kommt dann oft kaum 1–3, sehr selten 30–60 Gramm Gold. Silber kommt selten gediegen, dafür aber in eignen, verhältnismässig leicht von der Gangart zu trennenden Erzen vor, die meist von 40–90 Procent Silber enthalten; oder aber es ist in geringeren Mengen enthalten in den, an sich schon Bearbeitung lohnenden Erzen von Kupfer, Blei etc. Schon hieraus geht hervor, dass, während die Produktionsarbeit des Goldes sich eher vermehrt, die des Silbers sich entschieden vermindert hat, der Werthfall des letztren sich also ganz natürlich erklärt. Dieser Werthfall würde sich in noch grössrem Preisfall ausdrücken, würde nicht der Silberpreis auch jetzt noch durch künstliche Mittel hoch gehalten. Die Silberschätze von Amerika sind aber erst zum kleinen Theil zugänglich gemacht, und so ist alle Aussicht vorhanden, dass der Silberwerth noch längere Zeit am Sinken bleibt. Hierzu muss noch mehr beitragen die relative Abnahme des Silberbedarfs für Gebrauchs- und Luxusartikel, sein Ersatz durch plättirte Waaren, Aluminium etc. Danach ermesse man den Utopismus der bimetallistischen Vorstellung, ein internationaler Zwangskurs werde das Silber auf das alte Werthverhältniss von 1 : 15½ wieder hinaufschrauben. Eher dürfte das Silber auch auf dem Weltmarkt seine Geldqualität mehr und mehr einbüssen. – F. E.}

- 136 -

|

Zum Fragment eines handschriftlichen Entwurfs dieser Ergänzung vgl. das Variantenverzeichnis in MEGA

II/10: 714-17.

|

2

Zu (Diodor III, 12–14) vgl. Diodor von Sicilien: Historische Bibliothek. Übers. v. J. F. Wurm.

Bd. 2, Stuttgart 1828, pp. 258-61. 3933 D selbstgeschaffnen 3933 „holden Hindernisse“] F difficultés 3933-8 Hindernisse“

bis

Markt.] AK 104 Note 90)3-4 1 (blei) iT Hindernisse“ | die Tilgung erfolgte durch ein Kreuz × | Ru

abs |

2 iT (blei) × | die Wiederherstellung erfolgte mittels Unterstreichung, das neue Kreuz × mit Tinte. | Ru (tinte)

× Sir Robert Peel suchte {im [!] {seinem} Bankakt v. 1844} dem Mißstand dadurch abzuhelfen, daß er

der Bank v. England erlaubt Noten auf Silberbullion auszugeben , so daß jedoch {ihr} Silbervorrath nie ein Viertel ihres Goldvorraths überschreiten darf. Der Werth des Silbers wird {dabei} geschätzt nach s. {Londoner} Marktpreis {, verglichen} mit Gold. 3933 „holden Hindernisse“ – kein Zitat, sondern wohl ein deutsch-englisches Wortspiel mit

hold und holding (Bankguthaben) 3934 Bankgesetz] ABC Bankakt | D Bankact 3934 Vgl. den Bank Charter Act (Vict. 7 & 8, c. 32) von 1844. 3934 C Misstand 3935 BC erlaubte Noten 3935f auszugeben

bis

dass der] analog F: d’émettre [...], à la condition cependant que | BCD auszugeben,

so dass jedoch der 3936f Goldvorraths

bis

darf.] aus AK | vgl. 3933-8 | BCD Goldvorraths. | F analog AK: ne dépasserait

jamais d’un quart 3939 und] A in | A (DV) (S.) 104 Note 90, Z. 5 v. o. lies: Gold und Silber. | AK 10419 1 (blei) iT

|

Ra |und | 2a+b (tinte) [die Tilgung wurde also wieder rückgängig gemacht] 3939 M p. 136 sq. 2

3939 Vgl. Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 136-38 [MEGA II/2: 216/17 bzw. MEW 13: 131/32]. 3940 erfüllt

bis

als] Komb. aus B u. F. | M funktionirt als | F remplit les trois fonctions de

3941 und gesellschaftliche] M und absolut gesellschaftliche | In F fehlt das Analogon zu dem Wort

absolut thums bis in-ternationalen] BK 1256-8 Ra eine Klammer { (blei)

3941-3

Reich-

3942f Die

bis

herrscht] BK 1256-7 Unterstreichung (blei)

3944 Handelsbilanz] BK 1258 Unterstreichung (blei) 3944 Handelsbilanz in A mit Note 91)! | in BCD mit Note 109)! 3945-7 Die

bis

falsche] BK 125 N 109)1-3 Ri eine Klammer { (blei) 3948 A Circulationsmittel

3950 M nachgewiesen. (l. c. [D nachgewiesen (l. c.] p. 150 sqq.) 2

3950 Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 150 ff. [MEGA II/2: 22923-23733 bzw. MEW 13: 143-53]. 3950-2 „Eine

bis

Bilanz“] M „An unfavourable balance of trade never arises but from a redun-

dant currency ... The exportation of the coin is caused by its cheapness, and is not the effect, but the cause of an unfavourable balance“ 3852 Vgl. Ricardo: The high price of bullion, a proof of the depreciation of bank notes. 4. ed. 2

London 1811, pp. 11/12 u. 14. | Vgl. das Exz. in den Londoner Heften [MEGA IV/8: 1932-3+12-13] und das 1

2

2

*

**

Zit. in Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 158 Noten u. [MEGA II/2: 23535-89 bzw. MEW 13: 150 Noten u. ]. 3953-5 findet

bis

Ländern.“] BK 125 N 109)10-12 Ri eine spitze Klammer < (blei)

- 137 -

3953-5 „Nicht

bis

Ländern.“] M „The Balance of Trade, if there be one, is [Q That the Balance of

Trade (if there be one) is] not the cause of sending away the money out of a nation: but that proceeds from the difference of the value of Bullion in every country [Q in several Countries].“ (N. Barbon l. c. p. 59, 60 [recte: p. 59].) 3955 Barbon: A Discourse ..., p. 59. 3955-60 ABC Mac Culloch

bis

Mac Culloch

3955f M in „The Literature [A Litterature] of Political Economy, a classified catalogue. Lond. 1845“ belobt 3956-8 belobt

bis

erwähnen.] Q In this tract Barbon has pointed out sundry errors into which

Locke had fallen, and he has the further merit of having demonstrated the fallacy of the then prevalent opinions with respect to the balance of trade, and of having shown that bullion is never sent abroad in payment of an unfavourable balance unless it be at the time the cheapest and most profitable article of export. But although Barbon showed that the circumstances which determine the value of bullion, and which regulate its importation and exportation, differ in no respect from those applicable to other commodities, he contended that the value of coins (or of bullion in the shape of coin), depended on the stamp affixed to them by government; and consequently, that “money will be of as good value to all intents and purposes when it is coined lighter.” This gross and unaccountable error destroyed the influence of Barbon’s tract; and was most probably the cause of the oblivion into which it very soon fell, and of its never having attracted that attention to which, on other accounts, it was entitled. 3958 Das currency principle war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine in England weit verbreitete Geldtheorie, die von der Quantitätstheorie des Geldes ausging. Vgl. hierzu Marx: Zur Kritik ..., 2

H. 1, pp. 165-70 [MEGA II/2: 240-45 bzw. MEW 13: 156-60]. 3958 John Ramsay MacCulloch: The literature of political economy: a classified catalogue of select publications in the different departments of that science, with historical, critical, and biographical notices. London 1845, p. 157. | Wahrscheinl. Exz. in den Londoner Heften, H. XXI 3961 den

bis

nennt] Q Mr. Palmer’s pamphlet [J. Horsley Palmer: The Causes and Consequences of

the Pressure upon the Money Market […] London 1837] elicited various replies, of which the ablest and by far the best was that of Mr. Loyd, argentariorum sui saculi [recte: saeculi] facile princeps, who made his first appearance as a writer on currency on this occasion. 3961 facile princeps argentariorum - den anerkannten Fürsten des Geldwesens 3961 MacCulloch: The literature ..., p. 181. 3962f

in-

ternationalen bis Nationen] BK 1259-10 Ri eine spitze Klammer < (blei) 3963 B her kömmliche

3964 absolut gesellschaftliche Materiatur] F forme absolue 3964-8 des

bis

wird] BK 1262-6 Ra eine geschweifte Klammer { (blei) 3966 A andern 3967 A Conjunkturen | D Konjunkturen

3968 wird in A mit Note 92). | in BCD mit Note 110). 3969 ABC Geldanleihn 3969 BCD Kriegführung 3971f Wie

bis

Schätze] BK 1267-8 Ra eine spitze Klammer < (blei)

3971-3 A Circulation 3972 dieser

bis

bis

Weltmarktscirculation bis Circulations–

Reserven] Komb. aus B u. F. | M der Schätze | F de ces réserves 3972-4 entspringen

- 138 -

bis

Weltgeld] BK 1269-10 Ra Anstreichung (blei)

3974 theils aus seiner] A theils seiner | AK 10510 (tinte) iT theils T seiner | Ra T aus 3974-84 Weltgeld

bis

In] A Weltgeld. In | AK (tinte) 10510 iT Weltgeld. {92a)} In | 105-107 Ru 92a) „I

bis

p. 141) | Zu den Abweichungen gegenüber B vgl. 3975-83. 3974 BCD Weltgeld mit Note 110a). 3975-83 „In

bis

Wechselkurse.”] BCD Note zur 2. Ausgabe: „I would desire, indeed, no more con-

vincing evidence of the competency of the machinery of the hoards in specie – paying [CD specie-paying] countries to perform every necessary office of international adjustment, without any sensible aid from the general circulation, than the facility with which France, when but just recovering from the [AK from the] shock of a destructive foreign invasion, completed within the space ‖ of 27 [Q AK twenty-seven] months the payment of her forced contribution of nearly 20 [Q AK twenty] millions to the allied powers, and a considerable proportion of that sum in specie, without perceptible [Q AK without any perceptible] contraction or derangement of her domestic currency, or even any ‖ alarming fluctuation of her exchange [Q AK exchanges].“ (Fullarton l. c. [BC l. e.] p. 191 [AK 141].) | Die Seitenabteiler ‖ beziehen sich auf AK. | D wie BC, ergänzt um: {Zur 4. Auflage. – Ein noch schlagenderes Beispiel haben wir in der Leichtigkeit, womit

dasselbe Frankreich 1871–73 in 30 Monaten eine mehr als zehnfach grössere Kriegsentschädigung, ebenfalls zum bedeutenden Theil in Metallgeld, abzutragen im Stande war. – F. E.} | 1871–73 nach dem verlorenen Deutsch-französischen Krieg von 1870/71. 3983 Fullarton: On the regulation of currencies ..., p. 141. 3985-7 Gold

bis

charakterisirt] BK 12612-14 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 3985 James Steuart] BK 12612 Unterstreichung (blei)

3986 money

bis

world] Q Coin we have called the money of the world, as notes may be

called the money of the society. | BK 12614 Unterstreichung (blei) 3986 money of the world – Weltgeld 3987 Vgl. Steuart: An inquiry into the principles of political oeconomy ..., Vol. 2, p. 370. | Exz. in d. 2

2

Londoner Heften [MEGA IV/8: 4301-2], verw. in Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 148 [MEGA II/2: 2277-9+45 bzw. MEW 13: 142]. 3988-90 Die

bis

Cirkulationssphären in] BK 12615-17 Ra eine spitze Klammer < (blei) 3990 A Circulationssphären

3991 ihre] A die 3992 erstarren in A mit Note 93). | in BCD mit Note 111). 3993f „Das

bis

Erzeugnisse.”] M „L’argent se partage entre les nations relativement au besoin

qu’elles en ont ... étant toujours attiré par les productions.“ (Le Trosne l. c. p. 916.) 3994 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 916. 3994-6 „Die

bis

aufzukommen.”] M „The [Q [...] so it’s certain, the] mines which are contin-

ually giving gold and silver, do give sufficient to supply such a needful balance to every nation.“ (J. Vanderlint l. c. p. 40.) | BK 126 N 111)3-4 Ra eine spitze Klammer < (blei) 3996 Vanderlint: Money answers all things ..., p. 40. 3997-9 durch

bis

Länder] F par les pays dont les marchandises s’échangent directement avec l’or et

l’argent aux sources de leur production 3997 ACD direkten 3997 Waaren] A Waare | AK (tinte) 10521 iT Waare| | Ra |n 3998 Nationalarbeit] M Nationalarbeiten | AK (tinte) 10521-22 iT National-arbeit| | Ra |— ϕ 3999-4001 Andrerseits

bis

die] BK 1273-4 Ra eine spitze Klammer < (blei) 4000 A Circulationssphären

- 139 -

4001 folgt in A mit Note 94). | in BCD mit Note 112). 4002f „Die

bis

Nation.”] M „Exchanges [Q For Exchanges] rise and fall every week, and at some

particular times in the year run high against a nation, and at other times run as high on the contrary.“ (N. Barbon l. c. p. 39.) 4003 Barbon: A Discourse ..., p. 39. 4005 A concentrirten 4005-11(oN)

cifischen

spe-

bis

unterbrochenen] BK 1278-10 Ra eine spitze Klammer < (blei) 4005 A spezifischen 4006 Minimum in A mit Note 95). | in BCD mit Note 113). 4007 D verschiednen 4008 A Conversionsfonds 4010 A Waarencirculation

4011 Waarenmetamorphose in A mit Note 96). | in BCD mit Note 114). 4012-4 „Was

bis

importirt.”] M „What [Q […] so what] money is more than of absolute necessity

for a Home Trade, is dead stock [Q Stock to a Kingdom or Nation], and brings no profit to that country it’s kept in, but as it is transported in Trade, as well as imported [Q imported, […]].“ (John Bellers l. c. p. 12 [recte: p. 13].) 4014 Bellers: Essays About the Poor, ..., p. 13. | Vgl. wohl auch Exzerpt in Beih. D sowie (unvoll2

ständiges) Zitat im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 231941-202]. 4014-7 „Was

bis

ist.”] M „What if we have too much coin? We [Q coin? Answer. We] may melt

down the heaviest and turn it into the splendour of plate, vessels or ustensils [recte: utensils] of gold and silver; or send it out as a commodity, where the same is wanted or desired; or let it out at interest, where interest is high.“ (W. Petty: „Quantulumcunque“, p. 39.) 4017 Petty: Quantulumcunque concerning money ..., p. 39. 4017-23 „Geld

bis

haben.”] M „Money is but the fat of the Body Politick, whereof too much does

as often hinder its agility, as too little makes it sick ... as fat lubricates the motion of the muscles, feeds in want of victuals, fills up uneven cavities, and beautifies the body; so doth money in the state quicken its action [CD actions], feeds from abroad in time of dearth [B deearth] at home; evens accounts ... and beautifies the whole; although“, ironisch abschliessend, „more especially the particular persons that have it in plenty.“ [BC plenty“.] (W. Petty: „Political anatomy of Ireland“ p. 14 [recte: p. 14, 15].) 4023 Petty: Verbum sapienti ..., pp. 14/15. 4024-4359 Anmerkungen zu Unterkapitel IV.1 4024-8 Überschriften] V'77a D[ie] Eintheilung in Kapitel (u. Numerirung derselben) ist im 2t

Abschnitt (Verwandlung v. Geld in Kapital) d. fzöschen Ausg. gemäss zu machen. | V'77bc enthalten die Anweisung nicht, dagegen gleich eingangs einen allgemeinen Hinweis. V’77b Die Eintheilung in Kapitel

ist zu machen wie in der fzs. Ausg. (die besser als im Deutschen) | V'77c Die Kapiteleintheilung nach der fzs. (französischen) Ausgabe zu machen. | Diesen Anweisungen konnte im edierten Text aus einem einzigen, schon Anfang Februar 1931 bei Vorarbeiten zu einer neuen „Volksausgabe“ formulierten Grunde nicht gefolgt werden: „... die alte Einteilung in 25 Kapitel hat sich dem Bewusstsein von Generationen von Marx-Lesern eingehämmert.“ (Valerie Kropp, Kurt Nixdorf: Der Vergleich der französischen Ausgabe des „Kapital“ mit der 2. deutschen Auflage. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderband 1: David Borissovič Rjazanov und die erste MEGA. Berlin, Hamburg 1997, pp. 127-31, hier p. 130.) Im übrigen würde die Umnumerierung der Kapitel lediglich bewirken, dass die jetzigen Kapitel 5 bis 23 zu Kapitel 7 bis 25 würden,

- 140 -

das jetzige Kapitel 24 in die Kapitel 26 bis 32 aufgespalten und das jetzige Kapitel 25 zu Kapitel 33 werden würde, so wie das, hierin Marx und Engels folgend, traditionell in den englisch- und französischsprachigen Ausgaben gemacht worden ist. 4024 Überschrift] A Zweites Kapitel. | der Gliederung von A entsprechend. 4026f Überschrift] In A u. F fehlt das Analogon zu dieser Passage. | BCD Viertes Kapitel. Verwandlung

bis

Kapital. 4028 Überschrift] A 1) Die

bis

Kapitals | F Chapitre IV abs La formule générale du capital 4029 Waarencirculation

4029-33 Waarenproduktion

Waarencirculation] schen

bis

bis

bis

haben.] Komb. aus B u. F. | AB Waarenproduktion, Waarencirkulation [A

Waarencirkulation [A Waarencirculation] bilden die [A bilden daher stets die] histori-

denen es [A das Kapital] entsteht. | F Il n’apparaît que là où la production marchande et le com-

merce ont déjà atteint un certain degré de développement. 4029f Waarenproduktion

bis

und] BK 1286-7 (blei) iT Waarenproduktion{,} und |

also zurückgekehrt | CD Waarenproduktion und | also die in BK getilgte Variante 4033f Von

bis

die] BK 1289-10 (blei) iT Welthandel und

Weltmarkt im 16. Jahrhundert T die | Ra | also zurückgekehrt | CD Welthandel und Weltmarkt eröffnen im 16. Jahrhundert die | also die in BK getilgte Variante | F date de la création du commerce et du marché des deux mondes au seizième siècle. 4035-8 A Waarencirculation

bis

Waarencirculation

4037 A Prozess 4038 AB Diess 4041 als] A von 4041 M Wucherkapital mit Note 1). 4044f Kein

bis

Herrn.] M Nulle terre sans seigneur.“ „L’argent n’a pas de maître. 2

4045 So von Marx schon zit. in Ökonomisch-philosophische Manuskripte [MEGA I/2: 23124-25 bzw. MEW 40: 507]. 4046-8 auf

bis

unsren] F dans le passé, il nous suffira d’observer ce qui se passe aujourd’hui même sous

nos 4048 A unsern 4049 A Arbeitsmarkt, oder 4050 A Prozesse 4052 D verschiedne 4052f A Circulationsform

bis

Waarencirculation

4055 A spezifisch 4055 A unterschiedene 4057 Cirkulation] A Circulationsform 4059 schon

bis

Kapital] A schon an sich, d. h. seiner Bestimmung nach, Kapital 4060 A Circulation

4060f Sie

bis

Phasen.] A Es ist ein Prozess, der gleich dem der

bis

Waarencirculation, zwei

bis

Phasen

durchläuft und ihre Einheit bildet. 4063-5 aber

bis

um] A aber, die Gesammtbewegung, stellt sich dar als Austausch von Geld gegen Waare

und Wiederaustausch derselben Waare gegen Geld, Waare kaufen um 4065 CD oder wenn 4066 vernachlässigt] A übersieht

- 141 -

4067 kauft] A kaufen mit Note 2). | BCD kauft mit Note 2). 4068 „Mit

bis

Geld.“] M „Avec de l’argent on achète des marchandises, et avec des marchandises

on achète de l’argent.“ (Mercier de la Rivière: „L’ordre naturel et essentiel des sociétés politiques [A publiques | AK (blei) iT 108 Note 2)3 p{oliti}ques]“, p. 543.) 4068 Mercier de la Rivière: L’ordre naturel et essentiel des sociétés politiques ..., p. 543. | Zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23724-5]. 4069 Das

bis

Austausch] A Was aber das Resultat des Prozesses angeht, so erlischt er im Austausch 4069 Das] F analog mit Absatz. 4073 A Circulationsprozess

4076 bliebe] A wäre 4077 seine] A die 4077 A Circulationsgefahr 4081-3 durchaus

schreibt, z.B.

bis

bis

kauft.] A durchaus verschieden von der, die es in

bis

Waarencirculation be-

kauft. | F tout à fait différent de celui que parcourt par exemple l’argent du fermier qui

vend du froment et achète un habit. 4084f festzustellen] analog F: constater | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4089-97 In

bis

scheidet] A Jede dieser Phasen für sich betrachtet, ist kein Unterschied zu erkennen. Die

den Prozess eingehenden Elemente sind in beiden Formen dieselben, Waare und Geld. In jedem Abschnitt der beiden Kreisläufe stehn sich dieselben ökonomischen Charaktermasken gegenüber, Käufer und Verkäufer. In beiden Prozessen treten drei Contrahenten auf, so dass aber stets nur ein Contrahent abwechselnd als Käufer und Verkäufer figurirt, während von den beiden andern Contrahenten der eine nur verkauft und der andre nur kauft. Beide Kreisläufe endlich sind Einheiten derselben entgegengesetzten Phasen.

abs

Der Formunterschied zwischen den Prozessen W −G − W und G − W − G springt erst in’s Auge, so-

bald man, statt der zwei Phasen, worin sie zerfallen, ihre Gesammtverläufe vergleicht. Was sie von vorn herein scheidet 4097-9 A Circulationsphasen 4101f Form

bis

bis

Waarencirculation bis Circulation

Gesammtverlauf.] A Form funktionirt das Geld, in der andern umgekehrt die Waare als

Mittler des Gesammtverlaufs. 4103 A Circulation 4106f wirft

bis

Waare.] A wirft Geld beim Kauf der Waare in die Circulation, um es ihr durch bis Waare

wieder zu entziehn. 4106 BC wirft beim Kauf der Waare Geld 4108 ABC Absicht seiner 4109 M vorgeschossen mit Note 3) 4110-2 „Wenn

bis

bezeichnen.“] M „When a thing is bought [1], in order to be sold again, the sum

employed is called money advanced; when it is bought not to be sold, it may be said to be expended.“ (James Steuart: Works etc. edited by General Sir James Steuart, his son. Lond. 1801 [recte: 1805], v. I, p. [C v. I. p.] 274.) | [1] B bo ught | BK 130 N 3)1 (blei) Kor. iT boΥught | Ra Υ 4112 Steuart: An inquiry into the principles of political oeconomy ..., Vol. 1, p. 205. | Marx verweist zwar auf Steuart: An inquiry into the principles of political oeconomy [...]. In: The works, political, metaphysical, and chronological ... Now first collect. by General Sir J. Steuart, his son, from his father’s corr. copies, to which are subjoined anecdotes of the author. In 6 vols. Vol. 1, London 1805, p. 274 (Exz. in 2

Heft VII (1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 1328-30 bzw. MEW 43: 13]), nimmt aber auf diese Ausg. seltener Bezug als auf jene; deshalb wird in der Fußnote auf den identischen Text in jener Ausg. verwiesen.

- 142 -

4114-9 A andern 4114-6 Der

bis

Waare.] A Mit der Weggabe

bis

bis

Waare schliesst der Gesammtprozess ab, wie er mit

andern

bis

Waare begann. 4117 Geldstück

bis

Waare.] A Geldstück, sondern dieselbe Waare wechselt bis Stelle.

4119-22 Waarencirkulation

desselben Geldstücks sein

bis

bis

Rückfluss] A Waarencirculation durch den zweimaligen Stellenwechsel

andre bedingt ist, so hier durch den zweimaligen Stellenwechsel derselben Waare der

Rückfluss 4123f ob die] A ob oder ob nicht die 4127 AD diess 4128f A Circulation 4130-3 Der

aber nur

bis

bis

bis

Circulation

Kursus.] A Allerdings kann auch in W −G − W Rückfluss bis Ausgangspunkt stattfinden,

Wiederholung des Gesammtprozesses, nicht durch den Verlauf seiner eignen Momente. 4139 A Circulation

4140-2 In

bis

bedingt.] F C’est tout le contraire dans la circulation A − M − A. 4142 A Prozess 4146 A andern 4146 A Circulation 4147 A Consumtion

bis

Consumtion

4147 Konsumtion,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4149f und

bis

Extrem.] A und bewegt sich fort zu demselben Extrem als seinem Schluss. 4152 A Waarencirculation

4153 Form] A Formbestimmtheit 4153 Waare.] A Waaren. 4154 sind qualitativ] A sind zugleich qualitativ | F analog A: en même temps 4157 A Circulation 4157 A inhaltlos 4158 Form] A Formbestimmtheit 4158f Geld,

bis

Gebrauchswerthe,] A Geld. Sie unterscheiden sich auch nicht qualitativ als Ge-

brauchswerthe, | F analog A. 4160 A besondern 4163 M Operation mit Note 4). 4164 „Man

bis

zu.] M „On [Q [...] car on] n’échange pas de l’argent contre de l’argent, “ ruft bis zu.

(l. c. p. 486 [BCD p. 468].) 4164 Mercier de la Rivière: L’ordre naturel et essentiel des sociétés politiques ..., p. 486. | Zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 237138]. 4166-9 Aller

bis

ist.] Q All trade consists in the exchange of things of different kinds; and the advan-

tage arises out of this difference. To exchange a pound of bread against a pound of bread [...] would be attended with no advantage [...] hence trade is adventageously contrasted with gambling, which consists in a mere exchange of money for money [...] 4169 M ist.“ (Th. Corbet: „An Inquiry into the Causes and Modes of the Wealth of Individuals;

or the Principles of Trade and Speculation explained. London 1841“, p. 5.) 4169 Thomas Corbet: An inquiry into the causes and modes of the wealth of individuals; or the principles of trade and speculation explained. London 1841, p. 5. Exz. in den Londoner Heften, H. XVI 2

2

[erscheint in MEGA IV/10], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 17625-9; in MEW 26 nicht enthalten].

- 143 -

4170f A Circulationsform 4171 AB allen 4172-9 zu 4172-5 sei

bis

bis

beginnen.“] BK 133 N5-15 Ri Anstreichung (blei).

Spekulation.“] BK 133 N6-9 Ri (zweite) Anstreichung (blei) [auf der ersten, aber mit stärkerem Bleistift]. 4173 ABC Mac Culloch 4173f A Speculiren

4174f „Jedes

bis

bis

Speculation

Spekulation.“] M „Every transaction in which an individual buys produce in

order to sell it again, is, in fact, a speculation.“ (Mac Culloch [D MacCulloch]: A Dictionary practical [D Dictionary, practical] etc. of Commerce. London 1847, p. 1058 [ABC p. 1056].) 4175 MacCulloch: A dictionary, practical, theoretical, and historical, of commerce and commercial navigation. A new ed., corr., enl., and improved, with a suppl. London 1847, p. 1058. | Exz. in den Londo2

2

ner Heften, H. XVI [erscheint in MEGA IV/10], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 176319-20; in MEW 26 nicht enthalten]. 4176 Pindar (ca. 520 bis ca. 446), griechischer Dichter, einst berühmt und hoch geehrt, vor allem wegen seiner Ruhmes- und Siegeslieder (Epinikien). 4176-9 „Der

bis

beginnen.“] M „Le commerce est un [B nn] jeu (dieser Satz entlehnt aus Locke); et

[BCD Locke), et] ce n’est pas avec des gueux qu’on peut gagner. Si l’on gagnait long temps en tout

avec tous, il faudrait rendre de bon accord les plus grandes parties du profit, pour recommencer le jeu.“ (Pinto: Traité de la Circulation et du Crédit [A Credit]. Amsterdam, 1771, p. 231 [C q. 231].) 4176f Der

bis

Locke] Q Though gaming too, upon the account of trade (as well as other reasons)

may well deserve to be restrained, since gamesters, in order to their play, keep great sums of money by them, which there lies dead. 4177 Vgl. Locke: Some considerations of the consequences of the lowering of interest ..., p. 19. 4179 [Issac de Pinto:] Traité de la Circulation et du Crédit. Amsterdam 1771, p. 231. | Exz. in den 2

2

Brüsseler Heften [MEGA IV/3: 2875-8], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 176310-12; in MEW 26 nicht enthalten]. 4180 Geldsumme kann] F somme d’argent, en tant qu’elle représente de la valeur, ne peut 4180 A andern 4181-6 A Prozess 4183-90 A Circulation

bis

bis

4188 A Increment

Prozesses

Circulation

bis

Increment

4188f A ich Mehrwerth 4189 AC vorgeschossene 4194 C verschiedene 4195 verkaufen

bis

kaufen.] A verkauft oder

bis

gekauft haben. 4197 A Circulationsform 4198 A Prozess 4201 A Erneurung

4201-3 findet,

bis

Endzwecke der] F rencontre, en dehors de la circulation, une limite dans la 4202 A Prozess 4202 AB Mass 4203 A Consumtion 4205f M aus G, G + ∆G geworden, aus den 100 Pfd. St., 100 + 10.

- 144 -

4206 ABC blos | D bloss 4206 qualitativ] A die Form 4207 quantitativ] A die Werthgrösse 4208 110 Pfd. St.] F 100 l. St. 4209 A Circulation 4210 Farthing - damals die kleinste englische Münze (ein Viertelpenny). 4211 bis

bis

Tage - Anspielung auf die biblische Überlieferung, der zufolge am jüngsten Tage die

jetzige Welt untergehen und das jüngste Gericht (auch Weltgericht) stattfinden wird. Vgl. insbes. Die Bibel. Das Neue Testament. Die Offenbarung des Johannes. Kap. 21, Verse 4 u. 11-13. 4211 um] A um die Werthgrösse als solche, um 4213-5 da

bis

anzunähern.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4216 Zwar] Absatz analog F. M ohne Absatz

4216 Zwar] A Allerdings 4217 A Circulation 4219 A Prozesses 4220 A andern 4221-3 in

bis

beginnen.] Komb. aus B u. F. | M in bis befindet, um den Verwerthungsprocess [A Verwer-

thungsprozess] zu beginnen, wie bis 100 Pfd. St. | F dans la même forme et les mêmes conditions que les 100 premières l. st., prête à recommencer le même jeu. 4223f Geld

bis

heraus] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4224 M heraus mit Note 5)

4225 Das

nochmals in

bis

bis

Gewinn] Q Und nachdem diese Trennung bewerkstelligt, theilt sich das Kapital

und in den Gewinn | M „Das bis sich ... in bis den Gewinn

4227 M setzt.“ (F. Engels: „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie“ in „Deutsch-

Französische [B ohne Anführungszeichen] Jahrbücher, herausgegeben von Arnold Ruge und Karl Marx.“ Paris 1844, p. 99.) 2

4227 Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie ..., p. 99 [MEGA I/3: 48120-4 bzw. 2

MEW 1: 511]. | Das Zitat befindet sich nicht im Exzerpt von 1844 [MEGA IV/2: 485/86.]. 4228-34 Das

bis

maßlos] A Wenn die einfache Waarencirculation daher im Gebrauchswerth eine ihr von

aussen gesetzte Schranke hat, ist die Bewegung des Kapitals dagegen masslos, indem sie in ihrem Abschluss das Prinzip und den Trieb ihrer Wiedererneuerung findet, und ihr Ziel, die Verwerthung des Werths, am Ende des Prozesses eben so wenig erreicht ist als am Anfang 4234 A Anfang mit Note 6) | B masslos | CD maßlos mit Note 6) 4235-61 Note] Marx hat Aristoteles viel und häufig gelesen, insbes. in der Edition Bekkers (vgl. Z. 102054 im Gliederungspunkt C) von Kap. I.3a), auf die er auch am Schluss der Note verwies. In der Tat schrieb er aber die Note selbst auf der Grundlage eines 1859/63 angefertigten Exzerpts, dessen Bezugstext die schon oben (vgl. 1944 in Kap. II) genannte Ed. Stahr bildete. In der Regel exzerpierte er eine oder mehrere Zeilen des Originaltextes und ließ dann jeweils die deutsche Übersetzung Stahrs folgen; gelegentlich fasste er den Text verkürzend zusammen, z. T. auch mit Umstellungen gegenüber dem Original; Stahr bietet am Rand auch die Kapitelzählung Bekkers; diese übernahm Marx zum Zwecke leichteren Zitierens in sein Exzerptheft (vgl. die 2

Erläuterung in MEGA II/6: 1299/1300). Hinzuzufügen ist, dass Marx durchgängig die Termini Ökonomik und

Chrematistik verwendet, nicht die von Stahr gebrauchten Hausverwaltungskunst und Gelderwerbskunst. 4235-7 Aristoteles

bis

Güter.] Interpretierende Zusammenfassung von Ed. Bekker, Buch I, Kap. 8,

1256b26-30 bzw. Ed. Stahr, Buch I, Kap. III, § 1, p. 13.

- 145 -

4236 A So weit 4237-9 Der

bis

unbegrenzt.] Ed. Bekker, 1256b30-32: Καὶ ἔοικεν ὅ γ᾽ ἀληθινὸς πλοῦτος ἐκ

τούτων εἶναι. ἡ γὰρ τῆς τοιαύτης κτήσεως αὐτάρκεια πρὸς ἀγαθὴν ζωὴν οὐκ ἄπειρός ἐστιν, [...] Ed. Stahr, § 9, p. 15: Auch scheint allerdings der wahrhafte Reichthum in diesen Dingen zu bestehn.

Denn das zu einem angenehmen Leben genügende Maass dieser Art von Besitz ist nicht „unbegränzt“, [...] 4237f M Reichthum (ό ἀληθινὸς πλοῦτος) besteht 4238 AB Mass 4239 M unbegrenzt. Es 4239-41 Es

bis

scheint] Ed. Bekker, 1256b40-1257a1: Ἔστι δὲ γένος ἄλλο κτητικῆς, ἥν μάλιστα

καλοῦσι, καὶ δίκαιον αὐτὸ καλεῖν, χρηματιστικήν, δι᾽ ἣν οὐδὲν δοκεῖ πέρας εἶναι πλούτου καὶ κτήσεως. Ed. Stahr, § 10, p. 15: Es giebt aber eine andere Art von Erwerbskunst, welche vorzugsweise, und zwar mit Recht, Gelderwerbskunst heisst, welche Schuld daran ist, dass für Reichthum und Besitz kein Ziel zu sein scheint. 4241 M scheint [BC erscheint]. Der 4241-4 Der

bis

Nöthige.] Ed. Bekker, 1257a17-19: [...] οὐκ ἔστι ϕύσει τῆς χρηματιστικῆς ἡ

καπηλική ὅσον γὰρ ἱκανὸν αὐτοῖς, ἀναγκαῖον ἦν ποιεῖσθαι τὴν ἀλλαγήν. Ed. Stahr, § 12, p. 16: [...] dass der Kleinhandel von Natur nicht zur Gelderwerbskunst gehört. Denn der nothwendige Umtausch sollte sich nur auf das für sie selbst Ausreichende erstrecken. 4244-6 Daher

bis

Geld.] Sinngemäße Zusammenfassung unter Verwendung von im Exzerptheft vorhan-

denen Formulierungen. Vgl. Ed. Bekker, 1257a19-34. Ed. Stahr, § 12-14, p. 16. 4246-9 M Geld. Mit 4246-9 Mit

bis

bis

zur καπηλικὴ, zum bis machen. Die

machen.] Ed. Bekker, 1257a41-b8: Πορισθέντος οὖν ἤδη νομίσματος ἐκ τῆς

ἀναγκαίας ἀλλαγῆς θάτερον εἶδος τῆς χρηματιστιῆς ἐγένετο, τὸ καπηλικόν, τὸ μὲν πρῶτον ἁπλῶς ἴσως γινόμενον, εἶτα δι̉ ἐμπειρίας ἤδη τεχνικώτερον, πόθεν καὶ πῶς μεταβαλλόμενον πλεῖστον ποιήσει κέρδος. διὸ δοκεῖ ἡ χρεματιστικὴ μάλιστα περὶ τὸ νόμισμα εἶναι, καὶ ἔργον αὐτῆς τὸ δύνασθαι θεωρῆσαι, πόθεν ἔσται πλῆθος χρημάτον. Ed. Stahr, § 15, p. 16: Sobald nun das Geld erfunden war, so entstand aus dem nothwendigen Umtausch eine andere Art der Gelderwerbskunst, der Kleinhandel, der zu Anfange wohl nur ganz schlicht, später bei vermehrter Erfahrung künstlicher betrieben wurde, mit Rücksicht darauf, woher und wie der Umsatz am meisten Gewinn bringen möchte. Daher scheint sich die Vermögenerwerbskunst hauptsächlich auf das Geld zu beziehen, und ihre Aufgabe, die Kunst, zu spekuliren, woraus sich viel Geld machen lasse. 4249-57 Die

bis

Bereicherung.] Ed. Bekker, 1257b19-30: ἔστι γὰρ ἑτέρα ἡ χρηματιστικὴ καὶ ὁ

πλοῦτος ὁ κατὰ ϕύσιν, καὶ αὕτη μὲν οἰκονομική, ἡ δὲ καπηλικὴ ποιητικὴ χρημάτων, οὐ πάντως ἀλλ᾽ ἢ διὰ χρημάτων μεταβολῆς, καὶ δοκεῖ περὶ τὸ νόμισμα αὕτη εἶναι. τὸ γὰρ νόμισμα στοιχεῖον καὶ πέρας τῆς ἀλλαγῆς ἐστίν. καὶ ἄπειροςδὴ δὴ οὗτος ὁ πλοῦτος ὁ ἀπὸ ταύτης τῆς χρηματιστικῆς. ὥσπερ γὰρ ... ἑκάστη τῶν τεχνῶν τοῦ τέλους εἰς ἄπειρον (ὅτι μάλιστα γὰρ ἐκεῖνο βούλονται ποιεῖν), τῶν δὲ πρὸς τὸ τέλος οὐκ εἰς ἄπειρον (πέρας γὰρ τὸ τέλος πάσαις), οὕτω καὶ ταύτης τῆς χρηματιστικῆς οὐκ ἔστι τοῦ τέλους πέρας, τέλος δὲ ὁ τοιοῦτος πλοῦτος καὶ χρημάτων κτῆσις. Ed. Stahr, § 17, p. 17: Denn die Gelderwerb[s]kunst ist verschieden von dem natürlichen Reichthum, dieser nämlich verschafft im Wege des Haushalts Vermögen, jene im Wege des Kramhandels und zwar nicht auf alle mögliche Weise, sondern eben nur durch Geldumsatz, und sie scheint es mit dem Gelde zu thun haben; denn das Geld ist Anfang und Ende des Umsatzes; und somit ist denn auch der von dieser genannten Gelderwerb[s]kunst fliessende Reichthum unendlich. Wie nämlich [...] jede Kunst, die auf das Endziel selbst geht, es ins Unendliche hin verfolgt, (denn ihr Streben ist, es möglichst zu erreichen), diejenigen aber, die nur Mittel zum Endziele bezwecken,

- 146 -

nicht ins Unendliche (denn der Endzweck ist für Alle die Begränzung), so giebt es auch keine Begränzung des Ziel’s für diese Gelderwerb[s]kunst, sondern ihr Ziel ist diese Art Reichthum und Geldbesitz. 4250 A Circulation 4250 M ist (ποιητικὴ χρημάτων ... διὰ χρημάτων διαβολῆς [recte: μεταβολῆς]). 4252 M Austausch (τὸ γὰρ νόμισμα στοιχεῖον καὶ πέρας τῆς ἀλλαγῆς ὲστίν). 4257 M Bereicherung. Die 4257f Die

bis

Grenze] Ed. Bekker, 1257b30-31: Τῆς δ᾽ οἰκονομικῆς, οὐ χρηματιστικῆς ἔστι πέρας

[...] Ed. Stahr, § 18, p. 17:

Die Hausverwaltungskunst dagegen, nicht die Gelderwerb[s]kunst, hat eine

Begränzung [...] 4257 C Oekonomie 4257 A Chrematistik hat 4258-61 die erstere

bis

betrachten.] Ed. Bekker, 1257b35-40: ἐπαλλάττει γὰρ ἡ χρῆσις τοῦ αὐτοῦ

οὖσα ἑκατέρας τῆς χρηματιστικῆς. τῆς γὰρ αὐτῆς ἐστὶ κτήσεως χρῆσις ἀλλ᾽ οὐ κατὰ ταὐτόν, ἀλλὰ τῆς μὲν ἕτερον τέλος, τῆς δ᾽ ἡ αὔξησις. ὥστε δοκεῖ τισὶ τοῦτ᾽ εἶναι τῆς οἰκονομικῆς ἔργον, καὶ διατελοῦσιν ἢ σώζειν οἰόμενοι δεῖν ἢ αὔξειν τὴν τοῦ νομίσματος οὐσίαν εἰς ἄπειρον. Ed. Stahr, § 18, p. 17: Denn es spielt der Gebrauch beider Arten der Gelderwerbkunst, indem er sich auf

ein und denselben Gegenstand bezieht, in einander über; es ist nämlich der Gebrauch ein und ebendesselben Besitzes, aber nicht auf dieselbe Weise; sondern die eine hat ein von dem Gegenstande Verschiedenes zum Zweck, die andere dessen Vermehrung, so dass einigen dieses Endziel der Hausverwaltungskunst zu sein scheint, und diese bleiben dabei, dass man die Geldmasse entweder erhalten oder ins Unendliche vermehren müsse. 4259 veranlasst] A verursacht 4260 A einige 4261 M betrachten.“ (Aristoteles: De Rep. edit. Bekker, lib. I c. 8 und 9 passim.) 4261 Vgl. Aristoteles: Politik. Buch 1, Kap. 8 u. 9, Z. 1256b26-1257b40. Für die Übers. hat Marx (mit)genutzt Aristoteles: Politik. In acht Büchern, d. Urtext nach I. Bekkers Textesrez. aufs neue berichtigt u. ins dt. übertr., sowie m. vollst. krit. App. u. e. Verz. d. Eigennamen vers. v. A. Stahr. Leipzig 1839, pp. 13-17. 4262 dieser Bewegung] A dieses Prozesses 4264f jener

bis

soweit] F de la circulation A − M − A’, c’est-à-dire la plus-value qu’enfante la valeur, tel

est son but subjectif, intime. Ce n’est qu’autant que 4264 jener

bis

Verwerthung] A jenes Prozesses – Verwerthung 4269 M behandeln mit Note 7)

4270f Note] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4270f „Waaren

bis

Endzweck.“] M „Commodities (hier im Sinn von Gebrauchswerthen) are not

the terminating object of the trading capitalist ... money is his terminating object.“ (Th. Chalmers: On Politic. Econ. etc. 2nd edit. Lond. [recte: Glasgow etc.] 1832, p. 166 [recte: 165, 166].) | Dies ist eine freie Zusammenfassung aus Q: So that the great aim of every trading capitalist is, to increase his fortune as

estimated in money. Commodities are not his terminating object, […] ‖ […] In the outlay of his capital, and when he purchases for the sake of production, money is his terminating object, [...] 4271 Thomas Chalmers: On political economy, in connexion with the moral state and moral 2

prospects of society. 2. ed. Glasgow etc. 1832, pp. 165/66. | Exz. in den Londoner Heften [MEGA IV/8: 2

5821-2+5-6], zit. in Grundrisse ... [MEGA II/1.2: 49024-6+35 bzw. MEW 42: 502] und im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 8939-40+901 bzw. MEW 43: 94/95].

- 147 -

2

4272f M Gewinnens [C Gewinnes] mit Note 8) 4274f „Der

bis

gerichtet.“] M „Il mercante non conta quasi per niente il lucro fatto, ma mira

sempre al futuro.“ (A. Genovesi: Lezioni di Economia Civile (1765). [BC (1765.)] Ausgabe der italienischen Oekonomen von Custodi, Parte Moderna, t. VIII, p. 139.) 4275 Antonio Genovesi: Lezioni di economia civile [1765] In: Scrittori classici italiani di economia politica [hsrg. v. P. Custodi]. Parte moderna, T. 8, Milano 1803, p. 139. | Ausz. im Heft VII von 1859/63. 4276 Werth] aus CD wie BK | AB Tauschwerth | BK (blei) 13612 iT |erth | Ra |W | F analog B:

valeur d'échange 4276 AB Tauschwerth mit Note 9) | CD Werth mit Note 9) 4277f Die

bis

Kapitalisten ...] Q The inextinguishable passion for gain – the auri sacra fames – will

always induce capitalists to employ their stocks in those branches of industry which yield, all things considered, the highest rate of profit. | Analog im Exz.: Die unauslöschliche Passion für Gewinn, die auri sacra fames, inducirt stets die Capitalists ihre Stocks in den Industriezweigen anzulegen, die ihnen die höchste Rate des Profits abwerfen. 9

4277 B sacri | BK 136 N )1 (blei) Kor. sacr| | Ra |a 4277 auri sacra fames (der verfluchte Hunger nach Gold) – Zitat aus Vergil: Aeneis, Buch III, Vers 57. 4278 die Kapitalisten ...] M den Kapitalisten. | E analog Q. 4278 M Kapitalisten.“ (Mac Culloch [D MacCulloch]: The Principles of Polit. Econ. London 1830 [recte: 1825], p. 163 [D p. 179].) – In den Manchester-Heften von 1845 hatte Marx diese Ausgabe exzerpiert, 2

aber im Inhaltsverzeichnis des Heftes versehentlich die Ausgabe von 1830 genannt (vgl. MEGA IV/4: 2714-6 sowie 2477). Zitat und falsche Quellenangabe wurden übernommen nach Citatenheft, p. 40, und Zur Kritik ... 2

(MS 1861/63) [MEGA II/3.1: 18738-40 mit Kor. bzw. MEW 43: 198]. Also in D die richtige Seite der falschen Ausgabe. 4278 MacCulloch: The principles of political economy: with a sketch of the rise and progress of the science. London 1825, p. 163. 4278 ABC Mac Culloch und Cons. 4279f in

bis

behandeln] Komb. aus B u. F. | M in

bis

z.B. bei Behandlung der Ueberproduktion | F à

propos de difficultés théoriques, quand il s'agit par exemple de traiter la question de l’encombrement du marché 4279-81 wenn

bis

handelt] Q (189/90) The cause of the glut is therefore obvious : It consists not

in over production, but in the production of cottons which were not wanted, instead of broad cloths which were wanted. Let this error be rectified, and the glut will disappear. Even on the supposition that the proprietors of silks are not only supplied with cottons, but that they are also supplied with cloth, and every other commoditiy which it is in the power of the demanders to produce, the prin‖ciple for which we are contending would not be invalidated. For, [...] they can abandon the production of the commodities which they do not want, and apply themselves directly to the production of those which they do want, or of substitutes of them. [...] An universal glut of all sorts of commodities is, therefore, impossible : Every excess in one class must be balanced by an equal deficiency in some other. It is not the increase, but the wrong application of productive power, the improper adaption of means to ends, that is in every case the specific cause of gluts. 4281 Vgl. MacCulloch: The principles of political economy ..., pp. 165-192 (Pt. II, Ch. IV: Cause of

gluts), insbes. pp. 189/90. | Exz. in den Manchester-Heften, H. 5 [MEGA2 IV/4: 27125-27523, insbes. 2759-23]. 4282f Wehrwolfsheißhunger

bis

Gebrauchswerth.] aus CD wie BK | AB Wehrwolfsheisshunger für

Gebrauchswerth entwickelt. | BK 136 N 9)7-8 (blei) iT Wehrwolfsheisshunger T | Ra T entwickelt | für

- 148 -

bis

bis

Ge-

brauchswerth . | Ra Tilgungszeichen ϕ 4282 Wehrwolfsheißhunger - der Werwolf (Beerwolf) ist der Sage nach ein Mann, der sich in einen Wolf verwandelt und Menschen und Tiere anfällt; bei einigen Völkern wurden ihm Vampireigenschaften zugesprochen. 4282 CD andere 4283 vertraute] M familiäre | familiär ist Anglizismus für vertraut, englisch familiar | F ordinaires 4286 Unvergänglichkeit] aus A. | BCD rastlose Vermehrung | F analog A: vie éternelle 4286 Werths] aus CD wie BK analog F: valeur | AB Tauschwerths | BK 13615 (blei) iT |erths

|

Ra |W 4287 A Circulation 4287 M sucht mit Note 10) 4288 Sózein

bis

ist] analog F: « Σώζειν », sauver, est | M „Σώζειν“ ist

4288f Schatzbilden

bis

sparen.] analog F: thésaurier. De même le mot anglais to save signifier « sauver »

et épargner. | A Schatzbilden. | AK (blei) 11528 iT Schatzbilden. {+} | Ru + So im englischen save. | BCD Schatzbilden bis bedeutet „to bis sparen. 4250 A Circulation 4251 M preisgiebt mit Note 10a) bis

4252f „Jenes

Kreislauf.“] M „Questo infinito che le cose non hanno in progresso, hanno in

giro.“ (Galiani.) | Q [...] e quell’ infinito che non hanno nella progressione lo hanno nel giro. 4253 Galiani: Della moneta ..., T. 3, p. 156. | Ausz. in den Londoner Heften, 1853, H. XX, und in Heft VII von 1859/63. 4294-6 Die

bis

Bewegung.] A In der einfachen Circulation entwickeln die Waaren ihren Werth zu ver-

schiednen ihrem Gebrauchswerth gegenübertretenden selbstständigen Formen, d. h. zu Geldformen, die den Austausch vermitteln und in seinem Endresultat verschwinden. 4294 CD selbständigen 4295f nur

bis

2

und] aus V’71 [MEGA II/6: 5228] | BC nur ihren Austausch und | D nur den Waarenaus-

tausch und | F servent seulement d’intermédiaire pour l’échange des produits et 4296 A Circulation 4296 G − W − G] F A − M − A’ 4297 funktioniren

bis

beide] A funktioniren beide 4298 B Geld scine | BK 1373 (blei) iTGeld s|ine | Ra |e 4299 M Existenzweise mit Note 11)

4300 „Nicht

bis

Stoffs.“] M „Ce [Q [...] puisque ce] n’est pas la matière qui fait le capital, mais la

valeur de ces matières [Q de cette matière [...]].“ (J. B. Say: Traité d’Écon. [ABC Traité de L’Econ. | D Traité d’Econ.] Polit. 3ème éd. [A ed.] Paris 1817, t. I. p. 428 [recte: t. II, p. 429].) | Das Exz. im Text wie Q, in der Quellenangabe wie M. 4300 Say: Traité d'économie politique ..., T. 2, p. 429. | Exz. in den Pariser Heften von 1844 2

2

[MEGA IV/2: 32418-19], übern. nach Citatenheft, p. 22, u. MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 1032-33 mit Kor. bzw. MEW 43: 10]. 4302 A verlieren und 4302 und

bis

Subjekt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage; vgl. aber 4308.

4302 automatisches Subjekt.] A automatisches, in sich selbst prozessirendes Subjekt. 4302-5 Wird

bis

Erklärungen:] Komb. aus A, B u. F. | A Fixirt man eine der besondern Erscheinungsfor-

men, worin er sich abwechselnd darstellt, so erhält man die Erklärungen: | BCD Fixirt man die besondren

- 149 -

Erscheinungsformen, welche

bis

so erhält man die Erklärungen: | F Si l’on s’arrête soit à l’une soit à l’autre

de ces formes, dans lesquelles elle se manifeste tour à tour, on arrive aux deux définitions : 4305 M Waare mit Note 12) 4306 „Geld

bis

Kapital.“] M „Currency [In BCD ohne Anführungszeichen] (!) employed to produc-

tive purposes is capital.“ (Macleod [ABC Mac Leod | D MacLeod]: „The Theory and Practice of Banking. London 1855“, v. I, c. 1.) | Q When currency is employed in this method, that is when it is employed in producing articles which are themselves intended to be subservient to the production of other articles, it is usually called Capital, and the use of the word Capital is also extended to apply to the article itself so produced to act as an agent in the production of others. | Der Zitierfehler to productive purposes statt in producing articles schon im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.1: 1038 bzw. MEW 43: 11]. 4306 Macleod: The theory and practice of banking ..., Vol. 1, London 1855, p. 55. | Exz. in e. 2

Londoner Heft von 1857, übernommen in d. Citatenheft, p. 78, so auch zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 1038 bzw. MEW 43: 11].

4306f „Kapital ist Waare.“] M „Capital is commodities.“ (James Mill: „Elements of Pol. Econ.

Lond. 1821“, p. 74.) | Die Übers. mit dem Singular auch in F Le capital est marchandise. 4307 James Mill: Elements of political economy: London 1821, p. 74. | Exzerpt in Heft VII von 2

1859/63, übernommen nach MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 1037 bzw. MEW 43: 11]. 4308 das

bis

Processes] F une substance automatique, douée d’une vie propre 4308 A Prozesses

4310-2 sich

bis

Selbstverwerthung.] F et spontanément, en tant que valeur mère, produit une pousse

nouvelle, une plus-value, et finalement s’accroît par sa propre vertu. 4312 Verwerthung also] A Verwerthung ist also 4312 A occulte | B (DV) (Seite) 137. (Zeile) 16 (von oben:) okulte, lies: okkulte. | BK 13716 (blei) iT oTkulte | Ra T k 4315-7 Als

bis

Werth] F Comme la valeur, devenue capital, subit des changements continuels d’aspect

et de grandeur, il lui faut 4315 A Prozesses 4316 abstreift] A abstösst 4317 ausreckt - älteres Deutsch für ausdehnt bzw. erweitert 4317 Werth vor] A Werth natürlich vor 4317 A selbsstständigen | CD selbständigen 4318 konstatirt wird.] A konstatirt werden kann. 4319f Dies

bis

Verwerthungsprocesses.] F C'est sous la forme argent qu’elle commence, termine, et re-

commence son procédé de génération spontanée. 4319 AB jeden 4319f A Verwerthungsprozesses 4321-6 Ohne

bis

wird.] Komb. aus B u. V’71 bzw. F. | A Und die

telnde Moment seiner Bewegung. | BCD Ohne tal. Nur

bis

bis

bis

Waarenform bildet grade das vermit2

Kapital. | V’71 [MEGA II/6: 535-10] Ohne

bis

nicht zum Kapi-

wird. | F Que la forme marchandise soit mise de côté et l’argent ne devient pas capital. C’est le

changement de place par deux fois de la même marchandise : premièrement dans l’achat où elle remplace l’argent avancé, secondement dans la vente où l’argent est repris de nouveau ; c’est ce double déplacement seul qui occasionne le reflux de l’argent à son point de départ et de plus d’argent qu’il n’en avait été jeté dans la circulation. 4328 riechen,] aus CD wie BK | AB riechen mögen, | BK 1381 (blei) iT riechen |, | Ra |ϕ

- 150 -

bis

4328 wie

riechen – Fortführung der Anspielung auf Non olet (vgl. im Gliederungspunkt III.2a

Anm. 2758 bzw. Fußnote 185). 4329 im

bis

Wahrheit – Anspielung auf Die Bibel. Das Neue Testament. Evangelium des Johan-

nes. Kap. 4, Vers 24. 4329 innerlich verschnittne Juden] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4329 CD beschnittne | Die Variante ist zwar formell korrekt, weil verschnittne Juden sehr altertümliches Deutsch ist, aber trotzdem inhaltlich falsch, da es erstens zwar beschnittne, nicht aber innerlich [!] beschnitt-

ne Juden gibt, und zweitens der „Arier“ Engels den Marx eignen jüdischen Witz, nämlich die doppeldeutige Verballhornung des Begriffs, hier nicht erkannt hat. 4329 innerlich verschnittne Juden – nicht nur Anspielung auf das jüdische Ritual des Beschneidens von Knaben (Brit Mila), sondern auch auf den Vorgang des Verschneidens (Verbesserns) von Weinen durch die Mischung (den Verschnitt) verschiedener Sorten; hiernach wären alle Waaren (zugleich und insgeheim, nämlich innerlich) etwas Besseres, und zwar Geld. 4329-48 sind, abs

bis

Merkantilisten.] A mit Abweichungen und in anderer Reihenfolge: sind. [1] = Z. 4347f;

[2] = Z. 4329-46.

4331f Wenn

bis

erhält,] A [2] Wenn der Tauschwerth in der Waarencirculation höchstens zur selbst-

ständigen Form gegenüber dem Gebrauchswerth der Waare heranreift, 4332 CD selbständige 4333 A prozessirende 4337 ABC Gottsohn 4342 A prozessirender

bis

prozessirendes

4343 A Circulation 4345 M neuem mit Note 13) 4346 Kapital

bis

Werth] Q [...] capital [...] c’était une valeur permanente, multipliante [...] 4346 M permanenter sich

4346 M Werth“. (Sismondi: Nouveaux Principes d’Écon. [ABC de l’Écon.] Polit., t. I, p. 90 [recte

p. 88/89].) 1. éd. genauso 88/89. 4346 Jean Charles Léonard Simonde de Sismondi: Nouveaux principes d’économie politique, ou de la richesse dans ses rapports avec la population. 2. éd. T. 1, Paris 1827, pp. 88/89. | Aus einem ver2

schollenen Exz. von ca. 1844-47, zit. in Grundrisse ... [MEGA II/1.2: 43540 bzw. MEW 42: 443] und MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 101-2 bzw. MEW 43: 10]. | In einigen Fällen zit. Marx Nouveau principes ... nach der Erstausgabe; da an diesen Stellen die Texte von Erst- und Zweitausgabe identisch sind, wird in den Fußnoten stets auf die letztere verwiesen. 4347f G − G’

bis

Merkantilisten.] A [1] G − G’

bis

– (money

bis

money lautet

bis

Mercantilisten), – ist in der

That nur die unmittelbare Erscheinungsform des Werth setzenden Werths, des sich selbst verwerthenden Werths. 4347 money

bis

money (Geld erzeugt Geld) – in der älteren Form Moneys beget moneys ein

schon im 17. Jh. aus Italien (I denari fanno denari) nach England „importiertes“ Sprichwort. | Vgl. Giovanni Torriano: Piazza universale di proverbi italiani, or, A common place of Italian proverbs and proverbial phrases: Disgested in alphabetical order by way of dictionary: London 1666, p. 64. Auch Smith: An inquiry ..., p. 70, behandelt es als Sprichwort: Money, says the proverb, makes money. 4349 vollständiger] F mieux 4351-4

indu-

strielle bis Cirkulations-sphäre] BK 13827-29 Ra Anstreichung (blau) 4353f A Circulationssphäre

4355f stellt

bis

Resultat] A stellt sich die Form G −W − G’ bis dar, im Resultat

- 151 -

4357 B (DV) (Seite) 139. (Zeile) 1 (von oben:) hinter: „mehr Geld“ ein Komma zu setzen. | BK 1391 (blei) iT Geld| | Ra |, 4359 A Circulationssphäre 4360-4721 Anmerkungen zu Unterkapitel IV.2 4360 Überschrift] AB b) Widersprüche

bis

Formel. | B (DV) (Seite 139. Zeile) 5 (von oben:) b) lies: 2). | BK

1395 (blei) iT ) | Ra 2) | F Chapitre V abs Contradictions de la formule générale du capital 4361-3 A Circulationsform

bis

Circulation bis Waarencirculation

4365f A Prozesse

bis

Prozesse

4365 solcher] aus CD wie BK | AB dieser | BK 13911 (blei) iT | | Ra |solcher | F analog B: cette 4367 Diese Umkehrung] F L’inversion des phases complémentaires 4367 Geschäftsfreunde] F « amis du commerce » | Vgl. auch im Gliederungspunkt III.3b Anm. 3789 bzw. Fußnote 262. 4371-4 nicht

bis

andren als nur] BK 13918-22 Ra Anstreichung (rot)

4371 Käufer] BK 13918 Unterstreichung (blei + rot) 4372f jedesmal

bis

Verkäufer,] aus CD wie BK | B jedesmal als

gegenüber], | BK 13919-20 (rot) iT jedesmal gegenüber als

bis

bis

Verkäufer gegenüber [A Verkäufer,

Verkäufer, [Umstellung] 4374-7 A andern

bis

andern bis andere

4376 A wäre oder 4376f oder eine

bis

könnte.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4381 A besondere

4382 erwerbe] A erworben 4390-2 A Waarencirculation

bis

Waarencirculation

4394 eingehenden] A hineingehenden 4395 A Circulationsprozess 4396 ABD Diess 4399f tritt

bis

gegenüber] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

4401 Austauscher gewinnen] aus CD wie BK analog F: échangistes peuvent gagner | AB Austauscher

hier gewinnen | BK 14018 (blei) iT Austauscher | gewinnen | Ra |ϕ 4403 Und

bis

A, der] F De plus, A qui 4405 A könnte und 4410 ABC gewinnen mit Note 14).“ | D gewinnen“ mit Note 14).

4411f „Der

bis

gewinnen.“] M „L’échange [Q [...] car l’échange] est une transaction admirable [CD

transaction, admirable] dans laquelle les deux contractants gagnent – toujours (!) [Q gagnent toujours tous deux : [...]].“ (Destutt de Tracy [1]: Traité de la Volonté et de ses effets [A Effets]. Paris 1826, p. 68 [C q. 68].) Dasselbe Buch erschien später [recte: früher] als „Traité d’Éc. [ABC de l’Ec. | D d’Ec.] Pol.“

|

1

[ ] B (DV) (Seite) 140. (Zeile) 3 (von) unten: Destutt des Tracy, lies: Destutt de Tracy. | Kor. in BK 140 N

14

)2 (blei) iT de| | Ra |ϕ 2

4412 Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie ..., Pt. 4.5, p. 68. | Exz. in den Pariser Heften [MEGA 2

IV/2: 48918-20], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 1817-18 bzw. MEW 43: 18] | Dasselbe Buch erschien

früher als Traité d’économie politique. Paris 1823. 4413-8 Ein

bis

hat] Q Un homme qui possède beaucoup de vin et point de blé, commerce avec un

autre homme qui a beaucoup de blé et point de vin : entre eux se fait un échange d’une valeur de 50 en blé, contre une valeur de 50 en vin. Cet échange n’est accroissement de richesses ni pour l’un ni

- 152 -

pour l’autre; car chacun d’eux, avant l’échange, possédait une valeur égale à celle qu’il s’est procurée par ce moyen. 4417 A andern 4418 M hat ).“ | Note ) Mercier de la Rivière l. c. p. 544. 15

15

4418 Mercier de la Rivière: L’ordre naturel et essentiel des sociétés politiques ..., p. 544. 4419 A Circulationsmittel 4420 M auseinanderfallen mit Note 16) 4421f „Ob

bis

sein.“] M „Que l’une de ces deux valeurs soit argent, ou qu’elles soient toutes deux

marchandises usuelles, rien de plus indifférent en soi.“ (Mercier de la Rivière l. c. p. 543.) 2

4422 Mercier de la Rivière: L’ordre naturel ..., p. 543. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23726-8]. 4423 A Circulation 4424 M derselben mit Note 16) 4425f „Nicht

bis

fest.“] M „Ce ne sont pas [Q sont donc pas] les contractants qui prononcent sur la

valeur; elle est décidée [A decidée] avant la convention.“ (Le Trosne l. c. p. 906.) 2

4426 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 906. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23726-8]. 4427-30 Abstrakt I (blei) iT Abstrakt

bis

bis

Waare.] In BK 14111-15 (von F ausgehend) mehrere getilgte Änderungsversuche:

von {{zufälligen} Störungen}, die {fremd} den

circulation , geht II (blei) 1 iT Abstrakt

bis

bis

vor

Waaren-

Waare.

von zufälligen Störungen, die , geht

in T | Ra T der einfachen Waarencirculation | iT

Waare.

II2a iT Abstrakt

bis

II2b iT Abstrakt

von | Ra Umständen bestimmt {wird}/

bis

von

|

Ra Umständen der einfachen Waarencirculation/

|

iT [Tilgung mit mehreren senkrechten Strichen] | Ra Tilgung aller Zusätze II2c

Ra

unterhalb

der

getilgten

Zusätze

ohne

Zuordnungsverweis

{aber

welcher

existirt}

III iT | Von der Tilgung Linie zum Ro | an beiden Enden jeweils ein Einfügungszeichen T III1 Ro (blei) In der einfachen Waarencirculation geht ausser dem Ersatz eines Gebrauchswerths

durch einen andren nur noch ein Formwechsel vor, eine Metamorphose III2a (mit Umstellung) { Mit} dem Ersatz

bis

einen andren {geht} In der einfachen

Waarencirculation nur noch ein {blosser} Formwechsel vor, eine Metamorphose III2b Mit dem Ersatz

bis

einen andren {geht} In der einfachen Waarencirculation nur noch ein {blosse}

eine {Waaren}Metamorphose III2c Mit dem Ersatz

bis

einen andren geht In der einfachen Waarencirculation nur noch ein

eine IV1 Ro (blau) Tilgung von III1-2 mit sechs schrägen Strichen IV2 Ru (blei) Abstrakt betrachtet, d. h. abgesehn von nur {d. h. abgesehn von allen der} Natur der einfachen Waarencirculation fremden Umständen

|

Tilgung mit acht

senkrechten Strichen r

V [Zettel 1 ] (tinte) ad. p. 141 abs 1 abs V2a In der einfachen Waarencirculation geht ausser dem Ersatz eines Gebrauchswerths durch V2b {Die} einfache/ V2c {In dieser}/ V3a Tilgung von V2 mit waagerechtem Strich und abs V3b Ausser dem Ersatz eines Gebrauchswerths durch einen andren /

- 153 -

V3c {In der einfachen Waarencirculation wird} {der} Ersatz

bis

andren vermittelt

V4 Einfügung von V3c in V3b mit waagerechtem Strich, das übrige in V3 mit mehreren senkrechten Strichen getilgt v

VI [Zettel 1 ] (tinte) 1 abs VI2a { es} {Die} einfache Waarencirculation lässt demselben Waarenbesitzer denselben

Werth, | es versehentlich nicht getilgt VI2b Die einfache Waarencirculation {erhält} demselben

bis

Werth,

VI2c Die einfache Waarencirculation erhält {in der Hand} de{s}selben Waarenbesitzer{s}

bis

Werth,

VI2d Die einfache Waarencirculation {belässt in der Hand} desselben

Waarenbesitzers bis Werth, VI3a Tilgung von VI2 mit mehreren senkrechten Strichen und ohne abs zu VI3b Denn diese Waarenmetamorphose | das Verbliebene mit waagerechtem Strich getilgt und ohne abs zu VI4a Der der Reihe nach als die doppelseitige Waarenmetamorphose, welche eine Waare durchläuft, VI4b Der der Reihe nach als die / VI4c Der der Reihe nach als die {seine entgegengesetzten} Waarenmetamorphose{n}/ VI mit mehreren senkrechten Strichen getilgt r

VII [Zettel 2 ] (tinte) 1 / abs VII2a Wa – G – Wb, die einfache Waarencirculation, / VII2b {In} Wa – G – Wb, d{er} einfache{n} Waarencirculation {als Waarenmetamorphose}, vermittelt der

Ersatz eines Gebrauchswerth[s] durch einen andren VII2c W

– G – W, d{ie} einfache Waarencirculation als Waarenmetamorphose, vermittelt

de{n} Ersatz bis andren VII2d W – G – W, als Waarenmetamorphose, {geht neben}

de{m} Ersatz bis andren VII2e W – G – W, vermittelt den

Ersatz eines Gebrauchswerth durch einen andren. VII2e mit einem waagerechten Strich und VII2 mit einem senkrechten Strich getilgt v

VIII [Zettel 2 ] (tinte) 1 / abs VIII2 4427 zufälligen Umständen] analog F: circonstances accidentelles | M Umständen 4428 A Waarencirculation 4429 A andern 4430 Werth] aus CD wie BK analog F: valeur | AB Tauschwerth | BK 14115 (blei) iT |{W}erth

|

Ri |ϕ 4432f Waarenbesitzers

bis

rückverwandelt.] F échangiste, quoiqu’il la tienne tour à tour sous la forme

de son propre produit, de l’argent, et du produit d’autrui. 4432f Waarenbesitzers

bis

Waare,] aus BK | AB Waarenbesitzers abwechselnd in Gestalt seiner Waare,

des Geldes, worin sie sich verwandelt, der Waare, | BK 14117-18 (blei) iT 1 Waarenbesitzers abwechselnd {darst[ellt]}/

|

2 Waarenbesitzers{,} {erst} in

bis

Waare, {dann} des

{endlich} der Waare, | CD wie BK2, aber: Waarenbesitzers, in Gestalt erst seiner

bis

bis

verwandelt,

Waare,

4433 AB diess | BK 14118 (blei) iT dies | Ra |ϕ 4434f Der

bis

erfährt,] Komb. aus B, BK u. F. | M Der Wechsel aber, den der Werth [A Tauschwerth] der

Waare selbst in diesem Process [A Prozess] erfährt [CD durchläuft], | BK 14120-21 (blei) Der

bis

der iT/Ra

{Waaren}Werth {untergeht} , | untergeht ist Anglizismus für durchmacht, englisch undergoes | F Le seul changement qu’éprouve la valeur de la marchandise

- 154 -

4435 sich

bis

Geldform.] aus CD wie BK | AB sich auf einen Wechsel seiner Geldform. | BK 14121-22 (blei)

iT sich {auf } Geldform. 4435 Sie] A Er | offenbar: der Tauschwerth bis

4436f als eine

war,] A als dieselbe Geldsumme, die in diesem Preise ausgedrückt ist,

4437f Absatzpreis der äquivalenten] aus BK | M Preis einer äquivalenten | BK 14124 (blei) iT der {Absatz}Preis {der} äquivalenten 4441 Werths] A Tauschwerths 4441f wenn 4442-4 Die

bis

bis

vorgeht,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

will,] F C'est pourquoi même l'économie vulgaire, toutes les fois qu’elle veut étudier le

phénomène dans son intégrité, suppose toujours 4445f Wirkung überhaupt

bis

ist.] Komb. aus B u. F. | M Wirkung überhaupt aufhört [A fortfällt]. | F

effet sur la valeur est nul. 1

4448 M Gewinn 18).“ | Note 18) „Dove [Q Ma dove] è eguaglità [ ], non [Q eguaglità non] è lucro [Q

lucro [...]].“ (Galiani: „Della Moneta“, in [AB Galiani: Della Moneta in | C Galiani: Della Moneta, in] Custodi: Parte Moderna, t. IV, p. 244.). [1]: A eguagità | AK (tinte) 120 Note 18)1 eguag|ità | Ra |l | BCD egualità 4448 Galiani: Della moneta ..., T. 4, p. 244. | Ausz. in den Londoner Heften, 1853, H. XX, und in 2

Heft VII von 1859/63, im Citatenheft, p. 18, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 192 bzw. MEW 43: 19]. 4450 M Waarenaustausches mit Note 19) 4451-3 „Der

bis

Austausch.“] M „L’échange devient [Q [...] l’échange [...] Il devient] désavantageux

pour l’une des parties, lorsque quelque chose [Q cause] étrangère vient diminuer ou exagérer le prix: alors l’égalité est blessée, mais la lésion procède de cette cause et non de l’échange.“ (Le Trosne l. c. p. 904.) 4453 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 904. 4454f A Mittel sich 4455 M bereichern mit Note 20) 4456-8 „Der

bis

bekommt.“] M „L’échange est de sa nature un contrat d’égalité qui se fait de

valeur pour valeur égale. Il n’est donc pas un moyen de s’enrichir, puisque l’on donne autant que l’on reçoit.“ (Le Trosne l. c. p. 903 [recte: pp. 903/4].) 2

4458 Le Trosne: De l’interêt social ..., pp. 903/4. | Zit im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 237040-23712]. 4461-75 Es

bis

austauschen] Q [p. 267] Mais il est faut que, dans les échanges, on donne valeur

égale pour valeur égale. Au contraire, chacun des contractants en donne toujours une moindre pour une plus grande [...] En effet, si on échangeait toujours valeur égale pour valeur égale, il n’y aurait de gain à faire pour aucun des contractants. Or, tous deux en font, ou en doivent faire. Pourquoi? C’est que les choses n’ayant qu’une valeur relative à nos besoins, ce qui est plus pour l’un, est moins pour l’autre, et réciproquement [...] Ce ne sont pas les choses nécessaires à notre consommation, que nous sommes censés mettre en vente [...] Nous voulons livrer une chose qui nous est inutile, pour nous en procurer une qui nous est nécessaire : nous voulons donner moins pour plus. | [p. 291] [...] il fut également naturel de juger qu’on donnait, dans les échanges, valeur égale pour valeur égale, toutes les fois que les choses qu’on échangeait, étaient estimées égales en valeur chacune à une même quantité d’argent. [...] Il y a encore une considération qui doit entrer dans le calcul ; c’est de savoir si nous échangeons tous deux un surabondant pour une chose nécessaire 4463-5 A Contrahenten

bis

Contrahenten

4466f AC unsere 4467 A andern

- 155 -

4468 wir

bis

Konsumtion] A wir unsrer Consumtion

4475 M austauschen 21).“ | Note 21) Condillac: „Le Commerce et le Gouvernement“ (1776). Édit. [ACD Edit.] Daire et Molinari in den „Mélanges d’Économie Politique. Paris 1847 [CD 1817]“, p. 267 [recte: pp. 267, 291]. 4475 [Étienne Bonnot de] Condillac: Le commerce et le gouvernement. In: Mélanges d’économie politique, [éd.] par E. Daire et G. de Molinari. Paris 1847 (= Collection des principeaux économistes. T. 2

14), pp. 267 u. 291. | Ausz. in Beiheft G, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 235110-20+25-29]. 4479 M wirft mit Note 22). bis

4480f In

Ueberflüssiges.] M Dans la [Q Mais dans une] société formée il [Q formée, [...] il] n’y a

pas de [Q a de] surabondant en aucun genre. 4481 Le Trosne: De l'interêt social ..., p. 907. 4482f wenn

bis

erhalten] Q D’ailleurs, si chacune des parties reçoit plus qu’elle ne donne, il s’en-

suit qu’elles traitent avec égalité [...] ; et chacun a fait un marché égal, puisqu’il a acquis moyennant une valeur égale. 4483 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 904. 4484f ist

bis

Kinderbegriffe] Q [p. 102:] Ueberhaupt pflegt sich durch jedes normale Handels-

geschäft die Lage beider Contrahenten zu verbessern. (Condillac.)

|

[p. 191:] Schon Condillac hatte

gesagt: Une chose n’a pas une valeur, parcequ’elle coûte, mais elle coûte (du travail ou de l’argent) parcequ’elle a une valeur. (Commerce et gouvernement, p. 16.) | [p. 241:] Wenn Condillac das Getreide für das beste Preismaß erklärt, so fügt er doch als Bedingung hinzu: bei freiem Kornhandel. (Commerce et gouvernement I, 23.) 4485 M Kinderbegriffe. Sieh dessen: „Die Grundlagen der Nationalökonomie. Dritte Auflage.

1858“. 4485 Vgl. Roscher: System der Volkswirthschaft ..., insbes. d. Verweise auf Condillac in Bd. I, pp. 102 (§ 60), 191 (§ 107 Anm. 1) u. 242 (§ 129 Anm. 5). 4488-91 Der

bis

werden] Q [174] [...] the very act, which is performed by the merchant, [...] [175] [...]

a service [...] which, since it adds value to products, for the same products in the hands of consumers are worth more than in the hands of producers, may strictly be considered an act of production. | Exz. muß, since

bis

producers, strictly bis production. | Im Exzerpt vorangestellt muß und ausgelassen may

4488 M „Der Handel“, heisst | Zwar trägt das ganze Kapitel die Überschrift Commerce (p. 173), aber im näheren Kontext des Zitats ist nur die Rede von the very act, which is performed by the merchant, (p. 174). | E analog C. 4490 A Consumenten 4490f er

bis

als] M er muss daher wörtlich (strictly) als | Das muss steht im Exz. außerhalb des Zitats

und statt seines Analogons ist in Q ein may vorhanden; auch das daher fehlt, und wörtlich (strictly) ist Anglizismus bzw. Fehlübersetzung von strictly considered. | E analog Q. 4491 M werden 23).“ | Note 23) S. P. Newman: Elements of Polit. Econ. Andover and New-York

1835 p. 175 [ABC p. 85]. 4491 Samuel Philips Newman: Elements of political economy. Andover, New York 1835, p. 175. | 2

Ausz. in den Londoner Heften, H. XVI, zit. u. komm. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 176121-31 in MEW 26 nicht enthalten]. 4492 das einemal] D dass einemal 4493 Werth.] A Tauschwerth. | F analog A. 4495f Käufer

bis

einen] M Käufer wörtlich (strictly) einen | Da Anspielung auf die Wendung in

4490f, analog geändert. | Auch in E die Anspielung analog Q.

- 156 -

4500 AB Statt 4501 A Cirkulationsprozess 4507 D Austausches 4509 des Andren] A der Andern | F analog A. 4512 und

bis

Geld.] F et leur forme valeur, l’argent. 4521 M verlieren mit Note 24).

4522f „Durch

bis

Käufer.“] M „By the augmentation [Q As this augmentation] of the nominal

value of the produce ... sellers not enriched ... since [1] what they gain as sellers, they precisely expend in the quality of buyers.“ („The Essential Principles of the Wealth of Nations [A Nation] etc. London 1797“, p. 66.) [1]: Q produce of land consequently augments the nominal value of every thing else, the result is, that the landed gentleman is not thereby enriched, nor are sellers in general enriched by it, since 4523 [John Gray:] The essential principles of the wealth of nations, illustrated, in opposition to some false doctrines of Dr. Adam Smith, and others. London 1797, p. 66. | Ausz. in Beiheft H, zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 236015-17]. 4524 D kommt 4525 durchaus] A ganz 4526f nominellen Preise] analog F: prix nominaux | M Preise 4534 M gewinnt mit Note 25). | Note verschoben analog F. 4536-8 „Wenn

bis

hätte.“] „Si [Q Car, si] l’on est forcé de donner pour 18 livres [Q 18 liv.] une

quantité de telle production qui en valait 24, lorsqu’on employera [1] ce même argent à acheter, on aura également pour 18 l. [Q 18 liv.] ce que l’on payait 24“. (Le Trosne l. c. p. 897.) | [1]: A exployera | AK (tinte) 123 N 25)2 iT eployera | Ra |m 4538 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 897. 4539 D Mehrwerth und 4542 M kaufen mit Note 26). 4543-6 „Keinem

bis

müssen.“] M „Chaque vendeur ne peut donc parvenir à renchérir habituelle-

ment ses marchandises, qu’en se soumettant aussi à payer habituellement plus cher les marchandises des autres vendeurs; et par la même raison, chaque consommateur ne peut payer [Q peut parvenir à payer] habituellement moins cher ce qu’il achète, qu’en se soumettant aussi à une diminution semblable sur le prix des choses qu’il vend.“ (Mercier de la Rivière l. c. p. 555.) 4546 Mercier de la Rivière: L’ordre naturel et essentiel des sociétés politiques ..., p. 555. | Kor2

rekt zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23729-14]. 4548-52 Die

bis

kostet] Q Effectual demand consists in the power and inclination, on the part of

consumers, to give for commodities, either by immediate or circuitous barter, some greater portion of all the ingredients of capital than their production costs. 4552 M kostet 27).“ | Note 27) R. Torrens: „An Essay on the Production of Wealth.“ London 1821,

p. 349. 4552 Robert Torrens: An essay on the production of wealth; with an app. in which the principles of political economy are applied to the actual circumstances of this country. London 1821, p. 349. Aus2

züge in Beiheft G, zit im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 127116-19 bzw. MEW 26.3: 73]. 4552-4 A Produzenten

bis

Produzenten

4554 D den Werth 4557f A Produzenten

- 157 -

bis

produzirt bis Produzenten

4559-61 A Produzent

bis

Produzenten bis Produzent 4562 A Consument

4562 M zahlt mit Note 28). 4563f „Die

bis

Konsumenten?“] M „The idea of profits being paid by the consumers, is, as-

suredly, very absurd. Who are the consumers?“ (G. Ramsay: An Essay on the Distribution of Wealth. Edinburgh 1836, p. 184 [recte: p. 183].) 4564 George Ramsay: An essay on the distribution of wealth. Edinburgh, London 1836, p. 183. 2

2

Exz. in den Londoner Heften, H. IX [MEGA IV/8: 65315f], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 237-9 u. II/3.5: 179712-14 bzw. MEW 43: 24 u. MEW 26.3: 346]. 4565 A consequenten 4567 unterstellen daher] F sont donc forcés d'admettre 4568 A consumirt 4568 A produziren 4570 Cirkulation

bis

unerklärlich] A Cirkulation nach, unerklärlich | A (DV) (Seite) 124 Z. 13 v. u.

lies noch statt nach. | AK (tinte) 12423 iT Cirkula-tion| n┌ch unerklärlich | Ra |, ┌o ϕ | ergo: Cirkulation, noch unerklärlich | BCD Cirkulation noch unerklärlich [ohne Komma] 4574 M zurückschwindeln mit Note 29). 4575-8 „Wenn

bis

verherrlicht.] M „When a man is in want of demand [Q of a demand], does

Mr. Malthus recommend him to pay some other person to take off his goods?“ fragt

bis

verherrlicht.

Sieh: „An Inquiry into those principles, respecting the Nature of Demand and the Necessity of Consumption, lately advocated by Mr. Malthus“ etc. London 1821, p. 55. 4576 An inquiry into those principles, respecting the nature of demand and the necessity of consumption, lately advocated by Mr. Malthus, from which it is concluded, that taxation and the maintenance of unproductive consumers can be conducive to the progress of wealth. London 1821, p. 55. | Ausz. in 2

den Londoner Heften, H. XII [MEGA IV/9: 13310-12], u. im H. VII von 1859-63. Korrekt zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.4: 12526-8 bzw.MEW 26.3: 54/55]. 4577 A Consumenten 4578 Vgl. Robert Malthus: Principles of political economy considered with a view to their practical application. 2. ed., with considerable add. from the author’s own manuscript and an orig. memoir. London 1836, pp. 320-27, sowie Chalmers: On political economy ..., pp. 332-51. 4579-83 So

bis

Geprellten.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden. 4587 AC Unsere 4588 A Categorien 4590 Waarenbesitzer] F analog ohne Absatz. 4597-603 A circulirende

4598f nur

bis

verändert] Komb. aus B u. F. | M seine

bis

bis

circulirenden

verändert | F il n’y a de changé que sa distribu-

tion entre A et B 4599-601 Auf

bis

Minus.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4600 A anderen

bis

andern

4602 D Austausches 4602 BCD 10 Pfd. direkt 4606 CD Guinee 4607 M übervortheilen mit Note 30). 4608 ABC obgleich, vielleicht weil Membre

- 158 -

4608 Membre de l’Institut (Mitglied des Instituts), d. h. des Institut de France, der damals höchsten wissenschaftlichen Körperschaft in Frankreich, die aus mehreren Klassen oder Akademien bestand. Destutt war Mitglied der Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften. bis

4609-11 Die

einander.] Q On me demandera comment ces entrepreneurs d’industrie peuvent

faire de si grands profits, et de qui ils peuvent les tirer. Je réponds que c’est en vendant tout ce qu’ils produisent plus cher que cela ne leur a coûté à produire; et qu’ils le vendent, 1° à eux-mêmes [...] | 2

Exz. von 1844 [MEGA IV/2: 49140-4921] noch unvollständig: Comment 2

MEGA II/3.2: 59219-33 das vollständige Zitat On

alles theurer, als es ist:

abs

„Ils le vendent,

bis

abs

bis

profits. C’est

bis

produire. In

produire. mit der Ergänzung Und an wen verkaufen sie

1°) à eux-mêmes [...] [wobei zu allen drei Abnehmern zitiert

wird] | F D’après lui les capitalistes tirent leurs profits « en vendant

bis

produire », et à qui vendent-

ils ? « 1° à eux-mêmes. » 4610 M produciren. Und

bis

sie? Erstens | Analog F.

4611 M einander.“ (l. c. p. 239.) 4611 Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie ..., Pt. 4.5, p. 239. 4614 M Mehrwerth mit Note 31). 4615-8 „Weder

bis

nimmt.“] M „L’échange qui se fait de deux valeurs égales n’augmente ni ne

diminue la masse des valeurs subsistantes dans [Q valeurs (des richesses) existantes dans] la société. L’échange de deux valeurs inégales ... ne change rien non plus à la somme des valeurs sociales, bien qu’il ajoute à la fortune de l’un ce qu’il ôte de la fortune de l’autre.“ (J. B. Say l. c. t. I, p. 434, 435 [recte: t. II, p. 443, 444].) | In Exzerpt und Kritik-Zitat lediglich valeurs existantes dans | F wie B. 4618 Say: Traité d'économie politique ..., T. 2, pp. 443/44. | Exz. in den Pariser Heften [MEGA

2

2

IV/2 : 32136-40], im Citatenheft, p. 67, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2032-36 bzw. MEW 43: 21]. 4620 C zu Vermehrung 4622 „Man

bis

Produkten.“] „On n’achète des produits qu’avec des produits“ (l. c., t. II [recte:

t. I], p. 438) 2

4622 Say: Traité d'économie politique ..., T. 1, p. 438. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 237039-40]. 4623 „Erzeugnisse

bis

bezahlt.“] M „Les [Q [...] parce que les] productions ne se paient qu’avec

des productions [Q productions, [...]].“ (Le Trosne l. c. p. 899.) 2

4623 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 899. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 237039]. 4624 A Circulation 4624 M Werth mit Note 32). 4625 „Der

bis

Produkte.“] M „Exchange [Q [...] exchange] confers no value at all upon products

[Q products ; [...]].“ (F. Wayland: The Elements of Pol. Econ. Boston 1853, p. 168 [recte: 1843, p. 169].) 4625 Francis Wayland: The elements of political economy. Boston 1843, p. 169. | Ausz. im Heft 2

VII von 1859-63, Citatenheft, p. 75, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2215-16 bzw. MEW 43: 23]. 4626-9 Man

bis

bleiben.] BK 1483-7 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

4626 jetzt] analog F: maintenant | M daher 4626 A unserer 4626 der Grundform] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4626-8 der Form

bis

bestimmt,] In F ist das Analogon zu dieser Passage verschoben; vgl. 4664f.

4628 CD populären 4631 theurer] aus CD analog F: plus cher | AB theuer 4632 A Circulationssphäre

- 159 -

bis

Circulation

4635 M werden mit Note 33), 4636 Handel

bis

unmöglich.] M „Under the rule of invariable equivalents commerce would

be impossible.“ (G. Opdyke: A Treatise on Polit. [CD polit.] Economy. New-York 1851, p. 69 [recte: p. 67].) | Exz (IISG MEN B63 p. 7): Under the rule of invariable equivalents wird Handel etc. unmögl[ic]h. (67) [erscheint voraussichtlich in MEGA2 IV/11] | Q If, then, the true value of products cannot be ascertained with precision, nor their exchanges made with advantage under

bis

equivalents, even

with the aid of a perfect measure, how, and by what rule, is commerce governed in the exchange of values? Where is the great balance wheel which preserves, in relation to each product, as well as to the whole mass of social wealth, the equation of supply and demand? Let us remove the assumed restriction and we shall soon see. abs Instead of attempting to enforce the impracticable rule we have been considering, the founders of commerce, after having provided the best measure of value at their command, gave to the parties of every act of exchange perfect freedom to determine for and between themselves what quantity of their respective products constituted equivalents, and in the event of mutual agreement, to make exchanges accordingly. Men were thus permitted to take greater value in exchange for ‖ less, provided they could find other willing to give it ; or to give more for less if they so desired. abs Such is the rule by which commerce determines equivalents. 4636 Vgl. George Opdyke: A treatise on political economy. New York 1851, pp. 67/68. | Ausz. in 2

den Londoner Heften, H. XXI, Citatenheft, p. 18, zit. in den Grundrissen [MEGA II/1.2: 7241-2] u. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 2529-30 bzw. MEW 43: 26]. 4639 ist.“ (F. Engels l. c. p. 96 [recte: pp. 95/96].) 2

4539 Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie ..., pp. 95/96 [MEGA I/3: 4784-7 bzw. 2

MEW 1: 508]. | Sinngemäß wiedergegeben im Exz. von 1844 [MEGA IV/2: 48513-15]. 4642f M „Krieg

bis

Prellerei.“ mit Note 34) Benjamin Franklin: Works, vol. II, edit. Sparks in:

„Positions to be examined concerning National Wealth.“ | verkürzte Zusammenfassung aus Q Finally, there seem to be but three ways for a nation to acquire wealth. The first is by war, as the Romans did, in plundering their conquered neighbours. This is robbery. The second by commerce, which is generally cheating. The third by agriculture, the only honest way, [...] | E analog C. 4643 Vgl. Franklin: Positions to be examined, concerning national wealth (1769). In: The 2

works ..., Vol. 2, p. 376. | Zit. in Citatenheft, p. 48, u. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 241-3 bzw. MEW 43: 25]. 4643-6 Soll

bis

fehlt.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4645 A Waarencirculation 4645 D unsre 4650 A Circulation 4653 D Waarenaustausches

4654-62 Da

bis

naturwidrigste] Q Διπλῆς δ᾽ οὔσης αὐτῆς, ᾥσπερ εἴπομεν, καὶ τῆς μὲν

καπηλικῆς, τῆς δ᾽ οικονομκῆς, καὶ ταύτης μὲν ἀναγκαίας καὶ ἐπαινουμένες, τῆς δὲ μεταβλητικῆς ψεγομενης δικαίος (οὐ γὰρ κατὰ ϕύσιν ἀλλ᾽ ἀπ᾽ ἀλλήλων ἐστίν), εὐλογώτατα μισεῖται ἡ ὀβολοστατικὴ διὰ τὸ ἀπ᾽ αὐτοῦ τοῦ νομίσματος εἶναι τὴν κτῆσιν καὶ οὐκ ἐϕ᾽ ὅπερ ἐπορίσθη. μεταβολῆς γὰρ ἐγένετο χάριν, ὁ δὲ τόκος αὐτὸ ποιεῖ πλέον. ὅθεν καὶ τοὔνοματοῦτ εἴληϕεν. ὅμοια γὰρ τὰ τικτόμενα τοῖς γεννῶσιν αὐτά ἐστιν, ὁ δὲ τοκος γίνεται νόμισμα νομίσματος ὥστεὥκαὶμάλιστα παρὰ ϕύσιν οὗτος τῶν χρηματισμῶν ἐστίν. Ed. Stahr: Da dieselbe [die Chrematistik] aber, wie gesagt, eine bis andere zum Hauswesen gehörig, und diese für nothwendig und für

löblich gehalten, die auf den Umsatz bezügliche aber von Rechtswegen getadelt wird (denn sie ist nicht naturgemäss, sondern auf gegenseitige Uebervortheilung gegründet), so ist mit vollstem Rechte das Wucherhandwerk verhasst, weil von dem Gelde selbst der Erwerb gezogen und es nicht

- 160 -

bis

erfunden worden ist. Denn es ward des Waarenumsatzes wegen erfunden, der Zins aber vergrössert es, woher denn auch dieser den Namen erhalten hat; denn die Gebornen sind ihren Erzeugern bis von Gelde, so bis naturwidrigste ist. 4654 M da 4656f A Circulation 4656 ABC getadelt, (denn 4662 M naturwidrigste 35).“ | Note 35) Arist. l. c. c. 10. 4662 Aristoteles: Politik. Buch 1, Kap. 10, Z. 1258a38-b8. Ed. Stahr, § 23, p. 18. | Exz. in Heft VII (1859-63), pp. 238-41. 4663-5 Wie

bis

Grund-form] BK 14924-26 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 4663 A unserer

4664f historisch

bis

erscheinen] A historisch vor dem Kapital in seiner modernen Grundform erscheinen

| F présentent dans l’histoire avant le capital sous sa forme fondamentale, qui détermine l’organisation

économique de la societé moderne. | Der Zusatz entspricht der in 4626-8 vermerkten Auslassung. 4666-9 dass

bis

ist] Komb. aus B u. F. | M dass der Mehrwerth nicht aus der Cirkulation [A Circulation]

entspringen kann, bei seiner Bildung also etwas hinter ihrem Rücken vorgehn muss, das in bis ist | F que la somme des valeurs jetée dans la circulation n’y peut s’augmenter, et que, par conséquent, en dehors d’elle, il doit se passer quelque chose qui rende possible la formation d’une plus-value 4669 M ist mit Note 36). 4670f Profit

bis

danach.“] M „Profit [Q [...] that profit], in the usual condition of the market, is not

made by exchanging. Had it not existed before, neither could it after that transaction.“ (Ramsay l. c. p. 184.) 4671 Ramsay: An essay on the distribution of wealth ..., p. 184. | Exz. in den Londoner Heften, 2

2

H. IX [MEGA IV/8: 65318-20], Citatenheft, p. 8, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 233-6 bzw. MEW 43: 23]. 4672f A Circulation 4672-4 Die

bis

bis

Circulation

in] BK 1501-2 Ra verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

4673 Wechselbeziehungen] CD Waarenbeziehungen 4675 Waare

bis

sie] F marchandise qui

4675 Werth] A Werth 37) | Note 37) Ich bemerke hier, dass wenn ich das Wort Werth in dieser Schrift

ohne nähere Bezeichnung brauche, stets Tauschwerth zu verstehn ist. 4680 A ihren 4681 von 11,] A von 11 ist, 4682-5 Waarenbesitzer 4682f sich

bis

bis

mehr] BK 15012-15 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

Werthe] F valeurs qui s'accroissent par leur propre vertu 4683 D erhöhn 4686-90 ist

4687f nicht

bis

bis

verwandle.] BK 15018-22 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

angesetzt.] A nicht

bis

Stiefelfabrikation seinen ursprünglichen Werth um einen Mehr-

werth bereichert. 4689 A Circulationssphäre 4689 A andern 4690 und daher Geld] F ou lui communiquer la propriété d’engendrer une plus-value. Mais sans

cela, pas de transformation de son argent 4691-3 Kapital

bis

entspringen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

- 161 -

4691f A Circulation

bis

Circulation

4697 gilt in A mit Note ) | in BCD mit Note 37). 38

4698 CD gegebenen 4698-701 nur

bis

37

den] BK 150 N )2-4 Ra zu einem Pfeil (↓) verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) |

evtl. fortgesetzt mit 4704-8

4701 A letztern | CD letzteren 4702 d. h.] C d. v. 4702 CD Umstande 4703 A Waarenaustausches 4704-8 Nebenumstände

bis

ihrer] BK 151 N2-5 Ra zur Anstreichung

verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) | evtl. Fortsetzung von 4698-701 4705 ABC blos | D bloss 4707 A compensiren 4711 Durchschnittspreis] BK 151 N9 Unterstreichung (blei) 4711f Wäre

bis

Interesse] F Si donc l’industriel avait intérêt à y voir clair 4712 BC müsst 4712-6 der Kapitalbildung

bis

glauben.] BK 151 N11-15 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

4714 in 4714-6 letzter

bis

bis

Waare?] BK 151 N11-12 Unterstreichung (blei)

glauben.] BK 151 N12-15 Unterstreichung (blei) 4714 ABC Instanz,“ weil

4715f Waaren

bis

glauben.] aus D analog F. | ABC Waaren, wie A. Smith, Ricardo u.s.w. glauben,

zusammenfallen. 4716 Vgl. Smith: An inquiry ..., p. 45; Ricardo: Principles ..., p. 80. 4719 A Prozesses 4721 ABC Diess 4721 Hic

bis

salta! - ein bei den Römern verbreitetes Sprichwort, das auf einer Fabel des Äsop

(des frühgriechischen Fabeldichters Aisopos) beruhte, derzufolge, als ein Prahler sich rühmte, einst auf der fernen Insel Rhodos einen gewaltigen Sprung getan zu haben, die Umstehenden erwiderten: Hier ist Rhodos, hier springe!, also: Hier beweise, was du kannst! 4722-5073 Anmerkungen zu Unterkapitel IV.3. 4722 Überschrift] M 3) Kauf

bis

Arbeitskraft. | F Chapitre VI

abs

Achat et vente de la force de travail | Im

Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Der „freie Arbeiter“ S. 152. – Werth der Arbeitskraft S. 155. –

Eigenthümliche Natur der Waare „Arbeitskraft“ S. 159.) 4723-7 Die

bis

Werthgröße] Komb. aus B u. F. | M Die Werthveränderung des Geldes, das sich in bis nicht

an diesem Geld selbst vorgehn, denn

bis

zahlt, während es,

bis

Werthgrösse erstarrt | F L’accroissement de

valeur par lequel l’argent doit se transformer en capital, ne peut pas provenir de cet argent lui-même. S’il sert de moyen d’achat ou de moyen de payement il ne fait que réaliser le prix des marchandises qu’il achète ou qu’il paye. abs S’il reste tel quel, s’il conserve sa propre forme, il n’est plus, pour ainsi dire, qu’une valeur pétrifiée 4727 Werthgröße] erstarrt in A mit Note 39) | in BCD mit Note 38). 4728 „In

bis

Profit.“] M „In the form of money ... capital is productive of no profit [Q profit; [...]].“

(Ricardo: Princ. of Pol. Econ. p. 267.)

- 162 -

2

4728 Ricardo: Principles ..., p. 267. | Korrekt zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 10879-10 bzw. 2

MEW 26.2: 464 Note*]; offenbar nicht enth. im Exz. in den Londoner Heften, H. IV u. VIII [MEGA IV/7-8]. 4729 Eben

bis

Veränderung] F Il faut donc que le changement de valeur exprimé par A ― M ― A’,

conversion de l’argent en marchandise et reconversion de la même marchandise en plus d’argent, provienne de la marchandise. Mais il ne peut pas 4729 Eben] F analog mit Absatz. 4729 Cirkulationsakt] A Akt 4730 A blos 4733 Werth,] A Tauschwerth, | F analog A. 4734-6 Bleibt

bis

Konsumtion.] analog F: Reste une dernière supposition, à savoir que le changement

procède de la valeur d’usage de la marchandise, c’est-à-dire de son usage ou sa consommation. | M Die Veränderung kann also nur [A erst] entspringen aus ihrem Gebrauchswerth als solchem, d. h. aus ihrem Verbrauch. 4736 Um] F Or, il s’agit d’un changement dans la valeur échangeable, de son accroissement. Pour 4736 Gebrauchswerth] analog F: valeur usuelle | M Verbrauch 4736 Werth] A Tauschwerth | F analog A. 4739 Werth] A Tauschwerth | F analog A. 4740 Und] F analog mit Absatz. 4741 A spezifische 4743 D verstehen 4754 sein in A mit Note 40) | in BCD mit Note 39). 4756 A war „ausser 4756f „außer

bis

fehlten“.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden. | Die in MEGA2

II/10 behauptete Real-Encyclopädie der classischen Altersthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung.

Hrsg. v. A. Pauly. Bd. 1-6, Stuttgart 1837-52, enthält das „Zitat“ nicht. 4757 A Creditwesen 4757 ABC fehlten.“ 4757 M seiner „Römischen Geschichte“ begeht 4758 A andere 4758 Vgl. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. 2. Aufl. Bd. 1-3, Berlin 1856-57. 4761 A andere 4761 Die] F analog mit Absatz. 4765-7 Er

bis

weit er] F S’il veut maintenir sa personnalité, il ne doit

4768f zum Verbrauch überlässt,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4770 verzichtet in A mit Note 41) | in BCD mit Note 40). 4773 In

bis

Ländern,] A Bei verschiednen Völkern,

4773-6 Mexiko

Donauprovinzen) ist

bis bis

Donauprovinzen).] Struktur analog F | M Mexiko, (vor [A Mexiko (vor] dem

bis

versteckt.

4774 Peonage - Vorschuss von Geld (Lohn) auf künftig zu leistende Arbeit, der zumeist zu langandauernder und unter Umständen auch auf die Erben übergehender Verschuldung führt. Eine auf diesen Begriff bezogene Frage Kugelmanns beantwortete Marx am 11. 10. 1867 so: Peonage ist Vorschuß

von Geld auf künftige Arbeit. Es geht dann mit diesen Vorschüssen wie beim gewöhnlichen Wucher. Der Arbeiter bleibt nicht nur sein ganzes Leben der Schuldner, also Zwangsarbeiter des Gläubigers, sondern dies Verhältnis vererbt sich auf die Familie und spätere Generation,

- 163 -

die also tatsächlich dem Gläubiger gehört. [MEW 31: 561]. 4775 Kusa’s Umwälzung – Kusa (d. i. Alexandru Ion Cuza), 1859 von den gesetzgebenden Versammlungen der Moldau und der Walachei zum Hospodar (Fürsten) des durch Personalunion der beiden Gebiete begründeten Rumänien gewählt, setzte ab 1864 eine Agrarreform durch, insbes. die Aufhebung der Leibeigenschaft und die Landzuteilung an die Bauern (durch Rückkauf). 4778-81 Juárez

bis

ward.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden. 4778 M Juarez

4778 Benito Juárez García (1806-72), ab 1858 mexikanischer Staatspräsident sowie – während des Bürgerkrieges (1858-60) und der v. a. gegen Frankreich zu führenden und auch dank diplomatischer Unterstützung aus den USA schließlich gewonnenen Interventionskriege (1861-67) – Führer der liberalen Partei. 4779 Maximilian von Habsburg (1832-67), Erzherzog von Österreich und ab 1864 (von den französischen Interventionstruppen eingesetzter) Kaiser von Mexiko. Nach Juárez' Sieg wurde er vor ein Kriegsgericht gestellt, zum Tode verurteilt und hingerichtet. 4779-81 Dekret

bis

Mexico] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden. 4782 „Von] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 4782 A analog Q besonderen

4783 von einem] M an einen 4783 A Andern 4788 Q Anderen | A Andern 4788 machen.“] M machen.“ Hegel: „Philosophie des Rechts. Berlin 1840“, p. 104, § 67. 4788 Hegel: Rechtsphilosophie ..., p. 104 (§ 67). 4796f Niemand

bis

kann] aus CD wie BK analog F: Personne, pas même le musicien de l’avenir, ne peut

| AB Niemand kann | BK 15313 (tinte) IT Niemand| | Ra T , selbst kein Zukunftsmusikant, 4797 Zukunftsmusikant – Anspielung auf Richard Wagner, wohl auf dessen Brief an Frédéric Villot, den Konservator der französischen Museen: „Zukunftsmusik.” Brief an einen französischen Freund als Vorwort zu einer Prosaübersetzung meiner Operndichtungen. Leipzig 1861 (die genannte Prosaübersetzung erschien Paris 1861: Quatre poèmes d'opéras. Trad. en prose francaise. Précédés d'une lettre sur la musique). Vgl. auch schon Wagner: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig 1850. – Zwar befand Marx die Musik der Zukunft schon 1856 Engels gegenüber als affreux, also scheußlich (vgl. seinen 2

Brief vom 12. 2. 1856 in MEGA III/7: 2306 bzw. MEW 29: 11), aber zu jener Zeit wurden auf diese Weise auch Werke andrer Komponisten wie Franz Liszt und Hector Berlioz charakterisiert. Völlig eindeutig dagegen sind seine späteren Urteile, nämlich von einem Kuraufenthalt in Karlsbad (in der Nähe von Bayreuth gelegen) gegenüber Engels (19. 8. 1876) über das Getrommel der Zukunftsmusik in

Bayreuth (MEW 34: 25) und, nur wenig später, gegenüber seiner Tochter Jenny Longuet über diesen neudeutsch-preußischen Reichsmusikanten (MEW 34: 193), schließlich am 21. 1. 1877, wohl in Erinnerung an den Kuraufenthalt, gegenüber Wilhelm Alexander Freund, daß es noch wichtigere

Dinge in der Welt gibt als Richard Wagners Zukunftsmusik (MEW 34: 245). 4798 deren

bis

unfertig,] aus CD wie BK analog F: dont la production n'est pas encore achevée ; | AB mit

deren Produktion er noch nicht fertig, | BK 15314-15 (tinte) iT | deren Produktion noch T fertig, | Ri14 |ϕ | Ri15 T un 4799 Weltbühne] aus AB | BK 15316 (tinte) iT |bühne | Ri T Erd | CD wie BK: Erdbühne | F analog B: la scène du monde | E analog B bzw. Q: world’s stage | Q Jaques: All the world’s a stage / And all the

men and women merely Players : | In BK geht die Anspielung verloren; deshalb wohl hat Engels die Änderung zwar in den deutschen Ausgaben, nicht jedoch in der englischen Übersetzung berücksichtigt.

- 164 -

4799 Anspielung auf Shakespeare: As you like it (Was ihr wollt), 2. Akt, 7. Szene, Vers 139/40. | Vgl. Ed. M. Hattaway in: The New Cambridge Shakespeare. Cambridge 2000. 4800f A produzirt bis

4800-2 Werden

bis

produzirt bis produzirt

befriedigen.] F Si les produits sont des marchandises, il faut qu’ils soient vendus

pour pouvoir satisfaire les besoins du producteur. 4802 A Produzenten 4804 B Gelbesitzer | BK 15411 (blei) Kor. iT Gel|besitzer | Ra |d 4812 Wir

bis

fest,] A Wir halten uns theoretisch an die Thatsache, | F analog A: Théoriquement nous

nous en tenons au fait, 4813 A produzirt 4814 A andern 4817 D vorhergegangenen 4818 D ökonomischen 4820 A Kategorieen | AK 13232 iT (blei) Kategorien | Ra |ϕ 4821-6 Im

bis

Waare.] Komb. aus B u. F. | M Im bis eingehüllt. Um bis darf das Produkt nicht bis Producen-

ten [A Produzenten] selbst producirt [A produzirt] werden. | F Certaines conditions historiques doivent être remplies pour que le produit du travail puisse se transformer en marchandise. Aussi longtemps par exemple qu’il n’est destiné qu’à satisfaire immédiatement les besoins de son producteur, il ne devient pas marchandise. 4828 A spezifischen 4833 A Produktionsprozess 4840-3 Andrerseits

bis

und dem] Komb. aus B u. F. | M Oder betrachten wir das Geld, so setzt es eine bis

des Waarenaustausches [A der Waarencirkulation] voraus. Die besondren [A besondern] Geldformen, blosses Waarenäquivalent, oder Cirkulationsmittel, oder Zahlungsmittel, Schatz und Weltgeld, deuten,

bis

und dem | F De l’autre côté, l’échange des produits doit déjà posséder la forme de la circulation des marchandises pour que la monnaie puisse entrer en scène. Ses fonctions diverses comme simple équivalent, moyen de circulation, moyen de payement, trésor, fonds de réserve, etc. indiquent à leur tour, par la 4843 A andern 4844 A Produktionsprozesses 4845 ABC erfahrungsmässig 4848 ACD Produktions- und 4849-51 und

bis

Weltgeschichte.] Komb. aus B u. F. | M und diese eine historische Bedingung um-

schliesst eine Weltgeschichte. | F et cette unique condition historique recèle tout un monde nouveau 4851 kündigt

bis

eine] aus A. | F analog A. | BCD kündigt daher bis herein eine 4852 BCD an mit Note 41).

4853 Was] aus CD wie BK | B 41) Note zur 2. Ausg. Was | BK 155 N

41

)1 (blei) iT | Ri

ϕ 4855f Andrerseits

sich erst

bis

bis

Arbeitsprodukte.] aus V’71 [MEGA2 II/6: 548-10] | BCD Andrerseits verallgemeinert

Arbeitsprodukte. | F analog V’71: D’autre part, ce n’est qu’à partir de ce moment que la forme

marchandise des produits devient la forme sociale dominante. 4857f Diese

bis

Waare] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4858 A andern

4858 A Tauschwerth | BCD Werth mit Note 42). 4859f „Der

bis

würde.“] M „The Value or Worth of [Q The Value, or Worth of] a man, is as of

- 165 -

all other things, his price: that is to say, so much as would be given for the use of his power [Q power : [...]].“ Th. Hobbes: „Leviathan“ in Works edit. Molesworth. London 1839–44,“ v. III, p. 76. | BK 155 N

42

)2 Unterstreichung (blei) so

bis

power.“ | Zur Problematik der Übersetzung von Value und Worth

vgl. auch in Kap. I.1 die Anm. 212-5 u. 240. 4860 Thomas Hobbes: Leviathan: or, the matter, form, and power of a commonwealth, ecclesiastical and civil. In: The English works. Now first coll. and ed. by Sir W. Molesworth. Vol. 3, London 2

1839, p. 76. | Exz. in Heft VII von 1859/63, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 21184-5]. bis

4861-4 wird

Soweit] Komb. aus B u. F. | M wird

fischen [A spezifischen]

bis

bis

bestimmt?

abs

Der

bis

andren [A andern]

bis

speci-

Soweit | F détermine-t-on? Par le temps de travail nécessaire à sa production.

abs

En tant que 4864 Werth,] A Tauschwerth, 4866f Ihre

bis

voraus.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

4867f Die

bis

Reproduktion] A Diese gegeben, besteht ihre Produktion in seiner Reproduktion

4872f zur

bis

Lebensmittel] F moyens de subsistance nécessaires à celui qui la met en jeu

4876-8 Je

bis

4873 Die] F analog mit Absatz.

Einnahme] Komb. aus B u. F. | M Diese vermehrte

bis

Einnahme | F Plus l’usure est grande,

plus grands sont les frais de réparation 4878 M Einnahme mit Note 43). 4879f als

bis

diese”.] Q [...] weßhalb zum Beispiel der Wirthschafter, der leichtere

bis

diese

empfing. 4880 M daher, „weil er leichtere 4880 AB Mass 4880 diese“.] M diese“. [A diese.“] (Th. Mommsen: Röm. Geschichte 1856, p. 810.) 4880 Mommsen: Römische Geschichte ..., Bd. 1, p. 810. 4882 A Prozess 4883-5 das

bis

erhalten] F pour l’entretenir dans son état de vie normal 4885 Die] F analog mit Absatz. 4886-92 A andern

bis

anderm bis andern

4887 M s. g. 4888 nothwendiger Bedürfnisse] A nothwendiger Lebensmittel | AK (tinte) 13426 iT | | Ra | erster Bedürfnisse | B (DV) (Seite) 156. (Zeile) 13 (von) [unten:] nothwendiger Lebensmittel, lies: nothwendiger Bedürfnisse. | Kor. in BK 15623 (blei) iT | Ri |Bedürfnisse | F besoins naturels 4889-92 von

bis

hat] F du degré de civilisation atteint. Les origines de la classe salariée dans chaque

pays, le milieu historique où elle s’est formée, continuent longtemps à exercer la plus grande influence sur les habitudes, les exigences et par contre-coup les besoins qu’elle apporte dans la vie 4892 M hat 44). | AB

44

) In seiner Schrift: „Overpopulation and its Remedy. London 1846“ giebt

W. Th. Thornton hierzu interessante Belege. | BK 156 N 46)1-2 (blei) Ra Vgl.

|

iT :

„Overpopulation bis 1846“ {von} W. Th. Thornton . | CD wie BK. 4892 Vgl. William Thomas Thornton: Over-population and its remedy: or, an inquiry into the extent and causes of the distress prevailing among the labouring classes of the British Islands, and into the 2

means of remedying it. London 1846. | Exz. in den Londoner Heften, H. XIII [MEGA IV/9: 235-47]. 4899 A Fortpflanzung 45).“ | BCD Fortpflanzung 45)“. | jeweils mit Note 45) Petty. 4899 Zu diesem Zitat vermerkte Marx in einer Note lediglich: Petty. In dessen Werk ist eine

- 166 -

solche Wendung nicht zu finden. 4904 D Waarenmarkte 4905 M verewigt mit Note 46). 4906-9 „Ihr

bis

vermag.“] M „Its (labour’s) natural price ... consists in [Q The market price of

labour [...] its natural price [...] consists, in] such a quantity of necessaries [Q of the necessaries], and comforts of life, as, from the nature of the climate, and the habits of the country, are necessary to support the labourer, and to enable him to rear such a family as may preserve, in the market, an undiminished supply of labour [A labours | AK (blei) 135 Note 46)5 iT labour | Ri | ϕ].“ R. Torrens: „An Essay on the external Corn Trade. London 1815”, p. 62 [BCD 1815“ p. 62]. 4909 Torrens: An essay on the external corn trade; containing an inquiry into the general principles of that important branch of traffic; an examination of the exceptions to which these principles are liable; and a comparative statement of the effects which restrictions on importation and free intercourse, are calculated to produce upon subsistence, agriculture, commerce, and revenue. London 1815, p. 62. | Exz. in Beiheft G. 4912 A spezifische 4915 komplicirten] analog F: complexe | M vermittelten 4915 komplicirten Charakter – im Sinne der in Kap. I.2 eingeführten Unterscheidung von ein-

facher und komplicirter Arbeit (vgl. Z. 493-501). 4917 einfache] analog F: simple | M gewöhnliche 4918 verausgabten Werthe.] A nothwendigen Waaren. | F analog A: marchandises nécessaires 4923-6 D Andre

bis

andre

4928f AB Durchschnittseinnahme, Tag 4932 Formel] In AB folgt das u.s.w. (fehlerhaft) erst auf 365. | F analog B. | In BK 1589-10 (blei) iT + Ri (im Zähler) 4C + u. unverändertem u.s.w. | abgebrochener Kor.-Versuch. 4932 Gesetzt] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 4936 ABD Diess 4937 A reproduzirten 4939 Thaler] F écu mit Note 1. Un écu allemand vaut 3 schellings anglais. 1

4944-50 Die

bis

liefern.] AK 13625-33 Ri Anstreichung (blei).

4944 Preises] analog F: prix | M Werths 4946 A Lebensprozess 4948 A diess 4948f ihren

bis

entwickeln.] A ihren

bis

kann so nur in verkümmerter Form erhalten werden und sich

entwickeln. | F la valeur de la force de travail qui alors ne fait plus que végéter. 4949 Werth] A Tauschwerth 4953-7 Das

bis

Arbeitslohn] Q Concevoir la puissance du travail, en faisant abstraction des

moyens de subsistance des travailleurs pendant l’œuvre de la production, c’est concevoir un être de raison. Qui dit travail, qui dit puissance du travail, dit à la fois travailleurs ‖ et moyens de subsistence, ouvrier et salaire. 4954f A Produktionsprozesses 4957 M Arbeitslohn 47).

|

Note 47) Rossi: „Cours d’Écon. Polit. Bruxelles 1842“, p. 370 [recte:

1843“, pp. 370/71]. 4957 Pellegrino Rossi: Cours d’économie politique. Année 1836-37. (Cont. les deux vol. de l’éd. de Paris.) In: Cours d’économie politique. Bruxelles 1843, pp. 370/71. | Exz. in den Brüsseler Heften,

- 167 -

H. 5 mit dem deutsch-französischen Anfang Die Macht der Arbeit concevoir, en faisant [...] [MEGA

2

2

IV/3: 38131-35]. So zit. in Grundrisse [MEGA II/1.2: 4834-8]; ohne dies mixtum compositum zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 1337-10 bzw. MEW 43: 141]. 4957 Nichts

bis

das.] analog F: Rien de plus faux. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4958f A letztern Prozess

4965f Sismondi

bis

wird] Komb. aus B u. F. | M Sismondi: „Das [BCD „das] Arbeitsvermögen ... ist

Nichts, wenn es nicht verkauft wird | In F Sismondi, que cette puissance, si elle n’est pas vendue, n’est rien [also nicht als Zitat] 4965f das

bis

wird] Q La puissance de travailler [...] ; elle n’est rien si elle ne trouve point

d’acheteur [...] 4966 M wird 48).“ | Note 48) Sismondi: „Nouv. Princ. etc.“, t. I, p. 112 [recte: 114]. 4966 Sismondi: Nouveaux principes d’économie politique ..., T. 1, p. 114. | 1. éd. p. 113. | So (mit 2

demselben Fehler in der Seitenangabe) zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 13318-19 bzw. MEW 43: 141]. 4967 A spezifischen 4970 Werth,] A Tauschwerth, 4970 A andern 4974f ihre

bis

einander.] F sa manifestation réelle ou son service comme valeur utile, en d’autres

termes sa vente et son emploi ne sont pas simultanés. 4978f d. h.

bis

hat] analog F: c’est-à-dire le vendeur ne le reçoit qu’à un terme plus ou moins éloigné,

quand sa marchandise a déjà servi de valeur utile | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 4982 A Woche mit Note 49). | F analog A. | In BCD folgt sie auf Z. 4975 aber, | B aber mit Note 49, | BK 15927 (blei) iT aber 49{)}, | Ri ) | CD aber mit Note 49), 4983 „Alle

bis

hat.“] M „All labour is paid, after it has ceased.“ („An Inquiry into those

Principles respecting the Nature of demand [D Demand] etc.”, p. 104.) | In AB ohne Schlussklammer. Kor. in BK 159 N

49

|

)2 (blei) iT 104. | „Le | Ra |) | Q enthält an dieser Stelle eine Auseinandersetzung mit

Say: Lettres à M. Malthus, sur différens sujets d'économie politique, notamment sur les causes de stagnation générale du commerce. Paris 1820, aus deren Schlusssatz Marx das Zitierte zusammengeschnitten hat: Smith

considers the payment of the profits of that capital which was employed in building machines, as the payment of the advanced wages of the labour that built the machines, and which labour has concurred in the production of every lot of the article that comes from the machines. This M. Say thinks absurd ; but why ? - it is true. “Labour would on this supposition be paid after it has ceased.” To be sure ; what then ? all labour is paid so, by the buyer, which is what he is speaking of ; and if he is not, none is so paid. Circulating capital is equally replaced, with its profit, after the labour, whose pay it had advanced, has ceased. | Das in Q Zitierte konnte im Say’schen Original nicht verifiziert werden. 4983 An inquiry into those principles, respecting ..., p. 104. | Das Exz. in den Londoner Heften, 2

H. XII, enthält diese Passage nicht [MEGA IV/9: 132-34], vielleicht das Heft VII von 1859/63. 4983-6 „Der

bis

u.s.w.] M „Le crédit commercial a dû commencer au moment où l’ouvrier, pre-

mier artisan de la production, a pu, au moyen de ses économies, attendre le salaire de son travail jusqu’à la fin de la semaine, de la quinzaine, du mois, du trimestre etc. [Q trimestre, du semestre et de l'année.]“ (Ch. Ganilh: Des Systèmes de l’Écon. Polit. 2ème edit. [recte: édit.] Paris 1821, t. I [recte: t. II], p. 150.) 4986 Ganilh: Des systèmes d’économie politique ..., T. 2, p. 150. | Evtl. Marginalie im Handex. 2

[vgl. MEGA IV/32: 281 N° 458]. 4987 B (DV) (Seite) 160. (Zeile) 6 (von) oben: schliesst, lies: schiesst. | Kor. in BK 1606 (blei) iT sch|iesst + Ra |ϕ

- 168 -

4989 dem Kapitalisten] Placierung der Note analog F. | In M folgt Note 50) Z. 4993 auf des Kapitalisten, 4990f „Der

bis

Materielles“.] M „L’ouvrier prête son industrie“, aber

bis

hinzu: er „riskirt

nichts“ ausser „de perdre son salaire ... l’ouvrier ne transmet rien de matériel.“ (Storch: Cours d’Écon. Polit. Pétersbourg [AB Petersbourg] 1815, t. II. p. 37 [recte: pp. 36/37].) | Q L’ouvrier qui prête son industrie, le propriétaire qui loue son immeuble ou son fonds de ‖ terre, ne risquent de perdre que l’un son salaire et l’autre sa rente : l’ouvrier bis matériel, [...] 4991 Henri Storch: Cours d’économie politique, ou exposition des principes qui déterminent la prospérité des nations. T. 2, St.-Pétersbourg 1815 [i. F.: Ausg. Petersburg], pp. 36/37. | Auszüge in den 2

Beiheften B und G. Variant zit. in MEGA II/3.6: 23343-5. | identischer Text in Storch: Cours d’économie politique, ou exposition des principes qui déterminent la prospérité des nations. Avec des notes explicatives et critiques par J.-B. Say. T. 1, Paris 1823 [i. F.: Ausg. Paris], p. 336. | Marx zitiert, je nachdem auf welches Exzerpt zurückgriff, die Ausg. Petersburg oder die Ausg. Paris; da die Zitate in beiden Ausgaben inhaltlich identisch sind, sind alle Nachweise in den Fußnoten auf die Ausg. Petersburg umgestellt. 4992 ABC diess 4992 Anspielung auf Schiller: Die Bürgschaft, Vers 137: Und die Treue, sie ist doch kein leerer

Wahn 4993 Lohns] aus CD. | AB Salairs 4994 M Wirkungen mit Note 51). 4995 Ein

bis

tausend.] analog F: Un exemple entre mille. | M Ein Beispiel. 4996 A undersellers [ohne Anführungszeichen] 4997 CD Werthe

4998 M Bäcker. (p. XXXII [recte: p. XXXII-XXXIV] im „Report“ des Regierungskommissairs

H. S. Tremenheere über die „Grievances complained of by the journeymen bakers etc. London 1862.“) 4998 Vgl. Report addressed to Her Majesty’s Principal Secretary of State for the Home Department, relative to the grievances complained by the journeymen bakers; with app. of evidence (i. F.: First Report ... relative to the grievances ...). Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1862, pp. XXXII-XXXIV. Bearbeiter des Reports war Regierungskommissair Hugh Seymour Tremenheere (1804-1893). 4999f A ähnlicher angenehmer, nahrhafter und gesunder 5000 M Ingredienzien. (Sieh das oben citirte Blaubuch, ebenso den Bericht des „Committee of

1855 on the Adulteration of Bread“ und Dr. Hassall’s: „Adulterations Detected.“ 2nd edit. London 1862 [recte: 1861].) 5000 Vgl. das eben zitierte Blaubuch [First Report ... relative to the grievances ...], ebenso First report from the Select Committee on Adulteration of Food, etc.; with the minutes of evidence, and app. Ordered by the House of Commons, to be printed, 27 July 1855. [London 1855], u. Arthur Hill Hassall: Adulterations detected or plain instructions for the discovery of frauds in food and medicine. 2. ed. London 1861. 5001 A Committee | BCD Comite 5001-3 dass

bis

Gesundheit] M dass „in Folge

bis

seine Gesundheit.“ | Q [...] that the unfortu-

nate people were not only robbed, but their lives were endangered ; for a poor man who lived on such a thing as 2 lbs. of bread a-day, did not take in one-fourth of that amount of nutrition. | E analog C. 5003 First report from the Select Committee on Adulteration of Food ..., p. 85 (n. 891).

- 169 -

5003-11 Als

bis

wird.“] Q (in teilw. andrer Reihenfolge) It is said, indeed, that the poor are very

good judges of bread, and that they act upon the maxim, that “if bread is advertised to be sold at a halfpenny below the price of pure and good bread it is a penny worse.” [...] ‖ [...] Doubtless among the most intelligent this is so ; the maxim is acted upon by them provided they are able to buy their bread with ready money. But with that very large proportion of the labouring class, especially in the towns, who only pay for the week’s supply to the family at the week’s end, and frequently not then, is a matter of necessity to take, from their baker, or from the chandler’s shop, whatever bread may be offered to them ; and it is notorious that bread composed of those mixtures, is made expressly for sale in this manner. 5003 ABC Grund, „warum ein sehr | D Grund, warum „ein sehr | In E nicht als Zitat. 5005 M Tremenheere (l. c. p. XLVIII) an 5005 C sie, „ein 5006 Kramladen] M chandler’s shop | unübersetzt aus Q übernommen 5009 ABC zahlen“ und fügt | D zahlen“; und, fügt 5009-11 Es

bis

gemacht] In M eine mit Anglizismen durchsetzte Übersetzung: es ist notorisch, dass mit

solchen Mixturen bereitetes Brod express für diese Art Kunden gemacht 5011 M wird.“ („It is notorious that bread composed of those mixtures, is made expressly for

sale in this manner.“) 5011 First Report ... relative to the grievances ..., p. XLVII/XLVIII. 5011-6 In

bis

zahlt.] Q In certain districts the payment is fortnightly, and in others, as at Hor-

ningsham in Wilts, and in Northumberland, it takes place monthly. With long intervals of payment the labourer must obtain goods on credit [...] He pays higher prices, and is practically restricted to the shop which gives him credit. At Horningsham, flour costs 2 s. 4 d. per stone, whilst it was 1 s. 10 d. per stone elsewhere. 5014 an

bis

ihm] M an die Boutique gebunden, die ihm

5016 M zahlt.“ („Sixth Report“ on „Public Health“ by „The Medical Officer of the Privy

Council etc. 1864“, p. 264.) | Die in 5016-9 mitgeteilte Anstreichung, mit p. 264 beginnend, begann ursprünglich eine Zeile höher mit on und wurde mit einem Querstrich abgetrennt. 5016 Public health. 6. Report ...(1863), p. 264. 5016-9 „Die 5016-8 Die

bis

bis

den der] BK 161 N9-12 Ra Anstreichung (blei) | vgl. 5016.

Tage.] Q The strike in the printing department [...] was among the block printers

of Paisly and Kilmarnock; not for an increase of wages, but to obtain a settlement once a fortnight, instead of once a month, as heretofore ; [...] 5016f Kattun-Handdrucker] aus CD | AB block printers | BK 160 N9 (blei) iT

|

Ra

Die Kattunhanddrucker 5018 Streik] M Strike 5018 M 14 Tage.“ („Reports of the Inspectors of Factories for 31st Oct. 1853“, p. 34.) 5018 Reports of the inspectors of factories to Her Majesty’s Principal Secretary of State for the Home Department, for the half year ending 31st October 1853. Presented to both Houses of Parliament by Command of Her Majesty [i. F.: Reports of the Inspectors of factories ..., u. Endtermin], London 1854, p. 34. 5018f Als

bis

Arbeiter] F Comme exemple de l’expoitation qui résulte pour l’ouvrier du crédit qu’il

5020-2 die

bis

(Trucksystem).] Q The tommy shop or truck system is [...] carried on by the

masters for their own advantage rather than for that of the workpeople. 5022 C erhält oft

- 170 -

5022 A ihrem 5022-6 „Es

bis

aus.“] M „It is a common practice with the coal masters to pay once a month, and

advance cash to their workmen at the end of each intermediate week. The cash is given in the shop (nämlich dem tommy shop [CD tommy-shop]

bis

Kramladen); the men take it on one side and lay it

out on the other.“ („Children’s [C Childrens’] Employment [A Employmen] Commission, III. Report. Lond. 1864“, p. 38, n. 192.) 5025 Meister ist Anglizismus für Herr bzw. (hier) Eigentümer, englisch: master 5026 Children’s employment commission. Third report of the commissioners. With app. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1864, p. 38 (n. 192). 5027 D Waarenaustausches 5031f Verhältnisses

bis

vorauszusetzen] A Verhältnisses wird es daher nützlich sein, einstweilen stets

vorauszusetzen 5031 jedoch] aus CD wie BK | B daher | BK 1616 (blei) iT | | Ra |jedoch 5034 Werths] A Tauschwerths 5034v55> welcher] aus CD wie BK | AB der | BK 16110 (blei) iT/Ra Werths,| welcher | iT | | Ri

|ϕ 5036 A letzterer 5037f A Konsumtionsprozess 5039f A Konsumtionsprozess

bis

bis

Prozess

Produktionsprozess

5041 A andern 5044 Arbeitskraftbesitzer] aus CD wie BK | AB Besitzer der Arbeitskraft | BK 1625-6 (blei) iT Arbeitskraft| | Ri ϕ | Ra |{b}esitzer 5046 Zutritt Note 1

bis

Geschäftsangelegenheiten.] M No admittance except on business. | F wie B mit

On n’entre pas ici, sauf pour affaires!

5047f wie man

bis

Kapital.] aus CD wie BK | A wie das Kapital selbst producirt wird. | B wie Kapital pro-

ducirt wird. | F comment il est produit lui-même. | BK 1629 (blei) iT wie | producirt |. | Ra / wie man {es} selbst producirt, das Kapital. 5048 Das

bis

Plusmacherei] F La fabrikation de la plus-value, ce grand secret de la société moderne, 5049 D Waarenaustausches

5050f ein wahres Eden] Q Und Gott der Herr pflanzte einen Garten in Eden [...] und setzte den

Menschen hinein, den er gemacht hatte. 5051 Anspielung auf Die Bibel. Das Alte Testament. 1. Buch Mose (Genesis). Kap. 2, Vers 8. 5051 angeborne Menschenrechte - so z.B. in Artikel 1 der Virginia Declaration of Rights von 1776: Alle Menschen sind von Natur aus in gleicher Weise frei und unabhängig und besitzen bestimmte angeborene Rechte ... (That all men are by nature equally free and independent, and have cer-

tain inherent rights [...]); oder in Artikel 1 der Déclaration des droits de l’homme et du citoyen de 1789: Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es. (Les hommes naissent et

demeurent libres et égaux en droits.) Jedoch sollte die traditionelle Übersetzung für men bzw. hommes (Menschen) historisch korrekt durch Männer ersetzt werden. 5052 Jeremy Bentham (1748-1832), der englische Klassiker des Utilitarismus (der sog. Nützlichkeitsphilosophie), sah die Triebkraft allen Handelns allein im persönlichen Interesse – präziser: im Eigennutz –, wobei das „wohlverstandene“ Interesse des Einzelnen identisch sei mit dem der Gesellschaft. 5052f Denn

bis

nur] F car ni l’acheteur ni le vendeur d’une marchandise, n’agissent par contrainte; au

contraire ils ne sont

- 171 -

5052 M denn 5055 Endresultat] A freie Produkt | F analog A: libre produit 5058 Im Sinne des römischen Rechtsgrundsatzes Suum cuique (Jedem das Seine). Vgl. Corpus iuris civilis. Digesta I, 1. 5061 A andern 5061 sorgt] M kehrt | kehrt ist Anglizismus für sorgt, englisch care 5062 prästabilirten Harmonie – im Sinne des deutschen Philosophen Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646-1716) die von Gott im voraus festgelegte harmonische Ordnung dieser Welt, die ansonsten nämlich aus vollständig voneinander isoliert existierenden Dingen (den sog. Monaden) besteht. 5063 B Vorthei ls | BK 16228 (blei) Kor. iT VortheiΥls | Ra Υ 5065f CD Waarenaustausches 5066 Freihändler vulgaris – der gemeine Freihändler 5067 AB Massstab 5068f Physionomie

bis

personae.] F physionomie des personnages de notre drame. 5068f A unserer 5070 ABC Arbeitskraft-Besitzer 5074-5380 Anmerkungen zu Unterkapitel V.1

5075 Überschrift] A Drittes Kapitel. 5076 V'77a Fünftes Kapitel „Arbeitsprocess u. Verwerthungsprocess.“

nach d. fzs. Ausgabe in d. 2 Unterabtheilungen zu theilen:

abs

abs

a) Dies Kapitel ist

I) Production von Gebrauchswerthen.

(endet mit p. 173) (deutsche 2 Ausgabe) (Z. 4 v. oben mit „Weinkeller“) abs II) Produktion des Mehrt

werths. (beginnt mit p. 173. Deutsche 2te Ausgabe) Zeile 5 von oben mit d. Satz: „Das Produkt – d. Eigenthum d. Kapitalisten – ist ein Gebrauchswerth, Garn, Stiefel u.s.w.“ | V'77b p. 163 Fünftes Kapitel (welches der fzs. Ausg. entsprechend Siebentes Kapitel wird) ist wie in fzs. Ausgabe in 2 Unterabschnitte zu theilen:

abs

I. Produktion von Gebrauchswerthen (beginnend p. 163, endend

p. 173, Zeile 4 v. oben mit dem Wort „Weinkeller.“)

abs

II. Produktion des Mehrwerths, (beginnend

p. 173, Zeile 5 v. oben, endend p. 187, Zeile 6 v. oben). | V'77c p. 163 ist d. Kapitel (V in dtsch., VII in fzs. Ausg.) wie in der fzs. Ausg. in 2 Unterabschnitte zu theilen, nämlich:

abs

1) Produktion von Ge-

brauchswerthen (beginnend p. 163, endend p. 173, Zeile 4 von oben mit dem Wort „Weinkeller.“) abs 2) Produktion des Mehrwerths (beginnend p. 173, Zeile 5 von oben, endend p. 187, Zeile 6 v. oben.) Zusätze von Engels' Hand: Unter p. 163 die Zahl 155 (die entsprechende Seitenzahl in C). Die Unterteilung des Kapitels wurde von Engels erst in D vorgenommen, die Kapitelzählung dagegen entspricht nur in E der in F vorgegebenen. 5076f Überschrift] A 1) Arbeitsprozess und Verwerthungsprozess. | F Chapitre VII

abs

Production de

valeurs d’usage et production de la plus-value. | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Arbeitsprocess S. 163. – Arbeitsgegenstand, Rohmaterial, Arbeitsmittel 164-66. – Produktionsmittel 167. Produktive Konsumtion 170. Der Arbeitsprocess alsKonsumtionsprocess der Arbeitskraft durch den Kapitalisten S. 172. – Werthbildungsprocess S. 174. – Werth der Arbeitskraft und ihre Verwerthung im Arbeitsprocess verschiedne Grössen S. 181. Verwerthungsprocess, Genesis des Kapitals S. 183.) 5078 Überschrift] aus V’77 analog F: I

abs

Production de valeurs d’usage | vgl. 5076 | In ABC fehlt das

Analogon zu dieser Passage. | D 1) Arbeitsprocess. 5080f Letztrer

bis

war.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

5081 actu] tatsächlich 5081 potentia] der Möglichkeit nach

- 172 -

5082-4 Um

bis

dienen.] F Pour que celui-ci produise des marchandises, son travail doit être utile, c’est-

à-dire se réaliser en valeurs d’usage. 5087 A Arbeitsprozess 5087f zunächst unabhängig] A zunächst in seinen abstrakten Momenten, unabhängig 5088 unabhängig

bis

Form] F en général, abstraction faite de tout cachet particulier que peut lui

imprimer telle ou telle phase du progrès économique de la société 5089 Die Arbeit] A Der Arbeitsprozess 5089 Process

bis

Natur,] A Prozess zwischen dem Menschen und der Natur,

5089-91 ein

bis

kontrolirt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5089 A Prozess

5090f worin

bis

tritt] aus D | ABC worin er seinen

bis

kontrolliert. Der Mensch tritt

5094 anzueignen.] A zu assimiliren. | F analog A: s’assimiler 5096f und

bis

Botmäßigkeit] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5097f ABC Botmässigkeit

5097-100 Wir

bis

bis

instinktmässigen

worin] F Nous ne nous arrêterons pas à cet état primordial du travail où

5098 der Arbeit] A des Arbeitsprozesses 5100 die

bis

5101f die

ihre] A der menschliche Arbeitsprozess seine

bis

sie] A den Arbeitsprozess in einer Form, worin er 5107 A Arbeitsprozesses

5409 bewirkt; er verwirklicht] aus D analog F | ABC bewirkt, verwirklicht er 5113 zweckgemäße] CD zweckmässige 5114 der Arbeit] A des Arbeitsprozesses 5114f weniger

bis

Ausführung] A weniger die Arbeit durch ihren eignen Inhalt und ihre Art und

Weise der Ausführung 5116f je

bis

genießt.] F qu’il se fait moins sentir à lui, comme le libre jeu de ses forces corporelles et

intellectuelles ; en un mot, qu’il est moins attrayant. 5118f Die

bis

Mittel.] F Voici les éléments simples dans lesquels le procès de travail 1 se décompose : 1°

activité personelle de l’homme, ou travail proprement dit ; 2° objet sur lequel le travail agit ; 3° moyen par lequel il agit.

|

Note 1. En allemand Arbeits-Process (Procès de travail). Le mot « procès » qui exprime un

développement considéré dans l’ensemble de ses conditions réelles, appartient depuis longtemps à la langue scientifique de toute l’Europe. En France on l’a d’abord introduit d’une manière timide sous sa forme latine – processus. Puis il s’est glissé, dépouillé de ce déguisement pédantesque, dans les livres de chimie, physiologie, etc., et dans quelques œuvres de métaphysique. Il finira par obtenir ses lettres de grande naturalisation. Remarquons en passant que les Allemands, comme les Français, dans le langage ordinaire, emploient le mot « procès » dans son sens juridique. 5118 A Arbeitsprozesses 5118 ABC zweckmässige 5121 M ausrüstet mit Note 1), 5122-5 „Die

bis

macht.“] M „The [Q [...] whereas, on the other hand, the] earth’s spontaneous

productions being in small quantity, and quite independent of man, appear, as [ABC appear as] it were, to be furnished by nature, in the same way as a small sum is given to a young man, in order to put him in a way of industry, and of making his fortune.“ (James Steuart: Principles of Polit. Econ. edit. Dublin 1770, v. I, p. 116.) 5125 Steuart: An inquiry into the principles of political oeconomy ..., Vol. 1, p. 116.

- 173 -

5126f allgemeine

bis

Arbeit] BK 16433 Unterstreichung (blau)

5138f physikalischen] AB physischen 5140 ABC gemäss 5140 M lassen mit Note 2). 5142 ABC gemäss | Q gemäß 5143 A Prozess | Q Proceß 5144 M bringt.“ (Hegel: Encyklopädie. Erster Theil. Die Logik. Berlin 1840, p. 382.) 5144 Hegel: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften ..., T. 1, p. 382 (§ 209 Zusatz). 5146-9 A eigenen 5148f So

bis

bis

eigenen

er] Komb. aus B u.F. | M So wird das Natürliche selbst zum Organ seiner Thätigkeit, ein

Organ, das er | F: Il convertit ainsi des choses extérieures en organes de sa propre activité, organes qu’il 5150 Anspielung auf Die Bibel. Das Neue Testament. Evangelium des Lukas, Kap. 12, Vers 25, sowie (ganz ähnlich) Evangelium des Matthäus, Kap. 6, Vers 27. 5150f die

bis

5151f ursprüngliches

Proviantkammer] BK 16524 Unterstreichung (blau) bis

Arbeitsmitteln] BK 16525 Unterstreichung (blau)

5152 B (DV) (Seite) 165. (Zeile) 11 (von) unten: nach „drückt“ ein Komma zu setzen. 5153f Die 5154-9(oN) 5154f und

bis

bis

andrer Arbeits-mittel] BK 16526-28 Unterstreichung (blau)

mittel und bis ent-wickelt] BK 1661-2 Ra Anstreichung (blau)

Arbeits-

Arbeitskraft] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5155 M voraus mit Note 3). 5156 M Schrift: „Théorie de l’Écon. Polit. Paris 1815 [D 1819]“, zählt

5156-8 den

bis

bilden.] Q Les économistes ne pirent pas la peine d'examiner le mérite des faits et

de l'expérience, et ne cherchèrent point à expliquer pourquoi les manufactures et le commerce avec l'étranger, incapables de produire la richesse, avaient cependant constamment enrichi les peuples industrieux et commerçans, ni pourquoi l'agriculture, exclusivement productive de la richesse, avait toujours laissé les peuples agricoles dans un état voisin de la pauvreté et de l'indigence ; il ne contestèrent pas même les faits; [...] 5157 A Arbeitsprozessen 5157f welche

bis

der] A welche Voraussetzungen der

5158 Vgl. Ganilh: La théorie de l’économie politique, fondée sur les faits resultans des statistiques de la France et de l’Angleterre. T. 1, Paris 1815, p. 10. | Auszüge im Beiheft G. | Im MS 1861/63 noch 2

ein mir unbekanntes Buch [MEGA II/3.2: 53025-26 bzw.MEW 26.1: 184]. 5169 A Arbeitsprozess 5169 ABC einigermassen 5160 bereits 5161f Stein

bis

bis

Arbeitsmittel] BK 1663 Unterstreichung (blau)

spielt] A Stein und Holz spielt | A (DV) (S.) 144 (Z.) 3 v. o. nach Stein einzuschalten

Knochen. | F analog A (DV): des pierres, des bois et des os 5163 M Arbeitsmittel mit Note 4). 5164 In

bis

(1766)] A In den oben citirten „Réflexions“ | AK (tinte) 144 Note 4)1 iT In | „Réflexions |“ | Ra | ϕ | | etc | In einer vorangegangenen Fassung von Band I, von der nur einzelne 2

Seiten sich erhalten haben, hatte Marx in einer Note 53) u. a. auch aus den Réflexions zitiert [vgl. MEGA II/4.1: 826-30], das Zitat aber in A nicht verwendet. Die anderen wurden zumeist nach Kap. X übernommen | vgl. 978595. 5164 den „Réflexions

- 174 -

bis

Richesses“ (1766)

5165 die

bis

Kultur.] Q Ce premier fonds s’est accru peu à peu ; les bestiaux surtout furent, de

toutes les richesses mobiliaires, la [O mobiliaires la] plus recherchée dans ces premiers temps, et celle qu’il fut le plus facile d’accumuler : ils périssent, mais ils se reproduisent, et la richesse en est en quelque sorte impérissable : elle s’augmente [O impérissable : ce fond même s’augmente] par la seule voie de la génération, et les bestiaux donnent de plus un produit annuel, soit en laitages, soit en laines, en cuirs et autres matières qui, avec le bois [O avec les bois] pris dans les forêts, ont été le premier fonds [O fond] des ouvrages d'industrie. 5165 Vgl. Anne Robert Jacques Turgot: Réflexions sur la Formation et la Distribution des Richesses. In: Œuvres. Nouv. éd. [...] par E. Daire. T. 1, Paris 1844 (= Collection des principeaux économistes. T. 3), p. 34. | Auszüge im Heft VII von 1859/63. | Das 1769/70 in Paris anonym erschienene Original: Réflexions ... par M. X. In: Éphémérides du citoyen, ou bibliothèque raisonnée des sciences morales et politiques. T. XI, 1769, pp. 14-55 (§§ I-XXX); T. XII, 1769, pp.31-98 (§§ XXXI-LXXII), T. I, 1770, pp. 113-73 (§§ LXXIII-C), ist an dieser Stelle (§ LV, p. 66) leicht variant. 5167f A Arbeitsprozess 5169 A fabrizirendes 5169 Obgleich häufig zitiert, ist die Formulierung bei Franklin selbst nicht zu finden, ihr Weg zu Marx aber aus dessen Exzerpten ersichtlich. In den Letters on the utility and policy of employing machines to shorten labour. London 1780, pp. 2/3, vermerkt deren anonymer Verfasser, Thomas Bentley:

Man has been defined in many ways [...] a tool-making animal, or engineer, has by some been adopted as the best and most characteristic definition of man. Marx hat in seinem Exzerpt (im sog. Heft VII, London 1859-63, p. 155) hinter die hervorgehobene Stelle in Klammern den (von Bentley nicht genannten) Namen Franklin gesetzt. Bei dieser Hinzufügung dürfte er sich seiner Lektüre der von ihm zuvor (pp. 147-49) exzerpierten Lectures on political economy von Dugald Stewart erinnert haben, der in zwischen 1801 und 1809 gehaltenen (aus dem Nachlass herausgegebenen) Vorlesungen mit allen Bedenken (if all such definitions were not absurd) doch as the best foundation for a definition of

Man eben jene of being a tool-making animal or, engineer, nannte und dazu vermerkte, that Franklin has somewhere fixed on it (Vol. 1, Edinburgh 1855, p. 192 – von Marx nicht exzerpiert). Der sehr ungefähre Hinweis Stewarts dürfte sich auf die wohl früheste Erwähnung von Franklins Definition beziehen, die von Boswell in einem Gespräch mit Johnson am 7. April 1778; vgl. James Boswell: The Life of Samuel Johnson. Vol. 2, London 1791, p. 199, der in einem Gespräch mit Johnson am 7. 4. 1778 erklärte: I think Dr. Franklin’s definition of Man a good one―’A tool-making animal.’ Vgl. auch im MS 1861/63: Sofern, von dem Arbeitsstandpunkt aus, erklärt Franklin den Menschen richtig als

„a tool-making animal“ oder „engineer“. [MEGA2 II/3.1: 8733-34 bzw. MEW 43: 92]. 5169 welche] A die 5174-90 Epochen

bis

Rolle] In BCD folgt nach Rolle die Note 5a) Note zur 2. Ausg. | In F sind die

beiden Noten zu einer zusammengefasst und so auch im edierten Text. 5174 M Epochen mit Note 5). 5175-81 Note] analog F Note 3 | In M enthält die Note 5) nur Satz 1; in BCD steht Satz 2 in Note 5a). 5176 C verschiedener 5182 nur Gradmesser] A nur der Gradmesser 5183 Anzeiger] A der Index 5183 worin] A unter denen 5187f AC Arbeitsgegenstands 5191 A weiteren 5191-4 den

- 175 -

bis

überhaupt] BK 1672-4 Ra Anstreichung (blau)

5193 A andern 5193-5 Thätigkeit 5194 der 5195 in

bis

bis

bis

direkt] BK 1674-5 Ra Anstreichung (blau)

stattfinde.] A der ganze Prozess vorgehe.

kann] A in den Arbeitsprozess ein, aber der Arbeitsprozess kann 5196-8 allgemeine

5197 locus

bis

bis

die] BK 1677-9 Unterstreichung (blau)

Standort,] analog F: locus standi, sa base fondamentale, | M locus standi

5197 seiner Thätigkeit] analog F: son activité | M seinem Process [A Prozess] 5200-2 Im

bis

Process] A Der Arbeitsprozess ist also ein Prozess, worin die Thätigkeit des Menschen

durch das Arbeitsmittel eine von vorn herein bezweckte Veränderung im Arbeitsgegenstand bewirkt. Dieser Prozess 5203 angeeigneter] A assimilirter | F analog A: assimilée bis

5203f Die

mit] A Durch den Prozess hat sich die Arbeit mit

5204 Sie] A Die Arbeit 5206 erscheint] C erheischt 5206 in

bis

Seins,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5207 C Gespinst 5208 A Prozess 5210 M Produktionsmittel mit Note 6) 5210 M Arbeit mit Note 7).

5214f wie

bis

ergiebt,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5214-6 A Arbeitsprozesses

bis

Produktionsprozess

5026 Zu dieser Bestimmung vgl. in Kap. XIV Z. 16572-97. 5217-21 A Arbeitsprozess 5218 Gebrauchswerthe

bis

bis

Arbeitsprozesse bis Arbeitsprozesses

Produkte] analog F: valeurs d’usage, produits elles-mêmes | A Gebrauchs-

werthe, selbst Produkte | BCD Gebrauchswerthe, Produkte 5218 A früherer 5219 ihn] A den Prozess 5219f Produkt

bis

Arbeit.] A Produkt eines Arbeitsprozesses, bildet das Produktionsmittel eines

andern. | F produit d’un travail, devient le moyen de production d’un autre. 5220 C Produktionmittel 5223 wie

bis

5226 selbst

Fischfang] A wie der Bergbau, die Jagd, der Fischfang bis

Arbeitsprodukt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

5226 Arbeitsprodukt] A Produkt eines früheren Arbeitsprozesses 5234-40 CD Hülfsstoff

bis

Hülfsstoff bis Hülfsstoff

5235 von der] A von einer 5235 Heu vom] A Heu von einem 5236 um

bis

zu] A um eine stoffliche Veränderung darin zu 5241 M erscheint mit Note 8). 5242f CD Hülfsstoffen

bis

Hülfsstoffe

5243 ABC „matériaux“ : Cherbuliez 5243 „matériaux“] Storch behandelt in Buch II, Kap. VI, die élémens qui constituent le capital natio-

nal, wobei er unterscheidet: 1. Améliorations du sol, 2. Constructions, 3. Outils, 4. Subsistances, 5. Matériaux sowie 6. ouvrage fait. Zu den matériaux bemerkt er insbes. Nous comprendrons sous ce nom

- 176 -

toutes les autres richesses (excepté les subsistances du travailleur) dont la consommation immédiate est nécessaire pour fournir un nouveau produit. Ils se divisent en deux espèces: les uns sont complètement détruits du moment où on les emploie à la production; les autres ne subissent que des préparations ou des transformations par une industrie subséquente à celle qui les a fournis. La première espèce conserve le nom des matériaux, dans une acception plus stricte; la seconde est distinguée par un nom particulier, celui de matières premières. 5243 Vgl. Storch: Cours d’économie politique ..., T. 1, pp. 278-94, insbes. p. 288. | identischer Text in der Ausg. Paris, T. 1, pp. 229-41 bzw. p. 237. 5243 matières instrumentales] Q J’appelle matière instrumentale les corps d’une nature quel-

conque dont le travailleur emploie les propriétés physiques ou chimiques, sans que leur forme entre pour rien dans l’usage qu’il en fait. 5243 ABC instrumentales.“ 5243 Vgl. Antoine Cherbuliez: Richesse ou pauvreté. Exposition des causes et des effets de la distribution actuelle des richesses sociales. Paris 1841, p. 14. 5246-50 A Arbeitsprozesse

bis

Arbeitsprozess

5251 BCD z.B. wo 5253 Ein

bis

von] A Ein Produkt kann in

bis

Form existiren und dennoch von 5254 A andern

5255 Oder 5255f nur

bis

bis

ihr] A Oder der Arbeitsprozess entlässt sein

ist.] A nur als Rohmaterial eines nachfolgenden Arbeitsprozesses benutzt werden kann.

5259 Processe] A Arbeitsprozesse | F remaniements 5260-6 A Arbeitsprozess

bis

Arbeitsprozesse bis Arbeitsprozesse

5263 Funktion] F position 5267f gegenständliche] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5268f Spinner

bis

Flachs] A Spinner bezieht sich auf die Spindel bis Mittel, womit, und auf den Flachs

5270f dieser Produkte] D dieses Produkts 5271 Spinnens.] A wirklichen Spinnprozesses. 5271 A Prozess 5273 Akt der Ernährung] A wirklichen Ernährungsprozess 5275 A Arbeitsprozess 5278f Im

bis

ausgelöscht.] F Le bon produit ne fait pas sentir le travail dont il tire ses qualités utiles. 5278 A gelungenen 5280 A Arbeitsprozess 5282 A verdorbene 5286 ABC berufsmässigen 5286 A Prozess

5287-9 Gebrauchswerthe,

bis

einzugehen.] A Gebrauchswerthe. | F produits. 5289 D einzugehn

5290f Wenn

bis

Existenzbedingungen] A Wenn vorhandne

bis

nur die Resultate, sondern auch die Exi-

stenzbedingungen 5291 A Arbeitsprozesses 5291 ihn,] A den Arbeitsprozess, 5293 als

bis

verwirklichen] F peuvent être conservés et utilisés.

- 177 -

5293 verwirklichen.] A verwirklichen. Der Arbeitsprozess resultirt überhaupt nur in Gebrauchs-

werth, so weit sein Produkt fähig, als Lebensmittel in die individuelle Konsumtion oder als Produktionsmittel in neuen Arbeitsprozess einzugehn. 5294-6 Die

bis

von] A Im Arbeitsprozess werden seine stofflichen Elemente, sein Gegenstand und sein

Mittel, als Gebrauchswerthe verbraucht. Die Arbeit verspeist sie. Der Arbeitsprozess ist also Konsumtionsprozess. Es unterscheidet diese produktive Konsumtion von 5297 erstere] A jene 5298 seiner] A der 5300 vom] A von dem 5301-3 Sofern

bis

Produkten.] A Sofern Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand selbst schon Produkte

sind, Resultate vergangner Arbeitsprozesse, ist der Arbeitsprozess ein Prozess, worin Produkte verzehrt werden um Produkte zu schaffen oder worin Produkte als Produktionsmittel von Produkten dienen. 5303 von Produkten] F de produits nouveaux 5303 A Arbeitsprozess 5304 A vorhandenen 5305 immer

bis

solche] aus AK. | A immer noch solche | AK (tinte) 14829 iT immer | noch solche | Ra

| auch | BCD immer noch auch solche 5307-12 Der

bis

viel-mehr] BK 1714-9 Ra Anstreichung (tinte) 5307 A Arbeitsprozess 5308 ABC zweckmässige

5310 ewige Naturbedingung] F une nécessité physique 5311f unabhängig

bis

gemeinsam] BK 1719-10 Unterstreichung (tinte)

5312 daher nicht] A daher bei unsrer Darstellung nicht 5313f A andern

bis

andern

5316 A Prozess 5318 Das jugerum (Plural jugera) war ein römisches Flächenmaß (0,284 ha). 5319 M erlegt mit Note 9). 5321-4 In

bis

Kapitals.] Q In the first stone which he flings at the wild animal he persues, in the

first stick that he seizes to strike down the fruit which hangs above his reach, we see the appropriation of one article for the purpose of aiding in the acquisi‖tion of another, and thus discover the origin of capital. 5324 A andern 5324 M Kapitals.“ (R. Torrens: An Essay on the Production of Wealth etc. pp. 70/71 [ABC

p. 79].) 5324 Torrens: An essay on the production of wealth ..., pp. 70/71. 5324-6 Aus

bis

ist.] F C’est probablement aussi grâce à ce premier báton, en vieux français estoc, en

allemand stock, qu’en anglais stock devient le synonyme de capital. 5326 Das Wortspiel funktioniert nur im zweisprachigen Bereich, denn der Stock (aus Holz) heißt im Englischen stick. 5327 A unserem 5328-36 A Arbeitsprozess 5329f die objektiven

bis

bis

Arbeitsprozesses

Arbeitskraft.] Komb. aus B, C u. F. | A die gegenständlichen Faktoren in den

Produktionsmitteln, den subjektiven Faktor in der Arbeitskraft. | BCD die gegenständlichen Faktoren oder die Produktionsmittel, den subjektiven [CD persönlichen] Faktor oder die Arbeitskraft. | F les facteurs objectifs

- 178 -

– moyens de production – et le facteur subjectif – force de travail. 5330-2 Er

bis

ausgewählt.] A Die bestimmte Art dieser Produktionsmittel und dieser Arbeitskraft rich-

tet sich nach der Art des Arbeitsprozesses, wofür sie bestimmt sind, ob Stiefel, Garn u.s.w. gemacht werden sollen. 5334f d. h. 5338 wie

bis

bis

konsumiren.] A d. h. den bis Arbeiter die bis konsumiren zu lassen.

spinnt,] A wie Stiefel gemacht oder Garn gesponnen wird, 5344 A Arbeitsprozess

bis

Konsumtionsprozess

5345 nur] CD nun | F analog AB: ne montre que 5347 ordentlich

bis

die] A ordentlich verrichtet wird und dass die

5348 zweckgemäß] C zweckmässig | D zweckmäßig 5349f geschont 5350 als

bis

bis

ernöthigt.] F n’éprouve que le dommage inséparable de son emploi.

ernöthigt.] A als unzertrennlich ist von seinem Gebrauch in der Arbeit. 5352 A Produzenten 5353 A andern

5357f der

bis

5360 todten

Arbeit,] F l’utilité de sa force, le travail, bis

gehörigen] A todten von ihm gleichfalls besessenen

5360 todten] F passifs 5361-3 A Arbeitsprozess 5363-6 A Prozess

bis

Prozesses

bis

bis

Arbeitsprozess

Gährungsprozesses

5366 M Weinkeller mit Note 10). 5367f Die

bis

Appropriation.] Q Les produits sont donc appropriés avant d’être convertis en

capital, et cette conversion ne les dégage pas de l’appropriation. | M „Die wandelt werden;

bis

bis

sind appropriirt,

bis

ver-

Appropriation.“

5368 M Appropriation.“ (Cherbuliez: Riche ou Pauvre, edit. [recte: édit.] Paris 1841, p. 53, 54 [recte: p. 54].) | In M ist zwar der Titel der 1840 in Paris und Genf erschienenen Erstausgabe genannt, verwendet aber wurde, wie angegeben, der Nachdruck Paris 1841. In einer wahrscheinlich im Sommer 1850 entstandenen Liste der vor 1848 verfertigten Exzerpte zur Ökonomie ist der Titel ebenfalls so angeführt: Cherbulliez[!]:

Riche ou Pauvre etc. Paris 1841 [vgl. MEGA2 IV/7: 283]. Das Exzerpt selbst ist verschollen, jedoch finden sich 2

in den Grundrissen ....Verweise mit Seitenzahlen, die auf ein derartiges Exzerptheft hinweisen [vgl. MEGA II/1.1: 22714-15 sowie II/1.2: 4366-8]. 5368 Vgl. Cherbuliez: Richesse ou pauvreté ..., p. 54. 5368-75 Indem

bis

war.] Q Le prolétaire, en donnant son travail contre un approvisionne-

ment déterminé qu’il reçoit aussitôt sous le nom de salaire], renonce complétement à tout droit sur les autres parties du capital, [...] L’attribution de ces produits reste ce qu’elle était auparavant; elle n’est en aucune façon modifiée par la convention dont il s’agit. Les produits, en un mot, contenuent d’appartenir exclusivement au capitaliste qui a fourni les matières premières et l’approvisionnement. C’est là une conséquence rigoureuse de la loi d’appropriation, de cette même loi dont le principe fondamental était l’attribution exclusive à chaque travailleur des produits de son travail! | M „Indem bis

verkauft, verzichtet er vollständig auf bis Appropriation der bis verändert. Das bis diess [D dies] bis ge-

hört ausschließlich bis Fundamentalprincip [A Fundamentalprinzip] umgekehrt bis war.“ 5375 M war. (l. c. [CD ibid.] p. 58.) 5375 Vgl. Cherbuliez: Richesse ou pauvreté ..., p. 58. 5375 M James Mill: Elements of Pol. Econ. etc. p. 75 [D p. 70 | recte: pp. 70, 71]: „Wenn 5375-80 Wenn

bis

Arbeit.] Q When the labourers receive wages for their labour [...] The capitalist

- 179 -

is then the owner, not of the capital only, but of the ‖ labour also. If what is paid as wages is included, as it commonly is, in the term capital, it is absurd to talk of labour seperately from capital. The word capital, as thus employed, includes labour and capital both. 5375 M arbeiten, ist | E analog Q. 5377 M Arbeit (of labour [D of the labour] also). 5377 AB diess 5378 AB abgeschmackt von 5380 James Mill: Elements of political economy ..., pp. 70/71. 5381-5831 Anmerkungen zu Unterkapitel V.2 5381 Überschrift] aus V’77 analog F: F II

abs

Production de la plus-value. | vgl. 5076 | in ABC fehlt die

Überschrift | D 2) Verwerthungsprocess. 5383f Stiefel z.B.

bis

und] F des bottes, par exemple, fassent en quelque sorte marcher le monde, et 5383 ABC gewissermassen 5384 A entschiedener 5385-7 A fabrizirt

5385 nicht

bis

bis

produzirt

wegen] F N’est pas par amour des bottes

5386 Ding

bis

in] M Ding „qu’on aime pour lui-même [AB lui même | B (DV) (Seite) 173. (Zeile) 10

(von) oben: lui même, lies: lui-même.]“ in | F chose qu’on aime pour elle-même [ohne Anführungszeichen] 5387f Gebrauchswerthe

bis

sind.] F Elle n’y sert que de porte-valeur. 5388 A unserem 5389-94 A produziren

bis

produziren bis produziren

5393 auf dem Waarenmarkt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5395 sondern Werth] A sondern Tauschwerth 5397 eine

bis

Processes] F un seul point de vue, celui de la valeur d’usage. 5397-9 A Prozesses

bis

Produktionsprozess bis Arbeitsprozess bis Werthbildungsprozess

5398 Werth] A Tauschwerth | F analog A: valeur d’échange 5400 A Produktionsprozess

bis

Werthbildungsprozess

5400 nun] A also jetzt 5402 in

bis

Gebrauchswerth] F en elle

5403 Vgl. in Kap. I.1 Z. 326-28. 5403-5 Wir

bis

Garn.] analog F: Il nous faut donc calculer le travail contenu dans le produit que notre

capitaliste a fait fabriquer, soit dix livres de filés. | M Diess [C Dies] gilt auch für das Produkt, das sich unsrem Kapitalisten als Resultat des Arbeitsprocesses [A Arbeitsprozesses] ergab. Es ist also zunächst die in diesem Produkt vergegenständlichte Arbeit zu berechnen. abs Es sei z.B. Garn. 5410 gesellschaftliche Durchschnittsarbeit] analog F: travail social moyen | M allgemeine [CD allge-

mein] gesellschaftliche Arbeit 5412 A anderen 5413f oder zwei Arbeitstagen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5416f allgemeinen Werthgesetz] F loi générale des échanges 5417 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] | F livres 5417 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] | F livres 5418 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] | F livres

- 180 -

5418 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] | F livres 5420 A produziren 5421 A Arbeitszeit das 5422f Der

bis

erscheint.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

5422 Werth] A Tauschwerth 5424 A Spinnprozesse 5425 ihre Gebrauchsformen] A die Form ihres Gebrauchswerths 5426 Werth] A Tauschwerth 5428 zur Produktion] F pour reproduire 5431f ohne

bis

kann] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5432 M kann mit Note 11).

5433-5 „Nicht

bis

wird.“] M „Not only the labour applied immediately to commodities affect [CD

affects] their value, but the labour also which is bestowed on the implements, tools, and buildings with [Q buildings, with] which such labour is assisted.“ Ricardo l. c. p. 16. 2

5435 Ricardo: Principles ..., p. 16. | Exz. (deutsch) in den Londoner Heften, H. VIII [MEGA IV/8: 2

32713-15], Zit. (engl.) im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 82526-28 bzw. MEW 26.2: 170]. 5437 Betracht] BCD Betrachtung 5437 A besondern 5438-41 A Arbeitsprozesse 5439 Baumwolle

bis

bis

Arbeitsprozesses

die] A Baumwolle zu produziren, die 5439 A produziren

5440f auf einander folgende] A successive 5443-5 früher

bis

steht] F soit écoulé avant le temps dépensé dans l’opération finale, le filage

5445 ist] A war 5444-51 A Schlussprozess

bis

Spinnprozesses

5449f A enthaltene 5450-2 in

bis

Arbeit.] F durant le cours de cette opération même.

5451f worden,

bis

Arbeit.] A worden als das zuletzt in der Form des Spinnens verausgabte Arbeits-

quantum. 5453-5 Die 5456 Nur

bis

bis

Produkts.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

erfüllen.] A Nur müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. 5458 A unserm

5459 Werth] A Tauschwerth 5460 D gegebnen 5461 wurde.] A worden ist. 5461-3 Genügt

bis

angerechnet.] analog F: Si une livre de cotton suffit en moyenne pour faire une livre

de filés, ce n’est que la valeur d’une livre de coton qui sera imputée à la valeur d’une livre de filés. | M Wäre also nur 1 Pfund Baumwolle nöthig, um

bis

so darf nur 1 Pfund Baumwolle verzehrt sein in der Bildung

von 1 Pfund Garn. 5463f Ebenso 5464-6 Hat

bis

bis

Spindel.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

nothwendige] A Hätte der

nen zu lassen, so zählte im

bis

bis

Phantasie mit goldenen, statt mit eisernen Spindeln spin-

nothwendige Arbeitszeit, d. h.

bis

Produktion der eisernen Spindelmasse noth-

wendige

- 181 -

5464 CD eiserner 5468f Wir

bis

bilden.] A Wir kennen jetzt den Werththeil, den die

bis

Spindel, im Garnwerth bilden. 5468 ABC jetzt welchen

5470 Bleibt

bis

welchen] Komb. aus B u. F. | M Es handelt sich also nun um den Werththeil, welchen | F

Reste donc à chercher combien la valeur que [recte: de valeur c’est que] 5472-4 Wir

bis

verwandeln.] F Ce travail se présente maintenant sous un nouvel aspect. D’abord

c’était l’art de filer. 5472-6 A anderen

bis

andern bis andern

5473 A Arbeitsprozesses 5473f ABC zweckmässige 5476-9 war

bis

bis

zweckmässiger

Produkts.] F se distinguait d’autres travaux productifs par son but, ses procédés tech-

niques, les propriétés de son produit et ses moyens de production spécifiques. 5476 A spezifisch 5477 diese] D die 5477f A besondern

bis

besondern bis besondern

5479 besondren] A spezifischen 5480 Baumwolle

bis

man] F Avec le coton et les broches qu’emploie le fileur on

5482 Werthquelle] A Quelle von Tauschwerth 5483f von den 5485-9 Nur

bis

bis

Arbeiten] A von den Arbeiten, die in bis Garns verwirklicht sind, den Arbeiten

zählen.] F Si ces trauvaux, malgré la différence de leurs formes utiles, n’étaient pas

d’une essence identique, ils ne pourraient pas constituer des portions, indistinctes quant à leur qualité, du travail total réalisé dans le produit. Dès lors les valeurs coton et broches ne constitueraient pas non plus des parties intégrantes de la valeur totale des filés. En effet, ce qui importe ici, ce n’est plus la qualité mais la quantité du travail ; c’est elle seule qui entre en ligne de compte. 5486 ABC blos | D bloss 5486 A verschiedene 5488-91 ihre

bis

nichts] BK 1776-8 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (tinte)

5489f einfache Arbeit] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5491 ändert.] A ändern würde. 5491 Vgl. hier Z. 5772-813. 5492 A Arbeitsprozesses 5494-6 Am

bis

vergegenständlicht.] aus V’77c. | M Am

stunde, in [A Arbeitsstunde in] der lesen: „Am

bis

bis

bis

einem gewissen Quantum bis Arbeits-

vergegenständlicht. | V'77a-b analog V'77c: p. 177 Zeile 12 v. oben zu

vergegenständlicht.“ | Zusatz von Engels' Hand: Unter p. 177 am Ende des Absatzes der Vermerk

3.d [= in C berücksichtigt] | Aber die Anweisung wurde in CD teilweise nicht, teilweise falsch (vgl. 5497) befolgt. | Ihre Basis war wohl F: Une heure de travail par exemple, c'est-à-dire la dépense en force vitale du fileur

durant une heure, se représente dans une quantité déterminée de filés. | In BK: 177 (tinte) iT/Ra Stunde ×

|

Zeilenzähler 12) | 17714 (tinte) iT Arbeitsstunde, T in | Ra d. h. d. Verausgabung der

Arbeitskraft d. Spinners während einer Stunde, 5497f Wir

bis

ist.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

5497 Arbeitsstunde, denn] CD Arbeitsstunde, d. h. die Verausgabung der Lebenskraft des Spinners

während einer Stunde, denn | in BK (sowie im edierten Text) steht der (variante) Zusatz im vorherigen Satz. 5498 A spezifische 5499 A Prozesses

- 182 -

5506f Wie

bis

Arbeitsprocesses.] F On remarquera que non-seulement le travail, mais aussi les moyens

de production et le produit ont maintenant changé de rôle. bis

in] aus V'77c. | AB Rohmaterial und Produkt erscheinen hier in | BK 17727 (tinte) Ra

Zeilenzähler 10 [v. u.] | iT

×)T Rohmaterial und Produkt in | Ru T Wie die Arbeit

5506 Wie

selbst, so erscheinen hier auch | V'77a-b analog V'77c: p. 177. […] Zeile 10 v. unten lies: „Wie bis Product [V'77a Produkt]“ etc. wie im Text. | CD Wie bis so erscheint hier bis in 5507 D andren 5507 A Arbeitsprozesses 5509f weil

bis

wurde] aus V’77c. | AB weil ihm Spinnarbeit zugesetzt wurde | BK 17731 (tinte) Ra

Zeilenzähler 6) | iT 1 weil wurde 2 weil + wurde | Ru

+ die {Ar-

beits}kraft in {der} Form der Spinnerei verausgabt wurde, | V'77c analog V’77a-b: p. 177. […] Zeile 6 v. unten lies: „weil bis wurde“ statt „weil ihm Spinnarbeit zugesetzt wurde“. | CD weil bis verausgabt und ihm zugesetzt wurde | F que la force vitale de l'ouvrier a été dépensée sous forme de filage 5511 nur

bis

5511f des

Gradmesser] A nur Gradmesser

bis

Arbeit] analog F: la quantité de travail imbibée par le coton | M der von

bis

eingesaugten

Arbeit 5512 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5512 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5513 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5514 ABC erfahrungsmässig 5515 bestimmte Quanta 5519f schon

bis

bis

Arbeitszeit] F des masses de travail solidifié

ist.] analog F: soit déjà matière première, c’est-à-dire un produit. | M schon Produkt,

also Rohmaterial ist. 5525 A letztern 5525 ABD diess 5527 A produziren 5527 Vgl. in Kap. IV.3 Z. 4919-40. 5528 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5528 M 1⅔ lbs. Garn mit Note 12), | Note analog F verschoben. 5528 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5528 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5529 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5531 A Spinnprozesses 5533 wird] A wurde 5534 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5536 A Spinnprozesses 5538 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5538 Pfund] A lb. | B lbs. [recte: lb.] | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5543 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5544f AB Arbeitsprocesses [A Arbeitsprozesses], 10 sh. 5546 A aufgeschwollene 5548f und

bis

entspringen] F et en les additionnant on ne les multiplie pas 5549 M entspringen mit Note 13).

- 183 -

5552-7 „Dies

bis

multipliciren.“] M „Cette façon d’imputer à une seule chose la valeur de

plusieurs autres (par exemple au lin la consommation du tisserand), d’appliquer, pour ainsi dire, couche sur couche, plusieurs valeurs sur une seule, fait que celle-ci grossit d’autant ... Le terme d’addition peint très-bien la manière dont se forme le prix des ouvrages de main d’oeuvre; ce prix n’est qu’un total de plusieurs valeurs consommées et additionnées ensemble; or, additionner n’est pas multiplier.“ (Mercier de la Rivière l. c. p. 599.) 5557 Mercier de la Rivière: L’ordre naturel et essentiel des sociétés politiques ..., p. 599. | Zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 237220-26]. 5558 A konzentrirt 5560 ABD diess 5560 Pfunds] AB lb. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5561 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5562v60> er sein] A er sich sein 5567 Anspielung auf Die Bibel. Das Alte Testament. Apokryphen. Buch Jesus Sirach. Kap. 21, Vers 11. 5568 A produziren | BCD produciren mit Note 14). 5569 einen] In M versehentlich ausgelassen. | F une partie 5574 A fabriziren 5581 Außerdem] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 5581 wo

bis

verloren (Ubi nihil est, Caesar iure suo excidit) – sprichwörtlich gewordener

Grundsatz des römischen Rechts, wonach selbst der Kaiser keine Steuern erheben kann bei Leuten, die nichts besitzen. 5382 A Prozess 5586f A produzirt

bis

produzire

5587 A Rezept 5588 ABC Mac Culloch 5589 Vgl. in Kap. IV.1 Z. 4276-83 (nebst Verweisen). 5590 AB Gliedmassen 5591 A produziren 5598 M Dienste mit Note 15). 5599-608 Las

bis

wolthaten.] Q Hie sage ich / las du rhümen / schmücken vnd putzen / wer da

will / kehre dich gleichwol nichts daran / Bleibe fest bey dem Text / Man sol auff Leihen nichts mehr oder bessers nehmen. Wer aber mehr oder bessers nimpt / das ist Wucher / Und heist / nicht dienst / sondern schaden gethan seinem Nehesten / als mit stelen vnd rauben geschieht. abs Es ist nicht alles / dienst und wolgethan ‖ dem Nehesten / was man heisst / dienst und wolgethan / Denn eine Ehebrecherin vnd Ehebrecher thun einander / grossen Dienst und wolgefallen / Ein Reuter thut einem mordbrenner / grossen reuterdienst / das er jm hilffet / auff der strassen rauben / Land vnd Leute beuehden. Die Papisten thun den vnsern grossen dienst / das sie nicht alle ertrencken / verbrennen / ermorden / im Gefengnis verfaulen lassen / Sondern lassen doch etliche leben / vnd veriagen sie / oder nemen jnen was sie haben. Der Teuffel thut selbs seinen Dienern grossen / vnermeßlichen Dienst / hülffe vnd rat / macht reiche /große / mechtige Herrn draus / Summa / die Welt ist vol großer / trefflicher / teglicher dienst vnd wolthaten / […] 5604 CD hilfft auff 5607 ABD jenen

- 184 -

5608 M wolthaten.“ (Martin Luther: An die Pfarherrn [recte: Pfarrherrn], wider den Wucher zu

predigen etc. Wittenberg 1540.) v

r

5608 Luther: An die Pfarrherrn ..., fol. B [i] -B ij [pp. 10/11] (mit teilw. modernisierter Recht2

schreibung zit.). | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 15336-18 bzw. MEW 26.3: 521/22]. 5610 M Arbeit mit Note 16). 5611 M in „Zur Kritik der Pol. Oek.“ p. 14 u. a. [CD p. 14. u. a.]: 2

5612 Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 14 [MEGA II/2: 11640-41 bzw. MEW 13: 24]. 5619 Aufseher] M overlooker 5619 M manager 5629 A vergangene 5632 A andere bis

5634-6 Der

Größen.] Komb. aus B u. F. | M Der Werth der Arbeitskraft und ihre Verwerthung im

Arbeitsprocess [A Arbeitsprozess] sind

bis

Grössen. | F La valeur que la force de travail possède et la valeur

qu’elle peut créer, diffèrent donc de grandeur. 5638 M qua, 5639-41 A spezifische 5640 Werth

bis

bis

spezifische

Werth] A Tauschwerth bis Tauschwerth 5642 AD Waarenaustausches 5643-5 A andern

bis

andern

5645 Er] Absatz analog F. M ohne Absatz 5646 A eben so wenig 5655 den

bis

macht] Q Das also war des Pudels Kern! / Ein fahrender Scolast? Der Casus macht

mich lachen. 5655 Casus

bis

vorgesehn.] A Casus vorgesehn.

5655 Anspielung auf Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil. Studierzimmer, Vers 1323/24. 5657-61 A Arbeitsprozess

bis

Arbeitsprozesses

5658 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5659 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5659 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5660 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5661 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5662-5 A Spinnprozesses

bis

Prozess

5663 Geldausdruck] analog F: l’expression monétaire | M Goldausdruck 5664 ABD Diess 5664 20 Pfund] AB 20 lbs. | CD 20 ℔ [deutsches Pfundzeichen] 1 9]

5667 um / A (DV) (S.) 160 (Z.) 15 v. u. lies 1/9 statt 1/3. | AK (tinte) 16022 iT ⅟ | Ra | 9 5667 D vorgeschossnen 5670f AD Waarenaustausches 5674f A Konsumtionsprozess

bis

Produktionsprozess

5676 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 5681-3 Die

bis

Und] Komb. aus B u. F. | M Durch die Vermittlung der Cirkulation, weil bedingt durch

den Kauf der Arbeitskraft auf dem Waarenmarkt. Nicht in der Cirkulation, denn sie [A diese] leitet nur den Verwerthungsprocess ein, der sich in der Produktionssphäre zuträgt. Und | F La circulation sert d’intermé-

- 185 -

diaire. C’est là sur le marché, que se vend la force de travail, pour être exploitée dans la sphère de la production, où elle devient source de plus-value, et 5683f alles

bis

Welten] M tout pour le mieux dans le meilleur des mondes possibles | In F ohne An-

führungszeichen. 5684 Satirisch überhöhte Wendung aus dem Roman Candide von Voltaire, wo des öfteren von „der besten aller möglichen Welten“ gesprochen wird. Vgl. in Kap. I.3 Anm. 1441 bzw. Fußnote 67. 5686 A Arbeitsprozesses 5686f ihrer todten Gegenständlichkeit] F leur 5688 B selbstverwerthenden 5689f Q Als hätt’ es Lieb’ im Leibe. 5690 Anspielung auf einen Rundgesang (über die Vergiftung einer Ratte) in Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil. Auerbachs Keller in Leipzig, Vers 2141. 5691 Vergleichen

bis

so] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

5691-3 A Werthbildungsprozess

bis

Verwerthungsprozess bis Verwerthungsprozess bis Werthbildungsprozess

5695f A Werthbildungsprozess

bis

Werthbildungsprozess

bis

Verwerthungsprozess

5697 A Werthbildungsprozess

bis

Arbeitsprozess

5698 A letztere 5698 nützlichen] aus V'77c analog F: utile | AB wirklichen | BK 1841 (tinte) iT | | Ra

|nützlich[en] | die fehlende Ergänzung irrtümlich in 5703. | V'77a-b analog V'77c: p. 184 Zeile 1 v. oben lies „in der nützlichen Arbeit“ statt „in der wirklichen Arbeit“. 5698 A produzirt 5699 A besondern 5700 A Arbeitsprozess 5703 Arbeitskraft

bis

bis

Werthbildungsprozess

wird] aus V'77c analog F: le travailleur dépense sa force vitale en efforts

utiles | AB Arbeitskraft verausgabt | BK 1847 (tinte) Ri Zeilenzähler 7) | iT Arbeitskraft T | Ra nützlich{en} | fehlerhafter Zusatz (vgl. 5698) | V'77a-b analog V'77c: p. 184 […] Zeile 7 v. oben lies: „Arbeitskraft

bis

wird“

statt „Arbeitskraft verausgabt wird“. | Vermerk von Engels' Hand unter p. 184 (also neben Zeile 7): 3.d | er bezieht sich offenbar auch auf die vorangegangene Anweisung zu p. 1841. 5703-7 Hier

bis

Arbeit.] Komb. aus B u. F. | M Hier bis den Arbeitsprocess [A Arbeitsprozess] eingehn, bis

der zweckmässig [D zweckmäßig] wirkenden

bis

Sie zählen

bis

Arbeit. | F Les moyens de production fonc-

tionnent maintenant comme simples moyens d’absorption de travail et ne représentent eux-mêmes que la quantité de travail réalisé en eux. 5708 ABC Zeitmass 5713 darf] M muss | muss [...] nicht ist Anglizismus für darf nicht, englisch must not 5621-4 AB Durchschnittsmass 5723-6 in

bis

wird,] In F ist das Analogon zu in

bis

bis

Durchschnittsmass

Anstrengung hinter das zu ängstlich verschoben: an-

xieusement à ce que l’ouvrier ne ralentisse pas ses efforts et 5725 CD Intensität 5727 Im Sinne des in Kap. IV.3 Anm. 5058 bzw. Fußnote 390 angeführten Rechtsgrundsatzes Suum cuique (Jedem das Seine). 5728-30 Endlich

bis

stattfinden] F Enfin la consommation des moyens de production doit se faire

d’une manière normale 5728 ein eignes Strafgesetzbuch] M einen eignen code pénal

- 186 -

5729 CD Konsum 5732 M eingehn mit Note 17). 5733-6 Dies

bis

unterscheiden.] Q For all the instruments of his trade, the labour of man

(what the ancient writers have called the instrumentum vocale) is that on which he is most to rely for the re-payment of his capital. The other two, the semivocale in the ancient classification, that is, the working stock of cattle, and the instrumentum mutum, such as carts, ploughs, spades, and so forth, though not all inconsiderable in themselves, are much inferior in utility or in expence; and without a given portion of the first, are nothing at all. | O [...] instrumenti genus vocale, & semivocale, & mutum: Vocale, in quo sunt servi; semivocale, in quo sunt boves; mutum in quo sunt plaustra. 5735 instrumentum vocale - sprachbegabtes Werkzeug 5735 instrumentum semivocale - stimmbegabtem Werkzeug 5736 instrumentum mutum - stummem Werkzeug 5737 Vgl. Edmund Burke: Thoughts and details on scarcity, originally presented to the Right. Hon. William Pitt, in the month of November, 1795. London 1800, p. 10. | Exz. in Beiheft B, zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 229618-23]. | Zu den Alten vgl. Marcus Terentius Varro: De re rustica. Buch I, Kap. 17.1 [Marci Terentii Varronis libri tres de re rustica. Halle 1730, p. 75]. 5737-41 Er

bis

anzuwenden.] Q [p. 46] He cannot be made to co-operate with machinery; he can

only be trusted with the coarsest implements; he is incapable of all but the rudest forms of labour.* | In der Note ein ausführliches Zitat aus Olmsted, pp. 104/5, das p. 105 mit dem Bemerken schließt: It always

seems on the plantation as if they [the working niggers] took pains to break all the tools and spoil all the cattle that they possibly can, even when they know they’ll be directly punished for it. 5738 con amore - hier: mit Lust 5741-4 Bis

bis

wenden.] Q [p. 53/54 Note *] In another State, a Southern farmer describes to him

“as a novelty, a plough [O 402: plow] ‘with a sort of wing, like,’ on one side, [O like, on one side,’] that pushed off and [O off, and] turned over a slice of the ground; from which it appeared that he had, until recently, never seen a mould-board; the common ploughs [O plows] of this country being constructed on the same principle [O principles] as those of the Chinese, ‖ and only rooting the ground like [O ground, like] a hog or a mole - not cleaving and turning.“ 5741 CD Bürgerkrieges 5744 M wenden. Vgl. J. C. Cairns [recte: J. E. Cairnes]: „The Slave Power. London 1862“,

p. 46 sqq. 5744 Vgl. John Elliot Cairnes: The slave power: its character, career, and probable designs: being an attempt to explain the real issues involved in the American contest. London 1862, pp. 46 u. 53/54.

|

2

Ex. m. Marginalien in Marx’ Bibl. [MEGA IV/32: 177.] | Cairnes zit. darin aus dem unten genannten Buch von Olmsted: A journey ..., pp. 104/5 u. 402. 5744 M seinem „Sea Board Slave States“ erzählt 5744 AB Olmstedt | B (DV) (Seite) 185. (Zeile) 19 (von oben [recte: unten]:) Olmstedt, lies: Olmsted. 5744-62 „Mir

bis

würde.“] M „I am here shewn [O But, here, I am shown] tools that [Q tools,”

says Mr. Olmsted, “that] no man in his senses, with us, would allow a labourer, for whom [OQ to whom] he was paying wages, to be encumbered with; and the excessive weight and clumsiness of which, I would judge, would make work at least ten per cent greater than with those [O than those] ordinarily used with us. And I am assured that, in the careless and clumsy way they must be used by the slaves, anything lighter or less rude could not be furnished them with good economy, and that such tools as we constantly give our labourers, and find our profit in giving them, would not last out a day in a Virginia cornfield – much lighter and more free from stones though it be than ours. So, too, when I ask why mules are so universally substituted for horses on the farm, the first

- 187 -

reason given, and confessedly the most conclusive one, is that [O one, is, that] horses cannot bear the treatment that they always must get from the negroes [O from negroes]; horses are always soon foundered or crippled by them, while mules will bear cudgelling, or lose [OQ and lose] a meal or two now and then, and not be materially injured, and they do not take cold or get sick, if [O sick if] neglected or overworked. But I do not need to go further than to the window of the room in which I am writing, to see at [O see, at] almost any time, treatment of cattle that would insure the immediate discharge of the driver by [O driver, by] almost any farmer owning them in the [O at the] North.“ 5762 Frederick Law Olmsted: A jouney in the seabord slave states, with remarks on their economy. New York, London 1856, pp. 46/47, zit. nach Cairnes: The slave power ..., p. 53 Note *. 5765 Werth] A Tauschwerth 5765 Vgl. Kap. I.2 (Z. 384-598). 5765f der

bis

Produktionsprocesses] F entre les deux faces de la production marchande 5766 A Produktionsprozesses 5766 Als] Analog F ohne Absatz. M mit Absatz. 5766f A Arbeitsprozess und Werthbildungsprozess 5767 A Produktionsprozess Produktionsprozess 5768 A Arbeitsprozess und Verwerthungsprozess 5768f A Produktionsprozess

5770-4 dass bis

bis

abgiebt.] Komb. aus B u. F. | M dass

bis

Verwerthungsprocess [A Verwerthungsprozess]

gesellschaftliche Durchschnittsarbeit [B gesellschaftliche, Durchschnittsarbeit] oder komplicirtere [A

komplizirtere] Arbeit, Arbeit von höherem specifischen [A spezifischen] Gewicht ist. | F que le travail, approprié par le capital, est du travail simple moyen. La supposition contraire n’y changerait rien. Admettons, par exemple, que, comparé au travail du fileur, celui du bijoutier est du travail à une puissance supérieure, que l’un est du travail simple et l’autre du travail complexe où se manifeste une force plus difficile à former et qui rend dans le même temps plus de valeur. 5565 Vgl. in diesem Unterkapitel Z. 5472-91. 5774-80 Die

bis

Werthen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5775 A komplizirtere

5778 Werth] A Tauschwerth 5779 sich aber auch] D sich daher auch 5780 ABC verhältnissmässig 5782 seiner eignen Arbeitskraft] F de son propre salaire 5785f durch einen

bis

Arbeitsprocesses] F de la durée prolongée du travail, 5786f A Arbeitsprozesses

bis

Prozess bis Prozess

5787 A andern 5787 M Juwelenproduktion mit Note 18). 5788 A einfacher, „skilled“ 5788 BC Arbeit „skilled“ 5790 CD Konvention 5790-2 fortleben

bis

um] analog F: [...]. C’est aussi souvent une manière de parler qui prétend colorer le

fait brutal que certains groupes de la classe ouvrière, par exemple, les laboureurs, sont plus mal placés que d’autres pour | M fortleben; zum Theil auf der hilfloseren [CD hülfloseren] Lage gewisser Schichten der Arbeiterklasse, die ihnen minder als andren erlaubt, 5793f spielen

bis

sieht.] analog F: jouent même ici un si grand rôle que l'on peut voir des travaux du

- 188 -

même genre changer tour à tour de place. | M spielen dabei so große Rolle, dass dieselben Arbeitsarten den Platz wechseln. 5795f wie

bis

Produktion] Komb. aus B u. F. | M wie in bis Produktion | F par le régime industriel

5797 grobe] M brutale | brutal ist hier Anglizismus für grob, englisch brutal 5799 Maurers] M bricklayer (Maurer) 5800 A andern 5800 Baumwollsammtscheerers] M fustian cutter [A cutters | B cutter’s] (Baumwollsammt-

scheerers) 5802 darf] M muss | muss [...] nicht ist Anglizismus für darf nicht, englisch must not 5803 Laing rechnet,] A Laing, vor kurzem noch Schatzkanzler von Indien, rechnet | F D’après le

calcul de Laing, il y avait en 1843, 5803-11 dass

bis

Millionen,] Die Zahlenangaben in ABC sowie D sind entsprechend Q (Chapter VI.

Condition of the classes superior to common labourers. - General view of society in Great Britain) korrigiert: Q [52] [...] calculated on the returns of 1831 [...] Total of population dependent on ordinary labour ...

11,300,000.

abs

Adding to this 1,000,000 for the genteel population, and 4,650,000 being the highest

estimate for the middle class population, we have about 17,000,000, leaving, in round numbers, a residue of about 1,500,000 unaccounted for. We have already seen that 1,300,000 persons are included in the list of official paupers for 1841. Of these, however, a large proportion will be included in the population returns, under the head of agricultural and other descriptions of labourers and their families. In fact, the only classes of paupers who will not have been enumerated as labourers will be [...]

which would give a total of paupers not included in the enumeration of labourers, of about half-

a-million. This would leave a residue of about a million for the criminal, vagrant, and destitute population, of whose existence, as a Pariah Caste, in the large towns and manufacturing districts, we have seen so many proofs. abs These are, of course, very rough estimates, and are given without any pretensions of scientific accuracy. | M dass

bis

von 11 Millionen [D von über 11 Millionen] auf

einer andern Million [D und anderthalb Millionen] Paupers lionen [D 4,650,000] Mittelklasse

bis

bis

den 18 Millionen der

bis

bis

und

bleiben 4 Mil-

diese 4 Millionen [D 4 ⅔ Millionen] herauszubekommen

bis

besag-

ten 11 Millionen | F enthält die zu B analogen Fehler, zudem: les 17 millions qui statt den 18 Millionen der 5808-10 zählt

bis

Arbeitern“.] Q [p. 49] [...] what may be called the great middle class of the coun-

try.* [Note*:] The lower members of this class, such as the bricklayers, masons, &c., hardly come within the denomination of the middle class. The whole division of handicraft or skilled labour occupies an intermediate position between the common labouring class and that of retail dealers, &c. [p. 51:] The middle class includes - first, the members of the lower branches of the professions, literature, commerce, &c., who form a sort of transition class between this and the upper ; secondly, shopkeepers and retail tradesmen of every description ; thirdly, farmers ; fourthly, skilled artisans and handicraftsmen of a superior description ; fifthly, common handicraftsmen, or men living by the exercise of a craft which requires some apprenticeship, and commands wages decidedly superior to those of common labour. The latter class is a transition one between the middle and the labouring classes [...] 5809 CD u.s.w. alle 5810 Maurer] M bricklayers 5810f A Bleiben

bis

11 Millionen.“ | B „Bleiben

bis

11 Millionen.“ | In E fehlt das Analogon zu dieser

Passage. 5811f besagten

bis

beziehn.] analog F: 11 [recte: 11,3] millions sus-mentionnés qui tirent leur sub-

sistance de travail simple. | M besagten 11 [recte: 11,3] Millionen. [AB 11 Millionen.“] (S. Laing: National Distress etc. London 1844.)

- 189 -

5812 Vgl. Samuel Laing: National distress; its causes and remedies. London 1844, pp. 49, 51 2

u. 52. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI [MEGA IV/9: 722-42 sowie 7324-25], gekürzt zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 221420-31]. 5812f „Die

bis

Volkes.“] M „The great class, who have nothing to give for food but ordinary

labour, are [O is] the great bulk [OQ body] of the people.“ [BCD ohne Ausführungszeichen] (James Mill in Art. „Colony“.[A „Colony.“] Supplement to the [B of the] Encyclop. Brit. 1831 [recte: 1824].) 5813 [James Mill:] Colony. In: Supplement to the fourth, fifth and sixth editions of the Encyclopædia Brittanica. Edinburgh, London 1824, Vol. 3 [pp. 257-73], p. 259, zit nach [Edward G. Wakefield:] England and America. A comparison of the social and political state of both nations. London 1833, 2

Vol. 2, p. 77. | Ausz. aus Wakefield in Beiheft H, nach W. korrekt zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 235715-16]. 5814 A Werthbildungsprozess 5816 x Tage] F deux journées 5816 M Arbeit mit Note 19). 5817-9 „Wenn

bis

ermitteln.“] M „Where reference [Q [...] for when reference] is made to labour as

a measure of value, it necessarily implies labour of one particular kind ... the proportion ‖ which the other kinds bear to it being easily ascertained. [Q ascertained [...]]“ („Outlines of Polit. Economy. London 1832“, p. 22, 23.) 5819 [John Cazenove:] Outlines of political economy; being a plain and short view of the laws relating to the production, distribution, and consumption of wealth; to which is added, a brief explanation of the nature and effects of taxation; suited to the capacity of every one. London 1832, pp. 22/23. | 2

Auszüge in H. VII, London 1859-63, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 235721-25]. 5820-9 Wenn

bis

producirt.] analog F: Si des économistes comme il faut se sont récriés contre cette

« assertion arbitraire, » n’est-ce pas le cas de dire, selon le proverbe allemand, que les arbres les empêchent de voir la forêt ! Ce qu’ils accusent d’être un artifice d’analyse, est tout bonnement un procédé qui se pratique tous les jours dans tous les coins du monde. Partout les valeurs des marchandises les plus diverses sont indistinctement exprimées en monnaie, c’est-à-dire dans une certaine masse d’or ou d’argent. Par cela même, les différents genres de travail, représentés par ces valeurs, ont été réduits, dans des proportions différentes, à des sommes déterminées d’une seule et même espèce de travail ordinaire, le travail qui produit l’or ou l’argent. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5829-31 Man

bis

verrichtet.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5832-6236 Anmerkungen zu Kapitel VI.

5832f Überschrift] A 2) Constantes

bis

Kapital. | BCD Sechstes Kapitel.

abs

Konstantes

bis

Kapital. | F

Chapitre VIII abs Capital constant et capital variable 5834 A Die verschiedenen 5834 A Arbeitsprozesses 5836 Werth] A Tauschwerth 5836-8 Zusatz

bis

Arbeit.] F l’addition d’une nouvelle dose de travail, quel qu’en soit le caractère utile.

5838 technischen] A technologischen 5841 ABD Diess 5843 A Arbeitsprozess 5851-3 obgleich

bis

werden] Komb. aus B u. F. | M obgleich bis diese Doppelseitigkeit des Resultats offen-

bar nur aus der Doppelseitigkeit seiner

bis

werden | F ce double effet ne peut évidemment résulter que du

caractère double de son travail

- 190 -

5854 A andern 5856 Arbeit] analog F: travail | M Arbeitszeit 5857 eigenthümlich produktiven Arbeitsweise] F travail utile et particulier 5857 Arbeitszeit] F travail 5858 A Schmidt 5859f worin

bis

Neuwerth] F dans laquelle la force de travail est dépensée 5862 M Gebrauchswerths mit Note 20).

5863 Arbeit

bis

vernichteten.“] M „Labour gives a new creation for one extinguished.“ (An Essay

on the Polit. Econ. of Nations. London 1821, p. 13.) | Q The only proper reproductive consumption is the final one, that which labour gives against a commodity, a new bis extinguished. 5863 An essay on the political economy of nations: or, a view of the intercourse of countries; as 2

influencing their wealth. London 1821, p. 13. | Ausz. in Beih. A, korr. zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 220432-33]. 5865 A Werthbildungsprozesses 5866-70 dass

bis

wird.] F que le temps de travail qu’il faut pour produire un article comprend aussi le

temps de travail qu’il faut pour produire les articles consommés dans l’acte de sa production. En d’autres termes, le temps de travail nécessaire pour faire les moyens de production consommés compte dans le produit nouveau. 5866 D zweckmäßig 5870 Der] F analog mit Absatz. 5873 A spezifisch 5874f Als

bis

Schmieden,] F En tant qu’il est utile, qu’il est activité productive, 5876 A Arbeitsprozesses 5878 A spezifische 5882 Er] F analog mit Absatz.

5882f zu

bis

5883f sie

bis

sie] CD zu durch seine Arbeit, nicht soweit sie 5882 A so weit

überhaupt] analog F: travail humain en général | M sie abstrakte, gesellschaftliche Arbeit

überhaupt 5885-8 A besondern

bis

besondern

5889 A Spinnprozess 5891 Zeitraum] analog: F espace de temps | M Zeitpunkt 5892-6 Durch

bis

Erscheinungen.] BK 18932-36 Ri Anstreichung (blau)

5892-4 Durch

bis

erhalten.] BK 18932-34 Unterstreichung (blau)

5898 A zweckmässig-nützliche | BC zweckmässig nützliche 5900-7 6

bis

untheil-baren] BK 1905-13 Ra Anstreichung (blau) 5900 6 Pfund] M 6 lbs.

5901f Ihnen

bis

zugesetzt] analog F: Il leur est ajouté seulement un sixième du travail | AB

(Rechenfehler) Ein Sechstel weniger neuer Arbeit wird ihnen zugesetzt | CD (Pseudo-Kor) Sechsmal

weniger neue Arbeit bis zugesetzt 5906 ABD Diess 5907 A Prozesses 5910-2 geht

- 191 -

bis

wird.] BK 19017-19 Ra Anstreichung (blau)

5917-22 der

bis

verwohlfeilern,] BK 19025-30 Ra Anstreichung (blau)

5917f Arbeitszeit] F quantum de travail 5918 AB Werth und 5918 A produzirt 5920 ACD einemal 5920 ACD andremal 5922 AB verwohlfeilen 5922f A Arbeitsprozess

bis

Spinnprozesses

5923 technischen] A technologischen 5926-8

gleich-

bleibenden bis Woche,] BK 19036 Ra + 1911-2 ‖Ri Anstreichung (blau)

5927 zusetzt] CD ersetzt. 5930-5

schinerie bis zusetzt.] BK 1915-10 Ra Anstreichung (blau)

Ma-

5933-5 er erhält

bis

zusetzt.] BK 1918-10 Unterstreichung (blau)

5936 relativen Sinn] A relativen, wenn auch nicht absoluten Sinn 5948 ist nur die] analog F: n’est que la | M ist die 5949 dieser] CD jener 5949 C Kraft). 5950 Werth] A Tauschwerth | F analog A: valeur d’échange 5951 Werth] A Tauschwerth 5951 A Arbeitsprozess 5951-3 ursprüngliche

bis

gewinnen.] BK 19130-31 Ri Anstreichung (blau) 5953 A andern

5953 Werth] A Tauschwerth 5954 es,] A es für ihn, 5955-7 Metamorphose

bis

Werth] BK 19134-37 Ri Anstreichung (blau)

5955 Waaren] A Waare 5955-8 dass

bis

verliert.] Komb. aus B u. F. | M dass im Arbeitsprocess [A Arbeitsprozess] Werth vom

Produktionsmittel auf das Produkt nur übergeht, so weit das Produktionsmittel mit seinem selbstständigen [CD selbständigen] Gebrauchswerth auch seinen Tauschwerth verliert. | F que le produit n’absorbe, dans le cours du travail, la valeur du moyen de production, qu’au fur et à mesure que celui-ci, en perdant sa utilité, perd aussi sa valeur. 5959 A Arbeitsprozesses 5962 der Talg] CD das Oel 5962 Farbe] A Farben | F analog A: Les couleurs 5962-5 CD Hülfsstoffe

bis

Hülfsstoffe

5965 CD selbständige 5966-8 A Arbeitsprozess 5966-70 5969f und

bis

lichen

eigent-

bis

bis

Arbeitsprozess

sie] BK 19211-14 Ra Anstreichung (blau)

gestern] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 5969f A Arbeitsprozess

bis

Arbeitsprozesses

5970 CD selbständige 5972f noch

bis

getrennt] analog F: indépendamment et séparément | A noch selbstständig getrennt |

BCD noch getrennt

- 192 -

5976 B ist, während 5977 Werth] analog F: valeur | M Tauschwerth 5979-82 A Arbeitsprozesses bis

5979-82 Gesammtwerth 5982f Jeder

bis

bis

Arbeitsprozesse

Und] BK 19226-28 Ra Anstreichung (blau)

ab.] Tite: Nous mourons à toute heure ; et dans le plus doux sort / Chaque instant

de la vie est un pas vers la mort. 5983 Wohl Anspielung auf Pierre Corneille: Tite et Bérénice. 5. Akt, 1. Szene: Wir sterben zu jeder Stunde ... Jeder Augenblick des Lebens ist ein Schritt zum Tode. (vgl. Corneille: Œuvres. Éd. complète. Paris 1801, T. 8, p. 416). 5984 ABD Diess 5987 Strickmaschine] analog F: machine à tricoter | M Maschine von gewisser Art 5988 ABC Gesetzt sein 5988 A Arbeitsprozess 5990 Werths] A Tauschwerths | F analog A: valeur d’échange 5991f der

bis

und] F l’usure quotidienne de tous les instruments de travail et

5992 und

bis

an] A und die ihm entsprechende tägliche Abgabe von Tauschwerth an 5993-7 Es

bis

Werthen] BK 1937-12 Ri Anstreichung (blau)

5993 so] A hier | F analog A: ici 5994 es im] A es selbst im | F analog A. 5994 A Arbeitsprozess 5995 Werth] A Tauschwerth 5996 Werth] A Tauschwerth 5997 nützlichen Dingen] analog F: objets usuels | M Gebrauchswerth 5997 Werthen] analog F: valeurs | M Tauschwerth 5998 ABD Diess 6003-5 über.

bis

Arbeitsprocess] A über, aber, obgleich mit

bis

wirkt die Maschine stets ganz im Arbeits-

prozess 6005-10 im

bis

zählt] BK 19322-28 Ri Anstreichung (blau)

6005 sich also] A sich hier also 6005-7 A Arbeitsprozesses

bis

Arbeitsprozess bis Verwerthungsprozess

6006 ein Produktionsmittel] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6006 zum Theil] A stückweis | F analog A: par parties 6007f Der

bis

Faktoren] BK 19324-26 Unterstreichung (blau)

6007f A Arbeitsprozess und Verwerthungsprozess 6008 ihren] A den | F analog A: les 6009f A Arbeitsprozesses

bis

Produktionsprozess

6010 M zählt mit Note 21). 6011 Reparaturen] A Reparaturarbeiten | F analog A: travaux de réparation 6013 Arbeitsgegenstand] analog F: objet de travail | M Arbeitsmaterial 6014 A unsern 6016 CD Doctor 6017-20 jene

bis

werth.] M „that kind of wear which cannot be repaired from time to time, and

which, in the case of a knife, would ultimately reduce it to a [Q to the] state in which the cutler would

- 193 -

say of it, it is not worth a new blade. [Q it, “it is not worth a new blade.“]“ 6020 The Times (London), Nr. 24413 v. 26. 11. 1862, p. 12A (The case of the millowners. To the 2

Editor of The Times). | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 189528-63]. 6020f A Arbeitsprozess

bis

Verwerthungsprozess

6021 A stückweise 6022-7 Herr

bis

können.“] M „Mr. Ricardo speaks of the portion of the labour of the engineer in

making stocking machines [1]“ als

bis

ein paar [recte: einem Paar] Strümpfen. „Yet the total labour [Q

“total labour”] that produced each single pair of stockings ... includes the whole [Q whole] labour of the engineer, not a portion; for [Q engineer; not “a portion;” for] one machine makes many pairs, and none of those pairs could have been done [Q have done] without any part of the machine [Q machine; [...]].“

(Observations on certain verbal disputes in Pol. Econ., particularly [BC particulary] relating to

Value, and to demand and supply [D Demand and Supply]. London 1821, p. 54.) | [1]: Q [...] in enumerating the divisions and classes of this total quantity, Mr. Ricardo says, “a portion of the labour of the ship-builder, of the engineer, &c., in making machines,” &c. 6027 Observations on certain verbal disputes in political economy ..., p. 54. | Ausz. in Heft VII 2

(1859/63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 3005-10 bzw. MEW 43: 322]. 6028 Klugthuer] M „wiseacre“ 6028 hat

bis

weder] analog F: a raison dans sa polémique, jusqu’à un certain point, en ce sens que ni |

M hat mit seiner Konfusion und daher mit seiner [A daher seiner] Polemik 6028-30 seiner

bis

bis

weder

hat.] BK 194 N14-16 Ra Anstreichung (blau)

6030 Rolle in der] A Wirkung auf die | F influence diverse sur la 6031f A Verwerthungsprozess

bis

Arbeitsprozess

6033 A 15 Pfunde 6034 nur

bis

nennen] analog F: ce que les Anglais appellent la poussière du diable (devil’s dust) | M

nur devil’s dust bilden 6036 Pfund] AB lbs. | CD ℔ [deutsches Pfundzeichen] 6037 den Garnwerth] A seinen Werth | F analog A: leur valeur 6038 Pfund,] AB lbs., | CD ℔ , [deutsches Pfundzeichen] 6038f Die

bis

gehn] analog F: Il faut que 15 liv. de coton s’en aillent au diable | M Der Gebrauchswerth

von 15 lbs. [CD ℔ ] Baumwolle muss verstauben 6039 100 Pfund] AB 100 lbs. | CD 100 ℔ [deutsches Pfundzeichen] 6040 A desswegen 6040 Werth] A Tauschwerth 6041 ABD Diess 6041 Arbeitsprocesses] A Arbeitsprozesses | F travail 6043 CD selbständige 6045 A Hobelspähnen 6046 A andern 6048-50 Nur

bis

Werth-verlustes] BK 19421 Ra + 1951-2 Ri Anstreichung (blau)

6048 während des Arbeitsprocesses] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6048 A Arbeitsprozesses 6048 Werth] A Tauschwerth 6049 Werth] A Tauschwerth 6050-2 A Arbeitsprozess

- 194 -

bis

Arbeitsprozess

6051 offenbar] A aber 6051 die] A ihre 6054 unabhängig

bis

dienen,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6054 A Arbeitsprozess

6055f nützlich

bis

wenn] aus CD. | AB nützlich ein bis Produktionsmittel, wenn 6058-61 A Arbeitsprozess

bis

Arbeitsprozess bis Arbeitsprozess

6061 keinen Werth] A keinen Tauschwerth 6061 nicht Werth] A nicht Tauschwerth 6062 A Prozess BCD Process mit Note 22). 6064 produktiven Diensten] M services productifs [AB productives] 6065 A Arbeitsprozesse 6065 Vgl. Say: Traité d'économie politique ..., t. 1, pp. 28-35 (livre I, chapitre 4: Des agens

naturels qui servent à la production des richesses, et notamment des fonds de terre.). 6067 M ch. 4: „der 6067 Vgl. Say: Traité d'économie politique ..., t. 1, pp. 33/34 Note 2. 6067 M verschiedenes [D verschiednes].“ (l. c. p. 82 Note.) 6067 Roscher: Die Grundlagen der Nationalökonomie ..., p. 82 Note (§ 47 Anm. 4). 6074 Roscher: Die Grundlagen der Nationalökonomie ..., p. 79 (§ 46). 6075 ABC war.“ 6076 M „Gelehrte“ („savant sérieux“) bemerkt 6076 bei andrer Gelegenheit] analog F: en une autre occasion | M bei oben erwähnter Gelegenheit 6077 M subsumiren als | Analog Q. 6077 A Arbeit.“ 6078f M hat als | Analog Q. 6079 A Hervorbringung (??) 6080 AK (tinte) 173 N 22)21 iT Zinsen | verlangt | Ri die Zeichenkombination |

— [offenbar sollte das

Wort in einer Neuauflage gesperrt gesetzt werden]. 6080 M verlangt.“ (l. c.) 6080 Roscher: Die Grundlagen der Nationalökonomie ..., p. 82. 6082 aus

bis

entwickelt.] F convertit un simple désir de la volonté en source inépuisable de valeur!

6082 Vgl. Roscher: Die Grundlagen der Nationalökonomie ..., p. 42 (§ 26), sowie in Kap. II Z. 2177/78. 6084 Werth] A Tauschwerth 6087-94 kann

bis

Ka-pitalwerths] BK 1966-14 Ra Anstreichung (blau) 6094 M Kapitalwerths mit Note 22a).

6095-8 „Von

bis

erstren.“] M „Of all the instruments of the farmer’s trade [1], the labour of man ...

is that on which he is most to rely for the re-payment of his capital. The other two – the working stock of the cattle, and the ... carts, ploughs, spades, and so forth – without [B forth, without] [2] a given portion of the first, are nothing at all.“ (Edmund Burke: „Thoughts [ABC ohne Anführungszeichen] and Details on Scarcity, originally presented to the Rt. [AB R.] Hon. W. Pitt in the Month of

November 1795, edit. London 1800“, p. 10. [Schlussklammer fehlt] | [1] Q But in the case of the farmer and the labourer [...] For of all the instruments of his trade | [2]: Q two, [...] the working carts bis forth, [...] without

- 195 -

bis

and the [...]

6098 Burke: Thoughts and details on scarcity ..., p. 10. | Ausz. in Beiheft B, zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 229618-23]. 6100f zu

bis

bemerksam] BK 19617-18 Ra Anstreichung (blau) 6101 A Arbeitsprozesses 6101 M bemerksam mit Note 23). 6102 Times

6102-14 dessen

bis

befinde.] Q [...] the outgoings of a Manchester mill while it is not working. It

employs 800 workpeople, and consumes, when at full work, about 150 bales of East Indian, or about 130 bales of American coóon per week:― Rent paid for the mills and machinery

₤ 1,995

Rent paid for a weaving shed and steam power

454

Ground rent

240

Insurance of mills and machinery against fire

477

Ditto of cotton in process, ditto

123

Rent of sale warehouse, rates &c.

175

Salaries of manager, bookkeeper, and salesman

625

Wages of lodge-keeper, watchman, engineer, and occasional labour to tend the machinery

250

Coal for warming the mill, and occasionally working the steam-engine

....150

Rats on the mills and machinery, as paid in 1861 (Poor-rate ₤ 100, at 2s. 6d.) Allowance for deterioration of machinery Outgoings for one year [...]

310 1,200 ₤ 5,999

nor do the weather and the natural principle of decay suspend their operations because the

steam-engine ceases to revolve. As a very liberal allowance of this kind has been made aforetime respecting my machinery, I am at present under the necessety of reckoning for it only 1,200l. a year. Most manufacturers would have to reckon much more - fully double, if their mills and machinery were new. 6104-8 Publikum

bis

6104f die

Dann] BK 196 N 23)5-8 Ra Anstreichung (blau)

bis

Fabrik] BK 196 N 23)5 Unterstreichung (blau) 6106f A Versicherungsprämien

6107 Löhne] M Salaire 6109 Löhne] AB Salaire 6110 die Maschinerie „flüssig“ erhalten – (hier) im Sinne von: die Maschinerie warten 6111f das

bis

aufhört] M „the weather and the natural principle of decay do not suspend their

operations because the steam-engine ceases to revolve.“ | Zu Q vgl. 6102-14. 6114 Vgl. The Times, Nr. 24413 v. 26. 11. 1862, p. 12A (The case of the millowners ...). | Zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 18956-22 u. 18968-9]. 6115 überhaupt an] A überhaupt im Arbeitsprozess an 6116 durch

bis

die] A dessen Konsumtion durch die 6116-23(oN) Ihr

bis

Pro-duktionsmittel] BK 1973-7 Ri Anstreichung (blau)

6116 Werth] A Tauschwerth 6117 M konsumirt mit Note 24), 6118f Note] BK 197 Ri Anstreichung (blau) 6118f „Produktive

bis

Werth.“] M „Productive Consumption: where the consumption of a com-

modity is a part of the process of production ... In these instances there is no consumption of value.“ S. P. Newman l. c. p. 296. | Q [...] productive consumption [...] is a part of a process of production. It

- 196 -

will be noticed, that in these bis value, – the same value existing under a new form. | Das „Zitat“ ist über2

nommen aus dem MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 13919-21 bzw. MEW 43: 148] und faktisch eine Rückübersetzung aus dem Exzerpt in den Londoner Heften, H. XVII (p. 10): Productive Consumption, wo d. Consumtion

einer Waare is a

bis

production. (296) It will be noticed, that in these

bis

value, the same value existing

2

under a new form. (l.c.) | erscheint in MEGA IV/10. 6119 S. Newman: Elements of political economy ..., p. 296. 6120 A reproduzirt 6121 A Arbeitsprozess 6121-3 weil

bis

anzunehmen.] analog F: parce que l’objet dans lequel elle existe à l’origine ne disparaît

que pour prendre une nouvelle forme utile. | M weil der Gebrauchswerth, worin

bis

existirt, zwar ver-

schwindet, aber nur in einen [A einem] andren [A anderen] Gebrauchswerth verschwindet. 6123 Werth der] A Tauschwerth der 6124f er

bis

erscheint] BK 1979-11 Ri Anstreichung (blau) 6124 A reproduzirt

bis

produzirt

6125 alte Werth] analog F: valeur ancienne | M alte Tauschwerth 6125 M erscheint mit Note 25). 6127 „Es

bis

erscheint.“] M „It [Q [...] that it] matters not in what form capital reappears [Q re-

appears, [...]].“ 6127 Wayland: The elements of political economy ..., p. 34. | Ausz. in Heft VII (1859/63). 6128 A Produktionsingredienzen 6129-33 „Die

bis

werden.“] M „The various kinds of food, clothing, and shelter, necessary for the

existence and comfort of the human being, are also changed. They are consumed from [Q consumed, from] time to time, and their value re-appears, in that new vigour imparted to his body and mind, forming fresh [Q mind, which forms a fresh] capital, to be employed again in the work of production.“ (F. Weyland [recte: Wayland] l. c. p. 31, 32 [recte: p. 32].) 6133 Wayland: The elements of political economy ..., p. 32. | Ausz. in Heft VII (1859/63), korrekt 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 10241-1034 bzw. MEW 43: 108]. 6133 A andern 6137 A produziren 6138 Dies

bis

„Kraft“] F Cette confusion entre « valeur » et « force » 6138 ABD Dies 25

6138 „Kraft“] AK (tinte) 175 Note )14 iT „Kraft“ T | Ru T (obgleich es ganz richtig {ist} {umge-

kehrt} von einem Umsatz der „Kraft“ in „Werth“ zu sprechen!) 6139f

risäische bis herauszudrechseln.] BK 197 N 25)16-18 Ri Anstreichung (blau)

pha-

6139 AB Versuch aus 6140 A vorgeschossener 6140 BCD heraus zu drechseln 6141 A Arbeitsprozesses 6142 ABC zweckmässige 6144 A Produktionsprozess 6145 Tageswerth] analog F: valeur journalière | M Werth 6146 A produzirt 6147 A Produktenwerthes 6148 entstammenden] analog F: provenant | M geschuldeten

- 197 -

6148f Das ist] analog F: C’est | AB Es ist | CD Er ist 6149f A Prozesses

bis

Prozess

6150 A produzirt 6151 A vorgeschossene 6153-5 als

bis

Werthschöpfung] BK 19813-15 Ra Anstreichung (blau) 6154 A reproduzirt

6154f Wenn

bis

Werthschöpfung.] Komb. aus B u. F. | M Der Ersatz eines Werths durch den andren [A

andern] ist hier vermittelt durch neue Werthschöpfung. | F Si une valeur est ici remplacée par une autre, c’est grâce à une nouvelle création. 6156 A Arbeitsprozess 6157 A reproduzirt 6158 Vgl. in Kap. V.2 Z. 5400-669. 6158f genügen] A genügten 6159 z.B. 12 Stunden] F douze ou plus 6160f A reproduzirt

bis

produzirt

6160 ein zusätzlicher Werth] analog F: de la valeur en plus | M ein überschüssiger Werth 6161 A Produktenwerthes 6164f D verschiednen Faktoren 6165 A Arbeitsprozesses 6166 A verschiedenen 6166f in der Bildung

bis

Verwerthungsprocess]

Komb.

aus

B

u.

F.

|

M

in

seinem

eignen

Verwerthungsprocess [A Verwerthungsprozess] | F dans la formation de la plus-value 6168-73 des Produkts 6169f den

bis

bis

Arbeitsprocesses] BK 19830-36 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blau)

Kapitalwerth] F le capital avancé 6170 A vorgeschossenen 6171 A andern 6171-3 die der

bis

Arbeitsprocesses.] BK 19835-36 Ra (Doppel-)Anstreichung (blau),

entstanden aus zwei verlängerten Tilgungszeichen ϕ (blau) | vgl. 5168-73 6172f ursprüngliche 6172f Kapitalwerth 6172f bei

bis

bis

bis

Arbeitsprocesses.] BK 19834-36 Unterstreichung (blau)

Arbeitsprocesses.] A Kapitalwerth bei bis Arbeitsprozesses annahm.

in] F lorsqu'elle s'est transformée d'argent en 6175 CD Hülfsstoffe 6176-9 A Produktionsprozess

bis

Produktionsprozess

6179 A reproduzirt 6182-6

kür-

zer

bis

Kapital.] BK 19911-15 Ra Anstreichung (blau)

6184-6 A Arbeitsprozesses

bis

Verwerthungsprozesses

6187 Werthrevolution] F changement de valeur 6189 CD Baumwollernte 6191 fügt

bis

einen] A aber sie fügt dem Produkt jetzt einen 6195-7 A Spinnprozess

bis

Arbeitsprozess bis Arbeitsprozesse

6197 Umgekehrt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6198 ABD diess

- 198 -

6201f A Prozess

bis

Prozess

6202 A produzirt 6204 A enthaltenen 6204 ABD diess 6204 Quantum selbst ist] A Quantum ist 6207 CD Ernten 6207f so

bis

statt] Komb. aus B u. F. | M so findet eine Rückwirkung

bis

statt | F alors la marchandise an-

cienne [...] s’en ressent immédiatement 6209 M gilt mit Note 26), 6210f „Alle

bis

bestimmt.“] M „Toutes [Q C’est que toutes] les productions d’un même genre ne

forment proprement qu’une masse, dont le prix se détermine en général et sans égard aux circonstances particulières.“ (Le Trosne l. c. p. 893.) 2

6211 Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 893. | Zit. in MEGA II/3.6: 237035-36. 6214f A Produktionsprozess 6217f A reproduzirt 6219 ABC verhältnissmässig 6220-2 A Produktionsprozesses

bis

Prozess bis Prozess

6224 A Prozess 6225f Wechsel

bis

Unterschied.] A Wechsel im Verhältnisse von konstantem und variablem Kapital ihren be-

grifflichen Unterschied. 6226 BC konstanten 6227 technischen] A technologischen 6227 A Arbeitsprozesses 6228f ABC verhältnissmässig 6232f variable

bis

vorgeschossne,] F partie du capital convertie en force de travail 6233 A vorgeschossene

6236 den

bis

variabel.] Komb. aus B u. F. | M den Unterschied

bis

variabel. | F leur différence fonctio-

nelle. 6237-6516 Anmerkungen zu Unterkapitel VII.1 6237-9 Überschriften] A 3) Die

bis

Mehrwerths. [ohne Untergliederung] | BCD Siebentes Kapitel.

abs

Die

bis

Arbeitskraft. | F Chapitre IX abs Le taux de la plus-value abs I abs Le degré d’exploitation de la force de travail 6239-531 In diesem Unterkapitel (sowie im zweiten Absatz des nachfolgenden) ist die Typographie gegenüber M verändert worden. Die im edierten Text den Kapitalgrößen in runden Klammern und kursiv-fett gedruckt nachgestellten Kapitalarten (c), (v), (m) stehen in M sowie F, über einen kleinen Bogen gesetzt, oberhalb der Kapitalgrößen. Die im edierten Text in geschweifte Klammern {} gestellten Kapitalgrößen sind in M sowie F durch einen über die Kapitalarten gesetzten großen Bogen zusammengefasst. 6240f A vorgeschossene

bis

vorgeschossenen

6240 A Produktionsprozess 6241 oder

bis

C] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6245 A andere 6247-55 A vorgeschossene

6248f des

bis

bis

vorgeschossenen bis vorgeschossenen

Werth] A des Prozesses kommt ein Produkt heraus, dessen Werth

- 199 -

6249 In den Gleichungen hat Marx häufig die englische Abkürzung l. und zuweilen auch die Währungseinheit ₤ verwendet statt der deutschen Pfd. St. Engels hat in diesem Kapitel häufig, aber nicht immer, die englische Abkürzung durch die Währungseinheit ersetzt. Im edierten Text ist die englische Abkürzung durchgängig zugunsten der Währungseinheit eliminiert, die deutsche Abkürzung hingegen beibehalten worden. 6253-5 so 6253-5 ist

bis

bis

Mehrwerth.] AK 1796-8 Ri Anstreichung (blei)

Mehrwerth.] BK 20128-31 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blau)

6254 Verwerthung] F surcroît 6255 A produzirten bis

6256f Was

ist] A Der mit dem Produktenwerth verglichene Werth seiner Produktionselemente ist

6258-62 dass

bruchweis an

bis

bis

abstrahiren.] A dass ein Theil

bis

Kapitals, der aus

während eine andere Portion desselben in

bis

bis

bestehende, seinen Werth nur

Da der letztere Theil keine Rolle im Werthbil-

dungsprozess spielt, abstrahiren wir hier ganz und gar von ihm. 6261 Vgl. in Kap. VI Z. 6001-62. 6262 CD Hineinziehen 6263 CD Hülfsstoffen 6264 A Prozess bis

6265f Als

Produktenwerths] F comme avance faite

6267 an das] aus A | F analog A: au | BCD dem 6269 A vorgeschossenen 6270 Produktenwerths in M mit Note 26a), 6271-3 „Wenn

bis

rechnen.“] M „If [Q [...] that if] we reckon the value of the fixed capital em-

ployed as a part of the advances, we must reckon the remaining value of such capital at the end of the year as a part of the annual returns.“ (Malthus: „Princ. of Pol. Econ. 2nd. ed. [C 2nd, ed. | D 2nd ed.] London 1836“, p. 269.) 6273 Malthus: Principles of political economy considered ..., p. 269. | Das nur unvollständig 2

überlieferte Exz. in den Londoner Heften, H. X, bricht mit p. 268, also vor der zit. Seite, ab [MEGA IV/8: 2

75535], zit im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 125112-14 bzw. MEW 26.3: 53]. 6275 A vorgeschossenen 6275f wo

bis

erhellt,] F et c'est cela dont il s'agit ici 6276-8 aus

6279f die

bis

bis

Produktionsmittel.] BK 20222-23 Ra Anstreichung (blau)

verwandelt.] F qui est devenue C' = {c + v} + p, de sorte que C s'est transformé en C'. 6281-3 wieder

bis

Produkten-werth] BK 20228-29 Ri Anstreichung (blau)

6281 Vgl. in Kap. VI Z. 5892-6203. 6281f A Prozess

bis

Prozess

6282 Werthprodukt] F valeur 6282f A erhaltenen 6285 A anderen | C andern 6286 A produzirten 6287 CD Hülfsstoffe 6289 A Dieses | BD Diess 6292f C’,

bis

Kapital, =] F C’ (le capital accru de la plus-value) = 6294 A anderen 6295 A produzirt

- 200 -

6296 A vorgeschossene 6298 A blos | BCD bloss 6298f AD Werthveränderung 6300 A Increment 6300-2 Aber

bis

dass] Komb. aus B u. F. | M Aber die wirkliche Werthveränderung und bis dass | F Mais

le caractère réel de ce changement de valeur ne perce pas à première vue; cela provient de ce que 6302 Wachsthums] A Wachsens 6303 A vorgeschossene 6303 wird 590.] A ist am Ende des Prozesses 590. 6304 A Prozesses 6308 ist.] A ist 27). | Note 27) „Constant [Q [...] constant] quantities connected to variable by the opera-

tions of Addition or Substraction [recte: Subtraction] disappear by the process of differentiation.“ (J. Hind: „Differential Calculus. Cambrige 1831“ p. 126 [recte: p. 26].) In der That, die Grössenveränderung einer konstanten Grösse ist Nichts. Daher das Gesetz des Differentialkalkuls: Differential einer konstanten Grösse = 0. | John Hind: The principles of the differential calculus; with its application to curves and curve surfaces. Designed for the use of students in the university. 2. ed. Cambridge 1831, p. 26. | AK 18130-34 Ri legere Anstreichung (blei). 6313 nur Symbol] A nur ein Symbol | F analog A: ne sont qu'un symbole 6314 A Prozess 6314-6 Der

bis

Arbeitskraft,] F En premier lieu deux valeurs constantes sont échangées l’une contre

l’autre, un capital de 90 l. st. contre une force de travail qui vaut aussi 90 l. st. Cependant dans le cours de la production les 90 l. st. avancées viennent d’être remplacées, non par la valeur de la force de travail, mais par son mouvement, 6314-7 A vorgeschossene

bis

vorgeschossenen

6315 ist ein bestimmtes] A ist bestimmtes 6316f A Produktionsprozess 6318 BCD todter, lebendige 6320 A Increment 6321 Verlauf] C Verkauf 6322 ursprünglich

bis

Werths] F de la valeur-capital 6322 A Prozess 6332 A Werthveränderung 6333 A vorgeschossenen 6334 ABD diess

6334 Vgl. Marx: [Das Kapital]. Drittes Buch. Die Gestaltungen des Gesamtprozesses, Kap. 1.3: 2

Ökonomie in Anwendung des konstanten Kapitals [MEGA II/4.2: 110-64] bzw. Engels' Bearbeitung 2

[MEGA II/15: 77-104 bzw. MEW 25: 87-114]. 6336 schon

bis

sein.] analog F: soit déjà transformée en moyens de production. | M in Produktions-

mittel verwandelt werden. 6338 technischen] A technologischen 6339 vorgeschossen sein] analog F: soit avancé | M vorgeschossen werden 6339f A Prozess 6341 diesen Gefäßen] analog F: ces ustensils | M der Retorte selbst 6341 A Werthveränderung

- 201 -

6344 kann] aus A | F analog A: peut | BCD soll 6347-9 A Produktionsprozesses

bis

Prozess

6349 jungfräulicher Boden] analog F: terre vierge | M Erde 6349-53 AK (tinte) 18223 iT Werthschöpfung {× 28a} und

bis

berührt. | Ru 28a) Es versteht sich {, d. Lukrezische „nil posse creari {de} nihilo“.} Was wir „Werthschöpfung“ nennen, ist Umsatz v. Arbeitskraft in Arbeit. Ihrerseits ist d. Arbeitskraft 1 nichts als d. verwandelte Gestalt materielle{r} Stoffe, die in menschlichen Organismus umge-

setzt sind. 2 {vor allem} in menschlichen Organismus verwandelter Naturstoff. | B variant: Note 28a) wurde zu Note 27) und zu berührt verschoben. 6350 A Werthveränderung 6350 berührt in BCD mit Note 27) Note zur 2. Ausg. 6351-3 Note] BK 205 Ri Anstreichung (blei) 6351 Lukrez: De rerum natura ... (Von der Natur der Dinge), Buch 1, Vers 156/57. | Ed. H. C. A. Eichstadt, Lipsiae [Leipzig] 1801, Vol. 1, p. 10. 6352 Umsatz] F transformation 6353 umgesetzter] F transformées 6355 A vorgeschossene 6355 A reduzirt 6357f A Produktionsprozesses 6360 A produzirten 6364f verhältnissmäßige

bis

die] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6364f AB verhältnissmässige

bis

verhältnissmässige

6365 Mehrwerths in M mit Note 28). 6366 CD profits“ 6366f interest

bis

28

Profitrate] BK 205 N )2 Ra Tilgungszeichen ϕ (blei) 6366 CD interest“, u.s.w.

6367 begreifen] F déterminer 6368 begreift] F trouve 6368f weder

bis

andere] M ni l’un, ni l’autre 6370f A Arbeitsprozesses

cirt bis pro-ducirt,] AK (tinte) 1837-8 Ra ein waagerechter Strich —

6371-3

produ-

6371-3 A produzirt

bis

produzirt, produzirt

6372 Vgl. in Kap. V.2 Z. 5626-8. 6372f auf

bis

6377 also

bis

beruhenden] F étant organisé par la division spontanée du travail social 6374 A besondern

der] A also der

6378-81 Wenn

bis

produciren.] A Stellt die Werthgrösse dieser täglichen

bis

Arbeitsstunden dar, so

bis

um sie zu produziren. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6379 B Lebens mittel (Trennstrich am Zeilenende fehlt) 6381f sondern 6383-5 um

bis

bis

so] A sondern als unabhängiger Produzent, so | F mais seulement pour lui-même,

gewinnen.] F pour gagner sa vie.

- 202 -

6384-8 A produziren

bis

produzirt bis produzirt

6387 C gezahlten 29a) | 29a) Note zur 3. Aufl. Der Verfasser gebraucht hier die landläufige ökonomische

Sprache. Man erinnert sich dass auf S. 152 nachgewiesen, wie in Wirklichkeit nicht der Kapitalist dem Arbeiter, sondern der Arbeiter dem Kapitalisten „vorschiesst“. (D. H.) | Obgleich im Text vor Note 29) stehend, im Notenteil der Note 29) nachfolgend. | D gezahlten 28a) Werth

|

28a

) [Note

bis

sich, dass auf S. 137 nachgewiesen

bis

„vorschiesst“. – F. E.] | Eckige Klammern von Engels. | In den Noten genannte Seitenzahlen beziehen sich auf C bzw. D. Vgl. in Kap. IV.3 Z. 4987-5027. 6388-90 also

bis

Reproduktion.] F et ne fait ainsi que compenser une valeur par une autre, cette pro-

duction de valeur n’est en fait qu’une simple reproduction. 6388 A vorgeschossenen 6392 Arbeit in M mit Note 29). 6395 A spezifischen 6398 A niederen 6402 Die Periode] analog F: La période | M Die zweite Periode | es gibt nur eine Periode, die der Arbei-

ter über die Grenzen der nothwendigen Arbeit hinausschanzt 6402 A Arbeitsprozesses 6405 Schöpfung aus Nichts] Vgl. den oben (Z. 6351) zitierten Vers aus Lukrez, zugleich wohl ironische Anspielung auf die biblische Schöpfungsgeschichte: Die Bibel. Das alte Testament. 1. Buch Mose (Genesis), Kap. 1, Vers 2. 6406 Mehrarbeitszeit] M Surplusarbeitszeit | deutsch-englisches mixtum compositum | F temps extra 6406f Mehrarbeit.] M Mehrarbeit (surplus labour). 6408-13 bloß 6408f entscheidend

bis

bis

Lohnarbeit] BK 20710-13 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

für] A entscheidend für

6409f Mehrarbeitszeit] M Surplusarbeitszeit 6411 A Produzenten 6413 Lohnarbeit in M mit Note 30). 6414f Mit

bis

dass] F Maître Wilhelm Thucydides Roscher est vraiment impayable! Il découvre que

6414 Anspielung auf den deutschen Schriftsteller und Literaturkritiker Johann Christoph Gottsched (1700-66), für außerordentliche Intoleranz gegenüber neuen literarischen Strömungen berüchtigt, weshalb sein Name noch zu Marx’ Zeiten ein Synonym für Borniertheit, Hochmut und Stumpfsinn war. 6415 Roscher meinte in der Vorrede zur ersten Auflage seines Buches Die Grundlagen der Nationalökonomie ..., p. VI: Wie jener alte Geschichtschreiber, den ich vorzugsweise als meinen Leh-

rer verehre, so wünsche auch ich, daß meine Arbeit denen nützlich werde, ὅσοι βουλήσονται τῶν τε γενομένων τὸ σαϕὲς σκοπεῖν καὶ τῶν μελλόντων ποτὲ αὖθις κατὰ τὸ ἀνθρώπειον τοιούω καὶ παραπλησίων ἔσεσθαι [welche den Wunsch hegen, über die Vergangenheit Zuverlässiges zu erfahren und über das, was gemäß der menschlichen Natur in Zukunft dereinst wieder so oder ähnlich geschehen wird]. (Thukydides I, 22).“ Im MS 1861/63 vermerkte Marx dazu, Roscher habe sich

bescheidenerweise als Thukydides der politischen Ökonomie angekündigt [MEGA2 II/3.4: 150035-36 bzw. MEW 26.3: 492/93]. 6415f A verbundene 6416 A Accumulation 6416 der

bis

geschuldet] Q So entstehen Kapitalien hauptsächlich durch Ersparniß, indem neue

Producte dem augenblicklichen Genußverbrauche des Besitzers entzogen und wenigstens ihrem Werthe nach als Grundlage einer dauernden Nutzung aufbewahrt werden.

- 203 -

6416 der „Sparsamkeit“] F à l’épargne et à l’abstinence | Vgl. auch 6418f. 6416 Vgl. Roscher: Die Grundlagen der Nationalökonomie ..., p. 77 (§ 45). 6417 dafür

bis

verlangt“] Q [...] eben die Enthaltung vom eigenen Genusse, wofür er [der Kapital-

besitzer] z.B. Zinsen verlangt. | Vgl. auch in Kap. VI Z. 6066-82 u. Anm. 6417 Vgl. Roscher: Die Grundlagen der Nationalökonomie ..., p. 82 (§ 47 Anm. 4). 6417f auf

bis

werden] Q Auf den

bis

Kulturstufen erfolgt die erste größere Kapitalersparniß

gewöhnlich durch Raub, oder auf dem Wege der Sklaverei: also beidemal indem die bis werden. 6418 M werden.“ (l. c. p. 78.) 6418 Vgl. Roscher: Die Grundlagen der Nationalökonomie ..., p. 78 (§ 45). 6418f Zur

bis

Produkte?] F A s’abstenir de travailler ? Ou à économiser un excédant des produits qui

n’existe pas ? | Vgl. auch 6416. 6420-3 und etwa 6423 in

bis

bis

verdrehen.] BK 207 N9-12 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

verdrehen.] A zum Entstehungsgrund des Mehrwerths selbst zu stempeln.

6429f drücken

bis

aus,] A stellen bis dar, | F analog A: présentent

6434-41 A Kapitalisten. | AK (tinte) 18511 iT Kapitalisten. {30a)} | Ru 30a) Die Rate d. Mehrwerths, ob-

gleich exakter Ausdruck f. d. Exploitationsgrad {d. Arbeitskraft} ist kein Ausdruck f. d. absolute Größe {ihrer} Exploitation. Z.B. wenn d. nothwendige Arbeit = {5} St. u. d. Mehrarbeit = 10 [recte: 5] Std., so Exploitationsgrad = 100 %, d. Größe der Exploitation hier = 5 St. Ist d. nothw. Arbeit = 6 St. u. d. Mehrarbeit = ditto 6 St., so Exploitationsgrad od. Rate d. Mehrwerths nach wie vor = 100 %. Aber d. Größe d. Exploitation, d. unbezahlten Arbeit, = 6 St. Die Größe der Exploitation + + kann also wechseln bei gleichbleibendem Expolitationsgrad. | Da das Ende der Seite erreicht, ist die Fortsetzung zu Exploitation + mit + kann über die erste Zeile der Einfügung gesetzt. 6434 Kapitalisten in BCD mit Note 30a) Note zur 2. Ausg. 6436 BC z.B. 6443 M 90 (m), | Das Analogon in F korrekt. 6443f A vorgeschossene 6445f die man

bis

bis

vorgeschossene

verwechselt] BK 20810 Unterstreichung (blei)

6447 Zu dieser Nebenbemerkung vgl. Marx’ Auseinandersetzung mit Henry Charles Carey: Principles of political economy. Pt. 1. Philadelphia 1837, und Bastiat: Harmonies économiques ... (worauf die 2

Bezeichnung Harmoniker anspielt), in den Grundrissen ... [MEGA II/1: 3-15, 471-74 u. 627-30 bzw. MEW 42: 3-13, 481-84 u. 647-50]. 6448 CD nicht 90/500 sondern 6451 Periode des Arbeitsprocesses] BK 20817 Unterstreichung (blei) 6451 A Arbeitsprozesses 6453 BC Mehrwerth 6459 A constanten 6460f der einzige

bis

ab] analog F: la seule valeur réellement engendrée pendant la production de

la marchandise. Si la plus-value est donnée, il nous faut la soustraire de cette somme | M das einzige im Bildungsprocess [A Bildungsprozess] bis Werthprodukt. Ist bis von diesem Werthprodukt ab 6462 A letzteres 6468-90 Gehn

bis

Stunden.] A Zunächst ein Beispiel aus der Spinnindustrie. Die Data gehören dem

Jahr 1860. Für unsren Zweck gleichgültige Umstände sind unterdrückt. Eine Fabrik konsumirte wöchentlich 11,500 lbs. Baumwolle, wovon 1500 Abfall. Zu 7 d. das Pfund Baumwolle, beträgt das Rohmaterial daher 336 Pfd. St. Sie setzte 10000 Spindeln in Bewegung, zu 1 Pfd. St. per Spindel = 10000 Pfd. St., wovon der

- 204 -

jährliche Verschleiss, zu 12½ %, 1250 Pfd. St., für die Woche also 24 Pfd. St.; der wöchentliche Verschleiss der Dampfmaschine 20 Pfd. St.; die wöchentliche Ausgabe für Hilfsstoffe, Kohle, Oel u.s.w. 40 Pfd. St. Der wöchentliche Arbeitslohn betrug 70 Pfd. St. und der Verkaufspreis des lb. Garn 1⅟10 sh., also der 10000 lbs. Garn 550 Pfd. St. Der constante Werththeil des Kapitals beträgt also 420 Pfd. St. Wir setzen ihn = 0, da er in der wöchentlichen Werthbildung nicht mitspielt. Das wirkliche wöchentliche Werthprodukt, das übrig bleibt, also = 130 Pfd. St. Wir ziehn davon das an die Arbeiter gezahlte variable Kapital von 70 Pfd. St. ab, bleibt Mehrwerth von 60 Pfd. St. Die Rate des Mehrwerths, m/v, 60/70, also ungefähr 86 %. Diese Prozentzahl drückt den Exploitationsgrad der Arbeitskraft oder den Verwerthungsgrad des variablen Kapitals aus. Nehmen wir an, dass 10 Stunden in jener Fabrik im täglichen Durchschnitt gearbeitet ward, so betrug die nothwendige Arbeit ungefähr 5 5/13, und die Mehrarbeit 4 8/13 Stunden. | AK (tinte) Ri 18630-34 Schlusspassage Mehrwerths

bis

Stunden mit punktierter Linie. | Das Beispiel ist übernommen aus dem MS 1861/63 [MEGA2 II/3.1: 14337-

14417 bzw. MEW 43: 153/54]. Dort steht es – mit dem einleitenden Hinweis: Als Beispiel von Engels mir gegeben: [...] versehen – noch im Unterpunkt

1) Verwandlung von Geld in Kapital (später, in A, Kap. 2) unter Zusätze. Spä-

ter wollte Marx das Beispiel für seine Arbeit in der Richtung ergänzt wissen, dass er es auch für die Berechnung von Umschlagszahlen des fixen und zirkulierenden Kapitals verwenden konnte (vgl. den Brief von Marx an Engels vom 7. 5. 1868 = MEW 32: 82), und teilte ihm etwas später ergänzend mit: Die p. 186 benutzten Notizen schriebst Du

selbst eines Abends spät in mein Notizbuch, das noch existiert (vgl. seinen Brief an Engels vom 16. 5. 1868 = MEW 32: 89f.). Dieses Notizbuch ist offenbar nicht erhalten geblieben. Aber schon vor Abschluss der Arbeit an der Erstausgabe müssen Marx (oder Engels) die in der Note erwähnten faktische[n] Irrthümer aufgefallen sein, denn am 20. 11. 1865 schrieb er Engels: Vergiß nicht v. Knowles [Alfred Firth Knowles, 1828-80, Baumwollfabrikant und Mitglied des Albert Clubs in Manchester] (u. möglichst bald) mir die nöthigen Data zu verschaffen. Average

Weekly Wages, sei es eines mule spinner, sei es einer throstle Spinnerin; wie viel Garn (resp. Baumwolle, das Dechet, das beim Spinnen verloren geht, also zugerechnet) on average v. average number (od. meinetwegen irgendeiner Nummer) v. d. einen Individuum wöchentlich gesponnen wird; dazu natürlich irgend beliebigen (für d. Arbeitslohn congruirenden) Preiß d. B[aum]wolle u. Preiß d. Garns. Ich kann d. zweite Kapitel nicht abschreiben, bevor ich diese Details habe [MEGA2 III/13: 59658-65 bzw. MEW 31: 157f.]. Da war die Stelle immer noch für Kap. 2 vorgesehen und nicht für Kap. 3. Nach den überlieferten Briefen zu urteilen, hat Engels der Bitte nicht entsprochen und Marx die Angelegenheit offenbar vergessen, so dass in A das alte Beispiel verwendet und erst (nach entsprechender Kritik von Engels?) in B ersetzt worden ist. 6469-71 Gehn

bis

Spindel.] analog F: Entrons d’abord dans une filature. Les données suivantes apar-

tiennent à l’année 1871 et m’ont été fournies par le fabricant lui-même. La fabrique met en mouvement 10000 broches, file avec du coton américain des filés n° 32, et produit chaque semaine une livre de filés par broche. | BCD Zunächst das Beispiel einer Spinnerei von 10,000 Mule-Spindeln [B Mule Spindeln], die Nr. 32 Garn aus amerikanischer Baumwolle spinnt und 1 Pfd. [CD ℔ ] Garn wöchentlich per Spindel producirt. 6470 Die mule (abgekürzt für spinning mule) ist eine Spinnmaschine, die 1779 von dem Weber Samuel Crompton erfunden wurde. Ihren Namen (zu deutsch Maultier) verdankt sie der Tatsache, dass sie – wie das Maultier eine Kreuzung von Stute und Esel – die Eigenschaften von zwei verschiedenen Spinnmaschinentypen in sich vereinte, der noch mit Menschenkraft betriebenen spinning jenny (erfunden 1764 von James Hargreaves) und der mit Wasserkraft betriebenen water frame (erfunden 1769 von Richard Arkwright). Der mit Dampfkraft betriebenen spinning mule folgte der von Richard Roberts 1825 erfundene Selfactor (Selbsthandelnder), der von den Arbeitern zwar eingerichtet und überwacht werden musste, aber ansonsten automatisch arbeitete. – Die aus dem Englischen stammenden Typenbezeichnungen wurden zu ihrer Zeit in die deutschsprachige Literatur übernommen und bleiben daher unübersetzt. 6472-4 10,600 Pfd.

bis

10,600 Pfd.] In CD jeweils ℔ [deutsches Pfundzeichen]

6474 B kostete | In dem ganzen Absatz wechselte Marx immer wieder zwischen Präsens und Imperfekt. Der

- 205 -

edierte Text folgt einheitlich D. 6475 CD Dampfmaschine kosten 6477 ist] BC war 6478-81 auf

bis

und] analog F: sur une force de 100 chevaux donnée par l’indicateur 1 et | der Inhalt von

Note 1 ist analog dem zweiten Teil von Note 31a) in B. | BCD auf 100 Pferdekraft (Indikator), und | die (längere) Note steht am Schluss des Absatzes. Zu ihrem ersten Teil vgl. 6492. 6482f 4½ Pfd.St. 6483 sämmtliche 6484-9 Da

bis

bis

bis

4½ Pfd.St.] B 4.10 Pfd.St. bis 4.10 Pfd.St.

also] Komb. aus B u. CD. | B sämmtliche Hülfsstoffe | CD also alle Hülfsstoffe

80 Pfd. St.] Komb. aus B und F. | BCD Der Arbeitslohn bis 12¼ d. per Pfd. oder 10,000 Pfd.

[in CD jeweils das deutsche Pfundzeichen ℔ ] = 510 Pfd. St., der Mehrwerth also 510–430 = 80 Pfd. St. Wir set-

zen den

bis

von 378 = o Pfd. St. [C 378 = 0 Pfd. St. | D 378 Pfd. St. = 0], da er

bis

mitspielt. Bleibt das wöchent-

liche Werthprodukt von 132 = 52 (v) + 80 (m) Pfd. St. | F Puisqu’elle ne joue aucun rôle dans la formation de la valeur hebdomadaire, nous la posons égale à zéro.

abs

Le salaire des ouvriers se monte à 52 l. st. par

semaine ; le prix de filés, à 12 d. ¼ la livre, est pour 10 000 livres, de 510 l. st. La valeur produite chaque semaine est par conséquent = 510 l. st. – 378 l. st., ou = 132 l. st. Si maintenant nous en déduisons le capital variable (salaire des ouvriers) = 52 l. st., il reste une plus-value de 80 l. st. 6486 Der Arbeitslohn] F analog mit Absatz. 6492 Stunden.] In BC folgt Note 31a) [in D korrigiert zu 31)]. Auf die Passage Note zur 2. Ausg. Das in der

ersten Ausgabe gegebne Beispiel einer Spinnerei für das Jahr 1860 enthielt einige faktische Irrthümer. Die im Text gegebnen durchaus genauen Daten sind mir von einem Manchester Fabrikanten geliefert. – folgt der Text der in Z. 6478-80 gegebenen Note. 6493-8 Eine

bis

einbringt.] Komb. aus B und F. | M Jacob giebt für das Jahr 1815, bei Annahme eines

Weizenpreises von 80 sh. per Quarter, und eines Durchschnittsertrags von 22 Bushels per acre, so

bis

ein-

bringt, folgende durch vorherige Kompensation verschiedner Posten sehr mangelhafte, aber für unsren [A unsern] Zweck genügende Rechnung. | F Voici un autre calcul, très-défectueux, il est vrai, parce qu’il y manque plusieurs données, mais suffisant pour notre but. Nous empruntons les faits à un livre de Jacob à propos des lois sur les céréales (1815). Le prix du froment est de 80 sh. par quart (8 boisseaux), et le rendement moyen de l’arpent est de 22 boisseaux, de sorte que l’arpent rapporte 11 l. st. 6496-8 Weizenpreis

bis

einbringt,] Q [...] supposing wheat to be sold at 80s. per quarter, the average

produce being 22 bushels per acre, will amount to ₤. 11 [...] 6498 Vgl. Jacob: A letter to Samuel Whitbread, Esq. M. P. being a sequel to considerations on the protection required by British agriculture; to which are added remarks on the publications of a fellow of 2

University College, Oxford. London 1815, p. 33. | Exz. in d. Londoner Heften, H. IV [MEGA IV/7: 304232

512], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 18420-38 bzw. MEW 43: 196/97]. 6500-2 Samen

bis

2 sh.] Jacob unterscheidet die Positionen Seed-wheat; Labour; Manure; Tythes,

Rates, and Taxes; Rent; Farmer’s profit, including interest on his capital, also: Saatweizen; Arbeit; Dünger; Zehnten, Abgaben und Steuern; Pacht; Pächterprofit (einschl. Zinsen auf sein Kapital). 6500 Abgaben] M Rates | Rates ist Anglizismus für Abgaben, englisch rates 6500 Steuern] M Taxes | Taxes ist Anglizismus für Steuern, englisch taxes 6505 A verschiedenen 6506 uns] A hier 6508 A constanten 6509 A vorgeschossenes 6510 Neuwerth] A Aequivalent | AK (tinte) 18717 iT | {Neuw}erth

- 206 -

|

Ra |

6510 A produzirt 6511 D [Bruch], mehr 6511 Landarbeiter] analog F: laboureur | M Arbeiter 6513 vertheilen in ABC mit Note 31). | in D mit Note 31a). 6514-6 Note] BK 210 Ra eine geschweifte Klammer { (blei) 6515f Gleichsetzung

bis

macht.] BK 210 N 31)3-4 Unterstreichung (blei)

6517-6623 Anmerkungen zu Unterkapitel VII.2 6517f Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). 6519-81 Kehren

bis

sind.] A Der Mehrwerth stellt sich dar in einem Mehrprodukt (surplusproduce).

abs

Wir nahmen vorher an, dass der zwölfstündige Arbeitstag des Spinners aus 6 Stunden nothwendiger Arbeit und 6 Stunden Mehrarbeit besteht, 20 lbs. Baumwolle in 20 lbs. Garn verwandelt, und ihnen einen Werth von 6 sh. zusetzt, dass ferner 1 lb. Baumwolle 1 sh. und die während des ganzen Prozesses verzehrten Arbeitsmittel 4 sh. kosten, also Werth des Gesammtprodukts 30 sh. und der eines lb. Garn 1 sh. 6 d.

abs

Jedes Pfund Garn stellt denselben Gebrauchswerth dar. Jedes ist das Produkt der Verbindung desselben Rohmaterials Baumwolle mit derselben produktiven Arbeit, Spinnen, vermittelt durch dieselben Arbeitsmittel. Auch der Werth jedes einzelnen Pfundes Garn zeigt dieselbe Zusammensetzung, 1 sh. für Baumwolle, 2⅖ d. für verbrauchte Arbeitsmittel, 1⅘ d., worin nothwendige Arbeit, und 1⅘ d., worin Mehrarbeit verleiblicht ist.

abs

Vereinzelt für sich oder als aliquote Theile des Gesammtprodukts betrachtet, bestimmte

Quanta Garn bleiben stets Gebilde derselben produktiven Arbeit, des Spinnens. Unter einem andern Gesichtspunkt verändert sich dagegen die Stellung des Theilprodukts ganz und gar, je nachdem es selbstständig oder im Zusammenhang mit dem Gesammtprodukt, als Theilprodukt oder als Produkttheil betrachtet wird [AK 18811-13 (blei) Ri Anstreichung und gar

bis

wird.].

abs

Ein Pfund Garn kostet 1 sh. 6 d., und, wir sehn vom

Abfall ab, das in ihm versponnene lb. Baumwolle 1 sh., also ⅔ seines Werths. Also sind ⅔ lb. Garn = 1 lb. Baumwolle und 13⅓ lbs. Garn = 20 lbs. Baumwolle. In den 13⅓ lbs. Garn stecken zwar nur 13⅓ lbs. Baumwolle zum Werth von 13⅓ sh., aber ihr zusätzlicher Werth von 6⅔ sh. bildet ein Aequivalent für die in den überschüssigen 6⅔ lbs. Garn versponnene Baumwolle. Die 13⅓ lbs. Garn stellen also alle im Gesammtprodukt von 20 lbs. Garn versponnene Baumwolle vor, das Rohmaterial des Gesammtprodukts, auch auch weiter nichts. Es ist als ob den andern 6⅔ lbs. Garn die Wolle ausgerupft und alle Wolle des Gesammtprodukts in 13⅓ lbs. Garn zusammengepresst wäre. Dagegen sind die in den 13⅓ lbs. Garn enthaltene Spinnarbeit, und der Werththeil, den die verbrauchten Arbeitsmittel zusetzen, aus ihnen selbst entfernt und auf den neben ihnen liegenden Produkttheil von 6⅔ lbs. Garn übertragen. In derselben Weise kann ein Theil dieser übrigbleibenden 6⅔ lbs. Garn – nämlich 2⅔ lbs. – wieder als blosse Darstellung der im Gesammtprodukt vernützten Arbeitsmittel zum Werth von 4 sh. gefasst werden. Acht Zehntel des Gesammtprodukts, oder 16 lbs. Garn, obgleich leiblich, als Gebrauchswerth betrachtet, als Garn, eben so sehr Gebilde der Spinnarbeit als die restirenden 2/10 des Produkts, 4 lbs. Garn, enthalten daher in diesem Zusammenhang keine Spinnarbeit, keine während des Spinnprozesses selbst eingesaugte Arbeit. Es ist als ob sie sich ohne Spinnen in Garn verwandelt und als wäre ihre Garngestalt reiner Lug und Trug. In der That, wenn der Kapitalist sie verkauft zu 24 sh. und damit seine Produktionsmittel zurückkauft, zeigt sich, dass die 16 lbs. Garn nur verkleidete Baumwolle, Spindel, Kohle u.s.w. sind: Die übrigbleibenden 4 lbs. Garn enthalten jetzt ihrerseits kein Atom von Rohmaterial und Arbeitsmittel. Was davon in ihnen steckte, ward bereits ausgeweidet und den ersten 16 lbs. Garn einverleibt. Die 4 lbs. Garn enthalten daher kein Atom der in der Produktion von Baumwolle, Maschinerie, Kohle u.s.w. verausgabten Arbeit. Ihr Werth von 6 sh. ist reine Materiatur der vom Spinner selbst verausgabten 12 Arbeitsstunden. Die im Produkt von 20 lbs. Garn verkörperte Spinnarbeit ist jetzt konzentrirt auf 4 lbs. Garn, auf ⅕ des Produkts. Es ist als ob der Spinner diess Gespinnst von 4 lbs. in der Luft gewirket [AK 18912 (tinte) iT gewirk|t | Ra |ϕ] oder in Baumwolle

- 207 -

und mit Spindeln, die, ohne Zuthat menschlicher Arbeit, von Natur vorhanden, dem Produkt keinen Werth zusetzen. Von diesen 4 lbs. Garn endlich verkörpert eine Hälfte bloss nothwendige Arbeit von 6 Stunden, die andere – die letzten 2 lbs. Garn – bloss Mehrarbeit. Nur dieser letzte Theil des Gesammtprodukts bildet das Mehrprodukt.

abs

Das Gesammtprodukt von 20 lbs. Garn kann also folgendermassen zerfällt

werden: Gesammtprodukt von 20 lbs. Garn, werth 30 sh. Constantes Kapital von 24. sh. 13⅓ lbs. Garn (= Rohmaterial)

+

2⅔ lbs. Garn (= Arbeitsmitteln)

20 lbs. Baumwolle zu 20 sh.

+

Spindel, Kohle u.s.w. zu 4 sh.

Materiatur von 40 Arbeitsstunden +

8 Arbeitsstunden

Materiatur von 48 vor dem Spinnprozess vergangnen Arbeitsstunden, = 24 sh. Variables Kapital von 3 sh.

Mehrprodukt.

2 lbs. Garn.

2 lbs. Garn.

Werth der Arbeitskraft von 3 sh.

Mehrwerth von 3 sh.

6 Stunden nothwendiger Arbeit des Spinners.

6 Stunden Mehrarbeit des Spinners.

Materiatur von 12 im Spinnprozess verausgabten Arbeitsstunden,

= 6 sh.

Von dem Gesammtprodukt von 20 lbs. Garn vertreten 16 lbs. oder ⅘ nur constantes Kapital, dagegen bloss ⅕ oder 4 lbs. die im Spinnprozess selbst verausgabte Arbeit. Und dennoch bilden die 20 lbs. Garn das Produkt der zwölfstündigen Spinnarbeit. Hier erscheint wieder der Unterschied von Arbeitsprozess und Verwerthungsprozess. Es wiederholt sich das bereits Bekannte, dass der Werth des Produkts des Arbeitstags, d. h. der Produktenwerth, grösser ist als das tägliche Werthprodukt. So ist der Werth der täglich produzirten 20 lbs. Garn = 30 sh., aber ihr während des Tags produzirter Werththeil nur = 6 sh. Die eben gegebne Darstellung unterscheidet sich von der früheren dadurch, dass die funktionell oder begrifflich unterschiednen Bestandtheile des Produktenwerths in proportionellen Theilen des Produkts selbst ausgedrückt werden. 6519 BC zurück das 6520 Vgl. in Kap. V.2 Z. 5626-84. 6521 D desgleichen 6521 Arbeitskraft] F travail 6523 BC Garnwerths, (24 sh.) 6524 B Produktionsmittel, (20 lbs. | C Produktionsmittel, (20 Pfd. 6529-31 Pfd.

bis

Pfd.] B lbs. bis lbs.

6529 BC folgendermassen 6529 zusammengesetzt:] F analog ohne Absatz. 6531 Gesammtprodukt] F produit 6535 D Produkts, oder 6536 der

bis

6539-43 In

ihnen stecken

bis

Baumwolle] F des 20 liv. de coton qui ont été filées bis

nichts.] Umstellung analog F. | BCD in umgekehrter Reihenfolge: 13⅓ Pfund

nichts. In

Baumwolle. 6539-42 Pfd. Baumwolle

6543-6 als

bis

bis

bis

6⅔ Pfd. bis 20 Pfd.] B lbs. Baumwolle bis 6⅔ lbs. bis 20 lbs.

kein] Komb. aus B u. F. | BCD als ob letztren die Wolle ausgerupft und alle Wolle des

Gesammtprodukts in 13⅓ lbs. [CD Pfd.] Garn zusammengestopft wäre. Sie enthalten dagegen jetzt kein | F commes si tout le coton du produit entier eût été comprimé dans 13 liv. ⅓ de filés et qu’il ne s’en trouvât

- 208 -

plus un brin dans les 6 liv. ⅔ restantes. Par contre, ces 13 liv. ⅓ de filés ne contiennent dans notre cas aucun 66549f im

bis

vernutzten] F consommés pendant tout le cours de la production 6549f Pfd.] B lbs.

6552 als die] D wie die 6559 Umgekehrt] F analog ohne Absatz. 6563 auf

bis

des] analog F: dans 4 liv., dans / du | BCD auf / des 2 10

2 10

6567 Von] F analog ohne Absatz. 6567f Werthprodukt

bis

Spinnprocesses] F valeur produite en douze heures de filage

6569 vorgeschossne] analog F: avancé | In BCD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6579 Vgl. in Kap. VI Z. 5836-96. 6579 oder begrifflich] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6580 Produktenwerths] F valeur 6581 darstellbar sind.] F peuvent être exprimés 6582-6 A Produktionsprozesses

bis

Produktionsprozess bis Prozess 6583 A enthaltene

6584 oder

bis

Kapitaltheil] In A fehlt diese Passage.

6585 oder

bis

Kapitaltheil] In A fehlt diese Passage.

6587 oder den Mehrwerth] In A fehlt diese Passage. 6587 A spätere 6589-92 Wir

bis

darstellen.] F Au lieu de décomposer ainsi le produit total obtenu dans une période,

par exemple une journée, en quote-parts représentant les divers éléments de sa valeur, on peut arriver au même résultat en représentant les produits partiels comme provenant de quote-parts de la journée de travail. Dans le premier cas nous considérons le produit entier comme donné, dans l’autre nous le suivons dans ses phases d’évolution. 6590 A Entstehungsprozess 6593-601 A produzirt

bis

produzirt bis produzirt

6593f Pfd. 6594f Theilprodukt

bis

bis

Pfd.] AB lbs. bis lbs.

Baumwolle,] analog F: produit partiel valant à lui seul tout le coton | M Theil-

produkt vom Gesammtwerth der Baumwolle, 6597-601 Pfd.

bis

Pfd. bis Pfd.] AB lbs. bis lbs. bis lbs.

6598 Produktionsmittel] F instruments de travail | D analog F: Arbeitsmittel 6598 Produktionsmittel] vielmehr: übrigen Produktionsmittel, da die Baumwolle als Arbeitsgegenstand ebenfalls zu den Produktionsmitteln zählt. - Dagegen schließen die in F und D verwendeten Termini die im Produktionsprozess ebenfalls verbrauchten und daher in dieser Rechnung zu berücksichtigenden Hilfsstoffe (Kohlen usw.) aus. 6599 Stunde und 12 Minuten] F (Rechenfehler) 75 minutes 6601 72 Minuten] AB (Rechenfehler) 5/4 Stunden | CD 6/5 Stunden | F analog AB: 75 minutes 6605 That die] CD That nur die 6607f von

bis

Vorstellungen] Komb. aus B u. F. | M von sehr barbarischen Vorstellungen | F de tout un

cortége [recte: cortège] d’idées barbares et baroques 6609 A Verwerthungsprozess 6610 A misszuverstehen 6614-7 A produzirt

- 209 -

bis

produziren

6615 Fabrikherrn, der Produktion] A Fabrikanten zur Produktion | F analog A: au fabricant pour la

production 6618 von gegebnem Intensivitätsgrad] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6618 CD Intensitätsgrad 6619 A unserm 6620 Arbeitsmittel 4 zwölfstündige] CD Arbeitsmittel 24/6 = 4 zwölfstündige 6621 einen weitren] M einen andren | einen andren ist Anglizismus für einen weitren, englisch

another bis

6622 nie

beweist] Komb. aus B u. F. | M nie den doktrinären Sykophanten misst [misst ist Anglizismus

für verpasst, englisch missed], der sie beweist | F n’est jamais en peine de trouver le sycophante doctrinaire

qui se charge de démontrer leur rationalité 6622f zeige

bis

Berühmtheit.] A zeige folgendes Beispiel. 6624-6823 Anmerkungen zu Unterkapitel VII.3

6624 Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). 6626 schönen Styls] A „schönen Styls“ | F analog A. 6626f ABC gewissermassen 6627 Der in Marx’ Jugend als Verfasser romantisch-sentimentaler Trivialromane bekannte Vielschreiber Heinrich Clauren (Pseudonym von Gottlob Samuel Carl Heun, 1771-1854). 6627-9 von

bis

lehren.] F fut invité à venir apprendre à Manchester l’économie politique qu’il professait

à Oxford. 6628f um

bis

lehren.] A um statt in Oxford politische Oekonomie zu lehren, sie in Manchester zu

lernen. 6629 erkoren] A erkiesten 6629f das

bis

Fabrikgesetz] M den neulich erlassnen Factory Act

6630 Vgl. hierzu Kap. VIII.6 Z. 8561-661. 6631f dass

bis

fehle.] M dass der Herr Professor „wanted a good deal of finishing“.

6634f M Pamphlet: „Letters on the Factory Act, as it affects the cotton manufacture. London 1837.“ 6635 Hier

bis

lesen] F Il est d'une lecture récréative comme on peut en juger par le morceau suivant

6636-54 Unter

bis

Bruttogewinn] Q Under the present law, no mill in which persons under eigh-

teen years of age are employed ... can be worked more than eleven and a half hours a-day, that is, twelve hours for five days in the week and nine on Saturday.

abs

Now, the following analysis will

show that in a mill so worked, the whole net profit is derived from the last hour. ... a manufacturer ... invest 100,000l.:― 80,000l. in his mill and machinery, and 20,000l. in raw material and wages. The annual return of that mill, supposing the capital to be turned once a-year, and gross profits to be fifteen per cent., ought to be goods worth 115,000l. [...] Of this 115,000l. each of the twenty-three half hours of work produces 5-115ths, or one twenty-third. Of these 23-23ds, (constituting the whole 115,000l.) twenty, ‖ that is to say, 100,000l. out of the 115,000l., simply replace the capital―one twenty-third (or 5,000l. out of the 115,000l.), makes up for the deterioration of the mill and machinery. The remaining 2-23ds., that is, the last two of the twenty-three half hours of every day, produce the net profit of ten per cent. If, therefore, (prices remaining the same,) the factory could be kept at work thirteen hours instead of eleven and a half, by an addition of about 2,600l. to the circulating capital, the net profit would be more than doubled. On the other hand, if the hours of working were reduced by one hour per day (prices remaining the same), net profit would be destroyed―if they

- 210 -

were reduced by an hour and a half, even gross profit would be destroyed. 6637 M beschäftigt, länger | Ebenso im Exz. | E korrekt. 6640 M ist. Ein | Ebenso im Exz. | E analog C. 6642 Der

bis

Umsatz] A Das jährliche Einkommen | AK 1923 (tinte) iT D{er} jährliche

{Umsatz} | Ra Zeilenzähler 3) 6642 ABC vorausgesetzt das 6644-9 Von

bis

produciren] AK 192 (tinte) Ra6-11 ein langes Kreuz † | Ra Zeilenzähler 7) u. 9) | Ri7-10 punktierte

Linie (wohl zum Aufheben der Änderungen iT) | Ri7 |ϕ | iT7 {den}

setzen

/

20 2 3 3 < >{ }

/

23 2 3 3 < >{ }

, | iT9-12 er-

100,000 von den 115,000, nur das Kapital; 1/2{3} 5000

Pfd. St. von den 15,000 {(}Brutto-Gewinn{)} (!) die Abnutzung {d. h.} die beiden

bis

bis

übrigbleibenden 2/2{3},

produziren

6646 M bilden (constituting the whole 115,000 Pfd. [A Pd.] St.), 6647 den 115,000 ersetzen] M den 15,000 Brutto-Gewinn (!) ersetzen | Im Exz.: out of the 15,000) | E analog Q. 6648f ABC jeden 6652 M wenn die | Korrekt im Exz. | E analog Q. 6654 Bruttogewinn in M mit Note 32).“ 6654 Nassau William Senior: Letters on the factory act, as it affects the cotton manufacture, addressed to the Right Honourable the president of the Board of Trade. To which are appended, a letter to Mr. Senior from Leonard Horner, and minutes of a conversation between Mr. Edmund Ashworth, Mr. Thompson and Mr. Senior. London 1837, pp. 12/13. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI [MEGA

2

2

IV/9: 2223-2321], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 17533-17616 bzw. MEW 43: 187/88]. 6655 M Senior l. c. p. 12, 13. Wir 6658 Zahlenangaben.] AK (tinte) 192 N 32)5 iT Zahlenangaben. + | Ru + 6659 M Leonhard

bis

Leonhard

6659 M in: „A Letter to Mr. Senior etc. Lond. 1837.“ 6659 Vgl. Letter from Mr. Horner to Mr. Senior. In: Senior: Letters ..., pp. 30-42. 6660 Fabrikuntersuchungskommissaire] M Factory Inquiry Commissioners 6663 D die „Stimmen“ 6665-77 Senior’s

bis

selbst.] AK (tinte) 192-194 Ru [ohne Zuordnungsvermerk iT]

32 ) Senior’s Darstellung ist verwirrt, ganz abgesehn v. d. Falschheit ihres Inhalts. Was er sagen wollte, ist a

dieß: {(wie d. einzelne Arbeitstag, besteht das Arbeitsjahr aus 23/2 Stunden[)]} Der Fabrikant beschäftigt die Arbeiter täglich 11 1/2 oder 23/2 Stunden. Statt diese 23/2 Arbeitsstunden auf den einzelnen Tag , können wir sagen, daß das ganze Jahr aus 23/2 Arbeitsstunden besteht (nämlich aus 23/2 Arbeitsstunden, ‖ multiplicirt mit der Anzahl der Arbeitstage, während des ganzen Jahres.) So berechnet produciren die 23/2 Arbeitsstunden das Gesamtprodukt von 115,000 ₤.

× 115,000 ₤; / Arbeitsstunden ――― / × 115,000 ₤ 20/2 Arbeitsstunden produciren 20/23 × 115,000 = 100,000 ₤ / Arbeitsstunde producirt

/

1 2

1 23

23 2

23 23

gleich d. vorgeschossnen Kapital v.

100,000 ₤.

{Bleiben} 3/2 Arbeitsstunden, produciren

/

3 23

Von

diesen

× 115,000 = 15,000 ₤ {den} Bruttogewinn ‖

/ {Arbeitss}tunden

3 2

producirt

/ {Arbeitss}tunde

1 2

/

× 115,000 ₤ = 5000 ₤,

2 23

× 115,000 ₤ = 10,000 ₤,

――

1 23

d. h. den Ersatz für den Verschleiß d. Fabrik u. Maschinerie, und

die

letzten

2 × 1/2 St.,

d. h.

die

letzte

Std.

{producirt}

- 211 -



/

d. h. den Nettoprofit. |

Der vor dem 2. Absatz hinter dieß: folgende Einschub wohl versehentlich nicht getilgt. | Vor dem 2. Seitenwechsel

folgt hinter Bruttogewinn der Hinweis (verte) [wenden]. 6665 Senior’s] In BCD vorangestellt: Zusatz zur Note 32. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6666 Der] F analog mit Absatz. 6668 ABD Diess 6679 die

bis

Tags] M die beste Zeit des Tags | die beste Zeit des Tags ist Anglizismus für die meiste

Zeit des Tags, englisch the best part of the day 6679 Produktion, daher der] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

6682-6 „Meine

vergeuden.“] Anführungszeichen analog F. | M ohne Anführungszeichen. 6682 CD ihr

6694

/ Arbeitsstunden] A / des Arbeitstags | F analog A: / de sa journée

2 2

2 23

6697-802(oN) „Nach

bis

2 23

Addio!“] Anführungszeichen analog F. | M ohne Anführungszeichen. Stattdessen

hinter dem Ausrufezeichen zwei Punkte: Addio! . . 6698 den Reingewinn] C der Reingewinn 6705 immer

bis

Angaben,] Komb. aus B u. F. | M nach Angabe, | F toujours d’après vous,

6707 weitren] A andern | BCD andren | Anglizismus für weitren | vgl. 6629f 6713 Nicht

bis

weniger.] M Ni plus, ni moins.

6718 Produktionsmitteln

bis

u.s.w.,] A Produktionsmitteln, Baumwolle bis u.s.w. stecken,

6720f und

bis

enthält,] A und in dem Garnprodukt bis 5¾ Stunden stecken,

6721f dass

bis

Spinnstunde.] F à ce qu’il ne produise en cinq heures et trois quarts de filage qu’un

équivalent des filés qu’il produit dans une seule heure. 6727 ABD diess 6730-7 Begreift

in

bis

bis

dass] Komb. aus B u. F. | M Ihr begreift also: Euer Ausdruck, der Arbeiter producirt

Reingewinn, heisst weiter bis stehen, 11½ Arbeitsstunden verkörpert sind, grade so viel Stunden als bis

Und der Ausdruck, dass bis producirt, heißt wieder nichts, als dass | F Comprenez-le donc bien une foi pour toutes : quand vous dites que l’ouvrier, dont la journée compte onze heures et demie, produit dans l’avantdernière heure la valeur de son salaire et dans la dernière le bénéfice net, cela veut dire tout bonnement que dans son produit de deux heures, que celles-ci se trouvent au commencement ou à la fin de la journée, juste autant d’heures de travail sont incorporées, qu’en contient sa journée de travail entière. Et quand vous dites qu’il produit dans les premières cinq heures trois quarts son salaire et dans les dernières cinq heures trois quarts votre profit net, cela veut dire encore tout simplement que 6743 abschanzt und,] A abschanzen lasst, und, 6743f was

bis

andren,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

6746f Dagegen

bis

Sanguiniker,] F Mais vous allez par trop loin, 6746 D ihr gar

6752 Bei Leibe nicht.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6756 Chiliasten – die im antiken Judentum wurzelnde und auch noch im Frühchristentum herrschende Lehre des Chiliasmus (vom griechischen chilioi, tausend) prophezeite das Kommen eines Tausendjährigen Reiches (Gottes) auf Erden. Mit der Etablierung des Christentums als Staatsreligion setzte sich die, seit Augustinus kanonisierte, Auffassung durch, dass die (christliche) Kirche selbst schon als das Reich Gottes anzusehen sei. In Opposition dazu beharrten die mittelalterlichen Chiliasten darauf, dass – der Offenbarung des Johannes zufolge (vgl. in Kap. IV.1 Anm. 4211 bzw. Fußnote 307) – dem Tausendjährigen Reich Gottes der Weltuntergang, der Untergang dieser verderbten Welt, voraus-

- 212 -

zugehen habe. Aus dieser Sicht entwickelten sich zur Zeit von Renaissance und Reformation auch revolutionäre Glaubensrichtungen, die dem so verstandenen Untergang der (mittelalterlich-feudalen) Welt politisch Bahn brechen wollten. 6756f „all

bis

Unsinn.] analog F: « all bosh, » de la blague. | M „all bosh“.

6757 Die ursprünglich aus dem Türkischen stammende Wendung „all bosh“ (boş - leer, sinnlos) dürfte Marx von Dickens übernommen haben: that what he says concerning no relations is all bosh. Charles Dickens: Bleak house. London 1853, p. 503; an anderen Stellen auch verkürzt zu dem Ausruf:

Bosh! (vgl. ebenda, pp. 209, 243, 259 u. 264). In den englischen Sprachraum eingeführt wurde die Wendung in einem seinerzeit vielgelesenen Roman, [James Justinian Morier]: Ayesha, the Maid of Kars. London 1834, Vol. 1, p. 19: Nobody has ever taken the castle [of Kars], nobody can take it, [...] The

Turk has tried - the Kizzilbash has tried - the Moscove has tried - all have come to nothing - all bosh! There he [the Bey] sits, like the black eagle, on his rock, looking for prey. 6757-9 Ihr

bis

ist] Komb. aus B u. F. | M Ihr bis „Reingewinn“noch bis „Seelenreinheit“ kosten | F Sa perte

n’aura aucune conséquence funeste; elle n’ôtera, ni à vous votre profit net, ni aux enfants des deux sexes, que vous consommez productivement, cette « pureté d’âme » qui vous est si chère 6759-809 ist

bis

Addio!“] In F beginnt die erste der beiden Noten p. 97 II, bevor der Satz zuende ist, an dessen

Ende sie in M steht. Dort steht zwar auch in F (p. 98 I1) die Notenziffer 1, aber die p. 98 I beginnende Note 1 ist die in M nach dem mit Addio! endenden Satz gesetzte, der in F erst p. 98 II1 zuende geht und nicht mit einer Notenziffer versehen ist. Diese zumindest ungewöhnlichen Anordnungen, dass analog M gesetzte Noten vor ihrer Anzeige im Text von F beginnen sollen, scheint darauf hinzudeuten, dass ihre Placierung im Text von F der Absicht nach eine andere sein sollte als die im Text von M - aber welche, das ist wohl nicht mehr zu rekonstruieren. 6759 ist] kosten in M mit Note 32a). 6760-5 Wenn

man Fabrikkinder schanzen, „eine

bis

bis

bis

werden.] A Wenn

bis

Jahren, statt sie volle

Weltmarktgrösse hing, bewies bis

bis

Ure in den Kauf, dass wenn

in der warmen und reinen Moralluft der Fabrikstube abzu-

Aussenwelt verstosse, Müssiggang und Laster sie um ihr Seelenheil prellen müssten. |

AK (tinte) 195 N 32a)1-7 iT1 {Bewies} Senior , | Ra iT3 Weltmarktgrösse , | Ri |hängen | iT {so} dahinwiederum iT4 dass | Fabrikkinder | Ra |ϕ iT5 statt | volle 12 Stunden | Ri |ϕ iT5-6 Fabrikstube zu{|}schanzen, | Ra |ϕ | Ri |~ iT6-7 Aussenwelt T , | Ra | T ϕ | [mit Verweislinie] iT7 prellen T . † | Ra T müsse | Ru † { man} Fabrikkinder u. junge Personen unter 18 J. durch Müssiggang u. Laster um ihr Seelenheil, prell{t,} wenn man Arbeits> Die ursprünglich an iT4-5 dass Fabrikkinder anschließenden Umformulierungsversuche wurden wohl sämtlich verworfen, aber nur unvollständig getilgt. 6761 Weltmarktgröße] F marché | B Weltmarktgrössen 6762 in den Kauf – soviel wie: obendrein | vgl. auch in Kap. III.2b Anm. 3277 bzw. Fußnote 213. 6762-5 dass

bis

werden.] Q Au lieu de protéger et d’améliorer la condition des enfans, ces pré-

tendues victimes de l’avarice du chef de fabrique, cette loi les a privés de leurs moyens de subsistance, [...] Le chef de fabrique [...] n’a eu d’autre alternative que congédier tous les enfans au-dessous de douze ans qu’il employait alors dans ses ateliers, mesure que répandit au loin la misère et les privations. Les enfans, ainsi privés d’un travail léger et profitable, au lieu de recevoir l’éducation que

- 213 -

leur promettait le parlement, ‖ n’en reçoivent aucune. Ils sont chassés des ateliers chauds et confortables des filatures, et retombent dans une société au cœur de marbre, où, plongés dans le vice et la paresse, ils existent par la mendicité ou les rapines, triste contraste avec leur vie heureuse de la fabrique, où ils profitaient de ses soins et de l’école du dimanche. | O Instead of protecting and improving the condition of the children, the supposed victims of the mill-owner’s avarice, they have deprived them of the means of subsistence [...] The mill proprietor, after finding that this factory act, [...] has had no alternative but to dismiss from his works all children under twelve years of age – an event fraught with wide-spread privation. The cildren so discharged from their light and profitable labour, instead of receiving the education promised by parliament, get none at all ; they are thrown out of the warm spinning-rooms upon the cold world, to exist by beggary or plunder, in idleness and vice, – a life wofully contrasted with their former improving state at the factory and its Sunday-school. 6765 Vgl. Andrew Ure: Philosophie des manufactures, ou économie industrielle de la fabrication du coton, de la laine, du lin et de la soie, avec la description des diverses machines employées dans les 2

ateliers anglais. Paris 1836, T. 2, pp. 196/97. | Nicht im Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 2

342-51], nicht im Handex. angestrichen [vgl. MEGA IV/32: 650] und auch nicht zit. in der Kritik im MS 2

1861/63 [vgl. MEGA II/3.6: 202840-3622 u. 206222-7139]. | Engl. Orig.: Andrew Ure: The philosophy of manufactures: or, an exposition of the scientific, moral, and commercial economy of the factory system of Great Britain. 2. ed. corr. London 1835, p. 406. | In den Fußnoten wird stets auf das englische Original verwiesen. 6766 halbjährlichen [AB halbjährigen] „Reports“ die bis

6768-70 Wäre

gearbeitet.] Q So that, had the following ingenious calculation been correct,

every cotton mill in the United Kingdom would have been working at a loss since the year 1850. 6769 Vereinigten] M Ver. 6770 M gearbeitet.“ („Reports [ABC (Reports] of the Insp. of Fact. for the half year ending 30th

April 1855“ p. 19, 20 [recte: p. 19].) 6770 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1855, p. 19 Note *. | Die Reports enthielten zuweilen auch Berichte, die nach dem offiziellen Ausgabetermin eingingen. 6770 das Zehnstundengesetz] M die Zehnstundenbill | Anglizismus für das Zehnstundengesetz 6771f ländlichen

bis

Flachsspinnereien] A ländlichen Flachsspinnereien, die zwischen

bis

zerstreut

liegen, 6773-5 Eure

bis

Anfang.] Q That your petitioners, who are parents conceive that an additional

hour of leisure will tend more to demoralise their children than otherwise, believing that idleness is the parent of vice. 6774 M Mussestunde weiter 6774 als

bis

bis

kann, als | E analog Q.

demoralisiren,] aus A analog Q | F analog A: que de démoraliser leurs enfants | M als die

Demoralisation ihrer Kinder, 6775 aller Laster] AB allen Lasters | CD alles Lasters 6775f Hierzu

bis

1848:] A Der

6776-97 Die

bis

bis

1848 bemerkt hierzu: | F analog A.

Stunde.”] Q The factories in which the children of these parents are em-

ployed, are small flax spinning mills scattered along the streams on the borders of these two counties; and from the innumerable particles of the dust and fibre of the raw material with which the air of these factories is loaded, it is extremely disagreeable to remain in one of the rooms, even for ten minutes; for you cannot do so without experiencing a sensation of considerable distress, in consequence of the eyes, ears, nostrils, and mouth being filled with the clouds of flax dust from which there is no escape on any side. The employment, by reason of the rapid motion of the machinery, 8requires the untiring exercise of great dexterity and activity, under the guidance of incessant vigi-

- 214 -

lance; and it appears somewhat hard that their own parents should apply the term “idleness” to the condition of children who are kept working for ten good hours (over and above meal times), at such an employment, in such an atmosphere. [...] I do not see, nor do these poor people allege any reason, why they apprehend danger to their children’s morals, simply because they do not perform a longer day’s work than their neighbours, who are employed as labourers and journeymen in the ordinary occupations of a country village. [...] then this uncharitable talk about idleness and vice is deservedly to be denounced as mere cant and hypocrisy. [...] They who, some twelve years ago, were startled by the confidence with which it was gravely proclaimed to the public, under the sanction of high authority, that the whole net profit of the master was derived from the “last hour” of work, and that if the hours of working should be reduced by one hour per day, net profit would be destroyed; will be scarcely less surprised to find that the original discovery of the virtues of the “last hour” has been so far improved upon as to make it comprehend morals as well as profits, so that if the duration of children’s labour be reduced to ten hours’ active employment, their “morals” must be destroyed, together with the “net profit” of their employer; both depending upon the last – the fatal – hour. | M „Die bis worin

bis

dieser tugendhaft-zärtlichen Eltern bis

Diese Kinder arbeiten

bis

auf die eignen [A auf ihre eigenen] Kinder

über „Müssiggang“ und „Laster“ muss

bis

cant

bis

bis

sind ...

ganze „Reingewinn“ des bis

fliesst, und daher die [A fliesse, und die] bis vernichtet [A vernichten müsse]; dieser bis nun findet bis ist „Moral“ und „Profit“ gleichmässig [D gleichmäßig]

bis

[A würde, ihre Moral zugleich] mit dem Nettogewinn

reducirt wird, die Moral der Kinder zugleich

bis

flöten geht [A ginge], bis Stunde.“ | E analog C.

6797 M Stunde.“ („Repts [recte: Repts.] of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1848”, p. 101.) 6797 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 101. 6799f um

bis

Petitionen] Komb. aus B und F. | A um dergleichen Petitionen von wenigen ganz verwahr-

losten Arbeitern | BCD um von bis Arbeitern dergleichen Petitionen | F: des pétitions de ce genre par un petit nombre d’ouvriers intimidés 6801 D Grafschaften dem 6802 sogenannten ökonomischen] A ökonomischen sogenannten 6803 Fabrikgesetzgebung] F limitation légale de la journée de travail 6804 Vgl. in Kap. XIII.9 Z. 16106-16. 6805 Sie

bis

Erfahrung.] F Force leur a été d’en appeler à l’expérience pour toute solution.

6806 Warum und Weshalb] M why und wherefore 6807 D euer 6808f In

bis

Addio!] Le Beau: [...] Sir, fare you well, / Hereafter, in a better world than this, / I shall

desire more love and knowledge of you. [...] 6809 M Addio [A Adio] mit Note 33)! 6809 Anspielung auf Shakespeare: As you like it (Was ihr wollt), 1. Akt, 3. Szene, Vers 235-37. 6811 den „Letters on the Factory Act“ hängt 6812 einiges mehr] M ‚something more’ | Die Wendung selbst findet sich nicht bei Senior, weshalb sie im edierten Text nicht in Anführungszeichen gesetzt ist, und zielt offenbar auf den von diesem zuvor beschriebenen Vorgang ab: But in order to realize this net profit [of ten per cent.], a gross profit of rather more

than fifteen per cent. is necessary ; for [...] the fixed capital is subject to incessant deterioration, not only from wear and tear, but also from constant mechanical improvements, which in eight or nine years render obsolete, machinery which when first used was the best of its kind. Senior: Letters ..., 2

p. 12; Marx’ Exz. [MEGA IV/9: 2218-24]. 6812-4 in seinen zum [...] verfassten „Outlines of Political Economy“ hatte 6814f im

bis

Arbeitszeit] Komb. aus B und F. | M gegenüber Ricardo’s bis Arbeitszeit | F contrairement à

- 215 -

la doctrine de Ricardo, suivant laquelle la valeur est déterminée par le temps de travail 6815f dass

bis

herstamme.] O By the word abstinence, we wish to express that agent, distinct from

labour and the agency of nature, the concurrence of which is necessary to the existence of capital, and which stands in the same relation to profit as labour does to wages. We are aware that we employ the word abstinence in a more extensive sense than is warranted by common usage. Attention is usually drawn to abstinence only when it is not united with labour. […] he [the observer] omits to consider the additional sacrifice made when labour is undergone for a distant object. This additional sacrifice we comprehend under the term abstinence; not because abstinence is an unobjectionable expression for it, but because we have not been able to find one to which there are not still greater objections. | Q Avec le mot abstinence, j’ai l’intention d’exprimer cet agent, différent de travail et de l’œuvre de la nature, dont le concours est necessaire pour que le capital existe, et qui a la même relation avec les profits, qu’a le travail avec le salaire. abs Je vois bien que je donne au mot abstinence un sens plus large qu’on ne lui donne communément. L’abstinence n’attire d’ordinaire notre ‖ attention que lorsqu’elle est séparée du travail. [...] notre attention est attirée par le travail, et nous ne prétons pas à l’autre sacrifice, celui de s’abstenir de la jouissance immédiate de certaines choses, afin d’obtenir un résultat éloigné. Ce nouveau sacrifice je le comprends dans le mot abstinence, non que ce mot ne soit pas sujet à de grandes objections, mais parce qu’il m’a été impossible d’en trouver un autre auquel on n’en pût faire de plus grandes encore. | Exz. „avec bis salaire.“ p. 310 abs l’abstinence bis travail. ... notre bis

le mot abstinence. p. 311.

6816 seiner Ascetik,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6816 CD „Abstinenz“ herstamme 6816 Vgl. Senior: An outline of the science of political economy. London 1836 [= Article Political Economy in the Encyclopædia Metropolitana], p. 153. | Wahrscheinlich aber bezogen aus Senior: Principes fondamentaux de l’économie politique. Tirés de leçons éd. et inéd. par J. Arrivabene. Paris 1836, 2

p. 310/11. Exz. in den Brüsseler Heften, H. 2 [MEGA IV/3: 16932-702], nicht zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.2: 60534-938 bzw. MEW 26.1: 259-64]. Vgl. auch Anm. 19669 in Kap. XXII.9. | Das englische Original wird im MS 1861/63 nur in einer Auseinandersetzung mit Roscher: Grundlagen ..., p. 385 (§ 195 Anm. 2) genannt, der Senior (sowie Read) als Entdecker der Teilung des Profits in Zins und Unterneh2

mergewinn bezeichnet hatte [MEGA II/3.5: 184731-38 bzw. MEW 26.3: 345 Note*]. Vgl. das Exz. zu Roscher in Heft VII (London 1859-63), p. 228: „Erst Read Polit. Econ{om}y (1829) u. Senior Outlines

theilen d. Profit in zwei Theile, [...].“ (385{,} A[nmerkung] 2) 6817 A Enthaltung | In A (BE1) Hinweis [zu Seite] 197 Enthaltung | Offenbar wollte Engels die teilweise (so aus der Quelle übernommene) Hervorhebung auf das ganze Wort ausgedehnt wissen. Vgl. 6417. 6817 Vgl. Roscher: Die Grundlagen der Nationalökonomie ..., p. 82. 6819 Die von Marx verballhornten Namen beziehen sich wahrscheinlich auf Max Wirth, Hermann Schulze-Delitzsch sowie allgemein den Deutschen Michel; vgl. Max Wirth: Grundzüge der NationalOekonomie. Bd. 1, 2. Aufl. Köln 1860, p. 377, sowie [Hermann] Schulze-Delitzsch: Capitel zu einem deutschen Arbeiterkatechismus. Sechs Vorträge vor dem Berliner Arbeiterverein. Leipzig 1863, p. 29; der wirtschaftsliberale Journalist Otto Michaelis (1826-90) hat den Terminus offenbar weder in der einen noch in der andern Form verwendet. 6820-3 Senior

bis

angestimmt.] Komb. aus B und F. | M Das Signal der von Senior 1836 entdeckten „letz-

ten Stunde“ ward am 15. April 1848, polemisch gegen das Zehnstundengesetz, von James Wilson, einem der ökonomischen Hauptmandarine, im „London Economist“ von neuem geblasen. | F C’est en 1836 que Senior avait fait la découverte de sa « Dernière heure. » Huit [recte: Douze] ans plus tard, le 15 avril 1848, un des principaux mandarins de la science économique officielle, James Wilson, dans l’Économiste, de Londres, à propos de la loi des dix heures, entonna la même ritournelle sur le même air.

- 216 -

6823 Vgl. The Economist (London), Jg. 6, Nr. 242 v. 15. 4. 1848, pp. 426/27 (The working of the factory act). - Wilson (1805-60) war Begründer und Herausgeber des Economist sowie zeitweilig (185358) britischer Finanzminister. 6824-6852 Anmerkungen zu Unterkapitel VII.4 6824 Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | F IV

abs

Le produit net | Den Terminus Netto-

produkt hat Marx in AB nirgendwo verwendet. 6825f Den

bis

Mehrprodukt.] In A fehlt diese Passage.

6825f (⅟10 von

bis

sub 2)] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

6825 B / von 2 10

6825 20 Pfd.] AB 20 lbs. 6826 B sub 3) 6826 Vgl. in Kap. VII.2 Z. 6593-602. 6826 Mehrprodukt.] M Mehrprodukt (surplus produce, produit net). 6827-30 Mehrwerths

bis

sondern zum] A Mehrwerths bestimmt ist durch das Verhältniss des Mehr-

werths, nicht zur Gesammtsumme des vorgeschossenen Kapitals, sondern zu seinem in Arbeitskraft ausgelegten, variablen Bestandtheil, so ist die Höhe des Mehrprodukts bestimmt, nicht durch sein Verhältniss zum bis

sondern ausschliesslich zum

6829 Rest des Gesammtprodukts] F somme restante 6832 absolute

bis

Größe des] A absolute Masse des Produkts, sondern allein die des

6832 Produkts,] F produit brut, | Den Terminus Bruttoprodukt hat Marx in AB nirgendwo verwendet. 6833 Reichthums in M mit Note 34). 6834-40 Für

bis

besteht.] Q To an individual with a capital of 20,000l., whose profits were 2000l.

per annum, it would be a matter quite indifferent whether his capital would employ a hundred or a thousand men, whether the commodity produced, sold for 10,000l., or for 20,000l., provided, in all cases, his profits were not diminished below 2000l. Is not the real interest of the nation similar? Provided its net real income, its rent and profits be the same, it is of no importance whether the nation consists of ten or of twelve millions of inhabitants. 6836 A produzirten 6840 M besteht.“ (Ric. l. c. p. 416.) 6840 Ricardo: Principles ..., p. 416. | Exz. (mit abweichender Übers.) in den Londoner Heften, 2

2

H. VIII [MEGA IV/8: 4196-17], (originalsprachig) zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.2: 54137-41 u. 5509-19; in MEW 26.1: 198 (nur das zweite Zitat)]. 6843-6 Von

bis

hat ...] Q [...] that agriculture is much encouraged by simplicity of man-

ners [...]; that it flourished more among the old Romans, with their minute division of the soil, when a whole family had but a few acres, [...] Of what use in a modern kingdom would be a whole province thus divided, however well cultivated, except for the mere purpose of breeding men, which, singly taken, is a most useless purpose : [...] | M „Von bis sein, deren Boden bis Manier, von bis Bauern, meinetwegen

bis

bebaut würde? Von

bis

Zwecke, ausser

bis

erzeugen („the mere purpose of breeding men“),

was an und für sich gar keinen Zweck hat“ | In E sind die notwendigen Zusätze in eckigen Klammern eingefügt. 6846f hat

bis

ist] Komb. aus B u. F. | M hat“ („is a most useless purpose“). Arthur Young:

„Political [BC ohne Anführungzeichen] Arithmetic etc. London 1774“ [C ohne Ausführungzeichen], p. 47. [A ohne die nachfolgende Passage:] abs Zusatz zu Note 34. Sonderbar ist | In F folgt auf das Zitat nebst Literaturangabe kein Absatz, sondern p. 47. – Hopkins fait cette remarque fort juste : « Il est étrange

- 217 -

6846 Young: Political arithmetic ..., p. 47. | Ausz. in H. VII (1859/63), zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 214134-37]. 6847-9 Sonderbar

bis

ist ...] M Sonderbar ist „the strong inclination to represent net wealth

as beneficial to the labouring class ... though it is evidently not on account of being net.“ (Th. Hopkins: „On Rent of Land etc. London 1823 [recte: 1828],“ [Literaturangabe in BC ohne Anführungzeichen] p. 126.). | Q It is somewhat extraordinary, that a strong inclination should be shewn to represent net wealth as beneficial to the labouring class, because it gives (it is said) employment !! though it is evidently not on account of being net, that it has that power, but because it is wealth,―that which has been brought into existence by labour : [...] | Exz.: Sonderbar, dass a strong inclination to represent

bis

wealth. | E zitiert (verkürzt) Q. 6849 Thomas Hopkins: On rent of land, and its influence on subsistence and population: with observations on the operating causes of the condition of the labouring classes in various countries. 2

London 1828, p. 126. | Exz. in den Londoner Heften, H. XII [MEGA IV/9: 15729-32]. 6850-2 Zeitabschnitte

bis

bildet] A Zeit, worin der Arbeiter nur den Werth seiner Arbeitskraft repro-

duzirt, und der Zeit, worin er Mehrwerth produzirt, bestimmt 6852 Arbeitstag.] M Arbeitstag (working day). 6853-6997 Anmerkungen zu Unterkapitel VIII.1 6853-5 Überschrift] A 4) Der Arbeitstag. | BCD Achtes Kapitel. abs Der

bis

Arbeitstags. | F Chapitre X abs La

journée de travail abs I abs Limite de la journée de travail 6857 A andern 6858f also

bis

6 Stunden,] A also die Durchschnittssumme der täglichen Lebensmittel des Arbeiters zu

ihrer Produktion 6 Stunden täglich, 6861 A produziren 6861 A erhaltenen 6861 A reproduziren 6862 A Arbeitstages 6863 A gegebene 6867 A verschiedenen 6869-71 M

Arbeitstag I

Arbeitstag II

a ―――――― b ― c,

a ―――――― b ――― c,

und Arbeitstag III a ―――――― b ―――――― c, [ABC Arbeitstag III abs und a ―――――― b ―――――― c,] 6872f A Verlängerungslinie 6873 Mehrarbeit] A Surplusarbeitszeit 6874 Da a b] A Da uns a b | F analog A. 6876 Schließlich, da] analog F: Enfin, puisque | M Da ferner 6877 Mehrarbeitszeit] A Surplusarbeitszeit 6877 A letztere 6878 A verschiedenen 6881 A 8, 10, 12stündig 6884 A constante 6888 M unbestimmt mit Note 35).

- 218 -

6889 „Eine

bis

kurz.“] M „A day’s labour is vague, it [Q vague; it] may be long or short.“ „An

Essay on Trade and Commerce, containing Observations on Taxation etc. London 1770“ p. 73. 6889 [John Cunningham:] An essay on trade and commerce: containing observations on taxes, as they are supposed to affect the price of labour in our manufactories: together with some interesting reflections on the importance of our trade to America. London 1770, p. 73. | Ausz. in Beih. F u. G, zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 234121]. bis

6890 keine

ist,] F ne soit rien de fixe, 6890 C sondernn 6892 AD Verlängerungslinie

6893f nämlich den

bis

Tags,] A den

bis

Tages nämlich, 6896 A Arbeitstages 6897 AB diess

6898f Er

bis

werden.] aus A. | F analog A. | M Er ist über bis nicht verlängerbar.

6899f bestimmt

bis

der] analog F: déterminée, et d’abord par les bornes physiques de | M bestimmt.

Einmal durch die physische Schranke der 6901 verausgaben.] A verausgaben und das Mass dieser Kraftverausgabung bildet ein Mass für seine

physisch mögliche Arbeitszeit. 6902 A aus, Tag ein, nur 6903 A anderen 6903f A andere 6904 reinigen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6905 A Verlängerung 6907 A sozialer bis

6908f Die

ist.] Komb. aus B u. F. | M Die Variation des Arbeitstags bewegt sich daher innerhalb

physischer und socialer [A innerhalb absoluter physischer und mehr oder minder relativer sozialer] Schranken. | F Les variations de la journée de travail ne dépassent donc pas le cercle formé par ces limites qu’imposent la nature et la société. 6911 von

bis

6913f Ihm

18 Stunden,] A von 8 bis 18 und mehr Stunden, | F de 10 bis 18 heures,

bis

Arbeitstags.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 6916 M Arbeitstag mit Note 36)?

6918 „Was

bis

Pfund?“] Q The recent discussion between Sir Robert Peel and the Birmingham

Chamber of Commerce is likely to prove much more important than either of the parties, or the public generally, originally anticipated; [...] The Minister was quite satisfied with asking the question, „What will your pound note represent?“ This question was evidently considered to be one which would be “taking” with the public; […] | Die Frage selbst im Exzerpt in den Londoner Heften, H. III, mit 2

dem Zusatz p. 266, (nähmlich die Pfundnote, wenn nicht gezahlt in Gold) [MEGA IV/7: 14821-22]. In Zur Kritik ..., H. 1, p. 60, wird die ganze dazugehörige Debatte referiert (mit dem Druckfehler p. 268-272 passim) und die Frage in erweiterter Form und in Übersetzung zitiert: Sir Robert Peel in seiner Polemik mit der

Birminghamer Handelskammer fragt: was wird eure Pfundnote repräsentiren? Was ist ein Pfund? ... 2

[MEGA II/2: 1548-10+40]. In M blieb davon nur die letzte – aus dem Zusammenhang gerissen in der Tat ziemlich sinnlos klingende – Frage. 6918 „Was

bis

Pfund?“] M „What is a pound?“

6920 Der damalige Premierminister hatte allerdings in der Debatte die Frage gestellt: „Was wird Ihre Pfundnote repräsentiren?“ Vgl. [Thomas Barber Wright, John Harlow:] The currency question. The

- 219 -

Gemini letters. London 1844, p. 266. - Die little shilling men [Kleinschillingmänner] von Birmingham, eine Gruppe von Geldtheoretikern, hatten damals ein Projekt über die Senkung des Goldgehalts der Geldeinheit in England vorgelegt, das als Kleinschillingprojekt bezeichnet wurde. Vgl. dazu Marx: Zur 2

Kritik ... H. 1, pp. 59/60 [MEGA II/2: 153/54 bzw. MEW 13: 64/65]. 6922 ABC diess 6922 dies ultima Thule – hier im Sinne von: diese äußerste Grenze. Thule war der Name jener nördlichsten Insel, die der griechische Seefahrer Pytheas (um 330 v. u. Z.) bei seinen Nordlandfahrten im Atlantik erreichte (wohl eine der Shetlandinseln). Der Superlativ ultima Thule (die äußerste, d. h. weitestentlegene Thule) findet sich bei Vergil: Georgica (Gedicht vom Landbau), Gesang I, Vers 30. 6923 A personifizirtes 6925 A constanten 6926 M einzusaugen mit Note 37). 6928 M herauszuschlagen.“ („D’obtenir [Q Obtenir] du capital dépensé la plus forte somme de

travail possible.“) J. G. Courcelle-Seneuil: „Traité théorique et pratique des entreprises industrielles. 2ème édit. Paris 1857“, p. 63 [recte: p. 62.]. 6928 Jean Gustav Courcelle-Seneuil: Traité théorique et pratique des entreprises industrielles, commerciales et agricoles ou manuel des affaires. 2. éd., rev. et augm. Paris 1857, p. 62. | Ausz. im Heft 2

VII (1859-63), korr. zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 18832-34 bzw. MEW 43: 201]. 6929 A verstorbene 6929 ABC vampyrmässig 6930 BCD Arbeit, und 6932 Arbeitskraft] AK (tinte) 20015 iT ArbeitsTkraft | Ra T Bis hierher Mscpt. | Mit kraft beginnt in B ein neuer Druckbogen. 6932 M konsumirt [A consumirt] mit Note 38). 6933-6 „Der

bis

Verbrauchs.“] M „An Hour’s Labour [Q [...] but an hour’s labour] lost in a day is a

prodigious injury to a commercial state.“ „There [Q [...] that there] is a very great consumption of luxuries among the labouring poor of this kingdom ; particularly [B particulary] among the manufacturing populace, by [AB populace: by | CD populace; by | im Zit. korrekt] which they also consume their time, the most fatal of consumptions [Q of all their consumptions ; [...]].“ An Essay on Trade and Commerce etc. p. 47 u. 153. 6936 [Cunningham:] An essay on trade and commerce ..., pp. 47 u. 153. | Zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 233919-20 u. 234111-14]. | Im Zit. korrekt, aber ohne Auslassungspunkte. 6937 A Consumirt 6938 M Kapitalisten mit Note 39). 6939f „Die

bis

bestehle.“] M „Si le manouvrier libre prend un instant de repos, l’économie

sordide qui le suit des yeux avec inquiétude, prétend qu’il la vole.“ (N. Linguet [ABC ohne Öffnungsklammer]: „Théorie des Loix Civiles etc. London 1767“, t. II, p. 466.) Q (465f) Le manouvrier libre [...] ‖ [...]

L’économie sordide qui le suit des yeux avec inquiétude, l’accable de reproches au moindre re-

lâche qu’il paroît se donner, & s’il prend un instant de repos, elle prétend qu’il la vole. | Im Zit. 1 ergänzt le (le journalier) suit u. & > et | im Zit. 2 ohne die Erg., aber mit den dann im Zitat in M frei eingefügten Auszügen: [...] d’une autre espèce de domestiques, [...] connus sous le nom de journaliers (Tagelöhner),

manouvriers etc. [p. 65934-35 mit Bezug auf I/463] und Il est libre ! [p. 66024 mit Bezug auf I/467]. 6940 [Simon Nicolas Henri Linguet:] Théorie des loix civiles, ou principes fondamentaux de la so2

ciété. London 1767, T. 2, p. 466. | Ausz. in Heft VII (1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 27924-26 u. 3.2: 66018-20 mit 65934-35 u. 66024 bzw. MEW 43: 301 u. 26.1: 324 mit 323].

- 220 -

6941 D Waarenaustausches 6942 BCD grösstmöglichsten 6944 Das Drama Sturm und Drang (1776) von Friedrich Maximilian von Klinger (1752-1831) markiert den Beginn der sog. Sturm-und-Drang-Periode in der Geschichte der deutschen Literatur; noch zu Marx’ Zeiten fungierte Sturm und Drang als Synonym für eine Periode des Aufbruchs in eine neue Zeit. 6944 A Produktionsprozesses 6945 A andern 6946 A grösseren 6947 ABD Diess 6947-9 Was

bis

Arbeitskraft.] F Ce qui pour toi semble accroissement de capital, est pour moi, excé-

dant de travail. 6949 Du

bis

wir] analog F: Toi et moi, nous | M Wir 6950 D Waarenaustausches 6950 A Consum 6953 A reproduziren 6954 A Abgesehen

6954-6 muss

bis

heute.] F je dois être aussi vigoureux et dispos demain qu’aujourd’hui, pour re-

prendre mon travail avec la même force. 6957 der

bis

„Haushaltens”.] analog F: de «l'épargne,» de «l'absistence» et de «l'économie.» | M der

„Sparsamkeit“ und „Enthaltung”. 6961f maßlose Verlängrung] A massloses Verlängern 6961 B masslose 6962 A grösseres 6964 Arbeitssubstanz] F substance 6966 A Arbeitsmass | B Arbeitsmaass 6967 Durchschnittswerth] analog F: valeur moyenne | M Werth 6968 A andern 6969-71 Konsumirst

bis

Waare.] A Consumirst

bis

Werths täglich und bestiehlst mich daher täglich um ⅔

Jahren, so zahlst du mir nur ⅟3650 oder nur ⅓ ihres bis

Waare. | AK (blei) 20130 | (tinte) 20130-31 1 iT mir

T ⅟3650 oder nur ⅓ ihres {täglichen} Werths | Ra T 1/10950 statt | 2 iT/Ra mir T mit Linie vom T zum Ru: täglich 1/10950 ihres Gesammtwerths, statt /

, {zahlst mir {also}} nur 1/3 | A (BM2) Hinweis u. Entwurf zu B p. 201, Zeile 7 {sqq.} von un-

1 3650

ten lies: „Consumirst du sie aber in 10 Jahren, so zahlst du mir täglich 1/10950 statt 1/3650 ihres Gesammtwerths, also nur ⅓ ihres täglichen Werths, und bestiehlst mich daher täglich um ⅔ des Werths meiner Waare.“ 6972 A unsern 6972 D Waarenaustausches 6974 Die zum geflügelten Wort gewordene Feststellung des rheinischen Bankiers und Politikers David Justus Ludwig von Hansemann (1790-1864) im ersten Vereinigten Preußischen Landtag von 1847: Bei Geldfragen hört die Gemüthlichkeit auf, da muß blos der Verstand uns leiten. Vgl. dessen Rede vom 18. 6. 1847, in: Reden und Redner des ersten Vereinigten Preußischen Landtags. Hrsg. v. R. Haym. Berlin 1847, p. 417. Zur Charakterisierung des ganzen Vereinigten-Landtags-Libera-

lismus wiederholt Marx im letzten Teil seines vierteiligen Artikels Die Bourgeoisie und die Kontrerevolution den (von ihm leicht variierten) Ausspruch auf sechs Zeitungsspalten neun Mal. Vgl. Neue Rhei-

- 221 -

nische Zeitung. Organ der Demokratie (Köln), Nr. 183 v. 31. 12. 1848, pp. 1/2 [MEW 6: 113-124]. 6976-8 und

bis

Herzschlag.] F et, par-dessus le marché, en odeur de saintété ; peu importe. La chose

que tu représentes vis-à-vis de moi n'a rien dans la poitrine ; ce qui semble y palpiter, ce sont les battements de mon propre cœur. 6976 A stehen 6979 M Verkäufer mit Note 40). 6980-4 Während

bis

stehe.] Die Quelle konnte nicht nachgewiesen werden. Den Passus enthält

weder die On behalf of the Building Trades, George Potter, Secretary [...] May 30, 1861 unterzeichnete Erklärung The labour question. An address to capitalists, and employers, of the Building Trades, being a few reasons in behalf of a reduction of the hours of Labour. London 1861, noch das im Auftrage der Bauarbeitergewerkschaft von George Potter versandte Zirkular an alle Arbeiter des Königreichs: vgl. The Late Strike in the Buiding Trade. The Nine Hours Movement. In: The Times (London), Nr. 23566 v. 13. 3. 1860, p. 5C. Ebenso nicht: Der von ihm unterzeichnete Bericht The Nine Hours’ Movement (über eine Adresse der Conference of United Building Trades an die Central Association of Master Builders). In: The Times (London), Nr. 23632, p. 9B; der (anonyme) Leserbrief eines Zimmermanns: The Nine Hours’ Movement. To the Editor of the Times. In: The Times (London), Nr. 23637, p. 6G; das Editorial On Saturday, the 6th of August last ... In: The Times (London), Nr. 23567 v. 14. 3. 1860, p. 9B; die Notiz Special Services, Westminster Abbey. In: The Times (London), Nr. 23636 v. 2. 6. 1860, p. 9E; der Bericht The Nine hours movement. In: The Times (London), Nr. 23670 v. 12. 7. 1860, p. 12F. bis

6980 Streiks

Bauarbeiter] M Strike der London builders 6981 A Comité

6983f dass

bis

Strousberg!)] F que Sir M. Peto, le maître entrepreneur le plus âpre au gain, devenu

depuis célèbre par sa gigantesque banqueroute, était en odeur de saintété. 6983 Bauherrn] M building masters 6984 (Derselbe

bis

Strousberg!)] In A fehlt diese Passage. 6984 BCD Stroussberg

6984 Sir Samuel Morton Peto (1809-89) war bis zu seinem Bankrott (der ihn jedoch schon 1866 ereilte) ein bedeutender Unternehmer im Bereich sowohl des Bau- wie des Eisenbahnwesens, Parlamentsmitglied und zudem Schatzmeister der Baptist Missionary Society (worauf wohl der „Geruch der Heiligkeit“ anspielt). - Bethel Henry Strousberg, ursprüngl. Baruch Hirsch Strausberg (1823-84), der seinerzeit berühmt-berüchtigte „Eisenbahnkönig“, dessen von Preußen über ganz Osteuropa sich erstreckendes Unternehmen ab 1870 zunehmend in Verruf und 1875 in Konkurs geriet. 6986 D Waarenaustausches 6987 behauptet sein] A behauptet daher nur sein 6988 D lang 6988 D womöglich 6989 A spezifische 6990 A Consums 6990 behauptet sein] A behauptet daher nur sein 6993 ABC gleichmässig 6993 D Waarenaustausches 6993f Zwischen

bis

Gewalt.] F Entre deux droits égaux qui décide? La Force.

6995 Kampf] F lutte séculaire

- 222 -

6996 Gesammtkapitalisten] F capitaliste 6997 Gesammtarbeiter, oder] F travailleur, c’est-à-dire 6998-7270 Anmerkungen zu Unterkapitel VIII.2 6998 Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). 6999 Kapital hat] A Kapital, wie bereits bemerkt, hat 7003 M produciren [A produziren] mit Note 41) [B Note 42)], 7004f „Diejenigen

bis

selbst.“] M „Those who labour ... in reality feed both the pensioners called

the rich, and themselves.“ (Edmund Burke l. c. p. 2 [recte: p. 2, 3].) | Q That class of dependant pensioners called the rich [...] ‖ would not give a bit of bread and cheese for one night’s supper to those who labour, and who in reality feed both the pensioners and themselves. 7005 Burke: Thoughts and details on scarcity ..., pp. 2/3. | Ausz. in Beiheft B, zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 229616-17]. 7006-8 sei

bis

Kapitalist] A ob dieser

talist ist | F analog A: Ob dieser

bis

bis

nun ein atheniensischer

bis

κᾀγαθός, ein etruskischer

bis

Kapi-

Kapitalist ist, peu importe

7006 Aristokrat] M καλὸς [A καλος] κᾀγαθός | In A (BE1) Fehl-Kor. zu p. 202 καλός | Wohl übernommen nach AK 20227 (blau) iT καλο{ό}ς | Ra + 7007 römischer Bürger] M civis romanus 7008 Grundherr] M Landlord 7008 M Kapitalist mit Note 42) [B Note 41)]. 7009 M seiner „Römischen Geschichte“: 7011 Barthold Georg Niebuhr: Römische Geschichte. Berichtigte Ausg. in e. Bd. Berlin 1853, p. 74. 7012 Den Terminus Brüsseler Spitzen gebraucht Marx wohl als Metapher, denn er bzw. sein französisches Äquivalent (« dentelles de Bruxelles ») ist in Sismondis Werk nicht zu finden, dagegen viele Belege zum Zusammenhang von Luxus und Lohnarbeit, z.B. Sismondi: Nouveaux principes d’économie politique ..., T. 1, pp. 78/79, 97, 361, 402 u. 431. 7013 Indess

bis

wenn] F Avant d’aller plus loin, constatons d’abord un fait. Quand 7013 ABC dass wenn 7015 A engeren oder weiteren

7015 beschränkt ist,] A beschränkt, 7016 C Bedürniss 7017-9 Mehrarbeit

bis

gewinnen,] A Mehrarbeit durch den Charakter der Produktion selbst gegeben ist. Wo

wir im Althertume scheinbare Abweichungen von diesem Gesetz finden, bilden sie in der That seinen direktesten Beweis. Am entsetzlichsten z.B. zeigt sich hier die Ueberarbeit, wo der Tauschwerth

bis

selbst-

ständigen Gestalt als Geld produzirt wird, 7018 in

bis

Geldgestalt] F sous sa forme spécifique 7018 CD selbständigen

7019f ist

bis

Ueberarbeit.] F devient alors la loi. 7020 A offizielle 7020 M Siculus mit Note 43).

7021f in

bis

Arabien] Die in der Klammerbemerkung gegebene Erläuterung basiert auf Diodor, p. 258:

An der Gränze zwischen Aegypten und dem benachbarten Aethiopien und Arabien ist ein Platz, wo es viele große Goldgruben gibt [...]

- 223 -

7023 D ansehn 7026 M macht.“ Diod. Sic. „Historische Bibliothek“, Buch 3, c. 13. 7026 Diodor von Sicilien: Historische Bibliothek. Übers. v. J. F. Wurm. Bd. 1, Stuttgart 1827, p. 260 (Buch 3, Kap. 13); zur Klammerergänzung vgl. ebenda, p. 258 (Buch 3, Kap. 12). 7027 Doch

bis

Welt.] In A fehlt diese Passage. 7027 BD diess

7027-30 Sobald

bis

der] A Wenn jedoch Völker, bei denen sich die Produktion noch

bewegt, mitten in einem durch

bis

bis

niedrigeren

bis

Weltmarkt stehn, der 7034 AB gemässigt

7035 Maße] A Masse | F analog A: mesure | BCD Grade 7035f der

bis

die] A der Export der Baumwolle das Lebensinteresse jener Staaten wurde, wurde die 7037 A Consumtion

7039 herauszuschlagen.] A gewinnen. [recte: zu gewinnen] 2

7039 der Produktion] MEGA enthält hier Pseudokorrektur: die Produktion | In der Tat aber: Es [das Le-

bensinteresse jener Staaten] galt nun der Produktion des Mehrwerths selbst. | In F (unter Einbeziehung der vorangegangenen Sätze) noch deutlicher: [...] l’intérêt vital de ces États [...] Il ne s’agissait plus d’obte-

nir de lui une certaine masse de produits utiles. Il s’agissait de la production de la plus-value quand même. 7043f bietet

bis

weil] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 7044 CD selbständige

7048f als

bis

Kapitalisten.] A als ob er bis Kapitalisten arbeite. 7049 ABD diess

7052 30 für] D 30 Sekunden für 7053 die

bis

zu] aus D | ABC die der walachische Bauer z.B. zu

7054 räumlich] CD nämlich 7056 CD selbständig 7057 In

bis

genau] A Die Mehrarbeit ist als Frohnarbeit genau

7058f der beiden Arbeiten] analog F: des deux travaux | M von Mehrarbeit und nothwendiger Arbeit 7060 BC Arbeit die 7061 ob

bis

Lohnarbeit.] F quel que soit leur nom, corvée ou profit. 7062 AB massloser 7063 A Verlängerung 7064 M Frohntage mit Note 44).

7066 Zu dieser Umwälzung vgl. in Kap. IV.3 Anm. 4775 bzw. Fußnote 361 sowie Anm. 7085 bzw. Fußnote 506 in diesem Kapitel. - Die im Text gegebenen empirischen Daten beziehen sich nur auf den walachischen Teil, nicht auf den moldavischen. 7068 sonstigem

bis

Leibeigenschaft] F autres redevances 7069 ABD diess

7070 Leibeigenschaft vielmehr meist] A sondern die Leibeigenschaft meist 7071 C Frohnarbeit 44a). | 44a) Note zur 3. Aufl.) Dies gilt ebenfalls für Deutschland und speciell für das

ostelbische Preussen. Im 15. Jahrhundert war der deutsche Bauer fast überall ein, gewissen Leistungen in Produkt und Arbeit unterworfener, aber sonst wenigstens faktisch freier Mann. Die deutschen Kolonisten in Brandenburg, Pommern, Schlesien und Ostpreussen waren sogar rechtlich als Freie anerkannt. Der Sieg

- 224 -

des Adels im Bauernkrieg machte dem ein Ende. Nicht nur die besiegten süddeutschen Bauern wurden wieder leibeigen. Schon seit Mitte des 16. Jahrhunderts werden die ostpreussischen, brandenburgischen, pommerschen und schlesischen, und bald darauf auch die schleswig-holsteinischen freien Bauern zu Leibeignen erniedrigt. (Maurer, „Frohnhöfe“ IV. Bd. – Meitzen, der Boden des pr. Staats. – Hansen [recte: Hanssen], Leibeigenschaft in Schleswig-Holstein.) – D. H. | D analog C mit den Abw. 44a) [Note zur 3. Aufl. – Diess gilt

bis

Meitzen, „Der Boden des pr. Staats.“ – Hanssen, „Leibeigenschaft in Schleswig-Holstein.“) –

F. E.] | Vgl. Maurer: Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland. Bd. 4, Erlangen 1863, pp. 522/23 u. 530; August Meitzen: Der Boden und die landwirthschaftlichen Verhältnisse des Preußischen Staates nach dem Gebietsumfang vor 1866. Bd. 1-4, Berlin 1868-71; Georg Hanssen: Die Aufhebung der Leibeigenschaft und die Umgestaltung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse überhaupt in den Herzogthümern Schleswig und Holstein. St. Petersburg 1861. 7073f Privateigenthum] M freies Privateigenthum | Analog F | es gibt kein unfreies Privateigenthum. 7074 CD selbständig 7075 A anderer 7075 das Gemeindeland] M der ager publicus 7076 Reservefonds] F fonds d’assurance 7076 gegen] aus A | F analog A: contre | BCD für 7077 A andere 7078 A andere 7084f Der

bis

diktirt.] Q (p. 304) M. de Kisseleff se proclama le protecteur des paysans ; [...] mais

le travail de réforme était confié à une commission de boyars parmi lesquels figuraient Bibesco et Stirbey, qui [...] devaient nécessairement travailler à ce que les boyars ne perdissent rien à la nouvelle législation. 7085 Das hier Kodex der Fronarbeit genannte Règlement organique (Grundregulativ) von 1831 war die erste Verfassung der später Rumänien bildenden Donaufürstentümer Moldau und Walachei, die nach dem Russisch-Türkischen Krieg von 1828/29 auf der Grundlage des Friedensvertrages von Adrianopel vom 14. 9. 1829 von russischen Truppen besetzt waren. Seine Grundlagen hatte der russische Gouverneur dieses Gebiets, General Pavel D. Kiselev (Kisseleff) (1788-1872) ausarbeiten lassen. Das Grundregulativ räumte die gesetzgebende Gewalt in jedem Fürstentum der von den Gutsbesitzern gewählten Versammlung ein und übertrug die ausführende Gewalt den Hospodaren, die von den Vertretern der Gutsbesitzer, der Geistlichkeit und der Städte auf Lebenszeit gewählt wurden. Die frühere Feudalordnung, darunter auch die Fron, wurde zwar beibehalten, gleichzeitig aber eine Reihe bürgerlicher Reformen eingeführt: Den Bauern wurde gestattet, den Gutsherrn zu wechseln, die inneren Zollschranken wurden abgeschafft und die Handelsfreiheit eingeführt, die Trennung von Gericht und Verwaltung eingeführt und die Folter abgeschafft. Während der Revolution von 1848/49 wurde das Grundregulativ beseitigt, blieb aber im Grunde bis zu Kusas Umwälzung erhalten. 7086 die] A diese 7087 des

bis

Cretinismus] aus A. | F analog A: du crétinisme libéral | BCD der liberalen Crétins 7088 M dem „Règlement organique“, 7088 BCD Réglement | In A (BE1) Hinweis [zu Seite] 205 Réglement | Übernommen nach AK 20520 (blau) iT Rglement | Ra é

7088-91 schuldet

bis

Holzfuhre.] Q (p. 307) Tout paysan doit à la propriété :

abs

1° 12 jours de

travail ; 2° 1 jour de labour ; 3° 1 transport de bois. En Moldavie, le troisième article est plus onéreux ; [...] 7090 M s. g.

- 225 -

7090 D zwölf 7092-9 wird

bis

Frohntage.] Q (pp. 307/8) Mais nous n’avons encore affaire qu’à des chiffres fic-

tifs. En effet, les journées ne se calculent pas sur la mesure du temps, mais sur la mesure de la tâche. Aussi le réglement [recte: règlement] organique porte-t-il ‖ que les 12 jours de travail équivaudront en main-d’œuvre à 36 jours, le jour de labour à 3 jours, le transport à 3 jours. Total, 42 jours. [...] Total, pour la Moldavie, 48 jours. 7094 und dies] analog F: et ce | M aber das 7096 den dürren Worten] F sans-façon 7096 M das „Règlement [BCD Réglement]“ selbst 7099-104 Es

bis

jährlich.] Q (pp. 308/9) Ce n’est pas tout. Avant le réglement [recte: règlement]

organique, si le boyar avait à faire quelques travaux qu’il n’avait pas pu achever avec les journées accordées par la loi, il s’adressait aux paysans, en les invitant à lui prêter leur assistance. [...] Les villages furent tenus de fournir au propriétaire, pour travail extraordinaire, 4 hommes sur 100 familles ; 3 lorsqu’il y avait 63 à 75 fàmilles, 2 pour 38 à 50, 1 pour 13 à 25. En Moldavie, la dîme humaine fut fixée à 1 homme sur 10 familles dans les villages de 200 familles et au-dessus, et à 2 hommes sur 10 familles, dans les villages moins peuplés.

abs

Cette nouvelle obligation fut appelée iobagie, mot

étranger à la langue roumaine, et signifiant servitude. ‖ [...]

abs

Cette iobagie équivaut en journées de

travail, à 14 jours pour chaque paysan en Valaquie, à 36 en Moldavie, pour les habitants des villages de 200 familles ; à 72 pour les autres. Si l’on ajoute ces nombres à ceux que nous avons déjà inscrits, on verra que le paysan, en Valaquie, à 56 jours de travail au compte du propriétaire ; en Moldavie, 84 jours dans un cas, 120 dans l’autre. 7099 M s. g. 7099-102 Iobagie

bis

Iobagie] M Jobagie bis Jobagie

7099 Iobagie - der Terminus stammt ursprünglich aus dem Ungarischen (jobbágy), wurde zu jener Zeit in das Rumänische übernommen (iobăgie) und bezeichnete später (in beiden Sprachen) Leibeigenschaft bzw. feudale Dienstbarkeit schlechthin. 7100 Produktionsbedürfnisse] F services agricoles 7101f Im

bis

stellen.] A Eine [recte: Ein] bestimmtes jährliches Quantum der Mannschaft, je nach der

Anzahl der Dorfbevölkerung, ist zur Jobagie verfehmt. 7103 A vorgeschriebene 7104-7 Das

bis

Arbeitstage.] Q (p. 309) Or, à cause des rigueurs de long hivers, l’année agricole

n’a que 210 jours. Il faut en déduire 30 dimanches, 10 jours fériés, 30 de mauvais temps ; total, 70. Restent 140 jours. Le paysant n’aurait donc en Valaquie que 84 jours de travail à son profit, en Moldavie que 56, et 20 seulement dans les villages au-dessous de 200 familles. 7109 Vgl. die Beispiele in Kap. VII.1 Z. 6468-516. 7109f Dies

bis

Frohnarbeit.] Q (p. 309) Tels sont les nombres officiels de journées exigées du paysan,

nombres avoués par le règlement, garantis au propriétaire par la loi. 7109 ABD Diess 7110 A vorgeschriebene 7111 das „Règlement [BCD Réglement] organique“ seine 7112 A eigene 7112f aus 7113f so

bis bis

Frohntage] M aus 12 Tagen 54 gemacht

bis

der 54 Frohntage

muss.] Q (p. 309) Le règlement y ajoute encore, en déterminant la tâche de chaque

journée, de manière à ce qu’il y ait toujours, pour terminer la tâche, à prendre sur le lendemain. 7114-6 In

bis

erheischt.] Q (p. 310) La journée de sarclage [...], en imposant une tâche double en

- 226 -

étendue de celle que peut exécuter un homme en un jour, se compose d’une foule d’accessoires qui multiplient la main d’œuvre. 7115 AB ausgegätet 7116-8 Das

bis

aufhört.] Q (p. 310) [...] si bien que ce qu’on appelle la journée du sarclage, sui-

vant le règlement, commence au mois de mai pour finir au mois d’octobre. 7118 Für

bis

härter.] Vgl. dazu das in den Anm. bis zu Z. 7088-107 zusätzlich aus Q Zitierte.

7118-20 Die

bis

Jahr!] Q (p. 311) [...] un grand boyar de la Moldavie [...] « En Moldavie,

nous disait-il, pour un grand nombre de propriétaires, les douze jours de travail du paysan, accordés par le règlement, équivalent en fait à trois cent soixante-cinq jours. » | M „Die

bis

organique“, rief

bis

Jahr!“ 45) | Note 45) Weitere Details findet man in „E. Regnault [recte: É. Regnault]: Histoire politique et sociale des Principautés Danubiennes. Paris 1855.“ 7119 M des Règlement [BCD Réglement] organique, 7119 A siegtrunkener 7120 Zu den Details vgl. Élias Regnault: Histoire politique et sociale des principautés danubiennes. Paris 1855, pp. 304 u. 307-11. | Exz. in e. Heft v. Anf. 1857, in Beiheft D u. in Heft VII von 18592

63, frei zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 19214-19313 bzw. MEW 43: 205/6]. 7121 M das Règlement [BCD Réglement] organique der 7123 Fabrikgesetze] A Factory Acts | BCD Factory-Acts 7124f zügeln

bis

Staatswegen,] A treten dem Drang bis Staatswegen entgegen, 7124 ABD massloser

7126 Grundherr] M Landlord 7127f war

bis

Nothwendigkeit,] A diktirte dieselbe Nothwendigkeit die Beschränkung der Fabrik-

arbeit, 7130 A andern 7131 A Epidemieen 7131 sprachen

bis

als] F attestaient ce dépérissement d’une manière aussi claire que 7132 AB Soldatenmass 7132 M Frankreich mit Note 46).

7133-48 „Im

bis

Mann.“] M „Im

bis

Mittelmasses [CD Mittelmaßes] ihrer Art. Für den Men-

schen verkleinert sich sein Körpermass [CD Körpermaß], wenn Konskription [A Konscription] besteht, hat seit Einführung wachsnen [A erwachsenen]

bis

bis

bis

Verhältnisse. In

bis

Ländern, wo

Körpermass [CD Körpermaß] der er-

abgenommen. Vor der Revolution (1789) war das Minimum [ABC

Maximum] für den Infanterist [CD Infanteristen] in Frankreich 165 Centimeter; 1818 (Gesetz vom 10. März) 157, nach dem Gesetz vom 21. März 1832 [CD 1852], 156 Zentimeter; durchschnittlich in bis ausgemustert. Das Militärmass [A Militairmass | CD Militärmaß] war in Sachsen 1780: 178 Centimeter, jetzt 155. In Preussen ist es 157. Nach Angabe in der Bayrischen Zeitung

bis

einem 9jährigen Durch-

schnitt heraus, dass in Preussen von 1000 Konskribirten [A Konscribirten] 716 untauglich zum Militärdienst [A Militairdienst], 317 [CD Militärdienst: 317] wegen Mindermass [CD Mindermaß] und 399 wegen Gebrechen ... Berlin konnte 1858 sein Kontingent bis 156 Mann.“ (J. v. Liebig: „Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie. 1862. 7. Aufl.“ Band I, p. 117, 118.) 7148 Justus von Liebig: Die Chemie ..., Th. 1, Braunschweig 1862, pp. 117/18, Note *. Exz. in 2

IISG-MEN B 105, p. 50/51 [erscheint in MEGA IV/18]. 7149 Das

bis

von] AB Der jetzt regulirende Factory Act von | CD Der jetzt (1867) geltende

Factory-Act von 7152 D Mittagessen

- 227 -

7155 M Wochentag mit Note 47). 7155 Vgl. hierzu Horner: Suggestions for Amending the Factory Acts to enable the Inspectors to prevent Illegal Working, now become very prevalent. In: Factories Regulation Acts. Return to an Address of the Honourable The House of Commons, dated 25 July 1859; [...] Ordered, by the House of Commons, to be printed, 9 August 1859. [London 1859], p. 4. | Exz. in Heft VII (1859-63). 7156 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 7156 Vgl. Z. 9024-121. 7159 A offizielle 7161 M Fabrikinspektoren mit Note 48). 7163f M auf: „Die

bis

England. Von Friedrich Engels. Leipzig 1845.“

7164 Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig 1845 [MEW 2: 225-506]. 7165 M die Factory Reports, Reports on Mines u.s.w. 7166 A bewunderungswürdig 7168 M der „Children’s Employment Commission.” [D Commission“] (1863-67.) 7168 Children’s Employment Commission - Kommission zur Untersuchung der Kinderarbeit. 7170f Hier

den mehr

bis

bis

aufgeherrscht.] Komb. aus B u. F. | M Hier wurde also den von

große Aendrung [A Aenderung] nicht

bis

bis

geschilderten Zustän-

aufgeherrscht. | F L’état des choses, tel que l’a dépeint

Engels, n’y a donc pas subi de modification bien sensible. 7172f CD paradiesischen 7174 vorfauchen – Anspielung auf den Journalisten Julius Faucher (1820-78), einem führenden deutschen Vertreter von Freihandel und Manchesterliberalismus. Zu ihm teilte Marx am 30. 11. 1867 Kugelmann mit: Der Druckfehler „Taucher“ statt „Faucher“ in Ihrer Notiz war mir lieb. [...] Man

tut ihm zu große Ehre an, wenn man ihn nur nennt. Ich habe ihn daher auch nie als Substantiv, sondern nur als Zeitwort figurieren lassen. (MEW 31: 575). Kugelmanns Notiz erschien, nur mit einem K. signiert, in: Deutsche Volkszeitung v. 10. 11. 1867. 7177-97 Der

bis

giebt] Q The fruadulent [recte: fraudulent] mill-owner begins work a quarter of

an hour (sometimes more, sometimes less), before 6 a.m., and leaves off a quarter of an hour (sometimes more, sometimes less), after 6 p.m. abs He takes five minutes from the beginning and end of the half hour nominally allowed for breakfast, and ten minutes at the beginning and end of the hour nominally allowed for dinner. abs ‖ He works a quarter of an hour (sometimes more, sometimes less) after 2 p.m. on Saturdays. Thus his gain is,

before 6 a.m.

15 minutes.

"

after 6 p.m.

15

"

"

at breakfast time

10

"

"

at dinner time

20

"

60 5 days

300

On Saturdays,

before 6

15

"

breakfast time

10

"

after 2 p.m.

15 40

Total weekly gain

40 340

Or 5 hours and 40 minutes weekly, which multiplied by 50 working weeks in the year, (allowing two

- 228 -

for holidays and occasional stoppages) are equal to 27 working days [...] bis

7177f Viertelstunde

vor] M Viertelstunde, manchmal früher, manchmal später, vor | E analog

Q. 7179 Viertelstunde

bis

nach] | M Viertelstunde, manchmal früher, manchmal später, nach | E ana-

log Q. 7181f D Mittagessen 7185-94 Tabelle] M

Vor 6 Uhr Morgens Nach 6 Uhr Nachmittags Für Frühstückszeit Beim Mittagsessen An Samstagen

15 Minuten. │

│ 10 " │ 20 " │ 60 Minuten. │ 15

"

Summe in 5 Tagen: 300 Minuten.

Vor 6 Uhr Morgens

15 Minuten. │ Wöchentlicher Gesammtgewinn:

Für Frühstück

10

"

Nach 2 Uhr Nachmittags

15

"

│ │

340 Minuten. 7187 D Mittagessen 7195 Oder] Analog F ohne Absatz. | M mit Absatz.

7197 mehr als 28 Arbeitstage] Q 27 working days | M analog Q: 27 Arbeitstage | Horner hatte versehentlich mit 5,4 Stunden (= 5 Stunden 24 Minuten) gerechnet und Marx das Ergebnis übernommen; mit 50 Wochen à 5 Stunden 40 Minuten gerechnet ergeben sich 28⅓ Arbeitstage. 7197 M giebt 49).” | Note 49) „Suggestions etc. by Mr. L. Horner, Inspector of Factories“, in: „Fac-

tories Regulation Acts [ABC im: „Factory Regulation’s Act | D im: „Factories Regulation Act]. Ordered by the House of Commons to be printed 9. Aug. 1859“, p. 4, 5. 7197 Horner: Suggestions for amending the factory acts ..., pp. 4/5. | Ausz. in Heft VII (1859-63), 2

zit. u. komm. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 19525-1963 bzw. MEW 43: 208/9]. 7198f Wird

bis

Jahr] Q Five minutes a day’s increased work, multiplied by weeks, are

equal to two and a half days of produce in the year ; [...] | M „Wird

bis

Jahr. 50)“ [D Jahr“ 50).] | No-

te 50) „Reports of the Insp. of Fact. for the half year, ended 31st Oct. 1856“, p. 35 [ABC year ended

1856“, p. 34 | D year, Oct. 1856“, p. 35]. | E analog Q. 7199 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 35. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 19612-13 bzw. MEW 43: 209]. 7199-201 Eine

bis

13] Q An additional hour a day, gained by small instalments before

6 a.m. after 6 p.m., and at the beginning and end of the times nominally fixed for meals, ‖ is nearly equivalent to making thirteen months in the year. | M „Eine bis Jahres 13“ 51). | Note 51) „Report etc. 30th April 1858“, p. 9 [recte: p. 9/10]. | E analog Q. 7201 A anderes 7201 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1858, pp. 9/10. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 1971-3 bzw. MEW 43: 210]. 7202f unterbrochen

bis

wird] F suspendue, où on ne travaille que peu de temps et même très-peu de

jours de la semaine 7204 AC Verlängerung 7207 A 1857—1858 7208-13 Man

bis

fortgesetzt.] Q It may seem inconsistent that there should be any overworking

at a time when trade is so bad; but that very badness leads to the transgression by unscrupulous

- 229 -

men; they get the extra profit of it ... In the last half year 122 mills in my district have been given up; 143 were found “standing” at the time of the visit of inspection, and of these last 46 had been so standing in the half year ended on the 31st of October last. 7211-3 Ueberschreitungen bis

Zeit“, sagt

bis

stehn und

bis

bis

fortgesetzt.] M Ueberschreitungen; sie

bis

Extraprofit ...“ „Zur

fortgesetzt 52).“ [in BC ohne Ausführungsstriche] | Note 52) „Reports etc.“, l. c.

p. 43 [recte: p. 10]. | E analog Q. 7211 M Leonhard 7212 A andern 7213 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1858, p. 10. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 19720-30 bzw. MEW 43: 210]. 7213-8 Obgleich

bis

Erholung] Q For a great part of the time, owing to the depression of trade,

many factories were altogether closed, and a still greater number were working “short time.” I continue, however, to receive about the usual number of complaints that half or three quarters of an hour in the day are snatched from the workers by encroaching upon the times professedly allowed for rest and refreshment [...] | E zitiert Q. 7214f Howell

bis

erhalte] M Howell, „in den meisten Fabriken des schlechten Geschäftsstands

wegen nur halbe Zeit gearbeitet wird, erhalte | E analog C. 7216 M weggeschnappt (snatched) werden 7218 M Erholung 53).“ | Note 53) „Reports etc.“, l. c. p. 25. 7218 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1858, p. 25. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 19731-35 bzw. MEW 43: 211]. 7220 M 1865 mit Note 54). 7220 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1861, p. 5 (Appendix 2), sowie 31. 10. 1862, pp. 7 u. 52/53. 7221 M „Reports etc. for the half [ABC for half] year ending 30th April 1861.“ Sieh Appendix

N. 2 [CD No. 2]; „Reports etc. 31st Octob. 1862“, p. 7, 52, 53. Die 7221 M 1863. Vgl. „Reports etc. ending 31st Oct. 1863“, p. 7. 7221 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, p. 7. 7222-9 Es

bis

ist] Q It is sometimes advanced by way of excuse, when persons are found at

work in a factory either during a meal hour or at some illegal time, that they will not leave the mill at the appointed hour, and that compulsion is necessary to force them to cease work, especially on saturday afternoons. But, if the hands remain in a factory after the machinery has ceased to revolve, and occupy themselves in cleaning their machines and in other like work, they would not have been so employed if sufficient time had been set apart specially for cleaning &c. either before 6 p.m. or before 2 p.m. on saturday afternoons. | E analog Q. | M „Es bleiben, geschieht

bis

bis

ertappen, dass

bis

die „Hände“ nach

bis

ist 55).“ 7229 M ist mit Note 55).“

7229 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1860, p. 23. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 20317-25 bzw. MEW 43: 217/18]. 7230 M „Reports etc. 31st Oct. 1860“, p. 23. Mit 7232-44 Anfang

bis

verurtheilt.] Q Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

7233 das Fabrikgesetz] M den Fabrikakt 7235 D Morgens 7235 D Nachmittags

- 230 -

7239 A erwachsenen 7240 A Lungen 7241 versicherten - als] M versicherten an Eidesstatt - als | In F fehlt das Analogon zu an Eidesstatt – zurecht, denn der nachfolgende Einschub widerspricht ihm absolut. 7241 A scrupulös 7244 John Drydens Übertragung von Geoffrey Chaucer: The Cock and the Fox: Or, The Tale of the Nun's Priest. Welche Ausgabe Marx genutzt hat, muss offen bleiben. In der hier genutzten wird – ganz der Intention von Marx entsprechend – zum letzten Vers angemerkt: Dryden cannot resist the

temptation of having a fling at his ancient friends the Puritans, and so he makes a Puritan of the Fox. Chaucer is content with describing Reynard as ‘a cole-fox, ful sleigh of iniquité.’ Vgl. John Dryden: Poetical works. Ed. by R. Bell. Vol. 3, London 1854, p. 52 u. Note *. 7245-8 Ein

bis

gesagt ...] M „A fox full fraught with seeming [Q fraught in seeming] sanctity /

That feared an oath, but like the devil would lie, / that looked [Q look’d] like Lent, and had the holy leer, / And durst not sin! [Q sin] before he said his prayer! [Q prayer [...]]“ [In CD ohne Ausführungsstriche] 7249-53

M „Der

bis

berechnen, dass bis sichert 56).“ mit Note 56) „Rep. etc. 31. Oct. 1856“,

p. 34. 7249-53 Der

bis

sichert] Q Such over-working is the violation of the Act, of a serious kind, that

is of most frequent occurence, and it is on the increase. The profit to be gained by it appears to be, to many, a greater temptation than they can resist; they calculate upon the chance of not being found out; and when they see the small amount of penalty and costs, which those who have been convicted have had to pay, they find that if they should be detected there will still be a considerable balance of gain. | E analog Q. 7252 A widerstehen 7253 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 34. | Zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.1: 1966-11 bzw. MEW 43: 208]. 7253-6 Wo

bis

Weg ...] Q In cases where the additional time is gained by a multiplication of

small thefts in the course of the day there are insuperable difficulties to the Inspector making out a case that he can take into court with any hope of obtaining a conviction. 7254 M Diebstähle („a multiplication [C multiplikation] of small thefts“) im 7256 M Weg 57).“ mit Note 57) l. c. p. 35. 7256 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 35. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 19614-16 bzw. MEW 43: 208]. 7257f M als „petty pilferings of minutes“, Mausereien von Minuten 58), 7258 M Minuten 58), mit Note 58) l. c. p. 48. 7258 M „snatching a few minutes“, Wegschnappen von Minuten 59), 7258 M Minuten 59), mit Note 59) l. c. 7258f oder

bis

7258f heißen

Essenzeiten”] Q [...] or, as it is termed, “nibbling” or “cribbing at meal times,” [...]

bis

Essenzeiten] M heissen, „nibbling and cribbling [recte: or cribbing] at meal

times“ mit Note ) l. c. | Df. schon im MS 1861/63. 60

7259 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 48. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 19620-21 bzw. MEW 43: 208]. 7261-3 Wenn

bis

Tasche] Q “If you allow me,” said a highly respectable master to me, “to work

only ten minutes in the day over time, you put one thousand a year in my pocket.” 7263 M Tasche 61)“. mit Note 61) l. c. p. 48.

- 231 -

7263 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 48. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 19621-23 bzw. MEW 43: 208]. 7264 M Gewinns 62)“. mit Note 62) „Moments [Q [...] moments] are the elements of profit. [BCD

profit, | Q profit― [...]]“ „Rep. of the Insp. etc. 30th April 1860“, p. 56. 7264 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1860, p. 56. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 20111 bzw. MEW 43: 215]. 7267 M „half times [ABC halftimes] mit Note 63)”. 7268 A offizielles 7268 Vgl. z.B. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1858, pp. 38, 40-45 u. 47. 7271-7726 Anmerkungen zu Unterkapitel VIII.3 7271 Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | F III

abs

La journée de travail dans les

branches de l’industrie anglaise où l’exploitation n’est pas limitée par la loi | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Spitzenindustrie S. 237. – Töpferei S. 237. – Schwefelhölzer S. 240. – Tapeten S. 240. –

Bäckerei S. 242. – Eisenbahnbetrieb S. 247. – Putzmacherei S. 249. – Schmiede S. 251.) 7272f Den

bis

Mehrarbeit,] F l’excès de travail 7272 A Verlängerung

7272 Wehrwolfsheißhunger - vgl. in Kap. IV.1 Anm. 4282 bzw. Fußnote 315. 7273 ABC masslose 7274-6 übergipfelt

bis

„Die] M übergipfelt, so sagt ein bürgerlicher englischer Oekonom, von

bis

Amerika’s, 64) mit Note 64) „The | Umstellung analog F: surpassées par bis de l’Amérique 2, mit Note 2. C’est un économiste bourgeois qui s’exprime ainsi : « la 7275 M Amerika’s mit Note 64), 7276-8 „Die

bis

haben.“] M „The [Q [...] the] cupidity of mill-owners [AB mill owners], whose

cruelties in pursuit [B pursuits] of gain, have [Q in the pursuit of gain have] hardly been exceeded by those perpetrated by the Spaniards on the conquest of America, in the pursuit of gold.“ John Wade: „History of the Middle and Working Classes. 3rd ed. Lond. 1835,“ p. 114. 7278 John Wade: History of the middle and working Classes; with a popular exposition of the economical and political principles which have influenced the past and present condition of the industrious orders. Also an app. [...] 3. ed. London 1835, p. 114. | Exz. (dt.-engl.) in den Manchester Heften, 2

2

H. 5 [MEGA IV/4: 3167-9], zit. MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 20141-2023 bzw. MEW 43: 216]. 7281 M Sir M. Eden’s: „History of [recte: The State of] the Poor. London 1799 [recte: 1797]“. 7281 Frederic Morton Eden: The state of the poor : or, an history of the labouring classes in England from the conquest to the present period ; [...] With a large app. In three volumes. London 1797. | Zu Wade’s Plagiarismus vgl. auch in Kap. VIII.5 8322 bzw. Fußnote 675. | Ausz. in den Man2

chester Heften, H. 5 [vgl. MEGA IV/4: 302, 309f., 317-23], die sämtlich auf einem Exz. v. Engels [vgl. 2

MEGA IV/4: 359-406 u. 412-36] basieren. Ein Vergleich der Zitate mit dem Originaltext sowohl als auch mit Engels’ Exzerpt legt nahe, dass Marx den Band selbst nie zur Hand genommen hat. 7285-304 Herr

bis

werden] Q It was declared by Mr. Broughton, a county magistrate, who filled

the chair at a meeting held in the Nottingham Town Hall on Saturday last, that there is an amount of suffering and privation among that portion of the local population conncted with the lace trade such as it is utterly unknown in any other district of the kingdom or, he added, anywhere else in the civilised world. [...] Why, that children of nine or ten years are dragged from their squalid beds at two, three, or four o’clock in the morning, and compelled to work for a bare subsistence until ten, eleven, or twelve at night, their limbs wearing away, their frames dwindling, their faces whitening, and their

- 232 -

humanity absolutely sinking into a stone-like torpor utterly horrible to contemplate. [...] We are not surprised that Mr. Mallett or any other manufacturer should stand forward and protest against discussion. [...] The system, as the Rev. Montagu Valpy, describes it, is one of the unmitigated slavery, socially, physically, morally, and spiritually [...] What can be thought of a town which holds a public meeting to petition that the period of labour for men shall be diminished to eighteen hours a day, [...] We declaim against the Virginian and Carolinian cotton-planters. Is their black market, however, their lash, and their barter of human flesh more detestable than this slow sacrifice of humanity, which takes place in order that veils and collars may be fabricated for the benefit of capitalists ? 7285 County Magistrate - ehrenamtliche, unbezahlte Richter auf niederer Rechtsebene, auch: Friedensrichter. Vgl. auch in Kap. VIII.6 Z. 8911-37. 7288

M ein der 7294 ABC Mallet | Im MS 1861/63 korrekt. 7294 A andere 7296 A Rev. Mr. Montagu Valpu | BC Rev. Montagu Valpu

7300 eifern] M deklamiren | deklamiren ist Anglizismus für eifern, englisch declaim 7300 die virginischen und karolinischen Pflanzer - die Pflanzer in Virginia und [South] Carolina [als Beispiele aus den Südstaaten der USA]. 7303 A fabrizirt 7304 M werden 65)?“ mit Note 65) London Daily Telegraph vom 17. [ABC 14.] Januar 1860. 7304 The Daily Telegraph (London), Nr. 1422 vom 17. 1. 1860, p. 4C-D (On his last circuit [...]). | 2

Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 1948-1956 bzw. MEW 43: 207/8]. 7305 M Töpferei (Pottery) von 7305f AB Gegenstand drei parlamentarischer | CD Gegenstand dreier parlamentarischen 7307f M die „Children’s Employment Commissioners“ 7309 M Council (Public Health, 3rd [B 3 d] Report, I, 102–113 [CD 112-113]), 7309 Der Privy Council (wörtlich: der Geheime Rat, im Deutschen zumeist der Geheime Staatsrat) bestand seit dem 13. Jahrhundert als Organ der englischen Krone, dessen Mitglieder die anerkannten Ratgeber der Krone waren. Als solcher besaß er lange Zeit gesetzgeberische Rechte und fungierte unabhängig vom Parlament. Zu Marx’ Zeiten war seine Bedeutung schon beträchtlich gesunken. 7310 M 1863, in „First Report of the Children’s Employment Commission“ vom 13. Juni [recte:

15. Juni] 1863. 7310 Vgl. Children’s Employment Commission. 1. Report (1862), p. IX sowie, pp. IX-XLVII, die ausführlichen Zitate aus den genannten Quellen. 7310f genügt

Kinder, in den

bis

bis

entlehnen.] A genügt ein kurzer Auszug aus den Zeugenaussagen der verarbeiteten

1863. 7312 ACD Erwachsenen

7313 wogegen] Komb. aus B u. F. | A neben dem | BCD woneben | F à côté de laquelle, il faut l'avouer,

les 7313 M u. d. g. 7314 M erscheint ). mit 66

Note 66

) Vgl. Engels „Lage etc.“ p. 249–51.

7314 Vgl. Engels: Die Lage ..., pp. 249-51 [MEW 2: 423-5]. 7315-20 Wilhelm

bis

Wochen.] Q (p. 16) William Wood, age 9 years 10 months, – I have worked

about two years. I run moulds and put bats, I run moulds when I first began to work. I turn jigger too. I come at 6 o’clock every day in the week. I never come before 6. I give over about 9. I work to 9

- 233 -

six days in the week. I have done so seven or eight weeks. bis

7315f

M „war

begann.“ [D begann“.] | In E nicht als Zitat.

7316

M „ran moulds“ (trug die | E analog C.

7320-8 J. Murray

bis

durchgearbeitet.] Q (p. 19) John Murray, age 12. – I turn jigger and run

moulds. I come at 6. Sometimes I come at 4. I worked all night last night, till 6 o’clock this morning. I have not been in bed since the night before last. There were eight or nine boys working last night. All but one have come this morning. I have not worked any other night this week. I get 3s. 6d. I do not get any more for working at night. I have worked five times in my life all night. I worked two nights last week. 7321

M I run moulds and turn jigger (drehe das Rad). | E analog Q. 7322 6 Uhr] M 8 Uhr

7324 vorletzten] M letzten 7325 Alle

bis

7325

gekommen ...] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

M gekommen. Ich | E analog C.

7326 2 Groschen] M 5 Groschen | Nach damaligem Kurs entsprachen drei Shilling einem Thaler, und da 1 sh. = 12 d. und 1 Thaler = 12 Groschen, waren 3 sh. 6 d. gleich 1 Th. 2 gr. 7327 M durcharbeite. Ich | E analog C. 7328-30 Fernyhough

bis

Samstag.] Q (p. 18) John Fernyhough, age 10 years 1 month. [...] I have half

an hour for breakfast at 9, and an hour for dinner at 1. Not always an hour; generally. I have only half an hour sometimes; on Thursday, Friday, and Saturday. 7329 D Mittagessen 7330 M Samstag.“ ) mit 67

Note 67

) „Children’s Employment Commission. First Report etc. 1863“,

Appendix p. 16, 19, 18. 7330 Children’s Employment Commission. 1. Report, Appendix, pp. 16, 19 u. 18. 7331-6 Dr.

bis

Töpfer.] O (103) Notwithstanding only 36.6 per cent. of the men of Stoke above the

age 20 years, and 30.4 per cent. of those of Wolstanton, were employed in the potteries [...]; more than half, or 438 out of 827 deaths of men over 20 years of age from pulmonary diseases [...] in Stoke, and 241 out of 615, or nearly two-fifths of those of Wolstanton, were deaths of potters. | Q Further, Dr. Greenhow states that whereas only 30.6 [recte: 36.6 %] per cent. bis potteries, more than half of the deaths of bis pulmonary disease in Stoke, and nearly bis Wolstanton were bis potters. 7331f B Stoke- upon-Trent 7333 36.6 %] M 30.6 % 7334-6 fällt

bis

Töpfer.] A fällt im ersten

bis

Hälfte der Todesfälle an Brustkrankheiten unter Männer über

20 Jahren, und im letzteren Distrikt ungefähr ⅖, auf Töpfer. 7336 Dr. Boothroyd] F analog mit Absatz. 7336-41 Dr.

bis

gezeigt.] O (105) It was stated by Mr. Boothroyd, a medical practitioner at Han-

ley, that each successive generation of potters becomes more dwarfed and less robust than the preceding one, [...] This statement was confirmed by Mr. McBean, another medical man, who said he had observed a marked degeneration in the potters, especially shown in a diminution of stature and breadth, since he commenced practice among them 25 years ago. | Q It was stated to him [to Dr. Greenhow] by a medical practitioner at Hanley, Mr. Boothroyd, that― abs “Each

bis

this statement was confirmed by another medical man, Mr. McBean, who said― commenced

bis

one,” [...] abs And

abs

“He

bis

he had

ago.” 7338 A anderer 7338 AB Mc Bean

- 234 -

7338-41

M „Seit

bis

gezeigt.“ | E analog C.

7342 M entnommen 68). mit Note 68) „Public Health. 3d Report etc.“, p. 102, 104, 105 [recte: p. 103

u. 105]. 7342 Public health, 3. Report ... (1860), London 1861, pp. 103 u. 105, zit. nach Children’s Employment Commission. 1. Report, p. X. 7343 A Folgendes 7344-57 Als

bis

Racen.] Q (p. X) “The potters as a class, both men and women, [...] represent a

much degenerated population, both physically and mentally. They are as a rule stunted in growth, ill-shaped, and frequently ill-formed in the chest; they become prematurely old, and are certainly short lived; they are phlegmatic and bloodless, and exhibit their debility of constitution by obstinate attacks of dyspepsia, and disorders of the liver and kidneys, and by rheumatism. But of all diseases they are especially prone to chest disease, to pneumonia, phthisis, bronchitis, and asthma. One form would appear peculiar to them, and is known as potter’s asthma or potter’s consumption. abs Scrofula, attacking the glands, or bones, or other parts of the body, is a disease of two-thirds, or more of the potters [...] That the ‘degenerescence’ of the population of this district is not even greater than it is, is due to the constant recruiting from the adjacent country, and to intermarriages with more healthy races.“ 7345 CD Bevölkerung physisch 7351f Eine

bis

Töpfer-Schwindsucht.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 7351 A letztern 7354 Dritteln] A Dritttheilen 7354 D Töpfer. Dass 7354 ABC Degenerescence

7356 Zwischenheirathen - sog. Mischehen 7357 A gesundern 7357 M Pearson 7357 Hauschirurg] M House Surgeon 7359-62 Ich

bis

befriedigen.] Q (p. 22) “[...] I can only speak from personal observation and not

from statistical data, but I do not hesitate to assert that my indignation has been aroused again and again at the sight of poor children whose health has been sacrificed to gratify the avarice of either parents or employers.” 7361f um

bis

befriedigen.] Komb. aus B u. F. | M um der Habgier

bis

Arbeitgeber [ABC Arbeitsgeber] zu

fröhnen. | F pour satisfaire par un travail excessif la cupidité de leurs parents et de ceux qui les emploient. 7363 A culminirend 7363f M mit „Long Hours“ („langen Arbeitsstunden“). 7364-8 eine

bis

sind] Q (p. XI) We trust that a manufacture which has assumed so prominent a

place in the eye of the whole world will not long be subject to the remark, that its great success is accompanied with the physical deterioration, wide-spread bodily suffering, and early death of the workpeople, [...] by whose labour and skill such great results have been achieved. 7365f mehr

bis

wird,] analog Q. | M mehr den Makel tragen wird, | E analog Q.

