Geschichte der italienischen Literatur: Band 2 Die italienische Literatur der Renaissancezeit [Reprint 2019 ed.] 9783111622408, 9783111245256


225 50 43MB

German Pages 710 [712] Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorrede
Inhalt
XV. Boccaccio
XVI. Die Epigonen der groβen Florentiner
XVII. Die humaniten des 15. Jahrhunderts
XVIII. Die Vulgärfprache im 15. Jahrhundret und ihre Literatur
XIX. Poliziano und Lorenzo de' Medici
XX. Die Ritterdichtung. Pulci und Bojardo
XXI. Neapel. Pontano und Sannazaro
XXII. Machiavelli und Guicciardini
XXIII. Bembo
XXIV. Ariofto
XXV. Caftiglione
XXVI. Pietro Aretino
XXVII. Die Lnrik im 16. Jahrundert
XXVIII. Das heldengedicht im 16. Jahrhundert
XXIX. Die Cragödie
XXX. Die Comödie
Anhang
Register
Recommend Papers

Geschichte der italienischen Literatur: Band 2 Die italienische Literatur der Renaissancezeit [Reprint 2019 ed.]
 9783111622408, 9783111245256

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

K ò o i f

® a ? p o t i | ,

®efd)íd)te

ber

^talienifdjen iitrratur. ¿aitò

I I .

®cfd)id)t e ber

Jtftltenifd)en Literatur non

Ä ö o l f

(Öaspnrij.

^ii) ci ter

^anb.

Dir itoltrntfd)r fitcratur in ber UrnoifTancnrit.

$ t r it li b il r g. Merlai)

n o n .«avi 1888.

3-

ìtiilbner.

UfbfrlffitingStfdjl DOrbctiallcn.

i) o r r e b e.

3roei oetfdiiebene ^ntereffen fönnen in ber ©efdjidjte bet Siteratur in 3roi*fpalt mit einanber geraten, baäjenige an ber ^$erfönlid)feit unb basjenige an ber ©ntroicfelung, unb um fo met>r in einer ©pod)e grofjer ^Tudjtbarfeit unb 2?ielfeitigfeit, roie es in Italien befonbers bas 16. ¡Jafyrfiunbert mar. SSeiben geredjt ju roerben, ift ferner; icf>fyabees oerfudjt, foroeit id) oermodite. ®as Sntereffe an ber ^erfönlic^feit ftet)t für mid) tni atigemeinen t)öi)er, aud) besfjaib, roeil fid) f)ier bet 23etrad)ter, bei bem gegeitroärtigen Staube ber gorfdfunci, meift auf fefterem SBoben befinbet. ®af>er roar id) bemüht, bie bebeutenben ©eftaiten jufammenjuijalten, ihre gefammte £t)ätigfeit in einem Silbe ju Bereinigen; bagegen bie 33emerfungen über biejenigen, inroeldjenfid) feine ftarfe 3>nbioibuatität jeigt, Ijabe id) oijne Sdjeu an beit cerfdjiebenen Stetten oerjettelt, roo bie oon ifjnen angebauten ©attungen beljanbeit roerben; bas notfjroenbigfte 93iograpt)ifd)e oon biefen geringeren ift bann ein= gcftreut, roo oon ifjrer fjauptfädjlicfjeii £bätigfeit bie 3iebe ift, ober berjenigen, roeldje mit ifjren SebenSumftänben am meiften äufamineu= fjängt. ®aijer mujj man es freilid) für einige roenige, fdf>oit in biefetn Sanbe erfdjeinenbe erft im folgenben fudjen. 3d) bin mit jenem nämlid) nidjt ganj bio ju bem fünfte gelangt, ben idj im Sinne tyatte; id) badete cor 33efpred)ung ber ©egenreformation ju fd)tiefjen unb mit ber lederen unb Torquato £affo ben britten Sanb ju beginnen, tnufjte biefem aber no$ brei »orfjergetjenbe (Sapitel, über bie SiooeHe, über SEractat, Siatog unb Srief, über ©efd)id)te unb 23iograpi)ie, juroeifen, ba ber jroeite Sanb fdjon of)nebieS einen feijr großen Umfang erhalten Ijatte. ^d) bin mit bemfelben roeit

3>orvcbc.

VI

über bie 2lbfid)t bes Verlegers unb meine eigene hinausgegangen, trofcbem id) unabtäffig ftrebte, bie 9)iaffe bes Stoffes auf bas äu&erfte ju conbenftren unb alles ©ntbei)tUd)e su entfernen. nad) be= fonberer Neigung mögen Diele ijier ober bort bie ®arfteQung ju furj fxnben ; aber id) glaube, bafj mir ber geroätjlte 9iafymen fein roeiteres 6ingef)en geftattete, roenn idj nit^t Die igauptfadje fcf)äbigen rooHte. (Seine Seftimmung für baS gebilbete beutfdie ^ßublifum geftattete bem Sudje nid)t roofjl eine ausgebeutete 3ln(age, unb jugteid; follte es bod) lesbar fein; id) mufjte mid) atfo uor ber UeberfüHung mit Namen unb ®aten, oor bem Gatalogifiren fjiiten. Natürlid) mar babei nur eine relatioe 5ßottftänbig!eit möglid;. 2)ie notljroenbige Sefdjräniung roar aud) ber ©runb, bag einiges nid)t ganj am redeten pafce befjanbelt ift, mie bie NooeHe bes 15. fjunberts nebenher bei ben Neapolitanern, bie Spradjjfrage im Capitel über baö §elbengebid)t, bei SCrtffino. ' ) ©reslau,

ben 19. ^ebruar 1888. £ c v «cvfflffcv.

') ®afe baS benujjte ÜJiatcriat iiiictcn auftvirö, ift fclbftucrftänb(id) für ben, lueldjer in einer bciit¡cf)cii ÍJÍvouin¿ioIftnbt fdjiicb. 3ubc[¡en l;at mit bie Qu^cioibcntlidjc unb bciminbcrnèroiirbigc 9tüí)vigfeit, incide jcjjt bic Italiener in ber ®efanntmacf)ung unb beut Stubium iljrcr Siitevatiubcnfmalc entfalten, meine Aufgabe u>c¡entlicf) crleidjtcvt. ©cfjon in ben jioei iffunnten, feitbem id) ben 9ln(jang abgcidjloffen tjabe, märe íuicbci' eiitigeá nadjjutvagen. SSot allem roiH id) ntdjt uerfäumen, tjiev nodj jioei gaitj fiirjlid) (lorino, Soeidjer, 1888) crfd)icneneroidjtigeißublicationcn ju entminen, rocldic idj bebaute rttcfjt ntet)r Ijabcn benu^en ju fönnett, bic Lettere di Messer Andrea Calmo, pubi. Don SBittorio iKoffi, unb bic Arcadia di Jacobo Sannazaro, pubi. Don Hiicfjcle Sperino, beibe mit umfangreidjcn (Sinleituiiflen unb IJlIuftrationcn Detienen.

3 n I) a 11. Seitt «orrcbc

Ill

X V . boccaccio XVI.

X V I I . 2)ie XVIII.

1

$ i e (Spigortcn bcv g r o f i e n 3 i o r c n t i n e r fcumaniftcn

bc3 15. 3 a ^ v ( j u n b e t t 8

®ic SBuIgärfpradje im

15. 3 a f j r O u n b c r t

X I X . Sßolijiaiio iinb S o r c n j o be' W c b i c i X X . $ i c 9Jittcrbid)tung. XXI. tropel,

70

«falci iinb S o j a r b o

f o n t a n o iinb S a n n a z a r o

X X I I . 5)?Q(f)i(H)c[Ii li ti b © u i c c i a r b i n i

94 'l)tc Literatur .

176 218 256 293 341

X X I I I . SBembo

396

XXIV.

«riofto

412

Êaftigliouc

444

dietro «retino

454

XXV. XXVI. XXVII. XXVIII.

$ i e Siovif i m 16. J a l j r l j u i i b c ï t

480

® a S .£>eibcngeöici)t i m

521

16. S n f i r í j t u i b c r t

XXIX.

Sic îragobic

550

XXX.

T i c Œomobic

577

? l n [ ) a n g bibliograpljifcíjcr uiib fvitijdn'v î k m c v f u n g c n

636

iHcgiftcv

701

XV.

Boccaccio. Petrarca tritt felbftänbig neben ©ante; eine ©intoirfung be§ festeren auf if)n war roofyl »orfyanben, aber nicfjt »on großer 33e= beutung. Boccaccio bagegen entroicEelt fid) unter bern hoppelten ©influffe »on ©ante unb Petrarca pgleidj, unb er befennt baä offen, nennt fte beibe mit ©tolj unb SDanfbarfeit feine ßefjrer. 2tl§ SHcfjter fud)te er Dorpgsroeife auf ben ©puren SDante'ö p roanbeln, unb braute in biefelben formen einen ganj fretnben ©efjatt. Site ©etefyrter fai) er fein SSorbilb in Petrarca, unb tjermodjte ijier beffen Söfje nidjt $u erreichen; feine ©rubition tjat nrieber eine ftärfer mittelalterliche ^pt)t)fiognomie. Unb bennocf) ift fein ©eift ein mobemerer. Set natürlichen Slnlage nad) war er burdfjauä »erfdjieben t>on jebern ber beiben Vorgänger, unb je mef>r er bemüht ift, ifjnen nadjpalimen, um fo Itarer offenbart fiel) im ©egenfa|e feine eigene Snbimbuatität. ¿Die 33eri)ältniffe, aus benen er fyeroorging, toaren eigent£)üm= lidjer 2lrt. ©iooanni Soccacci warb 1313 fern oon Italien, in Sßaris geboren, ba§ unefyeticfje $inb be§ florentinifdjen Kaufmanns Boccaccio bi (Slietttno unb einer granjöfin non »orneljmem @e= fd^ted^te. Sie gatmlie feines SSaters, bie er felbft ate eine plebejifdje bejeid^net i)at, ftammte aus bem gieien ©ertalbo in S?al b'Gslfa; baljer Ijat er fic£>, nadj ber bamaligen ©erooljnijeit, balb ©ertalbefe, balb Florentiner genannt. Site Knabe farn er naef) glorenj; fcfjon p fecfjs Satiren machte er Serfe; aber ber Sater beftimmte itjn für ben eigenen Seruf, unb als junger Kaufmann ging er naci) Neapel, too^rfd^eirtiid^ @nbe 1330. .gier »erlebte er einen großen £t)eil feiner ^ugenb, unb biefer 3lufent|alt warb felir mistig für feine ( S a S p a x i ) , 3ta(. Sitetatiirgei^ic^te I I .

1

2

SBoccacrio.

geiftige ©ntroicfelung. 3 n ber glänjenben uitb an 3etftreuungeit reiben ©tobt, in welket bamalä ftönig Siobertè protection Dichter unb ©elelprte oerfammelte, tonnte fein SBiberroitte gegen ben Äaufmannöftanb nur roadE)fen. 9Jad)bem er in i^nt 6 2ia^re oer= fdfnoenbet fyatte, warb ifjm gemattet, iljn aufjugeben ; er follie aber roenigftens einen anbeten einträglichen Seruf ergreifen, unb oon neuem gingen i^m 6 ^aijrc nufeloö mit bem ©tubium beè canonifdjen Sle^teö oerloren. @r beflagte es nadf^er fe^r unb fai) barin ben ©runb, bafj er es nidfjt ju fo grofeer SBoHenbung in ber SDidfjttunft gebraut ^atte, beren ©runblage bas ©tubium ber 2llten bilbete. $ u biefem jog ifjn ein leibenfd^oftUdE>er Drang ; aber er fonnte if)n nur in feinen 2Jiuf?eftunben befriebigen. ^ßaolo perugino, ber ge-le^rte 33ibliot^e!ar ftönig SWobertö, führte if)n in bie Äenntnife ber claffifd&en ÜJipt^otogie ein, toeld&e ftctö fein ßieblingögegenftanb blieb, unb bei bem bamalä ^od^berü^mten ©enuefen tubatone bel 9iegro trieb er mit (gifer 2lftronomie. ©in 33rief oom 28. Quni 1338 an einen ehemaligen 2Jiitfcf)üler jeigt i^n unä inmitten biefer Seftrebungen ; nad&bem er pftid|)tfd)ulbig bie SBorlefungen über bie Decretalen gehört ì)at, roenbet er fid) oon i^nen „faft mit ©fei" ab unb oertieft fid& in SBücfjer, wo er, oon 3lnberer ©djmerjen lefenb, 2^roft finbet für bie eigene Sßein. ©r bittet ben greunb um fein ©jemplar oon ©tatiuö' 2:^ebaiö mit ©loffen, ba er o^ne biefe ober einen Setter baö ©ebid&t nodjj nidfjt ^inreid^enb oerfte^t. Der 33rief unb brei anbere, welche um biefelbe 3eit gefd&rieben finb, jeugen in ber £ § a t oon einer mangelhaften Silbung, mit i^rem barbarifdjen ßatein unb bem ^öd^ft gefdfjmacflofen SBombaft. Die SHad&aijmung oon Dante'ö ©pifteln, aus benen er geioiffe 3luöbrücfe unb fogar ganje ©äfee entlehnt i)at, oerbinbet fid> mit einer un= oerbauten ©rubition. 35er eine 33rief ift g a n j oollgeftopft mit gried&ifd&en Söorten, paffenben unb unpajfenben, in einer finblid&en SBeife; man erfennt ben Anfänger, ber bie ©elegen^eit fud[)t, mit feinen eben erworbenen Äenntniffen ju prunfen. Die ©riefe finb bativt oom gtajje beö ^ßofilipo, am ©rabe SBirgite. 3llfo i)itt fdfjeint ber Sierfaffer geroofjnt ju ^ b e n , am Eingänge ber ©rotte, im 2lnblitfe beö entjiicfenbften ÜKaturfdfjaufpielö unb jur ©eite einer ©tätte, meldte, n a $ feiner ©mpfinbung, burdE)

boccaccio. baö

©ebädjtnifi

beè

^öd^ften

3

bidjjterifd&en

ÜRuljmea

geheiligt

war.

F i l i p p o V i l l a n i e r j a g t , Boccaccio fei j u beut ©ntfd&luffe g e f o m n t e n , ftdj g a n j ber 2Md)tfunft j u ftanb unb

roibmen,

als

et

einft a m © t a b e

beffen g e b a u t e , b e r b a r i n b e f t a t t e t feilt foHte.

Birgila

Slber bie

B r i e f e f l o g e n viel über Urtglütf, 3iot§ u n b Siebeäfdfjmetj. bie

feinet

Siebe

l l ä l t n i f f e ä befd&reibt

gut Riammetta.

er

68

war

3)en U r f p r u n g biefeö

Ber=

in ber Ginleitung

ju

feinem F i l o c o l o

mit

g a r b e n , bie g a n j augenfdfjeinlid) a u s SDante's V i t a N u o v a e n t n o m m e n jtttb, u n b - toieberum

wäre

ed

audfj b a b e i

bei ber Gntfteljung n o n

^etrarca'è

einem Dfterfonnabenb,

roa^rfd^einli^

ctynlidjj j u g e g a n g e n ,

Siebe

ju

Saura.

bonna nrie

u n b meldte eine $ a m e 3Raria,

man

»erljeiratijet

an

roufjte,

eine

befannte fonnte;

Jüngling

angefeljene

3Jta=

© r a f e n non 3tyuino,

unb,

^erfönlid&feit

mit

roeldfjer

feine Slugen

a b e r bie

mar,

bie n a t ü r l i d ^ e S o t t e t

Äiilmfieit f e | t i n © r f t a u n e n ,

unb

ber iCtoubaboutö

ber

Äönig befl

9toberts,

&ofeö.

i f ) m fd&liefetidE) g l ü c f t e ,

feine

®ie

a r m e u n b nodE) u n =

2Bünfer= ftanb, ba es bocE) „gorn, .öafj" bebeutet, iann un§ nicht SBunber nehmen; benn feine Äenntnifi be§ ©riechifchen mar ftets eine »er= roorrene, unb jumal in feinen jungen Sauren. 3roif(±iett Soccaccio's ©egenftanb unb feiner 33ehanblung§toeife beffelben entfteijt aber ein feltfamer SBiberfpruch: „Sie eitlen unb trügerifdjen ©ötter fotten ju ©runbe gehen," rufen glorio'S ©e= fährten, als er fie p m Gfjriftentijum belehrt tjat, „unb ber wahre, allmächtige unb unausfprechlidje Schöpfer aller ®inge toerbe oon un§ geliebt, geehrt, angebetet unb geglaubt." tlnb bennod) erfüllen jene eitelen unb trügerifchen ©ötter bas ganje Such unb finb recht eigentlich bie Beweger ber ^anblung. Selio foll fterben, unb e§ ift ^ßluto, ben ber 3lutor auf bie @rbe fommen läßt, ihm bas $er= berben ju bringen, glorio unb SKancofiore, welche „fromm" ju= fammen bie „heiligen SSerfe" Dtribs lefen, fönnen fid) nicht in Siebe entjünben, ot>ne bafj SSenus ihren ©oiirt ©upibo in eigener $erfon fenbet. Sott gefagt werben, baf? es b o r g e n mar, fo muß bie ©öttin 2lurora emporfteigen; ift »om Slbenb bie Siebe, fo baben

6

Sottaccio.

^f>oebuä' Stoffe in ben g l ü h e n bea Dceanä. ©ott felber !ann ba nidjt mit eigenem -Kamen genannt werben, fonbern er ift ber s o m m o Giove, unb, roenn er ben erften S R e n f ^ n erfd&afft, fo ift baB nidit ä b a m , fonbem ^romet^eu«, roeld&er nid&t com S a t a n , fonbern oon Sßluto »erführt roirb. D i e 2Bal>rbeit, um in ber Did&tung j u erfdeinen, »erfüllt fìd^ in ben (Soleier ber ß ü g e ; es mar bie t e o r i e Dante'8, aber nunmehr fo übertrieben, bafe fogar ber raaijre ©ott ben t a r n e n bes falfd&en unb trügerifdfjen trägt, a l s einen poetifd&en Sd^mud, unb eine fyetbnifdje Sraoeftie bea df)riftlidf)en ©egenftanbea ijerauefommt. Die ©rjä^Iung »on ben beiben ftanb^aften Siebenben, fo fdf)ön unb rü^renb in ben franjöfifd^en ©ebidfjten, ift im Filocolo all' if)reö 3ieijeö beraubt burdb bie ©reite unb ©dfjroülftigfeit ber Dar= ftettung. Die V i t a N u o v a , mit iljrem feierlichen ©ttjl, m e l i e r bie Dinge nid)t nennt, fonbern burd) Umfdfjreibungen anbeutet, bie SReminidcenjen ber clafjtfdfjen Seetüre, bie rljetorifdfie Äunft ber ©djjule ijaben Ì»ier jufammengeroirft. 9ln ben (Stellen, roeldfje affect= ooQ fein rooHeu, nimmt ber ©dfjroaU von leeren tönenben t r a f e n am meinen überljanb. D e r ©eift bea 33erfaf[era »erfefct fid(j nidjt in bie S i t u a t i o n ; bie ©mpftnbungen, meldte er fd&ilbert, finben in if>m {einen lebettbigen Sßiberljall; er fdjreibt a l s SÌ^etor, ber ben äufjerlid&en Sßufe f ü r feine roefentließe Aufgabe E>ält. D e r a r t i f t } . 8 . bie ©cene, roo g l o r i o , im Segriffe, j u m ©tubium nad) SJtontorio abjureifen, t o n ber ©eliebten 2lbfd)teb nimmt. D a brängen fid) Declamationen, A u s r u f u n g e n , oratorifd^e f r a g e n ; Biancofiore f)ält iljrem £iebt>aber eine lange Siebe, in m e l i e r fte ii>m eine 3ict^e oon ä^nlid^en gäUen a u s bem clafftfdjen 9ttterti)um citirt, u n b er erroibert ii)r mit biefen Komplimenten: „Die Klarheit Deine« äntlifced übertrifft ba8 ßid()t 2fyotlo'8, unb bie ©dfjönljeit ber 93enuö f a n n mit ber Deinigen nid&t oergltd&en werben. Unb bie ©üfjigfeit Deiner 9tebe fönnte größere Dinge e r t e i l e n a l s bie E i t l e r bee t&racifd&en D i p t e r a ober bea t^ebanifd^en 2lmpi)ion. Deshalb mürbe ber Ijolje Äaifer oon 9Ìom, ber 33el)errfre Stelle Çaben mufjte ; aber fie blieb ©pifobe. S e i Soccaccio roirb biefe ©pifobe bie &auptfa$e, hinter roeldjer ber trojanifd^e ß r i e g unb ber JHtterroman »erfd&nmtben. S t a t t Slpoll'ô unb ber 3Jlufe ruft er ju Anfang bie ©eliebte an um Snfpiration f ü r feine 2)idf)tung. S a k a ô , ber Ijier mit bem ^omerifd^en ©^rçfeô oermifd^t roorben, ift ^ r i e f t e t 2lpollo'ê in ï r o j a ; aber, ba er burd) göttliche Beiden ben Untergang ber S t a b t tori>etfiei)t, entfliegt er jum Sager ber © r i e b e n , inbem er eine oenoittroete S o f t e r , ©rifeiba, in £ r o j a läfjt. £ r o i l o , bet biô baÇin ber Siebenben j u fpotten pflegte, erblidt fve bei einem gefte bet Sßallaö unb »erliebt fidE» in fte fo ^eftig, bafj er aus SBerjroeiflung fidf) bas Seben nehmen will, alô fein g r e u n b Sßaitbaro lommt, if)m j u r Sefriebigung feiner 3Bünfd(je ju oer^elfen. l i e f e t , ber Setter ber S p ä n e n , ift eine oon Boccaccio erfunbene, originelle g i g u r , nodf) nidfjt bie ^ä^lid^e

Boccaccio.

9

© e f t a l t b e s ftupplers, p b e r e r b e i © h a f e f p e a r e m ü r b e ; e r i f t e i n leichtfertiger J ü n g l i n g , ber weif}, w i e es i n ber SBett p g e h t , u n b , w e n n er ein w e n i g ehrenhaftes 2 l m t » e r r i e t e t , fo g e f l i e h t es einzig u n b a l t e i n a u s äJWtleib m i t b e m g r e u n b e , b e r b i e S a c h e auch f ° a u f f a f j t , u n b ftch i h m p g l e i c h e n S D i e n f t e n , b e i f o m m e n b e r © e l e g e n h e i t , e r b i e t e t (III, 18). ¿göchft i n t e r e f f a n t u n b von g r o ß e r p f y c h o l o g i f c h e r R e i n h e i t ift b i e © c e n e , w o ^ S a n b a r o fich b e m ü h t , f e i n e S a f e p Ü b e r r e b e n , ^ w ^ r f t fuctjt e r f i e b e i b e r © i t e l f e i t p f a f f e n , m a d ) t i h r K o m p l i m e n t e , ergäijlt ihr, weichen tiefen ©inbrucf ihre © d j ö n h e i t her c o r gebracht hat. S i e e r r ö t e t nerfcijämt, e r i n n e r t i h n ehrbar a n i h r e n S B i t t w e n f t a n b , b e r i h r nicht m e h r g r e u b e noch S i e b e ge= f t a t t e t , u n b , a l s er f o r t f ä h r t , w e i f t f i e f a f t m i t X h r ä n e t t j e b e n u n = fd^idCIid^eti © e b a n f e n p r ü d , f a g t , f i e w o l l e b e m » e r f t o r b e n e n © a t t e n ewige £ r e u e bewahren. S l b e r jefct b e g i n n t ^ ß a n b a r o , i h r b e n oer= zweifelten © c h m e r j itjres S i e b h a b e r s p fdjilbertt, b e n e l e n b e n ß u f t a n b , i n w e l c h e m er i h n g e f u n b e n h a t , u n b f o w i r b fie allntätjUcli a u f m e r f f a m e r ; f i e f a n n j a nicht m e h r a n b e r S B a h r h e i t b e s E f f e c t e s j w e i f e l n , b e n S r o i l o f ü r fie hegt, u n b enblidj, g a n j g e r ü h r t u n b m i t e i n e m t i e f e n © e u f j e r , b e f e n n t fie fici) ü b e r w u n b e n burct) bie e i n b r i n g e l i t t e n S i t t e n b e s D e t t e r s , ü e r f p r i c t j t , burcfj g n ä b i g e S l i c f e b e n £ i e b = J^aber p b e g l ü d e n , boch m i t b e r g o r b e r u n g , baft e r » e r f t ä n b i g f e i u n b n i c h t s t h u e , w a s i h r © c h a n b e b r i n g e n f ö n n t e . 2 l l s f i e fid) b a n n a l l e i n i n i h r e m © e m a c f j e f i n b e t , geigt fiel) bie e h r b a r e S B i t t w e g a n j » e r w a n b e l t ; fie r u f t fidj bie Dieige i h r e s 2 l n b e t e r s bot bie © e e l e u n b fteHt fici) » o r , w i e g l ü c f l i d j f i e m i t i h m f e i n w ü r b e ; fie f p r i d j t , w i e ^Boccaccio b i e g r a u e n f e i n e r e i g e n e n ¿Seit i m D e c a m e r o n f p r e d j e n liefj (II, 6 9 f . ) : © i e ift j u n g , f d ) ö n , reid) u n b o h n e ( S o r g e n ; w a r u m b a r f f i e nicht » e r l i e b t f e i n ? ® i e (Si)ren£jaftig£eit » e r b i e t e t e s ; aber fie w i r b g e h e i m f e i n , u n b n i e m a n b fott e r f a h r e n , w a s fie i m £>erjen hat- © o l l fie ihre S u g e n b n u ß l o s »erftreichen f e h e n ? M n e e i n z i g e f e n n t f i e i n b e r © t a b t , b i e nicht e i n e n ß i e b f t e n h ä t t e , u n b e s p m a d h e n w i e b i e a n b e r n , ift boch i e i n e © ü n b e . © e r a b e f o w o l l t e fie ^ a n b a r o ; a t t e r b i n g s g e w i f f e © f r u p e l ; a b e r f d j o n ift i h r b a s © i f t u n b fie ü e r m a g „ b a s fdjöne 3 t n t l i £ S r o i l o ' s f e u f c h e n S t u f t p v e r t r e i b e n " (II, 7 8 ) . 2iod)

f o m m e n ihr barauf i n ' s ^ e r j gefloffen, nid)t m e h r a u s ber bauert ber Üarnpf

Sottaccio.

10

of)tte gntfdjjeibung in ft)r; aber als

fte i^it

roieberftefjt,

!ann fte

nidfjt länger tmberftef)en ; fte giebt ftd^ g a n j b i t ©üfeigfeit ber neuen ©mpfinbung i(in unb beflagt nur bie lieben.

Creilo

bie fte nertor oi)ite j u

fd&reibt il>r, ^Sanbaro überbringt ben ©rief, unb

es entfielt eine anbere meiftcrijaft e« treidelte ©cene.

(Sie fpielt bie

©probe, roitt ben ©rief nidj)t annehmen ; aber ber Detter iennt fte fdion unb täfet nidit ab ; fte nimmt ben ©rief unb fteeft ifjn in ben Sufen;

!aum jebodj l>at er fie oerlaffen, fo }iei)t ixe if)tt Ijerauè,

lieft i^n begierig

unb entfdpefjt ftd), ben armen £ r o U o unb ftd)

felber nidfjt j u riel leiben j u laffen ; benn e« märe ein Iterbredjen, roenn er burdE) i^re ©d&ulb ftürbe.

®ennodt) antwortet fie mit v e x -

ftellter 3uriiiijaltung ; allein bie beiben greunbe lefen jroifdten ben 3eilen, maß fte roirflid) benft. 6i)r6arfeit

auf ben Sippen;

3)ie gute ©rifeiba fiat immer bie fie

roirb

£roilo

lieben

roie

einen

»ruber ( I I , 134): Come fratel per la sua gran bontade L'amerò sempre e per la sua onestade. 9118 fd&lief}li ^ßanbaro fte brängt, einen £ a g für bie oom £teb= ^aber erfe&nte 3ufammenfunft feftjufefcen, erfdfjricft fie

»or biefer

3umut§ung, bridgi in laute it lagen aus, roünfcfit geftorben ju fein an bem £ a g e ,

ba fte il)n juerft angehört tjat, unb bann bewilligt

fte, was fie nidit meljr oerroeigern fann, mit ber einigen Sebingung be« ©e&eimniffes. ©inige 3 " * barauf oon ©efangenen,

forbert Galcad,

bei einer Sluöroedjfelung

feine $odjter oon ben P r o f a n e m ,

unb fie

foli,

begleitet oon Stfomebe, ftdj) nadf) bem Sager ber © r i e b e n begeben. SMe beiben Ströme

Siebenben

oon $ ( j r ä n e n ,

unter irgenb iCagen.

geratf»en

in

wollen

beibe

33erjroeiflung ; fterben;

fte

oergiejjen

fte perfpridfjt balb

einem SBorroanbe jurüa8 il)m geglüdft ift,

roerbe

nidEit audf) einem anbem

gelingen.

Diomebe, ber im äugenblide ber Slbreife if>r järtlid&e« Sßer^ältnife bewerft

Ijat, nähert

unb fdfjon b r a u e t roie

ifkinbaro ;

ftcìj ber Sefümmerten im griedfjifdfjen Sager,

er nidfjt meljr fo viele Äunftgriffe anjuroenben

nodf> einmal

fommt

jene

fc^öne

©dfjuferoefjr

beè

SBittroenftanbeö jum Sßorfd^ein, ber £ r e u e , bie fte bem rerftorbenen

Sottaccio.

11

©atten fcfyulbet; aber bartn rairb fte nacf) utib ttacf) iiiijtet für ben, meinen fte in £ r o j a surMliefj, unb beginnt 3)iomebe§ eine freunbli^ere Siitene ju ¿eigen. £roiÌo erwartet fie »or ber SJiauer irai: fonft ben ganzen gefjntert Xaa, unb ben elften ; er wartet 40 £ a g e nnb fcfjreibt iE>r auf "panbaro'è Siati), unb erhält, nacf) langer $eit, jur Sintroort Urttfcf)toeife unb Siigen. ©hteé £age§, roäfjtenb er immer nodf) ni iiirent SDicnfte unb folgt ifyr feitbem beftänbig. S i e 33erfe, mit benen er fie feiert, unb iljre 3ieije mit tljeilroeife Bulgaren Singen t)ergieicf)t, mie fie ber länblidjen ^jjantafie bie geläufigften finb, erinnern an bie S e i f e ber toScanifdjen 3Ìifpetti, bie man proeilen auat fiel) insbefonbere bem SDiertfte einer ©öttin geroibmet, unb p m SDienfte biefer iijren jungen Siebliaber uermittelft ifjrer Siebe geführt. 9lm @nbe iijrer ©efifiidjte fingt jebe SJipmplje in Serpten ben 9ìufym ilirer ©öttin. Slber biefe fieben ©öttinnen bebeuten nichts anberes als bie fieben SCugenben, bie »ier carbinalen, Dallas bie Sllugfjeit, SDiana bie ©eredjtigfeit, Pomona bie SFiäfjtgfett, bellona bie Stärfe, unb bie brei tljeologalen, SSenuS bie Siebe, 3Sefta bie Hoffnung, unb ©ijbele ben ©tauben, unb bie 9it)mp^en felbft finb biefe Sugenben in ber 2lusübung, mie bie ©öttinnen in ber Sbee. 3)er ©runb= gebanfe biefer Allegorie fam ^Boccaccio aus jener ©teile in SDante's Purgatorio ( X X X I ) , roo bie trier ßarbinaltugenben, bie um $ea= trice's Sßagen tankten, Sante unter fiel) aufnehmen, als er geläutert

SSoccaccio.

19

aus ben SBaffern bes Sete tyernortritt, unb ii)n ju ber ©eliebten führen, inbern fie fingen: „Sßir finb Ejier 3fpmpi)en unb im Gimmel Sterne''. SDaffelbe fagen ron fic£> bie 3ipmpi)en be§ Ameto. Stadj Seenbigung ber ©rjä^iungen erfdjetnt eine Säule übernatürlichen Sicf)te§, aus roelcfjer eine melobifdje (Stimme fiernortönt: 3eo= logalen, erlernen in ber gorrn Don Stympfyen, unb niefit ettoa ^rnpljen, toie fie ®ante an jener Stelle bes Purgatorio auffaßte, b. I). lieiliger Jungfrauen, ^Bewohnerinnen bes irbifdjen ^Sarabiefes, fonbern in ber ©eftalt dou 9fympl)en im clafftfdjett Sinne, b. 1). locferer Sliäbdjen, roeldje mit ifiren Steigen bie jungen Birten be= [triefen unb fid) itjnen Eingeben, unb bie 93efe£)rung ber Seele jur £ugenb brüeft fid) au§ in ben ©rjä^lungen ber finnlidjen Siebe§»er= Ijältniffe, in beren 3lu§malung ber Verfaffer fdjwelgt. ®a§ eijriftlidje ift ganj in baö n, g e f c h w e i g e b e u n f ü r a n b e r e g e n ü g t , e r f e n n t er ben eigenen ©tettung

Sater,

nerfefjafft hatte,

unb

ber

ihm im Seben

er gefielt felbft, b a ß

feine er

glänjenbe non

jenem

22

boccaccio.

©olbe, «tag e§ audj eine ©itelfeit fein, gern etwasfcefifeenwürbe, weil es in ber 2Belt ein gar p nötiges Sing fei. @S folgt ein inertes ©emälbe, ber Triumph 2lmore's, nnb hier, an feinen 2ieb= lingsgegenftanb gelangt, erjagt uns ber SSerfaffer burdj »olle 15 ©efänge ( X V — X X I X ) mit großer SBohlgefälligfeit bie Siebfd&aften ber griechifc&en gabeln, mit jenen berühmteren Jupiters begimtenb. ©dion fcfjeint es, baß er ganzici) feinen moratifcfjen 3roen fo fefir feffelt, ber Vergangenheit angehört nnb, oom £obe befiegt, wie ein ©Ratten oerfc£)töunben ift, nnb ii)n in einen anbern benachbarten Saat führt, too er ben Triumph bes ©lücfes gematt fietjt. SDie fortuna bre^t ohne Unterlaß ein 9iab, aufTOetcfjeèbie (Sterblichen mü£)feltg hinaufflimmen, um auf ber anberen (Seite roieber herabpfatlen, nnb natürlich folgt aud) §ier bas unoermeibtidje 9iegifter berühmter tarnen. 3)iefer 2lnbtiel$er mi$ lieb tyatte unb gerne bie jugenbli^e in feine Srme f$lofi unb in feine ©ebanfen, unb fi$ entflammte ganj an meinen Slugen".

boccaccio.

27

angeführten, grauen fprec^en, nähern fid> mit ihrer leisten Jiatür= lidElfeit ber SBeife bea SGolfèliebeé. 25ad beö 9. £ageS beginnt: Io mi son giovinetta e volentieri...

ift ein -Diägblein, raeldjeä ftngenb burerfiifjreriferau8. 3Rit biefer grau fjatte er bodf) fdiön get^an, unb fie aufgegeben, weil fie nichts von ii)tn roiffen rooHte, unb roenn er fid) nun mit ber ^eiligen ^J^ilofop^ie tröftet, fid) in ben ©djjofj ber teuften caftalifd&en Jungfrauen flüchtet, fo madjt er und ein roenig ben ©inbruef bes gun ber Sßorrebe jum Decameron fagte Boccaccio, bie ©lutjj feiner Sugenbliebe gehöre ber Vergangenheit an, unb eö fei i^m von U)r nur eine gebämpfte angenehme ©mpfinbung geblieben; im Corbaccio erflärt er gar offen ben ©efüf)len ben Ärieg, bie bisher fein SDafein unb feine ©Triften erfüllt Ratten. @8 beginnt für ifjn eine jroeite emftere ^ßeriobe bes Sebenö. ©ein SSater mar 1348 ober 1349 geftorben, unb ©iooanni Sßormunb bed jüngeren 33ruber8 3acopo geroorben. 33alb barauf naljm bie perfönlid>e Sejtefjung ju Petrarca it>ren Anfang, bie nidjt roenig ju einer Seränberung in feiner 35enhveife beitrug.

Boccaccio.

33

Surd) bas Stubium feiner Slßerfe iannte Boccaccio fdhon lange ben SJiamt, welchen bas 3eitalter als feinen größten nejee£>rte, fo baf? er bei beffen £obe 1374 an grancesco ba Sroffano fdjreiben fonnte, er i)a6e if)tn 40 $ahre angehört. Seiner ehrfurchtsvollen Söetounberung gab er lusbrucf, inbem er (1348 ober 1349) eine furje lateinifdje 33iograpE»ie ^etrarca's oerfaftte, roetctje freiließ an Unrichtigfeiten reich ift. 1350 fafjen fie fidj jum erften 3Me, als Petrarca auf ber 9ieife ¿um Jubiläum burdj glorenj iam. 3m Slpril bes folgenben Saures ging ¿Boccaccio als ©efanbter ber Gom= mune ju bem barnals in ^ßabua roeilenben Petrarca, um itm für bie neugegrünbete florentinifche Uninerfität ju genrinnen. Sie ner= lebten einige ijerrlidje Sage mit einanber; roätjrenb Petrarca mit theologifdjen Stubien befcfjäftigt mar, fctjrieb Boccaccio [tch begierig biefeö unb jenes aus beffen äßerfen ab; gegen Slbenb ftiegen fie bann in bas im grüpngsfdjmud; prangenbe ©ärtdhen hinunter unb erholten fiel) in mannigfachen ©efprädien. 8 Saljre fpäter, im g r ü p n g 1359, waren fie raieberum in 3Mlanb mehrere Sage jufammen unb topften immer fefter eine greunbfcfjaft, bie bis jurn £obe ungetrübt bauerte. 2tn aßen Stetten feiner fpäteren latei= nifcfjen Schriften, roo fid) ihm bie Gelegenheit bot, ^at Boccaccio bem $reunbe feine tiefe Setehrmtg befugt, unb niemals fpridit er feinen Siamen aus, oljne ben Xitel praeeeptor meus hinzuzufügen. Petrarca übte auf ihn auch einen moralifchen (Einfluß: et sie ämores meos, etsi non plene, satis tarnen vertit in melius, fagte Boccaccio in einem Briefe (Lettere, p. 274), unb biefe Bemühungen für fein Seelenheil ftettte er in ber 15. feiner ©clogen bar, in meiner «ptjiloftrop^ios ben £t)pi)[oä jut 3lenberung feines Sebens= roanbels ermahnt. 2Bas aber meljr als alles biefe beiben Männer, beren g^araftere getoiB feljr »erfcljieben waren, mit einanber »er= banb, bas mar ber gemeinsame ©nthufiasmus für bie claffifdjen Stubien. Sieben ber römifdien begann bie grieäjifche Literatur eine ftarfe ätnjieliung auf bie ©elfter auszuüben, ein nodj unerforfdjtes ©ebiet, beffen Unbefanntfchaft eine ungeheure Sücfe in ber (Srubition liefe, toährenb man beffen Sebeutung nach ben Urtfjeiten ber lateinifdhen Tutoren ju fdjägen wußte unb fcf)on im Boraus für baffelbe bie ©aSpari), 3tal. Sittratutgej^te II.

