Geschichte Aegyptens unter den Pharaonen [1 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

unter beu ^araonciu

9?ad>

ben £>enfmälern

bearbeitet

Dr. iktnrtd)

ten

^rugfd)-^^.

frsie bentsdje Ausgabe.

&\\

2

harten ron Unter- mtö ©bec-^egijpten unb 4 gencaloQtfdjen

1877.

(Cafd'.t.

3)a3 9?ed)t ber Uebeije£mig in frembc (Sprachen bleibt üorbefyalteu.

fitjeMue

wn

3Ugpten

in efyrerHettcjftet 3)anf6arfeit

Der Serfaffet

ijeumd) ßntgfdj-ötii, unD

Der Verleget

Ijcnunnu floß,

Der nunmehr

ber Denfmäler, infonmt

Sage

fyatte td)

fyin

auS bem

ftc ftcfy

erhalten fjaben

mir

festen

bereite

fagenfyaften

fertig

,

$um Stufen

©pradjgetoanbe ümplegen.

bamalS an ber 3^t

unb üerftanbenen 9kd)rid)ten

SBelt,

fernften 9Htertfyume bte auf

ben greunben unb Serefyrern be3

,

ägtyptifcfyen ^lltertfymnes in fran$öfifd)em

6$

ben Serfud) gesagt,

^egt^ten'^ unter ben $f)araonen nad) ben Angaben

tue ®efd)id)te

unfere

Sauren

acfytjefyn

$u fein, bie gefcfyriebenen

Denfmälev, im ©egenfa£ $u ben

ber

Ueberlieferungen

^uüerläffigen

ber

Haffifcfyen

remmtfyen unb

ber gefct)id)tlid)en gorfcfyung $u

ben ^iftcrifern tten gad) tt>emgften3 bie «^auptquellen ^u eröffnen, fteld)en bie 28iffenfcfyaft bie

Äenntni^ be£

mbanfen

ttnrb.

9lrbett tro£

mir a(6

tfyrer

Der

fcfynelle 9lbfaf3,

Langel

33ett>et6 gelten,

gleid)

ba§

fcorbanbenen 28iffen

eine

funbe

in

bie

Monumente unb

inbem reiche

ifyrer

bem au£gefprod)enen

Jünger

ber

SDBiffenfct>aft

n>id)tigften

jtirifcfyen

meinem

if*

ber

beften

beflip.

Umfang

ber

Denlmater*

ueuelHu^grabungen unb dntbedungen unb bergortfdmtt

ber Entzifferung ber 3nfd)riften

Die

id)

gülle unb ben Jnfyatt ber

3nfcbriften nad)

ber feitbem üerfteffenen 3^tt

burefy

meine befd)eibene

empfmblid^e Sücfe auf bem be*

unb Vermögen 9ied)nung ju tragen mid)

3n in

(Stnficf>t

beffen fid)

alle3ufunft

in

nad) ifyrem Srfcfyeinen erfreute, burfte

id)

banbelten ©ebiete berührt fyatte,

Verlangen nad)

DafetnS ber

tf)atenretd)en

Grbe üerbanft unb

älteften $?enfcf)engefcf)ted}ter ber

Ueberrefte

bem ScfyeojK

in

burd) bie Arbeiten begeisterter

ungeahnter SBeife erweitert toorben.

beS

ägttytifcfccn

ältertfyiiraeS

ber @rbe entriffen korben

unb

bie

finb

in-

grünbüd^

VIII

ften

gorfdjungen t>abcn btc testen Sdjttrierigfeiten,

nrelcfye

bem 8er*

jtänbniß ber ^eiligen 6djriftfprad)e bieder #tnberntffe in ben 23eg

Unter

legten, beinahe x>cüftdnbig übern>unben.

läge tonnte

Männer

Seiten befreuubeter

»on Beuern

mief)

ber

fo

unb erHarüd)

eS n>ot>I begreifen

ic£>

öeranberter ©ad)*

mir

ftnben, bafj

Dort

häufig ber 28unfcf) auögebrücft toarb,

Aufgabe ju untergeben

bie

gefcbicfytlicben

(Überlieferungen ber ^Ijaraonenjeit mit #ülfe ber legten (Irrungen*

menjuftetten, ber

um

aud) ben biefen ©tubten ferner ftefyenben SBerefyreni

ägtyptifcfjen 3Ht$«tt

llrtbeü über ben äöcrtb

bie ©elegenfjeit

unb

beä altejteu 9Jknfd)entf)ume3

ba§

511

bieten,

btlben.

fd)rei

üBoücnbung

fid)

ein

eigenes

fteinernen tttfunben

kleinem geredeten 33ebenfen,

eine fo umfaffenbe 9lrbeit, toettfye öor Ottern

ifjrer

auf

ju

Sebeutung ber

bie

SBerjiänbntjj ber überreichen 3af)l

$u

einem großen 33tlbe jufatn*

ber ©enfmälerttriffenfdjaft

febaften

auf (Srflärung unb

üon Terten beruht, langer Sabre s

budjf)änblerifd)e J(otlv

bebürfe, trat jute^t ber

gegenüber, irelcher mid) an alte SJerpftidjtungen erinnerte unb

bie ftete nüeberbolte

Nachfrage be$ (angft erfeböpften SorrattjeS

hinwies.

Kütten unter ben

offiziellen

Arbeiten,

mir

köel^e

bienjilidje

Obliegenheiten im Auftrage eineä erleuchteten orienta(ifd)en gürften, be6

gegenwärtigen

33et)errfd)er$

uoebener golge auferlegten

t>on

Siegtypten

entjtanb fomit biefe

,

,

in

faft

evfte

beutfebe

gäbe ber ©efcfyidjte Slegtypten'S unter ben $f)araonen. bes

3^traume^

t>on

fünf Saften

(Suropa, Slfrifa unb 9lmerifa,

unb ju Snbe geführt, mir

ununter*

9lu&

3nnerbalb

fjabc xd) fie in bretüfitelttljeilen, in

nad; einem neuen Sßlane entworfen

{eben 9(ugenb(icf

ber

jftufje

erfäittpfenb,

bereu lut ber ©clebrte in feiner füllen ©tubierftube erfreut, bod)ftet$ begeistert

für

eine (angft babin

anstehender evfchien bereits entrüeft 23ei

,

in

je

gefebnumbene fcit,

weitere gerne

fie

bie

mir

unferen eigenen

um

fo

Tagen

tft.

meiner

£ar(Mung

fyabe

icf>

faft

au$fd)lie#lid) ber 2)enf*

IX

mäfertunbe meine

meine

id) felber, liegt

bev gan^e

unb

jugemenbet

älufmetffamfett

öolljic

hierin

Sdnverpunft meiner Setftung. von

ber burd) 23eruf ned) bureb latent ©efebidnsfebretber

iße-

tfacb (jabe

mid) mit beut befd)etbenen nnb untergeordneten SSevbtenjie bcgniU

id)

gen muffen, fein,

ju

ein

gctt>iffenbafter 2>oImctjcber ber

unter 6rfcf)öpfung aller

ber angebogenen Urf unten, bie an

mir bäuftge

SBorte ber Sorjeit

$ur richtigen geftftellung

Ort unb Stelle

$u burchmuftern

Steifen nad) Cberägttpten bie ertvünfcf)te Gelegenheit

Siegt in ber 3)arfteüung

barboten.

SBttttel

unb öertoertfyung

ber

mir $u

©er-

böte gejtanbenen ungewöhnlich reteben ^Hilfsmittel, wie id) fürchten

muß,

ten'3 unter ben fo

s

Schwäche meines 3Sagftücfc3

bie eigene

bie ©efcf)id)te 3legr;p ;

$f)araonen twn Anfang biß $u Gnbe biu^^ufübven,

wirb ber Sefer anbererfetts eine gewtffe 6ntfd)äbigung einer gülle uralter

ftenntniß

unb SBortgefüge beizugeben.

J)ie

burchwebt

bod)

id)

,

in

bereu

tev

Jon

mid) befleißigt habe mit möglichfrer Ireue nne*

Spraye fie

Ueberlieferungen ftnben

ber

ber 2)enfmäler

frifcf>c

ijt

einfad)

#aud)

fräftige

unb fcbmutflov,

eines

f)oben

Stier*

tfyume3.

deinen Herren gachgenoffen wirb wiffe

Auffaffungen in ben wichtigsten

es nicf)t entgegen

9lbfcf)nitten

,

baß

ge=

meines Seifet

ben bieder al3 unwiberlegte i()atfad)en angenommenen Meinungen bebeutenber Autoritäten

auf bem gelbe ber

altägtiptifchen

fd)ungen im fd)ärffien @cgenfa£ gegenüber fielen. halber

fet)e id>

febaft

fyat.

I unb Dtamfes' III, al£ einen gefährlichen

ber (eiber ohne weitere Untetfucbung in bie 3Biffen=

eingeführt

®efd>ic^>te

gen

,

I)es Setfptels

ben bisher beliebten pe(a^gifc^4talifd)en Sölferbunb,

in ben 3?tten TOineptar/s

3rrt^um an

worben

ift

unb

bereite

in

ben £anbbüd)ern ber

®ried)enlanbs unb 3taliens einleitende desgleichen f>abe

id) 2>lion,

2)arbaner,

©uqeln

8i>cier

unb bafür

bie entfprechenben

gefebkv

unb 9Ht#cr

als ben Aegtyptern bes vierzehnten 3af)rhunbert$ unbefannte geftrichen

§or*

©röpen

$ölfernamen auf bem £od>*

X

(ante be3 oberen (SuphratlaufeS eingefejjt.

SBentt

je,

meine Berichtigungen fefcungen werbe

Stnnaljmen unb

äf)nücf)er

auf

ift

Boraus

um ffe n fd; a ft ( i d; e n Abhanbtung, in

Stärfe unb 9lu6führlid)feit meinen gadjgenoffen bemnachft beachtenswert!) unb würbig

empfehle

meinen Herren

id)

fannte noch

crwicfenc

baj$

unb

bie

©egenwart

liefern.

eingefyenben "Prüfung bieder nirgenbS er*

bie

bie

aller

£enf maier

ägt)ptifd;en

©eb. an uns jura erftenmale

(£f)i\

Äenntni^ a|Tt)i'ifd;erÄönig^namen ren

einer

$iitforfcf)eru

Jfyatfadje,

von bem 3a^rc 1000 vor

bie=

s

für ben Drucf vorbereitet fertig baltegt,

bereits

meldte

unb

biefer

td) in einer befonbern

fo

Die 8ewetfe für

fem ©ebiete bte forgfälttgßt Umfc^au erforbcrltch.

in agt)pttfcher

bie

Schreibung gewäl)-

Satrapen im DWthale bezeugen,

afftyrtfcber

^altafdjarnaä, Sd)afd)anq, Sttmrob, Jiglatl), Sar* gon u. a. m. finb äd)t afft)rifd)e ©ejtalten, weld)e fortan mit ber ©efd)id)te Aegttyten'e

im engften 3ufammenf)ange

J)ie zahlreichen ileberfe^ungen liche

Denfmäler

anzuführen einer

f>attc

,

habe

bitten

wo

S)a

VHnmerfung $u erwähnen.

Don mir im

Vorgänger unb Sorbilber

ich

bie$

t>evfef)tt

ich

finb

,

unb wieberholt mit ben

niebergefchrieben

Urterten verglid^en worben.

in

,

©runbtage bee Vorliegenben 2Öerfe$

"Angefleht ber

fteben Werben.

weld;e wie bemerft bie eigent-

im Xcrte

felber ober

wie bie lieber-

9£ur wenige,

tragung ber langen ^3iand>i-3nfd>rift burch ben verstorbenen @. beOtouge, finb mir

nach

erjt

33ud)eS $ugünglid) geworben

,

SReifter

bem vollcnbeten Satje meinet

ohne ba#

*

ich

mn

Wnlafl ge-

funben hätte, meine eigenen Abweichungen in ber 91uffaffung unb Ueberfe^ung ju bef lagen. bie prachtvolle beffitn

©ritifchen äJiufeumS in bie

mir

erft

fo

mehr bebaure

ich

fic£>

#err Sird)

unb

Sonbon wieberum

bie

bie

Verwaltung be3

größten

Bereicherung ber altägt)ptifd)en gorfd)ungen

na

ch

bagegen, ba§

Aufgabe be$ berühmten $apt)ru$ £arrt$ Str. l,burd)

Beröffentlid^ung

um

Um

bem

£>ruefe be3 vorliegenben

Berbtenftc

erworben bat,

Suchet als

ein eben fo

XI

foftbares als inhaltrekbe*

wirb

©efdumf jugefommen

gür a(le3cttcn

ift.

Urfunbe, bereu wichtigsten Ivette mir nur aue^ugswcife

tiefe

befannt waren, ben wert^oüften 93eitvag }ur ©efcbtchte be3 brüten

Okmfee büben. mir jura 5d)luB eine bcfonbere ^füdn ber 5)anf-

erfcheint

barfett $u fein

SDKmnei

nid)t mit Stillfcbweigen

,

übergeben, welche

}it

mäler ober

burcf) bie

ben unb baburd) in bie 3Iuefüf)rung

bie

nicfyt

riette,

um

meiner Arbeit $u erleichtern. (J.

nenne bot allen

J)et>eria, J)ümichen,

.pabe

Ueberfefeungen

bei

Meinung ausgebrochen,

£em

auch

bie 61)re,

wenn

ee auch

3)em chronologifchen Ztydh

Meinung

fet>r

nad)

liften

als

SepftuS in

mid)

fein.

bie

*>

er

Nachfolger

biefee 2Berfe^

habe

beffer ich

ift

auf biefem ©ebiete, infofern noch

manethonifchen 9lue$üge ber

©runblage für feiner

bie

geftjMung

ee

MeS

ber

^ et

im

ber

thun übrig.

Könige

altägt)ptifcf)en

Gh^nologie atterbingS ba3

t>0

deiner

bie gtit

$u

machte.

mxi

untergeordnete ^lufmerffamfeit gefd)enft.

fed)6unb$wan}tgften Jtynaftte betrifft,

Nimmt man

I>vat

fo

biefer ©elegenbeit an bae arabifd)e Sprichwort

Anfänger

%b}\ü)t eine

fcf)ulbet,

Seift bee 33iberfprud)3 geleitet, fonbern bie lieber-

Beugung, ber 3ßaf)rbeit mögltcberweife näher getreten $u erinnere

behan-

id) bei bereite

Natur ober

Seit ben genannten gotfc^ern

eine abweicf)enbe

ftcherlkf) nid)t ber

mir

,

s Öienouf, SepfiuS, Sieblein, Sia=

ÜRafpero, Otamtle, ^ierret, ^letyte.

betten Unterfucbungen gefd)id)tlid)er t>on Jerten, welche bie gelehrte

3cf)

u.3. beMouge,

©oobwin, Seemane, Se $age

im (Einzelnen

bie ©iffenfchaft erwor-

geringem ü)iaa§e beigetragen haben

tarnen Öird), ßfyabae,

(JberS,

Manien ber öerbienten

drflarung unb (Entzifferung ber gerichtlichen

Metbenbce Serbien jt

3nfcf)riften ftd) ein

s

bie

Veröffentlichung ber SDenf*

turcf) bie

3^h' en an iDtögltchfte

»



ha *

geletftet

unb mit erstaunlichem Sd)arfpn unb großer CueüenfenntntB

bie

gebotenen £ülfemittel fo gut wie üoüjiänbig erfd)öpft.

Allein bie

Senfmäler fangen nach unb nach an

3äW cn

bie

manethonifchen

SU

XII

entwerten (man ber

Regierung Styuirat? III gegenüber ben 53 Sauren

nnb 14 lagen ber £enfmäler=^ad;rid;t nicf>t bie elaftifd>e tief)

anfpannen,

irgenb ein

eben

fo bleibt

febien

nicf)tes

gunb uns

habe, bor ber

2)a$ wcld)e£

bem

tton

abgeben unb

mid) an

ju harten, bi3

ßjperimentel

gcfät>rltd)en

btefeä

jebem $erfud)e

näfjer

ausgebrochen

georbnete

am

beften

Arbeit

eine3

ju

$er^etd)niB

angehängt

(Jigennamen,

ber

ijt

nnb

beffen Jlnutb

beurtbeüen im Stanbe

jungen

Unb

ttnrb,

fein

hoffnungsvollen ^b;ilolcgen,

£errn Stud. philol. ßfyrltd), auS ^ilbeö^eim, bem aufrichtigsten

fefter

allgemeinen Angaben,

Ort nnb Stelle

Sctjluffe biefeä 93ud)e3

fleißige

SBtU man

ben 23oqug $u geben.

alpl)abetifd)

ber fud)enbe Sefer bie

id)

£anb

aU

weiter übrig

mir bafyer geratener,

d)ronologifd)er 33eftimmungen

über beren $rin^ip

Senaten

1 1

Seite 291).

f.

3af)re

2)elmbarfeit ber manett)onifd;en giften ungebüfyr*

glücfltdjer

S$

überlebt.

ift

= 38

12 -[-26

vergleiche bie überlieferten

id)

meinen

2>anf bafür auSjubrücfen md)t umhin fann.

fomit übergebe

etwa in bem ®lauben YVot>l

aber in ber füllen

Sefer

\\\

id)

mein

ber DcffentUcfyfett

fflerf

mein angcftrebteS 3^1

,

Hoffnung

,

nad)fid;tige

erreicht

unb

nid)t

ju fyaben>

borurtbetläfrete

gevotnnen, weniger für mid), als ju ®unften ber überliefer*

ten Starte

au* eigenem üRunbe ber alten

Dierjig 3at)rt)unberte t>or

unferer3^t bie

eigentliche geben bcS (Böttingen ben

Wen fd)en

9. 3)ecember

?legt)pier,

benen bereit!

Erinnerung als baS

galt.

1876.

4j.

ßrugfd).

3

n

M

I

i Seite

(Einleitung I.

II.

]

Urfvrung ber alten 2(egr>pta\

Sfyve

v

Jcad^arcu

7

öintfyeiiung bee Sanbeg.unb geiftige Gigentfyümlicfyfeit feiner üBetootyner

III. 2(eg^ten§

27

IV. Sie ßettrecfjnttng ber ^fyaraenen=©eicfyi(f)te V. Wlma, ber

erfie

^fyarao,

unb ba8

34 41

alte 9?eid>

VI. Sftena'S 9iadjfolger

56

VII. Se§ vierten unb fünften ÄcnigsbauieS ^fyaraene

tem

VIII. Sie ^fyaraone

IX. Sie Wenige be«

fed)ften big

^um

eilften

69 93

Äcniggfyauie

^reclften &önig?t)auiee

114

X. Sa§ brennte &önig§l)au§

XL

172

Semiten unb 5(eg^ter

XII. Sie 3eit ber

XIII. Sa8

XVI. Sa3

1S7

212

Sckpi) in Sleg^ten

^rembfyerrfdjaft.

253

adjtjefmte £enig§f)aii§

XIV. Sa§ neun^nte

XV. Sa?

$rcan$igfte

449

&cnig«l?au3

591

&cntg§fyau3

643

einunb$rcan$igfte ßönigSfyauä

XVII. Sa?

^reeiunb^rcan^igfte

£önig§bau§

769

676

Sa-5 breiunb^rcan^igfte &i>nigSfyau3 ton Sanis

XVIII. Sag

i'ed)gunb$roan$igften big

2?em

Sie

jum

etnunbbreisigften £cuig3fyaufe

iecf)§unb}rean$igften ÄönigSfyaufe

Sie $crfei in

XX. See

676

fünfunb^tran^igfte ßtfniggfyauy

XIX. 33cm

14

.

geid)id;tlicfie i>crjeit

.

734

738 74S

2{egr;pten

760

legten ^fyaraenen

$f)araetten=9teidjed

.

Stur,

762

Slnfyang: A. ^er^etdmitj ber (5pocben=Äönige

765

B. 21egr>pten nnb feine @aue (dornen)

771

C. Umidjretbung ber altäg^tt'c^cn (Eigennamen

774

9?amen=9fegifter

781

(Einleitung.

£)te

©efcfyicfyie

unb gürften,

im Verlauf

tie

2tegfypten3,

felsig

reiben Vorwurf tiefet 3Sucf)e3. rüber fo

Wernleiten,

motten wir

ücUftromes mit bem fo

©ott

tem Petiten 33maet

3n bem gejcf>icfytüd)e

nen ju

2£aö

erften

unb

einfyeimtfcfyen

^afcfya I.,

Xf)eit

23ücfyer

ta=

©ejcfyicfyte

fceS

fegenereid)en Ufern beS

£önig DJcena beginnen unb,

befdjüejsen.

unfereö SBucfjeS werten mir terfucben,

£er &öuig

Dftena

unt Detter 2legr/pten3 oom

3e

^

bie

fott

ben 2üi3gange^unft

wie ^te^anber ter @rofte, perfifcfyen

3o$, ben

unferer ber 23e=

fpäten

gorfdnmgen tauten

ber Qrrbe neue

3 eu 3 e n

unun*

in

ber SUtjett an

ba« ^eüe £age3ücht unb geben uns tunbe t>en einer (ängft entfchnmn* benen Vergangenheit, bereu 9?u^epunftc tüö^n tiefen

3 e ^ me ff er ^

gefc^tcf>t£t(^en

^ÖnigStafeln fcon Saqqarat) unb §>evrfcfyer

Dom

(äffigfte, nicht fct)en

^arao

erften

bie

1350

Da«

ßlp.),

äftena an enthattenb,

^^araonen

bem SefoftriS

minbeftenS

3 eu 3 n iß,

h^

fecheunbfieben$ig

einem 3eitvaume lebten,

(snbpuuften Hilter ber

zeitlicher let)rt

afe

ber

ä'gtypti*

äct)t gefd>tcf)tftd>e

um

bem Könige föamfeä IL,

rechtmäßige

über^egt^

*perrfcher vorangingen.

ebenfomel 3)tafetyengefdhte$ter, »eiche in

:

größer

sRamfeS IT. bis auf ben heutigen 23erg(eichung

ta 6 bie Urahnen ber

ÜKcm^t«,

fcon

geben uns baS jubev*

ber griechifchen gabe(gefchid;teu

mit anbern ^Borten

Die

erreichen rennen.

melji'

®eftatten begrüßt »erben müffen unb baß

ten,

«Stufen beS ge*

StfctyboS, beibe eine 2fa$tt>aljf ägfyptifcfyer

mer)r anjujroetfefabe

$önig$häufer,

fetbft bie fyöcfyften

(Größen

Sag

als

cie

®efammt,$ahl ber von

berfloffenen 3at)re.

jtptfc^eix

anfcr)aulicher

afö

ift

jebe

3»ei

fold;e

gerichtlich benfroürbigen

einzelne

ägt^tifchen ©efct)tcf?te ab.fchä^eu.

(£ine

Sie

£afy baS

giebt

erftaimtict)c

uns annähernb

eine

Vorftellung toon bem Sertfje ber au« jenen 3etHäuften erhaltenen Denf*

mäler für baS Verftänbniß ber (Sntmidlung beS OttenfchenthumeS bereu unjerftörbare 9Jcarffteine liehen ®eficr)iSfreifeS

,

bie

,

an ben äußerften ®renjen beS

^t^ramibeu von 3ttempl)t$ für

alle

,

als

gefd;id>t=

3etten gelten

»erben.

Darf

es

SBunber nehmen, menn in

altersgrauen SBonueft bie eben

erft

fo

fern liegenbe Reiten einer

gejünbere gadel ber Grrfenntniß nicht

1*

4

tief

genug fnnein(eud;tet

Urzeit ber (eitenbe

bcr

gefcfyicfytücfyen

gaben ber ^cufmäter*gorfcfmng plö^üd?

abbricht ober

miber (Smarten fein @nbe erreicht? tracfytung mit Vorliebe t>otf

©ängen

toeun in ben bunften

,

Dber wenn

fremben Hainen unb

bei

einfacher finbüdjjer 2lnfd;auungeu berwetjt,

£age mit

unferer

ifyren

be3 @d/riftftetfer£ 23e*

Späten

einer 3eit

toetcfye bie

®efd;id)te

bei

für

großen, bie Söeft bemegenben 3^1en ben 9ttaßftab üißag baS üermö'fynte

©djooßfmb

ein (eifeS Öäd^etn über ber

TOoorbereu

ber SSergtetc^ung längft oertoren f;at?

immerhin

unferer metrüfyrigen

%fy\m unb treiben im JWtl;a(e überfommen, bem benfenben Saline s

efyrioürbige Uralter

jenes

bennocfy

nad) menfd;üd;cr ber

Ätrbe,

in

bem

,

mit feinem uugefd)miuften ©treben fyeften Sickte

be3 erften SKorgenrotfyeS

aufbämmeruben ©eftttung unb 23ereb(ung unb nur mit banfbarem ©inne wirb

fcfyeinen

,

beit ber

Uroäter uad)

ifyreu eigenen

toirb

er

feines

er*

®efcfy(ed;te$

bem £eben unb

ber 9lr*

(Scfütberungen feine ganje £t)etfual)me

nubmen.

2Benn

bie

eiuerfeits

Sagen einen

fo

£)enfmä(er ber älteften ®efdn'd)te in

tuertfyootten

oiete bilden unferer erften

3muacfy3 ermatten fyaben, baß

Ausgabe

tommenften SBeife au^ufütten, feiten früher

tegen:

au3gefprod;ene

fo ift für biefetben

ift.

burd) ba$ gemetnfame fd^aft,

mandjye 3rrtl)ümer ju befeitigen,

Vermutungen

Unterfudmngen

ein anberer ®eft>iun iu^toif^en

tfyum

gorfdnmg gcrabeju im*

£)ie (Sut^ifferung ber a(tägtyptifd;en

3ufammemuirfen

angefangen

fyat

,

fo

große ©i$erl;eit

baß jebe 3nfd)rift ifyrem

genau beftimmt werben fann, sunt SBenigften ber grobe 3rr*

mefyr ,

Xqtt

begeifterter üDtönner ber 2Biffen*

oor allem in ben te£tberfloffenen 3afyren, eine

ntcfyt

nicfyt

ju betätigen ober ju miber*

in gotge ber metfyobifd;en iBetyanblung erreicht vsufyatte nacfy

geftatten

ber ägtyptifd;en ®efcfyid;te in ber troß*

ern)ad;fen, beffen Söebeutung für bie gefdncfytüdjye

ermeßüd; ju nennen

fie

unfern

if)r

mögüd;

ift.

(Sine nüchterne, gefunbe Ärtttf fjat aud? fyier

oofteS 9?ec^t jur

®e(tung ju bringen unb ben

©ang

ber

Unterfudmngen

allgemeinen ©efe^en ber @rfctmtnt§ teö Unbefaunten

fcen

$u unterwerfen. SEßetc^e

Bereicherungen baS june^menfce SSetftänbmjj ber

illtägfypti*

Unterfudmngen

mjtt)tfc^en

(Sprache unt Schrift ben

fetyen

ba$ bereifen

geliefert hat,

Männer

am

gefc^icr)tücr;e:i

heften

bie jalj(reid;en

Schriften oerbienter

ber 2Biffenfchaft, weld;e tie Entzifferung ber benfwürtigften

3n*

fünften bes ägt;ptifd;en SllterthumeS jum ©egenftant ibrer gorfdmngen

erwägt

traben

,

teren Ergebuiffe ein

fo

überrafchenbes Vtd;t auf bie mid);

tigften Zeitläufte ber älteren ®efd;ichte beS

Sanbeä werfen. Die geiftoollen

Arbeiten beS um>ergejjlid;en, ber $öiffeufd;aft turd) ben entriffenen franjöftfc^ew ®eleljrteti 35icomte in

mittellänbifcher SBßlfer in Hegfypten,

^tüanjigften tönigehaufes,

E^aba^ ton EhalonS,

uut

(5.

£ob

leiber $u früh

Rouge über ten

te

Einfall

ten 3eiten beS neunzehnten unb

werth^ollen Beiträge, welche §err

cie

hauptfächlich turd; bic

fd)arfftnnige Entzifferung

ber hieratifchen ^apimtSrollen beS britifdjen Sftufeums, jur ftenntniß ber* felfcen

Regierungen

3£encepunfte oon höd;ftem ^Berthe

geliefert r)at, bitten

auf bem (Gebiete cer ägtyptifchen ©efd;ichte unb oertienen atö wabre Er-

oberungen in

erfter Sinie

SlngeficbtS

genannt $u »erben.

ehrwürtigen Denfmälerrefte,

ber

beugen

e * ner

tängfl

untergegangenen 3öe£t coli Rath fei unb SÖunber, unb gegenüber ben fyofy wichtigen Entbedungen

,

welche ber Scharffinn beö menfchlid)en @etfte$

ben erhaltenen Snfctyriften in jüngfter $eit abgerungen hat befcheibener fchichte

ber

Sutifö

eine ©teile ftnben

,

bafe

eines an^iehenben

fd>were

Aufgabe

prüd unb ber

ift,

in

unb im gelehrten «Sinne

©egenftanbeS an ben Schriftfteller ju fcom Schaitpla^

überlägt

barftellenben

barf unfer

neue SluSgabe ber

einigermaßen ten Slnforterungen

alten Stegt^ter wenigftene

entsprechen möge, weld;e ber i'efer berechtigt

lung

tiefe

:

ftellen.

bem

Bejug auf

bie

Behaue

bereits vorgearbeiteten

Denn

ber (belehrte

©chriftftetter bie fd;tfuc

Sdülterung

eines

©an$cn,

,

tritt

aber teffeu

6

s

einzelne £fyei(e bie oielfeitige Mffenfd)aft,

ju djnen ober pflegt.

Unb

oorau^ufe^en

fyier

3agen bem Urzeit feiner l)err(id;en burcfy

befennt

,

in

oft

getrennter

ofyne

©onbevung

ber @d;riftftefter es

bev Sefer

entgegenfieljt

,

ben gufammenfjang

offen,

baß er nur mit

mit toetcfyem ©tüd: er

Urfprung unb 3n^att grogartigen ©egenftanb

fid)

,

um

einen

in ftarer

unb

toür*

unb fraftootten 9Jiutterfyrad;e bebieut

biger 2Öeife ju fd)itbew.

befyanbeln

fjabe

I.

Urfptung fat alten Äepptn*.

Obwohl

(gret^ntffe

einem

wette in

fo

finb, bie ftaatfid)e

Bebentenben ßeitraume

gorm 2Iegfypten$

nod) ^eute ju

£age

,

großer

a(3

£rag*

gefd)icfytlid)er

fectysjtg

not^wenbigerweife

jene eigentümlichen

jene Sefonterljett ber «Sitten

3eugniffen ber flaffifcfyen

fcon

3afyrfmnberte

umwanbem mußten

bennod) ber altägr/ptifd)e $olf3ftamm wenig fceränbert, beim er

fo Ijat fid) fyat

unb Umwälzungen

3Ijre ttadjbaren.

3üge

ber ®efid)t3bilbung,

unb ©ewoljnljetteti bewahrt, welche nad) ben

Denf maier unb nad) ben

33ericfyten ber ©ctyrtftftefler be3

WfetffyumeS tiefem 23otfe gleid)fam erbeigentfyümlid) überliefert

waren. ®efdn'd)t(id)e

trennlid) fyeimatfy

ber bebeutungöfcotten

fcon

,

Unterfudmngen über einen 23olf3ftamm

nad? ber Siege fetner

fcfyreiber allein befifct nidjH bie

§ülfe>wiffenfdj>aften t>ergleid)enben

wenn

aucfy

ficf>

SMttel

tiefe

feiner

Ur*

£)er ®efcfyidbtS;

grage genügenb $u

s

lefen.

ber Jfoturgefd)id)te be3 !:JJtenfd)engefd;)[ed)te3

£>ie

unb ber

nur annaf)renb, auf ben Urfprung ber Golfer unb auf

um, bie

Sanierungen ^injuweifen.

fyaben nicfyt bie 21bfid)t

(Übungen $u fcfyaft

gefcfyicfytlid)en $inbfyeit.

nacfy

unjer*

Spracfyforfdmng müffen ju dxatyt gesogen werben,

9facfytungen i^rer

Sir

unb wichtigen grage

ftnb

beschäftigen

bemüht

fyat,

,

uns mit ben

(Sinselfyeiten

ber Unter*

auf beren ®runblage bie erftgenannte SBiffcn*

bie

Urheimat!) beö altägt;ptifd>en $oüfcft(wraie$

s

@3 genüge

näfjer §u

beftimmen.

fc^on bie

^atfad^e oon ber jüngeren Scfmle befi^en glaubt

fixeren SSeweife s

2(egr/t>ter nicht

p

,

baß

,

ciefe 2Biffenfchaft (ob*

bezweifelt wirb) junächft bie

benen zufolge

bte

fo lehrt bie (äCtere)

Schule,

foroie bie 33er*

follen auf

einen

mentyang mit bem faufafifchen Sftenfchenftamm Anbeuten.