7367f M Arbeiterbevölkerung, durch | E analog Q. 7368 M sind 69)“. mit Note 69) „Children’s Employm. Commission. 1863“, p. 24, 22 u. XI [recte:

p. X, 22 u. XI]. 7368 Children’s Employment Commission. 1. Report, pp. X, 22 u. XI.

- 235 -

7368f Was

bis

Schottland.] Q (p. XLVII) The potteries out of Staffordshire [...] the general system

of employment, the hours of labour, and the hours of meals, are much the same (with the exception of the dinner hour in Scotland) as in Staffordshire. 7369 M Schottland 70). mit Note 70) l. c. p. XLVII. 7369 Children’s Employment Commission. 1. Report, p. XLVII. 7370 Zündhölzern] aus D. | ABC Schwefelhölzern 7370 Erfindung] A Entdeckung 7372 A dichtbevölkertsten [recte: dichtestbevölkerten] | BCD dichtbevölkerten | F analog A les plus

populeux 7375 Zündholzmacher] aus D. | ABC Schwefelholzmacher 7375 Vgl. Children’s Employment Commission. 1. Report, p. XLVIII. – Die Kiefererkrankungen (engl. phossy jaw) der Zündholzarbeiter waren durch die Verwendung des hochgiftigen weißen Phosphors verursacht. 1847 entdeckte der österreichische Chemiker Anton Schrötter von Kristelli (1802-75), dass der weiße durch den ungiftigen roten Phosphor (eine allotrope Modifikation) ersetzt werden kann. 7375 Die] F analog mit Absatz. 7379 zerlumpte

bis

Kinder] Q The ragged, half starved, untaught children, or taught, if at all, a

bit now and a bit then, [...] 7379 M Kinder 71). Vgl. 7383. 7380f ABC unter 18 J.,

bis

10 J., bis 6 J. alt

7381 CD 50 unter 7382 ABC unregelmässige 7383 M sind 71). mit Note 71) l. c. p. LIV. Im Haupttext von M steht die Notenziffer 71) vier Zeilen zuvor schon einmal: Kinder 71)“. - wohl deshalb, weil sie sich auf dieselbe Seitenzahl desselben Berichts bezieht. In F steht sie – als Note 3 – nur an dieser Stelle. 7383 Children’s Employment Commission. 1. Report, p. LIV. 7383 würde] D wird 7384 Dante schildert im ersten Buch (L’inferno) seiner Commedia die Höllenqualen der Verdammten. 7386 M Hand (block printing) gedruckt 7389 Vgl. Children’s Employment Commission. 1. Report, p. 122. 7390 Hören

bis

J. Leach:] analog F: Écoutons quelques déposants. – J. Leach : | M J. Leach sagt aus:

7390-2 Letzten

bis

anschreien] Q (p. LIX) Last winter six out of 19 (girls) were away from ill

health at one time, from over work, that is to say [...] I have to bawl at them to keep them awake when we are at long overtime. 7391 AK (tinte) 2161-2 iT T Mäd-chen u. Linie zum Ro T bis hierher | Mit Mädchen beginnt in B ein neuer Druckbogen. 7391 A zugezogener 7391 M Krankheiten. Um | E analog C. 7392 M anschreien.“ | E analog C. 7392-4 Die

bis

kaum.] Q (p. LIX) [...] the children could none of them keep their eyes open for the

work; indeed none of us could. 7394-6 Ich

bis

schreien.] Q (p. LIX) Am 13; [...] We worked last winter till 9 in this winding-up

room, and the winter before till 10. I used to cry with sore feet every night last winter. 7395 M Abends und | E analog C.

- 236 -

7396 M Apsden 7396-400 Diesen

bis

stillsetzen.] Q (p. LX) That boy of mine. ... when he was 7 years old I used to

carry him on my back to and fro through the snow, and he used to have 16 hours a day ... I have often knelt down to feed him as he stood by the machine, for he could not leave it or stop. 7397 M Jungen pflegte | E analog Q. 7400 ABC verlassen, oder 7401-20(oN) Wir

bis

Woche!] Q (p. LX) „We work on, with no stoppage for meals, so that the

day’s work of 10½ hours is finished by 4½ p.m., and all after that is overtime, and we seldom leave off working before 6 p.m., so that we are really working overtime the whole year round ... For all these, children and adults alike (152 children and young persons and 140 adults [...]), the average work in the last 18 months has been at the very least seven days five hours, or 78½ hours a week. For the six weeks ending May 2nd this year the average was higher, – eight days, or 84 hours a week.“ 7401 „Hände“] F « bras 1 » mit Note 1. Dans la langue distingée des fabricants anglais les ouvriers

sont appelés « hands », littéralement « mains ». Quand ce mot se trouve dans nos citations anglaises, nous le traduisons toujours par « bras ». 7133 D für „uns“) arbeiten ohne 7303-13(oN) M Ueberzeit 72). (Ob

bis

nimmt?) Wir (derselbe Smith) hören | E analog Q. 7404 M Ueberzeit mit Note 72).

7405 Mehrarbeitszeit] M Surplusarbeitszeit 7407 ABC Ueberzeit,“ 7408 A spätern 7408 Vgl. in Kap. XVIII Z. 17879-830. 7409-11 so

bis

wird] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

7413 derselbe Smith] F le laborieux Smith 7414 „unsrer“ Arbeitskraftmaschinen] F « nos machines humaines, » 7414 A „unserer“ 7414 ABC Arbeitskraftsmaschinen 7414 Mit Ecce iterum Crispinus adest [Da erscheint abermals Crispinus] beginnt die vierte Satire des Juvenal; vgl. Juvenal (Decimus Iunius Iuvenalis): Satirae, IV, Vers 1. Später im übertragenen Sinne gebraucht: wieder die gleiche Person, wieder dasselbe. 7415f A Erwachsenen

bis

Erwachsene

7416 M 140 Erwachsne) | E analog C. 7417 ABC gleichmässig 7419 ABC Wochen endend

bis

(1863) war

7420f Smith schmunzelnd] analog F. | M Smith, der dem pluralis majestatis so sehr ergeben ist,

schmunzelnd 7421 Maschinenarbeit ist leicht.] Q (p. LX) The labour, however, in machine work, is not

great; it chiefly consists in watching. | M „Maschinenarbeit ist leicht.“ | E analog C. 7422 Handdrucks] M Block Printing 7422 M „Handarbeit

bis

Maschinenarbeit.“ | Der Vergleich konnte im 1. Report der Children’s

Employment Commission nicht gefunden werden. | E analog C. 7422-4 Im

bis

setzen] Q (p. 122) What we cannot have is the factory scheme of meal times; it is

absolutely necessary that we should have no stoppage for meals ; [...] 7423f M Vorschlag, „die

bis

setzen“. | E analog C.

- 237 -

7424-31 Ein

bis

wird] Q (p. 140) A clause which allowed work for 12 consecutive hours be-

tween, say, 6 a.m. and 9 p.m., inclusive of the usual meal times, would suit us very well, but the factory hours, 6 a.m. to 6 p.m., are not suitable to the habits of the men, nor to the requirements of the trade. Our machine is always stopped for dinner. There is no waste of colour and paper to speak of. I can understand the loss of time not being liked. 7424-30 M „Ein Gesetz,“ sagt

Unsre [A Unsere] Maschine

bis

Farbe. [D Farbe.“]) „Aber,“ fügt

bis

das „Arbeitsstunden [D „das Arbeitsstunden] von

bis

nicht ...

Mittagessens (welche Grossmuth! [D Grossmuth]) stillgesetzt. Das bis

bis

hinzu, „ich | E analog C. 7424 M Otley 7425 M manager

7425 Tapetenfabrik im Borough,] AB Tapetenfabrik in Borough, | B (BE) S. 242. Z. 5 – Borough. | CD

Tapetenfabrik im Borough (in London), 7425 Borough - der südlich der Themse gelegene Teil der City of London. 7427 Fabrikgesetzes] M Factory Act 7431 A verbundene 7431 meint] C mein 7431-7 die

bis

Arbeitsmittels] Q (p. LXIV) We apprehend, therefore, that no sound argument can

be drawn, applicable to the trade as a whole, from the conditions under which some of the leading persons in it find it expedient to conduct their business. It is obviously open to all those who by their mode of working, or by the demands of their customers, find themselves under the necessity of continuing to keep their machines at work during the meal-hours to adopt one of two courses, – either to use more machinery, or to employ adult labour. 7431-3 die

bis

verlieren,] F de faire perdre quelque profit en diminuant quelque peu le temps du

travail d’autrui 7432-5 M einiger „leitender Firmen“ Zeit

der Grund,“ um

bis

bis

dadurch „Profit zu verlieren,“ sei kein „hinreichen-

Mittagsmahl „verlieren zu lassen“, oder | E analog Q.

7432 Arbeit,] A Arbeitszeit, 7436 Wasser, dem] analog F. | M Wasser, der Wolle Seife, dem 7436 A Produktionsprozesses 7437 A Hilfsstoff 7437 M Arbeitsmittels 73)“. mit Note 73) l. c. Appendix [D Evidence] p. 123, 124, 125, 140 u. LIV [recte: LXIV]. 7437 Vgl. Children’s Employment Commission. 1. Report, pp. LIX/LX, 122, 140 u. LXIV. 7438-41 Kein

bis

Bäckerei.] Q (LII) There is probably no art which, in a civilized country, has

remained so long in a primitive state as that of bread-making. (LIII Note*) The terms “ferment,” “sponge,” and several others used in the baking trade, have come down from the Roman times. [gefolgt von Zitaten aus Plinius: Nat. Hist. lib. XVIII, c. 27, 12 u. 20]. 7438f ABC bahnbrechenden 7440f vorchristliche

bis

beibehalten] F conservé un mode de production aussi suranné

7441 Vgl. First Report ... relative to the grievances ..., pp. LII u. LIII (Note *). 7442 technischen] A technologischen 7442 A Arbeitsprozesses 7443 Vgl. in Kap. V.1 Z. 5335-43. 7445 A Comité | B Komite

- 238 -

7446 M Schrift „Adulterations detected. 74)“ 7446 M detected. mit Note 74)” 7446 Vgl. in Kap. IV.3 Z. 4995-5026. 7447f Alaun

bis

führt.] Q Alum, ground fine, both pure and mixed with salt, and sold under the

name of “Baker’s Stuff,” is a common object of trade, and is sold in large quantities. 7448 Bäckerstoff] M baker’s stuff 7448 Vgl. First Report ... relative to the grievances ..., p. XXXVI. 7449f Gesetz

bis

1860,] M Gesetz vom 6. August 1860: „for preventing the adulteration of

articles of food and drink,“ 7450 Vgl. First Report ... relative to the grievances ..., p. XXXVI. 7451 die

bis

Freihändler] M die höchste Delikatesse gegen jeden free-trader beobachtet | Die Wen-

dung ist eine Kombination mehrerer Anglizismen, denn mit Delikatesse ist hier Fein- bzw. Taktgefühl, engl.

delicacy, gemeint, und gegen [...] beobachtet ist hier Teil von Rücksicht nehmen auf, engl. show consideration towards. Vgl. auch die Übersetzung in E shows the tenderest consideration for 7452f ehrlich

bis

verdienen] M to turn an honest penny 7453 verdienen] M penny mit Note 75).”

7454-60 Ruß 7455f Es

bis

bis

hatte.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

entscheiden,] A Es ereignete sich nun 1862 ein Prozess, worin der britische „Juryman“

entscheiden sollte, 7456 Geschworne] M Juryman 7457-9 A commerciellen 7458f Die

bis

bis

commercieller

commerce“] analog F: Les jurés, « amis du commerce », | M Die „amis du commerce“

7459 amis du commerce - Freunde des Handels | Vgl. im Gliederungspunkt III.3b Anm. 3789 bzw. Fußnote 262. 7460 A Prozesskosten 7461 A Comité | B Komite 7462f wie

bis

nennt] F selon la spirituelle expression des Anglais 7466 M demonstriren mit Note 76).

7466 „Sophisticirte Stoffe“ fungiert hier als (ironische) Übersetzung des englischen sophisti-

cated goods, verfälschte Waren (französisch auch: marchandises sophistiquées). Schon das altgriechische sophisma wurde mehrdeutig gebraucht: das klug, fein oder listig Ersonnene oder Erfundene, die hinterlistige Deutung und der Trugschluss, schließlich auch die ausgesuchte Zubereitung von Speisen (vgl. Valentin Christian Friedrich Rost: Griechisch-Deutsches Wörterbuch für den Schul- und Handgebrauch. 4., gänzl. umgearb. Aufl., 7. Abdr., Braunschweig 1871, Bd. 2, p. 428). Das deutsche Sophistik dient daher allgemein der Bezeichnung eines Denkens und Redens, das auf dem Ausnutzen von Spitzfindigkeiten oder Trugschlüssen basiert (heute zumeist Sophisterei genannt), speziell der Benennung der antiken philosophischen Schule der Sophisten, deren Begründer der hier genannte Protagoras von Abdera, ca. 480 bis ca. 410, gewesen ist. Hintergrund für den Hinweis auf die antike philosophische Schule der Eleaten sind mit Sicherheit die berühmten vier Beweise des Zenon von Elea (ca. 490 bis ca. 430), dass die Bewegung der Körper immer nur eine scheinbare und niemals eine reale sei (hierzu vgl. Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte. Übers. u. eingel. v. W. Capelle. 2. Aufl. Stuttgart 1938, pp. 177-80; ebenda, pp. 317-91, finden sich auch die wichtigsten Texte der Sophisten). Die im Grunde widersinnige Formulierung – den bloßen Schein alles Realen vor Augen zu führen – spielt wohl auf die Überlieferung an, derzufolge nach dem Anhören der Beweise des Zenon ein Zuhörer vor diesem nur auf und ab ging, auf diese Weise die Unsinnigkeit der Zenonschen Beweisführung durch den

- 239 -

bloßen Augenschein zeigend, mithin: ad oculos demonstrierend. 7467-72 Der

bis

etc.] Parmi les 600 et quelques substances alimentaires, médicamenteuses et

commerciales que le chimiste Chevallier passe en revue dans un travail sur ce sujet, il indique pour quelques-unes jusqu’à 10, 20, 30 espèces d’altérations et de sophistications différentes, en faisant du reste remarquer qu’il ne les connaît pas toutes et qu’il ne mentionne pas toutes celles qu’il connaît. Ainsi, il énumère jusqu’à 6 espèces de falsification pour le sucre, 9 pour l’huile d’olive, 10 pour le beurre, 12 pour le sel, 13 pour le thé, 19 pour le lait, 20 pour le pain, 23 pour l’eau-de-vie, 24 pour la farine, 28 pour le chocolat, 30 pour le vin, 32 pour le café, etc. etc. 7467 Verfälschungen] analog F: falsifications | M „sophistications“ 7472 Vgl. Alphonse Chevallier: Dictionnaire des altérations et falsifications des substances alimentaires, médicamenteuses et commerciales. Avec l’indication des moyens de les reconnaitre. T. 1-2, Paris 1850-52, nach den Angaben von César De Paepe in einer Rede, abgedr. in: Compte-rendu du meeting démocratique de Patignies. Bruxelles 1864, pp. 25-93, hier: p. 69. | Exz. in e. Exzerptheft von 2

1864/65 [erscheint in MEGA IV/18]. 7472f Selbst

bis

nicht.] aus B (NT) mit dem Hinweis 7) ad. Kapitel VIII, 3, p. 243, n 76. Nach Aufzählung

der Waarenfälschungen ist hinzuzusetzen: Selbst

bis

nicht. Ronard [recte: Rouard] de Card, de [recte: De] la

falsification des substances sacramentelles. Paris 1856.“ | CD analog B (NT) | C 1856. [ohne Ausführungszeichen] |

D „Ronard

bis

1856.“ | V'77a weist versehentlich nochmals an Nte p. 243. n. 76 – ist in note 76 zuzufügen

„Selbst d. liebe Herrgott etc.“ | In V'77b+c fehlt die Anweisung. 7473 Vgl. Pie-Marie Rouard de Card: De la falsification des substances sacramentelles. Paris 1856. 7474 A Comité | B Komite 7478 Tremenheere war Mitglied der Children's Employment Commission und Mitverfasser ihres ersten Berichts. 1

7479 M Bericht 77), [BCD Bericht 77)] mit Note 77) „Report etc. relating to the Grievances [ ] com-

plained of by the Journeymen Bakers etc. London 1862“ und „Second Report etc. London 1863.“ [1] B (DV) (Seite) 243. (Zeile) 2 (von oben [recte: unten]:) Grievanccs, lies: Grievances. 7479 Vgl. First Report ... relative to the grievances ... sowie Second report addressed to Her Majesty’s Principal Secretary of State for the Home Department, relative to the grievances complained of by the journeymen bakers. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1863 (i. F.: Second Report ... relative to the grievances ...). 7482 Grundherr] M Landlord 7482f C Schweise 7483 Anspielung auf Die Bibel. Das Alte Testament. 1. Buch Mose (Genesis). Kap. 3, Vers 19. 7484-7 ein

bis

Ingredienzien.] In F das Analogon in Anführungszeichen.

7485 Schaben-Leichnamen] aus D analog F: des cadavres de cancrelats | ABC schwarzen Käfer-Leich-

namen | Anglizismus für black beetles 7486f A Ingredienzen 7487 Vgl. First Report ... relative to the grievances ..., p. XXXIV. 7487 D seine 7487 Freihandel] M Freetrade 7489 dasselbe Parlamentsgesetz] M denselben Parlamentsakt 7491 A letztere 7491 die Ueberarbeitung] F l’abus qui se fait des forces du travailleur 7493-509 Die

bis

ist] Q Youths under 18. – The work of a London journeyman baker begins, as a

- 240 -

rule, at about 11 at night. At that hour he “makes the dough,” – a laborious process, which lasts from half an hour to three quarters of an hour, according to the size of the batch or the labour bestowed upon it. He then lies down upon the kneading-board, which is also the covering of the trough in which the dough is “made ;” and with a sack under him and another rolled up as a pillow, he sleeps for about a couple of hours. He is then engaged in rapid and continuous labour for about five hours, – throwing out the dough, “scaling it off,” moulding it, putting it into the oven, preparing and baking rolls and fancy-bread, taking the batch-bread out of the oven and up into the shop &c. &c. The temperature of a bakehouse ranges from about 75 to upwards of 90 degrees, and in the ‖ smaller bakehouses approximates usually to the higher rather than to the lower degree of heat. [...] When the business of making the bread, rolls, &c. is over, that of its distribution begins; and a considerable proportion of the journeymen in the trade, after working hard in the manner described during the night, are upon their legs for many hours during the day, carrying baskets or wheeling hand-carts, and sometimes again in the bakehouse; leaving off work at various hours between 1 and 6 p.m., according to the season of the year, or the amount and nature of their master’s business [...]; while others are again engaged in the bakehouse in “bringing out” more batches, until late in the afternoon. 7494 A Prozess 7495f und

bis

Arbeit.] M und seiner Feinheit. | E analog Q. 7496 A Kneetbrett

7498 unter

bis

Kissen.] M unter dem Kopf und einem andren [A andern] Mehlsack auf dem Leib. |

E analog Q. 7499 A ununterbrochene 7499 M 4 Stunden 7500 M schieben, aus | E analog C. 7501 Temperaturen sind bei Marx stets in Fahrenheit angegeben; die Ergänzungen in Celsius stammen vom Bearbeiter. 7502 M weniger. Wenn | E analog C. 7504 Gesellen] M Taglöhner | E analog Q. 7504 A beschriebene 7507 M Geschäfts endet | E analog C. 7507 C Arbeit, zwischen 7508f M Nachmittags [ABC um Mitternacht] im | E analog Q. 7509 M ist 78)“. mit Note 78) l. c. First Report etc. p. XL [D p. VI | recte: VI, VII]. 7509 First Report ... relative to the grievances ..., pp. VI/VII. 7509-27 Während

bis

hinein] Q During what is called “the London season,” the operatives be-

longing to the “full-priced” bakers at the West End of the town generally begin work at 11 p.m., and are engaged in making the bread, with one or two short (sometimes very short) intervals of rest, up to 8 o’clock the next morning, according to the amount of business of the employer. They are then engaged all day long, up to 4, 5, 6 and as late as 7 o’clock in the evening, carrying out bread, or sometimes in the afternoon in the bake-house again, assisting in the biscuit-baking. They may have, after they have done their work, sometimes five or six, sometimes only four or five hours sleep before they begin again. On Fridays they always begin sooner, – some about 10 o’clock, and continue, in some cases, at work either in making or delivering the bread, up to 8 p.m. on Saturday night, but more generally up to 4 or 5 o’clock, in which cases the biscuit-making is omitted on the Saturday [...] Also in some full-priced shops they have to attend to Sunday bakings, which alone will occupy four

- 241 -

or five hours [...] The men employed by the under-selling masters have not only to work on the average longer hours, but their work is almost entirely confined to the bake-house. The under-selling masters generally sell their bread to their customers in the shop. If they send it out, which is not common, except as supplying chandler’s shops, they usually employ other hands for that purpose [...]

Towards the end of the week the work becomes much more severe. It is the most ordinary prac-

tice in the underselling trade for the men to begin on Thursday night at 10 o’clock, and continue on, with only slight intermissions, until late on Saturday evening. Nearly all the underselling trade does Sunday baking [...] 7509 M Während der | E analog Q. 7510 ABC regelmässig 7511f unterbrochen

bis

Zwischenräume,] F presque sans interruption

7512 M beschäftigt. Sie | E analog C. 7513 BC 6 ja 7517 Lieferung] analog F: de la porter | AB Colportirung | CD Kolportirung [Übersetzungsfehler] 7518-22 M hinein. Auch

bis

Preise verkaufen), und bis Bäcker, haben | E analog Q. 7519 ABC 4 - 5 Stunden

7522 Vgl. in Kap. IV.3 Z. 4997/98. 7523f M beschränkt, da ihre Meister, die | E analog Q. 7524 D Kramladen 7525 im eignen Laden] M in der eignen Boutique 7525 M verkaufen. Gegen 7525 Gegen

bis

7526f dauert

bis

am | E analog C.

d. h.] D Gegen Ende der Woche, ... d. h.

bis

bis] aus D. | ABC dauert bis

7527 Samstag] M Sonntag 7527 M hinein 79).“ mit Note 79) l. c. p. LXXI. 7527 First Report ... relative to the grievances ..., p. LXXI. 7528 selbst

bis

Standpunkt] F le patron lui-même

7529 Die

bis

Konkurrenz] Q The unpaid labour of the men was before this time made the

source whereby the competition was carried on, and continues so to this day. | M „die

bis

Konkur-

renz“ | E analog Q. 7529 M Gesellen (the unpaid labour of the men) bildet 7529 bildet die Grundlage] F qui permet 7529 M Konkurrenz“ 80). mit Note 80) George Read: „The History of Baking. London 1848,“

p. 16. 7529 Vgl. George Read: A brief history of the bread baking trade, from the earliest period to the present time. London 1848, p. 16, zit. nach First Report ... relative to the grievances ..., p. LII. 7530 A denunzirt 7531-3 Sie

bis

herausschlagen] Q They only exist now by first defrauding the public, and next

getting 18 hours’ work out of their men for 12 hours’ wages. 7531 M „Sie reussiren nur | E analog Q. 7532 ABC dadurch dass 7533 M herausschlagen ).“ mit 81

Note 81

) Report (First) etc. Evidence. Aussage des „full priced

baker“ Cheeseman [recte: Cheesman] p. 108. | A mit Zusatz: p. 108. Dass der Lohn für 12 Stunden den vielleicht nur 6stündigen Werth der Arbeitskraft ausdrückt, und 6 Stunden daher „unbezahlt“ sind

- 242 -

von den 12, ahnt der „full priced“ Mr. Cheeseman [!] schwerlich. 7533 First Report ... relative to the grievances ..., p. 108. Aussage des „full priced baker“ Cheesman. 7535 A Preise 7536f in

bis

machte] analog F: sous la forme de meunier fit du maître boulanger son homme-lige | M in

der Gestalt von Müller oder Mehlfaktor hinter den nominellen Bäckermeister trat 7537 machte] M trat mit Note 82). 7537 Vgl. Read: A brief history ..., pp. 15/16, zit. in First Report ... relative to the grievances ..., p. LI. 7538 M George Read, l. c. Ende 7539 M eindrängenden Factors (Agenten) noch 7539 als öffentliches Aergerniss] M als „Public Nuisances“ | F comme une peste publique 7540 Grand Jury] In England bis 1933 ein Kollegium von 23 Geschworenen, die vom Sheriff aus den „guten und treuen Männern“ der Grafschaft ausgewählt wurden, in der sich die zu untersuchende Handlung ereignet hatte. Es entschied, ob das vorliegende Beweismaterial den Beschuldigten der Tat überführt oder nicht, und musste diesen entweder freisprechen oder dem Kriminalgericht überweisen. 7541 eine Klage] M ein „presentment“ 7541-3 heißt

bis

sollten.] M heißt: „that these factors of Blackwell Hall are a Publick Nuisance and

Prejudice to the Clothing Trade, and [BCD Trade and] ought to be put down as a Nuisance [Q Trade ; and to have been the Ruine of many poor Clothiers, and the Causes of many other Mischiefs and Inconveniences that now lye heavy upon us.]“. („The Case of our English Wool etc. London 1685“, p. 6, 7 [recte: p. 7].) 7543 [George Clarke:] The Case of our English Wool, and the Manufacture thereof truly stated [...] As also the presentment of the Grand Jury of the county of Sommerset thereon. Humbly offered to

the High Court of Parliament. [o. O. 1685], p. 7. | Ausz. im Beih. E. 7544 AB masslosen 7544f A Verlängerung 7545 A letztere 7546 M fasste 83). mit Note 83) First Report etc. p. VIII [recte: XLVIII]. 7546 Vgl. First Report ... relative to the grievances ..., p. XLVIII. 7550f D Bäckergewerbe 7553 Deutschland.] Q Germany, with Austria and Prussia, [...] supplies us [...] with many

bakers, and a large colony of sugar refiners [...] 7553 Vgl. Census of England and Wales for the year 1861. Vol. 3: General report. Presented to both Houses of Parliament by Command of Her Majesty. London 1863, p. 39. 7555 A eigenen 7555f Nacht- und Sonntagsarbeit.] A Nachtarbeit und das Arbeiten an Sonntagen. 7556 1860,] In F fehlt die Jahreszahl. 7556f ergriff

bis

Partei] F analog A: conformément à la nature aisément inflammable de l’Irlandais, prit

vivement parti | BCD ergriff, mit irischer Wärme Partei 7559-67 Zu

bis

Sonntagsarbeit] Q (Grievances II ..., p. XI) In Limerick, where the grievances of the

journeymen are demonstrated to be excessive, the mouvement has been defeated by the opposition of the master-bakers; the miller bakers being the greatest opponents. The example of Limerick led to a retrogression in Ennis and Tipperary. abs In Cork, where the strongest possible demonstration of public feeling took

- 243 -

place, the masters, by exercising their power of turning the men out of employment, have defeated the movement. abs In Dublin the master-bakers have offered the most determined opposition to the movement, and by discountenancing as much as possible the jouneymen promoting it, have succeeded in leading the men into acquiescence in Sunday-work and night-work [...] | M „Zu bis Sonntagsarbeit 84).“ | In F nicht als Zitat. 7560 ABC bekanntermassen

bis

Mass

7560 die] D diese 7562 führte

bis

in] F réagit sur | wohl Fehlübersetzung

7567 M Sonntagsarbeit 84). mit Note 84) „Report of Committee on the Baking Trade in Ireland for

1861.“ 7567 Report of the Committee on the Baking Trade in Ireland for 1861, zit. in Second Report ... relative to the grievances ..., p. XI. 7568 Die] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 7570-84 Das

bis

werden] Q (Grievances II ..., p. XII) “That for master-bakers to induce their work-

men, by the fear of losing [recte: loosing] employment, to violate their religious convictions and their better feelings, to disobey the law of the land, and to disregard public opinion, is calculated to provoke ill feeling between workmen and masters, to lower employers in the eyes of their men, and affords an example dangerous to religion, morality, and social order.” abs The Committee have formed a strong opinion upon the advantages to the journeymen in the baking trade of day work and the twelve-hours’ system. They state that “it would be a great boon to the men both in a physical and moral point of view. The Committee believe that the hours of labour are limited by natural laws which cannot be violated with impunity. That any constant work beyond 12 hours a day encroaches on the domestic and private life of the working man, and so leads to desastrous moral results, interfering with each man’s home and the discharge of his family duties as a son, a brother, a husband, and a father. That work beyond 12 hours has a tendency to undermine the health of the working man, and so leads to premature old age and death, to the great injury of families of working men thus deprived of the care and support of the head of the family when most required.” 7570 A Comité | B Komite 7571 M werden. Indem die | E analog C. 7573 M Ueberzeugung, zum | E analog C. 7574 ABD diess 7574 A letztere 7575 M Blut zwischen

bis

Arbeit und | E analog C. 7577 A Comité | BC Komite 7577 D Verlängrung

7579f durch

bis

Erfüllung] F elle l’empêche de remplir

7584 M werden” („are deprived [B (DV) (Seite) 247. (Zeile) 14 u. 15 v. (oben [recte: unten]:)

dep- rived, abzutheilen: de- prived.]“) 85). mit Note 85) l. c. 7584 Report of the Committee on the Baking Trade in Ireland for 1861, zit. in Second Report ... relative to the grievances ..., p. XII. 7585 Wir

bis

Irland.] F Quittons maintenant l'Irlande. 7585 A andern

7585 Wassers] M Kanals | Gemeint ist aber nicht der zwischen England und Frankreich gelegene

Kanal, sondern die zwischen Irland und Schottland gelegene Irische See, im Englischen the waters | FE analog M. 7586 CD 13 bis 14stündige

- 244 -

7588 M Sabbat-Heiligen mit Note 86), 7588 Sabbat-Heiligen - ironischer Zusatz von Marx, bezogen auf die Forderung, im puritanischen England das Verbot der Sonntagsarbeit so streng durchzusetzen wie bei den gläubigen Juden das Arbeitsverbot am Sabbat (Freitag- bis Samstagabend). 7589f Oeffentliches

bis

1866.] BK 247 N 86)1-2 Ra über zwei Zeilen reichendes Kreuz † (tinte) | Vgl. 7591-

8. 7590 M 1866. (Sieh „Workman’s Advocate“ [B (DV) (Seite 247. Zeile) 3 von (oben [recte: un-

ten]:) Advokate, lies: Advocate.] vom 13. Jan. 1866.) Die 7590 Vgl. The Workman’s Advocate (London), Nr. 149 v. 13. 1. 1866, p. 8A-B (Agricultural labourers and Trades’ Unions), sowie ebenda, p. 8B (The meeting at Lasswade). 7591-8 In

bis

Landarbeiters.] Die Passage In bis 12 sh. ursprünglich (und variant) in A (NT) mit Hinweis I) ad

Kapitel III, n. 86. In

bis

in Buckinghamshire haben die Lohnarbeiter, März 1867, einen

Text von B nicht berücksichtigt. | In B (NT) mit Hinweis 8) ib. p. 247, n. 86. In

bis

12 sh.

bis

abs

12 sh. gemacht. | Im

Man sieht aus dieser

Note, die im Nachtrag der ersten Ausgabe figurirt, und aus Note 86, p. 247, deren Ergänzung sie bildet, dass

bis

Landarbeiters. | In BK (NT) (tinte) 80630-8077 (tinte) Ra Anstreichung des ganzen Nachtrags und 80634-35 iT

Tilgung Man sieht dass | In diesem Sinne auch V’77. | V'77a Zu Nte 86 p. 247 (dtsch Ausgabe)

ist zuzufügen aus Nachtrag p. 806, N. (8) u. dann fortzufahren: „Man sieht (mit Ausstreichung d. Worte: „aus dieser Note, die im Nachtrag d. ersten Ausgabe figurirt, u. aus Note 86, p. 247, deren Ergänzung sie bildet“), dass die Bewegung d. englischen Ackerbauproletariats etc.“ | V'77b p. 247 Nte 86 ist zuzufügen zusätzliche 8) p. 806 u. 807 (Nachtrag), aber nach: „Man sieht“ auszustreichen d. Worte „aus dieser Note, die im Nachtrag der ersten Ausgabe figurirt, u. aus Note 86, p. 247, deren Ergänzung sie bildet.“ | V'77c p. 247 Note 86 ist zuzufügen zusätzliche Note 8, Nachtrag p. 806 u. 807, aber nach „Man sieht“ auszustreichen die Worte: „aus dieser Note, die im Nachtrag der ersten Ausgabe figurirt, und aus Note 86, p. 247, deren Ergänzung sie bildet“. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD variant gegenüber BK (NT): In von 9–10 st. auf 12 st. [D 9–10 sh. auf 12 sh.] – (Man sieht aus Vorstehendem, dass sechziger]

bis

bis

bis

sechsziger [recte:

Landarbeiters. Zusatz zur 3. Aufl.) 7595 Seit der Unterdrückung der 1830 ausgebrochenen Swing-Aufstände (benannt nach einem fiktiven Captain Swing). Vgl. auch in Kap. XXIII Gliederungspunkt 5e Anm. 22805 bzw. Fußnote 2033. 7596 Das New Poor Law (4 & 5 Will. IV c. 76) wurde 1834 im Parlament verabschiedet und ersetzte das alte Armengesetz (Old Poor Law) von 1601 (43 Eliz 1 c. 2). – Die zahllosen Verweise, die Marx im Kapital zur englischen Gesetzgebung gibt, basieren einerseits auf einer profunden Kenntnis der englischen Geschichte, andererseits auf einer sorgfältigen Auswertung von Sekundärliteratur, aber offenbar nicht auf einem Studium der Gesetzestexte selbst. Es wäre daher irreführend, den von Marx genannten, aber nicht gelesenen Gesetzestexten bibliographisch exakte Angaben hinzuzufügen. Die Zitierweise in den Fußnoten orientiert sich an der in der britischen Literatur üblichen, die auch Marx verwendet hat (vgl. im Unterkapitel VIII.5 Anm. 8300 bzw. Fußnote 669). 7597 Am 29. Mai 1872 wurde die National Agricultural Labourers Union (Nationale Landarbeiterunion) unter Führung des Landarbeiters Joseph Arch (1826-1919) gegründet. 7598 Diese Absicht hat Marx nicht realisiert.

7600 A Personencondukteur | F simple employé 7600 CD Lokomotivführer 7601 A andere 7602f ist

bis

sein.] analog F: est accusée d’être la cause de ce malheur. | M ist die

bis

Unglücks.

7603 A Geschworenen 7603f C 10-12 Jahren

- 245 -

7606 Ferienzüge] A Excursion-trains | B Exkursion-trains | C Exkursions-trains | D Exkursions-

züge 7608 keine Argusse] analog F: non des Argus | M keine Cyklopen | Marx hatte in AB den hundertäugigen Wächter Argus mit dem einäugigen Riesen Cyclop verwechselt und dies in F korrigiert. 7608 C gegebenen 7610 achtbare britische Geschworene] M respectable British Juryman 7610f M wegen „manslaughter“ (Todtschlag) vor 7611 die Assisen] aus D. | ABC die nächsten Assisen

|

In der Tat entschied die Grand Jury erst

darüber, ob jemand überhaupt vor Gericht gestellt („vor die Assisen“ geschickt) werde oder nicht. 7614 und

bis

in] F et moins « d’abnégation » dans 7615 M sein mit Note 87).

7615 Die Zeitung, auf die Marx verweist, „Reynold’s Paper [recte: Reynolds’s Newspaper]“

vom 20. Jan. 1866, erschien am 21. 1. und enthält keinen derartigen Bericht; auch in einem (anonymen) Leserbrief Overworked Railways Guards. To the Editor of Reynolds’ Newspaper. In: Reynolds’s Newspaper, Nr. 806 v. 21. 1. 1866, p. 1C, werden die von Marx mitgeteilten Fakten nicht berichtet. Auch die von ihm anschließend (in der Note) genannten „Sensationstitel“ konnten in den Nummern 804-11 bzw. 856-63 (jeweils Januar/Februar 1866/67) der Zeitung nicht identifiziert werden. Offenbar handelte es sich um ein anderes Blatt. 7616 M „Reynolds’ [AB Reynold’s | B (DV) (Seite) 248. (Zeile) 21 (von oben [recte: unten]:)

Reynold’s, lies: Reynolds’.] Paper [recte: Newspaper]“ vom 20. Jan. [D Paper“, Jan.] 1866. Woche 7616f den

bis

u.s.w.,] M den „sensational headings“ [A leadings]: „Fearful and fatal accidents“

„Appalling tragedies“ u.s.w., 7619-32 M Staffordline. „Jedermann 7619-32 Jedermann

bis

bis

10 Silbergroschen).“ | E analog Q.

10 d.] Q [...] Every one knows the consequences that may occur if the

driver and fireman of a locomotive engine are not continually on the look-out. How can that be expected from a man that has been at such work for twenty-nine or thirty hours, exposed to the weather, and without rest. The following is an example which, unfortunately, is of very frequent occurence: – One fireman commenced work on the Monday morning, at a very early hour. When he had finished what is called a day’s work, he had been on duty 14 hours 50 minutes. Before he had time to get his tea, he was again called on for duty. On inquiring if no one else could be sent, he was told the orders were for him to go.The next time he finished he had been on duty 14 hours 25 minutes., making a total of 29 hours 15 minutes without intermission. The rest of the week’s work was made up as follows: – Wednesday, 15 hours ; Thursday, 15 hours, 35 minutes ; Friday, 14½ hours ; Saturday, 14 hours, 10 minutes ; making a total for the week of 88 hours, 40 minutes. Now, sir, fancy his astonishment on being paid 6¼ days for the whole! Thinking it was a mistake, he applied to the timekeeper, who disputed his statement. The shed time-book was referred to, which contains an account of each man’s time on duty, and this confirmed his statement ; but he was told they had nothing to do with it. He inquired what they considered a day’s work, and was told 13 hours for a goods man and 12 hours for a passenger man. He then asked for what he had made over the 78 hours per week, but was refused. However, he was at last told they would give him another quarter – i.e., 10d. 7620 AB maßloser 7623 ABC 14 Stunden, 50 Minuten 7624 rief

bis

Arbeit.] A wurde er von bis Arbeit gerufen. 7625 ABC 29 Stunden, 15 Minuten

7625f Wochenwerks aufgemacht] A Wochenwerks wurde aufgemacht

- 246 -

7626 A Mittwoch, 15 7626 ABC 15 Stunden, 35 Minuten 7627 ABC 14 Stunden, 10 Minuten 7627-31-5 88 Stunden

bis

40 Minuten] Die in Q gegebenen Einzeldaten summieren sich auf 88 Stunden

30 Minuten, die Differenz zur gezahlten Arbeitszeit mithin auf 10 Stunden 30 Minuten. Ob der Druckfehler in der Quelle die Gesamtsumme betrifft oder eins der Einzeldaten, ist nicht zu entscheiden. 7627f ABC 88 Stunden, 40 Minuten 7631 ABC 10 Stunden, 40 Minuten 7632 M 10 Silbergroschen).“ l. c. Nr. vom 4. Februar, 1866. 7632 Reynolds’s Newspaper (London), Nr. 808 v. 4. 2. 1866, p. 3E (Labour and wages. Overworked and underpaid railway servants). 7632-5 Durch

bis

ergriffen.] aus A (NT-II) mit Hinweis II) ad Kapitel III, n. 87. | In BCD und F nicht berück-

sichtigt. 7632 Streik] A (NT) Strike 7634 Vgl. Reynolds’s Newspaper, Nr. 868 v. 31. 3. 1867, p. 4F (Great Strike of Engine Drivers, etc.). 7636 Vgl. z.B. Reynolds’s Newspaper, Nr. 870 vom 14. 4. 1867, p. 5B (Strike of Engine-Drivers on the North-Eastern Railway). 7637f die eifriger

bis

Odysseus] Und nachdem ich fliehend die Schar der Toten gesühnet, nahm

ich die Schaf und zerschnitt die Gurgeln über der Grube; schwarz entströmte das Blut, und aus dem Erebos kamen viele Seelen herauf der abgeschiedenen Toten. Jüngling’ und Bräute kamen und kummerbeladene Greise, und aufblühende Mädchen, im jungen Grame verloren. Viele kamen auch, von ehernen Lanzen verwundet, kriegerschlagene Männer mit blutbesudelter Rüstung. Dicht umdrängten sie alle von allen Seiten die Grube mit grauenvollem Geschrei, und bleiches Entsetzen ergriff mich. [...] Aber die andern Seelen der abgeschiedenen Toten standen trauernd da und sprachen von ihrer Betrübnis. 7637 D Erschlagnen 7638 Vgl. Homer: Odyssee. Buch XI, Vers 34-43 u. 541/42. 7641 A Grobschmidt 7643 „sensationellen“] M „sensational“ 7643f Aushängeschild: „Death from simple Overwork [B (DV) (Seite) 249. (Zeile) 10 (von)

oben: Owerwork, lies: Overwork. | Kor. in BK 24910 (tinte) iT O|erwork | Ra |v]“ (Tod von einfacher Ueberarbeit). 7644 Vgl. außer den unten genannten Beiträgen in The Times (London) auch die Beiträge in The Morning Star v. 23. (pp. 4F u. 5A), 24. (p. 4E), 26. (p. 8A), 27. (p. 4F), 29. (p. 4F) u. 30. 6. 1863 (p. 4D-E) und die Notiz in The Daily News (London), Nr.°5345 v. 26. 6., p. 4D. 7644-56 Es

bis

ist] Q1 Sir, - I am a dressmaker, living in a large West-end house of business. I

work in a crowded room with 28 others. This morning one of my companions was found dead in her bed, and we all of us think that long ours and close confinement have had a great deal to do with her end. We are called in the morning at half-past 6, and in ordinary times we work until 11 at night, but occasionally our hours are much longer ; on the Friday before the last Drawing-room, we worked all the night, and did not leave off until 9 o’clock on Saturday morning. abs At night we retire to rest in a room divided into little cells, each just large enough to contain two beds. There are two of us in each bed. There is no ventilation [...] The doctor who came this morning said they were not fit for dogs to sleep in. abs This poor girl was taken ill on Friday. We are often ill, so that not much notice is taken of

- 247 -

that ; she was worse on Sunday. Some of us sat up with her until she went to sleep. In the morning her bedfellow found her dead by her side. [...] abs I remain, Sir, A tired dressemaker. | Q2 We usually work during 14 hours a day, and in cases of emergency we have laboured 30 hours consecutively, with the exceptions of intervals of rest not exceeding, on the whole, one or two hours, our failing strength being supported by strong coffee or tea and a few doses of portwine. 7647 M entdeckt 86), mit Note 86) Vgl. F. Engels l. c. p. 253, 254. 7647 Vgl. Engels: Die Lage ..., pp. 253/54 [MEW 2: 426/27]. 7652 Alexandra (1844-1925), Tochter von Kristian IX., König von Dänemark, seit 1863 verheiratet mit Albert Edward, Prince of Wales, dem späteren König Edward VII. 7653 A andern 7654 CD Kubikzolle 7656 M ist mit Note 89). 7656 Die berichteten Tatsachen sind zwei anonymen Leserbriefen entnommen (der erste unterzeichnet: Eine müde Putzmacherin, der zweite: Eine Putzmacherin) in The Times (London), Nr. 24587 v. 17. 6. 1863, p. 5D (Death in the Workroom. To the Editor of the Times), u. Nr. 24597 v. 29. 6. 1863, p. 6E (Worked to Death. To the Editor of the Times). 7657 Dr. Lankester] M Dr. Letheby - wohl Verwechslung mit Edwin Lankester, M. D., Medical Officer of Health, St. James's, Westminster, denn das nachfolgende Zitat findet sich nahezu gleichlautend in dessen zwei Leserzuschriften wieder. 7657 Amtsarzt beim Gesundheitsamt] M beim Board of Health funktionirender Arzt | E Con-

sulting Physician of the Board of Health 7657-9 Das

bis

sein.] Q In this parish I have held that the minimum each adult should have in a

sleeping-room is 300 cubic feet, and in a lodging or sitting room 500 cubic feet of air. 7658 sollte in einem Schlafzimmer] A in einem Schlafzimmer sollte 7659 The Morning Star, Nr. 2281 v. 29. 6. 1863, p. 4F (Dr. Lankester: The workrooms of Madame Elise); vgl. auch (gleichlautend) The Daily Telegraph, Nr. 2501 v. 29. 6. 1863, p. 5B (Edwin Lankester: Death in the work-room. To the Editor of “The Daily Telegraph”). - Für einen 2,50 m (acht 2

Fuß) hohen Raum ergibt sich eine notwendige Grundfläche von 3,40 bzw. 5,60 m pro Person. 7660-76 Näherinnen

bis

ist.] Q With needlewomen of all kinds, including milliners, dress-

makers, and ordinary sempstresses, there are threee miseries, overwork, deficient air, and either deficient food or deficient digestion. There is nothing in the main to be said against needlework for women : it is one of the best of occupations, in one sense, for thousands of them ; and it is infinitely better adapted to them, in every department, than to men. But the mischiefs of the trade, in the metropolis especially, are that it is monopolized by some twenty-six capitalists, who, under the advantages that spring from capital, can not only make a great show, but can bring in capital to force economy out of labour. This power tells throughout the whole class : if a dressmaker can get a little circle of customers, such is the competition that in her home she must work to the death to hold together, and this same overwork she must of necessity inflict on any who may assist her : if she fail, or do not try independently, she must join an establishment, where the labour is not less, but where her money is safe. Placed thus, she becomes a mere slave, tossed about with the variations of society : now at home in one room, starving or near to it ; then engaged, fifteen, sixteen, aye, even eighteen hours out of the twenty-four, in an air that is scarcely tolerable, and on food which, if it even be good, cannot be digested in the absence of pure air.

abs

On these victims, consumption, which is

purely a disease of bad air, feeds ; […] 7660f A Nätherinnen 7662 M Verdauung. Im | E analog Q.

- 248 -

7662f Arbeit

bis

Geschäfts,] A Arbeit für Weiber, besser unter allen Umständen als für Männer. Aber

das Unheil des Geschäfts ist, 7665 A entspringen, (that spring from capital) Oekonomie | BCD entspringen (

bis

), Oekonomie

7665 M herauszwingen (force [A herauszwingen, (force] economy out of labour) er 7666f M Ihre [A Diese] Macht wird im Bereich dieser ganzen Klasse von Arbeiterinnen gefühlt. | F puissance se fait sentir dans toutes les branches de la couture. | E analog Q. 7670 CD selbständig 7674 A Luft, und 7676 M ist.“ (Dr. Richardson: „Work and Overwork [ABC Death from simple Overwork]“ in

„Social Science Review“, 18. Juli 1863 [ABC Juliheft, 1863].) | Der in ABC angegebene Titel ist die Überschrift des Abschnitts, aus dem Marx zitiert hat. 7676 The Social Science Review (London), Vol. 2, Nr. 58 v. 18. 7. 1863, p. 477 ([Benjamin] Richardson: Work and overwork). 7677 ABD diess 7679-86 Der

bis

sei.] Q1 It appeared from the evidence that the deceased, who was of a some-

what delicate constitution, and who worked in a room with nearly 30 others, was taken ill on Friday, and on Sunday night became much worse, when medical assistance was called in. [...] A post mortem examination was made by Mr. Keys, of Warwick street, who deposed that the death resulted from apoplexy, and stated, in answer to the coroner, that long hours of work in a crowded apartment, and sleeping in a close, badly-ventilated room, would have a great tendency to produce symptoms which he described. Mr. Clarke, surgon, of Gerrard street, concurred in the evidence of Mr. Keys. He described the bedrooms, which were divided by partitions into small compartments, just large enough to contain two beds placed end to end. If, as had been stated, there were two young women in each bed, he considered they were decidedly unfit places for any one to sleep in, and mere particularly in the state of health in which the deceased had been. [...] The jury returned the following verdict: - That the deceased died of apoplexy ; but there is too much reason to fear that her death was greatly accelerated by working long hours in a crowded workroom, and sleeping in a close badly ventilated bedroom. | Q2 [...] the poor workpeople employed by fashionable millowners.

abs

The last-

named persons are greedy at fortune making, and will not employ more hands than absolutely needed to get through the labour thrust upon them at irregular times. No sanitary appliances nor abundance of food will, any more than high wages, do more than reduce in a small degree the suffering that cannot but accrue from the length of time during which the seamstresses toil. The strongest constitutions cannot long stand up against sixteen or twenty hours work in confined and crowded rooms. 7680 A gerufene 7680-4 Leichenschaukommission

bis

Leichenschaukommission] M „Coroner’s Jury“ [ABC

Coroner’s Jury]

bis

„Coroner’s Jury“

7682f und

bis

Raum.] M und überengem, schlechtventilirtem [AB überengem schlechtventilirten |

C überengem schlechtventilirtem] Schlafgemach [A Schlafgemache]. | E analog C. 7685 CD Grund, zu 7686 Vgl. den Bericht in The Times, Nr. 24590 v. 20. 6. 1863, p. 11F (Death in the Workroom), und den anonymen Leserbrief in Nr. 24595 v. 26. 6. 1863, p. 8A (Worked to Death. To the Editor of the Times). 7686 A Unsere 7686 A Sklaven,“

- 249 -

7687 M der Morning Star, bis

7687-9 unsere

Klang] Q Our white slaves who are toiled into the grave for the most part

silently pine and die. 7689 M Klang mit Note 90)“. 7689 Vgl. The Morning Star, Nr. 2276 v. 23. 6. 1863, p. 4F (Our white slaves [...]). 7690 M Morning Star, 23. Juni 1863. Die 7690 M Die Times benutzte 7691-5 Sehr

bis

lassen.] Q [...] and very many of us think that, while we work our own young women

to death, using the scourge of starvation instead of the crack of the whip as the instrument of compulsion, we have scarcely a right to hound on fire and slaughter against families who were born slaveowners, and who at least feed their slaves well and work them lightly. 7693 M Peitsche, wir | E analog Q. 7694 ABC mässig 7695 M lassen.” (Times, Juli 2, 1863.) 7695 Vgl. The Times, Nr. 24600 v. 2. 7. 1863, p. 10E (The debate in the House of Commons [...]). 7695 M der Standard, ein 7696-8 Er

bis

ließen.] Q The people against whom Mr. Newman Hall’s excommunication is

fulminated are the clergy of the Southern States of Amerika, [...] Mr. Hall depicts, with his own force of language, the varieties of wrong does to the Southern slave. [...] the minister of Surrey Chapel reserves his Church mercies for the class nearer home, who work omnibus drivers sixteen hours a day seven days a week, or task to death delicate girls working at their needles during hours that enfeeble in rooms that asphyxiate. | M „er [CD Er] exkommunicire [A excommunicire] die

bis

arbeiten liessen.“

[A liessen“.] | E analog C. 7698 The Standard (London), Nr. 12171 v. 15. 8. 1863, p. 4C-D (The Reverend Newman Hall [...]).

7698f das

bis

schrieb:] analog F: la Sibylle de Chelsea, Thomas Carlyle, l’inventeur du culte des génies

(hero worship), à propos duquel j’écrivais déjà en 1850 : | M das Orakel, Herr Thomas Carlyle, von dem ich schon 1850 drucken ließ: 7699f Zum

bis

geblieben.] Q Dem Kultus des Genius [...] ist in den vorliegenden Brochüren der

Genius abhanden gekommen. Der Kultus ist geblieben. 7680 Vgl. [Marx:] [Rezension zu] Latter-Day Pamphlets. Ed. by Thomas Carlyle. Nr. 1+2, London 1850. In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. Red. v. K. Marx (London, Hamburg, 2

New York), H. 4 von April 1850, p. 18 [MEGA I/10: 26620-21 bzw. MEW 7: 256]. 7701-3 dass

bis

miethet] Q Peter of the North (to Paul of the South): Paul, you unaccountable

scoundrel, I find you hire your servants for life, not by the month or year as I do! [...] I will beat your brains out first! (And is trying dreadfully ever since, but cannot yet manage it.) 7703 M miethet“. [A miethet.“] (Macmillan’s [AB Macmillian’s | B (DV) (Seite) 251. (Zeile) 4

(von) unten: Macmillian’s, lies: Macmillan’s.] Magazine. Ilias Americana in nuce. Augustheft 1863.) 7703 Macmillan’s Magazine (London, Cambridge), Vol. 8, Nr. 46 v. August 1863, p. 301 (T[homas] C[arlyle]: Ilias (Americana) in Nuce). 7703-5 So

bis

Sklaverei!] F Enfin les Torys ont dit le dernier mot de leur philanthropie: Esclavage! 7704f M städtischen, bei

7706-26 Zu

bis

bis

ländlichen! - Lohnarbeiter

stirbt] Q It is not in dressmakers’ rooms that working to death is the order of the

day, but in a thousand other places ; in every place, I had almost said, where “a thriving business” has to be done [...] We will take the blacksmith as a type. If the poets were true, there is no man so

- 250 -

hearty, so merry, as the blacksmith ; he rises early and strikes his sparks before the sun ; he eats and drinks and sleeps as no other man. Working in moderation, he is, in fact, in one of the best of human positions physically speaking. But we follow him into the city or town, and we see the stress of work on that strong man, and what then is his position in the death rate of his country? In Marylebone, blacksmiths die at the rate of 31 per thousand per annum, or 11 above the mean of the male adults of the country in its entirety. The occupation, instinctive almost as a portion of human art, unobjectionable as a branch of human industry, is made, by mere excess of work, the destroyer of the man. He can ‖ strike so many blows per day, walk so many steps, breathe so many breaths, produce so much work, and live an average say of fifty years ; he is made to strike so many more blows, to move so many more steps, to breathe so many more breaths per day, and to increase altogether a fourth of his life. He meets the effort, and the result is, that, producing for a limited time a fourth more work, he dies at thirty-seven for fifty [...] 7707 M Platz, wo | E analog Q. 7708-10 A Grobschmidt

bis

Grobschmidt

7711 D anderer 7712 ABC mässiger 7712f M Stellungen. Aber | E analog Q. 7713 A Stadt, und 7715 In] ABC Zu 7716 A Grobschmidte 7717 A erwachsener 7718 M tadellos, wird | E analog Q. 7719 AB Arbeit, der 7722 AB ihn so 7723 CD Lebensaufgabe 7725 CD Jahre 7726 M stirbt 91).“ [A stirbt 91)“.] mit Note 91) Dr. Richardson l. c. 7726 The Social Science Review, Vol. 2, Nr. 58 v. 18. 7. 1863, pp. 476/77 (Richardson: Work and overwork). 7727-8023 Anmerkungen zu Unterkapitel VIII.4 7727 Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | F IV

abs

Travail de jour et de nuit. – Le

système des relais | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Metallurgie und Metallindustrie.) 7727 Ablösungssystem - der von Marx verwendete Terminus der Ablösung ist heute durch den der Schicht ersetzt. | Engels hatte das zuweilen, aber nicht durchgängig, in D getan. 7728 Die

bis

Kapital,] analog F: Les moyens de production, le capital constant, | M Das konstante Kapi-

tal, die Produktionsmittel, 7728f AD Verwerthungsprozesses 7729 Arbeit und] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. | A Arbeit, und 7733f sobald

bis

Werks.] A sobald sie während der Intervalle des Arbeitsprozesses zusätzliche Ausla-

gen erheischen, um sie für den Wiederbeginn des Werks im Gang zu erhalten. 7733 Unterbrechung] F intervalles de repos 7734 negativer bzw. positiver Verlust - wohl im Sinne von relativem bzw. absolutem Verlust. 7734 AC Verlängerung

- 251 -

7736 Vampyrdurst des Kapitals] analog F: soif de vampire du capital | M Vampyrdurst 7741 und bei Nacht] aus A. | BCD und Nacht 7744 A dieses | BC diess 7744 diese Wechselwirthschaft,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 7746 bei Moskau] aus B (BE). | AB von Moskau | B (BE) vermerkt: S. 252. von Moskau – bei M. | CD

Baumwollspinnereien des Gouvernements Moskau | wohl analog B (BE). 7746f Als

bis

Produktionsprocess] F Le procès de travail non interrompu durant les heures de jour et

de nuit est appliqué 7747 A Produktionsprozess 7748 A Grossbritaniens 7749 A andern 7749f A Arbeitsprozess 7750f den 24 Stunden

bis

die 24 Stunden] F les heures bis les heures

7751 Das Personal besteht] analog F: Le personnel se compose | M Die Arbeiter bestehn [CD bestehen] 7752 A Erwachsenen 7754 M Jahr 92).“ mit Note 92) „Children’s Employment Commission.“ Third Report. Lond. 1864,

p. IV, V, VII [recte: p. IV–VII]. 7754 Vgl. Children’s Employment Commission, 3. Report, pp. IV-VII. 7755 M Personal mit Note 93). 7756-62 „Sowohl

bis

ist.“] M „Both in Staffordshire and in South Wales young girls and women

are employed on the pit banks and on the coke heaps, not only by day, but also by night [Q night (A. 149)]. This practice has been often noticed in Reports presented to Parliament, as being attended with great and notorious evils. These females, employed with the men, hardly distinguished [Q distinguishable] from them in their dress, and begrimed with dirt and smoke, are exposed to the deterioration of character arising from the loss of self-respect which can hardly fail to follow from their unfeminine occupation.“ l. c. 194, p. XXVI. Vgl. Fourth Report (1865) 61, p. XIII. 7762 Children’s Employment Commission, 3. Report, p. XXVI (n. 194). Vgl. auch 4. Report, p. XIII (n. 61). 7762f Ebenso in Glasfabriken.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden. 7764 M abgesehn mit Note 94), 7765-7 Es

bis

herumlaufen.] Q It also seems but natural, as a steel manufacturer who employs

boys in night-work states, that boys who work at night at all “cannot sleep and get proper rest by day, but will be running about [...]” 7767 M herumlaufen.“ l. c. Fourth Rep. 63, p. XIII. 7767 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XIII (n. 63). 7769-77 Licht

bis

hervor ...] Q “Light also acts upon the tissues of the body directly in hardening

them and supporting their elasticity. The muscles of the animals [O of animals], when they are deprived of a proper amount of light, become soft and inelastic, the nervous power loses [O nervous system loses] its tone from defective stimulation, and the elaboration of all growth [O of cell-growth] seems to be perverted [...] In the case of children, constant access to plenty of light through the day, and to the direct rays of the sun for a part of it, is most essential to health [O to their health]. Light assists in the elaboration of good plastic blood out of the food, and hardens the fibre after it has been laid down. It also acts as a stimulus upon the organs of sight, and by this means brings about more activity in the various cerebral functions than would otherwise be the case.”

- 252 -

7771 ihre Spannkraft] M ihren Ton | Ton ist Anglizismus für Tonus oder Spannkraft, englisch tone 7772 A allem was 7776 Faser] M Fiber | Fiber ist Anglizismus für (Muskel-)Faser, englisch fibre 7777 M hervor.“ | E analog C. 7778 M über „Gesundheit“ (1864) 7779 William Strange: The seven sources of health. A manual of all that concerns the preservation of health and the prevention of disease, both of body and mind, based upon the latest physiological data. London 1864, p. 84, zit. nach: Children’s Employment Commission, 4. Report, p. 55 (n. 283). 7779f A Untersuchungskommissaire 7780-3 Ich

bis

hat ...] Q I have had opportunities formerly, when in Lancashire, of observing the

effects of night work upon factory children, and I have no hesitation in saying that, contrary to what some employers were fond of asserting, those children who were subjected to it soon suffered in their health, as I, then attached to a dispensary, had abundant evidence of it. 7780 M „Ich 7781f zu

bis

bis

gehabt, die bis und im | E analog Q.

Versicherung] F aux assertions intéressées

7783 Kinder

bis

hat ...] M Kinder schwer davon leidet [D Kinder bald davon litt].“ (l. c. 284,

p. 55.) | E analog Q. 7783 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. 55 (n. 284). 7785 ihrem Gefolge] M ihren retainers | F leur domesticité 7786 A ununterbrochene 7786f A Produktionsprozesses 7787 höchst

bis

Gelegenheit] F l'occasion toujours cherchée et toujours bienvenue 7787 A willkommene 7787 AB Gelegenheit die

7788 Vgl. das vorherige Unterkapitel VIII.3. 7789 meist 12 Stunden,] F douze heures au plus, 7790 A Tagesstunden 7792 M schauderhaft“ („truly fearful“) 95) mit Note 95) l. c. 57, p. XII [C l. c. p. 57, XII]. 7792 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XII (n. 57). 7792-6 Kein

bis

darf] Q It is impossible for any mind to realize the amount of work described in

the following passages as being performed by boys of from 9 to 12 years of age, [...] without coming irresistibly to the conclusion that such abuses of the power of parents and of employers can no longer be allowed to exist. 7793 AB Arbeitmasse 7794 A Schlusse 7796 M darf ).“ mit 96

Note 96

) l. c. (4th Rep. 1865) 58, p. XII.

7796 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XII (n. 58). 7797-807 Die

bis

gestehn] Q “The practice of boys working at all by day and night turns, either in

the usual course of things or at pressing times, seems inevitably to open the door to their not unfrequently working unduly long hours. These hours are indeed, in some cases, not only cruelly but even incredibly long for children. Amongst a number of boys it will of course not unfrequently happen that one or more are from some cause absent. When this happens their place is made up by one or more boys, who work in the other turn. That this is a well understood system, is plain, not only from the statements of boys themselves, nearly all of whom, if questioned on the point, state that they have

- 253 -

done so, but perhaps still more clearly from the answer of the manager of some large rolling mills, who, when I asked him how the place of boys absent from their turn was made up, answered ‘I dare say, sir you know that as well as I do,’ and admitted the fact.” 7797 A Methode Knaben 7798 D Geschäftsdranges 7799f D Verlängrung

bis

Verlängrung

7801 A andern 7804 M bekannt, dass | E analog Q. 7804 M manager 7806 A Anstand die 7807 M gestehn 97).“ mit Note 97) l. c. 7807 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XII (n. 58). 7808-28 In

bis

Abends] Q “Another boy at a rolling mill, where his proper hours were from

6 a.m. to 5½ p.m., worked about 4 nights every week till 8½ p.m. at least, and this for six months [...]” abs “Another, at 9 years old, sometimes made three twelve-hour shifts running, and when 10 has made two days and two nights running ...”

abs

“Another, now 10, at a former place worked from 6 a.m. till 12 p.m.

three nights, and till 9 p.m. the other nights, in his only week there [...]”

abs

“Another, now 13, at a for-

mer place worked from 6 p.m. till 12 noon next day for a week together, and sometimes for three shifts together, e. g., from Monday morning till Tuesday night [...]” abs “Another, now 12, has worked in an iron foundry at Stavely from 6 a.m. till 12 p.m. for a fortnight on end; could not do it any more [...]” abs 59. [...]

“George Allinsworth, age 9. Came here as cellar-boy last Friday. Next morning we had to begin

at 3, so I stopped here all night. Live five miles off. Slept on the floor of the furnace over-head, with an apron under me and a bit of a jacket over me. The two other days I have been here at 6 a.m. Aye! it is hot in here.”

abs

“Before I came here I was nearly a year at the same work at some works in the country, – a

very large place. Began there, too, at 3 on Saturday mornings – always did, but was very gain home, and could sleep at home. Other days I began at 6 in the morning, and gi’en over at 6 or 7 in the evening [...]”

7808f Arbeitstag

bis

7810 Abends

dauerte] aus D. | ABC Arbeitstag für den einzelnen Arbeiter 11 ½ Stunden war

bis

Monaten ...] ABC Abends des nächsten Tags und diess während der 6 Monate,

wo er engagirt war. | D Abends des nächsten Tags ... und diess während 6 Monaten. | E analog Q. 7811 Ablösungstermine] D Arbeitsschichten 7811f A einander, und 7812-4 M „Ein Dritter, jetzt 7813f Nacht

bis

bis

arbeitete von

bis

bis

Jahren, zwei

Nächte.“ | E analog Q.

und] A Nacht während drei Nächten und

7814-7 M „Ein Vierter, jetzt

bis

arbeitete von bis Nacht.“ | E analog Q. 7815 A andern 7816 BCD Mittags während

7816f drei

bis

von] Komb. aus B u. D. | ABC drei Ablösungstermine nach eineinander, von | D drei

Schichten nach eineinander, z.B. von 7817-9 M „Ein [B Ein | ohne Anführungszeichen] Fünfter, jetzt

bis

Tagen, ist bis thun.“ | E analog Q. 7819 AB unfähig es

7820-2 M neunjährig: „Ich kam hierhin letzten

bis

Flur mit | E analog C. 7823 A andern 7825 D Werk auf

- 254 -

7826 A Samstag 7827 An andren Tagen] aus D. | A An andern Tagen | BC Am andren Tage 7828 A Abends u.s.w. 98).“ | B Abends u.s.w. 98). 7828 M u.s.w. mit Note 98). 7828 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XIII (n. 58 u. 59). 7829 M l. c. p. XIII. Die 7829-43 Jeremiah

bis

nicht] Q (in teilw. andrer Reihenfolge) John Morris, age 14 [...] “[...] Have heard

say that God made the world, and that all the people were drownded but one; heard say that one was a little bird [...]”

abs

William Smith, age 15 [...] “[...] God made man; man made woman.”

abs

Ed-

ward Taylor, age 15 [...] “[...] Do not know of London [...]” abs [...] Jeremiah Haynes, age 12 [...]. “[...] Four times four is 8; 4 fours are 16. A King is him that has all the money and gold. We have a King (told it is a Queen), they call her the Princess Alexandra. (Told that she married the Queen’s son.) The Queen’s son is the Princess Alexandra. A Princess is a man.”

abs

live in England. Think it is a country, but didn’t know before [...]”

Wm. Turner, age 12. [...] “[...] Don’t abs

Henry Matthewman, age 17 [...]

„[...] Have been to chapel, but have missed a good many times lately. One name that they preached about was Jesus Christ, but I cannot say any others, and I cannot tell anything about Him. He was not killed but died like other people. He was not the same as other people in some ways, because he was religious in some ways, and others isn’t.” 7831 A ihm der 7832 M hat. (A king is him that has all the money and gold.) Wir 7833 M Sohn. Eine | E analog Q. 7836 wurde ersäuft] M ersoff | E analog Q. 7837 einer] D der eine 7839 M „Geh’

bis

Kirche ... Ein | E analog Q. 7843 A andere

7843 M nicht.“ (He was not the same as other people in some ways, because he was reli-

gious in some ways, and others is n’t.“) (l. c. [AB n’t.“ (l. c.] 74, p. XV.) 7843 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XV (n. 74). 7844 M Kerl.“ („The devil is a good person. I [Q person: I] don’t know where he lives.“ „Christ

was a wicked man.“) 7844 Children’s Employment Commission, 3. Report, pp. 133 (n. 652) u. 92 (n. 273). 7844f „Dies

bis

nicht.“] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

7844f Dies

bis

nicht.] Q Jane Murfey (10 years old) [...] (This girl spelt God as dog, and did not

know the name of the Queen [...]) 7844 M Diess 7845 M nicht.“ (Ch. Empl. Comm. V. Rep. 1866, p. 55, n. 278.) 7845 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 55 (n. 278). 7846 M u. F ohne Absatz. 7846-68 Dasselbe

bis

Processen ...] Q 260. In the manufacture of machine-made paper night work

is the rule in all the processes, except that of paper-sorting [...] and even in this it occurs occasionally [...]

261. The night work in this manufacture is conducted under peculiar arrangements. 262. In some

cases it is continued by relays without cessation through the week, usually from Sunday night to 12 on the following Saturday night; the change from the day to the night set being effected “by those in the day turn, working 5 days of 12 hours, and one of 18, and those on the night turn working 5

- 255 -

nights of 12 hours, and one of 6 each week” [...] 263. In other cases “each set works 24 hours consecutively on alternate days” [...], one set working 6 hours on Monday and 18 on Saturday to make up the 24. [...] 264. An intermediate system prevails in some instances by which “those at the paper-making machines attend for a working day of 15 or 16 hours duration every day in the week”, a system which, Mr. Lord remarks, seems to combine all the evils “of both the 12 and the 24 hours relay” [...] 265. Both children, young persons, and women work under each of these systems. 266. Occasionally, though rarely, unter the 12 hours relay, a youth in consequence of the absence of his mate may have to work a double turn of 24 hours [...] But the cases appear from the evidence to be of frequent occurence in which both boys and girls make many hours of overtime, extending, in some instances, in the case of boys, to 24, and even 36 hours of consecutive work [...] ‖ 267. In the “continuous and unvarying work of the glazing room” girls of 12 are found working for a month together 14 hours a day, “without any regular relief or cessation beyond two, or at most three, breaks of half an hour each for meals” [...] 268. Where night work has been abandoned as “is now wholly the case in some mills”, it has, “in some instances led to a great increase in the amount of overtime” [...]; and that often in the dirtiest, and in the hottest, and in the most monotonous of the various processes [...] 7848 A Prozesse 7853-5 A In andern 7853f 24 Stunden

bis

bis

der andern bis In andern

Wechseltagen.] F 24 heures alternativement.

7858 und der Vierundzwanzigstunden-Ablösung] BCD und Vierundzwanzigstunden-Ablösung 7859 unter

bis

und] A unter 18 und 7860 CD Ausbleibens

7863 In

bis

Glasirräume] F Dans les ateliers de vernissage

7863 unveränderlichen] D veränderlichen 7863 A Prozess 7863 D Glassirräume 7865 ABC regelmässige 7866 ABC Mahlzeiten.“ 7867 ABD diess 7868 M Processen.“ [A Prozessen.“ | D Processen“.] („Children’s Employment Commission.

Report IV, 1865“, p. XXXVIII und [CD and] XXXIX.) 7868 Children’s Employment Commission, 4. Report, pp. XXXVIII/XXXIX (n. 260-68). 7871 D Verlängrung 7873-90 Die

bis

uns] Q Messrs. Naylor and Vickers, steel manufacturers, who employ between

600 and 700 persons, among whom only 10 per cent. are under 18, and those of only 20 boys under 18 work in the night sets, thus express themselves [...]: “[...] The boys [...] do not suffer from the heat. The temperature is probably from 86° to 90° [...] At the forges and in the rolling mills the hands work day and night in relays, but all the other parts of the work are day work, i.e., from 6 a.m. to 6 p.m. In the forge the hours are from 12 till 12. Some of the hands always work in the night without any alternation of day and night work. [...] We do not find any difference in the health or work of those who work regularly by night and those who work by day, and probably people can sleep better if they have the same period of rest than if it is changed. [...] About 20 of the boys under 18 work in the night sets. [...] We could not well do without lads under 18 working by night. The objection would be the increase in the cost of production [...] Skilled hands, and the heads in very department, are difficult to get, but of lads we could get any number [...] But from the small proportion of boys that we employ, the subject (i.e., of restrictions on night work), is of little importance or interest to us.”

- 256 -

7874 D Porsonen 7874 AK (tinte) 2317-8 iT unter T 18 Jah-ren | Ra T | mit 18 beginnt in B ein neuer Druckbogen. 7875f M folgt: „Die Knaben leiden | E analog C. 7877 Schmiede-] ABC Hammer7882f M macht, und wahrscheinlich schlafen Leute besser, | E analog Q. 7885 M Nachtmannschaft ... Wir | E analog Q. 7885 M thun (not [C thun, (not] well do) ohne [D do), ohne] 7887 D Produktionskosten. Geschickte 7888 AB man so 7888f in Anbetracht] A Anbetrachts 7890 M uns 99).“ mit Note 99) Fourth Report etc. 1865, 79, p. XVI. 7890 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XVI (n. 79). 7891-906 Herr

bis

Regulation] Q Mr. J. Ellis, one of the firm of Messrs. John Brown & Co., steel

and iron works, employing about 3,000 men and boys, part of whose operations, namely, “iron and heavier steel work goes on night and day by relays,” states that “in the heavier steel work one or two boys are employed to a score or two men.” They have “upwards of 500 boys in their employment under the age of 18, and of these about 170, or one-third, are under the age of 13” [...] Mr. Ellis’s opinion as to the exclusion of boys under 18 from working in the night relays is as follows [...]: – “I do not think that it would be very objectionable to require that no person under the age of 18 should under any circumstances work more than 12 hours in the 24. But we do not think that any line could be drawn over the age of 12 at which boys could be dispensed with for night work. But we would sooner be prevented from employing boys under the age of 13, or even as high as 14, at all, than not to be allowed to employ boys that we do have at night. Those boys who work in the day sets must take their turn in the night sets also, because men could not work in the night sets only; it would ruin their health [...] We think, however, that night-work in alternate weeks is no harm. We find the men who do it as well as the others who do other work only by day [...] Our objections to not allowing boys under 18 to work at night would be on account of the increase of expense, but this is the only reason. We think that the increase would be more than the trade, having due regard to its being successfully carried out, could fairly bear. Labour is scarce here, and might fall short if there were such a regulation. [...]“ 7891-7 M „Herr [D Herr | ohne Anführungszeichen] J. Ellis

bis

Ellis: „Ich | E analog C. 7892 für einen Theil] M für Theil

7894 ein] A einer 7897 M tadelhaft (very objectionable) wäre, keine | E analog Q. 7900 eher ein Gesetz] F plutôt, ajoute-t-il dans le même style, une loi 7900f überhaupt

bis

zu] A keine Jungen unter 13 Jahren oder selbst so hoch wie 14 Jahre, überhaupt zu

7905 M ruiniren. Wir | E analog Q. 7906-9 glaubten

bis

anrichtet.] F affirmaient le contraire pour justifier le travail de nuit sans intermit-

tence, tel qu’il se pratique chez eux 7909 anrichtet.] A anrichten kann. 7910 A Unsere 7913f M Geschäft (the trade) mit 7915 M (As the trade with due regard [A dueregard] to etc. could fairly bear! Welche 7915 A rar, und

- 257 -

7917 A kommen den 7918 M müssen

100

). mit

Note 100

) l. c. 80 [D l. c. 80, p. XVI].

7918 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XVI/XVII (n. 80). 7919-28 Die

bis

Jahren] Q The Cyclops Steel and Iron Works of the Messrs. Cammell & Co., “are

on a like large scale” with those of the Messrs. John Brown & Co., [...] The nature of the employment and the system of work are, Mr. White states, the same, and “a statement was made by the managing director to much the same effect as that made of the Messrs. Brown & Co.,” but cannot be inserted, as the manuscript sent to the manager for revision was not returned. Mr. White, however, mentions that in answering one of the questions of our tabular forms as to the prohibition of night-work for children and young persons (the answer being that it would be “impossible to do so, it would be tantamount to stopping our works,”) the fact nevertheless appears from their return of the whole number of persons employed that “boys of all ages under 18 form little more than 6 per cent., and boys under 13 less than 1 per cent., and of both these classes several would naturally be engaged in day work only” [...]. 7923 A Manuscript 7924 BCD nachhaltig 7928 weniger als 1 %] M nur 1 % | E analog Q. 7928 M 13 Jahren 101)! mit Note 101) l. c. 82 [D l. c. 82, p. XVII]. 7928 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XVII (n. 82). 7929-91(oN) Ueber

bis

leiden] Q On the same subject, on the other hand, Mr. E. F. Sanderson, of

the firm of Messrs. Sanderson, Bros & Co., Steel Rolling Mills and Forges, Attercliffe, states: – “Great difficulty would be caused by preventing boys under 18 from working at night. The chief would be the increase of cost from employing men instead of boys. I cannot say what this would be, but probably it would not be enough to enable the manufacturers to raise the price of steel, and consequently it would fall on them, as of course the men would refuse to pay it [...] Perhaps the younger boys get from 4s. to 5s. a week [...] The boys’ work is of a kind for which the strength of boys is generally quite sufficient, and consequently there would be no gain in the greater strength of the men to counterbalance the loss, or it would be only in the few cases in which the metal is heavy. The men would not like so well not to have boys under them, as men would be less obedient. Besides boys must begin young to learn the trade. Leaving day-work alone open to boys would not answer this purpose, as owing to the men working days and nights in alternate weeks, the men would be seperated half the time from their boys, and would thus lose half the profit which they make from them. The training which they give to an apprentice is considered as part of the return for the boy’s labour, and thus enables the men to get it at a cheaper rate. Each man would want half of this profit. In addition to this it would throw regular night-work on those who worked instead of boys in the other turn, which they would not stand. The difficulties, in fact, would be so great that they would very likely lead to giving up night-work altogether. As far as the work itself is concerned this would suit as well, but then there would be the loss from so much expensive machinery lying idle half the time, and to get through the amount of work which we are able to do on the present system we should have to double our premises and plant, which would double the outlay. It is true that there is this loss from machinery lying idle in those manufactures in which work now only goes on by day. But the use of furnaces would involve a further loss in our case. If these were kept up there would be a waste of fuel, and if they were not there would be loss of time in laying the fires and getting the heat up, and the furnaces themselves would suffer from the changes of temperature. [...]” 7931 A Verbot Jungen 7937 A wie viel

- 258 -

7939f „generally“

bis

Besondern“] F mais ce n’est pas toujours le cas 7940 ACD immer „im 7940 A Jungens

7940 völlig] ABD grade | C gerade | E analog Q. 7941 A grössern 7942 das

bis

7943f Die

ist] F le métal est difficile à manier

bis

sind.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 7945 A Tagesarbeit 7951 AD Arbeitslohnes 7951f AB daher die

7953-65(oN) M verlieren. [D verlieren.“] (In

bis

können.) [BCD können.] Ausserdem

bis

würden.“

[D würden.] „Was | E analog Q. 7953 A andern 7954 AD Arbeitslohnes 7954 A erwachsenen 7954 A Tasche, statt 7956 ABC fallen und 7956 ABD diess 7957 M können mit Note 98).) [BCD ohne Schlussklammer] 7958 A unserer 7959 auch für das] aus Q | M auch das 7961 M worden.“ (Hegel [D ohne Öffnungsklammer] l. c. p. 249.) [B ohne Schlussklammer] 7961 Hegel: Encyclopädie ..., p. 249 (§ 121 Zusatz). 7967-75 M aber!“ Aber

bis

wird. „Aber | E analog Q. 7971 AB einzusaugen und

7971 mehr

bis

in 12.] A mehr davon in 24 Stunden als in 12 Stunden ein. 7974 AB Tags, und

7974f daher

bis

Verlust,] A daher reiner Verlust für die Sandersons,

7976 Verlust so] D Verlust an so 7979-81 warum bis

bis

genießen,] Komb. aus A u. F. | A warum sollen grade

bis

der Arbeitsausbeutung vor

geniessen, | F pourquoi précisément ces Sandersons jouiraient-ils du privilège de l’exploitation du travail

de nuit, de préférence à d’autres capitalistes | BCD warum beanspruchen grade bis Privilegium vor den andren Kapitalisten, 7985 A unserem 7986f vergeudet

bis

vergeudet] M verwüstet

bis

verwüstet | verwüstet ist Anglizismus für vergeudet,

englisch wasted 7987 A wird) und 7992 vom

bis

Arbeit] F des variations du travail 7992 M Arbeit) mit Note 103).

7992 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XVII (n. 85). 7993 M l. c. p. 85. Auf 7993-6 Auf

bis

White] Q And as to the possibility of some slight amount of loss arising from the

necessity of giving the boys, young persons, and women, the amount of rest that is due for meal

- 259 -

times, Mr. White makes the following important observations [...] 7993 der Herren] CD des Herrn | A der Herrn 7993 ABC regelmässige 7994 C „unmöglich [Ausführungszeichen fehlt] | D unmöglich [ganz ohne Anführungszeichen] 7994 D Quantum Hitze [ohne Anführungszeichen] 7995 Verlust” wäre] A Verlust” für sie wäre 7995-8000 vergeudet

bis

vergeudet] M verwüstet

bis

verwüstet | verwüstet ist Anglizismus für ver-

geudet, englisch wasted 7996f nicht

bis

von] A nicht gerührt, gleich bis etc., und bis etc., von 7996 B etc,

7997 Vgl. in Kap. VII Z. 6810-19. 7999 von Menschenleben:] A von Leben andrer Menschen, wie folgt: 7999 Timur-Tamerlansche „Verschwendung“ von Menschenleben - Anspielung auf TimurLenk (häufig verkürzt zu Tamerlan, 1336-1405), Mongolen-Khan und seit 1370 Herrscher von Samarkand, und dessen sprichwörtlich gewordene Grausamkeit auf opferreichen Kriegszügen, die ihn bis Kleinasien und China führten. 7999-8004 Ein

bis

verdauen] Q “A certain amount of heat beyond what is usual at present

might also be going to waste,” if meal-times were secured in these cases, “but it seems likely not equal in money value to the waste of animal power now going on in glass-houses throughout the kingdom from growing boys not having enough quiet time to eat their meals at ease, with a little rest afterwards for digestion. [...]” 8000 ABC Mass 8001 Vergeudung] M Verwüstung | Verwüstung ist Anglizismus für Vergeudung, englisch waste 8001f M Lebenskraft („the waste of animal power“), 8003 Kinder

bis

finden] A Kinder keine Ruhezeit finden

8004 M einzunehmen und | E analog Q. 8004 M verdauen.“ (l. c. p. XLV.) 8004 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XLV (n. 317). 2

8004 „Fortschrittsjahr“ 1865] Lt. MEGA bezeichnete die liberale Bourgeoisie, die 1865 im Kabinett Russell verstärkt vertreten war, diese Entwicklung als Fortschritt der Gesellschaft schlechthin. 8004-9 Abgesehn

bis

Ablösungen.] Q 300. The greater part of the boys’ time is spent in carrying

glass to and fro to [!] the annealing kilns, in carrying and clearing the men’s irons, and helping them in various ways. The boys’ attention is constantly kept up, and they are in “almost constant motion.” But, apart from the bodily exertion in lifting and carrying, “the mere distance travelled in a day’s work is surprising” [...] This amounts, in bottle and flint-glass houses, according to Mr. White’s careful inquiries, from an average of 15 and 16 to nearly 20 miles in their “day” of 6 hours [...] ‖ 305. In most blown flint glass houses, however, there is a uniform system of work by relays or “turns” of six hours each, day and night, [...] 8008 bei] M von | Korrektur analog 7746. 8008 Vgl. in diesem Unterkapitel Z. 7744-46. 8009 Vgl. Children’s Employment Commission, 4. Report, pp. XLIII (n. 300) u. XLIV (n. 305). 8009-15 Während

bis

wird.] Q “During the working part of the week six hours is the utmost

unbroken period ever attained at any one time for rest, and out of this has to come the time spent in coming and going to and from work, washing, dressing, and meals, leaving a very short period in-

- 260 -

deed for rest, and non for fresh air and play, unless at the expense of the sleep necessary for young boys, especially at such hot and fatiguing work [...] Even the short sleep is obviously liable to be broken by a boy having to wake himself, if it is night, or by the noise if it is day.” 8010 A ununterbrochne 8012 A Schlafes 8015-8 Herr

bis

beginnen!] Q Many instances of a similar nature are given by Mr. White, in one

of which a boy worked 36 hours together; in another case, “a boy 12 years old, who works as a drawer in very large bottle works, from 5 or 6 a.m. till 6 p.m. had to ‘take in,’ in place of a boy who was away, till 2 a.m., and then slept in the furnace till 5 a.m. when his next day’s work began“[...]. 8016 A andere 8018-20 Die

bis

sagenhaft.] Q [...] the amount of work done by the boys, youths, girls, and

women in the course of their daily or nightly spell of labour is certainly extraordinary. 8020 M Arbeitsbanns („spell of labour“) verrichten 8020 sagenhaft.“] M fabelhaft [Anglizismus für unglaublich (sagenhaft), englisch fabulous]

(l. c. p. XLIII und XLIV.) 8020 Children’s Employment Commission, 4. Report, pp. XLIV (n. 307 u. 310) u. XLIII (n. 298). 8021 A vielleicht, eines Abends späte, das 8021 AB Portweinduslig 8022 D never, shall 8023 Britons

bis

slaves! (Briten werden nie und nimmer Sklaven sein!) - Schlusszeile des nach

1740 über viele Jahrzehnte faktisch als Nationalhymne fungierenden Liedes von James Thomson (Text) und Thomas Augustin Arne (Musik) Rule, Britannia! Rule, Britannia! Britannia, rule the waves! /

Britons never, never, never shall be slaves! 8024-8517 Anmerkungen zu Unterkapitel VIII.5 8024f Überschrift] analog F: V

abs

Lois coercitives pour la prolongation de la journée de travail depuis le

milieu du quatorzième jusqu’à la fin du dix-septième siècle. | In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | BCD 5. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetze

bis

Jahrhunderts. | Im Inhaltsverzeichnis von B

folgt noch in Klammern: (Rücksichtslosigkeit des Kapitals gegen Gesundheit und Lebensdauer des Arbeiters

S. 262. – Englische Arbeiterstatuten S. 269. – Schranken des Arbeitstags im 17. Jahrhundert bis zur Epoche der grossen Industrie S. 273.) 8025 Im Unterkapitel werden auch Entwicklungen im 18. und zu Beginn des 19. Jh. untersucht; vgl. Z. 8377-517. 8026 Was

bis

Arbeitstag?] analog F. M „Was bis Arbeitstag?“ [in Anführungszeichen]

8029 Vgl. das vorherige Unterkapitel (Z. 7727-8003). 8034 AB Rechtswegen 8036 A sozialer 8036 zu geselligem Verkehr] F pour les relations avec parents et amis 8037 Kräfte] analog F: forces | AB Leibeskräfte | CD Lebenskräfte 8037f des Sonntags

bis

reiner] F du dimanche, et cela dans le pays des sanctificateurs du dimanche 1,

pure 8038 M Sabbathheiligen mit Note 104) 8038 Sabbathheiligen] Vgl. im Kap. VIII. 3 Anm. 7588 bzw. Fußnote 579. 8039-50 In

bis

ermuthigt.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

- 261 -

8041 C Kontraktbuches 8042 B Glaswerk, weg 8043f sie

bis

vorgeht] Komb. aus B u. F. | M sie im „Verwerthungsprocess [A Verwerthungsprozess]“ des

Kapitals vorgeht | F elle a lieu en l’honneur et dans l’intérêt du Dieu Capital 8044-7 In

bis

Stunden.] Komb. aus A, B u. F. | A In einer Denkschrift (August 1863) der Londoner journey-

men fishmongers and poulterers, worin

bis

wird, heisst es, dass ihre Arbeit während

bis

täglich dauert und

bis

Stunden. | BCD In einer Denkschrift (August 1863), worin die Londoner Taglöhner in Fisch- und Geflügelladen Abschaffung der Sonntagsarbeit verlangen, heisst

bis

Stunden. | F analog A: Dans un mémoire des

journaliers de Londres employés chez les marchands de poisson et de volaille, où l’abolition du travail du dimanche est demandée (août 1863), il est dit que leur travail dure en moyenne 15 heures chacun des 6 premiers jours de la semaine et 8 à 10 heures le dimanche. 8048f dass

bis

diese] A dass es namentlich bis Hall ist, die diese | F analog A. 8048 CD kitzlige

8049 Mucker war ein in Deutschland nach 1835 in Mode gekommener Spottname für die Mitglieder und Anhänger besonders frommer Sekten, Exeter Hall ein bekannter Versammlungsort religiöser und philanthropischer Gesellschaften in London. 8049 Entweihung 8050f anders

bis

bis

Herrn] analog F: profanation du jour du Seigneur | M „Sonntagsarbeit“

Haut,] analog F: autrement dit, dans le soin de leur peau, | In M fehlt das Analogon zu

dieser Passage. 8051 Zitat aus Horaz: Epistulae (Briefe), Buch 1, Brief 2, Vers 29. 8052f „Solchen

bis

willfahren.“] M „Obsequium ventris istis (den Arbeitern) [Q mihi] perniciosius

est [D ist.].“ 8053 Abgewandeltes Zitat aus Horaz: Satiren, Buch 2, Kap. 7, Vers 104. Im Original ist die Rede von mihi (mir selbst) und nicht (abwertend) von istis (solchen). 8054 ABC masslos 8054 Wehrwolfs-Heißhunger] Vgl. in Kap. IV.1 Anm.4282 bzw. Fußnote 315. 8055 A Mehrarbeit überrennt 8055f die

bis

Maximalschranke] analog F: les limites morales, mais encore la limite physiologique

extrême | M die moralischen, sondern auch die rein-physischen [D reinphysischen] Maximalschranken 8059 einverleibt

bis

dem] analog F: l’incorpore, toutes les fois qu’il le peut, au | M einverleibt sie wo

möglich [D womöglich] dem [A sie, wo möglich, dem] 8059 A Produktionsprozess 8062 A reduzirt 8063 dumpfe Erstarrung, als] Komb. aus B u. F analog A. | A dumpfen Torpor als | BCD Erstarrung, als | F analog A: lourde torpeur 8066f schmerzhaft] analog F: pénible | M peinlich | wohl Anglizismus für schmerzhaft, englisch painful. 8070f Lebensdauer des Arbeiters] Komb. aus B u. F. | M Dauer der Arbeitskraft | F vie du travailleur 8074 A produzirt 8074 D Verlängrung 8075-7 welche

bis

wird.] A die sie ihrer

bis

beraubt. 8075 D ihren 8077 A produzirt 8078 M selbst mit Note 105).

8079-81 „Wir

bis

erschöpfen.“] M „We have given in our previous reports the statements [Q

- 262 -

statement] of several experienced manufacturers to the effect that over-hours ... certainly tend prematurely to exhaust the working power of the men.“ l. c. 64, p. XIII. 8081 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XIII (n. 64). 8082f Zeitraums] analog F: laps de temps | M Termins 8086 A Verlängerung 8087 ABC masslosen 8089 D Eingehen 8091 A reproduzirende 8091 je rascher] A in je kürzerer Zeit 8092f A Normal-Arbeitstag 8094 Pferd] F bœuf 8095 Sklavenmarkt] F marché 8096-109 die

bis

auszupressen.] Q (pp. 110/11) The rice-grounds of Georgia or the swamps of the

Mississippi may be fatally injurious to the human constitution; but the waste of human life, which the cultivation of these districts necessitates, is not so great that it cannot be repaired from the teeming preserves of Virginia and Kentucky. Considerations of economy, moreover, which, under a natural system, afford some security for human treatment by identifying the master’s interest with the slave’s preservation, when once trading in slaves is practiced, become reasons for racking to the uttermost the toil of the slave; for, when his place can at once be supplied from foreign preserves, the duration of his life becomes a matter of less moment than its productiveness while it lasts. It is accordingly a maxim of slave management, in slave-import‖ing countries, that the most effective economy is that which takes out of the human chattel in the shortest space of time the utmost amount of exertion it is capable of putting forth. "It 8096 Georgia] M Georgien 8096 oder] analog Q | M und | E analog Q. 8097 mögen

bis

sein;] analog Q | M mögen fatalistisch zerstörend auf die menschliche

Konstitution [A Constitution] wirken; | E analog Q. 8098 Vergeudung] M Verwüstung | Anglizismus für Vergeudung, englisch waste. 8098 M Leben nicht | E analog Q. 8099 Virginia] M Virginien 8100 M die eine | E analog Q. 8102 A identifiziren 8108 M grösstmöglichste 8108f M Menschenvieh (human chattle) auszupressen 8109 M auszupressen. Es 8109 Cairnes: The slave power ..., pp. 110/11. | vgl. 8117. 8109-17 Es

bis

sehn] O (pp. 132/33) It is in tropical culture, where annual profits often equal the

whole capital of plantations, that negro life is most recklessly sacrificed. It is the agriculture of the West Indies, which has been for centuries prolific of fabulous wealth, which has engulfed millions of the African race. It is in Cuba, at this day, whose revenues are reckoned by millions, and whose planters are princes, that we see, in the servile class, the coarsest fare, the most exhausting and unremitting toil, and even the absolute destruction of a portion of its numbers every year, by the slow torture of overwork and insufficient ‖ sleep and rest. | Q (p. 111) identisch. 8109-11 Es

bis

wird.] aus A analog Q | BCD Gerade in bis sind, wird das Negerleben bis geopfert.

- 263 -

8112 sagenhaften] M fabelhaften | Anglizismus für unglaublichen (sagenhaften), englisch fabulous 8113 B zählen und 8114 A Sklavenklasse, ausser 8117 M sehn“ 106). mit Note 106) Cairns [recte: Cairnes], l. c. p. 110, 111. 8117 George M. Weston: The progress of slavery in the United States. Washington 1857, 2

pp. 132/33, zit. nach Cairnes: The slave power ..., pp. 111. | Engl. zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 209736-209820]. 8118 Unter

bis

Rede!] M Mutato nomine de te fabula narratur!

8118 Horaz: Satiren ..., Buch I, Kap. 1, Vers 69-70. 8119 Virginia] M Virginien bis

8121-3 Bäckern

Bäckerei] F raffineurs

bis

raffinerie | offenbar hatte Marx die beiden Branchen ver-

wechselt. 8122 A anderen 8123 Vgl. in Kap. VIII. 3 Z. 7547-53. 8124 Vgl. in Kap. VIII. 3 Z. 7305-69. 8124-7 Josiah

bis

beschäftige] Q (Report) Mr. Josiah Wedgwood, in his evidence at the bar of both

Houses of Parliament on a contemplated commercial arrangement with Ireland in 1785, stated that the estimated population “employed in or depending upon the manufacture was from 15 000 to 20 000 persons.” – (Ward’s Stoke-upon-Trent, p. 42.) | O (Ward) Proceeding, therefore, to the year 1785, we find, that the late Mr. Josiah Wedgwood, (who was then examined before a Committee of the Privy Council, and at the Bar of both Houses of Parliament, upon a contemplated commercial arrangement with Ireland,) estimated the population employed in, or depending upon, this Manufacture, at from fifteen to twenty thousand persons. 8125f vor

bis

Parlaments,] M vor dem Hause der Gemeinen | E analog C.

8126f M beschäftige 107). mit Note 107) John Ward: „History of the Borough of Stoke-upon-Trent.

London 1843“, p. 42. 8127 John Ward: The borough of Stoke-upon-Trent, in the commencement of the reign of Her Most Gracious Majesty Queen Victoria, comprising its history, statistics, civil polity, & traffic, with biographical and genealogical notices of eminent individuals and families; also, the manorial history of Newcastle-under-Lyme, and incidental notices of other neighbouring places & objects. London 1843, p. 42, zit. in: Children’s Employment Commission, 1. Report, p. XIV. 8127f Im

bis

101,302.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

8128-30 Die

bis

verspeist] Q The cotton trade of England had existed for 90 years. [...] and taking

the whole of the period during which the manufacture had existed among us it had lasted through three generations of the English race. [...] it had destroyed nine generations of the cotton operatives themselves. 8130 M verspeist 108).” mit Note 108) Ferrand’s Rede im „House of Commons“ vom 27. April 1863. 8130 William Bushfield Ferrand: Rede im Unterhaus vom 27. 4. 1863. Zit. nach dem Parlamentsbericht in The Times, Nr. 24544 v. 28. 4. 1863, p. 8E (The cotton famine). | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 207312-16 u. 209729-32]. 8131-46 die

bis

Staaten] Q (p. 8E) A proposition was then made by the manufacturers to the Poor

Law Commissioners that the surplus population should be sent from the agricultural districts to the north, and that the manufacturers would absorb it and use it up. Those were the very words used by the cotton manufacturers. Agents were appointed in the town of Manchester, with the consent of the Poor Law Commissioners, lists of workpeople were made out and sent to these agents, the manufac-

- 264 -

turers went to the offices, and, having selected such as suited them, the families were sent down from the South. They were forwarded ticketed, like so many bales of goods – by canal and by carriers’ carts, – some tramped, and many were found in the manufacturing districts lost and half starved. This has grown up into a regular trade. The House would hardly believe it, that this regular trade, this traffic in human flesh, – for it was nothing else – had continued to be carried on, and these people were bought and sold by the agents in Manchester to the cotton manufacturers just as regularly as slaves were sold to the cotton growers in the Southern States. 8132-5 M die Herren

bis

„Uebervölkerung“ bis Worte. „Agenten | E analog C. 8132 A Herrn

8132 Kommissären der Armenbehörde] M Poor Law Commissioners 8132 AB vor die 8134f D analog F u. E: „die

bis

würden“

8134 M würden 109). mit Note 109) „That the manufacturers would absorb it and use it up. Those

were the very words used by the cotton manufacturers.“ l. c. 8134 ABD Diess 8136 Kommissäre der Armenbehörde] M Poor Law Commissioners 8137 C Büreaux | D Bureaux 8140 A Fusse 8140 ABC nach und 8141 D halb verhungert 8141 ABD Diess 8142 M Haus der Gemeinen wird | E analog Q. 8143 ABC regelmässige 8143 A Menschenfleisch, dauerte | BCD Menschenfleisch dauerte | E analog C. 8145 ABC regelmässig 8146-56 Das

bis

erlauben] Q (p. 8F) In 1860 the cotton trade was as its zenith [...] an enormous in-

crease of mills in Lancashire, but when the mills were built and filled with machinery there were no hands. The millowners applied to the flesh agents, as they were called, and they sent to the downs of Dorset, to the glades of Devon, and to the plains of Wilts, but the surplus population had been used up. The Bury Guardian said it was estimated that on the completion of the treaty 10 000 additional hands could be absorbed – such was the phrase – in Lancashire, and that between 30 000 and 40 000 would be needed. [...] The agents and sub-agents having scoured the agricultural districts in 1860, and found the surplus population absorbed, a deputation from the cotton manufacturers waited upon the right hon. gentleman the President of the Poor Law Board, to ask him – the head guardian of the poor of England – to supply them again with the poor orphans from the workhouses. 8147 ABC Baumwollindustrie. Es 8147 die] D den 8148 ABC Fleischagenten und 8149 A Ebenen

könnten und

bis

würden. Nach-

durchgefegt, wandte | D verspeist.“ Der „Bury Guardian“ jammerte, dass

bis

könnten und

8149-54 ABC verspeist. Der „Bury Guardian“ jammerte, dass

dem

bis

bis

bis

würden. Nachdem bis durchgefegt, „wandte 8150 M Der „Bury Guardian“ jammerte 8154-6 Villiers

bis

erlauben] A Villiers, den Präsidenten des Poor Law Board, um wieder wie früher

- 265 -

Zufuhr bis Workhouses erlaubt zu erhalten 8155 der Armenbehörde] M des Poor Law Board 8156 Arbeitshäusern] M Workhouses 8156 M erlauben mit Note 110).“ [in BC ohne Ausführungsstriche] 8156 Die vorstehenden Angaben und Zitate sind demselben Parlamentsbericht entnommen: The 2

Times (London), Nr. 24 544 v. 28. 4. 1863, p. 8D-F. | Vollst. (engl.) zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20742-16, u. 207513-28]. 8157 M l. c. Villiers 8157f gezwungen,

bis

abzuschlagen] analog F: forcé de repousser la demande des fabricants | M in der

Lage das [CD Lage, das] Fabrikantenanliegen abschlagen zu müssen 8158 D Herren 8159 Armenverwaltungen] F administrations 8159 C Fabrikinspector 8159-64 dass

bis

wurden] Q This has induced some manufacturers to revert in some measure to

the old apprenticeship system, and I am happy to be able to say, to adapt it to the present state of things, unaccompanied by the evils of the former system. They have in several instances entered into engagements for specific periods with boards of guardians for the labour of destitute pauper children. In these cases the manufacturers lodges, clothes, and feeds the children, remunerating them according to their intelligence and industry, but not paying them regular wages. Some years since complaints were made to me of the abuse of this system in respect to a number of girls and young women brought from the agricultural districts of Scotland into Lancashire and Cheshire [...] 8159 ABD diessmal 8160 M als apprentices (Lehrlinge) gelten 8161 M Missständen“ – (über diese „Missstände“ vgl. Engels, l. c.) –, 8161 Ueber diese „Missstände“ vgl. Engels: Die Lage ..., pp. 185-98 [MEW 2: 374-83]. 8162 auf

bis

Weiber] analog Q. | M auf Mädchen [A auf eine Anzahl Mädchen] und junge Weiber |

E analog Q. 8163 D Chesire 8164 ABC wurden.“ | D wurden“. 8172 glücklich

bis

Lebenskraft] F une restriction voulue et obtenue de la puissance génératrice 8173 A Bevölkerung

8174-9 Diese

bis

wöchentlich.] Q This kind of labour, however, would only be sought after when

none other could be procured, for it is a high-priced labour. The ordinary wages of a boy of 13 would be about 4s. per week; but to lodge, to clothe, to feed, and to provide medical attendance and proper superintendence for 50 or 100 of these boys, and to set aside some remuneration for them, could not be accomplished for 4s. a head per week. 8175 A andere 8175 M Arbeit (high-priced labour). 8177 A Hilfsleistung 8179 M wöchentlich.“ („Rep. of the Insp. of Factories for 30th April 1860“ p. 27.) 8179 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1860, p. 27. 7180 ABD diess 8184 das Fabrikgesetz] M den Factory Act 8186-9 Der

bis

weg.] Q [...] for the Prussian factory operative labours at least ten hours per week

- 266 -

more than his English competitor, and if employed at his own loom in his own house his labour is not restricted to even those additional hours. 8187 BCD Rival 8189 M weg.“ („Rep. of Insp. of Fact. 31st Oct. 1855“ p. 103.) 8189 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1855, p. 103. 8190 Industrieausstellung von 1851 – die erste Weltausstellung in London. 8190 A speziell 8192-4 Er

bis

Rivale.] Q [...] the Prussian operative receives a remuneration sufficient to procure

the simple fare, and to supply the slender comforts to which he has been accustomed and with which he is contented ; [...] the Prussian artizan lives upon his coarse fare and works hard, wherein his position is subordinate to that of the English operative, [...] 8192 der] CD des 8193 A Comforts 8193f M ist ... Er

bis

Rivale.“ („Rep. of Insp. of Fact. 31st Oct. 1853“ p. 85.)

8194 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1853, p. 85. 8195f Verwerthungsbedürfniss] F besoin 8198 sich

bis

verdängenden] F s’éliminant hâtivement les unes les autres 8199 M bildet mit Note 111).

8200-2 Die

bis

hervor.] Q Children of tender years [...] ‖ [...] They die off with strange rapidity ;

but the places of those who perish are instantly filled, and a frequent change of persons makes no alteration in the scene. 8202 M hervor.“ „England and America. London 1833“, t. I, 55 [CD t. I. 55]. (Verfasser

E. G. Wakefield.) 8202 [Wakefield:] England and America ..., Vol. 1, p. 55. 8203 A andern 8205 die

bis

hat] F attaque à la racine même la substance et la force du peuple 8206 AC Bevölkerung

8208 ihnen] CD ihren 8209 Princips

bis

Auslese“] analog F: principe de «sélection naturelle» | M principle of natural selection

8209 Das von Charles Darwin in On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life (London 1859) begründete Prinzip war Marx wohlbekannt; vgl. u. a. den Brief von Engels an Marx vom 12. 12. 1859 sowie die Briefe von Marx an Engels 2

vom 19. 12. 1860 u. 18. 6. 1862 [MEGA III/10: 127, III/11: 271 u. III/12: 137 bzw. MEW 29: 524 sowie 30: 131 u. 249]. Vgl. auch in Kap. XII.2 Anm. 10772 bzw. Fußnote 925. 8210 M beginnen mit Note 112). 8211 M Siehe: „Public Health. Sixth Report of the Medical Officer of the Privy Council.

1863.“ Veröffentlicht London, 1864. Dieser 8211 Vgl. Public health, 6. Report, London 1864. 8212-8 Man

bis

können.] Q This is true even of Sutherland, which is commonly represented as a

highly improved country, [...] Recent inquiry has discovered that even there, in districts once famous for fine men and gallant soldiers, the inhabitants have degenerated into a meagre and stunted race. In the healthiest situations, on hill sides fronting the ‖ sea, the faces of the famished children are as thin and pale as they could be in the foul atmosphere of a London alley. 8213 M dargestellt, aber eine neuerliche | E analog Q.

- 267 -

8214 CD hier in Distrikten, einst 8214 A tapferer 8215 A mageren 8215 A Raçe | A (BE1) Hinweis [zu Seite] 242 do [ditto], nämlich derselbe Fehler wie der in 8236 mitgeteilte. | Wohl übernommen nach AK (blau) 242 N°112)7 iT Rae | Ra c 8216 CD Meeres 8216f M Gesichter ihrer Kinder 8218 M können.“ (Thornton l. c. p. 74, 75.) 2

8218 Thornton: Over-population ..., pp. 74/75. | Exz. in d. Londoner Heften, H. XIII [MEGA IV/9: 23828-33]. 8218f Sie

bis

zusammenbettet.] Q In Glasgow, there are nearly 30 000 poor Highlanders, most of

them living in a state of misery, [...] ‖ [...] It consists of long lanes, called “wynds,” so narrow, that a cart could scarcely pass through them, opening upon “closes,” or courts, [...] The houses are occupied indiscriminately by labourers of the lowest class, thieves, and prostitutes, [...] | Verkürzt im Exz. in d. 2

Londoner Heften, H. XIII [MEGA IV/9: 23833-35]. 8218 M 30,000 „gallant Highlanders,“ die [CD Highlanders“, die] | offenbar Verwechslung mit den oben genannten gallant soldiers 8218 Highlanders – die Bewohner der Highlands, des (schottischen) Hochlands. 8219 Gassen und Höfen] M wynds und closes 8219 Vgl. Thornton: Over-population ..., pp. 77/78. 8220 Anspielung auf Hegel: Encyclopädie ..., p. 249 (§ 121). | Vgl. das Zitat Z. 7958-61. 8227 Nach mir die Sündfluth! (Après moi le déluge!) - französisches Sprichwort im Sinne von: Was nach meinem Tode passiert, beunruhigt mich wenig, in leicht abgewandelter Form (Après nous le déluge! – Nach uns die Sintflut!) als Ausspruch der Madame Pompadour (Jeannette Antonia Poisson, 1721-64, Mätresse des französischen Königs Louis XV.) in die Geschichte eingegangen – als sie nämlich vom Siege des Preußenkönigs Friedrich II. über die Franzosen in der Schlacht bei Roßbach (1757) erfuhr. 8230 M wird mit Note 113). 8231-4 Obgleich

bis

aufgezwungen.] Q But, though the health of a population is so important a

part of the national capital, we are afraid it must be said that the class of employers of labour have not been the most forward to guard and cherish this treasure [...] The consideration of the health of the operatives was forced upon the millowners in the first instance by society [...] 8231 D Bevölkrung 8233 ABC achten. Die 8234 M aufgezwungen.“ („Times“, 5. Novbr. [ABC „Times“, October] 1861.) | Der Df. resultierte wohl darus, dass im MS 1861/63 nur das Datum des nachfolgend zit. Report of the Registrar-General for Octo-

ber 1861 angegeben war. 8234 The Times, Nr. 24082 v. 5. 11. 1861, p. 6E (The Report of the Registrar-General [...]). | 2

Ausz. in Heft VII (1859-63), p. 207, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 32811-13+18-20 bzw. MEW 43: 353]. 8234-7 Die

bis

beschränkt] Q (Times) The men of the West Riding became the clothiers of man-

kind, and so intent were they on this work that the health of the workpeople was sacrificed, and the race in a few generations must have degenerated: But a reaction set in; Lord Shaftesbury’s Bill limited the hours of children’s labour. | Mit Lord Shaftesbury’s Bill offenbar das Zehnstundengesetz gemeint, da dieses von ihm als Führer einer aristokratisch-philanthropischen Bewegung im Parlament durchgesetzt wurde. | Im MS 1861/63 mit einem Zusatz wiedergegeben West Riding (citirt die Times aus dem Report des Registrar

- 268 -

General für October. 1861) became | der Zusatz bewirkte die in 8234 mitgeteilte Fehldatierung. 8235 ABC Menschheit, die 8236 A Raçe | A (BE1) Hinweis [zu Seite] 243 Raçe | Wohl übernommen nach AK (blau) 243 N°113)7 iT Rae | Ra |— [wohl Erinnerungszeichen]. 8236f M ein. Die

bis

beschränkt u.s.w.“ | E analog Q.

8237 M u.s.w.“ („Report of the Registrar General for October 1861.“) 8237 The Times, Nr. 24082 v. 5. 11. 1861, p. 6E (The Report of the Registrar-General [...]). 8238 A Verkümmerung 8239f Sollte

bis

vermehrt?] Q Sollte jene Quaal uns quälen? / Da sie unsre Lust vermehrt. / Hat

nicht Myriaden Seelen / Timurs Herrschaft aufgezehrt! | In F in Anführungszeichen und mit Note 2 | 2. Paroles de Gœthe. 8240 Quasi-Zitat aus Goethe: An Suleika, Vers 13-14. In: West-östlicher Divan. Buch des Timur. 2

| Vollständig in The British Rule in India [MEGA I/12: 17321-24 bzw. MEW 9: 133] sowie im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.1: 3275-8 bzw. MEW 43: 351]. 8240 ABD diess 8243 M geltend mit Note 114). 8244-50 dass

bis

ist] Q Memorial of Employers in the Potteries. [...] V. That much as we deplore the

evils before mentioned it would not be possible to prevent them by any scheme of agreement between the manufacturers as to the employment of children ; as a portion only of the employers could be brought to consent to such an agreement.

abs

Taking all these points into consideration, we have

come to the conviction that some legislative enactment is wanted [...] 8245-7 M Denkschrift „um

bis

Staats“ petitioniren. Die „Konkurrenz mit andren [A andern] Ka-

pitalisten“ erlaube ihnen keine „freiwillige“ Beschränkung 8250 M ist.“ „Children’s Emp. Comm. Rep. I, 1863, p. 322.“ | In BCD folgt nach einem Absatz: Zusatz zu Note 114. Ein | In F folgt statt dessen ein Gedankenstrich, und das Analogon zu Zusatz

bis

114. fehlt.

| Die Stuktur des edierten Texts analog der von F. 8250 Children’s Employment Commission, 1. Report, p. 322. 8251-60 Die

bis

Behuf!] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden. 8253 ABC veranlasst durch

8256f den

bis

eignes] Komb. aus B u. F. | M den durch jene Uebereinkunft veranlassten Ausfall der

Produktion dazu ihr [CD dazu, ihr] eignes | F le ralentissement de la production occasionné par cette entente, pour faire travailler à mort chez eux, étendre leurs 8258 Fabrikanten] analog F: manufacturiers | M Meister 8259 AB auf die 8259 AB betreiben und 8264 A unserer 8264-6 Arbeitsgesetzen

bis

Arbeitsgesetze] M Arbeitsstatuten

bis

Arbeiterstatute | Anglizismen für

Arbeitsgesetze, englisch statutes of labourer 8265 M 18. Jahrhunderts mit Note 115). 8266 auch] analog F: aussi | M gleichzeitig auch 8266-8 wurden

bis

waren.] Q This mode of settling the remuneration of the mechanic had been

long disused before the 53 Geo. III. cap. 40, which declares that the powers of justices “in rating wages, or settling or fixing prices of work to be done or performed, shall be void ;” [...] | Engels exz. in den Manchester-Heften von 1845, H. 3: 53 Geo. 3, 40, declaring the powers of justices in rating wages of

- 269 -

settling and fixing the prices of work to be done or performed, to be void kam post festum; [...] [MEGA2 IV/4: 32533-35]. | Marx (auf Engels’ Exzerpt basierend) im Manchester-Heft 5: 53 Georg. 3,40. erklärt die Voll-

machten für justices den Arbeitslohn zu fixieren oder den Preiß einer geschehnen Arbeit festzusetzen für null und nichtig. (1813.) Dieser Akt kam post festum. [MEGA2 IV/4: 5366-8]. 8268 Vgl. On combinations of trades. New ed. London 1834, p. 13, mit Verweis auf den Wages, etc., of artificers, etc. Act von 1813 (53 Geo. III c. 40). | Exz. (auf dem von Engels basierend) in MEGA

2

IV/4: 5366-8 bzw. 32533-35. | Zu den Arbeitsgesetzen in Frankreich und den Niederlanden vgl. in Kap. XXIV.3 Z. 2975-82. 8269 die moderne Fabrikgesetzgebung] Komb. aus B u. F. | M das moderne Fabrikgesetz | F la législa-

tion moderne 8270 Gesetze] M Statute | Anglizismus für Gesetze, englisch statutes 8271f also

bis

Hülfe] Komb. aus B u. F. | M also noch nicht

bis

sondern auch durch Hülfe [A Hilfe] | F

alors [...] non par la puissance seule des conditions économiques, mais avec l’aide 8274 A Konzessionen 8276f B Arbeiter in

bis

Produktionsweise, sich | CD Arbeiter in bis Produktionsweise sich 8278 ABC gewohnheitsmässigen

8280 seine Erstgeburt für ein Linsengericht verkaufen - vgl. Die Bibel. Das Alte Testament. 2

1. Buch Mose (Genesis). Kap. 25, Verse 29-34. | Übern. aus MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 14239-431 bzw. MEW 43: 152]. 8280 A Verlängerung 8281f staatsgewaltig

bis

Arbeitern] F avec l’aide de l’État aux hommes 8284 CD Staats wegen

8285f der nordamerikanischen Republik] F de l’Amérique du Nord 8286 D Staatschranke 8288 M Grobschmiede [A Grobschmidte] mit Note 116). 8289f „Kein

bis

werden.“] M „No [O [...] no] child under the age of 12 [O twelve] years shall be

employed in any [O in laboring in any] manufacturing establishment more than 10 [O ten] hours in one [O in any one] day.“ „General Statutes of Massachusetts. 63, ch. 12 [M ohne Ausführungsstriche | Q Massachusetts, Chapter 42. | recte: Massachusetts.“ Chapter 60, Sect. 3]. 8290 Die

bis

1858.] Q Date of Ordinances [...] Massachusetts [...] 1836-1858 [...]

8290 Verordnungen] M Ordonnanzen [B (DV) (Seite) 270. (Zeile) 14 (von unten:) Ordonanzen,

lies: Ordonnanzen.] | Anglizismus für Verordnungen, englisch Ordinances 8290 wurden

bis

1836—1858] A sind erlassen von 1836—1858

8290 An act concerning the employment of children in manufacturing establishments. In: Supplements to the revised statutes. Laws of the Commonwealth of Massachusetts [...], Boston 1844, p. 229, zit. nach Children’s Employment Commission, 1. Report, p. 325. 8290-7 „Arbeit

bis

darf.“] M „Labour [Q § 1. Be it enacted [...] that labour] performed during a

period of 10 hours on any day in all cotton, woollen, silk, paper, glass, and flax factories, or [Q and] in manufactories of iron and brass, shall be considered a legal day’s labour. And [Q § 2. And] be it enacted, that hereafter no minor engaged in any factory shall be holden or required to work more than 10 hours in any day, or 60 hours in any week; and that hereafter no minor shall be admitted as a worker under the age of 10 years in any factory within this state [Q state ; [...]].“ „State of New Jersey. An act to limit the hours of labour etc., 61 [recte: § 1] und 2.“ (Gesetz vom 11. März 1855 [recte: 1851].) 8297 An Act to limit the Hours of Labour and to prevent the Employment of Children in Factories under Ten Years of Age, zit. nach Children’s Employment Commission, 1. Report, p. 331.

- 270 -

8297-9 „Kein

bis

abends.“] „No minor who has attained the age of 12 [O twelve] years, and [O

years and] is under the age of 15 [O fifteeen] years, shall be employed in any manufacturing establishment more than 11 [O eleven] hours in any one day, nor before 5 [O five] o’clock in the morning, nor after 7½ [O half-past seven o’clock] in the evening.“ „Revised Statutes of the State of Rhode Island etc. ch. 39 [recte: ch. 139], §. 23, 1st July 1857.“ 8299 Of masters, apprentices, and of factory and other laborers (1. 7. 1857). In: The revised statutes of the state of Rhode Island and Providence plantations [...] Providence 1857, p. 329 (Title XX, Chap. 139, Sect. 23), zit. nach Children’s Employment Commission, 1. Report, pp. 332. 8300-6 Das

bis

wurde] Q A great plague in the fourteenth century having thinned the popula-

tion, the difficulty of getting men to work on reasonable terms grew to such a height as to be quite intolerable, and to threaten the industry of the kingdom. Accordingly, in the year 1349, the Statute 23rd, Edward III. was passed, compelling the poor to work, and interfering with the wages of labor. It was followed with the same view through several centuries by a long succession of statutable enactments. 8300 Arbeitsgesetz] M „Statute of Labourers“ 8300 Hier und im folgenden bezeichnet in solchen Angaben die vor den Namen des Herrschers gesetzte Zahl das Regierungsjahr, die ihm und der Jahreszahl eventuell folgende die Nummer des in dem betreffenden Jahr vom Parlament beschlossenen Gesetzes. 8302 Die furchtbare Pestepidemie (auch große Pest oder Schwarzer Tod genannt) wütete von 1347 bis 1350 in Westeuropa und kostete etwa 25 Millionen Menschen, d. h. einem Viertel der gesamten damaligen Bevölkerung, das Leben. 8303 A dezimirte 8303 AB Tory Schriftsteller 8303 A Schwierigkeit Arbeiter 8306 M wurde“ mit Note 117). 8306 [John Barnard Byles:] Sophisms of free-trade and popular political economy examined: By a barrister. 7. ed., with corr. and add. London 1850, p. 205, mit Verweis auf das Statutum de servientibus 2

(The statute of labourers) von 1349. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 20415-16 bzw. MEW 43: 219]. 8307 M „Sophisms of Free Trade. 7th edit., Lond. 1850“, p. 205. Derselbe 8307-9 Parlamentsgesetze

bis

lästig.] Q Acts of Parliament, regulating wages, but against the

laborer, and in favor of the master, lasted for the long period of 464 years. Population grew. These laws were then found, and really became, unnecessary and burdensome. 8307 Parlamentsgesetze] M Parlamentsakte 8309 M nun überflüssig | E analog Q. 8309 M lästig.“ (l. c. p. 206.) 2

8309 [Byles:] Sophisms ..., p. 206. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 20424-27 bzw. MEW 43: 2

219], in seinem Ex. ist die Stelle angestrichen [vgl. MEGA IV/32: 173, N° 193]. 8310f Raisonable

bis

Arbeitstags.] Q The wages of artisans, as well as of agricultural laborers ;

the price of piece-work, as well as of day-work ; the periods during which the poor were obliged to work, nay, the very intervals for meals (as in the Factory Acts of the present day) were defined by law. 2

8311 Vgl. Byles: Sophisms ..., p. 205. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 20420-24 bzw. MEW 43: 219]. 8311-27(oN) Der

bis

Unterbrechungen.] Q (Wade, p. 24) The latter part of this statute regulates

the hours of work and meals, by providing that the hours of labour, from March to September, shall

- 271 -

be from five o’clock in the morning till seven in the evening; that one hour shall be allowed to breakfast, an hour and half for dinner, and half an hour for noon-meate: the hours of labour in winter are from „springing of day“ to dark, and only one hour is allowed for dinner, the extra half-hour at the meal being only allowed for sleeping, from the middle of May to the middle of August. 8311 A letztere 8312 Gesetz] M Statut | Anglizismus für Gesetz, englisch statute 8312 ABC Henry VIII.) 8312-6 Der

bis

Vieruhrbrod] Q […] That every artificer and labourer be at his worke, between

the midst of the moneth of March and the midst of the month of September, before five of the clocke in the morning, and that he hath but half an houre for his breakefast, and an houre and a halfe for his dinner, of such time as hee hath season for sleeping to him appointed by this said statute, and at such time as is here appointed that he shall not sleepe, then hee to have but one houre for his dinner, and halfe an houre for his noon-meate, ‖ and that hee depart not from his worke, betweene the midst of the said moneths of March and September, till betweene seven and eight of the clocke in the evening ; […] Exz. (Engels: 3796-9): […] so sollen folgende Stunden sein: vom 15 März ― 15 September vor 5 Uhr Morgens, ½ Stunde breakfast 1½ dinner und Siesta , ½ Stunde for noon meat und Arbeit bis zwischen 7 und 8 Uhr Abends. 8313 M Handwerker (artificers) und 8316 D Mittagessen 8316 A Vieruhrenbrod 8316 Vgl. das Zitat aus dem Wages of labourers, etc., act (11 Henry VII, c. 22) von 1495 in Eden: 2

The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 75/76. | Engels-Exz. [MEGA IV/4: 3796-9]. 8317 M Fabrikakt [Anglizismus für Fabrikgesetz] mit Note 118). 8318 ABD diess 8318 Gesetz

bis

Gesetz] M Statut

bis

Statut | Anglizismus für Gesetz, englisch statute

8318f M „Aus

bis

die Nahrung

8318-22 Aus

bis

bildet.] Q (Wade 25) From the statement above [the statute of 1496] it appears,

that in 1496 the diet was considered equivalent to one-third of the income of an artificer, and onehalf the income of a labourer, which indicates a greater degree of independence among the working classes than prevails at present; for the board, both of labourers and artificers, would now be reckoned at a much higher proportion of their wages. 8319 ½ des] AB 2/3 des | C 2/8 des | Im MS 1861/63 offenbar korrekt. 8320 ABD diess 8321 AB an als 8321f Arbeiter

bis

Manufaktur] F ouvriers de n’importe quelle classe,

8322 M bildet.“ (J. Wade l. c. p. 24, 25 u. 577.) 8322 Wade: History ..., pp. 24, 25 u. 577. - Das Zitat selbst auf p. 25; p. 24 bezieht sich auf die von Wade aus Eden übernommenen Sachverhalte (vgl. hierzu im Unterkapitel VIII. 3 Z. 7280/81 das Urteil von Marx über den schamlosen Plagiarismus Wade’s); p. 577 beginnt App. XXIII: Diet, domes-

tic economy and morals of the manufacturing population (pp. 577-82). | Vgl. auch das Zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 20429-40 bzw. MEW 43: 219]. 8323 AB Meinung als 8325 M auf: „Chronicon Pretiosum [recte : Preciosum] etc. By Bishop Fletwood [recte: Fleet-

wood]. 1st edit. London 1707. 2nd edit. London 1745.“ 8325 [William Fleetwood]: Chronicon Preciosum: or, An Account of English Money, the Price of

- 272 -

Corn, and Other Commodities, For the last 600 Years. In a Letter to a Student in the University of Oxford. London 1707; 2. ed. London 1745. 8326f Im

bis

Unterbrechungen] Q (11 H. 7 c. 22 nach Eden 76): And that, from the midst of

September to the midst of March, every artificer and labourer be at their work in the springing of the day, and depart not till night of the same day ; and the said artificers and labourers sleepe not by day, but only from the midst of the moneth of May unto the middle of the moneth of August 1. 1

|

11 H. 7. c. 22. Rastell’s Statutes, 1. 370 Exz. (Engels: 3799-10): Im Winter so lange es hell, dafür kein

Mittagsschlaf der nur vom 15 Mai ― 15 August erlaubt ist. 8327 Vgl. das Zitat aus dem Wages of labourers, etc., act (11 Henry VII, C. 22) von 1495 in Eden: 2

The state of the poor ..., Vol. 1, p. 76. | Engels-Exz. [MEGA IV/4: 3799-10]. 8327 Gesetz] M Statut | Anglizismus für Gesetz, englisch statute 8327-32 Arbeiter

bis

sein.] Q Labourers and artificers, hired by the day or week, are bound to

work, in summer, from five in the morning till between seven and eight at night, and, in winter, from day-light till dark ; they are allowed the same time for meals as in former statutes 3. mit Note 3 § 12 [von 5 Eliz. c. 4]. 8330 D Mittagessen 8332 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 126, mit Verweis auf den Artificers and labourers act (5 Eliz. c. 4) von 1562; hiernach jedoch waren für die Pausen dieselben Zeiten erlaubt wie in den früheren Gesetzen. 8332f Für

bis

abgehn.] Q [...] for the absence of every hour, more then those allowed for meals,

&c. the master may stop one penny out of the wages. 8332 ABC 10 Pfennige | F korrekt 10 centimes 8333 Vgl. [Cunningham:] An essay ..., p. 91. 8334 Gesetzbuch] M Statutenbuch | anglisiertes mixtum compositum für Gesetzbuch 8334 ABC gewissermassen 8336-43 Arbeiter

bis

wäre] Q Labouring men work 10 hours per diem, and make 20 meals per

week, viz. 3 a day for working-days, and two on Sundays; whereby it is plain, that if they could fast on Fryday nights, and Dine in one hour and an half, whereas they take two, from eleven to one; thereby this working ⅟20 more, and spending ⅟20 less, the ⅟10 abovementioned might be raised, at least with more ease, than to take up Arms, and resist it. 8339 AB Freitag Abenden 8339f M fasten wollten und in anderthalb Stunden zu Mittag speisen wollten, 8341 M 1 Uhr Morgens, 8342f M erwähnten Steuer aufbringbar | in Q ist abovementioned an der Stelle nicht näher spezifiziert. 8343 M wäre 119). mit Note 119) „W. Petty: Political Anatomy of Ireland. 1672. edit. 1691“, p. 10. 2

8343 Petty: Verbum sapienti ..., p. 10. | Ausz. in Beiheft A, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 209126-31]. 8343f das

bis

verschreien?] O It will certainly appear surprising to every dispassionate mind,

that inety-three members of the British House of Commons could be found capable that any class of grown-up artisans should not be suffered to labour more than ten hours a day - an interference with the freedom of the subject which no other legislature in Christendom would have countenunced for a moment. The Gloucestershire manufacturers justly characterized the proposal as “worthy of the darkest ages, when governments took on themselves to control, direct, and punish all handicrafts, trades and ‖ callings for any diversity in their operations.” This, says Mr. Tufnell, is not strongly

- 273 -

enough expressed. | Das Exz. im Brüsseler Heft 5 basiert auf Q: Certes, tout esprit impartial s’étonnera qu’il ait pu se trouver 93 [Q quatre-vingt-treize] membres dans la chambre [Q Chambre] des Communes du royaume-uni qui ait [Q aient] osé voter qu’on ne permettrait pas à un ouvrier adulte, d’une classe quelconque, de travailler plus de dix heure par jour ... les [Q Les] manufacturiers du Gloucestershire envisagère [Q envisagèrent] cette proposition sous son vrai point de vue, en disant qu’elle semblait „sortir des ténèbres des sciècles antérieurs“ [Q antérieurs, lorsqu’on [...]] 8343f das Zwölfstundengesetz] M die Zwölfstundenbill

|

Anglizismus für das Zwölfstunden-

gesetz 2

8344 Andrew Ure: Philosophie des manufactures ..., T. 2, Paris 1836, p. 33. | Exz. in MEGA IV/3: 3443-9. | engl.: Ure: Philosophy of manufactures ..., pp. 297/98. 8345 Gesetzen] M Statuten | Anglizismus für Gesetzen, englisch statutes 8346 M für „apprentices“ (Lehrlinge). 8347-51 Unsre

bis

werden] Q (in umgekehrter Reihenfolge) ‘Tis not their Practice, as with us in this

Kingdom, to bind an Apprentice for seven Years; three or four is their common Standard : and the reason is, because they are educated from their Cradle to something of Employment [...] Whereas our Youth, here in England, being bred to nothing before they come to be Apprentices, make a very slow Progress, and require much longer Time, wherein to reach the Perfection of accomplished Artists. 8347 AD Unsere 8347-9 M England, treibt gar nichts bis zu der Zeit wo [CD Zeit, wo] sie Lehrlinge werden, und

dann brauchen sie natürlich lange Zeit – sieben Jahre – um [CD Jahre –, um] sich zu vollkommnen [A vollkommenen] Handwerkern zu bilden“. [D bilden.“] | Der Einschub sieben Jahre ist dem vorhergehenden Zitatteil entnommen. 8351 M werden“ mit Note 120). 8351 A discourse of the necessity of encouraging mechanick industry: Wherein is plainly proved, That Luxury and the want of Artisans Labour, became the Ruin of the four Grand Monarchies of the World, in the Former Age, and of Spain and other Countries, in This : and the Promoting of manual Trades the rise of the Dutch, Germans. &c. Parallel’d and compared with, and shewn to be practicable under the present constitution of England. London 1690, p. 13. | Ausz. in Beih. C. 8352 M „A Discourse of [ABC Discussion on | D Discourse on] the Necessity of Encouraging

Mechanick Industry. London 1689 [auf dem Titelblatt findet sich der Vermerk Licens’d, Aug. 23d. 1689 und darunter steht 1690]“, p. 13. Macaulay 8353 CD deklamirt, wie 8353-63 Die

bis

heilt.] Q “The [O [...] the] practice of setting children prematurely to work, [...]

prevailed in the seventeenth century to an extent which, when compared with the extent of the manufacturing system, seems almost incredible. At Norwich, the chief seat of the clothing trade, a little creature of six years old was thought fit for labour. Several writers of that time, and among them some who were considered as eminently benevolent, mention, with exultation, the fact that in that single city boys and girls of tender [O of very tender] age, created wealth exceeding what was necessary for their own subsistence by twelve thousand pounds a year. The more carefully we examine the history of the past, the more reason shall we find to dissent from those who imagine that our age has been fruitful of new social evils. The truth is, that the evils are, with scarcely an exception, old. That which is new is the intelligence which discerns and the humanity which remedies them.” ― Macaulay’s England, vol. I, p. 419. 8353 M setzen, herrschte | E analog Q. 8355 D Norwich dem 8355 A Wollenindustrie

- 274 -

8356 A Verschiedene 8356 D Zeit und 8358 M dass in dieser Stadt allein Knaben und Mädchen einen | E analog Q. 8361 AB wir die 8362 M halten. Das | E analog Q. 8362 AB Das was 8363 M heilt.“ („History of England“, v. I, p. 419 [recte: p. 417].) 8363 Thomas Babington Macaulay: The history of England from the accession of James the Second. 10. ed. Vol. 1, London 1854, p. 417, zit. nach Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 2

1855, p. 18. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 19939-20012 u. 3.6: 200623-35; in MEW 43: 213/14 (der erste Beleg)]. 8363-67 dass

bis

Smith’s.] Q If it should be objected, that, at these early years, they cannot be

made useful, I reply, that at four years of age, there are sundry employments in which children can earn their living ; but, besides that, there is very considerable use in their being, somehow or other, constantly employed, at least, twelve hours in a day, whether they earn their living or not ; for by these means, we hope, that the rising generation will be so habituated to constant employment, that it would, at length, prove agreeable and entertaining to them, as it appears to be to the Dutch. 8364 amis du commerce - Freunde des Handels. Vgl. auch im Gliederungspunkt III.3b Anm. 3789 bzw. Fußnote 262. 8366 „prakticirter Tugend“] M der „vertu [AB vertue] mise en pratique“ 8367 Vgl. die Forderung bei [Cunningham:] An essay ..., p. 267. 8367f A Manufaktur im 8368-70 zeigen,

bis

lastet.] A zeigen. | AK (tinte) 247 N 120)19 iT zeigen T. | Ru T die von jeher zu einem

gewißen Grad bei den Bauern existirt, u. um so entwickelter, je härter das Joch, das auf dem Landmann lastet. 8374f M sagt: „Man [AB „man] höre 8374f man

bis

bis

Fortschritt.“ | E analog C.

Fortschritt.] Q Mr. Macaulay, on the contrary, sees nothing but progress, hears of

nothing but decay [...] | O (424) It may at first sight seem strange that society, while constantly moving forward with eager speed, should be constantly looking backward with tender regret. But these two propensities, inconsistent as they may appear, can easily be resolved into the same principle. Both spring from our impatience of the state in which we actually are. The impatience, while it stimulates us to surpass preceding generations, disposes us to overrate their happiness. It is, in some sense, unreasonable and ungreatful in us to be constantly discontented with a condition which is constantly improving. But, in truth, there is constant improvement precisely because there is constant discontent. 8375 Vgl. Urquhart: Familiar words ..., p. 120, der auf

Macaulay: The history ..., Vol. 1,

pp. 424/25, verweist. | Alles nachfolgend aus diesem Werk Zitierte [vgl. 11568, 16497, 25382 u. 25421] ist einer Passage entnommen, die selbst längeres Zitat ist, und zwar aus Urquhart: The Pillars of Hercules. Or, A Narrative Of Travels in Spain And Morocco in 1848. In 2 vols. London 1850. 8379 Woche] A Wochenarbeit 8379f Ausnahme

bis

Agrikulturarbeiter,] A mit Ausnahme jedoch des Agrikulturarbeiters, | F analog A,

aber nachgestellt: à l’exception cependant de celui du travailleur agricole 8385 ABC Postlethwaite 8386f ABC Mac Culloch und Mac Gregor

- 275 -

8387f M des „Essay on Trade and Commerce“mit Note 121). 8390f M von: „An Essay on Trade and Commerce, containing Observations on Taxation etc. London 1770“. 8391 M Schrift: „Consideration on Taxes. London 1765.“ [CD 1765“.] 8392 Polonius - Anspielung auf die Gestalt des Oberkämmerers in Shakespeares Hamlet und hier als Sinnbild eines Mannes betrachtet, der in jeder seiner Einschätzungen falsch liegt. 8393 Vgl. Young: Political arithmetic ..., insbes. pp. 124-45, wo er sich auch mit Price auseinandersetzt. 8393f M in: „Money answers all things. London 1734“, 8394f M in: „An Enquiry into the Causes of the Present Price [recte: Present High Price] of Provisions. London

1766 [recte: 1767]“, 8395 Vgl. Richard Price: Observations on reversionary payments, on schemes for providing annuities for widows, and for persons in old age; on the method of calculating the values of assurances on lives; and on the national debt. 6. ed. By W. Morgan. Vol. 2. London 1803, insbes. pp. 158-60; auch schon 3. ed, much enl., London 1773, pp. 393/94. 8396 ABC Postlethwaite 8396-8 M seinem „Universal Dictionary of Trade and Commerce“ als in: „Great Britain’s Commercial Interest

explained and improved. 2nd edit., Lond. 1755 [recte: 1759].“ 8399 Vgl. wohl v. a. Josiah Tucker: Four Tracts together with two sermons, on political and commercial subjects. Glocester 1774, insbes. pp. 9-48 (Tract I: A Solution of the important Question, Whether a poor Country, where raw Materials and Provisions are cheap, and Wages low, can supplant the Trade of a rich manufacturing Country, where raw Materials and Provisions are dear, and the Price of Labour high. With a Postschript obviating Objections; Postscript: 39-48). 8400 ABC Postlethwaite 8400-29 Ich

bis

herstammen] Q (Cunningham) + O (Postlethwayt) We cannot put an end to these

few observations, without noticing that trite remark in the mouth of too many, that [O many ; that] if the industrious poor can obtain enough to maintain themselves in five days, they will not work the whole six. Whence they infer the necessity of, even [O of even] the necessaries of life, being [O life being] made dear by taxes, or any other means, to compel the working artisan and manufacturer to labour the whole six days in the week without ceasing. I must beg leave to ‖ differ in sentiment from those great politicians, who contend for the perpetual slavery of the working people of this kingdom ; they forget the vulgar adage, all work and no play. Have not the English boasted of the ingenuity and dexterity of her working artists and manufacturers, which have hitherto given [O have heretofore given] credit and reputation to British wares in general ? What has this been owing to ? To nothing more, probably, than [O more probably, than] the relaxation of the working people in their own way. Were they obliged to toil the year round, the whole six days in the week, in a repetition of the same work, might it not blunt their ingenuity, and render them stupid, instead [O stupid instead] of alert and dexterous ; and might not our workmen lose their reputation, instead [O reputation instead] of maintaining it by such eternal slavery ? [...] ‖ [...] and [O And] what sort of workmanship could we expect from such hard-driven animals? [...] and many of them will execute as much work in four days, as a Frenchman does in [O Frenchman will in] five or six. But, if [O But if] Englishmen are to be eternal drudges, ‖ ‘tis to be feared they will degenerate below the Frenchmen. As our people are fam’d [O famed] for bravery in war, do we not say that it is owing to good English roast beef and pudding in their bellies, as well as our constitutional spirit of liberty ? And why may not the superior ingenuity and dexterity of our artists and manufacturers be owing to that freedom and liberty they enjoy to divert themselves in their own way ; and, I hope, we [O and I hope we] shall never have them deprived of such privileges, and of that [O privilege, and that] good living from whence their

- 276 -

ingenuity, no less than their courage, may [O ingenuity no less than their courage may] proceed. 8402 AB dass wenn 8402 M Arbeiter (industrious poor) in 8402 AB kann um 8408 M Königreichs („the perpetual slavery of the working people“) die 8409 AB Arbeit, und 8410 all work and no play makes Jack a dull boy (nur Arbeit und kein Spiel macht Hans dumm) - englisches Sprichwort. 8412 ABD diess 8413 A andern 8414 AB gezwungen das 8416 AB abstumpfen, und 8417 A unsere 8418 ABC erhalten? Welche 8419 A Thieren? (hard driven animals) | BCD Thieren (hard driven animals)? 8420 D so viel 8422 M entarten (degenerate) werden 8423 ABD diess 8426 A unserer 8429 ABC gleichmässig 8429 M herstammen”! 122). mit Note 122) Postlethwayt [ABC Postlethwaite] l. c. „First Preliminary

Discourse“, p. 14 [recte: p. XIV]. | Die beiden Fehler sind übernommen aus [Cunningham:] An essay ..., p. 32. 8429 Malachy Postlethwayt: Preliminary Discours the First. In: The universal dictionary of trade and commerce. With large add. and impr. 3. ed. London 1766, p. XIV, zit. nach [Cunningham:] An essay ..., pp. 32-35. | Evtl. Ausz. in Beiheft F. 8430 M des „Essay on Trade and Commerce“: 8430 Der nachfolgende Absatz (Z. 8431-66) erscheint bei Marx als ein einziges Zitat. Die einzelnen Passagen in [Cunningham:] An essay ..., pp. 41, 15, 96/97, 55-57, 69, 242/43 u. 260. 8431-4 Wenn

bis

erzwingen] Q (p. 41) If the making every seventh day an holiday is supposed

to be of divine institution, as it implies the appropiating the other six days to labour, surely it will not be thought cruel to enforce it. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.6: 23406-8]. 8432 ABD diess 8432 A andern 8433 D sehen 8434 ABD diess 8434 Cunningham hat hier Die Bibel. Das Alte Testament. 2. Buch Mose (Exodus). Kap. 20, Verse 8-10, im Sinn. 8434-8 Dass

bis

Lebensmittel] Q (p. 15) [...] First, that mankind, in general, are naturally inclined

to ease and indolence, we fatally experience to be true, from the conduct of our manufacturing populace, who do not labour, upon an average, above four days in a week, unless provisions happen to be very dear. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.6: 234111-15]. 8437 D Theuerung 8538-44 Gesetzt

bis

lebt] Q (pp. 96/97) [...] let us, for calculation’s sake, put all necessaries of the

- 277 -

poor under one denomination ; for instances, call them all wheat, and suppose that a manufacturer, in order to support himself, ‖ must earn a bushel of wheat in a week, that the bushel of wheat shall cost five shillings, and that he earns a shilling a day by his labour; he then would be obliged to work five days only in a week. If the bushel of wheat should cost but four shillings, he would be obliged to work but four days; but, as wages in this kingdom are much higher, in proportion to the price of necessaries, than is here supposed, the manufacturer, who labours four days, has a surplus of money to live idle with the rest of the week. | Nur bruchstückhaft zit. im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.6: 234122-27]. 8438 AB Gesetzt ein 8441 M beträgt ... Da | E analog Q. 8442 M Lebensmittel, so | E analog Q. 8442 D Manufaktur-Arbeiter 8444-52(oN) Ich

bis

kommen] Q (p. 55) I hope I have said enough to make it appear that the

moderate labour of six days in a week is no slavery. Our labouring people who are employed in husbandry do this, and, to all appearance, they are the happiest of all our labouring poor : but the Dutch do this in manufactories, and appear to be a very happy people. The French do so, when holidays do not intervene; [...] | Zit. im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.6: 234011-12+30-32+36-38]. 8444 mäßige

bis

Tagen] A mässiges Arbeiten von 6 Tagen 8444 BC mässige 8445 A Unsere 8446 ABD diess 8446 D Anscheine

8446-51(oN) M unter den Arbeitern (labouring poor), aber | E analog C. 8447 M poor)“ mit Note 123). 8448 M „An Essay etc.“ Er selbst erzählt p. 96, worin 8448 C Agriculturarbeiter 8449f Ihre

bis

arbeiten] Q (p. 96) [...] their powers are always upon the stretch, they cannot live

cheaper than they do, nor work harder. 8449 M Arbeitskräfte („their working powers“) sind 8449 M angespannt („on the stretch“); 8450 AB leben als 8450 M thun („they cannot live cheaper than they do“), 8450 M arbeiten“ („nor work harder“). 2

8450 [Cunningham:] An essay ..., p. 96. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 234225-26]. 8452 M weit nicht die vielen Feiertage | E analog Q. 8452 M kommen mit Note 124) ... 8453f Der

bis

Kapitals.] Im MS 1861/63 konstatiert Marx: Protestantismus war auch ein Mittel die Sur-

plusarbeit zu vermehren, und zitiert dann Cantillon: ... ces états [Q L’expérience fait voir que les Etats] qui ont embrassé le protestantisme [Q Protestantisme] ... jouissent de [Q jouissent aussi de] l’avantage d’avoir supprimé un grand nombre de fêtes [Q Fêtes] qu’on chôme [Q chomme] dans les pays catholiques romains, et [Q Pays Catholiques-Romains, &] qui diminuent le travail des habitans [Q Habitans] de près d’une huitième partie de l’année. | [Richard Cantillon:] Essai sur la nature du commerce en général. Trad. de l’anglois. In: Discours politiques. T. 3, Amsterdam 1756, p. 231. Hervorh. v. Marx 2

[MEGA II/3.6: 234822-25]. | Ausz. in Beiheft G. 2

8454 Vgl. hierzu den Hinweis im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 234822-25] auf [Richard Cantillon:]

- 278 -

Essai sur la nature du commerce en général. Trad. de l’anglois. In: Discours politiques. T. 3, Amsterdam 1756, p. 231. 8455-61 Aber

bis

halten] Q (p. 56) But, our manufacturing populace have adopted a notion, that

as Englishmen they enjoy a birthright privilege of being more free and independant than in any country in Europe. Now, this idea, as far as it may affect the bravery of our troops, may be of some use; but the less the manufacturing poor have of it, certainly the better for themselves and for the state. The labouring people should never think themselves independant of their superiors ; [...] | Zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 234041-415]. 8455 Manufakturpöbel] D Pöbel 8455f dass

bis

zukommt,] A dass sie als bis Privilegium besitzen

8457 A als die Arbeiter in | BC als das Arbeitervolk in | D als [das Arbeitervolk] in

|

[eckige

Klammern] von Engels. | E analog Q. 8457 A andern 8458 A unserer 8461 M Vorgesetzten („independent of their superiors“) halten 8461-4 Es

bis

sind] Q (p. 57) It is extremely dangerous to encourage mobs in a commercial state

like ours, where, perhaps, seven parts out of eight of the whole, are people with little or no property. 2

| Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23415-8]. 8462 A kommerziellen 8462 BCD enkouragiren 8463 D Gesammtbevölkrung 8464 M sind 125). mit Note 125) „An Essay etc.“ p. 15-57 passim [D p. 15, 41, 96, 97, 55, 57]. | zur Korrektur vgl. 8430. 8164-6 Die

bis

verdienen] Q (p. 69) [...] the cure will not be perfect, till our manufacturing poor

are contented to labour six days for the same sum which they now earn in for days ; [...] 8466 M verdienen mit Note 126). 8467 M l. c. p. 69. Jacob 8467-9 das

bis

beanspruchten.] Q [...] ’tis objected, that the working People will not now work

above 3 or 4 Days in a Week, but get drunk the other 2 or 3 Days ; and that this would be worse, if Necessaries were rendered so cheap as I am contending for. In answer to which I must oserve, that Necessaries were rendered so cheap, as I am aiming at, without employing more of the labouring Peoples Time and Labour, to raise such a Panenty of them as may make them cheaper. | Zwar ist hiernach der Marx’sche Text eher Interpretation als Paraphrase, aber eine näher am Text liegende Stelle gibt es bei Vanderlint nicht. 8469 Vgl. Vanderlint: Money answers all things ..., p. 120. 8470-3 Zu

bis

Manufakturen] Q (p. 242) If a workhouse scheme is to answer any good purpose,

in regard to clearing our streets and highways of vagrants and common beggars, in regard to extirpating idleness, debauchery and excess, promoting a spirit of industry, lowering the price of labour in our manufacturies, and easing the lands of the heavy burthen of poor’s rates ; [...] 8471 Armensteuer] M Armentaxe | Anglizismus für (Armen)steuer, englisch tax 8473 Anspielung auf den treuen (zumeist: getreuen) Eckart, eine Gestalt in altdeutschen Heldensagen (z.B. dem Nibelungenlied), die den zuverlässigen Wächter oder Warner symbolisiert. In diesem Sinne schrieb Ludwig Tieck 1799 die romantische Erzählung Der getreue Eckart und Tannhäuser und Goethe 1813 die Ballade Der getreue Eckart. 8474f M paupers

- 279 -

8475 M Arbeitshaus“ (an ideal Workhouse). 8475-81(oN) Ein

bis

bleiben.] In M so gedruckt, als ob das Zitat eine einzige zusammenhängende Pas-

sage sei. | E analog Q. 8475-8 Ein

bis

arbeiten.] Q (242/43) [...] such house must be made an house of terror, and not an

‖ asylum for the poor, where they are to be plentifully fed, warmly and decently clothed, and where they do but little work : [...] | Korrekt im MS 1861/63. 8476 M Schreckens (House of Terror) gemacht 8476 M werden mit Note 127). 8477-82(oT) In F ist der Text der ersten Note dem der nachfolgenden inkorporiert, wobei der auf asylum for

the poor, folgende Text auf etc. reduziert ist. Letzteres ist wohl durch ein Missverständnis der von Marx dem Übersetzer gegebenen (aber nicht erhalten gebliebenen) Anweisungen verursacht, worin er, wie so häufig aus Gründen der Zeitersparnis, den Anfang des Zitats mit etc. abgeschlossen und der Übersetzer dies für ein regelrechtes Zitatende gehalten haben dürfte. 8477f M l. c. p. 260 [D p. 242 | recte: p. 242, 243]: „Such ideal workhouse must be made an

„House [BCD a „House] of Terror“ [Q [...] such house must be made an house of terror], and not an asylum for the poor, where they are to be plentifully fed, warmly and decently clothed, and where they do but little work.“ 8479-81 In

bis

bleiben.] Q (p. 260) [...] the poor [...] I propose that he shall labour fourteen hours

in a day, allowing proper time for his meals, in such manner that there shall remain twelve hours of neat labour. 8479 Arbeitshaus] M Workhouse 8481 M bleiben“ mit Note 128). 8482 M „In this ideal workhouse the poor shall work 14 hours in a day, allowing proper time

for meals, in such manner that there shall remain 12 hours of neat labour.“ (l. c.) „Die 8482 Die

bis

Freiheit.] Q The French laugh at our enthusiastic ideas of liberty [...]

8482 M Freiheit.“ (l. c. p. 78) 8482 [Cunningham:] An essay ..., p. 78. 8483f täglich

bis

im] analog F: par jour, tel est l’idéal, le nec plus ultra dans le Workhouse modèle,

dans | M täglich im „Ideal-Workhouse [A Workhaus-Ideal]“, im Hause 8486 D 12 8486 Nämlich im Fabrikgesetz von 1833; vgl. in Kapitel VII.3 Anm. 6630 bzw. Fußnote 473 sowie im folgenden Unterkapitel VIII.6 Z. 8561-661. 8486f der jüngste

bis

angebrochen!] F le glas de l’industrie anglaise sonnerait.

8486 der jüngste Tag - Anspielung auf Die Bibel. Das Neue Testament. Die Offenbarung des Johannes. Kap. 21, Verse 4 u. 11-13. Vgl. in Kap. IV.1 Anm. 4211 bzw. Fußnote 307. 8487-9 Louis

bis

am] Komb. aus B u. F. | M L. Bonaparte bürgerlich Fuß zu fassen suchte durch Rütteln

am | F Louis Bonaparte, pour s’assurer la bourgeoisie, voulut toucher à 8489 Die am 14. 1. 1852 in Kraft getretene neue Verfassung verlieh dem französischen Staatsoberhaupt, damals Kaiser Napoléon III. (1808-73), eine nahezu uneingeschränkte Macht. 8489 Volk] AB Arbeitervolk | F population ouvrière 8491 M blieb“ mit Note 129)! 8492-4 „Sie

bis

verbleibt.“] M „They especially objected to work beyond the 12 hours per day,

because the law which fixed those hours is the only good which remains to them of the legislation of the Republic.“ (Rep. of Insp. of Fact. 31st Octob. [A 31. Octob.] 1856 [recte: 1855], p. 80.) | Q [...] but I

- 280 -

have been assured by several manufacturers that when they have wished to avail themselves of the permission to extend the working day, the workmen have objected [...] ; and they especially “because

bis

Republic.”

|

bis

day,

die in Anführungsstriche gesetzte Passage ist offenbar Meinungsäußerung der

several manufacturers. 8494 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1855, p. 80. | Ausz. in Heft VII von 2

1859/63, p. 185, Verweis im Citatenheft, p. 69, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 19911-13 bzw. MEW 43: 213]. 8494-9 Das

bis

betraut.] Q The other law regulating labour was passed by the National Assem-

bly of the Republic on the 8th September 1848, to amend a decree of the Provisional Government of the previous March, which had [...] declared that the hours of labour should be limited to ten per day in Paris, and elevn per day in the Departments. [...]‖[...] Notwithstanding the urgent instructions of the Government the law could be executed. The Government of the people in proposing to legislate for the people, proceeded upon the false assumption that the ordinary hours of work were eleven in Paris and twelve in the Departments, whereas they much exceeded those limits ;* | * “In the greater number of spinning factories, the work lasted 14 or 15 hours, to the great detriment of the health and morality of the workpeople, especielly of the children ; and even longer, if I have been well-informed.” – Des classes ouvrieres en France, pendant l’année 1848. Par. M. Blanqui. | and the people expected that, although the length of the working day was reduced by three, four, or five hours, their immediate wages were not to be affected by a change so suddenand of so extensive a character. [...] the disastrous effects flowing from it in the hives of industry, produced the enactment by the National Assembly, on the 8th of September 1848, of the following law [...] “The daily labour of the workman in manufactories and works shall not exceed twelve hours. [...]” 8494f 8. September 1848] M 5. September 1850 | Korrektur analog Q. 8496 Arbeitsstätten] M Ateliers | Gallizismus für Arbeitsstätten (im umfassenden Sinne, Werkstätten wie Fabriken eingeschlossen), französisch ateliers. 8497f M Stunden. Siehe „Des classes ouvrières en France, pendant l’année 1848. Par

M. Blanqui.“ 8498 CD Regierungs wegen 8499 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ...,, 31. 10. 1855, pp. 78/79, sowie [Jérome Adolphe] Blanqui: Des classes ouvrières en France, pendant l’année 1848. Pt. 1, Paris 1849, p. 59. 8502 Vgl. Children’s Employment Commission, 1. Report, p. 335. | referiert im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.1: 20541-2064 bzw. MEW 43: 220]. 8502f in

bis

Stunden] Q The present law respecting trades and manufactures in Austria came

into operation on the 1st May 1860 [...] „The limit of working time must not exceed ten hours daily for persons under 14 years old, and 12 hours daily for those over 14 and unter 16 years of age [...]“ 8503 M Stunden mit Note 130). 8503 Vgl. Children’s Employment Commission, 1. Report, p. 332. 8504 Belgien] A Lobenswerth wären die Verordnungen der Herrn v. d. Heydt und Manteuffel vom

18. August 1853 und 12. August 1854, wenn sie – ausgeführt würden. Belgien | Vgl. Anweisung an sämmtliche Königliche Regierungen (mit Ausnahme der zu Sigmaringen) und an das Königliche Polizei-Präsidium hierselbst in Bezug auf die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in den Fabriken, vom 18. August 1853. In: Ministerial-Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten. Hrsg. im Bureau des Ministeriums des Innern. Berlin 1853, Jg. 14, pp. 198-201 [unterzeichnet von August Freiherr v. d. Heydt, Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Karl Otto v. Raumer, Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, und Otto Theodor Freiherr v. Manteuffel, Minister des Innern], sowie Circular-Erlaß an sämmtliche Königliche Regierungen und an das Polizei-Präsidium hierselbst, die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Berg-, Hütten- und Pochwerken

- 281 -

betreff., vom 12. August 1854. In: Ebenda, 1853, Jg. 15, pp. 185/86. [unterzeichnet von v. d. Heydt]. 8505 M Welden 8506 Auswärtigen Amt] M Foreign Office 8506 am] M d. d. | Abkürzung für de dato 8506-11 Der

bis

Arbeit] Q Mr. Rogier stated to me that neither general law nor local regulations

imposed any restriction on the hours of labour of children; that for the last three years the Government has had under consideration each session the opportuneness of presenting to the Chamber a law upon the subject, but that they had encountered obstacles in the jealousy manifested in many quarters of any legislation at variance with the principle of perfect liberty of labour. 8511 A Prinzip 8511 A vollkommener 8511 Arbeit“!] F travail. » Les soi-disant « socialistes belges, » ne font que répéter sous une forme

amphigourique, ce mot d’ordre donné par leur bourgeoisie ! | Die Quelle konnte nicht ermittelt werden. 8511 Zit. nach Children’s Employment Commission, 1. Report, p. 334. 8513 Vgl. in diesem Unterkapitel Z. 8352-76. 8516 ABD diessmal 8518-9227 Anmerkungen zu Unterkapitel VIII.6 8518f Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | F VI

abs

Lutte pour la journée de travail

normale – Limitation légale coercitive du temps de travail – La législation manufacturière anglaise de 1833 à 1864. | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Akt von 1833 S. 280. – Von 1844 S. 283. – Von 1847 S. 285. – Von 1850 S. 295. – Seidenfabrik S. 296. – Druckereien S. 299. – Farbereien und Bleichereien S. 300.) 8519 M 1833-1864 8522 M verlängern mit Note 131), 8523-33 Es

bis

Muße.] Q It is certainly much to be regretted that any class of persons should toil

12 hours a day, which, including the time for their meals and for going to und returning from their work, amounts, in fact, to 14 of the 24 hours ; [...] without entering into the question of health, no one will hesitate, I think, to admit that, in a moral point of view, so entire an absorbtion of the time of the working classes, without intermission, from the early age of 13, and in trades not subject to restriction, much younger, must be extremely prejudical, and is an evil greatly to be deplored. [...] For the sake, therefore, of public morals, of bringing up an orderly population, and of giving the great body of the people a reasonable enjoyment of life, it is much to be desired, that in all trades some portion of every working-day should be reserved for rest and leisure. 8524 AB Zeit um 8529 A früherem 8529 ABC ist. Im 8530 A Bevölkerung 8533 M Musse.“ (Leonhard [recte: Leonard] Horner in: „Insp. of Fact. Reports. 31st Dec. 1841.“) 8533 Horner in: Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 12. 1841, p. 30. 8535 und maßlose ] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. | AB masslose 8538 Gesetzen] M Statuten | Anglizismus für Gesetzen, englisch statutes 8538-40 dass

bis

sei] Q The meaning of “night,” with respect to the Factory Acts, is thus, in

Mr. Otway’s judgement, settled, as enacted by the 3 & 4 Wm. 4. c. 103, s. 1., viz., between half-past eight p.m. and half-past five a.m., an enactment which, he thinks, has never yet been repealed.

- 282 -

abs

The fact is, that prior to the Act of 1833, young persons and children were worked all night, all day, or both ad libitum, and hence “night” was one of the first definitions ‖ of the new law [...] This signification of “day” and “night,” continued through all the subsequent Factory Acts, though with restricted hours of work until 1850, when, for the first time, the day hours of permitted labour were fixed at from 6 a.m. to 6 p.m.; and in winter from 7 a.m. to 7 p.m. if so desired by the mill occupier. 8540 M sei 132). mit Note 132) Sieh „Judgment of Mr. J. H. Otwey [recte: Otway], Belfast, Hilary

Sessions, 1860 [D Sessions, County Antrim 1860].“ | In F Verschiebung der Note von analog sei zu analog Orgien 8540 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1860, pp. 50/51 sowie (zum Urteil selbst) pp. 68-78. 8541f AB einigermassen 8544 A Konzessionen 8544 Arbeitsgesetze] M Arbeits-Akte 8545 Marx meint hier offenbar den Factories Act von 1802 (42 Geo. III c. 73), den Cotton Mills and Factories Act von 1819 (59 Geo. III c. 66), den Cotton Mills Regulation Act von 1825 (6 Geo. IV c. 63), die Labour in Cotton Mills Acts von 1829 (10 Geo. IV c. 51 & 63) und 1831 (1 & 2 Will. IV c. 39), endlich den Labour of Children, etc., in Factories Act von 1833 (3 & 4 Will. IV c. 103), den er nachfolgend einer eingehenden Analyse unterzieht. 8545 ABC schlau keinen 8545f für

bis

u.s.w.] F pour les faires exécuter 8545 ABC zwangsmässige

8546 bewilligen] M votiren [Anglizismus für bewilligen, engl. vote] mit Note 133). 8547 Bürgerkönigs] M roi bourgeois 8547-57 dass

bis

Gesetzfabrik!] Q (pp. 77/78) The laws which regulate labour in France are two ;

the one affecting the hours of work and instruction of children in certain specified labours, enacted in 1841 ; the other limiting the hours of work of adults in every kind of labour, enacted in 1848.

abs

The first law [...]:― [...] “Children between 8 and 12 years of age may not be employed for more than eight hours [...] Children between 12 and 16 years of age may not be employed for more than twelve hours [...] Cildren under 13 years of age may not be employed during the night, except upon the occasion of urgent repairs, or the stoppage of a waterwheel ; [...] ‖ Children above 13 years of age may, if their labour is indispensable, be employed during the night [...]” (p. 82) The law of 1841 [...] was for many years, with a few honourable exceptions, almost a dead letter. Even at the present moment, it is practically observed only in one Department, v.z., du Nord ; [...] Thus inspection has existed, but in name only, and thus it exists to this day throughout France, with the exception of the Department du Nord, in which a salaried inspector has been appointed within the last three years. 8548 ACD erlassene 8548f niemals

bis

ist] F ne fut jamais mise en vigueur 8549 ABD diess 8550 A 12 Stunden

8553 amis du commerce - Freunde des Handels. Vgl. auch im Gliederungspunkt III.3b Anm. 3789 bzw. Fußnote 262. 8553f Erst

bis

Regierungsinspektor] A Erst

bis

1853 ist das Gesetz in

bis

Nord, durch Anstellung eines

bezahlten Regierungsinspektors, wirklich durchgeführt worden. 8557 B umspinnen den | B (DV) (Seite) 279. (Zeile) 3 (von unten:) „umspinnenden“ ein Wort. 8557 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1855, pp. 76/77 u. 82.

- 283 -

8558-60 Die

bis

libitum] Q The fact is, that prior to the Act of 1833, young persons and children

were worked all night, all day, or both ad libitum [...] 8558 Gesetz] M Akt 8559 M wurden („were worked“) die 8560 M libitum“ 134). mit Note 134) „Rep. of Insp. of Fact. 30th April 1860“ p. 51 [recte: p. 50]. 8560 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1860, p. 50. 8561 Fabrikgesetz] M Fabrikakt 8565-71 Das

bis

Fälle.] Q (p. 42) The existing enactments relative to the employment of young

persons and females [...] the 3 & 4 Will. IV., c. 103, passed in 1833, which fixed the hours of work of young persons to 12 hours, and the period within which alone they may be employed at 15 hours, between half-past five a.m. and half-past 8 p.m. ; [...] | Die Wendung mit Ausnahme gewisser speciell vorgesehner Fälle bezieht sich wohl auf den vorherigen Absatz: The factory occupiers, and the operatives of all classes, [...] maintain, that until now they were never aware that any other restrictions as to the employment of young persons and females were imposed on them, and, least of all, that restrictions prevent them from employing at such hours as they choose [...] for shorter periods than 10 hours a day, and 58 hours a week, and which are of such a description as, excepting in very peculiar circumstances, to limit the moving power of the machines to 10 hours, which it had always been professed that, so far as respected male adults, it was not intended to do. 8565-71 der

bis

Fälle] ABC „der bis Fälle“ | Offenbar auch in D nicht als Zitat verifiziert. 8565 ABC Fabrik-Arbeitstag 8567 AB sein junge 8568 A Tages

8569 dass

bis

mehr] A dass keine individuelle junge Person mehr 8570 A speziell

8571 Gesetzes] M Akts 8571-3 dass

bis

sollen] Q (p. 46) [...] “that there shall be allowed in the course of every day not less

than one and a-half hours for meals to every such person restricted as herein-before provided [...] to the performance of twelve hours’ work daily.” 8573 ABC sollen“. 8577 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1848, pp. 42 u. 46, wo der Labour of Children, etc., in Factories Act von 1833 referiert ist. 8579 A erwachsenen 8579 A Arbeitskraft, oder 8581 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 8582-8 Das

bis

verwenden] Q The great evil of the manufacturing system, as at present conduct-

ed, has appeared to us to be, that it entails the necessity of continuing the labour of children to the utmost length of that of the adults. The only remedy for this evil, short of a limitation of the labour of adults, which would, in our opinion, create an evil greater than that which is sought to be remedied, appears to be the plan of working double sets of children. 8592f B ist,“ heisst 8583 M 25. Juni [aus der von Marx zit. Quelle übernommen] 8585 AC Erwachsenen 8586 ABD diess 8586 AC Erwachsenen

- 284 -

8587 A würde grösser 8587f AB Plan doppelte 8588 ACD verwenden“. 8588 Factories inquiry commission. First report of the central board of His Majesty's Commissioners [...]. Ordered, by The House of Commons, to be printed, 28 June 1833. London 1833, p. 53, wohl zit. nach Reports of the Inspectors of factories ...,, 31. 10. 1848, p. 141. 8590 A verschiedenen 8591 AB zwei Uhr 8592 AB zwei Uhr 8593 A Abend 8594 D Herren 8598 A 12 Jahren, und 8599 Vgl. Children’s Employment Commission, 1. Report, p. XLVII, wo der Labour of Children, etc., in Factories Act von 1833 referiert ist. 8600 AB anerkenneswerther als 8601f Aerzte und Wundärzte] M physicians und surgeons 8603 jede

bis

darstellte,] analog F: tout retard était un danger, | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage.

8603 Vgl. Report from the committee on the “Bill to regulate the labour of children in the mills and factories of the United Kingdom” with the minutes of evidence, appendix and index. Ordered, by the House of Commons, to be printed, 8 August 1832. London 1832, insbes. pp. 598-602 (Aussage Dr. John Richard Farre), 555-64 (Sir Anthony Carlisle), 564-68 (Sir Benjamin Collins Brodie), 603-05 (Sir Charles Bell), 594-98 (Mr. James Guthrie). 8605 Vorbeugung

bis

Formen,] A Prävention des Tods in jeder Form,

8607 M werden 135).“ mit Note 135) „Legislation [Q [...] legislation] is equally necessary for the

prevention of death, in any form [Q mode] in which it can be prematurely inflicted, and certainly this must be viewed as a most cruel mode of inflicting it.“ 8607 Report from the committee ..., p. 602 (n. 11553). 8609-12 verbot [...]

bis

abzuarbeiten!] Q (Section 5) [...] That [...] no such prædial apprenticed Labourer

shall be bound or liable by virtue of such Apprenticeship, to perform any labour in the service of

his or her Employer or Employers for more than Forty-five Hours in the whole of any Week. 8610 Emancipationsgesetz, das] M Emancipationsakt, der 8611 AB Pflanzern irgend 8611 Negerjungen] M Negersklaven | E analog C. 8612 Mit dem Emanzipationsgesetz ist der Slavery Abolition Act von 1833 (3 & 4 Will. IV c. 73) gemeint. Das Gesetz sah für die meisten Kolonien eine schrittweise Aufhebung der Sklaverei bis 1840 vor und traf in Section V die von Marx genannte Arbeitszeitregelung. 8613 völlig

bis

Konzessionen,] analog F: parfaitement insensible à toutes ces concessions, | M keines-

wegs gesühnt, | wohl Anglizismus für keineswegs versöhnt, denn (re)conciliation ist sowohl mit Sühne als auch mit Versöhnung übersetzbar. 8617 A im 10., oder 8618f Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 8622 der Druck von außen] M die pressure from without 8623 AB verweigerte Dreizehnjährige 8624 Juggernaut – eine Metapher, die im Englischen eine unaufhaltsame Kraft bezeichnet, die

- 285 -

alles vernichtet, was ihr im Wege steht. Sie geht zurück auf die Prozessionen zu Ehren des hinduistischen Gottes Jagannatha, die von riesigen, tonnenschweren Prozessionswagen angeführt werden und von Menschenhand kaum zu stoppen sind. Die auf den im 14. Jahrhundert reisenden Jehan de Mandeville zurückgehende Beschreibung, dass sich religiöse Fanatiker an den hohen Feiertagen unter diese Wagen warfen, sich auf diese Weise dem Gott opferten (vgl. The travels of Sir John Mandeville), wird heute als stark übertrieben angezweifelt. 8624 AB werfen und 8624-6 das Gesetz

bis

es] M der Akt

bis

Wirkung. Er blieb

bis

worin er

8631 ABC die zwölf-, respektive 8stündige | D die zwölf-, respektive die achtstündige 8632 C „enden 8634f nicht

bis

werden.] A nicht nach bestimmter Zeit Stationen wechselten, sondern

bis

vorgespannt

wurden. 8637 Vgl. in diesem Unterkapitel Z. 8836-9083. 8638 das ganze Fabrikgesetz nicht] M den ganzen Fabrikakt nicht [A Fabrikakt, nicht] 8639f A Fabrikinspektoren, bei

bis

Person, die

8639 A komplizirten 8643-5 bewiesen

bis

Relaissystem] A wiesen die bis Unmöglichkeit aller Kontrole bis Relaissystem nach

8645 M Relaissystem 136).“ mit Note 136) „Rep. of Insp. of Fact. 31. October [CD 31st October]

1849“, p. 6. 8645 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1849, p. 6. 8646 das Zehnstundengesetz] M die Zehnstundenbill 8647 Charter - die People's Charter (Urkunde des Volkes) war das Gründungsdokument der nach ihr benannten Chartistenbewegung, der ersten nationalen Organisation der britischen Arbeiterbewegung. Sie wurde am 8. 5. 1838 als Gesetzentwurf, der im Parlament eingebracht werden sollte, veröffentlicht, und enthielt folgende Forderungen: 1. allgemeines Wahlrecht (für Männer über 21 Jahre), 2. jährliche Parlamentswahlen, 3. geheime Abstimmung, 4. Ausgleichung der Wahlkreise, 5. Abschaffung des Vermögenszensus für die Kandidaten zu den Parlamentswahlen, 6. Diäten für die Parlamentsmitglieder. 8647 Wahlruf] CD Wahlaufruf 8648 Gesetz] M Akt 8648 ABC gemäss 8649 überhäufte] M überwarf | vgl. auch E overwhelmed 8653 Wortführer und] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 8655 Abschaffung der Korngesetze - die Liga gegen die Korngesetze (Anti-Corn Law League) war eine Vereinigung von Anhängern des Freihandels. Sie wurde 1838 von den Fabrikanten Richard Cobden und John Bright in Manchester gegründet und bestand bis zur Aufhebung der Korngesetze. 8655 A Hilfe 8656-8 Sie

bis

Freihandels.] Q [...] the working people [...]‖[...] they remember that great manu-

facturers, thoughtful, calculating men of business, have said that ten hours’ labour would be quite sufficient, if the Corn Laws were repealed. 8656 Die Anhänger der Liga gegen die Korngesetze meinten, mit der von ihnen verlangten Abschaffung der Einfuhrzölle auf Korn würde sich der Preis des Brotes halbieren und die Arbeiterschaft demzufolge für denselben Lohn doppelt so viel Brot kaufen können. Die beiden Brotlaibe – der bisherige und der verdoppelte (big loaf) – fungierten als Veranschaulichung der Forderungen der Liga. Auch in

- 286 -

den Reports of the Inspectors of factories ... vom 31. 10. 1848 (vgl. nachfolgende Note) ist davon die Rede, dass die Aufhebung der Korngesetze den Brotpreis halbiert habe. 8657 des Zehnstundengesetzes] M der Zehnstundenbill 8657 tausendjährigen Reich - vgl. in Kap. VII.3 Anm. 6756 bzw. Fußnote 476. 8658 Freihandels] M Free Trade 8658 M Free Trade 137). mit Note 137) „Rep. of Insp. of Fact. 31st Oct. 1848“, p. 98. 8658 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, pp. 97/98. 8658 ABC Massregel 8659 das Gesetz] M den Akt 8660f Grundrente

bis

Feinde.] AK 2577-8 Ra Anstreichung (grün) in Form eines T

8660 Aristokraten] analog F: aristocrates | M Tories 8661 M Praktiken“ mit Note 138). 8661 ihrer Feinde] F de leurs ennemis bourgeois [des aristocrates – vgl. 8660] 8662 M Leonhard 8662 Q practice | E analog C. 8662 M officiell. („Reports of Insp. of Fact. 31 st October 1859“, p. 7.) 8662 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1859, p. 7. 8663f kam

am 10. September

bis

bis

gruppirt] M kam der zusätzliche Fabrikakt vom 7. Juni

bis

Stande. Er trat

Wirkung. Er gruppirt 8665 B Jahren

8667 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, pp. 14/15, mit Bezug auf den Factories Act von 1844 (7 & 8 Vict. c. 15). 8668 A gezwungen auch 8669-71 Es

bis

hätten] Q No instances have come to my knowledge of adult women having

expressed any regret at their rights being thus far interfered with. 8671 M hätten 139).“ mit Note 139) „Rep. etc. for 30th Sept. 1844“, p. 15. | Das Zitat befindet sich aber im zweiten Teil der Reports, der die Monate vom 1. 10. 1844 bis 30. 4. 1845 betrifft. 8671 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 15. 8672 M reducirt mit Note 140). 8673 Das Gesetz] M Der Akt 8674 A andern 8674 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 38, u. 31. 10. 1848, p. 142, jeweils mit Bezug auf den Factories Act von 1844. 8675 D des falschen „Relaissystems“ zu 8676-8 Der

bis

anfängt.] Q “that the hours of the work of children and young persons in every

factory shall be reckoned from the time when any child or young person shall first begin to work in the morning in such factory.” 8677 oder eine junge] A oder junge 8678 Der Factories Act von 1844, zit. nach Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 131. 8677-80 So

bis

für A.] Q [...] So that if A begin to work at 8 a.m., and B at 10 a.m., B will be held

to have commenced work at 8 a.m., and will only be allowed to work for eight of the ten hours allowed as the daily statutory limited period of the hours of work both of A and B.

- 287 -

8680 Reports of the Inspectors of factories ...,, 31. 10. 1848, p. 131. | Aber in M nicht in Anführungszeichen gesetzt. 8680-92 ABC „Der 8680-2 Der

bis

bis

u.s.w.“

richten.] Q (p. 4/5) Section 26. The hours of work shall be regulated by a public

clock, or by some other clock open to the public view, [...] 8682-4 Der

bis

sind.] Q (p. 4) Section 28. Notices of the times of beginning and ending daily

work of all persons employed in the factory, and any alteration thereof, of the times of the Day and amount of Time allowed for their several meals, written or printed in legible characters, shall be hung up in the entrance of the factory, where they may be easily read by the persons employed in the factory ; [...] 8684f Kinder

bis

werden.] O (An act 91) XXX. And be it enacted, That no Child shall be em-

ployed in any Factory more than Six Hours and Thirty Minutes in any One Day, save as herein-after excepted, unless the Dinner Time of the young Persons in such Factory shall begin at One of the Clock, in which Case Children beginning to work in the Morning may work for Seven Hours in One Day; and no Child who shall have been employed in the Factory before Noon of any Day shall be employed in the same or any other Factory, either for the Purpose of recovering lost Time or otherwise, after One of the Clock in the Afternoon of the same Day [...] Die Festlegung als solche ist in den Reports nicht zitiert, nur referiert: Q (p. 26) The enactments then passed, required, that [...] only one class

of children should be employed in the forenoon, and one in the afternoon of each day ; [...] 8686 A andern 8686-92 Die

bis

vorgeht] Q (p. 4) Section 36. The times allowed for meals as provided by the

Factory Act [...] shall be taken between half-past seven in the morning and half-past seven in the evening. During any meal-time which shall form any part of the hour and [a] half allowed for meals, no child or young person shall be employed or allowed to remain in any room in which any manufacturing process is then carried on ; [...] 8688f Kinder

bis

8690f Kinder

bis

länger] A Kein Kind oder junge Person darf länger 8689 A werden ohne

Mahlzeit] A Kein Kind, junge Person, oder Frauenzimmer darf während irgendeiner

Mahlzeit 8692 A Arbeitsprozess 8692 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., vom 30. 4. 1848, p. 26, u. 31. 10. 1848, pp. 4/5, wo diese Bestimmungen des Factories Act von 1844 referiert bzw. zitiert werden. 8696 A allmählig 8699 CD erwachsenen 8700 A Produktionsprozessen 8701 A Cooperation 8709 M Fabrikkinderzufuhr“ mit Note 141). 8710-2 „Da

bis

würde.“] M „As [Q [...] and as] a reduction in their hours of work would cause a

large [Q larger] number (of children) to be employed, it was thought that the additional supply of children from eight to nine years of age, would [Q age would] meet the increased demand.“ (l. c. p. 13.) 8712 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 13. 8715f AB Kurz das 8718 in] A an 8719 A Freihandelsheers mit

- 288 -

8720 das

bis

Zehnstundengesetz] M die bis Zehnstundenbill | Anglizismus 8720 A Parlament. ―

8721 Das neue Fabrikgesetz] M Der neue Fabrikakt 8721 A ersten Juli 8722f ABC bis zu 18 Jahren) 8724 das Gesetz] M der Akt 8725 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ...,, 31. 10. 1847, pp. 37 u. 41/42, mit Bezug auf den Factories Act von 1847 (10 & 11. Vict. c. 29). 8726 unternahm

bis

die] A unternahm zunächst einen vorläufigen Feldzug, dessen Ziel, die

8727 Gesetzes] M Akts 8729-37 Man

bis

verschaffen] Q It must be remembered, too, that there has been more than two

years of great suffering among the factory operatives, from many mills having worked short time, and many being altogether closed. A considerable number of the operatives must therefore be in very narrow circumstances, many, it is to be feared, in debt; so that it might fairly have been presumed that at the present time they would prefer working the longer time, in order to make up for past losses, perhaps to pay off debts, or get their furniture out of pawn, or replace that sold, or to get a new supply of clothes for themselves and their families. 8729-34 M dass in

den. Man

bis

bis

1846-47 grosses [A dass, in Folge

bis

1846-47, grosses]

bis

viele in Schul-

dass sie | E analog C. 8734 A vergangenen

8736 holen] A nehmen 8736 oder die verkauften zu] M oder verkaufte Habseligkeiten zu | E analog Q. 8737 M verschaffen“ 142). mit Note 142) „Rep. of Insp. of Fact. 31 st Oct. 1848“, p. 16. 8737 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 16. 8739 ABD Diess 8740f Eine

bis

sobald] analog F: Une seconde baisse de 8⅓ % se fit lors de la réduction de la journée à

onze heures et une troisième de 15 % quand | M Dann folgte weitre [A weitere] Herabsetzung um 8⅓ %, sobald der Arbeitstag auf 11, und um das Doppelte, sobald 8743 M statt mit Note 143). 8744-7 Ich

bis

Zehnstundengesetz.] Q Thus in some places I found that men who had been get-

ting 10s. a-week, had had 1s. taken off for a reduction in the rate of 10 per cent., and 1s. 6d. for the remaining 9s. for the reduction in time, together 2s. 6d., and notwithstanding this, many of them said they would rather work 10 hours. 8744f dass

bis

für die] A dass Leute, die 10 sh. wöchentlich erhalten hatten, 1 sh. abgezogen erhielten

auf Rechnung der allgemeinen Lohnherabsetzung von 10 %, und von den restirenden 9 sh. weiteren Abzug von 1 sh. 6 d. erlitten für die 8746f M 6 d., und

bis

Zehnstundenbill.“ (l. c.) | E analog C.

8746f am Zehnstundengesetz] M an der Zehnstundenbill 8747 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 16. 8749 für Widerruf] A zum Repeal 8749 Gesetzes] M Akts 8750f Mit

bis

Dutzend] A Von dem halben Dutzend | F On réunit à grande peine une demi-douzaine

8752 das Gesetz] M den Akt 8752 AB Akt,“ erklärten

- 289 -

8752-4 erklärten

bis

Fabrikgesetz.] Q I accidentally stumbled upon one man employed in a fac-

tory, who like the rest of the factory hands represented himself as strongly in favour of ten hours, and on my asking him whether he knew anything of a petition from the workmen of that neighbourhood against the Ten Hours Bill, he replied that he did, for he had signed it himself, “but though I signed it I said at the time I was putting my hand to a wrong thing.” “Then why did you put your hand to it?” “Because I should have been turned off if I had refused :” whence it would appear that this petitioner felt himself “oppressed” indeed, but not exactly by the Factory Act. 8753f M „Sie

bis

Fabrikakt“ | E analog Q.

8754 Fabrikgesetz] M Fabrikakt 8754 M Fabrikakt“ mit Note 144). 8755-8 AB „Als bis

bis

hätte.“ Der bis That „unterdrückt“, aber bis Fabrikakt.“ | CD „Als bis hätte. - Der

That „unterdrückt“, aber bis Fabrikakt.“ | E analog Q. 8756 D Weigerungsfalle

8758 das Fabrikgesetz] M den Fabrikakt 8758 M Fabrikakt.“ (l. c. p. 102.) 8758 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 102. 8759 Da

bis

machen] Komb. aus B u. F. | M Wenn es aber den

bis

machen | F Les fabricants ne réussis-

sant point à faire parler les ouvriers dans leur sens 8761-3 Sie

bis

fehl.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

8761 Konventskommissäre nannte man während der Französischen Revolution die mit Sondervollmachten ausgestatteten Vertreter des Nationalkonvents in den Departements und in den Truppenteilen. 8763 ABD diess 8763-9 Fabrikinspektor

That of the 1153,

bis

verhört.] Q (p. 15)

713, or 61¾ per cent., prefer 10 hours’ work.



147, or 12¾ “

11 “



293, or 25½ “

12 “

and thus

860, or 74½ per cent. are against returning to 12 hours. […]

(pp.16/17) I requested the Sub-Inspectors to make me a return of all the mills in their respective divi-

sions, which, during the last half-year, that is, since the Ten Hours’ Act came into ‖ operation, they found working more than 10 hours a-day with adult males; and I find the aggregate number to be 181 mills, and that the number of adult males so employed amounts to 10,270, the hours of working varying from 11 to 15 hours a-day. 8763 M Leonhard 8766 A Prozentzahl 8767 M Stunden mit Note 145). 8768 M p. 17 l. c. [D l. c. p. 17.] [recte: l. c. p. 15-17.] In 8768 A erwachsene 8769 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, pp. 15 u. 16/17. - Dort wird mitgeteilt, dass 61,75 % der befragten Arbeiter einen Arbeitstag von zehn Stunden bevorzugten, 12,75 % einen von elf und 25,5 % einen von zwölf. 8772 AB war die 8773f diese

bis

erklären.] Marx bezieht sich wahrscheinlich auf denselben Report, wo eine Petition er-

wähnt wird, zu der es p. 101 heißt This petition was stated by the public press, to have been signed by

“1236 workmen of Crewkerne, Somersetshire, who felt themselves oppressed by the Act ;” [...]

- 290 -

8774 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 101. 8775 M Leonhard 8776-81 sie

bis

liegen] Q [...] that they would much prefer working 10 hours for less wages, but

that they had no choice; that so many were out of employment, (so many spinners getting very low wages by having to work as piecers, being unable to do better), that if they refused to work the longer time, others would immediately get their places, so that it was a question with them of agreeing to work the long time, or of being thrown out of employment altogether. 8776 AB vorziehn 10 Stunden 8777 A geringern 8778 M Spinner gezwungen | E analog Q. 8778 A gezwungen als 8778 Anstücker] M piecers 8779 AB dass wenn 8779 A längere 8780 A längere 8781 M liegen“ mit Note 146). 8782 M l. c. Siehe 8782-4 Siehe

bis

No. 265] Q (p. 17 Note +) See the evidence collected by myself, Nos. 69, 70, 71,

72, 92, 93, and evidence collected by Sub-Inspector A., Nos. 51, 52, 58, 59, 60, 62, 70. (p. 17) On this point I would refer you also to the evidence of a mill-owner with whom I conversed. – No. 14* following No. 265. 8782 M Leonhard 8783 59, 60, 62] BCD 59, 62 8784 M No. 265 l. c. 8784 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 17. 8785 ABC missglückt und 8787 Das Fiasko der Chartistenpartei nahm seinen Anfang mit der zum 10. 4. 1848 geplanten Chartisten-Kundgebung, von der aus dem Parlament eine dritte Petition über die Annahme der People's Charter überreicht werden sollte, präziser: mit deren Verbot, denn da die meisten Demonstranten dem Verbot Folge leisteten, nutzte die Regierung die Situation, etwa fünfhundert als besonders aktiv und radikal bekannte Mitglieder der Bewegung zu verhaften und zu teilweise mehrjährigen Haftstrafen zu verurteilen. 8789 Pariser Juniinsurrektion – mit dem vom 23. bis 26. 6. 1848 stattfindenden Aufstand beantworteten die Pariser Arbeiter die von der Regierung beschlossene Auflösung der gerade erst (in der Revolution) zur Beschäftigung von Arbeitslosen gegründeten Nationalwerkstätten. Die Niederschlagung des Aufstandes beflügelte die Konterrevolution in ganz Europa. 8790 A Europa, so 8790-3 M Klassen, Grundeigenthümer

bis

Nonnen, unter | Interpunktion analog F.

8791 Krämerratten] analog F: rats de boutique | M Krämer 8793 Grundeigenthümer

bis

Nonnen] Die Aufzählung erinnert an Goethes Spottgedicht

V.........R [Von Krüdener]: Junge Huren, alte Nonnen / Hatten sonst schon viel gewonnen, /

Wenn, von Pfaffen wohlberaten, / Sie im Kloster Wunder taten. / Jetzt geht’s über Land und Leute / Durch Europens edle Weite! / Hofgemäße Löwen schranzen, / Affen, Hund’ und Bären tanzen – / Neue leid’ge Zauberflöten – / Hurenpack, zuletzt Propheten! | Das im April 1818 ver-

- 291 -

fasste, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte, Gedicht hatte zum Anlass eine Karikatur auf Juliane Freifrau von Krüdener (1764-1824), die nach einem ziemlich ausschweifenden Leben um 1804 religiöse Mystikerin sowie Hellseherin geworden war und zeitweilig nicht ohne Einfluss an den Höfen Europas (selbst am Zustandekommen der Heiligen Allianz wird ihr ein gewisser Anteil zugesprochen). Erstdruck in Goethes poetische und prosaische Werke in zwei Bänden, hrsg. v. J. P. Eckermann u. F. W. Riemer, Bd. 1, Stuttgart u. Tübingen 1836), aus der es Marx bekannt gewesen sein dürfte. 8793 unter

bis

Eigenthums,] Komb. aus B u. F. | M unter dem gemeinschaftlichen Ruf zur Rettung des

Eigenthums, | F et leur cri de guerre fut : sauvons la caisse, la propriété, 8794 verfehmt] F déclarée criminelle 8795 loi des suspects - das Gesetz über die Verdächtigen wurde unter der Jakobiner-Diktatur (am 17. 11. 1791) erlassen und war bis 1795 in Kraft. Eventuell verwechselt es Marx mit dem Gesetz über Maßnahmen zur allgemeinen Sicherheit (loi de sûreté générale), das vom französischen Parlament, dem Corps législatif, jedoch erst am 19. 2. 1858 beschlossen wurde und dem Kaiser und seiner Regierung das uneingeschränkte Recht gab, alle Personen, die einer feindlichen Haltung verdächtig waren, ins Gefängnis zu werfen, nach verschiedenen Orten (in Frankreich oder einer seiner Kolonien) zu verbannen oder ganz auszuweisen. 8796 nicht länger zu] D nicht zu 8798 B Aussaugungder | B (DV) (Seite) 288. (Zeile) 2 (von) oben: Aussaugung der, zwei Wörter. 8798 ABC einigermassen 8799 Sklavenhalter-Rebellion (Proslavery Rebellion)] analog F: rébellion esclavagiste (Proslavery

Rebellion) | M „Proslavery Rebellion“ 8799 Die in den Südstaaten der USA ausgelöste proslavery rebellion (Sklavenhalter-Rebellion) führte zum amerikanischen Bürgerkrieg 1861-65. bis

8800f mit

als] F avec l'effronterie la plus cynique, la persévérance la plus féroce et le terrorisme le

plus implacable, à d'autant meilleur compte que 8801 A wohlfeiler als 8803f Fabrikgesetze] M Fabrikakte 8805 A andern 8806 AB Jahren 8808 A 10stündige 8810-4 Die

bis

Alternative!] Q (p. 133) Messr. Coates are at present employing between 400 or

500 young persons and femals in two sets by relays, and I doubt not were obliged to deprive onehalf of that bumber, or about 200 women and young persons, of their daily bread, by attending to my remonstrance. [...] Messr. Coates soon afterwards wrote to me [...] that they had no alternative but to “adopt night-work, by employing males, which deprives the females of their regular employment, and besides being injurious to the workers is equally so to the proprietors.” 8810 ABC hier 8811 AB Arbeiterinnen, und 8812 A verschollene 8813f Das

bis

Alternative] In F als Zitat.

8814 M Alternative 147)! mit Note 147) „Reports etc. for 31st October 1848“, p. 133, 134. 8814 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, pp. 133/34. 8815 Der

bis

auf] F Leur seconde agression eut pour objet

8816-24 Seit

bis

einzuräumen] Q But since the restriction of the hours of work to ten, the factory

- 292 -

occupiers maintain, although they have not yet practically gone the whole length, that supposing the hours of work to be from 9 a.m. to 7 p.m., they fulfil the provisions of the statutes by allowing an hour before 9 a.m. and a half hour after 7. In some cases they now allow an hour, or half an hour for dinner, insisting, at the same time, that they are not bound to allow any part of the hour and a half in the course of the factory working day. 8816f A auf 10, behaupten 8818 AB dass wenn 8818f wenn

bis

wird,] A wenn sie z.B.

8820 eine

bis

bis

Abends arbeiten lassen, | F analog A: s’ils font travailler

für] ABC eine halbe Stunde für | D eine halbe oder ganze Stunde für | E analog Q. 8822 AC Mittagsessen 8822 D darauf sie

8824 zehnstündigen] AK (tinte) 26219 iT zehn]stündigen | Ra ] | Mit stündigen beginnt in B ein neuer Druckbogen. 8824 M einzuräumen“ 148). mit Note 148) „Reports etc. for 30th April 1848“, p. 47. 8824 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1848, p. 47. 8825 Gesetzes] M Akts 8828 D Mittagessen 8828-32 einnehmen 8829-32 dass

bis

bis

lassen] AK (rot) Ri 26225-29 ein langes Kreuz † u. N 149) ein Kreuz +

lassen] Q [...] that the time for dinner must be in the interval during the work-

ing hours, and that it will not be lawful to work for 10 hours continuously from 9 a.m. to 7 p.m. without any interval. 8832 M lassen“ 149). mit Note 149) „Reports etc. for 31st Oct. 1848“, p. 130. 8832 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 130. 8838 Vgl. Z. 8684/85. 8838-46 Aber

bis

Abends!] Q There are at present in my district, as I have shown, relays of both

kinds described by Mr. Howell, so far as respects children, each and every one of whom may, in terms of the 30th section of the Act, legally work for not more than six hours and 30 minutes a-day, or for seven hours in one case at such periods of the factory day of 15 hours, or for as much shorter time, one hour, or two hours, or three hours, as their employers may direct, and they agree. Children of eight years old, who may work for not more than six hours and 30 minutes, if they commence work only at noon, may be employed by relays if their employers so directs, at such hours as he chooses from twelve o’clock noon to half-past eight p.m., under no restriction but that the work must cease at half-past eight p.m. They may be employed thus from twelve noon to one p.m., one hour; from two p.m. to four p.m., two hours; and from five p.m. to half-past eight p.m., three hours and ahalf; in all, six hours and thirty minutes; or their employers, in order to suit their employment of adult males till half-past eight p.m., need not give them work till two p.m., keeping them afterwards employed in the factory until half-past eight p.m. 8527 alles] CD alle 8846-51 Und

bis

lassen] Q And it is now expressly admitted, that the practice exists in England

from the desire of mill-owners to have their machinery at work for more then 10 hours a-day, to keep the children at work with male adults after all the young persons and women have left, and until half-past eight p.m. if the factory owners choose. 8847 BCD neuerdings in 8849f BCD Geschlechts nach 8851 M lassen“ 150). mit Note 150) „Reports etc.“ l. c. p. 42 [recte: p. 142].

- 293 -

bis

Fabrik allein

8851 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 142. 8853 denkt wie Shylock:] analog F: pense comme Shylock : | das Zitat selbst nicht in Versform und ohne Absatz | M antwortete: 8853 Shakespeare: The merchant of Venice (Der Kaufmann von Venedig), 4. Akt, 1. Szene, Vers 202/3. Vgl. die Ed. v. M. M. Mahood in: The New Cambridge Shakespeare. Cambridge 1987. 8854f Meine

bis

Scheins!] Q [Shylock:] My deeds upon my head! I crave the law, / The penalty

and forfeit of my bond. 8854 C verlang ich! 8856 BCD waren nach 8857 257 Fabriken] M 275 Fabriken 8857f dieser neuen „Praxis“] analog F: cette « pratique » nouvelle | M dieser „Praxis“ 8858 M unterworfen“ 151). mit Note 151) „Reports etc. for 31st Oct. 1850“, p. 5, 6. 8858 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1850, pp. 5/6. 8859 das Gesetz] M der Akt 8864f Ja

bis

Schein] Q [Shylock:] Ay, his breast. / So says the bond, [...] 8865 M Schein“ mit Note 152).

8865 Shakespeare: The merchant of Venice (Der Kaufmann von Venedig), 4. Akt, 1. Szene, Vers 248/49. 8866 bleibt immer dieselbe] analog F: reste toujours la même | M bleibt dieselbe 8867-70 In

bis

Geld“.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden. 8867f BCD Sklavenhalter kurz

bis

Bürgerkriegs dem

8868 aufherrschte] A aufoctroyirte | F analog A: octroyé 8870 M Geld“.[A Geld.“] („The labourer is his (the capitalist’s) money.“) 8870 Anschauung

bis

bei] aus A. | BCD Anschauung war gangbar bei | F analog A: régnait 8870 A Patriziern 8871f BCD sich vermittelst seiner Lebensmittel in

8871 der] BCD seiner | F analog A: des 8873 A Geld.“ 8873 Daher

bis

Shylock!] Komb. aus B u. F. | M Daher das Shylocksche [CD Shylock’sche] Gesetz der

10 Tafeln! | F De là la loi des 12 tables, toute à la Shylock! 8873 Das Zehntafelgesetz, die ursprüngliche Variante des Zwölftafelgesetzes, ist das älteste Denkmal des römischen Rechts; es schützte das Privateigentum und sah für den zahlungsunfähigen Schuldner Freiheitsentzug, Sklaverei oder Zerstückelung seines Körpers vor. 8874 A patrizischen 8875 Vgl. [Linguet:] Théorie des loix civiles ..., T. 2, pp. 379/80. 8875f Daumer’s

bis

Abendmahl] Q Denn als der wesentlichste ‖ Gegenstand des christlichen

Vorstellens, Glaubens und Empfindens erscheint, wie schon in urchristlichen Zeiten und Zuständen 1), so in allen weiterhin entwickelten kirchlichen und confessionellen Formen des Christenthums [...],

das martervolle, blutige, zur Befriedigung des christlichen Gottes absolut nothwendige Menschenopfer auf

Golgatha; und Messe und Abendmahl, die Haupthandlungen des christlichen Cultus, beziehen sich darauf, so daß namentlich die katholische Messe als eine fortdauernde Wiederhohlung dieses gottversöhnenden Opfers gilt 2). [mit Quellen- und Literaturverweisen] 8876 Vgl. Georg Friedrich Daumer: Die Geheimnisse des christlichen Alterthums. Bd. 1, Hamburg 1847, pp. 33/34.

- 294 -

8877 AB Shylocksche 8881 Vgl. Z. 8684-90. 8881-7 Die

bis

Unbill.] Q In my last report I adverted at some length to the hardship to which

factory-owners generally complained of being subjected by not having been made aware, when the hours of work were, by the statute 10 Vic. c. 29, limited to 10, that the 26th and 52nd sections of the former Act, which were comparatively harmless while the working hours were 12, could be resorted to in order to prevent them from employing young persons and females for shorter periods in the course of the factory day of 15 hours from half-past five a.m. to half-past eight p.m. 8882 Gesetzes] M Akts 8885 M harmlos (comparatively harmless) geblieben [A gewesen], 8886f M war. Unter

bis

unerträgliche Unbill“ | E analog C.

8887 M Unbill“ (hardship) 153). mit Note 153) „Reports etc. for 31st Oct. 1848“, p. 133 [D 30th

Apr. 1848“, p. 28]. 8887 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 133. 8889 M würden mit Note 154). 8890 A andern 8890 M Leonhard 8891 D Horner. (Rep. Apr. 1849, p. 4.) 8891 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1849, p. 4. 8892-4 Es

bis

erhalten] Q (p. 138) [...] that he knew no better plan for maintaining the manufac-

turing supremacy of Great Britain, now when the working hours are reduced to ten ; and that [...] the workers, whereever the system is adopted, will be greatly benefited by receiving fully 10 or 12 per cent. more, which an additional demand for labour must necessarily lead to. No factory owner can commence any system of working without advancing wages. If he does not do it voluntarily, the workers will take advantage of the occasion to force him ; [...] 8892 AD übelberathnen 8892 D höhre 8893 ACD können.“ 8894 M erhalten 155).“ mit Note 155) l. c. p. 134 [recte: p. 138]. 8894 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 138. 8894-8 Es

bis

sparen?] Q [...] that it may be a little difficult to detect irregularities under the relay

system; but what of that? Is the great manufacturing interest of this country to be treated as a secondary matter in order to save some little trouble to Inspectors and Sub-Inspectors of Factories? 8895 A sein Unregelmässigkeiten | BC sein, Unregelmässigkeiten | D sein Unregelmäßigkeiten 8896 M das? (what of that?) Soll 8898 M Mühe (some little trouble) zu 8898 M sparen“ 156)? mit Note 156) l. c. p. 140. 8898 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 140. 8902-5 im

bis

lassen] Q [...] “as a general rule, you thought it inexpedient to lay information

against millowners for a breach of the letter of the Act as to the employment of young persons by relays, in cases in which there is no reason to believe that such young persons have been actually employed for a longer period than that sanctioned by law.” M „im Allgemeinen nicht zung

bis

des Akts, so

bis

lassen.“ [CD lassen“.] | E analog Q.

8903 Gesetzes] M Akts

- 295 -

bis

wegen Verlet-

8904 A erwiesnermassen | BC erwiesenermassen 8905 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 134. 8906f das

bis

in] F le susdit système dans

8907 in alter Weise] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 8910 Proslavery] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 8910 Proslavery Rebellen – vgl. oben Anm. 8799 bzw. Fußnote 749. 8910 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, pp. 134. 8911 Ladung] A Citation 8912 M magistrates mit AB Note 157), | CD Note 157) | freisprachen? 8913 „großen Unbezahlten“] M „great unpaid“ | F « grands non-payés » (great unpaid) | 8913 A unpaid“ wie 8913 Das Wort von den Great Unpaid (den „großen Unbezahlten“) war im England der 1820er Jahren durchaus gebräuchlich, ist aber bei Cobbett nicht zu finden. Lediglich in einem Artikel The Turnpike Dispute. In: Cobbett’s Weekly Register (London), Vol. 49, Nr. 13 v. 27. 3. 1824, col. 803/4, wettert er gegen some of these “unpaid” gentry ... Dagegen etwa in einer Rezension von Sydney Smith (zu Thomas Edwards: A Letter to the Lord Lieutnant of the County of Surrey, on the Misconduct of Licensing Magistrates, and the consequent Degradation of the Magistracy. London 1825) in: The Edinburgh Review, September 1826, Nr. LXXXVIII, die gleich zu Beginn (p. 441) erklärt: We beg to be acquitted of

all intention of affronting, or attacking the Great Unpaid (dagegen nicht in dem rezensierten Buch selbst). In einem anonymen Artikel Lord Brougham, Lyndhurst, and Local Courts. In: Blackwood’s Edinburgh Magazine, Vol. XXXV (April 1834) Nr. CCXX, pp. 562-86, heißt es über Lord Brougham: [...] this

poor man’s friend [...] finds it necessary to resort to the great unpaid, as examples of immaculate local distributors of justice ! (p. 582). 8915 Patrimonialgerichtsbarkeit ist in Deutschland die mit dem Besitz eines Gutes (patrimonium), zumeist eines Rittergutes, verliehene Befugnis zur Rechtssprechung in erster (unterster) Instanz gewesen; die Patrimonialgerichte wurden vollständig erst durch das Gerichtsverfassungsgesetz von 1877 beseitigt. 8921 Freitag - Anspielung auf den Freund und Diener Robinson Crusoe’s; zu letzterem vgl. im Kap. I. 4 Anm. 1638 bzw. Fußnote 74. 8922 städtischen Friedensrichtern] M Borough Justices 8925 A frei, und 8927 A eigenen 8927 M ein 158). mit Note 158) „Reports etc. for 30th April 1849“, p. 21, 22. Vgl. ähnliche Beispiele

ibid. p. 4, 5. 8927 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1849, pp. 21/22. Vgl. ähnliche Beispiele ebenda, pp. 4/5. 8928 Gerichte eine offne] A Gerichte offne 8928 M Gesetzes mit Note 159). 8929-32 Durch

bis

funktioniren.] Q By the 1 and 2 Wm. IV., c. 29 [recte: 39], s. 10, commonly

called Sir John Hobhouse’s Factory Act, it was enacted, “That no justice of the peace, being also a proprietor or occupier of any such mill, manufactory, or building, where the spinning or manufacturing of cotton is carried on, or the father, son, or brother of any such proprietor or occupier, shall act as a justice of the peace under this Act.” 8929 c. 39,] M c. 24,

- 296 -

8929 Fabrikgesetz] M Factory Act 8931 oder] M und 8931 B Bruder, eines 8931 das Fabrikgesetz] M den Factory Act 8932 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1849, p. 22 Note *, mit Verweis auf den Labour in Cotton Mills Act von 1831 (1 & 2 Will. IV c. 39). bis

8933-7 Diese

Richter] Q These decisions produce the injurious effect of disturbing the

equal administration of the law, and urgently call for a remedy – either that the law should be altered so as to be made to conform to these decisions, or that it should be administered by a less fallible tribunal, whose decisions would conform to the law. [...] When these cases are brought forward I always long for a stipendiary magistrate. | M „Diese passt ... In [D in]

bis

Fällen, wie [D Fällen. Wie]

bis

bis

Farcen“, ruft

bis

aus, „schreien

bis

an-

Richter 160)!“ [A Richter“ 160)!] | E analog Q. 8934 A an oder

8937 M Richter

160

)!“ [A Richter“

160

)!] mit

Note 160

) l. c.

8937 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1849, p. 22. 8938 Gesetzes] A Akts | BCD Aktes 8939 1844] BCD 1848 8940-51 Nachdem

bis

Abends] Q Having endeavoured to enforce the Act [...] by ten prosecu-

tions in seven magisterial divisions, and having been supported by the magistrates in one case only [...]

I considered it useless to prosecute more for this evasion of the law. That part of the Act of 1844,

which was framed for the pupose of securing uniformity in the hours of work, [...] is thus no longer in force in my district. Neither have the Sub-Inspectors or myself any means of satisfying ourselves, when we inspect a mill working by shifts, that the young persons and women are not working more than 10 hours a-day [...]

abs

I directed the Sub-Inspectors in my district to make me a return on the

30th of April of the mill-owners in their respective divisions who were either then, or had been during the half-year, working young persons and women by shifts, and the number amounts to 114, and has been for some time rapidly increasing. In general the time of working the mill is extended to 13½ hours, from 6 a.m. to 7½ p.m., [...] in some instances, it amounts to 15 hours, from 5 ½ a.m. to 8 ½ p.m. [...] 8940 M Leonhard 8941 AB habe das Gesetz zu erzwingen und 8942 ABC wurde, halte | D wurde, ... halte 8943 M Akts, der | E analog Q. 8944 ABC schaffen, existirt 8945f AB Mittel, uns 8948 arbeiteten] A arbeiten 8948 114] ABC 118 8948 CD Methode und 8949 nahm zeitweise] M nimmt in der letzten Zeit | E analog Q. 8949f M zu. Im

bis

jetzt 13½ Stunden, bis 8 Uhr Abends, in | E analog Q.

8951 M Abends“ 161). mit Note 161) „Reports etc. for 30th April [B 30th. April] 1849“, p. 5. 8951 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1849, p. 5. 8952 M Leonhard 8954 M verhindern

162

). mit

Note 162

) „Rep. etc. for 31st Oct. 1849“, p. 6.

- 297 -

8954 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1849, p. 6. 8954-6 Bald

bis

geschoben.] Q [...] so that [...] he is “shifted” to some other employment, in the

manner described in the letter quoted in my last report, p. 96. abs It was stated by a mill-owner in my district, that if the shift system were permitted it would be tantamount to a repeal of the Act ; that in towns the same young people would be worked in different factories 15 hours daily by being “shifted” from one to the other ; [...] 8955f während 15 Stunden,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 8956 M geschoben (shifted) 163). mit Note 163) „Rep. etc. for 30th April [BC 30 th. April]

1849“, p. 21. 8956 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1849, p. 21. 8957-61 welches

bis

zusammenarbeitet] Q [...] for the system which they seek to introduce under

the guise of relays is some one of the many plans for shuffling “the hands” about in endless variety, and shifting the hours of work and of rest for different individuals throughout the day, so that you may never have one complete set of hands working together in the same room at the same time. 8957f M „welches

bis

die Hände in bis Karten durcheinander | E analog Q. 8960 D Platze

8961 M zusammenarbeitet [BCD zusammenwirkt] 164). mit Note 164) „Rep. etc. 1. Dec. 1848“, p. 95. |

Die Datierung 1. Dec. 1848 steht in der Marginalie (oben rechts) von p. 95 der mit 31. Oct. 1848 datierten Ausgabe

der Reports und bezieht sich auf das Datum der Abfassung des von Marx zitierten Berichts von Howell. | F analog A. 8961 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 95. 8962 ABD diess 8963 humoristischen] A genialsten | F les plus humoristiques 8964 kurzen Sitzungen] M courtes séances | Q Il reste à prouver que le troisième levier, les

courtes séances à option, étant appliqué à des séries de groupes libres, y assure l’essor de la passion dite Papillonne.

abs

Si l’on suppose que chaque individu ait eu libre choix sur ces courtes séances,

plus elles seront courtes et multipliées, mieux on atteindra à l’équilibre de passions, au préservatif des excès. abs De là vient que les riches en association sont plus robustes que les pauvres ; ils ont plus de moyens de papillonner, varier les séances jusqu’à une trentaine par jour, prévenir la satiété par emploi du Parcours ou réunion cumulative de plaisirs nombreux et rassemblés dans une même séance. Les riches n’ont pas ces jouissances en civilisation. 8964 Vgl. Charles Fourier: Le nouveau monde industriel et sociétaire, ou invention du procédé d’industrie attrayante et naturelle distribuée en séries passionnées. Paris 1829, p. 99. – Dort malt er das Bild einer zukünftigen Gesellschaft aus, in der der Mensch während eines aus einigen „kurzen Sitzungen“ bestehenden Arbeitstages verschiedene Arbeiten verrichtet und die Produktivität der Arbeit so ansteigen würde, dass alle ihre Bedürfnisse vollständiger befriedigen können als früher die Reichen. 8964f dass

bis

die] Komb. aus B u. F. | M dass die Attraktion der Arbeit verwandelt war in die | F mais il

faut dire que le système remplaçait l'attraction du travail par 8965-70 Man

bis

wechselten.] Die in M auch englisch zitierte Passage wurde wohl Stuarts Report von

Ende 1848 entnommen, in dem jedoch nicht die gute Presse zitiert ist, sondern ausführlich Mr. Saunders’s

introduction to this plan in his Report of 1 January, 1839 [...] Der Überschrift Classes of children under thirteen years of age, working and attending school in the following manner:― folgt eine vierzehn Klassen (von A bis N) auflistende Übersicht sowie der Kommentar: The above case is not advanced as re-

commending the adoption of so many classes, but in proof of what a reasonable degree of care and method can accomplish. 8966 den von

bis

welche] analog F: cadres fournis par les fabricants, sur cette organisation | M jene

- 298 -

Fabrikantenschemas an, welche 8968 M kann“ („what a reasonable degree of care and method can accomplish“). 8969 14] D 15 8970 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 143/44, wo jedoch aus Saunders’ Report vom 1. 1. 1839 zitiert wird. 8970-87 Während

bis

Arbeitskräfte] Q (pp. 5/6) In general the time of working the mill is ex-

tended to 13½ hours, from 6 a.m. to 7½ p.m., with an hour and a half off for meals ; but, in some instances, if amount to 15 hours, from 5½ a.m. to 8½ p.m., with the same allowance for meals. I may give [...] an example of this mode of working by shifts [...] Out of 335 young persons and women then employed, I found ‖ 213 who began work at six in the morning, and were at work in the mill so late as half-past seven in the evening. [...] they were sent out of the mill in the course of the day in the following manner :― from 8½ to 10½ a.m. ; some from 10½ to 12½ ; some from 11 to 1 ; some from 12½ to 1, and again from 2 to 3½ ; some from 3½ to 5½ ; some from 2 to 4 ; some from 4 to 6 ; and some came at 6 in the morning, worked till the breakfast-time at 8, came back again at 8½, and after working half an hour, were sent out again from 9 to 11. 8971f jetzt

bis

um] analog F: maintenant pour 30 minutes, puis pour une heure, et le renvoyait ensuite

pour | M jetzt für 30 Minuten, jetzt für eine Stunde an, und [CD an und] stieß ihn dann wieder ab, um 8973f ohne

bis

verlieren] M ohne je den Halt auf ihn zu verlieren | Anglizismus für englisch hold on,

deutsch Gewalt über | F sans jamais le perdre de l'œil ni de la main 8979 A erzwungenen 8983 Zeitverlust] Komb. aus B u. F. | M Zeitabfall | F de perdre son temps 8986 D zehnstündigen 8987 Verfügung

bis

Arbeitskräfte] F exploitation 8987 M Arbeitskräfte mit Note 165)!

8988 M Siehe „Reports etc. for 30th [B 30 th] April 1849“, p. 6 8988 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1849, p. 5/6. 8988 die

bis

Erläuterung] analog F: l’explication détaillée | M die weitläufige Auseinandersetzung

8988f Ablösungssystems] M shifting system 8989 M Saunders in „Reports etc. for 31st Oct. 1848.“ 8989 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, pp. 88-102 u. 105-17. 8991 „Ablösungssystem“] M „shift system“ | B „shift system | B (DV) (Seite) 294. (Zeile) 3

(von) unten: nach „shift system Punkt und Schlusszeichen zu setzen. 8991 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ...,, 30. 4. 1849, p. 6. – Gemeint ist Queen Victoria (1819-1901), seit 1837 Königin von Großbritannien und Irland. 8992f Dies

bis

Zehnstundengesetzes!] F Voilà comment la loi des dix heures était interpretée

par les fabricants! | Das Analogon zur Anspielung auf Goethe fehlt. 8992 ABD Diess 8992 Anspielung auf Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil. Studierzimmer, Vers 1323: Das

also war des Pudels Kern! 8992 ABD diess 8994 Anticornlaw-Agitation] Vgl. oben Anm. 8655 bzw. Fußnote 725. 8995-7 dass

bis

bereichern] Komb. aus B u. F. | M dass bei freier Korneinfuhr eine zehnstündige Arbeit,

mit den Mitteln der englischen Industrie, vollständig

bis

bereichern | F que dix heures de leur travail quo-

tidien suffiraient amplement pour enrichir les capitalistes, si un nouvel essor était donné à l’industrie

- 299 -

anglaise par la libre importation des grains 8997 um] D nm 8997 M bereichern 166). mit Note 166) Vgl. z.B. „The Factory Question and the Ten Hours Bill. By

R. H. Greg. 1837.“ 8997 Vgl. z.B. [Robert Hyde Greg:] The factory question, considered in relation to its effects on the health and morals of those employed in factories. And the „Ten Hours Bill“, in relation to its effects upon the manufactures in England, and those of foreign countries. London 1837, p. 115, zit. in: Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 98, Note *. 8998-9002 Die

bis

machten.] Q (pp. 43/44) This gratifying result of the exertions made by the

Sub-Inspectors and myself, and of the support we had received from the magistrates, con‖tinued without interruption till the promulgation of the decision of the Court of Exchequer, in the case Ryder v. Mills, on the 8th of February last. (pp. 62/63) Instructions given by Mr. Saunders to the SubInspector acting at the time in his district, in consequence of the Judgement of the Court of Exchequer, Ryder v. Miles, respecting relays or shifts of Young Persons and Women in Factories. [...] No. 2. [...] 19th March 1850. [...] ‖ [...] You will observe that, in the opinion of the judges, “there can be no doubt” that the “period from which the time is to be reckoned for all children and young persons working at the factory is that time when the first child or young person that was employed therein began to work.” And again, “it is perfectly clear that the times for meals for all young persons must be at the same period of the day.” [...] The Inspector, as you are aware, has no authority to prescribe any other form of notice than what is contained in the Schedule annexed to the Act. The Court of Exchequer, however, in the terms used in delivering the judgement by which we are to be guided, has declared that the form prescribed is “capable of being reconciled” with the supposition that shifts may be employed ; for which purpose it is added, “they must, therefore, undergo some alteration.” Unhappily the Court does not explain how to form is to be altered in order to be reconciled with this mode of employing young persons and women. The Inspectors, therefore, are left without any other guide than the form of notice in the case brought forward for adjudication, and in which form of notice the Court, by their decision, may be considered, at least in some extent, as having given a stamp of legal authority. 9001 Gesetzes] M Akts 9001f dieses

bis

sinnlos] M dieser Akt selbst bis die ihn sinnlos

9002 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1850, pp. 43/44 sowie 62/63. 9002f Mit

bis

abgeschafft] M „Mit

bis

abgeschafft“ | Q Mit dieser Entscheidung ist die

Zehnstundenbill faktisch abgeschafft [...] 9003 M abgeschafft“ mit Note 167). 9003 Engels: Die englische Zehnstundenbill. In: Neue Rheinische Zeitung ..., H. 4 v. April 1850, 2

p. 13 [MEGA I/10: 31212 bzw. MEW 7: 240]. 9004 M F. Engels: „Die englische Zehnstundenbill“ (in der von mir herausgegebenen: „Neuen

Rh. Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. Aprilheft 1850“, p. 13). Derselbe 9004-6-5 Derselbe 9007f Eine

bis

bis

verkehrt.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

zu.] Q Some mill-occupiers in my district, very shortly after the decision of the

Court of Exchequer was known, commenced to work their machinery for more than 10 hours a-day, employing young persons by shifts in a variety of modes. 9008 M zu 168). mit Note 168) „Rep. etc. for 30th April 1850.“ 9008 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1850, p. 44. 9012f Das

bis

existiert!] In F steht das Analogon in Anführungszeichen und schließt mit einem Fragezeichen

- 300 -

ab: existé ? » 9013 Schwindel] M Humbug | Anglizismus 9015-22 M „Durch [B „durch] die

bis

u.s.w.“ | E analog C. | aber wohl kein Zitat, jedenfalls

konnte keine Quelle ermittelt werden. 9016 AB abnormaler 9022 Menschenrecht] F droit 9025 Fabrikgesetz] M Fabrikakt 9026 AB versiegelt 9029 M vorgehn mit Note 169), 9032 ABC gemäss 9033 Zu den vorstehend mitgeteilten Tatsachen vgl. Horner: Suggestions for amending the factory acts ..., p. 4. 9034 M gemacht mit Note 170). 9025-7 „Das

bis

ist.“] M „The [CD ohne Anführungszeichen] present law (of 1850) was [Q Consider-

ing the circumstances under which the present law was passed, – that it was] a compromise whereby the employed surrendered the benefit of the Ten Hours’ Act for the advantage of one uniform period for the commencement and termination of the labour of those whose [D wohse] labour is restricted [Q restricted, [...]].“ („Reports [BCD ohne Anführungszeichen] etc. for 30th April 1852“, p. 14.) 9037 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1852, p. 14. 9039f ABD diessmal 9040-5 Im

bis

bis

diess

heraus,] Q Recollecting the strenuous resistance made by the owners of silk-mills

to the increased restrictions intended to be placed on the labour of children in their mills, who asserted that if the liberty of working children of any age for ten hours a day were taken away it would stop their works, I was not prepared for what I have found in the great silk-mills of Manchester, viz., that they have experienced no difficulty in getting a full supply of children above 11 years of age ; for they at present have none under that age. 9042 AB jeden 9042 M still“ (if the liberty of working children of any age for 10 hours a day was taken away, it

would stop their works). | Zum Quelltext vgl. 9040-5. 9043 11 Jahren] M 13 Jahren 9045 A späterer 9045 M heraus 171), mit Note 171) „Reports etc. for 30th Sept. 1844“, p. 13. | Das Zitat befindet sich aber im zweiten Teil der Reports, der das Halbjahr 1. 10. 1844 bis 30. 4. 1845 betrifft. 9045 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 13. 9046f kleiner

bis

mussten] Q [...] children so young that they were placed on stools to make

them high enough for the machines, were worked ten hours a day. 9047 M spinnen 172). mit Note 172) l. c. 9047 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 9. 1844, p. 13. 9048 Das Gesetz] M Der Akt 9048-51 zwar

bis

Diessmal der] AK 27010-13 Ra Anstreichung (rot).

9049 das Privilegium, Kinder zwischen] AK 27011 Unterstreichung (rot). 9050 A andere 9051 vorgeschriebenen Schulzwang] AK 27013 Unterstreichung (rot). 9051 ACD vorgeschriebenen

- 301 -

9051 ABD Diessmal 9053 M sichern

173

). |

Note 173

) „The [Q [...] in consequence of the] delicate texture of the fabric in

which they were employed requiring a lightness of touch, only to be acquired by their early introduction to these [B (DV) (Seite) 296. (Zeile) 1 (von unten:) hese, lies: these.] factories.“ (l. c. p. 20.) 9053 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1846, p. 20. 9054 wie

bis

Talg] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden (evtl. dieselbe wie bei La Plata Staaten?

– vgl. in Kap. XII.5 11455f). 9055-9 das 1844 9055-9 die

bis

bis

keiner] AK 27018-22 Ra Anstreichung (rot).

Gesundheit] Q To take the silk manufacture for example, since 1850, it has been

lawful to employ children above eleven years of age in the winding and throwing of raw silk for ten and a half hours a day. From 1844 to 1850 their daily work, less Saturday, was limited to ten hours ; and before that period to nine hours. These alterations took place on the ground that labour in silk mills was lighter than in mills for other fabrics, and less likely, in other respects also, to be prejudicial to health. 9058f M „Die

bis

Gesundheit“ | E analog Q. 9059 A andern

9059 M Gesundheit“ 174). mit Note 174) „Reports etc. for 31st Oct. [B 31 Oct.] 1861“, p. 26. 9059 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1861, p. 26. 9060 A Offizielle 9060-3 die

bis

Lancashire] Q [...] for the average death rate is exceedingly high in the silk

districts, and amongst the female part of the population is higher even than it is in the cotton districts of Lancashire, [...] 9063 M Lancashire“ mit Note 175). 9063 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1861, p. 27. 9064 M l. c. p. 27. Im 9065-70 Alle

bis

1861:] F Néanmoins on trouve dans les rapports officiels du Dr Grennhow [!] le

tableau suivant : 9068 Gesundheitszustand] A Gesundheitsstand 9070 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1861, p. 28. 9071-83 In Q sind die Titel der Spalten orthogonal gesetzt und lauten:

Per-centage of Adult Males engaged in Manufacture. Death rate from Pulmonary Affections per 100 000 Males. Name of District. Death rate from Pulmonary Affections per 100 000 Females. Per-centage of Adult Women engaged in Manufacture. Nature of Female Occupation. Letztre wird unterschieden nach: Cotton, Worsted, Silk, Earthenware. Die letzte Zeile enthält die Auflistung: Eight healthy districts of Bootle, Builth, Easington, Garstang,

Glendale, Haltwhistle, Houghton-le-Spring and Romney Marsh. Die Reihenfolge der Spalten in M ist analog der in Q. M Procentsatz [A Prozentsatz] der in der Manufaktur beschäftigten erwachsenen Männer.

Sterblichkeitsrate von Lungenaffektion für je 100,000 Männer. Name des Distrikts. Sterblichkeitsrate von Lungenaffektion für je 100,000 Frauenzimmer. Procentsatz [A Prozentsatz] der in der Manufaktur beschäftigten erwachsenen Frauen

- 302 -

zimmer. Art der weiblichen Beschäftigung. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist sie im edierten Text umorganisiert. 9077 Kammgarn] M Worsted 9080 17.2] D 17.9 9081 Töpferwaare] M Erdenwaare | Anglizismus für Töpferwaaren, englisch earthenware 9084 Trotz

bis

Proteste] A Trotz des halbjährlich wiederholten Protests 9084 AB Fabrikinspektoren, dauert 9085 M fort mit Note 176).

9086-8 Man

bis

Fabrikkinder.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden. 9097 CD Beihülfe

9098-100 Die

bis

müsse.] Q In many cotton-spinning establishments, where a part of the ma-

chinery had been heretofore kept at work considerably later than 6 p.m. by avowedly employing only males above 18 years of age after that hour, six o’clock has recently been substituted as the general hour of stopping for all hands, the adult spinners and piecers having availed themselves of the greater independence of their present position, [...] 9100 M müsse 177). mit Note 177) „Reports etc. for 30th April 1853“, p. 31 [recte: p. 30]. 9100 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1853, p. 30. 9100 Das Gesetz] M Der Akt 9101f M „Kinder

bis

verwenden“. [D verwenden.“] | E analog C. | aber wohl kein Zitat, jedenfalls

konnte keine Quelle ermittelt werden. 9101 und des Abends] D und Abends 9102 Marx bezieht sich auf den Factories Act von 1853 (16 & 17 Vict. c. 104). 9103 das Fabrikgesetz] M der Fabrikakt 9104 M Arbeiter mit Note 178). 9106 A erwachsenen 9107f Die

bis

Minders] F Ceux-ci

9109-15 Grad

bis

werden] Q Indeed, plainly speaking, our lives are to us a burthen; and, while

we are confined to the mills nearly two days a week more than the other operatives of the country, we feel as helots in the land, and that we are perpetuating a system injurious to ourselves and future generations [...] This, therefore, is to give you most respectful notice that, when we commence work again, after the Christmas and New Years’s holidays, we shall work sixty hours per week, and no more, or from six to six, with one hour and a half out. 9111 A anderen 9111-4 M Lande und

bis

vor, ein

bis

Nachkommen physisch und moralisch beschädigt ... Daher bis

wir von Neujahrstag | E analog Q. 8791 bis] A zu | zu ist Anglizismus für bis, englisch to 9115 M werden.“ („Reports etc. for 30th April 1860“, p. 30.) 9115 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1860, p. 30. 9116 Fabrikakts] Fabrikgesetzes 9117 M verflossen mit Note 179). 9118f vgl.

bis

1859)] M cf. den Parliamentary Return: „Factories Regulation Acts [B

Factory Regulations Akts | ACD Factory Regulations Acts]“ (6. August [recte: 9. August] 1859) 9119 M Leonhard

- 303 -

9119-21 M Horner’s „Suggestions for Amending the Factory Acts to enable the

Inspectors [B Inspektors] to prevent Illegal Working [BCD illegal working], now become very prevalent“. [A prevalent.“ | B prevalent “ | Schlusspunkt fehlt] 9121 Vgl. in Unterkapitel VIII.2 Anm. 7155 bzw. Fußnote 790. 9122 Fabrikgesetzgebung] D Gesetzgebung 9123 durch

bis

von] M durch den ‚Printworks’ Act [A Printwork’s Act

|

B Printwork’s Akt

|

B (DV) (Seite) 299. (Zeile) 4 (von) oben: Printwork’s Act, lies: Printworks’ Act.] (Gesetz über

Kattundruckereien u.s.w.) von 9123 Marx bezieht sich auf den Print Works Act (8 & 9 Vict., c. 29) von 1845. 9124-7 Gesetzes

bis

erlaubt] M Akts [A Acts]! Er beschränkt bis Er erlaubt 9128 M abzuarbeiten mit Note 180).

9129f Kinder

bis

worden.] Q Children of the age of 8 years and upwards have indeed been

employed from 6 a.m. to 9 p.m. during the last half-year in my district [...] 9130 M worden.“ („Reports etc. for 31. Oct. [CD 31st Oct.] 1857“, p. 39.) 9130 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1857, p. 39. Auch die zuvor berichteten Tatsachen sind dieser Quelle entnommen. 9131 Es

bis

Fehlgeburt.] M Er [der Akt] ist ein parlamentarischer Abort.

Fehlgeburt, englisch abort | Abort mit 9132f „Das

bis

Note 181

|

Anglizismus für

).

Schutzbestimmungen.“] M „The Printworks’ [AB Printwork’s] Act is admitted to

be a failure, both with reference to its educational and protective provisions.“ („Reports etc. for 31. Oct. [CD 31st Oct.] 1862“, p. 52.) 9133 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 52. 9134 A Prinzip 9136 M 1853-1860 9140 Kontrast

bis

Exploitationsgebieten] F contraste qui existait entre les branches d’exploitation

encore « libres » et les établissements soumis à la loi 9140 M hin mit Note 182). 9141 in

bis

vom] analog F: dans une lettre au Times du | M in Brief an Times vom

9141 The Times, Nr. 24514 v. 24. 3. 1863, p. 12B-D (Edmund Potter: The cotton districts and emigration). 9141 M Die Times erinnert 9142 Vgl. The Times, Nr. 24514 v. 24. 3 1863, p. 9B-C (Mr. Edmund Potter, in another part of our paper [...]). – Zum Inhalt dieser Debatte vgl. auch im Kap. XXI Z. 18875-989. 9145 M „Wissenschaft“ mit Note 183). 9146f M Tooke’s „History of Prices“. 9147 Vgl. Thomas Tooke / William Newmarch: A history of prices, and of the state of the circulation, during the nine years 1848-1856. In two volumes, forming the 5. and 6. volume of the History of prices from 1792 to the present time. London 1857. 9147 Vgl. William Newmarch: Statistical Science [Abstract der Address]. In: Report of the thirtyfirst meeting of the British Association for the Advancement of Science. [Vol. II:] Notices and Abstracts of miscellaneous communications to the sections. London 1862, pp. 201-03. 9147 A Concessionen 9151 D abschwächte 9153 B vergleichungsweiss

- 304 -

9154 M Bleichereien mit Note 184) 9154 Marx bezieht sich auf den Bleaching and Dyeing Works Act (23 & 24 Vict. c. 78) von 1860. 9154 Marx bezieht sich auf den Lace Factories Act (24 & 25 Vict. c. 117) von 1861. 9155 Ein Gesetz zu den Strumpfwirkereien scheint in den Jahren 1860-63 nicht verabschiedet worden zu sein. 9155 Fabrikgesetz] M Fabrikakt 9156 Das 9161-5 Beim

bis

bis

Gesetz] M Der 1860 erlassne [A erlassene] Akt

Schottlands.] Q [...] in the existing condition of the trade, it was greatly to the

advantage of the operatives that they should be allowed to work 12 hours per day, or 69 hours per week, and make wages when they could. [...] and I believe it was mainly ‖ due to the action of the operative bleachers in Scotland that the Bill was abandoned. 9162f AB erlaube 12 | CD erlaubt, 12 9163-5 M herauszuschlagen ... Es 9164 einen Gesetzentwurf

bis

bis

fiel vor | E analog Q.

Er] M eine Bill bis Sie

9165 M Schottlands.“ („Reports etc. for 31st Oct. [AB 31. Oct.] 1862“, p. 14, 15.) 9165 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, pp. 14/15. 9167 CD Hülfe 9167 das Gesetz] M der Akt 9167 Parlamentsgesetzen] M Parlamentsakten 9169 Tuchpresser und Appreteure] M „calenderers“ und „finishers“ 9170 Hauptzivilgerichtshof] M Hof der „Common Pleas“ | recte: Court of Common Pleas 9171 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, pp. 16-18. 9171-3 Es

bis

wird.] Q The operatives have taken a great interest in the matter; they have

been greatly disappointed at the failure of the Act, to reach the occupations of calendering and finishing, and their dependent processes; they have complained of over-work in these establishments, and it is greatly to be regretted that the clear intention of the legislature should have failed by reason of a faulty definition. | M „Es bis wird.“ | E analog Q. 9173 M wird.“ (l. c. p. 18.) 9173 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 18. 9175 irdenen Waaren] M Erdenwaaren | Anglizismus für irdene Waaren, englisch earthenware 7176 Zündhölzer] ABC Schwefelhölzer 9177 M Baumwollsammt-Scheererei (fustian cutting) | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9177 A Prozesse 9179 A offener 9179 M Luft“ mit Note 185) 9185 Terminus in Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 56. 9186 D für gelegentliches 9187-93 Fünfzehn

bis

hintereinander.] Q Fifteen girls in stoves. Heat from 80 to 90 for linens,

and 100 and upwards for cambrics. Twelve girls ironing and doing up in a small room, about 10 feet square, in the center of which is a close stove. The girls stand round the stove, which throws out a terrific heat, and dries the cambrics rapidly for the ironers. The hours of work for these hands is unlimited. If busy, they work till 9 or 12 at night for successive nights. 9187 ABC zu 90° | zu ist Anglizismus für bis, englisch to

- 305 -

9188-91 Batiste

bis

Batiste bis Batiste] M Cambrics bis Cambrics bis Cambrics

9188 machen fertig] M legen auf | Anglizismus für fertig machen, englisch do up 9189 AB 10 Quadratfuss | B (DV) (Seite) 301. (Zeile) 12 (von oben:)

10 Quadratfuss, lies: 10 Fuss im Quadrat. 9189 Sobald es sich um konkrete Angaben handelt, werden die englischen Maße und Gewichte (mit etwa demselben Genauigkeitsgrad wie in der Quelle) in metrische umgerechnet und in den Text eingefügt. 9190 A enggeschlossener 9191 A Bügelerinnen 9193 M hintereinander.“ (Reports [recte: „Reports] etc. for 31st Oct. 1862“, p. 56.) 9193 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 56. 9193-204 Für

bis

schützen.] Q „What hours are permitted the females for cooling? No special

hours are allowed, but if the temperature gets too ‖ high, or the workers’ hands get soiled from perspiration, they are allowed to go out for a few minutes. [...] My experience (which is considerable) in treating the diseases of stove workers compels me to express the opinion that their sanitary condition is by no means so high as that of the operatives in a spinning factory. The diseases most observable amongst them are phthisis, bronchitis, irregularity of uterine functions, hysteria in its most aggravated forms, and rheumatism. All of these, I believe, are either directly or indirectly induced by the impure overheated air of the apartments in which the hands are employed, and the want of sufficient comfortable clothing to protect them from the cold damp atmosphere in winter when going to their homes.“ 9194 hoch] M unerträglich | E analog Q. 9196 M fortzugehn ... Meine Erfahrung in | E analog Q. 9197-9 M Gesundheitszustand tief

bis

gemalt!). Ihre | E analog Q.

9197f Baumwollarbeiterinnen] D Baumwollspinnerinnen 9198f übergesund

bis

gemalt] Komb. aus B u. F. | A als Rembrandisch übergesund gemalt | BCD in der

Manier von Rubens übergesund gemalt | F dépeintes comme plus roses et plus joufflues que les flamandes de Rubens | Die in A vorhandene Verwechslung der Malweise von Rembrandt mit der von Rubens findet sich auch schon früher: mit derben rembrandtschen Farben | vgl. die (wohl gemeinsam verfasste) Rezension zu Les Conspirateurs par A. Chenu. In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue (Hamburg), H. 4, April 1850, p. 30 2

[MEGA I/10: 2762 bzw. MEW 7: 266]. 9199 Der flämische Maler Peter Paul Rubens (1577-1640), auf dessen Gemälden Frauen und Mädchen oft besonders drall und rosig dargestellt sind. 9202 A comfortabler 9203 A Nachhausegehn 9204 M schützen.“ l. c. p. 56, 57. [CD (l. c. p. 56, 57.)] 9204 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, pp. 56/57. 9205-9 Es

bis

kann.] Q The Bleach and Dye Works Act has also not only failed to afford that

protection to the workers which it appears to offer, but contains a clause [...] and the Open-air Bleachworks Act, which should come into operation on the 1st of January next, has apparently been so worded, that unless persons are detected working after 8 o’clock at night they appear to come under no protective provisions at all, and even if they do so work, the mode of proof is so doubtful that a conviction can scarcely follow. 9205f Es

bis

es ist] M Dieser Akt hat bis den er zu bis er ist 9205 AB verfehlt den

- 306 -

9208 AD vorgeschriebene 9208 zweifelhaft] M verklausulirt | E analog Q. 9209 M kann.“ (l. c. p. 52.) 9209 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 52. 9209-15 Als

bis

liegen.] Q To all intents and purposes, therefore, as an Act for any benevolent or

educational purpose, it is a failure; since it can scarcely be called benevolent to permit, which is tantamount to compelling, women and children to work 14 hours a day with or without meals, as the case may be, and perhaps for longer hours than these, without limit as to age, without reference to sex, and without regard to the social habits of the families of the neighbourhood in which such works are situated. 9209f M ein Akt

bis

ist er ganz 9214 AB Geschlechts, und | C G schlechts, und

9215 M liegen.“ („Reports etc. for 30th April 1863“, p. 40.) 9215 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1863, p. 40. bis

9216-8 M eigne Akte gestellt, wovon der erste

der zweite

9219 Vgl. den Bleaching Works Act (Vict. 25 & 26 c. 8) von 1862. Zu den Bäckereien vgl. oben Anm. 8674 bzw. Fußnote 563. 9219 A späteren 9221 wichtigen] A wichtigern 9222 M zurück mit Note 185a). 9222 Vgl. in Kap. XIII.9 Z. 16106-39. 9223 BCD Note zur 2. Ausg. Seit 9223-7 In

bis

gefunden.] analog F: Les capitalistes, dans les branches d’industrie menacées d’être

soumises à la législation des fabriques, ont employé toute leur influence parlementaire pour soutenir leur « droit de citoyen » à l’exploitation illimitée de la force de travail. Ils ont trouvé naturellement dans le ministère libéral Gladstone des serviteurs de bonne volonté. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9228-9420 Anmerkungen zu Unterkapitel VIII.7 9228f Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | F VII

abs

La lutte pour la journée de travail

normale. Contre-coup de la législation anglaise sur les autres pays. 9231 A spezifischen 9232 jedweder] A einer jeden 8234 CD selbständige 9235 Waarenverkäufer] F possesseur de marchandise 9236 Vgl. in Kap. IV.3 Z. 4789-839. 9236 Wenn

bis

einerseits] A Wenn in bis Skizze also einerseits 9238 A Unmündige so | A (DV) (S.) 276 (Z.) 3 v. o. lies Unmündiger. [!] 9239 A spätern

9244 und -Webereien] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. | M und Webereien 9245 ABC mass- und 9247 Producenten] F production 9247 M Producenten [A Produzenten] mit Note 186) 9248f „Das

bis

sind.“] M „The conduct of each of these classes (capitalists and workmen) has

- 307 -

been the result of the relative situation in which they have been placed.“ („Reports etc. for 31st Oct. 1848“, p. 113 [ABC p. 112].) 9249 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 113. 9250-2 schaffen

bis

uniformirt.] Komb. aus B u. F. | M schaffen

bis

masslose [D maßlose] Ausschrei-

tung und rufen dann im Gegensatz die gesellschaftliche Kontrole hervor, welche

bis

uniformirt. | F sont la

première cause de cette transgression démesurée qui réclame ensuite, pour lui faire équilibre, l’intervention sociale, laquelle, à son tour, limite et règle uniformément la journée de travail avec ses temps de repos légaux. 9253 M Ausnahmsgesetzgebung [D Ausnahmegesetzgebung] mit Note 187). 9254-8 „Die

bis

Fasern.“] M „The employments placed under restriction were connected with the

manufacture of textile fabrics by the aid of steam or water power. There were two conditions to which an employment must be subject to cause it to be inspected, viz. the [B viz, the] use of steam or water power, and the manufacture of certain specified fibres.“ („Reports etc. for 31st October [AB 31. October] 1864“, p. 8.) 9254f Die

bis

Wasserkraft.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

9258 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1864, p. 8. 9263 A s. g. 9264 M u.s.w. mit Note 188), 9266 M der „Children’s Employment Commission“. 9266 Vgl. den Gliederungspunkt XIII.8d (Z. 15187-294). 9268 D Ausnahmecharakter 9269 Anspielung auf das englische Fallrecht (Case law), das sich in seinen Entscheidungen vorrangig an früheren Präzedenzfällen orientiert und nicht (wie z.B. in Deutschland) vorrangig an einem in Form von Gesetzen und Verordnungen kodifizierten Recht. 9271 M erklären mit Note 189). 9272-5 „Die

bis

gelten.“] M „The Acts of last Session [D Sesson] (1864) ... embrace a diversity of

occupations the customs in which differ greatly, and the use of mechanical power to give motion to machinery is no longer one of the elements necessary, as formerly, to constitute in legal phrase a Factory.“ („Reports [BCD ohne Anführungszeichen] etc. for 31st Oct. [AB 31. Oct.] 1864“ [BCD ohne Ausführungszeichen], p. 8.) 9275 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1864, p. 8. 9276f Produktionszweigen] analog F: branches de la production | M Produktionsweisen 9277 A andern 9280 ABC Normal-Arbeitstags 9283 D Heimathland 9284 M England mit Note 190). 9287 A vollkommener 9288-90 Auf

bis

Jahren.] Q [...] that of every 1,000 hands employed below the surface 733 are men,

83 women, 135 boys and 49 girls under 16 years of age ; and of every 1,000 above the surface 668 are men, 149 women; 88 boys and 85 girls under 16. | Der in Q enthaltene Fehler bei Übertage (668 + 149 + 88 + 85 = 990) ist in M durch eine Erhöhung der Zahl der Jungen auf 98 verdeckt. 9288f 733

bis

Mädchen] M 738 Männer, 88 Weiber, 135 Jungen und 44 Mädchen

9290 A 1000 668 Männer | BCD 1000 Männer 9291-3 Kömmt

bis

Jungen.] Q [...] that it is mainly the application of rude labour, abundantly and

- 308 -

perseveringly given, at an average of wage which we can assure them does not exceed, in the best paid district, 2s. 8d. a day for men, 1s. 8d. a day for women, and 1s. 2½d. a day for boys, that has enabled the population of Belgium so effectively and successfully to compete with England in the markets of Europe. 9291 CD Kommt 9293f hat

bis

verdoppelt.] In Q werden offenbar nur Produktions- und keine Ausfuhrdaten angegeben:

Coal: Tons (Belgian) raised Value raised in round numbers

1850

1863

5,820,588

10,345,350

47,000,000f. 105,000,000f.

Iron ore and other metalliferous mines: Tons of minerals produced 472,883

856,190

Pig-iron establishments: Produce of furnaces, in tons

not given

392,173

Produce of foundries (tons)

17,000

61,505

Produce of forges and mills (tons)

61,970

255,183

9294 Produktion] M Ausfuhr 9294 Vgl. The Times, Nr. 25682 v. 15. 12. 1866, p. 7C (H. Herries Creed / Walter Williams: Foreign competition with British manufactures. To the Editor of The Times). bis

9295f Preisfechter

ihre] Komb. aus B u. F. | M Preisfechter nicht nur der englischen, sondern der

modernen Arbeiterklasse überhaupt, wie auch ihre | F les premiers champions de la classe ouvrière moderne et leurs 9297 M hinwarfen mit Note 191). 9298-305 Als

bis

Schwindeleien.] Die Quellen konnten nicht ermittelt werden. 9302 A Cooperationsgeschäfte

9304 „Fabrikgesetzen“, und] M „Factory Acts“und [D Acts“, und] 9306 A denunzirt 9307 Fabrikgesetze] M Fabrikakte 9308 A vollkommene 9309 M stritt 192). mit Note 192) Ure fzs. Uebers. „Philosophie des Manufactures“, Paris 1836, t. II,

p. 39, 40, 67, 77 etc. 9309 Die von Marx in Anführungszeichen gesetzten Wendungen sind wohl metaphorisch gemeint, denn sie bzw. ihre französischen Äquivalente (« l’esclavage des lois de fabrique » bzw. « la liberté

pleine et entière du travail ») sind weder an den von ihm angeführten Stellen der französischen Ausgabe von Ure’s Philosophy of manufactures ... („Philosophie des Manufactures“, Paris 1836, t. II,

p. 39, 40, 67, 77 etc.) zu finden noch an anderen. 9310f Februarrevolution von 1848] Komb. aus B u. F. | M Februarrevolution | F révolution de Février

(1848) 9311 M Zwölfstundengesetzes mit Note 193), 9312 Im Protokoll] M In dem Compte Rendu 9312 M des „Internationalen Statistischen Kongresses zu Paris, 1855“, heisst 9313-23 Das

bis

betont.] Q The law of France, which restricts the duration of daily labour in fac-

tories and workshops to twelve hours, does not limit that labour between certain fixed hours, as is required for the hours of work of children, i.e., between 5 a.m. and 9 p.m. Hence, some manufacturers using the right which this grievous silence gives them, admit of no interruption to the work of their establishments, except, perhaps, upon the Sunday, by employing two sets of workmen, neither of which spends more than twelve hours in the workshop, but the work of the establishment is prolonged during the day and night. The law is satisfied; but is humanity equally so? If, Gentlemen, you

- 309 -

do not think so, you will call the serious attention of the Government to this grave question, by bringing together the facts bearing upon it, the unhappy effect upon the human frame of the deprivation of natural sleep, which is ill compensated for by rest in the day, the fatal influence upon morals of the nightly association of the two sexes in the same dimly lighted workshops. | O Ainsi la loi française qui fixe la durée du travail à douze heures dans les ateliers ne limite, dans aucun cas, le moment de ce travail entre des heures fixes, comme cinq heures du matin et neuf heures du soir, ainsi que l’avait fait pour les enfants celle du 22 mars 1841. Dès lors, des fabricants, usant du droit que leur donne ce fâcheux silence, n’admettent plus de repos dans leurs établissements, sauf peutêtre celui du dimanche. Au moyen de deux séries d’ouvriers dont chacune ne passe que douze heures dans les ateliers, le travail se prolonge pendant toute la durée du jour et du nuit. La loi se trouve ainsi satisfaite ; mais l’humanité l’est-elle également ? Vous ne le penserez pas, Messieurs, et vous voudrez appeler la sérieuse attention des gouvernements sur cette grave question, en faisant constater qu’outre l’action désastreuse qu’exerce sur la santé de l’homme l’absence du sommeil de nuit, qui ne peut être suffisemment compensée par le repos du jour, qu’outre l’influence funeste que peut avoir sur les mœurs la réunion des deux sexes dans des ateliers, des corridors et autres parties d’une manufacture souvent imparfaitement éclairés, le travail de nuit occasionne de très-nombreux accidents, soit parce que l’ouvrier distingue alors moins bien les divers arganes de métier, soit parce qu’il peut être quelquefois à moitié endormi en présence d’un danger toujours menaçant et qui exigerait de sa part une attention constante. 9314 begrenzt] AK (tinte) 278 N 193)4 iT be]grenzt

|

Ra ]

|

Mit grenzt beginnt in B der Notenbereich

eines neuen Druckbogens. 9317 AB aus Tag 9321f M dem „zerstörenden

bis

Organismus“, wird | In F nicht als Zitat. 9321 B Nachtsarbeit

9323 Vgl. Compte rendu de la deuxième session du congrès international de statistique réuni à Paris les 10, 12, 13, 14 et 15 Septembre 1855. Publ. par les ordres de S. E. M. Rouher. Paris 1856, p. 332, zit. nach dem Bericht in: Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1855, p. 59. 9324 mangelhafter] AK (tinte) 2787 iT

] mangelhafter

|

Ra ]

|

Mit mangelhafter beginnt in B der

Textbereich eines neuen Druckbogens. 9326 Arbeitsstätten] M Ateliers | Gallizismus für Arbeitsstätten, französisch ateliers. 9329 Rattenkönig - ursprünglich: mehrere alte, an den Schwänzen verknotete Ratten; zugleich Sinnbild für etwas Unentwirrbares, z.B.: Ein wahrer Rattenkönig von Gedanken und Vorstellun-

gen saß in seinem Kopfe ... (vgl. Grimm’s Wörterbuch, Bd. 14, Sp. 207). 9329 M auszubrüten mit Note 194). 9330-2 Z.B.

bis

Fabrikgesetz] Q For instance, there is within my district, one occupier who within

the same curtilage, is at the same time a bleacher and dyer under the Bleaching and Dyeing Works Act, a printer under the Print Works Act, and a finisher under the Factory Act. 9331 Bleicherei- und Färberei-Gesetz] M „Bleicherei- und Färberei-Akt [B Färberei Akt]“, 9331f Kattundrucker-Gesetz] M „Printworks’ Act“ 9332 Appreteur] M finisher 9332 M „Fabrikakt“ ... (Report of Mr. Baker [ABC Mr. Redgrave] in „Reports etc. for

31st Oct. 1861“, p. 20.) 9333 Gesetze] M Akte 9334 Baker] ABC Redgrave 9334f Man

bis

beliebt.] Q It will hence appear that it must be very difficult to secure the execu-

- 310 -

tion of these three Acts of Parliament where the occupier chooses to evade the law. 9334 AB muss die 9334 Parlamentsgesetze] M Parlamentsakte 9335 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1861, p. 20 u. 21. 9336 A Prozesse 9337 A prinzipiell 9339 M wird mit Note 195). 9340-4 „Diese

bis

ist.“] M „These objections (des

bis

Arbeitszeit) must [Q With reference to the last

of these objections it must] succumb before the broad principle of the rights of labour ... there is a time when the master’s right in his workman’s [Q in the workman’s] labour ceases and his time becomes his own, even if there was no [Q there were no] exhaustion in the question.“ („Reports etc. for 31st Oct. [AB 31. Oct.] 1862“, p. 54.) 9344 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 54. 9345 D vereinigten 9345 CD selbständige 9347 nicht dort] A dort nicht 9352 20. Aug.] M 16. Aug. 9352-7 Das

bis

ist] Q Resolved — “That the first and grand desideratum of the hour, in order to

deliver the labour of the country from this thraldom, is the adoption of a law whereby 8 hours shall constitute a legal day’s work in every State of the American Union, and that they are determined never to relax their efforts until this glorious result is consummated.” 9353f M Arbeit dieses Landes von der kapitalistischen Sklaverei | E analog C. 9355 Normal-Arbeitstag] F journée de travail | Q a legal day’s work | E analog C. 9355f M sollen. Wir

bis

aufzubieten, bis | E analog C. 9356 ABD diess 9357 M ist“ mit Note 196).

9357 Zit. nach The Commonwealth (London), Nr. 188 v. 13. 10. 1866, pp. 5D-E u. 8A-B ([Peter Fox:] Great national labor congress. Special report for “The Commonwealth”), das Zitat selbst p. 8A. | Exz. in e. von August 1866 bis September 1868 geführten Heft (IISG-MEN B107/B100), p. 150 [ediert in 2

MEGA IV/18]. 9358-64 Wir

bis

betrachten.] Q [...] We, the working men of Dunkirk, believe that the length to the

day’s work required by the present system is too great, and that it affords to the workman no time for recreation or improvement, but reduces him to a condition of servitude but little better than slavery [...]; therefore, be it

abs

Resolved [...] that eight hours is, and of right ought to be considered,

sufficient to constitute a legal days work.

abs

Resolved, That we invoke the power of the press, that

mighty lever [...], and we will consider all who will not give us that aid, as enemies to labour-reform and to the rights of working men. 9359f A Entwickelung 9361 M ist („a condition of servitude but little better than slavery“). Desshalb | E analog C. 9362 M müssen; dass | E analog C. 9365 Wohl zit. nach The Commonwealth, lately entitled The Workman’s Advocate (London), Nr. 153 v. 10. 2. 1866, p. 8B (The eight-hours movement in the United States). 9366 AD September 9366f M der „Internationale Arbeiterkongress“ zu

- 311 -

9367 des Londoner Generalraths] A der Londoner Centralbehörde 9367-70 Wir

bis

vor] O A preliminary condition, without which all further attempts at improve-

ment and emancipation must prove abortive, is the limitation of the working day. [...] We propose 8 hours work as the legal limit of the working day. | Q Nous considérons la réduction des heures de travail comme la condition préliminaire sans laquelle toutes les tentavives ultérieures d’amélioration et d’émancipation avorteront. [...] Nous proposons huit heures de travail comme limite légale du jour de travail. 9368 Vorbedingung] M vorläufige Bedingung | E analog Q. 9368 A andern 9369 M nach Emancipation | E analog Q. 9370 Wohl zit. nach Rapport du Conseil Central. Sur les différentes questions mises à l'étude par 2

la Conférence de septembre 1864 [recte: 1866] [MEGA I/20: 637]. Vgl. auch Instructions for the Dele2

gates of the Provisional General Council. The different questions [MEGA I/20: 229 bzw. MEW 16: 192]. | Die Einleitungsfloskel deutet darauf hin, dass die Zitiervorlage nicht die von Marx selbst verfasste englische Originalfassung gewesen ist, sondern die von Paul Lafargue verfertigte und von Marx gebilligte französische Übersetzung. | Die Fassung in F ist wohl eine Rückübersetzung aus dem Deutschen. 9373-6 Weitere

bis

wird] Q But these further steps towards a reformation of society can never

be carried out, with any hope of success, unless the hours of labour be limited, and the prescribed limit strictly enforced. 9375 A vorgeschriebene 9376 M wird“ 197). mit Note 197) „Reports etc. for 31st Oct. [ABC 31. Oct.] 1848“, p. 112. 9376 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 112. 9377 A Produktionsprozess | F serre chaude de la production 9378 A herauskömmt als | B herauskommt als 9379 A andern 9381 bewies

bis

verfügt.] A schien durch den freien Willen von Verkäufer und Käufer vereinbartes

Produkt. | F analog A: semblait résulter d’un accord entre deux volontés libres, celle du vendeur et celle de l’acheteur. 9382 CD geschlossenem 9383 A Zeit, wofür es ihm freisteht seine | B Zeit wofür es ihm freisteht seine 9384 AB ist sie 9384 M verkaufen mit Note 198), 9385-9 „Solche

bis

Angesichts.“] M „These [Q Such] proceedings (die

bis

1848–50) have afforded,

moreover [Q afforded moreover], incontrovertible proof of the fallacy of the assertion so often advanced, that operatives need no protection, but may be considered as free agents in the disposal of the only property they [Q property which they] possess, the labour of their hands, and [Q hands and] the sweat of their brows [Q brow].“ („Reports etc. for 30th April [B 30. April] 1850“, p. 45.) 9389 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1850, p. 45. 9389f „Freie bis

bis

Gesetzes.“] M „Free Labour, if so it may be termed, even [Q [...] that free labour (if

termed) even] in a free country, requires [BCD country requires] the strong arm of the law to

protect it [Q it from the cupidity and ignorance of parents [...]].“ („Reports etc. for 31st Oct. [AB 31. Oct.] 1864“, p. 34.) 9390 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1864, p. 34. 9391f „Zu

bis

u.s.w.] M „To [Q [...] to] permit, which is tantamount to compelling ... to work

14 hours a day with or without meals etc. [Q meals [...]] “ („Reports etc. for 30th April [AB 30. April]

- 312 -

1863“, p. 40.) 9392 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1863, p. 40. 9393 der

bis

nicht] analog F: le vampire qui le suce ne | M sein Sauger nicht 9393 ein] Q eine

9394 M auszubeuten 199)“. mit Note 199) Friedrich Engels, l. c. [D „Lage etc.“] p. 5. 2

9394 Engels: Die englische Zehnstundenbill ..., p. 5 [MEGA I/10: 305 bzw. MEW 7: 233]. 9394f Um

bis

schützen,] analog F: Pour se défendre contre « le serpent de leurs tourments 2, »

|

mit

Note 2. Paroles de Henri Heine. | M Zum „Schutz [A Schutze]“ gegen die Schlange ihrer Qualen 9395 die Schlange ihrer Qualen ist eine aus Heine’s Gedicht Heinrich (Vers 21-24) entnommene Wendung: Du, mein liebes treues Deutschland, / Du wirst auch den Mann gebären, / Der

die Schlange meiner Qualen / Niederschmettert mit der Streitaxt. | Das Gedicht handelt von Heinrich IV., der im Januar 1077 als deutscher Kaiser seinen berühmten Gang nach Canossa antrat. Es wurde erstmals in dem Band Neue Gedichte. Hamburg 1844, und zwar als neuntes der Abteilung Zeitgedichte veröffentlicht. Marx erhielt den Band am 21. 9. 1844 von Heine zugeschickt, damit Sie,

wenn Sie es rathsam erachten im Vorwärts das Beste aus dem neuen Gedichte [!] abdrucken lassen können. [MEGA2 III/1: 44317-18]. Das Gedicht gehörte offenbar nicht zu der Auswahl. 9398 ihr Geschlecht] A ihre Generation | F leur progéniture 9398 M verkaufen mit Note 200). 9399f Das

bis

beschützt.] Q (p. 47) The Factory Acts have put an end to the premature decrepi-

tude of the former long-hour workers [...]. (pp. 51/52) So far then as the physical results of the Factory Acts are concerned, there can be no doubt of their primary intention having been completely fulfilled. [...] the distortions which were found to arise when long hours were worked, have so wonderfully disappeared [...] Then, if we look upon the social and intellectual condition [...] now, compared with what it was a quarter of a century ago, the operations of ‖ the Factory Act must be regarded in a far higher point of view than even as they have affected their physical condition. 9399 Die Zehnstundenbill 9399f M Industriezweigen „die

bis

bis

den ihr unterworfnen [A unterworfenen]

beschützt.“ | E analog C.

9400 M beschützt.“ („Reports [BCD ohne Anführungszeichen] etc. for 31st Oct. [AB 31. Oct.] 1859“,

p. 47-52 [D p. 47].) 9400 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1859, pp. 47 u. 51/52. 9400-3 Das

bis

schützen.] Q [...] for the capital there can never be employed in keeping the

machinery in motion beyond a limited time, without certain injury to the health and morals of the labourers employed; and they are not in a condition to protect themselves. 9402 AB Zeitperiode ohne 9403 M schützen.“ (l. c. p. 8.) 9403 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1859, p. 8. 9405 die bescheidne Magna Charta ist Anspielung auf die Magna Charta Libertatum (die Große Freiheitsurkunde), das dem englischen König John I. („Johann ohne Land“) im Jahre 1215 von Adel und Klerus abgetrotzte Grundgesetz, das die Rechte des Königs stark einschränkte und über lange Zeit als das große Sinnbild für im Kampf errungene Freiheiten galt. Zum prunkvollen Katalog ... vgl. in Kap. IV. 3 Anm. 5051 bzw. Fußnote 388. 9406f M die „endlich

bis

beginnt“ | E analog C. 9407 M beginnt“ mit Note 201).

9408-12 „Ein

bis

planen.“] M „A [Q And a] still greater boon is, the distinction at least [recte: last]

made clear between the worker’s own time and his master’s. The worker knows now when that

- 313 -

which he sells is ended, and when his own begins, and [Q begins ; and] by, [BCD and by] possessing a sure foreknowledge of this, is enabled to pre-arrange his own minutes for his own purposes.“ (l. c. p. 52.) 9412 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1859, p. 52. 9412-4 „Indem

bis

führt.“] M „By [Q [...] that by] making them masters of their own time, they

(die Fabrikgesetze) have given them a moral energy which is directing them to the eventual possession of political power [Q power [...]].“ (l. c. p. 47.) 9414 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1859, p. 47. 9414f A Ironie, und 9415f jetzige

bis

bis

Ausdrücken, deuten | B Ironie und bis Ausdrücken, deuten

Kapitalisten] Komb. aus B u. F. | M jetzige Zehnstundengesetz auch den Kapitalisten | F

loi actuelle des dix heures n’a pas été sans aventages pour le capitaliste. Elle l’a 9416 ABC einigermassen 9417f ihm

bis

verordnet.] analog F: lui a octroyé quelque loisir pour sa propre éducation. | M ihm Zeit

zu einiger „Bildung“ gegeben [C gegeben gegeben] habe. 9418f „hatte

bis

Arbeit“.] M „the [Q The] master had no time for anything but money: the [Q

money; the] servant had no time for anything but labour [Q labour ; [...]].” l. c. p. 48. [CD (l. c. p. 48.)] 9419 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1859, p. 48. 9420 Quantum mutatus ab illo (wie gänzlich verändert von jenem) - nämlich der jetzt geschlagene Hektor vom einst siegreich gewesenen. Zitat aus Vergil (Publius Vergilius Maro): Aeneis, Buch 2, Vers 274. 9421-9741 Anmerkungen zu Kapitel IX. In F ist der Kapitelanfang (Z. 9426-573) durch Umstellungen, Kürzungen und Zusätze innerhalb der einzelnen Absätze gegenüber B mehr oder minder stark verändert; vgl. die Gruppen- und Einzelnachweise. 9421f Überschrift] A 5) Rate

bis

Mehrwerths. | BCD Neuntes Kapitel. abs Rate bis Mehrwerths. | F Chapitre

XI abs Taux et masse de la plus-value 9423 Kapitel] A Paragraph | der Gliederung von A entsprechend 9425 A constante 9426-34 Gesetzt

bis

wird.] Komb. aus B u. F. | M Diess [C Dies] also vorausgesetzt, ist mit der Rate zu-

gleich die Masse des Mehrwerths gegeben, die der einzelne Arbeiter dem Kapitalisten in bestimmter Zeitperiode liefert. Beträgt z.B. die nothwendige Arbeit täglich 6 Stunden, ausgedrückt in einem Goldquantum von 3 sh. = 1 Thaler, so ist 1 Thaler [B so 1 Thaler | CD so ist der Thaler] der Tageswerth einer Arbeitskraft, oder der im Ankauf einer Arbeitskraft vorgeschossne [A vorgeschossene] Kapitalwerth. Ist ferner die Rate des Mehrwerths 100 %, so producirt diess [C dies] variable Kapital von 1 Thaler eine Masse Mehrwerth von 1 Thaler, oder der Arbeiter liefert täglich eine Masse Mehrarbeit von 6 Stunden. | F Posons que la valeur journalière d’une force de travail moyenne soit de 3 sh. ou 1 écu, et qu’il faut six heures par jour pour la reproduire. Pour acheter une telle force, le capitaliste doit donc avancer un écu. Combien de plus-value lui rapportera cet écu? Cela dépend du taux de la plus-value. S’il est de 50 %, la plus-value sera un demi-écu, représentant trois heures de surtravail ; s’il est de 100 %, elle montera à un écu représentant six heures de surtravail. Le taux de la plus-value détermine donc la somme de plus-value produite par un ouvrier individuel, la valeur de sa force étant donnée. 9436 gleichzeitig verwendet.] aus CD analog F. | AB gleichzeitig in einem bestimmten Produktions-

process [A Produktionsprozess] verwendet. 9436-42 Sein

bis

exploitieren.] Reihenfolge und Zusätze analog F. | Reihenfolge des varianten Textes in

AB: [1] = 9440-2; [2] = 9436-40. Vgl. auch die nachfolgenden Einzelnachweise.

- 314 -

9436-40 Sein

bis

Arbeiter.] Komb. aus B u. F. | AB [2] Der Werth des vorgeschossnen [A vorgeschossenen]

variablen Kapitals ist also bis Arbeitskraft multiplicirt bis Arbeitskräfte. Bei bis Grösse bis Arbeiter. | F Sa valeur égale la valeur moyenne d’une force de travail multipliée par le nombre de ces forces individuelles ; la grandeur du capital variable est donc proportionnelle au nombre des ouvriers employés. | CD Sein Arbeitskraft steht also die Grösse des variablen Kapitals in direktem Verhältniss zur Anzahl 9440-2 Ist

bis

exploitiren.] AB [1] Ist

bis

vorzuschiessen um 100, und

bis

bis

bis

der

Arbeiter.

exploitiren. | F Il se monte à

100 écus par jour, si le capitaliste exploite quotidiennement 100 forces, à n écus, s’il exploite n forces. | CD Ist

bis

Arbeitskraft = 1 Thaler, so ist also ein Kapital vorzuschiessen von 100 Th., um 100, von n Th., um

bis

exploitiren. 9443 Producirt] A Produzirt | F De même, si [...] produit | CD analog F: Ebenso: Producirt 9446-57 Die

bis

Gesetz:] Komb. aus B u. F. | M Die Masse des producirten Mehrwerths ist also gleich

dem Mehrwerth, den der Arbeitstag des einzelnen Arbeiters liefert, multiplicirt mit der Anzahl der angewandten Arbeiter. Da aber ferner die Masse Mehrwerth, die der einzelne Arbeiter producirt, bei gegebnem [A gegebenem] Werth der Arbeitskraft, durch die Rate des Mehrwerths bestimmt ist, so folgt [A folgt, unter

derselben Voraussetzung | C folgt dies Gesetz | D folgt diess erste Gesetz]: | F La somme de plus-value produite par un capital variable est donc déterminée, par le nombre des ouvrier qu’il paye, multipliée par la somme de plus-value que rapporte par jour l’ouvrier individuel ; et cette somme, étant connue la valeur de la force individuelle, dépend du taux de la plus-value, en d’autres termes, du rapport du surtravail de l’ouvrier à son travail nécessaire 1. Nous obtenons donc cette loi : | mit Note 1, deren Inhalt ursprünglich Teil des Zusatzes in B (NT) und so auch nach CD übernommen worden war; vgl. 9463-71. 9454-6 sind

bis

konstant.] BK (NT) (blei) Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ 9454 CD Ausnahmefälle

9457f des

bis

producirten] aus A. | F analog A. | BCD des producirten 9458 A vorgeschossenen

9459-62 oder

bis

Arbeitskräfte.] Komb. aus B u. F. | M oder ist bestimmt durch das zusammengesetzte

Verhältniss zwischen der Anzahl der von demselben Kapitalisten gleichzeitig [A der gleichzeitig] exploitirten Arbeitskräfte und dem Exploitationsgrad der einzelnen Arbeitskraft. | BK 30925 (tinte) Ri Zeilenzähler 12) [v. u.] | iT Arbeitskraft. × u. von dort eine Linie zum Ra, zum Hinweis

× Fch edition | F ou bien, elle est égale à la

valeur d’une force de travail, multipliée par le degré de son exploitation, multipliée par le nombre des forces, employées conjointement. 9463-71 Nennen

bis

ändert.] V'77a p. 309 endet (Zeile 12 v. unten) mit d. Worten: „der einzelnen

Arbeitskraft.“ Zwischen d. Passus, der mit diesen Worten endet, u. d. folgenden (Zeile 11 v. unten), beginnend mit d. Worten: „In d. Production einer bestimmten Masse Mehrwerth etc.“, ist einzuschieben der in d. fz. Ausg. p. 131 II von mir eingeklammerte Passus, beginnend Ainsi, si nous etc. u. endend „en raison inverse.“ [Dies vielmehr einzuschieben aus p. 805 dtsche Ausgabe. Textänderg (2. ad. Kapt. 9, p. 309)] | Die eckigen Klammern [ ] von Marx. | Seine Anweisung schließt also den der Formelgleichung in F nachfolgenden Absatz ein, was er in seiner nachträglichen Bemerkung offenbar übersehen hatte. | V'77b+c enthält die Anweisung nicht. 9463-9 Nennen

bis

Formel] aus B (NT) mit dem Hinweis 2) ad Kapitel IX, p. 309 ist zwischen den Satz „In

der Produktion einer bestimmten Masse Mehrwerth kann daher die Abnahme des einen Faktors durch Zunahme des andren ersetzt werden“ (Z. 11 von unten) und den vorhergehenden einzuschieben: | Der verlangte Einschub umfasst, im Anschluss an den hier gegebenen Absatz samt Formelgleichung, noch eine Passage, die im edierten Text analog F weiter oben als Note placiert worden ist; vgl. Z. 9452-6. 9470f Nun

bis

ändert.] analog F: Or, un produit ne change pas de grandeur numérique, quand celle de

ses facteurs change simultanément et en raison inverse. | In M fehlt das Analogon zu dieser Pasage. 9471 In] F analog mit Absatz.

- 315 -

9473 A andern 9473 kompensirt] analog F: compensé | M ersetzt 9473-501 So

bis

stillzusetzen.] Reihenfolge und Zusätze analog F. | Reihenfolge des varianten Textes in

M: [1] = Z. 9480-2; [2] = 9482-6, 9486-92 u. Z. 9493-501; [3] = 9473-6. Vgl. auch die nachfolgenden Einzelnachweise. 9473 So] F analog mit Absatz. 9473-6 So

bis

wächst.] analog F: Ainsi, une diminution du taux de la plus-value n’en affecte pas la

masse produite, si le capital variable ou le nombre des ouvriers employés croissent proportionellement. | M [3] Umgekehrt lässt Abnahme

bis

wächst. 9476 Ein] F analog mit Absatz.

9476-80 Ein

bis

Umgekehrt,] analog F: Un capital variable de 100 écus, qui exploite 100 ouvriers au

taux de 100 %, produit 100 écus de plus-value. Diminuez de moitié le taux de la plus-value, et sa somme reste la même, si vous doublez en même temps le capital variable. abs Par contre : | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9476 Umgekehrt] F analog mit Absatz. 9480-2 wird

bis

unverändert.] aus M [1]: Wird bis unverändert. | F la somme de plus-value reste la

même quand le capital variable diminue, tandis que le taux de la plus-value augmente en proportion inverse. 9482-6 Angenommen

bis

Arbeitsstunden.] Komb. aus B u. F. | M [2] Muss unter den frühern [A frühe-

ren] Annahmen der Kapitalist 100 Thaler bis exploitiren, und beträgt bis 50 %, so wirft diess [C dies] variable Kapital von 100 einen Mehrwerth von 50 ab [CD 50 Th. ab], oder von 100 × 3 Arbeitsstunden. | F Supposez que le capitaliste paie quotidiennement 100 écus à 100 ouvriers, dont le temps de travail nécessaire s’élève à six heures et le surtravail à trois heures. Le capital avancé de 100 écus se fait valoir au taux de 50 %, et produit une plus-value de 50 écus ou de 100 × 3 heures de travail = 300 heures. 9486-92 Gesetzt

bis

Arbeitsstunden.] Komb. aus B u. F. | M [2] Wird die Rate des Mehrwerths verdop-

pelt, oder der Arbeitstag, statt [A Arbeitstag statt] von 6 zu 9, von 6 zu 12 Stunden verlängert, so wirft

bis

50 × 6 Arbeitsstunden. | F Si le capitaliste réduit maintenant ses avances de moitié, de 100 à 50 écus, ou n’embauche plus que 50 ouvriers ; s’il réussit en même temps à doubler le taux de la plus-value, ou, ce qui revient au même, à prolonger le surtravail de trois à six heures, il gagnera toujours la même somme, car 50 écus ×100/100 = 100 écus × 50/100 = 50 écus. Calculant par heures de travail, on obtient : 50 forces de travail × 6 heures = 100 forces de travail × 3 heures = 300 heures. 9493 Verminderung] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 9494 im

bis

Arbeitskraft] F du taux de la plus-value

9494 Arbeitskraft

bis

Abnahme] A Arbeitskraft oder Abnahme | BCD Arbeitskraft, oder die Ab-

nahme 9496 die

bis

Arbeit] F la quantité de travail exploitable par le capital 9497 Arbeiterzufuhr in M mit Note 202). 9498 ABD Diess

9499 Von Archimedes (ca. 287 bis 212), dem berühmten antiken Ingenieur und Geometer, ist der Ausruf überliefert: Gib mir einen festen Punkt, und ich hebe die Welt aus den Angeln (Δός μοι,

ποῦ στῶ, καὶ κινῶ τὴν γῆν). Vgl. Pappos: Collectio. Buch 8, Kap. 19.2. – Der sprichwörtlich gewordene Punkt des Archimedes findet sich schon in der Dissertation von Marx (Differenz der demokritischen 2

und epikureischen Naturphilosophie [MEGA I/1: 69/70 bzw. MEW 40: 331]). 9503 ACD Verlängerung

- 316 -

9503f unüberspringbare Schranken] A unüberspringbare absolute Schranken 9504-17 Der

bis

produciren.] Komb. aus B u. F. | M Welches immer bis betrage, der Gesammtwerth, den

ein Arbeiter, Tag aus, Tag [A aus Tag] ein, produciren

bis

wenn diess [C dies] der Geldausdruck von 24 [A

der 24] vergegenständlichten Arbeitsstunden. | F Le jour naturel de 24 heures est toujours plus grand que la journée moyenne de travail ; celle-ci ne peut donc jamais rendre une valeur quotidienne de 4 écus, si l’ouvrier moyen produit la valeur de ⅙ écu par heure ; car il lui faudrait vingt-quatre heures pour produire une valeur de 4 écus. Quand [recte: Quant] à la plus-value, sa limite est encore plus étroite. Si la partie de la journée nécessaire pour remplacer le salaire quotidien s’élève à six heures, il ne reste du jour naturel que dix-huit heures, dont les lois biologiques réclament une partie pour le repos de la force ; posons six heures comme limite minima de ce repos, en prolongeant la journée de travail à la limite maxima de dix-huit heures, le surtravail ne sera que de douze heures, et ne produira par conséquent qu’une valeur de 2 écus. 9518 Unter] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 9518 CD frühern 9519f A vorgeschossenen 9521 das 500] A das täglich 500 9523 B (DV) (Seite) 310. (Zeile) 10 (von) unten: dass, lies: das. 9525 12 × 100] A 18 × 100 | A (BE1) Hinweis [zu Seite] 284. 18 × 100 | Wohl übernommen nach AK (blau) 2844 iT | × 100 | Ra 12 9526f Aequivalent

bis

Mehrwerth,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9526 A vorgeschossenen 9527 AB aus Tag

9528-32 Eine

bis

Mehrarbeit.] analog F: Une diminution du capital variable ne peut donc être compen-

sée par l’élévation du taux de la plus-value, ou, ce qui revient au même, une réduction du nombre des ouvriers employés, par une hausse du degré d’exploitation, que dans les limites physiologiques de la journée de travail, et, par conséquent, du surtravail qu’elle renferme. | M Die absolute Schranke des durchschnittlichen Arbeitstags, der von Natur immer kleiner ist als 24 Stunden, bildet eine absolute Schranke für den Ersatz von variablem [D von vermindertem variablen] Kapital durch gesteigerte Rate des Mehrwerths, oder [A Mehrwerths oder] von exploitirter [D von verringerter exploitirten] Arbeiteranzahl durch erhöhten Ex-

ploitationsgrad der Arbeitskraft. 9533 Dies] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 9533 handgreifliche Gesetz] D handgreifliche zweite Gesetz | F loi, d’une évidence absolue, 9533-40 vieler

bis

kann.] Komb. aus B u. F. | M vieler Erscheinungen, entspringend aus der später zu

entwickelnden Tendenz des Kapitals, die von ihm beschäftigte Arbeiteranzahl oder seinen variablen in Arbeitskraft umgesetzten Bestandtheil so viel als immer möglich zu [A Bestandtheil auf die Minimalschranke zu] reduciren, im Widerspruch zu seiner andren [A andern] Tendenz, die möglichst grosse Masse von Mehrwerth zu produciren. Umgekehrt. Wächst die Masse der verwandten Arbeitskräfte, oder die Grösse des variablen Kapitals, aber nicht verhältnissmässig [D verhältnissmäßig] zur Abnahme in der Rate des Mehrwerths, so [A Umgekehrt. Nimmt die Masse der verwandten Arbeitskräfte zu, oder die Grösse des variablen Kapitals, aber langsamer als die Rate des Mehrwerths abnimmt, so] sinkt die Masse des producirten Mehrwerths. | F de phénomènes compliqués. Nous savons déjà que le capital s’efforce de produire le maximum possible de plus-value, et nous verrons plus tard qu’il tâche en même temps de réduire au minimum, comparativement aux dimensions de l’entreprise, sa partie variable ou le nombre d’ouvriers qu’il exploite. Ces tendances deviennent contradictoires dès que la diminution de l’un des facteurs qui déterminent la somme de la plus-value, ne peut plus être compensée par l’augmentation del’autre [recte: de l’autre]. 9541-73 9207-38 Da

bis

Bestandtheile.] Reihenfolge und Zusätze analog F. | Reihenfolge des varianten

- 317 -

Textes in M: [1] = 9565-73; [2] = 9545-50; [3] = 9541-5; [4] = 9545-50; [5] = Z. 9551-3; [6] = 9553-58; [7] = 9558-65; [8] = 9565-73. Vgl. auch die nachfolgenden Einzelnachweise. 9541-5 Da

bis

ist.] Komb. aus B u. F. | M [3] Ist die Grenze des Arbeitstags gegeben, ebenso die Grenze

seines nothwendigen Bestandtheils, so hängt die Masse von Werth und Mehrwerth, die ein einzelner Kapitalist producirt, offenbar ausschliesslich ab

bis

Bewegung setzt. | F Comme la valeur n’est que du travail

réalisé, il est évident que la masse de la valeur qu’un capitaliste fait produire dépend exclusivement de la quantité de travail qu’il met en mouvement. Il en peut mettre en mouvement plus ou moins, avec le même nombre d’ouvriers, selon de leur journée est plus ou moins prolongée. 9545-50 Die

bis

Kapitals.] Komb. aus B u. F. | M [2] Die bis selbstverständlich, dass je [CD dass, je] grösser

das variable Kapital, desto grösser die Masse des producirten Werths und Mehrwerths. | M [4] Diese aber hängt, unter den gegebnen Annahmen, ab von bis vorgeschossnen [A vorgeschossenen] variablen Kapitals. | F Mais, étant donnés et la valeur de la force de travail et le taux de la plus-value, en d’autres termes, – les

limites de la journée et sa division en travail nécessaire et surtravail, – la masse totale de la valeur, y inclus la plus-value, qu’un capitaliste réalise, est exclusivement déterminée par le nombre des ouvriers qu’il exploite, et ce nombre lui-même dépend de la grandeur du capital variable qu’il avance. 9551 Bei] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 9551-3 Bei

bis

Kapitale.] aus M [5] | In F fehlt das Analogon zu Bei bis Arbeitskraft 9553 A vorgeschossenen

9553-8 Jedoch

bis

Produktionsprocesses.] Komb. aus B u. F. | M [6] Nun weiß man aber, dass der Kapi-

talist sein Kapital in zwei Theile theilt. Einen Theil legt er aus in Produktionsmitteln. Diess ist der konstante [A constante] Theil seines Kapitals. Den andren [A andern] Theil setzt er um in lebendige Arbeitskraft. Dieser Theil bildet sein variables Kapital. Auf Basis derselben Produktionsweise findet in verschiednen Produktionszweigen [A Produktionssphären] verschiedne Theilung des Kapitals in konstanten [A constanten] und variablen Bestandtheil statt. Innerhalb desselben Produktionszweigs [A derselben Produktionssphäre] wechselt diess Verhältniss mit wechselnder technischer [A technologischer] Grundlage und gesellschaftlicher Kombination des Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses]. | F Or, dans les diverses branches d’industrie, la division proportionelle du capital entier en capital variable et capital constant diffère grandement. Dans le même genre d’entreprise cette division se modifie selon les conditions techniques et les combinaisons sociales du travail. 9358-65 Nun

bis

Werths.] Komb. aus B u. F. | M [7] Wie aber ein gegebnes Kapital immer zerfalle in

konstanten [A constanten] und variablen Bestandtheil, ob der letztre [A letztere] sich zum erstren [A ersteren] verhalte wie 1 : 2, 1 : 10, oder 1 : x, das eben aufgestellte Gesetz wird nicht davon berührt, da früherer Analyse gemäss [D gemäß] der [A da, früherer

bis

gemäss, der] Werth des konstanten [A constanten]

Kapitals im Produktenwerth zwar wiedererscheint, aber nicht in das neugebildete Werthprodukt eingeht. Um 1000 Spinner zu verwenden, sind natürlich mehr Rohmaterialien, Spindeln u.s.w. erheischt, als um 100 zu verwenden. Der Werth dieser zuzusetzenden Produktionsmittel aber mag steigen, fallen, unverändert bleiben, groß oder klein sein, er bleibt ohne irgend einen Einfluss auf den Verwerthungsprocess [A Verwerthungsprozess] der sie bewegenden Arbeitskräfte. | F Mais on sait que la valeur du capital constant reparaît dans le produit, tandis que la valeur ajoutée aux moyens de production ne provient que du capital variable, de cette partie du capital avancé qui se convertit en force de travail. De quelque manière qu’un capital donné se décompose en partie constante et en partie variable, que celle-là soit à celle-ci comme 2 est à 1, comme 10 est à 1, etc. ; que la valeur des moyens de production, comparée à la valeur des forces de travail employées, croisse, diminue, reste constante, qu’elle soit grande ou petite, peu importe ; elle reste sans la moindre influence sur la masse de valeur produite. 9565-73 Wie

bis

Bestandtheile.] Komb. aus B u. F. | M [1] Ein drittes Gesetz ergiebt sich aus der Bestim-

mung der Masse des producirten Mehrwerths durch die zwei Faktoren, Rate des Mehrwerths und Größe

- 318 -

des vorgeschossnen [A vorgeschossenen] variablen Kapitals. M [8] Das oben konstatirte Gesetz nimmt also die Form [A die allgemeinere Form] an: Die von verschiednen [A verschiedenen] Kapitalien [CD Kapitalen] producirten Massen von Werth und Mehrwerth verhalten sich bei gegebnem Werth und gleich grossem Exploitationsgrad der Arbeitskraft direkt [A sich, bei bis Arbeitskraft, direkt] wie die Grössen der bis umgesetzten Bestandtheile. | F Si l’on applique la loi émise plus haut aux différentes branches d’industries, quelle que puisse y être la division proportionelle du capital avancé en partie constante et en partie variable, on arrive à la loi suivante : La valeur de la force moyenne de travail et le degré moyen de son exploitation étant supposés égaux dans différentes industries, les masses de la plus-value produites sont en raison directe de la grandeur des parties variables des capitaux employés, c’est-à-dire en raison directe de leurs parties converties en force de travail. 9574 ABD Diess 9575f die

bis

berechnet,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9575 A Prozenttheile 9576 A constantes 9577 A kleineren 9578 A constantes

9582 hält] M hängt | F y tient [also analog dem edierten Text] | ebenso E: holds to 9583f weil

bis

ist.] Komb. aus B u. F. | M weil es eine nothwendige Konsequenz des Werthgesetzes

überhaupt ist. | F parce qu’elle découle de la nature même de la valeur. 9584f Sie

bis

retten.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

9585 M später 203) mit Note 203) Näheres darüber im „Vierten Buch“. 9585 Näheres darüber im „Vierten Buch“. - Vgl. die die Auflösung der Ricardoschen 2

Schule betreffenden Abschnitte im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 1260-1370 sowie II/3.2: 465-503 bzw. MEW 26.3: 64-233]. 9587 die

bis

hat“,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

9587 Das Quasi-Zitat ist der abgewandelte Ausspruch Ils n’ont rien appris ni rien oublié (Sie haben nichts gelernt und nichts vergessen), der in Frankreich 1815 zum geflügelten Wort geworden und somit allgemein auf das Verhalten ehemals Herrschender bezogen worden war. In einer Proklamation der kaiserlichen Garde vom 1. 3. 1815 hieß es nämlich: Depuis le peu de mois que les Bourbons

règnent, ils vous ont convaincus qu’ils n’ont rien oublié ni rien appris (Während der wenigen Monate, die die Bourbonen regieren, haben sie Euch bewiesen, dass sie nichts vergessen und nichts gelernt haben). Analoge Aussprüche sind zwar seit 1796 belegt, haben aber nicht diese Verbreitung gefunden. Vgl. Othon Guelac: Les citations françaises. Recueil de Passages célèbres, Phrases familières, Mots historiques, avec l'indication exacte de la source [...] Paris 1931, p. 275, sowie Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes [...] bearb. u. bis auf d. jüngste Zeit erg. v. L. Heinemann. Berlin 1929, p. 280. 9587 B hier wie 9588 Zum Gesetz der Erscheinung vgl. Hegel: Wissenschaft der Logik. Th. 1: Die objective Logik. Abth. 2: Die Lehre vom Wesen. Hg. v. L. v. Henning. 2. Aufl. Berlin 1841, pp. 141-47. (= „Freundesvereinsausgabe“, Bd. 4). 9589 M „die

bis

ist“.

9589 Der Kern dieser Paraphrase bezieht sich wohl auf die Aussagen Spinozas, die dieser im Anhang zu Teil I seiner Ethik, in Auseinandersetzung mit den Verfechtern der Lehre eines zwecksetzenden Gottes, formuliert hatte, insbesondere: [...] quod hujus doctrinae Sectatores [...] ad hanc

suam doctrinam probandam, novum attulerunt modum argumentandi, reducendo scilicet, non ad impossibile, sed ad ignorantiam ; quod ostendit nullum aliud fuisse huic doctrinae

- 319 -

argumentandi medium. (zit. nach Benedictus de Spinoza: Ethica ordine geometrico demonstrata. In: Opera quae supersunt omnia. Ed. H. E. G. Paulus. Vol. posterius [= Vol. 2]. Jena 1803, p. 72) = daß

Anhänger dieser Lehre [...] eine neue Art der Begründung herbeigebracht haben, indem sie diese nicht auf die Unmöglichkeit, sondern auf die Unwissenheit zurückführten, woraus erhellt, dass dieser Lehre kein anderes Mittel der Begründung zu Gebote gestanden hat. (zit. nach Benedict von Spinoza: Ethik. Übers. v. J. H. v. Kirchmann. Berlin 1868, p. 45) Oder auch: [...] et sic

porro causarum causas rogare non cessabunt, donec ad Dei voluntatem, hoc est, ignorantiae asylum confugeris. (p. 73) = Und so werden sie fort und fort nach den Ursachen der Ursachen fragen, bis man zu dem Willen Gottes[,] d. h. zu dem Asyl der Unwissenheit[,] seine Zuflucht nimmt. (p. 46) Oder auch: Facilius enim iis fuit, [...] sic praesentem suum et innatum statum ignorantiae retinere, quam totam illam fabricam destruere et novam excogitare. (p. 71) = Denn es wurde ihnen leichter, [...] so sich den gegenwärtigen und eingeborenen Zustand der Unwissenheit zu bewahren, als das ganze Gebäude niederzureissen und ein neues auszudenken. (p. 44) Den Terminus hinreichender Grund dagegen hat Spinoza nicht verwendet; Marx dürfte ihn variant aus der Monadologie von Leibnitz entlehnt haben, etwa: über den Satz des zureichenden

Grundes oder das Principium rationis sufficientis, durch Hülffe dessen wir betrachten/ daß keine Begebenheit wahrhafftig und würcklich vorhanden/ kein Satz ächt oder der Wahrheit gemäß seyn kan/ wo nicht ein zureichender Grund sey [...] oder Dahero muß die allerletzte Raison derer Dinge in einer schlechterdings nothwendigen Substantz verborgen seyn/ in welcher der Inbegriff so vieler unendlicher Veränderungen nur in gradu eminenti, also in seiner Quelle liegen muß. Diese Substantz nennen wir Gott. Zit. nach Gottfried Wilhelm v. Leibnitz [!]: Lehr-Sätze über die Monadologie [...]. Aus d. frz. übers. v. H. Köhler. Franckfurth u. Leipzig 1720, pp. 17 u. 20 (§§ 31 u. 37). 9590f die

bis

wird,] A die das Gesammtkapital einer Gesellschaft täglich in Bewegung setzt, 9597 D Bevölkrung

9598 gesellschaftliche Gesammtkapital] F capital social 9598 Umgekehrt: Bei gegebner] analog F: Inversement: étant donnée | M Umgekehrt. Bei gegebner 9599 CD Bevölkrung 9599f ACD Verlängerung 9600 Arbeitstags in M mit Note 204). 9601-5 „Die

bis

sein.“] M „The labour, that is the economic time of [D time, of] society [Q is, the

economick time of a society], is a given portion, say ten hours a day of a million of people or [Q people, or] ten million [ABC millions] hours ... Capital has [Q Thus capital has] its boundary of increase. The boundary [Q This boundary] may, at any given [Q at a given] period, be attained in the actual extent of economic time employed [Q economick time employed, [...]].“ („An Essay on the Political Economy of Nations. London 1821“, p. 47, 49 [ABC p. 48, 49].) 9605 An essay on the political economy of nations ..., pp. 47 u. 49. | Ausz. in Beiheft A, zit. in 2

MEGA II/3.6: 22059-12. 9606 Abschnitt] M Kapitel | Korrekt nur für A, in BCD ist es der 4. Abschnitt. 9606 ABD diess 9609 verwandelbar, zu] A verwandelt werden kann, sondern zu 9611 des

bis

Waarenbesitzers] F du postulant à la dignité capitaliste

9612 Durchschnittspreis] analog F: prix moyen | M Kostenpreis | dieser Terminus spielt in der Marx’schen Analyse erst in Buch III eine Rolle und gehört im Grunde nicht hierher. 9613 AB aus Tag

- 320 -

9614 Wäre

bis

Besitz] F Si le possesseur de cette force était nanti de 9614f A Produktionsmittel, und

bis

sich als

9615 zur Zahlung seiner] analog F: pour payer ses | M zur Reproduktion seiner 9616 brauchte] A bedürfte 9620 A unserer 9621 seine] A die 9623 Aneignung von Reichthum] analog F: l’acquisition de richesse | M Vermehrung des Reichthums 9627 das vorgeschossne Kapital] analog F: le capital avancé | M das Minimum des vorgeschossnen [A

vorgeschossenen] Kapitals 9627 auf] ABCD um | EF analog ABCD. Auf Verdoppelung und Vervierfachung folgt eine Verachtfachung, also eine Steigerung auf – und nicht um – das Achtfache (letzteres bedeutete eine Steigerung auf das Neunfache). 9628 A Produktionsprozesse 9629 Mittelding] F hybride, qu’une chose intermédiare 9631 Kapitalist d. h. als] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9632 A Arbeit, und 9633 könne in M mit Note 205). 9635-40 „Der

bis

würde.“] M „The farmer [Q […] the farmer] cannot rely on his own labour; and

if he does, I will maintain that he is a loser by it. His employment should be, a general attention to the whole: his thrasher [Q thresher] must be watched, or he will soon lose his wages in corn not thrashed [Q threshed] out; his mowers, reapers etc. must be looked after; he must constantly go round his fences; he must see there is no neglect; which would be the case if he was confined to any one spot [Q spot: [...]].“ „An Enquiry [recte: Inquiry] into the Connection between the Price of Provisions, and the Size of Farms etc. By a Farmer, London 1773“, p. 12. 9640 [John Arbuthnot:] An Inquiry into the Connection between the present Price of Provisions, and the Size of Farms. With Remarks on Population as affected thereby. To which are added, Proposals for preventing future scarcity. By a Farmer. London 1773, p. 12. | Ausz. in Beiheft B. 9641 „kapitalistischen

bis

Pächters“] M „capitalist farmer“ oder „merchant farmer“

9642f „kleinen Pächter“] M „small farmer“ 9643-5 Die

bis

Handarbeit.] Q The class of capitalists are from the first partially, and they be-

come ultimately completely, discharged from the necessity of manual labour. | In der Übersetzungs2

vorlage MS 1861/63 then statt they [MEGA II/3.1: 27741]. 9645 M Handarbeit.“ („Textbook [BCD ohne Anführungsstriche] of Lectures on the Polit.

Economy of Nations. By the Rev. Richard [A Rev. Mr. Richard] Jones, Hertford 1852.” [CD ohne Anführungsstriche] Lecture III [D Lecture III, p. 39].) 9645 Richard Jones: Text-book of lectures on the political economy of nations, delivered at the East India College, Haileybury. Hertford 1852, p. 39. | Ausz. in Heft VII (1859-63), zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.1: 27740-781 bzw. MEW 43: 299]. 9646f das

bis

die] A die zünftige Industrie des

bis

dass sie die | F analog A: L’industrie corporative du

moyen âge cherchait à empêcher 9650 A vorgeschossene 9653 D Verändrungen 9654 umschlagen in M mit Note 205a). 9654 Vgl. Hegel: Wissenschaft der Logik ..., Th. 1, Abth. 1, p. 432-34.

- 321 -

9655 Gerhardt zuerst] A Gerhardt angebahnte, von Prof. Würtz [recte: Wurtz] zu Paris zuerst | AK (blei) 288 N 288)2 iT Ger-hardt zuerst | Ra |ϕ | A (BM2) mit Hinweis p. 288, Note

205{a} lies: „Die in der modernen Chemie angewandte, von Laurent und Gerhardt zuerst wissenschaftlich entwickelte Molekulartheorie beruht auf keinem anderen Gesetze“; also mit Weglassung der Worte „angebahnte, von Prof. Wurtz zu Paris“ | Zur Fassung in A schrieb Marx am 22. 6. 1867 an Engels innerhalb eines Gedankenaustauschs über die gerade im Druck erschienenen Vorträge des deutschen Chemikers August Wilhelm Hofmann (1818-92), die dieser 1865 am Royal College of Chemistry in London gehalten hatte: In der Note zum

Text (ich hörte damals gerade Hofmann) erwähne ich die Molekulartheorie, aber nicht Hofmann, der nichts in der Sache erfunden hat, außer den Strich, sondern Laurent, Gerhardt und Wurtz, welcher letztere der eigentliche Mann ist. (Vgl. MEW 31: 306, sowie A[ugust] W[ilhelm] Hofmann: Introduction to modern chemistry experimental and theoretic [...] London 1865.) Engels antwortete postwendend: Wegen der Molekulartheorie sagte mir

Schorlemmer, daß die Hauptkerle dabei Gerhardt und Kekulé sind, daß Wurtz nur popularisiert und ausgearbeitet hat. (MEW 31: 309, sowie Adolphe Wurtz: Leçons de philosophie chimique. Paris 1864.) Diesen Hinweis hat Marx offenbar erst in AK berücksichtigen können. Engels selbst hat den Hinweis bezüglich Gerhardt später stark revidiert (vgl. 9656). Bislang liegt kein schlüssiger Nachweis vor, ob Marx gekannt hat: Karl Gerhardt: Grundriss der organischen Chemie. Aus d. frz. übers. v. A. Wurtz. Bd. 1. Strassburg 1844. Dies könnte seine Zuordnung erklären, auch weil Wurtz dort (p. 510) zweimal erwähnt ist. 9656 Vgl. Auguste Laurent: Méthode de chimie. Paris 1854; Karl Gerhardt: Grundriss der organischen Chemie. Aus d. frz. übers. v. A. Wurtz. Bd. 1. Strassburg 1844. 9656 A anderen 9656 Gesetze.] C Gesetze. (Zusatz zur 3. Ausg. – Wir bemerken zur Erklärung dieser für den Nicht-

chemiker ziemlich dunklen Anmerkung, dass der Verfasser hier von den von C. Gerhardt 1843 zuerst so benannten „homologen Reihen“ von Kohlenwasserstoffverbindungen spricht, von denen jede eine eigne algebraische Zusammensetzungsformel hat. So die Reihe der Paraffine: Cn, H2n+2; die der normalen Alkohole: Cn, H2n+2, O; die der normalen fetten Säuren: Cn, H2n, O2 und viele andre. In obigen Beispielen wird durch einfachen quantitativen Zusatz von C H2 zur Molekularformel jedesmal ein qualitativ verschiedner Körper gebildet. Ueber die, von Marx überschätzte, Theilnahme Laurent's und Gerhardt's an der Feststellung dieser wichtigen Thatsache vgl. Kopp, Entwicklung der Chemie, München 1873, S. 709 [recte: 710] und 716 [recte: 716/17], und Schorlemmer, Rise and Progress [recte: The Rise and Development] of Organic Chemistry, London 1879, p. 54. – D. H.) | D Gesetze. [Zusatz zur 3. Ausg.] – Wir bis p. 54. – F. E.) [eine runde Klammer fehlt]. | Hermann Kopp: Die Entwickelung der Chemie in der neueren Zeit. München 1873, pp. 710 u. 716/17. | Carl Schorlemmer: The Rise and Development of organic chemistry. London 1879, p. 54. 9659f A verschiedenen

bis

verschiedenen

9659 der Produktion] analog F. | M der kapitalistischen Produktion 9660f Produktionssphären

bis

Produktionssphären] F industries bis industries 9661 A besondern

9661 technischen] A technologischen 9663 ABD Diess 9664 AB Colberts 9667 Handelszweige in M mit Note 206), 9668 Die Gesellschaft Monopolia] Q (Abschnittstitel) Von Geselschafften. (Marginalie) Von den

Geselschafften Monopolis wie sie den wurtz kauff in aller Welt machen. (im Text) Denn wer ist so grob / der nicht sihet / wie die Geselschafften nichts anders sind / denn eitel rechte Monopolia? | Werke. Kritische Gesammtausgabe. Bd. 15. Weimar 1899. pp. 312 (Text) u. 279 ff. (Kommentar) ist zu entnehmen, dass die zu Lebzeiten erschienenen Einzelausgaben der Schrift weder Abschnitte noch Marginalien enthalten.

- 322 -

9668 Vgl. Luther: Von Kauffshandlung und Wucher. In: Der Sechste Teil der Bücher des Herrn r

Doctoris Martini Lutheri ... Wittembergk 1589, fol. 296 . | Ausz. in einem Heft von August 1856. bis

9670-3 Wir

betont.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9670 A Veränderungen 9671 A Produktionsprozesses 9672 A weiteren

9672 Fortbestimmungen – wohl Druckfehler für: Formbestimmungen 9674-6 Innerhalb

bis

selbst.] F Le capital, comme nous l’avons vu, se rend maître du travail, c’est-à-

dire parvient à courber sous sa loi la force de travail en mouvement ou le travailleur lui-même. 9674 A Produktionsprozesses 9676 Das personificirte Kapital] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9677 CD Intensität 9678 stellt

bis

dar] analog F: s’offre en outre comme rapport coercitif | M entwickelte sich ferner zu

einem Zwangsverhältniss 9679 nöthigt, mehr] A zwingt mehr | B nöthigt mehr 9679 A verrichten als 9680-2 Producent

bis

an] Komb. aus B u. F. | M Producent [A Produzent] fremder Arbeitsamkeit, als

Auspumper von Mehrarbeit und Exploiteur von Arbeitskraft übergipfelt [A Arbeitskraft, übergipfelt] es an | F producteur et metteur en œuvre de l’activité d’autrui, comme exploiteur de la force de travail et souti-

reur de travail extra, le système capitaliste dépasse en 9682 AB Masslosigkeit 9683 CD frühern 9684 technischen] A gegebenen technologischen 9687 A Verlängerung 9690 Betrachteten] A ohne Absatz. | F analog A. 9690-2 Betrachteten

bis

Material] Komb. aus B u. F. | M Betrachteten [BCD Betrachten] wir den Produk-

tionsprocess unter [A Produktionsprozess daher bloss unter] dem Gesichtspunkt des Arbeitsprocesses [A Arbeitsprozesses], so verhielt sich der Arbeiter zu den Produktionsmitteln nicht als Kapital, sondern als blossem Mittel | F Quand nous examinions la production au simple point de vue de la valeur d’usage, les moyens de production ne jouaient point vis-à-vis de l’ouvrier le rôle de capital, mais celui de simples moyens et matériaux 9692f ABC zweckmässigen | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9693f gerbt

Es ist

bis

bis

gerbt.] Komb. aus B u. F. | M behandelt er die Felle als seinen bloßen Arbeitsgegenstand.

gerbt. | F il tanne le cuir et non le capital. 9694 Anders] F analog mit Absatz.

9695 die

bis

Mehrwerths] analog F: production au point de vue de la plus-value | M den Produktions-

process [A Produktionsprozess] unter dem Gesichtspunkt des Verwerthungsprocesses [A Verwerthungsprozesses] 9700 A Lebensprozesses, und der Lebensprozess | F vie ; et la vie 9703 M Verlust“ („mere [AF a mere] loss“) für 9703 Vgl. in Kap. VIII.4 Z. 7929-92. 9704 einen „Anspruch auf die] F « un titre, un droit au 9704-7 Die

bis

Mehrarbeit.] F Inutile pour le moment d’en dire davantage. 9705f A Produktionsprozesses

- 323 -

9712 Während] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 9712-7 schrieb

bis

Relaissystem,] Q I have ascertained that the author is a very intelligent gentle-

man, the head of one of the oldest and most respectable houses in the west of Scotland, Messers. Carlile, Sons, and Co., of the linen and cotton thread factory at Paisley, a company which has now existed for about a century. It was in operation in 1752, and four generations of the same family have conducted it, one of them at the present time. The following is the letter published by him in “The Glasgow Daily Mail” of 25th April, 1849: – The Relay System. 9714f der

bis

seit] A der Herrn Carlile, Söhne und Co., deren Kompagnie seit 9716f die „Glasgow Daily Mail“ vom

9717 M Brief 207) mit Note 207) „Reports of Insp. of Fact. for 30th April 1849“, p. 59. 9717 Titel: „Das [B „das] Relaissystem“, 9717 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4.1849, p. 59. 9718-25 Lasst

bis

würde] Q Let us now, on the other hand, see what evils will attend the limiting

to 10 hours the working of the factory [...] They amount to the most serious damage to the millowner’s prospects and property. If he worked 12 hours before, and is limited to 10, then every 12 machines, or spindles, in his establishment shrink to 10, and should the work be disposed of, they will be valued only as 10, so that a sixth part would thus be deducted from the value of every factory in the country ; [...] 9718 M nun die | E analog Q. 9719 M die aus einer Reduktion der Arbeitszeit von 12 auf 10 Stunden fliessen | E analog Q. 9720 M „belaufen“ | E analog Q. 9723 M zusammen („then every 12 machines or spindles, in his establishment, shrink to 10“), 9724 vom] BCD von 9725 M würde“ in M mit Note 208). | E analog C. 9725 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4.1849, p. 60. 9726 M l. c. p. 60. Fabrikinspektor [D p. 60., Fabrikinspektor] 9726f A Fabrikinspektoren, ganz 9628-30 M „sei die 9628-30 die

bis

bis

gemacht, und

bis

beseitigen.“ | E analog Q.

beseitigen.] Q [...] the most useful of the communications which any of the facto-

ry-owners working with relays have given to those engaged in the same trade with themselves, and which is the most calculated to remove the prejudices of such of them as have scruples respecting any change of the arrangement of the hours of work [...] 9630 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4.1849, p. 59. 9738f auspumpen helfen,] A auspumpen, | F analog A. 9739 Verkürzung] A Kontraktion 9742-10061 Anmerkungen zu Kapitel X. 9742-5 Überschriften] A Viertes Kapitel.

abs

Die

bis

Mehrwerths.

abs

1) Begriff bis Mehrwerths. | BCD Vier-

ter bis Mehrwerths. abs Zehntes Kapitel. abs Begriff bis Mehrwerths. | F Quatrième section abs La production de la plus-value relative abs Chapitre XII abs La plus-value relative 9746-8 Bisher

bis

Produktionsbedingungen.] Komb. aus B u. F. | M Der Theil des Arbeitstags, der bloss

ein Aequivalent für den vom Kapital Grösse, was

bis

bis

Arbeitskraft producirt, galt uns bisher als konstante [A constante]

unter gegebnen Produktionsbedingungen, auf einer vorhandnen ökonomischen Entwick-

lungsstufe der Gesellschaft. | F Jusqu’ici, nous avons considéré la partie de la journée de travail où l’ouvrier

- 324 -

ne fait que compenser la valeur que le capitaliste lui paie, comme une grandeur constante, ce qu’elle est en réalité dans des conditions de production invariables. 9760 A Verlängerung 9761 A constant 9763 Unterstelle] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 9763 Größe] F limites 9764 A Linie a c a ――――― b ― c stelle 9467f d. h.

bis

a c?] F sans prolonger ac ? 9468 A Verlängerung

bis

Verlängerung

9472 A b’ b a ――――――――― b’ ― b ―― c | A (DV) (S.) 292 (Z.) 4 v. o. fehlt nach b’b: in | AK (tinte) 2924-5 iT/Ra b’ b {in} a ――――――――― b’ ― b ―― c 9479 A Verlängerung 9782 Länge] F limites 9775-7 Der

bis

9777-9 Stellt

Arbeitszeit.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

bis

so] F Si celle-ci s’élève à 5 schellings – somme d’or où sont incorporées dix heures de

travail – alors 9782 A produziren 9783 Arbeitskraft in M mit Note 1), 2

9785-95 Note] Im Entwurf zu Buch I von 1863/65 befindet sich eine analoge Note 53) [vgl. MEGA II/4.1: 741-48 u. 826-45], die außer den hier gegebenen Zitaten ein weiteres von Malthus enthält, das jedoch unberücksichtigt blieb, und eines von Torrens, das verschoben, etwas gekürzt und zudem kurz kommentiert ist (vgl. Z. 4906-9). 9785f Der

bis

generate.] Q That some Men will eat more than others, is not material, since by a

days food we understand 1/100 part of what 100 of all Sorts and Sizes will eat, so as to Live, Labour, and Generate. 9786 braucht,

bis

fortzupflanzen.“] M braucht „so as to live, labour, and generate.“ (William

Petty: „Political Anatomy of Ireland“ 1672, p. 64.) 9786 Petty: The political anatomy of Ireland [...], London 1691, p. 64. | Ausz. in Beiheft A, gek. zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 229231-33]. 9786-90 „Der

bis

ist.“] M „The [Q [...] that as the] Price of Labour is always constituted of the Price

of necessaries [Q necessaries, [...]].“ Der bis Lohn „whenever ... the [Q [...] whenever the Price of Necessaries is such, that the] labouring man’s wages will not, suitably to his low rank and station, as a labouring man, support such a family as [Q Family, as] is often the lot of many of them to have [Q have, [...]].“ (J. Vanderlint l. c. p. 15 [ABC p. 19].) 9790 Vanderlint: Money answers all things ..., p. 15. 9790-4 „Der

bis

verschaffen.“] M „Le simple ouvrier, qui n’a que ses bras et son industrie, n’a

rien qu’autant qu’il parvient à vendre à d’autres sa peine ... En tout genre de travail il doit arriver et il arrive en effet, que [Q effet que] le salaire de l’ouvrier se borne à ce qui lui est nécessaire pour lui procurer la [Q sa] subsistance.“ (Turgot: „Réflexions“ etc. [A „Réflexions sur la Formation et la Distribution des Richesses“ (1766).] Oeuvres ed. [recte: éd.] Daire, t. I, p. 10.) 2

9794 Turgot: Réflexions ..., p. 10. | Ausz. in Heft VII (1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 416-10 u. II/3.2: 35033-36 bzw. MEW 43: 43 u. 26.1: 27]. 9794f „Der

bis

Arbeit.“] M „The price of the necessaries of life is, in fact, the cost of producing

labour.“ (Malthus: „Inquiry into etc. Rent.“ Lond. 1815, p. 48 Note.)

- 325 -

9795 Malthus: An inquiry into the nature and progress of rent, and the principles by which it is 2

regulated. London 1815, p. 48 Note. | Ausz. in Heft VII (1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 219838-39]. 9802f von

bis

anheimfallen] F le surtravail s’élèverait alors de ⅙ à ¼ de la journée 9803 ABD Diess 9805 A produzirt

9809f durch

bis

Arbeitszeit.] F grâce à une transgression de sa limite normale bc, par un vol commis sur

le temps de travail nécessaire 9810 Trotz] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 9811 M Arbeitslohnes | AK (blei) 29319 iT Arbeitslohns | Ra |ϕ 9813 ABD Diess 9816 wenn] A weil 9816-9 A Verlängerung

bis

Verlängerung

9824 ABD Diess 9830f Arbeit 9830f d. h.

bis

bis

selbst.] A Arbeit, d. h. bis Arbeitsprozess selbst eintreten.

selbst] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9832 Unter] Absatz analog F. | M ohne Absatz.

9832 Produktivkraft

bis

Arbeit] analog F: force productive ou de la productivité du travail | M Produk-

tivkraft der Arbeit 9833 A Veränderung im Arbeitsprozess 9834 A kleineres 9835 A erwirbt ein 9835 A grösseres 9836 produciren in M mit Note 2). 9837-9 „Wenn

bis

kann.“] M „Quando [Q [...] o quando] si perfezionano le arti, che non è altro che

la scoperta di nuove vie, onde si possa compiere una manufattura [recte: manifattura] con meno gente o (che è lo stesso) in minor tempo di prima.“ Galiani l. c. p. 159 [recte: 158, 159]. 9839 Galiani: Della moneta ..., T. 4, pp. 158/59. | Ausz. in den Londoner Heften, H. XX, sowie in 2

Heft VII (1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 31627-29 bzw. MEW 43: 340]. 9839f „Die

bis

Arbeit.“] M „L’économie [Q [...] l’économie] sur les frais de production ne peut être

[recte: peut donc être] autre chose que l’économie sur la quantité de travail employé pour produire [Q

produire, [...]].“ (Sismondi [in ABC fehlt die Öffnungsklammer]: Études etc. [D „Études etc.“] t. I, p. 22.) 9840 Sismondi: Études sur l’économie politique. T. 1, Bruxelles 1837, p. 22. | Exz. in den Brüsse2

2

ler Heften, H. 1 [MEGA IV/3: 12316-18], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 27817-18 bzw. MEW 43: 299/300]. 9841 bei

bis

Form] F la plus-value provenant de la durée prolongée du travail

9844f Kapital

bis

verlängert] F capital, tout en laissant intacts les procédés traditionnels du travail, se

contente d’en prolonger simplement la durée 9844 A Arbeitsprozesses 9845 A vorhandenen 9846 technischen] A technologischen 9846 A Arbeitsprozesses 9849f A Arbeitstages

- 326 -

bis

9851-4 Ich

entspringt.] Textumstellung analog F. | M Durch Verlängrung [A Verlängerung] bis

werth nenne ich absoluten Mehrwerth; den Mehrwerth dagegen, der

bis

Mehr-

Verändrung [A Veränderung]

bis

entspringt, – relativen Mehrwerth. 9857-66 also

bis

Werth] F c’est-à-dire des industries qui fournissent ou les marchandises nécessaires à

l’entretien de l’ouvrier, ou les moyens de production de ces marchandises. En faisant diminuer leur prix, l’augmentation de la productivité fait en même temps tomber la valeur 9857 AB gewohnheitsmässigen 9860 A enthaltene 9864 A constanten 9867 Produktionsmittel

bis

Herstellung] F leurs éléments matériels

9872 bloß] A nur 9873-5 besteht

bis

einen] A besteht zwar nur aus einzelnen Waaren,

bis

jeder besondern Waare bildet

immer nur einen 9875-8 Dieser

bis

ist.] A Die Gesammtabnahme dieses Werths, und daher der zu

bis

Arbeitszeit, ist

jedoch gleich der Summe der Verkürzungen der nothwendigen Arbeitszeit in allen jenen besondren Produktionszweigen. 9878 ABD diess 9878 Endresultat] analog F: résultat final | M allgemeine Resultat 9879 in

bis

Fall] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

9879 Fall.] A Fall, obgleich die Sache anders erscheint. 9882f und

bis

aber] analog F: ainsi la partie de la journée où l’ouvrier travaille pour lui-même ; mais |

M und daher die nothwendige Arbeitszeit pro tanto zu senken, aber 9884 Mehrwerths in M mit Note 3). 9885-7 Wenn

bis

fällt.] M „Wenn

bis

kleiden u.s.w. und [D kleiden ... und] so bis fällt.“ (Ramsay l. c.

p. 168 [recte: p. 168, 169].) | Dem „Zitat“ liegt ein (hier um einen Satz verkürzter) zusammenfassender Auszug aus Q zugrunde: Wenn

bis

Verbesserung in der

bis

Producte verdoppelt, schliesslich der Werth seiner

goods muss fallen in derselben Proportion, worin ihre Quantität zugenommen hat. [...] Der manufacturer gewinnt blos, sofern er fähig ist, die Arbeiter wohlfeiler zu kleiden und so a smaller proportion des Gesammtreturn auf die Arbeiter fällt. [MEGA2 IV/8: 6526-14], der auch (kommentiert) zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.5: 179233-17931 bzw. MEW 26.3: 340]. | Dagegen Q: Taking the case above stated, let us now

however suppose, that instead of the products of the farmer, those of the manufacturer are doubled, by improvements in machinery and in the division of labour, the cost, of course, still remaining the same. However great for a time the profits of some masters may be, still it is certain, that ultimately the value of wrought goods must fall in the same proportion as the quantity has increased [...] No doubt the manufacturer will be able to clothe his workmen by means of a smaller proportion of the entire return, as has been shewn ‖ above, and thus his profit will be raised. 9887 Vgl. Ramsay: An essay on the distribution of wealth ..., pp. 168/69. | Exz. in den Londoner 2

2

Heften, H. IX [MEGA IV/8: 6526-14], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 179233-17931 bzw. MEW 26.3: 340]. 9890 Die Art] A Die Darstellung der Art 9890 Tendenzen] analog F: tendances | M Gesetze 9891 in

bis

erscheinen] Komb. aus B u. F. | M in der äußern Bewegung der Kapitale erscheinen | F se

réfléchissent dans le mouvement des capitaux individuels 9892 AB machen, und 9893f kommen

bis

herein:] A kommen, fällt ausserhalb der Schranken dieser Schrift.

- 327 -

9894 aber

bis

herein:] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9894 Wissenschaftliche [BCD wissenschaftliche]] F analog mit Absatz.

9895 ist nur] A ist überhaupt nur 9895 A ist. Ganz 9897 wirkliche Bewegung] analog F. M wirkliche, aber sinnlich nicht wahrnehmbare Bewegung 9898f A Mehrwerths, und 9900-4 Gesetzt

bis

bis

Resultate, Folgendes

darstellt.] Komb. aus B u. F. | M Stellt sich eine Arbeitsstunde in einem Goldquan-

tum von 6 d. oder ½ sh. dar, so wird in zwölfstündigem Arbeitstag ein Werth von 6 sh. producirt. Gesetzt mit [CD Gesetzt, mit] der

bis

Waaren in diesen 12 Arbeitsstunden verfertigt. Der Werth der

bis

Produktions-

mittel, Rohmaterial u.s.w. sei 6 d. | F Mettons que dans les conditions ordinaires du travail on fabrique, en une journée de douze heures, douze pièces (d’un article quelconque) valant 12 sh. Mettons encore qu’une moitié de cette valeur de 12 sh. provienne du travail de douze heures, l’autre moitié des moyens de production consommés par lui. bis

9906f Durch

Kapitalisten] analog F: Qu’un capitaliste réussisse grâce à un nouveau procédé | M Es

gelinge nun einem Kapitalisten 9907 AB Kapitalisten die 9908 24

bis

Waarenart] A 24 Stück dieser Waarenart statt 12 | F 24 pièces 9909 C Productionsmittel

9913 Neuwerth] F valeur 9913f 6 sh.

bis

vertheilt.] A 6 sh. Aber dieser Werth vertheilt sich auf bis Produkte.

9914f ⅟24 statt ⅟12 dieses Gesammtwerths] A ⅟24 dieses Gesammtwerths statt früher ⅟12 9915 BCD 6 d. oder, 9917f Der

bis

Waare] Komb. aus B u. F. | M Der individuelle Werth dieser Waare | F La valeur indivi-

duelle de chaque pièce, produite dans ces conditions exceptionelles, 9924 Der] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 9924-7 Der

bis

Arbeitszeit.] aus B (NT) mit Hinweis: 3) ad Kapitel X, p. 324, Z. 12 von oben lies: | BK (NT)

8068-11 (blei) Ra Anstreichung Werth einer

bis

erheischte | AB Der

bis

nicht durch ihren individuellen, sondern

durch ihren gesellschaftlichen Werth bestimmt, d. h. nicht durch die Arbeitszeit, die Produzenten]

bis

bis

Producenten [A

Arbeitszeit. | AK (tinte) 29715-16 iT nicht ihr individuelle{r}, sondern

ihr gesellschaftliche{r} Werth , d. h. |nicht T durch die

|

Ra |er ist

|

Ra T bestimmt |

Offenbar bei der Neufassung in B übersehen und variant nach B (NT) übernommen. | CD analog B (NT). 9930 A Extra-Mehrwerth 9932-5

fach

zwei-

bis

gesell-schaftlichen] AK 29725-27 Ri Anstreichung (blei). 9933f CD grössern

bis

grössern

9936f A Extra-Mehrwerth 9941 A Motiv die 9943f A Verlängerung 9944 Mehrarbeit in M mit Note 3a). 9945-50 „Der

bis

selbst.“] M „A man’s [Q But a man’s] profit does not depend upon his command

of the produce of other men’s labour, but upon his command of labour itself. If he can sell his goods at a higher price, while his workmen’s wages remain unaltered, he is clearly benefited ... A smaller proportion of what he produces is sufficient to put that labour into motion, and a larger proportion consequently remains for himself [Q himself [...]].“ („Outlines of Polit. Econ.“ Lond. 1832, p. 49, 50.) 9950 [Cazenove:] Outlines of political economy ..., pp. 49/50. | Ausz. in Heft VII (1859-63), zit. im

- 328 -

2

MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 3095-12 u. II/3.4: 12545-13 bzw. MEW 43: 332 u. 26.3: 59]. 9951 CD betrage 9954 D 12 Schilling 9955 A constante 9956f Da

bis

5 sh.,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

9958-60 Das

5 : 3.] aus B (NT) mit Hinweis: 4) ib. p. 325, Z. 10-14 von oben lies: „Das bis 5 : 3.“ | AB Die

nothwendige Arbeitszeit beträgt jetzt weniger als ⅔, die Mehrarbeit mehr als ⅓ des Arbeitstags, während unter den gesellschaftlichen Durchschnittsbedingungen die nothwendige Arbeit ⅚ und die Mehrarbeit nur ⅙ des Arbeitstags einnimmt. | CD analog B (NT). 9961 Dasselbe] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 9962 für

bis

Kapitalisten] analog F: pour notre capitaliste | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

9964-6 des

ausdrücken.] F de la valeur nouvelle produite dans douze heures, tandis qu’en

moyenne cette somme de travail ne s’exprime que par 6 sh. 9967 zählt

bis

9970-2 Der

bis

Arbeit] analog F: compte comme travail complexe | M wirkt als potenzirte Arbeit 3 sh.] aus B (NT) mit Hinweis: 5) ib. p. 325, Z. 6-3 von unten, Text, lies: „Der bis 3 sh.“ | AB

Der bis jetzt weniger als 8 Stunden zur zur Reproduktion dieses Werths. Seine Mehrarbeit wächst daher von 2 Stunden auf mehr als 4, der von ihm producirte Mehrwerth von 1 auf 3 sh 6 d. | CD analog B (NT). 9970 AB B (NT) daher statt 9970f CD noch 7⅕ Stunden

bis

2⅘ Stunden 9973 Der] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 9974 CD grössern

9974f als seine Konkurrenten.] analog F: que ses concurrents. | M als die übrigen Kapitalisten in dem-

selben Geschäft. 9977 A Extra-Mehrwerth 9979-83 ihrem

bis

Produk-tionsweise] AK 2996-10 Ra Anstreichung (tinte) 9979 Dasselbe] F analog mit Absatz. 9983 Produktionsweise in M mit Note 4).

9984-9 „Wenn

bis

unterbieten.“] M „If [Q [...] if] my neighbour by doing much with little labour,

can sell cheap, I must contrive to sell as cheap as he. So that every art, trade, or engine, doing work with labour of fewer hands, and consequently cheaper, begets in others a kind of necessity and emulation, either of using the same art, trade, or engine, or of inventing something like it, that every man may be upon the square, that no man may be able to undersell his neighbour.“ („The Advantages of the East-India Trade to England. Lond. 1720“, p. 67.) 9989 [Henry Martin:] The advantages of the East-India trade to England, consider’d. London 1720, 2

p. 67. | Ausz. in Beiheft D, Satz 1 zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 26128-29 bzw. MEW 43: 281], der schon früher, allerdings als Zit. aus MacCulloch: The literature ..., p. 101, exz., nämlich in den Man2

chester-Heften, H. 3 [MEGA IV/4: 18840-41]. 9990 A Prozess 9991f Produktionszweige ergriffen, also] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 9995 Arbeit

bis

hervorbringt.] analog F: travail d’où elles proviennent. | M Arbeit.

9998-10002 von bis

bis

6 sh.] Komb. aus B u. F. | M von 12 Stunden, Geldwerth bis vorausgesetzt, producirt

Werthprodukt von 6 sh., wie diese

bis

Mehrwerth. | F dont les limites sont données, produit toujours la

même valeur, et celle-ci, si l’argent ne change pas de valeur, s’exprime toujours dans le même prix, par exemple 6 sh., quelle que soit la proportion dans laquelle cette somme se divise en salaire et plus-value.

- 329 -

10004 Um die Arbeitskraft] analog F: Pour reproduire la force de travail | M Um den Werth der

Arbeitskraft 10008 AB Kapitals die 10009 verwohlfeilern in M mit Note 5). 10010-2 „In

bis

werden.“] M „In [Q [...] in] whatever proportion the expences [CD expenses] of a

labourer are diminished, in the same proportion will his wages be diminished, if the restraints upon industry are at the same time taken off.“ („Considerations concerning taking off the Bounty on Corn exported etc. Lond. 1752 [recte: 1753]“, p. 7.) 10012 Considerations concerning taking off the bounty on corn exported. In some letters to a 2

friend. London 1753, p. 7. | Ausz. in Beih. H, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 235331-35]. 10012-6 „Das

bis

werden ...“] M „The interest of trade requires [Q [...] the interest of trade, which

requires], that corn and all provisions [Q all other provisions] should be as cheap as possible; for whatever makes them dear, must make labour dear also ... in all countries, where industry is not restrained, the price of provisions must affect the Price of Labour. This will always be diminished when the necessaries of life grow cheaper [Q cheaper : [...]].“ (l. c. [B l, c.] p. 3.) 2

10016 Considerations concerning taking off ..., p. 3. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23528-10 + 23531-4]. 10016-8 „Löhne

bis

Arbeiter ...“] M „Wages [Q Thus, by competition, their wages] are decreased

in the same proportion as the powers of production increase. Machinery, it is true, cheapens the necessaries of life, but it also cheapens the labourer too [Q labourer, that the alteration of price becomes merely nominal; his wages never remain permanently above the level of mere existence].“ („A Prize Essay on the comparative merits of Competition and Cooperation. London 1834“, p. 27.) 10018 An essay, in answer to the question, whether does the principle of competition, with separate individual interests; or, the principle of united exertions, with combined and equal interests; form the most secure basis for the formation of society? London 1834, p. 27. | Unter diesem Titel, der die gestellte Preisfrage wiederholt, wurde der Essay gedruckt, dessen ursprünglicher Titel der dem Essay im Text vorangestellte (und von Marx leicht abgewandelte) war: Essay on the comparative merits of competition

and co-operation, as the best principle for the basis of society. Ausz. im Beiheft A, zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 220314-16]. 10021f A vorgeschossenen 10025 A Prozess 10025 A enthaltenen 10028 senken

bis

Widerspruch,] F rabaisser. abs C’est là une contradiction 10029 Dr. Quesnay] CD Quesnay 10030 „Sie] F analog mit Absatz.

10030-5 M „Ihr gebt zu“, sagt Quesnay, „dass je [CD dass, je] mehr man, ohne Nachtheil für die

Produktion, Kosten glaubt ihr, dass

bis

bis

Ersparung, weil sie den Preis des Machwerks vermindert. Und trotzdem

der Industriellen herkommt [A resultirt], in

bis

besteht“ 6). mit Note 6) „Ils con-

viennent que plus on peut, sans préjudice, épargner de frais ou de travaux dispendieux dans la fabrication des ouvrages des artisans, plus cette épargne est profitable par la diminution des prix [Q du prix] de ces ouvrages. Cependant ils croient que la production de richesse qui résulte des travaux des artisans consiste [Q artisans, consiste] dans l’augmentation de la valeur vénale de leurs ouvrages.“ (Quesnay, „Dialogues sur le Commerce et sur les Travaux des Artisans“, p. 188, 189.) | F analog AB. 10035 Quesnay: Dialogues sur le commerce ..., pp. 188/89. | Exz. in einem Brüsseler Heft, in Heft VII (London 1859/63) u. in Beiheft C, Ex. in Marx’ Privatbibliothek (Daniels-Liste).

- 330 -

10036 Arbeit in M mit Note 7) 10040f „Diese

bis

müssten ...“] M „Ces [Q [...] ces] spéculateurs si économes du travail [Q du

temps et du travail] des ouvriers qu’il faudrait qu’ils payassent [Q payassent [...]].“ (J. N. Bidaut [ABC Bidault]: „Du Monopole qui s’établit dans les arts industrielles [recte: industriels] et le commerce. Paris 1828“, p. 13.) 10041 J. N. Bidaut: Du Monopole qui s’établit dans les arts industriels et le commerce au moyen des grands appareils de fabrication. Livraison 2: Du monopole de la fabrication et de la vente. Paris 2

1828, p. 13. | Ausz. im Heft VII (London 1859/63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2789-10 bzw. MEW 43: 299]. 10041f „Der

bis

sparen.“] M „The employer will [Q [...] not [...] the workman, but [...] his

employer, [...] will] be always on the stretch to economise [Q economize] time and labour [Q labour ; [...]].“

(Dugald Stewart: Works ed. by Sir W. Hamilton. Edinburgh, v. III [recte: v. VIII], 1855, „Lec-

tures on Polit. Econ.“, p. 318.) 10042 Stewart: Lectures on political economy ... Vol. 1, p. 318. | Ausz. in Heft VII (London 18592

63), so zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2788-9 bzw. MEW 43: 299]. 10042-4 „Ihr

bis

ausschließlich.“] M „Their (the capitalists’) interest is that the productive pow-

ers of the labourers they employ should be the greatest possible. On promoting that power their attention is fixed and [Q fixed, and] almost exclusively fixed.“ (R. Jones l. c. Lecture III.) 10044 Jones: Text-book of lectures on the political economy of nations ..., p. 39. | Zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 2781-4 bzw. MEW 43: 299], ebenfalls ohne Seitenangabe. 10049f in 14 Stunden 1400 Stück] F à dix-huit heures [...] 1800 pièces 10051 ABC Mac Culloch 10051 Ure] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10055 Die] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 10056 AB bezweckt den 10057 A andern 10059 AB diess 10060 A besondern 10062-10568 Anmerkungen zu Kapitel XI. 10062f Überschrift] A 2) Cooperation. | BCD Elftes Kapitel.

abs

Kooperation. | F Chapitre XIII

abs

Coopé-

ration | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Ausgangspunkt der kapitalistischen Produktion, ihr quantitativer Unterschied von der zünftigen Industrie S. 329. – Gesellschaftliche Durchchnittsarbeit S. 330. – Oekonomie der Produktionsmittel S. 332. – Gesellschaftliche Produktivkräfte der kooperativen Arbeit S. 333. – Frühere Formen der Kooperation S. 242 [recte: 342]. – Ihre kapitalistische Form S. 343.) 10064 Produktion

bis

in] A Produktion, wie bis sahen, beginnt in

10064 wie wir sahen,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10064f ein

bis

Meister] analog F: un seul maître | M dasselbe individuelle Kapital

10065 Vgl. in Kap. IX Z. 9617-54. 10065-7 Arbeitsprocess

bis

verlangt.] Komb. aus F u. B. | M Arbeitsprocess [A Arbeitsprozess] also seinen

Umfang erweitert und Produkt auf grössrer [A grösserer] quantitativer Stufenleiter liefert [A liefert. Nur wo die Arbeiteranzahl hinreicht, damit die von ihr producirte Masse von Mehrwerth den Arbeitsanwender selbst von der Arbeit entbinde, wird der letztere vollbürtiger Kapitalist]. | F le procès de travail, exécuté sur une grande échelle, demande pour l’écoulement de ses produits un marché étendu.

- 331 -

10067-71 Das

bis

Produktionsweise] BK 32912-16 Ri Anstreichung in Form einer leicht geschweiften Klammer { (blei). 10068 ACD grössern 10068 B Raum, (oder

bis

10070f bildet

Ausgangspunkt] F voilà le point de départ historique

10070 bildet historisch] A bildet daher historisch 10072f von

bis

Handwerksindustrie] F des métiers du moyen âge 10073 ACD grössere 10076-9 Der

10076-9 Man

bis

bis

Diese] Absatz analog M. In F beim Analogon von Diese

Arbeiter.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

10079 Vgl. in Kap. IX Z. 9446-8. 10080f Arbeitskraft,

bis

jede] A Arbeitskraft. Was aber die

bis

überhaupt betrifft, so scheint für sie

selbst jede 10082 A Arbeitsprozesses 10082 ABD diess 10082 Werths.] A Tauschwerths, der nichts ist als ein bestimmtes Quantum vergegenständlichter

Arbeit. 10083-7 100

bis

100] analog F. In M wird, statt mit 100, mit 1200 gerechnet. 10084 A andern

10085f In

bis

Einzelne.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

10086-8 keinen

bis

Kapitals.] A keinen qualitativen Unterschied,

bis

vereinzelt oder ob sie unter

bis

Kapi-

tals vereint produciren. 10089-91 In

bis

Arbeitskraft.] aus B (NT) mit Hinweis: 6) ad Kap. XI, p. 330, Z. 5-7 von oben, lies: „In

bis

Arbeitskraft.“ | AB In Werth [A Die im Werth] vergegenständlichte bis Durchschnittsqualität und so ist auch der [A ist der] Werth der Arbeitskraft der Werth durchschnittlicher Arbeitskraft. | BK 3305-6 (blei) Ra Tilgungszeichen ϕ neben statt. In

bis

der Ar-beitskraft | iT und

durchschnittlicher{n} | Ra also d. Aeusserung einer | BK (NT) 80621-24 (blei) am ganzen Nachtrag 6) Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ | CD analog B (NT). 10091-3 Eine

bis

Art.] F Une moyenne n’existe qu’entre grandeurs de même dénomination.

10095 Abweichungen,

bis

heißen,] A Abweichungen oder was man mathematisch „Irrthümer“ nennt, 10096 ACD grössere 10102 Ackerknechte in M mit Note 8).

10103-10 „Zweifellos

bis

Sieh] M „Unquestionably, there is a great [Q good] deal of difference be-

tween the value of one man’s labour and that of another, from strength, dexterity and honest application. But I am quite sure, from my best observation, that any given five men will, in [AB will in] their total, afford a proportion of labour equal to any other five within the periods of life I have stated; that is, that among such five men there will be one possessing all the qualifications of a good workman, one bad, and the other three middling, and approximating to the first and the last. So that in so small a platoon as that of even five, you will find the full complement of all that five men can earn.“ (E. Burke [B Burkel] l. c. p. 16 [recte: p. 15, 16].) 2

10110 Burke: Thoughts and details on scarcity ..., pp. 15/16. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 229627-35]. 8

10110 AK 303 N° )9 (blei) iT in Quételet das Accent aigu getilgt | Ra |ϕ [Fehl-Kor.] | BC wie AK. 10111 Vgl. Adolphe Quételet: A treatise on man and the development of his faculties. Now first transl. into English. Edinburgh 1842, insbes. Kap. I von Buch IV (Properties of the average man), pp. 96-

- 332 -

102. | Exz. in den Londoner Heften, H. XVI, pp. 39/40. 10112-4 Ob

bis

ist.] Komb. aus B u. F. | M Wie dem auch sei, es [A Die von ihm angegebne Zahl ist hier

gleichgültig, aber es] ist klar, dass der Gesammtarbeitstag einer größren [A grössern] Anzahl bis Arbeiter an [CD Arbeiter, dividiert durch die Anzahl der Arbeiter, an] und

bis

ist. | F Que cette observation soit exacte ou

non, la journée d’un assez grand nombre d’ouvriers exploités simultanement constitue une journée de travail social, c’est-à-dire moyen. 10115-21 bildet

bis

zählt] BK 33024-26 + 3311-6 Ri zu Anstreichungen verlängerte

Tilgungszeichen ϕ (blei) | zur Fortsetzung des angestrichenen Texts vgl. 10117 u. 10118-24 10117 vom Durchschnitt] analog F: de la moyenne | M von der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit | In BK Fortsetzung der Anstreichung 10115-21 10118-24 ihr

bis

arbeiten.] Komb. aus B u. F. | M besitzt der Arbeitstag jedes Einzelnen als ein Zwölftel

des Gesammtarbeitstags von 144 Stunden die

bis

Kapitalisten aber, der

bis

existirt der Arbeitstag als Ge-

sammtarbeitstag des Dutzend. Der Arbeitstag jedes Einzelnen existirt als aliquoter Theil des Gesammtarbeitstags,

bis

arbeiten. | Die Anstreichung 10115-21 in BK endet mit Einzelnen existirt | F leur journée

collective comptant 144 heures possède la qualité sociale moyenne. Pour le capitaliste qui exploite les douze ouvriers la journée de travail est de 144 heures et la journée individuelle de chaque ouvrier ne compte plus que comme quote-part de cette journée collective ; il importe peu que les douze coopèrent à un produit ensemble, ou fassent simplement la même besogne côte à côte. 10127 individuelle] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10128 AB Waare als 10130f von

bis

10132f unter

so] F de la moyenne, alors

bis

nicht] analog F: au-dessous du prix courant ou pas du tout | M gar nicht oder nur

unter dem Durchschnittswerth der Arbeitskraft 10134 Ein] Absatz analog F. M ohne Absatz. 10134-7 wir

bis

Seite der] BK 33122-24 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei). 10135 ABD diess

10136 Vgl. in Kap. XIX Z. 18035-212. 10137 A andern 10139-44 als 10139-41 als

bis

bis

überhaupt] BK 33126-28 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (tinte)

10140-4 für 10141-4 Das

bis

setzt] BK 33126-32 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei).

bis

setzt] BK 33128-32 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

setzt] F Les lois de la production de la valeur ne se réalisent donc complètement que

pour le capitaliste qui exploite collectivement beaucoup d’ouvriers et met ainsi en mouvement du travail social moyen 10142 A Produzenten 10143f also 10143 von

bis

bis

Bewegung] BK 33131 Ra Tilgungszeichen ϕ (blei)

Durchschnittsarbeit] BK 33131 Unterstreichung (blei). 10144 setzt in M mit Note 9).

10145-7 dass

bis

beschäftigt.] Q Wie manche Hausfrau wird bemerkt haben, daß zwei

Näherinnen, Plätterinnen etc. an einem Tage weniger leisten, als eine an zwei Tagen! 10147 Vgl. Roscher: Grundlagen ..., pp. 88/89 (§ 51 Anm. 1). 10148 A Produktionsprozess 10148f AB an, und 10150-5 Auch

bis

Tauschwerth von] BK 3321-7 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

- 333 -

10151 A grösseren 10152 A Arbeitsprozesses 10152-4 Baulichkeiten

bis

kurz] A Die Baulichkeiten, worin die Vielen arbeiten, die Lager für Rohma-

terial, halbfertige Waaren u.s.w., die

bis

die von vielen gleichzeitig oder abwechselnd gebraucht werden

können, kurz 10152 worin Viele arbeiten,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

10154f die

konsumirt.] F en un mot les moyens de production servent à plusieurs ouvriers simulta-

nément : leur usage devient commun. 10155 A Arbeitsprozess 10155-8 Einerseits

bis

Produktionsmittel.] F Leur valeur échangeable ne s’élève pas parce qu’on en

tire plus de services utiles, mais parce qu’ils deviennent plus considérables. 10157-9

seits bis Webstühlen] BK 33210-11 Ra verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

Andrer-

10157 wächst der] A wächst zwar der 10157 AB Massstab bis

10161-4 Werkstätten

Ge-meinsam] BK 33215-17 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 10163 ABC verhältnissmässig

10164-9 Gemeinsam

bis

eintreten.] F Elle est plus petite que la valeur de moyens de production dis-

séminés qu’ils remplacent et de plus se répartit sur une masse relativement plus forte de produits. 10164 A geringeren 10166 A grössere bis

10167f sie,

in] A sie in Folge ihres vergrösserten Umfangs zwar mit absolut grösserem, aber, im

Verhältniss zu ihrem Wirkungskreis, mit relativ kleinerem Werth als vereinzelte Produktionsmittel in 10168f A Produktionsprozess 10169-74 sinkt

bis

Pro-duktionsmittel

bis

Be-dingungen] BK 33224-29 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ + Doppelanstreichung (blei)

10169f Werthbestandtheil

bis

auch] A Werthbestandtheil, welcher constantes Kapital ersetzt, also, pro-

portionell zur Grösse dieses Bestandtheils, auch 10170 also 10171f als

bis

bis

Waare.] F et par cela même la portion de valeur qu’il transfère aux marchandises.

würden.] A als hätte sich die Produktivkraft der Arbeit vermehrt in solchen Industrie-

zweigen, die Produktionsmittel liefern. 10172f Diese 10174 Bedingungen

bis

bis

Vieler.] BK 33227-29 Unterstreichung (blei).

oder] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10175 D zersplittterten

10175f kostspieligen Produktionsmitteln] A theureren Produktionsbedingungen 10176f vereinzelter

bis

Kleinmeister] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10176 CD selbständiger

10177f die

bis

Werkstatt.] Komb. aus B u. F. | M die Vielen nur räumlich zusammen, nicht mit einander

arbeiten. | In BK beginnt Anstreichung 10178f bei mit einander | F les ouvriers rassemblés ne concourent pas à un travail d’ensemble, mais opèrent tout simplement l’un à côté de l’autre dans le même atelier. 10178f Ein

bis

selbst] BK 3332-3 Ra verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) | Zum Anfang der Anstreichung vgl. 10177f 10179 A Arbeitsprozess

10181 Oekonomie der Produktionsmittel] BK 3335 Unterstreichung (tinte)

- 334 -

10182 CD eine Mal, soweit 10183-7 andremal

bis

Gang] BK 3338-12 Ra geschweifte Klammer { (tinte) 10183 CD andre Mal 10185 A constanten 10185 A letztere

10185f im

bis

dieses] D im ersten Abschnitt des dritten Buchs dieses 2

10186 Vgl. dort Kap. 1.3: Oekonomie in Anwendung des constanten Capitals [MEGA II/4.2: 1102

64] bzw. Engels' Bearbeitung [MEGA II/15: 77-104 bzw. MEW 25: 87-114]. 10186f wohin

bis

verweisen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10187 D mansches 10187 CD Gehörige

10187-9 Der

bis

entspricht.] A Einerseits gebietet der Gang der Analyse diese

Andrerseits entspricht sie dem

bis

10189 hier

Gegenstands.

Produktion. 10188-92 dem

bis

bis

bis

dienen.] BK 33314-18 Ra geschweifte Klammer { (blei).

Arbeitsbedingungen] A nämlich die Arbeitsbedingungen hier 10189f CD selbständig

10190f als

bis

ist] F comme quelque chose qui lui est étranger et tout à fait distinct 10190 A besondere

10191f welche

bis

dienen.] analog F: qui servent à augmenter sa productivité personelle. | A wodurch

die Produktivität der vom Kapital konsumirten Arbeitskraft erhöht wird. | BCD welche seine persönliche Produktivität erhöhen. 10193-5 Die

bis

Koope-ration] BK 33319-21 Ri geschweifte Klammer { (blei).

10193f A Produktionsprozess

bis

Produktionsprozessen

10193f A verschiedenen 10194 ABC planmässig 10195 Kooperation [A Cooperation] in M mit Note 10). 10196 „Zusammenwirken von Kräften.“] M „Concours de forces.“ (Destutt de Tracy l. c. p. 78 [recte: p. 80].) | Q […] concours des forces […] | schon im MS 1861/63, aber nicht als Zitat. 10196 Destutt de Tracy: Élémens ..., Pt. 4.5, p. 80. | Nicht im Exz. von 1844, im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.1: 23710 bzw. MEW 43: 257]. 10198-200 der von

bis

so] A der vereinzelten Angriffs- und Widerstandskräfte, welche jeder Kavalerist

und Infanterist für sich entwickeln könnte, so 10201 gesellschaftlichen Kraftpotenz] A mechanischen Kraftpotenz | F force mécanique 10203 ein Hinderniss] analog F: un obstacle | M einen Widerstand 10203 räumen in M mit Note 11). 10204-8 „Es

bis

hilft.“] M „There [in D ohne Anführungszeichen] are numerous operations of so

simple a kind as not to admit a [Q admit of a] division into parts, which cannot be performed without the cooperation of many pairs of hands. For instance [Q I would instance] the lifting of a large tree on a [Q on to a] wain ... every thing in short, which cannot be done unless a great [Q good] many pairs of hands help each other in the same undivided employment, and at the same time.“ (E. G. Wakefield: „A View of the Art of Colonization. London [A Lond.] 1849“, p. 168.) 10208 Wakefield: A view of the art of colonization, with present reference to the British Empire; in letters between a statesman and a colonist. London 1849, p. 168. | Exz. in den Londoner Heften, H. XIV 2

2

2

[MEGA IV/9: 48918-27], zit. in Grundrisse [MEGA II/1.2: 45811-18] u. MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2319-16

- 335 -

bzw. MEW 43: 248/49]. 10210 A längeren 10210-3 oder

bis

funktionirt] BK 3343-5 Ra geschweifte Klammer { (blei). 10210 AB Zwergmassstab 10212 A Cooperation

10212f neuen

bis

funktionirt] Komb. aus B u. F. | M Produktivkraft, die an und für sich Massenkraft

sein muss [A Massenkraft ist] | F force nouvelle ne fonctionnant que comme force collective 10213 ist in A | muss in BCD mit Note 11). 10214f „Während

bis

thun.“] M „As one [Q […] as one] man cannot, and 10 [Q ten] men must

strain, to lift a tun of weight [Q a Tun weight], yet one hundred men can do it only by the strength of a finger of each of them.“ (John Bellers: „Proposals for raising a colledge of industry. Lond. [CD London] 1696“, p. 21.) 10215 Bellers: Proposals ..., p. 21. 10216 neuen Kraftpotenz] A neuen mechanischen Kraftpotenz 10219 M Lebensgeister (animal spirits [A spirit]), | AK (blei) 3078 spirit|) | Ra |s 10221 A grösseres 10223 arbeitet in M mit Note 12). 10224-32 „Es

bis

aufgetheilt.“] M „There is also“ (...) „an advantage in the proportion of servants,

which will not easily [Q not so easily] be understood but by practical men ; for it is natural to say, as 1 is to 4, so are 3 : 12: but [Q As one is to four, so are three to twelve: but] this will not hold good in practice ; for in harvest-time and [Q for, in harvest-time, and] many other operations which require that kind of despatch, by the throwing [Q dispatch, by throwing] many hands together, the work is better, and more expeditiously done: f. i., in harvest, 2 drivers, 2 loaders, 2 pitchers, 2 rakers [Q for example, in harvest : two drivers, two loaders, two pitchers, two rakers], and the rest at the rick, or in the barn, will despatch [Q dispatch] double the work, that [Q work that] the same number of hands would do, if divided into different gangs, on [Q gangs on] different farms.“ („An Enquiry [recte: Inquiry] into the Connection between the present price of provisions and the size of farms. By a Farmer. Lond. 1773“, p. 7, 8.) 2

10232 [Arbuthnot:] Inquiry ..., pp. 7/8. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 218817-26] 10233 ABD Diess 10234 politisches in M mit Note 13), | Verschiebung der Note analog F. 10235 Vgl. Aristoteles: Politik. Buch 1, Kap. 2, Z. 1253a2-3 (bzw. Ed. Stahr, Buch I, Kap. I, § 9, p. 6), wo der Mensch ein zõon politikón genannt wird. Da die herrschende Gesellschaftsform im antiken Griechenland die Polis, der Stadtstaat, gewesen ist, kann der aristotelische Begriff in der Tat sehr verschieden und doch wohl niemals treffend in den gegenwärtigen Sprachgebrauch übertragen werden – der Mensch ist politisches, staatliches, städtisches, gesellschaftliches, geselliges Tier oder, wie Marx in der Einleitung zu den Grundrissen formulierte, [...] im wörtlichsten Sinn ein ζῶον πολιτικόν, nicht

nur ein geselliges Thier, sondern ein Thier, das nur in der Gesellschaft sich vereinzeln kann. 2

[MEGA II/1.1: 2219-21 bzw. MEW 13: 616]. 10235f Sie

bis

als] A Sie ist ebenso charakteristisch für bis Alterthum, als

10237 Vgl. in Kap. V.1 Anm. 5169 bzw. Fußnote 400. 10238-41 Obgleich

bis

Kooperation,] BK 3351-4 Ra geschweifte Klammer { (blei). 10240 A Arbeitsprozesses 10241 A Cooperation

- 336 -

10241 12 Maurer] analog F: douze maçons | M Maurer 10244 A continuirliche 10245 A Arbeitsprozess 10246 befördern] BCD fördern 10247f der

bis

durch-läuft] BK 33512 Ra Tilgungszeichen ϕ (blei)

10247 abstiege in M mit Note ). | Note ) „On doit encore remarquer que cette division partielle 14

14

du [Q de] travail peut se faire quand [Q faire, quand] même les ouvriers sont occupés d’une même besogne [A bésogne]. Des maçons par [Q maçons, par] exemple, occupés de faire passer [Q occupés à faire pas‖ser] de mains en mains des briques à un échafaudage supérieur, font tous la même besogne [A bésogne], et pourtant il existe parmi eux une espèce de division de travail, qui consiste en ce que

chacun d’eux fait passer la brique par un espace donné, et que tous ensemble la font parvenir beaucoup plus promptement [B proptement] à l’endroit marqué qu’ils ne feraient [Q marqué, qu’ils ne le feraient] si chacun d’eux portait sa brique séparement [Q séparément] jusqu’à l’échafaudage supérieur.“ (F. Skarbek: „Théorie des richesses sociales. 2ème éd. [AB ed.] Paris 1840 [recte: 1839]“, t. I, p. 97, 98.) | In der Tat ist der Absatz (den letzten Satz ausgenommen) eine freie Übersetzung aus Skarbek, weshalb die Note in F sich allein auf diesen Verweis beschränkt: V. F. Skarbek : Théorie des richesses sociales.

2e édit. Paris, 1870 [recte: 1839], t. I, p. 97, 98. 10247 Vgl. Frédéric Skarbek: Théorie des richesses sociales. Suivi d’une bibliographie de l’éco2

nomie politique. 2. éd. T. 1, Paris 1839, pp. 97/98. | Nicht im Exz. von 1844 [MEGA IV/2: 328-30], zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 29129-37 bzw. MEW 43: 313]. | Da die 2. éd. nicht zur Verfügung stand, wurde die offenbar seitengleiche 1.éd. (Paris 1829) benützt. 10248 Andrerseits] F analog mit Absatz. 10250 A Cooperirenden 10251 Der

bis

Stunden] F Douze maçons, dont la journée combinée compte 144 heures de travail 10251 AB Stunden der

10252 kombinirte Arbeiter oder] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10254f als

bis

müssen] F que ne le ferait un seul maçon en douze jours ou en 144 heures de travail 10255f In

bis

Produkts.] BK 33522 Ri Tilgungszeichen ϕ (blei)

10257 betonten,] A betonten hier, 10258f diese

bis

eine] A diese einfache Form der Cooperation, wie man später sehn wird, auch in ihrer

ausgebildetsten Gestalt eine 10259-63 grosse

bis

verkürzen] BK 33526-27 + 3361-3 Ra zur Anstreichung verlängerte Tilgungszeichen ϕ (blei) 10259 Ist] F analog mit Absatz. 10259 A Arbeitsprozess 10259f CD complicirt 10261f CD verrichten und 10263 verkürzen in M mit Note 15).

10264-9 „Handelt

bis

wäre.“] M „Est-il question d’exécuter un travail compliqué? plusieurs [CD

compliqué, plusieurs] choses doivent être faites [A fait] simultanément. L’un [Q simultanément ; l’un] en fait une pendant que l’autre en fait une autre, et tous [Q toutes] contribuent à l’effet qu’un seul homme n’aurait pu produire. L’un rame pendant que l’autre tient le gouvernail, et qu’un troisième jette le filet ou harponne le poisson [A la poison | AK (blei) 309 N 15)4 iT l| pois|on | Ri |e | Ra |s], et la pêche a un succès impossible sans ce concours.“ (Destutt de Tracy l. c.) 10269 Destutt de Tracy: Élémens ..., Pt. 4.5, p. 78. | Nicht im Exz. von 1844, zit im MS 1861/63

- 337 -

2

[MEGA II/3.1: 23714-19 bzw. MEW 43: 257]. 10270-5 In

bis

Zeitraum] BK 3364-10 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

10270 Produktionszweigen] A Produktionssphären | F d’industries 10270f d. h.

bis

selbst] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10271 A Arbeitsprozesses

10273 geerntet] M geherbstet | Anglizismus für geerntet, englisch harvested 10276 A Arbeitsprozess 10276 ist

bis

bestimmt] analog F: est déterminé ici par sa nature même | M ist hier vorgeschrieben

10277 Häringsfang.] AK (blei) 3098 iT Häringsfang. + | Ru + Beispiel v. Norwegen (Fischen) 10278-81

ration bis rechtzeitige] BK 33614-17 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

Koope-

10278 A Cooperation bis

10279f der

Arbeitsmasse] analog F: du temps est ainsi compensée par la masse du travail | M der

Arbeitsfrist wird kompensirt durch die Größe der Arbeitsmasse 10282f von

bis

Arbeiter] analog F: du nombre des ouvriers employés | M von der Arbeiteranzahl, die

jedoch stets kleiner bleibt als die Anzahl der Arbeiter, die vereinzelt in demselben Zeitraum denselben Wirkungsraum ausfallen würden 10283 Arbeiter] in M würden mit Note 16). 10284f „Ihre

bis

Wichtigkeit.“] M „The [Q [...] the] doing of it (der

juncture, is [A juncture. is

|

bis

Agrikultur) at the critical

Kor in AK 309 N 16)1-2 iT (blei) junc-ture{,} is] of so much the greater

consequence [Q consequence [...]].“ (An Inquiry into the Connection between the present price etc., p. 9 [recte: p. 7].) 2

10285 [Arbuthnot:] Inquiry ..., p. 7. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23073-5] 10286 M Zeit.“ (Liebig: „Ueber Theorie und Praxis in der Landwirthschaft. 1856“, p. 23.) 10286 Liebig: Ueber Theorie und Praxis in der Landwirthschaft. Braunschweig 1856, p. 23. | Ausz. 2

in Beiheft D, erwähnt im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23074]. 10287 Es

bis

im] analog F: C'est faute d'une coopération de ce genre que dans | M Es ist der Mangel

dieser Kooperation [A Cooperation], wodurch im 102288 AB Korn, und 10289 vergeudet] M verwüstet | Anglizismus für vergeudet, englisch wasted. 10289 wird in M mit Note 17). 10290-7 „Das

bis

verlangt.“] M „The next evil is one which one would scarcely expect to

find in a country which exports more labour than any other in the world, with the exception perhaps of China and England – the impossibility of procuring a sufficient number of hands to clean the cotton. The consequence of this is that large quantities of the crop are left unpicked, while another portion is gathered from the ground, when [Q where] it has fallen, and is of course discoloured and [Q and of course become discoloured and] partially rotted, so that for want of labour at the proper season the cultivator is actually forced to submit to the loss of a large part of that crop for which England is so anxiously looking.“ (Bengal Hurkaru [ABC Hurcuru]. Bi-Monthly Overland Summary of News. 22nd July 1861.) | BK 336 N 17)1 + 337 N1-4+6-9 Ri Tilgungszeichen bzw. zur Anstreichung verlängerte Tilgungszeichen ϕ (blei) 10297 Bengal Hurkaru. Overland Summary of News (Calcutta), Vol. 3, Nr. 7 v. 22. 7. 1861, p. 4D 2

(We are afraid [...]). | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 31531-39 bzw. MEW 43: 339]. 10298-301 Auf

bis

Strassen-,] BK 3371-4 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

- 338 -

10298f Seite

bis

und] A Seite erweitert die Cooperation die Raumsphäre der Arbeit und 10299 A Arbeitsprozesse

10299f den

bis

des] A die räumliche Continuität des | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10301 CD Bewässrung

10302 ermöglicht] A erlaubt | F analog A: permet 10302 ABC verhältnissmässig 10302-5 zur 10303 räumliche

bis

bis

Masse] In BK 3376-8 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

Produktionsgebiets] F de rétrécir l'espace où le procès du travail s'execute

10303 Verengung] A Kontraktion 10305-7

-glomeration bis Arbeits-processe] BK 33710 Ra Tilgungszeichen ϕ (blei)

Kon

10306 A verschiedner 10306f aber miteinander zusammenhängender] analog F: mais connexes | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10307 A Arbeitsprozesse 10308 Produktionsmittel in M mit Note 18). 10309-14 Während

bis

ist.] M „In the progress of culture all, and [Q While this change is in

progress [...] ‖ [...] all, and] perhaps more than all the capital and labour which [Q all, the labor and capital which] once loosely occupied 500 acres, are now concentrated for the more complete tillage of 100.“ Obgleich „relatively to the amount of capital and labour employed, space is concentrated, it is an enlarged sphere of production, as compared to the sphere of production formerly occupied or worked upon by one single, independent agent of production.“ (R. Jones: „An Essay on the Distribution of Wealth. On Rent. London 1831“, p. 191 [ABC „On Rent. Lond. 1831“,p. 191, 199].) | BK 337 N

18

)4-6 Ri an der Passage [capital

bis

„On] zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

10314 Jones: An Essay on the distribution of wealth, and of the sources of taxation. Pt. I: On 2

Rent. London 1831, pp. 190/91. | Exz. in den Londoner Heften, H. IX [MEGA IV/8: 63526-28], zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 32734-36 bzw. MEW 43: 352]. 10311-4 Obgleich

bis

ist.] M Obgleich „sich bis ist.“ | Im MS 1861/63 ist diese Passage in ein wei-

teres Zitat aus Jones, p. 199, eingeschoben: „Die cost 24 bushels auf 1 acre zu ziehn, kleiner als die war

24 auf 2 zu ziehn; das concentrated space [diese concentration des Raums auch wichtig in der Manufactur. Jedoch hier noch wichtiger die Anwendung des gemeinschaftlichen motor etc. In der Agricultur, obgleich, relatively bis production. Die Sphäre ist absolut grösser. Hence the possibility of employing horses etc], worauf die operations der husbandry ausgeführt, must give some advantages and save some expense; the fencing, draining, seed, harvest work etc, less when confined to one acre etc.“ (l. c. 199) [MEGA2 II/3.1: 32734-3289 bzw. MEW 43: 352/53- eckige Klammern von Marx] Die Passagen vor und nach dem Einschub sind Paraphrase bzw. variantes Zitat aus Jones: Are we to believe that there is a law of

nature, which makes it inevitable that the cost of getting 24 bushels from one acre is really more than the cost of getting the same quantity from two?

abs

Very obvious considerations point, surely, to an

opposite conclusion. The more contracted space in which the operations of the husbandry, which produces the 24 bushels, are now carried on, must

bis

advantages, and

bis

work, and even tillage to

some extent, must surely be less when confined to an acre, than when spread over two. Dagegen stammt das Zitat innerhalb des Einschubs nicht aus diesem Werk, und das hatte Marx beim Zitieren übersehen (während Engels den Zitierfehler durch Weglassen der falschen Seitenzahl milderte); die Quelle konnte nicht verifiziert werden. 10316 A grössere 10316-8

sen bis gegebnen] BK 33714-15 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

Mas-

- 339 -

10318 A gegebenen 10321 verengt] A kontrahirt 10321 in wenig Zeit] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10324 A verschiedene 10327 A spezifische 10329 A Cooperation 10330 ABC planmässigen 10330f

Zusammen-

wirken

bis

Gattungsvermögen] BK 3389-10 Ra verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 10331 Gattungsvermögen in M mit Note 19).