3

34

Boccaccio.

l>öd>fie Serounberung fjegte. 3)ie Äenntnife bes ©ried&ifdien war ja freilid) in Stalten nie g a n j oertoten gegangen, unb lateinifdje ®id)ter unb &ifitorifer beß SRittelalters prunften gerne mit @räcismen, ätynlid) wie Soccaccio felbft in bem einen feiner 3ugenb6riefe. 3lber es fehlte ein regelred&tes Stubium ber S p r a y e unb Literatur. ^ßetrarca'ö Semüi)ungen, in biefclbcit einzubringen, waren nodj oergeblicij. 2)al>er rühmte ftd) Boccaccio in feinem 39ud)e oon ben ©öttergenealogien ( X V , 7) mit »ollem 9ted)te, baß er eö geroefen, ber bie griedf)ifdjen ©tubien in £oäcana Ijabe wieber aufleben laffen. 6 r Ijielt (1359) ben bes ©riedj)ifd)en funbigen Salabrefen Seontius Pilatus, alö biefer oon iienebig nad^ 2loignon geljen wollte, jurücf, braute iljn mit fidj nad) glorenj, nafjm il>n in fein &aus auf unb oerfdiaffte ifjm bie ißrofeffur an ber Unioerfität, welche berfelbe brei 3af)re inne l>atte, bis er 1363 nad) $enebig ju Petrarca ging; oon ba nadf) ©ried&enlanb gereift, wollte Seontiuö wieber nadf) Italien jurücffeijren, fam aber auf bem (Sdfjiffe, fdjon nalje ber ftüfte, um, roäfjrenb eines ©ewitters com 33li|e getroffen (1366). Boccaccio liefe auf eigene itoften bas erfte ooUftänbige 2Jtanufcript beä Horner unb anbere griedfjifdfie 33üdf)er nadf) glorenj fommen; er natjm audf) Sßrioatunterrid&t bei Seontiuö, überwachte unb befdfjleunigte bie $omer= überfe|ung in lateinifd&er ^ßrofa, bie biefer auf ^etrarca's 5üeran= laffung unternommen f)atte. 2ltterbing8 braute es Boccaccio, trog attebem, wenn fd>on er weit me^r ©ried)ifd|) roufcte al« Petrarca, boat bie 3ufammenfteHung »on 3iotijen, bie ©Raffung »on «ganbbüchern noth, unb biejenigen Boccaccto's mürben »on ben folgenben ©ene= rationen »iel benufct unb burd) tteberfe&ungen in bie Butgärfprache allgemein jugänglid) gemalt. ¡Solcher 2lrt mar auch bas »terte lateinifdje SBerf, bas D e Grenealogiis Deorum Gentilium, eine Kompilation »on umfaffenber 3lnlage, in melier er, auf Anregung König &ugo's I V . t)on ©tipern unb Serufalem, feine mpthologifclje ©elehrfamieit, nachbem er fle in fo r e i f e m SDiafie in ben italienifchen ©Triften auögeftreut hatte, pfammenf afite, um h ^ r ben ©egenftanb erfdjöpfenb p be= hanbeln. Äönig £ugo, an ben ficE) ba§ SBerf bi§ p r n ©cfjluffe perfönlich rietet, ftarb ben 10. Detobet 1359; es tnufs alfo »or biefem Sage beenbet toorben fein; aber manche S t ü d e finb nad)= träglidh eingefchoben, wie j. 33. bas 6. Gapitel bes 15. Buddes, meines nicht »or 1366 gefdjrieben ift. Boccaccio befennt fid) in feinem Buche p ber Slnfidjt, baß aud) bie Sitten p e r f t nur an einen einzigen ©Ott geglaubt hätten, unb bafj bann bie SJienge ber ©ötter »on ben ^ h ü o f o p h e n un*> S u t e r n gefc^affen roorben fei. Bon biefen claffifdjen ©ottheiten erjählt er

Soccaccto.

37

tiun bie Slbftammung unb bie mannigfaltigen gabeln, reelle er «ttegorifcfj beutet; er roeift einen breifadjen @inn nad), einen natitr= tiefen, E)iftorifcftert unb moralifdjen, wie iljn fdjon ba§ fpätere 2llter= tfjum, namentlich bie ©toifer in ben gefugt Ratten, ^ene Sinter, fagt Boccaccio, traten md)t§ anbereö afö bie SSerfe @otteä, ber 9iatur ober ber Slienfdjen unter bem ©djleier ber gabein bar= pfteilen. Unb tjier reprobucirt er bie £ei>re Sante'ö oon ben »ier »erfdjiebenen Sebeutmtgen ber ^oefie. gilt iljn, tote für ©ante ober 3)iuffato, finb bie 3Jtytfyen ber ctaffifc£;ert SDidjter eben nur foldje SlEegorien, unb anbererfeits ift ba§ 2Befen jeber ^ßoefie biefes, bie äöafjrfyeit barpftellen, nidjt nadt, fonbern »erfüllt unter einer giction, oerborgen unter einer fcfjönen Süge; bie SDicfytung ift eine fdjöne Serfleibung ber 3Ba£)r£jext. 316er, TOO es ftd) um poetifdje gictionen lianbelt, benft Boccaccio alsbalb an bie mt)t£>oIogifd^cn gabeln; alfo biefe finb es, mit benen man alles beileiben mufj, um es poetifdj ju machen, unb ba§ ift ber ©rwtb, toesfyalb er bie clafftfcfjen ©ötter, bie er falfdj unb lügenhaft nennt, bennoct) nie= mal§ entbehren fann, unb fie als Setoeger ber §anblung »erroenbet, nidit aliein, reo er antüe Stoffe betjartbelt, fonbern audj bei @r= ptilung gleid^eittger unb perföntidjer Segebniffe, toie in ber Fiammetta, ober bei ber fpejiftfd) djtiftüdjer, nrie im Filocolo. S)a§ 3beat für biefe poetifdje Tfytoxk finb eben foldie 9Jionftruofitäten, roie fie im Ameto ober ber 11. ©cloge jum 23orfc£)ein fommen, b. £>. bie SDogmen ber föirdje, ausgebrüeft »ermittelft c(afftfd) E)eibnifdjer Segriffe. ffad) ber bamafö allgemeinen Slnfdjauung fiefit Boccaccio bie roaijre ißoefie nur bei ben Sitten, ober bei benen, welche bie alten ®id)ter nadjatjmten, unter bie er natürlich aud) ©ante rennet, unb, inbern er in feinen 23orbilbern bie 9leufierlicfj= feiten für ba§ Sßefentlidje nimmt, gelangt er baliin, bie äJhjtljotogie mit ber ^ßoefie ju ibentifijiren, begreift feine ^ßoefie meirr ofjne bie gabeln ber Sitten. Sei Petrarca blieb ber ©lafficiömus nod) me^r auf bie tatei= nifdjen ©Triften eingefdjränit; mit Boccaccio erringt er bie £etr= fdjaft audj in ber Sutgärpoefie, unb er madjt bei iljm oft einen groteäfen ©inbrucE, weil bie antifen ©lemente fyerübergenommen finb, ofjne im ©eifte be§ SSerfaffers umgeformt ju fein, unb fid)

38

Boccaccio.

fd&roff unb ofjne 93ermittelung neben bie mobernen elemente (teilen. Gé ift fo ¡u fagen ein unverbauter Slafftciémué; Petrarca verfuhr mit rocit meí)r 3Jiaf? unb geinljeit in ber Aneignung. Soccaccio'é Stellung in feiner 33aterftabt glorenj toar eine angefefjene, roie bie if>m ju SC^eit geroorbenen ©fjren beroeifen, obgleidj) er íein öffentlid&es 3lmt auf bie Stauer befíeibete. 3n jener 3eit würben 2Ränner non literarifdfjen 33erbienften oft ju ©efanbt= fd&aften oenoenbet, weil 6ei biefen fdjjon bierooí)lgefe|teSiebe eine Slolle fpielte. 2fuá) Boccaccio erhielt bergleid&en Aufträge; breimal allein im 3a^re 1351. 3m grüf)ling fanbte man itjn,roieroir fallen, ju Petrarca na$ ^Sabua, imféodjfommernad) ber Stomagna unb ¡Dberitalien, unb ©nbe beé 3¡al)reé ging er jum SDiarlgrafen Subroig oon Sranbenburg, b. i. Subroig bem Reiteren, nadf) Xyxol, um ®on i£)m Unterftüfeung gegen bie Visconti ju erlangen. 3¡m Stprií 1354 rourbe er nad^ 2loignon ju Sßapft 3¡nnocenj VI. gefd&idft, um oon bemfelben 2lufflärung bariiber ju erbitten, roie er über ben beoorfte^enben 3U9 Äarl'8 IV. benfe, unb roie ficf) bem= gemäf? bie bem í)e\l Stuhle ergebene SRcpubtif ju benehmen íjaben werbe. 11 3aí)re fpäter, 1365 roar er oon neuem in 2loignon, um ben gegen floren j aufgebrachten Urban V. ju oerföf)nen, unb 1367 fam er nórmate an ben päpftlid&en &of,roafjrfd&einlidf)um Urban bei feiner 2lnfuuft in 9tom ju begrüben. Broifdjen biefe offiziellen Steifen faden anbere, in prioaten Sfntereffen unternommene. 3m (Sommer 1353 ging erroiebernadf) Siaoenna, auf eine ©intabung beö igerrn ber Stabt, Sernarbino ba polenta; 1359 befugte er Petrarca in Sffiailattb unb fdjeint bamalö audf) in 33enebig geroefen ju fein. 3m ÜRooember 1362 begab er fidf) mit feinem ©ruber 3 aco P° nad^ Neapel, in ber 3tbfidE)t, bort bauemben 9lufenti)alt ju nehmen; benn Síiccoló Slcciaiuoti, ein Florentiner, ber, als Kaufmann oor langen Saijren nadf) Neapel geíommen, es am &ofe ju ben i)öd)ften (S^ren gebraut ^atte unb @ro|fenefd^aH ber Königin geroorben roar, machte ii)m lodenbe 33erfpreerfid)ter, ober e r m u ß t e v o n ben poetifdjen Siterfen bie a u s f l i e ß e n , meiere feine oollfommenften fittb, ben F i l o s t r a t o unb b a s D e c a m e r o n . ® i e religiöfe u n b m o r a l i f d i e $Poefie roar n a t ü r l i d ) bibaftifdf); aber bie ^Boefte S o c c a c c i o ' s roar roeber r e l i g i ö s nod^ moralifd^. g ü r D a n t e roar bie 2 ) i d ) t u n g e i n 2 l p o f t o l a t , unb bie £ { j e o r i e o o m roiffenfdfjaftlidfjen u n b r e l i g i ö f e n © e h a l t e berfelben grünbete fid) a u f eine tiefe U e b e r j e u g u n g . Sei ben S p ä t e r e n blieb bie D e f i n i t i o n Dom äßefen ber Sßoefie u n b i n t e r n 3roecfe biefelbe; roir f a n b e n fie bei 2 J h t f f a t o , roir finben fte bei P e t r a r c a a n oielen S t e l l e n feiner S B e r f e , u n b a u « bem © r i e f e o o n i^m a n feinen © r u b e r Q i j e r a r b o ( F a m . X , 4 ) l>at B o c c a c c i o f o g a r einen £ l ) e i l feiner 2lusfül>rungen roörtlidf) e n t n o m m e n . 3lüein fdEjoit bei P e t r a r c a bleibt bie 2lnfid)t o o m adegorifdjen S i n n e ber SDid)= tung faft ot)ne ©influfe a u f feine eigenen S ß e r f e ; bei S o c c a c c i o f ä n g t fie a n , eine bloße @ntfd)ulbigung j u roerben, jene ©ntfd&ulbigung, bie oft in alten u n b neuen 3 e i t e n angeroenbet roorben, roenn m a n bie $ i d ) t f u n f t a l s 33efd)äftigtmg m i t eitelen 2 ) i n g e n a n g r i f f , u n b m a n a n t w o r t e t e , b a ß b r i n n e n oerborgen bie S J i o r a l u n b Sßfiilofop&ie ftede. S o ^)at B o c c a c c i o felbft bie ^ o e f i e gegen ifjre SBeräd&ter i n ben © ö t t e r g e n e a l o g i e n (1. X I V ) unb i m 3 5 a n t e = 6 o m m e n t a r ( l e z . 3 ) oertljeibigt. 2 l b e r , a l s er feine italienifdfjen SBerfe f d j r i e b , badete er jiemlidf) wenig a n jenen tjotjen 3roecf ber SHd&tung; e r roollte

46

¡Boccaccio.

nicht belehren ober tt)at es nur jum Schein; feine 2lbfidE)t war, ju unterhalten, bie elegante ©efeUfchaft ju ergö&en, befottbers bie grauen, unb in feinem bebeutenbften SBerfe, bem Decameron, ^at er biefe 2lbfi in allem Uebrigen, ben ©eleljrten nidjt oerleugnete. Die 2trt f u r j e r ©rjäfjlungen, meldte man SRooeHen nannte, roar feljr a l t , begann mit ber fiiteratur felber; in I t a l i e n roaren bie C e n t o Novelle antiche unb bie Conti di A n t i c h i C a y a l i e r i »orangegangen. Boccaccio fjat roafjrfdjeinlidj f ü r leine einjige feiner ©efd)id>ten ben ©egenftanb erfunben; mir fennen benfelben fjäuftg aus anberen früheren 33erfionen, obfdjon feine birefte Duelle !aum jemals mit 33eftimmtf)eit anjugeben ift. Offenbar ift er bei 93e= nufeung bes Sortjanbenen mit grofjer greiljeit ju 2öerfe gegangen, ^at bie llmftänoe im ©injelnen geänbert ober ben ©eift ber ganzen @rjäi)lung mobificirt; alles trägt bei ii)tn einen inbioibueKen Stempel. Oft fdjeint er aud) aus ber münblidjen £ r a b i t i o n gefd»öpft ju ^aben; ben ©efd>id)td)en oon ßeitgenoffen mögen S d j e r j e unb 2lnelboten }u ©runbe liegen, bie unter ben Seuten oon ÜJtunbe ju äßunbe gingen, unb bie er in ber ooHfommenften J o r m ein f ü r alle 9Jial fiprte. g ü r bie ©ef an bemfelben Drte p= 4*

52

Soccaccio.

fammenfinben, oijite oon eiitanber ju roiffen. (Supern fanbte.

3>er

( S u l t a n glaubt eä, unb bie fd)öne ^ r i n j e f f i n roirb bod) nodf) © a t t i n be§ Ä ö n i g S del G a r b o , als roäre nichts gefdEjeijen. caccio in feinem magren ©lemente;

& i e r ift 93oc=

bie £t)eilnaf)me f ü r baö arme

»ielgeprüfte 2Räbd^en, bas fid) über jebes neue 2Rifjgefcl)ien weife, oerroanbelt fid& i n ein ironifdfjeä S ä b e l n .

®ie ®amen ber erjä^lenben ©efetlfdjaft

feufjen; aber, fragt fidf» ber fpöttifd&e 3lutor, m a r eä audfj bei allen SWitleib, unb nidfjt oielleidit ein wenig 3leib? Slnbere Siouellen jeigen u n s

ben Ä a m p f

ber

£ugenb

gegen

bie Verfolgungen be« ©efdjjidfea unb bie fdfjliefjlid&e S e l o l j n u n g , roie bie oon ©ualtieri, ©rafen oon Slnguerfa ( I I , 8 ) , u n b , baö ®egen= ftütf j u biefer, bie oon ber

f e u f j e n 3 « t e o r a auö ©enua ( I I ,

9).

2Beit häufiger jebodf) ift efl bie Ä l u g ^ e i t , roeldie bie SdEjroierigfeiten iiberroinbet

unb mit gefdfjidft audgefonnenen M i t t e l n ein erfeljnteö

3 i e l erreicht.

®iefe JMugfieit

fteßt fid& in

ben SDienft ber Siebe,

Boccaccio.

55

weldje ben ©eift erfinberifd) mad&t, feine ^Jläne glücfen läfet, feine Änfd&läge red&tfertigt. Sisroeilen ift bie Sttfidjt babei eine ef)ten= Ijafte, wie in ber ©Uetta oon 3iarbonne, welche mit Ausbauet unb Sifl ein ftoljes &erj gewinnt, bie 33erad&tung bes ©atten bcftegt ( I I I , 9), ober es finb t r i e b e einer unfdfjulbigen Jiatur, roeld&e Sefriebigung futren, roie in ber jroar nid^t becenten, aber bodfj a n m u t i g e n ©efören rooUte (V, 4). allein geroöljnlicij finb eä unftttlid&e 33er= Ijältniffe, bie uns bargeftellt werben, bie Siften ber Siebljaber unb ber grauen, roeld&e bie ©atten betrügen. 2)ie Siebe ift f)ier ba« einjige ©efefc unb bie einjige ÜDtoral, unb fte- fennt feine 9WUffic^tcn unb bulbet feine Sdjjranfen. 3)ie Sittgeroalt ber Siebe, iljre &errfdfjaft bei £odf» unb fiebrig, in allen ©tänben, bei SBeltlidjen unb ©eiftlid&en jeigt uns Boccaccio in fo nielen feiner SRooellen. @r erfennt bas Verbot ber SDioral a n ; aber er fommt leidet bariiber ^inroeg; ber 9Jienfdf» ift gebredfjlidf), bie Stimme ber Sinnlich feit gar ju ftarf, um ifjr roiberfteljen ju fönnen; bas ftlofter unb bie Ginöbe fd^ü|en nidfjt baoor; fie »erführt bie Tonnen mit 9Jlafetto oon £amporeccf)io ( I I I , 1) unb ben ©infiebler SRuftico mit Sttibcc^ ( I I I , 10). $ i e Segenbe giebt fold^e SdfjUberungen, um fie p »erbammen, unb als roarnenbe Seifpiele teuflifd&er 3Ser= fud&ung; Boccaccio beladet unb billigt fie alé bie natürliche 6m= pörung ber Sinne gegen iíjre Unterbrüdung. ©r oerargt es ben ©eiftlidjen nidf)t, bafs fie 3Jíenfd^en finb, unb »erbammt fie nur, wenn fie ju folgern 3roecfe bie 2Jiacf)t iljreS 2lmteS mijjbrauc&en, roie ber ^riefter oon üarlungo ober grate 2llberto oon Sfmola. SDie Siebe uerletEit 9Jiutf), £üí>nf>eit, fyotyri S i n n , oermag jeg= lidies £fiun ju abeln, roie bei ben ¿roubabours. 2Baé Sücciarbo SJtinutolo tf)ut ( I I I , 6), ift bod) nací) unferen Segriffen eine ge= meine £anblung; er corrumpirt bie £ugenb mit ©eroalt; aber er rechtfertigt ficf) ber betrogenen ©ateHa gegenüber einfadf) mit ben SBorten: „ 3 $ r feib nid)t bie erfte unb roerbet nid&t bie lefete fein, bie getäufaä ift im ©runbe bie &aupturfadE)e feines ©tolles gegen bie Pfaffen,, „welche gute ^ßerfonen finb unb bie Unbequemlichieiten meiben um ©otteö SBiUen", unb fidj wenig (Sorge madfjen um bie SRü&en 2ln= beter, fobatb fie barauö Stuften sieben f ¡innen (f. Conclus. befc Decam. unb V I , 10). $ a , roenn fie einmal i(jre ©treibe unb ^ntriguen mit ©eift unb ©efdjicf ausführen, fo lacht er gern mit ihnen, wie in ber SRooeHe oon grate ßipotta. Soccaccio, felbfl ein fpöttifdjer ©eift, lann auf bie nicht aQju böfe fein, welche fiel) ihrer Sortheile bebienen, inbem fie bie Starren anführen. 35al)er an Stelle oon ®ante's 3"nteäglut^ finben roir bei Soccaccio ein farcaftifcfjes Sachen. 3enet fdileuberte feine 39li|e gegen bie ©ntroeiljer ber (»eiligen 2)inge; biefer ärgert jtdj, bafc. bie Pfaffen ftdfj überall ju f^affen machen unb immer bie befien Siffen für fich wegnehmen. ®ante rooHte bie &ird)e fchüfeen gegen bie, roeldje fie ufurpirten; baä Silb, roeld^ed und oon ihnen Soccaccio gegeben (jat, ift geroifj nidfjt fchmeidfjelhafter, aber bie 2t6fit ift eine anbere, unb bei ben Streiken, bie er gegen ihre Liener führt, achtet er nicht allju forgfältig barauf, ob nicht mannet auch bie ftird&e felber treffe; benn für ifjit roar baä alte ©ebäube nicijt fo unerfd&ütterlidf) roie für ©ante. 33on wirtlichem religiöfen Sfepti= ciömuö roar Soccaccio nid)t ganj frei, roie feine 15. ©cloge beroeift, unb tonnte tljm bie ^rofanation ber ^eiligen 35inge fo nahe gehen, ba er fie felber nidfjt gefront ijattc? (Seine ehrbare ©efeHfdfjaft im Decameron ift feljr fromm; am greitag unb Samftag unterbrechen fie U>re fröhlichen Unterhaltungen unb faften unb beten $u @h r e n ber ^Jaffion ©^rifti, unb aus 3)eootion f ü r bie heil- J u n g f r a u , um an ben anberen Sagen fich bann jene ^iftörchen }u erzählen, in roelchen bie Tanten ©ottes unb ber ^eiligen inmitten ber laöcioften ®inge figuriren, roo baö ©innlichfte mit geweihten SBorten benannt roirb, um fo oermöge ber (Erinnerung an ben 2löcetismud unb feine

64

boccaccio.

ftrengen ©ebote bas p l a n t e bcr Sicenj ju erfjöfjen, reo ber 2luö= brucf audE) bisweilen an bie 33laspf»emie ftreift, wie am ©nbe bet ©efdjid&te 2Jtafetto'ö oon Samporecdjio. Daö Decameron, wie faft alle 33üd^et bes SSerfaffers, enbet mit einer Sobpreifwtg ©ottes, b a | et feinen 33eiftanb jur 93oIIenbung bes Sßerfeä geliehen fjabe, als wenn biefes ju feinem 9lui)me abgefaßt roorben roäre, unb in ber £f>at leitet ^SanfUo bie erftc 92ooeile mit ben äBorten ein: „®S gehört fiel), meine iie6en grauen, bafj alles, roas ber 2)ienfd) tfjut, oon bem rounberbaren unb ^eiligen t a r n e n beffen, ber aller SDinge änben fjatte, ju »erbrennen. 3 u m ©lüde fc^rieb er oorijer an ben greunb P e t r a r c a , roeldjer in 2Baf)rf)eit ebenfalls fein ftarfer ©eift roar, aber bodf) roeit flarer unb ruhiger in ben religiöfen S i n g e n , eben roeil fein ®lau6e eine feftere ©runblage f)atte. 6 r antroortete mit einem feiner fdjönften 33riefe ( S e n . I , 5), in roeldjem er mit ben Argumenten bes gefunben SJienfdjenoerflanbes 33occacäo's gurc^t j u befänftigen fueil berfelben ju ©runbe gegangen mar, unb aucf) oon ben 223 erhaltenen ftnb »iele oerftümmett. 3n feiner SBorrebe, in melier er feine Jjofje Serounberung für bas Senie 33occaccio's ausfprit; bas Dreiben ber florentinifdjen Bürger mittleren Stanbes tritt uns mit feinen alltäglichen 6injel= Reiten lebenbig oor 2lugen. Unb uorn äiolfe entlehnt eine nad) ber anberen com 3Jtüller mägen laffen. 2lnmuti»ige unb gebanfenlofe ¿eiterfeit, liebliche deine Silber aus Söalb unb g l u r mar Sacchetti ioof)l im Stanbe poetifd) roieber= jugeben ; bagegen gelang ihm baö eigentlid) Äomifdf>e nid&t; er be= fajj nid^tö oon bem 3i>itje Soccaccio'o, mie fdt)on bie 9?ooeHen jeigten. Unb noumo= riftifd^ed ^ o e m ju fdfjreibeit, bie Battaglia delle belle donne di F i r e n z e colle vecchie, in 4 cantari in Cctaoen, oon benen jeber mit Slnrufutuj ber J u n g f r a u diaria unb bann ber 2>enuè beginnt. S i e fdjönen grauen oon glorenj ìieljen ba f)inau8, fidi) im greien an £ a n j , Spiel unb Weplauber 511 ergoßen, unter gü&rung ber ©ojtanja S t r o j j i , bie fie fid; jur ftönigin geioät)lt ^aben. Dgliente,

78

Die Gpigorten ber großen gtoreiitiner.

eine neibifche 2llte, meldte fi^ in ihre Vergnügungen cmgcfc^tidEjen hat, wirb Bon ihnen verfolgt unb fommt babei um ; nun eilen bie anberen alten SBeiber jutn Siadjctriege herbei ; aber bie Scijönen fefcen fid^ p r 2Behre unb belegen unb tobten ihre geinbinnen. Gs ift eine wenig geiftreidhe ©rftnbung unb mit Plattheit ausgeführt ; ber fèauptjroec! beö 3lutor§ roar bie Verherrlichung ber melen ^ier aufgejagten ftorentinifdjen 3)amen. $ie meiften ©onette unb mehrere ©anjonen Sacdhetti'ö ftrtb moraliftrenben ^nhalteä; ftagt über baö Scfjtoinben ber guten alten über Ärieg unb 2lnarkbic^te in £erjinen befang er SDante, feine Sebenöfd^icEfale unb feine Gomöbie. ®r mar Äanjler beö Gonbottiere 2lngelo oon Sacello, gen. il tartaglia, beö 9ftoalen Sforja 2tttenbòlo'è, unb ftarb burd) Selbftmorb (nadj 1409), alè fein £>err, manroeifjnid)t roeö^alb, iljn in Ìoècanelta ijatte einferfern laffen. Sei anberen 2)idjtern finben roir in SaUaben unb ÜDiabrigalen jene anfprud)èloè Weitere, l»alb fdjerjfyafte, ijalb moralifirenbe Söeife roieber, bie roir bei Sacchetti fennen lernten. 25er Florentiner Francesco Sanbini (1325—1397), in feiner Qugenb erblinbet, fucate eine £röftung in ber 3Jiufif unb braute eè im Spiel ber oer=

®te (Spigonen ber grojjen glorenttner.

81

fc^iebertften ^nftrumente ju einer allgemein berounberten 23ottfommen= §eit ; ber Äönig »on ©tipern frönte ii)n bei feiner 2lnt»efeni)eit in 33enebig mit bent Sorbeet ; man gab itjm ben Seinamen il Cieco ober degli Organi; jaljlreidje @ebin= fife ift; betior er fie betritt, mufj er, mie Sante unb 2lmeto, in einem gluffe baben, roorauf iijm bie ©djönfjeit bes il>n Umgebenben fidjtbar roirb. Um burcj) bas SBaffer p geijen, entfleibet er ftdj, unb ebenfo t^un bie 7 xEjn geleitenben ©öttinen, beren etwas niollüftige Beitreibung an Soccaccio's Jtympijen erinnert, roäijrenb anbere ©injel^eiten »on Petrarca genommen finb. S i e SCugenben fingen, erfläreu, moralifiren unabtäffig, unb ii)te Sieben bitben ben Hern bes ©ebidjtes. S e r Serg ber SEugenben ift pgleid) ber naffus; ^ßoefie unb g e o l o g i e oerfcijtnelsen, finb ©pnonpta, itaci) 33occaccio'S Se£)re in ber Vita di Dante: Questa è la santa diva Poesia Ch' è sì leggiadra, dolce, vaga, altera, 0 Beatrice, o vuoi Teologia: Nomi le sono sinonami, e uno Subietto e solo a vera fantasia (p. 161).

Sit Spigotten ber großen gloren tiner.

89

§ier fommen ihm nun bie tuet großen florentinifdhen ©idhter tutgegen, b. ì). aufjer ®ante, Petrarca unb boccaccio audf) 3anobi ba ©traba, ber nur lateinifd) bietete, ben ba« Zeitalter jenen breien als ebenbürtig beigefeilte, unb beffen SRuIpn bie Sahrljunberte ganj erbleichen liefen. ®iefe ®idhter geleiten il)n bann weiter, n>o er nod) anbere berühmte Äünftler fdhaut, mie ©iotto, babbeo ©abbi, Slnbrea Drcagna. SDaé Sßoem fd^cint cor bem ©bluffe abjubtedE>en ; bie gönn ift roh unb trioial; wie beim Stornane ifk es ber crflc, nodf) nidfjt gefeilte ©ntrourf. ©rofje ©unielljeit fierrfd^t überall; meifl ift es root)l einfach Unfähigfeit, bie fdf)roierigen ©ebanien in Sßerfe ju bringen ; aber bisweilen ift bie 3)mtfelheit getoijj audf) ge= fudfjt, bei ©ionanni unb Dielen anberen in jener 3eit ; bie iefe Se= roegung, roelche juerft in glorenj ihren 2JKttelpunft unb ftetö ihren fefteften ©oben fanb, »erbreitete fid) rafch über baö ganje £anb, roarb baö allgemeine Sntereffe ber ©efeHfdhaft unb entfd^äbigte für ben ®rucf unb baö SBirtfal ber öffentlichen ä^Pönbe, umfüllte biefe auch felbft mit ihrem glänjenben (Stimmer. ®ie ftürmifd^en Gommunen beö SJMttelalterö, roelche bie Äräfte beö Sürgerö an ftdf) jogen, feine ßeibenfe^aften erregten, tfjtn grofje Saften unb pflichten auflegten, fie roaten nun t>erfdjrounben, aber mit ihnen audh ihre Freiheit. 2lu§ ihren Krümmern erhoben fidh bie £>errf«haften ©injelner, gegrünbet auf ©eroalt unb ber ©eroalt bebürftig, um fidE» ju erhalten. ®a^er roar ihr Regiment meift ein tprannifdjeö, ganj im ¡Jntereffe beö dürften, unb ohne 9tücffidjt auf 5Dienferberbiid) befonbets, roeil fie oon ben ©olbtruppen unb i^ren Gonbottieren geführt rourben, benen es um ©etb unb ©olbatenruljm ju tfjun mar unb nidf)t um bie ©adfje, roel^e im ^ntereffe i^reö ftanbroerfs ben Krieg nicfjt roollten enben laffen. ©ie fd^äbigtcn ben greunb nic^t weniger als ben gfewb, unb fcfjonten fid) gegen* feitig, fdjlugen unblutige ©df)laci)ten. ©in geringer £roft mar es, bafj biefe ©ölbner jefet feine gremben meijr roaten, fonbent Italiener, bafj bas SBaffenfjanbroerf roieber im Sanbe felbft in SBtütfje ge= fommen mar. 916er fie, bie es übten, traten es bod) ni(f)t als Sürger, fämpften nidjt für ein SBaterlanb. 9Jonbitribualismus. 2ln grojjen SDlännern fetjit es nicht; es gab ausgejeidmete ©olbaten unb gelbherrn, roie $rance3co ©forja, bie ^ßiccinini, aber fein nationales föeer; man befafj bie gefdfjicfteften Staatsmänner, bie feinften Diplomaten, unb bodf) mar bie Seitung ber öffentlichen Angelegenheiten feine gute, meil bie gemeinfamen 3' e ' e fehlten. SDie 3eiten nach ber 9)JUte bes 3>a^r^unbcrtö roaten frieblid&er unb bie Kämpfe nid;t mehr fo ununterbrochen unb allgemein. ®ie großen ©täbte profperirten, oor allen ¡^lorens. ßotenjo be' 3Jlebici's ^olitif fteHte in feinen lefcten 3ah r e n ein Sleid&geroidEjt jroifchen ben größeren italienifdien -¡¡flächten her* roeldjes fie im 3«ume ^ieCt. 3lbet auch biefe r 3uftanb, QU f ben man fpäter feljnfüdjtig jurüdblidte, fonnte iein bauernber fein; bie alten Urfadjen ber 3roietraer^ältniffc ju bieten. Aber bie Segeifterung überroanb bie Sdjroierigfeiten, unb bie äufjere «Stellung ber ©ele^rten, tnodjten fie auch non ben Uiötfjen ber J u ieiben h a f> en ' roar i m allgemeinen feine un= günftige. 2)ie dürften nahmen fie gern an ifjren £>öfen auf, theilö atterbingö nur in ber Abfidit, burd) ihre Sieben unb £>erfe bei öffentlichen ©elegenheiten ju glänjen unb burch fie ihren 9iuhm auf bie 9iaertfd)er Ratten aber aud) ein höheres Sßerftänbnifj für bie humaniftifchen Seftrebungen ; fo cor allen itönig Alfonfo con Aragonien, genannt ber §od)t)erjige (il Magnanimo), ber, nach langen kämpfen, 1442 in ben unbe= ftrittenen Sefifc oon Neapel gelangte, unb bis 1458 regierte, geberigo ba SJÌontefeltro, fcerjog non Urbino (1444—82), ber bie oolt ftänbigfte unb oielfeitigfte 93xbtiotE»ef jener (ipodje anlegte, unb ßofimo be' 2Jlebici. Unter ben bamaligen köpften roaren jroei felbft aus bent Greife ber feumaniften ^eroorgegangert unb auè ber befdjeibenften Stellung bes ©elehrten allmählich ju ihrer £>ölje emporgeftiegen. 9?icolauS V. (1447—1455), £ommafo ^ßarentucelli, roar als Sohn armer eitern in (Sarjana geboren (1398), unb mufjte fid) bie L i t t e l für feine ©tubien als Hauslehrer ber Söhne 9tinalbo begli Albijji'S unb spalla Strojji's geroinnen. Sd)on als Sifdjof con Bologna roar er ein eifriger Südjerfammler, unb toä^renb feines ^ßapftthums gemährten ihm bie großen ©elbfummen, welche bas Jubiläum »on 1450 bem Schate jufü^rte, rcic^ticfje 9Jiittel für feine Sauten, für bie beträchtliche Vermehrung ber »aticanifchen Sibliothef unb für bie freigebige Belohnung ber Bielen Ueber= fefcungen aus bem ©ried)ifünfd)ung jufammenftrömen, wenn Poggio ben großen •äJieifter ber ÜRebefunft fyeimfenbe, „befreit aus bem langen unb eifernen Äerfer ber Sarbaren". SDiefes 33ilb ßeonarbo's, bas bem italienifdien Patriotismus fdjmeidjelte, rourbe ein geflügeltes SBort, meines bann Poggio felbft oft oerroenbet Ijat unb nad) if)m aud) anbere. Unb fo futjr er fort, bie grofjen Siömer a u s ben $er= liejjen ber ©ermanen unb ©allier j u erlöfen, roeldie iljren 33efi| nid)t ahnten, fanb StatiuS' Silvae, SiliuS Qtalicuä' Púnica, läJianilius' Astronómica, unb auf einer Steife nad) granfreid) 10

108

$>ie $umamjlcn be8 15. ^o^^unberts.

Sieben (Sicero'ä in ßlunp unb ßangreö. SSon anbeten roidjtigen (Sntbecfungen, toeldje bamals ftattfanben, finb cot allen ju erwähnen bie bet 6icerol)anbfd&rift in £obi burd) ben Sifdjof bet S t a b t ©iierarbo fianbriani (1422), meiere unter anberm D e Oratore, O r a t o r unb B r u t u s enthielt, unb bie ber 12 bis baf)in unbefannten oon ben 20 Gomöbien beö ^Btautuö in einem Dianufcripte, toeldjes 1428, auf ^oggio's Setreiben, ber Garbinal Drfini in Diom oon einem iJticotaus oon £ r i e r faufte.

2lud) in ber Verbreitung unb ÜRufcbarmadiung bes 3ieuge= funbenen jeigte fiel) ^oggio als ber rüijrigfte oon allen, 9?aienfte beö mäd;tigen Garbinalö oon Seaufort, 33ifd^iofs oon SBind^efter, nad) ©nglanb gegangen, roenbete er f i $ aßerbings f ü r eine SBeile oon ben bisherigen SBeftrebungen ab; es famen ifjm religiöfe Siebenten; er befdEjäftigte fid) ganj mit tfjeo= logifcfyen Stubien, las oier 3af)re tjinburdj fein claffifdies Sud). 216er biefe ascetifdjen 2lnroanbiungen roaren eine 2Ibtoeid)ung oon feiner Jiatur, unb faum war er nad) SRom unb in bie Stellung eines päpftlidjen SecretärS jurüifgeieijrt (1423), fo machten bie alten Neigungen roieber auf. Gr ift eifrig bemüht, fici) eine 33iblio= tljef oon claffifdEjen Tutoren anfertigen ju laffen, 1)< Gopiften, benen er eine fdf)öne £anbfci)rift beibringt, fdjreibt felbft ab, roenn es fein mufc, unb emenbirt bie £erte mit £ilfe anberer Gobices. 2)abei ift er immer roacfjfam, roo fidf) etroa eine 2lusjidjt auf neue (Sntbecfungen eröffnet, bie freitief) oft ju ©nttäufdjungen führte, roie bie Sudfie nadf) bem ooUftänbigen Sioiuö unb Gicero's De Republica. ©r fammelte 33ilbroerfe, lief; oon bem granjisfaner granceSco oon ^Jiftoia, ber in ben Orient reifte, Statuen, Süften, gefc^nittene Steine für fidf) anlaufen, unb erbat fid) foldje Äunft= fd&äfce oon feinen Gorrefponbenten auf Gl)ioS unb 9lf)obos. 1434 »erlief? er 3iom mit ^Japft Gugen unb begab fidf) nad) glorenj. Obgleich fclion im 55. ^afjre, fjeirat^ete er (Gnbe 1435) eine 18jä^rige glorentinerin, SSaggia, oon ber oornefjmen gamilie ber Suonbelmonti, mit melier er trofc bes grofjen 2llter$unter= fd)iebeö in glücflidier ©i)e lebte, ^ n feinem ©eburtsorte £erranuooa baute er fid» ein ftattlid&es &aus, roo feine SBibliotfjef unb feine Slltert^ümer 2lufftellung fanben, unb in biefer ßurücfgeäogenfyeit

®it §umanifhn b«8 15. 3aljr$unberti.

109

lebte er meiftenö in ben 40er Sauren, mit ßanbbau unb feilten Stu= bien befc^äftigt, unb umgeben oon feinen ja&lreidjen Äinbern. 1 4 5 3 würbe et Eanjler oon glorenj; in biefer Stellung fci>rieb er feine florentinifcije ©efdf»iene SRuinen, an benen man fonft adjtlo« vorübergegangen war, roeldie bie Sßfjantafie beö SDtittelalterS mit allere lei gabeln umrooben ^atte, ftc begannen nun roieber il>re toaste Sprache ju reben. ÜJlit 3lufmerffam!eit unb (Staunen betrachtete man jefet bie 2JJauem, bie Säulen, bie ©rabmäler, roetdje ftdf) ba= mals nodf) weit häufiger als heute auf biefem ctafftfdjen ©oben ben Sliclen barboten. Seonarbo 2lretino befdjjreibt in einem Briefe ( I I I , 9 ) coli 33etounberung ein anttfeä 2TE)or unb eine 33rüde in 9timim; ber Sßenetianer granceöco Sarbaro, oon feiner @efanbt= fd^aft in 3lom 1426 erjä^lenb, fpri 7,/2jäf»rii]er 2tbroefent)eit, roieber in ^enebig, ging furj barauf nad^ 33o(ogna, reo er mit einem 3a£)rge£)aite oon 450 2)ucaten ©ioquenj

112

®ie #umam|ìtn bt§ 15. 3af)r§unbert8.

uitb 3iiora[p^ilofop^ie lehrte, unb folgte im 2lpril 1429 einem 9iufe nadt) gloreitj. &ier bemerfte er baib, baß et bei ben ^arteU iämpfen jroifdhen SctjHa unb ©hartjbbi« fegele. 2lber et fdjrieb bod) feljr e n t j ü i t an ©io». 2lurièpa (ben 31. 3 u l i 1429). S i e S t a b t gefällt ihm außerorbentlich ; alle ehren ijjn, alle führen feinen •Kamen im SDiunbe; bie angefehenften M a n n e t nid>t bloß, fonbern audh bie oorne^mften grauen machen ihm auf ber S t r a ß e baß er faft Scham barob empfinbet. @r hat täglich 4 0 0 ¿uhörer, »ietteidht fogar mehr, unb barunter reife 9)}änner, oon oornehmem ©efchledhte. Niccolò Miccoli, ber gefdhroäfcige, unb ber fdhroeigfame, finftere ß a r l o Aretino, bie gleichfalls regelmäßig in feine 5Uor= lefung famen, waren ihm üerbächtig; er fürchtete fie noch nidfit; aber fie mürben ihm balb gefährlicher, ba fie eine Stüfce an Gofimo be' 3Jìebici fanben. Miccoli, ber " felbft ju gilelfo's 33e= rufung mitgeroirft Ijatte, foli, ba ifjm berfelbe Schriften oon fidf» Dorlas, biefe nach feiner SBeife fdjarf fritifirt hoben, roorauf ber 33erle|te feiner böfen 3 u n 9 e f r e i e n Sauf liefe, ©ine ijeftige, fdfjmufeige (Satire gegen Miccoli roibmete gilelfo beffen intimftem greunbe, Ambrogio £raoerfari. 3)er Aufenthalt in glorenj mürbe iljm unbehaglich, obgleich er fief) immer feines 2lnfejjenS rühmt, ber allgemeinen Siebe, bie e r , außer bei ben SSöfen, genießt. GineS £ a g e s , im ^frühling 1 4 3 3 , als er ftch SWorgenS jur 33orlefung begab, fiel ihn ein 2)teudf)etmörber a n , ein geroiffer ^itippo aus Gafale ; er ftieß ihn jurücl, erhielt jebocf) eine Skrlefcung im ©e= fiepte. £>ie Urf)eberfctyaft fdhrieb gilelfo bem ftreife Gofimo's ju, obfdhon biefer il)m ftrenge 2i^nbung anbieten ließ, unb, als Gofimo jeitroeife feinen politifdfien ©egnern unterlag, unb gefangen faß, trium= p^irtc gilelfo in einer feiner Satiren ( I V , 1) unb ermahnte bie S ü r g e r , i^n jum üobe ju »erurtheilen, ba er oerbannt n u r mächtiger unb furchtbarer jurücffet>rert mürbe. Unb barin irrte er nicht. S e i m Siege ber SJtebici oerließ er bie S t a b t unb fdhleuberte t>on ©iena neue Singriffe gegen Gofimo, Miccoli, f o g g i o , roahrenb man tyn in g l o r e n j burch öffentliches Secret jum SffebeHen erilärte. 3 n ©iena erf^ien toieber ber ÜJiorbgefell gilippo, roarb aber, ba ber Söebroljte rechtjeitig benachrichtigt roorben, gefangen genommen unb burdh abbauen ber regten &anb beftraft. Um fidh ju rächen, fanbte

®¡e .gmmanitìen beS 15. 3aí)tí|unbert§.