3m

mit anbern 23ölferfamilien bitten

Zweigung

Stammes,

biefeö

bie

fte,

fogenannte

SBeCdje

,

3lnfcheine nach fufrfjitifc^e

i>ermanbtfd)aftlid;eu

gelten,

baß

Die

Stiege beö attägt;ptiftf;en 33otfeö im

3n

werben muß.

gefud;t

Ürbtfyeiles

Sonne

ber untergefyenben

Boben

antl

Vereine

fenuttftfyeti

riefen

^i)ifd;en

barf al£ fid;er

fo oiel

3nnern be$

afiatijd)en

ihrer

traben bie 2tegt;^ter

Urheimath oerlaffen

,

aus und

ihren 2Öeg

zu gewenbet unb fd;üeßüd) cie Sßölferbrüd'c

hautenge oon Suez überfd;ritten,

um

fid>

ben Urzeiten* be$ 9ftenfd;eutbumes,

weit jenfeitS jeber gefd;id;tlid;en Erinnerung,

unbefannten ®rüncen cen

f

gamilie, meld?e

Beziehungen

großen ^ölferfippen auch immer obwalten mögen,

3u

eine britte

,

oon ber pela£gifd;en unb ber

bureb gewiffe (Stgeutfyümücfyfeiten unterfcfyeifcet.

bem

ber

großen S(njat)t oon

häftniffe ber einzelnen törpertbcile, nact) ben bei einer

9Jfrttmen barüber angcftellten Unterfud;ungen

2lltoorberen

«Stämmen gejagt werben

ben eigentlichen afrifanifchen

Die Schäbelbilbung,

fönnen.

feftjufteflen

m

au ten gefegueten Ufern ceS beiligen

SHUftroroeö ein neues SBaterianb ut fiubeu.

Die tiefe

oerg(eid;ence

33ermut^ung.

malern ber ten

cer

älteften 3eit

Zopten

,

ber

Zeigt in feiner 2Öeife

fanifcfyen

Die

Sprad;forfd;uug ägtyptifcfye

imtcrftüfct

Sprad)e

,

welche

fid)

auf ben Denf*

ebenfomohl atö in ben fpätd)riftlid;en

^ad)fommen

s

(Spuren einer

Sprad;ftämmeu.

3m

beS ^araonen*23otfe3

®egenu)eil weifen

menhang mit ben inbogermanifd;en unb ift,

bie

,

5>anbfct>rtf=

ermatten hat,

Hbftammung unb Verleitung oon bie

Beftanttfyeile ber ägr/ptifd;en Sprachlehre auf einen

beinahe eine Unmöglichfeit

mächtig

ityrerfeits

femitifchen

aftt*

Urwurjeln unb fo

3ufam*

innigen

Sprachen

I;tn

bie

,

baß e$

engen Beziehungen ju oerfennen, welche

cen ^egtyvtern unc cen fogenannten incogermanifcfyen unc

etnft ^trtfcben

femtttfc^en koffern obgeiraüet fyaben.

mit StUtfcfnveigen tvoüen mir eine,

OJicbt

bemerfensivertfye

Meinung

cen llÜrtt ftarf vertretenen eigentlichen £fyatfad)en

fud)en

Ritten

er$ä£)tt,

einer bei

®efcfyid)tsfcfyreiber fmtcigten, fyätte

afe bte

cie Grfjre,

StromabmärtS

u gelten,

fie fid)

beö

jitfotge

9cacf>

fei.

von Grießem aue cer ©tafct DJceroe ; 3

tev

fyatber

metcber felbft nod) neuere 'mit ben

,

menig vertraute

Urheber cer äg^ptifc^en ®efittung mtrc nämücf)

Ursprünge

griednfck Ueberüeferung übergeben,

,

ägfyvtifd)en SBoIfeö §eimatfy in 2(etfn>vien $u

eine ©efetffcfyaft

tfjreS

^iefjenb,

fo

auf cem ©ebiete cer fväteren (Statt

£fyeben angefietett unc bort cen erften er

2(egt;vten

,

cie

31t

,

ofyne

übertragen.

mir moüen es einmal annehmen

Qrntnndlimg ^etfnovien verbanfte,

fem atö

gefttte=

Derjenige unter ben gried)ifd)en ®efd?icfyt$*

fiecetung in ^egtyvten aufgetifcfyt fyatte

unc

3n>

cen ät^iopifc^en ^rieftern vercanft cas ägtyvtifcbe 3?eid) feinen ttr*

3iicfyt

ter

auf ®runblage von lieber*

2(nficfyt

ce3 Slttertfyume* in ten ®efd?id)t3büd>ern

lieferungen

s

Dbfcfyon tiefe

,

feine ftaatlid>c

fo barf nichts tval;rfd;cin^

33orauSfefcung, in ciefer Urfyeimatfy cor ^egövter Denf^

1

meto

ait« beut höchften Sllterthume

gehenb

nur auf £)enfntäler jüngeren

toir

famenoeife

anzutreffen

liefert

un«

nernen SSamoerfe,

toährenb ftromabtoärts

,

flößen würben,

Hilter«

bie ®efantmt(;ett ber erforfetyten

tnelche

Seit*

unb befanttten

ftet*

auf ben 23efeh£ ber äghptifchett unb äthiopifchen

Röntge, gürften unb Großen be« 9xetc^eö an Betben «Seiten be« Strome« aufgeführt tourben

ben unumftößlichen ißetoei«

,

£empel, Stäbte, Gräber unb £>enfmäler jeitlic^en ftch

golge entsprechen, bereu

an ber Spi^e be« Delta befinbet

3e mehr man

be« großen gluffe«. Schnellen

ben

um

fällen erften

jefct



2lu«gang«punft

beut

um

fo

bi« mitten in ras

mehr

zeigt fid) ber Verfall ber ®uttft, be«

fchtoinbet auf 5I(ter^

Gefchmade« unb

Schließltd) fehlt e« ber äthiopifchen Äunftrichtung

Slnbtid äthiopischer Denfntäler, tag

urfprünglid;

^ad;ahmung

2)2att fte

ägpptifd;en

ba«

geiftigen gähigfeitett

unb

erfcheittt

al«

überzeugt



fotoeit

ftch fcf>on

beim

nicht« Söefonbere« toeiter

bie

mangelhaftere 5(u«füh--

totftrichtung.

äghptifd;er tontniffe in allem,

betrifft,

fünfte

^tyramicen

erhaltenen Denfmäler 2lethiopiett« geftatteu ein Urtheil zu

s

cte

bie

:

Wittag entgegen, ben Strom*

üctfeö nähert,

an jeber felbftftänbigen Eigenheit.

einer

ber

fübtoärt« oon ber Gabelung«ftelle

erfennen laffen al« bie rohefte 2luffaffmtg unb

rung

SHeilje

heften ber Denfmälertüelt ber Stempel be«

mehr

fo

ber Schönheit. btö

jicfy,

tauge

bie

Slllgemeinen einer getoiffen

tut

äthiopifchett deiche« hinein,

^interfaffenen

thume«,

,

unb 2ßafferfällen be« oberen

§crj be« fräteren

bie

ältefter

baß

,

£ie unbeholfenfte

loa« bie Sföiffenfchaft unc

ber Jpöhenpunft ber

äthtopifd;en

fünftlerifd;en (Suttindluitg.

9?ad; ben Berichten ber grted;ifchen unb röntifchen Sdjriftj'teller be«

2ttterthume«, toelche Gelegenheit hatten 2legppten zu bejuchen unb mit ben

ßintoohnern be« s^anbe« in nähereu 23erfehr zu jelber

ben Glauben Urbetoohner ihre« ?anbe«

^iilthal, ihrer

5£elt.

Meinung

s

treten, Ratten cte 2legfypter §tt

fein.

£>a $ fruchtbare

nach, bileete §ei\z unb TOttelpuuft ber

Seftlich baoon faßen bie 2>ölfergruppen, toelche

cett

gefammten

gemeinfameu

11

Kanten 9?ibu ober 8tbu führten

Herfen

unfc

£ibr;er.

Bewohner

fcem

in

,

Jci(müntmng

gaben

fcer

Xage

'heut ju

Jpatbinfetn

ihre 2Bohnfittd?tücf?cn

fce^nten

rothaarigen 2D?enfchenftamme an.

btonfc* unfc

5Ifvifa

fcie

in

fcer

2tften

fcer

^orfcfüfteu Slfrtfa«

fcer

©enfmcHer

Vorfahren

(§tbfeefc£ret&ttng#i

fcen

Sonnenaufgang entgegen,

s

fcie

in fcen ©efi|

fcie

fcrei

mitte tfänfcifcfyen

Süftenge*

fcer (ibtyfcfyen

biete festen.



eine

ift

üegenfcen

&\ten

beachten«werthe (Srfcheinung fce«

vierten $önig«haufe«

,

fcer

fcer)

in 2Iegr/pten einwanderten

Turner

in öffentlichen

jutreten,

ganj

fo

,

©roß

fich

3eit

tom

fcen

fcie

um

Sibtyer

oierten bi«

auf

fo fcaß e«

,

tin*

gelter

unfc

cie

Sleg^ten bereifenben

unfc Hunftftücfen ju halten pflegen.

2£änfcen

fcen

jum

£änjer

unfc

unfc Äletn betuftigenfcen Schauffcieten auf«

©rabfammern,

fcer

9ßur

beinahe

eine

fcurch

fcen SCnfc^ein

9tto* jeich*

welche in

zwölften ägfypttf$ett $önig«haufe gehören

rothbraun gefärbten Slegtyptern

§aut au«,

at« gewanfcte

wie e« noch gegenwärtig

ghrabinen mit ihren hoffen

neu

,

§errfolfe, Weld;c3

tarnen ber 3Imu näher ju bezeichnen

über

pflegten.

unter

bie Slegtypter

Sil!

man

biefen

bem

tarnen

mit §ülfe ber femitifchen Sprad;en erfläreu, in welken es ganz allgemein fo oiel als „SBolf"

fjülfe

,

in

welchem

ame

(in

„fömberljirt" oerzeid;net fte^t bie 2legtypter ber

oerächtlid^en

^ha™ 0 ^

11

fie

bas äghptifd;e SBörterbud; zu

ber Mehrheit

ameuj mit bem Sinne oon

:

fo

Sinne gebrauchten.

oor allem

ift

^^

ober Ungläubigen ihrer $eit. zeichnet

man

ober zieht

bebeutet,

3n

in beiben gällen

e f en

baS (5tne

^usbruef in einem

3eue 2(mu waren

bie

fid;er,

genriff ermaßen

Reiben,

bie

ben buntfarbigen Darftellungen

bie gelbe ober gclbltd;braune

baß

tafir Eettrt*

garbe ber £aut, wäh*

renb ihre 23ef(eibung balb eine gewiffe Einfachheit, balb in 2Bahl beS Schnittes unb ber farbigen eingewebten ^eidnutugen ten itob

Sinn

für bracht

$ieid)thum oerräth-

Seit langer ßeit h at *k miffcufd;aftlid;e gorfd;ung jene 2Imu als

bie

13

Vertreter ber femitifchen SBölferftämme aufgefaßt, töxoofy unferer eigenen 2lnfid)t

nach berfetbc

welche mit f

bem

9kme

aud; mehrere

rein ©emitifeben

nur

j&Nkx unb gamiüen

itmfo|t f

eine geringe SSericanbtf^aft ju

haben

feinen.

M$

S

bie

im gaufe

merfmürbigften Golfer auf Dem ©ebiete ber

ber ägfyptijcfyen ©efdnd;te bie §heta

bie 9?uten (ober &tten), bie

unb Saaten entgegentreten.

im Dettatanbe bewohnten,

©ee3

als feßhafte

©ebtete,

,

bie

voetc^e fich in ber

3aht oon ©täcten unb £)orffchaften bezeichneten

baß

ai$ unbeftreitbar feftftehenb,

Sflenjateh genannten

oben

bie (Sfyar (ober tyai)

,

reichften 3eiten ber ägtyptifchen $önig$gefchichte

bereien

werben uns

nnb

ehemaligen 23emohner ^ßatäftinaS unb ©fyrienS,

in acfytunggebietenben ©eftalten

wohl anjumerfen,

%mu

führten

,

9?od)

fel&ft in

3lmu

einftmafö



ben rühm*

biejenigen San-

Umgebung

Einwohner befanben.

©räben unb

ift

be3 ^eute

(Sine große

Sföafferbeden auf betn

unoerfeunbar

femttifa)e

tarnen, wie mir weiter unten e3 näher begrünben werben.

£er jefct

bie

ägtypttfchen ©efchtd)te anfe^nüc^fte^

§auptftüä\

infotoeit e$ bis

aufgefunbeneu £>enfmä(er fammt ihren 3nfcfyriften naebgewiefen

haben, befteht neben bem 2Bed)fe( ber $önig3häufer,

aus inneren unb

äußeren ©tretttgfetten unb aus fiegreichen genügen, welche

nen

an ber ©ptfce ihrer Krieger gegen

23ötfer

bie

bie *ßh arac?

anmohnenbeu benachbarten

unternahmen.

2luf fotehen

3ügen

fliehten bie

atten Zfoxitn ber t>ama(S gefannten

Könige neue ©tragen

Sett

hin,

um

p

bie SÖ^ad^t

öffnen

,

unb ben

nadb

Um*

fang beS äghptifd;eu ^KeidjeS bis $u ben äußerften ©renken ber ihnen be= fannten Gsrbe au^utehuen.

3n

ben gtorreichften 3^iten ber äg^pttfd;eii

©efchichte bienteu befd)riebene ©teinfäuten in ben großen

Ebenen 9J?ejopo

tamienS wie in ben beinahe unzugänglichen ^heilen beS innerften als rebenbe

3 e ugen

teS ägi;ptifd)en ^BaffenruhmeS

Könige ber oberägi;pttfd)eu %fyb'a.

Jpat

auch

3lfrifa

unb ber ©roßthateu ter ter

©türm

ber

Sett=

14

gefd;id)te

fie

fyurloS

oerfchminben

(äffen,

fo

ift

bennod?

(Siegesberichten bie Erinnerung baran beutlich erhalten.

tern

würbe

in

einzelnen

2luch ben 5legt;p=

in ber eigenen Speimath fd;ließ(ich baS §crj ju eng

mäd>ttge 23efriebigung in

2Banberfucfyt fano

ben

unb

ihre

3ügen,

friegertf^en

welche ihnen bie n>eite 2Belt öffneten wie ben 23efi£ ber fruchtbaren unb reid;en Sänbergefctete StfienS

unb

begehrlich erfd;eiuen tiefen.

Das

benen ber

tüeltgefd;id)t(id;e

aderbauenbe $olf würbe ju Eroberern,

gluch nicht vorenthalten blieb. £)enn ber frembe

erwerben, aber noch fchwieriger ju behaupten

23efit3, fcfywierig $u

in einem Stachel

©renjen

2lfritaS ienfetts ber ögtyptifcfyen

im eigenen

förper elendiglich JU

©runbe

gleifd),

würbe

,

an bem ber große äghptifd)e ©taatS*

ging.

IL (Einteilung beß £an&es unb ßeiftige (Eigentl)ümlid)keit (einer ßerooljner. Slegtypten wirb in ben alten 3nfchriften

fpäteren c^riftlid;en Slegtypter mit einem viel bebeutet,

Kern

ober

als baS

Kami

Bereits

baS äghpttfche Slderbaulanb

garte auszeichnet unb ihres

BooenS ben

@d;war$lanbeS.

fid)

fid;evlich

fowie in ben 23üd;crn ber

äöorte be$eid;net,

„f^ar^e £anb" unb

lautet.

,

welches auf ^legtyptifd;

burch feine bunfle

warb

,

baß

betnahe fchwärjüche

biefe Eigenthümtichfeit ber

Benennung unb

fo*

fetbft

bie Gilten hatten cS roohl bemerft,

alten 2leg^tern bie SBerantaffnng &u £)tefe

tüetcr>eö

gärbung

bem tarnen

beS

ihre Verleitung §at t^re oollfte

Berechtigung gegenüber einer anbern Zfyatfafyt, baß nämlich ein benad)* partes ©ebiet ber arabifchen SBüfte gegenüber

bem ©cbwarslanbe

Zeichnung beS SRothlanbeS (Tescher) führte.

Unenblich

^nfchrtften ber

oft

bie

Be*

wirb in ben

$önig als ber §err beS fchwarjen unb beS rotten SanbeS

15

um andeuten,

aufgeführt,

tag feine £errfcf>aft

fid)

über ba3 hzhautt mit

unbebaute Stegfypten im weiteren Sinne te$ ^öovteö austeilte. Bei (Gelegenheit wotten wir barauf hinweifen, einfacb als Veute fo

oom Schmarzlanbe

weit es uns befannt

bezeichneten

feine untere

ift,

wie

bie

2(egt>pter

unb tag

Benennung

tiefer

felber

fich

bie 3nfchriften,

als

Sontername

für ta3 ägr/ptifche $3olf überliefert haben.

Dagegen lernen wir oon ben Denfmälern ^er Bezeichnungen fennen,

welcf;e

eigener $3eife zu benennen.

Tamera

3U

Untere,

ter

Sinne auf zuf äffen

fchen

gehören folgeute:

£anb

Slegtypten in

^ame

Beteutung oon UeberfchwemmungS*

Beoorzugung auf llnteräghpten angewentet

jüngeren fyit ungehörige 3nfchriften zeichneten

Beinamen aus,

2(eghpten turch

baffelbe

beenge anterer

b*8 ä£teften gehört unftreitig ber

welcher, fo fcheint es, tie

,

laut batte unt mit befonberer

wart.

baju bienten,

eine

fint.

3U

welche meifteutheilS in einem tichteri^

ben häufigften 2Iu3brürfen tiefer (Gattung

baä £ant ter Styfomore,

®k

tae v'ant te3 h e ^3 en ^fageS. v

ta3 Sanb be3 DelbaumS,

(Srflärungen für tiefe unt ähnliche

Bezeichnungen tarf

man

fuchen, welcbe

mit ter Öehre ton ten göttlichen Dingen unb mit ben

Sagen oon

ftch

ten (Göttern unt göttlichen Söefen befcfmftigen, ta es eine be^

tonnte Xhatfacbe (Sbräer, in

auf

gewiffe

s

allein in benjenigen Schriften ber alten #eghfcter

ift

,

tag

tie 2(egr/pter

,

in ganz ähnlicher SBeife wie bie

bem tarnen

einer

^erfon ober einer Devtlichfeit Slnfpielungeu

(äreigniffe

ober

auf auffaftenbe

Oiebenumftänte ju finteu

glaubten, wobei tie bloge ^autä^nttc^feit oftmals in unglaublich fühneu

3ufammenftellungen ^eranlaffung

giebt.

Den

Sitten

war

eine

mäßige 2öortableitung, entfprechenb einer natürlichen Sachlage,

ftch tft



unb ber ©ewaltthat, welche

tie

fanutee Ding, unt einem Spracbforfcher unferer

$aare fträuben,

2(ngeficht3 beS

wortoergteichenten Otiten leitete.

bei

3 ll^nge

gefel^

ein mibe*

ihren (Srflärungen

&\t müffen

fiunooller

Eigennamen

16

@in watyreS

9?ätfyfel

bietet ber feltfame

Eigenname bar, mit

jebeS in feiner Spractye,

tauften ba3

3DÜ ift.

eine

— — 1

W\\x

Ableitung unb

Sie mau

benennen pflegten.

Urform

31t

icty

Samens,

erft

bie

®runbe,

melctye

liegt

au3 ben jefct

ber fid; nod; tyeut gu

nur einen beftimmten,

baß

,

bie

$)a$

£ox

b.

alte Slegtypten

,

i.

Sage

in feiner Seife gelungen

in ber arabifd;en

nad) als ba$ £anb be3 ZU einanber aufgeführt

ber

,

icty

benuocty

nacty

befc^ütjt

ben Angaben ber £)enf *

unb gebedt marb.

jroet

großen Xtyeiten,

unb baS Sanb be3

mürben unb

ihrer Seltlage

bie

Horbens im ®egenfa£

iufd;riftlid; beglaubigt finb.

Xtyeil SlegtyptenS,

£)em

erft*

ben mir nad;

Seife unter bem Tanten oon Dberägtypten fennen unb melctyeu

bie

Araber bis auf ben heutigen £ag unter ber Bezeichnung

Sato ermahnen. Elfenbein

nehme

unb ganz allgemein als ba$ £)oppc(*

Ijäufigft

©übenS

,

genannten entfprid;t gegenwärtig berjenige

ihrerfeits

fo

Bezeichnung

genannte Bejeidmmig urfprüngücty

geftungen

(anb aufgeführt, beftanb auä

gviectyifd;er

tiefen 23e=

ftarf befeftigten (ägtyptifcty Sttajor) Xtyeit 2legtypten$

im Dften be3 £)eltalanbe$ berührte fcielen

aüen

tte

weiter unten micty mit ber Verleitung biefeS rättyfet=

Bemerfung oonoeg

mäler, oon

Whtyvix,

brei ©tammfcuctyfta&en

erhalten tyat, ausführlicher befd;äftigen Hütt,

hier cie

Gtbräer

£>ie

Stfftyrer

überzeugen fann,

ftd;

SrMtmig

rceld>em bic gremboölfer SlftenS,

r beftant, bereu @rf(örung btö

Dbgleicty

tyaften

Siegtypten

51t

feine

£anb mit bem tarnen Sföipäim,

Werfet SDhtbratya.

nennungen

Be^ug auf

in

£)a$ oberägtyptifd;e Öanb begann im Süben

3nfelftabt (gleptyantine,

bei

ber

gegenüber ber jüngeren §anbeleftabt

s

#ffuan, auf ber redeten Seite beS Stromes, unb feine ^orcgrenje reichte

bis in bie 9Mtye beS memptyitifctyen

Stromes,

®aueS auf

ber linfen Seite beS tyeiligen

^orbägtypten umfaßte ben übrigbleibenben £tyeil beö £anbeS,

baS fogenaunte Unterlanb, baS öanb Betyerety ber Araber oer gried;ifd;en Sdmftftetter. ebenfoiootyl beftetyt, als fie

im

,

baS £)eltalanb

£)iefe (Sinttyeilung, )oeld;e in unfern klagen työctyften

SUterttyume beftanb,

ift

meber eine

17

Denn

^fällige nod) eine trtüfürücbe.

beruht

fie

befcntem Sprachgebrauchs

ertlichen 3>erfchietenheit beS

allein auf einer

nicf»t

feiner

Bewohner,

fontern auch auf ter befonteren 33erfc^ieten^eit ter (Gewohnheiten Sitten unt ter (Gebräuche, welche

oon einanber 3eitrechnung

Bereits im

trennt, ift

Beweis

genannte $tit hinaufreicht

^eranlaffung,

bie

nimmt

Dot unferer

Be$ug auf ten Sprachgebrauch

3n einem

geführt. ,

ter

Schriftftürf, welches

ter gelehrte SBerfaffer teffelben

Sprache eines Unterägr/pterS ter Sprache eines Ober*

gegenüber $u

ägtypterS

in

,

im Forcen unt im ©üben

trennten 3ahrhuntert

tiefe ^erfchietenheit

turd) einen urfuntlicben in bie

bie 2legr/pter

Unoerftäntlicf)e einer

letiglid)

ftellen,

f ct> r i f t ft e

Ü er

i

f d>

in

Dunfle unb

ter 2lbficht taS

en Arbeit in hantgreiflicbfter Seife

fenn^eichnen. s

Diefe Saupteintheilung 2legi)ptenS

,

welche nach ten heiligen lieber*

v

lieferungen ter ägfyptifd>en $riefter bis auf tie gtiten ter (Göttcrfomge jurütf geführt toarb

erflärt nicht

,

nur

tie

Bezeichnung teS Doppellautes,

bejonterS in tem fo häufigen Xttet ter Wenige al« ter §erren tcS

Dop*

pellanteS; fontern (aßt auch ftar uut teutlich tie (Grünte erlernten, »e$* halb

im (Gegenfa£e

$u einanber ter

Sage

nach tem (Gottc Set tie £>err*

SütlanteS unt tem (Gotte§or, tem Sohne teSDftriS,

fchaft teS

bes üiortlanteS eigentümlich übergeben wart. s

t>on

feiner feierlichen

tenen

tie

Krönung

tagegen

Meiches oerfinnbittüchen

tton

als £>auptfd;muttf jiuci

weifsfarbige obere tie §>errfct)aft über ten

farbige untere

Das

8anb

tie

öerrjehaft über ten

2legr/pten gleist

u3

)

i)

,

begleitet

tie

am

fronen empfing, Süten,

Korten teS

einem fchmalcn (fürtet

einem Safferftreifen turchjogen

93 t

eine

tie retlv

ägnptifchen

feilte.

(Gebirgszügen eingefaßt wirb.

aufgang ju

war unt büeb

tag nach altherfömmlid;er Seife jeter $önig

Sitte ter 2legtypter,

Xage

(£S

tie

,

ter

Don

beiteit

,

in feiner äßttte

Seiten bau langen

2luf ter redeten Stromfeite nach

Sonnen*

fogenannte arabijehe Bergfette ben gtujj feiner

©cfdjidjtc 'Kempten«.

2

IS

ganzen £äuge nad)

hen

fich bie

bem

Namen tigen „

niebrigen

§ö§en

©üb

Stoffe, fcon

Den

res Inn-

auf ber entgegengefe^ten

;

ber tibr/fchen

Ueberfd;memmimg " erhatten hat Sprad;e zu

fo

ift

jie*

Nid;tung mit 9)iee=

fid;

noch in ber heu-

befonberen 23ebeutung fcon

mit ber

,

,

unb Börner mit bem

Sort

Obgleich bieS

aU NU

(Sprache

bennod; fein Urfprung nicht in

fud;en, fonbern, mie neuerbingS mit großer

SBahrfcheiuüchfeit nachgemiefen

Naf;ar ober Naljat,

in gleicher

bezeichneten ©riechen

fetber

be$ NeitoS ober NttoS.

ber a(tägt;ptifd;en

Süfte

gen Norb, nad) bem Ufer beS ntitteltäubifd^en

(Strom

arabifd>en

ber mefttichen «Seite

,

ift,

Ijerpieiten

bon bem femitifd;eu Sorte

welches ganz allgemein fooiel bezeichnet als gluß.

$>on feiner ($abelungSftelle an, fübmärts tton ber alten Stabt DNemphiS, feilte fid; ber

Strom

in brei große 9Xrme,

ber ©eftatt beS gried;ifd;en 23uchftaben3

tanb bemäfferten unb mit mer

bungen

Die

bitbeten.

fanälen umfaßt mürben,

befaunten fiebeu Nttotün*

®aue, meld;e im oberen £anbe auf

bei*

umfaßten in bem innern Zfytik bes Delta

Außerhalb

Sie merben

aus.

aufgeführt.

Zeid;neten,

in

Wiaxmm

biefer

unb ihren Neben*

3nfelgaue breiteten

ben öifteu als

Die befonbere

VanbcS in £3c}irfe, meld;e

bie

©aue

auf cen

mohlgeorbneter

Sd;eibung

(Sinthcilung beS oberen

®ried;en mit bem

fo

fid)

anbete

tfon

unb beS unteren

Namen

ber

Nomoi

Denfmälern beS

ber ^tolemäer

oft fef;r ausführlicher

bas

öftlid;en

be*

inerten

Dreigig 3al;rhunberte fpäter erfcheinen

Denfmälern

einanber

unb

mie einzelne Statte fammt ben zugehörigen

($auen genannt unb aufgeführt. biefelbeu

bie meftlid;en

uralt, benn mir ftnben bereite auf

ift

^önigShaufeS einzelne @aue

($cftalt

bie

auf ber arabifd>en unb libi;fd;eu Seite beS unterägt;ptifd;en gtof*

gebietet

®aue

in

(Delta) breit baliegenbe glad;*

meldte infelartig tum ben

größere 23e$irfe,

23e,}irfe

,

meld;e baS unterägh^tifche,

Nebenarmen

ägt;ptifchen

ben Seiten beS Stoffes tagen

A

obere

tton

tafeln

*

,

unb Nörnerjeit

in

meldte in beutlid;er

bem unteren Vanbe trennen.

Cberägtypten umfaßte 22 ($auc, ba$ untere Öanb 20,

fo

baß im (Manzen

19

s

2legtypten

42 ®aue

Sorte ©ep ober

enthielt, welche bie einheimische (Sprache ba[b

§efefc, batb mit

bem Sorte £afd)

{igen

btttete

beffen 9lmt nnb

,

®efe£e oon bem ^Bater mütterlicher feitö auf ben

feiern

£)er §auptort bilrete zugleich

erbte.

bie

tarnen be3

Semper

ben^i^

fid)

beS jewei*

nach altägfypti*

älteften

Qmfel über*

ben 9ttittefyunft ter bejonberen

($otte3oerehrung beS ungehörigen 33ezirfe3.

uns

Sürbe

3eber

bezeichnete.

SÖejirf hatte feine befonbere §auptftabt, meldte ^ugCetcf)

5>au^tmannö

mit bem

£)ie heiligen ©auliften h^ben

ber §>auptgottheit,

ber ^riefter

nnb

Sßrtefte^

rinnen, ber fettigen 23äume, ferner bie tarnen beS ©tabthafenS beS tyv

tanaleS

(igen

beS bebauten

,

nnb beS nur

in ber

UeberfchwemmungSzeit

fruchtbaren JpinterlanbeS unb bietet anbere in einer 33ollftänbigfeit über* liefert

baß

,

tifchen

tt)ir

©aue

im Stanbe

finb

uns baS genaufte

nach ^ er genannten Dichtung hin,

feinen ©inzelheiten

; 5

u machen,

Schließlich

23ilb

faft

oon jebem äghp*

ohne Süden, in allen

wollen wir nicht verfehlen,

ZU bemerfeu, baß bie einzelnen 33ezirfe burch ®renjfteine bon einanber

abgefonbert waren unb baß bie äghptifchen $3ehörben für bie ^ermeffung aller Zaubereien, für bie

ber

'Damme

bie

größte

Anlage

fcon

Kanälen unb für

Sorge an ben £ag

riffenen

ewiger 2>ergeffenheit cnt*

bie

Denfmäler Darüber 5lufflärung gewähren,

baß jeber

®au

gewiff ermaßen eine für

§>äufig genug ereignete e§ fid;,

cete.

legten.

un3

£)ie äghpttfche ©efdnchte, infoweit

bei (Streitfragen über göttliche

fich

liefert

©eftnnungen arteten

burfte

ber

Könige

ooltfte

un3

abgefcbloffeue

bie 23eweife,

Regierung Ui*

baß beS einen 23eu'rfeS ^Bewohner

ober menfrf)licr)e £)inge bie 3nfaffen be$

anbern benachbarten ®aue3 mit Angriffen bebrohten. liehe

bie Söeauffichtigung

nicht feiten in harten

Saff enmacht

,

um

®egner

feinb*

Strauß aus unb

e3 be*

bie

£)er

lobernbe $ricg3fadel,

angefaßt twn herrfd;füchtigen @aufürften ober ehrgeizigen ^rieftern

,

in

ihrem ®eime ju erftiden.

Solcher Wehten unheilooller SluSgang traf btö weilen

felbft

2*

ba« gmige

20

Königshaus.

um

Dem

DaS

fiegreichen

leiten Der

§errfc^enbe®cfc^(ed&t ftteg

©auf ürften öanb uud Krone unb

KönigShäufer 2Öechfel

Iber

Dem Verlauf

ber ägtwttfchen ©efcfytcfyte ben

Stätten beS £anbeS behaupteten phiS unD §eliopoliS (Du), in

Sin acferbebaueuDeS geraoe fo

tote ihre

bem oberen &anbe Dagegen waren

SBofi

alten

Die

ber

unb auf

iReicfytfnuu lid;

ber erften s

s

2legtyptenS,

heutigen Dtachfommen, meld>e baS „fchroarje Öanb" be*

33iefy$ud)t

grünbete

unb Sohlftaub. Der

Der jährlichen

Die befonbere

bem

Don Ü^eben.

Bewohner

fchöpfen.