10332-4 „Die

bis

kann.“] M „La forza di ciascuno [Q ciascun] uomo è minima, ma [Q minima ;

ma] la riunione [A riniunione] delle minime forze forma una forza totale maggiore anche della somma delle forze medesime fino [Q medesime, fino] a che le forze per essere riunite possono diminuere [Q diminuire] il tempo ed accrescere lo spazio della loro azione.“ (G. R. Carli, Note zu P. Verri, l. c.

t. XV, p. 196 [AB Carli l. c. t. XV, p. 176 Note. | C Carli l. l. t. XV, p. 176 Note.].) 10334 Gian-Rinaldo Carli: Annotazioni [zu] Verri: Meditazioni ..., p. 196 Note (1). | Ausz. in Heft 2

VII (1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 23220-23 bzw. MEW 43: 250]. 10334-45 „Kombinirte

bis

könnten.“] Q Combined labour produces results which individual

exertion could never accomplish. As mankind, therefore, multiply in number, the products of their united industry would greatly exceed the amount of any mere arithmetical addition calculated on such an increase. [...] Hence, in the mechanical arts, as well as in the pursuits of science, a man may achieve ‖ more in a day, thus aided, then a solitary, unassisted individual could perform in his whole life, [...] Geometry says, indeed, and truly enough, as applied to matters within its own province, that the whole is only equal to the sum of all its parts ; but in the popular, and indeed, I may say, true signification of the term, as applied to the subject before us, this axiom would be false. Regarding labour, the great pillar of human existence, it may be said, that the entire product of combined exertion almost infinitely exceeds all which individual and disconnected efforts could possibly accomplish. | Übers. in F: « Le travail collectif donne des résultats que le travail individuel ne saurait jamais fournir. A mesure donc que l’humanité augmentera en nombre, les produits de l’industrie réunie excéderont de beaucoup la somme d’une simple addition calculée sur cette augmentation ... Dans les arts mécaniques comme dans les travaux de la science, un homme peut actuellement faire plus dans un jour qu’un individu isolé pendant toute sa vie. L’axiome des mathématiciens, que le tout est égal aux parties, n’est plus vrai, appliqué à notre sujet. Quant au travail, ce grand pilier de l’existence humaine, on peut dire que le produit des efforts accumulés excède de beaucoup tout ce que des efforts individuels et séparés peuvent jamais produire. » (Th. Sadler : The Law of Population. London, 1850 [recte: 1830].) | F ist nahezu identisch mit dem Zitat in Marx: Misère ..., pp. 77/78 [vgl. MEW 4: 116], einschl. der fehlenden Seitenzahl in der Literaturangabe; lediglich in Satz 1 finden sich dort die Varianten travail

combiné (statt travail collectif) und produire (statt fournir). | Übersetzungsgrundlage ist wohl (in beiden Fällen) das Exzerpt in den Manchester-Heften, H. 2: Combinirte Arbeit producirt Resultate, welche individual exertion

niemals bewirken kann. Wie die Menschheit daher in Zahl zunimmt, werden die Producte ihrer vereinigten Industrie bei weitem überschreiten den Betrag einer rein arithmetischen Addition calculirt on such an increase. Ihre respectiven Theile of sustenance vergrössern sich daher beständig wie ihre Zahlen accumuliren, statt abzunehmen. p. 83. In den mechanischen Künsten wie in den persuits of science kann ein Mann mehr in einem Tag vollenden als ein einzelnes isolirtes Individuum in seinem ganzen Leben. p. 83, 84. Das mathematische Prinzip, daß das Ganze gleich ist der Summe seiner Theile wird falsch auf unsern Gegenstand angewandt. Regarding labour, the great pillar of human existence, it may be said, daß das ganze Product der combinirten Anstrengung unendlich alles exceeds was individuelle und disconnected efforts möglicher Weise erfüllen können. p. 84. [MEGA2 IV/4: 10336-1047]. | Im Exz. wie in den Zitaten fehlt das Analogon

- 340 -

zu dem nicht unwesentlichen Einschub thus aided, der im edierten Text nachgetragen ist: derart unterstützt. Dagegen ist die zusammenfassende Wendung Das mathematische Prinzip dem Exz. entnommen; sie fasst die Passage

Geometry bis signification of the term, zusammen. 10345 Michael Thomas Sadler: The law of population. A treatise, in six books; in disproof of the superfecundity of human beings, and developing the real principle of their increase. London 1830, Vol. 1, pp. 83/84. 10346 Arbeiter] F hommes 10346-50 können

bis

Der] BK 33812-15 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 10348 A Cooperation

10350f die

bis

bis

cooperiren

Arbeiter] F une certaine somme de salaires

10352-5

tionsprocess bis Die] BK 33819-21 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

Produk-

10352 A Produktionsprozess 10355f A cooperirenden 10356-8 einzelne 10359-61 Und

bis

bis

bis

Cooperation

verfügt.] BK 33824-26 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

30 Kapitalisten,] BK 33827-29 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei) 10359 A constanten

10363 Maß] aus A: Mass | BCD Grad 10363-7

lich bis Koncentration.] BK 3392-6 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

beträcht-

10365f A Cooperation 10366f und

bis

bis

Cooperation,

Koncentration] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

10368-75 Ursprünglich

bis

Arbeitsprocess.] F Nous avons vu (ch. XI) qu’une somme de valeur ou

d’argent, pour se transformer en capital, devait atteindre une certaine grandeur minima, permettant à son possesseur d’exploiter assez d’ouvriers pour pouvoir se décharger sur eux du travail manuel. Sans cette condition, le maître de coopération [recte: corporation] et le petit patron n’eussent pu être remplacés par le capitaliste, et la production même n’eût pu revêtir le caractère formel de production capitaliste. Une grandeur minima de capital entre les mains de particuliers se présente maintenant à nous sous un tout autre aspect ; elle est la concentration de richesses nécessitée pour la transformation des travaux individuels et isolés en travail social et combiné ; elle devient la base matérielle des changements que le mode de production va subir. | F (DV) (Page) 143 (Colonne) II (Ligne) 20, d’en haut, lisez : maître de corporation 10368-74 Ursprünglich

bis

kombinirten] BK 3397-14 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (tinte)

bis

selbst] A des Kapitals in der Hand des einzelnen Arbeitsanwenders nothwendig,

bis

machen] A in einen Kapitalisten zu verwandeln

10368-70 des

bis

hinreiche, ihn selbst 10371f einen

10372 Vgl. in Kap. IX Z. 9646-54. 1373f A Arbeitsprozesse 10376-80 Ebenso 10376-8 Ebenso

bis

bis

bis

Arbeitsprozess

Be-fehl] BK 33916-21 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

Kooperation] F Aux débuts du capital, son commandement sur le travail a un

caractère purement formel et presque accidentel. L’ouvrier ne travaille alors sous les ordres du capital que parce qu’il lui a vendu sa force ; il ne travaille pour lui que parce qu’il n’a pas les moyens matériels pour travailler à son propre compte. Mais dès qu’il y a coopération 10377 formelle Folge] BK 33917 Unterstreichung (blei). 10378 Vgl. in Kap. IX Z. 9674-85. 10378 A Cooperation 10380 A Arbeitsprozesses

- 341 -

10380 wirklichen Produktionsbedingung] BK 33921 Unterstreichung (blei) 10383 A grösserem 10384 AB Massstab 10384 bedarf

bis

einer] A braucht mehr oder minder eine | F réclame une 10387 CD selbständigen 10388-91 sich

bis

Charaktermale] In BK 33930-34 Ri Anstreichung (blei) 10388 Diese] F analog mit Absatz. 10389 ABC Vermittlung, wird 10390 A cooperativ 10390f A spezifische

10392-6(oN) Der

bis

bis

spezifische

Kapitalisten] Komb. aus B u. F. | M Zunächst ist das treibende Motiv und der be-

stimmende Zweck des kapitalistischen Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses] möglichst große Selbstverwerthung des Kapitals 20), d. h. möglichst große Produktion von Mehrwerth, also möglichst große Ausbeutung der Arbeitskraft durch den Kapitalisten. | F L’aiguillon puissant, le grand ressort de la production capitaliste, c’est la nécessité de faire valoir le capital ; son but déterminant, c’est la plus grande extraction possible de plus-value 1, ou ce qui revient au même, la plus grande exploitation possible de la force de travail. 10029 Kapitals in M mit Note 20), | verschoben analog F. 10395 „Profite

bis

Geschäfts.“] M „Profits ... is [Q [...] Profits, which is] the sole end of trade.“

(J. Vanderlint l. c. p. 11.) 10395 Vanderlint: Money answers all things ..., p. 11. 10396-400 den

bis

sie] BK 3403-7 Ra Anstreichung (blei).

10397 beschäftigten] F exploitée 10399f gesellschaftlichen Arbeitsprocesses] F procès de travail coopératif ou social 10400-2 A Arbeitsprozesses

bis

Arbeitsprozesses

10400 A besondere 10401 und in höchstem Maße] analog F: et éminemment | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10402 eine

bis

auf dem] analog F: fonction qui repose sur | M und daher bedingt durch den 10403-19(oN) Ebenso

bis

Zusammen-hang] BK 34011-17 Ra Anstreichung (blei). 10403 Ebenso] F analog mit Absatz. 10406 Verwendung in M mit Note 21). 10407 der Spectator vom 10407 26. Mai] AB 3. June | CD 3. Juni

10408-12 der

bis

Fertigung.“] M der „wirework company of Manchester“: „the [Q The] first re-

sult was a sudden decrease in waste, the men not seeing why they should waste their own property any more than any other masters [D master’s], and waste is perhaps, next to bad debts, the greatest source of manufacturing loss.“ 10413 Bei den genossenschaftlichen Experimenten in Rochdale (nördlich von Manchester) schlossen sich 1844 Arbeiter zusammen zur Society Of Equitable Pioneers (Gesellschaft gerechter Pioniere). Ursprünglich an den Ideen der von Owen ins Leben gerufenen Genossenschaftsbewegung orientiert und als Konsumgenossenschaft konzipiert, wurde sie weiter entwickelt zu einer Produktionsgenossenschaft und schließlich auf den Boden der bestehenden kapitalistischen Produktionsverhältnisse gestellt; damit begann eine neue Periode in der Entwicklung der Genossenschaftsbewegung, in England sowohl als auch in anderen Ländern.

- 342 -

10413 M „They showed that associations of workmen could manage shops, mills, and al-

most all forms of industry with success, and they immensely improved the condition of the men, but then they did not leave a clear place for masters.“ („Sie 10416f offen

bis

schrecklich!] M offen.“ Quelle horreur!)

10416 The Spectator (London), Nr. 1978 v. 26. 5. 1866, p. 569A (Industrial partnership). 10418 Die] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 10418f Die

bis

anwendet] BK 34013-15 Unterstreichung (blei). 10418 A Cooperation

10419-23 Der 10419f Der

bis

bis

Willens] BK 34017-19 Unterstreichung (blei)

ihnen] analog F: Le lien entre leurs fonctions individuelles et leur unité comme corps

productif se trouve en dehors d'eux | M Der Zusammenhang ihrer Funktionen und ihre Einheit als produktiver Gesammtkörper liegen außer ihnen hang bis Willens] BK 34018-19 Ra Anstreichung (blei)

10419-23 10422f Plan

bis

Zusammen-

fremden] Komb. aus A, B u. F. | A Plan des Kapitalisten, ihre eigne Einheit praktisch als

seine Autorität gegenüber, die Macht des fremden | BCD Plan, praktisch als Autorität des Kapitalisten gegenüber, als Macht eines fremden | F plan du capitaliste et l’unité de leurs corps collectif leur apparaît pratiquement comme son autorité, la puissance d’une volonté étrangère 10424 Wenn] F analog mit Absatz. | D analog F. 10425 zwieschlächtig ist,] A zwieschlächtig, bis

10426f A Produktionsprozesses

Arbeitsprozess bis Verwerthungsprozess

10426 welcher] A da er 10426f einerseits

bis

Kapitals] F d’un côté, procès de production coopératif, et d’autre côté, procès

d’extraction de plus-value 10427f

dukts bis auf] BK 3411-2 Ri Anstreichung (blei).

Pro-

10427 Kapitals,] A Kapitals ist, 10428 A Cooperation 10429 A grösserem 110429 AB Massstab 10430 Wie] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 10430-2 sobald

bis

beginnt,] Komb. aus B u. F. | M sobald sein Kapital jene

bis

beginnt, | F Puis, quand

son capital grandit et avec lui la force collective qu’il exploite, 10433-8 jetzt 10435f Wie

bis

bis

contre-maî-tres),] BK 3417-12 Ri Anstreichung (blei).

Arbeitermasse] F Dès qu’il se trouve à la tête d’une armée industrielle, il lui faut

10438 Arbeitsprocesses im] A Arbeitsprozesses selbst im 10439-43

mandiren bis production] BK 34114-18 Ri Anstreichung (blei).

kom-

10441 CD selbständiger 10443 production in M mit Note 21a). 10443 Wörtlich: die falschen Kosten, im ökonomischen Sinne: die Nebenkosten der Produktion. 10444-8 Note] BK 341 Ri Anstreichung (blei). 104444 CD Professor 10444 „Ueberwachung der Arbeit“] M „superintendence of labour“ 10446-8 „Der

bis

überflüssig.“] M „The peasant proprietor (des Nordens) appropriating [Q pro-

prietor, appropriating] the whole produce of his soil [recte: toil], needs no other stimulus to exertion.

- 343 -

Superintendence is here completely dispensed with.“ (Cairnes l. c. p. 48, 49.) 10448 Cairnes: The slave power ..., pp. 48/49. 10449f identificirt 10449-58(oN) dagegen 10450 der

bis

bis

bis

Leitung] BK 34119-20 Unterstreichung (blei).

ist nicht] BK 34120-23 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

Ueberwachung] analog F: de direction et de surveillance | M der Leitung 10450 CD so weit 10451-3 A Arbeitsprozesses 10452-61(oN)

rakter

Cha-

bis

bis

Prozesses

war] BK 34123-25 + 3421-2 Ra Anstreichungen (blei). 10453 wird in M mit Note 22).

10455-7 bemerkt 10455-7 „Wie

bis

bis

Sklavenarbeit?“] BK 341 N 22)3-6 Ri Anstreichung (blei).

Sklavenarbeit?“] ABC „Pourquoi l’industrie des particuliers est-elle ruinée par

des [Q par de] grandes entreprises en manufactures, si ce n’est parce que celles-ci se rapprochent davantage à la [QC de la] simplicité du régime des esclaves?“ („Princ. of Pol. Econ.“ Fzs. Uebers. Paris 1789, t. I, p. 308, 309.) | Anstreichung im Handex. | D „Why do large undertakings in the manufacturing way ruin private industry, but by coming nearer to the simplicity of slaves?“ (Princ. of Pol. Econ., London 1767, v. I, p. 167, 168.) 10457 Steuart: An inquiry into the principles of political oeconomy ..., Vol. 1, pp. 167/68. 10459 [In-dustrie] Kor. der Seitenzahl in BK (blei) {3}42 10461 war in M mit Note 22a). 10462f Ein Beleg hierfür aus Auguste Comte: Cours de philosophie positive. T. 4-5, Paris 1838, fehlt (ein Exz. scheint nicht vorhanden). 10462f hätten

bis

gethan.] A könnten daher bis beweisen, worin sie bis die Kapitalisten thun. Bei näherer

Analyse der „Philosophie Positive“ entdeckt man überhaupt, dass sie trotz aller scheinbaren Freigeisterei mit ihren Wurzeln tief in katholischer Erde steckt. Die Methode encyklopädischer Zusammenfassung gab dem A. Comte den Umlauf in Frankreich. Verglichen mit Hegel’s „Encyklopädie“, die ungefähr 1½ Decennien früher erschien, ist die Comte’sche Kombination [recte: Kompilation] eine Schülerarbeit von bloss lokaler Bedeutung. | Vgl. auch Marx’ Urteil über Comte (1798-1857) in seinem Brief an Engels vom 7. 7. 1866: Ich studiere jetzt nebenbei Comte, weil die Engländer und Franzosen so viel Lärm von dem Kerl machen. Was sie daran besticht, ist das Enzyklopädische, la synthèse. Aber das ist jammervoll gegen Hegel (obgleich Comte als Mathematiker und Physiker von Profession ihm überlegen, d. h. überlegen im Detail, Hegel ist selbst hier unendlich größer im Ganzen). Und dieser Scheißpositivismus erschien 1832! [MEW 31: 234]. 10463 ABD diess 10466 individuelle, vereinzelte Arbeitskraft] F force individuelle 10466 ABD Diess 10469 AB anwenden ohne 10469 A cooperiren 10470-5 100

bis

Kapital] BK 34211-16 Ra leicht geschwungene Klammer ( (blei). 10470 CD selbständigen 10473-5 A Cooperation 10473f A Arbeitsprozess

bis

bis

Cooperirende

Arbeitsprozess

10474 AB aufgehört sich 10477-84 Die 10477f welche

bis

bis

Produktivkraft.] BK 34219-27 Ra Anstreichung (blei).

entwickeln,] analog F: que des salariés déploient en fonctionnant comme travailleur

collectif, | M die der Arbeiter als gesellschaftlicher Arbeiter entwickelt,

- 344 -

10479 A unentgeldlich | AK 31519 (blau) iT unentgellich | Ra t [evtl. von fremder Hand]. | A (BE1) Hinweis [zu Seite] 315. unentg. 10482-4

seits bis Produktivkraft.] BK 34225-27 Ri Anstreichung (blei).

andrer-

10484 als

bis

Produktivkraft] In BK 34227 Unterstreichung (blei). 10485 A Cooperation

10486-503 Es

bis

machte ....] Q It has happened in times past that these Oriental States, after sup-

plying the expenses of their civil and military establishments, have founded themselves in possession of a surplus which they could apply to works of magnificence or utility, and in the construction of these their command over the hands and arms of almost the entire non-agricultural population has produced stupendous monuments which still indicate their power. [...] The teeming valley of the Nile [...] produced food for a swarming non-agricultural population, and this food, belonging to the monarch and the priesthood, afforded the means of erecting the mighty monuments which filled the land. [...] we can see that in moving the colossal statues and vast masses, of which the transport creates wonder, human labour almost alone was prodigally used. [...] ‖ The number of the labourers, and the concentration of their efforts sufficed. We see mighty coral reefs rising from the depths of the ocean into islands and firm land, yet each individual depositor is puny, weak and contemptible. The non-agricultural labourers of an Asiatic monarchy have little but their individual bodily exertions to bring to the task ; but their number is their strength, and the power of directing these masses gave rise to the palaces and temples, the pyramids and the armies of gigantic statues, of which the remains astonish and perplex us. It is that confinement of the revenues which feed them, to one or a few hands, which makes such undertakings possible, [...] 10487 A Militairausgaben 10488 M eines Ueberschusses von Lebensmitteln befanden, die sie | E analog Q. 10490 CD Bevölkrung 10492 M Monumente, womit | E analog Q. 10495 M angewandt. Die | E analog Q. 10497 M Ablagrer [AD Ablagerer] (depositary [recte: depositor]) 10501 M gab jenen | E analog Q. 10502 ABC in eine Hand oder wenige Hände, 10503 machte“ in M mit Note 23). | E analog C. 10503 Jones: Text-book of lectures on the political economy of nations ..., pp. 77/78. | Zit. (engl.) 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2338-29 bzw. MEW 43: 251]. 10504 M R. Jones: Text-book of Lectures etc., p. 77, 78. Die 10504 A andern 10505 A cooperativen 10505 A Arbeitsprozesse 10507-9

dernen

mo-

bis

Kapitalist] BK 34319-21 Ri Anstreichung (blei).

10510 Die] BK 34322 davor iT ein Kreuz × (blei). 10510 A Cooperation 10510 A Arbeitsprozess 10511 Jägervölkern in M mit Note 23a) 10512 seiner „Théorie des lois civiles“ hat 10512-4 10512f die

bis

recht bis erklärt.] BK 343 N 23a)2-3 Ri Anstreichung (blei).

Un-

Kooperation] Q Le laboureur, aves [recte: avec] du travail & une pierre, ou une

- 345 -

branche d’arbre, ouvrira la terre seul. Il y fermera seul ses grains. [...] ‖ [...] La chasseur au contraire, s’il n’a pas d’assistance, manquera très-souvent sa proie. [...] Il ne voit donc dans ses associés que des compagnons utiles, tandis que l’agriculteur craindroit de trouver dans les siens des ravisseurs impitoyables. 10513 A Cooperation, und | B Kooperation, und 10513 Vgl. [Linguet:] Théorie des loix civiles ..., T. 1, pp. 280/81. 10514 Diese Erklärung ist bei Linguet nicht zu finden. Marx vermerkt im MS 1861/63 (ohne Bezug auf Linguet) ganz im Gegenteil: [...] Krieg, der nur Menschenjagd, weiter entwickelte Jagd ist. 2

[MEGA II/3.1: 23017 bzw. MEW 43: 248] 10516-20 auf

bis

An-wendung] BK 34325-29 Ri Anstreichung (blei).

10519f A Cooperation

bis

Cooperation

10520 AB Massstab 10521-3 dem

bis

vornherein] In BK 3441-3 Ra Anstreichung (blei).

10522 zumeist] F généralement 10526 nicht in M mit Note 24). 10530-2 nachdem

bis

10533-6 kapitalistische

hat.] BK 344 N 24)5-6 Ra Anstreichung (blei). bis

Form] BK 3448-11 Ra Anstreichung (blei).

10533f A Cooperation

bis

Cooperation bis Cooperation

10534 historische] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10534-6 als

bis

Form] F comme la forme particulière de la production capitaliste 10535 A Produktionsprozess 10535 A spezifisch 10537f A Cooperation

bis

Cooperation

10537 gesellschaftliche Produktivkraft] F puissance collective 10539 A spezifische 10539f A Produktionsprozesses 10539f im

bis

10541 Dies

bis

Produktionsprozess

Kleinmeister] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

bis

Umgestaltung,] analog F: C’est là la première phase de transformation | M Es ist die

erste Aenderung, 10541 A Arbeitsprozess 10542 Umgestaltung] analog F: transformation | M Aenderung 10543f A grösseren 10544-7 derselben

bis

haben.] analog F: le même atelier, est donnée avec l’existence même du capital,

et se trouve là comme résultat historique des circonstances et des mouvements qui ont concouru à décomposer l’organisme de la production féodale. | M demselben Arbeitsprocess [A Arbeitsprozess], bildet den Ausgangspunkt der kapitalistischen Produktion. Dieser fällt mit dem Dasein des Kapitals selbst zusammen. 10547 Wenn] F analog mit Absatz. 10547-51 kapitalistische

bis

auszubeuten] BK 34423-28 Ra Anstreichung (blei).

10548-50 A Arbeitsprozesses 10549-51 diese

bis

bis

Prozess bis Arbeitsprozesses

Produktivkraft] F cette socialisation du travail n’en augmente les forces produc-

tive que pour l’exploiter 10552f In

- 346 -

bis

bildet] BK 34429-30 Ra Anstreichung (blei).

10552 A Cooperation 10553 A grösserer 10554 A besondern 10555-60(oN) annähernd

bis

Manufak-turperiode] BK 3453-4 Ri Anstreichung (blei). 10555 ABC handwerksmässigen 10556 Manufaktur in M mit Note 25)

10557-9 „Ob

bis

führen?“] M „Whether the united skill, industry and emulation of many to-

gether on the same work be [Q work, be] not the way to advance it? And whether it had been otherwise possible for England, to have carried on her Woollen Manufacture [Q Woollen-Manufacture] to so great a perfection [Q great Perfection]?“ (Berkeley: „The Querist.“ Lond. 1750, p. 56, § 521 [ABC 1750, p. 521].) 10559 George Berk[e]ley: The Querist, Containing Several Queries, Proposed to the Consideration of the Public. London 1750, p. 56 (Qu. 521). | Notiz in Heft VII (1859-63), Ausz. in Beiheft A, zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 22034-7]. 10560 AB entspricht, und 10561f wesentlich

bis

Produktionsmittel] F moins par ses méthodes que par ses dimensions 10563-5

fache bis spielte.] BK 3458-10 Ri Anstreichung (blei).

ein-

10563 A Cooperation 10564 Unternehmungen] analog F: entreprises | M Produktionszweige 10566-8 Die 10566-8 Die

bis

bis

erscheint] BK 34511-13 Ri Anstreichung (blei).

erscheint.] F Le mode fondamental de la production capitaliste, c’est la coopération

dont la forme rudimentaire, tout en contenant le germe de formes plus complexes, ne reparaît pas seulement dans celles-ci comme un de leurs éléments, mais se maintient aussi à côté d’elles comme mode particulier. 10566 A Cooperation 10567 A besondere 10569-10667 Anmerkungen zu Unterkapitel XII.1. 10569-71 Überschriften] A 3) Theilung

Manufaktur. | F Chapitre XIV

abs

bis

und Manufaktur. | BCD Zwölftes Kapitel.

Division du travail et manufacture

abs

I

abs

abs

Theilung

bis

der

Double origine de la manufac-

ture 10572 A Cooperation 10573f A Produktionsprozesses 10575 ungefähr] analog F: environ | M rauh angeschlagen | rauh ist Anglizismus für grob, englisch roughly - rauh angeschlagen also mit grob gesagt zu übertragen, eine Wendung die Marx in AB jedoch nie verwendet hat. 10578 CD selbständigen 10580-5 Z.B.

bis

arbeiten.] Q An Kutschen arbeiten mehrere Handwerker, Sattler, Schmiede,

Schlosser, Gürtler, Drechsler, Posamentirer, Glaser, Mahler, Lackirer, Vergolder etc.; in den neuern Zeiten aber sind eigne Kutschenfabriken oder Chaisenfabriken entstanden, worin jene Arbeiter insgesammt vereinigt sind, und worin einer dem andern schnell und gut in die Hände arbeitet. | Exz. An Kutschen arbeiten ausser d. Stellmachern mehre andre Handwerke. Sattler, eigne Kutschenfabriken, worin

bis

vereinigt u. worin

bis

schnell u. gut

bis

bis

etc. In neuern Zeiten

arbeitet.

10582 Schmiede] M Schneider | Kor. nach Q u. Exz. 10583-5 Die

bis

arbeiten.] A In der Kutschenmanufaktur wurden alle

- 347 -

bis

in einem Arbeitshaus vereinigt,

um einander bis Hand zu arbeiten. 10584 AB Arbeitshaus wo 10585 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 2, Göttingen 1810, p. 330. | Ausz. in den Londoner Heften, H. XV, hier zit. nach Marx: Die technologisch-historischen Exzerpte. Historisch-krit. Ausg. Transkrib. u. hrsg. v. H.-P. Müller. Mit e. Vorw. v. L. Krader. Frankfurt/M., Berlin [W], Wien 1981: 2

10830-36 [MEGA IV/10 noch nicht erschienen]. 10587 A frühere 10588 A Produktionsprozesses 10589 A Cooperation 10590 Schmied] M Schneider | Kor. analog 10582. 10593 ABC zweckmässigste 10595 CD selbständiger 10599 entstanden] M entstand 10599f A Tuchmanufaktur, und

bis

Manufakturen, aus

10601 M Kapitals mit Note 26). 10603 CD Citat. Die 10603 M Weberei 10603 AB Nimes 10603-10 „ist

bis

unabhängig.“] M „est toute patriarcale; elle emploie beaucoup de femmes et

d’enfants, mais sans les épuiser ni les corrompre; elle les laisse dans leurs belles vallées de la Drôme, du Var, de l’Isère, de Vaucluse, pour y [Q Vaucluse, y] élever des vers et dévider [A divider | AK 319 26

Note )5 (blei) dvider | Ra é] leurs cocons; jamais [Q cocons. [...] jamais] elle n’entre dans une véri-

table fabrique. Pour être aussi bien observé ... le principe de la division du travail, s’y [Q travail s’y] revêt d’un caractère spécial. Il y a bien des dévideuses [A divideuses | AK 319 Note 26)8 (blei) dvideuses | Ri é], des moulineurs, des teinturiers [A teinturieurs | AK 319 Note 26)8 (blei) teinturiers | Ra |ϕ], des encolleurs, puis des tisserands; mais ils ne sont pas réunis dans un même établissement, ne dépendent pas d’un même maître; tous ils [Q tous, ils] sont indépendants.“ (A. Blanqui: „Cours d’Écon. [BCD d’Econ.] Industrielle. Recueilli par A. Blaise. Paris (1838–39)“, p. 79 [ABC p. 44-80 passim].) | In AK außerdem die Zeilenzähler 9) u. 6) [v. u.], die wohl im Zusammenhang mit dem Korrekturenverzeichnis entstanden sind, das Marx am 9. 11. 1871 an Daniel’son übersandt hatte [vgl. MEW 33: 313]. 10610 J. A. Blanqui: Cours d’économie industrielle. 1838-39. Recueilli et ann. par A. Blaise. Paris 2

1839, p. 79. | Ausz. in Heft VII (1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 26015-25 bzw. MEW 43: 280]. 10610f Seit

bis

worden.] Die genutzte Quelle konnte nicht verifiziert werden. 10610 ABD diess

10611 worden.] D worden. {Zur 4. Aufl. – Und seit Marx obiges schrieb, hat der Kraftstuhl sich in die-

sen Fabriken eingebürgert und verdrängt rasch den Handwebstuhl. Die Krefelder Seidenindustrie weiß ebenfalls ein Lied davon zu singen. – D. H.} | zu Kraftstuhl: Der mit Wasser- oder Dampfkraft betriebene Webstuhl. 10615 ABD diess 10615 A Cooperation 10617 A verschiednen zu 10618 AB handwerksmässigen 10619 AB Umstände die 10622 A verschiedenen

- 348 -

10625 A andern 10625f A Cooperirenden 10627 A Vortheile, und 10628 CD selbständigen 10629 CD Vielerlei 10632f CD verselbständigten 10634 A cooperirenden 10634f Der

bis

Nürnberg] Q Nürnberg hatte schon im Jahr 1370 zünftige Nadler1).

|

mit

Literaturverweis. | Exz. Nürnberg hatte schon 1370 zünftige Nadler. 10635 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 2, p. 5. | Exz. nach Die technologischhistorischen Exzerpte: 8037-38. 10638f A isolirt, und 10639 und

bis

verselbstständigt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10639 CD verselbständigt 10640f BCD Handwerk ist 10642 CD selbständiger

bis

verunselbständigt

10644 A Produktionsprozess 10645 A Cooperation 10646 A besondern 10646 A Operationen, und 10647 CD verselbständigt 10648 A besondern 10649 A Produktionsprozess 10650 A geschiedene 10651f ein

bis

sind.] analog F: un organisme de production dont les membres sont des hommes. | M ein

Produktionsmechanismus, dessen Organe Menschen sind. 10654 A wesentlich folgende 10654f A Produktionsprozesses 10655 A besondern 10656f AB handwerksmässigen

bis

handwerksmässig

10656 A verschiedenen 10659-61 Diese

bis

aus] F Cette base technique n’admet l’analyse de la besogne à faire que dans des li-

mites très-étraites 10660 A technologische 10660f A Produktionsprozesses

bis

Theilprozess

10661 durchmacht] aus CD | AB untergeht | Anglizismus für durchmacht, englisch undergoes 10661f AB handwerksmässige

bis

handwerksmässige

10662 Eben] F analog mit Absatz. 10663 A Produktionsprozesses 10664f und

bis

verwandelt] F pour toute sa vie 10665 Endlich] F analog mit Absatz. 10666 A besondere

- 349 -

10666f A Cooperation 10666f und

bis

bis

Cooperation

aus] analog F: et ses avantages proviennent en grande partie | M und manche ihrer

Vortheile entspringen aus 10667 A besonderen 10668-10776 Anmerkungen zu Unterkapitel XII.2. 10668 Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | F II abs Le travailleur parcellaire et son outil 10675 CD selbständigen 10676 M gesteigert mit Note 27). 10677-9 „Je

bis

Arbeit.“] M „The more any manufacture of much variety shall be [B (DV) (Seite)

349. (Zeile) 8 (von unten:) de, lies: be.] distributed and assigned to different artists, the same must needs be better done and with greater expedition, with less loss of time and labour.“ („The Advantages of the East India Trade. Lond. 1720“, p. 71.) 10679 [Martin:] The advantages of the East-India trade to England ..., p. 71. 10681 CD verselbständigt 10683 A diess 10683 AB erfahrungsmässig 10687 M Kunstgriffe mit Note 28). 10688 „Leicht

bis

Geschicklichkeit.“] M „Easy labour is transmitted [Q is only transmitted] skill.“

(Th. Hodgskin l. c. p. 125 [recte: p. 48].) 10688 Thomas Hodgskin: Popular political economy. Four lectures delivered at the London Me2

chanics’ Institution. London, Edinburgh 1827, p. 48. | Exz. in den Londoner Heften, H. IX [MEGA IV/8: 2

54919], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2648 u. II/3.5: 177335 bzw. MEW 43: 284 u. 26.3: 309]. 10689 Die] ABC sowie F analog ohne Absatz. 10690 die Sonderung

bis

vorfand] analog F: la séparation des métiers, telle qu’elle l’a trouvée dans les

villes de moyen âge | M die naturwüchsige Sonderung bis in der Gesellschaft vorfand 10690f im Innern der Werkstatt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10694-6 versteinern

bis

verknöchern.] Komb. aus A, B u. F. | A versteinern, oder, wo

Arbeitssonderung wenigstens bestimmte

bis

bis

bis

erzeugen, die

verknöchern. | BCD versteinern oder in Zünfte zu verknöchern, falls

erzeugen. | F pétrifier en castes, ou bien, lorsque des circonstances historiques particulières

occasionnèrent une variabilité de l’individu, incompatible avec le régime des castes, à ossifier du moins en corporations des diverses branches d’industries. 10696f Kasten

bis

die] A Die Entstehung dieser Kasten und Zünfte folgt demselben Naturgesetz, das

die | F Ces castes et ces corporations se forment d’après la même loi naturelle qui 10700 M wird mit Note 29). 10701-11 In M ist die Reihenfolge gegenüber Q verändert. Der letztzitierte Satz Zudem steht in Q auf p. 117. p. 118 beginnt mit den erstzitierten Sätzen Auch letzter Stelle stehende und stark verkürzt wiedergegebene Satz So mehr oder minder verkürzt zitierten Sätze Bei

bis

bis

bis

bis

aufzufinden

treiben. Ihnen folgt der in M an vor-

stören. Darauf folgen die übrigen, in M

treibt.

10701 M Aegypten zu 10703f BCD andren 10708 hingegen] M dagegen 10709f M treibt. So kann nichts ihren Berufsfleiß stören ... Zudem, 10710 dass] M wie

- 350 -

bis

andren

10710 M Regeln haben 10711 M aufzufinden.“ (Diodorus Siculus: Historische Bibliothek l. I, c. 74.) 10711 Diodor: Historische Bibliothek ..., Bd. 1, pp. 117/18 (Buch 1, Kap. 74). | Handex. [vgl. 2

2

MEGA IV/32: 223 Nr. 312], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 25910-23 bzw. MEW 43: 279]. 10712 „Die] F analog mit Absatz. 10712-23 Die

bis

wird] Q The muslins of Dacca in fineness, the calicoes and other piece goods of

Coromandel in brilliant and durable colours, have never been surpassed. Yet they are produced without capital, machinery, division of labour, or any of those means which give such facilities to the manufacturing interest of Europe. The weaver is merely a detached individual, working a web when ordered ‖ by a customer, and with a loom of the rudest construction, – consisting sometimes of a few branches or bars of wood roughly put together. There is even no expedient for rolling up the warp ; the loom must therefore be kept stretched to its full length, and becomes so inconveniently large, that it cannot be contained within the hut of the manufacturer, who is therefore compelled to ply his trade in the open air, where it is interrupted by every vicissitude of the weather. 10713 BCD Farben niemals 10715 A Arbeit, oder 10715 A andern 10718f hölzernen

bis

Stangen.] A hölzernen Stangen, die roh zusammengefügt sind.

10719 nicht einmal einen] A selbst keinen 10722 A Wetteränderung 10723 M wird mit Note 30). 10723 Historical and descriptive account of British India, from the most remote period to the present time ; including [...] By Hugh Murray [et al.], Vol. 2, Edinburgh 1832, pp. 449/50. | Exz. in den Londoner Heften, H. XXII. 10724 M „Historical and descriptive Account of Brit. India etc. by Hugh Murray, James Wilson

etc.“ Edinburgh 1832, v. II, p. 449 [recte: p. 449, 450]. Der 10724 Vgl. die Abb. in Historical and descriptive account ..., p. 450. 10729 A verschiedenen 10729 A Theilprozesse 10731 A andern 10732 AB gewissermassen 10733 verdichten sich,] aus D analog F: se resserrent | ABC verdichten, 10733 ein] D eine 10734 AB verrichtet oder 10734 AB Masse 10737 CD Intensität 10739 CD längrer 10745 AB u.s.w. werden 10745f A verschiedenen 10746-8 A Arbeitsprozessen

bis

Arbeitsprozess bis Arbeitsprozesses

10750 gewinnt] A erhält | F analog A: acquiert 10750 A Veränderungen 10752 A besondern

- 351 -

10753-7 Arbeitsinstrumente

bis

charakterisiren] analog F: Les instruments de même espèce perdent

alors leur forme commune. Ils se subdivisent de plus en plus en différentes espèces dont chacune possède une forme fixe pour un sel usage et ne prête tout le service dont elle est capable que dans la main d'un ouvrier spécial. Cette différentiation et spécialisation des instruments de travail caractérisent | M Die Differenzirung der Arbeitsinstrumente, wodurch Instrumente derselben Art besondre feste Formen für jede besondre Nutzanwendung erhalten, und ihre Specialisirung [A Spezialisirung], wodurch jedes solches Sonderinstrument nur in der Hand specifischer [A spezifischer] Theilarbeiter in seinem ganzen Umfang wirkt, charakterisiren 10758-61 Zu

bis

dient.] Q It has been stated that not less than 300 varieties of hammers are made

in Birmingham, each adapted to some particular trade. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.6: 193816-17]. 10758 M 500 Varietäten 10759 A besondern 10759-61 A Produktionsprozess

bis

Prozess

10761 Vgl. The industry of nations. A survey of the existing state of arts, machines, and manufactures. Pt. 2, London 1855, p. 388. - Obgleich nicht in Anführungszeichen gesetzt, ist die Passage 2

wörtlich aus diesem Sammelwerk übersetzt. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193816-17]. 10763 M Theilarbeiter mit Note 31). 10764f M Werk über „die

bis

Arten“ mit

10765 Q […] denn solange 10766 QA verschiedene 10768f QA besondern 10771 QA andern 10772 Zit. nach Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Nach d. 3. engl. Aufl. übers. u. m. Anm. vers. v. H. G. Bronn. 2., verb. u. sehr verm. Aufl. Stuttgart 1863, 2

pp. 176/77. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 19137-15]. 10773f zur

bis

bestehen.] analog F: des machines, lesquelles consistent en une combinaison d’instru-

ments simples. | M der Maschinerie, die bis besteht. 10776 ihrer Gesammtgestalt.] A ihrem Gesammtmechanismus. | F analog A: le mécanisme général 10777-11103 Anmerkungen zu Unterkapitel XII.3. 10777f Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | F III

abs

Mécanisme général de la manu-

facture. Ses deux formes fondamentales: Manufacture hétérogène et manufacture sérielle | V'77a p. 352 In d. Ueberschrift 3) statt „organische Manufactur“ im Englischen zu setzen: „Serial Manufacture) | V'77b p. 352 In d. Ueberschrift, Zeile 8 v. oben, im Englischen zu setzen: Serial Manufacture statt „Organische Manufactur.“ | V'77c p. 352. In d. Ueberschrift, Zeile 8 v. oben, im Englischen zu übersetzen: Serial Manufacture statt „Or-

ganische Manufaktur“. | BK 352 (tinte) Ri Zeilenzähler 7) 8) 10778 CD heterogene 10781 A späteren 10781 die große] analog F. | M die maschinenartig betriebne [A betriebene], grosse 10784-6 CD selbständiger

bis

selbständigen

10785 A Prozesse 10788f die Uhr

bis

veranschaulicht.] Q [...] and each Manufacture will be divided into as many

parts as possible, whereby the Work of each Artisan will be simple and easie ; as for Example. In the

- 352 -

making of a Watch, if one Man shall make the Wheels, another the Spring, another shall Engrave the Dial-plate, and another shall make the Cases, then the Watch will be better and cheaper, than if the whole Work be put upon any one Man. | (Exz.) [...] und jede Manufactur wird in so viele Theile als möglich getheilt sein, woher das Work jedem Artisam einfach und leicht sein wird. Z.B. beim Machen einer Watch (Taschenuhr) wird sie wohlfeiler und besser sein, wenn ein Mann die Wheels, eine anderer the Spring macht, ein andrer engrave the dial-plate und ein andrer the cases macht, als wenn das ganze Werk von einem einzigen Manne gemacht würde. 10789 AB manufakturmässige 10789 Vgl. Petty: An essay concerning the multiplication of mankind [...] In: Several essays in 2

political arithmetick [...] London 1699, p. 35. | Exz. in Manchester-Heft 1 [MEGA IV/4: 1119-25]. 10790 Als Erfinder der Taschenuhr gilt der Nürnberger Uhrmacher Peter Henlein (ca. 1480-1542). 10791-809 Unzahl

bis

abliefert.] Allein schon die massenhafte Verwendung französischer Termini be-

legt, dass die Aufzählung einer bislang nicht aufgefundenen Quelle entnommen ist. Die Angabe in Anm. 10809 ist bloße Vermutung des Bearbeiters. 10791 Theilarbeitern] AK (tinte) 32515 iT Theil[arbeitern

|

In B beginnt mit arbeitern ein neuer

Druckbogen. 10797 A verschiedne 10802 A macht das Federhaus 10804 AB schmelzen 10805 den] A das 10806 etc.] A u.s.w. 10807 Graveur

bis

Gehäusepolirer] M graveur, ciseleur, polisseur de boîte [AB boite]

10808 Abgleicher] M repasseur 10809 Vgl. etwa die analoge Aufzählung in Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers [...], T. 8, Neufchastel 1765, pp. 307/8 (Artikel Horlogerie). 10810 diese

bis

sich] analog F: ces membres disjoints, membra disjecta, se rassemblent | M diese membra

disjecta sammeln sich 10810 membra disjecta] Q disiecta membra poetae [die zerstreuten Glieder des Dichters] 10810 Anspielung auf die Satiren des Horaz, Buch 1, Kap. 4, Vers 62. 10811 A Ganze 10811 ABD Diess 10815 AB Neufchatel | C Neuchatel | D Neuchâtel 10816 A Cooperation 10817 eines einzigen Kapitals] analog F: d’un seul capital | M eines Kapitals 10819 AB manufakturmässige 10820f weil

bis

machen] Komb. aus B u. F. | M weil die Konkurrenz unter den Arbeitern, die zu Hause

arbeiten wollen, am grössten ist | F parce que les ouvriers en chambre se font la plus terrible concurrence 10821 A Zersplitterung 10822 A Prozesse 10823 A erlaubt, und 10824 M erspart mit Note 32). 10826 AB Kanton Neufchatel | C Kanton Neuchatel | D Kantons Neuchâtel 10828 M 750,000 10828 M Uhren. Siehe: „Report from Geneva on the Watch Trade“ in „Reports by H. M.’s [ABC

- 353 -

H. M’s.] Secretaries of Embassy and Legation on the Manufactures, Commerce etc. Nr. 6. 1863.“ 10828 Vgl. Reports by Her Majesty’s secretaries of embassy and legation, on the manufactures, commerce, etc., of the countries in which they reside. Nr. 6. London 1863, pp. 28 u. 30 (Report from Geneva on the Watch Trade). 10828 A Prozesse 10832-5 z.B.

bis

Form.] Die Quellen konnten nicht ermittelt werden. 10833 wird] AD werden 10834 A Vacheron et Constantin

10835 liefert höchstens] analog F: fournit tout au plus | M liefert auch höchstens 10836f die Stellung

bis

von der] A das Verhältniss dieser bis von dem 10838 CD selbständigen

10838 welcher] A der 10838 M arbeitet mit Note 33). 10840f aus

bis

entspringende] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10840 AB handwerksmässigen 10841 A Spezialisirung

10842 Manufaktur

bis

ihre] analog F: manufacture, c’est-à-dire sa | M Manufaktur, ihre 10843f A Stufenprozessen

10844-6 wie

bis

ausführen.] Die Quellen konnten nicht ermittelt werden. 10845 A spezifischen

10845f von

bis

ausführen.] analog F: dont pas deux n’exécutent la même opération. | In M fehlt das

Analogon zu dieser Passage. 10848 A besondern 10850 M vermittelt mit Note 34). 10851 „In

bis

sein.“] M „In so close a cohabitation of the People, the carriage must needs be less.“

(„The Advantages of the East India Trade“,p. 106 [ABC p. 166].) 10851 [Martin:] The advantages of the East-India trade to England ..., p. 106. 10854 A Prinzip 10855f Produktionsphasen

bis

sind.] F opérations, et leur indépendance les unes vis-à-vis des autres. 10855f AB handwerksmäßige 10856 CD verselbständigt 10859 A Prozess 10859 A andern

10859-61 Vom

bis

hervor] F Cette source de faux frais constitue un des côtés inférieurs de la manufac-

ture comparée à l’industrie mécanique 10859 ABD diess 10860 A Prinzip 10861 M hervor mit Note 35). 10862-4 „Die

bis

entsteht.“] M „The isolation of the different stages of manufacture consequent

upon the employment of manual [CD of the manual] labour adds immensely to the cost of production, the loss mainly arising from the mere removals from one process to another.“ („The Industry of Nations. Lond. 1855“, Part. II, p. 200.) 2

10864 The industry of nations ..., Pt. 2, p. 200. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 194529-32].

- 354 -

10866f in den

bis

Theilarbeiter] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

10869 der Arbeitsgegenstand] analog F: l'objet de travail | M das Rohmaterial 10870-3 Mit

bis

etc.] F Le travailleur collectif, Briarée, dont les mille mains sont armées d'outils divers,

exécute en même temps la coupe des fils de laiton, le façon des têtes d’épingles, l’aiguisement de leurs points, leur attache, etc. | Briareos (auch Aigaion), der Hundertarmige, in der griechischen Mythologie einer der drei Riesen mit 50 Köpfen und 100 Armen, die ihr eigener Vater (Uranos) in der Erde gefangen hielt. 10872f A andern

bis

andern

10873 A u.s.w. 10874 A Stufenprozesse 10876 M Zeitraum mit Note 36). 10877-82 „Sie

bis

mag.“] M „It (the division of labour) produces [Q [...] it produces] also an econo-

my of time, by separating the work into its different branches, all of which may be carried on into [Q carried into] execution at the same moment ... By [Q moment. [...] by] carrying on all the different processes at once, which an individual must have executed separately, it becomes possible to [Q separately to] produce a multitude of pins for instance completely [Q pins completely] finished in the same time as a single pin might have been either cut or pointed.“ (Dugald Stewart l. c. p. 319.) 10882 Stewart: Lectures on political economy ..., Vol. 1, p. 319. | Exz. in Heft VII (1859-63), zit im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 194529-32]. 10883 Diese] F analog mit Absatz. 10883 Diese] analog F: Cette | M Jene 10883-5 A cooperativen 10884-7 A Gesammtprozesses

bis

bis

Cooperation

Arbeitsprozesses

10886 AB handwerksmässigen 10886 Andrerseits] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10887f an dieselbe Detailoperation] Komb. aus B u. F. M an dasselbe Detail | F à une opération de

détail 10890f ein

bis

der] A jeder Arbeiter oder jede Arbeitergruppe der 10891 AD andern 10892 A andern

10892 Die] analog F. | M Der eine Arbeiter beschäftigt daher hier unmittelbar den andren [A andern].

Die | In F fehlt das Analogon zu dem ausgelassenen (missverständlichen) Satz. 10893-7 A Theilprozess

bis

Arbeitsprozesse

10893f AB erfahrungsmässig 10900 B Funktionzu 10900 A andere 10901 AB Regelmässigkeit 10901f M Ordnung mit Note 37). | Verschiebung der Note analog F. 10901 CD Intensität 10902 A Cooperation 10903-5 „Je

bis

werden.“] M „The more variety of artists to every manufacture ... the greater the

order and regularity of every work, the same must needs be done in less time, the labour must be less.“ („The Advantages etc.“ p. 68.) 10905 [Martin:] The advantages of the East-India trade to England ..., p. 68. 10907f als

bis

der] analog F: l’effet de la concurrence | M als äusserer [CD äussrer] Zwang der

- 355 -

10910 dagegen in] A dagegen hier in 10910 technisches] A technologisches 10911 A Produktionsprozesses 10911 M selbst mit Note 38). 10912 AB manufakturmässige 10912 ABD diess 10913f weil

bis

weiss.] In Anlehnung an das Gegenbeispiel Q […] die Engländer […] waren auch die

ersten, welche dieses Gewerbe dem handwerksmäßigen Empirismus entrissen, und es durch Chemie, Mathematik und Physik mit einer Sicherheit und Präcision ausübten, welche nur allein durch Anwendung wissenschaftlicher Grundsätze erreicht werden konnte. | Exz. Engländer d. Meister in d. Bierbrauerei. Sie entrissen dieß Gewerb zuerst dem handwerksmässigen Empirismus u. übten es d[ur]ch Chemie, Mathematik u. Physik m. Sicherheit aus. 10913 physikalischen] AB physischen 10914 A Produktionsprozesses 10914 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 3. Göttingen 1811, p. 235. | Exz. nach Die technologisch-historischen Exzerpte: 14219-22 10917 AB aus Tag 10919-21 z.B.

bis

reibt.] M z.B. 4 Giesser und 2 Abbrecher auf einen Frottirer in

bis

Giesser stünd-

lich 2000 Typen giesst, der Abbrecher 4000 abbricht und der Frottirer 8000 blank reibt. | Kor. entsprechend der Zusammenfassung im MS 1861/63: Also wenn 1 founder in 1 Stunde 500 types gießt, ein Jun-

ge in einer Stunde 3000 abbricht, so sind 6 founders for one boy nöthig. Und da 1 rubber 2000 in an hour, so kommt auf 4 founders 1 rubber, und wenn ein arranger 4000 per hour, kommt 1 arranger auf 8 founders. [MEGA2 II/3.6: 194628-31] Q enthält z. T. von-bis-Daten: [...] each workman can create from 400 to 500 types an hour.

abs

As soon as there is a sufficient heap of type caste, it is placed before an

intelligent little boy [...] to be broken off to a uniform length ; [...] At this operation a quick boy can break off from 2,000 to 3,000 types an hour, [...] ‖ By a third process the types are rubbed on a flat stone, [...] A good rubber can finish about 2,000 an hour. abs By a fourth process, the types are, by men or boys, fixed into a sort of composing stick about a yard long, where they are made to lie in a row with their “nicks” all uppermost ; 3,000 to 4,000 per hour can be thus arranged. abs In a fifth process, the bottom extremities of these types, which had been left rough by the second process, are, by the stroke of a plane, made smooth, and the letter ends being then turned uppermost, the whole line is carefully examined by a microscope ; the faulty types [...] are extracted ; and the rest are then extricated from the stick, and left in a heap. | E analog C. 10921 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 203/4. 10921 A Prinzip 10921 A Cooperation 10923f AB manufakturmässige 10927 Arbeiteranzahl] CD Arbeiterzahl analog F: nombre relatif d'ouvriers 10928-30 Sie

bis

Arbeitsprocesses.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10929f A Arbeitsprozesses 10932 AB erfahrungsmässig

10933 Vielfaches] M Multipel | Anglizismus für Vielfaches, englisch multiple 10934 A besondern 10934 M verwendet mit Note 39).

- 356 -

10935-9 Wenn

bis

Etablissements.] O When the number of processes into which it is most advanta-

geous to divide it, and the number of individuals to be employed in it, are ascertained, then all factories which do not employ a direct multiple of the latter number, will produce the article at a greater cost. [...] ‖ [...] Hence arises one cause of the great size of the manufacturing establishments, [...] | ABC basiert auf einem Exz. in den Brüsseler Heften: Wenn, nach der besondern Natur d. Producte jeder Art v. Manufacturen, die

Erfahrung hat kennen gelehrt zugleich d. vortheilhafteste Zahl v. partiellen Operationen, worin sich die Fabrikation theilen kann, u. d. Zahl der Arbeiter, die hier angewandt werden müssen, so werden alle établissemens, die nicht für die Zahl ihrer Arbeiter ein exaktes multiplum dieser Zahl annehmen werden, mit weniger Oekonomie fabriciren. p. 277. [...] Dieß eine d. Ursachen d. kolossalen Dimension d. industriellen Etablissements. p. 277, 78. | Grundlage des Exz. ist Q: Quand, d’après la nature spéciale des produits de chaque espèce de manufactures, l’expérience a fait reconnaître à la fois et le nombre le plus avantgeux d’opérations partielles dans lequel doit se diviser la fabrication, et le nombre des ouvriers qui doivent y être employés, tous les établissemens qui n’adopteront pas pour le nombre de leurs ouvriers un multiple exact de ce nombre fabriqueront avec moins d’économie. [...] C’est là une des causes de la dimension co‖lossale des établissemens industriels, [...] | Die Var. in D basiert auf der Erstausgabe von O. 10936 AB Art die 10938 Vielfaches] M Multipel [A Multiplum] | Anglizismus für Vielfaches, englisch multiple 10938 mehr Kosten] aus D. | ABC weniger Oekonomie 10938 A fabriziren 10938 ABD Diess 10939 M Etablissements.” (Ch. Babbage: „On the Economy of Machinery.“ 2nd ed. Lond. 1832,

ch. XX [D 1832, ch. XXI, p. 172, 173].) 10939 Charles Babbage: On the economy of machinery and manufactures. Third ed. enlarged. London 1833, pp. 212/13. | Marx hat nach seinem auf der frz. Übers. basierenden Exz. zit.: Babbage: Traité sur l’économie des machines et des manufactures. Trad. de l’anglais sur la 3. éd. par É. Biot. 2

Paris 1833, pp. 277/78. | Exz. in den Brüsseler Heften von 1845, H. 5 [MEGA IV/3: 33130-35 + 3324-5], zit. 2

im Citatenheft, p. 15, u. MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 26234-39+2632-3 bzw. MEW 43: 283]. | Der Verweis in D bezieht sich auf die Erstausgabe London 1832. 10942f CD Verselbständigung 10943 A besondere 10944f D Vergrössrung

bis

Vergrössrung

10946 Gruppe, eine] A Gruppe, als eine 10947 besondres] A einfaches | AK (blei) 33010 iT | | Ra |besondres 10949 nur] analog F: n’est formé que | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 10954 M Glasmasse mit Note 40). 10955f In

bis

Processen.] Q (p. 216) In England two furnaces are used, viz., the melting and the

blowing furnaces. In Belgium, where one furnace is used for both purposes, viz., melting and blowing [...] 10955 Blasofen] M Glasofen | Q blowing furnace 10956 A Prozessen 10960-3 An

bis

ist.] Q (p. 189 n. 62) In bottle glass houses the set or “hole,” as it is called from

working at the same hole or mouth of the furnace, consists usually of five persons, viz., the bottle maker or finisher, the blower, the gatherer, the putter-up, and the taker-in. | (n. 65) Putters-up or wetters-off in bottle glass houses [...] take an active part in various details of the manipulation of the glass, [...]

- 357 -

10961 M das „hole“ (Loch) 10961-3 einem

bis

Abträger] M einem bottle maker oder finisher, einem blower, einem gatherer,

einem putter up oder whetter off und einem taker in 10965-72 A Cooperation 10966-9 Derselbe

bis

bis

Cooperation

beschäftigt.] Q (p. 189 n. 62) Each furnace has several “holes,” or mouths,

usually only one to each pot. The common number of pots to each furnace or house is four, in some six. 10969 Die Gliederung] F L’organisme 10974f Glashütte

bis

solcher Hütten] F petit atelier bis ces ateliers

10976 Vgl. Children’s Employment Commission. 4. Report, pp. 216 sowie 189 (n. 62 u. 65). | Die nicht mit Quellen belegten Passagen dürften Interpretation bzw. Kommentar von Marx sein. 10979 A grösseren 10986 A letztere 10989 A Produktionsprozesse 10990 mancher Vortheile] A mancher technischer und ökonomischer Vortheile 10991 technische] A technologische 10991f nach

bis

Betrieb.] Komb. aus B u. F. | M bei ihrer bis Betrieb. | F qu’après la transformation de l’in-

dustrie manufacturière en industrie mécanique. 10992 AB maschinenmässigen 10993-7(oN) Die

bis

entwickelt] F Dans la période manufacturière on ne tarda guère à reconnaître que

son principe n'était que la diminution du temps de travail nécessaire à la production des marchandises, et on s'exprima sur ce point très-clairement 1. Avec la manufacture se développa | Note 1 analog Note 41) in B. 10994 A Prinzip 10994 M ausspricht mit Note 41), 10995f Man

bis

Vanderlint.] Die Quelle für diese bibliographische Zusammenstellung konnte nicht er-

mittelt werden. 10995 ABD diess 10995 A andern 10995 aus W. Petty,] A aus den Schriften von W. Petty, | AK (tinte) 331 N 41)1 iT aus W. Petty, | Ra |ϕ 10995f M Yarranton, „The Advantages of the East-India Trade“ und 10998 A Prozesse 10999f bald

bis

Papiermühlen] Q Daß man sich bald nach der Erfindung des Lumpenpapiers

wird mechanischer Vorrichtungen zum Zermalmen der Lumpen bedient haben, läßt sich leicht denken. Aber die ersten Papiermühlen waren gewiß Handmühlen; […] | Exz. Gleich n[ac]h Erfindung d. Lumpenpapiers bediente man sich bald mechanischer Vorrichtungen zum Zermalmen u. Zerstossen d. Lumpen. D. ersten Papiermühlen: Handmühlen u. erst n[ac]h einer Reihe v. Jahren Wasserpapiermühlen angelegt, […] | Zit. im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.6: 192924-25]. 11000 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 2, p. 198. | Exz. nach Die technologisch2

historischen Exzerpte: 10011-16 | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 192924-25]. 11000-3 in

bis

Erze.] Q Teutschland […] bediente sich noch im ganzen funfzehnten Jahrhundert der

Mörser und Siebe zum Pochen und Waschen der Erze. Frankreich, das seine meisten Bergwerkskenntnisse aus Teutschland schöpfte, hatte selbst im Jahre 1579 noch keine andere Poch-Werk‖zeuge als jene 23). Aber in Teutschland erfand man in den ersten Jahren des sechszehnten Jahrhunderts die eigent-

- 358 -

lichen Pochwerke oder Pochmühlen mit Stampfern, die das Erz in dem Pochtroge zerstoßen. | Note 23) mit Literaturverweis. | Exz. Teutschland bediente sich noch im ganzen 15t Jh. d. Mörser u. Siebe zum

Pochen u. Waschen d. Erze. Fkch hatte noch 1579 keine andern Pochwerkzeuge als jene. In Teutschland erfand man in d. ersten Jahren d. 16t Jh. d. eigentlichen Pochwerke od. Pochmühlen m. Stampfern, d. d. Erz in d. Pochtroge zerstossen. 11000 Metallurgie] aus CD analog F: les établissements métallurgiques | AB Metallfabrik 11001 M verrichtet mit Note 42). 11003 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 2, pp. 381/82. | Exz. nach Die 2

technologisch-historischen Exzerpte: 1107-13 | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193029-315]. 11004f Die

bis

Wassermühle] Q […] daß die Erfindung der Wassermühlen etwa in die Zeiten des

Mithridat, des Julius Cäsar oder des Cicero fällt. In Asien wenigstens hatte man schon damals diese nützlichen Maschinen, welche vielleicht zur Zeit des Mithridat ans Licht gebracht, aber schwerlich von ihm selbst erfunden sind […] Daß man im alten Rom schon Wassermühlen hatte, ist außer Zweifel. Die ersten wurden vermuthlich kurz vor den Zeiten Augusts an der Tiber erbaut 11). […] Vom Vitruv besitzen wir sogar noch eine Beschreibung ‖ derselben 13). | Note 11) u. 13) mit Literaturangaben. | Exz. D. Erfindung d. Wassermühlen zur Zeit d. Mithridat, Julius Cäsar, Cicero. (kam aus Asien)

Vitruv beschreibt eine derselben. 11005 M Wassermühle mit Note 43). 11005 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, Göttingen 1807, p. 109. | Exz. nach Die 2

technologisch-historischen Exzerpte: 5214-17 | Verweis im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 19191-6]. 11007 mill (Mühle).] analog F: mill (moulin). | M Mühle. 11007-10 In

bis

anwenden.] Q […] die Erfindung der Spinnmaschinen oder Spinnmühlen […] ist

auf jeden Fall eine der wichtigsten Erfindungen des achtzehnten Jahrhunderts. Was kann auch wohl schöner seyn, als eine durch eine Kurbel von der Hand des Menschen,‖ oder durch Wasserräder, oder durch Dampfmaschinen in Bewegung gesetzte Maschine […] | Exz. Spinnmaschinen od. Spinnmühlen. D[ur]ch eine Kurbel v. d. Hand d. Menschen od. d[urc]h Wasserräder od. d[urc]h Dampfmaschine in Bewegung gesezte Maschine […] 11009 D getriebene 11010 Vgl. z.B. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, pp. 273/74. | Exz. nach Die technologisch-historischen Exzerpte: 6512-14. 11010-4 Im

bis

u.s.w.] analog F: En français, le mot moulin, appliqué primitivement à la mouture des

grains, fut par la suite employé pour toute machine qui, mue par une force extérieure, donne une violente impression sur un corps, moulin à poudre, à papier, à tan, à foulon, à retordre le fil, à forge, à monnaie, etc. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11016 Schießpulvers] analog F: poudre à canon | M Pulvers 11018 M anweist [B anweisst] mit Note 44). 2

11020 Vgl. hierzu MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 246-51 sowie II/3.2: 506, 580 u. 612; II/3.4: 1254-57 bzw. MEW 43: 265-71 sowie MEW 26.1: 154/55, 229/30 u. 267; MEW 26.3: 60]. 11023 Vgl. [James Mailand, Earl of] Lauderdale: Recherches sur la nature et l'origine de la richesse publique, et sur les moyens et les causes qui concourent à son accroissement. Trad. de l'anglais 2

par E. Lagentie de Lavaïsse. Paris 1808, p. 137. | Exz. in den Pariser Heften von 1844/45 [MEGA IV/3: 10216-25]. 11024 Vgl. Ure: Philosophy of manufactures ..., p. 19. | O (p. 19) But what was in Dr. Smith’s

time a topic of useful illustration, cannot now be used without risk of misleading the public mind as to the right principle of manufacturing industry. In fact, the division, or rather adap-

- 359 -

tation of labour to the different talents of men, is little thought of in factory employment. On the contrary, wherever a process requires peculiar dexterity and steadiness of hand, it is withdrawn as soon as possible from the cunning workman, who is prone to irregularities of many kinds, and it is placed in charge of a peculiar mechanism, so self-regulating, that a child may superintend it. | Exz. d. frz. Übers. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA2 IV/3: 34835-499]. | Ure: Philosophie des manufactures ..., T. 1, p. 28/29. | Q (p. 28/29) Mais ce qui pouvait servir d’exemple utile

du temps du docteur Smith ne serait propre aujourd’hui qu’à induire le publique en erreur relativement aux principes réels de l’industrie manufacturière. En effet, la distribution, ou plutôt l’adaptation des travaux aux différentes capacités individuelles n’entre guère dans le plan d’opération des manufactures automatiques ; au contraire, partout où un procédé quelconque exige beaucoup de dextérité et une main sûre, on le retire au plus tôt des bras de l’ouvrier trop adroit, et ‖ souvent enclin à des irrégularités de plusieurs genres, pour en charger un mécanisme particulier, dont l’opération automatique est si bien réglée qu’un enfant peut le surveiller. 11027 Der Ingenieur und Erfinder James Brindley (1716-72) entstammte zwar einer Familie wohlhabender Bauern (und Handwerker), machte sich aber nach einer Lehre als Mühlenbauer selbständig und wurde später berühmt für seine Kanalbauten. 11027 C u.s.w. die 11029 17. Jahrhundert – eventuell Druckfehler, denn die bei Poppe gegebenen Daten verweisen fast ausnahmslos auf das 18. Jahrhundert, die in Marx’ Exzerpt sowie im MS 1861/63 gegebnen sogar ausschließlich. 11030 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, pp. 160-71 (§§ 24/25). | Exz. nach Die 2

technologisch-historischen Exzerpte: 5616-5720. | Ausführliche Darstellung im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 192320-2422]. 11031 A spezifische 11031 bleibt der] BK 3608 (tinte) Ri ein Absatzzeichen ┐ 11034 A Arbeitsprozesses 11034 nehmen

bis

Anspruch.] F exigent, pour ainsi dire, qu’il ait plus d’une corde à son arc. 11035 A andern

11036 mehr Aufmerksamkeit] analog F: plus d’attention | M mehr geistige Aufmerksamkeit 11037 CD Verselbständigung 11039 AB gemäss 11040 den

bis

wächst] analog F: le sol sur lequel croît la division du travail | M die Grundlage, worauf

sich die Theilung der Arbeit pfropft 11044 A besondern 11045 A spezifischen 11046 M verwendet mit Note 45). 11047-52 Indem

bis

besitzen ...] Q En divisant l’ouvrage en plusieurs ‖ opérations distinctes dont

chacune demande différens degrés d’adresse et de la force, le maître fabricant peut se procurer exactement la quantité précise d’adresse et de force nécessaires pour chaque opération ; tandis que si l’ouvrage entier devrait être exécuté par un seul ouvrier, cet ouvrier devrait avoir à la fois assez d’adresse pour exécuter les opérations les plus délicates, et assez de force exécuter les opérations les plus pénibles. | O That the master manufacturer, by dividing the work to be executed into different processes, each requiring different degrees of skill or of force, can purchase exactly that precise quantity of both which is necessary for each process ; whereas, if the whole work were executed by one workman, that person must possess ‖ sufficient skill to perform the most difficult,

- 360 -

and sufficient strength to execute the most laborious, of the operations into which the art is divided. | Was hier in Anführungszeichen gesetzt, ist die leicht bearbeitete Fassung des Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 Indem bis

jede verschiedne Stufen v. Gewandtheit u. Kraft bis der Fabrikherr sich exakt die präcise Quantität

v. Gewandtheit u. Kraft, die für jede Operation nöthig sind, verschaffen; während, wenn das ganze Werk durch einen Arbeiter vollbracht werden müßte, dieser Arbeiter zugleich genug Gewandtheit haben müßte, um die delikatesten Operationen zu exekutiren u. genug bis

Variant übernommen nach MS 1861/63 Indem bis

bis

verschiedene

bis

Operationen. p. 231,32. |

verschiedene Stufen von Gewandheit

der Fabrikherr sich genau die präcise Quantität von Gewandheit und Kraft, wie jede Operation sie

erheischt, sich verschaffen; während, wenn das ganze Werk durch einen Arbeiter vollbracht werden müßte, dieser Arbeiter zugleich genug Gewandtheit besitzen müßte, um die delicatesten Operationen zu executiren und genug bis mühseeligsten Operationen. 11052 M besitzen.” (Ch. Babbage l. c. ch. XIX.) | E analog Q. 11052 Babbage: On the economy of machinery ..., 3rd ed., pp. 175/76. | Babbage: Traité …, 2

pp. 231/32. | Exz. in den Brüsseler Heften von 1845, H. 5 [MEGA IV/3: 33110-17], zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.1: 26225-32 bzw. MEW 43: 283]. 11054 M Gesammtarbeiters mit Note 46). 11056-8 AB naturgemäss 11058-68(oN)

schinentheils

Ma-

bis

bis

Regelmässigkeit

einer-seits] BK 3616-11 (blei) Ra zu einer Anstreichung verlängertes

Tilgungszeichen ϕ | In der vorletzten Zeile ein Tilgungszeichen ϕ (tinte); vgl. 11067f | Am Ende ein schräger Verbindungsstrich zur nächsten Anstreichung (vgl. 11067-82) 11058 M wirken mit Note 47). 11059 AB Marschall 11061-3 „Sie

bis

Maschine.“] M „They cannot well neglect their work; when they once begin,

they must go on; they are just the same as parts of a machine.“ („Child. Empl. Comm. Fourth Report“ 1865, p. 247.) 11063 Children’s Employment Commission. 4. Report, p. 247. 11064 Da] ABC sowie F analog ohne Absatz. 11065f erheischen

bis

und] F doivent aussi être plus ou moins simples ou complexes 11067f Arbeits-kräfte] BK 36110 (tinte) Ra daneben ein Tilgungszeichen ϕ 11067-82(oN)

kräfte bis bedingt] BK 36111-15 (blei) Ra Anstreichung | Am Anfang ein

Arbeits-

schräger Verbindungsstrich zur vorherigen Anstreichung | Am Ende der Anstreichung ein Kreuz × 11071 M angepasst mit Note 48). 11074 B Zeitgenossen z.B. 11074f zwar

bis

überlegen] aus A | F analog A: de beaucoup supérieur | BCD zwar überlegen

11075 als Mathematiker] A als gelehrter Mathematiker 11076 bemerkt] F dit fort bien 11076f Diese [...]

bis

Arbeiten.] Q (28) [...] Dans ‖ chaque branche de manufacture, il [Smith] vit que

certaines opérations [...] deviennent d’une execution facile ; que d’autres [...] sont à proportion plus

difficiles ; il en conclut donc que l’on peut naturellement approprier à chacune de ces opérations un ouvrier dont le salaire corresponde à son habileté. C’est cette appropriation qui est l’essence de la distribution des travaux ; [...] | O (19) In each branch of manufacture he [Smith] saw that some parts were [...] of easy execution [...] and some were comparatively difficult [...] ; and therefore he concluded that to each a workman of appropriate value and cost was naturally assigned. This appropriation forms the very essence of the division of labour, [...] | Im Exz. nur Satz 1 des fzs. Texts, ebenso im Zit. (2) im MS 1861/63, im Zit. (1) vollst.

- 361 -

11076f M Die Aneignung der Arbeiter an jede Sonderoperation bildet | E analog O. 11078f Anpassung

bis

Fähigkeiten] Q (28) En effet, la distribution, ou plutôt l’adaptation des

travaux aux différentes capacités individuelles [...] | O (19) In fact, the division, or rather adaption of labour to the different talents of men [...] | Im Exz. u. im MS 1861/63. 11079f M als „ein System von Gradationen nach | E analog C. 11080 Gradationen

bis

Geschicklichkeit] Q (30f) Dans l’enfance de la mécanique, un atelier de

construction offrait à l’œil la division des travaux dans leurs nombreuses gradations : la lime, le foret, le tour, avaient chacun leurs ouvriers par ordre d’habilité ; mais la dextérité des limeurs et des foreurs est ‖ maintenant remplacée par des machines [...] | O (21): In the infancy of mechanical engineering, a machine-factory displayed the division of labour in manifold gradations - the file, the drill, the lathe, having each its different workmen in the order of skill : but the dextrous hands of the filer and driller are now superseded by the planing, the key-groove cutting, and the drilling-machines ; [...] | Nicht im Exz., aber im MS 1861/63 (1) division du travail dans ses nombreuses gradations u. (2) la division des travaux dans leurs nombreuses gradations 11080f eine

bis

Geschicks] Q (35) [...] que le dogme scolastique de la division du travail selon les

différens dégrés d’hablité [...] | O (23) [...] the scholastic dogma of the division of labour into degrees of skill [...] 11081 M u.s.w. Ure l. c. t. I, p. 28-35 passim [D Ure, Philos. of Manuf., p. 19-23, passim]. 11081 Ure: Philosophy of manufactures ..., pp. 19, 21 u. 23. | Ure: Philosophie des manufac2

tures ..., T. I, pp. 28, 30/31 u. 35. | Einzelne Zitate im Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 2

34836-40, 3492-3, 3512-3] u. fzs. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2629-11, 2748-10+17-18 sowie II/3.6: 20303031+34-35

u. 203326 bzw. MEW 43: 282 u. 295 (nur die ersten beiden)]. 11082 A Produktionsprozess

11082-93 indess 11083 jeder

bis

bis

sinkt] BK 3621-13 Ra zu einer Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei)

steht,] F le premier venu 11084 A inhaltvolleren | D inhaltvollern 11085 Die] In D mit Absatz.

11086f sogenannter 11087 die die

bis

bis

Arbeiter] F de simples manouvriers

Zunft] analog F: que le métier du moyen age | M die der Handwerksbetrieb 11088-90 A Spezialität

bis

Spezialität

11091f A letztere

bis

erstere

11093 M Arbeitskraft mit Note 49). 11094f „Jeder

bis

Arbeiter.“] ABC „Un [Q [...] qu’un] ouvrier, en se perfectionnant par la pratique

sur un seul et même point, devient ... moins coûteux.“ (l. c. [C Ure, l. c. ] p. 28 [recte : p. 27].) | D „Each [O [...] how each] handicraftsman, being ... enabled to perfect himself by practice in one point, became

... a cheaper workman.“ Ure l. c. p. 19. | Die Übers. im edierten Text folgt O. 11095 Ure: Philosophy of manufactures ..., p. 19. | Ure: Philosophie des manufactures ..., T. I, p. 27. | Nicht im Exz. u. nicht im MS 1861/63. 11096 A Arbeitsprozesses 11096f neue

bis

Funktionen] F fonctions générales

11101 verlängert] F agrandit ipso facto 11103-11414 Anmerkungen zu Unterkapitel XII.4. 11103f Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | F IV

- 362 -

abs

Division du travail dans la manu-

facture et dans la société 11105 Manufaktur,] A Manufaktur aus der Cooperation, | F analog A: la manufacture est sortie de la

coopération ; 11107 Untersuchen wir jetzt] analog F: Examinons maintenant | M Wir berühren jetzt kurz 11107 AB manufakturmässigen 11113 A Besondern 11115 M bezeichnen mit Note 50). 11116-8 Die

bis

Manufaktur.] Q (172f) C’est ainsi que la division du travail s’établit [...] A me-

sure que la division fait de des progrès, les échanges se multiplient, et cet effet devient à son tour la cause d’une subdivision ultérieure du travail ; [...] D’abord les professions les plus dissemblantes se séparent : les classes des cultivateurs, des artisans, des commerçans se constituent. Ensuite chacune de ces professions se subdivise en plusieurs métiers : [...] ‖ [...] Ces métiers sont susceptibles d’une nouvelle subdivision : [...] Enfin, dans les arts mécaniques la division du travail est poussée si loin, que plusieurs ouvriers se partagent la confection d’un seul et même produit, en sorte que chacun ne fait qu’une seule partie du travail, comme nous en avons vu un exemple dans la fabrication des épingles. | Exz. Diese Theilung geht von d. Separation d. »professions les plus dissemblantes« bis zur Theilung, wo »plusieurs ouvriers se partagent la confection d’un seul et même produit«, wie in d. Fabrikarbeit. | Zit. Diese Theilung geht bis Professionen bis zu bis wo plusieurs ouvriers se partagent la confection d’un seul et même produit, wie in der Manufactur. | M „Die

bis

Trennung der

bis

Professionen fort bis wo mehrere bis Manufaktur.“ 11118 M Manufaktur.” (Storch: „Cours d’Écon. Pol.“ Pariser Ausgabe, t. I, p. 173 [recte : 172/73].) 11118 Storch: Cours d’économie politique ... [Ausg. Petersburg], T. 1, p. 208. | identischer Text in der Ausg. Paris, pp. 172/73. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 3 [MEGA2 IV/3: 24028-31], zit. im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.1: 2668-10 bzw. MEW 43: 286]. 11118-26 „Wir

bis

wird.“] M „Nous rencontrons chez les peuples parvenus à un certain degré de

civilisation trois genres de divisions d’industrie: la première, que nous nommons [Q nommerons] générale, amène la distinction des producteurs en agriculteurs, manufacturiers et ‖ commerçans, elle se rapporte aux trois principales branches d’industrie [Q trois branches principales d’industrie] nationale; la seconde, qu’on [Q que l’on] pourrait appeler spéciale, est la division de chaque genre d’industrie en espèces ... la [Q La] troisième division d’industrie, celle enfin qu’on [Q que l’on] devrait qualifier de division [C divisions] de la besogne [Q qualifier du titre de division de besogne] ou de travail [D du travail] proprement dit, est celle qui s’établit dans les arts et les métiers séparés ... qui s’établit dans la plupart des manufactures et des ateliers.“ (Skarbek [CD Skarbeck] l. c. p. 84, 85 [ABC p. 84, 86].) 2

11126 Skarbek: Théorie ..., pp. 84/85. | Nicht im Exz. [MEGA IV/2: 328-30], keine Marginalie im 2

2

Handex. [vgl. MEGA IV/32: 603 N° 1240], (ausführlicher) zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2912-18 bzw. MEW 43: 313]. 11127f AB Gesellschaft, und 11130 CD Familie

50a

), |

50a

bis

Berufssphären, entwickelt

) {Note zur 3. Aufl. – Spätere sehr gründliche Studien der menschlichen Ur-

zustände führten den Verfasser zum Ergebniss, dass ursprünglich nicht die Familie sich zum Stamm ausgebildet, sondern umgekehrt, der Stamm die ursprüngliche naturwüchsige Form der auf Blutsverwandtschaft beruhenden menschlichen Vergesellschaftung war, sodass aus der beginnenden Auflösung der Stammesbande erst später die vielfach verschiednen Formen der Familie sich entwickelten. (D. H.)} 11130 Erst bei seinen späteren ethnologischen Studien hat Marx gelernt, dass historisch die Familie aus dem Stamm hervorgegangen ist. Vgl. Marx: The ethnological notebooks. (Studies of Morgan,

- 363 -

Phear, Maine, Lubbock). Transcribed and ed., with an introd., by L. Krader. Assen 1972, pp. 102-6. 11133 CD Bevölkerung und 11135 A andern 11137f denn

bis

treten] analog F: car ce sont des collectivités et non des individus qui | M denn nicht Pri-

vatpersonen, sondern Familien, Stämme u.s.w. treten 11138 CD selbständig 11138 Vgl. in Kap. II Z. 2019-33. 11144f sondern 11148f den

bis

bis

und] A sondern bezieht die unterschiednen auf einander und

Produktionssphären] A den

bis

aber gegen einander selbstständiger Produktionssphären |

F l’échange entre sphères de production différentes et indépendantes les unes des autres 11149f A besondern 11151 A Zersetzungsprozess 11152 CD verselbständigen 11154-6 Es

bis

Unselbstständigen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11154f CD Verunselbständigung

bis

Selbständigen

11155 A andern 11155f CD Verselbständigung

bis

Unselbständigen

11158 M Land mit Note 51). 11159 Vgl. Steuart: An inquiry ..., Bd. 1, pp. 50-58 (Bk. I, Ch. X: Of the Consequences which

result from the Separation of the two principal Classes of a People, the Farmers and the Free Hands, with regard to their Dwelling.) | Vgl. im MS 1861/63 Sein Verdienst um die Auffassung des Capitals beruht auf der Nachweisung, wie der Scheidungsproceß zwischen den Produktionsbedingungen, als dem Eigenthum bestimmter Klassen, und dem Arbeitsvermögen, vorgeht. [...] er betrachtet den Proceß namentlich in der Agricultur; und erst durch diesen Scheidungsproceß in der Agricultur entsteht richtig bei ihm die Manufacturindustrie als solche. 2

[MEGA II/3.2: 33721-28 bzw. MEW 26.1: 11]. 11160 dem „Wealth of Nations“ erschien 11161 A Bewunderer 11162 Bevölkerung] M „Population“ 11163 Vgl. im Unterkapitel XXIII.1 Z. 20464-539. 11171 M tritt mit Note 52). 11172-4 „Es

bis

wird.“] M „There is a certain density of population which is convenient, both for

social intercourse, and for that combination of powers by which the produce of labour is increased.“ (James Mill l. c. p. 50.) 11174 James Mill: Elements ..., p. 50. | Ausz. im Heft VII (London 1859-63), zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.1: 26511-13 bzw. MEW 43: 285]. 11174-6 „Wenn

bis

Arbeitstheilung ...“] M „As the number of labourers increases [Q increases

therefore], the productive power of society augments in the compound ratio of that increase, multiplied by the effects of the division of labour [Q labour and the increase of knowledge].“ (Th. Hodgskin, l. c. p. 125, 126 [recte: p. 120].) 11176 Hodgskin: Popular political economy ..., p. 120. | Exz. in den Londoner Heften, H. IX 2

2

[MEGA IV/8: 55416-18], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2679-12 u. 3218-11 bzw. MEW 43: 286 u. 344]. 11177 AB relatives 11181 M Indien mit Note 53).

- 364 -

11182-6 In

bis

konnte.] Die von Marx hier genutzten Quellen konnten nicht aufgefunden werden.

11182 seit 1861 – also seit dem Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs 1861-65. 11186 A andern 11187f Da

bis

Produktionsweise,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11188 AB manufakturmässige 11190f ABC manufakturmässige 11193 M produciren mit Note 54).

11194f So

bis

Holland.] Q Daß sie [die Weberschiffchen] aber an einigen Orten besser, dauerhafter

und mit mehr Fleiß bearbeitet wurden, läßt sich leicht denken. So liefert z.B. noch jetzt Holland die besten, aber auch die kostbarsten Weberschiffchen. | Exz. Holland lieferte d. besten Weberschiffchen. 11195 A besondern 11195 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, p. 280. | Exz. nach Die technologischhistorischen Exzerpte: 6512-14. 11196 Ergreift] Absatz analog F. M ohne Absatz. 11196 ABC manufakturmässige 11197 A andern 11198 CD Verselbständigung 11200 unabhängige] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11201 AB dass wo 11203 CD verselbständigen 11203 Vgl. im Unterkap. XII.3 Z. 10779-38. 11205 den] aus A. | F analog A: les | BCD der 11207f So

bis

gewebt] Q (p. 413) Vor etlichen dreyßig Jahren [d. h. vor 1775] wurden in Frank-

reich gegen zwey hundert verschiedene Seidenstoffe gewebt, wovon allein seit dem Jahre 1730 hundert und funfzig erfunden worden sind. Exz.: Vor etlichen 30 Jahren an 200 Seidenstoffarten in Fkh gewebt, wovon seit 1730 allein 150 erfunden. | MS 1861/63 In Frankreich vor der französischen Revolution etliche 100 Seidenstoffarten gewebt, wovon seit 1730 allein 150 erfunden. 11208-11 in

bis

durfte.] Q (pp. 413/14) Avignon [...] behielt [...] vor allen andern Orten große Vorzü-

ge. Die Belohnungen, womit man schon damals die vielen nützlichen Entdeckungen ‖ und Erfindungen krönte, waren der trefflichste Sporn zur Vervollkommnung dieses schönen Gewerbes; so wie das Gesetz, daß jeder Lehrling in der Seidenweberey sich immer nur einer Fabrikationsart widmen mußte und nicht zugleich mehrere Gattungen von Zeugen verfertigen lernen durfte, die Vervollkommnung sehr zu befördern half. | Exz. In Avignon Gesetz, daß jeder Lehrling sich immer nur einer (Seiden=)Fabrikationsart widmen mußte u. nicht zugleich mehre Gattungen v. Zeugen verfertigen lernen durfte. Half d. Vervollkommnung sehr befördern. | MS 1861I63 In Avignon Gesetz, daß jeder Lehrling sich immer nur einer Fabrikationsart widmen durfte und nicht zugleich mehrere Gattungen von Zeugen verfertigen lernen durfte, half die Vervollkommnung sehr befördern. 11211 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, pp. 413/14. | Exz. nach Die 2

technologisch-historischen Exzerpte: 731-7 | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193517-21]. 11213 ABC manufakturmässigen 11213 M ausbeutet mit Note 55). 11214-8 „Ist

bis

fort?“] M „Whether the Woollen Manufacture [Q Woollen-Manufacture] of Eng-

land is not divided into several parts or branches appropriated [Q branches, appropriated] to particular places, where they are only or [Q only, or] principally manufactured; fine cloths [AB clothes] in

- 365 -

Somersetshire, coarse in Yorkshire, long ells at Exeter, soies [Q Saies] at Sandbury [recte: Sudbury], crapes at Norwich, linseys at Kendal, blankets at Whitney, and so forth! [Q forth?]“ (Berkeley: „The Querist“ 1750, § 520 [ABC p. 520].) 11218 Berk[e]ley: The querist ..., p. 56 (§ 520). | Notiz in Heft VII (1859-63), Ausz. in Beiheft A, zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 22038-12]. 11222 AB Ort weiter 11223 ergreift] A inficirt 11224 und zu einer] aus A | BCD und einer 11225f „Wir

bis

Bürger.“] M „Wir sind ganze Nationen von [D Wir machen eine Nation von]

Heloten, und es giebt keine Freien unter uns“ 56). mit Note 56) A. Ferguson: „History of Civil Society“, Part IV, ch. II [D Society“, Edinb. 1750 [recte: 1767], part IV, sect. II, p. 285.]. | Marx übersetzte Q: [...] nous sommes des nations entieres d’Ilotes, & nous n’avons point de citoyens libres. | Engels dagegen teilweise O: [...] we make a nation of helots, and have no free citizens. | E analog O. 11226 Ferguson: An essay on the history of civil society ..., p. 285. | Ferguson: Essai ..., T. 2, 2

p. 144. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2516-7 bzw. MEW 43: 270]. | Wahrsch. Marg. im Handex. [vgl. 2

MEGA IV/32: 267 N° 420]. 11230 A inneres 11233 ABC Stufenprodukt und 11237 AB manufakturmässigen 11240 M verdunklen mit Note 57). 11242-7 „die

bis

offensichtlich.“] M „those employed in every different branch of the work can

often be collected into the same workhouse, and placed at once under the view the spectator. In those great manufactures (!), on the contrary, which are destined to supply the great wants of the great body of the people, every different branch of the work employs so great a number of workmen, that it is impossible to collect them all into the same workhouse ... the division is not near so obvious.“ (A. Smith: „Wealth of Nations“, b. I, ch. I.) 11247 Smith: An inquiry ..., p. 13. 11248-50 „Man

bis

u.s.w.] M „Observe the accomodation of the most common artificer or day

labourer in a civilized and thriving country etc.“ 11251 Smith: An inquiry ..., p. 17. 11252f M Remarks zu seiner: „Fable [A „The Fable] of

bis

or Private [recte: or, Private] Vices bis Benefits.“ 11253 M Remarks 1706,

bis

Remarks

11253 Vgl. [Bernhard de Mandeville:] The grumbling hive: or, knaves turn’d honest. London 1705; [Ders.:] The fable of the bees: or, private vices, publick benefits. London 1714. – Der konkrete Ver2

gleich findet sich im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 27038-7141 bzw. MEW 43: 291-93]. 11256 AB manufakturmässige 11257 Waare] F marchandises [Waaren] 11257 M producirt mit Note 58). 11258-61 „Es

bis

behalten.“] M „There [Q [...] there | D ohne Anführungszeichen] is no longer any-

thing [Q any thing] which we can call the natural reward of individual labour [A labonr]. Each labourer produces only some part of a whole, and each part, having no value or utility of itself, there is nothing on which the labourer can seize, and say: it is my product, this I will keep for myself. [Q say, “this is

bis

keep to myself.”]“ („Labour defended against the claims of Capital. Lond. 1825“,

p. 25.) 11261 [Thomas Hodgskin:] Labour defended against the claims of capital; or, the unproductive-

- 366 -

ness of capital proved. With reference to the present combinations amongst journeymen. By a labourer. 2

London 1825, p. 25. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI [MEGA IV/9: 121-5], paraphrasiert in den 2

2

Grundrissen [MEGA II/2.2: 5857-9], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 26525-29 bzw. MEW 43: 286]. 11263 M producirt mit Note 58a) Note zur 2. Ausgabe. 11264-77 Dieser

bis

Gesammtpreis.] Die von Marx hier genutzten Quellen konnten nicht gefunden wer-

den. 11264 BC manufakturmässiger 11266 „alle industriellen Produkte”] F analog ohne Anführungszeichen. 11266 BC industrielle 11267f Ein

bis

fertig.] F analog in Anführungszeichen.

11268 M ist“ (when it is made) und 11273 CD selbständige 11275 versammelte Artikel – technisch eigentlich: zusammengesetzte Artikel, die aber Steuern

versammeln, nicht zusammensetzen. 11275f D verdienten

bis

„versammelte“

11281 kombinirte Arbeitskraft] F force de travail collective 11281f AB manufakturmässige 11282-95 Arbeit

bis

ver-kettet] BK 3685-18 Ra Anstreichung (blei).

11285 Während] analog F: Tandis que | M Statt dass 11287 D Willkür 11290 Zwar] Absatz analog F. M ohne Absatz. 11290f suchen 11293f der Umfang

bis

bis

setzen] BK 36813-14 Unterstreichung (blei).

System] BK 36816-18 Unterstreichung (blei). 11294 A verschiedenen

11295-300

kettet bis Theilung] BK 36819-24 Ra Anstreichung (blei).

ver-

11295-7 Werthgesetz

bis

kann] BK 36819-21 Unterstreichung (blei). 11297 A besondern

11298 AB Produktionssphären sich 11299-303 Bei

bis

posteriori] aus A. | BCD Die bei bis Werkstatt a priori und bis Regel wirkt bei bis Gesell-

schaft nur a posteriori | F analog A: Dans la division manufacturière de l’atelier le nombre proportionnel donné d’abord par la pratique, puis par la réflexion, gouverne à priori à titre de règle la masse d’ouvriers attachée à chaque fonction particulière ; dans la division sociale du travail, il n’agit qu’à posteriori 11300-6 der Arbeit

bis

Theilung] BK 36825-29 Ra Anstreichung (blei). 11301f AB planmässig

11303-5 als

bis

Naturnothwendigkeit] BK 36827-29 Unterstreichung (blei). 11303 A innere 11304 D Willkür 11306 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 11306 AB manufakturmässige 11309 A andere

11309-13 Autorität 11311f der

bis

bis

Bewusst-sein] BK 3692-5 Ra Anstreichung (blei).

omnes,] analog F: la guerre de tous contre tous, bellum bis omnes, | M das bis omnes

11312 Vgl. z.B. Hobbes: Opera philosophica. Amstelodami 1668, pp. 7 (De cive) sowie 64-66, 72

- 367 -

u. 83 (Leviathan, sive de materia, forma, et potestate civitatis ecclesiasticae et civilis, pt. 1, ch. 13). – Die Wendung selbst war Marx seit langem bekannt, vgl. z.B. seine Auseinandersetzung mit Hegel: 2

Rechtsphilosophie ..., p. 373 (§ 289 Anm.), in Zur Kritik der Hegel’schen Rechts-Philosophie [MEGA I/2: 4528 bzw. MEW 1: 243]. Ob er hier aus dem Gedächtnis zitiert oder noch einmal bei Hobbes nachgelesen und welche Ausgabe er dabei benutzt hat, war nicht zu ermitteln. 11313 AB manufakturmässige 11315f AB Kapital, als 11316 als

bis

Arbeit] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

11316 welche

bis

steigre,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11316 A steigere 11316-22 denuncirt

11316-20 denuncirt

bis

bis

Proletarier!] BK 36910-17 Ra Anstreichung (blei).

Kapitalisten] F et se pâme quand on parle de contrôle, de réglementation

sociale du procès de production ! Elle dénonce toute tentative de ce genre comme une attaque contre les droits de la Propriété, de la Liberté, due Génie du capitaliste 11318 A Produktionsprozesses 11320-2 „Wollen

bis

Proletarier!] analog F: « Voulez-vous donc transformer la sociéte en une fa-

brique ? » glapissent alors ces enthousiastes apologistes du système de fabrique. Le régime des fabriques n’est bon que pour les prolétaires ! | M Es ist sehr charakteristisch, dass die begeisterten Apologeten des Fabriksystems nichts ärgres [A ärgeres | CD Aergres] gegen jede allgemeine Organisation der gesellschaftlichen Arbeit zu sagen wissen, als dass sie die ganze Gesellschaft in eine Fabrik verwandeln würde. 11323f AB manufakturmässigen 11324f einander

bis

bedingen] F caractérisent la société bourgeoise

11327 befestigt hat,] A befestigt, 11327f AB autoritätsmässigen 11330 AB Zwergmassstab 11330 M entwickeln mit Note 59). 11331-5 „Man

bis

zueinander.“] M „On peut ... établir en règle générale, que moins l’autorité pré-

side à la division du travail dans l’intérieur de la société, plus la division du travail se développe dans l’intérieur de l’atelier [A l’atélier], et plus elle y est soumise à l’autorité d’un seul. Ainsi l’autorité dans l’atelier [A l’atélier] et celle dans la société, par rapport à la division du travail, sont en raison inverse l’une de l’autre.“ (Karl Marx l. c. p. 130, 131.) 2

11335 Marx: Misère ..., pp. 130/31 [MEW 4: 151]. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 26813-18 bzw. MEW 43: 289]. 11336f deren

bis

und] analog F: dont on peut suivre les traces jusqu’aux temps les plus reculés, et | In M

fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11339f AB Handwerk, und 11341-73 Sie

bis

vorkommen.] Q1 Every Indian village is, and appears always to have been, in

fact, a seperate community or republic ; and exhibits a living picture of that ste of things which theorists have imagined in the earlier stages of civilization, when men have assembled ‖ in communities for the purpose of reciprocally administering to each other’s wants: 1. the Goud, Potail, Muccuddim, or Mundil (as he is named in different languages), is the judge and magistrate ; 2. the Curnum, Shanboag, or Putwaree, is the register ; 3. the Taliary or Sthulwar, and, 4. the Totie, are severally the watchmen of the village and of the crops ; 5. the Neerguntee distributes the water of the streams or reservoirs in just proportion to the several fields ; 6. the Jotishee, or Joshee, or astrologer, performs the essential service of announcing the seasons of seed time and harvest, and the imaginary benefit

- 368 -

of unfolding the lucky or unlucky days and hours for all the operations of farming ; 7. the smith, and 8. carpenter, frame the rude instruments of husbandry, and the ruder dwelling of the farmer ; 9 the potter fabricats the only utensils of the village ; 10 the washerman keeps clean the few garments which are spun, and sometimes woven, in the family of the farmer, or purchased at the nearest market ; 11. the barber contributes to the cleanliness, and assists in the toilet of the villagers ; 12. the silversmith*,

|

* In some parts of the country the silversmith is not found included in the enumeration of

twelve, his place being occupied by the poet, a less expensive member of the community, who frequently fills also the office of schoolmaster. | marking the approach of luxury, manufactures the simple ornaments

with which they delight to bedeck their wives and their daughters ; and these twelve officers (Barra bullowutee, or Ayangadee), or requisite members of the community, rceive their compensation of their labour, either in allotments of land from the corporate stock, or in fees, consisting of fixed proportions of the crop of every farmer in the village. In some instances the lands of a village are cultivated in common, and the crop divided in ‖ the proportions of the labour contributed, but generally each occupant tills his own field ; [...] ‖ [...] The interior constitution and condition of each separate township remeins unchanged ; no revolutions affect it ; no conquest reaches it. [...] conquests, usurpations, or revolutions, considered as such, have absolutely no influence on its condi‖tion. The conqueror, or usurper, directly or through his agents, addresses himself as sovereign or representative of the sovereign to the head of the township ; its officers, its boundaries, and the whole frame of its interior management remain unalterably the same* ; [...]| * [...] Report from Anantpoor, 15th of May, 1806, by my friend Lieutenant-Colonel Munro, to whose excellent reports on revenue I am proud to acknowledge the most extensive obligations. | Q2 [...] according to the following statement in the

Fifth Report of the House of Commons on Indian Affairs. “A village, geographically considered, is a tract of country comprizing some hundreds or thousands of acres of arable and waste lands ; politically viewed, it resembles a corporation or township. Its proper establishment of officers and servants consists of the following descriptions: the Potail or head inhabitant, who has generally the superintendence of the affairs of the village, settles the disputes of the inhabitants, attends to the police, and performs the duty of collecting the revenues within the village, a duty which his personal influence and minute acquaintance with the situation and concerns of the people render him the best qualified to discharge. The Kurnum, who keeps the accounts of cultivation and registers every thing connected with it. The Tallier and Totie, the duty of the former appearing to consist in a wider and more enlarged sphere of action, in gaining information of crimes and offences, and in escorting and protecting persons travelling from one village to another ; the province of the latter appearing to be more immediately confined to the village, consisting among other duties in guarding the crops and assisting in measuring them. The boundary man, who preserves the limits of the village, or gives evidence respecting them in cases of dispute. The superintendent of tanks and watercourses, distributes the water therefrom for the purposes of agriculture. The Bramin, who performs the village worship. The schoolmaster, who is seen teaching the children in a village to read and write in the sand. The calendar Bramin or astrologer, &c.

abs

These officers and servants generally constitute the

establishment of a village ; but in some parts of the country it is of less extent, some of the duties and functions above described being united in the same persons ; in others it exceeds the number of individuals which have been described.

abs

Under the simple form of municipal government, the

inhabitants of the country have lived from time immemorial. The boundries of the villages have been but seldom altered ; and though the villages themselves have been sometimes injured, and even desolated by war, famine, and disease, the same name, the same limits, the same interests, and even the same families, have continued for ages. The inhabitants give themselves no trouble about the breaking up and division of kingdoms ; while the village remains entire, they care not to what power it is transferred or to what sovereign it devolves ; its internal economy remains unchanged. The Potail is still the head inhabitant, and still acts as the petty judge and magistrate, and collector or

- 369 -

renter of the village.” 11348f Verschiedne

bis

Gemeinwesens.] A In verschiedenen Theilen Indiens besitzt diess Gemein-

wesen verschiedne herrschende Formen. 11356 A andern 11360 lesen

bis

schreiben] Reihenfolge analog Q2 sowie F. | M im Sand schreiben und lesen

11361f guten oder bösen] D guten und bösen | ABC sowie F analog Q1. 11362 für alle] analog Q1 for all | M für alle besondren [A besondern] | F aux divers 11362 A Schmidt 11364f für

bis

Kleider] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11365f A Silberschmidt

bis

Silberschmidt

11366 A andern 11366 ABD Diess 11369 Der

bis

regulären] analog F: L’ensemble de la communauté repose donc sur une division du

travail regulière | A Den Gesammtmechanismus der Gemeinde betrachtet, findet sich hier planmässige | BCD Der Gemeindemechanismus zeigt planmässige [CD planmäßige] 11370 AB manufakturmässige 11371f A Schmidt 11373 M vorkommen mit Note 60).

|

60

bis

Schmidts

) Lieut. Col. Mark Wilks: „Historical Sketches of the South

of India. Lond. 1810–17“, v. I, p. 118–20 [recte: 117–21]. Eine gute Zusammenstellung der verschiednen Formen des indischen Gemeinwesens findet man in George Campbell’s: „Modern India. London 1852.“ | Einige Passagen seiner Darstellung hat Marx aber der in der nächsten Note genannten Darstellung von Raffles entnommen. 11373 Vgl. Mark Wilks: Historical sketches of the South of India, in an attempt to trace the history of Mysoor from the origin of the Hindoo Government of that state, to the extinction of the Mohammedan Dynasty in 1799. Vol. I, London 1810, pp. 117–21, sowie Fifth Report from the Select Committee on the Affairs of The East Indian Company. Ordered, by the House of Commons, to be printed, 28 July 1812. [London 1812], pp. 46/47, zit. in Thomas Stamford Raffles: The history of Java. Vol. I, London 1817, 2

p. 285 Note *. | Der Report ist schon genannt u. zit. in Marx: The British Rule in India [MEGA I/12: 17124725 bzw. MEW 9: 131]. | Exz. aus Wilks und Raffles in den Londoner Heften, H. XXII. | Eine gute Zu-

sammenstellung der verschiednen Formen des indischen Gemeinwesens findet man in George Campbell: Modern India: a sketch of the system of civil government. To which is prefixed some account of the natives and native institutions. London 1852. 11375 Handwerker nach] analog F. | M Handwerker, wie Schmied [A Schmidt] u.s.w., nach 11375f AB selbstständig, und 11375 CD selbständig 11378f AB reproduciren, und 11380 M aufbauen mit Note 61), 11381-8 „Unter

bis

unverändert.“] M „Under this simple form ... the inhabitants of the country

have lived since [Q from] time immemorial. The boundaries of the villages have been but seldom altered; and though the villages themselves have been sometimes injured, and even desolated by war, famine, and disease, the same name, the same limits, the same interests, and even the same families, have continued for ages. The inhabitants give themselves no trouble about the breaking up and division of kingdoms; while the village remains entire, they care not to what power it is transferred or to what sovereign it devolves; its internal economy remains unchanged.“ (Th. Stamford [A Stafford | AK (tinte) 343 N

61

)9 Sta|ford

|

Ri |m] Raffles, late Lieut. Gov. of Java: „The History of Java. Lond.

- 370 -

1817“, v. II [recte: v. I], p. 285 [ABC v. II, p. 285, 286].) 11388 Raffles: The history of Java, Vol. I, p. 285. | Übernommen aus: M: The British Rule in 2

India. In: New York Daily Tribune. New York, Nr. 3804 v. 25. 6. 1853, p. 5C-D [MEGA I/12: 1726-15 bzw. MEW 9: 131f.], und zwar ohne die Abw. im Zitat. 11390f der so

dige Auflösung

bis

bis

Dynastenwechsel.] Komb. aus F u. M. | M so auffallend kontrastirt durch die bestän-

Staaten und rastlosen Dynastenwechsel. | F qui contraste d'une manière si étrange avec

la dissolution et reconstruction incessantes des États asiatiques, les changements violents de leur dynasties. 11394 ABC planmässig 11395 des

bis

Gesellenzahl] aus A. | BCD der Gesellenzahl | F analog A: le nombre maximum des com-

pagnons 11396 Vgl. in Kap. IX Z. 9646-56 u. in Kap. XII.2 Z. 10691-700. 11404 derselben] analog F: un même | A eine | BCD einer 11404-9 so

bis

Schneckenhaus] BK 3729-13 Ra Anstreichung (blei). 11405 D Besondrung 11406f AB manufakturmässige

11409f die

bis

Arbeiter] F la forme capital des moyens de production 11409f CD Verselbständigung 11413 AB manufakturmässige 11414 A spezifische 11415-11766 Anmerkungen zu Unterkapitel XII.5.

11415 Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | F V abs Caractère capitaliste de la manufacture 11416 genügend große] analog F: assez considérable | M grössere 11417 einfachen Kooperation] analog F: coopération simple | M Kooperation [A Cooperation] über-

haupt 11418 ABC manufakturmässige 11419 technischen] A technologischen 11421 A vorhandene 11421 Andrerseits] F analog mit Absatz. 11421-4 Andrerseits

bis

Vielfache.] Komb. aus B, C u. F. | M Andrerseits bis weitrer [A weiterer] Theilung

bedingt durch weitre [A weitere] Vermehrung der Arbeiteranzahl, die nur noch in Multiplen [CD Vielfachen] ausführbar. | F Pour obtenir les avantages d’une division ultérieure, il faut non-seulement augmenter le nombre des ouvriers, mais l’augmenter par multiple, c’est-à-dire d’un seul coup, selon des proportions fixes, dans tous les divers groupes de l’atelier. 11425 A constante 11425-8 die

bis

Arbeiter.] Komb. aus B u. F. | M neben dem Umfang der gemeinsamen Produktions-

bedingungen, wie Baulichkeiten, Oefen u.s.w., namentlich auch und viel rascher als die Arbeiteranzahl, das Rohmaterial. | F des avances en outils, instruments, bâtiments, etc., et surtout en matières premières dont la quantité requise croît bien plus vite que le nombre des ouvriers employés. 11432f technischen] A technologischen 11433 M Gesetz mit Note 62). 11434-40 Es

bis

u.s.w.] Q Ainsi il ne suffit pas que le capital nécessaire à la subdivision des mé-

tiers se trouve exister dans la societé; il faut encore qu’il soit accumulé dans les mains des entrepreneurs, en portions assez considérables pour les mettre en état de former des entreprises [...] A mesure

- 371 -

donc que la division des métiers va en s’étendant, il faut pour qu’un même nombre d’ouvriers soit constamment occupé, un capital toujours plus considérable en outils. [...] Ainsi, à mesure que la division fait des ‖ progrès, il faut aussi un capital plus considérable en constructions et en subsistances. | Exz. Es

bis

zur Subdivision d. métiers nöthige Kapital in d. Gesellschaft zu existiren sich finde; es

Händen d. entrepreneurs accumulirt sei, in

bis

bis

beträchtlichen Portionen um sie in Stand zu setzen,

Unternehmungen zu bilden. ... [...] Je mehr d. division d. métiers zunimmt, ist nöthig zur beständigen Beschäftigung einer selben Zahl v. Arbeitern, ein immer

bis

Capital in outils. Vermehrung d. Zahl d.

Arbeiter mit d. Theilung d. Arbeit. Beträchtlicheres Kapital in Constructionen u. Subsistenzen. | Zit. Es

bis

zur Subdivision der métiers nöthige Capital sich

mulirt sei in

bis

bis

vorhanden finde; es

bis

Unternehmer accu-

beträchtlichen Portionen, um sie in Stand zu setzen auf grosser Stufenleiter zu arbei-

ten ... Je mehr die Theilung der métiers zunimmt, ist nöthig zur beständigen Beschäftigung einer selben Zahl von Arbeitern, ein immer

bis

Capital in Werkzeugen, Rohstoffen etc. Vermehrung der

Zahl der Arbeiter mit der Theilung der Arbeit. Beträchtlicheres Capital in Constructionen und Subsistenzmitteln. 11437 A accumulirt 11438-40 M erheischt die

bis

immer beträchtliches Kapital in

bis

u.s.w.“

11440 M u.s.w.” (Storch: „Cours d’Écon. Pol.“ Pariser Ausg. t. I, p. 250, 251.) | Mit „Cours beginnt die Anstreichung 11440-2 11440 Storch: Cours d’économie politique ... [Ausg. Petersburg], t. 1, p. 306. | identischer Text in 2

der Ausg. Paris, T. 1, pp. 250/51. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 3 [MEGA IV/3: 24126-35], zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 26614-22 bzw. MEW 43: 286/87]. 11440-2 „Die

bis

Privatinteressen.“] AK 345 N 62)6-9 Ra Anstreichung (tinte). |

Zu Beginn und Ende der Anstreichung vgl. 11440 u. 11440-2. 11440-2 „Die

bis

Privatinteressen.“] M „La concentration des instruments [A instrumens] de pro-

duction et la division du travail sont aussi inséparables l’une de l’autre que le sont, dans le régime politique, la concentration des pouvoirs publics et la division des intérêts privés.“ (Karl Marx l. c. p. 134.) | Ende der Anstreichung . 2

11442 Marx: Misère ..., p. 134 [MEW 4: 153]. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 26824-27 bzw. MEW 43: 289]. 11443-5 Der

bis

Kapitals.] Komb. aus B u. F. | M Wie in der einfachen Kooperation [A Cooperation] ist in

der Manufaktur der funktionirende Arbeitskörper eine Existenzform des Kapitals. Der aus vielen individuellen Theilarbeitern zusammengesetzte gesellschaftliche Produktionsmechanismus gehört dem Kapitalisten. | F Le corps de travail fonctionnant dans la manufacture et dont les membres sont des ouvriers de détail, appartient au capitaliste ; il n’est qu’une forme d’existence du capital. 11447 Die] F analog mit Absatz. 11447f früher selbstständigen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11448 CD selbständigen 11450 A Cooperation 11453 AB treibhausmässig 11455 La Plata Staaten - die am Rio de la Plata gelegenen Staaten (heute Argentinien, Uruguay und Paraguay). 11455f ein

bis

erbeuten] Die Quelle konnte nicht gefunden werden (evtl. dieselbe wie bei Südrussland? –

vgl. 9054). 11456 Nicht] F analog mit Absatz. 11456 Nicht

bis

unter] Komb. aus B u. F. | M Die besondren Theilarbeiten werden nicht nur unter | F Ce

- 372 -

n’est pas seulement le travail qui est divisé, subdivisé et réparti entre 11458 M verwandelt mit Note 63) 11459f „lebende

bis

verwandt“.] M „living automatons ... employed in the details of the work“.

(l. c. p. 318.) 11460 Stewart: Lectures on political economy ..., Vol. 1, p. 318. | Exz. in Heft VII (London 18592

63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 25433 bzw. MEW 43: 274]. 11461 Der Legende nach gelang es dem Römer Menenius Agrippa (gest. 493 v. u. Z.) bei dem ersten großen Zusammenstoß zwischen Patriziern und Plebejern (sog. erste Sezession), mit einer Parabel die Plebejer zur Versöhnung umzustimmen: Ihre Empörung gegen die Patrizier ähnele jener der Glieder des menschlichen Körpers gegen den Magen als müßigen Verzehrer aller Nahrung, mit der sie aber sich selber den größten Schaden zufügen würden. Vgl. Titus Livius: Ab urbe condita Buch 2, Kap. 32, Vers 9. 11462 M darstellt mit Note 64). 11463 B (BE) vermerkt: [p.] 374. Korallen. Ein Einfluss des Vermerks auf die Editionen ist nicht nachweisbar. Vielleicht wollte Engels den Sachverhalt nochmals überprüft wissen. 11465 Wenn] Absatz analog F. M analog ohne Absatz. 11466f Mittel

bis

an] A Produktionsbedingungen einer Waare fehlen, existirt seine individuelle Arbeitskraft

jetzt überhaupt nur noch, wann und sofern sie an 11467 an das Kapital] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11469 Verkauf

bis

Kapitalisten.] A Verkauf, in bis Kapitalisten, existirt.

11469-72-80 Seiner

bis

Kapitalisten] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11470 CD Selbständiges 11472 M Kapitalisten mit Note 65).

11473-6 „Der

bis

befindet.“] M „L’ouvrier qui porte dans ses bras [Q son bras] tout un métier,

peut aller partout exercer son industrie et trouver des moyens de subsister: l’autre [Q subsister ; l’autre] (der Manufakturarbeiter) n’est qu’un accessoire qui, séparé de ses confrères, n’a plus ni capacité, ni indépendance, et qui se trouve forcé d’accepter la loi, qu’on [Q CD loi qu’on] juge à propos de lui imposer.“ (Storch l. c. Petersb. édit. 1815 [D l. c. édit. Petersb. 1815], t. I, p. 204.) 11476 Storch: Cours d’économie politique ... [Ausg. Petersburg], T. 1, p. 204. | Ausz. in den Bei2

heften B u. G, erwähnt im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 233316-17]. | identischer Text in der Ausg. Paris, T. 1, p. 170. 11478 Vgl. Die Bibel. Das Neue Testament. Offenbarung des Johannes. Kap. 14, Verse 1 u. 9-10. 11480 CD selbständige 11481-4 AB Massstab

bis

Massstab

11485 M Kapital mit Note 66). 11486 „Ersterer

bi

hat.“] ABC A. Ferguson l. c. Fzs. Uebers. 1783, t. II, p. 135, 136. „L’un peut

avoir gagné ce que l’autre a perdu.“ | D A. Ferguson l. c. p. 281: „The former may have gained what the other has lost.“ | Q (pp. 135/36) Mais, si dans la pratique de tout art, & dans le détail de tout département, il y a plusieurs parties qui n’exigent aucun talent, ou même qui sont propres à retrécir & à borner l’esprit, il y en a d’autres qui menent à des réflexions générales, & agrandissent le ressort de la pensée. En fait d’industrie même, le manufacturier peut avoir l’esprit cultivé, tandis que celui de l’ouvrier subalterne reste en ‖ friche. [...] L’un bis perdu ; [...] | O (pp. 280/81) But if many parts in the practice of every art, and in the detail of every department, require no abilities, or actually tend to contract and to limit the views of the mind, there are others which lead to general reflections, and to enlargement of thought. Even in manufacture, ‖ the genius of the master, perhaps, is cultivated, while that of the inferior workman lies waste. [...] The bis gained, what the latter has lost ; [...]

- 373 -

2

11486 Ferguson: Essai ..., pp. 135/36. | Anstr. (blei) im Handex. [vgl. MEGA IV/32: 267 N° 420], 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 25033 bzw. MEW 43: 270]. | Ferguson: An essay on the history of civil society ..., p. 281. 11487 AB manufakturmässigen 11487 A Arbeit ihnen 11488 A Produktionsprozesses 11489 BCD gegenüber zu stellen 11489 A Scheidungsprozess 11490 A Cooperation 11491 gesellschaftlichen Arbeitskörpers.] F travailleur collectif 11493f CD selbständige 11495 M presst mit Note 67). 11496-9 Der

bis

werden] Q The man of knowledge and the productive laborer come to be widely

divided from each other : and knowledge, instead of remaining the handmaid of labor in the hand of the laborer to increase his productive powers, to guide its distribution so as to raise to the highest its capacity of giving enjoyment, has almost every where arrayed itself against labor, [...] Knowledge being such an instrument, so capable of being detached from labor, and opposed to it, [...] | Exz. Der productive

bis

bis

getrennt und die Wissenschaft, statt of remaining the hand-maid of labour in the hand

of the labourer to bis powers ... has bis labor, [...] ... Der Besitzer von Kenntniß und die Besitzer von Gewalt suchten überall ihre Privatinteressen zu avanciren ... Knowledge, ein Instrument, so fähig detachirt von der Arbeit und ihr entgegengesezt zu werden. | Zit. Der Wissenschaft instead

bis

powers ... has almost everywhere

bis

bis

productive

bis

getrennt und die

labor ... Der Besitzer von knowledge

und die Besitzer von power suchten überall ihre Privatinteressen zu avanciren und knowledge ein Instrument, so fähig detachirt zu werden von der Arbeit und ihr entgegen gesetzt zu werden. 11498 B gegenüber gestellt 11499 M werden.” (W. Thompson: „An Inquiry into the Principles of the Distribution of

Wealth. Lond. 1824“, p. 274.) 11499 William Thompson: An inquiry into the principles of the distribution of wealth most conducive to human happiness ; applied to the newly proposed system of voluntary equality of wealth. 2

London 1824, p. 274. | Exz. in den Manchester-Heften, H. 4 [MEGA IV/4: 24311-19], zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 208531-38]. 11500f A Gesammtarbeiters, und

bis

Kapitals, an

11502 „Die] F analog mit Absatz. 11502-8 Die

bis

sind.] Q für ABC [...] & l’ignorance est la mere de l’industrie, aussi-bien que de la

superstition. La réflexion & l’imgination sont sujettes à s'égarer ; mais l’habitude de mouvoir le pied ou la main ne dépend ni de l’une ni de l’autre. Ainsi, on pourroit dire que la perfection, à l’égard des manufactures, consiste à pouvoir se passer de l’esprit, de ‖ maniere que, sans effort de tête, l’attelier puisse être considéré comme une machine dont les parties sont des hommes. | O für D [...] and ignorance is the mother of industry as well as of superstition. Reflection and fancy are subject to err; but a habit of moving the hand, or the foot, is independent of either. Manufactures, accordingly, prosper most, where the mind is least consulted, and where the workshop may ... be considered as an engine, the parts of which are men. 11504f AB Gewohnheit den

bis

bewegen hängt

11505 der andren] B (DV) (Seite) 375. (Zeile) 14 (von) oben: dem andren, lies: der andren. 11505 A andern

- 374 -

11505-7 Dem

bis

als] ABC So könnte man sagen, daß mit Bezug auf Manufakturen ihre Vollkom-

menheit darin besteht, sich des Geistes entschlagen zu können, in der Art, dass die Werkstatt als | D Manufakturen prosperiren also da am meisten, wo man am meisten sich des Geistes entschlägt, in bis als | E analog O. 11508 M sind“ mit Note 68). | 68) A. Ferguson l. c. p. 134, 135 [D A. Ferguson l. c. p. 280]. 2

11508 Ferguson: Essai ..., T. 2, pp. 134/35. | Anstr. (blei) im Handex. [vgl. MEGA IV/32: 267 N° 2

420], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 25019-26 bzw. MEW 43: 269/70]. | Ferguson: An essay on the history of civil society ..., p. 280. 11508-10 In

bis

an.] Q At the commencement of the eighteenth century [...] two brothers, of the

name of Elers, came over from Holland, and established themselves in Bradwell, in Staffordshire, where they introduced considerable improvements in the art. [...] ‖ [...] their processes were carried on by a person named Astbury, who became possessed of their secrets, by feigning mental imbecility, and obtaining employment in the works at Bradwell, where, it appears, these ignorant and stupid persons were employed in preference to others, in order that the secrets of the manufacture might not be divulged ; [...] 11510 M an mit Note 69).

|

69

) J. D. Tuckett: „A History of the Past and Present State of the

Labouring Population. Lond. 1846“, v. I, p. 149 [recte: 148]. 11510 Vgl. John Debell Tuckett: A History of the Past and Present State of the Labouring Population. London 1846, Vol. 1, p. 147/48. 11511-5 Der

bis

ist.] Q But the understandings of the greater part of men are necessarily formed

by their ordinary employments. The man whose whole life is spent in performing a few simple operations [...] has no occasion to exert his understanding [...] He […] generally becomes as stupid and as ignorant as it is possible for a human creature to become. 11514 AB Gelegenheit seinen 11516-23 Die

bis

muss] The uniformity of his stationary life naturally corrupts the courage of his

mind [...] It corrupts even the activity of his body, and renders him incapable of exerting his strength with vigour and perseverance in any other employment, than that to which he has been bred. His dexterity at his own particular trade seems, in this manner, to be acquired at the expense of his intellectual, social, and martial virtues. But in every improved and civilized society, this is the state into which the labouring poor, that is, the great body of the people, must necessarily fall […]. 11520 A besondern 11522 fortgeschrittnen] M industriellen | offenbar beim Zitieren improved verlesen für industrial | E analog Q. 11522 ABD diess 11523 M Arme (the labouring poor), 11523 M muss“ mit Note 70). 11523 Smith: An inquiry ..., p. 516. 11524 M A. Smith: „Wealth of Nations”, B. V, ch. I, art. II. Als 2

11528 Vgl. MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 24920-5116 bzw. MEW 43: 268-70]. 11528 M in „Misère de la Philosophie“ das 11530 AB manufakturmässige 11531 A spezifische 11531 M dargestellt. (l. c. p. 122 sq.) 11531 Marx: Misère ..., pp. 122/23 [MEW 4: 145-47]. 11533f Volksunterricht

bis

Dosen.] Q […]: unless government takes some pains to prevent it.

- 375 -

11533f CD Staats wegen 11534 Smith: An inquiry ..., p. 516. 11536 AB naturgemäss 11537f Volksunterricht

bis

Gesellschaftssystem] Q (p. 2) En approfondissant cette question, on

pourra reconnaître qu’elle est liée à la nature même de l’organisation de nos sociétés modernes, et qu’à moins de proscrire tout notre système social, on ne peut la résoudre que d’une manière. | Zit. Es sei dieß gegen die Theilung der Arbeit und man proscribire damit « tout notre système social ». 11538-46(oN) Wie

bis

Fortschritte] Q (p. 4) Commes toutes les autres divisions du travail, celle

entre le travail mécanique et le travail intellectuel se prononce d’une manière plus forte et plus tranchante à mesure que la société avance vers un état plus opulent. Cette division, comme toutes les autres, est un effet des progrès passés et une cause des progrès à venir. | Zit. m. d. Abw. une cause > la cause 11539 A andern 11540 M Verstandesarbeit mit Note 71) 11541f Ferguson

bis

werden.] ABC Ferguson sagt bereits: „l’art [Q [...] & l'art] de penser, dans un

période où tout est séparé, peut lui-même former un métier à part [Q métier particulier].“ | D Ferguson sagt bereits l. c. p. 281: „and [O [...] and] thinking itself, in this age of separations, may become a peculiar craft.“ 2

11542 Ferguson: Essai ..., T. 2, p. 136 (Note von Marx). | Anstr. (blei) im Handex. [vgl. MEGA 2

IV/32: 267 N° 420], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2509-10 bzw. MEW 43: 269]. | Ferguson: An essay ..., p. 281. 11543 AB Masse 11545 A andern 11546-50 Darf

bis

vermischen ?] Q (p. 5) Le gouvernement doit-il donc travailler à contrarier

cette division de travail, et à la retarder dans sa marche naturelle? Doit-il employer une portion du revenu public pour tâcher de confondre et de mêler deux classes de travail qui tendent d’ellesmêmes à se diviser? 11547 ABC naturgemässen 11550 M vermischen?“ mit Note 72).

|

72

) G. Garnier, t. V seiner Uebersetzung, p. 2–5 [D p. 4-5]. |

Die Seitenangabe in D bezieht sich allein auf das letzte Zitat, die in ABC auch auf das zuvor Zitierte. 11550 Germain Garnier: Notes du traducteur. In: Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. Trad. nouv., avec des notes et observations par G. Garnier. T. 5, Paris an X (1802), pp. 2 u. 4/5. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), paraphrasiert bzw. zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 27426-27 u. 27515-23 bzw. MEW 43: 296]. 11556 M Pathologie mit Note 73). 11557-63 Ramazzini

bis

Museum.] Die Passage, obgleich nicht in Anführungszeichen gesetzt, ist ent-

nommen aus First Report ... relative to the grievances ..., pp. LXIII/LXIV. – Q In the year 1713 [recte: 1700]

Ramazzini, Professor of Practical Medicine at University of Padua, published his work „De Morbis Artificum“. It was translated into French in 1778 [recte: 1777], and was republished in Paris in 1841, in the „Encyclopédie des Sciences Medicales“, 7me Division. [...] Among the most recent works upon the subject in France is „Hygiene physique et morale de l’ouvrier dans les grandes villes en general, et dans le ville de Lyon en particulier. Par le Dr. A. L. Fonteret. 18mo 3f Paris, 1858“. And in Germany, „Die Krankheiten, welche verschidenen Ständen, Altern und Geschlechtern eigenthümlich sind, populär medicinisch dargestellt. 8vo, 6 vols. Ulm 1860 [recte: 1840]“.

abs

A Committee of the

Society of Arts was appointed in 1854, at the suggestion of Mr. Twining, to consider the subject of

- 376 -

„Industrial Pathology“. A list of the documents it has collected is given in the „Handbook of Economic Literature“, being the catalogue of the library of the „Twickenham Economic Museum“. 11557 M 1713 11558 M Werk: „De morbis artificum“, 11558 1777] M 1781 11558f M der „Encyclopédie des Sciences Médicales. 7me Dis. [recte: Div.] Auteurs Classiques.“ 11559 Vgl. Bernardino Ramazzini: De morbis artificum diatriba. Mutinae 1700; Ders.: Essai sur les maladies des artisans. Trad. du latin. Paris 1777; Nachdruck in: Encyclopédie des sciences médicales; ou traité général, méthodique et complet des diverses branches de l’art du guérir. 7. div. : Auteurs classiques, T. 11, Paris 1841, pp. 19-164. 11560 M vermehrt. Siehe u. a. „Hygiène [A Anführungszeichen fehlen] physique et morale de

l’ouvrier dans les grandes villes en général, et dans la ville de Lyon en particulier. Par le Dr. A. L. Fonterel [recte: Fonteret]. Paris 1858“ und „Die Krankheiten, welche verschiedenen [CD verschiednen] Ständen, Altern und Geschlechtern eigenthümlich sind. 6 Bände. Ulm 1860 [recte: 1840]“. 11560 Vgl. u. a. Antoine Louis Fonteret: Hygiène physique et morale de l’ouvrier dans les grandes villes en général et dans la ville de Lyon en particulier pour servir à l'extinction des préjugés et du charlatanisme. Paris 1858, und R. H. Rohatzsch: Die Krankheiten, welche verschiedenen Ständen, Altern und Geschlechtern eigenthümlich sind. Bd. 1-6, Ulm 1840, darin Bd. 3: Die Krankheiten der Künstler und Handwerker. 11560 AB Jahr 11561 Society of Arts – die Society for the Encouragement of Arts, Manufacture and Commerce (Gesellschaft zur Beförderung der Künste, des Gewerbes und des Handels) war eine 1754 gegründete philanthropische Gesellschaft, die der Aufklärung nahestand und zu deren Mitgliedern später auch Marx zählte; zu dessen Wahl am 30. 6 1869 vgl. die Mitteilung in The Journal of the Society of Arts, and of the Institutions in Union (London), Vol. 17, Nr. 867 v. 2. 7. 1869, p. 646 (Annual General Meeting). 11563 M Museum.” 11563 Vgl. Handbook of Economic Literature being a descriptive catalogue of the library of the Twickenham Economic Museum or repertory of useful knowledge for every-day life. London 1862. 11563f wichtig

bis

Health.] A wichtig auch die officiellen Reports des „Board of Health“. 11563f BCD „Reports on Public Health.”

11564 Vgl. Public health, 1.-8. Report, 1858-65. London 1859-66. 11564f Sieh

bis

1868.] In A+F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

11565 Eduard Reich: Ueber die Entartung des Menschen, ihre Ursachen und Verhütung. Erlan2

gen 1868. | Handex. m. Marg. [MEGA IV/32: 544 N° 1100], Exz. in e. Notizbuch v. 1869. 11568 M Volks“ mit Note 74). 11568 Urquhart: Familiar words ..., p. 119. 11569 M „To subdivide a man is to execute him, if he deserves the sentence, to assassinate him,

if he does not ... The [Q not. - The | BCD not ... the] subdivision of labour is the assassination of a people.“ (D. Urquhart: „Familiar Words. London 1855“, p. 119.) Hegel 11570 A analog Q Andere 11571 seiner Rechtsphilosophie. 11571 Hegel: Grundlinien ..., p. 247 (§ 187 Zusatz). 11572 A Cooperation

- 377 -

11573 naturwüchsiges Gebild.] F création spontanée et inconsciente 11573 Gebild.] A Gebild der kapitalistischen Produktion. 11574 ABC planmässigen 11577 AB erfahrungsmässig 11578 ABC sachgemässen 11579 A gefundene 11580 über

bis

lang] analog F: pendant plus d'un siècle | AB Jahrhundertlang | CD jahrhundertlang 11580f BCD so ausser in Nebendingen immer bis

11584 disjecta

poetae] F ses matériaux

11584 disjecta membra poetae - Q disiecta membra poetae [die zerstreuten Glieder des Dichters] | Anspielung auf die Satiren des Horaz, Buch 1, Kap. 4, Vers 62. 11585 A Prinzip 11586f AB handwerksmässigen 11587 A besondern 11589 M finden mit Note 75). 11593 A hervorspringt 11593 Der Sage nach verschlang Zeus (römisch: Jupiter) seine erste Gemahlin, Metis (Klugheit), und zufolge dieses sagenhaften Zeugungsaktes ist Athene (die Göttin der Weisheit) aus seinem Haupte entsprungen. 11593 Vgl. Roscher: Grundlagen ..., pp. 383-90 (Buch III. Kap. 5: Unternehmerlohn, §§ 195, 196, 196a). 11593 A grössere oder geringere 11594f Börse

bis

Genies.] A Börse, nicht

bis

Genies ab. 11596f AB manufakturmässige

bis

handwerksmässigen

11597 A Spezificirung 11600 A Produktionsprozesse 11600f also

bis

Arbeit.] F Cette organisation particulière du travail en augmente les forces produc-

tives. 11602 Als] F analog mit Absatz. 11602 A spezifisch

bis

Produktionsprozesses

11604 A Methode relativen 11607-9 Sie

bis

Arbeiters.] F Aux dépens du travailleur elle développe la force collective du travail

pour le capitaliste. 11609f neue

bis

Herrschaft] analog F: des circonstances nouvelles qui assurent la domination | M neue

Bedingungen der Herrschaft 11611f A Bildungsprozess 11616 AB manufakturmässigen 11616 M Arbeit mit Note 76), 11617-9 Mehr

bis

Arbeit.] A Die älteren Schriftsteller wie Petty, „Advantages

bis

Trade“ etc., fixiren

mehr denn A. Smith die manufakturmässige Theilung als kapitalistische Form der Produktion. 11617f der „Advantages of the East India Trade“ etc. 11618 Also Henry Martin. 11618f AB manufakturmässigen

- 378 -

2

11619 Vgl. ausführlicher MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 26117-23 u. 27029-37 bzw. MEW 43: 281 u. 291]. 11620 AB Mittel mit 11621 A Accumulation 11624 M Gebrauchswerth mit Note 77). 11627-31 „Erfahrung

bis

Verhältnisse.“] M „Ciascuno prova coll’ esperienza, che applicando la

mano e l’ingegno sempre allo stesso genere di opere e di prodotti [ABC produtte | D produtti], egli più facili, più abbondanti e migliori ne traca resultati [Q trova i risultati], di quello che se ciascuno isolatamente le cose tutte a se necessarie soltanto facesse ... Dividendosi [Q e divendosi] in tal maniera per la comune e privata utilità gli uomini in varie classe e condizioni.“ (Cesare Beccaria: „Elementi di Econ. Publica“, ed. Custodi, Part. Moderna, t. XI, p. 28.) 11631 Cesare Beccaria: Elementi di economia pubblica. T. 1 (=Scrittori classici italiani di economia politica [hrsg. v. P. Custodi]. Parte moderna, T. 11), Milano 1804, p. 28. | Ausz. in Heft VII (London 2

1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 26035-39 bzw. MEW 43: 281]. 11631f Malmesbury, sagt] M Malmesbury, berühmt durch die „Diaries“ über seine Gesandtschaft in

Petersburg, sagt | In F fehlt das Analogon zu dem Einschub - zurecht, da die Diaries vom Sohn verfasst wurden. 11632f M seinem Dialogue concerning Happiness. London 1741 [D „Dialogue

später 11632f London

bis

bis

bis

1741“],

in „Three Treatises etc. 3. ed. Lond. 1772“:

3. ed.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

11633-5 „Der

bis

entnommen.“] M „The whole argument, to prove society natural (nämlich

durch die „division of employments“) [C Schlussklammer fehlt] is [Q natural to Man, from p. 147 to the page here cited, is] taken from the second book of Plato’s republic [Q Plato’s Republic].“ 11635 James Harris: A dialogue concerning happiness. In: Three treatises [...] The third concerning happiness. 3. ed., rev. and corr. London 1772, p. 292 Note XIV. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 25636-38 bzw. MEW 43: 276]. – Verfasser des Werks ist jedoch nicht der Diplomat James Harris (1746-1820, seit 1800 Earl of Malmesbury), sondern dessen gleichnamiger Vater (1709-80). 11636-42(oN) Für

bis

denn] analog F: Pour eux, la séparation des branches sociales de la production n’a

qu’un résultat ; c’est que les produits sont mieux faits et que les penchants et les talents divers des hommes peuvent se choisir les sphères d’action qui leur conviennent le mieux 3, car | M In Folge der Scheidung der gesellschaftlichen Produktionszweige werden die Waaren besser gemacht, die verschiednen [A verschiedenen] Triebe und Talente der Menschen wählen sich entsprechende Wirkungssphären 78) und 11638 M Wirkungssphären mit Note 78) 11640 der

bis

jene“] M der Odyssee, XIV, 228: „Ἄλλος γάρ τ᾽ ἄλλοισιν ἀνὴρ ἐπιτέρπεται

ἔργοις“ 11640 Homer (Homerus): Odyssee (Odysseia), Gesang XIV, Vers 228. – Wohl auch (wie das Nachfolgende) zit. nach Sextus Empiricus: Opera quae extant ... H. Stephano. Coloniae Allobrogum [Genf] 1621, p. 446. | Kein Exz. in d. Heften zur epikureischen Philosophie. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 25441-551 bzw. MEW 43: 274/75]. | Übersetzung im edierten Text nach der von J. H. Voss. 11641 Jeder

bis

Arbeit.] M ἄλλος [CD Ἄλλος] ἄλλῳ ἐπ᾽ ἔργῳ καρδίην ἰαίνεται.

11641 Archilochus (Archilochos), zit. bei Sextus Empiricus: Adversus mathematicos XI, 44; wohl zit. nach Sextus Empiricus: Opera quae extant ... H. Stephano. Coloniae Allobrogum [Genf] 1621, 2

p. 446. | Kein Exz. in d. Heften zur epikureischen Philosophie. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2551-2 bzw. MEW 43: 275]. 11642 M leisten mit Note 79).

- 379 -

11642 Evt. in Abwandlung von Goethes Vers In der Beschränkung zeigt sich erst der Mei-

ster - das Sonett, das zugleich im Vorspiel Was wir bringen (1802 für die Eröffnung des Schauspielhauses in Bad Lauchstädt geschrieben) gesungen und von dort auch in Zelters Liedertafel. Berlin 1818, übernommen wurde: [...] So ist’s mit aller Bildung auch beschaffen: / Vergebens werden unge-

bundne Geister / Nach der Vollendung reiner Höhe streben. // Wer Großes will muß sich zusammenraffen; / In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister, / Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben. Das Vorspiel auch in der Ausgabe letzter Hand, das Sonett als selbständiges erst wieder in der Quartausgabe. 11643 Viele

bis

alle.] M Πολλ᾽ ἠπίστατο ἔργα, κακῶς δ᾽ ἠπίστατο πάντα. | In F folgt dem Zitat

dessen Übertragung: Qui trop embrasse mal étreint. 11643 Aus dem Homer (Homerus) zugeschriebenen Spottgedicht Margites, zit. nach Stewart: Lectures on political economy ..., Vol. 1, p. 311 Note * des Herausgebers. | Zit. im MS 1861/63 mit Hinweis D. Stewart citirt auf die Theilung der Arbeit innerhalb der Gesellschaft bezügliche

Sprichwörter der Alten. „Cuncta nihilque sumus.“ [Alles und nichts sind wir.] „In omnibus aliquid, in toto nihil.“ [In allem vermögen wir etwas, im Ganzen nichts.] „Πολλ᾽

bis

πάντα.“ (Aus

dem Margitis citirt im Second Alcibiades, one of the spurious dialoges of Plato.) [MEGA2 II/3.1: 25436-40 bzw. MEW 43: 274], übernommen aus Heft VII (London 1859-63), p. 148, und Citatenheft, p. 16. | In der Tat aber sämtlich angeführt in der genannten Note *: In the Margites, a kind of Dunciad, at-

tributed to Homer, it is said of the hero in a line preserved in the Second Alcibiades, one of the spurious dialogues of Plato, - [folgt das Zitat]. Vgl. auch Pseudo-Plato: Alcibiades II 147b. 11643f Der

bis

überlegen,] A Indess, so sehr sich der Athenienser als bis überlegen fühlte,

11646-8 „Leute

bis

Geld.“] M „σώμασί [CD Σώμασί] τε ἑτοιμότεροι οἱ αὐτουργοὶ τῶν ἀνθρώ-

1

πων [ ] ἢ χρήμασι πολεμεῖν [Q πολεμεῖν […]]“ (Thuc. l. I, c. 141 [ABC c. 41].) | [1]: B (DV) (Seite) 380. (Zeile) 16. u. 17 v. (oben:) ἀνθρώπον, lies: ἀνθρώπων. 11648 Thucydides (Thukydides): De bello Peleponnesiaco libri octo. Buch 1, Kap. 141. Zit. nach d. ed. C. F. F. Haacke, Lipsiae [Leipzig] 1831, p. 76. | Exz. in Heft VII (London 1859-63). 11648-50 Dennoch

αὔτάρκεια, die

bis

bis

selbst“.᾽] Komb. aus B u. F. | A c. 41[!]), blieb ihnen auch

bis

Produktion die

steht, das Ideal, „παρ᾽ ὧν γὰρ τὸ εὖ, παρὰ τούτων καὶ τὸ αὔταρκες“. | BCD Dennoch bis

die αὔτάρκεία, die

bis

steht, „παρ᾽ ὧν [C ων] γὰρ

bis

αὔταρκες“. | F Néanmoins, même dans la production

matérielle, l'αὔτάρκεια, la faculté de se suffire, était l'idéale de l'Athénien, « παρ᾽ bis αὔταρκες. Ceux-ci ont le bien qui peuvent se suffire à eux-mêmes. » 11649f denn

bis

selbst] MF παρ᾽ ὧν γὰρ τὸ εὖ, παρὰ τούτων καὶ τὸ αὔταρκες

11650 Vgl. Harris: A dialogue concerning happiness ..., p. 368 additional note (to p. 115), der dort einen Kommentar des Proklos (412-85) zu Plato’s erstem Alkibiades-Dialog zitiert. 11650f Man

bis

gab.] Die Quelle für diese Angabe konnte nicht gefunden werden.

11651 Mit dem Sturz der 30 Tyrannen (404 v. u. Z.) begann eine erneute große Blütezeit der athenischen Sklavenhalterdemokratie. 11654 A grössere 11655f Dieser

bis

bei] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11656 M Plato mit Note 80), 11662 A andere

11662-6 „Denn

bis

fernhält.“] M „Οὐ γὰρ ἐθέλει [Q γὰρ οἷμαι ἐθέλει] τὸ πραττόμενον τὴν τοῦ

πράττοντος σχολὴν περιμένειν, ἀλλ᾽ ἀνάγκη τὸν πράττοντα τῷ πραττομένῳ ὲπακολουθεῖν μὴ ἐν παρέργου μέρει. Ἀνάγκη. Ἐκ δὴ τούτων πλείω τε ἕκαστα γίγνεται καὶ κάλλιον καὶ ῥᾷον, ὅταν εἷς ἓν κατὰ ϕύσιν καὶ ὲν καιρῷ, σχολὴν τῶν ἄλλων ἄγων [1], πράττῃ“ (Rep. 1. 2 [recte: II, 11]. ed. Baiter, Orelli etc.) | [1] B (DV) (Seite 380. Zeile) 11 von unten: ἅλλων άγων, lies: ἄλλων ἄγων. | In F in diese Passage auf

- 380 -

den Literaturverweis (V. Rép., l. II.) reduziert. 11666 Plato: De republica. Buch 2, Kap. 11, Z. 370b-c, zit. nach Opera omnia: Recogn. G. Baiterus, C. Orellius, A. G. Winckelmannus. Vol. 13, Turici 1840, p. 51. | Erwähnt im Heft VII (London 18592

63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2584-8 bzw. MEW 43: 278]. 11666 M Thucydides l. c. c. 142 [ABC c. 42]: bis

11667-9 Das

Nebenwerk.] Q τὸ δὲ ναυτικὸν τέχνης ἐστίν, ὥσπερ καὶ ἄλλο τι, καὶ οὐκ

ἐνδέχεται, ὅταν τύχη, ἐκ παρέργου μελετᾶσθαι, ἀλλὰ μᾶλλον μηδὲν ἐκείνῳ πάρεργον ἄλλο γίγνεςθαι. | MS 1861/63 In derselben Rede (Thuc. l. I, c. 142) sagt Pericles über das Seewesen:

abs

„τὸ

δὲ ναυτικὸν τέχνης ἐστίν (das Seewesen aber erheischt Kunstfertigkeit), ὥσπερ καὶ ἄλλο τι, (so sehr wie irgend etwas andres), καὶ οὐκ ἐνδέχεται, ὅταν τύχη, ἐκ παρέργου μελετᾶσθαι (und es kann nur nicht bei etwa vorkommenden Fällen als Nebenwerk ausgeübt werden), ἀλλὰ μᾶλλον μηδὲν ἐκείνῳ πάρεργον ἄλλο γίγνεςθαι.“ (sondern vielmehr kann nichts andres bei jenem als Nebenbeschäftigung betrieben werden.) 11668 A anderes 11669 Thucydides (Thukydides): De bello Peleponnesiaco ..., p. 78 (Buch 1, Kap. 142). Thukydides zitiert hier aus einer Rede des Perikles. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. (Orig. 2

u. Übers.) im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2556-13 bzw. MEW 43: 275]. 11669f Muss

bis

verdorben.] M wiederholt hier, teilweise in eignen Worten, die oben (vgl. Z. 11662-6)

zitierte Stelle, der der Halbsatz ἐὰν τίς τινος παρῇ ἔργου καιρόν, διόλλυται vorangeht; M übersetzt den Halbsatz mit [...] so wird der zu seiner Produktion richtige Zeitpunkt verpaßt. | Orig. u. Übers. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 2583-4 u. 25723-24 bzw. MEW 43: 277]. 11670 M verdorben, „ἔργου καιρὸν διόλλυται.“ | Das Zitat ist offenbar Beleg für das zuvor Übersetzte. 11670 Vgl. Plato: De republica, p. 51 (Buch 2, Kap. 11, Z. 370b-c). 11672 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 11673-7 von

bis

aussetzen.] M in the various operations of singeing, washing, bleaching, man-

gling, calendering, and dyeing, none of them can be stopped at a ‖ given moment without risk of damage ... to enforce the same dinner hour for [Q hour (for example) for] all the workpeople [1] might [Q workpeople, might] occasionally subject valuable goods to the risk of danger from [A for | BCD by]

incomplete operations. | [1] AB work people | B (DV) (Seite) 381. (Zeile) 9 (von) oben: Workpeople ein Wort. | C work-people 11677 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1861, pp. 21/22. 11677f Wo

bis

einnisten!] F Où diable le platonisme [M Le platonisme où] va-t-il se nicher! 11679 M Xenophon mit Note 81), 11681 A ehrenvoll Speisen 11682 A andere

11682-94 Und

bis

Kochkunst.] Q καὶ τοῦτο μέντοι οὕτως ἔχειν οὐδέν τι θαυμαστὸν ὥσπερ

γὰρ καὶ αἱ ἄλλαι τέχναι διαϕερόντως ἐν ταῖςμεγάλαις πόλεσιν ἐξειργασμέναι εἰσι, κατὰ τὸν αὐτὸν τρόπον καὶ τὰ παρὰ βασιλεῖ σῖτα πολὺ διαϕερόντως ἐκπεπόνηται. ἐν μὲν γὰρ ταῖς μικραῖς πόλεσιν οἱ αὐτοὶ ποιοῦσι κλίνην, θύραν, ἄροτρον, τράπεζαν, πολλάκις δ᾽ ὁ αὐτὸς οὗτος καὶ οἰκοδομεῖ, καὶ ἀγαπᾷ ἢν καὶ οὕτως ἱκανοὺς αὐτὸν τρέϕειν ἐργοδότας λαμβάνῃ´ ἀδύνατον οὖν πολλὰ τεχνώμενον ἄνθρωπον πάντα καλῶς ποιεῖν. ἐν δὲ ταῖς μεγάλαις πόλεσι διὰ τὸ πολλοὺς ἑκάστου δεῖσται ἀρκεῖ καὶ μία ἑκάστῳ τέχνη εἰς τὸ τρἑϕεσται´ πολλάκις δὲ οὐδ᾽ ὅλη μία´ ἀλλ᾽ ὑποδήματα ποιεῖ ὁ μὲν ἀνδρεῖα, ὁ δὲ γυναικεῖα` ἔστι δὲ ἔνθα καὶ ὑποδήματα ὁ μὲν νερορραϕῶν μόνον τρέϕεται, ὁ δὲ σχίζων, ὁ δὲ χιτῶνας μόνον συντέμνων, ὁ δὲ γε τούτων νὐδὲν

- 381 -

ποιῶν ἀλλὰ συντιθεὶς ταῦτα. ἀνάγκη οὖν τὸν ἐν βραχυτάτῳ διατρίβοντα ἔργῳ τοῦτον καὶ ἄριστα τοῦτο ποιεῖν. τὸ αὐτὸ δὲ τοῦτο πέπονθε καὶ τὰ ἀμϕὶ τὴν δίαιταν. 11682 ABD diess 11690-2 A andere

bis

andere bis andere

11694 M Kochkunst.“ (Xen. Cyrop., l. VIII, c. 2.) 11694 Xenophon: Cyropaedia, Buch VIII, Kap. 2, §§ 4-5, zit. nach Ed. E. Poppo. Lipsiae 1823, pp. 264/65. | Ausz. im Heft VII (London 1859-63), zit. (mit Übers. einiger Satzteile und Termini) im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1.: 25536-25618 bzw. MEW 43: 275/76]. 11695f von

bis

des] analog F: de l'étendue et de l'importance du | M vom Umfang des 11697 A Prinzip 11699 A andern 11700 M Isokrates mit Note 82),

11701-9 Er

bis

lobten.] Q (15) [...] Μετὰ δὲ ταῦτα διελόμενος χωρὶς ἑκάστους [...] (16) [...] ἀεὶ

τοῖς αὐτοῖς τὰς αὐτὰς πράξεις μεταχειρίζεσθαι πρροσέταξεν, εἰδὼς τοὺς μὲν μεταβαλλομένους τὰς ἐργαστίας οὐδὲ πρὸς ἓν τῶν ἔργων ἀκριβῶς ἔχοντας, τοὺς δ᾽ ἐπὶ ταῖς αὐταῖς πράξεσι συνεχῶς διαμένοντας εἰς ὑπερβολὲν ἕκαστον ἀποτελοῦντας. (17) Τοιγαροῦν καὶ πρὸς τὰς τέχνας εὑρήσομεν αὐτοὺς πλέον διαϕέροντας τῶν περὶ τὰς αὐτὰς ἐπιστέμας ἢ τοὺς ἄλλους δημιουργοὺς τῶν ἰδιωτῶν, καὶ πρὸς τὴν σύνταξιν, δι᾽ ἦς τήν τε βασιλείαν καὶ τὴν ἄλλην πολιτείαν διαϕυλάτουσιν, οὕτω καλῶς ἔχοντας ὥστε καὶ τῶν ϕιλοσόϕων τοὺς ὑπὲρ τῶν τοιούτων λέγειν ἐπιχειροῦντας καὶ μάλστ` εὐδοκιμοῦντας τὴν ἐν Αἰγύπτῷ προαιρεῖσθαι πολιτείαν [...] | Übers. Christian: [...] hierauf theilte er Alle in besondere Kasten [...] befahl er, dass

bis

treiben sollen, bis Die, bis Geschäfte bis werden, Die bis auf’s Vollendetste bis auf die Künste und Gewerbe Diejenigen mehr übertreffen, welche mit denselben Künsten sich befassen, als sonst die Meister die Stümper, und

bis

Einrichtung, durch welche

bis

und die übrige

bis

die Philosophen, welche

bis

un-

ternahmen und am meisten berühmt sind, die Staatsverfassung in Aegypten vor andern loben [...] 11701 AD besondere 11708 berühmtesten] CD berühmten 11709 A andern 11709 M lobten.“ (Isocr. Busiris, c. 8 [nach der Absatzzählung aber: c. 7, 8].) 11709 Isokrates: Busiris, c. 15-17. - Vgl. Opera omnia. Ed. A. Auger. T. 2, Paris 1782, pp. 394 u. 396; Werke: Übers. v. A. H. Christian. 1. Abth. Bd. 4, Stuttgart 1835, p. 527/28. | Im Handex. 2

mit einem Eselsohr markiert [vgl. MEGA IV/32: 344 N° 612]. 11711 M behielt mit Note 83). | 83) cf. Diod. Sic. 11711 Vgl. Diodor: Historische Bibliothek ... - In Buch 1, Kap. 10-98, befindet sich eine ausführliche Beschreibung Ägyptens (vgl. Bd. 1, pp. 22-152). | Handex. 11714 A eigenen 11716 geschickten und ungeschickten] F habiles et inhabiles 11716 Vgl. in Kap. XII.3 Z. 11067-1102. 11717 A letztern

bis

erstern

11722 AB handwerksmässigen 11724 A längere 11725-8 Wir

bis

geworfen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

11726 Lehrlingsgesetze] M laws of apprenticeship 11726 Vgl. z.B. die Section 26 des Statute of Artificers (5 Eliz.1, c. 4) von 1563.

- 382 -

11728 A bleibt, und 11731-4 Die

bis

zufügt] Q La faiblesse de la nature humaine est telle que plus l’ouvrier est ha-

bile, plus il devient volontaire et intraitable, et, par conséquent, moins il est propre à un système de mécanique, à l’ensemble duquel ses boutades capricieuses peuvent faire un tort considérable. | O By the infirmity of human nature it happens, that the more skilful the workman, the more self-willed and intractable he is apt to become, and, of course, the less fit a component of a mechanical system, in which, by occasional irregularities, he may do great damage to the whole. 11734 Launen] A Capricen 11734 M zufügt“ mit Note 84). | 84) ABC Ure l. c. t. I, p. 31 [recte: p. 30]. | D Ure l. c. p. 20. 11734 Ure: Philosophie des manufactures ..., T. 1, p. 30. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 2

2

[MEGA IV/3: 34918-22], wohl Anstr. (rot) im Handex., zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6.: 203314-17]. | Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 20. 11735 M Arbeiter mit Note 85). 11742 A Auswanderung 11743 A andern 11743f Ordnung

bis

werden] M „Ordnung

bis

werden“ | In Q nicht zu verifizierendes Zitat; evtl.

paraphrasiert aus [...] that nothing has been applied to the cure of a disorder, which; if suffered to pro-

ceed much farther, will be incurable, and prove the ruin of the nation. | E analog C. 11744 M des „Essay on Trade and Commerce“. 11744 Vgl. [Cunningham:] An essay ..., p. 299. 11746-8 „Ordnung“

bis

Ordnung.“] F « l’ordre faisait défaut dans la manufacture basée sur le dogme

scolastique de la division du travail, et Arkwright a créé l’ordre. » | Als zusammenhängender Satz in der französischen Übersetzung von Ure nicht nachweisbar. 11746f dem

bis

Manufaktur] Q [...] le dogme scolastique de la division du travail selon les dif-

férens degrés d’habilité, a enfin été exploité par nos manufacturiers éclairés. | O [...] the scholastic dogma of the division of labour into degrees of skill has been exploded by our enlightened manufacturers. 11747 Vgl. Ure: Philosophie des manufactures ..., T. 1, p. 35 | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 2

2

[MEGA IV/3: 3512-4], wohl Anstr. (rot) im Handex., zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 27336-37 u. II/3.6: 203427-30 bzw. MEW 43: 295 (nur das erste)]. | Vgl. Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 23. 11748 Arkwright

bis

„Ordnung“] M „Arkwright

bis

„Ordnung“ | Als vollständiges Zitat weder

in Q noch in O zu verifizieren. Am nächsten evtl. O [...] Arkwright alone had the ‖ sagacity to discern, and

the boldness to predict in glowing language, how vastly productive human industry would become, when no longer proportioned in its results to muscular effort, which is by the nature fitful and capricious, but when made to consist in the task of guiding the work of mechanical fingers and arms, regularly impelled with great velocity by some indefatigable physical power. | Q Arkwright eut seul la sagacité de discerner et la hardiesse de prédire en termes ardens les immenses progrès que devait faire l’industrie productive, lorsque ses résultats ne seraient plus proportionnés aux efforts musculaires, qui sont naturellement irréguliers et capricieux, mais qu’on la ferait consister dans l’art de diriger le travail de doigts et de bras mécaniques, mus [recte: mais] régulièrement et avec une grande vélocité par quelque pouvoir physique infatigable. | E analog C. 11748 Vgl. Ure: The philosophy of manufactures ..., pp. 14/15, bzw. Ure: Philosophie des manufactures ..., T. 1, p. 21. 11752 ihrer logischen Folge] analog F: de leur corollaire | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11752 Industrie] A Nebenindustrie

- 383 -

11752f technische] A technologische 11753f A geschaffenen 11757f „In

bis

dem] Komb. aus B u. F. | M „Ein solches Atelier“, sagt Ure, „bot dem | F « Dans l’enfance

de la mécanique, » dit Ure, « un atelier de construction offrait à 11757-60 In

bis

Geschicklichkeit.] Q Dans l’enfance de la mécanique un atelier de construction

offrait à l’œil la division des travaux dans leurs nombreuses gradations : la lime, le foret, le tour, avaient chacun leurs ouvriers par l’ordre d’habilité ; [...] | O In the infancy of mechanical engineering, a machine-factory displayed the division of labour in manifold gradations - the file, the drill, the lathe, having each its different workmen in the order of skill : but the dextrous hands of the filer and driller are now superseded by the planing, the key-groove cutting, and the drilling-machines ; [...] 11759 CD Meissel 11760 Ure: Philosophie des manufactures ..., T. 1, p. 30. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 2

2

[MEGA IV/3: 34925-27], wohl Anstr. im Handex., zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 29415-18 u. II/3.6: 203325-27 bzw. MEW 43: 316 (nur das erste)]. | Ure: Philosophy of manufactures ..., p. 21. 11760 Dies] F analog mit Absatz. 11760 Dies Produkt.] F Cet atelier, ce produit 11760 ABD Diess 11761f AB manufakturmässigen

bis

handwerksmässige

11763 technische] A technologische 11767-12343 Anmerkungen zu Unterkapitel XIII.1 11767-9 Überschriften] A 4) Maschinerie und grosse Industrie. | BCD Dreizehntes Kapitel.

rie

bis

abs

Maschine-

Maschinerie. | F Chapitre XV abs Machinisme et grande industrie abs I abs Développement des machines

et de la production mécanique 11770 M seinen „Principien der politischen Oekonomie“: 11772 M haben“ mit Note 86) [D 38)]. 11772 J. St. Mill: Principles of political economy ..., Vol. 2, London 1848, p. 312. | Nicht im Exz. in 2

2

den Londoner Heften, H. I [MEGA IV/7: 39-41], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2924-5 bzw. MEW 43: 314]. 11773 M „It [Q Hitherto it] is questionable, if [Q questionable if] all the mechanical inventions

yet made have lightened the day’s toil of any human being.“ Mill 11773 hätte

bis

denn] analog F: aurait dû ajouter « qui ne vit pas du travail d’autrui, » car | M hätte sa-

gen sollen „of any human being not fed by other people’s labour“, denn 11774 der

bis

Müssiggänger] F des oisifs ou ce qu’on appelle les gens comme il faut 11776-8 A andern

bis

andern

11779 eine specielle Methode] analog F: une méthode particulière | M Mittel 11780 relativem Mehrwerth] analog F: plus-value relative | M Mehrwerth 11781f Produktionsweise

bis

Arbeitsmittel.] A Produktionsweise geht in der Manufaktur von der Ar-

beitskraft aus, in der grossen Industrie vom Arbeitsmittel. 11783f wodurch

bis

wird,] A wodurch sich das bis verwandelt, 11788 ABD diess

11790f Sie

bis

sogar] A Nach ihnen findet hier also kein wesentlicher Unterschied statt. In diesem Sinn

heissen sogar 11792 M Maschinen mit Note 87). |

87

) Sieh z.B. Hutton’s „Course [AB „Hutton’s Course] of

- 384 -

Mathematics“. 11792 Vgl. z.B. Charles Hutton: A course of mathematics. Composed for the use of the Royal Military Academy. A new and carefully corr. ed. by W. Rutherford. London 1841, p. 810. | Mit falscher 2

Seitenzahl zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 201632-38 sowie 2421 (Var. 3.1-5)]. 11792f In

bis

aus] A Diess ist richtig vom mathematischen Standpunkt, denn jede Maschine besteht aus

11794 Standpunkt

bis

taugt] A Standpunkt taugt

11795 das historische] A das Entscheidende, das historische 11795 Andrerseits] F analog mit Absatz. 11798 M u. s.w. mit Note 88). 11779-803 Von

bis

sind.] Q Und von diesem Gesichtspunkte bis Meisel, Handmühlen, Hebel- und

Schraubenwerke aller Art, für

bis

Wind-, Wasser- und Dampfmühlen, Schießgewehr u. dgl. zu

bis

sind. 11800 BCD ziehn 11802 ABD diess 11803 ACD Wind u.s.w. 11803 M sind.“ (Wilhelm Schulz: „Die Bewegung der Produktion. Zürich 1843“, p. 38.) Eine 11803 Wilhelm Schulz: Die Bewegung der Produktion. Eine geschichtlich-statistische Abhandlung zur Grundlegung einer neuen Wissenschaft des Staats und der Gesellschaft. Zürich u. Winterthur 1843, 2

p. 38. | Handex. [vgl. MEGA IV/32: 594 N° 1217]. 11806-8 Claussen’s

bis

verfertigt,] Q [...] the circular loom [...] shown at the Great Exhibition by

M. Claussen [...] The quantity of loops or stitches made will be equal therefore to 1,200 multiplied by 80, equal to 96,000 per minute ; and these produced by the hand-power of one workman alone. 11806 Rundwebstuhl] M Circular Loom 2

11808 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 164/65. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193715-20]. 11808 Webstuhl] M loom 11811-5 Als

bis

Programm] Q In 1733, a model of a machine was constructed by a person of the

name of Wyatt, by which it is asserted, „the first cotton thread ever produced without the intervention of human fingers“, was spun [...] | Exz. 1733 die erste Maschine zum Spinnen von cotton ohne die „intervention von human fingers“ erfunden von Wyatt. 11811 Wyatt] M Wyalt 11811 1733] M 1735 11815 A spinnen,“ 11815 M Programm mit Note 89). 11815 Vgl. Tuckett: A history of the Past and Present State of the Labouring Population ..., Vol. 1, 2

p. 208. | Exz. in den Londoner Heften, H. IX [MEGA IV/8: 49425-26]. 11816f Schon

bis

Italien.] Q Bereits im ersten Viertel des achtzehnten Jahrhunderts kannte man

die Spinnmaschinen, welche damals nur allein zu Schaafwolle gebraucht wurden. In Italien hat man sie vermuthlich zuerst gehabt. | Exz. Bereits im ersten Viertel d. 18t Jhdts kannte man d. Spinnmaschinen, damals nur allein f. Schaafwolle gebraucht. In Italien vermuthlich zuerst. 11816 A unvollkommene 11817 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, p. 274. | Exz. Die technologisch-histori2

schen Exzerpte: 6517-20 | Referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193337-39]. 11823 A besondern

- 385 -

11824-6 die

bis

haben] Q Ce monde civil a certainement été fait par des hommes. Il est donc possible,

car cela est utile et nécessaire, d’en retrouver les principes dans les modifications mêmes de notre esprit. abs

En réfléchissant à ce sujet, nous nous étonnons en vérité de l’entreprise des philosophes qui s’effor-

cèrent d’acquérir la science de ce monde naturel. Dieu seulqui l’a fait en connait et en possède la loi. Ces mêmes philosophes négligèrent de méditer sur le monde des nations, ou monde civil ; et cependant celuici, fait par les hommes, pouvait être connu et expliqué par la science humaine. 11825 A andere 11826 Vgl. [Giovanni Battista] Vico: La science nouvelle. Paris 1844, p. 79. 11827 A Produktionsprozess 11828 Vgl. schon Marx' Ökonomisch-philosophische Manuskripte [MEGA

2

I/2: 2725-17 bzw.

MEW 40: 543]. 11830 A leichter durch 11830 den Inhalt,] analog F: le contenu, | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11831 C finden als 11831-3 als

bis

ist] Komb. aus B u. F. | M als umgekehrt aus den jedesmaligen wirklichen Lebensver-

hältnissen ihre verhimmelten Formen zu entwickeln. Die letztre [A letztere] ist | F que de faire voir par une voie inverse comment les conditions réelles de la vie revêtent peu à peu une forme éthérée. C’est là 11834f Mängel

bis

ideo-logischen] BK 386 N10-11 Ra Anstreichung (blei). 11835 A Prozess

11836 Vgl. schon Engels' anonyme Rezension von Marx' Zur Kritik [...], H. 1, in: Das Volk 2

(London), Nr. 14 v. 6. 8. 1859, p. 3 [MEGA II/2: 250/51 bzw. MEW 13: 472/73]. 11837 A verschiedenen 11841 kalorische Maschine - auch Heißluftmaschine oder Wärmemotor war im 19. Jh. allgemeine Bezeichnung aller Kraftmaschinen, bei denen Wärme in Arbeit umgesetzt wird, speziell der mit erwärmter Luft und Verbrennungsgasen arbeitenden Maschinen, der Feuerluft- und Heißluftmaschinen. Vgl. auch die von Marx aus The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 97/98 übernommene Beschreibung im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193614-26]. 11842 einer

bis

Naturkraft] analog F: d’une force naturelle externe | AB einer Naturkraft ausser ihr | CD

einer schon fertigen Naturkraft ausser ihr 11843 Der] F analog mit Absatz. 11845 Wellen] M Schäften | Anglizismus für Wellen, englisch shafts 11848 Beide] F analog mit Absatz. 11850 AB zweckgemäss 11851 A Werkzeugmaschine ist 11856 oder] CD und 11857f als mechanische

bis

Maschine.] analog F: instruments mécaniques d'une machine. | M als Werk-

zeuge eines Mechanismus oder als mechanische Werkzeuge [CD mechanische]. 11860 M Webstuhl mit Note 90), 11861f Namentlich [...]

bis

wieder.] Q The original form of the power-loom [...] When contrasted with

the modern power-loom, its cumbrous construction will be very apparent. | Zit. The original

powerloom very clumsy, sehr ähnlich dem alten Webstuhl. Die neue sehr verändert. „Der moderne powerloom (für Weben von gewöhnlichem Garn) was only about half the size of the cumbrous original machine, and was made chiefly of iron, while the former was principally constructed of wood. 2

11862 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 155. | Paraphrasiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6:

- 386 -

194717-22]. 11862f In

bis

verschwunden.] analog F: Dans sa dernière forme moderne cette analogie a disparu. | M

Wesentlich verändert erscheint er in seiner modernen Form. 11869f AB handwerksmäßig

bis

manufakturmäßig bis maschinenmäßig 11870 M befestigt mit Note 91).

11871 seit

bis

wird] B (BE) vermerkt: 387. 15 Jahre (Note) jetzt 20 Jahre. | F entspricht wohl der Inten-

tion von B (BE): depuis 20 ans | E ändert durch erläuternden Einschub: It is only during the last 15 years (i. e.

since about 1850) | Von dieser Änderung blieb in D nur noch der Einschub: seit ungefähr 1850 wird 11872 AB maschinenmässig 11873-6 Maschinen zur

bis

Spindeln.] Q (p. 222/23) [...] machines used for making these working

parts of tools of the machine - such as the card-setting engine, for making card-cloth for cotton, &c., and the automatic bobbin-making engine. There are also several very clever machines ‖ for making the healds for weavers’ looms, [...] (p. 229-31) [...] Ryder’s Patent Forging Machine. [...] ‖‖ This machine was chiefly used for forging mule and throstle spindles for cotton machinery, [...] 11874f die

bis

11875 Maschinen

Kartensetzen] M die automatic bobbin-making engine, card-setting engine bis

Weberlitzen,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

11876 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 222/23 u. 229-31. | Ausz. u. Komm. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 19812-8730]. 11877 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 11877f BCD der nach 11879-81 Ob

bis

bis

Bewegung mit

nichts.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11882 A Mechanismus, tritt

11883f-80 Eine

bis

Auge.] Komb. aus B u. F. | M Der Unterschied springt sofort ins Auge, auch wenn

der Mensch selbst noch der erste Motor bleibt. | F Une révolution s’est accomplie alors même que l’homme reste le moteur. 11886 seiner] Analog F. | M seiner natürlichen Produktionsinstrumente, seiner 11886-9 Man

bis

Spindeln,] Q Man erfand in Teutschland auch ein Doppelspinnrad, oder ein

Spinnrad mit zwey Spuhlen, worauf man zu gleicher Zeit zwey Fäden spinnt. Vorher hatte man den Versuch gemacht, ob nicht eine Person durch fortgesetzte Uebung auf zwey Spinnrädern zugleich spinnen könnte. Der Versuch gelang wohl; aber das Treten war doch gar zu beschwerlich. | Exz. Man erfand in Deutschland auch ein Doppelspinnrad, od. ein Spinnrad m. 2 Spulen, worauf man zu gleicher Zeit zwei Fäden spinnt. Vorher hatte man versucht, ob nicht eine Person, d[urc]h fortgesetzte Uebung auf 2 Spinnrädern zugleich spinnen könne. Ging wohl; aber d. Treten war zu beschwerlich. | Zit. variant. 11886 im 17. Jahrhundert] analog F: au dix-septième siècle | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11887f mit

bis

arbeiten] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11888 ABD Dies 11889 A Tret-Spinnrad

11889 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, p. 271. | Exz. Die technologisch-histori2

schen Exzerpte: 654-9 | variant zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193327-31]. 11890f zweiköpfige Menschen] F des veaux à deux têtes 11891 Jenny war der Name der 1764 von James Hargreaves erfundenen und nach seiner Frau benannten Spinnmaschine. – (u) Vgl. [John] Baynes: The cotton trade. Two lectures on the above subject, delivered before the members of the Blackburn Literary, Scientific and Mechanics's Institution.

- 387 -

Blackburn, London 1857, pp. 21/22. 11891 C 12 bis 18 bis

11894f die

kann] Komb. aus B u. F. | M wodurch das Handwerkszeug eines Arbeiters beengt wird |

F que ne pouvait dépasser l'outil manuel 11896-8 Bei

bis

Existenz] Komb. aus B u. F. | M An vielem Handwerkszeug besitzt der Unterschied

zwischen dem Menschen als bloßer Triebkraft und als Arbeiter mit dem eigentlichen Operateur eine sinnlich besonderte Existenz. | F Il y a bien des instruments dont la construction même met en relief le double rôle de l’ouvrier comme simple force motrice et comme exécuteur de la main-d’œuvre proprement dite. 11899f während

bis

verrichtet] F tandis que les doigts filent en travaillant au fuseau

11902f B Menschen neben 11905 Es

bis

bis

verbessern zunächst | C Menschen neben bis verbessern, zunächst

Werkzeugen] analog F: Il y a une autre classe d'instruments sur | M Werkzeuge dagegen 11905 Es] Absatz analog F. M ohne Absatz. 11906 M Mühle mit Note 92),

11908 Vgl. Die Bibel. Das Alte Testament. 5. Buch Mose (Deuteronomium). Kap. 25, Vers. 4. | Zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 192535]. 11908 Die

bis

legten] F Les très-pieux et très-chrétiens seigneurs germains, pour se conformer aux

préceptes bibliques, mettaient 11908-10 legten

große

bis

bis

könne.] Q Man legte diesen armen Menschen während der Arbeit eine

damit sie kein

bis

Munde bringen könnten 3).

|

3

bis

Homeri Odyss. VII. 103; XX. 105. | Exz. Im

Anfang d. Sklavinnen m. d. Mahlen beauftragt. Später d. Leibeignen. Man legte ihnen whd d. Arbeit eine große hölzern Scheibe um d. Hals, damit sie kein Mehl m. d. Hand zum Munde bringen konnten. 11910 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, p. 105. | Exz. Die technologisch-histo2

rischen Exzerpte: 5130-34 | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 192536-38]. – Poppe verweist in seiner Darstellung allerdings auf Homer (Homerus): Odyssee (Odysseia), VII, 103, u. XX, 105. 11911 M bei 11911f beim Zerstoßen

bis

Mörser] analog F: en broyant des substances dans un mortier | M beim

Stossen eines Mörsers 11912f etc.

bis

Wasser.] analog F: etc. Là aussi l'ouvrier commence à être remplacé comme force

motrice par des animaux, le vent, l'eau 1. | M etc. [A u.s.w.], rufen zwar zuerst die Anwendung von Thieren, Wasser, Wind 93) als Bewegungskräften hervor. 11913 M Wind mit Note 93). | Verschoben analog F. 11915f Die

bis

Deutschland,] Q (p. 134) Vom sechszehnten Jahrhundert an wurde Holland recht

das Land der Windmühlen […] Teutschland hatte früher eigentliche Windmühlen, als die Holländer […] | mit Verweis auf p. 130. | Exz.: Windmühlen: Wahrscheinlich im 10t od. 11t Jhdt. v. d. Deutschen erfunden. [...] Vom 16t Jhdt wurde Holland recht d. Land d. Windmühlen. 11916f Deutschland

bis

„gehöre”.] Q (p. 132 f.) Als die Windmühlen allgemeiner zu werden

anfingen und immer mehr neue erbaut wurden, da versuchten es nicht selten viele Landesherren theils aus Habsucht, theils aus andern Absichten, die Plätze zur Aufführung von Windmühlen zu verweigern oder sie mit Abgaben zu belegen. So wollte das ehemals berühmte Augustiner Kloster zu Windsheim in der Provinz Oberyssel eine Windmühle bauen; ein benachbarter Gutsherr aber setzte sich hartnäckig dagegen, weil er den dortigen Wind für sein Eigenthum hielt. Der Bischoff von Utrecht, welchen die Mönche des Klosters um Beystand baten, machte dem Streite bald ein Ende. Er ließ dem Gutsherrn kund thun, daß der Wind in der ganzen Provinz nur allein dem Bischofe gehöre, womit dieser thun könne, was er wolle. Wirklich gab er auch dem Kloster im Jahr 1341 die aus-

- 388 -

drückliche Erlaubnis, an jeder beliebigen Stelle eine Windmühle anzulegen […] Auf dieselbe Art erhielt die Stadt Harlem ‖ im Jahr 1394 von dem Pfalzgrafen Albert die Erlaubniß, eine Windmühle aufzubauen, nachdem ihr vorher der Wind dazu geschenkt worden war […] | Exz. (D. Adligen in Deutschland behaupteten zuerst d. Wind sei ihr Eigenthum; dann aber kamen d. entgegen d. Bischöffe, d. ihn f. ‖ kirchliches Eigenthum erklärten.) 11917 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, pp. 134 u. 132/33. | Exz. Die tech2

nologisch-historischen Exzerpte: 5310-14 u. 5336-541 | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 192516-20 u. 192529-34]. 11917-9 Luft

bis

zurückgab.] Komb. aus B u. F. | M Luft bis frei machte. Was er hier eigen machte, war

nicht der Holländer, sondern der [1] Grund und Boden für den Holländer. | [1] AB den Holländer, sondern den | B (DV) (Seite) 388. (Zeile) 3 (von) unten: den Holländer, sondern den, lies: der Holländer, sondern der. | F L’air asservit l’homme, disait-on en Allemagne, tandis que le vent constituait la liberté de la Hollande et

rendait le Hollandais propriétaire de son sol. 11918 Luft macht eigen - mittelalterliches Rechtssprichwort (im Sinne von Landluft macht leibeigen und im Gegensatz zu Stadtluft macht frei). 11919-21 Noch

bis

schützen.] Q In November, 1836, ‖ [...] Twelve thousand windmills, with an

aggregate power of 60,000 horses, is required to prevent two-thirds of the kingdom of the Netherlands from relapsing to state of morass and lake from which it has been rescued. | Zit. „Die Holländer, vor 1836, used to drain their low lying country by machinery principally moved by windpower. 12 000 windmills bis horses [...] is bis ⅔ of the Kingdom of Holland from bis rescued.“ 11920 60,000] M 6000 2

11921 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 252/53. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 198735-882]. 11922 Viele

bis

sich] analog F: Beaucoup de ces instruments se transforment | M Sie recken sich, 11924 ABC handwerksmässigen 11925 Die] F analog mit Absatz.

11925-8 Die

bis

trieben.] Q [...] the Lake of Haarlem. [...] ‖ [...] The engine-house is a circular

tower, on the walls of which are arranged elevn large cast-iron balance-beams, which radiate from the centre of the engine. ‖ Their inner ends, furnished with rollers, are brought under the circular body of the great cap, and their outer ends are connected to the pistons of eleven pumps of 63 inches diameter each. The stroke of both ends is 10 feet, and and the discharge from the pumps is 66 tons of water at every stroke ! [...] The total weight of iron employed for a single engine with its pumps is 640 tons. The united action of these three colossal engines discharges about 2,800,000 tons of water per twenty-four hours.

abs

A more striking example of the use of the common pump could scarcely

be selected. It will be observed that this colossal apparatus differs in no essential respect as regards the pumping machinery from ordinary lift-pumps. | Zit. In dieser Art 1836-37 durch kolossale Dampfmaschine, connected to the pistons of 11 Pumps, der See von Harlem 1 Milliarde (1000 Millionen Tonnen Wasser) ausgepumpt.* | * A more striking example of the use of the common pump could scarcely be elected. This colossal apparatus differs in no essential respect as regards the pumping machinery from ordinary lift-pumps. 11928 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 252-54. | Paraphrasiert im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 198732-34+39-41]. 11928f A unvollkommene 11929 A Grobschmidts 11931f BCD 17. Jahrhunderts während der Manufakturperiode erfunden 11933 M fortexistirte mit Note 94), | In F ist die Note zum Analogon von ward vorverlegt.

- 389 -

bis

11935f Watt's

Salzsoole.] Q So zweckmässig die einfach wirkende Wattsche Maschine für

das Heben von Wasser und Salzsoolen selbst heute noch ist, so beinahe unbrauchbar wird dieselbe zur Verrichtung anderer mechanischer Arbeiten. | Exz.: So zweckmässig d. einfach wirkende Wattsche Maschine f. d. Heben v. Wasser u. Salzsoolen noch heute ist, so beinahe unbrauchbar wird sie zur Verrichtung anderer mechanischer Arbeiten. | Zit. So zweckmässig die einfach wirkende Wattsche Maschine für das Heben von Wasser und Salzsoolen noch heute ist, so beinahe unbrauchbar wird sie zur Verrichtung andrer mechanischen Arbeiten. 11936 und Salzsoole] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 11936 Salzsoole.] A Salzsoole. Man kann nicht einmal sagen, dass die Dampfmaschine in dieser

ersten Form wissenschaftlich bedeutenden Anstoss gab. 11936 Vgl. (Ure): Technisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbskunde. Bearb. nach Andrew Ure’s Dictionary of Arts, Manufactures and Mines v. K. Karmarsch u. F. Heeren. Bd. 1, Prag 1843, p. 430. | Ausz. in den Londoner Heften, H. XV, zit. nach Marx: Die technologisch-historischen 2

Exzerpte: 15931-34. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 197729-31]. 11938 nothwendig machte.] A nothwendig und darum möglich machte. 11938f BC Mensch statt

bis

Arbeitsgegenstand nur

11941 ABD Diess 11945 AB Massstab 11950 AB operirt, und 11951 M wird mit Note 95). 11952f Die

bis

Maschine.] Q [...] la réunion de tous ces instrumens mis en action par un seul

moteur constitue ce que l’on appelle une machine. | Var im Exz. constitue ... une | Var im Zit. constitue une | O [...] the union of all these tools, actuated by one moving power, constitutes a machine. | Die im Zit. nicht übersetzte Wendung ce que l’on appelle findet sich in O nicht. 11953 M Maschine.“ (Babbage l. c.) 2

11953 Babbage: Traité ..., p. 230. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 3318-9], zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 19149-10]. | Babbage: On the economy of machinery ..., p. 136. 11954f AB maschinenmässigen 11956 CD Erweitrung 11958f A Mechanismus, zur

bis

Widerstands, eine

11960 A unvollkommenes 11963 Von] F analog mit Absatz. 11966 M ist mit Note 96). 11967 Dezember 1859] M Januar 1861 11967 Vgl. in Kap. XII.5 Anm. 11561 bzw. Fußnote 996. 11968-74 Jede

bis

anwendbar.] Q First, purely mechanical force, which may be more extensively

used with nearly every permanent improvement of the land which tends to give uniformity to its condition, and is supplied by the steam-engine. Secondly, force derived from horses, required where crooked hedge-rows and other obstacles prevent uniform action, and which constantly diminishes [...]

Thirdly, in operations requiring more exercise of the will, but less actual power, the only compe-

tent force is that directed from moment to moment by the human mind―manual labour. 11968 CD Verbessrung 11969 Bodens] A Grund und Bodens | BC Grunds und Bodens 11971 A andere

- 390 -

11974-86 Herr

bis

werden.] Q Mr. Morton reduces these forces to “horse-power”―the term

used in reference to steam-engines, i.e., the unity assumed as equal to pull or lift 33,000 lbs one foot per minute ; [...] By calculations given, the cost of steam-power is estimated at 3d per hour, while the cost of horse labour is 5½d per horse-power per hour, and the steam-power can be continued for much more lengthened periods than the horse labour. So that the force supplied by steam “horsepower” at 3d per hour, is nearly twice as great as that supplied by actual horse-power at 5½d per hour. And where steam power can be used, the quality of the work performed by its aid is superior to that done by horse-power. [...]

abs

By comparing the mere force of manual labour with the other

forces, it is found that to do the work of the steam-engine 66 men would be required at 15s per hour, and to do the work of the horse-power 32 men would be required at 8s per hour. [...] the conclusion is arrived at, “that by steam-power at least three out of every seven horses on arable land may be dispensed with all the year, at a cost not exceeding the cost of these horses during the three or four months when alone they are really needed on the land.” 11975 AB Masseinheit 11976 AB Kraft 33,000 Pfund 11976 heben,] A heben oder zu ziehen, 11976 AB Kost 11977 A 3 d., und 11978 BCD Pferd bei 11984f 66 Arbeiter

bis

per] AB 66 Arbeiter per Stunde zu 15 sh., und

bis

bis

Gesundheit nur

32 Mann zu 8 sh. per |

B (BE) 390. letzte 2 Zeilen undeutlich. | CD 66 Arbeiter per Stunde zu zusammen 15 sh., und

bis

32 Mann zu zusammen 8 sh. per | CD entspricht wohl der Intention von B (BE). 11986 The Journal of the Society of Arts ..., Nr. 368 v. 9. 12. 1859, pp. 53-55 (John Chalmers Morton: On the forces used in agricultur), zit. nach: The Economist, Nr. 856 v. 21. 1. 1860, p. 64B (Agricultural progress and wages). | Die zweite Passage, obgleich nicht in Anführungszeichen gesetzt, ist – teils wörtliche, teils referierende – Übers. von Passagen im Bericht im Economist. | Referiert im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 197335-7427]. 11988 BCD wie ausser

bis

Agronomen schon

11990 C unkontrolibar 11992-6 Man

bis

trieb.] Q Als die Müllerkunst noch in ihrer Kindheit lag, da wurde durch den

Hauptwellbaum der Mühle, woran z.B. das Wasserrad sitzt, nur ein Läufer und folglich nur ein Mahlgang in Bewegung gesetzt. In der Folge aber sah man die Möglichkeit ein, durch den Hauptwellbaum, auf den z.B. ein Wasserrad wirkt, zwey Läufer, mithin auch zwey Mahlgänge in Aktivität zu bringen. […] ‖ […] und man bekam dann zwey Mahlgänge. Und so brachte denn bis auf den heutigen Tag auch immer ein Wasserrad zwey Mühlsteine in Bewegung, vorausgesetzt, daß zur Betreibung einer solchen Mühle Wasser genug da war, weil jenes Zwischengeschirr oder Vorgelege eine größere bewegende Kraft erfordert. Die bewegende Kraft muß eigentlich die Reibung überwinden, die an den sich bewegenden Theilen der Mühle statt findet. Als die Mühlen noch nicht den heutigen Grad von Vollkommenheit erreicht hatten, da bekümmerte man sich wenig darum, den Theilen dieser Maschinen eine solche Einrichtung zu geben, daß die Friktion möglichst gering war und sie deßhalb von einer möglichst geringen bewegenden Kraft umgetrieben werden konnten. […] Bis ans Ende des siebenzehnten Jahrhunderts würdigte man die Lehre von der Reibung, welche beym gesammten Maschinenwesen von so großer Wichtigkeit ist, keiner genauen Untersuchung. […] Durch eine richtigere Kenntniß der Lehre von der Reibung aber gewannen die Räder, die Zapfen und viele andere Theile in den Mühlen ungemein viel. Die Reibung ist nämlich bey den Mühlen, so wie bey allen übrigen Maschinen, ein Hinderniß, das man so viel wie möglich aus dem

- 391 -

Wege räumen muß; und um dieß gehörig zu thun, ist es sehr nothwendig, die Gesetze und die Größe der Friktion genau zu kennen. […] ‖ […] Im achtzehnten Jahrhundert ist die Lehre von der Reibung ziemlich ins Reine gebracht worden. | Exz. Als d. Müllerkunst noch in ihrer Kindheit lag, wurde d[urc]h d. Hauptwellenbaum d. Mühle, woran z.B. d. Wasserrad sizt, nur Ein Läufer u. folglich nur ein Mahlgang in Bewegung gesezt. In d. Folge sah man d. Möglichkeit ein, d[urc]h d. Hauptwellenbaum, auf den z.B. ein Wasserrad wirkt, zwei Läufer, mithin auch zwei Mahlgänge in Bewegung zu setzen. […] u. man bekam dann zwei Mahlgänge. Nun hing es aber von d. Wassermenge ab, weil jenes Zwischengeschirr od. Vorgelege eine größre bewegende Kraft erfordert. Man kümmert sich wenig darum, d. Maschine solche Einrichtung zu geben, daß d. Friktion möglichst gering u. sie deßhalb v. einer möglichst geringen bewegenden Kraft angetrieben werden konnte. […] Bis ans Ende d. 17t Jh. d. Lehre v. d. Reibung keiner genauen Untersuchung gewidmet. […] D[urc]h eine richtigre Kenntniß d. Lehre v. d. Reibung gewannen d. Räder, d. Zapfen u.s.w. Im 18t Jh. d. Lehre v. d. Reibung ziemlich ins Reine gebracht. | Zit. In Folge sah man die Möglichkeit ein, durch den Hauptwellenbaum, auf den z.B. Ein Wasserrad wirkt, zwei Läufer, mithin auch 2 Mahlgänge in Bewegung zu setzen. [...] Nun hings aber von der Wassermenge ab, weil jenes Zwischengeschirr und Vorgelege eine grössere bewegende Kraft erfordert. Man kümmerte sich wenig darum, der Maschinerie solche Einrichtung zu geben, daß die Friktion möglichst gering [...] Bis ans Ende des 17t Jhdt. der Lehre von der Reibung keinr genauen Untersuchung gewidmet. [...] Durch eine richtige Kenntniß dieser Lehre von der Reibung gewannen die Räder, die Zapfen u.s.w. Im 18. Jh. die Lehre von der Reibung ziemlich ins Reine gebracht. 11992f Läufer - älterer technischer Ausdruck für rotierende Mühlsteine. 11993 C setzed 11995 A Wasserkraft und 11995 ABD diess 11996 Reibungsgesetze] AB Friktionsgesetze 11996 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, pp. 147-49. | Exz. Die technologisch2

historischen Exzerpte: 559-37 | referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 192236-2314]. 11996-9 Ebenso

bis

Schwungrads,] Q (p. 140) Nicht selten waren diese Mühlen auch so gebaut,

daß sie ihre Bewegung durch Stoßen und Ziehen an Schwengeln erhielten. Die bewegende Kraft wirkte hier aber sehr ungleich auf sie. Diese Ungleichheit wurde freylich durch den Beharrungszustand des Läufers etwas korrigirt, indem dieser eine Zeitlang seine Bewegung mit gleicher Schnelligkeit fortsetzte, wenn auch die bewegende Kraft auf einige Augenblicke schwächer wurde; aber viel vollkommener geschah dieß doch durch Anbringung eines ordentlichen Schwungrades. In den Werken des Faulhaber und des de Cous findet man an den Handmühlen die Schwungräder schon als sehr wesentliche Theile dargestellt. | p. 138 Noten 59) u. 62): 59) Eine mathematische neue Invention einer sehr nützlichen Haus- oder Handmühle etc., durch Johann Faulhaber, Augsburg 1616. 8. – Johann Faulhaber’s mechanische Verbesserung einer alten Roßmühle. Ulm 1625. 8.

|

62

) Zusatz von allerhand

Mühl= Wasser= und Grottenwerken, aus Salomon de Cous; in Hironis Alexandrini Buch von Luft- und Wasserkünsten etc.; ins Teutsche übers. durch Agathum Carionem. Frankf. 1688. 4. | Exz.: Nicht selten waren diese Mühlen auch so gebaut, daß sie ihre Bewegung d[urc]h Stossen u. Ziehen an Schwengeln erhielten. D. bewegende Kraft wirkte hier aber sehr ungleich auf sie. Dieß verbessert d[urc]h Anbringen eines Schwungrades, indem dieß seine Bewegung m. gleicher Schnelligkeit fortsezt, wenn auch d. bewegende Kraft f. einige Augenblicke schwächer wurde. (Empfohlen schon in d. Werken von Faulhaber (1616 u. 1625) und de Cous (1688)) | Zit. Nicht selten waren diese Mühlen auch so gebaut, daß sie ihre Bewegung durch Stossen und Ziehen mit Schwengeln erhielten. Die bewegende Kraft wirkte hier aber sehr ungleich auf sie. Dieß verbessert durch Anbringen des Schwungrades, indem dieß seine Bewegung mit gleicher Schnelligkeit fortsezt, wenn auch die

- 392 -

bewegende Kraft für einige Momente schwächer wurde. (Empfohlen schon in den Werken von Faulhaber (1616 und 1625) und De Cous (1688). 11999 M Schwungrads mit Note 97), |

97

) Faulhebr [recte: Faulhaber] 1625, De Cous 1688. | In F ist

die Note zum Analogon von Theorie vorverlegt. 11999 Vgl. Johann Faulhaber: Mechanische Verbesserung einer Alten Roszmühlen, welche vor diesem der Königliche Ingenieur Augustinus Ramellus an tag geben [...] Ulm 1625. Heron Alexandrinus: Buch von Lufft- und Wasser-Kuensten [...] Und mit einem Anhang von allerhand Muehl-, Wasser- und Grotten-Wercken aus Salomon De Cous [...] Ingenieurn und Baumeistern, auch anderen beruehmt- und erfahrnen Autoribus zusammen getragen. Franckfurt 1688. | Verweise nach Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, pp. 140 u. 138. | Exz. Die technologisch-historischen Exzerpte: 5424-32 | Referiert 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 192215-21]. 11999-2001 das

bis

Manufakturperiode.] Komb. aus B u. F. | M das

bis

spielt. In dieser Art entwickelte

die Manufakturperiode die ersten wissenschaftlichen und technischen [A technologischen] Elemente der großen Industrie. | F qui joue plus tard un rôle si important dans la grande industrie, dont les premiers éléments scientifiques et techniques furent ainsi peu à peu développés pendant l’époque des manufactures. 12001f BCD Throstlesspinnerei 12002-4 mit

bis

verbunden] Komb. aus B u. F. | M mit erschwerenden Umständen verbunden. | F offrit

des difficultés de plus en plus grandes 12005 M Natur mit Note 98). 12006f Die

bis

Schranken.] Q In der letzten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts wurde die

Müllerkungst durch eine merkwürdige ‖ obgleich bis jetzt nicht sehr nutzbare Erfindung des Engländers Barker bereichert, nämlich durch eine Wassermühle ohne Rad und Trilling. Diese Wassermühle ist eine Anwendung der sogenannten Rückwirkungsmaschine oder des bekannten Segnerschen Wasserrades. […] Diese Mühle ist bis jetzt noch nicht zur Anwendbarkeit gediehen, obgleich der Engländer Rumsey und Andere mancherley Verbesserungen dabey angebracht haben, nachdem schon Leonhard und Albert Euler die Theorie der Maschine selbst mit sinnreichen Ideen ‖ bereichert hatten 96). | 96) Investigation of the power of Dr. Barker’s Mill, as improved by James Rumsey, with a description of the Mill by W. Waring, in den Memoirs of Science and Arts. Vol. II. P. I. London 1794. 4. p. 115. | Herr von Kempele kehrte den Cylinder um, und leitete, statt des Wassers, Wasserdämpfe in die Röhren, durch den Ausfluß dieser Dämpfe erfolgte dann ebenfalls eine umdrehende Bewegung. So wurde nun aus einer Wassermühle ohne Rad und Trilling eine Dampfmühle ohne Rad und Trilling. | Exz.: In d. lezten Hälfte d. 18t Jhdts Erfindung d. Engländers Barker: Wassermühle ohne Rad u. Trilling. Diese Wassermühle ist eine Anwendung d. s. g. Rückwirkungsmaschine od. d. s. g. Segnerschen Wasserrades. […] Herr v. Kempele kehrte d. Cylinder um, u. leitete statt d. Wassers, Wasserdämpfe in d. Röhren; d[urc]h d. Ausfluß der Dämpfe erfolgte dann ebenfalls eine umdrehnde Bewegung. So wurde aus einer Wassermühle ohne Rad u. Trilling eine Dampfmühle ohne Rad u. Trilling. 12007 A früheren 12007 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie, Bd. 1, pp. 173-75. | Exz. Die technologisch2

historischen Exzerpte: 5724-28 u. 589-14. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 192423-41]. 12008f Erst

bis

gefunden] Q Im Jahre 1782 erhielt Watt ein Patent auf die doppeltwirkende Ma-

schine, und von dieser Zeit an tritt die Dampfmaschine als für alle industrielle Zweige brauchbar auf. | Exz. 1782 erhielt Watt ein Patent auf d. doppeltwirkende Maschine u. v. dieser Zeit an tritt d. Dampfmaschine als f. alle industriellen Zweige brauchbar [auf] | Zit. Erst mit seiner 2t Maschine, der doppeltwirkenden, verwandelte er sie in general Prime Motor für die Industrie überhaupt. 12008 A s. g. 12009 Vgl. (Ure): Technisches Wörterbuch ..., Bd. 1, p. 430. | Exz. Die technologisch-

- 393 -

2

historischen Exzerpte: 16014-16. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 19791-2]. 12009f selbst

bis

Wasser,] A selbst aus bis Wasser erzeugt, 12011 A städtisch, und 12013 M zerstreuen mit Note 99),

12014-22 „In

bis

Industriestädte.“] M „In the early days of textile manufactures, the locality of the

factory depended upon the existence of a stream having a sufficient fall to turn a water wheel [Q water-wheel]; and, although the establishment of the water mills [Q of these water-mills] was the commencement of the breaking up of the domestic system of manufacture, yet the mills necessarily [Q mills being necessarily] situated upon streams, and frequently at considerable distances the one

from the other, formed part of a rural rather than an [Q than of an] urban system; and it was not until the introduction of the steam-power [Q of steam power] as a substitute for the stream, that factories were congregated in towns and localities where the coal and water required for the production of steam were found in sufficient quantities. The steam-engine is the parent of manufacturing [Q of the manufacturing] towns [Q towns, [...]].“ (A. Redgrave in „Reports of the Insp. of Fact. 30th April 1860 [BCD 1866]“, p. 36.) 12022 A. Redgrave in: Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1860, p. 36. | Zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 201018-28]. 12023 technischen] analog F: technique | M technologischen 12023 ABC verhältnissmässig 12024-9 Das

bis

wurden.] Q It seems remarkable that this application of steam [the steam-

hammer] should not have been invented at an earlier period, for it is evident that the far-sighted James Watt had contemplated the possibility of it, and in the specification of his patent, taken out in April 1784, alludes to a probable mode of applying the piston-rod of a steam-engine, in connexion with a heavy hammer or stamper, for forging iron and other metals. | Zit. [...] Ausser diesem formidable kind of work, employed to the stamping out of discovers, and the molding and forming of silver plate. Watt in seinem Patent von 1784, taken out in April gedenkt schon solcher Anwendung der steam-engine. He alludes to a probable mode of applying the piston-rod of a steam-engine, in connexion with a heavy hammer or stamper, for forging iron and other metals.”

abs

Dieß das Grosse

an Watt, daß er in seinem Patent taken out in April 1784 alle möglichen Anwendungen der steamengine vorhersieht und als Möglichkeiten hinstellt, für Locomotion, Schmieden von Metallen etc. 12024 zeigt] aus D analog F: se montre | ABC zeigte 12026 A besondern 2

12029 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, p. 227. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 198213-21]. 12029f Jedoch

bis

Seeschifffahrt.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht gefunden werden.

12031 Ozeandampfer] M Ocean steamers 12035 CD selbständige 12037f AB maschinenmässigen 12038 einzige] analog F: seul | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12042 A Cooperation 12043 In erstrem Fall] analog F: Dans le premier cas | M In dem einen Fall 12043 In] Analog F ohne Absatz. | M mit Absatz. 12044 A verschiedenen 12047 CD selbständig 12047 M ausführten mit Note 100).

- 394 -

12048-52 AB manufakturmässigen

bis

handwerksmässige bis manufakturmässige 12054 A Arbeitsprozess 12054 AB handwerksmässig

12056-61 Z.B.

bis

Stunde.] Q By this machine not fewer than 40 envelopes are produced in a

minute, which gives as many as 24,000 per ‖ day, gummed, embossed, and entirely completed for use ; if needed, the velocity might be increased. By the ordinary modes of production, the folding, gumming, and embossing, are all separate processes ; and [...] at each of these operations every single envelope must be seperately handled, [...] | Zit. Enveloppe manufacture. (Branche der paperfolding Maschine). Dieß erst Manufactur. „By the ordinary modes of production the folding (Falten), gumming, und embossing (emboss erhaben arbeiten, relever en bosse.) (Es sind die erhabenen Figuren, devices printed upon the upper end des Papierwisches, der die Enveloppe schließt.); and at each of these operations every single envelope must be seperately handled. Great economy gained by the machinery.“ 12056 Enveloppes] D Briefkouverts 12056 Enveloppe - Briefkuvert. 12058 Devise - Emblem bzw. Wappen. 12058 bossiren - aufprägen. 12061 2400] M 3000 12061 A Enveloppen 12061 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 199/200. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 194523-37]. 12062-4 Eine

bis

Minute.] Q One of the most ingenious, and certainly the most labour-saving,

machines in the Exhibition is that for the manufacture of paper-bags, which it cuts from the sheet, pastes, folds, and perfects at the rate of 300 a minute. | Zit. A machine for bis minute. 12064 Vgl. The Standard, Nr. 11889 v. 19. 9. 1862, p. 5F (The international exhibition). | Zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 119120-22 bzw. MEW 26.2: 578]. 12065 A Gesammtprozess | F procès de travail 12067-73 Ob

bis

Arbeitsmaschinen.] Umstellung in F: Dans la fabrique (factory) – et c’est là la forme

propre de l’atelier fondé sur l’emploi des machines – nous voyons toujours reparaître la coopération simple. Abstraction faite de l’ouvrier, elle se présente d’abord comme agglomération de machine-outils de même espèce fonctionnant dans le même local et simultanément. C’est sa forme exclusive là où le produit sort tout achevé de chaque machine-outil, que celle-ci soit la simple reproduction d’un outil manuel complexe ou la combinaison de divers instruments ayant chacun sa fonction particulière. 12067 Ob] Analog F mit Absatz. | M ohne Absatz. 12068 A Handwerkszeugs 12068f AB manufakturmässig 12069f Instrumente

bis

auf] A Instrumente, in der Fabrik, der neuen Form der auf 12069 M Instrumente, - in der Fabrik, - d. h. [CD Fabrik, d. h.] 12070f A Cooperation

12071 wieder

bis

zunächst,] A wieder, zunächst, 12071 zunächst

bis

als] D zunächst (wir bis ab) als

12073 So] F analog mit Absatz. 12074f und

bis

Arbeitsgebäude] F etc.

12075 technische] A technologische 12076 ABC gleichmässig

- 395 -

12077 gemeinsamen Motors] analog F: du moteur commun | M gemeinsamen ersten Motors 12078 B theilweiss 12079 A besondere 12081 noch gleichartige] A noch viele gleichartige 12084 CD selbständigen 12085f Stufenprocesse

bis

werden.] A Stufenprozesse, ausgeführt von

bis

aber mit einander kombinir-

ter Werkzeugmaschinen, durchläuft. 12087 A Cooperation 12089 Theilarbeiter] F ouvriers 12089f in

bis

u.s.w.,] Q […] daß schon die Alten die abgeschorne Wolle nicht unzubereitet in

ordentliche Fäden verwandelten, daß sie sie vielmehr erst von groben Unreinigkeiten und Staub reinigten, daß sie sie zu dem Ende zauseten und flackten oder auslasen und schlugen, daß sie sie dann wuschen, mit Baumöl oder Butter einschmalzten, um sie biegsamer zu machen, und sie zuletzt kämmten oder kratzten (krempelten, schrobelten oder kardetschten). | Exz. Schon d. Alten verwandelten d. abgeschorne Wolle nicht unzubereitet in ordentliche Fäden. Vielmehr erst v. groben Unreinigkeiten u. Staub gesäubert. Zu d. Ende gezaust u. geflackt od. ausgelesen u. geschlagen, dann gewaschen, m. Baumöl od. Butter eingeschmalzt, um sie biegsamer zu machen, zuletzt gekämmt od. gekrazt. (heißt auch krempeln, schrobeln, kardetschen.) 12089 z.B. der] A z.B. von 12090 Wollzwirner] M Wollscheerer | B (BE) vermerkt: 394. Wollscheerer. | Wohl als Korrekturhinweis gedacht. | F entspricht wohl der Intention von B (BE): dans une manufacture de laine par exemple, ceux du

batteur, du cardeur, du tordeur, du fileur, etc. 12090 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, p. 265. | Exz. Die technologischhistorischen Exzerpte: 6332-641. 12091 A spezificirter 12092f CD Werkzeugmechanismus 12094 Rohfassung] analog F: l'ébauche | M naturwüchsige Grundlage 12095 M Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses] mit Note 101). 12098 B Baumwolle deren 12099 erfordert,

bis

gemachten] A erfordert als die Schafwolle, kamen die an der letztern gemachten 12101 A und -Weberei | BCD und Weberei

12103-11 „Die

bis

ist.“] M „The application of power to the process of combing wool ... exten-

sively in operation since the introduction of the “combing machine”, especially Lister’s ... undoubtedly had [Q On the application bis wool, which has been so extensively bis “Lister’s,” we are able only to speak very generally. Undoubtedly it had] the effect of throwing a very large number of men out of work. Wool was formerly combed by hand, most frequently in the cottage of the comber. It is now very generally combed in the factory, and hand labour [ABC handlabour] is superseded, except in some particular kinds of work, in which hand-combed wool is still preferred. Many of the handcombers [Q hand combers] found employment in the factories, but the produce of the handcomber [Q hand combers] bears so small a proportion to that of the machine, that the employment of a very large number of combers has passed away.“ („Rep. of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1856“. p. 16.) 12111 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 16. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 200128-37]. 12112-4 In

bis

ausführen.] A Bei der Manufaktur muss jeder besondre Theilprozess von Arbeitern,

einzeln oder in Gruppen, mit ihrem Handwerkszeug ausführbar sein.

- 396 -

12114f A Prozess

bis

Prozess

12115 ABC Diess 12116-9 Der

bis

analysirt,] Komb. aus B u. F. | M Der Gesammtprocess [A Gesammtprozess]

bis

sich be-

trachtet, in seine konstituirenden Phasen analysirt, | F Il devient objectif, c'est-à-dire émancipé des facultés individuelles de l'ouvrier ; le procès total est considéré en lui-même, analysé dans ses principes constituants et ses différentes phases, 12119f A Theilprozess

bis

Theilprozesse

12121 M gelöst mit Note 102), 12122-4 „Das

bis

Bestandtheile.“] ABC „Le principe du système automatique est donc ... de rem-

placer la division du travail parmi [Q entre] les artisans par l’analyse du [Q d’un] procédé dans ses principes constituants [AQ constituans].“ (Ure l. c. t. I, p. 30.) | D „The principle of the factory system, then, is to substitute ... the partition of a process into its essential constituents, for the division or gradation of labour among artisans.“ (Ure, l. c. p. 20.) 2

12124 Ure: Philosophie des manufactures ..., T. 1, p. 30. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 206325-28]. | Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 20. 12126 B grosse 12129 A Bildungsprozesses 12130 A Cooperation 12131 A besondern 12137 A Gesammtprozess bis

12138f also

es] A also der Mechanismus selbst, statt der Menschenhand, es

12139f Wenn in] A Wenn daher in 12140-2 A Sonderprozesse 12141f so

bis

bis

Sonderprozesse

Sonderprocesse.] F celui de la fabrique est au contraire la continuité non interrompue de

ces mêmes procès 12141 so

bis

in] A so in

12143-6 Ein

bis

wird.] Q Die ganze Maschinerie von der Kratzmaschine an bis ‖ zu den Spuhl-

maschinen treibt gemeiniglich eine Dampfmaschine, […] | Exz. D. ganze Maschine v. d. Kratzmaschine bis zu d. Spuhlmaschine m. Einer Dampfmaschine getrieben. 12143 A Cooperation 12146 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, pp. 341/42. | Exz. Die technologisch2

historischen Exzerpte: 7025-27. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 192922-3011]. 12147 ganze System] aus A. | F analog A: système entier | BCD Gesammt‒System 12147f obgleich 12150 und

bis

bis

für] A obgleich einzelne Werkzeugmaschinen entweder für

Feinspinnerei] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

12150 aber] A indem 12155 A Beihilfe 12157-60 ist

bis

Erfindungen.] A ist, wie z.B. ein Apparat,

bis

bis

Nachhilfe

Erfindungen sind.

12157 Vorspinnmaschine] M Spinnmaschine | B (BE) vermerkt: 396. Spinnmaschine – Vorspinn-

M. näher drawing frame. | Wohl als Hinweis auf eine präzisierende Korrektur gedacht. | F entspricht wohl der Intention von B (BE) - durch bloßes Einschieben des englischen terminus technicus C’est ainsi que l’appareil qui fait

arrêter le laminoir (drawing frame) de lui-même, dès qu’un fil se casse 12165 diesen Produktionsweisen] A dieser Produktionsweise 12165-8 da

bis

Manufaktur,] Q (p. 218) Da die Holländer ihre Papiermacherey ganz fabrikenmäßig

- 397 -

trieben, da für jede einzelne Beschäftigung in den Papiermühlen eigne Menschen angestellt waren, so mußten sie auch auf allerley Vortheile verfallen, und im Ganzen überhaupt schneller und besser, als die teutschen Papiermacher arbeiten. (p. 219) Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts fingen die Franzosen und Engländer recht an, mit den Holländern in der Verfertigung schöner Papiere zu wetteifern. Nicht bloß neue Papiersorten […] brachten jene Nationen zum Vorschein, sondern sie verbesserten die vorhandenen auch immer mehr und mehr. (pp. 219/20) Erst im Jahre 1713 sind sie [die Papierfabriken] von einem Londoner Papierhändler Thomas Watkin mehr gehoben worden, und in

den neuern Zeiten durch zweckmäßige Unterstützungen und Aufmunterungen auf eine außerordentlich hohe Stufe von Vollkommenheit gestiegen 29). Die größ‖te Papierfabrik befindet sich jetzt zu Birmingham. […] Es werden in England viele Papiermühlen durch Dampfmaschinen getrieben. (p. 220) Die Franzosen gingen in der Papiermacherkunst den Engländern immer rühmlich zur Seite. Note 29

|

) mit Literaturverweisen. | Exz.: D. Holländer ihre Papiermacherei ganz fabrikmäßig trieben, f. je-

de einzelne Beschäftigung in ihren Papiermühlen eigne Menschen anstellten, arbeiteten sie schneller u. besser als d. teutschen Papiermacher. Holländer gingen v. je in d. Art ihrer Fabrikation sehr geheimnißvoll zu Werke. Während sie sie ins Große, treiben sie sie in Deutschland meist nur handwerksmässig. Früher hier auch meist zünftig. 12166 ABC handwerksmässigen 12167f ABD Manufaktur, und 12168 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 2, pp. 218-20. | Exz. Die technologisch2

historischen Exzerpte: 10227-34. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 192922-3011]. 12169f altasiatische] A uraltasiatische | F primitives 12171 von] A automatischer 12171f nur vermittelst der] A durch 12175 ACD füllt, und 12179f ganz

bis

gab] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

12180 Vgl. in Kap. I.2 Anm. 434 bzw. Fußnote 37. 12180 AB Vauconson | B (DV) (Seite) 397. (Zeile) 6 (von) oben: Vauconson, lies: Vaucanson. 12181 waren

bis

ausführbar] F ne pouvaient être appliquées que 12183f CD selbständigen 12184 B (DV) (Seite 397. Zeile) 10 (von oben:) Handwerken, lies: Handwerkern.

12186 waltete.] A durchgeführt. 12186 Vgl.in Kap. XII.3 Z. 10786-976. 12188 CD Sondrung 12188f CD selbständige 12190f Historisch

bis

Grundlage] analog F: La manufacture forme donc historiquement la base tech-

nique | M Wir erblicken hier also in der Manufaktur die unmittelbare [A also die Manufaktur als unmittelbare] technische [A technologische] Grundlage 12192 Jene] Analog F mit Absatz. M ohne Absatz. 12192 A diese, in 12193 AB manufakturmässigen 12197 umwälzen] A revolutioniren | F analog A: révolutionner 12197f und

bis

schaffen] F et de conformer à son propre principe 12199 Wie] Analog F mit Absatz. M ohne Absatz. 12199 AB zwergmässig

- 398 -

12200f sich

bis

an] analog F: progresse lentement tant que les | M sich nicht frei entwickeln konnte,

bevor an 12201f A Triebkräfte, Thier, Wind und selbst Wasser, die | B Triebkräfte, – Thier, Wind, und selbst Wasser – die 12203 gelähmt] F retardée 12204 persönlicher

bis

Existenz] A seine Existenz persönlicher bis Geschick 12205 AB Blicks, und 12208 Abgesehn] Analog F mit Absatz. M ohne Absatz.

12208-10 der auf

bis

blieb] Komb. aus B u. F. | M der Maschinen in Folge dieser [A ihrer] Urspungsweise

–ein Umstand welcher [CD Umstand, welcher] das Kapital als bewusstes Motiv beherrscht [A und dieser Umstand beherrscht das Kapital als bewusstes Motiv] – blieb | F des machines fabriquées de cette façon - et cela est affaire du capitaliste industriel - [...] restèrent 12210 AB maschinenmässig 12210 A betriebenen 12214 Aber auf] F Ce n’est pas tout : à 12214 Aber] F analog mit Absatz. 12214f technisch] A technologisch | F analog A: au point de vue technologique 12215 AB manufakturmässigen 12216 Ausreckung] A Die Ausreckung 12216 Ausreckung] F analog mit Absatz. 12217 größere] A die grössere 12218 strengere] A erforderte 12218 AB Regelmässigkeit

bis

Masse

12219 AB handwerkmässigen Model 12220 AB losriss, und 12221 M erhielt mit Note 103), 12222f Der

bis

Eisen.] Q The latter [power-loom] [...] was made chiefly ‖ of iron, while the for-

mer was principally constructed of wood. | Zit. The original powerloom very clumsy, sehr ähnlich dem alten Webstuhl. Die neue sehr verändert. „Der moderne powerloom (für Weben von gewöhnlichem Garn) was only about half the size of the cumbrous original machine, and was made chiefly of iron, while the former was principally constructed of wood. 12223 A moderne aus 2

12223 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 155/56. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 194717-21]. 12226 A unbehilflichen 12227 CD Andre 12227-9 eine

bis

aufhob.] Q [...] 1813 der Dampfwagen des Hrn Brunton, wobei durch die Ma-

schine ein oder mehrere Paar Schenkel oder Füße in Bewegung gesetzt wurden, die, wie die Beine eines Menschen wirkend, sich wechselweise heben und gegen den Boden andrücken ließen. | Exz. [...] Dampfwagen v. Brunton, wobei d[urc]h d. Maschine ein od. mehre Schenkel od. Füsse in Bewegung gesezt w[ur]den, die, wie d. Beine eines Menschen wirkend, sich abwechselnd heben u. gegen d. Boden andrücken liessen. 12229 Vgl. (Ure): Technisches Wörterbuch ..., Bd. 1, p. 568. | Exz. Die technologischhistorischen Exzerpte: 1627-11.

- 399 -

12229 A weiterer 12233 Ausbildung] A die Ausbildung 12233 und stets] A und die stets 12241 A andern 12241 ABD diess 12242 welche

bis

sind,] A welche, trotz der Isolation durch

bis

Arbeit, 12243 CD selbständige

12243 sich aber dennoch] A sich dennoch 12244 A Gesammtprozesses 12245f Revolution in der] A Revolution der 12246-8 Färberei

bis

hervor,] A Färberei, wie andrerseits die

bis

Erfindung des gin zur

bis

Samen

hervorrief, 12247 der Entkernmaschine] M des gin 12249 AB Massstab 12249 M ward mit Note 104). 12250-4 Des

bis

antiquirt.] Q In fact, it is not too much to say that Whitney made the cotton

trade. With modifications more or less important and useful his gin has remained in use ever since; and until the invention of the present improvement and addition Whitney’s original gin was quite as good as the most of its would-be supplanters. By the present machine, which bears the name of Messrs. Emery, of Staatestreet, Albany, N. Y., we have no doubt that Whitney’s gin, on which it is based, will be almost entirely supplanted. It is as simple and more efficacious; [...] 12250 M Yankee 12250 Baumwollentkernmaschine] M cottongin 12250 CD neuesten 12252 Erst

bis

hat] F Mais depuis une vingtaine d’années [...] a | D Erst bis Dezennien (vor 1867) hat 12253 CD Verbessrung

12254 Vgl. The Standard, Nr. 11 889 v. 19. 9. 1862, p. 5F (The international exhibition). | Zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 11919-15 bzw. MEW 26.2: 578]. 12257 A Produktionsprozesses 12259 Pivôt (der Dreh- und Angelpunkt) ist ein von Fourier häufig gebrauchter Terminus. Vgl. z.B. Fourier: Théorie de l'unité universelle. T. 2 (= Œuvres complètes, T. 3), 2. éd. Paris 1841, pp. 304ff. 12262f A Arbeitern, und 12263 nicht mehr genügen] A nicht genügen 12266f mit

bis

Produktion,] analog F: avec la vitesse fiévreuse de sa production centuplée, | M mit

ihrer fieberhaften Geschwindigkeit der Produktion, 12267 ihrer massenhaften Stufenleiter] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12269 AB andre, und 12269 A neugeschaffenen 12269f Abgesehn 12271f von

bis

bis

umgewälztem] A Neben einem ganz umgewälzten

und] F de bateaux à vapeur, de chemins de fer et

12273 angepasst.] A angeeignet. 12275f AB manufakturmässige 12278 ABC selbst bemächtigen

- 400 -

12278f und

bis

produciren.] A um Maschinen durch Maschinen zu produciren. | F pour produire d'autres

machines. 12279 sie ihre] A sie sich eine | F analog A: se créa ainsi une 12279 technische] A technologische 12280 im

bis

Drittel] analog F: dans le premier tiers | M in den ersten Decennien

12282-4 Werkzeugmaschinen

nen Decennien ungeheurer

bis

bis

Leben.] A Werkzeugmaschinen, während erst in den letztverflosse-

die in der Konstruktion bis Leben riefen.

12282 Werkzeugmaschinen

bis

Drittel] analog F: machines-outils, et dans le second tiers seulement |

BCD Werkzeugmaschinen. Jedoch erst während der letztverflossnen Decennien 18287-300 Aber

bis

konnte“] Q Mr. Henry Maudslay, about forty years ago, introduced the slide

principle into the tools and machines employed in the production of machinery ; and, but for the introduction of this principle, we never could have attained to the advanced stage in machinerymaking in ‖ which we now are. The principle here alluded to is embodied in a mechanical contrivance which has been substituted for the human hand for holding, applying, and directing the motion of a cutting-tool to the surface of the work to be cut, by which we are enabled to constrain the edge of the tool to move along or across the surface of the object, with such absolute precision, that with almost no expenditure of muscular exertion, a workman is enabled to produce any of the elementary geometrical forms - lines, planes, circles, cylinders, cones, and spheres - with a degree of ease, accuracy, and rapidity, that no amount of experience could have imparted to the hand of the most expert workman. | Zit. Mr. Henry Maudslay, [...] introduced the slide principle into the tools and machines employed in the production of machinery; and, but for the introduction of this principle, we never could have attained to the advanced stage in machine-making in which we now are. [...] abs The principle here alluded to is embodied in a mechanical contrivance which has been substituted for the human hand for holding, applying and directing the motion of a cutting-tool to the surface of the work to be cut, by which we are enabled to constrain the edge of the tool to move along or across the suface of the object, with such absolute precision, that with almost no expenditure of muscular exertion, a workman is enabled to produce any of the elementary geometrical forms – lines, planes, circles, cylinders, cones, and spheres – with a degree of ease, accuracy, and rapidity, that no amount of experience could have imparted to the hand of the most expert workman.

abs

The slide principle is embodied in the slide-

rest, now become a part of every lathe, and applied in a modified form in the boring mill, the planing machine, the slotting engine, the drilling machine, &c. &c. [...] Soon after its introduction the slide-rest was made self-acting, that is, its motion along or across the surface to which the tool is held was applied were rendered independent of the attention of the workman in charge of it. 12289 A Ebene 12289f AB maschinenmässig 12290 ABD Diess 12290 M Maudsley 12295 B selbst die 12297 Arbeitsmaterial.] M Arbeitsmaterial, z.B. Eisen. | In F sowie Q fehlt das Analogon zu diesem Beispiel. 12297 AB es die 12300 M konnte“ mit Note 105). 12300 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 238/39 (Zitat p. 239). | Referiert im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 19859-23]. 12301 M „The Industry of Nations. Lond. 1855,“ Part II, p. 239. Es

- 401 -

12301 Es

bis

daselbst:] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

12301-6 So

bis

befördern.] M Simple and outwardly unimportant as this appendage to lathes

may appear, it is not, we believe [D belilve], averring too much to state, that its influence in improving and extending the use of machinery has been as great as that produced by Watt’s improvements of the steam-engine itself. Its introduction went at once to perfect all machinery, to cheapen it, and to stimulate invention and improvement. 12307f nun

bis

Maschinerie,] A nun in der zum Maschinenbau angewandten Maschinerie den Theil der-

selben, 12308f AB handwerksmässige 12314 sozusagen] analog F: pour ainsi dire, | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12316 das Furnirwerk] F les plaques qui blindent la carcasse des navires 12317f das

bis

Monstrescheere,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12318 A Monsterscheere

12319 Thor – der germanische Donnergott. 12320 M könnte mit Note 106). 12320 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 239/40 (zur Bohrmaschine), 241/42 (zur Drechselbank), 247 (zur Hobelmaschine), 237 (zur Schermaschine), 224/25 (zum Dampfhammer). – Ein Werkzeug zum Schneiden des Furnierwerks ist in der Übersicht (pp. 222-47) nicht genannt. 2

Ebensowenig in Ausz. u. Komm. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 19812-8730]. 12321-3 Eine

bis

Hufeisen.] Q [...] one of those ponderous and apparently unwieldy paddle-

wheel shafts [...] this shaft, which had been entirely forged by the giant hammer “Thor”, [...] it is of the extraordinary weight of 16½ tons, [...] yet, by aid of a powerful crane, the operation of welding and forging this large mass is rendered as simple and easy as that of a horseshoe in the hands of a country smith. 12321 11904 Schaufelradwellen] M paddle-wheel shafts 12322 eine Welle] M einen Schaft | Anglizismus für eine Welle, englisch a shaft 2

12323 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, p. 225. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 198125-31]. 12324-8 Einer

bis

einzutreiben] Q (p. 223) [...] Nasmyth’s steam hammer [...] is a simple, grand,

and powerful engine, capable of smiting a block of granite into powder, [...] Q (p. 227) The hammer of this engine is upwards of 6 tons in weight, with a clear fall of 7 feet perpendicular. [...] but is under such control as to be made to drive a nail into soft wood, with a succession of the most delicate taps. Q (p. 228) The anvil of this monster steam-hammer has been supposed to be the largest casting in the

world, being no less than 36 tons, in one solid mass! | Zit. Unter den constructing engines Nasmyth’s Steamhammer, capable of smiting a block of granite into powder, and as capable of breaking a nutshell without injury of the kernel. [...] Hammer of 6 tons weight, clear fall of 7 feet perpendicular, anvil 36 tons in one solid mass. Under such control as to be made to drive a nail into soft wood, with a succession of most delicate taps. 12326 CD Ambos 12326f AB Granitblock, und

bis

fähig einen

12328 M einzutreiben mit Note 107). 12328 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 223 u. 227/28. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 198120-21 u. 198222-25]. 12329f Die

bis

Erfindung.] Q The machinery used for wood-work is [...] ‖ [...] chiefly of Ameri-

can origin. In that country [...] these machines find their waythose ponderous and apparently un into

- 402 -

workshops of a smaller character. 12329 auf kleinem Maßstab] F dans des travaux d’artisan 12329 AB Massstab 2

12330 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, p. 249/50. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 198722-25]. 12331 Als

bis

eine] A Das Arbeitsmittel erhält in der Maschinerie eine | F analog A: Le moyen de tra-

vail acquiert dans le machinisme une 12332f und

bis

Naturwissenschaft] F et celui de la routine par la science 12332 AB erfahrungsmässiger 12334 A Arbeitsprozesses

12335 besitzt] A schafft | F analog A: crée 12336 objektiven] F objectif ou impersonnel 12336 als] F là, dans l'atelier, comme 12337f einfachen

bis

erscheint] analog F: coopération simple et même dans celle fondée sur la divi-

sion du travail | A einfachen Cooperation und chen

bis

bis

der durch Theilung der Arbeit spezificirten | BCD einfa-

der durch Theilung der Arbeit specificirten Kooperation

12339 vergesellschafteten] F travailleur collectif 12341 als Mittel] analog F: qu'au moyen | M in der Hand unmittelbar 12341 A cooperative 12342 des Arbeitsprocesses] F du travail | A des Arbeitsprozesses 12343 technische] A technologische 12344-12624 Anmerkungen zu Unterkapitel XIII.2 12344 Überschrift] In A fehlt die Überschrift (fortlaufender Text). | F II

abs

Valeur transmise par la machine au

produit 12345 aus

bis

Theilung] A aus der Cooperation und der Theilung

12346 Vgl. in Kap. XI Z. 10150-345 u. 10478-520 sowie in Kap. XII.2 Z. 10669-742, in Kap. XII.3 Z. 11068-102 u. in Kap. XII.5 Z. 11443-62 u. 11581-613. 12348 A Prozessen 12349 Anspielung auf Schiller: Das Lied von der Glocke, Vers 167: Denn die Elemente hassen /

Das Gebild der Menschenhand. 12355 M Deut mit Note 108). 12356 kostet

bis

nichts,] analog F: ne coûte en général absolument rien au capitaliste, | M kostet dem

Kapitalisten überhaupt „Nichts“, 12357 fremde] Analog F (ohne Anführungszeichen). | M „fremde“ 12358 wie die fremde] CD wie fremde 12358 „persönliche“] F analog ohne Anführungszeichen. 12360 bejammert] aus A | F analog A: déplore | BCD bejammerte 12360f die

bis

Mechanik] Q [...] circonstances contre lesquelles le propriétaire, dans son ignorance

de la construction d’une bonne mécanique, ne peut pas toujours opposer une salutaire autorité. Sans doute il existe un grand nombre de directeurs de factories qui possèdent le discernement, les connaissances et l’intégrité propres à seconder les vues commerciales du propriétaire, et à servir ses intérêts dans la carrière de l’industrie ; ces hommes de pratique sont l’âme de notre système

- 403 -

manufacturier. Mais avec un directeur dont les idées sont erronées et spécieuses, le propriétaire peut s’attendre à jouer un jeu mécanique des plus dangereux, à moins qu’il n’ait été initié dans les mystères de la fabrication par une étude approfondie de la composition et du travail des toutes les machines de sa factorie. On pourrait supposer que cette espèce d’éducation s’acquiert avec le plus de facilité au milieu même du mechanisme ; mais c’est une erreur que démontre l’expérience. | O [...] circumstances over which the proprietor, from ignorance of the structure of a good machine, cannot always venture to exercise the proper control. There are no doubt many mill-managers perfectly fitted by judgement, knowledge, and integrity to second the sound commercial views of the millowner, and to advance the business with a profitable career. These practical men form the soul of our factory system. But with a wrong-headed, plausible manager, the proprietor is sure to be led such a mechanical dance as will bewilder him completely, unless he has acquired a clear insight into the arcana of the business by deliberate study of the composition and performance of each machine in his factory. It may be supposed that this species of education can be most easily acquired in the midst of the machinery itself. But this is a mistake which experience speedily proves. 12360f AB Maschinenexploitirenden 12361 ABC Mechanik und 12361 Vgl. Ure: Philosophie des manufactures ..., T. 1, pp. 66/67. Ure: The philosophy of manu2

factures ..., p. 43. | Nicht im Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 342-51], nicht im Handex. 2

2

angestrichen [vgl. MEGA IV/32: 650], zit. u. komm. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20361-13]. 12361f der

bis

Chemie] Q [...] auf meinen Reisen in England, die mich häufig mit Fabrikanten

chemischer Producte in Berührung brachten, konnte ich wahrnehmen, wie gering im Ganzen die Verbreitung chemischer Kenntnisse unter den Fabrikanten war. 12362 Vgl. Liebig: Die Chemie ..., Bd. 1, pp. 83/84. | Exz. in IISG-MEN B 105, pp. 50/51 [erscheint 2

in MEGA IV/18]. | Marx hatte hier die seitengleiche Ausgabe Liebig: Einleitung in die Naturgesetze des Feldbaues. (Besonderer Andruck aus: [...]). Braunschweig 1862, exzerpiert. 12366 Vgl. in Kap. XIII.1 Z. 11854-70 u. 12307-28. 12367 Anzahl] A Zahl 12368 A geschaffenen 12370 Wenn] Analog F mit Absatz. | M ohne Absatz. 12371f A Produktionsprozess 12372-5 ist

bis

kostet.] Komb. aus B u. F. | M ist bis klar, dass diese gesteigerte Produktivkraft nicht durch

vermehrte Arbeitsausgabe auf der andren [A andern] Seite erkauft wird. | F on peut cependant demander si ce qui est gagné d’un côté n’est pas perdu de l’autre, si l’emploi de machines économise plus de travail que n’en coûtent leur construction et leur entretien. 12375 A andern 12375f A constanten 12377f Soweit

bis

desselben.] F C’est ainsi que sa propre valeur entre dans celle de produit. 12381 AB unverhältnissmässig

12384f Arbeitsprocess] A Arbeitsprozess | F procès qui crée le produit 12385 Verwerthungsprocess] A Verwerthungsprozess | F procès qui en crée la valeur 12386 setzt nie] A setzt dem Produkt nie 12386 AB zu als 12386 ihre Abnutzung] A ihre tägliche Abnutzung 12387f Werth

bis

Werththeil.] A Maschinenwerth und dem Werththeil der Maschine, der im täglichen

Produkt derselben wiedererscheint.

- 404 -

12391 A Arbeitsprozess 12391-4 Allerdings

bis

eingeht.] F Tout cela, il est vrai, s’applique également à n’importe quel autre

moyen de travail. 12393f A Arbeitsprozess

bis

Verwerthungsprozess

12394 Vgl. in Kap. VI Z. 6001-10. bis

12395 zwischen

ist] A zwischen der Benutzung und der Abnutzung des Arbeitsmittels, zwischen

dem Dienst, den es in der Waarenproduktion leistet, und der Vertheurung der Waare, die es durch Uebertragen seines Werths auf dieselbe hervorbringt, ist 12396f länger lebt,] A eine längere Lebensperiode besitzt, 12397 Anwendung,] A Anwendung im Arbeitsprozess, 12398f größre

bis

ermöglicht,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12398 A grössere 12399 ABC unverhältnissmässig 12401 Ziehn] Analog F mit Absatz. | M ohne Absatz.

12401f AB tägliche Durchschnittskost 12403 A Hilfsstoffen 12403 AB u.s.w. dem 12404-7 ganz

bis

Werkzeugs.] F Mais ce service gratuit de l’une et de l’autre est proportionné à leur

importance respective. 12405f Um

bis

größer] ABC Um so grösser bis um so grösser 12407 AB unentgeldlichen | B (DV) (Seite) 404. (Zeile) 10 (von oben:)

unentgeldlichen, lies: unentgeltlichen. 12409 AB Massstab 12410 M lassen mit Note 109). 12412 A Arbeitsprozess und Verwerthungsprozess 12413 A vorzugsweise 12415-8 „Adam

bis

zu.“] M „Adam Smith nowhere [Q […] for Adam Smith no where] under-

values the services which the [Q these] natural agents and machinery perform for us, but he very justly distinguishes the nature of the value which they add to commodities ... as they perform their work gratuitously, the [Q gratuitously, as nothing is paid for the use of air, of heat, and of water, the] assistance which they afford us, adds nothing to value in exchange“. (Ric. l. c. p. 336, 337.) 2

12418 Ricardo: Principles ..., pp. 336/37. | Zit. (m. Abw.) im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 136235-38 bzw. MEW 26.3: 183]. 12419f die

bis

bilde.] Q (p. 458) Machines [...] sont, entre les mains de l’industrie, des moyens de

tirer un parti plus avantageux des forces de la nature. (p. 469) Profits. C’est la part que chaque producteur retire de la valeur d’un produit créé, en échange du service qui a contribué à la création de ce produit. 12420 der

bis

bilde.] aus A. | F analog A: qui forme une part du profit du capitaliste | BCD der Theil des

„Profits“ bilde. 12420 Vgl. Say: Traité ..., T. 2, pp. 458 u. 469 (im Épitome des principes fondamentaux de l’éco-

nomie politique die Stichworte Machines und Profits). 12421 A Cooperation 12422f im

bis

Arbeiter] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

12424f daher

bis

vermindern.] analog F: et font ainsi diminuer le prix du produit. | M daher das

- 405 -

Produkt weniger vertheuern. 12425 Vgl. in Kap. XI Z. 10150-80 u. in Kap. XII.3 Z. 10946-92. 12429-32 dem auf

bis

Oberfläche.] F la quote-part de valeur que son usure quotidienne lui fait perdre

et transférer au produit, celui-ci sera enchéri par ce transfert en raison inverse de sa propre quantité. 12429 dem auf ihr] A dem von ihr auf das 12432 M 1858 12433-6 jede

bis

u.s.w.] Q (Reports) [...] that each real and mechanical horse-power will drive

450 self-acting mule spindles with preparation, or 200 trostle spindles, or 15 looms for 40 inches cloth, with winding, warping, and sizeing. | O (Baynes) As a mechanical horse-power will drive 450 self-acting spindles, or 200 trostle spindles, with the necessary preparation machinery; or 15 looms of 40 inches in width, with winding, warping, and sizing [...] 12433 CD reale 109a)

|

109a

) {Note zur 3. Aufl. – Eine „Pferdekraft“ ist gleich der Kraft von 33,000

Fusspfund in der Minute, d. h. der Kraft, die 33,000 Pfund in der Minute um 1 Fuss (englisch) hebt oder 1 Pfund um 33,000 Fuss. Dies ist die oben gemeinte Pferdekraft. In der gewöhnlichen Geschäftssprache, und auch hie und da in Citaten dieses Buchs, wird aber unterschieden zwischen „nominellen“ und „kommerziellen“ oder „indicirten“ Pferdekräften derselben Maschine. Die alte oder nominelle Pferdekraft wird berechnet ausschliesslich aus Kolbenhub und Cylinderdurchmesser, und lässt Dampfdruck und Kolbengeschwindigkeit ganz ausser Berücksichtigung. D. h. faktisch [D D. h., faktisch] sagt sie aus: diese Dampfmaschine hat z.B. 50 Pferdekraft, wenn sie mit demselben schwachen Dampfdruck und derselben geringen Kolbengeschwindigkeit getrieben wird wie zur Zeit von Boulton und Watt. Letztere beiden Faktoren sind aber seitdem enorm gewachsen. Um die von einer Maschine heute wirklich gelieferte mechanische Kraft zu messen, wurde der Indikator erfunden, der den Dampfdruck anzeigt. Die Kolbengeschwindigkeit lässt sich leicht feststellen. So ist das Maß der „indicirten“ oder „kommerziellen“ Pferdekraft einer Maschine eine mathematische Formel, welche Cylinderdurchmesser, Höhe des Kolbenhubs, Kolbengeschwindigkeit und Dampfdruck gleichzeitig berücksichtigt und damit anzeigt, wievielmal die Maschine in der Minute 33,000 Fusspfund wirklich leistet. Eine nominelle Pferdekraft kann daher in Wirklichkeit drei, vier, selbst fünf indicirte oder wirkliche Pferdekräfte leisten. Dies zur Erklärung verschiedener späterer Citate. (D. H.)} 12435 40-Zoll-Tuch] M 40 inch cloth 12435f M Schlichten u.s.w.“ | E analog C. 12436 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1858, p. 59, wo frei zitiert aus Baynes: The 2

cotton trade ..., p. 48. | Ausz. im Heft VII (London 1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20109-12]. 12438 B Kosten, einer 12441 Vgl. im Unterkap. XIII.1 Z. 12318-28. 12449-52 Manche

bis

Minute.] Q (p.228) One of the Nasmyth hammers [...], jumping at a rate of

70 jumps per minute. (p. 229-31) Ryder’s Patent Forging Machine [...] ‖ [...] It was worked by an oscillating engine [...] by which five eccentrics were worked, and by which as many hammers were caused to fall at proper intervals, ‖ each of which was again lifted up by a spring : this operation was repeated 700 times in a minute. | Zit. These forging machines. Ryder’s Patent Forging Machine, wo 5 und mehr Hämmer zugleich wirken, sich fallen und heben 700 times in a minute; [...] 12452 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 228-31. | Teilw. referiert im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 19833-5]. 12454 M ab mit Note 110). 12455 A befangene 12456 CD Kapitalwerths 12457f A constanten

- 406 -

12459f Es

bis

kann.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

12461 zunächst] analog F: au premier abord | M prima facie 12462 D Dritten 12463 enthält,] BK 40528 dahinter Ra ein Absatzzeichen ┌ (blei) 12464 abgebend] A bildend | AK (blei) 37620 iT | | Ra |abgebend | A (BM2) mit Hinweis p. 376,

Zeile 20 von oben lies „Je weniger Werth abgebend,“ statt „Je weniger Werth bildend,“ 12466 AB verhältnissmässig 12468 AB manufakturmässig 12471 Das] F analog mit Absatz. 12473 CD Garns 12473 M zu mit Note 111). 12475f nicht als Stoffwechselmaschinen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12476 Stoffwechselmaschinen - also Tiere, deren Stoffwechsel dem Menschen nützliche Dinge erzeugt wie etwa Felle bzw. Häute, Fleisch, Dünger usw. 12476f Definition

bis

Maschinen] Q Et on ne doit pas confondre les paroles, auec les mouuemens

naturels, qui témoignent les passions, & peuuent estre imitez par des machines aussi bien que par les animaux ; 12477 Vgl. René Descartes: Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, et chercher la vérité dans les sciences. Paris 1668, p. 65. 12478 A Gehilfe 12478 wieder] Q die wechselseitige Hülfleistung der Menschen und Thiere | MS 1861/63 Dem

Bauer, alten und neuen, erscheint das Thier, wie nach dem Herrn von Haller in seiner „Restauration der Staatswissenschaften“ als „Gehülfe“, keineswegs als Mechanismus. 12479 M seiner „Restauration der Staatswissenschaften“ 12479 Vgl. Carl Ludwig von Haller: Restauration der Staats-Wissenschaft oder Theorie des natürlich-geselligen Zustands; der Chimäre des künstlich-bürgerlichen entgegengesezt. Bd. 1, Winterthur 2

1816, p. 378 Note 8. | Erwähnt im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 191925-27]. 12481 Marx spielt hier an auf Franc[is] Baconis de Verulamio: summi Angliae cancellarii. Novum organum scientiarum [1620]. Ludg. Batav. [Leiden] 1650. 12482 M sein „Discours de la Méthode“ 12482-90 „Es

bis

beitragen.“] M „Il est [Q Car elles m’ont fait voir qu’il est] possible (durch

bis

Methode) de parvenir à des connaissances fort [Q connoissances qui soient fort] utiles à la vie, et qu’au lieu de cette philosophie spéculative qu’on enseigne dans les écoles, on en peut trouver une pratique, par laquelle, connaissant la force et les actions du feu, de l’eau, de l’air, des astres, et [Q Astres, des Cieux, &] de tous les autres corps qui nous environnent, aussi distinctement que nous connaissons les divers métiers de nos artisans, nous les pourrions employer en même façon à tous les usages auxquels ils sont propres, et ainsi nous rendre comme maîtres et possesseurs de la nature“, und so „contribuer au perfectionnement de la vie humaine.“ 12490 Descartes: Discours de la méthode ..., p. 69. – Das kurze Schlusszitat ist dort nicht enthalten. 12490 North’s „Discourses upon Trade“ (1691) 12491-3 die Methode

bis

angefangen.] Q This Method of Reasoning hath been introduc’d with

the new Philosophy, the old dealt in Abstracts more than ‖ Truths; and was employed about forming Hypotheses, to fit abundance of precarious and insensible Principles [...] but upon the appearance

- 407 -

of Des Carte’s excellent dissertation de Methodo, so much approved and accepted in our Ages, all those Chymera’s soon dissolved and vanisht. 12492 A Mährchen 12492 CD abergläubischen 12493 Vgl. [North:] Discourses ..., [Preface] pp. V/VI. | Ausz. in Beiheft C. 12493f CD frühern 12494f später

bis

für] Komb. aus F u. D. | ABC später „der Philosoph“ der politischen Oekonomie κατ᾽

ἐξοχήν für | D später „der Philosoph“ κατ᾽ ἐξοχήν der politischen Oekonomie für | F plus tard le philosophe de l’économie politique par excellence pour 12495 kat’exochén] M κατ᾽ ἐξοχήν [AB ἐξοχὴν] 12499 AB kostet als 12500 erspart, hängt] analog F: économise ne dépend | M erspart, oder der Grad ihrer Produktivität

hängt 12501 A eigenen 12502 AB lange als 12502 AB Arbeitskost 12506-14 ersetzt

bis

Arbeiter] Der besseren Lesbarkeit wegen wurde das Notenzeichen aus dem nach-

folgenden Satz herausgenommen und vor diesen placiert. 12507-12 Nach

bis

Pferdekraft.] Q

Die Krupp’sche Gußstahlfabrik

producirte mittelst 161 Schmelz-, Glüh- und Cementöfen, 32 Dampfmaschinen 14 Dampfhämmern

┐ ├ ┘

zusammen 1236 Pferdekraft,

49 Schmiedeessen, 203 Werkzeugmaschinen und ca. 2400 Arbeitern ein Quantum von 13 Millionen Pfund Gußstahl. 12507 A October | BCD Oct. 12507 A produzirte 12510 B Dampfhämmer 12511f AB Arbeitern 13 Millionen 12512 Vgl. Jahresbericht der Handelskammer für Essen, Werden und Kettwig pro 1862. Essen 1863, p. 48. – Zur Zahl der Dampfmaschinen um 1800 vgl. Peter Gaskell: Artisans and machinery: the moral and physical condition of the manufacturing population considered with reference to mechanical substitutes for human labour. London 1836, p. 35 Note *. | zum Exz. vgl. Anm. 14127-31. 12513-7 Nach

bis

gesponnen] Q (Reports) [...] that each real and mechanical horse-power will

drive 450 self-acting mule spindles with preparation [...] Each horse power in spinning will give employment to 2½ operatives [...] [...]‖[...] taking the spinning production at 13 ounces per spindle per week [...]. | O (Baynes) As a mechanical horse-power will drive 450 self-acting spindles [...] with the necessary preparation machinery [...] | die 13 ounces sind bei Baynes nicht genannt, also in den Reports hinzugesetzt. 12517 M Arbeiter mit Note 112) 12520 CD 12 Unzen 12521 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1858, pp. 59/60, mit Verweis auf Baynes: The cotton trade ..., p. 48.

- 408 -

12521 M würde mit Note 113). 12522-5 dass

bis

Rohmaterials.] Q [...] the price of cotton cloth in the island of Java. The cotton,

in the seed, is sold by the Picul, which is a weight of about 133lbs. Not above one fourth or one fifth of this weight, however, is cotton ; the natives, by means of rude wooden rollers, can only separate about 1¼lb. of cotton from the seed by one day’s labour. A Picul of cleansed cotton, therefore, is worth between four and five times the cost of the impure artcle ; and the prices of the same substance, in its different stages of manufacture, are - for one Picul : Dollars. Cotton in the seed:

2 to 3

Clean cotton

10-11

Cotton thread

24

Cotton thread died blue

35

Good ordinary cotton cloth

50

Thus it appears that the expense of spinning in Java is 117 per cent. on the value of the raw material ; [...]

‖ [...] and that of weaving cotton thread into cloth 117 per cent. on its value. The expense of spin-

ning cotton into a fine thread is, in England, about 33 per cent. | Zit. „Price of cotton cloth in the island of Java. The cotton, in the seed, is sold by the picul (about 133 lbs). Not above ¼ or ⅕ of this weight ... is cotton; and the natives, by means of rude rollers, separate at the expense of one day’s labour, about 1¼ lb of cotton from the seed. In this stage it is worth between 4 or 5 times its original cost; and the prices of the same substance, in its different stages of manufacture, are for one picul: Cotton in the seed:

2 to 3 dollars;

Clean cotton

10-11;

Cotton thread

24

Cotton thread died blue

35

Good ordinary cotton cloth ...

50. Thus ... the expense of spinning in Java is 117 p. c. on the value of

the raw material ... the expense of spinning cotton into a fine thread is, in England, about 33 p. c.“ (165, 166. Babbage. (Ch.) On the Economy of Machinery etc. Lond. 1832.) 12522f Java

bis

werden.] A Java im Spinnprozess 117 % der Baumwolle auf ihren ursprünglichen

Werth zugesetzt wird, ein Werthzusatz, der fast nur aus der Spinnarbeit entspringt. 12525 M Rohmaterials. („On the Economy of Machinery“, p. 214 [recte: 165, 166].) 12525 Babbage: On the economy of machinery ..., pp. 204/5. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 186533-664; fehlt in MEW 26]. 12526-8 Wo

bis

Männer] Q Ein Mann, von einem Kinde unterstützt, thut mit der Maschine die

Arbeit, die früher von 200 Arbeitern mit der Hand gethan werden mußte; [...] 12526 M Methode des blockprinting oder der 12527f und eines Jungen] M oder Jungen | E analog C. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12528 als] CD wie 12528 M Männer mit Note 114). 12528 Vgl. Engels: Die Lage ..., p. 236 [MEW 2: 413]. 12529 Beim

bis

erspart.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

12530-4 Bevor

bis

erhöht.] Zit.(1) It was an average day’s work to seperate a pound of cotton

fiber perfectly from the seed ... Whitney’s invention enabled the owner of his gin to separate the seed completely from [100] pounds the fibres per day to the hand, the efficiency of the gin since increased. |

2

Die Ergänzung [100] im Apparat von MEGA nicht erläutert. | Zit.(2) Vor dieser Erfindung reichte die ange-

strengteste Tagesarbeit eines Negers kaum hin, ein Pfund Baumwollfasern vom Baumwollsamen zu trennen. Nach der Erfindung des Cottongin konnte ein altes Negerweib bequem täglich 50 Pfund

- 409 -

Baumwollfaser liefern, und allmälige Verbesserungen haben die Wirksamkeit der Maschine später verdoppelt. | Die Zitate befinden sich (1) im MS 1861/63 [MEGA2 II/3.1: 31526-29 bzw. MEW 43: 339] und (2) in Marx’ (anonym erschienenen) Artikel Die Krise in England. In: Die Presse (Wien), Jg. 14, Nr. 305 v. 6. 11. 1861, p. 5A [MEW 15: 349]. | Die Quelle(n) selbst konnte(n) nicht ermittelt werden. 12530 die Baumwollentkernmaschine] M den cottongin 12532 Pfund] AB lbs. | CD Pfd. 12533 der Entkernmaschine] M des gin 12533 seitdem] A seit seiner ersten Einführung bis

12534-6 Ein 12534-6 Ein 12534 Ein

bis

bis

verkauft.] Die Quelle für diese Angabe konnte nicht gefunden werden.

verkauft.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

producirt] A Die Baumwollfaser, früher zu 50 cents per Pfund producirt 12535 A grösserem

12536-9 In

bis

Pfund;] Zit. „A common churka worked by a man and woman turned out 28 lbs.

daily. Dr. Forbes’ Churca worked by 2 men and a boy turns out 250 lbs. daily.“ (Bombay Chamber of Commerce Report for 1859-60, p. 171) 12536-8 Indien

bis

reinigen.] A Indien wird zur

bis

Instrument, die Churka, angewandt, womit

bis

Frau

28 lbs. täglich reinigen können. 12538f Pfund

bis

Pfund] AB lbs. bis lbs. | CD Pfd. bis Pfd. 12639 M 1 Mann

12539 Vgl. Bombay Chamber of Commerce. Report for 1859-60, p. 171. | Zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.1: 31540-162 bzw. MEW 43: 339]. | Die Quelle stand nicht zur Verfügung. 12541 zum

bis

Maschine] analog F: pour alimenter la machine | M als feeders (Handlanger des Mate-

rials für die Maschine) 12541-3 Sechszehn

bis

Leuten] Q [...] sixteen of these machines, driven by bullocks, would clean

a ton of cotton per day, which was equal to the ordinary day’s work of 750 people. 12543 M Leuten mit Note 115). | 115) Vgl. Paper read by Dr. Watson, Reporter on Products to the Govern-

ment of India, before the Society of Arts, 17. April 1860 [recte: 19. April 1861]. 12543 Vgl. The Journal of the Society of Arts ..., Vol. 9, Nr. 439 v. 19. 4. 1861, p. 408 ([Bericht über einen Diskussionsbeitrag von] John Forbes Watson [zu] John Crawfurd: On the cotton supply). | 2

Exz. in Heft VII (London 1859-63), p. 207, zit im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 3162-4 bzw. MEW 43: 339]. 12544 Dampfpflug,] A Dampfpflug z.B., 12545 als] CD wie 12545 Vgl. im Unterkap. XIII.1 Z. 11967-86. 12546 CD dieses 12547 Geldausdruck] analog F: l'expression monétaire | M Ausdruck 12550f von

bis

Arbeit.] analog F: dont leur salaire ne forme que la moitié. Or, ce n’est pas leur salaire

que la machine remplace, mais leur travail. | M obgleich sich nur 33 Stunden in einem Aequivalent für sie selbst, d. h. im Arbeitslohn von 15 sh. darstellen. 12552 Gesetzt] F analog mit Absatz. 12552 als der] A als z.B. der 12553 B 3000 Pfd., St. so 12553-6 so

bis

darstellt.] Komb. aus B u. F. | M so sind 3000 Pfd. St. keineswegs der Geldausdruck der

von 150 Arbeitern gelieferten und dem Arbeitsgegenstand zugesetzten Arbeit [A der Gesammtarbeit, welche die 150 Arbeiter lieferten und dem Arbeitsgegenstand zusetzten], sondern nur des Theils ihrer Jah-

- 410 -

resarbeit, der sich für sie selbst in Arbeitslohn darstellt [A sich in einem Aequivalent für sie selbst, vulgo Arbeitslohn, darstellte]. Dagegen drückt der Geldwerth der Maschine von 3000 Pfd. St. alle während ihrer Produktion verausgabte Arbeit aus, in [A Ist dagegen der Werth der Maschine 3000 Pfd. St., so sind diese 3000 Pfd. St. der Geldausdruck aller zu ihrer Produktion verausgabten Arbeit, in] welchem Verhältniss immer diese Arbeit Arbeitslohn für den Arbeiter und Mehrwerth für den Kapitalisten bilde. | F cette somme d’argent, par rapport à la machine, exprime tout le travail – travail nécessaire et surtravail – réalisé en elle, tandis que par rapport aux ouvriers elle n’exprime que la partie payée de leur travail. 12558 M Arbeit mit Note 116). 12559f „Diese

bis

sind.“] M „These [Q [...] these | A The] mute agents (die Maschinen) are always

the produce of much less labour than that which they displace, even when they are of the same money value.“ (Ricardo l. c. p. 40.) 2

12560 Ricardo: Principles ..., p. 40. | Exz. (dt.) in den Londoner Heften, H. VIII [MEGA IV/8: 2

3316-8], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 117010-12 bzw. MEW 26.2: 553]. 12561 C Verwohlfeilrung 12563 AB kostet als 12563f den Kapitalisten 12568-70 Mehrarbeit

bis

bis

er] analog F: le capitaliste

bis

il | M das Kapital

bis

es

da] A Mehrarbeit, oder, populär ausgedrückt, in bezahlte Arbeit und unbe-

zahlte Arbeit, sowohl in verschiedenen Ländern als in demselben Lande zu verschiedenen Perioden oder in verschiedenen Geschäftszweigen während derselben Periode sehr verschieden sein kann, da 12575 M bleibt mit Note 116a) Note zur 2. Ausgabe. 12576f Note] In F fehlt diese Note. 12578 ABC erste 12578 Produktionskosten] aus CD. | A Kost | B Produktionskost 12579f und

bis

zwingt.] analog F: et dont la concurrence le force à tenir compte. | M und ihn durch die

Zwangsgesetze der Konkurrenz beeinflusst. 12583 Die] F analog mit Absatz. 12585 A anderen 12586 Vgl. Ricardo: Principles ..., pp. 471/72. – Die Wendung redundancy of labour findet sich nicht im entsprechenden Kap. XXXI (On Machinery). Er meint, was inhaltlich wohl dasselbe, dass unter bestimmten Umständen alle zuvor angewandte Arbeit überflüssig werde (p. 471: would become

redundant), spricht im nächsten Satz von verminderter Arbeitsmenge (p. 471: reduced quantity of labour) und wenig später von Bevölkerungsüberfluss (p. 472: redundancy of people). 12590 In] Absatz analog F. M ohne Absatz. 12592 Das] F analog mit Absatz. 12592 Das Fabrikgesetz] M Der Fabrikakt 12592 Das Fabrikgesetz von 1833. Vgl. im Kap. VIII.6 Z. 8565-625. 12593 A andere 12595 M Maschinerie mit Note 117). 12596-605 „Die

bis

Anstückmaschine.“] M „Employers of labour would not unnecessarily retain

two sets of children under thirteen ... In fact one class of manufacturers, the spinners of woollen yarn, now rarely employ children under thirteen years of ‖ ages [Q age], i. e. [Q i.e.] half-times. They have introduced improved and new machinery of various kinds which [Q kinds, which] altogether supersedes the employment [Q the necessity for the employment] of children (d. h. unter 13 J.); f. i. [CD f. i]: I [Q children ; for instance, I] will mention one process as [Q process, as] an illustration of this

diminution in the number of children, wherein, by the addition of an apparatus, called a piecing

- 411 -

machine, to existing machines, the work of six or four [Q or of four] half-times, according to the peculiarity of each machine, can be performed by one young person (über 13 J.) ... the half-time system“ stimulirte „the invention [Q half-time system had some share in stimulating the invention] of the piecing machine.“ [Q the “piecing machine.”] („Reports of Insp. of Fact. for 31st [AB 31. Oct.] Oct. 1858.“ [In ABC ohne Anführungszeichen]) 12605 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1858, pp. 42/43. | Zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.1: 31026-35 u. II/3.6: 200935-108 bzw. MEW 43: 334 (nur das erste)]. 12607 Vgl. den Mines and Collieries Act (5 & 6 Vict., c. 99) von 1842. 12607 D Methode nackte

bis

zusammengebunden in 12608 A andern

12610 dass

bis

griff] A dass erst nach dem Verbot Maschinerie sie für einige Funktionen ersetzte

12610f und

bis

beseitigte] analog F: et supprima ces mariages capitalistes | In M fehlt das Analogon zu dieser

Passage. 12615 Maschinerie die Produktion] F la machine [...] le produit 12615 M würde mit Note 118). 12616f „Maschinerie

bis

steigt.“] M „Machinery ... can frequently not be employed until labour

(er meint wages) rises.“ (Ricardo, l. c. p. 479 [BCD p. 579].) 2

12617 Ricardo: Principles ..., p. 479. | Exz. in den Londoner Heften, H. VIII [MEGA IV/8: 40217-19], 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 119010-11 bzw. MEW 26.2: 576]. 12619 Kanalbooten] AB Kanalbauten 12619 M verwandt mit Note 119), |

119

) Sieh: „Report of the Social Science Congress at Edinburgh.

Oct. [AC October | D Octob.] 1863“. 12619 In der von Marx angegebenen Quelle (The National Association for the Promotion of Social Science. Report of proceedings at the seventh annual congress, held in Edinburgh, October 1863. Edinburgh, London 1863) ist diese Tatsache nicht zu verifizieren. 12620 CD gegebenes 12621 von

bis

Weibern] analog F: des femmes rejetées dans la lie de la population | M von Weibern der

Surpluspopulation 12623 CD gerade 12625-931 Anmerkungen zu Gliederungspunkt XIII.3a) 12625 Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F III

abs

Réaction immédiate de l’industrie méca-

nique sur le travailleur. 12625 AB maschinenmässigen 12627 Vgl. in Kap. XIII.1 Z. 11781-955. 12628 gegliederten] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12631f Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F a) Appropriation des forces de travail supplé-

mentaires. Travail des femmes et des enfants. 12633f AB Mittel Arbeiter

bis

Körperentwicklung, aber | CD Mittel, Arbeiter bis Körperentwicklung aber 12634 CD grössrer 12636 ABD Diess 12637f AB Mittel die

12638 Einreihung] AB Einrollirung 12640 AB Botmässigkeit

- 412 -

12641f im

bis

selbst] F pour l'entretien de la famille ; et le support économique des mœurs de famille

était ce travail domestique 12642 M selbst mit Note 120). 12643-9 Dr. Edward

bis

lernen.] Die Quelle konnte nicht gefunden werden – in dem zu Beginn von

Kap. XXIII.5b näher betrachteten Bericht von Dr. Smith sind die Ausagen nicht enthalten. 12646-9 Hygienisch

bis

lernen.] In F ist das Analogon zu dieser Passage in Anführungszeichen gesetzt.

12648 Cordial zu] CD Cordial (einem Opiat) zu 12648 Godfrey’s Cordial – ein damals handelsübliches Opiat. 12651f Ebenso

bis

lehren.] Die Quelle konnte nicht gefunden werden – in dem zu Beginn von

Kap. XXIII.5b näher betrachteten Bericht von Dr. Smith sind die Ausagen nicht enthalten. 12652 Arbeiterinnen] analog F: ouvrières | M Töchter der Arbeiter 12653 Arbeitermädchen] F ouvrières 12656f AB Arbeitsfamilie 12657 Vgl. in Kap. IV.3 Z. 4862-905. 12660 kostet vielleicht] AK (tinte) 3836 iT koste| T | Ra |ϕ | T im Durchschnitt 12662f im merk 120 ) a

|

bis

Einen.] AK (tinte) 3838-9 Unterstreichung

|

von Einen. eine Linie zum Ra, zum Ver-

Ru mit vier Schrägstrichen getilgter Ergänzungsversuch

abs

Aber

verhältniß/ 12666 M Kapitals mit Note 121). Verschiebung der Note analog F. 12668-71 „Die

bis

variirt.“] M „The [Q […] the] numerical increase of labourers has been great,

through the growing substitution of female for male, and above all of childish for adult, labour [Q male (and bis adult) labour]. Three girls of 13, at wages from of 6 sh. to 8 sh. a week, have replaced the one man of mature age, of wages varying from 18 sh. to 45 sh. [Q girls of thirteen, at wages from six shillings to eight shillings a-week, have by myriads displaced the

bis

age, at wages varying from

eighteen shillings to forty-five.]“ (Th. de Quincey: „The Logic of Politic. Econ. Lond. 1845 [recte: 1844]“, Note zu p. 147.) 12671 Thomas De Quincey: The logic of political economy. Edinburgh, London 1844, p. 147 Note. 2

| Exz. in den Londoner Heften, H. X [MEGA IV/8: 6707-11], übern. nach Citatenheft, p. 19, zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 27812-15 u. II/3.6: 20264-9 bzw. MEW 43: 299 (nur das erste)]. 12673 Stellvertreterinnen] analog F: remplaçantes | M Stellvertreter 12676-9 12677 und

bis

spricht bis ver-schwiegenen] AK 383 N 121)11-14 Ri Anstreichung (blei).

ent-

aus.] AB und balanciren die Mehreinnahme. | Gallizismus für ausgleichen, französisch

balancer 12678 AB Zweckmässigkeit 12679 verschwiegenen] analog F: passés sous silence | M verheimlichten 12680 M den „Reports“ der 12680f M der „Children’s Employment Commission“ und 12681 auch

bis

Health.] A auch des „Board of Health“. | B auch den Reports on „Public Health“. | CD

auch den „Reports on Public Health“. 12682 A eben so 12686 Vgl.in Kap. IV.3 Z. 4747-70. 12687f All

bis

kauft.] Komb. aus B u. F. | M Aber jetzt kauft das Kapital Unmündige oder Halbmündige.

- 413 -

| F Tout cela est renversé dès que le capital achète des mineurs. 12690 M Sklavenhändler mit Note 122). 12693f M der „Children’s Employment Commission“ wahrhaft 12696 M denselben „Reports“ sehn 12696 CD geschaffne 12697-704 „Kinderarbeit

bis

befriedigen.“] M „Infant labour has been called into aid ... even [Q

Men’s comforts have been lessened since the introduction of machinery ; they have had to work double time, and infant labour has been called in to aid them, and even] to work for their own daily bread. Without strength to endure such disproportionate toil, without instruction to guide their future life, they have been thrown into a situation physically and morally polluted [Q situation morally and physically poluted ! [...]]. The Jewish historian has remarked upon the overthrow of Jerusalem by Titus, that is was [Q Jerusalem, by Titus, that it was] no wonder it should have been destroyed, with such a signal destruction, when an [Q one] inhuman mother sacrificed her own offspring [Q her offspring] to satisfy the cravings of absolute hunger [Q hunger ; [...]].“ „Public Economy Concentrated. Carlisle 1833“, p. 56 [recte: p. 66]. 12704 Public economy concentrated; or, a connected view of currency, agriculture, and manufactures. By an enquirer into first principles. Carlisle 1833, p. 66. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20254-9]. | Der im Zitat erwähnte jüdische Historiker ist Flavius Josephus, die Geschichte selbst erzählt er in Historia Ioudaikou polemou pros Rōmaious biblia, Buch VI, Kap. 3, §§ 4 u. 5, also seiner Geschichte des Jüdischen (präziser: Judäischen) Krieges. 12704-8 Im

bis

sind.] analog F: Dans le « Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse [recte:

Mulhausen] » (31 mai 1837), le docteur Perrot [recte: Penot] dit : « La misère engendre quelquefois chez les pères de famille un odieux esprit de spéculation sur leurs enfants [Q enfans], et des chefs d’établissement [recte: d’établissemens] sont souvent sollicités pour recevoir dans leurs ateliers des enfants au-dessous de

l’âge même où on les admet ordinairement. » | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12708 Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen. Mulhausen, Paris 1837, T. 10, p. 482 n. 1 (Achille Penot: Rapport. De la commission chargée d’examiner la question relative à l’emploi des enfans dans les filatures de coton). 12711-5 Meine

bis

etc.] Q My attention was called to an advertisement which appeared in the

local newspaper of an important manufacturing town of my district, of which the following is a copy: –

abs

“Wanted from twelve to twenty boys, not younger than what will pass for 13 years of

age ... Wages 4s. per week. Apply ...” [Auslassungspunkte im zitierten Text] 12715 M etc.” [BCD etc.] mit Note 123). |

) A. Redgrave in „Reports of Insp. of Fact. for 31st

123

October [A 31. Oct.] 1858“, p. 40, 41 [recte: p. 41]. 12715 A. Redgrave in Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1858, p. 41. | Zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 200915-20]. 12715 Die

bis

bezieht] A Der unterstrichne Passus bezieht | F analog A.

12716 Fabrikgesetz] M Factory Act 12716 Das Fabrikgesetz von 1844. - Vgl. in Kap. VIII.6 Z. 8663-92. 12717 M Arzt (certifying surgeon) muss 12721-3 das

bis

befriedigen.] analog F: l’œuvre du trafic sordide des parents protégés par les médecins

vérificateurs (certifying surgeons) qui exagéraient l’âge des enfants pour satisfaire l’avidité d’exploitation des capitalistes. | M das Werk von certifying surgeons, welche das Kindesalter der Exploitationslust der Kapitalisten und dem Schacherbedürfniss der Eltern gemäss [D gemäß] verschoben. 12724-9 wird

bis

empörend.] Q A market is held on every Monday and Tuesday morning at

- 414 -

which children from 9 years of age attend to be hired [...] The usual terms are 1s. 8d. a week and “2d. for myself,” and tea. At the end of the week they may be discharged, or discharge themselves without any notice. The scene and language while this market is going on are quite disgraceful. 12729 M empörend mit Note 124). |

124

) „Children’s Employment Commission. V. Report. London

1866“, p. 81, n. 31. [D n. 31. {Zur 4. Aufl. – Die Seidenindustrie von Bethnal Green ist jetzt fast vernichtet. – D. H.}] 12729 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 81 (n. 31). 12730f dass

bis

vermiethen] Q [...] a past case of a woman taking boys from a workhouse and let-

ting „anyone have them out for half a crown a week. [...]“ 12730 Weiber] F grippe-sous femelles 12730 vom] CD von 12730 Arbeitshaus] M Workhouse 12731 M vermiethen“ mit Note 125). |

125

) „Child. Employm. Comm. III. Report. Lond. 1864“,

p. 53, n. 15. 12731 Children’s Employment Commission, 3. Report, p. 53 (n. 15). 12732-4 werden

bis

verkauft] Q [...] that there is an estimated number of at least 2,000 boys, near-

ly all between the ages of 5 and 10, still employed in climbing chimneys in various towns and counties in England ; [...] 12733 CD Schornsteinfegermaschinen 12734 A eigenen 12734 M verkauft mit Note 126). |

126

) l. c. V. Report, p. XXIII [recte: p. XXII], n. 137 [C l. c. Report,

p. XXIII, V. n. 137]. 12734 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. XXII (n. 137). 12735 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 12741 AB gemassregelten 12743 A werden wie 12743 A Erwachsene 12744 leveller] F niveleur 12744 Vgl. in Kap. II Anm. 1932 bzw. Fußnote 104. 12748 A andern 12750f BCD direkt in

bis

Fabriken und

12752 Vgl. in Unterkap. VIII.3 Z. 7642-89 sowie das ganze Unterkap. VIII.4 (Z. 7729-8023). 12754-61 In

bis

26,125] Q There are in England 16 registration districts, which have, as their

mean annual death-rate for infants under one year of age, but 9,085 deaths per 100,000 living; and in one of these districts the death-rate is as low as 7,047. There are 24 districts where the death-rate, though over 10,000, is under 11,000, – 39 where, though over 11,000, it is under 12,000, – and 48 where, though over 12,000, it is under 13,000. On the other hand, in 22 districts it exceeds 20,000. In 25 more districts it exceeds 21,000. In 17 more districts it exceeds 22,000. In 11 more districts it exceeds 23,000. Further, in Hoo, Wolverhampton, Ashton-under-Lyne and Preston it exceeds 24,000, and in Nottingham, Stockport and Bradford, exceeds 25,000; while in Wisbeach and Manchester respectively the death-rates are 26,001 and 26,125. 12761 26,001] M 26,000 12761 M 26,125 mit Note 127). 12761 Public health, 6. Report ... (1863), p. 34.

- 415 -

12762 F « Sixth Report on Public Health. Lond. 1864, p. 34. »

abs

Dans | M „Sixth Report on Public

Health. Lond. 1864“ [A „Sixth Report“ des „Board of Health. Lond. 1864“], p. 34. 12762-8 Die

bis

entwickelt.] analog F: Dans les villes ouvrières en France la mortalité des enfants

d’ouvriers au-dessous d’un an est de 20 à 22 % (chiffre de Roubaix). A Mulhouse elle a atteint 33 % en 1863. Elle y dépasse toujours 30 %.

abs

Dans un travail présenté à l’Académie de Médecine, M. Devilliers, établit

[recte: Devilliers établit] que la mortalité des enfants des familles aisées étant de 10 %, celle des enfants

d’ouvriers tisseurs est au minimum de 35 %. (Discours de M. Boudet à l’Académie de Médecine, séance du 27 novembre 1866.) – Dans son 28e Bulletin, la Société industrielle de Mulhouse constate le « dépérissement effrayant de la génération qui se développe. » [recte: « dépérissement effrayant » de la génération qui se développe.] | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12762-4 Die

bis

30 %.] Q [...] la mortalité des enfants était, à Mulhouse, plus considérable que

dans d’autres localités, plus considérable même que dans d’autres grands centres industriels, où elle n’atteint en moyenne, pour les enfants au-dessous d’un an, que 20 à 22 % : elle n’a pas toujours atteint ce chiffre à Roubaix, [...] A Mulhouse, elle dépasse toujours 30 % ; elle était de 33 % l’année dernière. 12764 Vgl. Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse. Mulhouse 1864, T. 34, p. 449 (Jean Dollfus: Note sur la mortalité des enfants). 12764-6 Herr

bis

ist.] Q M. Devilliers [...] examinant la mortalitédes nourrissons lyonnais, cons-

tate que pour les enfants des ouvriers tisseurs, elle est au minimum de 35 pour 100 ; que pour les enfants des familles aisées,elle descend à 10 pour 100 [...] | O Ainsi, le minimum des décès, pour les enfants issus d’ouvriers tisseurs ou des manufactures, est de 35 pour 100 ; le minimum pour les enfants de la classe aisée est de 10 pour 100, [...] 12766 Marx bezieht sich auf den Diskussionsbeitrag von [Felix Henri] Boudet in: Bulletin de l’Academie imperiale de médecine (Paris), T. 32, p. 269 (Sitzung v. 27. 11. 1866: Discussion sur la mortalité des enfants); der Diskussionsbeitrag von [Charles] Devilliers: ebenda, p. 192 (Sitzung v. 6. 11. 1866). 12766-8 In

bis

entwickelt.] Q La commission part du principe tout moral que ni la liberté

individuelle, ni l’autorité des parens, ni la liberté de l’industrie, ne sauraient être des objections valables contre une mesure qui tend à empêcher le dépérissement effrayant de la classe ouvrière ; et elle admet que, sans détruire la liberté, qui doit être la base de notre organisation sociale, on peut concevoir des institutions qui protègent la société contre l’abus que peut faire, de cette liberté, l’interêt purement individuel.

abs

[...]

Car on voit aujourd’hui, de la manière la plus incontestable,

qu’un travail excessif imposé aux ‖ enfans dans un âge prématuré, compromet la santé d’une classe très-nombreuse, et tend à détruire dans sa source une grande partie de la force vitale de la société. 12768 Vgl. Bulletin de la société industrielle de Mulhausen. Mulhausen, Paris 1833, T. 7, Nr. 28, pp. 350/51 ([Charles] Kestner-Rigau: Rapport. Fait au nom de la commission spéciale chargée d’examiner les questions relatives au travail des jeunes ouvriers des fabriques). 12773 unnatürliche] CD natürliche 12775 M Vergiftung mit Note 128). 12776-80 „Sie

bis

garantiren.“] M „It (the inquiry of 1861) ... showed [Q It showed], moreover,

that while, with the described circumstances, infants perish under the neglect and mismanagement which their mothers’ occupations imply [Q occupation implies], the mothers become to a grievous extent denaturalized towards their offspring – commonly not troubling themselves much at the death, and even sometimes ...taking direct measures to ensure it.“ (l. c.) 12780 Public health, 6. Report ... (1863), p. 34. 12781f wo

bis

niedrigsten] M „wo bis niedrigsten“ | Q [...] where there is a minimum of female

- 416 -

labour, the lower average rate of 8,000 prevails. Indeed the rate of the whole northern counties is but 16,906, [...] | E analog C. 12782 M niedrigsten mit Note 129). | 129) l. c. p. 454. 12782 Vgl. Public health, 6. Report ..., p. 454. 12783 lieferte] analog F: fournit | M ergab 12786 daher beauftragt] A daher vom „Board of Health“ beauftragt 12786 ABD diess 12787 dem „VI. Report on Public Health“ einverleibt 12787 A „VI. Report of the Board of Health“ 12787 M einverleibt mit Note 130). |

130

) l. c. p. 454-463 [recte: p. 454–462]. „Report [CD Reports] by

Dr. Henry Julian Hunter on the excessive mortality of infants in some rural districts of England.“ 12787 Public health, 6. Report ..., pp. 454-62 (Henry Julian Hunter: Report on the excessive mortality of infants in some rural districts of England). 12788-94 Man

bis

Punkt.] Q (p. 35) The opinions (says Dr. Hunter) of about 70 medical practi-

tioners, with those of other gentlemen acquainted with the condition of the poor, were obtained. With wonderful accord the cause of the mortality was traced by nearly all these well-qualified witnesses to the bringing of the land under tillage, that is, to the cause which has banished malaria, and has substituted a fertile though unsightly garden for the winter marshes and summer pastures of 50 or 100 years ago. It was generally thought that the infants no longer received injury from soil, climate, or malarious influences, but that a more fatal enemy had been introduced by the employment of the mothers in the field. 12788 AB andre niedrig 12793 M schuf“ mit Note 131). | 131) l. c. p. 35 u. p. 455, 456. | Im edierten Text ist die Note, dem unmittelbar folgenden Zitat aus Q entsprechend, um einen Satz verschoben. 12794 Vgl. Public health, 6. Report ..., pp. 35 sowie 455/56. 12796-804 Verheirathete

bis

verkümmern] Q One source of profit in the employment of women

is the superior management and consideration they show in combining their work with that of boys and girls, and this quality has led to the frequent formation of what are called “gangs” of women and children, who work together for a stated sum paid by the farmer to a man called the undertaker, who contracts for the whole gang. These gangs will sometimes travel many miles from their own village; they are to be met morning and evening on the roads, dressed in short petticoats, with suitable coats and boots, and sometimes trousers, looking wonderfully strong and healthy, but tainted with a customary immorality, and heedless of the fatal results which their love of this busy and independent life is bringing on their unfortunate offspring who are pining at home. 12798 vermiethet] M miethet | F vend 12802 AB gewohnheitsmässige 12805 M verkümmern“ mit Note 132). | 132) l. c. p. 456. 12805 Public health, 6. Report ..., p. 456. 12806 C höhrem | D höherm 12807 M Opiaten mit Note 133). 12808f Wie

bis

aus.] In F ist dieser Satz versehentlich Teil des nachfolgenden Zitats.

12809-11 „Den

bis

angesehen“] M „To push the sale of opiate [Q opiates] ... is the great aim of

some enterprising wholesale merchants. By druggists it is considered the leading article [Q considered “the leading article” [...]].“ (l. c. p. 459.)

- 417 -

12811 Public health, 6. Report ..., p. 459. 12812f „verrumpelten

bis

Affen] Q Some said they “shrank up into little old men ;” others

they “wizzened like little monkeys ;” [...] | M „verrumpelten

bis

oder verschrumpfen zu

bis

Affen.“ | E

analog Q. 12813 M Affen.” (l. c. p. 460.) 12813 Public health, 6. Report ..., p. 460. 12814-7 Meine

bis

betrachte] Q [...] that my knowledge of such evils may

excuse the profound misgiving with which I regard any large industrial employment of adult women. | M „Meine bis Uebel“, sagt bis und Redakteur [A Redacteur] en chef der Berichte über „Public Health“ [A Berichte des „Board of Health“], „muss den tiefen Abscheu entschuldigen, bis betrachte.“ 134). | 134) l. c. p. 37. | E analog Q. 12815 Privy Council - vgl. in Kap. VIII.3 Anm. 7309 bzw. Fußnote 537. 12817 Public health, 6. Report ..., p. 37. 12817-20 Es

bis

arbeiten] Q Happy indeed will it be for the manufacturing districts of England

when every married woman having a family is prohibited working in any textile works at all, [...] 12820 A wird in 12820 M arbeiten“ mit Note 135). 12820 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 59. 12821 M „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862“, p. 59. Dieser 12823 A Verkümmerung 12823f seiner „Lage der arbeitenden Klasse Englands“ und 12824 A andern 12826f zur Fabrikation] aus CD analog F: à fabriquer | AB zum Fabrikat 12827 B Mehrwerth und 12829 diese Verödung] Wiederholung analog F: ce vide fatal | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12830 D unterworfnen 12830f A Industrien den 12833 D leuchtete 12833 A s. g. 12834 Fabrikgesetze] M Fabrikakte 12836 ABD diess 12836 und aus ihren] A und ihren 12837-44 Die

bis

unterzeichnet] Q But for this the legislature is alone to blame, by having

passed a delusive law, which, while it would seem to provide that the children employed in factories shall be educated, contains no enactment by which that professed end can be secured. It provides nothing more than that the children shall on certain days of the week, and for a certain number of hours in each day, be inclosed within the four walls of a place called a school, and that the employer of the child shall receive weekly a certificate to that effect signed by a person designated by the subscriber as a schoolmaster or schoolmistress. | Abw. im Zit. The Legislature is bis hours (3) on each bis schoolmistress. 12838 M Truggesetz (delusive law) erlassen 12838f A Schein für

bis

sorgen, keine | B Schein für bis sorgen keine

12840 M Kinder für | E analog Q. 12844 M unterzeichnet“ mit Note 136). |

136

) Leonhard [recte: Leonard] Horner in „Reports of

- 418 -

Insp. of Fact. for 30th June [recte: April] 1857“, p. 17. | Die Datierung June bezieht sich auf das Datum der Abfassung des Berichts und findet sich am oberen Rand von p. 17 des Reports. 12844 Horner in Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1857, p. 17. | Zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 200637-74]. 12845-56 Vor

bis

müssen] Q Before the passing of the Act of 1844, certificates of ‖ school atten-

dance were not very rare, which had been signed by the schoolmaster or schoolmistress with a +, as they were unable to write. On one occasion, on visiting a place called a school, from which certificates of school attendance had issued, I was so struck with the ignorance of the master, that I said to him, “Pray, Sir, can you read?” His reply was – “Aye, summat!” and as a justification of his right to grant certificates, he added, “At any rate, I am before my scholars.” abs The Inspectors, when the Bill of 1844 was in preparation, did not fail to represent the disgraceful state of the places called schools, certificates from which they were obliged to admit as a compliance with the law; but they were successful only in obtaining thus much, that since the passing of the Act of 1844, the figures in the school certificate must be filled up in the handwriting of the schoolmaster, who must also sign his christian and surname in full. 12845 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 12845 Das Fabrikgesetz von 1844 ist eine amendierte (ergänzte) Fassung des Fabrikgesetzes von 1833. Vgl. in Kap. VIII.6 Anm. 8667 bzw. Fußnote 730 sowie den dazugehörigen Text. 12848 M ich einer | E analog Q. 12850 M Ebbes (summat). 12850 Ebbes - mundartlicher (auch in Trier und Umgebung gebräuchlicher) Ausdruck für Etwas. | Dies ist die treffende Übersetzung des ebenso umgangssprachlichen Aye, summat! in Q | Im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 20066-19] mit dem Zusatz ‚Aye, summat (somewhat)!’ 12851 A Schülern’. 12852 Gesetzes] M Akts 12854 A war dass 12855 D „die 12856 B Zunahme 12856 M müssen“ mit Note 137). | 137) id. in „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1855“ p. 18, 19. 12856 Horner in Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1855, pp. 18/19. | Zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 20066-19]. 12858-64 Die

bis

führen] Q (p. 31) The first was that of Mrs. Ann Killin [...] on asking Mrs. Killin

to spell her name, she blundered by commencing with the letter C, but presently corrected herself, and said it began with K; however, on looking at her signature in the children’s school certificate books, I noticed that she did not always spell her name the same, while the character of the writing showed that she was quite incapable of teaching, and she admitted that she was incapable of keeping the register. 12864-6 In

bis

herquiekten] Q (p. 32) [...] The second school visited [...] The school apartment was

about 15 feet long and 10 feet wide, and within that space, we counted 75 children screaming something unintelligible [...] 12866 AB unverständliches 12866 M herquiekten“ mit Note 138). |

138

) Sir John Kincaid in „Reports of Insp. of Fact. for

31st Oct. 1858“, p. 31, 32. | | E analog C. 12866 Sir John Kincaid in Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1858, pp. 31/32. 12866-77 Es

bis

erzogen] Q But it is not only in the miserable places above referred to that the

- 419 -

children obtain certificates of school attendance without having received instruction of any value, for in many schools where there is a competent teacher, his efforts are of little avail from the distracting crowd of children of all ages, from infants of three years old and upwards; his livelihood, miserable at the best, depending on the pence received from the greatest number of children whom it is possible to cram into the space. To this is to be added scanty school furniture, deficiency of books, and other materials for teaching, and the depressing effect upon the poor children themselves of a close, noisome atmosphere. I have been in many such schools, where I have seen rows of children doing absolutely nothing; and this is certified as ‖ school attendance, and, in statistical returns, such children are set down as being educated. 12867 M Jammerhöhlen, | E analog Q. 12874 benaut - altertümlich für beengt, hier im Sinne von stickig. 12876-8 ABD diess 12877 M erzogen (educated)“ mit Note 139). |

139

bis

Diess

) Leonhard [recte: Leonard] Horner in

„Reports etc. for 30th Apr. 1857 [ABC 31st Oct. 1856 | D (teilw. Kor.) 31st Oct. 1857]“, p. 17, 18. 12877 Horner in Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1857, pp. 17/18. | Zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 20077-19]. 12878f Dies

bis

beweisen] Q [...] it requires no further argument to prove that the educa-

tional clauses of the Factory Act being held in such disfavour [...] | M „Dies bis beweisen“ | E analog Q. 12879 M beweisen“ mit Note 140). |

140

) ABC id. l. c. p. 66. | D Sir J. Kincaid, Rep. Insp. Fact. 31st

Oct., p. 66. | recte: „Reports etc. for 31st Oct. 1856“, p. 66. 12879 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 66. 12880 ABD diess 12881 Vgl. den Print Works Act (8 & 9 Vict., c. 29) von 1845. 12881-912 Nach

bis

ist] Q The school attendance of children employed in printworks in thus

provided for: – abs Every child before being employed in a printwork must have attended school for at least 30 days and not less than 150 hours during the six months immediately preceding such first day of employment, and during the continuance of its employment in the printwork it must attend for a like period of 30 days and 150 hours during every successive period of six months, reckoned from the first day of its employment: – 6 p. m.: –

abs

abs

The attendance at school must be between 8 a. m. and

No attendance of less than two hours and a half nor more than five hours, on any one

day, shall be reckoned as part of the 150 hours. abs Under ordinary circumstances the children attend school morning and afternoom for 30 days, for at least five hours each day, and upon the expiration of the 30 days, the statutory total of 150 hours having been attained, – having in their language “made up their book,” – they return to the printwork, where they continue until the six months have expired, when another instalment of school attendance becomes due, and they again seek the school until the book is again made up. [...]‖[...] very many boys, having attended school for the required number of hours (150) who, when they return to school after the expiration of their six months work in the printwork, are in the same condition as when they first attended school as printwork boys, that they have lost all that they gained by their previous school attendance ; [...] In other printworks the children’s attendance at school is made to depend altogether upon the exigencies of the work in the establishment; the requisite number of hours is made up each six months by instalments consisting of from three to five hours at a time, spreading over perhaps the whole six moths. [...]‖[...] for instance, the attendance on one day might be from 8 a. m. to 11 a. m., on another day from 1 p. m. to 4 p. m., and the child might not appear at school again for several days, when it would attend, perhaps from 3 p. m. to 6 p. m.; then it might attend for three or four days consecutively or for a week, then it would not appear in school for three weeks or a month, after that, upon some odd days at

- 420 -

some odd hours when the operative who employed it chose to spare it; and thus the child was, as it were, buffeted from school to work, from work to school, until the tale of 150 hours was told. 12881-90 F analog Gesetzes muss

bis

6 Monaten. abs Der bis werden. „Unter 12882 D Kind bevor

12887 folgenden Periode] M Wechselperiode 12892 vorschriftsmäßige] AB statutenmässige

|

CD statutenmäßige

|

anglisiertes mixtum

compositum für vorschriftsmäßige 12897 AB vorschriftsmässigen 12897 besuchen] A besucht 12900 M hatten. In | E analog Q. 12900-5 A andern

bis

andern

12903 Raten] M Abschlagzahlungen | E analog Q. 12904 M sind. Z.B. | E analog Q. 12904 A Tag 12906 CD kommt 12907 A hinter einander 12909f einigen

bis

Stunden,] M einigen Abfallstagen für einige Sparstunden, | E analog Q.

12911 gestoßen] M gepufft (buffeted) 12912 M ist“ mit Note 141). 12912 Redgrave in Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1857, pp. 41-43. | Zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 200725-818]. 12913 M A. Redgrave in „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1857 [ABC for 30th June 1857]“,

p. 41, 42 [recte: p. 41–43]. In 12913 das eigentliche Fabrikgesetz] M der eigentliche Fabrikakt 12913f das

bis

Kattundruckereien] M der zuletzt bis angeführte Print Work’s [AB Works’] Act 12915 ABC einigermassen

12918-20 So

bis

macht.] Q But so far as I have seen, the greater amount of education which

some of the working classes have had of late years, has not done much good, but on the contrary is dangerous, making them to independent. 12918 CD grössre 12920 M macht.“ („Children’s Empl. Commission, IV. Report. London 1865“, p. 253.) 12920 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. 253. 12921 Durch] In D ohne Absatz. 12923 M entgegensetzte mit Note 142). 12924-31 Herr

bis

gemacht.] Q „Mr. E., a manufacturer, [...] informed me that he employs fe-

males exclusively at his power-looms; it is so universally; gives a decided preference to married females, especially those who have families at home dependent on them for support; they are attentive, docile, more so than unmarried females, and are compelled to use their utmost exertions to procure the necessaries of life.“ abs Thus, Sir, are the virtues, the peculiar virtues, of the female character to be perverted to her injury – thus all that is most dutiful and tender in her nature is to be made the means of her bondage and suffering! 12925 M beschäftigt; er | E analog Q. 12925 M Weibern den | E analog Q.

- 421 -

12926 AB abhängen 12931 M gemacht.“ („Ten Hours’ Factory Bill. The Speech of Lord Ashley. Lond. 1844 [D

Ashley, 15th March. London 1844]“, p. 20.) 12931 [Anthony] Ashley [Cooper, Earl of Shaftesbury]: Ten hours’ factory bill. The speech of Lord th

Ashley, M. P. in the House of Commons, on Friday, March 15 , 1844, in moving that the word ‘night’ in the second clause shall be taken to mean from six o’clock in the evening to six o’clock on the following 2

morning. London 1844, p. 20. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 30342-47 bzw. MEW 43: 326/27]. 12932-13161 Anmerkungen zu Gliederungspunkt XIII.3b) 12932 Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F b) Prolongation de la journée de travail. 12932 D Verlängrung 12935f BCD Kapitals zunächst

bis

Industrien zum

12936 AB Mittel den 12936 AB naturgemässe 12941 CD verselbständigt 12944 CD Gehülfen: ihre 12944 A Gehilfen 12945-8 Als

bis

einzuzwängen] F L’automate, en sa qualité de capital, est fait homme dans la personne

du capitaliste. Une passion l’anime : il veut tendre l’élasticité humaine et broyer toutes ses résistances 12948 M einzuzwängen mit Note 143). 12949f „Seit

bis

gefordert.“] M „Since the general introduction of expensive machinery, human

nature has been forced far beyond its average strength [Q strength ; [...]].“ (Robert Owen: „Observations on the effects [recte: effect] of the manufacturing system. 2nd ed. London 1817.“) 12950 Robert Owen: Observations on the effect of the manufacturing system: with hints for the improvement of those parts of it which are most injurious to health and morals. 2. ed. London 1817, 2

2

p. 16. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI [MEGA IV/9: 138-9], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 208324-25]. 12951 Dieser] F analog mit Absatz. 12952 M Kinderelement mit Note 144). 12953f die

bis

betrachten,] F qui aiment à confondre la raison d’être d’un fait social avec les circon-

stances historiques dans lesquelles il s’est présenté originairement, 12954 herodischer Kinderraub - hier als Metapher gebraucht, denn nach biblischer Überlieferung befahl der römische Kaiser Herodes (73-4 v. u. Z.), da er des gerade geborenen Jesus Christus nicht habhaft werden konnte, in Bethlehem alle Knaben unter zwei Jahren umzubringen. Vgl. Die Bibel. Das Neue Testament. Evangelium des Matthäus. Kap. 2, Verse 16-18. 12957-62 Kurz

bis

aufzuzwingen.] M „It is evident that [Q evident, in short, that] the long hours

of work were brought about by the circumstance of so great a number of destitute children being supplied from different [Q from the different] parts of the country, that the masters were independent of the hands, and [Q hands ; and] that, having once established the custom by means of the miserable materials they had procured [Q they procured] in this way, they could impose it on their neighbours with the greater facility.“ (J. Fielden: „The Curse of the Factory System. Lond. 1836“[D 1836“ p. 11].) 12962 John Fielden: The curse of the factory system; or a short account of the origin of factory cruelties, of the attempts to protect the children by law, of their present sufferings, our duty towards

- 422 -

them, injustices of Mr. Thomson's bill, the folly of the political economists, a warning against sending the children of the South into the factories of the North. London [1836], p. 11. | Exz. in den Londoner Heften, 2

2

H. XI [MEGA IV/9: 4518-24], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 30334-39 bzw. MEW 43: 326]. 12963 1843] M 1844 12963-7 Unter

bis

auszuruhn.] O Adult femals overworked. [...] In one mill I found several who

had been [Q There are (says Mr. Saunders) among them, females who have been] employed for some weeks with [Q weeks, with] an interval only of a few days [...], from 6 o’clock [Q days, from six o’clock] in the morning until 12 o’clock [Q twelve o’clock] at night, less two [Q less than two] hours for meals ; thus [Q meals, thus] giving them, for [Q them for] five nights in the week, only six [Q week, six] hours out of the 24 [Q its 24] to go to and from their homes and [Q homes, and] to obtain rest in bed. 12964 einige] M viele | E analog C. 12967 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 12. 1843, p. 8 (der Quarterly report of Robert John Saunders for the period ending 30th September, 1843), hier zit. nach Ashley: Ten hours’ 2

factory bill ..., p. 21. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 20616-21 bzw. MEW 43: 221]. 12969 A übertragenen 12970 Vgl. im Unterkap. XIII.2 Z. 12384-545. 12974 A Arbeitsprozesses 12976-81 Benutzungszeit

bis

Feuerungskosten.] aus AK. | AK (tinte) 39310 iT Benutzungszeit. {144a)} | Ru

144 ) {{Das gilt} Auch [!] {v. andren} mit d. Maschinerie verbundene [!] Ausgaben. Z.B.} „Every [Q a

[...]

that there are two elements of cost, which are smaller in long distances than in short ones. Every] manu-

facturer knows that if he has to get up steam, it will cost him as much to get up steam for 3 hours as for 4 hours ... [Q steam for three hours as for four hours, and the cost of the men’s wages will be perhaps as much for three hours’ work as for four.] Thus there is (für Railways) a [Q is a] small fractional saving in going long distances upon the cost of fuel [Q fuel, and upon the labour employed [...]].“ Royal Commission on Railways: Evidence: n. 175 Lond. 1867. | In BCD sowie F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 12981 Royal commission on railways. Report of the commissioners. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1867, p. 10 (n. 175). | Ausz. in einem Heft von 1868. 12982 ABD diess 12985f A erstern

bis

letztern

12991 ABD diess 12992 BCD letztere zu gewissem Grad in 12993 M Gebrauch mit Note 145). 12994f „Der

bis

Unthätigkeit ...“] ABC „Le [Q [...] le] dommage [A domage] que cause l’inaction

des machines à des pièces de métal [A metal] mobiles et délicates [Q delicates, [...]].“ (Ure l. c. t. II, p. 8.) | D „Occasion ... injury [O The operatives [...] When they choose to strike [...] they occasion to their master loss of interest on his sunk capital, his rent and his taxes, as well as injury] to the delicate moving parts of metallic mechanism [O mechanisms] by inaction [O inaction [...]].“ Ure l. c. p. 28 [recte: 281]. 2

12995 Ure: Philosophie des manufactures ..., T. II, p. 8. | Nicht im Exz. [MEGA IV/3: 342-51], An2

2

streichung (rot) im Handex. [MEGA IV/32: 650 N° 1343], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 206917-18]. | Ure: Philosophy of manufactures ..., p. 281. 12997 AB Masse 12998f CD bessre 12999 M treten mit Note 146).

- 423 -

13000 Vgl. im Kap. VI Z. 6102-12. 13001-4 „Sie

bis

werden.“] M „It (nämlich die „allowance for deterioration of machinery“) is [Q It

is necessary to allude to the allowance for the deterioration of the machinery [...] It is] also intended to cover the loss which is constantly arising from the superseding of machines before they are worn out by others of a new [Q newer] and better construction.“ 13004 The Times, Nr. 24413 v. 26. 11. 1862, p. 12A (The case of the millowners ...). | Zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 18963-5]. 13007f CD bessren 13012 A wohlfeileren 13013 M Reproduktion mit Note 147), 13014f „Man

bis

zweiten.“] M Man

Modell [A Model] zu konstruiren fünfmal

bis

bis

dass eine einzige Maschine nach einem neuen

als die Rekonstruktion derselben Maschine nach demsel-

ben Modell [A Model].“ (Babbage l. c. p. 349.) | Q On estime en gros que pour construire une seule machine sur un nouveau modèle, il en coûte cinq fois autant que pour la construction de la deuxième machine du même modèle [...] | O It has been estimated, roughly, that [...] the first individual of any newly-invented machine will cost about five times as much as the construction of the second. | E (sowie edierter Text) analog O. 13015 Babbage: On the economy of machinery ..., pp. 211/12. | Babbage: Traité sur l’économie 2

des machines ..., p. 349. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 33530-32]. 13016 CD Verbessrungen 13017 ABD diess 13018 A Verlängerung 13018 M akutesten mit Note 148). 13019-23 Seit

bis

waren.] Q Ainsi, depuis quelques années, des perfectionnemens si importans et

si nombreux se sont introduits dans la fabrication des tulles, qu’une machine bien entretenue, qui avait coûté dans l’origine 1200 livres sterling (30 000 fr.), se vendait quelques années après 60 livres sterling (1500 fr.) [...] les perfectionnemens se succédaient avec tant de rapidité, que des machines sont restées non achevées dans les mains de leurs constructeurs, devancés qu’ils étaient par des inventions plus heureuses pour atteindre le même but. | Exz. Seit einigen Jahren sind so bedeutende u. zahlreiche Perfectionnemens in d. Tüllfabrikation eingeführt, dass eine gut unterhaltene Maschine, welche ursprünglich 1200 l. st. gekostet hatte (30 000 fr.) einige Jahre nachher 60 liv. st. (1500 fr.) verkauft wurde. In d. Augenblick, wo diese Industrie lebhaft d. Spekulanten erregte, folgten sich d. perfectionnements mit solcher Geschwindigkeit, dass Maschinen unvollendet in d. Händen ihrer Construenten blieben, die durch glücklichere Erfindungen zur Erreichung desselben Zwecks devancirt waren. | Zit. Seit einigen Jahren [...] sind so bedeutende zahlreiche improvements in d. Tüllfabrikation eingeführt, dass eine gut unterhaltne Maschine, die ursprünglich 1200 l. kostete, einige Jahre nachher zu 60 l. St. verkauft wurde. In d. Augenblick, wo diese Industrie d. Spekulation lebhaft erregte, folgten sich d. improvements mit solcher Geschwindigkeit, dass Maschinen unvollendet in d. Händen ihrer Constructoren blieben, die durch glücklichere Erfindungen zur Erreichung desselben Zwecks devancirt waren. | O The improvement which took place not long ago in frames for making patent-net was so great, that a machine, in good repair, which had cost 1200l., sold a few years after for 60l. During the great speculations in this trade, the improvements succeeded each other so rapidly, that machines which had never been finished were abandoned in the hands of their makers, because new improvements had superseded their utility. 13019 C Verbessrungen 13020 CD erhaltne

- 424 -

13020f Maschine

bis

einige] M Maschine zum ursprünglichen Kostenpreis von 1200 Pfd. St.

einige | E analog O. 13021 CD Verbessrungen 13024 Sturm- und Drangperiode - vgl. im Kap. VIII.1 Anm. 6944 bzw. Fußnote 498. 13024f dehnten

bis

aus.] Q Mais bientôt les fabricans [de tulle] s’aperçurent qu’avec la même dé-

pense de capital primitif, et une petite addition à leur fonds de roulement, ils pourraient faire travailler ces même machines pendant vingt-quatre heures. | Exz. Bald aber bemerkten die Fabrikanten, dass mit derselben Ausgabe v. ursprünglichem Kapital u. einer kleinen Addition zu ihren Fonds de Roulement, sie dieselben Maschinen während 24 Stunden arbeiten lassen könnten. | Zit.(1) Bald aber bemerkten die Fabrikanten, dass mit derselben Ausgabe v. ursprünglichem Capital und einer kleinen addition zu ihrem fonds de roulement, sie dieselbe Maschine während 24 Stunden arbeiten lassen konnten. | Zit.(2) Bald aber bemerkten die Fabrikanten, dass mit derselben Ausgabe von ursprünglichem Capital und einer kleinen addition (Zubuße) zu ihrem fonds de roulement, sie dieselben Maschinen während 24 Stunden arbeiten lassen könnten. | O The first machines for weaving this article [patent-net] were very expensive [...] The possessor of one of these, though it greatly increased the quantity he could produce, was nevertheless unable, when working eight hours a day, to compete with the old methods. [...] but he quickly perceived that with the same expense of fixed capital and a small addition to his circulating capital, he could work the machine during the whole twenty-four hours. 13025 M aus. (l. c. p. 377, 378 u. 279 [D l. c. p. 233].) | Die Angabe in D bezieht sich auf die 2. englische Ausgabe; der Beleg für die zweite Aussage, pp. 192/93, fehlt. 13025 Babbage: On the economy of machinery and manufactures ..., pp. 286 u. 214. | Babbage: Traité sur l’économie des machines ..., pp. 377/78 u. 279. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA

2

2

IV/3: 33629-37 u. 33224-27], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2083-6 u. 30626-29 sowie II/3.5: 18649-17 bzw. MEW 43: 223 u. 329/30 (nur die ersten beiden)]. 13028 A constanten 13029 A Hilfsstoffen 13031 M bleibt mit Note 149). 13032-7 „Es

bis

übernehmen.“] M „It is self-evident, that [Q self-evident, therefore, that], amid the

ebbings and flowings of the market, and the alternate expansions and contractions [Q contractions and expansions] of demand, occasions will constantly recur, in which the manufacturer may employ additional floating capital without [Q capital, without] employing additional fixed capital ... if additional quantities of raw material can be worked up without incurring an additional expence for buildings and machinery [Q machinery, […]].“ (R. Torrens: „On Wages and Combination. Lond. 1834“, p. 63 [recte: p. 64].) 13037 Torrens: On wages and combination. London 1834, p. 64. | Exz. in den Londoner Heften, 2

2

H. XI [MEGA IV/9: 2022-29], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 30631-37 bzw. MEW 43: 330]. 13038 Erbeutung] CD Ausbeutung 13039 ABD diess 13040 A Verlängerung 13042 M fällt mit Note 150). 13043 Der

bis

nur] F Cette circonstance n’est ici mentionnée que 13044 D Dritten 13044 A vorgeschossenen 13050 B Profesor

- 425 -

13052 A unsern 13053f A 100000

bis

100000 [jeweils ohne Komma]

13053 100,000 Pfd. St. - In der Tat hatte Ashworth, ziemlich realistisch, Prokopfbeträge von 18 d. und 100 £ gegenübergestellt. | Im vorangegangenen Text bei Senior, pp. 12/13, ist von Investitionen in Höhe von 100 000 l. die Rede, so dass Marx hier (wie schon im Exz. in den Londoner Heften sowie in den Zit. in den Grundrissen u. im MS 1861/63) vielleicht einen Druckfehler vermutete - es ist aber offenbar ein Unterschied, ob der Kapitaleinsatz pro Kopf (wie bei Ashworth) oder insgesamt (wie zuvor bei Senior) betrachtet wird. | E analog C. 13054 M hat“ mit Note 151). |

151

) „When a labourer“, said Mr. Ashworth [Q Mr. Ashworth to me],

„lays down his spade, he renders useless, for that period, a capital worth 18 d. [Q eighteen pence.] When one of our people leaves the mill, he renders useless a capital that has cost 100,000 Pfd. St. [Q 100l. | D 100,000 pounds].“ (Senior: „Letters on the Factory Act. Lond. 1837“, p. 13, 14 [recte: p. 14].) | In F ist die Note auf die Literaturangabe reduziert. 13054 Senior: Letters on the factory act ..., p. 14. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI [MEGA 2

2

2

IV/9: 2334-37], zit. in Grundrisse [MEGA II/1.2: 68824-27 bzw. MEW 42: 714] u. MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 3067-10 bzw. MEW 43: 329]. 13058 CD Verlängrung 13058 M „wünschenswerth“ mit Note 152). 13059-62 „Der

bis

kann.“] M „The [Q [...] the] great proportion of fixed to circulating capital ...

makes [Q capital, which makes] long hours of work desirable [Q desirable ; [...]].“ Mit

bis

u.s.w. „the

motives to long hours of work will become greater, as the only means by which a large proportion of fixed capital can be made profitable.“ (l. c. p. 11-13 [recte: 11, 14].) 13062 Senior: Letters on the factory act ..., pp. 11 u. 14. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI 2

2

[MEGA IV/9: 2212-14 u. 2332-34], zit. in Grundrisse [MEGA II/1.2: 68824-27 bzw. MEW 42: 714] (nur Zit. 2) 2

u. MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 3062-3 u. 3065-7 bzw. MEW 43: 329]. 13062-7 Es

bis

abnimmt.] Q There are certain expenses upon a mill which go on in the same

proportion whether the mill be running short or full time, as, for instance, rent, rates and taxes, insurance against fire, wages of several permanent servants, deterioration of machinery, with various other charges upon a manufacturing establishment, the proportion of which to profits increases as the production decreases. 13063 A constant 13064-6 M arbeite, z.B.

bis

Lasten, deren | E analog Q.

13064 Miethe] M Rente | hier Anglizismus für Miethe, englisch rent 13065 CD Verschlechtrung 13066 D andern 13067 Verhältniss

bis

abnimmt.] AB Verhältniss wächst, wie der Umfang der Produktion

zunimmt. | Kor. in AK 396 N 352)6 (tinte) iT |nimmt | Ra |ab | Nicht nach B übernommen. | B (BE) 425. letzte Note Schluß nicht deutlich. | Engels spürte Fehlerhaftes, änderte aber in der falschen Richtung: Pseudo-Kor. in CD Verhältniss abnimmt, wie der Umfang der Produktion zunimmt. | F analog B. | E analog Q. 13067 M zunimmt.“ („Reports of the Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862“, p. 19.) 13067 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 19. 13073f AB befähigt mit 13074 A geringerem 13076 ABC ausserordentlich und

- 426 -

13077 AB „diese erste 13077 erste

bis

Liebe] Marx vermischt hier zwei Verse aus Schillers Glocke zu einem: O! zarte Sehn-

sucht, süßes Hoffen, / Der ersten Liebe goldne Zeit, / Das Auge sieht den Himmel offen, / Es schwelgt das Herz in Seligkeit, / O! daß sie ewig grünen bliebe, / Die schöne Zeit der jungen Liebe! 13077 Anspielung auf Schiller: Das Lied von der Glocke, Vers 74-79. 13078 CD Verlängrung 13080 C Verallgemeinrung 13081f individuellen

bis

geltend] Komb. aus B u. F. | M individuellen Werth und macht sich das Gesetz

geltend | F valeur individuelle. Ainsi se vérifie la loi 13087 Vgl. in Kap. IX Z. 9426-573. 13091 A constanten 13091-3 dass

bis

dies] A dass wie er

bis

ausdehne, der Maschinenbetrieb diess 13092 CD Steigrung 13093 ABD diess 13097 A constantes 13097 AB unmöglich z.B. 13098 als] B also | Kor. in BK 42629 iT als| | Ra |ϕ (blei)

13100f wenn

bis

ist,] analog F: les limites de la journée étant fixées à douze heures | In M fehlt das Analo-

gon zu dieser Passage. 13101-16(oN) beträgt

bis

kompensiren.] BK 42631-35 + 4271-9 Ra geschweifte Klammern { ‖ } (blei)

13102f immanenter] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 13105 A andern 13106 C Verallgemeinrung 13107 AB maschinenmässig 13109f der

bis

wäre,] Komb. aus B u. F. | M der wiederum das Kapital, ohne dass es sich bis wäre, | F qui

entraîne instinctivement le capitaliste 13110 M wäre mit Note 153), 13112 A befangenen 13113 Kapiteln] D Abschnitten 13113 D Dritten 13114 CD Verlängrung 13115 AB verhältnissmässigen 13118 AB masslosen 13118 CD Verlängrung 13121 Aushebung] AB Einrollirung | Anglizismus für Aushebung, englisch enrollment | CD Einstel-

lung 13123 Arbeiterbevölkerung] M Arbeiterpopulation mit Note 154), 13125-7 Es 13125-7 Es

bis

bis

haben.] BK 427 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blei).

haben.] Komb. aus B u. F. | M Es

bis

Verdienste Ricardo’s, die

bis

von „redundant pop-

ulation“ begriffen zu haben. | F Sismondi et Ricardo ont le mérite d’avoir compris que la machine est un moyen de produire non-seulement des marchandises, mais encore la surpopulation « redundant population ». | Die in M und auch in F „zitierte“ Wendung selbst findet sich bei Ricardo nicht, jedenfalls nicht im entsprechenden Kap. XXXI (On Machinery). Er meint aber, was wohl dasselbe, dass unter bestimmten Umständen population

- 427 -

will become redundant (p. 471). 13127 Vgl. Ricardo: Principles ..., pp. 467-82, sowie Sismondi: Nouveaux principes ..., T. 2, pp. 312-35. 13130 AB umschlägt alle 13134-8 wenn

bis

Sklaven] O (Aristoteles) εἰ γὰρ ἠδύνατο ἕκαστον τῶν ὀργανον κελευσθὲν ἢ

προαισθανόμενον ἀποτελεῖν τὸ αὑτοῦ ἔργον, ὅσπερ τὰ Δαιβάλου ϕασὶν ἢ τοὺς τοῦ Ἡϕαίστου πρίποδας, οὕς ϕησιν ὁ ποιητὴς αὐτομάτους θεῖον δύεσθαι ἀγῶνα, οὕτως αἱ κερκίδες ἐκέρκιζον αὐταὶ καὶ τὰ πλῆκτρα ἐκιθάριζεν, οὐδὲν ἂν ἔδει οὔτε τοῖς ἀρχιτέκτοσιν ὑπηρετῶν οὔτε τοῖς δεσπόταις δούλων. 13137 M webten, so 13138 M den Werkmeister 13138 A Gehilfen 13138 M Sklaven“ mit Note 155). |

155

) F. Biese: „Die Philosophie des Aristoteles.“ Zweiter Band.

Berlin [A Berl.] 1842, p. 408. 13138 Franz Biese: Die Philosophie des Aristoteles, in ihrem inneren Zusammenhange, mit besonderer Berücksichtigung des philosophischen Sprachgebrauchs, aus dessen Schriften entwickelt. Bd. 2: Die besonderen Wissenschaften. Berlin 1842, p. 408. | B. zit. in eigner Übers. aus Aristoteles: Politica. Buch 1, Kap. 4, 1253b33-39. | Die von Aristoteles genannten Kunstwerke des Dädalus (Daidalos) waren, der griechischen Mythologie zufolge, so lebensecht gestaltet, dass sie keine Bildwerke, sondern lebten und beseelte Geschöpfe waren. Zu der Legende, dass die Dreifüße des Hephästos (Hephaistos) von selbst gingen, die Götter zu begrüßen, vgl. Homer (Homerus): Ilias. Gesang XVIII, Verse 369 u. 372-77 (zit. nach d. Übertragung v. J. H. Voss):

Aber Hephaistos’ Palast erreichte die Herrscherin Thetis, [...] Ihn fand sie voll Schweiß um die Blasebälge beschäftigt, eiferig, denn Dreifüße bereitet’ er, zwanzig in allem, rings zu stehn an der Wand der wohlgerundeten Wohnung. Goldene Räder befestigt’ er jeglichem unter dem Boden, daß sie von selbst annahten zur Schar der unsterblichen Götter, dann zu ihrem Gemach heimkehreten, Wunder dem Anblick. 13139 M Antiparos 13141 Vgl. in Kap. XII.3 Z. 11004/5. 13141f als

bis

des] analog F: comme l’aurore de l’émancipation des femmes esclaves et le retour de | M

als Befreierin der Sklavinnen und Herstellerin des 13142 M Zeitalters! mit Note 156) 13143 B Stollbergsche 13144 Vgl. in Kap. XII.5 Z. 11622-711. 13146-63 Schonet

bis

schenkt!] O (Antipatros)

Ἵσχετε χεῖρα μυλαῖον ἀλετρίδες, εὕδετε μακρὰ, κἂν ὄρθρον προλέγει γῆρυς ἀλεκτρυόνων. Δηὼ γὰρ νύμϕαισι κορῶν ἐπετείλατο μόχθους᾿ αἱ δὲ κατ᾿ ἀκροτάτης ἀλλόμενοι τροχιῆς ἄξονα δινεύσουσιν᾿ ὁ δ᾿ ἀκτίνεσσιν ἑλιχθεὶς στρωϕᾷταιι πισυρων κοῖλα βάρη μυλάκων. γενόμεθ ἀρχαίου βιότου πάλιν, εἰ δίχα μόχθου δαίνυσθαι Δηοῦς ἔργα διδασκόμεθα.

- 428 -

13146 M Hand 13148 Q Nümpfen 13149 Q izt 13151 malmenden] M wälzenden 13153 M schenkt.

abs

(„Gedichte aus dem Griechischen übersetzt von Christian Graf zu

Stolberg. Hamburg 1782.“) 13153 Antipatros von Thessalonich: Die Erfindung der Wassermühle. In: Christian Graf zu Stolberg: Gedichte. Aus d. Griech. übers. Hamburg 1782, p. 312. | Zum griech. Original vgl. Anthologia 2

Graeca conditae libri tres … Lipsiae [Leipzig] 1754, T. 3, p. 112 (n. 653). | Im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 209011-18] e. dt. Prosafassung auf Basis eines griech. Texts (leicht variant vom eben wiedergegebenen) des Gedichts in den Anmerkungen des Herausgebers zu Stewart: Lectures on political economy ..., Vol. 1, p. 191 Note †. 13154 Ach

bis

Heiden!] analog F: Ah ces païens ! | M „Die Heiden, ja die Heiden!“

13154 Heiden - nach dem Sprachgebrauch der christlichen Kirchen all jene Menschen, die weder Christen noch Juden sind. Vgl. z.B. Die Bibel. Das Neue Testament. Brief des Paulus an die Epheser, Kap. 4, Verse 17-18. 13154 Vgl. etwa Bastiat: Harmonies ..., p. 501: Nous n’avons des yeux que pour l’aristocra-

tie ; c’est elle que nous appelons la société antique ou la société féodale ; nous nous imaginons que de telles sociétés se soutenaient par elles-mêmes, sans avoir recours au commerce, à l’industrie, au travail, au vulgarisme ; nous admirons leur désintéressement, leur générosité, leur goût pour les arts, leur spiritualisme, leur dédain des occupations serviles, l’élévation de leurs sentiments et de leurs pensées ; [...] 13155 A klügere 13155 ABC Mac Culloch 13155 Vgl. MacCulloch: The literature ..., p. 1: Political Economy [...] It was entirely neglected

in antiquity ; [...] 13156 A Christent um | AK 3991 (blei) iT Christent|um | Ra |ϕ 13158 A Andern 13159-61 „hervorragenden

bis

Schuhwichshändlern“] M „eminent spinners“, „extensive sausage

makers“ und „influential shoe black dealers“ | F gibt Übersetzungen und variiert die extensive sausage makers zu grands banquiers 13162-13507 Anmerkungen zu Gliederungspunkt XIII.3c) 13162 Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F c) Intensification du travail 1 | 1. Par le mot

intensification nous désignons les procédés qui rendent le travail plus intense. 13163 AB masslose 13163 CD Verlängrung 13165 A herbei, und | B herbei. und 13166 Vgl. in Kap. VIII.7 Z. 9246-75. 13166 A letztern 13168 Vgl. in Kap. XII.2 Z. 10729-42. 13168 Bei] F analog mit Absatz. 13170-4 CD Intensität 13175-80 CD Verlängrung

- 429 -

bis

bis

Intensität

Verlängrung

13176-80 CD Intensität

bis

Intensität

13178 AB regelmässige 13181 CD schwächrem 13181f CD Intensitätsgrad

bis

Intensitätsgrad

13183 Sobald] Absatz analog F. M ohne Absatz. 13184 die

bis

und] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 13186 CD Verlängrung 13189 Gleichzeitig] F analog mit Absatz. 13189 C Aendrung 13192 AB befähigen mit 13196 Anders] Absatz analog F. M ohne Absatz.

13196 gesetzliche Verkürzung] analog F: raccourcissement légal | M gewaltsame Verkürzung 13201 Diese] F analog mit Absatz. 13201-4 Diese

bis

Verdichtungsgrads] F Dès lors on commence à évaluer la grandeur du travail dou-

blement, d’après sa durée ou son extension, et d’après son degré d’intensité, c’est-à-dire la masse qui en est comprimée dans un espace de temps donné, une heure par exemple 13202f A grösseren

bis

grösseres

13203f AB Mass

bis

Mass

13204 M Verdichtungsgrads mit Note 157). 13205 CD Intensität 13207 Vgl. Smith: An inquiry ..., pp. 62/63. [Der Absatz The liberal reward of labour, as it en-

courages bis the greatest quantity of work.] 13208 AB Werthmass 13210 B darstellen, 13212 A Arbeitskraft als 13214f Abgesehn

bis

jetzt] F fournissent donc au capitaliste au moins la même masse de plus-value

relative 13215 Produktivkraft] A Produktivität 13220 der Arbeitskraft] F de toute force animale 13222-6 Dass

bis

wird.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage (einschl. der Note). 13224 M Zahlung mit Note 158).

13225 sechsten Abschnitt] A nächsten Kapitel | der Gliederung von A entsprechend 13226 Vgl. das Kap. XIX (Z. 18031-331). 13227 In] F analog mit Absatz. 13228-30 hat

bis

erhöht.] Q (p. 12) “We confess that we were a little fearful at first of the effect of

the Act, but so far we have got on wonderfully well, and are persuaded now that, notwithstanding a few sources of annoyance created by it, some of which are inseparable from any change whatever, the trade will ultimately be very largely benefited by it, as we fully anticipate that greater regularity will be promoted in the men, and that the greater age of the youths, from whom of course our tradesmen are drawn, will likely give us a better class.” (p. 128) The cost therefore of the Factory Act to the pottery population is evidently nothing less than a series of gains. Restricted labour, has neither reduced the production of ware, nor the price at which it is distributed to the consumer. There is doubtless a diminished mortality by a higher sanitary condition, tending to a greater economy of life, and consequently to increased happiness among the people. There is an absolute saving of fuel

- 430 -

effected, and a better, because a more perfect system of ventilation. Labour too is more regular, less hurried, and less protracted, by which latter advantage, the opportunities of domestic instruction of every kind are enlarged ; [...] 13229 AB Regelmässigkeit 13230 M erhöht mit Note 159). | 159) Sieh „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1865.“ 13230 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, p. 12 u. 128. 13231f die

bis

Bewegung] analog F: la subordination de l’ouvrier au mouvement continu et uniforme |

M die Abhängigkeit des Arbeiters von der kontinuirlichen und gleichförmigen Bewegung 13234-40 M einstimmig, „ihre

bis

verlören“, „der bis Arbeiter („the extent of

vigilance and attention on the part of the workmen“) sei kaum steigerungsfähig [CD steigrungsfähig]“, und alle andren [A anderen] bis vorausgesetzt, „sei bis Unsinn, in [AB Unsinn in] bis erwarten“ mit Note 160).

|

160

) „Reports of Insp. of Fact. for 1844 and the quarter ending 30th April 1845“, p. 20, 21. | E

analog C. 13235f ihre

bis

verlören] Q (p. 21) It has been said by objectors, that they have overlookers in

every room, to see that the people keep to their work ; [...] 13236f der

bis

steigerungsfähig] Q (p. 20) Facts being thus opposed to my preconceived theory,

and they did not deny the correctness of that theory, so far as it went, I asked them how they accounted for the result that had been obtained. The explanation they gave showed that I had left out an important element, viz. the extent to which vigilance and attention on the part of the workmen can influence the amount of production. They stated that, by greater assiduity on the part of the workpeople while they are at their work, by coming punctually at the stated times, and by avoiding needless wastes of time throughout the day, the object was accomplished. 13238-40 sei

bis

erwarten] Q (p. 21) [...] that where a mill is properly conducted it is not possible

to produce as much in 11 as in 12 hours. 13240 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, pp. 20/21. 13240f durch Experimente] F par les faits 13241-7 Herr

bis

ab.] Q The reduction from 12 to 11 hours began on the 20th of April, 1844, and

has continued ever since. The declaration made is, that the same quantity of produce, and at the same cost, has been obtained by the master; and that all the workers, day hands as well as those who are paid by piecework, earn the same amount of wages in 11 hours as was done before by the labour of 12 hours. 13243f zu denselben Kosten] AB zur selben Kost 13245 M in 12“ mit Note 161). 13246 M l. c. p. 19. Da 13246f Da

lohns vom

bis

bis

ab.] Komb. aus B u. F. | M Da der Stücklohn derselbe blieb, hing die Höhe des Wochen-

ab. | F Comme chaque mètre fourni était payé aux ouvriers au même taux qu’auparavant, le

montant de leur salaire hebdomadaire dépendait du nombre de mètres tissés. 13247 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 19. 13249 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 20. 13250 A verschiedene 13251 C Aendrung 13252-5 Vom

bis

3½ d.] Q From the 6th of January to the 20th April, 1844, working 12 hours, the

average earnings of each were 10s. 1½d.; from the 20th of April to the 29th of June, 1844, working 11 hours, the average earnings of each were 10s. 3½d. 13253 CD Arbeitstag wöchentlicher 13255 M 3½ d.“ mit Note 162). | 162) l. c. p. 20 [D p. 22].

- 431 -

13255 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 20. 13256f in Folge

bis

der] analog F: à l’activité plus soutenue et puls [recte: plus] uniforme

des | M in Folge grössrer [A grösserer] gleichmäßiger [ABC gleichmässiger] Ausdauer der 13261 M ausgeführt mit Note 163). 13261 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 21. 13262 M l. c. p. 21. Das 13263-6 „Wir

bis

helfen.“] M „We“, erklärten

bis

Fabrikinspektor, „we work with more spirit, we

have the reward ever before us of getting away sooner at night, and one active and cheerful spirit pervades the whole mill, from the youngest piecer to the oldest hand, and we can greatly help each other.“ (l. c.) 13266 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 21. 13267-9 welche

bis

machen,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 13268f AB Arbeiters mehr

13269-71 verwandelt bis

bis

erpressen] Komb. aus B u. F. | M wird [A wandelt sich] die bis Kapitals zum

Mittel, mehr [AB Mittel mehr] bis erpressen | F la machine se transforme aussitôt entre les mains du capita-

liste en moyen systématique d’extorquer à chaque moment plus de labeur 13271-4 Es

bis

Arbeitsfeldes.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 13272 ABD diess

13272f Weise

bis

erweiterten] A Weise, durch die erhöhte

bis

und den erweiterten 13275 A grösseren 13278 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz.

13279 größere

bis

einen] CD grössere [C grössre] Kraftersparung einen 13280 A umfangreicheren

13280f bei

bis

fallendem] F sans augmenter cependant

13281-6 Indem

bis

übertragen.] Komb. aus B u. F. | M Die Verbesserung des Transmissionsmechanis-

mus vermindert die Friktion [CD Reibung] und, was die moderne Maschinerie so augenfällig vor der ältren [A älteren] auszeichnet, reducirt Durchmesser und Gewicht der grossen und kleinen Wellenbäume auf ein

stets fallendes Minimum. | F En diminuant le frottement des organes de transmission, en reduisant le diamètre et le poids des grands et petits arbres moteurs, des roues, des tambours, etc. à un minimum toujours décroissant, on arrive à faire transmettre avec plus de rapidité la force d’impulsion accrue du moteur à toutes les branches du mécanisme d’opération. 13291 ständig

bis

durch die] Komb. aus B u. F. | M durch unscheinbare Detailveränderungen, wie der-

artig [A Detailveränderung, wie durch solche] | F d’incessantes modifications de détail comme celles qui 13291-3 bei

bis

wurde.] Q [...] the speed of the spindles has increased, upon throstles 500, and

upon mules 1,000 revolutions a minute, i.e., the speed of the throstle spindle, which in 1839 was 4,500 times a minute, is now 5,000 ; and of the mule spindle, that which was 5,000 is now 6,000 times a minute. 13292 in etwa 20 Jahren] ABC vor etwa 10 Jahren | F il y a environ quinze ans | D in der Mitte der

fünfziger Jahre | E analog C. 13293 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 62. 13294 1833] M 1832 | korrekt in F. 13295-8 Verglichen

bis

erheischt] Q I well know, too, from my own experience, that the labour

now undergone in the factories is much greater than it used to be, owing to the greater attention and activity required by the greatly-increased speed which is given to the machinery [...]

- 432 -

13296 A grösseren 13298 M erheischt“ mit Note

164

). |

) John Fielden, l. c. p. 32.

164

13298 Fielden: The curse of the factory system ..., p. 32. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI 2

2

[MEGA IV/9: 466-8], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 30739-41 bzw. MEW 43: 331]. 13299f in

bis

Aufstellungen] Komb. aus B u. F. | M folgende bis Aufstellungen im Hause der Gemeinen |

F dans son discours sur le bill de dix heures, communiqua à la Chambre des communes les faits suivants 13301-32 Die

bis

anzeigt] Q (pp. 6/7) The labour performed by those engaged in the processes of

manufacture, is three times as great as in the beginning of such operations. Machinery has executed, no doubt, the work that would demand the sinews of millions of men; but it has also prodigiously multiplied the labour of those who are governed by its fearful movements [...] In 1815, the labour of following a pair of mules spinning cotton-yarn of Nos. 40 - reckoning twelve hours to the workingday - involved a necessity for walking eight miles [...] In 1832, the distance travelled in following a pair of mules spinning cotton-yarn of the same numbers, was twenty miles, and frequently more [...] In 1835 [!], the spinner put up daily on each of these mules 820 stretches; making a total of 1,640 stretches in the course of the day. In 1832, the spinner put up on each mule 2,200 stretches, making a total of 4,400. In 1844, according to a return furnished by a practised operative spinner, the person ‖ working puts up in the same period 2,400 stretches on each mule, making a total of 4,800 stretches in the course of the day; and in some cases, the amount of labour required is even still greater. [...] (p. 8) But this is not all – there is another portion of the labour which is very oppressive, particularly to young persons – and to show its character, I will read a note made by the measurer upon the spot: “I may also suggest that in estimating the fatigues of a day’s work, due consideration should be given to the necessity of turning the body round to a reverse direction not less than from four to five thousand times in a day, besides the strain of continually having to lean over the machine and return to an erect position.” (p. 9) I have another document sent to me in 1842, by another set of operative spinners, confirming what I have said, and stating that the labour is progressively increasing – increasing not only because the distance to be travelled is greater, but because the quantity of goods produced is multiplied, while the hands are, in proportion, fewer than before; and moreover, because an inferior species of cotton is now often spun, which is more difficult to work [...] In the carding-room there has also been a great increase of labour – one person there does the work formerly divided between two. In the weaving room, where a vast number of persons are employed, and principally females; an operative, writing to me, states that the labour has increased, within the last few years, fully ten per cent, owing to the increased speed of the machinery in spinning. In 1838, the number of hanks spun per week was 18,000; in 1843, it amounted to 21,000. In 1819, the number of picks in powerloom weaving per minute was 60 – in 1842 it was 140, showing a waste increase of labour [...] 13301 A Fabrikprozessen 13304 M erstaunlich (prodigiously) die 13305 AB Arbeit einem 13306f schloss

bis

ein.] A bedang im Jahre 1815 die Nothwendigkeit einer Reise von 8 Meilen.

13307 1815] CD 1825 | Vgl. auch Anm. 13309. 13307 M ein. Im 13307 1832] A (DV) (S.) 403, (Z.) 4 v. u. lies 1821 [!] statt 1812. | B (DV) (Seite) 433. (Zeile) 13 (von)

unten: 1812, lies: 1832. 13309 M mehr. Im 13309 mehr ... Im] F plus considérable 2. En | 2. Les mules que l’ouvrier doit suivre avancent et re-

culent alternativement ; quand elles avancent, les écheveaux sont étirés en fils allongés. Le rattacheur doit

- 433 -

saisir le moment où le chariot est proche du porte-système pour rattacher des filés cassés ou casser des filés mal venus. Les calculs cités par Lord Ashley étaient faits par un mathématicien qu’il avait envoyé à Manchester dans ce but. | Ashley, p. 7: The House will now, probably, like to know how I have arrived at these conclusions. The calculations on which they are founded, have been made by one of the most experienced mathematicians in England. At my request, he went down to Manchester, and himself made the measurements and calculation upon the spot. 13309 1815] Q 1835 [!] | MF 1825 | Die im edierten Text gegebene Kor. des ganz offensichtlichen Druckfehlers in Q dürfte am ehesten den übrigen Daten Ashleys entsprechen. 13313 M 1844 an 13314 M Arbeitsmasse (amount of labour) noch 13314-9 Will

bis

aufzurichten] In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. | F En estimant les fatigues

d’une journée du travail il faut encore prendre en considération la nécessité de retourner quatre ou cinq mille fois le corps dans une direction opposée 3 aussi bien que les efforts continuels d’inclinaison et d’érection ... | 3. Il s’agit d’un fileur qui travaille à la fois à deux mules se faisant vis-à-vis. | Das Zitat ist aus Ashley übersetzt, die Note von Marx hinzugefügt. Im edierten Text folgt die Übersetzung Q und das Analogon zur Marx’schen Note ist in in den Text eingefügt. 13320 M Hand, worin 13321 A grössere 13322f es

bis

zuvor] AB die Hände proportionell abnehmen | CD die Händezahl proportionell ab-

nimmt | E analog Q. 13323f A oft eine schlechtere 13326 M war ... In 13327 M ist, ist 13329 D Maschinerie Im 13329 Strähnen] M hanks 13331 Schussschläge] M picks 13332 M anzeigt“ mit Note 165). | 165) Lord Ashley l. c. p. 6–9 passim. 2

13332 Ashley: Ten hours’ factory bill, pp. 6/7, 8 u. 9. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 3086-40 bzw. MEW 43: 331/32]. 13333 CD Intensität 13335 C berechtigt jeder | D berechtigt, jeder 13339 M Leonhard 13340-52 Da

bis

kann] Q Now, as the quantity produced must, in the main, be regulated by the

speed of the machinery, it must be the interest of the mill-owner to drive it at the utmost rate of speed consistent with these following conditions, viz., the preservation of the machinery from too rapid deterioration; the preservation of the quality of the article manufactured; and the capability of the workman to follow the motion without a greater exertion than he can sustain for a constancy. One of the most important problems, therefore, which the owner of a factory has to solve is, to find out the maximum speed at which he can run, with a due regard to the above conditions. It frequently happens that he finds he has gone too fast, that breakages and bad work more than counterbalance the increased speed, and that he is obliged to slacken his pace. I therefore concluded, that as an active and intelligent mill-owner would find out the safe maximum, it would not be possible to produce as much in 11 hours as in 12. I further assumed that the operative, paid by piece work, would exert himself to the utmost, consistent with the power of continuing at the same rate ; [...] 13344 AB Arbeiters der

- 434 -

13345 CD grössre 13345 AB Anstrengung als 13345 M kann. Es 13347f ABC auf und 13348 AB gezwungen den 13348 ABC mässigen 13348f Da

bis

dass] A Ich schloss daher, da

bis

das sichre Maximum ausfindet, dass 13348f B ich dass es unmöglich ist in

13352 M kann“ mit Note 166). |

) „Reports of Insp. of Fact. to 30th April 1845 [BC Fact. for

166

1845]“, p. 20. 13352 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 20. 13353 Experimente] F expériences 13353-5 dass

bis

müsse] Q (p. 22) Although the experiments of Mr. Gardner and Messr. Hor-

rocks and Jacson may have been sucessful to the fullest extent stated, and form a good ground for experiments being tried in other mills of the same description, they do not, in my mind, form any ground to justify a further legislative restriction of the hours of labour in factories, on the plea that has often been put forward, that if the hours be shortened the produce will not be lessened. In a very large proportion of the factories of the United Kingdom, a reduction of hours must of necessity cause a reduction of the quantity produced ; [...] 13353 CD weitre 13354 D Arbeitstages 13355 M müsse mit Note 167). | 167) l. c. p. 22. 13355 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1845, p. 22. 13355-8 Er

bis

werden.] Q In Reports of the Inspectors of factories ..., ca. 1850-60 war diese Aussage

nicht zu finden. 13356-8 Arbeitskraft

bis

werden.] A Arbeitskraft, die bis werden, begriffen habe. 13357 ABC gleichmässig

13361-6 Die

bis

Geschwindigkeit] Q In addition to this, the speed of the spindles has increased,

upon throstles 500, and upon mules 1,000 revolutions a minute, i.e., the speed of the throstle spindle, which in 1839 was 4,500 times a minute, is now 5,000 ; and of the mule spindle, that which was 5,000, is now 6,000 times a minute, amounting in the former case to a tenth, and in the later to a sixth additional increase, to that of the mills themselves. | Das altertümliche Verfahren, die Steigerungsrate in Prozent des Ergebnisses zu messen, statt in Prozent des Ausgangswerts (tenth statt ninth und sixth statt fifth) hat Marx nur im ersten Fall übernommen, im zweiten durch das modernere ersetzt. 13365 ABD diess 13365

1 9]

/ M 1/10 [aus Q übernommen – vgl. Anm. 13361-6].

13366 M Geschwindigkeit“ mit Note 168). | 168) Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862“, p. 62. 13366 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 62. 13366-8 Jas.

bis

auseinander.] Q In his Report for October 1852, our colleague, Mr. Horner,

quotes, in extenso, a letter from Mr. Jas. Nasmyth, the eminent civil engineer, of Patricroft, near Manchester, explaining in some length the nature of recent improvements in the steam engine, whereby the same engine can be made to perform more work with a diminished consumption of fuel. 13366 A Jos.

- 435 -

13366 A Paticroft 13367 M Leonhard 13367 von 1848-1852] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 13368 Zu diesem Brief vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1852, pp. 23-27. 13370 M 1828 mit Note 169), 13372 ABD Diess 13372 dem „Parliamentary Return“ von 13374 CD nominellen (siehe Note 109a, Seite 405). | Die Seitenzahl bezieht sich stets auf B. Zum Text der Note vgl. in Unterkap. XIII.2 Anm. 12433. 13375 den „Returns“ von 13376 Rauhmaschinen] M „gigs“ 13377 CD ersten Mal 13378 Vgl. Factories. Return of the number of cotton, woollen, worsted, flax, hemp, jute, hosiery, and silk factories subject to the Factories Acts, in the United Kingdom. Return to an address of the Honourable The House of Commons, dated 24 April 1861. [London] 1862. 13379-85 Es

bis

liefern ...] Q “[...] I am confident, however, that, could we obtain an exact return,

the result would show, that from the same weight of steam-engine machinery, we are now obtaining at least 50 per cent. more duty of work performed on the average, and that, as before said, in many cases, the identical steam engines which, in the days of the restricted speed of 220 feet per minute, yielded 50-horse power, are now yielding upwards of 100.” 13379 M dass Dampfmaschinerie 13381 CD Verbessrungen 13382 M dass in 13384 M heute, mit vermindertem Kohlenkonsum über [D Kohlenkonsum, über] 13385 M liefern ... Die 13385 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 14 (Zitat aus dem Brief von Nasmyth). 13385-90 Die

bis

Arbeitsmaschinerie ...] Q (p. 14) The modern steam engine of 100 horse power

is capable of being driven at a much greater force than formerly, arising from improvements in its construction, the capacity and construction of the boilers, &c. [...] (p. 20) „[...] that although the same number of hands are employed in proportion to the horse power as at former periods, there are fewer hands employed in proportion to the machinery ; [...] 13386 CD mit grössrer 13386 A grösserer 13386 CD Verbessrungen 13390 M Arbeitsmaschinerie“ mit Note 170). |

170

) „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct.

1856“, p. 11 [recte: p. 14, 20]. 13390 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, pp. 14 u. 20. – Zitate aus dem Kommentar von Horner. 13390 ABC Jahr 13392 M 301,495 Webstühlen 13393 A respective 13395 B Ausweiss 13396 M rechnet mit Note 171). | 171) l. c. p. 14, 15.

- 436 -

13396 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, pp. 14/15. 13396-403 Die

bis

Ursachen] Q The facts thus brought out by the Return appear to be that the

factory system is increasing rapidly; that although the same number of hands are employed in proportion to the horse power as at former periods, there are fewer hands employed in proportion to the machinery; that the steam-engine is enabled to drive an increased weight of machinery by economy of force, and other methods, and that an increased quantity of work can be turned off by improvements in machinery, and in methods of manufacture, by increase of speed of the machinery, and by a variety of other causes. 13397 Bericht] M Return 13398 M greift, 13398 B Zahlen 13400 CD grössres 13403 M Ursachen“ mit Note 172). | 172) l. c. p. 20. 13403 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 20. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 31110-17 u. II/3.6: 200526-33 bzw. MEW 43: 334 (nur das erste)]. 13403-8 Die

bis

wird] Q [...] for the great improvements that have been made in machinery, of

all kinds, have vastly increased their productive powers; improvements to which a stimulus was doubtless given, especially as regards the greater speed of the machines in a given time, by the restrictions of the hours of work. These improvements, and the closer application which the operatives are enabled to give, have had the effect, as I have been again and again assured, of as much work being turned off in the shortened time as used to be in the longer hours. 13404-6 CD Verbessrungen

bis

Verbessrungen

13406 CD Letztre

bis

intensivre

13408 CD längren 13408 M wird“ mit Note 173). |

173

) „Reports etc. for 31st Oct. 1858“, p. 9, 10 [recte: p. 10.]. Vgl.

„Reports etc. for 30th April 1860“, p. 30 sqq. 13408 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1858, p. 10. Vgl. ebenda, 30. 4. 1860, 2

pp. 30-33. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 30924-29 u. 3101-2 bzw. MEW 43: 332/33]; ebenda [II/3.1: 3102-3] auch derselbe Hinweis. 13409 CD intensivren 13410-2 dass

bis

betrug.] Q (p. 12) The average increase of factories from 1838 to 1850 was,

therefore, at a rate of 32 per annum, while from 1850 to 1856 it has been at the rate of 86 per annum. | p. 11:

No. of Factories from which which Schedules were received in [...]

1838

1850

1856

4,217

4,600

5,117

13410-2 durchschnittliche

bis

betrug.] AB durchschnittliche proportionelle Wachsthum der

englischen Baumwollen- u.s.w.-Fabriken von 1838 bis 1850 32 %, von 1850 bis 1856 dagegen 86 % jährlich betrug. | B (DV) (Seite) 407. (Zeile) 8 (von) oben: jährlich zu streichen. | In CD Kor. analog B (DV). | im edierten Text Kor. analog Q. 13412 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 12. | Statistik in Marx: The English factory system. In: New York Daily Tribune, Nr. 4999 v. 28. 4. 1857, p. 6A-B [MEW 12: 187]. 13417 56,137] M 56,131 13417 ABD Diess 13419f Kammgarn-Fabrik] M Worsted-Fabrik

- 437 -

13420 51.2 %] D 21.2 % 13422 1856

bis

so] A 1856 figuriren, aber

bis

1862, so 13422 B 1856 aber

13425 Kammgarn-Fabrik] M Worsted-Fabrik 13425 1856] CD 1866 13430 M zu mit Note

174

). |

) „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862“, p. 100 u. 130 [recte:

174

p. 100, 103, 129 u. 130]. 13430 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, pp. 129/30, 100 u. 103. 13431 A Parlamentsglied 13432-40 Arbeiterdelegirte

bis

haben] Q Not many days ago he had met 27 delegates from dif-

ferent parts of Lancashire and Cheshire [...] those delegates had informed him [...] that the labour of the factories was, owing to the improvement in the machinery, continually on the increase. When, for instance, the powerloom was first introduced one person attended two looms ; now one attended three without a helper, while it was not at all an unusual thing for one person to attend to four looms. [...] Twelve hours work was, it further appeared, now done instead of 10, owing to the increased speed of machinery 1847. Hon. members would, therefore, at once see how much the labours of factory operatives had increased of last years. [...] (Mr. Hornby. – From what places have the delegates come?) They represented 16 districts [...] 13434 A Verbesserung in der | CD Verbessrung der 13435 A Gehilfen

bis

Gehilfen

13436 CD Ungewöhnliches 13436 M bedient u.s.w. Zwölf 13438 M gepresst. Es

bis

selbstverständlich, in 13440 M haben“ mit Note 175).

13440 Zit. nach dem Bericht in The Times, Nr. 24544 v. 28. 4. 1863, p. 9A (The cotton famine). | 2

Referiert u. zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 207237-7311]. 13441 Mit] In A (NT) Hinweis III) ad. Kap. IV, n. 175. mit dazugehörigem Text. | Im Text von B nicht berücksichtigt. | In B (NT) 8078 Hinweis 9) ad. Kap. XIII, 3, c, p. 438, n. 176. (also verschoben) mit 8078-8086 demselben Text. | In BK V’77a-c ist die Zuordnung korrigiert und die Note selbst an das Ende von Unterkap. XIII.4 (vgl. Z. 13781-805) verschoben. 13441-4 Mit

bis

gefallen.] Q An experienced operative will produce 26 pieces, 29 inches wide

and 29 yards long, of printing cloth of eleven picks per quarter inch, from two such looms as those represented in the cut, in a factory working sixty hours per week. The weaving of each piece costs 5⅛d. The same person, if set to work at one of the old looms, could only produce four similar pieces, each of which would cost 2s. 9d. for weaving alone ; [...] 13444 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, p. 156. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6:

193637-372]. 13445 „Vor] M Zusatz zur 2. Ausgabe. „Vor | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 13445-8 Vor

bis

1841.] Q Regarding the economy of manufacture, thirty years ago a spinner of

cotton yarn was only expected to mind a pair of mules containing 300 or 324 spindles, having three assistants. Now he minds mules containing 2,200 spindles, with perhaps five assistants, producing at least seven times the quantity of yarns that he produced in 1841. 13446f jetzt ] F Aujourd’hui 13447 B überwachen deren

- 438 -

bis

beträgt und

13448 M 1841“. (Alexander Redgrave, Fabrikinspektor in Journal of the Soc. of Arts [B Journal

of Arts], Jan. 5. 1872.) 13448 The Journal of the Society of Arts ..., Vol. 20, Nr. 998 v. 5. 1. 1872, p. 134 ([Bericht über einen Vortrag des Fabrikinspektors Redgrave Ende 1871 im New Mechanics' Institute in Bradford, erschienen unter dem Titel] The progress of the nation). 13450 A gestehen 13452 Intensivität] A Kondensation | F analog A: condensation | CD Intensität 13453-8 In

bis

hat] Q In most of the cotton, worsted, and silk mills, an exhausting state of ex-

citement necessary to ‖ enable the workers satisfactorily to mind the machinery, the motion of which has been greatly accelerated within the last few years, seems to me not unlikely to be one of the causes of that excess of mortality from lung diseases which Dr. Greenhow has pointed out in his recent admirable Report on this subject. 13453 Kammgarn-] M Worsted13456 Uebermaßes] M Ueberschusses 13458 M hat“ mit Note 176). | 176) „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1861“. p. 25, 26. | In B (NT) 8078 Hinweis 9) ad. Kap. XIII, 3, c, p. 438, n. 176. mit 8078-8086 dazugehörigem Text. | In BK V’77a-c ist die Zuordnung korrigiert und die Note selbst an das Ende von Unterkap. XIII.4 (vgl. Z. 13781-805) verschoben. 13458 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1861, pp. 25/26. | Zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 201038-112]. 13459f CD Verlängrung

bis

Steigrung

13460 CD Intensitätsgrads 13461f CD Verbessrung

bis

grössrer

13463 M wird mit Note 177). 13467 1833] CD 1838 13469 M Arbeitstags mit Note 178). 13470f Fabriken im Vereinigten Königreich] M „Factories“ im U. Kingd. 13471 Vgl. Statistical abstract for the United Kingdom in each of the last fifteen years (London), No. 8 (1861), pp. 34 u. 36, sowie Nr. 13 (1866), pp. 52-63. – Seidenwaren für das Jahr 1865, eingeschränkt auf grobes Stückgut (broad piece goods), gemessen in yards. 13479 247,012,329] M 247,012,529 13481 194,815] M 466,825 | Die Zahl in M bezieht sich auf das Jahr 1846. 13484 Kamm-Garn] M Worsted-Garn 13484 Pfd.] M Ctr. 13485 151,231,153] M 241,120,973 13485 190,371,537] A I90,381,537 | BCD 190,381,537 13485 278,837,418] M 278,837,438 13492 9,155,358] M 9,155,318 13494 196,380] M 195,380 13494 826,107] M 918,342 13494 768,064] M 768,067 13497 Kamm-Garn] M Worsted-Garn 13497 5,424,047] M 5,424,017 13498 M 20,102,259

abs

(Sieh die Blaubücher: „Statistical Abstract for the U. Kingd.“ Nr. 8 und

Nr. 13. Lond. 1861 und 1866.)

- 439 -

13499-502 In

bis

hat.] Q We may notice from the “Table of the Progress,” &c., that the mills of

Lancashire increased 4 per cent. only between 1839 and 1850, 19 per cent. between 1850 and 1856, and 33 per cent. between 1856 and 1862; and that the persons employed in them increased upwards of 40 per cent., in each period of 11 years, i.e., between 1839 and 1850, and between 1850 and 1862. 13501f absolut

bis

hat] analog F: a grandi absolument et diminué relativement, c’est-à-dire com-

paré à la production et au nombre des machines. | M absolut zunahm, relativ fiel. Cf. Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862, p. 63. 13502 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 63. 13502-7 In

bis

58.2 %.] Q We may form an idea of the stupendous nature of the cotton trade,

when we consider that of the gross number of textile factories in the United Kingdom it absorbs 45,2 per cent., of the spindles 83,3 per cent., of the power looms 81,4 per cent., of the mechanical horse ‖ power 72,6 per cent., and of the total number of persons employed 58,2 per cent. 13506 AB Spindeln des U. Kingd. 83.3 % | F analog AB. 13507 M 58.2 %. (l. c. p. 62, 63.) 13507 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, pp. 62/63. 13508-13831 Anmerkungen zu Unterkapitel XIII.4 13508 Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F IV abs La Fabrique 13509 CD Gliedrung 13512 A confiscirt 13512 AB masslose 13514 A kürzerer 13514f endlich

bis

in] A endlich zum Mittel umschlägt in 13515 B dient in

13518 Zu Pindar vgl. in Kap. IV.1 Anm. 4176 bzw. Fußnote 303. 13519-22 Kooperation

bis

wird] Q (p. 19) [...] signifie, en technologie, la coopération de plusieurs

classes d’ouvriers, adultes et non adultes, veillant avec adresse et assiduité un système de mécaniques productives mises continuellement en action par un pouvoir central. | O (p. 13) [...] combined operation of many orders of work-people adult and young, in tending with assiduous skill a series of productive machines continuously impelled by a critical power. | Exz. in Brüsseler Hefte, H. 5 2

2

[MEGA IV/3: 3485-8], wohl Anstr. (blei) im Handex. [MEGA IV/32: 650 N° 1343], zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 202925-27]. 13519 A Cooperation 13519 A verschiedener 13522-6 einen

bis

bewegt.] Q (pp. 19/20) [...] ce terme, dans son acception la plus rigoureuse, en-

traine l’idée d’un waste automate, composé de nombreux organes mécaniques et intellectuels, qui opèrent de concert et sans interruption, pour produire un même objet, tous ces organes étant subordonnés à une force motrice qui se meut d’elle-même. | O (p. 13) [...] the idea of a vast automaton, composed of various mechanical and intellectual organs, acting in uninterrupted concert for the production of a common object, all of them being subordinated to a self-regulated moving force. | Exz. in 2

2

Brüsseler Hefte, H. 5 [MEGA IV/3: 34811-16], wohl Anstr. (blei) im Handex. [MEGA IV/32: 650 N° 1343], zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 202929-33]. 13526-32 beiden

bis

andre] analog F: deux définitions | M beiden Ausdrücke sind

dem andren [A andern] ist

bis

untergeordnet. Der erstere Ausdruck gilt

- 440 -

bis

der andre

bis

In dem einen

bis

in

13529 als

bis

13530f sind

Objekt] analog F: comme son objet | M als Objekt bis

der] A sind seinen bewusstlosen Organen nur als bewusste Organe beigeordnet und mit

den mechanischen Organen der 13531 der

bis

Grossen] F d’un système de mécaniques 13534 AB auch die

13535-7 In

bis

zu] Q (p. 26) Dans ces wastes ateliers, le pouvoir bienfaisant de la vapeur appelle

autour de lui ses myriades de sujets, et assigne à chacun sa tâche obligée, [...] | O (p. 18) In those spacious halls the benignant power of steam summons around him his myriads of willing menials, and assigns to each the regulated task, [...] | Nicht im Exz., wohl Anstr. (tinte) im Handex. [MEGA2 IV/32: 650 N° 2

1343], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20333-4]. 13537 M sich“ mit Note 179). | ABC

179

) Ure l. c. t. I, p. 19, 20 [recte: pp. 19, 20 u. 26]. | D 179) Ure, l. c.

p. 8 [recte: pp. 13 u. 18]. 13537 und

bis

zu] analog F. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage.

13537 Ure: Philosophy of manufactures ..., pp. 13 u. 18. | Ure: Philosophie des manufactures ..., 2

T. I, pp. 19, 20 u. 26. | Die beiden ersten Zitate auch im Exz. in Brüsseler Hefte, H. 5 [MEGA IV/3: 348516],

2

wohl Anstr. (blei, blei u. tinte) im Handex. [MEGA IV/32: 650 N° 1343], zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 202925-33 u. 20333-4]. 13538-45 Mit

bis

haben] Q (p. 31/32) Un mécanicien distingué de Manchester m’a dit qu’il ne veut

pas faire de machines à vapeur pour le moment, parce que ses moyens actuels le forceraient d’avoir recours à l’ancienne méthode de division de travail, principe se fécond en jalousies et en mutineries parmi les ouvriers ; mais qu’il se propose de poursuivre cette branche d’industrie aussitôt qu’il aura fait les préparatifs convenables pour ‖ égaliser le travail d’après le système automatique. D’après celui de gradation de travail, il faut faire un apprentissage de plusieurs années [...] ; mais, selon le système qui décompose un procédé en le réduisant à ses principes constituans, et qui en soumet toutes les parties à l’opération d’une machine automatique, un peut confier ces mêmes parties élémentaires à une personne douée d’une capacité ordinaire, après l’avoir soumise à une courte épreuve ; on peut même, en cas d’urgence, la faire passer d’une machine à l’autre, à la volonté du directeur de l’établissement. De telles mutations sont en opposition ouverte avec l’ancienne routine, qui divise le travail, [...] [...] | O (p. 21/22) An eminent mechanician in Manchester told me, that he does not choose to make any steam-engines at present, because, with his existing means, he would need to resort to the old principle of the division of labour, so fruitful of jealousies and strikes among workmen ; but he intends to prosecute that branch of business whenever he has prepared suitable arrangements on the equalization of labour, or automatic plan. On the graduation system, a man must serve an ap‖prenticeship of many years [...] but on a system of decomposing a process into its constituents, and embodying each part in an automatic machine, a person of common care and capacity may be intrusted with any of the said elementary parts after a short probation, and may be transferred from one to another, on any emergency, at the discretion of the master. Such translations are utterly at variance with the old practice of the division of labour, [...] | Exz. in den Brüssler Heften, 2

H. 5 [MEGA IV/3: 34939-35013]. 13540f technische] A technologische 13542 A spezialisirten 13544 A Gehilfen 13545 M haben mit Note 180), |

180

) l. c. p. 31 [recte: p. 31, 32]. Vgl. Karl Marx l. c. [D Marx, Misère

etc.] p. 140, 141. 13545 Ure: Philosophy of manufactures ..., pp. 21/22. | Ure: Philosophie des manufactures ..., T. I, pp. 31/32. | Vgl. Marx: Misère ..., pp. 140/41 [MEW 4: 156/57].

- 441 -

13548 A spezialisirten 13549 gegliederten] A kombinirten | F organisés 13550 A verschiedenen 13551 A Cooperation 13552 gegliederte] A kombinirte | F organisé 13553f Hauptarbeiters

bis

Anstücker.] analog F: l’ouvrier principal et ses aides, par exemple le fileur et

les rattacheurs | M Hauptarbeiters mit wenigen Gehülfen [A Gehilfen] 13554 Die] F analog mit Absatz. 13556 CD Füttrung 13558 „Füttrer“] AB „Feeders“ | CD Feeders 13562 AB handwerksmässige 13563 M aggregirt mit Note 181). 13564 technisch] AB technologisch | F analog AB. 13565f Es

bis

wenn] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

13568-71 die

bis

einschließen] Q [...] the number of Males above Eighteen Years of Age, including

all Managers, Clerks, Overlookers, Engineers, Mechanics, and all others employed in the Factory, except the Owners or Occupiers constituting the Firm : 13568 M veröffentlichten „Returns“ ebenso 13570 D u.s.w. kurz 13571 A einschliesst 13571 Vgl. z.B. Factories. Return ..., dated 24 April 1861, p. 1. 13572-4 Alle

bis

anzupassen.] Komb. aus B u. F. | M Alle bis erfordert frühzeitigen Einbruch [Einbruch ist

Anglizismus für breaking-in, hier: Abrichten

|

CD frühzeitige Anlernung] des Arbeiters, damit er seine

bis

Automaten anpassen lerne. | F Tout enfant apprend très-facilement à adapter ses mouvements au mouvement continu et uniforme de l’automate. 13575 mannichfacher] A verschiedenartiger 13576f erfordert

bis

Maschinen] A erfordert die

bis

Cooperation nicht minder Vertheilung besondrer

Arbeiter unter die besonderten Maschinen. 13578f AB manufakturmässig 13580 M Funktion mit Note 182). 13581 ABD diess 13581 dass] D das 13581-5 die

bis

schleifen.] Q (pp. 32) [...] une personne [...] on peut même, en cas d’urgence, la faire

passer d’une machine à l’autre, à la volonté du directeur de l’établissement. De telles mutations sont en opposition ouverte avec l’ancienne routine, qui divise le travail, et qui assigne à un ouvrier la tâche de façonner la tête d’une épingle, et à un autre celle d’en aiguiser la pointe [...] | O (p. 22) [...] a person [...] may be transferred from one to another on any emergency, at the discretion of the master. Such translations are utterly at variance with the old practice of the division of labour, which fixed one man to shaping the head of a pin, and another to sharpening its point [...] 13581 D Nothfall nach 13582 A andern 13582 AB können und 13585 A andern 13585 Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 22. | Ure: Philosophie des manufactures ...,

- 442 -

2

T. 1, p. 32. | Nur bis routine im Exz. in in Brüsseler Hefte, H. 5 [MEGA IV/3: 35010-13], wohl Anstr. (rot 2

2

oder blei) im Handex. [MEGA IV/32: 650 N° 1343], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20341-7]. 13586 BCD im „Nothfall“ 13589 A Arbeitsprozesses 13590 Vgl. in Kap. VIII.6 Z. 8578-692 u. 8877-9003. 13593 M heranzuziehn [A zu machen] mit Note 183). 13595 CD ausnahmsweise 13596 Nationalwerkstätten] M ateliers [A atéliers] nationaux 13596 AB des Jahres 1862 sq. | CD des Jahres 1862 u. folg. | F de 1862 et des années suivantes 13599 Bourgeois] F municipalités | D Burgeois 13600 AB regelmässigen 13601-4 „Die

bis

wurden.)] M „The physical appearance of the cotton operatives is unquestion-

ably improved. This I attribute ... as to the men, to outdoor labour [Q men, out-door labour] on public works.“ (Es bis wurden.) „Rep. of Insp. of Fact. Oct. 1865 [recte: 1863]“, p. 59.) [recte: p. 59.] 13604 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, p. 59. 13605 theils] A grossentheils | F analog A: en grande partie 13606f M ersetzbar mit Note 184), | Notenverschiebung analog F. 13606 sie wegen] A sie andrerseits wegen 13609 A Herrn 13610 ihre Schule] analog F. | A ihre „Schule“ | BCD „ihre Schule“ 13610 ABD diess 13611 wunderbaren] analog F: merveilleux | M merkwürdigen 13612 nehmen.] BK 443 N

184

)5 (tinte) iT nehmen. ++ u. Linie zum Ra, zum Hinweis Nte 10, 808. |

V'77a ad. p. 443 no. 184 ist aus d. Anhang, 808.(10) die Stelle über d. selfacting mules einfach zuzuset-

zen. | V'77b p. 443 An’s Ende d. Nte 184 Gedankenstrich zu machen u. dann zuzusetzen das in Nachtrag über Selfacting mules p. 808. Zusätzliche N. 10 Enthaltne. | V'77c p. 443 Ans Ende der Note 184 Gedankenstrich zu setzen u. dann zuzufügen das über Selfacting Mules Gesagte N. 10, p. 807, Nachtrag. | CD analog B (NT), also ohne Gedankenstrich. | In F statt des Gedankenstrichs ein Absatz. 13612-20 „Die

bis

Protektionsmaßregeln.“] aus B (NT) mit Hinweis: 10) ad Kap. XIII, p. 443, n. 184. | In

A (NT) variant und mit dem Hinweis: IV) ad Kap. IV, n. 184. | Im Text von B nicht berücksichtigt. 13612-20 Die

bis

Protektionsmaßregeln.] Q Of machinery, perhaps self-acting mules are as dan-

gerous as any other kind. Most of the accidents from them happen to little children, from their creeping under the mules to sweep the floor whilst the mules are in motion. Several “minders” have been fined for this offence, but without much general benefit. If machine makers would only invent a selfsweeper, by whose use the necessity for these little children to creep under the machinery might be prevented, it would be a happy adition to our protective measures ; [...] 13614 unter die Mules] A (NT) unter den Mules 13615-7 Verschiedne

bis

Vortheil.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 13615 B (NT) CD „minders [Ausführungsstriche fehlen]

13617-9 Wenn

bis

so] F L’invention d’un balayeur automatique quelle 13619 CD unsren

13620 AB (NT) Protektionsmassregeln [CD Protektionsmaßregeln].“ („Reports [in B (NT) C

Reports ohne Anführungsstriche] of Insp. of Factories for 31st October 1866“, p. 63.) 13620 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1866, p. 63.