113

f^ilctfo felbft mit anberett Verbannten einen grieájifdjen 3Iìeud)el5 mörber nadj glorenj, ber ßofirno töbten follie. 2luá) er warb ge= fafst unb geftanb bie tarnen feiner Sfaftifter; iljm mürben beibe iQänbe abgehauen, unb gilelfo, toenn man feiner Ijabijaft würbe, follie bie Bunge abgefájnitten roerben. £>ennod) machte ©ofinto 1437 unb 1438 burdj Ambrogio griebenserbietungen, bie gilelfo ftoíj prücfroieö, in SBirfÜdjfeit besfjalb, roeil er in gtorenj bocf) ftetö in ©efafir gefdjroebt ijätte. 2ludj in (Siena, roo er 4 Raffte oerroeilte, füllte er fic^ nid^t fi^er, unb feine Stellung an ber Unioerfität entfprad) feinen SBünfdjen nidjt. Januar 1439 ging er pnadjft auf ein Semefter nad) Bologna ; man gab itjm für bie furje $eit 450 ©ucaten, ein ©eíjalt, roie e§ barnals in Italien ganj unerhört mar. I b e r nodj eije bie $ri[t oerftridjen mar, befanb er ftdj fdjon in SDtailanb. ®er £er$og, Filippo -¡Diaria Visconti mar eine ber wenigen Sßer= fönen, oon benen gilelfo nur @ute§ p reben raupte ; er ertiob ifyn bei Sebjeiten unb nacfj bem £obe in bie SBolfen, fteHte i£)tt ben anberen dürften p m SBorbilbe l)in, rühmte oor attem feine ÍJiilbe unb ^reigebigleit. ber £f)at gewährte i£)ttt ber fèerpg eine ^penfion non 500, bann »on 700 Sucaten unb fcfjenfte t£)m ein fcflönes igaus (Sat. VII, 2). "gier ijatte er aud) günftige ©elegen= i)át, feine Siacfyepläne gegen bie SJtebici p förbern; bei gilippo SRaria fanb er geneigtes ©eljör, wenn er jura Kriege mit giorenj mahnte, unb als ber fèerpg 1440 Niccolò piccinini gegen bie SWepublií fanbte, fáirieb er ermunternb an ben »erbannten 9íinalbo begli ällbijsi, inbem er jtcf) bie UrtjeöerfcEjaft biefeö $uge§ beilegte, fc&rieb aud) lange ©riefe an ben senatus unb populus Florentinus unb an ßofimo felber, roo er p r ©intradjt ma^nt, p r 9tücfbe= rufung ber »ertriebenen 2lbel§partljei unb p m ^rieben mit bem tugenbreidien dürften Filippo ÜDiarta. 9ladj be§ fèerpgs £obe (1447) unb roäfjrenb ber äBirren in 2Mlanb backte gitelfo eraftlid) an bie Serföi)nung mit ßofimo unb roiberrief atte SBefdjimpfungen, reelle er auf iíw gehäuft ijatte, eine ^alinobie, roeldje ebenfo fRamios war roie bie oor hergegangenen Singriffe. Slber ató fidj Francesco ©forja ber ©tabt bemächtigte (1450), blieb er in 3Bailanb. 3m 3al)re barauf begann er fein @ a S p a r g , g t o t , Siteraturgejcfiidjtt I I .

g

114

Sie $umantften beS 15. 3aljtl)imbertsi.

6 p o ö , bie S p h o r t i a s ; aud) eine profaifdje ©efdjic()te beö Sebené uttb ber S p ä t e n graneeèco © f o r j a ' ö nmrbe projectirt, unb in beiben äöerfen fottten neben jenem d ü r f t e n noä» manche anbere, mie @igiä= monbo SJÌalatefta, ßobomco unb S a r t o © o n j a g a , gepriefen unb barnit ber gelbfüdjtigen 3Kufe bes ¿gumaniften tributpflichtig gemadjt rcerben. Staci) bem Serlufte feiner ©attin ^ e o b o r a ( 1 4 4 1 ) mar gilelfo bie Sbee gefommen in ein Klofter ju gefien; ber fèerjog Filippo Söiaria ^atte iiin bacon abgebradjt unb iE;n mit einer f r ö n e n unb r e i b e n SJÌailcinberin, D r f i n a D è n a g a , »erlieiratfyet. 3tts aucf) biefe 1 4 4 8 ftarb, f e s t e n bei gilelfo jene frommen ©ebanien prüei 9JJaI oerljeiratfyet geroefenen nidjt gefcfja^ ( S a t . X , 4). 2iber n u n geigte fid), roa§ er gewollt ijatte, wenn er ber Sßelt Seberootfi fagte: At postquam sanctae statuis me, maxime praesul, Scribere militiae, scribas precor ordine certo; Nam quod grande potest obiisse gregarius ullum Miles opus? . . . 9iatüriicf) »erlangt er es rticEjt a u s Habgier, fonbern um mit feiner ©elefyrfamfeit ber tirc^e p bienen! Site bie ^ßfrünbe, baö t i j u m , ober toa§ er fid) n u n erroartete, ntdjt f a m , wollte er aud) com geiftlidjen ©tanbe nidjtä roiffen unb » e r h e i r a t e t e fid) p r n britten 9Kale mit ber SDiailänberin S a u r a Maggiolini (gegen 1452). Snbeffen, toenn ber ^ßapft if>m biefen Sßunfdj nic^t erfüllt hatte, fo geigte er fid) i^tn, mie ben fèumaniften ü b e r h a u p t , bod) fonft gnäbig. Slucl) König Sttfonfo roünfdjte i£>n p feijen, unb eine Steife, meiere er 1453 nad) 9tom unb Sieapel mad)te, geftaltete fidj, wenn mir feinem eigenen Sericite glauben wollen, p einem magren STriumphpge. S a er fid) auf ber ¿öinreife in Jiorn nicht länger a u f p h a l t e n beabfidjtigte, erfdjien, ate er fdtjon p ^ f e r b e ftieg, ber päpftlidje S e c r e t a r d i e t r o ba Moceto unb b r a u t e if>n faft mit @e= malt p t t t Zapfte, ber iljrn 5 0 0 SDucaten fdjenfte unb ihm ben f ü r ben König beftimmten S a n b feiner S a t i r e n nidjt et)er Verausgab, ate bis er ititi gang gelefen inatte. 2llfonfo machte ihn, ate er ihm

Sie §ura.

iti baö £ateiitife glaubte num fidj bit gtied&ifdien ©d&riftftette* roirflid) ju eigen ju machen. 3 n folget Sbftd^t unternahmen tijre betartigen Arbeiten fieonatbo Sretino unb Ambrogio £raoerfari, unb nad(j i^nen gilelfo, ©uarino, SBaHa unb fo mele anbete, audf» foggio, ber felbft erft ju 49 g a l t e n baö ©ried&ifd&e ertemte (Epist. I V , 16). «papft 9ttcolauö V. Ijatte ben $lan, wo möglil iiirer Ganjler nidfit, roie man oft anbersroo t^ue, auf bie StetJjtaroiffenfdjjaft feljen, fonbern auf bie ©erebtfamfeit unb bie clafjtfdjjen ©tubien (Europa, cap. 55), unb $iuä felber führte bie elegante Satinität bei 2lb= faffung ber päpftlidien Süllen unb ©reuen ein. 9Ret)rere ber bamaligen fèumaniften waren ausgejeidfntete Staatsmänner, fo in SBenebig Francesco barbaro unb Seonarbo ©iuftiniani, in glorenj befonber« ©iannojjo ÜJianetti (1396—1459). Cr »ermattete mit grofjer 3ntegrität midjtige 2lemter feiner SRepubli! unb rourbe in jatjlreidfjen SJiiffionert an ben s^apft, ben Äönig non Neapel unb anbere oerroenbet. SBegen ber funftootten Sieben, welche er bei foldfjen (Gelegenheiten fjielt, rourbe er oiel gefeiert; ala er feine lange 2lnfpradf)e an ben neugeroäl)lten ^apft Sticolaud beenbet f»atte, fdfiüttelte man, roie jßefpaftano ba ©ifticci erjä^lt, ben fiorentini fdfien ©efanbten begtüdhoünfdfjenb bie $ättbe, ate l>abe i^re Stabt ^ßifa erobert, ^nbeffen roaren biefe lateinifdfjen Sieben ber £u=

120

Sic $unt(raißen beä 15. 3a$r§unbertä.

maniften im allgemeinen ^Srunfftücfe; im Statte ber güften, bei bet eigentlich politifdjjen 33erl)anblung bebiente man fufj naturge= mäfe beö 3talienifd^en. waren gefte uitb Geremonien, welcf>e burd& bie lateinifdjen Sieben einen e r s t e n ©lanj erhalten fodten. 63 ftnb preifenbe 33egrüfjungen an fürftlidf»e ^ßerfonen, ^o^jeitöunb ßeid&enreben; ber 9Jlangel an wafjrem rebnerifd&en Stoffe mad&t fidfj baljer in ber Monotonie unb fieere fühlbar, roeldf)e folgen Gompofitionen eigen ftnb, in ben fjodfjtöneitben t r a f e n , mit benen man »ergebt ben ©emeinpläfcen ben 2lnftri(f) be§ 9leuen unb Sebeutenben ju geben ftrebt. 2lls ein notf)wenbiger Sdjjmud ber SRebe, ata einroefentU^eö©tement ber ©loquenj würbe bie ßitation ber 2llten betrachtet unb gemifjbraud&t, für weld&e man rí>unbert entflammten! Die (Sd&meid&ler, wie gilelfo ober Campano, motten »on bem begeiftemben Gttnbrudfe fpredlien; ber Sßapft fetbft, ber feine Erfolge ftets fo forgfältig oerjei^net, fagt in ben Gommentarien nur, man l)abe i&n bie brei ©tunben fefyr aufmerffam angehört, unb im 33ergleid&e mit ber folgenben Siebe Seffarion'd §abe ftd) bie Ueberlegenljeit ber ©loquenj ber Italiener über bie ber ©ried&en gezeigt. 211« ob eö bamato barauf angefommen wäre! Slucf) wo ed fic| um bie emfteften, pofitioften 3roecfe Ijanbelt, benft ber la=

£tt $umanifint bei 15. 3o^uubcrt>.

121

teinifdje Nebilet bocf) mef)r an ben Sdratud, bie fd&öne g o r m , fud&t rae^r bie Serounberung für feine Äunft, a b bie (Erregung bet Effecte in ben 3ul)örent. ®ie franjöjtfd^en ©efanbten in äRantua bringen, toäI>renb man # l f e gegen bie Ungläubigen von iljnen f)offt, ftatt beffen Älagen gegen ben Sßapft unb bie Slnfprüd&e 9tene'ä oon ä n j o u auf bie neapolitanifdfje Ärone oor, unb ^$iu« roeift fie in einet langen ©rtoiberung j u r ü d ; aber bie wenigen energifd&en Sßorte, mit benen er in ben $enhoürbigfeiten baoon berietet, unb aud benen lebenbig bie ^nbignation bed ^ßapfteö über bie Sauljeit unb ©elbftfudEit ber dürften fpridjt, jtnb roeü roirffamer als bie 9tebe feCbft mit iijrem fd(>leppenben Sange, ifjren ßitaten Ijorajifdfjer 33erfe, i^ren roeitfdfjtoeiftgen fjiftorifd&en 33etradf)tungen, unb n u r am ©d&luffe ergebt fie ftd£) ju größerer Äraft unb SBärme. 2ltö ein ©egenftanb für 93etf)ätigung ber ©loquenj erfdjeint bei ben £umaniften bie SJioral; in ben bamatigen Sßrofejfuren an ben Unioerfitäten pflegt ßloquenj unb 2Koralpi)ilofopi)ie oetbunben ju fein, unb gitelfo fefet oft eloquium moresque ald jufammen= gehörige 35inge. 3>n ben ÜJtoraltraftaten wirb ber on republifanifdjer ©efinnung, gegen bie dürften in ben -Dtunb. De Miseria Hum. Cond, griff er bie 9Jlönc£)e unb niete frühere Sßöpfte an. ®ocf) blieb er iiier meift in ber 2lEgemeinl)eit. ©anj anbers ift es in bem Dialogus adversus Hypocrisiam, bem lebenbigften non ^ßoggio'S ©e= fprädjen (1447). erfammlimgen in ben 2Runb legte, unb in benen man ©elegenheü hatte, mit ber eigenen rhetorifchen gertigfett ju prunfen. 3m Uebrigen fdfjreibt Seonarbo flar unb einfad). Siäioeilen »erführt ihn bie 93emühung um claffifd^e g-ärbung bes Stpleö ju einem 2lnaeifen bemerft E>a6en. $ie alten ©rünbungsfabeln finb natürlich > ®ie bereit« im Paradiso degli Alberti, fo bei Seonarbo oerfdpounben ; »on einer oöHigen 3^rftörung ber Stabt burd) 2tttila ober botila« roiH er nidfjtö roiffen, meint baljer auch, Äarl b. ©r. habe fie eher fyergeftettt, alè roirflidf) neu aufgebaut- 33ead)tenöroerth ift femer bei biefen Jöiftoriiem bes 15. ^ahrhunbertè ber ©egenfafc jum 3Wittel= alter in ber Sluffaffung ber römifchen ©efdfjichte unb ihre« 33erl)ält= niffe« jur mobernen. Seonarbo betrachtet bie (Sntftehung beä £aifer= thumè nicht mehr alè bie präbeftinirte Sollenbung beè ©taatäbaueö, fonbern im ©egentheil alè ben Anfang ber 2)ecabenj ; als juerft ber „cäfarifche 9iame" auf bem Staate laftete, ba habe bie Freiheit unb nach ihr bie iugettb aufgehört. 3)aher oerfagt er auch bem beutfdfjen Äaiferthnme jegliche Sichtung; eö ift ihm nicht mehr baä römifd^e, auger bem tarnen nach, un& thatfädfjüch eine frembe

126

X)i< $umamjien be< 15. 3a$r&unbtrt8.

^ m 3Wittelalter leugneten audj bie ©uelfen nid)t bie Siebte bes Äaifert^ums; berftumanifldE)arafterifirt bie beiben ißart&eien, ittbem et ii)te Meinungen naumanijìen be§ 15. 3a§rljunbert§.

reihert, pubticirte er 1451 unb fügte bann nod) 3 33üdjer ^inju. Antonio ^anormita fammelte ¿um 9tuhm be§ Königs in 4 Sutern merfwürbige Stuéfpriic^e unbfèanblungenbeffelben (1455), weldje @nea ©ilrno (1456) burd) einen Shthang anberer ju feiner Äennt= nifi gelangter fortfefcte. ®er SDicfjtcr ©iannantonio porcello be' ^anboni au§ Neapel würbe »on 2llfonfo 1452 an ben ßonbottiere Jacopo piccinino gefenbet, ber einen SCfjeil ber tienetianifdjen @treit= madjt gegen Francesco ©forja führte. 33on i£)ttt aufgeforbert, blieb porcello in feinem ©efolge, machte bie 3üge mit unb befdjrieb tönig Sttfonfo in 9 33ü(|ern bie ©reigniffe be§ Jahres 1452, in= bern er feine Sericite unmittelbar währenb bes Fortganges ber Gegebenheiten auf jeidjnete. ©eine Ibficfit ift ber ^ßanegprifus ; in ben moberaen ©onbottieren fiefit er bie altenfèelbengeftaltenber römifdfjen ©efchicfjte leibhaftig aufleben; piccinino ift tf)m (Scipio, unb er nennt ihn ftets einfach mit biefem tarnen, beffen er fich burch gleite £ugenb unb gleiten 9iuhm würbig geigt ; fein ©egner ©forja Reifet bemgemäfc ^anntbal unb wirb mit beffen G^arafter auè= geftattet. @o erfdEjeint hier bie jeitgenöffif^e ©efdjidf)te entfteHt unter bem falfcfjen ©lanje ber großen claffifchen tarnen. Slber merfwürbig ift biefer Äriegscorrefponbent bes Königs, melier bie ©chladjten fetbft mitmacht, u m bie Spelten ber güljrer ber weit ju überliefern, fidjj tum Francesco ©forja Sicherheit auf bem ©chladjtfelbe gewähren läfjt, u m alles genau infpiciren ju fönnen (1. VII). 3luf gleite SBeife fd^ilberte er in einem ^weiten 6ommen= tare bie Segebenheiten bes Sahres 1453. 9lm mailänbifdjenfèofefcijrieb per Ganbibo SDecembrio aus «ßama (1399—1477) bas Seben gtlippo üftaria SBisconti's unb basjenige Francesco ©forja's. SDas erftere ift eine Biographie nach bem SSorbilbe t)on ©ueton, unb roo£)£ befonbers oon beffen £iberius; baher fällt bas Hauptgewicht auf bie ooHenbete Beidjnung ber ^ßerfönlidjfeit, bas Porträt, währenb bie 3TE)aten flüchtig auf= gewählt werben. 2)as ctaffifcEje SDiufter ift auch nadhgeahmt in ber wenigstens fcfjeinbaren Dbjectimtät ; bie lobend unb tabelnswerthen 3üge werben gefdfjicft Bereinigt, wie fie fich wirflidh in ber Statut besfèerjogsmieten; man erhält ein wahres unb bis in bie in= timften (Sinjelheiten ooUftänbiges Gilb bes bamaligen SDpnaften,

Sie §untantjìett be§ 15. 3a!jrijunbert3.

129

oline Uebertreibwtg weber im guten mxij üblen (Sinne. 33ejüglidf) Francesco ©forja's fiat ber SSerfaffer ba§ entgegengefefcte (Softem befolgt, er§äi»tt feine $rieg§tl>aten unb läfst fein Sßritmtleben wn= berührt, weil, wie er fagt, ber Stoff fonft ein ju großer, unb felbft ber Styl eines ©icero für itm nidjit genügenb wäre. Ser rotere ©runb war »ielmefir bicfer, bat S^PPO Sharia tobt mar, Francesco Sforza aber lebte, afe SDecembrio fcfjrieb. ®ie jroeite 23tograpf)ie ift batjer eine Sobrebe be§ fjerrfcijetiben dürften, unb er wetteifert i)ier mit gilelfo, ben er befpöttelt, obne iijn p nennen (cap. III). 3n ben beliebt geworbenen Sammlungen »ort iurjen Sebent naiijridfjten über berühmte 3Mnner ber $eit geroinnen je|t bie 33io= grapfjten oon (Mehrten einen bebeutenben ^(aß. So namentlicf) in Skrtolommeo gajio'è De Yiris Illustribus, weniger in ^apft pus' Süctilein gleiten Titels, ©lücfiidjer als bie lateinifcfjen war liier eine befcfjeibene Schrift in ber SMgärfpradje, bie Yite di uomini illustri con Sefpafiano ba Söifticci (1421—1498), einem Suäjliänbler, ber feinen Seruf mit oieler ^ntelligenj unb Siebe übte unb burdj ifm in enge Sejiefjung ju ben bebeutenbften Scannern ber SBiffenfdEjaft unb beren »ornelimen Sönnern fam. ©o wufjte er bie meiften ber SDinge, bie er mitttieilt, aus eigener ßtfafjrung ober tion Augenzeugen, unb man merft baö an ber SBärme unb Sebenbigfeit feiner naioen unb fctjmucfiofen lungen. ©ine gefonberte Stellung unter ben bamaligen fèiftoriiern nimmt glattio Stonbo ein. Sein Streben gel)t nicf;t auf bie Shtnft, bie fd^öne gorm, fonbern auf bie (Srubition, bie forgfältige Samm= lung Ijiftorifdfier unb antiquarifdfjer 3iadfjrien 3 « t e n jimfd&en bem claffifdjen unb bem mobernen Italien jerriffenen 3ufammeni)ang JjerfteUen, für bie antifen 33ejeidf)nungen ber ©egenben unb Hölter bie neuen Statuen, für bie neuen baä SUtertljum conftatiren, ben oerfd&roun; benen baè Seben im @ebädE)tnijfe toiebergeben. 3Jiit folget 2lbficf)t get)t er in Rürje bie Legionen unb S t a b te beä Sanbes burd) unb giebt für bie leiteten gelegentlich Siotijen über ihren Urfprung unb

Sie §umantfitn beS 15. 3a^unbertt.

131

if)re Sdfjidffale, über bie bebeutenbeit -Körntet, meiere aus i^neit ftammen, foldE>e beö Sltert^umä unb befonberö foldfje ber JRenaiffance, ÜHd^ter, ©eierte, Äünftler unb Siacene ermSiinenb. ©ttblid) bie Roma Triumphans, in 10 Sutern, getrieben 1459 unb Sßiuö I I . geroibmet, ift ein ßefjrbudf) ber römifdfien SHtertJjümer, be^anbelt ^Religion unb ^3riefterti)um, Staatö= unb üRilitäroerfaffung, Sitten unb Sebeniroeife ; baö le|te 39ud) befd£»reibt ben SEriumpf) ber 3fm= peratoren. ®ie SBorrebe fpridjt oon Stoma großem SBerle ber ©inigung unb ©imliftrung ber SBölfer, in meinem bie allgemeine 61>rfurdjt unb Siebe für bie Stabt i&ren ©runb Ijatte ; in ben ©in= rid&tungen berfelben roitt er gteidifam einen «Spiegel jeher 33oH= fommenljeit barbieten. 3lm ©bluffe aber jeigt er bie große 2lel)n= lid&feit jnrifd&en bem 3uftanbe beö alten 9lom unb bem beö gegen= roärtigen, päpfHidjen. ®er ^apft ift ber ©ortful, ber Äaifer ber magister militum, bie Sarbinäie finb ber (Senat, bie dEjrifHidfjen Äönige, dürften, fèerjoge, (trafen u. f. ro. bie Segalen, Ouäftoren, tribuni militum, Genturionen u. f. ro. Unb mie e^ebem Dereinigt 3iom bie Nationen, unb ben Sefdfjlüffen beö neuen ©onfulö unb Senat« ift jeber unterworfen, ber Gf)rift fein roitt. S o tröftete er aud& am ©nbe ber Roma Instaurata für ben SSertufl ber alten SJlajeftät ber Stabt buri) bie neue, meldte fte nodf) jur fèerrin über ben ©rbireiö madfjt, nic^t burdf) bie SBaffengeroalt, fonbern buri) ©eift unb Siebe, freilief), roieoiel ift Ijier beö SBerfafferö roaijre Sinfisi, unb roietnel biofee fèulbigung für bie t)oljen ©önner, an bie er fidf) roenbete? 3ft Sionbo'ö i)iftorif(i)e 2lrbeit »orjugöroeife bie beö gelehrten Sammlerö unb ^orfd&erö, fo iiaben bagegen bie ©efd&idf)töroerfe (Snea Siioio ^Jiccolomini'ö iiiren befonberen 2Bertf| gerabe barin, bafj fie fo oielfadf) i^re Anregung au3 ben unmittelbaren ©inbrüdfen beö Sebens empfingen. $aö ®en!mal feiner erften ©podjje finb bie Commentare über baö 33afeler Goncil, „nid&t minber ein ^ßampf)let alö ein ©efd&id&töroerf", wie 2>oigt bemerfte1), beftimmt, baö 93or= gefien beö Conci [3 bei ben dürften unb Nationen ju rechtfertigen, unb ooll oon eifriger ^arteinafjme für baffelbe. 9iur ein fleiner ») Enea Silvio, I, 231. 9*

132

Sic $unumijien bcS 15. 3einanbers ber Sieben, bes 0>kfc^rcics unb bes unb Vermögens ber "iierfammlung, reelles er glücflid) mit einer Sc^lad^t unb ben feinblid»en beeren oer= gleicht, bie fidt) um i^re gütjrer |d)aaren. £>ier finbet er bie (Gelegenheit, feine oratorifdje 9)ieifterfd)aft an ber paffenben Stelle ju jeigen; bie großen Slebefämpfe ber ßoncilsoäter finb roafyre Äunftroerfe. 2)er Garbinal Subroig oon 2lrles !ann freilief) nicfjt un= mittelbar fo gegen ben (Srjbifdiof oon Palermo gefprodjen fjaben, nidjt mit biefer claffifdjen ©Kitte unb ßleganj, mit ben ciceronianifdjen gormein, ben- 2lnfüi>rungen ber fjeibnifdjen SBeifpiele, ben Gitaten lateinifdier ißerfe; aber es liegt bodj eine tuirflidje 3iebe in foldtem ©eifte, mit foldfjer Argumentation ju ©runbe, fjeroorgegangen aus roaijrljafter leibenfdjaftlid&er ©rregung, unb ßnea l»at fie nur fünftlerifd) um= geformt. ®as ¡2. Sud), bie 2lbfefcung bes ^apftes, ift »erloren gegangen, bas 3. erjäljlt bie äßaljl $elir' V. unb betreibt mit grofjer 2ln|d)aulid)feit bie 9lbt)altung bes Gonclaoe bis in feine, ttjeilroeife aud) comifdfjen, (Sinjelljeiten. Sie ©efdjidjte ßaifer griebridjs I I I . befd)äftigt fid) gleid)falls mit einem fet)r furjen 3 e ' t r a u m / & em 3 u 9 e ^itaticti jur Ärönung unb £odjjeit (1452) unb beit Unruhen in Defterreid) (1451—5-2). S i e Einleitung Ijanbelt über ben Urfprung ber Cefterreidjer unb epifobifdf) feljr auöfiiljrlid) über bie ^o^enftaufifdjen ftaifer. S i e Ärönungsreife ift großenteils aus eigener Slnfctjauung erjäijU, eine SJefctireibung oon geften, bi)jantimfd)en (Zeremonien unb fleinlidien politifdfjen Sutriguen, aber belebt burd) feffelnbe ©djilberung oon ^erfonen, Certlidjfeiten unb 3"itänben ber Sänber. 2)er anbete ©egenftanb, ber 3lufftanb ber Defterreidjer, ber oor ber Steife begann unb nad) griebridjs 9türffei)r mit beffen Belagerung in 9ieuftabt enbete unb iijri jroang, fein Wüitbel, .Honig Sabislauö

Sit £>umanijlrn b(8 15. 3a$T^unbctt8.

133

$ofti)umu« aus juliefern, mar wenig e^cenooU f ü r ben, in beffen 2>icnften @nea fdjjrieb. I>er 6i>arafter bes Sdhattenfaifers geht aus ber blofeen SDarfteHung ber £i)atfad>en flar ^eroor; ber Serfäffet äufjert n u r lobenbeS U r t e i l , läfjt aber gefdjidft feine roa^re 9Jiei= nung in ben Sieben Slnbercr burchblicfen, reelle er anführt. ®ie ßosmographie, weiche ^ i u s als ^Japft im Sommer 1460 begann, mar ein 2Berf oon großartiger Anlage ; es foHte eine geo= grap&ifdje 33efdhreibung ber ganjen bamals befannten Sßelt werben, mit Anfchlufe ^iflorift^er Angaben, über beren Auébehnung fidfj ber SBerfaffer felbft roohl nod) nidht fdhlüfftg g e m a l t hatte. 9hir ein Xfyeil roarb niebergefcfj rieben, unb auch biefer madfjt einen unfertigen, oielfadf) ffijjenljaften ©inbrucf. 9iad»bem er erft bie föälfte oon Aften, nach feiner ©ntheilung, be^anbett f)at, läfet gìius ben Sftcft einftroeilen bei Seite unb gefjt ju Europa über, $ ü r bie ©eograpljte unb ©t^nograp^ie Afiens fdjjöpft er au« ben Sendeten ber I l t e n , feiten audf) t e u e r e r , unb übt Äritif, foroeit es ijjnt möglich mar. 3in bem Steile über ©uropa toirb bie ©efdhicijtserjählung breiter, giebt jebocf) meift nur ©reignijfe ber leiten SSiel unb weit gereift, l)at ^ßapft p u s lebhaftes 3intereffe f ü r frembe S i t t e n ; befonbers ift er ausführlich über ®eutfdf)lanb, loeldfjes er aus langem Aufenthalte fo gut fannte. £ier befeitigt er alte ^rrthümer, toeldfie in Italien oerbreitet roaren, berietet oon Sebensroeife unb ®e= bräunen, con ber friegerifchen £üre früher in 9tom jroifd^en Seonarbo 2lretino, ^ a n o r m i t a unb 3iiccoli unter feiner unb mehrerer päpftlidier ©ecretäre 2$eilnal)me ftattfinben läfet. 3 m 1. 33udfje oertfjeibigt Seonarbo bie ftoifdje Seljre, nad> welcher bie £ugenb an fid) baö l)öcfyfte ®ut ift; im 2. roiberlegt iljn ^anormita unb ftreitet für bie -Dichtung ber (Spicuräer, bafe bie Suft baö 3 ^ alle« menfdilidfjen ©trebenö fei, bafj bie «Seele mit bem Seibe oergelje, bafe man fid} feine Suft oer= fagen foD, aber, nad£) tlugtjeit ^anbelnb, nur baö fud)e, roaö roal)r= ^aft nüfclidfj ift. Jiiccoli, im 3. Sucfje, erflärt fid) gegen beibe;

Sie $umanifitn bei 15. 3$t§unb(rt3.

137

fte fjätten, meint er, rooi)l nur im ©inne ber alten $fji(o[opl)en gerebet, nid&t nadj ifjrer eigenen Ueberjeugung. 2Bie fonnten fte ate ßljriften ben ©lauben fo aus bem Spiele [äffen ? $ie l)eib= nifdje iEugertb o^ne bie tijeologalen £ugenben ift nidEjtö roertl) ; bafj bie Honestas an ftdfj gtiicftid^ tnacfje, ift ein leerer SBafjn, roie bie einfadftfte ©rfaljrung jeige. ®iefe Se^re fei nur aufgefommen, als ber roaijre ©laube oertoren ging, unb man nidjt roufjte, woran man bie SOiorat fnüpfen follte. ®ie Darftellung beö Soetius ift verfemt, unb bie ^ßi)ilofopi)ie tennt baö f)ödf)fte ©ut nidfjt. ®as roaljre ©ut ifì freilid^ bie Suft (voluptas) ; benn jebes £l)un ftrebt nadt) So^n unb ift of)ne i^n unbenfbar; aber ber Unterfd&ieb ift ber, baf? bie ©d&led&ten ben Solm Ijienieben fud^en, bie ©uten auf bie irbifcfie Sufi oerjidfjten ber §immlifdf)en roegen, unb er fdfjliefjt mit einer begeifterten erabgefd>leubert werben, ©o mar cor allen auch 2lriftoteles, beffen 3lnmafeung ©ott offen= barte unb oerbammte, ba er in feiner tollen llebert)ebung fid) in ben ©uripus ftürjte. SCritt S M a ^ier in ©egenfafc ju feinen ^umaniftifd^en 3eit= genoffen felbft, $u ihrem ©lauben an bie 2lUgeroalt bes SBiffenö, fo ift er anberSroo ihr SBorfämpfer in ben Streiken, meldte er gegen bie Ueberrefte ber mittelalterlichen SBiffenfd^aft führt. ^ n ^iaoia fcfjrieb er in ^orrn eines Briefes an ßanbibo 35ecembrio eine Äritif oon Bartolo'S Straftat D e insigniis et armis, roo er biefen 2lbgott ber ¡Jtechtsgetehrten einen @fel nannte, bie mobernen Triften überhaupt fcfjmä^te, roeil fie aller eines freien ÜDlenfdlien mürbigen Äenntniffe entbehrten, unb auch auf ^¡uftinian fdtjalt, ber bie alten römifdjen, roahrhaft großen 3iedE)tälc^rer ju »erbrängen fud£)te. ihren Singriffen gegen bie @d)olaftif folgten bie ^umaniften bem Seifpiele S$etrarca's; aber Ü M a geht babei entfd&iebener unb fpftematifdjer ju SBerfe als bie übrigen; er legt bie 3tft an bie SBurjel felbft. ©eine 3 Südjer über bie Sialectif motten baä fünftlid^e ©ebäube ber üblichen (Schullogif jertrümmern. 2)ie 6 ariftotelifd&en prineipia führt er auf eines jurücf, bie 10 ßategorien auf 3 , unb oereinfadjt bie £ei)re »on ben Urteilen unb befonbers bie oon ben SpUogismen, inbem er überall bie falfdjen ©ubtilitäten aufroeift. «Seine fcharffimtige Unterfudjung grünbet ficjj auf ben gefunben aJienfdjenoerftanb unb eine feine Beobachtung bes Sprachgebraur Ijeruntergefommen, unb im 15. 3af)rf)unbett liefjen Äaifer, dürften, Stäbte jte allen möglidhen Seuten angebeifjen, fo bafj man i^rer balb fpottete. Snbeffen toeldjes 2lnfeljen spanormita als Dichter genofs, betoeift ber in einem 33riefe ©uarino's erjä^lte 93orfaH oon einem S3etrüger, ber fid) (1433) in Verona für Sßanormita ausgab unb in $olge beffen oom ^ßobeftä unb ben oorneijmften bürgern ber Stabt umarmt unb ju glänjenben ©aftmä^lern gelaben mürbe, aber bie liodjgefpannten ©rtoartungen, bie man oon t^m fjegte, erfüllte ^ßanormita nidfjt; bas grofje Sobgebicht auf §erjog 3Mii>P0 SDfaria, meines er fo oft aniünbigte, unb um beffentroiden er eigentlich befolbet mar, erfdhien niemals. Seine oorhanbenen $Berfe, aufjer bem Hermaphroditus, (SpUaplje, ©pigramme unb ©legieen jum Spotte feiner ©egner, jum Sobe oon ^ürften, oon gteunben unb ber oon iljnen geliebten Schönen, nehmen fidfj, nachbem ^olijian unb Montan getrieben ^aben, redf)t ärmltd) aus; er tabelte ^ßorcello toegen bes SombafteS feiner ®idf)tung; aber er felbft oerfällt in bas anbere ©ytrem unb roirb platt unb trioial. llnb babei behauptet er oon fidf), er fönne nur in ber 23egeifterung, im furor SSerfc madjen. Sein fd^ön= ftes ©ebidht ift bie lange Glegie an ßamola, ber iljn oon Bologna unb ber ©eliebten entfernen will: Desine me placida verbis abducere terra, mit ber Schilberung oom 23efudf)e bei ber ©eliebten, bie il>n mit itlagen unb 3ärtlid»feit ju feffeln fudhte. 2ludh ber &erjog fdfieint fid) enttäufdht gefüllt unb ihm feine ©unft entjogen ju haben; er oerliefe fchliefjlid) ^ßaoia unb lehrte nach Sübitalien jurüd (1435), roo er bei ßönig Sllfonfo bie gnäbigfte Aufnahme fanb, fein ^orlefer unb literarifdher Siathgeber rourbe, unb auch unter feinem Nachfolger gerbinanb fidh einer be-

144

Sit Qumcmifttn beS 15. 3 a ^ u n b f r t i .

quemen unb einflufeteid^ett Stellung erfreute. Seine literarifd^e ißrobuetion ^örte aber faft g a n j auf unb befdjränfte ftdf) in ber langen 3^it bis ju feinem £obe (1471) auf bas unbebeutenbe S3uc^ D e Dictis et F a c t i s unb wenige ©riefe, Sieben unb SSerfe. 3n= beffen mirfte er oiel f ü r bie görberung bes Humanismus in Neapel, unb Montan in feinem $ i a l o g Antonius ftellt üjn uns im SUter bar, roie er in ber P o r t i c u s Antoniana bie Üontefytnen unb ®e= lehrten um ficE) fammelte, über allerlei 2)inge fdiarffinnig unb mit treffenben äBiferoorten utljeilte, bie »orübergeljenben £eute anrief, fie auf focratifdje SBeife ausfragte unb oertadjte. Epigramm unb ©legie roaren nod) bie lebenbigften ©attungen ber lateinifdjen ^Soefie; bie epifdjen iierfudje mufjten gänjlid) mifj= lingen, bei bem 3Jiangel an ©rfinbungSgabe, an bem bie bamaligen 25id)ter fämmtlid^ leiben. 9Jiand>e entnahmen, inbem fie bie 3llten nadjaljmten, aud) itjre Stoffe bem 2lltertl;um. ÜJiaffco ilegio aus Sobi, ber in ben 30er 3>al)ren in SDiailanb unb ^ßaoia lebte, unter= na^m es mit ber ben &umaniften eigenen ®reiftigfeit, bas berounbertfte SBerf ber claffifd&en ®id)tung, bie Aeneis fortjufefcen, unb fdf)rieb baju eine ©rgänjung beä 12. SBudjes. 2lber was oer= mochte er ^injujufügen ? dasjenige, roas Virgil iooi)ln)eislid) ber ^P^antafie bes Sefers überlaffen l>atte, T u r n u s ' Seidjenbegängnif?, Sleneas' feodjjeit, einige Söorte über feine glüdlidje Regierung unb feine Ükrfefeung unter bie ©ötter; ifjrn fdjien bie ®efanbelt in feiner Gugen geroibmeten Antonias ben 33efu bes

®it £umaitifUn bei 15. 3 feine Suriana t)atte er nidf)t oergeffen (Carm. V, 12; Epist. IV, 3); aber roenigftens tonnte er nidht mehr oon Siebe fingen, unb bamit blieben feiner ißoefie nur unbebeutenbe ©egenftänbe. Sßomponius Saetuö ^atte baljer nidt)t fo unrecht, roenn er behauptete, bie 3Jtufen hätten ihn oerlaffen, feitbem feine &aare unter ber £onfur gefallen roaren (f. Carm. V I I , 37). Unter ^aul II. warb fein 2eben ein ernftered; 1471 rourbe er mit bem Garbinallegaten granceöco ^iccolomini jum 3ieid)ätage oon Siegenöburg gefenbet; Seutfdhlanb mifjftel ihm fehr, unb in ©riefen unb ©ebidfjten fdhmäht er geroaltig auf bad falte 33arbaren= lanb, bem er fchneH roieber entrinnen möchte. 3m folgenben 3ahre lehrte er jurüd unb feierte Sijtuö' IV. 9iepoten ^ßtetro ÜRiario, ben Garbinai oon r= lidie Stiftung bejeigt fjatte ; Miccoli rebete übles oon Seonarbo, unb biefer richtete eine Schrift gegen feinen ehemaligen intimen $reunb, in ber er fein gutes £ a a r an il)m liefe (Oratio contra nebulonem maledicum). 2lud) ©uarino'S 3 n o e c t i D e gegen Miccoli roar burcf) böfe Sieben bes lefcteren prooocirt. Scipione SDiainenti oon gerrara, ber (patere 39tfd)of oon bena, Inatte eine befonbere 33ere^rung für feinen großen römifdjen SRamenèoetter, unb foggio fcfjrieb iljm ju ©efaHen einen 33rief, in roeldjem er Scipio unb ©aefar oerglid) unb bem erfteren ben 33or= rang juerfannte (1435). ©s roar eine rljetorifdfje Uebung; einem anbern ju Siebe ijätte foggio oieHeidjt aud) bas Umgefe^rte beroiefen. 216er Leonello oon ©fte, ber SJÌardjefe oon gerrara, roar roieber ein grofier 33erounberer ©aefars, unb fo fai) fief) fein fèofgelelirter ©uarino oeranlafjt, foggio anjugreifen, obgleid) biefer fein greunb roar. foggio erroiberte mit einer an Francesco ^Barbaro genuteten 93ert^eibigung, inbefjen in fdionenber SBeife, unb balb roaren bie ©egner roieber gute greunbe. 2lls aber ein britter, ©triaco