2luf

beS Raubes unb feiner 3nf äffen

fic^>

2lcf erbau,

burd) beS 23oDcnS fprüd^tDört*

geworbene grucfytbarfett begünfttgt, war Durch

berfeljr

nic^t

Don ißem=

in Unterägtypten Die ©aube^irfe

:

in

es öor allen,

Ruhmesglanz

wohnen, aus beS Kobens @egeu Nahrung unb ©ewinn Slcferbau

tarnen

©aue fmb

bret

hernieber,

Daher

$u ü6erfaffcn.

ber ©auftäbte anbere

überlieferten Königsbuche £D2anetho'S.

meiere in

Dom hohen ^ron

bie

regelmäßige Sie*

^tlüberfchwemmungen an ftänbige £tit geb unten.

(Sorgfalt

,

welche

3nd?t uut Pflege beä 23ieheS

man im

grauften Sllterthume bereits ber

biefem fo mistigen

,

B^se

lanbwirth*

fd;aft(icf)en

Gebens fünfte, wirt burd) ber Denfmäler ßeugniffe in baS

he Ufte Sicht

gefetzt.

Denn

ber ©rabfapellen 3Bantpacf>en bebeefen £aufenbe

Don Sötlbroerfen unb zugehöriger erflärenber bie

gelbarbeit unb bie $iel^ud)t Der

fd;lüffe

gewähren.

Daneben

fpielte Die

für längere ©treefen eine bebeutenDe heute ju

Sage

,

wart §anbe( uud

Kanälen gepflogen. fd;mähten es heiligen

felbft

©trom

%n bie

alten

$Me.

3m

SEßanbcl auf

Slltert^ume

bem

9fal

,

wie noch

unt auf feinen

äghptifchen SahreS

ber«

11

nicht int glanjDollen KönigSfchiff Den

um

geheimnißoolle §anblungen jur befon*

01

ju Durchfahren,

^

uns über

Sleghpter bie reichten 3Xuf*

ten §auptfeften beS

^h^

welche

Schifffahrt als einiges Segmtttel

Deren Öhre Des 5lcferbaueS ju Dot^iehen. Sief erzeug

3tifct)rtften,

als fwd;heiligeS ©eräth,

Die ^riefter Mxadjtttzn baS

unb vermeinten in tljrem ©lauben,

Daß Des i02enfd;en höd;fte ©lücffeltgfeit nach Dollenbeter Sallfahrt

hie-'

2J

nieten bortn beftehe, bie efyfätfcfyen ©efitte bes unterirtifchen ®otte3 DfiriS ju bebauen, feine 33ie^eerten ya weiten irab ju pflegen unb auf frifchen Safferftraßen ber

©er SfoferSmaim,

pfa^rcn.

bie

fyat]äd)i\(fy

unb ber (griffet,

ber mitten Sitte,

bie

einher*

waren

tiefe brei

gefeierten

Urheber

33otMebenS im gefegneten Nitrate.

teö älteften friebtichen

Sir tonnen

ber §>trt

©rünber

erften

fcen titft=

Sett be3 3enfettö im fchwanfen Nachen

ohne noch einen prüfenten

tiefet ®am'tet nicht fd) liegen,

Bticf auf bie Gigenthümtichfeit ter geiftigen Anlagen ber atten 2tegt;oter

geworfen ^u haben, wobei fetbfroerftänttich ber Denfmäter Nachrichten unfere treuen gührer fein »erben.

@$

fehlt nicht

nicht auSgefchtoffen

an fehr geteerten unb unterrichteten Männern, ,

bie fich

in ber 2Biffenfd)aft ber gefc^id;ttic^en gor*

fc^ung einen gtan^ootten tarnen erworben haben 2(egtypter ju

betrauten feien at3 ein ernfteä, in

neS, fehr frommes,

nur mit ber anbern

V'eben t)tenieben gar nichts ober

teS SttterthumS.

fruchtbare

unb

nur wenig

Urte,

tag

gefehrteS,

fich

oerfchtoffe*

ber

jener

fein,

fo

fragen mir mit

2$erwunterung foxxüfyz

bem taS

Xrapm'ften

galt, gteichfam al'S bie

Stber foftte es möglich gewefen

ergiebige

nach beren Urzeit bie

,

SSeft befestigtes 23otf,

Berechtigung teS (SrftaunenS unb

atter

fotdje

baß jene

,

Strom,

wetcher

baS £anb bewäffert, ta§ jener reine tad)enbe Jpimmet, baß jene ftrahtente

Sonne

2legtyptenS ein 23otf lebenbiger

hätte erzeugen tonnen,

anfah, beren eS

9)can

fich

turchtoantere

ein 23otf,

Mumien unb

baS tiefet

trauriger Settmeifen

irbifebe

battmögtiebft $u enttetigen trachtete? ber alten

^ijaraonen £anb,

man

fchni^ten oter gemalten Bitter auf ben Säiiten ter tefe

tie

auf

bem

Sorte,

wetcfye

in ben

Nimmermehr!

fchaue tie eilige*

©rabfapcücn, man

Stein gemeißelt ober mit fchwarjer garbe

gebrechlichen ^aptyruS niebergefchrieben fint,

genötigt fein, ein antereS Urzeit über fätten.

£eben atS eine 8aft

unb batt tont man

bie ägüptifcheit

£ein froheres, fein heitereres 33off

,

fein

Settweifen

^otf oon

$it

finttichercr

22

Einfalt als jene alten STegtypter Ratten unb

lieb

ifyre«

fic^>

bie

möglid; btö

bem „öollfotnmenften

©te überließen

ren".

Dem £obe

fid)

®efang unb £an$ unb ber

2'llter

Söett ent*

fettigen ©ötter

wenn

s u verlängern,

bon einfyunbert nnb je^n

bem Vergnügen

,

3agb mit

&ur

3afy=

be3 fyeiterften ÖebenSgenuffeä,

fretfenbe 23ecfyer, fröfylicfye Stofafyrt auf«

fenlanb unb in« ©d;ilfgefyege fd;leitber ober $mit

an ber

richteten fte

ba$ geben ju erhalten unb es

iÖttte 51t

ba« £eben t>on ganzem §er$en

Däfern^ auf ba« 3nnigfte freuten.

fernt fcon ber ©eljnfucfyt nacfy

©d)aar

tr>e£d;e

,

unb 33ogen unb £el$*

^ßfetf

§amen, ersten

gifd^faug mit (Speer unb

Sie*

bie

greube

be$ S)afem8 unb bienten beö ÖanbeS ebleren ®efd?led;tern al« ßuftfptel

getanem Serfe.

nad)

3m 3 u

f

aintneu ^ au ö

gro^finn waren launige ©päßc unb

©renje bes

©cfyidlicfyen

©pottrebe unb (ige«

bie treffenbe Slufpteluug

®efd;n)äfe fanb feinen

Vergnügen

2lber ber Jpang

3ugenb auf ben

Seg

altägtyptifd;en ©cfyulen

Weil) ba« junge 3So£f im

nung bar

beö Erfolge«, jo jeigte

Reifen fyulbigten ber 2lnftcfyt,

war

bis in

bitbetc

ifyre liebe

er

Neigung jum über

oft

bie

©elbft beifjenbe

(£rbtfyetf.

unb muntere«

beliebt,

gefel*

©vabe« Kammern.

beS füllen

and) eine fcfylimme stippe für bie

unb

bie fingen l'cfyrmetfter fyatten

3 aum P

fid;

f

erfyeiternbe 2Bi|tootte,

be« §Bolfe$

IjtnauS,

m^ ^e

galten.

23lieb bie (Srmal^

ber fud;telnbe ©totung

fafy

auf ba$ gesagte

fyerab

arbeitenbe $otf.

Liener ju

23or5Ügftd;er tuar e3

galten ber eblen ®efd)led)ter

ftd)

fein

im §aufe ^fyarao'S ober

©etber beS 23otfe3 tinber, fanb ba$ bienenbe bei

ifyren

©ebietern unb

Ijatte

im tote

f)erum ju tummeln

£f)etf

2lrbeiterö ptagootfeö Dafein. SlntfyeU

an ber

©ogar

an be£ g)ofeö

ber

ecten Herren bargen

ÄünftterS bttcenber

,

blieb für

§anb

am

d^ren^Ia^e

%oiM

Denn bie

X^ronbcftei^

gung nä^er beftimmt maren.

Der tritt

uns

fönigtid;en (Sötter oft

Ermahnung

,

oon cenen oben

genug in cen attägtiptifchen Urfuncen

unt bemerfensmerth

ift

cie Xr)atfacr)c,

mercen, metche oor £t\ten

mirfiicf/

tag

fie

bie 9?ebe

mar,

alter Reiten entgegen

barin mie Röntge aufgeführt

einmat regiert hätten.

Sie führen

33

bem tarnen

aufjerbem neben

unb

ifyreS

tragen nad> bev Seife ber

ber fyeihge Schreiber ber ©ötter

£fjut, gotteö

Zeitigen Schreiber

gefd?id)ttid)en

n>e(d)e

atte

an

erbicfyteten

tiefe

§intergrunb

o ermatten

3ftäl?rd)en

merfen aud? fein

,

attena^ §)errfd;aft oorauSging unb

(Sie fyaben

§anb

ber

mit fönig*

fic^>

bie

auf

£icfyt

fie einleitete,

^

f ur

ben gering*

nicfyt

aber

fie

£zit,

Dienen ben*

gefdnd)t(id)e ©efüfyt ber ä'gr/pti*

Stftoorbem unb für baS tebencige (Streben berfetben, baS 2lnbenfen

bie ä'ltefte

üorgefcfyicfyttidje

nacfyfommenben

ben

in

griecfyifd?

$önigSbud)e beö

toetcfye

^aptyruS

jeittic^en

ifyrer

bie

Denfmäter über

auf bie ©ötter

*

jene beiden

Könige folgten unb

D?anetfyo aerjeufynet flehen atö bie Königs*

(einft

3U

bedauern

ift

es,

baß

bie iörud)*

bie oottftänbige $önigSftfte ber

2utfeinanberfo(ge

,

entfjattenb)

nid)t

Zeitiger

(Sin

£fyiere

einiger ge^en (äßt mit jiemlid^er ®etoif$eit (

tüte

beS

£)eüopoüS) burcfybüden, gleichfalls

pr

&aty ber

trag geliefert Ratten. entfetteten

,

ton

baß es ben

üftempfjts 2lnfcfyein

bie

fteinfte *

Könige

tarnen

unb beS 9ttneoiS ton

gewinnt, a(S ob biefetben

oorgefcfyicfytücfyen £)errfd)er 2legfyptenS tljren 23ei*

Die

2Öiffenfcfyaft hat bis jefct

nod) nid?t bie grage

ob bie fagenfjaften ®eftalten ber in Dfebe ftefyenben Königs*

Käufer ciefelben feien, »rugi'd),

fo

2lpis

"parao*

bie

erfennbare 2luSfunft über jene fagenfyaften ^ac^fotger ber ©ötter enthalten.

ben

s

Käufer ber Halbgötter unb Sftanen.

in

©eftalt ber (Sage

abgefaßten ^luS^ügen aus betn untergegangenen

2legt)fcterS

ftücfe beS turiner

in

überliefern.

gemäßen uns

mäfyrcfyenfyaften $önigSf)äufer, toetcfye

Vergangenheit

®efcfy (entern

92ur toenig 2luff(ärung

nen,

fie

Sonnen*

eine red)t jafytreicfye ^acfyfommenfd^aft.

nod) ate gtaubmürbige 3eugniffe fcfyen

beS

,

®ott

toetcfye

me(d?e in ben £empe(büd?ern oon ber

unb eräugten

2Baf;rfyeit f;aben

ften

auf 23efef)( Sfa'S

,

niebergefcfyrieben t»ar,

liefen (Ehefrauen

3n

urfuncücfye £itet,

bem $önig3bud) oerjeidmete.

für jeben einzelnen in

;

befonbere ©efdn'd)te,

tfyre

§aufe3 einen fetten (Sfyrennamen,

p)araonen

©cföicfytc

toetc^e in

Helten«.

bem

turiner "ȧapr/rus unb in 3

anbern

34

Urfunben te$

ägr/ptifd)en 2lltertfmme3

§or

1).

b.

fd;efu,

„£oru3

mit bem allgemeinen tarnen ber

roenn

Ratten bie 3nfd)riften 2lnfyielungen auf biefelben,

Dfme uns müffen

baß eine bie

hrir,

roie

bemerft warb, immerhin bte Folgerung pgeben,

für 2legt;pten

$orgefcfyicfyte

enthalten über ben toaS ertaubt

ift

3u

f^

a ^^ be&

bie

£anbe$ in

©age

23orgefcfyicfyte

ber menfd;tid)en tontniffe

SSilbung ber ^ö^eren unfc

aber baß

f)at,

erbicfyteten

®unbe, ntc^tö

fo fern liegenben Urzeiten.

befcfyränft fid?

notfytoenbigertoeife bie

Anfänge unb ber (Sntnndelung ber ^

beftanbeu

tfyatfäcfylicfy

in biefer Söejtefyung öorauäjufefcen,

baß 3legtypten8

21nnafyme,

toerfeö

oon unoor*

be£ längeren mit biefen eingebilbeten 2Befen meiter ju be*

£)enfmäler, abgefefyen ooit ber burd)

erften

fie

3etten fpred;en motten.

benflicfyen

faffen,

§äufig genug ent*

^acfyfolger" belegt »erben.

Shmftfertigfeit

fotute

nieberen @len ber

,

fyöd;ften

(Stelle, ein

3eber

fpielt bie

uns fern fi^ente unb

bie

iöemunberung

Üjm

^uget^eilte

fpäte 3«fd)auer

erfüllt.

IY. 5Dic

Senn

>itrcd)iumg

hu

be« Seferö Wißbegier

jUjaraoncn-törf'rijidjte.

ftcfy

mit ber grage nad) ben bereite

geftellten 3eitangaben in ber ®efd;id?te ber ^fyaraonen befcfwftigt,

prüfende Umfd?au gefteüten

fyält

3eittafeln:

unter ben oorfyanbenen

muß

ifm

feltfam

ber

,

feft*

unb

er

oon ben ®elefyrten auf*

oerfcfyicbenften

Meinungen

©egenfa^ in ben ^Berechnungen ber neuften ©dmle berühren.

Sann

35

9ttena

,

^arao

ber erfte

ben Xfyxcn beftieg

,

baS ^aben beS ©eistet«

,

falber bie beutfehen gorfd)er in fotgenben 2lnfä£en anzugeben gefugt

im 3ahre 5702 oor unferer 3^itted)nung

23oecfh





5613



Srugfö





4455

w

Sauth





4157



SefcfiuS





3892



SSunfen





3623



Uuger

Der



Unterfdn'eb stoifd;en ben beiben äußerften (Snbpunften biefer 9?et^e

erfd)recfenb groß,

Um





benn nicht weniger alö 2079 3ahre beträgt

3o$I.

ihn oottfommen ju begreifen, nehmen mir ber SSergleichung falber an,

baß fed^ig Sahrfmnberte nach unferen Sagen (Streitfragen ergeben

rungS^eit,

bie,

biefer richtigen

ber anbere als niebrigfte

3eitbeftimmung mürben

Meinungen

fo

£afy bagegen 1872 nach berfelben 3etechnung

für beS SluguftuS Regierungsantritt in 5lnfa£ brächte.

Srrtfyum

fjat

feine

meifen.

Die

in

®ren§e unb mir motten

bie

Snbeffen auch ber

^Öegrünbung baoon nad)*

grage ftehenben Berechnungen beruhen

ermähnten Slu^ügen

eines

über SleghptenS ©efdn'cfyte.

SerfeS beS ägöptifcben

Dem

beS ju ®ebote unb aus ihnen,

ben

auf

'ȧriefterS

oft

Wlamtljo

gelehrten 902anne ftanben feiner 3eit bie

Sempein aufbewahrten Jahrbücher

fcfyöpfte er

meit auSetnanber

207 »or unferer 3eitrechnung,

gehen, baß ber eine als ^öd^fte 3ahreSjahl

in ben

in

mie mir heute genau miffen, mit bem 3d?re 30 &or beS

gelehrten 3Beifen in ihren

unfere

bie gelehrte 2Be(t ftch

mürbe über beS römifchen taiferS 2luguftuS Regie*

£errn ©eburt begann, 2ln Stelle

nun

bie

ift

ber ©efchid;te feines SSaterlan*

ben beften unb juoertäffigften Oueften,

ren «Stoff ju feinem in griechifcher (Spraye abgefaßten 23uche

über bie ®efdn'cf)te ber altäghpttfchen töntgShäufer.

neS 2Öerf enthielt eine

ÄönigShäufer

oertheilt,

Ueberftcfyt

ber tönige

Sein untergegangen

beS ßanbeS,

in

treißig

nad) ihren tarnen mit 3eitangabe ihrer Regierung

3*

36 unb bev ®efammtbauer

warb

biefeS

gebogen. fei

©efdjtcfytsforfcfyern be3 ffaffifd;en 2Uterthume&

foftbare ^ucfy fpäter

3m

oou emjetnen

Ätrcfyenförtftftettern aus*

Saufe bev 3ctten oercarBen 2lBf cfyreiBer,

e$ mit Berecfmenbem 33crfa^

fd^en

Senig gefannt unb gar

jebeS einzelnen §aufe$.

oon ben

ntc^t oerwertfyet

unb

Urfcfyrift

krümmer an

,

bie

©tefte be3 ooüftänbigen 23aue3.

a(tägi)ptifc^en «Schrift

unb

SBafyrljettstreue

mar

e8 oorbehaften

bie Sauterfett feiner

,

oerberBten 3uftanbe3, a(3 Setter unb güfyrer

bie

um

trofc

,

ben aufgefunbenen

mannen

£)enfmä(er e8 gematteten,

bie

oerborbenen

in ben manetfjonifd^en Giften in feiner 9tecfytfd)reiBung wie* £)ie grünbücfyften Unterfud)uugen,

Reihenfolge ber Pharaonen unb

$önig$fyäufer unterzogen, Beftätigten btgfett in ber manetfyonifd^en Sifte

^önig^gefc^led)ter

um

3 u ftante

-

^cadj)

gad)*

Orbnung

ber

unabweisüche Rotf)wen* fort*

©efammtbauer

ber breigig

p

Ungeachtet

(Sntbecfungen auf biefem (Gebiete Befiuben

in einem BeftagenSwerthen

geteftrte

unb neben einanber

gfetd^jcttige

ein BebeutenbeS Sftaafs

melden

bie seitliche

jug(eict) bie

(aufenbe Regierungen anjufefcen uno fomit bie

aller

Serfe^

ber £)enfmä(er i^ren ^(a£ in ben $önig$häufern anjuwei*

bertyerjufteflen.

männer

ber (Entzifferung ber

bient nod) Ijeute bie manet^onifcf)e ®önig$üfte

wie anbererfetts

$önig3namen

ter manethoni*

Ouetten oottgüttig ju Bezeugen.

if)re3

fen,

aus Sxxfyum,

beS untergegangenen

fo biente

$önig3namen

3 a ^ en

Grrft

Unb

unb

e$

gegenwärtig nur nod) oerftümmefte

Befi^en mir

fo

tarnen unb

fei

oerringern. fidt)

bennod)

^ er 9?atur

bie

3 a ^ en

ber Berechnung,

we(d)e auf ber genauen £3efttmmung ber RegierungSjahre ber Könige Be* ruht, fceränbert jebe Berichtigte

gefammten $afytnxt\fy.

&afy mit Rothwenbigfeit baä (ErgeBniß ber

@rft mit

bem beginn

ift

3uoerfäffigfeit

nur wenig ju wünfchen übrig

3e

^

trec^ riurl 3

£)ie große ©efchtechtstafet

fecfy$

unb jmanjigften

au f Angaben Begrünbet,

®önig3haufe3

bie

be3

welche

an

(äffen.

oon zwei unb jtoanjtg §ofBaumeiftern,

auf welche wir bereit« in ber erften 2lu3gaBe unferer

©efrf)tte 2leght>ten&

37

bie Slufmerf fomfett ber

Seit

geteerten

richteten

unb beren

,

te^te« ®tieb,

ber £)ofbaumeifter (S^num^ab^ra, im 3a$re 27 ber ^errfcfjaft be« erften

Dariu«

feinet

fid?

Däfern« erfreute,

tyat

bem neuen

51t

Regierung«^

gegeben, mit £ütfe oortjanbener ®efcf)tecfyt«reu>n bie ißfyaraonen bor

ftimmen. in

fctenft

iifcfye

bem

Einern

fc^tüebtfct)en ©eteljrten,

§r. Siebtem, gebührt ba«

Die iöebeutung

3^itrec^nung oermertfyet ju tjaben.

bie 23emeife,

tr>etc^e

§r. Siebtem vorbringt,

ift

unbeftreitbar

fallen ju

©unften ber

für brei aufeinanberfotgenbe 9ftenfd)enteben in

£)erobot'«,

tunber gafyt ein 3atjrfjunbert at« ©efammtbauer an bittet annäfyernb

3 e ^r ^ ume

bie

00m ®önig

Sit!

gmanjigften.

man

bon

bom

fomit bie Sßorfteüung einer

fatten taffen

fo

\\m

,

fo befi^en

metcfye

finb

(Snbe be« jmötften $önig«fyaufe«,

2lbtybu«,

jum

benn

©cfytuffe be« feefy«

um

f orttauf enben

,

unb

bie Reifye ber

biefe fyanbett e« fid),

SSatcr auf ben ©ot)n barftettt

bemerfen mir bagegen

eine 2lu«toatjl rechtmäßiger

mir ein

oerftoffen

bagegen ben (Sinmanb ergeben, baß

in ber ®önig«tafet

muß,

beftimmen,

be« ac^t^e^nten bi«

feine unmittelbare Erbfolge

man

Su

Sttena bi«

bom beginn

anbererfeit«

^araonen

$rüf*

biefe«

^efymen mir, nad) ber befannten 9fed)nung«meife be« 93ater«

©efcfyicfyte,

einerfeit«

33er*

feinen jüngften Arbeiten bie« neue §)ülf«mittet für bie attägr;£*

@atf;e au«, ber

ber

fiebenten 3afyrtmnbert menigften« annäfyernb su be*

fteine« atter jeittic^en Sttaaße in ber ©efcfyicfyte 2legfypten«

nnb

2lntaß

äfltttel

unb baß

®efcfyled)t«reü)e burd;au«

baß

bie beregte STafet

Könige enthält, unb baß

nur

^ß^araonen oon

bie

turjer 9?egierung«bauer, fomie bie £ai/l bet £I)ronräuber mit (StiÜfcfymei*

gen übergangen finb, mit anbern Sorten, baß t)on

brei aufeinanberfotgenben

Baf^eit

Dauer

Regierungen oielmetjr unter a(« über ber

ftefjt.

Die neue ^önig«tafet oon

Slbtybu«

33erbinbung«gange be« £empet« gebeeft

bie tmubertjatyrige

,

e aus ben SÖruchftüden beS turiner

unzertrennlich fino

^ßaphrus

bie

toir

ägfyptifcfyen

mit feinen zugehörigen 3sitbeftimmungen $u umrahmen,

fd)id)te

baß

oielleid)t

finb,

um

welche

mit Erfolg s2lnt*

gragen ju geben?

©id;er fcheint es aufcerbem, baß ber Könige lange Reihe, welche ber turiner ^ßaphruS

einft in

fid^>

fchloß,

nach eigenen Slnficfyten unb 2lu*

fd;auungen oon bem 23erfaffer georbnet war. ben tarnen ber

^araonen

bie 3afyre,

Regierungsbauer forgfältig auf, legen

Denn

Monate unb

felbft bie

oergi^t aber nebenbei

3tt>eifel

einanberfolge

>

^ urc^

oom Sohn

£age

ihrer

Rechnung abju*

oon ben ®teid^eitigfeiten einer Doppelregierung, wie

über jeben

$war neben

er führt

fie,

ergaben

3nfd)riften beriefen wirb unb bei ber 2luf*

auf ben 23ater eine allgemein übliche «Sitte war.

41

£)ie geittafel ber äghptifchen Sfaicf^gefcfncfyte btefeS

SerfeS Betgegeben

beruht in ihren

ift,

,

ti>etd;e

3^^nangaben

bem @chluffe auf ben oben

auSeinanbergefe^ten ©runcfä^en unb mirb nur mit ber äugerften 33orftc^t

bem

3m

ßefer empfohlen.

Allgemeinen

bemerft,

es

fei

bag bie ben

^önig^äufern unb ben ^araonen pgefcfyriebenen 3ahre3jahlen nur

bie

iöebeutung oon Annäherungämerthen enthalten, rpeld^e inceg burcfyauS ber £)enfmäler Lebensalter

nicht

fonnen

fie felbft

gefcfyicfytücfye

fefyen

oon benjenigen

3Wtt aller 33efriebigung

überfc^ä^en.

in (Srtoägung gebogen

merben, meldte

bie

©eftalt 3Sater SlcamS in fcinerlei Seife in Steifet Belogen

möchten.

T.

Mtna, kr

3m bem

oberen Laube,

Pharao, unb bae

erfte

im

ben Aeghptern mit bem tarnen

ben

Männer

mar

mar

2M

bilbete

£ini

oielleicht

berühmten ©tabt, roenigftenS

Anbeutungen Darüber ^atte fich

begetc^net

®aue3.

nur

,

ben bie griecfüfd) reben*

Urf unten. Die Ortfchaft £ini

Anhur

erforen,

unb Börner mit ihrem Oftars oerglichen, mä'hrenb ein hochheiliger Xobtenbienft getoeiht

melden

in AbtyboS

mar.

heutigen £age3 finb beibe (gtäbte

unb

in ben prachtoollen

(kriechen

bem Dfiris

oom 33oben

ber Grrbe oerfchmun*

ben, aber erhalten blieb ihr Angebenfen auf ber toeitauSgebehnten ftätte

t)ocr)=

gemefen ju fein nach zahlreichen

fcheint es fo

friegerifeben

£)aS

£)er großen Stabt Abtybus

ein befonbereS Viertel biefer

in ben altägt)ptifd;en

&um t&fyu^ott ben

oon

eine fleine Drtfchaft gelegen,

in ihrer Seife in Zfyä ober Zfyntä umgetauft Ratten,

ber alte 9ttutterort be$ achten

benachbart,

oom «Strome meftmärts

ad;ten ®aube$irf,

übtyfcfyen £)i>hen$uge entgegen,

alte Heid).

bauten

etlicher Jpeiligthümer

,

lobten *

toelche

ber

42 fromme ©taube

an ber Stelle,

geführt hatte,

©egent mit §arabat"

fcem arabifdjen

meldte

btutmenig

anzuführen vermögen

oon ber ©efchichte ber

meiere in ben

,

burd) ihre ^urpurfärbereien

^aben.

&t\tm

eines

fiel)

©tamme,

ben

©tabt Xini

fteinen

ber römifd;>en Oberherrschaft

gemiffen 9tufeS erfreute,

fo

muß

Stenern

Ijöcfyften

Zfytii

,

folmeS ton $ufd)" ober (ber

mie

bie

Dcadjjfotger

in

fonft

fie

Siege beS ben

Könige

Börner gießen

in

unfere

oon ^arao'd

Staates,

in ben Xttefa „ eines

Königs*

„eines 3lönigSfofmeS oon

begrünbete fonber 3n>etfel bie überlieferte

erften öghptifchen

beioen

erften

Königs unb ber

$önigShäufern £)er 9tame biefeS

nad?

tt)n

(Srbfifc feiner

manethonifeber

Urahnen

atfer

äghp*

©riechen unb

lautete in ber einf)eimifd)en (Sprache £D?ena.

unb teueres,

Urform

nur

oom D?ohren(anbe unb

iteberüeferung £ini gemefen mar.

9ta

beS

neunzehnten Königs*

SÄonbftabt (StfeithhiaooüS) mieberfehrt.

bag

ttfd)en

beS

s

©er @tabt hofften 9?uhm eS göttlichen SeltbaumeifterS §eitigthum, ber einfüge Witteltmnft ber untergegangenen §auptftabt fruftigen (Sbene, roelche

sroifchen

ftc^>

bem

nach Often $u, unb

nacf>

an

fc

9?amfeS IL gewaltige iÖilcjäule, baS bereits

3 rDe

jeigt fonber

,

©afein

,

§immelSraum

^e

tf e ^

bie Snfchrift beS muc^tigen SteinblocfeS,

3n

gerietet hat.

Durchetnanber

feine

com

Ueberfchtoem*

Stelle an

®önig DfamfeS

oon Dften nach Seften. (Kranit*

unb Erbauer

unb

Sllabafter

Ijat

ben

*

ift

,

bie

3 e ^ en

bimmetmärts

Um

@hren beS

Söeife

£)eilig*

eingegrabenen 3nfd;riften

SRamfeS II. hatte

23löcfen ju

gemährleiftet burd)

unb SBiltjäulen eines

lag

Diefer

in

geigen fich in gräulichem

Sau

nennen.

Waffen

Dorfes @l=Oaffarieh jeltfamer

bie jerfc^Iagenen 2öerfftücfe

II.

toofelbft

meiner inmitten ber @bene, auf

jo oiel als ,^arf)tgefct)irr")

als beffen Urheber

,

^eiügen See'S einftigeS

33ilbeS

*

eingemeißelten Zeitigen

nächfter ^ät)e beS

9lame

bebeutet beffen

timmeS,

,

Des

fyinaufftrecfte.

im Horben beS großen 9?amfeS

9?ücfen liegenb

ber fäify

folgte

beS Stempels ^errli^eS Doppelthurmthor feine bunflen

ben blauen

bem

genannten arabifd)en Dorfe

©eine £ängenauSbehnung

©üb unb ^arao'S

mungSioaffer erreicht roirb

fatj*

bem „Schmeinefmgel" ®um*el*chan§ir

heute oon einem ^iefengrabe umfchloffen,

einft

er mittäglichen (Seite ber

flehten (S(*Caffarieh

gegen Seften l)m ausbreitet,

tung oon 91orb

(a g

f

in

fcer

§auptvicbtung

aus fchön

gefcfyltffenen

göttlichen ^ataty aufführen

laffen.

@S

Slnfcfyein,

maligen großen Statt

als ob

WemphiS

im Wittelalter

bie Ueberrefte

noch fo roohl erhalten maren

,

ber e^e-

baß ibr

©eftein unb ber Arbeit 23ollfommenheit bie 23etr>unberung ber arabifcben ißefucher ber Stätte ju erregen tiefen

im Stance

Schluß jie^en im gunblicf auf

krümmer unb

2Buncent>erfe

beS alten

bie

toar.

SBentgftenS bürfen

tichterifche

WemphiS

Scbilcerung

loir

cer

in ben Ijinierlaffenen

Schriften beS arabifchen 5lqteS 2lbb=uMatif aus ber 3?it beS breijehnten 3ahi'huubertS.

Derfelbe beginnt feine 33efchreibung mit äußerft zutreffen*

48

ben Betrachtungen, bie

td6>

nad) tes greiherm Stylveftre'S von Sacn, aus*

gewidmeter Uebertragung in golgenbem wiebergebe. „Ungeachtet

gewaltigen 2utebehnung

ber

unb ceS hohen Alters, Ins ju welchem

unfer Slvjt,

gormen

ber wechfelnben

baran gefegt haben,

um

fintemalen

was

(Steine

fie bie

ben 23ilberfchmucf baran beffen,

von @runb aus ju vernichten

fie

anberSwofnn

aufgerichtet toar,

vier

unb obfchon unterfc^tebüd^e

verfchwinben liegen unb ihre

fleinften Ueberbteibfel

nnfchten,

,

fie

unb

fo fd>reibt

hinaufreicht,

unter beren 3od)

ber Regierungen,

8aufe ter £tittn beugen mußte

Stabt,

fctefer

,

verstümmelten

Spuren

fo vielen

einflößt,

fie

unb

betrachtet, je

mehr

fid>

ftellung in

man

jeber neue 53 lief, cen

;

voUftäntig befannt geworben ju fein 2(ugenb(icf $u ber Ueber^eugung,

von ber Safn'heit noch 9?ad) tiefen ficf>

Verwirrung

vergeblich

:

in weiter

Korten

fc(;en

mit

bieten

voller

unb

fo

tag baS,

3e fie

gleich flögt fie

zwingt

e & en

fie

Vor*

ihm

eine

geglaubt mit ihr

(Stnen in bemfelben

was man fennen

gelernt hat,

liegt".