- 443 -

13621f technisch] aus CD analog F technique | AB technologisch 13623 AB gewohnheitsmässig 13624 CD ekelhaftrer 13625f AB Specialität ein

bis

Specialität einer

13628 M verwandeln mit Note 185). 13629 AB würdigt bis

13629-31 die

„konstruirt“] Q (p. 135) Qu’est-ce, en effet, qu’une machine? Une manière de ré-

unir diverses particules de travail que la division avait séparées. Toute machine peut être définie un résumé de plusieurs opérations, une simplifications de ressorts, une condensation du travail, une réduction de frais. 13630-3 sondern

bis

Lohnarbeit“.] Komb. aus B u. F. | M sondern bis „konstruirt“. | F mais « une manière

de réunir diverses particules du travail, que la division avait séparés. » Il fait en outre cette découverte aussi historique que prodigieuse que « la période des machines se distingue par un caractère particulier, c’est le salariat. » 13631-3 die Periode

bis

Lohnarbeit] Q (p. 161) La période que nous parcourons en ce moment,

celle des machines, se distingue par un caractère particulier, c’est le SALARIAT. 13633 Vgl. Proudhon: Système des contradictions économiques ..., T. 1, Paris 1846, pp. 135 u. 161, sowie Marx: Misère ..., p. 128 [MEW 4: 149]. 13635 A hilflose 13637f A grössern

bis

grössern

13638 Arbeitsprocesses] analog F: procès de travail | A Produktionsprozesses | BCD Produktions-

processes 13644 ABC ihnen und 13645-8 Der

bis

zurück.] O The dull of routine of a ceaseless drudgery, in which the same me-

chanical process is incessantly repeated, resembles the torment of Sisyphus - the toil, like the rock, recoils perpetually on the wearied operative. 13645 Q Arbeitsqual (drudgery), 13646 A Prozess 13646 Qual] aus Q | M Arbeit | F analog Q: supplice 13648 M zurück“ mit Note 186). 13648 Engels: Die Lage ..., p. 217 Note *) [MEW 2: 398]. - Engels zit. dort James Phillips Kay: The moral and physical condition of the working classes employed in the cotton manufacture in Manchester. 2

2. ed. enl. London 1832, p. 22. | Ausz. in H. VII (London 1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 202715-18]. 13649 M F. Engels l. c. [D F. Engels, Lage etc.,] p. 217. Selbst 13649-54 „Ein

bis

Körper.“] M „Un homme s’use plus vite en surveillant, quinze [D surveillant

quinze] heures par jour l’évolution [Q jour, l’évolution] uniforme d’un mécanisme, qu’en exerçant dans [Q mécanisme qu’en exerçant, dans] le même espace de temps, sa force physique. Ce travail de surveillance, qui servirait peut-être d’utile gymnastique à l’intelligence, s’il [Q l’intelligence s’il] n’était pas trop prolongé, détruit à la longue, par son excès, et l’intelligence et le corps même.“ (G. de Molinari: „Études Économiques.“ Paris 1846.) 13654 Gustave de Molinari: Études économiques. Paris 1846, p. 49. | Ausz. in H. VII (London 2

1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 214139-424]. 13655-7 Während

bis

Thätigkeit] Q Die Beaufsichtigung von Maschinen, das Anknüpfen zer-

- 444 -

rissener Fäden ist keine Thätigkeit, die das Denken des Arbeiters in Anspruch nimmt, und auf der andern Seite wieder der Art, daß sie den Arbeiter hindert, seinen Geist mit andern Dingen zu beschäftigen. 13657 M Thätigkeit mit Note 187). | 187) F. Engels l. c. p. 216. 13657 Vgl. Engels: Die Lage ..., p. 216 [MEW 2: 397f.]. | Ausz. in H. VII (London 1859-63), 2

referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20272-5]. 13657 C Erleichtrung 13658f sondern

bis

raubt.] analog F: mais dépouille le travail de son intérêt. | M sondern seine Arbeit

vom Inhalt. 13660 nicht

bis

Kapitals] F ne crée pas seulement des choses utiles mais encore de la plus-value 13660 A Arbeitsprozess

bis

Verwerthungsprozess

13664-7 A Arbeitsprozesses

bis

Produktionsprozesses

13663 technisch] A technologisch

13667 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 13670 Vgl. in Kap. XII.5 Z. 11480-523. 13673 Macht

bis

bilden] Komb. aus B u. F. | AB Macht „des Meisters“ bilden | CD Macht des „Meisters“

(master) bilden | F constituent la puissance du Maître 13676 „Die] F analog mit Absatz. 13676 CD Erinnrung 13681 D Geschäfte 13683 M kann“ mit Note 188). 13683 The Master Spinners’ and Manufacturers’ Defence Fund. Report of the Committee appointed for the receipt and apportionment of this fund, to the Central Association of Master Spinners and Manufacturers. Manchester 1854, pp. 17 u. 19, zit. nach: Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 2

1856, pp. 53/54. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 31336-142 u. II/3.6: 20619-15 bzw. MEW 43: 337 (nur das erste)]. 13684 M „The factory operatives should keep in wholesome remembrance the fact that theirs is

really a low ‖ species of skilled labour; and that there is none which is more easily acquired or of its quality more amply remunerated, or which, by a short training of the least expert can be more quickly as well as abundantly acquired ... [Q abundantly supplied [...]] The master’s machinery really plays a far more important part in the business of production than the labour and the skill [Q and skill] of the operative, which six months’ education can teach, and a common labourer can learn.“ („The [BCD (The] Master Spinners’ and Manufacturers’ Defence Fund. Report of the Committee. Man-

chester 1854“, p. 17 [recte: p. 17, 19].) Man 13684 „Meister“] M „Master“ 13684 AD andern 13685 Vgl. in Kap. XXI Z. 18875-989. 13686 technische] A technologische 13688 verschiedenster] A aller | F analog A: de tout âge 13688 A schafft 13689 AB kasernenmässige 13690 die schon

bis

Arbeit] F le soi-disant travail

13690 also] A damit 13691 in

bis

Arbeitsaufseher,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

- 445 -

13691 Arbeitsaufseher, in gemeine] A Arbeitsaufseher, gemeine 13692 Vgl. in Kap. XI Z. 10376-461. 13692-701 Die

bis

verwandeln] Q (21/22) La principale difficulté, à mon avis, ne consistait pas

autant dans l’invention d’un mécanisme automatique, [...] ‖ [...] la difficulté consistait surtout dans la discipline nécessaire pour faire renoncer les hommes à leurs habitudes irrégulières dans le travail, et les identifier avec la régularité invariable du grand automate. Mais inventer et mettre en vigueur avec succès un code de discipline manufacturière, convenable aux besoins et à la célérité du système automatique, voilà une entreprise digne d’Hercule, voilà le noble ouvrage d’Arkwright! Même aujourd’hui, que ce système est organisé dans toute sa perfection, et que le travail a subi tout l’adoucissement dont il est susceptible, il est presque impossible, parmi les ouvriers qui ont passé l’âge de puberté (qu’ils aient travaillé soit à l’agriculture, soit aux différens métiers), de trouver d’utiles auxiliaires pour le système automatique. | O (15) The main difficulty did not, to my apprehension, lie so much in the invention of a proper self-acting mechanism [...] as [...] above all in training human beings to renounce their desultory habits of work, and to identify themselves with the unvarying regularity of the complex automaton. To devise and administer a successful code of factory discipline, suited to the necessities of factory diligence, was the Herculian enterprise, the noble achievement of Arkwright. Even at the present day, when the system is perfectly organized, and its labour lightened to the utmost, it is found nearly impossible to convert persons past the age of puberty, whether drawn from rural or from handicraft occupations, into useful factory hands. 13692f M Hauptschwierigkeit in der automatischen Fabrik bestand in | E analog Q. 13694f AB unregelmässigen

bis

Regelmässigkeit

13694f ABC machen, und 13696-8 Einen

bis

Arkwright’s.] M Aber einen den Bedürfnissen und der Geschwindigkeit des

automatischen Systems entsprechenden Disciplinarkodex [A Disciplinarcodex] zu erfinden und mit Erfolg auszuführen, war ein Unternehmen des Herkules würdig, das ist das edle Werk Arkwright’s! | E analog Q. 13699 M ist, ist | E analog Q. 13699-701 unmöglich

die

bis

bis

verwandeln.] M unmöglich unter [CD unmöglich, unter] den Arbeitern,

haben, nützliche Gehülfen [A Gehilfen] für das automatische System zu finden. | E analog Q. 13701 verwandeln.“] M finden“ mit Note 189). 13701 Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 15. | Ure: Philosophie des manufactures ..., T. I, 2

pp. 21/22. | Nicht im Exz. in den Brüsseler Heften [MEGA IV/3], wohl Anstr. (rot) im Handex. [MEGA

2

2

IV/32: 650 N° 1343], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20307-18]. 13702 ABC Ure l. c. p. 22, 23. | D Ure l. c. p. 15. | Wer 13704 und

bis

Kerl] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 13705 Der] Absatz analog F. M ohne Absatz. 13705 A Fabrikcodex

13705-7 ohne

bis

Repräsentativsystem] F Jetant aux orties la division des pouvoirs d’ailleurs si prônée

par la bourgeoisie et le système représentatif dont elle raffole 13706 Theilung der Gewalten - die von Montesquieu entwickelte Theorie einer Trennung der Gewalten (im deutschen häufig und so hier auch hier abschwächend Teilung genannt) besagt, dass die Legislative (das Parlament), die Exekutive (die Regierung) und die Judikative (die Gerichte) strikt getrennt voneinander wirken, so dass – der Absicht nach – die Konzentration der Gewalten, etwa in der Person des absolut herrschenden Monarchen, verhindert ist; in der strengen Form der Gewaltentrennung (im Unterschied zur Gewaltenteilung) darf eine Person nur einer der Gewalten angehören, also

- 446 -

z.B. ein Parlamentsmitglied nicht außerdem zugleich Minister oder Richter sein. – (u) Vgl. Montesquieu: De l'esprit des loix ..., T. 1, pp. 311-34; das Kapitel trägt übrigens den unverfänglichen Titel Von der Verfassung Englands. 13707 C beliebtre 13708 AB Karrikatur 13708f A Arbeitsprozesses 13709f welche

bis

Maschinerie.] A welche mit der Cooperation

bis

Arbeitsmittel, wie namentlich der

Maschinerie, nöthig wird. 13713 Fabrik-Lykurge - metaphorische Anspielung auf Lykurgos, den legendären Begründer der als besonders rigide berüchtigten Gesetzgebung des antiken Sparta. 13714 M Befolgung mit Note 190). 13719 M Lohn. Er 13720f aus dem Bette] M vom Bette 13721 es ihm gar] M es nun gar 13723 A Codex 13724-6 Gerichte

bis

dazu] M Gerichte zum Arbeiter: Da ihr unter diesen Kontrakt euch freiwillig

begeben habt, jetzt müsst ihr ihn auch befolgen ... Diese Arbeiter sind dazu 13726 Jahr

bis

Tode] M Jahr bis zu ihrem Tod [D Tode]

13727 M leben.“ (F. Engels l. c. p. 217 sq.) 13727 Engels: Die Lage ..., pp. 217-19 [MEW 2: 398-400]. | Ausz. in H. VII (London 1859-63), zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 202311-24+36-38]. 13728-40 Der

bis

Gerichtshöfe.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden. 13730 A erklärte unter 13731 B Kontraktsbruch

13731 Gefängniss] A Geldbusse 13732 civilrechtlich] M civiliter 13734 AB gemäss 13736 ABD diess 13739 AB Diess | CD Dieses 13739 von den] A von dem 13739 Großen Unbezahlten] M Great Unpaid 13739 Großen Unbezahlten - Vgl. in Kap. VIII.6 Anm. 8913 bzw. Fußnote 769. 13740 Dogberries - Vgl. in Kap. I.4 Anm. 1885 bzw. Fußnote 97. 13740 D Gerichtshöfe. {Zur 4. Aufl. – Diess ist jetzt abgeschafft. Einige wenige Fälle ausgenommen –

z.B. bei öffentlichen Gaswerken –, ist jetzt in England der Arbeiter beim Kontraktbruch dem Beschäftiger gleichgestellt und kann nur civilrechtlich belangt werden. – D. H.} | Die Quelle konnte nicht ermittelt werden. 13740-56 Der

bis

begleitet.] Q During the past week about thirty of the power-loom weavers in

the employ of Mr. Harrupp, cloth manufacturer, of Bower’s Mill, Westbury Leigh, Wiltshire, have been out on strike. The following is said to be the cause of the dispute: – The strike hands say that the proprietor of the mills has been in the habit of deducting a certain portion of their wages if they are late in the morning, and the rate at which he fixes his deduction is said to be (although it really seems scarcely credible) sixpence for two minutes, a shilling for three minutes, and one shilling and sixpence for ten minutes. This is at the rate of nine shilling an hour, or 4l. 10s. a day, [...] The hands on strike consist of women, some of them with families of small children, and girls; and their earnings

- 447 -

throughout the year average from 10s. to 12s. per week. [...] What renders this fine system more obnoxious is, they say, a boy is appointed to ring the bell of the factory, which he does sometimes before six in the morning, and if the hands are not in just when he stops, the doors are locked and the outsiders fined; and, as there is no clock on the premises, the unfortunate “hands” are at the mercy of this juvenile time-keeper. The strike hands say they will resume work if a proper time-keeper is appointed, and a more reasonable tariff of fines instituted ; but submit to the present monstrous system they never will. A subscription was made in the Trowbridge factories to assist the hands on strike, and a liberal response was made. On Monday morning, nineteen women and girls, most of the hands on strike, were summoned before the magistrates, by Mr. Joseph Harrupp, proprietor of the factory, Bower’s Mill, Westbury, Leigh, for non-fulfilment of contract by quitting their employ without leave of absence, and each convicted in a fine of 6d. and 2s. 6d. costs. The money was paid, amidst loud disapprobation in court, and Mr. Harrupp was followed and hooted till he was out of sight. 13742 M Leower’s 13743 Streik] M strike 13745 CD 1 sh. 9 d. 13745 ABD Diess 13745 BCD macht bei

bis

Stunde 4 Pfd. St.

13746 12 sh.] D 15 sh. 13747 bestallt] CD bestellt 13747f was

bis

manchmal] M was er selber manchmal | A (DV) S. 417 Z. 15 v. u. nach was ist er

wegzulassen 13748 6 Uhr Morgens] A 6 Morgens 13751 Streik] M „strike“ 13751 A begriffenen 13752 BC Mädchen erklärten 13753 A ersetzt, und 13753 CD rationellrer 13754 A Magistrate, wegen 13756 Vgl. Reynolds's Newspaper, Nr. 694 v. 29. 11. 1863, p. 5C (Labour and wages. Strike amongst cloth weavers at Westbury). bis

13758f Diese

hervor.] Die Quelle konnte nicht gefunden werden.

13758 Streik] M strike 13759-61 Die

bis

wird.] In den Reports der Children’s Employment Commission konnten keine Belege

gefunden werden. 13759 der

bis

1866)] M der „Ch. Employm. Commiss.“ [in B ohne Ausführungszeichen] (1863–1866) 13761 B „Schuldner | CD (Pseudokorr.) Schuldner

13761 Meisters] M Master 13763-74 Ich

bis

begreifen.] Q I have myself had lately to direct prosecutions against one cotton

mill occupier for having in these pinching and painful times deducted 10d. a piece for some of the young workers employed by him, for the surgeon’s certificate, (for which he himself had only paid 6d.,) when only allowed by the law to deduct 3d., and by custom nothing at all ; [...] ‖ [...] And, I have been informed of another, who, in order to keep without the law, but to attain the same object, charges the poor children who work for him a shilling each, as a fee for learning them the art and

- 448 -

mystery of cotton spinning so soon as they are declared by the surgeon fit and proper persons for that occupation. There may, therefore, be under-current causes for such extraordinary exhibitions as strikes, not only wherever they arise, but particularly at such times as the present, which, without explanation, render them inexplicable to the public understanding. 13765 M „jungen“ | E analog Q. 13770 CD Mysteriums, zu 13772 M strikes zu | E analog Q. 13772-4 M gegenwärtige (es

bis

Maschinenwebern) zu | E analog Q.

13773 Streik] M strike 13774 M begreifen.“ Reports of Insp. of Fact. for 30th April 1863 [D „Reports

bis

1863”, p. 50, 51].

(Die Fabrikberichte gehn immer weiter als ihr officielles Datum.) 13774 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1863, pp. 50/51. (Die Fabrikberichte

gehen immer weiter als ihr offizielles Datum.) 13776 auf

bis

angegriffen] analog F: affectés à la fois | M gleichmässig [D gleichmäßig] verletzt 13779 AB Regelmässigkeit

13780 Schlachtbulletins] aus V’77b-c. | M Schlachtbülletins | V'77a Schlachtopfer 13780 CD producirt mit Note 190a). 13781-805 Note] In A (NT) mit dem Hinweis III) ad Kap. IV, n. 175. | Im Text von B nicht berücksichtigt. | In B (NT) verschoben, mit dem Hinweis 9) ad Kap. XIII, 3, c, p. 438, n. 176. | Kor. in V'77a p. 448, Z. 5 v.

oben ist am Ende d. Satzes: „ihre industriellen Schlachtopfer [recte: Schlachtbulletins] producirt“ Notenzeichen zu setzen u. daselbst die p. 807, 9 citirte Note zu setzen. Sie ist im deutschen Text falsch citirt, was die Seitenzahl d. „Capital“ betrifft, wozu sie gehört u. 2ter Irrthum (im Anhang): Die Worte womit sie beginnt: „Die Gesetze zum Schutz gegen gefährliche

bis

gewirkt“, sind nicht ausserhalb,

sondern innerhalb d. Anführungszeichen zu setzen. | V'77b p. 448 Z. 5 v. oben: Hinter „Schlachtbulletins producirt“ ist Notenzeichen zu setzen, dazu Note 9, 807 Nachtrag d. dtschen Ausgabe (wo fälschlich p. 438 citirt.) u. ausserdem d. Worte womit sie beginnt: „Die Gesetze zum Schutz“ etc. nicht ausserhalb, sondern innerhalb d. Anführungszeichen zu setzen. | V'77c p. 448 Z. 5 v. oben. Hinter „Schlachtbulletins“ Notenzeichen zu machen u. dazu als Note zu setzen N. 8 p. 807, Nachtrag; aber die Anfangsworte derselben: Die Gesetze zum Schutz nicht ausserhalb, sondern innerhalb der Anführungszeichen zu setzen. | BK (tinte) Kor. an beiden Stellen: 4485 iT producirt. +) | Ra 1) 9) | 9) ist die Nummer im Nachtrag | von 1) eine Linie zum Ru, zum Hinweis 1) Hierher gehört d. Note 807, 9. (Anhang) BK (NT) 8078 iT 9) p. 4{4}8, . {„}Die

|

|

Ra Hinweis (In Anführungszei-

chen, gleich d. erste Satz) 13781f „Die

bis

gewirkt. Aber] A (NT) B (NT) Die bis gewirkt. „Aber

13781-805 Die

bis

35 %.] Q (p. 9) But although all these things combined have produced their

effect, and there is now a less number of accidents per factory than there has been hitherto, there are other sources of accident which did not exist twenty years since; one especially, viz. the increased speed of the machinery. Wheels, rollers, spindles, and shuttles are now propelled at increased and increasing rates; fingers must be quicker and defter in their movements to take up the broken thread, for, if placed with hesitation or carelessness, they are sacrificed. (pp. 15/16) But a large number of accidents are caused by the eagerness of the workpeople to get through their work expeditiously. It must be remembered that it is of the highest importance to manufacturers that their machinery should be in motion, i.e., producing yarns and goods. Every minute’s stoppage is not only a loss of power, but of production, and the workpeople are urged by the overlookers, who are interested in the quantity of work turned off, to keep the machinery in motion; and it is no less important to those of the operatives who are paid by the weight or piece, that the machines should be kept in motion.

- 449 -

Consequently, although it is strictly forbidden in many, nay in most factories, that machinery should be cleaned whilst in motion, it is nevertheless the constant practice in most if not in all, that the workpeople do, unreproved, pick out waste, wipe rollers and wheels, &c., while their frames are in motion. ‖ Thus, from this cause only, 906 accidents have occured during the six months [...] (p. 17 – in anderer Reihenfolge) The number of accidents which occur on Fridays, and especially on Saturdays, is

much larger than on any other day.

abs

On the former day the access is nearly 12 per cent. over the

average number of the four first days of the week, and on the latter day the excess is 25 per cent. over the average of the preceding five days, or, if the number of working hours on Saturday be taken into account – seven hours and a half on Saturday, as compared with ten hours and a half on other days, – there is an excess of 65 per cent. [recte: 35 per cent.] over the average of the other five days. Although a great deal of cleaning is constantly going on day by day, yet Saturday is generally the day set apart for the thorough cleaning of the machinery, and a great deal of this is done while the machinery is in motion, because some cleaning can then be more readily done then when the machinery is still, and the workpeople are anxious to finish quickly the cleaning, which is an unproductive operation, and therefore to be rapidly completed. 13782 Aber] F analog mit Absatz. 13783 M haben, namentlich | E analog Q. 13785 sicherer] A (NT) kühner 13786 B (NT) CD denn wenn 13787 A (NT) Arbeiter ihr 13788 A (NT) ist ihre 13792 A (NT) B (NT) D diess 13793-5 M werden. Obgleich 13797f meist

bis

bis

in den

bis

allgemein. Diese | E analog Q.

während] A (NT) meist der für gründliche Reinigung der Maschinerie festgesetzte

Tag, und sie wird grossentheils verrichtet während 13803f 25 %; 13805 zählt

bis

bis

Rechnung,] A (NT) 25 %, oder, wenn man in Rechnung zieht,

35 %.] A (NT) zählt – schwillt der Ueberschuss über 65 %.

13805 Ueberschuss

bis

35 %] B (NT) CD Ueberschuss um mehr als 65 % | Aus Q übernommener

Rechenfehler. 13805 A (NT) B (NT) CD 65 %.“ („Reports of Insp. of Factories for etc. 31st October 1866.

London 1867“ [C ohne Anführungsstriche], p. 9, 15, 16, 17.) 13805 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1866, pp. 9, 15/16 u. 17. 13807 AB treibhausmässig 13808-10 Arbeit,

bis

Umstände] A Arbeit, wie an

bis

Licht und persönlichen

bis

wider die lebensgefährli-

chen oder gesundheitswidrigen Umstände 13810 A Produktionsprozesses 13811 M sprechen mit Note 191). 13812 A Ersten 13812 Kapitel] D Abschnitt | Der von Engels vorgenommenen Gliederung entsprechend. 13812 AD Dritten 13813 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 13814 der Gliedmassen

bis

Maschinerie.] F des ouvriers contre les machines. 13814 AB Gliedmassen

13814 Im überlieferten Manskript von Buch III ist ein solcher Bericht aus jüngster Zeit (nach

- 450 -

1864) nicht vorhanden. 13815 M Fabrikinspektor 13815 M Leonhard 13815-23 Ich

bis

entscheiden] Q (pp. 6/7) But I must say at the same time, that I have heard some

mill-owners speak with inexcusable levity of some of the accidents; such for instance, as the loss of a finger being a trifling matter. A working man’s living and prospects depend so much upon his fingers, that any loss of them is a very serious matter to him. When I have heard such inconsiderate remarks made, I have usually put this question, “Suppose you were in want of an additional workman, and two were to apply, both equally well qualified in other respects, ‖ but one has lost a thumb or a forefinger, which would you engage ?” There never was a hesitation as to the answer. 13821 A andern 13821 aber

bis

Vorfinger,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 13822 AB Augenblick für

13823f Diese

bis

nennen,] Q (p. 15) [...] the millowners [...] will yield to their better feelings, rather

than to their mistaken prejudices against what they have heard represented as a pseudo-philanthropic legislation. 13823 AB gegen was 13823f B pseudo-philantropische 13824 M nennen.“ („Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1855.“) [In CD fehlt die Schlussklammer] 13824 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1855, pp. 6/7 u. 15. 13824 CD Herrn sind 13825 AB schwärmten 13825 Sklavenhalter-Rebellion – vgl. in Kap. VIII.6 Anm. 8799 bzw. Fußnote 749. 13826 gemilderte Bagnes] Q En Manufactures, ils ont sanctionné le retour du peuple à l’escla-

vage déguisé, aux grandes fabriques fermées qui ne sont autre choseque des bagnes mitigés, soit dans les mines, soit aux ateliers à disciplinés. 13826 gemilderte] A gemässigte 13826 M Bagnos | Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Marx für das französische Wort Fouriers die italienische Form bagno verwendet und sie obendrein mit einem deutschem Plural versehen hat. 13826 M Bagnos“ mit Note 192)? 13826-33(oN) Bagnes?*

bis

Der Kampf] A Bagnos 192)? – Der Kampf

13826 Bagne – Gefängnis für Galeerensträflinge, Zuchthaus, auch im übertragenen Sinne. 13826 Vgl. Fourier: La fausse industrie morcelée, répugnant, mensongère, et l'antidote, l'industrie naturelle, combinée, attrayante, véridique, donnant quadruple produit. Paris 1836, p. 764. 13827 Fabrikgesetz] M Fabrikakt 13827f Fabrikgesetz

bis

sind] A Fabrikakt, mit der Zwangsbeschränkung bis unterworfen sind, sind 13828 CD frühre 13829 CD Mißstände

13829-31 Die

bis

kommt.] Q „As regards the improvement made in machinery, I may say in the

first place that a great advance has been made in the construction of mills adapted to receive improved machinery. I have erected such a mill, and it is the opinion of those competent to judge, that my mill is not surpassed for the means it affords for the economy of labour and the preservation of the health of those labouring whithin its walls.“

- 451 -

13829 C Verbessrung 13831 M kommt. (cf. Reports etc. for 31st Oct. 1863, p. 109.) 13831 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, p. 109. Dort ist ein Fabrikbesitzer zitiert. 13832-14197 Anmerkungen zu Unterkapitel XIII.5 13832 Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F V abs Lutte entre travailleur et machine 13833 Der] In A ohne Absatz; nach dem vorangegangenen Satz im Text ein Gedankenstrich | Vgl. 13826-33(oN). 13833f Der

bis

selbst.] Q Das Proletariat [...] Sein Kampf gegen die Bourgeoisie beginnt mit seiner

Existenz. 13834 Vgl. [Marx/Engels]: Manifest der Kommunistischen Partei. London 1848, p. 8. [MEW 4: 470]. 13834 M Manufakturperiode mit Note 193). 13834 Vgl. u. a. John Houghton: Husbandry and Trade improv’d: being a collection of many valuable materials relating to corn, cattle, coals, hops, wool etc. [...]. Vol. 1-4, London 1727-28; [Martin:] The advantages ...; Bellers: Proposals ... 13835 M Sieh u. a.: John Houghton: „Husbandry [C (DV) S. 438, Z. 13 v. o. statt: Husbaudry,

lies: Husbandry.] and Trade improved. Lond. [BCD improved Lond.] 1727.“ „The Advantages of the East India Trade 1720“, John Bellers, l. c. „The 13835-9 „Die

bis

abzunöthigen.“] M „The masters and the men [Q [...] the masters and their work-

men] are unhappily in a perpetual war [Q perpetual state of war] with each other. The invariable object of the former is to get their work done as cheap as possibly [Q possible]; and they do not fail to employ every artifice to this purpose, whilst [Q purpose. Whilst] the latter are equally attentive to every occasion of distressing their masters into a compliance with higher demands.“ „An [BC ohne Anführungszeichen] Inquiry into the causes of [D causesof] the Present High Prices [recte: Price] of Pro-

visions.“ [C ohne Ausführungszeichen | D Provisions.“ 1767, p. 61, 62.] 13839 AB Rev. Mr. Nathaniel 13840 [Nathaniel Forster:] An enquiry into the causes of the present high price of provisions. 2

London 1767, pp. 61/62. | Ausz. in Beiheft B, Satz 1 zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 230816-17]. 13841 Aber erst] A Erst 13842 die

bis

Kapitals] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

13842f bestimmte

bis

erblickt.] analog F: forme particulière de l’instrument où il voit l’incarnation tech-

nique du capital. | M bestimmte Form des Produktionsmittels als die materielle Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise. 13844-86 Ziemlich

bis

Gewaltschritten.] V'77a D[er] Passus (beginnend p. 450: Z. 3 v. oben) ist

der fzs. Text (wo d. Geschichte d. Bandmühle im Text u. nicht in Note steht) zu befolgen. Siehe fzs. Ausg. p. 185 I u. II d. angestrichnen Passus. | Revidiert in V’77b-c [vgl. 13847-73]. | In FK (tinte) 185 III zu V’77a analoge Vermerke: vor I5 spaltenbreite Trennlinie, I5-51 (Ende der Textspalte) Ri Anstreichung des ersten u. II1-19 zur Spbg offene Umrahmung des zweiten Teils der in V’77a genannten Passage. | I23 Ri der mit BK [vgl. 13844-6] korrespondierende Vermerk a) | Die in BK 45112 vorhandene vereinzelte eckige Klammer hinter lernt 195) [vgl. 13889] sollte evtl. der Absicht nach ebenfalls mit FK korrespondieren, wo die Umrahmung allerdings einen Satz früher endet. | Zu weiteren Einträgen in FK vgl. 13847-73. 13844-62 Ziemlich

bis

1661.] Q Diese Maschine […] haben wir doch wahrscheinlich den Teut-

schen zu verdanken, und vermuthlich fällt sie in das Ende des sechszehnten oder doch in den An-

- 452 -

fang des siebenzehnten Jahrhunderts. Es ist gewiß, daß die Niederlande schon frühzeitig in dem Besitz dieser Maschine waren, welche bald den Namen Bandmühle, Schnurmühle, Mühlenstuhl empfing. Aber, daß Leyden (etwa im Jahre 1621) der Ort der Erfindung gewesen seyn soll, wie Boxhorn behauptet 12),

|

12

) M. Z. Boxhornii, varii tractatus politici. Amstel. 1663. 12. – Schon im Jahr 1641 hat

einer von Boxhorns Zuhörern ausgeschriebene Dictate über die Institut. polit. nach Teutschland gebracht, die der Leipziger Professor Frankenstein im Jahr 1658 und zum zweyten Male 1665 in 12. abdrucken ließ. Vergl. m. Beckmann’s Beyträgen zur Geschichte der Erfindungen. Bd. 1. Leipzig 1786. S. 127. | bedarf doch noch manche Beweise für die ‖ Gewißheit. Leyden hatte damals allerdings Bandmühlen, aber wohl nicht die ersten Bandmühlen. Die Bortenwirker, denen durch den Gebrauch dieser Maschinen ein großer Theil ihres Erwerbs geschmälert wurde, suchten sie zu unterdrücken, als sie kaum erst aufgestanden waren. Es glückte ihnen auch in so weit wirklich, daß die Generalstaaten schon im Jahr 1623 in einer Verodnung vom 11ten August den Gebrauch der Bandmühlen sehr einschränkten 13),

|

13

) Grot Placaet Boeck. T. I. Haag 1658. Fol. p. 1191. | aber doch nicht gänzlich verbo-

ten, wie viele behaupten wollen. Den 14ten März 1639, und den 17ten September 1648 wurde jene Verordnung wieder erneuert; den 5ten December 1661 aber wurde der Gebrauch der Band=Maschinen weiter ausgedehnt und genauer bestimmt 14).

|

14

) Ebend. T. II. p. 2762.

| abs

Die älteste Nachricht,

welche die Teutschen als Erfinder der Bandmühlen nennt, rührt von dem Italiener Lancellotti her 15). 15

|

) L’Hoggidi overo gl’ingegni non inferiori a’passati; dell’ abbate D. Secondo Lancellotti da Perugia.

Part. II. Venetia 1636. 8° p. 457. – Beckmann a. a. O. S. 126. | Dieser erzählt nämlich folgendes: „Anton Moller aus Danzig habe vor ohngefähr 50 Jahren eine sehr künstliche Maschine in Danzig gesehen, die vier bis sechs Gewebe auf einmal verfertigte; der Rath aber habe diese Erfindung unterdrückt und den Erfinder selbst heimlich ersticken oder ersäufen lassen, damit eine Menge Arbeiter vor der Erfindung, die sie zu Bettlern zu machen gedroht, geschützt blieben”. Danzig ‖ hätte mithin schon im Jahr 1586 eine Bandmühle gehabt, wenn das Druckjahr der Schrift des Lancellotti zugleich sein Schreibjahr gewesen wäre, oder, wie Hr. Hofr. Beckmann meint, schon im Jahr 1579, weil jenes Buch sieben Jahre vor 1636 geschrieben zu seyn scheint. | Exz. Ende d. 16t od. Anfg d. 17t Jh. Bandmühle, Schnurmühle, Mühlenstuhl. 1629 [!] in Leyden Bandmühlen. D. Bortenwirker suchten diese Maschine zu unterdrücken. 1623, 11 August, Verordnung schränkte d. Generalstaat d. Gebrauch d. Bandmühle sehr ein. 14 März 1639 u. 17. Sept. 1648 diese Verordnung erneuert; d. 5 Dec. 1661 aber d. Gebrauch d. Bandmaschine weiter ausgedehnt u. genauer bestimmt .. D. älteste Nachricht, d. d. Teutschen als Erfinder d. Bandmühle nennt, rührt v. Lancelloti [!] her (Italiener) Er sagte „Anton Moller aus Danzig habe vor ungefähr fünfzig Jahren (schreibt 1579) eine sehr künstliche Maschine in Danzig gesehn, d. 4-6 Gewebe auf einmal verfertigt; d. Rath aber habe diese Erfindung unterdrückt u. den Erfinder selbst heimlich ersticken od. ersäufen lassen, damit eine Menge Arbeiter vor d. Erfindung, d. sie zu Bettlern zu machen gedroht, geschüzt blieben.“ 13844-6 Ziemlich

bis

Borten] BK 4504-7 (tinte) iT in eckigen Klammern [ ] | Ra Zeilenzähler 7) u. der mit

FK korrespondierende Hinweis Fz. 185, I, a [vgl. 13844-86]. | Darunter Zusatz (blei) von Engels: Dassel-

be, nur im Text statt in der Note. 13845 M s. g. 13847-73 Borten

bis

einmal.] V'77b p. 450 Z. 7 v. oben, nach dem ersten Wort: „Borten“ ist besser

wie in der fzs. Ausg. [p. 185 (I) (Z. 8 von oben von „Elle fut inventée“ bis Z. 2 v. unten endend mit „à la fois“] die weitere Geschichte des Bandstuhls in den Text zu setzen. | Die eckigen Klammern [ ] stammen von M. | V'77c p. 450 Z. 7 v. oben nach dem Wort „Borten“ ist besser wie in der fzs. Ausg.

(p. 185 (I) Z. 8 v. oben bis Z. 2 v. unten) die weitere Geschichte des Bandstuhls in den Text zu setzen. |

Zusätze von Engels’ Hand: 438 [die entsprechende Seitenzahl in C] sowie: noted. | FK (tinte) 185 I Ri Zeilen-

zähler 8) | iT8+50 die mit V'77b+c korrespondierenden Markierungen [Elle und fois.] | CD wie B. | In E hat Engels die Note dem Text inkorporiert und auch die Textanordnung aus F übernommen, allerdings dem Original-

- 453 -

text keine Übersetzung beigefügt. | Der edierte Text folgt in der Struktur zumeist F, im Stil B [zu den Abweichungen vgl. die nachfolgenden Noten]. 13847 Borten. Sie] analog F: Mühlenstuhl. Elle [als Anschluss im Text] | M Borten 194). | 194) Die Bandmühle 13848-53 Der

bis

lassen.“] Q Die älteste Nachricht [...] steht in L’Hoggidi overo gl’ingegni non

inferiori a’ passati; dell’ abbate D. Secondo Lancellotti da Perugia. Parte seconda. In Venetia 1636. 8° S. 457. Lancellotti sagt: Anton Moller aus Danzig habe erzählt, er habe ungefähr vor 50 Jahren in Danzig eine sehr künstliche Maschine gesehn, die auf ein ‖ mal 4 bis 6 Gewebe verfertigte; weil aber der Rath besorgt habe, diese Erfindung möchte eine Menge Arbeiter zu Bettlern machen, so habe er solche unterdrückt, und den Erfinder heimlich ersticken oder ersäufen lassen. In Danzica città [O Città] della Prussia Antonino Moller [O Moler] rifericca [O riferiua] non sono 50 anni d’hauer veduto co’propri occhi vn’ artificio ingegnosissimo, col quale [O colquale] si faceuano lauorare da se stessi quattro, sei, e quanti telai s’hauesse voluto in una stanza temperati et accomodati per 24 hore come gli horiuoli qual si voglia tela o drappo. Ma perche tanti poueri huomini che viueuano col tessere sarebbono morti di fame, fù dal magistrato [O Magistrato] di quella città [O Città] prohibita quell’ inuenzione, e l’autore segretamente fatto affogare.“ [...] aber mir scheint das Buch schon 1629 geschrieben zu seyn, und dann würde man gar bis aufs Jahr 1579 kommen. In Curicken historischer Beschreibung von Danzig. 1688 fol.° [scil: Der Stadt Dantzig Historische Beschreibung worinnen von dero Uhrsprung / Situation, Regierungs=Art / geführten Kriegen / Religions- und Kirchen=Wesen außführlich gehandelt wird. Verfasset und zusamen getragen durch Reinhold Curicken […] Im Jahr Christi 1645. Anitzo […] außgegeben von Georg Reinhold Curicken. 1686. Und mit vielen newen Additionibus vermehret und continuiret biß auff die gegenwertige Zeit. Amsterdam u. Dantzigk 1687] findet man von dieser Geschichte nichts. 13849 M u. F Müller 13850 1629] M u. F 1579 13853 Vgl. Secondo Lancellotti: L'hoggidi, overo gl'ingegni non inferiori a'passati. Pt. 2, Venetia 1636, p. 457, zit. nach: Johann Beckmann: Beyträge zur Geschichte der Erfindungen. 1. Stück. 2., etw. verb. Ausg. Leipzig 1783, pp. 125/26. 13853-62 In

bis

Dieselbe] Struktur analog F. | Im Haupttext steht auch die Übersetzung des dann in der

Note gegebenen Originalzitats. | M in anderer Reihenfolge: In

bis

Verbot; durch bis 1661. „In hac urbe,” sagt

Boxhorn („Inst. Pol. 1663“) von der Einführung der Bandmühle in Leyden, „ante bis est.“ Dieselbe 13853 In] In F analog mit Absatz. 13854 M u. F 1629 13855-9 „In

bis

wurde.“] M „In hac urbe,“ sagt Boxhorn („Inst. Pol. 1663“) von der Einführung

der Bandmühle in Leyden, „ante [Q urbe (Lugd. Batavorum) ante] hos viginti circiter annos instrumentum [O Instrumentum] quidam invenerunt textorium, quo solus quis plus panni et facilius conficere poterat, quam plures aequali tempore. Hinc turbae ortae et querulae [Q querelae] textorum, tandemque usus hujus [O huius] instrumenti a magistratu prohibitus est.“ | In F veränderter Einschub: dit à ce propos Boxhorn 13859 Marcus Zuerius Boxhornius: Institutionum politicarum. In: Varii tractatus politici. Amstelodami 1663, p. 7, zit. nach: Beckmann: Beyträge ..., 1. Stück, p. 127. | Ausz. aus Beckmann in Beiheft C, 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 220027-31]. 13860 In Q (p. 485) sind die Jahre 1623, 1639 und 1648 genannt. 13861 Generalstaaten wurde der Landtag in der Republik der Vereinigten Niederlande genannt; er setzte setzte sich aus den Abgeordneten der sieben Provinzialstände zusammen. 13862 M 15. December 13862 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, pp. 484-86. | Exz. Die technologischhistorischen Exzerpte: 7914-30.

- 454 -

13862 Dieselbe] In F analog mit Absatz. 13862-7 Dieselbe

bis

1765.] Q Im Jahr 1676 untersagte man in Cöln den Gebrauch des Mühlen-

stuhls. Zu derselben Zeit suchte man in England die Bandmühlen einzuführen. Aber diese Bemühung war nicht blos fruchtlos, sondern es entstanden sogar Unruhen darüber 18). In Teutschland scheinen die ‖ frühern Verordnungen oft übertreten worden zu seyn. Denn nicht bloß die Posamentirer, sondern auch der Rath mancher Städte mußten fortdauernd um neue Verbote bey den Regenten nachsuchen. So wandte sich z.B. der Rath von Augsburg und Cöln an den regierenden Grafen von Hanau, Friedrich Casimir […], um durch ihn in ganz Teutschland ein allgemeines Verbot der Bandmühlen auszuwirken. Dieses gelang ihnen in That auch nach Wunsch 19). Den 11ten September 1685 ließ der Rath zu Frankfurt den Kayserlichen Befehl mit einem concluso in senatuu anschlagen 20), der freylich respectirt werden mußte. In Hamburg wurde sogar eine Bandmühle auf Anordnung des Magistrats öffentlich verbrannt 21), so schädlich hielt man sie. Kayser Carl VI. Ließ am 9ten Februar 1719 den Befehl vom Jahr 1685 erneuern 22). Aber einige Kaufleute be‖schwerten sich dagegen bey dem Reichshofrath. Chursachsen ließ noch den 25sten Jul. 1720 ein allgemeines Verbot ergehen. […] Aber Chursachsen erlaubte zuerst im Jahr 1765 den öffentlichen Gebrauch der Bandmühlen. | Exz. 1676 in Köln d. Gebrauch d. Mühlenstuhls untersagt. In derselben Zeit entstanden Unruhen in England, als man d. Bandmühlen einzuführen suchte. Kaiserliches Edict v. 19 Februar 1685, wdh [wiederholt] allgemeines Verbot d. Bandmühlen in Teutschland. In Hamburg eine Bandmühle auf Befehl d. Magistrats öffentlich verbrannt. Carl VI erneurte 9 Febr. 1719 d. Befehl v. 1685. Chursachsen ließ noch d. 29 Jul. 1720 ein allgemeines Verbot ergehn. Erlaubte erst 1765 d. öffentlichen Gebrauch d. Bandmühlen. 13867 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, pp. 486-88. | Exz. Die technologischhistorischen Exzerpte: 7930-801. 13867f Diese] In F analog mit Absatz. 13868 die Europa erschütterte] analog F: qui ébranla l’Europe | M die so viel Lärm in der Welt gemacht

hat 13869-73 Sie

bis

einmal.] Q In allen Haupttheilen ist die Bandmühle fast eben so wie ein gemei-

ner Weberstuhl eingerichtet. […] Der Arbeiter stößt hier die Lade wie an einem gemeinen Weberstuhle von sich und zu sich, bewegt aber auch zugleich die darin angebrachten Schützen bald rechts, bald links hin.

abs

Zusammengesetzter und künstlicher ist die vermuthlich etwas später erfundene

Art von Bandmühlen, zu deren Betreibung ein in der Weberey ganz unerfahrner Mensch, z.B. ein Knabe, gebraucht werden kann. Vermöge eines Krummzapfens, einer Welle und eines Getriebes kann dieser die Treibstange bald von sich, bald zu sich stoßen, um dadurch den ganzen Stuhl mit allen seinen Schützen in Bewegung zu setzen. […] Man kam endlich auch so weit, daß man Bandmühlen bauen lernte, welche durch leblose Kräfte in Bewegung gesetzt wurden. So sind die Wasser=Bandmühlen und Dampf=Bandmühlen entstanden, […] Teutsche scheinen am meisten an der Verbesserung der Bandmühlen gearbeitet zu haben; sie brachten sie endlich zu einer solchen Vollkommenheit, daß Ein Mühlenstuhl sogar 40 bis 50 Stück Band auf einmal liefern konnte. | Exz. D. älteste Art v. Bandmühlen fast wie d. gemeine Webstuhl. D. Arbeiter stößt hier d. Lade v. sich u. zu sich, bewegt aber auch zugleich d. darin angebrachten Schützen bald rechts bald links. Etwas später Bandmühlen, zu deren Betreibung ein in d. Weberei ganz unerfahrner Mensch, z.B. ein Knabe gebraucht werden kann. Vermöge eines Krummzapfens, einer Welle u. eines Getriebes kann dieser d. Treibstange bald von, bald zu sich stossen, um dadurch d. ganzen Stuhl m. allen seinen Schützen in Bewegung zu setzen. Später Bandmühlen gebaut, d. mit leblosen Kräften getrieben, Wasser u. Dampfbandmühlen. Deutsche brachten es so weit, daß Ein Mühlenstuhl 40-50 Stück Band auf einmal liefern konnte ... 13870 CD unerfahrnen

- 455 -

13870-2 AB Jungen durch

bis

setzen und

13873 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, pp. 489/90. | Exz. Die technologischhistorischen Exzerpte: 801-13. 13874 Ende] Absatz analog F. M ohne Absatz. 13874-7 Ende

bis

Volkswiderstand.] Q (p. 37) In Schweden wurde die erste Sägemühle im Jahr

1653 erbaut. England bekam sie zwanzig Jahre früher. Diese bey London von einem Holländer angelegte Sägemühle wurde durch den Wind getrieben. Sie ging bald wieder ein, weil man besorgte, daß viele arme Leute ihr Brod verlieren würden 54). | 54) Anderson’s Geschichte des Handels. Th. V. S. 132. | Selbst die kraftvollen Bemühungen des Houghton, als er im Jahr 1700 auf die Einführung des Sägemühlen drang, blieben fruchtlos 55).

|

55

) Husbandry and trade improved by John Houghton. London

1727. Vol. III. p. 47. 13877 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 2, p. 37. | Diese Passage aber nicht im Poppe-Exz. 13878-80 Als

bis

gesteckt.] Q Im Jahr 1758 gab ein gewisser Everet die erste von Wasser getriebe-

ne Scheermühle an. Mehrere hundert außer Arbeit gesetzte, aber zu andern nützlichen Beschäftigungen angewiesene Menschen steckten aus Aerger diese Mühle in Brand, wodurch Everet gegen 15 000 Pfund Sterling verlor. | Exz. 1758 gab Everet d. erste v. Wasser getriebne Scheermühle an. 100,000 [!] ausser Arbeit gesezte Menschen steckten diese Mühle in Brand. 13879 Hunderten] M 100,000 | schon im Exz. 13880 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, p. 290. | Exz. Die technologisch2

historischen Exzerpte: 6820-22. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193414-16]. 13880f Gegen

bis

Parlament.] Q Der Engländer Richard Arkwright hatte zu dieser Erfindung die

Bahn gebrochen, aber nachher mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt, indem 50 000 Menschen, die bis dahin vom Wollkratzen lebten, beym Parlament gegen ihn auftraten. | Exz. R. Arkwright zu dieser Erfindung d. Bahn gebrochen. 50,000 Menschen, d. bis dahin v. Wollkratzen gelebt, traten gegen ihn beim Parlament auf. 13880 Krempelmühlen] M scribbling mills 13881 Vgl. Poppe: Geschichte der Technologie ..., Bd. 1, p. 269. | Exz. Die technologisch2

historischen Exzerpte: 6422-25. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193316-18]. 13885 Ludditenbewegung - Die Mitglieder der Ludditenbewegung, benannt nach dem legendären Arbeiterführer Ned Ludd, waren Maschinenstürmer, die während der Industriellen Revolution in England (1760-1832) gegen die Einführung des Maschinen- und Fabriksystems vorgingen. 13885 Antijakobiner-Regierung - Da die Regierungstätigkeiten von (Viscount) Henry Addington Sidmouth (1757-1844, 1801-1804 Premierminister und Schatzkanzler, 1812-1821 Innenminister) und Viscount Castlereagh (Henry Robert Stewart, 1769-1822, 1805/1806 Kriegsminister, 1807-1809 Kolonialminister, 1812-1822 Außenminister) zeitlich der Herrschaft der Jakobiner in Frankreich (1793/94) nachfolgten, handelte es sich in der Tat um eine antinapoleonische Regierung. Auch der an anderen Stellen verwendete Terminus Antijakobinerkrieg (vgl. in Kap. XIX Anm. 18250 bzw. Fußnote 1647) bezieht sich auf die Jahre 1793-1815. 13886 Es] F analog mit Absatz. 13889 M lernt mit Note 195). | In BK 45112 (tinte) iT dahinter eine eckige Klammer ]

|

vgl. 13844-

86. 13891 CD Arbeiterempörungen 13891 So

bis

1865.] Die evtl. mit 15064-6 identische Quelle konnte nicht gefunden werden.

13891 Feilenschleifen] AB file grinding

- 456 -

13893 ABC So weit 13895 privilegirten Städten] F villes privilégiées (corporate towns) 13895 Bei] F analog mit Absatz. 13897 AB aufgefasst virtuell 13898-400 200 Millionen bis

bis

50,000] analog F: deux cents millions

bis

cinquante mille | M 100 Millionen

500,000 13899 AB sein um 13907 Während] F analog mit Absatz. 13907f AB handwerksmässige

13908 Grundlage.] F base de l’industrie 13908 Die] F analog mit Absatz. 13910 AB werden und 13913 A Cooperation 13914 M machen mit Note 196). 13916-8 „Maschinen

bis

Einwohner?“] M „Je considère donc les machines comme des moyens

d’augmenter (virtuellement) le nombre des gens [Q de gens] industrieux qu’on n’est pas obligé de nourrir ... En quoi l’effet d’une machine diffère-t-il de celui de nouveaux habitants?“ (Fzs. Uebers., t. I, l. I, ch. XIX.) | O [1770: 123] Machines therefore I consider as a method of augmenting (virtually) the number of the industrious, without the expence of feeding an additional number : [...] [122] Wherein does the effect of a machine differ from that of new inhabitants ? 13918 Steuart: An inquiry into the principles of political oeconomy ..., Vol. 1, pp. 123 u. 122. | Jacques Steuart: Recherche ..., T. I, Paris 1789, pp. 222 u. 221. (ch. XIX) | Im Handex. Anstreichung 2

2

(tinte) [vgl. MEGA IV/32: 523 N° 1276], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 31641-174 bzw. MEW 43: 340]. 13918f dass

bis

ersetze.] Q [...] I answer in general, Upon producing Food and Necessaries for

the whole People of the Land, by few hands; whether by labouring harder, or by the introducing the Compendium, and Facilitations of Art, which is equivalent to what men vainly hoped from Polygamy. For as much as he that can do the Work of five men by one, effects the same as the begetting four adult Workmen. 13919 Vgl. Petty: Verbum sapienti ..., p. 22. 13919 Vereinigten] M Ver. 13920-7 „Maschinerie

bis

setzen.“] M „Machinery can seldom be used [Q applied] with success to

abridge the labour [Q labours] of an individual ; more time would be lost in its construction than could be saved by its application. It is only really useful when it acts on great masses, when a single machine can assist the work [Q labours] of thousands. It is accordingly in the most populous countries, where [Q countries where] there are most idle men, that [Q men that] it is most [Q is always most] abundant ... It is not called into use [Q action] by a scarcity of men, but by the facility with which they can be brought to work [Q act] in masses.“ (Piercy Ravenstone: Thoughts on the Funding System and its Effects. Lond. 1824, p. 45 [D p. 15].) 13927 Piercy Ravenstone: Thoughts on the funding system, and its effects. London 1824, p. 45. | 2

2

Exz. in den Londoner Heften, H. IX [MEGA IV/8: 54611-18], zit. in Grundrisse [MEGA II/1.2: 56919-26], 2

erwähnt im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 190515-16]. 13928 Kooperation] Absatz analog F. M ohne Absatz. 13928-32 Kooperation

der

bis

Weniger rufen, auf

bis

bis

hervor.] Komb. aus B u. F. | M Kooperation [A Cooperation] und Kombination

angewandt, zwar grosse,

bis

hervor, in vielen

- 457 -

bis

Industrie [A hervor, die zum

bis

Theil der Periode

Industrie lang vorhergehn]. | F Sans doute, longtemps avant la période de la grande

industrie, la coopération et la concentration des moyens de travail appliquées à l’agriculture, occasionnèrent des changements grands, soudains et violents dans le mode de produire et, par conséquent, dans les conditions de vie et les moyens d’occupation de la population rurale. 13936 ökonomischen] analog F: économique | M industriellen 13936f Erst

bis

Schafe.] F On chassa les laboureurs des champs pour leur substituer des moutons.

13937 Vgl. Kap. XXIV.2 (Z. 24213-965). 13938 D Anwendungsfeld. 196a) |

196a

) {Zur 4. Aufl. – Diess gilt auch für Deutschland. Wo bei uns

grosse Agrikultur besteht, also namentlich im Osten, ist sie erst möglich geworden durch das, seit dem 16. Jahrhundert, namentlich aber seit 1648, eingerissene „Bauernlegen“. – D. H.} 13940 als einer ökonomischen] analog F: plutôt qu’économique | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 13942 M selbst mit Note 197). 13943 „Maschinerie

bis

Konkurrenz.“] M „Machinery and labour are in constant competition [Q

competition, […]].“ (Ricardo [in BCD fehlt die Öffnungsklammer] l. c. p. 479.) 2

13943 Ricardo: Principles ..., p. 479. Exz. in den Londoner Heften, H. VIII [MEGA IV/8: 40217-18], 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 119010 bzw. MEW 26.2: 576]. 13948 AB Geschick ein 13954f AB handwerksmässigen und manufakturmässigen 13955-7 alle

bis

entwerthet.] Komb. aus B u. F. | M alle

bis

bis

maschinenmässigen

Industriezweige, überfüllt den Arbeitsmarkt

und senkt daher den Preis der Arbeitskraft unter ihren Werth. | F professions plus facilement accessibles où elle déprécie la force de travail. 13958 Ein] Absatz analog F. M ohne Absatz. 13958f Leiden

bis

die] Komb. aus B u. F. | M Leiden theils nur „zeitlich“ („a temporary inconvenience“),

theils dass die | F souffrances ne sont que des « inconvénients temporaires » (a temporary inconveniency) et que la 13959 Vgl. den Schlusssatz der nachfolgenden Note (Z. 13984). 13960 CD Intensität 13961 vermindert] analog F: diminue | M gebrochen 13961 A andern 13964 Die] F analog mit Absatz. 13964 Die Weltgeschichte] F L'histoire 13965 Decennien] F quarante ans 13966 Handbaumwollweber] F tisserands 13967 M täglich mit Note 198). 13938f A England, vor

bis

von 1833 [!], dadurch 13939 M 1833

13939 Vgl. in Kap. VIII.3 Anm. 7596 bzw. Fußnote 582. 13970-84 „Hochwürden

bis

Missstand’.“] M „The Rev. Mr. Turner was in 1827 rector of Wilm-

stowe [A Wilmstone | BCD Wilmslow], in Cheshire, a manufacturing district. The questions of the Committee of [CD on] Emigration, and Mr. Turner’s answers show [Q shew] how the competition of human labour is maintained against machinery. Question: ‚Has not the use of the power-loom superseded the use of the hand-loom?’ Answer: ‚Undoubtedly; it would have superseded them much more than [Q more rapidly than] it has done, if the hand-loom weavers were not enabled to submit to

- 458 -

[C (DV) S. 442, Z. 12 v. u. statt: submito, lies: submit to.] a reduction of wages.’ Question: ‚But in sub-

mitting [Q in so submitting] he has accepted wages which are insufficient to support him, and looks to parochial contribution as the remainder of his support?’ Answer: ‚Yes, and in fact the competition between the hand-loom and the power-loom is maintained [A maintened] out of the poor-rates.’ Thus degrading [Q Thus, by the author’s own profession, degrading] pauperism or expatriation, is the benefit which the industrious receive from the introduction of machinery, to be reduced from the respectable and in some degree independent mechanic, to the cringing wretch who lives on the debasing bread of charity. This they call a temporary inconvenience. [Q This he calls a „temporary inconvenience.“]“ („A Prize Essay on the comparative merits of Competition and Cooperation. Lond. 1834“, p. 29.) 13984 An essay, in answer to the question, whether ..., p. 29. | Ausz. in Beiheft A, zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 220320-34]. 13985f Akut

bis

Ostindien,] Komb. aus B u. F. | M Akut

bis

wirkte die englische Baumwollmaschinerie

auf Ostindien, | F Dans l’Inde au contraire l’importation des calicots anglais fabriqués mécaniquement amena une crise des plus spasmodiques. 13986-8 dessen

bis

Indien.] Q In 1834-35 the distress caused to the Indian hand loom weavers

was frightful. [...] The Governor-General himself described that distress as scarcely paralleled in the history of commerce. [...] The power-looms of Lancashire had destroyed the poor hand loom weavers on the banks of the Ganges, whose bones, according to the expressions used by the Governor-General, whited the plains of India | Zit. „1834-35 the distress caused to the Indian handloom weavers frightful. The Governor General of India: ‚that distress was scarcely paralleled in the history of commerce.‘ ‚The bones of the handloom weavers‘, sagt derselbe Governor General, ‚whited the plains of India.‘ [...]“ 13987 M Handels. Das 13988 Zit. nach dem Bericht in The Times, Nr. 24544 v. 28. 4. 1863, p. 9A (The cotton famine). | 2

Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 207540-752]. 13991 Die] F analog mit Absatz. 13991 CD verselbständigte 13994 M Gegensatz mit Note 199). 13995-8 „Dieselbe

the country (d. h.,

bis

bis

verschlechtern.“] M „The same cause which may increase the revenue of

erläutert, the revenues of landlords and capitalists, deren Wealth, ökonomisch

betrachtet, überhaupt = Wealth of the Nation [F dont la richesse, au point de vue des économistes, forme la richesse nationale]) may [Q […] I now, however, see reason to be satisfied that the one fund, from which landlords and capitalists derive their revenue, may increase, while the other, that upon which the labouring class mainly depend, may diminish, and therefore it follows, if I am right, that the same cause which may increase the net revenue of the country, may] at the same time render the population redundant and [Q redundant, and] deteriorate the condition of the labourer.“ (Ricardo l. c. p. 469.) | Im Exz.: aber der fund, woraus Landlords und Capitalists ihre Revenü ziehn, kann wachsen, obgleich der, wovon die arbeitende Klasse abhängt, sich vermindert und daraus folgt, daß dieselbe Ursache, die die netrevenue eines Landes anwachsen macht, gleichzeitig die Population redundant machen und die Lage der Arbeiter verschlechtern kann. 2

13998 Ricardo: Principles ..., p. 469. | Referiert in den Londoner Heften, H. VIII [MEGA IV/8: 2

39416-20], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 118210-16 bzw. MEW 26.2: 567]. 13998-4002 Der

bis

geschickte.] Q (34) Le but constant et la tendence de tout perfectionnement

dans le mécanisme est en effet de se passer entièrement du travail de l’homme, ou d’en diminuer le prix, en substituant l’industrie des femmes et des enfans à celle de l’ouvrier adulte ; ou le travail

- 459 -

d’ouvriers grossiers à celui de l’habile artisan. | O (p. 23) It is, in fact, the constant aim and tendency of every improvement in machinery to supersede human labour altogether, or to diminish its cost, by substituting the industry of women and children for that of men ; or that of ordinary labourers for trained artisans. 13999f CD That, sich 14002 M geschickte.“ (Ure l. c. t. I, p. 35 [recte: p. 34, 35]. [D (Ure.]) 14002 Ure: Philosophie des manufactures ..., T. I, pp. 34/35. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 2

2

[MEGA IV/3: 35029-33], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 203412-15]. | Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 23. 14008 D Verbessrung 14010 „Der] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14010-2 Der

bis

vollenden ...] Q [...] The object of improved machinery is to diminish manual

labour, to provide for the performance of a process or the completion of a link in a manufacture by the aid of an iron instead of by the aid of the human apparatus [...] 14010 AB ist die 14012 M vollenden“ mit Note

200

). |

200

) „Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. [AB 31. Oct.] 1858“,

p. 43. 14012 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1858, p. 43. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 20104-7]. 14012-8 Die

bis

Resultate] Q [...] The adaption of power to machinery heretofore moved by hand

is almost of daily occurence [...] the minor improvements in machinery having for their object the economy of power, the production of better work, the turning off more work in the same time, or in supplying the place of a child, a female or a man, are constant, and though sometimes apparently of no great moment, have somewhat important results. 14014 AB jeden 14014f D Verbessrungen

bis

Verbessrung

14017 A constant 14018 M Resultate“ mit Note

). |

201

201

) „Reports etc. 31st Oct. [AB 31. Oct.] 1856“, p. 15.

14018 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 15. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 200220-25]. 14018-22 Ueberall

bis

kann] Q (28/29) [...] partout où un procédé quelconque exige beaucoup de

dextérité et une main sûre, on le retire au plus tôt des bras de l’ouvrier trop adroit, et ‖ souvent enclin à des irrégularités de plusieurs genres, pour en charger un mécanisme particulier, dont l’opération automatique est si bien réglée qu’un enfant peut la surveiller. | O (p. 19) [...] wherever a process requires peculiar dexterity and steadiness of hand, it is withdrwn as soon as possible from the cunning workman, who is prone to irregularities of many kinds, and it is placed in charge of a peculiar mechanism, so self-regulating, that a child may superintend it. 14020 AB Unregelmässigkeiten 14021 A besondern 14022 M kann“ mit Note 202). 14022 Ure: Philosophie des manufactures ..., T. I, p. 29. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 2

2

[MEGA IV/3: 3494-9], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 203036-40]. | Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 19. 14023 M Ure l. c. t. I, p. 29 [D Ure l. c. p. 19.]. „Der 14023f Der

bis

machen.] Q [...] and in the only field of London clay in which I found all the

- 460 -

bricks made by machines [...] I was informed that “the great advantage of them is that they enable you to be wholly independent of the skilled labourers” [...] 14024 M machen.“ („Ch. Empl. Comm. V. Report. Lond. 1866“, p. 180 [recte: p. 130], n. 46.) | In BCD folgt nach einem Absatz: Zusatz z. 2. A. Herr | In F folgt kein Absatz und ein Gedankenstrich. 14024 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 130 (n. 46). 14024-32 Herr

bis

Maschinen.] AK (tinte) 425/26 Ru 203) Herr A. Sturrock, Superintendent des Ma-

schinendepartements der „Great Northern Railway“, sagt mit Bezug auf d. Maschinenbau, (Lokomotiven u.s.w.) „The expensive English work{men} are being less used every day. The production of the workshops of England is being increased by the use of improved tools, and those tools are again worked by a low class of labour.“ Früher „skilled labour necessarily produced all the parts of engines. Now the parts of ‖ engines are produced by labour with less skill but good tools ... By tools you mean engineers’ machinery? – Yes, lathes, planing machines, drills, and so on.” Royal Commission on Railways. Minutes of Evidence. (n. 17,862 u. 17,863) London 1867. | Die in AK vorgenommene Zuordnung des Zusatzes (vgl. auch 14033) - wurde im Übergang zu B geändert. | Auf der Rückseite von A (BM2) der nicht ausgeführte Hinweis p. 425 Zusatz. | Es dürfte sich um eben diesen handeln. 14025 Vorsteher] M Superintendent 14026 B u.s.w.). „Kostspielige 14026-32 Kostspielige

bis

Maschinen.] Q 17,862. [...] that the expensive English workmen are be-

ing less used every day. The production of the workshops of England is being increased by the use of improved tools, and those tools are again worked by a low class of labour [...] I was speaking of a time when their skilled labour necessarily produced all the parts of engines. Now the parts of engines are produced by labour with less skill but good tools. [...] 17,863. By tools you mean engineers’ machinery? – Yes, lathes, planing machines, drills, and so on. 14026 M Kostspielige (expensive) englische 14027 M Produktion wird 14028 AB Instrumente und 14029 M Arbeit (a low class of labour) ... Früher producirte 14030 Die] M Dieselben 14031 AB Geschick aber 14031f M Instrumenten ... Unter

bis

Maschinen“. [B Maschinen,“] (Royal Commission

on Railways [B Railway]. Minutes of Evidence. n. 17,862 und 17,863. London 1867.) 14032 Royal commission on railways. Report of the commissioners ..., p. 883 (n. 17,862/63). 14033f Im

bis

ersetzt] Q [...] mais d’après le système automatique, le talent de l’artisan se trouve

progressivement supplée par de simples surveillans des mécaniques. | O [...] on the automatic plan, skilled labour gets progressively superseded, and will, eventually, be replaced by mere overlookers of machines. 14033 M verdrängt“ mit Note 203). |

203

) Ure l. c. p. 30 [D l. c. p. 20]. | AK (tinte) 425 N 203) iT

p. 30. ++ | offenbar sollte der Zusatz zu Note 202) ursprünglich hier placiert werden (vgl. 14024-32). 14034 und

bis

ersetzt] analog F: remplacé par de simples surveillants de mécaniques | In M fehlt das

Analogon zu dieser Passage. 14034 Ure: Philosophie des manufactures ..., T. I, p. 30. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 2

2

[MEGA IV/3: 34915-17], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 203310-11]. | Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 20. 14034-9 Die

bis

Arbeitslohns] Q Non seulement les machines perfectionnées n’exigent pas

l’emploi d’un aussi grand nombre d’adultes, pour arriver à une résultat donné, mais elles substi-

- 461 -

tuent une classe d’individus à une autre, un moins adroit au plus habile, les enfans aux adultes, les femmes aux hommes. Tous ces changemens occasionent [recte: occasionnent] de nouvelles fluctuations dans le taux des salaires. | O The effect of improvements in machinery, not merely in superseding the necessity for the employment of the same quantity of adult labour as before, in order to produce a given result, but in substituting one description of human labour for another – the less skilled for the more skilled, juvenile for adult, female for male – causes a fresh disturbance in the rate of wages. 14034 D Verbessrung 14035 bewirkt] M erfordert 14035 AC Verminderung 14037 A andern 14038f M Männern. Alle

bis

Arbeitslohns“

14039 M Arbeitslohns“ mit Note 204). | 204) l. c. t. II, p. 30 [recte: p. 67] [D l. c. p. 321]. 14039 Ure: Philosophie des manufactures ..., T. II, p. 67. | Nicht im Exz. enthalten, zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 20677-11]. | Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 321. 14040

M „Die

bis

heraus“ | Q (unmittelbar an das vorherige Zitat anschließend) On dit qu’ils

réduisent le montant des journées des adultes, en ce qu’ils en déplacent une partie, et que par là leur nombre surpasse le besoin du travail. Mais certainement il y a augmentation d’emploi de travail pour les enfans, et leur gain n’en est que plus considérable. | O (321) It is said to lower the rate of earnings of adults by displacing a portion of them, and thus rendering their number superabundant as compared with the demand for their labour. It certainly augments the demand for the labour of children, and increases the rate of their wages. 14040 M heraus“ mit Note 205). | 205) l. c. [D l. c. p. 23 | recte: p. 321]. 14040 Vgl. Ure: Philosophie des manufactures ..., T. II, p. 67. | Nicht im Exz. enthalten, zit. im MS 2

861/63 [MEGA II/3.6: 206616-20]. | Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 321. 14041 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14042 AB Mittel, und 14043 Technik] AB Technologie | F analog AB. 14044 Vgl. im Unterkap. XIII.3 Z. 13359-469. 14050-2 Statt

bis

10 %] Q (p. 108) „We formerly had 75 carding engines[,] now we have 12 doing

the same quantity of work, which is fully equal if not superior to what we made before; we are doing with fewer hands by 14 at a saving in wages of 10l. per week. Our estimated saving in waste is about 10 per cent. in the quantity of cotton consumed.“ 14051 D bessrer 14052-7 In

bis

hat.] Q (pp. 108/9) In another fine spinning mill in Manchester I was informed

that through increased speed and the adoption of some self-acting processes a reduction has been made in number of a fourth in ‖ one department and of above half in another, and that the introduction of the combing machine in place of the second carding had considerably reduced the number of hands formerly employed in the carding room. 14053-5 vermittelst

bis

beseitigt] In F nicht als Zitat. 14054 A Prozesse

14055 M Arbeitspersonals beseitigt, während die 14055-7 während

bis

14057f Eine

hat] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

bis

10 %.] Q (p. 109/10) [...] a large spinning mill in Manchster [...] ‖ [...] at the lowest

estimate I have effected a saving in labour of 10 per cent. [...]

- 462 -

14058 Die] F analog mit Absatz. 14059-65 In

bis

produciren] Q (p. 109) „In our blowing room department we consider our

expense with new machinery is fully one third less in wages and hands; [...] in the jack frame and drawing frame room, about one-third less in expense, and likewise one-third less in hands; in the spinning room about one-third less in expenses. But this is not all; when our yarn goes to the manufacturers it is so much better by the application of our new machinery that they will produce a greater quantity of cloth and cheaper than from the yarn produced by old machinery.“ 13579 unsrer Decatirabteilung] M unsrem blowing Departement 14059 BCD schätzten 14061 Spul- und Streckmaschinenraum] M jack frame und drawing frame room 14063f durch

bis

Maschinerie] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

14065 M produciren“ mit Note 206). | 206) „Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. 1863“, p. 108 sqq. 14065 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, pp. 108-10. 14066 Fabrikinspektor] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14066-72 Die

bis

stattgefunden] Q The reduction of hands against increased production is in

fact constantly taking place; in woollen mills the reduction commenced some time since, and is continuing; a few days since the master of a school in the neighbourhood of Rochdale said to me that “the great falling off in the girls school is not only caused by the distress, but by the changes of machinery in the woollen mills, of which a reduction of 70 short-timers had taken place.” 14067 findet

bis

statt;] M schreitet rasch vorwärts;

14071f Reduktion von 70 Kurzzeitlern] M Durchschnittsreduktion von 70 Halbzeitlern 14072 stattgefunden] V'77a p. 457. Zwischen d. Passus, endend Zeile 11 v. oben mit den Worten

„stattgefunden“, u. d. folgenden Passus beginnend Zeile 12 v. oben mit d. Worten: „Die Maschine[rie] wirkt jedoch“ etc. ist einzuschieben d. Passus p. 188 (I) d. fzs. Texts, den ich eingeklammert. | V'77b p. 457 Zwischen dem Zeile 11 v. oben mit „stattgefunden“ schliessenden Passus u. dem mit

Zeile 12 beginnenden („Die Maschinerie“) einzuschieben aus d. frz. Ausg. d. Passus beginnend: p. 188 (I) Zeile 1 v.oben bis Zeile 12 v. unten (endend mit: „système mécanique.“) | V'77c p. 457 Zwischen Zeile 11 v. oben schliessendem Passus (mit d. Wort stattgefunden) u. dem Zeile 12 (v. oben) beginnenden (mit: Die Maschinerie) einzuschieben aus der fzs. Ausg. Passus beginnend p. 188 (I), Zeile 1 v. oben bis Zeile 12 v. unten, endend mit „système mécanique“. | Zusatz von Engels' Hand: 3.d | FK (tinte) 188 I Z. 1-41 Vollständige Umrahmung der Passage Le résultat terhalb der Umrahmung) Zeilenzähler 12) [v. u. ohne Noten]. | BK (tinte) iT die Zeile

bis

mécanique. | Ra (unlern stattgefunden

Halbzeit-

unterstrichen u. dahinter eine Linie zum Ra, zum Hinweis Sieh French edit. 188 (I) Passus einzuschieben

Anfang p. 188 I beginnend und endend mit „le progrès rapide et continu du système mécanique[“]

|

Ri Zeilenzähler 9 [v. u.] u. vor der nächsten Zeile 12 [v. o.] 14072 M stattgefunden“ mit Note 207). 14072 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, p. 109. 14073 M l. c. p. 109. Die 14074 D Umsehen 14075-82 Die

bis

5 %.] Q Mit den Workingmen and Manufacturers steht es so: Indien und Chi-

na, Levante etc. stark überführt, Calicos dafür seit 6 Monaten fast unverkäuflich. Folgen schwache Versuche der Manufacturers einzelner Distrikte, short time zu organisieren. Bleiben vereinzelt und fallen daher stets zusammen. Inzwischen konsignieren die Fabrikanten die Ware nach Indien und China etc., die ihnen hier niemand abkaufen will, vermehren also den glut. Hierauf wird ihnen doch auch dies zu arg, und endlich proponieren sie den hands 5 % reduction of wages. Darauf Gegenvor-

- 463 -

schlag der hands, 4 Tage die Woche bloß zu arbeiten. Refus der Masters-Agitation. Endlich ist es seit 14 Tagen allmählich und jetzt neuerdings allgemein dahin gekommen, daß die short time überall bei den Fabriken von Geweben und den Spinnereien, die für sie spinnen, mit 4 Tage pro Woche in Kraft gesetzt ist, und zwar teilweise mit, teilweise ohne Herabsetzung des Lohns um 5 %. Die Arbeiter hatten also theoretisch recht und haben auch praktisch recht behalten. 14077 die Ueberfüllung] M den „glut“ 14079 Arbeitslohns.] analog Q sowie F. | M Arbeitslohns um 5 %. 14082 A andern 14082 Diese Darstellung übernommen aus einem Brief von Engels an Marx vom 29. 1. 1867 [MEW 31: 275]. 14083-5 Das

bis

Tabelle:] gemäß V'77c analog F: Le résultat général des perfectionnements mécaniques

amenés dans les fabriques anglaises de coton par la guerre civile américaine, est résumé dans la table suivante : | CD Das bis in der englischen Baumwollindustrie zeigt folgende Tabelle: 14086-107 Statistik

bis

401,064] Q [Tabellentitel:] Statistics of Factories employed in the three

great Textile Manufactures of the United Kingdom in the years 1856, 1861, and 1868. [Kolumnentitel:] No. of Factories | No. of Spinning Spindles | No. of Power Looms | No. of Persons Employed [Unterkolumnentitel:] 1856 | 1861 | 1868 [Zeilentitel:] Cotton Factories | Woolen, Worsted and Shoddy

Factories | Flax, Hemp, and Jute Factories [Unterzeilentitel:] England and Wales | Scotland | Ireland | United Kingdom 14086 Statistik

bis

Königreich.] gemäß V'77c, aber gekürzt analog F: Statistique des fabriques de coton

du Royaume-Uni en 1858 [recte: 1856], 1861 et 1868. | In CD fehlt diese Zeile. 14086 Vgl. Thomas Brassey: Work and wages practically illustrated. London 1872, p. 125. | Im 2

Handex. des Buches Anstreichung (rot) u. evtl. Eselsohr [MEGA IV/32: 160 N° 159]. 14087f 1856

bis

Fabriken.] Diese beiden Zeilen in F in umgekehrter Reihenfolge. | CD analog F.

14087 1856] F 1858 | CD analog F. 14088-103 Anzahl

bis

Personen.] Tabellenüberschriften in F: Nombre des fabriques. | Nombre des métiers à

tisser à vapeur. | Nombre des broches à filer. | Nombre des personnes employées. 14088 Anzahl] CD Zahl 14099 28,352,125] F 28,352,152 | CD analog F. 14102 30,387,467] CD 30,387,494 | Fortsetzung des Fehlers in F durch korrekte Addition. 14108-15 Von

bis

Fabriksystems.] gemäß V'77c analog F: En 1861-1868 disparuent donc 338 fabriques

de coton, c’est-à-dire qu’un machinisme plus productif et plus large se concentra dans les mains d’un nombre réduit de capitalistes ; les métiers à tisser mécaniques décrûrent de 20,663, et comme en même temps leur produit alla augmentant, il est clair qu’un métier amélioré suffit pour faire la besogne de plus d’un vieux métier à vapeur ; enfin, les broches augmentèrent de 1,612,541 [!], tandis que le nombre d’ouvriers employés diminua de 50,505. Les misères « temporaires » dont la crise cotonnière accabla les ouvriers, furent ainsi rendues plus intenses et consolidées par le progrès rapide et continu du système mécanique. abs | CD Von

von

bis

bis

Baumwollfabriken; d. h. produktivere und grossartigere Maschinerie

bis

einer geringern Zahl

der Dampfwebstühle nahm ab um 20,663; aber ihr Produkt hatte sich gleichzeitig vermehrt, sodass

ein verbesserter Webstuhl jetzt mehr leistete als ein alter. Endlich die Spindelzahl wuchs um 1,612,541 [!], während

bis

Elend, womit die Baumwollkrise die Arbeiter erdrückte, wurde also gesteigert und befestigt

durch raschen und anhaltenden Fortschritt der Maschinerie. 14112 1,612,547] F 1,612,541 | CD analog F. 14117 AB Sprung den 14117 Als] F analog mit Absatz.

- 464 -

14120 Streiks] M strikes 14120 M Kapitals mit Note 208). 14121f Das

bis

Streik.] Q (p. 263) The relation of master and man in the blown flint and bottle

trades amounts to a chronic strike. 14121f D Bläsereien 14122 Streik] M strike 14122 Daher] B (BE) 457 (letzte Note) Daher. | In der runden Klammer steht bei Engels nur ein sich auf den vorhergehenden Vermerk (vgl. Anm. 13067) beziehendes Wiederholungszeichen " | Ein Einfluss des Vermerks auf die Editionen ist nicht nachweisbar. 14123-5 Eine

bis

Glas.] Q (p. 262) One firm [...] formerly produced annually 350 000 lbs. weight

of blown flint glass, now make of pressed glass about 3 000 500 lbs. weight. 14124 A 350,000 geblasnes 14125 M Glas. („Ch. Empl. Comm. IV. Rep. 1865“, p. 262, 263.) 14125 Children’s Employment Commission, 4. Report, pp. 263 u. 262. 14126f die

bis

„Menschenkraft“] Q (p. 23) [...] the introduction of steam as an antagonist to

human power; [...]. 14127-9 der

bis

drohten] Q (34/35) These things were keenly felt by the early manufacturers,

who had to trust entirely to hand labour. They were subjected periodically to severe immediate losses, and to the chance of still greater ulterior ones, by the refractory spirit of their hands, who timed their opportunity, when the markets were particularly pressing, to urge their claims. They had indeed but little ‖ alternative, and it is quite certain that a crisis was rapidly approaching which would have checked the progress of manufactures, when steam, and its application to machinery,* at once turned the current against the men, [...] | * [...] In 1800 there were about 32 steam engines in Manchester, according to Mr. Farey. The steam looms were introduced from 1800 to 1806, and followed by serious riots, and breaking and destroying of machinery. 14129 M drohten mit Note 209). |

209

) Gaskell: „The Manufacturing Population of England. Lond.

1833”, p. 3, 4. | M gibt den Titel der Erstauflage an, zu der er aber in den Londoner Heften, zum Exz. aus der 2. Aufl. übergehend, nur kurz bemerkt Gaskell, P. (Surgeon.) The Manufacturing Population of England.

London 1833. ist nur die erste Auflage von P. Gaskell (Surgeon): Artisans and Machinery [...] [MEGA2 IV/9: 1041-6]. 14129 Gaskell: Artisans and machinery ..., pp. 23 u. 34/35. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI 2

2

[MEGA IV/9: 1058-9 u. 10739-10810], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 31328 u. 31420-26 bzw. MEW 43: 337/38]. 14130-2 die

bis

eröffnet.] F pour défendre le capital contre les émeutes ouvrières. abs | Das Analogon zum

nachfolgenden Satz steht in anderem Zusammenhang [vgl. Anm. 14158-61], das zur Note ist verschoben [vgl. Anm. 14135-46]. 14132 eröffnet] V'77a p. 458 Zeile 6 v. oben Nach d. Worten „Systems eröffnet“ u. vor d. Satz

(beginnend selbe Zeile mit d. Worten: „Ure sagt etc.“) ist einzuschieben aus d. fzs. Text d. eingeklammerte Passus p. 188 (II) | V'77b p. 458 Zeile 6 v. oben, vor d. Worten „Ure sagt etc.“ einzuschieben aus d. fzs. Ausg. p. 188 (II), beginnend mit Zeile 6 v. oben („Dans son interrogatoire“) u. endend Zeile 23 v. oben (mit „mon profit.“) | V'77c p. 458 Zeile 6 v. oben, vor den Worten „Ure sagt“ einzuschieben aus der fzs. Ausg. p. 188 (II), beginnend Zeile 6 v. oben („Dans son interrogatoire“) und endend Zeile 23 v. oben („mon profit“). | Zusatz von Engels' Hand: 3.d | FK (tinte) 188 II Z. 6-23 vollständige Umrahmung der Passage Dans

bis

profit 2. »

|

Ri Zeilenzähler 6) u. 23) | BK (tinte) iT eröff-

net 210). + | Ri Zeilenzähler 6) [davor in jeder Zeile Zählpunkte] | Ra + Fzs {Text} Citat v. Nasmyth p. 188 (II).

- 465 -

14132 M eröffnet mit Note 210). 14132 Vgl.im Gliederungspunkt XIII.3b Z. 12432-521. 14133f Einige

bis

Maschinenfabrik.] Q (p. 232) The first application of machinery to riveting iron

plates was introduced by Mr. Fairbairn of Manchester. The following is Mr. Fairbairn’s account of his invention: -

abs

“The invention of the riveting machine originated in a turn-out of the boiler-

makers in the employ of this firm about fifteen years ago. On that occasion the attempt was made to rivet two plates together by compressing the red-hot rivets in the ordinary punching-press. The success of this experiment immediately led to the construction of the original machine, in which the movable die was forced upon the rivet by a powerful lever, acted upon a cam. A short experience proved the original machine inadequate to the numerous requirements of the boiler-maker’s trade, and the present form was therefore adopted about eight years since.” (p. 234) The invention of this machine, like that of several others used in manufactures, as the result of a “turn-out” on the part of the operatives, only gives additional testimony to the folly of such proceedings, and may serve to show that the usual consequences of a “strike” are much more formidable to the misguided persons who originate it than to those who employ them. | Zit. The first application of machinery to riveting iron plates was introduced by Mr. Fairbairn of Manchester. Er selbst sagt: „[...] The invention of this machine, like that of several others used in manufactures, as the result of a ‘turn-out’ on the part of the operatives, only gives additional testimony to the folly of such proceedings. [...]” 14134 Streiks] M strikes 14134 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, pp. 232 u. 234. | Zit. u. kommentiert im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 198314-842]. 14135-46 „Mr. Nasmyth

bis

stiegen.’”] Einfügung gemäß V'77c analog F, aber übersetzt aus Q und

mit den in F enthaltenen Zusätzen versehen. | Q Mr. Nasmyth, in his evidence before the Trades Unions Com-

missioners, described very graphically how the long strike of 1851 made him anxious to develop to the utmost the use ‖ of labour-saving machinery: “The great feature,” he said, “of our modern mechanical improvement has been the introduction of self-acting tools. All that a mechanic has to do, and which any lad is able to do, is, not to labour, but to watch the beautiful functions of the machine. All that class of men, who depended upon mere dexterity, are set aside altogether. I had four boys to one mechanic. By these mechanical contrivances I reduced the number of men in my employ 1,500 hands, fully one half. The result was that my profits were much increased.” | F Dans son interrogatoire devant la commission chargée de l’enquête sur les Trades Unions, M. Nasmyth, l’inventeur du marteau à vapeur, énumère les perfectionnements du machinisme auxquels il a eu recours par suite de la longue grève des mécaniciens en 1851.

abs

« Le trait caractéristique, dit-il, de nos perfectionnements mécaniques modernes, c’est l’introduction d’outils automatiques. Tout ce qu’un ouvrier mécanicien doit faire, et que chaque garçon peut faire, ce n’est pas travailler, mais surveiller le beau fonctionnement de la machine. Toute cette classe d’hommes dépendant exclusivement de leur dextérité a été écartée. J’employais quatre garçons sur un mécanicien. Grâce à ces nouvelles combinaisons mécaniques, j’ai réduit le nombre des hommes adultes de 1500 à 750. Le résultat fut un grand accroissement dans mon profit 2. » | Note 2 enthält das Analogon zu Note 210) in B [vgl. Z. 14133f], zu der in V'77c nichts verfügt ist, die wohl auch gemäß BK nicht verschoben werden sollte. | CD In seiner Aussage

von [recte: vor] der Trades′ Unions Commission berichtet Nasmyth, der Erfinder des Dampfhammers, wie folgt über die Verbesserungen [D Verbessrungen] der Maschinerie, die er einführte in Folge des grossen und langen Strikes der Maschinenarbeiter 1851: „Der bezeichnende Zug unsrer bessrungen]

bis

bis

Verbesserungen [D Ver-

selbstthätiger Werkzeugmaschinen. Was jetzt ein mechanischer Arbeiter zu

zu arbeiten, sondern die schöne Arbeit der

bis

bis

nicht, selbst

überwachen. Die ganze von ihrer Geschicklichkeit aus-

schliesslich abhängende Klasse von Arbeitern ist jetzt beseitigt. Früher beschäftigte ich vier Jungen auf einen Mechaniker. Dank diesen neuen mechanischen Kombinationen habe bis der erwachsenen Männer von 1500 auf 750 reducirt. Die Folge war eine bedeutende Vermehrung meines Profits.”

- 466 -

14146 Zit. nach Thomas Brassey: Work and wages ..., pp. 129/30. 14147 Ure] Absatz analog F (sowie CD). AB ohne Absatz. 14148-54 Endlich

bis

aufgestellt.] Q (Bd. 2, p. 141) Enfin les capitalistes cherchèrent à s’affranchir

de cet esclavage insupportable, en s’aidant des ressources de la science, et ils furent bientôt réintégrés dans leur droits légitimes, ceux de la tête sur les autres parties du corps. Dans tous les grands établissemens, aujourd’hui, il y a des machines à quatre et à cinq couleurs, qui rendent l’impression en calicot un procédé expéditif et infaillible. | O (p. 369) At length capitalists sought deliverance from this intolerable bondage in the resources of science, and were speedily re-instated in their legitimate rule, that of the head over the inferior members. The four-colour and five-colour machines, which now render calico printing an unerring and expeditious process, are mounted in all great establishments. 14150 A Hilfsquellen 14151-4 Die

bis

aufgestellt.] analog F, aber übersetzt nach O. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14154 Er] F analog mit Absatz.

14155 Streik] M strike 14155 „Die] F analog mit Absatz. 14155-8 Die

bis

ergeben.] Q (Bd. 2, p. 142) Ainsi la horde des mécontens, qui se croyaient retran-

chés d’une manière invincible derrière les anciennes lignes de la division du travail, s’est vue prise en flanc, et ses moyens de défense ayant été annulés par la tactique modernes des machinistes, elle a été obligée de se rendre à discrétion. | O (p. 370) Thus the combined mal-contents who fancied themselves impregnably intrenched behind the old lines of the division of labour, found their flanks turned and their defences rendered useless by the new mechanical tactics, and were obliged to surrender at discretion. 14157f moderne mechanische Taktik.] aus D. | ABC moderne Taktik der Maschinisten. 14158 Er] F analog mit Absatz. 14158-63 sagt

bis

Diese] Komb. aus B u. F. | M sagt von der Erfindung der selfacting mule: „Sie war

berufen die [CD berufen, die] Ordnung

bis

herzustellen ... Diese | F dit encore à propos de la mule automa-

tique qui marque une nouvelle époque dans le système mécanique : Cette « création, l’homme de fer, comme l’appellent avec raison les ouvriers, était destinée à rétablir l’ordre parmi les classes industrielles. La nouvelle de la naissance de cet Hercule-fileur répandit la consternation parmi les sociétés de résistance ; et longtemps avant d’être sorti de son berceau, il avait déjà étouffé l’hydre de la sédition ... Cette | Das Analogon zu der Passage vor dem Zitat steht in M zwei Absätze zuvor; vgl. Z. 14131f. 14163-6 Diese

bis

wird] Q (Bd. 2, p. 138) C’est ainsi que l’homme de fer, comme l’appellent avec

raison les ouvriers, sortit des mains de notre Prométhée moderne, au commandement de Minerve ; création destinée à rétablir l’ordre parmi les classes industrielles, et à maintenir à la Grande-Bretagne l’empire de l’industrie cotonnière. La nouvelle de la naissance de cet Hercule-fileur répandit la consternation parmi les associations, et longtemps avant d’être sorti de son berceau, il avait déjà étouffé l’hydre de la sédition. (Bd. 2, p. 140) Cette invention vient à l’appui de la doctrine que nous avons déjà exposée; c’est que lorsque le capital enrôle la science à son service, la main rebelle de l’industrie apprend toujours à être docile. | O (p. 367) Thus, the Iron Man, as the operatives fitly call it, sprung out of the hands of our modern Prometheus at the bidding of Minerva - a creation destined to restore order among the industrious classes, and to confirm to Great Britain the empire of art. The news of this Herculean prodigy spread dismay through the union, and even long before it left its cradle, so to speak, it strangled the Hydra of misrule. (p. 368) This invention confirms the great doctrine already propounded, that when capital enlists science in her service, the refractory hand of labour will always be taught docility. | Exz. Der »eiserne Mann« in d. Baumwollspinnereien beweist, daß »wenn d.

- 467 -

Kapital d. Wissenschaft in seinen Dienst einrollirt, d. rebellische Hand d. Industrie immer lernt gelehrig zu sein«. 14164-6 dass

bis

wird] M dass das Kapital, indem es die Wissenschaft in seinen Dienst presst,

stets die rebellische Hand der Industrie zum Gehorsam zwingt [D der Arbeit zur Gelehrigkeit zwingt]“ [B (DV) (Seite) 458. (Zeile) 15 (von) unten: nach zwingt, Anführungszeichen zu schliessen.] 14166 M zwingt“ mit Note 211). |

) ABC Ure l. c. t. II, p. 141, 142, 140 [recte: p. 141, 142, 138,

211

140]. | D Ure l. c. p. 368-370 [recte: p. 367-70]. 14166 Ure: The philosophy of manufactures ..., pp. 369, 370, 367 u. 368. | Ure: Philosophie des manufactures ..., T. II, pp. 141, 142, 138 u. 140. | Nur das letzte Zitat (übersetzt) im Exz. in den Brüsseler 2

2

Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 34323-25], alle, zumeist nur referiert, im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 206440-652, 206510-14, 206436-38, 206222-24]. 14167 Obgleich] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14167 Schrift

bis

erschien] F livre de Ure date de trente-sept ans | D Schrift 1835 erschien 14171 A Hilfe

14172f stets

bis

beibringt] M „stets die rebellische Hand der Industrie zum Gehorsam zwingt [D

der Arbeit zur Gelehrigkeit zwingt]“ | F parvient toujours à enchaîner la main rebelle du travail [nicht als Zitat] | vgl. 14164-6. 14173-5 dass

bis

abzuquälen.] Q (Bd. 1, p. 10) Les bienfaits que la science physico-méchanique a

répandus sur la société [...]; tandis que, d’un autre côté, on a accusé cette science de se prêter à l’ambition des riches capitalistes, et de servir d’instrument pour opprimer la classe indigente, et exiger de l’ouvrier une célérité excessive de travail. | O (pp. 6/7) The blessing which physico-mechanical science ‖ has bestowed on society [...], on the other hand, it has been accused of lending itself to the rich capitalists as an instrument for harassing the poor [...] 14174f sich

bis

abzuquälen] M sich dem Despotismus reicher Kapitalisten zu leihen und zum

Unterdrückungsmittel der armen Klassen herzugeben 14177 Streiks] M Strikes 14178-80 Gewaltsame

bis

selbst.] Q (Bd. 2, pp. 142/43) De semblables révolutions montrent

l’auveu‖glement humain sous son caractère le plus méprisable, celui d’un homme qui se rend son propre bourreau. | Q (p. 370) Violent revulsions of this nature display shortsighted man in the contemptible character of a self-tormentor. | M Derartige Revolten [D Derartige gewaltsame Revolten]“, sagt er, „zeigen die menschliche Verblendung [D Kurzsichtigkeit] in ihrem verächtlichsten Charakter, dem Charakter eines Menschen, der sich zu seinem eignen Henker macht.“ 14180-3 Ohne

bis

Parteien.] Q (Bd. 2, pp. 5/6) Sans les collisions et les interruptions violentes

causées par les vues erronées ‖ des ouvriers, le système manufacturier se serait développé encore plus rapidement et plus avantageusement qu’il ne l’a fait jusqu’à ce jour, pour toutes les parties intéressées [...] | O (p. 280) Had it not been for the violent collisions and interruptions resulting from erroneous views among the operatives, the factory system would have been developed still more rapidly and beneficially for all concerned [...] 14180f die

bis

Unterbrechungen] ABC die Kollisionen und heftigen Unterbrechungen

14183 M Parteien.“ 14183-5 Zum

bis

statt.] Q (Bd. 2, p. 68) Heureusement pour la population des villes manufac-

turières de la Grande-Bretagne, les perfectionnemens en mécanique sont graduels [...] | O (p. 322) Fortunately for the state of society in the cotton districts of Great Britain, the improvements in machinery are gradual, [...] 14183f für

bis

Großbritanniens] M für die Bevölkerung der Fabrikstädte [D Fabrikbezirke]

- 468 -

Grossbritanniens 14185 D Verbessrungen 14185 Maschinerie] M Mechanik 14185-9 Mit

bis

Lohnrate.] Q (Bd. 2, p. 67) Tous ces changemens occasionent [recte: occasionnent]

de nouvelles fluctuations dans le taux des salaires. On dit qu’ils réduisent le montant des journées des adultes, en ce qu’ils en déplacent une partie, et que par là leur nombre surpasse le besoin du travail. Mais certainement il y a augmentation d’emploi de travail pour les enfans, et leur gain n’en est que plus considérable. | O (p. 321) The effect of improvements in machinery [...] causes a fresh disturbance in the rate of wages. It is said to lower the rate of earnings of adults by displacing a portion of them, and thus rendering their number superabundant as compared with the demand for their labour. It certainly augments the demand for the labour of children, and increases the rate of their wages. 14185f M „Mit Unrecht“, sagt er, „klagt

bis

an, dass 14186 D Erwachsnen

14187 verdrängen] AB deplaciren | Gallizismus für verdrängen, französisch déplacer 14187-9 Anzahl

bis

Lohnrate.] M Anzahl das Bedürfniss nach Arbeit übersteigt. Aber es findet

vermehrte Anwendung der Kinderarbeit statt und der Gewinn der Erwachsenen ist dadurch um so beträchtlicher [D Aber sie vermehren die Nachfrage nach Kinderarbeit und erhöhen damit deren Lohnrate]. 14190f M „sie

bis

schicken.“ | Analog E ohne Anführungszeichen, denn offenbar auch von Engels als Zitat

nicht verifiziert. 14191 A Aeltern 14191 AB abhalten ihre 14194 AB verbietet Kinder 14194 ABD Diess 14195 AB ab die 14196f die Muße

bis

nachzudenken] Q (Bd. 2, p. 143) Combien son sort serait différent, s’il sui-

vait paisiblement le progrès du perfectionnement destiné par la Providence à émanciper ses fonctions animales du travail de la brute, et à donner à ses facultés intellectuelles le loisir de songer à ses intérêts immortels ! | O (p. 370) What a different lot would be his, did he quietly move onwards in the progression of improvement designed by Providence to emancipate his animal functions from brute toil, and to leave his intelligent principle leisure to think of its immortal interests ! 14196 AB habe über 14197 M nachzudenken“ mit Note 212). |

212

) ABC l. c. und p. 68, 143, 5, 6 [recte: und p. 10, 143, 5,

6, 68, 67, 143]. | D Ure l. c. p. 368, 7, 370, 280, 321, 281, 475 [recte: p. 6, 7, 370, 280, 322, 321, 370]. 14197 Ure: The philosophy of manufactures ..., pp. 6/7, 370, 280, 322, 321, 370. | Ure: Philosophie des manufactures ..., T. I, p. 10, u. T. II, pp. 143/44, 5/6, 67/68, 143. | Keines der Zitate im Exz. in 2

den Brüsseler Heften, alle, außer dem vorletzten, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 206235-40, 20656-8, 206418-21, 206533-34, 206431-33, 206611-16, 20658-10 ]. 14198-14536 Anmerkungen zu Unterkapitel XIII.6 14198f Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F VI abs Théorie de la compensation 14200 ABC Mac Culloch 14201 D u.s.w. behauptet

- 469 -

14201-4 dass

bis

einzusetzen] Komb. aus B u. F. | M dass alle Maschinerie, die Arbeiter verdrängt,

stets gleichzeitig und nothwendig ein adäquates Kapital zur Beschäftigung derselben identischen Arbeiter freisetzt | In BK 4602 (tinte) Unterstreichung der letzten beiden Worte. | F qu'en déplaçant des ouvriers engagés, la machine dégage par ce fait même un capital destiné à les employer de nouveau à une autre occupation quelconque 14204 M freisetzt mit Note 213). 14205 Ricardo

bis

ausdrücklich] Q My mistake arose from the supposition, that whenever the

net income of a society increased, its gross income would also increase; I now, however, see reason to be satisfied that the one fund, from which landlords and capitalists derive their revenue, may increase, while the other, that upon which the labouring class mainly depend, may diminish, and therefore it follows, if I am right, that the same cause which may increase the net revenue of the country, may at the same time render the population redundant, and deteriorate the condition of the labourer. 14206 M Wahrheitsliebe. Sieh l. c. ch. XXXI. „On Machinery“. 2

14206 Vgl. Ricardo: Principles ..., p. 469. | Referiert in den Londoner Heften, H. VIII [MEGA IV/8: 2

39412-20], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 11828-16 bzw. MEW 26.2: 567]. 14207-14 Man

bis

3000 Pfd. St.] Komb. aus B u. F. | M Man bis Kapitalist [C (DV) S. 449, Z. 14 v. o. statt: ein

Kapital ist, lies: ein Kapitalist.] wende 100 Arbeiter an z.B. in einer Tapetenmanufaktur, den Mann bis kostet. Der Vereinfachung

bis

abgesehn. Man nimmt

bis

3000 Pfd. St. 214). | In F Umstellung: Mettons 2 que dans une

fabrique de tapis on emploie un capital de 6000 l. st. dont une moitié est avancée en matières premières (il est fait abstraction des bâtiments, etc.) et l’autre moitié consacrée au payement de cent ouvriers, chacun recevant un salaire annuel de 30 l. st. À un moment donné le capitaliste congédie cinquante ouvriers et les remplace par une machine de la valeur de 1500 l. st. | Note 2 inhaltlich identisch mit Note 214) in B. 14214 M Pfd. St. mit Note 214). 14215 Notabene] M Nb. 14216 Ist] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14218f A constantem

bis

constantem

14220 Kapital.] F capital [...] pour la paye de cinquante ouvriers. 14224 A constantes 14224f unter

bis

Umständen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14226 D Verbessrung

14227-32 Thun

bis

1000 Pfd. St., so würde

unterstellt,] Komb. aus B u. F. | M Kostete die neu eingeführte Maschinerie weniger bis bis

konstantes [A constantes]

bis

unterstellt, | F Pour faire plaisir aux théoriciens de la

compensation, nous admettrons que le prix de la machine est moindre que la somme des salaires supprimés, qu’elle ne coûte que 1000 l. st. au lieu de 1500 l. st.

abs

Dans nos nouvelles données le capital de 1500

l. st., autrefois avancé en salaires, se divise maintenant comme suit : 1000 l. st. engagées sous forme de machines et 500 l. st. dégagées de leur emploi dans la fabrique de tapis et pouvant fonctionner comme nouveau capital. Si le salaire reste le même, 14227 Thun] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14232 BCD Beschäftigungsfond 14234 A constantes 14236 können.] V'77a p. 461 Zwischen Passus, endend Z. 2 v. oben, mit d. Wort „können“ u.

Z. 3 ib., beginnend mit d. W[or]ten: „In d. That meinen jene Apologeten etc.“, einzuschieben d. v. mir eingeklammerte Passus p. 189 (II) u. 190 (I) aus d. fzs. Text. | V'77b p. 461 Zwischen Z. 2 v. oben endend mit „können“ u. Z. 3 v. oben (beginnend mit: „In der That“) einzuschieben aus d. fzs. Ausg.

- 470 -

p. 189 (II) Z. 14 v. unten (beginnend: „Si la construction“) bis p. 190 Z. 2 v. oben, endend „par des machines.“ | V'77c p. 461 Zwischen Z. 2 v. oben (endend mit „können“) und Z. 3 von oben (beginnend: „In der That“) einzuschieben aus der fzs. Ausg. p. 189 (II) Z. 14 v. unten (beginnend „Si la construction“) bis p. 190 (I) Z. 2 v. oben (endend: par des machines.) | Links neben p. 461 beginnt eine Anstreichung von Engels, die zunächst über drei Anweisungen (bis p. 462) reichte und dann in einem Zug bis zum Ende der fünften (p. 474) fortgeführt wurde und mit einem Begrenzungszeichen abschließt. Die Vermerke

3.d stehen, längs an den Rand geschrieben, jeweils in der Mitte der beiden Gruppen, also bei der zweiten und in der Mitte der vierten, der zweite Vermerk wohl blei. | BK 4612-3 (tinte) iT Trennlinie zwischen beiden Zeilen | Ra Hinweis

× Einzuschieben aus fzs. Text, p. 189 (II) a beginnend mit „Si la construction de la machine

etc.“ | FK (tinte) 189 II44-57 (Ende der Textspalte) u. 190 I1-2 jeweils vollständige Umrahmung von Si factures

bis

bis

manu-

machines. | II49 u. I1 Ra jeweils [analog BK] der Vermerk a) | Ra Z. 57 Hinweis (verte)

14237-47 Selbst

bis

verdrängen.] gemäß V'77c analog F: Si la construction de la machine donne du tra-

vail à un nombre additionnel d’ouvriers mécaniciens, serait-ce là la compensation des tapissiers jetés sur le pavé ? Dans tous les cas sa construction occupe moins d’ouvriers que son emploi n’en déplace. La somme de 1500 l. st. qui, par rapport aux tapissiers renvoyés, ne représentait que leur salaire, représente, par rapport à la machine, et la valeur des moyens de production nécessaires pour sa construction, et le salaire des mécaniciens, et la plus-value dévolue à leur maître. Encore, une fois faite, la machine n’est à refaire qu’après sa mort, et pour occuper d’une manière permanente le nombre additionnel de mécaniciens, il faut que les manufactures de tapis l’une après l’autre déplacent des ouvriers par des machines.

abs

| CD Indess, ge-

setzt auch, die Anfertigung der neuen Maschinerie beschäftige eine grössere [D grössre] Anzahl Mechaniker; soll das eine Kompensation sein für weniger

bis

bis

Tapetenmacher? Im besten Fall beschäftigt ihre Anfertigung

die nur den Arbeitslohn der entlassnen Tapetenmacher darstellte, stellt jetzt, in der Gestalt von

Maschinerie, dar: 1) den Werth der zu ihrer Herstellung erforderlichen Produktionsmittel, 2) den Arbeitslohn der sie anfertigenden Mechaniker, 3) den ihrem „Meister“ zufallenden Mehrwerth. Ferner: einmal fertig, braucht die Maschine nicht erneuert zu werden bis nach ihrem Tod. Um also die zusätzliche Anzahl Mechaniker dauernd zu beschäftigen, muss ein Tapetenfabrikant nach bis verdrängen. abs 14248-56 In

bis

verwandelt.] F Aussi ce n’est pas ce dada qu’enfourchent les doctrinaires de la compen-

sation. Pour eux, la grande affaire, c’est les subsistances des ouvriers congédiés. En dégageant nos cinquante ouvriers de leur salaire de 1500 l. st., la machine dégage de leur consommation 1500 l. st. de subsistances. Voilà le fait dans sa triste réalité ! Couper les vivres à l’ouvrier, messieurs les ventrus appellent cela rendre des vivres disponibles pour l’ouvrier comme nouveau fonds d’emploi dans une autre industrie. 14249 Es] C Er 14252 B aufhebt, und 14257 Nominibus

bis

mala.] F Nominibus

bis

mala . | Note 1. On a bien le droit de pallier des maux avec 1

des mots. 14257 Nominibus mollire licet mala (Es ist erlaubt, das Übel mit Worten zu mildern). Zitat aus Ovid [d. i. Publius Ovidius Naso]: Ars Amatoria (Die Liebeskunst). Buch 2, Vers 657. 14257 mala.] V'77a p. 461 Nach Zeile 14 oben „licet mala“ u. vor Zeile 15: „Die Lebensmittel

etc.“ einzuschieben aus d. fzs. Text d. eingeklammerte Passus p. 190, beginnend Zeile 15 v. oben mit den Worten: „D’après cette doctrine etc.“ | V'77b p. 461 Zwischen Zeile 14 v. oben („licet mala“) u. d. folgenden Zeile („Die Lebensmittel“ etc.) einzuschieben aus d. fzs. Ausg. d. Passus p. 190 (I) Zeile 15 v. oben bis Zeile 26 v. oben (endend: „cette terre.“) | V'77c p. 461 Zwischen Zeile 14 v. oben („licet mala“) u. d. folgenden Zeile („Die Lebensmittel“ u.s.w.) einzuschieben aus d. fzs. Ausg. der Passus p. 190 (I) Zeile 15 v. oben bis Zeile 26 v. oben (endend „cette terre“) | BK (tinte) iT Trennlinie zwischen beiden Zeilen, Ri Zeilenzähler 14) u. 15) | Ra Hinweis fzs. Passus einzuschieben (p. 190. I) | FK (tinte) 190 I Z. 15-26 Vollständige Umrahmung der Passage D’après

bis

terre.

Vermerk a)

- 471 -

|

Ra Zeilenzähler 15) u. 26) sowie Z. 18

bis

14258-65 Nach

Erde.] gemäß V'77c analog F: D’après cette doctrine, les 1500 l. st. de subsistances

étaient un capital mis en valeur par le travail des cinquante ouvriers tapissiers congédiés, et qui perd par conséquent son emploi dès que ceux-ci chôment, et n’a ni trève ni repos tant qu’il n’a pas rattrapé « un nouveau placement » où les mêmes travailleurs pourront de nouveau le consommer productivement. Un peu plus tôt, un peu plus tard ils doivent donc se retrouver ; et alors il y aura compensation. Les souffrances des ouvriers mis hors d’emploi par la machine sont donc passagères comme les biens de cette terre. | CD Nach

bis

die Lebensmittel zum Werth von 1500 Pfd. St. ein

bis

entlassnen Tapetenarbeiter verwerthetes

Kapital. Dies [D Diess] Kapital verliert folglich seine Beschäftigung, sobald die Fünfzig Feiertag bekommen, und hat nicht Ruh noch Rast, bis es eine neue „Anlage“ gefunden, worin besagte Fünfzig es wieder produktiv konsumiren können. Früher bis müssen also Kapital und Arbeiter sich bis dann ist die Kompensation da. Die Leiden der durch die Maschinerie verdrängten Arbeiter sind also ebenso vergänglich wie die Reichthümer dieser Welt. 14265 Anspielung auf den Ausspruch Pater sancte, sic transit gloria mundi (Heiliger Vater, so vergeht der Ruhm der Welt) - der Überlieferung nach existiert seit der Wahl von Papst Alexander V. (1409) das Ritual, dass, sobald der gerade gewählte Papst die Peterskirche betritt, der Zeremonienmeister dreimal je ein Bündel Werg mit einer Kerze entzündet und dazu diese Worte spricht. 14266-8 Die

bis

1500 Pfd. St.] F Les 1500 l. st. qui fonctionnaient comme capital, vis-à-vis des tapissiers

déplacés, ne représentaient pas en réalité le prix des subsistances qu’ils avaient coutume de consommer, mais le salaire qu’ils recevaient avant la conversion de ces 1500 l. st. en machine. 14275f Nicht-Käufer

bis

alles.] Komb. aus B u. F. | M Nicht-Käufer. Daher verminderte Nachfrage für

jene Waaren. Voilà tout. | F non-acheteurs. Et par ce fait leur demande comme consommateurs cesse. 14277 Wird] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14277 nach nothwendigen Lebensmitteln] analog F: des subsistances nécessaires | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14278 D andrer 14278 ihr Preis] analog F: leur prix | M der Marktpreis der Waaren 14278-84 Ist

bis

Arbeiter.] Komb. aus B u. F. | M Dauert diess [C dies] länger und in grössrem Umfange,

so erfolgt ein Deplacement der in der Produktion jener Waaren beschäftigten Arbeiter. Ein Theil des Kapitals, das früher nothwendige Lebensmittel producirte, wird in anderer [D andrer] Form reproducirt. | F Estce là par hasard une raison pour induire le capital employé dans la production de ces substances, à engager comme ouvriers additionnels nos tapissiers désœuvrés ? Bien au contraire, on commencera à réduire le salaire des ouvriers de cette partie, si la baisse des prix se maintient quelque temps. Si le déficit dans le débit des subsistances nécessaires se consolide, une partie du capital consacré à leur production s’en retirera et cherchera à se placer ailleurs. 14284-7 Während

bis

„freigesetzt“.] F Durant ce déplacement et la baisse des prix qui l’a [recte : qu’il

a] produite les producteurs des vivres passeront à leur tour par des « inconvénients temporaires. » 14285 AB Kapital, werden 14288 D letztere 14289 A erstern 14290-3 dass

bis

wirft.] Komb. aus B u. F. | M dass die Maschinerie nicht nur in

bis

wirft. | F qu’elle

frappe non-seulement les ouvriers qu'elle remplace, mais aussi ceux dont ils consommaient les produits. 14294-324 Hier

bis

Lebensmitteln.] AB Ausser der guten Absicht der Vertuschung liegt jener ab-

geschmackten Kompensationstheorie zu Grunde, erstens, dass die Maschinerie früher gebundne Arbeitskraft freisetzt, und falls zuschüssiges Kapital nach Anlage drängt, ihm mit der disponiblen Arbeitskraft gleichzeitig disponibel gemachte Lebensmittel zur Verfügung stellt. Aber die Maschinerie deplacirt nicht nur die zunächst „überzählig“ gemachten, sondern zugleich den neuen Menschenstrom, der jedem Indu-

- 472 -

striezweig sein Kontingent zum regelmässigen Ersatz und Wachsthum liefert. Diese Ersatzmannschaft wird neu vertheilt und in andren [A andern] Arbeitszweigen absorbirt, während die ursprünglichen Opfer grossentheils in der Uebergangsperiode verkommen und verkümmern. Zudem ist ihre Arbeitskraft durch die Theilung der Arbeit so vereinseitigt, dass sie nur in wenigen und daher beständig überfüllten niedrigen Arbeitszweigen Zugang finden 215). Zweitens aber wird die unzweifelhafte Thatsache ausgesprochen, dass die Maschinerie an sich nicht verantwortlich ist für die „Freisetzung“ der Arbeiter von Lebensmitteln. | V'77a p. 462 Der Passus beginnend p. 462. Z. 7 v. oben mit den Worten „Ausser der guten Absicht d. Ver-

tuschung“ etc. u. endend Z. 22 u. 23 v. oben mit den Worten: „Freisetzung d. Arbeiter von Lebensmitteln“ ist zu ersetzen d[ur]ch den d. fzs. Texts, p. 190 II, eingeklammert: beginnend mit d. Worten „les fruits réels“ etc. u. endend mit: „elle sépare l’ouvrier de ses vivres.“ | V'77b p. 462 Z. 7 v. oben („Ausser d. guten Absicht“ etc.) bis erstes Wort „mitteln“ der Z. 23 v. oben wegzustreichen u. zu ersetzen aus fzs. Asg. p. 190 (II) Z. 6 v. oben („Les faits réels“) bis Z. 11 v. unten („de ses vivres.“) | V'77c p. 462 Z. 7 v. oben („Ausser der guten Absicht“ etc.) bis erstes Wort („mitteln“) der Z. 23 v. oben wegzustreichen und zu ersetzen aus fzs. Ausg. p. 190 (II) Z. 6 v. oben („Les faits réels“) bis Z. 11 v. unten („de ses vivres.“) | BK 4627-23 (tinte) Ra Absatzmarkierung vor Ausser | Ri Zeilenzähler 7) | Ra Hinweis Fch. Text p. 190 (b) | iT rahmende Unterstreichung Lebens-mitteln.] | Ra Zeilenzähler 23) | FK (tinte) 190 II6-45 vollständige Umrahmung von Les

bis

vivres. |

iT6 eventuell Aufhebung des Absatzes mit |— | Ri23 der [mit BK korrespondierende] Vermerk b) 14294-308 Hier

bis

finden] gemäß V’77c analog F (unter Berücksichtigung von B): Les faits réels, travestis

par l’optimisme économiste, les voici : abs Les ouvriers que la machine remplace sont rejetés de l’atelier sur le marché de travail où ils viennent augmenter les forces déjà disponibles pour l’exploitation capitaliste. Nous verrons plus tard, dans la section VII, que cet effet des machines, présenté comme une compension pour la classe ouvrière en est au contraire le plus horrible fléau. Mais pour le moment passons outre. abs Les ouvriers rejetés d’un genre d’industrie peuvent certainement chercher de l’emploi dans un autre, mais s’ils le trouvent, si le lien entre eux et les vivres rendus disponibles avec eux est ainsi renoué, c’est grâce à un nouveau capital qui s’est présenté sur le marché de travail, et non grâce au capital déjà fonctionnant qui s’est converti en machine. Encore leurs chances sont des plus précaires.

abs

En dehors de leur ancienne

occupation, ces hommes, rabougris par la division du travail, ne sont bons qu’à peu de chose et ne trouvent accès que dans des emplois inférieurs, mal payés, et à cause de leur simplicité même toujours surchargés de candidats 2. | CD Die wirklichen, vom ökonomischen Optimismus travestirten Thatsachen sind diese: Die von der Maschinerie verdrängten Arbeiter werden aus der Werkstatt hinaus auf den Arbeitsmarkt geworfen und vermehren dort die Zahl der schon für kapitalistische Ausbeutung disponiblen Arbeitskräfte. Im siebenten Abschnitt wird sich zeigen, dass diese Wirkung der Maschinerie, die uns hier als eine Kompensation für die Arbeiterklasse dargestellt wird, den Arbeiter im Gegentheil als furchtbarste Geissel trifft. Hier nur dies [D diess]: Die aus einem Industriezweig hinausgeworfnen Arbeiter können allerdings in irgend einem andern Beschäftigung suchen. Finden sie solche, und knüpft sich damit das Band zwischen ihnen und den mit ihnen freigesetzten Lebensmitteln wieder, so geschieht dies [D diess] vermittelst eines neuen, zuschüssigen Kapitals, das nach Anlage drängt, keineswegs aber vermittelst des schon früher funktionirenden und jetzt in Maschinerie verwandelten Kapitals. Und selbst dann, wie geringe Aussicht haben sie! Verkrüppelt durch die Theilung der Arbeit, sind diese armen Teufel ausserhalb ihres alten Arbeitskreises so wenig werth, dass sie nur in wenigen niedrigen und daher beständig überfüllten und unterbezahlten Arbeitszweigen Zugang finden 215). 14299 Vgl. im Unterkap. XXIII.4 Z. 21542-60. 14308 M finden mit Note 215). 14309-15 Bei

bis

Processes.] Q The habits of the labourers, where division of labour has been

carried very far, are applicable only to the particular line they have been used to ; they are a sort of machines. Then, there is a long period of idleness, that is, of labour lost ; of wealth cut off at its root. It is quite useless to repeat, like a parrot, that things have a tendency to find their level. We must

- 473 -

look about us, and see that they cannot for a long time find a level ; that when they do, it will be a far lower level than they set out from. 14310 A besondern 14311 gebraucht] AB aufgebracht

|

wohl Df. für aufgebraucht

|

dies entspräche aber used up und

nicht dem Original used to | CD angelernt | wohl Pseudokorr. analog F: ont été formés 14312 AB nichts papageimässig | C nichts, papageimässig 14314 ABD dass wenn 14314 Ausgangspunkt] AB Ausgang | Korrekt in F: point de départ | CD Anfang 14315 M Processes [A Prozesses].“ („An Inquiry into those Principles respecting the

Nature of Demand etc. Lond. 1821“, p. 72.) 14315 An inquiry into those principles, respecting ..., p. 72. | Nicht im Exz. in den Londoner Heften, 2

H. XII [MEGA IV/9: 132-4], weitere Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. (engl.) im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.4: 131023-29 bzw. MEW 26.3: 118/19]. 14316-24 Zudem

bis

Lebensmitteln.] gemäß V’77c analog F (unter Berücksichtigung von B): De plus,

chaque industrie, la tapisserie par exemple, attire annuellement un nouveau courant d’hommes qui lui apporte le contingent nécessaire à suppléer les forces usées et à fournir l’excédant de forces que son développement régulier réclame. Du moment où la machine rejette du métier ou de la manufacture une partie des ouvriers jusque là occupés, ce nouveau flot de conscrits industriels est détourné de sa destination et va peu à peu se décharger dans d’autres industries, mais les premières victimes pâtissent et périssent pendant la période de transition. abs La machine est innocente des misères qu’elle entraîne ; ce n’est pas sa faute si, dans notre milieu social, elle sépare l’ouvrier de ses vivres. | CD Ferner attrahirt jeder Industriezweig jährlich einen neuen Menschenstrom, der ihm sein Kontingent zum regelmässigen [D regelmäßigen] Ersatz und Wachsthum liefert. Sobald

bis

Theil der bisher in einem bestimmten Industriezweig

beschäftigten Arbeiter freisetzt, wird auch die Ersatzmannschaft neu vertheilt und in andern Arbeitszweigen absorbirt, während die ursprünglichen Opfer in der Uebergangszeit grossentheils verkommen und verkümmern. Es ist eine unzweifelhafte Thatsache, dass die Maschinerie an sich nicht verantwortlich ist für die bis Lebensmitteln. 14316 Zudem] F analog mit Absatz. 14325 A andern 14328 D abgesehn 14330 Und] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14330 Und

bis

Die] F C’est surtout dans l’interprétation de ce fait que brille l’esprit courtisanesque

des économistes. abs D’après ces messieurs-là, les 14330 ABD diess 14333 Da] F analog mit Absatz. 14335 CD Intensität 14339 in

bis

einfach] Komb. aus B u. F. | M einfach | F impertubablement [recte: imperturbablement] 14341f BCD Theorie gar

14342-4 Er

bis

selbst] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

14342 AB weitere Kopfbrechen 14344 AB selbst mit Note 216). | In F sowie CD ist die Note verschoben; vgl. Anm. 14351-64. 14345 Ein

bis

MacCulloch.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14345 AB anmasslichen 14345 ABC Mac Culloch

- 474 -

14345-50 Wenn

bis

unterstützt.] Q If it be advantageous that the skill of the labourer should be

indefinitely extended – that he should be enabled to produce a vastly greater quantity of commodities with the same, or a less, quantity of labour, it must also be advantageous that he should avail himself of the assistance of such machines as may most effectually assist him in bringing about that result. 14347 unbegrenzt zu vergrößern,] M mehr und mehr zu entwickeln, | E analog C. 14347 AB wird ein 14347 sehr viel größeres] M stets wachsendes | E analog C. 14349f AB bediene als ihn | CD bediene, wie sie ihn | E analog C. 14350 M unterstützt.“ (Mac Culloch [D MacCulloch]: „Princ. of Pol. Econ. Lond. 1830 [recte:

1825]“, p. 166.) 14350 MacCulloch: The principles of political economy ..., p. 166. | Ausz. in den Manchester 2

2

Heften, H. 5 [MEGA IV/4: 27019-24], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 208427-32]. 14351-90 Zwar

bis

Handprodukts.] V'77a p. 463 statt d. Passus beginnend von: „Da jedes Ma-

schinenprodukt“ (Z. 20 beginnend v. oben) u. endend p. 464 (Z. 14 v. oben) zu bearbeiten nach d. fzs. Text, beginnend: p. 191 (I) u. endend selbe Seite (IIt Col.) (eingeklammert, (beginnt: 191, (I) Z. 17 v. oben) u. endend selbe Seite, Columne II, Z. 16 v. oben.) [D. Anfang: „Certes, ils ne nient pas“ – das ils sind d. optimistischen Oekonomen (im Deutschen im vorhergehenden Passus von selben im Singular gesprochen)] (Die eckigen Klammern [ ] stammen von Marx.) | V'77b p. 463 statt d. Passus, Z. 20 v. oben („Da jedes Maschinenprodukt“) bis p. 464 Z. 14 v. oben (endend: „Handprodukts“) zu übersetzen nach d. fzs. Ausg. p. 191 (I) (Z. 17 v. oben) bis 191 (II) (Z. 16 v. oben endend mit „la machine.“) [Nb. Im Beginn d. Passus: „Certes, ils ne nient pas“ bezieht sich das „ils“ auf die apologetischen Oekonomen; im Deutschen im vorhergehenden Passus vom „Apologet“ im Singular gesprochen.] (Die eckigen Klammern [ ] stammen von Marx.) | V'77c p. 463 statt des Passus Z. 20 v. oben („Da jedes

Maschinenprodukt“ etc.) bis p. 464 Z. 14 v. oben (endend: „Handprodukts“) zu übersetzen nach der fzs. Ausg. p. 191 (I) (Z. 17 v. oben) bis p. 191 (II) Z. 16 v. oben (endend: „la machine“) [Nb. im Beginn des Passus: „Certes, ils ne nient pas“ bezieht sich das ils auf die apologetischen Oekonomen (economists); im Deutschen im vorhergehenden Passus vom „Apologet“ im Singular gesprochen.] (Die eckigen Klammern [ ] stammen von Marx.) | FK (tinte) 191 I17-54 u. 191 II1-16 vollständige Umrahmung der Passagen

Certes bis articles du bis machine. | 191 I Ri Zeilenzähler 17) | Neben Note 2. ein großes (faktisch alle vier Zeilen der Note erfassendes) Kreuz X sowie Verbindungslinie zur Umrahmungsecke links unten [die veränderte Stellung der ersten Note sollte offenbar nicht berücksichtigt werden]. | BK (tinte) 463 oberhalb des Absatzes eine fast durchgehende Trennlinie. | Ri Zeilenzähler 19 | Ra Zeilenzähler 19 u. Hinweis einzuschieben aus d.

fz. Text p. 190 [recte: 191], (I) beginnend mit: „Certes, ils ne nient pas etc) | 46413-14 Ra getilgte Anstreichung der Passage Differenz Unterstreichung von des

bis

bis

Handprodukts. u. getilgter Schreibansatz | Ri Zeilenzähler 14) | iT14

Handprodukts. | In der Tat ist die lt. V'77 in B zu ersetzende Passage inhaltlich

identisch mit dem zweiten Teil der aus F zu übersetzenden; vgl. Z. 14372-90. 14351-64 Zwar

bis

Wildheit] gemäß V'77c analog F: Certes, ils ne nient pas les inconvénients tem-

poraires, mais quelle médaille n’a pas son revers ! Et pour eux l’emploi capitaliste des machines en est le seul emploi possible. L’exploitation du travailleur par la machine c’est la même chose que l’exploitation des machines par le travailleur. Qui expose les réalités de l’emploi capitaliste des machines, s’oppose donc à leur emploi et au progrès social 1. Ce raisonnement ne rappelle-t-il pas le plaidoyer de Bill Sykes [recte: Sikes], l’illustre coupe-jarret ? « Messieurs les jurés, dit-il, la gorge d’un commis-voyageur a sans doute été coupée. Le fait existe, mais ce n’est pas ma faute, c’est celle du couteau. Et voulez-vous supprimer le couteau à cause de ces inconvénients temporaires ? Réfléchissez-y. Le couteau est un des instruments les plus utiles dans les métiers et l’agriculture, aussi salutaire en chirurgie que savant en anatomie et joyeux compa-

- 475 -

gnon dans les soupers. En condamnant le couteau vous allez nous replonger en pleine sauvagerie 2 ! »

abs |

Note 1. enthält aus Note 216) in AB das Zitat (in frz. Übers.) und Quellenangabe, aber nicht den Kommentarsatz. | C

Keineswegs läugnet der bürgerliche Oekonom, dass dabei auch zeitweilige Unannehmlichkeiten herauskommen; aber wo gäbe es eine Medaille ohne Kehrseite! Eine andre als die kapitalistische Ausnutzung der Maschinerie ist für ihn unmöglich. Ausbeutung des Arbeiters durch die Maschine ist ihm also identisch mit Ausbeutung der Maschine durch den Arbeiter. Wer also enthüllt, wie es um die kapitalistische Anwendung der Maschinerie in Wirklichkeit bestellt ist, der will ihre Anwendung überhaupt nicht, der ist ein Gegner des sozialen Fortschritts! 216) Ganz das Raisonnement des berühmten Gurgelschneiders Bill Sykes [recte: Sikes]: „Meine Herren Geschwornen, diesem [D diesen] Handlungsreisenden ist allerdings die Gur-

gel abgeschnitten worden. Diese Thatsache aber ist nicht meine Schuld, sie ist die Schuld des Messers. Sollen wir wegen solcher zeitweiligen Unannehmlichkeiten den Gebrauch des Messers abschaffen? Bedenken Sie ja! Wo wäre Ackerbau und Handwerk ohne Messer? Ist es nicht ebenso heilbringend in der Chirurgie wie gelehrt in der Anatomie? Dazu williger Gehülfe bei fröhlichem Mahl? Schaffen Sie das Messer ab – Sie schleudern uns zurück in die tiefste Barbarei“ 216a). | Note 216) ist, der Vorlage F entsprechend, in CD gegenüber B um einen halben Absatz verschoben, aber (im Gegensatz zu F) textidentisch. Die auch in BCD (aber nicht in F) gegebene Eingangswertung zum Zitierten macht aber nur Sinn mit Bezug auf die ursprüngliche (in F fehlende) Feststellung

Er spart bis selbst 14364 CD Wildheit mit Note 216a)!“ 14364 Das Zitat ist bei Charles Dickens: The adventures of Oliver Twist, or the parish boy's progress. London 1838, nicht zu finden und evtl. eine Parodie von Marx auf den nicht gerade mit Weisheit gesegneten Verbrecher William (Bill) Sikes. 14365-7 Der

bis

berührt.] gemäß V'77c analog F: Note 2. « L’auteur de la machine à filer le coton a ruiné

l’Inde, ce qui nous touche peu. » A. Thiers : De la Propriété. L’éminent homme d’État confond la machine à filer ovec [recte: avec] la machine à tisser, ce qui d’ailleurs nous touche peu. | CD „Der Erfinder der Spinnmaschine hat Indien ruinirt, was uns indess wenig rührt.“ A. Thiers, De la Propriété [D „De la propriété”]. Herr Thiers verwechselt hier die Spinnmaschine mit dem mechanischen Webstuhl, „was uns indess wenig rührt“. 14365f Der

bis

rührt.] Q L’auteur de la machine à filer le coton a ruiné l’Inde, ce qui nous touche

peu, mais il a fait aussi mourir de faim des milliers d’Européens. 14366 Adolphe Thiers: De la propriété. Paris 1848, p. 275. 14368-71 Obgleich

bis

Kompensationstheorie.] gemäß V'77c analog F: Quoiqu’elle supprime plus ou

moins d’ouvriers dans les métiers et les manufactures où elle vient d’être introduite, la machine peut néanmoins occasionnier un surcroît d’emploi dans d’autres branches de production, mais cet effet n’a rien de commun avec la soi-disant théorie de compensation. | CD Obwohl die Maschinerie nothwendig Arbeiter verdrängt in den Arbeitszweigen, wo sie eingeführt wird, so kann sie dennoch eine Zunahme von Beschäftigung in andern Arbeitszweigen hervorrufen. Diese Wirkung hat aber nichts gemein mit der sogenannten Kompensationstheorie. 14372 Da] Absatz analog AB sowie F. CD ohne Absatz. 14374 Bleibt] F analog mit Absatz. 14374f AB maschinenmässig

bis

manufakturmässig

14380 Statt] F analog mit Absatz. 14392 A andern 14393-5 Wie

bis

Zusammensetzung] F Dans quelle proportion vont-elles alors augmenter le nombre

de leurs ouvriers ? Au lieu de l’augmenter, elles n’augmentent peut-être que l’intensité et la durée du travail. Mais celles-ci étant données, tout dépendra de la composition 14394 CD Intensität

- 476 -

14395 A constanten 14396f Dies

bis

ergreift.] F Sa partie variable sera relativement d’autant plus petite, que le machinisme

s’est emparé davantage des industries qui produisent les matières premières, etc. 14396 ABD Diess 14397 Die] F analog mit Absatz. 14399-401 obgleich

bis

wird] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14401 M wird mit Note 217).

14402-6 Nach

bis

319,222.] In F (ohne Absatz und ohne den Literaturverweis) dem Text inkorporiert und dazu

Note 1. Census of 1861, vol. II, Lond. 1863. 14402 M 1861 (Vol. II. Lond. 1863) betrug 14403 73,546] BCD 73,545 14305 Census ... 1861, Bd. 2, p. LIII. 14305f Die Angaben in Census ... 1861, Bd. 2, p. XLI, summieren sich zu 400,517. | Copper (9,733), Tin

and Quicksilver (22,878), Zinc (760), Lead and Antimony (4,997), Brass and other mixed Metals (45,577), Iron and Steel (316,572). 14406 allen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14406 A andern 14407 Eine] F analog mit Absatz. 14407 Eine

bis

Producent.] F Les machines font éclore une nouvelle espèce d’ouvriers exclusivement

vouée à leur construction. En Angleterre elle comptait en 1861 à peu près 70,000 [recte: 60,000] personnes 2. | 2. Il y avait 3329 ingénieurs civils. 14409 M bemächtigt mit Note 218). 14409 Vgl. im Unterkap. XIII.1 Z. 12272-300. 14410 M betrifft mit Note 219). 14411-5 In

bis

3329.] In F stark verkürzt verschoben zu 14407. 14412 A Commis

14415 Vgl. Census ... 1861, Bd. 2, pp. XLVII u. XLIII. 14418 Vgl. Census ... 1861, Bd. 2, pp. LV u. LXV. 14421 ABC treibhausmässig 14422 Grenz-Sklavenstaaten] A Border slaves states | In F analog A mit nachfolgender Note. 14423f Note] In F Note 4. On appella Border slaves states les États esclavagistes intermédiaires entre les

États du Nord et ceux du Sud auxquels ils vendaient des nègres élevés pour l’exportation comme du bétail. | In M fehlt das Analogon zu dieser Note. 14424 Traditionell werden zu den Border slaves states jene Staaten gezählt, die entweder nie ihre Unabhängigkeit von der Union (den USA) erklärten (Delaware, Kentucky, Maryland und Missouri) oder erst nach Beginn des Bürgerkriegs (Arkansas, North-Carolina, Tennessee und Virginia). 14425f Als

bis

Millionen.] Q In 1790, when the first census of the United States’ slaves was taken

the number was 697,000. In 1861 the probable number was 3,500,000. 14426 Vgl. den Bericht in The Times, Nr. 24544 v. 28. 4. 1863, p. 8E (The cotton famine). | Zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 2073 ]. 14429 Vgl. Kapitel XXIV.2, insbes. Z. 24525-625. 14429f Irland

bis

Process,] CD Irland macht noch bis Process durch, | vgl. 14429f.

14429f erleidet] AB untergeht | Anglizismus für erleiden oder durchmachen, englisch undergoes | vgl. 14429f.

- 477 -

14430 A Prozess 14430 seit 20 Jahren beinahe] D seit 1845 beinahe 14431 verminderte] A verkürzte 14432 Grundherren] M Landlords 14433 ABC Mass 14433 herabzudrücken] A zu reduciren 14433 Vgl. den Gliederungspunkt XXIII.5f, insbes. Z. 23972-4027. 14434 Vor-

bis

welche] A eine Vor- oder Zwischenstufe des Gesammtcursus, den 14436f AB manufakturmässig

14437 worin

bis

14437-44 Vor

eingeht.] A welche das Maschinenfabrikat weiter formen.

bis

verdienen.] Komb. aus B u. F. | M Die Maschinenspinnerei z.B. lieferte das Garn so

wohlfeil und so reichlich, dass die Handweber zunächst, ohne vermehrte Auslage, volle Zeit arbeiten konnten. So stieg ihr Einkommen 220).

|

220

) „Eine Familie von 4 erwachsnen Personen (Baumwollwebern)

mit zwei Kindern als winders gewann Ende des letzten und Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts 4 Pfd. St. per Woche bei 10stündiger Tagesarbeit; war die Arbeit sehr dringend, so konnten sie mehr verdienen ... Früher hatten sie immer gelitten von mangelnder Garnzufuhr.“ (Gaskell, l. c. p. 25-27 [recte: p. 26, 24].) | In F Umstellung: Avant l’invention des machines à filer, les tisserands anglais chômaient souvent à cause de l’insuffissance de leur matière première, mais le filage mécanique du coton leur fournit les filés en telle abondance et à si bon marché, que vers la fin du dernier siècle et au commencement du nôtre une famille du quatre adultes avec deux enfants pour dévider, en travaillant dix heures par jour, gagnait 4 liv. st. en une semaine. Quand le travail pressait, elle pouvait gagner davantage 1. | 1. Gaskell, l. c. p. 25-27 [recte: p. 26, 24]. 14438f waren

bis

Garnzufuhr] Q (p. 26) The secondary, or inferior class of artisans, had at all

times been sufferers from the impossibility of supplying themselves with materials for their labour. bis

14441-4 Eine

verdienen.] Q (p. 24) A family of four adult persons, with two children as

winders, earned, at the end of the last and at the commencement of the present century 4l. per week, when working ten hours per day; when work was pressed they could of course earn more [...] 14444 Gaskell: Artisans and machinery ..., pp. 26 u. 24. | Exz. (dt.-engl.) in den Londoner Heften, 2

H. XI [MEGA IV/9: 10520-23+32-34]. 14444 Daher] F analog mit Absatz. 14446 CD gerufnen 14447 Ebenso] analog F: De même | M So 14447 ABC maschinenmässig 14448f A Nähterinnen 14452 sondert] A differenzirt | F subdivisent 14453 Unterarten, wächst also] A Unterarten, also 14453f wächst

bis

Produktionszweige] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

14454f Maschinenbetrieb 14455f weil

bis

bis

als] A Maschinenbetrieb vermehrt die bis Arbeit weit mehr als

vermehrt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14455f CD ergriffnen

14456 Gewerbe

bis

vermehrt] A Gewerbe ungleich höher spannt 14456 CD höhrem 14457 AB ist den 14461 AB Arbeiter, erzeugen

- 478 -

14462f A grösserer 14463f Mehrprodukt

bis

Mehrprodukts] M Surplusprodukt

bis

bis

grösserer

Surplusprodukts 14465 A andern 14465 M wächst mit Note 221). 14466 M in „Lage u.s.w.“ weist

14467 Vgl. Engels: Die Lage ..., pp. 232-35 u. 253-56 [MEW 2: 410-13 u. 426-29]. 14467f M der „Child. Empl. Comm.“ 14469 Die] F analog mit Absatz. 14472 A grössere 14472f A Ingredienzen 14474 diesen] A denselben 14475 CD letztre 14475 M Unterarten mit Note 222). 14476 Vgl. Census ... 1861, Bd. 2, p. XXXVII. 14477 bei relativ abnehmender] A durch relativ abnehmende 14479 CD fernrer 14480 Es] F analog mit Absatz. 14486 Als] F analog mit Absatz. 14486 A Hauptindustrieen | AK (tinte) 43611 iT Hauptindustrie|n | Ra |ϕ 14489 A Gascompagnien 14489 15,159] M 15,211 | In Census ... 1861, Bd. 2, p. XXXIV, werden unter den männlichen Beschäftigten gezählt: Gasapparatus, Gas Fittings, - manufacture 88; Gas Engineer 83; Gasfitter 5448;

Gas Meter, Retort, Gasometer, - Maker 312; Gas Pipe, Tube, - Maker 565; Gasworks Service 8663. Hieraus ergibt sich als Gesamtsumme 15,159. Unter Einschluss der weiblichen ergäben sich 15,191. 14490 82,643] M 70,599 | In Census ... 1861, Bd. 2, p. XXXVII, werden unter den männlichen Beschäftigten gezählt: Railway Agent 244; Railway Carriage Spring and Buffer Maker 99; Railway

Carriage, Wagon-Maker 774; Railway’s Company Servant, Porter, Attendant 26727; Railway Contractor 549; Railway Engine Driver, Stoker 10414, Railway Labourers 27769; Railway Lamp Maker 5; Railway Officer, Clerk, Station Master 14547; Railway Police 1444; Railway Signal Maker 8; Railway Wheel Maker 54; Railways, Others connected with 9. Hieraus ergibt sich als Gesamtsumme 82,643. 14494 A Industrieen | AK (blei) 43620 iT Industrie|n | Ra |ϕ 14494 106,137] M 94,145 | Korrigiert nach den zuvor gegebenen Einzeldaten. 14494 Errechnet nach Census ... 1861, Bd. 2, pp. XXXIV (Gasindustrie), XXXVI (Photographie), XXXVII (Eisenbahnen sowie Telegraphie), XXXVIII (Dampfschiffdienst); unter Ausschluss der (wenigen) weiblichen Beschäftigten. – Letzteres ganz deutlich beim Vergleich der Beschäftigtenzahlen für Photographie und Telegraphie. 14498 A grösseren 14499f Lakaien

bis

u.s.w.] analog F: laquais, cochers, cuisinières, bonnes, etc. | M Bediente, Mägde,

Lakaien u.s.w. 14501 C Gesammtbevölkrung 14502 20,066,224] M 20,066,244 14503 Vgl. Census ... 1861, Bd. 2, p. X. 14505 Regierung

bis

u.s.w.] analog F: gouvernement, police, clergé, magistrature, armée, savants,

- 479 -

artistes, etc. | M Regierung, Pfaffen, Juristen, Militär u.s.w. 14507 Dividenden] F de dividendes | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14508 runder] M rauher | in rauher Zahl ist Anglizismus für in runder Zahl, englisch in rough

numbers | Runde Zahlen haben am Ende (mindestens) eine Null | F en gros 14511 Von den nachfolgenden Daten sind die zu Ackerbauarbeitern und Dienender Klasse entnommen aus Census ... 1861, Bd. 3, pp. 36 u. XL, und die zu Textilarbeitern aus Factories. Return ... 1861, p. 31, während die zu Berg- und Metallarbeitern nicht verifiziert werden konnten. 14512-20 In M folgt auf die Daten Personen bzw. das Wiederholungszeichen " | In F fehlen die Analoga. 14512f Ackerbauarbeiter

bis

Mägde)] Q (Census ... 1861, Bd. 3, p. 36.) [...] 914 301 agricultural

labourers, 25 559 shepherds, and 158 401 in-door farm servants. 14514 Kammgarn-] M Worsted14516 M 642,607 mit Note 223) 14517-9 Alle

bis

396,998] Census ... 1861, Bd. 3, pp. 37-39, u. Bd. 2, pp. LIII, LV u. LXV, enthält Zahlen-

angaben zu diesen Industriezweigen, die sich jedoch nicht zu der von M angegebene Zahl aufsummieren. 14519 CD Beschäftigten 14519 M 396,998 mit Note 224) 14520 M 1,208,648 mit Note 225) 14521 18 Jahre] M 13 Jahre 2

14521 Vgl. Factories. Return ... 1861, p. 31. | Übern. aus MS 1861/63. [MEGA II/3.6: 199519]. 14522 Davon 14524 das

bis

bis

30,501] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

dient] F qui sert dans les hôtels et autres lieux publics

14524 M dient. | In BCD folgt nach einem Absatz: Zusatz zur 2. Ausg. Von | In F folgt kein Absatz und ein Gedankenstrich. | In AK 437 Ru statt des Zusatzes ein Zeitungsausschnitt aufgeklebt: The manner in which

young servant-girls are over-worked is a scandal to their mistresses. It happens that I see many of these “slaveys”, as some people call them, and I pity them with my whole heart. They have to rise early and sit up late. They sleep in underground kitchens with the beetles, or in cold attics with the rats. They live on scraps. They are scolded, sworn at, hunted by rude sons, teased by four or five children, sent out in the rain for beer, sometimes struck by an irate mistress, never allowed to go to church or chapel for weeks, badly paid, and when ill sent home, if they have one, or to an hospital or workhouse, if they have not. I do not wonder that, in sheer weariness and disgust with honest work, they resolve to “go to the bad”, and do so, poor little slaveys, with a vengeance. How I have known them weep as they told me their toils, blows, hunger, cold, expulsion from their “place” when sick, how they lived upon their clothes, and then, when all was gone, how they plunged downwards, and have been going downwards ever since; and the worst of it is they are few to pity them. | Den Schlussteil des Ausschnitts ab workhouse, if nach der von Boris Nikolajewsky 2

gefertigten Kopie mitgeteilt (vgl. auch die Abb. in MEGA II/5: 430), da dieser (ursprünglich über den Ru hinaushängende) Teil des Ausschnitts im Handexemplar verlustig ist. | Rechts neben dem Ausschnitt der Vermerk (tinte) Evening

Star. Sept. 11, 1868. 14524 Vgl. Census ... 1861, Bd. 2, p. XL. 14524-6 Von

bis

4,921] Q In 1841 there were assessed for duty 101,849 men servants, and in 1870

the number was 267,671. [...] Again, if we take the game licenses, we find that there were in 1847, 39,373, and 2,694 keepers; and in 1869, 54,203, and 4,921 keepers. 14526 Vgl. The Journal of the Society of Arts ..., Vol. 20, Nr. 998 v. 5. 1. 1872, p. 135 (The progress of the nation). c

14528 Vgl. The Evening Star, Nr. 3911 v. 11. 9. 1868, p. 5B (George Wilson M Cree: The trials of young girls in London. To the Editor of the “Star”). | Zum Quelltext vgl. 14524.

- 480 -

14531 D Metallwerke 14533 F machines mit Note 4. | In M fehlt die Note. 14534-6 Note] Das Analogon der Note fehlt in M. In F ist das Zitat übersetzt und bibliographisch belegt. 14534-6 Der

bis

Komfort.] Q The proportion of a population employed as servants, to the

wealthier class of inhabitants of a country, will show its progress in general wealth and comfort. 14536 R[obert] M[ontgomery] Martin: Ireland before and after the union with Great Britain. 3. ed. 2

London 1848, p. 179. | Anstreichung (braun) im Handex. [MEGA IV/32: 442 N° 845]. 14537-14952 Anmerkungen zu Unterkapitel XIII.7 14537f Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F VII

abs

Répulsion et attraction des ouvriers

par la fabrique. Crises de l’industrie cotonnière. 14542 Und] F analog mit Absatz. 14543f nach

bis

Entwicklungsperiode,] A nach der Tortur, wovon ihre Einführung und Entwicklung

begleitet sind, | F les désastres qui accompagnent la période d’inauguration et de développement une fois consommés 14545-9 Ja,

bis

warf.] Komb. aus B u. F. | M Ja, die politische Oekonomie jubelt sich aus in dem abscheu-

lichen Theorem, abscheulich für jeden „Philanthrop [CD Philanthropen]“, der an die ewige Naturnothwendigkeit der kapitalistischen Produktionsweise glaubt, dass selbst die bereits auf Maschinenbetrieb begründete Fabrik, nach bestimmter Periode des Wachsthums, nach kürzerer oder längerer [CD kürzrer oder längrer] „Uebergangszeit“, mehr Arbeiter abplackt als [CD abplackt, als] sie ursprünglich aufs Pflaster warf! | F Oui, le nectar dont l’économie politique s’enivre est ce théorème philanthropique : abs Qu’après une période de transition et d’accroissement plus ou moins rapide, le régime de fabrique courbe sous son joug de fer plus de travailleurs qu’à son début il n’en avait affamés par le chômage forcé. 14549 M warf mit Note 226)! 14550-68 Note] In F im Text in zwei gesonderten Absätzen sowie einer Note (Literaturangabe). 14550 Ganilh

bis

als] Komb. aus B u. F. | M Ganilh betrachtet dagegen als | F M. Ganilh fait exception.

D’après lui 14550-7 betrachtet

bis

hat.] Q A mesure que l’in‖dustrie fait des progrès, [...] il faut moindre

nombre d’ouvriers pour une plus grande production. [...] tant que toutes les classes de la population laborieuse et industrieuse n’ont pas atteint le terme de leur complément, l’invention des machines, et leur emploi dans certaines industries, ne font que refluer les capitaux et les ouvriers déplacés par les machines, dans d’autres travaux qui peuvent les employer utilement. Mais il est évident que quand tous les travaux ont le capital et les ouvriers qui leur sont nécessaires, toute perfectionnement ultérieur, toute machine nouvelle qui abrègent le travail, réduisent nécessairement la population laborieuse ; et comme sa réduction ne diminue point la production, la part qu’elle laisse disponible accroît ou au profit des capitaux, ou à la rente de la terre ; et par conséquent l’effet naturel et nécessaire des machines est de diminuer la population des classes salariées qui vivent du produit brut, et d’augmenter la population des classes qui vivent du produit net. 14551-3 dann

bis

hat.] analog F: va dès lors augmenter le nombre des « gens honnêtes », développant à

leur aise cette « perfectibilité perfectible » raillée avec tant de verve par Fourier. | M dann eine vermehrte Anzahl der „gens honnêtes“ zehrt und ihre bekannte „perfectibilité perfectible“ entwickelt. 14552f jene

bis

hat.] Q (p. 156) C’est vous, politiques imbéciles, qui essayez de les changer [les

passions] dans vos traités de perfectibilité perfectible. Voyons qui de vous ou de moi prétend changer les passions. 14553 Vgl. Fourier: Théorie de l’unité universelle, t. 4 (= Œuvres complètes, t. 5), 2. éd. Paris

- 481 -

1841, p. 156. – Bei Ganilh findet sich der Terminus nicht. 14554-7 Maschinerie

bis

hat.] A Maschinerie, wenn sie nur dazu dient, erstens durch ihre Einführung bis

Paupers zu verwandeln und zweitens durch ihre Entwicklung mehr Arbeitssklaven zu reproduciren, als hat, eine

bis

bis

Institution ist. 14556 AB ruft als 2

14557 Vgl. Ganilh: Des systèmes ..., t. 1, pp. 211/12. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.2: 53221-27 u. 53639-3711 bzw. MEW 26.1: 186 u. 191]. 14558 „Die] F analog mit Absatz. 14558-68 „Die

bis

etc.] M „Les [Q [...] les] classes condamnées à produire et à consommer dimi-

nuent, et [Q diminuent ; et] les classes qui dirigent le travail, qui soulagent, consolent et éclairent toute la population, se multiplient ... et s’approprient tous les bienfaits qui résultent de la diminution des frais du travail, de l’abondance des productions et du bon marché des consommations. Dans cette direction, l’espèce humaine s’élève aux plus hautes conceptions du génie, pénètre dans les profondeurs mystérieuses de la religion, établit les principes salutaires de la morale (die darin besteht de „s’approprier tous les bienfaits etc.“), les lois tutélaires de la liberté (der liberté pour „les classes condamnées à produire“?) et du pouvoir, de l’obéissance et de la justice, du devoir et de l’humanité.“ Diess [C Dies] Kauderwelsch in: „Des Systèmes d’Économie Politique etc. Par M. Ch. Ganilh“. 2ème éd. Paris 1821, t. II [recte: t. I], p. 224. cf. ib. p. 212. | Die Klammerzusätze analog F: (qui consiste à s’approprier bis etc.) und (sans doute pour bis produire) 14568 Ganilh: Des systèmes ..., Bd. 1, p. 224. | Die Passage Les

bis

s’élève zit. im MS 1861/63

2

[MEGA II/3.2: 53923-28 bzw. MEW 26.1: 194/95]. 14569 Kammgarn-] M Worsted14572 Vgl. im Unterkap. XIII.3 Z. 13413-30. 14572 Im] F analog mit Absatz. 14574 M R. Baker 14580 C 1445. beschäftigte 14581 Von] F analog mit Absatz. 14583 M abnahm mit Note 227). 14583 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, p. 58/59. 14584 M „Reports of Insp. of Fact., 31st Oct. 1865“, p. 58 sq. [recte: p. 58.] Gleichzeitig 14585 628,576] M 628,756 14586 M Wasser-Pferdekraft. (l. c.) 14586 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, p. 58/59. 14587 Zwischen] F analog mit Absatz. 14587-90 Zwischen

bis

hatte] Q [...] whilst between 1856 and 1862, there was a considerable in-

crease of mills, the number of persons to a Factory remaining almost stationary, showing how greatly the introduction of new machines had superseded the labour of preceding periods. 14587 1856] M 1852 14589 „Dies] F analog mit Absatz. 14589 ABD Diess 14589 AB Masse 14590 M hatte mit Note 228). 14590 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 79. 14591 M „Reports etc. for 31st Oct. 1862“, p. 79. | In BCD folgt Abs. u. Zusatz zur 2. Ausg. Ende

- 482 -

14592 ABC Mechanic’s 14592-7 Was

bis

reduciren.] Q Some time since, Mr. Redgrave said, “I was greatly struck with

the alterate appearance of woollen mills. Formerly they were filled with women and children; now machinery seems to do all the work. I asked a manufacturer to tell me the different proportions of hands he employed at different dates, and the following is the statement given to me: – Under the old system he employed 63 persons; he then introduced improved machinery, and reduced his hands to 33; and lastly, he again made great changes, and was able to reduce his hands to 13. [...]” 14595 AB Aufschluss. Unter 14596 AB Maschinerie, reducirte 14597 AB Stande sie 14597 The Journal of the Society of Arts ..., Vol. 20, Nr. 998 v. 5. 1. 1872, p. 134 (The progress of the nation). 14598 In

bis

Fällen] analog F: Dans certains cas | M In empirisch gegebnen Fällen 14600 BCD Annexation

14600 Z.B.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14600-5 M Z.B. „die 14601-5 die

bis

bis

wurden“ | Auch in E nicht als Zitat.

wurden] Q The increase of cotton looms has been consequent upon the extension

of trade, not from power having been applied to any special article formerly woven solely by hand; but in the other fabrics it will be found that power is now applied to the carpet loom, to the ribbon loom, and to the linen loom, in which its application had hitherto been very much restricted. In these three fabrics, intricate and carefully conceived alterations were necessary to adapt the looms to steampower. 14602 M 1838-1858 14603 A andern 14604 C auf dem 14605 M wurden“ mit Note 229). | 229) „Reports etc. for 31st Oct. 1856“, p. 16. 14605 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 16. | Zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 200120-26]. 14607f A abgesehen 14608 Metallurgie] analog F: l’industrie métallurgique | M Metallfabriken 14611 faktisch] F violemment 14614f in

bis

Industriezweig] analog F: dans telle ou telle branche d’industrie | In M fehlt das Analogon zu

dieser Passage. 14616 Das] F analog mit Absatz. 14617 A constantem 14623 Macht

bis

und] analog F: Si la nouvelle fabrique fait de bonnes affaires, s’étend et | M Dehnt sich

dieser Fabrikbetrieb aus und 14623f BCD wächst bei 14632-4 wobei

bis

bis

Produktionsbedingungen das

Waaren.] analog F: et dans le système mécanique, leur nombre ne croît jamais abso-

lument sans diminuer relativement à la grandeur du capital employé et à la masse des marchandises produites. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14635 Es] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 14635-7 dass

bis

ändern.] analog F: que l’accroissement du capital total n’amène pas de changement

dans sa composition, parce qu’il ne modifie pas les conditions de la production. | M dass mit dem Wachs-

- 483 -

thum des Gesammtkapitals seine Zusammensetzung konstant [A constant] bleibt, weil die Produktionsbedingungen. 14638 A constante 14639 Vgl. in diesem Kapitel Z. 12496-558, 13068-133 u. 13333-448. 14640 keiner

bis

Betriebsweise] A keiner Betriebsweise 14640 CD Verbessrung

14640f A constant | F continuel 14641 so variabel ist] F sujette à changer 14643 technischer] A technologischer 14645 Kammgarn-] M Worsted14648 230,564] M 230,654 14648 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 31, u. Factories. Return ... 2

1861, p. 31. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20008 u. 199711]. 14648 ABD diess 14650 M zählten mit Note 230), | Analog F an das Satzende verschoben. 14651 verdrängten] AB Deplacirten 14652-7 Die

bis

hat.] Q The sufferings of the hand-loom weavers were the subject of an inquiry

by a Royal Commission, but although their distress was acknowledged and lamented, the amelioration of their condition was left, and probably necessarily so, to the chances and changes of time, which it may now be hoped have nearly obliterated those miseries, and not improbably by the present great extension of the power loom. 14653 königlichen] M königl. 14654 Verbesserung ihrer] M Verbesserung (!) ihrer | In F ohne den Klammerausdruck. 14654 M Lage dem 14656 M beinahe (nearly) erloschen [A verwischt] 14657 M hat. (l. c. [D Rep. Insp. Fact., 31st Oct. 1856,] p. 15.) 14657 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1856, p. 15. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.6: 200237-31]. 14658-60 In

bis

hat.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

14659 so zu sagen exoterisch,] aus A. | In BCD fehlt diese Passage. 14667 A ziehn 14669 A besondern 14670 Sturm- und Drangperiode - vgl. im Kap. VIII.1 Anm. 6944 bzw. Fußnote 498. 14673 technische] A technologische 14679 Die] F analog mit Absatz. 14680 die Baumwollentkernmaschine] M der cotton gin 14681 M vermehrte mit Note 231). 14682f Andre

bis

erwähnt.] F On donnera d’autres exemples dans le livre III. 2

14683 Vgl. Marx: Das Kapital. Buch III, Kap. I.4 [MEGA II/4.2: 164-78] bzw. Engels' Edition 2

[MEGA II/15: 105-40 bzw. MEW 25: 115-46]. 14685 CD Erobrung 14686 AB handwerksmässigen 14689 M gezwungen mit Note 232).

- 484 -

14690-3 In M sowie F in zwei Tabellen mit gesonderten Titeln:

Baumwollausfuhr bzw. Wollausfuhr von Ostindien nach Grossbritannien. | In A sowie F pro Jahr und Ware eine Zeile, in BCD pro Ware eine Zeile. 14690 Pfd.] In AB vor jeder Exportzahl lbs. | In CD jeweils Pfd. 14690 Vgl. Statistical abstract ..., No. 8 (1861), pp. 28/29, u. No. 13 (1866), pp. 46/47. | Im Hand2

ex. von No. 8 wohl angestrichen [vgl. MEGA IV/32: 615 N° 1264]. 14692 204,141,168] C 904,141,168 14693 20,670,111] M 20,679,111 14694 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14695 Industrie

bis

Länder] Komb. aus B u. F. | M Industrie befördert treibhausmässige [D treibhaus-

mäßige] Auswandrung und Kolonisation fremder Länder | F industrie nécessite l’émigration, et par conséquent, la colonisation de contrées étrangères 14696f in

bis

Wolle] Komb. aus B u. F. | M in eine Pflanzstätte von Wolle | F devenue un immense ma-

gasin de laine pour l’Angleterre 14697 M Wolle mit Note 233). 14698-701 In M sowie F in zwei Tabellen mit gesonderten Titeln:

Wollausfuhr vom Kap der Guten Hoffnung bzw. von Australien nach Grossbritannien. | In A sowie F pro Jahr und Ausfuhrort eine Zeile, in BCD pro Ausfuhrort eine Zeile. 14698 Pfd.] In AB vor jeder Exportzahl lbs. | In CD jeweils Pfd. 14698 Vgl. Statistical abstract ..., No. 8 (1861), pp. 28/29, u. No. 13 (1866), pp. 46/47. | Im Hand2

ex. von No. 8 wohl angestrichen [vgl. MEGA IV/32: 615 N° 1264]. 14700 29,220,623] CD 29,920,623 14701 109,734,261] Davor in C Jahreszahl 1863 statt 1865 14702 Es] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14703-5 die

bis

umwandelt] Komb. aus B u. F. | M die

bis

agrikoles Produktionsfeld für den andren [A

andern] als vorzugsweis industrielles Produktionsfeld umwandelt [D agrikoles Produktionsfeld umwandelt] | F convertit de cette façon une partie du globe en champ de production agricole pour l’autre partie, qui devient par excellence le champ de production industriel 1 | Zu Note 1 vgl. Z. 14706-20. 14705 umwandelt] V'77a ad. p. 474, Z. 6 v. oben: ist nach Schluss d. Satzes „vorzugsweis indu-

strielles Productionsfeld umwandelt“ Notenzeichen zu setzen u. dazu unten als Note zu setzen die in Nachtrag p. 808 u. 809 (11) enthaltne zusätzliche Note | Nachträglich (im übernächsten Absatz) D[ie] zusätzliche Nte 11 (p. 808 u. 809 d. Nachtrags d. dtschen Ausgb.) kömmt wie aus d. spätren ersichtlich in d. Text selbst. | V'77b p. 474 Z. 6 v. oben, hinter d. Wort „umwandelt“ Notenzeichen zu machen u. dazu unter d. Text als Note zu setzen aus d. Nachtrag, d. zusätzliche Note 11 (p. 808 u. 809). | V'77c p. 474 Z. 6 v. oben, hinter das Wort „umwandelt“ Notenzeichen zu machen u. dazu unter den

Text als Note zu setzen zusätzliche Note 11 (p. 808 u. 809) Nachtrag. | BK 474 (tinte) iT umwandelt. +) | Ra Zeilenzähler 6, u. Linie zum Ru, zum Hinweis hier Nachtrag N. 11 herzusetzen. | Placierung der Note gemäß V'77c analog F. | Ursprünglich in A (NT) mit dem Hinweis: V) ad Kapitel IV, n. 234. | Im Text von B nicht berücksichtigt. | In B (NT) mit Hinweis: 11) ad Kap. XIII, p. 474, n. 234. | Zu CD vgl. 14742. 14706 18. Februar] A (NT) B (NT) CD 17. Februar 14707 sämmtliche] A (NT) alle 14708 und ausgeführte] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14709 Der Quarter als Hohlmaß fasst 290,781 Liter. 14709 Quarters] In F folgt die Erläuterung (1 quarter = poids de kilos 12.699 kg). Es ist aber das Hohlmaß gemeint.

- 485 -

14709 Vgl. Corn, grain and meal. Return to an order of the Honourable the House of Commons, dated 18 February 1867 ..., Ordered, by The House of Commons, to be printed ... [London 1867], p. 5. 14710-20 Fünfjährige

to 1835.

bis

bis

0,543] Q [Titel] Summary.

abs

Quinquennial Periods.

abs

[Kolumnentitel] 1831

1861 to 1865. Year 1866. [Zeilentitel] Average Annual Quantities of Corn, Grain, and Meal,

of all sorts, reduced to Quarters of Grain, imported and exported: — 3. Excess of imports over exports

abs

abs

1. Imports

abs

4. Population - mean number for each period

2. Exports

abs

abs

5. Average

quantity of Corn, Grain, and Meal, reduced to quarters of Grain, annually consumed by each individual of the population in excess of the homegrown supply 14711-20 Im edierten Text ist die Struktur gegenüber M verändert. Dort die Kolumnentitel 1831-1835

bis

1861-1865 1866 und die Zeilentitel Jährlicher Durchschnitt. abs Import Qrs. abs Jahresdurchschnitt. abs Export Qrs. abs Population. abs Jährliche Durchschnittszahl in jeder Periode. abs Durchschnittsquantum von Korn etc. in Qrs., jährlich verzehrt per Individuum, bei gleicher Theilung unter die Bevölkerung, im Ueberschuss über die heimische Produktion. 14713 225,263] B (NT) CD 225,363 14715 27,262,559] B (NT) CD 27,262,569 14718 10,913,612] CD 10,912,612 14719 29,381,760] CD 29,381,460 14719 0,501] CD 0,543 14720 216,218] CD 216,318 14721 Diese] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14722 M sind mit Note 234). 14724 Gestalt müssen] D Gestalt (1866) müssen 14725 werden.] D werden. {Zur 4. Aufl. – Seitdem haben sie sich zum zweiten Industrieland der Welt

entwickelt, ohne darum ihren Kolonialcharakter ganz eingebüsst zu haben. – D. H.} 14726 (Pfd.)] AB in lbs. | CD in Pfd. 14726 Vgl. Statistical abstract ..., No. 8 (1861), pp. 28/29, u. No. 13 (1866), pp. 46/47. | Im 2

Handex. von No. 8 wohl angestrichen [vgl. MEGA IV/32: 615 N° 1264]. 14727f In AF Tabelle mit vier Zeilen. 14729 (in cwts.)] M (1850 und 1862) | F (1850 et 1862, en quintaux) 14729 1 cwt. (hundredweight) = 50,796 kg, also vergleichbar dem Zentner. 14729 Für Weizen, Gerste, Hafer, Weizenmehl und Mais vgl. Statistical abstract ..., No. 12 (1865), pp. 18/19. Die übrigen Daten konnte nicht verifiziert werden. 14730-41 In M u. F vor jeder Exportzahl die Jahreszahl. | In M folgt jeder Warenart cwts. | In AF pro Ware 2 Zeilen (die Jahre untereinander gesetzt). 14739 811,620] B 811620 14742 Die] In C ist dem Absatz als gesonderter Absatz der Einschub aus B (NT) Auf

bis

reducirt. (S. Tabelle

auf folgender Seite.) vorangestellt. | D analog C, aber mit geändertem Hinweis (S. Tabelle auf Seite 419.) | Zu Abweichungen vgl. die Anm. zu Z. 14710-20. 14747 CD Unstetigkeit 14750-2 um

bis

stehn.] Komb. aus B u. F. | M um

bis

Markt. Dieser Antheil steht in

bis

Wohlfeilheit des

Produkts. | F pour leur place au marché et leurs profits personnels, qui sont en raison directe du bas prix de leurs produits. 14752-4 Deshalb [A Arbeiter]

bis

bis

tritt] Komb. aus B u. F. | M Ausser der hierdurch erzeugten Rivalität bis Arbeitskraft

Produktionsmethoden tritt | F C’est donc à qui emploiera les machines les plus perfection-

- 486 -

nées pour supplanter l’ouvrier, et les méthodes de production les plus savantes. Mais cela même ne suffit pas, et il arrive 14756 M wird mit Note 235). 14757 eine Aussperrung] M einen „lock out“ 14758 CD geworfnen 14759-67 Seit

bis

wachsen.] Q It is now about ten years since the mode of making shoes by

revetting instead of stitching was introduced into Leicester, good wages might then be earned ; shortly, this new trade began to greatly extend itself, great competition was manifested by the different houses to produce the most tasty article ; but shortly, a worse kind of competition sprung up, namely, to undersell each other in the market, the pernicious effects of this was soon manifest in reducing wages, and so rapid have been the changes in the price of labour, that several houses are not now paying more than half the original price ; and yet, although wages have been going lower, and yet lower still, the profits appear to increase with every change ; […] 14759 10 Jahren] BCD 20 Jahren 14761 ABD diess 14763 CD schlechtre 14763 M unterverkaufen (undersell). 14767 CD Aendrung 14767 The Commonwealth, Nr. 174 v. 7. 7. 1866, p. 8D (Leicester lock-out of 300. To the Trade Societies of England). 14767f Selbst

bis

von] A Ungünstige bis werden selbst von

14771-9 Aus

bis

Artikels.] Q From information I have received from manufacturers as well as

workmen, there seems to be no doubt that wages have been reduced to a greater extent than either the competition of the foreign producers or other circumstances have rendered necessary. Although the best workmen are getting prices not much lower than what they obtained in the good times, the majority of weavers are working at a reduction of 30 to 40 per cent. in their wages. A piece of ribbon for making which the weaver got 6s. or 7s. five years back, now only brings them 3s. 3d. or 3s. 6d.; other work is now priced at 2s. and 2s. 3d. which was formerly priced at 4s. and 4s. 3d. The reduction in wage seems to have been carried to a greater extent than is necessary for increasing the demand. Indeed the reductions in the cost of weaving, in the case of many descriptions of ribbons, has not been accompanied by any corresponding reduction in the selling price of the manufactured article. 14772 A grössern 14773 M ernöthigten. Die | E analog Q. 14775 3 sh. 3 d.] D 4 sh. 3 d. 14776 A andere 14779 M Artikels.“ (Bericht des Kommissärs F. D. Longe in „Ch. Emp. Comm. V. Rep. 1866“.

p. 114, n. 1.) 14779 Bericht von Kommissär Francis Davy Longe in: Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 114 (Nr. 1). 14781 CD raschres 14782 A Prozess 14783 technischen] AB technologischen 14787 CD Herausgeworfnen 14789 ABD diess

- 487 -

14790 CD Angeworbnen 14794 M ersten 45jährigen 14796 Koalitionsgesetze] A Kombinationsgesetze 14796 Koalitionsgesetze - in den Jahren 1799 und 1800 nahm das englische Parlament Gesetze an, denen zufolge die Gründung und Tätigkeit jeglicher Arbeiterorganisationen verboten wurden. Diese Gesetze wurden 1824 vom Parlament wieder aufgehoben. Vgl. im Unterkap. XXIV.3 Z. 25052-54. 14798 Baumwollarbeitern] F ouvriers 14798 A Besserung 14799f 1829

bis

alle] A 1829 die bis Indien, übergipfelt alle 14800 CD frühren

14802 ostindische Kompanie - vgl. im Gliederungspunkt III.3c Anm. 3632 bzw. Fußnote 250. 14803 Vgl. in Kap. VIII.3 Anm. 7596 bzw. Fußnote 582. 14804 CD Wandrung 14804 Fegung] F rafle 14805 Fegung - hier wohl so gebraucht wie im Zusammenhang mit der englischen Variante des Bauernlegens (dem Clearing of Estates), das Wegfegen bzw. Verbringen von Teilen der Bevölkerung in andere Landesteile. Vgl. im Unterkap. XXIV.2 Z. 24631-857. 14806 AB Todhungerung | CD Todthungrung 14806 große Prosperität] F point culminant 14810 Korngesetze - vgl. im Unterkap. VIII.6 Anm. Anm. 8655 bzw. Fußnote 725. 14811 vor] A vor’s 14815f „big

bis

hatten).] analog F: « big loaf. » (Le pain d’une grosseur immense que messieurs les

libres-échangistes avaient promis pendant leur agitation contre les lois céréales.) | M „big loaf“. 14816 Vgl. im Unterkap. VIII.6 Anm. 8656 bzw. Fußnote 726. 14819f Streiks

bis

Streiks bis Streik] M Strikes bis Strikes bis Strike 14819 der Streiks] A der Strikes | BCD des Strikes | F analog A: grèves 14823 CD Verbessrung 14825 A andere

14826f Englisch-französischer Handelsvertrag] analog F: traité de commerce anglo-français | M

Französischer Handelsvertrag 14829 Zu den Daten und Fakten in diesem Absatz vgl. den Bericht in The Times, Nr. 24544 v. 2

28. 4. 1863, p. 8D-F u. 9A (The cotton famine). | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 207323-7539]. 14830 der Baumwollnoth] A des cotton famine 14831 Die

bis

dass] analog F: La statistique des marchés de 1860 à 1861 montre que | M Aus den An-

deutungen über die Zustände [CD Andeutungen der Zustände] des Weltmarkts 1860 bis 61 [CD bis 1861] ersieht man, dass 14833 AB Thatsache anerkannt 14833f Parlament

bis

Derby] A Parlament von

bis

Derby proklamirt 14833f C Parament

14834 M bestätigt mit Note 236). |

236

) Vgl. „Reports [B ohne Anführungsstriche] of Insp. of Fact. for

31st Oct. 1862“, p. 30. 14834 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 30.

- 488 -

14835-9 Allerdings

bis

Pferdekraft] Q I find by the last return to Parliament that there were

2,887 cotton factories in the United Kingdom in 1861, 2,109 of them being in my district. I was aware that a very ‖ large proportion of the 2,109 factories in my district were small establishments, giving employment to few persons, but I have been surprised to find how large that proportion is. In 392, or 19 per cent., the steam engine or water wheel is under 10 horse power; in 345, or 16 per cent., the horse power is above 10 and under 20; and in 1,372 the power is 20 horses and more. 14837 A letztern 14839 1372 dagegen 20] A und 1372 20 14839 M Pferdekraft mit Note 237). | 237) l. c. p. 19 [recte: p. 18, 19]. 14839 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 18/19. 14842 Aufseher] M overlookers 14843f Dasselbe

bis

bereitet.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14845f C geringren 14847 Was] Absatz analog F. M ohne Absatz.

14847-9 so

bis

still.] Q [...] that 60.3 per cent. of the spindles and 58 per cent. of the looms were

entirely standing [...] 14849 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, p. 142. 14849 ABD Diess 14851 Selbst] F analog mit Absatz. 14852-64 schmälerte

bis

herab.] Q (pp. 42-44 in teilw. andrer Reihenfolge) [...] what they [the labour-

ers] complain of is the hard work and small wages which they obtain in working the Surat in comparison with the American cotton. [...] There are several causes which have tended to the reduction of earnings, besides the shorter staple of the Surat cotton and its dirty condition ; for instance, it is now the practice to mixe “waste” largely with Surat, which consequently increases the difficulties of the spinner or minder. The threads, from their shortness of fibre, are more liable to break in the drawing out of the mule and in the twisting of the yarn, and the mule cannot kept so continuously in motion. [...]

Then, from the greater attention required in watching the threads in weaving, many weavers can

only mind one loom, andvery few can mind more than two looms. [...] the earnings of the weavers are ‖ much reduced from the employment of substitutes for flour assizing for warps. This sizing, which gives weight to the yarn, renders it hard and brittle. [...] the hard state of the warp causes the threads of the heald to break frequently, and it is said to take a weaver five minutes to tie up the threads every time they break ; and a weaver has to piece these ends at least ten times as often as formerly, [...] In a district in which the finest-yarn is spun, it appears that the spinners suffer an indirect reduction of 15 per cent. in consequence of the change from South Sea Island to Egyptian cotton. [...] I have received the ‖ following statements of the wages in 1863, as compared with 1860 :— abs “The spinners have had a reduction of 5 per cent., and have lost from 20 to 30 per cent. in addition, through working Surat and waste.” 14853f CD bessrer

bis

schlechtre

14854 South Sea Island] AK (tinte) 4477 iT | Sea Island | Ri |ϕ | BCD Sea Island 14855 (ostindisch)] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14856f CD kürzre

bis

grössre

14861 Schwierigkeiten] analog F: difficultés | M Irrthümern 14861 reducirten] analog F: réduisaient | M beschränkten 14864 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, pp. 42/43. 14865 Man] Absatz analog F. M ohne Absatz.

- 489 -

14866 CD Verbessrung 14868 M u.s.w. mit Note

238

). |

238

) „Reports of Insp. of Fact. for 31st. Oct. 1863“ [C of Fact. for 31st.

Oct. 1865“ | D of Fact. for 31st Oct. 1865“], p. 41–45, 51, 52 [ABC p. 41, 51 | D p. 41–45]. 14868 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, pp. 41-45 u. 51/52. 14872 Hütten] M cottages 14872-6 Hausmiethe

bis

Hausmiethe] M Hausrente bis Hausrente | hier Anglizismus für Hausmiethe,

englisch rent 14873-8 Fabrikinspektor

bis

1862] Q I have been informed of “self-acting minders,” as they are

technically called, men who manage a pair of self-acting mules, earning at the end of a fortnight’s full work 8s. 11d., and that from this sum was deducted the rent of the house, the manufacturer, however, returning half the rent as a gift. The minders took away the sum of 6s. 11d. In many places the self-acting minders ranged from 5s. to 9s. per ‖ week, and the weavers from 2s. to 6s. per week during the latter part of 1862. 14874 Paar] A paar 14874-8 „am

bis

1862“] In F nicht als Zitat.

14877 M trugen. Der | E analog Q. 14878 2 sh. aufwärts] M 2 sh. 6 d. aufwärts 14878 Schlusszeit] F derniers mois 14878 M 1862“ mit Note 239). | 239) „Reports etc. 31st Oct. 1862 [recte: 1863]“, p. 41, 42. 14878 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, pp. 41/42. 14878-80 Selbst

bis

arbeiteten] Q [...] that the rent is frequently deducted from the wages of oper-

atives, even when working short time, by the manufacturers whose cottages they may be occupying. | In A als Zitat. 14880 M arbeiteten mit Note 240). | 240) l. c. p. 57 [D p. 51]. 14880 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, p. 57. 14881 Charakteristischer] F d’encore plus affreux 14881 ABD diess 14882 A Produktionsprozesses 14883 experimenta in corpore vili (Experimente an einem wertlosen Körper) - verkürzt aus der ursprünglichen Forderung experimentum fiat in corpore vili, mache das Experiment nur am wertlosen Körper (also nicht am menschlichen). Vgl. Lukian:. 14884 und andren Versuchsthieren] analog F: et autres animaux à expériences | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14884-90 Obgleich

bis

60 %] Q Although I have given the actual earnings of the operatives in

several mills, it does not follow that they earn the same amount week by week. The operatives are subject to great fluctuation, from the constant experimentalizing of the manufacturers upon different kinds and proportions of cotton and waste in the same mill, the “mixings,” as it is called, being frequently changed; and the earnings of the operatives rise and fall with the quality of the cotton mixings; sometimes ‖ they have been within 15 per cent. of former earnings, and then in a week or two, they have fallen from 50 to 60 per cent. 14887 Schwankungen] A Fluktuationen 14887f M Experimentirens [A Experimentalisirens] („experimentalizing“) der 14888 Einkünfte] ABC Löhne 14889 CD frühren

- 490 -

14890 M 60 %“ mit Note 241). | 241) l. c. p. 50, 51. 14890 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, pp. 50/51. 14892-900 Die

bis

wiegen] Q (p. 62) The people who are employed in making up Surat cotton [...]

inform me, on opening the bales of cotton there is an intolerable smell, which causes. sickness. (p. 63) In the mixing, scribbling, and carding rooms the dust and dirt which are disengaged irritate the air passages, and give rise to cough and difficulty of breathing. (p. 62) The fibre being so short, a great amount of size, both animal and vegetable, is used before the cotton is spun into weft. [...] Bronchitis is more prevalent, owing to the dust. Inflammatory sore throat is common, from the same cause. Sickness and dyspepsia are produced by the frequent breaking of the weft, when the weaver sucks the weft through the eye of the shuttle. (p. 63) “A disease of the skin, no doubt from the irritation of the dirt contained in the Surat cotton, also prevails.” (p. 63) This substitute for flour is said, however, to have the very important advantage of increasing greatly the weight of the cloth manufactured, making 15lbs. of raw material to weigh 20lbs. when woven into cloth. 14892 Baumwolle] A Baumwollballen | AK (tinte) 44818 iT Baumwoll| | Ra |e 14894 Krempel-] M Scribbling14898 A Dispepsie 14900 CD enthaltnen 14900 Andrerseits] F analog mit Absatz. 14901 des Mehls] A für Mehl 14901 Fortunatussäckel - der nie leer werdende Geldbeutel, den Fortunatus, Held des gleichnamigen deutschen Volksbuches (entstanden um 1440), besaß. 14903 20 Pfund] BCD 26 Pfund 14903 M wiegen“ mit Note 242). | 242) l. c. p. 62, 63. 14903 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, pp. 62/63. 14904-11 Die

bis

kostet] Q “The trade is availing itself of this resource at present to an extent

which is even discreditable. I have heared of good authority of a cloth weighing 8 lbs. which was made of 5¼ lbs. cotton and 2¾ lbs. size; and of another cloth weighing 5¼ lbs., of which 2 lbs. was size. These were ordinary export shirtings. In cloths of other descriptions as much as 50 per cent. size is sometimes added; so that a manufacturer may and does truely boast that he is getting rich by selling cloth for less money per pound than he paid for the mere yarn of which they are composed.” 14904 A Hilfsquelle 14905 AB Mass 14907 C Schlichte, Dies 14907 ABD Diess 14908 Hemdenstoffe] M Shirtings 14908 A andern 14910f AB Geld als 14911 bloße] M nominell in ihnen enthaltne | E analog Q. 14911 M kostet“ mit Note 243). | 243) „Reports etc. 30th April 1864“, p. 27. 14911 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1864, p. 27. 14914 Lobreden] A Elogen 14914-7 Unglückliche

bis

25 Jahren] Q ”[...] that there are some unfortunate females who, in

consequence of the cotton famine, were at its commencement thrown out of employment, and have thereby become outcasts of society; and now, though trade has revived and work is plentiful, con-

- 491 -

tinue members of that unfortunate class, and are likely to continue so. There are also in the borough more youthful prostitutes than I have known for the last 25 years.” 14917 M 25 Jahren“ mit Note 244). |

244

) Aus Brief des Chief Constable Harris von Bolton in

„Reports of Insp. of Fact., 31st Oct. 1865“.p. 61, 62 [recte: p. 61]. 14917 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1864, p. 61 (aus einem Brief des Polizeichefs von Bolton, Harris). 14919 M 1770-1815 14919 ABD diess 14920 M zweite 48jährige 14920 M 1815-1863 14922 M 1815-1830 14923f Seit

bis

Menschenrace“.] Q (p. 8E) In 1833 the China and Indian trade was opened, and

during the last 30 years it had extended itself in the East by destruction of the human race. 14924 BCD Menschenrace.“ 14925 M 1846-1863 14926 Zu den Daten und Fakten in diesem Absatz vgl. den Bericht in The Times, Nr. 24544 v. 2

28. 4. 1863, p. 8E-F (The cotton famine). | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 207316-20 u. 207534-39]. 14926 B (DV) (Seite) 481. (Zeile) 6 (von) oben: ewachsenen, lies: erwachsenen. 14928 M Note mit Note 245). 14930-50 Dass

bis

finden.] Q Fellow workpeople, [...] That a large emigration of factory workers is

now absolutely essential to raise them from their present prostrate condition, few will deny; but to show that a continuous stream of emigration is at all times demanded, and without which it is impossible for them to maintain their position in ordinary times, we beg to call attention to the subjoined facts: —

abs

‖ In 1814, the official value of cotton goods exported, was 17,665,378l. sterling,

whilst the real marketable values was 20,070,824l. In 1858, the official value of cotton goods exported, was 182,221,681l.; but the real or marketable value was only 43,001,322l. being a ten-fold quantity sold for little more than double the former price.

abs

To produce results so disadvantageous to the

country generally, and to the factory workers in particular, several causes have co-operated, which, had circumstances permitted, we should have brought more prominently under your notice; suffice it for the present to say that the most obvious one is the constant redundancy of labour, without which a trade so ruinous in its effects never could have been carried on, and which requires a constantly extending market to save it from annihilation. abs Our cotton mills may be brought to a stand by the periodical stagnation of trade, which, under present arrangements, are as inevitable as death itself; but the human mind is constantly at work, and although we believe we are under the mark in stating that six millions of persons have left these shores during the last twenty-five years, yet, from the natural increase of population, and the displacement of labour to cheapen production, a large per centage of the male adults in the most prosperous times find it impossible to obtain work in factories on any conditions whatever, [...] 14931 M ist, | E analog Q. 14931 CD leugnen 14937 B 43,001:322 14938 ABD Dies 14939 A Besondern 14939f so

bis

hervorgebracht ...] A so ruinirende Resultat ward durch verschiedne cooperirende Ursa-

chen producirt ...

- 492 -

14940 CD hervorgebracht. Eine 14941f ohne

bis

retten,] M unentbehrlich für diesen Geschäftszweig, der, unter Strafe der Ver-

nichtung | E analog Q. 14945 A desswegen 14945f still

bis

6 Millionen,] M still. Obgleich, niedrig angeschlagen, 6 Millionen | E analog Q. 14946 ABD diess

14947 M Folge fortwährender 14947 Verdrängung] AB Deplacirung 14950 M finden.“ („Reports of Insp. of Fact. 30th April 1863“, p. 51, 52.) 14950 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1863, pp. 51/52. 14952 A Staatswegen zu 14952 Vgl. in Kap. XXI Z. 18875-989. 14953-15008 Anmerkungen zu Gliederungspunkt XIII.8a) 14953-6 Überschriften] In A ohne Überschriften (fortlaufender Text). | F VIII

manufacture, le métier et le travail à domicile par la grande industrie.

abs

abs

Révolution opérée dans la

a) Suppression de la coopération

fondée sur le métier et la division du travail. 14957-60 A Cooperation

bis

Cooperation

14958 AB handwerksmässigen 14959 Vgl. insbes. Kap. XIII.1 Z. 12092-343. 14960 einer gewissen Zahl] analog F: d’un certain nombre | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 14961-6 Stecknadeln

bis

Stecknadeln

bis

Stecknadeln] M Nähnadeln

bis

Nähnadeln

bis

Nähnadeln |

2

korrekt in F: épingles sowie im Exz. aus éd Garnier [MEGA IV/2: 33210]: Stecknadeln 14961-3 Nach

bis

Stecknadeln] Q Ainsi ces dix ouvriers pouvaient faire entr’eux au-delà de

48 milliers d’épingles dans une journée ; [...] | O Those ten persons, therefore could make among them upwards of forty-eight thousand pins in the day. 14963 Vgl. Smith: Recherches ..., T. 1, p. 14, bzw. Smith: An inquiry ..., p. 14. 14966 M Nähnadeln mit Note 246). |

246

) „Ch. Empl. Comm. IV. Report [recte: III. Report]. 1864“,

p. 108, n. 447. 14966 Vgl. Children’s Employment Commission, 3. Report, p. 108 (n. 447). 14967 Sofern] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14967 A Cooperation 14968 AB handwerksmässigen 14975 kalorischer Maschinen - vgl. in Kap. XIII.1 Anm. 11841 bzw. Fußnote 1039. 14976 M u.s.w. mit Note 247). 14977 auf Grundlage] A auf technologischer Grundlage 14978 D Koncentration. bei 14979 CD deswegen 14979f England, dort mit] A England, mit 14981 In] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14981-6 In

bis

zahlbar,] Q Many of the weaver’s shops are now fitted with steam machinery. An

engine-house and chimney are built adjacent to a row of houses, and the steam power is applied by shafts to all the looms in the row. The weaver rents the power by the day or week as he wants it, at

- 493 -

the rate of about 2s. 6d. per week. 14982 AB quadratmässig 14983 M s. g. 14983 Maschinenhaus] M Engine House 14984 Wellen] M Schäfte | Anglizismus für Wellen, englisch shafts bis

14985-90 Diese

Cottage-Fabriken.] Q [...] that there were then [1859] in Coventry 15 large fac-

tories with an aggregate of 1,250 power looms, and about 300 cottage factories, containing from two to six looms each, also moved by power, besides a large number of hand looms. [...] they are all occupied by working men, who are masters in fact, [...] Some of the looms are their own, some are bought on credit, some are hired. In all cases the power is hired at so much a week per loom. [...] It is a problem the success of which remains to be seen, having only been in operation about twelve years. 14985 Dampfmiethe] M Dampfrente | hier Anglizismus für Dampfmiethe, englisch rent 14986 Vgl. Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 114 (n. 3). 14988 eigentlichen Fabrik] A Fabrik per se 14990 M factories mit Note 248). | 248) Vgl. „Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. 1865“, p. 64. 14990 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, p. 64. 14991 Wo] Absatz analog F. M ohne Absatz. 14993 A Industrieen | AK (blei) 45117 iT Industrie|n | Ri |ϕ 14993 Briefcouvert-] AB Enveloppe14994 B Manufacturbetrieb 14996 AB manufakturmässige 14996-9 A Entwicklungsprozessen

bis

Processe bis Processe

14997 ABD Diess 2

15000 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, p. 394. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 194010-15]. 15000 Das] F analog mit Absatz. 15000-2 Das

bis

6 d.] Q In 1820 the first gross of steel pens was sold, at the rate of 7 l. 4 s. the

gross. In 1830 they had fallen to 8 s., and the price gradually fell, until it reached the sum of 6 d., which is its present limit. [...] The cheapest pens are sold at 2 d. per gross wholesale, [...] 15002 M 6 d. mit Note 249). 2

15002 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, p. 394. | Im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193820-25]. 15003-5 Herr

bis

Stahlblech.] Q Mr. Gillott of that town established the first steel pen factory on a

large scale ... In May, 1851, the number of pens made there in the preceding year amounted to upwards of 180 millions, and the weight of sheetsteel consumed in their manufacture to not less than 268 800 lbs. of 120 tons. 15003 M Gillot 2

15005 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, p. 392. | Referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193941-406]. 15005f Birmingham

bis

Stahlfedern.] Q The total production of the Birmingham makers amounts

to at least 1000 millions per annum. 2

15006 Vgl. The industry of nations ..., Pt. 2, p. 394. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 193827-28]. 15008 aufgenommen] M einrollirt | Anglizismus für aufgenommen, englisch enrolled. 15008 Vgl. Census ... 1861, Bd. 2, p. XXXVIII u. LX.

- 494 -

15009-15057 Anmerkungen zu Gliederungspunkt XIII.8b) 15009 Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F b) Réaction de la fabrique sur la manufac-

ture et le travail à domicile. 15010f In

bis

hervorruft] analog F: A mesure que la grande industrie se développe et amène dans

l’agriculture une révolution correspondante, | M Mit der Entwicklung des Fabrikwesens und der sie begleitenden Umwälzung der Agrikultur 15012 A andern 15013-7 A Produktionsprozess

bis

Theilprozess

15013 seinen] M seine 15024 ABD Diess 15026f sog. 15028f unabhängiges

bis

bis

sog.] M sg. bis sg.

und] analog F: le métier indépendant dans les villes, la petite agriculture in-

dépendante dans les campagnes, et | M unabhängiges städtisches Handwerk, selbstständige [CD selbständige] Bauernwirthschaft und 15031 B Manufactur 15035-7 die

bis

beschäftigt] Q When we had 1,000 persons in the factory, they only took a sixth

part of what we paid for labour; and reckoning, as probably would be near the fact, that 1,000 persons in the factory were paid as much as 1,500 out of it, we must then have had altogether about 10,000 persons in our employment. 15036 eigentliche] analog F: proprement dits | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15037 M beschäftigt mit Note 250). | 250) „Ch. Empl. Comm. II. Rep. 1864“, p. LXVIII, n. 415. 15037 Vgl. Children’s Employment Commission, 2. Report, p. LXVIII (n. 415). 15039f AB existirende, technische [A technologische] 15040f und

bis

Arbeit] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15043 sog.] M sg.

15047f Armuth

bis

raubt,] A Armuth den Arbeiter der nöthigsten

bis

u.s.w. beraubt,

15048 Luft] analog F: l’air | M Ventilation 15048f die

bis

wächst,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15048f ABC Unregelmässigkeit 15051 Die] F analog mit Absatz.

15051-7 Die

bis

sind.] F On a vu que l’industrie mécanique développe et organise pour la première

fois d’une manière systématique l’économie des moyens de production, mais dans le régime capitaliste cette économie revêt un caractère double et antagonique. Pour atteindre un effet utile avec le minimum de dépense, on a recours au machinisme et aux combinaisons sociales de travail qu’il fait éclore. De l’autre côté, dès l’origine des fabriques, l’économie des frais se fait simultanément par la dilapidation la plus effrénée de la force de travail, et la lésinerie la plus éhontée sur les conditions normales de son fonctionnement. Aujourd’hui, moins est développée la base technique de la grande industrie dans une sphère d’exploitation capitaliste, plus y est développé ce côté négatif et homicide de l’économie des frais. 15057 technische] A technologische 15057 A Arbeitsprozesse 15058-15162 Anmerkungen zu Gliederungspunkt XIII.8c) 15058 Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F c) La manufacture moderne.

- 495 -

15062 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15064 Vgl. Children’s Employment Commission, 3. Report, p. X (n. 56/57). 15064-6 Man 15065 Glasur-

bis

bis

Sheffield!] Die evtl. mit 13891 identische Quelle konnte nicht gefunden werden.

Lackirarbeiten] F des ateliers de vernissage, d’émaillure et autres 15065 M Lackirarbeiten mit Note 251).

15066 Feilenschleifen] AB File-grinding 15067-9 Die

bis

gesichert] Q (p. 6 n. 56) A foreman to a firm of printers, whom I visited, told me

that one establishment, which is very largely concerned in a “monthly” business, had acquired among the journeymen the ominous title of “the Slaughter House.” 15067 A verschiedenen 15068 M Namen: „Das 15069 M gesichert mit Note 251a). |

251a

) „ Ch. Empl. Comm. V. Rep. 1866“, p. 3, n. 24, p. 6, n. 55,

56, p. 7, n. 59, 60. 15069 Children’s Employment Commission, 5. Report, pp. 3 (n. 24), 6 (n. 55 u. 56) u. 7 (n. 59 u. 60). 15071f Manufakturen] A Fabriken 15073 D mechanich 15073 M Webstühle mit Note 252). 15073 M l. c. p. 114, 115, n. 6–7. Der 15074f Der

bis

ersetzt] Q (p. 114 n. 6) The boy is a mere substitute for steam power.

15075 verbatim] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15075 Children’s Employment Commission, 5. Report, pp. 114/15 (n. 6 u. 7). 15076 M schlecht bezahltesten 15079 Zentrum] M Emporium | (engl.) Handelszentrum 15083 Shoddy (Kunstwolle),] AB Shoddy, | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15084 AB Mediums | eine der möglichen englischen Pluralformen für Medien 15085 M kolportiren [A colportiren] mit Note 253). |

253

) Sieh Bericht über den Lumpenhandel

und zahlreiche Belege: „Public Health, VIII. Report. Lond. 1866.“ Appendix, p. 196–208. 15085 Sieh Bericht über den Lumpenhandel und zahlreiche Belege in: Public health. 8. Report ... (1865). London 1866, Appendix, pp. 196-208. 15086 Als] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15089 wo

bis

anwendet.] analog F: l’on n’emploie guère les machines nouvellement inventées. | M wozu

in England die neuerfundne [D neuerfundene] Maschine nur noch sporadisch angewandt [A England nur noch sporadisch die neuerfundne Maschinerie angewandt] wird [D wird (1866)]. 15092 ABC mässig 15095 ABC hart und 15095 Sommerhitze] F chaleur du soleil 15096 BCD Mosley 15097 A Gehilfen 15099 30 Fuß] F cinquante pieds 15100 Vgl. Children’s Employment Commission, 5. Report, p. XVI (n. 85-89). 15100f Es

bis

Degradation] Q (p. XVI n. 90) [...] Mr. Lord says that “[...] it is almost impossible as

things are for a child to pass through the ordeal of a brickfield without great moral degradation.”

- 496 -

15101-5 M Degradation ... Die 15101-5 Die

bis

bis

Eine [fortlaufendes Zitat] | E analog C.

liederlich] Q (p. XVII n. 90) The language that they constantly hear, the oaths and

blasphemy that are frequently poured forth, the utter want of religion and of any religious feeling of any kind, and the impious ridicule often cast upon the mere observance of the Sunday of any religious ordinance, without mentioning the filthy, indecent, and shameless habits of many among them, is quite sufficient to satisfy the most sceptical of the baneful effects on an ignorant and juvenile mind. It need surprise none that many in after-life should rank among the lawless, the depraved, and the dissolute. 15104 A spätere 15104 D Lebenzeit 15105-13 Eine

bis

Staub] Q (p. XVII n. 91) “A fruitful source of demoralization is the accomodation

offered at huts or cottages and the beershops, which abound in almost every brickfield. Each ‘moulder’ is supposed to lodge, board and ‘do’ for his gang of seven; and if they are not all his own family, men, boys, and girls sleep in his hut. This consists usually of two, sometimes three rooms, and all on the ground, with very little ventilation. The bodies of all are greatly exhausted with the profuse perspiration of the day, so that neither health, cleanliness, nor decency can be much, if at all, regarded; and some of the huts are the perfection of untidiness, dirt, and dust.” 15105 M furchtbare 15106 M Wohnlichkeit. Jeder | E analog C. 15106 AB moulder | CD moulder (Former) 15109 manchmal] M nur ausnahmsweise | E analog C. 15111 übermäßige] M große | In E fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15113-23 Das

bis

Bierkneipen.] Q (p. XVII n. 92) “The evil of the system of employing young girls

at this work consists in its binding them from their infancy, as a general rule, to the most degraded lot in after-liefe. [...] They become rough, foul-mouthed boys before nature has taught them that they are women. Clad in a few dirty rags, their bare legs exposed far above the knees, their hair and faces covered with mud, they learn to treat with contempt all feelings of modesty and decency. During the dinner hour they may be seen lying about the yards asleep, or watching the boys bathing in some adjoining canal. When their work is over they dress themselves in better clothes, and accompany men to the beershops. The natural, and even necessary, results of a system like this on the character of the lower working classes of the district can be easily inferred.” 15115 A späteres 15116 M festkettet. Sie | E analog C. 15116 M Buben („rough, foul-mouthed boys“), 15119 Sittsamkeit] AB Bescheidenheit 15121f M ihr schweres Tagewerk endlich vollbracht, | E analog C. 15122 A bessere 15123f Dass

bis

naturgemäß.] In F als Teil des Zitats: Quoi d'étonnant que l'ivrognerie règne au plus

haut degré dans ce milieu ? 15124 AB naturgemäss 15124-7 Das

bis

Herr!] Q (p. 133 n. 71) The worst feature of all is that the brickmakers despair of

themselves “you might as well try to raise and improve the devil as a brickie, Sir,” was the answer given by one of the better sort to the chaplain of the Southall fields. 15125 A Besseren 15125f der Felder von Southall] M von Southallfields [D analog E Southallfield], | Southall ist

- 497 -

heute ein Stadtteil von London und war im 19. Jahrhundert bekannt für seine Ziegeleien. 15127 M Herr!“ („You might as well try to raise and improve the devil as a brickie, Sir!“) mit Note 254). |

) „Child. Empl. Comm. V. Report. 1866“, p. XVI–XVIII, n. 86–97 und p. 130–133,

254

n. 39–71 [ABC XVI, n. 86-97 und p. 130, n. 39-71 | D XVI, n. 96-97 und p. 130, n. 39-61]. Vgl. auch ib. III. Rep. 1864, p. 48, 56. 15127 Children’s Employment Commission, 5. Report, pp. XVI-XVIII (n. 86-97) u. 130-33 (n. 3971). Vgl. auch 3. Report, pp. 48 (n. 302/3) u. 56 (n. 48). 15131 M VI. (1864) 15131 (1863) „Public Health Report“. 15132 M der workshops (Arbeitslokale), 15133 A Phantasieen | AK (blei) 4567 iT Phantasie|n | Ra |ϕ 15135 Privy Council - vgl. in Kap. VIII.3 Anm. 7309 bzw. Fußnote 537. 15135f der „Public Health Reports“, 15136-45 In

bis

erzeugt] Q (p. 29) In my Fourth Annual Report I showed how practically impos-

sible it is for the workpeople to insist upon that which in theory is their first sanitary right, - the right that whatever work their employer assembles them to do, shall, so far as depends upon him, be, at his cost, divested of all needlessly unwholesome circumstances; and I pointed out that, while workpeople are practically unable to exact that sanitary justice for themselves, they also (notwithstanding the presumed intentions of the law) cannot expect any effectual assistance from the appointed administrators of the Nuisances Removal Acts. [...] (p. 31): And in the interests of myriads of labouring men and women, whose lives are now needlessly afflicted and shortened by the infinite physical suffering which their mere employment engenders [...] 15136 M 1863 15137 M was ihr | E analog Q. 15139 M abhängt, von | E analog Q. 15142 M sie keinen | E analog Q. 15144 gequält] A torturirt | BCD gefoltert | E analog C. 15145 M erzeugt“ mit Note 255). |

255

) „Public Health“. VI. Rep. Lond. 1864, p. 31 [recte: p. 29,

31]. | E analog C. 15145 Public health, 6. Report ..., pp. 29 u. 31. 15147 Public health, 6. Report ..., p. 30. 15148-55 Q [Kolumne 1:] Number of Persons of all Ages employed in the Industries respec-

tively. | [Kolumne 2:] Industries to be compared as to their effects on health. | Agriculture throughout England and Wales | London tailors | London printers | [Kolumne 3:] Death-rates per 100,000 men employed in the respective industries at the under-mentioned ages. | 25-35. 35-45. 45-55. | In M die Kolumnentitel der Altersstufen: 25. bis 35. J. 35. bis 45. J. 45. bis 55. J. 15149-51 A Industrieen

bis

Industrieen bis Industrieen

15149f AB Altersstufen, in 15149 A angegebenen 15152 CD Agrikult. 15154 M 12,379 Weiber 15155 Drucker] In B (BE) Hinweis 488 Drucker. Ein Einfluss des Vermerks auf die Editionen ist nicht nachweisbar. 15155 M 2367 mit Note 256)

- 498 -

15156 M l. c. p. 30. Dr. Simon 15156-62 dass

bis

zurück] Q N. B. – It is probable that at the age of 25-35 the mortality of tailors

and printers in London is greater than that represented in the first of the above columns of figures. For in both industries, London employers receive from the country large numbers of youths and young adults (probably up to 30 years of age) as apprentices and “improvers.” These young men are of course counted in the census as London tailors and London printers respectively. But while their presence thus swells the number of hands on which the London industrial death-rates have to be reckoned, it probably does not contribute in anything like the same proportion to the number of deaths in London. For the stay of those young men in London is, under any circumstances, only meant to be temporary; and if, during this time, they are attacked in London by serious chronic disease (such as phthisis) they probably return to their country homes, where, if they die, their deaths would be registered. 15159 verbessern] analog F: se perfectionner | M ausbilden 15160f ABC verhältnissmässig 15162 nämlich und] A nämlich immer, und 15162 M zurück. (l. c.) 15162 Public health, 6. Report ..., p. 30. 15163-15294 Anmerkungen zu Gliederungspunkt XIII.8d) 15163 Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F d). [recte: d)] Le travail moderne à domicile. 15164 sog.] A s. g. 15166 und ihren Ungeheuerlichkeiten] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15168 M Nägelmacherei mit Note 257). 15169-71 AB maschinenmässig

bis

maschinenmässig

15170 M Nägeln. Siehe „Child. Empl. Comm. III. Report“ p. XI, p. XIX, n. 125–130, p. 53, n. 11 [recte: n. 14], p. 114 [recte: p. 113-114], n. 487, p. 137, n. 674. | p. XIX, n. 125-130 handelt nicht von der Nägelmacherei, lediglich p. XV (n. 95) erwähnt sie. 15170 Vgl. Children’s Employment Commission, 3. Report, pp. XI/XII (n. 61-62), 53 (n. 14), 113/14 (n. 487) u. 137 (n. 674). 15172 BCD Manufakturtrieb 15175 ABC Botmässigkeit 15175 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 15176 Vgl. in Kap. VIII.6 Anm. 9154 bzw. Fußnote 809. 15178-81 Der

bis

schwindsüchtig] Q [...] Mr. E. B. Truman, resident surgeon of the General Dis-

pensary, Nottingham, states [...]:

abs

“[...] that cases of consumption are found chiefly amongst young

females, chiefly between the ages of 17 and 24 – some older and some younger – employed upon lace.” ... And “on looking over the books” of the dispensary his attention was drawn “to the great increase of consumptive cases during the last 10 years,” as an average in each year of 686 patients. abs “The proportion of consumptive patients, in round numbers, was―” [folgt die Tabelle] 15179 M Trueman 15180 General Dispensary – (damals) eine Poliklinik zur kostenlosen medizinischen Betreuung der Armen. 15181 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. XXII (n. 166). 15182f

1852 1 auf 45,

- 499 -

1855 1 auf 18,

1858 1 auf 15,

15183 8 [BC 8,

|

1853 1 " 28,

1856 1 " 15,

1859 1 "

9,

1854 1 " 17,

1857 1 " 13,

1860 1 "

8,

1861 1 "

8

D 8.] mit Note 258). [CD ohne Punkt] |

258

) „Child. Empl. Comm. II. Report“,

p. XXII, n. 166. 15185 lügenfauchendsten deutschen Freihandelshausirburschen] F le plus effronté commis-voyageur

du libre-échange 15185 lügenfauchendsten - vgl. in Kap. VIII.2 Anm. 7174 bzw. Fußnote 515. 15187 Das Fabrikgesetz] M Der Fabrikakt 15188 und

bis

England] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15188 ABD diess 15188 BC Zweige die

15189f zwar

bis

sondern] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15190-4 A s. g.

bis

s. g.

15191 AB maschinenmässig 15194-200 Das

bis

Geschäfts.] Q (p. XVIII n. 139) (a) “Mistresses’ houses,” more commonly called

the houses of “second-hand mistresses,” from their taking work at second hand from the warehousemen or manufacturers. These are employers of woman and girls for wages in larger or smaller numbers according to the size of their rooms and the fluctuating demands of the trade. And in employing women and young persons, and also children, for wages, they and their places of work are distinguishable from those hereafter to mentioned in class (b) § 158. 15194f (Meisterinnenhäusern)] analog F: (maisons de patronnes) | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15199 Kinder, junge Mädchen] analog F: des enfants, des jeunes filles | M Mädchen und junge Kinder 15200f Die

bis

Lokale.] Q (p. XX n. 151) The number of females employed at the time of the in-

quiry at the second-hand mistresses having the largest business, varied between 20 and 40 ... Others employed from 10 to 20 [...] 15201 A andern 15202f Das

bis

Jahren.] Q (p. XIX n. 143) In the course of the present inquiry, few children were

found at work under the age of 6. In some instances a calculation would show that the children had begun to work when not 5 years of age, their actual age at the time their being questioned by Mr. White being 5, 5¼, 6, and 7. 15203-6 Die

bis

Nachts.] Q (p. XIX/XX) (n. 146) The usual hours of work in these “mistresses’

houses” is stated by nearly all witnesses to be from 8 a.m. to 8 p.m., with an allowance of an hour and a half for meals. But in times of good trade, the hours are lengthened to 9 and 10 p.m., and sometimes to a later hour, from, in some instances, 6 a.m. [...] (n. 150) Mrs.Brandreth [...] “Is certain that there are still many places where children are worked for very long hours, sometimes ‖ from 6 or 7 a.m. till 11 or 12 at night, but probably not so much just now, as trade is so bad, but they are even now, if there is an order, and they would be much more so if trade were good again.“ 15204-7 AB unregelmässig

bis

vorschriftsmässige

15206 Vgl. Children’s Employment Commission, 2. Report, pp. XVIII (n. 139) u. XIX/XX (n. 143, 146 u. 150). 15207 In] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15207-12 In

bis

besteht.] Q (p. XVIII n. 140) Of the workrooms in these “mistresses’ houses,”

Mr. White gives the following general description [...] abs “[...] I have noticed one where the space was

- 500 -

67 cubic feet for each person, another about 90, another about 100, and there are others where the allowance is not much greater.

abs

I am informed by an official person in the War Office that the

space now required in barracks for each soldier is from 500 to 600 feet, according to situation, and 1,200 cubic feet in hospital. abs In some cases, in order to keep the lace clean, the children are obliged to sit withouttheir shoes, the floors being often of plaster or brick.” 15212-7 Es

bis

ausgeübt] Q (p. XX n. 155) “[...] It has been at times no uncommon thing in Not-

tingham to find from 15 to 20 children in a small low room (perhaps not more than 12 feet square) working for 15 hours out of the 24 at an employment in itself exhausting from its tedium and monotony, and, in addition to this, exposed to every cause that can tend to injure permanently the health of those engaged in it. [...]” 15212f AB Nottingham 14 bis 15213 M 14 bis 15213f Fuss im Quadrat] AB Quadratfuss 15215 Langweile] M Ueberdruss | E analog C. 15217-20 Selbst

bis

verlieren.] Q (p. XIX n. 141) “Even the children work with a closeness of atten-

tion and a quickness which is astonishing, scarcely ever allowing their fingers to rest, or even move less quickly, or taking their eyes off from their work when questioned, for fear of losing a moment.” 15217 die Kinder] M die jüngsten Kinder | E analog C. 15219w9> A langsamere 15220 AB Furcht einen 15220-5 Der

bis

Sklavenwerk] Q (p. XXI n. 157) It appears that the treatment of the children by the

mistresses has improved of late years, although the “long cane” is still the instrument by which the cildren are kept at their work; its use seems to be resorted to in proportion as the hours of work are protracted; the children becoming by degrees fatigued, and “as uneasy as birds” towards the end of their long confinement to an employment monotonous, fatiguing to the eyes, and tiring from the uniformity of posture [...] And Mr. Squire also states (p. 210) that―

abs

“[...] and their work like

slavery.” 15224 Einförmigkeit] A Uniformität 15224f Körperhaltung

bis

gleicht] M Körperhaltung. Es ist wahres | E analog Q.

15225 M Sklavenwerk.“ („Their [B (Their] work like [D work is like] slavery“) 259). [A

slavery“ 259).)] | 259) „Child. Empl. Comm. II. Report. 1864“, p. XIX, XX, XXI [recte: XVIII-XXI]. 15225 A eigenen 15226 im modernen Sinn,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15228-33 Wenn

bis

muss] Q (p. XXI n. 163) “It is also very common to see young children

coming out of warehouses at 9 or 10 at night, a score of them together. [...] When they leave, even then a bundle of work is often given to them to take home. It may be said, perhaps, to be for the mother, but the child sits and helps.” 15233 M muss mit Note 260). | 260) l. c. XXI, XXVI [recte: p. XXI]. 15233 Vgl. Children’s Employment Commission, 2. Report, pp. XVIII (n. 140), XX (n. 155), XIX (n. 141) u. XXI (n. 157 u. 163). 15237 A andern 15242 A beschriebenen 15243 A s. g. 15244-7 Vom

bis

Abends.] Q (p. XXX n. 215) All these lace schools, at which the children are

employed at learning to make lace, they commence at the early age of 5 or 6, “and sit at work for the

- 501 -

first year or two from four and six to eight hours;” but, after that age, - and until they leave the lace school, at from 12 to 15 years of age, to work in their own homes, - they work “sometimes from 6 a.m. till 10 p.m. [...]” 15247-54 Die

bis

cottages.] Q (pp. XXIX/XXX n. 214) “These rooms are generally the living rooms

of small cottages, with the fireplace stopped up to prevent draught, and sometimes even in winter, the animal heat of the inmates being thought sufficient; in other cases they are small pantry-like rooms without any fireplaces [...] ‖ The crowding in these rooms and the foulness of air produced by it are sometimes extreme [...] The inmates are also often exposed to the injurious effects of imperfect drains, sinks, smells, &c., common at the outsides or the narrow approaches of small cottages.” 15250 A andern 15250 M s. g. 15251f bewirkte] A producirte 15252f von mangelhaften Gerinnen] M von Gerinnen | E analog C. 15253 Abtritten] ABC Kloaken 15253 Gestank u.s.w.] M verwesenden Stoffen und andrem Unrath | E analog C. 15253 M gewöhnlich in | E analog C. 15254 A kleineren 15254-6 In

bis

Kubikfuß.] Q (p. XXX) 217. At Mrs. Clarke’s lace school, Sidbury, Devonshire,

there were 18 girls and the mistress, in a room affording only 33 cubic feet for each person. [...] 220. At Mrs. Woodleigh’s, Newton Poppleford, Devon “the smell from the crowded state of the room was almost unbearable, even without the full number present” [...] The cubic space per head for the full number of 18 persons was 24½ feet. 15255 M 35 Kubikfuss 15255 A andern 15256 M Kubikfuss. Man | E analog C. 15256 Children’s Employment Commission, 2. Report, pp. XXIX/XXX (n. 215, 214, 217, 220). 15256f Man

bis

verwandt] Q (p. XIX n. 143) Many instances were discovered in 1842 of children

employment for wages at the age of 3, some at the age of 2½, one at 2 years, and one under 2 years [...]

15257 M verwandt mit Note 261). | 261) l. c. p. XXIX, XXX [recte: p. XIX, XXIX, XXII]. 15257 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. XIX (n. 143). – Diese Angabe bezieht sich auf das Jahr 1842. 15261 48,043] M 40,043 15262 A andern 15263 6000] M 7000 15264 Vgl. Children’s Employment Commission, 2. Report, p. XXXIX (n. 296 u. 299). 15265-72 Die

bis

anfeuchten.] Q (pp. XL n. 305 in teilw. andrer Reihenfolge) “Children are taught

plaiting in these schools usually at 4 years old, some at 3½, and they can clip the loose straws off younger, when 3½ or 3. [...]” There is rarely any attempt at education. The school proper is spoken of by the children as “the reading school,” or the “natural school” [...], in contradistinction to the plait school, the office of which latter is simply to keep the children at work, or to see that they accomplish the task required of them by the parents [...] “Many will do a score yards in a day, and sometimes two score [...] About 30 yards seem counted the most proper day’s work [...] ; the straw cuts their fingers and their mouths too, as they draw it through their mouths because it breaks off if it is not damp [...] They are set so many yards by their mothers [...] but if they do not finish at school the

- 502 -

number of yards set to them the mothers make them do it at home [...] Children have been kept at work at home very late ; up to 10, 11, and 12 [...]” 15268 B diesem 15270 30 Yards] F 2 782 [recte: 27,42] mètres 15270 D Tag zu 15273-5 Nach

bis

Arbeitszimmer.] Q (p. XLI n. 306) We have referred above (§ 209) to the collec-

tive opinion of the medical officers of health of the metropolis, that 300 cubic feet of space is the minimum that “ought to be allotted to each occupant of a sleeping room or work room” (see Dr. Ballard’s letter, Appendix, p. 191). 15273 A resumirten 15273 A medizinischen 15276-80 AB Spitzenschulen, „12⅔

15276-80 12⅔

bis

bis

Person.“ Die

bis

White, „repräsentiren bis Dimensionen.“

| C Spitzenschulen, „12⅔

bis

Person.“ Die bis White, repräsentiren bis Dimensionen.“

| D Spitzenschulen, 12⅔

bis

Person. „Die bis White, repräsentiren bis Dimensionen.“

Dimensionen.] Q (p. XLI n. 306) [...] these children [...] are 6 to 10 hours a day [...]

in such numbers together as to afford no more than 12⅔, 17, 18½, or under 22 feet of cubic space to each, as in the instances referred to by Mr. White (D. 26). The smaller of those numbers represents, as Mr. White points out, a cubic space “less than half what a child would have if shut up in a box three feet each way” (D. 26). 15277 A kleineren 15278 A Kommissair 15280 ABD Diess 15281f Die

bis

herauszuschlagen.] Q (p. XL n. 305) The parents do not study their children’s wel-

fare, but only seem to see how much they can get out of them [...] 15281 AB darauf aus 15283-7 Es

bis

erstarren] Q (p. XL n. 305) It is not surprising, therefore, that ignorance and vice

abound among a population so reared ; [...] “Their morals are at a very low ebb. A large average of the women have illegitimate children, and some at such an early age as quite to startle even those who are at home in criminal statistics. [...]“ 15285 M Stufe ... Eine | E analog C. 15287 M erstarren mit Note 262). | 262) l. c. p. XL, XLI [recte: p. XXXIX-XLI]. 15287 Children’s Employment Commission, 2. Report, pp. XL (n. 305) u. XLI (n. 306). 15287-9 Und

bis

sagt.] Die Quelle konnte nicht verifiziert werden. | Charles Forbes, comte de Montalem-

bert (1810-70), war 1851 Haupt der katholischen Partei und unterstützte den Staatsstreich von Napoléon III. 2

Vgl. Marx: Der achtzehnte Brumaire ..., p. 38 [MEGA I/11: 154 bzw. MEW 8: 172]. 15288f ist

bis

sagt.] Komb. aus B u. F. | M ist, so sagt der sicher im Christenthum kompetente Graf

Montalembert, Europa’s christliches Musterland! | F est l’Angleterre, le pays chrétien modèle de l’Europe, comme dit le comte Montalembert, grande autorité en pareille matière. 15290 Der] F analog ohne Absatz. 15292 per Woche] analog F: par semaine | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15293f Trucksystem

bis

Waaren] analog F: système du troc ou du payement en marchandises | M

Trucksystem 15293 M Trucksystem mit Note 263). | 263) „Child. Empl. Comm. I. Rep. 1863“, p. 185. 15294 Vgl. Children’s Employment Commission, 1. Report, p. 185.

- 503 -

15295-15672 Anmerkungen zu Gliederungspunkt XIII.8e) 15295-7 Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F e) Passage de la manufacture moderne et

du travail à domicile à la grande industrie. bis

15300f auf

auch] Komb. aus B u. F. | AB auf bis überschreitbare Naturschranken, also auch | CD auf bis

überschreitbare Naturschranken, und mit ihr auch | F contre des obstacles physiologiques infranchissables. Là s'arrêtent aussi par conséquent 15306f von

bis

Apparel“).] analog F: des articles d’habillement (Wearing Apparel). | M von „Wearing

Apparel“ (zum Anzug gehörige Artikel). 15307f M der „Child. Empl. Comm.“ 15309-11 milliners

bis

sind.] F des modistes, | [ohne Note] 15309 M dressmakers mit Note 264), 15311 A unsern 15312 A Nätherinnen

15313 Halsbinden] AB Kravatten 15313 Halskragen] A Halsbändern | F faux-cols 15313 B Halskragen. u.s.w. 15314 A Industrieen 15315 16,560] M 16,650 15316 Vgl. Children’s Employment Commission, 2. Report, p. XLVI (n. 316 u. 315). 15316-9 Die

bis

Jahren.] Die Quelle für diese Angaben konnte nicht verifiziert werden.

15318-22 437,969

bis

1,024,267] M enthält (mindestens) einen Df.: Die männlichen Arbeiter addieren sich

auf 437,366 statt 437,969 | ob der Df. in einer der Einzeldaten oder in der Gesamtzahl steckt, ist nicht zu entscheiden | angenommen, die Gesamtzahl ist korrekt, so addieren sich Männer und Frauen auf 1,024,267 statt

1,024,277. 15326 von Bekleidungsartikeln] analog F: des articles d’habillement | M des „Wearing Apparel“ 15327f membra disjecta] F membres épars 15328 membra disjecta - zerstreuten Glieder

|

Anspielung auf die Satiren des Horaz, Buch 1,

Kap. 4, Vers 62. 15328 ABC vorfanden, durch 15329 B Manufacturen 15330 CD Zweige, wie 15331 ABC ausüben, endlich 15331 M s. g. 15333 M bilden mit Note 265). 15334 Die

bis

meist] F En Angleterre tout ce qui regarde les modes est 15337 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz.

15337 Masse] BCD Massen | F analog A: masse 15337 D Rohstoffs 15337 M u.s.w. liefert 15338f miséricorde)

bis

15339 taillable

große] A misericorde) die durch grosse bis

miséricorde ist die verkürzte Version von corvéable et taillable à merci et

miséricorde – in der ursprünglichen Bedeutung: auf Gnade und Barmherzigkeit dienst- und steuerpflichtig, oder auch: (jemandem) auf Gnade und Barmherzigkeit ausgeliefert sein.

- 504 -

15341 AB Kapitalisten eine 15342 M haben mit Note 266). 15343-5 Kommissär

bis

u.s.w.] Q (p. XLVII n. 319) Thus Mr. White visited an army clothing facto-

ry, employing from 1,000 to 1,200 persons, nearly all females ; in a boot factory he found nearly 1,300 hands, nearly half being children and young persons ; [...] 15345 M u.s.w. („Child. Empl. Comm. II. Rep.“, p. XVII [recte: p. XLVII], n. 319.) 15345 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. XLVII (n. 319). 15346f AB handwerksmässigen 15347 Die] F analog mit Absatz. 15361 C Näherei Hutmacherei 15361 A Nätherei 15361 AB gleichmässig 15361f ABC ist die – Nähmaschine. 15366 AB verhältnissmässig 15367 M Armen („the poorest of the poor“) gehören 15369 A Hilfe 15372f M Hungertods (death from starvation) in 15374 M Maschinennäherei mit Note 267). 15375-7 Am

bis

Hungertod.] Q [...] on reading The Times to-day, which contains the Registrar-

General’s report of the mortality for last week, I found that no less than five individuals perished of starvation in London alone in one single week. [...] Besides these five cases of starvation there is another in the very same column of The Times [...] 15375 25. Februar] M 26. Februar 15376 Registrar General (Generalregistrator) – in Großbritannien der Leiter des gesamten Zivilstandswesens, dessen Aufgabengebiet die Registrierung von Geburten, Sterbefällen und Eheschließungen umfasste. 15376 M die Times einen 15377 Vgl. The Times, Nr. 24 805 v. 26. 2. 1864, p. 12F (Deaths by Starvation. To the Editor of The Times – ein auf den 25. 2 datierter anonymer Leserbrief). 15377 Sechs

bis

Woche!] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15381 A Prozesses

15384-9 Die

bis

Ohnmacht] Q (p. LXXII n. 438) “The effect,” says Mr. Lord, “of entering a low-

pitched work-room, where 30 or 40 machinists are working under such conditions, at as early an hour as 5.30 p.m. in the month of November, is almost overpowering.” In such a room, it is stated by a trustworthy witness, that although the hours were moderate, from 8 a.m. to 6 p.m., the heat, partly owing to gas stoves for heating irons, was dreadful, and it was usual for three or four to faint every day (p. 104, Nr. 39). 15385-9 in

bis

oder] M in niedrig gestochne Arbeitslokale, wo

lich ... Die Hitze, theilweis

bis

bis

zusammenwirken, ist unerträg-

geschuldet, ist schrecklich ... Wenn selbst in solchen Lokalen s. g.

mässige [CD mäßige] Arbeitsstunden, d. h. von

bis

Abends, vorherrschen, fallen dennoch jeden Tag

3 oder | E analog C. 15389 AB regelmässig 15389 M Ohnmacht mit Note 268). |

268

) „Child. Empl. Comm.“ II. Rep. 1864, p. LXVII, n. 406–9

[CD n. 406 9], p. 84, n. 124, p. LXXIII, n. 441, p. 66 [recte: p. 68], n. 6, p. 84, n. 126, p. 78, n. 85, p. 76,

- 505 -

n. 69; p. LXXII, n. 483 [recte: n. 438]. 15389 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. LXXII (n. 438). Vgl. auch pp. LXVII (n. 406-9), LXXIII (n. 441), 68 (n. 6), 76 (n. 69), 78 (n. 85) u. 84 (n. 124 u. 126). 15390-6 Die

bis

u.s.w.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. Die Note ist verschoben (vgl. 15418)

und teilweise verändert (vgl. 15397f u. 15400). 15390 ABD diess 15393 A andern 15396 M Arbeitslokale mit Note 269) 15397-400 „Der

bis

zurückgekehrt.“] M „The [Q [...] the] rental of premises required for work

rooms seems the element [Q for work-rooms seems to be the element] which ultimately determines the point [Q determines this point], and consequently it is in the metropolis, that [Q metropolis that] the old system of giving work out to small employers and families has been longest retained, and earliest [Q retained, or earliest] returned to.“ (l. c. p. 83, n. 123.) bis

15397f Der

sein, und] F Le taux des loyers joue un rôle important. Comme il est très-élevé à

Londres, « c’est aussi 15400 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. 83 (Nr. 123). 15400 Der

bis

Citats] analog F: La dernière partie de cette citation | ABC Die Schlussphrase | D Der

Schlusssatz 15402f Die

bis

Ausbeutungsweisen.] analog F: La machine à coudre s’adapte indifféremment à

tous les modes sociaux d’exploitation. | Absatz analog F. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15403 In] F analog mit Absatz. 15404 A Cooperation 15405 des Manufakturbetriebs] F l'exploitation manufacturière 15406 u.s.w.

bis

Hier] F et une foule d’autres industriels concourant à la confection des articles d’ha-

billement, tantôt 15408 und noch mehr] aus CD analog F: et même davantage | AB und mehr 15412 M Nähmaschinen mit Note 270). 15413f wo

bis

unterscheidbar] F où les ouvriers se distinguent à peine des paupers et n’ont pas les

moyens d’acquérir des machines à coudre. – Par pauper, les Anglais désignent le pauvre secouru par la bienfaisance publique. 15414 ABD diess 15415f CD grössre 15418 M vertheilt mit Note 271). |

271

) l. c. n. 122 [D l. c. p. 2, n. 122]. | In F folgt dem Literaturbeleg der

veränderte Inhalt der Note 268) aus B | vgl. 15390-6, 15397f u. 15400. 15418 Vgl. Children’s Employment Commission, 2. Report, p. 83 (n. 122). 15419 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15419f Die

bis

Fabrikbetrieb.] F Or, si nous voyons la machine à coudre fonctionner au milieu des

combinaisons sociales les plus diverses, ce pêle-mêle de modes d’exploitation n’appartient évidemment qu’à une période de transition qui laisse de plus en plus entrevoir sa tendance fatale à transformer en fabrique proprement dite les manufactures, les métiers et le travail à domicile où s’est glissé le nouvel agent mécanique. 15420 Diese] F analog mit Absatz. 15424 CD andre 15425-7 endlich

bis

erreicht.] F

abs

Une autre circonstance décisive est l’expropriation inévitable

- 506 -

des artisans et des travailleurs à domicile employant des machines à eux. C’est l’événement de chaque jour. 15426 ABD Diess 15427-32 des

bis

nöthigen.] Komb. aus B u. F. | M des

bis

welche das Signal zum Verkauf der Nähma-

schinen durch die Hausarbeiter läuten. | F de capitaux placés dans les machines à coudre, – en 1868 [recte: 1864], à Leicester, la cordonnerie seul en employait déjà huit cents, – amène des excès de production ; de là encombrement des marchés, oscillations violentes dans les prix des articles, chômage – autant de causes qui forcent les travailleurs à domicile a vendre leurs machines. | Die Note aus B also in F verkürzt und in den Text inkorporiert. 15428 M Kapitals mit Note 272) 15430 Vgl. Children’s Employment Commission, 2. Report, p. LXVI (n. 404). 15433f AB Producenten sie 15435 M Konkurrenz mit Note

273

). |

273

bis

verleihn und

) l. c. p. 84, n. 124.

15435 Vgl. Children’s Employment Commission, 2. Report, p. 84 (n. 124). 15436 depreciiren - entwerten. 15438 Endlich] F analog mit Absatz. 15439 A Umwälzungsprozessen 15442 A leichteren 15443-6 welche

bis

vernutzt.] F et l'expérience les a bientôt écartés, comme l'on peut s'en convaincre

dans | der Rest der Note analog B, aber eben dem Text einverleibt. 15443 M lehrt mit Note 274). [C lehrt 274),] 15445 ABC Tait, zu 15446 Vgl. Children’s Employment Commission, 2. Report, p. LXVII (n. 405). 15447 Wenn] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15447 A grösseren 15450 So] F analog mit Absatz. 15451 der Bekleidungsartikel] analog F: des articles d’habillement | M des „Wearing Apparel“ 15451 wie in den] A wie den 15456 M hatten mit Note 275). 15457 „Tendenz zum Fabriksystem.“] M „Tendency to factory system.“ (l. c. p. LXVII.) 15457 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. LXVII (Abschn. 4.). 15457-9 „Das

bis

usw.“] M „The [Q [...] that the] whole employment is at this time in a state of

transition, and is undergoing the same change as that effected in the lace trade, weaving etc. [Q weaving &c., [...]]“ (l. c. n. 405.) 15459 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. LXVII (n. 405). 15459 „Eine

bis

Revolution.“] M „A complete Revolution.“ (l. c. p. XLVI, n. 318.) | Q [...] which

promises to introduce a complete revolution in every species of needlework. 15459 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. XLVI (n. 318). 15459-65 Zur

bis

Fabrikgesetzes.] Q (p. XXXII) 244. At the time of the former inquiry by the Child-

ren’s Employment Commissioners of 1842, hosiery was entirely made by hand. year 1846 the steam-worked “round” frames were introduced [...] afterwards added, – the steam “rotary,” [...]

abs

abs

abs

245. About the

246. A larger machine was

247. The “warp” frame, also worked by steam, [...]

abs

250. Mr. Felkin gives the total number of hands employed directly and indirectly in the English hosiery trade as about 120,000 of both sexes. Of these, according to the last returns presented to Parliament (Commons Papers 23, 11th February 1862), the total numbers under the Factory Acts were

- 507 -

4,063. (p. XXXVI) Instances are given in the evidence of girls having begun seaming at 4 years of age (E. Rogers, p. 276), and even at 3½ (M. Thorpe, p. 274). 15459f M der „Child. Empl. Comm.“ von 15460 1842] M 1840 15463 120,000] CD 129 000 15464 M 11. Februar, 1862 doch | Korrekt in F. 15464 AB Botmässigkeit 15465 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 15465 Vgl. Children’s Employment Commission, 2. Report, pp. XXXII (n. 244-47 u. 250) u. (zur Altersbegrenzung) XXXVI, sowie Factories. Return ... 1861, p. 29. 15466 Diese

bis

beschleunigt] Komb. aus B u. F. | M Diese bis wird künstlich beschleunigt | F La marche

de cette révolution industrielle est forcée 15468 AB zwangsmässige | F légale 15471 M Maschinerie mit Note 276) 15472 M Triebkraft mit Note 277). 15473 M Cochrane 15474-6 „Um

bis

bis

Britain

Verfahren.“] M „To keep up our quantity, we have gone extensively into ma-

chines wrought by unskilled labour, and every day convinces us that we can produce a greater [Q produce goods in greater] quantity than by the old method.“ („Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. [AB 31. Oct.] 1865“, p. 13.) 15476 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, p. 13. 15476f Die

bis

treiben.] Q We think that the effect of the Act will be to push on ‖ further adop-

tion of machinery ; [...] 15477f Fabrikgesetzes

bis

Fabrikgesetzes] M Fabrikakts bis Fabrikakts 15477 AB ist zu 15477 CD weitrer

15477 M treiben. (l. c. p. 13, 14.) 15477 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, pp. 13/14. 15478f in

bis

Handantrieb.] Q [...] the large number of power jiggers now being put up in Eng-

land, in place of those turned by boys, [...] 15478f Drehscheiben

bis

Handantrieb] M power jiggers statt der handmoved jiggers

15479 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ...,, 31. 10. 1865, pp. 12 u. 14. 15482-5 A grössere 15487-9 so

lose

bis

bis

entzogen.] Komb. aus B u. F. | M so versinkt ihr Boden mit

Arbeitskräfte bildet die

bis

bis

bis

grössere bis grösserer

Kinderarbeit. Schranken-

Konkurrenzfähigkeit | Umstellung in F leur seule arme, offensive et défen-

sive, dans la guerre de la concurrence, c’est l’exploitation sans bornes des forces de travail à bon marché. Dès que la journée est limitée et le travail des enfants restreint, ils sont donc condamnés à mort. 15490f Regulation] F régularisation légale 15491 B d, h. 15495 A Produktionsprozess 15497 AB dort wo 15497 und

bis

Processe] AB und andre physische Processe [A Prozesse] | CD und physikalische

Processe

- 508 -

15500 Mit] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15500 ABC Nachtarbeit, und 15501 Menschenvergeudung] M Menschenverwüstung

|

verwüsten ist Anglizismus für vergeu-

den, englisch waste 15506 AB „Die“ durch

bis

CD Die durch bis

15506-10 Die

hervorgerufene „verbesserte | bis

hervorgerufne „verbesserte

kann] Q (p. 96) „The improved method of making slip by pressure instead of by

evaporation, the newly constructed stoves for drying the ware in its green state, the introduction of machinery for turning the lathes, are each events of great importance in the pottery art, and mark an advance which the preceding century could not rival.“ 15506f Methode

bis

durch] AB Methode Schliff durch | C Methode, Schliff durch | D Metho-

de, Töpferbrei (slip) durch 15507 Verdunstung] A Ausdünstung | AK (blei) 46730 iT stung | Ra |{V}erdunn 15508 ungebrannten] ABC frischen 15508 M Waare u.s.w. sind | E analog C. 15510-2 Die

bis

Waare] Q (p. 127) It [...] has even considerably reduced the temperature of the

stoves themselves, with a considerable saving of fuel, and with a readier effect on the ware. 15511f CD raschrer 15512 M Waare“ mit Note 278). | 278) l. c. [D „Rep. Insp. Fact. 31st Oct. 1865“,] p. 96 und 127. 15512 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, pp. 96 u. 127. 15512 Preis] analog F: prix | A Kostpreis | BCD Kostenpreis 15513 Steinguts] M Erdenguts | Anglizismus für Steingut, englisch earthenware 15515 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ...,, 31. 10. 1865, p. 127. 15516 In] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15516 Zündhölzern] ABC Schwefelhölzern 15519 Mit] F analog mit Absatz. 15519 AB Nothwendigkeit Zeit 15519f führte

bis

herbei,] analog F: la loi de fabrique de 1864 amena l’invention d’une machine à

immersion (dipping machine) | M erzwang der Fabrikakt (1864) eine „dipping machine“ (Eintauchungsmaschine), 15520 Vgl. den Factory Acts Extension Act (27 & 28 Vict., c. 48) von 1864. 15521 M können mit Note 279). 15522-5 Die

bis

Dampfkraft.] Die Quelle für diese Angaben konnte nichtgefunden werden.

15522 Zündholzfabrik] ABC Schwefelholzfabrik 15526 So] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15526-9 So

bis

variiren.] Q The masters ask for a modification of the Factory Act in regard to

meal times, [...] It appears that in consequence of the verying time which the different lace materials take for drying – the difference varying from three minutes to an hour, and sometimes longer [...] 15526 A unterworfenen 15527 AB regelmässig 15527-9 „wegen

bis

variiren.“] In BCD nicht in Anführungsstrichen.

15529 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. VIII (n. 43 u. 49). 15530 M der „Children’s Employment Comm.“

- 509 -

15530-8 „Die

bis

müssten“] In ABC nicht in Anführungsstrichen.

15530-8 Die

bis

müssten] Q The circumstances of this case are precisely analogous to that of the

Paper Stainers, dealt with in our First Report. Some of the principal manufacturers in the trade urged that, in consequence of the nature of the materials used, and their various processes, they would be unable, without serious loss, to stop for meal times [...] accordingly by clause six of section six of the Factory Acts Extension Act passed during this Session of Parliament, an interval of 18 months is given to them, from the passing of the Act, before they are required to conform to the meal hours specified by the Factory Acts. 15531 sind genau dieselben] BCD sind dieselben | F analog A sowie Q. 15531 M Tapetendruckei. Einige | E analog C. 15533 A Prozesse 15534f C Mahlzeiten. Durch 15535f Gesetzes

bis

Fabrikgesetze] M Factory Act’s Extension Act

15536 M (1864) ward | In E fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15537 Gesetzes] M Akts 15537f das Fabrikgesetz] M den Fabrikakt 15538 M müssten [D müssten“] mit Note 280). |

) „Child. Empl. Comm. II. Rep. 1864“, p. IX,

280

n. 50. 15538 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. IX (n. 50). 15538 Kaum] F Qu’arriva-t-il ? La loi avait à pein 15539 A Herren 15540-2 Die

bis

Zeit ...] Q „The inconveniences we expected to arise from the introduction of the

Factory Acts into our branch of manufacture, I am happy to say, have not arisen. We do not find the production at all interfered with; in short, we produce more in the same time, as the young folks are not so wearied out as formerly with the long hours.“ 15540f M erwarteten, sind | E analog C. 15542 M Zeit“ mit Note 281). |

281

) „Reports of [B „Reports. of] Insp. of Fact. 31st Oct. [AB

31. Oct.] 1865“, p. 22. | E analog C. 15542 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, p. 22. 15543 Man] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15543f dem

bis

wird,] F que, personne [recte: que personne] n’osera taxer d’esprit aventureux, ni de

génie transcendant, 15545 M s. g. 15546 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 15548 Sache der Fabrikanten] CD Sache des Fabrikanten 15548 AB ist die 15549 Mirabeau’s

bis

Wort!“] M Mirabeau’s: „Impossible? Ne me dites [A nommez

|

AK

(blei) iT 4699 | Ra |dites] jamais cet imbécile [AB imbécil | B (DV) (Seite) 502. (Zeile) 6 (von

oben:) imbécil, lies: imbécile.] de [D jamais ce bête de] mot!“ | Q ”Impossible?” cried Mirabeau to his secretary, “Ne me dites jamais ce bête de mot, Never name to me that blockhead of a word!” 15549 Das Wort des jüngeren Mirabeau (1749-91) ist zit. nach Thomas Carlyle: Chartism. London 2

1840, p. 97. | Exz. in den Manchester-Heften, H. 5 [MEGA IV/4: 26716-17]. 15550 Wenn] F analog mit Absatz. 15552 ABC treibhausmässig

- 510 -

15553 ACD kleineren 15554 M Kapitals mit Note 282). 15555-7 Die

bis

Kapitalauslage] Q (p. 96) [...] these improvements [...] are not capable of being

brought into use in many of the old manufactories without an expenditure of capital beyond the means of many of the present occupiers. 15555 ABC Verbesserungen [C Verbessrungen] können 15556f ohne

bis

Eine] M ohne Kapitalauslage über die Mittel vieler gegenwärtiger Besitzer ... Eine

| E analog Q. 15557-9 Eine

bis

Missstände] Q (p. 97) „I cannot but rejoice,“ he [Mr. Sub-Inspector May]

writes, „that, notwithstanding the temporary disorganization which inevitably follows the introduction of such a measure (as the Factory Act Extension Act), and is, indeed, directly indicative of the evils which it was intended to remedy [...]“ | E analog Q. 15557f A Disorganisation

bis

Disorganisation

15557f Fabrikgesetze] M Fabrikakte 15559 M Missstände.“ (l. c. p. 96, 97.) [In B ohne Schlussklammer] 15559 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, pp. 96/97. 15561 AB unregelmässige 15564 gutgemacht] AB aufgemacht | Anglizismus für gutgemacht, englisch made up 15565 M ruinirt mit Note 283). 15566-8 „ist

bis

Dienstag.“] M „work [Q [...] and the work] towards the end of the week is gener-

ally [Q week being generally] much increased in duration, in consequence of the habit of the men of idling on Monday [Q Mondays] and occasionally during a part or the whole of Tuesday [AQ Tuesdays] also [Q also [...]].“ („Child. Empl. Comm. III. Rep. [ABC IV. Rep.]“, p. VI.) 15568 Children’s Employment Commission, 3. Report, p. VI (n. 15). 15568-71 „Die

bis

haben.“] M „The little masters generally have very irregular hours. They lose

2 [Q two] or 3 [Q three] days, and then work all night to make it up ... They always employ their own children if [AQ children, if] they have any [Q any [...]].“ (l. c. p. VII.) 15571 Children’s Employment Commission, 3. Report, p. VII (n. 15). 15571-3 „Der

bis

Arbeitszeiten.“] M „The want of regularity in coming to work, encouraged by

the possibility and practice of making up for this by working longer hours [Q hours [...]].“ (l. c. p. XVIII.) 15573 Children’s Employment Commission, 3. Report, p. XVIII (n. 115). 15573f Enorme

bis

abplagen“.] M „Enormous loss of time in Birmingham ... idling part of the

time, slaving the rest.“ (l. c. p. XI.) | Q In Birmingham [...] an enormous amount of time is lost [...], Many of the men [...] “idling part of the time and slaving the rest,” [...] | E analog Q. 15574 15039 Children’s Employment Commission, 3. Report, p. XI (n. 61). 15575 Obgleich] F analog mit Absatz. 15575f D naturwüchsige 15578f C vorausssezt 15580 Neben] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15581 A besondern 15582 M s. g. 15585 „Die] F analog mit Absatz. 15585-93 Die

bis

wird] Q “The extension of the railway system throughout the country has

- 511 -

tended very much to encourage giving short notice. Purchasers now come up from Glasgow, Manchester, and Edinburgh once every fortnight or so to the wholesale city warehouses which we supply, and give small orders requiring immediate execution, instead of buying from stock as they used to do. Years ago we were always able to work in the slack times so as to meet the demand of the next season, but now no one can say beforehand what will be in demand then.” 15587 ABC Edinburg 15588f oder

bis

Ordres,] M oder so für [D oder für] den Grossverkauf [CD Engroskauf] zu den

City-Waarenhäusern [A so zu den City-Waarenhäusern für den Grossverkauf], denen wir die Waaren liefern. Sie geben Ordres, | E analog Q. 15590 CD frühren 15591 A fähig während 15593 M wird“ mit Note 284). 15593 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XXXII (n. 202). 15594-6 „Die

bis

Arbeitszeit.“] M „Child. Empl. Comm. IV. Rep.“, p. XXXII, XXXIII [recte:

p. XXXII]. „The extension of the railway system is said to have contributed greatly to this custom of giving sudden orders, and the consequent hurry, neglect of mealtimes [Q meal times], and late hours of the work people [QCD workpeople].“ (l. c. [D (l. c. p. XXXI.]) | In F nur der erste Literaturnachweis. 15596 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XXXI (n. 202). 15597 A unterworfenen 15598 M s. g. 15599 Im] F analog mit Absatz. 15599f Im

bis

Waarenmagazins,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15601 AB unregelmässig

15602f den

bis

bindet] Komb. aus B u. F. | M den

bis

Verwerthung von Baulichkeiten, Maschinen u.s.w.

bindet | F qui là n’a à faire valoir aucun capital avancé en constructions, machines, etc. 15606 A andern 15607 „Die] F analog mit Absatz. 15607-12 Die

bis

hinaufzuforciren] Q (n. 235) “The irregular hours usually characteristic of

home work are found to prevail, and, as might be expected, to arise from the two most common causes; one being the habit of the men to waste the early part of the week, and work hard at the end; the other the practice of employers to avail themselves of the habitual irregularity when any extra work is wanted at a push, so that work goes on till 11 and 12 p.m., or 2 a.m., or as the usual phrase is, ‘all hours’” [...] 15607f M die „Child. Empl. Comm.“ 15608 AB gewohnheitsmässige Unregelmässigkeit 15610 M Stunden hinaufzuforciren 15610 ABD diess 15611f wo

bis

Vorgehn] Q (n. 237) “The work at home,” says one witness, “is very irregular, and

the work places very unwholesome; the majority eat and sleep and cook and work in one room” (n. 31, 33). “The stench” says another, “is enough to knock you down; you go to the door, perhaps, and open it, but shudder to go further into the room. [...]” 15611 M niederzuschmettern („the stench is enough to knock you down“),

|

in B fehlt das

Anführungszeichen, in CD fehlen sie beide. 15612 A Thüre

- 512 -

15612 vor] D von 15612 CD weitrem 15612 M Vorgehn“ mit Note 285). |

285

) „Child. Empl. Comm. IV. Rep. [ABC II. Rep.]“, p. XXXV,

n. 235 und 237. 15612 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. XXXV (n. 235 u. 237). 15613-6 Es

bis

herumzuludern] Q “[...] but they are curious men, and think it does a boy no

harm to work too hard for half the year, if he is nearly idle for the other half.” 15613 M „Es sind komische Käuze, unsre Anwender“, | E analog Q. 15615 A andern 15616 CD wird, herumzuludern 15616 M herumzuludern“ mit Note 286). | 286) l. c. p. 127, n. 56. 15616 Children’s Employment Commission, 4. Report, p. 127 (n. 56). 15617 A s. g. 15618f Gewohnheiten

bis

sind] M usages which have grown with the growth of trade 15620 ABD diess 15624 M behandelt mit Note 287).

15625-30 „Was

bis

durchfallen.“] M „With respect to the loss of trade [Q “loss of trade”] by the

non-completion of shipping orders in time, I remember that this was the pet argument of the factory masters in 1832 and [CD und] 1833. Nothing that can be advanced now on this subject could have the [Q have half the] force that it had then, before steam had halved all distances and established new

regulations for transit. It quite failed at that time of ‖ proof when put to the test, and again it will certainly fail should it have to be tried.“ („Reports [C (Reports] of Insp. of Fact. 31st Oct. 1862“, p. 54, 55.) [In A fehlt die Schlussklammer.] 15630 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1862, pp. 54/55. 15631 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15631f M der „Child. [B der Child.] Empl. Comm.“ 15632 A Industrieen | AK (blei) 47120 iT Industrien | Ra |ϕ 15633 AB gleichmässiger 15634 M Arbeitstags mit Note 288), |

288

) „Child. Empl. Comm. IV. Rep. [recte: III. Rep.]“ p. XVIII

[D IV. Rep.“ XVIII], n. 118. 15634 Vgl. Children’s Employment Commission, 3. Report, p. XVIII (n. 118). 15635 CD inhaltlosen 15636 M Mode mit Note 289), 15637-45 „Die

bis

lässt.“] M „The uncertainty of fashions does increase necessitous Poor. It has

two great mischiefs in it: 1st) The journeymen are miserable in winter for want of work, the mercers and master-weavers not daring to lay out their stocks to keep the journeymen imployed before the spring comes and they know what the fashion will then be; 2dly) In the spring the journeymen are not sufficient, but the master-weavers must draw in many prentices [ABC practices], that they may supply the trade of the kingdom in a quarter or half a year, which robs the plow of hands, drains the country of labourers, and in a great [Q in great] part stocks the city with beggars, and starves some in winter that are ashamed to beg.“ („Essays [C ohne Anführungsstriche] about the Poor, Manufactures etc.“, p. 9.) 15645 Bellers: Essays ..., p. 9. 15648 M hat mit Note 290), |

290

) „Child. Empl. Comm. V. Rep.“ p. 171, n. 31 [recte: n. 34]. | Die

- 513 -

Note ist im edierten Text wegen des hier zweckmäßigeren Verweises auf n. 35 verschoben. 15648 A andern 15648 CD unkontrollirbaren 15650 M Arbeiter mit Note 291) 15650 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 171 (n. 34 u. 35). bis

15651-6 Unter

18 Pfd. St.] Q (n. 36) Under these circumstances it seems clear that “no boys

need be worked longer than from 8 a.m. to 7 or 7.30 p.m. [...] It is merely a question of extra hands and extra outlay; if some masters were not so greedy, the boys would not work late; an extra machine costs only 16l. or 18l. [...]” 15653 M Abends in den Waarenhäusern beschäftigt | E analog Q. 15653 M brauchen. Es | E analog C. bis

15654-6 Die

18 Pfd. St.] In D ist diese Passage in eckige Klammern gesetzt; offenbar hat sie Engels in Q

nicht verifizieren können. 15656f Alle

bis

Raummangel.] Q (n. 38) [...] observations which refer much of such overtime as

does occur to an insufficiency of appliances and a want of space. 15657 M Raummangel.“ (l. c. p. 171, n. 35, 36 u. 38 [AB n. 35 und 38 | C n. 35 u. 38 | D n. 31, 36

u. 38].) | Der Verweis auf n. 35 ist im edierten Text zweckmäßigerweise in die vorherige Note aufgenommen. 15657 15119 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 171 (n. 36 u. 38). 15658f und

bis

auf] Komb. aus B u. F. | M und von bis auf | F et du contre-coup de tous ces changements

dans l’industrie sur 15659 M Grosshandels mit Note 292). 15659 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 81/82 (n. 32). 15660 M l. c. Ein 15660f als

bis

auch der] analog F: comme un moyen de protéger non-seulement les ouvriers contre les

fabricants, mais encore les | M als Schutzmittel der Arbeiter gegen die Fabrikanten und der 15662-6 Der

bis

erscheinen.] Q The pressure in our trade is caused by the desire of shipping

houses to send either by a sailing vessel, in order to be in time for a particular season, and to save the difference in freight between that and steam, or by the earlier of two steamers so as to be the first in the foreign market. 15663 M durch die | E analog C. 15666 ABC erscheinen.“ (l. c. p. 8 [recte: p. 81], n. 32.) | In D ohne den (fehlerhaften) Literaturnachweis. 15666 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 81 (n. 32). 15669 Parlamentsgesetzes“,* das] M Parlamentsakts“ 293), der 15669f den

bis

durchsetzt.] analog F: imposant une journée de travail normale à toutes les branches de

la production à la fois. | M den Arbeitstag zwangsgesetzlich regulirt. 15671f „Dem

bis

Parlamentsgesetzes.“] M „This [Q It so appears that this] could be obviat-

ed“, sagt ein Fabrikant [recte: Fabrikinspektor], „at the expense of an enlargement of the works under the Pressure [QCD pressure] of a General [Q general] Act of Parliament.“ [C ohne Ausführungsstriche] (l. c. p. X, n. 38.) | Die Aussage wurde von Fabrikinspektor J. E. White getroffen, Verfasser des Report on some miscellaneous manufactures of Bristol (pp. 57-71), in dem auch die Lage in der Schokoladenfabrik J. S. Fry & Sons abgehandelt wird (pp. 66-68), die p. X als Beispiel angeführt ist. 15672 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. X (n. 38).

- 514 -

15673-16455 Anmerkungen zu Unterkapitel XIII.9 15673f Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F IX

abs

Législation de fabrique. | Im

Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Minenindustrie S. 520) 15675 AB planmässige 15676 A Produktionsprozesses 15677 BCD eben so 15678 Eisenbahnen] analog F: chemins de fer | M Baumwollgarn 15678 Vgl. das Unterkapitel VIII.6 (Z. 8520-9227). 15678f ihrer Verallgemeinerung] aus D analog F. | ABC ihrer bevorstehenden Verallgemeinerung 15680 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 15684 für

bis

und] A für Weisswaschung und 15684 AB Reinlichkeitsmassregeln 15685 A Ventilation, und 15685 Wir] F analog mit Absatz. 15685 D Dritten 15687 AB Gliedmassen 2

2

15688 Vgl. MEGA II/4.2: 125-145 sowie (stark gekürzt) in Engels’ Edition MEGA II/15: 89-96 bzw. MEW 25: 99-107. 15689f antagonistischer

bis

arbeitet.] analog F: l’antagonisme des intérêts de classes, chacun travaille fa-

talement pour l’intérêt général en ne cherchant que son intérêt personnel! | M antagonistischer Interessen Jeder das Gemeinwohl durch Verfolgung seines Eigennutzes fördert. 15690 Vgl. im Unterkap. IV.3 Z. 5049-64. 15691 Ein] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15691 A letztverflossenen 15692 Flachsschwingereien] M scutching mills 15694-702 Es

bis

konnte.] Q The estimated number of scutching mills in Ireland last year was

from 1,600 to 1,800 [...] ‖ The persons employed are chiefly young persons and women, the sons, wives and daughters of the small farmers. [...] The process is that of feeding massive grooved rollers with flax straw, to bruise it. [...] Every season, in autumn and winter, persons wholly unaccustomed to machinery are taken from field labour to feed these rollers ; and as the machinery is entirely unprotected, and the persons quite unacquainted with the dangers they incur, the accidents are, in number and kind, wholly unexampled in the history of machinery. [...] in one scutching mill at Kildinan there had occured in the four years from 1852 to 1856, (since which date the mill has been closed,) six fatal cases and sixty mutilations, every one of which might have been prevented by the most simple precaution, involving the expenditure of a few shillings only. 15696 Leute] A Personen 15697 Flachsschwingereien] M scutching mills

|

B (DV) (Seite) 506. (Zeile) 8 (von) unten:

skutching, lies: scutching. 15698 CD Intensität 15699 Flachsschwingerei] M scutching mill 15700f CD Verstümmlungen 15701 zum Preis] A zur Kost 15702 Vgl. Children’s Employment Commission, 5. Report, pp. XIV/XV (n. 71-75).

- 515 -

15702 Amtsarzt] certifying surgeon 15703 M 15. Dezember 15704-9 Die

bis

sind] Q (p. XV n. 76) I may add that the serious accidents at the scutching mills

are of the most fearful nature. In many cases a quarter of the body is torn from the trunk, and either involves death or a future of wretched incapacity and suffering. The increase of mills in the country will of course extend these dreadful results, and it will be a great boon if they are brought under the Legislature. I am convinced that by proper supervision of scutching mills a vast sacrifice of life and limb would be averted. 15704-9 Flachsschwingereien

bis

Flachsschwingereien] M scutching mills bis scutching mills

15709 M sind“ mit Note 294). | 294) l. c. p. XV, n. 72 sqq. 15709 Children’s Employment Commission, 5. Report, pp. XV (n. 76). 15710 Was] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15711 CD Staats wegen 15712-9 Das

bis

vermehrt] Q The Factory Act in the Potteries has effected the following im-

provements: – It has whitewashed and cleansed upwards of 200 workshops after a period of abstinence from any such cleaning in many cases of 20 years, and in some, entirely, in which were employed 27,878 artisans, hitherto breathing through protracted days and often nights of labour, a mephitic atmosphere, and which rendered an otherwise comparatively innocuous occupation, pregnant with disease and death. It has greatly multiplied the means of ventilation through the various workrooms in which these people are engaged, and has even considerably reduced the temperature of the stoves themselves, with a considerable saving of fuel, and with a readier effect on the ware. 15712f Das

bis

hat] M Der Fabrikakt von 1864 hat | E analog Q. 15715 ABD diess 15715 27,878] M 27,800 15716 AB sind, und 15716 AB übermässiger 15716 A Nacht-Arbeit

15718 Das Gesetz] M Der Akt 15719 M vermehrt“ mit Note 295). |

295

) „Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. 1865“, p. 127 [ABC

p. 96]. | E analog C. 15719 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, p. 127. 15720 Zugleich] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15720 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 15722 D Verbessrung 15724 Vgl. im Kap. VIII.3 Z. 7657-76. 15724f das Fabrikgesetz] M der Fabrikakt 15725 AB Zwangsmassregeln 15727 den

bis

schafft] analog F: constituant aux grands un monopole assuré | M das Monopol sichert

15733 Die Gesundheitsbehörden,] A Der „Board of Health“, 15735 A Kubikfüsse 15737 M Kapitals mit Note 296). 15738-46 Man

bis

abgeworfen.] Q (p. 84) If an adult man, breathing calmly in the sitting position,

be watched, the respiratory act will be observed to be repeated thirteen or fourteen times every

- 516 -

minute. (p. 97) Thus, if the number of inspirations per minute is increased from fifteen to thirty [...] (p. 85) At each inspiration in an adult well-grown man about thirty cubic inches of air are inspired, [...]

Though ordinary air contains nearly 2,100 parts of oxygen, and 7,900 of nitrogen, with not more

than 3 parts of carbonic acid, in 10,000 parts, expired air contains about 470 parts of carbonic acid ... (pp. 85/86) Three hundred and fifty to four hundred cubic feet of air are thus passed through the

lungs of an ‖ adult man taking little or no exercise, in the course of twenty-four hours, [...] (p. 86) The quantity of carbon eliminated in the twenty-four hours is pretty clearly represented by a piece of pure charcoal weighing eight ounces. 15738 AB erfahrungsmässig 15739 CD Intensität 15740 werden] A wird 15741 A Kubikfüsse 15742f A Prozess 15744 1160] M 1300 | Kor. auf der Basis der Daten von Huxley. 15745 ABD diess 15746f abgeworfen

bis

(Huxley.)] F analog abgeworfen. – Jeder

bis

haben. (Huxley) [kein Zitat]

15746 Berechnet nach Thomas Henry Huxley: Lessons in elementary physiology. London 1866, pp. 84-86 u. 97. – Die Experimente von Valentin und Brunner sind dort nicht erwähnt. 15746f Jeder

bis

haben.] Q [...] every man ought to have at least 800 cubic feet of space to himself

[...] 2

15747 Huxley: Lessons ..., p. 105. | Exz. in Notizbuch 1866, p. 16 [MEGA IV/18 (MS): 93]. 15748f So

bis

den] analog F: Si minces que parraissent dans leur ensemble les articles de la loi de

fabrique sur l’éducation, ils proclament néanmoins | M Armselig, wie die bis des Fabrikakts im bis sie den 15749 M Arbeit mit Note 297). 15750 Fabrikgesetz] M Fabrikakt 15752f „Fabrikunterricht

bis

Arbeitsbedingung.“] M „Factory education is compulsory, and it is a

condition of labour [Q labour ; [...]].“ („Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. 1865 [BCD 1863]“, p. 111.) 15753 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, p. 111. 15754f M Gymnastik mit Note 298) | Analog F an das Ende des Satzes verschoben. 15756 CD vortheilhaftesten 15758 B jährigen 15758f M der „National Association for the Promotion of Social Science“ 15759 M Science“ in „Report of Proceedings etc. Lond. 1863“, p. 63, 64, 15759 Senior: Address. In: The National Association for the Promotion of Social Science. Report of proceedings at the seventh annual congress, held in Edinburgh, October 1863. Edinburgh, London 1863, pp. 63/64. 15759 M Fabrikinspektoren für 31. Okt. 1865, p. 118, 119, 120, 126 sqq. 15759 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, pp. 118-20 u. 126-32. 15762 ABC regelmässigen 15762-70 Die

bis

kommt] Q This can be accounted for by the simple fact that, with only being at

school for one half the day, they are always fresh, and nearly always ready and willing to receive instruction. The system on which they work, half manual labour and half school, renders each employment a rest and a relief to the other; and consequently, both are far more congenial to the child, that would be the ‖ case were he kept constantly at one. It is quite clear that, a boy who has been at

- 517 -

school all the morning cannot, (in hot weather particularly) cope with one who comes fresh and bright from his work. 15763 M einfach. Diejenigen | E analog Q. 15764 A willig Unterricht 15764f M System halber | E analog Q. 15766-9 A andern

bis

andern

15767 M beiden. Ein | E analog Q. 15770 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, pp. 118/19. 15771 M „Reports of Insp. of Fact.“ l. c. p. 118 [recte: p. 118, 119]. Ein 15771f M der „Child. Empl. Comm.“: 15772-6 Ich

bis

Schule.] Q I am quite sure that the true secret of producing efficient workpeople

is to be found in uniting education and labour from a period of childhood. Of course the occupation must not be too severe, nor irksome or unhealthy. But of the advantage of the union I have no doubt. I wish my own children could have some work as well as play, to give variety to their schooling. 15774 darf] M muss | hier Anglizismus für darf nicht, englisch must not 15775 M sein. Ich | E analog Q. 15776 M Schule.“ („Child. [B ohne Anführungsstriche] Empl. Comm.“ V. Rep., p. 82, n. 36.) 15776 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 82 (n. 36). 15778 A Edinburg, 1863 | BC Edinburg 1863 15778 Er

bis

wie] Komb. aus B u. F. | ABC Er

bis

u. a. nach, wie | D Er bis u. a. noch, wie | F Il y démontre

combien 15778-81 wie

bis

verwendet] Q But if these estimates of the hours now devoted to teaching

approach the truth, we are employing labour on the part of our masters, and time, health, and energy on the part of our children, not only fruitlessly, but absolutely mischievously. 15778 D einseitige unproduktive 15779 A höheren 15779 CD mittlern 15781 verwendet] M verwüstet mit Note

300

). | E analog C.

15781 Senior: Address ..., pp. 65/66. 15782 M Senior l. c. p. 66 [recte: p. 65, 66]. Wie | In F fehlt der Quellennachweis. 15782 BCD Industrie auf

bis

Höhegrad durch

15785 Vgl. Senior: Letters on the factory act ... sowie Kap. VI.3 (Z. 6624-823). 15786-91 der

bis

schickten“!] Q Nay, what would be incredible if it were not proved, that there

are places in which parents are absolutely prohibited, on pain of starvation, from educating their children; and I had quoted the evidence of Mr Snell, that it is a common practice in his part of Somersetshire, when a poor person applies for parocial aid, to insist on the children being taken from school ; and that of Mr Wollaston, the vicar of Feltham, who mentions cases where relief has been refused to families, „because they have kept boys at school.“ 15788 A Sommersetshire 15789 A Pfarreihilfe 15789 beantragt] M anspricht | Anglizismus für beantragt, engl. apply 15791 Zit. nach Senior: Address ..., p. 50. 15792 Vgl. Owen: Six lectures delivered in Manchester previously to the discussion between Mr. Robert Owen and the Rev. J. H. Roebuck. Manchester 1839, pp. 69-85 (Lect. V). | Exz. in den

- 518 -

2

Manchester-Heften, H. 8 [MEGA IV/5: 11934-12440]. 15797 AB manufakturmässige 15798 A Annexation 15799 technisch] AB technologisch 15803 A und Maschinenarbeit 15803 M Maschinenarbeit mit Note 301), | Analog F an das Ende des Satzes verschoben. bis

15803f Einführung

Arbeit] F l'expoitation des femmes, des enfants et des ouvriers à bon marché

15804 Vgl. in den Unterkapiteln XIII.1 u. 4 Z. 11854-95 u. 13538-683. 15805 AB handwerksmässige 15811-3 Jungen

bis

hatten.] Q The boys whom I saw at work were between 10 and 15 years of

age. The younger boys are put to the smaller looms. 15813 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 114 (n. 5). 15813 Es

bis

Arbeit.] Q Loom-turning is the most laborious work at which I have seen any boys

of this age employed. 15813f Der

bis

Dampfkraft.“] M The boy is a mere substitute for steam-power [QD steam power].“

(„Child. Empl. Comm. V. Rep. 1866“, p. 114, n. 6.) 15814 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 114 (n. 6). 15814 dieses

bis

Sklaverei] Q (n. 6) [...] this system of slavery [...]

15815 siehe eben daselbst] M l. c. sq. 15816 Der] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15816 AB manufakturmässigen 15820 CD Jahre lang 15824 von

bis

Arbeiten] analog F: des travaux les plus simples aux travaux les plus complexes | M von

leichtren zu inhaltsvollren [A leichteren zu inhaltsvolleren] Arbeiten 15828 D 11–17 Jahren 15830 Vgl. Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 2 (n. 14). 15833 M Schlaf mit Note 302)! | 302) l. c. p. 3, n. 24. 15833 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 3 (n. 24). 15833f ABC lesen und 15834 Vgl. Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 7 (n. 59). 15834-40 Um

bis

kommen] Q (n. 60) [...] to qualify them for the work which they have to do they

require no intellectual training; there is little room in it for skill, and less for judgement; their wages, though rather high for boys, do not increase proportionately as they grow up, and the majority of them cannot look for advancement to the better paid and more responsible post of machine minder, because, while each machine has but one minder, it has at least two, and often four, boys attached to it. 15837 AB gewissermassen 15837 A verhältmässig | B verhältnissmässig 15838 AB heranwachsen und 15840 M Aufseher und | E analog Q. 15840 M kommen“ mit Note 303). |

303

) l. c. p. 7, n. 59, 60 [D n. 60.]. | Das Zitat selbst steht in n. 60, der

zuvor mitgeteilte Sachverhalt in n. 59, so dass nicht zu entscheiden ist, ob die Fassung in D einer beabsichtigten Auslassung geschuldet ist oder einer unbeabsichtigten.

- 519 -

15840 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 7 (n. 60). 15842 werden Rekruten] A werden zu Rekruten 15842 AB Versuche ihnen 15843 CD Roheit 15844 C Körperlichen 15845 AB manufakturmässigen 15848-50 kann

bis

werden.] Komb. aus B u. F. | M ist die

bis

Beschäftigungen 304), ein bis Entwicklungsmo-

ment. | F la subordination du travailleur à une profession exclusive, et la destruction de la variété originelle de ses aptitudes et de ses occupations 3 peuvent être considérées comme des nécessités du développement historiques. 15850 M Beschäftigungen mit Note 304), 15851-8 In

bis

gewonnen] Q In some parts of the Highlands of Scotland, [...] every peasant,

according to the Statistical Accounts, made his own shoes of leather tanned by himself. Many a shephard and cottar too, with his wife and children, appeared at church in clothes which had been touched by no hands but their own, since they were shorn from the sheep and saown in the flax field. In the preparation of these, it is added, scarcely a single article had been purchased, except the awl, needle, thimble, and a very few parts of the iron-work employed in the weaving. The dyes, too, were chiefly extracted by the women from trees, shrubs, and herbs. 15851-3 hat

bis

Kleidern,] M erschienen viele Schafhirten und cotters mit Frau und Kind, nach

dem Statistical Account, in Schuhen, die sie selbst gemacht aus Leder, das sie selbst gegerbt, in Kleidern, | E analog Q. 15855 M Kleider ging | E analog Q. 15858 M gewonnen u.s.w.“ (Dugald Stewart l. c. [D Stewart, „Works, ed. Hamilton,

vol. VIII.“] p. 327-28 [ABC p. 327].) | E analog Q. 15858 Stewart: Lectures on political economy ..., Vol. 1, pp. 327/28. | Ausz. in Heft VII (London 2

1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 27310-19 bzw. MEW 43: 294]. 15860 technische] A technologische 15862 ist die

bis

und die] analog F: c’est l’importation de marchandises étrangères par le commerce et

le | M ist außer neuem Arbeitsstoff, den der Handel liefert, die 15863 AB erfahrungsmässig 15865 A andern 15865 Es] F analog mit Absatz. 15866 A besondern 15866 Mysterien] M mysteries 15866 M (mystères) mit Note 305) 15866-79 (mystères)

bis

Industrie.] Komb. aus B u. F. | M (mystères) 305) hiessen bis konnte. Die große In-

dustrie zerriss den Schleier bis machte. | In F ist der Text teilw. umgestellt und erweitert, die Note teilw. ihm inkorporiert und der Boileau zugeschriebene Text offenbar ins Französische rückübersetzt: portèrent le nom mystères. Dans

le célèbre livre Livre des métiers d’Étienne Boileau, on trouve entre autres prescriptions celle-ci : « Tout compagnon lorsqu’il est reçu dans l’ordre des maîtres, doit prêter serment d’aimer fraternellement ses frères, de les soutenir, chacun dans l’ordre de son métier, c’est à dire de ne point divulguer volontairement les secrets du métier 4. »

abs

En fait, les différentes branches d'industrie, issues spontanément de la division du

travail social, formaient les unes vis-à-vis des autres autant d'enclos qu'il était défendu au profane de franchir. Elles gardaient avec une jalousie inquiète les secrets de leur routine professionelle dont la théorie restait une énigme même pour les initiés.

abs

Ce voile, qui dérobait aux regards des hommes le fondement

- 520 -

matériel de leur vie, la production sociale, commença à être soulevé durant l’époque manufacturière et fut entièrement déchiré à l’avénement de la grande industrie. | Note 4. Il doit aussi jurer qu’il ne fera point connaître à l’acheteur, pour faire valoir ses marchandises, les défauts de celles mal confectionnées, dans l’intérêt commun de la corporation. 15869 M „Livre des métiers“ 15869 M Etienne 15871 métier, nicht] A métier, d. h. nicht | F analog A. 15873 A Andern e

15874 In Étienne Boileau: Règlemens sur les arts et métiers de Paris, rédigés au XIII sciècle, et connus sous le nom du Livre des métiers [...] Avec des notes et une introd. par G.-B. Depping. Paris 2

1837, wird eine solche oder auch nur ähnliche Aussage nicht getroffen. - Der in MEGA gegebene Beleg [p. 19: Quiconques est meuniers à grant Pont, soit mestres, soit vallès, il convient que il jure

seur sains que il gardera bien et léaument les biens et les choses à touz ceuz qui ès molins devant diz les arront, et que il les bons us et les bones coustumes garderont, et que se aucuns des voisins a mestier de lui, soit de nuit, soit de jours, que il à son pooir li aidera; et se il n’i vient et il est seu, il l’amendera, et si seroit parjures. Cest serement doivent-il faire dedens les premiers viij jours que il serroient venu ens molins devant diz.] trifft es nicht. 15875 Der] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15875f A Produktionsprozess 15880 AB sich, und 15881 CD konstituirenden 15883 A Produktionsprozesses 15884 reducirten sich auf] analog F: réduisit | M lösten sich auf in 15884 AB planmässige 15885 Die] F analog mit Absatz. 15890 Die] F analog mit Absatz. 15891 A Produktionsprozesses 15892 technische] A technologische | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15893 M war mit Note 306). 15894 AB existiren ohne 15899 Q zeichnet 15903 Q Lebensstellung 15904 M anzusehn.“ (F. Engels und Karl Marx: „Manifest der Kommunistischen Partei. Lond.

1848“, p. 5.) 15904 [Marx/Engels]: Manifest ..., p. 5 [MEW 4: 465]. 15905 Maschinerie] A Maschinen | F analog A. 15905-7 A Prozesse

bis

Arbeitsprozesses

15906 der Produktion] A der materiellen Produktion 15910 Die] F analog mit Absatz. 15910 B Natur-der 15913-7 absolute

bis

aufhebt] Komb. aus B u. F. | M absolute Widerspruch schliesslich

bis

aufhebt | F

contradiction absolue entre les nécessités techniques de la grande industrie et les caractères sociaux qu’elle revêt sous le régime capitaliste, finit par détruire toutes les garanties de vie du travailleur 15918 M schlagen mit Note 307)

- 521 -

15919f Ihr

bis

lebe.] M „You [Q [...] you] take my life / When you do take the means whereby I

live.“ (Shakespeare.) 15920 Zitat aus: Shakespeare: The merchant of Venice (Der Kaufmann von Venedig), 4. Akt, 1. Szene, Vers 372/73 (Übers. M. Hamburger). 15921 A droht, wie 15921-6 wie

bis

macht.] Komb. aus B u. F. | M wie dieser Widerspruch im ununterbrochnen bis Anarchie

sich austobt. | In AK beginnt mit austobt die Anstreichung 15924-43(oN). | F nous savons aussi que cet antagonisme fait naître la monstruosité d’une armée industrielle de réserve, tenue dans la misère afin d’être toujours disponible pour la demande capitaliste ; qu’il aboutit aux hécatombes périodiques de la classe ouvrière, à la dilapidation la plus effrénée des forces de travail et aux ravages de l’anarchie sociale, qui fait de chaque progrès économique une calamité publique. 15924-43(oN) austobt

bis

von] AK 48016-19 + 4811-4 Anstreichung Ra (blei) |

Zum Text der Anstreichungen vgl. auch 15921-6, 15932-4 u. 15943-9. 15924 AB masslosester 15926 Vgl. die Unterkap. XIII.5 u. 7 (Z. 13833-4197 u. 14539-952). 15927 ABD Diess 15928 Wenn] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15930 M stösst mit Note 308) 15932-4 Produktionsgesetz

bis

anzupassen.] A Gesetz der Produktion anzuerkennen und die Verhält-

nisse seiner normalen Verwirklichung gemäss umzugestalten. 15933 B anzuerkennen, und 15935-42 Ich

bis

Mensch] Q Je n’aurais jamais cru que je fusse capable d’exercer tous les métiers

que f’ai faits en Californie. Je croyais bien profondément que hors de l’imprimerie, je n’étais bon à rien du tout, et je n’ai cédé, en allant là-bas, qu’au vif désir de voir du pays. J’y étais entraîné d’ailleurs par un ami. Une fois au milieu de ce monde d’aventuriers qui changent de métier plus facilement que de chemise, ma foi ! j’ai fait comme les autres. Le métier de mineur ne me donnant pas assez, je suis allé à la ville, où j’ai fait tantôt de la typographie, tantôt de la toiture, etc., etc. La profession de plombier-zingueur n’est pas celle qui m’a le moins rapporté ... Cette expérience, a-t-il ajouté, m’a donné la conviction qu’en aucune circonstance je ne me tiendrais pour sérieusement embarrassé si le travail d’une profession quelconque vénait à me manquer. Je me sens moins mollusque et beaucoup plus homme ... 15936 A wäre alle 15936 CD Kalifornien 15939 A andern 15941 M Dachdecker, Bleigießer u.s.w. wurde. In 15942 M Mensch.“ (A. Corbon: „De l’enseignement professionnel.“ 2ème éd. p. 50.) 15942 Anthime Corbon: De l’enseignement professionel. 2. éd. Paris [1859], p. 50. 15943-9 Sie

bis

sind.] Komb. aus B u. F. | M Sie

bis

Bethätigungsweisen sind. | In AK endet mit Frage von

die Anstreichung 15924-43(oN). | Zu weiteren Varianten in A vgl. 15944-15948f. | In F teilw. umgestellt: C’est une question de vie ou de mort. Oui, la grande industrie oblige la société sous peine de mort à

remplacer l'individu morcelé, porte-douleur d'une fonction productive de détail, par l'individu intégral qui sache tenir tête aux exigences les diversifiées du travail et ne donne, dans des fonctions alternées, qu'un libre essor à la diversité de ces capacités naturelles ou acquises. 15944 das wechselnde Exploitationsbedürfniss] A die wechselnden Exploitationsbedürfnisse 15946f den

bis

Detailfunktion] A welches blosser Träger bis Detailfunktion ist,

- 522 -

bis

15948f welches

Bethätigungsweisen] A welches die gesellschaftlichen Funktionen eben so viele

verschiedne Bethätigungsweisen 15950 Ein] Absatz analog F. M ohne Absatz. bis

15950-4 Ein

die] Komb. aus B u. F. | M Ein

bis

Schulen, ein

bis

erhalten. Wenn die | F La bourgeoisie,

qui en créant pour ses fils les écoles polytechniques, agronomiques, etc., ne faisait pourtant qu’obéir aux tendances intimes de la production moderne, n’a donné aux prolétaires que l’ombre de l’Enseignement professionnel. Mais si la 15951 A Umwälzungsprozesses 15952 A anderes 15952 Gewerbeschulen] M „écoles d’enseignement professionnel“ 15956 AB fabrikmässiger 15959-81 Note analog F verschoben. In M folgt sie Z. 15981 auf hatte 309). 15960-3 John

bis

schön:] Komb. aus B u. F. | M John Bellers, ein wahres Phänomen in der Geschichte der

politischen Oekonomie, begriff

bis

Arbeitstheilung [CD Arbeitseintheilung], welche

bis

schön: | F Vers la fin

du dix-septième siècle, John Bellers, l’économiste le plus éminent de son temps, disait de l’éducation qui ne renferme pas le travail productif : abs 15963-9 „Ein

bis

dumm.“] M „An [Q […] an] idle learning being little better than [Q then] the

Learning of Idleness [BCD Idlenes] ... Bodily Labour, it’s a primitive institution of God [C Gold] ... Labour being as proper for the bodies health, as eating is for its living; for what pains a man saves by Ease, he will find in Disease ... Labour adds oyl to the lamp of life when thinking inflames it ... A childish silly employ (dies bis Nachstümper), leaves the children’s minds [Q leaves their Minds] silly.“ (Proposals for raising a Colledge of Industry of all useful Trades and Husbandry. Lond. 1696, p. 12, 14, 18 [recte: p. 12, 14, 16, 18].) 15968f ] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15968 ABD diess

15968 Johann Bernhard Basedow (1723-90) gründete das Philanthropinum in Dessau als „Pflanzschule der Menschheit“, in der Kinder verschiedener Herkunft zwar im Sinne des aufklärungspädagogischen Gedankenguts, aber völlig „standesgemäß“ erzogen werden sollten. 15969 Bellers: Proposals for raising a colledge of industry ..., pp. 12, 14, 16, 18. 15970 BCD eben so 15970-3 dass

bis

Arbeiterverhältnissen.] Umstellung analog F. | M dass die kapitalistische Form der

Produktion und die ihr entsprechenden ökonomischen Arbeiterverhältnisse im diametralsten Widerspruch stehn mit solchen Umwälzungsfermenten und ihrem Ziel, der Aufhebung der alten Theilung der Arbeit. | In AK 48123-25 Ra Anstreichung (blei) der Passage kapitalisti-sche Form 15975-7 Darin

bis

bis

der alten

wollen.] analog F: C’est là le secret du mouvement historique que les doctrinaires,

optimistes ou socialistes, ne veulent pas comprendre. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15976 Als Optimisten gelten Marx die Vertreter der Freihandelsschule; vgl. (auch zum Epitheton

optimistisch) Z. 59-63 (Vorwort), 13649 (Kap. XIII.4), 15184-6 (Kap. XIII.8d) u. 18508-11 (Kap. XX). 15977 „Ne] F analog mit Absatz. 15977f „Ne

bis

Dies] analog F: Ne

bis

crepidam ! Savetier, reste à la savate ! Ce | M „Ne

bis

crepidam“!,

diess [C dies] 15978 Mit diesen Worten wies der altgriechische Maler Apelles die Kritik eines Schuhmachers an seinem Gemälde zurück. – Vgl. Plinius: Naturalis historia XXXV, 85. 15978 non plus ultra] M nec plus ultra 15978 handwerks-

bis

Weisheit] analog F: de la sagesse du métier et de la manufacture | M hand-

- 523 -

werksmässiger [CD handwerksmäßiger] Weisheit 15981 M hatte mit Note 309). | Note analog F verschoben zu Z. 15959. 15983 ABD diess 15984 A s. g. 15984 M Hausarbeit mit Note 310) 15985-7 Note] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 15987 Vgl. den Gliederungspunkt 8d in diesem Kapitel (Z. 15164-294). 15988 A Potestas | AK (blei) 4825 iT

otestas | Ra |p 15988 patria potestas - väterliche Gewalt 15989f ein

bis

dem] analog F: devant cet attentat contre la sainte institution de la famille | M ein Schritt,

wovor 15991 heuchelte] M affektirte | Anglizismus für heuchelte, englisch affected. 15991 AB jedoch endlich 15995 „Unglücklicher] Absatz analog F. M ohne Absatz. 15995-8 Unglücklicher

bis

Eltern.] Q (5. Rep. p. XXV n. 162) It is, unhappily, to a painful degree

apparent throughout the whole of the evidence, that against no persons do the children of both sexes so much require protection as against their parents. 15995f M der „Child. Empl. Comm.“ von 15998-6001 Das

bis

ausüben] Q (2. Rep. p. XXXVIII Nr. 285) The vicious system under which the

hours of work in this trade are now regulated (especially by the men themselves) is maintained only because the parents are able, without check or control, to exercise this arbitrary and mischievous power over their young and tender offspring. 15998 AB masslosen 16000 CD willkürliche 16001-3 Eltern

bis

herauszuschlagen] Q (p. XXXVIII Nr. 289) “Parents must not possess the abso-

lute power of making their children mere machines to earn so much weekly wage.” (Mr. Dare, p. 293.) 16003-6 Kinder

bis

Wesen] Q (pp. XXV/XXVI Nr. 191) The children and young persons, therefore,

in all such cases may justifiably claim ‖ from the Legislature, as a natural right, that an exemption should be secured to them, from what destroys prematurely their physical strength and lowers them in the scale of intellectual and moral beings. 16003f M haben ein | E analog Q. 16004f M Legislatur wider

bis

Gewalt, der | E analog Q.

16006 M Wesen“ mit Note 311). |

311

) „Child. Empl. Comm. V. Rep.“, p. XXV, n. 162 und II. Rep.,

p. XXXVIII n. 285, 289, p. XXXV [recte: XXV, XXVI], n. 191. 16006 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. XXV (n. 162), sowie 2. Report, pp. XXXVIII (n. 285 u. 289) u. XXV/XXVI (n. 191). 16007 Es] Absatz analog F. M ohne Absatz. 16009-19 welche

bis

halten.] analog F: qui a fait dégénérer cette autorité en abus. Du reste, la législa-

tion de fabrique, n’est-elle pas l’aveu officiel que la grande industrie a fait de l’exploitation des femmes et des enfants par le capital, de ce dissolvant radical de la famille ouvrière d’autrefois, une nécessité économique, l’aveu qu’elle a converti l’autorité paternelle en un appareil du mécanisme social, destiné à fournir, directement ou indirectement, au capitaliste les enfants du prolétaire lequel, sous peine de mort, doit jouer son rôle d’entremetteur et de marchand d’esclaves ? Aussi tous les efforts de cette législation ne pré-

- 524 -

tendent-ils qu’à réprimer les excès de ce système d’esclavage. | M welche die elterliche Gewalt, durch Aufhebung der ihr entsprechenden ökonomischen Grundlage, zu einem Missbrauch gemacht hat. [C ohne Schlusspunkt] 16020 So] Absatz analog F. M ohne Absatz. 16020f der

bis

erscheint,] Komb. aus B u. F. | M des alten Familienwesens innerhalb

bis

erscheint, [ohne

Note] | F paraisse dans le milieu actuel la dissolution des anciens liens de famille 1, | Note 1. V. F. Engels l. c.

p. 162, 178-83. 16021 Vgl. Engels: Die Lage ..., pp. 162 u. 178-83 [MEW 2: 356 u. 368-72]. 16023f A Produktionsprozessen 16026 AB albern die 16027f als

bis

Form,] Komb. aus B u. F. | M als die altrömische Form, oder die altgriechische, oder die

orientalische, | F que ses modes oriental, grec et romain, 16030-5 der

bis

Lebens.] Komb. aus B u. F. | M der bis Sklaverei, unter entsprechenden Verhältnis-

sen umgekehrt zur Quelle humaner Entwicklung umschlagen muss 312). | F de tout âge, cette source de corruption et d’esclavage sous le règne capitaliste, porte en soi les germes d’une nouvelle évolution sociale 2. Dans l’histoire, comme dans la nature, la pourriture est le laboratoire de la vie. | Note 2 in F analog Note 312) in B. 16032 A Produktionsprozess 16036f „Fabrikarbeit

bis

bis

Produktionsprozess

Hausarbeit.“] M „Factory labour [Q [...] that such labour] may be as pure

and as excellent as [Q excellent and as obedient, as] domestic labour, and perhaps more so [Q so, [...]].“ („Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. 1865“, p. 127 [recte: p. 129].) 16037 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, p. 129. 16038 CD Ausnahmegesetz 16039 diese

bis

Maschinenbetriebs,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

16040-51 entspringt

bis

Gleichheit] F s’imposait à l’Angleterre, comme on l’a vu, par la réaction que la

grande industrie exerçait sur la manufacture, le métier et le travail à domicile contemporains.

abs

Les

barrières mêmes que l’exploitation des femmes et des enfants rencontra dans les industries réglementées, poussèrent à l’exagérer d’autant plus dans les industries soi-disant libres 3.

abs

Enfin, les « réglementés »

réclament hautement l’égalité légale | Note 3 analog Note 313) in B. 16041 Vgl.das Unterkap. XIII.8 (Z. 14953-5672). 16042-50 Hausarbeit

bis

entschädigt] Q (p. 27) It is a subject of complaint among the fustian cut-

ters [...] that those who are employed in their own houses are exempt ; [...] there are many places in which the only persons employed are the members of the family, the head of the family undertaking the cutting, and employing in his house members of his own family and paying them no wages, it being the custom of the trade for the younger members of the family not to receive wages, but giving their labour in exchange for board, lodging, and clothing, which they receive at home.

abs

As such

places are not within the meaning of the Act, the women and children are employed upon the old irregular system, and frequently late at night. (p. 32) When the Factory regulations are first put into operation in my trade, the adoption of the half-time system reduces to about one-half the wages of the children heretofore working full time, and parents object to their children working at such reduced wages, when there are other occupations at which higher wages can be obtained. 16050 AB massloser 16050 M entschädigt mit Note 313), | 313) l. c. p. 27, 32. 16050 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1865, pp. 27 u. 32. 16052 M Arbeitsexploitation mit Note 314).

- 525 -

16053 M „Rep. of Insp. of Fact.“. 16054 Hören] Absatz analog F. M ohne Absatz. bis

16056-60 Da

gebührt] Q As the old irregular system prevails in neighbouring works, the

Messrs. Cooksley are subject to the disadvantage of having their boys enticed to continue their labour elsewhere after 6 p.m. “This,” they naturally say, “is an injustice and loss to us, as it exhausts a portion of the boy’s strength of which we ought to have the full benefit [...]” 16056 AB unregelmässige 16057 ABC ausgesetzt ihre 16058 M verlockt (enticed) zu 16058 ABD Diess 16060 M gebührt’ mit Note 315), |

) „Child. Empl. Comm. V. Rep.“, p. X [ABC p. IX],

315

n. 35. | E analog C. 16060 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. X (Nr. 35). 16060f (Londoner

bis

-säcken)] analog F: (fabricant de boîtes et de sacs de papier, à Londres) | M

(Paper-Box Bag maker, London) 16061f M der „Children Empl. Comm.“: 16062-5 Er

bis

wegschnappten] Q He would sign any petition for it. It would be an excellent

thing for the trade generally. As it was, he always felt restless at night, when he had closed his place, lest others should be working later than him and getting away his orders. 16062f M Petition für Einführung der Fabrikakte unterzeichnen. Wie | E analog Q. 16063 M Nachts („he always felt restless at night“), 16065 M wegschnappten“ mit Note 316). | 316) l. c. n. 28 [D l. c. p. IX, n. 28]. 16065 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. IX (Nr. 28). 16065-75 Es

bis

sind] Q 165. It would be unjust to the larger employers that their factories

should be placed under regulation, while the hours of labour in the smaller places in their own branch of business were under no legislative restriction. abs 166. And to the injustice arising from the unfair conditions of competition, in regard to hours, that would be created if the smaller places of work were exempt, would be added the disadvantage to the larger manufacturers of finding their supply of juvenile and female labour drawn off to the places of work exempt from legislation.

abs

167. Further, a stimulus would be given to the multiplication of the smaller places of work, which are almost invariably the least favourable to the health, comfort, education, and general improvement of the people. 16066 AB die Child. Empl. Comm. | CD die „Child. Empl. Comm.“ 16066f CD grössren 16070 AB Werkstätten, käme 16071 A andere 16071 A grösseren 16073 Weiter] M Endlich | E analog Q. 16073 ABD diess 16075 M sind“ mit Note

317

). |

317

) l. c. n. 165-167 [D l. c. p. XXV, n. 165-167]. Vgl. über die Vorzü-

ge des Großbetriebes verglichen mit dem Zwergbetrieb „Child. Empl. Comm. III. Rep.“, p. 13, n. 144, p. 25, n. 121, p. 26, n. 125, p. 27, n. 140 u.s.w. 16075 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. XXV (Nr. 165-67). Ueber die Vorzüge

des Großbetriebes verglichen mit dem Zwergbetrieb vgl. Children’s Employment Commission,

- 526 -

3. Report, pp. 13 (Nr. 144), 25 (Nr. 121), 26 (Nr. 125), 27 (Nr. 140) usw. 16076 M die „Children’s Employment“ Kommission [CD Employment Commission“] vor 16078 Fabrikgesetz] M Fabrikakt 16078f M unterwerfen mit Note 318). 16079 Vgl. Children’s Employment Commission, 5. Report, p. XXV (Nr. 168/69). 16080-90 Note] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16080 AB massregelnden 16081 Bekleidungsartikeln] M Wearing Apparel 16083 AB zu Nadelfabriken 16084 Gummiwerke] M India-Rubber Werke 16086 Bureaubedarf] M Stationery 16088 Gagat ist eine tiefschwarze, glänzende und polierbare Braunkohle, die in Ölschiefern gefunden und ob ihres Verwendungszwecks auch schwarzer Bernstein genannt wird. 16088 Coventry-Weberei – nach ihrem damaligen Hauptstandort Coventry benannte Art der Bandweberei, zu deren Produkten insbes. gewebte Seidenbilder zählten, die nach ihrem Erfinder Thomas Stevens (1828-88) benannten Stevengraphs. 16090 Vgl. Children’s Employment Commission, 5. Report, p. XXIII (n. 146). 16091-105 Sollte

bis

kann] Q But if it should seem fit to Parliament to place the whole of that

large number of children, young persons, and females under the protective legislation above adverted to, – to be administered by the Inspectors of Factories where that administration is appropriate, and where not, under the provisions of a general enactment, – it cannot be doubted that such legislation would have a most beneficent effect, not only upon the young and the feeble who are its more immediate objects, but upon the still larger body of adult workers who would, in all these employments, both directly and indirectly, come immediately under its influence. It would enforce upon them regular and moderate hours; it would lead to their places of work being kept in a healthy and cleanly state; it would therefore husband and improve that store of physical strength on which their own well-being and that of the country so much depends; it would save the rising generation from that over exertion at an early age which undermines their constitutions and leads to premature decay; finally, it would ensure them, – at least up to the age of 13, – the opportunity of receiving the elements of education, and would put an end to that utter ignorance both of sacred and secular things, which, – as faithfully exhibited in the Reports of our Assistant Commissioners, – cannot be regarded without the deepest pain, and a profound sense of national humilation. 16091 A unsern 16091f M annehmen, so | E analog Q. 16094 A grössere 16095 M die direkt | E analog Q. 16095

bis

] A (die Weiber) bis (die Männer)

16095 M Männer) unter | E analog Q. 16096 BC würden 16096 AB regelmässige und ermässigte 16097 sie

bis

herbeiführen;] In BCD sowie F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

16097 gesunden und reinlichen] A gesunderen und reinlicheren | E analog Q. 16102 A Jahr die 16103 M Unwissenheit ein | E analog Q.

- 527 -

16105 M kann“ mit Note 319). | 319) l. c. p. XXV, n. 169. 16105 kann] In A (NT) gibt es einen Nachtrag zu der Note mit dem Hinweis: VI) ad Kapitel IV, n. 319. | Im Text von B nicht berücksichtigt. | In B (NT) variant wiederholt mit dem Hinweis: 12) ad Kap. XIV, p. 519,

n. 319. | In F ist A (NT) variant dem Text inkorporiert ; vgl. 16127-34. | BK 519 (tinte) iT kann“ 319). T | Ra Zeilenzähler {1}6) 16) [wohl wegen des Verschreibers wiederholt und darüber, in Z. 15, gesetzt]. | davor Ra Zählstriche in Z. 3 6

bis

15 | In CD wurde B (NT) nicht der Note 319) angefügt, sondern in die selbständige No-

te 319a) verwandelt [vgl. 16123-5]. 16105 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. XXV (n. 169). 16106-427 Schon

bis

haben.] | V'77a p. 519 ist zu übersetzen aus d. Deutschen bis Z. 16 v. oben,

i. e. inclusive d. Worte: „betrachtet werden kann.“ (319).“ Von da an nach d. frz. Text v. p. 212 (I) [recte: p. 212 (II)] bis inclus. p. 216 I u. II mit Ausnahme d. 2 letzten nicht eingeklammerten Z. v. 216 2te Columne. (Es ist also auch wie im fzs. Text d. über d. Minen gegebne aus d. Noten in d. Text zu ziehn.) Mit d. deutschen Text wieder fortzufahren mit d. im Text (nicht in d. Noten über d. Minenindustrie) Gedruckten v. p. 521 an. abs Dagegen fällt Note 12) im Nachtrag p. 810 fort. | V'77b p. 519 Statt d. Passus Z. 16 v. oben beginnend mit d. Worten: „Das Toryministerium“ bis p. 520, endend Z. 3 v. oben aus d. fz. Ausg. zu übersetzen: Von p. 212 (II) Z. 13 v. unten beginnend: „Vingt-quatre années“ bis p. 216 Z. 3 v. unten, endend: l’application générale.“ Also auch wie in d. fzs. Ausgabe das über d. Minen Gegebne in d. Text statt in d. Noten zu setzen. Dagegen fällt fort zusätzl. Note 12 im Nachtrag p. 810. Nach der deutschen Ausgabe (im Text) wieder fortzufahren v. p. 521 an. | V'77c p. 519 Statt des Passus Z. 16 v. oben (beginnend: „Das Toryministerium“) bis p. 520 Z. 3 v. oben zu übersetzen aus d. fzs. Ausg. v. p. 212 (II) Z. 13 v. unten (beginnend „Vingt-quatre années“) bis p. 216 (II) Z. 3 v. unten (endend: „l’application générale“). Also auch wie in der fzs. Ausg. das über d. Minen Gegebne in Text statt unter denselben zu setzen. Dagegen fällt fort zusätzliche Note 12, p. 810, Nachtrag. Im Text der dtschen Ausg. wieder fortzufahren v. p. 521 an. | Zusatz von Engels' Hand Noted 508 [Seitenzahl in C]. | Obgleich in E dieser Instruktion gefolgt ist, blieben in D versehentlich zwei gemäß V’77 umzustellende Passagen erhalten, so dass es zwei Wiederholungen gibt (vgl. 16123-5 u. 16127-34). | FK (tinte) 212 II47-59 nach unten offene Umrahmung von Vingt-quatre

bis

autre-ment [die Vollendung der Umrah-

mung unten nach avec d’autres abgebrochen] | Ri47 Zeilenzähler 13) [v. u. ohne Noten] | 213 I-II bis 215 I-II jeweils über beide Spalten und bis zum Ru reichende nach unten offene Umrahmung von Text u. Noten. | 216 III über beide Spalten reichende und unter II62 endende vollständige Umrahmung von

ou-

vriers bis générale. | In

BK lediglich die in 16105 u. 16428-30 genannten Vermerke. 16106-208 Schon

bis

sind.] Reihenfolge und Zusätze analog F. | D folgt weitgehend F. | Reihenfolge des

varianten Textes in M bzw. ABC: [1] = 16123-5, 16126f u. 16127-34; [2] = 16106-8 u. Z. 16108-16; [3] = 16176f; [4] = 16194-9; [5] = 16178f; [6] = Z. 16200-6; [7] = 16183-7; [8] = 16188-93; [9] = Z. 16206-8 u. 16207. | Vgl. auch die nachfolgenden Einzelnachweise, insbes. bei den Passagen, wo D sich am Text in F orientiert. 16106-8 Schon

bis

Senior’s,] Komb. aus B u. F. | M [2] Bereits im Jahr [CD Jahre] 1840 war eine parla-

mentarische Kommission zur Untersuchung über Kinderarbeit ernannt worden. Ihr Bericht von 1842 entrollte, nach [AB entrollte in | B (DV) (Seite) 519. (Zeile) 14 (von unten:) entrollte in: lies: entrollte, nach.] den Worten N. W. Senior’s, | F Vingt-quatre années auparavant une autre Commission d’enquête sur le travail des enfants avait déjà, comme le remarque Senior, « déroulé dans son rapport de 1842, 16106-16 hatte

bis

werden] Q (p. 55) In 1843, the Commissioners made their report, exhibiting

the most frightful picture of avarice, selfishness, and cruelty on the part of masters, and of parents, and of juvenile and infantine misery, degradation, and destruction ever presented. (p. 57) Twenty years have elapsed since this report was presented. It may be supposed that it describes the horrors of a past age. But there is, unhappily, evidence that those horrors continue as intense as they ever were. A pamphlet on the Lace Trade and Factory Act, published by Hardwicke, Piccadilly, about

- 528 -

two years ago, states that „the abuses complained of in 1842, are in full bloom at the present day.“ (P. 5) (p. 58) It is a strange proof of the general neglect of the morals and health of the children of the working-classes, that this report lay unnoticed for twenty years, during which the children, thus „bred up without the remotest sign of comprehension as to what is meant by the term morals, who had neither knowledge, nor religion, nor natural affection,“ were allowed to become the parents of the present generation. 16111 Greuel] C Qual 16111 A vergangenen 16111-5 Zeitalters

bis

Eltern] D Zeitalters. Leider aber liegen Berichte vor, dass diese Greuel fort-

dauern, so intensiv wie je. Eine vor zwei Jahren von Hardwicke veröffentlichte Broschüre erklärt, die 1842 gerügten Missbräuche stehen heutzutage (1863) in voller Blüte ... Dieser Bericht (von 1842) lag unbeachtet zwanzig Jahre lang, während deren man jenen Kindern, herangewachsen ohne die geringste Ahnung weder von dem was wir Moral nennen, noch von Schulbildung, Religion oder natürlicher Familienliebe – diesen Kindern erlaubte man, die Eltern 16111f Aber

bis

16113-5 Dieser

immer] ABC Diese Greuel dauern fort, intensiver als jemals bis

erlaubte,] ABC Der Bericht von 1842 wurde ohne weitere Notiznahme zu den

Akten gelegt und da lag er zwanzig volle Jahre, während deren man den physisch, geistig und moralisch niedergetretenen Kindern erlaubte, 16116 M werden“ mit Note 320). |

320

) Senior l. c. [C l, c.] p. 55 sqq. [D Senior, Social Science

Congress, p. 55, 56.] 16116 Senior: Address ..., pp. 55 u. 57/58. 16117-23 Die

bis

gestellt.] analog F: Les conditions sociales ayant changé, on n’osait plus débouter par

une simple fin de non-recevoir les demandes de la Commission d’enquête de 1862 comme on l’avait fait avec celles de la Commission de 1840. Dès 1864, alors que la nouvelle Commission n’avait encore publié que ses premiers rapports, les manufactures d’articles de terre (y inclus les poteries), de tentures, d’allumettes chimiques, de cartouches, de capsules et la coupure de la futaine (fustian cutting) furent soumis [recte: soumises] à la législation en vigueur pour les fabriques textiles. | In ABC fehlt das Analogon zu dieser Passage. | D Inzwischen hatte die gesellschaftliche Lage sich geändert. Das Parlament wagte nicht, die

Forderungen der Kommission von 1863 ebenso zurückzuweisen wie seinerzeit die von 1842. Daher wurden schon 1864, als die Kommission erst einen Theil ihrer Berichte veröffentlicht hatte, die ErdenwaarenIndustrie (einschliesslich der Töpferei), die Fabrikation von Tapeten, Zündhölzern, Patronen und Zündhütchen, sowie das Sammtscheren unter die für Textilindustrie gültigen Gesetze gestellt. 16123-5 In

bis

hatte.] analog F: Dans le discours de la couronne du 5 févier 1867, le ministère Tory

d’alors annonça des bills puisés dans les propositions ultérieures de la Commission qui avait fini ses travaux en 1866. | M [1] Das Toryministerium kündigte in der Thronrede vom 5. Februar 1867 an, dass es die Vorschläge [CD Vorschläge 319a) | Zur Placierung der Note vgl. 16105, zu ihrem Inhalt 16127-34] der industriellen Untersuchungskommission in „Bills“ formulirt habe. | In D ist die Passage M [1] einerseits versehentlich erhalten geblieben, andrerseits am F entsprechenden Ort übersetzt: In

bis

das damalige Torycabinet

weitere Bills an, gegründet auf die Schlussvorschläge der Kommission, die inzwischen 1866 ihr Werk vollendet hatte. 16123-5 kündigte

bis

entnahm] Q I have directed Bills to be laid before you for the extension of

the beneficial provisions of the Factory Acts to other trades specially reported on by the Royal Commission on the Employment of Children, and for the better regulation, according to the principles of those Acts, of workshops where women and children are largely employed. 16125 Vgl. The Times, Nr. 25 727 vom 6. 2. 1867, p. 6B (The opening of Parliament). 16126f Dazu

bis

bedurft.] aus CD [1]. | AB [1] Dazu bedurfte es bis vili. | B (BE) Hinweis 519 bedurfte | CD

- 529 -

entspricht wohl der Intention von B (BE). | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16126 experimenta in corpore vili – vgl. in Kap. XIII.7 Anm. 14883 bzw. Fußnote 1355. 16127-34 Am

bis

Hausarbeit.] Komb. aus B (NT) u. F. Vgl. auch 16105 | M [1] Der Factory Acts Exten-

sion Act ging durch 12. August [recte: 15. August] 1867. Er regulirt alle Metallgießereien, -Schmieden und -Manufakturen, mit Einschluss der Maschinenfabriken, ferner Glas-, Papier-, Guttapercha-, Indiarubber[CD Kautschuk-], Tabakmanufakturen, Buchdruckereien, Buchbindereien, endlich sämmtliche [A (NT) alle]

Werkstätten, worin mehr als 50 Personen beschäftigt sind. – Der Hours of Labour Regulation Act, passirt 17. August [recte: 21. August] 1867, regulirt die kleinern [A (NT) kleineren] Werkstätten und die sog. [A (NT) s. g.] Hausarbeit.

abs

Ich komme auf diese Gesetze, auf den neuen Mining Act von 1872 etc. im II. Band

zurück. | Der zweite Absatz fehlt in A (NT). Die Absicht, im II. Band (nach damaliger Planung die Bücher II und III umfassend) auf diese Gesetze zurückzukommen, hat Marx nicht realisiert, aber dazu in F (übernommen nach D) geschrieben; vgl. Z. 16419-21. | F Le 15 août 1867, fut promulgué le Factory Acts extension Act, loi pour l’ex-

tension des lois de fabrique, et le 21 août, le Workshop Regulation Act, loi pour la régularisation des ateliers, l’une ayant trait la [recte: trait à la] grande industrie, l’autre à la petite. abs La première réglemente les hauts fourneaux, les usines à fer et à cuivre, les ateliers de construction de machines à l’aide de machines, les fabriques de métal, de gutta percha et de papier, les verreries, les manufactures de tabac, les imprimeries (y inclus celles des journaux), les ateliers de relieurs, et enfin tous les établissements industriels sans exception, où cinquante individus ou davantage sont simultanément occupés, au moins pour une période de cent jours dans le cours de l année [recte: l’année]. | In D ist einerseits die Note versehentlich erhalten geblieben, andrerseits am F entsprechenden Ort übersetzt: Am 15. August 1867 erhielt der Factory Acts Extension Act, und

am 21. August der Workshops’ Regulation Act, die königliche Bestätigung; der erstre Akt regelt die grossen, der letztre die kleinen Geschäftszweige. abs Der Factory Acts Extension Acts [recte: Act] regulirt die Hochöfen, Eisen- und Kupferwerke, Giessereien, Maschinenfabriken, Metallwerkstätten, Fabriken für Guttapercha, Papier, Glas, Tabak, ferner Druckereien und Buchbindereien und überhaupt alle industriellen Werkstätten dieser Art, worin 50 oder mehr Personen gleichzeitig während mindestens 100 Tagen im Jahr beschäftigt werden. 16129 Vgl. Factory Acts Extension Act (Vict. 30 & 31, c. 103) u. Workshops’ Regulation Act (Vict. 30 & 31, c. 146) von 1867. 16129-33 Hochöfen

bis

sind;] Q (The Statutes of the United Kingdom of Great Britain and Ireland with

notes and references [...] by G. K. Rickards. Vol. 28, London 1867, p. 315) [...] “Factory” shall mean as

follows : 1) Any Blast Furnace or other Furnace, or Premises in or on which the Process of Smelting or otherwise obtaining any Metal from the Ores is carried on (which Furnace or Premises are herein-after referred to as Blast Furnace) : 2) Any Copper Mill : 3) Any Mill, Forge, or other Premises in or on which any Process is carried on for converting Iron into Malleable Iron, Steel, or Tin Plate, or for otherwise making or converting Steel (which Mills, Forges, and other Premises are herein-after referred to as Iron Mills) : 4. Iron Foundries, Copper Foundries, Brass Foundries, and other Premises or Places in which the Process of Founding or Casting any Metal is carried on : 5. Any Premises in which Steam, Water, or other mechanical Power is used for moving Machinery employed—

- 530 -

(a.)

In the Manufacture of Machinery :

(b.)

In the Manufacture of any Article of Metal not being Machinery :

(c.)

In the Manufacture of India-rubber or Gutta-percha, or Articles made wholly or partly

of India-rubber or Gutta-percha : 6. Any Premises in which any of the following Manufactures or Processes are carried on : namely, (a.)

Paper Manufacture :

(b.)

Glass Manufacture :

(c.)

Tobacco Manufacture :

(d.)

Letterpress Printing :

(e.)

Book-binding.

7. Any Premises whether adjoining or separate, in the same Occupation, situate in the same City, Town, Parish, or Place, and constituting One Trade Establishment, in, on, or within the Precincts

of

-

which Fifty or more Persons are employed in any manufacturing Process : And every Part of a Factory shall be deemed to be a Factory, except such Part, if any, as is used exclusively as a Dwelling : [...] 16135-75 Um 16135-7 Um

bis

bis

umsetzte.] In ABC fehlt das Analogon zu dieser Passage.

Artikel 4:] analog F: Pour donner une idée de l’étendue de la sphère que la « Loi sur la

régularisation des ateliers » embrassait dans son action, nous en citerons les articles suivants : Um

bis

abs

Art. 4. | D

Ausdehnung des von diesem Gesetz umfassten Gebiets, folgen hier einige der darin festgestellten

Definitionen: 16137-54 Art. 4

bis

Frauenzimmer.“] Q (The Statutes of the United Kingdom of Great Britain and

Ireland with notes and references [...] by G. K. Rickards. Vol. 28, London 1867, p. 455) 4. [...] “Parent” shall

mean Parent, Guardian or Person having the Custody of or Control over any such Child or Young Person :

abs

“Employed” shall mean occupied in any Handicraft, wether for Wages or not, under a

Master or under a Parent as herein defined :

abs

“Handicraft” shall mean any Manual Labour exer-

cised by way of Trade or for Purposes of Gain in or incidental to the making any Article or Part of an Article, or in or incidental to the altering, repairing, ornamenting, finishing, or otherwise adapting for Sale any Article :

abs

“Workshop” shall mean any Room or Place whatever, whether in the open

Air or under Cover, in which any Handicraft is carried on by any Child, Young Person, or Woman, and to which and over which the Person by whom such Child, Young Person, or Woman is employed has the Right of Access and Control : [...] | Die Reihenfolge der einzelnen Paragraphen in F bzw. D ist, obgleich eine andre als in Q, beibehalten worden. | 7. If any Child, Young Person, or Woman is em-

ployed in contravention of this Act the following Consequences shall ensue: abs First, the Occupier of the Workshop in which such Child, Young Person, or Woman is employed shall be liable to a Penalty of not more than Three Pounds: abs Second, the Parent of or the Person deriving any direct Benefit from the Labour of or of having the Control over the Child, Young Person, or Woman shall be liable to a Penalty of not more than Twenty Shillings, unless it appears to the Court before whom the Complaint is heard that the Offence has been committed without the Consent, Connivence, or wilful Default of the Parent or Person so benefited, or having such Control. 16137-40 „Handwerk“

bis

Verkauf.] übersetzt aus Q. | F « Par métier on entend : Tout travail manuel

exercé comme profession ou dans un but de gain et qui concourt à faire un article quelconque ou une partie d’un article, à le modifier, le réparer, l’orner, lui donner le fini (finish), ou à l’adapter de toute autre manière pour la vente. » | D „Handwerk soll (in diesem Gesetz) bedeuten: irgend welche Handarbeit, geschäftsmässig oder zum Erwerb betrieben bei, oder gelegentlich, der Verfertigung, Veränderung, Verzierung,

- 531 -

Reparatur oder Fertigstellung zum Verkauf irgend eines Artikels, oder eines Theils davon. 16141-5 „Werkstatt“

bis

hat.] übersetzt aus Q. | F « Par atelier (workshop), on entend toute espèce de

place, soit couverte, soit en plein air, où un métier quelconque est exercé par un enfant, un adolescent ou une femme, et où la personne par laquelle l’enfant, l’adolescent ou la femme est employé, a le droit d’accès et de direction (the right of access and control.) [recte: control). »] | D „Werkstatt soll bedeuten: irgend welche Stube oder Oertlichkeit, eingedeckt oder unter freiem Himmel, worin ein „Handwerk“

bis

Kind, jugend-

lichen Arbeiter oder Frauenzimmer, und worüber derjenige, der solches Kind, jugendlichen Arbeiter oder Frauenzimmer beschäftigt, das bis hat. 16146f „Beschäftigt“

bis

Eltern ...] übersetzt aus Q. | F « Par être employé, on entend être occupé dans un

métier quelconque, moyennant salaire ou non, sous un patron ou sous un parent. » | D „Beschäftigt soll bedeuten: thätig in einem „Handwerk“, ob bis Eltern, wie unten näher bestimmt. 16148f „Eltern“

bis

hat.] übersetzt aus Q. | F « Par parent, on entend tout parent, tuteur ou autre per-

sonne ayant sous sa garde ou sous sa direction un enfant ou adolescent. » | D „Eltern soll bedeuten: Vater, Mutter, Vormund, oder andre Person, die die Vormundschaft oder Kontrole über irgend ein ... Kind oder einen jugendlichen Arbeiter hat.“ 16150-4 Art. 7

bis

Frauenzimmer] übersetzt aus Q | F L’art. 7, contenant les clauses pénales pour

contravention à cette loi, soumet à des amendes non-seulement le patron, parent ou non, mais encore « le parent ou la personne qui tire un bénéfice direct du travail de l’enfant, de l’adolescent ou de la femme, ou qui l’a sous son contrôle. » | D Klausel 7, die Strafklausel für Beschäftigung von Kindern, jugendlichen Arbeitern und Frauenzimmern entgegen den Bestimmungen dieses Gesetzes, setzt Geldstrafen fest, nicht nur für den bis auch für „die Eltern oder andre Personen, die das Kind, den jugendlichen Arbeiter oder das Frauenzimmer unter Obhut haben, oder direkten Vortheil aus dessen Arbeit ziehen.“ 16155-7 Das

bis

Unternehmern.] analog F: La loi affectant les grands établissements, le Factory Acts

extension Act, déroge à la loi de fabrique par une foule d’exceptions vicieuses et de lâches compromis avec les entrepreneurs. | D Der Factory Acts Extension Act, der die grossen Etablissements trifft, steht zurück gegen den Fabrikakt durch eine Menge elender Ausnahmsbestimmungen und feiger Kompromisse mit den Kapitalisten. 16158-65 Das

bis

erhöhn.] analog F: La « loi pour la régularisation des ateliers, » misérable dans tous ses

détails, resta lettre morte entre les mains des autorités municipales et locales, chargées de son exécution. Quant [recte: Quand], en 1871, le parlement leur retira ce pouvoir pour le conférer aux inspecteurs de fabrique, au ressort desquels il joignit ainsi d’un seul coup plus de cent mille ateliers et trois cents briqueteries, on prit en même temps soin de n’ajouter que huit subalternes à leur corps administratif déjà beaucoup trop faible 1. | D Der Workshops’ Regulation Act, erbärmlich bis städtischen und Lokalbehörden. Als bis diese Vollmacht entzog

bis

deren Aufsichtsbezirk es

bis

Schlage um mehr

bis

Ziegeleien vergrösserte, wurde ihr

Personal sorgsamlichst um nur acht Assistenten vermehrt, wo es doch schon bisher viel zu schwach besetzt war 321). 16160-2 Als

bis

übertragen] Q 3. After the passing of this Act, it shall cease to be the duty of the

local authority to enforce the provisions of the Workshop Acts, 1867 to 1871, and it shall be the duty of the inspectors and sub-inspectors of factories to enforce the provisions of those Acts, and such inspectors and sub-inspectors shall make the like reports with respect to workshops as are made by them with respect to factories, but not any further or other reports. 16162 Vgl. den Factory and Workshop Act (Vict. 34 & 35, c. 104) von 1871 (§ 3). 16162-70 deren 16166-70 Das

bis

bis

Werkstattinhabern] Die Quelle für diese Angaben konnte nicht ermittelt werden.

Werkstattinhabern.] analog F: Note 1. Ce personnel se composait de deux inspecteurs,

deux inspecteurs adjoints et quarante et un sous-inspecteurs. Huit sous-inspecteurs additionnels furent nommés en 1871. Tout le budget de cette administration qui l’embrasse l’Angleterre, l’Écosse et l’Irlande,

- 532 -

ne s’élevait en 1871-72 qu’à 25 347 l. st., y inclus les frais légaux causés par des poursuites judiciaires des patrons en contravention. | D toren

bis

321

) Das

bis

Inspektoren, 2 Hülfsinspektoren und

bis

Acht fernere Subinspek-

ernannt. Die Gesammtkosten der Vollstreckung der Fabrikgesetze in England

bis

Irland beliefen

sich 1871–72 auf nur £ 25,347, einschliesslich der Gerichtskosten bei Processen gegen Uebertretungen. 16171-5 Was

bis

umsetzte.] analog F: Ce qui nous frappe donc dans la législation anglaise de 1867,

c’est d’un côté la nécessité imposée au parlement des classes dirigeantes d’adopter en principe des mesures si extraordinaires et sur une si large échelle contre les excès de l’exploitation capitaliste, et de l’autre côté l’hésitation, la répugnance et la mauvaise foi avec lesquelles il s’y prêta dans la pratique. | D Was bis ausserordentliche

bis

anzunehmen; andrerseits die Halbheit, der Widerwille und die mala fides, womit

bis

dann

wirklich ins Leben rief. 16176-82 Auch

bis

erklären.] analog F: La Commission d’enquête de 1862 proposa aussi une nouvelles

réglementation de l’industrie minière, laquelle se distingue des autres industries par ce caractère exceptionnel que les intérêts du propriétaire foncier (landlord) et de l’entrepreneur capitaliste s’y donnent la main. L’antagonisme de ces deux intérêts avait été favorable à la législation de fabrique et, par contre, son absence suffit pour expliquer les lenteurs et les faux-fuyants de la législation sur les mines. | D Die Untersuchungskommission von 1862 schlug ebenfalls eine neue Regulirung der Bergwerksindustrie vor, einer Industrie, die sich von allen andern dadurch unterscheidet, dass bei ihr die Interessen von Grundbesitzern und industriellen Kapitalisten Hand in Hand gehn. Der bis Interessen hatte die Fabrikgesetzgebung begünstigt; die Abwesenheit dieses Gegensatzes reicht hin, die Verschleppung und Chikanen bei der Bergwerksgesetzgebung zu erklären. 16176f Auch

bis

vorgeschlagen,] ABC [3] Die jetzige Untersuchungskommission schlägt ebenfalls neue

Reglung der Minenindustrie vor 321). | Die nachfolgend mitgeteilten varianten Passagen aus M bzw. ABC sind sämtlich dieser Note entnommen, die in D gemäß V’77 dem Text inkorporiert und in den Anfangs- und Schlusspassagen analog F verändert ist. 16178f denn

bis

Hand.] ABC [5] In der Minenindustrie, wohlbemerkt, gehn die Interessen der Land-

lords und industriellen Kapitalisten Hand in Hand. 16183-7 Die

bis

verbieten.] analog F: La Commission d’enquête de 1840 avait fait des révélations si

terribles, si shocking, et provoquant un tel scandale en Europe que, par acquit de conscience, le parlement passa le Mining Act (loi sur les mines) de 1842, où il se borna à interdire le travail sous terre, à l’intérieur des mines, aux femmes et aux enfants au-dessous de dix ans. | D Die bis schauderhafte und empörende Enthüllungen gemacht, und

bis

Skandal vor ganz Europa

den Mining Act von 1842, worin

bis

bis

Parlament sein Gewissen salviren musste durch

beschränkte, die Arbeit unter Tag von Weibern und von Kindern unter

10 Jahren zu verbieten. | ABC [7] Vorher sei noch bemerkt, daß durch Gesetz von 1842 die Arbeit des weiblichen Geschlechts und aller Kinder unter 10 Jahren in den Minen verboten wurde. 16187 Vgl. in Kap. XIII.2 Anm. 12607 bzw. Fußnote 1112. 16188-93 Ein

bis

1860, schreibt ausser

wird.] Komb. aus B u. F. | ABC [8] Ein neuer Akt, „The Mines Inspecting Act“ von

bis

oder während bestimmter Stundenzahl Schule

bis

Gesetz ist eine

bis

wird. | F Une

nouvelle loi, « The Mines Inspecting Act » (loi sur l’inspection des mines) de 1860, prescrit que les mines seront inspectées par des fonctionnaires publics, spécialement nommés à cet effet, et que de dix à douze ans, les jeunes garçons ne pourront être employés qu’à la condition d’être munis d’un certificat d’instruction ou de fréquenter l’école pendant un certain nombre d’heures. Cette loi resta sans effet à cause de l’insuffisance dérisoire du personnel des inspecteurs, des limites étroites de leurs pouvoirs et d’autres circonstances qu’on verra dans la suite. | D Dann kam 1860 der Mines’ Inspection Act, wonach Bergwerke von speciell dazu ernannten öffentlichen Beamten inspicirt werden, und Knaben zwischen bis sollen, ausser wenn sie im Besitz eines Schulzeugnisses sind oder eine gewisse Anzahl Stunden die Schule besuchen. Dieser Akt blieb durchaus ein todter Buchstabe in Folge der lächerlich geringen Anzahl der ernannten Inspektoren, der Winzigkeit ihrer Befugnisse, und andrer Ursachen, die sich im Verlauf näher ergeben werden.

- 533 -

16191 Vgl. den Mines Act (23 & 24 Vict., c. 151) von 1860. 16194-9 Eines bis

bis

müssen.] Komb. aus B u. F. | ABC [4] 321) Das letzte Blaubuch über die Minen: „Report

with etc. Evidence. 23. July 1866“, ist ein starker

bis

Zeugenverhör. Der Bericht des vom Unterhaus

Schoss [C Schooss] ernannten Comité’s [C Comite’s] selbst besteht

bis

bis

müssen. | F Un des derniers livres

bleus sur les mines : « Report form the select committee on Mines, etc., together with evidence, » 13 juillet [recte : 23 juillet] 1866, est l’œuvre d’un comité parlementaire choisi dans le sein de la chambre des Communes et autorisé à citer et à interroger des témoins. C’est un fort in-folio où le rapport du Comité ne remplit que cinq lignes, rien que cinq lignes à cet effet qu’on n’a rien à dire et qu’il faut de plus amples renseignements ! Le reste consiste en interrogatoires des témoins. | D Eins der neusten Blaubücher über Bergwerke ist der „Report

bis

with ... Evidence, 23. July 1866“. Er ist das Werk eines Ausschusses von Unterhausmit-

gliedern, bevollmächtigt Zeugen

bis

verhören; ein dicker Folioband, worin der „Report“ selbst nur fünf

Zeilen umfasst, des Inhalts: dass der Ausschuss nichts zu sagen weiss, und dass noch mehr Zeugen verhört werden müssen! 16195 Vgl. Report from the select committee on mines; together with the proceedings of the committee, minutes of evidence, and app. Ordered, by the House of Commons, to be printed, 23 July 1866. [London 1866] 16200-6 Die

bis

geben.] aus ABC [6] sowie D. Leicht variant in F [vgl. 162000 u. 16201f].

16200 Kreuzverhöre] M cross examinations | F cross examinations (interrogatoires contradic-

toires) 16201f durch

bis

und] F par des questions imputendes, imprévues, équivoques, embrouillées, faites à

tort et à travers, cherche à intimider, à surprendre, à confondre le temoin et 16206-8 Zur

bis

sind] aus ABC [9] sowie D. Leicht variant in F [vgl. 16208 u. 16208].

16208 Blaubüchern] M Blue Books | F livres bleu 16208 sind.] M [9] sind, und dass die Zeugen, deren Aussagen hier citirt werden, Arbeiter in

Kohlenbergwerken. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage, die im Grunde drei Zeilen zuvor Gesagtes wiederholt. 16209-411 1. Beschäftigung

bis

Nein.“] Bei der Wiedergabe der Befragungen hat Marx des öfteren

mehrere Fragen und Antworten zu einer zusammengezogen, deren Reihenfolge verändert usw. Soweit dies nicht die Wiedergabe des Inhalts selbst beeinträchtigt hat, sind diese Abweichungen von Q im edierten Text unberücksichtigt geblieben. 16209-357 1. Beschäftigung

bis

6. Mineninspektion.] In F und E sind die Punkte 1. bis 6. römisch

numeriert, ihre Titel sind kursiv gesetzt und schließen, ohne Absatz, mit einem Langstrich ― ab. 16209-11 Beschäftigung

bis

Abends.] Q (p. 1) 5. Are children employed [...]? – Yes [...], between

10 and 14 years of age. abs 6. [...] they are necessarily engaged from 14 to 15 hours in the day between leaving their houses and returning. day from 14 to 15 hours [...]

abs

abs

(p. 13) 452. [...] many of them are necessarily engaged in each

(p. 3) 83. When do the boys finish their work? – At from four to five

o’clock in the evening. 16209f B Arbeit nebst

bis

Bergwerken, dauert | CD Arbeit nebst bis Bergwerken dauert 16211f M (n. 6, 452, 83.)

16212f Die

bis

sparen.] Q (p. 3) 80. There is just one shift of boys for the two shifts of men.

abs

(p. 6) 203. Would it be impossible to arrange that the children should go down for the same periods

as the hewers and the grown-up people? – No; I think that it would be possible. abs 204. But it would require more boys? – Just so. 16212 Schichten, jede] A Gängen, jeder | Anglizismus für Kolonnen, englisch gangs; in der Tat ist aber in Q von shifts (also Schichten) die Rede | BCD Gängen, oder

- 534 -

16214-6 Die

bis

u.s.w.] Q (p. 4) 122. [...] what are the boys underground, between 10 and 14,

employed in? – Chiefly in keeping doors and driving horses.

abs

(p. 22) 739. Is the work they have to

do hard? – In some cases the work is very hard. 740. In what does the work underground consist, principally? – Linking the tubs together with dolly hookers and drawing.

abs

(p. 49) 1717. Some part

of that work is hard work [...]? – Very hard. Some of those girls have raised as much as 10 tons of stuff a day to go upon the railway, by shovel or spade. 16215 Thüren] analog Q: doors | M Zugthüren | B (BE) Hinweis 520 Zugthüren (note) | F analog Q

portes | E ventilating doors [Belüftungsthüren] 16215 CD ältern 16216 M (n. 122, 739, 1747.) 16216-8 Die

bis

stattfindet.] Q (p. 5) 161. [...] Can you state at what age this prolonged employ-

ment underground ceases; when does the time of employment begin to diminish? – Generally at perhaps about 18 to 21 years of age, when they get on to man’s work; from 18 to perhaps 22. 16217 wenn] BCD wann 16218f Die

bis

Periode.] Q (p. 47) 1663. Do you think that boys are worked harder in mines now

than they were at the period at which you commenced work? – Yes, I do. [...]

abs

1667. You really

think, as I understand you, that the boys now work harder than they did? – Yes. 16219 M (n. 1663-67.) 16220 ein Parlamentsgesetz] M einen Parlamentsakt 16221-6 Mr. Bruce: bis

ab? Wäre

bis

Vivian:

bis

bis

Minenexploiteur):] ABC Vivian Hussey (selbst Minenexploiteur): „Hängt

Hussey: | D Hussey Vivian (selbst Minenexploiteur):

16221-6 Hängt

bis

bis

ab?“ – Und Mr. Bruce: „Wäre

Fällen.] Q (pp. 3/4) 107. Do you not think that it would be a very hard case

where a parent has been injured, or where he was sickly, or where a father was dead, and there was only a mother, to prevent a child between 12 and 14 from earning 1 s. 7 d. a day for the good of his family? – Yes. abs 108. Are you prepared to recommend legislation which would prevent the employment of children underground between 12 and 14, whatever the state of their parents might be? – Of course there are exceptions to every thing of that sort; it would be hard upon some, of course. abs 109. But you must lay down a general rule? – Yes.

abs

110. You could not authorise the employment of

children where the parents were ill, or where the mother was a widow, in one case, and refuse it in the other. Are we to understand from you that you would, in all cases, prevent the employment of children underground up to the age of 14? – Yes. 16221 ABD diess 16222 A grössern | CD grösseren 16222 A geringern 16227f Wenn

bis

nein.] Q (p. 5) 174. Mr. Hussey Vivian. Supposing that an enactment were

passed preventing the employment of children unter the age of 14, would it not be probable that children would seek employment, or that the parents of children would seek employment for their children in other directions, for instance, in manufactories? – Not generally, I think; some, of course, might do so. 16228 schicken] A stecken 16229-35 Das

doors? – Yes. there.

abs

abs

bis

sehn.] Q (pp. 4/5) 139. You have said that some of the boys are keepers of

140. They cannot do anything else; they must be constantly at it? – They are tied

141. Is there not generally a very great draught every time you open a door and close it? –

Yes, generally there is. abs 142. It is rather a trying to a boy of that age? – Yes. abs 143. It sounds a very

- 535 -

easy thing, but it is, in fact, rather a painful one? – He is imprisoned there, just the same as if he was in a cell of a goal. abs 144. And he can have nothing to take away from the imprisonement; he cannot read a book there? – No, he is bound there; he must attend to the door [...] abs 158. Whenever a boy is furnished with a lamp cannot he read? – Yes, he can read if he finds candles for himself [...]

abs

160. The boy can read if he has a light, can he not? – I suppose that he would be found fault with if he was discovered reading; he is there to mind his business; he has a duty to perform and he has to attend to it in the first place. I have never seen a boy reading, and I do not think that it would be allowed down the pit. 16231 A dunkeln 16231 Bourgeois Vivian] ABC Bourgeois Hussey | B (BE) Hinweis 521 Hussey kein Bourgeois

proper, minenbesitzender Squire | Ein Einfluss des Vermerks auf die Editionen ist nicht nachweisbar, überdies hatte Marx den Mann wenige Zeilen zuvor als Vivian Hussey (selbst Minenexploiteur) eingeführt. 16235 M (n. 141–60.) 16237 Gesetzes] M Akts 16238 Verwendung 16240-402 n. 115:

bis

bis

von] A Verwendung von

n. 589:] In M sind alle Belege in runde Klammern () gesetzt, gleichgültig ob sie (wie

unter Ziffer 1.) den Zitaten folgen oder ihnen (wie im nachfolgenden recht häufig, aber nicht immer) vorangestellt sind. Zur eindeutigen Zuordnung von Zitat und Beleg wird in den Fällen, wo der Beleg dem Zitat vorangestellt ist, im edierten Text der Beleg nicht in Klammern () und statt des Punkts ein Doppelpunkt gesetzt. 16240f Ist

bis

Beide.] Q (p. 4) 115. Do you think that the legislation which you would ask for

preventing the employment of children, is directed rather against the parents or against the employers; is it required more against the masters or against the parents? – It is required against both, I think. 16240 das Gesetz] M der Akt 16241f Mehr

bis

beantworten?] Q (p. 4) 116. You cannot say whether it is required against one

more than against the other? – No; I can hardly answer that question. 16242-4 Zeigen

bis

Niemals.] Q (p. 4) 137. Does there appear to be any desire on the part of the

employers that the boys should have such hours as to enable them to go to school? – No; the hours are never shortened for that pupose. 16244-7 Verbessern

bis

Grunde.] Q (p. 6) 211. [...] Should you say that the collieries, generally,

improve their education [...]? – They generally become worse; they do not improve; they acquire bad habits; they get on to drinking and gambling, and such like, and they go completely to wreck. 16246 AB dergleichen, und 16246f richten

bis

Grunde] übersetzt aus Q. | F analog Q: se perdent complètement | M werden ganz und

gar schiffbrüchig | Fehlübersetzung von go completely to wreck, also: richten bis Grunde 16247 M (n. 109.) 16247-50 Warum

bis

zufallen.] Q (p. 14) 454. [...] Do they make any attempt of the kind by

having schools at night? – There are a few collieries where night schools are held, and perhaps at those collieries a few boys do go to those schools; but they are so physically exhausted that it is to no purpose that they go there. 16250f M „Also“, schließt der Bourgeois, „Ihr

bis

u.s.w.“ [in CD fehlen die Ausführungsstriche]. | Der

Dialog ist in Q nicht zu finden. | E analog C. 16251 M (n. 443.) 16251-3 Sind

certificates.

abs

bis

nicht.] Q (p. 13) 441. [...] I only know one colliery where the employers demand

442. [...] That is of the children are between 10 and 12? – Yes.

- 536 -

abs

443. [...] But are they

not compelled to demand them? – By the law they are; but I am not aware that they are demanded by the employers. 16251 das Gesetz] M den Akt 16252f wenn

bis

anwenden?] A wenn die Kinder bis Jahren?

16254f Nach

bis

ausgeführt.] Q (p. 13) 444. Then is it your opinion, that this provision of the Act,

as to requiring certificates, is not generally carried out in the collieries? – It is not carried out. 16255f Interessiren

bis

Mehrzahl.] Q (p. 21) 716. [...] that the majority of those could not read or

write [...] abs 717. Do the men take a great interest in this question? – The majority of them do. 16255f Interessiren

bis

Erziehungsfrage?] A Sind die Minenarbeiter sehr interessirt an der Erzie-

hungsfrage? bis

16256f Sind

Mehrzahl.] Q (p. 21) 718. Are they anxious to see the law enforced? – The

majority are. 16256-8 sie

bis

nicht?] M sie ängstlich für Erzwingung [CD Durchführung] des Gesetzes? -

bis

sie das Gesetz [CD seine Durchführung] nicht? | B (BE) Hinweis 522 Erzwingung des Gesetzes. | CD entspricht wohl der Intention von B (BE). | E analog Q. 16257-9 Warum

bis

Mann.] Q (p. 21) 720. Do you think that [...] any law [...] can really be effectual

unless the population themselves assist in putting it into operation? – Many a man might wish to object to employing a boy, but he would become, perhaps, marked by it. 16258 A wünscht einen Jungen | B wünscht Jungen 16259 M Mann (a marked man). 16259f Gezeichnet 16260-2 Ihr

bis

bis

Anwender.] Q (p. 21) 721. Marked by whom? – By his employers.

thun.] Q (p. 22) 722. Do you think that the employers would find any fault with a

man who obeyed the law, and objected to employ a boy between 10 und 12, unless he could read and write, or unless he could produce a certificate that he was attending a school? – I believe they would. 16261 wegen] AB für | B (DV) (Seite) 522. (Zeile) 8 (von) oben: für, lies: wegen. 16261 CD Gehorsams 16261f BC würden? Ich 16262f Warum

bis

überlassen.] Q (p. 22) 723. Have you ever heard of any workman objecting to

employ a boy between 10 and 12, who could not read or write? – It is not left to men’s option. 16262f AB nicht solche 16263-6 Ihr

bis

werden.] Q (p. 46) 1634. Would you call for the interference of Parliament [...]? – I

think that if anything effectual is to be done in the education of the colliers’ children, it will have to be made compulsory by Act of Parliament. 16265 CD geschehen 16265f Parlamentsgesetz] M Parlamentsakt 16266 AB zwangsmässig 16266-8 Soll

bis

sprechen.] Q (p. 46) 1636. Would you lay that obligation upon the colliers only

of all the workpeople of Great Britain? – I came to speak for the colliers. I should wish that to be the rule for the colliers, at least. 16268f Warum

bis

bilden.] Q (p. 46) 1638. Why should you distinguish them from other boys? –

Because I think they are an exception to the rule. 16269 A andern 16270 In

bis

physischer.] Q (p. 46) 1639. In what respect? – In a physical respect.

- 537 -

bis

16270-3 Warum

Sonntagsschulen.] Q (p. 46) 1640. Why should education be more valuable

to them than to other classes of boys? – I do not know that it is more valuable; but, through the over exertion in the mines, there is less chance for the boys that are employed there to get education either at Sunday schools or at day schools. bis

16273f Nicht

behandeln?] Q (p. 46) 1644. It is impossible to look at a question of this sort ab-

solutely by itself, is it not? 16274 AB unmöglich Fragen bis

16274f Sind

Nein.] Q (p. 46) 1646. Is there a sufficiency of schools? – No [...] bis

16275-8 Wenn

entspringen.] Q (p. 46) 1647. If the State were to require that every child

should be sent to a school, would there be schools for the children to go to? – No, but I think if the circumstances were to spring up the schools would be forthcoming. 16275f C verlangte dass 16276f würde

bis

geben?] M wo sollen denn [A dann] die Schulen für alle die Kinder herkommen?

| E analog Q. 16278 M entspringen [B eetspringen]. Die 16278f Die

bis

lesen.] Q (p. 21) 705. Some of them cannot read and write at all, I suppose? – The

majority cannot [...]

abs

(p. 22) 726. Have you ever seen any sign of interest on the part of the men to

see the law enforced – and to prevent the employment of boys under 12 who could not read or write? – The majority of the men themselves cannot read or write, and therefore do not appreciate the advantages of it as fully as they might. 16281 Vgl. in Kap. XIII.2 Anm. 12607 bzw. Fußnote 1112 sowie in diesem Unterkap. Z. 16183-87. bis

16282f Ihre

Jahren.] Q (p. 49) 1727. The employment of women in collieries in the last three

or four years has increased, has it not? – Yes, it has. 16283 D 3–4 Jahren 16283-5 Es

bis

Jahre.] Q (p. 20) 647. Who are these women that are employed? – Colliers’ wives,

and daughters, and widows [...] abs (p. 51) 1781. [...] They are employed from 12 up to 50 or 60 years of age. 16284 A Witwen 16285 C Iahre [ohne Punkt] 16285 M (n. 645, 1779.) 16285f Was

bis

allgemein.] Q (p. 20) 648. What is the feeling among the working miners as to the

employment of the women? – I think that they generally condemn it. 16285f über

bis

in] analog F: du travail des femmes dans les | AB von weiblicher Beschäftigung bei

| B (BE) Hinweis 522 weibliche Beschäftigung | CD von Beschäftigung von Weibern bei | CD sowie F entsprechen wohl der Intention von B (BE). 16287 Warum

bis

Geschlecht.] Q (p. 20) 649. What objection do you see to it? – I think it is de-

grading to the sex. 16287 M Geschlecht ... Sie 16287-91 Sie

bis

können.] Q (pp. 20/21) 651. It is rather a man’s dress that they wear, is it not? – It

is rather a man’s dress; and I believe, in some cases, it drowns all sense of decency betwixt men and women [...] abs 652. Do the women smoke? – Some do. abs 653. And I suppose it is dirty work, is it not, which they do? – Very dirty. abs 654. They get black and grimy? – As black as those who are down in the mines [...] abs 701. You have said that the dress does not expose any part of the person, what is the great objection that you attribute to it? – I believe it has a degrading tendency. I believe that a wom-

- 538 -

an having children (and there are plenty on the banks that have), cannot do her duty to them. 16288 tragen eine Art] A tragen Art 16291 M (n. 651 sqq.) 16291 M n. 709 16291-3 Können

bis

sagen.] Q (p. 21) 708. What is that? – From 8 s. to 10 s. a week.

abs

709. Do

you think that those widows could get employment anywhere else, which would bring them in as much wages as that? – I cannot speak to that. 16291 AB Witwen 16293f Und

bis

Sicher.] Q (p. 21) 710. You would still be prepared, would you, to prevent their

obtaining a livelihood by these means? – I would. 16294 M (n. 1715) bis

16295-7 Woher

Tag.] Q (pp. 48/49) 1715. What is the general feeling in the district for which

you are agent, as to the employment of women? – The feeling is, that it is degrading; and we wish, as miners, to have more respect to the fair sex than to see them placed on the pit bank [...] abs 1717. Some part of that work is hard work, is it not? – Very hard. Some of those girls have raised as much as 10 tons of stuff a day to go upon the railway, by shovel or spade. 16296 es] A sie 16298-300 Glaubt

bis

Fabrikmädchen.] Q (p. 49) 1732. [...] Do you think that the women em-

ployed about the collieriers are less moral than the women employed in the factories? I should say that they are a little worse; I mean to say that the percentage of bad ones in proportion to the number may be a little more than what the average would be with the girls in the factories. 16299 A Prozentsatz 16300 M ist grösser als | E analog Q. 16300-2 Aber

bis

Nein.] Q (p. 49) 1733. But you are not quite satisfied with the state of morality

in the factories? – No. 16302f Wollt

bis

nicht.] Q (p. 49) 1734. Would you prohibit the employment of women in the

factories also? – No, I would not. 16303f Warum

bis

ehrenvoller.] Q (p. 49) 1735. Why not? – I think it is a more honourable occu-

pation for them in the mills. 16304 M ehrenvoller und passender. | E analog Q. 16304-9 Dennoch

bis

Soff.] Q (p. 49) 1736. Still it is injurious to their morality, you think? – Not

so much as working on the pit bank; but it is more on the social position that I take it; I do not take it on its moral grounds alone. The degradation, in its social bearing on the girls, is deplorable in the extreme. When these [...] girls become colliers’ wives, the men suffer greatly from this degradation, and it causes them to leave their homes, and drink. 16305 als

bis

an] A wie die Arbeit in

16306 sondern

bis

socialen] M sondern auch aus physischen und socialen | E analog Q.

16307 M ist jammervoll und extrem. | E analog Q. 16309 sie fort von] CD sie von 16309 zum Soff] A in den Soff 16309-11 Aber

bis

sprechen.] Q (p. 49) 1737. You would be obliged to stop the employment of

women in the ironworks as well, would you not, if you stopped it in the collieries? – I cannot speak for any other trade. 16310 bei] A in

- 539 -

16311-3 Aber

bis

beschäftigt.] Q (p. 49) 1740. Can you see any difference in the circumstances of

women employed in ironworks and the circumstances of women employed above ground in collieries? – I have not ascertained anything as to that. 16311 bei] A in 16313-6 Könnt

bis

Distrikt.] Q (p. 49) 1741. Can you see anything that makes a distinction

between one class and the other? – I have not ascertained that, but I know, from house to house visitation, that it is a deplorable state of things in our district, looking at its social bearing. 16314 und] CD oder 16316-8 Hättet

bis

herkommen.] Q (p. 49) 1750. Would you interfere in every case with the

employment of women where that employment was degrading? – It would become injurious, I think, in this way: the best feeling of Englishmen have been gained from the instruction of a mother [...]

16316 AB Lust Weiberbeschäftigung 16319-22 M (n. 1751) „Aber

bis

durch, manchmal

bis

gebrochen.“ | Die im edierten Text aus dem

Zitat herausgenommene Passage ist den übrigen genannten Punkten entnommen. | E analog C. 16319f Aber

bis

durch] Q (p. 50) 1751. That equally applies to agricultural employments, does it

not? – Yes, but that is only for two seasons, and we have work all the four seasons. 16320 CD alle 4 Saisons 16322-5 Ihr

bis

habe.] Q (p. 50) 1753. You have not enquired into that subject, perhaps? – I have

taken note of it as I have gone along, and certainly I have seen nothing parallel to the effects of the employment of women on the pit bank. 16323 AB geschaut, und 16325f habe.“ 16325f Es

bis

bis

„Die] A habe.“ „Es bis Männer.“ „Die | BCD habe. Es bis Männer. Die | E analog Q.

Männer.] Q (p. 51) 1793. Is not the colliery work of a woman what really ought to

be the work of a man? – Yes. abs 1794. And what you would call a strong man? – Yes [...] 16326-8 Die

bis

heruntergezerrt.] Q (p. 51) 1808. Your feeling upon the whole subject is, that the

better class of colliers whom wish to raise themselves and humanize themselves, instead of deriving help from the women, are pulled down by them? – Yes. 16326 D bessre 16328 Bourgeois] C Bourgeoisie 16329 ABC Witwen 16330-3 Der

bis

müsste.] Q (pp. 51/52) 1816. [...] – [...] the coal proprietor appoints certain gentle-

men to take the oversight of the workings, and it is their policy, in order to receive approbation, to place things on the most economical basis they can, and these girls are employed at from 1 s. up to 1 s. 6 d. a day, where a man, at the rate of 2 s. 6 d. a day, would have to be employed. 16332 F analog setzen; die | CD setzen und 16334 Geschwornengerichte

bis

Bergwerken.] analog F: Jury pour les morts occasionnées par les accidents

dans les mines. | M Todtenschau-Juries. 16334-7 Mit

bis

nicht.] Q (p. 11) 360. With regard to coroner’s inquests in your district, have the

workmen confidence in the proceedings at those inquests when accidents occur? – No; they have not. 16335 Untersuchungen des Todtenbeschauers] M coroner’s inquests 16337 A n. 361. | BCD n. 861. 16337-43 Warum

bis

Zeugenaussagen.] Q (p. 11) 361. Why not? – Chiefly because the men who

- 540 -

are generally chosen are men who know nothing whatever about the mines [...] abs 364. Are not workmen summoned upon the jury? Never, but as witnesses, to my knowledge [...]

abs

366. Who are the

people who are generally summoned upon these juries? – Generally tradesmen in the neighbourhood [...] abs 368. [...] – [...] they [the tradesmen] are sometimes liable to be influenced by their employers. abs 369. Whom do you call the employers of the tradesmen? – I mean the owners of the works. abs 370. The employers of the men? – Yes.

abs

371. Why should they be more under the influence of the

employers of the men than of the workmen who deal with them? – They are generally men who have no knowledge, and can scarcely understand the witnesses who are called before them, and the terms which are used, and such like [...]

abs

373. Would you have the jury composed of persons who

had been employed in mining? – Yes, partly. [...]

abs

375. Do you think that the verdicts are not in

accordance with the evidence which is given as to the causes of the accidents [...]? – That is what they think; [...] that the verdict is not in accordance with the evidence given generally. 16338 Geschworenen] M Juries 16339-41 Im

bis

verstehn.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

16343f Sollen

bis

Ja.] Q (p. 11) 378. [...] One great object in summoning a jury is, to have an

impartial one, is it not? – Yes, I should think so. 16344 Geschworenen] M Juries 16344-6 Würden

bis

Sachkenntniss.] Q (p. 12) 379. Do you think that the juries would be impar-

tial if they were composed to a considerable extent of workmen? – I cannot see any motive which the workmen would have to act partially; that is to say, if a part of the jury were workmen: they necessarily have a better knowledge of the operations in connection with the mine, and such like. 16346f Aber

bis

nicht.] Q (p. 12) 380. You do not think that there would be a tendency on the

part of the workmen to return unfairly severe verdicts? – No, I think not. 16347 AB glaube es nicht 16348f AB Mass 16348f Die

bis

bis

Mass

Zahlung] Q (p. 151 n. 4926) You are paid fortnightly, I think. – Yes. (n. 4927) Is

there any wish expressed on the part of the workmen to be paid their wages weekly? – Yes, it is desired very much by all the men. 16348f A wöchentliche, statt

bis

Gewicht, statt

16349 A vierzehntägige 16349f Maß

bis

Kufen] Q (p. 27 n. 955) Are there any complaints among the miners as to

changes in the size of the tubs? – Yes, continual complaints. (n. 956) They suspect, do they, that the tubs are some times changed without their knowing it? – Not without their knowing it, but without their having any voice in the matter. (n. 957) So that their work is increased without their pay being increased. (n. 971) Is it the feeling of the miners that they would like to be paid according to weight? Yes. (n. 972) Is that feeling general? – Yes. 16349 statt nach Kubikraum] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16350 Schutz

bis

Gewichts] Q (p. 41 n. 1468) [...] The change that I would recommend, or that I

want, is for coals to be paid for by weight. (n. 1469) There might be false weights, as well as false measures, might there not? – If the weights were imperial weights, inspected by the inspector of the district, that would prevent it. 16351-3 Wenn

bis

dasselbe.] Q (p. 30) 1071. If the tubs were fraudulently increased a man could

discontinue working by giving 14 days’ notice? – But if he goes to another place there is the same thing going on there. 16351 betrügerisch] M fraudulent | Anglizismus für betrügerisch, englisch fraudulently.

- 541 -

16352 Kündigung?] AB Notiz? | Anglizismus für Kündigung, englisch notice. 16353f Aber

bis

herrschend.] Q (p. 30) 1072. But he can leave that place where the wrong has

been committed? – It is general; whereever he goes he has to submit to it. 16354 C verlassen wo 16355f Aber

bis

Ja.] Q (p. 30) 1073. Could a man leave the place where he was working by

giving 14 days’ notice? – Yes. 16355f Kündigung] AB Notiz | Anglizismus für Kündigung, englisch notice. 16356 Streusand drauf!] F Après cela il faut tirer l'échelle ! 16356 Streusand drauf! - vor der Erfindung des Löschpapiers wurde eine mit Tinte geschriebene Notiz mit Streusand getrocknet, also: Streusand drauf! – auf die Notiz, die Kündigung. 16357 Unfällen] analog F: accidents | M Zufällen 16358-70 M (n. 234 sqq.) „Die

bis

Subinspektoren.“ | Die detaillierte Numerierung fehlt, der Marx’sche

Kommentar (Z. 16365/66) steht innerhalb der Anführungszeichen. 16358-62 Wir

bis

geworfen.] Q (p. 7) 234. [...] – [...] I should like to state that our men complained

very much of the bad ventilation of the collieries, where there is not any amount of explosive gas; the ventilation is so bad in general that the men can scarcely breathe; they are quite unfit for employment of any kind after they have been for a length of time in connection with their work; indeed, just at the part of the mine where I am working, men have been obliged to leave their employment [...]; some of them have been out of work for weeks [...] 16362f Die

bis

arbeiten.] Q (p. 7) 241. [...] – [...] there is plenty of air generally in the main courses,

yet pains are not taken to get air into the workings, where the men are working [...] bis

16363-5 Sendet

findet.] Q (p. 8) 251. [...] – [...] there have been cases of men being sacrificed

and losing their employment in consequence of applying to inspector [...] abs 254. Why; is he a marked man for having complained to the inspector? – Yes.

abs

255. And he finds it difficult to get employ-

ment in another mine? – Yes [...] 16364 B ein gezeichneter“ Mann | B (DV) (Seite) 524. (Zeile) 5 (von) unten:

nach: ein, Anführungszeichen zu setzen. 16365f Das Bergwerksinspektionsgesetz] M Der „Mining Inspecting [BCD inspecting] Act“ 16366f Der

bis

Visite.] Q (p. 9) 274. With regard to the inspection, do you think that the mines in

your neighbourhood are sufficiently inspected to insure a compliance with the provisions of the Act? – No; they are not inspected at all. abs 275. With regard to the mine in which you are employed, when was it last inspected? – I cannot give the date, but the inspector has just been once down the pit, and it has been going seven years. [...] abs 276. [...] – [...] there are not a sufficient number of inspectors [...] 16368f Unser

bis

vorsteht.] Q (p. 16) 554. [...] – [...] in the district to which I belong, we have one

old man more than 70 years of age to inspect more than 130 collieries. [...] 16369f Neben

bis

Subinspektoren.] Q (p. 9) 293. [...] you wish to have a class of sub-inspectors

appointed? – Yes. 16370-3 Soll

bis

kommen.] Q (p. 9) 280. But do you think that it would be possible for Govern-

ment to maintain such an army of inspectors as would be necessary to do all that you want them to do, without information from the men? – No, I should think that it would be next to impossible, without their receiving any information from the workmen. 16373-6 Glaubt

bis

erzwingen.] Q (p. 9) 285. Do you not think that the effect of having these

inspectors examining the collieries so frequently, would be to shift the responsibility of supplying proper ventilation from the owners of the collieries to the Government officials? – No, I do not think that; I think that they should make it their business to enforce the Acts which are already in exis-

- 542 -

tence. 16374 AB würde die 16377-9 Wenn

bis

könnt.] Q (p. 9) 294. When you speak of sub-inspectors do you mean men at

a less salary, and of an inferior stamp to the present inspectors? – I would not have them inferior, if you could get them otherwise. 16378f schlechterer

bis

schlechter] M niedrigerem

bis

niedriger | B (BE) Hinweis 525 niedrigerer

Charakter. | Vielleicht wollte Engels die Wortwahl in der Übersetzung geprüft wissen. | Vgl. auch Marx’ Übersetzung von n. 297 (Z. 16383). 16379 auf andre Art] M besser 16379-82 Wollt

bis

haben.] Q (p. 9) 295. Do you merely want more inspectors, or do you want a

lower class of man as an inspector? – A man who would knock about and see that things were kept right; a man who would not be afraid of himself [...] 16382 CD für die eigne 16382-5 Wenn

bis

haben.] Q (p. 9) 297. If you obtained your wish in getting an inferior class of

inspectors appointed, do you think that there would be no danger [...]? – I think not; I think that the Government would see after that, and have proper men in that position. 16383 D schlechtren 16384f Ich

bis

haben.] M Nein; es ist Sache der Regierung, passende Subjekte anzustellen. bis

16386-8 Ihr

kann.] Q (p. 9) 298. [...] You want a class of men who would look into all the

details of the mine, and would go into all the holes and corners of the mine, and go into the real facts, so as to ascertein whether the thing was right or wrong? – Just so. abs 299. They would report to the chief inspector, who would then bring his scientific knowledge to bear upon the facts which they stated? – Yes. 16388f M kann.“ (n. 531.) „Würde 16389-91 Würde

bis

beschützt.] Q (p. 16) 531. Would it not entail very great expense if all these

old workings were kept ventilated? – Yes, expense might be incurred, but life would be at the time protected. 16391 M (n. 581.) 16391-9 Ein

bis

ernennt] Q (p. 17) 580. Have you any complaint to make with reference to the

17th section of the Act? – Yes. abs 581. [...] – At the present time, if the inspector of mines finds a part of the mine unfit to work in, he has to report it to the mine owner and the Home Secretary. After doing that, there is given to the owner 20 days to look over the matter; at the end of the 20 days he has the power to refuse making any alteration in the mine; but, when he refuses, the mine owner writes to the Home Secretary, at the same time nominating five mining engineers, and from those five engineers named by the mine owner himself, the Home Secretary appoints one, I think, as arbitrator, or appoints arbitrators from them; now we think that in that case the mine owner virtually appoints his own arbitrator, and that the power ought to be in the hands of at least the inspector, to appoint directly a person as arbitrator in such a case [...] 16392 Gesetzes] M Akts 16398f thatsächlich] M virtuell | Anglizismus für thatsächlich, englisch virtually 16399 seinen] BCD seine | F analog Q u. A: son 16399 M ernennt. 16400 Dies

bis

Einwand.] Q (p. 17) 586. But have you known or heard of any unfair results, or

is this a merely speculative objection? – I do not know any special case where it has been so [...] 16400 ABD Diess

- 543 -

16400 In der Tat hatte der Minenbesitzer gefragt: [...] oder ist das nur ein spekulativer Ein-

wand?, und der Arbeiter geantwortet: Ich kenne keinen speciellen Fall, wo es so gewesen ist. 16400-2 Ihr

bis

ungerecht.] Q (p. 17) 588. Then you have a very poor opinion of the integrity of

mining engineers? – It is, most certainly, unjust and inequitable. 16402-7 Besitzen

bis

stehn.] Q (p. 17) 589. Do not mining engineers possess a sort of public

character, and do not you think that they are above making such a partial decision as you apprehend? – I do not wish to answer such a question as that with respect to the personal character of those men. I believe that in many cases they would act very partially indeed, and that it ought not to be in their hands to do so, where men’s lives are at stake. 16404 AB verweigre Fragen 16404 C verweigere 16407f CD Unverschämtheit, zu 16408 C das 16409 Derselbe Bourgeois (Mr. Bruce) hat eine solche Frage nicht gestellt, auch kein anderer. – In ganz anderem Zusammenhang, als der Vorsitzende, der Ökonom Charles Neate, den Bergwerksinspektor Thomas Evans befragte, entspann sich der folgende Dialog (p. 306 n. 9316): You say that in

the case of an explosion there is no use in increasing the penalty, because the penalty of 20l. is a very small part of the loss upon the owner ; but I ask whether there are not other accidents in which there is no loss to the owner ; with the exception of the penalty? – That would be a very trifling explosion indeed. 16409-11 Könnt

bis

Nein.] Q (p. 29) 1042. But you can speak for yourself; are not you workmen

in Lancashire able to take care of your own interests without calling in the Government to help you? – No. 16409 D eignen 16410 A Hilfe 16412 Im] Absatz analog F. M ohne Absatz. 16412-5 Im

bis

könnte.] Q In 1865 there were 3,217 colleries in Great Britain. To inspect these

there are 12 gentlemen appointed. [...] each colliery would inspected every five years and a quarter. [...]

but we must go further. [...] The inspection of each colliery, then, will not be got at in the twice five

years and a quarter, and to all this there is the inspection of ironstone mines, which materially swells the number of mines under inspection. How can this be inspection ? [...] Take the Yorkshire district [...]

Here we have under the inspection of one man 434 collieries. Following the same reasoning as

above, in this district it would take nine years to visit each colliery. 16412 B Kohlbergwerke 16413 M Yorkshire (Times 26. Januar 1867) berechnet 16413 Vgl. The Times, Nr. 25718 v. 26. 1. 1867, p. 6B (John Warburton: Inspection of mines. To the Editor of The Times). 16415-7 dass 16417 und

bis

bis

Opfer.] Die Quelle für diese Angaben konnte nicht ermittelt werden.