®if ¿jumaniften bt8 15. 3a^r§unbtrtalt in Venebig unb Vologna, fönnen mir es aud) erroeifen. $iefe§ Sügen in'ö Vlaue hinein galt als paffenbe unb erlaubte ißaffe in bem literarifd&en Kampfe, unb ber Angegriffene müijte fid) nid^t mit ber ißiberlegung ; benn man raupte allgemein, bafe es bie Unroaf)ri)eit roar. Soldje Vüdjer coli Sd>mu| unb Verläumbung rourben bann ben gürften geroibmet unb non ifjnen mit ®anf aeeeptirt, roie gilelfo'3 Satiren non Jtönig 2Hfonfo. ^nbeffen gilelfo, obfdjon er unfere Stiftung geroifj nid)t in f) öderem ©rabe uerbient, als fein ißiberfadjer, i)at itjm gegenüber

154

®ie $umanijien itti 15. 3a$t§unbcrt9.

bodjj einen Sortiteti burd) bie g o r m feinet ^noectioe. S i e roitb bei i&m n u r ein £ f ) e ü ber allgemeinen S a t i r e ; er fteHt fid> auf ben f)öl)eren S t a n b p u n f t beé ÜDioraliften, jeid&net babei a l s Söei= fpiele einjelne ©eftalten, unb ftreift fo, aud) tuo eö feine g e t i e f t e n ©egner finb, feinen carifirenben S i l b e r n fdjeinbat baä Sßerfönlidje a b ; er fpielt fid^ a l s ber 33ert^eibiger ber £ u g e n b auf, ber nidjt auö eigenem ^ntereffe rebet, roiH ber ^ u o e n a l feiner fein, beren (Korruption geißeln, non roeldjer bann ein £i>eil bie Siiccoli, Garlo Aretino, f o g g i o unb ßofimo finb. S o roirb if)tn bie Dioral jum bequemen "Corroaitbe unb 35ecfmantel ber giftigften ^ o l e m i f . 9luat ber 33erä immerhin eine größere SBürbe, unb biefe i u r j e n ©ebit meljr an Ueberfe|ungen platonifd&er ©Triften; ed gab eine foldfje ber 9ìepublif oon Gfjrpfoloras,roetdjebann Uberto unb ©an= bibo 2)ecembrio bearbeiteten. Ceonarbo Aretino überfe|te Phaedon, Gorgias, Criton, Phaedrua, Apologia, bie spiato beigelegten ©riefe, oielleid&t aud(j ben (unäcijten) Axiochus. ©r rüljmt an lato (Epist. I, 8) bie Äunft bes SDialogè, bie gülle feiner Siebe, feine berounbernsroürbige ßeidfjtigfeit unb 2lnmutf), ftcHt fidi alfo mit feinem Urtlteil bereits auf ben äftljetifdjen, nidit meljr ben rein ge= lehrten ober moralifd&en ©tanbpunit, roie man fonft getijan {(atte. Unb biefe äft^etifdjen ^Uorjüge Pato'8 mufjten if>m in einem ber Äunft unb ©d&önljeit fjulbigenben Zeitalter Sln&änger gewinnen. 2lber ßeonarbo blieb boci)roefentlidf)(Spület beS Sriftoteles, überfefete bie» fen nidE)t blofj ebenfalls, fonbern fcfjrieb aud& eine furje (Sinfüljrung in beffen mcomadjifdje (Stltif in gorm eines 2)ialog«, roo über bie SCugenb als £iel beè üJienfd&en unb beffen ©lüdfeligfeit unb über bie einzelnen £ugenben als bie SOiitte jroifd&en je jroei Saftern ge= ^anbelt wirb. Unb fo finb bie anbeten älteren ftumaniften faft äße patetifer. Sie alle preifen bie $ßf)ilofopf)ie oft; Miccoli nannte fie bie „SJiutter aller frönen Äünfte, aus beren Duelle biefe ganjen fèumamtataftubien floffen" (Seon. älretino, De disput. usu). 5Dian las bei Gicero, baß man o^ne ^ßl)ilofopf)ie nid&t eloquent fein fönne (Orator, 4, 14); aber man badete babei faft nur an bie SDioral, unb biefe rourbe, roie mir fafjen, meijr jum ©egenftanbe für Uebung beS Strjles, als felbft 3n>ecf. 2ln ein fpftematifd^es g5l)ilofop&iren ift fjier nidfjt mefjr ju benien als bei Petrarca. Der grofje ©ntljufiasmus für $lato, unb bamit bie 2Bieber= erroecfung ber Speculation gef)t baijer bennoif) jurüd auf ben ©in= flufi ber nad) Italien gefommenen ©rieben unb in erfter Sinie auf 5ßletf)on. ©eorgios ©emiftoö befanb fid& unter benen, roeld&e bem gried)ifd)en Äaifer juerft (1438) nadf) Ferrara unb bann (1439) nadf) ^torenj jum UnionSconcil folgten. Gr mar bamals fcfjon ein meljr als öOjäljriger ©reis. 2lus ßonftantinopel gebürtig, lebte er fpäter im ^Jeloponnes, in Siifitljra, bem alten ©parta, bei ben griedjifd&en Äaifern tjod) angefeilt, ßr ging mit ber 3bee um,

168

Sit $umamjien bei 15. 3n alö einen oerroorfenen 3Jienfd£)en, alö £runfenbolb, 6l>ebred)er, Räuber, 3Je= trüger, feine üRoral a l s bie Anleitung j u ben niebrigften i]er= breiten b a r ; bas ©ntfd&eibenfte aber roar roieber, baß 2lriftoteleö' $PDilofopi)ie mit bem djriftlicfyen Ölauben übereinftimmte; fogar bie Seilte oon ber ^rinität fanb ©eorg bei it)m; er fottte fie burd) befonbere ©rleudjtung erfannt (jaben. Seffarion antwortete mit ben 4 33üdf)ern I n Calumniatorem Piatonis, ©r fdfjrieb, roenn aud) entrüftet, bod) mit 2Bürbe, rote immer. 6 r finbet, bafj ^lato's SDoctrinen beffer mit bem Gfjriftentfjum übereinftimmen als bie beö 2lriftoteleö; aber er fagt ausbrücflid), baß et iijn bamit nid)t ¿um Efjriften machen rooHe, unb oerroirft jene feiner 2lnfid£)ten, bie bem ©tauben roiberfpredfjen, unb bie Petijon accep= tirt Ijatte. ^nbent er eö oertfjeibigte, entroicfelte 33effarion i)ier einen großen £l>eil oon Sßlato'ö Softem unb mad£)te es bamit beffer in Italien betannt. ÜDtit biefem 2Berfe, roelcfjeö 1465 begonnen, 1469 gebrucft roarb, enbete ber Streit, ©r roar nur oon ©rieben geführt rootben; aber fie fdjrieben meift lateinifdf) unb beregneten ifjre Schriften alfo auf bie italienifd^en Sefer, an roetdje fid& 33effation met)rfad) auöbrül, ber in bem ©innigen, wie feinem ©djatten, au8= einanbergefjt unb ftdj oon ftd^ felbft entfernt, roieber in ©Ott re= flectirt roerbe, inbem bie Seele bie Silber be8 ©imtlitijen läutert unb jum Spiritualen juriidfä^rt: ,,©o fteHt bie Seele bes SRenfdfjen bie erfdf)ütterte SBelt roieber fjer". 2Bad gicino in feinen Straftaten unb ©riefen oon pf»ilofo= p^ifd^en Betrachtungen nieberlegte, mar oft Ijeroorgegangen aus ben lebenbigen 2)i8cufftonen im Äreife ber gleid^gefHmmten 5 " u n b e . SDiefe ftorentinifdEjen 2lfabemifer oereinigte ein inniger Bunb ber ©eiftcr, weiter in ben ©riefen gicino's unb anbetet in warmen, jatiberfd>toänglidjenBetreuerungen beö Slffecteö feinen 2lu8brueit mit fünftlerifdfjer ©d)önl>eit unb geift= ooHer ^eiterfeit ju fdjmücfen ftrebte, wie man bas in ^ßlato'ö Dialogen berounberte. BefonberS cultioirte man bie aJhiftf, bie nad) iptato ber, wenn audE) fdjroadfje, SBieberfjaH ber ^immlif^en &armonieen ift; gicino befdfjäftigte fid^ oiel mit ifir, unterbradj feine 2lrbeit oon $eit ju 3 e 't mit Seierfpiel unb ©efang. Obgleich melandfjolifdfj oon 9tatur, mar er bennodj» ein fröhlicher unb überall gefudjtet ©efeflfd&after. 3)er ^p^ilofopl) fe$te bie wahre ©lücffeligfeit in bas Ueberfinnlicije; aber er oerfdimä^te bodf> nicht bie ©iiter be3 irbifcfjen 35afein§, bie Schönheit ber SBelt, ben maf}= oollen ©enufj. üftarf) bem iiorbilbe oon ^lato'ä Symposion fdjien bie paffenbfte ©elegenljeit jum gemeinfamen iß^ilofop^iren bas ©aft= mahl, unb in biefem Sinne fjat es gicino in einem Briefe ge= priefen (1. III, p. 739), ein einfaches Wlafyl, befte^enb aus ben gefunben ©aben ber Sfatur, gemürjt burdjj ben 2Bi|, erleuchtet burtf) bie Vernunft, etti toaijreö 3ufammen[eben ber greunbe. 2lud> liebte man bie Unterhaltungen im freien, auf bem Sanbe, foroie Socrates unb ^ß^aebrus ftd) ju ihrem ©efprädfie im ©Ratten ber hohen Platane am Ufer ber Siiffus nieberliefjen. Ueber bie Un= 11*

164

®ie $umantjicn bei 15. ^aWunbertä.

fterblidtfeit ber Seele ^atte gicino auf ©iooanni ßaoaicanti'ä Sanb= gut ÜRignano unter einem Sorbeerbaum gerebet (Theol. P l a t . V I , 1). 3 n Sanbino'ö ßamalbulenftfchen Disputationen treffen fithbie greunbe in ber ©infiebetei oon ©amalboli unb begeben fid^ in ben 33ergroatb, roo fie auf blumenreicher 333iefc, an ilarer Quelle, im S t a t t e n einer 33ud)e raften unb biscutiren. 2lu auer anberen Arbeit follen, nadf) 2lngabe bes Herausgeber«, bie 12 Siidjer I n Astrologiam angehören, bie ©ian grancesco ^Sico nadt) feineö D^eimö £obe oeröffentlidhte. 35er Ölaube an bie 2lftrologie roar in jener unb lange nodt) mächtig; felbft p c o ' s nächfte Um= gebung, Sanbino, aud) gicino nahmen an ihm in geroiffem Umfange Xtyil. 2)ian fönnte bähet s$ico bie Freiheit oon biefem SBahn hoch anrennen, roenn er nur aud) fonft fici^ oon abergläubifdhen Meinungen unabhängiger, unb nidfjt in feine magifd^en unb cabba= liftifdhen (beheimniffe oerftridft jeigte. 2lber bie 2lftrologie ftanb mit ben djriftlidfjen Seiten im SBiberfprudhe, bie ÜRagie, fo roie er fte auffaßte, nicht. S)er florentinifd^e s J}latoniämus h a t t e J u r Aufgabe gemacht, ben ©lauben mit bem SBiffen, Vernunft unb Autorität ju »er= fö^nen. ©8 roar ein oergeblidjeö öemühen; bie SEBiberfprüc^e be= ftanben fort ohnefiöfung; ber ^ilofopE) hielt an einem beftimmten f ü n f t e mit feinem Genien inne unb machte ber £ireben lehre «ßlafe.

Sic $umamften beS 15. 3a$r$uiibatatte juerft beftimmte 316= jiditen unb 3n>erem §eile äufjerlidf) fefte f o r m e n nod) fehlten. 3 n 3iom folgte auf fie eine jroeite Slfabemie, biejenige non Suliuö ^omponiué Saetus ( 1 4 2 8 — 1 4 9 8 ) ; ju iljr gehörten unter anberen Filippo Suonaccorft unb Sartolommeo Sacdji auö ^iabena im Sremonefifdfjen, ber fidi) nad) feinem t)eimatf)licf)en glecfen P i a t i n a nannte (1421—1481). @ie befdf)äftigten ftd) mit ben Slltertfjümern ber Stabt unb ben alten Tutoren, legten fici) claffifdje 9iamen bei, roenbeten clafftfdje gormein unb 9leberoeifen an, fugten antife ©ebräudie ju erneuern, feierten jctyrlicl) ben an= geblieben ©rünbungötag ber ©tabt 9tom. Unter ^ßaul I I . rourben fie ber ©ottlofigieit unb £l»eilnaijme an einer ißerfdttcörung ange= flagt, unb Pomponio Seto, forate p l a t i n a eingeferfert ; aber nad) ftrenger Unterfudjung mit 2lnroenbung ber Holter gab ber Sßapft fie fdjliefjlid!) frei, ba man in ifjrem treiben me§r Spielerei als ernfte ©efafjr erfannte; il>r angeblichem fèeibentljum ging über Tanten unb SBorte nid&t Ijinauä. üftad) gjaulö £obe fteHte ^Jom= ponio bie Slfabemie roieber l>er; er felbft lehrte mit großem 3ln= feljen an ber römifdjen Unioerfität. 3 n Neapel oerfammelte 9ßanormita eine foldje ©efettfdjaft um fid), unb Ujr fpätereö ftaupt mar f o n t a n o , nadf» bem fie bann bie Academia P o n t a n i a n a fjiefi. älud) fyier legte man fidfj befonbere t a r n e n non claffifdjer gorm bei; bie bebeutenbften SWitglieber werben mir an anberer (Stelle fennen lernen.

XVffl. Die DHUjarferad^ int 15. 3al)rl)unbert

a n ) ihre

£iteratnr.

3)ie gelehrte ¿Bewegung fanb im 15. Jfaljrfjunbert lebenbigen äßiber^atl in allen Greifen ber ©efeHfdjaft. 9Benn nodf) Ijeute, ba wir fdjjon fo »tel com ältert^um beftfcen unb uns roenig raaf)r=

Die 8u(gätfpra$t im 15. 3aljr§unbcrt unb t§re

fiitetotur.

177

(jaft ÜJleues unb Ueberrafcijenbea erwarten tonnen, bemtodj bie ge= bilbete SBett ein fo grofees Sntereffe für jeben neuen guttb Ijat, fo fömten wir uns oorfteHen, welches bie ©rregung bet ©eifter bamate fein mujjte, als @ntbe i d j t e r

roätjrenb

f e i u n b bie G o m ö b i e e h e m a l s fein g r e u n b großen

Infoelicitate ®ante

in

ben 2Jtunb

Principum

unb P e t r a r c a

(fol.

(Comment.

unumrounben,

gelegt

152).

ßortefe ober ^Bontan, immer

auf

p.

50);

S e n e b e t t o 2lccolti

©leganj unb

g ü l l e V i r g i l ober

feljr

er ü b e r t r u g

bino

commentirte

grojje roie

roertl» bie

man

nur

roie

Siteratur,

gicino

Gomöbie.

geroaltfam

gileifo,

in

gelten liefen, beugten ©ine

fein;

bes

ßeiftungen

florentinifd&en

^ßlatonifer

fanb

3Jian 14.

bei if)tn o i e l e

fiei)t

allgemein,

^aljrljunbertä

ficfj itjr oerfcf)liefeen

ber 3Tijeorie

bie

fid) b e r o u n b e r n b

roefcfje

f o b e j i e f j t fidE> i^re

plato=

f e i n e 9)ionardf)ie i n ' ö 3 t a ü e n i f c f ) e ;

italienifcfie ® i d ^ t u n g

roelcfje,

nicfjt a u f

2 ) e r r e l i g i ö f e n 9tidf)tung b e r

nifcfie < S ä | e ;

bei a n b e r n , roie S ß a o l o

ü b e r fie l i e f t ,

ifjre S a t i n i t ä t ,

mufjte ® a n t e

mit

$ante

De

p r e i f t Sßapft SßiuS

heftigen S ä b e l

nur

feinem D i a l o g e fo

1. I I ,

b a f j fie a n

in

H o r n e r nicE)t n a d j f t ü n b e n ) , u n b w e n n m a n

überhaupt.

3lue e unb ber feeftigfeit ber S?ern>ün= fd&ungen. 33on befonberer Scfybnfyeit finb bie £ e r j m e n : I o vedo b e n c h e ' 1 bon servire è vano, roo er über bie iüermäfjlung ber ©eliebten mit einem anbeten flagt, unb bie SaHabe : R e z i n a del cor mio, roo mit fo mei Sßafjrtjeit unb ßebenbigfeit bie ©oquette= rien beè 3Jìabct)enà gefGilbert finb, mit benen fie ben Siebijaber anlocft, unb bie ©pröbigfeit, mit roeldEier fie bann feine Hoffnung taufet. 2)iefe ßanjonetten, roeldje ßionarbo oft felbft in SJiufif fe|te, fanben aufjerorbentlid&en Seifall. S e i ^od^jeiten, bei © a f t m ä ^ l e m , auf ber ©trafje unb oom Sßolfe rourben fie gefungen, unb fie oer= breiteten fidf) fdjjnett: dulcissimis c a r m i n i b u s et p e r i t i s s i m e vul-

®te Bulgarfprar lebenbig; bas jeigen uns intime 33rieftt>ed)fel ber $eit, ro'e b er e i n e r liebeooHeit ÜJiutter, ber 9lleffanbra Strofi. 3n feinem umfangreidjften italienifdjen 2Berfe, ben 4 Südjern Della Famiglia, con benen bie erften 3 fdjon 1437 ober 1438 entftanben finb, roäf)renb bas lefete, roie roir fa^en, bei bem 2öett= Ìampfe non 1441 präfentirt roarb, ¿eignete 2llberti, mit 2lnlei)nung an Xenopljon unb anbere alte 2lutoren, ein ooUftänbigeö Silb bes iQauSljaltes unb bes gefunben Familienlebens, fo roie er es »er= roirflid)t ju feljen roünfdjte. 3n ber melfeitigen ßultur ber Seele unb bes Seibes, in ber gleicfjmäfjigen ©ntfaltung ber gäljigfeiten ähnelt Alberti bem 2Jien= fdjen bes Slltertijums mit feiner Unioerfalität. 2lud) fein 8ebens= ibeal ift ein claffifdjeS, bie ©ubämonie, il bene e beato vivere; bas moralifdie ift ©eifteè; bie £eibenfc£>aften unb SlufroaHungen (perturbazioni) mufj man befiegen unb oer= treiben, nid)t fo fefjr, roeil fie böfe unb fünbig finb, fonbern als fdiäblid), fdjmerjerregenb, roeil fie bie frfjörte ^armonie bes 2)afeinS ftören. ®ie £ugenb ift nicfjt etroas Strenges unb 9Jtüt)feligeS, entgegengefefet ben ©ütern bes Sebens, mas man nur ausübt mit 9lüeil. granciscus, unb überfefete für bie ©efuati (1444) ben P r a t o Spirituale, eine Sammlung oon Segenben, aus bem Sateinifd)en, in roeldjes fie Ambrogio £raoerfart aus bem ©riedjifdjen über= tragen fjatte. Dominici oerfafete aud) eine Heine 2lnjal>l Sauben, unter i^nen bie fdjone Dì, Maria dolce, roeldie lange irrtfjümlid) 3»acopone beigelegt warb, unb geo 33elcari fjat mef»r als burd) feine ^rofafTriften, in benen er roenig felbftänbig ift, Sebeutung burd) feine bid)terifd>e ^robuction, roeldie gleichfalls in Sauben unb femer in 9teprafentationen beftanb. Unter ben f i e l e n , roeld)e nadj g r a p o p o n e im 14. 3fal)v= fjunbert bie ©attung ber L a u d a fortgelegt Ratten, roaren bie be= beutenbften grate Ugo be' Vinacceffi, genannt ^ßanjiera, aus ^Jrato, unb Sianeo oon S i e n a , roeldjer 1367 oomfeeligen Colombini itt 1399 ben ©efuatenorben aufgenommen rourbe. D a s fai) roieber bie ^ßroceffionen oieler Ì a u f e n b e , roeldje non ^Jrooinj ju ^ r o m n j jogen, um grieben unb ©nabe riefen unb Sauben fangen, ime bie, roeldie begann: Misericordia, eterno Iddio, Pace, pace.

Sie Sulgätfpra^t im 15. 3re oon bort oerbannt warb ; eben bamalä werben audf» feine eigenen ©efänge entfianben fein. 2fm 15. 3a^r^unbert gelangten bie oolfatljümlid&en 5 0 r m e n ber religiöfen ^oefie, bie L a u d a unb bie Rappresentazione, ju einer neuen Stütze unb b r a u t e n , ebenfo wie bie ritterliche 33äntelfängerbid)tung unb bie Sprif ber (Strambotti, Stifpetti unb SaHaben, gerabe in ber $eit eine reiche Siteratur f)en>or, reo bie i)öi)txt Äunftbid&tung einer temporären Unfrud&tbarfeit oerfallen mar. 2)ie geiftlidfjen ©djaui fpiele mürben ^auptfäc^tid^ für baö Sßolf unb bie 3ugenb barge= ftellt, bie geiftlid&en Sieber oon ©enoffenfeijaften efjtfamer £attb= toerfer gefungen; aber bie 33erfaffer ftammten nidfjt immer aus ben= felben Greifen, fonbern oft auè ben gebilbetften ftlaffen ber ©cfeD= fdjaft. 3 u ben Saubenbid^tern gehörten, aufiet ben fdfjon genannten ©iuftiniani unb Selcari, ein Antonio bi ©uibo, ein 3Jiid^eie (Etyüi, ßriftofano bi Miniato bell' Ottonaio, granceäco b'älbijjo, Sintomo Sellini au« Siena, Sifdjof oon goligno, ßaftellano SafteUani, ber 1488—1518 ißrofeffor beö canonifc^en Stedfjteä in ^ßifa mar, Sucrejia fcornabuoni (geft. ben 15. 2)tärj 1482), bie ffltutter Sorenjo'é be' Siebict, Sorenjo felber, fein Detter Sorenjo bi p e r Francesco be' s JJiebici, Sernarbo ©iambullari, bie s ßulci unb anbete. Sei oielen ber Sieber ift ber Üerfaffer garnidjt genannt. 2)ie gorm ber L a u d a roar, mie oon Anfang a n , meift bie ber ÖaHabe, feltener Dctaoen ober anbere SJiajje. 3 a noci) meljr, ba m a n , um biefe ©efänge beim ißolfe einjubütgern, eine fdfjon befannte unb beliebte SDielobte fucate, fo f r e u t e man fidj nicf)t, biefelbe audj) oon roeltlidften Siebern ber Siebe unb Suft tjetjuneljmen. ®ie Sauba Selcati's Non ha lo cor gentile roarb gefungen nadf) ber s3Jielobie oon O rosa mia gentile, roeldfjeé eine ber ßanjonetten in ©iuftiniani'3 iikije ift ; beifelben ììerfafferè Poiché il tuo cor, Maria, è grazioso itaci) einem franjöfifcijen Siebe: P u i s q u e j e vis le regard gracieus ; eine Sauba ©iambullari'3 O peccatori, o alme meschinelle nad) Saccfjetti'o öallabe: O vaghe montanine 13*

196

®ie ftulflärfpracfc im 15. 3a$r§uiibert unb i^re Literatur.

pastorelle, von ber fie nid^t bloß ben Stropfyenbau, fonbern aud) bie Sicittte l)at. Sei mehreren 33elcari'è, granceäco b'älbijjo'a, fiucrejia Somabuoni'é ifk für bie SJhifif Ben venga maggio, ^olijiané fröl)lid)ea 3Jlaiticb, angegeben. 2lnbere .mürben gefunden wie bie SRifpetti unb Strambotti, Francesco b'Sllbijjo'é Pace non trovo nadj ^Jetrarca'è ebenfo beginnenbem Sonette. 3Jian behielt nidjt feiten 2Borte unb SBerfe aus bem profanen Siebe bei, inbem man fie ju anberer 93ebeutung roenbete, ober eè roarö fogar bas ganje roeltlid&e Sieb in baö Steligiöfe traoeftirt, roie in bem anont) men 0 vaghe di Gesù, o verginelle, Dove n' andate sì leggiadre e belle, roo aus Sacdjetti'è Sergmäbdjen bie Seelen geroorben finb. 9ìad) Sorenjo'é Sadabe Chi tempo aspetta, assai tempo si strugge, roeldfjeö ÜJtäbd&en unb Jünglinge aufforbert, bie ^ugenb p nufcen, roeil bie entfliegt, bietete Roberto Senoenuti fein Sieb E l tempo che ci presta el Salvatore, roeldjeö mai>nt, bie 3eit nid>t ju oerlieren für ©rroerbung beè £immelèreid)e9. 2 M e Sauben mürben, nadt) Angabe ber alten Sammlungen, auf bie SBeife ber luftigen ßameoalälieber gefungen, unb man benufcte babei felbft bie inbecenten unter ben (enteren. S o ging j. 33. Sorenjo Sornabuoni'è Peccatori, a una voce nad) ber canzona di Bardoccio, b. i. Sorenjo be' SDÌebici'é Canto de' Yotacessi. Unà erfdjeint ba« £>eute aU eine ^Srofanation ; in jener mar weber bie 3lbfi(^t nodj baö ©efüf)l einer folgen oorfjanben ; ed mar einfad) ein alter ©ebraudj), unb fdjon in ber mittelalterlichen, lateinifd&en, franjöftf^en, prooenjalifdien 2)i$tung finben mir, ¿um 3roeona= rola im Sinne, roenn er ben allgemeinen ©ebraudfj befolgte unb feinen Sauben bie 9)iufi! ber Garneoalèlieber unterlegte; er rooHte bie SBorftellungen ber ©itelfeit unb ©ottlofigfeit auölöfdien burd) bie SBorte inbrünftigen ©laubend, bie er ibnen entgegenfefete.

ì?ie 33ulgürfpra$e im 15. 3a$t$uubert unb i^re Eiteratut.

197

X a è S ^ a u f p i e l roar am ©itbe bes 13. ober Anfang bes 14. 3af)tf)unbertä in Umbrie« aus ber Sauba fetter entftonben liitb sunädjft mit ii>r in engem 3ufantmen^ange geblieben; es waren im ©runbe nur bialogijlrte geiftlidie Sieber, ju beren 2)arflellung aber fdfjon ßoftüm unb Scenerie oerroenbet toarb. ©inen $ort= fdjritt bejeid^nen eine bramatifirte Älage ber SDiatieen in a6ruj= jeftfifjer SWunbart, unb jtoei ßompofttionen, roetóje Divozioni del giovedì e del venerdì santo betitelt jtnb, mie es fdjeint roieber aus Umbrien unb oietteid^t nodi aus ber erften föälfte bes 14. 3af>rf)unbertò ^erriiijren. 2)as SWetrum ift jum I ^ e i i bie sesta rima unb jum 2$eil ft^on bie Dctaoe. ® a s erfte biefer S t ü d e beginnt mit bem 3JIaÌ)Ìe im §aufe bea S a j a r u s unb gef)t bis jur Gefangennahme S^rifti, baé jroeite bis ju feinem £ o b e ; ed ftnb mie jroei 2lfte beffelben Sdjjaufpiels. Siete fcenifdje Angaben in ber §anbfdf»rift mad&en uns begreiflich, mie bie 2luffiUjrung gefdE>a^ ; biefelbe finbet nod^ in ber ßirdfje flatt ; bie fèanblung roirb oft oon ben SBorten bes ^Jrebigers unter brodln, ift nid&ts als eine 3llufìri= rung ber ^irebigt felbft ; aber bocf) ift bie g o r m entroidfelter als in ben früheren Sauben ; bas ©efüljl oerfdjafft fidü einen breiteren unb »ottenbeteren 2lusbru florentinifdfjes ^ßrobuct, nati) ®'3lncona's 93ermutl)ung f>eroorge= gangen aus ben Umjügen mit fpmbolifd^ mimifd&en Sorftettungen, bie am g-efte »on S . ©iooanni übiid) roaren. ©eroif? reidfjt feines biefer S t ü d e in bas 14. ^afjrtjunbert hinauf, unb $)'2lncona ift geneigt an= juneljmen, bafc gerabe 93elcari ber ältefte 2)idf)ter geroefen, roeld&er Rappresentazioni fdfjrieb; fein 1449 aufgeführter A b r a m o ed Isac ift bas frü^efte berartige S t ü d , beffen 2>atum mir fennen. ®anad) fjätte ber Slnbau biefer literarifdfjen ©attung erft gegen 3Kitte bes 15. 3af)ri)unbert8 begonnen unb märe am reidfilid&ften

198

3Me SBuIgärfpradöe im 15. ^aljrljitnbett unb i|ve Siteratur.

gemcfen jur $eit Sorenjo'è be' SJìebici, beffert Seifpiet Ijier, rote in anbeten Steigen ber 'probuction, anfeuernb roirite. S i e Stuffütjrung gefd^a^ in gtorenj getoöijntid; burdj Jünglinge »on jartern Sitter ober Knaben, roetcije p religiöfen Vereinen oerbunben waren, roie bie Compagnia di S . Francesco, di S . Bastiano, u. f. tu. @S mar bas ein Ueberbteibfet con ber S£rabition ber alten 23ruber= fdjaften, reelle bie Sarftelter ber Sauben geroefen waren. StucE) rourben fotdje ©tücfe uon jungen 9Jiäbdjen ober Jìonnen in ben Ätöftern qeqeben. fönnte auffallen, bafj eine 33iüt£>e ber religiöfen Sidtfmtg in &gmnen unb ©djaufpieten gerabe in ber $eit prrt SBorfdjein fommt, in roetdjer bie antife SBelt mit ijjren tjeibnifdjen Sbeen roieber auferftanb. 3lber im SSolie mar bie grömmigfeit nod) ftarf, unb auct) ber Humanismus trat im Allgemeinen rootjt in ©egen= fa| p bem ascetifd)en ober ijeud)lettfd)en aJiöndjtfyum, nidjt aber p r Dteligion, fudjte »ietmeijr mit i£»r fidj in ein freunblidjes @in= »erftänbnifc p fegen, wenn aud) oft nur äufjertidi. 2Jìandie ber älteren fèumaniften, beginnenb »on Petrarca bis p ©ianno^o Zanetti unb anberen, befdjäftigten fid» eingelienb mit ber g e o l o g i e ; man fammette mit faft bemfetben ©ifer fèanbfdjriften ber Äird)en= »äter unb ber SBibel, roie foldje ber Elaffifer. S i e meiften ber SJämter, oon benen uns Sßefpaftano ba SBifticci erjä^lt, unb nament= M j audj bie dürften, mie Sltfonfo unb ^eberigo »on Urbino, roaren, roie er ftets ausbrüdtidj ijerooriiebt, ftreng religiös, lebten mit pinftlidjfeit nacE) ben $orfd)riften ber Äirdje. $ o n Vittorino ba lettre unb ©uarino roirb gerühmt, mie itjre ©rjieljung pgleid) ctaffifef) unb cfiriftticE) roar; ber lettere tief; feine Schüler tagliò bie äfteffe i)ören, roiberlegte bie religiöfen 3rrtf)iimer ber alten Tutoren, unb, roenn »on ben SDiöndjen Angriffe gegen bie otubien gefdjaljen, fo fiel es ben (Mehrten, fo raufluftig fie fonfi roaren, nidjt ein, itjrerfeits bie Äirdje anpgreifen, fonbern fie begnügten fidj, bie aßiffenfdtjaft als »ertragtidj mit bem ©tauben nadjproeifen, beriefen fidj auf bie ^eiligen, 2luguftin, Safitius, beffen Schrift p folgern Broedfe Seonarbo Aretino überfefcte. S i e meiften ne ift eine anbete D i un Miracolo di Nostra Donna, ©in Jüngling, »erführt burcf) fe, mit 9?amen aus 35ante'S Inferno Galcabrino unb ®rainajjo genannt roerben ; auf it»r &er= langen »erleugnet er GtjriftuS; aber, als er audf) bie ÜDiabonna »erleugnen foli, fann er fidf) nidjt baju entfdf) ließen, fonbern fletjt fie ftatt beffen inbrünftig an, ifjn ju retten. 25ie Jungfrau ftetjt ifjm bei unb bittet iijrcn ©ol»n, mit if)tn ßrbarmen ju fjaben; in= jrotfdfien fiat ber greunb feines »erftorbenen Katers 2llles mit an= gehört, oerjeifjt iljm unb giebt ijjm feine £oc&ter jur grau. $ier roirb in ben Äünften bes ÜDiagierS, ben £eufel3er|d)einungen unb ber 2)ìad)t, bie ber blofje 9iame 2)iaria'S gegen fie ausübt, auen Mitgaben, roeldje genau oorfdjreiben, wie man bie Storniere unb 3agben unb alle« Uebrige auäjufüfiren ^abe. 2)a man barnal« folcfje ©cijau= fpiele ^äuftg auf öffentlichem ^Slafee gab, fo fonnte man natürlich eine noch größere ^rad)t entfalten, als heut im gefdjtoffenen 9taume beö f a t e v i möglich rocite. ®ic 3ienaiffancejeit im Allgemeine« hatte eine Seibenfcljaft für ©lanj unb ^ßrunf, unb mir höben au« bem 15. 3ahrhunbert niete Senate con foftfpieligen geften. So liefe bei benjenigen, welche man in 3iom 1473 ju @h*en ber bunh= reifenben ©leonora non 3Tragonien feierte, ber ßarbinal dietro Stiano bie ganje piazza de' SS. Apostoli überbecfen unb ring« um= her mit £eppire Siteratur.

209

£ a n b l u n g e n ju gleicher $eit barfteüen, wie biefes öfters gefdjiefjt, j. 33. in A b r a m o ed A g a r unb Uliva. 28ie wenig man ben 33e= griff ber bramatifcl)en 23ergegenroärtigung fyatte, geigt aud) biefes, bafj fogar bie fcenifdjen Angaben, bie fogenannten Sibascalien ju= weiten int P r ä t e r i t u m reben, wie bie ©rjäiitung, fo in S. G i o v a n n i G u a l b e r t o : D i p o i S a n t o G i o v a n n i si p a r t ì e a n d ò a s t a r e a V a l e m b r o s a ; a l c u n t e m p o dipoi f u f a t t o a b b a t e di S a n Salvi. 2Bir tjaben alfo bialogiftf) vorgetragene, mit fcenifdjem A p p a r a t iHuftrirte ©efd)id)ten, Segenben unb Sonetten; bas S r a m a fyaben mir nodj nicfjt. Unb fo ift aud) bie $ o r m , bie Dctaue, biejenige ber ©rjäijlung. SDie Seb^aftigfeit ber bramatifdjen ¿ganblung rnufj fic£; beijinbert finben in biefer regelmäßigen ©lieberung ber ©tanken, obgleich oft in ber bie 9iepräfentationen bie Dctawe berartig mißhanbeln, baß fic faft iljren eigentümlichen ©iiarafter eingebüßt i)at. ®er erregte ®ialog bes S r a m a ' s bulbet n u r eine g o r n t , roetdje iijre Bewegung änbern f a n n , fomie in ii>r ©eift unb £eibenftf)aft raedjfelt. Snbeffen Ratten bie gelehrten fèumaniften begonnen, aud) in bie b r a m a t i l e ©idjtung bie ctaffifcije Jiadjahmung einzuführen, unb juerft bebienten fic ftdj aud) ijier natürlich ber lateinifdjen Sprache. P e t r a r c a iiatte in feiner ^ugenb j u r @rgö|ung. bes alten ©iooanni (Soionna bi ©. S i t o , Cijeimö bes G a r b m a i s , eine ßomöbie, betitelt P h i l o l o g i a g e t r i e b e n , roeldje »erloren ging. Sintomo fiossi in feiner i£ragöbie A c h i l l e s , unb ber iienetianer ©regorio (Sorraro, ein S t ü t e r iUttoruto's oon l e t t r e , in feiner p 18 Qaijtett, b. t). gegen 1 4 3 0 »erfaßten P r o g n e , folgten getreu bem Sorbitbe ©etteca's. Seonarbo S a t i ' s Sragöbie H i e m p s a l muß itaiienifd) gemefen fein, ba fie f ü r bie ¿weite nidjt j u S t a u b e gefommene A c c a d e m i a Coron a r i a in g t o r e n j beftimmt mar. @in Francesco SCriofii, SSorfafire ßobouico'ö, fdirieb eine »or Seonetto »on (Sfte aufgeführte lateinifche Siepräfentation in &erametern unb ©iftidjen in einem 2(cte, be= titelt I s i s unb unter ber mpthologifchen ©infleibung con einem Sftäbdjen hanbelnb, toeldjes im Segriff ift, in ba§ Hlofter j u gehen. S o u ällberti's P h i l o d o x u s ift bereits bie Siebe getoefen. S i e meiften lateinifdien ßomöbien ber [teilen unfaubere Kuppel = unb Serfüijrungsgeidjidjtert t>or. S o (noci) a u s bem

©appari), 3tal. iiteraturgei^idjte IT.

•210

Sulgärfpra^t im 15. Ja^unbcrt unb iiire Üittratur.

14. 3af)rj)unbert) ^ i e r ^aolo ¡Hergerio's Paulus Comoedia ad juvenum mores corrigendos, inbem fie lehrte Quam misere parentes fallat venalis amor. S o aud) Seonatbo Slretino'è Poliscena. ©in Jüngling ©racdjus fiefjt ijier bie Jungfrau ^Soliècena, roeldje mit ifjrer Butter ©alpljurnia auö ber 3Jìinoritcnfirc^e »on ber '¡Jkebigt tyeimfeljrt. SDurd) eine Deffnung ifjres Sd>leier3 bemertt er ifjre Scpnijeit, ocrliebt fid) in fie unb fie in if)n. @r roenbet fxdE) an ben Sclaoen ©urgulio, ber feinen sJlamen rooljl uon ^Jlautuc' "JJarafiten ©urculio fjat, unb jener an bie fupplerifdje Sclaoiu itjaratantara. 3Mefe t>erfud)t umfonft bie Sfutter Galpljurnia mit v yerfpred)ungen, gei)t Dann jur ^oliscena, mätjreub bie 9)iuttei Borgens in ber Äirdie ift, unb überrebet baé -Biäbdjen mit |d)öneii SBorten, ber Sdjilberung non iljres Siebljaberö Qualen, ifym eine Unterrebung 511 bewilligen. ©racd;uò benutzt biefe 3ufammeitfunft mit großer 9lüdfid)tslofigfeit. Galpljurnia ift luütljenb unb brot)t mit bem Weridjte; ©racdjus' ^ater 9)iad)ariua aber mad)t alleo gut, inbem er einwilligt, baß fein Soljtt s-Poliècena l;eiratl;e. 3)ao Stiicf ift in s^ßro)a, bie Spradje ben römifdjen Gomiiern gefdjidt nadjgealjmt; mit ber claffifdjen Sitte, bie meljrfad) copirt ift, mifdjt fid; bie mobeme unb tfjriftlidje. £ i e Süittroe Galpljurnia ift eine eifrige Äirdjengängerin ; baö Verlieben jinbet auf bem Jiücfroege t>on ben 5Diinorüen ftatt ; ber alte sD?ad)ariuS jammert, als Florentiner, über bie fjoljen Steuern, roeldje iljn ju ©runbe ridjten. T>ie ^er= fönen rebett non ^efuö unb ben (Göttern, 00m tjeil. graitciècuo, ben sJ5rebigten ber üDtöndje, oon Drcuö, 3ld>eron unb Gocijtuè. ber Philogenia non Ugolino ^ifani aué ^Sarma (gegen 1430) foli eine frömmelnbe Äupplerin oorfontmen unb eine 33eid)tfcene 00H treffenber Satire gegen bie ©eiftlidjen. ©in aitberev ^Jarmefe Antonio STribeittone fdjrieb eine Fraudiphila, über beren 2}nljalt man nur Unfidjereè nad) bem £ i t e l uermutfjen fann. 92uv roenig ift aud) befannt über bie Chrisis, roeldje ©nea S i l m o 1444, nad) £erenä' 3JIufter nerfafete, unb in ber eine ®irne Gljrifis bie Hauptrolle fpielen foH. 3Jiei)rfad) rourben Wegenftänbe ber gleidjjeitigen ©efd)id)te in latetnifdier Sprache bramatifirt. ©iooanni ÜJtanjini bella biotta aué ber Sunigiana be^anbelte fo ben S t u r j 3lntonio'è bella Scala

®ie Sulgärfpradje im 15. 3at>r^unbert uitb

fiiteratur.