Särme

fechS Grllen lang

bie

bürfte.

eine beftimmte

h at

unb h a * man

gerne

fefct

auf ihre Ueberrefte wirft, wirb $u

$aum

,

abmühen

teS bewunternten SluSbrud'eS

ber gelehrte Slrjt in einer iöefd;reibung teS

breit

alles

Urfad;en

berühmten grünen

©emacheS, aus einem einigen Steinblocf beftehenb, ter neun £llen acht ölten

unc

23ewunterung, welche

beS Söefchauenben Seele wachgerufen,

nod) wunberbarere Vorfteüung ein

ergeht

in

fteigert fid) bie

neuen Ur fache teS GmtsücfenS.

einer

fie

noch ben Slugen ber 3ufd)auer eine Vereinigung

in befchreiben ber berebtefte 9J?enfch

man

fcer*

aus benen

jum Uebertrujj

entlieh

;

von ^unterwerfen bar, welche ben Verftanb

länger

ihre

fie

fortfchlevvten, ihre ©eba'uce jerftörten

Xaufenb 3afjre unb barüber hinaus

krümmer immer

im

SSölfet alles

ber allgemeinen Vernichtung nothwentigerweife hinzugefügt haben ihre

trofc

[ich

incem

leifeften

fonftige Serfftücfe,

fie

war unb welchen Hilter von

unb gieren von einem augerorcentlid^en DJ^agverhältniB

hoch, 3tten*

bebeeften.

49

£>ie toieberholten

Ausgrabungen, treibe

in

um

33oben ber alten äftemphtS unternommen werben finb,

mäler een gerichtlicher ^ebeutung $u Erfolge

@S

gehabt.

baß

fd)eint mithin,

$um 23au

welche einftmals

ftetfen,

ber

£emeel

nach &airo übergeführt teerten feien

,

in ber 3eiten Saufe s

ben äRoföeen

Käufern cer mohlbewahrten (Ehalifen* @tabt

teertfje

gewaltigen Steinmaffen,

gebtent haben,

um

auf £)enf*

haben faum cer Ofebe

bie

bem

unferer £eit auf

bie

,

$aläften unb

notwendigen

SCBerfftücfe

in liefern.

Dieben Sieben

&tatt,

jenige

Reifte

p

bem

,

eberägfyptifchen $önigSfi£e

een welcher

eqählen wiffen.

rebencen Steine

bie

3n

unfern

ift

,

$Jltm$)iQ

eigenen Arbeiten über

£anbeSfunbe haben wir unter güfjrung cer £)enfmäler

ägtyptifd)e

ber ©etterhäufer

rte=

unb Schriftroflen bas bie bie

alt*

£a§l

unb Jpeiligthümer aufgeführt, welche einftmals ber Stabt

Ghrenfchmucf bilbeten, een bem Söohnfü^e beS göttlichen ^ßatah an bis $ur geweihten Stätte cer fremblänbifchen Aftarte hin.

£eS thaten

^3atah Cbereriefter,

fid)

im Saufe

nach ihrer thebanifchen ©enoffen 23eifm'el,

ber gefchichtlid)en (Sreigniffe burch Anfefjn

unb @in*

fluB gar wahrnehmbar hereor. Selbft ^önigSfinber fanben es nicht unter ihrer Söürbe beS memehitifchen gr^riefters

lanb@hamuS, beS

beS

anbem ÜfamfeS

Tempels ©ettern

£ienfteS Regeln fincet

Amt

ju oermalten,

wie wei*

früh verblichener SieblingSfohn,

oielfac^e @hrengefchenfe feenbete

ber

unb beS fettigen

ßrfl mit beS or unfern

Dod) mar'3 toom

benn fcerfunfen unb fcergeffen finb £)enfmale felbft ber legten ütefte menige

unb fünften tönigS*

auf ben Sßänben ber über bem ©rabe

SanbeS.

2üigen mieber aufzubauen.

Herren unb ©ebieter

ifyrer

feierten

,

$urü(föerfefet in bie $eit

ften $eid)3gefcfyid)te be$ jäfylte

eingefenft,

©cfyrtft

aufgebauten Opferlammern.

23orn

ben güßen

£)e$ britten

tiefen arao'« £eta an« bem fechten s

Königs ^epi

2fteri=ra=and),

9?ocfy

feien

tarnen ju

genannt

^en-fa,

:

fcf>roeigen, bie

fettigen

§aufe«

9to*ur,

2ü,

o£f

biefer be3

unb ber fonftigen grüßte, jener

unb ben Ställen.

oiefy

©cfyaar ber

bie

im

Getier

Scfylacfyt*

Scfyafefyaufe,

unb Schreiber* $)e$ ©ebieterS

ein.

Seen unb Kanäle

,

feine

SBoljnungen unb ^ßatäfte ftanben unter §)ut unb «Sorge ber Amtleute be$

Königs. fdfylecfyt

ber (Sblen aufgegeben ber SBauten

ju befleißigen. feiert

im

3n

oon

DttemfcljiS,

tönigS^r/ramiben unb

ber Sargfäften

brauen

,

fte

ben

Suan

Arbeit in Stein

£a*roau [bem

bem £ura

unb

um

pm

fid)

garten

[^Iffuart

fidj>

ägfypti*

ber heutigen Araber]

jum Aufbau

toeifjen falfftein

unb 33ilbfäulen, ober begaben

„rotten 23erge" hinter ber Stabt

Emmern

allerlei

ber ©räberljäufer,

lanbe, gegen bie obere ©ren^marfe Ijm,

p

unb

ben §öfj>(en be3 ©ebirgeS oon

Xroja ber ©rieben unb Börner

2ln gefixt

ber

§erren aus bem ©e*

2cad) *ߧarao'$ 53efe^t toarb es funbigen

fünftlid)en SBerfe

bem Wittags*

nad?

©ranü

ju löfen fcom

unferer £age] unb glöße

für bte leichtere ^ieberfa^rt ber gewaltigen Steinmaffen naefy

bem unteren £anbe oögte gefürd)tete

in ber günfttgen

Schaar

3eü

ber fyoljen Gaffer,

toar über ba3 elenbe SBolf gefegt,

ftrafenbe Stod; meljr als ba$

ma^nenbe 2öort jur hurtigen

©er grolm* toelcfyeS

ber

Sirbett

am

fpornte.

£)e3 £anbe$ 3nfaffen in ben großen

Um^egungen

ber Stäbte ober

54

in

Den Dorffcfyaften beS 23tachfe(be3 würben in

©augrafen ^arao'ö.

gehalten oon ben

£vidi)t

Die dichter wachten über ftrengen ©ehorfam gegen

baS getriebene ©efe^ nnb erteilten ^Hed>t^f^ruc^ bem bebrücften Spanne,

klagen beS Königs 2(nwätte $u hören

beffen

bannig*

bie *ßfltc$t Ratten,

fachet (Strafe ^ßein traf ben ungerechten 2Biberfacher

oon beS «StocfmeifterS

§anb. Ü)e^ fungen trieg^^olfeö i^efc^a)

Raufen

ftreittuftigem

gern, benen ber SRüftmeifter aus ber 2Baffenfammer

tote unb

,

gufjgän*

iöeit,

(Speer

unb Söogen fammt 23ot$en reifte, ftanben geübte §)eermeifter oor.

Dem

getbhauptmann

ben $rieg3sug vorzubereiten

tag e$ ob

,

bie

©paaren

orcnen unb hinausziehen in ben ©trctt mit feinen trtegSteuten.

Sinnes

tigeren

2(mt, benn

fie

tr>ar

waren

ber „ bie

© eheimnißtehrer

Xräger

atter

§)ir

=

fefc^ta)

grteb*

oietgerü'hmteS

verborgenen Weisheit in jener Urjett

„Die ©eheimniftfehrer

ber ©efchichte.

"

ju

beS §)immetS" flauten nach oben

unb beuteten ats ftuge Sternfunbige ber teuchtenben ©eftirne wechfetootten

„Die ©eheimnifHehrer

Sauf.

Dinge 2Befen unb

f

deinen ber

alter

Sanbe"

oertieften

ftcf>

ätteften 2£ett (£rbfunbige

in ber irbifchen

gewefen ju

„Die ©eheimniß teurer ber £iefe", wenn nichts taufet, waren aüer tontnij beffen, geteert in beS

was

Kobens

Urtheit erscheinen, ehe

ber (Srbe

versoffener

befonberer (Sigenfchaft.

man

bie

Slb.grunb birgt,

fein.

Xräger

unb

ein*

^Sichtig muffte ber 2Betfen

in tiefen Sörunnenfchachten ber (Srbe (Schtunb

ju öffnen unternahm.

Rubere,



©eheimnijHehrer ber geheimen 2Öorte", verfaßten wohlge*

fe^te Schriften tiefburchbachten SnhatteS, toährenb beS tefyrer

ber ^etügen

tijchen

3^uge unb

Sprache"

fich

§ofeS „©eheimniß*

ber befonberen (Srfenntnifj ber äghp*

ihrer SRebetheite wibmeten.

2lm häuftgften unter atfen

begegnen uns „bie ©eheimnifstehrer ^ßhatao'S" 0Der »ä&tx ^Befehle $ha* rao'S",

weife

Männer,

©ebieterS walteten,

welche beS Gimtes ats geheime «Schreiber ihres

^ächft ibnen metben bie Snfchriften jener £eit ßunbe

55

oon

Sorte prüfen", ohne

„©efjeimnijtfeljrern, tt>e[d>e bie

gelehrte ^chriftfunbige erfter

Nörten unb

&u^n

ber

bte

klagen an*

Sluöfageu oergüchen.

23ie(gegliebert nach

unb Stellung am

©efcfjäft

ber (Sbten Ratten toar beS tenft geftiftet

ihm

aufgeu)an unb Mancher fuhr lebenbtg in

fich

toarb

oon ber (Söhne (Schaar

§anb jum iöunce

$aty

&it

reichte.

burchfehauen geftattet,

fyatte

bie

(Stelle trat,

^h arao ^^ bem

betoeint ju toerben,

(Sotoeit es ber

®runb, 3üge( fei

es

nicht

bem fremoen

©enfmäler

oielburd)*

nach alter (Sitte unb nach

63

altem SSraucb ber Butter

(Stammbaum Beben

beringtet SeljnSrecfyt gab$

bem

terS feiner

Butter ".

£tner

f

mar

naefy

fraft ber

er'S niebt;

mütterl'icben

*

£od)ter

fönig(icf>en

nicf>t

Stammes

jungen Sproffen au3 ber (£fc SSünbnig

manchem Hergang

erfcfyien ate bocf>

^ßfyarae,

in ber 9?eicb3gefcbic$te,

fein

mit

fid)

maren

fe

mie e3 ben ^nfebein

,

marb'S

2lbfunft

SBermä^te

gutes 9?e$t auf Zfyxcn unb (Seester ju behaupten. einer sperren

renn im*

Grrbftnt „be$ 33a=

enigücben (Mtccfjter Cr()egemafy(

(*be befcfyieben,

tiefer

bem magren

en

Serge

um

ben ©inai betreute.

oorbem

ergiebig

an fupferljalt'gem ^x\, an blau unb grün gefärbten eblen (Steinen,

erfdn'en

£fya(er ber

in allen Käufen ber ®efd)id;te alter

tenuS

§errfd;er

©cfytterteS ©cfyärfe

,

als U)ol)lbegeljrlid)er 33efi£ für

unb fonber 3n>etfel war fiefy

£)aS $anb

ß$

©enoferu,

ber

mit beS

ben 2öeg jur §errfcfyaft auf bem meerumflo^nen

67

$on

33etg(anc Bdjnte unb batb beS fremten 23otfeS Stteifter marc.

2legtyp*

ten nad) fur.jcr Dtteerfafyrt ober nad) langer D^etfe auf (SfetSrücfen, erreich*

Röntge ßriegSootf unb

ten ber

mann unb

23ogt, Das £f)a( ber (gruben

fyeute fc^aut ber

gen Often eüt,

Scfyaaren ber Bergleute

bie

füfjrt

unb

bie traurig

9?oc&

in ben ©rotten

dx

unb

fie^t

ocn

in S $3abi

ffltufy bie

oben Xfyätex beS (Sinai burd)*

Spuren

ber Schriften reiche

ber ben Eintritt

Äuge fonter

gu§

beffen

®efc$icf)te.

unc

ber Sttcer

fammt 2lmt-

,

ben (Stein ju fprengen.

^ilgrim, ben teS StffenS ©ier unb feljnfuc^ts&ofler Xrieb

beS alten SerfeS

menfd)üd)en

um

testen

fügter iöau einft §ütten

tieft

auf ^atb oernnttertem ©eftein

3

fd)tofj

unb ber

Slegtypter (Schaar

oor jäljem Angriff friste.

tfyümern nid)t, in

cenen ju bes ÖanbeS gcttCtc^en ©ebietern ber Santerer

2lud) fehlte

es

an £ei(ig*

1

Hug unb §anb

ftefjenb

§imme(S unb ats

teS

ber

2ftaf

f

erfyob.

3Sor allen toar'S bie

@rbe unb ber bunften £iefe Königin

at*öanbes ©c^u^errm oere^rte,

Sperberbift teS

Ijeljre

©upt,

,

§at^or

beS

bie ber 2legtypter

unb neben

„beS §errn beS DftenS,"

,

bem

iljr

baS

gleicher (Sfjre

§utbigung gefpencet loarb.

Des ftarfer

oierten

unb oeS fünften tönigSfyaufeS gürften htfyawpteten mit

gauft, toaS ifynen Senoferu at6 (£rbe

ftänbig ausgebeutet, bergeinb gefd)(agen

Sßo^t backte aud) nntrtig n>eit

DenfmaL Der ^rannten

@trom

fid)

bie

Die ©ruben mürben

unb oere^rt ber ©ötter Heine 3^«

bei fyxten

ba$ 9ttofattam*®ebirge burchätehen, in

gelegen,

nahen

Schienenwege ihn jum

am

rechter Seite,

§crju*

taufenbe oon fahren fd)ou bie Sitten traten

tt)a$

tft,

©amm

ben Söanberer in (Srftaunen

fefet

©üb, ton £urah

am Strom

Stufen unb ber Mäntel

Salden auf bem

Stromes

9?och heute

bie 3afy( ber SKiefenhöhlen, U)eld;e

ber

auftürmen

®egenb Tu-roau

b.

toohlbefattnt ben ®ried)en in

,

tft

uralter Sperfunft,

fid) befliß

fy.

„bes

ißereits als

man

gebenfen bie ©Triften jener

,

(MirgeS

ber großen

ton

ber ©eftaft

bie *ßtyra*

ber

Slftjeit

^öfyümg," in toeld;em

ber (Steinmauer emfig arbeitenbeS 23ol! ber 23löde Unzahl aus ber gels*

wanb

fürengte.

folgte forgfamft

£)aS

(Sin

Amtmann

^arao'ö

(Sljrenfleib

3n

ber „W)ti"* ^tyramibe

$üden

nocfy

über Ort unb 33olf

Suan

Wt ber „föothe 23erg"

war

Brüchen beS „Dothen 33ergeS"

an 2legt;ptenS ®renjmarf

(Styene, ^eute ^ffuan)

(STu-tefc^er)

Ijerrfctyte

Syenite« §ärte, ®lan§ unb £)auer

,

,

ein fchwar^

allzeit

2öahne

ger erfinberifcher

um

im

,

,

in

ba lag unb

unb roth

ge*

3n

ben

Sd;liff.

rege« $eben

,

benn beS

wohtgeetgnet für bauten ber (Steig«

machte ben 23efi£ beS Steint begehrlich unb

in eitlem

©eftein aus

föftlicheS

fprenfelter (Kranit, fo ^art tote (Sifen, glän^enb fchön

feit,

unb

,

herangeführt sunt Ufer beS meinet*

ber TOttagSgegenb,

bitter ^acfybarfcfyaft beS OrteS liegt

tyerrfcfyte

befehlen.

weiter gerne auf beS gluffeS tifd)en (Gebietes.

(üWur)

bie

Könige wetteiferten

ben Stfuhm, baß SJttenfchenhänbe unb ber äfteifter Ka-

Sinn

es

wohl oermochte ju brechen ben

Sföiberftanb beS

75

£>er Arbeit unb beS fcfytoeren SerfeS

(Stärfften toaS üftatur erraffen.

©puren aus

cer Slftjett finb nocfy

beS 9J?eiße(S

fcfyarfe ©triebe, bort

In'er

tritt

tüte

,

gorm beim @uß

heutigen ift

ber

,

£ages

Umriß

eines DbetiSfen nod)

oom

ge(S ifm

löfe.

©o

am

liegt es

biefer tobten 533cft fcott alten

Sebent

unb bereu ^ulsfrirtag

auffteigt

einem

geigen ftd)

fn'er

toie

angetroffen

a(S marte er beS

getfen, ,

;

beutücf) $u erfennen,

eines SRiefenbitbeS

gegen, bort f)ängt, ber ganzen Sänge nad), (Seite

ficfjtbar

baS ©prengtod?

tiefen

uns

ent*

bie oierte

-iJtteifterS,

^auberbanne

gteicfy

ber

auf

,

bie ju ber !£)tafcf>fjeit J)öd)ftem ®ifcfel

in ber 3nfcf>rtft fcfylägt.

£)od) irrig unb ber Safyrfyeit ntc^t entfprecfyenb toäYS &u glauben,

baß jene SKtjett i^re Sunbertoerfe fyätt'

Sunber

als

ntcf)t fcfyon

fonber ©teilen

9Jät Sorten, bie berebter SD?unb einft»fpradj>

erfannt.

rüfymt uns

,

1

©org unb

ber @temfc$rtft unjäljl&are Spenge ber (Sbten müfyeootte

um ^arao's

(Müfte ju

feiere Saft

gen, bie

9fteberfanb ju führen. toas §>erobot

am

>$eljn

©taubtr-ürbig

fcfyeint,

,

©cfyooß beS getfenS ber bunften

ben

toaren nacfybem nötfyig

toar

unb

baS Belingen (oben fonnte. Sickte (äffen

,

§errfc$aft lautete.

munb. 2$otf, fo

beS SorteS,

bis

,

gelegt

man

unb

tief

gefcfytoffen.

bie

im

3mei

bis baß baS gan^e 2Berf ooflenbet

$önig ©(jufu

feiner gett erfd)einen, als nrie fein 9foif cfyen

®runb

©rabesfammew ©au

jetyn 3atyre

anbern

©tun

int beften

uns &on ber £fmfu^tyramibe

mai

3m

unb abtoärts nad) bem

fanger 3afyre 3eit floß brüber Ijm

£roja*23erge losgebrochen,

£fyuftt

©tein oom gelfen ab§ufpren*

fyinabjufcftfeifen

ber $ater ber ®efd)id)te

,

23au berietet. ©teine

erfüllen, ben garten

jum ©trom

^(age,

geringen

bie

pr 3ett

©enfmat^efte

ber Werfer

£)enn übel roar's befteüt

um

unb ber ®rie=

©(jufu's guten Seu*

23on ro^en ©Uten unb fcon ljerrifd)em ®emütfje jtoang er baS ging bie ©age, gu harter gro^narbeit.

ber greoter fließen, in

unb Opfer an

bie

fester

§immüfd;en

SIbficfyt,

©er

fürcfytenb

Götter £em.t>et

baß bem 23o(fe

ber Arbeit £eit oerlürje.

3n

fotcfyer

ließ

(Met Seife,

76

nad) berfelben ie

emporfuljr,

Anfang ba« Sfyun

gorm au«

jenen

Sagen

fo lefyrt aud) (Sfyafra'«

ber l)öd)*

33Ub,

tag in

fd)on feinen 9JMfter luürbig tobte.

Un*

funbig be« Stalle« Schärfe unb be« Serfgerättye« gefyeimnijftoller Sir*

fung, ba« bem tünftler unferer Sage ber rofyen Arbeit pfinben lägt, fcerftanb e« ber 3lltoorberen ®efd;lecfyt,

Siberftanb ju brechen, unb Öeblofe« mit befeelen.

Sie

fie'«

ju

Sege

(Seift

'ißlage

faum em*

be« garten Steine«

unb £eben«au«brucf ju

brauten ju befiegen be« (Stoffe« ungeberbig

£inbernij3, fein üDtetfter ber Sung^eit

oermögenb, ber grage Söfung ju

ift

getüäbren.

$on Seft

naefy

Oft, in

gleicher Stute faft

'»ßfyramiüenbau liegt riefenbreit, bod? fyalb

©eftalt genwlt'ge«

$cenfd?en

Ungetüm, Settfam

Sfatltfc fyier

mit kfjafra'« „großem"

im Sanb begraben, ber Spfyinr/

ift

ber £eib be« Sötoen mit eine«

oerbunben, unb Slbulfyol,

tote er arabifd) Ijetjjt,

79

i.

„be$ (ScfyrecfenS $ater," fd?eint ca$ £fyier

tfyen

unb ber Börner 3eiten ber Sauberer bem

flieg

unb feinen

b.

©anbmeer

Seg $um

rufyenb ftrecfte ber ^ötoe bie

führte ein fcfymater @teig

unb

ein £>enfftein

frei

unb offen (ag ber ®ö£e öor

£a£en

feines 23orber(eibe$

jum £eUigtfyume an

oertießen fetten bie getoet^te

Hilter

finb

Die

®unbe

als

Samens

d;en

3 un S e

ßauth in

oon Beuern aufge*

auSerlefenb

baS

ihr

^örfjften

©lanj

oerlieh,

gelten,

unb

mir mit £)e Diouge toaS jener Snfchrift lieber* nennt bartn ben ©plnn£ mit 91a*

heilige (Sprache

Deutung „§or im

ßichtfreiS" lauten

nur bejeid^

Manien £)ormachu,

juerft erlannte

aus ber ßouore*©ammlung,

ein neues

dhufu, @hafra unb ber König £atefra

,

ein

mürbe unb baS ber ©rie*

buxü) §armarift Reifet „

geft

neuen tönigS, ba eines ®rabeS, §u Saqqaral), 3n*

:



beS

frommen

tönig

ber

f)ofe ber

3 una ^P

9ttend;ereS, benn mie

2ftencfyereS tfyat i^n

tönigSfinbern in be$ Königs Sofmfyaufe im inneren beS

p

ben

foniglicfyen

„SeiberfyaufeS." ißalt mäfyvc, fo mujs es fcfyeinen, fegnet ber gute Pflege* toater

baS

ßeitlicfyc

unb &önig ScfyepfeSfaf

ben jungen (Scelfnaben in fein

§auS

um

,

befteigt

ifmt $ule£t ber eigenen

£>anb a(S (S^gemai tu föniglicfyer ©unft $u fd;enfen. ber „

Sorte golge

:

„Unb ^eine

Denn

Softer

alfo lautet

nun

^eiligfeit gab Üjnt bie ältefte ber eigenen

2öd;ter, bie &önigStod;ter üttaat^a,

„§eiligfeit fanc es genehmer, baß

„trem 9)2anne. "

ben £fyron unb giebt

fie

um

bei

Des Königs @ibam

fein

u?m

burfte

©ernal ju

fein.

Unb

«Seine

oerbliebe, als bei meld)'

eS erwarten,

an*

tag ^ßfjarao,

So

©netten güfte,

in feiner

tljn

Beuern unfer Denfmat „Diener.

warb

„ (Sr

:

(Stufe rief

fyccf)fte

@r

beliebte.

f äffen

unb

wie e« ton über atte

ba« auszuführen

Seine

ent^ütfte feine« ©ebieter« £>erj.

„gemattete ifjm feine tnieen ju

,

oom tönig

gefd?ä£t

warb ©efyeimerfd)reiber für afle« 2öerf,

(ürr

„^arao

te^rt

$u ber Grfjren

§eitigfeit

com ©ruß

befreite ifyn

be«

„(Srbefuffe«."

2Ud)t ofyne 9?u£en finb bie testen 28orte jur tenntniß alter Sitte

am

en Zeigen ber

^araone

beS fünften tönigSfyaufeS eröffnete, nad)

manetljon'fcfyer Quelle, UfercfyereS, berfelbe ben bie (Stcintoanb

buS in achter Schreibung Usfaf

tlmme

finb

tauft.

menig mir belehrt burd?

nad) beS Königs £obe baS

Dienft

^arao an

oerfal)

gepriefen

2lb*fetu b.

i.

,

,

3n

unb

berer,

bem frommes ^ßrieftertlmm ben ©rabeSbau.

fid)

bes iöaueS

Dbfdjon

9?ame

2lbty*

ben ©Triften ber

«Sonnengottes flauten

^um Sobtenmale Königs USfaf'S

^at bennocfy

oon

unb feinem Honig*

feiner 3eit

feiner 3?itgenoffen

£id)t fceö

feiner ^i^ramibe

mefyr als güfyrer bient

^ramibenfelbe

fyelle

$on

atteö Seugnifj.

©räberbauten unb ber £>enfmalfteine

Usfaf als ein

le^te

auf weitem $(an ber £cbtenftabt oon Sftem*

unfer "ißfyarao oerfäumte

in benfen; ben

im

etttft

fein

tr-elcfye

,

toirb

^eiligen

3 e ^ en

auf bem toeiten

treu erhalten,

ber

„bie reinfte Stätte" lautete.

StnberS oerfyält es

nigS ^amenSfcfyilb

fid)

(er folgte

mit ^arao'S Sa^ura^tyramibe.

bem oorigen

in ber $tfeicfySgefd?id;te)

£)es ,

mit ro*

S7

garbe auf ben Stein gemalt, n>arb

tfyer s

ber 13tyramtbe Sftanb

fteilem

bie

,

erfyob

au« bem ißau

entbecft auf SSlöden

norbttärt« Don bem Dorfe

auf bev S53üfte

2(bufir fiä)

unb bereu ^renuame ßfya

*

ba „(Seelen Aufgang"

war. Deffelben fönig« (Scfyilber prangen, al« &t\tyn f^ ne ^ föuljmes unb fetner Siege, gfyarafy),

an

glatter

gel«manb

ba« na^ bem (Sinai

bie

fönig ba im

23t(be

ü?n als „®ott,

fcfyrtft

„£fyal ber §ötylen" (2öabi 9)?a*

(Gruben birgt, au« benen

eble« ©eftein ju fprengen pflegten.

ber

bem

in

9H8 Uebertoinber frember

an ber gel«toanb.

daneben unb

ber alle SBötfer fcfylägt

2lltoorbem

bie

SBötfer

ftefyt

3n=

bezeichnet eine

ßänber

atte

mit

trifft

„feiuem tote."

^^ramibe 33au,

J?adj>bem Safyura längft gebettet tag in feiner

s

fid)

bi« jur jungen 3^tt hinein be« alten

211« ber 'ißtolemäer ^Reit)e

alten

im

SCftentfcfyi«

fönig« fromme« 2lngeben!en.

^iltfyal ifjrer §errfd?aft mattete,

nod) ein §eiligtl)um,

getoeifyt

Salmra, unb

^riefter be« Zeitigen 2lmte« für ben tobten fönig. fo toar

ber

fcfyretbt

De

^arao

sugleid) ein (Stäbtegrünber

alten

tönig

31?m

folgte,

men« etyere« ift

,

Säufst

benn

nicfyt

beftanb

im

e« pflegten atte« nicfyt,

mit Unrecht

töouge jenen Drt, ber auf ben £empelu>änben im §etügt^um

oon (§«ne al« „bie (Stabt (Safyura'«"

bem

erhielt

biefe«

tarnen«

(*ßa*fa1jura)

aufgeführt

ju.

^arao

be« %la*

berfelbe, loel^en Oftanetho«

^c^cr*

nach bem (Steine ton (Saqqaralj, ein

^ofer=ar*fa*ra, fonber

S^ifel

Seiner ^tyramibe SÖau gab

umfcfyrieb.

oerbolmetfa)t „Seele."

erfcfjeint,

er ben

tarnen 53a

Manche Xrümmer oon Gräbern

ba«

,

auf

bem

£obtenfelbe ton Sttemphi« haben be« fönig« Slngebenfen treu betoahrt, toie

oor atten ba«

ber SBiffenfcfyaft erft

bie geiftige

®rab

jit

Sieber

be« föniglicfyen §nfel« Urchuru.

früh entriffener Stteifter, ber

®raf De

ift



Dxouge, ber

ißebeutung Urchuru'« au« bem (Scfyriftmerf feine« ®rab
on ben

fcfyei*

ba§ in bem ®rabe beS auct) fonft nid)t ber 21b*

Mann

um bem

er geteiftet t)aben,

Denn

Mannes

3öunberbar barf S

feiner @eete.

finb.

ir)n

atter--

in ber (Sötter £)ienft befteibete, jur

beS (Sr^eugerS Diame

ftammung ©puren merfbar immerhin

com

fönigüct)en @cf>riftmerfS

neu, mie £)e 9?ouge mit fct/arfem Sßücf erfannte, (Steiften ber

ebten

3?äume tragen.

unb

ats rüd)e

oor^utragen

ficfy

(Meine

getoanbeft.

Unb

oerftunbet, o^ne 8uft."

mit

oft

U?m

toie

,

fcie



ab*

ift

Seife mad)t elenb einen

aller

beginnt ber föniglicfye ©reis in toeifer Se^re,

Sugenb

£agS

ficfy

toinsig fleht,

Ijeitrer

fo

Saune, ber

felber (Srfaljrung

ge*

fie

lefjrt.

Sofyl tönt'S bem §erjen unb erfreut ben $Rebe,

faffenb.

benn

Sorten §errlid)

fie burcfytoefyt

©inn

benen

„Unb „

ju folgen jener alten

beS fyocfybetagten $önigSfol)neS innerfte ©ebanfen

bie

fcfylicfyten

©inn

barin bie Sefjre oon ber toa^ren

®röße

beS

ber milbe ®eift beS menfcfylid) deinen, ber

bu groß getoorben,

©d)ä£e gebammelt

Ijaft

bem

nacfy

„gürnefmtfte in beiner ©tabt

bift,

bu niebrig

nacfybem

Grlenb

,

w

nicfyt

fiel)

„ber beffen

ift

überleben

©ott.

um

alfo

unb trenn

baß bu

btd^>

um

bie £eute

beineS SReicfytfyumS toillen,

93eracf)te nicfyt

„ber toareft, fonbern befyanble

ben ^äcfyften, ber ba

ifyn toie

t>es

burc^toe^te bie alten

ächten 2ftenfd)entl)umS

unb

feine

gorberung

©Triften fagen,

,

ftellte

befrei*

unb

beßtoilfen ber

fennen ob fo

laß bein

benn ber ift

bei*

Urlje*

toaS bu

fei*

Deinesgleichen/'

Dbfcfyon bie ®räber jener alten 3eiten uns oielfad)

oom 3ug

im

toarft,

„neS UeberfluffeS unb bu als ein mächtiger §err bafte^ft: §erj

Cannes,

$ota$*$a|eß rebet alfo

allein bie toafyre ®röf$e finbet.

toenn

um*

beS ganzen -iltfenfcfyenbafeinS Xfjun

totebergiebt, ift

in finblicfy

baS bamals

an ben

Thun,

in feiner 5lrt ben Setyren

fdj>on

3 eu 9 n t6

geben

bie ©eiftertoelt

fo gleist bod), toaS

^ßata^otep'S unb

fei*

92

®ein ^rieftet

ner einfach fcr)üct)ren 9?ebemeife. bie

3ugenb

ber

ma3

Bei;

flugen

tft

„oerfief} je ein

ba3

tft

le^ter

$^arao

als bie

ftoljer

führte

®aum

Umfd;reiBung.

2öo

ben tarnen

oom

„^araonen^i^"

33olf ber 2lraBer als

3ugegen maren mir, ate

auf« 9}eue

fenteiBeS führte,

SO^ariette 53er;

er'«

3m

mar, ber

ftanb

an

ber

mir

mir genau.

fid)

f önigSüfte

,

Una«

ber in ben 23auct) be3 9üe*

ftanb oon ^ßriefterS

§anb

,

bie gafyl

;

ift

UnBiÜ fonber bennoer)

als

alfo,

t)ergefteüt.

ermatten oon ben ^ßr/araonen

3n

9?ett)e.

bittet ber

Jtame

s

ber Könige oor ir)m

auf bem Xfyrone 9flena'8

£)Bfcr)on jerftört burcr)

krümmer

$ein3meife£

oon £urin, im (Sinflang mit bem oorigen,

tt)rer §errfcf>aft

gefct)rieBen

beö fünften Äöntg«$üe§t

bie §ör)e

2£anb auf einem ©tetn

manetr)onifct)en 23erid;t,

beS alten $eid/e$

UnaS

ober

,

gen Mitternacht oon

JJcerfmal, mertfyootl für ben gorfcfyer, Unae' sJcame.

net.

(eBft

(OflaftaBat'-ei^faraun) gerannt.

3n bem ®ange,

öffnete.