Opfer.] analog F: et de la gravité, - parfois de deux à trois cents victimes ! | M und

Umfang (manchmal mit einem Opfer von 200–300 Arbeitern) zugenommen haben. 16417f Dies

bis

Produktion!] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16417 ABD Diess

16419-21 Das

bis

Unfälle.] analog F: La loi très-defectueuse passée par le parlement en 1872 règle la

première le temps de travail des enfants occupés dans les mines et rend les exploiteurs et propriétaires dans une certaine mesure responsables pour les prétendus accidents. | D Jedenfalls ist der Akt von 1872, so

- 544 -

mangelhaft er ist, der erste, der die Arbeitsstunden der in Bergwerken beschäftigten Kinder regelt, und die Exploiteure und Grubenbesitzer in gewissem Maß für sogenannte Unfälle verantwortlich macht. | In ABC fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16421 Vgl. den Coal Mines Regulation Act (35 & 36 Vict., c. 76) von 1872. 16422 Eine] Absatz analog F und D. ABC ohne Absatz. 16422-7 Eine

bis

haben.] analog F: Une commission royale, chargée en 1867 de l’enquête sur l’emploi

des enfants, des adolescents et des femmes dans l’agriculture, a publié des rapports très-importants. Plusieurs tentatives faites dans le but d’appliquer aussi à l’agriculture, quoique sous une forme modifiée, les lois de fabrique, n’ont jusqu’ici abouti à aucun résultat. Tout ce que nous avons à signaler ici, c’est la tendance irrésistible qui doit en amener l’application générale. | D Die königliche Kommission von 1867 zur bis Kindern, jugendlichen Personen bis und Weibern in der Agrikultur hat einige sehr wichtige Berichte veröffentlicht. Es sind verschiedne Versuche gemacht worden, die Principien der Fabrikgesetzgebung, in modificirter Form, auf

bis

anzuwenden, aber bis jetzt schlugen sie alle total fehl. Worauf ich hier aber aufmerk-

sam zu machen habe, ist das Bestehn einer unwiderstehlichen Tendenz zur allgemeinen Anwendung dieser Principien. | A Endlich brachte Professor Fawcett im Unterhaus (1867) ähnliche Resolutionen für die Agrikulturarbeiter ein, das Kabinet übernahm jedoch die Initative. | BC Endlich machte Professor Fawcett im Unterhaus (1867) ähnliche Vorschläge für Agrikulturarbeiter. | Q (zu ABC): Mr. Fawcett, in moving the resolution, “That in the opinion of this House it is expedient to extend the educational clauses of the Factory Acts to children who are employed in agriculture,” [...]| The Times, Nr. 25745 v. 27. 2. 1867, p. 7E (House of Commons. Tuesday Feb. 26). 16428-30 Diese

bis

wie] analog F: Cette généralisation, devenue indispensable pour protéger la

classe ouvrière physiquement et moralement, hâte en même temps, comme | M Wenn die Verallgemeinerung der Fabrikgesetzgebung als physisches und geistiges Schutzmittel der Arbeiterklasse unvermeidlich geworden ist, verallgemeinert und beschleunigt sie andrerseits, wie | BK 5211 (tinte) Ri/iT T) Wenn | hierzu vgl. 16106-427. 16430f A Arbeitsprozesse

bis

Arbeitsprozesse

16430f AB Zwergmassstab 16431f Stufenleiter

bis

Fabrikregime’s.] A Stufenleiter, die

bis

und das Fabrikregime selbst.

16432 Vgl. im Gliederungspunkt XIII.8e Z. 15466-672. 16434 CD theilweise 16437 ABC Regelmässigkeit 16438f der

bis

geben,] analog F: donnent au développement technique | M der Technik aufdrücken, 16440 CD Intensität

16442 der „Ueberzähligen“] A der unaufhörlich „überzählig“ gemachten | F d'une masse de tra-

vailleurs, rendus chaque jour surnuméraires, 16444f A Produktionsprozesses 16447 M Gesellschaft mit Note 322). 16448 A Cooperativfabriken 16448 -läden] M -Boutiquen 16450 Vgl. in Kap. VIII.7 Z. 9298-305. 16450-2 ging

bis

Revolution.] Q In short, it is this new chemical and mechanical manufactur-

ing system that is now enlarging the human faculties to prepare them to understand other principles and practices than those with which they have been hitherto familiar, to adopt them , and thus to effect the greatest beneficial change in human affairs that the world has yet known. And it is this new manufacturing system that now creates the necessity for another and superior classification of

- 545 -

society. For the benefit, therefore, of masters and men [...] the existing classification of society should be made speedily to cease, that their knowledge, skill and capital receive a right direction, and be made directly available to promote the well-being and happiness of mankind. 2

16452 Vgl. Owen: Six lectures ..., p. 58. | Exz. in den Manchester-Heften, H. 8 [MEGA IV/5 : 11523-29]. 16453 M Leiden 16453f M seinem „Handboek van Praktische Staatshuishoudkunde [ABC Staatshuiskunde].

(1860-62)“, 16455 B verträgt 16455 für

bis

große] BCD für Handwerksbetrieb gegen grosse

16455 eifert.] D eifert. – {Zur 4. Aufl. – Der „neue juristische Rattenkönig“ (S. 264), den die englische

Gesetzgebung vermittelst der einander widersprechenden Factory Acts, Factory Extension Act und Workshops’ Act ins Leben gerufen, wurde endlich unerträglich und so kam im Factory and Workshop Act, 1878, eine Kodifikation der ganzen betreffenden Gesetzgebung zu Stande. Eine ausführliche Kritik dieses jetzt gültigen Industriekodex Englands kann hier natürlich nicht gegeben werden. Daher mögen folgende Notizen genügen: Der Akt umfasst 1) Textilfabriken. Hier bleibt so ziemlich alles beim Alten: erlaubte Arbeitszeit für Kinder über 10 Jahren: 5½ Stunden täglich, oder aber 6 Stunden, und dann den Samstag frei; junge Personen und Frauen: 10 Stunden an fünf Tagen, höchstens 6½ am Samstag. – 2) Nicht-Textilfabriken. Hier sind die Bestimmungen denen von Nr. 1) mehr angenähert als früher, aber noch immer bestehn manche, den Kapitalisten günstige Ausnahmen, die in manchen Fällen durch Specialerlaubnis des Ministers des Innern noch ausdehnbar sind. – 3) Workshops, definirt ungefähr wie im frühern Akt; soweit Kinder, jugendliche Arbeiter oder Frauen darin beschäftigt, sind Workshops den nicht-textilen Fabriken so ziemlich gleichgestellt, doch wieder mit Erleichterungen im Einzelnen. – 4) Workshops, in denen keine Kinder oder jugendliche Arbeiter, sondern nur Personen beiderlei Geschlechts über 18 Jahren beschäftigt werden; für diese Kategorie gelten noch weitre Erleichterungen. – 5) Domestic Workshops, wo nur Familienglieder in der Familienwohnung beschäftigt werden; noch elastischere Bestimmungen, und gleichzeitig die Beschränkung, dass der Inspektor ohne besondre ministerielle oder richterliche Erlaubniss nur solche Räume betreten darf, die nicht zugleich als Wohnräume benutzt werden, und endlich die unbedingte Freigebung von Strohflechterei, Spitzenklöppelei und Handschuhmacherei innerhalb der Familie. Bei allen Mängeln ist der Akt immer noch, neben dem schweizerischen Bundesfabrikgesetz vom 23. März 1877, weitaus das beste Gesetz über den Gegenstand. Eine Vergleichung desselben mit dem erwähnten schweizerischen Bundesgesetz ist von besondrem Interesse, weil sie die Vorzüge wie die Nachtheile der beiden gesetzgeberischen Methoden – der englischen, „historischen“, von Fall zu Fall eingreifenden, und der kontinentalen, auf den Traditionen der französischen Revolution aufgebauten, mehr generalisirenden Methode – sehr anschaulich macht. Leider ist der englische Kodex in seiner Anwendung auf Workshops grossentheils noch immer todter Buchstabe – wegen unzureichendem Inspektionspersonal. – D. H.}

|

(S. 264) bezieht sich auf C [vgl. Z. 9329] | Vgl. An act to consolidate and amend the law relating to factories and workshops. (41 Vict. Cap. 16) In: The factory & workshop act, 1878. With introd., copius notes, and an elaborate 2

index by A. Redgrave. 2. ed. London 1879. – Im Handex. von M zahlreiche Marginalien [vgl. MEGA IV/32: 263 N° 406]. | Vgl. Das Bundesgesetz betreffend die Arbeit in den Fabriken, vom 23. März 1877. Kommentirt durch seine Ausführung in den ersten 10 Jahren seines Bestehens, 1877-1887. Bern 1888. [Die Ausführungen zum Handexemplar 2

von Engels in MEGA IV.32 (170 N° 186) hinsichtlich Provenienz und Titelerwähnung sind sämtlich falsch.] 16455 Simon Vissering: Handboek van praktische staathuishoudkunde. 1. Deel, Amsterdam 1860-61, pp. 115-17.

- 546 -

16456-16555 Anmerkungen zu Unterkapitel XIII.10 16456 Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | F X abs Grande industrie et agriculture 16459 Vgl. Gliederungspunkt XXIII.5e (Z. 22738-3606). 16459 CD vorweggenommenen 16462 Arbeiter] M zufügt mit Note 323), | Note verschoben analog F. 16462 Arbeiter.] Analog F. | M Arbeiter, wie man später im Detail sehn wird. 16464 M in: „Die landwirthschaftlichen Geräthe und Maschinen Englands von

Dr. W. Hamm. 2. Aufl. 1856 [recte: 1858].“ 16465 Wilhelm Hamm: Die landwirthschaftlichen Geräthe und Maschinen Englands. Ein Handbuch der landwirthschaftlichen Mechanik und Maschinenkunde, mit einer Schilderung der britischen Agricultur. 2., gänzl. umgearb. u. bed. verm. Aufl. Braunschweig 1858. 16466 D Lavergne. {Zur 4. Aufl. – Jetzt natürlich veraltet. – D. H.} 16466 Vgl. Léonce de Lavergne: Essai sur l’économie rurale de l’Angleterre, de l’Écosse et de l’Irlande. Paris 1854 bzw. die Übers. Léonce de Lavergne: The rural economy of England, Scotland, and Ireland. Transl. from the French with notes by a Scottish farmer. Edinburgh, London 1855. – Dies ist nicht erstaunlich, da er dessen Werk ins Deutsche übersetzt hat und im Vorwort zu seinem Buch vermerkt: […] und Niemand wird mir verargen, daß ich Lavergne’s geistreiche Skizzen des bri-

tischen Betriebes, die ich zuerst im Deutschen veröffentlichte, auch theilweise in das Bereich meines Werkes zog. Beide veröffentlichten zusammen: Wilhelm Hamm, Léonce de Lavergne: Der landwirthschaftliche Theil der Weltausstellung zu Paris im Jahre 1855. Ein Bilder-Album der neuesten und nutzbarsten Maschinen und Geräthe der Landwirtschaft. Leipzig 1856. 16467 CD Grafschaften Cambridge 16470 CD ersetzten 16471 D grössren 16472-4 In

bis

die] Komb. aus B u. F. | M In England und Wales betrug 1861 die | F En Angleterre, elles

dépeuplent les campagnes. C’est se tromper étrangement que de croire que le nouveau travail agricole à la machine fait compensation. En 1861, il n’y avait que 16477 Vgl. Census ... 1861, Bd. 2, p. XXXI. 16479f sie

bis

ersetzt] analog F: fait disparaître le paysan, le rempart de l’ancienne société, et lui

substitue le salarié | M sie das

bis

Gesellschaft vernichtet, den „Bauer“, und ihm den Lohnarbeiter unter-

schiebt 16480-2 und

bis

Stadt] analog F: et la lutte des classes sont ainsi ramenés dans les campagnes au même

niveau que dans les villes | M und Gegensätze des Landes werden so mit denen der Stadt ausgeglichen 16482 An] F analog mit Absatz. 16488f auf

bis

hatten.] Komb. aus B u. F. | M auf

bis

Gestalten. | F sur la base du développement que cha-

cune d’elles acquiert pendant la période de leur séparation complète. 16492-503(oN) Gesellschaft

wechsel

bis

bis

Bodenfruchtbarkeit.] M Gesellschaft, stört sie andrerseits den Stoff-

Bodenfruchtbarkeit. Sie zerstört damit zugleich die physische

bis

Landarbeiter 324). | Umstellung

analog F: société ; d'autre part elle détruit non-seulement la santé physique des ouvriers urbains et la vie

intellectuelle des travailleurs rustiques 1, mais trouble encore la circulation matérielle entre l’homme et la terre, en rendant de plus en plus difficile la restitution de ses éléments de fertilité, des ingrédients chimiques qui lui sont enlevés et usés sous forme d’aliments, de vêtements, etc. | Note 1 in F analog Note 324) in B. 16493 M Landarbeiter mit Note 324). 16494-7 „Ihr

bis

Theilung.“] M „You [Q In addition to all the rest, you] divide the people into two

- 547 -

hostile camps of clownish boors and emasculated dwarfs. Good heavens! a nation divided into agricultural and commercial interests calling itself sane, nay [Q sane - nay | A sane nay] styling itself enlightened and civilized, not only in spite of, but in consequence of this monstrous and unnatural division. [Q division!]“ (David Urquhart l. c. p. 119.) 16497 Urquhart: Familiar words ..., p. 119. 16503 Umwälzung] analog F: en bouleversant | M Zerstörung 16504 jenes] C jedes 16507 In] Absatz analog F. M ohne Absatz. 16508-10 A Produktionsprozesses

bis

Arbeitsprozesse

16511f CD Selbständigkeit 16512-5 D grössre

bis

grössre

16516 Vergeudung] M Verwüstung | Anglizismus für Vergeudung, englisch waste 16517f AB Kunst den

bis

Kunst den

16518 auszubeuten] analog F: d’exploiter | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16522f M Zerstörungsprocess [A Zerstörungsprocess] mit Note 325). 16523 Vgl. Liebig: Die Chemie ..., namentlich auch im Ersten Band die „Einleitung in die

Naturgesetze des Feldbaus.“ 16524 M Vgl. Liebig: „Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie.

7. Auflage 1862“, namentlich auch im Ersten Band die „Einleitung in die Naturgesetze des Feldbaus.“ Die 16526f enthalten Lichtblicke.] A enthalten mehr Lichtblicke als die Schriften sämmtlicher moderner

politischer Oekonomen zusammengenommen. | F éclairent plus d'une question 16527 AB Gradewohl | B (DV) (Seite) 529. (Zeile) 11 (von) oben: Gradewohl, lies: Grathewohl. 16528 BD getriebne 16529 Innern der porösen] BCD Innern poröser 16531 Mehrerträge] CD Mehrbeträge 16531 Q proportional 16531 verwandten] Q verwendeten 16532 CD Verhältniss 16532 M steigen. Dieses | Die Anführungszeichen trennen die Zitate aus Text und Note. 16533 Q John Stuart Mill 16533 Q seinen Principles of Political Economy Vol. I, p. 17 [recte: p. 217] in | M seinen Princ. of Pol. Econ. v. I p. 17 [recte: p. 217] in 16533-40 ‚Dass

bis

war] M ‚That the produce of land increases caeteris paribus in a diminish-

ing ratio to the increase of the labourers employed [Q increase of the labours employed | O increase in the labour employed], (Herr [BCD employed“, (Herr]

bis

Ricardo’sche [B (DV) (Seite 529. Zeile) 21 (von oben:)

Ricard’sche, lies: Ricardo’sche.] Schulgesetz bis da „the decrease of the labourers employed“, die bis Arbeiter, in bis für [A employed“ in England beständig war, im Fortschritt der Agrikultur, hätte das für] und in England erfundne [AC erfundene] Gesetz

bis

Anwendung) is [O is [...] the] the universal law of agricultural in-

dustry’, merkwürdig [Q industry“: merkwürdig] bis war.“ (Liebig l. c. Bd. I. p. 143 u. Note.) 16540 Liebig: Die Chemie ..., Bd. 1, p. 143 u. Anm. | Liebig zit. aus J. St. Mill: Principles of Political Economy. London 1848, Vol. I, p. 217. | Vgl. das 1865 gefertigte Exzerpt des Buches. 16541 A anderes 16541f die als

bis

begreift,] analog F: qui entend par travail aussi bien la fumure que l’action méca-

- 548 -

nique sur le sol, | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16545 Vgl. [James Anderson:] An enquiry into the nature of the corn-laws; with a view to the new corn-bill proposed for Scotland. Edinburgh 1777. – Anderson: An inquiry into the causes that have hitherto retarded the advancement of agriculture in Europe; with hints for removing the circumstances that have chiefly obstructed its progress. Edinburgh 1779. – Anderson: Essays, relating to agriculture and rural affairs. Vol. 1-3, Edinburgh 1795-96. – Anderson: Recreations in agriculture, natural-history, arts, and miscellaneous litterature. Vol. 1-6, Edinburgh 1799-1802. 16546 Vgl. Malthus: An inquiry ... sowie in Kap. XXIII.1 Z. 20464-539. 16547 Vgl. [Edward West:] Essay on the application of capital to land; with observations shewing the impolicy of any great restriction of the importation of corn, and that the bounty of 1688 did not lower the price of it. By a fellow of University College, Oxford. London 1815. 16547f die

bis

brachte] Q […] that rent is a creation of value, as I understand that word, but not a

creation of wealth. 16548 Vgl. z.B. Ricardo: Principles ..., p. 485. – Es gibt jedoch keinen Beleg, dass Marx die Erstausgabe On the principles of political economy, and taxation. London 1817, p. 552, jemals gelesen hat. 16549 1821] M 1820 16550 Vgl. J. Mill: Elements ..., p. 60. 16551 wiederholt] A repetirt 16554 A Produktionsprozesses 16555 CD alles 16555 Die] F analog mit Absatz. 16555 CD die 16556-16936 Anmerkungen zu Kapitel XIV. 16556-9 Überschriften] analog F: Cinquieme Section

plus-value

abs

Chapitre XVI

abs

abs

Recherches ulterieures sur la production de la

Plus-value absolue et plus-value relative | A Fünftes Kapitel.

abs

Weitere

bis

des absoluten und relativen Mehrwerths. abs 1) Absoluter bis Mehrwerth. | der Gliederung von A entsprechend | BCD Fünfter Abschnitt.

tel. abs Absoluter

bis

abs

Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerths.

abs

Vierzehntes Kapi-

Mehrwerth.

16560-715 Bei

bis

Jahrhunderttausenden.] V'77a Statt p. 530 bis 534 Z. 23 v. oben d. fzs. Text zu

nehmen p. 219 (I u. II) u. p. 220 (I u. II bis Z. 28 v. oben). Nach d. Schluss daselbst: „milliers de siècles“ hinzuzufügen d. Schlusspassus aus d. deutschen Text „Die vorhandne Productivität d. Arbeit, wovon das kapitalistische System [statt dem „es“ im Text] ausgeht, ist nicht Gabe der Natur, sondern d. Geschichte.“ (Z. 23-25 v. oben. p. 534) [Die eckigen Klammern [ ] stammen von Marx.] | V'77b Statt p. 530 bis 534 bis Z. 6 v. unten endend mit: „Entwicklungsprocesses ist“ zu übersetzen nach d. fz. Ausg. p. 219 (I u. II), 220 I u. 220 II (bis Z. 28 v. oben, wo nach „milliers de siècles.“ aus d. deutschen Text, etwas verändert, zuzusetzen: „Sie [nämlich (d. Productivität dr Arbeit)] ist nicht Gabe der Natur, sondern der Geschichte.“ [Die eckigen Klammern [ ] stammen von Marx.] | V'77c p. 530 – p. 534 Z. 6 v. unten (endend mit „Entwicklungsprocesses ist“) fällt fort, zu ersetzen aus der fzs. Ausg. p. 219 (I u. II), p. 220 I u. p. 220 (II) bis Z. 28 v. unten („milliers de siècles“) | Zusätze von Engels' Hand 3d und etwas anders | In FK (tinte) Ro nachgetragene Paginierung 219) u. Umrahmung der in V’77 genannten Passagen: 219 I-II nach unten offene Umrahmung (einschl. Note) u. 220 I u. 220 II1-28 vollständige Umrahmung (in I einschl. der Noten). | Zu weiteren Eintragungen in FK vgl. 16606-38, 16705-16 u. 16721-5. | Zu den Eintragungen in BK vgl. 16565-9 u. 16721-5.

- 549 -

16560-2 Bei

bis

Natur,] analog F: En étudiant le procès de travail sous son aspect le plus simple, com-

mun à toutes ses formes historiques, comme acte qui se passe entre l’homme et la nature, | M Der Arbeitsprocess [A Arbeitsprozess] wurde (sieh fünftes [A drittes] Kapitel) zunächst abstrakt betrachtet, unabhängig von seinen geschichtlichen Formen, als Process zwischen Mensch und Natur. 16562-4 Natur,

bis

Arbeit.“] analog F: nature, nous avons vu, que « si

bis

productif 1. » | 1. Voy. ch. VII,

p. 76-79. | Die Seitenzahlen beziehen sich auf das gesamte erste Unterkapitel. | AB Natur. | CD Natur. Es hiess dort: „Betrachtet bis Arbeit.“ Und in Note 7 wurde ergänzt: „Diese Bestimmung produktiver Arbeit, wie sie sich vom Standpunkt des einfachen Arbeitsprocesses ergibt, reicht keineswegs hin für den kapitalistischen Produktionsprocess.“ Dies [D Diess] ist hier weiter zu entwickeln. 16564 15995 Vgl. Kap. V.1, zum Zitat Z. 5208-10. 16565-71 Soweit

bis

Gegensatz.] F L’homme crée un produit en appropriant un objet externe à ses

besoins, et dans cette opération le travail manuel et le travail intellectuel sont unis par des liens indissolubles, de même que dans le système de la nature le bras et la tête ne vont pas l’un sans l’autre. 16565 Soweit

bis

individuell,] CD Soweit der Arbeitsprocess ein rein individueller, 16565 Soweit] CD analog mit Absatz. 16565 A Prozess

16565-9 vereinigt

bis

im] BK 5309-13 (tinte) Ra Hinweis Fch Text 219 sqq. 16570 AB zusammen gehören 16570 A Arbeitsprozess 16571 CD sich bis

16572-81 In

bis

mehr.] Komb. aus B und F. | M Das Produkt verwandelt sich überhaupt aus dem unmit-

telbaren Produkt des individuellen Producenten in das gemeinsame Produkt eines [CD analog F: in ein gesellschaftliches, in das gemeinsame Produkt eines Gesammtarbeiters, d. h. eines] kombinirten Arbeitspersonals, dessen Glieder der Handhabung des Arbeitsgegenstandes näher oder ferner stehn. Mit dem kooperativen [A cooperativen] Charakter des Arbeitsprocesses [A Arbeitsprozesses] selbst erweitert sich daher nothwendig bis Arbeit und ihres Trägers, des bis Arbeiters. | In CD folgt analog F: Um produktiv zu arbeiten, ist es nun nicht

bis

sein, irgend eine seiner Unterfunktionen zu vollziehn. Die obige ursprüngliche

Bestimmung der produktiven Arbeit, aus bis selbst abgeleitet, bleibt immer wahr für den Gesammtarbeiter, als Gesammtheit betrachtet. Aber sie gilt nicht mehr für jedes seiner Glieder, einzeln genommen. | F A partir du moment, cependant, où le produit individuel est transformé en produit social, en produit d’un travailleur collectif dont les différents membres participent au maniement de la matière à des degrés trèsdivers, de près ou de loin, ou même pas du tout, les déterminations de travail productif, de travailleur productif, s’élargissent nécessairement. Pour être productif, il n’est plus nécessaire de mettre soi-même la main à l’œuvre ; il suffit d’être un organe du travailleur collectif ou d’en remplir une fonction quelconque. La détermination primitive du travail productif, née de la nature même de la production matérielle, reste toujours vraie par rapport au travailleur collectif, considéré comme une seule personne, mais elle ne s’applique plus à chacun de ses membres pris à part. 16572 In] Absatz analog F. M ohne Absatz. 16583-5 Andrerseits

bis

dient.] F Mais ce n’est pas cela qui caractérise d’une manière spéciale le travail

productif dans le système capitaliste. Là le but déterminant de la production, c’est la plus-value. Donc, n’est censé productif que le travailleur qui rend une plus-value au capitaliste ou dont le travail féconde le capital. 16583 Andrerseits

bis

Arbeit.] AB Andrerseits verengt er sich. 16583 Andrerseits] Absatz analog F sowie CD. | AB ohne Absatz. 16588 AB frei ein

- 550 -

16591 letzterer] A der | D letztrer 16595f auch

bis

Verhältniss] analog F: encore, et surtout, un rapport social | AB auch ein specifisch [A

spezifisch] gesellschaftliches Produktionsverhältniss | CD auch

bis

gesellschaftliches, geschichtlich entstan-

denes [D entstandnes] Produktionsverhältniss 16597 stempelt.] In M folgt noch: Produktiver Arbeiter zu sein, ist daher kein Glück, sondern ein Pech. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16598-601 Im

bis

machte.] F Aussi l’économie politique classique a-t-elle toujours, tantôt instinctive-

ment, tantôt consciemment, soutenu que ce qui caractérisait le travail productif, c’était de rendre une plusvalue. 16598 Im] Absatz analog F. M ohne Absatz. 16598 D Vierten 2

16601 Vgl. MS 1861/63 [MEGA II/3.2: 43826-46513 u. 50522-62032 bzw. MEW 26.1: 119-51 u. 153277] sowie Marx an Engels am 7. 3. 1877 [MEW 34: 39]. 16601-5 In

bis

existirt.] analog F: Ses définitions du travail productif changent à mesure qu’elle pousse

plus avant son analyse de la plus-value. Les physiocrates, par exemple, déclarent que le travail agricole seul est productif. Et pourquoi ? Parce que seul il donne une plus-value qui, pour eux, n’existe que sous la forme de la rente foncière. | M Mit ihrer Auffassung von der Natur des Mehrwerths wechselt daher ihre Definition des produktiven Arbeiters. | in CD folgt analog F: So erklären die Physiokraten, nur die Ackerbauarbeit sei produktiv, weil sie allein einen Mehrwerth liefere [D liefre]. Für die Physiokraten existirt Mehrwerth aber ausschliesslich in der Form der Grundrente. 16606-38 Zunächst

bis

Kapital.] F Prolonger la journée de travail au delà du temps nécessaire à l’ou-

vrier pour fournir un équivalent de son entretien, et allouer ce surtravail au capital : voilà la production de la plus-value absolue. Elle forme la base générale du système capitaliste et le point de départ de la production de la plus-value relative. Là [FK (tinte) 220 I6 iT Unterstreichung

× Là

|

Ra

× (d. h. in d. Production des

relativen Mehrwerths)] la journée est déjà divisée en deux parties, travail nécessaire et surtravail. Afin de prolonger le surtravail, le travail nécessaire est raccourci par des méthodes qui font produire l’équivalent du salaire en moins de temps. La production de la plus-value absolue n’affecte que la durée du travail, la production de la plus-value relative en transforme entièrement les procédés techniques et les combinaisons sociales. Elle se développe donc avec le mode de production capitaliste proprement dit. | CD analog F: Die Verlängerung [D Verlängrung] des Arbeitstags über den Punkt hinaus, wo der Arbeiter nur ein Aequivalent für den Werth seiner Arbeitskraft producirt hätte, und die Aneignung dieser Mehrarbeit durch das Kapital – das ist die Produktion des absoluten Mehrwerths. Sie bildet die allgemeine Grundlage des kapitalistischen Systems und den Ausgangspunkt der Produktion des relativen Mehrwerths. Bei dieser ist der Arbeitstag von vornherein in zwei Stücke getheilt: nothwendige Arbeit und Mehrarbeit. Um die Mehrarbeit zu verlängern, wird die nothwendige Arbeit verkürzt durch Methoden, vermittelst deren das Aequivalent des Arbeitslohns in weniger Zeit producirt wird. Die Produktion des absoluten Mehrwerths dreht sich nur um die Länge des Arbeitstags; die Produktion des relativen Mehrwerths revolutionirt durch und durch die technischen Processe der Arbeit und die gesellschaftlichen Gruppirungen. bis

abs

Sie unterstellt also

Kapital. 16608 A angehörige, Produktionsarten 16611-3 A Produktionsprozess

bis

Konsumtionsprozess bis Arbeitsprozess

16616 der Waarenproduktion] A aller Produktion von Waaren 16619 A Prozess 16632 A Arbeitsprozesses 16632 A mehr ihn 16639-74 Es

bis

Einerleiheit.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

- 551 -

16642-50

processes bis Physiognomie.] AK 49833-4996 (Ra‖Ri) Anstreichung (blei).

Arbeits-

16642 A Arbeitsprozesses 16642f CD selbständigen 16645 AB parasitenmässig 16647 D spätren 16648 zeigt] A gezeigt 16650 Vgl. in Kap. XIII den Gliederungspunkt 8d (Z. 15164-294). 16656 Vgl. in Kap. XIII den Gliederungspunkt 3b (Z. 12933-3161). 16656 AB masslose 16656 D Verlängrung 16658 A spezifisch 16658 AB auf blosses 16662 A Produktionsprozesses 16664 AK (blei) 49922 iT Industrien > | Ri |ϕ bis

16665f soweit

fortwährende

Produktionsmethoden.] A soweit in den ihr bereits anheimgefallenen Industrieen

Revolution

in

der

Anwendung

der

Maschinerie,

der

Naturkräfte

und

der

Produktionsmethode überhaupt stattfindet. | AK (blei) 49923 iT Industrien > | Ra |ϕ 16668 D Verlängrung 16674-8 Ist

bis

Alternative:] analog F: Une fois celui-ci [le mode de production capitaliste proprement

dit] établi et généralisé, la différence entre plus-value relative et plus-value absolue se fait sentir dès qu’il s’agit d’élever le taux de la plus value. Supposé que la force de travail se paye à sa juste valeur, nous arrivons évidemment à cette alternative : | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Sobald die kapitalistische Produktionsweise einmal hergestellt und allgemeine Produktionsweise geworden, macht sich der Unterschied

bis

fühlbar, sobald es gilt, die Rate des Mehrwerths überhaupt zu steigern. Vorausgesetzt, die

Arbeitskraft werde zu ihrem Werth bezahlt, stehn wir dann vor dieser Alternative: 16674 Ist] F analog mit Absatz. 16678-82 Sind

bis

werden.] analog F: les limites de la journée étant données, le taux de la plus-value ne

peut être élevé que par l’accroissement, soit de l’intensité, soit de la productivité du travail. Par contre, si l’intensité et la productivité du travail restent les mêmes, le taux de la plus-value ne peut être élevé que par une prolongation ultérieure de la journée. | M Die [CD die] Produktivkraft der Arbeit und ihren Normalgrad von Intensivität [CD Intensität] gegeben, ist die Rate des Mehrwerths nur erhöhbar durch absolute Verlängerung [D Verlängrung] des Arbeitstags. Andrerseits [CD Arbeitstags; andrerseits], bei gegebner Grenze des Arbeitstags, ist die Rate des Mehrwerths nur erhöhbar durch [A Andrerseits ist

bis

erhöhbar, bei

bis

Arbeits-

tags, durch] relativen Grössenwechsel seiner Bestandtheile, der nothwendigen Arbeit und der Mehrarbeit, was seinerseits [D einerseits], soll der Lohn nicht unter den Werth der Arbeitskraft sinken, Wechsel in der Produktivität oder Intensivität [CD Intensität] der Arbeit voraussetzt. 16683-704 Braucht

bis

verbinden.] Komb. aus B u. F. | M Braucht

geldlich [CD unentgeltlich] für

bis

bis

seiner Race nöthigen

disponible Zeit für den Arbeiter [A Zeit des Arbeiters], ohne

bis

bis

um unent-

daher keine

Kapitalistenklasse. Ein gewisser Höhepunkt der Arbeitsproduktivität ist also überhaupt Existenzbedingung der kapitalistischen Produktion, wie aller früheren Produktionsweisen, worin ein Theil der Gesellschaft nicht nur für sich selbst, sondern auch für den andern arbeitet [CD keine Kapitalisten, aber auch keine Sklavenhalter, keine Feudalbarone, in einem Wort keine Grossbesitzerklasse] 1). abs So kann von einer Naturbasis des Mehrwerths gesprochen bis in dem ganz allgemeinen Sinn, dass kein absolutes Naturhinderniss den einen abhält die [CD abhält, die] zu

bis

aufzuwälzen [CD analog F: aufzuwälzen, z.B. ebensowenig

wie absolute Naturhindernisse die einen abhalten, das Fleisch der andern als Nahrung zu verwenden 1a)

- 552 -

|

) Nach

bis

leben allein in den bereits erforschten Erdgegenden mindestens noch vier Millionen Kanniba-

len.]. Es

bis

verbinden. | F (in teilw. anderer Reihenfolge) Néanmoins, quelle que soit la durée du travail, il ne

1a

rendra pas de plus-value sans posséder ce minimum de productivité qui met l’ouvrier à même de ne consommer qu’une partie de sa journée pour son propre entretien. Nous sommes donc amenés à nous demander s’il n’y a pas, comme on l’a prétendu, une base naturelle de la plus-value ?

abs

Supposé que le travail néces-

saire à l’entretien du producteur et de sa famille absorbât tout son temps disponible, où trouverait-il le moyen de travailler gratuitement pour autrui ? Sans un certain degré de productivité du travail, point de temps disponible ; sans ce surplus de temps, point de surtravail, et, par conséquent, point de plus-value, point de produit net, point de capitalistes, mais aussi point d’esclavagistes, point de seigneurs féodaux, en un mot, point de classe propriétaire 1 ! | Note 1 identisch mit Note 1) in M.

| abs

La nature n’empêche pas que la

chair des uns serve d’aliment aux autres 2 ; | 2. D’après un calcul tout récent, il existe encore au moins quatre millions de cannibales dans les parties du globe qu’on a déjà explorées. | de même elle n’a pas mis d’obstacle insurmontable à ce qu’un homme puisse arriver à travailler pour plus d’un homme, ni à ce qu’un autre réussisse à se décharger sur lui du fardeau du travail. Mais à ce fait naturel on a donné quelque chose de mystérieux en essayant de l’expliquer à la manière scolastique, par une qualité « occulte » du travail, sa productivité innée, productivité toute prête dont la nature aurait doué l’homme en mettant au monde. | Das Analogon zu dem Begriff qualité « occulte » wird in M erst später (vgl. Z. 17726/27) verwendet. 16690f „Die

bis

Arbeit.“] M „The very existence of the master-capitalists as [Q [...] between

master-capitalists and labourers, though the very existence of the former as] a distinct class is dependent on the productiveness of industry.“ (Ramsay l. c. p. 206.) 2

16691 Ramsay: An essay ..., p. 206. | Exz. in den Londoner Heften, H. IX [MEGA IV/8: 65424-26], 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 22634-35 bzw. MEW 43: 243]. 16691f „Wenn

bis

geben.“] M „If each man’s labour were but enough to produce [Q procure] his

own food, there could be no property.“ (Ravenstone l. c. p. 14, 15 [recte: p. 14].) . 16692 Ravenstone: Thoughts ..., p. 14. | Exz. in den Londoner Heften, H. IX [MEGA

2

IV/8:

2

54324-26], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 22636-37 u. II/3.4: 13948-9 bzw. MEW 43: 243 u. 26.3: 258]. 16697f Nach 16705-16 Im bis

bis

bis

Erdtheilen.] Die Quelle hierfür konnte nicht ermittelt werden.

relativ] Komb. aus B u. F. | M Nur sobald die Menschen sich aus bis ist, treten bis wird. In

entwickeln. Ferner ist in jenen Anfängen die Proportion

bis

relativ | F Les facultés de l’homme primitif,

encore en germe, et comme ensevelies sous sa croûte animale, ne se forment au contraire que lentement sous la pression de ses besoins physiques. Quand, grâce à de rudes labeurs, les hommes sont parvenus à s’élever au-dessus de leur premier état animal, que par conséquent leur travail est déjà dans une certaine mesure socialisé, alors, et seulement alors, se produisent des conditions où le surtravail de l’un peut devenir une source de vie pour l’autre, et cela n’a jamais lieu sans l’aide de la force qui soumet l’un à l’autre [FK 220 II10-12 Spbg Anstreichung (blei) der Passage devenir

bis

l’autre].

abs

A l’origine de la vie sociale les forces du

travail acquises sont assurément minimes, mais les besoins le sont aussi, qui ne se développent qu’avec les moyens de les satisfaire. En même temps, la partie de la société qui subsiste du travail d’autrui ne compte presque pas encore, comparativement à la masse des producteurs immédiats. Elle grandit absolument et relativement à mesure que le travail social devient plus productif 16705 Im] Absatz analog F. M ohne Absatz. 16717 M relativ mit Note 2). 16718-20 „Unter

bis

Drittel ...“] M „Among the wild Indians in America, almost every thing is the

labourer’s, 99 parts of [Q in] an hundred are to be put upon the account of Labour: In England, perhaps the labourer has not ⅔ [Q not two thirds of all the conveniences of Life, but then the plenty of these things is so much greater here, that a King of India is not so well lodg’d, and fed, and cloath’d, as a Day-labourer of England].“ („The Advantages of the East India Trade etc.“ p. 73 [recte: p. 72/73].)

- 553 -

16720 [Martin:] The advantages ..., pp. 72/73. - Martin fährt allerdings fort: „zwei Drittel al-

ler Annehmlichkeiten des Lebens, aber die Masse dieser Sachen ist hier so viel größer, dass ein indianischer König nicht so gut behaust, genährt und gekleidet ist als ein Tagelöhner in England.“ 16721-5 Das

bis

bis

Jahrhunderttausenden.] Komb. aus B u. F. | M Das

einem ökonomischen Boden, der

das Produkt eines langen Entwicklungsprocesses [A einer langen Reihe früherer Entwicklungsphasen] ist. Die vorhandne Produktivität der Arbeit, wovon es als Grundlage ausgeht, ist nicht

bis

sondern der Ge-

schichte [CD sondern einer Geschichte, die Tausende von Jahrhunderten umfasst]. | In BK (tinte) 53423 iT vor dem letzten Satz ein zu den Seitenrändern verlängertes Absatzzeichen hinter ist. | Ri Zeilenzähler 6 [v. u.]. | davor Ra Zählhilfen, in Z. 4 ein Strich — sowie in Z. 8, 12, 16, 20 je ein Kreuz + u. Z. 23 (= Z. 6 v. u.) ein Kreuz × | F Du reste,

la production capitaliste prend racine sur un terrain préparé par une longue série d’évolutions et de révolutions économiques. La productivité du travail, qui lui sert de point de départ, est l’œuvre d’un développement historique dont les périodes se comptent non par siècles, mais par milliers de siècles. | In FK (tinte) 220 II28 iT siècles. × | Zu den (sehr verschiedenen) Anweisungen in V’77 vgl. 16560-715. 16726-31 Von 16726f Von

bis

bis

Boden-fruchtbarkeit] BK 53426-28 Ra + 5351-3 Ri Anstreichung (rot)

Produktion] F du mode social de la production

16726f der gesellschaftlichen Produktion] A des gesellschaftlichen Produktionsprozesses 16727f an

bis

gebunden] F dépend des conditions naturelles au milieu desquelles il s'accomplit

16727f gebunden.] A gebunden, und wechselt der Grad ihrer Produktivität mit dem Reichthum

dieser Naturbedingungen. 16728f 16728f selbst,

bis

führbar bis Natur.] AK 5019 Ri Anstreichung (blei) | zum Text vgl. auch 16128f.

rück

Die] A selbst und bis Natur. Der grössere oder geringere Reichthum der menschlichen

Natur hängt ab von Race, Boden und Klima. Die 16729-36 Natur

bis

Meeres.] BK 5352-10 Ra Anstreichung (blei) 16729 A äussern

16730f A natürlicher 16732-5

fälle

Wasserge-

bis

bis

natürlicher

England] AK 50115-17 Ri Anstreichung (blei). 16744 A unteren

16746 gesotten, theils gebraten] M gesotten und gebraten 16750 M konnten“ mit Note 3). | 3) Diodor l. c. l. I, c. 80. 16750 Diodor: Historische Bibliothek ..., Buch 1, Kap. 80, p. 126. | Handex. ohne Anstreichung, zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 22717-26 bzw. MEW 43: 244]. 16751f als

bis

anwendbar] Komb. aus B u. F. | M als

bis

war | F qu’à la faculté d’en employer à des tra-

vaux improductifs une partie relativement considérable 16752-6 16755f ihr

bis

ponibel bis Theil.] AK 5024-7 Ra Anstreichung (blei).

dis-

Theil] A der für andres Werk disponible Theil | F analog A: la partie 16757-64 sonst

bis

einer] BK 5361-8 Ra Anstreichung (rotbraun)

16758 Umständen] In M folgt noch: und bei gegebner Länge des Arbeitstags | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16759-61 auch 16762f hält

bis

bis

Wachsthum der] AK 50211-12 Ri Anstreichung (blei).

Gängelband] Q Süße, heilige Natur, / [...] / Leite mich an deiner Hand, / Wie ein

Kind am Gängelband! 16763 Anspielung auf Leopold Graf zu Stolberg: An die Natur, abgedr. in Christian u. Leopold Grafen zu Stolberg: Gesammelte Werke. Bd. 1, Hamburg 1820, p. 113.

- 554 -

16763f Sie

bis

macht] analog F: elle l’empêche de se développer en ne faisant pas de son développe-

ment une nécessité de nature | M Sie macht seine bis Naturnothwendigkeit 16764 M Naturnothwendigkeit mit Note 4). 16765-8 „So

bis

Lebensklugheit.“] M „The first (natural wealth), as [Q [...] to shew the different

effects between Natural and Artificial Wealth : The first of which, as] it is most noble and advantageous, so [Q advantageous, being always ready and certain, so] doth it make the people careless, proud, and given to all excesses; whereas the second enforceth vigilancy, literature, arts and policy.“ („England’s Treasure by Foreign Trade. Or the Balance of our Foreign Trade is the Rule of our Treasure. Written by Thomas Mun, of London, Merchant, and now published for the common good by his son John Mun. Lond. 1669“, p. 181, 182.) 16768 Thomas Mun: England’s treasure by forraign trade. Or, the ballance of our forraign trade is the rule of our treasure. Now publ. for the common good by his son J. Mun. London 1669, pp. 181/82. | Ausz. in Beih. H. 16768-73 „Auch

bis

producirt.“] M „Nor can I conceive a greater curse [A course] upon a

body of people, than to be thrown upon a spot of land, where the productions for subsistence and food were, in great measure, spontaneous [Q were in great measure spontaneous], and the climate required or admitted little care for raiment and covering ... there [Q covering 2. | 2 It may be proper to observe that there] may be an extreme on the other side. A soil incapable of produce by labour is quite as bad as a soil that produces plentifully without any labour.“ [AK 502 Note 4)11-12 Ri Anstreichung (blei) der Passage ... there

bis

labour.“] („An Inquiry into the Present High Price of Provisions. Lond.

1767,“ p. 10.) . 2

16773 [Forster:] An enquiry ..., p. 10 u. Note. | Ausz. in Beih. B, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 218916-23]. 16775 ABC gemässigte 16776-94(oN) Bodens 16776-8 seine

bis

bis

Oder] BK 53612-21 Ra Anstreichung (rot)

Mannigfaltigkeit] Komb. aus B u. F. | M seine Differenzierung, die Mannigfaltigkeit | F

la diversité de ses qualités chimiques, de sa composition géologique, de sa configuration physique, et la variété 16779 AB bildet, und 16782 Die] F analog mit Absatz. 16782 AB Nothwendigkeit eine 16782f sich

bis

bedienen,] analog F: de s’en servir, | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16784 AB Massstab

16784f die

bis

-zutheilung] Komb. aus B u. F. | M die Wasserreglung | F la nécessité de régler et de dis-

tribuer le cours des eaux 16786 M Aegypten mit Note 5), 16787 die

bis

Nils] analog F: les périodes des débordements du Nil | M die Perioden der Nilbewegung

16789-93 „Die

bis

suchen.“] M „Le solstice est le moment de l’année où commence la crue du Nil, et ce-

lui que les Égyptiens ont dû observer avec le plus d’attention. ... C’était cette année tropique qu’il leur importait de marquer pour se diriger dans leurs opérations agricoles. Ils durent donc chercher dans le ciel un signe apparent de son retour.“ (Cuvier: „Discours sur les révolutions du globe. éd. [ABC globe ed. | D globe éd.] Hoefer. Paris 1863“, p. 141.) 16793 [Georges] Cuvier: Discours sur les révolutions du globe. Avec des notes et un app. d’après les travaux récents de MM. de Humboldt, Flourens, Lyell, Lindley, etc. Réd. par Hoefer. Paris 1863, p. 141.

- 555 -

16794 A Ueberrieselung 16796-8 Das

bis

Kanalisation] Die Quelle für diese Angabe konnte nicht ermittelt werden. 16797f M Kanalisation mit Note 6). 16801 ABD diess

16802f Hungersnoth

bis

kostete.] Q [...] the miserable death of a million and a half of people in

Orissa and some adjoining districts [...] 16803 D Bengalen 16803 Vgl. The Times, No. 25730 v. 9. 2. 1867, p. 7C (The Famine in Orissa [...]). 16804-25(oN) Die

bis

kann.] V'77a p. 537 Z. (6 – 13) d. fz. Text zu nehmen: Z. 14 – 27 schliessend

mit „limite naturelle [Naturschranke] à celui-là.“ p. 221. II. (Die eckigen Klammern [ ] stammen von Marx.) | V'77b p. 537 Z. 6 – Z. 13 v. oben zu ersetzen aus d. fzs. Ausg., p. 221, II Z. 14 v. oben – Z. 27

schliessend mit limite naturelle à celui-là. | V'77c p. 537 Z. 6 – 13 v. oben fällt fort, zu ersetzen aus der fzs. Ausg. p. 221 (II) Z. 14-27 v. oben (endend mit: „limite naturelle à celui-là.“) | Zusatz von Engels' Hand 3d | Aber CD textidentisch mit B. | BK 5376-13 (tinte) Eingrenzung des Passus mit seitenbreiten Linien | Ra Zeilenzähler 6 u. 13 | FK (tinte) 221 II14-27 vollständige Einrahmung des Passus | Ra Zeilenzähler 14 | Zu weiteren Eintragungen in BK u. FK vgl. die nachfolgende Anm. 16804-25(oN) Die

bis

kann.] analog FK: La faveur des circonstances naturelles fournit, si l’on

veut, la possibilité, mais jamais la réalité du surtraval, ni conséquemment du produit net ou de la plusvalue. Avec le climat plus ou moins propice, la fertilité de la terre plus ou moins spontanée, etc., le nombre des premiers besoins et les efforts que leur satisfaction impose, seront plus ou moins grands, de sorte que, dans des circonstances d’ailleurs analogues, le temps de travail nécessaire variera d’un pays à l’autre 3 ; mais le surtravail ne peut commencer qu’au point où le travail nécessaire finit. Les influences physiques, qui déterminent la grandeur relative de celui-ci, tracent donc une limite naturelle à celui-là [FK (tinte) 221 II27 iT celui-là. × | Ra Hinweis

× (Sieh Note).

|

Vom Hinweis Linie zum Ru, zur Anweisung

× aus d. deutschen Text

{p. 537} hier zuzusetzen: nähmlich durch die Bestimmung d. Punktes, wo d. Arbeit für Andre beginnen

kann.]. | Note 3 ist inhaltlich identisch mit Note 7) in M. | M Die

bis

liefert immer

bis

Möglichkeit, niemals die

bis

also des Mehrwerths oder des Mehrprodukts [A Surplusprodukts]. Die verschiednen Naturbedingungen der Arbeit bewirken, dass dieselbe Quantität Arbeit in verschiednen Ländern verschiedne Bedürfnissmassen befriedigt 7), dass also, unter sonst analogen Umständen, die nothwendige Arbeitszeit verschieden ist. Auf die Mehrarbeit wirken sie nur als bis kann. | BK 5376-8+11-15 Ri Anstreichungen (rot) der Passagen Die bis Naturbedingungen der u. analogen bis wo [bis Z. 16827]. 16810 wird;] M befriedigt mit Note 7), 16812-21 „Es

bis

letztren ...“] M „There [Q [...] there] are no two countries, which furnish an equal

number of the necessaries of life in [Q life, in] equal plenty, and with the same quantity of labour. Men’s [Q Labour; and that Mens [recte: Men’s] | A labour man’s] wants increase or diminish with the severity or temperateness of the climate they live in; consequently the [Q in: And consequently, the] proportion of trade which the inhabitants of different countries are obliged to carry on through necessity, cannot be the same, nor is it practicable to ascertain the degree of variation farther [Q further] than by the Degrees of Heat and Cold; from whence one may make this general conclusion, that the quantity [A that quantity] of labour required for a [Q for the Maintenance of a] certain number of people is greatest in cold climates, and least in hot ones; for in the former men [Q former, men] not only want more clothes, but the earth more cultivating than in the latter [Q latter [...]].“ („An Essay on the Governing Causes of the Natural Rate of Interest. Lond. 1750“, p. 60 [recte: p. 59].). 16821 [Joseph Massie:] An essay on the governing causes of the natural rate of interest; wherein the sentiments of Sir William Petty and Mr. Locke, on that head, are considered. London 1750, p. 59. | 2

Ausz. in Beih. A, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 21268-17].

- 556 -

16821 M J. Massey | korrekt in Zit. 2

16822 Vgl. MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 212034-2625 bzw. MEW 26.1: 349-53]. 16825 A Mass | B Maas 16826f Mitten

bis

wo] F Au milieu de notre société européenne, où 16827 AB Erlaubniss für 16828f der

bis

bis

arbeiten nur

zu] BK 5382 Ri Anstreichung (rot)

16829 Mehrprodukt] M Surplusprodukt 16829 M liefern mit Note 8). 16830f Alle

bis

lassen ...] M Chaque [B (DV) (Seite) 538. (Zeile) 4 (von) unten: Chaque, lies: Tout.] bis

travail doit (scheint

den droits und devoirs du citoyen zu gehören) laisser un excédant [Q

excédant ; [...]]. 16831 Proudhon in Gratuité du crédit. Discussion entre M. Fr. Bastiat et M. Proudhon. Paris 1850, 2

p. 200. | Nicht enth. im Exz. in d. Londoner Heften, H. XVI, zit. in den Grundrissen [MEGA II/1.2: 70914 2

bzw. MEW 42: 734] u. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 152521-22 bzw. MEW 26.3: 516]. 16833 Bewohner] BCD Einwohner 16834 Stamm] M Baum | korrekt im Zit. 16837 M 5 bis 600 16839 M schlägt mit

Note 9

)“.

|

9

) F. Shouw [recte: Schouw]: „Die Erde, die Pflanze und der

Mensch.“ 2. Aufl. Leipzig 1854, p. 148. 16839 Joakim Frederik Schouw: Die Erde, die Pflanzen und der Mensch. Naturschilderungen. 2

2. Aufl. Leipzig 1854, p. 148. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 2093-9 bzw. MEW 43: 224]. 16839 AB Gesetzt ein 16841-3 Mußezeit

bis

Mehrarbeit] BK 53815-16 Ra Anstreichung (rotbraun) 16843 A äusserer

16844 auf

bis

16845f um

Insel] analog F: dans son île | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage.

bis

anzueignen.] analog F: pour obtenir la permission de s’approprier le produit d’une

seule journée de son travail hebdomadaire | M um sich selbst das Produkt eines Arbeitstags anzueignen 16847-51 er 16848 Mehrarbeit

bis

bis

ein-gebornen] BK 53821-24 Ri Anstreichung (rotbraun)

liefert] aus AK (tinte): 50426 iT Mehrarbeit {†,} | Ru | | also ein enormes Mehrpro-

dukt | M Mehrarbeit liefert | Offenbar bei der Bearbeitung von B bzw. F übersehen. 16849-51 In

bis

Qualität.] In F ist das Analogon zu dieser Passage verschoben | vgl. 16683-704.

16852-936 Die

bis

Geister.] V'77a p. 538 Die 3 letzten Zeilen beginnend: „Wie die geschichtlich

entwickelten“ etc. u. endend: „einverleibt wird“ auszustreichen u. statt dessen f[or]tfahren mit d. von mir im fz. Text neu Zugesetzten: Beginnend mit p. 222 [(I)] Zeile 30 v. oben mit d. Worten „Le travail doit donc posséder etc.“ u. endend Schluss d. Kapitels p. 223 (II) mit „esprits forts.“ | V'77b p. 538 D[ie] 3 letzten Zeilen im Text auszustreichen, dagegen f[or]tzufahren v. d. in d. fzs. Ausg. Neu Zugesetzten, beginnend: p. 222 [(I)] (Zeile 30 v. oben) u. endend Schluss d. Kapitels p. 223 (II) [Sieh ib. die v. mir gemachten Randglossen] (Die eckigen Klammern [ ] stammen von Marx.) | V'77c p. 538 Die 3 letzten Zeilen im Text auszustreichen, dagegen fortzufahren in der fzs. Ausg., beginnend: p. 222 (I) Zeile 30 v. oben u. endend Schluss des Kapitels p. 223 (II). (Sieh dort die von mir gemachten Randglossen) | Anstreichung von Engels' Hand. | FK (tinte) ab 222 I30 u. 222 II nach unten offene Umrahmung sowie 223 I-II vollständige Umrahmung der genannten Passage [einschl. Note 1.] | Zu Einzelvermerken vgl. die nachfolgende Noten. | Zu BK vgl. 16852-6. 16852-6 Die

bis

abgenöthigt.] analog F: Le travail doit donc posséder un certain degré de productivité

- 557 -

avant qu’il puisse être prolongé au delà du temps nécessaire au producteur pour se procurer son entretien ; mais ce n’est jamais cette productivité, quel qu’en soit le degré, qui est la cause de la plus-value. Cette cause, c’est toujours le surtravail, quel que soit le mode de l’arracher. | M Wie die geschichtlich entwickelten, gesellschaftlichen, so erscheinen die naturbedingten Produktivkräfte der Arbeit als Produktivkräfte des Kapitals, dem sie einverleibt wird. [in CD folgt noch ein Gedankenstrich] | BK (tinte) oberhalb des Absatzes eine seitenbreite Linie. 16857-74 Ricardo

bis

wiederholt?] analog F: Ricardo ne s’occupe jamais de la raison d’être de la plus-

value. Il la traite comme une chose inhérente à la production capitaliste, qui pour lui est la forme naturelle de la production sociale. Aussi, quand il parle de la productivité du travail, il ne prétend pas y trouver la cause de l’existence de la plus-value, mais seulement la cause qui en détermine la grandeur. Son école, au contraire, a hautement proclamé la force productive du travail comme la raison d’être du profit (lisez plusvalue). C’était certainement un progrès vis-à-vis des mercantilistes, qui, eux, faisaient dériver l’excédant du prix des produits sur leurs frais, de l’échange, de la vente des marchandises au-dessus de leur valeur. Néanmoins c’était escamoter le problème et non le resoudre. En fait ces économistes bourgeois sentaient instinctivement qu’il « y avait péril grave et grave péril », pour parler le langage emphatique de M. Guizot, à vouloir trop approfondir cette question brûlante de l’origine de la plus-value. Mais que dire quand, un demi-siècle après Ricardo, M. John Stuart Mill vient doctoralement constanter sa supériorité sur les mercantilistes en répétant mal les faux-fuyants des premiers vulgarisateurs de Ricardo ? | CD Ricardo den Ursprung des

bis

bis

um

ihn wie eine der kapitalistischen Produktionsweise, der in seinen Augen natürlichen

Form der gesellschaftlichen Produktion, inhärente Sache. Wo er von bis spricht, da sucht er in ihr, nicht die Ursache des Daseins von Mehrwerth, sondern nur die Ursache bis

proklamirt, als die Entstehungsursache des

bis

bis

bestimmt. Dagegen hat seine Schule die

Mehrwerths). Jedenfalls ein

bis

die ihrerseits den

bis

über

ihre Produktionskosten aus dem Austausch herleiteten [D herleiten], aus ihrem Verkauf über ihren Werth. Trotzdem hatte auch Ricardo’s Schule das Problem blos [D bloss] umgangen, nicht gelöst. In der That hatten diese bürgerlichen Oekonomen den richtigen Instinkt, es sei sehr gefährlich, die bis zu tief zu ergründen. Was bis wenn ein bis Ricardo Herr bis Mill würdevoll seine Ueberlegenheit über die Merkantilisten konstatirt, indem er die faulen Ausflüchte der ersten Verflacher Ricardo’s schlecht wiederholt? 16868f ein

bis

Gefahr] Unter der Überschrift Paroles historiques d’un ministre wird Guizot von Cabet

zit.: « C’est l’esprit du temps de déplorer la condition du Peuple ; mais on dit vrai, et il est impossible

de voir, sans une compassion profonde, tant de créatures humaines si misérables. Cela est douloureux, très-douloureux à voir, très-douloureux à penser ; mais il faut y penser, y penser beaucoup, car à oublier il y a tort grave et grave péril. » 16869 Anspielung auf ein Wort des französischen Außenministers (1840-48) und bedeutenden Historikers François Guizot (1787-1874), zit. in Almanach Icarien, astronomique, scientifique, pratique, industriel, statistique, politique et social [pour 1845], dirigé par [Étienne] Cabet. Paris [1844], p. 152. 16875-85 Mill

bis

müssten.] analog F: M. Mill dit : « [Zitat] » Jusque-là, simple répétition de la vieille

chanson ; mais, voulant y mettre du sien, il poursuit : « [Zitat] » M. Mill confond ici la durée du travail avec la durée de ses produits. D’après cette doctrine, un boulanger, dont les produits ne durent qu’un jour, ne pourrait tirer de ses salariés le même profit qu’un constructeur de machines, dont les produits durent une vingtaine d’années et davantages. D’ailleurs, il est très-vrai que si un nid ne durait pas plus de temps qu’il n’en faut à l’oiseau pour le faire, les oiseaux devraient se passer de nids. | CD Mill sagt: „[Zitat]“ Soweit, nichts als die dauern, aus

bis

bis

aber Mill will auch Eignes hinzuthun: „[Zitat]“ Mill

Lohnarbeitern nie denselben

bis

bis

dieser Ansicht würde ein

bis

Tag

länger dauern. Allerdings, wenn die Vogelnester nicht

längere Zeit vorhielten als zu ihrem Bau erforderlich, so würden die Vögel sich ohne Nester behelfen müssen. 16875f „Die

bis

ist.”] F « La cause du profit (the cause of profit), c’est que le travail produit

plus qu’il ne faut pour son entretien. » | FK (tinte) 222 I61 iT vor dem Zitat der Hinweis 1) | 222 II1 hinter dem

- 558 -

Zitat ein Tintenfleck u. von dort aus eine Linie zum Ro, zum Hinweis 1) Im Original: “The cause of profit is,

that the labour produces more than is required for its support.” | Q (p. 252) identisch. | CD „Die die, dass

bis

bis

ist

ist.“

16877-80 „Um

bis

war.”] F « Pour varier la forme du théorème : la raison pour laquelle le

capital rend un profit, c’est que nourriture, vêtements, matériaux et instruments durent plus de temps qu’il n’en faut pour les produire ». | FK 222 II Z. 3 iT Unterstreichung « Pour und von dort eine Linie zum Ro v. Sp. I, zum Hinweis 2) I{n} Mill: „To vary the form of the theorem: the reason why capital yields a

profit, is because food, clothing, materials and tools, last longer than the time which was required to produce them.” | Q (p. 252) identisch (aber ohne Hervorhebungen). | CD „Oder um bis

des Satzes zu variiren: der Grund, weshalb das Kapital einen Profit liefert, ist der, dass Nahrung,

Kleider, Rohstoffe und Arbeitsmittel längere Zeit dauern als bis erforderlich ist.“ 16886-94 Nachdem

bis

Profit!] analog F: Après avoir constaté cette vérité fondamentale, M. Mill cons-

tate sa supériorité sur les mercantilistes.

abs

« [Zitat] ». Pour lui, les échanges, l’achat et la vente, les condi-

tions générales de la production capitaliste, n’en sont qu’un incident, et il y aurait toujours du profit sans l’achat et la vente de la force de travail ! | CD Diese Grundwahrheit einmal festgestellt, stellt bis Ueberlegenheit über die Merkantilisten fest: „[Zitat]“. Hier sind also Austausch bis die allgemeinen Bedingungen der

bis

Produktion, ein purer Zwischenfall, und es giebt immer noch Profit ohne bis Arbeitskraft! 16887 Wir] F analog mit Absatz. 16887-92 „Wir

bis

Profit.”] F « Nous voyons ainsi, s’écrie-t-il, que le profit provient, non de

l’incident des échanges, mais de la force productive du travail, et le profit général d’un pays est toujours ce que la force productive du travail le fait, qu’il y ait échange ou non. S’il n’y avait pas division des occupations, il n’y aurait ni achat ni vente, mais néanmoins il y aurait toujours du profit ». | FK 222 II Z. 19 iT vor dem Zitat Hinweis 3) und von dort eine Linie zum frei gebliebenen Teil von p. 223, zum Hinweis: D[er] hier citirte Passus bei Mill: „We thus see that profit arises, not from the incident of ex-

change, but from the productive power of labour ; and the general profit of the country is always what the productive power of labour makes it, whether any exchange takes place or not. If there were no division of employments, there would be no buying and selling, but there would still be profit.” | Q (p. 252) identisch. | CD „Wir bis Profit entsteht, nicht aus dem Zwischenfall der Austäusche, sondern bis Arbeit; der Gesammtprofit eines Landes ist immer bestimmt durch die Produktivkraft der Arbeit, gleichviel ob Austausch stattfindet, oder nicht. Bestände keine Theilung der Beschäftigungen, so gäbe es weder bis Verkauf, aber bis Profit.“ [C Profit“.] 16895-906 „Wenn

bis

Prozent.] analog F: « [Zitat] »

abs

C’est d’un côté une Lapalissade des plus réus-

sies ; en effet, si des ouvries produisent une plus-value de vingt pour cent pour les capitalistes, les profits de ceux-ci seront certainement aux salaires de ceux-là comme 20 est à 100. De l’autre côté, il est absolument faux que les profits seront « de vingt pour cent ». Ils seront toujours plus petits, parce que les profits sont calculés sur la somme totale du capital avancé. Si, par exemple, l’entrepreneur avance cinq cents liv. st., dont quatre cinquièmes sont dépensés en moyen de production, un cinquième en salaires, et que le taux de la plus-value soit de vingt pour cent, le taux de profit sera comme 20 est à 500, c’est-à-dire de quatre pour cent, et non de vingt pour cent. | CD Weiter: „[Zitat].“ [C „[Zitat]“.] – Dies [D Diess] ist lungne Tautologie, denn wenn Arbeiter

bis

von 20 % für ihre Kapitalisten

Gesammtlohn der Arbeiter verhalten wie 20 : 100. Andrerseits immer

bis

bis

bis

bis

eine äusserst ge-

werden sich die Profite zum

Profite „20 % sein werden.“ Sie müssen

weil Profite berechnet werden auf die Totalsumme des

bis

Kapitals. Der Kapitalist habe z.B.

500 Pfd. Sterling vorgeschossen, davon 400 Pfd. St. in Produktionsmitteln, 100 Pfd. St. [D 100 Pfd.] in Arbeitslohn. Die Rate des Mehrwerths sei, wie angenommen, 20 %, so wird die Profitrate sein wie 20 : 500, d. h. 4 % und nicht 20 %. 16895-7 „Wenn

bis

mögen.”] F « Si, poursuit-il, les travailleurs d’un pays produisent collec-

tivement vingt pour cent au-dessus de leurs salaires, les profits seront de vingt pour cent quels que

- 559 -

soient les prix des marchandises. » | FK 222 II31-34 vollständige Einrahmung des Absatzes, iT31 vor dem Zitat Hinweis 4) und von dort eine Linie zum frei gebliebenen Teil von p. 223, zum Hinweis: bei Mill: „If the labour-

ers of the country collectively produce twenty per cent more than their wages, profit will be twenty per cent, whatever prices may or not be.” | Q (p. 252): If

bis

wages, profits will

bis

or may not be. | C

„Producirt die Gesammtheit der Arbeiter eines Landes 20 % über ihre Lohnsumme, so werden die Profite 20 % sein, was auch immer der Stand der Waarenpreise“. [D Waarenpreise.“] 16897 Dies] F analog mit Absatz. 16907-9 Als

bis

untersuchen:] analog F: M. Mill nous donne pour la bonne bouche un échantillon su-

perbe de sa méthode de traiter les différentes formes historiques de la production sociale. | CD Folgt eine glänzende Probe, wie Mill die verschiednen geschichtlichen Formen der gesellschaftlichen Produktion behandelt: 16909-14+ „Ich

bis

sind.] analog F u. FK. | F « Je présuppose toujours, dit-il, l’état actuel

des choses qui prédomine universellement à peu d’exceptions près, c’est-à-dire que le capitaliste fait toutes les avances y inclus le rémunération du travailleur ». Étrange illusion d’optique de voir universellement un état de choses qui n’existe encore que par exception sur notre globe ! Mais passons outre. M. Mill veut bien faire la concession « que ce n’est pas une néssecité absolue qu’il en soit ainsi. » | Im Zusammenhang mit der russischen Übersetzung dieser Passage vermerkte Marx in einem Brief an Nikolaj F. Danielson vom 28. 11. 1878, die hier nachfolgenden Eintragungen in FK zusammenfassend: In dem Ch. XVI der fzs. Ausgabe (in Kap. XIV der

deutschen Ausgabe nicht befindlich) zugefügten Passus über J. St. Mill, ist zu lesen p. 222 Column II, Zeile 12 von unten: „Je présuppose toujours, dit-il, que l’état actuel des choses qui là, où les travailleurs et les capitalistes sont des classes séparées, prédomine etc.“ The following two sentences viz.: „Étrange illusion d’optique de voir universellement un état de choses qui n’existe encore que par exeption sur notre Globe! Mais passons outre“ – are to be struck out, and the following sentence is to be read thus:

abs

„M. Mill veut

bien croire que ce n’est pas une nécessité absolue qu’il en soit ainsi – même dans le système économique où les travailleurs et les capitalistes sont des classes séparées.“ | BL Add MS 38075 [MEW 34: 362/63]. | FK (tinte) 222 II: iT53 vor dem ersten Zitat Hinweis 5) u. am Ende der ersten Zitatzeile Zeilenzähler 12) [v. u.]. Vom Zeilenzähler eine an beiden Enden mit einem Kreuz × versehene Linie zum frei gebliebenen Teil von p. 223, zum Hinweis: „I

assume, throughout, the state of things, which, where the labourers and capitalists are separate classes, prevails, with few exceptions, universally; namely, that the capitalist advances the whole expenses, including the entire remuneration of labour.” | Q (p. 252) identisch. | Rechts neben dem Originalzitat die Bemerkung: Dieser Satz nicht exact übersetzt. Mill unterstellt was er sagt, was dort der Fall, wo Arbeiter u. Capita-

listen verschiedne Klassen bilden, nämlich dass d. Kapitalist {d. ganzen Auslagen} d. Arbeiter {vorschiesst,} {eingeschlossen d.} d. Lebensmittel . Dies reine Tautologie | iT54 qui T prédomine | Ru | là, où le{s} travailleurs et les capitalistes {dans le système actuel} sont des classes séparées, iT57-60 Tilgung | Ri eine punktierte Linie (die aber wohl nicht die Aufhebung der Tilgung signali-

siert). | iT60 T | Ri T croire | II60 iT vor dem zweiten Zitat Hinweis 6) und in gleicher Höhe auf dem frei gebliebenen Teil von p. 223: “That he should do so, is not a matter of inherent necessity.” | Q (p. 252) identisch. | iT62 ainsi. » T | das T zu einer Bogenlinie zum äußersten Ru verlängert und dort wiederholt. In der nachfolgenden (unvollständigen) Korrektur même {dans le système actuel} où les travailleurs et les capita-

listes sont des classes ist der Zusatz {} durch einen Strich zugleich als Einfügung in den darüber stehenden Hinweis markiert. Vom Wort sont sind durch Buchbinderschnitt nur noch die Oberlängen von s und t vorhanden, das nach

classes fehlende Adjektiv séparées ist wohl zu ergänzen. | CD [analog F] „Ich

bis

den gegenwärtigen Stand der

Dinge voraus, der bis auf wenige Ausnahmen überall herrscht, d. h. dass der Kapitalist alle Vorschüsse macht, die Bezahlung des Arbeiters einbegriffen.“ Seltsame optische Täuschung, überall einen Zustand zu sehn, der bis jetzt nur ausnahmsweise auf dem Erdball herrscht! Doch weiter. Mill ist gut genug zuzugeben, „es sei nicht eine absolute Nothwendigkeit, dass dem so sei.“ 16909 „Ich] F analog mit Absatz.

- 560 -

16914-32 Im

bis

ableistet.] analog F: Au contraire, « [Zitat] ». M. Mill aurait pu aller plus loin et affirmer

que l’ouvrier, qui se fait l’avance non-seulement des vivres, mais aussi des moyens de production, ne serait en réalité que son propre salarié. Il aurait pu dire de même que le paysan américain n’est qu’un serf qui fait la corvée pour lui-même, au lieu de la faire pour son propriétaire. | CD Im Gegentheil. „[Zitat].“ Ebensogut könnte Mill sagen, der Arbeiter, der sich selbst nicht nur die Lebensmittel, sondern auch die Arbeitsmittel vorschiesst, sei in Wirklichkeit sein eigner Lohnarbeiter. Oder der amerikanische Bauer sei sein eigner Sklave, der nur für sich selbst statt für einen fremden Herrn frohndet. 16914-9 „der

bis

sind.”] F « jusqu’à la parfaite et entière confection de l’ouvrage, le tra-

vailleur pourrait attendre ... même le payement entier de son salaire, s’il avait les moyens nécessaires pour subsister dans l’intervalle. Mais dans ce dernier cas, le travailleur serait réellement dans une certaine mesure un capitaliste qui placerait du capital dans l’entreprise en fournissant une portion des fonds nécessaires pour la mener à bonne fin. » | FK 222 II Z. 62 iT vor dem Zitat Hinweis 7) und in gleicher Höhe auf dem frei gebliebenen Teil von p. 223: „the labourer might wait until the production is

complete ... even for the whole [of his wages], if he has funds in hand, sufficient for his temporary support. But in the latter case, the labourer is to that extent really a capitalist, investing capital in the concern, by supplying a portion of the funds necessary for carrying it on.” | Q (p. 252) nahezu identisch: Die drei Punkte und die Ergänzung [] stehen für: complete, for all parts of his wages which ex-

ceeds mere necessaries; and even for the whole, if | CD Der Arbeiter könnte, selbst mit seinem ganzen Lohnbetrage, die Zahlung abwarten, bis die Arbeit vollständig fertig ist, wenn er die zu seiner Erhaltung in der Zwischenzeit nöthigen Mittel hätte. Aber in diesem Falle wäre er in gewissem Grade ein Kapitalist, der Kapital ins Geschäft legte, und einen Theil der zu seiner Fortführung nöthigen Fonds lieferte. 16924-31 Nachdem

bis

etc.] analog F: Après nous avoir prouvé si clairement que la production capita-

liste, même si elle n’existait pas, existerait toujours, M. Mill est assez conséquent en prouvant, par contre, qu’elle n’existe pas même quand elle existe.

abs

« [Zitat] 1 ». | 1. J. M. Mill [recte: J. St. Mill] : Principles of Pol.

Econ. Lond., 1868, p. 252-53, passim. | C Nachdem bis Mill derart klärlich erwiesen, dass bis existirte, dennoch immer

bis

sie selbst

„Principles

bis

bis

existirt: „[Zitat] 9a)“.

|

9a

) J. St. Mill, Principles of Political Economy, Lond. 1868, [D

1868,“] p. 252-53, passim. - Obige Stellen sind nach der französischen Ausgabe des „Kapital“

übersetzt. (D. H.) | In D in eckige Klammern gesetzt: Obige

bis

übersetzt. - (D. H.) | Mit Stellen meinte Engels so-

wohl die Zitate als auch die Kommentare. 16926 „Und] F analog mit Absatz. 16926-31 „Und

bis

etc.] F « Et même dans le cas antérieur (quand l’ouvrier est un salarié

auquel le capitaliste avance toute sa subsistance), il (l’ouvrier) peut être considéré au même point de vue (c’est-à-dire comme capitaliste), car, en livrant son travail au-dessous du prix de marché (!), il peut être considéré comme s’il prêtait la différence (?) à son entrepreneur, etc. 1 ». | FK 223 II1 iT vor dem Zitat Hinweis 8) × | unterhalb von Note 1. (außerhalb der Umrahmung):

× “And even in the former case

{ labourer is a

wages labourer to whom} ..., he (the labourer) may be looked upon in the same light, since, contributing his labour at less than the market price, he may be regarded as lending the difference to his employer etc” | Q (pp. 252/53) nahezu identisch. Die Ergänzungsversuche sind eingeschoben in die Wendung case he may | employer etc steht für employer, and receiving it back with interest [...] | Seitenwechsel in Q bei dif‖ference | CD „Und selbst im vorigen Fall (wenn der Kapitalist dem Lohnarbeiter seine

sämmtlichen Subsistenzmittel vorschiesst) kann der Arbeiter unter demselben Gesichtspunkt betrachtet werden (d. h. als ein Kapitalist). Denn indem er seine Arbeit unter dem Marktpreise (!) hergiebt, kann er angesehn werden als schösse er die Differenz (?) seinem Unternehmer vor u.s.w.“ 9a). 16931 J. St. Mill: Principles of political economy with some of their applications to social 2

philosophy. People’s ed. London 1868, pp. 252/53. | Anstreichungen im Handex. [MEGA IV/32: 462

- 561 -

(n. 896)]. 16931-6 In

bis

Geister] analog F: En réalité, l’ouvrier avance son travail gratuitement au capitaliste

durant une semaine, etc., pour en recevoir le prix de marché à la fin de la semaine, etc., et c’est ce qui, toujours selon M. Mill, le transforme en capitaliste. Sur un terrain plat, de simples buttes font l’effet de collines ; aussi peut-on mesurer l’aplatissement de la bourgeoisie contemporaine d’après le calibre de ses esprits forts. | CD In der thatsächlichen Wirklichkeit schiesst der Arbeiter dem Kapitalisten seine Arbeit während einer Woche u.s.w. umsonst vor, um am Ende der Woche u.s.w. ihren Marktpreis zu erhalten; das macht ihn, nach Mill, zum Kapitalisten! In der platten Ebene erscheinen auch Erdhaufen als Hügel; man messe die Plattheit unsrer heutigen Bourgeoisie am Kaliber ihrer „grossen Geister.“ 16937-17346 Anmerkungen zu Kapitel XV. 16937f Überschrift] Komb. aus B u. F. | A 2) Grössenwechsel von Preis der

zehntes Kapitel abs Grössenwechsel von Preis der

bis

bis

Mehrwerth. | BCD Fünf-

Mehrwerth. | F Chapitre XVII abs Variations dans le rap-

port de grandeur entre la plus-value et la valeur de la force de travail 16939-53 Der

bis

sinkt.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

16939 Der] AB In Abschnitt III, Kap. 3 [recte: Kap. 7], [A In Kapitel III, 3. Abschnitt,] analysirten

wir die Rate des Mehrwerths, aber nur vom Standpunkt der Produktion des absoluten Mehrwerths. In Abschnitt IV [A Kapitel IV] fanden wir zusätzliche Bestimmungen. Das Wesentliche ist hier kurz [A hier zu späterem Gebrauch kurz] zusammenzufassen. abs | V'77a ad. p. 539 Die ersten 2 Sätze (von oben) beginnend „Im Abschnitt III“ etc. u. endend „zusammenzufassen“ sind wegzustreichen. | V'77b p. 539 Die ersten 2 Sätze, beginnend „In Abschnitt III“ u. endend mit „zusammenzufassen“ sind wegzustreichen. | V'77c p. 539 Die ersten 2 Sätze beginnend: „In Abschnitt III“ u. endend mit „zusammenzufassen“ sind wegzustreichen. | BK 5393-6 (tinte) iT Tilgung des Absatzes (mit einem schrägen Strich) | Ra Anstreichung sowie Tilgungszeichen ϕ | In CD fehlt der Absatz. 16939f AB gewohnheitsmässig 16942 AB gegeben, und 16942 A constante 16943-6 der

bis

dieser] AK 50518-20 Ri Anstreichung (blei).

16950 ausgeschlossen.] CD ausgeschlossen. 9b) | Note 9b) Der S. 314 [D S. 281] behandelte Fall ist hier na-

türlich ausgeschlossen [D natürlich ebenfalls ausgeschlossen]. {Note zur 3. Aufl. D. H.} 16951-3 Wir

bis

sinkt.] BK 53921-23 Ri Anstreichung (blau)

16951-3 dass der

bis

sinkt.] BK 53922-23 Unterstreichung (blau) 16954 ABD Diess

16954-9 dass

bis

liefert.] analog F: que le rapport de grandeur entre la plus-value et le prix de la force de

travail est déterminé par trois facteurs : 1° la durée du travail ou sa grandeur extensive ; 2° son degré d’intensité, suivant lequel différentes quantités de travail sont dépensées dans le même temps ; 3° son degré de productivité, suivant lequel la même quantité de travail rend dans le même temps différentes quantités de produits. | M dass die relativen Grössen von Preis der Arbeitskraft und von Mehrwerth durch drei Umstände bedingt sind: die [A sind, die | BK 53926 (blei) iT sind: {1)} die | CD wie BK] Länge des Arbeitstags oder die extensive Grösse der Arbeit; die [A Arbeit, die | BK 53927 (blei) iT Arbeit; {2)} die | CD wie BK] normale Intensivität [CD Intensität] der Arbeit, oder ihre intensive Grösse, so dass ein bestimmtes [A dass bestimmtes] Arbeitsquantum in bestimmter Zeit verausgabt wird; endlich [A wird, endlich | BK 53929 (blei) iT wird; {3)} endlich | CD wie BK] die Produktivkraft der Arbeit, so dass je nach dem Entwicklungsgrad der Produk-

tionsbedingungen dasselbe Quantum Arbeit in [C Arbeit, in] derselben Zeit ein grössres [ACD grösseres] oder kleineres Quantum Produkt liefert.

- 562 -

16959 Vgl. Kap. X (Z. 9746-10061). 16960f konstant

bis

variabel,] F constant (ne change pas de grandeur) et les deux autres variables

(changent de grandeur), 16960f A constant 16963-5 dass

bis

bis

constant

können.] F si le changement simultané dans la grandeur de différents facteurs ne se

fait pas dans le même sens – l’un peut augmenter tandis que l’autre diminue – ou pas dans la même mesure – l’un peut augmenter plus vite que l’autre, etc. 16963 B Vaaiation | B (DV) (Seite) 540. (Zeile) 5 (von) oben: Vaaition, lies: Variation. | Kor. in BK 5405 (tinte) iT Va|iation | Ra |r 16966f Überschrift] Komb. aus B u. F. | M A) Grösse [CD I. Grösse] des Arbeitstags und Intensivität [CD

Intensität] der Arbeit konstant [A constant] (gegeben), Produktivkraft der Arbeit variabel. | F: I abs Données: Durée et intensité de travail constantes. abs Productivité variable. 16968 Unter

bis

Gesetze:] Komb. aus B u. F. | M Unter dieser Voraussetzung sind Werth der Arbeitskraft

und Mehrwerth durch drei Gesetze bestimmt. | F Ces conditions admises, nous obtenons les trois lois suivantes : 16970 Arbeit] In M folgt noch: , mit ihr die Produktenmasse und daher der Preis der einzelnen Waare | analog F in den nächsten Absatz verschoben. 16971-6+ Wenn

bis

ändert.] Text analog F: Si une heure de travail d’intensité normale produit

une valeur d’un demi-franc, une journée de douze heures ne produira jamais qu’une valeur de six francs 1. Si la productivité du travail augmente ou diminue, la même journée fournira plus ou moins de produits et la valeur de six francs se distribuera ainsi sur plus ou moins de marchandises. | 1. Nous supposons toujours que la valeur de l’argent reste invariable. | Die Note analog BK an das Ende des Absatzes verschoben. | M Das Werthprodukt eines zwölfstündigen Arbeitstags ist 6 sh. z.B., obgleich die Masse der producirten Gebrauchswerthe [A des producirten Gebrauchswerths] mit der Produktivkraft der Arbeit wechselt, der Werth von 6 sh. sich also über mehr oder weniger Waaren vertheilt. | V'77a p. 540 (Zeile 16 v. oben) lies „Artikel“ statt „Gebrauchswerthe“ | V'77b p. 540 (Zeile 16 v. oben) lies „Artikel“ statt „Gebrauchswerthe“. | V'77c p. 540 Zeile 16 v. oben lies „Artikel“ statt „Gebrauchswerthe“ | BK 54016 (tinte) iT | |

Ra |Artikel | Ri ein Kreuz + | BK 54018 (tinte) iT vertheilt. {(1)} | Die Ziffer dürfte sich auf Note 1 in F beziehen, deren

Inhalt in V'77a übersetzt ist: V'77a p. 540 […] Zeile 18 v. oben. Hinter „vertheilt.“ (Ende des Passus) zuzufü-

gen: „Es bis ändert.“ | V'77b-c enthalten diese Anweisung nicht. 16978-80 einander

ander. Wechsel

bis

bis

Arbeitskraft.] Komb. aus B u. F. | A einander und zum Wechsel bis Arbeit. | BCD ein-

wirkt in umgekehrter Richtung auf den Werth der Arbeitskraft, und in direkter auf den

Mehrwerth. | F l’une de l’autre. La plus-value varie dans le même sens que la productivité du travail, mais la valeur de la force de travail en sens opposé. 16981-7003 Es

bis

vermindert.] V'77a p. 540 […] V[on] Zeile 13 (von unten) bis Schluss d. Seite –

zu ersetzen nach d. Passus d. fz. Texts: (von unten, p. 224 II) Zeile 16, beginnend mit d. Worten: „Il est évident que des deux parties“ u. endend p. 225 (I) Zeile 5 v. oben mit „simultanément.“ abs p. 541 (Zeile 1 bis 12 von oben) zu ersetzen nach d. fzs. Text, p. 225 I) Zeile 6 – 17 (v. oben) (endend mit „doit diminuer la plus-value.“) | V'77b p. 540 (Zeile 13 v. unten bis Ende d. Seite) u. p. 541 (Zeile 1 v. oben bis Zeile 12 v. oben) zu übersetzen n[a]ch d. fzn. Ausg. p. 224 (II.) V[on] Zeile 14 v. unten an („Il est évident“) bis p. 225 (I.) (Zeile 1-22 v. oben) | Mit dieser Anweisung endet V'77b. | V'77c p. 540 Zeile 13 v. unten (bis Ende der Seite) u. p. 541 Zeile 1-12 v. oben zu übersetzen nach der fzs. Ausg. p. 224 (II) Zeile 14 v. unten („Il est évident“) bis p. 225 (I) Zeile 1–22 v. oben. | FK (tinte) Ro nachgetragene Paginierung 224) | 224 II15-28 (ohne Überschriften gezählt) nach unten offene Einrahmung der ersten Passage | Die (nicht zum eingerahmten Text gehörige) Note 1 wird von der Einrahmung nur Ri erfasst. | Ri19-20 Vermerk a) 225 I1-5 Ri Anstreichung der Folgepassage | Ri2-3 Vermerk a)

|

- 563 -

|

Beide Vermerke korrespondieren mit der Ein-

tragung in BK. | BK 54023-35 (tinte) Ra Hinweis fch. ed. 224. II (a) 225. I. (a) | Zu weiteren Eintragungen in FK u. BK vgl. die nachfolgenden Noten. 16981-6 Es

bis

letztren.] analog F: Il est évident que des deux parties d'une grandeur constante aucune

ne peut augmenter sans que l'autre diminue, et aucune diminuer sans que l'autre augmente. Or, la journée de douze heures produit toujours la même valeur, six francs par exemple, dont la plus-value forme une partie, et l’équivalent de la force de travail l’autre, mettons trois francs pour la première et trois francs pour la seconde. | in FK (tinte) Ri Markierung † am Ende der ersten Zeile [grandeur]. | M (in umgekehrter Reihenfolge) Das Werthprodukt des zwölfstündigen Arbeitstags ist eine konstante [A constante] Grösse, z.B. 6 sh. Diese konstante [A constante] Grösse ist gleich der Summe des Mehrwerths plus dem Werth der Arbeitskraft, den der Arbeiter durch ein Aequivalent ersetzt. Es ist selbstverständlich, dass von zwei Theilen einer konstanten [A constanten] Grösse keiner zunehmen kann, ohne dass der andre abnimmt [A abnimmt und keiner abnehmen, ohne dass der andre zunimmt]. | in BK (tinte) Ri Markierung × sowie Zeilenzähler 13 [v. u.] am Ende der ersten Zeile [kon-stante] 16987 C steige 16987 AB fällt und 16990 gleichzeitigen] A einen 16991 AB verhältnissmässigen 16992 alle beide] analog F: toutes les deux | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 16992 BK (tinte) 54035 (am Absatzende) eckige Schlussklammer ] hinter steigen. | Sie bezeichnet den ursprünglich hier vorgesehenen Abschluss der durch F zu ersetzenden Passage; vgl. die noch zweigeteilte Anweisung in V’77a 16981-7003. 16993-7002 Jeder

bis

vermindert.] analog F: Toute variation dans la productivité du travail amène une

variation en sens inverse dans la valeur de la force de travail. Si le surcroît de productivité permet de fournir en quatre heures la même masse de subsistances qui coûtait auparavent six heures, alors la valeur de la force ouvrière va tomber de trois francs à deux ; mais elle va s’élever de trois francs à quatre, si une diminution de productivité exige huit heures de travail où il n’en fallait auparavant que six.

abs

Enfin, comme

valeur de la force de travail et plus-value changent de grandeur en sens inverse l’une de l’autre, il s’ensuit que l’augmentation de productivité, en diminuant la valeur de la force de travail, doit augmenter la plusvalue, et que la diminution de productivité, en augmentant la valeur de la force de travail, doit diminuer la plus-value. | In FK (tinte) 225 I Ri an dieser Passage Zeilenzähler 6) sowie Z. 9, 13, 17 und 22 Zählkreuze + | M Der Werth der Arbeitskraft kann ferner nicht fallen, also der Mehrwerth nicht steigen, ohne dass die Produktivkraft der Arbeit steigt, z.B. im obigen Fall kann der Werth der Arbeitskraft nicht von 3 auf 2 sh. sinken, ohne dass erhöhte Produktivkraft der Arbeit erlaubt in [CD erlaubt, in] 4 Stunden

bis

erheischten [recte: er-

heischte]. Umgekehrt kann der Werth der Arbeitskraft nicht von 3 auf 4 sh. steigen, ohne dass die Produktivkraft der Arbeit fällt, also 8 Stunden zur Produktion derselben Masse von Lebensmitteln erheischt sind, wozu früher 6 Stunden genügten. Dieselbe Richtung im Wechsel der Produktivkraft der Arbeit, ihre Zunahme, vermindert den Werth der Arbeitskraft und erhöht den Mehrwerth [A Zunahme oder Abnahme, wirkt in entgegengesetzter Richtung auf den gleichzeitigen Grössenwechsel von Werth der Arbeitskraft und Mehrwerth]. | Der letzte Satz in CD analog F: Es folgt hieraus, dass die Zunahme in der Produktivität der Arbeit den Werth der Arbeitskraft senkt und damit den Mehrwerth steigert, während umgekehrt die Abnahme der Produktivität den Werth der Arbeitskraft steigert und den Mehrwerth senkt. | In BK 541 (tinte) Ri (am Ende des Passus) Zeilenzähler 12) | davor Ra Zählstriche — in Z. 3, 4, 8 u. 12 16999 Da] F analog mit Absatz. 17004 übersah

bis

Umstand:] F Ricardo a négligé un point important.

17007 derselben Proportion] A demselben Verhältniss 17007-10 Sie

bis

stattfand.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

- 564 -

17011f Arbeitskraft

bis

bis

4 Stunden,] A Arbeitskraft z.B. 4 sh.

Arbeitszeit gleich 8 Stunden, also der

bis

Mehrarbeit gleich 4 Stunden, 17012 2 sh.] B (DV) (Seite) 541. (Zeile) 14 (von) unten: 3 sh., lies: 2 sh. | Kor. in BK (tinte) iT

| | Ra |2 | davor Zeilenzähler 1{3}) 16) 20 23) | V'77a p. 541 […] Zeile 23 von oben lies „2 sh.“ statt 3 sh. | In V'77c fehlt die Anweisung. 17016 der proportionelle Grössenwechsel] A das Verhältniss des Grössenwechsels bis

17018-22 um ½ 17018-22 Allgemein

bis

darstellt.] Komb. aus B u. F. | M Es folgt

bis

darstellt.] AK 50731-35 Ri Anstreichung (blei). darstellt. | F En général : donné la

longueur de la journée ainsi que sa division en deux parts, celle du travail nécessaire et celle du surtravail, l'accroissement proportionnel de la plus-value, dû à une augmentation de productivité, sera d'autant plus grand, que la part du surtravail était primitivement plus petite, et le décroissement proportionnel de la plus-value, dû à une diminution de productivité, sera d'autant plus petit, que la part du surtravail était primitivement plus grande. 17018 Allgemein] F analog mit Absatz. 17024 M Arbeitskraft mit Note 10). 17025-32 ABC Mac Culloch 17026f dass

bis

bis

Mac Culloch

hatte.] Q (p. 367) Mr. Ricardo has endeavoured to show, [...] that a rise of profits

can never be brought about, except by a fall of proportional wages, nor a fall of profits, except by a corresponding rise of proportional wages. (p. 369/70) It is plain from this case, [...] ‖ [...] that the rate of profit may be increased in three – but only in one or other of three - ways, viz. (1) by a fall of wages, (2) a fall of taxes, or (3) an increased productiveness of industry. 17029 er Mehrwerth] A er diesen Mehrwerth 17031 „Ausnahme“] aus A. | BCD Ausnahme | F analog A. | Q vgl. 17026f. 17032 Vgl. MacCulloch: The principles ..., pp. 367 u. 369/70. 17034-45 Da

constanten]

bis

bis

Arbeitskraft.] Komb. aus B u. F. | M Da

darstellt, jedem

bis

bis

konstanter [A constanter]

entspricht und der Werth der Arbeitskraft nur

bis

bis

konstanten [A

dass jeder Grössenwech-

sel des Mehrwerths aus einem Grössenwechsel [CD einem umgekehrten Grössenwechsel] im Werth der Arbeitskraft entspringt. Wenn bis Wechsel in der [A Wechsel der] absoluten bis Arbeitskraft. | F La journée de travail est de grandeur constante et rend constamment la même valeur, qui se divise en équivalent de la force de travail et en plus-value ; chaque changement dans la grandeur de la plus-value est accompagné d’un changement inverse dans la valeur de la force de travail, et cette valeur, enfin, ne peut changer de grandeur qu’en conséquence d’une variation survenue dans la productivité du travail. Dans ces données, il est clair que c’est la variation de la productivité du travail qui, en premier lieu, fait augementer ou diminuer la valeur de la force de travail, tandis que le mouvement ascendant ou descendant de celle-ci entraîne de son côté le mouvement de la plus-value en sens inverse. Tout changement dans le rapport de grandeur entre la plus-value et la valeur de la force de travail, provient donc toujours d’un changement dans la grandeur absolue de celle-ci. 17046-113 Wir

bis

können.] V'77a Der ganze Passus v. p. 542 (Zeile 15 oben beginnend mit:

Ricardo hat) bis 544 Zeile 4 v. oben endend mit „Arbeiter u. Kapitalist“ zu übersetzen nach d. französischen Text, beginnend 225 II, Zeile 19 (v. oben) (mit d. Worten: „Nous avons supposé“) u. endend p. 226 (I) Zeile 47 von oben mit d. Worten: „taux de plus-value les plus divers.“ | V'77c p. 542, Zeile 15 v. oben (beginnend: „Ricardo hat“) bis p. 544, Zeile 4 v. oben (endend „Arbeiter u. Kapitalist“) fällt fort; zu übersetzen nach d. fzs. Ausg. p. 225 (II) Zeile 19 v. oben (beginnend: „Nous avons supposé“) bis p. 226 (I) Zeile 47 v. oben (endend: „taux de plus-value les plus divers.“) Zusätze von Engels' Hand: Eine (auch die beiden nachfolgenden Anweisungen erfassende) Anstreichung sowie in der Mitte der zweiten der Vermerk besorgt | BK 542-43 (tinte) Ra an Anfang und Ende des Passus Zeilenzäh-

- 565 -

ler 15) u. 4) | vor dem ersten Zeilenzähler Zählstrich in Z. 3 — sowie Zählkreuze × in Z. 4, 8, 12 u. 14 | FK (tinte) 225 II Ra Zeilenzähler 19) und vor Beginn der Passage Zeilenzähler –4, –8, –12, –16 | 226 I Zeilenzähler 4) 8)

bis

44) sowie 47) | iT47 am Zeilenende Markierung zur Textbegrenzung. | 225 II19-56 + 226 I1-47 Ra legere

Anstreichung der ganzen Passage | Einzelhinweise in den folgenden Noten. 17046-54 Wir

bis

steigen.] analog F: Nous avons supposé que la journée de douze heures produit une

valeur totale de six francs, qui se divise en quatre francs, valeur de la force de travail, et en une plus-value de deux francs. En d’autres termes, il y a huit heures de travail nécessaire et quatre de surtravail. Que la productivité du travail vienne à doubler, alors l’ouvrier n’aura plus besoin que de la moitié du temps qu’il lui fallait jusque-là pour produire l’équivalent de sa subsistance quotidienne. Son travail nécessaire tombera de huit heures à quatre, et par là son surtravail s’élèvera de quatre heures à huit ; de même la valeur de sa force tombera de quatre francs à deux, et cette baisse fera monter la plus-value de deux francs à quatre. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17055-713 Nach

bis

können.] AB in umgekehrter Reihenfolge: [1] = Z. 17090-113; [2] = Z. 17055-89

|

Einzelhinweise in den folgenden Noten. 17055-60 Nach

bis

erlauben.] Komb. aus B u. F. | M Nach

bis

gegeben. Es können aber, auch wenn die

Umstände dem Gesetz zu wirken erlauben, Zwischenbewegungen stattfinden. | In AK endet mit erlauben, die Anstreichung 17057-60. | F Néanmoins, cette loi, d’après laquelle le prix de la force de travail est

toujours réduit à sa valeur, peut rencontrer des obstacles qui ne lui permettent de se réaliser que jusqu’à certaines limites. 17057-65 durch 17057-60 durch

bis

bis

wirft.] AK 5096-16 Ra Anstreichung (tinte).

erlauben] AK 5096-7 Ra Anstreichung (blei). |

Zum Ende dieser Anstreichung vgl. 17055-60. 17060-3 Der

bis

hängt] analog F: Le prix de la force de travail ne peut descendre qu’á 3 fr. 80 c.,

3 fr. 40 c., 3 fr. 20 c., etc., de sorte que la plus-value ne monte qu’à 2 fr. 20 c., 2 fr. 60 c., 2 fr. 80 c., etc. Le degré de la baisse, dont la limite minima [recte: maxima] est deux francs, nouvelle valeur de la force de travail, dépend | In FK (tinte) 225 II37-41 Ra neben den Preisdaten Hinweis (überall {in} shilling u. pence umzusetzen, cf. d. Deutsche) | M Fällt z.B. in Folge erhöhter Produktivkraft der Arbeit der Werth der Arbeitskraft von 4 sh. auf 3, oder die nothwendige Arbeitszeit von 8 Stunden auf 6, so könnte der Preis der Arbeitskraft nur auf 3 sh. 8 d., 3 sh. 6 d., 3 sh. 2 d. u.s.w. fallen, der Mehrwerth daher nur auf 2 sh. 4 d., 2 sh. 6 d., 2 sh. 10 d. [BCD auf 3 sh. 4 d., 3 sh. 6 d., 3 sh. 10 d.] u.s.w. steigen. Der Grad des Falls, dessen Minimalgrenze [AK (blei) 50913 iT M|imalgrenze | Ra |ax] 3 sh., hängt | Die Angabe der Grenze ist, sowohl in M als auch in AK, missverständlich, denn unter der Annahme, der Werth falle von 4 auf 3 sh., fällt der Lohn von ursprünglich 4 sh. um höchstens 1 sh. auf mindestens 3 sh.; die Maximalgrenze des Falls ist also 1 sh., die Minimalgrenze des Lohns 3 sh. 17066-85 Der

bis

von Lebensmitteln. Was

bis

Kapitalist] Komb. aus B u. F. | M Der wachsen, ohne [CD wachsen ohne]

bis bis

den Werth eines bestimmten Quantums Mehrwerth. Ist der ursprüngliche Werth

der Arbeitskraft 3 sh. und beträgt die nothwendige Arbeitszeit 6 Stunden, ist der Mehrwerth ebenfalls 3 sh. [A Ist z.B. der

bis

Arbeitskraft gleich 3 sh.

bis

ebenfalls gleich 3 sh.] oder beträgt die Mehrarbeit auch 6 Stun-

den, so würde eine Verdopplung in der Produktivkraft der Arbeit, bei gleichbleibender Theilung des Arbeitstags, Preis der Arbeitskraft und Mehrwerth unverändert lassen. Nur stellte sich jeder derselben in doppelt so vielen, aber verhältnissmässig [CD verhältnissmäßig] verwohlfeilerten Gebrauchswerthen dar. Obgleich

bis

aber nicht bis zu der durch ihren neuen Werth gegebnen Minimalgrenze von 1½ sh., sondern

auf [A nicht zur Minimalgrenze ihres neuen Werths von 1½ sh., sondern nur auf] 2 sh. 10 d., 2 sh. 6 d. u.s.w., so repräsentirte

bis

Kapitalist | F La valeur de la force de travail est déterminée par la valeur des

subsistances nécessaires à l’entretien de l’ouvrier, lesquelles changent de valeur suivant le degré de productivité du travail. Dans notre exemple, si, malgré le doublement de la productivité du travail, la division de la journée en travail nécessaire et surtravail restait la même, l’ouvrier recevrait toujours quatre francs et le capitaliste deux ; mais chacune de ces sommes achèterait deux fois plus de subsistances qu’auparavant.

- 566 -

Bien que le prix de la force de travail fût resté invariable, il se serait élevé au-dessus de sa valeur. S’il tombait, non à la limite minima de sa nouvelle valeur de deux francs, mais à 3 fr. 80 c., 3 fr. 40 c., 3 fr. 20 c., etc., ce prix décroissant représenterait cependant une masse supérieure de subsistances. Avec une accroissement continuel dans la productivité du travail, le prix de la force de travail pourrait ainsi tomber de plus en plus, en même temps que les subsistances à la disposition de l’ouvrier continueraient à augmenter. Mais, même dans ce cas, la baisse continuelle dans le prix de la force de travail, en amenant une hausse continuelle de la plus-value, élargirait l’abîme entre les conditions de vie du travailleur et du capitaliste | FK (tinte) 226 I1-2 Ra neben neben den Preisdaten Hinweis sh. u. d. | zum Sinn des Hinweises vgl. 17060-3. 17080-5 noch

bis

Kapitalist] AK 50934-36 + 5101-3 Ra Anstreichung (tinte). 17085 M Kapitalist mit Note 11).

17086-9 „Wenn

bis

bleibt.“] M „When an alteration takes place in the productiveness of industry,

and that either more or less is produced by a given quantity of labour and capital, the proportion of wages may obviously vary, whilst the quantity, which that proportion represents, remains [Q quantity which

bis

represents remain] the same, or the quantity may vary, whilst the proportion remains

the same.“ („Outlines [C ohne Anführungsstriche] of Political Economy etc.“, p. 67.) 17089 [Cazenove:] Outlines ..., p. 67. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 20954-8]. 17090-113 Ricardo

bis

können.] (weitgehend) analog F: Les trois lois que nous venons de développer ont

été rigoureusement formulées, pour la première fois, par Ricardo ; mais il commet l’erreur de faire des conditions particulières dans lesquelles elles sont vraies, les conditions générales et exclusives de la production capitaliste. Pour lui, la journée de travail ne change jamais de grandeur ni le travail d’intensité, de sorte que la productivité du travail reste la seul facteur variable. abs Ce n’est pas tout. A l’instar de tous les autres économistes, il n’est jamais parvenu à analyser la plus-value en général, indépendemment de ses formes particulières, profit, rent foncière, etc. Il confond le taux de la plus-value avec le taux du profit, et traite, par conséquent, celui-ci comme s’il exprimait directement le degré d’exploitation du travail. Nous avon déjà indiqué 2 | 2. Voy. p. 93. | que le taux du profit est la proportion de la plus-value avec le total du capital avancé, tandis que le taux de la plus-value est la proportion de la plus-value avec la partie variable du capital avancé. Supposez qu’un capital de 500 l. st. (C) se décompose en matières premières, instruments, etc., d’une valeur de 400 l. st. (c), et en 100 l. st. payés aux ouvriers (v), qu’en outre la plus-value (p) est de 100 l. st. ; alors le taux de la plus-value, p/v = 100 l. st./100 l. st. = cent pour cent ; mais le taux du profit = p/C = 100 l. st./500 l. st. = vingt pour cent. A part cette différence de grandeur, il est évident que le taux du profit peut être affecté par des circonstances tout à fait étrangères au taux de la plus-value. Je démontrerai plus tard, dans le troisième livre, que donné le taux de la plus-value, le taux du profit peut varier indéfiniment, et que donné le taux du profit, il peut correspondre aux taux de plus-value les plus divers. | FK (tinte) 226 I iT37 T (p) u. Ra Hinweis zu setzen m (f. Mehrwerth) | Ra38 m/v als Entsprechung zu p/v | Ra39 m/C als Entsprechung zu p/C | iT44-45 Unterstreichung taux de la plus-value u. Ra die Übersetzung the rate of surplusvalue | iT45 Unterstreichung taux du profit u. Ra die Übersetzung the rate of profit | M Ricardo hat die eben [CD oben] aufgestellten drei

bis

formulirt. Die Män-

gel seiner Darstellung sind, 1) dass er die besondern Bedingungen, innerhalb deren jene Gesetze gelten, als sich von selbst verstehende allgemeine und ausschliessliche Bedingungen der kapitalistisches Produktion voraussetzt; 2), und [CD analog F: gelten, für die sich von selbst verstehenden, allgemeinen und ausschliesslichen Bedingungen der kapitalistischen Produktion ansieht. Er kennt keinen Wechsel, weder in der Länge des Arbeitstags [D Arbeitsstags] noch in der Intensität der Arbeit, so dass bei ihm die Produktivität der Arbeit von selbst zum einzigen variablen Faktor wird. – 2. aber, und] diess [C dies] verfälscht bis Grad, dass er überhaupt den Mehrwerth nicht rein darstellt, d. h. nicht unabhängig [CD Grad, hat er ebenso wenig wie die andern Oekonomen jemals den Mehrwerth als solchen untersucht, d. h. unabhängig] von

bis

u.s.w. Er

wirft daher die Gesetze über die Rate des Mehrwerths unmittelbar zusammen mit den Gesetzen der Profitrate. Ich [CD Profitrate. Wie schon gesagt, ist die Profitrate das Verhältniss des Mehrwerths zum vorge-

- 567 -

schossenen Gesammtkapital, während die Mehrwerthsrate das Verhältniss ist des Mehrwerths zum bloss variablen Theil dieses Kapitals. Nimm an, ein Kapital von 500 Pfd. St. (C) theile sich in Rohstoffe, Arbeitsmittel etc. für zusammen 400 Pfd. St. (c) und in 100 Pfd. St. Arbeitslöhne (v); dass ferner der Mehrwerth = 100 Pfd. St. (m). Dann ist die Mehrwerthsrate /

100 Pfd. St. 500 Pfd. St.

/ = 100 Pfd. St./100 Pfd. St. = 100 %. Aber die Profitrate

m v

/ =

m C

= 20 %. Es leuchtet ausserdem ein, dass die Profitrate abhängen kann von Umständen, die

keineswegs auf die Mehrwerthsrate einwirken. Ich] werde später, im dritten Buch dieser Schrift, beweisen [A später, im

bis

Schrift beweisen | CD später im 3. [D Dritten] Buch dieser Schrift beweisen], dass bis können. 17095-102 Zweitens] F analog mit Absatz. | Im edierten Text verschoben zu Wir]. | M ohne Absatz. 2

17101 Vgl. MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 1001-6 bzw. MEW 26.2: 375-80]. 2

17113 Vgl. im sog. Hauptmanuskript des Dritten Buches Kap. I.1 [MEGA II/4.2: 7-50]. Jedoch zeigen diverse spätere Ausarbeitungen zu diesem Kapitel, die 1867/68 sowie 1873/75 entstanden [vgl. 2

MEGA II/4.3: passim sowie II/14: 19-150], dass er mit der Problematik noch nicht im Reinen war. Daher wohl ist Engels' Edition des (bei ihm) dritten Kapitals Verhältniss der Profitrate zur Mehrwerthsrate 2

2

[vgl. MEGA II/15: 51-70 bzw. MEW 25: 59-79], nach eigenem Zeugnis [vgl. MEGA II/15: 736-812 bzw. MEW 25: 11/12], eine quellenbasierte Eigenkomposition. 17114-42 2. Dauer

bis

steigt.] V'77a p. 544 B) Constanter Arbeitstag etc. dieser Abschnitt bis zu

dem Wort „steigt.“ (letzte Zeile über der Note) zu übersetzen nach d. fzs. Text, 226 (I) (Von Zeile 3 v. oben, d. Note nicht mitgezählt) bis 226, II, Zeile 1 – 15 von oben, endend mit d. Worten à la fois de trois francs à quatre. | V'77c p. 544, B. Constanter Arbeitstag etc. Dieser Abschnitt bis zu Wort: „steigt“ (letzte Zeile über der Note) zu übersetzen nach der fzs. Ausg. p. 226 (I) Zeile 3 von unten bis 226 (II) Zeile 1-15 v. oben endend: „à la fois de 3 fcs à 4.“ [Es ist kaum nöthig zu bemerken, dass für die Geldnamen englische (wie im deutschen Text) or, if you please, amerikanische zu setzen.] (Die eckigen Klammern [ ] stammen von Marx.) | Zusatz von Engels' Hand: Mit einer Anstreichung versehen. | FK (tinte) 226 I49-53 (Ende der Textspalte) Ra oberhalb der Überschrift abgegrenzte Randanstreichung | 226 II1-29 Ri nach oben und unten abgegrenzte Randanstreichung, die einen Absatz weiter reicht, als in V’77a+c angegeben; unter der dort angegebenen Z. 15 eine spaltenbreite Trennlinie, die wohl die den nächsten Absatz umfassende Anstreichung aufheben sollte. | Ri Zeilenzähler 3) 6) 9) 12 15) [also nicht im nachfolgenden Absatz] | vgl. zudem 17132-4. | Zu BK vgl. 17142. 17114f Überschrift] Komb. aus B u. F. | M B) [CD II.] Konstanter [A Constanter] Arbeitstag, konstante [A

constante] Produktivkraft der Arbeit, Intensivität [CD Intensität] der Arbeit variabel. | F II

abs

Données : Durée et

productivité du travail constantes. abs Intensité variable. 17116-9 Wenn

bis

entspringt.] analog F: Si sa productivité augmente, le travail rend dans le même

temps plus de produits, mais non plus de valeur. Si son intensité croît, il rend dans le même temps nonseulement plus de produits, mais aussi plus de valeur, parce que l’excédant de produits provient alors d’un excédant de travail. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17119-31 Wachsende

bis

Normalgrad.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17119f CD Intensität

17126 Anzahl] A Zahl 17130 B (DV) (Seite) 544. (Zeile) 17 (von unten:) varriirt, lies: variirt. 17131 CD Intensität 17132-4 Sind

bis

übersteigt.] analog F: Sa durée et sa productivité étant données, le travail se

réalise donc en d’autant plus de valeur que son degré d’intensité dépasse celui de la moyenne sociale. | In FK (tinte) 226 II6-7 Ri neben la moyenne sociale die Übersetzung The social average | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17132 Sind] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 17134-42 Derselbe

bis

steigt.] F (gegenüber M verkürzt): Comme la valeur produite durant une journée

- 568 -

de douze heures, par exemple, cesse ainsi d’être constante et devient variable, il s’ensuit que plus-value et valeur de la force de travail peuvent varier dans le même sens, l’une à côté de l’autre, en proportion égale ou inégale. La même journée produit-elle huit francs au lieu de six, alors la part de l’ouvrier et celle du capitaliste peuvent évidemment s’élever à la fois de trois francs à quatre. 17135 A constanten 17137-9 gewöhnlicher

bis

Mehrwerth,] AK 51023-25 Ra Anstreichung (blei). 17137 CD Intensität 17141f D 8 steigt

17142 steigt.] BK (tinte) 544 iT steigt. T | Ra Zeilenzähler 31) | davor Zeilenzähler 4) 6) 8) 10) 14) 18)

22) 26 30) | neben Zeilenzähler 26 Anstreichung der Passage Arbeits-tag bis beide [Z. 17137f]. 17142-4 Ein

bis

Werths.] analog F: Une pareille hausse dans le prix de la force de travail n’im-

plique pas qu’elle est payée au-dessus de sa valeur. La hausse de prix peut au contraire être accompagnée d’une baisse de valeur. | M Preiserhöhung der Arbeitskraft schliesst hier nicht nothwendig Steigerung ihres Preises über ihren Werth ein. Sie kann umgekehrt von einem Fall ihres Werths begleitet sein. | In AK (blei) 51029 Ra Preis-erhöhung

bis

ihres Anstreichung | iT Unterstreichung von nicht nothwendig 17142-6 Ein

bis

Man] In F ist der Absatz vorgezogen. 17144 ABD Diess

17146 mit

bis

Ausnahmen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

17146f vorübergehenden

men, veränderte Produktivität 17147f und

bis

bis

bis

Arbeitskraft] A vorübergehenden, im vorigen Kapitel erklärten Ausnah-

einen Grössenwechsel im Werth der Arbeitskraft

Mehrwerths] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17149 AB gewohnheitsmässigen 17149 A eingehen

17149 Vgl. in Kap. X Z. 9822-31 u. 9855-68. 17150 Diese 17150-4 Ob

bis

bis

fort.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

beschleunigt.] Komb. aus B u. F. | M Ob bis darstellt. | F Toute variation dans la grandeur,

extensive ou intensive, du travail affecte au contraire la valeur de la force ouvrière, dès qu’elle en accélère l’usure. 17155 CD Intensität 17155f gleichzeitig und gleichmäßig] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17156 B gleichmässig 17156 Intensivitätsgrad zum] A Intensivitätsgrad nun seinerseits zum 17156-8 CD Intensitätsgrad 17156f zum

bis

bis

Intensitätsgrade

zählen.] F le degré d’intensité ordinaire du travail national et cesserait d’entrer en

ligne de compte 17157 Normalgrad und] A Normalgrad der Arbeit und 17157 ABC auf als 17161f Nation

bis

als] analog F: nation créant plus de valeur et s’exprimant en plus d’argent que | M

Nation stellt sich in höherem Geldausdruck dar als 17162 M andren [A andern] mit Note 12). 17163-6 „Unter

bis

andernorts.“] M „All [Q [...] that all] things being equal, the English manufac-

turer can turn out a considerably larger amount of work in a given time than a foreign manufacturer, so much as to counterbalance the difference of the working days, between 60 hours a-week here and 72 or 80 elsewhere [Q elsewhere ; [...]].“ („Reports [C ohne Anführungszeichen] of Insp. of Fact. for 31st

- 569 -

Oct. 1855 [D 1885]“, p. 65.) 17166 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1855, p. 65. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 31010-14 bzw. MEW 43: 333]. 17166-8 Größere

bis

17169-233 3.

Arbeitsstunde] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

sein.] V'77a p. 545. Rubrik: C) Productivkraft u. Intensivität d. Arbeit constant,

Arbeitstag variabel: dieser ganze Abschnitt, beginnend p. 545 u. endend p. 547 (Zeile 10 v. oben mit „zu sein“) zu übersetzen nach d. fz. Text: beginnend p. 226 (II): (Rubrik: III: Données: Productivité et intensité du travail constantes etc.) u. endend p. 227, II, Zeile 7 v. oben mit „entre elles.“ | V'77c p. 545 Rubrik C) Productivkraft u. Intensivität der Arbeit constant etc. Dieser ganze Abschnitt, beginnend p. 545 u. endend p. 547 Zeile 10 v. oben (mit „zu sein“) zu übersetzen nach d. fzs. Ausg. p. 226 (II) [beginnend. III: Données: Productivité etc.] bis p. 227 (II) Zeile 7 v. oben (endend: „entre elles“.) | (Die eckigen Klammern [ ] stammen von Marx.) | Zusatz von Engels' Hand: Mit einer Anstreichung versehen. | In FK (tinte) 226 II42-44 oberhalb der Überschrift spaltenbreite Trennlinie, an der Spbg als Anstreichung fortgeführt.

|

227 II1-7 Ra Anstreichung der zweiten Passage. | Ra (offenbar beim Zeilenzählen) Z. 3 ein Strich – und Z. 6 ein Kreuz + | unterhalb von Z. 7 Linie vom letzten Spaltendrittel zum Ra | In BK (tinte) Ra (am Ende der Passage) 5471 Zählkreuz × u. Zeilenzähler 4) 8) 10) 17169f Überschrift] Komb. aus B u. F. | M C) [CD III.] Produktivkraft und Intensivität [CD Intensität] konstant [A constant], Arbeitstag variabel. | F III

abs

Données : Productivité et intensité du travail constantes.

abs

Durée du

travail variable. 16573-633 Der

bis

sein.] M variant und in veränderter Reihenfolge: [1] = Z. 16971f; [2] = 17188-98;

[3] = Z. 17199-205; [4] = 17206-11; [5] = 17184-7; [6] = 17206-11; [7] = Z. 17212-26; [8] = 17227-33 | Einzelhinweise in den folgenden Noten. 17172-83 Unter

bis

Mehrwerths.] analog F: Nous obtenons dans nos données nouvelles les lois que

voici : abs 1° La journée de travail se réalise, en raison directe de sa durée, en une valeur plus ou moins grande – variable donc et non constante.

abs

2° Toute variation dans le rapport de grandeur entre la plus-value et la valeur de la

force de travail provient d’un changement dans la grandeur absolue du surtravail, et, par conséquent, de la plusvalue.

abs

3° La valeur absolue de la force de travail ne peut changer que par la réaction que le prolongement du sur-

travail exerce sur le degré d’usure de cette force. Tout mouvement dans sa valeur absolue est donc l’effet, et jamais la cause, d’un mouvement dans la grandeur de la plus-value. | Der in Punkt 3° verwendete Terminus valeur absolue wurde, der in B gebrauchten Terminologie entsprechend, als absolute Größe des Werths übersetzt. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17184-7 Wir

bis

Kapitalisten.] Komb. aus B u. F. | M [5] Die nothwendige Arbeitszeit sei 6 Stunden oder

der Werth der Arbeitskraft 3 sh., ebenso Mehrarbeit 6 Stunden und Mehrwerth 3 sh. [A sei gleich 6 beitskraft gleich 3

bis

Mehrarbeit gleich 6

12 Stunden und stellt sich

bis

bis

bis

Ar-

Mehrwerth gleich 3 sh.] Der Gesammtarbeitstag beträgt dann

6 sh. dar. | F Nous supposerons toujours dans ce chapitre, comme dans la

suite, que la journée de travail comptant originairement douze heures, – six heures de travail nécessaire et six heures de surtravail – produit une valeur de six francs, dont une moitié échoit à l’ouvrier et l’autre au capitaliste. 17188-98 Beginnen

bis

halten.] Komb. aus B u. F. | M [2] Verkürzung [CD 1) Verkürzung] des Arbeits-

tags unter den gegebnen [CD gegebenen] Bedingungen, d. h. gleichbleibender Produktivkraft und Intensivität [CD Intensität] der Arbeit, lässt bis Mehrwerth. Mit bis letztren [A letztern] bis Arbeitskraft. Nur bis halten. | F Commençons par le raccourcissement de la journée, soit de douze heures à dix. Dès lors elle ne rend plus

qu’une valeur de cinq francs. Le surtravail étant réduit de six heures à quatre, la plus-value tombe de trois francs à deux. Cette diminution dans sa grandeur absolue entraîne une diminution dans sa grandeur relative. Elle était à la valeur de la force de travail comme 3 est à 3, et elle n’est plus que comme 2 est à 3. Par contre-coup, la valeur de la force de travail, tout en restant la même, gagne en grandeur relative ; elle est

- 570 -

maintenant à la plus-value comme 3 est à 2 au lieu d’être comme 3 est à 3.

abs

Le capitaliste ne pourrait se

rattraper qu’en payant la force de travail au-dessous de sa valeur. 17202 CD Intensität 17203 M nachfolgen mit Note 13). 17204f „Es

bis

hat.“] M „There [Q [...] that there] are compensating circumstances ... which the

working of the Ten Hours’ [Q Hours] Act has brought to light.“ („Reports of Insp. of Fact. for 1. December [CD 1st December] 1848“, p. 7.) | Die Datumsangabe befindet sich auf dem oberen Rand der Seite dieses Reports und bezieht sich auf das Datum der Abfassung von Horners Bericht. Das auf dem Titelblatt des Reports angegebene Datum ist der 31. Oktober. 17205 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 7. 17206-11 Werden

bis

3 : 4.] Komb. aus B u. F. | M [4] Verlängerung [CD 2) Verlängerung] des Arbeits-

tags: [A Arbeitstags.] | M [6] Wird der Arbeitstag um 2 Stunden verlängert und

bis

unverändert, so wächst

mit der absoluten die relative Grösse des Mehrwerths. Obgleich die Werthgrösse der Arbeitskraft absolut unverändert bleibt, fällt sie relativ. Unter den Bedingungen von A) [CD von I.] konnte die relative Werthgrösse der Arbeitskraft nicht wechseln ohne einen Wechsel ihrer absoluten Grösse. Hier, im Gegentheil, ist der relative Grössenwechsel im Werth der Arbeitskraft das Resultat eines absoluten Grössenwechsels des Mehrwerths. | F S’il y a prolongation de la journée, soit de douze heures à quatorze, et que les heures additionnelles soient annexées au surtravail, la plus-value s’élève de trois francs à quatre. Elle grandit absolument et relativement, tandis que la force de travail, bien que sa valeur nominale reste la même, perd en valeur relative. Elle n’est plus à la plus-value que dans la raison de 3 à 4. 17213-6 gleichzeitig

bis

Verlängerung.] F croître simultanément d’une quantité égale ou inégale, de

même que dans le cas où le travail devient plus intense. 17214-6

un-

gleiches bis Verlängerung.] AK 51222-25 Ra Anstreichung (blei). 17214 A Increment 17214 ABD Diess 17216 CD Intensität

17217-22 Der

bis

Bewegung] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. Die Note steht am Ende des nach-

folgenden Satzes. 17220 Vgl.in Kap. IV.3 Z. 4862-966. 17222 M Bewegung mit Note 14). 17223-6 „Die

bis

anzeigen.“] M „The [Q [...] the] amount of labour which a man had [Q has] un-

dergone in the course of 24 [Q twenty-four] hours might [Q may] be approximatively [Q approximately] arrived at by an examination of [C ef] the chymical [Q chemical] changes which had [Q have] taken place in his body, changed [Q body ; changed] forms in matter indicating the anterior exercise of dynamic [Q dynamical] force.“ (Grove: „On the Correlation of Physical Forces.“) 17226 William Robert Grove: The correlation of physical forces. 5. ed. Followed by a discourse on continuity. London 1867, pp. 308/9. 17227-33 Bis

bis

sein.] Komb. aus B u. F. | M [8] Bis

bis

kann der von Verlängerung des Arbeitstags un-

trennbare grössere Verschleiss der Arbeitskraft durch grösseren Ersatz kompensirt werden. Ueber diesen Punkt hinaus wächst der bis Progression und werden zugleich alle bis hören auf bis sein. | F Dans une certaine mesure, une plus grande recette peut compenser la plus grande dépense en force vitale que le travail prolongé impose à l’ouvrier 2. Mais il arrive toujours un point où toute prolongation ultérieure de sa journée raccourcit la période moyenne de sa vie, en bouleversant les conditions normales de sa reproduction et de son activité. Dès lors le prix de la force de travail et son degré d’exploitation cessent d’être des grandeurs commensurables entre elles.

- 571 -

17234f Überschrift.] Komb. aus B u. F. | M D) [CD IV.] Gleichzeitige

bis

in Dauer [A Länge des Arbeitstags],

Produktivkraft und Intensivität [CD Intensität] der Arbeit. | F IV abs Données : Variations simultanées dans la durée, la productivité et l’intensité du travail. 17236-43 Es

bis

unterliegen.] Komb. aus B u. F. | M Es bis konstant [A constant] bis aufheben. Indess ist die

Analyse aller möglichen Fälle nach den unter A) B) und C) [CD unter I) II) und III)] gegebnen [CD gegebenen] Aufschlüssen leicht. Man findet das Resultat jeder möglichen Kombination, indem man der Reihe nach je einen Faktor als variabel und die andren [A andern] zunächst als konstant [A constant] behandelt. | F La coïncidence de changements dans la durée, la productivité et l’intensité du travail donne lieu à un grand nombre de combinaisons, et, par conséquent, de problèmes qu’on peut cependant toujours facilement résoudre en traitant tour à tour chacun des trois facteurs comme variable, et les deux autres comme constants, ou en calculant le produit des trois facteurs qui subissent des variations. 17245-51 Abnehmende 17245-7 Abnehmende 17245f Abnehmende

nehmende] Produktivkraft

bis

bis

bis

bis

Der] BK 54723-29 Ri Anstreichung (rotbraun)

Arbeit] BK 54723-25 Ra verlängertes Tilgungszeichen ϕ (rotbraun)

Dauer.] Komb. aus B u. F. | M [als normaler Absatz]: Abnehmende [CD 1) Ab-

Verlängerung des Arbeitstags: | F [als (ungezählte) Überschrift]: Diminution de la

productivité du travail et prolongation simultanée de sa dûrée. | In E als gezählte Überschrift (1.) in Text und Inhaltsverzeichnis. 17247-57 Wenn

bis

2 sh.] F Mettons que par suite d’un décroissement dans la fertilité du sol, la même

quantité de travail produit moins de denrées ordinaires, dont la valeur augmentée renchérit l’entretien journalier de l’ouvrier, de sorte qu’il coûte désormais quatre francs au lieu de trois. Le temps nécessaire pour reproduire la nouvelle quotidienne de la force de travail s'élèvera de six heures à huit, ou absorbera deux tiers de la journée au lieu de la moitié. Le surtravail tombera, par conséquent, de six heures à quatre et la plus-value de trois francs à deux. 17249-51 also 17252f ersetze

bis

bilde.] A ersetzt

bis

bis

Bodenprodukte] BK 54727-29 Unterstreichung (rotbraun)

bildet. 17258 Wird] Absatz analog F. M ohne Absatz.

17259f Größe

bis

Arbeit.] A Grösse im bis Arbeit, fällt. 17261 Wird] F analog mit Absatz. 17265 Bei] F analog mit Absatz.

17265-80 gleichzeitiger

bis

dies] BK 54817-27 Ra nicht ganz durchgängige Anstreichung (rotbraun) mit

Neueinsätzen bei bleiben, und Bodenprodukte | zum Inhalt vgl. auch 17269-71 u. 17272-82. 17269-71 beide

bis

wächst.] analog F: augmenter à la fois.

abs

Les mêmes résultats s’obtiennent plus

vite, si l’intensité du travail croît en même temps que sa durée. | M beide wachsen. 17269 Dieselben] F analog mit Absatz. 17272-82 In

bis

Arbeiter.] (weitgehend) analog F: En Angleterre, dans la période de 1799 à 1815, l’en-

chérissement progressif des vivres amena une hausse des salaires nominaux, bien que le salaire réel tombât. De ce phénomène West et Ricardo inféraient que la diminution de productivité du travail agricole avait causé une baisse dans le taux de la plus-value, et cette donnée tout imaginaire leur servait de point de départ pour des recherches importantes sur le rapport de grandeur entre le salaire, le profit et la rente foncière ; mais en réalité, la plus-value s’était élevée absolument et relativement, grâce à l’intensité accrue et à la prolongation forcée du travail 1. Ce qui caractérise cette période, c’est précisement le progrès accéléré et du capital et du paupérisme 2. | AB Diess ist eine der Ursachen, warum in England von 1799–1815, gerade als West, Ricardo u.s.w. den nur in ihrer Phantasie durch Vertheurung der Bodenprodukte bewirkten Fall der Rate des Mehrwerths zum Ausgangspunkt wichtiger Analysen machten, der Mehrwerth absolut und relativ stieg, daher [A stieg, und daher] zugleich beschleunigtes Wachsthum des Kapitals stattfand und Verpauperung der Arbeiter [A Kapitals und bis Arbeiter stattfanden] 15). Es war diess die Periode, worin die

- 572 -

masslose Verlängerung des Arbeitstags sich Bürgerrecht erwarb 16). | In B (BE) Hinweis 548 Ursachen. | F sowie CD u. E entsprechen wohl der Intention von B (BE). | CD analog F: Im Zeitraume von 1799 bis 1815 führten

die steigenden Preise der Lebensmittel in England eine nominelle Lohnsteigerung herbei, obwohl die wirklichen, in Lebensmitteln ausgedrückten, Arbeitslöhne fielen. Hieraus schlossen West und Ricardo, dass die Verminderung der Produktivität der Ackerbauarbeit ein Fallen der Mehrwerthsrate verursacht hätte, und machten diese nur in ihrer Phantasie gültige Annahme zum Ausgangspunkt wichtiger Analysen über das relative Grössenverhältniss von Arbeitslohn, Profit und Grundrente. Dank der gesteigerten Intensität der Arbeit und der erzwungenen Verlängerung der Arbeitszeit, war aber der Mehrwerth damals absolut und relativ gewachsen. Es war dies [D diess] die Periode, worin die masslose Verlängerung des Arbeitstags sich das Bürgerrecht erwarb, 15) die Periode, speciell charakterisirt durch beschleunigte Zunahme hier des Kapitals, dort des Pauperismus. 16) 17272 In] Absatz analog F (sowie CD). AB ohne Absatz. 17278 Vgl. [West:] Essay on the application of capital to land ... sowie Ricardo: An essay on the influence of a low price of corn on the profits of stock. Shewing the expediency of restrictions on importation. With remarks on Mr. Malthus' two last publications: “An inquiry into the nature and progress of rent”; and “The grounds of an opinion on the policy of restricting the importation of foreign corn”. 2. ed. London 2

1815. – Vgl. auch MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 765-800, insbes. 765/66, 774 u. 776/77 bzw. MEW 26.2: 107-45, insbes. 107/8 u. 115-18]. 17281 AB erwarb mit Note 16). | CD (analog F) erwarb mit Note 15), 17282 AB Arbeiter mit Note 15). | CD (analog F) Arbeiter mit Note 16). 17283-92 „Korn

bis

ist.“] M „Corn and Labour rarely march quite abreast; but there is an obvious

limit, beyond which they cannot be separated. With regard to the unusual exertions made by the labouring classes in periods of dearness, which produce the fall of wages noticed in the evidence (nämlich vor den Parliamentary Committees of Inquiry 1814–15), they are most meritorious in the individuals, and certainly favour the growth of capital. But no man of humanity could wish to see them constant and unremitted. They are most admirable as a temporary relief; but if they were constantly in action, effects of a similar kind would result from them, as from the population of a country being pushed to the very extreme limits of its food.“ (Malthus: „Inquiry into the Nature and Progress of Rent. Lond. 1815“, p. 48 [recte: p. 48, 49] Note). 17292 Malthus: An inquiry ..., pp. 48/49 Note. | Ausz. in Heft VII (1859-63), zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 21989-18]. 17292f er

bis

betont,] aus A analog F: sur laquelle il attire directement l’attention dans d’autres pas-

sages de son pamphlet, | BCD er den Ton legt auf die bis direkt besprochne Verlängerung des Arbeitstags, 17294f die

bis

allen] A an ihrer Schulansicht von der constanten Grösse des Arbeitstags dogmatisch

festhielten, und sie in der That allen 17296 AB masslose 17299 Kriegsnachfrage – bezieht sich auf die von England bis 1815 geführten antinapoleonischen Kriege. 17301 A ächt 17302 aus

bis

Naturgesetzen] F par les lois historiques

17304-9 „Eine

bis

erhöhen.“] M „A principal cause of the increase of capital, during the war, pro-

ceeded from the greater exertions, and perhaps the greater privations of the labouring classes, the most numerous in every society. More women and children were compelled, by necessitous circumstances, to enter upon laborious occupations; and former workmen were, from the same cause, obliged to devote a greater portion of their time to increase production.“ („Essays [BC ohne Anführungszeichen] on Political Econ. in which are illustrated the Principal Causes of the Present National

- 573 -

Distress. London 1830“, p. 248 [recte.: p. 248, 249].) 17309 [George Robertson:] Essays on political economy: in which are illustrated the principal causes of the present national distress; with appropriate remedies. London 1830, pp. 248/49. | Exz. in 2

Beiheft H, p. 13, erwähnt im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 235417]. 17310f Zunehmende

bis

Dauer.] Komb. aus B u. F. | M [als normaler Absatz]: Zunehmende [CD 2) Zu-

nehmende] Intensivität [CD Intensität] und

bis

Verkürzung des Arbeitstags: | F [als (ungezählte) Überschrift]:

Augmentation de l’intensité et de la productivité du travail avec raccourcissement simultané de sa dûrée. | In E als gezählte Überschrift (2.) in Text und Inhaltsverzeichnis. 17310 CD Intensität 17313f die

bis

Produktenmasse.] A die Produktenmasse in gegebnem Zeitraum.

17316-24 Dieser

bis

produciren.] (weitgehend) analog F: Cette partie nécessaire, mais contractile, de la

journée de travail en forme la limite absolue, qu'il est impossible d'atteindre sous le régime capitaliste. Celui-ci supprimé, le surtravail disparaîtrait, et la journée tout entière pourrait être réduite au travail nécessaire. Cependant, il ne faut pas oublier qu’une partie du surtravail actuel, celle qui est consacrée à la formation d’un fonds de réserve et d’accumulation, compterait alors comme travail nécessaire, et que la grandeur actuelle du travail nécessaire est limitée seulement par les frais d’entretien d’une classe de salariés, destinée à produire la richesse de ses maîtres. | M Die absolute Grenze [CD Minimalgrenze] des Arbeitstags wird überhaupt gebildet durch diesen seinen nothwendigen, aber kontraktilen [CD kontraktiblen] Bestandtheil. Schrumpfte darauf der ganze Arbeitstag zusammen, so verschwände die Mehrarbeit, was unter dem Regime des Kapitals unmöglich. Die Beseitigung der kapitalistischen Produktionsform erlaubt den Arbeitstag auf [A durch] die nothwendige Arbeit zu beschränken. Jedoch würde die letztre, unter sonst gleichbleibenden Umständen, ihren [A die letztere mit ihrem Begriff, unter

bis

Umständen, auch ihren]

Raum ausdehnen. Einerseits weil die Lebensbedingungen des Arbeiters reicher und seine Lebensansprüche grösser. Andrerseits würde ein Theil der jetzigen Mehrarbeit zur nothwendigen Arbeit zählen, nämlich die zur Erzielung eines gesellschaftlichen Reserve- und Akkumulationsfonds [A Accumulationsfonds] nöthige Arbeit. 17327 CD Intensität 17327f Gesellschaftlich

bis

Oekonomie.] A Die Produktivkraft der Arbeit wächst, gesellschaftlich be-

trachtet, auch mit der Oekonomie derselben. 17329-36 Arbeit

bis

Funktionen.] AK 5169-13 Ra Anstreichung (blei). |

Zum Inhalt des Angestrichenen vgl. 17330-6. 17330-6 Während

bis

Funktionen.] Komb. aus B u. F. | M Während

Oekonomie erzwingt, erzeugt ihr

bis

bis

jedem individuellen Geschäft

Konkurrenz die massloseste [CD maßloseste] Verschwendung der ge-

sellschaftlichen Produktionsmittel und Arbeitskräfte, neben einer Unzahl

bis

Funktionen. | F Le système

capitaliste, il est vrai, impose l’économie des moyens de production à chaque établissement pris à part ; mais il ne fait pas seulement de la folle dépense de la force ouvrière un moyen d’économie pour l’exploiteur, il nécessite aussi, par son système de concurrence anarchique, la dilapidation la plus effrénée du travail productif et des moyens de production sociaux, sans parler de la multitude de fonctions parasites qu'il engendre et qu'il rend plus ou moins indispensables. 17337 CD Intensität 17340 AB gleichmässiger 17340 werkfähigen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17342 A andern 17344 Arbeit] F travail manuel [Handarbeit] 17344 In] F analog mit Absatz.

- 574 -

17344f In

bis

durch] F La société capitaliste achète le loisir d'une seule classe par 17347-17448 Anmerkungen zu Kapitel XVI.

17347f Überschrift] A 3) Verschiedne

bis

Mehrwerths. | BCD Sechszehntes Kapitel

abs

Verschiedne

bis

Mehrwerths. | F Chapitre XVIII abs Formules diverses pour le taux de la plus-value 17349 Vgl. Kap. VII.1, insbes. Z. 6424-64. 17350 In M folgt auf I) eine neue Zeile. 17351 Die] F analog mit Absatz. 17352 Zeiträume] analog F: espaces de temps | M Zeiten 17352 Diese] F analog mit Absatz. 17353 ergänzenden] analog F: complémentaires | M ersetzenden bis

17353-5 sind

Formeln] F ne se trouvent qu’implicitement et inconsciemment dans l’économie poli-

tique classique, où les formules suivantes jouent au contraire un grand rôle 17356-9 In M mit Absatz. Auf II) folgt eine neue Zeile, dagegen folgt der Formel ohne Zeilenumbruch Eine 17356-8 Klammerausdruck] In M steht er nicht in Klammern und es folgt keine Note. In F ist er zwar nicht mit einem Notenzeichen versehen, aber die dort gegebene Note 1 kann sich nur auf ihn beziehen: 1. Nous mettons la

première formule entre parenthèses parce que la notion du surtravail ne ce trouve pas explicitement dans l’économie politique bourgeoise. 17359 Eine] F analog mit Absatz. 17362f der

bis

ist] F et qu’il n’y est pas renfermé une parcelle de la valeur des moyens de production 17362 A constante

17365-7 Der

bis

den] F Dans l’exemple employé plus haut, le degré réel d’exploitation serait indiqué

par les 17366 A andern 17366 Vgl. in Kap. VII.1 Z. 6468-92. 17367-70 Proportionen: 17373f Behandelt

bis

bis

50 %.] In AB stehen die Formeln im fortlaufenden Text.

Die] analog F: Si on les traite comme des expressions immédiates de la mise en

valeur du capital, on arrive à cette loi erronée : Le | M Gelten sie daher als

bis

unmittelbare Ausdrücke des

Selbstverwerthungsgrades des Kapitals, so gilt das falsche Gesetz: die 17375 M erreichen mit Note 17). 17376 M in: „Dritter Brief an v. Kirchmann von Rodbertus. Widerlegung der Ricardo’schen

Theorie von der Grundrente und Begründung einer neuen Rententheorie. Berlin 1851“. 17376 [Karl Heinrich] Rodbertus: Sociale Briefe an von Kirchmann. Dritter Brief: Widerlegung der Ricardo’schen Lehre von der Grundrente und Begründung einer neuen Rententheorie. Berlin 1851. 17376-8 Ich

bis

durchschaut.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2

17377 Vgl. MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 673-813 bzw. MEW 26.2: 7-157]. 17378 durchschaut.] CD durchschaut. – Zusatz zur 3. Aufl. Man [D {Zusatz zur 3. Aufl. – Man] sieht

hier, wie wohlwollend Marx seine Vorgänger beurtheilte, sobald er bei ihnen einen wirklichen Fortschritt, einen richtigen, neuen [D richtigen neuen] Gedanken fand. Inzwischen hat die Veröffentlichung der Rodbertus’schen Briefe an Rud. Meyer obige Anerkennung einigermaßen eingeschränkt. Da heisst es: „Man muss das Kapital nicht bloss vor der Arbeit, sondern auch vor sich selbst retten, und das geschieht in der That am besten, wenn man die Thätigkeit des Unternehmer-Kapitalisten als volks- und [Q oder] staatswirthschaftliche Funktionen auffasst, die ihm durch das Kapitaleigenthum delegirt sind, und seinen Gewinn als eine Gehaltsform, weil wir noch keine andre sociale Organisation kennen. Gehälter dürfen aber

- 575 -

geregelt werden und auch ermäßigt wenn [D ermäßigt, wenn] sie dem Lohn zu viel nehmen. So ist auch der Einbruch von Marx in die Gesellschaft – so möchte ich sein Buch nennen – abzuwehren ... Ueberhaupt ist das Marx’sche Buch nicht sowohl eine Untersuchung über das Kapital als eine Polemik gegen die heutige Kapitalform, die er mit dem Kapitalbegriff selbst verwechselt, woraus eben seine Irrthümer entstehn [Q entspringen].“ (Briefe etc. von Dr. Rodbertus-Jagetzow [C Rodbertu -Jagetzow], herausgg. von Dr. Rud. Meyer, Berlin 1881, I. Bd. p. 111, 48. Brief von Rodbertus.) – In solchen ideologischen Gemeinplätzen versanden die in der That kühnen Anläufe der R.’schen „sozialen Briefe“. (D. H.) [D Briefe“. D. H.}] | Vgl. Rodbertus-Jagetzow: Briefe und socialpolitische Aufsätze. Hrsg. v. R. Meyer. Bd. 1, Berlin [1881], p. 111 (48. Brief von Rodbertus). 17384 Durchschnittstag des Arbeitsjahrs)] analog F: journée moyenne de l’année) | M Durchschnitts-

tag der Arbeitswoche, des Arbeitsjahrs u.s.w.) 17387 oder] analog F: ou | M = [das Gleichheitszeichen] 17390f wonach

bis

erhält] Q [...] we find that in England a forth only of the gross production was

appropriated to payment of wages [...] 17391 M Produkts mit Note 18) | Note analog F verschoben. 17391 Vgl. de Lavergne: The rural economy ..., p. 87. | Ausz. in einem 1865/66 entstandenen Heft. 17392 A constante 17397 wie] analog F: comme | M = [das Gleichheitszeichen] 17399 Methode

bis

Schule] analog F: méthode de l’école classique | M Schulmethode 17399 A constante 17404 CD gegebenen

17406-8 eine

bis

wird] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 2

17408 Vgl. MS 1861/63 [MEGA II/3.2: 36518-37032 bzw. MEW 26.1: 42-48]. 17408-11 verschleiert

bis

tritt] Komb. aus B u. F. | M versteckt den specifischen [A spezifischen] Charak-

ter des Kapitalverhältnisses, nämlich

bis

Arbeitskraft, und [CD Arbeitskraft und]

bis

Produkt. An die Stelle

tritt | F dissimule le fait principal, l’échange du capital variable contre la force de travail, fait qui implique que le produit échoit au non-producteur. Le rapport entre le capital et le travail revêt alors 17413 M theilen mit Note 19). 17414 A Produktionsprozesses 17414f A Cooperation 17415 A spezifisch 17416 freie Associationsformen] Q L’union des ouvriers avec l’entrepreneur d’industrie est

aussi une véritable association [...] 17417 M Laborde: „De

bis

Communauté. Paris 1818“.

17417 Vgl. Alexandre de Laborde: De l’esprit d’association dans tous les intérêts de la communauté, ou essai sur le complément du bien-être et de la richesse en France par le complément des insti2

tutions. Paris 1818, p. 131. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 3 [MEGA IV/3: 22320-21], übern. nach 2

Citatenheft, p. 55, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20862-3]. 17418f bringt

bis

fertig.] Carey: The slave trade ..., argumentiert durchaus anders, z.B. p. 37 Give to

the poor tribe spades, and the knowledge how to use them, and the power of association will begin. The supply of food becoming more abundant, they hail the arrival of the stranger who brings them knives and clothing to be exchanged for skins and corn; wealth grows, and the habit of association – the first step to civilization – arises. p. 60: Association thus increased the power of accumulating wealth, and wealth thus diminished in its power over labour, while with augmented numbers the

- 576 -

people everywhere found an increase in their power to assert and to defend their rights. pp. 60/61: That the freedom of man in thought, speech, action, and ‖ trade, tends thus to keep pace with increase in the habit of association among men, […] p. 61: That the tendency toward slavery tends thus to keep pace with the decline in the habit of association among men, […]. 17418 ABD diess 17418f für die Verhältnisse] A an den Verhältnissen 17419 Vgl. Carey: The Slave Trade, Domestic and Foreign: Why it exists, and how it may be extinguished. Philadelphia 1853. – Zwar identifiziert auch Carey Kooperation und Assoziation miteinander (vgl. pp. 37 u. 60/61), vermerkt aber ausdrücklich, dass die Tendenz zur Sklaverei ...

Schritt hält mit dem Niedergang der Lebensweise der Assoziation unter Menschen (p. 61). bis

17420 Uebrigens

rückführbar.] analog F: Les formules II peuvent d’ailleurs être toujours ramenées

aux formules I. | M Uebrigens bis stets in die Formeln I rückverwandelbar. 17421 gleich dem] analog F: égal à la | M = [das Gleichheitszeichen] 17422 minus] A— [das Minuszeichen] 17424 Zum Sachverhalt selbst vgl.in Kap. VII.1 Z. 6370-413, jedoch ohne Angabe einer Formel. 17425 In M folgt auf III) eine neue Zeile. 17426-9 Die 17426f Die

bis

bis

fort.] Reihenfolge der beiden Sätze analog F.

Arbeit.] Komb. aus B u. F. | M [Formel 1] ist bis für [Formel 2]. | F La formule [Formel 1] n’est

qu’une expression populaire de celle-ci : [Formel 2]. 17429 CD gegebenen 17429 Vgl. Kap. IV.3 (Z. 4722-5073). 17430 für

bis

u.s.w.] analog F: pour un jour, une semaine, etc. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage.

17431f Austausch

bis

auszubeuten.] Komb. aus B u. F. | M Austausch

bis

selbst. | F échange le droit de

l’exploiter pendant un jour, une semaine, etc. 17432f Die

bis

zerfällt] Komb. aus B u. F. | M Seine Nutznießung

bis

zerfällt | F Le temps d’exploitation

se divise 17433f Während

bis

Arbeitskraft.] Komb. aus B u. F. | M Während der einen Periode producirt

bis

nur

einen Werth = Werth seiner Arbeitskraft, also nur ein Aequivalent. | F Pendant l’une, le fonctionnement de la force ne produit qu’un équivalent de son prix ; 17434-6 Für

bis

hätte.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

17435 so der Kapitalist] A der Kapitalist so 17435 AB ist als 17436-9 Während

bis

kostet] Komb. aus B u. F. | M In der Periode der Mehrarbeit dagegen bildet die

Nutznießung der Arbeitskraft Werth für den Kapitalisten, ohne ihm einen Werthersatz zu kosten | F pendant l’autre, il est gratuit et rapporte, par conséquent, au capitaliste une valeur pour laquelle il n’a donné aucun équivalent, qui ne lui coûte rien 17439 M kosten mit Note 20). 17441f „ein

bis

verkauft.“] M „une richesse indépendante et disponible, qu’il (der Besitzer davon)

n’a point achetée et qu’il vend.“ (Turgot: „Réflexions sur la Formation et la Distribution des Richesses“, p. 11.) 2

17442 Turgot: Réflexions ..., p. 11. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. in [MEGA II/3.2: 34923-24 bzw. MEW 26.1: 25] 17443 Er

bis

umsonst.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

17443 die] A diese

- 577 -

bis

17444 aus

zieht,] analog F: dont il tire la plus-value, | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage.

17445 Das

bis

Arbeit] Auch in der analog F veränderten Fassung verkürzt der Satz die im MS 1861/63

formulierte Kritik und entstellt damit auch die Smith’sche Sicht: Dieß formelle Subsumiren des Arbeitspro-

cesses unter sich, das Nehmen desselben unter seine Controle, besteht darin, dass der Arbeiter als Arbeiter unter die Aufsicht und daher das Commando des Capitals oder des Capitalisten geräth. Es wird Commando über Arbeit, nicht in dem Sinn, worin A. Smith sagt, dass Reichthum überhaupt Commando über Arbeit ist, sondern in dem Sinn, dass der Arbeiter als Arbeiter unter das Commando des Capitalisten tritt. [MEGA2 II/3.1: 8317-23 bzw. MEW 43: 87] | Q (Garnier) Ce n’est point avec de l’or ou de l’argent, c’est avec du travail que toutes les richesses du monde ont été achetées originairement ; et leur valeur pour ceux qui les possèdent et qui cherchent à les échanger contre de nouvelles productions, est précisément ‖ égale à la quantité de travail qu’elles les mettent en état d’acheter ou de commander.

abs

Comme dit M. Hobbes, richesse veut dire pouvoir ; mais celui qui acquiert une

grande fortune ou qui l’a par héritage, n’acquiert par-là nécessairement aucun pouvoir politique. [...] Le genre de pouvoir que cette possession lui transmet immédiatement et directement, c’est le pouvoir d’acheter ; c’est un droit de commandement sur tout le travail d’autrui, ou sur tout le produit de ce travail existant alors au marché. | O (1848) It was not by gold or by silver, but by labour, that all the wealth of the world was originally purchased; and its value, to those who possess it, and who want to exchange it for some new productions, is precisely equal to the quantity of labour which it can enable them to purchase or command.

abs

Wealth, as Mr. Hobbes says, is power. But the person

who either acquires, or succeeds to a great fortune, does not necessarily acquire or succeed to any political power, […] The power which that possession immediately and directly conveys to him, is the power of purchasing; a certain command over all the labour, or over all the produce of labour which is then in the market. 17445 fremde] analog F: d’autrui | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17446 Vgl. Smith: Recherches ..., T. 1, pp. 60/61. | Smith: An inquiry ..., p. 29. | Exz. der Passage 2

aus Garnier erst in Heft VII, zit. u. komm. im MS 1861/63 [MEGA II/3.2: 36830-41 u. II/3.1: 8317-23 bzw. MEW 26.1: 45/46 u. 43: 87]. – Smith meinte allerdings nur, dass Reichtum das Kommando über fremde Arbeit sei, eine Auffassung, die Marx im MS 1861/63 ausführlicher analysiert und dabei seine 2

eigene Sicht entwickelt hat, eben dass das Kapital Kommando über unbezahlte Arbeit sei [vgl. MEGA II/3.1: 8317-23 bzw. MEW 43: 87]. 17446 unbezahlter Arbeitszeit] F d'un travail non payé 17451-17750 Anmerkungen zu Kapitel XVII. 17451-4 Überschriften] A 4) Werth

Formverwandlung. | BCD Sechster

bis

bis

Arbeitskraft in der verwandelten Form des Arbeitslohns. abs a) Die

Arbeitslohn. abs Siebzehntes Kapitel

abs

Verwandlung bis Arbeitslohn. |

F Sixième section abs Le salaire abs Chapitre XIX abs Transformation de la valeur ou du prix de la force de tra-

vail en salaire 17455f erscheint

bis

Arbeit] F la rétribution du travailleur se représente comme le salaire du travail

17456 Preis] A Lohn 17457f Die

bis

behandelt] analog F: Le travail lui-même est donc traité comme une marchandise | In M

fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17458f Man

nothwendigen

bis

bis

Preis.] A Man

bis

hier von einem Werth

bis

nennt den Geldausdruck dieses Werths den

Preis der Arbeit. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

17461 einer Waare] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17461f Gegenständliche

bis

Arbeit.] A Die Vergegenständlichung der zu ihrer Produktion gesellschaft-

lich nothwendigen Arbeit.

- 578 -

17461 B der ihrer 17463 ihres Werths] F de valeur d'une marchandise 17463-5 A enthaltenen

bis

enthaltenen

17463 Arbeit] A Arbeitszeit 17466 M ist mit Note 21). 17467-79 „Ricardo

bis

wird.“] M „Mr. Ricardo [Q Hence Mr. Ricardo], ingeniously enough,

avoids a difficulty which [Q difficulty, which], on a first view, threatens to encumber his doctrine, that value depends on the quantity of labour employed in production. If this principle is rigidly adhered to, it follows that [Q follows, that] the value of labour depends on [A depends of] the quantity of labour employed in producing it – which is evidently absurd. By a dexterous turn, therefore, Mr. Ricardo makes [CD make] the value of labour depend on the quantity of labour required to produce wages; or, to give him the benefit of his own language, he maintains, that the value of labour is to be estimated by the quantity of labour required to produce wages; by which he means the [Q means, the] quantity of labour required to produce the money or commodities given to the labourer. This is similar to saying, that the value of cloth is estimated [Q is to be estimated], not by the quantity of labour bestowed on its production, but by the quantity of labour bestowed on the production of the silver, for which the cloth is exchanged.“ („A Critical Dissertation on the Nature etc. of Value“, p. 50, 51.) 17479 [Bailey:] A critical dissertation ..., pp. 50/51. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 4210-23 u. II/3.4: 133213-26 bzw. MEW 43: 44 u. 26.3: 146]. 17481f selbstständige

bis

Existenz] Komb. aus B u. F. | M selbstständige [D selbständige] Existenz | F

existence matérielle, séparée et indépendante de sa personne, 17483 M Arbeit mit Note 22). 17484-8 „Wenn

bis

ist.“] M „If you call labour a commodity, it is not like a commodity which is

first produced in order to exchange, and then brought to market where it must exchange with other commodities according to the respective quantities of each which there may be at the market in the time [recte: be in the market at the time]; labour is created at the moment it is brought to market; nay, it is brought to market before it is created.“ („Observations on some [recte: certain] verbal disputes etc.“, p. 75, 76.) 17488 Observations on certain verbal disputes ..., pp. 75/76. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 13928-33 u. II/3.4: 130325-30 bzw. MEW 43: 149 u. 26.3: 109]. 17490 B (DV) (Seite) 556. (Zeile) 6 (von) oben: mit lebendiger (zwei Worte). 17493 B derLohnarbeit 17494f Entweder

bis

erhält] A Werden Aequivalente ausgetauscht, so erhält

17499 Arbeit Lohnarbeit] A Arbeit wesentlich Lohnarbeit 17504 M werden mit Note 23). 17505-10 „Wird

bis

bestimmt ...“] M „Treating Labour as a commodity, and Capital, the produce

of labour, as another, then, if the values of those two [Q the value of these two] commodities were regulated by equal quantities of labour, a given amount of labour would ... exchange for that quantity of capital which had been produced by the same amount of labour; antecedent labour would ... exchange for the same amount as present labour. But the value of labour, in [Q labour, as capital has been termed, would always exchange for the same amount of present labour [...] It follows, that the value of labour in] relation to other commodities ... is determined not by equal quantities of labour [Q labour, [...]].“ (E. G. Wakefield in s. Edit. von A. Smith’s „Wealth of Nations“, v. I. Lond. 1836 [recte: 1835], p. 231 [recte: 230, 231] Note.)

- 579 -

17510 Wakefield: A commentary to Smith’s Wealth of nations. In: Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. With a commentary, by the author of „England and America“ 2

[E. G. Wakefield]. Vol. 1, London 1835, pp. 230/31 Note. | Zit. in Grundrisse [MEGA II/1.2: 4746-14] u. 2

(stark verkürzt) im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 13531-32 bzw. MEW 43: 144]. 17511 AB nichts den 17511 mehr gegen] A mehr Arbeit gegen 17512-4 dass

bis

nämlich das einemal

gegenwärtiger] Komb. aus B u. F. | A Formunterschied der Arbeit herzuleiten

bis

ist | BCD Formunterschied

bis

bis

sie

ist | F différence de forme entre les travaux échangés,

l’acheteur payant en travail passé ou réalisé, et le vendeur en travail actuel ou vivant 17514 M ist mit Note 24). 17515-7 „Man

bis

Arbeiter>.“] M „Il [Q [...] il] a fallu convenir (auch

bis

des „contrat social“) que

toutes les [B le] fois qu’il échangerait du travail fait contre du travail à faire, le dernier (le capitaliste) aurait une valeur supérieure au premier (le travailleur) [Q premier, [...]].“ (Simonde (i. e. Sismondi) : „De la Richesse Commerciale. Genève 1803“, t. I, p. 37.) | Q (p. 36): le riche [= le dernier] [...] l’ouvrier pauvre [= le premier] 17515 Gesellschaftsvertrag – Anspielung auf das berühmte Werk von Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social ; Ou principes du droit politique [1762]. | Marx hatte sein Exemplar des Werks (= Bd. 2 der Œuvres complètes. Lyon 1796) mit einer Vielzahl von Anstreichungen versehen. 17517 Sismondi: De la richesse commerciale, ou principes d’économie politique, appliqués à la 2

législation du commerce. T. I, Genève 1803, p. 37. | Ausz. in Beih. C, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 231731-33]. 17518-20 Dies

bis

wird.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. Es ist z. T. inkorporiert in 17529. 17518 ABD Diess

17520 Produktion] A Reproduktion 17520f stelle 6] A stelle z.B. 6 17522f bereits

bis

circulirenden] analog F: déjà produit, déjà circulant sur le marché, | M bereits produ-

cirten 17523-7 Sie

bis

Arbeit.] (weitgehend) analog F: Il ne représentera plus que trois heures de travail, quoi-

qu’il y en ait six de réalisées en lui. Cette forme de travail réalisé n’ajoute donc rien à la valeur, dont la grandeur reste au contraire toujours déterminée par le quantum de travail actuel et socialement nécessaire qu’exige la production d’une marchandise. | M Sie stellt jetzt 3 statt früher 6 Stunden nothwendige gesellschaftliche Arbeit [AK (tinte) 52212 iT 3 statt | 6 Stunden nothwendige| gesellschaftliche| | Ra |ϕ | Ri |r |r] dar. Es ist also das zu ihrer Produktion erheischte Quantum Arbeit, nicht deren gegenständliche Form, wodurch ihre Werthgröße bestimmt wird. 17529 verkauft 17530 Sobald

bis

bis

seine] F vend, c’est lui-même, sa [recte: ce n’est pas lui-même, c’est sa]

bereits] F Dès qu’il commence à mettre cette force en mouvement, à travailler, or,

dès que son travail existe, ce travail a déjà 17530 AB aufgehört ihm 17532 AB Mass 17532 M Werth mit Note 25). 17533f „Arbeit

bis

zuzurechnen.“] M „Labour, the exclusive standard of value ... the creator of all

wealth, no commodity.“ (Th. Hodgskin l. c. p. 186.) | Marx hat hier einzelne Worte und Wortfolgen zu einem Zitat zusammengezogen: Q It is perhaps necessary for me to notice that some authors reject

labour as the exclusive standard of value; and add profit and include rent. [...] The reasoning would be wrong, certainly, if I were to include labour, the creator of all wealth, as they most erroneously

- 580 -

do, under the term commodities. | Exz. labour the exclusive standard of value, aber labour, the creator of all wealth, keine commodity. Zit. labour, the exclusive standard of value, aber labour, the creator of all wealth, no commodity. 17534 Hodgskin: Popular political economy ..., p. 186. | Exz. in den Londoner Heften, H. IX 2

2

[MEGA IV/8: 55712-13], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 177412-13 bzw. MEW 26.3: 310]. bis

17535 Ausdruck:

Arbeit“] A Ausdruck: Werth der Arbeit | BCD Ausdruck: „Werth der Arbeit“ |

F l’expression : valeur du travail 17535 völlig ausgelöscht.] analog F. | M nicht nur völlig ausgelöscht, sondern [CD ausgelöscht son-

dern] in sein Gegentheil verkehrt. 17536 irrationeller

bis

irrationellen] analog F: irrationnelle

bis

irrationnelles | M imaginärer

bis

imagi-

nären 17537 A Kategorieen | AK (blei) 5235 iT Kategorien | Ra |ϕ 17538 wesentlicher Verhältnisse] A wesentlicher Werthverhältnisse | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17540 M Oekonomie mit Note 26). 17541 Solche] A Diese 17541 licentia poetica – dichterische Freiheit 17541 zeigt nur die] F c’est tout simplement une preuve de 17542-5 Gegen

bis

17542-5 Die

daher:] A Ich bemerke daher gegen bis etc.“: bis

Ausdruck ...] M Le travail est dit valoir, non pas en tant que marchandise lui-

même, mais en vue des [BCD de] valeurs qu’on suppose renfermées puissanciellement en lui. La [A lui: La] valeur du travail est une expression figurée etc. [Q figurée, une anticipation de la cause sur l’effet.] 17545 Proudhon: Système ..., T. I, p. 61. | Zit. in Misère [MEW 4: 87f.]. 17545-51 „Er

bis

verlangen.“] M „Dans le travail marchandise, qui est d’une réalité effrayante, il

ne voit qu’une ellipse grammaticale. Donc toute la société actuelle, fondée sur le travail marchandise [D travail-marchandise], est désormais fondée sur une licence poétique, sur une expression figurée.

La société veut-elle « éliminer tous les inconvénients », qui la travaillent, eh bien! qu’elle [B (DV) (Seite) 558. (Zeile) 12 (von) unten: quelle, lies: qu’elle.] élimine les termes malsonnants [C malsonants], qu’elle change de langage, et pour cela elle n’a qu’à [CD qu’a] s’adresser à l’Académie pour lui demander une nouvelle édition de son dictionnaire.“ (K. Marx: „Misère de la Philosophie“, p. 34, 35.) 17549 Proudhon: Système ..., T. I, p. 73. 17551 Marx: Misère ..., pp. 34/35 [MEW 4: 88]. 17553 Was

bis

ist.] M Was ist „valeur“? Antwort: „C’est [Q Valeur des choses, valeur échangeable,

valeur appréciable des choses: C’est] ce qu’une [AB C’est qu’une | B (DV) (Seite 558. Zeile) 6 (von unten:) C’est que, lies: C’est ce que.] chose vaut“, 17554 Struktur analog F: vaut. » Et | M vaut“, und 2

17554 Say: Traité ..., T. 2, p. 484. | Exz. in den Pariser Heften [MEGA IV/2: 31931], zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 1381 bzw. MEW 43: 147]. 17554f Und

bis

Sache.] M , und was ist „Prix [D prix]“? Antwort: „La valeur d’une [Q Prix: valeur

d’une] chose exprimée en monnaie.“ 2

17555 Say: Traité ..., T. 2, p. 464. | Exz. in den Pariser Heften [MEGA IV/2: 32010], zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.1: 1382 bzw. MEW 43: 147]. 17555f Und

bis

lässt] M Und warum hat „le travail de la terre ... une valeur? Parce qu’on y met

un Prix [D prix]“. | Q (Colins 376) Or, continue le maître [M. J.-B. Say], le travail de la terre, celui des ani-

- 581 -

maux et des machines, ont aussi une valeur, parce qu’on y met un prix et qu’on l’achète. | Zit. Le travail bis

machines, est aussi

bis

l’achète. | O [...] or, le travail de la terre, celui des animaux et des machines,

ont une valeur aussi, puisqu’on y met un prix, qu’on l’achète. 17556 Say: Cours complet d’économie politique pratique. 2. éd. Paris 1840, t. I, p. 215. zit. nach [Jean-Guillaume-César-Alexandre-Hyppolyte] Colins: L'économie politique. Source des révolutions et des utopies prétendues socialistes. T. 3, Paris 1857, p. 376. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), über2

nommen nach Citatenheft, p. 53, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 13740-41 bzw. MEW 43: 146]. 17556 AB ist, was 17557 ABD Diess 17558 Warum und Weshalb] M why und wherefore 17560 „Preis der Arbeit“] In A nicht in Anführungszeichen. 17560f Struktur analog F: comment ce prix était déterminé. | M wie wird dieser Preis bestimmt? 17562 Zufuhr] CD Angebot 17562 wie für den] A gleich dem 17562 A andern 17563 außer

bis

die] A ausser dem Wechsel des Preises, die

17563 Oscillationen] CD Schwankung [recte: Schwankungen] 17564-6 Zufuhr 17565f Aber

bis

17566-71 Im

bis

bis

Zufuhr] CD Angebot bis Angebot

erklären.] F mais là cesse aussi tout l’effet de l’offre et la demande. 17566 AB auf irgend

gefunden.] Komb. aus B u. F. | M Der Preis der Arbeit, wenn Nachfrage und Zufuhr

[CD Angebot] sich decken, ist ihr vom Verhältniss der Nachfrage und Zufuhr [CD Angebot] unabhängig

bestimmter, ihr [A ist der vom

bis

unabhängig bestimmte Preis der Arbeit, ihr] natürlicher Preis, der so als

der eigentliche Gegenstand der Analyse gefunden [CD als der eigentlich zu analysirende Gegenstand gefunden] ward. | F Dans leur état d’équilibre, le prix du travail ne dépend plus de leur action et doit donc être déterminé comme si elles n’existaient pas. Ce prix-là, ce centre de gravitation des prix de marché, se présenta ainsi comme le véritable objet de l’analyse scientifique. 17572-6 Zu

bis

selbst.] Komb. aus B u. F. | M Oder man nahm eine längere Periode der Oscillationen

[CD Schwankungen] des Marktpreises, z.B. ein Jahr, und fand dann, dass sich ihr Auf und Ab ausgleicht zu

einer mittlern Durchschnittsgröße, einer konstanten [A constanten] Größe. Sie

bis

selbst. | F On arriva encore

au même résultat en considérant une période de plusieurs années et en comparant les moyennes auxquelles se réduisent, par des compensations continuelles, les mouvements alternant de hausse et de baisse. On trouva ainsi des prix moyens, des grandeurs plus ou moins constantes qui s’affirment dans les oscillations mêmes des prix de marché et en forment les régulateurs intimes. 17572 Zu] Absatz analog F. M ohne Absatz. 17577 Preis, der „nothwendige Preis“] A Preis, nothwendige Preis 17577 nothwendige Preis] Q prix nécessaire 17577f der

bis

Waare,] analog F: des physiocrates, « le prix naturel » d’Adam Smith – ne peut être

pour le travail, de même que pour toute autre marchandise, | M (Physiokraten) oder „natürliche Preis der Arbeit“ [D „natürliche Preis“ der Arbeit] (Adam Smith), kann, wie bei andren [A andern] Waaren, | In BK 5591 neben andren Ra ein Kreuz × (blei) 17577 Vgl. z.B. Le Trosne: De l’interêt social ..., p. 953; Mercier de la Rivière: L’ordre naturel ..., pp. 582-604 (passim). 17578 natürliche Preis] Q prix naturel | O natural price

- 582 -

17579 Smith: An inquiry ..., p. 50. | Smith: Recherches ..., T. 1, p. 127. | Exz. in d. Pariser Heften 2

[MEGA IV/2: 34223-26]. 17580f „Dann

bis

ist ...“] analog F: « La marchandise, dit Adam Smith, est alors vendue précisé-

ment ce qu’elle vaut. » | Q ohne Hervorhebungen und kein Satzende [...] | O The commodity is then sold precisely for what it is worth, […] | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17581 Smith: An inquiry ..., p. 45. | Smith: Recherches ..., T. 1, p. 111. bis

17582-5 Die

Lebensmittel.] analog F: L’économie classique croyait avoir de cette façon remonté des

prix accidentels à sa valeur réelle. Puis elle détermina cette valeur par la valeur des subsistances nécessaires pour l’entretien et la reproduction du travailleur. | M Wie bei den andren [A andern] Waaren wurde dieser Werth dann weiter durch die Produktionskosten bestimmt. Aber was sind die Produktionskosten – des Arbeiters, d. h. die Kosten, um den Arbeiter selbst zu produciren oder zu reproduciren? 17582 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 17585-7 Sie

bis

in] analog F: A son insu elle changeait ainsi de terrain, en substituant à la valeur du

travail, jusque-là l’objet apparent de ses recherches, la valeur du travail, force qui n’existe que dans | M Diese Frage schob sich der politischen Oekonomie bewusstlos für die ursprüngliche unter, da sie mit den Produktionskosten der Arbeit als solcher sich im Kreise drehte und nicht vom Flecke kam. Was sie also Werth der Arbeit (value of labour) nennt, ist in der That der Werth der Arbeitskraft, die in 17588 AB eben so 17589-98 Der

bis

entdecken.] In M in umgekehrter Reihenfolge: [1] = 17595-8, [2] = 17589-

92. 17589-92 Der

bis

aufzulösen,] analog F: La marche de l’analyse avait donc forcément conduit non-

seulement des prix de marché du travail à son prix nécessaire ou sa valeur, mais avait fait résoudre la soidisant valeur du travail en valeur de la force de travail, | M [2] dass der Gang der Analyse nicht nur von den Marktpreisen der Arbeit zu ihrem Werth [CD ihrem vermeintlichen Werth], sondern dahin geführt hatte, diesen Werth der Arbeit selbst wieder aufzulösen in den Werth der Arbeitskraft. 17592-5 so

bis

wechseln.] analog F: de sorte que celle-là ne devait être traitée désormais que comme

forme phénoménale de celle-ci. Le résultat auquel l’analyse aboutissait était donc, non de résoudre le problème tel qu’il se présenta au point de départ, mais d’en changer entièrement les termes. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17595 Ausschließlich] F analog mit Absatz. 17595-8 Ausschließlich bis

bis

entdecken.] Komb. aus B u. F. | M [1] Beschäftigt bis ihrem sog. [A s. g.] Werth,

Werths zur Profitrate, zu den vermittelst der Arbeit producirten Waarenwerthen u.s.w., entdeckte man

niemals, | F L’économie classique ne parvint jamais à s'apercevoir de ce quiproquo, exclusivement préoccupée qu’elle était de la différence entre les prix courants du travail et sa valeur, du rapport de celle-ci avec les valeurs des marchandises, avec le taux du profit, etc. 17599-604 Die

bis

bot.] F Plus elle approfondit l’analyse de la valeur en général, plus la soi-disant va-

leur du travail l’impliqua dans des contradictions inextricables. 17599 ABD diess 17600 Kategorien

bis

u.s.w.] A Kategorieen Werth der Arbeit, natürlicher Preis der Arbeit u.s.w. | AK

52431 (blei) iT Kategorien | Ra |ϕ 17603 CD sichere 2

17604 Vgl. das sog. Hauptmanuskript von Buch III [MEGA II/4.2: 72030-7222 sowie in Engels’ 2

Edition MEGA II/15: 7924-79312 bzw. MEW 25: 825/26]. 17605-8 Der

bis

näher.] analog F: Le salaire est le payement du travail à sa valeur ou à des prix qui en

divergent. Il implique donc que valeur et prix accidentels de la force de travail aient déjà subi un change-

- 583 -

ment de forme qui les fasse apparaître comme valeur et prix du travail lui-même. Examinons maintenant de plus près cette transformation. | M Sehn wir nun zunächst, wie Werth und Preise der Arbeitskraft sich in ihrer verwandelten Form als Arbeitslohn darstellen [A Arbeitskraft in bis Arbeitslohn sich darstellen]. bis

17609-16 Der

Arbeitskraft.] Komb. aus B u. F. | M Man weiss, dass der Tageswerth der Arbeitskraft

berechnet ist auf eine gewisse Lebensdauer des Arbeiters, welcher eine gewisse Länge des Arbeitstags entspricht. Nimm bis gewohnheitsmässige [CD gewohnheitsmäßige] bis Arbeitskraft. | F Mettons que la force de travail ait une valeur journalière de trois francs 1, et que la journée de travail soit de douze heures 2. | Noten 1. Comme dans la section V, on suppose que la valeur produite en une heure de travail soit égale à un demi-franc. | 2. En déterminant la valeur journalière de la force de travail par la valeur des marchandises qu’exige, par jour moyen, l’entretien normal de l’ouvrier, il est sous-entendu que sa dépense en force soit normale, ou que la journée de travail ne dépasse pas les limites compatibles avec une certaine durée moyenne de la vie du travailleur. 17616-8 Verwechselt

bis

ausgedrückt,] Komb. aus B u. F. | M Wird nun dieser Tageswerth

bis

ausge-

drückt, | F En confondant maintenant la valeur de la force avec la valeur de sa fonction, le travail qu’elle fait, 17621-6 Der

bis

oder 2.] Komb. aus B u. F. | M Der

bis

Preis. Weicht dagegen der Preis der Arbeitskraft

von ihrem Werth ab, so ebenfalls der Preis der Arbeit von ihrem sog. [A s. g.] Werth. | F Si le prix de la force était au-dessous ou au-dessus de sa valeur, soit de quatre francs ou de deux, le prix courant du travail de douze heures serait également de quatre francs ou de deux. Il n’y a rien de changé que la forme. La valeur du travail ne réfléchit que la valeur de la force dont il est la fonction, et les prix de marché du travail s’écartent de sa soit-disant valeur dans la même proportion que les prix de marché de la force du travail s’écartent de sa valeur. 17633-5 und

bis

abhängt.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17636 M besitzt mit Note 27). 17637 M Vgl. „Zur Kritik der politischen Oekonomie“, p. 40, 2

17640 Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 40 [MEGA II/2: 1391-3 bzw. MEW 13: 47]. 17641-7 Aber

bis

ist.] (weitgehend) analog F: Mais cela n’est pas visible à l’horizon de la société capita-

liste. Tout au contraire : là la valeur de trois francs, produite en six heures de travail, dans une moitié de la journée, se présente comme la valeur du travail de douze heures, de la journée tout entière. En recevant par jour un salaire de trois francs, l’ouvrier paraît donc avoir reçu toute la valeur due à son travail, et c’est précisément pourquoi l’excédant de la valeur de son produit sur celle de son salaire, prend la forme d’une plus-value de trois francs, créée par le capital et non par le travail. | M Man sieht ferner: der Wert von 3 sh., worin sich der bezahlte Theil des Arbeitstags, d. h. sechsstündige Arbeit darstellt, erscheint als Werth oder Preis des Gesammtarbeitstags von 12 Stunden, welcher 6 unbezahlte Stunden enthält [A ferner, dass der

bis

darstellt, als bis 12 Stunden, darunter 6 unbezahlte Stunden, erscheint]. 17641 Aber] Analog F ohne Absatz. | M analog mit Absatz. 17648 Die

bis

Arbeit,] Komb. aus B u. F. | M Die Form des Arbeitslohns | F La forme salaire, ou paye-

ment direct du travail, 17648 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 17650 Arbeit aus,] A Arbeit völlig aus. | BCD Arbeit aus. 17650f so

bis

wird.] analog F: , de sorte que tout le travail de l’ouvrier libre est censé être payé. | M Alle

Arbeit erscheint als bezahlte Arbeit. 17652f seine

bis

Grundherrn.] A die Zwangsarbeit für seinen Grundherrn.

17655f Eigenthümer] analog F: propriétaire | M Meister 17656 M Arbeit mit Note 28).

- 584 -

17657 M Der Morning Star, 17657 Albernheit] A silliness 17659 Entrüstung] A Indignation 17659 Confederate States – Zusammenschluss der elf sklavenhaltenden Südstaaten der USA zum Zwecke der Aufrechterhaltung der Sklaverei und deren Ausdehnung auf das gesamte Territorium der USA, weshalb er 1861 den Amerikanischen Bürgerkrieg (Sezessionskrieg) begann. 17660 die

bis

des] A die Tageskost eines bis mit der des | F la nourriture journalière d’un de ces nègres

avec celle [Fehlübersetzung von A] 17661 East End – damals eines der ärmsten Stadtviertel von London. 17664f das Umsonstarbeiten des Lohnarbeiters] F le travail gratuit du salarié pour son capitaliste bis

17666-9 Man

lässt.] Komb. aus B u. F. | M Man

bis

Wichtigkeit der Verwandlung

begreift also, von welcher entscheidenden Wichtigkeit die Formverwandlung von Werth oder] in

bis

bis bis

oder [A Man in Arbeitslohn

selbst. | F On comprend maintenant l’immense importance que possède dans la pratique ce

changement de forme qui fait apparaître la rétribution de la force de travail comme salaire du travail, le prix de la force comme prix de sa fonction. 17669-72 Auf

bis

Verhältniss unsichtbar

beruhn alle] Komb. aus B u. F. | M Auf dieser Erscheinungsform, die das wirkliche bis

alle | F Cette forme, qui n’exprime que les fausses apparances du travail salarié,

rend invisible le rapport réel entre capital et travail et en montre précisement le contraire ; c’est d’elle que dérivent toutes 17677 raisons d’être - Daseinsgründe 17679 A andern 17680f A verschiedenen 17682f sich 17683f ich

bis

bis

facias.] A sich in

bis

facias, ausdrückt.

thust]. Einfügung der Übersetzung analog F. In M fehlt diese Passage.

17684 Zu diesen vier Grundformen von Vertragsbeziehungen nach römischem Recht vgl. Corpus iuris civilis XIX, 5, 5. 17685 Ferner: da Tauschwerth] A Aller Kauf und Verkauf von Waaren ist ferner von der Illusion be-

gleitet, dass das, was gezahlt wird, der Gebrauchswerth der Waare ist, obgleich diese Illusion schon über die einfache Thatsache stolpert, dass die verschiedensten Artikel denselben Preis und derselbe Artikel, ohne dass sich sein Gebrauchswerth oder das Bedürfniss dafür ändert, wechselnde Preise hat. Da aber Tauschwerth 17686-8 so

Ausdruck

bis

bis

Baumwolle“.] A so existirt von diesem Standpunkt keine grössere Irrationalität in dem

Arbeit“ als in dem Ausdruck

bis

Baumwolle“. Das Missverständnis ist bei Kauf und Verkauf

der Arbeit noch unvermeidlicher als bei andern Waaren. 17688-93 Es

bis

Funktion,] A Erstens, weil das Geld im Kauf der Arbeit als Zahlungsmittel funktionirt.

Der Arbeiter wird gezahlt, nachdem mittel, dass es den fert, ist in

bis

bis

bis

hat. Begrifflich aber enthält die Funktion des Geldes als Zahlungs-

Artikels nachträglich realisirt, also

bis

Arbeit. Zweitens: Der Gebrauchswerth, den

bis

lie-

ihre besondre Funktion, | AK (tinte) 52716 iT Geld | Kauf | Ra |beim | 52718 iT |

{A}ber | die Funktion

bis

Zahlungsmittel|, | Ri |ϕ|ϕ | Ra |{be}deutet | 52719 iT dass |

de| Werth | Ri |ϕ |r | 52720 iT realisirt|, | im gegebnen Fall T de┌ Werth | Ri |wird | Ra |ϕ T {also}

|

┌ {r}

|

52721-22 Arbeiter | liefert,

|

Ra21 |┤

|

Ri22 |ϕ

|

|

52722-23 ihre |

Funktion | Ri |ϕ 17688 dass] C das 17689 B Zahlungsmittel, realisirt 17691 Gebrauchswerth] aus A sowie analog F: valeur d'usage | BCD „Gebrauchswerth”

- 585 -

17692f sondern

bis

Funktion,] analog F: mais l’usage de cette force, sa fonction, | BCD sondern ihre

Funktion, bis

17693-7 eine

Bewusstseins.] F le travail. D’après toutes les apparences ce que le capitaliste paye,

c’est donc la valeur de l’utilité que l’ouvrier lui donne, la valeur du travail, – et non celle de la force de travail que l’ouvrier ne semble pas aliéner. La seule expérience de la vie pratique ne fait pas ressortir la double utilité du travail, la propriété de satisfaire un besoin, qu’il a de commun avec toutes les marchandises, et celle de créer de la valeur, qui le distingue de toutes les marchandises et l’exclut, comme élément formateur de la valeur, de la possibilité d’en avoir aucune. 17693 eine

bis

17694-7 Dass

Arbeit,] A Arbeit von besondrem Inhalt, bis

Bewusstseins.] AK (tinte) 52724-27 iT mit mehreren senkrechten Strichen getilgt | Ra ϕ 17695f A andern

bis

andern

17701 AB gewohnheitsmässigen 17704 Zufuhr] CD Angebot 17706 seiner] A dieser 17707-11 A constante

bis

constant

17708 M behandelt mit Note 29), 17709 bei

bis

des] A bei seiner Behandlung des | AK (tinte) 528 N 29)1-2 iT 1 bei | {Gelegenheit

der} Behandlung des | Ri |ϕ | 2 bei Gelegenheit des | Ra |ϕ 17710 Vgl. Smith: An inquiry ..., pp. 62/63. 17711-8 der Werth der Arbeit

bis

Werth ...] Komb. aus B u. F. | M der Werth bis darstelle. | ohne Note. | F

que le travail ne varie jamais dans sa valeur propre. « Quelle que soit la quantité de denrées, dit-il, que l’ouvrier [Q qu’il] reçoive en récompense de son travail, le prix qu’il paye [Q paie] est toujours le même. Ce prix, à la vérité, peut acheter tantôt une plus grande, tantôt une plus petite quantité de ces denrées : mais c’est la valeur de celles-ci qui varie, et non celle du travail [Q ohne Hervorh.] qui les achète ... Des [Q Mais quoique des] quantités égales de travail sont [Q soient] toujours d’une valeur égale 1. [Q égale,] | Note 1. A. Smith, Richesse des nations, etc., trad. par G. Garnier, Paris 1802, t. I, p. 65, 66. | Im edierten Text steht das Zitat in der Note. 17714-8 Der

bis

Werth ...] Q The price which he pays must always be the same, whatever may be

the quantity of goods which he receives in return to it. Of these, indeed, it may sometimes purchase a greater and sometimes a smaller quantity ; but it is their value which varies, not that of the labour which purchases them. [...] ‖ [...] equal quantities of labour are always of equal value [...] 17718 Smith: An inquiry ..., pp. 30/31. 17723 Kauf unter und dem] In A fehlt diese Passage. 17724 AB dass wenn 17726f sein

bis

würde.] Komb. aus B u. F. | M sein Geld sich bis würde. | F son argent perdrait la qualité

occulte de faire des petits. 17728-30 Zudem

dern

bis

bis

selbst.] A Es kommt hinzu, dass die

bis

Phänomene zeigt, die

bis

Arbeitskraft, son-

selbst, bezahlt wird. 17733 AB kostet eine 17734-41 zu

17736f man,

bis

im] A man,

bis

bis

selbst, in] BK 56311-19 Ra Anstreichung (blei).

Illusionen, wieder im | AK (tinte) 52826-27 man|, aber

bis

Illusionen,

| im | Ra |auch | Ri |ϕ | F analog A: retrouve 17745f und

bis

Hintergrund] F vis-à-vis de leur substratum

17746 Die einen] aus: AK (tinte) 5295 iT | | Ra |{D}ie {einen} | M Die ersteren

- 586 -

17746f reproduciren

bis

Denkformen] F se réfléchissent spontanément, immédiatement dans

l’entendement 17746f CD unmittelbar spontan 17749 jemals] aus A. | F analog A: jamais | AK (tinte) 5298 iT je| | Ra |doch | BCD jedoch 17751-18030 Anmerkungen zu Kapitel XVIII. 17751f Überschrift] A b) Die beiden Grundformen des Arbeitslohns: Zeitlohn und Stücklohn. Unterpunkt enthielt den Inhalt der jetzigen Kapitel XVIII bis XX. | BCD Achtzehntes Kapitel

abs

|

Dieser

Der Zeitlohn. | F

Chapitre XX abs Le salaire au temps 17757 AB diess | D dieses 17758f für

bis

Zeitperiode] analog F: pour une période de temps déterminée | A für bestimmte Zeitperiode

| BCD für bestimmte Zeitperioden 17759 Vgl. in Kap. IV.3 Z. 4761-70. 17760 sich unmittelbar darstellt] A unmittelbar erscheint 17761f des

bis

17763-70 Es

u.s.w.] aus A. | F analog A. | BCD des „Zeitlohns“, also Tageslohn u.s.w.

bis

Punkte.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

17763 im fünfzehnten Kapitel] A im 2. Abschnitt dieses Kapitels | der Gliederung von A entsprechend. 17765 C im Gesetze 17771 M Geldsumme mit Note 30), 17772 den Betrag] A den wirklichen Betrag 17774 A constant 17778 M kann mit Note 31). 17779f „Der

bis

wird ...“] M „The price of labour is the sum paid for a given quantity of labour.“

(Sir Edward West: „Price of Corn and Wages of Labour. Lond. 1826“, p. 67.) 17780 West: Price of corn and wages of labour. With observations upon Dr. Smith's, Mr. Ricardo's, and Mr. Malthus's doctrines upon those subjects, and an attempt at an exposition of the causes of the fluctuation of the price of corn during the last thirty years. London 1826, p. 67. | Exz. in den Londoner 2

2

Heften, H. XII [MEGA IV/9: 14812-13], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 209827]. 17780 Dieser West] aus A. F analog A. | BCD West 17781 Schrift: „Essay

bis

Land. By a Fellow of Univ. College of Oxford. Lond. 1815“.

17781 Vgl. in Kap. XIII.10 Anm. 16547 bzw. Fußnote 1519. 17782f zwischen

bis

Preis] aus A. | F analog A. | BCD zwischen Gesammtbetrag bis und Preis

17784 diesen Preis finden] A den Preis der Arbeit finden 17787 Ist] F analog mit Absatz. 17789 D gefundene 17790 Maßeinheit] analog F: d'unité de mesure | AB Einheitsmass | CD Einheitsmaß 17792 AB gewohnheitsmässige 17794f auf 12

bis

auf 15] M zu 12

bis

zu 15 | zu ist (hier) Anglizismus für auf, englisch to. 17797 A constant 17797 War] F analog mit Absatz. 17803 M zunähme mit Note 32).

17804-7 „Die

bis

kann.“] M „The wages of labour depend [Q labour, in short, depend] upon the

price of labour and the quantity of labour performed ... An increase in the [Q [...] and an increase of

- 587 -

the] wages of labour does not necessarily imply an enhancement of the price of labour. From fuller employment, and greater exertions, the [Q employment and greater excertions the] wages of labour may be considerably increased, while [Q whilst] the price of labour may continue the same.“ (West l. c. p. 67, 68 u. 112.) 17807 West: Price of corn and wages of labour ..., pp. 67/68 u. 112. | Exz. in den Londoner 2

2

Heften, H. XII [MEGA IV/9: 14814-15 u. 1522-6], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 209828-34]. 17808 Preis der Arbeit] M price of labour 17810 Steigen] F analog mit Absatz. 17814 Schmälerung] F diminution directe 17815 M Arbeit mit Note 33). 17816 ABD Diess 17817 M des „Essay on Trade and Commerce“ richtig 17818-23 „Es

(versteht

bis

bis

ändern.“] M „It is the quantity of labour and [Q labour, and] not the price of it

Wochenlohn), that is determined by the price of provisions and other necessaries: reduce

the price of necessaries very low, and of course you reduce the quantity of labour in proportion ... Master-manufacturers know, that there are various ways of rising [BCD raising] and felling [Q falling] the price of labour, besides that of altering its nominal amount [Q value].“ (l. c. p. 48 u. 61.) 17823 [Cunningham:] An essay ..., pp. 48 u. 61. | Ausz. in Beih. F u. G., zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 23418-11+16-17]. 17824 M seinen „Three Lectures on the Rate of Wages. Lond. 1830“, worin 17825f „Der

bis

interessirt.“] M „The labourer is [Q labourer, on the other hand, is] principally

interested in the amount of wages“ (p. 14 [recte: p. 15]). 17826 Senior: Three lectures on the rate of wages, delivered before the University of Oxford, in Easter term, 1830. With a pref. on the causes and remedies of the present disturbances. London 1830, 2

p. 15. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI [MEGA IV/9: 178-9]. 17828 Als] Absatz aus CD. F analog AB ohne Absatz. 17830f oder ihren Marktpreisen.] analog F: soit avec ses prix de marché. | M oder den Abweichungen

ihres Preises von ihrem Werthe. 17831 Ist] F analog mit Absatz. 17833 AB Masseinheit 17834f AB gewohnheitsmässigen 17835 AB Gesetzt letztrer 17840-8 M Taglohn mit Note 34). | Analog F verschoben. 17841f resp.

bis

Lebensmittel] analog F: ou, ce qui revient au même, à la valeur de ses subsistances

nécessaires, | allerdings im edierten Text verkürzt. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17846 Sah] F analog mit Absatz. 17846 B (DV) Seite 567. Zeile 9 von oben: os, lies: so. 17850 allgemeinen Reduktion] analog F. | M allgemeinen zwangsgesetzlichen Reduktion 17855 A andern 17860f AB Masseinheit

bis

Masseinheit

17861 ist] aus A. | BCD wird | F analog A: Il n’y a | E analog A: is 17866 AB Regelmässigkeit 17867 D Willkür 17868 theilweiser] analog F: partiel | M relativer

- 588 -

17872 berechtigte] analog F: légitime | M rationelle 17873 AB Kapitalisten diesen 17873 Vgl. in Kap. VIII.1 Z. 6980-4 sowie weiter unten Z. 17924-30. 17875-7 dem

bis

der] analog F: par la substitution du travail inhabile au travail habile, des enfants et

des femmes aux hommes, etc., enfin par des | M Wechsel in der Qualität der angewandten Arbeiter, 17877f Unterbeschäftigung] F chômage 17880f A constant

bis

constantem

17880 ABD Diess 17881 Arbeit, resp. der] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17882 AB gewohnheitsmässige 17885 A Increment 17886 In] F analog mit Absatz. 17889f („normaler

bis

Arbeitsstunden“)] M („normal working day“, „the day’s work“, „the regu-

lar hours of work“) 17890f M Ueberzeit (overtime) 17891 AB Masseinheit 17891 M bezahlt (extra pay) 17892 M Proportion mit Note 35). 17893-6 Die

bis

werden.] Q And the rate of payment for overtime is so small – from ½d. and ¾d.

to 2d. per hour (pp. 196, 202), – that it stands in painful contrast to the amount of injury produced to the health and stamina of the workpeople from the undue continuance of exhausting labour in a close and heated atmosphere. The small amount thus earned is also often obliged to be spent in extra nourishment (C. D., p. 201). 17893f M ½ d. u.s.w. per | E analog Q. 17896 M werden.“ („Child. Empl. Comm.“ II. Rep. p. XVI, n. 117.) 17896 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. XVI (n. 117). 17897 ABC Arbeitstags und 17898 M erstere mit Note 36). 17899 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 17899 Vgl. im Kap. VIII.6 Z. 9174-78. 17899-902 Wir

bis

arbeiten.] Q We work on, with no stoppage for meals, so that the day’s work

of 10½ hours is finished by 4.30 p.m., and all after that is overtime, and we seldom leave off working before 6 p.m., so that we are really working overtime the whole year round. 17901 6 Uhr] BCD 8 Uhr | In A korrekt, dagegen in A (DV) die doppelte Fehl-Kor. (S.) 534 (Z.) 11 v. o. lies 8 statt 11. | doppelt, da in der Zeile die Zahl 11 gar nicht vorkommt, weshalb dann wohl in BCD statt der nicht vorhandenen Zahl 11 die korrekte Zahl 6 in die Zahl 8 verwandelt worden ist. 17902 M arbeiten.“ (Mr. Smith’s Evidence in „Child. Empl. Comm.“ I. Rep., p. 125.) 17902 Children’s Employment Commission, 1. Report, p. 125 (Aussage von Mr. Smith). 17904 A verschiedenen 17905 A s. g. 17907 M herausschlagen mit Note 37). 17908-13 In

bis

aus.] Q In some parts of Scotland this trade was carried on by a system of over-

- 589 -

time, i.e., ten hours a day were the regular hours of work, for which a nominal wage of 1s. 2d. per day was paid to a man, there being every day overtime for three or four hours, paid at the rate of 3d. per hour. The effect of this system by which a man could not earn more than 8s. per week when working the ordinary hours, was to cause the hands to idle during the day, in order to accumulate work and thus ensure overtime, without which they could not earn a fair day’s wages. 17909 Fabrikgesetzes] M Fabrikakts 17909 Vgl. in Kap. VIII.6 Anm. 9219 bzw. Fußnote 821. 17910 A 1. sh. 17913 M verdienen. Ohne | E analog Q. 17913 M aus.“ („Reports [C ohne Anführungsstriche] of Insp. of Fact. 30th April 1863“, p. 10.) 17913 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1863, p. 10. 17914f Extrazahlung

bis

können] Q I have not heard that those who wish to adopt this plan have

found any difficulty in getting adult males to work these longer hours : the higher wages are a temptation too strong to be resisted. 17915 M können.“ („Rep. [C ohne Anführungsstriche] of Insp. of Fact. 30th April 1848“, p. 5.) 17915 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1848, p. 5. 17915-21 Die

bis

producirt] Q In city publishing houses and in the book and periodical trades

immense numbers of females are employed ; they enter it very young. The city gifts are large to apprentice children of 15, and hence they are sought after by bookbinders [...] At a tender age these girls are exposed to great temptations, for, although it is stipulated in the articles of apprenticeship they are not to work but certain hours except in great emergencies, the masters tempt them by extra pay and supper, so that they, with the experienced hands, are each month, in the last week, working till 10, 11, 12 and 1 o’clock [...] I only ask the Christian what must be the influence on these young immortals, overtaxed by work and excitement – for money is given them to get a good supper, and an hour is allowed for it, and they then return to work till midday, too often at those times in a mixed multitude. 17917 AB jeden 17919 A versuchen (tempt) | BCD verlocken (tempt) 17921 jungen Unvergänglichen] M young immortals | diese offenbare Anspielung konnte nicht aufgeklärt werden. 17921 M producirt („Child. Empl. Comm. V. Rep.“, p. 44 [C p. 14], n. 191), 17921 Children’s Employment Commission, 5. Report, p. 44 (Nr. 191). 17922 A anderm 17923 M Ende mit Note 38). 17923 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1863, p. 10. 17924 M Sieh „Reports of Insp. of Fact. 30th April 1863“, l. c. [AK (tinte) 534 N 38)1 iT 1863“|

l. c. | Ri |.] Mit 17925 Streiks und der Aussperrung] M strike und lock-out [AB lock out | B (DV) (Seite) 569.

(Zeile) 6 (von) unten: lock out, lies: lock-out.] 17928 zehnstündigen] A zehntägigen 17929 ABC verhältnissmässig 17930 Vgl. The Times, Nr. 23898 v. 4. 4. 1861, p. 9E-F (The Strike), sowie in Kap. VIII. 1 Z. 67292

33. | Zu den Forderungen vgl. auch MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 17012-38 sowie 3.6: 215120-34 bzw. MEW 43: 181/82 (nur das erste)].

- 590 -

17931 ABC dass je 17932 M Arbeitslohn mit Note 39). 17933f „Es

bis

sind.“] M „It is a very notable thing, too, that where long hours are the rule, small

wages are also so.“ („Rep. of Insp. of Fact. 31st Oct. 1863“, p. 9.) 17934 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, p. 9. 17934f „Die

bis

verlängert.“] M „The [Q [...] the] work which obtains the scanty pittance of food is

for the most part excessively prolonged.“ („Public Health, Sixth Rep. 1864“, p. 15.) 17935 Public health, 6. Report ..., p. 15. 17936 ABD diess 17937 der verschiednen

bis

1859] analog F: de différentes industries pendant la période de 1839 à 1859

| M der zwanzigjährigen Periode von 1839–1859 17939 er

bis

wird] A er in bis wird, fiel

17939 M wird mit Note 40). | 40) „Reports of Insp. of Fact. 30th April 1860“. p. 31, 32. 17939 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1860, pp. 31/32. bis

17940-2 Wir

oder] Komb. aus B u. F. | M Zunächst folgt aus dem Gesetz: „bei [CD „Bei] gegebnem

Preis der Arbeit hängt der Tages- oder Wochenlohn von der Quantität der gelieferten Arbeit ab“, dass je [CD dass, je] niedriger der Preis der Arbeit, desto größer das Arbeitsquantum sein muss oder | F Nous

avons établi plus haut que la somme du salaire quotidien ou hebdomadaire dépend de la quantité de travail fournie, le prix du travail étant donné. Il en résulte que plus bas est ce prix, plus grande doit être la quantité de travail ou 17941 Vgl. in diesem Kapitel Z. 17775-809. 17943f auch

bis

sichre.] F puisse s’assurer même un salaire moyen insuffisant. Si le prix de travail est

de 12 cent., c’est-à-dire si l’heure est payée à ce taux, l’ouvrier doit travailler treize heures et un tiers par jour pour obtenir un salaire quotidien de 1 fr. 60. Si le prix de travail est de 25 c. une journée de douze heures lui suffit pour se procurer un salaire quotidien de 3 fr. 17945 M Arbeitszeit mit Note 41). 17948-50 Es

bis

Eisenabfall.] Q It’s a great many hours in a day (6 a.m. to 8 p.m.), and he has to

work hard all the time to get 11d. or 1s., and there is the wear of the tools, the cost of firing, and something for waste iron to go out of this, which takes off 2½d. or 3d. 17948 M Tags, und | E analog Q. 17948f AB schanzen um 17950 M Eisenabfall.“ („Child. Empl. Comm. III. Rep.“, p. 136, n. 671.) 17950 Children’s Employment Commission, 3. Report, p. 136 (n. 671). 17951 M 5 sh. (l. c. p. 137, n. 674.) 17951 Vgl. Children’s Employment Commission, 3. Report, p. 137 (n. 674). 17952-4 So

bis

werden] analog F: Mais si la prolongation de la journée est ainsi l’effet naturel du bas

prix du travail, elle peut, de son côté, devenir la cause d’une baisse dans le prix du travail | M Umgekehrt aber producirt ihrerseits die Verlängerung der Arbeitszeit einen Fall im Arbeitspreise 17955 den Bruch] analog F: la fraction | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17956f selbst

bis

wird.] analog F: même si son taux nominal n’est pas rabaissé. | M wenn keine Kom-

pensation eintritt. 17961 Hinweis 17962 Dank

bis

bis

hier.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

Arbeitstags] analog F: grâce à la prolongation de la journée | In M fehlt das Analogon zu

dieser Passage.

- 591 -

17964 A constant 17965 AB Kapitalisten den 17966f M heraufzuschrauben [B heraufzzschrauben] mit Note 42). 17969f „würde

bis

sein.“] M „he would very shortly be replaced by somebody who would work

any [Q work during any] length of time and [Q time, and] thus be thrown out of employment.“ („Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. [ABC 31. Oct.] 1848.“ Evidence p. 39, n. 58.) 17970 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1848, p. 39 (Evidence n. 58). 17970-2 „Wenn

bis

hat.“] M „If one [Q If, by increased industry, one] man [B men] performs the

work of two ... the rate of profits will generally be raised ... in consequence of the additional supply of labour having diminished its price.“ (Senior l. c. p. 14 [recte: p. 15].) 17972 Senior: Three lectures on the rate of wages ..., p. 15. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI 2

2

[MEGA IV/9: 173-7], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 21874-7]. bis

17973-8 Er

zum] Komb. aus B u. F. | M Bald jedoch wird bis über anormale, bis überfliessende Quanta

unbezahlter Arbeit zum | F Il profite donc doublement, et des retenues sur le prix ordinaire du travail et de sa durée extraordinaire. Cependant, dans les industries particulières où la plus-value s’élève ainsi au-dessus du taux moyen, ce pouvoir de disposer d’une quantité anormale de travail non payé, devient bientôt un 17981 ABD Diess 17982 AB ist wenigstens 17984 auszuschliessen] A zu eliminiren | F analog A: à éliminer 17985f für

bis

stattfindet,] analog F: pour les produits des industries où ce mouvement a lieu, | In M

fehlt das Analogon zu dieser Passage. 17987 A constanten 17987f eines

bis

steht.] analog F: d’un salaire misérable, dont la grandeur est en raison inverse à celle

du travail. | M kümmerlichen Arbeitslohns bei übermässiger [CD übermäßiger] Arbeitszeit wird, wie er ursprünglich das Produkt dieser Umstände war. 17991 „In] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 17991-4 In

bis

davon] Q In Birmingham there is so much competition of masters one against

another, that many are obliged to do things as employers that they would otherwise be ashamed of; and yet no more money is made, but only the public gets the benefit. 17991 ist

bis

groß,] A ist so grosse Konkurrenz unter den Meistern,

17991-3 M dass mancher von uns gezwungen ist als [CD ist, als] Arbeitsanwender zu thun, was

er sich schämen würde sonst zu thun; | E analog Q. 17993 M gemacht (and yet no more money is made), 17994 M davon mit Note 43). | 43) „Child. Empl. Comm.“ III. Rep. Evidence, p. 66, n. 22. 17994 Children’s Employment Commission, 3. Report, p. 66 (Nr. 22). 17996 Vgl. in Kap. IV.3 Z. 4995-5011. 17998 „Sie] F analog mit Absatz. 17998-8000 Sie

bis

herausschinden] Q (p. 108 n. 479) They only exist now by first defrauding the

public, and next getting 18 hours’ work out of their men for 12 hours’ wages. 18000f Die

bis

wird] Q (p. LII) „The unpaid labour of the men was before this time made the

source whereby the competition was carried on, and continues so to this day.“ 18001 M Arbeit (the unpaid labour) 18001 M ist das | E analog Q.

- 592 -

18002-8 Die

bis

Ende] Q (p. 79 n. 359) The competition among the master bakers is the cause of

the difficulty in getting rid of night work. An underseller, who sells his bread below the cost price, according to the price of flour, must make it up, by getting more out of the labour of his men. [...] If I got only 12 hours work out of my men, and my neighbour got 18 or 20, he must beat me in the selling price. If the men could insist on payment for over work, this would be set right ; but there are so many men always wanting employment, that the thing cannot be done. 18005 M herausschlägt. Wenn | E analog Q. 18007f D bestehen 18008-11 Eine

bis

sind] Q (p. 23 n. 27) The reason is, that a large number of those employed by

the undersellers are foreigners, and youths, and others, who are obliged to accept almost any wages they can obtain, otherwise they would not submit to those long hours. 18011 M sind“ mit Note 44). | E analog C. 18011 First Report ... relative to the grievances ..., p. LII sowie pp. 108 (n. 479), 79 (n. 359) u. 23 (n. 27). 18012 M „Report etc. relative to the Grievances complained of by the journeymen bakers.

Lond. 1862“, p. LII und ib. Evidence, n. 479, 359, 27 [ABC p. 479]. Indess 18012 Vgl. in Kap. VIII.3 Z. 7509-33. 18012 CD Bennet 18013f Arbeit

bis

Abends] Q During what is called “the London season,” the operatives

belonging to the “full-priced” bakers at the west end of the town generally begin work at 11 p.m., and are engaged in making the bread with one or two short (sometimes very short) intervals of rest, up to8 o’clock in the next morning, according to the amount of business of theemployer. They are then engaged all day long, up to 4, 5, 6, and as late as 7 o’clock in the evening, carrying out bread, or sometimes in the afternoon in the bakehouse again, assisting in the biscuit-baking. | M „Arbeit

bis

Abends.“ | E analog Q. 18014 M Abends.“ (l. c. p. 22 [ABC p. 27].) 18014 First Report ... relative to the grievances ..., p. 22. 18017 sog. normale Preis] analog F: soi-disant prix normal | M normale Preis 18024 sogar

bis

werde.] analog F: même pour que ce temps soit payé plus cher (extra pay). | M sogar

auf Extrazahlung (extra pay) für diese Ueberzeit. 18031-18331 Anmerkungen zu Kapitel XIX. 18031f Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | BCD Neunzehntes Kapitel

abs

Der Stücklohn.

| F Chapitre XXI abs Le salaire aux pièces 18033 CD als verwandelte 18035-9 Auf

bis

ist] analog F: Le salaire aux pièces semble prouver à premier vue que ce que l’on paye à

l’ouvrier soit non pas la valeur de sa force, mais celle du travail déjà réalisé dans le produit, et que le prix de ce travail soit déterminé non pas comme dans le salaire au temps par la fraction [Formel], mais par la capacité d’execution du producteur | M Beim Stücklohn sieht es auf

bis

Blick aus, als ob der vom Arbeiter

verkaufte Gebrauchswerth nicht die Funktion seiner Arbeitskraft sei, lebendige Arbeit, sondern bereits im Produkt vergegenständlichte Arbeit, und als ob der Preis

bis

durch die Bruchzahl [Formel] sondern

bis

be-

stimmt werde. 18039 M werde mit Note 45). 18040-5 „Dies

bis

bearbeiten.“] M „The [Q This] system of piece-work illustrates an epoch in the

history of the working man; it is half-way between the position of the mere day-labourer, depending

- 593 -

upon the will of the capitalist, and [QAB capitalist and | B (DV) (Seite) 573. (Zeile) 6 (von unten:) nach: Capitalist ein Komma zu setzen.] the cooperative artizan, who in the not distant future promises to combine the artizan and the capitalist in his own person. Piece-workers are in fact their own masters, even whilst working upon the capital of the ‖ employer.“ (John Watts: „Trade [C ohne Anführungsstriche] Societies and Strikes, Machinery and Cooperative Societies. Manchester 1865“, p. 52, 53.) 18045 John Watts: Trade societies and strikes: their good and evil influences on the members of Trades Unions, and on society at large. Machinery; its influences on work and wages, and co-operative societies, productive and distributive, past, present, and future. Manchester [1865], pp. 52/53. | Vgl. auch die Briefe von Marx an Engels vom 10. und 13. 2. 1866 [MEW 31: 175 u. 179]. 18045 ABD diess 18047 Vgl. Watts: Robert Owen, „The Visionary“. A lecture, on the third anniversary of the opening of the Manchester Hall of Science. Manchester 1843. 18047 M Schriftchen: „Facts and Fictions of Political Economy“, 18047f Eigenthum für Raub] M Property für Robbery | Q allerdings eingeschränkt auf Rente:

Chapter I. Labour the only source of wealth. – Appropriation unjust, - Rent is robbery. 18048 Watts: The facts and fictions of political economists: being a review of the principles of the science, separating the true from the false. Manchester, London 1842, p. 5. 18048 Es

bis

her.] F Les temps sont depuis bien changés.

18048 Evtl. Anspielung auf den gleichlautenden Vers in der Spieloper von Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. | Die Oper, hatte, 1837 in Leipzig uraufgeführt, ihren großen Erfolg 1839 in Berlin, also als Marx in Berlin studierte. 18051-6 Die

bis

Zeitlohn] Q The compositors of London, as a general rule, work by the piece,

time-work being the exception ; while those in the country work by the day, the exception being work by the piece. The shipwrights of the Port of London work by the job or piece, while those of all other ports work by the day. 18055 A andern 18056 M Zeitlohn“ 46). | 46) T. J. Dunning: „Trade’s Unions and Strikes. Lond. 1860“, p. 22. 18056 Thomas Joseph Dunning: Trades’ Unions and strikes: their philosophy and intention. Lon2

don 1860, p. 22. | Ausz. in Beih. A, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 220711-14]. 18056f In

bis

gezahlt.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht gefunden werden. 18060 M gezahlt mit Note 47).

18062-8 „Eine

bis

Gewinn.“] M „A factory employs 400 people, the half of which work by the

piece, [Q “piece,”] and have a [Q have, as I have stated, a] direct interest in working longer hours. The other 200 are paid by the day, work equally long with the others, and get no more money for their overtime ... The work of these 200 people for half an hour a day is equal to one person’s [A persons] work for 50 hours, or ⅚ of [Q for fifty hours, or five-sixth of] one person’s labour in a week, and is a positive gain to the employer [Q employer [...]].“ („Reports of Insp. of Fact. 31st October 1860“, p. 9.). 18068 Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1860, p. 9. | Zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 20213-16+20-22 bzw. MEW 43: 216]. 18068-72 „Ueberarbeiten

bis

bekommen.“] M „Overworking [Q Over-working], to a very consid-

erable extent, still prevails; and, in most instances, with that security against detection and punishment which the law itself affords. I have in many former reports shown [Q reports [...] shown] ... the injury to all the workpeople who are not employed on piece-work, but ‖ receive weekly wages.“ Leonhard [recte: Leonard] Horner in „Reports of Insp. of Fact 30th April 1859“, p. 8, 9. 18072 Horner in Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1859, pp. 8/9. | Teilw. zit. im MS

- 594 -

2

1861/63 [MEGA II/3.1: 20024-25 bzw. MEW 43: 214]. 18077f AB erfahrungsmässig 18078f CD Intensität 18082 A enthaltenen 18082f konstanten Kapitaltheils] F moyens de production 18082 A constanten 18094 AB darum den 18098 B Produktenquantum worin 18098 M verdichtet mit Note 48). 18099f „Der

bis

Produkt.“] M „Le salaire peut se mesurer de deux manières: ou [Q manieres ; ou]

sur la durée du travail, ou sur son produit.“ („Abrégé élémentaire [A Élémentaire] des principes de l’Écon. Pol. Paris 1796“, p. 32.) 18100 [Germain Garnier:] Abrégé élémentaire des principes de l’économie politique. Paris 1796, p. 32. 18102 der Tagesarbeit] F d'une journée de travail 18108 fruchtbarster] D furchtbarster 18108f von

bis

Prellerei.] F de prétextes pour opérer des retenues sur les gagnes de l’ouvrier et pour le

frustrer de ce qui lui revient. 18110 Er

bis

ein] analog F: Il fournit en même temps au capitaliste une | M Er bietet dem [BCD den] Ka-

pitalisten ein 18110 AB Mass 18110f CD Intensität 18111f AB erfahrungsmässig 18116 Moden] analog F. | M Moden, Reparaturen 18120 vom] ABC von 18121 M ihn mit Note 49). 18122-7 Dem

bis

beschafft.“] ABC „Le fileur reçoit [Q le fileur [...] Il reçoit] un certain poids de co-

ton préparé pour lequel il doit rendre, dans un espace de temps donné, une quantité voulue de fil ou coton filé, et il est payé à [C payé, à] raison de tant par livre d’ouvrage rendu. Si le produit pêche en qualité, la faute retombe sur lui; s’il y a moins que la quantité fixée [C (DV) S. 566, Z. 7 v. u. statt: fixe, lies: fixée.] par le minimum, dans un temps donné, on le congédie et on le remplace par un ouvrier plus habile.“ (Ure l. c. t. II p. 61.) | D „So much weight of cotton [O of prepared cotton] is delivered to him (the spinner), and he has to return by a certain time, in lieu of it, a given weight of twist or yarn, of a certain degree of fineness, and he is paid so much per pound for all that he so returns. If his work is defective in quality, the penalty falls on him; if less in quantity than the minimum fixed for a given time, he is dismissed and an abler operative procured.“ (Ure, l. c. p. 317 [recte: p. 316, 317].) 18127 AK (blei) 541 N 49)6 iT p. 61.) ×

|

Ru

+ Stücklohn in d. Agrikultur, Beispiel zu geben aus

Wilson. | Gemeint ist wohl: The rural cyclopedia, or a general dictionary of agriculture, and of the arts, sciences, instruments, and practice, necessary to the farmer, stockfarmer, gardener, forester, landstewart, farrier, &c. Ed. by J. M. Wilson. Edinburgh, London 1852. Da sich in dem Lexikon nur ein ganz kurzer Artikel über Wages befindet, in dem piece-wages mit keinem Wort erwähnt sind (vgl. Vol. 4, pp. 598/99) und kein Artikel über piece-wages, fehlt das Beispiel. 18127 Ure: The philosophy of manufactures ..., pp. 316/17. | Ure: Philosophie des manufac2

tures ..., T. II, p. 61. | Nicht im Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 342-51], wohl im Handex.

- 595 -

2

2

angestrichen (rot oder tinte) [vgl. MEGA IV/32: 650 n. 1343], zit. im MS 1861/63 [vgl. MEGA II/3.6: 206729-34]. 18128 CD Intensität 18130-2 daher

bis

Unterdrückung] M daher sowohl die Grundlage der

bis

als eines

bis

Unter-

drückung. | Kor. analog F: que se fonde non-seulement le travail à domicile moderne, mais encore tout un système d’oppression et d’exploitation hiérarchiquement constitué 18131 Vgl. in Kap. XIII den Gliederungspunkt 8d (Z. 15164-294). 18134 M Arbeit (subletting of labour). 18137 M lassen mit Note 50). 18138-41 „Wenn

bis

Preis.“] M „It is when work passes through several hands, each of which is

to take its share [CD take a share] of profits [Q profit], while only the last does the work, that the pay which reaches the workwoman in miserably disproportioned [Q disproportioned to the price paid by the purchaser for the manufactured article].“ („Child. Empl. Comm. II. Rep.“, p. LXX, n. 424.) 18141 Children’s Employment Commission, 2. Report, p. LXX (Nr. 424). 18142 ABD Diess 18142-5 heißt

bis

schwitzen.] (überwiegend) analog F: porte en Angleterre, dans le langage populaire, le

nom de « Sweating system 3. » mit Note 3. En effet, si le prêteur d’argent, selon l’expression française, fait suer ses écus, c’est le travail lui-même que le marchandeur fait suer directement. | M heisst in England charakteristisch das „Sweating System“ (Ausschweissungssystem). 18142 Vgl. Dunning: Trades’ Unions and strikes ..., p. 22. 18148 in

bis

Maschinenarbeiter] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

18149 zum festgelegten Preis] analog F: pour le prix établi | A ein Preis | BCD zu einem Preis 18150 A Hilfsarbeiter 18152 M Arbeiter mit Note 51). 18153-6 „Es

bis

abzurackern.“] M „It would be [Q would, however, be] a great improvement to

the system of piece-work, if all the men employed [Q engaged] on a job were partners in the contract, each according to his abilities, instead of one man being interested in overworking his fellows for his own benefit.“ (l. c. p. 53.) 18156 Watts: Trade societies and strikes ..., p. 53. 18157 vgl.

bis

Kinder.] M vgl. „Child. Empl. Comm. Rep. III“, p. 66, n. 22, p. 11, n. 124, p. XI,

n. 13, 53, 59 [recte: p. 52, n. 13, p. XI, n. 59] u.s.w. | die Angabe zu n. 53 war nicht zu verifizieren. 18157 Children’s Employment Commission, 3. Report, pp. 66 (n. 22), 11 (n. 124), 52 (n. 13), XI (n. 59) usw. 18160 CD Intensität 18160 M erleichtert mit Note 51a). 18161f Maschinenbau 18162-8 dass

bis

bis

Trick] M Engineering Trade

bis

trick

Trade’s Unions.] Q [...] the selecting of a man who possesses superior physical

strength and quickness as the principal of several workmen, and paying him an additional rate, by the quarter or otherwise, with the understanding that he is to exert himself to the utmost to induce the others, who are only paid the ordinary wages, to keep up to him, by which means is obtained the work of several men, up to the standard of a workman of superior working strength and quickness, for the payment,except in the case of the principal, of the ordinary rate of wages. Without any comment, this will go far to explain many of the complaints of “stinting the action, superior skill, and working power,” made by the employers against their men.

- 596 -

18162f Kapitalist

bis

auswählt] A Kapitalist als Chef einer Arbeiteranzahl einen

bis

und Geschwindig-

keit auswählt 18164 A andern 18167-9 ABD diess

bis

diess

18168 M Arbeitskraft („stinting the action, superior skill and working power“) 18168 M Unions.“ (Dunning l. c. p. 22, 23.) 18168 Dunning: Trades’ Unions and strikes ..., pp. 22/23. 18170 „hochachtbare” 18170f diese

bis

bis

Encyklopädie] M „highly respectable“ agronomische Cyklopädie

wird.] Q Let us shortly state a method of payment by the piece, which we know

to be in practice. On the farm alluded to, in addition to ploughmen, cattlemen, shepherd, &c., there are several labourers in constant employment ; they have been chosen for their steadiness and ability, and on that accountreceice, even when employed at day work, higher wages than are common in the neighbourhood. It is to these men […] that the piece work is let ; […] When unable to do the whole themselves, they engage other men, or women, or children from among any who may be unemployed in the locality, and at wages which are stated to the master, and receive his approval, or on terms which render them parties to the contract. The hired men, women, and boys are thus almost as immediately under the farmer’s superintendence as if they had been engaged by himself ; and their industry is secured by the forming part of a company, some or all of whom have an interest in the speedy completion of their work. 18171 A cyclopedia of agriculture, practical and scientific, in which the theory, the art, and the business of farming, are thoroughly and practically treated. By upwards of fifty of the most eminent practical and scientific men of the day. Ed. by J. Ch. Morton [u. a.]. Vol. 2, Glasgow, Edinburgh, London 1855, p. 178 (John Chalmers Morton: Labourer). 18173 M steigt mit Note 52). 18174-7 „All

bis

arbeiten.“] M „All those who are paid by piece-work ... profit by the transgres-

sion of the legal limits of work. This observation as to the willingness to work overtime, is especially applicable to the women employed as weavers and reelers.“ („Rep. [BC ohne Anführungsstriche] of Insp. of Fact. 30th April 1858“ [C ohne Ausführungsstriche], p. 9.). | Q The transgression of the legal limits of work by them is never to such an extent as to lead them to believe it to be prejudical to their health, coming as it does by small amounts at each period, and all those who are paid by piece-work (and they constitute, probably, four-fifths of the workers in factories) profit by the transgression. This bis reelers. 18177 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1858, p. 9. 18177-80 Dies

bis

ist.] Q (in andrer Reihenfolge): After that they begin to work on the piece-work

system, earning journeymen’s wages. abs “The practice,” Mr. Longe says (p. 5), “of employing a great number of apprentices and taking them at the age of 13 and 14 is very common in a certain class of manufactories, a practice which is not only very prejudical to the interests of the trade, but is probably another great cause to which the bad constitutions of the potters is to be attributed. This system, so advantageous to the employer, who requires quantity rather than quality of goods, tends directly to encourage the young potter greatly to overwork himself during the four or five years during which he is employed on the piecework system, but at low wages.” 18177-9 ABD Diess

bis

diess

18177f AB direkt den 18178 B Jahre worin 18179 M wird. Es | E analog Q.

- 597 -

18180 M ist.“ („Child. Empl. Comm. I. Rep.“ p. XIII.) 18180 Children’s Employment Commission, 1. Report, p. XIII (n. 57). 18181 Vgl. in Kap. XVIII Z. 17886-8011. 18182 A constant 18186 CD Tags18187-9 wechselt

bis

Durchschnitt.] F varie naturellement suivant que le produit fourni dans un

temps donné dépasse le minimum admis. 18191 M Arbeiter mit Note 53). 18192-6 „Wo

bis

ist.“] M „Where the work in any trade is paid for by the piece [Q “piece”] at so

much per job ... wages may very materially differ in amount ... But [Q amount. abs But] in work by the day there is generally an uniform rate ... recognized by both employer and employed as the standard of wages for the general run of workmen in the trade.“ (Dunning l. c. p. 17.) 18196 Dunning: Trades’ Unions ..., p. 17. 18197 ABD Diess 18198 Arbeitslohn] analog F: salaire du travail | M Lohnarbeit 18198f für 18200f der

bis bis

in] AB für das Gesammtatelier aus, so dass es in überschreitet.] Komb. aus B u. F. | M der

bis

Gesammtlohn der Durchschnittslohn des

Geschäftszweigs sein wird. | F le salaire total ne dépasse guère en definitive le salaire moyen de la branche d’industrie à laquelle l’atelier appartient. 18205 AB dahin die 18205f Selbstständigkeit und Selbstkontrole] F d’indépendance et d’autonomie 18205f CD Selbständigkeit 18207 unter und gegen einander] F entre eux 18207 AB Tendenz mit 18208 Durchschnittsniveau] F niveau général 18208 ABD diess 18210f griffen

bis

zu] Komb. aus B u. F. | M flüchteten die Meister ausnahmsweis [B ausnahmsweiss]

auch zu | F les patrons eurent recours à 18212 Streik] M Strike 18212 M Coventry mit Note 54). 18213-7 Die

bis

Beaufsichtigung.] Q (p. 202) [...] le travail des Compagnons-artisans sera réglé à la

journée ou à la pièce [...] | Q (p. 185) Ces Maîtres artisans savent à-peu près combien d’ouvrage un Compagnon artisan peut faire par jour dans chaque Métier, & les payent souvent à proportion de l’ouvrage qu’ils font; ainsi ces Compagnons travaillent autant qu’ils peuvent, pour leur propre intérêt, sans autre inspection. 18213 M Stück (à la journée ou à la pièce) 18214 Gewerbe] M métier 18215 AB können und 18216 AB Gesellen so 18217 M Beaufsichtigung.“ (Cantillon: „Essai sur la Nature du Commerce en Général [CD

Géneral].“ Amst. Ed. [recte: Éd.] 1756, p. 185 u. 202. [BCD 202. Die bis 1755.]) | Mit Can-tillon beginnt in AK die Markierung 18217f. 18217 [Cantillon:] Essai sur la nature du commerce ..., pp. 202 u. 185. | Ausz. in Beih. G, zit im 2

MS 1861/63 [vgl. MEGA II/3.6: 234815-19].

- 598 -

18217 (Die

bis

1755.)] In A fehlt diese Passage. 18217 B 1755 )

18217 [Cantillon:] Essai sur la nature du commerce en général. Trad. de l’anglois. Londres 1755. 18217f Cantillon

bis

und] AK 544 N 54)6-8 Ra (blei) Markierung Cf | evtl. Hinweis auf den in B vorgenom-

menen Einschub | zum Anfang der Markierung vgl. 18217. 18220 M Ausgabe: „The Analysis of Trade, Commerce etc. by Philip Cantillon, late of the City

of London, Merchant“, ist 18221 Philip Cantillon: The analysis of trade, commerce, coin, bullion, banks and foreign exchanges. Wherein The true Principles of this useful Knowledge are fully but briefly laid down and explained, to give a clear Idea of their happy Consequences to Society, when well regulated. Taken chiefly from a Manuscript of a very ingenious Gentleman deceas’d, and adapted to the present Situation of our Trade and Commerce. London 1759. 18224 A spezifisch 18226f „hauptsächlich

bis

u.s.w.] M „Taken chiefly from the Manuscript of a very ingenious

Gentleman deceased, and adapted etc.“ 18229-31 des

bis

beschäftigen] Komb. aus B u. F. | M des

bis

Stundensystems. | F du système déjà men-

tionné de payer le travail à l’heure sans que le patron s’engage à occuper l’ouvrier régulièrement pendant la journée ou la semaine. 18230 Vgl. in Kap. XVIII Z. 17879-935. 18231 M beschäftigen mit Note 55). 18232-6 „Wie

bis

gehn.“] M „Combien [Q [...] mais combien] de fois n’avons-nous [ABC n’avons

nous] pas vu, dans certains ateliers, embaucher beaucoup plus d’ouvriers que ne le demandait le travail à mettre en main ? Souvent, dans la prévision d’un travail aléatoire, quelquefois même imaginaire, on admet des ouvriers : comme on les paie aux pièces, on se dit qu’on ne court [AB qu’on court |

C (DV) S. 569, Z. 3 v. u. statt: qu’one, lies: qu’on ne.] aucun risque, parce que toutes les pertes de

temps seront à la charge des inoccupés.“ (H. Gregoir: „Les Typographes devant le Tribunal Correctionnel de Bruxelles.“ Bruxelles 1865, p. 9.) 18236 Henri Gregoir: Les typographes devant le Tribunal correctionel de Bruxelles. Bruxelles 1865, p. 9. 18239 CD offiziel 18240 Arbeitsgesetzen] M Arbeiterstatuten

|

Anglizismus für Arbeitsgesetze, englisch statutes of

labourer 18241 A grösseren 18242 Sturm- und Drangperiode - vgl. im Kap. VIII.1 Anm. 6944 bzw. Fußnote 498. 18243 mächtiger Hebel] analog F: levier puissant | M Hebel 18243 D Verlängrung 18245-9 M Blaubüchern: „Report and [B und] Evidence from the Select [C select] Committee on

Petitions respecting the Corn Laws“ (Parlamentssession 1813–14) und: „Reports from the Lords’ Committee, on the state of the Growth [A of Growth], Commerce, and Consumption of Grain, and all Laws relating thereto“. (Session 1814–15.). 18249 Vgl. Report from the select committee on petitions relating to the corn laws of this Kingdom: together with the minutes of evidence, and an app. of accounts. [London] 1814; Reports respecting grain, and the corn laws: Viz: First and second reports from the Lords Committee, appointed to enquire into the state of the growth, commerce, and consumption of grain, and all laws relating thereto ; – to whom were referred the several Petitions, presented to the House, respecting the Corn Laws. Ordered to

- 599 -

be printed, 23 November 1814. [London] 1814. 18249 den

bis

Nachweis] F des preuves incontestables

18250 Antijakobinerkrieg – die Kriege Großbritanniens gegen das jakobinische Frankreich, die 1793 begannen und nach Marx’ Auffassung bis 1815 andauerten, bis zum Ende der Napoléonischen Kriege und dem Abschluss des Wiener Kongresses. Der Terminus selbst stammt von William Cobbett: Paper against Gold; or, The History and Mystery of the Bank of England, of the Debt, of the Stocks, of the Sinking Fund, and of all the other tricks and contrivances, carried on by the means of Paper Money. London 1828, pp. 21/22, der ihn allerdings auf die Jahre bis 1801 beschränkte: […] the last war; that is

to say, the first war against the French Revolu‖tionists, and which, for the sake of having a distinctive appellation, we will call the Anti-Jacobin War: at the end of that war, in 1801, […] Vgl. auch im Kap. XII.5 Anm. 11478 bzw. Fußnote 1259. 18252f der

bis

Jahrhunderts.] F le salaire journalier ou hebdomadaire était en 1814 moindre qu’à la fin

du dix-huitième siècle. | M der Taglohn jetzt niedriger stand als vorher. 18253 „Die] F analog mit Absatz. 18253-7 Die

bis

Periode] Q The real earnings of the cotton weaver are now far less than they

were: his superiority over the common labourer, which at first was very great, has now almost entirely ceased. Indeed, [...] the difference in the wages of skilful and common labour is far less now than at any former period. 18255 M That, | E analog Q. 18257 M Periode“ 56). |

56

) „Remarks on the Commercial Policy of Great Britain. London 1815“,

p. 48. 18257 Remarks on the commercial policy of Great Britain, principally as it relates to the corn 2

trade. London 1815, p. 48. | Ausz. in Beih. B, zit im MS 1861/63 [vgl. MEGA II/3.6: 22001-7]. 18257 CD Intensität 18259 Grundherrn] M Landlords 18259 „Bei] F analog mit Absatz. 18259-69 Bei

bis

erhalten] Q The far greater part of the operations of husbandry are performed

by men employed by the day, or by the piece. The wages or earnings of these have been taken only at 12 s. per week; and though at piece-work a man may properly be supposed, under the increased stimulus to industry, to obtain one shilling, or perhaps two shillings, a week more than he would earn by weekly wages, yet in estimating his general earnings, the loss of time in the course of the year, from bad weather or sickness, may be held equivalent to this addition. The wages of these men will also, it is presumed, be generally found to bear (as they ought to do) some reference to the necessary charges of subsistence ; so as that a man with two children, if not with more, may be able to maintain his family without parochial relief. 18260f wird

bis

sind] AB ist durch bis gedungen werden

18263 als beim] C als wie beim 18264-6 M dass sein Verlust an Beschäftigung im Lauf des Jahrs diesen Zuschuss aufwiegt ...

Man, | F que la perte causée par le chômage dans le cours de l’année balance ce surplus ... On | E analog C. 18267 M Männer ein | E analog C. 18267f AB haben; so 18268 AB ist seine 18269 M erhalten“ 57). |

57

) „A Defence of the Landowners and Farmers of Great Britain. Lond.

1814“, p. 4, 5. [recte: „Considerations upon the Corn Bill; suggested by a recent declaration from high

- 600 -

authority. London 1815“, p. 34.] | Im Zit. mit falschem Titel und korrekter Seitenzahl, im Ausz. hingegen: In der vorhin citirten Schrift: „ Adress to the two Houses of Parliament etc.“ heißt es p. 34: [mit nachfolgendem Originalzitat]. 18269 erhalten.“] In F folgt noch (außerhalb des Zitats): Si cet homme avait trois enfants, il était donc

condamné à la pitance de la charité publique. 18269 Considerations upon the corn bill. Suggested by a recent declaration from high authority. 2

London 1815, p. 34. | Ausz. in Beih. B, zit. im MS 1861/63 [vgl. MEGA II/3.6: 231439-157]. 18270-3 Ich

bis

Wesen] Q I own I do not see, with pleasure, the great extension of the practice of

task work. To work really hard during twelve or fourteen hours in the day, for any length of time, is too much for a human being. 18273 M Wesen“ 58). | 58) Malthus, l. c. [D Malthus, „Inquiry into the Nature etc. of Rent, London

1815.“] 18273 Malthus: An inquiry ..., p. 49 Note. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. im MS 2

1861/63 [vgl. MEGA II/3.6: 219918-20]. 18275 M kann mit Note 59). 18276 Die

bis

Fabriken.] M „Die

bis

Fabriken.“ („Reports of Insp. of Fact. for 30th April

1858“, p. 9.) | Q [...] and all those who are paid by piece-work (and they constitute, probably, fourfifths of the workers in factories) [...]| E analog C. 18276 Reports of the Inspectors of factories ..., 30. 4. 1858, p. 9. 18277f Mit

bis

dar.] F Si le travail augmente en productivité, la même quantité de produits représente

une quantité diminuée de travail. 18279 In] F analog mit Absatz. 18279-84 In

bis

48 Stück] F Revenons à notre exemple et supposons que la productivité du travail

vienne à doubler. La journée de douze heures produira alors quarante-huit pièces 18279 AC unsrem 18282 Vgl. Z 18076-89. 18284-6 statt

bis

24 ×] analog F: au lieu de vingt-quatre, chaque pièce ne représentera plus qu’un quart

d’heure de travail au lieu d’une demi-heure, et, par conséquent le salaire à pièce tombera de 12½ c. à 6¼, mais la somme du salaire quotidien restera la même, car 24 × | M statt 24, und bleiben alle andern Umstände unverändert, so sinkt der Stücklohn von 1½ d. auf ¾ d. oder 3 Farthings [AB Farthing | B (DV) (Seite) 581. (Zeile) 14 (von unten:) Farthing, lies: Farthings.], da [CD auf ¾ d., da] jedes Stück jetzt nur noch ¼ statt ½ Arbeitsstunde darstellt. 24 ×. 18286 D anderen 18288 M wächst mit Note 60), 18290-2 „Die

bis

Produktivkraft.“] ABC „On se rend un compte exact de la force productive de

son métier (du fileur), et l’on diminue la rétribution du travail à mesure que la force productive augmente ... sans [Q augmente, sans] cependant que cette diminution [A augmentation] soit proportionnée à l’augmentation de la force.“ (Ure l. c. p. 61 [recte: l. c. t. II, p. 60, 61].) | D „The productive power of his spinning-machine is accurately measured, and the rate of pay for work done with it decreases with, though not as, the [O with (though not as) the] increase of its productive power.“ (Ure l. c. p. 317.) 18292 Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 317. | Ure: Philosophie des manufactures ..., 2

T. II, p. 60/61. | Nicht im Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 342-51], wohl im Handex. 2

2

angestrichen (rot oder tinte) [vgl. MEGA IV/32: 650], zit. im MS 1861/63 [vgl. MEGA II/3.6: 206734-37]. 18292 D Letztre

- 601 -

18293 So

bis

Mule“.] ABC Bei einer Verlängerung der mule jenny z.B. „quelque surcroît de

travail provient [Q provenant] de l’allongement“. (l. c. II, p. 34 [recte: p. 134].) | D Er gibt zu, dass bei einer Verlängrung der Mule z.B. eine zusätzliche Arbeit aus der Verlängrung entspringt. | O [...] additional task in the shape of a lengthened mule [...] | E analog C. 18293 Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 365. | Ure: Philosophie des manufactures ..., 2

T. II, p. 134. | Nicht im Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 342-51], viell. im Handex. 2

2

angestrichen (blei) [vgl. MEGA IV/32: 650], zit. im MS 1861/63 [vgl. MEGA II/3.6: 206710]. 18294 demselben] D dem 18294 AB Masse 18294-301 „Durch

bis

statt,] ABC „Ce surcroît augmentera la force productive d’un cinquième.

Dans ce cas on baissera [A baisera] le prix [Q les prix] du fileur; mais comme on ne le réduira [Q les réduira] pas d’un cinquième, le [AB cinquième le] perfectionnement augmentera son gain dans le même nombre d’heures donné [BC donnée]“, aber „il y a une certaine modification à faire ... C’est [Q c’est] que le fileur a des frais additionnels à déduire sur les 6 d. [Q sur ses 6 pence], attendu qu’il faut qu’il augmente le nombre de ses aides non-adultes [ses aides]“, begleitet von einem „déplacement d’une partie des adultes [Q On dit qu’ils réduisent le montant des journées des adultes, en ce qu’ils en déplacent une partie, [...]]“ (l. c. p. 66, 67), | D „By this increase the productive power of the machine will be augmented one-fifth. When this event happens, the spinner will not be paid at the same rate for work done as he was before, but as that rate will not be diminished in the ratio of one-fifth, the improvement will augment his money-earnings for any given member [recte: number] of hours’ work“ – aber, aber – „the foregoing statement requires a certain modification ... the spinner has to pay something additional for juvenile [O something for additional juvenile] aid out of his additional sixpence, accompanied by displacing a portion of adults [O sixpence [...] It is said to lower the rate of earnings of adults by displacing a portion of them]“ (l. c. p. 321), 18301 Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 321. | Ure: Philosophie des manufactures ..., 2

T. II, pp. 66/67. | Nicht im Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 342-51], viell. im Handex. 2

2

angestrichen (rot) [vgl. MEGA IV/32: 650], zit. im MS 1861/63 [vgl. MEGA II/3.6: 20687-17]. 18301f D keineswegs eine Tendenz 18303 obgleich] analog F: bien que | M soweit 18305 D herabzusetzen, oder 18306 CD Intensität 18307 AB Oder, weil 18309f welcher

bis

entspricht.] analog F: à laquelle ne correspond pas une réduction proportionnelle

dans le prix de vente de la marchandise. | M welcher die Herabsetzung bis Waare nicht entspricht. 18310-2 Die

bis

veranschlagen] Q [...] the operatives [...] carefully watch the price of the raw

material and the price of manufactured goods, and are thus enabled to form an ‖ accurate estimate of their masters’ profits. 18312 M veranschlagen“ 61). |

61

) H. Fawcett, „The Economic Position of the British Labourer.“

Cambridge and London 1865, p. 178 [recte: p. 178, 179]. 18312 Henry Fawcett: The economic position of the British labourer. Cambridge, London 1865, pp. 178/79. 18312 Anspruch] CD Ausspruch 18313 der Lohnarbeit] F du salaire 18313 M ab mit Note 62). 18314 Londoner „Standard“ vom 18314 A Prozess

- 602 -

18315 Friedensrichtern zu Rochdale] M Rochdale Magistrates 18315-24 „die

bis

waren.“] M „to prosecute for intimidation the agents of the Carpet Weavers

Trades’ Union [CD Trades Union]. Bright’s partners had introduced new machinery which would turn out 240 yards of carpet in the time and with the labour (!) previously required to produce 160 yards. The workmen had no claim whatever to share in the profits made by the investment of their employer’s capital in mechanical improvements. Accordingly, Messrs. [AB Mssrs.] Bright proposed to lower the rate of pay from 1½ d. per yard to 1 d., leaving the earnings of the men exactly the same as before for the same labour. But there was a nominal reduction, of which the operatives, it is asserted, had not fair warning before hand.“ 18324 Der Bericht ist weder in der Tagesausgabe des Standard noch in dessen Abendausgabe, The Evening Standard, v. 26.10.1861 (Nr. 11610) vorhanden, muss also in einer anderen Zeitung er2

schienen sein. | Zit. im MS 1861/63 [vgl. MEGA II/3.1: 22618-28 bzw. MEW 43: 243]. 18325 ABC Anmassung 18326 Arbeit] D Arbeiter 18327 M angeht mit Note 63). 18328-31 Trades

bis

legen.] Q (in anderer Reihenfolge) The demanding higher wages because

labour is abbreviated, is, in other words, the endeavour to establish a duty on mechanical improvements. [...] It has been shown that trades’ unions, in their desire to maintain wages, endeavour to share in the benefits of improved machinery ; [...] 18328 AB Sucht den 18329 Wie schrecklich!] M Quelle horreur! 18331 M legen.“ („On Combination [recte: Combinations] of Trades. New Edit., Lond. 1834“,

p. 42.) 18331 On Combinations of Trades ..., p. 42. | Exz. (dt.-engl.) in Engels’ Manchester-Heften, H. 3 2

2

[MEGA IV/4: 5394-9], exz. (nach Engels) in den Manchester-Heften. H. 5 [MEGA IV/4: 32738-41], zit. im 2

MS 1861/63 [vgl. MEGA II/3.1: 31429-32 bzw. MEW 43: 338]. 18332-18511 Anmerkungen zu Kapitel XX. 18332f Überschrift] analog F: Chapitre XXII

abs

Difference dans le taux des salaires nationaux | In A ohne

Überschrift (fortlaufender Text). | BCD Zwanzigstes Kapitel. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne. 18334-46 Im 18334 Im

bis

bis

erscheinen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

Kapitel] A Im zweiten Abschnitt dieses Kapitels | der Gliederung von A entsprechend.

18336 Vgl. Z. 16939-7346. 18338 M unabhängige mit Note 64) 18340f „Es

bis

kaufen.“] M „It is not accurate [Q not, however, accurate] to say that wages

(handelt sich hier von ihrem Preise) are [Q say, that either rent, profit, or wages, are] increased, because they purchase more of a cheaper article.“ (David Buchanan in seiner Ausgabe von A. Smith’s „Wealth etc.“ 1814, v. I, p. 417 Note.). | B (BE) vermerkt 583 Preis v. wages (note) | E entspricht wohl der Intention von B (BE): (he deals here with their money expression) 18341 Note von Buchanan in: Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. With notes, and an add. vol. by D. Buchanan. Vol. 1, Edinburgh 1814, p. 417 Note. | Ausz. in 2

Beiheft C, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 220022-24]. 18344 Vgl. in Kap. XVIII Z. 17763-70. 18345f Länder

bis

Verschiedenheit] B Länder gleichzeitig als Verschiedenheit | BK 58317 (tinte) iT

Länder als T Verschiedenheit

|

Ra T gleichzeitige | V'77a p. 583 Zeile 5 (v. unten, über d.

- 603 -

Noten gezählt) lies: „als gleichzeitige Verschiedenheit“ statt „gleichzeitig als Verschiedenheit“. | V'77c p. 583 Zeile 5 v. unten lies: „als gleichzeitige Verschiedenheit“ statt „gleichzeitig als Verschiedenheit“. Zusätze von Engels' Hand: Mit einer Anstreichung und dem Vermerk 3.d versehen. 18347-475 Beim

bis

bewegt.] V'77a V[on] p. 583 (Zeile 13 v. oben v. d. Ueberschrift angerechnet

(also v. d. Wort „erscheinen.“ ab) nach d. französ. Ausg. zu übersetzen, also v. Beginn d. XXII. Capit. (in d. fz. Ausgabe) mit d. ersten Zeile „En comparant“ (p. 243 Zeile 1, beginnend hinter d. Ueberschrift „Différence dans le taux des salaires nation[au]x). Ich habe in d. beigelegten fz. Exemplar beigeschrieben, wo d. englischen Originalstellen aus d. deutschen Ausgabe einzufügen u. bemerke hier nur, dass dort absichtlich auch in d. Text aufgenommen, was in d. dtschen Ausgabe (Nachtrag p. 808 u. 809. (9)) als zusätzliche Note erscheint. Also statt d. obigen zu übersetzen in d. Ordnung wie in fz. Ausgab. p. 243 II (wo d. Einklammerung beginnt, Zeile 9 v. unten u. beginnend mit d. Worten: „Mais à part cette inégalité etc.“ u. endend: p. 244 (II) „du travail marche généralement en sens inverse.“) | V'77c p. 583 Zeile 4 v. unten (beginnend: „Beim Vergleich nationaler Arbeitslöhne“) bis p. 585 Zeile 6

v. oben (endend: „niedriger steht“) zu übersetzen nach d. frz. Ausg. (p. 243 (I u. II) bis p. 244 (II) Zeile (8) v. unten (endend: „en sens inverse“). Es ist Theil d. Noten in d. Text aufgenommen, ebenso zusätzlich Nte 13, p. 810–812 Nachtrag. (Sieh die v. mir gemachten Randglossen im Exemplar der fzs. Ausg.) Zusätze von Engels' Hand: Anstreichung der ersten Zeile der Anweisung bis steht“) zusammen mit der vorangehenden mit Blei, der übrigen Zeilen mit Tinte. | BK (tinte) am Beginn 58318 iT zu den Seitenrändern verlängertes Absatzzeichen hinter

scheinen. | Ri die Zeilenzähler 13 u. 18) [von der ersten Zeile des Kapitel-

er-

textes bzw. vom Seitenanfang an gezählt] | Ra Hinweis fz. Text v. da an. | Zu weiteren Eintragungen vgl. die nachfolgenden Anm. | FK (tinte) Ro nachgetragene Paginierung 243) | 243 I-II unterhalb der Überschrift nach unten offene Einrahmung der ersten Passage (einschl. der Note) u. 244 I sowie II1-45 vollständige Umrahmung der zweiten Passage (I einschließlich der Noten u. II1-45).

|

Zu weiteren Eintragungen vgl. die nachfolgende

Anm.. | In CD erst ab Z. 18360 berücksichtigt; vgl. Anm. 18360-70. 18347 Beim] Absatz analog BK. M ohne Absatz. 18347-52 Beim

bis

Arbeit.] Komb. aus B u. F. | M Beim

bis

alle den Wechsel in der Werthgröße der [A

den Grössenwechsel des Werths der] Arbeitskraft bestimmende Momente zu erwägen, Preis und Umfang der natürlichen und historisch entwickelten ersten Lebensbedürfnisse, Erziehungskosten

bis

Kinderarbeit,

Produktivität der Arbeit, ihre extensive und intensive Größe. | F (Kapitelanfang) En comparant le taux du salaire chez différentes nations, il faut [FK (tinte) 243 I2 iT faut | Ra | getilgter, nicht entzifferter Schreibansatz] tout d’abord tenir compte des circonstances dont dépend, chez chacune d’elles, la valeur, soit

absolue, soit relative 1, | 1. C’est-à-dire, sa valeur comparée à la plus value. | de la force de travail, telles que l’étendue des besoins ordinaires, le prix des subsistances, la grandeur moyenne des familles ouvrières, les frais d’éducation du travailleur, le rôle que joue le travail des femmes et des enfants, enfin la productivité, la durée et l’intensité du travail. abs [FK (tinte) 243 I10-11 iT nach dem Absatzende spaltenbreite Trennlinie, die Ri die Randanstreichung schneidet.] 18352-7 Selbst

für

bis

bis

vergleichen.] Komb. aus B u. F. | M Selbst bis zunächst den Durchschnitts-Taglohn

Ländern auf gleich große Arbeitstage zu reduciren [BK 5845 (tinte) Ra vor reduciren Zeilenzähler 5) und

ein Kreuz +]. | F Dans les mêmes branches d’industrie la durée quotidienne du travail varie d’un pays à

l’autre, mais en divisant le salaire à la journée par le nombre d’heures de la journée, on trouve le prix payé en chaque pays pour un certain quantum de travail, l’heure. Ces deux facteurs, le prix et la durée du travail, étant ainsi donnés, on est à même de comparer les taux nationaux du salaire au temps. 18352 Selbst] F analog mit Absatz. 18357-9 Dann

bis

Arbeit.] Komb. aus B u. F. | M Nach solcher Ausgleichung der Taglöhne, muss der

Zeitlohn wieder in Stücklohn übersetzt werden, da nur der letztere ein Gradmesser sowohl für die Produktivität als die intensive Größe der Arbeit. | F Puis il faut convertir le salaire au temps en salaire aux pièces, puisque lui seul indique les différents degrés d’intensité et de productivité du travail.

- 604 -

18357 Dann] F analog mit Absatz. 18360-70+ In

bis

ausdrückt.*] analog F: En chaque pays il y a une certaine intensité moyenne,

ordinaire, à defaut de laquelle le travail consomme dans la production d’une marchandise plus que le temps socialement nécessaire, et, par conséquent, ne compte pas comme travail de qualité normale. Ce n’est qu’un degré d’intensité supérieur à la moyenne nationale qui, dans un pays donné, modifie la mesure de la valeur par la seule durée du travail. Mais il n’en est pas ainsi sur le marché universel dont chaque pays ne forme qu’une partie intégrante. L’intensité moyenne ou ordinaire du travail national n’est pas la même en différents pays. Là elle est plus grande, ici plus petite. Ces moyennes nationales forment donc une échelle dont l’intensité ordinaire du travail universel est l’unité de mesure. Comparé au travail national moins intense, le travail national plus intense produit donc dans le même temps plus de valeur qui s’exprime en plus d’argent. | FK (tinte) | 243 I22 Ri Querstrich — zur Randanstreichung u. iT vor dem Absatzanfang En chaque ein Stern * | AB Es wird sich dann meist finden, daß der niedrigere Taglohn bei einer Nation einen höheren Arbeitspreis und der höhere Taglohn bei einer andern Nation einen niedrigeren Arbeitspreis ausdrückt, ganz wie die Bewegung des Taglohns überhaupt die Möglichkeit dieser Kombination zeigte 65). [In CD ist die Note analog F verschoben; vgl. 18404-8.] | BK 5848-12 (tinte) Ra Anstreichung dieser Passage. | Am Anfang Ra Zeilenzähler 8) u. iT vor Es eine Absatzmarkierung, die (mit einem sehr dünnen Strich) zum Ra, zur Anstreichung führt. | CD In jedem Lande gilt eine gewisse mittlere Intensität der Arbeit, unter welcher

die Arbeit bei Produktion

bis

Zeit verbraucht, und daher

Durchschnitt sich erhebender Intensitätsgrad ändert

bis

bis

Qualität zählt. Nur ein über den nationalen

Weltmarkt, dessen integrirende Theile die einzelnen

Länder sind. Die mittlere Intensität der Arbeit wechselt von Land zu Land; sie ist hier grösser, dort kleiner. Diese

bis

Stufenleiter, deren Maßeinheit die Durchschnittseinheit der universellen Arbeit ist. Verglichen

bis

ausdrückt. 18360 In] Absatz analog F, BK sowie CD. AB ohne Absatz. 18371-81 James

bis

England.“] In F ist dieser Teil der Note als gesonderter Absatz dem Text inkorporiert

(vgl. 18404-8) mit dem Einleitungssatz: Un économiste contemporain d’Adam Smith, James Anderson,

dit déjà : | FK (tinte) 244 I4 (am Zitatbeginn) iT + « Il | Ra Anstreichung des Zitats ab Z. 5 sowie Hinweis + Die {Citate in diesem} Passus steh{n} englisch dtsch Ausgabe p. 584, n. 65 (mit Ausschluss d. Zusatzes) 18371-81 „Es

bis

England.“] M „It deserves likewise to be remarked, that although the apparent

price of labour is usually lower in poor countries, where the produce of the soil, and grain in general, is cheap; yet it is in fact for the most part really higher than in other countries. For it is not the wages that is given to the labourer [Q to a labourer] per day that constitutes the real price of labour, although it is its apparent price. The real price is that which a certain quantity of work performed actually costs the employer; and considered in this light, labour is in almost all cases cheaper in rich countries than in those that are poorer, although the price of grain, and other provisions, is usually much lower in the last than in the first ... Labour estimated by the day, is much lower in Scotland than in England ... Labour by the piece is generally [Q piece is in general] cheaper in England.“ (James Anderson: „Observations on the means of exciting a spirit of National Industry etc. Edinb. 1777“, p. 350, 351.). 18381 J. Anderson: Observations on the means of exciting a spirit of national industry; chiefly intended to promote the agriculture, commerce, manufactures, and fisheries in Scotland. In a series of letters to a friend, written in the year 1775. Edinburgh 1777, pp. 350/51. | Ausz. in Heft VII (London 185963). 18381-3 Umgekehrt

351.) ++ | Ru

bis

sind.“] In A fehlt das Analogon zu dieser Passage. | AK (tinte) 549 N 65)3 iT

++ „Labour being dearer in {Ireland} than it is in England, although, and indeed

because, the wages are so much lower“ (N. 2074, Royal Commission on Railways. Minutes. 1867) | In B folgt das Analogon innerhalb der Note in einem gesonderten Absatz und dem Hinweis Zusatz zur 2. Ausg. | In CD folgt (analog F) der Literaturangabe zu Anderson ein Gedankenstrich und unmittelbar anschließend der Text nebst Litera-

- 605 -

1

turangabe. | FK (tinte) | 244 I Note )5 Ra (innerhalb der Umrahmung) cher + u. daneben (außerhalb der Umrahmung) Hinweis Dieses Citat englisch deutsche Ausgabe p. 584, Zusatz zu Nte 65. 18382f „Arbeit

bis

sind.“] BCD „Labour [Q [...] labour] being dearer in Ireland than it is in Eng-

land ... because the wages are so much lower.“ (N. 2079 [recte: N. 2074] in Royal Commission on Railways, Minutes. 1867.) 18383 Royal commission on railways. Report of the commissioners ..., p. 97 (n. 2074). 18384-408 Das

bis

ersten.*] AB Auf dem Weltmarkt zählt nicht nur der intensivere nationale

Arbeitstag als Arbeitstag von größerer Stundenzahl, als extensiv größerer Arbeitstag, sondern der produktivere nationale Arbeitstag zählt als intensiver [B (DV) (Seite) 584. (Zeile) 16 (von) oben: intensiver, lies: intensiverer.], so oft die produktivere Nation nicht durch die Konkurrenz gezwungen wird den Verkaufspreis der Waare auf ihren Werth zu senken. Der intensivere und produktivere nationale Arbeitstag stellt sich also im Ganzen auf dem Weltmarkt in höherem Geldausdruck dar als der minder intensive oder produktive nationale Arbeitstag. Was von dem Arbeitstag, gilt von jedem seiner aliquoten Theile. Der absolute Geldpreis der Arbeit kann also bei einer Nation höher stehn als bei der andern, obgleich der relative Arbeitslohn, d. h. der Arbeitslohn verglichen mit dem vom Arbeiter producirten Mehrwerth, oder seinem ganzen Werthprodukt, oder dem Preis der Nahrungsmittel, niedriger steht 66). | BK 58413-20 + 5851-6 (tinte) Ra Anstreichung | Am Anfang iT/Ra + Auf | Am Ende Ri ein Kreuz +) u. Ra ein Kreuz + 18384-8 Das

bis

senken.] analog F: Dans son application internationale, la loi de la valeur est encore

plus profondément modifiée, parce que sur le marché universel le travail national plus productif compte aussi comme travail plus intense, toutes les fois que la nation plus productive n’est pas forcée par la concurrence à rabaisser le prix de vente de ses marchandises au niveau de leur valeur. | CD Noch mehr aber wird das Werthgesetz in bis Anwendung dadurch modificirt, dass auf bis Arbeit ebenfalls als bis zählt, so oft die bis gezwungen wird, den bis auf ihren Werth zu senken. 18389-93 Dem

bis

können.] analog F: Suivant que la production capitaliste est plus développée dans

un pays, l’intensité moyenne et la producivité du travail (national) y dépassent d’autant le niveau international 1. | 1. Nous examinerons ailleurs les circonstances qui, par rapport à la productivité, peuvent modifier cette loi pour des branches de production particulières. | CD Im Maß, wie in einem Lande die kapitalistische Produktion entwickelt ist, im selben Maß erheben sich dort auch die nationale Intensität und Produktivität der Arbeit über das internationale Niveau 64a). | 64a) An andrer Stelle werden wir untersuchen, welche Umstände, in bis dies [D diess] bis können. 18391 CD analog F Niveau mit Note 64a). 18393 Diese Stelle konnte nicht gefunden werden. 18394-403 Die

bis

Lebensmitteln.] analog F: Les différentes quantités de marchandises de la

même espèce, qu’on produit en différents pays dans le même temps de travail, possédent donc des valeurs internationales différentes qui s’expriment en prix différents, c’est-à-dire en sommes d’argent dont la grandeur varie avec celle de la valeur internationale. La valeur relative de l’argent sera, par conséquent, plus petite chez la nation où la production capitaliste est plus développée que là où elle l’est moins. Il s’ensuit que le salaire nominal, l’équivalent du travail exprimé en argent, sera aussi en moyenne plus élevé chez la première nation que chez la seconde, ce qui n’implique pas du tout qu’il en soit de même du salaire réel, c’est-à-dire de la somme de subsistances mises à la disposition du travailleur. | FK (tinte) 243 II29-30 nach dem Absatzende du travailleur. spaltenbreite Trennlinie, die Ra die Anstreichung schneidet und an deren Ende ein Kreuz × | Das Kreuz × auch am Ende der vorherigen Zeile (innerhalb der Einrahmung). | CD Verschiedene gleich-

grosse Waarenquanta derselben Art, in verschiedenen Ländern in gleicher Arbeitszeit producirt, [D Die verschiedenen Waarenquanta derselben Art, die in verschiedenen Ländern in gleicher Arbeitszeit producirt werden,] haben also ungleiche internationale

bis

Werthe verschiedenen

bis

d. h. in je nach den interna-

tionalen Werthen verschiednen Geldsummen. Der relative Geldwerth wird [D Der relative Werth des

- 606 -

bis

Geldes wird] also kleiner

mit entwickelterer kapitalistischer Produktionsweise als bei der mit wenig

entwickelter. Folgt also, dass der nominelle Arbeitslohn, das Aequivalent der Arbeitskraft ausgedrückt in Geld, ebenfalls höher sein wird bei der ersten Nation als bei der zweiten; was keineswegs besagt, dass dies [D diess] auch für den wirklichen Lohn gilt, d. h. für die dem 18404-8 Aber

bis

bis

gestellten Lebensmittel.

ersten.] analog F: Mais à part cette inégalité de la valeur relative de l’argent en diffé-

rents pays, on trouvera fréquemment que le salair journalier, hebdomadaire, etc., est plus élevé chez la nation A que chez la nation B, tandis que le prix proportionnel du travail, c’est-à-dire son prix comparé soit à la plus-value, soit à la valeur du produit, est plus élevé chez la nation B que chez la nation A. | Hieran anschließend in einem gesonderten Absatz das oben dokumentierte Zitat nebst Note (vgl. 18371-81 u. 183813). | FK (tinte) 243 II30-35 An der Spbg aus der Trennlinie verlängerte Anstreichung der Passage Mais

bis

à (Text-

ende der Seite). | CD Aber auch abgesehn von dieser relativen Verschiedenheit des Geldwerths in verschied-

nen [D verschiedenen] Ländern, wird man häufig finden, dass der Tages-, Wochen-, etc. Lohn bei der ersteren Nation höher ist als bei der zweiten während der relative Arbeitspreis, d. h. der Arbeitspreis im Verhältniss sowohl zum Mehrwerth wie zum Werth des Produkts bei der zweiten Nation höher steht als bei [D zweiten, während bis Produkts, bei] der ersteren 65). | Zur Note vgl. Z. 18371-81. 18408 CD ersteren mit Note 65). | AB steht mit Note 66). 18409-12 J. W. Cowell

bis

Kontinent.] AB Mr. Cowell [Q Néanmoins, M. Cowell], qui a fait une

analyse très soignée de la filature, cherche à prouver, dans un [Q son] rapport supplémentaire („supplement to the Report on Manufactures“), que les salaires en Angleterre, sont virtuellement inférieurs pour le capitaliste, quoique pour l’ouvrier ils soient peut-être plus élevés que sur le continent européen.“ (Ure l. c. t. II, p. 58.) | In CD ist die Note übersetzt und analog F mit Absatz in den Text inkorporiert sowie bei der Notenzählung die 66) übersprungen: J. W. Cowell

bis

nach sorgfältiger

bis

der Spinnerei zum Ergebniss, dass „in England die

Löhne der Sache nach niedriger für den Fabrikanten sind als auf dem Kontinent, obwohl sie für den Arbeiter höher sein mögen“ (Ure II, p. 58 [recte: p. 57, 58] [D Ure p. 314]). | O Mr. Cowell, however, by a most elaborate analysis of cotton-spinning, endeavours to prove in his supplementary report, that the wages in England are virtually lower to the capitalist, though higher to the operative, than on the continent of Europe [...] 18412 Ure: The philosophy of manufactures ..., p. 314. | Ure: Philosophie des manufactures ..., 2

T. II, p. 57/58. | Nicht im Exz. in den Brüsseler Heften, H. 5 [MEGA IV/3: 342-51], viell. im Handex. 2

2

(tinte) angestrichen [vgl. MEGA IV/32: 650], zit. im MS 1861/63 [vgl. MEGA II/3.6: 206720-24]. 18413-67 Der

bis

werden.] In A (NT) mit Hinweis VII) ad Kapitel V, n. 66. u. Text. | Im Text von B nicht

berücksichtigt. | In B (NT) mit Hinweis 13) ad Kap. XX, p. 585, n. 66. u. gegenüber A (NT) leicht variantem Text. | In CD analog F dem Text inkorporiert und ohne Absatz der Literaturangabe zu Ure angefügt. 18413-5 Der

bis

englische.] Komb. aus B (NT) u. F. | A (NT) B (NT) CD Der bis weist im Fabrikbericht

vom 31. Oktober 1866, durch bis nach [A (NT) weist im vorletzten Fabrikbericht (nominell bis zum 31. Oktober 1866, in der That aber bis 31. December 1866 gehend) durch

bis

nach], dass trotz niedrigerem Lohn und viel längerer Arbeitszeit die

Statistik mit den Kontinentalstaaten bis

englische. | F M. A. Redgrave, ins-

pecteur de fabrique, démontre, au moyen d’une statistique comparée, que malgré des salaires plus bas et des journées de travail plus longues, le travail continental est, par rapport à la valeur produite, plus cher que le travail anglais. | In FK (tinte) 244 I30 iT/Ra eine von M. A. Redgrave ausgehende und die Umrahmung schneidende Linie, darunter (innerhalb der Umrahmung) Anstreichung und Markierung T sowie der (über die Umrahmung hinweg geschriebene) Hinweis Dieser Passus, so wie d. folgende Tabelle in dtscher Ausgabe im Nach-

trag als Nte p. 810. 811. 18416-23 B (NT) Ein 18416-23 Ein

bis

bis

5 : 3.” [Anführungszeichen fehlt] | CD analog F: Ein bis 5 : 3.

5 : 3.] Q (p. 33) One manager who was in a cotton factory in Oldenburgh stated

that the hours of work were from 5.30 a. m. to 8 p. m. every day, including Saturday, and that working these hours about the same weight of work was turned of the machinery superintended by En-

- 607 -

glish overlookers, as would be turned off between 6 a. m. and 6 p. m. in this country; but that if German overlookers were employed, the produce would not be nearly so much. He further stated that although the wages were very much lower, in many instances 50 per cent. less than in England, yet the number of hands to machinery was much larger, in some departments the proportion was as 5 to 3. | Übersetzung aus B (NT). 18416 A (NT) B (NT) CD Direktor (manager) 18417f 5.30 Uhr

bis

währt,] A (NT) 5.30 Morgens bis 8 Uhr Abends,

18417 Samstage] CD Samstags 18419 Zeit

bis

so] A (NT) Zeit fast so

18419 als] A (NT) wie 18422 A (NT) CD verschiedenen 18424-31 Herr

bis

ausländischen.] aus B (NT) | In F als Note 3. zum vorangehenden Text. 18424 Herr] In A (NT) B (NT) CD ohne Absatz.

18424-31 Herr

bis

ausländischen.] Q (p. 33) I have also had some very interesting information

from Mr. Johnson [...] who was for some time in a Russian factory and who is well aquainted with the spinning and weaving of cotton both in Russia and in this country. Das Nachfolgende in diesem Absatz ist Interpretation des Berichts pp. 33-36. 18426 fruchtbar] A (NT) überfruchtbar 18427 Fabriken] A (NT) B (NT) CD factories 18428 D eingeborene 18429 Kapitalist

bis

taugt.] A (NT) Kapitalist zu dumm für das Fabrikgeschäft ist. 18430 A (NT) Nachtarbeit, und 18432 Ich] Absatz analog F. | In A (NT) B (NT) CD ohne Absatz. ausländischen. - Ich 18433 A (NT) verschiedenen

18434-59 Europas:

bis

Vergleichung“,] Struktur und Interpunktion analog F | Reihenfolge in A (NT)

B (NT) CD: Europas. Herr Redgrave

bis

hätten. Tabellen. „Diese Vergleichung“, | Text aus B (NT).

18435-53 Tabellen] Q (p. 32) In this country the average number of spindles

in a Factory

[...]

was

12,600

In France

"

1,500

" Prussia

"

1,500

" Belgium

"

4,000

" Saxony

"

4,500

" Austria

"

7,000

" Switzerland

"

8,000

Thus taking the totals of cotton factories, the average number of persons employed to spindles is

as follows: ― In France

one person to

14 spindles

" Russia

"

28 "

" Prussia

"

37 "

" Bavaria

"

46 "

" Austria

"

49 "

" Belgium

"

50 "

" Saxony

"

50 "

" Switzerland

"

55 "

" Smaller states of Germany

"

55 "

- 608 -

" Great Britain

"

74 "

18435-53 Tabellen] Verkürzte Textanordnung analog F. | In A (NT) B (NT) CD folgt die Anordnung Q: Tabelle 1:

In England

Durchschnittszahl von Spindeln auf je eine Fabrik 12,600.

In der Schweiz

"

In Preussen

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

8000.

bis

1500.

Tabelle 2:

In Frankreich

eine Person auf 14 Spindeln.

In Russland

"

"

"

28

"

In Grossbritannien

"

"

"

74

"

bis

18435 Durchschnittsanzahl] aus A (NT) D | B (NT) C Durchschnittszahl 18436 Großbritannien] A (NT) B (NT) CD England | F Angleterre | Vgl. 18435-53. 18444 A (NT) B (NT) Grossbritanien 18454-8 Herr

bis

hätten.] Q (p. 32) A few years since I obtained from several foreign countries

statistics of their textile factories, and upon comparing the size and capabilities of the factories in this country, I arrived at the following result :― [folgt die erste Tab. in 17799-817] The tendency in this country is to increase the size of the factories, and I have no doubt the proportion would be much larger now ; but as the same course of things may exist abroad, it may be considered that the above are about the same relative proportions as at the present time, [...] 18456 A (NT) B (NT) verhältnissmässig 18459-67 Diese

bis

werden.] Q (pp. 32/33) This comparison is yet more unfavourable towards

Great Britain, inasmuch as there is so large a number of factories in which weaving by power is carried on in conjunction with spinning, and the factories abroad are chiefly spinning fac‖tories; if it were possible to compare like with like strictly, I could find many cotton spinning factories in my district in which mules containing 2,200 spindles are minded by one man (the “minder”) and two assistants only, turning off daily 220lbs. of yarn, measuring 400 miles in lengths. 18459 A (NT) anderen 18460 A (NT) B (NT) Grossbritanien 18465 A (NT) B (NT) CD Mann (minder) 18467 A (NT) B (NT) CD werden.” („Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. 1866 [recte: 1866”], p. 31–

37 [recte: p. 32-36] passim.) 18467 Vgl. Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1866, pp. 32-36. 18468-75 Man

bis

bewegt.] analog F: On sait que dans l’Europe occidentale [recte: orientale] aussi bien

qu’en Asie, des compagnies anglaises ont entrepris la construction de chemins de fer où elles emploient en général, à côté des ouvriers du pays, un certain nombre d’ouvriers anglais. Ainsi obligées par des nécessités pratiques à tenir compte des différences nationales dans l’intensité du travail, elles n’y ont pas failli, et il résulte de leurs expériences que si l’élévation du salaire correspond plus ou moins à l’intensité moyenne du travail, le prix proportionnel du travail marche généralement en sens inverse. | FK (tinte) 244 II36-41 Ri Hinweis steht nicht in deutsch Ausgbe | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Man

sowohl wie in Asien

bis

bis

Osteuropa

Compagnien Eisenbahnen in Bau übernommen haben und dabei neben einheimi-

schen auch eine gewisse Zahl englischer Arbeiter verwenden. Durch praktische Nothwendigkeit gezwungen, so den nationalen Unterschieden in der Intensität der Arbeit Rechnung zu tragen, hat ihnen das keinen Schaden gebracht. Ihre Erfahrung lehrt, dass wenn auch die Höhe des Lohnes mehr oder weniger der mittleren Arbeitsintensität entspricht, der relative Arbeitspreis sich [D Arbeitspreis [im Verhältniss zum Produkt] sich | eckige Klammern von Engels] im Allgemeinen im entgegengesetzten Sinn bewegt. 18468-75 Man

bis

bewegt.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht gefunden werden.

- 609 -

18475 der relative Arbeitspreis – der Arbeitspreis im Verhältnis zum Produktenwert (vgl. Z. 18406-8). 18476 In

lohns“, ) mit 67

Note 67

bis

Arbeitslohns,] analog F: Dans son Essai

bis

salaire 2, | M In „Versuch

bis

Arbeits-

) „Essay on the Rate of Wages: with an Examination of the Causes of the Differences in

the Conditions [recte: Condition] of the Labouring Population throughout the World. Philadelphia 1835 [D 1865].“ | Im edierten Text ist die Note an das Ende des Satzes verschoben. 18477-81 dass

bis

Arbeit.] Q [...] and the only mode of increasing wages is by rendering labour

more productive, [...] 18480 CD ziehen 18481 Vgl. Carey: Essay on the rate of wages: with an examination of the causes of the differences in the condition of the labouring population throughout the world. Philadelphia 1835, p. 17. | Exz. 2

in den Londoner Heften, H. X [MEGA IV/8: 67215-16]. 18482f selbst

bis

hätte] analog F: lors même que M. Carey en eût prouvé les prémisses | M hätte Carey

selbst seine Prämisse bewiesen 18483 AB gemäss 18486-90 AB naturgemässe 18487-9 Man

bis

bis

naturgemässe

zufiele.] Q [...] to abolish all taxes on consumption which are paid by the labour-

er, and not paid by the landlords ; this would leave in the possession of the producer a considerable sum now paid in taxes, and much of it would become capital, [...] 18489 Vgl. Carey: Essay on the rate of wages ..., p. 170. | nicht im Exz. 18490 CD „naturgemäße Früchte“ | F analog ohne Anführungsstriche. 18491-4 der

bis

werde,] Q Such we believe are the laws of nature, verified by the experience of all

nations of the world. [...] All nations have not, however, made equal progress, owing to causes that have arisen out of the interference of man. [...] ‖ [...] If we can show that the condition of the people is poor and miserable, precisely to the extent that those inventions have been permitted to supersede the laws of nature, and that [...] the unfortunate condition in which he [man] exists in so large a portion of the globe, is not the result of any defect in the laws of nature, but of ignorant or perverse interference with those laws, [...] 18492-7 ABC Vernunftgesetze

bis

Vernunftgesetze

18494 Vgl. Carey: Principles of political economy ..., Pt. 1, pp. 341/42. | Exz. in den Londoner 2

Heften, H. X [MEGA IV/8: 72622-26]. 18494-9 dass

bis

anzuwenden.] Q (p. 126) The weakness of Turkey [...] increases every day [...] it

is even denied that she [Turkey] has any right to adopt a system of trade different from that under which she has become thus weakened. Perfect freedom of commerce is declared to be “one of those immunities which we can resign on no account or pretext whatever ; it is a golden privilege, which we can never abandon.”† | Der Verweis bezieht sich auf Urquhart: Turkey and its ressources: Its municipal organization and free trade; the state and prospects of English commerce in the East, the new administration of Greece, its revenue and national possessions. London 1833, p. 257. | (p. 392) It will be said, however, that

protection tends to destroy commerce, [...] Directly the reverse, however, is the fact. It is the system now called free trade that tends to the destruction of commerce [...] 18495 D der wie 18495-9 nichts

bis

anzuwenden.] Komb. aus B u. F. | M nicht den Naturgesetzen der kapitalistischen

Produktion entspringt, die Staatseinmischung nöthig macht, nämlich den Schutz jener Natur- und Vernunftgesetze durch den Staat, alias das Protektionssystem. | F n’a rien à faire avec les lois naturelles de la concurrence, que cette influence enfin a fait une nécessité de placer ces harmonies préétablies, ces lois éter-

- 610 -

nelles de la nature, sous la sauvegarde de l’État, en d’autres termes, d’adopter le système protectionniste. 18497 prästabilirte Harmonien – vgl. in Kap. IV.3 Anm. 5062 bzw. Fußnote 391. 18499 Vgl. Carey: The Slave Trade ..., pp. 126 u. 392. 18499-503 dass

bis

sind!] Q Mr. Ricardo’s system is one of discords [...] and its whole tends to

the production of hostility among classes and nations. [...] His book is the true manual of the demagogue, who seeks power by means of agrarianism, war, and plunder. 18503 Vgl. Carey: The past, the present, and the future. Philadelphia 1848, p. 74/75. | Exz. in den 2

Londoner Heften, H. X [MEGA IV/8: 74526-29]. 18504f dass

bis

vernichtet.] Q (pp. 127/28) Among the latest of these travellers [to Turkey] is

Mr. Mac Farlane,* [...] On one occasion [...] there came a report that silk has risen in England, and it produced [in Turkey] a momentary stir and animation, that, as he says, “flattered his [O my] national vanity to think that an electric touch parting [O touch, parting] from London, this mighty heart of commerce, should thus [O should be thus] felt in a few days at a place like Biljek [O Billijik].” Such is commercial centralization ! It renders the agriculturists of the world mere slaves, dependent for food and clothing upon the will of a few people, proprietors of a small amount of ‖ machinery at “the mighty heart of commerce.” | Der Verweis bezieht sich auf Charles MacFarlane: Turkey and its destiny: The result of journeys made in 1847 and 1848 to examineinto the state of that country. Vol. 1, London 1850; das (hier nun mit Kor. versehene) Zitat p. 345. 18505 A Harmonieen | AK (tinte) 55019 iT Harmonien 18505 Produktionsweise] F production [Produktion] 18505 Vgl. Carey: The Slave Trade ..., pp. 127/28, allerdings eingeschränkt auf die kommercielle Centralisation. 18508 Nur] Absatz analog F. M ohne Absatz. 18509 de faux aloi - von falschem Gehalt 18510f eines

bis

werden.] F où ont puisé les Bastiat et autres prôneurs du libre échange.

18510 Bastiat: Harmonies économiques. Paris 1850 (die zu dessen Lebzeiten erschienene 1. Auflage), verweist ein einziges Mal (p. 404) auf Carey, und auch nur als Quelle für ein Zitat von dritter Seite. – In der nach seinem Tod erschienenen 2. Aufl. (Paris 1851) wird außerdem beim nachgetragenen Kapitel XIII (De la rente) in einer Note angemerkt: Deux ou trois fragments, voilà tout ce que

l’auteur a laissé sur cet important chapitre. Cela s’explique: il se proposait, ainsi qu’il l’a déclaré, de s’appuyer principalement sur les travaux de M. Carey de Philadelphie pour combattre la théorie de Ricardo. (p. 364) 18511 werden.] In AB mit Note 68).

|

68

) Ich werde im Vierten Buch die Seichtigkeit seiner Wissenschaft

näher nachweisen. | F sowie CD ohne Note. | Im Vierten Buch (bzw. dessen Vorstufe, dem MS 1861/63) gibt es nur einzelne Bemerkungen zu Carey, aber keine zusammenfassende Betrachtung. 18512-19046 Anmerkungen zu Einleitung und Kapitel XXI. 18512-4 Überschriften] A Sechstes Kapitel.

abs

Der Accumulationsprozess des Kapitals. | der Gliederung

von A entsprechend | BCD Siebenter Abschnitt. Der Akkumulationsprocess des Kapitals. | F Septième Section abs

Accumulation du Capital abs Introduction | FK (tinte) Ro nachgetragene Paginierung 246) | Die Abschnittsüber-

schrift im edierten Text korrespondiert insofern mit der in A, als dort der ebenso übertitelte Punkt 1) von Kapitel 6 inhaltlich das umfasst, was im edierten Text die Kapitel XXI-XXIII ausmacht; vgl. Anm. 18555f. Sie verdeutlicht überdies die entscheidende Differenz zum nachfolgenden Abschnitt, in dem eben die ursprüngliche Akkumulation dargestellt wird. 18515-54 Die

bis

verstecken.] V'77a Statt d. Eingangs d. deutschen Ausgabe, p. 586, beginnend

- 611 -

mit d. Worten: „Man hat gesehn“ u. endend p. 588, Zeile 4 v. oben (mit d. Wort „verstecken“) zu übersetzen nach d. Eingang d. fz. Ausgabe beginnend p. 246 (I u. II) | V'77c p. 586 – p. 588 Zeile 4 v. oben (endend mit „verstecken“) – dieser Eingang d. Abschnitts über den Akkumulationsprocess des Kapitals zu ersetzen d[ur]ch d. fzs. Ausg. p. 246 (I u. II) Zusätze von Engels' Hand: Mit einer Anstreichung und dem Vermerk 3.d versehen. | In F ist die Passage Z. 18531-9 [Der Kapitalist

bis

Grundrente u.s.w.] ana-

log B. | FK (tinte) 246 I u. II nach unten offene Umrahmung der gesamten Passage. | Zu BK vgl. 18515-27. 18515-27 Die

bis

rückzuverwandeln.] analog F: La conversion d’une somme d’argent en moyens de

production et force de travail, ce premier mouvement de la valeur destinée à fonctionner comme capital, a lieu sur le marché, dans la sphère de la circulation.

abs

Le procès de production, la deuxième phase du

mouvement, prend fin dès que les moyens de production sont transformés en marchandises dont la valeur excède celle de leurs éléments constitutifs ou renferme une plus-value en sus de capital avancé. abs Les marchandises doivent alors être jetées dans la sphère de la circulation. Il faut les vendre, réaliser leur valeur en argent, puis transformer de nouveau cet argent en capital et ainsi de suite.

abs

laire à travers ces phases successives qui constitue la circulation du capital.

C’est ce mouvement circu-

abs

La première condition de

l’accumulation, c’est que le capitaliste ait déjà réussi à vendre ses marchandises et à retransformer en capital la plus grande partie de l’argent ainsi obtenu. | AB Man hat gesehn, wie das Kapital in der Form der Waare Mehrwerth producirt. Nur durch den Verkauf der Waare wird der in ihr steckende Mehrwerth zusammen mit dem in ihrer Produktion vorgeschossnen [A vorgeschossenen] Kapitalwerth realisirt. | BK (tinte) 58623-28 Ra rahmende Anstreichung des Texts bis zum Seitenende (vgl. 18528-30). | CD Die

bis

Arbeits-

kraft ist die erste Bewegung, die das Werthquantum durchmacht, das als Kapital fungiren soll. Sie geht vor auf

bis

Cirkulation. Die zweite Phase der Bewegung, der Produktionsprocess, ist abgeschlossen, sobald die

Produktionsmittel verwandelt sind in Waare, deren Werth den Werth ihrer Bestandtheile übertrifft, also das ursprünglich vorgeschossene Kapital plus eines Mehrwerths enthält. Diese Waaren müssen alsdann wiederum in die Sphäre der Cirkulation geworfen werden. Es gilt sie zu verkaufen, ihren bis Geld zu realisiren, dies [D diess] Geld aufs Neue in Kapital zu verwandeln und so stets von Neuem. Dieser immer dieselben successiven Phasen durchmachende Kreislauf bildet die Cirkulation des Kapitals. abs Die bis es fertig gebracht bis grössten Theil des so erhaltenen bis rückzuverwandeln. 18517 Der] F analog mit Absatz. 18520 Die] F analog mit Absatz. 18523 Der] F analog mit Absatz. 18525 Die] Absatz aus CD analog F. AB ohne Absatz. bis

18527f Der

Cirkulationsprocess.] aus AB. In CD fehlt analog F diese Passage. 18527 A Accumulationsprozess 18528 A Cirkulationsprozess

18528-30 In

bis

bleibt.] Komb. aus B u. F. | AB Die Betrachtung des letztren [A letzteren] bleibt aber dem

folgenden Buch vorbehalten. Die realen Bedingungen der Reproduktion, d. h. der kontinuirlichen Produktion, erscheinen theils erst innerhalb der Cirkulation, theils können sie erst nach der Analyse des Cirkulationsprocesses [A Cirkulationsprozesses] behandelt werden. | F Dans l’exposé suivant il est sous-entendu que le capital accomplit d’une manière normale le cours de sa circulation, dont nous remettons l’analyse ultérieure au deuxième livre. | CD Im Folgenden wird vorausgesetzt, bis Weise durchläuft. Die nähere Analyse dieses Processes gehört ins zweite [D Zweite] Buch. 18531 Das

bis

alles.] aus AB. In CD fehlt analog F diese Passage. 18531 Der] F analog mit Absatz. 18537 A Kategorieen | AK (blei) 55120 iT Kategorien | Ra |ϕ

18537f und

bis

Formen] A und krystallisiren zu verschiednen, gegen einander selbstständigen Formen 18538 CD selbständige

- 612 -

18539-54 Aber

bis

verstecken.] Reihenfolge analog F. | Reihenfolge in M: [1] = 18543-9; [2] =

18539-43; [3] = 18550-4. 18539-43 Aber

bis

an.] Komb. aus B u. F. | M [2] Ferner: Der Bruch des Mehrwerths in verschiedne Stücke

ändert nichts an seiner Natur, noch

bis

Akkumulation [A Accumulation]

bis

andre [A andere | CD Andre]

bis

an. | F Mais ce fractionnement ne change ni la nature de la plus-value, ni les conditions dans lesquelles elle devient la source de l’accumulation. Quelle qu’en soit la portion que le capitaliste entrepreneur retienne pour lui ou transmette à d’autres, c’est toujours lui qui en premier lieu se l’approprie tout entière et qui seul la convertit en capital. 18543-9 Ohne

bis

Produktionsprocesses.] Komb. aus B u. F. | M [1] (in teilw. andrer Reihenfolge): Diese ver-

wandelten Formen des Mehrwerths können erst im dritten [D Dritten] Buch behandelt werden.

abs

Wir

unterstellen hier also einerseits, dass der Kapitalist, der die Waare producirt, sie zu ihrem Werth verkauft, ohne bei seiner Rückkehr zum Waarenmarkt weiter zu verweilen [D und verweilen nicht weiter bei seiner Rückkehr zum Waarenmarkt], weder bei den neuen Formen, die dem Kapital anschiessen in der Cirkulationssphäre, noch den darin eingehüllten konkreten Bedingungen der Reproduktion. Andrerseits gilt uns der kapitalistische Producent als Eigenthümer des ganzen Mehrwerths oder, wenn man will, als Repräsentant aller seiner Theilnehmer an der Beute. Wir bis Akkumulation [A Accumulation] bis Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses].

abs

So weit übrigens Akkumulation [A Accumulation] stattfindet, gelingt dem

Kapitalisten der Verkauf der producirten Waare und die Rückverwandlung des aus ihr gelösten Geldes in Kapital. | F Sans nous arrêter à la répartition et aux transformations de la plus-value, dont nous ferons l’étude dans le troisième livre, nous pouvons donc traiter le capitaliste industriel, tel que fabricant, fermier, etc., comme le seul possesseur de la plus-value, ou si l’on veut comme le représentant de tous les partageants entre lesquels le butin se distribue. 18550-4 Die

bis

verstecken.] Komb. aus B u. F. | M [3] Andrerseits verdunkeln die Zerspaltung des

Mehrwerths und die vermittelnde Bewegung der Cirkulation [A Circulation] die einfache tionsprocesses [A Accumulationsprozesses] welche

bis

bis

bis

Akkumula-

erheischt daher vorläufiges Wegsehn von allen Phänomenen,

verstecken. | F Le mouvement intermédiaire de la circulation et le fractionnement de la plus-

value en diverses parties, revêtant des formes diverses, compliquent et obscurcissent le procès fondamental de l’accumulation. Pour en simplifier l’analyse, il faut donc préablement laisser de coté tous ces phénomènes qui dissimulent le jeu intime de son mécanisme et étudier l’accumulation au point de vue de la production. 18554 verstecken.] A verstecken. Der Fortgang der Darstellung führt später durch seine eigne Dia-

lektik zu jenen konkreteren Formen. 18555f Überschrift] A 1) Die kapitalistische Accumulation.

abs

a) Einfache Reproduktion. | In A umfasst

Punkt 1) das, was im edierten Text Inhalt des Siebenten Abschnitts (also von Kapitel XXI bis XXIII) ist. | BCD Einund-

zwanzigstes Kapitel.

abs

Einfache Reproduktion. | F Chapitre XXIII

abs

Reproduction simple | FK (tinte) Ro

nachgetragene Paginierung 247) 18557-62 A Produktionsprozesses

bis

Produktionsprozess bis Reproduktionsprozess

18560 seinem] CD einem 18564-6 Keine

bis

rückzuverwandeln.] Komb. aus B u. F. | M Keine

d. h. reproduciren, ohne

bis

Produktionsmittel oder Elemente

bis

bis

kann fortwährend produciren,

rückzuverwandeln. | F Une société ne peut

reproduire, c’est-à-dire produire d’une manière continue, sans retransformer continuellement une partie de ses produits en moyens de production, en éléments de nouveaux produits. 18566 A gleichbleib nden | AK 55229 (blei) iT gleichbleib|nden | Ra |e 18568 ABC die während

bis

z.B. verbrauchten

18568 CD Jahres 18569 A Hilfsstoffe

- 613 -

18571 A Produktionsprozess 18571 einverleibt] A anheimgegeben 18573f in

bis

ausschließt] analog F: en choses que leur mode d’existence même rend inaptes à servir de

moyens de jouissance. | M in Naturalformen, die von bis Konsumtion ausschliessen 18576f A Arbeitsprozess bis

18576f nur

bis

Verwerthungsprozess

erscheint] F sert de moyen pour créer de la plus-value 18577 AB Mittel den

18578 sich verwerthenden] A sich erhaltenden und verwerthenden 18579 Die] F analog mit Absatz. 18583 Als] F analog mit Absatz. 18583 A Increment 18583f des

bis

Kapitals,] F de la valeur avancée, 18584 A prozessirenden 18585 M Revenue mit Note 1).

18585 Revenue – zu diesem Terminus vgl. auch Marx’ Erläuterung in Kap. XXII.3 Z. 19487-91. 18586-97 Note] V'77a p. 589 N. 1 Das vollständige Citat im fzs. Text steht in d. fzs. Ausg.

p. 247 (II) (nt. 1) | V'77c p. 589 Note 1; das vollständige Citat in fzs. Ausg. p. 247 (II) N. 1. | FK (tinte) 1

247 II Note ) nach unten offene Umrahmung der Note. 18586-97 „Aber

bis

entspringt ...“] M „Die Reichen,

bis

verzehren, erhalten sie nur durch Aus-

tauschakte (Waarenkäufe). Sie sind daher einer beständigen Erschöpfung ihrer Fonds [D Sie scheinen daher einer baldigen Erschöpfung ihrer Reservefonds] ausgesetzt ... Aber ren ... Der

bis

wird. Die [D Diese] Frucht

bis

bis

die Kraft erhalten, sich

bis

reproduci-

entspringt.“ (Sismondi: „Nouv. Princ. d’Écon. Pol.“, t. I, p. 81, 82

[ABC p. 82].) | Q Mais ces riches, qui consomment les produits du travail des autres, ne peuvent les obtenir

que par des échanges. S’ils donnent cependant leur richesse acquise et accumulée en retour contre ces produits nouveaux, qui sont l’objet de leur fantaisie, ils semblent exposés à épuiser bientôt leur fonds de réserve ; ils ne travaillent point, avons-nous dit, et ils ne peuvent même travailler : on croirait donc que chaque jour doit voir diminuer leurs vieilles richesses, et ‖ que, lorsqu’il ne leur en restera plus, rien ne sera offert en échange aux ouvriers qui travaillent exclusivement pour eux. [...] Mais dans l’ordre social, la richesse a aquis la propriété de se reproduire par le travail d’autrui, et sans que son propriétaire y concoure. La richesse, comme le travail, et par le travail, donne un fruit annuel qui peut être détruit chaque année sans que le riche en devienne plus pauvre. Ce fruit est le revenu qui naît du capital ; [...] 18597 Sismondi: Nouveaux principes d’économie politique ..., T. 1, pp. 81/82. 18600 statt] In F folgt noch: , ou en d’autres termes, le capital continuera à fonctionner sans s’agrandir 18601 CD Produktionsprocesses 18602 A Prozesse 18604f Betrachten

bis

Kapital.] analog F: Considérons d’abord cette partie du capital qui est avancée en

salaires, ou le capital variable. abs | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 18605 A Produktionsprozess 18606 AB Zeit und 18609f nachdem

bis

hat.] Komb. aus B u. F. | M nachdem

bis

und sowohl

bis

Werth, als den Mehrwerth,

in Waaren realisirt hat. | F lorsque l’ouvrier a déjà fonctionné et ajouté au produit et la valeur de sa propre force et une plus-value. 18613 ABD Arbeitslohnes 18613 A zurückfliesst; und

- 614 -

18614 D lange 18614 A beschäftigt als | B beschäftigte als 18614 sechzehnten] A vorigen | D sechszehnten 18615 D Kapitel unter „II“ erwähnte 18615 den Lohn] M das Salair 18616 M darstellt mit Note 2). 18616 Vgl. in Kap. XVI Z. 17356, 17369/70 u. 17399-413. 18617f „Löhne

bis

betrachten.“] M „Wages as well as profits are [Q Wages, then, as well as prof-

its, are] to be considered each of them as really a portion of the finished product [Q product, [...]].“ (Ramsay l. c. p. 142.) 18618 Ramsay: An essay on the distribution of wealth ..., p. 142. | Exz. in den Londoner Heften, 2

2

H. IX [MEGA IV/8: 65016-17], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 178440-41 bzw. MEW 26.3: 330]. 18618f „Der

bis

bekommt.“] M „Der

bis

Produkt, der dem Arbeiter unter der Form des

Salairs zukommt [A zukömmt].“ (J. Mill, „Elements etc. Uebers. von Parissot [recte: Parisot], Paris 1823“, p. 34.) | Q [...] qui détermine la part de l’ouvrier, ou la proportion suivant laquelle les produits, ou leur valeur, sont partagés entre lui et le capitaliste. Quelle que soit la part de l’ouvrier, elle règle le taux des salaires, et réciproquement, c’est le taux des salaires qui règle la part des produits, ou de leur valeur, qui l’ouvrier reçoit. | Übers. Wenn der Theil der Producte, welcher dem Arbeiter zukömmt, unter der Form der Salaire ganz von ihm erhalten ist [...] | O [...] what determines the share of the labourer, or the proportion in which the commoditiy, or commodity’s worth, is divided between him and the capitalist. Whatever the share of the labourer, such is the rate of wages ; and, vice ‖ versa, whatever the rate of wages, such is the share of the commodity, or commodity’s worth, which the labourer receives. | E analog C. 18619 J. Mill: Elements of political economy ..., pp. 25/26. | J. Mill: Élémens d’économie politique. 2

Trad. de l’anglais par J. T. Parisot. Paris 1823, p. 34. | Übers. in den Pariser Heften [MEGA IV/2: 2

43231-32], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 128015-16 bzw. MEW 26.3: 84]. 18620-2 Es

bis

ist.] Komb. aus B u. F. | M Es

bis

Theil des vom

bis

reproducirten Produkts, das ihm

zahlt ihm den Waarenwerth allerdings in Geld. Diess [C Dies] Geld ist aber

bis

bis

Form des Arbeitsprodukts

oder vielmehr eines Theils des Arbeitsprodukts. | In CD fehlt (evtl. analog F) die Schlusspassage oder

bis

Ar-

beitsprodukts | F En effet, des marchandises que le travailleur reproduit constamment, une partie lui fait retour constamment sous forme de salaire. Cette quote-part, il est vrai, lui est payé en argent, mais l’argent n’est que la figure-valeur des marchandises. 18623 Während] F analog mit Absatz. 18623-5 Während

bis

Geld.] Komb. aus B u. F. | M Während

bis

in Produkt verwandelt, rückverwandelt

sich ein Theil seines früheren Produkts in Geld. | F Pendant que l’ouvrier est occupé à transformer en nouveau produit une partie des moyens de production, le produit de son travail passé circule sur le marché où il se transforme en argent. 18626 D Jahre, 18627 Die] F analog mit Absatz. 18627 welche

bis

erzeugt] analog F: produite par la circulation des marchandises | M welche die Geld-

form erzeugt 18628 seinen Arbeitern] analog F: ses ouvriers | M des einzelnen Arbeiters 18630 A letztern | D letzteren 18631 A erstern 18631-3 Diese

bis

den] Komb. aus B u. F. | M Diese bis giebt der Arbeiter der bis entzieht ihr [1] damit

- 615 -

den | [1] A (DV) (S.) 554 (Z.) 15 v. u. „entzieht ihr“ statt „entzieht ihm“. | AK (tinte) 55421 iT ih| | Ra |r | F La classe ouvrière rend aussi constamment ces mandats à la classe capitaliste pour en retirer la 18635-8 Das

bis

eine] Inhaltlich analog F: Le capital variable 2 n’est donc qu’une | Note 2. Le capital va-

riable est ici considéré seulement comme fonds de payement des salariés. On sait qu’en réalité il ne devient variable qu’à partir du moment où la force de travail qu’il a achetée fonctionne déjà dans le procès de production. | Im edierten Text wurde die Note dem Text inkorporiert. | M Das variable Kapital ist also nur eine 18638-40 besondre

bis

er] F forme historique particulière du soi-disant fonds d’entretien du travail 3 que

le travailleur | 3. Les Anglais disent labour fund, littéralement fonds de travail, expression qui en français serait équivoque. 18639 Arbeitsfonds – zu diesem Terminus vgl. Kap. XXII.5 (Der sogenannte Arbeitsfonds). bis

18642f Wenn

weil] (weitgehend) analog F: Si, dans le système capitaliste, ce fonds n’arrive à

l’ouvrier que sous forme de salaire, de moyens de payement de son travail, c’est parce que | M Der Arbeitsfonds [BCD Arbeitsfond] fliesst ihm nur beständig in Form von Zahlungsmitteln seiner Arbeit zu, weil 18644-7 diese

lichte Arbeit vom

bis

bis

wird] Komb. aus B u. F. | M diese

bis

dass dem Arbeiter seine eigne vergegenständ-

wird | F cela ne change rien au fait, que ce n’est qu’une partie de son propre travail

passé et déjà réalisé, que l’ouvrier reçoit comme avance du capitaliste 18647 M wird mit Note 3). 18648f „Wenn

bis

hinzu ...“] M „When capital is employed in advancing to the workman [ACD

workmen] his wages, it adds nothing to the funds for the maintenance of labour [Q labour, […]].“ (Cazenove in Note zu seiner ed. von Malthus’s [CD Malthus’]: „Definitions in Polit. Econ. London 1853“, p. 22.) 18649 Note von Cazenove zu: Malthus: Definitions in political economy, preceded by an inquiry into the rules which ought to guide political economists in the definition and use of their terms; with remarks on the deviation from these rules in their writings. A new ed., with a pref., notes, and suppl. remarks by J. Cazenove. London 1853, p. 22. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.4: 122921-22 bzw. MEW 26.3: 30]. 18650 Nehmen] Absatz analog F. M ohne Absatz. 18651 D Die drei 18651 A andern 18652-6 Er

bis

dass] Komb. aus A, B u. F. | M Er reproducirt seinen eignen Arbeitsfonds [BCD Arbeits-

fond] beständig und [D beständig, und] dieser erhält ihm gegenüber nie die Form von einem Dritten für seine Arbeit vorgeschossner Zahlungsmittel [A dieser nimmt ihm

bis

vorgeschossener Zahlungsmittel an]. Im

Ersatz erhält auch niemals seine unbezahlte Zwangsarbeit die Form freiwilliger und bezahlter Arbeit [A Ersatz nimmt auch bis Arbeit an]. Wenn morgen | F Son fonds d’entretien, qu’il reproduit constamment pour lui-même et dont il reste le seul possesseur, ne prend jamais vis-à-vis de lui la forme de moyens de payement dont un tiers lui aurait fait l’avance, mais, en revanche, son travail forcé et gratuit ne prend jamais la forme de travail volontaire et payé. Supposons maintenant que 18662 CD vernutzen 18665 CD Arbeitsfond 18666 Exfrohnherrn] CD Frohnherrn | A Ex-Frohnherrn 18666 A vorgeschossenen 18667 Der] Absatz analog F. M ohne Absatz. 18667f dessen

bis

kann,] F incapable de distinguer la forme du fond, 18668 AB dem was darin erscheint nicht

18669-72 selbst

bis

auftritt] Komb. aus B u. F. | M selbst noch heutzutag der Arbeitsfonds [CD Arbeits-

- 616 -

fond] nur ausnahmsweis auf dem Erdrund in der Form von Kapital auftritt [A erscheint] | F même chez les cultivateurs de l’Europe continentale et de l’Amérique du Nord, le fonds d’entretien du travail ne revêt qu’exceptionnellement la forme de capital 2, d’une avance faite au producteur immédiat par le capitaliste entrepreneur. | Note 2 in F analog Note 4) in B. 18672 M auftritt [A erscheint] mit Note 4). 18673f Die

bis

vorgeschossen.] Q The wages of labour are advanced by capitalists in the case of

less than one-fourth of the labourers of the earth. 18673 Arbeitslöhne] M Subsistenzmittel der Arbeiter | E analog Q. 18674 M vorgeschossen.“ (Richard Jones: „Textbook of Lectures on the Polit. Economy of

Nations.“ Hertford 1852, p. 16 [recte: p. 36].) 18674 Jones: Text-book of lectures on the political economy of nations ..., p. 36. | Ausz. in Heft VII 2

(London 1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 185821-22 bzw. MEW 26.3: 419]. 18675-7 Das

nur den

bis

bis

Produktionsprocesses.] Komb. aus B u. F. | M Allerdings verliert das variable Kapital

Fonds [CD Fond]

bis

vorgeschossnen [A vorgeschossenen] Werthes [CD analog F Werthes 4a)],

sobald wir den kapitalistischen Produktionsprocess [A Produktionsprozess] im beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachten. | F Le capital variable ne perd cependant son caractère d’avance 3 provenant du propre fonds du capitaliste que grâce au renouvellement périodique du procès de production. | Note 3 enthält das Smith-Zitat mit Verweis auf die französischer Übersetzung von Garnier. 18676+18678-81 Werthes + Note] V'77a p. 591 (Zeile 3 v. unten, die Noten nicht mitgezählt)

ist hinter d. Worten „vorgeschossnen Werthes“ ein Notenzeichen zu setzen u. dazu als Note zu citiren: „Though the manufacturer (er meint den Manufacturarbeiter) has his wages advanced to him by his master, he in reality costs him no expense, the value of these wages being generally reserved [recte: restored], together with a profit, in the improved value of the subject, upon which his labour is

bestowed.“ (Ad. Smith, Wealth of Nations, b. II, ch. III) | V'77c p. 591. Zeile 3 von unten ist hinter d. Worten „vorgeschossnen Werthes“ Notenzeichen zu setzen u. dazu unter dem Text zu citiren: „Though the manufacturer (bedeutet den Manufakturarbeiter) has his wages advanced to him by his master, he in reality costs him no expense, the value of these wages being generally reserved [recte: restored], together with a profit, in the improved value of the subject (des Gegenstandes), upon which his labour is bestowed.“ (Ad. Smith, Wealth of Nations, b. II, ch. III) Zusätze von Engels' Hand: Anstreichung und Vermerk 3.d | BK (tinte) iT Werthes T | Ra/Ru Note hier Sieh Fch edit A. Smith’s dieser

von

b. II, ch. III. p. 221 meiner engl. Ausgabe. „Though the manufacturer (der Manufakturarbeiter) has his wages advanced to him by his master, he in reality costs him no expense, the value of these wages being generally reserved [recte: restored], together with a profit, in the improved value of the subject upon which his labour is bestowed.“ | hinter subject und über dem nachfolgenden, wegen des Seitenendes unterhalb von Note 4) gesetzten, Schlussteil zwei Kreuze ++ | Die Korrektur gegenüber der von Marx jeweils zitierten Ausgabe basiert auf dem Original der 4. Aufl. von 1786. | CD analog BK: „Though

the manufacturer (i. e. der Manufakturarbeiter) has bis is bestowed [C ixbestowed | C (DV) S. 583, Z. 2 v. u. statt: ixbestowed, lies: is bestowed.].“ (A. Smith l. c. Book II, ch. III, p. 311.) | Engels hat zwar das Zitat aus BK entnommen, aber die Ausgabe (meine Ausgabe) nicht identifizieren können und statt dessen den Quellenbeleg aus F verwendet, der sich auf die französische Übersetzung von Garnier bezieht. 18681 Smith: An inquiry ..., p. 221. – Die von Marx benutzte Ausgabe enthält einen Fehler, der im edierten Text nach der letzten zu Smith’ Lebzeiten erschienenen Auflage (An inquiry ..., in three vol. Vol. II. The fourth ed. London 1786, p. 2) korrigiert worden ist. 18682-4 Aber

bis

konnte.] (weitgehend) analog F: Mais avant de se renouveler, ce procès doit avoir

commencé et duré un certain laps de temps, pendant lequel l’ouvrier ne pouvait encore être payé en son propre produit ni non plus vivre de l’air du temps. | M Aber er muss doch irgendwo und irgendwann

- 617 -

anfangen. 18685-91 Von

bis

Akkumulation.] Komb. aus B u. F. | M Von bis Standpunkt ist es daher wahrscheinlich,

dass der Kapitalist irgend einmal durch irgend eine, von unbezahlter fremder Arbeit unabhängige, ursprüngliche Akkumulation [A Accumulation] Geldbesitzer ward, und daher den Markt

bis

Arbeitskraft be-

schreiten konnte. | F Ne fallait-il donc pas, la première fois qu’elle se présenta au marché du travail, que la classe capitaliste eût déjà accumulé par ses propres labeurs et ses propres épargnes des trésors qui la mettaient en état d’avancer les subsistances de l’ouvrier sous forme de monnaie ? Provisoirement nous voulons bien accepter cette solution du problème, en nous réservant d’y regarder de plus près dans le chapitre sur la soi-disant accumulation primitive. 18691 Indess] F analog mit Absatz. 18691-4 Indess

bis

Gesammtkapital.] F Toutefois, en ne faisant que perpétuer le fonctionnement du

même capital, ou répéter sans cesse le procès de production sur une échelle permanente, la reproduction continue opère un autre changement, qui altère le caractère primitif et de la partie variable et de la partie constante du capital avancé. 18692 A Produktionsprozesses 18693f Kapitaltheil

bis

Gesammtkapital.] A Kapitaltheil, sondern das Gesammtkapital ergreifen.

18697 ist klar] CD ist es klar 18697-701 A Prozesses

bis

Produktionsprozesses

18698-702 A vorgeschossenen

bis

vorgeschossene

18703 AB Jahresanzahl, oder 18703 Reproduktionsperioden] F périodes de production 18704 das

bis

Kapital] A der ursprünglich vorgeschossene Kapitalwerth 18705 Die] F analog mit Absatz.

18707-11 erhält,

bis

Kapitalwerth.] A erhält, ändert absolut

bis

Thatsache, dass nach bis Jahreszahl der bis

Jahreszahl ohne Aequivalent angeeigneten bis Kapitalwerth ist. 18707-11 Abfluss 18709f ohne

bis

bis

seines] AK 55629-32 Ra Anstreichung (blei).

angeeigneten] Komb. aus B u. F. | M ohne Aequivalent angeeigneten | F acquise gratui-

tement 18711 Kapitalwerth.] Auf diesen Satz folgt in CD der in BK u. V’77a+c (vgl. 18711-20) verlangte Einschub. 18711-20 fort

bis

Mehrwerths.] V'77a p. 592 Zeile 8 v. unten. Vor d. Satz „Ganz abgesehn von

aller Akkumulation“ etc. einzuschieben aus d. fz. Ausgabe d. eingeklammerten Passus p. 249 I), beginnend: „Il est vrai“ u. endend „de plus-value qu’il a accaparée.“ | V'77c p. 592 Zeile 8 v. unten. Vor den Satz: „Ganz abgesehn von aller Akkumulation etc.“ einzuschieben aus der fzs. Ausg. p. 249 (I) Zeile 25 v. unten (beginnend: „Il est vrai“) bis Zeile 14 v. unten (endend: „parée“) | Zusätze von Engels' Hand: Anstreichung und Vermerk 3.d | BK (tinte) 59229 iT fort T

|

Ra T fzs. Text nachzusehn

p. 249 I | Ri der Vermerk — 1) 18712-20 Zwar

bis

Mehrwerths.] analog F: Il est vrai qu’il tient toujours en main un capital dont la

grandeur n’a pas changé et dont une partie, bâtiments, machines, etc., était déjà là lorsqu’il mit son entreprise en train. Mais il s’agit ici de la valeur du capital et non de ses éléments matériels. Quand un homme mange tout son bien en contractant des dettes, la valeur de son bien ne représente plus que la somme de ses dettes. De même, quand le capitaliste a mangé l’équivalent de son capital avancé, la valeur de ce capital ne représente plus que la somme de plus-value qu’il a accaparée. | FK (tinte) 249 I40-51 vollständige Umrahmung der Passage | Ri Zeilenzähler 4 – 8 – 11 – [recte: 12 —] (vom Absatzbeginn gezählt) sowie im nachfolgenden Text neben Z. 55 und Z. 59 ein Zählstrich — u. neben Z. 64 [= Z. 1 v. u.] ein Kreuz + | In AB fehlt das Analogon zu dieser

- 618 -

Passage. | In CD ist der Einschub einen Satz früher gesetzt: Allerdings behält er in der Hand ein Kapital, dessen bis

hat, wovon ein bis u.s.w. bereits vorhanden war, als bis Gang brachte. Aber bis sich vom Werth bis nicht von

seinen materiellen Bestandtheilen. Wenn Jemand sein ganzes Besitzthum aufzehrt dadurch, dass er Schulden aufnimmt, die dem Werth dieses Besitzthums gleichkommen, so repräsentirt eben das ganze Besitzthum nur die Gesammtsumme seiner Schulden. Und

bis

hat, repräsentirt der

bis

Kapitals nur noch die Ge-

sammtsumme des von ihm unentgeltlich angeeigneten Mehrwerths. 18712 Zwar] Absatz analog F. M ohne Absatz. 18721 Ganz] AB ohne Absatz. 18721-3 A Accumulation 18721f die

bis

accumulirtes

oder] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 18722-4 A Produktionsprozesses

18726f Materiatur 18728-33 Zu

bis

bis

bis

bis

Produktionsprozess

anders,] F matérialisation

hatten.] (weitgehend) analog F: Au début de notre analyse (deuxième section), nous

avons vu qu’il ne suffit pas de la production et de la circulation des marchandises pour faire naître le capital. Il fallait encore que l’homme aux écus trouvât sur le marché d’autres hommes, libres, mais forcés à vendre volontairement leur force de travail, parce que d’autre chose à vendre ils n’avaient miette. | AB Die ursprüngliche

bis

Kapital waren nicht nur Waarenproduktion und Waarencirkulation. Auf dem Waaren-

markt mussten Besitzer von Werth oder Geld und Besitzer der werthschaffenden Substanz, Besitzer von Produktions- und Lebensmitteln und Besitzer der Arbeitskraft, einander als Käufer und Verkäufer gegenübertreten. | CD Wir sahen im vierten Kapitel: Um Geld in Kapital zu verwandeln, genügte nicht das Vorhandensein von Waarenproduktion [D Werthproduktion] und Waarencirculation. Es mussten erst, hier Besitzer von Werth oder Geld, dort Besitzer der werthschaffenden Substanz; hier Besitzer von Produktionsund Lebensmitteln, dort Besitzer von nichts als Arbeitskraft, einander als Käufer und Verkäufer gegenübertreten. 18733-40 Die

bis

Resultat.] V'77a p. 593 (v. oben) Passus beginnend Zeile 6 v. oben, mit d.

Worten: „Scheidung zwischen dem Arbeitsprodukt“ u. endend Zeile 11 (v. oben) mit d. Worten: „sein eignes Resultat“ zu ersetzen aus d. fz. Ausgabe, d[ur]ch d. Passus p. 249 (II), beginnend Zeile 4 v. oben mit d. Worten: „la séparation entre produit“ u. endend Zeile 13 (v. oben) mit d. Worten „constamment renouvelé.“ | V'77c p. 593 Zeile 6 v. oben (beginnend: „Scheidung zwischen dem Arbeitsprodukt“ etc.) bis Zeile 11 v. oben (endend: „sein eignes Resultat“) zu ersetzen d[ur]ch d. Passus der fzs. Ausg. p. 249 (II) Zeile 4 v. oben (beginnend „La séparation entre produit“) bis Zeile 13 v. oben (endend: „renouvelé“). | Anstreichung von Engels' Hand und Vermerk 3.d 18733-40 Die

bis

Resultat.] (weitgehend) analog F: La séparation entre produit et producteur, entre une

catégorie de personnes nanties de toutes les choses qu’il faut au travail pour se réaliser, et une autre catégorie de personnes dont tout l’avoir se bornait à leur propre force de travail, tel était le point de départ de la production capitaliste.

abs

Mais ce qui fut d’abord point de départ devient ensuite, grâce à la simple repro-

duction, résultat constamment renouvelé. | FK (tinte) 249 II4-13 vollständige Umrahmung von La séparation

bis

renouvelé. | Ra4 offenbar Zeilenzähler | getilgt, aber nicht zu Z. 13 gesetzt. | M Scheidung zwischen dem Arbeitsprodukt und der Arbeit selbst, zwischen den

bis

also die thatsächlich gegebne Grundlage des

[CD Grundlage, der Ausgangspunkt des] kapitalistischen Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses]. | Fortsetzung in AB Seine bloße Kontinuität oder die einfache Reproduktion reproducirt [A Kontinuität, oder bis 11

Reproduktion, reproducirt] und verewigt diesen seinen Ausgangspunkt als sein eignes Resultat. | BK 5936(tinte) iT Verschiebung von Satz 2 [Seine

bis

Resultat.] vor Satz 1 [Scheidung

bis

Produktionsprocesses.] | Ra

Hinweis Fz. Text. | Ri Zeilenzähler 11) | Fortsetzung in CD: Was aber Anfangs nur Ausgangspunkt war, wird

vermittelst der blossen Kontinuität des Processes, der einfachen Reproduktion, stets aufs Neue producirt und verewigt als eignes Resultat der kapitalistischen Produktion.

- 619 -

18738 Aber] Absatz analog F sowie CD. AB ohne Absatz. bis

18740-3 Einerseits

Reichthums.] (weitgehend) analog F: D’un côté le procès de production ne cesse

pas de transformer la richessse matérielle en capital et moyens de jouissance pour le capitaliste ; de l’autre, l’ouvrier en sort comme il y est entré – source personnelle de richesse, dénuée de ses propres moyens de réalisation. | AB Der Produktionsprocess [A Produktionsprozess] verwandelt fortwährend das Geld in Kapital, die Produktionsmittel in Verwerthungsmittel. Andrerseits Prozess] heraus

bis

ihn eintritt. | CD Einerseits

listen. Andrerseits

bis

bis

bis

Arbeiter beständig aus dem Process [A

in Kapital, in Verwerthungs- und Genussmittel

Arbeiter beständig aus dem Process heraus

bis

eintrat – persönliche

bis

bis

Kapita-

Reichthums,

aber entblösst von allen Mitteln, diesen Reichthum für sich zu verwirklichen. 18743-5 Da

bis

vergegenständlicht] A Da seine bis ist, bevor er in den Prozess eintritt, vergegenständlicht 18746f A Prozesses

18749-51 in Produktionsmittel

bis

bis

Produktionsprozess bis Konsumtionsprozess

kaufen.] (weitgehend) analog F: en moyens de production qui do-

minent le producteur, en moyens de subsistance qui achètent l’ouvrier lui-même | M Lebensmittel, die Personen kaufen, Produktionsmittel

bis

anwenden 5).

|

zur im edierten Text analog F verschobenen Note 5) vgl.

Z. 18768-70. 18751-62 Der

bis

Produktion.] F La seule continuité ou répétition périodique du procès de production

capitaliste en reproduit et perpétue donc la base, le travailleur dans la qualité de salarié 1. | Note 1. in F analog Note 6) in B. 18755-62(oN) kurz

bis

Produktion] AK 5581-3 Ra Anstreichung (blei). 18756 M Lohnarbeiter mit Note 6).

18757f „Es

bis

weitere.“] M „It is true indeed that the first introducing a manufacture emploies

many poor, but they cease not to be so, and the continuance of it makes many [Q makesmany [!] ; [...]].“

(„Reasons for a limited Exportation of Wool. Lond. 1677“, p. 19.) 18758 Reasons for a limited exportation of wooll. [London] 1677, p. 19. | Ausz. in Beiheft E, zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23248-10]. 18759f „Der

bis

erhalten.“] M „The farmer now absurdly asserts, that he keeps the poor. They are

indeed kept in misery [Q misery ; [...]].“ („Reasons for the late Increase of the Poor Rates: or a comparative view of the prices of labour and provisions. Lond. 1777“, p. 37 [recte: p. 31].) 18760 Reasons for the late increase of the poor-rates: or, a comparative view of the price of labour and provisions. Humbly addressed to the considerations of the legislature. London 1777, p. 31. | 2

Ausz. in Beiheft F, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23338-9]. 18761f Arbeiters

bis

ist] aus A. | BCD Arbeiters ist 18762 AB das sine qua der

18762 sine qua non – (wörtlich) ohne das nicht, also: das Unerlässliche. 18763-78 Die

bis

selbst.] V'77a p. 594 Passus beginnend Zeile 1 v. oben mit d. Worten „Man

weiss“ u. endend Zeile 16 (v. oben) mit „Productionsprocesses“ zu ersetzen nach d. fz. Ausgabe, mit Passus: 249 (II), Zeile 34 (v. oben) mit d. Worten: „La consommation du travailleur“ u. endend p. 250 (I) Zeile 2 v. oben mit „lui-même.“ | V'77c p. 594 Zeile 1 v. oben (beginnend: „Man weiss“) bis Zeile 16 v. oben (endend: „Produktionsprocesses.“) zu ersetzen d[ur]ch Passus d, fzs. Ausg. p. 249 (II) Zeile 34 v. oben (beginnend: „La consommation du travailleur“) bis p. 250 (I) Zeile 2 v. oben (endend: „lui-même.“) | Anstreichung von Engels' Hand. 18763-78 Die

bis

selbst.] Komb. aus B u. F. | AB Man weiss, die Transaktion zwischen Kapitalist

und Arbeiter ist folgende: Einen Theil seines Kapitals, das variable Kapital, tauscht der Kapitalist aus gegen Arbeitskraft, die er als lebendige Verwerthungskraft seinen todten Produktionsmitteln einverleibt. Eben dadurch wird der Arbeitsprocess [A Arbeitsprozess] zugleich kapitalistischer Verwerthungsprocess [A

- 620 -

Verwerthungsprozess]. Andrerseits verausgabt der Arbeiter das für seine Arbeitskraft eingetauschte Geld in Lebensmitteln, durch die er sich erhält und reproducirt. Es ist diess seine individuelle Konsumtion, während der Arbeitsprocess, worin er Produktionsmittel konsumirt und dadurch in Produkte verwandelt, seine produktive Konsumtion und zugleich Konsumtion seiner Arbeitskraft durch den Kapitalisten bildet [A individuelle Konsumtion. Der Arbeitsprozess,

bis

verwandelt, bildet seine

bis

Kapitalisten]. Die individuelle

und produktive Konsumtion des Arbeiters sind [A Beide Konsumtionen sind] wesentlich verschieden. In der einen gehört er als Arbeitskraft dem Kapital und [A gehört der Arbeiter als

bis

Kapital an und] ist dem

Produktionsprocess [A Produktionsprozess] einverleibt; in der andren [A andern] gehört er sich selbst und verrichtet individuelle Lebensakte ausserhalb des Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses]. | BK 5941-16 (tinte) Ra Anstreichung u. Hinweis Fzs. Text 249 (II) | Ri Zählstriche — in Z. 4, 8 u.12 sowie (am Absatzende) Z. 16 ein Kreuz + | F La consommation du travailleur est double. Dans l’acte de production il consomme par

son travail des moyens de production afin de les convertir en produits d’une valeur supérieure à celle du capital avancé. Voilà sa consommation productive qui est en même temps consommation de sa force par le capitaliste auquel elle appartient 2. Mais l’argent donné pour l’achat de cette force est dépensé par le travailleur en moyens de subsistance, et c’est ce qui forme sa consommation individuelle.

abs

La consommation

productive et la consommation individuelle du travailleur sont donc parfaitement distinctes. Dans la première il agit comme force motrice du capital et appartient au capitaliste : dans la seconde il s’appartient à lui-même et accomplit des fonctions vitales en dehors du procès de production. Le résultat de l’une, c’est la vie du capital ; le résultat de l’autre, c’est la vie de l’ouvrier lui-même. | FK (tinte) 249 II34-50 (Ende d. Textspalte) nach unten offene Umrahmung der ersten Textpassage (bis capi-tal) | Ra Zeilenzähler 34 sowie darüber, neben Z. 23 (wohl versehentlich) Zeilenzähler 23 | 250 I1-2 Ra rahmende Anstreichung der zweiten Textpassage (ab und spaltenbreite Trennlinie unterhalb des Absatzes. | CD Die

bis

verwandelt sie in

bis

Dies [D Diess]

bis

-tal)

capi

Konsum-

tion. Sie ist gleichzeitig bis Kapitalisten, der bis hat. Andrerseits verwendet der bis Lebensmittel: dies [D diess] bis

also total verschieden. In der ersten handelt er als bewegende Kraft des Kapitals und gehört dem Kapita-

listen; in der zweiten gehört andern ist das

bis

bis

verrichtet Lebensfunktionen ausserhalb

bis

Leben des Kapitalisten, das der

selbst.

18768-70 Note] Placierung der Note analog F. In M gehört sie als Note 5) zu der Passage in 1874951. 18768f Das

bis

Konsumtion.] M „Das

bis

Konsumtion.“ | Q Ceci est une propriété de la con-

sommation productive qui mérite d’être particulièrement remarquée. [...] Il est clair que de cette manière la masse de tout le capital est livrée à la consommation productive. Il est également évident que tout ce qui est consommé productivement devient capital ; [...] | Übers. Das bis Consumtion bis consummirt

bis

ist Capital

bis

wird Capital

bis

Consumtion. | O This is a property of productive consump-

tion which deserves to be particularly remarked. [...] It thus appears that the whole of every capital undergoes the productive consumption. It is equally obvious that whatever is consumed productively becomes capital ; [...] | E analog C. 18769 M Konsumtion.“ (James Mill l. c. p. 242.) 18769 J. Mill: Elements of political economy ..., p. 181. | J. Mill: Élémens ..., p. 242. | Übers. in den 2

2

Pariser Heften [MEGA IV/2: 46022-24], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 12909-11 bzw. MEW 26.3: 96]. 18779f In

bis

gezeigt] analog F: Dans les chapitres sur « la journée de travail » et « la grande

industrie » des exemples nombreux, il est vrai, nous ont montré | M Bei Betrachtung des „Arbeitstags“ u.s.w. zeigte sich gelegentlich 18781 A Produktionsprozesses 18785f seine

bis

Konsumtion.] analog F: sa consommation individuelle se confond avec sa consom-

mation productive. | M seine individuelle Konsumtion direkt produktive Konsumtion. 18786 ABD Diess

- 621 -

18786f ein

bis

ereignet] Komb. aus B u. F. | M ein bis Produktionsprocess [A Produktionsprozess] bis Miss-

brauch 7) | F un abus dont la production capitaliste saurait se passer à la rigueur 1 18787 M Missbrauch mit Note 7). 18788-95 Die

bis

verdeklamiren, wäre

verdeklamiren.] Komb. aus B u. F. | M Rossi würde nicht so emphatisch diesen Punkt

bis

der „productive consumption“ eingedrungen. | F Les économistes qui considèrent

comme normale cette coïncidence de consommation individuelle et de consommation productive, doivent nécessairement ranger les subsistances de l’ouvrier au nombre des matières auxiliaires, telles que l’huile, le charbon etc., qui sont consommées par les instruments de travail et constituent par conséquent un élément du capital productif. Rossi s’emporte contre cette classification, en oubliant fort à propos que si les subsistances de l’ouvrier n’entrent pas dans le capital productif, l’ouvrier lui-même en fait partie. 18791-3 Rossi

bis

ist.] Q (p. 368) Il est des économistes qui ont trouvé cette énumeration [de Smith]

inexacte : Smith a, disent-ils, omis 1° les denrées que consomment pour leur entretien les travailleurs et les capitalistes ; 2° les maisons d’habitation qui sont louées par les propriétaires. abs Laisson pour le moment ce second point, occupons-nous du premier qui, peu important en apparence, touche cependant à une question fondamentale de la science, à une de ces questions, je voudrais dire intermédiaires, que rattachent l’économie politique aux sciences morales : il s’agit de savoir comment nous considérons l’homme qui travaille ; oublierons-nous sa qualité d’homme pour ne songer qu’à ses organes et à sa force ? [...] c’est la question qui nous sépare d’un si grand nombre d’économistes. (p. 369) On prétend que les denrées consommées par le travailleur font partie du capital ; ce n’est

donc pas de son revenu, ce n’est donc pas de la rétribution de son travail que vit le travailleur. (p. 370) Vous le voyez, messieurs, premièrement, les avances aux travailleurs ne sont point une

nécessité ; donc le salaire n’est pas un élément constitutif de la production ; il n’est qu’un accident, qu’une forme de notre état social. Au contraire, pour produire, il faut nécessairement le capital, le travail et la terre. [...] En second lieu, dans la théorie que nous réfutons, non-seulement on introduit comme élément nécessaire ce qui ne l’est pas, mais on fait un double emploi ; on dit que le salaire est un capital, mais que représente-t-il ? le travail ; évidemment qui dit salaire dit travail, qui dit travail dit salaire ; si on ajoute que le salaire avancé fait partie du capital, il faut en conclure que les instruments de la production sont : le capital qui comprend le salaire ; c’est-à-dire le travail, puis le travail et la terre ! 18793 Vgl. Rossi: Cours d’économie politique ..., pp. 368-70. | Teilw. Exz. in den Brüsseler Heften, 2

H. 5 [MEGA IV/3: 37931-802]. – Vgl. auch in Kap. IV.3 Z. 4951-66. 18796-832 Anders

bis

Brod.“] Reihenfolge analog F. | In AB variant und in andrer Reihenfolge: [1] =

18796-800; [2] = 18810-5 u. Z. 18816-32; [3] = 18800-12 | Zu den Einzelabweichungen vgl. die nachfolgenden Anm. 18796-815 Anders

bis

geschieht.] V'77a p. 594 Zeile 4 unten (gerechnet ohne d. Noten) beginnend

mit: „Betrachtet man“ bis Zeile 5 v. oben, p. 595 (endend mit d. Wort „geschieht“) zu ersetzen d[ur]ch d. fzs. Text, Zeile 15 v.oben (250, I) beginnend: „Néanmoins, les faits“ u. endend Zeile 44 v. oben endend mit „d’interruption.“ | V'77c p. 594 Zeile 4 v. unten (beginnend: „Betrachtet man“) bis p. 595, Zeile 5 v. oben (endend: „geschieht“) zu ersetzen d[ur]ch Passus d. fzs. Ausg. p. 250 (I) Zeile 15 v. oben (beginnend: „Néanmoins, les faits“) bis Zeile 44 v. oben (endend mit „d’interruption.“) | Anstreichung von Engels' Hand. | BK (tinte) 59427-30 nach unten offene Umrahmung der Passage bis Moment (Seitenende) | Ra Hinweis fz. Text 250 I | 5951-4 Ra Anstreichung | 5955 iT zu den Seitenrändern hin verlängertes Absatzzeichen nach geschieht. | FK (tinte) 250 I15-44 vollständige Umrahmung der gesamten Passage. | Ra Zeilenzähler 15) 18796-800 Anders

bis

Wirkung.] analog F: Néanmoins, les faits changent d’aspect si l’on envisage non

le capitaliste et l’ouvrier individuels, mais la classe capitaliste et la classe ouvrière, non des actes de production isolés, mais la production capitaliste dans l’ensemble de sa rénovation continuelle et dans sa portée

- 622 -

sociale. | AB [1] Betrachtet man aber nicht den vereinzelten Produktionsprocess [A Produktionsprozess] der Waare, sondern den kapitalistischen Produktionsprocess [A Produktionsprozess] in seinem zusamenhängenden Fluss und in seinem gesellschaftlichen Umfang, | CD Anders sieht die Sache aus, sobald wir nicht bis Arbeiter betrachten, sondern die Kapitalistenklasse und die Arbeiterklasse, nicht den vereinzelten Produktionsprocess der Waare, sondern den kapitalistischen Produktionsprocess in seinem Fluss und in seinem gesellschaftlichen Umfang. – 18800-12 Indem

bis

Kapitals,] Komb. aus B u. F. | AB [3] Durch den Umsatz eines Kapitaltheils in

Arbeitskraft schlägt der Kapitalist zwei Fliegen mit einer Klappe. Er verwandelt einen [A verwandelt dadurch einen] Theil seines Kapitals in variables Kapital und verwerthet so sein Gesammtkapital. Er einverleibt die Arbeitskraft seinen Produktionsmitteln. Er verzehrt die Arbeitskraft produktiv, indem er den Arbeiter die Produktionsmittel durch seine Arbeit produktiv verzehren läßt. Andrerseits verwandeln sich die Lebensmittel oder der an den Arbeiter veräußerte Theil des Kapitals in Muskel, Nerven, Knochen, Hirn u.s.w. von Arbeitern. Innerhalb ihrer nothwendigen Grenzen ist daher die individuelle Konsumtion der Arbeiterklasse Rückverwandlung der vom Kapital gegen Arbeitskraft veräußerten Lebensmittel in vom [A in die vom] Kapital neu exploitirbare Arbeitskraft, Produktion und Reproduktion seines nothwendigsten Produktionsmittels, des Arbeiters selbst. Die individuelle Konsumtion des Arbeiters bildet daher ein Moment des Reproduktionsprocesses [A Reproduktionsprozesses] des Kapitals im Großen und Ganzen. | BK 59517-27 + 5961-4 (tinte) Ra rahmende Anstreichungen | Ra (Anfang) Zeilenzähler 17 | Ra (Anfang u. Ende) Hinweis fällt

fort. | V'77a p. 595. Passus beginnend Zeile 17 v. oben mit d. Worten „Durch d. Umsatz eines Kapitaltheils“ u. endend p. 596 Zeile 4 v. oben mit „im Grossen u. Ganzen“ fällt jetzt fort, da schon einverleibt d. oben eingerückten Passus aus d. fzs. Text. | V'77c p. 595: Zeile 17 v. oben (beginnend: „Durch den Umsatz eines Kapitaltheils“) bis p. 596 Zeile 4 v. oben (endend: „im Grossen und Ganzen“) fällt jetzt fort, da schon früher einverleibt dem aus d. fzs. Ausg. Eingerückten. | Anstreichung von Engels' Hand. | F En convertissant en force de travail une partie de son capital, le capitaliste pourvoit au maintien et à la mise en valeur de son capital entier. Mais ce n’est pas tout. Il fait d’une pierre deux coups. Il profite non-seulement de ce qu’il reçoit de l’ouvrier, mais encore de ce qu’il lui donne. abs Le capital aliéné contre la force de travail est échangé par la classe ouvrière contre des subsistances dont la consommation sert à reproduire les muscles, nerfs, os, cerveaux, etc., des travailleurs existants et à en former de nouveaux. Dans les limites du strict nécessaire la consommation individuelle de la classe ouvrière est donc la transformation des subsistances qu’elle achète par la vente de sa force de travail, en nouvelle force de travail, en nouvelle matière à exploiter par le capital. C’est la production et la reproduction de l’instrument le plus indispensable au capitaliste, le travailleur lui-même. La consommation individuelle de l’ouvrier qu’elle ait lieu au dedans ou au dehors de l’atelier, forme donc un élément de la reproduction du capital, | CD Wenn der Gesammtkapital. Er schlägt

bis

Arbeiter empfängt,

bis

bis

giebt [D gibt]. Das im Austausch gegen Arbeitskraft

veräusserte Kapital wird in Lebensmittel verwandelt, deren bis Muskel, beiter zu zeugen. Innerhalb

bis

umsetzt, verwerthet er damit sein

des absolut Nothwendigen ist

bis

bis

Hirn vorhandner Arbeiter

bis

Ar-

exploitirbare Arbeitskraft. Sie ist Produk-

tion und Reproduktion des dem Kapitalisten unentbehrlichsten Produktionsmittels, bis Arbeiters bleibt also ein Moment des Reproduktionsprocesses des Kapitals, 18800 Indem] AB sowie F analog mit Absatz. | In CD statt dessen ein Gedankenstrich. 18803 Der] F analog mit Absatz. 18810-5 Die

bis

geschieht.] Struktur analog F. | AB [2] , so bleibt auch die individuelle Konsumtion des

Arbeiters ein Moment

bis

Arbeitsprocesses [A Arbeitsprozesses]

bis

Arbeitsprocesses [A Arbeitsprozesses]

bis

geschieht. | F La consommation individuelle de l’ouvrier qu’elle ait lieu au dedans ou au dehors de l’atelier, forme donc un élément de la reproduction du capital, de même que le nettoyage des machines, qu’il ait lieu pendant le procès de travail ou dans les intervalles d’interruption. | CD Die bis Arbeiters bleibt also ein bis geschieht. 18816 Es] F sowie BK analog mit Absatz. M ohne Absatz.

- 623 -

18816 seine

bis

Konsumtion] aus V'77c analog F: sa consommation individuelle | AB diese Kon-

sumtion | BK 5955 (tinte) iT | | Ra |seine individuelle | V'77a p. 595 Zeile 5 v. oben lies: „seine individuelle Konsumtion“ statt „diese Konsumt[io]n“ | V'77c p. 595 Zeile 5 v. oben lies: „seine individuelle Konsumtion“ statt „diese Konsumtion“. | Zusätze von Engels' Hand: Anstreichung und Vermerk 3d | CD wie BK 18818 A Produktionsprozesses 18819-21 Die

bis

Kapitals.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 18819-21 und

bis

getrost] AK 55912-14 Ra Anstreichung (blei).

18822 der Arbeiter] F du travailleur libre 18822-5 Er

bis

einzunehmen] Umstellung in F Aussi est-il à mille lieues d’imiter ces brutaux exploiteurs

de mines de l’Amérique méridionale qui forcent leurs esclaves à prendre une nourriture plus substantielle à la place de celle qui le serait moins 1 ; son unique souci est de limiter la consommation individuelle des ouvriers au strict nécessaire. | Note 1. in F analog Note 8) in B. 18822 Er] F analog mit Absatz. 18822f AB dafür ihre

bis

einzuschränken und

18823 möglichst] A so viel als möglich 18824f AB zwingt substantiellere 18825 substantielle] M substantieller 18825 M einzunehmen mit Note 8). 18828 CD Fuss auf 18828 nur von] D nur noch von 18829 CD Bohnen; sie 18831 M essen; die | Q essen (Darwin, Journal of researches, p. 324); die | 18831 ABC verhältnissmässig 18832 M Brod.“ (Liebig l. c., 1. Theil, p. 194, Note.) 18832 Liebig: Die Chemie …, Bd. 1, p. 194 Note *. 18833 Ideolog des Kapitals,] analog F: l’idéologue du capital, | M Kapitalist und sein Ideolog, 18833-7 nur

bis

Konsumtion] Q Il y a deux espèces de consommation, qu’il est d’une grande

importance de ne pas confondre, et qui ont des propriétés distinctes: abs 1° La consommation productive, 2° la consommation improductive.

abs

Pour que la production ait lieu, il faut une certaine

dépense. Il est nécessaire que l’ouvrier soit entretenu, et qu’il soit pourvu de tous les outils qui conviennent à son travail, ainsi que de la matère de l’objet qu’il doit produire. abs Ce qu’on dépense de la sorte dans le but de produire quelque chose est dit consommé productivement.

abs

[...]

abs

Toute con-

sommation qui n’a pas lieu dans le but de produire, au moyen d’une chose, une autre chose qui puisse être équivalente, est une consommation improductive. [...] Tout ce que l’on consomme improductivement est perdu. Ce que l’on consomme de cette manière cause une diminuation de richesse et pour l’individu et pour la communauté, parce qu’en conséquence de cette consommation rien absolument n’est produit. L’objet se détruit par l’usage; et tout ce qu’on en retire, c’est le bien-être, la jouissance et la satisfaction qu’il procure. | Übers. Die Consumtion ist: 1) produktiv. Begreift alles was depensirt wird im Zweck eine Sache zu produciren, umfaßt den Unterhalt des Arbeiters; dann die Maschinen, Handwerkszeug, Gebäude, Thiere für die produktiven Operationen; endlich die Rohstoffe, sei es nun daß das zu producirende Objekt unmittelbar aus ihnen geformt wird oder woher man es ziehen kann. p. 238, 39. Nur die Sachen der 2t Klasse sind nicht vollständig consummirt im Lauf der produktiven Operationen. l. c.

abs

2) improduktive Consumtion. Gagen eines Lakais, jede

Consumtion, die nicht im Behuf der Producte geschieht, um vermittelst einer Sache eine andre äquivalente zu erhalten, ist improduktiv. p. 240. Die produktive Consumtion ist selbst ein Mittel, nämlich

- 624 -

ein Mittel der Production; die improduktive ist kein Mittel, sie ist Zweck, der Genuß, den die Consumtion verschafft, das Motiv aller vorhergehenden Operationen. p. 241. 18837 Vergnügen] F jouissance, soit matérielle, soit intellectuelle, 18837 M Konsumtion 9). mit Note 9) James Mill l. c. p. 238 sqq. 18837 Vgl. J. Mill: Elements of political economy ..., pp. 178-81. | J. Mill: Élémens ..., pp. 238-41. 2

| Übers. in den Pariser Heften [MEGA IV/2: 4608-20]. | 18837f A Accumulation 18839 Konsumtionsmittel] F dépenses 18840 M konsumirt mit Note 10). 18841-3 Stiege

bis

wird.] Q If the price of labour should rise so high, that notwithstanding the

increase of capital, no more could be employed, I should say that such increase of capital would be still unproductively consumed. 18843 M wird“. [B ohne Schlusspunkt] (Ricardo l. c. p. 163.) 2

18843 Ricardo: Principles ..., p. 163 Note *. | (Engl.) zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 109333-35 bzw. MEW 43: 221 bzw. MEW 26.2: 471], nicht im Exz. in den Londoner Heften. 18845 AB Individuum: sie 18846f sie

bis

Kraft] analog F: elle produit la force créatrice de leur richesse | M sie ist Produktion der

den fremden Reichthum producirenden Kraft 18847 M Kraft mit Note 11). 18848-52 Die

bis

selbst.] Q The only productive consumption, properly so called, is the con-

sumption or destruction of wealth by capitalists with a view to reproduction [...] The workman […] He is a productive consumer to the person who employs him, and to the state, but not, strictly speaking, to himself. 18850 ABC Arbeiter ist 18852 M selbst.“ (Malthus: „Definitions etc.“, p. 30.) 18852 Malthus: Definitions in political economy ..., p. 30. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. 2

2

im MS 1861/63 [ausführlicher MEGA II/3.4: 122628-35 bzw. MEW 26.3: 29; gekürzt MEGA II/3.1: 1239-11 bzw. MEW 43: 130]. 18853 Arbeiterklasse ebenso] M Arbeiterklasse, auch ausserhalb des unmittelbaren Arbeitsprocesses [A Arbeitsprozesses], ebenso | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 18854f als

bis

ist] A als die todten Arbeitsinstrumente. Ihre individuelle Konsumtion selbst ist 18855f A Reproduktionsprozesses

18857 er

bis

bis

Prozess

beständig] A er beständig ihr Produkt

18858f sorgt

bis

für] A sorgt für 18859f BCD andrerseits durch

18862-5 Allein

bis

erhalten.] Komb. aus B u. F. | M Der Schein

bis

bis

Lebensmittel für

erhalten. | F Seulement ce propriétaire,

ce n’est pas le capitaliste individuel, mais la classe capitaliste. 18865 fictio juris – Rechtsgrundsatz 18866 wo

bis

schien] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 18870 A andern 18870 M ein mit Note 12).

18871-4 Das

bis

vollbracht.] Q (p. 12) [...] the only thing which can be said to be stored up or pre-

viously prepared, is the skill of the labourer. (p. 13) [...] all the effects usually attributed to accumulation of circulating capital are derived from the accumulation and storing up of skilled labour; and, because

- 625 -

this most important operation is performed, as far as the great mass of the labourers concerned whithout any circulating capital whatever. 18872 A Accumulation 18874 M vollbracht.“ (Hodgskin: „Labour Defended etc.“, p. 13 [recte: p. 12, 13].) 18874 [Hodgskin:] Labour defended ..., pp. 12/13. | Exz. (engl.) in den Londoner Heften, H. XI 2

2

[MEGA IV/9: 101-2 u. 1012-16], zit. (engl.) im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 141321-26 bzw. MEW 26.3: 273]. bis

18875-8 Wie

androht.] F Que cette habilité figure dans l’inventaire du capitaliste, qu’il ne voie

dans l’existence des ouvriers qu’une manière d’être de son capital variable, c’est chose certaine et qu’il ne se gêne pas d’avouer publiquement dès qu’une crise le menace de la perte de cette propriété précieuse. 18876 zugehörigen] A angehörigen 18877 betrachtet] A ansieht 18878 In] F analog mit Absatz. 18878f der

bis

Baumwollkrise] analog F: de la crise cotonnière qui en résulta | M der ihn begleitenden

Baumwollnoth 18881 erhob

bis

nach] A schrie man nach 18884 die Times (24. März 1863) einen

18885 Vgl.The Times, Nr. 24 514 v. 24. 3. 1863, p. 12B-D (E. Potter: The cotton districts and 2

emigration). | Zit. (engl. u. ausführlicher) im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 20767-40 u. 20791-36]. 18886 M bezeichnet 13). mit Note 13) „That letter might [Q letter [...] might] be looked upon as

the manifesto of the manufacturers [Q manufacturers [...]].“ [In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.] (Ferrand: Motion über den cotton famine, Sitzung des H. o. C. vom 27. April 1863.) 18886 Zit. nach dem Bericht in The Times, Nr. 24544 v. 28. 4. 1863, p. 8D (The cotton famine). | 2

Zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 207235-36]. 18889-95 Den

bis

protestiren.] Q (p. 12B) The idle man [...] He may be told the supply of cotton

workers is too large ; has been forced inhealthily ; it must follow the natural rules of supply and demand, and, in fact, be reduced by a third, perhaps, and that then there will be a healthy demand for the remaining two-thirds. [...] Public opinion does not blame him, but rather admits his claim, but public opinion, as expressed strongly in The Times, urges emigration and a measure of depletion as a remedy. The master cannot willingly see his labour supply being removed ; he may think, and perhaps justly, that it is both wrong and unsound. [...] But if the public funds are to be devoted to assist emigration he has a right to be heard, and perhaps to protest. 18895 AB Recht Gehör 18896-8 wie „sie

bis

hat] Q (p. 12B) The growth and value of the trade has undoubtly drawn the

surplus population from Ireland and from many agricultural districts, [...] 18897 Ueberbevölkerung] BCD Bevölkerung 18898 abgezogen] M wegdrainiert | Anglizismus für abgezogen, englisch drawn from. 18898--911 wie

bis

Monaten] Q (p. 12C) [...] the trade [...] furnished when in its zenith 5-13th of

our exports. [...] It is not pretended that the trade will assume its former proportions till the raw material is produced at a certain rate, assume it to be 6d. per lb. ; it may be some time before the supply can be forced sufficiently to bring it to that price, but is not denied that time – one, two, or three years it may be – will produce the quantity [...] abs The question I would put, then, is this – is the trade worth retaining, is it worth while to keep the machinery in order, and is it not the greatest folly to think of parting with that ? I think it is. I allow that the workers are not a property, not the property of Lanceshire or the masters, but they are the strength of both ; they are the mental and trained power which cannot be replaced for a generation ; the mere machinery which they work

- 626 -

might much of it be beneficially replaced, nay improved, in a twelvemonth. 18902 ein] M eins 18903f AB werth sie 18904 AB werth die 18906 das.] AB so. 18907 M sind („I allow that the workers are not a property“), 18910 M arbeiten („the mere machinery which they work“), 18911 M Monaten mit Note 14). 18911 Die nachfolgende Note von Marx. 18912 A andern 18914 M Munde (sieh Vierter Abschnitt [A Viertes Kapitel, | der Gliederung von A entsprechend],

Note 188 [CD Note 188, S. 433 | bezieht sich beide Male auf die Seitenzahl in C.]): 18917 A Erfahrenen 18922 Vgl. in Kap. XIII.4 Z. 13676-83. 18923-44 Ermuntert

bis

Provinz.] Q (p. 12C-D) Encourage or allow the working power to emi-

grate, and what of the capitalist? [...] Take away the cream of the workers, the fixed capital will depreciate in a great degree, and the floating will not subject itself to a struggle with the short supply of inferior labour. I will not go into the question as to where the 150,000 hands and those dependent upon them are to be removed to, a question I should fancy quite as difficult to solve as the one it is sought to decide upon, – viz., emigration. We are told the workers wish it, Very natural it is that they should do so [...] Reduce, compress the cotton trade, by taking away its working power and reducing their wages’ expenditure, say one-third, or five millions, and what then would happen to the class above, the small shopkeepers ; and what of the rents, the cottage rents, the savings, and property, to some extent, of the workers themselves, or of those just above them ; what would be the rate of rental if one-third were unoccupied ? Every man, woman, and child among our working population now pays a rental of 20s. per head per annum. Trace such effects upward to the small farmer, the better householder, and, last of all and most lightly, the landowner, and say if they could be any suggestion more suicidal to all classes of the country than by enfeebling a nation by exporting ‖ the best of its manufacturing population, and destroying the value of some of its most productive capital and enrichment. [...] At the very worst, five or six millions sterling in the shape of a loan, safe enough as an investment, lent and judiciously expended with statesmanlike judgment, might preserve and ultimately resuscitate a trade which has done more for the prosperity of the nation, morally and physically, than anything history records [...] I suggest, then, a loan (no gifts, no charity except such as private benevolence will continue to administer), extending, it may be, over two or three years, administered by Special Commissioners added to the Boards of Guardians in the Cotton districts, under special legislative regulations, enforcing some occupation or labour, as a means of keeping up, at least, the moral standard of the recipients of the loan [...] But can anything be worse for land-owners or masters than parting with the best of the workers and demoralizing and disappointing the rest by an extended depletive emigration, and a deplition of capital and value in an entire province [...] 18923 AB Arbeitskraft und 18924 M „Encourage or allow the working power to emigrate, and what of the capitalist?“ Die-

ser 18924 Dieser

bis

Kalb.] F Ce cri du cœr rappele le cri plaintif de 1792 : S’il n’y a plus de courtisans, que

deviendra le perruquier ? 18924 In Schiller: Kabale und Liebe reagiert Hofmarschall von Kalb auf die Rücktrittsdrohung des

- 627 -

ihm vorgesetzten Regierungspräsidenten, die auch seinen eigenen Fall bedeutet hätte, mit dem Ausruf:

Und Ich? – Sie haben gut schwazen, Sie! Sie sind ein Stuttierter! Aber Ich? – Mon Dieu! Was bin dann ich, wenn mich Seine Durchlaucht entlassen? (Vgl. Schiller: Kabale und Liebe. 3. Akt, 2. Szene.) 18925 Nehmt] ABC Nimm 18925 CD Grade 18928f Reducirt, komprimirt] ABC Reducire, komprimire 18929 M Arbeitskräfte [A Arbeitskraft] (by taking away its working power), 18932 Hütten] M cottages 18938f A Spezialkommissäre

bis

speziellen

18942 M Meister („can anything be worse for landowners or masters“) als 18943 Emigration*] analog F: émigration 2 | 2. En temps ordinaire le capitaliste dit au contraire que les

ouvriers ne seraient pas affamés, démoralisés et mécontents, s’ils avaient la sagesse de diminuer le nombre de leurs bras pour en faire monter le prix. | In M fehlt das Analogon zur Note. 18943 Die nachfolgende Note von Marx. 18948f unterscheidet

bis

Maschinenarten,] analog F: distingue donc deux espèces de machines | M

unterscheidet doppelte „Maschinerie“, 18950f die

bis

haust.] F tandis que l’autre la quitte après avoir fait sa besogne quotidienne.

18950 Hütten] M cottages 18952-4 Masse

bis

sehr,] A Masse ist ein

bis

den beständigen technologischen Fortschritt

bis

sehr anti-

quirt, 18953 technischen] AB technologischen 18956 Die Times antwortete 18958-86 Herr

bis

behandeln] Q Mr. Edmund Potter [...] is so impressed with the exceptional and

supreme importance of the Cotton Masters that, in order to preserve this class and perpetuate their profession, he would keep half a million of the labouring class confined in a great moral workhouse against their will. “Is the trade worth retaining ?” asks Mr. Potter. “Certainly, by all honest means, it is,” we answer. “Is it worth while keeping the machinery in order ?” again asks Mr. Potter. Here we hesitate. By the “machinery” Mr. Potter means the human machinery, for he goes on to protest that he does not mean to use them as an absolute property. We must confess that we do not think it “worth while,” or even possible, to keep the human machinery in order – that is, to shut it up and keep it oiled till it is wanted. Human machinery will rust under inaction, oil and rub it as you may. Moreover, the human machinery will, as we have just seen, get the steam up of its own accord, and burst or run a muck in our great towns. It might, as Mr. Potter says, require some time to reproduce the workers, but, having machinists and capitalists at hand, we could always find thrifty, hard, industrious men wherewith to improvise more master manufacturers than we can ever want. [...] Mr. Potter talks of the trade reviving “in one, two, or three years,” and he asks us not “to encourage or allow (!) the working power to emigrate.” He says that it is very natural that the workers should wish to emigrate ; but he thinks that, in spite of their desire, the nation ought to keep this half million of workers, with their 700,000 dependents, shut up in the Cotton districts ; and, as a necessary consequence, he must of course think that the nation ought to keep down their discontent by force and sustain them by alms – and this upon the chance that the Cotton Masters may some day want them [...]

The time is come when the great public opinion of these Islands must operate to save this “work-

ing power” from those who would deal with it as they would deal with iron, and coal, and cotton. 18958 beeindruckt von] AB impressionirt mit

|

- 628 -

Anglizismus für beeindruckt von, englisch

impressed (with) | B (DV) (Seite) 600. (Zeile) 13 (von oben:) mit, lies: von. | CD impressionirt von 18961 Arbeitshaus] M Workhouse 18961 AB werth sie 18962 A Mittel! antworten 18963 AB werth die 18963 B halten, fragt 18967f d. h.

bis

bedarf.] A d. h. einzusperren

bis

bis ihrer bedurft wird. 18968 AB einzuölen bis 18969 AB Eigenschaft während 18971 AB im Stand von

18974 Kapitalisten] M Geld | E analog Q. 18975 AB fabriciren als 18977 AB uns die 18986 M behandeln.“ („to save this ‚working power‘ from those who would deal with it as

they deal with iron, coal and cotton.“) 15) mit Note 15) Times, 24. March 1863. 18986 The Times, Nr. 24514 v. 24. 3. 1863, p. 9C (Mr. Edmund Potter, in another part of our 2

paper [...]). | Zit. (engl. u. ausführlicher) im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 207937-8111]. 18987 jeu d’esprit – geistreiches Gedankenspiel 18989 Ihre

bis

behindert] analog F: On mit obstacle à leur émigration | M Ihre bis wurde verhindert 18989 M verhindert mit Note 16).

18990-6 Das

bis

1866] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht gefunden werden.

18990 Farthing - damals die kleinste englische Münze (ein Viertelpenny). 18993 alle] aus A. | F analog A: toute | BCD die 18994 Grundherren] M Landlords 18997 die Kuh Sabala – Anspielung auf die hinduistische Tradition, der die Kühe heilige (unantastbare) Tiere sind (daher auch die umgangssprachliche Verwendung „heilige Kuh“). 18998 Jupiter – Anspielung auf die oberste römische Gottheit sowie die (erst in nachrömischer Zeit aufgekommene) Redensart Quod licet Iovi, non licet bovi (was Jupiter geziehmt, geziehmt dem Ochsen noch lange nicht). 18999 Arbeitshaus] M Workhouse 18999-9001 wo

bis

auszumachen.] Komb. aus B u. F. | M und sie bilden nach wie vor „die Stärke

(the strength) der Baumwollmeister von Lancashire.“ | F où ils ont toujours l’honneur de former « la force (the strength) des fabricants cotonniers du Lancashire. » 19002 A Produktionsprozess 19003 Arbeiter] analog F: travailleur | M Arbeitskraft 19004f die

bis

Arbeitskraft] F les conditions qui forcent l’ouvrier à se vendre 19006 M bereichern mit Note 17).

19007f „Er

bis

gewinnen ...“] M „L’ouvrier demandait [Q [...] il demandait] de la subsistance pour

vivre, le chef demandait [Q demandit] du travail pour gagner [Q gagner [...]].“ (Sismondi l. c. p. 91.) 19008 Sismondi: Nouveaux principes d’économie politique ..., T. 1, p. 91. | fehlt in der 1. éd. | 2

Evtl. Ausz. in einem nicht überlieferten Pariser od. Brüsseler Heft, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 14018-19 bzw. MEW 43: 149]. 19009f Verkäufer einander auf] A Verkäufer auf

- 629 -

19011 A Prozesses 19013 A Andern 19013f der Kapitalistenklasse

bis

verkauft.] analog F: à la classe capitaliste, avant de se vendre à un

capitaliste individuel. | M dem Kapital, bevor er sich dem Kapitalisten verkauft. 19014 M Hörigkeit mit Note 18) 19015-23 Eine

bis

stellen.] Q (pp. 187/88) The Durham farmer is forced, by the great demand for

labour by the mineral trades and by the great demand for cots by highly-paid workmen, to adopt the principles which rule the manufacturer everywhere. [...] He is no “buyer of exhausted labour ;” he bargains to have labourers’ cots on his farm as well as stables. If he did not his men would get no shelter, and the farmer at last no men ; for houses and men do not stand to be let here. The farmer knows that he is paid for the house in labour, not in rent ; [...] The hind here belongs to no dependent class, although he calls himself by that name when he is hired by a farmer. He can, though he seldom does, change to be a labourer in some other trades ; [...] Cottages let with a farm are called “hinds’ houses,” and are always recognized as farm buildings. [...] The owner, or oftener his farmer, lets the cots on a sort of feodal service, which sounds oddly nowadays, [...] This tenure is called bondage, and is in some places nothing less ‖ than the supplying a daughter, or some girl in her place, to the service of the farmer. 19016 ABD diess 19017 A Bergwerksindustrie 19019f Hütten

bis

Hütte

19020 hind’s

bis

Hütten] M cottages

bis

cottage

bis

cottages

houses – (hier) Landarbeiterhäuser; vgl. im Gliederungspunkt XXIII.5e

Z. 22917/18. 19023 Vgl. Public health. 7. Report … (1864). London 1865, p. 187/88. 19024 ABD Diess 19025 BCD Konsumtion – von 19025 A Seite. „Es 19025-9 Es

bis

abzugeben.] Q It is curious to observe that the very dung of the hind and bonds-

man is the perquisite of the calculating lord. [...] the lord will allow no privy but his own to exist in the neighbourhood, and will rather give a bit of manure here and there for a garden, than bate any part of this seignorial right. 19028f M und duldet in dieser Beziehung keinen Abschlag von seinen Suzerainrechten.“

(„Public [BC ohne Anführungsstriche] Health. VII. Rep. 1865 [D 1864]“, p. 188.) 19029 Public health. 7. Report …, p. 188. 19030f ist

bis

Wechsel] Komb. aus B u. F. | M ist zugleich vermittelt und zugleich versteckt durch die

periodische Erneurung seines Selbstverkaufs, den Wechsel | F est moyennée et en même temps dissimulée par le renouvellement périodique de cet acte de vente, par la fiction du libre contrat, par le changement 19032 M Arbeit mit Note 19). 19034 Vgl. im Gliederungspunkt XIII.3a Z. 12682-748. 19035f A Produktionsprozess 19036-8 producirt

bis

bis

Reproduktionsprozess

Lohnarbeiter] F produit et éternise le rapport social entre capitaliste et salarié 19038 A andern 19038 M Lohnarbeiter mit Note 20).

19039-43 Das

bis

schaffen.] Q Das Kapital setzt also die bis wechselseitig; sie bis hervor. abs Ein bis kom-

mandiren, um vermittelst bis schaffen.

- 630 -

19043 M schaffen.“ (Karl Marx: „Lohnarbeit und Kapital“ in N. Rh. Z. Nr. 266, 7. April

1849.) Die unter diesem Titel in der N. Rh. Z. veröffentlichten 19043 Marx: Lohnarbeit und Kapital. In: Neue Rheinische Zeitung ..., Nr. 266 v. 7. 4. 1849, p. 1C [MEW 6: 410]. 19045 Der deutsche Arbeiterverein zu Brüssel wurde von Marx und Engels Ende August 1847 gegründet; nach dem Ausbruch der Februarrevolution in Paris, als die belgische Polizei zahlreiche seiner Mitglieder verhaftet und ausgewiesen hatte, stellte er seine Tätigkeit ein. 19047-19352 Anmerkungen zu Unterkapitel XXII.1 19047f Überschrift] A b) Verwandlung

zwanzigstes Kapitel.

abs

Verwandlung

bis

bis

Kapital. | Der Punkt ist nicht weiter untergliedert. | BCD Zweiund-

Kapital. | F Chapitre XXIV

abs

Transformation de la plus-value en

capital. 19049-352 1. Kapitalistischer

terter Stufenleiter etc.

abs

bis

ist.] V'77a 1) Kapital[i]st. P[ro]d[u]ctionsprocess auf erwei-

Dieser ganze erste § dieses Kapitels v. p. 603 – p. 609 (wo er endet mit d.

Worten „Bruchstück d. Mehrwerths“) ist nach d. fz. Ausgabe zu übersetzen. | V'77c p. 603 – 609 (endend mit „Bruchstück des Mehrwerths“) Dieser ganze erste Abschnitt des 22sten Kapitels (in d. dtschen Ausgabe) zu übersetzen nach d. fzs. Ausg. p. 254 (I) – p. 257 (II) (Ende des Abschnitts I)

|

Zusatz von Engels: Anstreichung (ohne weiteren Vermerk). | BK 6039-10 (tinte) iT (zwischen Überschrift und Textbeginn) Hinweis: D[er] g[an]ze Abschnitt nach d. fz. Ausg. zu verarbeiten. | Zu einem weiteren Vermerk vgl. 19062-8. | FK (tinte) Ro nachgetragene Paginierung 254) | Zu weiteren Vermerken vgl. die nachfolgenden Anm.; die mit Tinte ausgeführten sind wohl sämtlich von Marx, die mit Bleistift wohl sämtlich von Engels. | Da Engels bei der Erarbeitung von C nur die etwas moderatere Formulierung in BK vorlag, übernahm er einige Passagen unverändert aus B nach C. Nach Kenntnisnahme von V’77c fügte er in D noch eine längere Passage aus F ein und veränderte in diesem Zusammenhang eine Note, ließ aber die aus B nach C übernommenen Passagen stehen, so dass in D einige Dopplungen vorhanden sind. 19049-51 Überschrift] Komb. aus B u. F. | In A ohne Überschrift (fortlaufender Text). | BCD 1. Kapitalistischer bis

Umschlag der Eigenthumsgesetze der

bis

in Gesetze der

bis

Aneignung. | F I

abs

Reproduction sur une

échelle progressive. – Comment le droit de propriété de la production marchande devient le droit d'appropriation capitaliste. 19052-7 In

bis

kapitalisirt.] analog F: Dans les sections précédentes nous avons vu comment la plus-

value naît du capital ; nous allons maintenant voir comment le capital sort de la plus-value.

abs

Si, au lieu

d’être dépensée, la plus-value est avencée et employée comme capital, un nouveau capital se forme et va se joindre à l’ancien. On accumule donc en capitalisant la plus-value 1. | M Früher hatten wir zu betrachten, wie der Mehrwerth aus dem Kapital, jetzt wie das Kapital aus dem Mehrwerth entspringt. 19055 Wird] M analog ohne Absatz. 19057-9 Anwendung

bis

Kapitals] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19059 M Kapitals mit Note 21).