211

oon Verona ( 1 3 8 7 ) . Saubioio be' Slobili aus SSejjano im ©enue= fifdjen fteHte unter bem Xitel D e Captivitate D u c i s J a c o b i in Jamben ba3 ©nbe be3 Eonbottiere ^acopo ^ßkcinino b a r , meldten gerbinanb oon Neapel 1 4 6 4 oerrätljerifd) umbringen tiefe. 1 4 9 2 rourbe im ^ßalafte beö ßarbinate Diaffaele ÜRiario, unter anberen geftiic^feitetv jur geier ber ßtoberung ©ranaba'3, bie Historia Baetica oon Carlo SSerarbi aus ßefena aufgeführt, too bie lleber= gäbe ber 3)iaurenftabt in fdjroerfälliger Sßrofa bialogifirt ift, jur Ölorification beof= gefeüfcfiaft £)ätte ben lateinifdien £ e r t nid)t fo gut oerfteljen iönnen roie bie Prälaten in Sioitt unb bie gelehrten 3 u ire Arbeiten nid)t befonberè glücflid), roenn man nad) Goflenuccio'o Amfitrione u r t e i l e n barf. Gr Ijat ^lautus' S t ü d in fdjlecfjteii Xerjinen oerroäffert, bie letste sJiebe 3 u P i t e r Q burd) eine auöfüf>r= lid>e 2tufääf)Iung con ^erculee' £ljaten erroeitert, roeil ja bie Go= möbie für einen fèerculeé, ben fterjog, beftimmt roar, unb beut armen 2Impl)itruo einen fpöttifdjen Gpilog in ben ÜJiunb gelegt, rote ii)n ber Stoff einem mobernen ^Bearbeiter naturgemäß eingab. 3 n ben geiftlidjen 9iepräientationen felber hätte bae claffifdie Glement burcf) ben Gfjarafter ber ©attung auogefdjloffen fein follen, unb bod) !am eè aud) Ijier allmätjlid) jum *>orfd)ein roenigftens in ben 3i' l t e r m e ääi® i e i e nebenher angebradjten 3Tfjeile mufeten aber

Die Sulgärjpradje im 15. 3a^r^unbert unb i§re

fiiteratur.

213

bem gebilbeten ^ublifum meljr gefallen als alles Uebrige; balb rourben benn aud) bie claffifdjen gabeln für fidf) allein unb um i^rer fetbft roillen bramatifirt. ®ie ältefte ber tfjeatralifcfien Dichtungen biefer 2lrt unb jugleicf) bie toidjtigfte, ber ältefte branta= tifd&e iierjud) über einen profanen ©egenftanb unb in italienifdjer S p r a y e , roenn man abfielt oon S a t i ' ä rtid^t näljer befanntem Iemsale, mar ber Orfeo oon 2lngelo ^olijiano, gefcfjrieben, wie uns ber 2)id)ter fetbft fagt, im 3 e i ^ i i m e oon jtoei £agen unb inmitten beftänbiger Störungen für bie gefte be3 ßarbinalö ©onjaga in 3Jlantua, b. I). 1472, unb oiefleid)t fogar fdf»on im oorljergel)en= ben 3atyre. Die gabel ift bie befannte: Gsurpbice, bie ©attin beö Orpheus, ift oom Sdjäfer 2lriftäuä geliebt, unb wirb oor iljm flieljenb oon einer (Solange in ben gufj gebiffen, fo bajj fie ftirbt; Orpheus, um fie toieberjuerlangen, ge^t in ben Tartarus Ijinab, beroegt bie ©ötter ber Unterroelt jum SJiitleibe, unb fie geben fie ifym jurürf mit ber Sebingung, bafj er fid) unterroegö nid)t narf) iljr umroenbe; aber er t»eif? fici; nidjjt fo lange ju beijerrfd^en, unb (Surpbice roirb' i^m oon neuem entriffen. Umfonft fe&rt er jum ¿weiten 9)iale ju ben Pforten ber Unterwelt jurücf, roeld&e i&m oerfdjloffen bleiben; oerjroeifelt fdjroört er, nie me^r ein 2Beib ju lieben, unb, itad) STfjracien gegangen, roirb er bort getöbtet unb jerriffen oon ben Sadjantinnen, roeldfje il»r oerfdf)mäf)teö ©efdjledjt an iljm rädfjen roollen. 3)iefe Grjä^lung benfe man fid^ iurj bia= logifirt, unb man Ijat ben Drpfyeus ^olijianö, eine ©ompofitioit oon feljr geringer 9lu§be^nung, loeldje bennodf) jene ganje ©efd&idfjte beö bargefteHten gelben umfaf?t. ß s erfdjeint juerft 2lriftäuö mit einem anbern Birten, um feine unglücElidfie ßiebe ju flagen; bar= auf fudj)t er ©urijbice, bittet fie oergeblid^, iljn anju^ören, unb, alö fie fliegt, beginnt er fie ju verfolgen, ^nbeffen fteigt Drpfjeus oom Serge unb fingt eine lateinifdje Dbe jum greife beö ßarbinals ©onjaga, als man ifjm bie 9?adE)ridf)t oom £obe ©urn= bice'ö bringt, unb nunmeljr fiet>t i^n baö ^3ublifum oor feinen älugen sunt £artaru3 toanbeln unb bal)in gelangen unb bis ^Jluto unb ^roferpina bringen; man fieljt, roie er mit ber ©attin jurücffetjrt, unb biefe itjm plö^lid) roieber geraubt roirb, unb er abermals (jinabeilt. 6 $ folgen bann nod^ DrpijeuS' SBe^flagen,

14

93ulgärfpra3if im 15. 3en ber primitiofte unb leidjtefte ; um aus jener ©rjäljlung baö Drama ju geftalten, baju ijätte es geroifc anberer Sinftrengungen beburft, als ber flüchtigen 3mprot>i= fation oon jroei plagen. ©ine jroeite 5Webaction biefes Drp^euè oon ^olijian, roeldje oerfd)iebene 3ufäfce unb Slenberungen aufroeift, in 5 SHfte einge= tfjeilt ift, unb ben £itel Orphei Tragoedia trägt, beftimmt für eine fpätere 3?euauffü^rung bes Oeries, rütjrt roafyrfd)eiit(id) nid)t oon ^olijian felber f>er, fonbern oon Antonio £ebalbeo. Das toafjre Drama fudjen mir übrigens aud) in biefer Umarbeitung oergeblid). ÜBenn man für ben Orfeo ^olijianö einen ju großen ©rnft ber 2lbfid)t oorausfefet, fo oerfennt man bamit gerabe beffen eigene tfyümlidje Sorjüge. Der ißerfaffer roollte eine elegante ^ofgefeU= fdjaft ergöfeen ; roie es bei jenen geften ©aftmäljler gab unb £ur= niere unb £änje unb 2Jhtfif, fo gab es aud) biefe fd)öne ^Joefie, eine gabel, oljne wahrhafte bramati fd)e ^tlufion, ein leichtes unb luftige« ©piel ber ©inbilbungsfraft, roeldjeè für einen 2lugenbli(! befd)äftigt unb bann jerflie&t roie ein Sxaum. $ene ©rjäljlung oon ber 2Jìad)t bes Sefanges, roeldjer bie Pforten ber fèblle felbft öffnet, entfprad) ganj befonbers bem @efd)mac!e eines ^Jublifumè, toeld)e§ oon 39egeifterung für Äunft unb Did)tuitg erfüllt mar.

Die ähtlgärfprad)e im 15.

unb tyre Siteratur.

215

^ o n Drp^euè fang audf) Montan in einer lateinifdjen Dbe unb in feiner U r a n i a (1. I I I , ©nbe), unb f)ier fa^ man i^n lebertbig unb tjörte ifin jene oollenbeten 33erfe ^olijianè recitiren. SDiefe 3ufdf)auer mußten bezaubert fein, roenn fie ben ibgllifdfjen ßiebeägefang beè ätriftäuö oema^men, bie füfjen ©legieen beö fdEjmerjerfüHten Dr= pljeuö, feine Sitten unb klagen oor ^ l u t o ' è SC^ron, jene ¿örtlichen ißorte Surtjbice's, als fie jum jroeiten 9Jtale fd&eiben muf?, enblidjj ben lebhaften ® i t ^ r a m 6 u s ber Sad^antinnen, bie ganje (Stufenfolge ber ©mpfinbungen, weiche fanft roed&felten o^ne &erbl)eit, alles an= mutrie] unb elegant, begleitet oon ber SJtufif, gehoben burerftclite ; 'HalbaiiaiY Taccone bicijtete einen Atteone, (Gaspare Risconti unter beut i i t e l Pasitea eine bramatifirte ©efd)id)te in Cctanen non jroei SiebenDen, ìneldie fid) tobten, unb bie 9IpoQo roieberbelebt. 9?eapel nmrben utn biefelbe 3 ^ * ft°fe ö ' e fcfjerjtjaften Jarcen oon ^ietro Mn tonio Caracciolo unb bie aHegorifd) panegtjrifdien S a n n a j a r o ' o gefpielt, tueldje roir a n anberer Stelle fennen lernen roerbeu. SDic 9iot»elIe, roeldie fpäter eine unerfd)öpflid)e Quelle f ü r 6omöbien= unb Tragöbienftoffe nmrbe, erfdjeint in mehreren ttyeatralifdjen Bearbeitungen aud) fd)on am Gnbe beo 15. 3ai)ri)unbertc>. SBernarbo 2lccolti a u s 2lrej$o, ber berühmte ^mpronifator, ben feine 3 e ü 1' Unico A r e t i n o nannte, brad)te in feiner Virginia, bie im J a n u a r 1 4 9 4 j u r £>od)seit Antonio Spanocdji'ó in Siena gefpielt rourbe, Soccaccio'o ©efd)id)te ber ©iletta oon s3Jarbonne (Dee. I I I , 9) auf bie 33üijne. 2lntonio GammeUi, genannt il Pistoia nad) feiner ^aterftabt, liefe in ber ^aftenjeit 1499 in 9J?antua eine Tragöbie Panfìla in 5 9lcten aufführen, tt>eld)e auö ber 9ìooeHe non ©IjiSinonba uitb ©uiScarbo (Dee. I V , 1) entnommen ift. @r fudjte bem Stoff einen nteijr claffifdjen Slnftrid) ju geben, inbem er a u s £ancrebi, dürften non Salerno, einen Äönig Demetrio noti Xf)e6en madjte, a u s Öfjiömonba eine panfilo, aus ©uiècarbo einen ^iloftrato u. f. ro. 3>m Allgemeinen Ijält fid) ber ì'erfaffer fclamfd» genau an Soccaccio'ö G r j ä f j i u n g , fjat oft n u r beffen 2Borte in fd)led)te ìierfe gebracht. ®ie ^Serfonen reben unb ijanbeln mie lädjerlidje Marionetten. 3 U Anfang ergetjt fid) ber Äönig in langen Silagen über ben beftänbigett 2lrgroof)n unb bie ©efatir, in bie if)n

ìie ®ulgärjpraunbert unb i$re

fiiteratur.

217

leine Stellung bringe; panfilo ermahnt il>n, guter 35btge ju fein unb betn 'öolfe rootjljuttjun. ®er Äönig tobt bie £od)ter, lobt feinen treuen Siener giloftrato, befdjreibt mit frönen Siebeblumen ben grütjting, bebauert bas eigene 2llter unb bricht bann bicfcn ißortfdiroall ab mit ber sJKa^nung an bie S o f t e r , effcrt p geljen ; benn er bemerfe fdion, baß fie Slppetit fiabe. 2lber bie £od)ter Ijat einen anberen 2lppetit, als er benit ; fie ift eine junge Sßittroe, unb ber tfjöridite 2ltte meint, fie fei glücflid), roenn fie lebig bei tbm ijaufe. S o roirft fie fid) bem giloftrato an ben &alé, ben fie mit einem freien Srief ju fid) labet u. f. n>. ®er burleste Dieter erregt in feiner £ragöbie Sadfjen, ofine es ju motten, mit biefen :Keben, in benen fid) Sombaft unb Trivialität mifd^en; ober macfite er fid) im Stillen felbft über biefe tragifd)efiiebeägefd)iugenb einführt. Die L a m i a , Einleitung tn 3lriftoteles' Analytica Priora, ift eine ßobrebe auf bie $l)ilofopl)ie unb Verttjeibigung gegen bie, roetdje itym rtorroarfen, baß er fid) ol)ne bie nöttjige Vorbereitung für einen s}$t)ilofopfyen ausgebe. Der Panepistemon entwirft eine Einteilung ber fämnttlidjen 3Öiffcnfdjaften unb fünfte; bie Praefatio in Suetonium preift bie (>kfd)id)te unb giebt eine für je Viograptyie Suetonö, bie Praelectio in Persium fjanöelt oon Urfpruug unb Eljarafter ber Satire. 2Us er es unternimmt, Guintilian unb Statius' Silvae ju erflären, maljnt er, bie Sdjriftfteller ber fpäteren römifdjen $eit uttb bielenigen jroeiten l a n g e s nid)t uerfdjmäjjeu; benn eö fei ber gröjjte Jveijler, nur einen einzigen ber Sitten nadjatjmen ju roollen, unb uon allenttjalben ntüffe man bie Elemente bes Stixes fammeln. Die Praelectio in Homerum feiert ben Sänger unb feilte @e= bidjte, jueldje oon feinem anbeten menfdjlidjen :h$erfe übertroffen mürben; eine äfttjetifdje SBetradjtungSroeife finben mir t)ier ganj unb gamid)t; fonbern wie fdjon im 2tltertl)um, mie bei bem ^feubo= ^lutard), au$ bem ^olijiau oieleö fdjöpfte, wirb Horner alö Quelle ber ffieisljeit, als ber Vater aller ¿¿iffenfdjaften gepriefen. 3lber nienu bie Jiritif bes Äunftioerfes nodj eine unoollfommene mar, fo mar bie Etnpfinbung für baffelbe eine feljr lebenbige; fie warb bantalö nod) fein tljeoretifdjeä iöeroufjtfein, aber geftaltete fid; bafür frudjtbringenb ju neuen SBerfen ber Äunft. Die ^Begeiferung für bie Did)tung ber geliebten 2Uten fleibet fid) felbft in fdjroungooUe poetifcfje $orm. Statt ber gelehrten 2luseinanberfefcung warb ben 3ul»örern bamit fdjon ein Vorgefdjntacf ber Didjtung geboten; fie füllten fogleid) in bie gehobene Stimmung werfest werben, roeldje für ben ©enufj jener bie paffenbe mar. Die Manto (1482), Ein= leitung jur Bucolica, giebt im 3)iuube ber Severin, nad» ber Virgils Vaterftabt benannt mar, bei ©eburt bes Did)terö, eine proplietifdje Slufjä^lung feiner ÜBerfe, analpfirt unb djarafterifirt biefelben für}, bodE) mit feinem ©efdjmacf. Der ßusticus (1483)

"Polijiano unbfiorenjobt' TOebici.

221

ift, jur ©infüljrung in bie Georgica, eine Sd)ilberung beä 2anb= tebené, 33efcf)reibung oon beffen Arbeiten, Vergnügungen unb 9teid)= tijümern, ein ibealeè 33ilb, mit ßleganj unb ©efdf)icf jufammengefieHt au§ $ügen, meiere bie Sitten barboten, aber mit eigenen 3uti>aten bereichert. Sie Ambra (1485), roeldje roieberum ben .§omer einleitete, gebietet in ber Ambra benannten tjerrlidjen Siila beö 3J?ebicäer§ ju foggio a Gaiano, beginnt mit ber glänjenben Säuberung einer fefttirfjen ©ötteroerfammlung, bei roeldjer £f>etiè ftd^ oor 3eus über ben frütjen Job i^reö Soljneà Seitagt, unb er ite tröftet mit bem Siufyme, ben ein gottbegnabeter (Sänger if)m geben werbe ; bann folgt bie Crrjätjlung uon Römers ©eburt unb ^ugenb, bie Inhaltsangabe uon ^lias unb Dbpffee unb ber ^Sreiö beé SDid^terö roie in ber profaifdjen Praelectio. ©nblid) bie Nutricia (1486) befingen bie ^oefie als bie erfte ©rjeugerin aller 6imlt= fation, unb jagten in (anger ¡Neifje bie gried)ifcf)en unb lateinifcfien Dieter naef) ben poetifcfyen ©attungen auf ; inbem er fie fo feiert, roill er ber Sidjtfunft ben Sofjit fpenben bafür, bas fie if>n genährt unb tyerangebilbet fjat, unb baijer betitelte er fein ©ebicfyt Nutricia (3lmmenlof)n). Unb [er nannte biefe 4 Praelectiones in £epa= metern Silvae, nad; bem 3)Jufter berer non ©tatiuè, weil fie, roie biefe, alé bie momentanen Steigerungen ber poetifdfjen ©rregung erfdjeinen füllten. äBirflidjfeit roaren fie ba§ freilid) nid)t. (Sie finb noli con ©elefyrfantfeit ; in ben Nutricia nimmt biefe berartig iiberfjnrtb, baf? fie fdjroerfcitlig unb ermübenb roirb ; ^olijian roollte felbft baju einen Commentar fdjreiben, rooburef) eö bann ein ©om= penbium ber Siteraturgefdndite mürbe. 2lber bie anbeten brei ©e= bidite ftefjen fiinftlerifd) tyüljer, unb eo ift ttmnberbar, roie t)ier bie (Srubition, bie ^üllc ber Slnfpielungen unb @ntlei)nungen bennod) bie freie poetifdje ^eiuvgung uidit tjemmt. 2tuS ben "ì'orlefungen an ber Uniuerfität gingen aucf) ^oüjians Miscellanea beroor, uerniifdite vflemerfungen jur 4>erbefferung unb (Srflärung non Stellen ber alten Tutoren, gebrueft im $af)re 1489. Sie ^eranlaffung sur ^uMifation gab ber ffiunfd) Soreitjo'è be' Webici unb ferner nodi befoitbero öer Umftanb, bafe uieteö, roaé ber "Berfaffer gefunben unb miinblid) geäufjert Inatte, non anbeten ufurpirt roorbeit mar; er roollte fein liiaeuttjum fdjiitjen, unb beruft fttf)

ißolijiano unb Soreiijo be' 'Kfbici.

2 22

ba^er oft auf feine Vorträge unb feine 3uj)örer.

3luf bie erften

fjunbert Semerfungen, bie er Verausgab, foltten oiele anbete folgeneine jroeite ßenturie t»atte er bei feinem £obe in 23ereitfd)aft; aber eö roarb bann nichts metjr befannt.

S i e ^orrebe nimmt bie grei

ijeit für bie Äritif in 2lnfprud;, tueldje nur im ^ntereffe ber 2Biffen= fdjaft, nid)t in perfönlid)er 21 bfid^t gefd)iel)t, unb oerurtfjeilt bie öffentlidje föeudielei in ber Literatur.

S i e roeitbet fid) gegen bie

falfd)e ©eleljrfamfeit, rocld>e fid) mit Gitaten fingirter Tutoren unb Gobiceö brüftet, unb bie nun um fo gefä^rlidjer ift, roo burd) ben Söucfjbrud ber ^rrtijum fid) fdmell iit weite Kreife oerbreitet.

9iber

im 33ud>e felber ift Sßolijian bod) mapooll, nennt feiten ^erfonen, fämpft gegen bie SReinungen aliein. tjodt)berüljmt als Kommentator alt 1478

9iur 2>omijio Galberini, ber,

claffifdjer S i n t e r ,

erft 32

$al)rc

in 9iom geftorben mar, unb ben ^ßolijian felbft gehört

ijatte, greift er roieberljolt unb tyeftig a n ; es fd)ien metiig pietät noll; aber it)n trieb baju gerabe ber allgemeine 33eifaU, ben ®omijio'cfielen

fanben, bie ölinbljeit, mit ber il)m fo uiele anfingen unb

pertrauten, fo bafj fein Seifpiet bie anberen verbarb.

^olijian

mißfiel bie übliche 3lrt bes Gommentirenä, roeldje oft bie S)unfet l>eit nur unter einem äöufte oon unpaffenber ©elefjrfamfeit oer= fteite anftatt fie a u f h e l l e n , ioetcf)e, roo man nid)t$ raupte, erfanb, um ben ©djein ber Grflärung ju erroecfen.

@r felbft ift ftetö flar,

fdiarf, für} unb bünbig, oermeibet allen überftüffigen >J$runf, unb trifft ben Jiagel auf ben Ä o p f ; an oielen ©teilen

löfte er bie

©djroierigfeiten für alle ,3eit, unb gab bas ÜJiufter ber SDJetljobe. ®afi er fo oft fal), roas feiner cor ifjrn gefeijen fjatte, erfüllt ifjn natürlid) mit SBefriebigung unb Stolj, unb fd)on bie ©ntfdjiebenijeit, mit ber er auftritt, bas Vertrauen auf bie 9iid)tigfeit Stnfidjt erregte ben ©roll

feiner

Wegner.

®ie

feiner

ÜDiittelmäfeigfeit

fü£)lt fid) meljr »erlebt burd) roaljre Superiorität, gegen bie fie fid) beroufjt ift nid)t auffommen ju fönnen, als burd) leere Slnmafjung. Sd)on alä man oon bein Sßerfe s $oli}ians nur erft l)örte, ein 3af)r t>or ber ^Sublifation, begannen bie Angriffe, bie iSerleumbungeu, 33efe (cap. 90) eine Heine 3af)l non foidjen, bie er als bie matten Stifter in re. 2Benn man fiel)t, roie bie i^eranlaffungen ju benfelben fo roeit jurüdreidjen, fo möd)te man annehmen, bafj bie ©egner erft ií)TC Stimme ju ergeben roagten, alé ^olijian feinen mächtigen 33efd)üt}er ßorenjo be' ÜKebici nerloren fjatte. oerbanfte er unenblicf) oiel, feine materielle ©yiftenj, bie 33equemlid)feit unb Slfufje, bie freigebigfte Unterftüfcung feiner Stubien, bie t>erftänb= nifeuolle 3lnerfennung feiner Seiftungen. Die 3eiten, roo ber Didjter feinem ^beale alles irbifdje ©lüd aufopferte, roo er fid) alé ein 2lpoftel ber SBaljr^eit füllte, roie Dante, roaren längft bafjiti. •ißolijian, roie bie anberen feumaniften, ftrebte mit fyeifeer söegierbe nad) Jiu^m; aber er ftrebte aud) nad) ©elb, um leben unb bequem leben ju fönnen, unb, roas er fuente, fanb er in ber protection ber SERebici. 3lrm unb unbefannt roar er nad) floren} gefommen; Sorenjo naf)m il»n in fein &aus auf unb beftimmte i^n bann jum Seíjrer feines Sohnes Spiero; er erhielt bie ^ßrofeffur; er bat um Pfrünben, roenn foldje erlebigt rourben, unb man gab fie ifym. ®r roarb ^ßrior ron S . ^ßaolo unb Ganonicus an ber ©atljebrale, unb, roie ber ß^ronift ^Jarenti erjäijlt, ceríjanbelte p e r o be' sJ)íebici, fein ehemaliger S t ü t e r , mit bem ^topfte roegen bes rotten &utes für il)n, als er ftarb. 3 n bem SBetteln unb Vergöttern feiner ©pigramme folgte er ber allgemeinen Sitte ber 3eit; gilelfo, Campano, taufenb anbere Ratten es ebenfo gemalt. 3lber jum roenigften Ijegte er für bie 9)iebicäer, roie es natürlid) roar nad) fo nielen 2Bol)ltf)aten, ein roaljres @efül)l ber Danfbarfeit unb ©r= geben^eit; er berounberte ßorenjo's ©enie, er liebte ©iuliano unb ben jungen ^Siero, unb bie Herren anbererfeits be^anbelten iE>n mit ber 33ertraulid)feit oon ^reunben. Die 2lni)änglid)feit an bie 3Jie= bici, motten aud) iijre Steuerungen übertrieben fein, l)atte ba^er bod) roeniger ben ©tyarafter oerädjtlic^er Sermlität, ba biefe dürften

227

ißolijiano unb Coctnjo bt' TOtbici.

nod^ etroas ^Bürgerliches Ratten, bie (Smpftnbungen erroiberten, ftdf) nid&t roie Halbgötter über bie 3Jienfd^en ftellten. 2llä aber, natf) ßorenjo'ö £obe, ^Jiero immer offener baS 351neljmen bes Scannen annahm, unb bie Seroegung Saoonarola's fidf) gegen bie SJiebiciroenbete,ba warb bie SBerbinbung mit ii)nen für ^Bolijiano bie Urfad&e beö paffes beim Solle. Jtodj jeitig ge= nug, um bie Vertreibung ber gamilie feiner ©önner nicfjt ju feljen, ftarb er, nur 40 ¡3al»re alt, ben 24. September 1494, „in foldfjer Infamie unb folgern öffentlichen £abel", fagt Sßarenti, „roie nur fe ein Slienfd) auf fid) ge laben i)at". SJtan ilagte itin ju lodEerer Sitten an, of»ne bafe er es rooljl fdf)limmer trieb ala bie meiften in feiner 3eit. 9Wan fagte, er fei 2ltf>eift; aber, mochte er aud) an ber ^nbifferenj tljeilneijmen, bie immer allgemeiner um fidf) griff, niemals ift er bem ©tauben feinblid) gegenübergetreten; melmefjr blieb er ben ©ebräudfjen ber Äirdje treu, fdforieb fogar Hymnen unb ^Srebigten, unb prebigte audf) felbft, roie es feine ^JriefterfteHung erforberte. Sei einem Slt^eiften roäre folaft mit $ico unb gicino unbenf6ar. ©r griff, in feinem Prologe ju ^lautus' Menaechmi unb anbersroo, bie finfteren, fittenprebigenben s )J2öndje an,roetcfyemit Drohungen baö Soli fd^retfen, fid) anmaßen überall ju tabeln unb ju ijerrfcfjen, bie greubigfeit beä 3)afeins jerftören roollen; aber er feiert in begeifterten SBorten ben feingebilbeten $ra iäflariano oon ©enasjano, ben ^ßrebiger, roie er ben öumaniften gefiel, beffenrooljlflingenbe(Stimme, beffen elegante Diction unb funftüolle ©efte, beffen urbane Sanieren biefe 2lnbeter ber Sdjön^eit entjücften. 9?icf)t ben ©tauben ^a§te ^ßolijian, fonbern biejenigen,roeldieiljn in ©egenfa| ju feinen fünftlerifcfjen £mpfinbungen brachten. Seinen üblen 9iuf oerbanft er oljne 3roeifel jum guten itjeil bem ©irtffuffe ber 2lnljänger Saoonarola'8, roeldie beftrebtroaren,jene ganje "tb iljre bebeutenben 2JJänner, roiefiorenjounb erfunft unb prioaten Stellung in ber Spracht feinem ber gleichzeitigen dürften nadjftanbeu. 1 ) 14t;i> tumirte ßorenjo be' SDfebici, unb fein Sieg rourbe in einem ©e= biette in Dctaoen gefeiert non 2uca spulci ober oieUeiiit oon beffen SBruber, bem berühmteren Suigi ; 1475 (ben 2 8 . J a n u a r ) tumirte ber jüngere 3Jiebicäer (Giuliano, unb ber S ä n g e r feines ìHuljmeo rourbe spolijiano. 6 r unterbrach feine Ueberfefeung beä £omer, um feibft ber fèomer biefeé S^eingefe^teè moberner 9titter j u fein. @ö mar eine ungtücflicfje Aufgabe, in fdjmeidjlerifcfier 2lbfic^t einen ^eftaufjug j u r ©popöe aufbaufdjen ju müffen. spulci, ba er bao £ h e m a beijanbelte, nidjtö anbereö ju ©tanbe gebracht alö eine lange 3Ìei^e non 2lufjählungen unb Sefchreibungen ber SBaffen unb spferbe, untermifd)t mit plumpen Sdjmeidjeleien, unb nidjts bef= feres ift ju fagen oon einem anberen foldjen ©ebid)t über bas f u r n i e r , roelcheö ©iooanni Sentiooglio in Bologna 1 4 7 0 ueran= ftattete. 2)er Sßerfaffer beffelben ift ein Francesco oon glorenj, ber }U Gento wohnte, unb alö cieco poverello bejeichnet roirb, unb in ber jeigen uns feine i k r f e in ihm ben Sänfelfänger, roie i^n bie Slinben oft matten unb madjen. Se^en roir nun, roaö spolijian getljan, unb roie er aus einem unbanfbaren £ h e m a einen poetifdjen ©ehalt ju jietjert geroujjt hat. @ r fdirieb feine Stanze p e r l a Giostra ganj ober bod) jum £t) e i' roenigftenä ein 3 a h r nad) bem Kampfe, ba in ihnen fchon auf ben (am 2 6 . 2lpril 1476 erfolgten) £ o b ber Simonetta ßattaneo, ber oon ©htliano geliebten ®ame, angefpielt roirb, unb er gelangte ' ) © . ©uref^arbt, Cultur der Renaissance, I I ,

110.

-folijiano uitb ßoreiijo be' SRfbict.

229

mit feiner Sichtung nur bis ju einem Keinen Steife bes jroeiten Sucres. Sein 33orbilb roaren bie 2obgebidf)te ©iaubians, meiere im allgemeinen bie jgauptgrunblage ber mobernen panegprifdjen Literatur biibeten. 3ene Sobgebidhte aus ber fpäten Äaiferjeit erhoben bie fürftlicfien ©önner auf bas ^ßiebeftal ber Unfterblidf)feit, unb für ihre fieinen e^amitienercigntfTe, «öodjjeiten, ©eburten, $efte festen fie ben ganjen mpthologifdhen Dipmp in ^Bewegung unb Aufregung. So beginnt auch ^Solijiano, inbem er bie (Stimme ju feierlid) epifchem £one ergebt, ©r ruft 3lmore an, bafj er feinen nieberen ©enius ju bem iio^en ©efange infpirire, unb bann roenbet er fidf) an Sorenjo be' ÜKebici, an ben Lauro, ben Sorbeer, roetd^er mit feinem Statten Jtorenj unb audj ben bemütljigen ¿Dichter be= beeft unb fd)üt$t. ^ießeidjt wirb eines Sage« ii»m bas ©lüdE be= Rieben fein, bafj buref) feinen 2liunb ber 3iu^m ßorenjo's felbft erfdjalle t>on ben ÜRumibern bis jum SBootes, Don ben $nbern bis jum DceanuS; aber jefct, ba er feine ßräfte nod) ju fdjroad) fühlt für eine fo grofje Unternehmung, nrirb er juerft feinen jüngeren Sruber befingen. 6r roirb bie ¿Baffen ©iuliano's fingen, aber aud) feine Siebe, unb jroar bie [entere juerft als baSjenige, was bas Siotit) jura furniere geroefen. 2lHein, inbem er ben Seginn uon feines gelben Siebe erjagt, fommt es ihm nicht barauf an, nrie es in SBirflichfeit babei jugegangen ift; er ftettt fidf) bie ®inge nach feiner SBeife oor, unb feiner ßinbilbungsfraft folgenb, er= ^ebt er fid) uon ben ^Ijatfadjen, roeldhe er ¿u behanbeln unter= nommen fyat, ju einer ibeaten Sphäre, giebt uns ein SiebesibpÜ, eine ¡Reihe oott länblidhen Scenen in ber reidhften unb reijenbften Sanbfdfjaft, unb ^rotagoniften fiub ein faiter, ben grauen abge= e i' 1 fd)öneö 2Mbd)en, roeldjes ihn jur Siebe neigtet Jüngling, befefjrt, b. h- bie geroöhnlidjen Jifluren ber ^bpHen, ber Schäfer unb bie 9tt)mpfye. ©iutiano ift jener falte unb rauhe Jüngling, begeiftert für fein freies Sebcn, für bie männlichen 33efc|äftigungen, bie 3 a 9b, roie Siiueto, nur nidt)t rolj unb bäurifd) roie biefer; bes 3lbenbs, wenn er oon gelb unb ^eiiixfe^rt, ergoßt er fid) an ber Sichtung; „er oergnügt fid) mit beit iDiufen unb mit SDiana" (I, 11). (Sr fdjmäht bie eienben Siebenben unb tabelt bie grauen, ih ren

230

ßolijiauo unb gorenjo be' 2Ktbici.

Seidjtfinn, ihre galfd^^cit ; bagegen entrairft er ein entjücfenbes ©e= mälbe non feinem eigenen treiben in ber freien 9eofe, mie bie ber Seatrice, fonbern bie fiinftlerifdje ^erflärung ber fdjönen §orm. naf)t fii) bie 9?acf)t, unb bie Simonetta oerläfjt ben liebe= entflammten ©iulio. roirb bie -Jiacfjt gefcfiilbert unb bann bie '¿ierroirrung ber ^ager, roeldje t)ier unb bort ben oerlorenen ® e ') „Seife ift fie felbft, unb roeifi ifl i&r ©eroanb, 3ebom fein fünftiges ©efdjicf jeigt, ben oieg im furniere unb barauf ben £ob ber Simonetta, beren Siebe ber £oi)n feiner £apferfeit fein follte. 2lm SKorgen ergebt fid) ber Jüngling, unb fid) jum Kampfe bereitenb, betet er ju 5Jiinert»a, ber ©toria unb ©upibo. 9tn biefem gunite, mit ber 46. ©tanje bes 2. SBucfyes, roarb bas SBerf unterbrochen; es feljlt gerabe bie Giostra fetber, baS= jenige, um beffentroillen es begonnen roorben mar. 2Bar er nid)t roeiter gefommen, als ©iuliano bei ber $erfd)roörung ber ^ajsi (Slprit 1478) getöbtet roarb? Ober fufjr er nid)t roeiter fort, roeii er bas 3 n t e r effe i n ber 2lrbeit oerloreu fjatte? 2)as lettere ift roenigftens redjt rootji annehmbar ; ^otijiano i)atte einen feljr feinen ©efdimacf; er roirb es nid)t Ijaben madjen wollen roie ^Balci ober ber Ölinbe non Sento, unb ais er an ben fritifdjen ^ßunft gelangt mar unb bemerfte, bafj ber ©egenftanb nid)ts met)r barbot als Jrioiatitäten, bürre 2lufjät)iungen unb Sdjmeidieleien, ba tiefe er bas ©anje liegen. $ i s ijiertjer tjatte er bie 2Röglid)feit gefunben, bem ^aupt^ema aus bem 3öege su get)en unb anbersroo bie 3|n= fpiration ju fudjen, roeldje ifjm oon jenem nid)t fommen tonnte. 6 s mar eine fünftlerifdje ^nfpiration, Öegeifterung für bie 2Belt bes Sdjönen, roetdje er aus ber Äunft unb Siteratur fannte, unb roetcbe er ju reprobuciren ober, beffer gefagt, roieberjuerfdiaffen fudjte. T5as, roas eigentlich iNebenfadje, ©pifobe ober t)öd)ftens bie Vorbereitung geroefen roäre, ift i)ier jum roefentlidjen ©ehalte bes SBerfes geworben. äßir Ijaben ein freies Sdjtoeifen ber ^antafie,

Polijiano unb t'orenjo be' TOtbici. roeld»e oon einem Silbe jum anberen fortgebt, in biefen fid) ge= fällt ultb fie in iljrem 5ieid)tt)uin entroitfelt. Slber eben besfjalb bürfen roir eö aud) nidjt bebauent, baf? baö ©ebidjt nier TOufje ben Stubien oblag, in bem beftänbigen anregenben SPerfetjr mit ben in ber 9läi)e roo^nenben ¡^reunben, ?ßico unb $icino, too er feinen Rusticus fdjrieb, jenes ftiHe 35afein feiernb; er liebte bie Statur unb laufdjte auf jene Sieber ber ÜJiatur unb bes Golfes, oon benen er bie ©efilbe er= tönen fjörte. ©o jeigt il»n uns 5. 53. ein 93rief oom 2. ÜJtai 1488, ben er aus Slcquapenbente au Soreitjo be' 3Jiebici riditete: „2Bir iinb alle fröf)lid)", fagt er ba, „unb effen gut unb auf bem ganjen •ffiege lefen toir getoiffe Refrain lieber unb SKaiencanjonen auf, loeldje mir befonbers pfjantaftifd) ijier in Slcquapenbente erfcfjienen, nad) ber römifn ber $ l ) a t begegnen roir im 14. !3ai)rl)unbert einigen populären •¡ßoeften unter ben bejeidjnenben sJìamen ber Ceciliana unb Napolitana. Der (patere iìame für bie toScanifdje länblidje ^ßoefie ift Rispetto, bie $orm urfprünglid) entroeber bie Dotane, roie im literarifdjen ©trambott, ober bie jenige, roeldje bis fjeute geblieben ift, bie sesta rima, roeldje burd) roeitere ¿Reimpaare oerlängert roerben fann. ßljarafteriftifd) ift bem ¿Hifpetto Ijeut in

ißoltjiano uiib fiorenjo bt' TOebici.

239

ben Sdjtu&oerfen bie 2Biberi)olung beè legten ©ebanfenè auö bem Quartett, meift mit UmfteHung ber ¿Borte ; mir ftnben fte fdf>on in einigen Siebdien, roeldfie gegen ÜJiitte beè 1 5 . 3a^rí(unbert8 aufge= jeid^net finb, roie in bem folgenben: Che t' aggio fatto che mi se' nimica, Quale cagion che sì cruciata istai? S' i' t' 6 fallito o s' i' ti falli' mai, Priego la tuo persona che mei dica. S' i' t' ò fallito, perdón non ci vaglia, Figlia la spada e la testa mi taglia.

22 SRifpetti, roetdfje ein Jíotar 1 4 5 9 biä 6 2 nieberfd&rieb, fjaben im 3n^alt oiel non ben ©igenthümlidjfeiten ber nod£) fytut' ge= fungenen Siebet, bie beftänbigen 93ergleid»e ber ©eliebten mit ben 33lumen, bie 9lrt ber Sobpreifung, bas übertreibenbe Stürmen iljrer föerfunft, roenn eä Reifet, fie fei in 9tom getauft, unb ber ^ßapft f)abe iljr ißatlje fein wollen, bann roieber bie ijeftige 33erroünfdf)ung ber ©raufamen, bie Älage über Unglücf unb Trennung. 2lud> eine fdjerjíjafte gärbung bes Siebeèliebdfiené fjaben roir fd&on : ber ißapft, tjeifjt eö, f)at 4 0 2¡afyre Sünbenerlafj bem gegeben, ber j u ber Sd&önen fpredfjen fann, 1 6 0 bem, metter ií)re ßleiber berührt, unb, roer ifjr baé 2lntlife füfjt, ber gefjt leibhaftig in'ä garafateé ein. ® a è 15. ¡3af>rf)unbert ift in Italien, roie bei anberen Nationen, bie $eit eines fräftigen ©rblüijenö für ben 33olfsgefang, unb oon bamatä bürfte bie große HJiaffe ber noi) gefungenen Sieber ftammen; benn bie grud&tbarfeit ber länblidfjen ^Soefie (jat roenigftens in ^oècana tängfl aufgehört, unb eä finbet niier roar glücfüdjer a l s er

fein © ö m t e r S o r e n j o be' HJiebici, ber roafjre 9Jiittelpunft bes floren= tinifdjen Äreifes, in

roeldjem

man

mit

lebenbigfte ¡^ntereffe f ü r alle (Gattungen

ber feinften S i l b u n g ber populären

bas

2Md)tung

uerbanb. 2Ber ß o r e n j o be' Ufebici ber ^ r ä d j t i g e

geroefen fei, ift ^ier

nidjt ber O r t eingefyenb barjufteHen; feine ©eftalt gehört ber ©e^ fcfjidjte a n . roar v

(Geboren 1 4 4 8 , geftorben, n u r

er ber Sol»n ^Siero'ä,

J)lad)t ber J a m i l i e

44 ^aljre ait,

ber ©nfel Gofimo's, unb

befeftigte er.

2ludj er

1492,

bie grofje

nafym ben £ i t e l

bes

J ü r f t e n nid)t a n , f o n b e m nannte fid) fdrtedjtroeg L o r e n z o di P i e r o de' Medici cittadin öänben.

