Griechische Grammatik, Teil II. Satzlehre, Dialektgrammatik Und Metrik [3, unveränderte ed.]
Mit dem vorliegenden Nachdruck des 2. Teils des von Hans Färber herausgegebenen Griechischen Unterrichtswelkes Hegt die
138
53
2MB
немецкий
Pages [183]
Year 2010
Report DMCA / Copyright
DOWNLOAD DJVU FILE
Table of contents :
Vorbemerkung
Zur Einführung
Abkürzungen
Inhaltsübersicht
Methodische Vorbemerkung
Satzlehre
Erster Teil: Der Satzbau
A. Der einfache Satz §§ 1—8
I. Das Subjekt §2
II. Das Prädikat §§ 3—5
III. Übereinstimmung zwischen Subjekt und Prädikat (Kongruenz) §§ 6—8
B. Der erweiterte Satz , §§ 9—106
I. Die Ergänzung des Nomens: Das Attribut §§ 9—25
Begriff des Attributs §§ 9—10
Stellung des Attributs §§ 11—12
Das Genetivattribut §13
Das pronominale Attribut §§ 14—28
1. Das bestimmende Pronomen §§ 14—26
a) Der Artikel §§ 14—22
ß) Das hinweisende Pronomen (Demonstrativpronomen) § 23
y) Das besitzanzeigende Pronomen (Possessivpronomen) § 24
d) Der Gebrauch von αυτός §§ 25—26
2. Das nichtbestimmende Pronomen (Indefinitpronomen) §§ 27—28
II. Die Ergänzungen der Aussage: Prädikatsnomen, Objekt und Adverbiale §§ 29—86
a) Die Ergänzung im Akkusativ §§ 30—45
1. Der Akkusativ als Objekt §§ 31—36
2. Der Akkusativ als Prädikatsnomen §37
3. Der adverbiale Akkusativ §§40—42
4· Mehrere Akkusative bei einer Aussage §§ 43—44
5. „Beziehungslose“ Akkusative § 45
b) Die Ergänzung im Genetiv §§ 46—70
1. Der Genetiv als Prädikatsnomen § 47
2. Der Genetiv als Objekt §§ 48—56
3. Der adverbiale Genetiv §§ 57—70
c) Die Ergänzung im Dativ §§ 71—86
1. Der Dativ als Objekt §§ 72—80
2. Der adverbiale Dativ §§ 81—86
III. Die Verhältniswörter (Präpositionen) §§ 87—106
a) Verhältniswörter mit Dativ §§ 89—90
b) Verhältniswörter mit Genetiv §§ 91—95
c) Verhältniswörter mit Akkusativ §§ 96—97
d) Verhältniswörter mit Genetiv und Akkusativ §§ 98—100
e) Verhältniswörter mit Dativ, Genetiv und Akkusativ §§ 101—106
C. Das Verbum als Träger der Aussage §§ 107—135
I. Die Aussageformen (Genera verbi) §§ 108—114
a) Das Aktiv § 108
b) Das Medium §§ 109—110
c) Das Passiv §§ m—114
II. Zeitstufe und Vollzugsstufe (Tempora verbi) §§ 115—120
a) Der Präsensstamm § 116
b) Der Perfektstamm §117
c) Der Futurstamm §118
d) Der Aoriststamm § 119
e) Das Zeitverhältnis zweier Aussagen §120
III. Die Aussageweisen (Modi) §§ 121—129
a) Der Indikativ §§ 121—127
b) Der Konjunktiv §§ 128—130
c) Der Optativ §§ 131—134
d) Der Imperativ § 13 5
D. Die Formen der Frage § 136
E. Die Negation § 137
Zweiter Teil: Satzreihe und Satzgefüge
A. Die Beiordnung: Bindewörter und SchattierungsWörter §§ 139—142
B. Die Unterordnung: §143
I. Die nominalen Formen des Verbums als Satzglieder §143
a) Der Infinitiv §§ 143—150
1. Das Prädikatsnomen beim Infinitiv § 144
2. Der Infinitiv als Adverbiale des Grundes §145
3. Der Infinitiv als Akkusativobj ekt. Der Akkusativ mit Infinitiv §§ 146—149
4. Der substantivierte Infinitiv § 150
b) Das Partizip §§ 151—158
1. Das Partizip als Ergänzung der Aussage §§ 152—154
2. Das Partizip als Angabe der näheren Umstände §§ 155—157
3. Das Patrizip als absoluter Akkusativ § 158
Anhang: Das Verbaladjektiv auf -τός und -τέος § 159
II. Der abhängige Satz §§ 160—174
Die bedeutungsgeschichtliche Entwicklung der Konjunktionen §161
a) Die abhängige Aussage als Objekt §§ 162—163
1. Die Äußerung einer Tatsache, Meinung, Wahrnehmung. § 162
2. Die Äußerung einer Befürchtung §163
b) Die abhängige Aussage als Adverbiale §§ 64—171
1. Die Angabe der Zeit § 164
2. Die Angabe des Verhältnisses „Grund und Folge“ § 165
a) Die begründenden Sätze (Kausalsätze) §165
ß) Die Folgesätze (Konsekutivsätze) § 166
y) Die Zwecksätze (adverbialen Finalsätze) § 167
δ) Die Bedingungssätze (Kondizionalsätze) §§ 168—170
ε) Die Zugeständnissätze (Konzessivsätze) §171
c) Der Relativsatz §§ 172—173
d) Die abhängige Rede (Oratio obliqua) § 174
Dialektgrammatik und Metrik
Methodische Vorbemerkung
Die Sprache der nichtattischen Schulschriftsteller
A. Die griechischen Dialekte §§ 175—178
I. Das Ionische §§ 175—176
II. Das Achaiisch-Aiolische §177
III. Das Nordwestgriechisch-Dorische § 178
B. Die Diteratursprachen §§ 179—209
I. Dichtung §§ 180—203
a) Die episch-ionische Dichtung §§ 180—200
b) Das aiolisch-lesbische Sololied §201
c) Dichtung in dorischer Sprachform § 202
d) Das attische Drama § 203
II. Prosa §§ 204—209
a) Die ionische· Sprachform Herodots §§ 204—208
b) Die attische Prosa § 208
c) Die hellenistische Gemeinsprache § 209
Abriß der Verslehre §§ 210—218
Maße, Gewichte, Münzen, Zeitrechnung §§ 219—221
Verzeichnis der in den §§ 1—174 verwendeten grammatisch-syntaktischen Begriffe
Verzeichnis der in den §§ 1—174 behandelten griechischen Wörter
Register zur Dialektgrammatik
a) Sachregister
b) Wortregister