19060f Note] Am Analogon in FK (tinte) 254 I Note 1 Ra Anstreichung u. Hinweis Diese Citate englisch

in d. deutschen Ausgabe p. 603, nt. 21. 19060 „Akkumulation [...]

bis

Kapital.“] M „Accumulation of Capital: the employment [Q Capital.

abs

The employment] of a portion of revenue as capital.“ (Malthus: „Definitions etc.“ ed. Cazenove

p. 11.) 19060 Malthus: Definitions in political economy ..., p. 11. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 12291-2 bzw. MEW 26.3: 29]. 19061 „Umwandlung

bis

Kapital …“] M „Conversion of revenue into Capital.“ (Malthus: „Princ.

- 631 -

of Pol. Econ. 2nd ed. Lond. 1836“, p. 319 [recte: p. 320].) | Q [...] the conversion bis capital by [...] 19061 Malthus: Principles of political economy considered ..., p. 320. Nicht im Exz. in der Londoner Heften, H. X (das Exz. bricht mit p. 268 mitten im Satz ab und ob die Passage im nicht 2

überlieferten Teil enthalten war, kann nicht entschieden werden [vgl. MEGA IV/8: 75534 sowie 1026]), 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 122915-16 bzw. MEW 26.3: 30]. 19062-8 Betrachten

bis

wird.] analog F: Considérons cette opération d’abord au point de vue du

capitaliste individuel. abs Un filateur, par exemple, a avancé 250 000 francs dont quatre cinqièmes en coton, machines, etc., un cinquième en salaires, et produit annuellement 240 000 livres de filés d’une valeur de 300 000 francs. La plus-value de 50 000 francs existe dans le produit net de 40 000 livres – un sixième du produit brut que [recte: brut – que] la vente convertira en une somme d’argent de 50 000 francs. | AB Ein Kapital betrage 10,000 Pfd. St., sein variabler Bestandtheil 2000 Pfd. St. Bei einer Rate des Mehrwerths von 100 % producirt es in einer gewissen Periode, jährlich z.B. [B Z.B.], einen Mehrwerth von 2000 Pfd. St. Werden diese 2000 Pfd. St. wieder als Kapital vorgeschossen, so wächst das ursprüngliche Kapital von 10,000 auf [In BK 60314-18 (rot) bis zum Seitenende mit mehreren waage- und senkrechten Strichen getilgt.] 12,000 Pfd. St. oder es hat akkumulirt [A accumulirt]. Es ist zunächst gleichgültig, ob das Zuschusskapital zum alten geschlagen oder selbstständig verwerthet wird. | In F sowie CD ist der letzte Satz an späterer Stelle verwendet [vgl. Z. 19144-7: Ebensowenig

produkt oder Nettoprodukt von

bis

bis

überträgt.]. | CD Betrachten

bis

zum Werth [D Wert] von

bis

im Mehr-

des Bruttoprodukts, zum Werth von 2000 Pfd. Sterling, den der Verkauf

realisiren wird. | In F werden das Nettoprodukt (der zugesetzte Neuwert v+m) und das Mehrprodukt (m) gleichermaßen produit net genannt (vgl. schon im Kap. VII.4 Z. 6824-6 u. die dazugehörigen Anm.). Im edierten Text wird der Terminus, um die aus F nach CD übernommene terminologische Unschärfe zu vermeiden, kontextgemäß übertragen. Auch den Terminus Bruttoprodukt hat Marx nie benutzt, so dass, statt dieses von Engels des öfteren für die Übersetzung von produit brut genutzten Terminus, im edierten Text der der Marx’schen Terminologie entsprechende Terminus Gesammtprodukt verwendet wird. 19063 Ein] F analog mit Absatz. | CD ohne Absatz. 19068-71 2000

bis

Geldes.] Komb. aus B u. F. | M Eine Werthsumme von 2000 Pfd. St. ist eine Werthsum-

me von 2000 Pfd. St. Man bis Gelde [A Geld] nicht bis Geldes. | F Cinquante mille francs sont cinquante mille francs. Leur caractère de plus-value nous indique la voie par laquelle ils sont arrivés entre les mains du capitaliste, mais n’affecte rien leur caractère de valeur ou d’argent. 19068 2000] AB analog mit Absatz. 19071-88 Um

bis

vorfinden.] AB Die Verwandlung der zuschüssigen 2000 Pfd. St. in Kapital geht also

in derselben Weise vor, wie die Verwandlung der ursprünglichen 10,000 Pfd. St. Die Bedingungen der Metamorphose bleiben dieselben. Ein Theil der 2000 Pfd. St. muß in konstantes [A constantes], der andre in variables Kapital verwandelt werden, der eine in die objektiven Faktoren des Arbeitsprocesses [A Arbeitsprozesses], Arbeitsmaterial und Arbeitsmittel, der andre in seinen subjektiven Faktor, Arbeitskraft. Der Kapitalist muss also diese Elemente auf dem Waarenmarkt vorfinden. 19071-7 Um

bis

ab.] analog F: Pour capitaliser la somme additionnelles de 50 000 francs, le filateur

n’aura donc, toutes autres circonstances restant les mêmes, qu’à en avancer quatre cinquièmes dans l’achat de coton, etc., et un cinquième dans l’achat de fileurs additionnels qui trouveront sur le marché les subsistances dont il leur a avancé la valeur. Puis le nouveau capital de 50 000 francs fonctionne dans le filage et rend à son tour une plus-value de 100 000 [recte: 10 000] francs, etc. | FK (blei) 254 II2 iT Tilgung 100 00 u. Ri Tilgungszeichen ϕ | CD Um

bis

also der Spinner, alle bis Ankauf neuer Spinnarbeiter, die bis und bringt seiner-

seits bis 400 Pfd. ein. 19071 Um] CD analog F mit Absatz. 19078-88 Der

bis

vorfinden.] analog F: La valeur capital a été originairement avancée sous forme-ar-

gent ; la plus-value, au contraire, existe de prime abord comme valeur d’une quote-part du produit brut. La

- 632 -

vente de celui-ci, son échange contre de l’argent, opère donc le retour de la valeur-capital à sa forme primitive, mais transforme le mode d’être primitif de la plus-value. A partir de ce moment, cependant valeurcapital [recte: cependant, valeur-capital] et plus-value sont également des sommes d’argent et la conversion ultérieure en capital s’opère de la même manière pour les deux sommes. Le filateur avance l’une comme l’autre dans l’achat des marchandises qui le mettent à même de recommencer, et cette fois sur une plus grande échelle, la fabrication de son article. Mais pour en acheter les éléments constitutifs, il faut qu’il les trouve là sur le marché. | CD Der

bis

existirt von vornherein als Werth eines bestimmten Theils des Brutto-

produkts. Wird dieses verkauft, in Geld verwandelt, so gewinnt der Kapitalwerth seine aber der Mehrwerth verwandelt seine ursprüngliche Daseinsweise. Von men, und ihre Wiederverwandlung in im

bis

setzen, die

bis

bis

bis

sich auf ganz dieselbe Weise. Die

bis

Form wieder,

Mehrwerth beides Geldsum-

bis

andre legt der Kapitalist an

Artikels von Neuem zu beginnen und zwar diesmal [D diessmal] auf bis Stufenleiter. Um

aber diese Waaren zu kaufen, muss bis vorfinden. 19089-106 Seine

bis

stattfinden.] AB So stellt sich der Vorgang dar vom Standpunkt des individuellen

Kapitalisten, der die Geldsumme von 10,000 Pfd. St. in einen Waarenwerth von 12,000 Pfd. St. verwandelt, diesen Waarenwerth in Geld zum Belauf von 12,000 Pfd. St. rückverwandelt, und nun neben dem ursprünglichen Werth von 10,000 Pfd. St. auch den zuschüssigen Werth von 2000 Pfd. St. als sein Kapital funktioniren lässt. Betrachten wir aber die 10,000 Pfd. St. als das gesellschaftliche Kapital oder als das Gesammtkapital der Kapitalistenklasse, und die 2000 Pfd. St. als ihren während des Jahrs z.B. producirten Mehrwerth! Der Mehrwerth ist verkörpert in einem zuschüssigen Produkt oder Mehrprodukt. Ein Theil dieses Mehrprodukts geht in den Konsumtionsfonds der Kapitalisten ein oder wird von ihnen als Revenue verzehrt. 19089 Seine] AB analog ohne Absatz. 19089-99 Seine

bis

Cirkulation.] analog F: Ses propres filés ne circulent que parce qu'il apporte son

produit annuel sur le marché, et il en est de même des marchandises de tous les autres capitalistes. Avant de se trouver sur le marché, elles devaient se trouver dans le fonds de la production annuelle somme [F (DV) (Page 254.) (Colonne II.) (Ligne) 9 [recte : 10-9], d’en bas, lisez : annuelle qui n’est que la somme, etc. | FK (tinte) 254 II24 iT Tilgung omme u. an der Spbg Kor. c|] des articles de toute sorte dans lesquels la somme

des capitaux individuels où [recte: ou] le capital social s’est converti pendant le cours de l’année, et dont chaque capitaliste individuel ne tient entre les mains qu’une aliquote. Les opérations du marché ne font que déplacer ou changer de mains les parties intégrantes de la production annuelle sans agrandir celle-ci ni altérer la nature des choses produites. L’usage auquel le produit annuel tout entier peut se prêter, dépend donc de sa propre composition et non de la circulation. [FK 254 II19-32 (blei) Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ bei Ses

bis

prêter | evtl. sollte der Vermerk auch den Schluss des Absatzes 255 I1-2 betreffen | Ri31-32

(Spaltenende) 2. Tilgungszeichen ϕ] | CD Seine

bis

thun. Aber ehe sie auf den Markt kamen, hatten sie sich

schon befunden im jährlichen Produktionsfonds, d. h. der Gesammtmasse der Gegenstände aller Art, worin die Gesammtsumme der Händen hat. Die

bis

bis

Jahres [C Jahrs] sich verwandelt, und wovon jeder Einzelkapitalist nur

bis

Markt bewerkstelligen nur den Umsatz der einzelnen Bestandtheile der Jahresproduk-

tion, schicken sie von einer Hand in die andre, aber sie können weder die Gesammt-Jahresproduktion vergrössern noch die

bis

Gegenstände ändern. Welcher Gebrauch also von dem jährlichen Gesammtprodukt

gemacht werden kann, das hängt ab bis Zusammensetzung, keineswegs aber von der Cirkulation. 19100-6 Zunächst

bis

stattfinden.] analog F: La production annuelle doit en premier lieu fournir tous

les articles propres à remplacer en nature les éléments matériels du capital usés pendant le cours d’année. Cette déduction faite, reste le produit net dans lequel réside la plus-value. abs En quoi consiste donc ce produit net ?

abs

Assurément en objets destinés à satisfaire les besoins et les désirs de la classe capitaliste, ou à

passer à son fonds de consommation. Si c’est tout, la plus-value sera dissipée en entier et il n’y aura que simple reproduction. [FK 255 I8-13 (blei) Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ bei En quoi bis reproduction.] | CD Zunächst bis alle die Gegenstände (Gebrauchswerthe) liefern, aus denen die im bis Kapitals zu

- 633 -

ersetzen sind. Nach bis das Netto- oder Mehrprodukt, bis steckt. Und woraus besteht dies [D diess] Mehrprodukt? Vielleicht in Dingen, bestimmt zur bis Kapitalistenklasse, die also bis eingehn? Wäre das Alles, so würde der Mehrwerth verjubelt bis auf die Hefen, und es fände bloss einfache Reproduktion statt. 19103 Woraus] F analog mit Absatz. 19103 Sicherlich] F analog mit Absatz. 19107-20 Um

bis

hat.] AB Abgesehn von diesem Theil, ebenso vom internationalen Handel, der inlän-

dische durch ausländische Waarensorten ersetzt, besteht das Mehrprodukt, in seiner Naturalform, nur aus Produktionsmitteln, Rohstoffen, Hülfsstoffen [A Hilfsstoffen], Arbeitsmitteln, und aus nothwendigen Lebensmitteln, also aus den stofflichen Elementen des konstanten [A constanten] und variablen Kapitals. Diese finden sich also nicht zufällig auf dem Markt vor, sondern sind bereits vorhandne Existenzweisen des producirten Mehrwerths selbst. 19107 Um] AB analog ohne Absatz. 19107-15 Um

bis

enthält] analog F: Pour accumuler, il faut convertir une partie du produit net en

capital. Mais, à moins de miracles, on ne saurait convertir en capital que des choses propres à fonctionner dans le procès de travail, c’est-à-dire des moyens de production, et d’autres choses propres à soutenir le travailleur [FK (tinte) 255 I19 iT travailleur T u. Ri T lui-même], c’est-à-dire des subsistances. Il faut donc qu’une partie du surtravail annuel ait été employée à produire des moyens de production et de subsistance additionnels, en sus de ceux nécessaires au remplacement du capital avancé. En définitive, la plus-value n’est donc convertible en capital que parce que le produit net, dont elle est la valeur, contient déjà les éléments materiels d’un nouveau capital 1. [FK 255 I14-27 (blei) ein zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ bei Pour

bis

capital 1. | (blei) 255 I20-27 Unterstreichung von une partie bis additionnels u. En définitive bis capital 1.] |

CD Um zu akkumuliren, muss man einen Theil

bis

Kapital verwandeln. Aber,

bis

nur solche Dinge

bis

die im

Arbeitsprocess verwendbar sind, d. h. Produktionsmittel, und des Ferneren Dinge, von denen der Arbeiter sich erhalten kann, d. h. Lebensmittel. Folglich bis Herstellung zusätzlicher Produktions-

bis

über das Quan-

tum, das zum Ersatz des vorgeschossnen [D vorgeschossenen] Kapitals erforderlich war. Mit einem Wort: der Mehrwerth ist nur deshalb [C desshalb] in Kapital bis enthält 19115 C enthält mit Note 21a). [D Note 21).] 19116-20 Es

bis

hat.] analog F: On fait ici abstraction du commerce étranger au moyen duquel une na-

tion peut convertir des articles de luxe en moyens de production ou en subsistances de première nécessité, et vice versa. Pour débarrasser l’analyse générale d’incidents inutiles, il faut considérer le monde commerçant comme une seule nation, et supposer que la production capitaliste s’est établie partout et s’est emparée de toutes les branches d’industrie. | CD Es wird hier abstrahirt vom Ausfuhrhandel, vermittelst

bis

um-

gekehrt. Um den Gegenstand der Untersuchung in seiner Reinheit, frei von störenden Nebenumständen aufzufassen, müssen wir hier die gesammte Handelswelt als eine Nation bis hat. 19121-31 Um

bis

Stufenleiter.] analog F: Pour faire actuellement fonctionner ces éléments comme ca-

pital, la classe capitaliste a besoin d’un surplus de travail qu’elle ne saura obtenir, à part l’exploitation plus extensive ou intensive des ouvriers déjà occupés, qu’en enrôlant des forces de travail supplémentaires. Le mécanisme de la production capitaliste y a déjà pourvu en reproduisant la classe ouvrière comme classe salariée dont le salaire ordinaire assure non-seulement le maintient, mais encore la multiplication.

abs

Il ne

reste donc plus qu’à incorporer les forces de travail additionnelles, fournies chaque année à divers degrés d’âge par la classe ouvrière, aux moyens de production additionels que la production annuelle renferme déjà. [FK (blei) 255 I38-42 zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ bei Il

bis

déjà.]

abs

Considérée d’une

manière concrète, l’accumulation se résout, par conséquent, en reproduction du capital sur une échelle progressive. [FK (blei) 255 I43-47 zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ ab Considérée | zum 2. Teil der Anstreichung vgl. 19131-6] | AB Was aber die erheischte zuschüssige Arbeit angeht, so können bis zu

einem gewissen Grad die bereits funktionirenden Arbeitskräfte voller beschäftigt, extensiv oder intensiv

- 634 -

höher angespannt werden. Andrerseits hat der kapitalistische Produktionsprocess [A Produktionsprozess] mit den sachlichen Elementen des zuschüssigen Kapitals auch bereits zuschüssige Arbeitskräfte geliefert. Da nämlich die Arbeiterklasse aus dem Process [A Prozess] herauskömmt, wie sie in ihn eintrat, müssen verschiedne Altersklassen ihrer Kinder, deren Existenz der Durchschnittslohn sichert, beständig neben sie auf den Arbeitsmarkt treten. Konkret betrachtet ist die Akkumulation [A Accumulation] also kapitalistischer Reproduktionsprocess [A Reproduktionsprozess] auf erweiterter Stufenleiter. | CD Um bis Kapitalistenklasse eines Zuschusses von Arbeit. Soll nicht werden. Dafür hat

bis

Produktion ebenfalls schon

bis

gige Klasse, deren

bis

Lohn hinreicht, nicht

bis

wachsen, so müssen zusätzliche Arbeitskräfte eingestellt bis

Arbeiterklasse reproducirt als vom Arbeitslohn abhän-

Erhaltung zu sichern, sondern

bis

Vermehrung. Diese, ihm

durch die Arbeiterklasse auf verschiednen Altersstufen jährlich gelieferten, zuschüssigen Arbeitskräfte braucht das Kapital nur noch den in bis einzuverleiben, und die Verwandlung des Mehrwerths in Kapital ist fertig. Konkret betrachtet, löst sich die Akkumulation auf in Reproduktion bis auf progressiver Stufenleiter. 19121 Um] AB analog ohne Absatz. 19127 Es] F analog mit Absatz. 19130 Die] F analog mit Absatz. 19131-6 Der

bis

untersuchen.] analog F: Le cercle de la reproduction simple s’étend et se change,

d’après l’expression de Sismondi 2, en spirale. | 2. L’analyse que Sismondi donne de l’accumulation a ce grand défaut qu’il se contente trop de la phrase « conversion du revenu en capital » sans assez approfondir les conditions matérielles de cette opération. [FK (blei) 255 I45-47 2. Teil der in 19121-31 begonnenen Anstreichung. 255 I Note 2 an der Spbg zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ] | CD Der Kreislauf der

bis

Reproduktion verändert sich und bis Spirale 21b). | 21b) Sismondi’s bis grossen Fehler, dass er sich zu sehr mit der Phrase: „Umsetzung von Revenue in Kapital“ begnügt, ohne

bis

Bedingungen dieser Operation zu er-

gründen. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19132f Sismondi’s

bis

Spirale] Q La consommation absolue détermine une réproduction égale ou

supérieure. C’est dans ce point que le cercle peut s’étendre et se changer en spirale [...] 19133 CD Spirale mit Note 21b). | Gegenüber F an das Satzende verschoben. 19133 Vgl. Sismondi: Nouveaux principes ..., T. 1, pp. 119/20. [identisch in 1. éd, p. 119.] 19135 Diese Wendung ist bei Sismondi nicht zu finden. 19137-51 Kehren

bis

Zuschusskapital.] AB Den in Zuschusskapital verwandelten Mehrwerth von 2000

Pfd. St. wollen wir Surpluskapital Nr. I nennen. Der Vereinfachung wegen vorausgesetzt, seine Theilung in konstanten [A constanten] und variablen Bestandtheil bleibe dieselbe wie beim ursprünglichen Kapital, ebenso die Rate des Mehrwerths von 100 %, und wir kennen die Methode, worin diess Kapital von 2000 Pfd. St. einen Mehrwerth von 400 Pfd. St. producirt. Dieser Mehrwerth werde wieder in Kapital verwandelt. So erhalten wir Surpluskapital Nr. II von 400 Pfd. St. u.s.w. 19137-42 Kehren

bis

weiter.] analog F: Revenons maintenant à notre exemple. C’est la vieille histoire :

Abraham engendra Isaac, Isaac engendra Jacob, etc., etc. Le capital primitif de 250 000 francs rend une plus-value de 50 000 francs qui va être capitalisée. Le nouveau capital de 50 000 francs rend une plus-value de 10 000 francs laquelle, après avoir été à son tour capitalisée ou convertie en un deuxième capital additionnel, rend une plus-value de 2000 francs, et ainsi de suite. | CD Kehren wir jetzt zu bringt einen Mehrwerth von 2000 Pfd. St. der

bis

bis

10,000 Pfd. St.

2000 Pfd. St. bringt einen Mehrwerth von 400 Pfd. St.; die-

ser, wiederum kapitalisirt, also in ein zweites zusätzliches Kapital verwandelt, bringt einen

bis

80 Pfd. St.,

und so weiter [D u.s.w.]. 19137f Abraham

bis

u.s.w.] Q Abraham zeugte Isaak, Isaak zeugte Jakob. Jakob zeugte Juda und

seine Brüder. 19138 Vgl. Die Bibel. Das Neue Testament. Evangelium des Matthäus. Kap. 1, Vers 2. 19143-51 Wir

bis

Zuschusskapital.] analog F: Nous faisons ici abstraction de l’aliquote de plus-value

- 635 -

mangée par le capitaliste. Peu nous importe aussi le moment que les capitaux additionnels s’ajoutent comme incréments au capital primitif ou s’en séparent et fonctionnent indépendamment, qu’ils soient exploités par le même individu qui les a accumulés, ou transférés par lui à d’autres mains. Seulement il ne faut pas oublier que côte à côte des capitaux de nouvelle formation, le capital primitif continue à se reproduire et à produire de la plus-value et que cela s’applique de même à chaque capital accumulé par rapport au capital additionnel qu’il a engendré à son tour. [FK (blei) 255 II11-16 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ bei Seulement

bis

tour.] | CD Wir

bis

ob die Zusatzkapitale zum ursprünglichen Kapital ge-

schlagen, oder von ihm zu selbständiger Verwerthung getrennt werden; ob derselbe Kapitalist sie ausnutzt, der sie akkumulirt hat, oder ob er sie Andern überträgt. Nur dürfen wir nicht vergessen, dass neben den neugebildeten Kapitalen das ursprüngliche Kapital fortfährt sich

bis

Kapital in Beziehung auf das von

ihm erzeugte Zusatzkapital. 19152-6 Das

bis

übereinstimmt.] analog F: Le capital primitif s’est formé par l’avance de 250 000

francs. D’où l’homme aux écus a-t-il tiré cette richesse ? De son propre travail ou de celui de ses aïeux, nous répondent tout d’une voix les porte-parole de l’économie politique 1, et leur hypothèse semble en effet la seule conforme aux lois de la production marchande. | AB Was hat sich nun geändert? Die 10,000 Pfd. St., die sich ursprünglich in Kapital verwandelten, waren das Eigenthum ihres Besitzers. Er warf sie auf den Waaren- und Arbeitsmarkt. Wo hat er sie her? Wir wissen es nicht. Das Gesetz des Waarenaustausches, wonach sich im Durchschnitt Aequivalente austauschen und jeder nur mit Waare Waare kauft, begünstigt die Annahme, dass die 10,000 Pfd. St. die [A Pfd. St. nur die] Geldform seiner eignen Produkte und daher seiner eignen Arbeit sind, oder der Arbeit von Personen, als deren rechtmässiger Stellvertreter er funktionirt. | ohne die in CD nachfolgende Note. | CD Das ursprüngliche Kapital bildete sich durch den Vorschuss von 10,000 Pfd. St. Woher hat sie ihr Besitzer? Durch seine eigne Arbeit und die seiner Vorfahren! antworten uns einstimmig die Wortführer der politischen Oekonomie 21c) und ihre Annahme scheint in der That die einzige, die zu den Gesetzen der Waarenproduktion stimmt. 19155 CD Oekonomie mit Note 21c). 19157 „Die

bis

verdankt.“] analog F: « Le travail primitif auquel son capital a dû sa naissance.

[recte: naissance. »] (Sismondi, l. c., éd. de Paris, t. I, p. 109.) [FK (blei) 255 II Neben Note 1 ein verlängertes Tilgungszeichen ϕ] | CD analog F. 19157 Vgl. Sismondi: Nouveaux principes ..., T. 1, p. 109. [identisch in 1. éd, p. 109.] 19158-68 Ganz

bis

Geld.] analog F: Il en est tout autrement du capital additionnel de 50 000 francs. Sa

généalogie nous est parfaitement connue. C’est de la plus-value capitalisée. Dès son origine il ne contient pas un seule atome de valeur qui ne provienne du travail d’autrui non payé. Les moyens de production auxquels la force ouvrière additionnelle est incorporée, de même que les subsistances qui la soutiennent, ne sont que des parties intégrantes du produit net, du tribut arraché annuellement à la classe ouvrière par la classe capitaliste. Que celle-ci, avec une quote-part de ce tribut, achète de celle-là un surplus de force, et même à son juste prix, en échangeant équivalent contre équivalent, cela revient à l’opération du conquérant tout prêt à payer de bonne grâce les marchandises des vaincus avec l’argent qu’il leur a extorqué. | AB Den Entstehungsprocess [A Entstehungsprozess] des Surpluskapitals Nr. I kennen wir dagegen ganz genau. Es ist die [A ist nur die] verwandelte Form von Mehrwerth, also von Mehrarbeit, unbezahlter fremder Arbeit. Es ist kein Werthatom darin, wofür sein Besitzer ein Aequivalent gezahlt hätte. Allerdings kauft der Kapitalist, wie vorher mit einem Theil des ursprünglichen, so jetzt mit einem Theil des Surplus-Kapitals von neuem Arbeitskraft, woraus er von neuem Mehrarbeit pumpt und daher von neuem Mehrwerth producirt. Aber er kauft den Arbeiter jetzt mit dessen eignem, ihm vorher ohne Aequivalent weggenommenen Produkt oder Produktenwerth, ganz wie er ihn mit Produktionsmitteln beschäftigt, die in natura oder deren Werth ohne Aequivalent weggenommenes Produkt des Arbeiters sind. | CD Ganz bis dem Zusatzkapital von bis Es ist kapitalisirter Mehrwerth. Von Ursprung an enthält er nicht standtheile des

bis

jener zusätzliche Arbeitskraft

bis

bis

sind nichts als integrirende Be-

gegen Aequivalent – es bleibt immer das alte Verfahren

- 636 -

des Eroberers, der den Besiegten Waaren abkauft mit ihrem eignen, geraubten Geld. 19169-80 Wenn

bis

erzeugen.] analog F: Si le capital additionnel occupe son propre producteur, ce

dernier, tout en continuant à mettre en valeur le capital primitif, doit racheter les fruits de son travail gratuit antérieur par plus de travail additionnel qu’ils n’en ont coûté. Considéré comme transaction entre la classe capitaliste et la classe ouvrière, le procédé reste le même quand, moyennant le travail gratuit des ouvriers occupés, on embauche des ouvriers supplémentaires. Le nouveau capital peut aussi servir à acheter une machine, destinée à jeter sur le pavé et à remplacer par une couple d’enfants les mêmes hommes auxquels il a dû sa naissance. Dans tous les cas, par son surtravail de cette année, la classe ouvrière a créé le capital additionnel qui occupera l’année prochaine du travail additionnel 2, et c’est ce qu’on appelle créer du capital par le capital. [FK (blei) 255 II52-56 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ bei sa naissance

bis

le capital.] | AB Es ändert durchaus nichts an der Sache, ob dieselben indivi-

duellen Arbeiter, die das Surpluskapital producirt haben, auch damit beschäftigt werden, oder ob mit der in Geld verwandelten unbezahlten Arbeit des Arbeiters A der Arbeiter B geworben wird. Diess ändert nur die Erscheinung, ohne sie zu verschönern. Da das Verhältniss des individuellen Kapitalisten und des individuellen Arbeiters das von einander unabhängiger Waarenbesitzer ist, von denen der eine Arbeitskraft kauft, der andre verkauft, ist ihr Zusammenhang zufällig [Dieser Satz ist in F sowie D verwendet; vgl. 192849.]. Der Kapitalist verwandelt vielleicht das Surpluskapital in eine Maschine, die den Producenten

des Surpluskapitals aufs Pflaster wirft und durch ein paar Kinder ersetzt.

abs

In dem Surpluskapital Nr. I

sind alle Bestandtheile Produkt unbezahlter fremder Arbeit, kapitalisirter Mehrwerth. Es verschwindet der Schein der ersten Darstellung des Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses] oder des ersten Akts der Kapitalbildung, als ob der Kapitalist irgend welche Werthe aus seinem eignen Fonds in die Cirkulation würfe. Erst entführt die unsichtbare Magie des Processes [A Prozesses] das Mehrprodukt des Arbeiters von seinem Pol zum Gegenpol des Kapitalisten. Dann verwandelt der Kapitalist diesen Reichthum, der für ihn eine Schöpfung aus Nichts ist, in Kapital, in ein Mittel zur Anwendung, Beherrschung und Exploitation zuschüssiger Arbeitskraft 22).

abs

Der kapitalistische Produktionsprocess verwandelt ursprünglich nur eine

dem Geldbesitzer, wir wissen nicht auf welche Titel hin, gehörige Werthsumme in Kapital und daher in eine Quelle von Mehrwerth [A Im kapitalistischen Produktionsprozess wird ursprünglich bis daher Quelle von Mehrwerth verwandelt]. Es geht eine Veränderung mit jener [A dieser] Werthsumme vor, aber sie selbst ist nicht das Resultat des Processes [A Prozesses], sondern vielmehr seine von ihm unabhängige Voraussetzung. In dem einfachen Reproduktionsprocess, oder kontinuirlichen Produktions-process [A In dem einfachen Reproduktionsprozess, oder dem kontinuirlichen Produktionsprozess], ist es ein Theil vom Produkt des Arbeiters, der ihm stets von neuem als variables Kapital gegenübertritt, aber sein Produkt nimmt stets von neuem diese Form an, weil er seine Arbeitskraft ursprünglich [A ursprünglich seine Arbeitskraft] für das Geld des Kapitalisten verkaufte. Endlich verwandelt sich im Verlauf der Reproduktion aller vorgeschossene [A aller vom Kapitalisten vorgeschossene] Kapitalwerth in kapitalisirten Mehrwerth, aber diese Verwandlung selbst unterstellt, dass der Fonds ursprünglich aus des Kapitalisten [A aus seinen] eignen Mitteln herstammt. Anders im Akkumulationsprocess [A Akkumulationsprozess] oder dem Reproduktionsprocess [A Reproduktionsprozess] auf erweiterter Stufenleiter. Das Geld, oder, stofflich [A oder stofflich] ausgedrückt, die Produktions- und Lebensmittel, die [B Lebensmittel, – die] Substanz des neuen Kapitals ist selbst das Produkt des Processes [A Prozesses], der fremde unbezahlte Arbeit auspumpt. Das Kapital hat Kapital producirt. | CD Wenn das Zusatzkapital seinen bis muss dieser erstens fortfahren, das bis verwerthen und zudem den Ertrag seiner früheren Arbeit bis als er gekostet hat. Als bis betrachtet, ändert es nichts an der Sache, wenn mit bis Arbeiter beschäftigt werden. Der Kapitalist verwandelt vielleicht auch das Zusatzkapital in eine Maschine, die den Producenten des Zusatzkapitals aufs Pflaster wirft und durch ein paar Kinder ersetzt. In allen Fällen hat

bis

diesjährige [D diessjährige] Mehrarbeit das Kapital geschaffen,

bis

wird 22). Das ist bis erzeugen. 19169 Wenn] AB analog ohne Absatz.

- 637 -

19179 AB Arbeitskraft mit Note 22). | CD wird mit Note 22), 19180 Vgl. in Kap. IV.1 Z. 4347/48. 19181 M

anwendet.“ („Labour creates capital, before capital employs labour.“)

E. G. Wakefield: [C Wakefield. | D Wakefield,] „England and America. London 1833“, v. II, p. 110. | Q [...]

but, as labour creates capital before capital employs labour, and as [...] | F analog B. 19181 [Wakefield:] England and Amerika …, Vol. 2, p. 110. | Ausz. in Beih. H, zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 235613-14]. 19182-6 Die

bis

war.] analog F: L’accumulation du premier capital de [recte: capital additionnel de]

50 000 fr. présuppose que la somme de 250 000 fr., avancée comme capital primitif, provient du propre fonds de son possesseur, de son « travail primitif. » [recte: primitif ».] Mais le deuxième capital additionnel de 10 000 fr. ne présuppose que l’accumulation antérieure du capital de 50 000 fr., celui-là n’étant que la plus-value capitalisée de celui-ci. | AB Eine dem Kapitalisten gehörige Werthsumme von 10,000 Pfd. St. war die Voraussetzung für Bildung des Surpluskapitals Nr. I von 2000 Pfd. St. Die Voraussetzung des Surpluskapitals Nr. II von 400 Pfd. St. ist nichts anders als die Existenz des Surpluskapitals Nr. I. | CD Die Voraussetzung der Akkumulation des ersten Zusatzkapitals von 2000 Pfd. St. war eine vom Kapitalisten vorgeschossne, ihm Kraft seiner „ursprünglichen Arbeit“ gehörige Werthsumme von 10,000 Pfd. St. Die Voraussetzung des zweiten Zusatzkapitals von 400 Pfd. St. dagegen ist nichts andres [C anders] als die vorhergegangne Akkumulation des ersten, der 2000 Pfd. St., dessen kapitalisirter Mehrwerth es ist. 19186-9 Daraus

bis

beanspruchen.] analog F: Il s’en suit que plus le capitaliste a accumulé, plus il peut

accumuler. En d’autres termes : plus il s’est déjà approprié dans le passé de travail d’autrui non payé, plus il en peut accaparer dans le présent. | M Eigenthum an vergangner unbezahlter Arbeit erscheint jetzt als die einzige Bedingung für gegenwärtige Aneignung unbezahlter lebendiger Arbeit in stets wachsendem Umfang [CD Umfang. Jemehr der Kapitalist akkumulirt hat, destomehr kann er akkumuliren]. 19191-309 Der

bis

ausging!] In M sehr viel kürzer und in anderer Reihenfolge: M [1] = 19205-11 u.

19211-94, M [2] = Z. 19191-202, M [3] = 19195-205 sowie Z. 19205-9. Diese Passage findet sich, leicht variant, auch in D, jedoch folgt ihr eine komplette Übersetzung der Fassung in F (vgl. 19203-5 sowie die Anm. zu 19211-305), so dass in D partiell Dopplungen vorhanden sind. 19191-202 Der

bis

umsetzt.] aus M [2]. | F L’échange d’équivalents, fruits du travail des échangistes, n’y

figure pas même comme trompe-l’œil. 19191f Der

bis

ausge-tauscht] AK 5716-11 Ri Anstreichung (blei) T. 2; zu T. 1 vgl. 19208-11. 19191 Der] M sowie F analog ohne Absatz.

19197 nur ein dem] A nur dem 19197 ACD Cirkulationsprozess 19203-5 Diese

bis

Anwendung.] analog F: Ce mode de s’enrichir qui contraste si étrangement avec les

lois primordiales de la production marchande, résulte cependant, il faut bien de saisir, non de leur violation, mais au contraire de leur application. | D So sehr die kapitalistische Aneignungsweise also den ursprünglichen Gesetzen der Waarenproduktion ins Gesicht zu schlagen scheint, so entspringt sie doch keineswegs aus der Verletzung, sondern im Gegentheil aus der Anwendung dieser Gesetze. 19205-11 Sofern

bis

um] (um den Anfang gekürzt) aus M [1]: Insofern der Mehrwerth, woraus Surplus-

kapital [CD Zusatzkapital] Nr. I besteht, das Resultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Theil des Originalkapitals war, ein Kauf, der den Gesetzen des Waarenaustausches entsprach, und, juristisch betrachtet, nichts voraussetzt als freie Verfügung, auf [CD Verfügung auf] Seiten des Arbeiters über seine eignen Fähigkeiten, auf Seiten des Geld- oder Waarenbesitzers über ihm gehörige Werthe; sofern Surpluskapital [CD Zusatzkapital] Nr. II u.s.w. bloss Resultat von Surpluskapital [CD Zusatzkapital] Nr. I, also Konsequenz jenes ersten Verhältnisses; sofern bis um | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19208-11 wirklichen

bis

um] AK 5716-11 Ri Anstreichung (blei) T. 1; zu T. 2 vgl. 19191f .

- 638 -

19211-94 um

bis

suchen] ABC um 23). mit Note 23) Ganz so nothwendig, wie die Waarenproduktion auf

einem gewissen Entwicklungsgrad kapitalistische Waarenproduktion wird – ja nur auf der Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise wird die Waare zur allgemeinen, herrschenden Form des Produkts, – ganz so nothwendig schlagen die Eigenthumsgesetze der Waarenproduktion in Gesetze der kapitalistischen Aneignung um. Man bewundere daher die Pfiffigkeit Proudhon’s, der das kapitalistische Eigenthum abschaffen will, indem er – die ewigen Eigenthumsgesetze der Waarenproduktion geltend macht! | Die Analoga zu den nachfolgenden Passagen fehlen. | In D ist der erste Satz der Note inhaltlich im letzten Absatz des nachfolgenden Einschubs enthalten, der zweite bildet variant den Inhalt der dort folgenden Note 24) | vgl. 19314-30. 19211f Sich

bis

führt.] analog F: Pour s’en convaincre, il suffit de jeter un coup d’œil rétrospectif sur les

phases successives du mouvement qui aboutit à l’accumulation. | D Ein kurzer Rückblick auf die Reihenfolge der Bewegungsphasen, deren Schlusspunkt die kapitalistische Akkumulation ist, stelle diess nochmals klar. 19213-9 Zuerst

bis

gehört.] analog F: En premier lieu nous avons vu que la transformation primitive

d’une somme de valeurs en capital se fait conformément aux lois de l’échange. L’un des échangistes vend sa force de travail que l’autre achète. Le premier reçoit la valeur de sa marchandise dont conséquemment l’usage, le travail, est aliéné au second. Celui-ci convertit alors des moyens de production qui lui appartiennent à l’aide d’un travail qui lui appartient en un nouveau produit qui de plein droit va lui appartenir. | D Zuerst

bis

sich durchaus gemäß

bis

eine Kontrahent verkauft

nunmehr, ihm bereits gehörende, Produktionsmittel

bis

bis

Arbeitskraft, der andre kauft sie. Der

ihm ebenfalls gehörender

bis

ihm ebenfalls von

bis bis

gehört. 19220-30 Der

bis

geschieht.] analog F: La valeur de ce produit renferme d’abord celle des moyens de

production consommés, mais le travail utile ne saurait user ces moyens sans que leur valeur passe d’ellemême au produit, et, pour se vendre, la force ouvrière doit être apte à fournir du travail utile dans la branche d’industrie où elle sera employée. abs La valeur du nouveau produit renferme en outre l’équivalent de la force du travail et une plus-value. Ce résultat est dû à ce que la force ouvrière, vendue pour un temps déterminé, un jour, une semaine, etc., possède moins de valeur que son usage n’en produit dans le même temps. Mais en obtenant la valeur d’échange de sa force, le travailleur en a aliéné la valeur d’usage, comme cela a lieu dans tout achat et vente de marchandise. | D Der bis Produkts schliesst ein: erstens den bis Produktionsmittel. Die nützliche Arbeit kann diese

bis

nicht verbrauchen ohne ihren Werth auf das neue Produkt

zu übertragen; um aber verkäuflich zu sein, muss die Arbeitskraft im werden soll, nützliche halb, weil die für

bis

bis

liefern.

abs

Der

bis

bis

Industriezweig, wo sie verwandt

Produkts schliesst ferner ein: das

etc., verkaufte Arbeitskraft weniger

bis

bis

Mehrwerth. Und zwar des-

Arbeitskraft bezahlt erhalten und hat damit

bis

veräussert – wie bis Verkauf der Fall. 19224 Der] CD analog F mit Absatz. 19231-6 Dass

bis

Käufer.] analog F: Que l’usage de cet article particulier, la force de travail, soit de

fournir du travail et par là de produire de la valeur, cela ne change en rien cette loi générale de la production marchande. Si donc la somme de valeurs avancée en salaire se retrouve dans le produit avec un surplus, cela ne provient point d’une lésion du vendeur, car il reçoit l’équivalent de sa marchandise, mais de la consommation de celle-ci par l’acheteur. | D Dass diese besondre Waare Arbeitskraft den eigenthümlichen Gebrauchswerth hat, Arbeit zu liefern, also Werth zu schaffen, das kann das allgemeine Gesetz der Waarenproduktion nicht berühren. Wenn

bis

sich in Produkt nicht bloss einfach wieder vorfindet, sondern

um einen Mehrwerth vermehrt vorfindet, so rührt diess nicht her aus einer Uebervortheilung des Verkäufers, der ja den Werth seiner Waare erhalten, sondern nur aus bis Käufer. 19237-43 Das

bis

Eigenthumsrecht.] analog F: La loi des échanges ne stipule l’égalité que par rapport à

la valeur échangeable des articles aliénés l’un contre l’autre, mais elle présuppose une différence entre leurs valeurs usuelles, leurs utilités, et n’a rien à faire avec leur consommation qui commence seulement quand le marché est déjà conclu.

abs

La conversion primitive de l’argent en capital s’opère donc conformé-

- 639 -

ment aux lois économiques de la production marchande et au droit de propriété qui en dérive. [FK (blei) 256 I55-64 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ bei La loi

bis

dérive.] | D Das bis Austausches bedingt

Gleichheit nur für die Tauschwerthe der gegen einander weggegebenen Waaren. Es bedingt sogar von vornherein Verschiedenheit ihrer Gebrauchswerthe, und hat absolut nichts zu schaffen mit geschlossnem und vollzognem Handel beginnt.

abs

Die

bis

Verwandlung des Geldes in

bis

bis

erst nach

im genauesten

Einklang bis und mit dem daraus sich ableitenden Eigenthumsrecht. 19240 Die] CD analog F mit Absatz. 19243-9 Trotzdem

bis

findet.] analog F: Néanmoins elle amène ce résultat :

abs

1° Que le produit ap-

partient au capitaliste et non au producteur ; [FK (blei) 256 II3 Ri Anstreichung au producteur ;]

abs

2° Que la

valeur de ce produit renferme et la valeur du capital avancé et une plus-value qui coûte du travail à l’ouvrier, mais rien au capitaliste, dont elle devient la propriété légitime ; [FK (blei) 256 II7 Ri Anstreichung elle légitime ;]

abs

bis

3° Que l’ouvrier a maintenu sa force de travail et peut la vendre de nouveau si elle trouve

acheteur. | D Trotzdem aber hat sie zum Ergebniss: abs 1) dass bis nicht dem Arbeiter; abs 2) dass bis Produkts, bis

ausser dem Werth

Kapitals, einen Mehrwerth einschliesst, der

bis

Arbeit, dem Kapitalisten aber nichts

gekostet hat, und der dennoch das rechtmässige Eigenthum des Kapitalisten wird; abs 3) dass bis findet. 19243 Trotzdem] F analog mit Absatz. 19250-2 Die

bis

Verletzung.] analog F: La reproduction simple ne fait que répéter périodiquement la

première opération ; à chaque reprise elle devient donc à son tour conversion primitive de [FK (blei) 256 II1112

Ri Tilgungszeichen ϕ neben

diquement bis primitive de] l’argent en capital. La continuité d’action d’une

pério-

loi est certainement le contraire de son infraction. | D Die

bis

Reproduktion ist nur die periodische Wieder-

holung dieser ersten Operation; jedesmal wird, stets von neuem, Geld bis Das Gesetz wird also nicht gebrochen, im Gegentheil es erhält nur Gelegenheit sich dauernd zu bethätigen. 19253f „Mehrere

bis

ersten.“] analog F: « Plusieurs échanges successifs n’ont fait du dernier que le re-

présentant du premier 1. » mit Note 1. Sismondi, l. c., p. 70. | D „Plusieurs bis premier.“ (Sismondi, l. c. p. 70.) 19253 Sismondi: Nouveaux principes ..., T. 1, p. 70. [identisch in 1. éd., p. 70.] 19254-6 Wir

bis

verändert.] analog F: Néanmoins nous avons vu que la simple reproduction change

radicalement le caractère du premier acte, pris sous son aspect isolé. | D Und dennoch haben wir gesehn, dass bis Reproduktion hinreicht, um dieser ersten Operation – soweit sie als isolirter Vorgang gefasst war – einen total veränderten Charakter aufzuprägen. 19254 Wir] CD analog F mit Absatz. 19256-9 „Unter

bis

erworben.“] F « Parmi ceux qui se partagent le revenu national, les uns (les

ouvriers) y acquièrent chaque année un droit nouveau par un nouveau travail [FK (blei) 256 II22 iT Unterstreichung und Markierung nouveau travail †], les autres (les capitalistes) y ont acquis antérieurement un droit

permanent par un travail primitif [FK (blei) 256 II23-24 iT Unterstreichung von droit Note 2. l. c., p. 111. | D „Parmi

bis

uns [die Arbeiter] y

bis

autres [die Kapitalisten] y

bis bis

primitif] 2. » mit primitif.“ (Sis-

mondi, l. c. p. 111.) [Die eckigen Klammern im Zitat von Engels.] 19259 Sismondi: Nouveaux principes ..., T. 1, p. 111. [identisch in 1. éd, p. 111.] 19259f Uebrigens

bis

Arbeit.] analog F: Du reste, ce n’est pas seulement en matière de travail que la

primogéniture fait merveille. | D Das Gebiet der Arbeit ist bekanntlich nicht das einzige, wo die Erstgeburt Wunder thut. 19261-5 Was

bis

machen.] analog F: Qu’y a-t-il de changé quand la reproduction simple vient à être

remplacée par la reproduction sur une échelle progressive, par l’accumulation ?

abs

Dans le premier cas, le

capitaliste mange la plus-value tout entière, tandis que dans le deuxième, il fait preuve le civisme en n’en mangeant qu’une partie pour faire argent de l’autre. | D Es verschlägt auch nichts, wenn bis Akkumulation. Bei jener vermöbelt der

bis

Mehrwerth, bei dieser beweist er seine Bürgertugend durch Verzehrung nur

eines Theils, und Verwandlung des Restes in Geld.

- 640 -

19262 Im] F analog mit Absatz. 19266-74 Der

bis

zahle.] analog F: La plus-value est sa propriété et n’a jamais appartenu à autrui.

Quand il l’avance il fait donc, comme au premier jour où il apparut sur le marché, des avances tirées de son propre fonds quoique celui-ci provienne cette fois du travail gratuit de ses ouvriers. Si l’ouvrier B est embauché avec la plus-value produite par l’ouvrier A, il faut bien considérer, d’un côté, que la plus-value a été rendue par A sans qu’il fût lésé d’un centime du juste prix de sa marchandise et que, de l’autre côté, B n’a été pour rien dans cette opération. Tout ce que celui-ci demande et qu’il a le droit de demander, c’est que le capitaliste lui paye la valeur de sa force ouvrière. | D Der gehört. Schiesst er ihn zur Produktion vor, so Vorschüsse

bis

bis

bis

Eigenthum, er hat nie einem Andern

er, ganz wie am Tag, wo er zuerst den Markt beschritt,

Fonds. Dass dieser Fonds diessmal aus

bis

stammt, thut absolut nichts zur Sache. Wird

bis

beschäftigt mit dem Mehrwerth, den Arbeiter A producirt hat, so hat erstens A diesen Mehrwerth geliefert, ohne dass man ihm den gerechten bis Heller verkürzt hat, und zweitens geht diess Geschäft dem [recte: den] B überhaupt nichts an. Was B verlangt und bis zahle. 19274-8 „Alle

bis

Lohns>.“] analog F: « Tous deux gagnaient encore ; l’ouvrier parce qu’on lui

avançait les fruits du travail (lisez : du travail gratuit d’autres ouvriers) avant qu’il fût fait (lisez : avant que le sien eût porté de fruit) ; le maître, parce que le travail de cet ouvrier valait plus que le salaire (lisez : produit plus de valeur que celle de son salaire 3). » mit Note 3. l. c., p. 135. | D „Tous travail [soll heissen: du travail gratuit d’autres ouvriers] avant ait porté de fruit]; le maître, parceque [recte: parce que] le

bis

bis

bis

fait [soll heissen: avant que le sien

salaire“ [soll heissen: produisait plus de

valeur que celle de son salaire]. (Sismondi, l. c. p. 135.) [Die eckigen Klammern im Zitat von Engels.] 19278 Sismondi: Nouveaux principes ..., T. 1, p. 135. [identisch in 1. éd, p. 135.] 19279-83 Allerdings

bis

anzulegen.] analog F: Il est bien vrai que les choses se représentent sous un

tout autre jour, si l’on considère la production capitaliste dans le mouvement continu de sa rénovation et qu’on substitue au capitaliste et aux ouvriers individuels la classe capitaliste et la classe ouvrière. Mais c’est appliquer une mesure tout à fait étrangère à la production marchande. | D Allerdings sieht die Sache ganz anders aus, wenn wir die Erneuerung bis betrachten, und statt des einzelnen Kapitalisten und des einzelnen Arbeiters, die Gesammtheit, die Kapitalistenklasse und ihr gegenüber die Arbeiterklasse ins Auge fassen. Damit aber würden wir einen Maßstab anlegen, der der Waarenproduktion total fremd ist. 19283-9 Die

bis

andern.] analog F: Elle ne place vis-à-vis que des vendeurs et des achteurs, indépen-

dants les uns des autres et entre qui tout rapport cesse à l’échéance du terme stipulé par leur contrat. Si la transaction se répète, c’est grâce à un nouveau contrat, si peu lié avec l’ancien que c’est pur accident que le même vendeur le fasse avec le même acheteur plutôt qu’avec tout autre. | D In der Waarenproduktion stehn sich nur, von einander unabhängig, Verkäufer und Käufer gegenüber. Ihre gegenseitigen Beziehungen sind zu Ende mit dem Verfalltag des zwischen ihnen abgeschlossnen Vertrags. Wiederholt bis Geschäft, denn [recte: dann] in Folge eines

bis

der mit dem vorhergehenden nichts zu thun hat, und bei dem nur ein

Zufall denselben Käufer mit demselben Verkäufer wieder zusammenbringt. | Zu AB vgl. zudem 1916980. 19290-4 Um

bis

suchen.] analog F: Pour juger la production marchande d’après ses propres lois éco-

nomiques, il faut donc prendre chaque transaction isolément, et non dans son enchaînement, ni avec celle qui la précède, ni avec celle qui la suit. De plus, comme ventes et achats se font toujours d’individu à individu, il n’y faut pas chercher des rapports de classe à classe. | D Soll also die Waarenproduktion oder ein ihr angehöriger Vorgang nach

bis

Gesetzen beurtheilt werden, so müssen wir jeden Austauschakt für sich

betrachten, ausserhalb alles Zusammenhangs mit dem Austauschakt, der ihm vorherging, wie mit dem der ihm nachfolgt. Und da Käufe und Verkäufe nur zwischen einzelnen Individuen abgeschlossen werden, so ist es unzulässig, Beziehungen zwischen ganzen Gesellschaftsklassen darin zu suchen. 19295-305 Wie

bis

wird.] analog F: Si longue donc que soit la filière de reproductions périodiques et

d’accumulations antérieures par laquelle le capital actuellement en fonction ait passé, il conserve toujours

- 641 -

sa virginité primitive. Supposé qu’à chaque transaction prise à part les lois de l’échange s’observent, le mode d’appropriation peut même changer de fond en comble sans que le droit de propriété, conforme à la production marchande, s’en ressente. Aussi est-il toujours en vigueur, aussi bien au début, où le produit appartient au producteur et où celui-ci, en donnant équivalent contre équivalent, ne saurait s’enrichir que par son propre travail, que dans la période capitaliste, où la richesse est accaparée sur une échelle progressive grâce à l’appropriation successive du travail d’autrui non payé 1.

|

Zur Note 1 vgl. Z. 19310-3. | M [3]

Ursprünglich erschien uns das Eigenthumsrecht gegründet auf eigne Arbeit. Wenigstens musste diese Annahme gelten, da sich nur gleichberechtigte Waarenbesitzer gegenüberstehn, das Mittel zur Aneignung fremder Waare aber nur die Veräusserung der eignen Waare, und letztere nur durch Arbeit herstellbar ist. | D Wie

bis

die Reihenfolge der periodischen Reproduktionen und vorhergegangnen Akkumulationen bis Ka-

pital durchgemacht hat, bis Jungfräulichkeit. So lange bei jedem Austauschakt – einzeln genommen – die bis Austausches eingehalten werden, kann die Aneignungsweise eine totale Umwälzung erfahren ohne das, der Waarenproduktion gemässe, Eigenthumsrecht irgendwie zu berühren. Dieses selbe Recht steht in Kraft, wie am Anfang, wo bis gehört, und wo dieser, bis kann, so auch in der kapitalistischen Periode, wo der gesellschaftliche Reichthum in stets steigendem Maß das Eigenthum derer wird, die in der Lage sind, sich stets aufs Neue die unbezahlte Arbeit Andrer anzueignen. 19305-9 Eigenthum

bis

ausging] aus M [3]. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19306 AB Recht fremde 19309 ABC ausging mit Note 24). | In D infolge der Notenumstellung mit Note 23). | B (DV) (Seite) 608. (Zeile) 15 (von) unten: ausginge, lies: ausging.

19310-2 Das

bis

war.] Q Les produits, en un mot, continuent d’appartenir exclusivement au capi-

taliste qui a fourni les matières premières et l’approvisionnement. C’est là une conséquence rigoureuse de la loi d’appropriation, de cette même loi dont le principe fondamental était l’attribution exclusive à chaque travailleur des produits de son travail! | Der Text in F ist Übersetzung aus B. 19312f war

bis

dar.] analog F: travail. » Cherbuliez : Riche ou Pauvre [recte: Richesse ou Pauvreté].

Paris, 1844 [recte: 1841], p. 58. – L’auteur sent le contre-coup dialectique, mais l’explique faussement. | M war.“ (Cherbuliez: „Riche ou Pauvre [recte: Richesse ou Pauvreté] Paris 1841“, p. 58, wo jedoch dieser dialektische Umschlag nicht richtig entwickelt wird.) 19312 Cherbuliez: Richesse ou pauvreté ..., p. 58. | Ausz. in einem nicht erhaltenen Heft von ca. 2

1847, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 181735-40 bzw. MEW 26.3: 369]. 19314-30 Dies

bis

macht!] analog F: Ce résultat devient inévitable dès que la force de travail est vendue

librement comme marchandise par le travailleur lui-même. Mai ce n’est aussi qu’à partir de ce moment que la production marchande se généralise et devient le mode typique de la production, que de plus en plus tout produit se fait pour la vente et que toute richesse passe par la circulation. Ce n’est que là où le travail salarié forme la base de la production marchande que celle-ci non-seulement s’impose à la societé, mais fait, pour la première fois, jouer tous ses ressorts. Prétendre que l’intervention du travail salarié la fausse revient à dire que pour rester pure la production marchande doit s’abstenir de se développer. A mesure qu’elle se métamorphose en production capitaliste, ses lois de propriété se changent nécessairement en lois de l’appropriation capitaliste. Quelle illusion donc que celle de certaines écoles socialistes qui s’imaginent pouvoir briser le régime du capital en lui appliquant les lois éternelles de la production marchande ! Wegen Marx’ Umgang mit Proudhon in F [vgl. in Gliederungspunkt I.3c die Anm. 1335-45] ohne Note. | Zu M [1] vgl. 19205-11 u. 19211-94. | In D ist die Passage aus M einerseits (ohne die Note) erhalten geblieben, andrerseits gemäß F übertragen worden, wobei der letzte Satz weggelassen und dafür aus B der letzte Satz aus Note 23), umnumeriert zu Note 24), leicht variant übernommen worden ist: Diess Resultat

bis

Arbeitskraft durch den Arbeiter

selbst als Waare frei bis wird. Aber bis wird sie typische Produktionsform; erst von da an wird jedes Produkt von vornherein für bis producirt, und geht aller producirte Reichthum durch die Cirkulation hindurch. Erst bis

Lohnarbeit ihre Basis, zwingt die Waarenproduktion sich der gesammten Gesellschaft auf; aber auch erst

- 642 -

da entfaltet sie alle ihre verborgnen Potenzen. Sagen, dass die Dazwischenkunft der Lohnarbeit die Waarenproduktion fälscht, heisst sagen, dass die Waarenproduktion, will sie unverfälscht bleiben, sich nicht entwickeln darf. Im selben Maß, wie sie nach ihren eignen immanenten Gesetzen sich zur kapitalistischen Produktion fortbildet, in demselben Maß schlagen

bis

Waarenproduktion um

bis

Aneignung 24).

|

24

) Man

bis

macht! | Obgleich eine gewisse Dopplung der Aussagen im letzten (in D weggelassenen) Satz und in der (aus D übernommenen) Note nicht zu übersehen ist, ergänzen sie sich durchaus: Fehlt der Note die Allgemeinheit der Aussage, so dem Satz seine Unverblümtheit. 19325 D Aneignung mit Note 24). | Zu ABC vgl. 19211-94. 19331-42(oN) Man

bis

Mehrprodukts“] analog F: On sait que le capital primitivement avan-

cé, même quand il est dû exclusivement aux travaux de son possesseur, se transforme tôt ou tard, grâce à la reproduction simple, en capital accumulé ou plus-value capitalisée. Mais, à part cela, tout capital avancé se perd comme une goutte dans le fleuve toujours grossissant de l’accumulation. C’est là un fait si bien reconnu par les économistes qu’ils aiment à definir le capital : « une richesse accumulée qui est employée de nouveau à la production d’une plus-value 1, » [FK (tinte) 257 II3 iT † « une u. Ra Hinweis † English in Nte 25, p. 609 (Dtsche Ausg)] et le capitaliste : « le possesseur du produit net 2. » [FK (tinte) 257 II5 iT † « le u. Ra Hinweis † English 609 (D. Ausg) nte 26)] | M Man sah, dass selbst bei einfacher Reproduktion alles vorgeschos-

sene [CD vorgeschossne] Kapital, wie immer ursprünglich erworben, sich in akkumulirtes [A accumulirtes] Kapital oder kapitalisirten Mehrwerth verwandelt. Aber im Strom der Produktion wird überhaupt alles ursprünglich vorgeschossne [A vorgeschossene] Kapital eine verschwindende Grösse [AK (tinte) 5728 iT Grösse T | evtl. sollte hier eine Erläuterung eingefügt werden] (magnitudo evanescens im mathematischen Sinn) verglichen mit dem direkt akkumulirten [A accumulirten] Kapital, d. h. dem in [A d. h. in] Kapital rückverwandelten Mehrwerth oder Mehrprodukt [AK 5728-10 Ri Anstreichung (tinte) der Passage ursprünglich

bis

Mehr-produkt], ob nun funktionirend in der Hand, die akkumulirt [A accumulirt] hat, oder in fremder Hand. Die politische Oekonomie stellt das Kapital daher überhaupt dar als „akkumulirten Reichthum (verwandelten Mehrwerth oder Revenue) der [A überhaupt als „accumulirten bis Revenue) dar, der | D überhaupt bis Reichthum“ (verwandelten

bis

Revenue) „der] von neuem zur Produktion von Mehrwerth verwandt

wird“ 25), oder auch den Kapitalisten als „Besitzer des Mehrprodukts“ 26). 19331 Man] AB ohne Absatz. 19334 Vgl. in Kap. XXI Z. 18691-727. 19338 M wird“ mit Note 25), 19339 „Kapital

bis

Profit ...“] M „Capital viz. [AB Capital viz

|

CD Capital, viz]: accumulated

wealth employed [Q […] while capital is that particular part of [...] this accumulated wealth, which is destined to be employed] with a view to profit [Q profit in the production and distribution of wealth].“ Malthus l. c. [B Malthus. l. c.] 19339 Malthus: Principles of political economy considered ..., p. 262. | Nicht im Exz. in der 2

Londoner Heften, H. X, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 184821-22 bzw. MEW 26.3: 406]. 19340f „Kapital

bis

gebraucht.“] M „Capital ... consists of wealth saved from revenue, and used

with a view to profit.“ (R. Jones: „An Introductory Lecture on Polit. Econ. Lond. 1833 [recte: Textbook of lectures on the Political Economy of Nations. Hertford 1852]“, p. 16.). 19341 Jones: Text-book of lectures on the political economy of nations ..., p. 16. 19342 M Mehrprodukts“ mit Note 26). 19343 „Die

bis

Kapital ...“] M „The possessors of surplusproduce or capital [Q […] the possessors

of surplus produce, or capital […]].“ („The Source and Remedy of the National Difficulties. A Letter to Lord John Russell. Lond. 1821.“) 19343 [Charles Wentworth Dilke:] The source and remedy of the national difficulties, deduced from principles of political economy, in a letter to Lord John Russell. London 1821, p. 4. | Exz. in den

- 643 -

2

Londoner Heften, H. XII [MEGA IV/9: 16310-11]. bis

19344-52 Dieselbe

ist.] analog F: La même manière de voir s’exprime sous cette autre forme que

tout le capital actuel est de l’intérêt accumulé ou capitalisé, car l’intérêt n’est qu’un fragment de la plusvalue. « Le capital, dit l’Économiste de Londres, avec l’intérêt composé de chaque partie de capital épargnée, va tellement en grossissant que toute la richesse dont provient le revenu dans le monde entier n’est plus depuis longtemps que l’intérêt du capital 3. » [FK (tinte) 257 II9 iT T « Le u. Ra Hinweis † English p. 609. n. 27. | Note 3. enthält im Unterschied zu Note 27) in B nur die Quellenangabe] L’Économiste est réellement trop modéré.

Marchant sur les traces du docteur Price, il pouvait prouver par des calculs exacts qu’il faudrait annexer d’autres planètes à ce monde terrestre pour le mettre à même de rendre au capital ce qui est dû au capital. | M Dieselbe Anschauungsweise besitzt nur andre Form in dem Ausdruck, dass alles vorhandne Kapital

akkumulirter [A accumulirter] oder kapitalisirter Zins sei, denn der Zins ist ein blosses Bruchstück des Mehrwerths 27). mit Note 27) „Capital, with compound interest on every portion of capital saved, is so all engrossing [Q all-engrossing], that all the wealth in the world from which income is derived, has long ago become the interest [Q become interest] on capital.“ (London Economist, 19. July, 1859 [recte: 1851].) 19346-9 Das

bis

ist.] Q Capital, with compound interest on every portion of capital saved, is so

all-engrossing, that all the wealth in the world from which income is derived, has long ago become interest on capital. 19349 The Economist, Nr. 412 v. 19. 7. 1851, p. 796A (Rent no robbery [anonyme Rezension zu Georg Makgill: Rent no robbery. An Examination of some Erroneous Doctrins regarding Property in Land. Edinburgh, London 1851]). | Diese Nummer hatte M in den Londoner Heften nicht exzerpiert [vgl. 2

2

MEGA IV/9], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 174815-18; in MEW 26 nicht vorhanden]. 19350 Vgl. Price: An appeal to the public, on the subject of the national debt. 2. ed. with an app. London 1772, pp. 18/19, und Price: Observations on reversionary payments, on schemes for providing annuities for widows, and for persons in old age; on the method of calculating the values of assurances on lives; and on the national debt. 2. ed., with a suppl. London 1772, pp. XIII/XVI sowie 139-41. | Exz. u. 2

Komm. in den Londoner Heften, H. XVI, p. 1 [erscheint in MEGA IV/10], zit. u. komm. in den Grundris2

sen [MEGA II/1.2: 7073-35], in seinem Artikel Mr. Disraeli’s Budget. In: New-York Daily Tribune, Nr. 5318 2

v. 7. Mai 1858 [MEW 12: 447-49], im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 174611-4939] und im MS zum 3. Buch 2

[MEGA II/4.2: 46421-695 sowie II/15: 38411-8827 bzw. MEW 25: 407-12] 19353-19479 Anmerkungen zu Kapitel XXII.2 19353f Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | F II abs Fausse interprétation de la production sur

une échelle progressive. 19355-7 Bevor

bis

beseitigen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19355 A Accumulation

19359 Produktions- und Verwerthungsmittel] F moyens de production et de valorisation 4 | 4. Il nous

semble que le mot valorisation exprimait le plus exactement le mouvement qui fait d’une valeur le moyen de sa propre multiplication. 19360f die er

bis

kauft] F qu’il paie dans le même but

19361-4 Statt

bis

bereichern.] Komb. aus B u. F. | M Statt bis verwandeln, verzehrt

bis

Revenue. | F L’achat

de ces marchandises et de ce travail, au lieu de l’enrichir, l’appauvrit d’autant. Il dissipe ainsi la plus-value comme revenu, au lieu de la faire fructifier comme capital. 19364 Gegenüber] F analog mit Absatz. 19364-6 der

bis

macht,] F la noblesse féodale, impatiente de dévorer plus que son avoir, faisant parade

de son luxe, de sa domesticité nombreuse et fainéante,

- 644 -

19364f altadlichen

bis

besteht] Q Dieß ist die einfache, nicht auf Erwerbung des Reichthums

gerichtete Gesinnung: man kann sie auch die altadelige nennen, die, was da ist, verzehrt. 19365 Hegel: Rechtsphilosophie ..., p. 259 (§ 203 Anm.). 19366-70 war

bis

kosten.] aus V’77c sowie BK analog F: l’économie politique bourgeoise devait donc

prêcher l’accumulation comme le premier des devoirs civiques et ne pas se lasser d’enseigner que, pour accumuler, il faut être sage, ne pas manger tout son revenu, mais bien en consacrer une bonne partie à l’embauchage de travailleurs productifs, rendant plus qu’ils ne reçoivent. | FK (tinte) 257 II Z. 37 iT [ohne Ergänzung] | AB war

bis

civi-

ques T et

wichtig [A war entscheidend wichtig für die bürgerliche Oekonomie] hervorzu-

heben, daß das Evangelium der neuen Gesellschaft, nämlich Akkumulation [A Accumulation] von Kapital, die Auslage von Mehrwerth im Ankauf produktiver Arbeiter als conditio sine qua predigt [recte: qua non predigt]. | In BK 6103-6 iT (tinte) vor hervorzuheben und hinter predigt. Markierungszeichen und Tilgung des Textes dazwischen mit vier schrägen Strichen | Ra das erste Markierungszeichen wiederholt, Tilgungszeichen ϕ und Hinweis

+ aus d. fz. zusetzen p. 259 [recte: 257]. | Ro (als Ersetzung des getilgten Textes und mit hinter wichtig geführter Einfügungslinie): d. Akkumulation v. Kapital als erste Bürgerpflicht zu verkünden u. unermüdlich zu predi-

gen: man kann nicht akkumuliren, wenn man seine ganze {Revenue} aufisst, statt einen guten Theil davon zu verausgaben in Werbung zuschüssiger prod. Arbeiter

bis

le 3 v. oben lies nach d. Worten „entscheidend wichtig“ – „die Akkumulation lich

bis

für zuschüssige Werbung produktiver

wichtig“ lies: „die Akkumulation duktiver

bis

bis

bis

kosten. | V'77a p. 610 – Zeibis

verkünden, u. unermüd-

kosten. | V'77c p. 610 Zeile 3 v. oben nach „entscheidend

verkünden, und

bis

verprasst statt

bis

für zuschüssige Werbung pro-

kosten.“ Anstreichung von Engels' Hand und Vermerk 3. | CD (auf der Basis von BK): war bis predigen: d

man kann nicht akkumuliren, wenn man seine ganze Revenue aufisst, statt einen guten Theil davon zu verausgaben in Werbung bis kosten. 19370 Andrerseits] F analog mit Absatz. 19370 sie] aus V'77c analog F: Elle | ABC man | V'77a p. 610 Z. 6 von oben lies „sie“ [näml. d. bür-

gerliche Oekonomie] statt „man“. | Die eckigen Klammern [ ] stammen von M. | V'77c p. 610 Zeile 6 v. oben: Statt „man“ lies „sie“ [nämlich die bürgerliche Oekonomie] | Die eckigen Klammern [ ] stammen von M. | BK 6107 (tinte) iT | Ra ein Kreuz † | kein Ersatz für das Getilgte. | D sie 19372 M verwechselt mit Note 28). | Im edierten Text ist die Note analog F zu Z. 19377 verschoben. 19372 18702 A accumulirter 19372-4 sei

bis

werde.] A sei dem Verbrauch, also der

bis

Naturalform, entzogner oder auch vor der Cir-

kulation geretteter Reichthum. 19374 vor

bis

der] analog F: des risques de la | M vor der

19375-7 Verschluss

bis

Narrheit.] F Or, mettre l’argent sous clé est la méthode la plus sûre pour ne pas

le capitaliser, et amasser des marchandises en vue de thésauriser ne saurait être que le fait d’un avare en délire 1. 19376 A Waarenaccumulation 19377-9 Narrheit

bis

beginnt.] aus V'77c analog F: Aussi chez Balzac, qui a si profondément étu-

dier toutes les nuances de l’avarice, le vieil usurier Gobseck est-il déjà tombé en démence, quand il commence à amasser des marchandises en vue de thésauriser. | AB Narrheit. [ohne Note] | AK (blei) 57321 iT Narrheit. + | Ru + Fehler, den Balzac in seinem Gobsek begeht. (Doch läßt er d. G[obsek] y d. Waaren aufhäufen, sobald er verrückt wird) | In B unberücksichtigt geblieben. | BK 61013-14 (tinte) iT Narrheit. + | Ra Zeilenzähler 14). | V'77a p. 610 Zeile 13 u. 14 v. oben, nach dem Wort „Narrheit“ ein Notenzeichen zu machen u. in d. betref-

fende Note zu setzen: „Daher bis Schattirungen d. Geizes bis beginnt.“ | V'77c p. 610 […] Zeile 13 u. 14 v. oben nach „Narrheit“ ein Notenzeichen zu machen u. dazu als Note unter den Text zu setzen: „Daher ginnt.“ Anstreichung von Engels' Hand und Vermerk 3.d | In CD hat Engels F übersetzt: 28a) So ist bei lich studirt hatte, der

bis

bis

bis

be-

so gründ-

Gobseck schon verkindischt als er anfängt sich einen Schatz aus aufgehäuften

- 645 -

Waaren zu bilden. 19377 CD Narrheit mit Note 28a). 19379 Vgl. Honoré de Balzac: Gobseck. Paris 1842. – Die Erstfassung dieser Erzählung erschien übrigens unter dem Titel L’usurier (Der Wucherer), und zwar in: La mode. Revue des modes. Galerie des moeurs. Album des salons (Paris), T. 2, Nr. 10 v. 6. 3. 1830, pp. 222-31. 19380 A Accumulation 19380f Waaren

bis

oder einer] analog F: marchandises, quand elle n’est pas un incident passager de

leur circulation même, est le résultat d’un encombrement du marché ou l’un | M Waaren in grossen Massen ist Resultat einer Cirkulationsstockung oder der 19382 M Ueberproduktion mit Note 29). 19383 „Akkumulation

bis

Ueberproduktion.“] M „Accumulation of stocks ... non-exchange ...

overproduction. “ (Th. Corbet l. c. p. 14 [recte: p. 104].) | Q The evil resolves into a disproportion between consumption and production; and as almost all men are producers as well as consumers, or at once furnishers and customers, simply that they produce faster than they consume, that their consumption does not keep pace with their production, would seem sufficient to account for the accumulation of stocks or non-exchange, or to cause each as customer to the other to lag behind.

abs

This over-production [...] . 19383 Corbet: An inquiry ..., p. 104. | Exz. in den Londoner Heften, H. XVI [erscheint in MEGA

2

2

IV/10], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 177316 bzw. MEW 26.3: 309]. 19384-7 Obendrein bis

gehäuften, langsam

bis

bis

der] Komb. aus B u. F. | M Allerdings läuft in der Volksvorstellung das Bild der

Güter unter. Andrerseits [D Volksvorstellung einerseits das Bild

bis

unter, andrer-

seits] die | F La langage de la vie ordinaire confond encore l’accumulation capitaliste, qui est un procès de production, avec deux autres phénomènes économiques, savoir : l’accroissement des biens qui se trouvent dans le fonds de consommation des riches et ne s’usent que lentement 3, et la 19384 Obendrein] F analog mit Absatz. 19388f und

bis

werden.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19389 A Cirkulationsprozesses

19390-2 Note] gemäß V'77a analog F: C’est dans ce sens que Necker parle des « objets de faste et

de somptuosité » dont « le temps a grossi l’accumulation » et que « les lois de propriété ont rassemblés dans une seule classe de la société. » Œuvres de M. Necker. Paris et Lausanne, 1789, [recte: Lausanne 1786] t. II : « De l’Administration des finances de la France [recte: France »], p. 291. | FK (tinte) 258 I Note 3. rahmende Randanstreichung der Note. | V'77a p. 610 Zeile 17 v. oben am Schluss d. Satzes: „langsam sich verzehrenden Güter

unter“ Notenzeichen zu machen u. in betreffende Note zu setzen: „In diesem Sinn spricht Necker von „objets de faste et de somptuosité“ dont „le temps a grossi l’accumulation“ et que „les lois de propriété ont rassemblés dans une seule classe de la société.““ Oeuvres de M. Necker etc. Sieh fzs. Ausg. p. 258 (I, N. 3) | V'77c p. 610 […] Zeile 17 v. oben am Schluss des Satzes: „langsam sich verzehrenden Güter“ Notenzeichen

zu machen u. als Note unter den Text zu setzen aus der fzs. Ausg. p. 258 (I) Nte 3. | [irrtümlicher] Zusatz von Engels' Hand: besorgt | In BK (tinte) iT unter. T | Ra Zeilenzähler 17) sowie T u. darunter Hinweis Nte aus d. fz.

Text. 258 (I), N. 3 | M ohne Note. | 19390-2 Objekten

bis

wurden.] Q [...] l’accélération des travaux de l’industrie, qui a multiplié sur la terre

les objets de faste & de somptuosité, le tems qui en a grossi l’accumulation, & les lois de la propriété, qui ont rassemblé ces biens dans une seule classe de la société ; toutes ces grandes sources du luxe eussent également existé, quelle qu’eût été la somme du numéraire : [...] 19392 [Jacques] Necker: De l’administration des finances de la France = Œuvres. T. II, Lausanne 2

1786, p. 291. | Exz. in Heft VII (London 1859-63), p. 181, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.2: 62226-30 bzw. MEW 26.1: 280].

- 646 -

19393 B So weit 19393 Soweit] In D analog F mit Absatz. 19394 Mehrprodukt] AB Surplusprodukt 19395 Moment] A Phänomen 19395 A Accumulationsprozesses 19395 M betont mit Note 30). 19396-401 „Kein

bis

gegründet.“] M „No political economist of the present day can by saving

mean mere hoarding: and [Q hoarding ; and] beyond this contracted and insufficient [Q inefficient] proceeding, no use of the term in reference to the national wealth can well be imagined, but that which must arise from a different application of what is saved, founded upon a real distinction between the different kinds of labour maintained by it.“ (Malthus l. c. p. 38, 39.) 19401 Malthus: Principles of political economy considered ..., pp. 38/39. | Exz. in den Londoner 2

2

Heften, H. X [MEGA IV/8: 7539-14], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 122636-40 u. 12291 bzw. MEW 26.3: 29]. 19402f Akkumulation

bis

als] A Accumulation als 19405 Hören] F analog mit Absatz. 19405 „Man] F analog mit Absatz.

19405-12 Man

bis

wird] Q It must be understood that all the productions of a country are con-

sumed; but it makes the greatest difference imaginable whether they are consumed by those who reproduce, or by those who do not reproduce another value. When we say that revenue is saved, and added to capital, what we mean is, that the portion of revenue, so said to be added to capital, is consumed by productive instead of unproductive labourers. There can be no greater error than in supposing that capital increased by non-consumption. 19407 A andern 19407f AB reproduciren oder 19411f Es

bis

wird] In A fehlt diese Passage. 19411 CD grössern

19412 M wird“ ) [BC wird.“ )]. | ) Ricardo l. c. p. 163, Note. [A ohne Schlusspunkt.] 30

30

30

19412 Ricardo: Principles ..., p. 163 Note *. 19413 Es] Absatz analog F. M ohne Absatz. 19413 D gibt 19413 D grössern 19413f als

bis

nachgeplauderte] F que se figurer 19414 A Späteren

19416f variablem

bis

vorgeschossen.] analog F: capital variable, ne serait avancée qu’en salaires. | M

variablem Kapital. 19418 der

bis

Werth,] F la valeur-capital dont elle sort, 19418 CD vorgeschossne 19418 A constantes

19419-23 Um

bis

eingehn.] analog F: Pour se convertir en force de travail additionnelle, le produit net

doit renfermer un surplus de subsistances de première nécessité, mais, pour que cette force devienne exploitable, il doit en outre renfermer des moyens de production additionnels, lesquels n’entrent pas plus dans la consommation personnelle des travailleurs que dans celle des capitalistes. | M Arbeitskraft ist die Form, worin das variable Kapital innerhalb des Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses] existirt. In

- 647 -

diesem Process [A Prozess] wird sie selbst vom Kapitalisten verzehrt. Sie verzehrt durch ihre Funktion – die Arbeit – Produktionsmittel. Zugleich verwandelt sich das im Ankauf der Arbeitskraft gezahlte Geld in Lebensmittel, die nicht von der „produktiven Arbeit“, sondern vom „produktiven Arbeiter“ verzehrt werden. 19424-27 A. Smith

bis

wird.] F Comme la somme de valeurs supplémentaire, née de l’accumulation,

se convertit en capital de la même manière que toute autre somme de valeurs, il est évident que la doctrine erronée d’Adam Smith sur l’accumulation ne peut provenir que d’une erreur fondamentale dans son analyse de la production capitaliste. En effet, il affirme que, bien que tout capital individuel se divise en partie constante et partie variable, en salaires et valeur des moyens de production, il n’en est pas de même de la somme des capitaux individuels, du capital social. La valeur de celui-ci égale, au contraire, la somme des salaires qu’il paie, autrement dit, le capital social n’est que du capital variable. 19424 A. Smith] Absatz analog F. M ohne Absatz. 19425 A constanten 19427 Z.B.] F analog mit Absatz. 19429 B andren 19429-37 Das

bis

oder] analog F: L’argent, ainsi transféré aux fabricants des filés, des machines, etc.,

paie d’abord la plus-value contenue dans leurs marchandises, mais, cette déduction faite, il sert à son tour à solder leurs ouvriers et à acheter des moyens de production fabriqués par d’autres fabricants, et ainsi de suite. Les 200 000 fr. avancés par le fabricant de draps sont donc peu à peu dépensés en salaires, une partie par lui-même, une deuxième partie par les fabricants chez lesquels il achète ses moyens de production, et ainsi de suite, jusqu’à ce que toute la somme, à part la plus-value successivement prélevée, soit entièrement avancée en salaires, ou | M Aber die Leute, von denen er das Garn und die Maschinerie kauft, zahlen wieder mit einem Theil davon Arbeit u.s.w., bis die ganzen 2000 Pfd. St. in Zahlung von Arbeitslohn verausgabt sind, oder 19439 Man] F analog mit Absatz. 19440 Anspielung auf Die Bibel. Das Neue Testament. Evangelium des Lukas. Kap. 23, Verse 611. 19440-2 ohne

bis

verschwindet.] analog F: sans nous laisser entrevoir le capitaliste entre les mains du-

quel le capital constant, c’est-à-dire la valeur des moyens de production, s’évanouirait finalement. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19443 M beginnt mit Note 31). 19444 M seiner „Logik“ kommt 19444 Anspielung auf eines der Hauptwerke von J. St. Mill: A system of logic, ratiocinative and inductive, being a connected view of the principles of evidence, and the methods of scientific investigation. Vol. 1-2, London 1843. 19444 CD nirgendswo 19445-7 welche

bis

Meister.] F il se contente de les reproduire avec un dogmatisme d'écolier. 19447 ABC schülermässigem

19447-9 Auf

bis

Lohn.] M „The capital itself in the long run becomes entirely wages, and

when replaced by the sale of produce becomes wages again.“ | Das Zitat selbst ist in den Werken von Mill nicht zu verifizieren; wahrscheinlich hat Marx hier sein eignes Exz. in den Manchester-Heften, H. 5, paraphrasiert: tools und materials haben ursprünglich nichts, = andern Dingen, als Arbeit gekostet. p. 94.

abs

Die Arbeit, verwandt im Machen der tools und materials hinzugefügt zu der Arbeit später employed in working up the materials vermittelst der Maschinen, gibt die Totalsumme, das Ganze der Arbeit verwandt in der Production der completed commodity. Capital ersetzen, daher nichts als ersetzen

- 648 -

die wages of the labour employed. p. 94. [MEGA2 IV/4: 34710-17] Im MS 1861/63 variant: „Werkzeuge und Rohstoffe haben ursprünglich, gleich andern Dingen, nichts als Arbeit gekostet ... Die in der Fabrikation der Werkzeuge und Rohstoffe verwandte Arbeit, hinzugefügt zu der Arbeit, die später verwandt wurde, um die Rohstoffe vermittelst der Maschinen zu verarbeiten, gibt die Gesammtsumme der in der Production der fertigen Waare verwandten Arbeit. Capital ersetzen heißt daher nichts als die wages of the labour employed ersetzen.“ (p. 94 l. c.) [MEGA2 II/3.2: 4664-10 bzw. MEW 26.3: 190] | Bei Mill: In the ultimate analysis, therefore, labour appears to be the only essential of production. To re-

place capital, is to replace nothing but the wages of the labour employed. Consequently, the whole of the surplus, after replacing wages, is profits. | E analog C. 19449 Vgl. J. St. Mill: Essays ..., p. 94. 19450-79 Im

bis

wird.] In AB fehlen Z. 19466-79. | In F sowie CD in anderer Reihenfolge u. in großen

Teilen variant: F [1] = 19466-72 u. 19472-5 , F [2] = 19450-65 , F [3] = 19476-9; CD [1] = 19450 u. 19466-72, CD [2] = Z. 19450, CD [3] = 19451-4 u. 19472-5, CD [4] = Z. 19555-65, CD [5] = 19476-9. 19450-65 Im

bis

Buchs.] F [2] Après avoir résolu toute la partie de la richesse sociale, qui fonctionne

comme capital, en capital variable ou fonds de salaires, Adam Smith aboutit nécessairement à son dogme vraiment fabuleux, aujourd’hui encore la pierre angulaire de l’économie politique, savoir : que le prix nécessaire des marchandises se compose de salaire, de profit (l’intérêt y est inclus), et de rente foncière, en d’autres termes, de salaire et de plus-value. Partant de là, Storch a au moins la naïveté d’avouer que : « Il est impossible de résoudre le prix nécessaire dans ses éléments simples 2. » | 2. Storch, l. c., édition de Pétersbourg, 1815, t. I, p. 140 [recte: t. II, p. 141], note. 19450 Im] CD analog F mit Absatz. AB ohne Absatz. 19450 Im] In CD steht vor diesem Satz CD [1]. Vgl. 19466-72. 19450 Kapitel] D Abschnitt 19450 CD Buches 2

19451 Vgl. das sog. Manuskript I von Buch II [MEGA II/4.1: 301-81]. Engels’ Edition [MEGA

2

2

II/13: 325-486 bzw. MEW 24: 351-518] basiert auf den späteren Manuskripten II u. VIII [MEGA II/11: 340-522 u. 698-828]. 19451-4 Es

bis

begreifen] In CD ist diese Passage ersetzt durch CD [3]. Vgl. 19472-5. 19453 A Reproduktionsprozesses

19454 begreifen] V'77a p. 612 Nach Schluss d. § II, in dtscher Ausg. endend Zeile 7 v. oben mit

d. Worten „zu begreifen“ zuzusetzen d. Passus d. fzs. Ausgabe: p. 258 (II) Zeile 9 v. unten (d. Noten nicht eingerechnet) mit d. Worten: „La reproduction annuelle“ u. endend 259 (I) Zeile 1 v. oben mit „pliqués.“ | V'77c p. 612 Nach Schluss v. Abschnitt 2 d. betreffenden Kapitels, endend Zeile 7 v. oben (mit: „zu begreifen“) zuzufügen aus der fzs. Ausg. p. 258 (I) Zeile 9 v. unten (beginnend: „La reproduction“) bis p. 259 (I) 1. Zeile v. oben (endend „pliqués.“) Vermerk von Engels' Hand besorgt | BK 6127 (tinte) Ri Z. 3 u. 6 Zählstriche — | iT begreifen 32) {Hierzu aus d. fz. Ausgabe 258 {II} etc} | Im edierten Text ist der Einschub BK sowie V’77a+c entsprechend placiert; es wurden analog CD weitere Passagen hinzugefügt. 19454 AB begreifen | CD [3] hervorgeht | mit Note 32). 19455 A Reproduktionsprozesses 19455f A Accumulation 19459-61 dass

bis

ist] Q It has been shown in the First Book, that the price of the greater part of

commodities resolves itself into three parts, of which one pays the wages of labour, another the profits of the stock, and a third the rent of the land which had been employed in producing and bringing them to market […]

- 649 -

19461 Vgl. Smith: An inquiry ..., p. 190. 19461f „Es

bis

aufzulösen.“] M „Il est [Q [...] qu’il est] impossible de résoudre le prix nécessaire

dans ses éléments [QA élémens] les plus simples.“ (Storch l. c. Petersb. Edit. 1815, t. I [AK (tinte) 575 N 32)10 iT t. , | Ra II)], p. 140 [recte: p. 141], Note.) 19462 Storch: Cours d’économie politique ... [Ausg. Petersburg], t. 2, p. 141 Note. | Exz. in Beih. E 2

u. G., zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 233422-23]. | identischer Text in der Ausg. Paris, T. 1, p. 422 Note. 19463f in

bis

aufzulösen!] A auf seine einfachsten Elemente zu analysiren!

19464 im

bis

des] D im 3. Abschn. des zweiten und im 7. Abschn. des | zum Verweis auf das zweite Buch

vgl. aber Z. 19450f sowie die dazugehörigen Anm. 2

19465 Marx bezieht sich hier auf das sog. Hauptmanuskript (vgl. MEGA II/4.2: 834-902). Vgl. in 2

Engels’ Edition MEGA II/15: 789-859 bzw. MEW 25: 822-93. 19466-72 Die

bis

stellt.] gemäß BK sowie V'77a+c analog F [1]: La reproduction annuelle est un pro-

cès très-facile à saisir tant que l’on ne considère que le fonds de la production annuelle, mais tous les éléments de celle-ci doivent passer par le marché. Là les mouvements des capitaux et des revenus personnels se croisent, s’entremêlent et se perdent dans un mouvement général de déplacement – la circulation de la richesse sociale – qui trouble la vue de l’observateur et offre à l’analyse des problèmes très-compliqués 1.

|

1. On en trouvera la solution dans le deuxième livre de cet ouvrage. | FK (tinte) 258 II Z. 50-58 zum Ri hin offene Einrahmung der Passage

bis

très-com-pliqués u. 259 I Z. 1 Forsetzung (rahmende Unterstreichung) mit com-pliqués 1.

sowie Tilgung des Notenexponenten (da dieser Verweis in B schon in der vorangegangenen Note gegeben ist). | CD [1] Solange man nur den Fonds der Gesammt-Jahresproduktion ins Auge fasst, ist der jährliche Repro-

duktionsprocess leicht verständlich. Aber alle Bestandtheile der Jahresproduktion müssen auf den Waarenmarkt gebracht werden, und da beginnt die Schwierigkeit. Die Bewegungen der Einzelkapitale und persönlichen Revenuen kreuzen, vermengen, verlieren sich in einem allgemeinen Stellenwechsel – der [D Stellenwechsel, – der] Cirkulation des gesellschaftlichen Reichthums - der den Blick verwirrt und der Untersuchung sehr verwickelte Aufgaben zu lösen gibt. | Dieser Einschub ist aus F übersetzt, jedoch ohne die Note 1, mit deren Analogon, B entsprechend, im Text fortgefahren wird. Allerdings gehört er, gemäß BK sowie V'77a+c, an das Ende des Unterkapitels; vgl. 19454. 19472-5 Dies

bis

Nachfolger.] analog F [1]: C’est le grand mérite des physiocrates d’avoir les premiers

essayé de donner, dans leur tableau économique, une image de la reproduction annuelle telle qu’elle sort de la circulation. Leur exposition est à beaucoup d’égards plus près de la vérité que celle de leurs successeurs. | CD [3] Es ist

bis

Physiokraten, in

bis

économique zum ersten Mal den Versuch gemacht zu haben, ein Bild

der Jahresproduktion zu geben in der Gestalt, in welcher sie bis hervorgeht 32). | Das Analogon zum letzten Satz in F fehlt. 19473 Vgl. Quesnay: Analyse du tableau economique. In: Physiocrates ..., pp. 57-78. | 19476-9 Schließlich

bis

wird.] analog F [3]: Enfin, cela va sans dire, l’économie politique n’a pas man-

qué d’exploiter, au service de la classe capitaliste, cette doctrine d’Adam Smith : que toute la partie du produit net qui se convertit en capital est consommée par la classe ouvrière. | CD [5] Es versteht sich übrigens von selbst, dass die politische Oekonomie nicht verfehlt hat, im Interesse der Kapitalistenklasse A. Smith’s Satz auszubeuten: dass der ganze in Kapital verwandelte Theil des Nettoprodukts von der Arbeiterklasse verzehrt wird. 19480-19750 Anmerkungen zu Kapitel XXII.3 19480f Überschrift] In A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | F III abs Division de la plus-value en capital et en

revenu. – Théorie de l’abstinence. 19482 Im vorigen Kapitel] A Im ersten Abschnitt dieses Kapitels | der Gliederung von A entsprechend.

- 650 -

19482 den Mehrwerth] A den ganzen Mehrwerth 19482 resp. das Mehrprodukt,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19484 seinen] CD einen 19484-6 A Accumulationsfonds

bis

accumulirt

19486 M verzehrt mit Note 33). 19492-520 Die

bis

Akkumulation.] V'77a p. 613 – 614 (bis Zeile 8 v. unten, Noten nicht eingerech-

net), endend mit „um es zu erhalten“ zu ersetzen aus frz. Ausgabe: p. 259 (I) Zeile 18 v. unten beginnend: „Donné la masse etc.“ u. endend p. 259 (II) (Zeile 24 v. oben) | V'77c p. 613 u. p. 614 bis Zeile 8 v. unten (endend: „um es zu erhalten.“) zu ersetzen d[ur]ch Passus d. fzs. Ausg. p. 259 (I) Zeile 18 v. unten (beginnend: „Donnée la masse) bis p. 259 (II) Zeile 24 v. oben. | Anstreichung von Engels' Hand und Vermerk 3.d | In BK 6131 (tinte) Ra (am Anfang der Passage) Hinweis Fz. Text | am Ende 61418 iT zum Ra hin offene Umrahmung von um es zu erhalten. T | Ra Hinweis fz. Text bis hierh[er] | FK (tinte) 259 I33-50 zur Spbg offene Umrahmung der ersten u. 259 II1-24 vollständige Umrahmung der zweiten Passage In beiden Passagen an den Enden von Z. 36, 40, 44, 48 sowie 4, 8, 12, 15 Zeilenzählhilfen – | am Schluss iT progressive. † u. Ra † 19492-5 Die

bis

bestimmen.] analog F: Donné la masse de la plus-value, l’une des parties sera d’autant

plus grande que l’autre sera plus petite. Toutes autres circonstances restant les mêmes, la proportion suivant laquelle ce partage se fait déterminera la grandeur de l’accumulation. | AB Die Masse des Mehrwerths gegeben, hängt die Größe der Akkumulation [A Accumulation] offenbar ab von der Theilung des Mehrwerths in Akkumulationsfonds [A Accumulationsfonds] und Konsumtionsfonds, in Kapital und Revenue. Je größer der eine Theil, desto kleiner der andre. Die Masse des Mehrwerths oder des Mehrprodukts, daher des disponiblen Reichthums eines Landes, die in Kapital verwandelt werden kann, ist daher stets größer als der wirklich in Kapital verwandelte Theil des Mehrwerths [AK (blei) 57610-11 iT Mehrwerths. †

|

Ru + A. Smith (/]. Je entwickelter die kapitalistische Produktion in einem Lande, je rascher und massenhaf-

ter die Akkumulation [A Accumulation], je reicher das Land, je kolossaler daher Luxus und Verschwendung, desto größer diese Differenz. Vom jährlichen Zuwachs des Reichthums abgesehn, besitzt der im Konsumtionsfonds der Kapitalisten befindliche, nur allmälig zerstörbare Reichthum zum Theil Naturalformen, worin er unmittelbar als Kapital funktioniren könnte. Zu den vorhandnen Elementen des Reichthums, die im Produktionsprocess [A Produktionsprozess] funktioniren könnten, zählen alle Arbeitskräfte, die gar nicht oder zu rein konventionell persönlichen, oft infamen, Dienstleistungen verbraucht werden. Die Proportion, worin der Mehrwerth in Kapital und Revenue getheilt wird, wechselt unaufhörlich und ist durch Umstände beherrscht, die hier nicht weiter zu entwickeln sind. Das in einem Land angewandte Kapital ist daher keine fixe, sondern eine fluktuirende Größe, ein stets variabler und elastischer Bruchtheil des vorhandnen Reichthums, der als Kapital funktioniren kann. | CD Bei gegebner Masse des Mehrwerths wird bis

andre ist. Alle andern Umstände als gleichbleibend genommen, bestimmt das Verhältniss, worin diese

Theilung sich vollzieht, die Grösse der Akkumulation. 19495-9 Wer

bis

bereichern.] analog F: C’est le propriétaire de la plus-value, le capitaliste, qui en fait le

partage. Il y a donc là acte de sa volonté. De l’aliquote du tribut, prélevé par lui, qu’il accumule, on dit qu’il l’epargne, parce qu’il ne la mange pas, c’est-à-dire parce qu’il remplit sa fonction de capitaliste, qui est de s’enrichir. | AB Da die beständige Aneignung des vom Arbeiter producirten Mehrwerths oder Mehrprodukts für den Kapitalisten als periodische Fruchttragung seines Kapitals erscheint, oder das fremde Arbeitsprodukt, welches er ohne Aequivalent irgend einer Art erwirbt [A usurpirt], einen periodischen Zuwachs seines Privatvermögens bildet, ist natürlich auch die Theilung dieses Mehrwerths oder Mehrprodukts in Zuschusskapital und Konsumtionsfonds durch einen Willensakt seinerseits vermittelt. | CD Wer aber diese bis Theil des von ihm erhobnen Tributs bis man, er spare ihn, weil bis Kapitalist ausübt, nämlich die Funktion, sich zu bereichern.

- 651 -

19495 Wer] AB analog mit Absatz. 19500-11 Nur

bis

respektabel.] F Le capitaliste n’a aucune valeur historique, aucun droit historique à la

vie, aucune raison d’être sociale, qu’autant qu’il fonctionne comme capital personnifié. Ce n’est qu’à ce titre que la nécessité transitoire de sa propre existence est impliquée dans la nécessité transitoire du mode de production capitaliste. Le but déterminant de son activité n’est donc ni la valeur d’usage, ni la jouissance, mais bien la valeur d’échange et son accroissement continu. Agent fanatique de l’accumulation, il force les hommes, sans merci ni trêve, à produire pour produire, et les pousse ainsi instinctivement à développer les puissances productrices et les conditions matérielles qui seules peuvent former la base d’une société nouvelle et supérieure. abs Le capitaliste n’est respectable qu’autant qu’il est le capital fait homme. 19502 Engels: Die Polendebatte in Frankfurt. In: Neue Rheinische Zeitung ..., Nr. 91 v. 1. 9. 1848, 2

p. 1A [MEGA I/7: 549/50 bzw. MEW 5: 351], berichtet, dass der schlesische Großgrundbesitzer Felix von Lichnowsky (1814-48), als er sich gegen das historische Recht Polens auf selbständige Existenz aussprach, in mehrfacher und stets falscher Variation den Satz formuliert habe: Das historische Recht

hat keinen Datum nicht. Vgl. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main. Hrsg. v. F. Wigard, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1848, p. 1181 (47. Sitzung vom 25. 7. 1848). 19508-11

len bis Kapi-tals] AK 57714-16 Ri Anstreichung (blei).

materiel-

19511 Nur] Absatz analog F. M ohne Absatz. 19511-5 In

bis

ist.] analog F: Dans ce rôle il est, lui aussi, comme le thésauriseur, dominé par sa passion

aveugle pour la richesse abstraite, la valeur. Mais ce qui chez l’un paraît être une manie individuelle est chez l’autre l’effet du mécanisme social dont il n’est qu’un rouage. | M Als solche theilt er mit dem Schatzbildner den absoluten Bereicherungstrieb. | In CD mit Fortsetzung: Was aber bei diesem als individuelle Manie erscheint, ist beim Kapitalisten Wirkung bis nur ein Triebrad ist. 19515-20 Die

bis

Akkumulation.] analog F: Le développement de la production capitaliste nécessite un

agrandissement continu du capital placé dans une entreprise, et la concurrence impose les lois immanentes de la production capitaliste comme lois coercitives externes à chaque capitaliste individuel. Elle ne lui permet pas de conserver son capital sans l’accroître, et il ne peut continuer de l’accroître à moins de l’accumulation progressive. | AB Außerdem zwingen ihn die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise, welche die Konkurrenz jedem individuellen Kapitalisten als äußere Zwangsgesetze aufherrscht [A oktroyirt], sein Kapital fortwährend auszudehnen, um es zu erhalten. | CD Ausserdem macht die

bis

Pro-

duktion eine fortwährende Steigerung des in einem industriellen Unternehmen angelegten Kapitals zur Nothwendigkeit, und

bis

die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise als

bis

Sie zwingt

ihn, sein Kapital fortwährend auszudehnen, um es zu erhalten, und ausdehnen kann er es nur vermittelst progressiver Akkumulation. 19515 Die] F analog mit Absatz. 19521 Soweit] AB ohne Absatz. 19522 Raub] F sorte de vol, d’emprunt au moins, 19523-5 A Accumulation

bis

Accumulation

19523 italienische Buchhaltung – älterer Terminus für die (in Italien entstandene) doppelte Buchführung. 19525-7 Die

bis

aus.] F Enfin, accumuler, c’est conquérir le monde de la richesse sociale, étendre

sa domination personelle 1, augmenter le nombre de ses sujets, c’est sacrifier à une ambition insatiable. | FK (tinte) vor 259 II32 Enfin spaltenbreite Trennlinie. 19525 Die] F analog mit Absatz. 19527 M aus mit Note 34). 19528 stets erneuten,] A sporadisch fortexistirenden,

- 652 -

19528f ABC Wucherer veranschaulicht 19530-58 Die

bis

v

r

köpffen.] Q (fol. [D iv] -E [i] [= pp. 32/33]) Die Heiden haben konnen aus der ver-

nunfft rechen / das ein Wucherer sey ein vierfeltiger Dieb vnd ein Mörder / Wir Christen aber halten sie jnn solchen ehren / das wir sie schir anbeten vmb jres gelds willen / [...] Denn wer einem andern seine narung aussaugt / raubt vnd stielet / der thut eben so großen mord (so viel als an jhm ligt) als der einen hungers sterbet vnd zu grund verterbet. Solchs thut aber ein Wucherer / vnd sitzt die weil auff seinem stul sicher / so er billicher hengen solt am galgen / vnd vonso viel raben gefressen werden / als er gulden gestolen hette / wo anders so viel fleisches an jm were / das so viel Raben sich drein stucken vnd teilen kuendten. Dieweil henget man die kleinen diebe / […] Kleine ‖ Diebe liegen jnn stöcken gefangen / große Diebe gehen jnn gold vnd seiden prangend / […] (fol. J [i]v-J ijr [= pp. 64/65]) Also ist auch kein großer menschen feind auff erden (nach dem Teuffel) denn ein Geitz-

hals und ein Wücherer / denn er will ‖ vber alle menschen Gott sein / Türcken / Krieger / Tyrannen sind auch böse menschen / doch mussen sie lassen die leute leben / vnd bekennen / das sie böse vnd feinde sind / vnd können / ja mussen wol zu weilen sich vber etliche erbarmen / Aber ein Wucherer vnd Geitzwanst / der wolt das alle welt muste jnn hunger / durst / jamer vnd not verderben / so viel an jm ist / auff das ers alles allein mocht haben / vnd jderman von jm als von einem Gott / empfahen vnd ewiglich sein leibeigen sein [...] jnn marderen schauben / gülden Ketten / ringen / kleider / das maul wischen / sich fur einen thewren fromen man lassen ansehen vnd rhümen / […] (fol. J ijir+v [= pp. 67/68]) Denn Wücherer ist ein gros vngehewr monstrum / wie ein Beer Wolff / der alles wüstet /

mehr denn kein Cacus / Gerion odder Anteus &c vnd schmückt sich doch vnd wil from sein / das man nicht sehen sol / wo die ochsen (so er rücklings jnn sein loch zeucht) hin komen / Aber Hercules sol der ochsen vnd der gefangnen geschrey horen [...] und den Cacum suchen / auch jnn klippen vnd felsen / die ochsen wider losen / von dem bösewicht / Denn Cacus heisst ein bösewicht / der ein fromer wücherer ist / stielet / ‖ raubet / frisst alles / vnd wils doch nicht gethan haben / vnd sol jn niemand finden / wei[l] die ochsen ruecklin[gs] / in sein loch gezogen [/] schein und fustappen geben [/] als seyn ist [recte: sie] heraus gelassen. Also wil der Wucherer auch die welt effen / als nütze er vnd gebe der welt ochsen / so er sie doch zu sich allein reisst vnd frisst. (fol. M ijr [= p. 89]) Vnd so man die Strassenreuber / Mörder / oder bevheder / redert und köpffet / Wie viel solt man alle Wucherer / Redern und Edern / Vnd alle Geitzhelse veriagen / verfluchen vnd köpffen [...] 19545 Schauben – Tracht der Edelleute 19546 das Maul wischen – den Unschuldigen spielen 19547 Beerwolff (Wehrwolf) – der Sage nach ein Mann, der sich in einen Wolf verwandelt und Menschen und Tiere anfällt. 19548 Anteus] M Antes 19548 Cacus, Gerion [Geryon] oder Anteus [Antaios] – drei verschiedene Gestalten aus der griechischen Mythologie, die sich durch Riesenwuchs sowie Raub- und Mordlust auszeichneten; sie wurden alle drei durch Herkules besiegt. 19557 edern – foltern 19558 M köpffen.“ (Martin Luther l. c.) v

r

v

r

19558 Luther: An die Pfarrherrn ..., fol. [D iv] -E [i] , J [i] -J ij , J iji

r+v

r

u. M ij (werden die Folioan-

gaben in Seitenzahlen umgerechnet, handelt es sich um pp. 32/33, 64/65, 67/68 u. 89). – Marx zitiert teilweise in modernisierter Rechtschreibung. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63), teilw. zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.4: 153530-372 bzw. MEW 26.3: 524/25]. 19559 wirkt

bis

alles.] analog F: opère partout et gâte tout. | M wirkt überall. 19560

A Accumulation

19561f menschliches Rühren] Q [...] Und zum Könige bringt man die Wundermähr; / Der fühlt

- 653 -

ein menschliches Rühren [...] 19562 Anspielung auf Schiller: Die Bürgschaft, Vers 152. 19562f Adam

bis

Ascese [...] zu belächeln] F Adam, sa chair, et devient si civilisé, si sceptique, qu’il ose

railler l’austérité ascétique [...] 19564-7 der

Accumulation]

bis

bis

anzusehn.] Komb. aus B u. F. | M der klassische Kapitalist den

der modernisirte Kapitalist

bis

bis

Akkumulation [A

Akkumulation [A Accumulation] als „Entsagung“ seines

Genusstriebs aufzufassen. | F le capitaliste de vieille roche flétrit toute dépense individuelle qui n’est pas de rigueur, n’y voyant qu’un empiétement sur l’accumulation, le capitaliste modernisé est capable de voir dans la capitalisation de la plus-value un obstacle à ses convoitises. Consommer, dit le premier, c’est « s’abstenir » d’accumuler ; accumuler, dit le second, c’est « renoncer » à la jouissance. 19567f Zwei

bis

trennen!] Q Faust: […] Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, / Die eine will

sich von der andern trennen; / Die eine hält, in derber Liebeslust, / Sich an die Welt, mit klammernden Organen; die andre hebt gewaltsam sich vom Dust / Zu den Gefilden hoher Ahnen. 19567 AB Ach! 19567 meiner] M seiner | korrekt in F mon 19568 BCD andren 19568 F analog trennen 1. » | 1. Paroles du Faust de Gœthe. 19568 Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil. Vor dem Tor, Vers 1112/13. 19570 kapitalistische] F industriel 19570 ABD diess 19570 individuell] F dans la vie privée 19576f „unglücklichen”] F analog ohne Anführungszeichen. 19578f wie

bis

Handwerker,] analog F: comme le paysan et l’artisan indépendants, | M gleich dem

Schatzbildner, 19580 AB Mass 19582 das

bis

Gebaren] analog F: les franches allures | M den bona fide Charakter 19585-7 A Accumulation

bis

Accumulations-

19587 faustischer Konflikt – vgl. Z. 19567/68. 19588-90 Die

bis

arbeiten ...] Q (pp. 181/82) The trade of Manchester may be divided into four

periods. The first is that, when the manufacturers worked hard merely for a livelihood, ‖ without having accumulated any capital. 19590 M arbeiten.“ | E analog C. 19590-2 Sie

bis

mussten,] Q (p. 182) Apprentices at that time were now and then taken from

families which could pay a moderate fee. By an indenture dated 1695 the fee paid appears to have been sixty pounds, the young man serving seven years. But all apprentices were obliged to undergo a vast deal of laborious work, […] 19592f während

bis

wurden.] Q (p. 183) An eminent manufacturer in that age used to be in his

warehouse before six in the morning, accompanied by his children and apprentices. At seven they all came in to breakfast, which consisted of one large dish of water-pottage, made of oat-meal, water, and a little salt, boiled thick, and poured into a dish. At the side was a pan or bason of milk, and the master and apprentices, each with a wooden spoon in his hand, without loss of time, dipped into the same dish, and thence into the milk pan, and as soon as it was finished they all returned to their work. In George the First’s reign many country gentlemen began to send their sons apprentices to the Manchester manufacturers; but though the little country gentry did not then live in the luxurious manner they have done since, the young men found it so different from home, that they could not

- 654 -

brook this treatment, and either got away before their time, or, if they staid till the expiration of their indentures, they then, for the most part, entered into the army or went to sea. bis

19593-5 waren

Kapitals.] Q (p. 182) The improvement of their fortunes was chiefly owing to

their economy in living, the expense of which was much below the interest of the capital employed. 19593f AB niedrig und 19594 A Accumulation 19595 „In] F analog mit Absatz. 19595-9 In

bis

Styl ...] Q (S. 182) The second is that, when they had begun to acquire little for-

tunes, but worked as hard, and lived in as plain a manner as before, increasing their fortunes as well by economy as by moderate gains. 19597 AB zuvor,“ 19599 M Styl ... In | Kor. analog F. 19599 „In] F analog mit Absatz. 19599-601 In

bis

Königreichs.] Q (p. 182) The third is that, when luxury began to appear, and

trade was pushed by sending out riders for orders to every market town in the kingdom. 19599 ABC Luxus und 19600 Händlern] M Commis Voyageurs 19600 Aufträge] M Ordres 19601 M jeder 19601-5 Es

bis

aufzuführen ...] Q (p. 182) It is not easy to ascertain when the second of these

periods commenced; but it is probable that few or no capitals of 3000 l. or 4000 l. acquired by trade, existed here before 1690. However, towards the latter end of the last century and the beginning of the present, the traders had certainly got money beforehand, and began to build modern brick houses, in place of those of wood and plaster. 19602 CD Kapitale 19604 A accumulirt 19605 M aufzuführen ... Noch | Kor. analog F. 19605 „Noch] F analog mit Absatz. bis

19605-7 Noch

aus.] Q (p. 188) A young manufacturer about this time having a valuable

customer to sup with him, sent to the tavern for a pint of foreign wine, which next morning furnished a subject for the sarcarstic remarks of all his neighbours. 19605 ersten Decennien] F trente premières années 19607-10 Vor

bis

Tabak.] Q (p. 188) About this period there was an evening club of the most

opulent manufacturers, at which the expenses of each person were fixed at four-pence halfpenny, viz. four-pence for ale, and a halfpenny for tobacco. 19610 A Taback 19610 Erst] F analog mit Absatz und neuen Anführungszeichen. 19610f Erst

bis

Equipage!] Q (p. 191) Some persons who had quitted trade began to indulge in the lux-

ury of a chaise of their own to take airing; but it was not till 1758 that any person actually in business set up a carriage. 19610 ABD diess 19611 „Die] F analog mit Absatz und neuen Anführungszeichen. 19611-3 Die

bis

Geschäfts] Q (p. 182) The fourth is the period in which expense and luxury had

made a great progress, and was supported by a trade extended by means of riders and factors

- 655 -

through every part of Europe. 19613 M Geschäfts“ 35). mit Note 35) Dr. Aikin: „Description of the Country from 30 to

40 miles round Manchester. Lond. 1795“, p. 182 sqq. [recte: 181 sqq.] | E analog C. 19613 John Aikin: A description of the country from thirty to forty miles round Manchester. London 1795, pp. 181-83, 188 u. 191. | In der Tat übers. nach dem Exz. von Engels in den Manchester-Heften, 2

H. 2 [MEGA IV/4: 44427-40]. 19615 A Accumulirt, 19615 A accumulirt! | BCD Akkumulirt! 19615 Das

bis

Propheten] F C’est la loi et les prophètes

19615 Moses und die Propheten – der Bibel zufolge das Entscheidende, das wichtigste Gebot. Vgl. Die Bibel. Das Neue Testament. Evangelium des Lukas, Kap. 16, Vers 31. 19615-7 Sparsamkeit

bis

akkumulirt ...] M Die Industrie liefert das Material, welches die Spar-

samkeit akkumulirt [A accumulirt] | ausführlicher in F: La parcimonie, et non l’industrie, est la cause immédiate de l’augmentation du capital. A vrai dire, l’industrie fournit la matière que l’épargne accumule | Im edierten Text nach Q übersetzt: Parsimony, and not industry, is the immediate cause of the increase of capital.

Industry, indeed, provides the subject which parsimony accumulates; but whatever industry might acquire, if parsimony did not save and store up, the capital would never be the greater. 19617 M akkumulirt [A accumulirt]“ 36). mit Note 36) A. Smith l. c. b. III [recte: b. II], ch. III. | E analog C. 2

19617 Smith: An inquiry ..., p. 226. | éd. Garnier, T. 2, p. 326. | offenbar nicht im Exz. in MEGA IV/2.

19618 Also] F analog mit Absatz. 19619 A Accumulation um der Accumulation 19622-8(oN) Reichthums

bis

Nothwendigkeit?] Komb. aus B u. F. | M Reichthums, aber was

bis

Jammer

über historische Nothwendigkeit? | F richesse; mais à quoi bon des jérémiades qui ne changent rien aux fatalités historiques? 19622 M Reichthums mit Note 37), 19623f M sagt: „Les épargnes des riches se font aux dépens des pauvres.“ | E analog C. | Das Zitat als solches ist bei Say nicht zu finden; wahrscheinlich hat Marx die Wendung entnommen aus Colins: L'économie politique ..., T. 3, p. 341: J.-B. Say dit que les économies des riches seinem Exz. in Heft VII (London 1859-63), p. 154: [„les

bis

bis

pauvres. | allerdings aus

pauvres. J.-B. Say.“] | eckige Klammern von Marx. |

Colins, der weder (in Anführungszeichen) zitiert noch eine Quelle angibt, hatte wahrscheinlich folgende Passage im Sinn : Ce ne sont pas les misérables qui font des épargnes ; car il n’a pas de quoi vivre ne met

guère de côté : c’est à leurs dépens que les ‖ épargnes sont faites. Sie befindet sich nicht in der von Marx stets genutzten 3. Aufl. des Traité ... (von 1817), sondern erst in der 5. von 1826. 19624 Vgl. Say: Traité d’Économie politique ..., 5. éd. Paris 1826, T. 1, pp. 130/31, entnommen aus Colins: L'économie politique ..., T. 3, p. 341. 19624-6 Der

bis

entzieht.] Q Au reste le prolétaire romain [...] vivait presque uniquement aux

dépens de la société, des distributions de vivres que faisait la république. On pourrait dire presque que la société moderne vit aux dépens du prolétaire, de la part qu’elle lui retranche sur la récompense de son travail. | Übers. im Exz. Der römische Proletarier [...] lebte fast einzig auf Kosten der Gesellschaft [...] Man könnte fast sagen, daß die moderne Gesellschaft auf Kosten des Proletariers lebt. Von dem Theil, welchen die auf d. Belohnung seiner Arbeit ihm entzieht (dêtache). 19626 M entzieht.“ (Sismondi: „Études [CD ohne Anführungszeichen] etc.“ t. I, p. 24.) 19626 Sismondi: Études sur l’économie politique ..., T. 1, p. 24. | Exz. (dt. Übers.) in den Brüsseler

- 656 -

2

Heften, H. 1 [MEGA IV/3: 1241-7]. 19628 Wenn] F analog mit Absatz. 19630 zur

bis

Mehrkapital.] F à capitaliser cette plus-value. 19630 Sie] F analog mit Absatz.

19630f seine historische Funktion] F le capitaliste et son rôle 19632 vertheidigte] F vint doctoralement défendre 19633 im

bis

Jahrhunderts] F quelques années après le congrès de Vienne 19635 A Accumulation 19635 A andern 19636 BC Staats- Kirchenpfründnern

19636 das

bis

Verschwendung] F la dépense

19636-8 Es

bis

halten] Q [...] surely it is a most important error ‖ to couple the passion for ex-

penditure and the passion for accumulation together, as if they were of the same nature ; [...] 19638 M Akkumulation [A Accumulation] („the [BCD (the] passion for expen-

diture and the passion for accumulation“) getrennt zu halten“ 38). mit Note 38) Malthus l. c. p. 319, 320 [recte: p. 325, 326]. | E analog C. 19638 Malthus: Principles of political economy considered ..., pp. 325/26. | Das Exz.-Fragment in 2

den Londoner Heften, H. X, bricht mit pp. 267/68 ab; erwähnt im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 124337-38 bzw. MEW 26.3: 45]. 19640-2 Herr

bis

aufzudrücken!] Q (pp. 66/67) [...] and accordingly we find, that Mr. Malthus is

clearly of opinion, that the present amount of taxation is, in this point of view, by no means to be lamented over. [...] I know, that taxation especially if (Note XXV) gradually, and, as it were, insensibly increased, stimulates, by necessity persons in business, persons otherwise in comparatively easy circumstances, to increase their excertions, and even their savings, beyond what they would otherwise have done ; and counteracts in this way, in some degree, the bad effects which it has on ‖ production. (pp. 118/19) Note XXV

abs

In order to produce any good effects in this way, certainty is one

great object : that is, that the producer should know that he has ‖ so much to pay, and that all he can make beyond that is his own. Such imposition as tithes and poor-rates are, therefore, less calculated to lead to this particular sort of advantage, such as it is. 19640f hohe Steuern u.s.w.,] F des impôts élevés, des grasses sinécures, 19643 B Schibboleth 19643-7 aber

bis

funktioniren] Q But production is surely checked much more than it is pro-

moted, by this process. Nor is it quite fair to keep a number of persons idle, in this manner, merely in order to pinch those who are likely, from their characters, if you can force them to work, to work to some purpose. 19644 A Prozess, 19644f es

bis

eine] analog F: il n’est pas tout à fait juste (nor is it quite fair) | M es nicht ganz billig

(nor is it quite fair) eine [CD fair), eine] 19646 M darf („who [AB darf, („who] are likely, from their characters“), 19646 AB dass wenn 19647 M funktioniren“ 39). mit Note 39) „An Inquiry into those principles respecting the Nature of

Demand etc.“ p. 67. 19647 An inquiry into those principles, respecting ..., p. 66/67 u. 118/19. | Nicht in den Londoner Heften.

- 657 -

19647 AB findet den 19648 A Accumulation 19649 AB ihm den 19650 Diese Wendung ist wohl nicht Zitat, sondern Anspielung auf die zuvor zitierte im Müßig-

gang zu erhalten. 19652-7 Vermehrte

bis

ist] Q In the next place, the very meaning of an increased demand by

them is, a disposition to take less themselves, and leave a larger share for their employers ; and if it be said that this, by diminishing consumption, increases glut, I can only answer, that glut then is synonymous with high profits ; [...] 19652 M Nachfrage von Seite der Arbeiter meint | E analog C. 19653 AB Geneigtheit weniger 19655 ABD diess 19657 M ist“ 40). mit Note 40) l. c. p. 50 [recte: p. 59]. 2

19657 An inquiry into those principles ..., p. 59. | Exz. in den Londoner Heften, H. XII [MEGA IV/9: 2

13312-16], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 125234-37 bzw. MEW 26.3: 35]. 19659 A Accumulation 19659f reichem Müssiggänger] analog F: riche oisif | M müssigem Grundeigenthümer u.s.w. 19660 wurde

bis

gestört] analog F: fut interrompue par la révolution de Juillet | M verstummte vor der

Julirevolution 19660 Julirevolution – die Julirevolution von 1830 in Frankreich. 19661 die Sturmglocke zu Lyon – der Aufstand der Seidenweber von 1831 zu Lyon. 19662 liess

bis

fliegen – Anspielung auf die 1830 ausgebrochenen Aufstände englischer

Landarbeiter, die auch, benannt nach einem fiktiven Capitain Swing, Swing riots genannt werden. 19663 D St. Simonismns 19663-7 Da

bis

ist.] Komb. aus B u. F. | M Die Stunde der Vulgärökonomie hatte geschlagen. Grade ein

Jahr, bevor Nassau W. Senior zu bis ist, hatte er der Welt eine andre [A andere] Entdeckung angekündigt. | F: Alors l’économie politique vulgaire saisit l’occasion aux cheveux et proposa une doctrine destinée à sauver la société.

abs

Elle fut révélée au monde par N.-W. Senior, juste un an avant qu’il découvrit, à Manchester,

que d’une journée de travail de douze heures c’est la douzième et dernière heure seule qui fait naître le profit, y compris l’intérêt. 19665 Sie] F analog mit Absatz. 19667 Vgl. Kap. VII.3 (Z. 6624-823). 19667-9 Ich

bis

] Q [...] j’ai remplacé le mot capital, lorsqu’on le considère comme

instrument de production, par celui d’abstinence, [...] 19669 M (Enthaltung) mit Note 41). 19669 Senior: Principes fondamentaux de l’économie politique ..., p. 309. | Exz. in den Brüsseler 2

Heften, H. 2 [MEGA IV/3: 16930-31]. | Vgl. auch Senior: An outline of the science of political economy. London 1836, p. 153. Zu Lebzeiten hatte Senior die Vorlesungen bzw. die ihnen zugrundeliegenden Manuskripte nie zusammenfassend auf englisch publiziert. In seinem Artikel Political Economy für die Encyclopædia Metropolitana (London 1830), der später auch als Separatdruck erschien, vermerkt er: To

the third principle, or instrument of production, without which the two others [labour and nature] are inefficient, we shall give the name abstinence. [...] We have substituted the term absti-

nence for that of capital [...] (zit. nach Senior: An outline of the science of political economy. London 1836, p. 153).

- 658 -

19670 M Senior: „Principes fondamentaux de l’Écon. Pol.“ trad. Arrivabene. Paris 1836,

p. 308 [recte: p. 309]. Dies [ABD Diess] 19670-3 Herr

bis

bildet.] Q The expression Labour and Profits is liable to this objection, that the

two are not correlative terms, – labour being an agent and profits a result; the one a cause, the other a consequence. On this account Mr. Senior has substituted for it the expression Labour and Abstinence (see his article on Political Economy, in the “Encyclopædia Metropolitana.”) He who converts his revenue into capital, abstains from the enjoyment which its expenditure would afford him. It must be acknowledged, indeed, that it is not the abstinence, but the use of the capital productively, which is the cause of profits. 19671f M unter ... Abstinenz ist eine blosse Negation. Es | E analog Q. 19673 M bildet.“ (John Cazenove l. c. p. 130, Note.) 19673 Cazenove in: Malthus: Definitions in political economy ..., p. 130 Note*. | Ausz. in Heft VII 2

(London 1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 12237-13 bzw. MEW 26.3: 24]. 19674f excerpirt

bis

Abstinenz“.] Q As the wages of the labourer are the remuneration of

labour, so the profits of the capitalist are properly, according to Mr. Senior’s well-chosen expression, the remuneration of abstinence. 19674 A andern 19675 „Belohnung der Abstinenz“.] M „remuneration of abstinence.“ 19675 Vgl. J. St. Mill: Principles of political economy ..., London 1848, Vol. 1, p. 477. 19675f So

bis

Widersprüchen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19677 Die] F analog ohne Absatz.

19677 Die

bis

haben] analog F: Les économistes vulgaires ne font | M Zusatz zur 2. Ausg. Der Vulgär-

ökonom hat 19680 AB wohl einmal 19681 Determinatio est negatio] Q Quia ergo figura non aliud, quam determinatio et deter-

minatio negatio est ; [...] 19681 Die Wendung „Bestimmung ist Negation“ findet sich in Spinoza’s Brief an einen Ungenannten vom 2. 6. 1674, in: Benedicti di Spinoza: Opera quae supersunt omnia. Add. H. E. G. Paulus. Vol. 1, Ienae 1802, p. 654 (Brief 50). – Da sie nicht im Exz. der Spinoza-Briefe enthalten ist [vgl. MEGA

2

IV/1: 252-76], wohl zit. nach Hegel, in dessen Werken sie mehrfach zit. ist, z.B. Hegel: Encyclopädie ..., p. 180 (§ 91 Zusatz): Die Grundlage aller Bestimmtheit ist die Negation (omnis determinatio est

negatio - wie Spinoza sagt) 19682-5 ABD diess 19683 eine

bis

bis

Diess

Phrase] F les catégories économiques par des phrases de Tartufe

19683f Das ist alles.] M Voilà tout. 19684 „Wenn] F analog mit Absatz. 19684f Wenn

bis

Abstinenz.] Q Lorsque le sauvage façonne son arc ou ses flèches, il [...] ‖ [...]

exerce une industrie, mais il ne pratique pas l’abstinence. 19684 M „Bogen fabricirt, | E analog C. 19686 ohne die Abstinenz] analog F. M „ohne die Abstinenz“ 19687f M wurden. „Je 19687f Je

bis

bis

sie“ | E analog C.

sie] Q Le premier pas, dans la voie du progrès fait par l’homme social, est lorsque

de chasseur ou pêcheur il devient berger ; il y a alors un exercice d’abstinence. La transition de l’art des bergers à l’agriculture exige encore plus d’abstinence, ou un plus grad emploi de capitaux, et un

- 659 -

emploi encore plus grand de ceux-ci est nécessaire pour la prospérité des manufactures et du commerce. | Referiert im Exz.: Je bis Abstinenz od. einen um so grössern emploi d. Kapitalien erfordert sie. 19688 M sie“ 42), mit Note 42) Senior l. c. p. 342 [recte: p. 342/43]. 19688 Vgl. Senior: Principes fondamentaux ..., p. 342/43. | Referiert in den Brüsseler Heften, 2

H. 2 [MEGA IV/3: 1713-5]. 19689 Alle] F analog mit Absatz. 19690 A Arbeitsprozesses 19691f immer

bis

arbeiten.] analog F: supposé toujours que son ouvrier ne s’abstienne point de tra-

vailler pour lui. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19692 gesät] A ausgesät 19693 AB erhält auszugähren 19694 M Kapitalisten! mit Note 43) 19695-8 „Niemand

bis

u.s.w.] M „No one ... will sow his wheat, f. i. [Q for instance], and allow it

to remain a twelvemonth in the ground, or leave his wine in a cellar for years, instead of consuming these things or [Q things, or] their equivalent at once – unless he expects to [Q expects them to] acquire additional value etc. [Q value to ‖ the time during which they are so kept unconsumed.]“ (Scrope: „Polit. Econ.“ edit. von A. Potter, New-York 1841 [recte: 1842], p. 133, 134.) 19698 Alonzo Potter: Political economy: its objects, uses, and principles: considered with reference to the condition of the American people. New-York 1842, p. 133. Ein großer Teil des Buches ist im wesentlichen eine von Potter bearbeitete Version der ersten zehn Kapitel von George Poulett Scrope: Principles of political economy, deduced from the natural laws of social welfare, and applied to the present state of Britain. London 1833. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63). 19699 beraubt sich selbst] analog F: se dépouille lui-même | M beraubt seinen eignen Adam 19702 der Vulgärökonom] F les théoriciens de l’abstinence 19703 CD Luxus und 19703 M verprassen mit Note 44). 19704-9 Note] In F anders strukturiert: Auf Zitat (ohne Einschub) und Literaturnachweis folgt als gesonderter Absatz Prêter est un euphémisme consacré par l’économie vulgaire pour identifier le salarié qu’exploite le

capitaliste industriel avec ce capitaliste industriel lui-même auquel d’autres capitalistes prêtent leur argent. 19704-9 „Die

bis

verwandelt.“] M „La [Q [...] la] privation que s’impose le capitaliste, en [Q capita-

liste en] prêtant (dieser

bis

pumpt!) ses instruments de production au travailleur au lieu d’en consa-

crer la valeur à son propre usage, en la transformant en objets d’utilité ou d’agrément.“ (G. de Molinari l. c. p. 49 [recte: p. 36].) 19709 Molinari: Études économiques ..., p. 36. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63). 19710 Wie] F analog mit Absatz. 19712 Wischnu – einer der höchsten hinduistischen Götter. Vgl. auch in Kap. VIII.6 Anm. 8624 bzw. Fußnote 721. 19713 A Accumulation 19713 M erheischt beständige Kraftanstrengung | E analog C. 19714 M aufzuessen“ 45). mit Note 45) „La conservation d’un capital exige ... un effort constant [Q effort moral constant] pour résister à la temptation [Q tentation | Anglizismus] de le consommer.“

(Courcelle-Seneuil [1], l. c. p. 57 [recte: p. 20].)

|

1

[ ] M Courceuil-Senelles

|

AK (blei) 583 N 45)2 iT

Courcel|-Sene|l| | Ra |le |ui |ϕ 19714 Courcelle-Seneuil: Traité théorique et pratique des entreprises industrielles ..., p. 20. |

- 660 -

Ausz. in Heft VII (London 1859-63). 19715 gebeut – alt für: gebietet 19715 AB offenbar den 19716 AB Weise wie 19717 georgische Sklavenhalter – Sklavenhalter in Georgia, einem der Südstaaten der USA. 19717 Die von USA-Präsident Abraham Lincoln am 22. 9. 1862 erlassene Proklamation zur Befreiung der Sklaven trat zum 1. 1. 1863 in Kraft. 19722f Reproduktion

bis

Stufenleiter.] A Reproduktion, sondern bis Stufenleiter statt. 19722 AB Massstab

19723-5 In

bis

rückzuverwandeln.] analog F: A mesure que l’on produit et consomme davantage, on

est forcé de reconvertir plus de produits en nouveaux moyens de production. | M Es wird progressiv mehr bis

konsumirt, also auch mehr Produkt in Produktionsmittel verwandelt. 19725 A Prozess 19725 A Accumulation

19728 noch

bis

gegenüberstehn] F ne portent pas encore l’empreinte sociale qui les transforme en

capital 19728 M gegenüberstehn mit Note 46). 19729-35 „Die

bis

Akkumulationsquelle ...“] M „The particular classes of income which yield the

most abundantly to the progress of national capital, change at different stages of their progress, and are therefore entirely [Q therefore found entirely] different in nations occupying different positions in that progress ... [Q progress.] Profit [CD Profits] ... unimportant source of accumulation, compared with wages and rents, in the earlier stages of society ... [Diese Passage ist Interpretation ...] When [Q But when] a considerable advance in the powers of national industry has actually taken place, profits rise into comparative importance as a source of accumulation [Q accumulation ; ...].“ (Richard Jones: „Textbook etc.“, p. 16, 21.) | ... Interpretation von Q [pp. 19/20]: But even in the much more advanced state of economical organisation in the midst of whhich we ourselves live, the rent of land [...] remains a most important source of national accumulation. [...] ‖ [...] there is a long stage [...] during which the accumulation from profits necessarily bear a small proportion to the accumulations from wages and rents, simply because that proportion of the revenues of the people which is derived from the profits is exceedingly small, when compared with the revenues derived from wages or from rent. sowie p. 26: In the early stages of the progress of every agricultural people [...] the progress of accu-

mulation is slow, [...] 19735 Jones: Text-book of lectures on the political economy of nations ..., pp. 16 u. 21. – Zum Einschub vgl. ebenda, pp. 19/20 u. 26. 19736 Der

bis

verstorbene] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

19737f Oekonomie |

bis

Haileybury,] A Oekonomie zu Herford, | AK (blei) 5846 iT

Ra {Hertfort} | B Oekonomie zu Hertford, | BK 62111 (tinte) iT Oekonomie T zu

| Ra T d. ostindischen college zu Hailebury [recte: Haileybury] | V'77a p. 621 Zeile 11 v.

oben lies hinter „politischen Oekonomie“ „am East Indian College of Hailebury [recte: Haileybury]“ (statt „zu Hertford“) | V'77c p. 621 Zeile 11 v. oben hinter „politische Oekonomie“ statt „zu Herfort“ lies: „am East Indian College zu Hailebury [recte: Haileybury]“. | Anstreichung von Engels' Hand und Vermerk 3.d 19738 ABD diess 19738 an

bis

Thatsachen] F par l’exemple des Indes orientales 19738 Da] F analog mit Absatz.

- 661 -

19740f nie

bis

hat.] M nie „in der Form („in the shape“) eines Fonds, der aus fremder

Revenue erspart wird („saved [B (saved] from Revenue“) und daher einen vorläufigen Process [A Prozess] der Akkumulation [A Accumulation] („a previous process of accumulation“) durchlaufen hat“ 47). mit Note 47) l. c. p. 36 sq. [D p. 36 sq. [Zur 4. Aufl. – Muss ein Versehen sein, die Stelle ist nicht gefunden worden. – D. H.]] | E analog C. 19741 Marx verweist auf Jones: l. c. p. 36 sq. Engels merkt dazu an: Zur 4. Aufl. – Muss ein

Versehen sein, die Stelle ist nicht gefunden worden. – D. H. | Dies gilt auch für die nachfolgenden Aussagen über Indien. 19742-4 Andrerseits

bis

zu.] (gekürzt) analog F: D’un autre côté, dans les territoires où la domination

anglaise a le moins altéré l’ancien système, les grands reçoivent, à titre de tribut ou de rente foncière, une aliquote du produit net de l’agriculture qu’ils divisent en trois parties. [die Passage ab qu’ils im edierten Text nicht übersetzt]. | M Andrerseits werden die nicht-agrikolen Arbeiter in den Provinzen, wo die englische

Herrschaft das alte System am wenigsten aufgelöst hat, direkt von den Großen beschäftigt, denen eine Portion des ländlichen Mehrprodukts als Tribut oder Grundrente zufließt. 19747f Produktion

bis

gehn] analog F: La production et la reproduction, simples ou progressives, vont

| M Produktion und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter gehn 19749 modernen] analog F: moderne | M wunderlichen 19749 Anspielung auf Don Quijote; vgl. in Kap. I.4 Anm. 1840 bzw. Fußnote 93. 19751-20148 Anmerkungen zu Kapitel XXII.4 19751-5 Überschrift] In A fortlaufender Text (ohne Überschrift). | F IV

abs

Circonstances qui, indépendamment

de la division proportionnelle de la plus-value en capital et en revenu, déterminent l’étendue de l’accumulation. – Degré d’exploitation de la force ouvrière. – Productivité du travail. – Différence croissante entre le capital employé et le capital consommé. – Grandeur du capital avancé. | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt auf bestimmen: etwas variant: Explotationsgrad der Arbeit S. 622. – Produktivkraft der Arbeit S. 627. – Grösse des vorgeschossnen Kapitals S. 632. – Wachsende Differenz zwischen angewandtem und konsumiertem Kapital S. 632. 19754f Wachsende

bis

Kapitals.] aus CD wie BK analog F. | B Grösse

Kapital. | BK 6225-7 (tinte) Verschiebung von Grösse

bis

bis

Kapitals. ― Wachsende

bis

Kapitals. an das Ende der Überschrift analog F. | V'77a

4) Umstände etc. abs In dieser Überschrift p. 622 ist zu setzen: „Grösse des vorgeschossenen Kapitals“ hinter u. nicht vor „Wachsende Differenz zwischen angewandtem u. consumirtem Kapital.“ | V'77c enthält die Anweisung nicht. 19756-88 Die

bis

Kapitalakkumulation.] V'77a p. 622 D[en] Passus beginnend Zeile 7 v. oben mit

d. Worten: „Wir betrachteten bisher etc.“ u. schliessend p. 623, Zeile 8 v. oben mit „von Kapital verwandelt“ nach d. fzs. Ausgabe zu übersetzen: p. 262 (II) beginnend hinter IV (Ueberschrift) mit d. Worten: „Etant donnée“ u. endend ibidem Zeile 4 v. unten (Noten nicht eingerechnet) mit d. Wort „capital“ | V'77c p. 622 Zeile 7 v. oben (beginnend: „Wir betrachteten bisher“) bis p. 623, Zeile 8 v. oben (endend: „von Kapital verwandelt“) zu ersetzen d[ur]ch Passus der fzs. Ausg., p. 262 (II) (beginnend hinter IV (Ueberschrift) mit: „Étant donnée“) u. endend ib. Zeile 4 v. unten (mit dem Wort „capital.“) | Anstreichung von Engels' Hand und Vermerk 3.d | BK 6228-24 + 6231-8 (tinte) Ra rahmende Anstreichungen dieser Passage und beim ersten Absatz Hinweis (fz. Text) 262 (28.II) [d. h. der Text beginnt, die Noten nicht eingerechnet, p. 262, Kolumne II, Z. 28 v. u.] | FK (tinte) 262 II17-44 ursprünglich nach unten offene Umrahmung einer längeren Passage, durch spaltenbreite Trennlinie zwischen Z. 41-42 und Tilgung der fortgeführten Anstreichung auf die in V’77 angegebene Passage eingeschränkt | 263 I1-8 zum Ri hin offene und später getilgte Umrahmung der Mill betreffenden Passage [vgl. 19794-6] | Ri3 (am Ende des Zitats) eine offenbar getilgte Markierung. 19756-64 Die

bis

bieten.] weitgehend analog F: Étant donnée la proportion suivant laquelle la plus-value

- 662 -

se partage en capital et en revenu, la grandeur du capital accumulé dépend évidemment de la grandeur absolue de la plus-value. Mettons, par exemple, qu’il y ait 80 pour cent de capitalisé et 20 pour cent de dépensé, alors le capital accumulé s’élève à 2400 francs ou à 1200, selon qu’il y a une plus-value de 3000 francs ou une de 1500. Ainsi toutes les circonstances qui déterminent la masse de la plus-value concourent à déterminer l’étendue de l’accumulation. Il nous faut donc les récapituler, mais, cette fois, seulement au point de vue de l’accumulation. | AB Wir betrachteten bisher die Masse des Mehrwerths als gegebne Grösse. In diesem Fall bestimmte seine proportionelle Theilung in Revenue und Surpluskapital den Umfang der Akkumulation [A Accumulation]. Aber letztere wechselt unabhängig von jener Theilung mit dem Wechsel in der Grösse des Mehrwerths selbst. Die Umstände, welche die Grösse des Mehrwerths regeln, sind

bis

worden. Sie reguliren, unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen, die Bewegung der Akkumula-

tion [A Accumulation]. Wir kehren

bis

Akkumulation [A Accumulation]

bis

bieten. | CD Das Verhältniss, wo-

nach der Mehrwerth sich in Kapital und Revenue spaltet, als gegeben vorausgesetzt, richtet sich die Grösse bis

offenbar nach der

bis

Mehrwerths. Angenommen, 80 % würden kapitalisirt und 20 % aufgegessen, so

wird das akkumulirte Kapital 2400 Pfd. St. oder 1200 Pfd. St. betragen, je nachdem der Gesammt-Mehrwerth sich auf 3000 oder auf 1500 Pfd. St. belaufen hat. Demnach wirken bei Bestimmung der Grösse der Akkumulation alle bis mit, die die Masse des Mehrwerths bestimmen. Wir fassen sie hier nochmals zusammen, aber nur insofern sie bis bieten. 19765f Man

bis

Arbeitskraft.] aus CD analog F: On sait que le taux de la plus-value dépend en premier

lieu du degré d’exploitation de la force ouvrière 1. | Notenverschiebung analog AB. | AB Man bis sich, welche Rolle der Exploitationsgrad der Arbeit in der Produktion des Mehrwerths spielt. 19766 Vgl. in Kap. IX Z. 9470-97. 19766-9 Die

bis

identificirt] aus AB. | CD Die

bis

erhöhte Produktionskraft der Arbeit identificirt mit

bis

Arbeiters | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19767 A Accumulation 19769 AB identificirt | CD Arbeiters mit Note 48). 19770-81 Beschleunigung

bis

ist.“] Marxtext analog F: Accélérer l’accumulation par un développe-

ment supérieur des pouvoirs productifs du travail et l’accélérer par une plus grande exploitation du travailleur, ce sont là deux procédés tout à fait différents que confondent souvent les économistes. exemple, Ricardo dit :

abs

abs

Par

« [frz. Übers. des Zitats aus Ricardo] » Ce qu’un autre économiste commente ainsi :

« [frz. Übers. des Zitats aus Observations] » | In M fehlt der Marxtext und Ricardo wird innerhalb des Zitats aus Observations zitiert: „Ricardo sagt: ‚In

mehr

bis

größten, wo Ueberfluss

bis

Akkumulation [A Accumulation] des

bis

existirt.‘ Bedeuten in dieser Sentenz [D diesem Satz | Sentenz ist hier Angli-

zismus für Satz, englisch sentence] die Produktivkräfte

unten:) jeden, lies: jedes.] Produkts dies [ABD diess]

bis

bis

bis

bis

anzuwenden (sc. zu exploitiren)

jedes [AB jeden | B (DV) (Seite) 622. (Zeile) 6 (von

beliebt („if the owner pleases“), Kapital akkumulirt [A accumulirt]

bis

ist.“ („Observations on certain verbal disputes etc.“ p. 74, 75 [recte: p. 74].) | In AK 585

N )10-12 Ri Anstreichung (blei) ab Kapital einschl. Literaturangabe. 48

19773 Ricardo] F analog mit Absatz. 19773 „In] F analog mit Absatz. 19773-6 In

bis

existirt.] Q “In different stages of society, the accumulation of capital, or of the

means of employing labour, is more or less rapid, and must in all cases depend on the productive powers of labour. The productive powers of labour are generally greatest where [O when] there is an abundance of fertile land.“ | Kor., auch im edierten Text, nach Ricardo. 19776 Ricardo: Principles ..., p. 92. 19777-81 Bedeutet

bis

ist.] Q If, in the first sentence, the productive powers of labour mean the

smallness of that aliquot part of any produce that goes to those whose manual labour produced it, the sentence is nearly identical, because the remaining aliquot part is the fund whence capital can, if

- 663 -

the owner pleases, be accumulated. But then this does not generally happen where there is most fertile land. 19781 Observations on certain verbal disputes in political economy ..., p. 74. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63). 19783f dass

bis

wird.] analog F: que l’ouvrier reçoit un salaire normal, c’est-à-dire que la juste

valeur de sa force est payée. | M dass der Arbeitslohn wenigstens gleich dem Werth der Arbeitskraft ist. | In AK 58513-18 Ri Beginn einer Anstreichung (blei) bei dem Werth | zum Ende vgl. 19784-8. 19784-8 Jedoch

bis

Kapitalakkumulation.] analog F: Le prélèvement sur le salaire joue cependant

dans la pratique un rôle trop important pour que nous ne nous y arrêtions pas un moment. Ce procédé convertit en effet, dans une certaine mesure, le fonds de consommation nécessaire à l’entretien du travailleur en fonds d’accumulation du capital. | AB Es ward ferner gezeigt, dass der Arbeitslohn, sei es seinem Werth nach, sei es nach der Masse von Lebensmitteln, die er repräsentirt, trotz [A bei] wachsendem Exploitationsgrad des Arbeiters wachsen kann. In der praktischen Bewegung des Kapitals jedoch wird auch Mehrwerth producirt durch gewaltsame Herabsetzung des Arbeitslohns unter den Werth der Arbeitskraft. Faktisch wird so ein Theil des nothwendigen Konsumtionsfonds des Arbeiters in einen Akkumulationsfonds [A Accumulationsfonds] von Kapital verwandelt. | In AK 58513-18 Ri Ende einer Anstreichung (blei) bei Faktisch wird

|

zum Anfang vgl. 19783f. | CD Die gewaltsame Herabsetzung des Arbeitslohns

unter diesen Werth spielt jedoch in

bis

aufzuhalten. Sie verwandelt faktisch, innerhalb gewisser Grenzen,

den nothwendigen Konsumtionsfonds des Arbeiters in einen Akkumulationsfonds von Kapital. 19789-93 Arbeitslöhne

bis

überflüssig] Q Wages have no productive power; they are the price of

a productive power. Wages do not contribute, along with labour, to the production of commodities, no more than the price of tools contributes along with the tools themselves. If labour could be had without purchase, wages might be dispensed with. | Exz. Salaire have no productive power; sie sind der Preiß einer produktiven Macht. Wages contribuiren nicht, beiseits der Arbeit, zur Production von Waaren, nicht mehr als der Preiß der Maschinen contribuirt along mit den Maschinen selbst. Könnte Arbeit ohne Kauf gehabt werden, wages might be dispensed with. | Zit. analog Exz. Salaire haben no

bis

productiven Macht. Wages

machines themselves. Könnte

bis

bis

nicht, ausser

bis

bis

Waaren [...], nicht

along with the

with. 19790 A Produktivkraft. Arbeitslöhne

19790 B (DV) (Seite) 623. (Zeile) 10 (von) oben: Produktivkrati, lies: Produktivkraft. | BK 62310 (tinte) iT Produktivkra| | Ra |ft 19791f neben der Maschinerie] In CD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19793 M überflüssig“ 49). mit Note 49) J. St. Mill: „Essays on some unsettled Questions of Polit.

Economy. Lond. 1844“, p. 90 [recte: p. 90, 91]. 19793 J. St. Mill: Essays on some unsettled questions of political economy ..., pp. 90/91. | Exz. in 2

2

den Manchester-Heften, H. 5 [MEGA IV/4: 34629-33], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 13330-35 bzw. MEW 43: 142]. 19793 Wenn] F analog mit Absatz. 19793 die

bis

19794-6 Ihr

sie] F le travail ne coûtait rien, on ne saurait l’avoir bis

anzunähern.] Komb. aus B u. F. | M Ihr Nichtskosten [CD Nichtkosten] ist also eine

Grenze im mathematischen Sinn, stets unerreichbar, obgleich stets annäherbar. Es ist die beständige Tendenz des Kapitals sie [CD Kapitals, sie] auf diesen nihilistischen Standpunkt herabzudrücken. | F Le salaire ne peut donc jamais descendre à ce zéro nihiliste, bien que le capital ait une tendance constante à s’en rapprocher. | Die getilgte Anstreichung in FK [vgl. 19756-88] endet mit diesem Satz. 19796 Ein] F analog mit Absatz. 19796 Ein

bis

Jahrhunderts] FK 263 I9-10 Markierung in der B analogen Passage Un écrivain du dix-

- 664 -

huitième sciècle que T j’ai souvent cité [aber kein weiterer Vermerk]. 19797 M des „Essay on Trade and Commerce“, 19799f den

bis

herabzudrücken] Q [...] in short, the cure will not be perfect, till our manufactur-

ing poor are contented to labour six days for the same sum which they now earn in four days; for, this seems necessary ‖ to bring us upon a par with France [...] these things are very difficult to be brought about; but they are not impracticable, since they have been effected both in France and ‖ in Holland [...] | Zit. ab this necessary to bring 19800 M herabzudrücken mit Note 50). 19800 Vgl. [Cunningham:] An essay on trade and commerce ..., pp. 69-71. | Ausz. in Beiheft F u. 2

G, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 234541 u. 23467-8]. 19801 M „An Essay on Trade and Commerce. Lond. 1770“, p. 44 [recte: p. 69-71]. Aehnlich 19801 M die Times vom 19804 Vgl. The Times, Nr. 25678 v. 11. 12. 1866, p. 4F-G (H. Herries Creed / Walter Williams: Foreign Competition With British Manufactures), sowie weitere Zuschriften und Artikel der Autoren in Nr. 25682 v. 15. 12. 1866, p. 7B-C; Nr. 25689 v. 24. 12. 1866, p. 6B-C; Nr. 25692 v. 27. 12. 1866, p. 5EG; Nr. 25695 v. 31. 12. 1866, p. 4E-F; Nr. 25708 v. 15. 1. 1867, p. 10E-G. 19804f Die

bis

antwortete] F Ceux-ci ne tardèrent pas à répondre à ces félicitations 19805 M der Times zu

19806 Streik] M Strike 19806 Zu Marx’ Kenntnis des Vorgangs vgl. das Protokoll der Generalratssitzung der Interna2

tionalen Arbeiterassoziation vom 26. 2. 1867 [MEGA I/20: 5357-15] sowie den späteren Bericht des 2

Generalrats an den Lausanner Kongress vom September 1867 [MEGA I/20: 78726-32 bzw. MEW 16: 548]. 19807 Er

bis

naiv:] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

19807-11 Wenn

bis

etc.] Q (p. 44) If our poor [...] will live luxuriously [...] their labour must of

course be dear [...] (p. 46) When it is considered what luxuries the manufacturing populace consume, such as brandy, gin, tea, sugar, foreign fruit, strong beer, printed linens, snuff, tobacco, &c. &c. it is amazing any one should be so weak as to conceive that taxes raise the price of labour ; or that it should be necessary to raise the price of labour because of our taxes, in order to enable the poor to live comfortably, knowing they consume such heaps of superfluities. 19807 Kunstausdruck für Arbeiter] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19809 M Ueberflüssigkeiten („heap of superfluities“), 19811 M etc. [A u.s.w.]“ 51). mit Note 51) l. c. p. 44, 46 [ABC p. 46]. 19811 [Cunningham:] An essay on trade and commerce ..., pp. 44 u. 46. | Ausz. in Beiheft F u. G, 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23409-10 u. 234515-20]. 19811-7 Er

bis

Brod] Q An author, who stiles himself a Northamptonshire manufacturer, and

whom I may again have occasion to mention, tells us, that “labour is one third cheaper in France than in England ; for their poor work hard, and fare hard, as to their food and cloathing: their chief diet is bread, fruit, herbs, roots, and dried fish; for they very seldom eat flesh; and when wheat is dear, they eat very little bread.“ 19814 leben hart in Bezug auf] M fahren hart an | Anglizismus für leben hart in Bezug auf, englisch

fare hard as to 19817 M Brod“ mit Note 52). 19818f pia fraus – frommer (entschuldbarer) Betrug 19820 in seiner Verdadderung] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

- 665 -

19821 Aber auch an dieser Stelle (pp. 132/33) bezieht er sich auf Manufakturarbeiter. – An

author, who stiles himself a Northamptonshire manufacturer, tells us “That at Lisle, and most other places in France, the poor people live very hard, their chief diet being bread, fruit, herbs, roots and dryed fish ; of flesh they eat very little, and,when wheat is dear, very littlebread.” In another place he says, “The reason why goods are to be bought cheaper in France than in England, is, because the labour is above one third cheaper there ;” and he seems to add, as a reason for it, “for there the poor people work hard and fare hard ;” which is, indeed, the principal reason, whatever may be said about our national debt and taxes ; [...] ‖ And it may be observed, that the encouragement given to improve the manufactures of France, is not given to the manufacturing poor ; for those are obliged to “work hard and fare hard ;” but principally to bring foreign workmen among them, and to establish new manufactures. 19822-6 Wozu

bis

beweist] Q To which may be added, that their drink is either water or other

small liquors, so that they spend very little money [...] As I observed above, these things are very difficult to be brought about; but they are not impracticable, since they have been effected both in France and ‖ in Holland [...] 19822 Essayist] A Essay man 19823 Flüssigkeiten] M Liköre | Anglizismus für Flüssigkeiten oder Getränke, englisch liquors. 19826 M beweist“ 53). mit Note 53) l. c. p. 70, 71 [ABC p. 70]. | In CD folgt der Seitenzahl noch der Text des nächsten Absatzes im edierten Text. 19826 [Cunningham:] An essay on trade and commerce ..., pp. 70/71. | Ausz. in Beiheft F u. G, 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 234541-468]. 19827-36 Diese

bis

herabzusteigen.] V'77a p. 624. Zeile 15 v. oben Zwischen „beweist“ 53), womit

diese Zeile beginnt, u. folgenden Worten: „Zwei Jahrzehnte später“ einzuschieben aus d. fzs. Ausgabe (über d. Herabdrückung auf d. chin[esischen] Standpunkt) Passus von 263 (I) Zeile 9 v. unten bis 263 (II) Zeile 6 v. oben (nebst dazu gehöriger Nte) | V'77c p. 624 Zeile 15 v. oben, endend mit „beweist“ einzuschieben vor d. folgenden Worten: „Zwei Jahrzehnte später“ aus d. fz. Ausg. p. 263 (I) Zeile 9 v. unten bis p. 263 (II) Zeile 6 v. oben | Zusatz von Engels' Hand: note | In der Tat hatte er den Text aus F der Note 53) inkorporiert. | BK 62415 (tinte) iT beweist“ 53) T | zuvor Ri Zeilenzähler 4) -8 -12 .14 15) | Ra Hinweis Sieh Fch. edit. p. 263 (I, II) a) | FK (tinte) 263 I40-48 u. II1-6 Anstreichung des ganzen Absatzes und jeweils der (mit BK korrespondierende) Vermerk a) | Am Ende von Z. 43, 47 u. 48 jeweils Zählstriche — und am Ende von Z. 44-47 jeweils Zählpunkte . 19827-36 Diese

bis

herabzusteigen.] analog F: De nos jours ces aspirations ont été de beaucoup dépas-

sées, grâce à la concurrence cosmopolite dans laquelle le développement de la production capitaliste a jeté tous les travailleurs du globe. Il ne s’agit plus seulement de réduire les salaires anglais au niveau de ceux de l’Europe continentale, mais de faire descendre, dans un avenir plus ou moins prochain, le niveau européen au niveau chinois. Voilà la perspective que M. Stapleton, membre du parlement anglais, est venu dévoiler à ses électeurs dans une adresse sur le prix du travail dans l’avenir [recte: l’avenir :] « Si la Chine, ditil, devient un grand pays manufacturier, je ne vois pas comment la population industrielle de l’Europe saurait soutenir la lutte sans descendre au niveau de ses concurrents 1. » | 1. Times, 3 [recte: 9] sept. 1873. | CD Note zur dritten Auflage. Heute sind wir, Dank der seitdem hergestellten Weltmarktskonkurrenz, ein gut Stück weiter. „Wenn China“, erklärt das Parlamentsmitglied Stapleton seinen Wählern, „wenn China nicht ein, wie die europäische Arbeiterbevölkerung den Kampf aushalten könnte, ohne

bis

bis

Niveau ihrer

Konkurrenten herabzusteigen.“ (Times, 3. [recte: 9.] Sept. 1873.) – Nicht mehr kontinentale, nein, chinesische Löhne, das ist jetzt das ersehnte Ziel des englischen Kapitals. 19833-6 Wenn

bis

herabzusteigen] Q If China should become a great manufacturing country,

and glut the markets of the world with her fabrics, I do not see how the manufacturing population of

- 666 -

Europe could sustain the contest without descending to the level of their competitors. 19836 Zit. nach The Times, Nr. 27790 v. 9. 9. 1873, p. 8C (George Potter: The working classes. To the Editor of The Times). 19837 Zwei] Absatz analog F. M ohne Absatz. 19837 nach dem Essayisten] M später | F plus tard | Wegen des auf 1873 bezogenen Einschubs in F ist die Wendung missverständlich bis falsch geworden und hätte ihm schon dort angepasst werden müssen. Wohl deshalb hat Engels ihn der vorangegangenen Note einverleibt, so aber in seiner Bedeutung reduziert. 19837 verfolgte der] M verfolgte ein amerikanischer Humbug [Anglizismus für Schwindler, englisch

humbug], der | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage; vgl. 19846-8. 1938 M Thomson 19839 Seine „Essays“ sind 19839-41 ein

bis

gelungensten:] analog F: un vrai livre de cuisine ; il donne des recettes de toute es-

pèce pour remplacer par des succédanés les aliments ordinaire et trop chers du travailleur. En voici une des plus réussies: | M ein Kochbuch mit Recepten aller Art um [CD Art, um] Surrogate an die Stelle der theuren Normalspeisen des Arbeiters zu setzen. Ein besonders gelungnes [A gelungenes] Recept dieses wunderlichen „Philosophen“ ist folgendes: 19841 Fünf] F analog mit Absatz. 19841-5 Fünf

bis

werden] Q The soup which may be prepared with the quantities of

ingredients mentioned in the foregoing Receipt will be sufficient for 64 portions, and the cost of these ingredients will be as follows: Pence For 5 lb. of Barley-meal, at 1 ½ pence, the Barley being reckoned at the present very high price of it in this country, viz. 5 s 6 d per bushel



5 lb. of Indian Corn, at 1 ¼ pence the pound



4 red herrings

3

Vinegar

1

Salt

1

Pepper and sweet herbs

2 Total

20 ¾

This sum, (20 ¾ pence,) divided by 64, the number of portions of Soup, gives something less than one third of a penny for the cost of each portion. | M „Fünf bis auf ¼ d. per bis 3 Pfennige [Abschreib- und daraus resultierender Umrechnungsfehler]

bis

werden“ | E analog C. 19845 M werden“ mit Note 54).

19845 Benjamin [Thompson], Count of Rumford: Essays, political, economical, and philosophical. Vol. 1, London 1796, p. 294. | Von Engels referiert (nach Eden) in den Manchester-Heften, H. 2 [MEGA

2

2

IV/4: 42728-37], Ausz. in Heft VII (London 1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 4040-415 bzw. MEW 43: 42/43]. 19846-8 Wir

bis

In] analog F: Bien entendu, nous n’avons affaire ici qu’à la partie économique de ces

« Essais. » Quant aux recherches de Thompson sur la chaleur, etc., leur mérite est aujourd’hui généralement reconnu. – Dans | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 19847 Vgl. [Benjamin Thompson], Comte de Rumford: Recherches sur la chaleur développée dans la combustion et dans la condensation des vapeurs. Paris 1813. 19848 M Benjamin Thomson [recte: Thompson]: „Essays, political, economical, and philo-

sophical etc. 3 vol. [CD 3. vol.], Lond. 1796–1802.“ [D 1796-1802.“ vol. I, p. 288.] In 19848f seinem „The

- 667 -

bis

England etc.“ empfiehlt

19849 AB Sir M. F. Eden 19850 Arbeitshäusern] M Workhouses 19850-53 dass

bis

komfortabel] Q [...] for many poor people, particularly in Scotland, live, and

that very comfortably, for months together, upon oat-meal, and barley-meal, mixed with only water and salt, with no other variety than the different degrees of thickness and thinness, of bread, pottage, flummery, and gruel. 19851-3 M „es

bis

komfortabel“ („and that very comfortably too“). (l. c. v. I, b. II, ch. II

[D ch. II, p. 503].) | E analog Q. 2

19853 Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 503. | Referiert in Engels’ Exz. [MEGA IV/4: 2

42626-27], Ausz. in Beiheft E, referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 4030-34 bzw. MEW 43: 42]. 19853-5 M 19. Jahrhundert. „Die

bis

Ackerbauarbeiter“, heisst es z.B., „wollen

bis

essen. In | E

analog Q. 19854-6 Die

bis

unbekannt.] Q Various instances will offer themselves to the recollection of

every person connected with the labouring classes, of the most wholesome mixtures of flour having been, during scarcity, refused, and the usual allowance purchased at an injurious expense. In Scotland, where education is better, this prejudice is, probably, unknown. 19855 ABD diess 19856 M unbekannt.“ (Charles [B („Charles] H. Parry M. D.: „The Question of the Necessity of

the existing Cornlaws considered. Lond. 1816“,p. 69 [recte: p. 68, 69].) 19856 Charles Henry Parry: The question of the necessity of the existing corn laws, considered, in their relation to the agricultural labourer, the tenantry, the landholder, and the country. London 1816, pp. 68/69. | Ausz. in Beiheft E. 19856f dass

bis

(1795).] Q [...] that the agricultural labourer is very far from improved in his

condition, even with the advantage of continued dearness. In 1795, the average wages of Northamptonshire (neighbourhood of Northampton) were 7s. 6d. per week ; the total expense of a family of six persons was 36l. 12s. 5d. and their whole gains 29l. 18s., leaving a deficit of 6l. 14s. 5d. In 1814, in the same county, wages were 12s. 2d. per week, and the total expense of a family of five persons was 54l. 18s. 4d., from which their earnings, 36l. 2s., being deducted, leave 18l. 6s. 4d. to be supplied by poorrates. If the wages, in this latter instance, are, as they may be considered, below par ‖ it is an additional disgrace to the farmer ; but the case exemplifies, what may be seen in numberless other instances, that the poor are improved only by having become poorer. 19856f M (1815)

bis

(1797)

19857 Vgl. Parry: The question ..., pp. 80/81. | Ausz. in Beiheft E. 19858f Die

bis

übertroffen.] Komb. aus B u. F. | M Mit dem Fortschritt der kapitalistischen Produktion

hat die Waarenfälschung Thomson’s [recte: Thompson’s] Ideale überflüssig gemacht | F La falsification des marchandises, marchant de front avec le développement de la production capitaliste, nous à fait dépasser l’idéal de ce brave Thompson 19859 M gemacht mit Note 55). 19860-5 Aus

bis

Morphin.] Q (p. 22 n. 117) From the examination of 34 examples of powdered

opium, puchased of different chemists, wholesale and retail, it appears that 31 of the samples were adulterated [...] (p. 49 n. 448) [...] many of those opiums [...] contain no morphia at all [...] 19865 Vgl. First report from the Select Committee on Adulteration of Food ..., pp. 22 (n. 117) u. 49 (n. 448). 19866 Ende] In D ohne Absatz. 19866 der ersten Decennien] F les vingt premières années

- 668 -

19866-72 wetteiferten

Minimalsalair, indem

bis

bis

Beispiel] Komb. aus B u. F. | M erzwangen die bis und Landlords das absolute

auszahlten. Ein Beispiel | F les fermiers et les landlords anglais rivalisèrent d’ef-

forts pour faire descendre le salaire à son minimum absolu. A cet effet on payait moins que le minimum sous forme de salaire et on compensait le déficit par l’assistance parroissiale. Dans ce bon temps, ces ruraux anglais avaient encore le privilége d’octroyer un tarif légal au travail agricole, et voici un exemple 19873 Dogberries – vgl. in Kap. I.4 Anm. 1885 bzw. Fußnote 97. bis

19873-80 Als

sein] Q The squires of Norfolk had dined, says Mr. Burke, when they fixed the

rate of wages; the squires of Berks evidently thought the labourers ought not do so, when they fixed the rate of wages at Speenhamland, 1795, and put them all on a short allowance (Sir Fred. Eden, vol. i, p. 577). There they decide that “income should be 3s. for a man,” when the gallon or half peck loaf of 8lb. 11oz. is at 1s., and increase regularly till bread is 1s. 5d., when it is above that sum, decrease regularly till it be at 2s.; and then his food should be ⅕th less. | Burke: Thoughts ..., pp. 5/6: […] and the Squires of Norfolk had dined, when ‖ they gave it as their opinion, that it [the rate of wages] might or ought to rise and fall with the market of provisions. | Eden, p 577: This shews, at one view, what should be the weekly Income of the Industrious Poor, as settled by the Magistrates for the county of Berks, at a meeting held at Speenhamland, May the 6th, 1795. 1.0

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

1.6

1.7

Income should be for a Man s.d. 3.0

3.3

3.6

3.9

4.0

4.0

4.3

4.3

When the gallon loaf is s.d.

19876-8 der Laib

bis

1.8 4.6

1.9 4.6

1.10 4.9

1.11 4.9

2.0 5.0

der Laib bis er über] A das Laib bis das Laib bis es über 19877 AB regelmässig

19880 M sein“ 56). mit Note 56) G. B. Newnham [recte: G. L. Newnham] (barrister at law): „A Re-

view of the Evidence before the Committees of the two Houses of Parliament on the Cornlaws. Lond. 1815“p. 20 [D p. 28] Note. 19880 George Lewes Newnham [Collingwood]: A review of the evidence before the committees of the two Houses of Parliament, on the corn laws. London 1815, p. 20 Note. | Mit Textverweisen auf 2

Burke und Eden | Ausz. in Beiheft E, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 236423-30]. 19881 Vor] Absatz analog F. M ohne Absatz. 19881-91 Vor

bis

Grafschaft] Q When they get there, Mr. Benett (p. 97, Lords’ Rept.) will tell us,

how they are dealt with. “Has any proportion of the value of daily labour been made up to the labourers out of the poor’s rate?” – “Yes, it has: the weekly income of every family is made up to the gallon loaf (8lb. 11oz.), and three pence per head! [...] ‖ [...] The gallon loaf per week is what we suppose sufficient for the maintenance of every person in the family for the week; and the three pence is for clothes; and if the parish think proper to find clothes, the three pence is deducted. This practice goes through all the western parts of Wiltshire, and I believe throughout the county.“ 19881 House of Lords – Oberhaus [des britischen Parlaments] 19882 J. Benett] M A. Bennett 19886 D 8 Pf. 19887 den Gallonlaib] A das Gallonlaib 199890f in

bis

Grafschaft] M im ganzen Land“ 57). mit Note 57) l. c. [D l. c. p. 19, 20.]

199891 Newnham [Collingwood]: A review ..., pp. 19/20. | Mit Textverweis auf Lords' Rept.: 97. | 2

Ausz. in Beiheft E, referiert im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 236418-22]. 19892 So] Absatz analog F. M ohne Absatz. 19892-6 So

bis

verhinderte] Q (p. 77) There never, indeed, was a mere impolitic system, than

that which has been developed in the evidence, whether it be considered in reference to the individual, his employer, his parish or the country at large. With what feelings can any class of society ask

- 669 -

for relief under misfortune, or complain of their own peculiar pressure, when, for years, they have degraded a respectable class of their countrymen, by forcing them to have recourse to the workhouse ; [...] (p. 69) [...] the farmer [...], while increasing his own gains, has prevented any accumulation on the part of his labouring dependants ; [...] 19892 CD „So“, 19892 M „haben die Pächter Jahre | E analog Q. 19893f AB zwangen zum 19894 Arbeitshaus] M Workhouse 19895 A Accumulation 19896 M verhinderte“ mit Note 58). 19896 Parry: The question ..., pp. 77 u. 69. | Ausz. in Beiheft E. 19897 M Ch. H. Parry l. c. p. 77, 69 [ABC p. 78]. Die 19897 Grundherrn] M Herrn Landlords 19897 entschädigten] analog F: s’indemnisèrent | M „indemnificirten“

|

Anglizismus für entschä-

digten, englisch indemnified. 19897 Antijakobinerkrieg – vgl. in Kap. XIII.5 Anm. 13411 bzw. Fußnote 1259. 19898-900 Ihre

bis

Jahren.] Q There is not one, whose declaration does not tend to prove,

that rents have, at the lowest, doubled since 1792. Several witnesses very much increased that rate of advance. Mr. Bailey said they were trebled ; Harvey, better than doubled ; [...] Brodie, more than three, nearly four, times increased ; Marryatt, more ‖ than double, and in one instance increased six times, in eighteen years. | M „Ihre bis 18 Jahren.“ | E analog Q. 19900 M 18 Jahren.“ (l. c. p. 100, 101.) 19900 Parry: The question ..., pp. 100/1. | Ausz. in Beiheft E. 19902 A Accumulationsfonds 19903 schon] analog F: déjà | M beispielsweis 19903 A s. g. 19903 Hausarbeit gezeigt] D Hausarbeit (s. Kap. XV, 8, c [recte: 8, d].) gezeigt 19903 Vgl. in Kap. XIII den Gliederungspunkt 8d (Z. 15163-294). 19903f Weitere

Kapitels

|

bis

Kapitel.] Komb. aus B u. F. | M Weitere Thatsachen im Verlauf dieses Abschnitts [A

der Gliederung von A entsprechend]. | F On trouvera de plus amples détails à ce sujet dans le

chapitre suivant. 19905-20005 Obgleich

bis

besteht.] V'77a p. 626 Zeile 20 v. oben bis p. 627 Zeile 7 von unten (en-

dend mit „der Arbeit“) zu übersetzen nach d. fzs. Ausg.: p. 264 (I) (beginnend Zeile 8 v. unten, d. Noten nicht eingezählt) (beginnend: „Bien que, dans toutes les branches) bis 264 (II) von oben bis letzte Zeile incl. endig[en]d „du travail social.“ abs Ebenso: abs p. 627 (Zeile 6 von unten) – 629 Zeile 16 v. oben endend mit d. Wort „Fortschritt.“ zu übersetzen nach d. fzs. Ausg.: p. 265 (Columne I v. Anfang bis incl. Zeile 3 v. unten (endend: richesses acquises dont il se compose.) | V'77c p. 626 Zeile 20 v. oben bis p. 627, Zeile 7 v. unten (endend mit „der Arbeit“) zu übersetzen nach d. frz. Ausg. 264 (I) Zeile 8 v. unten (beginnend: „Bien que, dans toutes les branches“) bis p. 264 (II) (bis Schluss der Columne, endend: „travail social.“)

abs

p. 627 (Zeile 6 v. unten) bis p. 629 Zeile 16 v. oben (endend mit:

„Fortschritt.“) zu übersetzen n[a]ch d. fzs. Ausg. p. 265 (I) (v. Anfang) bis Zeile 3 v. unten (endend: „richesses acquises dont il se compose.“) | Anstreichung (bis zum Seitenende) von Engels' Hand und (insgesamt vier Anweisungen einbeziehender) Vermerk alles in 3.d edit. | Zu BK u. FK vgl. insbes. 19905-61 u. 19962-20005 sowie Einzelnachweise. 19905-61 Obgleich

bis

Arbeit.] BK 62620-30 (tinte) zu Ri u. Ru hin offene Einrahmung | zuvor Ra Zähl-

- 670 -

striche in Z. 4, 8, 12, 16 sowie Zeilenzähler 17 18 19 20) u. darunter Hinweis Nach fzs. Text.

|

6271-30 Ra

Anstreichung u. Hinweis fzs. Text | FK (tinte) 264 oberhalb von I45 iT spaltenbreite Trennlinie, fortgeführt Ra als Anstreichung bis zum Ende der Textspalte I52 und auf der Spbg bis oberhalb 264 II1, von dort später getilgte spaltenbreite Trennlinie und ungetilgte Weiterführung als Anstreichung Ri bis zur letzten Textzeile und dort spaltenbreite Abschlusslinie | 264 II3 Ri Vermerk a) | zu weiteren Eintragungen vgl. die nachfolgenden Anm. 19905-20 Obgleich

bis

alles.] analog F: Bien que, dans toutes les branches d’industrie, la partie du

capital constant qui consiste en outillage 4 | 4. Nous entendons par « outillage » l’ensemble des moyens de travail, machines, appareils, instruments, bâtiments, constructions, voies de transport et de communication, etc. | doive suffire pour un certain nombre d’ouvriers, – nombre déterminé par l’échelle de l’entreprise, – elle ne s’accroît pas toutefois suivant la même proportion que la quantité du travail mis en œuvre. Qu’un établissement emploie, par exemple, cent hommes travaillant huit heures par jour, et ils fourniront quotidiennement huit cents heures de travail. Pour augmenter cette somme de moitié, le capitaliste aura ou à embaucher un nouveau contingent de cinquante ouvriers ou à faire travailler ses anciens ouvriers douze heures par jour au lieu de huit. Dans le premier cas, il lui faut un surplus d’avances non-seulement en salaires, mais aussi en outillage, tandis que, dans l’autre, l’ancien outillage reste suffisant. Il [FK (tinte) 264 II9 iT T u. Ri T Celui-ci (i. e. l’ancien outillage)] va désormais fonctionner davantage, son service sera active,

il s’en usera plus vite, et son terme de renouvellement arrivera plus tôt, mais voilà tout. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Obgleich in

bis

aus Arbeitsmitteln bestehende

bis

Grösse der Anlage bestimmte

Anzahl Arbeiter, so braucht er doch keineswegs immer in demselben Verhältniss zu wachsen [C wechseln], wie die beschäftigte Arbeitsmenge. In einer Fabrikanlage mögen hundert Arbeiter bei achtstündiger Arbeit 800 Arbeitsstunden liefern. Will bis so kann er 50 neue Arbeiter anstellen; dann muss er aber auch ein neues Kapital vorschiessen, nicht nur für Löhne, sondern auch für Arbeitsmittel. Er kann aber auch die alten 100 Arbeiter 12 Stunden arbeiten lassen statt 8, und dann genügen die schon vorhandnen Arbeitsmittel, die sich dann bloss rascher verschleissen. [ohne Note] 19920-5 Auf

bis

Akkumulationsfonds.] Komb. aus B u. F. | AB Die Elasticität der Arbeitskraft oder ihre

Fähigkeit größerer intensiver oder extensiver Spannung bildet, innerhalb gewisser Grenzen, eine vom gegebnen Umfang der bereits funktionirenden und producirten Produktionsmittel, oder der stofflichen Elemente des konstanten [A constanten] Kapitals, unabhängige Quelle der Schöpfung zusätzlichen Reichthums und daher des Akkumulationsfonds [A Accumulationsfonds]. | F De cette manière un excédant de travail, obtenu par une tension supérieure de la force ouvrière, augmente la plus-value et le produit net, la substance de l’accumulation, sans nécessiter un accroissement préalable et proportionnel de la partie constante du capital avancé. | CD So kann durch höhere Anspannung der Arbeitskraft erzeugte, zusätzliche Arbeit das Mehrprodukt und den Mehrwerth, die Substanz der Akkumulation, steigern ohne verhältnissmäßige Steigerung des konstanten Kapitaltheils. 19920 Auf] AB analog mit Absatz. 19926-37 In

bis

Kapitals.] Komb. aus B u. F. | AB In

bis

Industrie, der Minenindustrie z.B., ist

bis

vorhanden. Die nothwendigen Arbeitsmittel selbst also gegeben, – und die extraktive Industrie liefert großentheils selbst wieder das Rohmaterial dieser Arbeitsinstrumente, Metalle, Holz u.s.w., und die Hülfsmittel [A Hilfsmittel], wie Kohle, – ist das Produkt keineswegs durch den Umfang dieser Arbeitsmittel beschränkt. Sie werden durch die größere Verausgabung der Arbeitskraft nur rascher vernutzt, also nur ihre Reproduktionsperiode abgekürzt. Die Produktenmasse selbst, wie Kohle, Eisen, wächst dagegen, unter sonst gleichbleibenden Umständen, im Verhältniss bis Produktion gehn hier die ursprünglichen bis Kapitals, Mensch und Natur, zusammen. | F Dans l’industrie extractive, celle des mines, par exemple, les matières premières n’entrent pas comme élément des avances, puisque là l’objet du travail est non le fruit d’un travail antérieur, mais bien le don gratuit de la nature, tel que le métal, le minéral, le charbon, la pierre, etc. Le capital constant se borne donc presque exclusivement [FK (tinte) 264 II24 iT donc T {Nte} | Ri T Sieh Nte | Ru (an donc anschließender Formulierungsversuch) T {sauf des} matières auxiliaires (auxiliatory materials) que le charbon etc] à l’avance en outillage, qu’une augmentation de travail n’affecte pas. Mais, les autres circonstances restant les mêmes, la valeur et la masse du produit multiplieront en raison directe du travail appliqué aux mines. De même qu’au premier jour de la vie industrielle, l’homme et la nature y agissent de concert comme sources primitives de la richesse. Voilà donc, grâce à l’élasticité de la force ouvrière, le terrain de l’accumulation élargi sans agrandissement préalable du capital avancé. | CD In bis z.B., bilden die Rohstoffe keinen bis Kapitalvorschusses. Der Arbeitsgegenstand ist hier nicht Produkt vorhergegangner Arbeit, sondern von der Natur gratis geschenkt. So Metallerz, Minerale, Steinkohlen, Steine etc. Hier besteht das konstante Kapital fast ausschliesslich in Arbeitsmitteln, die ein vermehrtes Arbeitsquantum sehr gut vertragen können (Tag- und Nacht-Schicht von Arbeitern z.B.). Alle andern Umstände gleichgesetzt, wird aber Masse und Werth des Produkts steigen in direktem Verhältniss der angewandten Arbeit. Wie sprünglichen

bis

bis

Produktion, gehn hier die ur-

Kapitals, Mensch und Natur, zusammen. Dank der Elasticität der Arbeitskraft, hat sich das

Gebiet der Akkumulation erweitert ohne vorherige Vergrösserung des konstanten Kapitals. 19926 In] AB analog ohne Absatz. 19938-46 In

bis

Kapitals.] Komb. aus B u. F. | AB In der eigentlichen Agrikultur spielen zwar Samen

und Dünger dieselbe Rolle, wie das Rohmaterial in der Manufaktur, und man kann nicht mehr Land besäen, ohne vorher mehr Samen zu haben. Aber derthätige Wirkung selbst die rein

bis

bis

Arbeitsinstrumente gegeben, ist bekannt, welche wun-

Bodens, deren Intensivität von der Spannung der Arbeitskraft ab-

hängt, auf die Massenhaftigkeit des Produkts ausübt. Es ist wieder direkte Wirkung des

bis

wird. | F Dans

l’agriculture on ne peut étendre le champ de cultivation sans avancer un surplus de semailles et d’engrais. Mais, cette avance une fois faite, la seule action mécanique du travail sur le sol en augmente merveilleusement la fertilité. Un excédant de travail, tiré du même nombre d’ouvriers, ajoute à cet effet sans ajouter à l’avance en instruments aratoires. C’est donc de nouveau l’action directe de l’homme sur la nature qui fournit ainsi un fonds additionnel à accumuler sans intervention d’un capital additionnel. | CD In

bis

man

das bebaute Land nicht ausdehnen ohne Vorschuss von zusätzlichem Samen und Dünger. Aber dieser Vorschuss einmal gemacht, übt selbst die rein bis Bodens eine wunderthätige Wirkung aus auf [D Wirkung auf] die Massenhaftigkeit des Produkts. Eine grössere Arbeitsmenge, geleistet von der bisherigen Anzahl Arbeiter, steigert so die Fruchtbarkeit, ohne neuen Vorschuss an Arbeitsmitteln zu erfordern. Es ist wieder direkte Wirkung des Menschen auf die Natur, welche bis Quelle gesteigerter Akkumulation wird, ohne Dazwischenkunft eines neuen Kapitals. 19938 In] AB analog ohne Absatz. 19947-53 In

bis

Vortheil.] Komb. aus B u. F. | AB Extraktive Industrie und Agrikultur liefern

andrerseits der Manufaktur das Rohmaterial und die Hülfsstoffe [A Hilfsstoffe], also die stofflichen Elemente, welche hier jeder größeren Arbeitsausgabe vorausgesetzt sind, während die eigentlichen Arbeitsmittel auch

bis

verkürzen. | F Enfin, dans les manufactures, les fabriques, les usines, toute dépense

additionnelle en travail présuppose une dépense proportionnelle en matières premières, mais non en outillage. De plus, puisque l’industrie extractive et l’agriculture fournissent à l’industrie manufacturière ses matières brutes et instrumentales, le surcroît de produits obtenu dans celles-là sans surplus d’avances revient aussi à l’avantage de celle-ci. | CD Endlich in der eigentlichen Industrie setzt jede zusätzliche Ausgabe an Arbeit eine entsprechende Zusatzausgabe an Rohstoffen voraus, aber nicht nothwendig auch an Arbeitsmitteln. Und da die extraktive Industrie und Agrikultur der fabricirenden Industrie ihre eignen Rohstoffe und die ihrer Arbeitsmittel liefern, kommt dieser auch der Produktenzuschuss zugute, den jene ohne zusätzlichen Kapitalzuschuss erzeugt haben. 19947 In] AB analog ohne Absatz. 19954-9 Das

bis

besteht.] Komb. aus B u. F. | AB Indem das Kapital sich also die bis einverleibt, erwirbt

es in ihnen von seinem eignen stofflichen Umfang unabhängige und dehnbare Faktoren der Reproduktion bis

daher der Akkumulation [A Accumulation]. | F Nous arrivons donc à ce résultat général, qu’en s’incorpo-

- 672 -

rant la force ouvrière et la terre, ces deux sources primitives de la richesse, le capital acquiert une puissance d’expansion qui lui permet d’augmenter ses éléments d’accumulation au delà des limites apparemment fixées par sa propre grandeur, c’est-à-dire par la valeur et la masse des moyens de production déjà produits dans lesquels il existe. | CD Allgemeines Resultat: Indem das Kapital sich

bis

einverleibt, erwirbt es

eine Expansionskraft, die ihm erlaubt, die Elemente seiner Akkumulation auszudehnen jenseits der scheinbar durch seine eigne Grösse gesteckten Grenzen, gesteckt durch

bis

Produktionsmittel, in denen es sein

Dasein hat. 19954 Das] AB analog ohne Absatz. 19960f Ein

bis

Arbeit.] aus CD analog F: Un autre facteur important de l’accumulation, c’est le degré

de productivité du travail social. | AB Abgesehn vom Exploitationsgrad der Arbeit wird die Produktion des Mehrwerths, also die Akkumulation [A Accumulation] des Kapitals, deren Bildungselement der Mehrwerth, wesentlich bestimmt durch die Produktivkraft der Arbeit. 19962-20005 Mit

bis

besteht.] BK (tinte) 62731-36 zum Ru hin offene Umrahmung | 6281-36 Ri u. Ra An-

streichung | 6291-16 zu Ro u. Ri hin offene Umrahmung | Ra bei Z. 4, 8 u. 12 Zählstriche - | Ri (am Ende) bei Z. 16 Zählkreuz + | FK (tinte) 265 I1-57 Ri mehrere aufeinander folgende senkrechte Striche, die insgesamt den in V'77a+c genannten Passus erfassen: Der erste (in normaler Dicke) beginnt Z. 19 oberhalb der unterstrichenen Worte nouveau capital (vgl. 19970-9) und führt zu einem Hinweis Ro. Der zweite Z. 19-22 an der Passage nouveau capital sage Il

bis

bis

dispose (vgl. 19970-9) ist im Strich dicker. Der dritte Z. 23-39 an der Pas-

productive (vgl. 19980-9) ist im Strich zunächst von normaler Dicke, wird zum Schluss hin

stärker und endet in einer Unterstreichung der ersten fünf Buchstaben von Z. 39. Der vierte Z. 40-57 an der Passage Quant

bis

l’accumulation. (vgl. 19995-20001) ist mit einem sehr dünnen (möglicherweise erst

zum Schluss angebrachten) Strich ausgeführt. Z. 57 iT u. von dort eine Linie zum Ri, in normaler Dicke zum Ru weitergeführt, wo die betreffende Kor. eingetragen ist (vgl. 19995-20001). Unterhalb von Z. 62 se compose (vgl. 20002-5) eine von der Linie (zwischen u. Kor.) bis zur Spbg geführte Trennlinie. Zu weiteren Eintragungen vgl. die nachfolgenden Anm. 19962-9 Mit

bis

dar.] Komb. aus B u. F. | M Mit bis darstellt. Bei gleichbleibender und selbst bei fallender

Rate des Mehrwerths, sofern sie nur langsamer fällt als [D fällt, als] die Produktivkraft der Arbeit steigt, wächst die Masse des Mehrprodukts. Bei gleichbleibender Theilung desselben in Revenue und Surpluskapital [CD Zusatzkapital] kann daher die Konsumtion des Kapitalisten wachsen ohne Abnahme des Akkumulationsfonds [A Accumulationfonds]. Die proportionelle Größe des Akkumulationsfonds [A Accumulationfonds] kann selbst auf Kosten des Konsumtionsfonds wachsen, während die Verwohlfeilerung der Waaren dem Kapitalisten eben so viele oder mehr Genussmittel als vorher zur Verfügung stellt. | F Étant donnée la plus-value, l’abondance du produit net, dont elle est la valeur, correspond à la productivité du travail mis en œuvre. A mesure donc que le travail développe ses pouvoirs productifs, le produit net comprend plus de moyens de jouissance et d’accumulation. Alors la partie de la plus-value qui se capitalise peut même augmenter aux dépens de l’autre qui constitue le revenu, sans que la consommation du capitaliste en soit resserrée, car désormais une moindre valeur se réalise en une somme supérieure d’utilités. 19970-9 Nach

bis

Zuschusskapitals.] analog F: Le revenu déduit, le reste de la plus-value

fonctionne comme capital additionnel. En mettant les subsistances à meilleur marché, le développement des pouvoirs productifs du travail fait que les travailleurs aussi baissent de prix. Il réagit de même sur l’éfficacité, l’abondance et le prix des moyens de production. Or, l’accumulation ultérieure que le nouveau capital [FK (tinte) 265 I19 iT Unterstreichung von nouveau capital u. Ro Hinweis nouveau capital hier wie sonst, wo in diesem Sinn, surpluscapital zu übersetzen, wie dies Wort auch in der deutschen Ausgabe angewandt.] amène à son tour, se règle non sur la valeur absolue de ce capital, mais sur la quantité de forces ouvrières, d’outillage, de matières premières et auxiliaires dont il dispose.

abs

Il arrive en général que les

combinaisons, les procédés et les instruments perfectionnés s’appliquent en premier lieu à l’aide de nouveau capital additionnel. | M Aber mit der wachsenden Produktivität der Arbeit geht, wie man gesehn, die

- 673 -

Verwohlfeilerung des Arbeiters, also wachsende Rate des Mehrwerths, Hand in Hand, selbst wenn der reelle Arbeitslohn steigt. Er steigt nie verhältnissmässig [CD verhältnissmäßig] mit der Produktivität der Arbeit. Derselbe variable Kapitalwerth setzt also mehr Arbeitskraft und daher mehr Arbeit in Bewegung. Derselbe konstante [A constante] Kapitalwerth stellt sich in mehr Produktionsmitteln, d. h. mehr Arbeitsmitteln, Arbeitsmaterial und Hülfsstoffen [A Hilfsstoffen] dar, liefert also sowohl mehr Produktbildner als Werthbildner, oder Arbeitseinsauger. Bei gleichbleibendem [B (BE) Hinweis 628 Bei gleichbleibendem etc.

|

aber offenbar ohne Auswirkung auf CD] und selbst abnehmendem Werth des Surpluskapitals [CD Zusatzkapi-

tals] findet daher beschleunigte Akkumulation [A Accumulation] statt. Nicht nur erweitert sich die Stufenleiter der Reproduktion stofflich, sondern die Produktion des Mehrwerths wächst schneller als der Werth des Surpluskapitals [CD Zusatzkapitals]. 19970 Nach] Absatz analog F. M ohne Absatz. 19978 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 19980-9 Was

bis

reproducirt.] Komb. aus B u. F. | M Die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit

reagirt auch auf das Originalkapital

bis

Produktionsprocess [A Produktionsprozess]

funktionirenden konstanten [A constanten] Kapitals besteht aus Arbeitsmitteln stirbt ein Theil dieser Arbeitsmittel ab [A Aber ein

bis

bis

bis

Kapital. Ein Theil des

werden. Aber jedes Jahr

Arbeitsmittel stirbt jedes Jahr ab], oder erreicht das

Endziel seiner produktiven Funktion. Er befindet sich daher jedes Jahr im Stadium seiner periodischen Reproduktion oder seines Ersatzes durch neue Exemplare derselben Art. Hat die Produktivkraft der Arbeit sich in der Geburtsstätte dieser Arbeitsmittel erweitert, und sie entwickelt sich fortwährend mit dem ununterbrochenen [B ununterbrochnem] Fluss der Wissenschaft und der Technik [A Technologie], so tritt wirkungsvollere

bis

u.s.w. an die Stelle der alten. Das alte Kapital wird in einer produktiveren Form reprodu-

cirt, abgesehn von der fortwährenden Detailveränderung an den vorhandnen Arbeitsmitteln. | F Quant à l’ancien capital, il consiste en partie en moyens de travail qui s’usent peu à peu et n’ont besoin d’être reproduits qu’après des laps de temps assez grands. Toutefois, chaque année, un nombre considérable d’entre eux arrive à son terme de vitalité, comme on voit tous les ans s’éteindre nombre de vieillards en décrépitude. Alors, le progrès scientifique et technique, accompli durant la période de leur service actif, permet de remplacer ces instruments usés, par d’autres plus efficaces et comparativement moins coûteux. En dehors donc des modifications de détail que subit de temps à autre l’ancien outillage, une large portion en est chaque année entièrement renouvelée et devient ainsi plus productive. 19980 Was] Absatz analog F. M ohne Absatz. 19990-94 Der

bis

Kapital.] Komb. aus B u. F. | M Der andre [A andere] Theil des konstanten [A constan-

ten] Kapitals, Rohmaterial und Hülfsstoffe [A Hilfsstoffe], wird fortwährend innerhalb des Jahrs, der der Agrikultur entstammende meist jährlich reproducirt. Jede Einführung bessrer Methoden u.s.w. wirkt hier also fast

bis

begriffnes [A begriffenes] Kapital. | F Quant à l’autre élément constant du capital ancien, les

matières premières et auxiliaires, elles sont reproduites pour la plupart au moins annuellement, si elles proviennent de l’agriculture, et dans des espaces de temps beaucoup plus courts, si elles proviennent des mines, etc. Là, tout procédé perfectionné qui n’entraîne pas un changement d’outillage, réagit donc presque du même coup et sur le capital additionnel et sur l’ancien capital. 19990 Der] Absatz analog F. M ohne Absatz. 19995-20001+ Durch

bis

Akkumulation.] Komb. aus B u. F. | M Jeder Fortschritt der Chemie

vermannigfacht nicht nur die Nutzanwendungen desselben Materials und dehnt [CD nur die Zahl der nützlichen Stoffe und die Nutzanwendungen der schon bekannten, und dehnt] daher mit dem Wachsthum des Kapitals seine Anlagesphären aus. Er lehrt zugleich die Exkremente [A Excremente] des Produktionsund Konsumtionsprocesses [A Konsumtionsprozesses] in den Kreislauf des Reproduktionsprocesses [A Reproduktionsprozesses] zurückschleudern, schafft also ohne vorherige Kapitalauslage neuen Kapitalstoff. | F En découvrant de nouvelles matières utiles ou de nouvelles qualités utiles de matières déjà en usage, la

chimie multiplie les sphères de placement pour le capital accumulé. En enseignant les méthodes propres à

- 674 -

rejeter dans le cours circulaire de la reproduction les résidus de la production et de la consommation sociales, leurs excréments, elle convertit, sans aucun concours du capital, ces non-valeurs [FK (tinte) 265 I56 iT non-valeurs T u. Ru Hinweis T non-valeurs hier im Sinn von Nichtgebrauchswerthen] en autant d’éléments additionnels [FK (tinte) 265 I57 iT u. Ru Hinweis lies matériels statt „additionnels“] de l’accumulation. 19995 Durch] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20002-5 Wie

bis

besteht.] analog F: De même que l’élasticité de la force ouvrière, le progrès incessant

de la science et de la technique doue donc le capital d’une puissance d’expansion, indépendante, dans de certaines limites, de la grandeur des richesses acquises dont il se compose. | M Gleich vermehrter Ausbeutung des Naturreichthums durch bloß höhere Spannung der Arbeitskraft, bildet die Wissenschaft [CD bilden Wissenschaft und Technik] eine von der gegebnen Größe des funktionirenden Kapitals unabhängige Potenz seiner Expansion. Sie reagirt zugleich auf den in sein Erneuerungsstadium [A Erneurungsstadium] eingetretenen Theil des Originalkapitals. In seine neue Form einverleibt es gratis den hinter dem Rücken seiner alten Form vollzogenen gesellschaftlichen Fortschritt. 20002 Wie] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20006-12 Der

bis

entschädigen.] Komb. aus B u. F. | M Allerdings ist diese Entwicklung der Produktiv-

kraft zugleich begleitet von theilweiser Depreciation funktionirender Kapitale. Soweit diese Depreciation sich durch die Konkurrenz akut fühlbar macht, fällt die Hauptwucht auf den Arbeiter, in dessen gesteigerter Exploitation der Kapitalist Schadenersatz sucht. | F Sans doute, les progrès de la puissance productive du travail qui s’accomplissent sans le concours du capital déjà en fonction, mais dont il profite dès qu’il fait peau neuve, le déprécient aussi plus ou moins durant l’intervalle où il continue de fonctionner sous son ancienne forme. Le capital placé dans une machine, par exemple, perd de sa valeur quand surviennent de meilleures machines de même espèce. Du moment, cependant, où la concurrence rend cette dépréciation sensible au capitaliste, il cherche à s’en indemniser par une réduction du salaire. 20006 Der] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20013-30 Die

bis

kann.] V'77a p. 629 Zeile 16 v. unten (beginnend: Es zeigte sich in der Analy-

se) bis p. 630 (Zeile 5 v. oben endend mit „als Kapital funktioniren kann.“) (p. 265 b.) | V'77c p. 629 Zeile 16 v. unten (beginnend: „Es zeigte sich bei der Analyse“) bis p. 630 Zeile 5 v. oben (endend mit: „funktioniren kann“) zu übersetzen nach d. fzs. Ausg. p. 265 (II) Zeile 10 v. oben (beginnend: „Le travail transmet“) bis Zeile 34 v. oben (endend: „comme capital.“) | BK 62921-36 (blei) nach Ri u. Ru hin offene Umrahmung | (tinte) Hinweis Fch 265 (b) | das (b) korrespondiert mit dem Eintrag in FK | 6305 (tinte) iT Unterstreichung als Kapital funktionieren kann. | Ra ein Kreuz ×| | FK (blei) 265 II10-19 u. II20-34 vollständige Umrahmung der beiden Absätze | Ra (tinte) neben dem ersten Absatz Zeilenzähler 10) sowie Vermerk a und vor dem zweiten Vermerk b) | Das b) korrespondiert mit dem Eintrag in BK sowie V'77a. 20013-8 Die

bis

überträgt.] Komb. aus B u. F. | AB Es zeigte sich bei Analyse des relativen Mehrwerths,

wie die Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkraft der Arbeit eine stets wachsende Masse des von derselben Arbeitskraft in Bewegung gesetzten konstanten [A constanten] Kapitals bedingt. Mit dem Reichthum oder der Fülle und Wirksamkeit der in Maschinerie u.s.w. vergegenständlichten Arbeit, wovon der Arbeiter als bereits producirter Bedingung des Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses] ausgeht, wächst die Masse des alten Kapitalwerths, der durch bloßen Zusatz neuer Arbeit, also neue Werthproduktion, erhalten und in diesem Sinn reproducirt wird. | F Le travail transmet au produit la valeur des moyens de production consommés. D’un autre côté, la valeur et la masse des moyens de production, mis en œuvre par un quantum donné de travail, augmentent à mesure que le travail devient plus productif. Donc, bien qu’un même quantum de travail n’ajoute jamais aux produits que la même somme de valeur nouvelle, l’ancienne valeur-capital qu’il leur transmet va s’accroissant avec le développement de l’industrie. | CD Die

bis

der von ihr konsumirten Produktionsmittel. Andrerseits wächst Werth und Masse

der durch gegebne Arbeitsmenge in Bewegung gesetzten Produktionsmittel im Verhältniss wie

- 675 -

bis

wird.

Setzt also auch dieselbe Arbeitsmenge ihren Produkten

bis

dieselbe Summe Neuwerth zu, so wächst doch

der alte Kapitalwerth, den sie ihnen gleichzeitig überträgt, mit steigender Produktivität der Arbeit. 20019-30 Man

bis

kann.] Komb. aus B u. F. | AB Man vergleiche z.B. einen englischen Spinner mit

einem indischen. Man unterstelle der Vereinfachung halber gleiche Extension und Intensivität des englischen und indischen Arbeitstags. Der englische Spinner verwandelt in einem Tag viel hundertmal größere Massen von Baumwolle, Spinninstrumenten u.s.w. in Garn. Er erhält also auch vielhundertmal größeren Kapitalwerth in seinem Produkt. Wäre selbst das Werthprodukt seiner Tagesarbeit, d. h. der durch dieselbe den Produktionsmitteln neu zugesetzte Werth, nur gleich dem des Indiers, dennoch stellt sich seine Tagesarbeit nicht nur in größerem Produktenquantum dar [A dennoch resultirt seine

bis

Produk-

tenquantum], sondern in unendlich größerem Produktenwerth, altem Werth, den er auf das neue Produkt überträgt, und der von neuem als Kapital funktioniren kann. | F Que le fileur anglais et le fileur chinois travaillent le même nombre d’heures avec le même degré d’intensité, et ils vont créer chaque semaine des valeurs égales. Pourtant, en dépit de cette égalité, il y aura entre le produit hebdomadaire de l’un, qui se sert d’un vaste automate, et celui de l’autre, qui se sert d’un rouet primitif, une merveilleuse différence de valeur. Dans le même temps que le Chinois file à peine une livre de coton, l’Anglais en filera plusieurs centaines, grâce à la productivité supérieure du travail mécanique ; de là l’énorme surplus d’anciennes valeurs qui font enfier la valeur de son produit, où elles reparaissent sous une nouvelle forme d’utilité et deviennent ainsi propres à fonctionner de nouveau comme capital. | CD Ein englischer und ein chinesischer Spinner z.B. mögen dieselbe Stundenzahl mit derselben Intensität arbeiten, so werden beide in einer Woche gleiche Werthe erzeugen. Trotz dieser Gleichheit besteht ein ungeheurer Unterschied

bis

Wochen-

produkts des Engländers, der mit einem gewaltigen Automaten arbeitet, und des Chinesen, der nur ein Spinnrad hat. In

bis

Chinese ein Pfund Baumwolle, verspinnt der Engländer mehrere Hundert Pfund. Eine

um mehrere Hundert Mal grössere Summe alter Werthe schwellt den Werth seines Produkts an, in welchem sie in neuer nutzbarer Form erhalten werden und bis funktioniren können. 20019 Man] AB analog ohne Absatz. 20031 „1782] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20031 A Wollerndte 20032 AB da, und 20033 A Hilfe 20034 M hätte“ ). mit 59

Note 59

) F. Engels: „Lage der arbeitenden Klasse in England“, p. 20.

20034 Engels: Die Lage ..., p. 20 [MEW 2: 244]. 20037 AB konsumiren, und 20040 Es] F analog mit Absatz. 20040 AB Arbeit alten 20043 A Accumulation 20044 M Kapitalwerth mit Note 60). 20045f des Arbeits- und Verwerthungsprocesses] F du procès de production et de valorisation 20045f A Verwerthungsprozesses 20046-50 ABD diess

bis

Diess bis diess

20046 Akkumulation] analog F: l’accumulation | M Reproduktion 20046-8 wie

bis

Million] Umstellung in F « Quelle que soit la variation des forces productives », dit

Ricardo, par exemple, « un million | Zitierfehler, denn der erste Teil des Zitats ist Übersetzung des Marx-Textes, dieser Zusammenfassung des bei Ricardo nachfolgenden Satzes By the invention of machinery, by improve-

ments in skill, by a better division of labour, or by the discovery of new markets, where more advantegeous exchanges may be made, a million of men may produce double, or treble the amount of riches […] in

- 676 -

one state of society, that they could produce in another, but they will not on that account add any thing to value; […] 20047f Welches

bis

Werth] Q The labour of a million of men in manufactures, will always

produce the same value, but will not always produce the same riches. | Übers. in den Londoner Heften Die Arbeit von einer Million Menschen in manufactures wird stets denselben Werth produciren, aber nicht denselben Reichthum. 20048 M Eine 2

20048 Ricardo: Principles ..., p. 320. | Übers. in den Londoner Heften, H. VIII [MEGA IV/8: 36345],

2

engl. zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 103816-17, 109819-20 u. 11581-2 bzw. MEW 26.2: 415, 474 u.

539]. 20049 C gegben 20049-54 Es

bis

Beispiel] F Néanmoins, la valeur de leur produit et l’étendue de leur accumulation

varieront indéfiniment avec les variations successives de leurs forces productives. – A propos de cette question, Ricardo a 20056 Say] F analog mit Absatz. 20056-64 „Was

bis

einbringen.“] M „Quant [B (DV) (Seite) 630. (Zeile) 2 (von) unten: Quand, lies:

Quant.] à la difficulté qu’élève Mr. Ricardo en disant que, par des procédés mieux entendus, un million de personnes peuvent produire deux fois, trois fois autant de richesses, sans produire plus de valeurs, cette difficulté n’est [Q n’en est] pas une lorsque l’on considère, ainsi qu’on le doit, la production comme un échange dans lequel [A lesquels] on donne les services productifs de son travail, de sa terre, et [Q terre et] de ses capitaux, pour obtenir des produits. C’est par le moyen de ces [A ses | AK (blei) 593 N 60)19 iT es | Ra |c] services [A (BM2) mit Hinweis p. 593, Note 60, Zeile 16 von unten lies

„ces services“ statt „ses services“.] productifs que nous acquérons tous les produits qui sont au monde [Q monde ; [...]]. Or ... nous sommes d’autant plus riches, nos services productifs ont d’autant plus de valeur, qu’ils obtiennent dans l’échange appelé production, une plus grande quantité de choses utiles.“ (J. B. Say: „Lettres à M. Malthus. Paris 1820“, p. 168, 169.) 20064 Say: Lettres à M. Malthus, sur différens sujets d'économie politique, notamment sur les causes de stagnation générale du commerce. Paris 1820, pp. 168/69. | Wohl Anstreichung im Handex. 2

[vgl. MEGA IV/32: 575 N° 1170]. 20064 Die] F analog mit Absatz. 20064-8 Die

bis

nennt.] F La « difficulté » dont Say s’acharne à donner la solution et qui n’existe que

pour lui, revient à ceci : comment se fait-il que le travail, à un degré de productivité supérieur, augmente les valeurs d’usage, tout en diminuant leur valeur d’échange ? Réponse : La difficulté disparaît dès qu’on baptise « ainsi qu’on le doit » la valeur d’usage, la valeur d’échange. 20064 Schwierigkeit] M difficulté 20068f ist

bis

mit] analog F: est certes une chose qui, de manière ou l’autre, a quelque rapport avec | M

ist ein Ding, das one way or another mit 20072 A andern 20073-7 Plötzlich

bis

weil] analog F: Mais soudainement Say se rappelle la loi de l’offre et la demande,

d’après laquelle, à ce qu’il paraît, une plus grande quantité de choses utiles et leur meilleur marché sont des termes synonymes. Il nous revêle donc que « le prix des chaussettes (lequel prix n’a évidemment rien de commun avec leur valeur d’échange) baissera, parce que | [recte: que le

bis

« parce que] | M Plötzlich fällt

Say jedoch ein, dass „mit der größern Quantität“ der Strümpfe ihr „Preis“ (der bis hat) fällt, „parce que 20077f weil

bis

kosten.] M parce que la concurrence les (les producteurs) oblige à donner

les produits pour ce qu’ils leur coûtent. | Q [...] parce bis coûtent ; [...] |

- 677 -

2

20078 Say: Lettres à M. Malthus ..., p. 169. | Wohl Anstreichung im Handex. [vgl. MEGA IV/32: 575 N° 1170]. 20078f die

bis

kosten?] F est obligé de vendre les marchandises pour ce qu'elles lui coûtent ? 20079 C verkauft den

20079 Doch

bis

das.] analog F: Mais passons outre. | M Doch never mind. 20081 ABD paar

20083-86 „Dies

bis

besteht.“] M „Telle est, monsieur [B est monsieur], la doctrine bien liée sans

laquelle il est impossible, je le déclare, d’expliquer les plus grandes difficultés de l’économie politique et notamment, comment il se peut qu’une nation soit plus riche lorsque ses produits diminuent de valeur, quoique la richesse soit de la valeur.“ (l. c. p. 170.) 20086 Say: Lettres à M. Malthus ..., p. 170. 20087 Say’s „Lettres“: 20087-94 Diese

bis

erscheinen.] Q These affected ways of talking constitute, in great part, what

M. Say calls his doctrine, which he is so anxious to have taught under the auspices of Mr. Malthus, at Hertford, as, he says, it already is “dans plusieurs parties de l’Europe” (p. 46). “Si vous trouvez (p. 36), une physionomie de paradoxe à toutes ces propositions, voyez les choses qu’elles expriment, et j’ose croire qu’elles vous paraîtront [B paraitront] fort simples et fort raisonnables ;“ doubtless ; and, at the same time, they will very probably appear, by the same process, not at all original or important. 20088 M schwatzen („those affected ways of talking“) 20089f in

bis

Europas] M dans plusieurs parties de l’Europe

20090-2 Wenn

bis

werden.] M Si vous trouvez une physionomie de paradoxe à toutes ces propo-

sitions, voyez les choses qu’elles expriment, et j’ose croire qu’elles vous paraîtront [B paraitront] fort simples et fort raisonnables. 20093 A andre 20094 M erscheinen.“ („An Inquiry into those Principles respecting the Nature of Demand

etc.“, p. 116, 110 [recte: p. 110].) 20094 An inquiry into those principles, respecting ..., p. 110. | Exz. im Heft VII (London 1859-63), 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 12130-221 bzw. MEW 43: 129]. 20095-100 Aber

bis

wandelt.] Komb. aus B u. F. | M Diese Naturkraft der Arbeit erscheint als Selbst-

erhaltungskraft des Kapitals, dem sie einverleibt ist, ganz wie ihre gesellschaftlichen Produktivkräfte als seine Eigenschaften und [CD Eigenschaften, und] wie die beständige Aneignung der Mehrarbeit durch den Kapitalisten als beständige Selbstverwerthung des Kapitals. | F Mais, dans le système du salariat, cette faculté naturelle du travail prend la fausse apparence d’une propriété qui est inhérente au capital et l’éternise ; de même les forces collectives du travail combiné se déguisent en autant de qualités occultes du capital, et l’appropriation continue de surtravail par le capital tourne au miracle, toujours renaissant, de ses vertus prolifiques. 20100f Alle

bis

Geldes.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

20102-48 Der

bis

„entsagen“.] Umstellung gemäß V’77: V'77a p. 632 D[er] Passus (Zeile 5 v.

oben, beginnend: „Unter sonst gleichbleibenden Umständen“) bis Zeile 15 v. oben (endend mit „entsagen“) ist an d. Schluss d. Abschnitts 4) zu setzen, also nach dem Passus, der beginnt: p. 632 Zeile 16 (von oben) mit d. Worten: „Mit d. Wachsthum des Kapitals“ u. endet p. 633, Zeile 18 v. oben mit d. Worten „Charakter als Sklave.“ | V'77c p. 632 Zeile 5 v. oben (beginnend: „Unter sonst gleichbleibenden Umständen“) bis Zeile 15 v. oben (endend: „entsagen“) ist an den Schluss d. Abschnitts 4, Kap. 22 in d. dtschen Ausg. zu setzen, also hinter p. 633 Zeile 18 von oben (endend mit d.

- 678 -

Worten: „Charakters als Sklave.“) Zusätze von Engels' Hand: Anstreichung und der (drei vorhergehende Anweisungen einbeziehende) Vermerk alles in 3.d edit. | zu BK vgl. 20135-48. | Reihenfolge in AB: [1] = Z. 201035-48; [2] = Z. 20102-34. 20102-18 Der

bis

Kapitals.] Komb. aus B u. F. | M Mit dem Wachsthum des Kapitals wächst die Diffe-

renz zwischen angewandtem und konsumirtem Kapital. In andren [A andern] Worten: Es wächst die Werth- und Stoffmasse der Arbeitsmittel, wie Baulichkeiten, Maschinerie, Drainirungsröhren, Arbeitsvieh, Apparate jeder Art, die während längerer oder kürzerer Periode, in beständig wiederholten Produktionsprocessen, ihrem ganzen Umfang nach funktioniren [A die stets ihrem

bis

nach, während

bis

Periode in

bis

Produktionsprozessen, funktioniren], oder zur Erzielung bestimmter Nutzeffekte dienen, während sie nur allmälig verschleißen, daher ihren Werth nur stückweis verlieren, also auch nur stückweis auf das Produkt übertragen. Im Verhältniss, worin diese Arbeitsmittel als Produktbildner dienen, ohne dem Produkt Werth zuzusetzen, also ganz angewandt, aber nur theilweis konsumirt werden, leisten sie, wie früher erwähnt, denselben Gratisdienst wie Naturkräfte, Wasser, Dampf, Luft, Elektricität u.s.w. Dieser Gratisdienst der vergangnen Arbeit, wenn ergriffen und beseelt von der lebendigen Arbeit, akkumulirt [A accumulirt] mit der wachsenden Stufenleiter der Akkumulation [A Accumulation]. | F Cette partie du capital constant qui s’avance sous forme d’outillage et qu’Adam Smith a nommée « capital fixe, » fonctionne toujours en entier dans les procès de production périodiques, tandis qu’au contraire, ne s’usant que peu à peu, elle ne transmet sa valeur que par fractions aux marchandises qu’elle aide à confectionner successivement. Véritable gradimètre du progrès des forces productives, son accroissement amène une différence de grandeur de plus en plus considérable entre la totalité du capital actuellement employé et la fraction qui s’en consomme d’un seul coup. Qu’on compare, par exemple, la valeur des chemins de fer européens quotidiennement exploités à la somme de valeur qu’ils perdent par leur usage quotidien ! Or, ces moyens, créés par l’homme, rendent des services gratuits tout comme les forces naturelles, l’eau, la vapeur, l’électricité, etc., et ils les rendent en proportion des effets utiles qu’ils contribuent à produire sans augmentation de frais. Ces services gratuits du travail d’autrefois, saisi et vivifié par le travail d’aujourd’hui, s’accumulent donc avec le développement des forces productives et l’accumulation du capital qui l’accompagne. 20103 Vgl. Smith: An inquiry ..., p. 185. | éd. Garnier, T. 2, p. 198. | Im Exz. in den Pariser Heften 2

[MEGA IV/2: 35915-18]. 20119-23 Da

bis

genannt.] Komb. aus A, AK u. F. | M Da die vergangne Arbeit sich

Passivum der Arbeit von A, B, C u.s.w. im Aktivum

bis

X figurirt [BCD in das Aktivum

bis

bis

d. h. das

X], sind

bis

Mac

Culloch [D MacCulloch] sogar einen eignen Sold [AK (tinte) 59523 iT | | Ra |Gehalt | CD Sold (Zins, Profit u.s.w.)] beziehn muss | F Parce que le travail passé des travailleurs A, B, C, etc., figure dans le système capitaliste comme l’actif de non-travailleur X, etc., bourgois et économistes de verser à tout propos des torrents de larmes et d’éloges sur les opérations de la grâce de ce travail défunt, auquel Mac Culloch, le génie écossais, décerne même des droits à un salaire à part, vulgairement nommé profit, intérêt, etc. 20123 AB muss mit Note 62) [in CD der Umstellung gemäß Note 61)]. 20124 ABC Mac Culloch 20124 Löhne für vergangne Arbeit] M wages of past labour | Den Terminus past labour verwendet MacCulloch in seinem Werk überhaupt nicht, an einigen Stellen nur das Synonym anterior labour (vgl. pp. 288, 289 u. 319), aber nicht in Kombination mit wages. Wahrscheinlich hat Marx die (im Exz. in den 2

2

Manchester-Heften, H. 5 [MEGA IV/4: 27915-16] enthaltne und im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 136427-28 bzw. MEW 26.3: 185] zitierte) Wendung The profits of capital are only another name for the wages of accumu-

lated labour (p. 291) paraphrasiert. 20125 Löhne für Enthaltung] M wages of abstinence | Auch diese Wendung ist im Werk von Senior nicht enthalten. In der von Marx exzerpierten französischen Ausgabe heißt es: Ainsi, les salaires sont

la récompense du travail, les profits la récompense de l’abstinence (p. 314; Exz. in den Brüssler Heften, 2

H. 2 [MEGA IV/3: 17010-12]), in der englischen: [...] wages and profits are to be considered as the rewards

- 679 -

of peculiar sacrifices, the former the remuneration for labour, and the latter for abstinence from immediate enjoyment (p. 167). Analog auch die schon in Kap. XXII.3 (vgl. 19670-3) zitierte Wendung bei J. St. Mill. 20125 Marx paraphrasiert hier entsprechende Passagen aus MacCulloch: The principles ..., 2

2

p. 291 (Exz. in den Manchester-Heften, H. 5 [MEGA IV/4: 27915-16], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 136427-28 bzw. MEW 26.3: 185]) u. Senior: Principes fondamentaux ..., p. 314 (Exz. in den Brüssler 2

Heften, H. 2 [MEGA IV/3: 17010-12]) bzw. (Senior referierend) J. St. Mill: Principles of political economy ..., London 1848, Vol. 1, p. 477. 20126-30 Von

bis

hat.] Komb. aus B u. F. | M Das stets wachsende Gewicht der im lebendigen Arbeits-

process unter der Form von Produktionsmitteln mitwirkenden [A der unter bis Produktionsmitteln im bis Arbeitsprozess mitwirkenden] vergangnen Arbeit wird also ihrer dem Arbeiter selbst, dessen vergangne und unbezahlte Arbeit sie ist, entfremdeten Gestalt zugeschrieben, ihrer Kapitalgestalt [A Gestalt, ihrer Kapitalgestalt vindicirt]. | F Ainsi le concours de plus en plus puissant que, sous forme d’outillage, le travail passé apporte au travail vivant, est attribué par ces sages non à l’ouvrier qui a fait l’œuvre, mais au capitaliste qui se l’est appropriée. 20131 AB unfähig das 20132 der] A seiner 20133 Pflanzer aus Georgia] analog F: planteur de la Géorgie | M Sklavenhalter 20134 Sklave.] BK 63318 (tinte) Ra Zeilenzähler 18) | davor in Z. 4, 8, 12, 16 Zählstriche - | Zur Bedeutung des Zeilenzählers vgl. die nachfolgende Note. 20135-48 Unter

bis

„entsagen“.] BK 6325-15 (blei) vollständige Umrahmung | Ra Hinweis An Schluss

Sieh French edit 20135-7 Unter

bis

Kapitals.] F Parmi les circonstances qui, indépendamment du partage proportion-

nel de la plus-value en revenu et en capital, influent fortement sur l’étendue de l’accumulation, il faut enfin signaler la grandeur du capital avancé. | In CD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20136 A Accumulation 20137-40 Bei

bis

Kapitals.] analog F: Étant donné le degré d’exploitation de la force ouvrière, la masse

de la plus-value se détermine par le nombre des ouvriers simultanément exploités, et celui-ci correspond, quoique dans des proportions changeantes, à la grandeur du capital. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Bei

bis

in wechselndem Verhältniss, der bis Kapitals. 20137 Bei] F analog mit Absatz.

20140-3 Mit

bis

aneignet.] in F u. CD fehlt das Analogon zu dieser Passage.

20143 aneignet.] AB aneignet 61). | 61) Man wird im Dritten Buch sehn, dass die durchschnittliche Pro-

fitrate verschiedner Produktionssphären nicht afficirt wird von der jeder derselben eigenthümlichen Theilung des Kapitals in konstantes [A constantes] und variables Element, und zugleich dass diess Phänomen nur scheinbar den über die Natur und Produktion des Mehrwerths entwickelten Gesetzen widerspricht. | In F sowie CD fehlt das Analogon zu dieser Note. | In CD sind wegen dieses Ausfalls die Notenzahlen bis einschließlich Note 76) jeweils um eins niedriger als in B. 20143-6 Je

bis

theilen.] Komb. aus B u. F. | AB Je

bis

das individuelle Kapital wächst, desto grösser der

Fonds, der sich in Konsumtionsfonds und Akkumulationsfonds [A Accumulationsfonds] spaltet. | F Plus le capital grossit donc, au moyen d’accumulations successives, plus grossit aussi la valeur à diviser en fonds de consommation et en fonds d’accumulation ultérieure. | CD Jemehr also das Kapital vermittelst successiver Akkumulationen wächst, desto mehr wächst auch die Werthsumme, die sich in Konsumtionsfonds und Akkumulationsfonds spaltet. 20146-8 Darüber

bis

„entsagen“.] Komb. aus B u. F. | AB Der

bis

„entsagen“. [Das Analogon zu Satz 1

fehlt.] | F En outre, tous les ressorts de la production jouent d’autant plus énergiquement que son échelle

- 680 -

s’élargit avec la masse du capital avancé. [Das Analogon zu Satz 2 fehlt.] | CD [in umgekehrter Reihenfolge]: Der bis

„entsagen“. Und schliesslich spielen alle Springfedern der

bis

mehr ihre Stufenleiter sich erweitert mit

bis

Kapitals. 20149-20314 Anmerkungen zu Kapitel XXII.5 20149 Überschrift] In A fortlaufender Text (ohne Überschrift). | F V

abs

Le prétendu fonds du travail (labour-

fund) 20150-251 Die

bis

producire>.“] V'77a p. 633 Von Anfang d. Abschnitts: „Der sogenannte Ar-

beitsfonds“, beginnend „Es ergab sich im Verlauf etc.“ bis p. 635 Zeile 21 endend mit den Worten: „des Reichen erweitern“ zu übersetzen nach d. fz. Ausgabe p. 267 (Columne I u. II) bis 268 (I) Zeile 7 v. unten (Note mitgezählt) endend mit d. Worten: „cours de l’accumulation.“ | V'77c p. 633 Von Anfang d. Abschnitts: „Der sog. Arbeitsfonds“ (beginnend: „Es ergab sich im Verlauf“) bis p. 635 letzte Zeile (endend mit: „des Reichen erweitern“) zu übersetzen nach der fzs. Ausg. p. 267 (I u. II) bis p. 268 (I) Zeile 6 v. unten (endend mit: „cours de l’accumulation.“) Vermerk von Engels' Hand nicht geschehn | FK (blei) 267 I+II nach unten offene Umrahmung der ersten Textpassage (ohne Noten) u. 268 I1-32 vollständige Umrahmung der zweiten Textpassage | In BK lediglich am Schluss des Textes 63521 (blei) iT Markierung erweitern. 66)] | Ra (tinte) Zeilenzähler 21 sowie Zählstriche bei Z. 1-8 (jede u. Z. 8 doppelt), 12, 16, 20 u. 21. 20150-60 Die

bis

werden.] analog F: Les capitalistes, leurs co-propriétaires, leurs hommes-liges et leurs

gouvernements gaspillent chaque année une parti considérable du produit net annuel. De plus, ils retiennent dans leurs fonds de consommation une foule d’objets d’user lent, propres à un emploi reproductif, et ils stérilisent à leur service personnel une foule de forces ouvrières. La quote-part de la richesse qui se capitalise n’est donc jamais aussi large qu’elle pourrait l’être. Son rapport de grandeur vis-à-vis du total de la richesse sociale change avec tout changement survenu de le partage de la plus-value en revenu personnel et en capital additionnel, et la proportion suivant laquelle se fait ce partage varie sans cesse sous l’influence de conjonctures auxquelles nous ne nous arrêtons pas ici. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20150 Miteigenthümer – hier wohl im Sinne von Teilhaber am Mehrwert, der sich in Profit, Zins, Rente usw. aufteilt. Vgl. in der Einleitung zum Siebenten Abschnitt Z. 18531-47. 20155 steril machen – hier wohl im (physiokratischen) Sinne von unfruchtbar bzw. unproduktiv machen. 20160-3 Uns

bis

Reichthums.] Komb. aus B u. F. | M Es ergab sich im Verlauf dieser Untersuchung [A

Man hat im Verlauf dieses Abschnitts gesehn], dass bis fixe Grösse bis Mehrwerths in Revenue und Surpluskapital [CD Zusatzkapital] beständig bis Reichthums. | F Il nous suffit d’avoir constaté qu’au lieu d’être une aliquote prédéterminée et fixe de la richesse sociale, le capital n’en est qu’une fraction variable et flottante. 20164-72 Was

bis

Aktion.] Komb. aus B u. F. | M Man sah ferner, dass selbst bis Kapitals [A Man hat ferner

gesehn, dass selbst die Grösse

bis

Kapitals gegeben], die

bis

gestatten. | F Quant au capital déjà accumulé et

mis en œuvre, bien que sa valeur soit déterminée de même que la masse des marchandises dont il se compose, il ne représente point une force productrice constante, opérant d’une manière uniforme. Nous avons vu au contraire qu’il admet une grande latitude par rapport à l’intensité, l’efficacité et l’étendue de son action. 20164 Was] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20172-77 Bei

bis

verursachen.] Komb. aus B u. F. | M Es wurde dabei von

bis

abgesehn, die sehr

bis

Kapi-

talmasse verursachen. | F En examinant les causes de ce phénomène nous nous étions placés au point de vue de la production, mais il ne faut pas oublier que les divers degrés de vitesse de la circulation concourent à leur tour à modifier considérablement l’action d’un capital donné. 20177-81 Da

bis

Kombination.] M Es wurde, da wir

bis

- 681 -

Produktionsprocesses, abgesehn von

bis

Kombination. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. | B (BE) Hinweis 633-34 Es wurde – abgesehn. | Offenbar diesem Hinweis folgend veränderte Satzkonstruktion in E: And as we pre-supposed the limits set by capitalist

production, that is to say, pre-supposed the process of social production in a form developed by purely spontaneous growth, we neglected any more rational combination, directly and systematically practicable with the means of production, and the mass of labour-power at present disposable. | Diese Konstruktion wurde in den edierten Text übernommen. 20180 AB planmässig 20182-5 Diesen

bis

aufzufassen.] Komb. aus B u. F. | M Die klassische Oekonomie liebte es von jeher das

[CD jeher, das] gesellschaftliche Kapital als

bis

aufzufassen. | F En dépit de ces faits, les économistes ont tou-

jours été trop disposés à ne voir dans le capital qu’une portion prédéterminée de la richesse sociale, qu’une somme donnée de marchandises et de forces ouvrières opérant d’une manière à peu près uniforme. 20182 Diesen] Absatz neu eingefügt. | M sowie F ohne Absatz. 20186-8 Urphilister

bis

Bürgerverstandes] F l’oracle philistin 20187 ABD diess

20188 M Jahrhunderts 63). mit Note 63) Vgl. u. a.: J. Bentham: „Theorie [recte: Théorie] des Peines

et des Récompenses, trad. Ét. Dumont. 3ème éd.“ Paris 1826, t. II, l. IV, ch. II. 20188 Vgl. u. a. Jérémie Bentham: Théorie des peines et des récompenses. Ouvrage extrait des manuscrits par É. Dumont. 3. éd. Paris 1826, pp. 282-87 (T. 2 L. 4 Ch. 2). 20189f Der

bis

andern] analog F: Le lieu commun raisonneur, voilà la philosophie de l’un et la poésie de

l’autre | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20190f Beide

bis

fabricirbar] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20191 AB fabricirbar mit Note 64) [CD Note 63)].

20195f geistlos

bis

geistreich] F sans esprit l’esprit d’Helvétius et d’autres écrivains français du dix-

huitième siècle 20195 M Helvetius 20195 Vgl. [Claude Adrien Helvétius]: De l’esprit. Amsterdam, Leipsick 1758. – Vgl. auch die Betrachtungen in Marx/Engels: Die deutsche Ideologie [MEW 3: 393-99]. 20204 AB Massstab 20205-7 „nützlich“

bis

„schädlich“] F utile

bis

nuisible [jeweils ohne Anführungszeichen]

20207 Martin Tupper – jener englische Schriftsteller (1810-89), der für Marx, zufolge den Confessions (Bekenntnissen) seiner Tochter Jenny gegenüber, als Symbol für Aversion fungierte. Vgl. Familie Marx privat. Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny. Komment. Faksimile-Ed., hrsg. v. I. Omura, V. Fomičev, R. Hecker u. Sh. Kubo. Mit e. Essay v. I. Fetcher. Berlin 2005, p. 235 sowie Faksimile-p. 1 [MEW 31: 597]. 20209 nulla dies sine linea (kein Tag ohne Strich) – ein dem griechischen Malers Apelles zugeschriebener und zum Sprichwort gewordener Ausspruch, wonach dieser es sich zur Regel gemacht haben soll, jeden Tag, wenn auch nur ein wenig, an seinen Gemälden zu arbeiten. – Die Überlieferung des Ausspruchs wird zwar Plinius (Naturalis historia XXXV, 84) zugeschrieben, ist aber erst bei Publio Fausto Andrelini (ca. 1460-1518) zu finden, mit Verweis auf eine angebliche Plinius-Stelle; vgl. dessen v

Epistolae proverbiales & morales longe lepidissimae nec minus sententiosa. Colonie 1509, fol. 7 . 20209f Wenn

bis

nennen.] F C’est la sottise bourgeoise poussée jusqu’au génie.

20210 Genie

bis

Dummheit] Q Erwählt den dümmsten der Schöpse. // Erwählt den Sohn Colo-

nias, / Den dummen Kobes von Cöllen; / Der ist in der Dummheit fast ein Genie, / Er wird sein Haus nicht prellen. | Mit Kobes, der kölnischen Namensform von Jakob, spielte Heine in dem 1854 entstandenen Gedicht an auf Jakob Venedey (1805-71), zwar 1832 einer der Anführer des Hambacher Fests und 1834 (in

- 682 -

Paris) einer der Mitbegründer des Bundes der Geächteten (eines Vorläufers des Bundes der Kommunisten), aber in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49 Mitglied der, von der radikalen Linken als „Linke im Frack“ verspotteten Fraktion „Westendhall“. Heines tiefsitzende Aversion gegen Venedey nahm ihren Anfang wohl schon vor 1837, vor dessen Grabrede auf Heines Erzfeind Ludwig Börne. 20210 Vgl. Heine: Kobes I., Vers 64-68; wohl zit. nach Vermischte Schriften. Bd. 1, Hamburg 1854, p. 207. bis

20211-4 Sein

unbegreifbar] (weitgehend) analog F: Le dogme de la quantité fixe du capital social à

chaque moment donné, non seulement vient se heurter contre les phénomènes les plus ordinaires de la production, tels que ses mouvements d’expansion et de contraction, mais il rend l’accumulation même à peu près incompréhensible | M Mit seinem Dogma werden die gewöhnlichsten bis Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses], bis Kontraktionen, ja sogar die [A ja die] Akkumulation, völlig unbegreifbar 20211 Sein] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20214 AB unbegreifbar mit Note 65) [CD Note 64)]. 20215-23 Politische

bis

ist.] Q (p. 58): Political Economists are too apt, as we have already re-

marked, to consider a certain quantity of capital and a certain number of laboureres as productive instruments of uniform power, or operating with a certain uniform intensity. (p. 70) [...] those [...] who maintain [...] that [...] commodities are the sole agents of production [...] prove that production could never be enlarged, for it requires as an indispensable condition to such an enlargement, that food, raw materials, and tools should be previously augmented; which is in fact maintaining that no increase of production can take place without a previous increase, or, in other words, that an increase is impossible. | Exz. Politische Oekonomisten zu

bis

Capital

bis

Productionsinstrumente von uniform

power oder operating with a certain uniform intensity zu betrachten ... Die die behaupten, dass ein Influx von Geld nicht promoviren kann die Production andrer Waaren, da diese Waaren are sole agents of production, beweisen daß Production überhaupt nicht enlarged werden kann, denn erforbis

dert zu einem solchen enlargement, that food

augmented, which

bis

previous increase oder in an-

dern Worten, that an increase is impossible. 20215 M geneigt, | E analog C. 20217 CD Intensität 20217f M Diejenigen, die behaupten, dass

bis

sind, | E analog Q. 20221 CD kommt

20223 M ist.“ (S. Bailey: „Money and its Vicissitudes“, p. 26 [recte: p. 58] u. 70.) Bailey kritisirt

das Dogma hauptsächlich vom Standpunkt des Cirkulationsprocesses [A Cirkulationsprozesses]. | In F fehlt das Analogon dieses Satzes. 20223 [Bailey:] Money and its vicissitudes ..., pp. 58 u. 70. | Exz. in den Londoner Heften, H. V 2

2

[MEGA IV/7: 39838-40 u. 4002-8], zit. in Grundrisse [MEGA II/1.2: 47518-21 u. 47541-767]. 20224-8 Das

bis

nennen.] Komb. aus B u. F. | M Das Dogma wurde sowohl von Bentham selbst als von

Malthus, James Mill, MacCulloch [ABC Mac Culloch] u.s.w. zu bis um einen Theil des Kapitals, das variable oder in Arbeitskraft umsetzbare Kapital als bis darzustellen. | F Aussi n’a-t-il été mis en avant par Bentham et ses acolytes, les Mac Culloch, les Mill et tutti quanti, qu’avec une arrière-pensée « utilitaire. » Ils l’appliquent de préférence à cette partie du capital qui s’échange contre la force ouvrière et qu’ils appellent indifféremment « fonds de salaire », « fonds du travail. » 20228-32 Die

bis

überschreiten.] Komb. aus B u. F. | M Die

turketten abgeringten und unüberschreitbaren Sondertheil

bis

bis

Arbeitsfonds, wurde in einen durch Na-

verfabelt. | F D’après eux, c’est-là [recte: c’est

là] une fraction particulière de la richesse sociale, la valeur d’une certaine quantité de subsistances dont la nature pose à chaque moment les bornes fatales, que la classe travailleuse s’escrime vainement à franchir. 20232-6 Ist

bis

ist.] analog F: La somme à distribuer parmi les salariés étant ainsi donnée, il s’en suit

- 683 -

que si la quote-part dévolue à chacun des partageants est trop petite, c’est parce que leur nombre est trop grand, et qu’en dernière analyse leur misère est un fait non de l’ordre social, mais de l’ordre naturel. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20237-81 In

bis

Akkumulation] In M kürzer und in andrer Reihenfolge: M [1] = Z. 20267-73, M [2] =

20237-43, M [3] = 20243-7, M [4] = Z. 20252-61. 20237-43 In

bis

zubilligt.] analog F: En premier lieu, les limites que le système capitaliste prescrit à la

consommation du producteur ne sont « naturelles » que dans le milieu propre à ce système, de même que le fouet ne fonctionne comme aguillon « naturel » du travail que dans le milieu esclavagiste. C’est en effet la nature de la production capitaliste que de limiter la part du producteur à ce qui est nécessaire pour l’entretien de sa force ouvrière, et octroyer le surplus de son produit au capitaliste. | M [2] Die Thatsachen, die dem Dogma zu Grund liegen, sind die. 20237 In] Absatz analog F. | M ohne Absatz. 20243-7 Es

bis

antastet] analog F: Il est encore de la nature de ce système que le produit net, qui échoit

au capitaliste, soit aussi divisé par lui en revenu et en capital additionnel, tandis qu’il n’y a que des cas exceptionnels où le travailleur puisse augmenter son fonds de consommation en empiétant sur celui du non-travailleur. | M [3] Einerseits hat der Arbeiter nicht mitzusprechen bei der Theilung des gesellschaftlichen Reichthums in Genussmittel der Nichtarbeiter und in Produktionsmittel. Andrerseits kann er nur in günstigen Ausnahmsfällen den sog. „Arbeitsfonds“ auf Kosten der „Revenue“ des Reichen erweitern 20247 antastet] AB erweitern mit Note 66) [CD Note 65)]. 20247-51 Der

bis

producire>.] analog F: « Le riche », dit Sismondi, « fait la loi au pauvre … car

faisant lui-même le partage de la production annuelle, tout ce qu’il nomme revenu, il le garde pour le consommer lui-même ; tout ce qu’il nomme capital il le cède au pauvre pour que celui-ci en fasse son revenu 2. » | 2. Sismondi, l. c. p. 107, 108 [recte: 109]. | (Lisez : pour que celui-ci lui en fasse un revenu additionnel.) | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20251 Sismondi: Nouveaux principes ..., T. 1, pp. 107 u. 109. 20252-61 Note] aus M [4]. In F ist das Zitat nebst Eingangsfloskel Teil des Haupttexts. Das Analogon zum anschließenden Kommentar fehlt. 20252 seinen „Principles of Polit. Economy“: 20252-7 Das

bis

kann.] M [...] if the institution of private property necessarily carried with it as a

consequence, that the produce of labour should be apportioned as we now see it, almost in an inverse ratio to the labour – the largest ‖ portions to those who have never worked at all, the next largest to those whose work is almost nominal, and so in a descending scale, the remuneration dwindles as the work grows harder and more disagreeable, until the most fatiguing and exhausting bodily labour cannot count with certainty on being able to earn even the necessaries of life ; [...] 20255 AB Masse 20257 Lebensnothwendigkeiten] CD Lebensbedürfnisse 20257 J. St. Mill: Principles of political economy ..., 4. ed., Vol. 1, London 1857, pp. 253/54 (bk. II, ch. I, § 3), hier wohl übersetzt nach dem Zitat in: George Eccarius: A working man’s refutation of some points of political economy endorsed and advocated by John Stuart Mill. [Pt.] XII. Property. In: The 2

Commonwealth. The organ of the reform movement (London), Nr. 208 v. 2. 3. 1867, p. 1A [MEGA I/20: 7477-13], eine Aufsatzserie, an der Marx nachweislich mitgearbeitet hatte. 20262-7 Das

bis

Kapitals.] analog F: Ce qu’il aurait donc fallu prouver avant tout, c’était que, malgré

son origine toute récente, le mode capitaliste de la production sociale en est néanmoins le mode immuable et « naturel ». Mais, même dans les données du système capitaliste, il est faux que le « fonds de salaire » soit prédéterminé ou par la grandeur de la richesse sociale ou par celle du capital social. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage.

- 684 -

20262 Das] Absatz analog F. 20267-73 Um

bis

20274-81 Das

bis

Minimalschranke.] aus M [1]. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20267 A constantes

Akkumulation.] analog F: Le capital social n’étant qu’une fraction variable et

flottante de la richesse sociale, le fonds de salaire, qui n’est qu’une quote-part de ce capital, ne saurait être une quote-part fixe et prédéterminée de la richesse sociale : de [recte: sociale ; de] l’autre côté, la grandeur relative du fonds de salaire dépend de la proportion suivant laquelle le capital social se divise en capital constant et en capital variable, et cette proportion, comme nous l’avons déjà vu et comme nous l’exposerons encore plus en détail dans les chapitres suivants [recte: le chapitre suivant | in diesem Abschnitt folgt nur noch ein Kapitel], ne reste pas la même durant le cours de l’accumulation. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20274 Das] Absatz analog F. 20282 Zu] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20284 „Das] F analog mit Absatz. 20284-92(oN) Das

bis

dividiren] Q [...] that the circulating capital of a country is its wage-fund.

Hence if we desire to calculate the average money wages received by each labourer, we have simply to divide the amount of this capital by the number of the labouring population. 20284-92 Kapital

bis

dividiren] In M sind die Noten 67) u. 68) miteinander vertauscht. 20284 AB Kapital mit Note 67) [CD Note 66)].

20284 Die Note ist nicht Teil des Zitats, sondern stammt von Marx. 20285-9 Note] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20285 A Kategorieen | AK (blei) 598 N 68)1 iT Kategorien | Ri |ϕ 20286 Vgl. oben Kap. VI (Z. 5832-6236). 20289 im

bis

Kapitel.] D im Zweiten Buch, zweiter Abschnitt 2

20289 Vgl. das sog. Manuskript I von Buch II [MEGA II/4.1: 231-300]. Engels’ Edition [MEGA

2

2

II/13: 141-324 bzw. MEW 24: 154-350] basiert auf den späteren Manuskripten II u. IV [MEGA II/11: 87339 u. II/4.3: 353-63]. 20291-8 ABD diess

bis

diess

20292 M dividiren“ 68). Wegen der in 20284-92 angemerkten Vertauschung der Noten 67) u. 68) folgt in M hier die oben wiedergegebene Note. Es hätte aber die hier gegebene Note folgen müssen: 68

) H. Fawcett, Prof. of Polit. Econ. at Cambridge: „The Economic Position of the British Labourer.

Lond. 1865“, p. 120. 20292 Fawcett: The economic position of the British labourer ..., p. 120. 20294f die

bis

„Arbeitsfonds”] F la valeur « du fonds de salaire »

20295-8 Endlich

um hinwiederum zu

bis

bis

kann.] Komb. aus B u. F. | M Endlich

bis

Summe durch die Kopfzahl der Arbeiter,

viel jedem Arbeiter individuell im Durchschnitt zufallen kann. | F Puis on divise

cette somme, non par le nombre des ouvriers employés, mais par celui de toute la population ouvrière, et l’on découvre ainsi combien il en peut tomber sur chaque tête ! 20299 Sie] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20299 AB nicht im 20299-304 Der

bis

Reichthums] Q (p. 123) It is therefore evident, that the aggregate wealth which

is annually saved in England is divided into two portions; one portion is employed as capital to maintain our industry, and the other portion is exported to foreign countries. (p. 122) From these remarks, it is evident that only a portion, and perhaps not a large portion of the wealth which is

- 685 -

annually saved in this country, is invested in our own industry. 20302 D in andre 20304 M Reichthums“ 69). mit Note 69) Fawcett l. c. p. 123, 122. 20304 Fawcett: The economic position of the British labourer ..., pp. 123 u. 122. 20304 Der] F analog mit Absatz. 20306-8 Aber

bis

exportirt ?] analog F: Mais, en même temps que ce capital surnuméraire, n’exporte-

rait-on pas aussi par hasard une bonne partie du fonds assigné au travail anglais par la Providence et par Bentham 3 ? | M Aber mit dem so exportirten Surpluskapital [CD Zusatzkapital] wird ja auch ein Theil des von Gott und Bentham erfundnen „Arbeitsfonds“ exportirt 70). 20308 AB exportirt mit Note 70) [CD Note 69)]. 20311 Peculium – hier von Marx wohl im übertragenen Sinne gemeint – war nach römischem Recht (und analog nach dem in der katholischen Kirche geltenden) jener Teil des Vermögens, den der Eigentümer einem Abhängigen (z.B. seinem Sohn oder auch einem Sklaven) zur Nutzung überließ und über dessen Erträge der Nutzer selber verfügen konnte, ohne allerdings das Peculium selbst erwerben (kaufen) zu dürfen. 20311f die

bis

Portion.] F dont une grande partie se compose d’ailleurs de fils de fermiers et de

membres des classes supérieures. 20312f überzählige Kapital] analog F: capital surnuméraire | AB Surpluskapital | CD Zusatzkapital 20315-20663 Anmerkungen zu Unterkapitel XXIII.1 20315-8 Überschriften] A c) Das

zwanzigstes Kapitel. abs Das abs

bis

bis

Accumulation. | Punkt c) ist nicht weiter untergliedert. | BCD Dreiund-

Kapitals. | F Chapitre XXV abs Loi générale de l’accumulation capitaliste abs I

La composition du capital restant la même, le progrès de l’accumulation tend à faire monter le taux des

salaires 20317-49 1. Wachsende

bis

Akkumulation.] FK (tinte) Ro nachgetragene Paginierung p. 269) | Ra

Anstreichung von Überschrift (des Unterkapitels) und II1-19 des in dokumentierten Texts sowie spaltenbreite Trennlinie nach Z. 19 [die Anstreichung galt offenbar auch für die gesamte Spalte I]. | BK 6378-9 (tinte) unter der Überschrift iT + Ra Hinweis + Eingang aus d. fz. Text zu ergänzen p. 269 20319-73 Wir

bis

Klagen.] V'77a D[er] Eingang d. Kapitels, fzs. Ausgabe = p. 269 (ganze Colum-

ne I u. Columne II bis Zeile 7 von unten, endend mit d. Worten „l’accumulation capitaliste“ fehlt in d. deutschen Ausgabe; also aus d. Französ. zu übersetzen. Dann fortzufahren mit d. deutschen Text p. 637 bis Zeile 5 v. unten (Note nicht eingezählt) endend mit „rascher d. Kapital wächst.“ Dann wieder fortzufahren mit d. fzs. Ausg. p. 270 (I), Zeile 3 v. oben – Zeile 24 v. oben, endend „lamentations continuelles.“ | V'77c p. 637 (23. Kapitel d. dtschen, 25. Kap. d. fz. Asg.) fehlt im Deutschen d. Eingang frz. Asg. p. 269 (I) u. (II) bis Zeile 7 v. unten (endend: „l’accumulation capitaliste“), also aus d. fzsischen Asg. zu übersetzen. Dann fortzufahren mit dem deutschen Text p. 637 bis Zeile 5 v. unten (endend: „rascher das Kapital wächst“); dann wieder aufzunehmen die fzs. Asg. p. 270 (I) Zeile 3 – 34 v. oben (endend: „lamentations continuelles.“) | Anstreichung von Engels' Hand und Vermerk 3.d 20319-49 Wir

bis

Akkumulation.] analog F: Nous avons maintenant à traiter de l’influence que

l’accroissement du capital exerce sur le sort de la classe ouvrière. La donnée la plus importante pour la solution de ce problème, c’est la composition du capital et les changements qu’elle subit dans le progrès de l’accumulation.

abs

La composition du capital se présente à un double point de vue. Sous le rapport de la

valeur, elle est déterminée par la proportion suivant laquelle le capital se décompose en partie constante (la valeur des moyens de production) et partie variable (la valeur de la force ouvrière, la somme des salaires). Sous le rapport de sa matière, telle qu’elle fonctionne dans le procès de production, tout capital consiste en

- 686 -

moyens de production et en force ouvrière agissante, et sa composition est déterminée par la proportion qu’il y a entre la masse des moyens de production employés et la quantité de travail nécessaire pour les mettre en œuvre. La première composition du capital est la composition-valeur, la deuxième la composition technique. Enfin, pour exprimer le lien intime qu’il y a entre l’une et l’autre, nous appellerons composition organique du capital sa composition-valeur, en tant qu’elle dépend de sa composition technique, et que, par conséquent, les changements survenus dans celle-ci se réfléchissent dans celle-là. Quand nous parlons en général de la composition du capital, il s’agit toujours de sa composition organique.

abs

Les capitaux nom-

breux placés dans une même branche de production et fonctionnant entre les mains d’une multitude de capitalistes, indépendants les uns des autres, diffèrent plus ou moins de composition, mais la moyenne de leurs compositions particulières constitue la composition du capital total consacré à cette branche de production. D’une branche de production à l’autre, la composition moyenne du capital varie grandement, mais la moyenne de toutes ces compositions moyennes constitue la composition du capital social employé dans un pays, et c’est de celle-là qu’il s’agit en dernier lieu dans les recherches suivantes.

abs

Après ces re-

marques préliminaires, revenons à l’accumulation capitaliste. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Wir behandeln in diesem Kapitel den Einfluss, den

Faktor bei dieser Untersuchung ist die

bis

bis

auf das Geschick der

bis

ausübt. Der wichtigste

im Verlauf des Akkumulationsprocesses durchmacht.

abs

Die

bis

Kapitals ist in zweifachem Sinn zu fassen. Nach der Seite des Werths bestimmt sie sich durch das Verhältniss, worin es sich theilt in konstantes Kapital oder Werth der Produktionsmittel und variables Kapital oder Werth der Arbeitskraft, Gesammtsumme der Arbeitslöhne. Nach der Seite des Stoffs, wie er im Produktionsprocess fungirt, theilt sich jedes Kapital in Produktionsmittel und lebendige Arbeitskraft; diese Zusammensetzung bestimmt sich durch das Verhältniss zwischen der Masse der angewandten Produktionsmittel einerseits und der zu ihrer Anwendung erforderlichen Arbeitsmenge andrerseits. Ich nenne die erstere die Werthzusammensetzung, die zweite die technische Zusammensetzung des Kapitals. Zwischen beiden besteht enge Wechselbeziehung. Um diese auszudrücken, nenne ich die Werthzusammensetzung des Kapitals, insofern sie durch seine technische Zusammensetzung bestimmt wird und deren Aenderungen wiederspiegelt: die organische Zusammensetzung des Kapitals. Wo von der Zusammensetzung des Kapitals kurzweg die Rede, ist stets seine organische Zusammensetzung zu verstehn. abs Die zahlreichen in einem bestimmten Produktionszweig angelegten Einzelkapitale haben unter sich mehr oder weniger verschiedne Zusammensetzung. Der Durchschnitt ihrer Einzelzusammensetzungen ergiebt uns die Zusammensetzung des Gesammtkapitals dieses Produktionszweigs. Endlich ergiebt uns der Gesammtdurchschnitt der Durchschnittszusammensetzungen sämmtlicher Produktionszweige die Zusammensetzung des gesellschaftlichen Kapitals eines Landes, und von dieser allein in letzter Instanz ist im Folgenden die Rede. 20350f oder

bis

umgesetzten] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

20351-3 Ein

bis

werden.] Komb. aus B u. F. | M Ein Theil des in Surpluskapital [CD Zusatzkapital] ver-

wandelten Mehrwerths muss stets rückverwandelt werden in variables Kapital oder zuschüssigen Arbeitsfonds. | F En d’autres termes : une quote-part de la plus-value capitalisée doit s’avancer en salaires. 20353f nebst

bis

Umständen,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

20354 die Zusammensetzung] A die technologische Zusammensetzung 20355f d. h.

bis

20356f Masse

werden,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

die] A Masse von Produktionsmitteln oder constantem Kapital stets von gleich viel

lebendiger Arbeit in Bewegung gesetzt wird, so wächst die 20357f und

bis

Arbeiter] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20358 AB verhältnissmässig

20358f und

bis

wächst.] F et la partie variable du capital augmentera au moins dans la même propor-

tion que sa masse totale. 20359 wächst.] BK 63719 (tinte) iT wächst. + | Ra Hinweis

- 687 -

+ hier d. fzs. zu verglei-

chen p. 270 I 20360-73 Unter

bis

Klagen.] FK (tinte) 270 I3 iT + Dans | unter I24 spaltenbreite Trennlinie am Absatzen-

de continuelles. | Ra Zeilenzähler 24) sowie am Ende von Z. 5, 7

bis

17, 18

bis

23 Zählstriche und –punk-

te. 20360f Unter

bis

hervorrufen.] F Dans ces données, le progrès constant de l’accumulation doit même,

tôt ou tard, amener une hausse graduelle des salaires. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20360 Unter] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20361-73 Denn

wovon

bis

bis

Klagen.] Komb. aus B u. F. | M Da das Kapital jährlich einen Mehrwerth producirt,

wird [A Da der Mehrwerth ein jährliches Produkt des Kapitals ist, da er dem Originalkapital

jährlich ein Increment zusetzt], da diess [C dies] Inkrement [A Increment] selbst jährlich wächst mit dem zunehmenden [A dem jährlich zunehmenden] Umfang besondrem] Sporn des Bereicherungstriebs, wie

bis

bis

Kapitals, und da endlich, unter besonderem [D

neuer Märkte, bis Kapitalanlage in Folge neu entwickelter

gesellschaftlicher Bedürfnisse u.s.w., die Stufenleiter der Akkumulation [A Accumulation] plötzlich ausdehnbar ist durch bloß veränderte Theilung des Mehrwerths oder Mehrprodukts in Kapital und Revenue, können die Akkumulationsbedürfnisse des Kapitals das Wachsthum der Arbeitskraft oder der Arbeiteranzahl, die

bis

Zufuhr überflügeln, und daher die Arbeitslöhne steigen [A Revenue, so treten hier Knoten-

punkte ein, wo das Wachsthum

bis

Arbeiteranzahl überflügelt wird von den Accumulationsbedürfnissen

des Kapitals, und daher der Preis der Arbeit steigt]. Klage [CD steigen. Dies [D Diess] muss sogar schliesslich der Fall sein bei unveränderter Fortdauer obiger Voraussetzung. Da in jedem Jahr mehr Arbeiter beschäftigt werden als im vorhergehenden, so muss früher oder später der Punkt eintreten, wo die Bedürfnisse der Akkumulation anfangen über die gewöhnliche Zufuhr von Arbeit hinauszuwachsen, wo also Lohnsteigerung eintritt. Klage] hierüber ertönt in England während der ganzen ersten [CD während des ganzen fünfzehnten und der ersten] Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. | F En effet, une partie de la plusvalue, ce fruit annuel, vient annuellement s’adjoindre au capital acquis ; puis cet incrément annuel grossit lui-même à mesure que le capital fonctionnant s’enfle davantage ; enfin, si des circonstances exceptionnellement favorables – l’ouverture de nouveaux marchés au dehors, de nouvelles sphères de placement à l’intérieur, etc. – viennent à l’aiguillonner, la passion du gain jettera brusquement de plus fortes portions du produit net dans le fonds de la reproduction pour en dilater encore l’échelle.

abs

De tout cela il résulte que

chaque année fournira de l’emploi pour un nombre de salariés supérieur à celui de l’année précédente, et qu’à un moment donné les besoins de l’accumulation commenceront à dépasser l’offre ordinaire de travail. Dès lors le taux des salaires doit suivre un mouvement ascendent. Ce fut en Angleterre, pendant presque tout le quinzième siècle et dans la première moitié du dix-huitième, un sujet des lamentations continuelles. 20368 Da] F analog mit Absatz. 20372-7

rend

wäh-

bis

selbst] AK 60010-12 Ra Anstreichung (blei) |

zum Text des Angestrichenen vgl. 20361-73 u. 20374-6. 20374 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20374-6 worin

bis

Reproduktion.] A worunter sich die Lohnarbeiter reproduciren und

bis

nichts an

dem Verhältniss selbst. 20374 die Lohnarbeiter] F la classe ouvrière 20374 Reproduktion.] analog F: reproduction | M Produktion. 20374-9 fortwährend

bis

Stufenleiter,] F ramène constamment le même rapport social – capitalisme et

salariat – ainsi l’accumulation ne fait que reproduire ce rapport sur une échelle également progressive, 20377 A andern 20378-5 A Accumulation

bis

Accumulation

20380 AB jenem. Man sah früher bereits: 20380-4 Die

bis

selbst.] F La reproduction de capital renferme celle de son grand instrument de mise

- 688 -

en valeur, la force de travail. 20385 Akkumulation

bis

Proletariats] Q Vermehrung des Kapitals ist daher Vermehrung des Proleta-

riats, d. h. der Arbeiterklassen. 20385 AB Proletariats mit Note 71) [CD Note 70)]. 20385 Vgl. Marx: Lohnarbeit und Kapital ..., p. 1C [MEW 6: 410]. 20386 M Karl Marx l. c. – „A 20386f „Ein

bis

hat.“] M „A égalité [Q […] que, à égalité] d’oppression des masses, plus un pays a

de prolétaires et plus il est riche.“ (Colins: „L’Économie Politique. Source des Révolutions et des Utopies prétendues Socialistes. Paris 1857“, t. III, p. 331.) 20387 Colins: L’économie politique ..., T. 3, p. 331. | Ausz. In Heft VII (London 1859-63), zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 18415-17 bzw. MEW 43: 196]. 20387f In

bis

producirt] analog F: – En économie politique il faut entendre par prolétaire le salarié qui

produit le capital | M Unter „Proletarier“ ist ökonomisch nichts zu verstehn als der Lohnarbeiter, der „Kapital“ producirt . 20389 Monsieur Capital] Q Un jour cependant les hommes se riront de monsieur Capital, de sa

vertu reproductrice, et de sa part dans le dividende des bénéfices du travail [...] 20389 Capital] M Kapital | AK (tinte) 600 N 71)7 iT |apital | Ra |C 20389 Pecqueur] A Dr. Pecqueur 20390 Constantin Pecqueur: Théorie nouvelle d’économie sociale et politique, ou études sur l’organisation des sociétés. Paris 1842, p. 880. | Im Handex. fehlen die Seiten 657-898; vgl. MEGA

2

IV/32: p. 509 N° 1010. 20390 Der

bis

Urwalds] Q Selbst der Aermste hat in unserer Arbeitstheilung doch mehr zu

genießen, als wenn er im ungeselligen Zustande lebte: die bei uns am übelsten gestellt sind, kränkliche Proletarier, Familienväter mit allzu vielen Kindern etc. würden im Urwalde einfach verhungern. | M „Der kränkliche Proletarier des Urwalds“ 20390 artiges] A schönes 20391 Vgl. Roscher: Grundlagen ..., p. 93. | Ausz. In Heft VII (London 1859-63). 20391 AB Urwalds, und 20393 ABD Diess 20394 solcher] A der 20398-401 Die

bis

Konsum] F Cette identité – de deux termes opposés en apparence – Adam Smith,

Ricardo et autres l’ont si bien saisie, que pour eux l’accumulation du capital n’est même autre chose que la consommation 20399 A Accumulation 20401 Vgl. in Kap. XXII.2 Z. 19393-479. 20401 Schon] F analog mit Absatz. 20402 „Wenn] F analog mit Absatz. 20402-5 Wenn

bis

Reichen] Q [...] if one had a hundred thousand Acres of Land, and as many

Pounds in Money, and as many Cattle, without a Labourer, what would the Rich-man be, but a Labourer? And as the Labourers make Men rich, so the more Labourers, there will be the more rich Men ... The Labour of the Poor being the Mines of the Rich. 20405 Arbeit] B Arbeiter 20405 M Reichen“ 72). mit Note 72) [CD Reichen“ 71). mit Note 71)] „As the Labourers make men rich,

so the more Labourers, there will be the more rich men ... the Labour of the Poor being the Mines of

- 689 -

the Rich.“ (John Bellers l. c. p. 2.) | Zu Abweichungen von Q vgl. 20402-5. 20405 Bellers: Proposals ..., p. 2. 20406 So] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20406 Bernard] ABC Bertrand 20406 „Wo] F analog mit Absatz. 20406-29 Wo

bis

werden] Q (pp. 212/13 – from Remark Q to: The Grumbling Hive ..., p. 17 line 8) [...] it

would be easier, where Property was well secured, to live without Money than without Poor; for who do the work? [...] From whence it is demonstrable, that whatever procures Plenty makes Labourers cheap, where the Poor are well managed; who as they ought to be kept from starving, so they should receive nothing worth saving. If here and there one of the lowest Class be uncommon Industry, and pinching his Belly, lifts himself above the Condition he was brought up in, no body ought to hinder him; Nay it is undeniably the wisest course for every Person in the Society, and for every private Family to be frugal; but it is in the Interest of all Rich Nations, that the greatest part of the Poor should almost never be idle, and yet continually spend what they get. abs All Men [...] are more prone to Ease and Pleasure than they are Labour, when they are not prompted to it by Pride or Avarice, and those ‖ that get their Living by their daily Labour, are seldom powerfully influenc’d by either: So that they have nothing to stir them up to be serviceable but their Wants, which it is Prudence to relieve, but Folly to cure. The only thing then that can render the labouring Men industrious, is a moderate quantity of Money; for as too little will, according as his Temper is, either dispirit or make him Desperate, so too much will make him Insolent and Lazy. (p. 328 – from: An Essay on Charity and Charity-Schools) From what has been said it is manifest, that in a Free Nation where Slaves are not

allow’d of, the surest Wealth consists in a Multitude of laborious Poor; for besides that they are the never-failing Nursery of Fleets and Armies, without them there could be no Enjoyment, and no Product of any Country could be valuable. They make the Society happy and People easie under the meanest Circumstances, it is a requisite that great numbers of them should be Ignorant as well as Poor. Knowledge both enlarges and multiplies our Desires, and the fewer things a Man wishes for, the more easily his Necessities may be supply’d. 20408 B (DV) (Seite) 639. (Zeile) 13 (von) oben: Arbeiter, lies: Arbeit. | Kor. in BK (blau) 63913 iT

Arbeit | Ri Tilgungszeichen ϕ 20411 aufgezogen] AB aufgebracht | B (DV) (Seite 639. Zeile) 17 (von oben:) aufgebracht, lies:

aufgezogen. | CD aufgewachsen 20412 M hindern: ja 20413 AB Gesellschaft frugal 20413 AB sein, aber 20413 im] M das | E analog C. 20416 M gewinnen, | E analog Q. 20419 AB mässiger 20420 M faul ... Aus | E analog C. 20429 Nothwendigkeiten] CD Bedürfnisse 20429 AB werden“ mit Note 73) [CD Note 72)]. 20429 [Mandeville:] The fable of the bees: or, private vices, publick benefits. With an Essay on Charity and Charity-Schools. And A Search into the Nature of Society. 5th ed. London 1728, pp. 212/13 (Remark Q) u. 328 (Essay). | Ausz. Im Beiheft H. 20430 M B. de Mandeville: „The [D („The] Fable of the Bees. 5th ed. [B 5th. ed.] Lond. 1728“,

Remarks, p. 212, 213, 328.) [recte: 328.] „Mässiges

- 690 -

20430-2 Mäßiges

bis

Staat] Q Temperate living and constant employment is the direct road, for

the poor, to rational happiness ; and to riches and strength for the state. 20430 ABC Mässiges 20430-2 M sind für den Armen der Weg zum materiellen Glücke (

bis

) und zum Reichthum für |

E analog Q. 20433 M Agenten).“ („An Essay on Trade and Commerce. Lond. 1770“, p. 54.) 20433 [Cunningham:] An essay on trade and commerce ..., p. 54. | Ausz. in Beih. F u. G, (engl.) 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 234218-20]. 20434 Was] F analog mit Absatz. 20435 des

bis

selbst] F de l’accumulation 20435 A Accumulationsprozesses

20437-9 und

bis

Abhängigkeitsverhältniss] F et restant ainsi, bon gré, mal gré, serfs de leur propre

produit incarné dans le personne du capitaliste.

abs

Sur cet état de dépendance, comme une des nécessités

reconnues du système capitaliste, 20439 Mit] F analog mit Absatz. 20439 ABD diess 20440f M seiner „Lage

bis

Englands“:

20441 Unsere] F analog mit Absatz. 20441-61(oN) Unsere

bis

selbst.] Q (p. 1) But as, whatever might have been the case in Paradi-

saical regions, or in an Golden Age, the national produce of our soil is certainly not fully adequate to our subsistence ; [...] A portion, at least, of the society must be indefatigably employed, [...] (p. 2) There are others in this great national family, who, though they “neither toil nor spin,” can yet command the produce of industry, but who owe their exemption from labour solely to civilization and order : such are the owners of derivative property ; they are peculiarly the creatures of civil institutions ; which, for the general benefit of society, have uniformly recognized this fundamental principle, that individuals may acquire property by various other means besides the exertion of labour, and, under certain prescribed forms, transfer it to their contemporaries, or transmit it to their descendants. Enviable, however, as the condition of those, who are emphatically called persons of independent fortune, and who can abundantly command all the necessaries of life, may seem, they owe their superior advantages by no means to any superior abilities of their own, but almost entirely, in a proper sense, to the industry of others. It is not the possession of land, or of money, but the command of labour, which the various circumstances of society place more or less within their disposal, that distinguishes the opulent from the labouring part of the community : [...] (p. XX) This would give the people of property sufficient, (but by no means too much,) influence and authority over those who are here supposed to be employed to work for them : and it would place such labourers, not in an abject or servile condition, but in such a state of easy and liberal dependence, as all who know human nature, and it’s history, will allow to be necessary for their own comfort. | Zit. Unsere bis Gesellschaft unermüdlich arbeiten … | M „Unsere bis selbst“ | also als ein durchgängiges Zitat, dessen Basis 2

aber offenbar ein vor allem referierender Auszug von Engels in den Manchester-Heften, H. 1 [MEGA IV/4: 36434-659 u. 36318-24] ist: Unsere bis

Verfügung – das

bis

bis

Gesellschaft unermüdlich arbeiten […] einige

Creaturen der civilen Institutionen. Denn

independent fortune verdanken

bis

besser ist;

bis

bis

bis

haben dennoch die

sich verschaffen kann; die men of

Besitz des Landes oder Geldes, sondern the com-

mand of labour was die Reicheren von den Ärmeren unterscheidet. […] […] dies würde den Arbeiter durch den Comfort ihrer Lage not in an abject, or servile condition but in a state of easy and liberal dependence!!! setzen und zugleich give the people of property sufficient (but by no means too much) influence and authority over those who are here supposed to work for them. Diese easy and liberal depen-

- 691 -

dence sei, wie jeder Kenner der menschlichen Natur zugeben werde, necessary for their (the labourers’) own comfort! 20445 Kreaturen] A Kreatur 20445 AB Civilinstitutionen mit Note 74) | CD bürgerlichen Institutionen mit Note 73). 20446-50 Note] In F ist die Note dem Text inkorporiert, gefolgt von der Bemerkung: Mais laissons continuer

Eden : abs 20446f Eden

bis

Illusion,] Komb. aus B u. F. | M Eden hätte fragen sollen, wessen Kreatur sind denn

„die Civilinstitutionen“ [CD die „bürgerlichen Institutionen“]? Vom Standpunkt der juristischen Illusion | F Eden aurait dû se demander : Qu’est-ce qui crée les institutions civiles ? Mais de son point de vue, celui de l’illusion juridique, 20448-50 Produktionsverhältnisse

bis

Geist] BK 640 N 74)4-6 Ri Anstreichung (blau) bis „L’es-prit 20449f M illusorischen „Esprit des Lois“ mit

20449 Die Erstausgabe von Montesquieus De l’esprit des loix (Vom Geist der Gesetze) erschien 1748 in Genf. 20450 „Ihr

bis

Eigenthums.“] M „L’esprit des lois, c’est la propriété“. | Q Les loix [...] Leur

esprit est de consacrer la propriété [...] 20450 [Linguet:] Théorie des loix civiles ..., t. 1, p. 236. | Ausz. In Heft VII (London 1859-63). 20451 Denn] F analog mit Absatz. 20453 M ganz der | E analog Q. 20454 A Andern 20455 M Arbeit („the command of labour“), 20457 M Abhängigkeitsverhältniss („a state of easy and liberal dependence [A dependance]“), 20458 M hinreichender Einfluss | E analog Q. 20459 M die für | E analog Q. 20460 M Natur weiss | E analog Q. 20461 M selbst“ 75). mit Note 75) [CD selbst“ 74). mit Note 74)] Eden l. c. v. I, l. I, ch. I [B ch, I] und

Preface [D ch. I, p. 1, 2 und Preface, p. XX]. | BK 641 Note 75) Ri Doppelanstreichung (blei). 20461 Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 1 u. 2 sowie p. XX. | Exz. (Engels) in den 2

Manchester-Heften, H. 1 [MEGA IV/4: 36434-659 u. 36318-24], erster Satz zit. im MS 1861/63 [MEGA

2

II/3.1: 1841-3 bzw. MEW 43: 196]. 20463 M hat mit Note 76) [CD Note 75)]. 20464 Sollte

bis

Population”] BK 641 Note 76)1 Ri Doppelanstreichung (blei). 20464 M dessen „Essay on Population” 1798

20464 [Malthus:] An essay on the principle of population, as it affects the future improvement of society, with remarks on the speculations of Mr. Godwin, M. Condorcet, and other writers. London 1798. 2

| Exz. in den Londoner Heften, H. XIII [MEGA IV/9: 226-9]. 20464-76 so

bis

Material.] Komb. aus B u. F. | AB so

bis

Form (und die späteren Ausgaben stopften nur

Material in das alte Schema und fügten neues, aber nicht von Malthus entdecktes, sondern nur annexirtes zu) nichts als bis aus Sir bis u.s.w. ist und bis enthält. | F mais dans sa première forme ce livre de Malthus n’est qu’une déclamation d’écolier sur des textes empruntés à De Foe, Franklin, Wallace, Sir James Stewart [recte: Steuart], Townsend, etc. Il n’y a ni une recherche ni une idée du crû de l’auteur. La grande sensation que fit ce pamphlet juvénile n’était due qu’à l’esprit de parti. La révolution française avait trouvé des défenseurs chaleureux de l’autre côté de la Manche, et « le principe de population », peu à peu élaboré dans le dixhuitième sciècle, puis, au milieu d’une grande crise sociale, annoncé à coups de grosse caisse comme l’anti-

- 692 -

dote infaillible des doctrines de Condorcet, etc., fut bruyamment acclamé par l’oligarchie anglaise comme l’éteignoir de toutes les aspirations au progrès humain. Malthus, tout étonné de son succès, se mit dès lors à fourrer sans cesse dans l’ancien cadre de nouveaux matériaux superficiellement compilés. – | CD so nichts als

bis

bis

aus De Foe, Sir

diglich Parteiinteressen. Die

bis

u.s.w. ist und

bis

bis

Aufsehn, das dies [D diess] Pamphlet erregte, entsprang le-

hatte im britischen Königreich leidenschaftliche

bis

gefunden; das „Popula-

tionsprinzip“, langsam im 18. Jahrhundert herausgearbeitet, dann mitten in einer grossen socialen Krisis mit

bis

Condorcet u. A., wurde jubelnd begrüsst von

nach menschlicher Fortentwicklung. Malthus, über bis

Material in

bis

bis

bis

Oligarchie als der grosse Austilger aller Gelüste

Erfolg hocherstaunt, gab sich

bis

daran, oberflächlich

stopfen und neues, aber nicht von Malthus entdecktes, sondern nur annexirtes, zuzufügen.

– 20476-502 19766-92 Ursprünglich

bis

wird.] In M mit Abweichungen und in anderer Reihenfolge: 1 =

Z. 19756-70; 2 = Z. 19749-56; 3 = Z. 19742-9. 20479 und

bis

namentlich,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20480 A Medizinern

20480-3 19770-2 Um

bis

einmischt.] Komb. aus B u. F. | M [3] Noch Mitte des 18. Jahrhunderts

entschuldigt sich Rev. Mr. Tucker, ein

bis

Zeit, dass er sich mit dem Mammon beschäftigte [A beschäftigt].

Später, und [CD Später und] zwar mit dem „Bevölkerungsprincip“ schlug die

bis

Pfaffen. | F Vers le milieu

du dix-huitième siècle le pasteur Tucker, un économiste distingué pour son époque, se croit encore obligé de s’excuser de ce qu’un homme de sa sainte profession se mêle des choses de Mammon. Puis les pasteurs protestants s’établissent dans l’économie politique, à l’enseigne du « principe de population », et alors ils y pullulent. 20483 Vgl. Tucker: Four tracts, together with two sermons ..., insbes. p. XIV (Vorwort). | Exz. in Heft VII (London 1859-63). Ex. in der Handbibliothek. 20485 Zu Ortes vgl. im Unterkap. XXIII.4 Z. 21822-33. 20485-7 sind

bis

Ques-nay] BK 641 N 76)24-26 Ri zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ (blau) | Zum Ende der Anstreichung vgl. 20486f.

20486f Wir

bis

hat,] Komb. aus B u. F. | M [2] So Bruckner: „Théorie du Système animal. Leyde 1767“

[AB animal. Leyde 1767 | C animal.“ Leyde 1767 | D animal, Leyde 1767“], worin die ganze moderne Bevöl-

kerungstheorie erschöpft ist und wozu der vorübergehende Zank zwischen Quesnay [mit Ques-nay endet die Anstreichung 20485-7] und seinem Schüler, Mirabeau père, über dasselbe Thema Ideen lieferte, dann | F

Citons par exemple Bruckner qui dans sa « Théorie du système animal », Leyde, 1767, a devancé toute la théorie moderne de la population, 20487 Vgl. [John Bruckner:] Théorie du système animal. Leide 1767. 20488f von

bis

reden.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

20489 dieser Art] M in this line 20489 Nebenbei bemerkt.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20490-2 hatte

bis

Cambridge.] F avait au moins fait vœu de célibat comme socius (fellow) de l’univer-

sité de Cambridge : 20491 ABD Diess 20491 Mitgliedschaft] M fellowship 20492f „Verheiratete

bis

verlassen.“] M „Socios collegiorum [Q Collegiorum] maritos esse non

permittimus, sed statim postquam quis uxorem duxerit, socius collegii [Q Collegii] desinat esse [Q esse: [...]].“ („Reports of Cambridge University Commission“, p. 172.) 20493 Cambridge university commission. Report of Her Majesty’s commissioners appointed to inquire into the state, discipline, studies, and revenues of the university and colleges of Cambridge.

- 693 -

Together with the evidence, and an app., presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1852, p. 172. 20493-8 Dieser

bis

sie] F En général, après avoir secoué le joug de célibat catholique, les ministres

protestants revendiquèrent comme leur mission spéciale l’accomplissement du précepte de la Bible : « ... », ce qui 20494 A andern 20496 Die Bibel. Das Alte Testament. 1. Buch Mose (Genesis). Kap. 1, Vers 28. 20496 AB Mass 20498 Bevölkerungsprincip] M Populationsprincip 20499 CD ökonomische 20500 der „drängende

bis

suchen] Q There is an appetite, which is and should be urgent [...]

Some check, some balance is therefore absolutely needful [...] Various are the circumstances to be observed in different nations, which tend to blunt the shafts of Cupid [...] 20500 drängende Trieb] M urgent appetite 20500 die

bis

suchen] M the checks which tend to blunt the shafts of Cupid

20501 [Joseph Townsend:] A dissertation on the poor laws. By a well-wisher to mankind 1786. 2

Republ. London 1817, p. 57/58. | Exz. in den Londoner Heften, H. XIII [MEGA IV/9: 21728-35]. 20501 CD kitzlige 20503 Pfuscher] analog F: bousilleurs | M Geschäftsverpfuschung 20503f der

bis

Pfaffenfeind:] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

20503 der

bis

behandelt] Q Fewness of people, is real poverty; and a Nation wherein are Eight

Millions of people, are more then twice as rich as the same scope of Land wherein are bur Four; [...] 20503 Bevölkerung] M Population 20503 Vgl. [Petty:] A treatise of taxes and contributions ..., p. 16. 20504-6 Die

bis

verhungern.] Q [...] that Religion best flourisheth when the Priests are most

mortified, as was before said of the Law, which best flourisheth when Lawyers have least to do. 20505 Gesetz] CD Recht 20506 [Petty:] A treatise of taxes and contributions ..., p. 57. | Ausz. in Beih. A, engl. zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 220826-27]. 20506-13 Er

bis

Himmel?] Q But what ever the increase of the Churches Goods are, I grudge it

them not; onely wish that they would take a course to enjoy it with safety and peace to themselves; whereof one is, not to breed more Churchmen then the Benefices as they now stand shared out, will receive; that is to say, if there be places but for about twelve thousand in England and Wales, it will not be safe to breed up 24000 Ministers, upon a view or conceipt that the Church Means otherwise distributed might suffice them all; for then the twelve thousand which are unprovided for, will seek ways how to get themselves a livelihood; which they cannot do more easily then by perswading the people, that the twelve thousand Incumbents do poison or starve their souls, and misguide them in their way to Heaven: [...] 20507 „kasteien“] AB „mortificiren“ | Anglizismus für mortify, (hier): kasteien | CD „abtödten“ 20508 M hecken („not to breed more Churchmen“) als 20508 M die vorhandenen | E analog Q. 20508 M Pfründen (benefices) absorbiren 20509 unvorsichtig] M unweis | E analog Q. 20510 M hecken („it will not be safe to breed 24,000 ministers“),

- 694 -

20513 M Himmel?“ (Petty: „A Treatise on Taxes and Contributions. Lond. 1667“, p. 57.) 20513 [Petty:] A treatise of taxes and contributions ..., p. 57. | Ausz. in Beih. A, dt.-engl. zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 220827-34]. 20513f Adam

bis

In] F A l’instar de Petty, Adam Smith fut détesté par la prêtraille. On en peut juger

par un écrit intitulé : 20514f M In: „A Letter to A. Smith, LL. D. [AB L. L. D.] On the Life, Death and Philosophy of his Friend

David Hume. By One of the People called Christians. 4th ed. Oxford 1784“, kanzelt 20515-7 in

bis

„einbalsamire“] Q (p. 1/2) You have been lately employed in embalming a philo-

sopher; [...] ‖ [...] the curious letter to Mr. Strahan, in which this ever memorable operation of embalming is performed [...] 20516f M seinen „Freund David (sc. Hume) einbalsamire“,| E analog C. 20517 erzähle] A erzählte 20517f Hume

bis

amüsirte] Q (p. 22) [...] amusing himself with Lucian, Whist, and Charon, at his

death, [...] 20518 M Whist amüsirte | E analog C. 20518-21 Ich

bis

erlaubt.] Q (p. 34) „I have always considered Mr. Hume, both in his life-time,

and since his death, as approaching as nearly to the idea of a perfectly wise and virtuous man, as perhaps the nature of human frailty will permit.“ 20520 M als die | E analog Q. 20521-5 Ist

bis

löschen?] Q (p. 8) Is it right in you, Sir, to hold up to our view, as “perfectly wise

and virtuous”, the character and conduct of one, who seems to have been possessed with an incurable antipathy to all that is called Religion; and who strained every nerve to explode, suppress and extirpate the spirit of it among men, that it’s very name, if he could effect it, might no more be had in remembrance? 20522 D weise 20522f hinzustellen] M zu schildern | E analog Q. 20523 M der von | E analog Q. 20524 AB um so viel an ihm selbst | CD um, so viel an ihm, selbst 20525 M löschen?“ (l. c. p. 8.) 20525 [George Horne:] A letter to Adam Smith LL.D. on the life, death, and philosophy of his friend David Hume. By one of the people called Christians. 4. ed. Oxford 1784, p. 1/2, 22, 34 u. 8. | Ausz. in Beiheft H. 20525f Aber

bis

kurzlebig.] Q (p. 17) „But let not the lovers of truth be discouraged. Athe-

ism cannot be of long continuance [...]“ [Horne zitiert hier Tully] | M „Aber bis kurzlebig.“ | E analog Q. 20526 M kurzlebig.“ (p. 17.) 20526 [Horne:] A letter to Adam Smith ..., p. 17. – Horne zit. hier (ohne Nachweis der von ihm genutzten Quelle) den englischen Theologen Thomas Tully (1620-76). | Ausz. In Beiheft H. 20526f Adam

bis

propagandiren] Q (p. 20 Note*) The atrocious wickedness of diffusing atheism

through the land, is a subject which concerns every body. 20526f M Ruchlosigkeit („the atrocious wickedness“) den 20527-9 M propagandiren (nämlich

bis

„Theory bis sentiments“). ... Wir bis Wirth. Ihr | E analog Q.

20528 Vgl. Smith: The theory of moral sentiments. London 1759 sowie [Horne]: A letter ..., p. 1. 20528-32 Wir

bis

Pharao!] Q (pp. 21/22) Upon the whole, Doctor, your meaning is good; but I

think you will not succeed, this time. You would persuade us, by the example of David Hume Esq.;

- 695 -

that atheism is ‖ the only cordial for low spirits, and the proper antidote against the fear of death. But surely, he [...] at his death may smile over Babylon in ruins; esteem the earthquake, which distroyed Lisbon, an agreeable occurence; and congratulate the hardened Pharaoh on his overthrow in the Red sea. 20529 ABD diessmal 20529 C Esq , 20530 M Schnaps („cordial“) für 20531 M Ruinen und | E analog C. 20532 D beglückwünschte 20532 M Pharao!“ (l. c. p. 21, 22 [recte: p. 20, 21, 22].) | E analog Q. 20532 [Horne:] A letter to Adam Smith ..., pp. 20 (Note*) u. 21/22. | Ausz. In Beiheft H. 20533 D dssen 20533-7 Smith’s

bis

Republikanismus ...] Q (p. 166) Smith’s well placed affection for Hume, as a

man, hindered him from being a Christian [...] (p. 165) [...] but when he met with honest men whom he liked, and who courted him, he would believe almost any thing they said. Had he been a friend of the worthy ingenious Horrox, he would have believed that the moon sometimes disappeared in a clear sky without the interposition of a cloud [...] He approached to republicanism in his political principles [...] 20534-6 M sein ... Er

bis

gebe ... In | E analog Q. 20534 CD auf

20536 Wunder] AB Mirakel 20537 M Republikanismus.“ („The [B (The] Bee.“ By James Anderson. 18 vls. Edinb.

1791–93 [D 1791-93, vol. 3 p. 164, 165 [recte: 166, 165].) | E analog C. 20537 The bee, or literary weekly intelligencer ... (Edinburgh), [ed.] by J. Anderson, Vol. 3, Nr. v. 8. 6. 1791, pp. 166 u. 165 (Ascanius: To the Editor of the Bee). – Der pseudonyme Verfasser hatte Smith’s Gläubigkeit gegenüber ehrbaren und ihn hofierenden Leuten allerdings anhand einer (natürlich fingierten) Begegnung Smith’s mit Jeremiah Horrocks (auch: Horrox), dem „Vater der britischen Astronomie“ (1618-41), illustriert, die von Marx weiter ausgeschmückt worden ist. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63). – Dem Leserbrief war ein (ebenfalls pseudonymer) Beitrag in der Nr. v. 11. 5. 1791, pp. 1-9, vorausgegangen, der allerdings auch kein Wort der von Marx kolportierten Geschichte enthielt; (Amicus): Anecdotes tending to throw light on the character and opinions of the late Adam Smith [...]. 20537-9 hat

bis

Herrn.] In Kapitel XI On the distinction made by economists between productive

and unproductive labour (pp. 332-351). (p. 332): 1. Such is the influence of language upon thought, that, to the practical effect of mere epithets, may be traced some of the most mischievous delusions, by which the views and sentiments of men have ever been perverted. We hold the definition, by economists, of productive and unproductive labour, to be an example of this; […] (p. 344): 10. Altogether, then, the distinction seems to be nugatory in principle; and withal, mischievous in application. (p. 346/47): 11. We have entered at so much length into this argument, because we think the political economy of our day bears a hard and hostile aspect towards an ecclesiastical establishment; and we have no doubt, that to this, the hurtful definition of Smith has largely, though perhaps insensibly, contributed. The services of a church are mainly performed by ‖ unproductive labourers; and, from this single circumstance, we can imagine, on the part of a deluded patriotism, many a secret wish and aspiration for its overthrow. 20537 er die] M er aus reiner Malice die | Das Analogon zu der in M vorhandenen Wendung fehlt sowohl in Q als auch in F.

- 696 -

20539 Anspielung auf Die Bibel. Das Neue Testament. Evangelium des Matthäus. Kap. 20, Verse 1-15. 2

20539 Vgl. Chalmers: On political economy ..., pp. 332, 344 u. 346, sowie MS 1861/63 [MEGA II/3.2: 61612-22 bzw. MEW 26.1: 271 f.].

20540f A Accumulationsbedingungen 20542 liberale“ Formen] aus CD analog F. | AB liberale Formen“ 20542 Vgl. oben Z. 20457. 20544 D eigenen 20545 Unterthanen] aus CD analog F: sujets | AB Lohnarbeiter 20545f ihrem

bis

Mehrprodukt] analog F: leur propre produit net, toujours grossissant et progressive-

ment capitalisé | M ihrem eignen anschwellenden und schwellend in Surpluskapital [CD Zusatzkapital] verwandelten Mehrprodukt 20546 größerer] A reichlicherer 20550 Peculium – vgl. in Kap. XXII.5 Anm. 20311 bzw. Fußnote 1835. 20550f das

bis

aufheben] F ne font pas tomber les chaînes de l’esclavage, il en est de même de celles

du salariat. 20552 A Accumulation 20552-4 besagt

bis

erlauben.] F prouve, au contraire, que la chaîne d’or, à laquelle le capitaliste tient le

salarié rivé et que celui-ci ne cesse de forger, s’est déjà assez allongée pour permettre un relâchement de tension. 20555 In] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20556 den

bis

Charakter] analog F: le caractère spécifique | M die differentia specifica bis

20557f nicht

befriedigen] analog F: ne s’achète pas dans le but de satisfaire directement, par son

service ou son produit, les besoins personnels de l’acheteur | M gekauft, nicht um durch

bis

Produkt die

bis

befriedigen 20559f AB enthalten als 20561f oder Plusmacherei] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20563 ihr

bis

Aequivalent] analog F: son propre équivalent | M ihren eignen Werth

20563-5 und

bis

liefert] analog F: et qu’elle crée au capitaliste, par-dessus le marché, et un fonds de

consommation et un surplus de capital | M und in unbezahlter Arbeit eine Quelle von Surpluskapital [CD Zuschusskapital] liefert 20565 B verkaufbar mit Note 76a) [CD Note 76)] Note zur 2. Ausgabe. | In F ist die Note nach Z. 20049 verschoben. 20566-70 Die

bis

zulassen.] Q The limit, however, to the employment of both the operative and

labourer is the same; namely, the possibility of the employer realizing a profit on the produce of their industry. If the rate of wages is such as to reduce the master’s gains below the average profit of capital, he will cease to employ them, or he will only employ them on condition of submission to a reduction of wages. 20568 BCD herauszuschlagen ... Steigt | E analog Q. 20570 BCD zulassen.“ (John Wade l. c. p. 241 [recte: p. 240].) 20570 Wade: History of the middle and working Classes ..., p. 240. 20573-6

duktion bis Abnahme der] AK 60613-17 Ri drei Anstreichungen (blei). |

Repro-

zum Inhalt des Angestrichenen vgl. auch 20575f. 20575 Vgl. in Kap. XVII Z. 17609-742.

- 697 -

20575f Die

bis

Abnahme] analog F: L’augmentation du salaire n’indique donc au mieux qu’une

diminution relative | M Ganz abgesehn vom Steigen des Arbeitslohns mit sinkendem Preis der Arbeit u.s.w., besagt seine Zunahme im besten Fall nur quantitative Abnahme | AK Ri mit Stei-gen endet die erste Anstreichung | die zweite Anstreichung umfasst Stei-gen 20577f Diese

bis

bis

Abnahme der | die dritte Stei-gen bis u.s.w.

würde.] aus V'77c analog F: mais cette diminution ne peut jamais aller assez loin

pour porter préjudice au système capitaliste. | AB Diese Abnahme kann nie bis zum Punkt [A zu einem Punkt] fortgehn, wo sie den kapitalistischen Charakter des Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses] ernsthaft gefährden würde und die Reproduktion seiner eignen Bedingungen, auf der einen Seite der Produktions- und Lebensmittel als Kapital, auf der andren [A andern] der Arbeitskraft als Waare, auf dem einen Pol des Kapitalisten, auf dem andren [A andern] des Lohnarbeiters. | In BK 644 (tinte) Ra Anstreichung sowie Zeilenzähler 17) × 20) 23) sowie (für die nächste Kor.) 24) | Ri davor Z. 4, 8, 12, 16 u. 17 Zählstriche — und 64418-22 an der Passage zum Punkt

bis

Lohn-arbeiters verlängertes Tilgungszeichen ϕ | iT Diese bis wo sie | Ra

das | iT kapitalistische {System selbst} {bedrohen} würde{.} [Tilgung: Zeilenende und –anfang mit waagerechten, das dazwi-

schen mit sechs schrägen Strichen] | V'77a p. 644 Zeile 17 von oben: lies: „Diese Abnahme kann nie bis zum

Punkt f[or]tgehn, wo sie die Existenz des kapitalistischen Produktionssystems (bedrohen) ernsthaft gefährden würde“, u. d. Rest d. Satzes, endend mit „arbeiters.“ wegzustreichen. | V'77c p. 644 Zeile 17 v. oben lies: „diese Abnahme kann nie bis zum Punkt fortgehn wo sie die Existenz des kapitalistischen [Systems] gefährden würde“ und der Rest des Satzes, endend mit „Arbeiters“ wegzustreichen. | Zusatz von Engels' Hand: Unterhalb von p. 644 ein Erledigungshaken ν | CD Diese

bis

sie das System selbst bedrohen würde.

20577-9 nie

bis

und] AK 60619-24 Ra Anstreichung (blei).

20578 Abgesehn] F analog mit Absatz. 20578-82 Abgesehn

bis

Alternative:] F Dans nos données, le taux des salaires s’est élevé grâce à un

accroissement du capital supérieur à celui du travail offert. Il n’y a qu’une alternative : 20581 Vgl. Smith: An inquiry ..., p. 103. – Vgl. das Zitat in Kap. XXIV.3 Z. 25023/24. 20581 A Accumulation 20582 Analog F alternative : | M Alternative. 20583-655 Entweder

bis

beherrscht.] V'77a p. 644 Zeile 3 v. unten (Note nicht eingezählt), endend

„Entweder der steigende oder etc.“ bis p. 646 (Zeile 17 v. oben) (endend mit „eignen Hand beherrs[ch]t“) i. e. bis Ende dieses Abschnitts, zu übersetzen nach d. fzs. Ausgabe, d. Zusätzliches enthält (fzs. Ausg. p. 272, I Zeile 8 v. unten, Note nicht mitgezählt) (beginnend „Ou les salaires) bis Ende des Abschnitts p. 273, I (Zeile 33 v. oben, endend mit „main.“) | V'77c p. 644 Zeile 3 v. unten (beginnend: „Entweder der steigende oder“ etc.) bis p. 646 Zeile 17 v. oben (endend mit „Hand beherrscht“) zu übersetzen n[a]ch d. fzs. Asg. p. 272 I, Zeile 8 v. unten (beginnend: „Ou les salaires“) bis Ende d. Abschnitts p. 273 (I) Zeile 33 v. oben („de sa main.“) | Zusatz von Engels' Hand: Unterhalb von p. 644 ein Erledigungshaken ν | BK 64427 (tinte) iT T Entweder | Ra Zeilenzähler 10) [v. u. einschl. der Note] u. 27) [v. o.] sowie Hinweis vgl. fzs. Text 272 I {bis} 273 I | (am Ende der Passage) 64617 Ri Zeilenzähler

17 | FK (tinte) 272 I54 Ra Ou mit Absatzmarkierung, die in eine bis zum Textende der Spalte reichende Anstreichung übergeht, sowie korrigiertem Zeilenzähler 8 [v. u., Notenzeilen zunächst ein- dann ausgeschlossen]. | zu weiteren Eintragungen vgl. die nachfolgenden Anm. 20583-91 Entweder

bis

sehn.] analog F: Ou les salaires continuent à monter, puisque leur hausse

n’empiète point sur le progrès de l’accumulation, ce qui n’a rien de merveilleux, « car, dit Adam Smith, après que les profits ont baissé, les capitaux n’en augmentent pas moins ; ils continuent même à augmenter bien plus vite qu’auparavant … Un gros capital, quoique avec de petits profits, augmente, en général, plus promptement qu’un petit capital avec de gros profits 1. » | 1. A. Smith, l. c., t. II [recte: t. I], p. 189. | Alors il est evident que la diminution du travail gratuit des ouvriers n’empêche en rien le capital d’étendre sa sphère

- 698 -

de domination. Ce mouvement, au contraire, accoutume le travailleur à voir sa seule chance de salut dans l’enrichissement de son maître. | AB Entweder der steigende oder gestiegne Preis der Arbeit ist begleitet von gleich großem oder größerem Wachsthum der Akkumulation [A Accumulation]. Man weiß, dass selbst unter sonst gleich bleibenden Umständen, wie Produktivgrad der Arbeit u.s.w., mit der wachsenden Größe des vorgeschossenen Kapitals sein absoluter Zuwachs gleichförmig bleiben oder selbst beschleunigt werden kann, obgleich die Rate der Akkumulation [A Accumulation] abnimmt, wie man im Kapitel 9 [1] sah, dass die Masse des Mehrwerths trotz dessen abnehmender Rate mit Vermehrung der gleichzeitig exploitirten Arbeiterzahl gleichbleiben und selbst wachsen kann. In diesem Fall ist es bloße Tautologie zu sagen, [AK 60630-36 + 6071 Ri Anstreichung (blei) der Passage ab

der Arbeitskraft die

bis

von A entsprechend

B Kapitel 9, Abschnitt 3

|

Accu-

mulation] dass der verminderte Exploitationsgrad

Kapitalherrschaft nicht beeinträchtigt. | [1] A Kapitel III, Abschnitt 5 | der Gliederung |

B (BE) Hinweis 645 Produktivgrad. – Kapitel 9 (Absch. 3 zu

streich[en]) | das Kapitel enthält keine Unterteilung. | CD Entweder fährt der Preis der Arbeit fort zu steigen, bis

weil seine Erhöhung

Akkumulation nicht stört; es liegt darin nichts

bis

denn, sagt A. Smith, „selbst bei

gesunkenem [D gesunknem] Profit vermehren sich die Kapitale dennoch; sie wachsen selbst rascher als vorher ... Ein grosses Kapital wächst selbst bei kleinerem Profit im Allgemeinen rascher als ein kleines Kapital bei grossem Profit.“ (l. c. II [recte: I], p. 189.) In

bis

es augenscheinlich, dass eine Verminderung der

unbezahlten Arbeit die Ausdehnung der Kapitalherrschaft keineswegs beeinträchtigt. – [der letzte Satz aus F also nicht übersetzt] 20583 Entweder] Absatz analog F sowie CD. AB ohne Absatz. 20585-8 nachdem

bis

Profiten.] Q […] and after these [the profits] are diminished, stock may

not only continue to increase, but to increase much faster than before […] A great stock, though with small profits, generally increases faster than a small stock with great profits. 20588

Smith: An inquiry ..., p. 70. | Der Verweis in CD analog F bezieht sich auf Smith: Re-

cherches ..., T. 1, p. 189. 20592 Oder] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20592 das

bis

Alternative] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20592-4 A Accumulation

bis

Accumulation

20593 Stachel des Gewinns] A Stachel grossen Gewinns 20595f nämlich

bis

Arbeitskraft.] Komb. aus B u. F. | M nämlich die Disproportion zwischen Kapital

und exploitabler Arbeitskraft. | F à savoir l’excès en capital comparé à l’offre de travail. 20596-600 Der

bis

schafft.] aus BK analog F: Dès lors le taux du salaire retombe à un niveau conforme

aux besoins de la mise en valeur du capital, niveau qui peut être supérieur, égal ou inférieur à ce qu’il était au moment où la hausse des salaires eut lieu. De cette manière, le mécanisme de la production capitaliste écarte spontanément les obstacles qu’il lui arrive parfois de créer. | AB Der Arbeitspreis sinkt also wieder zu einem den Verwerthungsbedürfnissen des Kapitals entsprechenden Niveau. Es folgt daher keineswegs, dass der Arbeitslohn auf sein Minimalniveau fallen [B (DV) (Seite) 645. (Zeile) 18 (von oben:) fällen, lies: fallen.] muss [A Minimalniveau fällt], oder auch nur auf das Niveau, worauf er vor der Preiserhöhung der Arbeit stand. Der Mechanismus des kapitalistischen Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses] beseitigt also selbst [A beseitigt selbst] die Hindernisse, die er vorübergehend schafft. | BK 64515-21 (tinte) 1 iT T Der

|

Ra anfangs {wird} letztres nun

gleich dem Niveau niedriger oder höher. | 2 Ra Tilgung von 1 | iT Der

bis

wieder {auf} ein den

Verwerthungsbedürfnissen des Kapitals entsprechende{s} Niveau{,} wor-

† D. Arbeitspreis {fällt} also wieder auf ein den Verwerthungsbedürfnissen d.

Kapitals entsprechendes Niveau, letztres unter, über, oder gleich {mit} dem alten Niveau {welches} vor Eintritt d. Lohn{zuwachses} als normal galt. [Die Änderungen iT versehentlich nicht getilgt und Ru das getilgte versehentlich nicht unterpunktet = wieder hergestellt] | 3 iT schafft. T [aber ohne Ergänzung] | CD Der Mecha-

nismus bis schafft. Der Arbeitspreis fällt wieder

bis

ob dieses nun unter

bis

dem Niveau, welches bis galt. | Die

Änderungen in BK also in der Weise gedeutet, dass die Reihenfolge der beiden Sätze umzukehren sei. 20597-601

des bis im] AK 6079-13 Ri Anstreichung (blei).

entsprechen-

20597 ob] In BK versehentlich getilgt. 20598 BK Niveau welches 20601-11 Man

bis

scheinen.] F Il faut bien saisir le lien entre les mouvements du capital en voie

d’accumulation et les vicissitudes corrélatives qui surviennent dans le taux des salaires.

abs

Tantôt c’est un

excès en capital, provenant de l’accumulation accélérée, qui rend le travail offert relativement insuffisant et tend par conséquent à en élever le prix. Tantôt c’est un ralentissement de l’accumulation qui rend le travail offert relativement surabondant et en déprime le prix.

abs

Le mouvement d’expansion et de contraction du

capital en voie d’accumulation produit donc alternativement l’insuffisance ou la surabondance relatives du travail offert, mais ce n’est ni un décroissement absolu ou proportionnel du chiffre de la population ouvrière qui rend le capital surabondant dans le premier cas, ni un acroissement absolu ou proportionnel du chiffre de la population ouvrière qui rend le capital insuffisant dans l’autre [FK (tinte) 272 II38 iT l’autre. + + sowie Hinweis (Sieh dtsche Ausg.)]. 20601 Man] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20601-4 nicht die

bis

nicht die] A keine

bis

keine

20602 CD Arbeiterbevölkerung 20605 B (DV) (Seite 645. Zeile) 11 (von) unten: Wachsthnm, lies: Wachsthum. 20608 Es] F analog mit Absatz. 20608f A Accumulation 20610 A letztern 20611-4 scheinen

bis

Weise.)] aus BK | AB scheinen. | BK 64533 (tinte) iT scheinen. + | Von dort aus

eine Linie zum Ro, zur Ergänzung T D. {Grösse d.}accumulation ist die unabhängige Variable, {die} Lohn{grösse} wird die abhängige und nicht umge-

kehrt.

|

wird versehentlich nicht getilgt

|

Ra 64527-35 (Wenn {d. Bewegung v. je} 2 veränderlichen Größe{n}

{zu}einander bedingt, kann leicht geglaubt werden sie bestimmten sich wechselseitig in derselben

Weise) [ohne Einfügungszeichen] | CD scheinen. Um mathematischen Ausdruck anzuwenden: die Grösse der Akkumulation ist die unabhängige Variable, die Lohngrösse die abhängige, nicht umgekehrt. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20614 BK Weise) [ohne Punkt] 20614 So] F analog mit Absatz. 20617 Geldwerths aus] BK (tinte) 64536 (am Seitenende) bzw. 6461 (am Seitenanfang) Ri Vgl. d. fz.

Text. bzw. Ra Vgl. d. fzs. Text. 20617f obwohl

bis

erfährt.] analog F: bien que dans les deux cas la valeur réelle de l’argent n’éprouve

pas le moindre changement. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20618-25 Aber

bis

existiren.] Komb. aus B u. F. | M Die sog. [A s. g.] Currency-Schule schließt daher [D

daraus], dass das einemal zu wenig, das andremal zu viel Geld [CD dass bei hohen Preisen zu wenig, bei niedrigen zu viel Geld] cirkulirt. Ihre Ignoranz und völlige Verkennung der Thatsachen 77)

|

77

) Vgl. Karl

Marx: „Zur Kritik der Politischen Oekonomie“, p. 165 sqq. [BCD p. 166 sqq.] | finden würdige Parallele in den Oekonomen, welche jene Phänomene der [A Accumulation] dahin deuten, dass das einemal zu wenig und das andremal zu viel Lohnarbeiter existiren. | F Mais de même que l’école anglaise connue sous le nom de Currency School 2

|

2. V. sur les sophismes de cette école : Karl Marx, Zur Kritik der politischen Œkonomie,

- 700 -

p. 165, 299 [recte: p. 165 et suiv.]. | dénature ces faits en attribuant l’exagération des prix à une surabondance et leur dépression à un manque d’argent, de même les économistes, prenant l’effet pour la cause, prétendent expliquer les vicissitudes de l’accumulation par le mouvement de la population ouvrière qui fournirait tantôt trop de bras et tantôt trop peu. | FK (tinte) 272 II57 peu. × 20619 Currency-Schule – vgl. im Gliederungspunkt III.3c Anm. 3958 bzw. Fußnote 284. 20621 M Thatsachen“ 77) mit Note 77) Vgl. Karl Marx: „Zur Kritik der Politischen Oekonomie“,

p. 165 sqq. [BCD p. 166 sqq.] 2

20621 Vgl. Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. 165-70 [MEGA II/2: 24027-2453 bzw. MEW 13: 154-60]. 20625-55

Lohn-

arbeiter bis beherrscht.] AK (blei) 6081-11 Ri Anstreichung | zu Vermerken vgl. 20649-55+.

20626-44- Das

bis

lassen.] analog F: La loi de la production capitaliste ainsi métamorphosée

en prétendue loi naturelle de la population, revient simplement à ceci : abs Le rapport [FK (tinte) 273 I Ro getilgter Hinweis mit nicht getilgter Einfügungslinie zu Z. 1 Le rapport]

entre l’accumulation du capital et le taux de salaire n’est que le rapport entre le travail gratuit, converti en capital, et le supplément de travail payé qu’exige ce capital additionnel [FK (tinte) 273 I4 iT T capital additionnel u. Ri Hinweis Surpluscapital] pour être mis en œuvre. Ce n’est donc point du tout un rapport entre deux termes indépendants l’un de l’autre, à savoir, d’un côté, la grandeur du capital, et, de l’autre, le chiffre de la population ouvrière, mais ce n’est en dernière analyse qu’un rapport entre le travail gratuit et le travail payé de la même population ouvrière. Si le quantum de travail gratuit que la classe ouvrière rend, et que la classe capitaliste accumule, s’accroît assez rapidement pour que sa conversion en capital additionnel nécessite un supplément extraordinaire de travail payé, le salaire monte et, toutes autres circonstances restant les mêmes, le travail gratuit diminue proportionnellement. Mais, dès que cette diminution touche au point où le surtravail, qui nourrit le capital, ne paraît plus offert en quantité normale, une réaction survient, une moindre partie du revenu se capitalise, l’accumulation se ralentit et le mouvement ascendant du salaire subit un contre-coup. [FK (tinte) 273 I23 iT contre-coup. + ein Kreuz und I27 (am Ende des Absatzes) iT der (Ri fortgesetzte) Hinweis

+ hier d. deutschen Satz hinzusetzen „Das in ein Naturgesetz etc. p. 646)] Le prix du

travail ne peut donc jamais s’élever qu’entre des limites qui laissent intactes les bases du système capitaliste et en assurent la reproduction sur une échelle progressive 1. [FK (tinte) 273 I25 iT hinter capitaliste ein dicker Punkt und den Rest des Satzes

bis

progressive getilgt, also korrigiert zu capitaliste 1.] | Note 1. analog Note 76a)

in B [vgl. Z. 20566-70] | FK (tinte) 273 I Ri Z. 4 u. 8 je ein Zählkreuz + sowie Zeilenzähler 12) 16) 20) 24) 27) 30) 33) [also bis zum Ende des Unterkapitels]. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Das Gesetz der kapita-

listischen Produktion, das dem angeblichen „natürlichen Populationsgesetz“ zugrunde liegt, kommt einfach auf dies [D diess] heraus:

bis

zwischen Kapital, Akkumulation und Lohnrate ist nichts als das Ver-

hältniss zwischen der unbezahlten, in Kapital verwandelten Arbeit, und der zur Bewegung des Zusatzkapitals erforderlichen zuschüssigen Arbeit. Es ist also keineswegs ein Verhältniss zweier von einander unabhängigen Grössen, einerseits der Grösse des Kapitals, andrerseits der Zahl der Arbeiterbevölkerung, es ist vielmehr in letzter Instanz nur das Verhältniss zwischen der unbezahlten und der bezahlten Arbeit derselben Arbeiterbevölkerung. Wächst die Menge der von der Arbeiterklasse gelieferten und von der Kapitalistenklasse akkumulirten, unbezahlten Arbeit rasch genug, um nur durch einen aussergewöhnlichen Zuschuss bezahlter Arbeit sich in Kapital verwandeln zu können, so steigt der Lohn, und alles Andre gleichgesetzt, nimmt die unbezahlte Arbeit im Verhältniss ab. Sobald aber diese Abnahme den Punkt berührt, wo die das Kapital ernährende Mehrarbeit nicht mehr in normaler Menge angeboten wird, so tritt eine Reaktion ein: ein geringerer Theil

bis

Akkumulation erlahmt, und

bis

Lohnbewegung empfängt einen

Gegenschlag. Die Erhöhung des Arbeitspreises bleibt also eingebannt in Grenzen, die die Grundlagen des kapitalistischen Systems nicht nur unangetastet lassen, sondern auch seine Reproduktion auf wachsender Stufenleiter sichern. 20626 Das] Absatz analog F. M ohne Absatz.

- 701 -

20627 Das] F analog mit Absatz. 20645-9 Das

drückt in

bis

bis

könnte.] aus CD wie BK. | AB Das so in

könnte. | BK 6466 (tinte) iT T Das in

bis

drückt {also} in

Zeilenzähler -5 10 15 17) [also bis zum Ende des Unterkapitels]

|

bis bis

Akkumulation [A Accumulation] könnte. | Ri Z. 1-4 Zählstriche — u.

6466-10 Ra Anstreichung exi-stiren

bis

auf stets u. Hin-

weis Satz fehlt in fzs. Ausg. | 64611 iT könnte. × | Ra Hinweis × hier d. fzs. Aus. zu setzen p. 273 (I) 20645 Das] Absatz analog F (wo aber der erste Satz fehlt). M ohne Absatz. 20649-55+ könnte

bis

beherrscht.] AK (blei) 608 iT6 könnte. × | iT12

herrscht. + | Ru

be-

† Sieh

J. Wade (Thünen) | Die Note zu Thünen folgt unmittelbar. Die angemerkte Placierung der Note zu Wade hingegen wurde nur nach F übernommen; in BCD wurde sie weiter vorn placiert (vgl. Z. 20566-70). 20649-53 Das

bis

ist.] Komb. aus B u. F. | M Es kann bis Arbeiter für

bis

ist. | F Et comment en pourrait-il

être autrement là où le travailleur n’existe que pour augmenter la richesse d’autrui, créée par lui ? 20655 BCD beherrscht mit Note 77a). 20656 „Gehen] B Note zur 2. Ausg. „Gehen 20656 BCD aber nun 20659 BD diess 20660 QD unwillkürlich 20660-2 Q „wie

bis

können?“

20661 Q Sclaven 20662 BCD können?“ (Von Thünen: „Der isolirte Staat. Zweiter Theil. Zweite Abtheilung.

Rostock 1863“, p. 5, 6.) 20662 Johann Heinrich von Thünen: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Th. 2: Der naturgemäße Arbeitslohn und dessen Verhältniß zum Zinsfuß und zur Landrente. Abth. 2. Rostock 1863, pp. 5/6. 20663 kindisch] F sotte 20664-21020 Anmerkungen zu Unterkapitel XXIII.2 20664-1020 2. Allmähliche abs

bis

repellirt.] V'77a 2) Relative Abnahme d. variablen Kapitaltheils etc.

Dieser g[an]ze Abschnitt (p. 646 – 652) nach d. fzs. Ausgabe zu übersetzen (beginnend p. 273 I u.

endend p. 276 II) | V'77c p. 646 2. Relative Abnahme des variablen Kapitals etc. Dieser ganze Abschnitt v. 646 (Hinter d. Ueberschrift 2.) bis p. 652 (bis Ende d. Seite) nach d. fzs. Ausgabe zu übersetzen, beginnend: p. 273 (I) (Unter Ueberschrift II, Changements successifs etc.) bis p. 276 (II) (bis Ende des Abschnitts II in fzs. Text endend: „travailleurs jadis attirés par lui“) | Vermerk von Engels' Hand Nur Eingang & Einschiebsel | FK (tinte) 273 I34 vor II spaltenbreite Trennlinie, die Ri in eine Anstreichung bis zum Textende der Spalte I übergeht. 20664-6 Überschrift] Komb. aus B u. F. | A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | BCD 2. Relative

theils im

bis

und der sie begleitenden Koncentration. | F II

abs

bis

Kapital-

Changements successifs de la composition du capital

dans le progrès de l’accumulation et diminution relative de cette partie du capital qui s’échange contre la force ouvrière. 20667-80 Nach

bis

erzeugen.] analog F: D’après les économistes eux-mêmes, ce n’est ni l’éten-

due actuelle de la richesse sociale, ni la grandeur absolue du capital acquis, qui amènent une hausse des salaires, ce n’est que le progrès continu de l’accumulation et son degré de vitesse 3.

|

3. A. Smith, l. c., liv. I,

ch. VIII. | Il faut donc avant tout éclaircir les conditions dans lesquelles s’accomplit ce progrès, dont nous n’avons considéré jusqu’ici que la phase particulière où l’accroissement du capital se combine avec un état stationnaire de sa composition technique.

abs

Étant donné les bases générales du système capitaliste, le dé-

veloppement des pouvoirs productifs du travail social survient toujours à un certain point de l’accumula-

- 702 -

tion pour en devenir désormais le levier le plus puissant. « La même cause, dit Adam Smith, qui [Q Cependant la même cause qui] fait hausser les salaires du travail, l’accroissement du capital [Q des capitaux], tend à augmenter les [Q ses] facultés productives du travail et à [Q productives, et tend à] mettre une plus petite

1. L. c., trad. Garnier, t. I, p. 140 [FK (tinte) 273 II iT {177.}]. | FK (tinte) 273 II Vor der Notenzahl ein Kreuz × u. Ru Hinweis Die Stelle quantité de travail en état de produire une plus grande quantité d’ouvrage 1. »

|

lautet englisch: „The same cause, however, which raises the wages of labour, the increase of stock, tends to increase its productive powers, and to make a smaller quantity of labour produce a greater quantity of work.” (b. II, ch. VIII.) in meiner Ausgabe Smith’s p. 66. | AB Das bisher Entwickelte gilt unter der Voraussetzung, dass im Fortgang der Akkumulation [A Accumulation] das Verhältniss zwischen der Masse der Produktionsmittel und der Masse der sie bewegenden Arbeitskraft gleichbleibt, also die Nachfrage nach Arbeit mit dem Wachsthum des Kapitals verhältnissmäßig wächst. Diese Voraussetzung figurirt in Adam Smith’s Analyse der Akkumulation [A Accumulation | hier beginnt in AK die Anstreichung (blei) Ri 6081925]

als selbstverständliches Axiom. Er übersieht, dass im Fortgang der Akkumulation eine grosse Revolu-

tion im Verhältniss zwischen Masse der Produktionsmittel und Masse der sie bewegenden Arbeitskraft vorgeht [A In gewissem Grad bleibt sie immer richtig, denn wie auch die technologischen Bedingungen des Produktionsprozesses umgewälzt werden mögen, während kürzerer oder längerer Zeitfrist findet bald in dieser, bald in jener Produktionssphäre Accumulation des Kapitals oder Erweiterung der Produktionsleiter auf der einmal gegebnen technologischen Basis statt. Innerhalb dieser Schranken wächst also die Nachfrage nach Arbeit mit der [hier endet in AK die Anstreichung (blei) Ri 60819-25] Accumulation. Aber die vorhandne Basis wird selbst fortwährend umgewälzt. Im Fortgang der Accumulation geht eine grosse Revolution vor im Verhältniss von Masse der Produktionsmittel und Masse der sie bewegenden Arbeitskraft]. Diese Revolution spiegelt sich wieder in der wechselnden Zusammensetzung des Kapitalwerths aus konstantem [A constantem] und variablem Bestandtheil, oder im wechselnden Verhältniss seiner in Produktionsmittel und Arbeitskraft umgesetzten Werththeile. Ich nenne diese Zusammensetzung die organische Zusammensetzung des Kapitals. | BK 64621-25 u. 6471-2 (tinte) iT Die erste Passage mit einem schrägen Strich getilgt, die zweite außerdem mit einem Doppelstrich. | Ra (am Anfang) Hinweis Fz. Text nachzusehn (272 I u. II [recte: 273 I

u. II.]). | CD Nach

bis

vorhandene [D vorhandne]

bis

Reichthums, noch

bis

erworbenen [D erworbnen]

bis

son-

dern lediglich das fortgesetzte Wachsen der Akkumulation und der Geschwindigkeitsgrad ihres Wachsthums (A. Smith, Buch I, Kap. 8). Bisher haben wir nur eine besondre Phase dieses Processes betrachtet, diejenige, in der der Kapitalzuwachs stattfindet bei gleichbleibender technischer Zusammensetzung des Kapitals. Aber der Process schreitet über diese Phase hinaus.

abs

Die bis gegeben, tritt im Verlauf der Akku-

mulation jedesmal ein Punkt ein, wo die Entwicklung der Produktivität der gesellschaftlichen Arbeit der mächtigste Hebel bis wird. „Dieselbe Ursache“, sagt A. Smith, „die die Löhne erhöht, nämlich die Zunahme des Kapitals, treibt zur Steigerung der produktiven Fähigkeiten der Arbeit und

bis

grössere Menge von

Produkten zu erzeugen.“ 20667-70 ist

bis

Geschwindigkeit.] Q Ce n’est pas l’étendue actuelle de la richesse nationale, mais c’est

son progrès continuel qui donne lieu à une hausse dans les salaires du travail. En conséquence, ce n’est pas dans les pays les plus riches, que les salaires sont le plus haut, mais c’est dans les pays les plus florissans, ou dans ceux qui marchent le plus vîte vers l’opulence. | O It is not the actual greatness of national wealth, but its continual increase, which occasions a rise in the wages of labour. It is not, accordingly, in the richest countries, but in the most thriving, or in those which are growing rich the fastest, that the wages of labour are highest. 20670 Vgl. Smith: An inquiry ..., p. 54. | Smith: Recherches ... [ed. Garnier], T. 1, p. 140. 20676-80 Dieselbe

bis

erzeugen.] Q Cependant la même cause qui fait hausser les salaires du

travail, l’accroissement des capitaux, tend à augmenter ses facultés productives, et tend à mettre une plus petite quantité de travail en état de produire une plus grande quantité d’ouvrage. | O The same cause, however, which raises the wages of labour, the increase of stock, tends to increase its produc-

- 703 -

tive powers, and to make a smaller quantity of labour produce a greater quantity of work. 20680 Smith: An inquiry ..., p. 66. | Smith: Recherches ... [ed. Garnier], T. 1, p. 177. 20681-8 Abgesehn

bis

Arbeit.] BK 64710-18 (tinte) iT + Abgesehn bis Arbeit. T | Ra Anstreichung u. Hin-

weis Passus zwischen + {T} fehlt im fzsn. Text. 20681-8 Abgesehn

bis

Rolle.] F Mais par quelle voie s’obtient ce résultat ? Par une série de change-

ments dans le mode de produire qui mettent une somme donnée de force ouvrière à même de mouvoir une masse toujours croissante de moyens de production. Dans cet accroissement, par rapport à la force ouvrière employée, les moyens de production jouent un double rôle. 20681f Abgesehn

bis

Geschick] A Abgesehn vom Produktivgrad der Arbeit, soweit er ausschliesslich

durch den Naturreichthum, wie Fruchtbarkeit des Bodens u.s.w., bedingt ist, oder durch das Geschick 20683 als

bis

Machwerks] A des Machwerks als quantitativ in seiner Masse

20688-97 Das

bis

Produktionsmittel.] F Les uns, tels que machines, édifices, fourneaux, appareils de

drainage, engrais mineraux, etc., sont augmentés en nombre, étendue, masse et efficacité, pour rendre le travail plus productif, tandis que les autres, matières premières et auxiliaires, s’augmentent parce que le travail devenu plus productif en consomme davantage dans un temps donné. 20689 A andern 20690f mit

bis

Maschi-nerie] BK 64720-21 (tinte) Unterstreichung | Ra Anstreichung u. Hinweis fehlt im fz. 20690 AB manufakturmässigen 20692 CD Hülfsstoffen 20692 A Arbeitsprozess

20693 CD ist die Folge 20697 Produktionsmittel.] A Produktionsmittel, welche trotz erweitertem Umfang in Folge ihres ge-

meinsamen Verbrauchs weniger Werth an jeden aliquoten Theil des Gesammtprodukts abgeben oder ökonomischere Verwendung erlauben als die in Diminutivformat zersplitterten Arbeitsmittel derselben Art. 20697-702 19981-7 Ob

bis

Faktoren.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage; zu einem Überbleibsel vgl.

den vorletzten Satz in 20703-51 bzw. Z. 20745-9. 20697-9 Ob 20699-702 der letzteren

bis

bis

Zunahme] BK (tinte) 64729-31 Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ Faktoren.] BK 64732-35 (tinte) Ra Anstreichung und ein Kreuz † | Unter der

letzten Zeile eine seitenbreite Linie zu dem Kreuz † | Der Hinweis auf eine Einfügung des in F nachfolgenden Texts ist offenbar vergessen worden. 20700 AB verhältnissmässig 20702 A Arbeitsprozesses 20703-51 Zur

bis

Größe.] analog F: A la naissance de la grande industrie, l’on découvrit en Angleterre

une méthode pour convertir en fer forgeable le fer fondu avec du coke. Ce prodédé, qu’on appelle puddlage et qui consiste à affiner la fonte dans des fourneaux d’une construction spéciale, donna lieu à un agrandissement immense des hauts-fourneaux, à l’emploi d’appareils à soufflets chauds, etc., enfin, à une telle augmentation de l’outillage et des matériaux mis en œuvre par une même quantité de travail, que le fer fut bientôt livré assez abondamment et à assez bon marché pour pouvoir chasser la pierre et le bois d’une foule d’emplois. Comme le fer et le charbon sont les grands leviers de l’industrie moderne, on ne saurait exagérer l’importance de cette innovation.

abs

Pourtant, le puddleur, l’ouvrier occupé à l’affinage de la

fonte, exécute une opération manuelle, de sorte que la grandeur des fournées qu’il est à même de manier reste limitée par ses facultés personnelles, et c’est cette limite qui arrête à présent l’essor merveilleux que l’industrie métallurgique a pris depuis 1780, date de l’invention du puddlage.

abs

« Le fait est », s’écrie

l’Engineering, un des organes des ingénieurs anglais, « le fait est que le procédé suranné du puddlage manuel n’est guère qu’un reste de barbarie (the fact is that the old process of hand-puddling is little better

- 704 -

than a barbarism) … La tendance actuelle de notre industrie est à opérer aux différents degrés de la fabrication sur des matériaux de plus en plus larges. C’est ainsi que presque chaque année voit naître des hauts fourneaux [recte: hauts-fourneaux] plus vastes, des marteaux à vapeur plus lourds, des laminoirs plus puissants, et des instruments gigantesques appliqués aux nombreuses branches de la manufacture de métaux. Au milieu de cet accroissement général – accroissement des moyens de production par rapport au travail employé – le procédé du puddlage est resté presque stationnaire et met aujourd’hui des entraves insupportables au mouvement industriel … Aussi est-on en voie d’y suppléer dans toutes les grandes usines par des fourneaux à révolutions automatiques et capables de fournées colossales tout à fait hors de la portée du travail manuel 1. » | 1. « The Engineering », 13 June [recte: 12 June], 1874. | abs Donc, après avoir révolutionné l’industrie du fer et provoqué une grande extension de l’outillage et de la masse des matériaux mis en œuvre par une certaine quantité de travail, le puddlage est devenu, dans le cours de l’accumulation, un obstacle économique dont on est en train de se débarrasser par de nouveaux procédés propres à reculer les bornes qu’il pose encore à l’accroissement ultérieur des moyens matériels de la production par rapport au travail employé. C’est là l’histoire de toutes les découvertes et inventions qui surviennent à la suite de l’accumulation, comme nous l’avons prouvé du reste en retraçant la marche de la production moderne depuis son origine jusqu’à notre époque 2. | 2. V. section IV de cet ouvrage. | abs Dans le progrès de l’accumulation il n’y a donc pas seulement accroissement quantitatif et simultané des divers éléments réels du capital : le développement des puissances productives du travail social que ce progrès amène se manifeste encore par des changements qualitatifs, par des changements graduels dans la composition technique du capital, dont le facteur objectif gagne progressivement en grandeur proportionnelle par rapport au facteur subjectif, c’està-dire que la masse de l’outillage et des matériaux augmente de plus en plus en comparaison de la somme de force ouvrière nécessaire pour les mettre en œuvre. A mesure donc que l’accroissement du capital rend le travail plus productif, il en diminue la demande proportionnellement à sa propre grandeur. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20712 Dennoch] In F analog mit Absatz. 20718-30 Thatsache

bis

sind.] Q The fact is, that the old process of hand-puddling is little better

than a barbarism, and it has remained practically unchanged … As we have frequently pointed out, the whole tendency of our iron industry is towards dealing, in every stage of the manufacture, with larger and larger quantities of materials. Thus almost every year witnesses the introduction of larger blast furnaces, heavier steam hammers, more powerful rolling mill machinery, and larger and more powerful tools for dealing with the manufactured material in the workshop. Amidst all this growth one stage only – that of puddling – has remained practically stationary. …

abs

What we desire espe-

cially to point out is that there are certain indications that the puddling furnace of the future – supposing the puddling process to be retained at all – will be a mechanical furnace, and that it will have to deal with much larger charges than it is possible to work by hand, while we believe that the time is not far distant when such a furnace will be fairly introduced and will take its place as a part of the necessary plant of all large iron works. 20725-30 Zuwachses

procédé

bis

bis

sind.] F accroissement général – accroissement

stationnaire et met

Zuwachses – des

bis

bis

Arbeit – ist

bis

mouvement industriel … Aussi geblieben und

bis

an ... Aber

bis

bis

bis

travail employé – le

travail manuel » bzw. analog

sind.“ | In E fehlt das Analogon zu

dieser Passage. 20730 The Engineering (London), Vol. 17, Nr. 441 v. 12. 6 1874, p. 432B-C (Mechanical puddling). 20740 Vgl. Abschnitt IV (Die Produktion des relativen Mehrwerths). 20752-804 Diese

bis

können.] BK 64736 (tinte) Ru (unter der ersten Zeile der Passage) Hinweis Zu vgl.

mit d. fz. marked (a) p. 274. I. | 6481-24 Ra Anstreichung der Passage mit bis Diffe-renz und 64825 neben Differenz ein Kreuz × sowie Ra Hinweis

× hier fehlt (sieh fz. Text 274 (I) (b) | 64834 Unterstreichung techno-logi-

- 705 -

sche

bis

können. | Die Vermerke (a) und (b) korrespondieren mit denen in FK [vgl. Anm. 20752-57 u.

20761-70]. 20752-57 Diese

bis

u.s.w.] (weitgehend) analog F: Ces changements dans la composition technique

du capital se réfléchissent dans sa composition-valeur, dans l’accroissement progressif de sa partie constante au dépens de sa partie variable, de manière que si, par exemple, à une époque arriérée de l’accumulation, il se converti 50 pour % [recte: 50 %] de la valeur-capital en moyens de production, et 50 pour % [recte: 50 %] en travail, à une époque plus avancée il se dépensera 80 pour % [recte: 80 %] de la valeur-capi-

tal en moyens de production et 20 pour % [recte: 20 %] seulement en travail. | FK (tinte) 274 I42-43 vor Ces changements spaltenbreite Trennlinie u. Ra der (mit BK korrespondierende) Vermerk (a) | AB Das Wachsthum in der Masse der Produktionsmittel, verglichen mit der Masse der sie belebenden Arbeitskraft, spiegelt sich wieder in der Zunahme des konstanten [A constanten] Bestandtheils des Kapitalwerths auf bis Bestandtheils. Es werden z.B. von einem Kapital, procentweis [A prozentweis] berechnet, ursprünglich je 50 Pfd. St. in Produktionsmitteln und je 50 Pfd. St. in Arbeitskraft ausgelegt, später [A Arbeitskraft, später], mit der Entwicklung des Produktivgrads der Arbeit, je 80 Pfd. St. in Produktionsmitteln und je 20 Pfd. St. in Arbeitskraft [A Arbeitskraft ausgelegt] u.s.w. | CD Diese Veränderung in bis Kapitals, das Wachsthum in der Masse der Produktionsmittel, verglichen mit der Masse der sie belebenden Arbeitskraft, spiegelt sich wieder der Zunahme des konstanten Bestandtheils des Kapitalwerths auf

bis

bis

Bestandtheils. Es werden z.B. von

einem Kapital, procentweis berechnet, ursprünglich je 50 % in Produktionsmitteln und je 50 % in Arbeitskraft ausgelegt, später, mit der Entwicklung des Produktivgrads der Arbeit, je 80 % in Produktionsmitteln und je 20 % in Arbeitskraft u.s.w. 20757-71 u.s.w.

bis

Diese] BK 6487-8 (tinte) von u.s.w. eine Linie zum Ra, zum Hinweis hier fehlt fz.

Text | Vor Diese Absatzzeichen u. Ra Hinweis G[an]ze mit d. fz. Text zu vgl. 20757-60 Es

bis

bildet.] analog F: Ce n’est pas, bien entendu, le capital tout entier, mais seulement sa

partie variable, qui s’échange contre la force ouvrière et forme le fonds à répartir entre les salariés. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20761-70 Dies

bis

Verhältniss.] analog F: Cette loi de l’accroissement progressif de la partie cons-

tante du capital par rapport à sa partie variable se trouve, comme nous l’avons vu ailleurs, à chaque pas confirmée par l’analyse comparée des prix des marchandises, soit qu’on compare différentes époques économiques chez une même nation, soit qu’on compare différentes nations dans la même époque. La grandeur relative de cet élément du prix qui ne représente que la valeur des moyens de production consommés, c’est-à-dire la partie constante du capital avancé, sera généralement en raison directe, et la grandeur relative de l’autre élément du prix qui paye le travail et ne représente que la partie variable du capital avancé sera généralement en raison inverse du progrès de l’accumulation. | FK (tinte) 274 I56-61 vor Cette kurze auf Ra endende Trennlinie unter entre u. Ra der (mit BK korrespondierende) Hinweis (b) fehlt im Deutschen [der sich aber offenbar auf den ganzen bis 274 II9 reichenden Absatz bezieht]. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD

Dies [D Diess] Gesetz des steigenden Wachsthums des schon oben entwickelt) durch vergleichen oder

bis

bis

bis

variablen wird auf jedem Schritt bestätigt (wie

Waarenpreise, gleichviel ob wir verschiedne

bis

bei einer einzigen Nation

des Preiselements, welches nur den Werth der verzehrten Produktionsmittel oder den

konstanten Kapitaltheil vertritt, wird in direktem, die relative Grösse des andern, die Arbeit bezahlenden oder den variablen Kapitaltheil vertretenden Preiselements, wird im Allgemeinen in umgekehrtem Verhältniss stehn zum Fortschritt der Akkumulation. 20763 Vgl. in Kap. XXII.4 Z. 19926-37. 20771-85 Diese

bis

Grad.] In FK (tinte) 274 II Ri10-12 u. Ri34-35 Markierungen an Absatzbeginn u. Absatz-

ende sowie Ri12-25 Anstreichung u. Hinweis bleibt stehn Dtsch Text 20771-3 Diese

bis

an.] A Wir sagen „spiegelt sich wieder“, weil die Abnahme bis constanten, bis Kapital-

werths, nur bis in der Zusammensetzung seiner stofflichen Bestandtheile anzeigt.

- 706 -

20773 in

bis

Zusammensetzung] analog F: dans sa composition technique | BCD in der Zusammenset-

zung seiner stofflichen Bestandtheile 20774f A constant 20778-80 dass

bis

bis

constant

sinkt.] F que ce même progrès des puissances du travail, qui se manifeste par

l’accroissement de l’outillage et des matériaux mis en œuvre par une plus petite somme de travail, fait aussi diminuer de valeur la plupart des produits qui fonctionnent comme moyens de production. 20780 sinkt] A fällt 20782f A constantem

bis

constante

20782 Kapitaltheil] CD Kapital 20783 Differenz] BK 64825 (tinte) Neben

renz ein Kreuz × sowie Ra der (mit FK korrespondie-

Diffe-

rende) Hinweis × hier fehlt (sieh fz. Text 274 (I) (b) 20785 in geringerem] A in viel geringerem 20785 Grad.] A Grad. Es giebt andre Umstände, welche das Verhältniss zwischen Werth der Produk-

tionsmittel und Werth der sie bewegenden Arbeitskraft von dem technologischen Verhältniss ihrer Massen abweichen machen. Diese modificirenden Umstände können wir erst im Dritten Buch betrachten. Die Rücksichtnahme darauf ist hier aber auch überflüssig, da die Abnahme des variablen Kapitaltheils gegen den constanten im Grossen und Ganzen, wenn auch nur andeutungsweise, die Zunahme der von derselben Masse Arbeitskraft in Bewegung gesetzten oder produktiv konsumirten Masse von Produktionsmitteln ausdrückt. 20786-96 Zur

bis

werden.] analog F: Enfin, pour éviter des erreurs, il faut bien remarquer que le

progrès de l’accumulation, en faisant décroître la grandeur relative du capital variable, n’en exclut point l’accroissement absolu. Qu’une valeur-capital se divise d’abord moitié en partie constante, moitié en partie variable, et que plus tard la partie variable n’en forme plus qu’un cinquième : quand, au moment où ce changement a lieu, la valeur-capital primitive, soit 6000 francs, a atteint le chiffre de 18 000 francs, la partie variable s’est accrue d’une [recte: d’un] cinquième. Elle s’est élevée de 3000 francs à 3600, mais auparavant un surcroît d’accumulation de 20 pour % [recte: 20 %] aurait suffi pour augmenter la demande de travail d’une [recte: d’un] cinquième, tandis que maintenant, pour produire le même effet, l’accumulation [recte: le capital] doit tripler. | FK (tinte) 274 II Ri37-44 [neben der Passage

marquer

re-

bis

6000 francs,] Hinweis fehlt im

Deutschn od. kommt später en passant u. Ri50-51 Markierung am Absatzende. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Uebrigens wenn der Fortschritt der Akkumulation die relative Grösse des variablen Kapital-

theils vermindert, schliesst er damit die Steigerung ihrer absoluten Grösse keineswegs aus. Gesetzt ein Kapitalwerth spalte sich anfangs in 50 % konstantes und 50 % variables Kapital, später in 80 % konstantes und 20 % variables. Ist inzwischen das ursprüngliche Kapital, sage 6000 Pfd. St. gewachsen auf 18,000 Pfd. St., so ist sein variabler Bestandteil auch um ⅕ gewachsen. Er war 3000 Pfd. St., er beträgt jetzt 3600 Pfd. St. Wo aber früher ein Kapitalzuwachs von 20 % genügt hätte, die Nachfrage nach Arbeit um 20 % zu steigern, erfordert das jetzt Verdreifachung des ursprünglichen Kapitals. 20797-804 Im

bis

können.] F La coopération, la division manufacturière, le machinisme, etc., en un

mot, les méthodes propres à donner l’essor aux puissances du travail collectif, ne peuvent s’introduire que là où la production s’exécute déjà sur une assez grande échelle, et, à mesure que celle-ci s’étend, celles-là se développent. 20797 Abschnitt] A Kapitel | der Gliederung von A entsprechend 20798 A Cooperation 20803 A Produktionsprozesses 20804-12 Auf

bis

tragen.] F Sur la base du salariat, l’échelle des opérations dépend en premier lieu de

la grandeur des capitaux accumulés entre les mains d’entrepreneurs privés. 20806 CD selbständig

- 707 -

20809 AB Masse 20810 von] A individueller 20810-2 20812-8 Eine

ver-

bis

wandelt bis in-dividueller] AK 6117-9 Ri Anstreichung (blei) | zu deren Ende vgl. 20812-8.

Sinne.] analog F: C’est ainsi qu’une certaine accumulation préalable 1,

|

1. « Le

travail ne peut acquérir cette grande extension de puissance sans une accumulation préalable des capitaux. » (A. Smith, l. c.) | dont nous examinerons plus tard la genèse, devient le point de départ de l’industrie moderne, cet ensemble de combinaisons sociales et de procédés techniques que nous avons nommé le mode spécifique de la production capitaliste ou la production capitaliste proprement dite. | FK (tinte) 274 II61 neben préalable 1, Ri (previous) u. dazu Ru (unterhalb von Note 1.) “The accumulation of stock is previously

necessary for carrying on this great improvement in the productive powers of labour.” (book II introduction p. 1{8}4. | M Eine gewisse Akkumulation [A Accumulation] von Kapital in den Händen individueller [Ende der Anstreichung 20810-2 in AK] Waarenproducenten bildet daher die [A bildet die] Voraussetzung der specifisch kapitalistischen Produktionsweise. Wir mussten sie deshalb [A daher] unterstellen bei dem Uebergang aus dem Handwerk in den kapitalistischen Betrieb. Sie mag die ursprüngliche Akkumulation [A Accumulation] heißen, weil sie statt historisches Resultat historische Grundlage der specifisch kapitalistischen Produktion ist [A Produktion]. Wie sie selbst entspringt, brauchen wir hier noch nicht [A hier nicht] zu untersuchen. Genug, sie bildet den Ausgangspunkt. 20813f So

bis

fortzuführen] Q De même que le travail ne peut acquérir cette grande extension de

puissance productive, sans une accumulation préalable de capitaux, […] | O As the accumulation of stock is previously necessary for carrying on this great improvement in the productive powers of labour, […] 20814 Smith: An inquiry ..., p. 184. | Smith: Recherches ... [ed. Garnier], T. 2, p. 194. 20819f Methoden

bis

erwachsen] F méthodes que celle-ci emploie pour fertiliser le travail

20820f zur gesteigerten Produktion] A zur Produktion | CD der gesteigerten Produktion 20822 A Accumulation 20823 oder

bis

Akkumulation] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20823 Akkumulation.] A Accumulation ist. | A (DV) (S.) 611 (Z.) 15 v. u. wegzulassen „ist“. | AK (tinte) 61122 iT | | Ra |ϕ

20823-8 Die

bis

Mehrwerth.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 20825 A Produktionsprozess

20827-35 Steigerung 20828-35 Wenn

bis

bis

Akku-mulation] BK 64926-32 (tinte) Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ

Kapitals.] Komb. aus B u. F. | M Wenn also ein gewisser Grad der Kapitalakkumu-

lation [A Kapitalaccumulation] als Bedingung der specifisch kapitalistischen Produktionsweise erscheint, verursacht die letztere rückschlagend eine beschleunigte Akkumulation [A Accumulation] des Kapitals. Mit der Akkumulation [A Accumulation] bis Akkumulation [A Accumulation] des Kapitals. | F Si donc l’accumulation doit avoir atteint un certain degré de grandeur pour que le mode spécifique de la production capitaliste puisse s’établir, celui-ci accélère par contre-coup l’accumulation dont le progrès ultérieur, en permettant de dilater encore l’échelle des entreprises, réagit de nouveau sur le développement de la production capitaliste, etc. 20835-8 Diese

bis

vermindern.] analog F: Ces deux facteurs économiques, en raison composée de

l’impulsion réciproque qu’ils se donnent ainsi, provoquent dans la composition technique du capital les changements qui en amoindrissent progressivement la partie variable par rapport à la partie constante. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Diese

bis

erzeugen, nach dem zusammengesetzten Verhältniss

des Anstosses, den sie sich gegenseitig ertheilen, den Wechsel in

bis

Kapitals, durch welchen der variable

Bestandtheil immer kleiner und kleiner wird verglichen mit dem konstanten.

- 708 -

20839-86 Jedes

bis

einander.] Reihenfolge analog F. In M mit Abweichungen und in anderer Reihenfolge:

[1] = Z. 20839-45; [2] = 20865-79+; [3] = 20846-65-+20879-81; [4] = 208816. 20839-45 Jedes

bis

Produktionsmethoden.] F Chacun d’entre les capitaux individuels dont le capital

social se compose représente de prime abord une certaine concentration, entre les mains d’un capitaliste, de moyens de production et de moyens d’entretien du travail, et, à mesure qu’il s’accumule, cette concentration s’étend. En augmentant les éléments reproductifs de la richesse, l’accumulation opère donc en même temps leur concentration croissante entre les mains d’entrepreneurs privés. 20841 A Accumulation 20846-51 Zwei

bis

Reichthums.] Komb. aus B u. F. | M [3] Zwei

bis

identisch ist. Erstens

bis

bis

Accumulation

Reichthums. |

F Toutefois ce genre de concentration qui est le corollaire obligé de l’accumulation se meut entre des limites

plus ou moins étroites. 20846-51 Zwei] M ohne Absatz. | Der Absatz in F erst bei analog Zweitens: 20847 A Accumulation 20849-86

lichen

gesellschaft-

bis

einander.] BK 65018-20+21-24+25-30 (tinte) Ra drei zur Anstreichung

verlängerte Tilgungszeichen ϕ | zum Inhalt des angestrichenen Texts vgl. 20846-86- 20850f ABC Wachsthumgrad 20851-61 Zweitens

bis

Andren.] Komb. aus B u. F. | M [3] Zweitens

bis

gegenüberstehn. | F Le capital

social, réparti entre les différentes sphères de production, y revêt la forme d’une multitude de capitaux individuels qui, les uns à côté des autres, parcourent leur mouvement d’accumulation, c’est-à-dire de reproduction, sur une échelle progressive. Ce mouvement produit d’abord le surplus d’éléments constituants de la richesse qu’il agrège ensuite à leurs groupes déjà combinés et faisant office de capital. Proportionnellement à sa grandeur déjà acquise et au degré de sa force reproductrice, chacun de ces groupes, chaque capital, s’enrichit de ces éléments supplémentaires, fait ainsi acte de vitalité propre, maintient, en l’agrandissant, son existence distincte, et limite la sphère d’action des autres. 20851 A besondern 20861-5 Die

bis

fungirt.] analog F: Le mouvement de concentration se disperse donc non-seulement

sur autant de points que l’accumulation, mais le fractionnement du capital social en une multitude de capitaux indépendants les uns des autres se consolide précisément parce que tout capital individuel fonctionne comme foyer de concentration relatif. | M [3] Die Akkumulation [A Accumulation] und die sie begleitende Koncentration sind also nicht nur auf viele Punkte zersplittert, sondern [Fortsetzung in 20879-81]. 20865-71 Da

bis

ist.] analog F: Comme la somme d’incréments dont l’accumulation augmente les capi-

taux individuels va grossir d’autant le capital social, la concentration relative que tous ces capitaux représentent en moyenne ne peut croître sans un accroissement simultané du capital social – de la richesse sociale vouée à la reproduction. C’est là une première limite de la concentration qui n’est que le corollaire de l’accumulation. | M [2] Das Wachsthum des gesellschaftlichen Kapitals vollzieht sich im Wachsthum vieler individuellen [B (DV) (Seite) 650. (Zeile) 6 (von) oben: individueller, lies: individuellen.] Kapitale. 20865 Da] In F analog mit Absatz. 20872-9 Das

bis

Kapitalisten.] Komb. aus B u. F. | M [2] Alle andren [A andern] Umstände als gleichblei-

bend vorausgesetzt, wachsen die individuellen Kapitale, und mit ihnen die Koncentration der Produktionsmittel, im Verhältniss worin [D Verhältniss, worin] sie aliquote Theile des gesellschaftlichen Gesammtkapitals bilden [A vorausgesetzt, wächst jedes dieser individuellen Kapitale, und die ihn ihm gegebne Koncentration bis worin es einen aliquoten Theil des bis Gesammtkapitals bildet | AK (schwarz) 6129 iT al|quoten Ra |i]. Zugleich reißen sich Ableger von den Originalkapitalen los und funktioniren als neue selbständige Kapitale. Eine große Rolle spielt dabei unter anderm die [A dabei nothwendig die] Theilung des Vermögens in Kapitalistenfamilien. Mit der Akkumulation [A Accumulation] des Kapitals wächst daher

- 709 -

auch mehr oder minder die Anzahl der Kapitalisten. | F Ce n’est pas tout. L’accumulation du capital social résulte non-seulement de l’agrandissement graduel des capitaux individuels, mais encore de l’accroissement de leur nombre, soit que des valeurs dormantes se convertissent en capitaux, soit que des boutures d’anciens capitaux s’en détachent pour prendre racine indépendamment de leur souche. Enfin de gros capitaux lentement accumulés se fractionnent à un moment donné en plusieurs capitaux distincts, par exemple, à l’occasion d’un partage de succession chez des familles capitalistes. 20872 Das] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20874 schlafende Werthe (valeurs dormantes) – hier wohl im Sinne von: Schätze. 20879-81 Das

bis

Kapitale.] Komb. aus B u. F. | M [3] sondern das Wachsthum der funktionirenden

Kapitale ist durchkreuzt durch die Bildung neuer und die Spaltung alter Kapitale. [Fortsetzung von 208615]. | F La concentration est ainsi traversée et par la formation de nouveaux capitaux et par la division

d’anciens. 20881-6 Der

daher

bis

bis

einander.] Komb. aus B u. F. | M [4] Stellt sich die Akkumulation [A Accumulation]

Arbeit, so andrerseits als Repulsion bis einander. | F Le mouvement de l’accumulation sociale pré-

sente donc d’un côté une concentration croissante, entre les mains d’entrepreneurs privés, des éléments reproductifs de la richesse, et de l’autre la dispersion et la multiplication des foyers d’accumulation et de concentration relatifs, qui se repoussent mutuellement de leurs orbites particuliers. 20881 Der] In F analog mit Absatz. 20887-901 Ab

sion

bis

bis

Akkumulation.] Komb. aus B u. F. | M Dieser Zersplitterung

einander wirkt entgegen ihre Attraktion. Es ist diess [C dies] nicht

mulation [A Accumulation] identische

bis

Arbeit. Es

bis

bis

bis

oder der Repul-

mehr einfache, mit der Akku-

Selbstständigkeit [CD Selbständigkeit], bis durch Kapi-

talist, Verwandlung vieler kleineren [AB kleinerer | B (DV) (Seite) 651. (Zeile) 1 (von oben:) kleinerer, lies: kleineren.] in wenigere [M weniger | B (DV) (Seite 651. Zeile) 2 (von oben:) weniger, lies: wenigere.] größere Kapitale. Dieser Process [A Prozess] unterscheidet

bis

Akkumulation [A Akkumulation]

bis

verlorengeht. Es

ist die eigentliche Koncentration [BK 6518-9 (tinte) iT | Ra Centralisation | CD wie BK] im Unterschied zur Akkumulation [A Accumulation | CD Akkumulation und Koncentration]. | In BK 65031-36 + 65119

Ra Anstreichung (tinte) der gesamten Passage. | F A un certain point du progrès économique, ce morcelle-

ment du capital social en une multitude de capitaux individuels, ou le mouvement de répulsion de ses parties intégrantes, vient à être contrarié par le mouvement opposé de leur attraction mutuelle. Ce n’est plus la concentration qui se confond avec l’accumulation, mais bien un procès foncièrement distinct, c’est l’attraction qui réunit différents foyers d’accumulation et de concentration, la concentration des capitaux déjà formés, la fusion d’un nombre supérieur de capitaux en un nombre moindre, en un mot, la centralisation proprement dite. 20902-15 Die

bis

untergehn.] Komb. aus B u. F. | M Die Gesetze dieser Koncentration [BK 65110 (tinte) iT

{Centralisa}tion | CD wie BK] der [A der] erheischt ist, um

bis

bis

der Minimalumfang des individuellen Kapitals wächst, das

mit Untergang vieler kleiner [CD kleineren] Kapitalisten und Uebergang ihrer

Kapitale in die Hand des Siegers [BK 65125 (tinte) iT Kapitalisten {deren} Kapitale {theils} in die Hand des Siegers | Ra übergehn, theils untergehn | CD Kapitalisten, deren

bis

untergehn]. | F

Nous n’avons pas ici à approfondir les lois de cette centralisation, l’attraction du capital par le capital, mais seulement à en donner quelques aperçus rapides. abs La guerre de la concurrence se fait à coups de bas prix. Le bon marché des produits dépend, cæteris paribus, de la productivité du travail, et celle-ci de l’échelle des entreprises. Les gros capitaux battent donc les petits.

abs

Nous avons vu ailleurs que, plus le mode de pro-

duction capitaliste se développe, et plus augmente le minimum des avances nécessaires pour exploiter une industrie dans ses conditions normales. Les petits capitaux affluent donc aux sphères de production dont la grande industrie ne s’est pas encore emparée, où [recte: ou] dont elle ne s’est emparée que d’une manière imparfaite. La concurrence y fait rage en raison directe du chiffre et en raison inverse de la grandeur des capitaux engagés. Elle se termine toujours par la ruine d’un bon nombre de petits capitalistes dont les capi-

- 710 -

taux périssent en partie et passent en partie entre les mains du vainqueur. 20904 Der] In F analog mit Absatz. 20910 Vgl.in Kap. IX Z. 9608-54. 20916-23 Abgesehn

bis

Kapitale.] Komb. aus B u. F. | ABC (in teilw. anderer Reihenfolge): Abgesehn

bis

Kreditwesen. Es wird nicht nur selbst zu bis im Konkurrenzkampfe. Durch unsichtbare Fäden zieht es die bis Hände individueller oder associirter Kapitalisten [A individueller Kapitalisten]. Es ist die specifische Maschine zur Koncentration [BK 65132 (tinte) {Centralisation} | C wie BK] der Kapitale. | F Le développement de la production capitaliste enfante une puissance tout à fait nouvelle, le crédit, qui à ses origines s’introduit sournoisement comme une aide modeste de l’accumulation, puis devient bientôt une arme additionnelle et terrible de la guerre de la concurrence, et se transforme enfin en un immense machinisme social destiné à centraliser les capitaux. | D Abgesehn

bis

Kreditwesen, das in seinen Anfängen ver-

stohlen, als bescheidne Beihülfe der Akkumulation, sich einschleicht, durch

bis

grössern oder kleinern

bis

Kapitalisten zieht, aber bald eine neue und furchtbare Waffe im Konkurrenzkampf wird, und sich schliesslich in einen ungeheuren sozialen Mechanismus bis Kapitale verwandelt. 20916 Abgesehn] Absatz analog F. M ohne Absatz. 20195-200

unsicht-

bare

bis

Akkumu-lation] BK 65129-34 (tinte) Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungs-

zeichen ϕ und Hinweis den fzs. Text hier noch zu ergänzen. | Zum angestrichenen Text vgl. 2091631-. 20924-31 Im

bis

erfordern.] Komb. aus B u. F. | ABC Die Koncentration [BK 65133 (tinte)

{Centralisation} | C wie BK] der Kapitale, oder der Process [A Prozess] ihrer Attraktion, wird intensiver im

Verhältniss, worin sich mit der Akkumulation [A Accumulation] die specifisch kapitalistische Produktionsweise entwickelt. Ihrerseits wird die Koncentration [BK 65136 (tinte) iT {Centralisation} | C wie BK] einer der großen Hebel jener Entwicklung. Sie verkürzt und beschleunigt die Verwandlung zer-

splitterter Produktionsprocesse [A Produktionsprozesse] in gesellschaftlich kombinirte und auf großer Stufenleiter ausgeführte. | F A mesure que l’accumulation et la production capitalistes s’épanouissent, la concurrence et le crédit, les agents les plus puissants de la centralisation, prennent leur essor. De même, le progrès de l’accumulation augmente la matière à centraliser – les capitaux individuels – et le développement du mode de production capitaliste crée, avec le besoin social aussi les facilités techniques de ces vastes entreprises dont la mise en œuvre exige une centralisation préalable du capital. | D Im Maß wie die kapitalistische Produktion und Akkumulation, im selben Maß entwickeln sich Konkurrenz

bis

Centralisa-

tion. Daneben vermehrt der Fortschritt der Akkumulation den centralisirbaren Stoff, d. h. die Einzelkapitale, während die Ausweitung der kapitalistischen Produktion, hier das gesellschaftliche Bedürfniss, dort die technischen Mittel jener gewaltigen industriellen Unternehmungen schafft, deren Durchführung an eine vorgängige Centralisation des Kapitals gebunden ist. 20932-1014 Der

bis

waren.] Die analog F übertragene Passage Z. 20956-1014 wiederholt an einigen

Stellen Wendungen aus der hier folgenden Passage aus ABC Z. 20932-55; zu Gunsten einer zusammenhängenden Darstellung bleiben sie in beiden Fällen erhalten. 20932-55 Der

bis

Kapitals.] In F sowie D fehlt das Analogon zu dieser Passage.