3ln

fiorentino;

aber bie Jtepublif ftarb in feinen

fein ©ebäcfjtnifi heftete fid) baljer ber glecfen

ber

3 e r f t ö r u n g ber florentinifdjen $reil)eit, unb anbete 33orroürfe iommen b a j u ; a l s er auf bem Sterbebette S a u o n a r o l a beid)tete, foll er fid) felbft breier S ü n b e n

angeflagt

fjabett, ber ^Slünberung

ron

t e r r a , ber ©ntnaijme »on ©elbern a u s bem M o n t e d e l l e f a n c i u l l e , ber

öffentlichen iSerftdjerungSfaffe f ü r SDJitgiften,

3Jtöbd)en

mittellos

mürben

unb einem

fielen; enblid) ber © r a u f a m f e i t gegen feine geinbe fd)t»örung ber ^ a j j i . fdiroeifenber S i t t e n ; genannt, oerbirbt

rooburd)

oiele

oerlorenen Sieben antjeim= nad) ber 33er=

@r ftanb aud) in üblem Stufe roegen au§= man

i)at il>n ben SSerberber feines ißolfes

u n b biefes ift gereift ju Diel; benn ein einzelner iDienfd) eine

Nation

nid)t,

Cifjebem ijat m a n S o r e n j o

roenn

fte nicfit fcfjon oerborben

ju fyod) erfjoben, ifyn a l s

bas

ift.

ibeale

ißolijiano unb fiorenjo be' SJlebici

241

3Ruflerbilb eines Regenten unb ^örberers aller eblen unb fjoljen Seftrebungen l)ingeftellt; neuerbingé oerfieí man bistoeilen in bie entgegengefefcte tlebertreibung unb rootlte übet ben g e i l e m bie glänjenben ©igenfdjjaften bes 2Jtannes nidfjt mef)r anerfennen. Sotenjo ift als gürft nidE)t fcfjledfjter unb nidfjt beffer getoefen ató bie meiften italienifdfjen Stynaften ber t>oH » o n ©eift unb ' Talent, aber offne ©crupel in moralifdfjen 35ingen, naíim er es mit ber 23af)l feiner SJtittel nidjt genau, unb toenn er fidEj weniger blutig jeigte alé anbete, fo lag es tfjeilroeife toofyl in feiner 3latur, tljeilroeife aber in ber Seoölferung, meldte er regierte. @r mar ein gefd&icfter giolitifer; man l|ält it)n für ben ©rftnber bes ©qftems bes ©leid&gen>idf)tes, unb roenigftens toanbte er es juerft mit fluger Seredjjnung unb tn r größerer 3lusbe^nung an. ©einer ©nergie gelang es, bie ©türme ju befänftigen, toeldfje ifjn nací) ber ißerfdfjroörung ber ^ a j j i oon Seiten bes Sßapftes unb bes Äönigs oon Neapel bebroljten, unb inbem er bie gegenfeitige ©iferfudfjt ber dürften auf ber &aürinfel benufete, um fie in ©d&ranfen ju galten, oerfd&affte er feiner ©tabt jroölf 3fa^te bes griebens unb 2Bol)l= ftanbes. Unb inmitten ber ©taatsforgen fanb fein tounberbar be= toeglidfjer ©eift 3 e i t 6für bie fünftlerifdfjen SBefd&äftigungen; fein ^Salaft unb feine ©arten toaren ber SSerfammlungsort ber 2ite= raten unb Äünftler; bort mad^te ber |junge 3Jii beshalb nidht, roill nidjt fterben, fonbern bie s$ein beö fieberte erbulben. 25ie flotte i&erftorbene, roelche er hier beflagte, roar bie S i monetta (Cattaneo, bie fein Sruber ©iuliano geliebt fyatte, unb beten ibeates 33ilb ^olijiano in ben S t a n j e n entwarf. Sorenjo roar nid>t ihr Siebhaber ; aber, alè fie (ben 26. 2tpril 1476) ftarb, roar ber Sdfjmerj, roie er e r j a g t , allgemein in ber S t a b t , unb bie Seute gingen, fie $u fdjauen, fo fchön, roie fie noch i m -Ìobe roar, unb ihm fommt ein 58erö ^etrarca'è in ben S i n n : Morte bella parea nel suo bel viso, unb barauf benft er, roie fiife es fein müjjte, ein folcheö Üöeib lebenbig ju lieben, ba bie £obte ihm einen fo tiefen (Sinbrucf madhte, unb er beginnt, nadh einem ©egenftanbe ju fucljen, ber in gleidher SBeife feines 3lffecteö roürbig roäre. Sei einem gefte fah er unter ben grauen bie, roeldje er bann plato=

$oltjtano unb 2or«njo bt' TOebici.

343

itifdj liebte unb befang, uttb meldjje, wie mit nüffen, Sucrejia 3)onati n>ar. 3 n biefer ganjen ©efdjidjte nimmt man oon neuem bie 9te= miniscenjen bet Vita Nuova roaiir, gemifdfjt mit benen oon tye* trarca's Dichtung. Unb bie ©efd>id)te toar erfunben; in 2Birflid}= feit beftaitb feine Steigung jur Sucrejia beim £obe bet Simonetta fdfjon feit roenigftenä 9 ¡Jahren. 6 t Ijat ftdfj feine Siebe literarifdjj jureditgelegt, unb in ben Siebern auf fie ift bie ^nfpiration eine fajt ausfe. 6 t ift f)ier einer ber glüdlidfjften Dladfjaljmer Sßetrarca'ö, f)at anmutige Silber, lebenbige Sttuabriufe, uerfäfft nic^t in übertriebene Süfjlicfjfeit; aber magrer Effect offen* bart ftdf) nur feiten, wie in ben Sonetten über S l u m e n , über bie Siofen, bie SßeiMjen, roeldfje an ^otijianö lateinifdfje ©legie erinnern, ober in bem Siebe ooU warmer Simtlicijfeit: 0 veramente felice e beata. ®aS 33or&errfeit unb £ärte. ©rofje 2leljnlier feerrfdjaft SaturnS ju bef^reiben, unb bittet 2lmore, iljn in jenen Buftanb bes ©lüdes mit ber ©eliebten ju oerfefcen, ober, roenn es unmöglich, roenigftenS fie if)m roieber= jugeben. ©nblidü erfdjjeint fie, unb mit bem 3luSbrud ber greube enbet bas ©ebidht. 3 n biefem freien Um^erfc^roeifen ber ßmpfinbung unb ber ^ a n t a f i e roedhfeln bie Glegie unb bas ib^IIifdfje ©emälbe mit einanber, unb liebliche Sftptte ^aben roir im Corinto unb in ber A m b r a , jroei fleinen Poemen, beren erftes in £erjinen, bas jroeite in Dctaoen gefd^rieben [ift. Corinto ift ein fèirt, ber über bie

spolijiano unb Soreitjo bc' ©lebtet.

245

graufame ©alatea flagt, mie ber Gqclop bei 2$eocrit unb Sßolijian. Stmbra toar ber clafftfd&e 9?ame, ben ßotenjo feinet Ijerrlidfjen SSilla oon foggio a ßaiano am Ufer bes gluffeö Dmbrone bei= gelegt ^atte ; nad) if»r betitelte aud& Sßolijian eine feiner Silvae. ©etegenljeit ju Sorenjo'ö Sßoem gab roaf>rfdf)einliat aus 2lntbra eine fdfjöne ÜRrimpfie gemalt, unb erfinbet eine gabel oon i^rer SBerroanblung, toie boccaccio oon ber 3Jienfola. 2lmbra roarb geliebt oon bem SBergljirten Sauro, roeldjer ben 2)i bann in 3Jhift= jiren auf unb in baö 3ured^tftu|en eines genriffen SUhtftertänjerö, m e l i e r l)ier ift. Sorenjo gel)t jefct, bie 3Jieffe ju l»ören. ©in anber 9 M werben roir ben 33rief ju @nbe fd(jreiben". S o mifdjjte bie gebilbete ©efellfdjaft ^eiliges unb p r o f a n e « ; bie frommen ®e= rooljnfjeiten beftanbeit fort; Spötterei unb 2tnbadf)t roecfjfelten mit einanber, unb roenn bie erftere fid^ in bie Se&anblung ber reli= giöfen Dinge felbft mifdjt, fo beroeift fic nidjt ben SRangel beö ©laubend. S o ift freilief) in ßorenjo'ö Stepräfentation S. Giovanni e Paolo bie am meiften geglüefte, oom Serfaffer am forgfältigften aufgeführte gigur bie beö ^ulianuö 2Ipoftata, ben baö Mittelalter fd&roarj roie ben Teufel bargefteHt tjaben würbe. 35er 9tenaiffance= jeit gefiel biefer 3Jtann ooH S t o l j unb SRuIjmbegierbe, ber ben aftrologen mit tü^nem Selbftberouftfein enoibert: „Der König unb ber 2Beife finb über ben Sternen," unb, felber eljebem ßi)rift ge= roefen, bie £ e j t e ber ©oangelien mit oieler Opportunität gegen beren Sefenner citirt, fie oon iljrer &abe befreien roill, bamit fic ftd& ganj ber Kontemplation Eingeben fönnen. 2lber biefe I r o n i e trifft, roie geroöljnlidf), bie ©eiftlicfifeit unb nid&t baö Dogma. 3>on ^Solijian unterfdjeibet fidj fiorenjo burd) feinen ftärferen 9tealiömuö; er erreicht nicE)t ben Slbel fünftlerifd&er SSolIenbung, ben jener befifet; er übertrifft i£)n roieberum burdfj feine 33ielfeitig= feit unb bie unmittelbare, aud) berbe SBiebergabe ber 9iatur. 9lnbere gingen nod) roeiter in ber realiftifdfjen Siidjtung. ßorenjo §atte bie Nencia da Barberino gefd&rieben, roeld^e oon intern 9?aUöra befangen roirb; ßuigi ^Sulci fdjrieb bie Beca oon Dicomano, befungen oon ifjrem Dfuto, unb inbem er nad&af»mt, übertreibt er,

ijßolijiano unb gorenjo be' TOebici.

252

tnacEit a u s beut comifdjen Qemälbe eine burleöfe ß a r i f a t u r . genbeä ift b a s P o r t r ä t feiner S e c o : La Beca mia è solo un po' piccina, E zoppica eh' appena te n' adresti. Neil' occhio ha in tutto una tal magliolina, Che stu non guardi, tu non lo vedresti. Pelosa ha intorno quella sua bocchina, Che proprio al barbio l'assomiglieresti. E come un quattrin vecchio proprio è bianca-, Solo un marito come me gli manca. 1 ) 3)ie fcfjerjfjafte ^Soefie fanben roir im 14. ^ a ^ r ^ u n b e r t nament= Ui) burd) 9lntonio ^htcci r e p r ä f e n t i r t ; j u 3tnfang beè 15. oerfafjte ein S t e f a n o

bi iEommafo g i n i g u e r r i

aus glorenj,

genannt

mit

feltfamem S e i n a m e n il Z a , brei fatirifd&e @ebirf)te in £ e r j i n e n , in benen er ® a n t e ' ö Gomöbie p a r o b i r t , con

Sorenjo'ö B e o n i

ift;

infofern alfo ein V o r l ä u f e r

aber feine

^ßoeme finb fe£)r geiftloè,

roefentltd» 2lufjäf)tungen oon Uiamen, bie f ü r bie $eitgenoffen einen Steij fjaben m o t t e n ,

^n

bem erften L a B u c a di M o n t e f e r r a t o

(roafjrfdjeinlid) 1 4 0 8 ) fiefjt er eine enblofe 3iei^e oon S a n q u e r o t t i r e r n unb anbeten V e r a r m t e n ju einer &öf)le beö 3Jionteferrato im Dmbrone= tf)al p i l g e r n , roo fic einen Sdjafc j u finben meinen.

Steider

2Irt

finb bie Sßerfpotteten in I I G a g n o , n u r bafj bie S c e n e naef) SJSifa cerlegt i f t ; fie fahren ba auf einer ©aleere naef) einer 3 n f e l , roo m a n feine 3 e ^ e 5 U johlen b r a u e t .

(Snblicf) L o S t u d i o d '

Atene

fingirt, baf? oon $ l o r e n j eine ©efanbtfdjaft mit oielen S ü d j e r u unb Rapier

nad) Stilen

jur

SBiebereröffnung beö S t u b i u m ä

gefd)iabe. S o beginnt er feine grojje Sìeife nad& ber 3lrt bes irrenben Zitters, ber auf bas ©eratfjeiooljl IjinauSjiefjf unb überall, roo fid^ bie ©e= legenfieit bietet, feinen 21 rm teitjt, ba? 9ledf)t ju oertljeibigen unb bas Unredjt ju jüdfitigen. fèier oerbinbet ficf) mit bem Qntereffe für bie aufeerorbentlicfyen Setoeife oon unb Äraft basjenige für bie rounberbaren 9teifeabenteuer, für bie unbefannten Sänber bes DftenS unb bes Sübens, roie in bem 2llefanberromane. £>af)er raerben auäfüEjrticf) bie ©egenben befdjrieben mit jafjllofen, felt= famen unb barbarifdien, geograpijifdfien Jiamen, bie Sitten ber 6in= roo^ner, bie ^ßflanjen unb Spejereien, bie 9ieicf)tl)ümer ber dürften, bie l i e f e n , meiere 9Jtenfdf)enf[eifc& effen, bie Ungeheuer, bie mife= geftalteten 23ölferfdf)aften, mit £unbsföpfen, mit nur einem $uf?e, ober mit oier Seinen unb einem einjigen 2luge mitten auf ber söruft. 2llles bas fiei)t ber 2JJesdf)ino auf feiner 3?eife, unb er fyat kämpfe of»ne 3 a ()i mit ben dürfen unb 9lrabern ju hefteten ; 100= ^in er auef) fommt, giebt es immer irgenb eine belagerte ©tabt, ein oon ben geinben bebrängtes Äönigreid^, unb er roirb ftetö jum ©eneraicapitän ernannt. Sr geijt im Dften bis ju ben Säumen ber Sonne unb bes 2Jtonbes, um über feine ^amilie bie Drafel ber tjeibnifdjen ^boie Sipollo unb 3)iana ju »ernennten ; bann fefjrt er nac^ bem äßeften jurüd, fteigt in Italien in bas oerjauberte 3ieid> ber Jee 3licina hinunter, unb, nad^ 3ft:lanb gelangt, befugt

266

£it SRitterbi^tung. $ulci unb Sojarbo.

et baä berühmte ^urgatorium beä heil. ^Satriciuä. 2llle 3lntroorten, bie er erhielt, geben i^m ttod) nid)t bie gefudfjte Söfung beä ¿Hätfjfelä. ©nblid) iommt er non neuem nadf» Italien juriief, roirb Gapitän ©uijjarbo'ä, beä Äönigä oon 2lpulien unb SBruberä SMone'ä, nimmt iDurajjo ein, befreit ben Später unb bie Butter, unb nun erfennt er fie oermöge ber 3eid)en, bie er uon ben Säumen im fernen Orient, »on ber gee unb in ber £öf)le beä ^cit. ^Jatriciuä erhalten ^at. @ä ift alfo ber ©ipfelpunft beö Romanhaften unb SBunberbaren: ber Sohn, ber nad) 32 fahren, nacfjbein er bie ganje ©rbe burdjftreift i)at, nadibem er fogar in bie §öHe f)inab= geftiegen ift, burd) eine $ügung 3 u f a ttcö ober ber Vorfehung ben gefugten Vater, ohne eä ju roiffen, auä bern ©efängnij? eriöft. 33occaccio bereite fyatte in feinem Filocolo, in ber Teseide unb bem Filostrato ©lemente ber ritterlidjen 3)id)tung oerroenbet, inbem er fie mit ben claffifdjen formen ju oerbinben ftrebte. 2ln= tonio ^iucci bagegen, ber fetbft nur eine 3trt Vänfelfänger mar, folgte in feinen fleinen ^oemen ganj ber oolfäthümlidjen äßeife. ©in Sßerf uon i)öt»erer literarifdjer Sebeutung entftanb auö bem 9tittergebid)te juerft, alä fief) Suigi ^iulci beffelben bemächtigte. Suigi s^5ulci roar in glorenj ben 15. Sluguft 1432 geboren; er l>atte jtoei Srüber, Suca (geboren 1431) unb Vernarbo (ge= boren 1438); ber erftere betrieb ben »anbei, juerft in Rom, unb bann in giorenj, aber immer mit fetjr roenig ©lücf, fo baß er Sdjulben falber in baä ©efängnifj beä Stinche fam, reo er 1470 ftarb. S t Unterliefe ben 33riibern bie Saft ber gamilie unb ein jerrütteteä Vermögen; bie ©laubiger roollten aud) &anb an bie 33efi|ungen im SJiugeHo legen, roeldje fie oon ben ©Item geerbt Ratten. 3 n biefen 3iötf»cn mufjte Sorenjo be' 3Jtebici Reifen. ®ie 33riefe Suigi'ä an biefen offenbaren eine grofee unb aufnötige Siebe ju feinem 3Bo^lti)äter unb eine grofje Intimität; Suigi rebet ihn mit „bu" an, fpridjt unb fdjerjt in ganj familiärer SBeife. ©r ^atte fd^on bie ©unft Gofimo'ä, ^jßiero'ö unb ber Sucrejia £orna= buoni genoffen unb roar 16 3ahre älter aläSorenjo; ber erfte unä erhaltene ©rief ift uon 1465, alä biefer nur 17 ¡Jahre jäljlte. Sie roaren ©efährten bei ihren Vergnügungen, unb Sorenjo fanb grofeeä ©efaHen an feiner Sufiigfeit unb feinen fpaßhaften einfallen. Von

Sie 9tittcrbi$tu»g. er Ciriffo Calvaneo foQte bie ganje ®efcl)id)te ber beiben ritterlichen ©efäljrten Giriffo unb il Povero Avveduto erjäljlen ; aber bie 5 ©efänge, roeldje £uca oon bem ^Soem nieberfd&rieb, ^anbeln faft allein oon ben £>elbentl)aten beö jweiten, beö Povero Avveduto, in ben @d)lad)ten um 2löcalona, wo er für ben Äönig £ibalbo gegen Subwig oon grattfreicf) unb äßiltjelm oon Drange fämpft. Hietjrmalä fommt übrigens jene fjumoriftifd&e 2Kanier jum 5ßor= fdjjein, bie ben Morgante auszeichnet ; oieHeidjt ^atte ber 23ruber aud) t»ier i?anb an baö äBerf beö Verdorbenen gelegt. ®aö ibqttifcfje arafter; baä raupte ^ u t c i roofyt, u n b , inbem er ba§ glänjenbe ©enie feines $reunbes berounbert, fpridjt er mit grofjer 33efdf)eibenf)eit »on feiner eigenen öefäfjigung unb ben eigenen poetifdjen Broecfen ( X X V I I I , 138 ff.) : „ 3 $ " fagt er „»erlange feinen fiorbeerfranj, mit bem fid) ©ricdjen unb Sateiner frönen . . . . 3d) gefje burd^ ben Söalb unb blafe meine 5 ' ö t e , jufrieben, roenn Stirfi unb ®ameta finbe; benn icf> bin fein guter &irte, ge= fdfjroeige ein guter iDicfjter . . . . fatjre baf)in mit meiner SBarfe, foroeit ein fleineö 3df)iff fidf) in baä SBaffer (jinausroagen f a n n ; unb foniel idf) mit ber ^ßljantafie a u s r e d e , jebem ju gefallen, baö ift mein 3iel-" ift eine ^Boefie otjne ^ r ä t e n f t o n , non einem familiären (Sfjarafter ; bie claffifcEjen d e m e n t e mangeln nidt)t, aber bleiben 2leu&erlidf)feiten, oljne e i n f l u f j auf baö SBefen ber ®id)tung. G r ai)tnt im M o r g a n t e bie f o r m e n beö »olföt^ümlid^en ^Soemö nac^ unb behält bie trabitioneHen ©inrid^tungen beffelben bei. 28ie bie 33änfelfänger, beginnt er jeben ©efang mit einer A n r u f u n g G^rifti ober ber J u n g f r a u unb enbet mit ber Sicenj, befdf)liefst aud^

Sie SRitterbi($tung. fhilci unb ®ojarbo.

369

baä ganje 0ebid)t mit einem ausgebeuteten Salve Regina. ®er ©ang bet ©rjäl)lung ift ber geroöfjnlidje bet früheren Romane; natürlich biirfen roir ba nidjt eine einfjeitlidje &anblung fud&en wollen; eä ift eine 2ln&äufung oon nicfyt a ß p feft oerfnüpften 2lbenteuern, ®dE)lacf)ten, Zaubereien unb fiiebesgefcfiic^ten. Unb eä ift getabe ber S t o f f , melden bie ißolfsbidjter am liebften be^anbelten, bie geinbfdjaft jtoifofe SJlarfilio'ö, too fid) fe^r feine 3ü'3 e pfgdjologifdjer Malerei finben. ^rotagonift bes ©anjen roäre eigentlid) Crlanbo; aber ^ulci Ijat oielmeijr baö *|ioem Morgante betitelt, inbent er fo feine roafyre 2lbfid)t burd)= blicfen ließ; benn 3)torgante, roeld^er in ber £t>at nid)t bie &aupt= rolle fpielt unb fdtjon im 20. ©efange, gegen bie 3Jlitte beö äBerfeö, ganj oerfdfjioinbet, ift eine tjatb ernfte, ijalb burlesfe ©eftalt, ein 9iiefe, roeldtier oon Crlanbo bei feinem erften 2lbenteuer im Orient jum Gtjriitentfjum beEeljrt roorben ift, unb nun, mit einem großen ©lodfenfcfjioengel bewaffnet, iijtit getreulich als Knappe folgt, inbem er bie 3Belt burdj feine ungeheuren Kraftproben in Staunen fegt. ®r trägt einmal ein ganjes mit jroei Gittern barin auf ben

270

£it SRitterbicfjtung. on X I X , mitten in ber @efd)id)te be§ qjnifdjett 2Jìate= rialiften SJÌargutte. ©efang X I I fc§tief?t mit ben SBorten: 3m anbeten ©efang fottt tf)t'§ erfahren; ®et @ngel ©otteS §ait' eudj bei ben |»oaren. Stnberéroo finben ficf) feijr erbaulidje ^eibenbefe^rungen ; Sìinaibo prebigt bem befiegten $uligatto ( X X I I I , 27) ; Spinellone fief)t fterbenb ben Rimmel offen mit alien Zeitigen unb @ngeln ( X Y I I I , 76 ff.'). Site Drlanbo bem ^infdjetben nafte ift, fteigt ©abriet ijetmeber unb oerflinbet ifjm ben Soljtt, ber iijn trn ^Bara= biefe erwartet. SDeöroegen faijen bie einen in bem ©ebidjte eine 33erfpottung ber Äirdje, bie aitberen eine aufrichtige ©täubigfeit. Saoonarota lief? baffelbe verbrennen wie baö Decameron. goScofo nertfjeibigte bie ©ati)oiicität be§ Morgante, unb Piante glaubte, troö ber Scherme, an eine roafjre -Religiofitcit be§ $erfaffer§. ©eroifj, spulci, ber fdjon in feiner Bett, unb nicfjt, rote goscolo meinte, erft naci) bem tribentiner ßoncil, oon ben Pfaffen angegriffen rourbe ( X X V I I I , 42 ff.), mar fein Weiser; um bas ju fein, i»atte er nid£)t ©tauben genug; unb er mar aucE) nidjt äitijeift, roenigftens nidjt mit 93e= roufitfeirt. @r participirte nur an einem 3nbifferenti§mu§, ber in feiner ficE) »erbreitete, unb ber bei oielen fid), wie nod) fjeute, mit ftrenger ^Beibehaltung ber reiigiöfen ©ebräudje »erbanb. (Sé mar ein Sdjroanfett ^oifdjert ©cepticiémué unb giäubiger @e= woim^eit 1 ). 3 n feinen Sonetten rnadjte er ftdj über ben ©tauben an bie Unfterblicbfeit ber «Seele luftig; in ber Confessione, einem langen ©ebte^t in S e r j i n e n , bereut er feine Sünben, miß bem Sfatte g r a SRariano's folgen unb biejenigen feiner Sßerfe roiber= rufen Che non dicon secondo 1' Evangelio. Unb bod) aud) in biefem roortreidien Sefemttnif? ift man nic^t immer non feinem rollen iSrnfte überzeugt. Sßo ber ©laube nidjt tief tourjelt, ftellt ftdf) ber S p o t t leidet ein, roenn man ben äußeren f o r m e n audj nod) fo grofje SBidjttgfeit beilegt. 2lus biefer Stellung ju ben reiigiöfen Singen entftanb bie 1) ©. Satblicci, Studi Lett. p. 99. 18*

276

®ie 3Ìittevbi§tung. spulci uitb 33ojatbo.

gigur beè Stftarotte. Gr ift ein £eufel> welchen ber 9ìecromant SJìalagigi befcfitDöri, afe er bie dt&nk ©ano'è bemerft unb bai Unglücf, Kielcijeè bie ^alabine iti Spanien öebroijt. Slfalagigi will er= fahren, reo fidj feine Settern 9tinalbo unb iiicciarbetto befinben, um fie ju fèilfe rufen ju fönnen, unb im Saufe ihrer llnterrebung »ertieft fidj [taroite in eine lange tfjeotogifcfje 2Xuseinanber|eßung ( X X V , 141—161). Staifonnirenbe unb bièputirenbe STeufet befaß bie italienifdje Siteratur fdion corner; bei Sonoefin Don 9ìi»a ftreitet Satan mit ber Jungfrau unb fegt tfjt fjart p mit treffe liefert Argumenten; Sante'e fdpar^er Cherubim, ber bie Seele ©uibo'è ba ©ìontefeltro holt, jeigt ftd) als fdjoiaftifdjer Sogiier. 2tber Siftarotte ift bap auch ein gläubiger Teufel, meldjermitgeierlidjfeitbie dirifilichen ®ogmen prebigt. @r antwortet fei;r gelehrt auf SJialagigi's fragen, beroeift itjnt mit Stnfüijrurtg ber S'erte, baß bie 2lttn)iffen= fteit nur ©ott befi|t, nidjt bie Engel, auch nidjt ber Sohn. Samt berührt SRalagigi ben fdjroiertgen Sßunft, warum ©ott jene Gngel gefchaffen fyabt, beren gali er oortjerfeijert mufjte ; aber Stftarotte hat bie tieffte ©ijrfurcijt »or ber göttlichen SJtajeftät, oertheibigt beren ©erecfjtigieit, tabett bie Ueberhebung ber 9Jìenf$en, meiere in ben Sibgrunb ber §8orfei)ung bringen motten. Stuf äJialagtgi's Sitte geht Slftarotte, Siinalbo in Aegypten aufpfudjen ; er unb farfarello, ein anberer STeufet, ben er ftd) prn ©efätjrten genommen Ìjat, fchlüpfen in Sajarbo unb ba§ Siofj Siicciarbetto'è, unb e§ beginnt bie phantaftifdje Steife ber beiben unftc£)tbar gemalten ¡Kitter mit ben beiben Teufeln burdj Stfrifa unb Spanien nad) Concerai. Sie fahren baiiin mit SBinbeäeile, überfpringen bie %lüffe unb Seeen, fe|en über bie Meerenge »on ©ibraltar, roo bie beiben Ererbe fid; fjö^er erheben als bie Sonne unb mie Sögel bie Suft burdifcfjneiben. Unb i)ier giebt Iftarotte feine berühmte Belehrung über bie ©fiftenj anberer ßrbtfjeile, tfjut ihnen iunb, bafj e§ ein Srrtfium gewefen, roerat ^erculea Ijier bie Sßelt p dnbe glaubte, bafi man weiter hinaus fegein fönne, bafi ba brunten bewohnte Sänber feien unb Stäbte unb Königreiche wie hier, unb bafj man ba Kriege füljre unb frieben fdjlieBe unb ©ötter anbete. Gs finb fülme Behauptungen ber SBiffenfdjaft, niebergefchrieben etnia .10 3ah r e *>or ©olumbuè' Sieife; gitici felbfi

®ie Oiitterbidjtung. 5ßutci unb ®ejarbo.

277

fmb [ie iaum p p m u t f i e n , unb mart glaubt, ba£ fie t>on feinem greunbe, bern berühmten •üftatfyematifer unb Slfitonotnen ^?aolo SCoäcaitelii (1397—1482) an bie on ber 2Bal)ri>eit bes catE»oiifc£>en ©laubens unb ber 3Jtöglid)feit ber Rettung für bie, welche aus Unienntni^ irren, wie bie 33e= wofyner ber anberen ¿gemifpt)äre, unb nidjt aus SSerftocftbeit, wie bie Suben unb (Sarazenen ( X X V , 232—43): „Sie tieferen, namentlich fpeculatioen f r a g e n " fagte 3tanfe, inbem er fot^e ©teilen ißulci's im 2luge ijatte, „werben mit unleugbarem (Srnfte »orgenommen." freilief) flingen fie etbaulid); nur fdjabe, bafs es ber Teufel felber ift, ber ijier über Geologie biscuürt. Unb biefer geteilte Teufel ift in 2Babr|eit audj ein guter Teufel. @r ift ein »ortrefflidjer iJieifemarfcfjali; ben ^atabmen, welche SJialagigi feiner D6£iut anoertraut bat, täfst er es an nichts fetjlen; unterwegs rairb fe£>r gut gegeffen unb getrunfen, unb man »ertreibt fidj aud) bie ,3eit mit ©päfsen. -ftad) ©aragoffa gelangt, getien fie unfiebtbar an ben .öof jur Sftaijljeit ber Königin 33lanba unb iljrer Xodjter Suciana, bie einft Jtinalbo'S f l a m m e gewefen ift, unb jte£)en ben farajenifeben 3Jiajeftäten bie Detter unb söecf)er cor ber 9fafe weg, fo baß eine allgemeine Verwirrung entftefjt, bis ein ge= wattiges liefen bes unficfitbaren Siicciarbetto bie gange igofgefelk fdjaft in bie giud)t jagt unb aud; fie fief) baoon machen, Siinalbo aber nidjt, oEjrte ber immer noef) £)ü6fc£)ett Suciana ein ^Jaar fcf)al= lenbe ivüffe a u f h e f t e n . 28as SBunber alfo, baf? am ifjrer 9ieife bie Siitter unb bie Teufel ganj gerührt uon einanber 16= fdjieb nehmen, unb Mnalbo jeßt glaubt, baf? es aucl» in ber Sötte Siebenswürbigfeit, ¿göflicbfeit unb greunbfcfjaft gebe. biefer ijumoriftifdien ©eftalt bes Teufels Slftarotte feljen mir bes Verfaffers Talent tion feiner beften Seite; es ift baS 3Mfommenfte, was er i)etöorgebrad)t ^at. Spulci befifet eine lebenbige unb frifc|e ©arfteHungögabe, bie fpejififd^ fiorentinifdje $äl)igfeit ber geifhwllen ©rjä^lung, wofür bie fdjönften Seifpiele wofjl gewiffe @efd)ic£)tcben unb gabeln finb, bie er einige 9 M e angebra^t

278

®te SJitterbtdjtimg. ißulct unb Sojatbo.

Ijat; fo bie 3io»eHe »on ber Stebtiffin aus bem Decameron { I X , 2), welche er in eine (Stande jufammenbrängt ( X V I , 59), bie gäbet t)bn gudjs unb £af>n (IX, 20—22), ©alomo'S Urtfjeil über bie geträumten Dcfjfen ( X I I I , 31—34). 3ln folgen ©teilen jeigt er grofje Sfomutfj unb bejaubernben © a j u bebient er fid) einer leiäjtfiie^enben unb natürlichen ©pradjje, £>anb|abt mit berounbern§= mürbiger 9Mfterfchaft bas Sbiom feiner Sßaterftabt unb beffen roirifatne fpridhmörtliche Siuäbrücfe, für roeldje fein ©ebidj)t eine maljre gmtbgrube geworben ift. 9Jianche nahmen 2tnfto§ an jener beftänbigen on ©canbiano, ber SSerfaffer bes Orlando Innamorato, mar ein ©beimann t>on EjoEjer SIbfunft, am fèofe con Ferrara, bem glänjenbften Stadens in jener ßpodje. SJiatteo SDÌaria Sojarbo, ber n bes ©rafen ©iouanni unb ber Sucia, einer ©dhwefter bes lateinifdjen ®id)ters Sito SBefpafiano S t r o f i , geboren gegen 1434, befafj burefj ©rbfdjaft feiner gamilte bas ferrarefifcfjegeubumScanbiano, unb geno§ großes Slnfelien bei ben eftenfifdjen dürften S3orfo (f 1471) unb (Srcole I . , welcher il>n in einem Scerete consocium nostrum fidissimum et dilectissimum nannte. Qm $al)re 1471 begleitete er Sorfo nadb 3iom, als ber= felbe bort »om Zapfte bte feierliche ^noeftitur mit ber ihm oon Äaifer griebricl) I I I . (1452) verliehenen igerjogswürbe empfing. 1473 geleitete er mit anberen ©belleuten Eleonora uon Siragonien, bte S3raut Grcole's, con 9Jeapel nad) Ferrara. 1478 warb er p m Eapitän »on leggio ernannt, fam in gleicher ©igenfehaft 1481 nach 99iobena unb 1487 »on neuem nad) Steggio, wo er bis ju feinem Sobe am 20. See. 1494 »erblieb. 1472 hatte er fich mit babbea ©onjaga, ber S o f t e r bes ©raf,en »on 3io»effara, »ermählt.

Eie Stitterbidjtung. spulci unb ©ojatrbo.

279

Ferrararoareiner ber SDìittelpunfte ber italienifdjen 9ìenaiffance; l)ier lefjrte bis 1460 ©uarino »Ott Verona unb bann fein ©oljn Sattifta ©uarini; afe lateimfdjer Sinter jeidjnete fidj burdj ete= gantefèanbljabungbes $erfes Stito SSefpafiano ©trojji (1422—1505) aus, ber fdjon ermähnte mütterlidje Dfyehn Sojarbo's. Unb biefer felbfi na^rn lebhaften Intuii an ber claffifdjen ßultur, roetc^e iljn umgab; er war toofjl beroanbert int Sateinifdjen unb ©riedjifdjen, überfefete in's Stalienifdje ben igerobot, bent fèerjoge (Srcole ju (Befallen, ferner XenopljonS Cyropaedia, älpuletus' ©olbenen (Sfel, unb einen StemiliuS SßrobuS (Degli Uomini Illustri di Grecia), roeldjer nur irrt£)ümlidje Benennung für (Sornetius 9ìepo§ ju fein fdjeint. 2ife eine Ueberfe^ung giebt ficE> aud) ein Ejiftorifc^eö SB eri iöojarbo's, bie Istoria Imperiale di Ricobaldo Ferrarese, meiere aber bas Pomarium be§ alten GEjromftett frei bearbeitet mit 3 U = fäfeen aus anbeten Duetten. 3 n feiner ^ugettb fdjrieb Sojarbo 10 lateinifdje ©otogen unb fpäter 10 italienifdje mit ben getti öfjnlicljen Siebesflagen unb £ob= preifungen ber dürften. 3 n (Sonetten unb ßanjonen befang er eine Antonia ©aprara aus 9teggio, unb geigt ijier einen geroiffen 9iet($it£)um bes 33ilbes, bem es aber ju feijr an 9IJannid)faltigfeit feljlt. gür bie bei fèofe fo beliebten bramatifcfjen SSorftettungen »erfaßte er, mie wir faijett, feinen Timone, eine Gomöbte in 5 Steten in ^erjinen, im 2infcf)iuf3 an Sudans ©ialog. ®ie ritterliche ®id)tmtg,roeldjeSojarbo ben 3ni)alt für fein igauptrcerf Vergab, toar in gerrara ebenfalls »on Sllters Ijer n)ol»l befannt. igier Itatten im 13. ^a£jr£junbert bie £roubabours »er= feljrt, unb für einen SRarfgrafen con Gfte tratte 1358 ber 33oIo= gnefe Niccolò ba ßafola fein ©ebidjt Attila in barbarifdjem $ran= ¿öfifd) gefdjrieben. ®te Sibtiotfjeien ber efienfifdjen dürften ent= Ijietten ¿um größten Alleile franjöfif^e iiüdjer unb unter il;nen feijr oiele StUterromane, ben Sancelot, ©raal, ©uiron, Berlin, 9tolanb, 3lleyanber, Sueoe unb anbere,raieuns bie 1437 unter Niccolò III. unb 1488 unter Èrcole I. angefertigten Smontare geigen. Slttein eine t)olfst|ümlidje ©attung ber -Ritterbidjtung, rote in glorenj, entroidelte ftd) Ejier ttidjt ; es blieb eine ariftocratifcfye Literatur, unb bie Sionteimten, benen bie Romane fo fet>r gefielen,

280

®ie KiHetbi unb unentroicfett, rote bie Srufoiina's unb ©alerana's im Fiorayante unb ben Reali; rof) finb atte bargeftellten 6mpfin= bungen ; fioretto will ben @of>n $ioralante tobten, roeil er feinen Seijrer beleibigt i)at, inbem er itjn am Sarte jog ; gioraoante roitb burd) bie »erleumberifdjen Sieben feiner Diutter fo in SButf) ge= ') ©djon granceSco ba Barberino, an einet ©teile be§ Icieinifcljeit Gorru meittarä ju feinen Documenti (bei £f)oma§, Francesco da Barberino, p. 173), fagte, bie ©efdjidjten non ben ißatabinen unb 28il§elm oon Orange feien nid;t beliebt, aber bie »on Ittflatt, ber Eafetruube uitb ^ector, uitb ©ante, de el. vulg. I, 10, führte überhaupt nur ben trojanifdjen unb römifd§en Sagen? !rei§ unb ftöntg 3trtu§ alö ©egenftaitb ber Romane auf; in ber meljr ooIfSttyflmltdfyen Somöbie aber roirb audt) Oiolanb ermähnt.

Sie D?itterbt$tuiig. spukt unb SBojatbo.

281

bracht, baf; er mit bem Schwerte auf 28eib unb Äinber losfdjlägt unb fie auf ber Stelle oerörennen (äffen will. S)a§ roafire 2Jhtfter6ilb ber frönen Siitterfitte roaren ba£)er nidjt biefe, fonbern bie ber £afelrmtbe. «gier ntufs fid) mit ber £apferfeit ftets bie ¿göflicfjfett üerbinben; bie großen Streike werben auef) ba geführt, aber begleitet mit Stnftanb unb 3ierlid£)feit. S a s ^iittertijurn roirb audj in bem Segnet geachtet, unb mef>r afe um ernftljafte Kriege Rubelt eä ftd) um ¿roeifämpfe, auö CStferfuc£)t unb 9iioalität in 3iu£>m unb Siebe. Siefelben 9?itter roerben abroecfjfelnb greunbe unb $einbe, roie £riftan, Sancelot unb mibeä. .'gier roirb 9iaum für bie garten ©mpfinbungen, aber be= fonberä für bie feiner bargeftellte Siebe, ben Sienft ber Same, für welche atie .öelbetufiatett gefri;ei)en. llnb bie 3iitter t>erftef)en aud) fdjön unb roitug ju reben, fie lieben eä ¡u lachen unb ju fpotten. ®a§ religiöfe Sttotio fehlte ober mar erft nadjträglicf) unb ober= ftäd^Iic^ angeheftet in ber Segenbe com (»eiligen ©raal. (Ss ift bie Siebe, roetc^e alles befjerrfdjt; ein guter Sixtter mufi verliebt fein, unb Sriftan, bie SBlunte ber ititterfcfjaft, ift gefdfjmücEt mit uier £ugenben, 9iecf)tfdfjaTfeni;eit, S^apferiett, Siebe unb ¿göflidjfeit. roar aifo baS Süttertijum ber Xafeltunbe, unb rtirfjt bas Äarlä b. ©r., roelcbes man an ben £öfen be§ 15. Qa^unberts roieberfierpfteilen fudjte; eä waten bie 3irtu§ritter, nidjt bie $a(a= bine, benen bie mobernen ^ofmanner gleichen roollten. Sojarbo nun nimmt feine giguren in ber 3Tijat aus bem carolingifdjen Greife, als bem, roeldjer populärer unb fd^on fo oft in ben Poemen beiianbelt roar, ber ifjrn bafjer bebeutenbere unb allgemeiner befamtte ©eftalten barbot; aber mit einer felir glüdlicljen ^nfpitation über* trägt er auf ben carolingifdien Gtjciue alle d;arafteriftifdjen ßtgert= ti)ümli(i)feiten bes bretonifdjen, eben um ;§n für fein ^ublifum artsiefjenb ju machen, golgenbermafjen £)at er felbft (II, 18, 1) ben Unterfdjieb ber beiben ©agenfreife ausgebrüeft unb feine 316= fid;t, if»re Sorjüge mit einanber ju serbinben1): ©torreidf; roar (Sropritannien 00t 3ai)rcu SDurdj SBaffen unb burefj Siebe, weit unb Breit; ') Matte0 Maria Bojardo's Verliebter Eoland, iiberfefct oon 3. ©tuttgart, 1835—39.