,

s

bie

Una$

er gelegen, Hüffen

einfam aus bem 23oben in

fxct)

UnaS

bu

tpiffen mer)r ju jagen

ba$ mitten in ber 2Büfte

,

£)ar)fdmr'3 ^r/ramiben,

ber

@rmat)nung unfreS

ba$ SRiefengraB au£ mot)t Ber)auenem Steine, oergteict)Bar einer aB-

s

baß

ber Genfer),

25au ben tarnen trug 9?ofer*fetu,

als ^ct/önfte Statte. "

geftumpften ^tyramibe

Munb

ift

an

®ein finfterer Reifer neBen*

ma$ üBerjeugenber

®raBe3

afä ba§ be$

fyeigt fo oiet

(§3



ber

,

Genfer) ben ©argfaften, nacfybem er t)ineingeBettet mar?"

nacr) griedn'fct/er

it)m,

,

„Safj frör/ticr; teucr/ten betn 5Ingeficr)t fo lange

:

£)e$ ^öntgöfjaufeö

oon

menbet

fid)

felBer it)m @rfat)rung teerte,

met)r mar)r,

ülfteifterg

DnnoS

fiugem ©tnne

jetner geit mit

ma$

tet)rt,

fein gürft

ift'3,

mar genau

unb

oer^eicr/*

®leicr)en toaS ba gefd)rieBen

jmeifeüoö fyerau^ulefen aus ber

heften, baß ber Könige erfte gotge mit $?ena anfing unb mit

enbete.

3ötct)ttg

ift

51t

merfen

,

maS

bie

$otte

lefyrt

,

benn

fie

Be*

93

baß bis sunt UnaS bas

rcetft,

Röntge ber

fcon OftempfyiS reichte,

^araone ^eiteS

§au$

beS Sftena in langer

unb baß nad)

ifym ein

ber alten

-fteifye

neu ®efd)ted)t erftanb,

ftolj ®efd;tecfyt.

VIII. Bie tyijaramte ©cfyarffinnig

fyat

vom ©.

jum

cilften

bie

föniglicfyen

tarnen ber

unb

bem

(Srtöfcfyen

ä'tteften

9teid)3*

ben £obtenftäbten fcon ©ijelj unb ©aqqarafy mcujüd) aufhören

an ben 2Bänben ber ©rabbauten ju erfreuten. pfn's

Mniptyrnft

5Be Dfouge n>o§£ bemerft, baß mit

beS fünften $önig3l)aufeö gefcfn'd)te in

fedjften bis

feine

Umgebung

allein

,

meiere uns

mefyr

9ftcfyt

bie

foftbaren

ift

e$ Ottern*

Spuren

jur

®efd;id)te ber SBor^eit liefern, fonbern mir müffen mittagtr>ärt$ auffahren,

um

bem

in

mittleren £l)etle be3 altägtyptifdjen DfaicfyeS ben

gaben anknüpfen unb ben £)enfmälem ber

jeigt,

fefct

f

fo augenfcfyeinlicfy

bas Muriner ®önig$bud) außer allen Zweifel.

2Öte sorfyer ge*

stießt ba$ 23ud> mit ®önig

fcon 3ttempfyi3

£ljron,

be6 mempl;itifd)en

£)enfmalfunbe

$önig$l)aufe3 nacfyfpüren. lel)rt,

Unb maS

-ttacfyfolge

jerriffenen

bie

UnaS ben Zeigen

ab unb es befteigt ein anbereS

ficfyerlid)

,

ber ättefteti £errfcfyer

jüngeres ®efcfyled)t ben

terbuuben mit bem vorigen in golge einer testen Königs*

tocfyter (Srbrecfyt.

£)e$ fechten §aufe3 erfteu Surften nennen bie £)eufmäler SEeta, im (Stuf taug

mit ben ®önig$tafeln üon SlbtybuS unb ©aqqarafy.

netfyoS' DtfyoeS, toelcfyer

fe$

atfo

üer^eidmet

fteljt,

ift

im ®önigöbud;e

als ba$

bem Saute nad)

berer Söeife

ift

ber

^a^fotge £eta'S

ber

§aupt beö feisten §au=

mofyt vereinbar mit

baß ber ^ergleicfyung meuig mefyr im 2Bege

21ucfy Otta*

geliefert.

^atal^fd^epes', auf bem SobtenfelDe üou ©aqqarat;

Stets,

£)od) auefy in an*

ftefyt.

beweis

bem

,

3m

®rabe

»erben beS ebleu

94

Cannes Remter unb Würben

unb

in geiooljnter Söreite aufgejagt

nid)t

oergeffen, baß ev ^eiligen £)ienfte$ pflegte atö Sefjer bei ben ^tyramiben

beS Königs

UnaS unb

be$ anbern Königs £eta

ber

,

jum

erftenmale nad)

Sonne"

ber £)enfmalfunbe ben föniglid)en (Sfyrennamen „Sofyn ber

füfyrt.

£eta'$ ^tyramibenbau, fidler nid)t ofyne 2(nfpie(ung auf beö Königs etge*

nen tarnen, toarb £at*fetu

b.

Ij.

pbe*

„bie bauernbfte ber «Stätten "

nannt.

Meinung

£>er

man, baß baS ®önig$fd)Ub

toar

bem

auf ber $önig$n)anb oon Ibfybus

name

eine*

®önig#

Scfytfbe £eta'S nadj>gefe£t, Zfyxon*

ber gleichfalls eine ^fyramibe tfyürmte, bie in

2lti toar,

ben ©Triften 23aiu „Seelen"* ^ßtyramibe

Unb

fyeißt.

(^rünber be3 fechten ®ömg$f)aufe$ eben biefer mittleren 2legfypten, fetbauber mit

£>errn bes

oon OttempfyiS

Sfteicfys

©ciücfen mag'3

fte^t

ber

^ßepi'S

^araonen oom Stamme

geftein

,

ber alten

3 eu 3™&beS ebter Wann

bes 23etoeife3 gültig feft,

bem

er

baß ein

©tenfte

^ame im

toofyl

giebt

bewahrt.

Ihmbe

ber üJttempfyiten

(Sin

großem 23i(b

teiftete,

gang au^ufpä^en.

reid) bebecf't

ber

,

,

^aben

nid)t

mit geugniffen

minber

3m

23tfbe felber tritt ber

,

^ßepi's

eingemeißelt in baS gels*

um

naefy ber

^ßefci'S

len feine 2Öol)nung

baute,

bie fyeut ju

ein

Arbeit gort*

$önig als Uebertoinber

ner geinbe auf, beS fremben Golfes, baS ju feiner &t\t im Xfyai ber

ten

Jia*

jum $önig,

baß im 3a^re ac^efyn ber Regierung

,

$ogt beS Samens Slbton ju ben Gruben fam

krümmer,

s

,

£)unfet ber ®efcfytd)te jener alten

2öabi Ottagfyarafy'S getfentoänbe, fo

Slngebenfen

Sproß

im

9fleri*ra $epi übertrat.

©(anjüoö teuftet tönige.

2Iti

testen

ber, oiefteicfyt

ber geseilten §errfd)aft ,güget führte,

unumftößtid)

mens Una, unmittelbar oom ifym folgte:

,

weiter, baß ber toatyre

2lti toar,

bem £eta, bem

fep uns

fo fein, boefy

baS (Sine

9c"ur

U$*fa*ra,

eines

fei*

§b>

inmitten ber überreifen unb gewaltigen

Sage ben 23oben

Stabt XaniS bebeefen, fanb

fid?

ber oergeffenen, einft oielberüfym*

ein Sölocf fcon

Stein,

bebeeft

mit

95

$epi'« ^amen«fchübetn

jum 3eugnig

,

jurütfftetgt in bie $eit be«

Xempet

Sanb

tie

2luch in £>enberah,

alten deiche«.

§immet«fönigin Jpathor,

ber

bag berfelben ©tätte Urftrung

,

vor ihm grünben

ÜDtc Süftenthäter

lieg.

,

bem

tammer

giebt einer verborgenen

tunbe, ba§ ^epi an bem £eiügthume baute

in

ba« tönig (S^ufu

Don §amamat,

bunften

bie

getfen in ber ^äfye 2lffuan'«, bie 2Bänbe ber Steinbrüche von @t*tab finb reic^ bebecft

faum unb

mar

ertaubt

befttffen

SRuhm

mar

,

un« bezeugen

Ijerrfctyte

im harten Stein, be« tarnen«

Liener feinet §errn, ber

am

eb(e llna,

50g ihn an

Dftri«' traurig SReich,

©naben ®unft, benn

„atte anbern (Soten

^achbem £eta hinab*

marb ^epi ba(b bem 3ungen $ugethan,

„er

unb a(«

Sütbe

mar

atte

gefeilte

lieblicher für

ba« §erj be« tönig«, af«

anbeten dienet be« Sauber."

fich

moh^ubehauen au« bem

mannig*

Sarg

p

brechen,

trieger unb Schiffet&otf begleiten

talfgeftein.

ba« 2Öetf ju fötbetn:

3U

kz$ §errn Befehl fcom Serge

fü*

£roja, gegenüber ber alten £)auptftabt äftemphi«, einen

um

meldet,

3nnerfte beö tönig«haufe« unb ehrte ihn burch reich *

fich

fachet kerntet

berfetbe

Pjaraonett*§ofe feinen Sauf begann, unb

burd) gute« Zfyun be« tönig« §uft> ermarb.

,

§u ahnen

^epi, be« £)oppetfanbe« (Mieter, ber Slegtypter 3SoIf beherzte,

gefchieben

Una

ma«

,

bag *ßept mad)tfcott at« (Mieter im Öanbe

jung an 3ahren unter £eta

fter

bie

burd) 2Öerfe, ausgeführt

lebte ein treuer

fich

,

ber 9?achmeft $u »ererben.

21(8

ba

mit tnfc^rtftücfeen 3etcr)en

£)er

Sarg

,

ein einzig mächtig Stücf,

mirb auf« tönig«*Schiff gefc^e^t, fammt £)eclßtotemäer« wiebergab) waljr*

2Befen

Ijaft

fcfyeint

un« enthalten in ber vorgetragenen

wie gejagt an bem ifjr

bie

fie bie

,

*

ra

*

*

ne«.

^acfyfommenfcfyaft. fein

betagt, fo fcfyeint e«,

geborene,

®rone unb

g^ei

Samens

SJWutter 91efebet ijieß.

&ben

an

,

würbe

,

genannt fid)

ber fyofyen

vor*

grau

gegeben, bafcon ber

9?ofer*fa*ra geheißen warb. gefegnet

fie

£rümmerreft

®unbe über

ba«

fyatte fie

fyatte

ju £fjett unb

beffen (efcter

giebt wichtige

3 e ^^ e

9?eitf;

£)ie tauge 3nfd)rift

,

©öfyrien

©ruber ba«

®rab,

3fyr

fanb in Slbtybu«' Sobtenftabt

eine 2tter*en*ra,

bie

dfjren einer ägtyptifcfyen Königin empfangen

and)

auf bem

war vermaßt mit einer grau

beren Watet (&ß&,

2lu«setd)nung eine« fönigttcfyen

at« 9tteri

,

(Sage Imnbert 3aljre

2H« ^epi, ijofy

naljm SO^er*en*ra, ber @rft*

fid).

au« Una'« ®rab, mit beren §ütfe wir ben

ftrafyt in bie bunfte SBorjett ber

£age Königs ^epi

^er^ra «

Stityt*

fallen ließen, erleuchtet

1

fürber auefy bie ginfterniß

umgiebt.

^atf;bem ber

,

bie

©efcfyidjte

mit bitter §ütfe

fönigttcfye SSater ^efci geftorben, ftieg

unter feine« 7*

'

100

©offnes §errfcfyaft ber ©efeierte

Dom

jur ho^en SBürbe eines „öanbpffegerö

©eines Gimtes ©renje toarb gen

oberen 2Iegtypten" rafd^ empor,

Wittag burd?

©aue oon

^(e^antenftabt

bie

im

SetopotiS,

Rieben

auf ftofyetn

bem

bie

^ron,

©nabe

niemals

fei

in

bem eigenen ©eftäubnifs

Una

erfyeifcfyte,

atS er ben Zfyxcn beftieg, sunäct)[t „ber ewigen

©arge

&eidmam,

xooty oerborgen, bereinft

ber 25efel)t

^üeS

in bunfter

empfangen

jujurüften ju bem Seile

an ber ©rensmarf SIeghpteuS, baS „ipeiügfeit," fo rebet fetber

„einen ©teinfarg

bort ju holen 23iltmif$

„^a^nofer geheißen

ift.

„&arnief$c

,

„Die 3afyt ber

*)

3)icfe8

roerbcn.

SBir

Kaub,

tuelcfyeS

in ber

rocrben

SBolmung,"

bie

feften

gtugS erging an Una

unb aus bem

,

2ftittagS(anbe,

„©eine

©eftetn ju bred;en.

fammt

feinem £)edel,

§)eiligfeit

um

ferner eine fleine beffen

in

©ranit

bie

fammt

Uuterfat^ aus

unb

^ßfoften

^foften unb bie ©cfytoetten

(Sha^nofer^hramibe Königs 9)?er^en-ra.

gefammte

grctcht ber

©teine auSerlefen,

and) fouft in beu 3ufcf)riften

unten (Megeufyett

biitteu 5tmeixl)otcp, auf Diefe^ i'anb

©rabbau

eutfanbte mid; jur (sie*

einen heiligen ©darein

uumittel&arften 9iät;e

fetter

nad; bem

©rabeSfammer unb im

beS Königs £D?er--en*ra,

SlngeftcfytS ber

©cfn'ffe, für bie

atö

Mer *en*ra,

unb aus felbigem (Kranit ber Xfyüxt

unb herbeiholen

„jum §ei(igthume

faum auberS

,

gebaute

foftte.

fyärtefte

Unb ©eine

um herholen

„I;artem ©rauitgeftein

„fcorfyer folcfjeS

Una, „eutfanbte mid) jum Saube Wjat*),

,/^hramibe unb baS

„phantenftabt,

fetber befennt fo fei*

bem Dbertanbe."

gefd;e^en in

feinen fönigüdjen

800S be*

bem §erren hin

MunbeS, ba£

feines

2Bie alter ^örauc^ unb atte Sitte es

£obe

fcfyöne

ihm beS DbertanbeS gefammte

ber nicht oerfcr/mähte

Pflege unb 23ertoefung fnrtbooft ju vertrauen. tene

erfd)eint a(S ein

£immüfchen baS

ju erwerben aller 9tteufd;en ©unft bis ju

fid;

,

Una

$ftieber(anbe, fein 23efe(;L

toürbiger Liener feines Königs,

jum

gen Mitternacht galt bis

feftgeftettt,

unb

feine

ber

crroälntt

©übgrenje

fyafceu,

bei

anvb,

9legr>£teu3

fatiti

gefugt

ber Regierung

Seroobner juriitfjufommen.

bie

beS

101

„mar:

fecfys breite ©cfytffe,

@d;(epper bret

„mannt mit Kriegern." 3n mürbe ber

l)at,

(Scfyiffe

„Denn nimmer/'

gtöge unb ein

brei

,

SlegijptettS SttittagSlanbe,

£ofyi gewimmert oon ber

atfo fpricfyt ber Oftunb beö

§anb

Una,

©cfytff be*

mie es ben

Slnfctyetn

beS funbigen 23otfc3.

„fyatte folcfyeS

fief)

bege*

„ben, baß bie Snfaffen meber im Sanbe TOjat, nod) bie ber (Steinten*

gewimmert Ratten in ben 3^iten ber alten

ein ©d^tff für trieger

„ftabt

„Könige, metct)e früher

®aum mar

fyerr festen."

gefcr)efyen,

ma$ ^arao

geheißen, fo martete be3 Königs

neue 33otfd)aft Una, ber als Öanbpfleger ben ©eftein in brechen unb folgt

„nub,*)

um

ließ id)

3um b.

ir)n

alabafternes

baoon mie

ber

(Mbftabt £a*

il)m ju bringen.

brechen fo(d)e statte in fiebenjefm £agen."

33au ber fönigüd)en ^ßtyramibe, meiere ber 9?ame (S^nofer**)

„ber fd)b'ne Aufgang" gierte,

ty.

©cgenb

eine große statte atabafternen ®efteine3

für

,

(Sr er^ät)tt

jusufüljren.

„(Seine ^eitigfeit entfanbten mid) jur

:

„Da

bem §erren

23efefy( erhielt

man

^atte

mjtotf^cn an bes SanbeS

©renjmarl, in ben SSrücfyen hinter Slffuan, be3 garten (Steines übergroße

mar

«Stüde oon ber getemanb (oSgefprengt unb

befüffen

9?eue*

erwuchs bem

aller (Site ju bauen.

Berietet barüBer wie wörtlich folgt,

„Sftata ließen baS §olj fällen „ich

mehr im (Staube war, (Sine neue Arbeit

minber große glöße in

baju mußte in ben benachbarten, fcon

oorgerüdten fommerlid;en

fliegen

,

be*

bie

fagen wollten, bürfte es bewcifen

tote

im

9ieid;e innerer üJftorb

fold;e3 ooll=

fie

m


töbtete fid)

,

baß

um

Jtad) sJttanethos Bericht,

unb 3^ift begann, gefd;ürt

s

)?itofris ber britten

im SluSjug

feine«

großen $önigsbud?es,

^tyramibe ©rünberin, berfelben

alfo, welche wei*

lanb $önig sJ)?enfara, ber gromme, mehr als taufenb 3al)re oor

nur

$ur ewigen ©rabftätte ^bereitet hatte.

Erwägung

fen burd) bie fcherS auf

^ramibe. Sie

ber ^tyramibenbauten

9ftenfara's

,

ließ

,

war

bie britte

fol*

erwie*

„Die Königin

beS Königs

©arg

9iitofriS

in tyäteren

nahm

in einer unteren

ben ihrigen in bem ©emache oor berfelben auf, sieht

23etrad;t bie

wirb

genaue Unterfuchung ^ßerring'S, bes funftoerftänbigen gor*

3eiten umgewanbett unb vergrößert.

ftellte

(Sin fold)er SBiberfpntch

in betreff betf SSaucS ber britten

bem gelbe

oom ©rabe

9iitofriS

mauethonifche Itebertieferung (Glauben, burd;

gelöft, berfctent bie

genbe

unb

bie 3ßit

giftigen 9tetb ber £f)ronben)erber. s

ftd;

baß

alfo

,

beS 9)?ährd;en$ gefd;id)tlichen §intergrunb Wiebeler*

ber Königin J£itofris s

war

warb burd; einen

ba$ ©emad; eingelaffen

3tmmer

ju einem

ber 2legt;pter 9?ad^e ju entgegen.

©d)wer

oom

DM*beS

s

ülflahle faßen,

bracht, führte fich in ein mit 2lfd)e angefülltes f elber,

©emad; bauen Heß unb

bie §auütanftifter be$

2Bä'hrenb

räd;en, oerfuhr

£rümmerftüde

©teile finben.

bläulichen 33afalteS, bie fid) bort an

23erbofcpeln ließ

fie

bes £)enfmals

Umfang

23efi£

Cammer

ma «

in

Drt unb

burch Jenen

105

fofteureicfyen

aus toctylgeglättetem (Kranit,

Scfymucf

gab erfinbung$reid)eu griec^i^en (gqfyltm ber £etäre, bie t^ve greunbe

(Mb jum

$um

Sttäfyrcfyen

iöettetftaB gebracht

f^äter 2lnlafj

Den

um

,

3tf?obopig,

unermefßcty

25au ber ^tyramibe ju gewinnen."*)

ö&ne uns

ber unfruchtbaren £D?ü^e ju unterbieten

fd^en $önig$häufer

nehmen

an ben

ber

torir

Dom

,

jum

fiebenten Btö

eilften,

,

manetfyom*

bie

aufzubauen,

tirieber

lieber unfere 3uffoftücfen

SÖucfye toar fed;ö bie

^er.

erfcfyeint.

o^etnamen führen

©er

va

Diofer

58.

£)em

*

9?ofer*fa

u

53.

fa *

Sßofer* fa*t)or

n

52.

*

urie einer

taui) auefy geheißen

,

beun mit ^eb^er-ra,

feiner Sinnen (fein £)enfmal=

beginnt ba$ tauge (Sd;u>eigen

ju löfen unb ber £)enfmäternumb ju fingen unb ju fagen

alter Reiten tängft oerftungener Sttäfyr.

£)er gürftenftamm

aus bem Königs 9ttentu=fyotep 2ld)tung

,

tenbe ®efta(t fyeroortaucfyte tf-ebanifd)en

jum §eit

be# lieber vereinigten

gebie*

$fteicfye$,

U)ar

UrfprungeS. £)ie fd;n>ad;en 3U?nen biefeS ©tantmeä führten ab*

toecfyfetnb bie

tarnen

9?entef (ober Stnentef)

unb 9#entu^otep.

«Sie Ratten

ifyre

^önigSiootynung in ber nachmaligen 3Be(tftabt Sieben aufgefd;(agen,

unb

ifyre

(Gräber [einfad)

fd;tid)te

^tyramiben aufgetürmt au« 3t e 3 e ^Dß ^]

107

am

tagen

£ier

guj$e beS ,2£eftberge$" ber tfyebanifcfyen £obtenftatt.

gen wenige Xrüminer alter Jperfunft ber §errfci)er tarnen an.

befcbeibene

jener

teeren Sd)a£

ioiffenb bie Ijeut füfyrt,

Särge

in

^araonen

fie

man nur

entbecfte

3n bem

Steife ber £obtenftabt,

ber 23etoof)ner bie SBejeid^nung beS 2Iffafif'£

verborgen unter ©erött unb

teictyt

Särge, beren einer be$ Königs einbatfamten 8eib umfcfytoß,

gefd)mMt mit gotbet

Mi

unb

^^arao

beS

ate \ä) fe£ber

©er ©edel

föniglicfyem Reifen,

bie Zeitigen

3 e ^ en

Slnentef

pm

erften

ganj

jtüet

ans Xage$üd)t gebogen Ratten, un*

aufgefunben.

Sage im OJhmbe

Jpier auc$

Sauren gotbbürftige Araber

toar e8, too bor mefjr ate $toan$ig

jei*

'

SDMe an

fein

jene

§aupt

ber £rul?e toar reidj oer=

Wdtye ben üMttetftreifen

tarnen im

Saub

3m

tönigSfcfytfbe.

ben Ufern beS

gierten, erliefen

9We$

3a^re 1854,

toeitte

§atte

,

i(3j

ba$ unverhoffte ©tücf, in einer Ühmtpetfammer Beim §aufe beö $onfu(S ©riecfyentanb'S, auf eine« erften

fid)

©er ©arg

burdl)

feinen

:

„Sonne

flogen, ber

bon bem

(S^rennamen „ber®ro§e" merfbar unterfd)ieb.

im Souore aufbetoa^rt

toirb l)eut

ein foftbar toertfyoott

,

Stüd

^araonen.

be$ alten $tteid)$ ber

©e$

feiten 2lnentef $ «Sarg ju

9ftentu=f)otep'$,

toe(d)er

ben fönigücfyen tarnen $Ha*neb-taui

beS £anbe3ljerrn"j führte, gebenfen bie fc^irarjen getfen be$

tanbö ton tonoffo, natye ber üebüdben £)firi$

*

3nfet

(sin 23tfbnij3, eingemeißelt in

erften SBafferfätte.

^Uae

bem

(St*

ober^atb ber

fjarten Stein, jeigt

ben ^fyarao ate Uebertoinber oon brei$ef)n 23öffern unb ate anbacfytsootten

©iener beS Urer$euger$ Gfyem,

be3

fyocfyberüfjmten

©otteS

ber (Statt

tobtuS.

3n

jenen 3eiten

im sJ)?unbe ber gen

,

^Cegt^ter]

bort ungefähr

jpammamat

fyatte

,

ber

Ort

biefeS

fyofyn 9?uf.

Samens Xlcbt

2lm regten Ufer be$

mo bem (Sonnenuntergang

feinen Sftunb erweitert

^teg er eigentlich

ficfy

gete*

entgegen ba$ Zfyal bon

unb bem SBancrer

tägiger müfyeboüer Steife auf Lüftern Söoben

9ftle8

geftattet

be3 SlnblicfS

nac^ ad)t* ber grünen

10S

gelber unb be$ 9tt£eö gtutfyen $u erfreuen, galt tiefe Stabt mit

ein 33ergtanb mit oietfad;

gemunbenen (Straßen

aus hartem Stoffe

bUben

51t

©rnben

ptagte sJ3cenfd; in

tootyl

oerftanb.

um

nieber,

u)en äfteereö Stuften (änbern,

betaben,

iadjte 3U 2legtypten$

grünen gütren.

burctyfcfyrttt

oon $optu$

fein

3eit * feine (5f;rfurd;t

brüden.

3 a W°$

alte «Sitte

men, ba

fte

®ebet

beS ®ünft(er$

bie

aud)

fübcrfjattigeä ®eftein $u

feine

©trage, ber oon be$ ro*

Unb

in

oietge*

2£anbrer, ber baS X(;al

jeber

31t

(MirgeS," bem ®ott

fagen ober ben getfemoänben „für emige

faft tft ber Sßetfn'nf ebriften SDicngc,

3 c ^ en

as mir oben fagten. ,

ben mir oben nannten

fagt e$ beutftcfy feine 3nfd)rift

allen

unb

nad) (anger ^nfgerfd^aft fyeimutfefyrcn ge*

,

erfcfyeint

an ber SÖanb oeremigt fammt ber eigenen Butter 2lma.

Brunnen,

Söaffer ate

ber oielge*

ftieg

oor bem ©otte in 23tfb unb Zeitigen

2lud; 9)?entu4;oteo

tiefen

§anb

unb

oerfe^tte lüdjt beut „(Sdut$jerrn beö

,

Jpammamat,

gen SDtittag, mit (Sd;ättunt

teeit

fud;ter SBaare reid;

unb

,

§)ier

golb*

§ier enbüd; 30g ber Kaufmann

forengen.

Staate oon

tag »erborgen foftbareS

brauchbar ju bauten unb $u SEBerfen,

(Seftetn,

(Sfyem

3m

manche gute SBaare.

fen afö ©ta^etptafe für

ifyrent !pa*

$el)n

aus

Männern, metdjen

Tratte,

fo

in ber mafjerteeren oben SBüfte einen

,

@tten in ber breite, graben (äffen,

SaBetwnf ju fpenben

bem Reißen

@r

allen ^itgern

be3 Königs Auftrag

fammt

um

frifd)eö

ifyrem Öaftoielj

marb ben

unb

(Stein jn brechen

Staate.

Cmtc anbere

3nfcfyrift

00m

fünfzehnten tyaopfy be$ feiten Satyre«

ber Regierung unferes Sftentu^otep

,

gebenft umädjft be$ (Rottes @{)em,

„be8 Jperrn ber 33ö(fer biefer SEBüftcnct," fyutbigt barauf aud) anbern £>imm*

Uferen unb giebt

tobe,

mie e$ munberbar gelungen,

große (Stüde nitmärts fortjuf Raffen,

fung beS

fönigticfyen

£eicfynamS.

um

Gnn

ber (Steine riefen*

ju bienen aCö bereinftige SSeljait* fyofyer

Sürbenträger

,

oorgefe^t

109

attem folgern 2öerfe für tyfyaxao, Sfatenemljat mit tarnen,

meffenen

beS

23efefy(,

©arges unb be3 £)edets fernere

bem ©ebirge nad) beS (Mieters enngen unb

fcfytoer

®efteinS

ber Arbeit

mag

2M)e, benn

föutyeftätte.

Dom ^ta^e

nern beS ©teineS 9ttefentaft

©trome ^in

9kd)bem

jtoet.

ju belegen

unb §öfye im

junäc^ft ben ©öttern

unb tfjafoärts bis

,

ju mätjen.

beffen

"ȧtyra*

(Sin

®rab=

mibe ben tarnen (Sfyu^etu „£eud;tenbfte ber ©tätten" führte. gefunben in ^btybuS'

fterö, ber

Dietburcfytoüfytter

bem feeügen $önig

bie

Sobtenftabt, gebenft beS Sßrte=

£obtenopfer

bei ber

^tyramibe fpenbete.

£)en ©cfytuß ber ^önigSreifye bitbet ©ancl)=fa*ra, ber ber fangen gotge

jigfte

mamat

Don

2lbtybuS.

Söanberung auf ober ©trage im §afen ber SttittagSgegenb

ficfy

fcfytug

bem

beut

tarnen ^unt Derftanben

ber $üfte

um

ber

unb nad)

müfyfeti*

ah ben fernen lüften jujufteuern unb f oftbare

©pe^ereien

unb ben ®öttertempe(n juptragcn. Die

beS

fcfyh>anfen 9tteerfd?iffe

aus bem Sanbe ^ßunt toertfjDoüe 2öaare , Dor atten »oller SBofytgerud) ber §eimatl)

§am*

5öte ertoäfynt führte

Dom Kaufmann,

®en)inneS falber Seib unb Seben in bie ©cfyanse

um

unb fünf=

burcfy toafferteere SBüftenei,

beS rotten 9J?eereö entgegen, oietfac^ befugt

anvertraute,

acfyt

©einer gebenft baS getstfjat

in einer 3nfd)rift toertfy beS fyöd)ften greife«.

Don toptuS aus ber $fab, mitten

ger

Wän*

ftarfen

Weniger tunbe toarb uns Dom anbern Sttentu^otep,

ftein,

ber 2öeg

bes befyauenen

mal taufenb

brei

förbem aus

tr>ar

toäfyrenb Brette

,

Opfergaben bargebrad^t, gelang es

reiche

pm

$u

t>ter

p

Sang

bie getoattige Sftaffe

ber Sänge nad) ac^t (Stten

$erf;ättni§ ftanben ber (Sflen

Saft

empfing ge=

Unter-

teti'S ein ferne«,

atten 3nfaffen

Dom

großen Sfteer befpüttes Sanb, Dotter Später unb §üge(, reid> an (§benf;ot$

unb fonftigen guten £>%rn, an 2Beifyraud;, 23atfam, au ebten Statten unb

f

oftbarem ®efteiu,

reicty aucfy

3agb Seoparben ^antfjer *

,

,

an gieren, atS ba

fmnbeftfpfige Riffen

,

finb ^ameefyarber,

taugfdmnin^ige

9Jieer*

110

Seltfam

fafcen. *)

gefteberte^ (Geflügel siegte fid) auf ben heften tounber*

barer Zäunte, uor allen bes Seifyraucfybaumes unb ber ÄofoSpalme.

begaffen toar ber Siebter Dpfyir, fonber Somali=£anbeS, im bas

2lngeftdj)t

3tt>^ifct

tüfte bes

bie heutige

Sirabiens, bod; gefd/ieben fcon biefem burdj

9tteer.

9ia$

bas Sanb üon ^unt ber Urfi| ber ®öt*

alter bunfler (Sage toar

ter.

$on

ifyrer

Spi^e Simon, £oruS, §atfyor»

*ßunt

fytu

abramaut'$,

Seifyraud;=43erg(anbjd;aft gefegten Seite beS

leeres

%m\t

atö baß be*

fünf unb sttanjig 3afyr* bie ^egtypter

toekfye

uttD be6 Zeitigen tfanbeS

tagen.

,

im

Runbe

2lngefid)te

^at= ber

auf ber entgegen-

§ier, in biefen ®egeubcn,

bürfte

tr-ie

113

uns

fcfyemt, Die gefyeimuifcootte

fetten atter ®e[cfH'cfyte bie fdjrecf enf Wärmen

um

au ben

manberütftigen

Dergleichen:,

reid? gefegneten

,

meiere in bcn 33or=

fufdjntifcfyeu

$ö(ferftämme, §eu*

3tettc ju finfcen fein

öon Arabien au« über ba$

9fteer trieb,

lüften 'ißwifs unb „be3 fjeiügeu £anbe$" gufj

*u faffen uub weiter (anbetnroärts, iu tueftücfyer uub uörb(id)er SRicfytuug,

beu SBanber jug au^ubetynen.

114

IX. Die lirntgc bcö zwölften lönijöljaufeö.

3m

®önig$bud;e SftanetfyoS

gürften ber erften

ettf

toeldjer brei

gefcfyicfyte,

§äufer ben

be$ ägtyptifcfyen ^ßrtefterS

,

bitbeten bie

erften 23anb bev altägfyptifcfyen

unb stuanjtg 3afyrfyunberte umfaßte ober

$önig$*

3e^

bte

£)e$ verlorenen Söcrfe« fetter 33anb rebete oon ben

be$ alten Reicks.