20934f AB nicht, oder

bis

sporadisch, oder bis formell | C nicht oder bis sporadisch, oder bis formell 20938 AB treibhausmässig 20938f AB verhältnissmässig

20946-9 wäre

bis

Umgestaltung] BK 65221-24 (tinte) Ra Anstreichung und (getilgter) Hinweis 20947f A Produktionsprozesses 20948f technisch

bis

technische] A technologisch bis technologische

20952f Centralisation] AB Koncentration

- 711 -

20956-73 Die

bis

Kapitalistenvereinigung.] analog F: De notre temps la force d’attraction entre les capi-

taux individuels et la tendance à la centralisation l’emportent donc plus qu’à aucune période antérieure. Mais, bien que la portée et l’énergie relatives du mouvement centralisateur soient dans une certaine mesure déterminées par la grandeur acquise de la richesse capitaliste et la supériorité de son mécanisme économique, le progrès de la centralisation ne dépend pas d’un accroissement positif du capital social. C’est ce qui la distingue avant tout de la concentration qui n’est que le corollaire de la reproduction sur une échelle progressive. La centralisation n’exige qu’un changement de distribution des capitaux présents, qu’une modification dans l’arrangement quantitatif des parties intégrantes du capital social.

abs

Le capital

pourra grossir ici par grandes masses, en une seule main, parce que là il s’échappera d’un grand nombre. Dans une branche de production particulière, la centralisation n’aurait atteint sa dernière limite qu’au moment où tous les capitaux qui s’y trouvent engagés ne formeraient plus qu’un seul capital individuel. Dans une société donnée elle n’aurait atteint sa dernière limite qu’au moment où le capital national tout entier ne formerait plus qu’un seul capital entre les mains d’un seul capitaliste ou d’une seule compagnie de capitalistes. | In ABC fehlt das Analogon zu dieser Passage. | D Heutzutage ist also die gegenseitige Attraktionskraft der Einzelkapitale und die Tendenz zur Centralisation stärker als je zuvor. Wenn aber auch die relative Ausdehnung und Energie der centralisirenden Bewegung in gewissem Grad bestimmt ist durch die schon erreichte Grösse des kapitalistischen Reichthums und die Ueberlegenheit des ökonomischen Mechanismus, so hängt doch der Fortschritt der Centralisation keineswegs ab von dem positiven Grössenwachsthum des gesellschaftlichen Kapitals. Und diess speciell unterscheidet die Centralisation von der Koncentration, die nur ein andrer Ausdruck für die Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter ist. Die Centralisation kann erfolgen durch blosse veränderte Vertheilung schon bestehender Kapitale, durch einfache Veränderung der quantitativen Gruppirung der Bestandtheile

bis

dort vielen einzelnen Händen entzogen wird. In einem ge-

gebnen Geschäftszweig hätte die Centralisation ihre äusserste Grenze erreicht, wenn alle darin angelegten Kapitale zu einem Einzelkapital verschmolzen wären 77b).

|

77

b) {Zur 4. Aufl. – Die neuesten englischen

und amerikanischen „Trusts“ streben diess Ziel bereits an, indem sie versuchen wenigstens sämmtliche Grossbetriebe eines Geschäftszweigs zu einer grossen Aktiengesellschaft mit praktischem Monopol zu vereinigen. – D. H.} | In einer gegebnen Gesellschaft wäre diese Grenze erreicht erst in dem Augenblick, wo das gesammte gesellschaftliche Kapital vereinigt wäre in der Hand, sei es eines einzelnen Kapitalisten, sei es einer einzigen Kapitalistengesellschaft. 20956 Die] D analog F ohne Absatz. | Wegen des vorherigen Einschubs aus ABC ist er im edierten Text vonnöten. 20966 Das] F analog mit Absatz. D ohne Absatz. 20974-87 Die

bis

Produktionsprocesse.] analog F: La centralisation ne fait que suppléer à l’œuvre de

l’accumulation en mettant les industriels à même d’étendre l’échelle de leurs opérations. Que ce résultat soit dû à l’accumulation ou à la centralisation, que celle-ci se fasse par le procédé violent de l’annexion – certains capitaux devenant des centres de gravitation si puissants à l’égard d’autres capitaux, qu’ils en détruisent la cohésion individuelle et s’enrichissent de leurs éléments désagrégés – ou que la fusion d’une foule de capitaux soit déjà formés, soit en voie de formation, s’accomplisse par le procédé plus doucereux des sociétés par actions, etc., – l’effet économique n’en restera pas moins le même. L’échelle étendue des entreprises sera toujours le point de départ d’une organisation plus vaste du travail collectif, d’un développement plus large de ses ressorts matériels, en un mot, de la transformation progressive de procès de production parcellaires et routiniers en procès de production socialement combinés et scientifiquement ordonnés. | In ABC fehlt das Analogon zu dieser Passage. | D Die Centralisation ergänzt das Werk der Akkumulation, indem sie die industriellen Kapitalisten in Stand setzt die Stufenleiter ihrer Operationen auszudehnen. Sei diess letztre Resultat nun Folge der Akkumulation oder der Centralisation; vollziehe sich die Centralisation auf dem gewaltsamen Weg der Annexion – wo gewisse Kapitale so überwiegende Gravitationscentren für andre werden, dass sie deren individuelle Kohäsion brechen und dann die vereinzelten

- 712 -

Bruchstücke an sich ziehn – oder geschehe die Verschmelzung einer Menge bereits gebildeter, resp. in der Bildung begriffner Kapitale vermittelst des glatteren Verfahrens der Bildung von Aktiengesellschaften – die ökonomische Wirkung bleibt dieselbe. Die gewachsne Ausdehnung der industriellen Etablissements bildet überall den Ausgangspunkt für eine umfassendere Organisation der Gesammtarbeit Vieler, für eine breitre Entwicklung ihrer materiellen Triebkräfte, d. h. für die fortschreitende Umwandlung vereinzelter und gewohnheitsmäßig betriebner Produktionsprocesse in gesellschaftlich combinirte und wissenschaftlich disponirte Produktionsprocesse. 20988-1005 Klar

bis

vorauszusetzen.] analog F: Mais il est évident que l’accumulation, l’accroissement

graduel du capital au moyen de la reproduction en ligne-spirale, n’est qu’un procédé lent comparé à celui de la centralisation qui en premier lieu ne fait que changer le groupement quantitatif des parties intégrantes du capital social. Le monde se passerait encore du systèmes des voies ferrées, par exemple, s’il eût dû attendre le moment où les capitaux individuels se fussent assez arrondis par l’accumulation pour être en état de se charger d’une telle besogne. La centralisation du capital, au moyen des sociétés par actions, y a pourvu, pour ainsi dire, en un tour de main. En grossissant, en accélérant ainsi les effets de l’accumulation, la centralisation étend et précipite les changements dans la composition technique du capital, changements qui augementent sa partie constante aux dépens de sa partie variable ou occasionnent un décroissement dans la demande relative du travail.

abs

Les gros capitaux, improvisés par la centralisation, se repro-

duisent comme les autres, mais plus vite que les autres, et deviennent ainsi à leur tour de puissants agents de l’accumulation sociale. C’est dans ce sens qu’en parlant du progrès de celle-ci l’on est fondé à sousentendre les effets produits par la centralisation. | In ABC fehlt das Analogon zu dieser Passage. | D Es ist aber klar, dass die Akkumulation, die allmähliche Vermehrung des Kapitals durch die aus der Kreisform in die Spirale übergehende Reproduktion ein gar langsames Verfahren ist, im Vergleich mit der Centralisation, die nur die quantitative Gruppirung der integrirenden Theile des gesellschaftlichen Kapitals zu ändern braucht. Die Welt wäre noch ohne Eisenbahnen, hätte sie solange warten müssen bis die Akkumulation einige Einzelkapitale dahin gebracht hätte dem Bau einer Eisenbahn gewachsen zu sein. Die Centralisation dagegen hat diess, vermittelst der Aktiengesellschaften, im Handumdrehn fertig gebracht. Und während die Centralisation so die Wirkungen der Akkumulation steigert und beschleunigt, erweitert und beschleunigt sie gleichzeitig die Umwälzungen in der technischen Zusammensetzung des Kapitals, die dessen konstanten Theil vermehren auf Kosten seines variablen Theils und damit die relative Nachfrage nach Arbeit vermindern. abs Die durch die Centralisation über Nacht zusammengeschweissten Kapitalmassen reproduciren und vermehren sich wie die andren, nur rascher, und werden damit zu neuen mächtigen Hebeln der gesellschaftlichen Akkumulation. Spricht man also vom Fortschritt der gesellschaftlichen Akkumulation, so sind darin – heutzutage – die Wirkungen der Centralisation stillschweigend einbegriffen. 20989 spiralförmiger Reproduktion – im Sinne des in Kap. XXII.1 Z. 19132/33 zitierten Ausdrucks von Sismondi. 21000 Die] D analog F mit Absatz. 21006-14 Die

bis

waren.] analog F: Les capitaux supplémentaires 1,

|

1. V. section IV [recte: section VII],

ch. XXIV, de cet ouvrage. | fournis par l’accumulation, se prêtent de préférence comme véhicules pour les nouvelles inventions, découvertes, etc., en un mot, les perfectionnements industriels, mais l’ancien capital, dès qu’il a atteint sa periode de renouvellement intégral, fait peau neuve et se reproduit aussi dans la forme technique perfectionnée, où une moindre quantité de force ouvrière suffit pour mettre en œuvre une masse supérieure d’outillage et de matières. La diminution absolue dans la demande de travail, qu’amène cette métamorphose technique, doit devenir d’autant plus sensible que les capitaux qui y passent ont déjà été grossis par le mouvement centralisateur. | In ABC fehlt das Analogon zu dieser Passage. | D Die im Lauf der normalen Akkumulation gebildeten Zusatzkapitale (s. Kap. XXII, 1) dienen vorzugsweise als Vehikel zur Exploitation neuer Erfindungen und Entdeckungen, überhaupt industrieller Vervollkommnungen. Aber auch das alte Kapital erreicht mit der Zeit den Moment seiner Erneuerung an Haupt und Gliedern, wo es

- 713 -

sich häutet und ebenfalls wiedergeboren wird in der vervollkommneten technischen Gestalt, worin eine geringere Masse Arbeit genügte, eine grössere Masse Maschinerie und Rohstoffe in Bewegung zu setzen. Die hieraus nothwendig folgende absolute Abnahme der Nachfrage nach Arbeit wird selbstredend um so grösser, je mehr die diesen Erneuerungsprocess durchmachenden Kapitale bereits zu Massen angehäuft sind vermöge der centralisirenden Bewegung. 21015-20 Einerseits

tion]

bis

bis

repellirt.] Komb. aus B u. F. | M Einerseits

verhältnissmässig [CD verhältnissmäßig]

Ru T periodisch

|

bis

bis

der Akkumulation [A Accumula-

Andrerseits repellirt das in [BK 65234 (tinte) iT das T in

CD analog BK] neuer Zusammensetzung reproducirte alte Kapital mehr

bis

|

Arbeiter. | F

D’une part donc, le capital additionnel qui se forme dans le cours de l’accumulation renforcée par la centralisation attire proportionnellement à sa grandeur un nombre de travailleurs toujours décroissant. D’autre part, les métamorphoses techniques et les changements correspondants dans la composition-valeur que l’ancien capital subit périodiquement font qu’il repousse un nombre de plus en plus grand de travailleurs jadis attirés par lui. 21021-21626 Anmerkungen zu Unterkapitel XXIII.3 21021-503 3. Progressive

bis

Dogma.] Reihenfolge analog F. Die Darstellung in M differiert in Reihen-

folge und Inhalt stark von F. Beim Verfassen von V’77 wurde zudem übersehen, dass die dort angeordneten Veränderungen (vgl. 21021-383, 21237-486 u. 21419-86) sich teilweise überschneiden und auch Passagen einschließen, die in den Instruktionen selbst nicht explizit genannt sind. Daher ist für die gesamte Passage (mit Ausnahme der Zitate) der größte Teil des Textes von M in den Noten nachzulesen. Zur Reihenfolge in M: [1] = 21037-48; [2] = Z. 21029-36; [3] = 21118-30; [4] = 21023-8; [5] = Z. 21213-7; [6] = 21207-9; [7] = Z. 21200-7; [8] = 21130-4; [9] = 21233-6; [10] = Z. 21067-82; [11] = 21083-92; [12] = 21159-62; [13] = Z. 21098-1106; [14] = Z. 21252-4; [15] = 21267-81; [16] = 21286-91; [17] = 21282-5; [18] = 21292-6; [19] = 21296-300; [20] = 21254-60; [21] = 21301-9; [22] = 21330-44; [23] = 21310-5; [24] = 21327-9; [25] = 21316-27; [26] = 21345-55; [27] = Z. 21374-6; [28] = 21336-73; [29] = 21376-82; [30] = Z. 21383-418; [31] = Z. 21237-40; [32] = Z. 21139-51; [33] = 21419-32; [34] = Z. 21174-82; [35] = 21433-6; [36] = 2147486; [37] = 21451-73; [38] = 21436-50; [39] = 21487-94; [40] = Z. 21494-503. 21021-383 3. Progressive

völkerung etc.

abs

bis

„Gesetzt“] V'77a 3) Progressive Produktion einer relativen Ueberbe-

Dieser Abschnitt v. Anfang (p. 653) bis 658 (Zeile 18 v. unten, beginnend: „Gesezt,

sagt H. Merivale etc.“) zu übersetzen n[a]ch d. fzs. Ausgabe v. Beginn d. Abschnitts III (Production croissante etc.) p. 276 (II) bis inclus. 280 Zeile 3 v. unten, endend „des surnuméraires.“ | V'77c p. 653 (Abschnitt 3. Progressive Produktion einer relativen Uebervölkerung etc.) bis p. 658 Zeile 18 von unten (endend mit: „Lebensbedingung der modernen Industrie“) zu übersetzen nach der fzs. Asg. p. 276 (II) Zeile 10 v. unten (beginnend: „La demande de travail absolue“) bis p. 280 (I), Zeile 3 von unten (endend mit: „infima plebs des surnuméraires.“) | Vermerk von Engels' Hand: nicht geschehn | FK (tinte) 276 II unter der Überschrift (II49) spaltenbreite Trennlinie, an der Spbg als Anstreichung (einschließl. der sachlich nicht dazugehörigen Note 1.) fortgeführt. | 277 I+II Ri bzw. Ra Anstreichung | 278 I Ri Anstreichung des Textes ohne Note 1. | 278 II Ra Anstreichung des Textes u. von Note 1. Z. 1-2 | 279 II1-6 u. II7-60 (Ende der Textspalte) Ra Anstreichungen | 280 I1-63 (Ende der Passage) Ra Anstreichung u. darunter spaltenbreite Trennlinie

|

eine I58 (am vorherigen Absatzende) begonnene Trennlinie wurde abgebrochen. | zu weiteren Eintragungen vgl. die nachfolgenden Anm. | BK enthält nur einzelne Vermerke, die nicht mit V’77a+c korrespondieren. 21021f Überschrift] A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | F III

abs

Production croissante d’une surpopu-

lation relative ou d’une armée industrielle de réserve. 21022 Uebervölkerung] aus V’77c sowie D. | ABC V’77a Ueberbevölkerung 21023-8 Die

bis

Bestandtheils.] Komb. aus B u. F. | M [4] Da die Nachfrage nach Arbeit nicht durch den

- 714 -

Umfang des Gesammtkapitals, sondern durch den seines variablen Bestandtheils bestimmt ist, fällt sie also progressiv mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals, statt, wie vorhin unterstellt, verhältnissmässig [CD verhältnissmäßig] mit ihm zu wachsen. | F La demande de travail absolue qu’occasionne un capital est en raison non de sa grandeur absolue, mais de celle de sa partie variable, qui seule s’échange contre la force ouvrière. La demande de travail relative qu’occasionne un capital, c’est-à-dire la proportion entre sa propre grandeur et la quantité de travail qu’il absorbe, est déterminée par la grandeur proportionnelle de sa fraction variable. 21029-36 Die

bis

sind.] aus M [2]. | F Nous venons de démontrer que l’accumulation qui fait grossir le

capital social réduit simultanément la grandeur proportionnelle de sa partie variable et diminue ainsi la demande de travail relative. 21029 Die] F analog ohne Absatz. 21032f A Accumulation

bis

Accumulation

21034 Centralisation] aus CD wie BK | AB Koncentration | BK 65314 (tinte) iT | Ra Anstreichung u. {Centralisa}tion | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21035 technische] aus CD wie BK | AB technologische | BK 65315 (tinte) iT technische 21035 Zuschusskapitals] AB Surpluskapitals | CD Zusatzkapitals 21036 technischer] aus CD wie BK | AB technologischer | BK 65316 (tinte) iT technischer 21037-48 Was

bis

Kapital.] Komb. aus B u. F. | M [1] Die Akkumulation [A Accumulation] des Kapi-

tals, welche ursprünglich nur als seine quantitative Erweiterung erschien [A erscheint], vollzieht sich, wie wir gesehn, in [A sich also in] fortwährendem qualitativen Wechsel seiner Zusammensetzung, in beständiger Zunahme seines konstanten [A constanten] auf Kosten seines variablen Bestandtheils. | BK An der ganzen Passage 6533-7 (tinte) Ra zur Anstreichung verlängertes Tilgungszeichen ϕ | 6537 Ri Linie von Bestandtheils zum Ro, zu: Hier

bis

bemerken: ist d. Erweiterung nur quantitativ, so also bei grösserem u. kleinerem Ka-

pital in demselben Geschäft d. Profitmassen verhalten sich wie d. Grössen d. vorgeschossnen Kapitalien. Wirkt d. quantit. Erweit. qualitativ, so steigt zugleich d. Rate des Profits f. d. grössere Kapital. | C Bestandtheils 77b) [D Bestandtheils 77)]. | 77b) [D 77c)] Note zur 3. Auflage. – In Marx’ Handexemplar steht hier die Randbemerkung: „Hier bis bemerken: Ist bis so verhalten sich bei bis demselben Geschäftszweig die Profite wie

bis

vorgeschossenen Kapitale. Wirkt

bis

mouvement sur le sort de la classe salariée ?

grössre Kapital.“ {D. H.} | F Maintenant, quel est l’effet de ce abs

Pour résoudre ce problème, il est clair qu’il faut d’abord

examiner de quelle manière l’amoindrissement subi par la partie variable d’un capital en voie d’accumulation affecte la grandeur absolue de cette partie, et par conséquent de quelle manière une diminution survenue dans la demande de travail relative réagit sur la demande de travail absolue ou effective.

abs

Tant

qu’un capital ne change pas de grandeur, tout décroissement proportionnel de sa partie variable en est du même coup un décroissement absolu. | FK (tinte) 277 I13 Ri vor dem Absatzbeginn Tant der Vermerk (a) u. an der Spbg grandeur, × | obgleich ohne weiteren Vermerk versehen, ist anzunehmen, dass sich die Markierung auf die in BK vorgenommene Ergänzung bezieht. 21037f Was

bis

Klar] Im edierten Text ist der in F vorhandene Absatz um einen Satz vorverlegt. 21043 Solange] F analog mit Absatz.

21045f so

bis

wie] BK so also bei grösserem u. kleinerem Kapital in demselben Geschäft d. Pro-

fitmassen verhalten sich wie | CD so verhalten sich bei bis demselben Geschäftszweig die Profite wie 21049-76 Soll

bis

Erhöhung.] analog F: Pour qu’il en soit autrement, il faut que le décroissement pro-

portionnel soit contre-balancé par une augmentation survenue dans la somme totale de la valeur-capital avancée. La partie variable qui fonctionne comme fonds de salaire diminue donc en raison directe du décroissement de sa grandeur proportionnelle et en raison inverse de l’accroissement simultané du capital tout entier. Partant de cette prémisse, nous obtenons les combinaisons suivantes :

abs

Premièrement : Si la

grandeur proportionnelle du capital variable décroît en raison inverse de l’accroissement du capital tout

- 715 -

entier, le fonds de salaire ne change pas de grandeur absolue. Il s’élèvera, par exemple, toujours à 400 francs, qu’il forme deux cinquièmes d’un capital de 1000 francs ou un cinquième d’un capital de 2000 francs.

abs

Deuxièmement : Si la grandeur proportionnelle du capital variable décroît en raison supérieure à

celle de l’accroissement du capital tout entier, le fonds de salaire subit une diminution absolue, malgré l’augmentation absolue de la valeur-capital avancée.

abs

Troisièmement : Si la grandeur proportionnelle du

capital variable décroît en raison inférieure à celle de l’accroissement du capital tout entier, le fonds de salaire subit une augmentation absolue, malgré la diminution survenue dans sa grandeur proportionnelle. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21067-82 Das

bis

Abzugskanäle.] aus M [10] | Abzugskanäle mit Notenzeichen 78) | zum Inhalt der Note vgl.

21083-92 u. 21162-4. | F Au point de vue de l’accumulation sociale, ces différentes combinaisons

affectent la forme et d’autant de phases successives que les masses du capital social réparties entre les différents sphères de production parcourent l’une après l’autre, souvent en sens divers, et d’autant de conditions diverses simultanément présentées par différentes sphères de production. Dans le chapitre sur la grande industrie nous avons considéré ces deux aspects du mouvement.

abs

On se souvient, par exemple,

de fabriques où un même nombre d’ouvriers suffit à mettre en œuvre une somme croissante de matières et d’outillage. Là l’accroissement du capital ne provenant que de l’extension de sa partie constante fait diminuer d’autant la grandeur proportionnelle de sa partie variable ou la masse proportionnelle de la force ouvrière exploitée, mais n’en altère pas la grandeur absolue. 21067f A Accumulation 21071 Koncentration] C Centralisation 21071-3 A andern

bis

andern

21074 AB fort, und 21079 Uebervölkerung] AB Surpluspopulation 21083-92 Als

bis

125,711.] analog F: Comme exemples d’une diminution absolue du nombre des

ouvriers occupés dans certaines grandes branches d’industrie et de son augmentation simultanée dans d’autres, bien que toutes se soient également signalées par l’accroissement du capital y engagé et le progrès de leur productivité, mentionnerons ici qu’en Angleterre, de 1851 à 1861, le personnel engagé dans l’agriculture s’est abaissé de 2,011,447 individus à 1,924,110 ; celui engagé dans la manufacture de laine longue de 102,714 à 79,249 [recte: 79,242] ; celui engagé dans la fabrique de soie de 111,940 à 101,678, tandis que dans la même période le personnel engagé dans la filature et la tissanderie [recte: tisseranderie] de coton s’est élevé de 371,777 individus à 456,646, et celui engagé dans les manufactures de fer de 68,053 à 125,711 1. |

1. Census of England and Wales, 1861, vol. III, p. 36 et 39 [recte: 35-39]. London, 1863. | | M [11] 78) Der Census

für England und Wales zeigt u. a.: abs Alle in der Agrikultur beschäftigten Personen (Eigenthümer, Pächter, Gärtner, Hirten u.s.w. eingeschlossen): 1851: 2,011,447, 1861: 1,924,110, Abnahme: 87,337. Worsted Manufaktur: 1851: 102,714 Personen, 1861: 79,242; Seidenfabrik: 1851: 111,940, 1861: 101,678; Kattundrucker: 1851: 12,098, 1861: 12,556, welche geringe Zunahme trotz des enorm ausgedehnten Geschäfts große proportionelle Abnahme in der Zahl der beschäftigten Arbeiter bedingt. Hutmacher: 1851: 15,957, 1861: 13,814; Strohhut- und Bonnetmacher: 1851: 20,393, 1861: 18,176; Malzer: 1851: 10,566, 1861: 10,677; Lichtgießer: 1851: 4949, 1861: 4686. Diese Abnahme ist u. a. der Zunahme der Gasbeleuchtung geschuldet. Kammmacher: 1851: 2,038, 1861: 1,478; Holzsäger: 1851: 30,552, 1861: 31,647, geringe Zunahme in Folge des Aufschwungs von Sägemaschinen; Nagelmacher: 1851: 26,940, 1861: 26,130, Abnahme in Folge der Maschinenkonkurrenz; Arbeiter in Zinn- und Kupferbergwerken: 1851: 31,360, 1861: 32,041. Dagegen: Baumwollspinnereien und Webereien: 1851: 371,777, 1861: 456,646; Kohlenbergwerke: 1851: 183,389, 1861: 246,613. | Zum Schluss der Note vgl. 21159-62. 21092 Vgl. Census ... 1861, Vol. 3, pp. 35-39. 21092-7 Was

bis

geliefert.] analog F: Enfin, quant à l’autre face de l’accumulation sociale, qui montre

- 716 -

son progrès dans une même branche d’industrie alternativement suivit d’augmentation, de diminution ou de l’état stationnaire du chiffre des ouvriers employés, l’histoire des péripéties subies par l’industrie cotonnière nous en a fourni l’exemple le plus frappant. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21092 Was] In F analog mit Absatz. 21097 Vgl. in Kap. XIII.7 Z. 14791-952. 21098-1106 Mit

bis

werden.] aus M [13]. In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

21098-1106 Mit 21106-17 Betrachten

bis

bis

Betrachten] Dem Einschub aus M entsprechend gesetzter Absatz analog F. M ohne Absatz. Bedingungen.] analog F: En examinant une période de plusieurs années, par

exemple, une période décennale, nous trouverons en général qu’avec le progrès de l’accumulation sociale le nombre des ouvriers exploités s’est aussi augmenté, bien que les différentes années prises à part contribuent à des degrés très-divers à ce résultat, ou que certaines même n’y contribuent pas du tout. Il faut donc bien que l’état stationnaire, ou le décroissement, du chiffre absolu de la population ouvrière occupée, qu’on trouve au bout du compte dans quelques industries à côté d’un considérable accroissement du capital y engagé, aient été plus que compensés par d’autres industries où l’augmentation de la force ouvrière employée l’a définitivement emporté sur les mouvements en sens contraire. Mais ce résultat ne s’obtient qu’au milieu de secousses et dans des conditions de plus en plus difficiles à remplir. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

21118-30 Die

vermindert.] (mit Ausnahme der aus M entnommenen Zahlen) analog F: Le décroissement

proportionnel de grandeur que la partie variable du capital subit, dans le cours de l’accumulation et de l’extension simultanée des puissances du travail, est progressif. Que, par exemple, le rapport entre le capital constant et le capital variable fût à l’origine comme 1 : 1, et il deviendra 2 : 1, 3 : 1, 5 : 1, 6 : 1, etc., en sorte que de degré en degré 2/3, 3/4, 5/6, 6/7, etc., de la valeur-capital totale, s’avancent en moyens de production et, par contre, 1/3, 1/4, 1/6, 1/7, etc., seulement, en force ouvrière. Quand même la somme totale du capital serait dans le même ordre triplée, quadruplée, sextuplée, septuplée, etc., cela ne suffirait pas à faire augmenter le nombre des ouvriers employés. Pour produire cet effet, il faut que l’exposant de la raison dans laquelle la masse du capital social augmente soit supérieur à celui de la raison dans laquelle le fonds de salaire diminue de grandeur proportionnelle. | M [3] Mit dem Fortgang der Akkumulation [A Accumulation] wandelt sich also das Verhältniss von konstantem [A constantem] zu variablem Kapitaltheil, wenn ursprünglich 1 : 1, in 2 : 1 gressiv nur ⅓

bis

bis

u.s.w., so dass, wie das Kapital wächst, statt ½ seines Gesammtwerths pro-

u.s.w. in Arbeitskraft, dagegen ⅔ bis u.s.w. in Produktionsmittel umgesetzt wird.

21130-4 Je

bis

Neuem.] analog F: Donc, plus bas est déjà descendu son chiffre proportionnel, plus

rapide doit être la progression dans laquelle le capital social augmente : mais cette progression même devient la source de nouveaux changements techniques qui réduisent encore la demande de travail relative. Le jeu est donc à recommencer. | M [8] Diese mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals beschleunigte und rascher als [A denn] sein eignes Wachsthum beschleunigte relative Abnahme seines variablen Bestandtheils scheint auf der andren [A andern] Seite umgekehrt stets rascheres absolutes Wachsthum der Arbeiterbevölkerung als das des variablen Kapitals oder ihrer Beschäftigungsmittel. 21130 Je] F analog mit Absatz. 21135-9 Im

bis

steht.] analog F Dans le chapitre sur la grande industrie, nous avons longuement traité

des causes qui font qu’en dépit des tendances contraires les rangs des salariés grossissent avec le progrès de l’accumulation. Nous rappelerons ici en quelques mots ce qui a immédiatement trait à notre sujet. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21139-51 Bisher

bis

Kapitals.] aus M [32]. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21139 Bisher] In M analog mit Absatz.

21140 entspricht.] A entspricht. Die Abweichungen des Grössenwechsels des variablen Kapitals vom

Grössenwechsel der Arbeiterzahl, worin es sich umsetzt, werden im Dritten Buch weiter erörtert. Hier in-

- 717 -

teressiren sie uns nur, soweit sie das allgemeine Gesetz der Accumulation betreffen. | AK (blei) 62117-19 iT umsetzt, interessiren uns| nur, | Ra |hier | Ra ϕ mit Verweislinie zu | die erste Tilgung iT nachträglich noch einmal mit Tinte. 21141 Bei] In M analog mit Absatz. 21142 wächst jedoch das] A wächst das 21149 A constantem 21149 AB verhältnissmässig 21151 ABD diess 21151 A Accumulation 21152-9 Dieselbe

bis

überwiegt.] analog F: Le même développement des pouvoirs productifs du

travail, qui occasionne une diminution, non-seulement relative, mais souvent absolue, du nombre des ouvriers employés dans certaines grandes branches d’industrie, permet à celles-ci de livrer une masse toujours croissante de produits à bon marché. Elles stimulent ainsi d’autres industries, celles à qui elles fournissent des moyens de production, ou bien celles dont elles tirent leurs matières, instruments, etc. ; elles en provoquent l’extension. L’effet produit sur le marché de travail de ces industries sera très-considérable, si le travail à la main y prédomine. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21159-62 Im

bis

worden.] Q (p. 36) [...] generally the greatest increase of artizans since 1851 is in

trades to which machinery has not yet been succesfully applied [...] | F « L’augmentation du nombre des ouvriers », dit le rédacteur officiel du Recensement du Peuple Anglais en 1861, – « atteint en général son maximun [recte: maximum] dans les branches d’industrie où les machines n’ont pas encore été introduites avec succès 1. »

|

1. L. c., p. 36. | M [12], am Schluss der Note 78): „Die Zunahme

von Arbeitern ist im Allgemeinen am größten seit 1851: in solchen Zweigen, worin die Maschinerie bisher noch nicht mit Erfolg angewandt worden.“ („Census of England and Wales for 1862 [recte: 1861]“, vol. III, Lond. 1863, p. 36.). | Die Übersetzung im edierten Text basiert unmittelbar auf Q. 21162 Census ... 1861, Vol. 3, p. 36. 21162-4 Wir

bis

anpasst.] analog F: Mais nous avons vu ailleurs que toutes ces industries passent à

leur tour par la métamorphose technique qui les adapte au mode de production moderne. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21165-73 Die

bis

haben.] analog F: Les nouvelles branches de la production auxquelles le progrès

économique donne lieu forment autant de débouchés additionnels pour le travail. A leur origine ils revêtent la forme du métier, de la manufacture, ou enfin celle de la grande industrie. Dans les deux premiers cas, il leur faudra passer par la transformation mécanique, dans le dernier la centralisation du capital leur permet de mettre sur pied d’immenses armées industrielles qui étonnent la vue et semblent sortir de terre. Mais, si vaste que paraisse la force ouvrière ainsi embauchée, son chiffre proportionnel, tout d’abord faible comparé à la masse du capital engagé, décroît aussitôt que ces industries ont pris racine. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21174-82 Die

bis

Arbeitern.] aus M [34]. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21174 Die] In M analog mit Absatz.

21174 Uebervölkerung] AB Surpluspopulation 21175f A Accumulation 21176 technische] AB technologische 21176 A Produktionsprozesses 21178 A constanten 21180 ABD diess 21180 AB Mass

- 718 -

21183-1200 Endlich

bis

entvölkern.] analog F: Enfin, il y a des intervalles où les bouleversements tech-

niques se font moins sentir, où l’accumulation se présente davantage comme un mouvement d’extension quantitative sur la nouvelle base technique une fois acquise. Alors, quelle que soit la composition actuelle du capital, la loi selon laquelle la demande de travail augmente dans la même proportion que le capital recommence plus ou moins à opérer. Mais, en même temps que le nombre des ouvriers attirés par le capital atteint son maximum, les produits deviennent si surabondants qu’au moindre obstacle dans leur écoulement le mécanisme social semble s’arrêter ; la répulsion du travail par le capital opère tout d’un coup, sur la plus vaste échelle et de la manière la plus violente ; le désarroi même impose aux capitalistes des efforts suprêmes pour économiser le travail. Des perfectionnements de détail graduellement accumulés se concentrent alors pour ainsi dire sous cette haute pression ; ils s’incarnent dans des changements techniques qui révolutionnent la composition du capital sur toute la périphérie de grandes sphères de production. C’est ainsi que la guerre civile américaine poussa les filateurs anglais à peupler leurs ateliers de machines plus puissantes et à les dépeupler de travailleurs. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21200-17 Nicht

bis

Proportion.] AK 61521-25 Ri Anstreichung (blei). | Sie umfasst aber wohl nur

M [6] (vgl. 21207-9), wogegen Anfang (vgl. in M [5] mit Z. 21218: beständig abnehmender

Proportion) und Ende (vgl. M [7] mit Z. 21200: gegebner Grösse zu) von ihr nur miterfasst wurden. 21200-7 Nicht

bis

konstanten.] aus M [7]. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21201-4 A Accumulation

bis

Accumulation

21202 zusätzliche] aus CD | AB additionelle | Anglizismus für zusätzliche, englisch additional 21202 Centralisation] aus CD wie BK | AB Koncentration | BK 6543 (tinte) iT {Centralis}ation 21206f variablen bis

21207-9 Die

bis

konstanten.] A variablen gegen seinen constanten Bestandtheil.

schrittweis.] analog F: Enfin, la durée de ces intervalles où l’accumulation favorise le

plus la demande de travail se raccourcit progressivement. | M [6] Die Zwischenpausen, worin die Akkumulation [A Accumulation] als bloße Erweiterung der Produktion auf gegebner technischer [A technologischer] Grundlage wirkt, verkürzen sich. 21210-3 Sobald

bis

erhöhn.] analog F: Ainsi donc, dès que l’industrie mécanique prend le dessus, le

progrès de l’accumulation redouble l’énergie des forces qui tendent à diminuer la grandeur proportionnelle du capital variable et affaiblit celles qui tendent à augmenter la grandeur absolue. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21210 Sobald] In F analog mit Absatz. 21213-7 Die

bis

Proportion.] aus M [5] (ohne das Notenzeichen). | F Il augmente avec le capital social

dont il fait partie, mais il augmente en proportion décroissante 1. 21213 Die

bis

Arbeit] M [5] Sie | Zur Herstellung des Anschlusses des im edierten Text in veränderter Reihen-

folge präsentierten Texts. 21217 F proportion décroissante mit Note 1. 21218-24 Ein

bis

4 %.] analog F: 1. Un exemple frappant de cette augmentation en raison décroissante

est fourni par le mouvement de la fabrique de toiles de coton peintes. Que l’on compare ces chiffres : en Angleterre cette industrie exporta en 1851 577,867,229 [recte: 577,687,229] yards (le yard égale 0,914 millimètres [recte: mètre]) d’une valeur de 10,295,621 [recte: 10,259,621] l. st., mais en 1861 : 828 873 922 yards d’une valeur de 14 211 572 l. st. Le nombre des salariés employés, qui était en 1851 de 12 098, ne s’était élevé en 1861 qu’à 12 556, ce qui fait un surcroît de 458 individus, ou, pour toute la période décennale, une augmentation de 4 pour 100 à peu près. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21221 Vgl. Statistical abstract ..., Nr. 13 (1866), pp. 52/53 u. 56/57. 21222 Vgl. Census ... 1861, Vol. 3, p. 37. 21225-33 Da

bis

ist.] analog F: La demande de travail effective étant réglée non-seulement par la gran-

- 719 -

deur du capital variable déjà mis en œuvre, mais encore par la moyenne de son accroissement continu, l’offre de travail reste normale tant qu’elle suit ce mouvement. Mais, quand le capital variable descend à une moyenne d’accroissement inférieure, la même offre de travail qui était jusque-là normale devient désormais anormale, surabondante, de sorte qu’une fraction plus ou moins considérable de la classe salariée, ayant cessé d’être nécessaire pour la mise en valeur du capital, et perdu sa raison d’être, est maintenant devenue superflue, surnuméraire. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21233-6 Die

bis

Arbeiterbevölkerung.] Komb. aus B u. F. | M [9] Die kapitalistische Akkumulation [A

Accumulation] producirt vielmehr, und bis eine relative, bis überschüssige, daher überflüssige oder SurplusArbeiterbevölkerung [CD Zuschuss-Arbeiterbevölkerung]. | F Comme ce jeu continue à se répéter avec la marche ascendante de l’accumulation, celle-ci traîne à sa suite une surpopulation croissante. bis

× Der | 6611-15 Ra rahmende Anstreichung | 66115 iT zwingt. T | Ra T [aber ohne Text] | Ri bei Z. 4, 8, 12 u. 15 Zählkreuze × | Die Anstreichung 21237-486 Der

werden.] BK 660 (tinte) Ra Anstreichung | 6601 iT

in BK bezieht sich auf die Passagen M [31]-M [36]. | V'77a p. 660 v. Anfang – 661 (bis Zeile 15 v. oben,

endend mit „zwingt“) zu ersetzen d[ur]ch frz. Ausg., 280 (II) Zeile 8 v. unten (Noten nicht eingerechnet), beginnend mit „Le progrès [indu]striel“ bis p. 281, II (Zeile 10 v. oben) endend mit „la bienfaisance.“ | V'77c p. 660 (v. Anfang) bis p. 661 Zeile 15 v. oben (endend mit „zwingt“) zu übersetzen nach fzs. Ausg. p. 280 (II) Zeile 8 v. unten (beginnend „Le progrès industriel“) bis p. 281 (II) Zeile 10 v. oben (endend mit „bienfaisance.“) | Vermerk von Engels' Hand nicht geschehn | V’77a+c enthalten insofern einen Widerspruch, als einerseits die Übernahme der in F dem Text inkorporierten Zitate verlangt wird, andererseits jedoch der nachfolgende Text aus B, der dieselben Zitate in Note 83) bringt, unverändert übernommen werden soll: Der Absatz in B enthält außer der Note mit den Zitaten einen Text, der dem in F nachfolgenden Absatz weitgehend analog ist. 21237-40 Der 21237f Der

bis

bis

Reservearmee.] aus M [31]. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

liefert.] A Die kapitalistische Poduktion schliesst die Schranken disponibler Arbeits-

kraft durch bloss natürlichen Zuwachs der Bevölkerung aus. 21239 Naturschranke] A Schranke 21240-51 Das

bis

schrumpfen.] analog F: La loi de la décroissance porportionnelle du capital variable,

et de la diminution correspondante dans la demande de travail relative, a donc pour corollaires l’accroissement absolu du capital variable et l’augmentation absolue de la demande de travail suivant une proportion décroissante, et enfin pour complément : la production d’une surpopulation relative. Nous l’appelons « relative », parce qu’elle provient non d’un accroissement positif de la population ouvrière qui dépasserait les limites de la richesse en voie d’accumulation, mais, au contraire, d’un accroissement accéléré du capital social qui lui permet de se passer d’une partie plus ou moins considérable de ses manouvriers. Comme cette surpopulation n’existe que par rapport aux besoins momentanés de l’exploitation capitaliste, elle peut s’enfler et se resserrer d’une manière subite. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21252-4 Mit

bis

Ueberzähligmachung.] aus M [14], aber ohne das dort vorhandene Notenzeichen 79) | zum

Inhalt dieser Note vgl. im nachfolgenden Absatz Z. 21261-300. | F En produisant l’accumulation du capital, et à

mesure qu’elle y réussit, la classe salariée produit donc elle-même les instruments de sa mise en retraite ou de sa métamorphose en surpopulation relative. 21252 durch sie selbst] A von ihnen 21252 A Accumulation 21254-60 Dies

bis

unterliegen.] analog F: Voilà la loi de population qui distingue l’époque capitaliste et

correspond à son mode de production particulier. En effet, chacun des modes historiques de la production sociale a aussi sa loi de la population propre, loi qui ne s’applique qu’à lui, qui passe avec lui et n’a par conséquent qu’une valeur historique. Une loi de population abstraite et immuable n’existe que pour la plante et l’animal, et encore seulement tant qu’ils ne subissent pas l’influence de l’homme. | M [20] Es ist

- 720 -

diess [C dies] ein der kapitalistischen Produktionsweise eigenthümliches Populationsgesetz, wie in der That jede besondre historische Produktionsweise ihre besondren [A besondern], historisch gültigen Populationsgesetze hat. Ein abstraktes Populationsgesetz existirt nur für Pflanze und Thier, soweit der Mensch nicht geschichtlich eingreift [A Thier]. 21259-300 sie

bis

haben.“] In FK (tinte) 279 I1-14 u. I14-58 (Ende der Textspalte) Ri Anstreichungen | I14 (am

Beginn der 2. Anstreichung) Querstrich ―

|

unter I16 (vor dem Beginn des Barton-Zitats) die Anstreichung

schneidender Querstrich ― | dazu Ro der (über beide Spalten reichende) Hinweis Die eingeklammerten Ci-

tate englisch in Nte 79 d. dtschen Ausgabe p. 655 u. 656. [ab Nte durch Buchbinderschnitt teilweise ohne Oberlängen]. | 279 II1-6 Ra Anstreichung des Ramsay-Zitats mit derselben Markierung wie bei Barton | Der Ro gegebene Hinweis ist wohl auch deshalb auf dieses Zitat zu beziehen, weil die nicht auf diese Weise markierten Zitate aus Ricardo und aus Jones von denen in B abweichen. 21261-7 Das

bis

er:] analog F: La loi du décroissement progressif de la grandeur proportionnelle du

capital variable, et les effets qu’elle produit sur l’état de la classe salariée, ont été plutôt pressentis que compris par quelques économistes distingués de l’école classique. Le plus grand mérite à cet égard revient à John Barton, bien qu’il confonde le capital constant avec le capital fixe et le capital variable avec le capital circulant. Dans ses « Observations sur les circonstances qui influent sur la condition des classes laborieuses de la société », il dit : | In ABC fehlt das Analogon zu dieser Passage. | In D steht sie in der Note 79) variant vor dem Zitat aus Barton: Das Gesetz der progressiven Abnahme der relativer Grösse des variablen Kapitals, nebst seinen

Wirkungen auf die der Lohnarbeiterklasse, ist von einigen ausgezeichneten Oekonomen

bis

begriffen wor-

den. Das grösste Verdienst hierin gebührt John Barton, obwohl er wie alle anderen, das konstante Kapital mit dem fixen, das variable mit dem cirkulirenden zusammenwirft. Er sagt: 21267 „Die] In F analog mit Absatz. 21267-81 „Die

bis

würde.“] M [15] als Teil der Note 79): „The demand for labour depends on [Q de-

pends then on] the increase of circulating and [Q circulating, and] not of fixed capital. Were it true that the proportion between these two sorts of capital is the same at all times, and in all circumstances, then, indeed, it [Q all countries, then indeed it] follows that the number of labourers employed is in proportion to the wealth of the state. But such a proposition [Q position] has not the semblance of probability. As arts are cultivated, and civilization is extended, fixed capital bears a larger and larger proportion to circulating capital. The amount of fixed capital employed in the production of a piece of British muslin is at least a hundred, probably a thousand times greater than that employed in a similar [Q in the production of a similar] piece of Indian muslin. And [Q muslin. – And] the proportion of circulating capital is a hundred or thousand [Q or a thousand] times less ... the whole of the annual savings, added to the fixed capital, would [Q savings of an industrious people might be added to fixed capital, in which case they would] have no effect in increasing the demand for labour.“ (John Barton: „Observations on the circumstances which influence the Condition of the Labouring Classes of Society.“ Lond. 1817, p. 16, 17.) | F bringt eine Übersetzung im Text und gibt in der dazugehörigen Note den bibliographischen Nachweis. 21281 John Barton: Observations on the circumstances which influence the condition of the labouring classes of society. London 1817, pp. 16/17. | Exz. (gekürzt, dt.-engl.) in den Londoner Heften, 2

2

H. IX [MEGA IV/8: 51930-41], zit. (ausführlicher) im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 119216-29 bzw. MEW 26.2: 579]. 21281f Ricardo

bis

Passage:] analog F: Ricardo, tout en approuvant les vues générales de Barton, fait

cependant, à propos du passage cité, cette remarque : | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21282-5 „Ich

bis

wird.“] M [17] als Teil der Note 79) und stark verkürzt: Mit der Zunahme des Kapitals

„the demand (for labour) will be in a diminishing ratio“. (l. c. p. 480, Note.) | Q It is not easy, I think, to conceive that under any circumstances an increase of capital should not be followed by an increased demand for labour ; the most that can be said, that the demand will be in a diminishing

- 721 -

ratio. | F bringt eine Übersetzung im Text und gibt in der dazugehörigen Note den bibliographischen Nachweis. 21285 Ricardo: Principles ..., p. 480 Note. 21286 An

bis

er:] analog F: Il dit ailleurs : | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage.

21286-91 Der

bis

kann.] M [16] als Teil der Note 79) und stark verkürzt: „The same cause which may

increase the net revenue of the country may at the same time render the population redundant, and deteriorate the condition of the labourer.“ (Ricardo l. c. p. 469.) | Q [...] the one fund, from which landlords and capitalists derive their revenue, may increase, while the other, that upon which the labouring class mainly depend, may diminish, and therefore it follows, if I am right, that the same cause which may increase the net revenue of the country, may at the same time render the population redundant, and deteriorate the condition of the labourer. | F bringt eine Übersetzung im Text und gibt in der dazugehörigen Note den bibliographischen Nachweis. 21291 Ricardo: Principles ..., p. 469. 21291f Richard

bis

erklärt:] analog F: Richard Jones déclare à son tour : | In M fehlt das Analogon zu dieser

Passage. 21292-6 „Der

bis

wird.“] M [18] als Teil der Note 79): „The amount of capital devoted to the main-

tenance of labour may vary, independently of any changes in the whole amount of capital ... Great fluctuations in the amount of employment, and great suffering may become [Q great consequent suffering, may sometimes be observed to become] more frequent as capital itself becomes more plentiful.“ (Richard Jones: „An Introductory Lecture on Pol. Econ. Lond. 1833“, p. 13 [recte: p. 52].) | F bringt eine Übersetzung im Text und gibt in der dazugehörigen Note den bibliographischen Nachweis. 21296 Jones: An introductory lecture on political economy, delivered at King’s College, to which is added a syllabus of a course of lectures on the wages of labour. London 1833, p. 52. | Ausz. in Heft VII 2

(London 1859-63), zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.5: 185123-28 bzw. MEW 26.3: 410]. 21296 Citiren

bis

Ramsay:] analog F: Citons encore Ramsay : | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage.

21296-300 „Die

bis

haben.“] M [19] als Teil der Note 79): „Demand (for labour) will rise ... not [Q will

then rise, but not] in proportion to the accumulation of the general capital ... Every augmentation, therefore, in the [D therefore to the] national stock destined for reproduction, comes, in the progress of society, to have less [Q have a less] and less influence upon the condition of the labourer. [...] the one fund, from which landlords and capitalists derive their revenue, may increase, while the other, that upon which the labouring class mainly depend, may diminish, and therefore it follows, if I am right, that the same cause which may increase the net revenue of the country, may at the same time render the population redundant, and deteriorate the condition of the labourer.“ | F bringt eine Übersetzung im Text und gibt in der dazugehörigen Note den bibliographischen Nachweis. 21300 Ramsay: An essay ..., pp. 90/91. 21301-9 Wenn

bis

Menschenmaterial.] Komb. aus B u. F. | M [21] Wenn aber eine Surplusarbeiterpo-

pulation [CD Arbeiterübervölkerung] nothwendiges Produkt der Akkumulation [A Accumulation] oder der Entwicklung des Reichthums auf kapitalistischer Grundlage ist, wird diese Surpluspopulation [CD Uebervölkerung] umgekehrt zum Hebel der kapitalistischen Akkumulation [A Accumulation], ja zu einer Existenzbedingung

bis

Produktionsweise. Sie bildet eine disponible industrielle

bis

schafft für

bis

Menschen-

material, unabhängig von den Schranken der wirklichen Bevölkerungszunahme. | F Si l’accumulation, le progrès de la richesse sur la base capitaliste, produit donc nécessairement une surpopulation ouvrière, celle-ci devient à son tour le levier le plus puissant de l’accumulation, une condition d’existence de la production capitaliste dans son état de développement intégral. Elle forme une armée de réserve industrielle qui appartient au capital d’une manière aussi absolue que s’il l’avait élevée et disciplinée à ses propres frais. Elle fournit à ses besoins de valorisation flottants, et, indépendamment de l’accroissement naturel de la population, la matière humaine toujours exploitable et toujours disponible.

- 722 -

21310-5 Das

bis

Stagnation.] Komb. aus B u. F. | M [23] Der charakteristische Lebenslauf der modernen

Industrie, die Form eines durch kleinere Schwankungen unterbrochnen zehnjährigen Cyklus bis Stagnation, beruht auf der beständigen Bildung, grösseren oder geringeren [D grössern oder geringern] Absorption, und [CD Absorption und] Wiederbildung der industriellen Reservearmee oder Surpluspopulation [CD Uebervölkerung]. | F La présence de cette réserve industrielle, sa rentrée tantôt partielle, tantôt générale, dans le service actif, puis sa reconstitution sur un cadre plus vaste, tout cela se retrouve au fond de la vie accidentée que traverse l’industrie moderne, avec son cycle décennal à peu près régulier – à part des autres secousses irrégulières – de périodes d’activité ordinaire, de production à haute pression, de crise et de stagnation. 21316-27 Dieser

frühern]

bis

bis

konnte.] Komb. aus B u. F. | M [25] Dieser

bis

der modernen Industrie

bis

früheren [D

unmöglich. Die Zusammensetzung des Kapitals veränderte sich nur sehr allmälig. Seiner Akku-

mulation [A Accumulation] entsprach also im Ganzen verhältnissmässiges [CD verhältnissmäßiges] Wachsthum der Arbeitsnachfrage. Langsam

bis

Akkumulation [A Accumulation],

bis

Naturschranken der exploi-

tablen Arbeiterbevölkerung, welche nur durch später zu erwähnende Gewaltmittel wegräumbar waren [A (DV) (S.) 619 (Z.) 16 v. o. lies „waren“ statt „war“. | AK (tinte) 61916 iT war.| | Ri |en]. | F Cette marche singu-

lière de l’industrie, que nous ne rencontrons à aucune époque antérieure de l’humanité, était également impossible dans la période d’enfance de la production capitaliste. Alors, le progrès technique étant lent et se généralisant plus lentement encore, les changements dans la composition du capital social se firent à peine sentir. En même temps l’extension du marché colonial récemment créé, la multiplication correspondante des besoins et des moyens de les satisfaire, la naissance de nouvelles branches d’industrie, activaient, avec l’accumulation, la demande de travail. Bien que peu rapide, au point de vue de notre époque, le progrès de l’accumulation vint se heurter aux limites naturelles de la population, et nous verrons plus tard qu’on ne parvint à reculer ces limites qu’à force de coups d’État. 21316 Dieser] In F sowie D analog mit Absatz. 21327-9 Erst

bis

Reichthum.] analog F: C’est seulement sous le régime de la grande industrie que la

production d’un superflu de population devient un réssort régulier de la production des richesses. | M [24] Ihrerseits rekrutiren die Wechselfälle des industriellen Cyklus die Surpluspopulation [CD Uebervölkerung] und werden zu einem ihrer energischsten Reproduktionsagentien. 21330-44 Wenn

bis

hervorzurufen.] Komb. aus B u. F. | M [22] Mit der Akkumulation [A Accumulation]

und der sie begleitenden Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit wächst die plötzliche Expansionskraft des Kapitals, nicht nur, weil die Elasticität des funktionirenden Kapitals wächst, und der absolute Reichthum, wovon das Kapital nur einen elastischen Theil bildet, nicht nur, weil der Kredit, unter jedem besondren [A besondern] Reiz, im Umsehn ungewöhnlichen Theil dieses Reichthums der Produktion als Surpluskapital [Engels in BK 6571 (blei) iT |kapital | Ra |Zusatz- | CD Zusatzkapital] zur Verfügung stellt. Die technischen Bedingungen des Produktionsprocesses selbst, Maschinerie, Transportmittel u.s.w. ermöglichen, auf grösster Stufenleiter, die rascheste Verwandlung von Surplusprodukt [CD Mehrprodukt] in zuschüssige Produktionsmittel [A Der technologische Charakter des Produktionsprozesses chen die

bis

Surplusprodukt auf

bis

Stufenleiter in

bis

bis

ermögli-

Produktionsmittel]. Die mit dem Fortschritt der Akku-

mulation [A Accumulation] überschwellende und in Surpluskapital [Engels in BK 6576 (blei) iT |kapital | Ra |Zusatz- | CD Zusatzkapital] verwandelbare Masse des gesellschaftlichen Reichthums drängt sich mit Frenesie in alte Produktionszweige, deren Markt sich plötzlich erweitert, oder in neu eröffnete, wie Eisenbahnen u.s.w., deren Bedürfniss aus der Entwicklung der alten entspringt. In allen solchen Fällen müssen große Menschenmassen plötzlich und ohne Abbruch der Produktionsleiter in andren [A andern] Sphären auf die entscheidenden Punkte werfbar sein. Die Surpluspopulation [CD Uebervölkerung] liefert sie. | F Si ce régime doue le capital social d’une force d’expansion soudaine, d’une élasticité merveilleuse, c’est que, sous l’aiguillon de chances favorables, le crédit fait affluer à la production des masses extraordinaires de la richesse sociale croissante, de nouveaux capitaux dont les possesseurs, impatients de les faire

- 723 -

valoir, guettent sans cesse le moment opportun ; c’est, d’un autre côté, que les ressorts techniques de la grande industrie permettent, et de convertir soudainement en moyens de production supplémentaires un énorme surcroît de produits, et de transporter plus rapidement les marchandises d’un coin du monde à l’autre. Si le bas prix de ces marchandises leur fait d’abord ouvrir de nouveaux débouchés et dilate les anciens, leur surabondance vient peu à peu resserrer le marché général jusqu’au point où elles en sont brusquement rejettées. Les vicissitudes commerciales arrivent ainsi à se combiner avec les mouvements alternatifs du capital social qui, dans le cours de son accumulation, tantôt subit des révolutions de sa composition, tantôt s’accroît sur la base technique une fois acquise. Toutes ces influences concourent à provoquer des expansions et des contractions soudaines de l’échelle de la production. 21345-55 Die

bis

Hände.] Komb. aus B u. F. | M [26] Die

bis

der Produktionsleiter ist die Voraussetzung

ihrer plötzlichen Kontraktion; letztere ruft wieder die erstere hervor, aber die erstere ist unmöglich bis Menbis

schenmaterial, ohne

Process [A Prozess],

bis

„freisetzt“, durch Methoden, welche die Anzahl der beschäf-

tigten Arbeiter im Verhältniss zur vermehrten Produktion vermindern. Die lung

bis

bis

der beständigen Verwand-

Hände. | F L’expansion de la production par des mouvements saccadés est la cause première de sa

contraction subite ; celle-ci, il est vrai, provoque à son tour celle-là, mais l’expansion exorbitante de la production, qui forme le point de départ, serait-elle possible sans une armée de réserve aux ordres du capital, sans un surcroît de travailleurs indépendant de l’accroissement naturel de la population ? Ce surcroît s’obtient à l’aide d’un procédé bien simple et qui tous les jours jette des ouvriers sur le pavé, à savoir l’application de méthodes qui, rendant le travail plus productif, en diminuent la demande. La conversion, toujours renouvelée, d’une partie de la classe ouvrière en autant de bras à demi occupés ou tout à fait désœuvrés, imprime donc au mouvement de l’industrie moderne sa forme typique. 21336-73 Wie

bis

wird.] Komb. aus B u. F. | M [28] Ganz wie Himmelskörper, einmal in eine be-

stimmte Bewegung geschleudert, dieselbe stets wiederholen [A Ganz wie die Himmelskörper, sobald sie durch ersten Stoss in

bis

geschleudert sind, dieselbe Bewegung stets reproduciren | B (BE) Hinweis 658 Die

Himmelskörper – stets wiederholen.], so die gesellschaftliche Produktion, sobald sie einmal in jene Bewegung

bis

Kontraktion geworfen ist. Wirkungen

bis

Ursachen und die Wechselfälle des ganzen Processes [A

Prozesses], der seine eignen Bedingungen stets reproducirt, nehmen die Form der Periodicität an. | F Comme les corps célestes une fois lancés dans leurs orbes les décrivent pour un temps indéfini, de même la production sociale une fois jetée dans ce mouvement alternatif d’expansion et de contraction le répète par une nécessité mécanique. Les effets deviennent causes à leur tour, et des péripéties, d’abord irrégulières et en apparence accidentelles, affectent de plus en plus la forme d’une périodicité normale. Mais c’est seulement de l’époque où l’industrie mécanique, ayant jeté des racines assez profondes, exerça une influence prépondérante sur toute la production nationale ; où, grâce à elle, le commerce étranger commença à primer le commerce intérieur ; où le marché universel s’annexa successivement de vastes terrains au Nouveau-Monde, en Asie et en Australie ; où enfin les nations industrielles entrant en lice furent devenues assez nombreuses, c’est de cette époque seulement que datent les cycles renaissants dont les phases successives embrassent des années et qui aboutissent toujours à une crise générale, fin d’un cycle et point de départ d’un autre. Jusqu’ici la durée périodique de ces cycles est de dix ou onze ans, mais il n’y a aucune raison pour considérer ce chiffre comme constant. Au contraire, on doit inférer des lois de la production capitaliste, telles que nous venons de les développer, qu’il est variable et que la période des cycles se raccourcira graduellement. 21374-6 Die

bis

macht.] aus M [27]. In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

21374-6 Die 21376-82 Erst

bis

bis

als] Dem Einschub aus M entsprechend gesetzter Absatz analog F. M ohne Absatz.

wird.] Komb. aus B u. F. | M [29] Ist letztere einmal konsolidirt, so begreift selbst die

politische Oekonomie die Produktion einer relativen, d. h. mit Bezug auf das [A d. h. für das] mittlere Verwerthungsbedürfniss des Kapitals überschüssigen Bevölkerung [A relativen Surpluspopulation], als Lebensbedingung der modernen Industrie. | F Quand la périodicité des vicissitudes industrielles sauta aux

- 724 -

yeux de tout le monde, il se trouva aussi des économistes prêts à avouer que le capital ne saurait se passer de son armée de réserve, formée par l’infima plebs des surnuméraires. 21380-97 Lebensbedingung

bis

Konkurrenz] BK (tinte) Ra 65818 neben Lebensbedingung ein Kreuz ×

65819-21 runde Klammer ( an der Passage „Gesetzt

bis

|

sich zu | wohl dazugehörig an der letzten Z. d. Seite 65835

Zeilenzähler 17 [von „Gesetzt“ an gerechnet] u. Zählkreuze + in den (analog gerechnet) Zeilen 6, 9, 12 u.15. 21381 infima plebs – im antiken Rom: die untersten Volksschichten. 21383-5 der

bis

war] analog F: qui fut tour à tour professeur d’économie politique à l’Université

d’Oxford, employé au ministère des colonies anglaises et aussi un peu historien | M [30] früher Professor der politischen Oekonomie zu Oxford, später Beamter des englischen Kolonialministeriums 21385-98 gesetzt

bis

ist] Q But suppose that, on the occasion of some one of these crises, the

nation were to rouse itself to the effort of getting rid by emigration of some hundreds of thousends of superfluous arms, what would be the consequence? That, at the first returning demand for labour, there would be a deficiency. However rapid reproduction may be, it takes at all events the space of a generation to replace the loss of adult labour. Now the profits of our manufacturers depend mainly on the power of making use of the prosperous moment when demand is brisk, and thus compensating themselves for the interval during which it is slack. This power is secured to them only by the command of machinery and of manual labour. They must have hands ready by them; they must be able to increase the activity of their operations when required, and to slacken it again according to the state of the market; or they cannot possibly maintain that pre-eminence in the race of competition on which the wealth of the country is founded. | Exz. Gesezt, bei bis Crise, the nation bis founded. 21385 M [30] Gelegenheit einer | E analog Q. 21386 A einiger 100,000 überflüssiger | A (DV) (S.) 620 (Z.) 6 v. o. lies „einige“ und „überflüssige“. 21394 AB sein die 21397 auf das der] ABC worauf der 21398 M [30] ist“ 80) mit Note 80) H. Merivale: „Lectures on colonization [A Colonization] and

Colonies.“ Lond. 1841 and 1842, v. I, p. 146. 21398 Merivale: Lectures on colonization and colonies ..., Vol. 1, p. 146. | Exz. in den Londoner 2

Heften, H. XIV [MEGA IV/9: 44912-25]. 21398 Uebervölkerung] AB Surpluspopulation 21399f aus

bis

Ueberzähligmachung] F par un excédant réel de bras et de bouches 21399 ABC Ueberwachs

21401-8 Weise

bis

Bevölkerung.] Zu Q vgl. 21409.

21402 M [30] unter der Arbeiterklasse eines | E analog C. 21404 AB gemäss 21407f M [30] sein Arbeitsfonds rascher | E analog Q. 21408 M Bevölkerung mit Note 81). 21408 Malthus: Principles of political economy considered ..., pp. 215 u. 319/20. | Satz 1 im Exz. 2

in den Londoner Heften, H. X, das Übrige evtl. im verloren gegangenen Teil des Exz. [MEGA IV/8: 2

75436-38], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.4: 12294-6+13-18 bzw. MEW 26.3: 29/30]. 21409 M [30] „Prudential habits with regard to marriage, carried to a considerable extent

among [Q extent, among] the labouring class [Q classes] of a country mainly depending upon manufactures and commerce might [Q commerce, might] injure it ... From [Q it. [...] yet as from] the nature of a population, an increase of labourers cannot be brought into market [Q into the market], in consequence of a particular demand, till after the lapse of 16 or 18 [Q sixteen or eighteen] years, and the conversion of revenue into capital by [D capital, by] saving, may take place much more rapidly ; a

- 725 -

country is always liable to an increase in the quantity of the funds for the maintenance of labour faster than the increase of population.“ (Malthus: „Princ. of Pol. Econ.“, p. 254 [recte: 215], 319, 320.) In | In F lediglich der Quellennachweis. | FK (tinte) 280 II Note 2. Ri (am Ende von Z. 1) Kreuz × mit Linie zum Hinweis Ru × English in dtsch. Ausg. p. 659, n. 81 21410 Uebervölkerung] M [30] Ueberpopulation 21411 drei

bis

That!] M [30] three very delicate monsters, indeed! Vgl. F. Engels: „Umrisse

zu einer Kritik der Nationalökonomie“ l. c. p. 107 sqq. [recte: p. 106 sqq.] 2

21411 Vgl. Engels: Umrisse ..., pp. 106-11 [MEGA I/3: 48722-919 bzw. MEW 1: 518-21]. 21413 Uebervölkerung] AB Surpluspopulation 21414 A Accumulation 21414-7 richtet

bis

und] M [30] legt sie, und zwar adäquat in der Figur einer alten Jungfer, dem

„beau idéal“ ihres Kapitalisten folgende Worte an die durch ihre eigne Schöpfung von Surpluskapital [CD Zusatzkapital] aufs Pflaster geworfenen [D geworfnen] „Ueberzähligen“ in den Mund: „Wir Fabrikanten thun was wir können für euch [D thun für euch, was wir können], indem wir das bis und | E analog C. | F adresse aux surnuméraires, jetés sur le pavé par l’excédant de capital qu’ils ont créé,

ces paroles gracieuses, pertinemment attribués à des fabricants-modèles: « Nous fabricants, nous faisons tout notre possible pour vous ; c’est à vous | Die Änderungen ergeben sich aus der Fehladressierung des Anfangs Wir bzw. Nous statt They | dass die Verfasserin keine alte Jungfer war, hatte Marx offenbar schon beim Verfassen von F bemerkt. 21416-8 Die

bis

anpasst] Q „They do what they can for you in increasing the capital on which

you are to subsist; and you must do the rest by proportioning your numbers to the means of subsistence.“ 21418 Zahlen] CD Zahl 21418 AB proportionirt“ 82)

|

CD anpasst“ 82) mit Note 82) Harriet Martineau: „The Manchester

Strike. 1842 [recte: 1832]“, p. 101. 21418 Harriet Martineau: A Manchester strike. A tale. London 1832, p. 101 (= Martineau: Illustrations of political economy. Vol. 3, No. 7). 21419-86 Der

bis

werden.] V'77a p. 660 v. Anfang – 661 (bis Zeile 15 v. oben, endend mit

„zwingt“) zu ersetzen d[ur]ch frz. Ausg., 280 (II) Zeile 8 v. unten (Noten nicht eingerechnet), beginnend mit „Le progrès [indu]striel“ bis p. 281, II (Zeile 10 v. oben) endend mit „la bienfaisance.“ | V'77c p. 660 (v. Anfang) bis p. 661 Zeile 15 v. oben (endend mit „zwingt“) zu übersetzen nach fzs.

Ausg. p. 280 (II) Zeile 8 v. unten (beginnend „Le progrès industriel“) bis p. 281 (II) Zeile 10 v. oben (endend mit „bienfaisance.“) | Vermerk von Engels' Hand nicht geschehn | BK 660 (tinte) Ra Anstreichung |

× Der | 6611-15 Ra rahmende Anstreichung | 66115 iT zwingt. T | Ra T [aber ohne Text] | Ri bei Z. 4, 8, 12 u. 15 Zählkreuze × | FK (tinte) oberhalb von 280 II48 (Absatzbeginn) spaltenbreite Trennlinie, an der Spbg 6601 iT

fortgeführt bis Z. 1 von Note 1. [aber wohl nur für den Text gedacht] | 281 I Ri Anstreichung | 281 II am Ende von Z. 4, 8 u. 10 Zeilenzählstriche –

|

II10 Ra Absatzmarkierung hinter bienfaisance 1 ».

|

darunter spaltenbreite

Trennlinie. | II11 am Zeilenanfang La condemnation eine Absatzmarkierung ┐ | eine abschließende Markierung fehlt. Auch dies verweist auf einen in V’77a+c vorhandenen Widerspruch, als einerseits die Übernahme der in F dem Text inkorporierten Zitate verlangt wird, andererseits jedoch der nachfolgende Text aus B, der dieselben Zitate in Note 83) bringt, unverändert übernommen werden soll: Der Absatz in B enthält außer der Note mit den Zitaten einen Text, der dem in F nachfolgenden Absatz weitgehend analog ist. 21419-32 Der

bis

fabriciren.] analog F: Le progrès industriel, qui suit la marche de l’accumulation, non-

seulement réduit de plus en plus le nombre des ouvriers nécessaires pour mettre en œuvre une masse croissante de moyens de production, il augmente en même temps la quantité de travail que l’ouvrier individuel doit fournir. A mesure qu’il développe les pouvoirs productifs du travail et fait donc tirer plus de

- 726 -

produits de moins de travail, le système capitaliste développe aussi les moyens de tirer plus de travail du salarié, soit en prolongeant sa journée, soit en rendant son labeur plus intense, ou encore d’augmenter en apparence le nombre des travailleurs employés en remplaçant une force supérieure et plus chère par plusieurs forces inférieures et à bon marché, l’homme par la femme, l’adulte par l’adolescent et l’enfant, un Yankee par trois Chinois. Voilà autant de méthodes pour diminuer la demande de travail et en rendre l’offre surabondante, en un mot, pour fabriquer des surnuméraires. | M [33] Man hat gesehn, dass die Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise und Produktivkraft der Arbeit – zugleich Ursache und Wirkung der Akkumulation [A Accumulation] – den Kapitalisten befähigt, mit derselben Auslage von variablem Kapital mehr Arbeit durch größere extensive oder intensive Exploitation der individuellen Arbeitskräfte flüssig zu machen. Man hat ferner gesehn, dass er mit demselben Kapitalwerth mehr Arbeitskräfte kauft, indem er progressiv geschicktere Arbeiter durch ungeschicktere, reife durch unreife, männliche durch weibliche, erwachsne Arbeitskraft durch jugendliche oder kindliche verdrängt.

abs

Einerseits

macht also, im Fortgang der Akkumulation [A Accumulation], größeres variables Kapital mehr Arbeit flüssig, ohne mehr Arbeiter zu werben, andrerseits macht variables Kapital von derselben Größe mehr Arbeit mit derselben Masse Arbeitskraft flüssig und endlich mehr niedere Arbeitskräfte durch Verdrängung höherer. 21422 In] M analog mit Absatz. 21433-6 Die

bis

hinzunehmen.] Komb. aus B u. F. | M [35] Die

bis

Reserve, während umgekehrt der

bis

erstere [B ersten] ausübt, diese zur Ueberarbeit und Unterwerfung unter die Diktate des Kapitals zwingt. | F L’excès de travail imposé à la fraction de la classe salariée qui se trouve en service actif grossit les rangs

de la réserve, et, en augmentant la pression que la concurrence de la dernière exerce sur la première, force celle-ci à subir plus docilement les ordres du capital. 21436-50 In

bis

Lohnerhöhung.] Komb. aus B u. F. | M [38] als Teil der Note 83): Die Wirkung einer rela-

tiven Surpluspopulation auf die beschäftigten Arbeiter begreift der Verfasser des „Essay on Trade and Commerce“ mit seinem gewohnten unfehlbaren Bourgeoisinstinkt. „[die deutsche Übersetzung des Zitats nebst Quellenangabe]) Die Kerle verlangten nämlich Lohnerhöhung. | F A cet égard il est très instructif de

comparer les remontrances des fabricants anglais au dernier siècle, à la veille de la révolution mécanique, avec celles des ouvriers de fabrique anglais en plein dix-neuvième siècle. Le porte-parole des premiers, appréciant fort bien l’effet qu’une réserve de surnuméraires produit sur le service actif, s’écrie : « [die französische Übersetzung des Zitats] 1, » c’est-à-dire que ces gens « dépravés » s’imaginaient que le prix des mar-

chandises est réglé par la « sainte » loi de l’offre et la demande. 21441-8 Eine

bis

faulenzten.] Q [...] that another cause of idleness, in this kingdom, is the want of

a sufficient number of labouring hands. [...] Whenever, from a extraordinary demand for manufactures, labour grows ‖ scarce, the labourers feel their own consequence, and will make their masters feel it likewise : it is amazing ; but so depraved are the dispositions of these people, that, in such cases, a set of workmen have combined to distress their employer, by idling a whole day together. 21442 M Faulenzerei [D Faullenzerei] (idleness) 21448 M faulenzten [D faullenzten].“ („Essay etc.“, p. 27, 28.) 21448 [Cunningham:] An essay on trade and commerce ..., pp. 27/28. | Ausz. in Beih. f u. G, zit 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 234434-40]. 21451-73 Heute

bis

fristen.“] Komb. aus B u. F. | M [37] als Teil der Note 83): Selbst

bis

1863 findet man in

einem Pamphlet der Baumwollspinner von Blackburn heftige Denunciation gegen die Ueberarbeit, die kraft des Fabrikgesetzes natürlich nur erwachsne männliche Arbeiter traf. „[der englische Text des ersten Zitats]“ „Wir“, heißt es weiter, „[die deutsche Übersetzung des zweiten Zitats nebst Quellenangabe]) – | F

Aujourd’hui les choses ont bien changé, grâce au développement de l’industrie mécanique. Personne n’oserait plus prétendre, dans ce bon royaume d’Angleterre, que le manque de bras rend les ouvriers oisifs ! Au

- 727 -

milieu de la disette cotonnière, quand les fabriques anglaises avaient jeté la plupart de leurs hommes de peine sur le pavé et que le reste n’était occupé que quatre ou six heures par jour, quelques fabricants de Bolton tentèrent d’imposer à leurs fileurs un temps de travail supplémentaire, lequel, conformément à loi [recte: à la loi] sur les fabriques, ne pouvait frapper que les hommes adultes. Ceux-ci répondirent par un

pamphlet d’où nous extrayons le passage suivant : « [die französische Übersetzung der beiden Zitate] 1 ». 21459-63 „Die

bis

bewahren.“] M [37] „The adult operatives at this mill have been [Q operatives

employed at this mill had been] asked to work from 12 to 13 hours per day, while there are hundreds who are compelled to be idle who would willingly work partial time, in order to maintain their families and save their brethren from a premature grave through being overworked.“ 21463-73 Wir

bis

fristen.] Q We would ask if the practice of working overtime by a number of

hands, while others are unwillingly idle, is likely to create a good feeling and establish confidence between masters and servants. Those who are working overtime feel the injustice equally with those who are condemned to forced idleness. There is in the district almost sufficient work to give to all partial employment, if fairly distributed. We feel that we are only asking what is right in requesting the masters generally to pursue a system of short hours, particularly until a better state of things begin to dawn upon us, rather than to work a portion of the hands overtime, while others, for want of work, are compelled to exist upon charity. 21464 AB Praxis Ueberzeit 21464-6 arbeiten

bis

fühlen] M [37] arbeiten, irgend wie erträgliche Verhältnisse zwischen Mei-

stern und ‚Dienern‘ möglich macht? Die Opfer der Ueberarbeit fühlen | E analog Q. 21467 M Verdammten (condemned to forced idleness). 21469 M Wir verlangen | E analog C. 21470f M lange der jetzige Stand der Dinge währt, | E analog Q. 21473 M fristen.“ („Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. [A 31. Oct.] 1863“, p. 8.) 21473 Zit. nach Reports of the Inspectors of factories ..., 31. 10. 1863, p. 8. 21474-86 Die

bis

werden.] Komb. aus B u. F. | M [36] Die

bis

Müssiggang durch Ueberarbeit des

andren [A andern] Theils, und vice versa [CD und umgekehrt], wird Bereicherungsmittel des einzelnen Kapitalisten 83) und beschleunigt zugleich die Produktion der industriellen Reservearmee auf einem dem Fortschritt der gesellschaftlichen Akkumulation [A Accumulation] entsprechenden Maßstab [CD Maßstab]. Wie

bis

diess [C dies]

bis

Surpluspopulation [CD Uebervölkerung],

„Ersparung“ von Arbeit sind kolossal. Dennoch,

bis

bis

England. Seine technischen Mittel zur

morgen allgemein die

bis

Mass [CD Maß]

vorhandne Arbeiterpopulation [CD Arbeiterbevölkerung] absolut unzureichend

bis

bis

wäre die

Produktion auf ihrer

jetzigen Stufenleiter. Die große Mehrheit der jetzt „unproduktiven“ Arbeiter müsste in „produktive“ verwandelt werden. | zum Inhalt der Note 83) vgl. 21436-73+. | F La condamnation d'une partie de la classe salariée à l'oisiveté forcée non-seulement impose à l'autre un excès de travail qui enrichit des capitalistes individuels, mais du même coup, et au bénéfice de la classe capitaliste, elle maintient l'armée industrielle de réserve en équilibre avec le progrès de l'accumulation. Prenez par exemple l'Angleterre : quel prodige que la masse, la multiplicité et la perfection des ressorts techniques qu'elle met en œuvre pour économiser le travail ! Pourtant, si le travail était demain réduit à une mesure normale, proportionnée à l'âge et au sexe des salariés, la population ouvrière actuelle ne suffirait pas, il s'en faut de beaucoup, à l'œuvre de la production nationale. Bon gré, mal gré, il faudrait convertir de soi-disant « travailleurs improductifs » en « travailleurs productifs ». | In FK vor dieser Passage ein Absatzzeichen. Zu dessen wahrscheinlicher Bedeutung vgl. 21419-86. 21487-94 Die

bis

Schwankungen.] Komb. aus B u. F. | M [39] (in teilw. umgekehrter Reihenfolge): Im Großen

und Ganzen sind die allgemeinen Bewegungen des Arbeitslohns ausschließlich regulirt durch die Expansion und Kontraktion der industriellen Reservearmee, welche dem Periodenwechsel des industriellen

- 728 -

Cyklus entsprechen. Sie sind also zerfällt, durch die den Grad

bis

bis

bis

die Bewegung der

bis

der Arbeiterbevölkerung, sondern durch das

bis

Abnahme des relativen Umfangs der Surpluspopulation [CD Uebervölkerung], durch

bald absorbirt, bald wieder freigesetzt wird. | F Les variations du taux général des salaires ne

répondent donc pas à celles du chiffre absolu de la population ; la proportion différente suivant laquelle la classe ouvrière se décompose en armée active et en armée de réserve, l’augmentation ou la diminution de la surpopulation relative, le degré auquel elle se trouve tantôt « engagée », tantôt « dégagée », en un mot, ses mouvements d’expansion et de contraction alternatifs correspondant à leur tour aux vicissitudes du cycle industriel, voilà ce qui détermine exclusivement ces variations. 21494-503 Für

bis

Dogma.] aus M [40] | F Vraiment ce serait une belle loi pour l’industrie moderne que

celle qui ferait dépendre le mouvement du capital d’un mouvement dans le chiffre absolu de la population ouvrière, au lieu de régler l’offre du travail par l’expansion et la contraction alternatives du capital fonctionnant, c’est-à-dire d’après les besoins momentanés de la classe capitaliste. Et c’est pourtant là le dogme économiste ! 21495-7 und

ausserdem

bis

bis

werden,] aus CD wie BK | AB und seinem regelmässigen Periodenwechsel, der

durchkreuzt wird, | BK 66223 (tinte) iT und seine{n} ,

der{ie} ausserdem bis durchkreuzt w{e}rd{en}, | Ra periodischen Phasen sowie ein Kreuz + | CD wie BK. | In V'77a+c ist versehentlich nur der erste Teil der Änderung angewiesen. | V'77a p. 662 Zeile 7 v. unten (Noten nicht

eingerechnet) statt „und seinem regelmässigen Periodenwechsel“ – lies: „und seinen periodischen Phasen“ | V'77c p. 662 Zeile 7 v. unten: statt „und seinem regelmässigen Periodenwechsel“ lies: „und seinen perio-

dischen Phasen“. | Zusätze von Engels' Hand: Anstreichung und Vermerk 3.d 21495f A Accumulation 21496 AB unregelmässige 21502 Bevölkerungsmenge] AB Populationsmenge 21503 ABD Diess 21504-17 Diesem [A Kapitalaccumulation]

bis

Produktion!] Komb. aus B u. F. | M Nach demselben steigt

bis

Arbeiterbevölkerung und

überschüssig wird, oder auch, wie

bis

bis

bis

Kapitalakkumulation

sinkt, und nun die Kehrseite der Medaille. Durch bis

Akkumulation [A Accumulation],

bis

u.s.w. Eine schöne Bewegungs-

methode diess [C dies] für die entwickelte kapitalistische Produktion! | F Conformément à ce dogme, l’accumulation produit une hausse de salaires, laquelle fait peu à peu accroître le nombre des ouvriers jusqu’au point où ils encombrent tellement le marché que le capital ne suffit plus pour les occuper tous à la fois. Alors le salaire tombe, la médaille tourne et montre son revers. Cette baisse décime la population ouvrière, si bien que, par rapport à son nombre, le capital devient de nouveau surabondant, et nous voilà revenus à notre point de départ. abs Ou bien, selon d’autres docteurs ès population, la baisse des salaires et le surcroît d’exploitation ouvrière qu’elle entraîne stimulent de nouveau l’accumulation, et en même temps cette modicité du salaire empêche la population de s’accroître davantage. Puis, un moment arrive où la demande de travail recommence à en dépasser l’offre, les salaires montent, et ainsi de suite. abs Et un mouvement de cette sorte serait compatible avec le système développé de la production capitaliste ! 21504 Diesem] Absatz analog F. M ohne Absatz. 21511 Oder] F analog mit Absatz. 21515 Und] F analog mit Absatz. 21523f z.B.

bis

u.s.w.] Q (p. 64) In Wiltshire, a county of low wages, wages have only risen from

6 s and 7 s to 8 s per week for ordinary labourers in the course of the ten years. In Kent they have advanced from 9 s and 10 s to 11 s and 12 s a week; in Devonshire, from 8 s and 9 s to 19 s and 12 s; in Dorsetshire, from 7 s and 8 s to 9 s; and in Cornwall, 8 s and 9 s to 10 s and 12 s. 21524 ABD diess 21525 Ueberzähligen] analog F: des surnuméraires | AB Surpluspopulation | CD Uebervölkerung

- 729 -

21525f durch

bis

Krimkrieg] analog F: par les levées pour la guerre de Crimée | M durch Kriegsnach-

frage 21526 Der Krimkrieg (1853-56) begann als zehnter russisch-türkischer Krieg, wurde aber durch das Eingreifen von England und Frankreich auf Seiten des Osmanischen Reiches gegen das Russische faktisch zu einem eurasischen Krieg. 21527 etc.] A u.s.w. 21531 der „London Economist“ ganz 21531f „einem

bis

Anstieg“] M „a general and substantial advance“ 84) mit Note 84) „Economist“,

Jan. 21, 1860. | Q (p. 64) These figures show a general and substantial advance to have taken place in the wages of labourers in husbandry during the last ten years. 21532 The Economist, Nr. 856 v. 21. 1. 1860, p. 64A (Agricultural progress and wages). | Ausz. in Heft VII (London 1859-63). 21534-41 vermehrt

bis

absolut.] Komb. aus B u. F. | M vermehrt hatten, dass ihr Lohn wieder fallen

musste, wie die Sache sich im dogmatisch ökonomischen Hirn zuträgt? Sie führten mehr

bis

absolut. | F fit

pulluler les ouvriers ruraux et préparât de cette manière les bras futurs, requis pour encombrer le marché et déprimer les salaires de l’avenir ? C’est en effet ainsi que la chose se passe dans des cerveaux doctrinaires. Par contre, nos braves fermiers eurent tout simplement recours aux machines, et l’armée de réserve fut bientôt recrutée au grand complet. Un surplus de capital, avancé sous la forme d’instruments puissants, fonctionna dès lors dans l’agriculture anglaise, mais le nombre des ouvriers agricoles subit une diminution absolue. 21542-60 Die

bis

Kapitals.] analog F: Les économistes confondent les lois qui régissent le taux

général du salaire et expriment des rapports entre le capital collectif et la force ouvrière collective, avec les lois qui distribuent la population entre les diverses sphères de placement du capital.

abs

Des circonstances

particulières favorisent l’accumulation tantôt dans telle branche d’industrie, tantôt dans telle autre. Dès que les profits y dépassent le taux moyen, des capitaux additionnels sont fortement attirés, la demande de travail s’en ressent, devient plus vive et fait monter les salaires. Leur hausse attire une plus grande partie de la classe salariée à la branche privilégiée, jusqu’à ce que celle-ci soit saturée de force ouvrière, mais, comme l’affluence des candidats continue, le salaire retombe bientôt à son niveau ordinaire ou descend plus bas encore. Alors l’immigration des ouvriers va non-seulement cesser, mais faire place à leur émigration en d’autres branches d’industrie. Là l’économiste se flatte d’avoir surpris le mouvement social sur le fait. Il voit de ses propres yeux que l’accumulation du capital produit une hausse des salaires, cette hausse une augmentation des ouvriers, cette augmentation une baisse des salaires, et celle-ci enfin une diminution des ouvriers. Mais ce n’est après tout qu’une oscillation locale du marché de travail qu’il vient d’observer, oscillation produite par le mouvement de distribution des travailleurs entre les diverses sphères de placement du capital. | FK (tinte) 282 I52 Ra (am Absatzbeginn) der Vermerk (a) | 282 II iT1 hinter encore. ein Begrenzungsstrich | u. Ri1-3 Anstreichung der Passage Alors

bis

d’industrie. sowie der Vermerk (b) | Die Vermerke korres-

pondieren mit denen in BK [vgl. die nachfolgenden Anm.]. | Die Einträge sind, wohl versehentlich, nicht in V'77a+c berücksichtigt. Für ein Versehen spricht auch, dass der in FK auf derselben Seite folgende und mit dem Vermerk c) versehene Eintrag in V'77a+c berücksichtigt ist [vgl. 21578-93]. | Zu den Varianten in M vgl. die nachfolgenden Anm. 21542-5 Die

bis

vertheilen.] M Jene ökonomische Fiktion verwechselt die Gesetze, welche die allge-

meine Bewegung des Arbeitslohns oder das Verhältniss zwischen Arbeiterklasse [CD Arbeiterklasse, d. h. Gesammtarbeitskraft] und gesellschaftlichem Gesammtkapital regeln, mit

bis

die besondren [A besondern]

Produktionssphären vertheilen. 21545-8 Besondre

bis

steigen.] M Wenn z.B. in Folge günstiger Konjunktur die Akkumulation [A

Accumulation] in einer bestimmten Produktionssphäre besonders lebhaft, die Profite hier grösser als die

- 730 -

Durchschnittsprofite, Zuschusskapital dahin drängt, so steigt natürlich Arbeitsnachfrage und Arbeitslohn. | BK 66415-17 (tinte) Ra Anstreichung der Passage die Akkumulation

bis

Arbeits-lohn u. der mit dem Eintrag in FK kor-

respondierende Hinweis Nach d. fz. Text (a) p. 282 (I) | iT16 [getilgt u. wiederhergestellt] 21545 Besondre] F analog mit Absatz. 21550-3 ist

bis

Hier] AB ist, und der Lohn auf die Dauer wieder auf sein früheres Durch-

schnittsniveau oder unter dasselbe fällt, falls der Zudrang zu gross war. Hier | BK 66422 (tinte) iT T Hier | Ra der [mit FK korrespondierende] Hinweis T einzuschieben (b) l. c. | CD ist

bis

war. Dann hört nicht nur die Ein-

wanderung von Arbeitern in den fraglichen Geschäftszweig auf, sie macht sogar ihrer Auswanderung Platz. Hier 21553-60 Hier

bis

Kapitals.] M Hier sieht der politische Oekonom [CD Hier glaubt der politische

Oekonom zu sehn,] „wo und wie“, mit Zunahme des Lohns eine absolute Zunahme von Arbeitern, und mit der absoluten Zunahme der Arbeiter eine Abnahme des Lohns, aber er sieht in der That nur die lokale Oscillation des Arbeitsmarkts einer besondren [A besondern] Produktionssphäre, er sieht nur Phänomene der Vertheilung der Arbeiterbevölkerung in die bis Kapitals, je nach seinen wechselnden Bedürfnissen. | BK 66428 (tinte) iT | ohne weiteren Vermerk; vielleicht, da das Analogon zu der Passage je

bis

Bedürfnissen in F fehlt,

eine angefangene, aber nicht vollendete Tilgung. 21561 Reservearmee drückt] aus CD analog F. | AB Reservearmee oder relative Surpluspopulation

drückt 21563 B Paroxismus 21563-7 Die

bis

ein.] Komb. aus B u. F. | M Die relative Surpluspopulation [CD Uebervölkerung] ist also

der Hintergrund, worauf das Gesetz der Nachfrage und Zufuhr von Arbeit sich bewegt. Sie zwängt den Spielraum dieses Gesetzes in die der Exploitationsgier und Herrschsucht des Kapitals absolut zusagenden Schranken ein. | F C’est ainsi que la surpopulation relative, une fois devenue le pivot sur lequel tourne la loi de l’offre et la demande de travail, ne lui permet de fonctionner qu’entre des limites qui laissent assez de champ à l’activité d’exploitation et à l’esprit dominateur du capital. 21567 Es] F analog mit Absatz. 21567 der

bis

Apologetik] F de la « science »

21568-77 Man

Apologet diese

bis

bis

würdigen.] Komb. aus B u. F. | M Man

bis

dass wenn

bis

konstantes [A constantes]

bis

und eben dadurch Arbeiter „freisetzt“, umgekehrt so deutet, dass sie Kapital für den

Arbeiter freisetzt. Erst

bis

Unverschämtheit des Apologeten vollständig würdigen. | F Quand une partie du

fonds de salaires vient d’être convertie en machines, les utopistes de l’économie politique prétendent que cette opération, tout en déplaçant, à raison du capital ainsi fixé, des ouvriers jusque-là occupés, dégage en même temps un capital de grandeur égale pour leur emploi futur dans quelque autre branche d’industrie. Nous avons déjà montré (voir « Théorie de la compensation », chapitre XV, numéro VI), qu’il n’en est rien ; qu’aucune partie de l’ancien capital ne devient ainsi disponible pour les ouvriers déplacés, mais qu’euxmêmes deviennent au contraire disponibles pour les capitaux nouveaux, s’il y en a. Ce n’est que maintenant qu’on peut apprécier toute la frivolité de cette « théorie de compensation. » [recte: compensation ».] 21573 Vgl. Kap. XIII.6 (Z. 14198-536). 21578-93 Die

bis

ist.] Komb. aus B u. F. | AB Was

bis

regelmässig

bis

absorbirte Zuschusskontin-

gent. Es ist nicht altes Kapital für Arbeiter freigesetzt, aber es sind Arbeiter für etwa „zuschüssiges“ Kapital freigesetzt. | BK 665 (tinte) Ri Zeilenzähler

× 8) u. 13) | iT T Was bis freigesetzt. ] | Ra der (mit FK korrespon-

dierende) Hinweis hier einzuschieben p. 282 (II), (c) | V'77a p. 665 Statt d. Passus Zeile 8 v. oben beginnend:

„Was freigesetzt wird“, endend Zeile 13 v. oben mit d. Worten „Kapital freig[e]setzt“ zu nehmen fz. Ausg. p. 282 (II) beginnend: Zeile 25 v. unten „Les ouvriers atteints“, endend Zeile 4 v. unten „le marché du travail.“ | V'77c p. 665 Zeile 8 v. oben (beginnend mit: „Was freigesetzt wird“) bis Zeile 13 v. oben ibd. (endend mit: „Kapital freigesetzt“) zu ersetzen d[ur]ch Passus d. frz. Asg. p. 282 (II) Zeile 25 von unten (be-

- 731 -

ginnend: „Les ouvriers atteints“) bis ib. Zeile 4 v. unten (endend „marché du travail“) | Vermerk von Engels' Hand fz. Ausg. zugezogen | F Les ouvriers atteints par une conversion partielle du fonds de salaire en ma-

chines appartiennent à diverses catégories. Ce sont d’abord ceux qui ont été licenciés, ensuite leurs remplaçants réguliers, enfin le contingent supplémentaire absorbé par une industrie dans son état ordinaire d’extension. Ils sont maintenant tous disponibles, et tout capital additionnel, alors sur le point d’entrer en fonction, en peut disposer. Qu’il attire eux ou d’autres, l’effet qu’il produit sur la demande générale du travail restera toujours nul, si ce capital suffit juste pour retirer du marché autant de bras que les machines y en ont jetés. S’il en retire moins, le chiffre du surnumérariat augmentera au bout du compte, et, enfin, s’il en retire davantage, la démande générale du travail ne s’accroîtra que de l’excédant des bras qu’il « engage » sur ceux que la machine a « dégagés ». L’impulsion que des capitaux additionnels, en voie de placement, auraient autrement donnée à la demande générale de bras, se trouve donc en tout cas neutralisée, jusqu’à concurrence des bras jetés par les machines sur le marché du travail. | FK (tinte) 282 II40-64 vollständige Umrahmung bis zum Spaltenende, II61 durch spaltenbreite Trennlinie iT reduziert auf die in V’77 genannte Passage. | II40 iT

2) Les ouvriers u. II61 travail. × c) | CD Was bis Zuschusskontingent. Sie bis jedes neue funktionslustige Kapital bis

wird Null

bis

um den Markt von ebensoviel Arbeitern zu befreien, als

geringere Zahl, so

bis

dies [D diess]

bis

bis

geworfen. Beschäftigt es eine

Ueberzähligen; beschäftigt es eine grössere, so

bis

Ueberschuss der

Beschäftigten über die „Freigesetzten“. Der Aufschwung, den anlagesuchende Zusatzkapitale sonst bis also in jedem Fall insoweit neutralisirt, wie die von der Maschine aufs Pflaster [C Pflaste] geworfenen [D geworfnen] Arbeiter reichen. 21579 Was] Absatz analog F. M ohne Absatz. 21593-608 D. h.

bis

bannt!] In M in anderer Reihenfolge: [1] = Z. 21593-5; [2] = Z. 21606-8; [3] = 21595-

606. 21593-5 D. h.

bis

21595-606 Und

ist.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

Kapitals.] Komb. aus B u. F. | M [2] Die Nachfrage nach Arbeit ist nicht identisch mit

Wachsthum des Kapitals, die Zufuhr der Arbeit [A der Arbeiter | AK (tinte) 62633 iT Arbeit| | Ra |ϕ] nicht mit dem Wachsthum der Arbeiterklasse, so dass zwei bis Potenzen auf einander einwirkten. Les dés sont pipés. Das bis Akkumulation [A Accumulation] Basis vollendet die

bis

bis

macht. Die Bewegung des Gesetzes der

bis

Arbeit auf dieser

Kapitals. | F Et c’est là l’effet général de toutes les méthodes qui concourent à rendre

des travailleurs surnuméraires. Grâce à elles, l’offre et la demande de travail cessent d’être des mouvements partant de deux côtés opposés, celui du capital et celui de la force ouvrière. Le capital agit des deux côtés à la fois. Si son accumulation augmente la demande de bras, elle en augmente aussi l’offre en fabriquant des surnuméraires. Ses dés sont pipés. Dans ces conditions la loi de l’offre et la demande de travail consomme le despotisme capitaliste. 21595 Und] F analog mit Absatz. 21606-8 Und

bis

bannt!] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21606 ABD diess 21609 Sobald] Absatz analog F. M ohne Absatz.

21609-26 hinter

bis

greifen] In F teilw. anderer Reihenfolge commencent à s’apercevoir que leur fonction

d’instruments de mise en valeur du capital devient plus précaire, à mesure que leur travail et la richesse de leurs maîtres augmentent ; dès qu’ils découvrent que l’intensité de la concurrence qu’ils se font les uns aux autres dépend entièrement de la pression exercée par les surnuméraires ; dès qu’afin d’affaiblir l’effet funeste de cette loi « naturelle » de l’accumulation capitaliste ils s’unissent pour organiser l’entente et l’action commune entre les occupés et les non-occupés, aussitôt le capital et son sycophante l’économiste de crier au sacrilége, à la violation de la loi « éternelle » de l’offre et la demande. Il est vrai qu’ailleurs, dans les colonies, par exemple, où la formation d’une réserve industrielle rencontre des obstacles importuns, les capitalistes et leurs avocats d’office ne se gênent pas pour sommer l’État d’arrêter les tendances dange-

- 732 -

reuses de cette loi « sacrée ». 21609 zugeht] D angeht 21610 AB Mass 21612f CD Intensitätsgrad 21614 Uebervölkerung] AB Surpluspopulation 21614 CD Trades’ 21615 AB planmässige 21618 AB Kapital, und 21619-21 sagen

bis

widrige] AK 62718-20 Ri Anstreichung (blei).

21621 A Kolonieen | AK (blei) 62720 iT Kolonien | Ra |ϕ 21622f AB Reservearmee, und

bis

Kapitalistenklasse, verhindern

21624 Sancho Pansa – der Knappe des „Ritters von der traurigen Gestalt“ (Don Quijote), hier also der oben genannte Sykophant des Kapitals | vgl. im Unterkap. I. 4 Anm. 1840 bzw. Fußnote 93. 21625 AB Zufuhr, und 21627-21895 Anmerkungen zu Unterkapitel XXIII.4 21627-895 4. Verschiedne

völkerung etc.

abs

bis

ist.“] V'77a 4) Verschiedne Existenzformen d. relativen Ueberbe-

Dieser ganze Abschnitt (p. 666 – 674), der in fz. Ausg. Zusätze enthält, nach der-

selben zu übersetzen. Beginnt daselbst p. 283 I u. endet 286 (II) (2te Zeile von oben) | V'77c p. 666 – 674 Dieser ganze Abschnitt: 4. Verschiedne Existenzformen der relativen Uebervölkerung aus der fzs. Asg., die Zusätze enthält, zu übersetzen; beginnt daselbst: p. 283 (I) (unter d. Ueberschrift IV Formes d’existence etc.) u. endet p. 286 (II) zweite Zeile v. oben. | Vermerk von Engels' Hand benutzt 21627f Überschrift] A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | F IV abs Formes d’existence de la surpopulation

relative. – La loi générale de l’accumulation capitaliste. 21627 AB V'77a Ueberbevölkerung | BK 66616-17 (blei) iT Uebervölkerung | V’77c CD wie BK 21629f Die

bis

ist.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

21629 Uebervölkerung] aus CD wie BK | AB Surpluspopulation | BK 66619 (tinte) iT {Uebervölkerung} 21630 ihr an] AB dazu | BK 66620 (tinte) iT {ihr} [offenbar unvollständig] | CD ihr an 21631-4 Abgesehn

bis

stockende.] aus BK | AB Ohne hier auf Details einzugehn, genügen einige allge-

meine Andeutungen. Abgesehn von den periodischen Formverschiedenheiten der Surpluspopulation in dem Phasenwechsel

bis

Cyklus, wo sie bald

bis

der Periode der Stagnation, besitzt

die latente und die stagnante. | BK 66621-26 (tinte) iT Abgesehn von den {grossen}

Form{en}

{welche der} Phasenwechsel des industriellen Cyklus {ihr aufprägt}, {so dass sie} bald

bis

der {Zeit flauen Geschäfts}, besitzt

flüssige, latente und 1 stagn{irende} 2 {stockende}. Tilgungszeichen ϕ | darunter (blei) ein weiteres Tilgungszeichen ϕ | darunter ein großes

Fragezeichen ? | darunter Anstreichung der Passage Form{en}

bis

fortwährend | Neben der

Anstreichung Hinweis cf. fz. Sieh den Anfang | Hinweis mit Tinte getilgt. | CD variant: vgl. die nachfolgende Anm.. | F (in teilw. anderer Reihenfolge) En dehors des grands changements périodiques qui, dès que le cycle industriel

passe d’une de ses phases à l’autre, surviennent dans l’aspect général de la surpopulation relative, celle-ci présente toujours des nuances variées à l’infini. Pourtant on y distingue bientôt quelques grandes catégories, quelques différences de forme fortement prononcées – la forme flottante, latente et stagnante.

- 733 -

21631 AB Formen welche 21633 der Zeit] CD den Zeiten 21634 Formen – flüssige] analog F. | AB Formen, flüssige | CD Formen: flüssige 21635-41 In

bis

In] (weitgehend) aus BK analog F: Les centres de l’industrie moderne, – ateliers automa-

tiques, manufactures, usines, mines, etc., – ne cessent d’attirer et de repousser alternativement des travailleurs, mais en général l’attraction l’emporte à la longue sur la répulsion, de sorte que le nombre des ouvriers exploités y va en augmentant, bien qu’il y diminue proportionnellement à l’échelle de la production. Là la surpopulation existe à l’état flottant. abs Dans | AB Man hat gesehn, wie die Fabrikarbeiter bald bis attrahirt werden, so dass

bis

der beschäftigten Arbeiter zunimmt

bis

Die Surpluspopulation existirt

bis

Form.

Wir machen nur auf zwei Umstände aufmerksam. Sowohl in | BK 66627-32 (blei) Ra geschwungene Klammer { | neben der ersten Zeile ein Kreuz × und der Hinweis Aus d. fch 283 (I) | dieser Hinweis war ursprünglich Fortsetzung des später mit Tinte getilgten in 21631-4, daher vor Aus mit Tinte hinzugesetzt vgl. | Ru (tinte) × In den Centren

der modernen Industrie – Fabriken, Manufakturen, Hüttenwerken, Minen u.s.w. – werden | die Einfügung

× {A}rbeiter bald bis attrahirt , so dass bis der bis {B}eschäftigten zunimmt Die {Uebervölkerung} existirt bis Form. + bis [Sowohl in | Ru zwar das Kreuz + wiederholt, aber kein Text. | CD variant zu BK | vgl. die mit einer Linie zu iT

nachfolgende Anm.. 21635f Hüttenwerken 21637f attrahirt

bis

bis

u.s.w.] CD Hütten und Bergwerken [C Bergwerke] u.s.w.

so] analog F: d’attirer [...], mais en général l’attraction l’emporte à la longue sur la

répulsion, de sorte que | BK sowie CD attrahirt, so 21641-4 In

bis

Jugendalters.] FK (blei) 283 II48-52 Ri (neben dem Analogon Dans

bis

matu-rité) Hinweis

Absatz hier nicht im Deutschen 21641-3 In

bis

erfüllt,] analog F: Dans les fabriques automatiques, de même que dans la pluspart des

grandes manufactures où les machines ne jouent qu’un rôle auxiliaire à côté de la division moderne du travail, | M Sowohl in den eigentlichen Fabriken, wie [CD Fabriken wie] in allen großen Werkstätten, worin die Maschinerie [BK 66633 (tinte) iT Werkstätten, wo die Maschinerie | C Werkstätten, wo Maschinerie | D Werkstätten wo Maschinerie] als Faktor eingeht oder auch nur die moderne Theilung der Arbeit durchgeführt ist, | Die Korrektur in BK ist wohl unvollständig geblieben. 21641 In] Absatz analog F, BK u. CD. AB ohne Absatz. 21643-6 braucht

bis

wird.] aus BK analog F: on n’emploie par masse les ouvriers mâles que jusqu’à

l’âge de leur maturité. Ce terme passé, on en retient un faible contingent et l’on renvoie régulièrement la majorité. | AB werden männliche

bis

Jugendalters in Massen verbraucht, wovon später nur sehr

bis

in dem-

selben Zweig verwendbar bleibt, daher beständig grosse Anzahl herausgeworfen wird. | BK 6671-4 (tinte) iT { { braucht} man {massenhaft}} männliche Arbeiter bis zur Zurückle-

gung des Jugendalters{.} | Von M verschafft etc.“ 91) mit Note 91) Storch l. c., t. III, p. 223. | AK 634 Ra Anstreichung (blei) | Fortsetzung von 21858-62. 21873 Storch: Cours d’économie politique ... [Ausg. Petersburg], t. 5, pp. 10/11. | inhaltlich identischer Text in d. Ausg. Paris, T. 3, p. 223. | daraus Exz. (ausführlicher) in den Brüsseler Heften, H. 4 2

2

[MEGA IV/3: 27410-23], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.1: 18336-41 bzw. MEW 43: 196]. 21873.6 Und

bis

Sicherheit!] Komb. aus B u. F. | M Storch fragt sich, welches

bis

Barbarei? Er findet nur

eine Antwort – die Sicherheit! | F Puis, après s’être demandé en quoi donc au bout du compte elle l’emporte sur la barbarie, cette civilisation capitaliste avec sa misère et sa dégradation des masses, il ne trouve qu’un mot à répondre – la sécurité ! 21873-6 welches

bis

Sicherheit!] Q (pp. 3/4) […] il importe également aux gouvernans comme

aux gouvernés de lui [l’état] reconnaître un but qui puisse cimenter l’union et la rendre indissoluble.

- 745 -

Or il n’y a qu’un intérêt permanent, moral et commun à tous ‖ les citoyens qui soit capable de produire un pareil effet ; encore faut-il que cet intérêt soit de nature à ne pouvoir être atteint que par l’état. (pp. 5/6) De toutes les fins que les hommes peuvent concevoir et atteindre, il n’y en a qu’une seule qui réunisse ces quatre caractères : c’est la sûreté. […] [la sûreté est] la garantie de ses droits naturels et acquis [des hommes]. […] Garantir ces droits, voilà le but de l’état. ‖ La sûreté est un intérêt permanent ; c’est l’intérêt de tous les citoyens ; c’est un intérêt moral ; enfin cet intérêt ne peut être satisfait que par l’état. | Exz. Die « sûreté … ist d. garantie de ses droits naturels et acquis. … […] Garantir diese Rechte, voilà d. Staats Zweck. D. Sicherheit ist ein permanentes Interesse, das Interesse aller citoyens ; ein moralisches Interesse ; endlich kann dieß Interesse nur durch den Staat befriedigt (satisfait) werden ». p. 4. 21875-95

wort bis ist“] BK 6745-12 (tinte) Ra Anstreichung

Ant-

21876f CD Sicherheit! – „Durch 21876 Vgl. Storch: Cours d’économie politique ..., [Ausg. Petersburg], t. 1, pp. 3-6. | inhaltlich 2

identischer Text in d. Ausg. Paris, T. 1, p. 4. | Exz. in den Brüsseler Heften, H. 4 [MEGA IV/3: 23312-17]. bis

21877-92 „Durch

wird.“] Am Analogon in FK (tinte) 286 I20-42 Ra Anstreichung u. daneben der (mit

BK korrespondierende) Vermerk (a) bis

21877-81 „Durch

machen.“] BK 6745-10 (tinte) Ra Hinweis Sieh d. Zitat von Sismondi:, wo auch

zusätzlich d. v. Cherbuliez {fz. Text} 286 I (a) | das (a) korrespondiert mit dem Eintrag in FK. | In F ist der analoge Text nicht als Zitat gekennzeichnet. 21877 „Durch] Absatz analog F. M ohne Absatz. 21877-81 Durch

bis

machen.] Q (p. 85) En raison des progrès de l’industrie et de ceux de la

science [...] chaque ouvrier peut produire chaque jour plus et beaucoup plus qu’il n’a besoin de consommer. Mais en même temps que son travail produit la richesse, la richesse, s’il était appelé à en jouir, le rendrait peu propre au travail [...] | Zit. Durch

bis

als zu seiner nothwendigen Consumtion

erheischt ist. Aber bis Zeit, wo seine bis ihn zu consumiren, ihn zur Arbeit wenig geeignet machen. 21880 AB berufen ihn 21881-9 machen

bis

Reichen.“] AB machen“ 92). mit Note 92) Sismondi l. c., t. I, p. 85. | BK 674 N 92)1

(blei) (von Engels' Hand u. aus F übernommen) iT |85 | Ra 79, 80, | CD machen“. Nach bis

verzichten, wie auf

fen ... Die

bis

bis

bis

(d. h. die Nichtarbeiter)

die Industrie uns verschafft, müssten sie diese durch anhaltende Arbeit

Belohnung; es

bis

der erst arbeitet

sich ausruhn ... Die endlose Vervielfältigung

bis bis

ausruht: im Gegentheil, eben weil

bis

bis

erkau-

arbeitet, muss der

bis

müssigen Reichen“ 92). mit Note 92) Sismondi l. c., t. I, p. 79,

80, 85. | Offenbar hatte Engels übersehen, dass Marx in AB Sismondi nach der 2. Auflage von 1827, in F dagegen nach der 1. Auflage von 1819 zitiert hatte. 21881-9 würden

bis

Reichen] Q (pp. 78/79) [...] les hommes renonceraient probablement à tous

les perfectionnemens des arts, à toutes les jouissances que nous donnent les manufactures, s’il fallait que tous les achetassent par un travail constant, tel que celui de l’ouvrier. [...] ‖ [...] Les efforts sont aujourd’hui séparés de leur récompense : ce n’est pas le même homme qui travaille et qui se repose ensuite ; mais c’est parce que l’un travaille que l’autre doit se reposer. (p. 81) La multiplication indéfinie des pouvoirs productifs du travail ne peut donc avoir pour résultat que l’augmentation du luxe ou des jouissances des riches oisifs. 2. éd. I : 76f + 79. | In F wird Q nach der Erstausgabe (Paris 1819) zitiert. 21889 Sismondi: Nouveaux principes d’économie politique ..., T. 1, p. 85, 76/77 u. 79. | Das (zwischen 1844 u. 1847 entstandene) Exz. der 2. Aufl. ist verschollen, die erste Passage zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.2: 60124-28 bzw. MEW 26.1: 254]. 21889-92 Cherbuliez

bis

wird.“] analog F: Cherbuliez, disciple de Sismondi, le complète en

ajoutant : « Les travailleurs eux-mêmes ..., en [recte: Eux-mêmes, en] coopérant à l’accumulation des

- 746 -

capitaux productifs, contribuent à [recte: contribuent donc à] l’événement qui, tôt ou tard, doit les priver d’une partie de leurs salaires. 3 » | 3. Cherbuliez, l. c., p. 146. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 21890 Sie

bis

selbst] F Les travailleurs eux-mêmes ..., | Q [...] la classe des salariés [...] Eux-mêmes,

21892 Cherbuliez: Richesse ..., p. 146. 21893-5 Destutt

bis

sind] Komb. aus BK u. F. | AB „Die armen Nationen,“ sagt Destutt de Tracy, „sind |

BK 67410-11 (tinte) iT T) „Die armen Nationen,sind | Ra T) Destutt de Tracy end-

lich, der kalte Bourgeoisdoctrinär says: „Die armen Nationen sind | F Enfin, le zélateur à froid de la doctrine bourgeoise, Destutt de Tracy, dit carrément : abs

« Les nations pauvres, c’est | CD „Destutt

bis

der fischblütige Bourgeoisdoctrinär spricht es brutal aus:

bis

sind 21893 „Destutt] Absatz analog F. M ohne Absatz. 21893 „Die] In F analog mit Absatz. 21895 M ist“ 93). mit Note 93) Destutt de Tracy l. c. p. 231: „Les [Q […] les] nations pauvres,

c’est là où le peuple est à son aise; et les nations riches, c’est là où il est ordinairement pauvre.“ 21895 Destutt de Tracy: Traité d’économie politique. Paris 1823, p. 231. | Nicht im Exz. in den 2

2

Pariser Heften [Exz. in MEGA IV/2: 489-92], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.2: 60222-23 bzw. MEW 26.1: 255]. 21896-22084 Anmerkungen zum Gliederungspunkt XXIII.5a) 21896f Überschrift] A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | F V

abs

Illustration de la loi générale de l’accu-

mulation capitaliste. abs a) L’Angleterre de 1846 à 1866. 21897 M 1846-1866 21899 A Accumulation 21899 20 Jahre.] F analog mit Note 1. Ceci a été écrit en mars 1867. 21899f AB ist als 21900 Fortunatussäckel – vgl. im Kap. XIII.7 Anm. 14901 bzw. Fußnote 1337. 21903 tausendjährigen Reichs – vgl. im Kap. VII.3 Anm. 6756 bzw. Fußnote 476. 21906 im vierten Abschnitt] F (sections III et IV) 21906 Abschnitt] A Kapitel

|

der Gliederung von A entsprechend | In BC trotz veränderter Gliederung

beibehalten. 21909 AB verhältnissmässig 21910 officiellen Census] F recensement officiel de 1861 21911 Vgl. Census ... 1861, Vol. 3, pp. 5/6. 21912 AB procentmässiger 21913f In M in 2 Spalten u. 5 Zeilen angeordnet. 21917 Profite,] F profits industriels 21917-9 Der

bis

Durchschnitt)] Q [...] the average increase in the amount of profits of trades and

professions in Great Britain [...] For the whole period from 1853 to 1864, the improvement has been equal to 50.47 per cent. or to 4.58 per cent. per annum. 21918f AB Grossbritanien 21919 M Durchschnitt) 94), mit Note 94) „Tenth Report of the Commissioners of H. M’s Inland

Revenue. Lond. 1866“ [in C ohne An- und Ausführungszeichen], p. 38. 21919 Tenth Report of the commissioners of Her Majesty’s inland revenue on the inland revenue. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1866, p. 38.

- 747 -

21920 Vgl. Census ... 1861, Vol. 3, p. 5. 21920-32 Die

bis

7.57 %] Q (p. 38) For the whole period from 1853 to 1864 the increase in the

various properties in Great Britain under schedule A. has been as follows: In den Spalten Heads of Assessement / Increase in Annual Value of 1864 over 1853 ₤ / Increase per Cent. / Increase per Cent. per Annum werden folgende Rubriken ausgewiesen: Lands, tithes, manors, and fines / Houses / Quarries / Mines / Ironworks / Fisheries / Gasworks / Railways / Other property and profits. Marx hat also alle Rubriken mit Ausnahme der ersten und letzten aufgeführt. In der ersten (Ländereien, Zehnten usw.) betrug der Ueberschuss 12.80 % und die Zunahme pro Jahr 1.16 %, in der letzten (Sonstiges Eigentum und Profite) 65.14 % bzw. 5.92 %. Nach den in der Quelle aufgeführten Daten betrug der Ueberschuss der sieben von Marx aufgeführten Rubriken 46.67 % bzw. 4.24 %, der aller neun in der Quelle angeführten 32.44 % bzw. 2.95 %. Andrerseits ergibt sich aus den p. 44 gegebenen Daten ein Überschuss von 32.69 % bzw. 2.97 %. Wie die nicht wesentlich differenten Daten bei Marx entstanden, ist nicht mehr zu rekonstruieren. 21922 AB 1853-1864 21923 Tenth Report of the commissioners of Her Majesty’s inland revenue ..., p. 38. 21931 C Glasswerken | D Glaswerken 21932 M 7.57 % 95), mit Note 95) l. c. [CD ibidem.] 21933 M 1853-1864 21934f für

bis

stammenden] Q (p. 38) [...] the average increase in the amount of profits of trades

and professions in Great Britain [...] 21935 M von 1853-1857 21936f Die

bis

Einkommen] Q (p. LIX) Total. Gross Amount of Property and Profits assessed. 21937-9 M (im fortlaufenden Text):

betrug 1856: 307,068,898 Pfd. St., 1859 [B St. 1859]: 328,127,416 Pfd. St., 1862: 351,745,241 Pfd. St., 1863: 359,142,897 Pfd. St., 1864: 362,462,279 Pfd. St., 1865: 385,530,020 Pfd. St. mit Note 96). 21942 Kommissäre für Steuereinnahmen] M Commissioners of the Inland [CD of Inland]

Revenue 21944-7 Eine

bis

250,000 Pfd. St.] Q (p. 42) A joint company returns 6,000l. as assessable profits,

the Surveyor raises the amount to 88,000l., and upon that sum duty is ultimately paid.

abs

Another

company which returns 190,000l., is finally compelled to admit that the true return should be 250,000l. 21947 M 250,000 Pfd. St.“ (l. c. [CD ibid.] p. 42.) 21947 Tenth Report of the commissioners of Her Majesty’s inland revenue ..., p. 42. 21948 A Accumulation 21948 Centralisation] analog F: centralisation | AB Koncentration | CD Koncentration und Centrali-

sation 21949-52 Obgleich

bis

waren] Q As there is now some prospect that England as well as Ireland

will enjoy the advantages of a system of Agricultural Statistics, we have not thought it necessary to abstract all the information in the returns. But if any inference can be drawn from the abstracts of ten counties (reckoning the North Riding of York as one,) it would appear that the size of farms has increased in the last ten years. The farms of less than 100 acres declined from 31 583 to 26 567; so 5016 were amalgamated to form other farms of larger acreage. 21950 ward] aus CD wie BK | A wurde | B war | BK 67611 (tinte) iT war{d} | Ra ein Kreuz × 21952 M waren mit Note 97). 21952 Census ... 1861, Vol. 3, p. 29. 21953 M Census etc. l. c. p. 29. Bright’s [BCD John Bright’s]

- 748 -

21953f Jacob

bis

eignen] Q Mr. Bright’s own statement, taken from the Glasgow Weekly Mail, is as

follows: – “Are you aware of a fact, which I saw stated the other day in an essay on this subject, that half the land of England is in the possession of fewer than 150 men ? Are you aware of the fact that half the land in Scotland is in the possession of not more than 10 or 12 men ?“ 21953 Grundherren] AB Landlords 21954 Wohl aus The Times, Nr. 25697 vom 2. 1. 1867, p. 6D (Mr. Bright and the “Fortnightly Review”). 21955-7 Von

bis

4.] Q The Act 22 & 23 Vict. c. 36 s. 1 has introduced a graduated scale of probate

duty when the personal estate 1 000 000 l. [...] The number of probate stamps of the “upper value” which have been issued since 1815 is twelve. From 1815 to 1825 none were required. From 1825 to 1855 there were issued eight ; and since 1855, that is, in four years and a half, four have been issued, the last of them being in June 1859, just before the passing of the Act which extended the scale. 21956 von 1855] M von 1856 21957 M 4½ Jahren, 4 98). mit Note 98) „Fourth Report etc. of Inland Revenue. Lond. 1860“ [C ohne An- und Ausführungszeichen], p. 17. 21957 Fourth Report of the commissioners of Her Majesty’s inland revenue ... (1860), p. 17, mit Verweis auf den Probate Duty Act (22 & 23 Vict. c. 36) von 1859. 21957 Centralisation] aus CD analog F: centralisation | AB Koncentration 21958 Einkommensteuer] M Income Tax [A Taxe] 21962 M 105,435,579 [recte: 105,435,787] Pfd. St. mit Note 99), 21963 ABD diess 21966 Zahl der Besteuerten und deren Gesamteinkommen berechnet aus den Angaben im Tenth Report of the commissioners of Her Majesty’s inland revenue ..., pp. LXII/LXIII; Bevölkerungszahl entnommen aus Statistical Abstract ..., Nr. 13 (1866), p. 108. 21967 Berechnet aus den Angaben im Tenth Report of the commissioners of Her Majesty’s inland revenue ..., pp. LXII/LXIII. 21969 von] C v. 21970-4 ₤] M Pfd. St. [jeweils] 21970 105,435,787] M 105,435,738 21971 57,028,290

bis

24,075] M 57,028,289 23,334 64,554,297 24,265 21972 3,619] A 3619 21972 4,021] A 4021 21973 822] M 832 21976 16,113,267] CD 16,113,167

21978 Vgl. Statistical Abstract ..., Nr. 13 (1866), p. 117. 21979 im Betrieb befindlichen] ABC eröffneten 21980 eingezahltem] A aufgezahltem 21981 eingezahltem] M aufgezahltem | Kor. analog 21980. 21981 Vgl. Statistical Abstract ..., Nr. 13 (1866), p. 116. 21983 489,993,285] M 489,923,285 21983 Vgl. Statistical Abstract ..., Nr. 13 (1866), p. 12/13. 21983-5 Exports

bis

188,917,536] M Exports: 1846 [recte: 1847] bis 188,917,536 " | in 2 Spalten u.

6 Zeilen angeordnet. In der 1. Zeile Pfd. St. nachgestellt, in den andern das Wiederholungszeichen " 21983 Vgl. Statistical Abstract ..., No. 8 (1861), pp. 32/33, No. 13 (1866), p. 63, u. No. 15 (1868),

- 749 -

p. 53. 21984 1847] M 1846 21985 63,596,025] M 63,596,052 21985 188,917,536] aus BK analog F: 188 917 563 [!]

|

AB ungefähr 190,000,000

|

BK 67732

(tinte) iT T | Ra T 188,917,563 [!] | CD wie BK | mit Note 100). 21988 1867] A jetzt 21989 Streik] M Strike 21989 Preston.] D Preston. {Es war diess das Vorspiel der Krise, die gleich darauf hereinbrach. –

D. H.} 21990 CD begreift nach diesen wenigen Angaben den 21990f Generalregistrator – vgl. im Gliederungspunkt XIII.8e Anm. 14848 bzw. Fußnote 1402. 21991 britischen] M brit. 21991f Rasch

bis

Reichthums] Q [...] rapidly as the population has increased, it has not kept pace

with the progress of industry and wealth. 21992 M Reichthums” 101). mit Note 101) Census etc. l. c. [BC I. c.] p. 11. 21992 Census ... 1861, Vol. 3, p. 11. 21994 traurigsten] M melancholischsten [C melancholichsten] | Anglizismus für traurigsten, englisch most melancholy 21995 CD sozialen 21997 Klassen] M Klasse | E analog C. 21997f A Accumulation 21998 D höhern 21999 M stattfinden”

102

). mit

Note 102

) Gladstone im Hause der Gemeinen, 13. Febr. [ABC

14. Febr.] 1843: | ABC „It is one [O (Times) He thought it was one | Q (Seeley) It was one] of the most melancholy features in the social state of the [O this] country, that [Q country, - that] while there was a decrease in the consuming power [O u. Q powers] of the people, and an [O and while there was an] increase in the privations and distress of the labouring class and operatives, there was at [Q labouring and operative classes; there was at] the same time a constant [O labouring and operative classes, there was a constant] accumulation of wealth in the upper classes and [O u. Q classes, and] a constant increase of capital.“ | D variant gegenüber ABC: „It bis state of this country that we see, beyond the possibility of denial, that while there is at this moment a decrease bis consuming powers of the people, an increase of the pressure of privations and distress; there is at bis classes, an increase in the luxuriousness of their habits, and of their means of enjoyment.“ (Times, 14. Feb. 1843. – Hansard, 13. Febr.) 21999 Rede des Abgeordneten und späteren Ministers William Gladstone im Unterhaus, referiert in: The Times, Nr. 18219 v. 14. 2. 1843, p. 4A, wohl zit. nach [Robert Benton Seeley:] The perils of the nation. An appeal to the legislature, the clergy, and the higher and middle classes. 2. ed., rev. London 1843, p. VIII, wo auch das falsche Datum Feb. 14, 1843 angegeben ist. 21999 So

bis

Hause] A Der berühmte Minister erklärte diess dem Hause

21999f Haus der Gemeinen – Unterhaus [des britischen Parlaments] 22000 ABC 14. Februar 22005 auf die besitzenden Klassen] AB auf die Klassen des Eigenthums | B (DV) (Seite) 678.

(Zeile) 20 (von) unten: auf die Klassen des Eigenthums, lies: auf die besitzenden Klassen. | Kor. in BK 67820 (tinte) iT die T Klassen | Ra T {besitzenden}

- 750 -

22006 indirektem] C direktem 22009 vermindert] M verändert | AK (tinte) 63912 iT verndert

|

Ra |mi | F analog AK: soient

moindres 22009 M sagen” 103). mit Note 103) „From 1842 to 1852 the [Q In ten years, from 1842 to 1852

inclusive, the] taxable income of the country increased [Q country, as nearly as we can make out, increased] by 6 per cent ... In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased [Q cent. ; but in eight years, from 1853 to 1861, the income of the country again increased] from the basis taken in 1853, 20 per [Q taken by 20 per] cent! The fact is so astonishing as [Q cent. (Hear, hear.) That is a fact so strange as] to be almost incredible ... this [A This | Q I must say for one, I should look almost with apprehension and with pain upon this] intoxicating augmentation of wealth and power ... entirely [A power is entirely | Q power if it were my belief that it was confined to the classes who are in easy circumstances. This takes no cognizance at all of the condition of the labouring population. The augmentation I have described, and which is founded, I think, upon accurate returns, is an augmentation entirely] confined to classes of [Q to the classes possessed of] property ... must [A property, but must] be of [Q property. Now, the augmentation of capital is of] indirect benefit to the labouring population [Q labourer], because it cheapens the commodities of general consumption – while [Q commodity which in the business of production comes into direct competition with labour. (Hear, Hear.) But we have this profound, and, I must say, inestimable consolation, that while] the rich have been growing richer, the [Q A richer the] poor have been growing less poor! at any rate, whether [Q poor. Whether] the extremes of poverty are less, I [Q less extreme than they were I] do not presume to say.“ Gladstone im H. o. C. 16. April 1863 [D 1863. Morning Star, 17. April]. 22009 The Times, Nr. 24535 vom 17. 4. 1863, p. 7D-E (The Budget). | In D dagegen verwiesen auf: The Morning Star (London), Nr. 2219 v. 17. 4. 1863, p. 6B (House of Commons). | Die Passage this

intoxicating

bis

classes of property auch variant in dem einst AK beiliegenden Auszug A (BM1) mit

vorangestelltem Hinweis „Times. Tuesday, April 17, 1863[”] | Die Eingangspassage From

bis

prop-

erty ist, wiederum variant, zit. in Address of the Working Men’s International Association, established 2

September 28, 1864, at a public meeting held at St. Martin’s Hall, Long Acre, London, p. 6 [MEGA I/20: 720-25 u. (deutsche Übersetzung) 2020-25 bzw. MEW 16: 7]. 22009f Welch lahme Antiklimax!] F La chute en est jolie ! 22009 M lahmer 22012 die

bis

Eigentums] B (BE) Hinweis 679 die Klasse des Eigenthums. | M Klasse | Kor. im

Sinne der Kor. 22005. 22013f haben

bis

Extreme] analog F: ils se sont accrus en même temps que les extrêmes | M haben sie

sich vermehrt, weil die Extreme 22014-7 Was

bis

1853.] Q (Roy) Mr. Gladstone would do well to examine the cost of mainte-

nance, per head, of the inmates of the Poor House, or of any charity, the London Orphan Asylum is taken, because it is at hand. The cost of first necessaries in 1852 was 7l. 7s. 4d. against 9l. 15s. 8d. in 1861. The average even of the last three years, 1860 to 1862, including clothing, shows a rise of more than 20 per cent. over the average of the three years, 1851 to 1853. 22015f Londoner Waisenhauses] M London Orphan Asylum 22017-23(oN) 1860

bis

pindarischer] AK 63922-23 Ra + 6401-2 Ri Anstreichung (grün) 22017 ABC 1860-1862

22017 Vgl. [Roy:] The theory ..., p. 135. | Schon verwendet in der „Inauguraladresse“, p. 7 2

[MEGA I/20: 835-38 und (deutsche Übersetzung) 2141-223 bzw. MEW 16: 9]. 22019 M Lebensmittel mit Note 104). 22019 Vgl. Miscellaneous Statistics of the United Kingdom. Presented to both Houses of Parlia-

- 751 -

ment by command of Her Majesty. Part VI, London 1866, pp. 260–73 passim. | Beleg für Z. 22017-9. 22020 M Sieh die officiellen Angaben in dem Blaubuch: „Miscellaneous Statistics of the

Un. Kingdom. Part VI. Lond. 1866“, p. 260–273 passim. | AK Ra Anstreichung (grün). | In B folgt (mit Absatz) Zusatz zur 2. Ausg. Statt | In CD analog F nur: Statt [ohne Absatz] 22020-2 Statt

bis

vergessen.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht verifiziert werden.

22021 wegen] analog F: à propos | M zur Bevorwortung

|

wahrscheinlich Anglizismus für den

(begründenden) Einleitungsparagraphen (von Gesetzen und Verlautbarungen), englisch preamble 22023 7. April] AK (tinte) 6402 iT |. April | Ra |6. [Pseudo-Kor.] 22023f ist

bis

und] F est un vrai dithyrambe d’un vol pindarique. Il y chante l’art de s’enrichir et ses

progrès et aussi 22024 pindarischer Dithyrambus – zu den Lobliedern des Pindar vgl. in Kap. IV.1 Anm. 4176 bzw. Fußnote 303. 22024f AB gemässigte 22025f von Geschäftszweigen] aus AK (blei) 6405 von | Geschäftszweigen | Ra |ϕ | F analog AK:

de branches | M von den Geschäftszweigen 22028 ABC von 10 22028 M Existenz mit Note 105). 22028 Zit. nach [Roy:] The theory ..., p. 234. | Schon verwendet in der „Inauguraladresse“, p. 3 2

[MEGA I/20: 317-19 und (deutsche Übersetzung) 1615-17 bzw. MEW 16: 5]. 22029 M „Think of those who are on the border of that region (pauperism)“, „wages ...

in others not increased ... human life is but, in nine cases out of ten, a struggle for existence.“ (Gladstone, H. o. C., 7. April 1864.) | In D folgt: Die Version bei Hansard lautet: „Again; and yet more at large, what is human life but, in the majority of cases, a struggle for existence.“ – | Die | Q (Roy) But the Chancellor is eloquent upon “poverty” ... “Think bis region” ... upon “wages ... in others it is true not bis is, but, in bis existence.” 22030 englischer Schriftsteller] F écrivain anglais, d’ailleurs de peu de valeur, 22030 Boileau] A Moliere | BCD Molière 22030 Nicolas Boileau-Despréaux: Œuvres complètes. Avec des notes explicatives. Paris 1858, p. 66 (Satire VIII), p. 66, zit. nach: [Roy:] The theory ..., p. 135. 22031-4 „So

bis

Mode.“] M „Voilà l’homme [Q l’Homme] en effet. Il [O effet : Il] va du blanc au

noir. / Il [O noir ; / Il] condamne au matin ses sentiments [AQ sentimens] du soir. / Importun [O soir ; / Importun] à tout autre, à soi même [O soi-même] incommode, / Il change à tous moments [AQ momens] d’esprit comme de mode. [O mode : / Il tourne au moindre vent, il tombe au moindre choc, / Aujourd’hui dans un casque, et demain dans un froc.]“

abs

(„The Theory of Exchanges etc. Lond.

1864“, [D 1864,“] [C ohne An- und Ausführungszeichen] p. 135.). 22036-42 Ich

bis

sind] Q (p. 67) [in umgekehrter Reihenfolge] [...] that the rich grow rapidly richer,

whilst there is no perceptible advance in the comfort enjoyed by the industrial classes. I do not of course deny that money wages have been augmented by this increase of capital, but this apparent advantage is to a great extent lost, because many of the necessaries of life are becoming dearer. (p. 82) [...]

thousands of laboureres [...] they become almost the slaves of the tradesman to whom they owe

money [...] 22038f Lebensnothwendigkeiten] CD Lebensbedürfnisse 22039f wegen

bis

Metalle] Q (p. 146) Apart from any change in the value of the precious metals,

which would alike affect the price of all commodities, it must be remembered that we have proved that the labourer must pro tanto suffer, if there is an increase in the cost of producing the commodi-

- 752 -

ties which he consumes. 22040 M reicher („the rich grow rapidly richer“ [CD ohne An- und Ausführungszeichen]), 22042 M sind“ mit Note 106). 22042 Fawcett: The economic position of the British labourer ..., pp. 67 u. 82 sowie 146. 22043 M H. Fawcett l. c. p. 67, 82. Was 22043 des Arbeiters] analog F: le travailleur | M der Arbeiter 22044f seiner

bis

kaufen] analog F: de son travail qui le forcent d’acheter à crédit | M ihrer Beschäfti-

gung 22046f In

bis

unter] (weitgehend) aus BK | AB Der Leser hat in den Abschnitten über den „Arbeitstag“

und die „Maschinerie“ die Bedingungen kennen gelernt, unter | BK 6808-9 (tinte) Ri Zählstriche — in Z. 4, 8 (Beginn der Änderungen) u. 12

|

iT {I}n den Abschnitten über den „Arbeitstag“ und die

„Maschinerie“ T | Ra T enthüllten sich | iT die {Umstände} , unter | CD variant zu BK | vgl. die nachfolgende Var. 22046 Kapiteln] AB BK CD Abschnitten 22046 Arbeitstag

bis

Maschinerie] aus CD analog F: de la journée de travail et des machines | BK

„Arbeitstag“ und die „Maschinerie“ . 22047f während 22048f eine

bis

bis

Decennien] Diese Passage fehlt in CD.

schuf.] aus CD wie BK | AB die „berauschende bis die Klassen des Eigenthums producirt

hat. | BK 68010-12 (tinte) iT {eine} „berauschende

bis

die T

|

Ra T besitzenden

|

iT Klassen {schuf}. 22048 Vgl. in diesem Gliederungspunkt Z. 22004/5. 22049f Arbeiter

bis

Funktion.] aus CD wie BK. | AB Arbeiter innerhalb des Produktionsprocesses [A

Produktionsprozesses] selbst. | BK 68013 (tinte) 1 iT Arbeiter innerhalb de{r} T selbst | Ra T {Werkstatt} | 2 iT Arbeiter | Ra {während seiner Funktion} | 3 iT Arbeiter {innerhalb der Werkstatt}

|

Ra [unvollständige Tilgung]

|

4 iT Arbeiter

{während seiner gesellschaftlichen Funktion.} | V'77a p. 680 Zeile 13 v. oben lies:

„während seiner Funktion selbst“ statt „innerhalb d. Produktionsprocesses selbst“ | V'77c p. 680 Zeile 13 v. oben lies: „während seiner gesellschaftlichen Funktion“ statt „innerhalb des Produktionsprocesses selbst“. | F travailleur au milieu de l’atelier où il fonctionne. 22050-2 Zur

bis

Wohnungszustand.] aus CD wie BK. | AB Zur gründlichen Einsicht in das Gesetz der

kapitalistischen Akkumulation [A Accumulation] ist es nöthig einen Augenblick bei der Lage des Arbeiters ausserhalb jenes Processes [A Prozesses], bei seinen Nahrungs- und Wohnungszuständen zu verweilen. | BK 68014-17 (tinte) iT {Zur vollen Beleuchtung} d{er} Gesetz{e}

der Akkumulation 1 iT ist es nöthig einen Augenblick bei | Lage ausserhalb | Ra |{seiner} 2 iT { auch} {seine} Lage ausserhalb T {der} | Ra T Werkstatt | iT {ins Auge zu fassen}, sein Nahrungs- und Wohnungszust{and.} | V'77a p. 680 […]

Zeile 15 u. 16 v. oben: lies: „bei seiner Lage ausserhalb der Werkstatt“ statt „bei der Lage des Arbeiters ausserhalb jenes Processes“. | V'77c p. 680 […] Zeile 16 u. 15 v. oben lies: „bei seiner Lage ausserhalb der Werkstatt“ statt „bei der Lage des Arbeiters ausserhalb jenes Processes“. | Vermerk von Engels' Hand 3.d ed. | F Pour mieux pénétrer la loi de l’accumulation capitaliste, il faut nous arrêter un instant à sa vie privée, et

jeter un coup d’œil sur sa nourriture et son habitation. 22053f gebietet

bis

Arbeiterklasse.] Komb. aus F u. BK | AB gebietet mir hier namentlich den schlecht-

bezahlten Theil der industriellen Arbeiter und den Agrikulturarbeiter ins Auge zu fassen, welche zusammen die Majorität der Arbeiterklasse bilden 107).

|

107

) Es steht zu hoffen, daß F. Engels bald sein Werk über

die Lage der englischen Arbeiterklasse mit der Periode seit 1844 bereichern, oder auch die Darstellung der

- 753 -

letztern Periode in einem besondren [A besondern] zweiten Band herausgeben [B (DV) (Seite) 680. (Zeile) 1 (von unten:) gegeben, lies: geben, | BK (tinte) iT geben] wird. | BK 68017-20 (tinte) iT gebietet {uns hier}

|

Ra vor allem

|

iT namentlich

schlechtbezahlten Theil de{s} industriellen {Proletariats} und den Agrikulturarbeiter {zu berücksichtigen}, {d. h.} die Majorität der Arbeiterklasse{.} | Note 107) iT getilgt | Ra Tilgungszeichen ϕ | Engels selbst merkte in seinem (offenbar verschollenen) Handexemplar von B an: Dies hat Marx selbst in diesem ersten Band des „Kapital“ besorgt. [zit. in: Marx: Das Kapital. Volksausgabe. Hrsg. v. K. Kautsky. Stuttgart 1914, p. 590 Note

106a

)]. | CD variant zu BK | vgl. die nachfolgen-

den Anm. 22053 CD Allem 22053 schlechtbezahlten] CD schlechtest bezahlten 22053f Theil

bis

zu] CD Theil des industriellen Proletariats und der Ackerbauarbeiter zu

22056 Pauperismus oder den] aus CD wie BK | AB Pauperismus, d. h. den | F analog B | BK 68021 (tinte) iT Pauperismus {oder} den 22059 M England mit | AB Note 108). | CD Note 107). 22060 AB Grossbritanien 22063 1,142,624 und 1,009,289] M 1,079,382 und 1,014,978 22063 Vgl. Statistical abstract ..., No. 13 (1866), p. 111. 22063-8 Die 22066 von

bis

bis

1866.] Die Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden.

von] A um bis um 22067 A grössern

22069f periodischen Wechselfälle] aus CD wie BK analog F: changements périodiques | AB Perioden-

wechsel | BK 68111 (tinte) iT | | Ra |periodischen Wechselfälle 22070f Andrerseits

bis

Pauperismus] aus CD wie BK | AB Andrerseits wird die officielle Pauperstatistik

ein mehr und mehr trüglicher Index des wirklichen Pauperismus | F analog B | BK 68111-13 (tinte) iT Andrerseits {trügt} die officielle {S}tatistik mehr und mehr {über den} wirklichen {Umfang des} Pauperismus 22072 A Accumulation 22073f Paupers

bis

Arbeitshäusern] analog F: pauvres au Workhouse | M Paupers 22074 M (Times, Pall Mall Gazette etc. [A u.s.w.])

22076f vorübergehende

bis

Gezeter.] aus BK | AB vorübergehende, zur „Sensationsliteratur“ ge-

hörige Geschrei. | F analog B | BK 68119 (tinte) iT vorübergehende, {scheinheilige,} zur „Sensationsliteratur“ gehörige Ge|. | Ra |zeter | CD variant zu BK: vorübergehende, scheinheilige zur bis Gezeter. 22077 Vgl. Engels: Lage ..., pp. 331-34 u. 341-46 [MEW 2: 488-91 u. 496-500]. 22078 M Hungertods („deaths by [AB of] starvation“) in 22078 Vgl. im Gliederungspunkt XIII.8e Z. 15372-77. 22079 Arbeitshauses] M Workhouse 22079 BK 68122 (tinte) Ra neben Workhouse, Note 109) | CD Workhouse, mit Note 108) | AB ohne Note. 22081-4 Note] AB sowie F ohne Note | BK Ru I. 109) Es wirft ein eignes Licht auf den „Fortschritt“, dass Ad. Smith gelegentlich noch manu-

factory a. workhouse als identische Ausdrücke brauchen kann. Z.B. zu Eingang seines Kapitels über d. Theilung der Arbeit: „those employed in very [recte: every] different branch of the work can often be collected into the same workhouse.“ II.1 109)

bis

den „Fortschritt“, {den {England zurückgelegt,}} dass bis workhouse.“

- 754 -

II.2a 109)

bis

den {seit A. Smith zurückgelegten} „Fortschritt“, {dass er noch}

gelegentlich {d. Wort} workhouse als identisch {für manufactory} brauchen bis workhouse.“ II.2b 109)

bis

dass er d. Wort workhouse {gelegentlich noch} als identisch {mit} manufactory

{anwenden kann.} Z.B. II.2c 109) II.3 109)

bis

bis

bis

workhouse.“

noch {für} manufactory {benutzen} kann. Z.B.

bis

workhouse.“

dass {ihm} d. Wort workhouse gelegentlich noch gleichdeutig ist {für} manufactory{,}

Z.B.

bis

workhouse.“

CD variant zu BK | vgl. die nachfolgenden Anm. 22082 Arbeitshaus] BK CD workhouse 22082 noch

bis

Eingang] CD noch gleichwerthig mit manufactory. Z.B. Eingang über Theilung

22082 Manufaktur] BK CD manufactory 22082 BK Z.B. 22083 die] BK d. 22083f Die

bis

werden.] BK CD those employed in every [BK very] different branch of the work

can often be collected into the same workhouse. 22084 Smith: An inquiry ..., p. 13. 22085-22406 Anmerkungen zum Gliederungspunkt XXIII.5b) 22085f Überschrift] A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | F b) Les couches industrielles mal payées. | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Nahrungsverhältnisse S. 681. – Wohnungszustand S. 685. –

London S. 687. – Newcastle upon Tyne S. 690. – Bradford S. 691. – Bristol S. 692.) 22087-124 Wenden

bis

genährten] Diese Passage variant schon in der Inauguraladresse.

22087f industriellen Arbeiterklasse] F classe ouvrière anglaise 22089 Privy Council – vgl. in Kap. VIII.3 Anm. 7309 bzw. Fußnote 537. 22089f der

bis

Cheshire] F des ouvriers dans la détresse

22089 verkümmernden] CD verkümmerten 22090 Vgl. im Gliederungspunkt XIII.3a Z. 12343-6. 22091-9 dass

bis

Stickstoff] Q (p. 13) [...] that, in order to avert starvation-diseases, an average

woman’s daily food ought to contain at least 3900 grains of carbon with 180 grains of nitrogen, and an average man’s daily food at least 4300 grains of carbon with 200 grains of nitrogen, – i. e., for the woman about the same quantity of the nutritive elements as is contained in two lbs. of good wheaten bread, and for the man about a ninth part more. Taking the mean of the two allowances, male and female, the estimated weekly need of an average adult would be for at least 28 600 grains of carbon and 1 330 grains of nitrogen. 22091f M Hungerkrankheiten („starvation diseases“ [CD ohne An- und Ausführungszeichen]) zu 22098 AB Erwachsnen, mindestens 22099 Vgl. Public Health, 6. Report ..., p. 13. 22099f ward

bis

mit] A ward in

bis

Weise praktisch dadurch bestätigt, dass sie im Ganzen überein-

stimmte mit 22101 D der Konsumtion 22103 Vgl. die Tabelle in Public Health, 6. Report ..., p. 232. 22105 AB schlechtgenährtesten 22106 erkor] AB erkieste | B (DV) (Seite) 682. (Zeile) 16 (von) oben: erkieste, lies: erkor.

- 755 -

| Kor. in BK (tinte) iT erk| | Ra |or 22108 A Nätherinnen 22109 A Kategorieen 22111f in

bis

ließen.] analog F: choisir, dans chaque catégorie, les familles dont la santé et la position

laisseraient le moins à désirer. | M die gesundesten und relativ bestgestellten Familien in jeder Kategorie auszuwählen. 22113-22 nur

bis

war] Q It will be observed (see annexed table) that, in only one of the examined

classes of in-door operatives, did the average nitrogen-supply just exceed, while in another it nearly reached, the estimated standard of bare sufficiency, and that in two classes there was defect – in one a large defect – of both nitrogen and carbon. Moreover, as regards the examined families of the agricultural population, it appeared that more than a fifth were with less than the estimated sufficiency of carbonaceous food, that more than one-third were with less than the estimated sufficiency of nitrogenous food, and that in three counties (Berkshire, Oxfordshire, and Somersetshire) insufficiency of nitrogenous food was the average local diet. 22114 AB Minimalmass 22115 M überschritt, | E analog Q. 22116f an

bis

von] ABC sowohl an der Zufuhr von stickstoff- als | D an der Zufuhr von sowohl

stickstoff- wie 22117 vorhanden

bis

dass] M stattfand, dass | E analog Q. 22118 C Fünfttheil

22121f Mangel

schnittlich herrschte“

109

bis

war] M Mangel an dem Minimum der stickstoffhaltigen Nahrung durch-

). mit Note 109) „Public Health. Sixth Report etc. for 1863.“ [C ohne An- und Aus-

führungszeichen] Lond. 1864, p. 13. 22122 Public Health, 6. Report ..., p. 13. 22122-4 Unter

bis

genährten] Q [...] it seems that, of the divisions of the United Kingdom,

England is considerably the worst fed. | Vgl. auch die Tabelle Z. 22135-40. 22124 M genährten 110). mit Note 110) l. c. p. 17. 22124 Public Health, 6. Report ..., p. 17. 22124-6 Die

bis

verrichten“.] Q (p. 12) And in both classes, but very especially among the agricul-

turists, insufficiency of food does not nearly so much affect the married labourer as it affects his wife and children. For he, in order to do his work, must eat. 22127 A Arbeiterkategorieen 22127f Sie

bis

müssen] Q (p. 13) They, taken as a whole, are so ill fed that assuredly among them

there must be many instances of severe and injurious privation. 22127 M Sie sind | E analog C. 22128 qualvoller] M grausamer | E analog Q. 22128-30 Entbehrung

bis

Lebensmittel!] Umstellung analog F. | M Entbehrung („Entsagung“

bis

Le-

bensmittel!) vorkommen müssen“ 111). 22128 M müssen“ 111). mit Note 111) l. c. p. 13 [recte: p. 12, 13]. 22128 Public Health, 6. Report ..., pp. 12/13. 22129 „Entsagung“] Das Analogon in F nicht in Anführungszeichen. 22129 ABD diess 22132 A Arbeiterkategorieen | AK (blei) 64320 Arbeiterkategorien | Ra |ϕ 22133 AB Minimalmass

- 756 -

bis

Nahrungsmass

22134 Public Health, 6. Report, Appendix, p. 232 [Tabelle 1]. 22135-40 Tabelle] Q (Zeilentitel) Mixed Sexes / Five in-door occupations / Unemployed

Lanceshire operatives / Minimum quantity to be allowed to the Lanceshire operatives, equal numbers of males and females (Spaltentitel) Average weekly Carbon. Grains / Average weekly Nitrogen. Grains 22137 Beschäftigungskategorien (im Hause)] M städtische Geschäftszweige | E analog Q. 22138 29,211] CD 28,211 22139f Den

bis

gleiche] M Minimalquantum, vorgeschlagen für die Lancashire Arbeiter auf glei-

che | E analog Q. 22140 M 1,330 Gran“ 112) mit Note 112) l. c. Appendix, p. 232. 22141-60 Eine

bis

Lederhandschuhmacher] Q (pp. 232/33 in teilw. anderer Reihenfolge): The quan-

tity of bread stuffs consumed varied from 7 ¾ lbs. in the needle-women to 11 ¼ lbs. in the shoemakers, and yielded a total average of 9.9 lbs. per adult weekly. [...] The average quantity of sugars consumed varied from four ounces by the kid glovers to 11 ounces by the stocking makers per adult weekly, and was on the total average of the whole eight ounces. The needle-women and stocking makers were the largest and the kid glovers the smallest consumers of sugars.

abs

Some kind of

seperated fat was consumed by every case but two, and all the kinds butter was by far the most commonly used. The average quantity varied per adult weekly from three and a half ounces by the stocking weavers to seven ounces by the kid glovers, a relation the opposite to that of sugar, and the total average quantity was five ounces per adult weekly. [...] The average quantity of meat and bacon consumed per adult weekly varied from seven and a quarter ounces by the silk weavers to 18 ¼ ounces by the kid glovers, and the total average was 13.6 ounces.

abs

Milk was purchased by 72 per

cent. of the families, and the average quantity varied from seven fluid ounces in the needle-women to 24 ¾ fluid ounces in the stocking makers. The greater portion of those who did not obtain milk were needle-women in London. [...] ‖ [...] Beer [...] was not drunk at all by ½ (60/125) of the families.

abs

The average cost of food per adult varied from 2s. 2½ d. amongst the silk weavers (1s. 8½d. only at Macclesfield) to 2s. 9½d. amongst the kid glovers weekly. [...] Table 2. [...]

Value of food

s. d.

Silk Weavers

22½

Needle-women

27

Kid Glovers

29½

Shoemakers

27¾

Stocking Weavers

26¼

The conclusions at which we arrive from this investigation are as follows: – 1st. No class under enquiry exhibited at high degree of health. 2nd. The least healthy classes were the kid glovers, needle-women, and Spitalfields weavers. 3rd. The average quantity of food supplied was too little for health and strength. 4th. The worst fed classes were the needle-women, silk-weavers, and kid glovers. [...]

22141

60 125]

/

Fehlt in F. 22141 A Arbeiterkategorieen

22142-4 Bier

bis

Strumpfwirkern.] M Bier, 28 % keine Milch. Der Wochendurchschnitt der flüs-

sigen Nahrungsmittel in den Familien schwankte

bis

Nähterinnen [AC Nätherinnen]

- 757 -

bis

bei den

Strumpfwirkern [CD bei Strumpfwirkern]. | E analog C. 22145-57 A Nätherinnen 22148-56 A Erwachsenen

bis

bis

Nätherinnen bis Nätherinnen bis Nätherinnen

Erwachsenen bis Erwachsenen bis Erwachsenen bis Erwachsenen 22148 A u.s.w. 22150-9 A Kategorieen

bis

Kategorieen bis Kategorieen

22154f A verschiedenen 22159 AB schlecht genährtesten 22160 M Lederhandschuhmacher 113). mit Note 113) l. c. p. 232, 233. 22160 Vgl. Public Health, 6. Report ..., pp. 232/33. 22162-93 Dass

bis

sein] Q That cases are innumerable in which defective diet is the cause or the

aggravator of disease, can be affirmed by any one who is conversant with poor-law medical practice, or with the wards and out-patient rooms of hospitals. [...] Yet in this point of view there is, in my opinion, a very important sanitary context to be added. It must be remembered that privation of food is very reluctantly borne, and that, as a rule, great poorness of diet will only come when other privations have preceded it. Long before insufficiency of diet is a matter of hygienic concern, long before the physiologist would think of counting the grains of nitrogen and carbon which intervene between life and starvation, the household will have been utterly destitute of material comfort: – clothing and fuel will have been even scantier than food, – against inclemencies of weather there will have been no adequate protection, – dwelling space will have been stinted to the degree in which over-crowding produces or increases disease, – of household utensils and furniture there will have been scarcely any, – even cleanliness will have been found costly or difficult, and if there still be selfrespectful endeavours to maintain it, every such endeavour will represent additional pangs of hunger. The home, too, will be where shelter can be cheapest bought; – in quarters where commonly there is least fruit of sanitary supervision, – least drainage, – least scavenging, – least suppression of public nuisances, – least, or worst, water supply, – and, if in town, least light and air. Such are the sanitary dangers ‖ to which poverty is almost certainly exposed, when it is poverty enough to imply scantiness of food. And while the sum of them is of terrible magnitude against life, the mere scantiness of food is in itself of very serious moment [...] These are painful reflections, especially when it is remembered that the poverty to which they advert is not the deserved poverty of idleness. In all cases it is the poverty of working populations. Indeed, as regards the in-door operatives, the work which obtains the scanty pittance of food is for the most part excessively prolonged. Yet evidently it is only in a qualified sense that the work can be deemed self-supporting. All disease of such populations, and whatever destitution results from it, must be treated at the public expense; and on a very large scale the nominal self-support can be only a circuit, longer or shorter, to pauperism. 22163 verschlimmert] AB erschwert | B (DV) (Seite) 684. (Zeile) 17 (von oben:) erschwert, lies:

verschärft. | Kor. in BK (tinte) iT | Ra |verschärft | CD wie BK. | E analog Q. 22163 CD medicinischer 22165f Unter

bis

hinzu.] M Jedoch kommen hier vom sanitären Standpunkt noch andre, sehr ent-

scheidende Umstände hinzu [D Jedoch kommt hier bis noch ein andrer, sehr entscheidender Umstand hinzu] ... | E analog Q. 22167 widerstrebend] A widerstrebsam 22175 vermehrt] AB erschwert | CD verschärft | E analog Q. 22180f jämmerlichste

bis

Aergernisse,] M das jämmerlichste Gerinne, wenigster Verkehr, der

meiste öffentliche Unrath, | E analog Q. 22182-6 ABD Diess

- 758 -

bis

Diess

22183 nahezu sicher] M unvermeidlich | E analog Q. 22188 arbeitsamen Leuten] analog F: gens laborieux | M Arbeitern 22190f AB Mass

bis

Massstab

22193 M sein 114). mit Note 114) l. c. p. 14, 15 [ABC p. 15]. 22193 Public Health, 6. Report ..., pp. 14/15. 22194-7 Der

bis

Gesetze.] Komb. aus B, F u. BK sowie CD. | AB Das innere Band zwischen

bis

Akkumu-

lation [A Accumulation], nebst dem sie begleitenden groben oder raffinirten Ueberkonsum der Reichen, diess Band, sage ich, sieht nur der Kenner der ökonomischen Gesetze. | F Pour saisir la liaison intime entre la faim qui torture les couches les plus travailleuses de la société et l’accumulation capitaliste, avec son corollaire, la surconsommation grossière ou raffinée des riches, il faut connaître les lois économiques. | BK 68520-23 (tinte) iT I.1 D { Der

innere Zusammenhang} zwischen

bis

Akkumulation {mit} dem

bis

Reichen, | I.2 Der

bis

Akkumula-

tion {mit ihrem Gefolg} {von} grobe{m} oder raffinirte{m} Ueberkonsum der Reichen, | I.3 Der

bis

Akkumulation , | I.4 Ra20-22 Anstreichung D Band,> u. Hinweis Diese Phrase zu ändern | II.1 iT Der

bis

bis

Fortschritt d. Reichthums

|

iT begleitende

bis

Schlupfwinkel. | 3 Ra {D}ie {den} Fortschritt d. Reichthums | iT begleitende

bis

Schlupfwinkel. | die Wiederherstellung iT offenbar unnötig. | CD variant zu BK: Die

„Verbesserung“ (improvements) der Städte Pferdebahnen u.s.w.

bis

bis

schlecht gebauter

bis

u.s.w., Streckung der

bis

bis

begleitende

Einführung von

Schlupfwinkel.

22208 Häuserspekulanten] aus CD wie BK | AB Spekulanten | F par la spéculation | BK 6863 (tinte) iT pekulanten | Ra {Häusers} 22209 Die Minen von Potosi – im heutigen Bolivien gelegen, im 17. Jh. Zentrum des Silber-

- 759 -

bergbaus (sie lieferten damals etwa die Hälfte der Weltproduktion) und noch zu Marx’ Zeiten von geradezu sprichwörtlicher Bedeutung. 22210 A Accumulation 22211 M überhaupt mit Note 115) | Verlegt analog F. 22212f Gegenstand

bis

machen.] aus BK | AB Gegenstand voll heterodoxer Ausfälle auf

bis

Rechte

sind“. | F sujet abondent en vives sorties peu orthodoxes contre la « propriété et ses droits. » | BK 6867-8 (tinte) 1 iT Gegenstand heterodoxer [!] Ausfälle auf

bis

Rechte{“} {machen}. | 2 iT Gegenstand

|

Ra von | iT heterodoxe{n} Ausfälle{n}/ [abgebrochen] | CD analog F: Gegenstand wimmeln von heterodoxen

Ausfällen auf bis Rechte“. | Im edierten Text die (korrigierte) Variante 1 aus BK. bis

22214-7 Nirgendwo

werden.] Q In no particular have the rights of persons been so avowedly

and shamefully sacrificed to the rights of property, as in regard to the lodging of the labouring class. Every large town may be looked upon as a place of human sacrifice, a shrine where thousands pass yearly through the fire as offerings to the Moloch of avarice. 22216 Stadt

bis

werden,] M Stadt ist eine Stätte des Menschenopfers, | E analog Q.

22217 M werden.“ (S. Laing l. c. p. 150.) 2

22217 Laing: National distress ..., p. 150. | Exz. in den Londoner Heften; H. XI [MEGA IV/9: 7616-20]. 22218f A Accumulation 22219 „Verschönerung“] F analog ohne Anführungszeichen. 22221f Parlamentsgesetze] M Parlamentsakte 22222 Vgl. Public Health. 8. Report ..., p. 51. 22222 und die] aus CD wie BK | AB und dass die | BK 68614 (tinte) iT und die 22223f ihre

bis

ergreifen.] analog F: contraignit les municipalités à prendre des mesures de salubrité

publique | M durch ihre Municipalitäten eingriff. 22225 Allgemein

bis

unkontrolirt.] Q (p. 13) And thus, speaking generally, it may be said that

the evils are uncontrolled in England. 22225 Public Health. 8. Report ..., p. 13. 22228f siebenten

bis

Bericht] D siebenten und achten Bericht 22229 M „Public Health“.

22230 Vgl. weiter unten den Gliederungspunkt e). 22230 Bezüglich

bis

Wohnungszustandes] aus BK | AB Ueber den städtischen Wohnungszustand | BK

68623 (tinte) Ra T {Bezüglich des}

|

iT T städtischen Wohnungszustand{es} | CD Für den

städtischen Wohnungszustand 22231-41 Obgleich

bis

besteht] Q Though my official point of view is one exclusively physical,

common humanity requires that the other aspect of this evil should not be ignored. For where “overcrowding” exists in its sanitary sense, almost always it exists even more perniciously in certain moral senses. In its higher degrees it almost necessarily involves such negation of all delicacy, such unclean confusion of bodies and bodily functions, such mutual exposure of animal and sexual nakedness, as is rather bestial than human. To be subject to these influences is a degradation which must become deeper and deeper for those on whom it continues to work. To children who are born under its curse it must often be a very baptism into infamy. And beyond all measure hopeless is the wish that persons thus circumstanced should ever in other respects aspire to that atmosphere of civilization which has its essence in physical and moral cleanliness [...] 22232 ärztlich] aus CD | AB physisch | Anglizismus für ärztlich, englisch physical 22233 M ignoriren. In | E analog Q.

- 760 -

22234 ein

bis

Scham] AB eine solche Negation aller Delikatesse | B (BE) vermerkt 686 eine solche

Negation etc. | F une négation de toute pudeur | CD (wohl nur teilweise analog der Intention von B (BE)): eine solche Verläugnung aller Delikatesse | E analog Q. 22235 M Blossstellung geschlechtlicher | E analog Q. 22237 Erniedrigung] AB Degradation 22237 sich

bis

muss,] M sich vertieft, | E analog Q.

22238 M Infamie („baptism into infamy“ [CD ohne An- und Ausführungszeichen]). 22239 AB Mass 22240 A andern 22240 Hinsichten] AB Rücksichten 22241 deren

bis

besteht] ABC die ihr Wesen bis Reinheit besitzt

22241 ABC besitzt 116).

|

D besteht 116).

|

mit Note 116) „Public Health. Eighth [A Eight] Report.

Lond. 1866 [D 1865]“, [C ohne An- und Ausführungszeichen] p. 14, Note. 22241 Public Health, 8. Report ..., p. 14 Note *. 22243-8 Zwei

bis

zuvor] Q He feels clear on two points ; first, that there are about 20 large

colonies in London, of about 10,000 persons each, whose miserable condition exceeds almost anything he has seen elsewhere in England, and is almost entirely the result of their bad house accomodation; and, second, that the crowded and delapidated condition of the houses of these colonies is much worse than was the case 20 years ago, [...] 22244-8 erstens

nien

|

Ri |ϕ]

bis

bis

als] analog Q. | AB erstens

bis

Kolonien [A Kolonieen

|

AK (blei) 64714 Kolo-

jede ungefähr 10,000 Personen stark, deren elende Lage alles übersteigt, was jemals

anderswo als in [A anderswo in] England gesehn worden ist, und sie ist fast dation [A Hausaccomodation]; und

bis

verfallne [A verfallene]

(tinte) iT erstens{:} es | Ra giebt | iT ungefähr

zweitens{:} der

bis

bis

bis

bis

schlechten Hausakkommo-

Kolonien [A Kolonieen]

London , jede

bis

bis

als | BK 6879-15

Hausakkomodation;

Kolonien T | Ra T ist | iT viel schlechter als | CD variant zu BK: erstens gibt es

ungefähr bis anderswo in bis Hausakkomodation; zweitens, der bis als | E analog Q. 22248 M zuvor“ mit Note 117). 22248 Public Health. 8. Report ..., p. 89. 22249 M l. c. p. 89. Mit 22249 A Kolonieen 22249-54 Wir

bis

zanksüchtig.] Q People are not now alive to tell us how children were brought

up before this age of dense agglomerations of poor began, and he would be a rash prophet who should tell us what future behaviour is to be expected from the present growth of children who, under circumstances probably never before paralleled in this country, are now completing their education for future practice as “dangerous classes,” by sitting up half the night with persons of every age, half naked, drunken, obscene, and quarrelsome. 22249 M „Wir

bis

wie | E analog Q.

22250 aufgezogen] M aufgebracht | Anglizismus für aufgezogen, englisch brought up. 22250 D worden 22252f ohne

bis

gefährliche] FK (tinte) 291 I Ri Note 1. Z. 7+8 neben dem Analogon sans bis dange-reuses je ein Strich.

22253 M gefährliche Klassen [nicht in Anführungsstrichen] | E analog Q. 22254 M Alters, trunken, obscön | E analog Q. 22254 M zanksüchtig.“ (l. c. p. 56.)

- 761 -

22254 Public Health. 8. Report ..., p. 56. 22255f Es

bis

ist] Q It is not too much to say that life in parts of London and Newcastle is

infernal ; [...] 22256 höllisch] A infernal 22256 M ist” 118). mit Note 118) l. c. p. 62. 22256 Public Health. 8. Report ..., p. 62. 22258 A andern 22259 AB Masse 22260 Viertel] analog F: quartiers | M Strassen und Häuser 22262f Die

bis

können] Q (8. Report) „Rents have become so heavy that few labouring men can

afford more than one room.“ 22262-70 AB übermässig

bis

regelmässiger

22263 M können” 119). mit Note 119) „Report of the Officer of Health of St. Martin’s in the Fields.

1865.“ [C ohne An- und Ausführungszeichen] 22263 Report of the officer of health of St. Martin’s-in-the-Fields. 1865, zit. nach Public Health. 8. Report ..., p. 93 Note *. 22264-71 Es

bis

nahen.] Q [...] there is a peculiar influence at work in London [...] the influence of

an immense number of middle-men, by whom the properties are burthened. The price of land in London is always high in proportion to the annual receipts from it, because people speculate upon some day either selling at a jury price or obtaining a vast increase of value through the proximity of some great work. There is a regular trade of dealing in fag-ends of leases, and the art of eluding covenants is well studied. 22264f „Vermittlern”] analog F (ohne die englische Ergänzung): d'intermédiaires (middlemen) | M

„middlemen” | In BK 6881 (tinte) iT unterstrichen | Ra ein Fragezeichen ? 22267 spekulirt

bis

früher] AB spekulirt früher | BK 6884 (tinte) iT spekulirt | früher | Ra |ihn |

CD spekulirt, ihn früher 22267 D Geschworene 22268 Abgabe] M Taxe | (hier) Anglizismus für Abgabe, englisch tax 22270-3 Von

bis

überlassen] Q Gentlemen in this business may be fairly expected to do as they

do – get all they can from the tenants while they have them, and leave as little as they can for their successors. 22272f handeln

bis

überlassen] M handeln, so viel wie möglich aus den Hausbewohnern her-

ausschlagen, und das Haus selbst in so schlechtem [BK 68811 (tinte) iT | | Ra elendem|

|

CD wie BK] Zustand wie möglich ihren Nachfolgern überlassen | E analog Q. 22273 M überlassen” 120). mit Note 120) „Public Health. Eighth [A Eight] Report. Lond. 1866 [D

1865]“ [C ohne An- und Ausführungszeichen], p. 91 [ABC p. 93]. 22273 Public Health. 8. Report ..., p. 91. 22274 ABC wöchentlich und 22274-8 In

bis

Arbeitshaus] Q “[...] in the suburbs with access by railway, the people who are

thus removed, the spectacle will be repeated in St. Giles’s that has lately been seen in the east of London of a number of families wandering about some Saturday night, with their scanty worldly goods on their backs, without any resting place but the workhouse. [...]” 22278 Ruheplatz] M Haltplatz | E analog Q. 22278 Arbeitshaus] M Workhouse” 121). mit Note 121) l. c. p. 88 [ABC p. 83].

- 762 -

22278 Public Health. 8. Report ..., p. 88. 22278 Arbeitshäuser] M Workhouses 22279f bewilligten

bis

sind] aus CD | AB bewilligten „improvements“ sind | BK 68819 (tinte) iT bewil-

ligten T „improvements“ sind | Ra „Verbesserungen“ | offenbar Tilgung (oder Einklammerung) iT vergessen | F « embellissements » 22281 Werden] Absatz analog F. M ohne Absatz. 22283-94 Sie

bis

drängen.] Q (p. 88) “[...] Even at an advanced rent the people who are displaced

will hardly be able to get an accomodation so good as the meagre one they have left, and they are generally of a class ignorant enough to be content with worse conditions of lodgement.”

abs

From

St. Giles’s eastward, over very large tracts of ground in the more valuable parts of London, such as the parts south of Holborn, the manufactories are by far out of proportion to the workmen’s dwellings, and even here people who have possession of rooms hold them when their place of work removes itself to a distance. The officer of health of the Strand thought that a half of the workmen in his district (with which he had been long and intimately acquainted) walked two miles to their work. In one parish he said the people stood 581 on the acre, although half the river was measured in; and yet when demolition of poor houses (which has been efficient to destroy about a ninth part in twenty years) occurs the inhabitants do not go beyond the same or the next parish, parting their two-room tenements into single rooms and crowding even those. 22283-7 M „Sie

bis

Arbeitslokal.“ | E analog C. 22284 AB an die Stelle

22286 Strand – Stadtbezirk in der City von London. 22292 AB Massregel 22293 AB dient sie 22294-9 Entweder

bis

können] Q (p. 88/89) The Strand is commencing similar active measures to

those in ‖ use in St. Giles’, and when parish after parish does the same, either the whole proceeding will of necessity stop as an absurdity, or the public compassion be effectually aroused to the obligation, which may now be without exaggeration called national, of supplying cover to those who by reason of their having no capital, cannot provide it for themselves, though they can by periodical payments reward those who will provide it for them. 22298f verschaffen, wohl

bis

durch] A verschaffen können, obgleich sie durch 22298f B verschaffen wohl

22299 vergüten] aus BK [die erste Übersetzungsvariante für reward] | AB belohnen | BK 6899 (tinte) iT

| | Ra |vergüten (entschädigen) | F rémunèrent | CD entschädigen 22299 M können” 122). mit Note 122) l. c. p. 89 [recte: p. 88, 89]. 22299 Public Health. 8. Report ..., pp. 88/89. 22301 Verbesserungen] analog F: d’améliorations | M „improvements“ 22303 AB Rechtswegen 22303 noch obendrein] aus CD wie BK | AB obendrein noch | BK 68914 (tinte) Umstellung iT 22303f ein gutes Trinkgeld] analog F: un bon pourboire | M einen erklecklichen Profit 22307-18 Außer

bis

ist] Q Beyond the metropolis there was not when this century began a

single town in England of 100,000 people, and only five exceeded 50,000; there now are 28 above 50,000. The result of this change is not only that the class of town people is enormously increased, but that the old close-packed little towns are now centres built round on every side, open nowhere to air, and, being no longer agreeable to the rich, are abandoned by them for the pleasanter outskirts. The successors of these rich are occupying the larger houses at the rate of a family to each room,*

- 763 -

and a population, for which the houses were not intended and quite unfit, has been created whose surroundings are truly degrading to the adults and ruinous to the children. | Zu Note * vgl. 22323. 22308 fünf] A 5 22314f M Familie, oft noch mit Untermiethern, für | E analog Q. 22318 M ist” 123). mit Note 123) l. c. p. 56 [D p. 55, 56]. 22318 Public Health. 8. Report ..., p. 56. 22318 Je] F analog mit Absatz. 22318 A commerciellen 22319 A accumulirt 22321f eines

bis

Steinbrüchen,] analog F: d’un district dont les mines de charbon et les carrières d’ex-

ploient toujours plus en grand | M eines fortwährend ergiebigeren Kohlen- und Bergwerksbaudistrikts [CD Bergbaudistrikts], bis

22323 Nicht

Einzelkammern.] Q There are said to be 34,000 persons in Newcastle living in

single-roome buildings. 22323 Vgl. Public Health. 8. Report ..., p. 56 Note *. bis

22323-8 In

vermiethen.] Q Throughout Newcastle and Gateshead houses hav been recently

destroyed in considerable numbers, and the town is described as being fuller than has been ever known before, hardly a room being to be let. 22328 Vgl. Public Health. 8. Report ..., p. 149. 22328-38 Es

bis

pestilenzialisch] Q (p. 149 Note *) “[...] there can be little doubt that the great

cause of the continuance and spead of the typhus has been the overcrowding of human beings and the uncleanliness of their dwellings. The rooms in which labourers in many cases live are situated in confined and unwholesome yards and courts, and for space, light, air, and cleanliness are models of insufficiency and insalubrity, and a disgrace to any civilized community ; in them men, women, and children lie at night, huddled together ; and as regards the men, the night-shift succeed the day-shift, and the day-shift the night-shift, in unbroken series for some time together, the beds having scarcely time to cool ; the whole house badly supplied with water, and worse with privies ; dirty, unventilated, and pestiferous ;” and the doctor’s strong colours are sufficiently justified by the details here given. 22328-30 Es

bis

liegt.] M Ohne allen Zweifel liegt die Ursache der bis Wohnungen. | E analog Q.

22332 und Höfen] AB und -Höfen 22334 zusammengedrängt] M zusammengehudelt | Anglizismus für zusammengedrängt, englisch

huddled together 22335 Nachtschicht der Tagesschicht] AB Nachtreihe der Tagesreihe 22335 M Tagesschicht [AB Tagesreihe] in | E analog Q. 22335f A ununterbrochenem 22338 M pestilenzialisch” 124). mit Note 124) l. c. p. 149. | Wegen 22338 im edierten Text um einen Satz verschoben. 22338 Der

bis

3 sh.] Q (p. 149) Single rooms varied in price from 8d. and 1s. 3d. to 3s.

22338 Public Health. 8. Report ..., p. 149 sowie Note *. 22339-41 Newcastle

bis

ist.] Q The town of Newcastle-on-Tyne contains a sample of the finest

tribe of our countrymen, often sunk by external circumstances of house and street into an almost savage degradation.

- 764 -

22341 Entartung] aus CD wie BK | AB Degradation | BK 69025 (tinte) iT | | Ra |Entartung 22341 M ist” 125). mit Note 125) l. c. p. 50. 22341 Public Health. 8. Report ..., p. 50. 22343 ertragbar] aus BK | M erträglich | BK 69028 (tinte) iT ertr{a}g{bar} 22343 wird] A ist 22343f abscheulich] aus CD wie BK | AB abominabel | BK 69029 (tinte) iT | | Ra |abscheu-

lich 22344 das Stadtbauamt] analog F: l’édilité | M die städtische Aedilität | Aedilität – ursprünglich (im alten Rom) die Bauherrenwürde. 22348f so

bis

Kriegs.] F se renouvelle sans cesse.

22349 Während des dreißigjährigen Kriegs (1618-48) kam es in deutschen Städten zur häufig wechselnden Besetzung durch einander bekämpfende Truppen. 22349-51 Beispiel

bis

Häuser.] Q (p.105) The matter of chief interest in Bradford is the operation

of the byelaws made by the corporation as a local board under the Local Government Act. Ever since the adoption of the act the board has from time to time endeavoured by more stringent rules to raise the character of the houses built for the labouring people. (p.110) The population had been, in 1861, 106,000, the inhabited houses 22,500, the uninhabited houses 1,751. 22351 Vgl. Public Health. 8. Report ..., pp. 105 u. 110. 22351f Aber

bis

hat.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden; evtl. im Zusammenhang mit Z. 22386-9 in

den Parlamentsberichten. 22353 durch die] A von den 22354 Uebervölkerung]

aus

wie

CD

BK

|

AB

|

Surpluspopulation

BK

6918

(tinte)

iT

| | Ra Uebervölkerung 22354-7 Zumeist

schrieben

126

bis

erhielt.] Komb. aus BK u. F. | A Die scheusslichen

) durch eine dem Dr. Hunter

bis

bis

Kammern, in der Note be-

Assekuranzgesellschaft ausgefertigte Liste, waren meist von

gutbezahlten Arbeitern bewohnt. | B Die bis Kammern, wie sie in der Note 126) eine dem Dr. Hunter bis Assekuranzgesellschaft ausgefertigte Liste beschreibt, waren

bis

bewohnt. | F Des travailleurs, la plupart bien

payés, sont contraints d’habiter les caves et chambres horribles décrites dans la note ci-dessous 1, qui contient une liste transmise au docteur Hunter par l'agent d'une société d'assurance. | BK 6919-11 (tinte) Die bis

Kammern, 1 iT {beschrieben}/ | 2 iT {registrirt}

{Liste} {(126)} | Ra | iT {die} Dr. Hunter {erhielt}, waren

bis

bis

bewohnt. | CD variant zu BK: Die

Assekuranzgesellschaft bis

Liste [Note 126)], die bis

bewohnt. | eckige Klammern [ ] von Engels. 22358 Public Health. 8. Report ..., p. 111. 22367 ABC Jawettestreet 22370 AB Marschallstreet 22371 CD 1 [Zimmer] 22375 George

bis

2 Familien] In M (sowie F) fehlt diese Zeile. 22377 ABC Salt Pinstreet 22377 CD 1 [Zimmer]

22384 M 6 Personen (l. c. p. 111 [D p. III].) 22386-9 während

bis

betreiben.] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden; evtl. im Zusammenhang mit

Z. 22351f in den Parlamentsberichten. 22387f Freihandels] F de la liberté commerciale, du laisser faire laisser passer, | Der erste Teil der Wen-

- 765 -

dung beinhaltet die Forderung nach Gewerbefreiheit und geht, in der Form laissez-nous faire, wohl auf den französischen Unternehmer-Kaufmann Legendre zurück, der auf die Frage des damaligen Generalkontrolleurs der Finanzen, Jean-Baptiste Colbert (1619-83), wie der Staat den Unternehmern helfen könne, mit eben diesem Satz replizierte: Uns machen lassen; vgl. [René Louis de Voyer de Paulmy d’Argenson:] Lettre sur la commerce. In: Journal œconomique (Paris), Avril 1757, p. 111; die zweite beinhaltet die Forderung nach Handelsfreiheit (der Zollfreischein heißt auch im heutigen Französisch noch immer laissez-passer) und wurde der ersten wohl erstmals hinzugefügt von Jean-ClaudeMarie Vincent, seigneur de Gournay (1712-59); zu dieser Zuschreibung vgl. die Vorbemerkung von Pierre-Samuel Du Pont de Nemours zu Turgot: Éloge de Gournay. In: Œuvres. Nouv. éd. avec les notes de Dupont de Nemours ... par E. Daire, T. 1, Paris 1844, p. 259. 22388f Kammgarnproduktion betreiben] M in Worsted machen | Anglizismus für Kammgarnpro-

duktion betreiben, englisch make in worsted. 22390 Im] Absatz analog F. M ohne Absatz. 22392-403 In

bis

eitern] Q (in teilw. andrer Reihenfolge) Vincent Street, Green Air Place, and the

Leys, include 223 houses having 1,450 inhabitants, 435 beds, and 36 privies [...] In one small cellar, measuring 1,500 cubic feet (only sufficient for three persons) there are ten [...] The beds – and in that term I include any roll of dirty old rags, or an armful of shavings – have an average of 3.3 persons to each; many have five and six persons to each, and some people, I am told, are absolutely without beds; they sleep, in their ordinary clothes, on the bare boards – young men and women, married and unmarried, all together.

abs

I need scarcely add that many of these dwellings are dark, damp, dirty,

stinking holes, utterly unfit for human habitations; they are the centres from which disease and death are distributed amongst those in better circumstances who have allowed then thus to fester in our midst. 22393f (ausreichend

bis

zehn] M wohnen 10 Personen | In E statt der Klammer Auslassungspunkte.

22396 im] AB per 22396f viele 22401f von

bis

bis

schlafen] M manches 4 und 6 Personen. Viele schlafen | E analog Q.

erlaubt] M wovon Krankheit und Tod ausgehn und ihre Opfer auch unter den

Gutgestellten („of good circumstances“ [CD ohne An- und Ausführungszeichen]) packen, welche diesen Pestbeulen erlaubt | E analog Q. 22403 M eitern” 127). mit Note 127) l. c. p. 114. 22403 Public Health, 8. Report, p. 114. 22404 Bristol

bis

Wohnungselend.] F Dans cette classification des villes d'après le nombre et l'horreur

de leurs bouges, Bristol occupe le troisième rang. 22404f dritten 22404-6 Hier

bis

bis

und] FK (tinte) 293 I1-3 Ri Anstreichung des Analogons troisième bis ainsi [wohl des Zitats]

Misère] Q Reference may also be made to [...] Bristol, where the blankest

poverty and domestic misery abound in the wealthiest town of Europe, [...] 22405 CD barster 22405 M Armuth („blank poverty“) und 22406 häuslichem Elend] aus CD wie BK | AB häuslicher Misère | AK (blei) 65217 iT |isère | Ra |Wohnungsm | BK 69224 (tinte) iT häusliche{m} “ | Ra Elend 22406 M Misere [BK CD Elend]” 128). mit Note 128) l. c. p. 50. 22406 Public Health. 8. Report ..., p. 50. 22407-22547 Anmerkungen zum Gliederungspunkt XXIII.5c) 22407 Überschrift] analog F: c) La population nomade. – Les mineurs. | A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | BCD c) Das Wandervolk. | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Wohnungsverhältnisse S. 692. –

- 766 -

Eisenbahnarbeiter S. 693. – Kohlen- und andere Bergwerksarbeiter S. 694) 22408 Wir

bis

deren] F Les nomades du prolétariat se recrutent dans les campagnes, mais leurs

22408 Volksschicht] A Wandervölkerung | Wohl Df. für Wanderbevölkerung 22408 Ursprung] aus CD wie BK | AB Quelle | F vgl. 22408 | BK 69226 (tinte) iT {Ursprung} 22409 Sie bildet die] aus CD wie BK | AB Es ist die | BK 69227 (tinte) iT die | Ra Sie bildet 22410f Kapitals,

Kapitals, {die es} je

bis

bis

wirft,] aus CD wie BK | AB Kapitals, je

bis

Punkt geworfen, | BK 69228-29 (tinte) iT

Punkt {wirft}, | F analog B

22411 A campirt | F analog ohne Anführungszeichen. 22413 Eisenbahnbau] aus CD analog F: construction des chemins de fer | AB Eisenbahnen 22413 Vgl. Public Health. 7. Report ..., p. 17. 22415 M u.s.w. 129). mit Note 129) „Public Health. Seventh Report. Lond. 1865 [D 1864]“ [C ohne Anund Ausführungszeichen], p. 18. 22415 Public Health. 7. Report ..., p. 18. 22417 dergleichen] A dgl. | BCD dergl. 22418f A Contractor 22419-21 Je

bis

zahlen] Q The tenants paid 4s. a week for a 3-roomed house, 3s. for one 2-

roomed, and 2s. for a single room. 22421 Bauarbeiter] analog F: maçon | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 22421 M 1, 3, 4 sh. 22421 M zahlen

130

). mit

Note 130

) l. c. p. 165.

22421 Public Health. 7. Report ..., p. 165. 22423f des

bis

Sicherheit“] M des Nuisance [Q Nuisances] Removal Committee 22425 „Pocken] F analog mit Absatz.

22425-56 Pocken

bis

halten] Q “Smallpox cases wer rarely heard of in this parish until about

twelve months ago. Shortly before that time the works for a railway from Lewisham to Turnbridge were commenced here, and in addition to the principal works being in the immediate neighbourhood of this town, here was also established the depôt for the whole of the works, so that a large number of persons was of necessity employed here. As cottage accomodation could not be obtained for them all, huts were built in several places along the line of the works by the contractor, Mr. Jay, for their especial occupation. These huts possessed no ventilation nor drainage, and, besides, were necessarily overcrowded, because each occupant had to accommodate lodgers, whatever the number in his own family might be, although there were only two rooms to each tenement. The consequences were, according to the medical report we received, that in the night-time these poor people were compelled to endure all the horror of suffocation to avoid the pestiferous smells arising from the filthy stagnant water, and the privies close under their windows. Complaints were at length made to the Nuisances Removal Committee by a medical gentleman who had occasion to frequent these huts, and he spoke of their condition as dwellings in the most severe terms, and he expressed his fears that some very serious consequences might ensue unless some sanitary measures were adopted. About a year ago Mr. Jay promised to appropriate a hut to which persons in his employ, who were suffering from contagious disease, might be at once removed. He repeated that promise on the 23d July last, but although since the date of the last promise there have been several cases of smallpox in his huts, and two deaths from the same disease, yet he has taken no steps whatever to carry out his promise. On the 9th September instant, Mr. Kelson, surgeon, reported to me further cases of smallpox in the same huts, and he described their condition as most disgraceful. I should add for your information than [recte: that] an isolated house called the Pest-house, which is set apart

- 767 -

for parishioners who might be suffering from infectious diseases, has been continually occupied by such patients for many months past, and is also now occupied; that in one family five children died from smallpox and fever; that from the 1st April to the 1st September this year, a period of five months, there have been no fewer than ten deaths from smallpox in the parish, four of them being in the huts already referred to; that it is impossible to ascertain the exact number of persons who have suffered from that disease, although they are known to be many, from the fact of the families keeping it as private as possible ; [...]” 22427 begonnen 22429 errichtet

bis

bis

dass] M eröffnet. Ausserdem dass | E analog Q.

wurde] M errichtet. Große Personenzahl daher hier beschäftigt. | E analog Q. 22430 AB war sie

22430 Häusern] M cottages 22430 A Contractor 22431 errichten] M aufschlagen | E analog Q. 22431 zur] D zu 22440 Behausungen] M sog. [A s. g.] Wohnlichkeiten | E analog Q. 22443 Herr Jay] M p. p. Jay | p. p. – Abkürzung für praemissis praemittendis = unter Voransetzung des Vorauszuschickenden (z.B. der vorauszuschickenden Titel) | E analog Q. 22443 wohin] BCD worin 22445 ABD diess 22445 am

bis

Jahres] M Ende letzten Juli’s | E analog Q.

22447 9. September diesen Jahres] M 9. September | E analog Q. 22448 Arzt] AB Surgeon 22450-6 dass

bis

sie] M dass unsre [CD unsere] Pfarrei ein isolirtes Haus besitzt, das sog. [A s. g.]

Pesthaus, das abgesondert ist für Pfarreigenossen, die von ansteckenden Krankheiten leiden, wo die Pfarreigenossen, die von ansteckenden Krankheiten leiden, verpflegt werden. Diess [C Dies] Haus ist jetzt seit Monaten fortwährend mit Patienten überfüllt. In einer Familie starben fünf Kinder an Pocken und Fieber. Vom 1. April bis 1. September dieses Jahres kamen nicht weniger als 10 Todesfälle von [ACD an] Pocken vor, 4 in den besagten Hütten, den Pestquellen. Es ist unmöglich die [CD unmöglich, die] Zahl der Krankheitsfälle anzugeben, da die heimgesuchten Familien sie | E analog Q. 22456 M halten“ mit Note 131). | E analog C. 1

22456 Public Health. 7. Report ..., p. 18 Note . 22457 M l. c. p. 18, Note. Der 22457-64 Der

bis

verursacht.] Q “As Relieving Officer of the Chapel-en-le-Frith Union, I beg to

report to you that at Doveholes, in the township of Fairfield in the said union, a number of small excavations have been made into a large hillock of lime ashes (the refuse of lime kilns,) and which are used as dwellings, and occupied by labourers and others employed in the construction of a railway now in course of construction through that neighbourhood. The excavations are small, and damp, and have no drains or privies about them, and not the slightest means of ventilation except up a hole pulled through the top, and used for a chimney. In consequence of this defect smallpox have been raging for some time, and some deaths have been caused by them.” 22457 Generalregistrator] M Registrar General 22457 Generalregistrator – vgl. im Gliederungspunkt XIII.8e Anm. 14848 bzw. Fußnote 1402. 22459f gemacht

bis

gebraucht ...] M gemacht. Diese Höhlen dienen den Erd- und andren [A

andern] am Eisenbahnbau beschäftigten Arbeitern zur Wohnung. | E analog Q.

- 768 -

22460f feucht

bis

Ventilationsmittel,] M feucht, ohne Abzug für Unreinigkeiten und ohne Ab-

tritte. Sie entbehren aller Ventilationsmittel, | E analog Q. 22463 M Pocken wüthen | E analog Q. 22464 M verursacht.“ (l. c. n. 2 [D Note 2].) 2

22464 Public Health, 7. Report, p. 18 Note . 22465f Die

bis

Proletariats.] aus BK | AB Kohlen- und andre Bergwerksarbeiter gehören

bis

Kategorien

[A Kategorieen | AK (blei) 6548 Kategorien | Ra |ϕ] der britischen Arbeiterklasse. | F analog B | BK 69419-20 (tinte) Ra {Die Arbeiter in} | iT Kohlen- und andre{n} Bergwerk{en} gehören

britischen {Proletariats}. | CD variant zu BK: Die

bis

anderen

bis

bis

Kategorien de{s}

Proletariats. 22467 M gezeigt mit Note 132).

22467f Hier

bis

auf] analog F: Mais ici nous ne considérons leur situation que sous | M Ich werfe hier

einen raschen Blick auf 22469 Die

bis

sich] D Die auf S. 460ff. gegebnen Einzelheiten beziehn sich

22469 Abschnitts] A Kapitels | der Gliederung von A entsprechend 22469 Darstellung] ABC Note [die gemäß V’77 in den Text integriert worden ist] 22469 Vgl. in Kap. XIII.9 Z. 16194-411. 22471 AC Royal Commission [ohne Anführungszeichen] 22471 Vgl. Report of the commissioners appointed to inquire into the condition of all mines in Great Britain to which the provisions of the act 23 & 24 Vict. cap. 151 do not apply. With reference to the health and safety of persons employed in such mines, with app. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1864. 22472-82 In

bis

Gedränge.] Q When a new lessee of a colliery gets possession of an old pit, or

opens a new one in a neighbourhood already peopled, he casts about for houses for his men, and engages or builds them by scores at a time. The pitmen who form by far the greatest class of the population, are, as a rule, hired at so much wages, with a house and coal for nothing. [...] when the lessee fails to find a sufficient number of cots and is unable or unwilling to pay the exorbitant ground rents everywhere demanded of those who would build cots, he gives each man about 4l. in lieu of a house and sends him to do the best he can.

abs

In this case the man [...] prefers the poorest accomodation at

the pit’s mouth to exposure to cold on his way home. The demand, therefore, for cots close at hand is very brisk, [...] 22473 Hütten

bis

Hütten] M cottages bis cottages 22474 A Feurung

22474 „umsonst”] In F analog ohne Anführungszeichen. 22475 Die] F analog mit Absatz. 22477 den Bergarbeitern] analog F: des ouvriers mineurs | M der Minenbevölkerung 22478 Grundrente] analog F: rente foncière | M Bodenrente 22480f Gruben

bis

Gruben] AB Minen bis Minen

22480-3 Hütten

bis

Hütten] M cottages bis cottages 22480 AB aufzuwerfen als

bis

sind um

22482 Vgl. Public Health. 7. Report ..., p. 180. 22484 A Ausgaben 22484 „Die] F analog mit Absatz. 22484-95 Die

bis

residire] Q (p. 180) The lodging which is obtained by the pitmen and other

labourers connected with the collieries of Northumberland and Durham is perhaps on the whole the

- 769 -

worst and the dearest of which any large specimens can be found in England, the similar parishes of Monmouthshire excepted. Its quantity and quality vary very remarkably, and pits in adjoining parishes show the strongest contract. The extreme badness is in the high number of men found in one room, in the smallness of the ground plot on which a great number of houses are thrust, the want of water, the absence of privies, and the frequent placing of one house on the top of another, or distribution into “flats,” [...] (p. 182) Everything tempts the lessee to act as if the whole colony were encamped, not resident, [...] 22486 B sind,„ | CD sind“, 22488f M Monmouthshire. Die | B (DV) (Seite) 695. (Zeile) 19 (von oben:) Mommouthshire,

lies: Monmouthshire. | Kor. in BK (tinte) iT Momouthshire | Ra |n | E analog Q. 22489 AB füllen 22490 Kleinheit] M Enge | E analog Q. 22492 AB Methode ein 22492 Wohnungen] M flats 22493 Hütten] M cottages 22494 All

bis

behandeln,] M Der Unternehmer behandelt die ganze Kolonie, | E analog Q. 22495 A campire

22495 M residire 133). mit Note 133) l. c. p. 180, 182. | E analog C. 22495 Public Health. 7. Report ..., pp. 180 u. 182. 22495 BC In [ohne Anführungszeichen] 22495-512 In

bis

lassen] Q (p. 515) In persuance of my instructions, I visited most of the large

colliery villages in the Durham Union, [...] abs With very few exceptions, the general statement that no means are taken to secure the health of the inhabitants would be true of all of them. (p. 517) All colliers are “bound” to the colliery lessee or owner for twelve months. Nothing short of fraud or crime can separate the contracting parties for that period; if the colliers express discontent or in any way annoy the “viewer” a mark or memorandum is made against their names, and at the annual “binding” such men are turned off. They go about in bodies at these times from colliery to colliery until they get a fresh “binding.” [...] It appears to me that no part of the “truck system” could be worse than what obtains in these densely populated districts. The collier is bound to take as part of his hiring a house surrounded with pestiferous influences, he cannot help himself, and appears doubtful whether any one else can help him, except his proprietor (he is to all intents and purposes a serf), and his proprietor first consults his balance sheet und the result is tolerably certain. The collier is also often supplied with water by the proprietor which, whether it be good or bad, delivered or held back, he has to pay for, or rather he suffers a deduction for, from his wages. 22499 M Pächter („lessee“) oder 22499-501 M gebunden (

bis

). Wenn | E analog Q.

22500 bondage - Hörigkeit 22502 M Aufseher („viewer“) belästigen 22503 M Namen im [A in seinem] Aufsichtsbuch und | E analog Q. 22504 Trucksystem – vgl. im Kap. IV.3 Z. 5018-26. 22505 AB gezwungen als 22507 M Leibeigner („he is to all intents and purposes a serf“[CD ohne An- und Ausführungszeichen]). 22508f ABC Eigenthümer und

- 770 -

22512 M lassen 134). mit Note 134) l. c. p. 515, 517. 22512 Public Health. 7. Report ..., pp. 515 u. 517. 22515 es

bis

22516f So

bannt] F il astreint l’ouvrier

bis

„entsagt“] analog F: C’est ainsi que nous l’avons vu « s’abstenir » | M So, wenn es entsagt

22519 So auch hier] analog F: Il en est de même | M So hier 22519-47 Als

bis

liefern.] Q (p. 16) In apology for the very wretched household accomodation

with which these populations so frequently exist, it is alleged that mines are commonly worked on lease; that the duration of the lessee’s interest (which in collieries is commonly for 21 years) is not so long that he should deem it worth his while to create good accomodation for his laborers, and for the trades-people and others whom the work attracts; that, even if he were disposed to proceed liberally in the matter, this disposition would commonly be defeated by his landlord’s tendency to fix on him, as ground-rent, an exorbitant additional charge for the privilege of having on the surface of the ground the descent and comfortable village which the laborers of the subterranean property ought to inhabit; and that this prohibitory price (if not actual prohibition) equally excludes others who might desire to build. It would be foreign to the purpose of this report to enter upon any discussion of the merits of the above apology. Nor here is it even needful to consider where it would be that, if decent accomodation were provided, the cost of providing that accomodation would eventually fall, – whether on landlord, or lessee, or laborer, or public. But in presence of such shameful facts as are vouched for in the annexed reports, a remedy may well be claimed [...] Claims of landlordship are being so used as to do great public wrong. The landlord in his capacity of mine-owner invites an industrial colony to labor on his estate, and then in his capacity of surface-owner makes it impossible that the laborers whom he collects should find proper lodging where they must live. The lessee meanwhile has no pecuniary motive for resisting that division of the bargain; – well knowing that if its latter conditions be exorbitant, the consequences fall not on him, that his laborers on whom they fall have not education enough to know the value of their sanitary rights, that neither obscenest lodging nor foulest drinking water will be appreciable inducements towards a “strike.” 22520 Privy Council – vgl. in Kap. VIII.3 Anm. 7309 bzw. Fußnote 537. 22521 M Hauseinrichtung wird | E analog Q. 22524 Hauseinrichtung] A Hausaccomodation | B Hausakkomodation 22525 und andre] M u.s.w. | E analog Q. 22527 durch

bis

Grundeigenthümers] M durch den Grundeigenthümer. Der habe nämlich die

Tendenz, | E analog Q. 22531 schließt

bis

aus,] M schrecke ebenfalls andre ab, | E analog Q.

22532 Vertheidigungsrede] AB Apologie | CD Entschuldigung | E analog Q. 22535 M Publikum ... Aber | E analog Q. 22537 benutzt, um] aus CD wie BK | AB gebraucht um | BK 69710 (tinte) iT um | Ra

|benutzt 22541 ABC unmöglich die 22543 AB Geldinteresse dieser 22544-6 ihn

bis

weder] M ihn fallen, und dass [D fallen, dass] die

bis

zu unerzogen sind, um ihre

Gesundheitsrechte zu kennen, dass [D kennen, und dass] weder | E analog Q. 22547 Trinkwasser

bis

zu] aus CD wie BK analog F: ne fourniront jamais prétexte à | AB Trinkwasser

besondre Anlässe zu | BK 69721 analog F (tinte) iT Trinkwasser Anl|ss| zu | Ra |jemals |a [es fehlt der dritte Kor.-Vermerk] 22547 Streik] M Strike

- 771 -

22547 M liefern 135). mit Note 135) l. c. p. 16. 22547 Public Health. 7. Report ..., p. 16. 22548-22736 Anmerkungen zum Gliederungspunkt XXIII.5d) 22548f Überschrift] A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | F d) Effet des crises sur la partie la mieux payée de

la classe ouvrière. | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Eiserne Schiffsbauer im Osten von London) 22550 Agrikulturarbeitern] analog F: ouvriers agricoles | M eigentlichen Agrikulturarbeitern 22552 Man] F analog mit Absatz. 22553 großen] F générales 22556 ABD diesmal 22558 Vgl. The Times, Nr. 25496 v. 12. 5. 1866, p. 12C (The Panic). – Es handelte sich um den am 10. 5. erfolgten Zusammenbruch der Bank Overend, Gurney and Co. 22561 Geschäfts] aus CD wie BK | AB Fachs | BK 6983 (tinte) iT | | Ra Geschäfts| 22562 AB masslos 22564f andren

bis

Industrien] F nombreuses industries 22564 A andern 22565 M Industrien mit

22566-78 Massenhafte

bis

Note 136

) | Im edierten Text analog F verschoben.

angelegt.] Q (in andrer Reihenfolge) At this moment, while English

workmen with their wives and children are dying of cold and hunger, there are millions of English gold – the produce of English labour – being invested in Russian, Spanish, Italian, and other foreign enterprises [...] For instance, within the last few days the walls of London have been placarded with large posters, bearing the following remarkable announcement : –

abs

“Fat oxen! starving men! The

fat oxen, from their palace of glass, have gone to feed the rich in their luxurious abodes, while the starving men are left to rot and die in their wretched dens.“

abs

The posters bearing these ominous

words are put up at certain intervals. No sooner have one set been defaced or covered over, than a fresh set is placarded in the former, or in some equally public place. These placards have no printer’s name attached to them, and no one seems to know whence they proceed, or who is at the trouble and expense of preparing and posting them up. There is thus a suggestive mystery surrounding these terrible placards, which reminds one of the secret revolutionary associations which prepared the French people for the events of 1789 [...] 22566 M Armen! („Wholesale starvation of the London Poor!“) ... 22567 Mauern] AB Wälle 22568-70 BCD „Fette 22571-3 Kaum

bis

Platz] M Kaum

bis

bis

sterben.“ [doppelte Anführungsstriche]

überklebt, wenn sofort eine

bis

Platz wiedererscheint ... |

B (BE) vermerkt: 698 Note: Kaum – wenn. | Übersetzung in F: À peine sont-ils arrachés ou recouverts,

qu’il en reparaît. | dies entspricht wohl der in B (BE) intendierten Änderung. | E analog Q. 22573f Diese

bis

die] M Das erinnert an die omina, die | E analog Q.

22575 1789 – also auf den Ausbruch der Großen Französischen Revolution von 1789. 22575f während englische] B während der englische 22578 A andern 22578 ausländischen Unternehmen] M fremden Anleihen | E analog Q. 22578 M angelegt.“ („Reynolds’s [AB Reynold’s

|

CD Reynolds’] Newspaper, 20. Jan. 1867.“ [In

ABC ohne Ausführungszeichen]) | In F folgt hier noch ein in B (NT) enthaltener Nachtrag. Zu Anschluss und Abwei-

- 772 -

chungen vgl. die Noten zu Z. 22648-65. 22578 Reynolds’s Newspaper, Nr. 858 v. 20. 1. 1867, p. 1A (The wholesale starvation of the London poor). 22580 M Morning Star, 22580 Anfang

bis

1867] CD Anfang 1867 22581 „Im] F analog mit Absatz.

22581-647 Im

bis

hatte] Q (p. 5C) Sir – I wrote to you the other day for the purpose of calling

public attention to the distressed condition of the workmen in the shipbuilding trades at the East End of London. I stated that in the districts of Poplar, Millwall, Greenwich, Deptford, Limehouse, and Canning Town, at least 15,000 workmen and their families were in a state of utter destitution, and that 3,000 skilled mechanics were breaking stones in the workhouse yard for a pauper’s ration, and a pittance of threepence a day [...] He thinks the present time opportune for reading a lecture on frugality to starving men who have exhausted their savings in battling with a six or eight months’ dire distress [...] (p. 5D) I had great difficulty in reaching the workhouse door, for a hungry crowd besieged it (at least, they said they were hungry, and they certainly looked so). They were waiting for their tickets, but the time had not yet arrived for the distribution. The yard was a great square place, with an open shed running all round it, and several large heaps of snow covered the pavingstones in the middle. In the middle, also, were certain little wicker-fenced spaces, like sheep-pens, where in finer weather the men worked; but on the day of my visit the pens were so snowed up that nobody could sit in them. Men were busy, however, in the open shed breaking paving-stones into macadam. Each man had a big paving-stone for a seat, and he chipped away at the rime-covered granite with a big hammer until he had broken up, I think, five bushels of it, and then he had done his day’s work, and got his day’s pay – threepence, and an allowance of food. In another part of the yard was a rickety little wooden house , and when we opend the door of it, we found it filled with men who were huddled shoulder to shoulder for the warmth of one another’s bodies and breath. They were picking oakum, and disputing the while as to which of them could work the longest on a given quantity of food – for endurance was the point of honour. Leaving behind me the music of the hammers, I then went into the workhouse, and was allowed to examine the relief-books; but it was a mere form : there were so many pages large ledger size filled with names, addresses, callings, and allowances of food that I could do no more than glance at them. “How many have you on your books as recipients of relief in this one workhouse alone?” I asked the man in charge. “Seven thousand,” was the reply. “Are many of them what would be called skilled workmen in the shipbuilding trade?” “Oh, yes.” Hundreds, it appeared, were, six or eight months ago, earning the highest wages paid to artisans. [...] But their number would be more than doubled, by the count of those who, having exhausted all their savings, still refuse to apply to the parish, because they have a little left to pawn. abs Leaving the workhouse, I took a walk through the streets, mostly of little one-storey houses, that abound in the neighbourhood of Poplar. My guide was a member of the Committee of the Unemployed [...] (p. 5C) My first call was on an ironworker who had been for seven-and-twenty weeks out of employment. I found the man with his family sitting in a little back room. The room was not bare of furniture, and there was a fire in it. This was necessary to keep the naked feet of the young children from getting frost-bitten, for it was a bitterly cold day. On a tray in front of the fire lay a quantity of oakum, which the wife and children were picking in return for their allowance from the parish. The man worked in the stone-yard of the workhouse for a certain ration of food and threepence a day. He had now come home to dinner quite hungry, as he told us, with a melancholy smile, and his dinner consisted of a couple of slices of bread and dripping and a cup of milkless tea. (p. 5D) The first door at which we knocked was opened by a middle-aged woman, who, without say-

ing a word, led us into a little back parlour, in which set all her family silent and fixedly staring at a

- 773 -

rapidly-dying fire. Such desolation, such hopelessness, was about these people and their little room as I should not care to witness again. “Nothing have they done, sir,” said the woman, pointing to her boys, “for six-and-twenty weeks; and all our money gone – all the twenty pound that me and the father saved when times was better; thinking it would yield a little to keep us when we got past work. Look at it,” she said almost fiercely, bringing out a bank book with all its well-kept entries of money paid in and money taken out, so that we could see how the little fortune had began with the first five-shilling deposit, and had grown by little and little to be twenty pounds, and how it had melted down again till the sum in hand got from pounds to shillings, and the last entry made the book as worthless as a blank sheet. This family received relief from the workhouse, and it furnished them with just one scanty meal per day [...] Our next visit was to an Irish labourer’s wife, whose husband had worked in the yards. We found her ill from want of food, lying on a mattress in her clothes, and just covered with a strip of carpet, for all the bedding had been pawned. Two wretched children were tending her, themselves looking as much in need of nursing as their mother. Nineteen weeks of enforced idleness had brought them to this pass, and while the woman told the history of that bitter past, she moaned as if all her faith in a future that should atone for it were dead. [...] On getting outside, a young fellow came running after us, and asked us to step inside his home and see if anything could be done for him. A young wife, two pritty children, a cluster of pawn-tickets, and a bare room were all he had to show [...] 22584 M Mechaniker. Ihre | E analog Q. 22584f erschöpft

bis

Noth] M erschöpft in Folge sechs- oder achtmonatlicher [CD achtmonatiger]

Arbeitslosigkeit ... | In E Komb. aus Q u. C. 22586 AB Mühe zum 22586 Arbeitshauses] M Workhouse 22587 M Haufen. Er | E analog Q. 22587f Billets

bis

Brod>] M Brodbillets | E analog Q.

22594 Macadamisierung – ein Verfahren im Straßenbau (benannt nach dem schottischen Ingenieur John London MacAdam, 1756-1836), bei dem Schotter, asphaltgetränkt und anschließend festgewalzt, als Straßenbelag verwendet wird. 22596 M er 5 Bushel | E analog Q. 22598 AK (tinte) 65817-18 iT ( {2} Silbergroschen, {6} Pfennige) |

Zählstriche (tinte) an Z. 3, 6,

bis

15 [v. u.] | A (BM2) mit Hinweis p. 658. Zeile 17 von unten

lies „2 Silbergroschen, 6 Pfennige“ statt „1 Silbergroschen, 8 Pfennige“. 22598 eine Nahrungsration] M ein Billet für Brod | E analog Q. 22599 A andern 22599 baufälliges] M rhachitisches | Anglizismus für baufällig, englisch rickety 22600 A Thüre 22601 Werg] M Schiffstau | E analog Q. 22602 mit

bis

Nahrung] M mit einem Minimum von Nahrung | E analog Q.

22603 Ehrensache] der point d’honneur 22603-8 Arbeitshaus 22603f erhielten 22605 Arbeit 22605f wäre

bis

bis

bis

bis

Arbeitshaus] M Workhouse bis Workhouse

darunter] M erhielten 7000 Unterstützung, darunter | E analog Q.

Ihre] M Arbeit in diesem Land verdienten. Ihre | E analog Q.

welche] M wäre doppelt so groß gewesen, gäbe es nicht so viele, welche | E analog

Q. 22607 dennoch

bis

sie] M dennoch vor Zuflucht zur Pfarrei zurückbeben, so lange sie | E analog

- 774 -

Q. 22610 CD Comité 22610 M Arbeitslosen. Das | E analog Q. 22613 ABC entblösst und 22613 ABD Diess 22616 für

bis

Pfarrei] M in Erstattung des Brods vom Workhouse. | E analog Q.

22617f im

bis

und] M in einem der oben beschriebenen Höfe für ein Brodbillet und | E analog Q. 22618f D Mittagessen

bis

Mittagessen

22620 A Thüre 22625 AB wünsche je 22627 all die 20 Pfd. St.] M alles Geld, | E analog Q. 22628 A bessern 22628f zurücklegten

bis

sind.] M zurücklegten, in dem Wahn eine Reserve [CD einen Rückhalt]

während schlechten Geschäfts zu sichern. | E analog Q. 22631 AB regelmässigen 22633 AB aufwuchs, und 22636 leeres Stück Papier] AB blankes Stück Papier | blank ist Anglizismus für leer, englisch blank. | B (BE) vermerkt 700. – blankes Stück Papier. – [...] | CD wohl der Intention von B (BE) entsprechend. 22636f erhielt

bis

Mahl ...] M erhielt ein nothdürftiges Mahl täglich vom Workhouse ... | E analog

Q. 22637 A Unsre 22639 Zwei elende] M Die elenden | E analog Q. 22640 AB aus als 22640 sie

bis

Mutter.] M sie umgekehrt der mütterlichen Pflege. | E analog Q. 22642 A bitteren 22642f AB sie als

22643 M Zukunft verloren | E analog Q. 22644 uns hinterher] M auf uns zu | E analog Q. 22644 AB uns in 22645 A geschehn 22646 Haufen Pfandzettel] M Kluster von Pfandzetteln | Kluster ist Anglizismus für Haufen, englisch cluster. | B (BE) vermerkt: 700. [...] – Kluster von Pfandz. 22647 AB hatte“ 137).

hatte“

137

). {+ p. 700}

|

|

zum Inhalt der Note vgl. Z. 22666-736. | E analog C. | BK (tinte) 70032 iT

Ru der (auf Note 137 bezogene) Hinweis Zu vervollständigen aus fzs. Ausg. nte 1

p. 296 sqq. | V'77a p. 700 Nach Schluss d. Seite (abgerechnet d. Note) mit Alinea zuzufügen im Text das im Nachtrag als zusätzliche Note 14 figurirende (p. 812, beginnend: „Ueber die Nachwehen“, endend „Standard, 5 April 1867.“)

abs

Nte 137, p. 700 sq. zu vervollständigen aus d. fz. Ausg. p. 296 sq. note 1, die voll-

ständiger ist als in deutscher Ausgbe. | V'77c p. 700 Am Ende der Seite (Text) zuzufügen vor der Note, als Schlussabsatz des Abschnitts (also im Text) das in der Zusätzlichen Note 14, p. 812, Nachtrag Enthaltne, beginnend: „Ueber die Nachwehen der Krise“ etc.

abs

p. 700 bis 702, Note 137 zu vervollständigen aus der

fzs. Asg. nte 1 (p. 296 sqq.) | Vermerke von Engels' Hand: Am 1. Eintrag 3.d d. [!] u. am 2. Eintrag 5.d ed. [!] | In FK (tinte) 296 I Ra Note 1. An den ersten acht Zeilen verlängertes Absatzzeichen

bis

inspec-teur | vgl. 22670-5.

22647 The Morning Star, Nr. 3385 v. 7. 1. 1867, p. 5C-D (Richard Whiteing: The distress at Millwall. To the Editor of the “Star”).

- 775 -

22648-65 Jedoch

bis

erschöpft ...] In A (NT) mit Hinweis VIII) ad Kapitel VI, n. 137. | Im Text von B

nicht berücksichtigt. | In B (NT) mit Hinweis 14) ad. Kap. XXIII, p. 700, n. 137. | In F ist der Nachtrag der vorhergehenden Note (vgl. Z. 22566-78) inkorporiert und folgt dort unmittelbar (ohne Absatz) dem vorangegangenen Quellenbeleg. | In CD als gesonderter Absatz. 22648-52 Jedoch

bis

Tories:] Komb. aus B (NT) u. F. | B (NT) in umgekehrter Anordnung: Ueber die Nach-

wehen [A (NT) die noch fortdauernden Nachwehen] der Krise von 1866 folgender Auszug aus einer torystischen Zeitung [A (NT) einer ministeriellen (torystischen) Zeitung]. Man muss nicht vergessen, dass der Osttheil Londons, um den es sich hier handelt, nicht nur Sitz der im Text des Kapitels erwähnten eisernen Schiffsbauer, sondern auch einer stets unter dem Minimum bezahlten sog. [A (NT) s. g.] „Hausarbeit“ ist. | F Il faut bien remarquer que l’est de Londres n’est pas seulement le quartier des travailleurs employés à la construction des navires cuirassés et à d’autres branches de la grande industrie, mais encore le siége d’une énorme surpopulation à l’état stagnant, répartie entre les divers départements du travail à domicile. C’est de celle-ci qu’il s’agit dans le passage suivant, extrait du Standard, le principal organe des tories : bis

22653-65 Ein

erschöpft ...] Q A painful spectacle was yesterday witnessed by a part of the

metropolis. Although the unemployed thousands of the East-end did not in a mass parade their numbers and patrol the streets, there certainly was an overflow in the afflicted districts, and thence into others, of artisans and labourers without work or the means of sustenance. We are bound to remember how these people are suffering. They are starving. That is the plain and dreadful fact. There are forty thousand of them. [...] ‖ [...] Yet, in our presence – in a quarter of this prodigious capital – exists, or pines, a large population which is chronically half starved [...] Its thousands are gathered together, and they tell us – and tell it to Heaven – that their habitations are “foul with woe ;” that it is impossible to work and useless to beg ; that the parish is too poor and the public philanthropy weared out [...] with the most enormously-accumulated wealth which the world has ever seen, [...] 22653-8 Ein

bis

hungern.] M Ein entsetzliches Schauspiel entrollte sich gestern in einem Theil

der Metropole. Obgleich die arbeitslosen Tausende des Ostendes mit schwarzen Trauerflaggen nicht in Masse paradirten, war der Menschenstrom imposant genug. Erinnern wir uns, was diese Bevölkerung leidet. Sie stirbt vor Hunger. | E analog C. 22659 A (NT) unserer 22660 A (NT) Accumulation 22661f dabei

bis

... schreien] M dabei 40,000 hülflos [A (NT) hilflos] verhungernd! Diese Tausende

brechen jetzt ein in die andren [A (NT) andern] Viertel; sie, in allen Zeiten halbverhungert, schreien | E analog C. 22664 unmöglich zu arbeiten] M unmöglich für sie, Arbeit [A (NT) sie ist Arbeit] zu finden und | E analog C. 22664 CD nutzlos, zu 22664f betteln

bis

erschöpft ...] M betteln. Die lokalen Armensteuerpflichtigen sind durch

die Forderungen der Pfarreien selbst an den Rand des Pauperismus getrieben.“ Standard, 5. April, 1867 [B (NT) 1866]. [CD (Standard. 5. April, 1866.)] | E analog C. 22665 The Standard, Nr. 13311 v. 5. 4. 1867, pp. 4G-5A (A painful spectacle [...]). 22666-736 Note] Die Note 137) wurde gemäß V’77 placiert und ergänzt; vgl. 22647. | In CD ist sie dem Text inkorporiert. Dadurch fiel in C der Notenzähler 137) ganz aus; in D betrifft er den Quellennachweis 22729. 22666-70 Da

bis

Arbeiters.] Komb. aus B u. F. | M Da es grade jetzt Mode [CD es Mode] unter

Paradies des Arbeiters zu

bis

bis

als das

Arbeit“ dort [CD Arbeit“ oder, was dasselbe ist, „die Freiheit des Kapitals“,

dort] weder durch den Despotismus der Trade’s Unions, noch [CD Trades’ Unions noch] durch Fabrikgesetze verkümmert sei, hier ein paar Worte über das „Glück“ des nur durch Klerisei, Grundaristokratie,

- 776 -

liberale Bourgeoisie und Bureaukratie [A Bourgeois und Bureaukraten], aber bei Leibe nicht durch Trade’s Unions und Fabrikgesetze gehänselten „freien“ belgischen [CD „Glück“ des belgischen] Arbeiters. | F Il est mode, parmi les capitalistes anglais, de dépeindre la Belgique comme « le paradis des travailleurs, » parce que là « la liberté du travail, » ou, ce qui revient au même, « la liberté du capital », se trouve hors d’atteinte. Il n’y a là ni despotisme ignominieux de Trades Unions, ni curatelle oppressive d’inspecteurs de fabrique. – 22667 Vgl. die Bemerkung in Kap. XXII.4 Z. 19801-6. 22670-5 Wenn

bis

wir] analog F: S’il y eut quelqu’un de bien initié à tous les mystères de bonheur

du « libre » travailleur belge, ce fut sans doute feu M. Ducpétiaux, inspecteur général des prisons et des établissements de bienfaisance belges et en même temps membre de la Commission centrale de statistique belge. Ouvrons son ouvrage : Budgets

bis

Belgique, Bruxelles, 1855. Nous y trouvons | AB Herr Ducpetiaux

[recte: Ducpétiaux], eine gute Autorität, früher, ich weiß nicht ob noch, Generalinspektor

sagt in seinen: „Budgets

bis

bis

Gefängnisse,

Belgique“: | CD Sicher war niemand tiefer eingeweiht in die Mysterien dieses

Glücks als der verstorbene Herr Ducpétiaux, Generalinspektor

bis

Wohlthätigkeitsanstalten, und Mitglied

der Centralkommission für belgische Statistik. Nehmen wir sein Werk: Budgets bis Belgique, Bruxelles 1855 [D „Budgets

bis

1855“]. Hier finden wir

22675-8 unter

bis

Gefangnen.] analog F: entre autres une famille ouvrière belge normale, dont l’auteur

calcule d’abord les dépenses annuelles de même que les recettes d’après des données très-exactes et dont il compare ensuite le régime alimentaire à celui du soldat, du marin de l’État et du prisonnier. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD u. A. eine belgische Normalarbeiterfamilie, deren jährliche Ausgaben und

Einnahmen nach

bis

berechnet, und deren Nahrungsverhältnisse dann mit denen des

bis

Gefangnen vergli-

chen werden. 22675-8 eine

bis

Gefangnen.] Q (p. 151) En attribuant à l’ouvrier l’ordinaire, soit du soldat, soit

du marin, soit du prisonnier, et en calculant les dépenses de son entretien, de son logement, de son coucher, de son habillement, etc., d’après les données qui nous sont fournies par les budgets économiques eux-mêmes, nous abitourons à des résultats qui ne sont pas sans intérêt. bis

22678-729 Die

Bedürftigen.] Der Text in AB ist kürzer und anders angeordnet: [1] = 22678-80;

[2] = 22695 u. Z. 22696-700; [3] = Z. 22701-5; [4] = 22690-5; [5] = 22716-29. Zu den Gründen vgl. 22729. 22678-80 Die

bis

giebt] Q (p. 151) [...] nous supposons que la famille de l’ouvrier se compose du

père, de la mère et de quatre enfants ; que, sur ces six personnes, quatre peuvent être occupées utilement pendant l’année entière; qu’il n’y a ni malades ni infirmes. | F variant zu Q: La famille « se compose fants. » Sur

bis

personnes, « quatre

bis

entière. » On suppose « qu’il

bis

bis

en-

infirmes, » | AB [1] „Im Durchschnitt

zählt eine Arbeiterfamilie 4 Kinder, also mit Vater und Mutter 6 Personen. Von diesen 6 Personen können 4 nützlich beschäftigt werden, wenn Krankheit u. dgl. nicht dazwischen kommt [A kömmt]. | Die Ausführungszeichen sind erst nach dem Wort Armenliste gesetzt. Text: Die

bis

Jahr durch nützlich

bis

|

vgl. 22716-29 | CD variant zum edierten

werden“; es wird vorausgesetzt, „dass es weder

bis

Arbeitsunfähige

darunter giebt [D gibt]“, 22680-6 weder

bis

kostet.] Q (p. 151) Nous retranchons toutes les dépenses de l’ordre religieux,

moral et intellectuel, sauf une somme très-minime pour le culte (chaises à l’église) ; [...] nous n’admettons pas la possibilité de l’achat de livres, d’estampes, etc., des économies, de la participation aux caisses d’épargne, à la caisse de retraite ; nous éliminons enfin toutes les dépenses de luxe ou provenant de l’imprévoyance, pour nous borne à l’usage du tabac [...] et à la fréquentation du cabaret, le dimanche, pour le père et le fils ainé. (p. 153) III. Dépenses de luxe : 50 centimes par semaine [...] variant zu Q: ni « dépenses

abs

bis

abs

Fréquentation du cabaret par le père et le fils ainé, à

Achat du tabac par le père et le fils ainé, à 36 centimes par semaine [...] | F

l’église), » ni « de la participation

bis

retraite, etc. » ni « dépenses de luxe

bis

l’imprévoyance ; » enfin, que le père et le fils aîné se permettent « l’usage du tabac et le dimanche la fréquentation du cabaret, » ce qui leur coûte la somme totale de 86 centimes par semaine. | In AB fehlt das

- 777 -

Analogon zu dieser Passage. | CD variant zum edierten Text: noch „Ausgaben für religiöse, moralische und

intellektuelle Zwecke, ausgenommen

bis

für Kirchenstühle“, noch „Beiträge zu Sparkassen oder Altersver-

sorgungskassen“, noch „Luxus- oder sonstige überflüssige Ausgaben“. Doch sollen der Vater und der älteste Sohn Tabak rauchen und Sonntags das Wirthshaus besuchen dürfen, wofür ihnen ganze 86 Centimen die Woche ausgesetzt sind. 22682 Kirchenstühle – für den Besuch des Gottesdienstes musste jedes Jahr ein Platz in der Kirche gekauft werden. 22686-90 Aus

bis

belaufen ...] Q (p. 154) Il résulte de l’état général des salaires alloués aux

ouvriers des diverses professions, inséré au § 1er qui précède, que la moyenne la plus élévée du salaire journalier est de fr. 1 56 cs pour les hommes, 89 cs pour les femmes, 56 cs pour les garçons et 55 cs pour les filles. Calculées à ce taux, les ressources de la famille, que nous avons prise pour type, s’élèveraient, au maximum, à 1,068 francs annuellement 1. | Zum Inhalt der Note 1 vgl. Z. 22696-700. | F variant zu Q: « Il bis professions ... que bis 1 fr 56 c. bis 89 centimes bis 56 centimes bis 55 centimes bis famille s’élèvraient bis annuellement ... | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD variant zum edierten Text: „Aus

ten Löhne folgt ... dass

bis

bis

Geschäftszweige bewillig-

ist: 1 fr. 56 c. für Männer, 89 c. für Frauen, 56 c. für Knaben und 55 c. für Mäd-

chen. Hiernach berechnet, würden bis Familie allerhöchstens auf 1068 fr. jährlich belaufen ... 22690-5 In

bis

stehn ...] Q (p. 154 Note 2) Dans le ménage que nous avons pris pour type, nous

avons réuni toutes les ressources possibles. Mais en attribuant à la mère de famille un salaire, nous enlevons à ce ménage sa direction: comment sera soigné l’interieur? qui veillera aux jeunes enfants? qui préparera les repas, fera les lavages, les raccommodages? Tel est le dilemme incessamment posé aux ouvriers : [...] | F variant zu Q:

Dans le ménage ... pris pour type nous bis possibles. abs « Mais bis salaire nous bis ouvriers. »

| AB [4] In jener Musterfamilie haben wir alle möglichen Hülfsquellen [A Hilfsquellen] vereinigt. Aber in-

dem wir der Familienmutter ein Salair gaben, entzogen wir dem Haushalt ihre Leitung. Wer wird dem Innern vorstehn, das Essen bereiten, Wäsche, Flickereien u.s.w. besorgen? | CD variant zum edierten Text: In der als bis möglichen Einkünfte zusammengerechnet. Wenn wir aber der Mutter einen Arbeitslohn anrechnen, entziehen wir dadurch die bis Leitung; wer besorgt das Haus, wer die kleinen Kinder? Wer soll kochen, waschen, flicken? Dies [D Diess] Dilemma tritt jeden Tag vor die Arbeiter.“ 22692 Aber] F analog mit Absatz (jedoch nicht Q). 22695 Das

bis

also:] analog F: Le budget annuel de la famille est donc : | AB [2] Unter diesen Umstän-

den sind folgendes die Familien-Hülfsquellen [A Hilfsquellen der Familie] auf ihrem Maximalgrad: | CD Der Budget der Familie ist demnach: 22695 Das] F sowie CD analog mit Absatz. 1

22696-700 Tabelle] In Q steht die Tabelle (ohne Einleitungssatz) in Note . | Die Zeilentitel lauten in F analog Q: La père, 300 jours à fr. | La mère | Le garçon | La fille | Total | In AB [2]: Der Vater, 300 Tage zu | Die

Mutter | Der älteste Junge | Die älteste Tochter | die letzte Zeile ohne Titel. | In CD die letzte Zeile variant zum edierten Text: Total 22701-5 Die

bis

44 fr.] Q (p. 154) Ainsi, dans la première hypothèse, celle où l’ouvrier aurait la

même alimentation que le soldat, la dépense annuelle de la famille serait de fr.. 1,472 97 cs, – dans la deuxième hypothèse, celle où il serait nourri comme le marin de l’Ètat, la dépense s’élèverait à fr. 1,827 57 cs; – dans la troisième hypothèse, enfin, celle où sa nourriture serait assimilée à celle du prisonnier, la dépense serait réduite à fr. 1,111 71 cs [...] Il y aurait donc encore, dans cette hypothèse, quelque favorable qu’elle soit, un déficit de fr 43 71 cs pour que la famille pût, en se nourrissant comme le prisonnier, pourvoir aux autres dépenses que nous avons énumérées ci-dessus2. | Zum Inhalt der Note 2 vgl. 22690-5. | Diese Angaben sind in F gerundet und in einer Tabelle zusammengefasst, die Defizite teilweise selbst berechnet. 22701 erhöhen] analog F: s’élèvraient | AB [3] erheben | CD ausmachen

- 778 -

22702 B [3] hätte [ohne Doppelpunkt] 22703 AB [3]Seesoldaten | B (DV) (Seite) 701. (Zeile) 20 (von) unten: Seesoldaten, lies: Flotten-

Matrosen. | Kor. BK (tinte) iT | Ra T Flottenmatrosen 22706f Man

bis

Gefangnen ...] Q (p. 154) [...] on [F « On] voit que peu de familles ouvrières

peuvent atteindre, nous ne dirons pas à l’ordinaire du marin ou du soldat, mais même à celui du prisonnier. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD variant zum edierten Text: „Man sieht, dass wenig Arbeiterfamilien sich die Nahrung verschaffen können, nicht etwa des Matrosen oder des Soldaten, sondern selbst des Gefangnen. 22707 CD (analog F) Gefangnen. Der 22707-9 Der [...]

bis

centimes.] Q (p. 155) Or, d’après le resumé des comptes que nous avons publié

voici quel a été, en moyenne, le coût de chaque détenu dans les diverses prisons pendant la période de

1847 à 1849 : [...] La moyenne générale pour toutes les prisons a été de 63 centimes. | F (umgestellt) La moyenne générale (du coût bis 1849) pour bis centimes. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD variant zum edierten Text: Im Durchschnitt hat jeder Gefangne 1847/49 in Belgien 63 c. täglich gekostet, 22709-16 Diese

bis

eingehen ...] Q (p. 155) Ce chiffre, comparé à celui de l’entretien journalier du

travailleur, présente une différence de 13 centimes. Il est, en outre, à [F est en outre à] remarquer que si, dans les prisons, il faut porter en ligne de compte les dépenses d’administration et de surveillance, par contre, les [F contre les] prisonniers n’ont pas à payer de loyer ; que les achats qu’ils font aux cantines ne sont pas compris dans les frais d’entretien, et que ces frais sont fortement abaissés par suite du grand nombre de têtes qui composent les ménages, et [F ménages et] de la mise en adjudication ou l’achat [F ou de l’achat] en gros des denrées et autres objets qui entrent dans leur consommation. | In AB [5] bildet das Analogon zu einem Bruchteil dieser Passage den Anfang des nachfolgenden Satzes: Wie bringt es die große Mehrzahl

der Arbeiter, welche die Waaren weder im Großen kauft, noch im Halbgroßen, gleich der Gefängnissverwaltung, wie bringt sie es fertig zu leben? | CD variant zum edierten Text: was gegen die täglichen Unterhaltungskosten des Arbeiters einen Unterschied von 13 c. ergiebt [D ergibt]. Die Verwaltungs- und Ueberwachungskosten gleichen sich aus dagegen, dass der Gefangne keine Miethe zahlt ...

|

Das Analogon zum

Übrigen fehlt. 22716-29 Wie

bis

Bedürftigen.] Q (p. 155/56) Comment se fait-il, cependant, qu’un grand

nombre, nous pourrions dire la grande majorité des travailleurs, vivent à des conditions plus économiques? C’est [...] en recourant à des expédients dont l’ouvrier seul a le secret; en réduisant sa ration journalière; en substituant le pain de seigle au pain de froment [...] ; en mangeant moins de viande ou même en la supprimant tout à fait, de même que le beurre, les assaisonnements; en se contentant d’une ou deux chambres où la famille est entassée, où les garçons et les filles couchent à côté les uns des autres, souvent sur le même grabat; en économisant sur l’habillement, le ‖ blanchissage, les soins de propreté; en reconçant aux distractions du dimanche; en se résignant enfin aux privations les plus pénibles. Une fois parvenu à cette extrême limite, la moindre élévation dans le prix des denrées, un chômage, une maladie, augmente la détresse du travailleur et détermine sa ruine complète ; les dettes s’accumulent, le crédit s’épuise, les vêtements, les meubles les plus indispensables sont engagés au mont-de-piété [F Mont-de-Piété], et finalement, la famille sollicite son inscription sur la liste des indigents. | AB [5] Wie bringt es die große Mehrzahl der Arbeiter, welche die Waaren weder im Großen kauft, noch im Halbgroßen, gleich der Gefängnissverwaltung, wie bringt sie es fertig zu leben? Indem sie zu Nothbehelfen flüchtet, wovon der Arbeiter allein das Geheimniss hat, indem sie an der täglichen Ration abknappt, wenig oder gar kein Fleisch isst, ebenso

bis

Gewürzen, indem sie die Familie in eine oder zwei Kammern packt, wo Mädchen und Jungen zusammenschlafen, oft auf demselben Strohsack, indem sie an der Kleidung ökonomisirt, an Wäsche und Reinigungsmitteln, den Sonntagsvergnügungen entsagt u.s.w. Einmal bei dieser letzten Grenze angelangt, wirft die geringste Erhöhung der Preise der Lebensmittel u.s.w. sie auf die Armenliste.“ | CD variant zum edierten Text: Wie bis grosse Mehrzahl der bis lebt? Nur indem sie zu Nothbehelfen flüchtet, wovon der Arbeiter allein das

- 779 -

Geheimniss hat; indem sie an der täglichen Ration abknappt; Roggenbrot [D Roggenbrod] statt Weizenbrot [D Weizenbrod] isst; weniger oder gar kein Fleisch isst; ebenso

bis

Gewürzen; indem sie die Familie in eine

oder zwei Kammern packt, wo [D packt. wo] Mädchen und Jungen zusammen schlafen, oft auf demselben bis

Strohsack; indem

spart, der Wäsche, den Reinigungsmitteln; indem sie den Sonntagsvergnügungen

entsagt, kurz sich zu den schmerzlichsten Entbehrungen entschliesst. Einmal bei dieser letzten Grenze angelangt, vermehrt der geringste Preisaufschlag der Lebensmittel, eine Arbeitsstockung, eine Krankheit das Elend des Arbeiters und ruinirt ihn vollständig. Die Schulden häufen sich, der Kredit wird versagt, die Kleider, die nothwendigsten Möbel wandern ins Pfandhaus, und schliesslich bittet die Familie um Einschreibung in die Armenliste“. 137) 22729 F indigents » (l. c. p. 151, 154, 155). | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | C Armen-

liste“. (Ducpétiaux, p. 151, 154, 155.) | D Armenliste“. 137) mit Note 137) Ducpétiaux, p. 151, 154, 155. 22729 Édourd Ducpétiaux: Budgets économiques des classes ouvrières en Belgique. Subsistances, salaires, population. Bruxelles 1855, pp. 151 u. 153-56. | Die Fassung in AB ist die Übersetzung eines Zitats in einer Rede von César De Paepe, abgedr. in: Compte-rendu du meeting démocratique de Patignies. Bruxelles 1864, pp. 25-93, hier: pp. 72/73; vgl. ein Exzerptheft 1865/66, pp. 19/20 (IISG MEN 2

B 106; erscheint in MEGA IV/18). Die Fassung in F basiert auf dem Handex. mit An- und Unterstrei2

chungen (tinte u. rot); vgl. MEGA IV/32 : 232 N° 335. 22729-31 In

bis

Verbrechen!] Q (p. 13) Er bestaat eene treffende en regelmatige onderlinge

betrekking tusschen den prijs van het brood gedurende een jaar en het getal der binnen dat zelfde jaar waargenomene wetsovertredingen en misdaden. | Daten über Todesfälle bzw. Sterblichkeitsdaten werden in der Quelle nicht genannt. | pp. 13/14 gibt für 1844-49 Preise für den Hektoliter Getreide (tarwe bzw.

graan), sowie Zahlen der vor Gericht Gebrachten (voor het bedwingend geregt gebragt) für 1844, 1845 u. 1848, der Verurteilten (door het geregt veroordeeld) für 1846 u. 1849 und der Täter (pligtigen) für 1847. Die Gegenüberstellung:

1845

1846

1847

1848

1849

Getreidepreis (Francs)

17.36

20.06

24.53

31.15

17.37

Personen

27,100

29,638

38,235

49,303

35,222

bis

22729-31 ist

und] analog F: dans ce « paradis des capitalistes » la moindre variation de prix des

subsistances de première nécessité est suivie d’une variation dans le chiffre de la mortalité et | AB ist bis geringste Variation der Getreidepreise begleitet von einer Variation in Todesfällen und | CD folgt in diesem „Paradiese der Kapitalisten“ auf die geringste Aenderung im Preise der nothwendigsten Lebensmittel eine Aenderung in bis und 22731 M Verbrechen! (Sieh „Manifest der Maatschappij: De Vlamingen [AB Vlaemingen]

Vooruit! Brüssel [A Brussel] 1860“ [C ohne An- und Ausführungsstriche], [D Sieh Manifest chappij: „De

bis

bis

Maats-

1860,“] p. 15, 16 [recte: 13, 14].)

22731 Vgl. Manifest der Maatschappij De Vlamingen Vorruit! Gerigt tot alle de voorstanders van de eerlijke en regtzinnige uitvoering der belgische Grondwet, gestemd door het National Congres van 1830. Brussel 1860, pp. 13/14. | Exz. in e. Exzerptheft 1865/66, p. 17 (IISG MEN B 106; erscheint in 2

MEGA IV/18) | – Dort werden nur Zahlen über Verbrechen mitgeteilt, keine über Todesfälle. 22731-6 Ganz

bis

Armenliste!] Q [...] het hiervolgende officiëel tafereel van den levenstoestand

der 930,000 huisgezinnen die de natie uitmaken [...]

abs

90,000 huisgezinnen van kiezers levende in

welstand, en te zamen eene bevolking bedragende van 450,000 zielen. 390,000 huisgezinnen van kleine burgery, in steden en dorpen, die sich half op’t gemak bevinden, in eenen min of meer bekrompen toestand, die wel eens tot het gebrek aan het noodzakelijke overslaat, en bedragende te zamen 1,950,000 zielen.

abs

450,000 huisgezinnen van werklieden, doorgans levende van de hand in den tand,

blootgesteld aan stilstand van arbeid, dikwijls gebrek hebbende aan het volstrekt noodige, en waaronder er 200,000 op den armenboek geschreven staan. Deze 450,000 werkmans-huisgezinnen bedragen eene bevolking van 2,250,000 zielen.

- 780 -

22732 AB (Wähler), 450,000 22732 M 190,000 Familien 22733 CD ins 22733 AB fallend, 1,950,000 22734 AB Arbeiterfamilien mit 2,250,000 22734f von

bis

genießen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 22735 AB Ducpetiaux 2

22736 Vgl. Manifest der Maatschappij ..., p. 12. | Anstreichung (blei) im Handex. [vgl. MEGA 2

IV/32: 438 N° 831]. Exz. in e. Exzerptheft 1865/66, p. 17 (IISG MEN B 106; erscheint in MEGA IV/18). 22737-23606 Anmerkungen zum Gliederungspunkt XXIII.5e) 22737 Überschrift] A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | F e) Le prolétariat agricole anglais. | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Die Wandergänge) 22738 Produktion und] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 22738f A Accumulation 22739f der

bis

Agrikultur] analog F: de l’agriculture anglaise | M des englischen Landbaus (Viehzucht

eingeschlossen) 22745f Nehmen

bis

von] Komb. aus A, B u. F. | A Nehmen

Beobachters, obgleich elenden Denkers, über

bis

bis

Angaben Arthur Young’s, eines genauen

von | BCD Nehmen wir Arthur Young’s, eines genauen

Beobachters, obgleich oberflächlichen Denkers, Angaben über

bis

von | F Les renseignements fournis par

Arthur Young, penseur superficiel, mais observateur exact, prouvent incontestablementque l’ouvrier agricole de 22745f Arthur

bis

Beobachter,] Q (p. 690) Arthur Young [...] was a most careful and diligent

collector of facts. His numbers may always be relied on, his averages are exact, and his facts are copious. But he was, despite these powers of observation, an exceedingly bad reasoner, and his economical inferences are perfectly worthless. 22747f seinem

bis

konnte] Q [...] the labourer was, considering the low price of provisions, well

paid, could live in plenty, and accumulate wealth. 22748 A accumuliren 22748 M konnte“ mit Note 138), 22748 James E. Thorold Rogers: A history of agriculture and prices in England. From the year after the Oxford Parliament (1259) to the commencement of the Continental War (1793). Compiled entirely from original and contemperaneous records. Vol. 1, Oxford 1866, p. 690. | Marx bat Engels am 17. 12. 1866, ihm das Buch so rasch als möglich zu verschaffen, und teilte ihm am 19. 1. 1867 mit:

Thanks für den Rogers. Sehr viel Material darin. [MEW 31: 269 u. 274]. 22749f M James E. Th. Rogers (Prof. of Polit. Econ. in the University of Oxford):

„A History of Agriculture and Prices in England. Oxford 1866“[C ohne An- und Ausführungszeichen], [D 1866,”] v. I, p. 690. Diess [C Dies] 22752 CD blos 22752f Geschichte der Preise] M „History of Prices“ 22754f dem

bis

Land] Q For the present degradation of the English labourer has not been effect-

ed within a recent period ; the golden age of the working class was followed without any interval by the iron age which still subsists. 2

22755 Thornton: Over-population ..., p. 185. | Exz. in den Londoner Heften, H. XIII [MEGA IV/9:

- 781 -

24120-22]. 22756-61 Der

bis

Arbeiters ...] Q (p. 5) The gentleman [...]; the great farmer, is nearly mounted to a

level with him ; while the poor labourer is depressed almost to the earth. His unfortunate situation will fully appear, by taking a comparative view of it, only forty years ago, and at present ; [...] (p. 11) It is indeed very apparent, that the landlord, and tenant, have lately had nearly equal chances, and have both gone hand in hand in keeping the labourer down ; [...] 22758 M ist ... Seine | E analog Q. 22760 M Pächter wirken | E analog Q. 22761 M Arbeiters 139). mit Note 139) „Reasons for the late Increase of the Poor-Rates [M Poor-

laws]; or, a comparative view of the price of labour and provisions. Lond. 1777“ [C ohne An- und Ausführungszeichen], [D 1777,”] p. 5, 11 [ABC p. 5, 14-16]. | E analog C. 22761 Reasons for the late increase ..., pp. 5 u. 11. | Ausz. in Beiheft F, verkürzt zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 233021-22+28-29]. 22762 Vgl. Reasons for the late increase ..., pp. 12-22. | Ausz. in Beiheft F. 22762-5

Die bis besteht] Q Modern policy is, indeed, more favourable to the higher classes of

people; and the consequence of it may in time prove, that the whole kingdom will consist of only gentry and beggars, or of grandees and slaves. 22763 zur

bis

Price,] Komb. aus A u. B. | A Dr. Richard Price zur selben Zeit, | BCD gleichzeitig Dr. Ri-

chard Price, | F dit Richard Price 22765 Granden] aus CD wie BK | AB Grandees | Anglizismus | BK 7032 (tinte) iT Grande | Ra |n 22765 M besteht“ mit Note 140). 22765 Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. II, p. 158. | Exz. in Beiheft B, zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23058-11]. 22766 21960 M Dr. Richard Price: „Observations on Reversionary Payments“ [C ohne An- und Ausführungszeichen], 6. ed. By W. Morgan. Lond. 1805 [recte: 1803], [D Payments,

bis

1805,“] v. II, p. 158,

159 [recte: p. 158]. Price 22766-71 bemerkt

bis

betrug.“] M bemerkt p. 159: „The nominal price of day labour [Q day-

labour] is at present no more than about four times, or at most five times higher than it was in the year 1514. But the price of corn is seven times, and of flesh-meat and raiment about fifteen times higher. So [Q higher. [...] So] far, therefore, has the price of labour been even from [Q been from] advancing in proportion to the increase in the expences of living, that it does not appear that it bears now half the proportion to those expences that it did bear [Q bear formerly].“ 22771 Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. II, p. 159. | Exz. in Beiheft B, zit. im 2

MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 230517-21]. 22772 1770 bis 1780] A 1770 1780 | AK (blei) 6627 iT 1770 | 1780 | Ra |— [ergo: 1770-1780] 22773 C Selbstsgefühl 22774-6 In

bis

60] Q (Tabellenauszug)

Periods Wages in pints of Wheat |

1742/52 102

1761/70

1780/90

1795/99

1800/08

90

80

65

60

(Bemerkung) The price of labour in the two first periods is from Mr. A. Young’s Farmer’s Tours [...]

The fourth from Sir F. Eden On the State of the Poor.* | Note * Appendix No. 12. 22775 AB 1770–1771 | CD 1770 bis 1771 22776 M aber 60 141). mit Note 141) Barton l. c. p. 26. Für Ende des 18. Jahrhunderts vgl. Eden l. c. | Den Verweis auf Eden aber aus Barton selbst entnommen. 22776 Vgl. Barton: Observations on the circumstances ..., p. 26. | Exz. in den Londoner Heften,

- 782 -

2

2

H. IX [MEGA IV/8: 5208-19], zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.3: 119816-25 bzw. MEW 26.2: 586/87]. 22777-80 Der

bis

angedeutet.] aus CD wie BK | AB Der

bis

dessen sich Grundaristokraten,

bis

u.s.w. so

bis

bereichert hatten, ward bis angedeutet [A ist bereits früher angedeutet worden]. | BK 7039-12 (tinte) 1 iT Der bis dessen | | Ra |ϕ | iT Grundaristokraten bis u.s.w. T | Ra T sich | iT so bis bereichert |, | Ra |ϕ | iT ward

bis

angedeutet. 2 (Übersetzungsversuch analog F) iT Zustand

bis

bereichert{.} | Ra 2a T Wir versicherten {bereits {den} 2b Wir versicherten den 2c Wir {sprachen} {vom} 3 iT Zustand bis bereichert., | Ra Tilgung von 2a-c [also Rückkehr zu 1] | F Nous avons indiqué la situation

bis

pendant laquelle seigneurs bis etc., s'étaient extraordinairement enrichis. 22777 Antijakobinerkriegs] F guerre antijacobine (antijacobin war, tel est le nom donné par William

Cobbet [recte: Cobbett] à la guerre contre la révolution française) 22777 Antijakobinerkrieg – vgl. in Kap. XIII.5 Anm. 13411 bzw. Fußnote 1259. 22780 Vgl. in Kap. XIX Z. 18237-73. 22780 Lohn] aus CD wie BK | AB Arbeitslohn | BK 70313 (tinte) iT × | Ra × Lohn 22780 stieg in] A stieg natürlich in 22780f Banknoten-Depreciation,

bis

im] A Depreciation des Geldes theils eines von dieser Deprecia-

tion unabhängigen Steigens im 22781 CD unabhängen 22781f nothwendigsten] aus A. | F analog A: des subsistances les plus nécessaires | BCD ersten 22782 Lohnbewegung] aus CD wie BK | AB Bewegung des Arbeitslohns | BK 70315 (tinte) iT T wegung | Ra |Lohnbe= 22783 ohne

bis

einzugehn] analog F: sans entrer dans des détails fastidieux | M ohne Zuflucht zu hier

unzulässigen Details 22784-7 Man

bis

Minimalsumme.] aus BK u. weitgehend analog F: Or, nous avons vu comment cette loi

s'exécutait dans les campagnes : c'était la paroisse qui, sous forme d'aumône, parfaisait la différence entre le salaire nominal du travail et la somme minima indispensable pour végéter | AB Man bis sich: diess Gesetz wurde auf dem Land in der Art gehandhabt, dass die Differenz zwischen dem nominellen Arbeitslohn und der zur blossen Vegetation des Arbeiters erheischten Minimalsumme ergänzt wurde von der Pfarrei in der Form der Armenunterstützung [A zwischen dem dem Arbeiter gezahlten Arbeitslohn und der Minimalsumme, die zu seiner blossen Vegetation erheischt ist, von bis Armenunterstützung ergänzt wurde]. | BK 70318-22 (tinte) 1 iT Man {man} die

bis

bis

sich {wie} diess Gesetz auf dem Land gehandhabt {wurde}, dass

nominellen und | Ra T Lohn | [offenbar abgebrochen und das Nachfolgende

nicht getilgt] | 2 iT Man

bis

wurde{:} { ×} | vom Kreuz × eine Linie zum Ru: 2a in der Form von {Almosen} ergänzte die Pfarrei den nominellen Lohn soweit dass der Arbeiter der für blosse Vegetation 2b {die Pfarrei ergänzte} in bis Almosen den {Nominall}ohn {bis zu} der für blosse Vegetation des Arbeiters erheischten Minimalsumme. 2c in bis Almosen {ergänzte die Pfarrei} den Nominallohn bis zu der für bis Minimalsumme. | CD variant zu BK | vgl. die nachfolgenden Anm. 22784 BK sich wie 22784 ABD diess 22785 Vgl. in Kap. XXII.4 Z. 19866-900. 22785 Form] C Gestalt 22787 Minimalsumme] CD Nominalsumme 22787f dem

bis

uns] aus CD wie BK analog F: le salaire payé par le fermier et le supplément ajouté par

la paroisse nous montre | AB dem

bis

gezahlten Arbeitslohn und

- 783 -

bis

gutgemachten Deficit dieses Arbeits-

lohns zeigt uns | BK 70323-24 (tinte) iT dem bis gezahlten Arbeitsl{L}ohn und de von bis gutgemachten | Ra {Lohndeficit} | iT zeigt uns 22789f den

bis

22791 worin

oder] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. bis

hatte.] aus CD wie BK | AB worin er in einen

worin T | Ra T man ihn in | iT einen

bis

bis

verwandelt ward. | BK 70327 (tinte) iT

verwandelt {hatte.}

22791 wählen] aus CD wie BK | AB nehmen | F analog B: prenons | BK 7041 (tinte) iT | | Ra

|wählen 22792 A andern 22793-9 1795

bis

4 d.] Q In 1795, the average wages of Northamptonshire (neighbourhood of

Northampton) were 7 s. 6 d. per week; the total expense of a family of six persons was 36 l. 12 s. 5 d. and their whole gains 29 l. 18 s., leaving a deficit of 6 l. 14 s. 5 d. to be paid by the parish. In 1814, in the same county, wages were 12 s. 2 d. per week, and the total expense of a family of five persons was 54 l. 18 s. 4 d., from which their earnings, 36 l. 2 s., being deducted, leave 18 l. 6 s. 4 d. to be supplied by poor-rates. 22793f Northamptonshire] AB Northampton 22799 M 4 d. 142), mit Note 142) Parry l. c. p. 86 [recte: p. 80]. 22799 Parry: The question of the necessity of the existing corn laws ..., p. 80. | Ausz. in Beiheft E. 22800-2 Es

bis

waren] Q [Note to p. 78] Sir F. Eden [...], speaking of the situation of the labourer

twenty years ago, says, among other things, “in many very small cottages I have seen both a clock and a barometer. There are few labourers that do not possess that elegant convenience, a watch.” iii. 4 22800-2 Es

bis

waren] A Dass

bis

die bei Eden

bis

Landarbeiters figuriren, 1814

bis

waren, versteht

bis

selbst 22801 Hütte] M cottage 22802 M waren 143), mit Note 143) id. p. 213. 22802 Parry: The question of the necessity of the existing corn laws ..., p. 213 [Note zu p. 78 u. mit Verweis auf Eden, Vol. III, p. 4]. | Ausz. in Beiheft E. 22803 instrumentum vocale – sprachbegabtes Werkzeug | vgl. auch in Kap. V.2 Z. 5733-36. 22804 brutalst] A am brutalsten 22805-8 Derselbe

bis

lodre] Q So things had gone on until the Swing riots in 1830 revealed to us,

by the light of blazing cornstacks, that misery and black mutinous discontent smouldered quite as fiercely under the surface of agricultural as of manufacturing England. 22805 Swing-Aufstände – eine Bewegung englischer Landarbeiter in den Jahren 1830-33 gegen die Verwendung von Dreschmaschinen und für die Zahlung höherer Löhne, die ihre Ziele zu erreichen suchte durch im Namen eines fingierten „Captain Swing“ an Farmer und Grundbesitzer verschickte Drohbriefe sowie durch das Niederbrennen von Getreideschobern und das Zerstören von Dreschmaschinen. 22807 CD eben so 22808 M lodre“ 144). mit Note 144) S. Laing l. c. p. 62. 2

22808 Laing: National distress ..., p. 62. | Exz. in den Londoner Heften, H. XI [MEGA IV/9: 7312-16]. 22808-10 Sadler

bis

wieder.] Q Mr. Sadler who, by the way, has written a large book on the

causes and remedies of pauperism, lately declared in the house of commons that the working classes in England are white slaves. It was a tory bishop who first called the attention of the house of lords to the fact, that Englishmen are harnessed to carts like cattle.

- 784 -

22809 M Sklaven“ („white slaves“), 22810 Vgl. [Wakefield:] England and America ..., Vol. 1, p. 45. | Ausz. in Beiheft H. 22811f Der

bis

Pauper] Q The peasant of the South of England suffers nearly all the evils, but

enjoys none of the advantages of slavery. He is not a freeman, nor is he a slave; he is a pauper. 22811 ABC „der 22811f Südenglands

bis

Sklave,] M Südenglands ist kein Sklave, er ist kein freier Mann, | E analog

Q. 22812 M Pauper“ 145). mit Note 145) „England and America. Lond. 1833“ [C nicht in An- und Ausführungszeichen], [D 1833,“] v. I, p. 47 [ABC p. 45]. 22812 [Wakefield:] England and America ..., Vol. 1, p. 47. | Ausz. in Beiheft H, zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 235636-37]. 22813f Am

bis

auf] analog F: A la veille de l'abrogation des lois sur les céréales, la lutte des partis in-

teressés vint jeter un nouveau jour sur | M Die Zeit unmittelbar vor der Aufhebung der Korngesetze warf neues Licht auf 22813 Korngesetze – vgl. im Unterkap. VIII.6 Anm. 8655 bzw. Fußnote 725. bis

22814-7 Einerseits

haben.] analog F: D’une par les agitateurs abolitionistes [recte: abolitionnistes]

faisaient appel aux sympathies populaires, en démontrant par des faits et des chiffres que ces lois de protection n’avaient jamais protégé le producteur réel. | M Einerseits lag es im [A es natürlich im] Interesse der bürgerlichen Agitatoren [A Anticornlawagitatoren] nachzuweisen, wie wenig jene Schutzgesetze den wirklichen Kornproducenten beschützten. 22821 und

bis

Fabrikgesetzgebung.] F et réclamaient à hauts cris l’intervention de la législature.

22821 B (DV) (Seite) 705. (Zeile) 4 (von) oben: Fabrikgesetzgeung, lies: Fabrikgesetzgebung. | BK (tinte) iT Fabrikgesetzge|ung | Ra |b | BK (DV) 83024 Ra (tinte) ein Kreuz X 22822f wenn

bis

kommt.] Q Whan theues fall out, true men come to their good, / Whiche is not

alwaie true. 22822f der

bis

kommt] M immer etwas Nützliches geschieht | F l’honnête homme y gagne tou-

jours | E honest men come by their own 22823 So z.B. John Heywood: A dialogue conteinyng the nomber in effect of all the proverbes in the englishe tongue ... Londini 1546, p. [83], allerdings mit dem Nachsatz: Was nicht immer stimmt. 22824f Klasse über die Frage,] A Klasse, 22825 ausbeute, wurde] A ausbeute und das meiste Produkt fremder Arbeit als Privateigenthum des

Nichtarbeiters usurpire, dieser Zank wurde 22827 Graf] Absatz analog F. | M ohne Absatz 22827 vormals] analog F: ci-devant | M alias 22828 Philanthropiefeldzug

bis

Fabrikanten] analog F: campagne philanthropique contre les fabricants

| A Fabrikphilanthropiefeldzug | BCD Antifabrikphilanthropiefeldzug 22828 BCD 1844 bis 1845 22829 des Morning Chronicle über 22830 schickte] A entsandte 22831 in

bis

Kommissäre] aus CD wie BK analog F: dans les districts ruraux des correspondents | AB

eigne Kommissäre in die Agrikulturdistrikte | BK 70514-15 (tinte) iT T eigne Kommissäre | Ra T in die Landdistrikte 22833 Grundherrn] aus CD wie BK | AB Landlords | BK 70517 (tinte) iT | Ra T Grundherrn 22833-6 Die

bis

Shaftesbury.] Q A correspondent has transmitted us the following table of

- 785 -

wages received by several agricultural labourers in three villages in the neighbourhood of Blandford, Wimbourne, and Poole. The villages are on the property of Mr. G. Bankes and the Earl of Shaftesbury [...] 22836 low church – „Niedere Kirche“, eine Richtung der anglikanischen Kirche, die hauptsächlich unter der Bourgeoisie und der niederen Geistlichkeit verbreitet war und ihr Hauptaugenmerk legte auf die Propaganda der bürgerlich-christlichen Moral und philanthropische Betätigung. Earl Shaftesbury (Lord Ashley) hatte dank seiner Tätigkeit bedeutenden Einfluss in ihren Kreisen, und wurde daher hier ironisch zum „Papst“ der low church ernannt. 22836 ABD dies 22837-9 Pietisten,

bis

einsteckt.] A Pietisten, und

bis

bis

Hundelöhnen ihrer Arbeiter

Hausrente ein-

stecken. abs (Siehe nebenstehende Tabelle.) 22837 sein Kumpan] analog F: son compère | M p. p. | praemissis praemittendis = unter Voransetzung des Vorauszuschickenden (z.B. der vorauszuschickenden Titel) 22839 Hausmiethe] Hausrente | (hier) Anglizismus für Hausmiethe, englisch rent 22839 The Economist, Nr. 13 v. 29. 3. 1845, p. 290A (Wages of agricultural labourers. From the 2

Morning Chronicle). | Exz. in den Londoner Heften, H. VIII [MEGA IV/8: 296]. 22840-62 Tabelle] Schon im Exz. wurde aus der Originaltabelle die erste Spalte Initials of men’s

names, all married. weggelassen, im Druck auch die vorletzte No. of people to support | Die übrigen Kolumnentitel lauten im Original (und sinngemäß auch im Exzerpt): Children. / Whole family / Men’s Wages /

Children’s wages. / Earnings of whole family. / Rent. / Whole amount after rent is paid. / Amount to support each individual per week. Die letzte Spalte auf einen Farthing = ¼ d. genau berechnet (also ohne Dezimalen). 22840-62 Die in M orthogonal zum Text gesetzten Kolumnentitel sind, mit Ausnahme der Vorsätze a)

bis

h), hier unter die Tabelle gesetzt; auch wurden die Währungseinheiten nicht, wie

in M, unmittelbar hinter die Zahlen gesetzt, sondern in Unterkolumnentitel verwandelt. | In M folgen die Kolumnentitel erst nach der Zeile Erstes Dorf. | In B wurden sie wegen Seitenumbruch unter der Zeile Zweites Dorf wiederholt. | In D wurden sie trotz Seitenumbruch nicht wiederholt. 22847f Sp. d) In M sind die Kinderlöhne auf beide Zeilen verteilt. | ABC 1 6 bzw. 1 2 | D 2 6 bzw. 2 | korrekt im Exz. 22847 Sp. h) CD 02/4 22848 Sp. e) M 8 2 22848 Sp. g) M 6 10 22850f Sp. d) In M sind die Kinderlöhne auf beide Zeilen verteilt. | AB 1 6 bzw. 1 6 | C 1 2 bzw. 1 6 | D 2 6 bzw. 2 6 | korrekt im Exz. 22856 Sp. d) D 3 22857f Sp. d) In M sind die Kinderlöhne auf beide Zeilen verteilt. | ABC 1 2 bzw. 1 6 | D 3 6 bzw. 3 6 | korrekt im Exz. 22858 M 2 146). mit Note 146) London „Economist“. Jahrgang 1845 [C London Economist. Jahrgang | D London Economist. 29. März 1845], p. 290. 22863 Die Aufhebung] analog F: L’abrogation | AB Der Widerruf | CD Die Abschaffung 22864 M Stufenleiter mit Note 147), 22865-7 Die

bis

haben.] Die Quellen für diese Aussage konnte nicht gefunden werden.

22869 des Lehmbodens] analog F: sol argileux | M der Thonerde 22870 des Dampfpfluges] analog F: charrue à vapeur | M der Dampfmaschine 22871 Arbeitsmaschinerie] A Maschinerie

- 786 -

22872 Vgl. Hamm: Die landwirthschaftlichen Geräthe ..., pp. 41-58. 22872-4 Der

bis

sind.] Q (p. 548/49) [...] Pusey in dem Bericht über die Londoner Ausstellung [die

Weltausstellung von 1851] [...]‖[...] daß durch die Einführung der Maschinen die Kosten der Bewirth-

schaftung um beinahe die Hälfte verringert worden sind. 22874 Vgl. Hamm: Die landwirthschaftlichen Geräthe ..., pp. 548/49. 22876f Acre

bis

Methode] A Acre war Grundbedingung bis Methode, also bis Pachten 22877 M Methode mit Note 148).

22881 Berechnet nach Census ... 1861, Vol. 3, p. 35. 22881-6 Von

bis

u.s.w.] BK 706 (tinte) Ru Hinweis Zusatz fzs. Asg. 298, II) Nte 2. | V'77a p. 706,

nte. 148 zu ergänzen aus d. fzs. Ausg. Nte 2, 298 (II). Der Zusatz beginnt mit: „De 1851 à 1871“ etc. | V'77c p. 706 nte 148 Zu ergänzen aus der fzs. Asg. p. 298 (II) Nte 2. Das Zusätzliche daselbst beginnt mit „De 1851 à 1871“ | Vermerk von Engels' Hand 3.d ed. | F De 1851 à 1871, les petites fermes qui cultivent moins de vingt acres ont diminué de plus de 900, celles qui en occupent cinquante jusqu’à soixante-quinze sont tombées de 8253 à 6370, et le même mouvement descendant l’a emporté dans toutes les autres fermes au-dessous de cent acres. Par contre, le chiffre des grandes fermes s’est considérablement élevé dans la même période ; celles de trois-cents [recte: trois cents] à cinq cents acres se sont accrues de 7771 à 8410, celles au-dessus de cinq cents acres, de 2755 à 3914, celles au-dessus de mille acres, de 492 à 582, etc. | FK (tinte) 298 II Note 2 iT6 T De 1851 | Ri T sowie Anstreichung bis zum Ende der Note | CD Von

unter

bis

900 verringert; die

bis

bis

haben in England die Pachthöfe von

gefallen; ähnlich bei allen andern Pachthöfen unter 100 Acres. Dagegen hat

sich während derselben 20 Jahre die Zahl der grossen Pachthöfe vermehrt; die von 300–500 Acres sind gestiegen von 7771 auf 8410, die von mehr als 500 Acres von 2755 auf 3914, die von mehr als 1000 Acres, von 492 auf 582. | Die Quelle für diese Angaben konnte nicht gefunden werden. 22887-90 Zugleich

bis

wurden.] Die Quelle für diese Angaben konnte nicht gefunden werden.

22887 1865] CD 1856 | F analog AB, E analog CD. 22891 Nach Census ... 1861, Vol. 3, p. 35, sank die Gesamtzahl von 1851 = 2,011,447 auf 1861 = 1,924,110. 22891-3 Was

bis

25,559.] Q Occupations

Agricultural Labourer (out-door) Shepherd (out-door) Farm Servant (in-door)

Persons 1851

1861

952 997

958 265

12 517

25 569

288 272

204 962 22893 1,163,227] CD 1,163,217 22893 M 1861 mit Note 149).

22894 Vgl. Census ... 1861, Vol. 3, p. 35. 22895 Generalregistrator – vgl. im Gliederungspunkt XIII.8e Anm. 14848 bzw. Fußnote 1402. 22895-7 Der

bis

Produkts] Q It is difficult to draw any certain deduction from the earlier re-

turns; but they seem to show that the increase of farmers and farm labourers since 1801 bears no kind of proportion either to the increase of agricultural produce or to the increase of the industrial class. 22897 M Produkts“ 150). mit Note 150) Census etc. l. c. p. 36. 22897 Census ... 1861, Vol.3, p. 36. 22897-904 ABD diess 22898 für

bis

bis

diess

1866,] analog F: dans la période de 1846 à 1866 | M von der letzten Periode 22900 A Accumulation

- 787 -

22902-4 Vergrößerung

bis

Profite.] analog F: l’accroissement des rentes dévolues aux propriétaires

fonciers et celui des profits réalisés par les fermiers capitalistes. | M strotzenden Rentrollen der Grundeigenthümer und schwellendem Reichthum der kapitalistischen Pächter. 22904 ununterbrochnen] A ununterbrochen 22906 B discriminia 22906 post tot discrimina rerum (nach soviel wechselnder Gefahr) – Quasi-Zitat aus Vergil: Aeneis I, 204. 22907 secundum artem (nach den Regeln der Kunst) – hier: regelrecht 22908-12 dass

bis

Leibeigner] Q (p. 693) Of course, when the condition of the modern labourer

is contrasted with that of his ancestor 500 years ago, the deterioration is still more striking. | (p. 10) […] the mass of the people were loosers by the Reformation. They recovered themselves slightly in the seventeenth century, and had a golden age during the first half of the eighteenth. But within the time of our fathers they have been depressed again, and the peasant has again become a serf, […] 22908-11 dass bis

bis

ist,] Komb. aus B u. F. | M dass bis Tags, gar bis 15. Jahrhundert, sondern nur verglichen

1770–1780, seine Lage außerordentlich verschlechtert hat, | F que, comparé à son prédécesseur de la pé-

riode de 1770 à 1780, pour ne rien dire de celle qui commence au derniers tiers du quatorzième siècle et se termine au dernier tiers du quinzième, le travailleur agricole anglais d’aujourd’hui est dans un état pitoyable, 22911 Vgl. Rogers: A history of agriculture ..., Vol. 1, p. 693. 22913 M Leibeigner mit Note 151). 22913 Rogers: A history of agriculture ..., Vol. 1, p. 10. 22914 M Rogers l. c. p. 693. „The peasant has again become a serf.“ l. c. p. 10. Herr 22914 zur liberalen Schule – also zur Freihandelsschule. 22915 also

bis

acti] F il n'est certes pas suspect de panégyrique du temps passé

22915 laudator temporis acti (Lobredner vergangner Zeiten) – Quasizitat aus Horaz: Ars poetica. Vers 173. 22917f Die

bis

22918f fixirt 22919 sein

fixirt] AB Die Existenzkost des bis ist fixirt

bis

bis

sind] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

sind] A seine Zufuhr von Lohn und Obdach ist

22920 eine Null] AB der Nullpunkt | B (DV) (Seite) 708. (Zeile) 5 (von oben:) der Nullpunkt, lies:

eine Null. | BK (tinte) iT | Null | Ra |eine 22921-6(oN) Pächters.“* „Seine] B Pächters“ 152). Seine [Anführungszeichen fehlen] | F analog

Pächters 152). Seine | CD Pächters 152) ... Seine 22921 AB Pächters“ mit Note 152). | CD Pächters mit Note 152) ... 22921 Public Health. 7. Report ..., p. 242. 22922 M „Public Health. Seventh Report. Lond. 1865“ [C ohne An- und Ausführungszeichen], [D

1864,“] p. 242. „The [Q [...] that the] cost of the hind is fixed at the lowest possible amount on which he can live ... the supplies of wages or shelter are not calculated on the profit to be derived from him. He is a zero in farming calculations.“ Es 22922-5 Es

bis

hat.] Q [...] the landlord [...] raised his rent to 2 s. a week [...] Such instances, and

those where farmers reduce the man’s wages because his wife has found a trade, only show [...] 22923 derselbe] A er 22924 dessen Frau Beschäftigung] A seine Frau eine Beschäftigung | F analog A: sa femme vient de

trouver une occupation

- 788 -

22925 M hat.“ (l. c.) 22925 Public Health. 7. Report ..., p. 242. 22926 Seine

bis

behandelt] Q [...] the means of the labourers [...] being always supposed to be a

fixed quantity [...] 22926 M behandelt“ 153). mit Note 153) l. c. p. 135. 22926 Public Health. 7. Report ..., p. 135. bis

22926-32 Was

Unglück] Q As to any farther reduction of his income, he may say nihil habeo,

nihil curo. He has no fears for the future, because he has now only the spare supply necessary to keep him. He has reached the zero from which are dated the calculations of the farmer. Come what will, he has no share either in prosperity or adversity. 22928 curo

bis

nichts>.] (von der Interpunktion abgesehen) analog F: curo, ‹ rien n’ai, rien ne me chaut ›. |

M curo. 22930 Nullpunkt] M Gefrierpunkt | E analog Q. 22932 M Unglück“ 154). mit Note 154) l. c. p. 134. 22932 Public Health. 7. Report ..., p. 134. bis

22933-42 Im

beträgt”] Diese Passage findet sich variant schon 1864 in der „Inauguraladresse“. 22933 CD Jahre

22934 Deportation] M Transportation | Anglizismus für Deportation, englisch transportation 22936-40 Eine

bis

Klassen] Q [...] the present scale of diet in the public works prisons is exces-

sive, and from an elaborate comparison between the diet of convicts in the convict prisons in England, and that of paupers in workhouses, and of free labourers, in the same country, furnished to us by a gentleman of the Poor Law department, it certainly appears that the former are much better fed than either of the other classes. 22936 CD Vergleichung,“ 22938 Arbeitshäusern] M Workhouses 22938 M Landes zeigt | E analog Q. 22939 A andern 22940 M Klassen“

155

), mit

Note 155

) „Report of the Commissioners ... relating to Transportation

and Penal Servitude. Lond. 1863“ [C ohne An- und Ausführungszeichen], v. I, p. 42 n. 50 [ABC v. I, n. 50] [D 1863,“ p. 42, 50]. 22940 Report of the commissioners appointed to inquire into the operation of the acts (16 & 17 Vict. c. 99 and 20 & 21 Vict. c. 3) relating to the transportation and penal servitude. Presented to both Houses of Parliament by Command of Her Majesty. London 1863, Vol. 1: Report and Appendix, p. 42 (n. 50). 22940-2 die Arbeitsmasse

bis

beträgt] Q In this country the amount of labour required from a

convict under Penal Servitude is about one-half of what would be done by an ordinary day labourer ; [...] 22942 M beträgt“ 156). mit Note 156) l. c. p. 77. „Memorandum by the Lord Chief Justice.“ [C ohne An- und Ausführungszeichen] 22942 Report [...] relating to the transportation and penal servitude ..., Vol. 1, p. 77 (Memorandum by the Lord Chief Justice). 22943 von] D zu 22943 M Edinburg 22944f Die

bis

Landarbeiter.] Q (p. 418) You have spoken of the diet in the English prisons being

- 789 -

superior to that of ordinary labourers in England? – Yes. 22945 M Nr. 5075 22945f Es

bis

erhalten.] Q (p. 418) Is it not the fact that the ordinary agricultural labourers in

Scotland very seldom get any meat at all? – I think it is the fact that they do not frequently get meat. 22946-8 Kennen

bis

nicht.] Q (p. 239) Is there anything that you are aware of to account for the

necessity of feeding them very much better than ordinary labourers? – Certainly not; I can imagine no reason whatever for doing so. 22947f M besser (much better) zu 22948-51 Halten

bis

bringen?] Q (p. 239) Do you think that further experiments ought to be

made in order to ascertain whether a dietary might not be hit upon for prisoners employed on public works nearly approaching to the dietary of free labourers, and then to see whether it would answer in preserving their health? 22948 B (DV) (Seite) 709. (Zeile) 8 (von oben:) sie, lies: Sie. | BK (tinte) iT |ie | Ra |S 22949 AB angemessen weitere 22951 M bringen?“ 157). mit Note 157) l. c. v. II. Evidence. 22951 Report [...] relating to the transportation and penal servitude ..., Vol. 2: Evidence. pp. 418 (n. 5056/57) u. 239 (n. 3047/48). 22951-4 Der

bis

sein] Q (p. 280) [...] one of the cases of the agricultural labourers noticed [...] He

might say, “I work hard, and have not enough to eat, and when in prison I did not work harder, where I had plenty to eat, and therefore it is better for me to be in prison again than here.” 22954 M sein“ 158). mit Note 158) l. c. v. I. Appendix p. 280. 22954 Report [...] relating to the transportation and penal servitude ..., Vol. 1, Appendix, p. 280. 22955 folgende] C umstehend (pag. 702) eine | D eine 22956 D Nahrungsbetrag. 158a) | 158a) l. c. p. 274, 275. | In ABC fehlt die Note. 22956 (Unzen)] In M unter jedem der vier Kolumnentitel: Unzen. 22956 Vgl. Report [...] relating to the transportation and penal servitude ..., Vol. 1, pp. 274/75 (Tab. 6, 8 u. 9). – Die Unze zu 28.35 g gerechnet. 22957f Sp. 3 Stickstofffreie] AB Von Stickstoff freie 22961 Sp.4 CD 4.51 22969 AB Minimalmass 22970 Vgl. im Gliederungspunkt 5b dieses Kapitels Z. 22088-241 u. insbes. Z. 2209192. 22970 AB diess 22971 Somerset 22972-8 Die

bis

bis

Wilts] CD Somerset, Wilts

Stickstoff] Q (pp. 261/62) 5. The nourishment obtained by the labourer himself is

larger than the average quantity indicates, since he eats a larger share of the food than other members of the family, (including in the ‖ poorer districts nearly all the meat and bacon,) and in certain districts has beer or cider, the nutritive value of which is not calculated in the dietary.

abs

6. There is

reason to believe that the quantity of food obtained by the wife, and also by the children at the period of rapid growth, is in many cases, in almost every county, deficient, and particularly in nitrogen. 22972 Dr. Smith] M Dr. Simon 22972 AB grösser als 22974 isst] M erhält | E analog Q. 22975 M Speck. Das | E analog Q. 22978 M Stickstoff“ 159). mit Note 159) „Public Health. Sixth Report. 1863“ [C ohne An- und Ausfüh-

- 790 -

rungszeichen]. Lond. 1864, p. [D 1863.“ p.] 238, 249, 261, 262. 22978 Public Health, 6. Report ..., pp. 261/62 sowie 238 u. 249 [wo ähnliche Sachverhalte abgehandelt werden]. 22979 288,272] M 288,277 22979 CD Jahre 22980 Vgl. Census ... 1861, Vol. 3, p. 35. 22981 „Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 22981-4 Die

bis

essen] Q 8. The labour of women in the fields (whatever may be its disadvan-

tages, and however desirable it may be that it should not be necessary,) is under present circumstances of great advantage to the family, since it adds that amount of income to the family which relieves from the pressure of want, and provides shoes and clothing, and pays the rent, and thus enables the whole family to be better fed ; [...] 22982 M begleitet, | E analog Q. 22983 M sie liefert | E analog Q. 22984 Hausmiethe] M Hausrente | (hier) Anglizismus für Hausmiethe, englisch rent 22984 M essen“ 160). mit Note 160) l. c. p. 262. 22984 Public Health, 6. Report, p. 262. 22985 Eins] F analog mit Absatz. 22985-7 dass

bis

Königreichs,] Q [...] but the effect of difference of dietetic habit may be shown

by comparing with one another the four division of the United Kingdom in respect of their agricultural populations. So far as the present materials suffice for the making of such comparisons, it seems that, of the divisions of the United Kingdom, England is considerably the worst fed [...] 22986 A andern 22987 M Königreichs („is considerably the worst fed“), 22987 Tabelle] C umstehende Tabelle (pag. 703) 22988-94 Wöchentlicher

bis

Stickstoff] Q (Tabellentitel) Quantities of carbon and nitrogen weekly

consumed by an average agricultural adult in each of the four divisions of the United Kingdom. (Kolumnentitel) Divisions of the United Kingdom for comparison / Carbon. grs. / Nitrogen. grs. 22988-90 Kohlenstoff

bis

Kohlenstoff] AB V'77a+c Kohle bis Kohle

22989 Public Health, 6. Report ..., p. 17. 22991-4 B (DV) (Seite) 710. (Zeile) 11 (von) unten: 40.673 Gran, lies: 40,673 Gran, u.s.w. | V'77a p. 710 In der Tabelle „Wöchentlicher Consum d. Kohle [recte: Kohlenstoff] u. Stickstoff“ etc. ist

in d. Zahlenangaben unter Kohle [recte: Kohlenstoff] u. Stickstoff überall d. Punkt wegzustreichen, also zu lesen: 40_673 Gran u. nicht: 40.673; 1594 Gran u. nicht 1.594 etc. | V'77c p. 710 In der Tabelle, überschrieben „Wöchentlicher Konsum von Kohle [recte: Kohlenstoff] u. Stickstoff“ sind in den Zahlenangaben überall die Punkte wegzustreichen, also zu lesen: 40673 Gran statt 40.673 etc. | Vermerk von Engels' Hand Vermerk 3.d ed. | BK 71027-30 (tinte) Die Punkte sind in beiden Spalten mit je einem alle Zeilen erfassenden Strich getilgt und an beiden Seiten der Tab. spaltenlange Anstreichungen und Tilgungszeichen ϕ gesetzt. 22994 2434] M 2,439 22994 M Gran mit Note 161) 22995 M l. c. p. 17 Der 22995f Der

bis

irische.] Q A very important difference is, that the agricultural labourer gets in

England only a quarter as much milk as in Ireland or Scotland. In Ireland too the bread-stuffs are

- 791 -

more than half as much again as in England. 22995 ⅔] M ½ 22995 Mehl] M Brodstoff | Anglizismus für Mehl, englisch bread-stuffs. 22996 Vgl. Public Health, 6. Report ..., p. 17. 22996-8 Den

bis

englische.] konnte in Young: A tour in Ireland. With general observations on the present

state of that Kingdom [...] 2. ed. In 2 vol. London 1780, nicht gefunden werden. 22996f M seiner „Tour through [recte: in] Ireland“ Anfang 22998-3002 Mit

bis

zu.] Q (p. 498) The evil effect of poverty upon the health is rather increased

by the frugal habits of the Welsh farmers. (p. 499) These things may contribute to the poverty and weakness of the race, but in the main they are due to insufficient earnings, and the effect is seen in the nearly universal prevalence of tuberculosis or scrofula. 22999-3039 M „Alle

bis

97,401.“ [Als ein durchgängiges Zitat] | E analog Q.

23000 in Folge von] analog F: par suite de | AB von | CD durch 23000f CD Intensität 23002-4 Der

bis

weniger.] Q (p. 498) [...] the labourer [...] His keep is reckoned at about fivepence

a day, but in many districts it was said to be of much less cost to the farmer. 23004-7 Ein

bis

Landarbeiters ...] Q (p. 498) Welsh farmers [...] the farmer himself does not eat

fresh meat once a month; that his only animal food is sparingly taken, and consists of the leanest cheese, and lean beef or ham salted and dried to the texture of mahogany, and hardly worth the difficult process of assimilation. The farmer’s labourers who board in his house live proportionately worse. A morsel of the salt meat or bacon is used to flavour a large quantity of broth, or gruel, of meal and leeks, and day after day this is the labourer’s dinner. 23005 A Prozesses 23006 Haferbrei] AB Haferschleim | B (DV) (Seite) 711. (Zeile) 12 (von) oben: Haferschleim, lies:

Haferbrei. | Kor. in BK (tinte) iT Hafer| | Ra |brei sowie Zählkreuze × in Z. 1, 2, 3, 4, 8, 10 des auf der Seite befindlichen Teils der Note | V'77a p. 711 in d. Note (Zeile 10 v. oben, Text nicht eingerechnet) ist statt

Haferschleim zu lesen Haferbrei (oat-meal porridge) | V'77c p. 711 In d. Note, Zeile 10 v. oben (Text nicht eingerechnet) ist für Haferschleim [Druckfehler für Haferbrei] im Englischen zu setzen oat-meal porridge. (Die eckigen Klammern [ ] stammen von M.) | Vermerk von Engels' Hand 3.d ed. 23006 Tag für Tag] M Tag nach Tag | Anglizismus für Tag für Tag, englisch day after day. 23007 ABD diess 23007-9 Der

bis

Thee ...] Q (p. 499) It has been a matter of common remark in this country that

the women are by far more vigorous than the men, but persons well able to judge believe that both women and men are going down to the lowest point of strength at which it is possible to live. This decline is said to be due to the abandonment of the solid homespun clothing in favour of the cheap and showy cotton goods, and to the introduction of tea. 23008 feuchten] AB dumpfen 23009 durch Thee] M durch „nominellen“ Thee | E analog C. 23009-24 Nach

bis

Beweisen ...] Q (p. 499) The agriculturist, after several hours exposure to

wind and rain, gains his cottage to sit by a fire of peat or of balls of clay and small coal kneaded together, from which volumes of carbonic and sulphurous acids are poured out. His walls are of mud and stones, his floor the bare earth which was there before the hut was built, his roof a mass of loose and sodden thatch. Every crevice is stopped to maintain warmth and in an atmosphere of diabolic odour, with a mud floor, with his only clothes drying on his back, he often sups and sleeps with his wife and children. Obstetricians who have passed parts of the night in such cabins have

- 792 -

described how they found their feet sinking in the mud of the floor, and they were forced (easy task) to drill a hole through the wall to effect a little private respiration. It was attested by numerous witnesses in various grades of life that to these insanitary influences and many more the underfed peasant was nightly exposed, and of the result, a debilitated and scrofulous people, there was no want of evidence. 23010f Hütte] M Cottage 23011 B niederzu sitzen 23011f oder

bis

Wolken] A oder aus Lehm und Kohlenabfall zusammengesetzten Ballen, welche Wol-

ken 23013 AB Estricht | B (DV) (Seite 711. Zeile) 20 (von oben:) Estricht, lies: Estrich. | BK (tinte) iT Estrich| | Ra |ϕ 23017 M Abendbrod [CD Abendbrot] mit | E analog Q. 23021f M untergenährte (underfed) Bauer 23022 nächtlich] CD jede Nacht 23024f Die

bis

Dinge.] Q (pp. 499/500) The evidence of the union officers of Carmarthenshire ‖

and Cardiganshire proved conclusively the same state of things. 23024 CD Caermarthenshire 23025f Es

bis

Idiotismus.] Q (p. 500) The opinion was extensively held that the marriages of

consanguinity to which the Welsh are addicted were a fruitful source of tuberculosis. This cannot be said to have been as yet conclusively traced; but to the same cause is ascribed the prevalence of a plague more horrible still, the great number of idiots. The organization of the poor law is not made use of to protect society from this demoralizing pest. 23025 CD kommt 23026-32 Nun

bis

leben.] Q (p. 500) [...] it will be well to observe to what atmospheric influences

the peasant is exposed in earning his hard living. A strong south-west wind blows over the whole country for 8 or 9 months in the year, bringing with it torrents of rain which discharge principally upon the western slopes of the hills. Trees are rare except in sheltered places, and where not protected are blown out of all shape. The cottages generally crouch under some bank, of often in a ravine or a quarry, and none but the smallest sheep and native cattle can live on the pastures. 23030 aus aller] AB ausser alle 23030 B (DV) (Seite 711. Zeile) 3 (von) unten: Krieche, lies: Kriechen. | BK (DV) 83030 (tinte) iT [B enthält an der Stelle keinen Druckfehler] 23031 CD Steinbruch, nur 23032-4 Die

bis

Invalidenhaus ...] Q (p. 501) In all these the advantage lies with the east, and this

great difference is the effect of the underlying coal and iron bed, of Glamorgan and Monmouth chiefly, [...] And it is to an escape to the hills that the young men look as the only means of extricating themselves from their present poverty. 23033 CD Caermarthenshire 23034-9 Die

bis

97,401.] Q (p. 502) The population of Cardiganshire decreased between the

census of 1851 and 1861, and the decrease was entirely in the males: – abs Cardiganshire abs [folgt Tab.] 23039 M 97,401.“

1865, [C in: Public

bis

abs

(Dr. Hunter’s Report in „Public Health. Seventh Report. 1864.“ Lond.

1864, Lond. 1865, | D in: „Public bis 1864, Lond. 1865,“] p. 498–502 passim.)

23039 Dr. Hunters Report in: Public Health. 7. Report ..., pp. 498-502. 23040-59 Jede

bis

Sonnenschein ...] Q (p. 9) To the insufficient quantity and miserable quality of

the house-accomodation generally had by our agricultural laborers, almost every page of

- 793 -

Dr. Hunter’s report bears testimony. And gradually for many years past the state of the laborer in these respects has been deteriorating, – house-room being now greatly more difficult for him to find, and, when found, greatly less suitable to his needs, than perhaps for centuries has been the case. Especially within the last twenty or thirty years the evil has been in very rapid increase, and the household circumstances of the laborer are now in the highest degree deplorable. Except in so far as they whom his labor enriches see fit to treat him with a kind of pitiful indulgence, he is quite peculiarly helpless in the matter. Whether he shall find house-room on the land which he contributes to till, whether the house-room which he gets shall be human or swinish, whether he shall have the little space of garden that so vastly lessens the pressure of his poverty, – all this does not depend on his willingness and ability to pay reasonable rent for the decent accomodation he requires, but depends on the use which others may see fit to make of their “right to do as they will with their own.” However large may be a farm, there is no law that a certain proportion of laborers’ dwellings (much less of decent dwellings) shall be upon it; nor does any law reserve for the laborer ever so little right in that soil to which his industry is as needful as sun and rain. 23041f miserablen] CD elenden 23042f Und

bis

in] AB Und progressiv seit bis Zustand in 23049 AB halten ihn 23050 A hilflos 23055 AB thun was

23055 Pachtung] AB Pacht 23057 ebensowenig] AB noch 23060-74(oN) Ein

bis

Armensteuer ...] Q (p. 9) But an extraneous element weights the balance

heavily against him [the labourer], [...] the influence of the Poor Law in its provisions concerning settlement and chargeability. Under this influence, each parish has a pecuniary interest in reducing to a minimum the number of its resident laborers: – for, unhappily, agricultural labor, instead of implying a safe and permanent independence for the hard-working laborer and his family, implies for the most part only a longer or shorter circuit to eventual pauperism, – a pauperism which during the whole circuit is so near, that any illness or temporary failure of occupation necessitates immediate recourse to parochial relief, – and thus all residence of agricultural population in a parish is glaringly an addition to its poor-rates. 23060 besondrer] M notorischer | E analog Q. 23061f Anrechenbarkeit .] M Belastung zur Armentaxe [CD Armensteuer] mit Note 162). | E analog Q. 23062 Die Noten zu dem über vier Seiten (bis Z. 23222) reichenden Zitat stammen sämtlich von Marx. 23063 ABD diess 23063 Durch den Union Chargeability Act (28 & 29 Vict. c. 79) von 1865 wurde die Kostenbelastung von den einzelnen Kirchspielen auf das ganze Land umverteilt und die durch die Niederlassungsgesetze von 1662 (vgl. in Kap. XXIV.2 Anm. 24449 bzw. Fußnote 50) bis dahin stark eingeschränkte freie Wahl des Wohnsitzes weitgehend gewährt. 23063 durch Erfahrung] A durch die Erfahrung 23065 AB Geldinteresse die 23066f AB denn, unglücklicher Weise, führt 23066-9 Weise,

und

bis

bis

zum Pauperismus] A Weise, die Landarbeit, statt

bis

des hartschanzenden Arbeiters

verbürgen, involvirt meist nur einen längern oder kürzern Umweg zu eventuellem Pauperismus

- 794 -

23069 AB ein Pauperismus | B (DV) (Seite) 713. (Zeile) 5 (von) oben:

ein Pauperismus, lies: einem Pauperismus. | BK (tinte) iT ein| | Ra |em 23071 A Pfarreihilfe 23072 Ansässigkeit] AB Residenz 23073 Armensteuer] AB Armentaxe 23073-87(oN) Große

bis

beherrschen ...] Q (p. 9/10) [...] large proprietors [...] ‖ They have but to

resolve that there shall be no laborers’ dwellings on their estates, and their estates will thenceforth be virtually free from half their responsibility for the poor. How far it has been intended in the English constitution and law that this kind of unconditional property in land should be acquirable, and that a landlord, “doing as he wills with his own,” should be able to treat the cultivators of the soil as aliens whom he may expel from his territory, is a question which I do not pretend to discuss [...] For that power of eviction which I have described, does not exist only in theory. On a very large scale it prevails in practice, – prevails no doubt under a variety of motives, but chiefly under that pecuniary one which the Poor Law everywhere supplies, – prevails as a main governing institution in the household circumstances of agricultural labor. 23073 M Grundeigenthümer mit Note 163) | E analog Q. 23075 Grundherrn] M Landlords 23075 A Landlords. Open 23077 Hütten] M Cottages 23081 Grundherrn] M Landlord 23083f Diskussion

bis

beabsichtige] M Diskussion nicht in meinen Bereich fällt | E analog Q.

23084 M Eviktion ist | E analog Q. 23085 M gemacht. Sie | E analog Q. 23087-93 Den

bis

wurde ...] Q (p. 10) [...] as regards the extent of the evil, it may suffice to advert

to the evidence which Dr. Hunter has compiled from the last Census, that destruction of houses, notwithstanding increased local demands for them, had, during the last ten years been in progress in 821 separate parishes or townships of England; – so that, irrespectively of persons who had been forced to become non-resident, these parishes and townships where receiving in 1861, as compared with 1851, a population 5⅓ per cent. greater into house-room 4½ per cent. less. 23087f M Uebels mag

bis

23094-31(oN) Sobald

bis

beurtheilen, wonach | E analog Q. 23090f AB wurden Nichtresidirende

Englands ...] Q (pp. 10/11) When the process of depopulation has com-

pleted itself, the result (says Dr. Hunter) is a show-village, “where the cottages have been reduced to a few, and where non but persons who are needed, as shepherds, gardeners, or game-keepers, are allowed to live ;” . . . regular servants who “receive the good treatment usual to their class. But the land requires cultivation, and it will be found that the laborers employed upon it are not the tenants of the owner, but that they come from a neighbouring open village, perhaps three miles off, where a numerous small proprietary had received them when their cottages were destroyed in the close village around.” Where things are tending to the above result, often the cottages which stand testify, in their unrepaired and wretched condition, to the extinction to which they are doomed. They are seen standing in the various stages of natural decay. While the shelter holds together, the ‖ laborer is permitted to rent it; and glad enough he will often be to do so, even at the price of decent lodging. But no repair, no improvement shall it receive, except such as its penniless occupants can supply. And when at last it becomes quite uninhabitable – uninhabitable even according to the humblest standard of serfdom, it will be but one more destroyed cottage, and future poor-rates will be somewhat light-

- 795 -

ened.

abs

While great owners are thus escaping from poor-rates through the depopulation of the

lands over which they have control, the nearest town or open village receives the evicted laborers; – the nearest, I say; but this “nearest” may be three or four miles distant from the farm where the laborer has his daily toil. To that daily toil there will then have to be added, as though it were nothing, the daily need of walking six or eight miles for power of earning his bread. And whatever farmwork is done by his wife and children is done at the same disadvantage. Nor is this nearly all the evil which the distance occasions him.

abs

In the open village, cottage-speculators buy scraps of land

which they throng as densely as they can with the cheapest of all possible hovels. And into these wretched habitations (which, even if they adjoin the open country, have some of the worst features of the worst town residences) crowd the agricultural laborers of England. 23094 A Entvölkerungsprozess 23094 M Schaudorf (show-village), 23095 Hütten] M Cottages 23096 M Wildhütern, reguläre | E analog Q. 23096f die

bis

gute] A die ihrer Klasse gewohnte gute 23096f B gewohnheitsmässige 23097 M erhalten mit Note 164). 23098f CD Katharina II.

23099 Anspielung auf die berühmt-berüchtigten Potjomkinschen Dörfer, errichtet von Fürst Grigorij Aleksandrovič Potëmkin, der 1783 die Krim dem Russischen Reich einverleibt hatte und dort angeblich 1787, vor einer Reise von Kaiserin Ekatarina II, zum Erreichen eines günstigen Eindrucks über den Stand der von ihm veranlassten Aufbauarbeiten, also zu deren Täuschung, bloße Hausfassaden aufstellen ließ. Nach neueren Forschungen ist dies alles von innenpolitischen Gegnern erfundene Legende, da der Fürst in der Tat Dörfer errichten ließ. 23100 Schaudörfern] M show-villages 23100-4 Z.B.

bis

muss.] Q (p. 137) Near Market Harborough there was mentioned a farm of

above 400 acres which only required the labour of one man. To prevent the long walks which these large tracts of meadows would entail, the shepherd or herdsman used to be provided with a cottage on the farm, but now he receives a thirteenth shilling by way of rent, and has to seek a house in the open village, among the rest. 23101 C Acres die 23103 Hütte] M Cottage 23104 A offenen 23104 Vgl. Public Health. 7. Report ..., p. 137. 23109f Hütten

bis

Hütten] M Cottages bis Cottages

23112 es zu miethen] M Rente dafür zu zahlen, | E analog Q. 23113 AB froh diess | D froh, diess 23115 bettelarme] M pfenniglose | Anglizismus für bettelarme, englisch pennyless. 23115f M unbewohnbar, so | E analog Q. 23116 Hütte] M Cottage 23116 Armensteuer] AB Armentaxe 23120 CD ich, aber 23120-5 ABD diess 23120f Pachthof entfernt sein] BCD Pachthof sein | E analog Q.

- 796 -

bis

diess

23128 Bruchbuden] M Spelunken | E analog Q. bis

23128-30 die

haben,] M die sogar, wenn sie auf das offne Land münden, die

ungeheuerlichsten Charakterzüge der schlechtesten Stadtwohnungen theilen, | E analog Q. 23130 Agrikulturarbeiter] CD Ackerbauarbeiter 23130 M Englands mit Note 165) ... 23131-4 Die

bis

Vorderseite.] Q The labourers’ houses are usually in rows, built with their backs

against the extreme edge of the plot of land which the builder could call his, and on this account are not allowed light or air, except from the front. 23131 A offenen 23134 Vorderseite] M Frontseite.“ (Dr. Hunter’s Report l. c. p. 135.) 23134 Public Health. 7. Report ..., p. 135 (Dr. Hunter’s Report). bis

23134-8 Sehr

kaufen.] Q It is observed, that, beside his employer, the hind finds another

master in his grocer or his beerseller; he must be tenant and customer (when a house is vacant), or be neither. [...] the hind with his 10s. a week, minus a rent of 4l. a year, is on the whole a highly remunerative person to the landlord’s farmer, and that the hind who in addition to the 4l. rent, is obliged to buy, at the seller’s own terms, his modicum of tea, sugar, flour, soap, candle, and beer, is good for the grocer also to do business with. 23135 Herrn] AB Meister 23136 sein

bis

Kunde] analog F: son locataire et sa pratique | A sein Miether und Kunde | BCD sein

Kunde 23136 D sein. Mit 23137 Miethe] M Rente | (hier) Anglizismus für Miethe, englisch rent 23137 Weniges an] M modicum von | Anglizismus für Weniges, Bißchen, englisch modicum of. 23138 den

bis

Preisen] AB den dem Krämer beliebten Preisen | CD den vom Krämer beliebten

Preisen | E analog Q. 23138 M kaufen.“ (l. c. p. 132 [ABC p. 131 | D p. 134].) 23138 Public Health. 7. Report ..., p. 132. 23139 A offenen 23139 A Strafkolonieen 23140 Hütten] M Cottages 23144 Zu Shylock vgl. in Kap. VIII.6 Z. 8852-77. 23144-7 A offenen

bis

offenen bis offenen

23145 A geschlossenen 23147f Ohne

bis

arbeiten.] Q These owners are said to be “trading upon the necessities of the

poor,” who, were it not for the small owners, would for by far the most part have to sleep under the trees of the farms on which they work. 23148 M arbeiten.“ (l. c. p. 135.) 23148 Public Health. 7. Report ..., p. 135. 23148-50 Das

bis

Englands.] Q One of the most powerful causes of insufficient cottage accom-

modation is the system of Close and Open villages, a system which prevails through all the Midlands and East of England, [...] 23149 A „offenen“ und „geschlossenen“ | B „offnen und „geschlossnen“ 23149 Midlands – die Grafschaften Mittelenglands 23150 Vgl. Public Health. 7. Report ..., p. 135.

- 797 -

23151-7 Andrerseits

bis

herauszuschlagen.] Q (p. 12) Nor on the other hand must it be supposed

that, even when the laborer is housed upon the lands which he cultivates, his household circumstances are generally such as his life of productive industry would seem to deserve. Even on such princely estates as those which I have above named, his cottage, though secure to him, may be of the meanest description. In other cases the accommodation which he rents from his employer is often atrociously bad, and at the same time exorbitantly dear. There are landlords who deem any stye good enough for their laborer and his family, and who yet do not disdain to drive with him the hardest possible bargain for rent. 23151 darf

bis

nicht] M muss man sich nur nicht | Anglizismus für darf man sich auch nicht, eng-

lisch nor [...] must it 23153 M Gütern ist | E analog Q. 23154 Hütte ... oft] M Cottage oft | E analog Q. 23154 M Art. Es | E analog C. 23154 Grundherrn] M Landlords 23156 AB verschmähn aus 23157 M herauszuschlagen mit Note 166). 23158-70 Der

bis

Dienst.] Q [...] the employer [...] is at present, indirectly or directly, securing to

himself the profit on a man employed at 10s. a week, and receiving from this poor hind perhaps 4l. or 5l. annual rent for houses not worth 20l. in a really free market, but maintained at their artificial value by the power of the owner to say “Use my house, or go seek a living elsewhere, without a character from me” [...] Does a man wish to better himself, to go as a platelayer on the railway, or to begin quarry work, the same power is ready, with “Work for me at this low rate of wages, or begone at a week’s notice; take your pig with you, and get what you can for the potatoes growing in your garden.” Should his interest appear to be better served by it, an enhanced rent is sometimes preferred in these cases by the owner as a penalty for leaving his service. 23158-60 Der

sich

bis

bis

Häuser,] M Der Hausvermiether (der Pächter oder Landlord) bereichert

indirekt durch die Arbeit eines Mannes, dem er 10 sh. per Woche zahlt, und zwackt dann

wieder von bis Teufel 4 oder bis Häuser ab, | E analog Q. 23161 A offenem 23163 Arbeitszeugniss] AB Charaktercertifikat 23164 C oder einen 23166f Dir

bis

und] M Dir, wenn Du eins hast, und | E analog C. 23168 A andern

23170 M Dienst.“ (l. c. p. 132 [ABC p. 131].) 23170 Public Health. 7. Report ..., p. 132 (Dr. Hunter). 23171-5 Es

bis

vermiethen ...] Q (p. 12) It may be but a ruinous one-bedroomed hut, having no

fire-grate, no privy, no opening window, no water-supply but the ditch, no garden, – but the laborer is helpless against the wrong [...] And the Nuisances Removal Acts to which he might have wistfully looked for protection against some evil conditions of dwelling, are probably (as will hereafter be seen) a mere dead letter in the district – perhaps in great part dependent for their working on such cottage-owners as the one from whom his hovel is rented. 23173 A hilflos 23173 A unsere 23174 M Gesetze („The Nuisances Removal Acts“ [in CD ohne An- und Ausführungszeichen])

sind | E analog Q.

- 798 -

23174 M Buchstabe. Ihre | E analog Q. 23175-200 Es

bis

wird ...] Q (pp. 13) From these brighter but exceptional scenes, it is requisite in

the interest of justice that attention should again be drawn to the overwhelming preponderance of facts which are a reproach to the civilisation of England. Lamentable indeed must be the case, when, notwithstanding all that is evident with regard to the quality of the present accommodation, it is the common conclusion of competent observers, that even the general badness of dwellings is an evil infinitely less urgent than their mere insufficiency. For years, the overcrowding of rural laborers’ dwellings has been a matter of deep cocern, not only to persons who care for sanitary good, but to persons who care for decent and moral life. For, again and again, in phrases so uniform that they seem stereotyped, reporters on the spread of epidemic disease in rural districts have insisted on the extreme importance of that overcrowding, as an influence which renders it a quite hopeless task to attempt the limiting of any infection which is introduced. And again and again it has been pointed out, that, notwithstanding the many salubrious influences which there are in country life, the crowding which so favours the extension of contagious disease also favours the origination of disease which is not contagious. And those who have denounced the overcrowded state of our rural population have not been silent as to a further mischief. Even where their primary concern has been only with the injury to health, often almost perforce they have referred to other relations of the subject. In showing how frequently it happens that adult persons of both sexes, married and unmarried, are huddled together in single small sleeping-rooms, their reports have carried the conviction that, under the circumstances they describe, decency must always be outraged, and morality almost of necessity suffer. 23175-7 Es

bis

das] M Man muss sich durch ausnahmsweise lichtvollere Scenen nicht blenden

lassen über das | E analog Q. 23178-83 Jämmerlich

bis

ein] M Schauderhaft muss in der That die Lage der Dinge sein, wenn,

trotz der augenfälligen Ungeheuerlichkeit der gegenwärtigen Behausung, kompetente Beobachter einstimmig zu dem Schlussresultat gelangen, dass selbst die allgemeine Nichtswürdigkeit der Wohnungen noch ein | E analog Q. 23185f in

bis

Redewendungen,] M in Phrasen [CD Ausdrücken] so gleichförmig, | E analog Q.

23187 ländlichen Distrikten] AB Ruraldistrikten 23188 AB Haus-Ueberfüllung 23188 als

bis

jeden] M als einen Einfluss, der [CD eine Ursache, die] jeden | E analog Q.

23190 gesunden Einwirkungen] M gesundheitlichen [CD gesunden] Einflüssen | E analog Q. 23193 M haben, verschwiegen | E analog Q. 23194 A weiteres 23195 AB gezwungen auf 23195 A andern 23197f zusammengedrängt werden] M zusammengehudelt („huddled“ [in CD ohne An- und Ausführungszeichen]) werden | zusammengehudelt ist Anglizismus für zusammengedrängt, englisch

huddled together. 23200 M wird mit Note 167) ... 23201-5 Jung

bis

ist.] Q New married couples are no edifying study for grown up brothers and

sisters; and, though instances must not be recorded, sufficient data are remembered to warrant the remark, that great depression and sometimes death are the lot of the female participator in the offence of incest. 23202 M Schwestern in derselben Schlafstube; | E analog Q.

- 799 -

23205 M ist.“ (Dr. Hunter [CD ohne Öffnungsklammer], l. c. p. 137.) 23205 Public Health, 7. Report, p. 137 (Dr. Hunter). 23205-10 Ein

bis

Stube ...] Q A policeman, speaking of the bad effects of the gang system in his

village, in which it prevails largely, and in particular of the gross immorality of the girls at an early age, and their “boldness and shamelessness I never saw equalled during some years of police life and detective duty in the worst parts of London ;” and of the vice and ignorance of the boys writes, “They live like pigs; great boys and girls, mothers and fathers, all sleeping in one room in many instances.” 23205 A Detectiv 23206 funktionirt hatte,] A funktionirte, 23210 M Stube.“ („Child. Empl. Comm. Sixth Report. Lond. 1867“ [in C ohne An- und Ausführungszeichen], [D 1867,“] Appendix, p. 77, n. 155.) | E analog C. 23210 Children’s Employment Commission, 6. Report, Appendix, p. 77 (n. 155). 23211-22 Z.B.

bis

Raume] Q (p. 13/14) Thus, for instance, in the Appendix of my last annual

Report (p. 779.) Dr. Ord, reporting on an outbreak of fever at Wing in Buckinghamshire, mentions how a young man who had come thither from Wingrave with fever, “in the first days of his illness slept in a room with nine other persons. Within a fortnight several of these persons were attacked, and in the course of a few weeks five out of the nine had fever, and one died.” And to this passage I appended the following foot note: – “From Dr. Harvey of St. George’s Hospital, who on private professional business visited Wing during the time of the epidemic, I received in‖formation exactly in the sense of the above report. Two cases of overcrowding which Dr. Harvey observed were the following. A young woman of 19 having fever, lay in a room occupied at night by her father and mother, her bastard child, two young men (her brothers) and her two sisters, each with a bastard child, 10 persons in all. A few weeks ago 13 persons slept in it. [...]“ 23214 A andern 23215 verschiedne

bis

Personen] D verschiedne Personen 23215 C (DV) S. 709, Z. 14 v. o. statt: ergegriffen, lies: ergriffen. | D ergriffen

23216 M starb! Gleichzeitig | E analog Q. 23217 CD von 23218-22 M Sinne: „Ein

1865, [D „Public

bis

bis

Raume“

168

). mit

Note 168

) Public Health. Seventh Report. Lond.

Report. 1864,“] p. 9–14 passim. | E analog C.

23222 Public Health. 7. Report ..., pp. 9-14. 23223 Hütten] M Cottages 23225 oft

bis

Wohnstube] F formant souvent toute l’habitation

23226 Vgl. Public Health. 7. Report ..., p. 138. 23228 Vgl. Public Health. 7. Report ..., pp. 148-50. 23229-41 Schlafzimmer

bis

u.s.w.] Q (p. 148) There were numerous houses of the worst char-

acter; sometimes a boarded partition would make two bedrooms of one, but when the outside measurements were only about 15 feet by 11, this was a questionable improvement.

abs

The discom-

fort was eased by a bed being placed in a little kitchen, but the room was sometimes only 5 feet 6 inches hingh ; [...] Rents were about 3l., tenants have to build their own privies, the landlord providing a ditch or hole. As soon as one builds the rest use ist ; [...] One house, called Richardson’s could hardly be matched in England for original meanness and present badness of condition. Its plaster walls leaned and bulged very like a lady’s dress in a courtsey. One gable end was convex, the other concave, and on this lust unfortunately stood the chimney, which was a curved tube of clay

- 800 -

and wood resembling an elephant’s trunk. A long stick served as a prop to prevent the chimney from falling. The doorway and window where rhomboidal. [...] I visited 17 houses, only four of them had more than one bedroom, and these four where full. The single bedroomed cots contained three adults with three children ; a married pair with six , with five ; or with four children. 23236 A letztern 23237 ein Schornstein] A der Schornstein 23239 A Thüre 23240 Katen] M Cots 23242-53 Hohe

bis

zusammengedrängt.] Q (p. 149) High rents are among the errors of Dunton.

Outside the village a new row of 10 cots containing 2 bedrooms each, were taken before completion at 4l. 5s. rent. Men’s wages were only 10s., but the families hoped to pay their way by straw plaiting. [...]

The higher the rent the larger the number who must combine to pay it. The six adults who with

four children sleep in one bedroom at Dunton pay for it 3l. 10 s. [...] The cheapest house seen in Dunton measured outside 15 feet by 10, and was let for 3l., at least double its value. Only one of 14 visited in the village had two bedrooms. A little outside the village stands [...] the worst inhabited house [...]

the tenants dunged against the houseside. The lower nine inches of the door having gone through

sheer rottenness, a few bricks were ingeniously drawn against it from within after shutting, and a bit of matting hung on the inside. Full half of one window was gone, glass and framework too. Here, without furniture, huddled three adults and five children. 23242 Miethen] A Haus-Renten | BCD Hausrenten | Anglizismus für Miethe, englisch rent. 23249 9 Zoll] M 5 Zoll 23249 A Thüre 23250 A Verfaulungsprozess 23251-3 Ein

bis

gegangen.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

23253 waren

bis

zusammengedrängt] hudelten

bis

zusammen

|

Anglizismus für zusammenge-

drängt, englisch huddled together. 23254 Dunton

bis

Union.] Q (p. 150) Dunton is no worse than the rest of Biggleswade Union, [...] 23254 ABC Biggleswude

23255 Vgl. Public Health, 7. Report, pp. 154/55. bis

23256-61 Juni

wartend.] Q (p. 154 Note*) In June 1864 there was a cottage there in which

lived a man, his wife, and four children. A daughter came home from service ill with fever. She died. A child took ill and died. The mother and another child were ill with typhoid fever when I called. [...] The father and one child slept out, but the difficulty of ensuring the isolation of such cases was shown here, for in the thickest part of the miserable village, the linen from the fever-stricken house was lying waiting for the wash. 23256f einem 23257 Eine

bis

bis

Hütte)] einem Cot (einstöckigen Cottage)

Scharlachfieber] F Une de ses filles, atteinte de la fièvre scarlatine et obligée de quitter

son emploi, arrive chez lui. 23258 an Thyphus] BCD am Typhus 23259f AB Schwierigkeit Isolirung 23262-9 Die

bis

heim.] Q (p. 154/55) The rent of Harman’s houses was 1s. a week ; in one of them

the only bed room contained a pair with six children. One house was let at 8d. ; it measured 14 feet 6 by 7 feet, the kitchen being 6 feet high. The bed room had no window, no fireplace, no door, nor hole, except that in the floor by which it was entered. [...] ‖ There was no garden. A man lately lived here with two growing-up daughters and a growing son ; father and boy slept on the bedstead, the

- 801 -

gils on the floor. Each girl had a child while the family lived here, but one went to the workhouse for her confinement and then returned home. 23262 Häusern] M Haus | E analog C. 23262f ABC 1 Paar 23265 A Thüre 23268f Arbeitshaus] M Workhouse 23270 Vgl. Public Health, 7. Report, pp. 157/58. 23271-6 30

bis

abgenommen.] Q (p. 157) Mr. Disraeli, a high authority, has lately stated that

1,000 acres of land usually require about 30 cottages for the use of persons employed on the land only. In Bucks, 30 such cottages would contain about 130 or 140 persons. The parish of Bradenham contains 1,000 acres, and in 1851had 36 houses, and a population of 84 males and 54 females! This sexual inequality was remedied in 1861, the men being then 98 and the women 87, an increase of no less than 14 men and 33 women, but meanwhile the houses are reduced by one. 23271 Hütten] M Cottages 23271 hier – in Bucks 23277-9 Winslow

bis

Woche.] Q (p. 157) Much of Winslow is new built, in a good style of read

brick, and houses seem in demand, three very poor cots of Mr. King’s being let at 1s., 1s., and 1s. 3d. a week. 23278 Katen] M Cots 23280-4 Water

bis

aufzunehmen.“] Q (p. 157) The operation of the law of ratings and settle-

ments was well known to a poor hind of Drayton Parslow, who went daily nearly four miles to his work at Water Eaton, where the ownershave, in the teeth of an advancing population, succeeded in destroying about 20 per cent. of the houses. When asked if he could not find a cot near to his work, he said, “no, they know better than to take a man with my large family.” 23283 keine Kate] M kein Cot 23285-95 Tinker’s

bis

Ventilation.] Q (p. 157/58) At Tinker’s End, near Winslow, I saw a bedroom,

in which slept four adults with five children, and which measured 11 feet by 9 feet by 5 feet 10 at the highest point ; another was 11 feet 7 by 9 feet by 5 feet 10, and contained six persons. Each of these families had less than the allowance necessary to one single convict. No houses had more than one ‖ bedroom, non had any back door ; water was very scarce ; the rents from 1s. 6d. to 2s. In 16 houses visited, only one man could be heard of who could earn above 10 s. a week. The reservoir of air allotted to each person in the case mentioned may be described as about equal to his being shut up all night in a box four feet cube ; but of course the miserable old huts were well provided with unintentional ventilation. 23285 5 Kinder] M 4 Kinder 23287 7 Zoll] M 3 Zoll 23290 ABC selten, Wochenmiethe | D selten. Wochenmiethe 23293f 4 Fuß im Kubus] AB 4 Kubikfuss | B (DV) (Seite) 720. (Zeile) 16 (von oben:) 4 Kubikfuss,

lies: 4 Fuss im Kubus. | BK (tinte) iT | | Ra { {Fuss im} Kubik × sowie Ri Zählstriche — in Z. 4, 6, 10 u. Zeilenzähler -14 16) | BK (DV) 83032 iT (tinte) über dem ersten Wiederholungszeichen " ein schräger Strich ― | V'77a p. 720 Zeile 16 von oben lies

„Fuss im Kubik“ statt Kubikfuss. | V'77c enthält die Anweisung nicht. | CD 4 Fuss Kubik 23296 Vgl. Public Health, 7. Report, pp. 161. 23297-304 Gamblingay

bis

Schlafstube.] Q (p. 161) Gamblingay belongs to several owners. It con-

tains some of the most miserable cots met with anywhere. [...] it is part of the straw plait country, and

- 802 -

almost every woman can get a living [...] But a deadly lassitude, a hopeless surrendering up to filth, affects Gamblingay, and the neglect of the centre becomes mortification at the extremeties, north and south, where the houses are rotting to pieces. One cause is, that a variety of absentee landlords bleed it too freely. 3l. is a common rent for a wretched hut, and one not worth 20l. was let at 2l. 15s. Eight and nine people where found in the single bedroomed houses, and in two cases six adults slept in a room with a child or two. 23298 Katen] M Cots 23301 Grundherrn] M Landlords 23302 reichlich] AB frei | Anglizismus für reichlich, englisch freely | CD flott 23303f mit

bis

in] M mit je 1 und 2 Kindern in | E analog C. 23305f A 5) Essex: In [ohne Absatz.]

23305 Vgl. Public Health, 7. Report, p. 192. 23306-18 In

bis

Häusern.] Q (p. 192) In the county of Essex there is in many parishes a decrease

both of cottages and of persons. In no less than 22 parishes destruction of houses has failed to arrest the growth of the people, or effect the expulsion which under the name of migration to the towns is going on everywhere. In Finringhoe, a parish of 3443 acres, there were, in 1851 145 houses, certainly no high proportion ; in 1861 these had been reduced to 110, but the people would not budge and had even increased under the treatment.

abs

In Ramsden Crays 252 persons occupied 61 houses in 1851,

but in 1861 262 were squeezed into 49. In Basildon on 1827 acres 157 persons lived in 35 houses, and at the end of the decennium they were 180, and the houses 27. abs The united acreage population and houses in the parishes of Fingringhoe, South Fambridge, Widford, Basildon and Ramsden Crays was, in 1851, 8449 acres, 316 houses and 1392 persons ; in 1861 the same acres bore only 249 houses but 1473 persons. 23306f Hütten] M Cottages 23311 AB fertig selbst 23312 Crays] D Crags 23314 M Basilden 23316 D Farnbridge 23316 M Basilden 23316 D Crags 23319f A 6) Herefordshire: Diese [ohne Absatz.] 23319 Vgl. Public Health, 7. Report, pp. 202 u. 204. – Die Angabe zum Wochenlohn bezieht sich auf Kenchester (nicht auf Madley). 23320f Diese

bis

England.] Q (p 202) The small county of Hereford has sustained mor from the

evicting spirit than any inEngland. 23321-3 Zu

bis

9 sh.!] Q (p. 204) At Kenchester the cold leaky cottages [...] are let to the farmers

and sublet to the hinds, at 3l. to 5 l. Wages are 9 s. to 10s. and pretty constant [...] abs [...] in Madley [...] I called at a pair of small single bedroomed cots [...] ; in one I found four adults and a child, in the other, no less than eight adults with but one sleeping room ! [...] For this manifest unhealthiness and indecency the overseers are primarily responsible, but some others are responsible for the pressure under which such a dense agglomeration of persons could form. The majority of the houses had two bedrooms, belonged to the farmers, and were readily let at 3l. or 4l. 23321 ABC Madby | D Nadby 23321 Hütten] M Cottages 23324 Vgl. Public Health, 7. Report, pp. 207-10.

- 803 -

23325-38 Hartford

bis

ist] Q (p. 209) There were in 1851, 87 houses in Hartford, in 1861, only 77 ;

indeed not long ago 19 cottages were destroyed in this small parish of 1,720 acres, and the population which was, in 1831, 452, was worked down in 1851 to 382, and in 1861 to 341. [...] In this place [...] 14 single bedroomed cots were visited. In one lived a married pair, 3 adult sons, 1 adult girl, and 4 children. In another 3 adults and 6 children [...] One of these rooms in which 8 persons slept measured 12 feet 10 inches by 12 feet 2 inches, by 6 feet 9 high ; gross measurement, without deduction from projections, yielding about 130 cubical feet to each. 33 children.

abs

abs

In the 14 bedrooms slept 34 adults and

These houses were not often provided with gardens, but many of the tenants could

get allotments at 10s. or 12s. for a rood ; [...] the family must either travel to the allotment to deposit their ordures, or as is done here, use a closet with a trough, set like a drawer in a chest of drawers and drawn out weekly and conveyed to the allotment to be emptied where the contents were wanted. 23325 Hütten] M Cottages 23326 1851: 382] M 1852: 832 23327 Katen] M Cots 23329 A andern 23330 war

bis

hoch] A mass 12 Fuss, 10 Zoll in der Länge, 12 Fuss, 2 Zoll breit, 6 Fuss, 9 Zoll hoch 23331 AB Durchschnittsmass

23332f Hütten] M Cottages 23334 ¼ acre] A 17 Fuss | BC etwa ¼ acre 23334 Parcellen] M allotments 23336f D melden hier 23337f Sobald

bis

23338f In

Inhalt] A Sobald er voll, wird er ausgezogen bis wo sein Inhalt bis

statten.] Q (p. 422f.) Der einzige Düngererzeuger in Japan ist also der Mensch [...] ‖

[...] ein einfaches, länglich viereckiges Loch, welches der Quere nach der Eingangsthür gegenüber

läuft, ist bestimmt, die Excremente in den unteren Raum zu führen. Indem er die Oeffnung der Breite nach zwischen seine Beine nimmt, verrichtet er in hockender Stellung sein Geschäft mit der größten Reinlichkeit. So ost ich auch in den Wohnungen selbst der kleinsten und ärmsten Landbebauer dieses Cabinet untersuchte, stets fand ich eine vollkommene Sauberkeit darin vor. 23339 Vgl. Maron: Bericht an den Herrn Minister ..., pp.42/43, zit. nach Liebig: Die Chemie …, 2

Bd. 2, pp. 422/23. | Exz. in IISG-MEN B 105, p. 123 [erscheint in MEGA IV/18: 136f]. 23340 Vgl. Public Health, 7. Report, pp. 223 u. 147. 23341-58 Langtoft

bis

Kindern:] Q (p. 223) At Langtoft a man lives in Wright’s houses, a row on

the Bourne road, with his wife, her mother and his five children. The house consisted of front kitchen, a scullery, and bedroom over the front kitchen, the scullery being but one storey high, and having a lean-to roof. The front kitchen measured 12 feet 2 inches by 9 feet 5 inches, the whole ground plan measured 21 feet 3 inches by 9 feet 5 inches. The bedroom was a garret, the walls leaning to form a ridge at the top, and a dormer window being opend in front. Why did he live there ? The garden ? No, it is very small. The rent ? Fifteen pence a week. Near his work ? “No, men have to trail a long way to work.” The man was working [...] six miles from home and came back to his family every night ! He lived here because he could get a tenantable cot, and was glad of it at any price, anywhere, and in any condition. The details of the population of these 12 houses may be seen at page 147, the total of 12 bedrooms held 38 adults and 36 children. | In Q (p. 147) eine Tab. mit den von 1. bis 12. numerierten Häusern sowie den drei Spalten Bedrooms Adults Children 23341 AB Langtofft

- 804 -

23341f A Mutter, und 23343 CD 21 Fuss 2 Zoll 23346 Kappfenster] CD Klappfenster 23346 Kappfenster – kleines Dachfenster 23346-9 lebte

bis

lebte] CD wohnte bis wohnte

23349f eine

bis

für] M ein vermiethbares Cot war bis ein Cot für 23351-3 AB Langtofft

bis

Langtofft

23353-8 Die Zeilentitel im edierten Text sind in M orthogonal gesetzte Kolumnentitel, wobei die zwölf Häuser in zwei Gruppen à sechs Häuser angeordnet sind. 23359 Vgl. Public Health, 7. Report, pp. 213/14. 23360-3 Kennington

bis

waren.] Q (p. 213) Kennington [...] ; the people were most sadly crowded

when in 1859, diphtheria appearing, the Union surgeon made a thorough investigation of the poorer people’s condition. He found that in this village, where much labour was required, a few cots had been destroyed, and that none had been built. 23361 Arzt des Kirchspiels] AB Surgeon des Kirchspiels | CD Kirchspielsarzt 23363 Katen] M Cots 23363-9 In

bis

1.90 m] Q (p. 154) There were four houses called Birdcages, each contained four

rooms of about the following dimensions in foot and inches :

abs

mit Tab. und den Zeilen Kitchen,

abs

Scullery, abs Bedroom, abs Bedroom, 23370 Vgl. Public Health, 7. Report, pp. 238-40. 23371-80 Brixworth

bis

hetzen).] Q (pp. 238/39) Brixworth, Pitsford, and Floore [...] ‖ [...] in such vil-

lages [...] [t]wenty or thirty men are loitering about the street for want of work. The farmers are not always sufficiently tilling the corn and root lands. The landlord has found it convenient to throw all his farms together into two or three. [...] and employment get scarce. [...] while on the one side of the wall the field is crying out for labour, on the other the baulked labourers lean, looking longingly on the land: Fevered in summer and half-pined in winter, no wonder if (to use their own archaism) the parson and gentlefolks seem “frit to death at them.” 23371 M Brinworth, Pickford 23373 Grundherr] M Landlord 23374 AB gefunden alle 23374 Pachtungen] M Pachten | analog der ansonsten in CD üblichen Ersetzung 23376f werfen

bis

zu.] A werfen die bis anderen bis Blicke danach.

23378 Dialekt] AB Patois 23379f them

bis

hetzen).] Anordnung analog F. | A them.” | BCD them” 168a) [BC 169a)] mit Note 168a) [BC 169a)]

„Pfaff bis hetzen.“ 23381-4 Zu

bis

Erwachsnen.] Q (p. 240) Floore presented instances of pairs with 4, or 5, or 6

children in abedroom of the smallest sort. There were also families of 4 adults ; 3 adults with 5 children ; 3 adults with 1 ; 3 adults with 4 ; and of a pair with their father, and six children sick with scarlatina, all with single bedrooms. In the twobedroomed houses wre families of 8, and one of 9 adults. 23383 etc.] A u.s.w. 23385 Vgl. Public Health, 7. Report, p. 283. 23386-9 Stratton

bis

Strohdach.] Q (p. 283) In Stratton St. Margaret [...] 31 houses were visited and

8 proved to have but one bedroom. At Penhill, in the same parish, [...] One [house] however was let

- 805 -

for 1s. 3d. a week for 4 adults and 4 children, had good walls but nothing else good about it, from a floor of rough hewn pieces of stone to a roof of worn out thatch. 23386 M Pentill 23387 Eine Kate] M Ein Cot 23390f A 12) Worcestershire. Hauszerstörung [ohne Absatz.] 23390 Vgl. Public Health, 7. Report, pp. 283 u. 285. 23391f Hauszerstörung

bis

Individuen.] Q (p. 283) The destruction of houses [...] has not been so

excessive in Worcestershire as in some counties, nevertheless it has characterized 19 parishes, bringing up to the ration of persons to a house from 4.2 in 10 years to 4.6. 23392 auf] M zu | (hier) Anglizismus für auf, englisch to. 23393-404 Badsey

bis

seinen.] Q (p. 285) In Badsey [...] Cots and gardens are provided by any

who will [...] Some of the farmers profess to think the cots a great nuisance here, because “they bring the poor.” One gentleman said “the poor are non the better for them, if you build 500 they will all let fast enough, in fact the more you build the more they want.” Now these poor must come from somewhere, and as there is no particular attraction such as doles at Badsley, it must be repulsion from some other more unfit place which will send them here. If each could find an allotment and cot near his work he would not prefer Badsey, where he pays for his scrap of ground twice as the farmer pays for his. 23393-401 Katen 23393f erklären

bis

bis

Katen bis Katen bis eine Kate] M Cots bis Cots bis Cots bis ein Cot

herbringen“.] M erklären die Cots „a great nuisance here, because they bring

the poor“. (Die Cots grosser bis herbringen.) | E analog Q. 23395 A dran, wenn 23397 wollen sie] M sind nöthig | E analog Q. 23399 ABC Nun diese 23405f beständige „Ueberzähligmachung”] F formation constante d'une surpopulation relative 23406 Koncentration von Pachtungen,] aus CD analog F: concentration des fermes, | AB Koncen-

tration | BK 7249 analog F: (tinte) iT Koncentration T, | Ra von Pachten T 23408 Hütten] M Cottages 23409 relative Uebervölkerung] analog F. In M mit An- und Ausführungszeichen. 23411f die lokale Uebervölkerung] M die lokale Ueberpopulation | F: ce trop-plein 23415 A ununterbrochene 23416 Ueberzähligmachung] M „Ueberzähligmachung“ | F mise en disponibilité [ohne An- und Ausführungszeichen] 23419 Grundherrn] AB Landlords 169) mit Note | CD wie BK 72424 (tinte) iT | 169) | Ra

Grundherrn| 23419f dass

bis

wird.] analog F: que l’abaissement du salaire au minimum devient pour eux l’état

normal. | M dass das Minimum des Arbeitslohns sich zum Naturgesetz für sie befestigt. 23421-8 „Die

bis

andern.“] M „The heaven-born employment of the hind gives dignity even to

his [Q this] position. He is not a slave, but a soldier of peace, and deserves his place in married man’s quarters, to be provided by the landlord, who has claimed a power of enforced labour similar to that the country demands of a [Q of the] military soldier. He no more receives market-price [Q market price] for his work than does a soldier. Like the soldier he is caught young, ignorant, knowing only his own trade and his own locality. Early marriage and the operation of the various laws of settlement affect the one as enlistment and the Mutiny Act affect the other [Q other [...]].“ (Dr. Hunter l. c. p. 132.)

- 806 -

23428 Public Health, 7. Report, p. 132 (Dr. Hunter). 23429 Grundherr] M Landlord 23430-3 Es

bis

aufgegessen.] Q (p. 135) “It is a melancholy thing to stand alone in one’s coun-

try,” said Lord Leicester, when complimented on the completion of Holkham ; “I look around, and not a house is to be seen but mine. I am the Giant of Giant Castle, and have eat up all my neighbours.” 23430 Es] A Est 23430 traurig] M melancholisch | Anglizismus für traurig, englisch melancholy. 23431 D gratulirte: „ich 23433 Public Health, 7. Report, p. 135 Note *. 23434 relativen Uebervölkerung] analog F. In M mit An- und Ausführungszeichen. 23435 AB Diess | BK 7253 (tinte) iT Dies | Ra |ϕ 23437 Erntezeit] AB Herbstzeit 23441 M Landbaus mit Note 170). 23442 AB Mass 23444f verschlechterte

bis

„Ueberzähligen“.] F les conditions de logement sont devenues pires et la

vie plus difficile. 23445f Prolétariat foncier – das „hörige Proletariat“, nämlich die Schicht der faktisch zum Grund und Boden gehörigen (foncier) Parzellenbauern, der zwar im rechtlichen, aber kaum mehr im sozialen Sinne vom feudalen Hörigen unterschieden ist. 23447 AB Collins | AK (blei) 683 N 170)6 Colins | Ra |ϕ | B (DV) (Seite) 725. (Zeile) 12 (von) unten: Collins, lies: Colins. | BK (tinte) iT Colins u. Ra |ϕ 23447 Bei Colins: L’économie politique ..., t. 3, pp. 185-88, 191/92, 205, 285 u. 290, findet sich nur der der gängige Terminus propriétaire foncier (Grundeigenthümer). Evtl. eine Verwechslung. 23447 und

bis

Bonaparte.] M und: Karl [D und Karl] Marx: „Der Achtzehnte Brumaire des Louis

Bonaparte. New-York 1852“, p. 56 sqq. [B p. 56 sqq.)

|

Klammer zu viel | CD Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg

1869, p. 56 sqq. [recte: p. 88 sqq.]] 23447 Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. New York 1852, pp. 56-60 [MEGA

2

I/11: 180-85 bzw. MEW 8: 198-204]. 23448 75.58 %] In AB ohne Prozentzeichen. 23449 71.14] BC 71.41 | In AB überdies ohne Prozentzeichen. 23449 Vgl. Public Health, 7. Report, p. 129. 23451 seinen „Ouvriers“: 23451 Pierre Dupont: Le chant des ouvriers, zit. nach Public Health, 7. Report, p. 129. – Vgl. Dupont: Chants et chansons. Paris 1851, t. 1, p. [24]. 23452-5 Wir

bis

Nacht.] M Mal vêtus, logés dans des trous [1], / Sous les combles, dans les

décombres, / Nous vivons avec les hiboux / Et les larrons, amis des ombres. [1]: Q u. AB les trous | B (DV) (Seite 725. Zeile) 6 (von unten:) les trous, lies: des trous. | BK (tinte) iT es | Ra d| 23461f zur Ueberzähligmachung] F de rendre superflu 23463 Teufelskreises] M cercle vicieux 23463 A s. g. 23464 M zurückkomme mit Note 171). 23464 Vgl. im Gliederungspunkt XIII.3a Z. 12795-807. 23465 Der

bis

publicirt] M Der „Sechste“ und [CD Der sechste und] schliessliche „Report“

- 807 -

[CD ohne An- und Ausführungszeichen] der „Child. Empl. Comm.“ [CD ohne An- und Ausführungszeichen]

publicirt [D Comm., publicirt] 23470 der Landfläche] analog F: de la superficie | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 23471 A früherer 23471 A andern 23476 AB Mass 23476-81 Pachtungen 23477-84 Hütten

bis

bis

Pachtungen] M Pachten bis Pachten

Hütte] M Cottages bis Cottage 23478 A längst

23482 confined labourers – der Residenzpflicht unterliegende Arbeiter 23483f 1 Acre

bis

Morgen] CD 1 Acre = 40,49 Aren oder 1,584 preussische Morgen

23484f Marschlandpächter] M Fenlandpächter | Fenland ist das englische Wort für Marschland 23485-9 Ich

bis

vollbracht] Q I farm 320 acres, all arable land. I have not one cottage on my

farm. I have only one labourer on my farm now. I have four horsemen loging about. I have no room for more than one in my house. [...] We can get light work done by gangs. 23485-9 Ich

bis

durch] M Meine Pacht [CD Pachtung] erstreckt sich über 320 Acres, alles Korn-

land. Sie hat keine Cottage. Ein Arbeiter wohnt jetzt bei mir. Ich bis logirend. Das leichte Werk, wozu zahlreiche Hände nöthig, wird durch | E analog Q. 23489 Gänge – das Wort Gang (Rotte bzw. Bande) wird von Marx stets maskulin mit der Gang und der Plural mit die Gänge übersetzt; heutzutage sind im Deutschen die feminine Form (die Gang) und die Pluralform die Gangs üblich. 23489 M vollbracht“ 172). mit Note 172) „Child. Empl. Comm. VI. Report.“ [CD ohne An- und Ausführungszeichen] Evidence, p. 37, n. 173 [ABC p. 173]. | CD 173. – Fenland = Marschland. 23489 Children’s Employment Commission, 6. Report, Evidence, p. 37 (n. 173). 23492 A offenen 23494 (13-18 Jahr)] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 23494 ABC 13. Jahr) 23496 M der Gangmaster (Gangmeister), 23497 A s. g. 23498 M savoir faire 23501 M steigt mit Note 173), 23505 wissen aus Erfahrung,] analog F: savent, par expérience, | M haben entdeckt, 23501-9 dass

bis

hauszuhalten.] Q Mais elle le reprend par voie du mal, par des désordres qui,

au lieu de favoriser l’industrie, portent le trouble dans les relations sociales, et détournent toujours du travail; tandis qu’en régime attrayant, les amours s’allient en tout sens avec les travaux, et y répandent l’émulation. abs Aussi les premières armées industrielles qui pourra former notre génération, n’auront-elles pas autant de fougue, et n’opéront-elles pas autant de prodiges que celles qu’on pourra, cinquante ans plus tard, composer d’un tiers de bacchantes aussi laborieuses que les hommes, et ajoutant aux travaux d’armée un charme d’intrigues dont manqueront les armées des premiers âges, qui pourtant seront déjà fort attrayantes pour la jeunesse. 23509 Vgl. Fourier: La fausse industrie ..., p. 588. 23509 A andern 23510-2 Seine

Kunde für

bis

bis

beschäftigt.] aus CD wie BK | AB Er ist daher ein viel einträglicherer und sicherer

als der einzelne Pächter, welcher die Kinder nur gelegentlich beschäftigt. | F analog B | BK

- 808 -

72715-17 (tinte) Ra T {Seine Kundschaft} | iT T ist daher viel einträglicher und sicherer

für bis als einzelne| Pächter|, | Ra T die des | Ri n| |s | iT welcher {nur gelegentlich Kinder} [Umstellung] beschäftigt. 23513f Einfluss

bis

Gang,] aus CD wie BK | AB Einfluss so sehr in den offnen Ortschaften, dass in

vielen die Kinder nur durch seine Dazwischenkunft habbar sind. Das individuelle Verpumpen derselben, ausserhalb des Gangs, | F analog B | BK 72718-21 (tinte) iT Einfluss in den offnen Ortschaften | Ra so sehr, | iT dass 1a iT | | Ri |oft | iT die Kinder nur durch seine {Vermittlung} {verdingbar} sind. 1b | { meist} nur durch seine Vermittlung {Kinder} dingbar sind. | Ri 2 {Kinder} meist nur durch seine Vermittlung dingbar sind. {I}ndividuelle{s} Verpumpen der {letztren }, {getrennt vom}

Gang, 23515 an die Pächter,] In CD fehlt diese Passage. 23516 Die Schattenseiten] analog F: Les vices | M Die „Schattenseiten“ 23518 zurücklegen] A zu machen haben | F analog A: qu’il leur faut faire 23519 „der Treiber“] M „the driver“ (Treiber) 23521f Er

bis

Hameln.] F Comme le preneur de rats de la légende, c’est un charmeur, un empereur

démocratique. 23522 Rattenfänger von Hameln – einer mittelalterlichen Sage zufolge hat ein 1284 nach Hameln gekommener Pfeifer mit seiner Musik die Ratten aus der Stadt vertrieben und, als ihm die Bürger die zugesagte Belohnung vorenthielten, mit seiner Musik die Kinder der Stadt so verzaubert, dass sie ihm auf den nahen Kuppelberg folgten. 23525f in

bis

Zechgelage] analog F: à l’auberge au milieu de libations copieuses | M in einer Kneipe

23527 Mannsweib] analog F: virago | M Frauenmensch 23528 D Spott und 23529 Phanerogamie] analog F. In M in einfachen Anführungszeichen: ‚Phanerogamie’ | Fourier gebraucht das Wort allein adjektivisch: Mœurs phanérogames 23529 Vgl. Fourier: Le nouveau monde industriel ..., pp. 399/400. – Phanerogamie – in aller Öffentlichkeit vollzogener Geschlechtsverkehr. 23531 A offenen 23532f Gomorrhas

bis

erreicht.] analog F: Gomorrhes 1, où le chiffre des naissances illégitimes atteint

son maximum. | M Gomorrhas 174) und liefern doppelt so viel uneheliche Geburten als der Rest des Königreichs. 23532 M Gomorrhas mit Note 174) 23532 Sodom und Gomorrha – Anspielung auf die Erzählung in Die Bibel. Das Alte Testament. 1. Buch Mose (Genesis). Kap. 18-19. 23534 Die

bis

Gang.] Q Half the girls from Ludford have been ruined by going out. 23534 ABC Bidford

23534 M Gang.“ l. c. Appendix, p. 6, n. 32. 23534 Children’s Employment Commission, 6. Report, Appendix, p. 6 (n. 32). 23536 angedeutet.] F analog angedeutet 2.. | 2. V. p. 172 et 173 de cet ouvrage. 23536 Vgl. im Gliederungspunkt XIII.3a Z. 12795-807. 23536f soweit

bis

macht,] aus CD wie BK | AB soweit sie selbe nicht durch Opium u.s.w. beseitigen, | F

à moins pourtant que l’opium ne leur donne auparavant le coup de grâce | BK 72812 (tinte) iT soweit Opium {ihnen nicht den Garaus macht},

- 809 -

23539 M Wandergang (public, common or tramping gang). 23539 M Privatgänge (private gangs). 23544 M ausdehnt mit Note 175), 23546 M Pächter mit Note 176), 23546 Grundherrn | AB Landlords | mit Note 177). | aus CD wie BK 72824 (tinte) iT |

|

Ra Grundherrn| 23547-9 Das

bis

aufgenommen.] Q Hence, on the whole, it appears that they have greatly in-

creased of late years. In some places they are said to have been introduced at comparatively late dates; in others, where gangs of some kind have been known for many years, it is said that more and younger children are employed in them than formerly. bis

23547-9 M „Das

einrollirt.“ (l. c. p. 79, n. 174.) | einrollirt ist Anglizismus für aufgenom-

men, englisch enrolled. | In E Komb. aus C u. Q. 23548 A andern 23549 Children’s Employment Commission, 6. Report, p. 79 (Nr. 174). 23550 Kleine 23550f Sie

bis

bis

an.] Q (p. 17 n. 14) Small farmers never employ gangs.

bringt.] Q (p. 14 n. 120) It is not on poor land, but on land which affords a rent of

from 40s. to 50s. that women and children are employed in the greatest numbers. 23550f M „Sie

bis

bringt.“ (l. c. p. 17 u. 14.) | E analog Q.

23551 Children’s Employment Commission, 6. Report, pp. 17 (n. 14) u. 14 (n. 120). 23552-5 Einem

bis

Ordnung.] Q A magistrate and employer remarks, “The name ‘gang system’

puts one much in mind of Newgate, and I believe if it were called the Agricultural Juvenile Industrial Self-supporting Association it would lose much of its odium.” 23554 A cooperative 23555 alles in Ordnung] M alles all right 23555 Children’s Employment Commission, 6. Report, p. 63 (n. 4). 23559 M herauszuschlagen mit Note 178) 23560f Gangarbeit

bis

wird] Q [..] gang work is cheaper than other work; that is the reason why

they are employed. 23561 M Gangmeister. (l. c. p. 17 n. 14 [ABC n. 11].) 23561 Children’s Employment Commission, 6. Report, p. 17 (n. 14). 23561f Das

bis

Kinder] Q The gang system is decidedly the cheapest for the farmer, and decid-

edly the worst for the children. 23563 M Pächter. (l. c. p. 16 n. 3 [ABC n. 4].) 23563 Children’s Employment Commission, 6. Report, p. 16 (n. 3). 23564 D früheren 23564 Vgl. im Unterkap. XXIII.4 Z. 21663-87. 23566 wegen] F sous prétexte que 23567 M wird mit Note 179). 23568-70-3 Zweifelsohne

bis

früher.] Q Undoubtedly much of the work now done by children

in gangs used to be done by men and women. More men are out of work now where children and women are employed than formerly. 23570 M arbeitslos („more men are out of work“ [CD ohne An- und Ausführungsstriche]) als 23570 M früher.“ (l. c. p. 43 n. 202.)

- 810 -

23570 Children’s Employment Commission, 6. Report, p. 43 (Nr. 202). 23570-4 Die

bis

halte.] Q “The labour question in some agricultural districts, particularly the

arable, is becoming so serious in consequence of emigration, and the facility afforded by railways for getting to large towns, that I think the services of the children are most indispensable.” 23570 M Arbeitsfrage (labour question) in 23574 M halte.“ (l. c. p. 80 n. 180.) 23574 Children’s Employment Commission, 6. Report, p. 80 (n. 180). 23574 M The Labour Question (die Arbeitsfrage) bedeutet 23576 M the landlords’ and farmers’ Question (Landlords- und [B Landlords und

|

CD Grundherren- und] Pächterfrage), wie [CD Pächterfrage): wie] 23577f Minumum des Arbeitslohns] analog F. In M in An- und Ausführungszeichen. 23579 Das] Absatz analog F. M ohne Absatz. 23579 Das

bis

sind] F La terre du Lincolnshire nettoyée, ses cultivateurs souillés, voilà 23580 M Produktion mit Note 180). | AK 68711 (tinte) hinter 180). ein Markierungszeichen X

23581 früher] F dans la quatrième section de cet ouvrage 23581 citirte „Public Health Report“, 23582 beiläufig] M vorübergehend | Gallizismus für beiläufig, französisch en passant 23582 D von 23583 Vgl. im Gliederungspunkt XIII.3a Z. 12749-820. 23583 letzte] A neuliche | F sixième 23583f M „Child. Empl. Comm.“ 23584 sensationelles] M sensational 23585f womit

bis

schwärmt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

23587 „Missionen

bis

Südseewilden”] In F analog ohne Anführungszeichen.

23588 weitschweifige Betrachtungen] analog F: considérations filandreuses | M ausschließlich

Betrachtungen 23588f Betrachtungen

bis

Landleute,] A Betrachtungen über bis Landleute an,

23590 „die Delikateren”] F la classe éclairée 23590 A Delikatern 23591 A eigenen 23594-606 Man

bis

sind.] Q (p. XX, Nr. 82) But there is much in the evidence that shows that the

parents of the children would in many instances be glad to be aided by the requirements of a legal obligation to resist the pressure and the temptations to which they are often subject. They are liable to be urged at times by the parish officers, at times by employers, under threats of being themselves discharged, to allow their children to be taken to work at an age when it would manifestly be to their greater advantage that the school attendance should not be broken in upon, or entirely discontinued [...] (p. XXIII Nr. 96)

All that time and strength wasted; all the suffering from extra and unprofitable

fatigue produced to the labourer and to his children; every instance in which the parents may have traced the moral ruin of his child to the undermining of delicacy by the overcrowding of cottages, or to the contaminating influences of the public gang, must have been so many incentives to feelings in the minds of the labouring poor which can be well understood, and which it would be needless to particularize. They must be conscious that much bodily and mental pain has thus been inflicted upon them from causes for which they were in no way answerable; to which, had it been in their power, they would have in no way consented; and against which they were powerless to struggle.

- 811 -

23598 M Verdienst, statt | E analog Q. 23598 vergeudete] M verwüstete | Anglizismus für vergeudete, engl. wasted 23601 Hütten] M Cottages 23605 wäre

bis

gewesen] A hätte es in ihrer Macht gestanden

23606 M sind.“ (l. c. p. XX, n. 82 und XXIII, n. 96.) 23606 Children’s Employment Commission, 6. Report, pp. XX (n. 82) u. XXIII (n. 96). 23607-24060 Anmerkungen zum Gliederungspunkt XXIII.5f) 23607 Überschrift] A ohne Überschrift (fortlaufender Text) | F f) Irlande. 23607 BK 7301 (tinte) iT Irland. 23609 die

bis

dienen.] analog F: qui nous servent de point de départ. | M worauf es hier ankommt.

23610-26 Irlands

bis

sank.] Die Quellen für diese Daten sind, mit Ausnahme der zur Emigration von 1851

bis 1865 (vgl. 23616), nicht gefunden worden. Die Daten finden sich z. T. auch in zwei von Marx Ende 1867 verfassten Rededispositionen zur irischen Frage, insbes. zum Fenianismus, die eine von Ende November 2

für eine dann nicht gehaltene Rede im Generalrat der Internationalen Arbeiter-Assoziation [MEGA I/21: 15-21 bzw. MEW 16: 439-44], die andere für einen Vortrag im Deutschen Arbeiterbildungsverein London vom 2

16. Dezember [MEGA I/21: 22-32 bzw. MEW 16: 445-58], über den es auch einen Bericht von Eccarius gibt 2

[MEGA I/21: 697/98 bzw. MEW 16: 550-52]. Die gemeinsame Grundlage der (z. T. auch voneinander abweichenden) Daten sind wohl die Population betitelten Notizen [RGASPI, f. 1, o. 1, d. 1116, MS 4, pp. 1-4], deren Quelle Statistical abstract ... from 1852 to 1866. London 1867, insbes. p. 114 (dort allerdings die Bevölkerung 1861 = 5,788,415 u. 1866 = 5,571,971). 23610f 1851

bis

5,850,309,] F en 1861 elle était tombée à 5 788 415 23611 6,623,982] CD 6,623,985 23611 A Mill.

23612 1801] F 1800 23613 M verlor mit Note 181). 23616 Vgl. Agricultural statistics, Ireland. General abstracts showing the acreage under the several crops, and the number of live stock, in each county and province, for the year 1865. Also, the emigration from Irish ports [...]. Presented to both Houses of Parliament by Command of Her Majesty. Dublin, 1865, p. 7. 23618f M 1851–1861

bis

1851–1861

23619 M 15–30 23622 Centralisation] AB Koncentration | F analog B. 23626 C sank. (s. Tab.) | D sank. (s. Tab. A.) 23627-36 Tabelle] In M sind die Vieharten in Kolumnen angeordnet, mit den Unterkolumnen Gesammtzahl, Abnahme u. Zunahme. 23627 Vgl. Agricultural statistics, Ireland. General abstracts ..., 1865, p. 6. 23630 Sp. 1861 5,579] M 5,993 23632 Sp. 1861 134,686] M 138,316 23632 Sp. 1863 110,659] M 110,695 23634 Sp. 1863 147,928] M 147,982 23640 71,944

bis

28,821] M 72,358 116,626 146,608 28,819

23640 M 28,819 [recte: 28,821] mit Note 182)

- 812 -

23641 noch ungünstiger] analog F: encore plus défavorable | M ungünstiger 23644-6 Wenden 23645f Ab- oder

kurz für

bis

bis

bis

Kornfrucht] FK (tinte) 308 I1-5 Ra Anstreichung der Passage bis « grains »

berechnet.] A Ab- oder Zunahme für das Jahr 1861 auf das Jahr 1860 berechnet,

vorhergehende.

23647 Bere] In F sowie CD fehlt das Analogon zu dieser Getreideart. 23647 Bere – eine sechszeilige Gerstenart (die Normalgerste ist zweizeilig). 23648 Fütterrüben] M Turnips 23648 Mangold-] AB Mangel- | B (DV) (Seite) 732. (Zeile) 6 (von) oben: Mangel-, lies: Mangold-. | BK (tinte) iT Mang|-

|

Ra |old

23648 Pastinak] M Parsnips 23650-8 Tabelle] In M sind die Bodennutzarten in Kolumnen angeordnet, mit den Unterkolumnen Abnahme u. Zunahme. In A folgt in der Zeile 1861-1865 den Gesamtabnahmegrößen (und nur diesen) die Angabe Acres 23651 Vgl. Agricultural statistics, Ireland. General abstracts ..., 1861, p. 4; 1862, p. 4; 1863, p. 4; 1864, p. 4; 1865, pp. 4/5. – Der acre zu (rund) 0,4 Hektar zu rechnen. 23654 Sp. 1864 A 2317 [ohne Komma] 23654 Sp. 1865 25,421] BCD 25,241 23654 Sp. 1861-1865 108,013] M 107,984 23656 Sp. 1865 50,159] C 50,15 23658 Sp. 1861 81,373] M 81,873 23658 Sp. 1861-1865 330,370] M 330,860 23660 unbebautes

bis

Ödland] Q „bog and waste land unoccupied“ | M unbenutztes wüstes

Land und Bog (Torfmoor [A Sumpfland]) | E analog Q. 23661 Vgl. Agricultural statistics, Ireland. General abstracts ..., 1865, p. 4. 23662 Quarters] M Qrs. | F quarters (le « quarter » anglais = 290,78 litres) 23663f an Kartoffeln] A von Kartoffelertrag 23665 Vgl. Agricultural statistics, Ireland. Tables showing the estimated average produce of the crops for the year 1865. Dublin 1866, p. 3. – Das Hohlmaß Imperial quarter (qrt.) fasst rund 2,91 hl (Hektoliter), das Gewicht Imperial ton etwas mehr als die metrische Tonne (1016 kg), das hundredweight etwas mehr als der deutsche Zentner (50.8 kg); das Gewicht des in Imperial quarter gemessenen Produkts per acre schwankt je nach dem spezifischen Gewicht der jeweiligen Getreideart. 23665 D u.s.w. (S. Tab. C.) | In F folgt die Note zu Tabelle C schon hier. 23666-80 Tabelle] In M sind Zu- bzw. Abnahme in getrennten Unterkolumnen (ohne Vorzeichen) angegeben und einige der britischen Gewichte kommentarlos durch nahezu identische preußische ersetzt, und zwar das

hundredweight (cwt.) zu 50.8 kg durch Ctr. bzw. C. (für den preußischen Zentner zu 51.4 kg) und die Imperial ton zu 1016 kg durch (metrische) Tonnen bzw. T. Zudem wurde die Klammerergänzung (Stones von 14 l.) angebracht. Die in Q getrennten Angaben zur Ackerfläche von Roggen und Bere wurden in M zusammengezählt und im edierten Text, Q entsprechend, wieder getrennt nachgewiesen. 23668 Vgl. Agricultural statistics, Ireland. Tables, 1865, p. 6. – Das Gewicht stone umfasst 6.35 kg. 23669 per Acre.] B per Acres. 23669 M Zu- und Abnahme 23669 A Zunahme der Abnahme 1865. 23670 Sp. 7 1865] D 1885 23678f Fütterrüben

bis

Mangoldwurzel] M Turnips

bis

Mangelwurzel [D Mangoldwurzel]

- 813 -

23679 Sp. 3 14,389] CD 14,839 23682 M 461,554 mit Note 183) 23683f M der: „Agricultural Statistics, Ireland. General Abstracts Dublin [CD Abstracts, Dublin]“ für die Jahre 1860 sqq., und „Agricultural Statistics,

Ireland. Tables showing the Estimated Average Produce etc. Dublin 1866“. 23684 Vgl. Agricultural statistics, Ireland. General abstracts ... (für die Jahre 1860-65) und Agricultural statistics, Ireland. Tables ... 1865. 23685 wird. - Die] analog F. | M wird. abs Zusatz zur 2. Ausg. 23687 Zunahme] analog F. In M in Anführungsstrichen. 23687 Fütterrüben, Mangoldwurzel] M Turnips, Mangelwurzel [CD Mangoldwurzel] 23688 Abnahme] analog F. In M in Anführungsstrichen. 23688 Bodens] B Bodenareals 23689 Bere] In F sowie CD fehlt das Analogon zu dieser Getreideart. 23694 80,000] B 80,00 23694 28,600] BCD 68,609 | Q 28,682 | Anzunehmen ist, dass die Zahl in B nur zwei falsche Ziffern enthielt, erstens die 9, denn sie widerspricht der Voraussetzung „in runder Zahl“, zweitens (offenbar) die erste 6. 23695 Vgl. Agricultural statistics, Ireland. General abstracts ..., 1872, pp. 4-6. – Auch die Angaben zu den Anbauflächen sind teilweise gerundet. 23697 Grundherrn] M Landlords 23698 spiegelt] A reflektirt 23698 der Einkommenssteuer.] A der der Einkommensteuer unterworfenen jährlichen Einkommen. 23699 Tabelle sei] D Tabelle D sei 23699 sei bemerkt,] A bemerken wir, 23700 A s. g. 23701 u.s.w.,] F etc., en un mot, des « capacités », 23702 AB Staatssynekuristen | B (DV) (Seite) 734. (Zeile) 9 (von oben:)

Staatssynekuristen, lies: Staatssinekuristen. | BK (tinte) iT Staatss|nekuristen | Ra |i | BK (DV) 83036-38 (tinte) Ra ein diese und die beiden folgenden Kor. umfassendes langes Kreuz † 23704 Vgl. Tenth Report of the commissioners of Her Majesty’s inland revenue ..., pp. LVIII/LIX. 23706 Sp. 1860 12,893,829] BCD 13,893,829 23707 Sp. 1863 2,938,923] BCD 2,938,823 23708 A u.s.w. 23709 M 23,930,340 184). mit Note 184) Tenth Report of the Commissioners of Inland Revenue.

Lond. 1866. 23711 AB Grossbritanien 23712 Vgl. Tenth Report of the commissioners of Her Majesty’s inland revenue ..., p. 38. 23713 1865:] A 1865: abs Siehe nebenstehende Tabelle E. abs 23714-26 Zum besseren Verständnis sind die Zeilen- und Spaltentitel genauer formuliert worden als in M. Dort folgen auf die Zeile mit den Jahrenzahlen die Zeilen

Jährliche Gesammt-

Pfd. St.

Pfd. St.

einnahme von: 4,368,610 vertheilt unter [B unt.] 17,467 Pers. 4,669,979 vertheilt unter 18,081 Pers. In den darunterstehenden Zeilen sind die Wendungen vertheilt unter und Pers. jeweils mit Wiederholungszeichen " versehen. Statt der aus Q entnommenen und in eckigen Klammern und Editorschrift hinzugefügten Einkommensgrenzen lauten die Zeilentitel: Von der jährl. Gesammteinnahme | Rest der jährl. Gesammt-

- 814 -

einnahme von | Die letzten fünf Zeilen sind mit einer großen geschweiften Klammer versehen, davor steht in der Mittelzeile Davon: 23714 Berechnet auf der Grundlage der Angaben in Tenth Report of the commissioners of Her Majesty’s inland revenue ..., pp. LXII/LXIII. 23719 über

bis

100 Pfd. St.] AB unter 100 Pfd. St. | B (DV) (Seite) 735. (Zeile) 7 (von) unten:

unter 100 Pfd. St., lies: über 60 und unter 100 Pfd. St. | BK (tinte) (zwischen Pagina und Tabellenüberschrift) über 60 und mit einer Linie zu vor unter 100 Pfd. St. geführt. | BK (DV) 83036-38 (tinte) Ra ein diese, die vorangehende und die nachfolgende Kor. umfassendes langes Kreuz †] 23719 238,726] BCD 238,626 23720 2,028,571] M 2,028,471 23721 2,418,833] M 2,418,933 23722 1,073,906] M 1,083,906 23722 1010] M 910 23722 1,097,927] M 1,097,937 23723 1,076,912] M 1,066,912 23723 1,320,906] M 1,320,996 23723 150] M 186 23724 95] M 105 23726 262,819] M 262,610 23726 M 3 mit Note 185) 23735 vermindert und] analog F. | M vermindert, 186) und mit Note 186) Wenn das Produkt auch

verhältnissmässig [CD verhältnissmäßig] pro [A per] Acre abnimmt, vergesse man nicht, dass England seit 1½ Jahrhunderten den Boden von Irland exportirt [CD Irland indirekt exportirt] hat, ohne seinen Bebauern auch nur die Mittel zum Ersatz der Bodenbestandtheile zu gönnen. 23735 und, trotz] A und selbst, trotz 23736 A andern 23736 nennenswerthen, durch] A nennenswerthen und durch 23737-9 stiegen

bis

regelmäßig.] A stiegen Grundrenten und Pachtprofite, obgleich letztere nicht so

constant wie die erstern, fortwährend mit dem Fall der Volksmasse. 23738f Pächterprofite

bis

regelmäßig.] analog F: profits des fermiers [...] ces derniers cependant avec

moins de régularité. | BCD Pachtprofite, obgleich letztere nicht so konstant wie die erstren. 23740 Pachtungen] AB Pachten 23742f Das

bis

abnahm.] A Die absolute Masse des Mehrprodukts wuchs, bis wovon sie einen bis bildet,

absolut abnahm. 23748 CD eigenen 23749-51 Wenn

bis

Produktionsmittel] A Wenn also auch mit der Volksmasse die

sich verminderte, vermehrte sich die 23753f Das

Das ausserhalb

bis

bis

23756f wie

Produktionsmittel

Kapitals, weil ein Theil jener vorher zersplitterten Produktionsmittel

Irlands] analog F: Tout le capital de l’Irlande employé en dehors de l’agriculture, | M

angelegte Gesammtkapital Irlands

23754 akkumulirte 23755 Um

bis

bis

bis bis

bis

und] A accumulirte langsam während bis Decennien und

die] A Andrerseits entwickelte sich um so rascher die Wachsthum,] A wie langsam immerhin das Kapital absolut wuchs,

23758 beträchtlich] analog F: considérable | A ausserordentlich | In BCD fehlt ein Analogon. 23759 A unsern

- 815 -

23758f A Prozess wie bis

23761f wonach

wird.] A welches das

bis

Uebervölkerung erklärt und

bis

wieder herstellt. 23762 AB diess

23762f ein

bis

als] analog F: une expérience bien autrement importante, au point de vue économique,

que | M ein ganz andres [ACD anders] wichtiges Experiment als 23764 Pest – vgl. im Kap. VIII.5 Anm. 8302 bzw. Fußnote 670. 23766 AB Massstab 23767-70 obendrein

bis

nachfolgten] Komb. aus B u. F. | M obendrein, dass wenn jener Pest und der sie

begleitenden Decimation diesseits [A Decimation, diesseits] des Kanals, in England, Befreiung volks, ihr jenseits, in Frankreich, größere

bis

bis

Land-

nachfolgten | F sans savoir qu’elle fut suivie d’effets tout à fait

opposés sur les deux côtés du détroit [...] ; en Angleterre elle contribua à l’enrichissement et l’affranchissement des cultivateurs ; en France à leur appauvrissement, à leur asservissement plus complet 23770 nachfolgten.] V'77a 736 Zeile 4 v. unten, endend mit „nachfolgten“ ist ein Notenzeichen

zu machen u. in d. entsprechenden Note zu übersetzen aus fzs. Ausg. Nte 1 p. 309 (II) beginnend: „L’Irlande étant traitée“ etc. | V'77c p. 736 Zeile 4 v. unten (endend: „nachfolgten“) ist Notenzeichen zu machen u. die entsprechende Note zu übersetzen aus fz. Asg. p. 309 sq. (II) Nte 1 (beginnend: „L’Irlande étant traitée“, endend p. 310 mit „inverse“) | Zusatz von Engels' Hand: 3.d ed. | BK (tinte) iT nachfolgten. + | Ra Hinweis Fz. Ausg. Nte 1, p. 309 (II) | FK (tinte) 309 II Note 1 nach unten offene Markierung an beiden Enden der Zeile u. 310 I Ra Anstreichung der Notenfortsetzung. 23770 CD nachfolgten mit Note 186a). 23771-6 Da

bis

ihr.] gemäß V'77c analog F: L’Irlande étant traitée comme la terre promise du « principe

de population, » M. Th. Sadler, avant de publier son Traité de la population, lança contre Malthus son fameux livre : Ireland, its Evils and their Remedies, 2e éd. Lond., 1829, où il prouve par la statistique comparée des différentes provinces de l’Irlande et des divers districts de ces provinces que la misère y est partout, non en raison directe de la densité de population, comme le veut Malthus, mais, au contraire, en raison inverse. | CD Da

bis

wird, erliess Th. Sadler, vor der Veröffentlichung seines Werks über Bevölkerung, sein

berühmtes Buch: Ireland, its Evils and their Remedies, 2. ed. London 1829, worin er durch Vergleichung der Statistik der einzelnen Provinzen, und in jeder Provinz der einzelnen Grafschaften, nachweist, dass das Elend dort herrscht nicht bis im Verhältniss zur Bevölkerungszahl, sondern im bis ihr. 23772 Sadler: The law of population ..., London 1830. 23776 Vgl. Sadler: Ireland; its evils, and their remedies: being a refutation of the errors of the emigration committee and others, touching that country. To which is prefixed, a synopsis of an original treatise about to be published on the law of population; developing the real principle on which it is universally regulated. 2. ed. London 1829, pp. 11/12, 27 u. 32. | Exz. in „Heft II. 1863“, p. 113. 23778 Teufel

bis

Abbruch.] A Teufel, ohne den bis Abbruch am Reichthum des Landes.

23780 in Deutschland] Einfügung analog F: comme l'avait fait en Allemagne, par exemple, la guerre de

trent ans | In M fehlt das Analogon. 23784 nach

bis

Zurückgebliebenen] A nach Haus, die Reisemittel der Zurückgebliebenen | F au pays ;

ce sont les frais de voyage des parents et des amis 23785 A andern 23786 Irland zu] CD Irland etwas zu 23787-9 Sie

bis

auspumpt] A Endlich ist diess ein

bis

Prozess,

bis

nicht etwa ein vorübergehendes Loch

in die Volksmasse bohrt, sondern jährlich mehr Menschen aus ihr auspumpt 23787f nicht

bis

reißt,] analog F: ne creuse pas seulement un vide passager dans les rangs du peuple |

BCD nicht etwa vorübergehend ein Loch in die Volksmasse bohrt,

- 816 -

23789 AB auspumpt als 23790 sinkt] V'77a p. 737 Zeile 13 v. oben, endend mit d. Wort „sinkt.“ Dahinter Notenzeichen

zu setzen u. d. entsprech[en]de Note zu übersetzen aus fzs. Ausg., p. 310 (I) n. 1. | V'77c p. 737 Zeile 13 v. oben (endend mit „sinkt“) Notenzeichen am Schluss der Zeile zu machen u. entsprechende Note zu übersetzen aus der fzs. Ausg. p. 310 (I) N°. 1 (beginnend: „Pour la période“) | Zusatz von Engels' Hand: 3.d ed. | FK (tinte) 310 I Note 1 Ra rahmende Anstreichung | In BK (tinte) iT hinter sinkt ein Markierungszeichen | iT+Ra Hinweis Nte 1) aus fzs. Ausg. p. 310 ({I}) | Ra zuvor Zeilenzähler -4 -8 -| sowie Ri Zeilenzähler 13 23790 CD sinkt mit Note 186b). 23791f Für

bis

2,325,922.] aus CD analog F: Pour la période de 1851 à 1874, le nombre total des émi-

grants est de 2 325 922. 23791f Für

bis

2,325,922.] Die Quelle für diese Daten konnte nicht ermittelt werden.

23793f zurückbleibenden

bis

Irlands?] A zurückbleibende, von der „Surpluspopulation“ befreite

Arbeiterbevölkerung Irlands? 23793 von Uebervölkerung] aus BK analog F | AB von der „Surpluspopulation“ | F de la surpopula-

tion | BK 73715 (tinte) iT von „“ {Uebervölkerung} | CD von der Uebervölkerung 23799f Ein

bis

England.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

23799 M Tabelle C | AK (blei) 69513 iT | Ra B 23801f wie

bis

beschäftigen] analog F: telles que légumes, etc., qui occupe beaucoup de bras | In M fehlt

das Analogon zu dieser Passage. 23804f dient

bis

Viehzucht.] A wird ein bis und Bog’s zur bis Viehzucht benutzt.