@rie§,

282

SDie JRitterbidjtung. Sßulci unb Sojatbo ®a§ct wir jefot nod) beffen SRuijm beroafjren llnb Äönig 9lrtu3 eljren, feit bet ¿eit, 2I(s bort int Sanbe fü^ner SRitter ©paaren, ©imäf)t cor ^erjroeiflung ftirbt, unb als er jur S t r a f e für feine ©raufamfeit fidf) in Siebe ju ficf> felbft oerjetjrt l»at, erglüht für ben f r ö n e n 3üngling felbft im £obe nodfj eine anbere gee SiloaneHa unb ftirbt ebenfalls oor Sd^merj; aber juoor gebrauste fie nod) iljre Äunft, i^n mit einem ©rabmal ju efjren unb bort eine Duelle entfte^en ju laffen, bie ben &ineinblidfenben mit reijenben SBaljnbilbern feffelt unb ju ©runbe rietet ( I I , 17, 50). M e i n an biefe ganje pl)antaftifadj unb jart oonfieibunb oon ©emütlj, @let$ frif$em SReife, btr, um aufjut^auen, 9ti($t ebenroartet,bis bie Sonne glü§t. SBir aQe ftnb, nie mir liäbinen flauen, Die nid&t mit Jtämpfen fit§ um niort nityt ertiagen. (St na$m ©ajarb, war'« gleich um SMitttrnacf)t, Unb f$nang ftaben, roas oon bet Stitterfage jefct nodt> aufleben tonnte; fo ift er ber Schöpfet beä romantifdjen ^Soern« in Statten geworben, mit feinem eigentümlichen 6i»arafter, ben ei

bei Sßutci nodj nidit

Sefafe, b. f). eines glänjenben ©pieleö, einer bunten unb 6eroeg= lidfjen Sefdjjäftigung ber @inbilbungßfraft, of>ne epifcfje Intentionen, oielmetyr begleitet oon bem 33etoufjtfein momentan unb irreal ju fein, roetdjeä frd^ in bem fjalboerborgenen, ironifen Säbeln auö= brüdt. Ilm biefelbe

roo

Sojarbo enbete, gegen 1494, bidjtete

Jranceöco 39ello au« gierrara, genannt Francesco Cieco, weil er blinb mar, feinen Mambriano,

ein ^Soetn in 45 @efängen, ge=

rietet an bie ©onjaga oon SWantua.

3Ilö ein SWann oon nieberem

Staube unb unooHfommener Silbung,

ber aber für eine £)öfifdje

(BefeUfdfiaft fdjjrieb, mifdf)t grancesco bie -Hoheit ber oolfstf)ümlidf)en 9tomane mit einem Streben nadjj ßlafficiömuä.

Sei i^m ift fon ^ßalmieri'S Città di Yita jufammen unb mußte nod) fo oiel metyr als biefe mißlingen, ba ber Slutor eine mangelhafte Söilbung befafj. (Sin für unb 33erl)ättniffe paffenberes SSorbilb mar offenbar boccaccio, ber felbft in Neapel gelebt, Ijier einen Xfyèii feiner SBerie «erfaßt £>atte unb in iijtxen ben ©influì bes ueapolitanifdien fiebens geigt ; fo fanb er benn aud) gerabe in 9ieapel jet^t einen begabteren 9iacf)foiger in Sftafuccio be' ©uarbati aus Salerno, meldjer Secretar bes g i f t e n t ) 0 t l @ a lerno, Roberto ©anfeuerino mar, unb beffen 1474 erfolgten £ob am ßnöe feines Novellino betrauert. Sief es 23ud) ift bie bebeutenbfte Siooellenfammtung bes 15. 3a£>rl;unberts. Sie ©attutii] ber 3ìooeHe Ejatte tn^toifcijen rtidjt aufgehört im ^ßublifum beliebt gu fein, unb fie rourbe in iljrett »erfcfjiebenen ¿¡roeigen cultbirt, aud) t)on ben ¿gumaniften ber Slusfdjtnücfung mit tljter ri;etorifcljen Äunft gemürbigt. 2Bie Petrarca Soccaccio's ©rifelba, fo überfegte Seonarbo 3lretino bie ©efdjidjte uon @t)is= monba unb ©uiscarbo (Dee. IV, 1) in bas Sateinifdje, unb Filippo iöeroalbo braute fie aus beffen 5ßrofa in Siftidjett ; eine aubere Storielle Soccaccio's, bie 1. bes 10. Sages, bearbeitete lateinifcf) Skrtolommeo ^ajio. (Suea ©iloio fdjrteb 1444 feine Historia de Eurialo et Lucretia, eine maitre, tior iurjem in ©iena ftattge= Ijabte ©efdjtcfjte, unter claffifdjen 3iamen cerfteät, in roeitfdiroeifiger

296

9? capti, fontano unb ©annajoro.

Sarftellung, fentimentat uitb f^lüpfrig, mit ©riefen ber fiiebetibett' nielen Sieflejrionen unb Ausrufungen, mehr ähnlich ber SBeife ber Fiammetta ató bes Decameron, fèaben roir ^ier bie romantifdje SiebesnooeHe mit tragifchem Ausgange, fo ift bie furje anecbotifdje @rjäf)Iung repräfentirt burdh ^Joggio'é Facetiae, eine Sammlung oon Späfjen, Streiken, unanftänbigen ©eftungen über bie 3Jienfdf)f)eit, bas ©lücf, bas

9ì«tI. fontano unb Gannajaro.

301

(Sdjicffat f»ören roir oft n»eberf)olen, au$ inmitten ber bunten, lebensfrohen SBelt ber SRenaiffance ; aber fetten Hingen fte fo toa^r unb fd»merjlid) roie im 9Jhmbe biefes ©efangenen. 33ei aUen biefen 2)idf)tern erfennt man ben ©inftufj ber claffù fat ber SSerfaffer bie Äunft beê Sialogeê oor= trefflid) abgelernt, in bem iebenbigen äöedjfel ber Siebe, in bem beftänbigen leisten ^inübergleiten oon einem ©egenftanbe jum anberen, in ben geiftreidien Sdjerjen. Siefe äöefen ber Ejeibnifc^en Unterwelt legen aber bisweilen bie eiaffifeije 3Jiasfe ab, reben lob= preifenb oon ©Ott unb GljriftuS, entwicfeln ©runbfä|e cfjriftlidjer £ugettb unb grömmigfeit. 2ln einer Stelle l>at 9Jiercur ein ©e= fpräci) mit brei ©rammatiiern, unb fpäter geraden biefe in einen brolligen Streit, juerft mit äü orten, bann mit ben häuften, fo bajj M @ott in'ë Littel legen mufs. ®en Scfjlup beê ©anjen bilbet eine fe^r fdjöne Scene; (Sijaron füljrt auf feinem Jîadjen eine Schaar Seelen herbei, bie erft nodj gerietet werben follen, befragt bie einzelnen nad) il)rem ehemaligen Seben unb fagt il>nen

Neapel, fontano imb ©ttnnajato.

307

»orfjer, roaö fie erroartet. S a ift eine Sudlerin mit tijrem ©e= liebten, einem alten ©arbinal, ein 3&öncfj, ber mehrere Siate tum einem Drben in ben anberen trat, um bie grauen beffer ju betrügen , ein »ifd&of, ber fic£> mit Äirdjengut mäftete unb SBwcEjer trieb. @in armes 3Jiäbd^en ergäfjtt bie ©efd)iä>te ifyrer SSetfä^rung burdj einen ©eiftliäjen, eine Sfottette im Style berer Sfafuccto's. Sie Pfaffen unb bie ©rammatifer finb ijier, mie anberSmo, ©or attem bie gielfcijeiben »ort fontana Satire. Iber, forate er baneben roiirbige 9Jiänner ber Kirche, einen SRariano nnb ©gibio, begeiftert feierte, fo üerurtijeitte er nur bie unroiffenben unb anmafjenben Silbenftecijer, bie Laufereien um roertljlofe ftleinigfeiten, unb fyielt bie ©rammatif an ftd) feijt f>od> 3 « ben Siscuffionen ber Slfabemie follte fie nad) 'panormita's M^orfdjrift (Antoniana lege, f. Actius, p. 1404) einen Ijeroorragenben ^(aß einnehmen, unb fiat einen folgen aitcfj in fontana ©Triften ; namentlich liebt er bie ®tpmo= logien, fogar audj in feiner Stiftung, wie bie ©tegie über ben Urfprung ber Sdjerje (lepores) afe 3tt"tting§iöl>ne ber ©ra^ie Sulcibia geigt ( D e Am. Conjug, 1. I I , cf. De Sermone, I , 9). S i e 3af)lreid)en moralpijiCofopfjtfcfjetx 3ib^anblungen fontane finb aus Iriftoteles' Gtfji! entfproffen; mit ifjren Gegriffen feiernrtrir iijtt beftänbig befcfyäftigt, fei es, bafe er bie moralifd)en ^ßrin= cipien im allgemeinen leljrt unb bie £ugenb, bie nad) feiner 3luf= faffung bte iyüfjretirt aller anberen ift, in ben 5 S u t e r n D e Prudentia, fei es, bafj er einzelne £ugenben ber Don 3lriftotele§ ge= gebenen 2lufääi)tung eingefjenber befjanbelt, in ben 33ücfjern D e Fortitudine, D e Liberalitate, D e Magnificentia u. f. n). 3n= beffen ift ju kadjten, mie er manche fünfte ber ariftotelifdjen Soctrin entroidelt ober f)eroorgeljo6ett l)at. (Gegenüber ber d)rift= lidien §Beri)errlid)ung »on 2irrnut£; unb @lenb fe^rt er ju ber frewtb= liieren griedjtidjen 3iuffaffung ber £ugenb jurüd, erflärt mit 2lriftotele§ geroiffe äußere ©üter jura »ottfommenen Seben erforberlidj: „Senn, menu bte ©IMfeligieit ju erreichen breiertei ©üter nöt|ig finb, bie bes Seibes, bie be§ ©lücfes unb bie be§ (Seifte, fo rotrb ber nad) ber SCugenb ftrebenbe Sftann p ben (Sutern bes Seibes, meiere bie SRatur »erlebt, biefeè fügen, bafj er aud) mit äußeren Sequemlic^feiten roof)l rerfefjen fei (abundet) unb mit 20*

308

SteapeL tßontano unb ©anttajaco.

©ütera, fooiel genug ift" (De Prud. I I , 12). Unb, roie Sanbino, giebt er, trog ber t)öf)eren ©eit oljne £üHe triumpljirt. ©eine leisten unb grajiöfen £enbe= cafijllabi, in melden er bas lodere 33abeleben in 33aia feiert, bie greunbe necft unb fie jut £l)etlnaf)me an jenem Taumel ber greuben ermahnt, finb erfüllt oon glütjenben, beftricfenben Silbern ber Suft. 2Bir fjaben ba nidEjt bas 3>nbecente in feiner groben Sdfjmufcigfeit, roie bei 3Jtafuccio; fonbern baä ©innlidie erfdjeint in ben ooHenbeten f o r m e n einer burd) bas Stubium ber 3llten entwickelten ßunft. ®ie jafjlreidfjen ®iminutioe, biefeö Sdiaufeln unb Spielen mit 9Biebert)olung berfelben Sßorte, roie et es Satull a b g e l a u g t l»at, geben biefen ^Joefieen audt) äußerlich ben Gfyarafter einer roeidjen, roollüfttgen Gleganj. ibactif, audlj in Fontane Stjri!; audjj l)ier erjä^lt er gerne £iebfd£)aften unb anbere Slbenteuer ber fjeibnifdfjen ©ottfjeiten auf @rben, Urfprungömtjtlien unb iierroanb-lungen oon Socalitäten, roie man fie bamalö allgemein liebte. 2lm (Snbe ber Amores, roo er bie 9Jietamorpl)ofe be§ Sebetfjuö auä einem Jüngling in ben g l u f j bei iieapel befang, oerfprad» er, fpäter aud& feine 33ermäl)lung mit ber ÜRgmplje ^artfienopaea poetifcf» ju oer^errlid^en, in ber man oon 2llter§ jjer bie Stabt Neapel felbft perfonificirte, unb bie 3luöfü^rung biefeä ©ebanfens ergab

iRraptl. fontano unb Sannajaro. roieberum

213

e i n e S i c h t u n g o o l l 9tnmut() u n b O r i g i n a l i t ä t ,

bie © c l o g e

Lepidina. $er pibtna

junge S a n b m a n n

sur

SJtacron f o m m t

fèodjjeitèfeier

oon

m i t feiner © a t t i n

^ßarthenope

unb

ße=

Sebethuä.

2lm

S B e g e r u h e n fie a u s u n b e r i n n e r n fidf), w i e fie a n b i e f e m O r t e erften Äüffe u n b Siebeäpfänber

i n b e r S B e i f e , tuie e s audh S o r e n j o be' S t e b i c i audfj äfttietifd^ i b e a l i f i r t e ,

bie

taufd(jten ; e s i f i e i n r e i j e n b e s 3 b t ) I t

bod(j

roa^re

auffaßte, bie,

2)arfMung

roenn

beö SSotfeS

mit

f e i n e n © m p f i n b u n g e n , f e i n e m A b e r g l a u b e n , e i n e l i e b e v o l l e 33eobad^= tung

ber 9 ? a t u r i n b i e f e m j u n g e n l ä n b i i d i e n ^ S a a r e .

b i e © d & ö n h e i t ber 3 3 r a u t S p a r t l j e n o p e , u n b n u n juerft ÜJiänner u n b g r a u e n

oom

fianbe,

S e p i b i n a preift

n a h e n bie g e f i j ü g e ;

b i e abroed^felnb e i n & o d j =

jeitslieb fingen ; b a n n Jiereiben, SJiergeHina, 3 Ì e f ì n a , p e r e t i , © a p r i t e . Die

j u n g e n (Eheleute u n t e r h a l t e n fid) ü b e r j t e ;

i h r e 9ieije lebenbig,

äußert f u r c h t ,

("teilen,

con ihnen,

unb

erjäfjlt

SWutter g e h ö r t hatrüijmettb,

meldte

Sepibina

fie f ö n n t e n i t ) r

was

ite

gefefjen

befd&reibt

2Jiacron8 & e r j ober

non

ihrer

SDer T r i t o n f t i m m t e i n S i e b a n , bie ©efdfjenfe 9ipmp^en unb

Antonen

jur

fèocfjjeit

bringen.

S e p i b i n a fürchtet fid) o o r b e m T r i t o n , b e r fte e i n f t » e r f o l g t e , bittet b e n Chatten 511 i h r e r S i c h e r h e i t b a s U f e r roegs

feijett fte bie 3 i p m p ^ e n ber © t a b t

ftäbte,

unb

gelangen bis

jum £aufe

S ß o n t a n s , rao fie ftdE» n i e b e r l a f f e n .

ju

uerlaffen ; unter*

(ber S t r a f e n ) bes © r e i f e s

ö i e r f o m m t bie

u n b ber 3?or=

9MifaeuS,

fte

i^r

bie © o t t h e i t e n

ber

Serge unb

b. i .

mphe ^Jlanuris

^ e r b e i , e i n e gute S e f a n n t e o o n S e p i b i n a , u n b m i t biefer jählt

unb

SBälber

plaubentb

auf,

bie fie

h e r a n j i e h e n gefehen h a t , © a u r u s m i t f e i n e r © a t t i n ß a m p e , 9 J l i f e n i u s , Urfulon,

Gapimontiuè,

sPefeous

unb

anbere,

alle

in

pittoresfem

2 l u f s u g e m i t i h r e n d£)arafteriftifd£)en ©efdhenfen.

es

SBechfelgefang

ß l a g e ber

ber 3 ) r t j a b e n

unb Dreaben,

eine

folgt ein

furjer

Sftjmphe

^ 3 a t u l c i s u m b e n o e r l o r e n e n 9 i i t > a n u ö , u n b b a j r o i f d h e n roieber © e p l a u * b e r ber j u h ö r e n b e n © a t t e n .

ß n b l i d h erfcfjeint bie 9 ? g m p h e 3 l n t i n i a n a ,

fie, b i e a l l e S i e b h a b e r abroeift u n b a l l e i n b e m © r e i f e ü J i e l i f a e u ä

lebt,

b. h- bie ^ p e r f o n i f i c a t i o n o o n f o n t a n a SBefifcung i n I n t i g n a n o a u f bem Fornero.

S i e fingt ben

fètjmenaus,

ber n a t ü r l i c h a n b i e j e n i g e n G a =

t u l l s e r i n n e r t , u n b bie 9JJenge f t i m m t e i n a l s © h o r 5 neu

o e r b u n b e n e n ^ ß a a r e fèeil u n b

Segen,

rottnfd(jt

bem

o e r f ü n b e t beffen b l ü h e n b e

314

9?tapel. $ontano unb ©annajaro.

9tadjfommenfdjaft unb prophejeit gum (S^tuffe auen mit ber natürlichen 2)arfteHung beä 23olfälebenä ifi bie Lepidina eine in ihrer 2lrt einjige grfinbung. 9Jarer £>eimatl) Umbrien (»on wo ^ßroperj ftammte) liebte fie oen glufegott 6litumnu§ ; angerufen erfdjemt [te £;ulbuoli int ipaufe bes £>icÉ)ter§, unb maljnt bie Jungfrau, baf] fie nidjt auf 9ieid)= tl)um fei>e, fonbern ben (Sänger liebe. Samate mar Irtabna nod) feine Staut, ßs folgt ein jwiefac^er £>ptenäus ju feiner eigenen £od£)3eit, unb ein ©ebieijt, meines er am Stage nadj ber 33ermài)lung an bte ©attin rietet. Sann feljnfudjtòoolie Älagen aus ber gerne; ber JMeg Ijat i£m g e l u n g e n , ftd) »on ber ©eliebten ju trennen, unb er bittet fie treu feiner p gebenfen, tugenbljaft bie €£)re bes Kaufes ju roatjren, bie 9Mdjte mit SS eben, bie £age mit ©tiefen pt »erbringen, mie penelope; er malt bas ©lünen ber §tjmenäus erneuern roerbe. ©in anberes 2Jiat fenbet er Slatfjfdjläge für bie ©rjie^ung ber brei Xödjter, nidjt, weit bie ©atiin itirer bebarf, fonbem bamit fie fetje, bafe er aurf) abroefenb feinen 3ri»cit an ber Sorge für bie ^amilie tragen wolle, ©in Sieb beflagt ben übertriebenen ^ u ß ber g r a u e n , unb roamt mit ber ©rjäfjlung Don ben f r ö n e n prunffüdjtigen 2Jläbd)en, reelle in bie Sirenen oerroanbelt mürben. 2)ann feiert mir iijn roieber glüd= lid) baf)eim; er jubelt über bie ©eburt feines Sohnes Sucio $ran= cesco, unb er bietet bem Äleinen bie SSiegenlieber. ®iefe N a e n i a e finb benmnbernöroürbig in iijrer Ginfalt; roie f)at ber 35idjter t)ier bas Seben belaufet, bie natürlichen, innigen £öne ber Mutterliebe, bie fleinen Mittel, bie liebenöroürbigen ©rfinbungen, mit benen fie ben (Säugling einfd)läfert, beruhigt unb fotgfam mad)t! ®ie flehten Sdjroeftern, baö £ünbcf)en werben fjineingejogen, es wirb gelobt unb gei»ätfd)elt in fd)meid)lerifd)en SBeifen, unb roieber ber fdiroarje Mann (Orco) brofjenb genannt ober bie garftigen Äinber als roarnenbes 33eifpiel. Unb er läjjt fein Satein i»ier plaubern unb tänbeln, marfjt es roafjrfyaftig ju einer Äinberfpradje; biefe ®iftid)en mit ben roenigen einfügen Söorten, mit bem regelmäßigen Sdjaufeln ifjrer SBieber^olungen ^aben etwas 33eruf)igenbeS unb @infd)läfernbes roie bie roir!lid)en 2lmtnenlieber. 2Bie ^Bontan es uerftanb, fid) in biefe finblidje SBelt ju »erfefcen, fefyen roir aud) in bem reijenben natürlichen ©enrebitbdien ber Gcloge Quinquennius, einem ©efprädie jroifdjen ber Mutter unb bem Äinbe, bas fie auf feine naioen f r a g e n nad) feinem 33egriffs»ermögen belehrt unb fdiliefjlid) roieber in ben Sd)laf fingt. ®ie ©atten beginnen ju altern; ber griebe ift gefommen, unb nad) ber langen Mül>e bes Sebens bietet fid) bie erquicfenbe 9iuf)e. 35er 2)id)ter oerläfjt bas ©eräufd) unb bie Sorge ber S t a b t ; im Sd)ofee ber 9iatur, im geliebten ©arten oon 3lntignano finbet er ©rljolung unb Sefdiäftigung, unb bie treue ©attin ift feine g ü f j r e r i n ; enblidj nun fann er fid) unb ben Seinigen leben: vis mortem fallere, vive tibi. 2>ie Einher finb fjerangenmdifen, unb, roie einft für ftd) felbft, fo ftimmt er aud) bie §od)jeit3gefänge für feine £öd)ter a n , für Slurelia unb Sugenia; benn bie britte, Sucia, ift

ftcopel. Romano unb €>annajaro.

317

notier geftorben. 3)iefe ^pmenäeit finb roieber fefir fcf)ön unb ftc preifen nimält bie fd&öne Slriabna eiferfüd^tig auf ben treulofen ©atten, unb er erträgt lad&enb ben, wie es fdieint, roo^loerbienten 3°™®aö erjog gerbinanb oon Galabrien, b. f). 1 4 9 4 1 ) , ober efjer jroifdjen 1496 unb 1501, roenn ber anbere fterbinattb, Soljn Äönig ftriebrid&s, gemeint i f t ; ba= gegen in bem StücEe oon ber SBraut unb bem 33räutigam ift baö 3aljr 1514 genannt. Diefe garcen finb in etroas weiterer 2luSfüi>rung, f ü r ficf) gefonbert fotdje Scenen, wie m a n fie aud) in 2?oöcana als ^ntermejji in bie iRepräfentationen einfügte, b. i). broüige Sittenbilber, weiche bie £eiterfeit bes ^ßublifumö erregten. S o faf> m a n in ber oon 23raut unb Bräutigam ein 3)iäbd^en aud bem Kolfe, bas feine 3lugen auf einen S u r f t e n geworfen f>at unb i&n burd) SBermittelung einer Sitten fid) jum 3Jianne oerfdjafft; ba folgt bann bie Verlobung, ber 3?otar fefct in burlesien 5 o r m e l n ben ßtyecontract auf, ber ftcö burd) grofee gegenfeitige ^nbulgenj ber Watten auöjeidjnet, unb ber ^ a f t o r giebt fie in ebenfo comifd^er SBeife jufammen. 2fn jroei Stücfen erfdjien ein Äranfer mit feinen 2lerjten, jenen beliebten Ijumoriftifd&en ©eftalten ber Sieprä: fentationen, ein anbete« mar ber Dialog jroeier 93ettler. Ober es famen aud) einjelne Gijarafterfiguren j u r 3)arfteHung, ein ®oU metfdjer, ein s Diagier, ber feinejÄünfte r ü ^ m t , unb bie Seelen öes ®iogeneä, 3lriftipp unb Gato aus ber Unterroelt fjeraufbefdjroört, um oon ijjnen Äönig ^erbinanb SdjmeidEieleien fagen ju laffen. Solrung oor tyod)-') Gtfl feit Jerbiuanbs I. tobe ^atte beffeit (Snfel btn iitel be« i>erjog6 oon Calabrien unb behielt i^n bis Anfang 1495, roo er Äönig roarb. -Jlbti in biifer fiürmtjc^en ¿eit ift bie ilufiü&rung roenig roaljtield)e cor .ftonig griebrid) gefpielt nrnrb. ®ie Slnfänge feiner .^irtenbictjtung A r c a d i a ©annajaro'S

3lnbeutung

in

ber elegie

(Eleg. H I , 2 , 3 5 ) , nod) in bie £eit im ©alernitanifcijen prüdpteidien ; fanb fpäter ftatt.

an Gaffanbra

3Jìard^efe

bes lanbiirfjen Aufenthaltes

aber bie mettere Ausführung

®ie erften IO gkofen unb gelogen finb bereits

in einem 3Jlanufcript non nad) f o n t a n e Melisaeus,

1489

enthalten;

alfo früljeftens

bie

12. bagegen ift

1491

gefdjrteben, unb

aud) an bie IO. mufi ber Siebter non neuem ,&anb gelegt ba fie Shtfpielungen auf bie franjofifdje Snoafion fjait.

f)aben,

t>on 1 4 9 5 ent=

®ie Siebe, fagt uns ber 3Serfaffer in ber 7. gkofa, roarb

in il»m fo ijeftig unb fie friert pgleici) fo ausfidjtslos, bafj er ein Heilmittel in ber Entfernung p liefe.

fudjen befdjtofs unb Neapel ner=

©r mufj alfo eine größere 9ieife, man roeifj nicf)t mann,

unternommen tiaben, unb baS ©onett Lasso me, non son questi i colli e 1' acque roirb fief) auf biefeS ©Reiben non ber S t a b t be= 21*

324

JìtaptI.

f o n t a n o unb ©annasato.

jietyen, reo er bie beiben tjjeuerften ^erfonen jurucflieè, ben ^rinjen 3riebri$ unb bie geliebte ©armofina iBonifajia, bie aud) non ^ontan gefeierte Harmosyne. ìBotjin er reifte, ift unbefannt; in feiner 2)id)tung aber fingirt er, bajj er na$ 2lrfabien ge= gangen fei, roo er, oon od^merj unb ¡Setjnfudjt erfüllt, als £irte unter Birten toeilt unb iljren geften, Spielen, öefängen beiroojjnt. 2)iefe länblidjen Sceneti fdjilbert er in ben erften 11 ^rofaftücfen, beneti je eine ©doge folgt, ^n ber leßten 12. ^rofa roirb erjä^lt, mie er oon einer 9?i)mpt)e auf unterirbifdjem iBege, auf roeldjetn er bie Quellen ber Jlüffe fai), itaci) ber ¿jeimatl) ¿urücfgefüljrt warb; bier Ijört er nod), in ber 12. ©cloge, ben ìikdjfetgefang ber beiben neapolitanifctyen Birten öarcinio unb Summoitjio über sJOJelifeo'è Trauer um feine gilli ; bie eigene (beliebte beö 3)id)terè ift in= beffen ebenfalls geftorben; beeljalb eubet er mit bem flagenben iiactytoort an bie Hirtenflöte, #ür bie äufiere ©inriditung bes. ióerfeé biente ale sJ)iufter iBoccaccio'o Ameto. iuo fid), mie Ijier, N lierö mit sJkofa mifdjte. Soccaccio's Éinfluft jeigt fid) aud) be= fonberé in beut gerounbenen unb tünftlicfyen 3ti)le unb in mandjen ©injelljeiten, mie in ber Sefdjreibung ber fdjönen sJii)inp^e 3lma= ranta (^Jrofa IV), reelle in jener minutiös aufjä^lenben sliieife beö Ameto gefd)iel)t. 3>m Slllgemeinen aber finb bie ÖJegenftänbe unb bie ®arftellung oon ben 2llten, Ì^eocrit unb V i r g i l , ent nommen ; mir Ijabeit tjier eine ctaffifdje Sianbfdjaft oor uns, mit daffifdjen jQirteu, antifen ©ebräudjen, ©ottern unb geften. ©anna jaro belaufest nidjt felbft bie Jiatur in iljrer ©iitfadjljeit unb 9iaioc tat, fonbern erhält fie oermittelt burdt) bie SBerfe ber 3llten. 3)ìoberne ©mpfinbung bringt allerbingè hinein; aber eö finb feine ibtjUifdjen ©lemente, fonbern bie raffinirte Wefüfjlsäufterung ber petrardjifdjen ^oefie. 3 n ber £l)at oerbergen fid) unter bem Weroanbe biefer Birten 3Jìenfd>en ber oornetymen unb gebilbeten ©efellfdjaft, oor allem ber 3)id)ter felbft, bann dietro Summonte alè oum= monjio, ©ariteo alö Öarcinio, fo genannt, roeil er auö Barcelona (Barcino) mar, ^Jontan alé sJJlelifeo, ©iaufrancedco ©aracciolo. ìon endecasillabi sdruccioli, bann mehrmals bie ©anjone, bie ©eftine, enblid) aurf) bie ©nbecafiHabi mit Sinnenreim, roie mir fie aus ben garcen fennen. 3)ie £erjinen finben fid) bereits im Ameto, bann regelmäßig in ben Èclogen bes 15. 3taf)rf)unberts unb fo bei Sojarbo, ber in feiner 6. ©cloge auc^ fd)on größtenteils sdruccioli gebrauste. ^Jolijian bebiente ftd) ber lederen, roie roir fafyen, fefjr paffenb in einigen ©tanjen ber G i o s t r a , roo er baS Springen unb £ a n j e n ber 33acd)anten befdirieb; Sannazaro rooHte burd) fie baS 9iof)e unb fèolperige ber bäuerifdjen Siebe nadjatjmen ; aber fo beftänbig roieberf)olt roirfen biefe -¿ierfe fetjr ermiibenb unb laufen nur auf eine anbere 2lrt ber Unnatur «nb Slffectatioit hinaus. iatb £oScana'ö Sonette unb ©anjonen fdjrieben, unb oon einer Steinzeit unb Siunbung, ioele bei einem Neapolitaner jener 3^it ju berounbern ift. 33emerfensroertl) ift bie eine politifdf>e ßanjone Incliti spirti a cui fortuna arride, oerfafjt 1486, eine Warnung an bie empörten Sarone bes Königreichs, fid^ bem dürften ju unter= werfen unb nidfjt ben 35oben bes iiaterlanbeS mit 33lut ju befleden. ®as ®efte, was Sannajaro gebietet l>at, finb bie brei 33üd>er lateinifd&er ©legieen unb ebenfooiele lateinifd&er ©pigramme; unter bem ber leiteten begriff er, nad) bamatiger ©erooijn&eit, aud> längere ^oefieen, Oben unb feenbecafgllaben. ©S ift eine ©r= fc^einung, ber man in ber Stenaiffancejett roieberfjolt unb aud& bei anberen Nationen begegnet, bafj Dichter, roeldje entroeber nodj) feine entroicfelte outgäre Siteraturfpradje oorfanben, ober biefelbe in itjter i>eimifd)en ©egenb nidjt lebenbig, fonbern nur auö 33üd)ern Ratten, in lateinifdjen Herfen iMfommneres leifteten als in ber 9Jlutterfprad)e; benn, roer bes güljrers beburfte, fanb it»n beffer bei ben 3llten, oon benen er sl)ia{? unb 33efdf»ränfung, Klarheit unb finnlidie ^ßlaftif bes 9iu§brudö lernen fonnte. Sannajaro's latei= nifdje Webid)te finb reid) an eleganten «Säuberungen ber ibgHifdjen 9totur unb mannen 2leufjerungen einer tjingebenben greunb= fdjaft, roie befonbers bie 9. ©legte bes 1. 93udf>eS, meldte Montan feiert unb beffen mannigfaltige Schriften aufjä^lt. gerner aber finb biefe ßieber ein fd&önes $enfmal oon bes SDid&terS l)odf)f)er}igem Gf>arafter, roegen beffen if>n bie ßeitgenoffen allgemein liebten unb berounberten. 2lls 1495 bie ^ranjofen in Neapel bie Seroofjner mit ©eroalttjjätigfeit unb £od)mutl) bebriidten, er^ob er in ebler Snbignation feine Stimme in ber 8. ©legie beö 1. Sudjeä unb bat ben ttrojjfanjler ^ierre be Jiod^efort mit oorrourföooHem £one um ©ered)tigfeit für fein unglüdflid&ee fianb. Sei ber jroeiten ft«n}öfifd)en ^noafion unter fiubroig X I I . uerfaufte er einen be= beutenben Xfyeil feines ©efifces unb eilte mit bem ©elbe nad) 3$d)ta, um es König geberigo jur ^ilfe in ber 3?otl> barjubieten, unb, ate bie Sad>e ber aragonefifd>en 3)pnaftie oerloren mar, unb ftriebrid) fid» ben ^ranjofen ergab, folgte ber Dichter bem geliebten

ftcapcl.

328 .§errfd)er

in

baö (Syil

f o n t a n o unb Sannazaro.

nach g r a n f r e i d )

iijm a u s bis j u beffen l o b e rtic^t leicht, m a n s

1504.

uitb ^ a r r t e bort treu bei

Unb btefeö O p f e r würbe ti)m

[iet)t eé a u é bem © p i g r a m m e , roelcheä er beim

)lbfd)ieb b i e t e t e : P a r t h e n o p e m i h i e u l t a , vale, b l a n d i s s i m a S i r e n .

welches m a n Lasso um

me,

ju

mit bem bei ähnlicher (Gelegenheit oerfafjten S o n e t t son

uon

erfennen,

ftehen a l s

roie

feine

q u e s t i i colli

italienifchen.

liebte ber Didjter

e l'acque

hher S a n n a j a r o ' è

oiel

2Bie gewöhnlich

feine ì i a t e r f t a b t über alles,

fud)t i^rer unvergleichlichen Neije.

Dergleichen

mag,

lateiitifdje iierfe bie

Neapolitaner

gebaute mit

ftellt er

ftd) ferite im ÜBeften ben ^ o f i l i p oor

mit feinen O r a n g e n b ä u m e n , üJtergellina

unb

baé

roogenbe

s

J)feer, bie Quelle

ber

b a s fleine $eiligtl)um, bas er bort erbaute, fieht

im ©eifte bie l a u b b e f r ä n j t e n 33oote mit ber fröhlichen Sugenb

ptn

alljährlichen Tiefte a n b a s Ufer ftofjen unb wiinfdjt fid), roie Dbt)f= feus, nach f° weiten I r r f a h r t e n im Sanbe ber 33arbaren, ben uoni heimifchen Dache fteigenben -Hauch

roieberjufehen

2lls

beioahrte

er

nad) Neapel

finnungstreue ben

jurücffehrte,

(Epigr. II,

er mit

51).

feltener ©e=

gefallenen d ü r f t e n eine unoeränberliche

^ietät,

befang fie in feinen Herfen unb liefe in feinem neuerrichteten .'paufe in ber © t a b t ihre i £ h a t c n malen ( E l e g . I I I . 3).

3 n einem @e-

bichte a n Gaffanbra sIWard)efe ( E l e g . I I I , 2 ) geht er bie äßechfeU fade feines ßebens burd) unb meint, fie machten es begreiflich, roemt feine bid)terifd)e Ä r a f t

oerfiegte unb er nicht bas fööchfte erreichte.

Doch

mag

tröftet er fidh;

bie Nachwelt

ihm ben

Namen

eines

heroorragenben Dichters o e r f a g e n ; genug, bafe er ein reines £>erj ben ^reunbett unb feinen Königen unroanbelbare

Dreue bewahrte:

Prosit amicitiae sanctum per saecula nomen Servasse et firmam regìbus usque fidem. Unb

er hatte Necht;

Sannazaro

ift einer oon benen, in welchen

ber ÜDJenfch größer ift a l s ber D i e t e r ; feine £ r e u e unb g r e u n b f d j a f t finb f ü r

ihn

ein fchönerer Nuljm ale A r c a d i a

unb

Piscatoriae.

S o ift benn auch fein größeres lat e i n i g e s ^}oem in 3 Büchern D e P a r t u V i r g i n i s mehr ein D e n f m a l feiner f r o m m e n © e f i n n u n g a l s ein poetifdhes

ftunftwerf.

2 0 ^ a h " faß er raftloé feilenb unb'

•Jíeapet. Montano unb ©annajaro.

329

beffernb an i^m gearbeitet íiaben; enblidi 1526 etfdiien eö im Drude mit einer SBibmung an ^ßapft (Siemens V I I . Der Dieter hatte einen großen 3Jiifjgriff begangen, inbem et biefe gorm mit biefem ©egenftanbe oerbanb. Der bibüfche Stoff eignet ftc^ nur für bie fd)lid)te legenbarifcbe ©rjählung ober ben ögrnnus, nicht für bie ©reite unb $racf)t beö ^eroifc^en ©pos. Die ^eilige ©e= fchichte,roe[che in einer beftimmten ©eftalt bogmatifirt ift, legt ber s $^antafie Ueffeln an, unb biefe entfchäbigt fidh bann burd) prunf= ootleä Seiroerf in ctaffifd^en Silbern unb Betreibungen, roeldje bem Weifte beö ©egenftanbeö juroiber finb. Sei ©annajaro ooHenbö mar bie ¿ganblung felbft ein sJJipfterium unb ber objectioen Dar-ftettung unfähig. Seine Silber unb Betreibungen finb biöroeilen gelungen an fid), roie fie benn felbft Torquato £affo mehrmals beö ©ebidtfeö bleiben fie müfjig. nachahmte; aber für ben Der aufrichtigen grömmigfeit, bie ihn ju bem ^Joem begeifterte, gab er auch 2luöbrud in bem Sau einer Äirdje innerhalb feines Sefifcthums an ber 2Jlergellina; 1528 erlitt berfelbe eine Störung; bie granjofen, reelle Neapel unter fiautrec belagerten, Ratten ftd> in ber Sida feftgefe^t ; bie ©panier oertrieben Tie unb bemolirten bie ©ebäube, um ihre Sßieberfefjr ju oer^inbern. ©annajaro be= roahrte beöfjalb gegen ben fpartifdjen ©ouoerneur, ben ^rinjen oon Drange, ben Ijeftigften ©roll biö an fein @nbe. 3íacf) bem 2lbjuge ber granjofen liefe er ben Sau ber Äirdje fortfefcen unb übergab fie, et>e fie noch ganj ootlenbet roar, ben 25. December 1529 bem ©eroitenorben. 3m 2luguft beö folgenben 3a^reé ftarb er im &aufe feiner ßaffanbra unb fanb in jenem föeüigtfjum feine SRu^eftätte. 3ßenn burd» bie Berührung mit ber Solföpoefie in Neapel, roie in glorenj, in bie Sijrif ein erfrifdienbeö ©lement gefommen roar, fo rourbe anbererfeitö im Greife ber ^öftfc^en Dichter ber ^jSetrardjicmuö auch, im Streben nach bem Jieuen unb ©länjenben, überboten burd) bombaftifdje sUietaphern unb gefud)te 3beencombi= nationen, unb foldje 2lffectation bemächtigte fid) ber oolföthümlidhen gormen felber, namentlich bes Strambotto,roeldjeé,roiebaö Sonett unb sJ)iabrigal, epigrammatifdjen Gharafter empfing. Gariteo be= fang bie jroeite ©emahlin gerbinanbö I., Johanna oon 3lragonien, als bao neben ber ©onne, bem Äönige, ftrahlenbe ©eftirn, unter

330

TlcapcL Romano unb ©antiajaro.

bem ^feubon^m ber Luna unb faitb bamit (Gelegenheit ju Spiele; reien, oor roeldien biejenigen ^ßetrarca'8 mit bem tarnen Saura oerfchroinben. ®t ift ber (Snbtjmion biefer Suna; aber ba bie 2>ame bod) eine Sonne fein mufj, fo roirb feine Suna jugleid) ju einem Sole, unb, als fie einft ftanf ift, fleht et ©Ott an, fie nid^t hinroegnehmen ju wollen, nicht jroei Sonnen unb jroei ÜJionbe am Gimmel ju wollen, befonbers ba bie alte Sonne unb ber alte Hlonb beim ©rfdjeinen biefer neuen unb fdjöneren all' ihr 3lnfe^en verlieren mürben. Vielleicht braute Sariteo biefen ©efdjmacf aus feinem itoterlanbe Spanien mit, roo feit bem 2lltert{)um ber fchroüU ftige Sttjl ju .üaufe mar, unb fcfjon im 16. Jjahrhunbert betrachtete man foldje Zierereien alö fpamfdje ^mportation. ßariteo mar auc ^arcellona, roeöljalb il)n eben fein Jreunb Sannajaro in ber A r cadia Barcinio nannte; in feiner §eimath übte bie italienifcfje Spraye unb Siteratur, oor allen Petrarca, bamalä einen bebeuten= ben (Sinftujj aus, unb fo tonnte er, ttad) Neapel gefommen, felbft mit Seichtigfeit italienifch bieten lernen, obfdjon man ihm hie unb ba ben Jremben a n n t e r f t . aber er fannte auch bie '¡ßrooenjalen unb h a t oon ihnen einiges entlehnt; Slngelö ßolocci erfuchte ihn um eine Ueberfefeung ber Sieber golquetö be sDfarfell)a; biefe Gata= lanen, Sariteo unb bann fein 91effe 33art. ßafaffagia, roaren, ba fie felbft eine prooenjalifche SDtunbart rebeten, für bie Italiener bie erften ®olmetfd)er ber £roubabourbid)tung. Gariteo, beffen eigent= tiefer 9tame ©arretto ober ©arretta geroefen fein foll, trat in bie $)ienfte König ^erbinanbss I., unb gerbinanb I I . erhob ihn ;u bem Soften beö Secretärs, ben Montan befleibet t>atte; in feinen Biebern pries er bie araejonefifdjen Könige mit aufrichtiger Siebe. ©r folgte gerbinanb II., alö er oor ben granjofen meinen mußte (1495) unb teerte mit ihm jurücf; aber bei beffen balb erfolgtem £obe oerlor er baö fo lurje 3eit innegehabte Secretariat. @r ftarb gegen 1515. 3fn jeber Siteratur faft hat eö ^erioben gegeben, in meieren ber ©efd>macf fith in baö Öombaftifche oerirrte, in benen man baß igrftaunli^c, Ueberrafdjenbe, Slenbenbe für bad Schöne, ftlügelei für ©enie nahm unb fid) namentlich a n ber fubtilen lieber treibung ber Metaphern ergöfcte. 3 n Stalten mar eine folche $eü fpäter baß 17. ^ahrhunbert, unb man nannte biefen poetifdjen S t y l

fttapel.

fontano uiib Sannazaro.