Nachfolgern jener alten Röntge,

jum @nbe

,

be$ neunzehnten.

£)te

auf stoan^ig 3al)re unb ein unb £)ie fotgenbe £afel, auf

toetcfye

acfyt

©efammtbauer

Käufern beftanben, bis ifyrer

§errjd>aft

foft ftd?

^anjig 3atyr1mnberte ausgebest

@runb

jufamnteugeftellt, enthält nad;

au«

fyaben.

ber £)eufmöler unb tfyrer ^acfyricfyten

tarnen

,

gotge unb SKegterungSjett

bte er*

tauchten Röntge beS jtoölften §aufe$.

£)a$ jroiHfte ®önig$fyau3. (Sefammt«

S

o

I

g

S)legierimg8*3afyre.

e.

9teer

Sitte

fo oiel

§erftellung einer

ägtypttfchen ^etchSgefctn'chte grabeju

£)ieS

bie ift

gürften

mehr

biefee;

®ömg$haufe3 thebanifchen Ur*

als bloß wahrfcheinlich

,

benn

Die

Sproffen

unb ber 9Jcentu*hotep'S haben in ber Seltftabt be$ höchften

SllterthumeS bie merthootlften Erinnerungen hinter (offen. ligfte

alte

muß.

9ttanetho3 lägt

förmiges

,

UmftanbeS auSbrücfltch gebenfen ,

gegen @nbe ihrer

bafe

^ er SDfttherrfchaft

jufammenhängenben Zeitrechnung ber oer$ weif ein

«Sitte,

als SJcitföntge auf ben Xfyxon berie=

nach beS 23ater3 £obe

3 e ^P un ^ e

ben Unterfuchungen

Jpinberniffe

\\\

ein richtiges 23ilo ber &atyznxt\fy ber altäghptifchen Die*

gierungen ^ufammenpftellen. §err|'chaft

ber

bie 2lrt

mit welken bie ^Biffenfchaft auf ©ct)rttt unb £ritt

,

um

fceö

muß

Neonat unb 17 £age angiebt,

nothtoenbig einer 23er!ürsung unterliegen nicht in

£)ie

Stücf

jtoötften ^öntcjö^aufe^, meldte ein erhaltenes

turiner töntgSbucheS auf

fei*

bie

ner £errfd)aft jujufchreiben pflegten, fcnber 9tüctjicht auf geführte Regierung

oeu 43etoei£,

be$ großen 2lmon'3*£empe(3 oon tarnaf,

äöanbe, Säulen

(bie

beffen

£)a3

Sltterhei*

krümmer uns

fogenannten protobortfehen) unb 23ilbniffe

mit ben tarnen ber tönige btefeö jpaufeS, nachweifen, oergrögerte

8*

,

Bebeeft fich

oon

116

btefen 3ettcn fetner

©rünbung an

pt einem Dfeid^gebäube, beffeu ftetnerne

2Bänbe uns

bie tfyebanifcfye EönigSgefcfyicfyte

(Sonne au«

finftrer S^ac^t fyeroorleucfytet

tiefem £)unfel balag, plöpcfy beteuertet

fo

:

ift

um

ausgießt,

3afyrfyunberte t>or unferen

Aufgang be« ^elften über bie oergeffene

ficf>

mit feinem (SHan^e

£agen

neuem Öeben

$u

toie bie fjelle

ifjrem on

jerftreut baliegen auf

ber iüngften 2Belt.

2ÖaS jenen $eiten nur adein

empfangen

fcier^g

fyoljen Söertfy verlief;

begrüubet im Innern

,

nad? gefälliger aft ben iöefefyl erlieft,

©eftetn thatwärtm

erwarb.

*)

jit

führen unb

burch

fic^>

um $rone

feine friebtid;e Erbfolge,

unb gierrf^erftab bem jungen Königs gegen

3n

Mitbewerber, ein fingen ooü ©efahr für £eib unb ßeben. terweifungen, bie i'eljr

^arao Hmenemhat

I.

bem eigenen Sohne ju J?u£ unb

Dom Sammer,

ber bam

mar einem Stiere

ju Dergleichen,

bem Vergangenem

„ben," oon innern Kriegen

unb oon Verfchwörern

tigerStitte feig ju rauben fugten.

unterworfen unb

bie

Drbnung

trieg nac^ äugen hin.

3 eil 3ntB

giebt

,

©renjmarf hinaus

@in £)enfftein,

Macht

erfirecfte bim in tarn

wirb in ber 3nfd)rift einem 33ogtem

bem tönige

©eftein fchaft in

bem

,

$anb

bie fein

in

fich

entfcfymun*

Öeben in nach*

warb ihm

Stäbte

bie

bie

£ofung:

Öonbon jur Schau

geftettt,

gen Wittag über bem Reichem

Mohrentanb ber

„benn

üerjeljrte

Dlac^bem ber^ampf beenbet,

wieber hergeftettt,

baß bem Stönigm

ben Un* s

aufgezeichnet, fotutyt er

„^egtypten

gewattigem

®önigm 8ob

£fjat bem

fo£cr)e

©eine Erhebung auf ben 2:^ron war

fontern ein Streit

§ammamat

aum ben Jätern oon

hinein, benn

©ruben, welche

ber ^legtipter lieferten.

Söeftättgt

erwähnt

gotbhattigem

wirb

§err*

bie

Sttittagmtanbe burch bie ©ebenfinfchrift, bie eingemeißelt auf

einem getmbtocf an bem Eingang bem Z$ate% ^on ©irgaui, ju wettern

oon torumfo aum

bie

Straße führt, unm ®unbe

3(menemhat'm bem (Srften über

*) •

"*

Bewohner

einem Siege

bem £anbem Uaua*t.***)

fötrj

©. oben e. 109. Eergl. Pap. Sallier II. 2)ic

bisher

mxbefcmnte Snförift

aus jufänig biucb meinen f^Ster

bie

giebt fcon

au £rt uub Stelle

3teifegefctyrten f)in begleitete.

»arb

bei

einem StuSftuge

fcon

$r. Dr. 2üttge 1875 entbeeft,

Äoruöfo bei mtd;

118

unb bünbig

ift

ber

„3m

Sorte Su^aft.

„2lmenenu)at, lang lebe er! ba famet

neun unb

Safyre

&tiKro&tg

Königs

fcfylagen bie ^Beweinter be«

ifyr

,,£anbe« Uaua*t."

•Da Uaua*t

war

nicfyt

nur fcom

für fafyrenbe Slegtypter

s

Jttle

au«, fonbern aud) jur

See

erreichbar

ba $oru«fo felber im Sanbe biefe« tarnen«

,

gelegen einen feften sßunft gewährt ju feinet (Gebiete« weiterer iöeftim*

mung,

fo ift erftcfytlid) ofyne

große

3^^

Uaua*t

golbfyaltigen Sfyale fcon Dllaqi, ba« nörblicfy fcon

fid) beefte

mit bem

®oru«fo bi« jur See

fid)

^tnjte^t.

5Ba«

bie Steininfd)rift gefdncfytltcfy

Sorte auf

bie

^ßaptyru«

unb

urbebeutfam

al« ba

frembe Golfer führte, bte

unb

^ftorb,

in

Oft unb Seft.

tönig unb bem £anbe ber Götter Dienft ift

23ewol)ner üon Uaua*t, bie

am

9'ieben

bem $riege«l)anbwerf

Jperjen.

'JSatafy'« ^eiliger

gajum unb anbere

fcfymücf't

iv.

s

JJta--

Spätem

Unb würben

bie alten

bie legten «Steine jener

,

3^1.

fein eigene«

in Sieben,

bie £anbfd;aft

au«erfel;en ge*

Serfe fd;weigen,

fo

unb baute

Sabi §ammamat.

folgte fid)

bennod) 2lmenemf)at ber alten Sitte ber

jur „ewigen Sofynung" bie eigene ^tyramibe

mit bem tarnen „td>tUc^en

ber aftägfypttfctyen

roetcher fich berechtigt glaubte,

,

fromme unb

Inhaltes ober

roeife

unb an

ben oier Leihen ber 3nfct)riften ju oermut^en

beren ©teile nur ^o^ten unb wenig lehrenben ^Borten begegnet.

baS

ift

baS

leibige @rbthetl ber Ijerrücfyften

welche ihren Urfprung

SleghptenS,

baß

banfen,

fie

in

ähnlicher Seife

einem teere

Silber

unb großartigften £)enfmäler Oer*

fönigticfyen 9ttad;tfprud)

Schmeicheleien ju G^ren ber

Könige enthalten, in oorgefchriebener SBieberholung beffetben ®ebanfenS, ohne jebe

tiefere

iöebeutung

beS «Stoffes entfpräche.

bem

ftoljen

©egenfa£

muß

Sinn

p

3m

welche ber £D^ü^e ber Arbeit unb ber SBa^I alten 2legt)r>ten fannte

man nur

biefe 9Irt,

Pharaonen unb ihrem §ochmuth 8ob ju fingen

unferer $eit unb ihren geiftigen (Srrungenfchaften.

eine befonbere Vorliebe für berartige

feffen

Verewigung

feines

,

im

Ufurtafen

Samens

be=

haben, wenigftenS bezeugen auch anberwärts aufgefunbene lieber*

bteibfet feine

faulen.

nahe

ber

,

3n

Neigung für

bie fo fchwierige

§erftellung fteinerner @ptt>

ber alten Öanbfchaft beS fogenannten 9ttoeriS*SeeS

beS heutigen 2lraberborfeS 33egig, befinben

,

in

fich bie 23ruchftücfe

bei-

eines

126

DentmaleS, meines nad;

ähnlichen

uiffe ju ($h*en

3 eu 3

ff

ber Drtögott^eiten ber §auptftabt ©chet ober ©cheti (bie

©riechen nannten

bem

Der StaSfage ber infcfyriftltcheti

biefetben nach

bem

$rofobite, trofooilopolis) oon

bafetbft oerehrten fettigen Spiere,

bem Röntge ausgeführt marb. bannt begonnen

ber erfte SImenemhat,

2Bie fein Sßater,

Ijatte,

bie

®rünbungSbauten beS tyäteren DfaichSheiligthumeS ju Sieben, beS

fo*

genannten ®otteShaufeS oon

2lpetu

(bie

krümmer

beffetben

bebeden

gegenwärtig baS ©ebiet beS benachbarten StraberborfeS tenaf) anzulegen, in öftlid;er Dichtung

ber

©olm

göttlichen

in biefer

oon bem ©ranitban bes

Ufurtafen in gleicher 2Beife fort als

Ziehung

tyntn

famfeit ju.

führte „ber heiligen

berührte nicht nur bie

Wohnung

alten 23aueS,

auf

wohl aber

Simons menbete

mehr burch

ftellen,

bie

Die

Zf)at*

oor^anbenen ©puren

biefeS

er es fid? bie

erfte ,

Zfybm

„©eher Slmon'S

beffen

©eher Slmon'S, tarnen«

im Dienfte

ber gteid;en Startes

oor altem angelegen fein,

SBofmung

„Da ,

3n

begeht.

ber erften

ben großen Simonshof

©chauer Slmon'S

Soften baju aus eigenen Mitteln beftreitenb.

über wie folgt:

oorgefun*

bem neunten Könige beS

9cad;bem er ben ©i£ feines SBotcrd eingenommen

beS (Rottes mattete.

(o4ban*ao) unb

föamefeSsnecht'S

(Rottes, fonbern

welche ben tarnen

,

9cofer*fa*ra)

ber

©eine ©orge

er bereit« feine Slufmerf*

burcfy eine 3nfd>rift, welche in

bem SlmtSnamen

(mit

©ohn

Slmenhotep, ein

£teß

bie

fuhr auch

Verehrung beS

©eher beS Simon."

ber erften

Seiten lebte unb wirfte ju Xfjtbzn

hatte,

SBolmung beS

bie 2Bieberherftellung berfelben unter

tarnen« ^amfeS

Der

fügen,

weihte er eine befonbere ©tätte

fac^e n)irb bezeugt jroar nicht

fich

3e^ e^

Simon neue 2Berfe ju benen beS 23aterS

auc^ ben erften Zeitigen Wienern

ben

Sltlerheiltgften, fo

ich

nun oorfanb

welche oorher in

„®ötter gefeffen hatten

,

bie heilige

Orr

toieberherju* erzählt bar*

Sohnimg

ber erften

bem §aufe Slmon'S beS Königs

entgegeneilenb ihrem Untergang

,

ber

benn baS was

„baran gefchehen, rührte aus ber £eit De s Königs Ufurtafeu beS Erften

127

ba

„fyer,

liefe

icfy

fie

aufbauen

Beuern, in ferner Arbeit unb gefctymacf*

fcon

3d) üeg tüteber^erfteüen

„vollem Söcrfe. „fcon hinten nad)

sorn Inn.

3d)

bie

Dide

UmfaffungSmauer

ifyrer

bauten ausrichten unb

(teg bte

t^re eld)eS ;3afyr)

JÖM)

S

,

möge

er

sufammenfällt mit bem

mofelbft ber @rbl?err kirnen Ober*

„ppeger mar."

„3m 3a$re 43 am „2lnruf an bie fo „tyäffig ift.

äftögen

„3u fünften

14.

fid;

fie

£age

beS

Monats ^ao^i.

erfreuen beS SebenS

Ijerfagen baS

unb benen ber Xob

®ebet üon ben £obtenopfern.

beS @rb*£)bert>flegerS beS ®au&ejtrfe8 fcon Wlofy

„gen anbere SGBörbcn)

,

ge*

(fol*

beS Vogtes über bie Zeitigen ©eljer 2Imen, ber über-

„munben ^at (nämüd; ben £ob) „3cf> begleitete

meinen §erren bamals als

„gen bie getnbe im £anbe ber 5ltu.

er fn'naufeog

3d; $og mit hinauf als

um

jit

fcfyla*

ber ebelften

129

„sperren ©oljn

Hauptmann Don Kriegern mar unb

toetc^er

,

,,®aue« oon

ate ftettoertretenber

„nacktem er {einen öofm empfangen

3$

geliebt bei §ofe.

trat ein in

„ber gafyrt ftromauftoärt«

„©renje be« &mbe«. „erreichte ben

3d) führte

§)immet

3ttann, beffen SSater betagt aar,

[?)

fyatte

oom

$önig«fyaufe, benn er

bie £3eute

meine«

pr

bis

micfy

§erm

„(5r fjatte geftftfagen feine

„f)eim in feinem (befolge

äufterften

unb mein 8ob

bamat« at« Seine §eiügfeit g(ficKt$

,

mar

ba« £anb tafcfy (ba« Sftotjrentanb) anf

unb ber 2öeg braute

,

Pfleger be$

fjeimfeljrte.

geinbe in bem etenben £anbe $afd).

3d)

fefyrte

9?iemanb mar abfyanben

mit frohem 2lngefid)te.

„gefommen ton meinen Kriegern." „2lucfy fufjr id>

auf märt«

um

fjerber3 ufüfyren bie golbenen

„©einer §etfigfeit cern Könige llfurtafen

bem

„mit

äfteften

„©efunbfyeit

fei

3

u

3d) 50g hinauf

!

®önig«fol)ne unb £fyronerben 2Imeni, Seben, §etf unb

iljm

!

3dj> 9 og

— ab^anben gefommen.

oon

hinauf mit einer

„au«ermäfytter £eute meiner Krieger.

„mar

(ang tebe er

,

©d)%

3cf>

©ie

oier ljunbert

niemanb

fef)rten glücfücf) fjeim,

braute ba« ®o!b an.

£)a« mar ber

„Anfang meiner 2lu« 5 eicfynungen Seiten« ber Könige." ,,@« orie« mid) „cie '

mein $ater.

£)anad)

3 og id)

hinauf

um

p

geleiten

©d)ä|e nad) ber ©tabt $ofctu« in ®emeinfd)aft mit bem @rbl)errn

„unb oberften ©tabtoogt llfurtafen, Seben,

»3$

sog fnnauf ber £af;t

na#

„cen fräftigften beuten be«

„3

9#af).

ma«

id)

ein gütiger §err, mitten

(ieb fyatte. Sitte

mit oier fmnbert

©aue«

„Krieger merben bezeugen aüe«

£)eit

3cfy oo(Ibrad)te

unb ®efunbl)eit

Mannen,

©Cücf £tcf> fam

bie

5

u

©inne«,

Dreine

ein Surft, metcfyer feine

mand)e« 3a§r at« gürft im

Sßorfte^er ber

Xfjeil

an.

icfy

gejagt fjabe.

„©aue« oon Wlafy £aufenbe Don ©tieren fammt „gung marb mir bej^alb

ifym!

au«gemäf)(t au«

Arbeiten für ba« ®önig«I?au« maren in meiner

gaben mir

fei

©au ton

§anb

befinb*

Der ©ötterfyäufer ifyren

Kälbern.

©eiten« be« $önig«fjaufe«

,

be«

SBelobi*

megen ber

130

Lieferung

„jäfyrticfyen

an

bem Äönigsfyaufe

überliefert

„bebrängt,

genommen,

3^it,

®aue3 von

,M\o

friftete td)

Oftafy bis

Denn

„bei all bem, n>as id? gab.

„nichts

,

marb

in

nbrbftcfyen

tfjm, id;

DM;t

jog

Unb mann

endogen

maS

fyin.

er (greife

fpentete ber 2Bittib g(eid;mie

Ueberfd)memmungen beS 3iUee

bann mar ber §err ber SluSfaat §err ifym

®ren$e

vor ben ©rofeen bem geringen

icfy

bie

fetbft

aüe gelber

fyatte beftetft

nnb

feinem

meinen Sagen,

ba3 £eben feiner 93emofyner unb gewährte

„ber§errin eines (Sfyegematö.

„groß maren

icfy

£)?af>

^iemanb

ber Arbeiten f)a(ber.

feiner fübücfyen

Hein hungriger mar in

„lieferte.

®au von

beerüdt, feine SBitttB

icfy

niemanb hungrig

„nid;t bei ben 3al;ren ber £ungersnotfy.

au$ irgenb einer

feinen §irten verjagt,

feinen ^anbbefi^er vertrieben,

,,günf§anfc*9)?etfter feine Seute

„te3

fjabe

Vciftungcn

ifyre

gefammte

cer

deinen @ofju be3 Trinen

„mar ungtüdüd) jn meiner

aüe

fyabe

nichts berieft td) für miefy

,

(£3 arbeitete für mid)

„feiner Serfftätten.

„mit 9ftü$rigfett

3d;

9J2ifd>fü^en.

von meiner §anb

feines (£igentfyumeS,

an ben

2lntl)etten

beS

2lmen

fein

„gefoes.

2Benn

fcfyon bie

®d;hitfmorte tiefer 3nfd?rift,

in metcfyer

eigene^ ßob fingt, $u ber 2{nnafyme ©etegenfyeit gaben, a(S

fei

barin eine

^nfpielnng auf ben %vl] enthalt beS (SipaterS 3ofepfy in Slegtypten unb auf bie [leben

£ungerSjabre unter

vor allen jmei ©rünbe gegen

bem

feiner 53ermattung verborgen biefe

(Srften ben ^fyarao 3ofepf)'S

23orauSfet|ung

,

von benen meiter unten

ter Hungersnot!) ermähnt mercen,

turd>auS ben

Sagen

fprecfyen

Ufurtafen

3unäd)ft nam?

3ofeplj'S

ju oer^

nicfyt

bemnäd>ft aber bie unbeftreitbare Sfjatfacfye, baß in

,

anberen 3nfd>riften

melcfye in

erfennen laffen mürbe.

üd) ber Unterfcfyieb bex 3ett, meiere mit ben einigen fein türfte

,

fo

,

biblifcfyen SÖericfyten

bie D?ebe fein

mirc

,

3afyre

meldje ber e

^erfcfyönerung

teS uralten §)eiltgtfmmeS beS DfiriS fanb unter ber Regierung unb

auf

135

Slnlaß be$ dritten

SlmtmeS

in 2(btitm3 entbedt

Grrft

tfyum,

marb, giebt baoon ®unbe

werben

tiger erjagt

erhaltene 3nfchrift ,

,

welche

mie feinet Drteg n>ettläuf^

foll.

unter Seti,

oom 3^ne

(Sine nod;

ftati.

bem

33ater be3

ber 3eit ftati

feiten SRamfeg

hatte ba£ fettig*

,

mitgenommen, ba$ ©£üc£

lieber aufgebaut ju merben, eine Tfyatfafyz, meldte

fid?

oollftänbig neu

3?amfe3 ju h ocfy s

ftem SBcrfctenfte unb Üfrthme anrechnete.

Um

auf unfern Sftentufyotep prücfjnfommen

einen jener buref) 2Öiffen

unb tenntniffe

erfennen, melcbe nach unb nach mit

mar

zugleich ÜfechtSgelehrter

bie öffentlichen

bauten,

müffen mir in ihm

aller 2Irt ausgezeichneten

Würben unb Remtern

benen unfere junge £eit nichts ähnliches an er

fo

,

Männer

betraut maren,

bie (Seite ju [teilen hat.

©enn

unb ®efe£geber, oermaltete SnnereS unb

unb

beschäftigte fich mit priefterlichen

göttlichen

fingen, unb führte nach außen hin Kriege mit ben jftad?barn be3 ägtyp* tifchen

Meiches.

Umfang

2lber bie Reiten

maren anbere

ber ftaatlid;en SBertoaftung

mar

felbft erfinbet

erfefcte

©er

ben f^ch gebildeten ^Beamten

2te Dferi,

ber

Sohn

ägt^tifdjen

rung bes Auftrag

ätfann ber Zfyattxa\t ,

ber nicht

3ahl

fonftiger

ber äftenchtu.

©iener be3 Königs

fei

jum Schluß genannt

3lu3 einer Steininfchrift

(aufgeteilt in ben

erften Ufurtafen erhellt, baß ber erhielt für

benannte oom

ber 3xegie*

^axao

felber reu

ben föniglichen Sperren „bie hehre Stätte langer ©auer"

Sorten baS ®rabgebäube

in großartigem 9)?aaßftabe an*

Riegen mit Säulen, Sporen unb einem großen 23orhofe, loohlbehauenem talfftein

ber

fich

frommen muß.

Sälen be3 Sonore) oom 29. tyaopfy be3 SaljreS 9

ober mit anbern

in

au§

unb entmidelt, fonbern oon anberen empfängt, mag ihm $u

feinem fpäteren nach freier 2Bahl ergriffenen Berufe

s

©er

befchränft, e3 gab feine oorbereU

tenben Schuten für biefe ober jene Saufbahn,

unb ber Arbeit

alö bie heutigen,

Stabt Memphis.

ber alten

alle« aufgeführt

Brüche Don £roja

,

im

Slngeficht

136

2Bir oertaffen hiermit cen Äentg Ufurtafen I wir meucen uns feinem 9?ad)fotger 5U, ben bie

Denfmäter aufführen unter bem Doppelnamen:

9cub*fau*ra 2lmenemf)at, alfo ber jtoettc Slmenemfyat,

Erinnerungen oon

überfommen,

um

in unferer 9?ecemeife ju fprecf>en.

uns aus

gefd;id)tüd)er iöeteutung finb

tpetc^e

uns

Sage beS ägtyptifcben

ju merfen.

nod) oorljanbene 3nfd)riften erliefen

,

Sagen

feinen

auf bie innere unb äußere

geftatten einen 23ticf

^tfeicfyeS

2$enig

3nbeffen

baß ber

es fceutüd?

ift

jtüette

turdb

2lmenemfyat in

bie

gußtafcfen feiner Vorgänger trat,

um

»eitern unb nac$ tiefer @eite

burd) Anlage mofytbefeftigter ^tcu^e bie

fn'n

«Sübmarfen beS

bie

$u

DfaidfjeS

er*

eigenen Söemofmer beS 9ftittag(anteS gegen bie Einfälle ber SOio^ren ju

Der

fcfyü^en.

©egenb,

für bie ägfyptifcfyen iperrfcfyer

fyatte ifyre

£3efi£ terfetben

eben fo tüftern maren

oben anführte,

bereits

id>

nod) einen befonberen 9cu£en

neben manchem

iöerge lieferten

bie Sitten

mie

baS ©ote

Grbetfietn

nacb

,

benn

,

metcfjem

wie ba6 junge ®efd)tecf>t unferer

etge=

nen 3eit. (Sin fteinerneS

fcornefymen einige

Denfmat

Beamten

,

baS in SibtytuS aufgebeeft mar unb einem

beS jtüetten Slmenemfjat angehörte

merfmürtige 2tnbeutungen über

bie

Reifen

Königs oon feinen (Großen unternommen mürben, f

haften &u

Nebenbei baß

ber

erforfcfyen

letjrt

uns

fähige

unb

baffetbe

Diener

©eminnung

bie

Denfmat aufs

sßfyarao'S

auf £3efef;( teS

tr-etcfye

,

um

beS

gemährt uns

,

bie eroberten

(MbeS

ju

Öanb*

betreiben.

Dteue bie befannte Sfjatfacbe,

mit Aufträgen ber oerfdnebenften %xt

überfcfmttet mart. 2tfS

§errn gönnte

fotcfyer

gehörte ©e^atijor,

in ben auSge^eidmetften

,

,

um

tie

f?ieß

Diener

ber treue

Beamten am §ofe

,

ber

fiefy

©ebote ^fyarao'S nad? Sunfcfy $u erfüllen.

aber nicfytSbeftomeniger SBeife bie

atfo

fer)r

Beübungen auf

bete^renben

fbnigticfcen

Sorten erjagt

SöefefyL

„Sty

fyabe

feines

feine 9fuf?e

3n

er in

furjen,

fotgenter

angelegt einen

137

„Bergbau burch

bie

3ungen unb $mang

3$

„braute gerbet ben ©eminn. „Sanbfchaft ^ubien)

„burd? ben (Schrecfen

teeren ihnen

,

$anb £efya, befugte

„betrat baS

3)aS ifonb £ef)a ober,

Sage beffelben erforfchte.

bei

Semneh

cber als

§eh

öffnete bie §)äfen."

,

unterhalb beS

lag

ber (£rfte gemefen ju fein,

treuer

später, unter betn britten Ufurtafen, marb

fcer

ägt/ptifchen

©renjmarf für

£)erfelbe

©e^at^or,

n>eld;cr ftcb

2Me

„oiele

unb

3d>

einflößte.

ein mächtiger Stein, bebeeft mit 3nfd>riften, aufgelistet, mel*

3 e ^ en

§>eh galt.

fcfyeint

(bie f^ätere

gerbet, niebergemorfen

§err beS Dances

auch genannt mirb

rote es

bie

bev

3cb

toafchen.

bem 23orberlanbe

feine SBafferplä^e

^e^at^or

^weiten SafferfatteS.

®olb §u

bie Sitten

bis $u

äRo^ren auf ihm famen

£)ie

.

fam

bie

SBemohner beS SanbeS

rühmt „oon ©einer

in Aufträgen aller 'äxt auSgefanbt

korben ju

£eiligfeit

fein," berichtet

an einer anbern Stelle feinet ©ebenffteineS ton einem £)ienfte eigener Spören mir ihn felber.

%xt. „

„SDtan ließ mich hinübergehen ju

Wenige; Ernenn, beffen $r/ramibe

„ben

um

!

bie Arbeit

maS

möge

,

mar

niebergeftürjt

„gefebah etroaö 2Ie^>nüc^e6

3>r £önig 2ünenu,

eines

@S

gefc^a^

£ages,

unmittelbar oor

le*

beffen

Sieberherftellung

in ^mei Sttonben.

ber §>errf(^>aft beS

feit

(bie

Denfmcten.

Limmer

Sonnengottes SRa."

tarnen unb Däfern mir nur aus

furzen 3nfchrift fennen ^u lernen bie (Gelegenheit ^aben

nirgenbs auf ben

immerbar

er

ausführen ju taffen an feinen fünfzehn 23ilcfäulen

„oon hartem langbauernbem Stein. „beffen)

(Sljorp Reifet

bem 23au

3mmerhin mußte

er $u

bem smölften $önigShaufe gehören, unb

,

biefer

erfcf>eint fonft

ben £)errfcbera

aller

Sahrfdjein^

lic^feit

nad) einer ber Vorfahren ber Pharaonen beffelben §aufeS getoefen

fein.

2lls

£obe.

günf^ehn 23ilbfäulen in feinem §aufe ober ©rabe maren umgeftürjt

folcher ^atte er ein

an einem Sage

— mir

ahnen

ben ftürmifchen 3^iten ber

®önigShaufeS in

bie

SRecht auf fchulbige @hrfurcbt

leicht

bie

Urheber eines folgen greoelS in

£h rc nftreitigfeiten beim

Sfeihe

ber

nach bem

^hawweti,



Eintritt beS jmölften

unb beS 9?ad>fommeii

138

taenemfyat ©orge toax

es, für cie

Siecerauffteflung unt Verrichtung cer

offenbar befd;äcigten Serfe btc gemeffenftett SÖefehle ju ert^eiCen.

brauste bcnn ^e^at^or nur

um

Sftonate,

jtuei

en Xomtä

3(uch

unferes 2ünenemhat

äftacfyt

benn

;

geigen ftd)

©puren

ber fönigtichen

gefunden toarb tafetbft mitten unter

Schutt unb Ermuntern ber jerftörten ©ötterhäufer baS lebensgroße ni§,

aus fd^tparsem ©ratttt, ber ©ernannt bee ßöntgS, freute mit tarnen

5cof ert ftfct

®ute" ober

b. h-

ff

bie (Schöne"

Die fönigüche grau

hieß.

mit atatfyümücfyer §)aartrad;t auf ihrem £fyrone

rotten

tarnen unb (Sfyrenbenemtungett eingemeißelt

Dkch

auf

,

meiern

ihre

finb.

neun unb ätran^igjährigen Oxegierung erhob ber &öttig

einer

als üWttherrfctyer feinen

«Sohn $u

ftd?

auf ben Zijxon.

Derfetbe führte bie

tarnen

df)a*ta*xa Ufurtafen Seine

©efc^>tc£)te ftnbet

gelten

2lu8bru eine fe^te

britte

Beobachtung, mehr miffenfcbaftücber 9ca* Diefeföe berührt bie Tange

tut, entgeht ficb nicht unferer 5(ufmerffamfeit.

9?eihe

,

eine genaue Ueberficht ber affo begrenzten ?änbereten enthielten,

bee

ber gefte

£a(encer£,

attägt/ptifcben

3nfchrift aufgeführt erfcheinen.

tt>ctcf>e

2Bir erfennen baraus,

gegen @nbe ber batf

bereite in fo

fern tiegenben

3ßüen

9?tfe8 beftiffen

maren, ben £auf cer ®eftirne $u beobachten unb mit

berfetben

fehr

bebauten ßrbe

ber 3BeItgefchichte bie

ben

regelmäßig

in 23erbinbung

grünbete 33orfteÜungen über bie

Um un3

biefe ficberftch fehr

geftattet, bie

SufcMiejien,

roieberfehrencen

So

fe^en.

51t

gorm

bie

Ueberfe^ung einer

(Srfcheinungen ber

Ratten

fchon

fie

Die

gefdmittenen heitou

3 e ^ etl

überficf)ttichen

Die

Denfmätern ber

,

hier

unb ba beigefügten

metebe bie betreffenden

be3 9teujar)r6,

2. geft bes großen 3abreS,

«einen 3ab*eS.

3Konat«*gcftc: v

.

geft fcc« grogen 23ranbe3

2. geft beS Keinen 33

ru %\&),

©cfc^ict)te

«Kempten«.

£hnum=

Seife georbnet,

3ahre3~-gefte

1

an*

fcem

gefte babureb genauer beftimmt haben.

3. geft beS

es

9?eihe ber in berfetben aufgeführten foge^

bae 93erftänbniB berfetben ju erleichtern.

1. geft

fei

gleichfalls falenbarifcben 3nfchrift

nannten Sobtenfefte haben mir in einer mehr

93?onatstage rühren oon anbern

be*

feft

oerfcbiebener 3ahreelängen.

Cetebe über ber (Eingangspforte beS ©räberfaateg

fuchencen entgegenminft.

Sieber^

an^iehenbe grage beffer 3U beurtbetfen,

hotep'S in 23eni*§affan in fchön

um

(Mehrten an ben Ufern be3

(Anfang

Krautes Anfang

D3tcd>iv

,

einen präd;tigen Steitibotf bar t>on ber ®at=

|)a(binfe( angetroffen roerbett.

unb beulen

oon äd?t

ift

feinem Dnfel befonberS empfor/len batte.