23805-8 Die

bis

groß.] Q (p. 103) [Auszug] zufolge beträgt zwar der Anteil aller Pachtungen unter

100 acres an der Gesamtzahl 94.6 %, aber der an der Gesamtfläche 60 % und der an der Erntefläche 80 %: Classification of Holdings Acres Above 100 and not over 200

No. of Holdings

Proportion per cent of

Extent of Land

Division

in each Class

Holdings of each Class

hold by each Class

Under

21,900

3.7

3,287,195

678,213

Above 200 and not over 500

8,339

1.4

2,858,123

352,712

Above 500

1,576

0.3

2,004,231

71,556

Total of all sizes

597,628

100.0

20,319,924

5,520,508

[Not exceeding 100

565,813

94.6

12,110,375

4,418,027]

23806f+ haben

bis

of

Land Crops

Erntefläche.] AB bebauen – haben immer noch ungefähr 8/10 des

irischen Bodens inne | A (BE2) mit Hinweis p. 695. dass die farmers bis 100 acres noch ca. 8/10 von Irland behaupten. Nach der Tabelle bei Murphy, Irland, Industrial, Political and Social, 1870 und und der Agricultural Statistics von 1866, XIII, 94,6 % des Bodens in farms bis 100 Acres, und 5,4 % in farms von über 100 acres. | Der in B unvollständig (nämlich nur in der Note) berücksichtigte Hinweis ist lediglich Pseudokorrektur, weil der Anteil an der Erntefläche mit dem an der Farmerzahl verwechselt worden ist. | B (DV) (Seite) 737. (Zeile) 6 (von) unten: haben immer noch 8/10 des irischen Bodens inne,

lies: machen immer noch 8/10 der Gesammtanzahl aus. | BK (tinte) iT bebauen – | | Ra |machen |

iT 8/10 de{r} | Ra |Gesamtzahl | V'77c p. 737 [...] Zeile 4 u. 3 v. unten:

statt: „haben bis inne“ lies: „machen immer noch ungefähr 8/10 der Gesammtanzahl aus“. | Vermerk von Engels' Hand 3.d ed. | V'77a enthält die Anweisung nicht. | F analog B (DV) Du nombre total des fermiers,

les petits et les moyens [...] forment encore les huit dixièmes | CD wie BK. | E analog C. 23808 Nach Murphy] BCD Note z. 2. Ausg. Nach einer Tabelle in Murphy’s: „Ireland,

Industrial, Political, and Social. 1870“ 23808 sind

bis

groß.] BCD bilden 94,6 % des Bodens Pachten bis zu 100 acres, und 5,4 % Pachten

über 100 acres. | B (DV) (Seite 737. Zeile) 2 (von unten:) bilden 94,6 % des Bodens Pachten bis zu

- 817 -

100 Acres, und 5,4 % Pachten über 100 Acres, lies: sind 94,6 % aller Pachten unter 100 Acres, und 5,4 % über 100 Acres gross. | BK (tinte) iT {sind} 94,6 % T Pachten bis T aller

|

|

Ra

Ri/iT {unter} 100 acres, und 5,4 % über 100 acres{gross.} | V'77c

p. 737. Nte. 186a, Zeile 2 u. 3 d. Note lies: „sind 94,6 % aller Pachten bis unter 100 acres, und 5,4 % über 100 acres gross“. | [offenbar irrtümlicher] Vermerk von Engels' Hand 3.d ed. | V'77a enthält die Anweisung nicht. | F analog B (DV) 94,6 % de toutes les fermes n'atteignent pas cent acres, et 5,4 % les dé-

passent 23808 John Nicholas Murphy: Ireland. Industrial, political, and social. London 1870, p. 103. 23809 A anderem 23810f Klasse der Lohnarbeiter] A eigentlichen Arbeiterklasse | F classe des journaliers 23811 Die] F analog mit Absatz. 23812-4 AB verhältnissmässig

bis

verhältnissmässig

23812 Männer] A männliche Arbeiter 23813 AC Vertheurung 23813 Baumwolle,] CD Baumwolle 1861–66, 23814 Bevölkerung] A Arbeitermasse 23815 A andern 23815f producirt

bis

eine] Komb. aus B u. F. | M producirt sie durch stete [A durch die beständigen]

Schwankungen in ihrer eignen Sphäre beständig eine | F elle subit des fluctuations fréquentes, des secousses convulsives, donnant lieu à un 23817 Menschenmasse] A Arbeiterzahl 23818 A u.s.w. 23820 Vgl. den Gliederungspunkt XIII.8d (Z. 15163-294). 23823f vollzieht

bis

Markt.] aus CD als Komb. aus B u. F. | AB vollzieht bis Rückschlag. | F il ne laisse pas

de provoquer des contre-coups sur le marché intérieur. 23824-966 Die

bis

Leben] V'77a p. 738 Zeile 16 v. oben (beginnend: „Die Emigration lässt“ bis En-

de Zeile 22 v. oben) – zu ersetzen nach d. fz. Ausg. 310 (II) (Zeile 18 v. oben beginnend: „Le vide que l’émigration“ – Zeile 24 v. oben endend mit E.) abs Statt p. 738 (Zeile 23 v. oben, beginnend: „Der Wochenlohn“) bis p. 739 (Zeile 1-23 v. oben, endet mit „irisches Leben“), zu übersetzen aus d. Fzs. Ausg. p. 310 (II) (Zeile 25 v. oben beginnend: „Un exposé lucide“) bis p. 312 (II) (Zeile 1-6 v. oben endend: „voilà son salaire.“) Dieser Theil im fz., soweit er über d. Lage d. irischen Ackerbauarbeiter, existirt nicht in d. dtschen Ausg. | V'77c p. 738 Zeile 16 v. oben (beginnend: „Die Emigration lässt“) bis p. 739, Zeile 23 v. oben (endend „irisches Leben“) zu ersetzen d[ur]ch Passus der frz. Asg. p. 310 (II) Zeile 18 v. oben (beginnend: „Le vide que l’émigration“ etc.) bis p. 312 (II) Zeile 6 v. oben (endend: „voilà son salaire“). Das hier in frz. Asg. Gegebne über d. Lage der irischen Ackerbautaglöhner fehlt ganz in d. deutschen Asg. | Vermerk von Engels' Hand 3.d ed | In BK 73816-22 (tinte) iT Einklammerung [Die Emigration

bis

hundert Pfd. St.] | Ri Zählstriche — in Z.1-3 sowie Zeilenzähler -4 -8 -12 16 22 | Ra Anstrei-

chung und Hinweis Note d. fz. {Ausg.} p. 310 (II). | 73823-73923 Ra Anstreichung Der

bis

Leben! | Am Beginn

Absatzmarkierung u. Zeilenzähler 23 sowie der (mit FK korrespondierende) Hinweis Fz. Ausg. 310 {II)} {b) [recte: a)]} bis 312 (II) a). | nach dem Seitenwechsel Zählstriche — in Z. 2-7 sowie Zeilenzähler -8 10 12

bis

22

23 | am Ende seitenbreite Trennlinie | FK (tinte) 310 II18-24 zur Spbg offene Umrahmung der Passage Le vide bis table E. u. Ri19-20 Z. 19-20 Vermerk a). | Ri Z. 4, 8, 12, 16 Zeilenzählstriche – sowie Zeilenzähler 17 18 24)

|

II25-57 sowie Note 1 Anstreichung | 311 I+II nach unten offene Umrahmung der gesamten Passage | 312 I Ri u. 312 II1-6 Ra Anstreichung | 312 vor I23 spaltenbreite Trennlinie [da das Zitat im nachfolgenden Absatz inhaltlich identisch ist mit dem in B, diente der Trennstrich offenbar der Verkürzung der bis zum Ende des Zitats reichen-

- 818 -

den Randanstreichung] | 312 II2-3 Ri der Vermerk (a) und am Schluss spaltenbreite Trennlinie. 23824-8 Die

bis

Tabelle E.] analog F: Le vide que l’émigration y creuse non-seulement resserre la de-

mande de travail local, mais la recette des épiciers, détaillants, petits manufacturiers, gens de metier, etc., en un mot, de la petite bourgeoisie, s’en ressent. De là cette diminution des revenus au-dessus de soixante livres et au-dessous de cent, signalée dans le table E. | AB Die Emigration lässt nicht nur leere Häuser zurück, sondern auch ruinirte Hausvermiether. Der Gesammtausfall ihres Konsums schafft im innern Markt eine beständige Lücke, die sich namentlich Kleinkrämern, Handwerkern und kleinen Gewerbsleuten überhaupt fühlbar macht [A Klein wie der Konsum jedes ihrer individuellen Bestandtheile, producirt ihr Gesammtausfall eine beständige Lücke im innern Markt, der namentlich Kleinkrämer, Handwerker und kleine Gewerbeleute überhaupt trifft]. Jeder neue Exodus schleudert einen Theil der kleinen Mittelklasse ins Proletariat. Sieh Tabelle E die Abnahme der Einkommen unter hundert [A 100] Pfd. St. | CD Die Lücke, welche die Auswanderung hier schafft, verengert

bis

auch die Einkünfte der Kleinkrämer, Handwerker,

kleinen Gewerbsleute überhaupt. Daher bis Tabelle E. 23829-31 Eine

bis

haben.] analog F: Une exposé lucide de l’état des salariés agricoles se trouve dans les

rapports publiés en 1870 par les inspecteurs de l’administration de la loi des pauvres en Irlande 1. | 1. Reports from the Poor Law Inspectors on the wages of Agricultural Labourers in Dublin [recte: in Ireland. Dublin], 1870. Comp. aussi Agricultural Labourers (Ireland) Return, etc., dated 8 March 1861, Lond., 1862. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Eine durchsichtige Darstellung der Lage der ländlichen Tage-

löhner in Irland findet sich in den Berichten der irischen Armenverwaltungs-Inspektoren (1870) 186d).

|

186d) Reports from the Poor Law Inspectors on the wages of Agricultural Labourers in Dublin [recte: in Ireland. Dublin], 1870. – Vgl. auch Agricultural Labourers (Ireland) Return etc. 8. March 1861 [D 1862], London 1862. 23831 Vgl. Reports from poor law inspectors on the wages of agricultural labourers in Ireland. Presented to both Houses of Parliament by Command of Her Majesty. Dublin 1870. – Vgl. auch Agricultural labourers (Ireland). Return to an order of the Honourable The House of Commons, dated 8 March 1861. Ordered by The House of Commons, to be printed, 6 February 1862. [London 1862]. 23831-5 Beamte

bis

wiegen.] analog F: Fonctionnaires d’un gouvernement qui ne se maintient dans

leur pays que grâce aux baïonnettes et à l’état de siége, tantôt déclaré, tantôt dissimulé, ils ont à observer tous les ménagements de langage dédaignés par leurs collègues anglais ; mais, malgré cette retenue judicieuse, ils ne permettent pas à leurs maîtres de se bercer d’illusions. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passich nur durch die Bayonnete und den bald

bis

bald verhüllten Belagerungszustand

hält, müssen sie alle die Rücksichten der Sprache beobachten, die

bis

trotzdem aber erlauben sie ihrer Re-

sage. | CD Beamte

gierung nicht

bis

bis

wiegen.

23836-47 Nach

bis

verdoppelt.] analog F: D’après eux, le taux des salaires agricoles, toujours très-bas,

s’est néanmoins, pendant les vingt dernières années, élevé de cinquante à soixante pour cent, et la moyenne hebdomadaire en est maintenant de six à neuf shillings.

abs

Toutefois, c’est en effet une baisse

réelle qui se déguise sous cette hausse apparente, car celle-ci ne correspond pas à la hausse des objets de première nécessité, comme on peut s’en convaincre par l’extrait suivant tiré des comptes officiels d’un workhouse irlandais : Moyenne hebdomadaire des frais d’entretien par tête. Année

Vivres.

Vêtements. Total.

Finissant le 29 septembre 1849

1 sh. 3¼ d.

0 sh. 3 d.

1 sh. 6¼ d.

Finissant le 29 septembre 1869

2 sh. 7¼ d.

0 sh. 6 d.

3 sh. ¼ d. [recte: 1¼ d.] abs

Le prix de vivres de première nécessité est donc actuellement presque deux fois plus grand qu’il y a vingt ans, et celui des vêtements a exactement doublé. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Nach ihnen hat sich die, immer noch sehr niedrige Lohnrate auf dem Lande, in den letzten [D lezten] 20 Jahren doch um 50–60 % erhöht und steht jetzt im Durchschnitt auf 6–9 sh. die Woche. Hinter dieser scheinbaren Erhö-

- 819 -

hung aber verbirgt sich ein wirkliches Fallen des Lohns, denn sie gleicht nicht einmal den inzwischen erfolgten Preisaufschlag der nothwendigen Lebensmittel aus; Beweis folgender Auszug aus den amtlichen Rechnungen eines irischen Workhouse: [in D ohne Doppelpunkt] Wochendurchschnitt der Unterhaltungskosten pr. Kopf. Jahr.

Nahrung.

Kleidung.

Zusammen.

29. Sept. 1848 bis 29. Sept. 1849

1 sh. 3¼ d.

0 sh. 3 d.

1 sh. 6¼ d.

29. Sept. 1868 bis 29. Sept. 1869

2 sh. 7¼ d.

0 sh. 6 d.

3 sh. 1¼ d.

Der Preis der nothwendigen Lebensmittel ist also beinah zweimal, und der der Kleidung genau zweimal so hoch als vor zwanzig Jahren. 23836 Nach] Absatz analog F. CD ohne Absatz. 23838-47 ihr

bis

verdoppelt.] Q (p. 9) As a rule their wages now range, when employed by the

week or longer period, from 6s. to as high as 9s. and 10s. per week [...] (p. 8) [...] the returns and information I have obtained from different localities do not quite correspond, the alleged increase ranging from 20 per cent., in some places, to as high as 100 per cent. in others ; 50 per cent. may, however, be taken as about the closest approximation it is possible to make to a general average. (p. 10) It is quite true, as has been shown, that a very large increase has taken place within the last twenty years in the rate of wages paid to this class of labourers; but it is not, perhaps, always sufficiently remembered that, concurrently with this increase in wages, there has also been a very serious advance in the cost of most of the prime necessaries of life.

abs

In illustration of this, I may be here permitted to refer to

the relative cost of maintenance and clothing in the Irish workhouses during the two years ending 29th September, 1849 and 1869, respectively [...] Average Weekly Cost per Head. Year ended

Provisions and Necessaries. Clothing.

Total.

s. d.

d.

s. d.

29th Sept., 1849,

1 3¼

3

1 6¼

29th Sept., 1869,

2 7¼

6

3 1¼

From this you will observe that the present cost of provisions and necessaries is a little more than double what it was twenty years ago, while the charge made for the wear and tear of clothing is now exactly twice than it was. 23838 Jedoch] F analog mit Absatz. 23846 Der] CD analog F mit Absatz. 23847 Vgl. Reports from poor law inspectors ..., pp.8-10. 23848-57 Von

bis

Eiern.] analog F: A part cette disproportion, ce serait s’exposer à commettre de

graves erreurs que de comparer simplement les taux de la rénumération monétaire aux deux époques. Avant la catastrophe le gros des salaires agricoles était avancé en nature, de sorte que l’argent n’en formait qu’un supplément ; aujourd’hui le paye en argent est devenue la règle. Il en résulte qu’en tout cas, quel que fût le mouvement du salaire réel, son taux monétaire ne pouvait que monter. « Avant l’arrivée de la famine le travailleur agricole possédait un lopin de terre où il cultivait des pommes de terre et élevait des cochons et de la volaille. Aujourd’hui non-seulement il est obligé d’acheter tous ses vivres, mais encore il voit disparaître les recettes que lui rapportait autrefois la vente de ses cochons, de ses poules et de ses œufs 1. »

|

1. L. c., p. 1 [recte: p.29, 1]. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Selbst abgesehn von diesem Missverhältniss, ergäbe blosse Vergleichung der in Geld ausgedrückten Lohnrate noch lange kein richtiges Resultat. Vor der Hungersnoth wurde die grosse Masse der ländlichen Löhne in natura entrichtet, in Geld nur der kleinste Theil; heute ist Geldzahlung Regel. Schon daraus folgt dass, welches auch die Bewegung des wirklichen Lohns, seine Geldrate steigen musste. „Vor der Hungersnoth besass der Ackerbautaglöhner ein Stückchen Land, worauf er Kartoffeln baute und Schweine und Geflügel zog. Heutzutage muss er nicht nur alle seine Lebensmittel kaufen, sondern es entgehn ihm auch die Einnahmen aus dem Verkauf von

- 820 -

Schweinen, Geflügel und Eiern.“ 187). | 187) l. c. p. 1 [recte: p.29, 1]. 23853-5 Vor

bis

konnte.] Q (p. 29) Previous to the famine the labourer enjoyed his cabin, attached

to some farm, with a rood, or half acre, or acre of land, and facilities for obtaining corn-acre land to sow a crop of potatoes. He was able to rear his pig and keep fowl. 23855 Reports from poor law inspectors ..., p. 29. 23855-7-10 Heute

bis

Eiern.] Q (p. 1) The labouring class [...] but they now have to buy bread, and

they have no refuse upon which they can feed a pig or fowl, and they have consequently no benefit from the sale of a pig, fowl, or eggs. 23857 Vgl. Reports from poor law inspectors ..., p. 1. 23858-62 In

bis

haben.] analog F: En effet, les ouvriers ruraux se confondaient auparavant avec les

petits fermiers et ne formaient en général que l’arrière-ban des grandes et moyennes fermes où ils trouvaient de l’emploi. Ce n’est que depuis la catastrophe de 1846 qu’ils commencèrent à constituer une véritable fraction de la classe salariée, un ordre à part n’ayant avec les patrons que des relations pécuniaires. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD In der That flossen früher die Landarbeiter zusammen mit den kleinen Pächtern und bildeten meistens nur den Nachtrab der mittleren und grossen Pachtungen, auf denen sie Beschäftigung fanden. Erst seit der Katastrophe von 1846 hatten sie angefangen einen Bruchtheil der Klasse reiner Lohnarbeiter zu bilden, einen besonderen Stand, der mit seinen Lohnherren nur noch durch Geldverhältnisse verknüpft ist. 23863-72 Ihre

bis

etc.] analog F: Leur état d’habitation – et l’on sait ce qu’il était avant 1846 – n’a fait

qu’empirer. Une partie des ouvriers agricoles, qui décroît du reste de jour en jour, réside encore sur les terres des fermiers dans des cabanes encombrées dont l’horreur dépasse tout ce que les campagnes anglaises nous ont présenté de pire en ce genre. Et, à part quelques districts de la province d’Ulster, cet état de choses est partout le même, au sud, dans les comtés de Cork, de Limerick, de Kilkenny, etc. ; à l’est, dans les comtés de Wexford, Wicklow, etc. ; au centre, dans Queen’s County, King’s County, le comté de Dublin, etc. ; au nord, dans les comtés de Down, d’Antrim, de Tyrone, etc. ; enfin, à l’ouest, dans les comtés de Sligo, de Roscommon, de Mayo, de Galway, etc. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Man weiss, was ihr Wohnungszustand von 1846 war. Seitdem hat er sich noch verschlimmert. Ein Theil der Landtaglöhner, der indess von

bis

deren Scheusslichkeiten das Schlimmste weit übertreffen, das uns

bis

Landdistrikte in dieser Art vorführten. Und das gilt allgemein, mit Ausnahme einiger Striche von Ulster; im Süden in bis etc.; im Osten in Wicklow, Wexford etc.; im Zentrum in King’s und Queen’s County, Dublin etc.; im Norden in Down, Antrim, Tyrone etc.; im Westen in Sligo bis etc. 23872-4 Es

bis

Landes.] Q (p. 12) [...] the agricultural labourers’ huts are a disgrace to the Chris-

tianity and civilization of the country. | F « C’est une honte, » s’écrie un des inspecteurs, « c’est une honte pour la religion et la civilisation de ce pays 2. » | 2. L. c., p. 12, 13 [recte: p. 12]. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD „Es ist“, ruft einer der Inspektoren aus, „es ist eine Schande für die Religion und die

bis

Landes“ 187a). | 187a) l. c. p. 12. 23874 Reports from poor law inspectors ..., p. 12. 23874-6 Um

bis

Land.] analog F: Pour rendre aux cultivateurs l’habitation de leurs tanières plus sup-

portable, on confisque d’une manière systématique les lambeaux de terre qui y ont été attachés de temps immémorial. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Um den Taglöhnern die

bis

gehörigen Stück-

chen Land. 23876-9 „Das

bis

werden.] Q (p. 12) In the first place the mere sense that they exist subject to this

species of ban, on the part of landlords and their agents, has, not unnaturally as it appears to me, given birth in the minds of the labourers to corresponding sentiments of antagonism and dissatisfaction towards those by whom they are thus led to regard themselves as being as, in some measure, a proscribed race ; [...] | F « La conscience de cette sorte de ban auquel ils sont mis par les landlords et leurs agents a provoqué chez

- 821 -

les ouvriers ruraux des sentiments correspondants d’antagonisme et de haine contre ceux qui les traitent pour ainsi dire en race proscrite 3. » | 3. L. c., p. 12. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD „Das Bewusstsein dieser Art von Acht, in die sie von den Grundherrn und ihren Verwaltern gethan sind, hat bei den Landtaglöhnern entsprechende Gefühle des Gegensatzes und Hasses hervorgerufen gegen die, welche sie als eine rechtlose Race behandeln.“ 187b). [recte: 187a)]. | 187b) l. c. p. 25 [recte: 187a) l. c. p. 12]. 23879 Reports from poor law inspectors ..., p. 12. 23880-91 Dennoch

bis

hinnehmen;] analog F: Pourtant, le premier acte de la révolution agricole ayant

été de raser sur la plus grande échelle, et comme sur un mot d’ordre donné d’en haut, les cabanes situées sur le champ de travail, beaucoup de travailleurs furent forcés de demander un abri aux villes et villages voisins. Là on les jeta comme du rebut dans des mansardes, des trous, des souterrains, et dans les recoins des mauvais quartiers. C’est ainsi que des milliers de familles irlandaises, se distinguant, au dire même d’Anglais imbus de préjugés nationaux, par leur rare attachement au foyer, leur gaîté insouciante et la pureté de leurs mœurs domestiques, se trouvèrent tout à coup transplantées dans des serres chaudes de corruption. Les hommes vont maintenant chercher de l’ouvrage chez les fermiers voisins, et ne sont loués qu’à la journée, c’est-à-dire qu’ils subissent la forme de salaire la plus précaire ; | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Der erste Akt der Ackerbaurevolution war, auf allergrösstem

oben gegebenen Losungswort, die

bis

bis

wie nach einem von

wegzufegen. Viele Arbeiter wurden so gezwungen, in Dörfern und

Städten Schutz zu suchen. Dort bis wie Schund in bis die Schlupfwinkel der bis die sich selbst nach dem Zeugniss von, in nationalen Vorurtheilen befangnen, Engländern durch und durch häusliche Sittenreinheit auszeichneten, fanden müssen jetzt

bis

bei benachbarten

23891-3 mehr

bis

bis

bis

bis

Herd, durch ihre sorglose Heiterkeit

in die Treibhäuser des Lasters. Die Männer

nur auf den Tag gemiethet, also in der prekärsten Lohnform;

endet.] Q (p. 25) [...] they sometimes have long distances to go to and from work,

often get wet, and suffer much hardship, not unfrequently ending in sickness, disease, and want. | F de plus, « ils ont maintenant de longues courses à faire pour arriver aux fermes et en revenir, souvent mouillés comme des rats et exposés à d’autres rigueurs qui entraînent fréquemment l’affaiblissement, la maladie et le dénuement 1. » | 1. L. c., p. 25. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD dabei „haben sie jetzt weite Wege zur Pachtung und zurück zu machen, oft nass wie die Ratten, und andren Unbilden ausgesetzt, die häufig Abschwächung, Krankheit und damit Mangel herbeiführen.“ 187b) | 187b) l. c. p. 25. 23893 Reports from poor law inspectors ..., p. 25. 23894-7 „Die

bis

Bereiche“.] analog F: « Les villes avaient à recevoir d’année en année ce qui était

censé être le surplus de bras des districts ruraux 2, » | 2. L. c., p. 27. | et puis on trouve étonnant « qu’il y ait un surplus de bras dans les villages et les villes et un manque de bras dans les districts ruraux 3 ». | 3. L. c., p. 26. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD „Die Städte hatten Jahr um Jahr aufzunehmen, was als Ueberschuss von Arbeitern in den Landdistrikten galt“ 187c), | 187c) l. c. p. 26 [recte: 27]. | und dann wundert man sich noch, „dass in den Städten und Dörfern Ueberschuss, und auf dem Lande Mangel an Arbeitern herrscht!“ 187d). | 187d) p. 1 [recte: 26]. 23894f Die

bis

galt] Q (p. 27) The towns have had to receive from year to year what was deemed

to be the surplus labour of the rural divisions. 23896f noch

bis

Bereiche] Q (p. 26) There is still a surplus of labour in the towns and villages,

and either a scarcity or a threatened scarcity in some of the country divisions. 23897 Reports from poor law inspectors ..., pp. 27 u. 26. 23897-902 Die

bis

sind“.] analog F: La vérité est que ce manque ne se fait sentir « qu’au temps des opé-

rations agricoles urgentes, au printemps et à l’automne, tandis qu’aux autres saisons de l’année beaucoup de bras restent oisifs 4 » ; | 4. L. c., p. 1. | que « après la récolte, d’octobre au printemps, il n’y a guère d’emploi pour eux 5 », | 5. L. c., p. 32. | et qu’ils sont en outre, pendant les saisons actives, « exposés à perdre des journées fréquentes et à subir toutes sortes d’interruptions du travail 6 ». | 6. L. c., p. 25. | In AB fehlt das Ana-

- 822 -

logon zu dieser Passage. | CD Die

bis

fühlbar wird „zur Zeit dringlicher Ackerbauarbeiten bis Herbst, während

den Rest des Jahres viele Hände müssig bleiben“ 187e); | 187e) p. 1. | dass „nach der Ernte, vom Oktober bis zum Frühling, es kaum Beschäftigung für sie giebt“ 187f), | 187f) p. 32. | und dass sie auch während der beschäftigten Zeit „häufig ganze Tage verlieren und Arbeitsunterbrechungen aller Art ausgesetzt sind“ 187g). | 187g) p. 25. 23898-900 zur

bis

sind] Q (p. 1) Emigration, which has drained off a vast amount of able-bodied

labour. This cause, however, only operates in harvest time, or during spring, or at such times as agricultural operations are carried on with activity. At other priods [recte: periods] of the year many hands are idle. 23900f es

bis

giebt] Q (p. 31/32) From the digging out of ‖ the main crop of potatoes in October

until the early spring following I may say there is no employment for them. 23901f häufig

bis

sind] Q (p. 25) The daily labourers frequently have not employment for more

than nine months in the year, and are subject to broken days and to all kinds of interruptions. 23902 Reports from poor law inspectors ..., pp. 1, 31/32 u. 25. 23903-14 Diese

bis

muss.“] analog F: Ces résultats de la révolution agricole – c’est-à-dire de la conver-

sion de champs arables en pâturages, de l’emploi des machines, de l’économie de travail la plus rigoureuse, etc. – sont encore aggravés par les landlords-modèles, ceux qui, au lieu de manger leurs rentes à l’étranger, daignent résider en Irlande, sur leurs domaines. De peur que la loi de l’offre et la demande de travail n’aille faire fausse route, ces messieurs « tirent à présent presque tout leur approvisionnement de bras de leurs petits fermiers, qui se voient forcés de faire la besogne de leurs seigneurs à un taux de salaire généralement au-dessous du taux courant payé aux journaliers ordinaires, et cela sans aucun égard aux inconvénients et aux pertes que leur impose l’obligation de négliger leurs propres affaires aux périodes critiques des semailles et de la moisson 7. » | 7. L. c., p. 30. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Diese Folgen der bis der Verwandlung von bis von Maschinerie, der strengsten Arbeitsersparung etc. – werden noch verschärft durch die Muster-Grundherren, solche die statt

bis

verzehren, so gnädig sind in bis Do-

mainen zu wohnen. Damit das Gesetz von Nachfrage und Angebot ganz ungekränkt bleibe, ziehen diese Herren „jetzt fast ihren ganzen Arbeitsbedarf aus ihren kleinen Pächtern, die so gezwungen sind für ihre Grundherrn zu schanzen für einen im Allgemeinen geringeren Lohn als der der gewöhnlichen Taglöhner, und das ohne alle Rücksicht auf die Unbequemlichkeiten und Verluste, die daraus entstehn, dass sie zur kritischen Zeit der Saat oder Ernte ihre eignen Felder vernachlässigen müssen.“ 187h). | 187h) p. 30. 23908-14 beziehn

bis

muss.] Q (p. 30) The labour supply of resident landowners is now chiefly

drawn from their small tenants, who are obliged to attend when required to do the landlords’ work at rates of wages, in many instances, considerably under the current rates paid to ordinary labourers, and without regard to the inconvenience or loss to the tenant by being obliged to neglect his own business at critical periods of sowing or reaping. 23914 Reports from poor law inspectors ..., p. 30. 23915-26 Die

bis

zurückgeschickt.] analog F: L’incertitude de l’occupation, son irrégularité, le retour

fréquent et la longue durée des chômages forcés, tous ces symptômes d’une surpopulation relative, sont donc consignés dans les rapports des inspecteurs de l’administration des pauvres comme autant de griefs du prolétariat agricole irlandais. On ne souviendra que nous avons rencontré chez le prolétariat agricole anglais des phénomènes analogues. Mais il y a cette différence que, l’Angleterre étant un pays d’industrie, la réserve industrielle s’y recrute dans les campagnes, tandis qu’en Irlande, pays d’agriculture, la réserve agricole se recrute dans les villes qui ont reçu les ruraux expulsés ; là, les surnuméraires de l’agriculture se convertissent en ouvriers manufacturiers ; ici, les habitants forcés des villes, tout en continuant à déprimer le taux des salaires urbains, restent agriculteurs et sont constamment renvoyés dans les campagnes à la recherche de travail. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Die Unsicherheit und Unregelmässigkeit

- 823 -

der Beschäftigung, die häufige Wiederkehr und lange Dauer der Arbeitsstockungen, alle rung figuriren also

bis

bauproletariats. Man

bis

Uebervölke-

der Armenverwaltungs-Inspectoren als ebensoviel Beschwerden des irischen Ackerbis

sind. Aber der Unterschied ist, dass in England, einem industriellen Lande, die

bis

Irland, einem Ackerbauland, die Ackerbaureserve sich in den Städten, den Zufluchtsorten der vertriebenen Landarbeiter, rekrutirt. Dort verwandeln sich die Ueberzähligen des Landbaus in Fabrikarbeiter; hier bleiben die in die Städte Gejagten, während sie gleichzeitig auf den städtischen Lohn drücken, Landarbeiter und werden beständig aufs Land auf Arbeitsuche zurückgeschickt. 23920 Vgl. im Gliederungspunkt 5e Z. 23405-62. 23927-32 Die

bis

Schwindsucht.“] Q (p. 21) Though living with the strictest frugality, his own

wages are barely sufficient to provide food for an ordinary family and pay his rent, and he depends upon other sources for the means of clothing himself, his wife, and children. (p. 13) The atmosphere of these cabins, combined with the other privations they are subjected to, has made this class particularly susceptible to low fever and pulmonary consumption. | F Les rapporteurs officiels résument ainsi la situation matérielle des salariés agricoles : « Bien qu’ils vivent avec la frugalité la plus rigoureuse, leurs salaires suffisent à peine à leur procurer, à eux et à leurs familles, la nourriture et le logement ; il leur faut d’autres recettes pour les frais de vêtement ... l’atmosphère de leurs demeures, combinée avec d’autres privations, a rendu cette classe particulièrement sujette au typhus ou à la phthisie 1 ». | 1. l. c., p. 21, 13. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Die amtlichen Berichterstatter fassen die materielle Lage der Ackerbautaglöhner zu-

sammen, wie folgt: „Obwohl sie mit der äussersten Frugalität leben, reicht ihr Lohn doch kaum hin, ihnen und ihren Familien Nahrung und Wohnung zu bestreiten; für Kleidung bedürfen sie weiterer Einnahmen ... Die Atmosphäre ihrer Wohnungen, im Verein mit andern Entbehrungen, setzt diese Klasse in ganz besondrem Grade dem Typhus und der Schwindsucht aus“ 187i). | 187i) p. 21, 13. 23932 Reports from poor law inspectors ..., pp. 21 u. 13. 23932-9 Hiernach

bis

hat.] Q (Bericht von William J. Hamilton p. 28) [...] an Irish labourer [...] consid-

ering the many evil influences he is exposed to [...] (p. 13) [...] they all hope one day to go to America. | F Après cela, on ne s’étonnera pas que, suivant le témoignage unanime des rapporteurs, un sombre mécontentement pénètre les rangs de cette classe, qu’elle regrette le passé, déteste le présent, ne voie aucune chance de salut dans l’avenir, « se prête aux mauvaises influences des démagogues », et soit possédée de l’idée fixe d’émigrer en Amérique. Tel est le pays Cocagne que la dépopulation, la grande panacée malthusienne, a fait de la verte Erin. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Hiernach ist es kein Wunder, dass, nach

bis

Berichterstatter, ein finstres Missvergnügen die

bis

sie die Vergangenheit zurückwünscht, die

Gegenwart verabscheut, an der Zukunft verzweifelt, „sich den verwerflichen Einflüssen von Demagogen hingiebt“ und nur die eine fixe Idee hat, nach Amerika auszuwandern. Das ist das Schlaraffenland, worin das grosse malthusische Allerweltsheilmittel, die Entvölkerung, das grüne Erin verwandelt hat! 23937 Vgl. Reports from poor law inspectors ..., pp. 28 u. 13. 23939 das grüne Erin – die grüne Insel (keltisch); Erin ist der alte Name für Irland, irisch: Eire. 23940f Welches

bis

Beispiel:] aus CD analog F: Quant aux aises dont jouissent les ouvriers manufactu-

riers, en voici un échantillon : | AB Der Wochenlohn des Ackerbauers in der Gegend von Dublin – der Maximallohn des irischen Ackerbauers – steht in diesem Augenblick, bei hohem Preis der ersten Lebensmittel, auf 7 sh. Man kann daraus auf seinen Stand in den rein agrikolen und entlegnen [A entlegenen] Distrikten zurückschließen. Zur Schilderung der Lage selbst des geschickten irischen industriellen Arbeiters genügt ein Beispiel. 23941 „Bei] M analog mit Absatz. 23941-66 Bei

bis

Leben!] Q On my recent visit to the north of Ireland I met with the following

evidence of effort in an Irish skilled workman to afford education to his children out of the most scanty earnings; and I give his evidence verbatim as I took it from his mouth. That he was a skilled

- 824 -

factory hand may be understood when I say that he was employed on goods for the Manchester market.

abs

“Johnson –. I am a beetler, and work from six in the morning till 11 at night, from Mon-

day to Friday. Saturday we leave off at six p.m., and get three hours of it (for meals and rest). I have five children in all. For this work I get 10s. 6d. a week; my wife works here also, and gets 5s. a week. The oldest girl, who is 12, minds the house. She is also cook, and all the servant we have. She gets the young ones ready for school. A girl going past the house wakes me at half past five in the morning. [...] We get nothing (to eat) before we come to work. The child of 12 takes care of the little children all the day, and we get nothing till breakfast at eight. At eight we go home. We get tea once a week; at other times we get stirabout, sometimes of oatmeal, sometimes of Indian meal, as we are able to get it. In the winter we get a little sugar and water to our Indian meal. In the summer we get a few potatoes, planting a small patch ourselves; and when they are done we go back to stirabout. [...] So we go on from day to day, Sunday and week day, always the same the year round. I am always very much tired when I have done at night. We may see a bit of flesh meat sometimes, but very seldom. Three of our children attend school for whom we pay 1d. a week a head. Our rent is 9d. a week. Peat for firing costs 1s. 6d. a fortnight at the very lowest.”

abs

Such is Irish life, and such are Irish

wages in this outlying district. 23942-65 M „frappirte

bis

Johnson: Ich bis vierzehntägig“ 187). Das bis Leben! | In F ist (der damaligen

Interpunktion entsprechend) auch die Aussage Johnsons in doppelte Anführungsstriche gesetzt. 23943 A Arbeiters aus 23944 wörtlich] A verbatim 23946 verwandte] BCD verwendet 23947 AB beetler, und 23947 beetler – ein Gewebezurichter 23948 CD Samstag 23951 unsre

bis

Gehülfin] AB unser Koch und einziger Gehülfe

23953 welches] A die 23954 M Morgens. Wir | E analog Q. 23957-9 Maismehl

bis

Maismehl] A indischem Mehl bis indischen Mehl

23958 beschaffen] AB verschaffen 23959 A unserm 23959 AB erndten 23961 M zurück. So | E analog Q. 23964 D Unsre 23965 Torf

bis

kostet] CD Torf und Feuerung kosten

23965f vierzehntägig

bis

Leben!“] M vierzehntägig“ 187) [CD vierzehntägig“ 188)]. mit Note „Reports

of Insp. of Fact. for 31st Oct. [A 31. Oct.] 1866.“ Lond. 1867, p. 96 [D 1866,“ p. 96]. Leben!

187a

). mit Note

|

Das

bis

Leben! [B

) Note z. 2. Ausg. Ueber die Bewegung des Lohns der irischen Agrikulturarbeiter

187a

vgl.: „Agricultural Labourers (Ireland) Return to an Order of the Honourable The House of Commons dated 8. March 1861. Lond. 1862“ und namentlich auch: „Reports from the Poor Law Inspectors on the Wages of Agricultural Labourers in Ireland.“ Dublin 1870.] Note 186

|

Die Note wurde in CD verschoben und dort

d) | vgl. 23829-31. | In F folgt dem Zitat die nachfolgende Textnote. 23966 Reports of the Inspectors of factories ..., 31.10.1866, p. 96.

23967-71 Note] analog F: 1. « Such is Irish life and such are Irish wages. » L’inspecteur Baker

ajoute au passage cité cette réflexion : « Comment ne pas comparer cet habile artisan à l’air maladif avec les puddleurs du sud du Staffordshire, florissants et bien musclés, dont le salaire hebdomadaire égale et

- 825 -

souvent dépasse le revenu de plus d’un gentleman et d’un savant, mais qui, néanmoins, restent au niveau du mendiant et comme intelligence et comme conduite. » (Rpts of Insp. of fact. for 31 october 1867 [recte: 1866], p. 96, 97. [recte: p. 96, 97.)] | Q (pp. 96/97) How was it possible to avoid contrasting the gaunt look of this skilled workman and his wife, for I saw them both, with the humility with which they accepted their position, unable to move away from it indeed from sheer poverty, with the well-to-do and muscular forms of the puddlers of South Staffordshire (whose weekly wages are equal and often exceed ‖ the income of many a gentleman and scholar), and who are yet mendicants both in mind and in circumstances. 23971 Reports of the Inspectors of factories ..., 31.10.1866, pp. 96/97. 23973f wollte

bis

Times.] analog F: un des magnats de l’Irlande, lord Dufferin, voulut bien y porter

remède, dans les colonnes du Times, s’entend. | M machte sich in der Times einer der irischen Landmagnaten, Lord Dufferin, an die Lösung. 23974 Vgl. The Times, Nr. 25678 v. 11. 12. 1866, p. 8E-F ([Frederick] Dufferin: Irish emigration. To the Editor of The Times), sowie weitere Zuschriften von ihm in The Times, Nr. 25691 vom 26. 12. 1866, p. 7F-G (The State of Ireland. To The Editor of The Times); Nr. 25696 vom 1. 1. 1867, p. 8E (Irish Ejectments. To The Editor of The Times); Nr. 25719 vom 28. 1. 1867, p. 8A-D (The State of Ireland. To The Editor of The Times). 23974f Wie

bis

Herrn!] Q Mephistopheles (allein): Von Zeit zu Zeit seh’ ich den Alten gern, /

Und hüte mich mit ihm zu brechen. / Es ist gar hübsch von einem großen Herrn, / So menschlich mit dem Teufel selbst zu sprechen. 23975 Anspielung auf Goethe: Faust. Prolog im Himmel, Vers 352/53. 23976 Vgl. oben Z. 23714-28. 23977 262,819] M 262,610 23978 274,528] M 274,448 23980 1,076,912] M 1,066,912 23980 150] M 186 23980 1,320,906] M 1,320,996 23982 2,418,833] M 2,418,933 23983 Der] F analog mit Absatz. 23984f in

bis

Boden] analog F: qu’en Irlande, comme en Angleterre et en Écosse, [...] le revenu annuel

du sol | M in England, Schottland und Irland vom jährlichen Nationalrental 23988f Zu

bis

u.s.w.] analog F: Croire que rentes foncières, profits industriels ou commerciaux, inté-

rêts, etc., | M Dass Rentrollen und Profite 23990f dass

bis

zusammenhängt] analog F: que la pléthore de de richesse se rattache en rien à la plé-

thore de misère | M dass ihre [C ihr] Plethora mit der Plethora des Volkselends irgendwie zusammenhängt 23990 Plethora – die Überfülle 23991f für

bis

Vorstellung] analog F: pour lui naturellement une manière de voir aussi extrava-

gante que malsaine (unsound) | M natürlich eine ebenso „irrespektable“ als „ungesunde“ (unsound) Vorstellung | das Wort irrespektabel existiert im Deutschen nicht und kann auch nicht als Anglizismus bzw. Gallizismus betrachtet werden; es wird daher auf F zurückgegriffen; E disreputable (schändlich). 23993 Grundrenten] analog F: rente foncière | M Rentrollen | hier wohl Anglizismus für Rentenlisten, englisch rent-rolls 23994 Grund und Boden,] A Grund, 23995 nur

bis

Bodens.] A nur ein Accessorium des Bodens ist.

24001 Sangrado (verballbornt aus dem spanischen Sangrador, der Aderlasser) – Gestalt aus dem Roman Histoire de Gil-Blas de Santillane von Alain-René Le Sage (Bd. 1-4, Paris 1715-35).

- 826 -

24001-3 verlangt

bis

ist.] F ne demande que 450 000 victimes, au lieu de deux millions ; si on les lui

refuse, il ne faut pas songer à établir le millenium en Irlande. 24001 verlangt

bis

Million] Q (p. 8A bemerkt er zu seiner Verteidigung): [...] that there were still

about 300,000 more persons engaged in agriculture in Ireland than are found necessary to a very high rate of production in Great Britain. I argued, not, as it has been absurdly stated, that this surplusage of agricultural industry should of necessity remove from the country, but that its application to other employments would tend to reduce competition, and to increase both the profits of the farmer and the wages of the labourer. 24001 Vgl. The Times, Nr. 25719 v. 28. 1. 1867, p. 8A-D (Dufferin: The State of Ireland. To The Editor of The Times), wo sich dieser allerdings gegen solche Interpretationen verteidigt. 24004-13 Anzahl

bis

20,319,924] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden; vgl. aber 23610-26 u.

insbes. Z. 23618-20 sowie Agricultural statistics, Ireland. General abstracts, 1865, p. 3. Die bei Murphy: Ireland ..., p. 103, für 1866 mit Verweis auf Agricultural Statistics, X, gegebenen Daten sind nicht sehr verschieden von denen, die hier für 1864 gegeben. 24004-13 Die Anordnung der Tabelle entspricht der in F, wo allerdings aus drucktechnischen Gründen Anzahl und Areal untereinander gesetzt sind (also jede Kategorie 2 Zeilen in Anspruch nimmt). In M sind jeweils die Kategorien 1-4 und 5-8 nebeneinander gesetzt. 24004f Pachtungen

bis

Pachtungen] M Pachten bis Pachten

24005 Areal (acre)] AB Areal | CD Acres [jeweils in den Rubriken 1-7] 24012 über 100 acre] AB über 100 und über 500 Acres. | B (DV) (Seite) 741.

(Zeile) 1 (von) oben: und über 500 Acres zu streichen. | BK (tinte) iT | BK (DV) 83044 auf den Ra geführte Unterstreichung (tinte) der ganzen Zeile. | CD über 100 Acres 24013 8.

bis

20,319,924] analog F: 8. Superficie totale comprenant aussi les tourbières et les terres

incultes 20 319 924 acres. | M 8 188

abs

Gesammtareal

abs

20,319,924 Acres [D Acr.] 188) [CD

188

a)]. mit Note 188) [CD

a)] Das Gesammtareal schließt auch „Torfmoor [A Bog] und wüstes Land“ ein. | An der Note in BK 741

(tinte) Ra Tilgungszeichen ϕ 24014 Centralisation] AB Koncentration | F analog B. 24014 drei] ABC 3 24015 A Kategorieen 24016 AB Diess 24022 788,358] M 788,761 | Unter der Voraussetzung, dass die in der Tab. gegebene Anzahl der Pachtungen korrekt ist. 24023f so

bis

24023f so

kommt] M comme l’appétit vient en mangeant

bis

kommt] Q L’appetit vient en mangeans

24024 Quasi-Zitat aus François Rabelais: Gargantua et Pantagruel (Buch 1, Kap. 5) | Rabelais: Les oeuvres [...] contenant cinq livres, de la vie, faicts, et dits heroïques de Gargantua, et de son fils Pantagruel. Lyon 1558, p. 20. 24024 Augen

bis

entdecken] F gross terriens ne manqueront pas de découvrier bientôt

24024 Rentenliste] M Rentrolle | (hier) Anglizismus für Rentenliste, englisch rent-roll 24026f den

bis

Viehweide] F qui est de former un immense pacage, un herbage assez vaste pour

assouvir la faim dévorante de ses vampires anglais 24027 B Viehweide mit Note 188a) [C 188) | D 188b)]. 24028f Wie

bis

auch] BK 741 N 188a)1-2 (tinte) Ra Tilgungszeichen ϕ sowie Klammer ( mit Hinweis Aus

fz. zu ergänzen | später daruntergesetzt p. 313 Nte 1. | Zu V’77 vgl. 24042-53. 24028 Wie] B Note z. 2. Ausg. Wie

- 827 -

24028-31 Wie

bis

verdünnen] F comment la législature anglaise s'est accordée avec les détenteurs

anglais du sol irlandais pour faire de la disette et de la famine les véhicules de la révolution agricole et de la dépopulation 24029 AB planmässig 24031-8 Grundherrn

bis

Grundherrn bis Grundherrn] M Landlords bis Landlords bis Landlords 24031 AB Mass

24031 Band II] D Buch III 24033 und Landarbeiter.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24033 Ausführungen hierzu sind weder im Hauptmanuskript zu Buch III noch in Engels' Edition 2

von Band III enthalten [vgl. MEGA II/4.2 u. II/15]. Ein kleiner Hinweis zum Thema ist in der im ersten 2

Halbjahr 1868 entstandenen Sammlung von Auszügen Differentialrente enthalten [vgl. MEGA II/4.3: 23525-2364]. 24034f BCD Schrift: „Journals, Conversations and Essays relating to Ireland. 2 vols. Lon-

don 1868“ [in B fehlen die Ausführungszeichen, in CD sowohl An- als auch Ausführungszeichen], v. II, p. 282: 24035-42 Treffend

bis

Klassen.] Q „Well,“ said Dr. G., „we have got our Poor Law, and it is a

great instrument for giving the victory to the landlords. Another [...] instrument is emigration [...] No friend to Ireland can wish the war to be prolonged – still less, that it should end by the victory of the tenants [...] The sooner it is over – the sooner Ireland becomes a grazing country, with the comparatively thin population which a grazing country requires – the better for all classes.“ 24035 M „Treffend

bis

wir | E analog Q. 24036 B Werkzeug um

24037 M andres ist die Emigration. Kein | E analog Q. 24037f Irlands

bis

kann] analog F: d’Irlande (lisez de la domination anglaise en Irlande) ne peut | BCD

Irlands kann 24038 englischen] In CD fehlt dieses Wort. 24040 M Weideland (grazing country) wird 24041 AB verhältnissmässig 24042 Senior: Journals, conversations and essays relating to Ireland. In two Vol. Vol. 2, London 1868, p. 282. 24042-53 - Die

bis

reinzufallen.] V'77a 741 Nte 188a Zu ergänzen aus Nte 1 (p. 313) d. fzs. Ausg. |

V'77c p. 741 Nte 188a zu ergänzen aus d. fzs. Ausg. p. 313, nt. 1 | Zusatz von Engels' Hand: 3.d ed | Zu BK vgl. 24028f. 24042-53 - Die

bis

reinzufallen.] analog F: – Les lois anglaises sur les céréales, promulguées en 1815,

garantissaient le monopole de la libre importation de grains dans la Grande-Bretagne à l’Irlande ; elles y favorisaient ainsi, d’une manière artificielle, la culture du blé. Ce monopole lui fut soudainement enlevé quand le Parlement, en 1846, abrogea les lois céréales. Abstraction faite de toute autre circonstance, cet événement seul suffit pour donner une impulsion puissante à la conversion des terres arables en pâturages, à la concentration des fermes et à l’expulsion des cultivatuers. Dès lors, – après avoir, de 1815 à 1846, vanté les ressources du sol irlandais qui en faisaient le domaine naturel de la culture des grains – agronomes, économistes et politiques anglais, tout à coup de découvrir que ce sol ne se prête guère à d’autre production que celle des fourrages. Ce nouveau mot d’ordre, M. L. de Lavergne s’est empressé de le répéter de l’autre côté de la Manche. Il n’y a qu’un homme sérieux, comme M. de Lavergne l’est sans doute, pour donner dans de telles balivernes. | CD [ohne den vorangestellten Gedankenstrich] Die englischen Korngesetze von 1815 sicherten bis Grossbritannien. Sie bis den Kornbau. Dies Monopol wurde 1846 mit Abschaffung der Korngesetze plötzlich beseitigt. Von

bis

reicht dies Ereigniss allein hin, der Verwandlung von irischem

- 828 -

Ackerland in Viehweide, der Koncentration der Pachthöfe und der Vertreibung der Kleinbauern einen mächtigen Aufschwung zu geben. Nachdem man von bis die Fruchtbarkeit des bis gerühmt und laut erklärt, er sei von [D sei der von] der Natur selbst zum Weizenbau bestimmt, entdecken von da an plötzlich die englischen [D englichen] Agronomen, Oekonomen, Politiker, dass er zu nichts passe als Grünfutter zu produciren! Herr Léon [recte: Léonce] de

bis

beeilt dies jenseits

bis

Es gehört ein „ernsthafter“ Mann à la

Lavergne dazu, sich von solchen Kindereien fangen zu lassen. 24042 Korngesetze – vgl. im Unterkap. VIII.6 Anm. 8655 bzw. Fußnote 725. 24051f Herr

bis

wiederholen.] Q At one time Ireland Ireland was not nearly so populous : in

1750 the population was two millions ; and in 1800, four millions, instead of the eight millions in 1846. The whole island formed then but one immense pasture-country, for which by nature it is best fitted, and which is the most profitable account to which it can be turned. 24052 Vgl. de Lavergne: The rural economy ..., p. 354. 24055 A Accumulation

bis

Accumulation

24057 A andern 24057 Fenier] AB Fenian [die englische Form] 24057 Fenier – Mitglied der von irischen Auswanderern Mitte der 1860er Jahre in den USA gegründeten Irischen Revolutionären Bruderschaft, die die nationale Unabhängigkeit Irlands forderte sowie die Errichtung einer demokratischen Republik, die Verwandlung der Pachtbauern in Eigentümer des von ihnen bearbeiteten Landes usw. 24057f Seekönigin

bis

Niedergange] analog F: reine des mers sur son déclin | M alten Seekönigin

24058 Riesenrepublik] A (NT) Hinweis u. Text IX) Schlussnote zum ersten Abschnitt des VI. Kapitels. Die

englischen Malthusianer zeigen auf Frankreich als das „glückliche“ Land, wo die Bevölkerung sich principiell „untervoll“ halte. Sie sind natürlich eben so unwissend über französische Zustände, wie die in Deutschland fauchenden Freihandelshausirburschen [Anspielung auf Julius Faucher; vgl. in Kap. VIII.2 7174] über englische Zustände. Aus der letzten officiellen enquête agricole [vgl. Enquête agricole. Paris 1867] kann man sehn, woran das französische „Prolétariat foncier“, und aus dem letzten Werk des Herrn

Pierre Vinçard [vgl. Pierre Vinçard: Les ouvries de Paris. Paris 1863], woran das französische Industrieproletariat ist. In den Zustand der französischen Volksmasse überhaupt gewährt der Bericht des Generals Allard über die beabsichtigte Armeereform eigne Lichtblicke. Von den jungen Franzosen, die das Alter zum Looseziehn bei der Konskription erreicht haben, sind nur 198,000 fähig im 21. Jahr zu heirathen. Diese 198,000 Franzosen, denen es von Polizei wegen erlaubt ist eine Familie zu gründen, bestehn aus folgenden Elementen: 12,000 Dispensirte, 20,000 Entlastete oder Remplacirte, und 166,000 Ausgenommene. Von den letztern sind mehr als 100,000 ausgenommen wegen mangelnder Grösse und andern Schwächen, die sie mit keiner sonderlichen Specialität für die Ehe ausrüsten. Mehr als die Hälfte dieser jungen Leute zählt zur Kategorie der Verkrüppelten und Rhachitischen, welche die Lacedämonier [die Bewohner Spartas] vom Taygetus gestürzt hätten. Die andre Hälfte besteht zu einem guten Viertel aus älteren Söhnen von Wittwen, welchen ihre Familienverhältnisse die Ehe beinahe untersagen, zu einem andern Viertel aus Entlasteten, d. h. Mitgliedern der reichen Klassen. Ueber diese Kategorie heisst es in der „Liberté“, dem Organ Émile Girardin’s, vom 18. März, 1867: „Die reiche Klasse ist die schlechteste mit Bezug auf die Reproduktion der Race. In der That, die Statistik beweist, dass die Aristokratien von selbst erlöschen, und dass nach Verlauf weniger Jahrhunderte die königlichen Racen selbst of beim Kretinismus und erblicher Narrheit anlangen.“ [die Quelle stand nicht zur Verfügung] Wenn auf dem Kontinent von Europa der Einfluss der kapitalistischen Produktion,

welche die Menschenrace unterwühlt durch Ueberarbeit, Theilung der Arbeit, Unterjochung unter die Maschine, Verkrüpplung des unreifen und weiblichen Körpers, schlechtes Leben u.s.w., sich, wie bisher, Hand in Hand entwickelt mit der Konkurrenz in Grösse der nationalen Soldateska, Staatsschulden, Steuern, eleganter Kriegsführung u.s.w., möchte die vom Halbrussen und ganzen Moskowiter Herzen (dieser

- 829 -

Belletrist hat nebenbei bemerkt seine Entdeckungen über den „russischen“ Kommunismus nicht in Russland gemacht, sondern in dem Werke des preussischen Regierungsraths Haxthausen) so ernst prophezeite Verjüngung Europa’s durch die Knute und obligate Infusion von Kalmückenblut schliesslich doch unvermeidlich werden. | Im Text von BCD sowie F nicht berücksichtigt. | Da die Placierung der Note nicht eindeutig angewiesen ist (es könnte auch bei necis gemeint sein), wird hier der in der ersten russischen Übersetzung gefolgt; vgl. Карлъ Маркс: Капиталъ. Критика политической экономіи. Т 1, С.-Петербургъ 1872, p. 612 N.

188a

). | Die Bemer-

kungen zu Alexander Herzen [Aleksandr Ivanovič Gercen] entsprechen ganz dem, was Sigismund Ludwig Borkheim in einem Brief vom 25. 3. 1867 an Engels mitteilte: Marx sagt mir, daß seine von ihm [Herzen] so genannte „socia-

listische“ Brühe dem Haxthausen abgequetscht ist [...] [IISG-MEN L 685, voraussichtlich ediert in MEGA2 III/14]. Herzen hatte sich aber lediglich, und keineswegs unkritisch, in seinem anonym erschienenen Buch Vom anderen Ufer. Aus dem russischen Manuskript. Hamburg 1850, insbes. pp. 154-58, auf eine Publikation von Haxthausen bezogen (August von Haxthausen: Studien über die innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands. Th. 1, Hannover, Berlin 1847); zu Herzens eigener Sicht vgl. ebenda: 158-66. 24059f Acerba

bis

necis.] Q Sic est acerba bis necis

24060 necis.] V'77c getilgter Anfang einer Anweisung | zur endgültigen Placierung vgl. 2404253. | BK 7428 (tinte) iT necis. × | darunter Hinweis

× Nte fzs. Ausg. p. 313 n 1 | Der Hinweis ist identisch

mit dem 24028f; offenbar hatte Marx vergessen, ihn nach der (anhand von V'77c verifizierbaren) Umstellung zu streichen. 24060 Zitat aus den Epoden des Horaz: Hartes Schicksal treibt die Römer, der Frevel des Brudermords. – Quintus Horatius Flaccus: Epodos VII, Vers 17/18. 24061-24212 Anmerkungen zu Kapitel XXIV.1 24061-5 Überschriften] Komb. aus B u. F. | A 2) Die s. g. Ursprüngliche Accumulation. | Das Unterkapitel ist nicht weiter unterteilt. | BCD Vierundzwanzigstes Kapitel.

abs

Die sog. ursprüngliche Akkumulation. abs 1. Das

Geheimniss der ursprünglichen Akkumulation. | F Huitième Section

abs

L'accumulation primitive

abs

Cha-

pitre XXVI abs Le secret de l’accumulation primitive 24063-212 Kapitel

bis

hat.] V'77a Vierundzwanzigstes Kapitel (Die sg. ursprüngliche Accumula-

tion) (p. 742 sqq.) sind die in deutscher Ausg. gemachten Abschnitte als Kapitel zu bezeichnen, wie in d. fz. Ausgabe; es folgt also statt 24. Kapitel Die sg. ursprüngl. Accu[mu]lation. 1) D[as] Geheimnis d. ursprünglichen Accumulation: 26. Kapitel: Das Geheimnis d. ursprünglichen Accumulation. Dieser g[an]ze Abschnitt (deutsch p. 742 – p. 745, Zeile 8 von oben mit „klassische Form“ endend) nach d. fzs. Ausg. zu übersetzen (p. 314 u. 315.) | V'77c p. 742 – 745, Zeile 8 v. oben. Dieser ganze Abschnitt: 1. Das Geheimnis der ursprünglichen (primitive) accumulation (zu bezeichnen als 26t Kapitel wie im frz.) ist aus d. frz. Ausgabe zu übersetzen p. 314 u. 315. | Vermerke von Engels' Hand 3.d ed und besorgt | FK (tinte) Ro nachgetragene Paginierung 314) | alle übrigen Eintragungen auf pp. 314/15 sind mit Blei ausgeführt und stammen wohl von Engels. 24064 Die ursprüngliche] Der in M hier verwendete Zusatz sg. bzw. sog. wurde analog F aus der Überschrift herausgenommen, denn er wird im ganzen Kapitel in M an nur zwei Stellen (vgl. Z. 24145 u. 25008) verwendet, sein Analogon in F soi-disant dagegen überhaupt nicht, so dass eine Aufnahme in die Kapitelüberschrift irreführend wäre. 24065-73 1. Das

bis

Akkumulation] BK 74212-16 Ra (tinte) Anstreichung 1. Das

(blei) ein Kreuz × neben Kapitalmassen

bis

bis

grösserer | 74217-18

Akkumulation | neben Anstreichung und Kreuz Hinweis (tinte)

{Nach} d. fzs. 31{4} - u. 315. | Zum Bezugstext in BK vgl. 24067-75. 24066f Wir

bis

Zuschusskapital.] analog F: Nous avons vu comment l’argent devient capital, le capital

source de plus-value, et la plus-value source de capital additionnel. | M Man hat gesehn, wie Geld in Kapi-

- 830 -

tal verwandelt, durch Kapital [A mit dem Kapital] Mehrwerth und aus Mehrwerth [A aus dem Mehrwerth] mehr Kapital gemacht wird. 24067-75 Indess

bis

Ausgangspunkt.] Komb. aus B u. F. | M Indess setzt die Akkumulation [A Accu-

mulation] des Kapitals den Mehrwerth, der Mehrwerth die kapitalistische Produktion, diese aber das Vorhandensein grösserer Kapitalmassen [CD Massen von Kapital und Arbeitskraft] in den Händen von Waarenproducenten voraus. Der ganze Process [A Prozess] scheint also eine der kapitalistischen Akkumulation [A Accumulation] vorausgehende „ursprüngliche“ Akkumulation [A Accumulation] („previous accumulation“ bei Adam Smith) zu unterstellen [CD Diese ganze Bewegung scheint sich also in einem fehlerhaften Kreislauf herumzudrehn, aus dem wir nur hinauskommen, indem wir eine der len], eine Akkumulation [A Accumulation], welche

bis

bis

Smith) unterstel-

Ausgangspunkt. | F Mais l’accumulation capitaliste

présuppose la présence de la plus-value et celle-ci la production capitaliste qui, à son tour, n’entre en scène qu’au moment où des masses de capitaux et de forces ouvrières assez considérables se trouvent déjà accumulées entre les mains de producteurs marchands. Tout ce mouvement semble donc tourner dans un cercle vicieux, dont on ne saurait sortir sans admettre une accumulation primitive (previous accumulation, dit Adam Smith), antérieure à l’accumulation capitaliste et servant de point de départ à la production capitaliste, au lieu de venir d’elle. | FK 314 I5-10 Ra (blei) Anstreichung ci bis sortir | I7-8 Ra ein Kreuz × an der Passage et de forces bis producteurs 24073 vorausgegangene Akkumulation] Q must, evidently, be previous to his applying his

industry for so long a time to such a peculiar business.

abs

As the accumulation of stock must, in the

nature of things, be ‖ previous to the division of labour, so labour can be more and more subdivided in proportion only as stock is previously more and more accumulated. 24073 Smith: An inquiry ..., pp. 183/84. 24076 A Accumulation 24078 Vgl. Die Bibel. Das Alte Testament. 1. Buch Mose (Genesis). Kap. 3. 24078-96 Ihr

bis

sobald] analog F: On nous en explique l’origine par une aventure qui se serait

passée quelques jours après la création du monde.

abs

De même, il y avait autrefois, mais il y a bien long-

temps de cela, un temps où la société se divisait en deux camps : là des gens d’élite, laborieux, intelligents, et surtout doués d’habitudes ménagères ; ici un tas de coquins faisant gogaille du matin au soir et du soir au matin. Il va sans dire que les uns entassèrent trésor sur trésor, tandis que les autres se trouvèrent bientot [recte: bientôt] dénués de tout. De là la pauvreté de la grande masse qui, en dépit d’un travail sans fin ni

trève, doit toujours payer de sa propre personne, et la richesse du petit nombre, qui récolte tous les fruits du travail sans avoir à faire œuvre de ses dix doigts. abs L’histoire du péché théologal nous fait bien voir, il est vrai, comme quoi l’homme a été condamné par le Seigneur à gagner son pain à la sueur de son front ; mais celle du péché économique comble une lacune regrettable en nous révélant comme quoi il y a des hommes qui échappent à cette ordonnance du Seigneur. abs Et ces insipides enfantillages, on ne se lasse pas de les ressasser. M. Thiers, par exemple, en ose encore régaler les Français, autrefois si spirituels, et cela dans un volume où, avec un aplomb d’homme d’État, il prétend avoir réduit à néant les attaques sacriléges du socialisme contre la propriété. Il est vrai que, | FK (blei) 314 I24-25 Ra Anstreichung und Unterstreichung der Passage intelligents

bis

ménagères | II5-9 Ri Anstreichung L’histoire

der Passage le Seigneur

bis

de son | M Ihr

bis

bis

comme quoi il y | II7 Ri ein Kreuz × neben

wird erklärt, indem er als Anekdote der Vergangenheit erzählt

wird. In einer längst verflossnen [A verflossenen] Zeit gab es auf der einen Seite eine fleissige [BK 7432 (blei) Unterstreichung | Ra ein Kreuz × | beides wohl v. Engels] Elite [CD fleissige, intelligente und vor Allem sparsame

Elite] und auf der andren [A andern] faulenzende [BK 7433 (blei) Unterstreichung | Ra ein Kreuz × | beides wohl v. Engels] Lumpen [CD faulenzende, ihr Alles, und mehr, verjubelnde Lumpen. Die Legende vom theologi-

schen Sündenfall erzählt uns allerdings, wie der Mensch dazu verdammt worden sei, sein Brot im Schweiss seines Angesichts zu essen; die Historie vom [D von] ökonomischen Sündenfall aber enthüllt uns, wieso es Leute giebt, die das keineswegs nöthig haben. Einerlei]. So kam es, dass die ersten Reichthum

- 831 -

akkumulirten [A accumulirten] und die letztren [A letzteren] schliesslich nichts zu verkaufen hatten als ihre eigne Haut. Und von diesem Sündenfall datirt die Armuth der grossen Masse, die immer noch, aller Arbeit zum Trotz, nichts zu [BK 7435-6 (blei) Ra ein Kreuz × an der Passage ihre eigne bis zu | wohl v. Engels] verkaufen hat als sich selbst, und der Reichthum der Wenigen, der fortwährend wächst, obgleich sie längst aufgehört haben zu arbeiten. Solche fade Kinderei kaut Herr Thiers z.B. noch mit staatsfeierlichem Ernst, zur Vertheidigung der propriété, den einst so geistreichen Franzosen vor. Aber sobald 24080 Genauso] F analog mit Absatz. 24087 Die] F analog mit Absatz. 24092 Solch] F analog mit Absatz. 24096 Vgl. Thiers: De la propriété ..., pp. 36, 42 u. 151. 24097 BK 74312 (blei) iT Kinderfibel | Ra |ϕ [eventuell v. fremder Hand] 24098 festzuhalten.] In F analog mit Note 1 | In M fehlt die Note. 24099-107 Note] analog F: Gœthe, irrité de ces billevesées, les raille dans le dialogue suivant : [folgt die französische Übersetzung des Gedichts] 24100 Vgl. Goethe: Catechisation. – Im Kommentar zur Erstfassung (unter dem Titel Catechetische Induction im Wandsbecker Boten vom 26. 10. 1773 erschienen) wird vermerkt: Auch Goethes Vermögen stammte vom Großpapa. 24108 In] Absatz analog F. M ohne Absatz. 24108 den Annalen] analog F: les annales | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24109f In

bis

Oekonomie] Komb. aus B u. F. | M In der bis Oekonomie | F Dans les manuels béats de l’éco-

nomie politique 24111 Arbeit] analog F. | In M in Anführungszeichen. 24112 diesem Jahr] analog F. | In M in Anführungszeichen. 24113 A Accumulation bis

24114-6 Geld

vorgehn.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. In M folgt ihr noch ein Überleitungssatz

zu der in Z. 24128-37 wiedergegebenen Passage: A vorgehn. Sie spitzen sich dahin zusammen: | BCD vorgehn,

die sich dahin zusammenspitzen: 24115 Diese Verwandlung] A Dieser Verwandlungsprozess 24116 kann aber] CD aber kann 24116-27 Das

bis

Lebensmittel.] analog F: Le rapport officiel entre le capitaliste et le salarié est d’un

caractère purement mercantile. Si le premier joue le rôle de maître et le dernier le rôle de serviteur, c’est grâce à un contrat par lequel celui-ci s’est non-seulement mis au service, et partant sous la dépendance, de celui-là, mais par lequel il a renoncé à tout titre de propriété sur son propre produit. Mais pourquoi le salarié fait-il ce marché ? Parce qu’il ne possède rien que sa force personelle, le travail à l’état de puissance, tandis que toutes les conditions extérieures requises pour donner corps à cette puissance, la matière et les instruments nécessaires à l’exercice utile du travail, le pouvoir de disposer des subsistances indispensables au maintien de la force ouvrière et à sa conversion en mouvement productif, tout cela se trouve de l’autre côté. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24116 Das] In F analog mit Absatz. 24128-37 Zweierlei 24130 denen

bis

bis

gegeben.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

durch] A welche die bis Werthsumme verwerthen wollen durch

24133 weder sie] A sie weder 24133f Produktionsmitteln

bis

Produktionsmittel] A Produktionsbedingungen

gungen

- 832 -

bis

Produktionsbedin-

24137-48 Das

bis

bildet.] F Au fond du système capitaliste il y a donc la séparation radicale du

producteur d’avec les moyens de production. Cette séparation se reproduit sur une échelle progressive dès que le système capitaliste s’est une fois établi ; mais comme celle-là forme la base de celui-ci, il ne saurait s’établir sans elle. Pour qu’il vienne au monde, il faut donc que, partiellement au moins [FK (blei) 315 I33-34 iT Unterstreichung von partiellement au moins], les moyens de production aient déjà été arrachés sans phrase

aux producteurs, qui les employaient à réaliser leur propre travail, et qu’ils se trouvent déjà détenus par des producteurs marchands, qui eux les emploient à spéculer sur le travail d’autrui. Le mouvement historique qui fait divorcer le travail d’avec ses conditions extérieures, voilà donc le fin mot de l’accumulation appelée « primitive » parce qu’elle appartient à l’âge préhistorique du monde bourgeois. 24141-3 A Prozess

bis

Prozess

24142 A anders 24142-6 A Scheidungsprozess 24142f vom

bis

bis

Scheidungsprozess

seinen] A von den 24145 A s. g. 24145 A Accumulation

24149-87 Die

bis

Aufhebung der] FK 315 I44-63 (Spaltenende) Ri u. II3-29 Ra Anstreichungen (blei) der

analogen Passagen 24149-75 Die

bis

bis

l’abolition du | Zum Bezugstext in F vgl. die nachfolgenden Noten.

werden.] AB Man sieht auf den ersten Blick, dass dieser Scheidungsprocess [A Schei-

dungsprozess] eine ganze Reihe historischer Processe [A Prozesse] einschliesst, und zwar eine [A und eine] doppelseitige Reihe, einerseits Auflösung der Verhältnisse, die den Arbeiter zum [A Arbeiter selbst zum] Eigenthum dritter Personen machen [A machten] und zu einem selbst angeeigneten Produktionsmittel, andrerseits Auflösung des Eigenthums der unmittelbaren Producenten an ihren Produktionsmitteln. 24149-51 Die

bis

freigesetzt.] analog F: L’ordre économique capitaliste est sorti des entrailles de l’ordre

économique féodal. La dissolution de l’un a dégagé les éléments constitutifs de l’autre. | CD Die ökonomische Struktur der kapitalistischen Gesellschaft ist hervorgegangen aus der ökonomischen Struktur der feudalen Gesellschaft. Die Auflösung dieser hat die Elemente jener freigesetzt. 24149 Die] FK 315 I44 Ri (blei) Hinweis 744 [die entsprechende Seite in B] und darunter ein Kreuz × 24152-64 Was

bis

Feuer.] analog F: Quant au travailleur, au producteur immédiat, pour pouvoir

disposer de sa propre personne, il lui fallait d’abord cesser d’être attaché à la glèbe ou d’être inféodé à une autre personne ; il ne pouvait non plus devenir libre vendeur de travail, apportant sa marchandise partout où elle trouve un marché [FK 315 I51-52 Ri (blei) neben non

bis

mar-ché ein Kreuz ×], sans avoir échappé au ré-

gime des corporations, avec leur maîtrises, leurs jurandes, leurs lois d’apprentissage, etc. Le mouvement historique qui convertit les producteurs en salariés se présente donc comme leur affranchissement du servage et de la hiérarchie industrielle. De l’autre côté, ces affranchis ne deviennent vendeurs d’eux-mêmes qu’après avoir été dépouillés de tous leurs moyens de production et de toutes les garanties d’existence offertes par l’ancien ordre des choses. L’histoire de leur expropriation n’est pas matière à conjecture : elle est écrite dans les annales de l’humanité en lettres de sang et de feu indélébiles. | CD Der unmittelbare Producent, der Arbeiter, konnte erst dann über seine Person verfügen, nachdem er aufgehört hatte an

bis

Person leibeigen oder hörig zu sein. Um freier Verkäufer von Arbeitskraft zu werden, der seine Waare überall hinträgt, wo sie einen Markt findet, musste er ferner der Herrschaft der Zünfte, ihren Lehrlingsund Gesellenordnungen und hemmenden Arbeitsvorschriften entronnen sein. Somit erscheint die

bis

verwandelt, einerseits als ihre Befreiung von Dienstbarkeit und Zunftzwang; und diese Seite allein existirt für unsre bürgerlichen Geschichtschreiber. Andrerseits aber werden diese Neubefreiten erst

bis

nachdem

ihnen alle ihre Produktionsmittel und alle durch die alten feudalen Einrichtungen gebotnen Garantien ihrer Existenz geraubt sind. Und die Geschichte dieser ihrer Expropriation ist bis eingeschrieben mit Zügen von Blut und Feuer.

- 833 -

24165-75 Was

bis

werden.] analog F: Quant aux capitalistes entrepreneurs, ces nouveaux potentats

avaient non-seulement à déplacer les maîtres des métiers, mais aussi les détenteurs féodaux des sources de la richesse. Leur avénement se présente de ce côté-là comme le résultat d’une lutte victorieuse contre le pouvoir seigneurial avec ses prérogatives révoltantes, et le régime corporatif avec les entraves qu’il mettait au libre développement de la production et à la libre exploitation de l’homme par l’homme. Mais les chevaliers d’industrie n’ont supplanté les chevaliers d’épée qu’en exploitant des événements qui n’étaient pas de leur propre fait. Ils sont arrivés par des moyens aussi vils que ceux dont se servit l’affranchi romain pour devenir le maître de son patron. | CD Die industriellen Kapitalisten, diese neuen Potentaten, mussten ihrerseits nicht nur die zünftigen Handwerksmeister verdrängen, sondern auch die im Besitz der Reichbis

ihr Emporkommen dar als Frucht eines

bis

Feudalmacht

und ihre empörenden Vorrechte, sowie gegen die Zünfte und die Fesseln, die diese der

bis

angelegt. Die

thumsquellen befindlichen Feudalherren. Von

Ritter von der Industrie brachten es jedoch nur fertig, die Ritter vom Degen zu verdrängen, dadurch dass sie Ereignisse ausbeuteten, an denen sie ganz unschuldig waren. Sie

bis

die, wodurch der römische Freige-

lassene sich einst zum Herrn seines patronus gemacht hat. 24176-83 Die

zess] umfasst

bis

bis

Knechtung.] Komb. aus B u. F. | AB Der Scheidungsprocess [A Scheidungspro-

ausschliesslich dargestellt unter dem clair obscur der Emancipation des Arbeiters statt [A

ausschliesslich unter

bis

Arbeiters dargestellt, statt] zugleich bis Exploitationsweise. Der Ausgangspunkt der

Entwicklung war die Knechtschaft des Arbeiters. Ihr Fortgang bestand in einem Formwechsel dieser Knechtung. | F L’ensemble du développement, embrassant à la fois la genèse du salarié et celle du capitaliste, a pour point de départ la servitude des travailleurs ; le progrès qu’il accomplit consiste à changer la forme de l’asservissement, à amener la métamorphose de l’exploitation féodale en exploitation capitaliste [FK 315 II23 Ra (blei) neben der Passage ab

phose Hinweis

métamor-

— 744| | die entsprechende Seite in B]. | CD Der

Ausgangspunkt der Entwicklung, die sowohl den Lohnarbeiter wie den Kapitalisten erzeugt, war die Knechtschaft des Arbeiters. Der Fortgang bestand in

bis

Knechtung, in der Verwandlung der feudalen in

kapitalistische Exploitation. 24183-6 Jedoch

bis

wurden,] Komb. aus B u. F. | AB Jedoch erheischt unser Zweck keineswegs Analyse

der mittelaltrigen Bewegung. Obgleich die kapitalistische Produktion

bis

15. Jahrhundert sporadisch ihren

Sitz in den Ländern am Mittelmeer aufschlug, | F Pour en faire comprendre la marche, il ne nous faut pas remonter trop haut. Bien que les premières ébauches de la production capitaliste aient été faites de bonne heure dans quelques villes de la Méditerranée, | CD Um ihren Gang zu verstehn, brauchen wir gar nicht so bis

weit zurückzugreifen. Obgleich die ersten Anfänge kapitalistischer Produktion uns schon

Mittelmeer

sporadisch entgegentreten, 24186-9 Ueberall

bis

getreten.] Komb. aus B u. F. | AB Dort, wo sie aufblüht, ist

das mittelaltrige Städtewesen bereits

bis

bis

vollbracht und

getreten. | F Partout où elle éclot, l’abolition du servage est depuis

longtemps un fait accompli, et le régime des villes souveraines, cette gloire du moyen âge [FK (blei) 315 II3132

iT Unterstreichung: régime

ist

bis

bis

âge u. Ra ein Kreuz ×], est déjà en pleine décadence. | CD Dort wo sie auftritt,

vollbracht und der Glanzpunkt des Mittelalters, der Bestand souverainer Städte, seit geraumer Zeit

im Erbleichen. 24190-6 Historisch

bis

Entwicklung.] Komb. aus B u. F. | AB Historisch

dungsprocesses [A Scheidungsprozesses] sind die Momente, worin grosse stenz- und Produktionsmitteln geschieden und der Arbeiter von

bis

bis

bis

bis

Geschichte des Schei-

gewaltsam von ihren Subsi-

Arbeitsmarkt geschleudert werden. Die Expropriation

Grundlage des ganzen Processes [A Prozesses]. | F Dans l’histoire de l’accumulation

primitive, toute [FK (blei) 315 II33 Ra Anstreichung

bis

toute] révolution fait époque qui sert de levier à l’avan-

cement de la classe capitaliste en voie de formation, celles surtous qui, dépouillant de grandes masses de leurs moyens de production et d’existence traditionnels, les lancent à l’improviste sur le marché du travail. Mais la base de toute cette évolution, c’est l’expropriation des cultivateurs. | CD Historisch tion sind alle Umwälzungen, die

bis

bis

Hebel dienen; vor Allem aber die Momente, worin grosse

- 834 -

Akkumula-

bis

gewaltsam

von ihren Subsistenzmitteln losgerissen und ländlichen Producenten, des Bauern, von 24196 Wir

bis

bis

bis

Arbeitsmarkt geschleudert werden. Die Expropriation des

Grundlage des ganzen Processes.

betrachten.] In F sowie CD fehlt das Analogon zu dieser Passage.

24196-201 Nur

bis

verläuft.] Komb. aus B u. F. | M (in umgekehrter Reihenfolge) Ihre Geschichte

nimmt in verschiednen [CD verschiedenen] Ländern verschiedne [CD verschiedene] Färbung an und durchläuft die verschiednen [ACD verschiedenen] Phasen in verschiedner [CD verschiedener] Reihenfolge [CD Reihenfolge und in verschiedenen Geschichtsepochen]. Nur bis als [BK 745 (tinte) Ri Zeilenzähler 8) | Ra Z. 3, 6 u. 8 Zählstriche —] Beispiel nehmen, besitzt sie klassische Form | F Elle ne s’est encore accomplie d’une ma-

nière radicale qu’en Angleterre : ce pays jouera donc nécessairement le premier rôle dans notre esquisse. Mais tous les autres pays de l’Europe occidentale parcourent le même mouvement, bien que selon le milieu il change de couleur locale, ou se resserre dans un cercle plus étroit, ou présente un caractère moins fortement prononcé, ou suivre un ordre de succession différent 24201 verläuft] M Form mit Note 189). 24202-10 In

bis

Die] FK (blei) 315 II Note 1. Anstreichung bis Les

(also ohne den letzten Satz, aber vielleicht die gesamte Note betreffend). 24202f sich

bis

statt] F s’est développée plus tôt qu’ailleurs, le féodalisme a également disparu plus tôt 24203 A Leibeigene

24207-12 Als

bis

hat.] analog F: Quand les grands changements, survenus vers la fin du quinzième

siècle dans le marché universel, dépouillèrent l’Italie septentrionale de sa suprématie commerciale et amenèrent le déclin de ses manufactures, il se produisit un mouvement en sens contraire. Les ouvriers des villes furent en masse refoulés dans les campagnes, où dès lors la petite culture, exécutée à la façon du jardinage, prit un essor sans précédent. | In AB fehlt das Analogon zu dieser Passage. | CD Als die Revolution des Weltmarkts seit Ende des 15. Jahrhunderts die Handelssuprematie Norditaliens vernichtete, entstand eine

bis

Richtung. Die

bis

Land getrieben und gaben dort der nach Art des Gartenbaus getriebnen, kleinen

Kultur einen nie gesehenen Aufschwung. 24208 Marx meint hier die (aus europäischer Sicht) großen geographischen Entdeckungen, insbes. des Seewegs nach Indien sowie des amerikanischen Kontinents, wodurch die am Mittelmeer gelegenen Handelsstädte Italiens an Bedeutung verloren und die am Atlantik gelegenen Staaten die Hauptrolle im Welthandel übernahmen. 24213-24865 Anmerkungen zu Kapitel XXIV.2 24213 Überschrift.] aus BCD. | In A ohne Zwischenüberschrift (fortlaufender Text). | F Chapitre XXVII abs L’ex-

propriation de la population campagnarde | Im Inhaltsverzeichnis von B folgt noch in Klammern: (Verwandlung von Ackerland und Viehweide im letzten Drittel des 15. und den ersten Decennien des 16. Jahrhunderts S. 747. – Die Reformation und der Diebstahl an den Kirchengütern S. 750. – Verwandlung von feudalem in bürgerliches Eigenthum S. 752. – Die Restauration und die „Glorious Revolution“ S. 752. – Diebstahl an Staatsdomänen S. 753. – Gemeindeeigenthum und der Raub desselben S. 753. – Clearing of Estates S. 758. – Verwandlung von Ackerlandin Schaftriften und von Schaftriften in Jagdrevier im schottischen Hochland S. 761.) 24214 gegen Ende] analog F: vers la fin | M im letzten Theil 24215 M Bevölkerung mit Note 190) 24215 bestand

bis

und] BK 74512 (tinte) iT T damals T und | Ra

24217 aufgeputzt] analog F: affubla | M versteckt 24218-21 Note] aus V'77c | AB Noch Ende des 17. Jahrhunderts waren mehr als ⅘ der englischen Ge-

sammtbevölkerung agrikol. (Macaulay: „The History of England.“ Lond. 1854, vol. I, p. 413.) Ich

- 835 -

bis

„be-

schneidet”. | BK 745 (tinte) iT Noch {im letzten Drittel} des 17. Jahrhunderts waren ⅘ der englischen | | Ra T Volksmasse | agrikol

bis

413.) × | Ru

× „the petty pro-

prietors who cultivated their own fields with their own hands, and enjoyed a modest competence ... then formed a much more important part of the nation than at present ... not less than a hundred and sixty thousand proprietors, who with their families must have made up more than a seventh of the whole population, derived | Ra1 their subsistence from little freehold estates. | Ra2 The average income of these small landholders ... estimated at between 60 and 70 l. [Q sixty and seventy pounds] a year. | Ra3 It was computed that the number of persons who tilled their own land was greater than the number of those who farmed the land of others.“ Macaulay I, 333-34. | Ra1-3 sind übereinander angeordnet und mit Linien miteinander verbunden | iT Ich

bis

„beschneidet”. | iT von der Tilgung ein schräger Strich bis zum Ende der Note [als ob der ur-

sprüngliche Text der Note gestrichen werden sollte]. | F analog B. | FK (blei) 316 I bei Note 1. Ra mit Fortsetzung Ru Hinweis Zu corrigiren nach deutschem Zusatz (p. 745, Nte 190) | V'77c p. 745 Nte 190 statt: „Noch Ende

des 17. Jhdts waren mehr als ⅘ der englischen Gesammtbevölkerung agrikol.“ lies: „Noch im letzten Dritttheil des 17 Jahrhunderts [recte: 17. Jahrhunderts] war die Zahl der yeomen [recte: persons] who tilled [recte: occupied] their own land greater than the number of those who farmed the land of others“ u. ditto im Citat statt: v. I, p. 413 lies: v. I, p. 333-334 | Die Anweisung ist in V'77a nicht enthalten. | In CD das in BK hinzugefügte Zitat übersetzt und vorangestellt: „Die kleinen Grundeigenthümer, die ihre eignen Felder mit eigner Hand be-

bauten und eines bescheidnen Wohlstands sich erfreuten, .... bildeten damals einen weit wichtigeren Theil der Nation als jetzt ... Nicht weniger als 160,000 Grundeigenthümer, die mit ihren Familien mehr als ⅟7 der Gesammtbevölkerung ausgemacht haben müssen, lebten von der Bewirthschaftung ihrer kleinen Freehold Hufen (Freehold ist vollfreies Eigenthum). Das Durchschnittseinkommen dieser kleinen Grundbesitzer wird auf 60 bis 70 Pfd. St. geschätzt. Es wurde berechnet, dass die Zahl derer, die ihren eignen Grundbesitz bebauten, grösser war als die der Pächter auf fremdem Boden.“ Macaulay, Hist. of England I, 333–34 [D Macaulay, „Hist. of England, 10th ed. London 1854“, I, p. 333–34]. – Noch Ende des 17. Jahrhunderts [D 17. Jahrhundert] waren mehr als ⅘ der englischen Gesammtbevölkerung agrikol. (l. c. p. 413). – Ich

bis

„beschneidet“. 24218 V'77c 17 Jahrhunderts 24218f Zahl

bis

bebauten] V'77c Zahl der yeomen [recte: persons] who tilled [recte: occupied] their

own land greater than the number of those who farmed the land of others. 24219 Macaulay: The history of England ..., Vol. 1, pp. 333/34. 24222f hatte

bis

machen.] Komb. aus B u. F. | M war der früher selbst leibeigne bailiff (Vogt) durch den

freien Pächter verdrängt. | F l’ancien bailli (bailiff), serf lui-même, avait fait place au fermier indépendant. 24224f die während

bis

verdingten,] Komb. aus B u. F. | M die ihre Mussezeit durch Arbeit bei grossen

Grundeigenthümern verwertheten, | F qui, pendant le temps de loisir laissé par la culture de leurs champs, se louaient au service des grands propriétaires, 24225f CD selbständigen 24228 Hütten] M Cottages 24231 M bot mit Note 191). 24232-8 Note] Komb. aus B u. F. | M Man muss nie [Anglizismus für darf nie, englisch must never] ver-

gessen

bis

Leibeigne [A Leibeigene]

bis

Gemeindelandes. „Le paysan y (en Silésie) est serf.“ Nichtsdestowe-

niger besitzen diese serfs Gemeindegüter. „On n’a pas pu encore engager les Silésiens au partage des communes, tandis que dans la nouvelle Marche, il n’y a guère de village où ce partage ne soit exécuté avec le plus grand succès.“ (Mirabeau: „De [in C ohne Anführungszeichen] la Monarchie Prussienne. Londres 1788“, t. II, p. 125, 126.) | In F variant und als gesonderter Absatz im Text Nous remarquerons en passant que le serf même était non-seulement possesseur, tributaire, il est vrai, des parcelles attenant à sa maison, mais aussi copossesseur des bien communaux. Par exemple, quand Mirabeau publia son livre : de la Monarchie

- 836 -

prussien, le servage existait encore dans la plupart des provinces prussiennes, entre autres en Silésie. Néanmoins les serfs y possédaient des biens communaux. « On bis succès. 1 » | Note 1. mit Literaturangabe. 24238 [Honoré-Gabriel-Victor-Riqueti] de Mirabeau: De la monarchie prussienne, sous Frédéric le Grand. Avec un app., cont. des recherches sur la situation actuelle des principales contrées de l’Allemagne. Londres 1788, T. 2, pp. 125 u. 126. 24239 In] Absatz analog F. M ohne Absatz. 24239 Westeuropa’s] analog F: de l’Europe occidentale | M Europa’s 24241 AB jeden 24241 nicht

bis

Rentenliste] F moins de la rondeur de sa bourse

24241 Rentenliste] M Rentrolle | hier Anglizismus für Rentenliste, englisch rent-roll 24242f d. h.

bis

Bauern] analog F: c'est-à-dire du nombre des paysans établis sur ses domaines | M und

letztre [CD letztere] hing von der Zahl selbstwirthschaftender Bauern ab 24243 Bauern] M ab mit Note 192). 24244-7 Note] In F nicht als Note, sondern unmittelbar anschließend im Text. 24245 in vieler Hinsicht] analog F: à beaucoup d’égards | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24247 auf

bis

„liberal“] A „liberal“ auf bis Mittelalters 24247 Vgl. in Kap. III.3b Anm. 3873 bzw. Fußnote 272. 24248 Obgleich] F analog mit Absatz.

24248-51 Obgleich

bis

Gütern.] Q While the united operation of various causes was thus gradu-

ally converting villeins into free labourers ; another, an not less useful class of subjects, namely, tenantry, had insensibly formed, and, like the other, seems to have been much indebted, for their advancement, to manufacture and commerce. We know, that, at the Conquest, most of the lands in England were parcelled out among the Norman nobility. Earl Moreton acquired no less than 793 manors ; and Hugh de Alrincis received from the Conqueror the whole palatinate of Chester. The extensive county of Norfolk had only 66 proprietors | Dagegen Engels (Exz.) Das Land war den normannischen Baronen beim Conquest geliehen worden, die 900 manors oft bekamen [...] | Wie Engels dazu kam, den Einzelfall Earl Moreton acquired no less than 793 manors so zu generalisieren, ist unklar. Daher die Kor. im Edierten Text 900 > hunderte 24249 hunderte] M 900 | Vgl. 24248-51. 24251 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 54. | Exz. von Engels in den Manchester2

Heften 1 u. 2 [vgl. MEGA IV/4: 359-406 u. 412-23, hier p. 37540-41]. 24251-5 Sobald

bis

aus.] analog F: Dès que le servage eut donc disparu et qu’au quinzième siècle la

prospérité des villes prit un grand essor, le peuple anglais atteignit l’état d’aisance si éloquemment dépeint par le chancelier Fortescue, dans ses Laudes legum Angliæ. Mais cette richesse du peuple excluait la richesse capitaliste. | M Solche Verhältnisse, bei gleichzeitiger Blüthe des Städtewesens, wie sie das 15. Jahrhundert auszeichnet, erlaubten jenen Volksreichthum, den der Staatskanzler [BK 74613 (tinte) iT {K}anzler

|

CD wie BK] Fortescue so beredt in seinen „Laudibus Legum Angliae“ schildert, aber sie schlossen den Kapi-

talreichthum aus. 24255 Vgl. John Fortescue: De laudibus legum Angliae. Transl. into English (with the original Latin). A new ed. London 1775, insbes. pp. 127-30 (Kap. XXXVI). – Das Werk wurde um 1470 geschrieben und um 1543 erstmals publiziert. 24257 ACD Drittheil 24259f feudalen

bis

füllten.“] Q Many of the numerous attendants of the nobility, who uselesly

[recte: uselessly] filled every house and habitation belonging to the great man, [...] | Exz. [...] die Ge-

folgschaften, die nutzlos jedes Haus und Wohnung füllten [...]

- 837 -

24260 Steuart: An inquiry into the principles of political oeconomy ..., Vol. 1, Dublin 1770, p. 52. | 2

Referiert im Exz. in den Londoner Heften, H. VIII [MEGA IV/7: 3176-7]. 24268 zu diesen Gewaltakten] analog F: à ces actes de violence | M dazu 24269 AB Wollmanufaktur, und 24270 die grossen Feudalkriege] F La longue guerre des deux roses 24270 die grossen Feudalkriege – die sog. Rosenkriege (1455-85), in denen sich die alten englischen Adelsgeschlechter, insbes. die Häuser York und Lancaster (mit einer weißen bzw. einer roten Rose im Wappen), bekämpften und daran zugrundegingen. Unter dem ersten Vertreter des neuen Herrschergeschlechts der Tudors, Heinrich VII., wurde in England mit der Errichtung des Absolutismus begonnen. 24273 Harrison] Absatz analog F. M ohne Absatz. 24273f M seiner „Description of England. Prefixed to Holinshed’s Chronicles“, 24274-83 wie

bis

erzählen.] Q (Eden) Depopulation, he says, “is growing by encroaching and

joining of house to house, and laieing land to land, whereby the inhabitants of manie places of our countrie are devoured and eaten up, and their houses either altogither pulled downe or suffered to decaie by litle and litle, although sometime a poor man peradventure dooth dwell in one of them, who, not being able to repare it, suffereth it to fall downe [...] God wot ! howbeit, what care our great incroachers ? [...] It is an easie matter, [...] to proove that England was never lesse furnished with people than in this present ; for if the old records of everie manour be sought, and search made to find what tenements are fallen either downe, or into the lord’s hands, or brought and united togither by other men, it will soon appeere that in some one manour seventeene, eighteene, or twentie houses are shrunke ; [...] notwithstanding that some one cotage be here and there erected of late, which is to little purpose. Of cities and townes either utterlie decaied, or more than a quarter or halfe diminished, though some one be a little increased here and there ; of townes pulled downe for sheepewalks, and no more but the lordships now standing in them, I could say somewhat. | (Auszug von Engels): Harrison beschreibt auch wie die Zusammenwerfung der kleinen Farms wachse, die Farm-

häuser entweder niedergerissen oder verfallen lassen, wo dann zuweilen ein armer Teufel drin zu wohnen Erlaubniß erhält der alles verfallen lassen muß [...] God wot, howbeit, what care our great incroachers? [...] Wenn man die alten records jedes manor vergleichen wolle so werde man finden daß viele Häuser und small farms verschwunden, das Land viel weniger Menschen ernähre, viele Städte decayed obwohl sich einige andere gehoben – of townes pulled downe for sheepewalks, and no more but the lordships now standing in them, I could say somewhat.” 24274f „Was

bis

Usurpatoren!“] M „What care our great incroachers!“ (Was fragen unsre grossen

Usurpatoren danach?) | E analog Q. 24276 Hütten] M Cottages 24277-83 „Wenn

bis

erzählen.“] die Übers. folgt dem Zitat in E: “If,” says Harrison, “the old records of

euerie manour be sought ... it will soon appear that in some manour seventeene, eighteene, or twentie houses are shrunk ... that England was neuer less furnished with people than at the present ... Of cities and townes either utterly decaied or more than a quarter or half diminished, though some one be a little increased here and there ; of townes pulled downe for sheepe-walks, and no more but the lordships now standing in them ... I could say somewhat.” | M „Wenn

bis

„die älteren Inventarien jeden [CD jedes] Ritter-

guts vergleichen will, so wird man finden, dass unzählige Häuser und kleine Bauernwirthschaften verschwunden sind, dass das Land viel weniger Leute nährt, dass viele Städte verfallen sind, obgleich einige neue aufblühn ... Von Städten und Dörfern, die bis erzählen.“ 24283 erzählen.“] F dire 1. »

|

1. L’édition originale des Chroniques de Holinshed a été publiée en

1577, en deux volumes. C’est un livre rare ; l’exemplaire qui se trouve au British Museum est défectueux.

- 838 -

Son titre est : « The firste volume of the Chronicles of England, Scotlande, and Irelande, etc. Faithfully gathered and set forth, by Raphael Holinshed. At London, imprinted for John Harrison. » Même titre pour : The Laste volume. La deuxième édition en trois volumes, augmentée et continuée jusqu’à 1586, fut publiée par J. Hooker, etc., en 1587. 24283 William Harrison: The description of England. In: The firste volume of the chronicles of England, Scotlande, and Irelande, conteyning the description and chronicles of England, from the first inhabiting into the conquest. First coll. and publ. by R. Holinshed, W. Harrison, and others. [London 2

1577], zit. nach: Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 118. | Exz. von Engels [MEGA IV/4: 38517-31]. 24286 Kanzler] aus CD wie BK analog F: chancelier | A Schatzkanzler | B Staatskanzler | BK 74626 (tinte) iT {K}anzler 24287 Vgl. in diesem Unterkapitel Anm. 24255 bzw. Fußnote 9 (Fortescue) u. Anm. 24316 bzw. Fußnote 23 (More). 24288f In

bis

gestürzt.] Q For the golden age of the working class was followed without any

interval by the iron age which still subsists. analog F: En Angleterre la classe travailleuse, dit fort justement Thornton, fut précipitée sans transition de son âge d’or dans son âge de fer. | M Aus bis Zeitalter, wie bis sagt, stürzte die englische Arbeiterklasse ohne alle Zwischenübergänge in das eiserne. 24289 Vgl. Thornton: Over-population ..., p. 185. 24291f wo

bis

Kapitalisten] analog F: où la richesse nationale (Wealth of the Nation), c’est-à-dire l’enri-

chissement des capitalistes | M wo „Wealth of the Nation“, d. h. Kapitalbildung 24291 Anspielung auf den Kurztitel von Smith’ Hauptwerk Wealth of Nations. 24293 ultima Thule – vgl. in Kap. VIII.1 Anm. 6922 bzw. Fußnote 3. 24294-303 „Um

bis

Weideland.“] M „Um

lung von Ackerland in Weide (zur

bis

bis

(1489) mehrten sich die Klagen über Verwand-

durch wenige Hirten, und Pachten für Jahre [CD Hirten; und

Pachtungen auf Zeit], auf Lebzeit und auf jährliche Kündigung (wovon ein großer Theil der Yeomen lebte) wurden in Domanialgüter verwandelt [A durch wenige Hände]. Diess [CD Dies] brachte einen Verfall des Volks hervor und, in Folge dessen einen Verfall von Städten, Kirchen, Zehnten ... In der Kur dieses Missstandes war die Weisheit des Königs und des Parlaments zu dieser Zeit bewundernswerth ... [A hervor ...] Sie ergriffen [A König und Parlament ergriffen] Massregeln [CD Maßregeln] wider diese entvölkernde Usurpation der Gemeindeländereien (depopulating inclosures) und die ihr auf dem Fuss folgende entvölkernde Weidewirthschaft (depopulating pasture).“ | O Enclosures at that time began to be more frequent, whereby arable land (which could not be manured without people and families) was turned into pasture, which was easily rid by a few herdsmen; and tenancies for years, lives, and at will (whereupon much of the yeomanry lived) were turned into demesn. This bred a decay of people, and (by consequence) a decay of towns, churches, tithes, and the like. [...]. In remedying of this inconvenience, the king’s wisdom was admirable, and the parliament’s at that time [...] they took a course to take away depopulating enclosures, and depopulating pasturage, [...] | Q (Price): “Inclosures,” says the same great writer (in his History of the Reign of Henry the Seventh), “began at that time (or in 1489) to be more frequent, whereby arable land was turned into pasture, which was easily managed by a few herdsmen. This bred a decay of people. In remedying this inconvenience, the King’s wisdom and the Parliament’s was admirable. Inclosures they would not forbid ; and tillage they would not compel ; but they took a course to take away depopulating inclosures, and depopulating pasturage in consequence. [...]” | E analog Q. 24303 Bacon: The reign of Henry VII. Verbatim reprint from Kennet’s England, ed. 1719. London 1870, p. 307. | Die (verkürzte) Fassung in A basiert auf dem Zitat in Price: Observations on reversionary 2

payments ..., p. 156. | Ausz. in Beiheft B, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 230221-25]. 24304 Ein] Absatz analog F.

- 839 -

24304f Ein

bis

gehörten.] Q (Price) The ordinance was, that all houses of husban‖dry, with

20 acres of ground to them, should be kept up [O husbandry, that were used with twenty acres of ground and upwards, should be maintained and kept up] for ever, together with a competent proportion of land to be occupied [O be used and occupied] with them, and in no wise to be savered from them [O [...]]. 24304 Gesetz] M Akt 24304 1488] M 1489 24304 Zu Angaben dieser Art vgl. in Kap. VIII.5 Anm. 8300 bzw. Fußnote 669. 24305 zu denen] AB wozu 24305 Vgl. Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. 2, pp. 156/57; dort wird zit. Bacon: The history of the reign of King Henry VII. In: The Works. In four vol. Vol. 3, London 1740, p. 431, mit Verweis auf An act against pulling down of towns and houses (4 Hen. 7, c. 19) von 1488. | Ausz. in 2

Beiheft B, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 230226-28]. 24305-12 Es

bis

erhalten] Q The statute here [in Bacon] mentioned was renewed in King Henry the

Eighth’s time; and every person who converted tillage into pasture subjected to a forfeiture of half the land, till the offence was removed. See Mr. Anderson’s Chronological Deduction of Commerce, Vol. I, page 347. – In a law of the 25th of the same reign, it is set forth, “that many farms, and great plenty of cattle, particularly sheep, had been gathered into few hands, whereby the rents of land had been increased, and tillage very much decayed; churches and towns pulled down; the price of provisions excessively enhanced, and a marvellous number of people rendered incapable of maintaining themselves and families; [...]” Ib. p. 363. | Price bezieht sich auf A. Anderson: An historical and chronological deduction ..., Vol. 1, pp. 347 u. 363. 24305-7 Es

bis

u. a.,] M In einem Akt 25, Heinrich VIII., wird dasselbe Gesetz erneuert. Es heisst

u. a. [A heisst darin u. a.], | E analog C. 24307 Pachtungen] AB Pachten 24307 Viehheerden] A Viehmassen 24309 M Ackerbau (tillage) sehr 24309f niedergerissen

bis

verunfähigt] M niedergerissen, wunderbare Volksmassen verunfähigt |

E analog C. 24311 Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. 2, p. 157, mit Verweis auf An Act avoiding pulling down of Towns (7 Hen. 8, c. 1) von 1515 und An Act concerning Farms and Sheep 2

(25 Hen. 8, c. 13) von 1533. | Ausz. in Beiheft B, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 230232-38]. 24311f-9 Das

bis

u.s.w.] Q In the 3d of Edw. VI. a bill was brought in for the benefit of the poor, ‖

for rebuilding decayed farm houses, and maintaining tillage against too much inclosing. Parliamentary Hist. Vol. III. p. 247 [recte: p. 246/47]. | O [...] John Hales [...] devised three Bills to be put into Parliament ; The one was for the Re-edifying of Houses decayed, and for the Maintenance of Tillage and Husbandry. ‖ [...] These two Bills [the first and the second] were first put the Lords. The first being read was not liked. 24311f Bauernhäuser] analog F: maisons de ferme | AB Pachthäuser | CD Hofstätten 24312 bestimmt

bis

u.s.w.] aus CD analog F: fixe la proportion entre les terres à blé et les pâturages,

etc. | AB bestimmt den Kornbau im Verhältniss zur Schafweide u.s.w. 24312 Ein solches Gesetz gab es nicht. Im 3. Regierungsjahr von Edward VI. (1549), also 16 Jahre später, wurde zwar ein solcher Gesetzentwurf dem Parlament vorgelegt, aber er scheiterte. Vgl. Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. 2, pp. 157/58, mit Verweis auf The parliamentary and constitutional history of England. Being a faithful account of all the most remarkable trans-

- 840 -

actions in Parliament. Vol. 3, London 1751, pp. 246/47. 24312-4 Ein

bis

2000] Q (Eden) The Act passed in 1533, for restraining the number of sheep to be

kept in one flock to 2000, remarks, that some proprietors had even flocks of 24,000 sheep1 ; [...]

|

1

25 H. 8. c. 13. | (Auszug von Engels) [...] sie [die Legislatur] passierte 1533 einen Act, worin geklagt daß manche proprietors an 24,000 Schafe hätten und deßhalb, weil einige die Schafzucht monopolisirt, das Vieh theurer sei und das Fleisch – beschränkte sie die Zahl der Zahl der Schafe in einer Heerde und einem Eigenthümer auf 2000. 24313 Gesetz] M Akt 24313 AB besitzen und 24314-7 2000

bis

und] A 2000. Die Volksklage 193)

|

193

) Sieh u. a.: „Examination of certayne complaints.

London 1581.” | und | Vgl. W. S. [d. i. William Stafford]: A Compendious or Briefe Examination of Certayne Ordinary Complaints of Diverse of our Countrymen in these our Days. By W. S., Gentleman. London 1581, f. 4a: Husband. Yes: yee raise the price of your Landes, and yee take Fermes also and pastures to your hands (which was wont to be poore mens lyuings such as I am), and haue geuen ouer to liue onely upon your Landes. 24314 BCD 2000 mit Note 193). 24314 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 115. | Vgl. Engels' Auszug im Manchester2

Heft 1 [MEGA IV/4: 3855-9]. 24315 In] B Note z. 2. Ausg. In 24315 BCD seiner „Utopia“ spricht 24315f Schafe

bis

auffressen] Q (pp. 40/41) your shepe that were wont to be so meke and tame,

and ‖ so small eaters, now, as I heare saye, be become so great denowerers and so wylde, that they eate vp, and swallow downe the very men them selfes. 24316 auffressen.“] D auffressen.“ Utopia, transl. Robinson, ed. Arbor [recte: Arber], London

1869, p. 41. 24316 Thomas More: Utopia. Originally printed in Latin, 1516. Transl. into English by R. Robinson [...] Carefully ed. by E. Arber. London 1869, p. 41.

24317 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 24317-9 Die

bis

fruchtlos.] O (Eden) It may, however, be doubted, nothwithstanding the high

recommendations bestowed by Lord Bacon on this law, whether it was ever carried into effect. For a century and a half after this period, depopulation continued to be the theme of the Legislature ; [...] | Q (Engels) Übrigens kam dieser Akt offenbar nie zur Ausführung, da während 150 Jahre jetzt die

Klage über Depopulation in der Legislatur und die Verbote der enclosures, large farms etc sich stets erneuern. 24319 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 73. | Engels' Auszug in Manchester-Heft 1 2

[MEGA IV/4: 37827-30]. 24320-5 Das

bis

halten] Q (Zitat bei Price) The device, says Lord Bacon, (Essays, civil and moral,

Sect. 20.) “of King Henry VII. was profound and admirable, in making farms and houses of husbandry of a standard; that is, maintained with such a proportion of land to [O unto] them, as may breed a subject in convenient plenty and no servile condition, and to keep the plough in the hands of the owners and not hirelings [O owners and not mere hirelings].” 24320 Das Gesetz] M Der Akt 24320 A Heinrich’s VII., 24320f seinen „ Essays, civil and moral“, Sect. 20, 24322 AB Normalmass

- 841 -

24323 AB befähigte Unterthanen 24325 M halten“ („to [BCD ohne Anführungszeichen] keep the plough in the hand of the

owners and not hirelings“) 193a). 24325 Bacon: The essays or counsels, civil and moral. In: The Works. Vol. 3, London 1740, pp. 343/44; zit. nach Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. 2, p. 156. | Ausz. in Beiheft 2

B, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 230216-20]. 24326 B Note z. 2. Ausg. Baco 24327-41 Es

bis

haben.] Q This did wonderfully concern the might and mannerhood of the

kingdom, to have farms, as it were of a standard sufficient to maintain an able body out of penury, and did in effect amortize a great part of the lands of the kingdom unto the hold and occupation of the yeomanry or middle people, of a condition between gentlemen, and cottagers and peasants. [...] For it hath been held by the general opinion of men of best judgement in the wars [...] that the principal strength of an army consisteth in the infantry or foot. And to make good infantry, it requireth men bred, not in a servile or indigent fashion, but in some free and plentiful manner. Therefore if a state run most to noblemen and gentlemen, and that the husband-men and plough-men be but as their work-folks and labourers, or else mere cottagers, (which are but hous’d beggars) you may have a good cavalry, but never good stable bands of foot, [...] And this is to be seen in France, and Italy, and some other parts abroad, where in effect all is noblesse, or peasantry. [...] insomuch, as they are inforced to imploy mercenary bands of Switzers and the like, for their battalions of foot: whereby also it comes to pass, that those nations have much people, and few soldiers. 24327 B diess 24327f Manneskraft] analog F: force virile | BC Mannheit | D Haltung 24328 Pachtungen] B Pachten | CD Pachtung 24328 B Mass 24330 freien Bauernschaft] BCD Yeomanry 24331 BCD Häuslern (cottagers) und 24331 BC Bauernknechten. Denn 24334 aufgewachsen] B aufgezüchtet 24335 allzumeist

bis

begünstigt] BCD allzumeist in Edelleute bis Herren ausschlägt, | E analog Q.

24335f Landleute] B Landwirthe 24336 Pflüger deren blosses] BC Pflüger blosses 24338 B diess 24339 BCD oder elende Bauerschaft | E analog Q. 24341 BCD haben.“ (The Reign of Henry VII etc. Verbatim Reprint from Kennet’s England, ed.

1719, Lond. 1870, p. 308.) 24341 Bacon: The Reign of Henry VII ... p. 308. 24342 das kapitalistische System] aus CD analog F: l’ordre de production capitaliste | AB die kapita-

listische Produktion 24343 ihre Verwandlung] aus AK (blei) 70510 iT ihre Verwandlung | Ri ϕ| | F analog AK: leur

transformation | M ihre eigne Verwandlung 24345 Während] Absatz analog F. M ohne Absatz. 24345-7 Während

bis

Hütte.] aus CD wie BK analog F: Dans cette époque de transition la législation

chercha aussi à maintenir les quatre acres de terre auprès du cottage du salarié agricole, et lui interdit de prendre des sous-locataires. | AB Jene ältere Gesetzgebung sucht auch bis der Cottage des bis erhalten, wie sie

- 842 -

ihm

bis

seine Cottage verbot. | BK 7492-5 (tinte) analog F: iT | Linie zum Ro, zu {Während} dieser

Uebergangsepoche suchte die | iT Gesetzgebung auch verbot | iT ihm

bis

bis

erhalten, + | Ra

+ und

Cottage .

24346-8 Hütte

bis

24347-9 Noch

Hütte bis Hütte] M Cottage bis Cottage bis Cottage

bis

dieselbe;] Q In 1627 Roger Crocker, ‖ of Fontmill, was convicted for erecting a

cottage whithin the manor of Fontmill ”without having four acres of land continually to be occupied with the same. […]“ 24347 Karl I.] M Jakob I. 24348 Fontmill

bis

Fontmill] M Front Mill bis Front Mill

24348 Gut] M Manor 24349 Vgl. George Roberts: The social history of the people of the southern counties of England in past centuries. Illustrated in regard to their habits, municipal bye-laws, civil progress, etc. London 1856, pp. 184/85. 24348-53 noch

bis

Land.] Q In the year 1638, there was a special commission from Charles I. for

enforcing the statute of the 30th of Elizabeth, by which no cottage was allowed in any country place, without at least four acres of land to it [...] By an Act in Cromwell’s time, no new house was to built within ten miles of London, unless there were four acres of land occupied by the tenant. 24350f die | AB die

bis

bis

4 acres] analog F: faire exécuter les anciennes lois, notamment celles sur les quatre acres

Gesetze, namentlich bis 4 Acres Land, zu erzwingen | B (BE) Hinweis 749. Gesetze – erzwingen. | CD

die Durchführung der alten Gesetze, namentlich bis 4 Acres Land, zu erzwingen 24352 10 Meilen] M 4 Meilen 24353 Vgl. Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. 2, p. 158. 24353f Noch

bis

hat.] Eine Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden.

24354 Hütte] M Cottage 24354-8 Heutzutag

bis

machen] Q It fortunately happens that a bit of land allotment or a large

garden will secure to its owner comfort [...] In orden to get regular uninterrupted work, men engage to serve during the busy times at a lower rate than those who are to be turned off as the demand subsides. The garden or allotment affords these latter something to work at when the farmer provides nothing , and thus, by entering into a sort of half competition with him, enables the workman to maintain his price when wanted on the farm.

abs

A dozen acres taken for this purpose off a farm

of 2 or 300 would make all the hinds rich [...] Meanwhile a great part of the farmers in the country are besieging their landlords with petitions to permit breach of covenants, and a still larger proportion are fully convinced that they are paying a higher rent than they yield of the farm deserves. 2

24356 ein paar Ruthen – die preußische Rute umfasste als Flächenmaß 14.18 m . – Die Deutung folgt F: de quelques mètres carrés | Dagegen E: a few roods | dies Flächenmaß ist gleich 2

einem Viertelacre, also gut 1000 m . 24356 paar] M Paar 24356-8 Grundherrn

Dr. Hunter, „handeln

bis

bis

machen.] M „Landlords [CD Grundherren] und Pächter“, sagt

zur Cottage würden bis machen“ 194). | E analog C.

24358 Vgl. Public Health, 7. Report, p. 134. 24359f „Die

bis

verwandeln.“] M Dr. Hunter l. c. p. 134 [AB p. 134: | AK (blei) 705 N 194)1 iT

p. 134| | Ra |.]. – „The quantity of land assigned (in den alten Gesetzen) would now be judged too great for labourers, and rather as likely to convert them into small farmers.“ (George Roberts: „The Social History of the People of the Southern Counties of England in past centuries. Lond. 1856“[C ohne An- und Ausführungszeichen], p. 184, 185 [die zweite Seitenzahl bezieht den in 24347-9 berichte-

- 843 -

ten Sachverhalt mit ein].) 2

24360 Roberts: The social history ..., p. 184. | Anstreichung im Handex. [vgl. MEGA IV/32: 552 N° 1122]. 24361 A Expropriationsprozess 24362 A 16. Jahrh. 24364 Feudaleigenthümerin] AB Feudaleigenthümer 24364 eines großen Theils] F de la plus grande partie 24369 und

bis

zusammenwarfen] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24371 BCD konfiscirt mit Note 195).

24372f „Das

bis

begründet.“] M „The right of the poor to share in the tithe, is established by the

1

tenure [ ] of ancient statutes [Q statutes, [...]].“ (Tuckett l. c. v. II, p. 804, 805.) | [1] B (DV) (Seite) 750. (Zeile) 11 (von) unten: tenure, lies: tenour. | BK (tinte) iT | |. Ra tenour| | BK (DV) 83045-48 Ra (tinte) ein über vier Positionen (zu 750

bis

755) reichendes Kreuz † | CD folgt B (DV). | Aber Q tenure

24373 Tuckett: A history of the Past and Present State of the Labouring Population ..., Vol. 2, pp. 804/5. 24374f „Pauper

bis

England.] Q (Cobbett) Defoe, in one of his tracts, says that “good Bess,” in her

progress through the kingdom, upon seeing the miserable looks of the crowds that came to see her, frequently exclaimed, “pauper ubique jacet;” that is, the poor cover the land. 24374 Pauper ubique jacet (Der Arme liegt überall am Boden) – Zitat aus Ovid [d. i. Publius Ovidius Naso]: Fasti. Buch 1, Vers 218. 24375 Nach der Überlieferung in Cobbett: A history of the Protestant Reformation, in England and Ireland. London 1824, Letter XVI, § 471. 24375f Im

bis

Armensteuer.] Q […] the celebrated act 43 Elizabeth, 1601, the foundation of our

present system of poor laws, […] 24375f den

bis

Armensteuer] F de reconnaître le paupérisme comme institution nationale et d’établir

la taxe des pauvres 24376 Vgl. Roberts: The social history ..., p. 172, mit Verweis auf den Poor Relief Act (43 Eliz. c. 2) von 1601. 24376-9 Die

bis

Welt] In M als durchgängiges Zitat, in F nicht als Zitat. | Q [...] this Act, the authors of

which seem to have been ashamed to state the grounds of it; for, it has no preamble whatever. | E analog Q mit dem (in eckige Klammern gesetzten) Einschub for [contrary to traditional usage] it 24377f A sich seine

bis

auszusprechen und

24377 sich offenbar,] M sich, | E analog Q. 24378 ohne irgend eine Präambel] analog F: sans aucune préambule | M ohne irgend ein preamble

(Eingangsworte [CD Eingangsmotivierung]) 24379 M Welt“ 196). mit Note 196) William Cobbett: „A History of the Protestant Reformation“[CD ohne An- und Ausführungszeichen], §. 471. 24379 Cobbett: A history ..., Letter XVI, § 471. 24379 Durch

bis

erklärt] O (Eden) From the last clause in the statute, it appears, that it was only

intended ‖ to be experimental : it was, however, continued by subsequent statutes, and by the 16th Car. I c. 4 made perpetual. | Q (Engels) Nach der letzten Klausel war der Act blos experimental, wurde aber später erneuert und durch 16 Car. I, 4, made perpetual. 24379 16. Carolus I., 4] CD 16. Car. I., 4 24379 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 132/33, mit Verweis auf den Act for the

- 844 -

releife of His Majesties Army and the Northern Parts of this Kingdome (16 Chas. 1, c. 4) von 1640. | 2

Engels' Auszug im Manchester-Heft 1 [MEGA IV/4: 38926-28]. 24379f und

bis

Form] F et elle ne fut modifiée qu’en 1834

24380 Vgl. in Kap. VIII.3 Anm. 7596 bzw. Fußnote 582. 24380 M Form mit Note 197). | Im edierten Text wegen des Einschubs aus F um einen Satz verschoben. 24380-2 Was

bis

Strafe.] analog F: Alors, de ce qui leur avait été originellement accordé comme indem-

nité de l’expropriation subie on fit aux pauvres un châtiment. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24383-406 Der 24383f Der

bis

bis

benöthigen] Dieser Teil der Note in F im Haupttext.

Elisabeth.] analog F: Le protestantisme est essentiellement une religion bourgeoise.

Pour en faire ressortir « l’esprit » un seul exemple suffira. C'était encore au temps d'Élisabeth : | M Den protestantischen „Geist“ ersieht man u. a. aus folgendem. 24385f AB zusammen, und 24388-406 Neunte

bis

benöthigen ...] Q (pp. 84/85) „Question 9. – Some of the more wealthy far-

mers in the parish have devised a skilful mode by which all the trouble of executing this act (the 43rd of Elizabeth), might be avoided. They have proposed, that we shall erect a prison in the parish, and then give notice to the neighbourhood, that if any persons are disposed to farm the poor of this parish, they do give in sealed proposals, on a certain day, of the lowest price at which they will take off our hands; and that they will be authorized to refuse to any one unless he be shut up in the aforesaid prison. The proposers of this plan conceive that there will be found in the adjoining counties, persons, who, being unwilling to labour, and not possessing substance or credit to take a farm or ship, so as to live without labour, may be induced to make a very advantageous offer to the parish. If any of the poor perish under the contractor’s care, the sin will lie at his door as the parish will have done its duty by them. We are, however, apprehensive that the present act (43rd of Elizabeth), will not warrant a prudential measure of this kind; but you are to learn that the rest of the freeholders of the county, and of the adjoining county of B., will very readily join in instructing their members to propose an act to enable the parish to contract with a person to lock up and work the poor; and to declare that if any ‖ person shall refuse to be so locked up and worked, he shall be entitled to no relief. This, it is hoped, will prevent persons in distress from wanting relief, and be the means of keeping down parishes.“ 24389f bei

bis

24390-5 Sie

vermieden] M in Ausübung des Akts beseitigt | E analog Q.

bis

ist.] M Sie schlagen den Bau eines Gefängnisses in der Pfarrei vor. Jedem Armen,

der sich nicht in vorbesagtes Gefängniss einsperren lassen will, soll die Unterstützung versagt werden. Es soll dann der Nachbarschaft Notiz gegeben werden, dass wenn irgend eine Person geneigt, bis

zu pachten, sie versiegelte Vorschläge eingeben soll, an

bis

Tag, zum niedrigsten Preis, wozu sie

selbe uns abnehmen will. | E analog Q. 24397 M könnten („so as to live without labour“). 24399 das

bis

sein] M die Sünde an seiner Thür [A Thüre] liegen | Anglizismus für the sin lies at his

door 24400 das gegenwärtige Gesetz] M der gegenwärtige Akt 24401 M Klugheitsmassregel [CD Klugheitsmaßregel] (prudential measure) 24402 Freisassen] M freeholders 24402 Freisassen (freeholders) waren, vor Aufhebung der Leibeigenschaft, jene Bauern, die Besitzer eines Bauernhofs und von Lehnspflichten, Abgaben, Frondiensten und ähnlichem befreit waren. 24402f M anliegenden sich uns anschliessen | E analog Q. 24405 AB Diess 24406 Elend

bis

benöthigen ...] M Elend abhalten,

- 845 -

bis

bedürfen [CD beanspruchen]“

(„will prevent persons in distress from wanting relief“). (R. Blakey: „The History of Political Literature from the earliest times. Lond. 1855“[C ohne An- und Ausführungszeichen], v. II, p. 83 sqq. [D p. 84, 85.]) | E analog Q. 24406 Robert Blakey: The history of political literature from the earliest times. Vol. 2, London 1855, pp. 83-85. | Das Zitat auf pp. 84/85. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63). 24408-12 Noch

bis

sorgen.] Q (Stewart) This contrast may be seen from the statement made by

Mr. Fletcher of Saltoun, in a Discourse addressed to the Scottish Parliament in 1698. He estimated the number of beggars then in Scotland at no fewer than. 200 000. The only remedy he, a Republican by principle, could suggest, was to restore the ancient state of villanage, and to make slaves of all those who were unable to provide for their own subsistence. 24408 Fletcher von Saltoun] A Salhoun | AK (tinte) 707 N

197

)13 iT T Salhoun | Ra T Fletcher von | B

wie AK. 24409 A Hilfsmittel 24410-4 A Prinzip

bis

Prinzip

24410 AB ist den 24411 AB sind für 24412 Vgl. Stewart: Lectures on political economy ..., Vol. 8, p. 210. 24412 Genauso Eden:] analog F: De même Eden, l. c. vol. I, ch. I : | M So Eden l. c. b. I, ch. I [D

ch. I, p. 60, 61]: 24412-4 Von

bis

Armen.] Q (Eden) The decrease of villenage seems necessarily to have been the

era of the origine of the Poor. [...] ‖ [...] this inevitable conclusion, that manufactures and commerce are the true parents of our national Poor ; [...] | (Auszug Engels) Von der Freiheit der Ackerbauer fängt die Armuth als solche an [...] „[...] that manufactures and commerce are the true parents of our national Poor.“ | Zit. identisch mit Auszug Engels. 24412f M „Von

bis

Pauperismus ... Manufakturen | E analog Q.

24414 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 60/61. | Engels' Auszug in Manchester2

2

Heft 1 [MEGA IV/4: 37616+24-25], zit in Grundrisse [MEGA II/1.2: 61012+19-21]. 24414 Schotte] M schottische | Kor. analog F de même que notre Écossais républicain par principe 24416 zum

bis

zum Pauper] analog F: des prolétaires, et en derner [recte: dernier] lieu des paupers | M

zum Proletarier, resp. Pauper 24417 A anderer 24418 Verordnung] M Ordonnanz | Gallizismus für Verordnung, französisch ordonnance. 24418 1566] M 1571, basirend auf Buret: avril 1571 24418 Vgl. Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France ; de la nature de la misère, de son existence, de ses effets, de ces causes, et de l’insuffisance des remèdes qu’on lui a opposés jusqu’ici ; [...] In: Cours d'économie politique. Bruxelles 1843, p. 490. | Marginalie im 2

Handex. [vgl. MEGA IV/32: 202 N° 258]. 24419 Diese] F analog mit Absatz. 24419 jedoch] analog F: Cependant | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24421f M haltbar [A vertheidigbar] mit Note 198). 24423 AB obgleich Professor | B (DV) (Seite) 751. (Zeile) 4 (von unten:) nach: obgleich, einzu-

schieben: damals. | BK (tinte) iT obgleich T Professor | Ra T damals | BK (DV) 83045-48 Ra (tinte) ein über vier Positionen (zu 750

bis

755) reichendes Kreuz † 24424f zur „History of Agriculture“ die

- 846 -

24425 die Pauperisirung

bis

Reformation.] Q [...] the mass of the people were the loosers by the

Reformation. | F le fait que le paupérisme anglais provient de la réformation 24425 Rogers: A history ..., Vol. 1, p. 10. 24426-32 Noch

bis

verschwunden] Q (A Letter to Sir T. C. Bunbury) [...] at that time [der Revolution

von 1688] there existed a race of men in the country, besides the Gentlemen and Husbandmen, called

Yeomanry, Men who cultivated their own property, consisting chiefly of farms from 40 to fourscore pounds [80 pounds] a year ; these families had long been considered as the pride of the nation in war and peace ; the men were hardy, brave, and of good morals ; by the influx of riches and a change of manners, they were nearly annihilated in the year 1750 and are now but faintly remembered. 24427 die

bis

Shakespeare’s] analog F: la « Proud Peasantry [recte: Yeomanry] » de Shakespeare

|

2

korrekt zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 213540]. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24427 Der Terminus Proud Yeomanry (stolze Freibauernschaft) ist in Shakespeare’s Werk nicht zu finden, dagegen Wendungen über die redlichen bzw. tapferen Freisassen, auf die Marx hier wohl anspielt; so in King Henry V. (Heinrich V.), 3. Akt, 1. Szene, Vers 25: good yeomen, und in King Richard III. (Richard III.), 5. Akt, 3. Szene, Vers 339: bold yeomen. 24428 Cromwell’s] F de la république anglaise | Republik war England, streng genommen, nur vier Jahre lang, denn 1653 löste Cromwell das Parlament auf und regierte bis zu seinem Tode (1658) als Lord-Protektor. 24428-30 stand

bis

Landpfaffen] Q (Macaulay) The power which the country gentlemen and the

country clergymen exercised in the rural districts was in some measure counterbalanced by the power of the yeomanry, an eminently manly and trueharted race. The petty proprietors who cultivated their own fields with their own hands, and enjoyed a modest competence, without affecting to have scutcheons and crests, or as‖piring to sit on the bench of justice, then formed a much more important part of the nation than at present. 24430 Macaulay: The history of England ..., Vol. 1, pp. 333/34. 24431 unter

bis

bringen] B (BE) Hinweis: 752 unter die Haube bringen. | In CD blieb der Hinweis

unberücksichtigt. 24431 mussten.] In M folgt noch: Noch waren selbst die ländlichen Lohnarbeiter Mitbesitzer [A Mit-

eigenthümer] am Gemeindeeigenthum. | In F sowie E fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24432 M verschwunden mit Note 199), 24432 A Letter to Sir T. C. Bunbury [...] on the poor rates, and the high price of provisions. With some proposals for reducing both. By a Suffolk Gentleman. Ipswich 1795, p. 4. 24432f und

bis

Ackerbauer] In F (aber nicht in E) fehlt das Analogon zu dieser Passage.

24434 M „A Letter to Sir T. C. Banbury [recte: Bunbury], Brt.: On [B mit Anführungszeichen] the

High Price of Provisions. By a Suffolk Gentleman. Ipswich 1795“ [C ohne An- und Ausführungszeichen], p. 4. Selbst 24434-40 der

bis

folgen.“] M der „Inquiry

bis

farms etc. Lond. 1773“ [C ohne An- und Ausfüh-

rungszeichen], p. 133 [recte: p. 139], sagt: „I most lament [Q most truly lament] the loss of our yeoman-

ry, that set of men, who [Q men who] really kept up the independence of this nation; and sorry I am to [AB am, to] see their lands now in the hands of monopolizing lords [Q Lords], tenanted out to small farmers, who hold their leases on such conditions as to be little better than vassals ready to attend a summons on every mischievous occasion.“ 2

24440 [Arbuthnot:] Inquiry ..., p. 139. | Ausz. in Beiheft B, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 230120-25]. 24441 Wir] F analog mit Absatz. 24441f den

bis

Hebeln.] F les influences purement économiques qui préparaient l’expropriation des

- 847 -

cultivateurs, nous ne nous occupons ici que des leviers appliqués pour en précipiter violemment la marche. 24441 Triebfedern] aus CD wie BK | AB Agentien | BK 75211 (tinte) iT | | Ra | Triebfedern 24444f ohne

bis

Umweg] analog F: sans le moindre détour parlementaire | M auch ohne gesetzliche

Weitläufigkeit 24446 „entschädigten”] In F analog ohne Anführungszeichen. 24448-52 und

bis

machte.] (weitestgehend) analog F: et couronnèrent l’œuvre en octroyant aux tra-

vailleurs ruraux ces lois sur le domicile légal (laws of settlement) qui faisaient d’eux une appartenance de la paroisse, tout comme le fameux édit du Tartare Boris Godunof avait fait des paysans russes une appartenance de la glèbe. | M und oktroyirten schliesslich jene Niederlassungsgesetze (laws of settlement), die, mutatis mutandis, auf die englischen Ackerbauer wirkten wie des Tataren Boris Godunof Edikt auf die russische Bauerschaft. 24449 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 173-75, mit Verweis auf An act for the better relief of the poor of this kingdom (14 Charles II, c. 12) von 1662. | Engels' Auszug im Manchester2

Heft 1 [MEGA IV/4: 39324-30]. 24451 Das Edikt урочные лета (uročnye leta – festgelegte Jahre) wurde noch unter der Herrschaft von Zar Feodor I Joanovič (1557-98) erlassen und gilt als das Werk von seinem faktischen Regierungschef Boris Godunov (1552-1605). Das Gesetz legte fest, dass Bauern, die den Gutsbesitzern entflohen, fünf Jahre lang gesucht und zwangsweise zu ihrem früheren Herrn zurückgebracht wurden. Mit der Gesetzbuch соборное уложение (sobornoe uloženie) von 1649 wurde die zeitliche Begrenzung aufgehoben, die Regelung also noch verschärft. – Dass Godunov Tatare gewesen, gehört in den Bereich der Legende. 24453 „glorreiche Revolution“] M „glorious Revolution“ [B „glorious „Revolution”] (glorreiche

Revolution) | F glorieuse révolution (glorious revolution) 24453 „glorreiche Revolution“ – die Revolution von 1688, in deren Gefolge England wieder konstitutionelle Monarchie wurde. 24453 M Wilhelm III. mit Note 200) 24453-65(oN) die

bis

annexirt] analog F: faiseurs d’argent, nobles terriens et capitalistes roturiers.

Ils inaugurèrent l'ère nouvelle par un gaspillage vraiment colossal du trésor public. Les domaines de l’État que l’on n’avait pillés jusque-là qu’avec modestie, dans des limites conformes aux bienséances, furent alors extorqués de vive force au roi parvenu comme pots-de-vin dus à ses anciens complices, ou vendus à des prix dérisoires, ou enfin sans formalité aucune simplement annexés à des propriétés privées | M die grundeigenthümlichen [CD grundherrlichen] und kapitalistischen Plusmacher zur Herrschaft. Sie weihten die neue Aera ein, indem sie den bisher nur bescheiden betriebenen Diebstahl an den Staatsdomänen auf kolossaler Stufenleiter ausübten. Diese Ländereien wurden verschenkt, zu Spottpreisen verkauft, oder auch durch direkte Usurpation an Privatgüter annexirt | In BK 7531-3 (tinte) Ra Anstreichung der Passage schen

bis

listi-

kapita-

Län-dereien u. Hinweis Phrase zu ändern

24458f „Die

bis

Kuriosa.)] M „The large grant of lands [Q Grant of Lands] in Ireland to Lady

Orkney, in 1695, is a public instance of the king’s affection, and the lady’s influence [Q Instance of the King’s Affection; & the Ladys Influence] ... Lady Orkney’s [Q Orkneys] endearing offices [Q Offices], are supposed to have been – foeda labiorum ministeria [Q Labiorum Ministeria].“ (In der Sloane Manuscript Collection

bis

Museum, Nr. 4224. Das Manuskript ist betitelt: „The character [BCD

charakter] and behaviour of King [A king] William, Sunderland etc. as represented in Original Letters to the Duke of Shrewsbury from Somers, Halifax, Oxford, Secretary Vernon etc.“ Es ist voller Kuriosa.) 24459 The Character & Behaviour of K. William, Sunderland Somers &c. As represented in Original Letters to the Duke of Shrewsbury from Somers, Halifax, Oxford, Secretary Vernon &c. In:

- 848 -

British Library London. Manuscript Department. Add MS 4224, fol. 85 u. 87 (Birch Collection). | Im Exzerptheft London. 1856. Februar. (IISG B80 p. 48): The character and behaviour of K. William,

Sunderland, Somers etc as represented in Original Letters to the D. of Shrewsbury, from Somers, Halifax, Oxford, Secretary Vernon etc (Aug. 1744)

abs

The large grant of lands in

Ireland to Lady Orkney, in 1695, is a public instance of the king’s affection, and the lady’s influence before Q. Mary’s death. [...] Lady Orkney’s endearing offices, are supposed to have been – foeda Labiorum Ministeria. [...] 24465 M annexirt mit Note 201). 24466-8 Die

bis

Nation.] Q (pp. 129/30) The illegal alienation of the Crown Estates, partly by sale

and partly by gift, is a scandalous chapter in English history. ‖ [...] a gigantic fraud on the nation [...] 24467f ein

bis

der] M eine gigantische Prellerei der | E analog Q. 1

24468 M Nation (gigantic fraud on the nation).“ (F. W. Newman [ ]: „Lectures on

Political Econ. Lond. 1851“[C ohne An- und Ausführungszeichen], p. 129, 130.) | [1] B (DV) (Seite) 753. (Zeile) 4 (von unten:) Newmann, lies: Newman. | BK 753 N 201)4 (tinte) iT Newman| | Ra |ϕ | BK (DV) 83045-48 Ra (tinte) ein über vier Positionen (zu 750

bis

755) reichendes Kreuz † | E analog Q. | In CD folgt noch: – {Wie die heuti-

gen englischen Grossgrundbesitzer zu ihrem Besitz kamen, im Einzelnen nachzusehn in „Our old Nobility. By Noblesse Oblige. London 1879.“ – D. H.} | vgl. [Howard Evans:] Our old nobilty. By noblesse oblige. 2. ser. London 1879. 24468 Francis William Newman: Lectures on political economy. London 1851, pp. 129/30. | Exz. 2

in den Londoner Heften, H. XXI, erwähnt im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 229838-40]. 24469f Alles

bis

Etiquette.] analog F: Tout cela à découvert, bruyamment, effrontément, au mépris

même des semblants de légalité. | M Alles das geschah ohne die geringste Beobachtung gesetzlicher Etiquette. 24470-3 Die

bis

beruht] (weitgehend) analog F: Cette appropriation frauduleuse du domaine public et le

pillage des biens ecclésiastiques, voilà, si l’on en excepte ceux que la révolution républicaine jeta dans la circulation, la base sur laquelle repose la puissance domaniale de l’oligarchie anglaise actuelle | M Das so fraudulent angeeignete Staatsgut sammt dem Kirchenplunder [CD Kirchenraub], so weit er während der republikanischen Revolution nicht abhanden kam [CD gekommen], bildet die Grundlage der heutigen fürstlichen Domänen der englischen Oligarchie 24471 republikanische Revolution – die englische Revolution, die 1649 mit der (kurzzeitigen) Errichtung der Republik endete. 24473 beruht] M Oligarchie mit Note 202). 24474 Vgl. Burke: A letter [...] on the attacks made upon him and his person, in the House of Lords, by the Duke of Bedford and the Earl of Lauderdale, early in the present session of Parliament. London 1796. 24475 der

bis

Liberalismus] M the tomtit of liberalism

24475 John Earl of Russell (1792-1878) – britischer Premierminister (1846-52 u. 1865/66) bzw. Außenminister (1852/53 u. 1859-65). 24476-9 um

bis

u.s.w.] (weitgehend) analog F: dans le but de faire de la terre un article de commerce,

d’augmenter leur approvisionnement de prolétaires campagnards, d'étendre le champ de la grande agriculture, etc. | AB u. a. um

bis

verwandeln, um ihre

bis

Gebiet des agrikolen Grossbetriebs auszudehnen, ihre 24479-82 u.s.w.

bis

vermehren u.s.w. | CD u. a. um bis

bis

verwandeln, das

vermehren u.s.w.

handelte] analog F: etc. Du reste, la nouvelle aristocratie foncière était l’alliée

naturelle de la nouvelle bancocratie, de la haute finance fraîche éclose et des gros manufacturiers, alors fauteurs du système protectionniste. La bourgeoisie anglaise agissait | FK (tinte) 319 II Ra rahmende Anstreichung

bis

protectionniste. mit Zeilenzähler 21 u. 25 sowie dem (mit BK korrespondierenden) Vermerk (a) | Z. 4, 8

- 849 -

bis

20 Zeilenzählstriche — | AB u.s.w. Sie handelten | BK 75313 (tinte) iT u.s.w. T | Ra T [verlängert] u. Hinweis Aus d.

fz. Text p. 319 (II) a). | V'77a p. 753 Zeile 13 v. oben, endend nach d. Worten „vermehren u.s.w.“ einzuschieben aus d. fz. Ausg., p. 319 (II) Zeile 21 v. oben: beginnend nach „etc. Du reste“ u. endend Zeile 25 v. oben mit dem Wort „protectionniste.“ u. dann im deutschen Text fortzufahren statt: „Sie handelten“ – „Die englische Bourgeoisie [handelte]“. | V'77c p. 753, Zeile 13 v. oben, nach den Worten „vermehren u.s.w.“ einzuschieben aus d. fzs. Ausg. p. 319 (II) Zeile 21 v. oben (nämlich beginnend mit deren letztem Wort „Du“) bis Zeile 25 v. oben (endend mit „protectionniste“). Dann wieder im deutschen Text fortzufahren: „Die englische Bourgeoisie handelte“ statt „Sie handelten“. | CD Zudem war bis Grundaristokratie die natürliche Bundesgenossin der

bis

Ei gekrochnen hohen Finanz und der damals auf Schutzzölle sich stützenden grossen

Manufakturisten. Die bis handelte 24481 Verfechtern] Das in F verwendete Wort fauteur konnte zu Marx' Zeiten sehr verschieden übersetzt werden, im Sinne von Günstling, Gönner, Begünstiger, Verfechter. Die Übersetzung im edierten Text folgt einem Urteil, das Marx 1853, in seinem Artikel The East India Company – Its History and Results, getroffen hat: [...] it may be noticed as a curiosity, in this strange Indian history, that the Indian monopolists

were the first preachers of free trade in England. [MEGA2 I/12: 19022-24; vgl. auch MEW 9: 153]. 24482-6 Die

bis

unterstützten.] F La bourgeoisie anglaise agissait conformément à ses intérêts, tout

comme le fit la bourgeoisie suédoise en se ralliant au contraire aux paysans, afin d’aider les rois à ressaisir par des mesures terroristes les terres de la couronne escamotées par l’aristocratie. 24482-4 Die

bis

Könige] aus BK analog F. | AB Sie handelten für

bis

Stadtbürger, deren ökonomisches

Bollwerk die Bauerschaft war, wesshalb sie Hand in Hand mit derselben die Könige | BK 75313-18 (tinte) iT {D}ie {engl. Bourgeoisie} handelte für

bis

Stadtbürger, {die} {umgekehrt} Hand in Hand mit d

|

Ra ihrem ökonomischen Bollwerk mit Linie zur [offenbar versehentlich nicht unterpunkteten]

| iT Könige | Ri Zählkreuze × in Z. 4, 8 u. 12 sowie Zeilenzähler 13) u. (am Absatzende) 18 | Die Änderungen in BK basieren offenbar auf der in FK nicht angestrichenen Passage: La bourgeoisie

bis

les rois | CD

faktisch wie BK. 24484 C Bauerschaft die | D Bauerschaft, die 24487f Das

bis

war] aus V'77c analog F: La propriété communale, tout à fait distincte de la pro-

priété publique dont nous venons de parler, était | AB Gemeindeeigenthum war | BK 75319 (tinte) iT {Das} Gemeindeeigenthum T {{–} d{urchaus} verschieden von d. {eben betrachteten} Staatseigenthum, {–}} war | Ri Zeilenzähler 19) | CD wie BK | V'77a p. 753. Zeile 19: lies: Das Gemeindeeigenthum – durchaus verschieden von dem eben betrachteten Staatseigenthum – war etc. | V'77c p. 753 Zeile 8 v. unten lies: „Das Gemeindeeigenthum – nicht zu verwechseln mit dem eben betrachteten Staatseigenthum – war“ etc. 24488f die

bis

blieb.] analog F: restée en vigueur au milieu de la société féodale | M die unter der Decke

der Feudalität fortlebte. 24491 Vgl. in diesem Unterkapitel Z. 24256-89. 24492 A Prozess 24493 lang] A durch 24493 A 18. Jahrh. 24494 Raubs] analog F. | M Raubs am Volksland 24495f unabhängigen

bis

Privatmethoden] Komb. aus B u. F. | M unabhängigen Privatmethoden | F

pratiques particulières et pour ainsi dire extralégales 24496 M anwenden mit Note 203). 24497-501 Die

bis

haben.] Q [...] namely, farmers forbidding cottagers to keep any living crea-

ture besides themselves and children, under the pretence, that if they keep any beasts or poultry, they will steal from the farmers barns for their support; they also say, keep the cottagers poor and

- 850 -

you will keep them industrious, &c. – but the real fact, I believe, is, that the farmers may have the whole right of common to themselves [...] 24497 M cottagers (Häuslern) 24497f selbst

bis

zu] M selbst zu | E analog Q.

24499 Häusler] M Cottagers 24500 M ist, | E analog Q. 24501 haben ...“] M usurpiren.“ („A Political Enquiry into the Consequences of enclosing

Waste Lands. Lond. 1785“ [C ohne An- und Ausführungszeichen], p. 75.) | E analog C. 24501 A political enquiry into the consequences of enclosing waste lands, and the causes of the present high price of butchers meat. Being the sentiments of a society of farmers in -shire. Holborn 1785, 2

p. 75. | Ausz. in Beih. B, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 231320-24]. | E zitiert Q. 24502 Die] F analog mit Absatz. 24502f „Gesetze

bis

Gemeindelandes“,] M „Bills for Inclosures of Commons“ (Gesetze für

Einschluss [CD Einhegung] des Gemeindelandes [A Bills für Einschluss der Gemeindeländereien | AK (tinte) 7102 iT de Gemeindelnde| | Ra |s |a |s]), | B (BE) vermerkt: 754 Einschluß (Einfriedigung). | BK enthält die Kor. Einschluss > Einhegung an verschiedenen Stellen, allerdings nicht an dieser. 24503 A andern 24503 Grundherrn] aus CD wie BK1a | AB Landlords | BK 7545 (tinte) iT | Ra 1a Grund-

herrn 1b Grund 1c Grund{eig[en]th[üm]er} 2a eig[en]th[üm]er 2b Fassung 1a unterstrichen und durch Unterpunkten wiederhergestellt, jedoch {eig[en]th[üm]er} in 2a versehentlich nicht getilgt. 24503 Volksland] aus CD wie BK | AB Volkseigenthum | F des biens communaux | BK 7545 (tinte) iT

Volks{land} 24504 sich

bis

schenken] analog F: se font eux-mêmes cadeau | M sich selbst als Privateigenthum

schenken 24505-12 das

bis

besteht] Q (S. V) The greatest improvement, of modern times, respecting the

care of the Poor, [...] has been, taking the Parochial Poor out of the hands of overseers and churchwardens, [...] and farming them out to individuals. (S. XVII) If the enclosure of waste-lands is facilitated, by a better Bill than was presented to the Public last year, we shall have the merit of beginning a work of never-ending and still-increasing utility, as far as these epithets can be applicable to any thing that is merely sublunary ; [...] (S. XIX) There are thousands and thousands of acres in the kingdom, [...] which want but to enclosed and taken care of, to be as rich, and as valuable, as any lands now in tillage. In whatever way, then, it may seem fit to the Legislature, to make those cottagers some amends for the loss, or supposed loss, they may sustain, by the reclaiming of wastes, it must necessarily be better for them, than their present precarious, disputable, and expensive advantages, obtained, if at all, by an ill-judged connivance, or indulgence, of the owners of the land ; and, by an heedless sacrifice of property, of which no one takes any account, and for which, of course, no one thanks them. 24506 großen Grundeigenthümer] aus CD wie BK | AB Landlords | BK 7549 (tinte) iT | Ra {grossen} Grund{eigenthümer} sowie 7548-10 große geschweifte Klammer { 24507-12 verlangt

bis

besteht] analog F: en demandant que le parlement vote un statut général sanc-

tionnant une fois pour toutes l’enclos des communaux. Et, non content d’avoir ainsi avoué qu’il faudrait un coup d’État parlementaire pour légaliser le transfert des biens communaux aux landlords, il consomme sa déroute en insistant, par acquit de conscience, sur l’indemnité due aux pauvres cultivateurs | M einen „allgemeinen Parlamentsakt für den Einschluss [A für die inclosure | CD für Einhegung] der Gemeindeländereien [A der Gemeindeländerei | AK (tinte) 7108 iT de| Gemeindel|ndeT| | Ra

- 851 -

T en]“ verlangt, also zugiebt, dass ein parlamentarischer Staatsstreich zu ihrer Verwandlung in Privateigen-

thum nöthig ist, andrerseits aber von der Legislatur „Schadenersatz“ für die expropriirten Armen fordert 24512 besteht] M fordert mit Note 204). 24512 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. I, pp. V, XVII u. XIX (Vorwort). 24513 Wenn

bis

entschädigen.] analog F: S’il n’y avait pas d’expropriés, il n’y avait évidemment per-

sonne à indemniser. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24514-6 Die

bis

beschließt.] F Eden, l. c., Préface. – Les lois sur la clôture des communaux ne se

font qu’en détail, de sorte que sur la pétition de certains landlords la Chambre des communes vote un bill sanctionnant la clôture en tel endroit. | M Eden l. c. Preface. 24517 Freisassen] M Yeomen 24517f M tenants-at-will [A tenants-atwill] traten, kleinere

bis

Kündigung

24518 Grundherrn] M Landlords 24521 M Kapital-Pachten 205) mit Note 205) „Capital-farms [CD Capital farms].“ („Two Letters on

the Flour Trade and the Dearness of Corn. By a Person in Business. Lond. 1767“ [C ohne An- und Ausführungszeichen], p. 19, 20 [recte: p. 19].) 24521 Two letters on the flour trade, and dearness of corn; wherein the former is vindicated, and the cause of the latter explained; and the mistakes and misrepresentations of ignorant, and merely theoretic writers, are confuted. By a person in business. London [1767], p. 19. | Ausz. in Beih. B, zit. im MS 2

1861/63 [MEGA II/3.6: 23098-12]. 24522 M Kaufmanns-Pachten mit Note 206). 24522 [Forster:] An enquiry ..., p. 111 Note. | Ausz. in Beih. B. 24524 M „Merchant-farms [Q merchant-farmer].“ An Inquiry into the Present High Prices

of Provisions. Lond. 1767 [D in An- und Ausführungszeichen], p. 11 [recte: p. 111], Note. Diese | In A ist der gesamte auf das Zitat folgende Text in runde Klammern gesetzt. 24524 die anonym erschien,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24525 A 18. Jahrh. 24525 AB Mass 24527f Einhegung von Gemeindeland] M inclosure of commons 2

24528 Vgl. in den Vorarbeiten zum Kapital das sog. Beiheft B von 1863, das in MEGA IV/17 ediert wird. 24530-2 In

bis

zusammengeschmolzen] Q In the parishes of Sabridgeworth, Much-Hadham,

and Stocking-Pelham, in Hartfordshire, three wealthy farmers have, within a few years past, added, to their own, seven, eight, and nine, ‖ small farms, of from fifty to one hundred and fifty acres each [...]

Mark the event ! instead of twenty-four farms, there are now only three ; [...]

24530-2 In

bis

Hertfordshire”, schreibt

zusammengeschmolzen] analog F [ohne An- und Ausführungszeichen]. | M „In

bis

bis

Feder, „sind 24 im Durchschnitt 50-150 Acres zählende Pachten in 3 Pachten [A

24 Pachten von 50 bis 150 Acres auf 3] zusammengeschmolzen” 207). mit Note 207) Thomas Wright: „A short address to the Public on the Monopoly of large [recte: small] farms. 1779 [A 1778 | recte: 1795]“ [in C ohne Anund Ausführungszeichen], p. 2, 3. 24532 Vgl. Thomas Wright: A short address to the public on the monopoly of small farms, a great cause of the present scarcity and dearness of provisions. With the plan of an institution to remedy the evil: and for the purpose of increasing small farms throughout the Kingdom. London 1795, pp. 2/3. | E 2

analog C. | Ausz. in Beih. B, erwähnt im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 23094-5]. 24532-46 In

bis

wurden] Q (Price 153-55) In Northamptonshire and Leicester‖shire, inclosing has

greatly prevailed; and most of the new-inclosed lordships, says a very sensible writer [Addington],

- 852 -

„are turned into pasturage; in consequence of which, many lordships have not now 50 acres ploughed yearly, in which 1500, or at least 1000 were ploughed formerly [...] The ruin of former dwelling-houses, barns, stables, &c. shew every ‖ one who passes through them that they were once better inhabited. A hundred houses and families have in some places, dwindled into eight or ten. The landholders, in most parishes that have been inclosed only 15 or 20 years, are very few in comparison of the numbers who occupied them in their open field state. It is no uncommon thing to see four or five wealthy graziers engrossing a large inclosed lordship, which was before in the hands of 20 or 30 farmers, and as many smaller tenants or proprietors. All these are hereby thrown out of their livings with their families, and many other families, which were employed and supported by them.“ | O (p. 51) […] in Northamptonshire and Leicestershire […] inclosing has greatly prevailed, and most of their new-inclosed lordships are laid down for pasturage. (pp. 50/51) […] many lordships gave not fifty acres plowed yearly since they ‖ were inclosed, in which fifteen hundred, or at least a thousand, were plowed before […] (p. 43) The ruins of former dwelling-houses, barns, stables, &c. shew every one who passes thro’ them, that they were once much more extensive, and better inhabited: […] (pp. 43/44) […] an hundred houses and families in some open-field villages, that have since dwindled ‖ to eight or ten; […] (pp. 37/38) The landholders […] in most parishes that have been inclosed only fifteen or twenty years, are very few in comparison of the numbers who occupied them in their open-field state. It is no uncommon thing for four or five wealthy graziers to engross a ‖ large inclosed lordship, which was before in the hands of twenty or thirty farmers, and as many smaller tenants or proprietors. All these are hereby thrown out of their livings, with their families, and many other families, who were chiefly employed and supported by them […] 24532 Leicestershire] M Lincolnshire 24532f die Einhegung] AB der Einschluss 24534 Einhegungen] aus CD wie BK | AB enclosures | BK 7559 (tinte) iT | | Ra |Einhegun-

gen 24534 A entsprungenen 24534 B (DV) (Seite) 755. (Zeile) 10 (von) oben: Weidev erwandelt, lies: Weide verwandelt. | BK (tinte) iT Weide T erwandelt | Ri | Ra T Weide verwandelt | BK (DV) 83045-48 Ra (tinte) ein über vier Positionen (zu 750

bis

755) reichendes Kreuz †

24534 Weide] A Weideland 24537 ABC u.s.w. sind

bis

Einwohner. Hunderte von Häusern und

24538 ABC zusammengeschrumpft auf 8 oder 10. Der 24539 die Einhegung] AB der Einschluss 24542 eingehegte] A eingeschlossene | B eingeschlossne 24543 20-30] D 10-30 24543f von

bis

Eigenthümern] A vielen kleineren Eigenthümern | B vieler kleinerer Eigenthümer | C

vieler kleineren Eigenthümer 24545 herausgeworfen,] A herausgeworfen worden, 24546 M wurden“ 208). mit Note 208) Rev. Addington: „Enquiry into the Reasons for or against

enclosing open fields. Lond. 1772“[C ohne An- und Ausführungszeichen], p. 37-43 passim [recte: p. 37, 38, 43, 44, 50, 51]. 24546 Stephen Addington: An inquiry into the reasons for and against inclosing open-fields. 2. ed. Coventry 1772, pp. 37/38, 43/44 u. 50/51, zit. nach Price: Observations on reversionary pay2

ments ..., Vol. 2, pp. 153-55. | Ausz. in Beiheft B, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 229724-984]. 24546-8 oft

bis

das] analog F: souvent même celles qu’on avait cultivées, soit en commun, soit en

- 853 -

payant une certaine redevance à la commune, que | M oft, unter bestimmter Zahlung an die Gemeinde, oder gemeinschaftlich bebautes [D gemeinschaftlich, bebautes] Land, das 24548 der Einhegung] AB der „enclosure“ | BK 75526 (tinte) iT de{s} „enclosure“ | Ra Einschlusses 24549 A angränzenden 24549 Grundeigenthümer] M Landlord 24549-55 Ich

bis

sind] Q I have here in view inclosures of open fields and lands already improved.

It is acknowledged by even the writers in defence of inclosures, that these diminish tillage, increase the monopolies of farms, raise the prices of provisions, and produce depopulation. [...] ‖ [...] On the contrary. Inclosures of waste lands and commons would be useful, if divided into small allotments, and given up to be occupied at moderate rents by the poor. But if, besides lessening the produce of fine wool, they bear hard on the poor by depriving them of a part of their subsistence, and only go towards increasing farms already too large, the advantages attending them may not much exceed the disadvantages. 24549f von der Einhegung] M vom Einschluss 24551 Einhegungen] M Inclosures 24551f dass

bis

stärken,] ABC dass letztre [A sie] in diesem Fall den Feldbau vermindern, | D

dass letztre das Monopol grosser Pachtungen vermehren, | E analog Q. 24553f M produciren ... und

bis

betrieben, raubt | E analog Q.

24553 die Einhegung] AB die inclosure | BK 75531 (tinte) iT d| | Ra |er Einschluss 24555 Pachtungen] AB Pachten 24555 M sind“ mit Note 209). | E analog C. 24555 Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. 2, pp. 155/56 Note *. | Ausz. in 2

Beih. B, zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 22986-16]. 24556 M Dr. R. Price l. c. v. II, p. 155 [recte: p. 155, 156]. Man 24556 und] BCD and 24556 In diesem Unterkapitel geht Marx ein auf Forster (Anm. 24522 bzw. Fußnote 61), Addington (Anm. 24546 bzw. Fußnote 64) und J. Anderson (Anm. 24668 bzw. Fußnote 80); auf Nathaniel Kent: Hints to gentlemen of landed property. London 1776, geht er nicht ein; vgl. auch die 2

Darstellung im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 2296-2309]. 24556f das

bis

Sykophantengeschwätz] Q To whatever other causes the increase of prices might

have been ascribed, one could hardly have imagined that the extension of enclosures would have been of the number. Indeed, if there be one thing that has contributed more than another to the vast increase that has taken place in the produce of England since the middle of last century, it has been the enclosure of wastes and the division and enclosure of commons. [zu: Francis Moore: Considerations on the Present Exorbitant Price of Provisions, &c. London 1773] 24557 ABC Mac Culloch’s 24557f AB Katalog: „The Literature of Political Economy. Lond. 1845.“ [In CD ohne An- und Ausführungszeichen] 24558 Vgl. MacCulloch: The literature ..., p. 194. 24559-70 Wenn

bis

hat] Q If this land gets into the hands of a few great farmers, the conse-

quence must be, that the little farmers will be converted into a body of men who earn their subsistence by working for others, and who will be under a necessity of going to market for all they want. [...]

– At the same time there will, perhaps, be more labour, because there will be more compulsion to

it. [...] ‖ [...] And towns and manufacturers will increase, because more will be driven to them in quest of places and employments. – This is the way in which the engrossing of farms naturally operates:

- 854 -

And this is the way in which, for many years, it has been actually operating in this kingdom. 24560-4 eine

bis

haben] Q Let a tract of ground be supposed in the ‖ hands of a multitude of

little proprietors and tenants, who maintain themselves and families by the produce of the ground they occupy, by sheep kept on a common, by poultry, hogs, &c.; and who, therefore, have little occasion to purchase any of the means of subsistence. 24563f so

bis

haben] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

24563 Anlass] AB Gelegenheit 24564 Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. 2, pp. 146/47. | Ausz. in Beih. B, zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 22976-9]. 24568 AB Diess 24569 Pachtungen] AB Pachten 24569 CD wirkt, und 24570f hat

bis

Im] F analog hat 210). Im

24570 M hat“ 210). mit Note 210) l. c. p. 147 [recte: p. 147, 148]. 24570 Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. 2, pp. 147/48. | Ausz. in Beih. B, zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 22975+9-18]. 24571 Einhegungen] M inclosures 24571-5 Im

bis

geworden] Q Upon the whole. The circumstances of the lower ranks of men are

altered in almost every respect to the worse. From little occupiers of land, they are reduced to the state ‖ of day-labourers and hirelings; and at the same time their subsistence in that state is become more difficult, in consequence of the cause just assigned ; [...] 24572 M verschlechtert, die

bis

Pächter sind | E analog Q.

24574 Lebensunterhalt] M Lebensgewinn | E analog Q. 24575 M geworden“ mit Note 211). | E analog C. 24575 Price: Observations on reversionary payments ..., Vol. 2, pp. 159/60. | Ausz. in Beih. B, zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 230531-34]. 24576 M l. c. p. 159 [recte: p. 159, 160]. Man 24576 die

bis

Rom] analog F: les conflits de l'ancienne Rome | M das alte Rom

24576-89 Die

bis

gebrauchten.] O οί γὰρ πλούσιοι τῆσδε τῆς ἀνεμήτου γῆς τὴν πολλὴν

καταλαβόντες, καὶ χρόνῳ θαρροῢντες οὔ τινα σφᾶς ἔτι ἀφαιρήσεσθαι, τά τε ἀγχοῢ σφίσιν, ὅσα τε ἦν ἄλλα βραχέα πενήτων, τὰ μὲν ὠνούμενοι πειθοῖ τὰ δὲ βιᾳ λαμβάνοντες, πεδία μακρὰ ἀντὶ χωρίων ἐγεώργουν, ὠνητοῖς ἐς αὐτὰ γεωργοῖς καὶ ποιμέσι χρώμενοι τοῦ μὴ τοὺς ἐλευθέρους ἐς τὰς στρατείας ἀπὸ τῆς γεωργίας περισπᾶν, φερούσης ἅμα καὶ τῆσδε τῆς κτήσεως αὐτοῆς πολὺ κέρδος ἐκ πολυπαιδίας θεραπόυτων, ἀκινδύνως διὰ τὰς ὰστρατείας. ἀπὸ δὲ τούτων οἱ μὲν δυνατοὶ πάμπαν ἐπλούτουν, καὶ το τῶν θεραπόντων γένος ἀνὰ τὴν χώραν ἐπλήθυε, τοὺς δ᾽ Ἰταλιώντας ὀλιγότης καὶ δυσανδρία κατελάμβανε, τρυχομένους πενίᾳ τε καὶ ἐσφοραῖς καὶ στρατείαις. εὶ δὲ καὶ σχολάσειαν ἀπὸ τούτων, ἐπ᾽ ἀργίας διετίθεντο, τῆς γῆς ὑπὸ τῶν πλουσίων ἐχομένης, καὶ γεωργοῖς χρωμένων θεράπουσιν ἀντὶ ἐλευθέρων. | Q Denn die Reichen dieser unvertheilten Ländereien bemächtiget. Sie zu Theil nahmen sie ihnen Sie

bis

bis

bis

abgenommen werden, und kauften die

gleicher Zeit noch in so fern großen

bis

bis

Theils

Willen,

wären. Auch dieser Besitz von Sklaven brachte ihnen zu

Menge von Kinder bis immer wenigere, […] weil sie durch Ar-

muth, Abgaben und Kriegsdienste aufgerieben wurden. Traten Unthätigkeit versetzt, weil

bis

sie nunmehr weitausgedehnte Felder statt einzelner Länder bebauten.

Leute von der Arbeit weg zum

bis

bis

waren und

bis

bis

Ackerbau gebrauchten.

24579 nahmen sie sie ihnen] AB nahmen sie ihnen

- 855 -

so sahen sie sich in vollkommene

24587 A vollkommener 24589 M gebrauchten [BCD brauchten].“ (Appian: Römische Geschichte [BCD Bürger-

kriege] I, 7.) | Der in BCD verwendete Titel ist lediglich der Titel von dem von Marx zitierten Buch I. 24589Appian v. Alexandria: Römische Geschichte. Buch I, Kap. 7, wohl zit. nach: Appiani Alexandrini Historia Romana ab I. Bekkero recognita. T. 2, Leipzig 1853, p. 448. | Zur Quelle vgl. Marx am 27. 2. 1861 an Engels: […] Abends zur Erholung Appians römische Bürgerkriege im griechi-

schen Originaltext. [vgl. MEGA2 III/11: 38047-49 bzw. MEW 30: 160]. Evtl. hat Marx die in seiner Handbibliothek vorhandene Übersetzung von F. L J. Dillenius: Römische Geschichten, Bd. 7, Stuttgart 1830, 2

pp. 885/86, (mit)benutzt; allerdings sind die betreffenden Stellen nicht markiert [vgl. MEGA IV/32: 114 Nr. 26]. 24590 dem licinischen Gesetze] A den licinischen Gesetzen 24590 Vgl. Appian: Römische Geschichte. Buch I, Kap. 8. – Das Gesetz, 367 v. u. Z. erlassen und benannt nach dem Volkstribunen Gaius Licinius Stolo, auf den (sowie Lucius Sextus Lateranus) es der Überlieferung nach zurückgeht, bestimmte eine gewisse Einschränkung des Besitzes von Gemeindeland für die persönliche Nutzung sowie eine Reihe von Maßnahmen zugunsten der Schuldner. 24591 das Hauptmittel] analog F: le moyen principal | M ein Hauptmittel 24591f die

bis

förderte.] F pour réduire à la condition de serfs les paysans libres d’Allemagne

24592 in Leibeigne] CD in Hörige und Leibeigne 24592 AB treibhausmässig 24596f nicht

bis

Lebensbedürfnisse] D „genügte nur noch eben für

bis

Lebensbedürfnisse.“ | D analog

E: “were not more than enough for the absolute necessaries of life.” 24597 Das Zitat (oder ein Analogon dazu) konnte im Textband von Eden: The state of the poor ..., nicht ermittelt werden. Es wiederspricht auch in gewisser Weise den Aussagen im Gliederungspunkt XXIII.5e Z. 22772-76. 24598 Einhegungen] M enclosures 24599-602 Es

bis

Städten] Q (pp. 123/24) Perhaps Mr. Muret [quoted by Dr. Price p. 373] would

have rejoiced to have seen an instance of industry which I met with in Flanders, a dozen men mattocking up a field of stubble to put in wheat: but the man who knew the use and benefit of the plough, lamented the lost labour of eleven of those poor wretches, who might have been employed more beneficially for their country in manufactures, whilst one might cultivate with a plough as much land as would support the rest. This would be a ‖ public benefit, and not a calamity: ― nor is it a consequence that there must be depopulation, because men are not seen wasting their labour in the open field. | Zit. im MS 1861/63 ab Nor 24599 Es

bis

„dass] M „Es ist ein durchaus falscher [D kein richtiger] Schluss, dass | E analog Q.

24600f verschwenden] AB verwüsten | Anglizismus für verschwenden, englisch waste. 24601f sieht.“

bis

„Wenn] ABC sieht. Sind bis Städten ... Wenn | D sieht ... Wenn | Der in D fehlende

Satz ist als solcher Interpolation; am nächsten kommt ihr wohl die eingangs 24599-602 zitierte Passage. | Das Analogon dieses Satzes fehlt auch in E. 24602-8 Wenn

bis

vermehrt] Q (p. 128) [...] and if by converting the little farmers into a body of

men who must work for others more labour is produced, it is an advantage which the nation should wish for: [...] (p. 129) [...] the produce being greater when their joint labours are employed on one farm, there will be a surplus for manufacturers, and by this means manufactures, one of the mines of this nation, will increase, in proportion to the quantity of corn produced; [...] 24602 A andere 24605 Pachtung] AB Pacht

- 856 -

24607 Goldminen] aus BK analog F: mines d'or | AB Minen analog Q: mines | BK 75717 (tinte) analog F: iT T inen | Ra Goldm | CD Goldgruben 24608 M vermehrt mit Note 212). 24608 [Arbuthnot:] Inquiry ..., pp. 123/24 u. 128/29. | Ausz. in Beih. B, z. T. zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 230021-28]. 24609 M „An Inquiry into the Connection between the present Prices of Provisions etc.“ [In CD ohne An- und Ausführungszeichen], [D etc.,“] p. 124, 129 [recte: p. 123, 124, 128, 129]. Aehnlich 24609 Ein

bis

Thatsachen,] analog F: Un écrivain contemporain constate les même faits, | M Aehnlich,

24610-2 „So

bis

erhöht.“] M „Working men are driven from [Q Thus forty-three working men are

driven away from] their cottages, and forced into the towns to seek for employment; – but then a larger surplus is obtained, and thus Capital is augmented.“ (The Perils of the Nation. 2nd ed. Lond. 1843 [In D mit An- und Ausführungszeichen], p. XIV.) 2

24612 [Seeley:] The perils ..., p. XIV. | Keine Anstreichung im Handex. [vgl. MEGA IV/32: 596 N° 1222]. 24615 sobald] aus CD wie BK | AB soweit | F des qu'ils | BK 75721 (tinte) iT | | Ra |

sobald 24618 Volksdrangsalen] A Volkselend | F souffrances 24618 gewaltsame

bis

Ackerbauer] analog F: l’expropriation violente des cultivateurs | M gewaltsame

Volksexpropriation 24619-22 A 18. Jahrh.

bis

15. Jahrh.

24620 A comfortablen 24620-5 M Schlussreflexion: „Die

bis

herauskam.“ | Marx zitiert hier nicht Eden, The state of

the poor ..., Vol. 1, pp. 48-50, sondern gibt in eigenen Worten einen Eden zusammenfassenden Auszug von Engels wieder. Q Je mehr sich der Ackerbau verbesserte, desto mehr Land fiel der Weide zu. E. [Eden]

gibt eine lange Liste von verschiedenen Farms, wornach im ganzen 14 Jahrhundert die meisten auf 1 Acre Weide- und andres Land 2-3, ja 4 Acres Ackerland haben; ebenso – 1450, von da – 1550 nur 2 vereinzelte Angaben, von 1550 an aber ist das Verhältnis mindestens wie 1 : 1, zuweilen und späterhin wie 3 : 2, 2 : 1 etc bis gegen 1569. Aus derselben Tabelle geht hervor daß im 14 saec. die Farms viel kleiner waren als im 16t, wo sie meist 100 – 200 – 300 Acres groß angeführt werden – je 2 von 600 und 800 Acres. [MEGA2 IV/4: 37436-754 | Unterstreichungen im Auszug wohl von Marx | vgl. die Zeugen2

5

beschreibung in MEGA IV/4: 752.] | O (p. 48 Note ) The following enumerations clearly prove, that, in

the 14th and 15th cnturies, farms, in general, were not only very small, but almost entirely in tillage. As agriculture improved, the proportion of arable land decreased ; and, in the reign of Elizabeth, meadow and pasture aquired their due consideration. (p. 48-50, nach der Note): [...] farmers, by degrees, ‖ became convinced, that, to have good crops of corn, they must convert a considerable portion of their ploughed fields into pasture, till ‖ at length, during the shallow-sighted administration of Henry the Eighth, and Elizabeth, the Legislature was seized with the groundless apprehension, notwithstanding the cheapness of corn, that the kingdom would be ruined by enclosures. | E analog C. 24620 M richtige (due) Proportion 24622 A 3, und 24623 Gegen Mitte] analog F: Vers le milieu | A In der Mitte | BCD In Mitte 24623 in 3 Acres] D in 2 Acres 24625 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 48-50. 24626-30 Im

bis

wurden?] Eine Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden.

- 857 -

24627f Von

bis

reden] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

24629 Gemeindeland] A Gemeinland 24629f parlamentarisch] F par des bills de clôture 24630 Grundherrn von den Grundherrn] M Landlords von den Landlords 24631 A Expropriationsprozess 24632 A s. g. 24632 C Clearing of Estates [ohne An- und Ausführungsstriche] bis

24632f Estates“ 24634-8 Im

bis

denselben).] F estates, littéralement : « éclaircissement de biens fonds. »

Weidewirthschaft.] analog F (allerdings im Text und nicht als Note): En français on dit :

« éclaircir une forêt, » mais « éclaircir des biens fonds, » dans le sens anglais, ne signifie pas une opération technique d’agronomie ; c’est l’ensemble des actes de violence au moyen desquels on se débarrasse et des cultivateurs et de leurs demeures, quand elles se trouvent sur des biens fonds destinés à passer au régime de la grande culture ou à l’état du pâturage. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24639-44 Alle

bis

finden.] Komb. aus B u. F. | M Alle

wo keine unabhängigen Bauern mehr] wegzufegen

bis

bis

wo unabhängige Bauern nicht mehr [CD

der Cottages fort, so dass die Ackerbauarbeiter auf

dem Boden, den sie bestellen, selbst [CD dem von ihnen bestellten Boden selbst] nicht

bis

finden. | F C’est

bien à cela que toutes les méthodes d’expropriation considérées jusqu’ici ont abouti en dernier lieu, et maintenant en Angleterre, là où il n’y a plus de paysans à supprimer, on fait raser, comme nous l’avons vu plus haut, jusqu’aux cottages des salariés agricoles dont la présence déparerait le sol qu’ils cultivent. 24639f Alle

bis

vorigen] BK 75822-23 (tinte) Ra mit FK korrespondierender Hinweis 321) (a) II)

u. 322) (a) | vgl. hierzu Anm. 24644--65. 24644-65 Aber

bis

jagen] (weitestgehend) analog F: Mais le « clearing of estates, » que

nous allons aborder, a pour théâtre propre la contrée de prédilection des romanciers modernes, les Highlands d’Écosse.

abs

Là l’opération se distingue par son caractère systématique, par la grandeur de l’échelle

sur laquelle elle s’exécute – en Irlande souvent un landlord fit raser plusieurs villages d’un seul coup ; mais dans la haute Écosse il s’agit de superficies aussi étendues que plus d’une principauté allemande, – et par la forme particulière de la propriété escamotée.

abs

Le peuple des Highlands se composait de clans dont

chacun possédait en propre le sol sur lequel il s’était établi. Le représentant du clan, son chef ou « grand homme, » n’était que le propriétaire titulaire de ce sol, de même que la reine d’Angleterre est propriétaire titulaire du sol national. Lorsque le gouvernement anglais parvint à supprimer définitivement les guerres intestines de ces grands hommes et leurs incursions continuelles dans les plaines limitrophes de la basse Écosse, ils n’abandonnèrent point leur ancien métier de brigand ; ils n’en changèrent que la forme. De leur propre autorité ils convertirent leur droit de propriété titulaire en droit de propriété privée, et, ayant trouvé que les gens du clan dont ils n’avaient plus à répandre le sang faisaient obstacle à leurs projets d’enrichissement, ils résolurent de les chasser de vive force. « Un roi d’Angleterre eût pu tout aussi bien prétendre avoir le droit de chasser ses sujets dans la mer, » dit le professeur Newman 1. | 1. F. W. Newman, l. c., p. 132. | FK (tinte) 321 II39-64 u. 322 I1-6 Rahmende Anstreichung der gesamten Textpassage. | Da 321 II43 iT unmittelbar vor

Là ein Kreuz × ursprünglich wohl erst da beginnend | 321 II50-53 Ra Vermerk a) u. 322 I2-4 Ra Vermerk (a) | Die (a) korrespondieren mit dem Eintrag in BK. | 321 II Ra mehrere Zeilenzählungen: Am Beginn der Anstreichung Zeilenzähler 2{6} [ergo: 26 v. u.], ferner bei Z. 46, 50, 54 Zeilenzähler 8, 12, 16 [offenbar vom Beginn der Anstreichung gerechnet], sodann bei Z. 58 u. 62 Zeilenzähler 12 u. 6 [wenn vom Ende der Anstreichung gerechnet recte: 8], schließlich bei Z. 45, 46, 47, 50, 53,

bis

62 sowie 322 I bei Z. 3 Zählstriche — u. Z. 6 Zählkreuz + | unter Z. 6 spaltenbreite Trenn-

linie | 322 I Note 1. Unterstreichung 1.

bis

l. c. u. Fortführung der Linie zum Hinweis Ra English. 759, nt. 213 | AB In-

dess unterscheidet sich das eigentliche „Clearing of Estates“ durch den mehr systematischen bis worauf die Operation auf einmal ausgeführt wird (in Schottland auf Arealen so gross, wie deutsche Fürstenthümer), und bis wird. Diess Eigenthum war Eigenthum des Clans, der Chef oder „grosse Mann“ nur Titulatureigen-

- 858 -

thümer [A Titulareigenthümer] als Repräsentant des Clans, wie die Königin von England Titulatureigenthümerin [A Titulareigenthümerin] des englischen Grund und Bodens ist 213). | 213) „A king [Q [...] and a king] of England might as well claim to drive his [Q drive all his] subjects into the sea [A tsea | AK (blei) 714 N 213)2 iT sea

|

Ra |ϕ

|

Q sea, [...]].“ (F. W. Newman l. c. p. 132.) | BK 75827-7591 (tinte) iT Einklammerung [Indess

bis

ist 213).] | Ri 75827-32+35 Zählstriche ― | V'77a 758 Zeile 9 v. unten, beginnend: „Indess unterscheidet“ bis 759, erste Zeile v. oben, endend „Bodens ist“ zu vervollständigen aus fs. Ausg. p. 321, (II) Zeile 26 v. oben beginnend: „Mais le „clearing of estates“ etc.“ u. endend 322 (I) Zeile 5 v. oben mit „Newman.“ | V'77c p. 758 Zeile 9 v. unten (beginnend mit: „Indess unterscheidet“) bis p. 759 Zeile 1 v. oben (endend mit „Bodens ist“) zu ersetzen d[ur]ch Passus der fzs. Ausg. p. 321 (II) Zeile 26 v. oben (beginnend: „Mais le clearing of estates“) bis p. 322, Zeile 5 v. oben (endend mit „Newman.“) | CD Was aber „Clearing of Estates“ im eigentlichen Sinne bedeutet, das lernen wir nur kennen im gelobten Lande der modernen Romanliteratur, in Hochschottland. Dort zeichnet sich der Vorgang aus durch seinen systematischen Charakter, durch die bis

worauf er mit einem Schlag vollzogen wird (in Irland haben Grundherrn es dahin gebracht, mehrere

Dörfer gleichzeitig wegzufegen; in Hochschottland handelt es sich um Bodenflächen von der Grösse deutscher Herzogthümer) – und endlich durch die besondre Form des unterschlagenen Grundeigenthums. abs

Die Celten Hochschottlands bestanden aus Clans, deren Jeder Eigenthümer des von ihm besiedelten Bo-

dens war. Der bis Clans, sein Chef oder „grosser Mann“, war bis Bodens, ganz wie bis nationalen Gesammtbodens ist. Als der bis die inneren Kriege dieser „grossen Männer“ und bis die niederschottischen Ebenen zu bis Form. Aus eigner Autorität verwandelten sie ihr Titular-Eigenthumsrecht in Privateigenthumsrecht, und da sie bei den Clanleuten auf Widerstand stiessen, beschlossen sie diese

bis

zu vertreiben. „Ein König von

England könnte mit demselben Recht sich anmassen, seine Unterthanen in die See zu jagen“, sagt Professor Newman 213). | Note 213) analog AB. 24646 Anspielung auf die vor allem in den schottischen Highlands spielenden Romane des auch noch in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts berühmten Walter Scott (1771-1832). 24647 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 24652 Das] F analog mit Absatz. 24665 F. W. Newman: Lectures ..., p. 132. | Exz. in den Londoner Heften, H. XXI. 24666-78 Die

bis

ernährt.“] Komb. aus B u. F. | M Diese Revolution, bis man in ihren ersten Phasen ver-

folgen bei Sir James Steuart 214)

|

214

) Steuart sagt: „Die Rente dieser Länder (er

bis

taksmen [ABC taskmen]

bis

Clanchef) ist durchaus unbedeutend im Vergleich zu ihrem Umfang, aber, was die Personenzahl betrifft [A berifft], welche eine Pacht erhält, wird man vielleicht finden, dass ein Stück Boden in bis Schottland zehnmal mehr Leute ernährt, als Land von derselben Grösse [D demselben Werth] in den reichsten Provinzen.“ (l. c. v. I, ch. XVI [D ch. XVI, p. 104].)

|

und James Anderson 215).

|

215

) James Anderson: „Observations on the

means of exciting a spirit of National Industry etc. Edinburgh 1777.“ [C ohne An- und Ausführungszeichen | D 1777“.] | F On peut suivre les premières phases de cette révolution, qui commence après la dernière levée de boucliers du prétendant, dans les ouvrages de James Anderson 2 et de James Stuart [recte: Steuart]. Celuici nous informe qu’à son époque, au dernière tiers du dix-huitième siècle, la haute Écosse présentai encore en raccourci un tableau de l’Europe d’il y a quatre cent ans. « La rente (il appelle ainsi à tort le tribut payé au chef de clan) de ces terres est très-petite par rapport à leur étendue, mais, si vous la considérez relativement au nombre des bouches que nourrit la ferme, vous trouverez qu’une terre dans les montagnes d’Écosse nourrit peut-être dix fois plus de monde qu’une terre de même valeur dans une province fertile. Il en est de certaines terres comme de certains couvents de moines mendiants : plus il y a de bouches à nourrir, mieux ils vivent 3. » | Die Noten 2. u. 3. enthalten (in umgekehrter Reihenfolge) die gleichen Literaturangaben wie die Noten 214) u. 215) in B. 24666 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 24667 Die Anhänger des alten schottischen Königshauses der Stuarts hofften, 1745/46 mit ihrem Aufstand die Einsetzung des sog. jungen Prätendenten, Charles Edward Stuart (1720-88), als König von

- 859 -

England zu erzwingen. 24668 Vgl. J. Anderson: Observations ..., pp. 405-40 (Letter 15) u. 441-98 (Letter 16). 24671-8 Vergleicht

bis

ernährt.] Q If you compare the rent of these lands with the extent, it

appears very small ; if you compare it with the numbers fed upon the farm, you will find that an estate in the highlands maintains, perhaps, ten times as many people as another of the same value in a good and fertile province. Thus it is in some estates, as in some convents of the begging order, the more mouths the better cheer. | Der Text in M ist die um einen Einschub erweiterte Rückübersetzung eines Zitats, das Marx für den Artikel Elections – Financial Clouds – The Duchess of Sutherland and Slavery in der 2

New-York Daily Tribune v. 8. 2. 1853 verwendet hatte [MEGA I/12: 16-23]. Die im dortigen Zitat „The rent of

these lands is very trifling compared to their extent, but compared to the number of mouths which a farm maintains, it will perhaps be found that a plot of land in the highlands of Scotland feeds ten times more people than a farm of the same extent in the richest provinces.“ vorhandenen Abweichungen von Q resultieren wohl daraus, dass Marx den Artikel (einschließlich des Zitats) deutsch geschrieben und 2

Engels ihn so übersetzt hatte; vgl. seine Briefe an Engels vom 21. u. 22. 1. sowie 10. 3. 1853 [MEGA III/6: 1173-6 u. 1184 sowie 1348]. Das vollständigere (und korrekter übersetzte) Zitat in F basiert dagegen auf Q. 24672 taksmen wurden zur Zeit des Clansystems in Schottland die Ältesten oder Untersassen genannt, die dem Clanchef oder laird (dem „großen Manne“) unmittelbar untergeben waren. Das vom laird an die taksmen verteilte Land (tak) blieb jedoch Eigentum des Clans. Dem laird wurde ein geringer Tribut entrichtet und damit seine Oberherrschaft anerkannt. Den taksmen wiederum waren niedere Amtsleute unterstellt, die an der Spitze je eines Weilers standen, und diesen war die Bauernschaft untergeordnet. Mit dem Zerfall des Clansystems verwandelte sich der laird in den Gutsherrn, und die taksmen wurden ihrem Wesen nach kapitalistische Pächter; an die Stelle des früheren Tributs trat die Grundrente. 24678 Steuart: An inquiry ..., Vol. 1, p. 104. | Nicht im Exz. in den Londoner Heften. [works 1805 I: 137] 24679-84 Als 24679f Als

bis

bis

entkamen.] Eine Quelle für diese Aussage konnte nicht ermittelt werden.

verboten,] Komb. aus B u. F. | M Im 18. Jahrhundert [A 18. Jahrh.] wurde zugleich den

vom Land verjagten Gaelen die Auswanderung verboten, | F Lorsque l’on commença, au dernière tiers du dix-huième siècle, à chasser les Gaëls, on leur interdit en même temps l’émigration à l’étranger, 24679 Als] Absatz analog F. M ohne Absatz. 24681 A anderen 24681 M treiben mit Note 216). 24683 A Polizisten 24684 AB ihnen, und 24685-707 In

bis

zurück.] Reihenfolge analog F. | In M sind die Zitate [1] (samt Kommentar) und [2] Teil

der Note 216), die sich inmitten des Satzes [3] befindet. Die Zitate sind analog Q übersetzt. 24685-7 In

bis

er,] analog F: Dans ses Observations sur la richesse des Nations d’Adam Smith, pu-

bliées en 1814, David Buchanan nous donne une idée des progrès faits par le « clearing of estates. » « Dans les Highlands, » dit-il, | M 217) „In den Hochlanden“, sagt Buchanan, der Kommentator A. Smith’s, 1814, 24685 In] Absatz analog F. M ohne Absatz. 24685-96 In

bis

u.s.w.] Q In the Highlands of Scotland this change is not yet fully accomplished,

though the ancient state of property is daily subverted by the progress of modern manners. The landlord, without regard to the hereditary tenant, now offers his lands to the highest bidder, who, if he is an improver, instantly adopts a new system of cultivation. The land, formerly overspread with small tenants or labourers, was peopled in proportion to its produce; but under the new system of improved cultivation and increased rents, the largest possible produce is obtained at the least possible expence; and the useless hands being, with this view, removed, the population is reduced, not

- 860 -

to what the land will maintain, but to what it will employ. The dispossessed tenants either seek a subsistence in the manufacturing towns, or, if they can afford the expence of the voyage, emigrate to America for a more congenial mode of life. | M [Zitat 1] „In den Hochlanden“, sagt Buchanan, der Kommentator A. Smith’s, 1814, „wird bietet

bis

ein. Der bis

bis

umgewälzt ... Der Landlord, ohne

bis

die Erbpächter ( bis ),

an, und wenn dieser ein Verbesserer (improver) ist, führt er unmittelbar bis

bevölkert; unter

bis

bis

Kultursystem

Renten wird [A Renten, wird] grösstmöglichstes [recte: grösstmögliches]

erhalten und zu diesem Behufe [A Behuf] werden die nun nutzlos gewordenen Hände entfernt.

Die [D entfernt ... Die] Auswürflinge des Heimlands suchen

bis

Fabrikstädten u.s.w.“ (David

Buchanan: „Observations on etc. A. Smith’s Wealth of Nations. Edinb. 1814.“ [C ohne An- und Ausführungszeichen | D 1814“, vol. IV, p. 144.]) | In F fehlt das Analogon zu der Passage wird 24689f er

bis

bis

umgewälzt

besaßen] Komb. aus B u. F. | M auch diess [CD dies] ist hier irrig angewandte Kategorie | F

il applique erronément ce mot aux gens du clan qui en possédaient conjointement le sol 24696 Buchanan: Observations on the subjects treated of in Dr. Smith’s Inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Edinburgh 1814, p. 144. = Smith: An inquiry ... [ed. Buchanan], 2

Vol. 4. | Ausz. in den Londoner Heften, H. IX [MEGA IV/8: 524-32] Nicht im Exz., evtl. im Beiheft C, zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 231635-176]. 24696f In

bis

Ensor:] analog F: George Ensor dit dans un livre publié en 1818 : | In M fehlt das Analogon

zu dieser Passage. 24696 In] F analog mit Absatz. 24696-705 Sie

bis

ausgeführt ...] Q (p. 214) [...] the conduct of proprietors and agents in the High-

lands [...] | (pp. 215/16) They dispossessed families as they would grub up coppice-wood, and they treated villages and their people, as Indians harassed with wild beasts do, in their vengeance, a jungle with tigers. [...] Is ‖ it credible, that in the 18th century in this missionery age, in this Christian æra, man shall be bartered for a fleece or a carcass of mutton, nay, held cheaper? [...] Why, how much worse is it than the intention of the Moguls, who, when they had broken into the northern provinces of China, proposed in council to exterminate the inhabitants, and convert the land into pasture! This proposal many Highland proprietors have effected in their own country against their own countrymen ; [...] | M [Zitat 2] „Die schottischen Grossen haben bis behandelt, wie die Indier in ihrer Rache die Höhlen wilder Bestien ... Der bis weniger ... Bei dem Einfall in die Nordprovinzen China’s schlug man im Mongolenrath vor, die Einwohner

bis

verwandeln. Diesen bis hochschottische Landlords in bis aus-

geführt.“ (George Ensor: „An Inquiry concerning the Population of Nations. Lond. 1818“ [in C ohne An- und Ausführungszeichen], p. 215, 216.) 24705 George Ensor: An inquiry concerning the population of nations: containing a refutation of Mr. Malthus’s Essay on population. London 1818, pp. 215/16. | Ausz. in Beiheft C, zit. im MS 1861/63 2

[MEGA II/3.6: 231716-24]. 24706f Aber

bis

zurück.] analog F: Mais à tout seigneur tout honneur. L’initiative la plus mongolique

revient à la duchesse de Sutherland. | M Als Beispiel der im 19. Jahrhundert [A 19. Jahrh.] herrschenden Methode 217) genügen hier die „Lichtungen“ der Herzogin [A Gräfin | AK (blei) 7154 | | Ra Herzogin] von Sutherland. | Die Note enthält die Zitate [1] u. [2]. 24706 Aber] Absatz analog F. M ohne Absatz. 24706 mongolischste – wohl im Sinne des zuvor zitierten Ensor’schen Vergleichs. 24709f durch

bis

Experimente] analog F: grâce à des expériences analogues, mais faites sur une plus

petite échelle, | M durch frühere, ähnliche Processe [A Prozesse] 24711 Schaftrift] AB Schaftriften | F pâturage 24711 1811] M 1814 24712 verjagt.] analog F. | M verjagt und ausgerottet.

- 861 -

24712f Ihre Dörfer

bis

ihre Felder] analog F. M Alle ihre Dörfer bis alle ihre Felder 24714 A Execution

24714 handgreiflich gegen die] M kamen zu Schlägen mit den

|

Anglizismus für handgreiflich

werden gegen, englisch come to blows with 24716 undenklicher Zeit] CD undenklichen Zeiten | F analog AB: de temps immémorial 24717f Ein

bis

man] Komb. aus B u. F. | F Une partie des dépossédés fut absolument chassée ; à l’autre

on assigna | M Den vertriebnen [A vertriebenen] Eingebornen wies sie 24717 Ein] F analog mit Absatz. 24718f 2 Acres per Familie] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24720 Herzogin] A Gräfin 24720 AB weit den 24721 Acre

bis

Clanleute,] A Acre zu 2 sh. 6 d. Rente im Durchschnitt den Clanleuten zu verpachten,

24723 Schafpachtungen] AB Schafpachten 24724 Bauernknechte] analog F: valets de ferme anglais | AB Pachtknechte | CD Pächterknechte | in 2

dem schon genannten Artikel Elections ...: English farm-labourers [MEGA I/12: 226]. 24724 1820] M 1825 24725-8 Der

bis

beiden] Q The land allotted them was too narrow and too barren to keep them

alive; but here is the sea – why not dip for herrings in the tide, and scratch limpets from the rocks? They became amphibious, lived half on land and half on water, and, after all, did not half live upon both. 24726 AB Amphibien, und 24728 M beiden mit Note 218). 24728 Vgl. Robert Somers: Letters from the Highlands; or, the famine of 1847. London, Edin2

burgh, Glasgow 1848, p. 84. Exz. in den Londoner Heften, H. XII [MEGA IV/9: 1695-9]. 24729 Herzogin von Sutherland] aus CD. | AB Herzogin [A Gräfin

|

AK (blei) 716 N 218)1 iT

| Ra |Herzogin] Sutherland 24729 ABC Beecher Stowe 24729f von

bis

Hütte,] übers. analog F. | M von „Uncle Tom’s Cabin“,

24730 Harriet Beecher-Stowe: Uncle Tom’s Cabin; or, Negro life in the slave states of America. London 1853. 24730f glücklich

bis

und] analog F: heureuse de cette occasion d’exhaler sa haine contre la république

américaine et | M um 24732 sie wohlweise] analog F. | M sie, nebst ihren Mitaristokratinnen, wohlweise 24734f stellte

bis

dar.] F je pris la liberté de raconter dans le New-York Tribune l’histoire des esclaves

sutherlandais. 24734 M der New-York Tribune die 24735 Vgl. Marx: Elections – Financial Clouds – The Duchess of Sutherland and Slavery in der 2

New-York Daily Tribune v. 8. 2. 1853 [MEGA I/12: 16-23 bzw. MEW 8: 499-505]. – Die vorangegangene Darstellung im Text basiert weitgehend auf diesem Artikel. 24735 M in „The Slave Trade. London [recte: Philadelphia] 1853” [in CD ohne An- und Ausführungszeichen], p. 202, 203 [recte: p. 203, 204]. 24735 Vgl. Carey: The slave trade ..., pp. 203/4. 24735-7 Mein

bis

hervor.] Das Blatt wie die Polemik konnten nicht ermittelt werden. 24742 M verjagt mit Note 219).

- 862 -

24743f AB Urquhart’s „Portfolio [B (DV) (Seite) 761. (Zeile) 8 (von) unten: Portofolio, lies:

Portfolio. | BK 761 N 219)2 (tinte) iT Portfolio | Ra |ϕ]. New Series.“

abs

Zusatz z. 2. Ausg. Nassau | CD

Urquhart’s: Portfolio. New Series. – Nassau 24744 Vgl. Vgl. The Portfolio. Diplomatic Review (London), New series, Nr. 15 v. 1. 10. 1844, pp. 360-66 (The Highlands of Scotland). Herausgeber des Blattes war David Urquhart. 24745f die

bis

Menschengedenken] Q [...] and the case of Sutherlandshire – one of

the largest and the most beneficial clearings on record – [...] | M „die bis Menschengedenken.“ (l. c.) | In F nicht als Zitat, ohne Literaturverweis und variant: die Prozedur in > l’exécution des Gaëls dans 24746 Senior: Journals ..., p. 282. 24747 Man] F analog mit Absatz. 24748 bedeutenden] AB ernsthaften | Anglizismus für bedeutenden, englisch serious | CD eigent-

lichen 24749 Rathsherrn] M Aldermen 24750 In] F analog mit Absatz. 24750-84(oN) In

bis

Gang] Q (p. 25) New forests are rising up like mushrooms. Here, on one side

of Gaick, you have the new forest Glenfeshie; and there, on the other, you have the new forest of Ardverikie. In the same line you have the Black Mount – an immense waste also recently erected. From east to west – from the neighbourhood of Aberdeen to the crags of Oban – you have now a continuous line of forest; while in other parts of the Highlands there are the new forests of Loch Archaig, Glengarry, Glenmoriston, Glenstrathfarar, and others, whose number and unpronounceable names would only weary the reader. (p. 26) In the first place, sheep were introduced into glens which had been the seats of communities of small farmers; and the latter were driven to seek subsistence on coarser and more sterile tracts of soil. Now, again, deer are supplanting sheep; and these are once more dispossessing the small tenants, who will necessarily be driven down upon still coarser land, and to more grinding penury. Or, to speak more truly, the deer-forests and the people cannot co-exist. One or other of the two must yield. Let the forests be increased in number and extent during the next quarter of a century, as they have been in the last, and the Gael will perish from their native soil.

abs

It is unnecessary to inquire at much length into the causes which have impelled the

Highland proprietors into this new movement. With some it is a matter of ambition. A deer-forest is beginning to be considered as a necessary appendage of an estate. If it want that, it wants dignity; and forests, accordingly, are introduced in much the same spirit as powdered wigs and fourwheeled carriages at the beginning and the end of last century. With some, again, the love of sport is the actuating motive; while others, of a more practical cast, follow the trade in deer with an eye solely to profit. For it is a fact, that a mountain range laid out in forest is, in many cases, more profitable to the proprietor than when let as a sheep-walk. [...] The huntsman who wants a deer-forest limits his offers by no other calculation than the extent of his purse. [...] (p. 28) Sufferings have been inflicted in the Highlands scarcely less severe than those occasioned by the policy of the Norman kings. Deer have received extended ranges, while men have been hunted within a narrower and still narrower circle. [...] One after one, the liberties of the people have been cloven down. [...] These oppressions are daily on the increase; [...] (p. 12) The clearance and dispersion of the people is pursued by the proprietors as a settled principle, as an agricultural necessity, just as trees and brushwood are cleared from the wastes of America or Australia; and the operation goes on in a quiet, business-like way, [...] | Beginn des Exz. (p. 25) In den Highlands die Waldungen ausgedehnt. Here 24750-5 In

bis

Hier] analog F (aber nicht als Zitat): « Dans les Highlands », dit Robert Somers, « on

a beaucoup étendue les forêts réservées aux fauves (deer forests) 1. Ici, | BCD „In den Hochlanden“, sagt Somers, 1848, „sind die Waldungen bis worden. Hier | Die Note 219a) folgt dort erst weiter unten (vgl. 24767),

- 863 -

der Zusatz in B Note zur 2. Ausg. fehlt in CD. | E analog Q. 24752-4 Note] A (BE2) Hinweis p. 717. [...] Zu erwähnen dass die „deer forests“ von Schottland

keinen einzigen Baum enthalten. Man bis einen deer forest. Also

bis

Waldkultur. | Zum Anfang des Hin-

weises vgl. 24759. 24754 CD forest.“ 24755f M Hier auf

bis

24756f BCD dort auf

Gaick habt

bis

24756-60 A andern

Seite den bis

andern

24757 M Bleak-Mount | korrekt im Exz. 24758 Einöde] M Wüste | (hier) Anglizismus für Einöde, englisch waste 24758 nach] M zu | (hier) Anglizismus für nach, englisch to 24759 Oban] A Obon | A (BE2) mit Hinweis p. 717. lies Oban statt Obon

|

Fortsetzung in

24752-4 | korrekt im Exz. 24761 M Glenmoriston etc. [A u.s.w.] befinden ... | E analog C. bis

24761-4 Zunächst

suchen.] M Die Verwandlung ihres Landes in Schafweide trieb [D

Schafweide ... trieb] die Gaelen auf unfruchtbarern [A unfruchtbareren] Boden. | E analog Q. 24765-7 und

bis

Die] M und treibt jene in noch zermalmenderes Elend ... Die | E analog Q. 24767 BCD Wildwaldungen mit Note 219a) | im edierten Text analog F Z. 24752-4.

24767-72 und

finden. Diese

bis

bis

betreiben] M und ihr werdet keinen Gaelen mehr auf seiner heimischen Erde

aber betreiben | E als Komb. aus C u. Q.

24770f künstliche

bis

Highlands] analog F: dévastation artificielle des Highlands | M Bewegung unter

den Hochlands-Eigenthümern 24776 Börse ...] F bourse ... 2. | 2. Et la bourse de l’amateur anglais est longue ! Ce ne sont pas seule-

ment des membres de l’aristocratie qui louent ces chasses, mais le premier parvenu enrichi se croit un M’Callum More lorsqu’il peut vous donner à entendre qu’il a son « lodge » dans les highlands. – M’Callum war einer der ältesten und berühmtesten schottischen Clans. 24777 AB grausam als 24779 A engeren 24779 A andern 24780 Und

bis

täglich] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

24780 täglich ...] M täglich. | E analog C. 24780 Lichtung] AB Die Lichtung 24784 AB geschäftsmässigen 24784 M Gang“ mit Note 220). | Note 220) Robert Somers, „Letters from the Highlands; or, the

Famine of 1847. Lond. 1848“, [C ohne An- und Ausführungszeichen] p. 12–28 passim. | E analog C. 24784 Somers: Letters ..., pp. 25, 26, 28 u. 12. | Ausz. in den Londoner Heften, H. XII [MEGA

2

IV/7: 16621-27, 1672-17, 16718-22 u. 1669-13]. 24785-857 Das

bis

Stadt.“] V'77a p. 762 D[er] Theil d. Note 220, der sich auf Somers Buch be-

zieht, endend mit „Nahrungsmittel“ (5te Zeile d. Note v. oben), ebenso p. 763 d. ganze unter d. Ueberschrift: „Zusatz zur 2. Ausgabe“ zugefügte Note: ist, wie im Fzs. (p. 323 II, beginnend Zeile 3 v. oben, endend p. 324 Zeile 10 v. oben, wo einiges über d. Economist d[az]ugesetzt). Ebenso ist das in Nte 220 (p. 762) Dtschland betreffend, wie im Fzs. (324, I, n. 1) erst am Schluss d. Passus über Hochschottland in Note zu setzen. | V'77c p. 762 d. Theil v. Note 220, der sich auf das Buch von Somers bezieht (endend mit „Nahrungsmittel“) (5te Zeile der Note v. oben), ebenso:

- 864 -

abs

p. 763 alles

unter der Ueberschrift Zusatz zur 2t. Ausgabe zugefügte (in d. Note endend p. 764), ist wie in fzs. Ausg. in Text zu setzen; sieh fzs. Asg. p. 323 (II) beginnend Zeile 3 von oben endend p. 324 (I) Zeile 10 v. oben wo Einiges über den Economist zugefügt.

abs

Ebenso ist das p. 762 (resp. 763) in

Note 220 Deutschland Betreffende wie in der fzs. Asg. (p. 324, I) erst am Schluss des Passus über Hochschottland in Note zu setzen.

|

Zusatz (wohl von Marx): Linksseitig, evtl. um den Zusammenhang

dieses ganzen Passus anzudeuten, mit einer (nur leicht angedeuteten) geschweiften Klammer versehen. | FK (tinte) 323 II Ra Anstreichung der Passage bis zum Spaltenende (einschl. Note) | II3 evtl. | 324 I Ra (am Absatzende) Zeilenzähler 10) | am Anfang der nachfolgenden Note 1. (bis Z. 4) verlängertes Absatzzeichen. 24785-857 Das Inhalt der

Note 220

bis

Stadt.“] In M macht diese Passage in anderer Reihenfolge und teilweise variant den

) aus: [1] = 24785-9; [2] = Z. 24828-57; [3] = 24790-3 + Z. 24793-805; [4] =

24806-10; [5] = Z. 24810-27. 24785-9 Das

bis

erzeuge.] Komb. aus B u. F. | M [1] Diese Briefe erschienen ursprünglich in der

Times [recte: North British Daily Mail]. Die englischen Oekonomen erklärten [A Der Oekonom erklärte] natürlich die Hungersnoth der Gaelen von 1847 aus ihrer – Uebervölkerung. Jedenfalls „drückten“ sie auf ihre Nahrungsmittel. – | F Le livre de M. Robert Somers, dont nous venons de citer quelques extraits, parut d’abord dans les colonnes du Times [recte: North British Daily Mail] sous forme de lettres sur la famine que les Gaëls, succombant devant la concurrence du gibier, eurent à subir en 1847. De savants économistes anglais en tirèrent la sage conclusion qu’il y avait trop de Gaëls, ce qui faisait qu’ils ne pouvaient qu’exercer une « pression » malsaine sur leurs moyens de subsistance. | Kor. analog Vorwort, p. III: The letters were published seriatim in the North British Daily Mail, [...] 24790-3 Zwanzig

bis

und] Komb. aus B u. F. | M [3] Zusatz zur 2. Ausg. Im April [recte: März] 1866,

18 Jahre nach der Veröffentlichung der oben citirten Schrift von Robert Somers, hielt Professor Leone [BC Leoni] Levi einen Vortrag in der Society of Arts über die Verwandlung der Schaftriften in Wildwaldungen, worin er den Fortschritt der Verwüstung in den schottischen Hochlanden schildert. Er sagt u. a.: „Entvölkerung und | F Vingt ans après cet état de choses avait bien empiré, comme le constate entre autres le Professeur Leone Levi dans un discours prononcé en avril [recte: mars] 1866 devant la Société des Arts. « Dépeupler le pays, » dit-il, « et 24791 Society of Arts – vgl. in Kap. XII.5 Anm. 11561 bzw. Fußnote 996. 24793-805 Entvölkerung

bis

gewidmet] Q [...] and depopulation and conversion into mere

sheep-walk presented the readiest means of income without outlay. [...] From the depth of a sheepwalk, the lower deep of a deer forest has been a common change in the Highlands. The sheep are now turned out for the sake of wild animals, as men were once turned out to make room for the sheep. [...] and one can walk from the Earl of Delhousie’s estates in Forfarshire to John o’Groats, without ever leaving forest land. [...] In many of these the fox, the wild cat, the marten, the polecat, the weasel, and the Alpine hare are common; whilst the rabbit, the squirrel, and the rat have lately made their way into the country. Immense tracts of land, much of which is described in the statistical account of Scotland as having a “pasturage in richness and extent of very superior description,” are thus shut out from all cultivation and improvement, and are solely devoted to the sport of a few persons for a very brief period of the year. 24795 eine Wildwaldung] BCD ein deer forest 24804 B diess 24805 Vgl. The Journal of the Society of Arts ..., Vol. 14, Nr. 696 v. 23. 3. 1866, pp. 324-29 (Leone Levi: On deer forests and Highland agriculture in relation to the supply of food), zit. nach The Economist (London), Nr. 1180 v. 7. 4. 1866 (British deer forests. Economy and sentiment). 24806-10 Ende

bis

Gelegenheit:] analog F: Vers la fin de mai 1866, une feuille écossaise rappelait le

fait suivant dans ses nouvelles du jour : « [Zitat] » L’Economist de Londres, du 2 juin 1866, écrit à cette

- 865 -

occasion : | M [4] Der Londoner „Economist“ vom 2. Juni 1866 sagt: „Ein schottisches Blatt berichtet letzte Woche unter andren Neuigkeiten: 24806-9 Ende

bis

verwandelt.“] Q (p. 645B) Amongst the items of news in a Scotch newspaper

of last week we read the following announcement, which on many accounts is at once melancholy and discreditable :―”One of the finest sheep farms in Sutherlandshire, for which a rent of 1,200l a year was recently offered, on the expiry of the existing lease this year, is to be converted into a deer forest.” [...] 24809 eine Wildwaldung] M einen deer forest 24810 „Schon] F analog mit Absatz. 24810-27 Schon

bis

machen.] Q (p. 645B) Yet here we see the modern instincts of feudalism―so

fatally engrafted on our laws and notions of property in land―operating pretty much as they did when the Norman Conqueror (who introduced the feudal system of tenures) destroyed 36 villages to create the New Forest. [...] (p. 646B) In reference to the Scotch Highlands, he [Mr. A. Robertson] said, “[...] Two millions of acres had been laid totally waste, embracing within their area some of the most fertile lands of Scotland. The natural grass of Glen Tilt were among the most nutritive in the county of Perth. The deer forest of Ben Aulder was by far the best grazing ground in the wide district of Badenoch ; a part of the Black Mount forest was the best pasture for blackfaced sheep in Scotland. Some idea may be formed of the ground laid waste for purely sporting purposes in Scotland from the fact that it embraced an area larger than the whole county of Perth. The resources of the forest of Ben Aulder might give some idea of the loss sustained by the country from these forced desolations. The ground would pasture 15,000 sheep, and it was not more than one-thirtieth part of the old forest ground in Scotland, it might be roughly guessed that the country was deprived by the forests of halfa-million of sheep. All that forest land was totally unproductive, never having repaid the money spent on it. It might thus as well have been submerged under the waters of the German Ocean. [...] such extemporised wildernesses or deserts ought to be put down by the decided interference of the Legislature. [...]” 24810f Schon

bis

zur] M Die feudalen Instinkte bethätigen sich wie [D sich ... wie] zur | E analog

Q. 24812 BC Erobrer 36 24813 Der New Forst (Neue Wald) wurde durch Wilhelm der Eroberer (William I) um 1079 vor allem als königliches Jagdgebiet errichtet. 24813 BC acres 24813 einige der] BC die 24816 die Wildwaldung] BCD der deer forest 24816 Distrikt] BC Dickicht 24820 größeren] M viel grösseren | E analog Q. 24822 der Waldung] BCD des forest 24823f alten Waldgebiets] BCD gesammten Jagdreviers | E analog Q. 24824 B diess 24824 Waldland] M Jagdland | E analog Q. 24827 machen.“] In F folgt auf das Zitat noch: Toutefois, ce même Economist de Londres publie aussi

des plaidoyers en faveur de cette fabrication de déserts. On y prouve, à l’aide de calculs rigoureux, que le revenu net des landlords s’en est accru, et, partant, la richesse nationale des Highlands 1. Jedoch heißt es in demselben Artikel (p. 646B): Nothing can be more nonsensical than the opinions occasionally expressed, that

“over-preservation of game” and the like are the evils of the farmers ; that they do not object to their land-

- 866 -

lords preserving a “fair amount of game” and so forth. While effect is sometimes attempted to be given to such notions by elaborate stipulations and arrangements, as to “winged game and ground game,” rabbit killers employed by the landlords and palliatives of that sort. Nothing of the kind is of the least use. 24827 machen.“] F Highlands mit Note 1. | In M ist diese Note Teil der Note 220) 24827 The Economist, Nr. 1188 v. 2. 6. 1866, pp. 645/46 (Feudalism and deer forests). 24828 B Estatcs | BK 762 N 24829-34 rief

bis

220

)5 (tinte) iT Estats | Ra |e

Geräth.] Q (in anderer Reihenfolge) Erst unter Friedrich dem Großen wurde für

die meisten Provinzen des Königreichs Preußen den Unterthanen die Erblichkeit und das Eigenthumsrecht gesichert. [...] Dies „Bauernlegen“ war im östlichen Deutschland besonders arg geworden. Als Friedrich II. Schlesien erorberte, waren ‖ dort viele tausend Bauerngüter ohne Wirthe; die Hütten lagen in Trümmern, die Aecker waren in den Händen der Gutsherren. Alle eingezogenen Stellen mußten wieder aufgebaut, mit Wirthen besetzt, mit Vieh und Geräthe[n] ausgestattet und als erblicher und eigenthümlicher Besitz an Landbauern ausgegeben werden. [...] Ebenso war in Kursachsen noch 1790 derselbe Mißbrauch eine Ursache der Empörung. 24831f sicherte

bis

schützen.] Komb. aus B u. F. | M [2] sicherte bis Eigenthumsrecht. | F Frédéric II fut le

premier à protéger les paysans contre ces entreprises. 24834 Vgl. Gustav Freytag: Neue Bilder aus dem Leben des deutschen Volkes. Leipzig 1862, 2

pp. 38/39. | (Ausführlicher) zit. im Entwurf 1863-65 [MEGA II/4.1: 1357-29]. 24837-57 „Der

bis

Stadt.“] M „Le lin fait donc une des grandes richesses du cultivateur dans le

Nord [Q nord] de l’Allemagne. Malheureusement pour l’espèce humaine, ce n’est qu’une ressource [A resource] contre la misère, et non un moyen de bien-être. Les impôts directs, les corvées, les servi-

tudes de tout genre, écrasent le cultivateur allemand, qui paie encore des impôts [Q les impôts] indirects dans tout ce qu’il achète ... et pour comble de ruine, il n’ose pas vendre ses productions où et comme il le veut; il n’ose pas acheter ce dont il a besoin aux marchands qui pourraient le lui livrer au meilleur prix. Toutes ces causes le ruinent [Q minent] insensiblement, et il se trouverait hors d’état de payer les impôts directs à l’échéance sans [Q l’échéance, sans] la filerie; elle lui offre une ressource [A resource], en occupant utilement sa femme, ses enfants, ses servants [Q servantes], ses valets, et luimême: mais quelle pénible vie, même [ABC vie même] aidée de ce secours. [Q de secours!] En été, il travaille comme un forçat au labourage et à la récolte; il se couche à 9 heures [Q à neuf heures] et se lève à deux, pour suffire aux travaux; en hiver il devrait réparer ses forces par un plus grand repos; mais il manquera de grains pour le pain et les [Q et pour les] semailles, s’il se défait [A defait] des denrées qu’il faudrait vendre pour payer les impôts. Il faut donc filer pour suppléer à ce vide ... il faut y apporter la plus grande assiduité. Aussi le paysan se couche-t-il en hiver à minuit, une heure, et se lève à cinq ou six; ou bien il se couche à neuf, et se lève à deux, et cela tous les jours de sa vie, si [BCD vie si] ce n’est le dimanche. Cet excès de veille et de travail usent la nature humaine, et de là

vient qu’hommes et femmes vieillissent beaucoup plus tôt [AB plûtot | CD plutôt] dans les campagnes que dans les villes.“ (Mirabeau l. c. t. III, p. 212 sqq.) 24847 Im] Q sowie F analog mit Absatz. 24848 arbeitet

bis

Sträfling,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

24857 Mirabeau: De la monarchie prussienne ..., T. 3, pp. 212-14. 24858 fraudulent – betrügerisch 24861f Privateigenthum

bis

Methoden] analog F: propriété moderne privée, la guerre aux chau-

mières, voilà les procédés idylliques | M Privateigenthum, es waren ebenso viele idyllische Methoden 24862 A Accumulation 24862-5 Sie

bis

Proletariat.] A Durch sie ward das Feld

einverleibt, der städtischen

bis

bis

Proletariat geschaffen.

- 867 -

Agrikultur erobert, der Grund

bis

Kapital

24866-25172 Anmerkungen zu Kapitel XXIV.3 24866-8 Überschrift] In A ohne Zwischenüberschrift (fortlaufender Text). | F Chapitre XXVIII

abs

Législation

sanguinaire contre les expropriés à partir de la fin du quinzième siècle. – Lois sur les salaires 24870 AB diess 24872 AB werden als 24874 der

bis

24875f zum

Ordnung] analog F: de nouvel ordre social | M des neuen Zustandes

bis

Umstände] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24877 A 16. Jahrh.

24878f zunächst

bis

Paupers.] A zunächst für

bis

Paupers gezüchtigt.

24880 „freiwillige”] In F analog ohne Anführungszeichen. 24881f wie

bis

hätte.] analog F: continuer à travailler comme par le passé et comme s’il n’était survenu

aucun changement dans leur condition. | M in den nicht mehr existirenden alten Verhältnissen fortzuarbeiten. 24883 In

bis

VII.] Q (Eden) A new class being thus insensibly created, they very soon [...] rose into

notoriety. We have already seen, that, in the year 1376, they were first noticed by the legislature, under the denomination of beggars, staf-strikers, and stury rogues 1 ; [...] | Q (Engels) 1379 [recte: 1376] wie wir sahen zuerst die vagrants, staffstrikers, and stury rogues erwähnt, [...] 24883 Im weiteren Fortgang seiner Untersuchung verweist Marx zurecht auf das schon unter Edward III erlassene Statute of Labour (23 Edw. 3 c. 1-8) von 1349. – Vgl. Z. 25026. 24884-9 Heinrich VIII.

bis

setzen“.] Q (Eden) By an Act passed in 1530, beggars were divided into

two classes ; viz. the aged and impotent, and vagabonds and idle persons ; and justices of the peace were empowered to license such persons of the first description, by letter under their seals, to beg within a certain precinct, as they should think had most need. [...] the Legislature [...] imposed very severe punishments on vagrants, who were able to labour. Every vagabond, whole and mighty in body, who should be found begging, and could give no account how he got his living, was to be tied to the cart’s tail, and whipped [...] till his body was bloody by reason of such whipping ; and then sworn to return to the place where he was born, or last dwelt for the space of three years, and there put himself to labour. | Q (Exz. Engels) 1530 ein Act wodurch die aged and impotent beggars von den idle and vagabonds getrennt und den J. P. [justices of the peace] erlaubt Licenz zum Betteln an erstere zu geben, ihre Namen zu registriren und bei den Sessionen zu certificiren. Betteln ohne license mit whipping oder imprisonment bestraft – able-bodied vagabonds if found begging and unable to give an account of themselves, to be tied to be carts tail and wipped till their bodies were blooding, and sworn to return to place of birth or where last dwelt for 3 years and to put himself to labour. 24889 M setzen“ (to put [Q and there put] himself to labour). 24889 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 82, mit Verweis auf den Vagabonds Act 2

(22 Hen. 8 c. 12) von 1530. | Nach dem Exz. v. Engels in den Manchester-Heften, H. 1 [MEGA IV/2: 3804-11]. 24889-92 In

bis

Rückfall] (weitgehend) analog F: Ce même statut fut encore trouvé trop doux dans la

vingt-septième année du règne d’Henri VIII. Le Parlement aggrava les peines par des clauses additionnelles. En cas de premier récidive, le vagabond doit être fouetté de nouveau et avoir la moitié de l’oreille coupée ; à la deuxième récidive | M 27 Heinrich VIII. wird das vorige Statut wiederholt, aber durch neue Zusätze verschärft. Bei zweiter Ertappung auf Vagabundage soll die Auspeitschung wiederholt und das halbe Ohr abgeschnitten, bei drittem Rückfall [A dritter Recidive | es ist aber das dritte Mal bzw. der zweite (Rückfall)] 24891 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 83, mit Verweis auf den Beggars Act

- 868 -

2

(27 Hen. 8 c. 25) von 1535. | Genannt im Exz. v. Engels in den Manchester-Heften, H. 1 [MEGA IV/2: 38011-13]. 24891-3 Bei

bis

werden.] Q (Eden) If [...] he should [...] absent himself from such labour as he

should be appointed unto ; he was ordered not only to be whipped again, and sent to the place whereunto he was first appointed, but also to have the upper part of the gristle of his right ear cut clean off. The statute adds the severe clause, that “if he shall again offend, he shall be committed to gaol till the next sessions, and, being there convicted upon incdictment, he shall have judgement to suffer pains and execution to death as a felon, and as an enemy of the commonwealth.” | Exz. Engels: [...]

bei Wiederholung aber wird das whipping wiederholt und das halbe Ohr abgeschnitten, und

beim dritten Mal he shall have judgement to suffer pains and execution to death as a felon and an enemy to the Commonwealth. 24893 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 87. | Nach dem Exz. v. Engels in den 2

Manchester-Heften, H. 1 [MEGA IV/2: 38023-26]. 24894-915 In 24894f In

bis

bis

Achten“.] In BCD ist diese Passage Teil der Note 221a). | vgl. 24954.

ein] (weitgehend) analog F: Dans son Utopie, le chancelier Thomas Morus dépeint vivement

la situation des malheureux qu’atteignaient ces lois atroces. « Ainsi il arrive, » dit-il, « qu’un | M Thomas Morus sagt in seiner „Utopia“: „So bis ein 24895-912 So

bis

erbieten.] Q Therfore that on couetous and vnsatiable cormaraunte and very

plage of this natyue contrey maye compasse aboute and inclose many thousand akers of grounds to gether within one pale or hedge, the husbandmen be thrust owte of their owne, or els either by coueyne and fraude, or by violent oppression they be put besydes it, or by wrongers and iniuries thei be so weried, that they be compelled to sell all: by one meanes therfore or by other, either by hooke or crooke they muste needes departe awaye, poore, selye, wretched soules, men, women, husbands, wiues, fatherlesse children, widows, wofull mothers, with their yonge babes, and their whole houshold smal in substance, and muche in numbre, as husbandrye requireth many handes. Awaye thei trudge, I say, out of their knowen and accustomed houses, fyndynge no place to reste in. All their housholde stuffe, whiche is very litle woorthe, thoughe it myght well abide the sale; yet beeynge sodainely thruste oute, they be con‖strayned to sell it for a thing of nought. And when they haue wandered abrode tyll that be spent, what can they els doo but steale, and then iustly pardy be hanged, or els go about a beggyng. And yet then also they be caste in prison as vagaboundes, because they go aboute and worke not: whom no man wyl set a worke, though thei neuer so willyngly profre themselues therto. 24897 B (DV) (Seite) 766. (Zeile) 7 (von unten:) eines Pfahls, lies: einer Umpfählung. | BK 766 N

221a

)3-4 (tinte) iT eine{r} | Ra Umpfälung 24903 CD Weg schleppen 24908 B umhergeirrt bis 24910 D geschmissen, als 24912 BC erbieten.“ – Von 24912 More: Utopia ..., pp. 41/42.

24912-5 Von

bis

Achten] Q (Eden) [...] and Harrison assures us, that the king executed his laws

with such severity, that 72.000 “great and petty thieves were put to death during his reign 2.” 24913 ihr Zeitgenosse] analog F: leur contemporain | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24914 zum

bis

Stehlen] analog F: à vagabonder et à voler | M zum Diebstahl

24915 M Achten“. (Hollingshed [recte: Holinshed], „Description of England“ [In C ohne An- und Ausführungszeichen], v. I., p. 186.)

- 869 -

24915 Harrison: The Description of England ..., Vol. 1, p. 186, zit. nach Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 111. 24916-40 Edward

bis

ist] Q Very early in Edward the Sixth’s reign [...] ‖ [...] it was enacted, “That

if any man, or woman, able to work, should refuse to labour, [...] and should be adjudged the slaves, [...]

of any person who should inform against such idler. And the master was directed to feed his

slave with bread and water, or small drink, and such refuse meat as he should think proper ; and to cause his slave to work, by beating, chaining, or otherwise, in such work and labour, (how vile soever it be,) [...]” [...] “if he runs away from his master for the space of 14 days, he shall become his slave for life, after being branded on the forehead, or cheek, with the letter S ; and if he runs away a second time, [...] he shall be taken as a felon, and suffer pains of death [...]”

abs

Masters were empowered, “to

sell, bequeath, let out for hire, or give the service of their slaves to any person whomsoever, upon such condition, [...] after the like sort and manner as he may do of any other his moveable goods or chattels.” abs Another clause of the statute directs, that “if any such slave or slaves [...] go about [...] to maime their masters or mistresses, [...] so that their intent come to an act tending to the effect, that they should likewise be accounted felons, [...]” ‖ “[...] justices of the peace shall be bound to inquire after such idle persons ; and if it shall appear that any such have been vagrant for the space of three days, he shall be branded on the breast with a V, made with an hot iron ; and shall be conveyed to the place of his birth, there to be nourished, and kepts in chains, or otherwise, either at the common works in amending high-ways, or in the service of individuals [...] If vagabonds are carried to places, of which they have falsely declared themselves to be natives, then for such lie they shall be marked in the face with an S, and be slave to the inhabitants or corporation of the town, citie, or village, where he said he was born in, for ever.”

abs

All persons were empowered to take idle children from

vagabonds, and to retain them as apprentices, till the boys were 24, and the girls 20 years of age ; and if they run away before to end of their term, their masters might, upon recovering them, punish them, in chains, or otherwiese, and use them as slaves till the time of their apprenticeship should have expired.

abs

A master was, likewise, authorized to “put a ring of iron about the neck, arm, or leg of

his slave, for a more knowledge and surety of the keeping of him.” | Q (Engels) Die Strafen werden dann verschärft: wer able to work, refuse to labour and live idle for 3 days, shall be branded with red hot iron on the breast with the letter V – and shall be adjudged the slave for 2 years of the person who should inform against such idler. And master had to feed his slave with bread and water or small drink, and such refuse meat as he should think proper, and to cause his slave to work, by beating, chaining or otherwise in such work and labour, how vile soever it was, as he should put him unto. – And is he runs away from his master for 14 days he shall become his slave for life and being branded on forehead or cheek with letter S and if he runs away a second time and shall be convicted thereof by two sufficient witnesses, he shall be taken as a felon and suffers pains of death as other felons ought to do. And the master may sell, bequeath let out for hire hs slave just as he may do of any other his moveable goods and chattels. Wenn sie etwas gegen den Herrscher unternehmen, ebenfalls als felons zu Tode gebracht. – Friedensrichter auch ohne Information den Kerls nachspüren und wenn sich findet daß ein loiterer 3 Tage vagrant weg war, soll er nach seinem Geburtsort gebracht werden, gebrandmarkt V, und dort in Ketten oder sonst entweder auf den Straßen oder zum Dienst von Einzelnen verwandt werden wie oben. Gibt der Vagabund einen falschen Geburtsort an so soll er zur Strafe der lebenslängliche Sclave dieses Orts, der inhabitants oder corporations, gebrandmarkt S, sein. – Alle Personen sollen das Recht haben den vagrants ihre Kinder wegzunehmen und als Lehrlinge – Jungen bis zum 24 Jahr Mädchen bis zum 20sten – zu halten, laufen sie weg, so sind sie bis zu diesem Alter die Sklaven der Lehrmeister sein, die sie in Ketten legen, strafen etc können wie sie wollen. Jeder master darf einen eisernen Ring um den Hals, Arm oder Bein seines Sclaven legen damit er ihn besser kennt und seiner sichrer ist.

- 870 -

24916 Gesetz] M Statut 24918-20 (Um

bis

denunciren.)] analog F: (Ainsi, pour avoir à son profit le travail d’un pauvre diable,

on n’avait qu’à le dénoncer comme réfractaire au travail.) | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24920 Der] F analog mit Absatz. 24921 ABC die er passend dünkt. | D die ihm passend dünkt. 24921 Er] D Es 24926 testamentarisch vermachen] analog F: léguer par testament | M vermachen 24927 A anderes 24929f Findet 24930f er

bis

24932 wo

bis

hat] F Quand on attrape un de ces va-nu-pieds

werden,] Reihenfolge analog F. | M er nach bis gebracht, mit bis gebrandmarkt,

bis

hat] analog F: où, chergé de fers, il aura à travailler sur les places publiques | M und dort

in Ketten auf der Strasse oder zu sonstigen Diensten verwandt werden 24936 D 20. Jahr zu 24938 etc.] A u.s.w. 24940 A sichrer 24940 M ist mit Note 221). 24940 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 100-2, mit Verweis auf den Vagabonds Act 2

(1 Edward VI, c. 3) von 1547. | Exz. in Engels: Manchester-Heft 1 [MEGA IV/4: 38131-8216]. 24941 Der Verfasser] F un champion des capitalistes, l’auteur 24941 M des „Essay on Trade etc. 1770“ bemerkt 24941-4 Unter

bis

sollen] Q In the reign of Edward VI. indeed the English seem to have set, in

good earnest, about encouraging manufactures and employing the poor. This we learn from a remarkable statute which runs thus : “That all vagrants shall be branded, and be the slaves [...]” 24943 AB Diess 24944 Gesetz] M Statut 24944 A sollen u.s.w.“ | BC sollen u.s.w. 24944 M u.s.w. (l. c. p. 8 [recte: p. 5].) 24944 [Cunningham:] An essay on trade and commerce ..., p. 5. | Ausz. in Beiheften F u. G., zit. 2

im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 234313-16]. 24945-8 Der

bis

(Umgeher).] Q The latter part of the statute evidently provides a habitation [...]

for the impotent poor. [...] ‖ [...] Those, however, who were at all able to work, were to be employed by the town, or by indivuals, who would find them meat and drink for their work 1.

|

1

This is the

mode, by which the Poor in many of the parishes of the midland counties, who are able to work, are still maintained in the winter. They are known under the denomination of roundsmen, from going round the town, from house to house, to solicit employment. [...] | Q (Engels) Sollten einige etwas arbeiten können so solle man sie bei Individuen in Arbeit geben die sie aufrecht erhalten sollten – und wie es scheint und Eden es erklärt, als komplete roundsmen. 24945 Gesetzes] M Statuts 24948 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 102/3. | Exz. von Engels: Manchester-Heft 1 2

[MEGA IV/4: 38221-23]. 24949-53 Elisabeth

bis

werden.] Q (Eden) The Legislature, at length, in 1572, [...] abs Begging, if the

offender was above fourteen years of age, was punished, in the first instance, by grievous whipping, and burning through ‖ the gristle of the right ear, unless some creditable person would take the beggar into his service for a year ; and if a vagabond, above eighteen years old, offended a second time,

- 871 -

he was liable to suffer death as a felon, unless some creditable person would take him into service for two years ; and, if he offended a third time, he was to be adjudged a felon. | Q (Engels) 1572 [...] Bettler ohne Licenz und über 14 years alt, sollten severely whipped und im linken Ohrlappen gebrannt werden, falls sie keiner auf ein Jahr in Dienst nehmen wollte – im Wiederholungsfalle, wenn über 18 Jahre alt, sollten sie put to death as felons wenn keiner sie auf 2 Jahre in Dienst nehme, beim 3t Male aber ohne Gnade suffer death as felons. abs 18 Eliz. c. 3 [...] abs 1597 [...] 24950 rechten] M linken | übernommen aus Exz. 24950 ein Jahr] M zwei Jahre 24953 beim dritten Mal] analog F: une troisième fois | M bei dritter Recidive | korrekt im Exz. 24953f Aehnliche

bis

1597] Genannt bei Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 128. | Exz. von Engels 2

im Manchester-Heft 1 [MEGA IV/4: 3893+9]. 24954 Gesetze] M Statute 24954 c. 3] M c. 13 24954 1597.] In BCD folgt die

Note 221a

) | in B beginnt die Note mit: Note zur 2. Ausg. | Der Inhalt der Note

selbst ist analog F in den Haupttext aufgenommen. Vgl. Z. 24954-63 u. 24894-915. 24954 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 127/28, mit Verweisen auf An act for the punishment of vagabonds, and for relief of the poor and impotent; An act for the setting of the poor on work, and for the avoiding of idleness (18 Elisabeth, c. 3), 1576; An act for punishment of rogues, vagabonds, and sturdy beggars (39 Elisabeth, c. 3), 1597. | Exz. von Engels im Manchester-Heft 1 2

[MEGA IV/4: 38635-892]. 24954-63 Zu

bis

24954-63 Zu

schlechteren.“] In BCD ist diese Passage Teil der Note 221a).

bis

schlechteren.] Alles nach Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 111/12, zitiert: He

[Harrison] adds, that, even in Elizabeth’s reign, “rogues were trussed up apace ;” and that there was

not “one year, commonly, wherein 300 or 400 of them were not devoured and eaten up by the gallows, in one place and other 3.” This account of the disorderly state of the kingdom is strongly corroborated by a statement preserved by Strype, which was written by an eminent Justice of the Peace in Somersetshire, in the year 1596 [...] the author informs us, that “forty persons had there been executed, in a year, for robberies, thefts, and other felonies ; thirty-five burnt in the hand ; thirtyseven whipped ; 183 discharged : that those who were discharged were most wicked and desperate persons, [...] that notwithstanding these great number of indictments, the fifth part of the felonies committed in the county were not brought to trial ; and the greater number escaped censure, either from the superior cunning of the ‖ felons, the remissness of the magistrates, or the foolish lenity of the people : [...] that the other counties of England were in no better condition than Somersetshire ; and many of them were even in a worse : [...] 1 | 3 Ibid. [Description of England, 186.] ‖ 1 Strype’s Annals, iv. 290. 24954 Zu Elisabeth’s Zeit] F Sous le règne aussi maternel que virginal de « Queen Bess, » 24954 Zeit] D Zeiten 24954-7 Landstreicher 1

bis

wurden] analog F. | M „Landstreicher

Annals, vol II. [ ]) Nach demselben Strype wurden Ra17+20 Zählstriche ― | Ru

|

bis

anheimfielen.“ (Strype’s

1

[ ] BK (tinte) 767 N15 iT Strype’s Annals, ) ×

|

× ϕ of the Reformation and Establishment of Religion, and other various occur-

rences in the Church of England during Queen’s Elisabeth Happy Reign. 2nd ed. 1725. | V'77a p. 767, in d. Note, Zeile 8 v. unten: statt „Strype’s Annals, vol. II“ lies: John Strype M. A. „Annals of the Reformation and Establishment of Religion, and other various occurrences in the Church of England during Queen Elisabeth’s Happy Reign.“ 2nd. edit. 1725. | V'77c enthält die Anweisung nicht. | CD wie BK, aber mit der aus B übernommenen (falschen) Bandangabe, in D zudem „Annals

bis

1725“ | In F nicht als Zitat und statt des in eine Note

gestellten Literaturverweises folgt: dit Strype dans ses Annales ; d'après lui, le Somersetshire

- 872 -

24958f unverbesserliche] analog F incorrigibles | M verzweifelte 24959 fügt

bis

hinzu] analog F: ajoute ce philanthrope | M sagt er

24960 begangnen] analog F: commis | M peinlichen 24962 Volkes ... Die] analog F. | M Volkes“. Er fügt hinzu: „Die 24963 D Sommersetshire 24963 Vgl. John Strype: Annals of the Reformation and Establishment of Religion, and other various occurrences in the Church of England during Queen Elisabeth’s Happy Reign.“ 2nd. edit. 1725, Vol. 4, p. 290, zit. nach Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 111/12. 24964-70 Jakob I

bis

halten ...] Q (pp. 139/40) [...] James the First [...] a person wandering abroad

and begging, is deemed a rogue and vagabond; and the Justices at Quarter-sessions are empowered to inflict a public whipping, and six months imprisonment, for the first offence; and, for the second, two years imprisonment; and, during such imprisonment, whipping, in such manner, and at such times and places within their jurisdiction, as according to the nature of such person’s offence, they, in their direction, shall think it 1. | Q (Engels) [...] by Vagrant act a person wandering about and begging – is deemed a rogue and vagabond, and J. P. in ¼ Sessions empowered to have him publicly whipped and 6 months for first and 2 years imprisonment for 2nd offence. Und während des Gefängnisses soll er so oft und so viel gepeitscht werden als die J. P. für nöthig und gut halten. 24964f Alle

bis

erklärt.] analog F: tous les individus qui courent le pays et vont mendier sont déclarés

vagabonds, gens sans aveu. | M Eine herumwandernde und bettelnde Person wird für einen Landstreicher und Vagabunden erklärt. 24965-7 (selbstverständlich

bis

etc.)] analog F: (tous, bien entendu, propriétaires fonciers, manufac-

turiers, pasteurs., etc., investis de la juridiction criminelle) | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24967 den Petty Sessions] F leurs sessions ordinaires 24967 Petty Sessions – kleine Sitzungen, nämlich die der sog. Friedensgerichte in England, die kleine Fälle im vereinfachten Verfahren verhandelten. 24970-4 Die

bis

c. 23] Q (p. 139) It was therefore enacted, that rogues, adjudged incorrigible and

dangerous, should be “branded on the left shoulder with a hot iron of the breadth of a shilling, having a Roman R upon it, and placed to labour ; and if, after such punishment, they were found begging and wandering, they were to be adjudged felons, and to suffer death without benefit of clergy 2.” The harsh penalties of this Act continued in force till the 12th of Anne 3, [...] 3

abs

2

2 Jac. c. 7.

12 Ann. c. 23. | Q (Engels) Die incorrigible and dangerous rogues to be branded R on left shoulder

and placed to labour and if found begging again, to be adjudged felons and suffer to death without benefit of clergy. These provisions remained in force till 12 Ann. 23 [...] 24971 mit R – R für rogue (Schurke, von Marx im Kontext mit Landstreicher übersetzt). 24971f und

bis

gesetzt] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage.

24971 an die] A zur 24973f Diese

bis

c. 23.] Komb. aus B u. F. | M Diese Anordnungen, gesetzlich [A gesetzgültig] bis in die

erste Zeit des 18. Jahrhunderts, wurden erst aufgehoben durch 12 Anna c. 23 [AB 12 Anna 23]. | F Ces statuts ne furent abolis qu’en 1714 [recte: 1713]. 24974 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 139/40, mit Verweis auf den Vagrants Act (12 Anne, Stat. 2, c. 23 [recte: 13 Ann. c. 26]) von 1713. | Exz. von Engels im Manchester-Heft 1 [MEGA

2

IV/4: 39023-27+16-19]. 24975-9 In

bis

werden.] Q (in umgekehrter Reihenfolge) Une ordonnance, datée du 13 juillet 1777,

rendue dans les premières années du règne de Louis XVI, envoyait au galères tout homme valide, âgé de 16 à 60 ans, n’ayant aucun moyen d’existence, et qui n’aurait pas exercé de profession. [...] Les

- 873 -

vagabonds, sous le nom de truands, avaient, à Paris même, un royaume et un monarque, [...] En 1640, on comptait, dit-on, 40,000 médiants dans le capitale [...] 24975f In

bis

Gesetze.] analog F: En France, où vers la moitié du dix-septième siècle les truands avaient

établi leur royaume et fait de Paris leur capitale, on trouve des lois semblables. | M Aehnliche Gesetze in Frankreich, wo sich Mitte des 17. Jahrhunderts ein Vagabundenkönigreich (truands [D royaume des truands]) zu Paris etablirt hatte. 24977 Verordnung] M Ordonnanz | Gallizismus für Verordnung, französisch ordonnance. 2

24979 Vgl. Buret: De la misère ..., p. 491. | Anstreichung im Handex. [MEGA IV/32: 202 Nr. 258]. 24980 Gesetz] M Statut 24980 1531] M 1537 24982 Vgl. [Cunningham:] An essay on trade and commerce ..., pp. 220-22 (1531), 222-24 2

(1614) u. 224-27 (1649). | Bemerkungen im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 234732-38] 24984 großen] In CD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 24985f hineingepeitscht

bis

-gefoltert] AB hineingepeitscht, gebrandmarkt, gefoltert 24988 A andern

24990f eine

bis

Arbeitern] analog F: une classe de plus en plus nombreuse de travailleurs | M eine

Arbeiterklasse 24991f D Gewohnheit, die 24992-4 die

bis

Widerstand;] analog F: subissent les exigences du régime aussi spontanément que le

changement des saisons. Dès que ce mode de production a acquis un certain développement, son mécanisme brise toute résistance ; | M die Anforderungen jener Produktionsweise als selbstverständliche Naturgesetze anerkennt. Die Organisation des ausgebildeten kapitalistischen Produktionsprocesses [A Produktionsprozesses] bricht jeden Widerstand, 24996f den Verwerthungsbedürfnissen] F aux besoins 24999 Ausserökonomische

bis

aber] F Parfois on a bien encore recours à la contrainte, à l’emploi de la

force brutale, mais 24999f wird

bis

ausnahmsweise.] A wird daher nur ausnahmsweise angewandt.

25001 „Naturgesetzen“ der Produktion] Komb. aus B u. F. | M „Naturgesetzen der Produktion“ | F

« lois naturelles » de la société 25001 bleiben] A werden 25005f innerhalb

bis

zwängen] F pour le déprimer au niveau convenable 25006 AB verlängern, und 25007 AB diess

25008 der

bis

Akkumulation] analog F: de l’accumulation primitive | M der sog. [A s. g.]

ursprünglichen Akkumulation [A Accumulation] 25009 A 14. Jahrh. 25011f CD selbständige 25012 Stadt] A städtischen Industrie 25013-5 Die

bis

formell.] Reihenfolge analog F: Le mode de production technique ne possédant encore

aucun caractère spécifiquement capitaliste, la subordination du travail au capital n’était que dans la forme. | M Die Unterordnung [A Subsumtion] der

besass

bis

bis

Kapital war nur formell, d. h. die Produktionsweise selbst

Charakter. 25016 A constantes 25017-9 A Accumulation

- 874 -

bis

Accumulationsfonds

25017f Lohnarbeit] F travailleurs 25019f noch

bis

Arbeiters.] A noch in bis Arbeiters ein. 25022 M feindlich mit Note 222),

25023-5 „Wann

bis

Smith.] M „Whenever the legislature attempts to regulate the differences

between masters and their workmen, its counsellors are always the masters“, sagt A. Smith. 25025 A. Smith.] In M folgt noch: „L’esprit des lois, c’est la propriété“, sagt Linguet. | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage, wohl weil sie schon in Kap. XXIII.1 Z. 20449/50 enthalten ist, also bloße Wiederholung gewesen wäre. 25025 Smith: An inquiry ..., p. 103. 25026-8 wird

bis

identisch.] Q La fameuse ordonnance de 1350, portée sous le nom du roi

Jean (1), correspond exactement, pour le but et les dispositions principales, Statut des ouvriers d’Édouard III. La législation des deux pays, avec ce départ commun, se développent parallèlement et de la même manière, de façon qu’ils eussent pu appliquer mutuellement leurs lois. | (1) Recueil des ordonannces du Louvre, tome II [Ordonnances des roys de France de la troisième race, recueillies par ordre chronologique ..., T. 2: Ordonnances du roy Philippe de Valois, & celles du roy Jean jusqu’au commencement de l’année 1355. Paris 1729], p. 152. 25026 Arbeitsgesetz] M Statute of Labourers 25027 Verordnung] M Ordonnanz | Gallizismus für Verordnung, französisch ordonnance. 25028 die] In CD fehlt das Analogon zu dieser Passage. 25029 Vgl. Buret: De la misère des classes laborieuses ..., p. 490. 25029 Arbeitsgesetze] A Arbeitsstatuten | BCD Arbeiterstatuten 25031 Kapitel VIII.5] A III. Kapitel, 4. Abschnitt

|

der Gliederung von A entsprechend | BCD

8. Kapitel, 5 | F chap. X | der Gliederung von F entsprechend 25031 Vgl. Z. 8024-515. 25032 Arbeitsgesetz] M Statute of Labourers 25032f des Hauses der Gemeinen – des Unterhauses [des britischen Parlaments] 25033 d. h.

bis

Arbeit] analog F: c’est-à-dire des acheteurs de travail | In M fehlt das Analogon zu dieser

Passage. 25033-6 Früher

bis

Weise] Q Formerly, the poor demanded such high wages, as to threaten

industry and wealth. Now their wages are so low, as to threaten industry and wealth equally, and perhaps more, but in another way. 25035f er

bis

Weise] M er ebenfalls Industrie und Reichthum bedroht und [D bedroht, aber anders

und] vielleicht gefährlicher als damals | E analog Q. 25036 Weise] M damals mit Note 223). 25037 M „Sophisms of Free Trade. By a Barrister. Lond. 1850“, p. 206 [D p. 53]. Er 25037 malitiös] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 25037f Wir

bis

Angewandten?] Q We were ready enough to interfere for the employer ? Can

nothing now be done for the employed ? 25037f Wir

bis

für] ABC Die Gesetzgebung war stets bis einzuschreiten. Ist sie ohnmächtig für 2

25038 [Byles:] Sophisms ..., p. 206. | Anstreichung (tinte) im Handex. [vgl. MEGA IV/32: 173 N° 193]. 25041-6 Es

bis

nimmt.] Q The givers of greater wages than what were allowed by ‖ the statute

were made liable to ten days1, and the takers to 21 days imprisonment 2. | mit Verweisen auf §§ 18 u. 19. 25042 gesetzlich fixirten] analog F: légalement fixé | M statuarischen | Anglizismus für gesetzlichen

- 875 -

25043f Lehrlingsgesetzes] M Lehrlingsstatuts | Anglizismus für Lehrlingsgesetzes 25046 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 125/26, mit Verweis auf den Artificers and apprentices Act (5 Eliz. 1, c. 4) von 1562. 25046-9 Nicht

bis

Aufrührer.] analog F: Non content de n’imposer aux patrons individuellement que

des restrictions qui tournent à leur avantage collectif, on traite en cas de contravention le patron en compère et l’ouvrier en rebelle. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 25049-52 Ein

bis

erklärt.] In 1360, the Statute of Labourers was confirmed by Parliament, and

the observance of it enforced, under penalty of imprisonment for fifteen days, and burning in the forehead with an iron, in the form of the letter F 4, [...] in order to prevent combinations among artificers, it was declared, “that all alliances and covines of masons ‖ and carpenters, and congregations, chapters, ordinances, and oaths betwixt them made, should be thenceforth void, and wholly annulled.” | 4 I suppose to signify, Fugitivus. [...] 25049 Ein

bis

ermächtigte] A Das Statut bis verschärft bis ermächtigt

25049 Gesetz] M Statut 25051 Kombinationen] ABC Kombination | In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 25052 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 36/37, mit Verweis auf The statute of labourers confirmed, altered, and enforced. The punishment of labourers, &c. departing from their service into another county (34 Edw. 3 c. 9-11) von 1360. 25053f vom

bis

Antikoalitionsgesetze.] F et y restèrent depuis le quatorzième siècle jusqu’en 1824.

25053 1824] M 1825 | Kor. analog F. 25054 Das Koalitionsverbot wurde aufgehoben durch den Combination of Workmen Act (5 Geo. IV, c. 95) von 1824. 25054 Der] F analog mit Absatz. 25054-7 Der

bis

Minimum.] Q The object of this statute seems to have been, to benefit the

master, rather than the servant, by fixing a maximum for wages ; [...] 25054 Arbeitsgesetzes] M Arbeiterstatuts 25055 und

bis

Nachgeburten.] F et de ceux auxquels il servit de modèle 25056 CD Staats wegen

25057 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 37. 25059 Vgl. im Unterkapitel XXIV.2 Z. 24286-89 u. Z. 24361-80. 25059 Geldlohn] F salaire nominal 25062 Vgl. oben Z. 24949-54. 25063-5 Durch

bis

modificiren.] Q (zu 5 Eliz. c. 3) It’s principal object seems to have been to

check the great eagerness [...] and to make the rating of wages [...] less burdensome, by enabling the Justices to vary ‖ the rate, from year to year, according to the difference of seasons, and price of provisions in their respective counties 1.

| 1

The following clauses point out the manner in which the

Justices were to proceed in this ardous business: [folgen pp. 124/25 die §§ 15 u. 16]. 25063 Lehrlingsgesetz] M Lehrlingsstatut 25063 AB Elisabeth 3 | CD Elisabeth c. 3 25064 wurden die Friedensrichter] F les juges de paix – et, il faut toujours y revenir, ce ne sont pas

des juges dans le sens propre de mot, mais des landlords, des manufacturiers, des pasteurs et autres membres de la classe nantie faisant fonction de juges – furent | Diese Einfügung ist nahezu identisch mit der, die Z. 24965-7 analog F in den Haupttext übernommen wurde. 25065 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, pp. 123-25.

- 876 -

bis

25065-7 Jakob I

aus,] Q (p. 140) [...] the powers of rating wages were extended to “labourers,

weavers, spinsters, and workmen or workwomen, whatsoever [...] 3.” Note nennt 2 Jac. c. 6. 25066 A Arbeiterkategorieen 25067 M aus mit Note 224), 25067 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 140. 25067 Georg

bis

Manufakturen.] Q The 22 Geo. II. c. 27, by which an act passed, 12 Geo. I. c. 34,

to prevent combinations of woolcombers, is extended to every important manufacture, may be taken as the first law, which was suffered to remain unrepealed, against trades’ unions. 25067 Vgl. On Combinations of trades ..., p. 12, mit Verweis auf den Continuance of Acts, etc., Act (22 Geo. II, c. 27) von 1749. 25068-70 Aus

bis

diktiren.] Q (p. 142) The Legislature seems to have been aware that this evil

would occur in one branch of business at least ; for it was provided by the last clause of the Act, “That no clothier, being a Justice of Peace in any precinct or liberty, should be any rater of any wages for any weaver, tucker, spinster, or other artisan, that depended upon the making of cloth : and in case there were not above two Justices of the Peace within such precinct, but such as were clothiers, that, in such case, the wages should be rated and assessed by the major part of the common council of such precinct or liberty, and such justice, or justices, as were not clothiers 1.” mit Verweis auf § 9. 25068-70 Gesetzes

bis

Gesetze] M Statuts bis Statuten 25068 M 2, Jakob I., | Aus Eden übernommen

25069f den

bis

diktiren.] A als Friedensrichter die Löhne in ihren eigenen Werkstätten zu octoyiren.

25070 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 142. 25071-85 Sehr

bis

Jahrhunderten.] M Sehr

Allen Dorfsassen wurde

bis

und ins Gefängniss

dert

bis

Landesherrn

del,

bis

will; dem einzelnen Gutsherrn

sie 100 Jahre

bis

bis

bis

Gutsherrn in dem menschenleeren Boden der

bis

andrer

bis

Taglohn säeten oder

bittere [CD bittre] Klage geführt über das boshafte und

noch erhielt das

bis

bis

es eben dort

bis

bis

ganzes Jahrhun-

muthwillige Gesin-

Dienstes nach dem Krieg

bis

erhielten. Auch der Tagelohn [BCD Taglohn]

bis

geben, als [AB geben als] die

bis

bis

bis

höher als bis Jahrhunderten. 25085 M Jahrhunderten.“ (G. Freitag [recte: Freytag].) 25085 Freytag: Neue Bilder ..., pp. 35/36. | Mit Quellenangaben. 25086 In] In ABC ohne Absatz. 25087 um gesetzliche] aus CD wie BK | A um alle gesetzliche | B um die gesetzliche | BK 7713 (tinte) iT

um gesetzliche | Ra |ϕ 25088f man

bis

haben] analog F: mais on était bien aise d’avoir sous la main, pour des cas imprévus, le

vieil arsenal d’ukases. | AB man liebte für bis Arsenal offen zu halten. | BK 7714-5 (tinte) iT T man bis halten | Ra Hinweis Phrase zu aendern. | CD man 25089-91 Noch

bis

bis

Nothfall die Waffen des alten Arsenals nicht entbehren.

Trauer] Q (Wade) A. D. 1768. By the 7th George III. c. 17, it is ‖ enacted, that

the hours of working of tailors, within the city of London and five miles thereof, [...] and that their wages shall be any sum not exceeding 2 s. 7½ d. per diem, except during a general mourning, [...] 25089 M Noch 8 George III. verbot 25091 A Trauer, noch 25091 Vgl. Wade: History of the middle and working Classes ..., pp. 84/85. 25091f noch

bis

Friedensrichtern] Q In the act, 13 Geo. III, c. 68, the rate of wages for silk

weavers is left to be assessed by the justices after the precedents of Rich. II and Elizabeth; [...] 25092 A Friedensrichtern, noch

- 877 -

25092 Vgl. On Combinations of trades ..., p. 13. 25092-4 noch

bis

seien] Q (Eden) Whatever doubts, however, may have heretofore prevailed

respecting their jurisdiction, it seems to be now settled by a late case, which was decided on the rigid rules of Law, that an order of Justices for compelling the payment of wages is void, if it does not state that the servant is employed in husbandry 1. In der Note wird das Urteil zitiert. | Q (Engels) Übrigens war im ganzen 18 Jahrhundert ein juristischer Streit ob diese Acte [20 Geo. II, c. 19, 32 Geo. III, c. 57] und die Vollmacht der Friedensrichter zum Lohnerheben auf andre als agricultural Arbeiter sich ausdehnten, und endlich 1796 trotz dieser beiden Acte durch Urteil im höhren Gerichtshof festgesetzt daß J. P’s [Justices of Peace] Orders for payment of wages invalid, wenn nicht drin bemerkt daß der Arbeiter ein servant in husbandry sei. 25094 A Nicht-Agrikulturarbeiter 25094 A seien, noch 25094 Vgl. Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, p. 295, sowie Engels: Manchester-Heft 1 2

[MEGA IV/4: 415]. 25094-7 noch

bis

sei] Q [...] and so late as 1799, (39 Geo. III. c. 56) in an exceedingly curious act

relating to colliers in Scotland, the provisions of 5 Eliz. and of two Scotch acts passed in 1617 and 1661, that justices shall appoint the ordinary hire and wages of labourers, are confirmed. 25095 Parlamentsgesetz 25096 Gesetz

bis

bis

Gesetze] M Parlamentsakt bis Akte

Elisabeth] M Statut der Elisabeth | B (DV) (Seite) 771. (Zeile) 13 (von) oben:

Statut der Elisabeth, lies: Statut aus der Zeit der Elisabeth. | BK (tinte) iT Statut T der | Ra T aus der Zeit | F analog B (DV): un statut du temps d'Élisabeth 25096f 1617 und 1661] M 1661 und 1671 25097 Vgl. On Combinations of trades ..., p. 13. 25097 sehr

bis

umgewälzt,] aus CD wie BK | AB sehr unterdess die Verhältnisse revolutionirt waren, |

BK 77114-15 (tinte) iT sehr T unterdess die Verhältnisse |, | Ra T sich | | umgewälzt 25099 Jahren Gesetze] aus CD wie BK | AB Jahren ausschliesslich Gesetze | F ans on ne cessait de

fabriquer des lois | BK 77116-17 (tinte) iT Jahren | Gesetze | Ra |ϕ 25099 Lohn] aus BK | M Arbeitslohn | BK 77117 (tinte) iT Arbeitsl{L}ohn | Ri |ϕ 25100-2 schlug

bis

grausam“] Q A. D. 1796. On the 12th of February [...] Mr. Whitbread recom-

mended the im‖mediate establishment of a minimum of wages; [...] Mr. Pitt, in reply, admitted that the condition of the poor was cruel, [...] 25100-2 1796

bis

grausam] aus BK | AB 1796 ein gesetzliches Lohnminimum für Agrikulturarbeiter

vor ... Obgleich Pitt sich widersetzte, gab er zu, dass die „Lage der Armen grausam (cruel)“ sei | F 1796, d'établir un minimum légal pour les ouvriers agricoles. Tout en combattant la mesure, Pitt convint cependant que « les pauvres étaient dans une situation cruelle ». | BK 77117-20 (tinte) iT/Ra 1796 T {für Agrikulturarbeiter} ein gesetzliches Lohnminimum | iT vor Pitt widersetzte|, | Ra |sich | iT gab {aber} zu, die „Lage der Armen | Ri/iT {sei} grausam (cruel) “. | CD variant zu BK | vgl. die nachfolgende Anm.. 25100 Agrikulturarbeiter] CD Ackerbautaglöhner 25102 M grausam (cruel)“. 25102 Vgl. Wade: History of the middle and working Classes ..., pp. 90/91. 25103 Vgl. On Combinations of trades ..., p. 13. 25103-5 Sie

bis

ließ.] aus CD wie BK analog F: elles n’étaient plus, en effet, qu’une anomalie ridicule, à

une époque où le fabricant régissait de son autorité privée ses ouvriers par des édits qualifiés de règlements de fabrique, où le fermier complétait à l’aide de la taxe des pauvres le minimum de salaire néces-

- 878 -

saire à l’entretien de ses hommes de peine. | AB Sie bis Kapitalist durch seine Privatgesetzgebung die Fabrik regulirte und bis liess. | BK 77121-24 (tinte) I iT Sie bis seitdem {die} Privatgesetzgebung {des Kapitalisten} die Fabrik{arbeiter} regulirte und den bis Landarbeiters T | Ra T durch die Armensteuer | iT zum II iT × | Ra Anstreichung u. Hinweis Phrase zu ändern | Änderungen 1. am Ru und 2. iT:

II.1 Ru × Sie waren eine lächerliche Anomalie, seitdem 1a der Fabrikant seine Fabrik d[ur]ch {die} Privatgesetzgebung {de{s} Kapitalisten} regulirt 1b {die} Fabrik

d[ur]ch die Privatgesetzgebung des Kapitalisten regulirt 1c {der Kapitalist} d[ur]ch die Privatgesetzgebung die Fabrik regulirte 1d der Kapitalist {die Fabrik durch seine} Privatgesetzgebung regulirte II.2 iT und den

bis

Landarbeiters zum

bis

liess. | Ra 25106 Arbeitsgesetze] AB Arbeiterstatute | CD Arbeitstatute 25107 Terminkündigungen] A Terminkündigung 25110-38 Die

bis

hatte.] V'77a p. 772 Neuer Absatz zu machen (mit Zeile 2 v. oben) beginnend

mit d. Worten: „D[ie] grausamen Gesetze etc.“ u. statt des Deutschen (Zeile 2 – 5 [recte: 6] v. oben) zu übersetzen aus d. fzs. Ausgabe, 328, II, (von oben Z. 3 – Zeile 46 endend mit „travailleurs.“) | V'77c p. 772 Nach der ersten Zeile v. oben (endend mit „Blüthe.“) die folgenden 5 Zeilen, endend mit „funktionirt hatte“ wegzustreichen u. neuer Absatz zu machen mit dem Passus der fzs. Ausg. v. p. 328 (II) Zeile 3 v. oben (beginnend: „Les lois atroces“) bis Zeile 46 v. oben (endend mit „travailleurs“) | BK 7722-6 (tinte) Ra Anstreichung der Passage Die bis hatte. | Hinweis Sieh Fch 328, II (a) 25110-38 Die

bis

hatte.] analog F: Les lois atroces contre les coalitions tombèrent en 1825 devant

l’attitude menaçante du prolétariat ; cependant on n’en fit point table rase. Quelques beaux restes des statuts ne disparurent qu’en 1859. Enfin, par la loi du 29 juin 1871, on prétendit effacer les derniers vestiges de cette législation de classe en reconnaissant l’existence légale des Trades Union [recte: Unions] (sociétés ouvrières de résistance) ; mais par une loi supplémentaire de la même date – « An Act to amend the criminal Law relating to violence, threats and molestation » – les lois contre la coalition se trouvèrent de fait rétablies sous une nouvelle forme. Les moyens auxquels en cas de grève ou de lock out (on appelle ainsi la grève des patrons qui se coalisent pour fermer tous à fois leurs fabriques) les ouvriers peuvent recourir dans l’entraînement de la lutte, soustraits par cet escamotage parlementaire au droit commun, tombèrent sous le coup d’une législation pénale d’exception interprétée par les patrons en leur qualité de juges de paix. Deux ans auparavant, cette même Chambre des Communes et ce même M. Gladstone qui, par l’édit supplémentaire de 1871, ont inventé de nouveaux délits propres aux travailleurs, avaient honnêtement fait passer en seconde lecture un bill pour mettre fin, en matière criminelle, à toutes lois d’exception contre la classe ouvrière. Pendant deux ans nos fins compères s’en tinrent à la seconde lecture ; on traîna l’affaire en longueur jusqu’à ce que « le grand parti libéral » eût trouvé dans une alliance avec les tories le courage de faire volte-face contre le prolétariat qui l’avait porté au pouvoir. Et, non content de cet acte de trahison, le grand parti libéral, toujours sous les auspices de son onctueux chef, permit aux juged anglais, toujours empressés à servir les classes régnantes, d’exhumer les lois surannées sur la conspiration pour les appliquer à des faits de coalition. Ce n’est, on le voit, qu’à contre-cœur, et sous la pression menaçante des masses, que le parlement anglais renonce aux lois contre les coalitions et les Trades Unions, après avoir lui-même, avec un cynisme effronté, fait pendant cinq siècles l’office d’une Trade Union permanente des capitalistes contre les travailleurs. | FK (tinte) 328 II Ri Z. 3 Absatzmarkierung | Z. 4, 8 bis 44 Zählkreuze × | II10-12 der (mit dem Eintrag in BK korrespondierende) Vermerk (a) | Die Öffnungsklammer verlängert zur Anstreichung der Passage II8-15 [effa-cer

bis

ou

de] | II49 iT (am Zeilenende, aber wohl das Absatzende II50 betreffend) Unterstreichung in capitalistes contre les 25110 Die] ABC ohne Absatz. 25110 die Koalitionen] AB Koalition 25111-38 Jedoch

bis

hatte.] AB Das Parlament gab sie nur widerwillig auf 225), dasselbe Parlament,

- 879 -

welches Jahrhunderte durch mit der cynischsten Unverschämtheit als bis hatte. | A 225) Die letzten Reste des Koalitionsgesetzes wurden erst 1859 beseitigt. | B seitigt.

abs

225

) Einige Reste der Koalitionsgesetze wurden 1859 be-

Zusatz zur 2. Ausg. Ein Gesetz vom Juni 1871 hebt alle Koalitionsgesetze auf und erkennt die

Trades Unions officiell an, aber in einer Zusatzakte vom selben Datum – „An bis molestation“ – werden die bis

hergestellt. Diese Akte unterwirft nämlich die Arbeiter für die Anwendung gewisser Kriegsmittel gegen

ihre Meister einer kriminellen Sondergesetzgebung, die che durch das Gesetz von

bis

bis

den Meistern selbst

bis

derselbe Gladstone, wel-

die Arbeiterklasse erfinden, die zweite Lesung einer Bill gebilligt, die der pein-

lichen Sondergesetzgebung wider die Arbeiter in

bis

Ende machte. Man liess es schlau bei der zweiten Le-

sung. Die Sache wurde zwei ganze Jahre verschleppt, bis bis Partei“ durch Koalition mit ihren Rivalen hinreichend erstarkt war, um gegen den gemeinschaftlichen Feind – die Arbeiterklasse – Front zu machen. | CD Trotzdem fielen sie nur zum Theil. Einige

akt vom

bis

bis

der alten Statute

bis

Endlich beanspruchte der Parlaments-

beseitigen durch gesetzliche Anerkennung der Trades’ Unions. Aber ein Parlamentsakt vom

molestation) stellte thatsächlich den vorigen Stand in neuer Form wieder her. Durch

bis

bis

die Mittel, deren

sich die Arbeiter bedienen können bei einem Strike oder Lock-out (Strike der verbündeten Fabrikanten durch gleichzeitigen Schluss ihrer Fabriken), dem bis und unter eine Ausnahms-Strafgesetzgebung gestellt, deren Interpretation den

bis

Friedensrichter, anheimfiel. Zwei Jahre vorher hatten dasselbe

bis

Gladstone in

bekannter ehrlicher Weise einen Gesetzentwurf eingebracht zur Abschaffung aller Ausnahms-Strafgesetze gegen die Arbeiterklasse. Aber weiter als zur zweiten Lesung liess man es nie kommen, und so schleppte man die Sache in die Länge, bis endlich die bis Partei“ durch eine Allianz mit den Tories den Muth gewann, sich entschieden gegen dasselbe Proletariat zu wenden, das sie zur Herrschaft gebracht

bis

diesem Verrath,

erlaubte die „grosse liberale Partei“ den im Dienst der herrschenden Klassen allzeit schweifwedelnden englischen Richtern, die verjährten Gesetze über „Konspirationen“ wieder auszugraben und sie auf Arbeiterkoalitionen anzuwenden. Man sieht

bis

dem Druck der Massen verzichtete das englische Parlament

auf die Gesetze gegen Strikes und Trades’ Unions, nachdem es selbst, fünf Jahrhunderte hindurch, mit schamlosem Egoismus die Stellung einer permanenten Trades’ Union der Kapitalisten gegen die Arbeiter behauptet hatte. | Wegen des Fortfalls der Note 225) änderte sich die Numerierung der nachfolgenden gegenüber B: 226

) > 225), 227) > 226), 228) > 227), 228a) > 228) 25139-72 Gleich

bis

suchen ...] BK 772 (tinte) iT vor Gleich Zeilenzähler 7) | 773 Ra Zählstriche ― bei

Z. 4, 8, 12 u. 16. | V'77a D[en] Schluss d. Abschnitts p. 772 (beginnend Zeile 7 v. oben) u. endend

p. 773, Z. 18 v. oben mit d. Fzs. zu vergleichen, 328 (II) (beginnend Z. 10 v. unten, Note nicht eingerechnet) u. endend mit d. Schluss d. Kapitels, p. 329. | V'77c p. 772, Zeile 7 v. oben bis p. 773 Zeile 18 v. oben (endend mit „Korporationen ist“) zu vergleichen mit der fzs. Asg. p. 328 (II) Zeile 10 v. unten (beginnend: „Dès le début“) u. endend mit Schluss d. Kapitels p. 329. | Die Texte in B u. F sind bis Z. 25154 inhaltlich identisch. 25140 Im Artikel II der am 26. 8. 1789 verabschiedeten Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen. 25141-3 ein

bis

Bürgerrechte] Q [...] et attentatoires à la liberté et à la déclaration des droits de

l’homme [...] et condamnés en 500 liv. d’amende, et suspendus pendant un an de l’exercice de tous leurs droit de citoyens actifs [...] 25143 M Bürgerrechte mit Note 226) [CD 25143 Zit. nach Philippe-Joseph-Benjamin Buchez, Pierre-Célestin Roux[-Lavergne]: Histoire parlementaire de la Révolution française, ou Journal des Assemblées Nationales, depuis 1789 jusqu'en 1815. T. 10, Paris 1834, p. 196. 25144-7 Die

bis

einzuführen.] M L’anéantissement de toutes espèces de corporations du [Q de

toute espèce de corporations des citoyens du] même état et profession étant l’une des bases fondamentales de la constitution française, il est défendu de les rétablir de fait sous [Q fait, sous] quelque prétexte et sous quelque forme que ce soit.

- 880 -

225

)].

25147-52 Bürger

bis

u.s.w.] M des citoyens attachés aux mêmes professions, arts et métiers

prenaient [Q prenoient] des délibérations, faisaient entre eux [Q faisoient entr’eux] des conventions tendantes à refuser [A réfuser] de concert ou à n’accorder qu’à [CD qu’a] un prix déterminé le secours de leur industrie ou de leurs travaux, les dites [Q lesdites] délibérations et conventions ... seront [Q sont] déclarées inconstitutionelles, attentatoires à la liberté et à la déclaration des droits de l’homme etc. [Q l’homme et du nul effet [...]] 25153 M Arbeiterstatuten. („Révolutions [B Revolutions] de Paris. Paris 1791“ [In C ohne An- und Ausführungszeichen], t. III, p. 523.) 25153 Révolutions de Paris. Paris, 3. année de la liberté française. 8. trimestre 1791, Nr. 101, p. 523 (Décret relatif aux assemblées d'ouvriers et artisans de même état et profession, 14-17 juin 1791). 25154 AB Diess 25154f Arbeit

bis

innerhalb] analog F: qui, à l’aide du Code pénal et de la police, trace | M Arbeit

staatspolizeilich innerhalb 25155 innerhalb

bis

bequemer] A innerhalb der dem Kapital bequemen

25157 die Schreckensregierung – die Diktatur der Jakobiner von Juni 1793 bis Juni 1794. 25157 Strafgesetzbuch] M Code Pénal 25158 und

bis

Schonung] analog F: et encore avec quel luxe de ménagement ! | In M fehlt das Analogon

zu dieser Passage. 25158 Das Strafgesetzbuch [Code pénal, ou code des délits et des peines] in der Fassung von 1810 enthielt in den Artikeln 414-416 die Bestimmungen über das Koalitionsverbot. Das Gesetz vom 25. 5. 1864 [loi Ollivier] hob das Streik- und das Koalitionsverbot auf, und erst das vom 21. 3. 1884 [loi Waldeck-Rousseau] legalisierte die Gewerkschaften. 25159-72 Le

bis

suchen] (mit Ausnahme der für Z. 24266-72 angegebenen Zitatabweichungen) analog F:

Le rapporteur de la loi, Chapelier, que Camille Desmoulins qualifie « d’ergoteur misérable 1 », [recte: misérable ergoteur] | 1. Révolutions de France, etc., n. LXXVII. | veut bien avouer que « le salaire de la journée de travail devrait être un peu plus considérable qu’il ne l’est à présent ... car dans une nation libre les salaires doivent être assez considérables pour que celui qui les reçoit soit hors de cette dépendance absolue que produit la privation des besoins de première nécessité, et qui est presque celle de l’esclavage. » Néanmoins il est, d’après lui, « instant de prévenir le progrès de ce désordre », savoir : « les coalitions que forment les ouvriers pour faire augmenter le prix de la journée de travail », et pour mitiger cette dépendance absolue qui est presque celle de l’esclavage. Il faut absolument le réprimer, et pourquoi ? Parce que les ouvriers portent ainsi atteinte à « la liberté des entrepreneurs de travaux, les ci-devant maîtres », et qu’en empiétant sur le despotisme de ces ci-devant maîtres de corporation – on ne l’aurait jamais deviné – ils « cherchent à recréer les corporations anéanties par la révolution 1. » | 1. Buchez et Roux : Histoire parlementaire de la Révolution française, X, p. 193-95, passim (édit. 1834). | M „Obgleich“, sagt Chapelier, der Berichterstatter, „es wünschenswerth, dass der Arbeitslohn höher steige als [CD steige, als] er jetzt steht, damit der, der ihn empfängt, ausserhalb der durch die Entbehrung der nothwendigen Lebensmittel bedingten absoluten Abhängigkeit sei, welche [A ausserhalb der absoluten Abhängigkeit sei, welche die

bis

Lebensmittel producirt, und welche]

fast die Abhängigkeit der Sklaverei ist“, dürfen dennoch die Arbeiter sich nicht über ihre Interessen verständigen, gemeinsam handeln und dadurch ihre „absolute Abhängigkeit, welche fast Sklaverei ist“, mässigen [CD mäßigen], weil sie eben dadurch „die Freiheit ihrer ci-devant maîtres, der jetzigen Unternehmer“, verletzen (die Freiheit, die Arbeiter in der Sklaverei zu erhalten!), und weil eine Koalition gegen die Despotie der ehemaligen Meister der Korporationen [A Corporationen] – man rathe! – eine Herstellung der durch die französische Konstitution abgeschafften Korporationen [A Corporationen] ist 227)! [A ist! 227) | CD ist 226)!] mit Note 227) Buchez et Roux: „Histoire Parlementaire [AB Parlamentaire]“ [In C ohne An- und Ausfüh-

- 881 -

rungszeichen], t. X, p. 195 [recte : p. 193-195]. 25161 So wiedergegeben in Révolutions de Paris et de Brabant (Paris), Nr. 77 v. 9. 5. 1791, p. 561. 25161-5 dass

bis

ist.] Q (p. 195) [...] le salaire de la journée de travail [...] devrait être un peu plus

considérable qu’il l’est à présent [...] ; car dans une nation libre les salaires doivent être assez considérables pour que celui qui les reçoit, soit hors de cette dépendance absolue que produit la privation des besoins de première nécessité, et qui est presque celle de l’esclavage. 25165f dem

bis

vorzubeugen] Q (pp. 194/95) Votre comité a cru qu’il était instant de prévenir les

progrès de ce désordre [...] 25166f den

bis

erhöhn] Q (p. 195) Nous avons les plus fortes raisons de croire que l’institu-

tion de ces assemblées a été stimulée dans l’esprit des ouvriers, moins dans le but de faire augmenter, par leur coalition, le salaire de la journée de travail, que dans l’intention secrète de fomenter des troubles. | F « les coalitions que forment les ouvriers pour faire augmenter le prix de la journée de travail » 25169f dadurch

bis

verletzen] Q (p. 193/94) Le but de ces assemblées [...] est de forcer les

entrepreneurs de travaux, les ci-devant maîtres, à augmenter le prix de la journée de travail, d’empécher les ouvriers et les particuliers qui les occupent dans leurs ateliers, de faire entr’eux des conventions à l’amiable [...] | F « la liberté des entrepreneurs de travaux, les ci-devant maîtres », 25171f die

bis

suchen ...] Q (p. 193) [...] plusieurs personnes ont cherché à recréer les corpo-

rations anéanties, en formant des assemblées d’arts [...] | F « cherchent à recréer les corporations anéanties par la révolution 1. » 25172 Buchez/Roux[-Lavergne]: Histoire parlementaire ..., T. 10, pp. 193-95. 25173-25279 Anmerkungen zu Kapitel XXIV.4 25173 Überschrift] In A ohne Zwischenüberschrift (fortlaufender Text). | F Chapitre XXIX

abs

Genèse des

fermiers capitalistes 25173 B kapitalistichen 25176 A Accumulation 25177-9 wissen

bis

schafft.] analog F: nous ne savons pas encore d’où viennent, originairement, les ca-

pitalistes. Car il est clair que l’expropriation de la population des campagnes n’engendre directement que de grands propriétaires fonciers. | M fragt sich, wo kommen die Kapitalisten ursprünglich her? Denn die Expropriation des Landvolks schafft unmittelbar nur grosse Grundeigenthümer. 25179 Was] F analog mit Absatz. 25179f kapitalistischen Pächters] analog F: fermier capitaliste | M Pächters 25181 A Prozess 25181-4 Die

bis

gestellt.] analog F: Les serfs, de même que les propriétaires libres, grands ou petits,

occupaient leurs terres à des titres de tenure très-divers : ils se trouvèrent donc, après leur émancipation, placés dans des circonstances économiques très-différentes. | M Die Leibeignen selbst, woneben auch freie kleine Landeigner, befanden sich in sehr verschiednen Besitzverhältnissen und wurden daher auch unter sehr verschiednen ökonomischen Bedingungen emancipirt. 25185 In] In ABC ohne Absatz. 25185 Vogt] M Bailiff 25186 Villicus – vgl. in Kap. IV.3 Z 4879/80. 25187f den freien Pächter] analog F: le fermier libre | AB einen freien Pächter | CD einen Pächter

- 882 -

25188 Grundherr] M Landlord | F propriétaire 25188 allem erforderlichen Kapital] analog F: de tout le capital requis | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 25190 Tagelöhner] analog F: de journaliers | M Lohnarbeit 25190 AB Metair | B (DV) (Seite) 774. (Zeile) 6 (von oben:) Metaier, lies: Metayer. | BK (tinte) iT Meta | Ra |yer 25191 Grundherr] M Landlord | F propriétaire 25191 A andern 25192f Pachtform

bis

hat,] analog F: mode de fermage, qui s’est maintenu si longtemps en France, en

Italie, etc., | M Form bis

25194f um

Pächter] analog F: pour faire place au fermage proprement dit, où le fermier | M um der

des eigentlichen Pächters Platz zu machen, welcher 25196 Mehrprodukts] A Surplusprodukts | F produit net annuel 25196f den

bis

liefern,] analog F: à livrer en nature ou en argent, suivant les stipulations du bail | M in

Geld oder in natura 25197 Eigenthümer] analog F: propriétaire | M Landlord 25198 Solange] ABC So lange ohne Absatz. 25198 während des 15. Jahrhunderts,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 25201 AB mittelmässig 25201 ACD Drittheil 25202f die

bis

fortwährt,] Komb. aus B u. F. | M die fast während des ganzen 16. Jahrhunderts (jedoch

mit Ausnahme seiner letzten Decennien) fortwährt | F prolongée jusqu’au dernier quart du seizième 25203 AB rasch als 25203 M verarmt mit Note 228) [CD 25204-7 Pächter

bis

227

)].

zurücklegen.] Q (Eden) [...] whereas in my time, although per adventure

4 pounds of old rent be improved to 40, 50, or even 100 pounds 1, yet will the farmer, as another palme or date tree, think his gaines very small, toward the end of his terme, if he have not six or seven years rent lieng by him [...] | Exz. Engels Dagegen schildert Harrison die Verbesserung in der Lage der farmers als sehr bedeutend [...] In der alten Zeit hatte ein Farmer [...] bei 4 ₤ oder so Rent [...] selten 6/– zusammen – jetzt dagegen zahlen sie 40, 50 oder 100 ₤ und glauben doch schlecht verdient zu haben wenn sie am Ende ihrer lease nicht 6-7 years rent erspart haben [...] 25204 AB seiner „Description of England“, | CD seiner Description of England, 25207 Harrison: The description of England ..., zit. nach Eden: The state of the poor ..., Vol. 1, 2

p. 120. | Exz. von Engels im Manchester-Heft 1 [MEGA IV/4: 38533-40]. 25209-11 aus

bis

Bodens.] analog F: dont il tire dès lors de gros profits par la vente, par l’emploi

comme bêtes de somme et enfin par une fumure plus abondante du sol. | M während ihm das Vieh reichlichere Düngungsmittel zur Bestellung des Bodens liefert. 25212 Im] In ABC ohne Absatz. 25212 A 16. Jahrh. 25212-25 trat

bis

Eigenthümer.] (weitgehend) analog F: se produisit un fait considérable qui rap-

porta des moissons d’or aux fermiers, comme aux autres capitalistes entrepreneurs. Ce fut la dépréciation progressive des métaux précieux et, par conséquent, de la monnaie. Cela abaissa à la ville et à la campagne le taux des salaires, dont le mouvement ne suivit que de loin la hausse de toutes les autres marchandises. Une portion du salaire des ouvriers ruraux entra dès lors dans les profits de la ferme. L’enchérissement

- 883 -

continu du blé, de la laine, de la viande, en un mot, de tous les produits agricoles, grossit le capital argent du fermier, sans qu’il y fût pour rien, tandis que la rente foncière qu’il avait à payer diminua en raison de la dépréciation de l’argent survenue pendant la durée du bail. Et il faut bien remarquer qu’au seizième siècle les baux de ferme étaient encore, en général, à long terme, souvent à quatre-vint-dix-neuf ans. Le fermier s’enrichit donc à la fois aux dépens de ses salariés et aux dépens de ses propriétaires 1. | M (in teilw. anderer Reihenfolge): kommt ein entscheidend wichtiges Moment hinzu. Damals waren die Pachtkontrakte

lang, oft

bis

laufend. Der fortdauernde Fall im Werth der edlen Metalle und daher des Geldes trug den

Pächtern goldne Früchte. Er senkte, von allen andren, früher erörterten Umständen abgesehn, den Arbeitslohn. Ein Bruchstück desselben wurde zum Pachtprofit geschlagen [A laufend. Die kontinuirliche Depreciation der bis trug dem Pächter goldne Früchte. Von allen bis abgesehn, senkte sie den bis wurde dem Pachtprofit annexirt]. Das fortwährende

bis

zahlen hatte, im veralteten Geldwerth kontrahirt war 228a) [A ohne Note | AK

(tinte) 72726 iT war. + | Ra + 22{8}a)]. So bereicherte er sich gleichzeitig

bis

seiner [CD seines] Landlords.

25225 Eigenthümer] F propriétaires mit Note 1. | In BCD einen Satz früher: war mit Note 228a) [CD

228

)].

25226-39 Note] AK (tinte) Ru (pp. 727-30) 228a) Ueber d. {Einfluß} d. Depreciation d. Geldes {im 16. Jh.} auf verschiedne Klassen d. Gesellschaft gut: „A Compendious or Briefe Examination of Cer-

tayne Ordinary Complaints of Diverse of our Countrymen in these our days. By S. W., Gentlem{a}n.“ Lond. 1581. 1 Dieser Dialog wurde lange Shakespeare zugeschrieben u. unter s. Namen 1751 herausgegeben. 2 Diese {in} Dialog{form} {verfasste Schrift} wurde

bis

herausgegeben. 3 Die Dialogform

{dieser} Schrift {trug dazu bei, dass man sie} lange Shakespeare zu-

schrieb u. {noch 1751} unter s. Namen neu heraus{gab}. Ihr Verfasser {ist} William Stafford. 1 In dem Dialog ‖ zwischen dem Knight u. d. Doctor heißt es u. a.: 2a

bis

bis

u. a.> {sehr

{An einer Stelle sagt} de{r} Knight 2b An

Stelle {raisonirt der} der Knight

I.4 de{r} Kolonial{Regimes?} I.5 {jener} KolonialRegimes? II.1 iT Was {herrscht in der That in den} Koloni{en}? II.2a iT Was herrscht | Linie zum Ro: nach Wakefield | iT in der That in den Kolonien? II.2b iT Was herrscht nach Wakefield

|

Ro [unterhalb von Wakefield] thatsächlich

|

iT in den

Kolonien? III Tilgung von II | Ro Was ist nun, nach Wakefield, die Folge dieses Missstands in den Kolonien? 26173f Eine

bis

Nationalvermögens] Q The tariff, by inducing so many people to become

manufacturers, has prevented so many people from becoming backwoodsmen ; [...] has checked emigration from old settlements to the western wilderness, fixing so much population as would otherwise have rolled on to the Pacific. The tariff, therefore, counteracts in some degree the barbarising tendency of dispersion ; and for that most useful quality is well worth some economical sacrifice, if there be any. 26173f Eine

bis

Nationalvermögens] M Ein „barbarisirendes [1] System der Zerstreuung

der Producenten und des Nationalvermögens“ [D Zerstreuung“

bis

Nationalvermögens] 269). mit

1

Note 269) Wakefield l. c. v. II, p. 52. | [ ] BK 8016 (tinte) iT barbaris{[c]hes} | Die ursprüngliche (im Zusatz nicht getilgte) Kor. entspricht V’77a u. CD, die Wiederherstellung V’77c. | E analog Q. 26174 [Wakefield:] England and America ..., Vol. 2, p. 52. | Ausz. in Beiheft H. 26174 Zersplitterung] aus CD wie BK analog F: L'éparpillement | AB Zerstreuung | BK 8018 (tinte) iT

Zers{plitterung} 26174f unzählige

bis

Eigenthümer] aus CD (nahezu) wie BK. | AB unzählige, sie eignende und mit ihnen

selbst arbeitende Producenten | F d'innombrables producteurs-propriétaires travaillant à leur compte | BK 8018-9 (tinte) 1 iT unzählige, {unabhängig} arbeitende Producenten 2 iT

unzählige, unabhängig | Ra wirthschaftende | iT Producenten 3 iT unzählige, unabhängig{e} Ra {selbst} wirthschaftende

|

iT Producenten 4 iT unzählige,

|

|

Ra selbst

wirthschaftende {Eigenthümer} 26175f mit

bis

Arbeit] aus CD wie BK | AB mit der kapitalistischen Koncentration die kapitalistische

Grundlage aller kombinirten Arbeit | F analog B. | BK 8019-11 iT 1 mit der kapitalistischen {Centralisation} 2 mit der Centralisation {des Kapitals} die Grundlage 3

mit der Centralisation des Kapitals {aber} die Grundlage aller kombinirten Arbeit 4 mit der Centralisation des Kapitals {alle} Grundlage kombinirte{r} Arbeit | Ra ein (nicht zuordenbares) Tilgungszeichen |ϕ 26176 Jedes] F analog mit Absatz. 26176f Jedes

bis

problematisch] aus BK. | AB Alle langathmigen Kapitalunternehmungen, die sich

über Jahre ausdehnen und Anlage von viel fixem Kapital erheischen, werden problematisch | F analog B. | BK 80111-13 iT {Jedes} langathmige {U}nternehm{en}, d{as} sich über Jahre {erstreckt} und | A{us}lage | Ra | {viel} | iT von fixem Kapital er-

heisch{t}, w{i}rd | Ra das unter die Einfügung gesetzte Tilgungszeichen |ϕ bezieht sich wohl auf | Von diesem Wort iT eine Linie zum Ro, zum Hinweis Dies Wort zu ändern Die Streichung der Worte nach Wakefield tathsächlich [vgl. 26172, Änderung III] erfasst jedoch (und wohl nicht versehentlich) auch diesen Hinweis. | CD Jedes

bis

und Auslage

bis

erheischt, stösst auf Hindernisse der Aus-

führung. 26178f sein

bis

Zubehör.] aus CD wie BK2. | A seinen stets überfliessenden, disponiblen, lebendigen

Zubehör. | BK iT/Ra 1 sein {lebendiges} stets { verfügbares} disponibles, lebendiges Zubehör. 2 sein lebendig {Zubehör,} stets {im Ueberfluss da, , stets zur Verfügung.} | F son appartenance vivante, toujours disponible et toujours surabondante. 26180 rührende] analog F: touchant | M äußerst schmerzensreiche 26182 stocken] aus CD wie BK | AB stagniren | BK 80117 (tinte) iT {stocken} 26182 „überzähliger“] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 26182-90 Unser

bis

gewesen] Q [...] Mr. Tennant in a letter to Mr. Senior. He says―”I have

conversed upon this point with capitalists [...] and I have often heard them explain the circumstance in this way. ‘[...] Our capital was ready for many operations which require a considerable period of time for their completion ; but we could not begin such operations with labour which, we knew, would soon leave us. If we had been sure of retaining the labour of such emigrants, we ‖ should have been glad to have engaged it at once, and for a high price : and we should have engaged it, even though we had been sure it would leave us, provided we had been sure of a fresh supply whenever we might need it.’” 26183 A Melodramas 26185f aber

bis

würden.] M aber konnten wir solche Operationen beginnen mit einer Arbeit [CD

mit Arbeitern], welche, wir wussten es, uns bald den Rücken wenden würde [CD würden]? | E analog Q. 26188 Und trotz] AB Trotz | CD Ja, trotz | F analog Q: Et malgré 26190 M gewesen“ 270). mit Note 270) l. c. p. 191, 192. 26190 [Wakefield:] England and America ..., Vol. 2, pp. 191/92. | Ausz. in Beiheft H. bis

26195-200 der

Landbebauer] Q (p. 24) The English farm labourer is a miserable wretch, [...]

(p. 47) The peasant of the South of England [ ...] He is not a freeman, nor is he a slave ; he is a pauper. (p. 246) But in what country, except North America and some new colonies, do the wages of free

labour employed in agriculture, much exceed a bar subsistence for the labourer ? Perhaps, speaking generally, it might be shown that slaves have more to subsist on than free labourers employed in agriculture, as undoubtly farm-horses in England, being a valuable property, are better fed than English peasants. 26195 M Lump (a miserable wretch) ist, | E analog C. 26200 M Landbebauer“ 271). mit Note 271) l. c. v. I, p. 47, 246, 247 [D p. 47, 246

|

recte: p. 24, 47,

246]. 26200 [Wakefield:] England and America ..., Vol. 1, pp. 24, 47 u. 246. | Ausz. in Beiheft H, p. 246 2

zit. im MS 1861/63 [MEGA II/3.6: 235710-14]. 26200 aber

bis

schon,] M Aber, never [D Aber never] mind,

26202 heilen] aus CD wie BK | AB kuriren | BK 80223 (tinte) iT | Ra heilen 26208 bis

bis

hat,] analog F: jusquà ce qu’il parvienne à gagner assez d’argent | A bevor er bis hat, | BCD

bis bis Geld verdienen kann, 26209 kaufen 26210-6 „Ihr

bis

bis

verwandeln.] Die in M auf kaufen folgende Note 272) ist analog F verschoben.

lassen.“] M „C’est, ajoutez-vous, grâce à l’appropriation du sol et des capitaux

que l’homme, qui n’a que ses bras, trouve de l’occupation, et se fait un revenu ... c’est au [Q (268) C’est, au | A c’est, au] contraire, grâce à l’appropriation individuelle du sol qu’il se trouve des hommes n’ayant que leurs bras ... Quand vous mettez un homme dans le vide, vous vous emparez de l’atmosphère. Ainsi faites-vous, quand vous vous emparez du sol ... C’est [Q (270/71) sol. C'est] le mettre dans le vide de richesses [Q richesse], pour ne le laisser vivre qu’a votre volonté.“ (Colins l. c. [CD l.] t. III, p. 268–271 [recte: p. 267-271] passim.) 26216 Colins: L’économie politique ..., T. 3, pp. 267/68 u. 270/71. | Ausz. in Heft VII (London 1859-63).

- 926 -

26217 CD Fonds der 26217 aus dem] A aus diesem 26217f eingewanderten Lohnarbeiter] analog F: travailleur immigrant | M Lohnarbeiter 26218 nahezu] analog F: presque | M relativ 26220 A Geldfonds verwende 26220 AB Mass 26222f ist

bis

Kolonien] analog F: tout sera pour le mieux dans la meilleure des colonies possibles. | M

„tout sera pour le mieux dans le meilleur des mondes possibles.“ | in CD nicht in Anführungszeichen. 26223 Anspielung auf Voltaire’s Candide; vgl. im Gliederungspunkt I.3d) Anm. 1441 bzw. Fußnote 67 sowie in Kap. V.2 Anm. 5684 bzw. Fußnote 421. 26223 AB Diess 26225 Nach] Absatz analog F. M ohne Absatz. 26225-32 Nach

bis

sichern] Q Now, by the plan of the Colonization Society, the supply of labour

of labour must be constant and regular : because, first, as no labourer would be able to procure land until he had worked for money, all immigrant labourers, working for a time for wages and in combination, would produce capital for the employment of more labourers ; secondly, because every labourer who left off working for wages and became a landowner, would, by purchasing land, provide a fund for bringing fresh labour to the colony. 26225 M „Nach diesem Plan“, | E analog Q. 26226 A constant 26226 AB regelmässig 26232 M sichern“ 273). mit Note 273) Wakefield l. c. v. II, p. 192. 26232 [Wakefield:] England and America ..., Vol. 2, p. 192. | Ausz. in Beiheft H. 26232 Der] F analog mit Absatz. 26232f M „genügend“ (sufficient price) sein, 26232f genügend] Q It appears, therefore, that, by putting a sufficient price upon new land,

squatting, instead of being encouraged, would be prevented. 26233 [Wakefield:] England and America ..., Vol. 2, p. 179. | Ausz. in Beiheft H. 26233-5 dass

bis

einzunehmen] Q If the price for new land were raised, so as to prevent those

labourers from becoming independent landowners until others has followed to take their place [...] 26234f M Platz auf dem Lohnarbeitsmarkt einzunehmen | E analog Q. 26235 M einzunehmen“ 274). mit Note 274) Wakefield l. c. p. 45. 26235 [Wakefield:] England and America ..., Vol. 2, p. 45. | Ausz. in Beiheft H. 26235 „genügende Bodenpreis“] aus CD. | AB genügende „Bodenpreis“ | F « prix suffisant » 26238 dem Herrn Kapitalisten] F son gracieux patron 26238 schaffen] aus CD wie BK | AB produciren | F analog B. | BK 80323-24 (tinte) iT | | Ra

|schaffen 26238 der mehr] CD er mehr 26238f ausbeuten] aus CD wie BK | AB exploitiren | BK 80324 (tinte) iT | | Ra |ausbeuten 26239 und dann auf] BK (tinte) iT und auf | Ra |zurück [versehentlich nicht getilgt] 26243f der

bis

Akkumulation] analog F: d’accumulation primitive | M der „ursprünglichen Ak-

kumulation [A Accumulation]“ 26244f war

bis

als] analog F: fut aussi complet et aussi honteux que | M war natürlich ebenso schmäh-

- 927 -

lich als 26245 Bankgesetzes] M Bankakts 26245 Peelsches Bankgesetz – vgl. in Kap. III.3 Z. 3931-38. 26247f Europa

bis

Wakefield’s] A Europa zusammen mit dem wachsenden Regierungsdruck Wake-

field’s 26248 D wachsenden 26248 Recept] F panacée 26249-62 Einerseits

schläge

bis

bis

haben.] AB Der ungeheure

bis

getrieben, lässt theils stagnirende Nieder-

zurück; theils [A zurück, theils] wirft die Emigrationswelle

den Arbeitsmarkt als die

bis

bis

rascher dorthin auf [A rascher auf]

dem far West sie abspülen kann. Die kapitalistische Produktion gedeiht daher

in den Oststaaten, obgleich Lohntiefe und Abhängigkeit des Lohnarbeiters noch lange nicht auf das europäische Normalniveau gefallen sind. | BK 8045-12 (tinte) Ra

+ Einerseits lässt × der | iT + ungeheure bis

getrieben, {stockende} Niederschläge grationswelle

bis

Arbeitsmarkt {wirft} als

bis

bis

zurück; {indem} die Emi-

nach dem {Westen} sie

bis

kann. T

|

Ra Hinweis

T Andrerseits etc. Fch edit. 347 (I u. II a). sowie Zeilenzähler 10) u. 13) [aber wegen Platzmangels in Z. 9 u. 12 geschrieben] | iT | Zur Umsetzung vgl. die folgenden Anm. | V'77a p. 804 Beginnend Zeile 5 v. oben

mit „Der ungeheure etc. Menschenstrom“ bis Zeile 10 v. oben endend mit: spülen kann:

abs

Lies: Einerseits

lässt d. ungeheure u. continuirliche bis getrieben, stagnirende Niederschläge zurück bis auf den Arbeitsmarkt im Osten der Ver. Staaten wirft als die Emigrationswelle sie von dort wieder nach dem Westen abspülen kann.

abs

Der folgende Satz aber: Zeile 10 v. oben, beginnend „Die kapitalistische Produktion“ u. endend

Zeile 12 v. oben mit „Normalniveau gefallen sind“ zu ersetzen aus d. frz. Ausgabe d[ur]ch passus beginnend 347 (I) (Zeile 10 v. unten mit: „D’autre part“) u. endend 347 (II) Zeile 4 v. oben mit „normal européen.“ | V'77c p. 804 Zeile 5 v. oben bis Zeile 10 lies: Einerseits zurück

bis

bis

getrieben, stagnirende Niederschläge

Europa Menschen rascher auf den Arbeitsmarkt im Osten der Ver. Staaten wirft als die Emigra-

tionswelle sie von dort wieder nach dem Westen abspülen kann. abs p. 804 Zeile 10 v. oben (beginnend: „die kapitalistische Production“) bis Zeile 12 v. oben (endend: „Normalniveau gefallen sind“) wegzustreichen, dafür zu setzen Passus der fzs. Asg. p. 347 (I) (beginnend: „D’autre part, la“) bis p. 347 (II) Zeile 4 v. oben (endend: „normal européen“) | FK (tinte) 347 I Ri21-23 Anstreichung des Anfangs | Ri27-36 (Spaltenende) u. II Ra1-4 geschweifte Klammern { an den Schlusspassagen u. die (mit BK korrespondierenden) Vermerke a) bzw. a | 347 I27 iT Markierung des Anfangs der in V'77a+c genannten hier unterstrichenen Passage T D’autre u. Ri T | Trennlinie oberhalb von D’autre part, la | an der Spbg27-35 Zählstriche 26249-53 Einerseits

bis

kann.] aus CD (nahezu) wie BK nahezu analog F: D’une part le courant humain

qui se précipite tous les ans, immense et continu, vers l’Amérique, laisse des dépôts stagnants dans l’est des États-Unis, la vague d’émigration partie d’Europe y jetant sur le marché de travail plus d’hommes que la seconde vague d’émigration n’en peut emporter vers le Far West. | zu BK vgl. die beiden folgenden Anm. 26251 BK zurück indem 26252 BK wirft als 26253-61 Andrerseits

bis

haben.] analog F: D’autre part, la guerre civile américaine a entraîné à sa

suite une énorme dette nationale, l’exaction fiscale, la naissance de la plus vile aristocratie financière, l’inféodation d’une grande partie des terres publiques à des sociétés de spéculateurs, exploitant les chemins de fer, les mines, etc., en un mot, la centralisation la plus rapide du capital. La grande république a donc cessé d’être la terre promise des travailleurs émigrants. La production capitaliste y marche à pas de géant, surtout dans les États de l’est, quoique l’abaissement des salaires et la servitude des ouvriers soient loin encore d’y avoir atteint le niveau normal européen. | CD Andrerseits gung der

bis

eines ungeheuren Theils der

bis

des Lohnarbeiters noch lange nicht auf das

grosse bis

bis

bis

gehabt und mit ihr Steuerdruck, Erzeu-

voran, wenn auch Lohnsenkung und Abhängigkeit

Normalniveau heruntergebracht sind. | Zu AB sowie V’77a+c

- 928 -

vgl. 26249-62. 26262 Die] Absatz analog F. M ohne Absatz. 26264 Die in M auf Australien folgende Note 275) ist im edierten Text analog F verschoben. bis

26264f dem

und] analog F: flot incessant des chercheurs d'or et | M dem Menschenstrom, den die

Diggings [CD Gold-Diggings] hinziehn, und 26266-8 eine

bis

jedes] Komb. aus B u. F. | M eine hinreichende „relative Arbeiterübervölkerung“ er-

zeugt, so dass fast jedes | F doté l’Australie d’une surpopulation relative, beaucoup moins consolidée qu’en Europe, mais assez considérable pour qu’à certaines périodes chaque 26268f Hiobspost BCD Hiobspost

bis

bis

bringt] A Hiobspost eines „glut of the Australian labour-market“ bringt |

Arbeitsmarktes – „glut bis labour-market“ – bringt | F analog Hiobspost bis Arbeitsmarktes

(glut bis labour-market) bringt 26271 sein eigner Gesetzgeber] F autonome 26271 Teile Australiens hatten ab 1850 ein (allerdings noch eingeschränktes) Selbstverwaltungsrecht. 26272 A vollzogene 26273f „Das

bis

geben.“] M „The first [Q The Land Act of 1862 repeals all former laws [...] The

first] and main object at which the new Landact [CD Land Act] of 1862 aims [Q new law aims | A new (Landact of 1862) law aims], is to give increased facilities for the settlement [Q “increased

bis

settle-

ment”] of the people.“ („The [B ohne Anführungszeichen] Land Law of Victoria by the Hon. G. Duffy, Minister of Public Lands. Lond. 1862.“ [CD ohne An- und Ausführungszeichen]) 26274 Gavan Duffy: Guide to the Land Law of Victoria. London 1862, p. 3. 26275 gegenwärtige] analog F: situation actuelle | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 26276-8 das

bis

hat:] analog F: le secret que l’économie politique de l’ancien monde a découvert dans

le nouveau, et naïvement trahi par ses élucubrations sur les colonies. | M das in der neuen Welt von der politischen Oekonomie der alten Welt entdeckte und laut proklamirte Geheimniss: [A Geheimniss, dass die] 26278-80 und bis

bis

Arbeiters.] A und Accumulationsweise, also auch das kapitalistische Privateigenthum die

Arbeiters voraussetzt.

abs

[sowie Trennstrich] Zum Schluss müssen wir noch einen Augenblick den Faden

wieder da aufnehmen, wo wir ihn beim Uebergang zur Betrachtung der Accumulation fallen liessen. Gesetzt der Kapitalist habe 5000 Pfd. St. vorgeschossen und im Produktionsprozess aufgezehrt, 4000 Pfd. St. in Produktionsmitteln, 1000 Pfd. St. in Arbeitskraft, mit einem Exploitationsgrad der Arbeit von 100 %. So beträgt der Werth des Produkts, von x Tonnen Eisen z.B. 6000 Pfd. St. Verkauft der Kapitalist das Eisen zu seinem Werth, so realisirt er einen Mehrwerth von 1000 Pfd. St., d. h. die im Eisenwerth materialisirte unbezahlte Arbeit. Aber das Eisen muss verkauft werden. Das unmittelbare Resultat der kapitalistischen Produktion ist Waare, wenn auch mit Mehrwerth geschwängerte Waare. Wir sind also zu unserm Ausgangspunkt, der Waare zurückgeschleudert und mit ihr zur Sphäre der Cirkulation. Was wir jedoch im folgenden Buch zu betrachten haben, ist nicht mehr die einfache Waarencirkulation, sondern der Cirkulationsprozess des Kapitals. 26279f setzen [...] voraus] F analog A: présuppose | zu A vgl. 26278-80 | BCD bedingen 26281-26604 Anmerkungen zu den Nachworten 26281 In B ist dem Nachwort der Nachtrag zum ersten Buch vorangestellt, der in dieser Fassung des edierten Texts an den dort bzw. in BK oder V'77 verlangten Stellen eingearbeitet ist, unabhängig davon, ob in B (NT) anderes verlangt ist. B (NT) besteht aus zwei Teilen: I. Textänderungen. u. II. Zusätzliche Noten. Letztere waren zumeist schon enthalten in A: Nachtrag zu den Noten des ersten Buchs. In CDEF ist der Nachtrag nicht vorhanden.

- 929 -

26281 Überschrift] BK 8131 (tinte) iT {Auszug aus} Nachwort. {d. 2t Ausg.} | F analog BK: Extraits de la

postface de la seconde édition allemande | CD Zur zweiten Auflage. | Anzunehmen ist, dass die Kürzung in BK in Vorbereitung von F erfolgte, denn so instinktlos es dem französischen Publikum gegenüber gewesen wäre, kurz nach dem Ende des preußisch-französischen Krieg von 1870/71 den Auszug mit der im Absatz Z. 26311-7 enthaltenen Apotheose auf die deutsche Arbeiterklasse zu beginnen, so sicher ist, dass Marx sie in einer deutschen Neuauflage nicht weggelassen hätte. bis

26282-317 Den

auflebt.] BK 813 + 8141-15 (tinte) iT mit je einem Schrägstrich getilgt | 8132-3 Ra Tilgungs-

zeichen ϕ u. 8141-15 Ri Anstreichung sowie 8147-10 Tilgungszeichen ϕ | F sowie CD analog BK. 26297 B Kapitels „Der Fetischcharakter der Waare etc.“ ist 26299f B die „Zur Kritik der Polit. Oek. Berlin 1859“ bereits 26313 B Meyer 26314-7 dass

bis

auflebt.] Q [...] ist es eine einzige Klasse der Bevölkerung, die hüben und drüben,

in Frankreich und Deutschland von Anfang an kein Verständniß gehabt für die Zwecke dieses Krieges; [...] Das ist in beiden Ländern die Arbeiterparthei. [...] ‖ [...] Mögen sie sich schämen die Bourgeois in Deutschland [...] vor denen, die ihnen so unendlich nachstehen an Bildung, aber sie so sehr überragen an intuitiver Erkennung dessen, was wirklicher Fortschritt ist [...] Die Arbeiter sind die einzigen in Frankreich, Deutschland und Wien bei denen der Mensch nicht aufhört [...] 26317 Vgl. Sigmund Mayer: Die sociale Frage in Wien. Von einem „Arbeitgeber“. Dem niederösterreichischen Gewerbeverein gewidmet. Wien 1871, pp. 30/31, wo jedoch vor allem deren intuitive

Erkennung hervorgehoben wird. 26319f M in „Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe u.s.w.“, namentlich 2

26321 Vgl. Gülich: Geschichtliche Darstellung ..., Bd. 1-2, Jena 1830-33. | Exz. in MEGA IV/6: 9944. 26323f Es

bis

Oekonomie] F Aussi l’économie politique n’y fut-elle pas un fruit du sol

26326 einer fremden Wirklichkeit] F de sociétés plus avancées 26327f der

bis

Welt] F d’une société arriérée

26328-31 Das

bis

verstecken] F Pour dissimuler leur fausse position, leur manque d’originalité, leur

impuissance scientifique, nos pédagogues dépaysés étalèrent 26332-4 den

bis

hat.] F à ce samilgondis [recte : salmigondis] de connaissances hétérogènes que la

bureaucratie allemande a décoré du nom de Kameralwissenschaften (Sciences administratives). 26333 hoffnungsvolle] CD hoffnungslose 26335f hat

bis

Schwindelblüthe] F la production capitaliste s’est de plus en plus enracinée en Alle-

magne, et aujourd’hui elle a déjà métamorphosé ce ci-devant pays de rêveurs en pays de faiseurs 26338f fehlten

bis

Wirklichkeit] F le milieu social qu’elle présuppose leur manquait 26344f D Klassenkampfs

26348 macht endlich] F est le premier économiste qui fasse 26349 Springpunkt] F point de départ 26350-2 Gegensatz

bis

auffasst] (weitgehend) analog F: antagonisme, en effet inséparable de l’existence

même des classes dont la société bourgeoise se compose, il le formule naïvement comme la loi naturelle, immuable de la société humaine | M Gegensatz naiv als gesellschaftliches Naturgesetz auffasst 26355 M gegenüber 1). mit Note 1) Siehe meine Schrift: „Zur Kritik etc.“ p. 39. | In F fehlt die Note. 2

26355 Vgl. Marx: Zur Kritik ... H. 1, p. 39 [MEGA II/2: 138 bzw. MEW 13: 46]. 26356 von 1820 bis 1830] analog F: de 1820 à 1830 | M von 1820–30 26356f durch Lebendigkeit] analog F. | M durch wissenschaftliche Lebendigkeit

- 930 -

bis

26357-60 Es

Schulen.] Komb. aus B u. F. | M Es war die Periode wie der Vulgarisirung und Ausbrei-

tung der Ricardo’schen Theorie, so ihres Kampfes mit der alten Schule. | F C’est l’époque de l’élaboration de la théorie ricardienne, de sa vulgarisation et de sa lutte contre toutes les autres écoles issues de la doctrine d’Adam Smith. 26363-5 obgleich

bis

diente] Komb. aus B u. F. | M obgleich bis Theorie ausnahmsweise auch bis Angriffs-

waffe wider die bürgerliche Wirthschaft dient | F bien que quelques écrivains non enrégimentés se fissent déjà de la théorie ricardienne une arme offensive contre le capitalisme 26366 wie

bis

dass] F car

26370 heilige Allianz – nach der Niederlage Napoleons auf Initative des russischen Zaren (Alexander I.) am 26. 9. 1815 zwischen Russland, Preußen und Österreich geschlossenes Bündnis zur Abwehr revolutionärer Bestrebungen und zur Restauration der althergebrachten Feudalordnung in Europa; ihm traten später fast alle europäischen Staaten bei; wichtige Ausnahmen waren England, die Türkei (das Osmanische Reich) und der Vatikan(staat). 26373 D grossen 26374 Korngesetze – vgl. im Unterkap. VIII.6 Anm. 8655 bzw. Fußnote 725. 26376 Sturm- und Drangperiode – vgl. im Kap. VIII.1 Anm. 6944 bzw. Fußnote 498. 26377 Mit] F analog mit Absatz. 26385 unbefangner] F consciencieuse 26387f Liga gegen die Korngesetze] M Anti-Cornlawleague 26391 Sir Robert Peel – 1841-46 englischer Premierminister, unter dessen Regierung die Korngesetze aufgehoben wurden. 26392 CD Vulgarökonomie 26393 1848/49] BC sowie F 1848-49 | D 1848 26397f geistloser Synkretismus] F éclectisme édulcoré 26400 B N. Tschernischewsky | CD N. Tschernyschewsky 26400f in

bis

bereits] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 26400f M Werk „Umrisse der politischen Oekonomie nach Mill“ bereits [C Mill, bereits, | D Mill“, bereits]

26401 Николай [Гаврилович] Чернышевскій: Очерки изъ политической экономіи (по Миллю). Genève, Bâle 1870 (= Сочиненія. T. 4). | M versah sein eignes Exemplar mit vielen Anstreichungen und 2

Bemerkungen [vgl. MEGA IV/32: 186 N° 218]. 26404 Klassenkämpfe] analog F: luttes de classe | M geschichtliche Kämpfe 26404-6 während

bis

Bourgeoisie] F de plus, le prolétariat allemand était déjà plus ou moins im-

prégné de socialisme 26408 Unter] F analog ohne Absatz. 26411 Zu Frédéric Bastiat vgl. im Unterkapitel I.4 Z. 1812-22. 26413 bürgerlichen] analog F. | M „bürgerlichen“ 26416-40 Die

bis

Standpunkts.] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage, stattdessen zwei Zeilen Auslas-

sungspunkte. 26422f M haben „Das Kapital“ zunächst 26424 Sein Buch Zur Kritik ..., H. 1, erschien im Juni 1859 und wurde im zweiten Halbjahr 1859 zwar in (mindestens) fünf deutschen Zeitungen rezensiert, aber in keiner einzigen wissenschaftlichen 2

Zeitschrift. Vgl. die Übersicht im Apparat von MEGA II/2: 371. 26426 Eventuell Anspielung auf das Gedicht von Heinrich Heine: Zur Beruhigung. – Das Gedicht

- 931 -

gehört in die Sammlung Neue Gedichte, die Heine Marx zugeschickt hatte und die im Vorwärts! Pariser Deutsche Zeitschrift, N° 44 v. 1. 6. 1844 abgedruckt wurden; der Abdruck war mit dem Untertitel (An die deutschen Fürsten.) versehen. 26427f im Demokratischen Wochenblatt] M im Volksstaat | Das Demokratische Wochenblatt erschien 1868/69 in Leipzig und ist faktisch der Vorgänger des Volksstaats gewesen. Es zeigte in seiner letzten Nummer an, dass es nun unter dem Namen Der Volksstaat. Organ der sozial-demokratischen Arbeiterpartei erscheinen werde. Vgl. Demokratisches Wochenblatt. Organ der sozial-demokratischen Arbeiterpartei (Leipzig), Nr. 44 v. 20. 9. 1869, p. 489. 26428 Vgl. Demokratisches Wochenblatt. Organ der deutschen Volkspartei (Leipzig), Nr. 31 v. 1. 8. 1868, Beilage, p. 2; Nr. 34 v. 22. 8, pp. 267/68; Nr. 35 v. 29. 8., p. 278; Nr. 36 v. 5. 9., pp. 283/84 (Joseph Dietzgen: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie von Karl Marx. Hamburg 1867). 26428 D überlegene 26428 M schuldig. mit Note 1) 26430 M des „Kapital“ strenger 26433 feindliche Saturday Review sagte 26433f Die

bis

Reiz.] Q [...] the charm with which he invests the driest problems of political

economy. 26434 M Reiz (charm.)“ 26434 Vgl. The Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art (London), Vol. 25, Nr. 638 v. 18. 1. 1868, p. 97B (German Literature). 26435 M Die С.-П.-Вѣедомости (St. Petersburger Zeitung [recte: Nachrichten]) bemerkt 26436-40 Die

bis

kracht.] Q Такихъ читателей автор самъ имѣетъ въ виду, и потому изложе-

ніе его труда (исключая нѣкоторыхъ слишкомъ спеціальныхъ частностей) отличается ясностью, общедоступностью и, несмотря на научную высоту предмета, необыкновенной живостью. Въ этомъ отношеній авторъ „Капитала“ далеко не походитъ на большинство нѣмецкихъ ученыхъ, которые, […] пишутъ свои сочиненія такимъ темнымъ и сухимъ языкомъ, отъ котораго у обыкновенныхъ смертныхъ трещитъ голова. 26438 M Verfasser ... auch 26440 С.-Петербургскiя Вѣдомости, Nr. 97 v. 8. (20.) 4. 1872, p. 2C (В. П. [Василій Иванович Покровскій = V. I. Pokrovskij]: [Rezension zur russ. Übers. von Marx’ Kapital Bd. I]). 26443 M des „Kapital“ erschien 26444 Карлъ Марксъ: Капиталъ. Критика политической экономій. Т. 1, Кн. 1, С.-Петербургъ 1872. 26445 M Sieber (B зиберъ | C эиберъ | D ЗИБЕРЪ) 26446f Schrift: „Теорія цѣнности и капитала Д. Рикардо“ [BC nur Kleinbuchstaben:

теорія

bis

д рикардо | D nur Großbuchstaben: ТЕОРІЯ

bis

Д. РИКАРДО] („D. Ricardo’s Theorie des

Werths und des Kapitals etc.“) meine 26447 Николай [Иванович] Зиберъ: Теорія цѣнности и капитала Д. Рикардо въ связи съ позднѣйшими дополненіями и разъясненіями. Опытъ критико-экономическаго изслѣдованія. 2

Кіевъ 1871. | Handex. mit vielen Anstreichungen und Bemerkungen [vgl. MEGA IV/32: 691 f. N° 1443). 26451 M im „Kapital“ angewandte 26452 So] Analog F ohne Absatz. M mit Absatz. 26452-6 wirft

bis

verschreiben.] Q (pp. 508/9) En un mot, la fortune de l’oeuvre de M. Marx est

due principalement à l’emploi, pour la première fois, au service des idées socialistes, des méthodes rigoureuses de la science. Mais, tout en reconnaissant ces mérites, si rare dans le domaine de la litté-

- 932 -

rature socialiste, et qu’on ne saurait trop louer, nous nous hâtons d’ajouter que, quant à l’idée-mère de l’ouvrage entier, elle est, à notre avis, sinon complètement fausse, du moins trop peu d’accord avec les lois connues, qui régissent l’ordre économique de la société, pour avoir une influence décisive dans le lutte engagée par le travail contre le despotisme du capital. La question sociale nous parait, en outre, singulièrement déplacée, quand, au lieu d’étudier les conditions nécessaires à une production saine et à une distribution juste de la richesse, on se borne à en analyser les éléments constitutifs, et à venir nous dire, par exemple, qu’en remontant à la source de toute rente produite par le capital, on trouve une appropriation gratuite de travail humain. Or, le profit du capitaliste peut être ce qu’on voudra, il n’en est pas moins un ‖ rouage nécessaire dans le mécanisme de l’industrie moderne. Nous finissons en formant un voeu qu’on aurait tort d’interpréter comme une critique détournée : celui de trouver dans les volumes suivants de ce remarquable travail : Un peu moins de dialectique, et un usage plus grand encore, s’il est possible, de la méthode inductive. 26453 M Revue Positive [CD Positiviste] vor 26455 comtistische – also Rezepte, die sich an den „Erfinder“ des Positivismus, Auguste Comte, anlehnen. 26456 Vgl. La Philosophie Positive. Revue (Paris), Jg. 2, T. 3, Nr. 3 v. Nov./Déc. 1868, pp. 508/9 (Eugène De Roberty: [Rezension zu Das Kapital]). 26457-9 Sieber:

bis

Oekonomisten.] F Sieber, professeur d’économie politique à l’Université de Kiew : |

die Zitatübersetzung schließt ab mit Note 1| 1.Théorie de la valeur et du capital de Ricardo, etc. Kiew, 1871. 26457-9 So

bis

Oekonomisten.] Q Насколько рѣчь идетъ собственно о теорій, методъ Маркса

естъ дедуктивный методъ всей англійской школы, и недостатки его, какъ и достоинства, раздѣляются лучшимъ изъ экономистовъ-теоретиковъ. | 26458f und

bis

Oekonomisten] M deren Mängel und Vorzüge den bis Oekonomisten gemein sind.

26459 Зиберъ: Теорія …, p. 170. 26460 Herr

bis

entdeckt] Text analog F M. Maurice Block 2, lui, trouve | 2.« Les théoriciens du socialisme

en Allemagne.» Extrait du Journal des Économistes, juillet et août 1872. | M M. Block – „Les Théoriciens du Socialisme en Allemagne. Extrait du Journal des Économistes, juillet et août 1872“ – entdeckt 26460 Herr] Absatz analog F. M ohne Absatz. 26461f Durch

bis

ein.] M Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les esprits analytiques les plus

éminents [Q éminents, [...]]. 26462 Journal des Économistes. Revue de la science économique et de la statistique (Paris), 3. série, T. 27, n. 7 v. Jul. 1872, p. 7 (Maurice Block: Les théoriciens du socialisme en Allemagne. 2

1. article). | Marx zit. aus dem Sonderdruck in seiner Bibliothek [vgl. MEGA IV/32: 155 N° 143]. 26462f Die

bis

Sophistik.] Q Es ist keine leichte Mühe, die wir ihm [Marx] weihen, denn die

unglückliche Annahme, seinerseits, des französischen Sprachgebrauchs, der die Dinge zu Werten macht, statt sie Wert haben zu lassen, und ähnliche, noch aus weiland Hegel herstammende, Sprachquälerei wird es wiederholt nötig machen, natürlich eben da, wo es ihm zugute kommt, ihn nicht bloß zu zitieren, sondern auch zu paraphrasieren. 26463 Vgl. z.B. die Rezension von Julius Faucher in Vierteljahrsschrift für Volkswirthschaft und Kulturgeschichte (Berlin), 1868, Jg. 5, Bd. 17, p. 216. 26463f M Der Petersburger вѣстникъ европы [recte: Вѣстник Европы] (europä-

ischer Bote [recte: Bote Europas]), in bis des „Kapital“ behandelt (Mainummer 1872, p. 427–36), findet 26466 deutsch-dialektisch] F dialectique 26466-70 Auf

bis

Kritik] Q (p. 427) Съ виду, если судить по внѣшней формъ изложенія,

Марксъ большой идеалистъ-философъ и притомъ въ „нѣмецкомъ“, т. е. дурномъ значеній

- 933 -

этого слова. На самомъ же дѣлѣ онъ безконечно болѣе реалистъ, чѣмъ всѣ его предшественники въ дѣлѣ экономической критики. 26467f Marx

bis

d. h.] M Marx der größte Idealphilosoph und zwar im deutschen, d. h.

26470 Man

bis

halten.] Q (S. 432) Идеалистомъ его ни въ какомъ случаѣ уже нельзя считать.

26470 kann

bis

halten.] M kann ihn in keiner Weise einen Idealisten nennen.

26470 Вѣстник Европы (Санктпетербургъ), 1872, T. 3, pp. 428 u. 432 (Иларіонъ [Игнатьевич] К[ауфманъ]: Точка зрѣнія политико-экономической критики у Карла Маркса). 26471 Ich] Analog F mit Absatz. M ohne Absatz. 26472f dem

bis

ist,] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 26473 Nach] Analog F ohne Absatz. M mit Absatz. 26474 M zur „Kritik der Pol. Oek.“ Berlin 1859, p. IV–VII, wo 2

26474 Vgl. Marx: Zur Kritik ... H. 1, pp. IV-VII [MEW 13: 8-10 bzw. MEGA II/2: 99-102]. 26476-83 Für

bis

kundgiebt.] Q (p. 428) Для него важно только одно: найти ҙаконъ тѣхъ явле-

ній, излѣдованіемъ которыхъ онъ занимается. И притомъ для него важенъ не одинъ законъ, управляющій ими, пока онъ имѣютъ извѣстную форму и пока онъ находятся въ томъ взаимоотношеній,которое наблюдается въ данное время. Для него сверхъ того еще важенъ законъ ихъ измѣняемости, ихъ развитія, т.-е. перехода отъ одной формы къ другой, отъ одного порядка взаимоотношеній къ другому. Разъ онъ откылъ этотъ законъ, онъ раззсматриваетъ подробнѣе послѣдствія, въ которыхъ законъ проявляется въ общественной жизни. 26476 M „Für Marx ist 26482 BD diess 26483-95 Demzufolge

bis

bestimmen.] Q (p. 429) Сообразно съ этимъ Марксъ заботится

только объ одномъ: чтобы точнымъ научнымъ изслѣдованіемъ доказать необходимость опредѣленныхъ порядковъ общественныхъ отношеній и чтобы возможно безупречнѣе констатировать факты, служащіе ему исходными пунктами и опорою. Для него совершенно достаточно, сли онъ доказавъ необходимость современнаго порядка, доказалъ и необходимость другого порядка, къ которому непремѣнно долженъ быть сдѣланъ переходъ отъ перваго, все равно, думаютъ ли объэтомъ, или не думаютъ, сознаютъ ли это, или несознаютъ. Марксъ разсматриваетъ общественное движеніе, какъ естественно-историческій процессъ, которымъ управляютъ законы, не только не находящіеся въ зависимости отъ воли, сознанія и намѣренія человѣка, но и сами еще опредѣляющіе его волю, сознаніе и намѣренія. 26483 Für ihn] M Hierzu 26495-506 Wenn

bis

erscheinen.] Q (p. 431) Если сознательный элементъ въ исторіи культу-

ры играетъ такую подчиненную роль, то понятно, что критика, имѣющая своимъ предметомъ самую культуру, всего менѣе можетъ имѣть своимъ основаніемъ какую-нибудь форму или какой-либо результатъ сознанія. Т.-е., не идея, а внѣшнѣе явленіе одно только можетъ ей служить исходнымъ пунктом. Критика будетъ заключаться въ сравненіи, составленіи и сличеніи факта не съ идеею, а съ другимъ фактомъ. Для нея важно только, чтобъ оба факта были возможно точнѣе изслѣдованы и дѣйствительно представляли собою различныя степени развитія, да сверхъ того важно, чтобы не менѣе точно были изслѣдованы порядокъ, послѣдовательность и связь, въ которыхъ проявляются эти степени развитія. 26506 M erscheinen. Aber, wird man sagen, die 26506-16 Aber

bis

verglichen] Q (p. 433) Вѣдь общіе законы экономической жизни один и тѣ

же, все равно, примѣняются ли они къ современной или прошлой жизни? Но именно этого Марксъ признаетъ. Такихъ общихъ законовъ для него не существуетъ. […] По его мнѣнію, на-

- 934 -

противъ, каждый крупный историческій періодъ имѣетъ свои законы, […] Но какъ только она пережила данный періодъ развитія, вышла изъ данной стадіи и вступила въ другую, она начинаетъ управляться уже другими законами. Словомъ, экономическая жизнь представляетъ намъ въ этомъ случаѣ явленіе, совершенно аналогичное тому, что мы наблюдаемъ въ другихъ разрядахъ біологическихъ явленій, […] Внимательный анализъ внутренняго строя и свойствъ дѣятельнаго состоянія явленій этой жизни неоднократно убѣждалъ многихъ излѣдователей, уже съ сороковыхъ годовъ, въ невѣрности того взгляда старыхъ экономистовъ на природу экономическаго закона, по которому послѣдній однороденъ съ законами физики и химіи. 26508 sie] C eie 26509f Nach

bis

Gesetze] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 26515 BC Gesetze als

26516-32 Eine

bis

Marx.] Q (p. 434) Непосредственный, болѣе глубокій анализъ явленій по-

казалъ, что соціальные организмы отличаются другъ отъ друга не менѣе глубоко, чѣмъ организмы ботаническіе и зоологическіе. […] Одно и то же явленіе, вслѣдствіе различія въ строѣ этихъ организмовъ, разнородности ихъ органовъ, различій условій, среди которыхъ органамъ приходится функціонировать и т. д., можетъ по этому на разныхъ степеняхъ развитія, представляемых различными соціальными организмами, подчиняться совершенно различнымъ законамъ. Марксъ отказывается, напримѣръ, признавать, что законъ увеличенія народонаселенія одинъ и тотъ же всегда и повсюду, для всѣхъ временъ и всѣхъ мѣстъ. Онъ утверждаетъ напротивъ, что каждая степень развитія имѣетъ свой законъ, размноженія. […] То,что въ экономической жизни происходитъ, зависитъ отъ степени производительности экономическихъ силъ, […] При различіяхъ въ производительности, и послѣдствія ея будутъ различны, а съ ними и законы, ими управляющіе. Задаваясь, такимъ образомъ, цѣлью - изслѣдовать и обяснить капиталистическій порядокъ хозяйства, Марксъ только строго научно формулировалъ цѣль, которую можетъ имѣть точное изслѣдованіе экономической жизни. […] Его научная цѣна заключается въ выясненіи тѣхъ частныхъ законовъ, которымъ подчиняются возникновеніе, существованіе, развитіе, смертъ даннаго соціальнаго организма и замѣненіе его другимъ, высшимъ. И эту цѣну дѣйствительно имѣетъ книга Маркса. | 26521 M u.s.w. Marx 26521 BC z.B. dass 26525 B stellt von 26530 C gesellschaflichen 26532 Вѣстник Европы ..., pp. 428/29, 431 u. 433/34. 26536 Allerdings] F analog ohne Absatz. 26538 CD innres 26540 BD diess 26544 Dies bezieht sich auf Eugen Dühring, auf dessen Rezension des Kapitals in: Ergänzungsblätter zur Kenntniß der Gegenwart (Hildburghausen), 1867, Bd. 3, H. 3, pp. 182-86. – Dieser vermerkt dort zu Marx’ Anwendung Hegelscher Spekulation und Dialektik auf die Lehren der

Nationalökonomie u.a.: Was Darstellung und Untersuchungsmethode anbetrifft, so werden die Kenner der Hegelschen Logik die entsprechende Dialektik überall und durchgängig gehandhabt und den gesamten Stoff ökonomischer Theorie in den zugehörigen Formen vorfinden. Die strenge Anhänglichkeit an dieses logische Gerüst erstreckt sich bis auf die neuen Schlußfiguren Hegels, so daß z.B. der Kapitalbegriff selbst nach dem Schema G – W – G (Geld – Ware – Geld) als Ergebnis eines dialektischen Prozesses dargestellt wird. (p. 182) In seinem Brief an Kugelmann vom 6. 5. 1868 stellte Marx dazu fest: Er weiß sehr wohl, daß meine Entwick-

- 935 -

lungsmethode nicht die Hegelsche ist, da ich Materialist, Hegel Idealist. Hegels Dialektik ist die Grundform aller Dialektik, aber nur nach Abstreifung ihrer mystischen Form, und dies gerade unterscheidet meine Methode. [vgl. MEW 32: 538]. 26545f in

bis

verwandelt] F personnifie 26545 CD selbständiges

26546 des

bis

bildet] F de la réalité, laquelle n’est que la forme phénoménale de l’Idee

26547f das Ideelle

bis

Materielle] F le mouvement de la pensée n’est que la réflexion du mouvement

réel, transporté et transposé dans le cerveau de l’homme 26550 Vgl. Marx: Zur Kritik der Hegel’schen Rechts-Philosophie. Einleitung. In: Deutsch-Franzö2

sische Jahrbücher (Paris), 1844, Lfg. 1/2, pp. 71-85 [MEGA I/2: 170-83 bzw. MEW 1: 378-91]. – Der dazugehörige Hauptteil blieb damals ebenso unveröffentlicht wie das Manuskript Kritik der Hegelschen 2

Dialektik und Philosophie überhaupt [vgl. MEGA I/2: 3-137 u. 399-418 bzw. MEW 1: 203-333 u. MEW 40: 568-88]. 26550-7 Aber

bis

Ausdrucksweise.] In F statt des Analogons zu dieser Passage drei Auslassungspunkte. 26551 M des „Kapital“ ausarbeitete 26551 BC anmassliche 26552 B mittelmässige

26553 Indirekte Polemik gegen solche zeitgenössischen Philosophen wie Ludwig (Louis) Büchner, Dühring, Gustav Theodor Fechner, Friedrich Albert Lange, Jacob Moleschott und Karl Vogt. 26554 Vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Ueber die Lehre des Spinoza, in Briefen an Herrn Moses Mendelssohn. Breslau 1785, p. 27, wo dieser ein Gespräch mit Gotthold Ephraim Lessing wiedergibt, in dem jener beklagt haben soll: … reden die Leute doch immer von Spinoza, wie von einem todten

Hunde … Marx dürfte die Formulierung aber nicht diesem Werke entnommen haben, sondern Hegel: Encyclopädie …, p. XIX (Vorrede zur 2. Ausg.): Lessing sagte zu seiner Zeit, die Leute gehen mit

Spinoza wie mit einem toten Hunde um [...] | Die Entgegnung – Moses Mendelssohn: An die Freunde Lessings. Ein Anhang zu Herrn Jacobi Briefwechsel über die Lehre des Spinoza. Berlin 1786 – kannten offenbar weder Hegel noch Marx. Vgl. auch den Brief von Marx an Kugelmann vom 27. 6. 1870, worin er – mit Bezug auf Lange: Die Arbeiterfrage. Ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. 2. umgearb. u. verm. Aufl. Winterthur 1870 – vermerkt: In einer Hinsicht erinnert er [Lange] mich an Moses

Mendelssohn. Dieser Urtyp eines Seichtbeutels schrieb nämlich an Lessing, wie es ihm einfallen könne, „den toten Hund Spinoza“ au sérieux [ernst] zu nehmen! Ebenso wundert sich Herr Lange, daß Engels, ich u.s.w. den toten Hund Hegel au sérieux nehmen, nachdem jedoch Büchner, Lange, Dr. Dühring, Fechner u.s.w. längst darin übereingekommen sind, daß sie [..] ihn längst begraben haben. (MEW 32: 686) bis

26557f Die

er] F Mais bien que, grâce a son quiproquo, Hégel défigure la dialectique par le mysti-

cisme, ce n’en est pas moins lui qui 26557f erleidet] B untergeht | Anglizismus für erleidet, englisch undergoes 26563f den 26567 im

bis

bis

ihren] analog F: pour les classes dirigeantes et leurs | M dem Bürgerthum und seinen

auch] In F fehlt das Analogon zu dieser Passage. 26574 CD Intensität

26575 den

bis

Reichs] F aux tripoteurs qui ont poussé comme champignons dans le nouveau Sainte-

Empire prusso-allemand 26575-82 einzupauken

bis

Marx] In BCD folgt die Datumszeile: London, 24. Januar 1873. Die nachfolgende

Note fehlt. | In F fehlen Datumszeile und Namenszeile, stattdessen folgt Note 1. La postface de la deuxième édition

allemande est datée du 24 janvier 1873, et ce n’est que quelque temps après sa publication que la crise qui y

- 936 -

a été prédite éclata dans l’Autriche, les États-Unies et l’Allemagne. Beaucoup de gens croient à tort que la crise générale a été escomptée pour ainsi dire par ces explosions violentes, mais partielles. Au contraire, elle tend à son apogée. L’Angleterre sera le siége de l’explosion centrale, dont le contre-coup se fera sentir sur le marché universel. 26584-604 Hinweis

bis

1875.] analog F: Avis au lecteur

abs

M. J. Roy s’était engagé à donner une tra-

duction aussi exacte et même littérale que possible ; il a scrupuleusement rempli sa tâche. Mais ses scrupules mêmes m’ont obligé à modifier la rédaction, dans le but de la rendre plus accessible au lecteur. Ces remaniements faits au jour le jour, puisque le livre se publiait par livraisons, ont été exécutés avec une attention inégale et ont dû produire des discordances de style. abs Ayant une fois entrepris ce travail de révision, j’ai été conduit à appliquer aussi au fond du texte original (la seconde édition allemande), à simplifier quelques développements, à en compléter d’autres, à donner des matériaux historiques ou statistiques additionnels, à ajouter des aperçus critiques, etc. Quelles que soient donc les imperfections littéraires de cette édition française, elle possède une valeur scientifique indépendante de l’original et doit être consultée même par les lecteurs familiers avec la langue allemande.

abs

Je donne ci-dessous les parties de la postface

de la deuxième édition allemande, qui ont trait au développement de l’économie politique en Allemagne et à la méthode employée dans cet ouvrage. abs Karl Marx. abs Londres, 28 avril 1875. | In M fehlt das Analogon zu dieser Passage. 26605-5647-26039 Anmerkungen zu den Vorworten (von Engels) 26608 Vgl. z.B. Kölnische Zeitung, Nr. 75 v. 16. 3. 1883, 2. Blatt, p. [2]A-B (Karl Marx): Unsere

jüngere nationalökonomische Schule steht insgesamt mit einem Fuß auf den Schultern von Marx, der einen nachhaltigeren Einfluß auf die innere Politik aller civilisirten Staaten ausgeübt hat, als vielleicht irgend einer seiner Zeitgenossen. Die Nationalökonomie, besonders in Deutschland, hat keinen Namen zu verzeichnen, der revolutionärer und einschneidender gewirkt hätte auf die Massen sowohl wie auf die Gelehrten, als Karl Marx. Lassalle hat nicht und Engels nicht so grundtief unsere nationalökonomische Wissenschaft aufgeregt wie Marx. Engels war Marx’ Vorarbeiter und wurde durch ihn aus der Oeffentlichkeit und bei der nachlebenden Generation vielleicht mit Unrecht verdrängt. Lassalles Bedeutsamkeit lag in der unmittelbaren agitatorischen Einwirkung auf die Massen. In seinen Schriften hat er vieles Grundsätzliche so genau aus Marx entlehnt, dass dieser gelegentlich in einer Anmerkung seine Mißbilligung dieser Art literarischer Uebernahme zu verstehen gab. [...] Ueber Marx’ hervorragende Bedeutsamkeit kann nach den Wirkungen, die er ausgeübt, kein Zweifel sein. Ein unbefangenes Urteil über ihn vermag aber heute noch kaum jemand abzugeben, überschwengliche Bewunderung auf der einen und blindester Haß auf der andern Seite haben es verhindert. [...] Jedenfalls aber kann man dem Dahingegangenen ins Grab nachsagen, daß sein „Capital“ (1867 erschienen) und das vorgängige kritische Werk „Zur Kritik der politischen Oekonomie“ (1859) auf lange Zeiten hinaus einzig in ihrer Art, zwar strittig, aber classisch und für jeden unentbehrlich bleiben, der sich mit den socialen und ökonomischen Fragen ernstlich beschäftigen will. 26613 Engels glaubte zu diesem Zeitpunkt noch, Buch II und III in einem Band II veröffentlichen zu können. – Marx dagegen hatte in seinem Brief an Kugelmann vom 13. 10. 1866 noch gemeint, im Band I Buch I und II zusammen unterbringen zu können [vgl. MEW 31: 536]. 26614 D Teil 26620f CD Ausgabe (Le Capital. Par Karl Marx. Paris, Lachâtre [recte: Lachatre] 1873) schon 2

26621 Vgl. Marx: Le Capital. Paris [1872-75] [MEGA II/7]. 26623 Zu Engels’ Missdeutung der Eintragungen in den Handexemplaren, die sich auch in seinem

- 937 -

Vorwort zur englischen Ausgabe findet, und deren Folgen vgl. das Nachwort des Bearbeiters. 26626f CD Abschnitt: der Akkumulationsprocess des Kapitals. 26641 CD das „Kapital“ den 26645 Schon 1864, im 6. Kapitel des Entwurfs von Bd. I des Kapital, kritisierte Marx: So heißt

auch im heutigen Deutschen der Capitalist, die Personnification der Sachen, die Arbeit nehmen, Arbeitsgeber und der wirkliche Arbeiter, der Arbeit giebt, Arbeitsnehmer. [MEGA2 II/4.1: 8241-43.] 26653 Offenbar ein Abschreibfehler, da Adolf Soetbeer (1814-1892), ursprünglich Altphilologe und in den 1840erJahren Sekretär der Commerzdeputation in Hamburg, erst in den 1850er Jahren begann, seine zunächst auf Hamburg konzentrierten Arbeiten auf das Gesamtgebiet des deutschen Zollvereins auszudehnen. Vgl. Soetbeer: Denkschrift über Hamburgs Münzverhältnisse. Hamburg 1846; Soetbeer: Beiträge und Materialien zur Beurtheilung von Geld- und Bank-Fragen mit besonderer Rücksicht auf Hamburg. Hamburg 1855. – Derselbe Fehler findet sich schon im Brief von Engels an Eduard Bernstein vom 18. 5. 1882 [vgl. MEW 35: 320] und auch später, im Fragment von Kapitel IV seiner Broschüre Die 2

Rolle der Gewalt in der Geschichte [vgl. MEGA I/31: 11223-27 bzw. MEW 21: 457]. 26654 Das neue Zweidrittel war eine Silbermünze im Werte von 2/3 Talern, die von Ende des 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen deutschen Ländern in Umlauf war. 26662 Marx selbst hatte derartige Bedenken bei der Er- bzw. Bearbeitung der französischen Ausgabe durchaus nicht und ersetzte, zwar nicht durchgängig, aber doch recht häufig, englisches Maß und Gewicht durch metrisches sowie englische Währungseinheiten durch die adäquaten französischen. 26665 Blaubücher – vgl. im Vorwort Anm. 129 bzw. Fußnote 9. 26680 D ausnahmsweis 26685-91 Vorwort

bis

hat.] E Editor’s preface.

abs

The publication of an English version of “Das

Kapital” needs no apology. On the contrary, an explanation might be expected why this English version has been delayed until now, seeing that for some years past the theories advanced in this book have been constantly referred to, attacked and defended, interpreted and misinterpreted, in the periodical press and the current literature of both England and America. 26692-706 Als

bis

geschehen.] E When, soon after the author’s death in 1883, it became evident

that an English edition of the work was really required, Mr. Samuel Moore, for many years a fried of Marx and of the present writer, and than whom, perhaps, no one is more conversant with the book itself, consented to undertake the translation which the literary executors of Marx were anxious to lay before the public. It was understood that I should compare the MS with the original work, and suggest such alterations as I might deem advisable. When, by and by, it was found that Mr. Moore’s professional occupations prevented him from finishing the translation as quickly as we all desired, we gladly accepted Dr. Aveling’s offer to undertake a portion of the work ; at the same time Mrs. Aveling, Marx’s youngest daughter, offered to check the quotations and to restore the original text of the numerous passages taken from English authors and Bluebooks and translated by Marx into German. This has been done througout, with but a few unavoidable exceptions.Editor’s preface. abs

The publication of an English version of “Das Kapital” needs no apology. On the contrary, an ex-

planation might be expected why this English version has been delayed until now, seeing that for some years past the theories advanced in this book have been constantly referred to, attacked and defended, interpreted and misinterpreted, in the periodical press and the current literature of both England and America. 26693 Marx hatte sich seit 1865, also schon vor Fertigstellung der Erstausgabe, wiederholt um eine englische Übersetzung des Kapitals bemüht; vgl. den Abschnitt Vorgeschichte im Apparatband zu 2

MEGA II/9, pp. 703-12.

- 938 -

26707-15 Folgende

bis

Ganze.] E The following portions of the book have been translated by

Dr. Aveling : (1) Chapters X. (The Working Day), and XI. (Rate and Mass of Surplus-Value) ; (2) Part VI. (Wages, comprising Chapters XIX. to XXII.) ; (3) from Chapter XXIV, Section 4 (Circumstances that &c.) to the end of the book, comprising the latter part of Chapter XXIV., Chapter XXV., and the whole of Part VIII. (Chapters XXVI. to XXXIII.) ; (4) the two Author’s prefaces. All the rest of the book has been done by Mr. Moore. While, thus, each of the translators is responsible for his share of the work only, I bear a joint responsibility for the whole. 26707 Die Kapitelzählung bezieht sich auf die englische Ausgabe. 26716-20 Die

bis

sollten.] E The third German edition, which has been made the basis of our

work throughout, was prepared by me, in 1883, with the assistance of notes left by the author, indicating the passages of the second edition to be replaced by designated passages, from the French text published in 1873. 1 26721f E “Le Capital”, par Karl Marx. Traduction de M. J. Roy, entièrement revisée par

l’auteur. Paris. Lachâtre.” [recte: Lachatre.] This translation, especially in the latter part of the book, contains considerable alterations in and additions to the text of the second German edition. 2

26721 Vgl. Marx: Le Capital. Paris [1872-75] [MEGA II/7]. 26723-36 Die

bis

musste.] E The alterations thus effected in the text of the second edition gener-

ally coincided with changes prescribed by Marx in a set of MS. instructions for an English translation that was planned, about ten years ago, in America, but abandoned chiefly for want of a fit and proper translator. This MS. was placed at our disposal by our old friend Mr. F. A. Sorge of Hoboken N. J. It designates some further interpolations from the French edition ; but, being so many years older than the final instructions for the third edition, I did not consider myself at liberty to make use of it otherwise than sparingly, and chiefly in cases where it helped us over difficulties. In the same way, the French text has been referred to in most of the difficult passages, as an indicator of what the author himself was prepared to sacrifice wherever something of the full import of the original had to be sacrificed in the rendering. 26737-67 Es

bis

ansehn.] E There is, however, one difficulty we could not spare the reader : the

use of certain terms in a sense different from what they have, not only in common life, but in ordinary political economy. But this was unavoidable. Every new aspect of a science involves a revolution in the technical terms of that science. This is best shown by chemistry, where the whole of the terminology is radically changed about once in twenty years, and where you will hardly find a single organic compound that has not gone through a whole series of different names. Political Economy has generally been content to take, just as they were, the terms of commercial and industrial life, and to operate with them, entirely failing to see that by so doing, it confined itself within the narrow circle of ideas expressed by those terms. Thus, though perfectly aware that both profits and rent are but sub-divisions, fragments of that unpaid part of the product which the labourer has to supply to his employer (its first appropriator, though not its ultimate exclusive owner), yet even classical Political Economy never went beyond the received notions of profits and rent, never examined this unpaid part of the product (called by Marx surplus-product) in its integrity as a whole, and therefore never arrived at a clear comprehension, either of its origin and nature, or of the laws that regulate the subsequent distribution of its value. Similarly all industry, not agricultural or handicraft, is indiscriminately comprised in the term of manufacture, and thereby the distinction is obliterated between two great and essentially different periods of economic history : the period of manufacture proper, based on the division of manual labour, and the period of modern industry based on machinery. It is, however, self-evident that a theory which views modern capitalist production as a mere passing stage in the economic history of mankind, must make use of terms different from those habitual to writers who look upon that form of production as imperishable and final.

- 939 -

26768-78 Ein

bis

Kommentar.] E A word respecting the author’s method of quoting may not be

out of place. In the majority of cases, the quotations serve, in the usual way, as documentary evidence in support of assertions made in the text. But in many instances, passages from economic writers are quoted in order to indicate when, where, and by whom a certain proposition was for the first time clearly enunciated. This is done in cases where the proposition quoted is of importance as being a more or less adequate expression of the conditions of social production and exchange prevalent at the time, and quite irrespective of Marx’s recognition, or otherwiese, of its general validity. These quotations, therefore, supplement the text by a running commentary taken from the history of the science. 26779-85 Unsre

bis

denken.] E Our translation comprises the first book of the work only. But this

first book is in a great measure a whole in itself, and has for twenty years ranked as an independent work. The second book, edited in German by me, in 1885, is decidedly incomplete without the third, which cannot be published before the end of 1887. When Book III. has been brought out in the original German, it will then be soon enough to think about preparing an English edition of both. 26786-803 Das

bis

Evangelium.] E “Das Kapital” is often called, on the Continent, “the Bible of

the working class.” That the conclusions arrived at in this work are daily more and more becoming the fundamental principles of the great working class movement, not only in Germany and Switzerland, but in France, in Holland and Belgium, in America, and even in Italy and Spain ; that everywhere the working class more and more recognises, in these conclusions, the most adequate expression of its condition and of its aspirations, nobody acquainted with that movement will deny. And in England, too, the theories of Marx, even at this moment, exercise a powerful influence upon the socialist movement which is spreading in the ranks of “cultured” people no less than in those of the working class. But that is not all. The time is rapidly approaching when a thorough examination of England’s economic position will impose itself as an irresistible national necessity. The working of the industrial system of this country, impossible without a constant and rapid extension of production, and therefore of markets, is coming to an dead stop. Free trade has exhausted its resources ; even Manchester doubts this its quondam economic gospel. 1 26786 Vgl. die Notiz in Der Vorbote. Politische und sozial-ökonomische Monatsschrift. Zentralorgan der Sektionsgruppe deutscher Sprache der Internationalen Arbeiterassociation (Genf), Jg. 3, Nr. 8 von August 1868, p. 128 (Johann Philipp Becker: Mehrere Leser [...]): Wir beginnen nun endlich mit

den öfter versprochenen Auszügen besagten Werkes, um alle [...] zur Anschaffung dieser Bibel des Sozialismus, dieses Testaments des neuen Evangeliums anzuregen. Ferner Franz Mehring: Zur Geschichte der deutschen Socialdemokartie. Ein historischer Versuch. Magdeburg 1877, p. 70: [...]

veröffentlichte Marx [...] den ersten und bisher noch einzigen Band seines großen Werkes: „Das Capital,“ der Bibel des Communismus; [...] 26804-10 Bei

bis

dagegen.] E At the quarterly meeting of the Manchester Chamber of

Commerce, held this afternoon, a warm discussion took place on the subject of Free Trade. A resolution was moved to the effect that “having waited in vain 40 years for other nations to follow the Free Trade example of England, this Chamber thinks the time has now arrived to reconsider that position.” The resolution was rejected by a majority of one only, the figure being 21 for, and 22 against. – Evening Standard, Nov. 1, 1886. 26810 Das Zitat im Evening Standard (London) v. 1. 11. 1886 konnte nicht ermittelt werden. 26811-33 Eine

bis

Engels.] E Foreign industry, rapidly developing, stares English production in

the face everywhere, not only in protected, but also in neutral markets, and even on this side of the Channel. While the productive power increases in a geometric, the extension of markets proceeds at best in an arithmetic ratio. The decennial cycle of stagnation, prosperity, over-production and crisis, ever recurrent from 1825 to 1867, seems indeed to have run its course ; but only to land us in the

- 940 -

slough of despond of a permanent and chronic depression. The sighed-for period of prosperity will not come ; as often as we seem to perceive its heralding symptoms, so often do they again vanish into air. Meanwhile, each succeeding winter brings up afresh the great question, “what to do with the unemployed ;” but while the number of unemployed keeps swelling from year to year, there is nobody to answer that question ; and we can almost calculate the moment when the unemployed losing patience, will take their own fate into their own hands. Surely, at such a moment, the voice ought to be heard of a man whose whole theory is the result of a life-long study of the economic history and condition of England, and whom that study led to the conclusion that, at least in Europe, England is the only country where the inevitable social revolution might be effected entirely by peaceful and legal means. He certainly never forgot to add that he hardly expected the English ruling classes to submit, without a “pro-slavery rebellion,” to this peaceful and legal revolution.

abs

FREDERICK ENGELS. abs November 5, 1886. 26832 „Sklavenhalter-Rebellion“ – vgl. in Kap. VIII.6 Anm. 8799 bzw. Fußnote 749. 26846 Vgl. (in der angegebenen Reihenfolge) Z. 2972-77 u. 2979-83, 16111-419, 19191-330, 20924-1014, 21261-67 sowie 16194-419. 26851 Da diese Noten den ihnen damals zugedachten Zweck nicht mehr erfüllen, sind sie, von zwei nicht auf diesen Zweck abzielenden Ausnahmen (vgl. in Kap. I.1 Fußnote 35 u. in Kap. XXII.2 Fußnote 1784) abgesehen, lediglich als Textvarianten im historisch-kritischen Apparat verzeichnet; vgl. 596,

3931-9,

3975-83,

10611,

12729,

13740,

13938,

14725, 16455, 16466 u. 20956-73. 2

26865 Vgl. die in den Pariser (sowie den Brüsseler) Heften von 1843-45 [vgl. MEGA IV/2-4] überlieferten Exzerpte aus französischen Übersetzungen der Ökonomen Babbage, Child, Lauderdale, MacCulloch, James Mill, Ricardo, Senior, Smith und Ure. 26872 Vgl. in Kap. XXII.3 Anm. 19741 bzw. Fußnote 1784. 26875 Die alte Geschichte fand nach der Veröffentlichung des Vorworts ihre Fortsetzung in zwei weiteren Publikationen: Lujo Brentano: Meine Polemik mit Karl Marx. Zugleich ein Beitrag zur Frage des Fortschritts der Arbeiterklasse und seiner Ursachen. Berlin 1890; Engels: In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Citatsfälschung. Geschichtserzählung und Dokumente. Hamburg 1891 [MEGA

2

I/31: 293-379 bzw. MEW 22: 93-185]. 26879 D Berliner „Concordia“, 26880 D Artikel: „Wie Karl Marx citirt.“ 26880 Concordia. Zeitschrift für die Arbeiterfrage (Berlin), Jg. 2, Nr. 10 v. 7. 3. 1872, p. 73A-B ([Lujo Brentano:] Wie Karl Marx citirt). 26883 D der Inauguraladresse

bis

Arbeiterassociation von

26884 D im „Kapital“, 26884 D Seite 671 26886 Brentano verwies auf den Abdruck in Der Volksstaat. Organ der sozial-demokratischen Arbeiterpartei und der Internationalen Gewerksgenossenschaften (Leipzig), Jg. 4, Nr. 5 v. 17. 1. 1872, p. 2B (Die Inauguraladresse von Karl Marx anlässlich der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 [Teil 1]); zum Zitat selbst vgl. im Gliederungspunkt XXIII.5a Z. 22004/5. 26887 D von Hansard. 26889 Mit fetter Schrift] In D in eckigen Klammern. 26891 der Concordia im 26891 im

bis

wurde] Am 23. 4. 1872 schrieb Engels an Wilhelm Liebknecht: Marx wird auf die Con-

cordia antworten, sobald er die Times von 1864 verglichen hat. [MEW 33: 450.] Am 23. 5. 1872, schrieb

- 941 -

Marx an Sorge: Heute schicke ich an Liebknecht Antwort auf die Esel von der Concordia. Ich kam nicht

früher dazu. Außerdem schadet es nichts, das Fabrikantengesindel seinem Siegeswahn für einige Zeit zu hinterlassen. [MEW 33: 469]. 26892 D im „Volksstaat“ vom 26892 Marx: An die Redaktion des „Volksstaat“. In: Der Volksstaat …, Jg. 4, Nr. 44 v. 1. 6. 1872, p. 2A-B [MEW 18: 89-92]. 26892f Da

bis

citirte,] Q In meinen Kollektaneen von 1863 habe ich jedoch vergebens gesucht

nach dem betreffenden Auszug, also auch nach dem Namen des Blattes, dem er entnommen war. | Zu dem von ihm in der Tat gefertigten Auszug A (BM1) „Times. Tuesday, April 17, 1863“ p. 7 (Column 5) vgl. Anm. 22009. 26894 Marx verwies auf The Fortnightly Review (London), Vol. 8 (New Series), Nr. 47 v. 1. 11. 1870, p. 518 (Edward Spencer Beesley: The International Working Men’s Association), sowie [Roy:] The theory of the exchanges …, p. 134. 26895 D der Times zu 26902 Marx zitiert in seinem Artikel im Volksstaat Gladstone nach der Times (mit den angemerkten kleinen Auslassungen und eigenen Hervorhebungen) und vermerkt dann: Zu deutsch: „So

steht’s mit dem Reichthum dieses Landes. Ich für meinen Theil würde beinahe mit Besorgniß und mit Pein auf diese berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht blicken, wenn ich sie auf die wohlhabenden Klassen beschränkt glaubte. Es ist hier gar keine Notiz genommen von der arbeitenden Bevölkerung. Die Vermehrung, die ich beschrieben habe (die er nämlich soeben kennzeichnete als „diese berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht“), ist ganz und gar beschränkt auf Eigenthumsklassen.“ [MEW 18: 91]. 26905f D quasioffiziellen Hansard betrifft 26910 In der Reichstagssitzung vom 8. 11. 1871 erklärte der nationalliberale Abgeordnete Eduard Lasker in einer Polemik gegen August Bebel, dass – wenn die deutschen Arbeiter sich einfallen ließen, dem Beispiel der Pariser Kommunarden nachzueifern – der redliche und besitzende Bürger

sie mit Knüppeln totschlagen würde. Bereits im stenographischen Bericht der Reichstagssitzung verwandelte der kleinwüchsige Lasker (daher »Laskerchen«) diese Formulierung zu mit eigner Macht sie

niederhalten. Bebel legte gegen diese Fälschung bei nächster Gelegenheit (am 13. 11.) Protest ein. Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. 1. LegislaturPeriode, II. Session 1871, Bd. 1, Berlin 1871, pp. 249/50; Nachdruck in: (August Bebel:) Reden, gehalten in der zweiten Session des Deutschen Reichstages: Leipzig 1871, p. 13. 26910 Marx: An die Redaktion …, p. 2B [MEW 18: 91]. 26911f D Antwort, Concordia 4. Juli 26912 Concordia …, Jg. 2, Nr. 27 v. 4. 7. 1872, pp. 209-11 ([Brentano:] Wie Karl Marx sich vertheidigt. I). 26914 D der Times (worin 26914f D von Hansard (worin 26916 D Timesbericht 26925f in

bis

welche] Q In einem weiteren Artikel wollen wir aber Herrn Marx auseinander-

setzen, welche | D „in einem zweiten Artikel auseinanderzusetzen, welche 26927 D dem Gladstoneschen 26928f D der Concordia vom 26929 Concordia …, Jg. 2, Nr. 28 v. 11. 7. 1872, pp. 217-19 ([Brentano:] Wie Karl Marx sich 2

vertheidigt. II). Engels [MEGA I/31: 34333-34 bzw. MEW 22: 149]: Der zweite Artikel [...] bringt abso-

- 942 -

lut nichts zur Sache und fällt daher hier aus. 26930 D im „Volksstaat“ vom 26930 Marx: An die Redaktion des „Volksstaat“. In: Der Volksstaat …, Jg. 4, Nr. 63 v. 7. 8. 1872, pp. 1A-C u. 2A-B [MEW 18: 108-15]. 26931f D dem Morning Star und dem Morning Advertiser vom 26932 Vgl. The Morning Star (London), Nr. 2219 v. 17. 4. 1863, p. 6B, u. The Morning Advertiser (London), Nr. 22 418 v. 17. 4. 1863, p. 6B. 26939 D der Times und Hansards, 26942 D von Hansard fehlt 26945 D der „Concordia“ zugeschickt 26945 In der Tat erschien noch Concordia …, Jg. 2, Nr. 34 v. 22. 8. 1872, pp. 267-68 ([Brentano:] Weiteres zur Charakteristik von Karl Marx). 26946f D ein oder 26949 D im „Kapital“ begangen 26951 der Times ein 26955 der Concordia. 26956-69 Was

bis

Zeitmangels!] What appears extremly singular is that it was reserved to Pro-

fessor Brentano (then of the University of Breslau, now of that of Strasburg) to expose [...] the bad faith which had manifestly dictated the citation made from Mr. Gladstone’s speech in the address. Herr Karl Marx, who [...] attempted to defend the citation, had the hardlihood, in the deadly shifts to which Brentano’s masterly conduct of the attack speedily reduced him, to assert that Mr. Gladstone had „manipulated“ (zurechtgestümpert) the report of his speech in The Times of April 17, 1863, before it appeared in “Hansard” in order “to obliterate” (wegzupfuschen) a passage which „was certainly compromizing for an English Chancellor of the Exchequer“. On Brentano’s showing, by a detailed comparison of texts, that the reports of The Times and of “Hansard” agreed in utterly excluding the meaning which craftily-isolated quotation had put upon Mr. Gladstone’s words, Marx withdrew from further controversy under the plea of “want of time!” 26960f D Todeswindungen (deadly shifts) auf 26963 D der Times vom 26963 D in Hansard erschien 26966f der ‚Times’ und von Hansard übereinstimmten 26969 The Times, Nr. 30990 v. 29. 11. 1883, p. 6B (Sedley Taylor: Contemporary socialism. To the Editor of the Times). 26970 Anspielung auf Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil. Studierzimmer, Vers 1323. 26972 D der „Concordia!“ 26972 So

bis

Klinge] Q [...] here I lay, and thus I bore my point.

26972 So der Aufschneider Falstaff in Shakespeare: King Henry IV (König Heinrich der Vierte), 1. Teil, 2. Akt, 4. Szene, Vers 183. 26973 Der heilige Georg (3. Jh.) tötete der Legende nach einen Drachen und ging als Märtyrer in die christliche Mythologie ein. 26976 ariostische Kampfschilderung – im Stile des italienischen Dichters Ludovico Ariosto (1474-1533), insbes. von dessen Heldenepos Orlando furioso (deutsch: Der rasende Roland). 26978 D Citirung“ (craftily isolated quotation). 26981-4 da

bis

nicht?] Q On reading Mr. Taylor’s letter, which is only a rechauffé of the old story,

- 943 -

I at once wrote to the Times. So often had I read in English papers of the “fairness” of the English press that I never doubted my answer would be given the same publicity as that accorded to Mr. Taylor’s accusation. Days passed, and my letter did not appear. Still impressed with the idea that even the Times might be honest in a personal matter, I again wrote to the editor. With no result. 26981 D die „Times die [recte: „Times“ die] 26981f D Monatsschrift „To-Day“, 26984 To-Day (London), Vol. 1, Nr. 2 v. Feb. 1884, p. 151 (Eleanor Marx: There is so much [...]). 26984 D Taylor: „die 26984-8 die

bis

entstellen] Q I am, however, far from thinking with her [Miss Marx] that the

question whether a particular sentence did, or did not, occur in Mr. Gladstone’s speech “was the only point at issue between” Dr. Marx and Professor Brentano. I regard that question as having been of very subordinate importance compared to the issue whether the quotation in dispute was made with the intention of conveying, or of perverting, Mr. Gladstone’s meaning. 26988 To-Day, Vol. 1, Nr. 3 v. March 1884, p. 228 (Taylor: To the Editor of To-Day). 26988-91 Und

bis

wollen.] Q I invite especial attention to the hearing on Mr. Gladstone’s meaning

of the passages in the “Times’” report which I have thrown into italics. The sentence, “I must say ... easy circumstances,” conveys the speaker’s belief that the intoxicating augmentation of wealth and power previously described was not confined to those in easy circumstances. There is, it is true, a verbal contrariety with the later sentence, “The augmentation ... property,” but the intervening words, “This takes no cognisance ... population,” unmistakably show what Mr. Gladstone meant, [...] 26991 D wollen. („To-Day“, März 1884.) 26991 Ebenda, pp. 229/30. 26993 D nach Hansard zu 26995 D der Times. 26996 D im Hansard! 26997f D von To-Day in 26998 To-Day, Vol. 1, Nr. 3 v. März 1884, pp. 231-35 (E. Marx: Gentlemen, Mr. Sedley Taylor disputes […]). 27004 D der Inauguraladresse, 27006 D im Kapital S. 618 (3. Aufl S. 672) Note 105, von 27008 Vgl. Z. 22000-34, insbes. Z. 22029/30. 27010-4 Im

bis

hinaus.] Q Quite the contrary. He has not suppressed anything worth quoting,

neither has he “lyingly” added anything. But he has restored, rescued from oblivion, a particular sentence of one of Mr. Gladstone’s speeches, a sentence which had indubitably been pronounced, but which some how or other had found its way – out of Hansard. 27014 To-Day, Vol. 1, Nr. 3 v. März 1884, p. 235 (E. Marx: Gentlemen […]).

- 944 -