331

battati ben Secentismo ober nach feinem &auptrepräfentanten ben s JRariniömuö. 3ber am ©nbe beé 15. unb bann im 16. Gumbert jeigen und eine 9tejhe oon $id>tera fchon biefelbe fatfd^e Sichtung unb finb ba^er als bie Vorläufer bea Seicento bejeidhnet lootben. ©ö war bie (Galanterie ber ^ofgefeHfdjaft, bie Sudjt, fid) in ben fèulbigungen oor ben ^o^en 3)amen, ben ^ütftinnen, in bie man fidi oerliebt fteHte, mit ©eift unb ©rftnbung ju überbieten, burcf» unerwartete SBenbungen ben momentanen Setfall ju gewinnen, meiere foldhe fünftlid»en Slumen ^eroortrieb. ©ariteo oerftreute fie noch fparfam in feinen ^etrarchiämuö, oiel reichlicher ein dichter, ber weit entfernt, am anberen ©nbe ber &albinfel, aber unter ben nämlichen Serhältniffen fchrteb. Antonio £ebalbeo war in Ferrara geboren, aus ber Jamilie £ebatbi, beren tarnen er, ttadj allge= meinem Sraudje, latinifirte. ©r lebte eine $eit lang am ijjofe non 3Jiantua, wo ihn bie Diarc^efa 3fabeUa fid) jum &hrer erfor, als fie fich mit ber Sicfjtfunft abgeben wollte, ein ©reignifi, welches er in feinem 14. (Sopitolo gefeiert hat. 1504 unb bie folgenben .Jahre war er Secretar ber Sucrejia Sorgia in Ferrara, ©r warb ®eiftlid)er, fpäteftens 1505, unb gegen 1513 an ben römifcheti .§of gegangen, fanb er freunblidje Slufnahtne bei 2eo X., lebte im Serfe^r mit Sembo, ©aftiglione, Rafael, ber fein Porträt in ben s J5arnaft ber Stanjen aufnahm. 1527 oerlor er bei ber ^lünbe= rung 9iomö burd) bie faiferlidjen Gruppen alle feine §abe unb warb besijalb ein heftiger geinb ftarte V. ; er ftarb ^oc^betagt ben 4. Stooember 1537. Seine italienifd>en Webichte, in welken er eine gflaoia befingt, gehören färnrntlid) ber erften £älfte feine« Sebenö an ; fie würben ohne fein äöiffen burch einen Detter Jacopo lebalbeo 1499 publicirt, wao ihm felbft mißfiel ; benn er fjatte nunmehr ihre Jehler erfannt, unb fernerhin fdhrieb er faft nur lateinifche ©pigramme in einem ganj oerfdhiebenen Stpl. 35ie Uebertreibung bes Silbeö bei ben Secentiften unb ihren Sor= gängern beftefjt namentlid) barin, bafi fie, anftatt nur baö 2lbftracte mit bem Sinnlichen ju Dergleichen, jenes mit biefem ibentificiren, i(>m beffen materielle ffiirfungen ftatt ber geiftigen beilegen; bie Siebe ift geiftiges Jeuer, oerbrennt bie Seele ; bei £ebalbeo ift fie wirfUchee Jeuer; er raudjt, unb ihm fengen bie Äleiber am Seibe (Son. 37):

332

Neapel, ^pontmio unb ©annajaro Ftimato ho tanto, che, se fuor respira. Ardere me vedrai le membra e i panni.

Ober aud», wenn fie ßoncretes mit Goncretem Dergleichen, io ibenti ficiren fie bie Sadje mit intern l)t)berbolifd)en Silbe unb neben if)r beffeit ©igenfdiaften; bie £f>ränen roerben bei £ebalbeo ein 3Baffer= ftrom, burdjnäffen, roo er geljt, bae (Srbreid) beimaßen, baß 2lmore baran feine Spur erfennt unb it)m audi an bie einfamften Drte folgt (Son. HO), ^m 13. ßapitolo läßt er ^ranceeco Wonjaga t>oit fid) fagen, er Ijabe aus Siebe fo niel geroeint, baß eben ba^er iUtantua innen unb außen feinen See tjabe, unb in ber 3. gpiftel fdjreibt berfelbe ber (beliebten, feine £i)rcinen hätten beu spo an fdjroellen, feine Seufzer bas "Boot roie eine geber bal)infliegen machen unb fogar in bie Wefatjr bes Unterganges gebracht, ba i^rc Weroalt eine Segelftange jerbrad). Minore burd)bol)rt beu X)id)ter nid)t bloß mit einem s^feil, fonbern fpirft iljn fo gan^ unb gar mit feinen Wefdjoffen, baß er felbft it)m nunmehr als $öd)er bient (Son. 55). $ie ©eifee feiner ®ame übertrifft fo feijr bie beo Sdjnee'ö, baß biefer biöroeilen, wenn er fie fdjaute, ju floden auf työrte (Son. 100). $ie ßiebeopein hat il)n fo abgekehrt, bafe er fidt) nicbt mehr auf ben Seinen fjalten fann; jeben 2tugenblid er= roartet er ben Tob, unb giebt bat)er einem ^reunbe Uranio ben iRath, roenn er ihm fdjreibe, auf bie Sriefabreffe ju fefeen: „2ln ben (ebenben ober tobten Stebalbeo" (Son. 61). ¿um ßarneoal, roenn alle Seute in :DJasfen flehen, braucht er fid) nicht ju oermummen ; benn er ift fo oeränbert, baß itjn niemanb fennt außer ftlaoia unb ämore; er geht einher in ber ©eftalt beö Sobeo (Son. 128). ®iefe galante 'ißoefie befd)äftigt fiel) gerne mit fleineu bie 25ame betreffenben fingen unb Gegebenheiten, benen fie mit erftaunlictjen Slnftrengungen ber (Sombinationögabe eine fdjmeic^eh hafte Auslegung ju geben oerfteht. (ginmal fing, beim l a n j e , ber Schönen an bie 9iafe ju bluten, unb er erflärt (Son. 47), 2lmore, burd) feine nielen Sitten beroegt, ^abe enblid) mit bem Pfeile nadi iJiabonna gezielt, aber ba er blinb ift, leiber ftatt beö £>erjenö bie 'Jiafe getroffen, (iiit anberes $ i a l glitt fie auf ber Strafte im (Sife auö, unb er finbet folgenbe überrafdjenbe ®eutung bes Vorganges: 35er Schnee, ber $ur (Srbe gefallen, gefror auo 9ieib auf

Stapel.

Romano

unb

333

©annajaro.

•JKabonna'e üJeiße ju ©iö, unb, a l s er fie etned Xageö j u r itirdje gel>en )ai), aber

liefe et

oielleidjt

fie fallen, ba{? fie fid? einen 2lrm o e t r e n f t e ; bas eine s JJia^nung bed R i m m e l s ; benn

roar

roäre

iie io doü @lut& roie e r , fo roäre il>r b a s ©iö unter ben güfeen gefdjmolsen ( S o n . 101). feiner Schönen in

©in S o n e t t

gerietet ( 1 1 2 ) ,

iljrem .Qaufe ( 1 3 4 — 1 3 6 ) ,

ift a n

baö buftenbe £ e m b

btei b i e t e t e er auf einen 33ranb roo

bas S ö f f e n feljr ft aber mit berfelben über bas

ber

ben

s

J}etrard)iften eigenen

nidjt hinaus,

©röfjere

©infact)i)eit bes ©ebanfens jeigen im Allgemeinen bie brei Sieben briefe ( E p i s t o l e ) ,

bie 19 ©apitoli unb bie 4 g e l o g e n ;

aber aud)

biefen feljlt Briefe unb SBärme; bie J o r m ift nad)läffig, ber JOers fdjjleppenb unb profaifd), bie ( S p r a y e enthält ¿atjlreidje ^ b i o t i s m e n a u s bes ^ e r f a f f e r s Diunbart. ©in 9tod)af)mer ©ariteo's unb £ebalbeo's roar S e r a f i n o oon ü q u i l a ; aber er gelangte j u Ijötjerem 2lnfei»en a l s fie. Familienname

m a r , fteljt ntd)t feft; er

roar

ben A b r u f e n

geboren, f a m frü^jeitig a l s

s

Söeldjes fein

1 4 6 6 in 2lquila in

}kge j u bem © r a f e n

uon ^ o t e n j a , erhielt baljer feine gelehrte 33ilbung, trieb aber eifrig SRufil unb ftubirte P e t r a r c a , beffen ßieber er componirte unb mit iiautenbegleitung

fang.

Später

roeilte

er

an

ben oerfdjiebenften

•üöfen I t a l i e n s , in s üom beim Gatbinal 2lScanio © f o r j a , in feiner •Öeimatl) 2lquila beim ^ r i n j e t i g e rt>inanb, föerjoge oon © a p u a , in Urbino, in SUantua, roo er, roie roir fa^en, im J a n u a r 1 4 9 5 fein inoralifd) abulatorifdjes geftfpiel g a b , in 3JJailanb.

©r begehrte

nad) SBeifali, nad) lärmenbem ©rfolge unb erreichte il>n; m a n rounberte

bie 3ut)örer

m

jt

^

impromfirte unb recitirte; grauen.

be-

il;n allgemein; burd) bas geuer feines V o r t r a g e s rifc er toenn

er

^

git^er= unb S a u t e n f l a n g

befonbers erregte er baö ©ntjüclen ber

Dauernben ÜNufeen b r a u t e iljm bie © u n f t fo oieler ©rofjen

nid)t; enblid) febien iljm bas ©lücf freunblidier j u werben, alö er 1499 nad) ¿Hont jurücffeljrte unb in ben ®ienft ©efare 33orgia'S t r a t ; aber id)on im äluguft 1500 ftarb er an einem peftilenjialen l i e b e r , im

334

9?wp»l.

fontano imb ©annajaro

Hilter oon nur 35 3al>ren. (£r roarb als ein grofjer D i d i e r be= fiagt, unb es erfdjien, riet ^¡a^re nad^^er, oon bem Solognefen (9ioo. $iloteo Sibillini herausgegeben, eine S a m m l u n g non b r a u e t : poefieen auf feinen l o b , ju roeld»er S i n t e r aus allen ©egenben I t a l i e n s beitrugen, eine (Sammlung, bie bes Üerftorbenen roürbig mar ; benn fie roimmelte oon folgen 3iaffänirt^eiten, roie er fte liebte. Serafino roufjte feine ^orbilber nod) burdj Subtilitäten unb glänjenben SBombaft ju übertreffen. @r oermag fid) fogar über ben Sdjröpffopf Hiabonna's bie erbaulicfjften ©ebanfen ju machen (Son. 14, 15), unb, ba il)r ein fe^lt, fo fdjeint ii>m baS ein "Jluslug Ülmore's, ber in iljrem SJiunbe rooljnt unb burd) bie ßürfe feine Pfeile fenbet (Son. 44). Seine ©luti) ift fo grofe, baß, roenn er jur Äü^lung fid) in bas sJJJeer roirft, biefes fid) oielme^r ent= flammt, unb bas Sßaffer fdjlägt an einen Reifen unb entjünbet biefen in Siebe ju sUiabortna ; benn, fagt er, fdjliejjlid) muß ein S t e i n ben anbeten erroeidjen ( S t r a m b o t t o : Spesso questi arsi panni). £)er Salamanber lebt im J ^ r ; aber ift fei" 2Bunber ; roie oiel erftaunlicfjer, bafj Sllabonna, bie oon e i s ift, in feinem glüf)enben öerjen rooljnen fann unb nid)t fdjmiljt, oielmeljr immer gärtet wirb (Str. Se salamandra). SQefannt ift bie fdjöne Stelle DoibS, Amor. I, 6, 4 9 : Fallimur? an verso s o n u e r u n t cardine postes? . . . . , roeldje Schiller in ber „@rroartung" nadjgea^mt ^ a t : ,,^ört' id) bas ^Jförtdjen nid)t geljen?" . . . 2lber Serafino fd)ien bie £äufd)ung bes Siebenben burd) ben roirflidjen SBinb etroas oiel ju ©eroöljnlidies ; baS ©eräufcty, roeldjes er »ernannt, ift oerurfadjt burd) ben 2ÌHnb feiner S e u f j e r , roeldje bie erbeben machten, unb er jiebt baraus nod) eine geiftreidie Kia^nung für bie ®ame: fiefye, ruft er aus, meine S e u f j e r madjen fogar bie ehernen £fyore mitleibig, unb bu bift gefü^llofer a l s fie ( S t r . P o c o è eli' io stava), itebalbeo rebete oon ber ^ ^ ö n e n f p u r , burd) bie iljn Slmore auffinben f a n n ; Serafino roieberfjolt ben ©ebanfen (Str. Chel despietato a m o r ) ; aber et fätjrt im folgenben Strambotto roeiter fort, roenn, reo er ioanbele, feine 3;^ränen eine S p u r liefcen, fo bebürften ba bie ©rufet feines anbeten Segens. 1 ) 'i t'outan jagtf in ben Eridani, 1. I (Alloquitur aves. deinde peeudes) :

íítaptl.

fontano unb Sannazaro.

395

Unb anbcrároo ruft er aué (Str. Ahi lasso, a quante): ,,Df>, wie oielen g i e r e n pflege id) ben $ u r f t ju löfdjen, roeil id) mit ben äugen aller Orten einen glufj entfielen laffe; mie mete Verirrte füijte id> bes 9iad)t6 auf ben regten 3Beg, ba bie f l a m m e , roeldje id& im .^erjen l»abe, fo ^eH teuftet !" ') Unb bei ií)m íann ein fèirte in ber ©inöbe SBaffer unb geuer finben,*) unb feine ©eufjer oerbrennen bie Üögel in ber Suft, bafe fie tobt nieberfatten; ja, er für^tet, jene fönnten eines £ages bie Sonne »erfd&leiern (Str. Q u a n t i ocelletti). Unb Serafino'«* Sieber finb ebenfatts oerunjiert bure munbartlid»e gigentl>ümlid)feiten feiner ^eimifdjen ^ r o o i n j , b u r $ geringe (Sorgfalt in ber 2Baí)l bes äuSbrudfö unb 9iad)läfftg= feit im S a u bes Serfes. übertreibt er aud) in ber gtorm ; bisweilen oerboppelt er in finbifdjjem Spiele bie SBorte, um, bei oölliger Seere bea ¡Jnljaltes, bnrdf) biefeö ©efUngel ©ffect ju machen, roie in bem Strambotti Quando non mi d a r a i più foco foco. 3 n ber furjen 3. ©cloge Ijat er bie sdruccioli aus ben Neimen aud) in ben s-8erè gebraut, läßt biefen baä ganje ©ebidjjt í)inburd) ftets aus brei accenti sdruccioli beftefjen, roas feljr gefd)tnaolfèpoefie famen, bie Strambotti, tfjeils burch foldje clafufdjen Urfprungè, bie Gelogen unb bie Gpifteln, lettere Nachahmungen oon Doibs föero'fben, roie fie fcfton bei ben Satiniften, ¡öaftni, ^ontan, 2)Jarulluè, u. f. ro. beliebt toaren. ®en 3ìamen beè Strambotto gaben bie ^Jetrardjiften beè ltì. 3ai)r= ijunbertó auf, aber oerroenbeten bod) für bie Sprit geme bie Dctaoe. ©inen roo^lt^uenben ©egenfafc su ihren Siebeèliebem bilben bei mannen biefer Siebter, befonbers bei £ebalbeo unb panfilo ©affo, ihre s^oefieen politifchen Inhalts ; ^ier finben fie männlichere unb ernftere £öne, reo ihnen bie Sache roirflich ju Bergen geht. £e6albeo's 4. Gapitel, mit feinen ftlagen über bie Anarchie unb ben Ärieg, ber bie Staaten ber fèalbinfel entjroeit, mit feiner 3luf= forberung an ben ^apft, bie Golfer unter bem ^eiligen Sanner gegen bie Ungläubigen ju oereinen; bas Sonett 219, ooll ©nt= rüftung über bie Schmach Italiens, bafj baè Königreich Neapel ben granjofen aud) nid^t einen SDJonat roiberftanb, unb mit ber Anflage gegen bie aragonefifdien Könige, fid) ihr iiolf entfrembet ju haben ; Gapitel 12 unb 13 jum greife unb jur Aufmunterung bei 3Jiardt>efe Francesco ©onjaga oon SJfantua, ber bie granjofen auf ihrem Jtüdjuge bei gornooo am l a r o (6. $uli 1495), wenn

9?«M>(I.

nid&t

beflefltc,

n o n

fo

bocf)

fjeroorragenber

roeil

fie

a u «

3 ) a s 3 u g e

ß a r l s

oielen

©ariteo,

bie

tifdfjes

ßreignife

S o n e t t e

m e l d e n

e i n ,

© a f f o

©dfjmerj giebt

S a t i r e

in

oerroanbelt.

b e m

n o n

unabfeljbaren

ber

f ü r

lange

lanbe

e r m a t t e

b r ä n g n i f j prebigte

faf).

u n b

u n b

U m f e f j r u n b

erfdjienen

roie

aud)

3eit

in

ftcf»

bie

$eiten

m i t

es

bes

aufridjjttger

feine

i n

ftd)

baS

©d&ilt, unb bann ben 12. ^uli an bie ©pifce ber jroeiten ©anjlei geftellt, roeldhe gewöhnlich ben Dieci di Balia biente, b. t). ber 23ehörbe für bie friegerifdjen unb auswärtigen Angelegenheiten. ¡Die Sefchäftigung fagte SDiadjtaoeUi'ö ©eifte ju; biefe raftlofe Arbeit, bie Slbfajfung ber 5al;llofen ©cbreiben, bie Dielen Senbungen außerhalb ber ©tabt entfprachen feinem lebenbigen triebe jur öffentlichen £hätigfeit. ©ein ©efdiief erwarb ihm bie ©unft ber süorgefefeten; feine muntere Saune, fein ÜBifc, mit bem er bie trocfeiten ©ef^äfte ju roürjen »erftanb, machten ihn bei ben Untergebenen beliebt. üBenn er ab= roefeub mar, foroarenfeine Briefe bie SBonne ber greunbe; ihre ©pöttereien erregten unauölöfd)lid)eö ©elädhter. Unb biefe Gorre^

342

3Ra$iaotQi unb ©uicciarbtni.

fponbenj ift nidjt eben moralifcf); er Hebte bie loderen 58ergnü= gungen unb gab biefen Sebensroanbel aud) nid)t auf, alé er fid) 1502 mit SBiarietta Gorfmi oer^eiratijet hatte, reelle i^m eine treue unb liebeooHe ©attin war. 3)aö ^auptjiel ber florentinifchen 3íepu6lif roar bamals bie ffiiebereroberung bes 1494 abgefallenen ^ßifa,roelcftefid) mit immer neuen Sc^roierigfeiten unb ßomplicationen in bie Sänge jog. 9Jlit biefer Angelegenheit ^atte 3Jiacf)iatjetti beftänbig ju t^un. SBährenb er fid) im íjuli 1 5 0 0 bem ßommiffar ßuea begli Albijji im Saget befanb, rebeUirten bie Sdjroeijer unb ©ascogner, reelle bie Stabt ron Subroig X I I . alé feilfétruppen erhalten hatte; unju= frieben mit Söhnung unb Nahrungsmitteln, plünberten fie unb brohten, unb ber Sommiffar unb 3JiadjiaoeHi felbft gerieten in= mitten biefer jügellofen 33anben in große ©efahr; ber Angriff auf ^Sifa mifjlang, unb baé £eer, roelches fo oiel Schaben angerichtet ^atte, ging auseinanber. Äönig Subroig roar über biefe ofe roaren Diele ben Florentinern feinblidje ©lemente, befonberS Italiener, roelße fie oerbäd)tigten unb oerleumbeten; bie Sdjroädje ber SRepublif roar offenfunbig, ein jeber roagte ihr ohne SRüdfißt ju fdjaben, unb bie Sprache ber beiben ©efanbten mufjte fteté fehr oorfißtig unb unter= tranig, felbft bemüthig unb flehenb fein. ®ie ©efdjäfte ber ßanjlei, ber Aufenthalt im Säger cor Sßifa hatten aííadjiaoeíli bie @ct)äb[ich= feit ber HJHethStruppen gelehrt unb bie 9lufelofigteit ber fremben $ilfe ohne eigene Äraft; als ©efanbter bei einer mächtigen SJation empfanb er bie ganje ©chroädje fetner Söaterftabt, weiße fid» ent= fdjliefjen mufjte, bes Äönigs unbillige ^orberungen ju befriebigen, unb jur oöttigen Ausgleißung ber entftanbenen 3Jlif?heHigleiten einen neuen ©efanbten in ber ^ßerfon ^ier Francesco £ofinghi's fd^iefte. Staßiaoelli felber mar bei allen feinen »erfßiebenen Segationen nißt ber beoollmäßtigte 9tepräfentant feines Staates, nißt bas, was man bamals einen oratore nannte; er fonnte bas roegen

37ia$iaotQi unb ©uicciarbini.

343

feine« Amies als Secretar ber Regierung nicht fein, ©eine SRiffum n»t leine abfchliejjettbe, fonbent oorbereitenb, aber gerabe baburdl) oft um fo mistiger unb fd^wieriger; er tyitte ju temporiftren, }u foitbiren unb ju beobachten. 2Bar feine Stellung äufjerlidj weniger feitrlich als bie beö DratorS, fo mar jte bocJj feine untergeorbnete, unb ju beobadjten, neue Serhältniffe unb (Einrichtungen fennen ju lernen, bie Sßerfonen §u ftubiren, Utre $läne ju beregnen, war feine Sßaffton unb fein Talent. 25iefes offenbart (tdf) mehr unb mehr in ben ©efaiibtfdjaftäberidjten aus granfreidj), in ber flaren 3eid^nung ber Situation, ber ©efaljren, ber Sntriguen, ber SDtenfdjen, ihrer 33ebeu= tung »nb ihres Anfehens. Auf biefen Reifen mar er färgtid^ aus= geftattet ; feine ©riefe finb ooH von ftlagen über ©elbnoth unb bitten um rcict>[irf)erc Sßerforgung. Um mit bem nötigen Anfianbe aufju= treten, um feinen Auftraggebern nicht Unehre ju machen, opferte er oon feinen eigenen geringen 3Ritteln, ftürjte fich in ©Bulben, oer= nad&läfftgte feine häuslichen Angelegenheiten. 2JHt felbfllofer Sßflid^t^ treue erfüllte er bie Aufgabe, bie ihm gefiellt war, unb oor ihr oerfchwanb feine eigene ^ßerfönlichfeit. 2Bie oft mufete er 9Jtafj= regeln ber Halbheit unb Unentfcijloffenheit »ertreten, beren folgen er beutlich oorausfah! Als ©efanbter hatte er ju berichten unb ausjuführen, nicht ju berathen ; aber man achtete feine ©inficht hoch, unb in ben (Gutachten, welche er ber Sehörbe unterbreitete, gab er feinen Ueberjeugungen energifdfjen AuSbrucf. Solcher Art ift bie unooHenbet gebliebene Schrift Del Modo di trattare i popoli della Valdichiana ribellati, welche 93ot= fchlöge macht jur Sicherung ber florentinifchen fèerrfchaft in bem (3juni 1502) abgefallenen unb mit fran§öfifdf)er &ilfe roieber er= langten Arejjo nebft Umgebung, fèier tritt juerft bes 33erfafferS politifen allgemeine Regeln ju abftrahiren, welche man auf bie ^rayis anwenben fann. Unb bas ^iftorifd^e Seifpiel nimmt er naturgemäß aus ber römifchen ©efd&ichte, baffelbe, welche« er bann ju gleichem 3roecfe in feinen Discorsi benufcte (II, 23); aus bem Verfahren ber ¡Römer gegen bie Stäbte ßatiums nach SamiUus' Sieg lerne man, mie man bie unterworfene 33albidE)iana ju behanbeln habe. ©r warnt oor bem Mittelwege ; bei Gortona,

344

3Ra$iaoeQ¡ unb @iiicriarbini.

Gaftiglione unb anbeten Drten mar bie ©üte unb ^erfö^nlic^feit angebracht; abet gegen Sírejjo mußte man rücffic^táíofe (Strengp roalten laffen, um bie S t a b t unfc^áblic^ ju madden. 3Jlit bet ^aííj= heit Ijat man fie erbittert unb iíjr bie 3Jladjt geladen ju f traben, fobalb ein geinb fid) naf>t. Unb biefe broíjenbe ©efa^r fie^t er in (Sefare S o r g i a , jeigt, tooíjin ihn bie ßonfequenj feiner e^rgeijigen ^ptäne führen müffe, unb tobt eben biefe golgeridjtigfeit bes £anbefné, bas ®efd)icf bie ©elegenheit ju benufcen bei Gefare unb ^papft 2llefanber, beurteilt bie gefährlichften Jeinbe feiner S t a b t mit »öUiger Dbjectiüität. ©efare S o r g i a , ben D u c a V a l e n t i n o , íannte er fdjon ooit ^ e r f o n ; er ^atte am 22. 3¡uni bes Saeteé ben Sifdjof Francesco ©oberini auf ber ©efanbtfdjaft ju it)m uadj llrbino begleitet, fyatte fich nur jroei £ a g e bort aufgehalten, aber genug gefeíjen, um an ihm ju berounbern, roas in feiner £eimath nur ju fehr mangelte, bie ©nergie, Unerfcfjrocfentjeit unb Unermüblidjfeit, bas Wet)iimnif¡, mit bem er feine 2lbfid)ten umgab, unb ein 23erid)t oom 26. 3¡uni entwirft bas ooHenbete 23ilb bes furchtbaren föerjogs ber 9tomagna. 9iad) ber :&erfchroörung ber fleinen ^ r a n n e n 2)iittelitalienö, be= fonbers ber Drfini unb SBiteUi, gegen i h n , roarb ^Diadjiaoetli am 7. October roieber ju ßefare gefenbet, unb biefer gab if)tn l)ier bie üoüfommenfte Section in ber ^ o ü t i f ber rücffichtslofen @ntfd)loffen= heit, roeldje jebes L i t t e l gebraucht, oor Setrug unb ©raufamfeit nid)t jurücffchrecft. ©inen Moment fchroebte er in großer ©efahr, ba er fidj waffenlos ben bisherigen 3lnl;ängem gegenüber falj. M e i n er raupte ihren 23unb ju fprengen, fchlofe mit mehreren partielle Uebereinfünfte, unb roährenb er oerljanbelte, rüftete er unabläffig; fein ©efpinnft roar fo fein, ba§ aud) ber florentinifc^e Secretar nichts b a t o n burd)|(^aute. ^ a o l o Drfini, ber &etjog »on ©raoina, Dlioerotto oon germo unb iUtellojjo iíitelli traten roieber in ©efate's SDienfte unb eroberten für ihn am 29. December Sinigaglia, roahr= fdheinlid) nicht ohne i>intergebanfen; aber am 31. ^December et= ferien er mit feinem föeere in ber S t a b t , nahm bie 3lrglofen ge= fangen unb liefe Dlioerotto unb ^iteliojjo nod) in berfelben 92ad)t etbroffeln. ® a n n roarf er fid) mit blifcartiger Sdmelligfeit auf feine übrigen geinbe, ehe fie fid) ooit bem Sdjreden jenes erften

3Ra$iaoeQi unb ©uicciarbiiti.

345

Streiches erholen tonnten, nahm 6 i t t à bi ©aftello unb Perugia, benrirfte ^anbotfo ^etrucci'é Vertreibung auö S i e n a unb raarb in feinem oon SDtorb unb p ü n b e r u n g begleiteten Siegesläufe nur burd) ben ginfprud) granfreichs aufgehalten. 2Jtad)iaDeIli hatte in ber SRad^t jener blutigen Gataftrophe eine Uutertebung mit bem §erjoge unb folgte ihm auf feinem $uge biè jum 20. J a n u a r . Viele ©reuet hatte er mitangefeljen ; aber bas ^ntereffe bes ^ßolitiferä liefe bie ©mpfinbung bes 2Jienfdhen roenig auffommen; bie füijne ®eroalt= t^at mit ihrer getieften Vorbereitung unb ihrem bebeutenben 6r= folge hatte ihm tiefen ©inbruef gemalt. Natürlich h a t e r .Qerjog nicht 3um V e r r a t e getrieben, »on bem er bis jum legten s JJlomente nichts roufete; aber er berietet baoon g a n j f ü h l , mifc billigte offenbar biefeö Verfahren nicht, fèeimgefehrt ftellte er ba«= felbe nochmals im 3ufammenhange bar in ber Descrizione del modo tenuto dal Duca Valentino nell' ammazzare Vitellozzo Vitelli, etc., unb jroar mit einigen Ungenauigfeiten, ba er aus bem ©ebächtniffe frfjrieb, oietleidjt auch mit absichtlichen Slenberungen, um Gefare's Klugheit in heilerem Sicfite erfdjeinen ju laffen ; benn er nahm es mit ber hiftorifd)eti £reue nie ju peinlich genau, wenn er eine p o l i t i l e Sehre bemonftriren rooHte. &atte er in ber Montagna Gefare Vorgia'S ©lüre. ©r wollte bamit ben 5 i ° r e n t i n e r n bie ©efa^ren lebenbig oor bie ©eele rufen, in benen fie fid) befanben, unb wählte bie poetifdje Jorm, um bamit beffer unb allgemeinet ju roirfen, foroie bie Sänfelfänger feit ^Jucci bem Jüolie ©efdjidjtäerjählungen in Neimen oorjutragen pflegten. Semunbernsroertl) ift bei ber grofjen Äürje bie 33oH= ftänbigfeit unb bie ilare Drbnung ber oerroidelten i^atfac^en, welche l)ie unb ba burd) einen ironifdjen 2Iuöbrui grell beleuchtet werben. 3rt°reni> roeldfjes ben 3Jiittclpunft bes ^ntereffes bilbet, erfdjeint beftdnbig in feiner D^nmadjt, oon bem SBiHen ber anberen abhängig, oon geinben unb greunben gefdt)äbigt. Unb bie llrfad)en aller politifd&en ©djroanfungen bauern fort; feine ber beteiligten 3Jiäbeen, unb, nad) ber ärmlidf)en Wtai)U jeit, iehrt er baljin p r ü t f , fpiett mit bem SBirtlje, einem Sd) lad) ter, einem äftütter, p e i giegelbremtern ; man janft unb fdjreit um einen r fd^äblid^ ftnb; benn fie roiffen roeber ganj gut nod) ganj fcf)lecf)t ju fein" . . . „unb roie nur eine einfa$, fallid), präcis unb bei aller ftürje botij lebenbig burdj) bie concrete 33ilb[id)!eit bes 2luSbruelli ift bas SBort bie unmittelbare g o r m bes @e= banfenö; burdj) bie 3)inge roill er roirfen, nid)t burdf) bie Sßljrafe, unb fo ift er ber gröfjte italienifdje ^ßrofaifer geworben, jöon

2Ra$iaodIt unb ©uiatarbini.

363

feinem Principe fagt et in ber äßibtnung beffelben, et Ijabe itid^t, roie oiele anbete, nadf) äuöerlidjem ^ u | e gefugt, um fein 2Bert j u fc^müden ; „benn icf) §abe geroottt, bafj ttid^tö iljm ©ijre bringe, ober bafj allein bie 2Buf)tf)eit beé 3nf)alteS unb bie SBütbe bes ©egenftanbeS ifjm 33cifaH oerft^affe". ®er Principe unb bie Discorsi finb, roie ju gleidjjet fo aucf) in gleichem ©eifte getrieben unb ergänzen fid^ gegenfeitig. ®ie Discorsi ^aben umfaffenberen ©egenftanb ; man iönnte, roie ¡Ciliari òemerfte, 1 ) aus ifjnen ficf) in ber fèauptfadtje ben Principe entroidfeln; abet fie fjanbeln bodj) ootjugöroeife non ber Sìepubtif, ber Principe oom giirftent^ume. 2lun oor jenen furchtbaren «Säßen nidjt jurticffdjjreden liefe, mar bie Siebe jur SBa^r^eit unb bie ftrenge 9BBiffcnfd^aftCic^feit feiner 3Jtetljobe. 6 r fetter liebte bie greitjeit ; et lobte mit Sßärnte bas ©ute unb tabelte mit äbfdjeu baö Söfe ; aber er ftubirte aud& biefes mit ^nterejfe, als ju feinem ®egen= jlanbe gehörig. 2Bo et ein folgerichtige« &anbeln fiet)t, ba fpenbet er Seifall, audfj wenn er ba$ nid^t billigt, unb, wo baö ge= meine 2Bof)l auf bem Spiele fteljt, oerbammt er alle Scrupel. 3 n einer 3 « * / wo ber öffentliche Sinn erfdfjlafft w a r , roo Italien in politifdje Dljnmacfit fiel, feierte er bie ©röfje beè Staate«, ent= füllte bie geiler unb Sdfjwäcfjen, bie jurn Serberben führten, prebigte bie Siebe jum Saterlanbe, bie Aufopferung ber prioaten 3ntereffen, bie ©rfüHung ber ^flicfjten beä Sürgerö, unb gab bafiir felber ba« 83eifpiel : amo la patria mia più dell' anima, fdjrieb er an grane. Settori, ben 16. Aprii 1527. ®aö berühmte Sdjlufjcapitel bes Principe ermahnt ben jungen ßorenjo be' SDiebici jur Befreiung Italiens non ben Sarbaren. &ier oerfdEjwinbet baö falte, leibenfd&aftälofe SRaifonnement, unb an bejfen Stelle erfdfjeint ber Patriotismus mit feiner warnten ©loquenj. Die 3bee ber nationalen ©inijeit unb grei^eit entflammt ben iJ5oti= tifer; feine S p r a y e oeränbert ftcf), wirb bewegt, einbringlidfj, ì)in') ©. ©uicciarbini, Del Reggimento di Firenze, am Qritbt.

368

9Raerhältniffe ju ben anbereu Wächten h a t e r Öie einfichtigften 23emerfungen. 2Bie bünbig unb oollfommen ^>at er j. 8 . bie Stellung ®enebigs in 3 t a i i e n bejeirfjuet (cap. 7), jenen äßiberfprudf), baß feine 3J?adf)t

380

3Ra$iaDre cor 93eenbigung berjenigen 2Jiadf)iat>elIi'ö unb befjanbelt jum großen Steile biefelben 2)htge mit lefcterem; er ijat »or if»m bie tjiftorifdje 3uoerläffigfeit Boraus ; aber eö festen iljm bie allgemeinen leitenben ©ebanien unb bie b r a m a t i l e Sebenbigfeit. 3 u Stnfang 1512 ging er als ©efanbter ju ftönig #erbinanb nadf) Spanien; foroeit man fiobe, roie bei SJfadjiaoelli ; baö Problem fjatte fidi) geänbert unb erregte audf) non biefer neuen Seite fein 3 n t e r e f f c - Uebrigenö rooHte er feibft eine liberale SRegierungöroeife ber ÜDiebici als ratsamer be= jeidtinen; nur blieb ber Discorso unnollenbet. J)en 5. Januar 1514 fam er con Spanien nad) 5 i ° r e n 5 Ju= r ü d ; er fjatte eine SRepubli! nad^ feinen ^been geroünfdjt, aber »ertrug fidt) aud) mit ber anberen 9tegierungsform, unb bic 3M>ici nerroenbeten iijtt balb mit Vertrauen : „®er 3öiHe unb 2iJunfd) ber löienfdjen brauefit nidjjt mit ber SBetradjtung unb Ueberlegung ber

SRa^iaocOi unb Sutcriarbini.

381

Irtnge übereinjuftimmen", jagte er fpäter in ber SBorrebe ber Sdfjrift D e l Reggimento di Firenze. Seine Ueberjeugung mar 2Tf)eorie ; bes §anbelns, beä 9legierené, ber SluäjeidEinungen bebürftig, accep= tirtc er aud) eine Situation, bie fid) mit feinen Sßrincipien fd^Ced^t oertrug ; baö traten bamalö bie meiften. Unb ©uicciarbini biente, mie Dfadjiaoelli, ber Sadje,roeldfjerer fid^ einmal geroibmet fyatte, mit Eingebung, Streue, latent unb ftraft. 3m Quni 1516 oon ^ßapft £eo jum ©ouoerneur oon ÜRobena unb bann aud) oon leggio ernannt, rettete er bie lefctere Stabt 1521 oor einem £anbflreidf)e Seöcunä, unb in bemfelben 3af)re oertljeibigte er Sßarma gegen bie granjofen in nidjt unbebeutenber ©efaljr mit einer Jtaltblütigfeit unb gntfd&loffenljeit, bie aud^ einem Solbaten @f)re gemalt f»aben mürben. Siemens V I I . madjte if)n 1523 jum ^räftbenten ber 9Ìo= magna ; e§ mar eine fiolje (Stellung, unb audE) l)ier bewährte er fid^ in ben fert bei ben ÜJienfchen, roeldjeö eine mad)toolle Stellung oerfcfjafft, ift fdhön, ift baè, maß ©Ott ähnlich macht; aber bie Unabhängigfeit hat aud) ihren 2öertt), unb fo mag er, ba baö ©djicffal fie i^m nun einmal bietet, mit greuben biefe ÜDiufje annehmen, eine üDiufee mit Sßürbe (otium cum dignitate), fjinreid^enb auögeftattet mit ©lücfsgütern, umgeben oon geachteten Verwanbten, jroifd^en Stabt unb Sßilla, literarifcher 33efchäftigung, Sanbbau unb S^eilnaljme an ben öffentlichen Her^anblungen nadt) freiem Setieben geteilt, oerfdjönert burdt) bie ©rinnerung an bie genojfenen (ihren, bie »er= gangenen Ü^aten. — S o preift er bie Vorjüge feines gegenwärtigen 3uftanbed; aber f ü r feine ©mpftnbungèweife finb bas bodt) nur (Sophismen, benen er wiberwiHig glaubt. ©d>on norher, als glorenj noci) im 9iamen Glemeno' V I I . regiert würbe, alfo jwifchen 1523 unb 1527, hatte er bie 2 Südfjer Del Reggimento di Firenze »erfafjt, ©efprädhe, welche er im 3 a h r e 1494 ftattfinben läßt, f u r j nach ber erften Vertreibung ber 9)febici. ©ein SSater Sßiero ©uicciarbini, Sßiero lapponi unb ^Saolantonio ©oberini befugen in feiner SBilla ben alten öernarbo bel 9Jero, einen Anhänger ber ÜJiebici, ber fpäter (1497) wegen ÜDiitwiffenfchaft bei einer SBerfdjroörung ju ihren ©unften hingerietet warb. öchfte preift. SWadhiaoelli fah eben bie öeroährung eines guten ©taatsroefens »orjugäroeife in ber mili= tärifchen K r a f t ; reo gute SBaffen f i n b , fagte e r , finb audE) gute ©efe&e ; baher finge ftets oon ben oerfdjiebenen S e i t e n . SDiadjiaoelli trennte bie 3i5iffenfd)aft oon ber Religion unb f i o r a i ; aber er fteht noch unter bem S a n n e ber Autorität bes SUterthums ; ©uicciarbini ift auch Ü O n biefem frei unb tabelt häufig bie g a r j u abgöttifdje Verehrung f ü r baS 9iötnifd)e, bie Verachtung f ü r alles iWoberne. £ u r d ) Criginalität unb M h n l j e i t in ben $been fteht Wachiauelli Ii od) über ©uicciarbini; aber biefer ift ihm überlegen b a , 100 es vXaSpari), ^lal. t'ilerimiriWi'^tf I I .

05

3Ra$iaoeQt iinb