,/Solm, ben ©ort gefcfyaffen

„ber

:

burd) feine ®efcf>icf ttcfyfett al$ getbfyerr

tDetd;er fid>

,

an

Der 3came s

ober

§ab unr ®ut

Amu

,

©ogen

fammt

ibren

ber (Sittmanberer beta=

nad) hinter ifyrem ^chiptting, ba3 neugierige

auf ben ttornebmen ägr/pttfeben Sperrn (Sfmumfyotep gerichtet,

roäfy=

renb ein SDiitgüet ber flehten «Schaar mit bem Sd)(agbo($ feiner ^eter ur= atter

©eftatt

ber

£önc

Sanbhntg mirb mit ben

„um

Söofytflang

furjen

ju

Sorten

erläutert

:

„ba$

in bringen bie Augettfdmtinfc $fta3mut, mefebe tfjm

Die genannte ®cr/minfe mar Aegypten.

bie

Anfunft,

Amu

bringen."

tft

37

ein metbegebrter £)atice(3gegeiiftanb in

unb malte auf bem

©eficf/tstfyeite unterfyatb ber betten

ate fettfameS 23erfd)öncrung^mitte( einen grünen on ben Arabern ober ben ©cfyafu,

(eine befonbere

Benennung im

befannteren SDitcian)

borgen

friebüdie

9ftan färbte bie Augenbrauen unb bie Augenränber mit jdnoar*

jer en DJhntbe an @tetfe beS

tett

^)3itfd;u

woM*

unb mit ibren betabenen Sfyieren sein

auf ben (Strafen ber Süfte nadt Aegypten ^ogen,

unb kantet mit

Augen

Söetooljnew be8 yiiUZfya.teS ju treiben.

um

§anbe(

Snfofern

149

fcmn

cte

merftoürcige Darstellung oon 23eni*§affan als eine Crrtäuterung ber (Simranberung ber Sb'fme Safob'S in Slegtypten btenen,

|ltr ®efcf>ic^te

nur

fyüte

man

tem fettfamen 3rrtfyum

ficfy

ftetlung eine unmittelbare 23e$ietntng ^u

entbeden

tonnen

beenben

nicfyt

,

cie

feiner

in biefer

einmal auf

ofyne ntcr)t nocfy

Söfme

toetcfye

fcfytfcert

(ange 3njcfyrift oon 23eni*

bic

uns ca8 £eben unc Strien (Efmumfyotep'3

im

,

jroetten Ufurtafen

fteten

gufammentyang mit ben Königen

Xfjeitnafyme für Die gamtfie ju oerfd)iecenen dlta-

bees

SanbeS, metcfye

len

curd) 23erteifmng Don SÖürcen unb (Sfyren befunceten.

bem

ifyre

überfein Stüde

bereite

eigene ©ejd)id)te $Küdfid)t

ben

ßfmumfyotep auf

cer 3nfd)rift

genommen

fjatte, toirc

fyiten bie 2lnfmerffamfett cee 8efer$

ttgten

Dar*

23erid)t cer Zeitigen Sdjrtft

aus ben Reiten ceS

©efdj)icf)ten

§affan $urüd$ufommen,

unb

bem

,

tootfen.

311

3GBit

antjeimsufatfen

2tuc^eidmungen gerietet,

auf

bie

nunmehr

üiadjbem in fid?

unb

feine

in ben folgen*

cen Dcacfyfommen bemit*

(ifynumfyotep giebt

caoon ten

nad)ftefyen*

ccn ^8ericf)t

121. „Unc eine ancere 2(u^eict?nung toaxt mir 122. „®emad?t toarb mein 123. „cer

^um Vancpfteger

GEljett,

124. „toegen beg

(MeS

&ofy\

ättefter

be3

iftecfyr,

31t

Xt)et£.

ein

tinc

@aues oon Ännopolie,

ce3 23ater3 feiner Butter.

125. „Daburd? toar er geworcen $u einem oon be$ Könige* greunben.

126.

„(§r toarb

gemacht $utn Öancpfleger ber @egenc

127. „be3 2)ctttag3.

Orr tourbe

getrau in

cie

128. „ber ebten Herren burd; bie §eüigfeit ces

129. „8ömg3

130—131.

„Ufurtafen II.

132. „fein ($ebäd?tni§ im

(Sr (cer

©au

oon HtynopotiS, inbem

133. „toaS

er

L34.

©tabt nad; ber ancern,

„eine

gefunben

tönigj ^interüeB

fyatte jerftört.

tiefe

3n er

er nnecerfyerfteüte

33efi£ nefymenb

beftimmen

150

um

135. „feine ©renzmarf,

Schwung

feftzufe^en bie

136. „nach bem (Sinfommen,

137. „aufftellenb eine @renzfäule an 138. „feiner DJttttagSmarf, unb ^erric^tenb

Unb

139. „gemäß ber ©immelSgegenb.

nörb liehe,

bie

er

gläche

fefcte feft bie

140. „ber unbebauten gelber, utnfaffenb 141. „bis an fünfzehn Sttarffteme, unb er

142. „feiner Sieder, im Horben ttar 143. „am

®au

oon Dx^rhhnchuS.

toeftlichfter

glädie

®ren$e

@r üeß

144. „ben großen (Strom auf feinem 145. „(Sein

feine

fefcte feft bie

ftch

ausbreiten

(Gebiete.

Ort begann beim ©au bon ttntopoliS,

ftd)

aus*

„be^nenb btö

146. „zu ben Sanbfchaften beS 2BeftenS." Ungeachtet mancher (Sd)toierigfeiten unzertrennlich finb, beS

ift

bennod) fo

,

bon ber uralten Sprache

bie

biet einleuchtenb,

fcag

Ned)t, ber urra feinem SSater £otun unb 645 ©Reffet unb 20 3tte£en £)urra

.

.

„[feinem $ater] ßfynum.

,$m

gefte

bc«

beginnen« ber

[jtoeiten]

3afyre^eit

:

50 ©Reffet

155

„Durra

für

£otun unb 425 (Steffel 20 9fte|en Durra

jährlich feinem

„SBater G>hnum.

am

„(gm ©tier

^eujahrSfefte für feinen 35ater

£otun

„@in @tier .... „(Sta «Stier

an bem 3ahre3fefte ber Unterwerfung ber

„oölfer DlubienS;, welche (Statt fanb

„2lm gefie be£ SSeginnenS

am

ber

21.

^armut^i,

(brüten)

Sltrnu (23erg*

für £otun.

50 ©Reffet

SaljreSjeü:

„Durra für£otun, 204 ©Reffet 15 2)?e£en Durra,

für(E^num

jährlich,

„wegen ber Unterwerfung ber nufctfdjen SSergoölfer. „Sicht 23efleitung3ftücfe

„2ln

bem

gefte

„für feinen Sßater

,

welkes

„ber 3ücf>tigung ber SSötfer

„für ben

$önig Ufurtafen

®roß

ift

2fyffu$ftoff.

on

um

,

Jpeiligfeit

Sie

mit bem 2öerfe

ber

tterfefylt

Denfmal

ein

oem ©otte §ar*

Stabt §erafleopoli3 9ttagna".

(Gelegenheiten

nid;t,

war

be3 greuti*

,

©tobt (Soptus, gab «Seine ^etügfeit

„ben 53efe^t be3 2lufbrud)3 jur ®egenb oon SRofyan

„auSpfüljTen, n>cld;e£

unter ber 9fe*

(Sfyoiatjf,

aud;

fonft

beauftragte

befonbereS SBerbtenft teuften ju (äffen unb

ber

ficfy

Otadnr>eft burd; Ijöcbfteö Gngenlofc angelegentU^ft ju empfehlen.

9fta*n

=

maat

hinten cmfyat III

tarnen be3 nad)folgenben Königs

tauten bie

,

beffen

ber $?ufym glüdlid? geführter Kriege, als fcielmefyr

Erinnerung meniger

Segen bringenbe

Söerfe

Denn

bes griebens mcl;r als jtoan&tg 3a!>rfyunberte lang erhalten Ratten. er

ift

Der (Grünber jenes fo

unb 9?u£en reu

fie

bie Gilten nidjt

über

Der

genug erjagen tonnten,

Zulage unb über ben Urheber beS

bie

2BoJ)lftanb 2Iegtypten$ beruhte in alter

unferen heutigen bie

numberbaren üD2oert8*©ee'8, oon

Xageu auf

3

beffen

£obe$ ma*

fo ooll beö

fünftlicfyen e

©röße

s f/

IReere^/'

^ u ^b beruht nod) in

ber grucfytbarfeit beS 23ocen3

bebingt burd)

,

gal-

regelmäßig mieberfefyrencen Ueberfdnr>emmungen beS 91ilftromeS.

ten biefelbeu

Segen,

baS redete 9ftaa§ inne

ileberfteigen

bie fyinreid^enbe

ftören bie

fie bie

,

fo

fie

§o!;e, melcbe nottymenbig

3£affermaffe pjufüljren, fo mirfen

Hoffnungen beS ütanbmanneä.

genbe Saffer

fpenten

bem ©oben ift,

unb Hungersnöte

cie

Reiten toax baber bie

natürliche golge

Sorge

3ett ber Sdnr-eUe gerietet,

bleibt im (Gegenteil

bene Saffermenge

je

£anbe

unb

jer*

bcrö ftet*

fo ift SftißtuacfyS

3U

beS 2Baff ermangele.

ber SBetoofjner auf ben

um

um bem

fie fcerberblid)

unter bem erforberlicben äftaafje fielen,

reichen

Stanb

2öeg unb Littel &u finben

a ^ en

s

beS Jfile$ jur ,

bie

öotfjan*

nad; ber augenblidlicfyen &öl)e abzuleiten ober ben

157

Dämme

Settern $u$ufüfyren.

wie Scr)(eufen, $anäte unb 2£afferbed:en

(eifteten Sterbet bic erfprteßttc^ften

Dienfte.

bem 2£ege beS DratBeS

2öte in unfern oorgefcBrittenen 3eiten auf

ton

partum

nact)

Äairo gemettet

fe^en,

au$ ba3 beginnenbe unb ^unefymenbe Steigen be$ roirt

um

,

Regierung

fommenten 2Baffer im oorauS

bie

Vorbereitungen für biente in ben

bie

abjUfcBäfcen

Xagen Äenigc SünenemBat unt

bie

Sage gu

bte

notBigen

rechtzeitig in

unb

besorftebente UeberfcBroemmung

$unft teS 9?eicBe3,

ücr)fte

bie

gu treffen;

feiner itfacfyfotger

23eobact)tungepunft für bie eintretende unb fteigenbe Scf/roeüe.

aus ging oon

ben

23otfcr>aft

Semne unb Stimme

tiefer

üegenten ©egenben

So

,/32i(e3

tieft

man an

Staut

im 3abre 14 unter

ber Regierung

roetcbe

; 3

ugteicB ber

üiame unb

grctje 3at)t

bet glutB jur

oou Beobachtungen $uerft

fattenbc Xfjatfacfye

an^umerfen

fyaufeS b.

a(3

t).

brei

biefer

„Öbfye be$

geifert:

^etEigfett be3

£önig£

2öürte ter Beamten erroäBnt,

%xt

,

taßin

ergreifen Batten.

metcBe SepfiuS an

,

^ufammengefteüt Bat,

geftattet

un3

v

SimenemBat ber

tritte in

Dtt unb

ben 3eiten beS ^roötften Königs*

fybcBften fünfte ter Beutigen

tat) bie mittlere DiitBöfye bie

Tue

bie feBr auf*

unt oier3 ig 3aBr1mnberte oor unferen £agen

S,l7 Stäbe über bem

gegenwärtige

um

fieben

tte Böcbfte

Sdnoeüe

Stäbe

ftanb,

überfcbritt,

^egr/pten £önig unb ©err roar.

Die bejontere 3(ufmerffamfeit, ter

3n-

einzelnen SBeifpieten roirt

nötigen DJtaaßregefn $u

Steüe entbedt unb

unt

atö

oor bem Eintritt ber großen Gaffer baö aftmäBüge Steigen beö

gtuffee ju prüfen unb bie

gtutfy

bie

Seiner

3n

„2üneneml?at III, beS immerear bebenden. "

mit bem Röntge

am

einer Stelle

füfc«

33on fner

33ergteid)ung angemerft unb ter ^ilftrict) mit einer entfprecbenben fdjrift oerfel)en.

fo

Suf ben getjen

ju.

roarb sugteicB ter Bb'cBfte

ter

Scmne

neu gegrünbete geftung ton

bie

9fäle$

roetcBe biefer

Beobachtung ber OlUfcBroeüe roibmete

burcb feine Anlage bes >Riefenbedcn3

,

,

roirt

roetcBee

&önig

am

fo augenfcbeintid)

teutticbften beroicjen

in ber Beutigen vantfdiaft

158

be$

gajum oon 9ftenfd)enhänben auöge^ö^ft

um

tourbe,

jur lufnafyme unb

^lufberoatyrung ber überfd)üffigen SBaffer ber Ueberfcfytoemmung

Durd) fünftüc^e

Dämme

nad) allen ©eiten

en Steile bie

beö

einfüge l'age genau bezeichnen.

man

bie

ftürjten ftd; in ben

brigften

©tanb

fdnoemmte mit

s

fteüte eg

gajum gegraben bie

Sar

Xrümmer bie

§öhe

Söaven

bie

Derfelbe ®önig

Saffermenge

fyeraug,

toorben toar

,

baß

roofelbft

Dämme

feine

ber ^ilfchtoelle eingetreten, bie SBaffer beg

©tromeg

glitten gefallen big gegen ben nie*

^tn, fo tourben bie ^d)leufen geöffnet feiner

fic^>

ehemaliger

©cbleufen beg ©rabeng unb

©ee.

Öinant^e^g

x

fünftlicfyen JJi oerig*en

um

roetcfyem,

®an$e

es gteieb

Trümmerhaufen übrig

ter "Dcamen teS tritten

ner Dcacfyfotgerin, ter Königin ©ebefnofru in ter D^äf>e ter ^r/ramite

näm(id)

läßt taS

fyeroorljebt,

oon Etfafmn

,

beteeft

ats

an

£abr/rintf)eS

te^ter tie

£abt)=

ebenfct-tel SlönigSroof^

ter ganzen Zutage, bei roetd)er

nichts a(S ti>in$tge

©teinbreefen mit ten

aus

,

&txabc toax taS

®aubejtrfe gab,

eS

ungeheure üftaffe ter ©teinbtöcfe ftaunensroertfjes

9iaroeft

einft

er»

Ratten hat.

Die £antfd)aft teS gajum, Königs an

,

roetcfye

ton ten $eiten teS erwähnten

turd) tie 2lntoefenbeit teS 2ftoeri^©ee eine gan$ befontere

Bcteutung im

ftaatSnnrt^fcf)aftticf)en

©inne

erlangte,

t)at

inteffen nid?t

tae ®lücf gehabt, in cen 3nfd)riften ter Denfmäter in bevorzugter $öeije

genannt ^u roerten.

fammt

Der ®runt

liegt einfach

tarin,

ihren iöeroofmern ats CfiriS*feinHicf) oerabfebeute.

üd; jtoub ter ©ott

©ebef unt

fein fettiges Thier,

Ehren, in beiten aber erfannten

tie

tag

man

tiefetbe

3m gajum näm=

taS trofotit, in fyoben

frommen OfiriStiener ten

gebeimniB--

ooüen^luStrucf teS®ottee©et, teS ägt/ptifchen ©atan, oerborgen (iegent.

ES

erftärt fich fomit gnr

(Genüge

teS oberen Nantes cer Bewirf teS

,

tag in ten Siften ter ©autantfe^aften

gajum

ats OfiriS^feintüch gau$

unt gar

160 2Öa$ fomit

marb.

geftrtcf)en

bebecft gu f;abetx fd;ienen

,

fyat

Denfmäler mit eungem ^ttÜfd>toeigen

feie

aber benuod) burd) bie neuefte 5tuffinbung

im Befi£ beS

eines gebred;lid;en ^aptyvuS (gegenwärtig

feum ju Bulaq)

feine t^ettroetfe Slufflärung gefunbeu,

genannten Urfunbe gewährt itnö einen (StnHuf Grinjefaljeiten

bie

,

Jpauptfacfye überzugeben

Be^ung fo

,

mand;e miffenSttertbe

See nnb ben bauten unb Anlagen

mit beut

unmittelbar fter

üfäfye in

in

ägfyptifd^en üOJti*

benn ber Snfyaft ber

bemerft

fei

Um

ftet)en.

&on born

in feiner

l;erein

auf bie

baß ber ^ßapfyrttS un$ im Bilbe

,

ben langgeftredten 9)?ocri3fee barftellt fammt feinem 23erbinbuugSgraben.

um

9xtng3

Beden

baö

f?at

ber unbefannte

getaner

unb Heiligtümern nneber^ugeben gcfud?t

in Begleitung

fc^ä^enber 2Btd>tigfeit finb.

Staub

balb

ober „(See," s (

3ttoeris!)

Sd?e

erhielt

©öttercienfte t>on nicbt

unter*

arabifcb^o^tifcfye

(Sine anbere

Benennung

§unt

außerbem melier

in

gajum

eine

bom

gajumeS

fy.

nötige

„Beden" t

Be^eidmung

„baS 2Öaffermel)r," bie

genaue Ueberlragung

See mit ein

(*infcf)luß beS

fonft

barftellt.

©rabenS

ift

aud) üblicher 21u3brud,

großen Sammelbeden im £)interlante

eines jeben Bewirf es angewenbet warb.

ben

b.

bie

balb enblicfy 20?

9cad) ber allgemeinften

für benjelben

ben ©auliften auf

Tanten be3 Sees

barin balb Scfye

fyeißt

nur in ben

finc

Benennung Xa^fcfye „baS Seelanb,"

Öanbfcfyaft bie

mobon baS

Angaben

„cao große Seebeden",

„ber große See".

bie

Anlage unb für

£)ülfe tiefer

Derfelbe

Sd;e*ur

f)ieroglfy^ifd)er

$cnntniß

gefegt, sunäd;ft über tie oerfcfnetcnen

Klarheit 5U gewinnen.

uer

W\t

ifyrer

£on Statten

bie

Beifd^riften, lueldje für ba£ Berftanbniß ber

ber betriebenen Dertlicfyfeiten unb

eine gctfjf

'Die Stelle, bei freierer ber

®ra=

y

)i\k auSgef;enb in baS £f;algcbict beS großen ©ebirgSfeffelS beS eintrat,

§ier befanc

fyunt ober

fyieß

fid) „bie

2lpe-tafd>

Deffnung

(mit

Ij.

„bie Scfylucbt beS

(ber Scfyleufe) beS

Sa-^unt, aus welkem

ceS CrteS (*Üalmn

b.

SeelanbeS."

©rabenS,"

ber

föa*

2£orte firterlid? ber beutige 9came

bem arabifeben

2lrtif'el

el bor

Saljunt)

in

ber

161

Mfe

s

ber angegebenen (Steüe entftanben

tft.

Stoff etöe äöort birgt fich

ohne aßen 3toeifet in bem tarnen beS MtyrintheS nach ber griechifchen

Ueberüeferung

Imnt

%

b.

,

im äftunbe

ber

„ba3 Jpeiügthum

bev 2legtypter SRape*ro*hunt ober gape'to«

(bei)

ber ©c^teufe beS

©rabenS"

getautet

^aben

mußte.

33cm (Kraben aus

man

in graber Dichtung »cftmärt« getaugte

$aufctftabt be3 atten er

unb toäf renb

*

m

unb

heften'' unb beS ff afatföpftgen

gen

ber «Stein (gegenwärtig

getoiffett

£obtemoäf terS

fyatte

©e^ote^ab=ra,

Auftrage feiner

int

SSere^rung beS ®otteS „DftriS im

im !3ttufeum ju ©ulaq

Kar ^eroorge^t,

ift,

(Sin

feines Gebens unter ber SRegie*

2Öie aus ber überreifen %afy oon

f)atte.

ten Bebeeft

bie

jtob'lf*

DftriS nnb bie

vorigen 3al)re auf ber

rung ber Könige Ufurtafen III unb toenenf at III Herren für baS §eiügf um

inbeß ungetüifc.

Röntge beS

angelegen fein liegen.

Xobtenftabt oon SlbtybuS entbedte ©rabftetn eines ber fyierfetbft beftattet toar

fMU

bie 23eref)rung beS

in 2IbtybuS

einer ieb

ägfyptifcfyen 9feid;«gefd)icfyte

(Sreigniffe tritt

in bie

nehmen

gemorfen $u fyaben

Seit

oon

,

tiefen fo benftoürbigen ,

ofme einen

^Reicf>

bie DJcittag«grenjen be« SReicfye«

gehoben morben. Oberhalb (gemne unb £ef?

f imune

unb 2lfm.

bei

ber

großen

feinem @in*

fo augenfd;einlicfy fennjeicfynen.

Unter ben £errfdf)em, au« melden ba« jmölfte

maren

3eWäufen

9?ü(fbli(f auf bie

meiere ba« mittlere

fyatte.

3n

bie

^um

beftanb,

jmeiten Safferfalle oor*

beffelben bilbeten bie beiben geftungen

eigentliche

gleicher

bi«

f önig«fyau«

©ren^e, in ber

Seife unterftanb

bie

v

)?cu)e ber

oon

^egertänber

©umi^albinfel bem

Beamte

äghptijcben ecepter.

Renten bewaffneten in ben

Sftacfyt

ber Könige, bie

Rieften

,

einer fnnrei*

unterftüfct fcon

p^araontfc^e Oberhoheit aufregt

bergen be8 9ttaffat=2anbeS.

X)ie

Siebter

unterhielten ntc^t

nach heften hin mit ben Öibfyern 'ßaläftina'S

,

nur mit tiefem ©ebiete, fonbern auch

nach Dften ^in mit ben SÖemohnern

unb ber angrenjenben Saubfc^aften einen regen

Einmanterung

einzelner ^ßerfonen

nach 2legtypten

tft

Die

um

burdj friegerifc^e ©m'ele unb £än$e ooüer Körper*

in ber Otgenfd^aft

bes Meiches geigten

in

ftiegen in ba$

hellfarbigen ^ibi)er

23emohner te3 -äftohrenlanteS

be3 2anbe3

unb 3nfd)riften

s

gemanbtheit bie fc^autuftige 9)fenge ju ergoßen treter ber

9?ad)bargebiete

biefer

gemährleiftet burch Darstellungen

ben (^rabfammern biefer fyit. ^tfttyal hernieber,

unb gamilien

Die

SBerfetyr.

fid)

;

bunfelfarbigen 23er*

bie

ben großen §erren

Shtfd) tienten

Don Unechten, unb

bie afiatif^en 2lmoofjner

an ber 8anbe#grenje im Often,

melcf)e burd) ftarfe

©chufcmehren mit 23efa£ungen gegen unerlaubtes Einbringen ober uno er *

mar, um

mutete

Ueberfälle

erbitten

unb §anbel $u treiben an ben Ufern be$ ÜiilftromeS.

tifche

$eid)

fittung

unb

gefiebert

erfcfyien ber 333eCt

aller Entroicflung

lerifch^gemerblichen X^atigfeit. bruef auf bie

benn baS nach

fitttid;er

Seife

Veben

Eintritt $u

Da$

ägtyp*

Sftittelpunft aller

@e=

auf ben (Gebieten ber geiftigen unb fünft* Site folcher

oerfehlte

es

nicr/t

bie "DJachbarfcölfer, ju

unb gebilbeten beuten aufmblicfen. Unb

Meinung oom geiftige

höftid)fter

bamals als ber

Cremten unb oeranlagte

als $u anfehnlicben eine foldje

fcon

in

feinen Ein*

ben 2(egr/ptern

in ber Xfjat

mar

^egtypterlanbe mehlbegrünbet unb roohlfcerbient,

entroicfelte fich

im tollen Umfange

33ereclung, Schulen beftauben

menschliche Weisheit

mürbe

ber Gottheit gelehrt.

Die

in

im

2anfce

unb

,

man

ftrebte

göttliche

unb

ben 93erfammlungen ber heiligen Diener

natürlichen Quellen teS auf Hcf erbau beruhen *

ben SohlftanteS mürben terbeffert unb erweitert turd) fünftlid)e Anlagen, melchc cen

$md

hatten, Die regelmäßig roieterfehrencen

Ueberfchmemmun*

166

i

gen beö OiUeS

nad) SÖebürfniB auspnüfeen.

je

ägfyptifchen ^anbeö mar in s

SBejirfe geseilt

®rensmarfen aufgeteilt, trennten a$ gan$e ®ebtet be$

betriebene (Steine

bie anftoftenben (Gebiete

in

an ben

,

Don einanbev.

bem fönigüchen £aufe

niebergelegt

waren, gaben Sluäfunft über Flächeninhalt, SSegrenjung nnb äßaffetreufy*

tfmm

ber einzelnen ©aubejirfe.

richteten

Die Könige bauten ipeUigthümer nnb

£>enfmäler „auf ihren Tanten", jur

Erinnerung an ihre eigene Herfen,

auftürmen, unb 2öelt

bie

rüftete fid;

ließen ^ßtjramiben als (Grabhügel

oornehme, metfi bem fcnig liefen «Stamme oermanbte

ba3 (Grab im

Kammern

Dpferfäle unb

fic

unb jur

ber (Gottheiten

(gfyxt

er*

tiefen

@d;ad)t ber (Gebirge

über bem (Grabe her

,

melden

in

,

unb

fid)

bie

[teilte

gan$e

$unft unb bracht ber $3ilbhauerarbeit unb Malerei Der bamaltgen 3eil

3n

entmidelte.

mürben

bie

biefen burd; überreiche Snfcfyriften

verriebenen

3^ e ^ e

,

2lugentt>eibe für

jur Belehrung für bie bie

im

bearbeitete mit §ülfe

Sickte Oer

ber

t>tel

fcmmenben (Gefachter unb $ur 3eitgenoffen.

Dian

s

und uubefaunter SÖerfjeuge bie reichen unb fojtbaren

Jpammamat

,

man

löfte

Stabt Sfyenc, an ber mittäglichen ©renjmarf beö

auf

in ben waff erleeren

lüften

tem

9^eid;eö,

ren rofenfarbigen unb fchmarjen (Kranit oon bem „rothen" 23erge, fucfyte

le*

geglieberteu 3eitgemälte

Sonne athmenben

Steinbrüche in ben gelfenthälern oon (Gebiete

bem

^ er menfchlichen Il^ätigfeit mit

benbigften Sluöfcrucf ber §>anbluug in einem

miebergegebeu

»eruierten getfenfälen

man

ber benadjbarten nubifd;en ^anbfchaften

nad) ben golbenen Albern unb höhlte bie gelSgebirge ber Sina't'^albinfel

aus,

um

merthootle Xürfifeu unb brauchbares Hupfer für ben eigenen

^öebarf ju gewinnen.

3n häufet

benfelben 3eitläufen, meldte bie (Gefd;id;te be$ ^mölften fönigä*

umrahmen

,

mar

ber

Sdnoerpunft beS

nach SWittelägtypten oerlegt morgen.

(Miete, SrofobilopoliS,

bie

3*^

Stabt bcc Scbef,

ägtyptifchen

Staatswesens

Stäbte auf bem genannten

am

Ufer

tWocri^See

e

167

gelegen, unb £erafleopoli$ „bie ®rofje," beren alte ©teile burcty bie Vage cev arabifd;en ©tafct 2lfma$ heut ju

3U einer Bebeutung, beren

Sage

angezeigt

ift,

Die $unft nad) ben oerfchiebenen Dichtungen

ben

int

§öhe nnb

©tanbe

eine 5$ollenbung

,

(äffen.

ihrer ^ättgfeit Inn

mir nicht beffer gu

bie

De

finb a(ö mit ben SBorten, in meiere

früh terftorbene äftetfter unferer ^iffenfchaft,

fdmetl

fid)

ihrer S3er=

Denfmäler erfennen

gangenheit, bie fcorhanbenen Nachrichten ber

erreichte eine

erhoben

Umfang, neben wenigen Krümmern

befchrei*

Douge, ber

all^u*

fcharffinniges Urzeit

fein

tarüber eingefleibet ^at.

„3ene lange fcher,

„beren

Dfaifye

ton ©efchlechtern/'

&{tzn genau $u beftimmen mir

haben ocrfdnebene unb mechfelnbe (Stufen fc^en

Äunft an

fidt>

vorüber gehen fehen.

hinreichenb genügenbe verfolgen.

uDte

groben

Anfänge

ben Denfmälern

be$

um

,

biefer

eine unbegreifliche

ben

,

ein

niemals

bie

meldten mir

erften,

mannen Begehungen $eigt

bereite

Bearbeitung unb auf ber großen

»on

3Kufter

(Sefüge.

2£ir fint genötigt bie äußere Slnorbnung unb 2lu3fcf)müdung ber pel biefeä

s

ju ahnen

erften 2lbfchnitte$

unb

fie

auf

©runb

Bilcmerle ober ber Sargoer^ierungen mieberhermftellen.

mar

einfad; aber in höchftem

fpiel ber 2lufrißfläd;en

einige

33er^ieruug

jmei VotuSblätter,

^aafce

bedien giebt

bie

ebel, bie

grabe

ju

beginnt mit

fie

©äuge im 3nnern

übertroffcneS

enthalten

Sanbtungen

Die Baufunft

hinweift.

ten friebtiche herrfcfyaft

ben

Sagen

3eüen unb

bis

Slrt

SBittjäuten auf

fo

,

ooüftänbige SOfuße

,

,

£)enfmä(er ju

er*

burchauS nicht auf ben flüchtigen 3lugen=

ihrer

Urheber unb ihres UrfprungeS fymfä*

bem getbe oon XaniS, bem ,

fteljt

unferer gegenwärtigen 3eit erhatten

gehören befonberS bie

barftcr Jlähe beS (Gebietes

bie

brennten

nichts läßt auf baS $orhanbenfein einer

s

baß

£)em gegenüber

neben ben etn^etmifc^en Königen fließen.

gefteüten £)enfmäter

Sange &'\t

baß mehrere Könige be$

Jtt

folgten,

ober bod) wenigftenS in

£)elta, nach ber 9ftorgenfeite Inn

^aben unb bereu ®röße unb

3n

gremben

oben an fte^enben

bie seitlich

rid;ten, bereu UebevBtetbfet

büd

,

gefaßt hatten.

inbeß bie wohf oerbürgte £hatfad>e,

§aufe£, unb nicht bloß

ber

welche

,

brennte ÄönigS*

als bezeichne baS

beliebt,

Könige

Regierung

in ter

s

bem

bie

fid)

unb untere £anb.

eigentlichen 3ettyunft beS (SinfafleS

(enteren bereite in

ber

befanben

ber §errfchaft über baS obere

im SMbefife hinburd;

,

^\\x

3ctt?t

gremb* cev au f s

merfwürbigen Steine

bibüfcfyen

3oan

,

unb

in unmittet*

auf welchem foäter bie fogenannten ftyif***

Könige ihr getbtager aufgeschlagen hatten unb Wethes ben s2luSgangSpunft ber feinblichen (Sinfäfle in bie benachbarten (Gebiete beS s}iiebertanbeS in bie £anbfd;>aften beS oberen 2legtyptenS bttfcete. bie

^atfac^e

@nbe beS

3n

gefteüt

,

baß jener

{pföfeüc$f

5lußer 3^cife(

Ueberfatt ber

ift

unb

fomit

gremben gegen

Dreizehnten $önigShaufeS (Statt gefunben haoen mußte.

ben 9fo8jügen beS manethonifchen Seilet finb bie tarnen ber

gürften biefeS §aufeS mit hartnädigem ©tittfchweigen übergangen, gteid^

}am

als

wären

bie

£räger berfetben ber

gefd)ichttichen

Ueberüefentng

176

Das

roertfy geroefen.

Muriner ®önigSbud>

aus roefcber baS Verlorene

fyätte gefcfyöpft

üorfyanbeneu SSrucfyftüde grabe

retten

bie

tigften

tarnen

feftjufteften

£reu bem ©rauche imb

gehörten.

fönen nur mit §ü(fe beS amtlichen bie Snfcfyriften taufeutfad?

einige bev tmcfy*

Samens

bie

©efd;ted)te an*

fönigücfyen ^3ev=

uäfyer ju Bejeid;nen fid)

aitcf>

taS Muriner üö-

einkehren fettenen gättew

in

Vüde wirb im Uebrigen

bei

einer

3aW

geringen

uid;t

gürften tiefes jpaufes burd; tie gleichzeitigen Deufmäter ergänzt,

£o^e(fd)ittcr führen. bie

äWe^rga^

@ie

gcftäfyrcn

uns

ter Könige tiefer gamifte teu

Uebe^eugung

tie fid;cre

„eld)e

ftd)

an ben nörbüchften unb

ber nubifchen ^anbfchaft oorfinben,

SafferfatteS in ber 92ä^e

©etmte unb Stimme ©ebefhotep III

^In'tae,

fünften

auf ben gelfeninfeln beS erften

bort an ben ftemigen Ufern Don

oberhalb be$ feiten 2BafferfatteS.

nicht, auf

ger be£ zwölften

*)

,

Don

fyier

füb(id;fteu

@o

Derfe^te

(e^tgenannten nad) bem Söeifpiele fetner Vorgän-

tb'nigSfyaufeS

Bidje. bie attßefcfyloffetie

bie

Xa\ü.

^5($ften ©dnoetten

ber Wxi

*

lieber*

mit eimelnen

0kfd)led)t6tafcl einer tiontebmeii

rt-i,i
en GrmffoffeS bezeugen

,

ifyr

5tUent^a(ben begegnen U)ir auf ber Oftfeite

Grnbe noefy tange nid)t erreicht.

be£ £)ettagebiete$ ©täbten unb geftungen, beren tarnen auf urfprüngüd) femitifcfye 2lnfiebter

ober

Dn

fnnmeifen.

3cfy mit!

nid)t

(§eftopoli3 ber ®ried;en) erinnern

tung ebenfomofyt im 2Utägtypttfd;en ate im

,

,

toelcfye

ba$

oon 9J?enbe3,

tag in ber 9?äfye

feftigter Sߣa^ mit

„Stein" ober „«Stein*

mmber

bunflerer tarnen ge*

@3

(Sine anbere btyfcfye

bie

ift

3 un 8 e

'

©täbte^örterbuc^ aufjutoetfen

„ber $efte

fceö

^ßötfergruppen befannte Stabt

23e}eidmung

bie

foptifd)

gelbes)

,

v

ifyrer Diäfye

befanb

^baitoS

,

b.

i.

ein be*

„beS ©öfcenbitbeS".

erften D^eneptafy'S

gegen iv

auf ber Oftfette be£ £)e(ta(anbe3,

„bie

©tabt SÖaitoS"

(grieefy.

33tyblo$,

beren femitifd)er Urfprung burd; bie offenbare 23erh)anbt*

ftcf>

mit

gteicfyfafts nicfytsägr/pttfcfyer

ba3 ©emäffer oon Scfwfana, beffen 39ebeutung

Surfet fcfyafan

So

te^ter Xfyeit

mit bem ebräifcfyen 23 ata 3 „bie $iau(beerfeige" £icbt getoinnt.

(cfyaft

fürt

fetbft,

'^aba", beffen

(ebräifd))

aus bem 23erid)t ber Kriege be$

führte

f?at.

fonbern bem femitifd;en Spracfyftamme an*

be3 'Djäb

SBefte

fogar in 9)?enbe3

oietteicfyt

bem tarnen

nid>t ber ägtyptifcben

gehört.

ägt/ptifcfye

beffen urfprüngticfye SÖebeu*

(Sbräifcfyen

faule" getoefen $u fein fcfyeint, fonbern anberer

benfen

an baS mofylbefannte 5lnnu

„fid)

niebertaffen

Seiter tanbeintoärtS

,

,

in ber

fidb

3n

^amenSbejeic^nung aus ber femitifd&en

mofynen, benachbart fein" allein

TOtte beffetben £)elta*(Miete$,

er*

be*

gegnete ber Söanberer im heften be3 atfyribittfcben ®aube$trfe« ber ©tobt

®afyam, mit frembem femitifdiem SInffang ber Benennung,

bie fofort

an

197

3n

taS ebrätfdbe ft'ofyen ,/prteftet" erinnert. fcfyioer

unb

,

in anbern Beifm'eleu ben

mit

täbte

femitifcfyen

tiefer

3u[ammenl)ang

Seife

2BofynpIä£e

ägtyptifcfyer

Urbetootynern auf bem 2Bege

es nid?t

fyätt

ber oerg(eid)enbeu

©pracfyforfcfmng nad^umeifen. 2lber aud) nacfy einer anbeten föicfytung Inn befunbet fid) baS SBor*

©Zöglinge auf

fyanbenfein femitifcfyer fetben rein

unb

Boben,

ägtyptifcfyem

borten öerpflanjt waten,

unoerfätfcfyt

Umftänbe baju betgetragen Ratten, £)ie in ben £obtenftätten

beS

fie

fei

fei

es bag bte=

&ät unb

es bag

auf ägtyptifcfyeS DfeiS

p

pfropfen.

gefundenen ©enffteine,

alten 2legtyptenS

(Särge unb '»ßaptyrusrotten bezeugen bie ^toeifeflofe 2lntoefenfyeit femitifcfyer

^etfonen,

im sMtl)a(e

metcfye

erlangt Ratten

recfyt

Äinbetn

femitifcfye,

biefer

2legtypter

,

9ftan

tyat

nur

nöttyig einen Blicf in

Eigennamen beS §rn.

Erlernung toelcfye

g(eidj>fam

baS Bürger* ,

ifyren

ober in feltfamer Sttifcfyung t)atb ägtyotifcfye Ijatb femi*

^erjeicfynig ägfyptifcfyer

oon

unb

fomie anbererfeits bie Neigung ber 2legtypter

,

tarnen ju geben.

tifcfye

anfäffig toaren

ootte

bie

tarnen führten

^ieblein

Ueberjeugung ju toie

bie

fotgenben

p

baS

nü|licfye

um

toerfen,

oerfcfyaffen.

fid)

Es gab

2lbiroma, 2lbaro=

:

Baal*moljar, ^ßefafyateS, iDtaufan, 3D?afd)u, 92amurob, sJianai,

faro,

^et-baat, ©agarta, ringften Slnftog

Dapur, taropufa

u. a.

m.

,

olme bag

man im

ge*

an ber fremblänbifcfyen Jtatur betattiget Benennungen s

fanb. £)ie ficfy,

Neigung beS

meiner

Meinung

aus frü^eitig

$um

fcfyon

femitifcfyen

ägtyptifd)en @eifteS

nad)

fett

mand;eS

Eingang

bürfte

beftanbenen gegenfeitigen Bedienungen beS ägtyptifcben

aucfy ber

$or

allen

oon bem sJät bis ju bem

§anbetSoerfefyr bas ©einige baju beigetragen für fo

femitifcfyen 2Befen

nur aus einem langen 3«fammenteben unb

,

SBolfSftamme erftären.

%d)t ju (äffen, baft

$um

(Srjeugnijj beS

in 2Iegt;pteu jn

fyat,

ift

babei

ntdt)t

auger

(Supfyrat auSgebefmte

ben fremben SluSbrücfen

BobenS unb

ber austänbifcfyen föunfttfyätig*

oerfcfyaffen.

2lucfy

bie

Xfyiertoett,

infomeit

198

§eimath

ihre

ttfd£>e

nicht

&hnmörter

$.

baS

"iftilthal

53.

fus für baS^ferb,.

f

amal

beS neunzehnten unb zmanzigften SlönigShaufeS

Werter

ift

biefen

Verlegung

ber£id;eS

einer mahrhaft närrt*

bie

gebiltetfte

,

femttifch

2lusbrud zu gebrauchen.

an ber ©ad)e mar, grabe ber tifd;en 93olfeS,

zu

unb £anbeSfdmft einzuführen

felbev burch tyllabarifche

es erlaubt

baS^ameel, ab ir

femitifche Söörter an ©teile oorhanbener

eigene 9)2utterfprad;e

nnb

2lber

ägtypttfcfyer in bie

unb fogar

maS baS ©chtimmfte

uuterrid)tetfte X$i\i beS

,

Zu fetten pflegten.

29tan manbte femitifd;e Bezeichnungen an

btr

Brunnen",

meld;e

rofch

:

an

fte

bie ©teile

guter ägr/ptifd;er 2(uSbrüde

„®opf", far „$önig", fetem „®olb",

birfata ,,©ee",

„hoch fein", baraf „fegnen"

unb

oiele

beit

ift,

ber (Einführung frember

3m

muß.

bie S^ebe

,

Wörter

maS in

beten, hatte

firf;

,

oolfeS, beffen feft

©puren

erhalten haben.

fid;

©ie

bie

menn mohl

eigene sJ)?utterfprad;e erfcheiuen ,

oon benen oben

^amfeS unb ^itom

bie ägt;ptifd;e

eine

bil*

53eoölferung er*

allmä'hüge SBerfcbmelzung

führte zuletjt zur 23ilbung eines 9ftifch s

bis auf ben heutigen

£)ie ber

,

(5inmclmerfd;aft im Saufe ber £e\t fo breit

baß im Saufe ton 3ahrhunberten

ber betten Golfer entftanb.

rom

tarelnsmerth au tiefer ©ucfyt nad;

bie

gemacht unb ein folches Uebergemid;t über reicht

53.

Xhatfad;e einigermaßen zu erflä*

bereu 9)2ittelpunfte bie ©täfcte

bic femitifche

5.

fd;alom „begrüßen",

Dften beS ^ieberlanbeS, in jenen ®egenben

mar unb

eS

anbcre mehr.

biefe auffallenbe

reu unb ramit zu entfchulbigen

tote

„§auS", bab „Zfyix",

2Bir bürfen inbeß eine ferner! ltng nid;t oergeffen oerftaucen, geeignet

äghp*

ein abfon=

ihre fd;rift(id;en SluSlaffungen mit femitifchen

Wörtern zu fpiden

folgenben finb

ägr/ptifche

umzumanbeln, menn

Seit ber ^riefter unb ©d;riftgclehrten, fanb

Vergnügen baran,

bie

nne es femi=

ben §of zu machen, artete in ben ^iten

ttfchen in ber angedeuteten SBeife

fdjen

für

,

£)a$ 23eftreben, bem ©emi*

für eine befonbere (Stierart bereifen tonnen.

©ud;t aus,

Beiträge

töar, lieferte ihre

£ag an

berfelben ©teile

$ahl nach fchmächeren, benachbarten

2legr/p*

199

ter

bequemten

]ux

ntcf)t allein

ftrf>

Semiten, fontern finden an,

3uneigung

$u

Annahme

unb (Gebräuche ber

ter (Sitten

fclBfi

für ben fremtläntifchen ©ö^enbienft

tt)re

eigene ©ötterleljre mit neuen bieder

ernennten unb

unbefannten himmlifchen (Geftalten auSläntifchen Urfprungee $u bereichern-

unb halb

2(n ber @ptfce aller ftant, halb ägt)fctifch noch

Set

heit bes

ober Suted), mit

DM

bem Seinamen

femittfer) bie

„ba$ ®olb"

©ott*

melcr/er

*j

gan$ allgemein als ber Vertreter unb tönig ber fremben (Gottheiten im

£anbe SDfajor betrachtet rourbe.

Seinem 2£efen nad)

Schöpfung rourbe ©et allmählig ber

fammten 2lu$lante3, SÖenn

ich

fc

*e

lehre oertanfen.

be$ ge*

gremben.

ber (Gott ber

tarnen Saal unb

grembe hmsmoeifen, ba

uräghptifche

gleichzeitige ©telloertreter

Slftarta erroähne,

in ben 3nfct)rtften ber 'Denfmäler auftreten bie

eine

,

fo

habe

ich

welche fo ^äufig

faum

Urfprung ber p^önijifc^en

beite ihren

auf

nötln'g

(Götter ^

2Bie ju (Sibon fo hatte auch in 9ttempht$ bie friegerifche

Äftarta (auf ben ägrjptifchen £)enfmälern ber fpäten 3^it als löroenfofcfige (Göttin bargeftellt

$rieg$magen

mit eigener

njelc^e

,

§anb ba3 ^ferbegeftann oor bem

befonteres §>etügtt)um

lenft) ein

,

unb tmr roerten fpäter

Setoeife liefern, roie 9?amfes II ihrer Öhre unb ihrem Dienfte an

famen Ufer be3

üUftttefateereä in ber DZät)e be$

bem

@trbont8*©ee'$ ein

bie

ein*

befon--

tereö §eiligthum errichten ließ.

SBeniger häufig genannt auf ben Denfmälern als bie oorhergehenben Vertreter femitifcher (Gottheiten, haben bennoch ihren fchen himmlifchen e if e]t

entfielen,

©afce8 bietet eine @ienft a(3 Pfleger nnb §üter ber öffentlichen

Orbnung

oerfahen nnb unter ben befehlen eines 11 r ober OBerften ftanben, nicht feiten bie

Ausführung

öffentlicher SBauten

als

Nebenamt üBertragen

3d) fc^toeige con einem Speere anberer ^Beamten

toarb.

Oftmarf be$ £)eltagebiete$

im übrigen Aegtypten

rote

Sßertoaltung bes iöejirfe^ leiteten unb ermähne

nur

,

bie bafc

,

roetd^e

in

(§igenfdj>aft als fcfyen

2lm meiften

beliebt

f

ber

©efd^äfte ber ntd^t feiten bie

fremben Untertanen ju mistigen £)ienftleiftungen im Auftrage ber gierung herangezogen mürben.

bem

feinen

fie

9?e^

in ber

Ueberbringer amtlicher (gcBriftftücfe in bem SBerfe^r jmi*

Aegypten unb bem benachbarten ^ßaläftina gemefen ju

Spauptylä^e biefeS SSerfe^rö,

Angaben hevoorgeht,

beffen 23ebeutung

erfcbeinen

,

fein.

au« einzelnen

Als

$ tiptymä*

neben bem AuSgangSpunft ber SRamfeS* ber mittetlänbifd;en ©eefüfte

unb

meiter lanbeinmärts nach Often hin bie öanbfchaften ber (Sbomiter

unb

8tabt, bie befeftigten Orte in ber

TOhe

Amoriter. 2Bir ergreifen bie ermünfchte Gelegenheit an biefer Stelle ber palä* ftinenfifchen

Nachbarn ju gebenfen, meldte fortbauernb mit ben Aeghptern

ber älteren $ett in

bem lebhafteren

Sßerfeljr

ftanben

,

unb

theilmeife ben

®runbftocf ber fremben (5mmohner in ber Oftmarf beS IMtalanbeS

*;

2)iefev kernte bezeichnete ni-fyrünglicf) einen

fremben ä>olf$ftamm.

Bil*

208

3n

beten;

tarnen

erfter Sinie

nicfyt

nur

ftefycnba:

ein betreff enbeS 33off

roolmte £anbfd)aft be^eicfmet roarb

(ebenen XfyeUe 33orberafien$

nnb oon bem Sanbe 9J2eerfdnffe

;

(S^ar

bie

benn

(£fyar

bie

,

ober (Sfyat,

fonbern

,

weitem

oon

il;m

öor atten aber ba$ ?anb ^önijien.

,

9?ad>

gingen nnb famen ju Saffer reich belabene Unterbetten mit ben s2legr/ptern

GEljav

einen lebhaften §anbe(3oerfehr unb erfreuten, nid)t

menn

roir

ben Denfmälern

mißtrauen bürfen, ate geachtete unb anfelm*

©eföft en unb ©ftaoinnen aus (S^ar »aren eine

üdj>e £eute.

beliebte SGBaare,

ftanben rourte,

fefyr

mit hohem greife oon ben oornehmen 9legt)ptern er*

bie

e3 für ba3 eigene JpauS,

fei

ße*

nämttcf) bie an ber f^rtfd^en Hüfte ge*

Semofmer bon

unb ben Süd; er Kotten

bie

aucfy

mit

fei

es für bie cienftüd)en

$er
tc^te auffteigt.

Diefetben ißetoobner bcr Dftmarf

Warfen

bie (eisten ©eroäffer be3

XageS auf

,

finb töte gejagt bie

unb

tanitifd)en

2lbfömmünge

fett)roitifct)eri

®aue§.

(enteren toaren es, toeldbe oor langen 3eiten ben feften^tä^en tifcben

Herren

,

ben ©täbten unb Dörfern

unb cen (Seen unb 2öaffergräben, auf tifct)en

SSejeidmungen

jene Certlicfjfeiten

3Ba$

uns

inbefj a(§

roekfye fie

,

einft

£)iefe

ifyrer ägfyp*

betoofynten,

,

unter cenen bie $apr/ru$roften

näfyer fennen teuren.

§auptmerfmal ift

tt)reö alten, fjeute

ju

Sage oergeffenen

ba3 nid)t*ägt^tifd)e, gfeicfyfam ben§)fyffo3*

23tfcern entlehnte breitf nötige ®efidt)t mit ber tro^ig aufgeworfenen

ben (Schiffern

00m

üftenjalelj

Stempel ceS gremben, $(u3(änbifd)en

begraben unb

Sdmtte

ber

roelcfyen fie ein!) erfuhren, jene femi*

jugetljetft Ratten

UrforungeS getten barf, ba§

roe(cf)er

tfyren

3Wcnga(c^@cc'ö befahren unb afe £>aupt*

befcfräftigung bie gifcberei betreiben t^cni$ifcf)en iöetoo^ner be3

treidle heutigen

,

*

See me^r

atö atteS Uebrige ben

»erteilt.

oergeffen ruljt bie ©efct)tdt)te ber

ber 3afyrtaufenbe.

Unc

Str>r>e,

bod) toaren

it)re

Oftmärfer unter bem

Detter einft bie

§erren

ber ®efcf)icfe 2IegfyptenS, oor beren rofyer, getoaftiger Stärfe ba3 ^ßfjaraonen*

tljum

fid)

ofmmäcfytig beugte,

um 3afjrfyuncerte

tang in ben fübtieben £fyei*

(en tcö üfetcfyeS ein oerfteeftes £)afein ya führen,

touncen.

Sie ba3 gefommen, barüber im

©et

l)atte

Djtrt« über*

fofgenben ^bfdjmitt ba$ 9?ä$ere.

14

212

XII. Sie

Mi

ber JFremMjerrfrtjaft

jenem bunflen 3eitraume ber

2Bir finb bis gelangt,

melden

im «Sinne

man

^Benennung,

bem $önig£fyaufe

galten

überliefert marb,

ba$ fpäter oerloren gegangene 2Berf beS aller ^ollftänbigfeit oielfeitigfter

ben

:

ber

$u

§)

i)

f f

unb

befiljen

Prüfungen unb

Diame

ber £wffo$ fpracfy.

möge oon bem Sertfye unb

uns oon benen

bie

o 3.

ägtyt>tifd)en ©efcfyid?te

ber ägfyptifcfye ^ßriefter unb Sd)riftgelefyrte,

,

als er fcon

fjatte,

immer

aud)

SftanetljoS

Äegnpten.

3o|ej)l) tu

ber 3uläßlid)feit tiefer

meld;e baS

au^ufdjreiben

unb

meil bie

bemnäcfyft,

feft

Ratten

einft

muß

(SineS

,

in

trefc

ftefyen blei*

ganj befonbere Slufmerf*

er oerbient eine

famfeit mit 9xüdficfyt auf bie Ouette, aus ber er gefloffen

bem bördelten ©runbe,

®lüd

(Meierten

ägtyptifcfyen

fcbeinbarer 23ebenflid?feiten

£)enn

Sag

,

unb

jn>ar

aus

meil biefe Cuette einmal eine altägfyptifcfye ftar,

Denfmäler

unb ben gefilterten Gegebenheiten

als

if)r

Stü^punft jur Seite

fielen

in feiner SBeife bie ermünfd)te SScftä-

tigung fcerfagen.

bem

9cad>

fd>tc^töfct)retBer

manetfyonifcfyen 23erid;te

3ofeplntS

abfcfyriftlid)

geuuffen 3^it ein milceS unb

Borgens

ägtyfctifcfye

mifcfyen Könige, toeCcf>e barin Jagen bei

erhalten

rofyeS 23olf,

^er gebogen fam, baS

ofme großen 3Biberftanb

melden uns

,

fyat,

ber jübtfd^e

®e*

überfcbtr-emmte in einer

baS oon ben ©egenben beS

^ieberlanD

,

überfiel bie einfyei*

mir nafym baS ganje Saut

ben 2legtyptern $u finben.

in Söefifc,

Urfunblid) lautet

ber iBericfyt barüber beim 3ofepl)uS mie folgt.

„@S war

ein ftöntg mit

Unter beffen Regierung,

ungnädig

,

icfy

tarnen SimatoS

meiß nid)t aus

(ober

£imaoS, SimioS).

meinem ©runfcc

,

mar ®ott

unb Öeute rufymlofer SIbfunft oon ben ©egenben beS CftenS

213

her griffen

Kampf ten

,

ptöfeftcty

baS £anb an, roorauf

Sie unterwarfen biejenigen

bemächtigten.

barin

,

unb oertoüfteten

brannten bie Stäbte nieber

niebermachten

,

Ruberen fammt grau unc

bie

inbem

8mb

fyerrfcfy*

§eiligthümer ber

bie

Sie mif$anbetten fämmtliche ©nroohner,

©öfter.

unb olme

beffelben tetd^t

fic fich

in

bie Grinen

fie

bie Knechtfchaft

führten.

darauf matten

fie

(Sinen

aus ihrer

toar ^alattö (ober SattiS, SUitiS). pfn'S auf, 50g

ton bem oberen unb unteren Öanbe

©renjmarfen, cenn

ntäc^tigfte SBolf, e3

er fah

be§' Statte

,

Si£

(Selbiger fchlug feinen

in DJlem*

bie (Steuer ein

unb

legte

23efonber3 aber befeftigte er bie

in bie tauglichften ^ß(ä£e 23efa£ungen. öftücfyen

jum tönig

Sttitte

oorauS, ba§

bie 2lfftyrer

unternehmen mürben, einen Einfall in

,

bamatö ba$

fein Königreich

$u t^un.

^ac^bem gene tiefem ein Ruberer,

5lpachnan

(ober^lfcach*

36 3ahre7 Monate.

na«)

Wonach

fich ein*

W^ohiS

2tyhofi3)

(ober

W^o^te,

Wpoföti, 61 3ahre.

214

Unb 2lnnaS Buaüeile^t

51

'ober 3aniaS, f

fetf) (ober

3annaS, Slnan)

2tfetf?,

2lbfid)t

33oIf führte ben

ten" flirten Könige"

$ön

i

g

unb

,

So

ten.

f

o S

,

49 3a$re 2 äRonate.

.

fommen, bie

fotten ft$ länger ate

,

Unterägtypten behauptet ^aben ÄöntgSfifce machten.

s

Gr unc

oon (Gibraltar ausbeute.

ter

£>aj$

Vorrang gebührt,

ober bie Scfyafu bie Ur=

Könige be8

toiffenfcbaftücfyen

ben gebil*

9?eicfye$ toaren,

gorfcfyung

bisjefct

jebeS

Rittet.

Vertaffen mir baS getb aller

Vermutungen unt aüer

WtftfäMfy

feit^^ec^nungen, unb menten mir uns nunmehr ben Denfmätern

*]

SBergl. glügel,

©efcfcicfcte

ber

tobeu.

2.

3Iufl.

3.

11.

ju,

um

218

ihnen bie grage nach

bem SBorhanbenfein nachweisbarer ©puren

jener

gremben oor^ulegen.

Die Antwort

allgemeiner gaffung,

baß eine wettere Umfcfyau unb ^ßrüfnng berfelben

bringenb geboten

Die

ift.

lautet entfetteten bejafjenb, aber in fo

3nfd;riften bezeichnen jenes grembootf, welches

einft 2legtypten beherrfdj>te, bis es

oon ben

hinausgejagt warb, mit bem tarnen ber

Königen jum öanbe

tfyebanifcfyen

^en

ober -äftentt.

9iach

bem

großen $ölferoer$eid)niffe auf ben SÖänben beS £empets oon (Sbfu Reißen

Bewohner

ättenti bie

beS SanbeS ber 21

f

d) e r .

§ülfe ber bemottfcfyen

Ottit

Ueberfe^ung beS großen boppelfprachigen ©teiueS oon £anis

Benennung

unter ber

mann aus

währenb

führte

in

bem SBolfSmunbe

bem

bie ältere, in

ber

ein

freiließ

ptolemäifcher $eit, fönnen mir feftftellen,

9?ame oon «Serien tete,

beS DecreteS oon ^anopuS),

baß

(betonter

®ewä'hrS=

alfo ber übliche

bamals lebenben

2legtypter (au*

hierogltyphifd)eu Steile bes ©teineS aufge*

Benennung beffelben&mbeS: Dtutennu mit bemßufa^beSDftenS"

mar.

(5S

beden

ftch

oerfcfyiebenen ßeiien

in

atfo

ben

oerfd;iebenen

ber ®efcfHd)te bie folgenben

©prägen unb tarnen

in

ben

«Serien, 9fu*

:

tennu bes DftenS, 2lfcher unb sJttenti, wobei wir es unentfcfyieben laffen, aber bod) anbeuten wollen,

baß in bem fpätäghptifchen

baS femitifc^e Slfdjmr ober

weife

fprachlich jUtel^t ju gefc^irȊct)t

bem befannten

2lfffyria

ftede,

baS

2lfd)er möglirfjer*

räumlich unb

fich

lanbfchaftlid;en begriff

oon ©tyria ab*

hat.

33on ^o^er 23ebeutung für bie oorliegenbe grage erfcheint uns jebod)

baS 33orfommen beS alten SßölfernamenS 9?utennu (ober öutennu), wel* cber in ber ®efd;id)te beS achtzehnten ^önigSfyaufeS

3ügen

ber

^^araonen nad) Dften Inn

lieber ben geographifchen

@lüd lieh

in fo guter

ift.

21uS

Umfang

beS

eine

fo

beregten

unb in ben bebeutenbe

Samens

friegerifd)en

9Me

fpielt.

finb wir jum

Seife unterrichtet, baß eine £äufdmng nicht mehr mög*

bem großen

Skrjeichniffe

©täbte in $orberaften, beren Einwohner

ber

oon £l)otmeS III eroberten

ftch

nach ber (Schlacht oon 9tte*

219

ber ä^t>pttfc^en Oberfjofjeit unterwarfen, in einer allgemeinen lieber*

$bbö

ats bie

fcfyrift

erfaßt auf baS Un$meife(f;aftefte, baß ber 9came ces oberen ^Rutennu

füfyrt, ficf)

®efammtbeoö(ferung bes „oberen £anbeS Üfutennu" aufge*

genau mit bem Umfange ber ©renken ber

faft

Stämme

ftoäteren tfootf

OfraetS gebecft Ijaben muß. 9Jftt

biefem edjtüffel in ber Jpanb öffnet

$um nötigen

Ifyor

oon 2Iegr;fcten,

fo

23erftä'nbni§

manches verborgene

ber großen 23ölferben>egungen

im Dften

baß mir mit flareremiöücfe ben ©efid)tsfreis bieferSBan*

Gerungen $u überbauen oermögen. ber gefcbicfytticfyen

fact)e

fid)

Senn

es

eine unumftößücfye Zfyat*

gorfdmng unter Anleitung

ber

Denfmäter

ift,

baß

fofort nad? Vertreibung ber äftenti bie ägtyptifcfyen Könige beS ad^etmten

§aufeS

tfjre

(SroberungS$üge gegen bie oon ben Ütutennu bemofmten ®e*

genben VorberafienS

richteten,

fo (ag

biefen fyartnädigen,

ftets

mieter*

Rotten (Sinfäflen ber beftimmte ©ebanfe ber 9?ad)e unb Sieberoergettung für empfangene Vertufte faft

unb Unbitt $u ©runbe.

@S

unmiberfte^icfyer $raft bie Ueberjeugung auf

gremben

in 21egr/pten

oon Syrern ausgegangen

fiefy

baß ber

,

fei,

brängt

toetcfye

uns mit

(Sinfatt ber

in ben (gefrafu*

Arabern miüfommene ortsfunbige 23unbeSgenoffen auf ifyrem $uge curd) bie mafferleere

28üfte

(icfy

erinnere an ben äljnticfyen SBunb,

melden $am=

btyfeS

auf feinem getc$uge gegen 3legöpten mit ben Arabern gefd)(offen

fyatte'

fanben unb in ben

femirifcfyen, in ber

Cftmarf HegfyptenS

nen 23emofmem ftammoertoanbte iBrüber begrüßten gelang,

bem

ägr/ptifcfyen

,

angefeffe*

mit beren Jpülfe es

9?ei$S(anbe ben töbtüd)en (Stoß JM oerfe^en unb

es auf 3afn1mnfcerte aller SiflenSfafyigfeit

unb

fetbftftänbiger 2ebenSfraft

$u berauben.

Der

gegenwärtige ©tanb ber ä^tyütifd?en gorfdnmg,

ber ©efdncfyte

ber^öffoS gegenüber, bat bie23eantmortung einer ^ei^e ton gragen $um s

2lbfcf>(uß

fielen

gebraut, bie mit biefen 33egebenbeiten im engen 3ufamment)ange

unb fotgenbe

Sfyatfacfyen umfaffen.

220

1.

bem

(Sine getoiffe 3afyl nid)t*ägtyptifd)er

Wenige

,

fremben Ursprunges,

23olfe ber Säftenti angefyörig, Ijerrfcfyte lange 3ett in ben öftüc^en Zfyx*

len be$ Deltas.

Die fremben gürften Ratten

2.

§)auptpla£

ifyrer

fiefy,

neben ber ©tabt goan als

Ort

£errfd)aft, ben tt^^ontjd^en

§>auartbaren

ber

neu

ben ©ott ©et

„baS ©olc" ober „ber golbene",

Urgrunb

alles 23öfen

er--

naefy

unb Sföicertoärtigen in

unb mietbaren 2Belt, ber ©egenfat^ beS ©Uten unb ber

geint beS £id>teS.

bem ©otte

£opfpu£

2lbmeidmngen ber auSläubifcfyen Zxafyt »iecerjugeben.

3n

ben ©täcten

ju (Sfyren pracfytoolle

goan unb

2luaris Ratten bie

£empel aufführen unb

fonftige

gremben

Denfmäler,

oor allen ©pfnn^e, aus ©tein oon ®tyene bilben laffen. 6.

einer

(Srmiefenermafeen

neuen ^eitredmung,

mar

einer ber fremben §)erren

cie aller Safyrfd)einlid;feit

3afyre feiner Regierung begann.

ber

©rünber

nad? mit bem erften

23iS ju ber §errfcfyaft beS

feiten

^am

?

22 J

oon cen Aegtyptern fogar aner*

fe3 toaren oier huncert teile Safjre tiefer

fannten 3ettrechnung cerfloffen. 7.

£)em Aufenthalte

gremben unb

ber

im Sechfeloerfebr ceS Sebent

cer ^Berührung mit ifmen

fdjmlceten bie Aegtypter

manche mißlichen

SBefonterS tourbe bei ®eficht3frei3 ihrer fünftlerifchen 2ln-

tentniffe.

gormen unc

fcfyauungen erweitert unb neue

Sunft eingeführt

beren femitifchen Urforung ein einiger SÖlict auf bie

,

©et

Er^eugniffe tiefer $unft lehrt,

nenbeS 3fterfmal

©eftalten tu cie äghptifche

tiefer

geflügelte tyffo0*®8ntge.

£)iefe finfc

©dutt ten tarnen 9ia aa* ab*

ber £önig, fceffen erftes

1)

unb

hätt 21

p o p a in

ber

2)

©chtfb ben gamüiennamen

fceffen jn>eite$ fich fcbueßt,

©er 91ame

fce$

:

„©et

beut

erftgenannten Königs,

X^ronnamen ©et aa^e*

ift

,

welcher

thonifd)er Ueberlteferung ber inerte

ter btefer

$eiten

^

mem^ttifc^er

in

wenig oerfchieben oon tem

be$ SpirtenfönigS 2tyhobi3 ober 2(phophi3, Slpo^tö

2utch motten nnr bie

ober

ber traftooüe").

üDhmfcart 2lphopfn' gelautet haben toürfce

trug.

i

unb

tonig 9tubtt ober §ftub mit

hutt (eigentlich

taut ent*

p o£

21

,

beleben nach mane*

oben genannten §H)ffo3

ber

33emerfung nicht oorenthatten, baß

Wenige

*

oiete 2legty^

gleichermaßen 2lpopi ober 2Ipepa mit einer befonberen

Vorliebe nennen liegen. £)ie tarnen, toetche ben anbern £tyffo8*®öntg au^eid;men, finb auf*

„©et*9Rub

faücncenoeife gteid;(autent mit ben tarnen, belebe ©ort traftootte" auf ben äghptifcben 2lbfid?t,

3n

taß

ftd)

©enfmätern ju führen

ber fremte gürft gerabeju ats

bie tiefe £)unfeu)eit

,

in n>e(d?e

ein

ber

2Bar e$

pflegt.

@ott ©et anrufen

liefe?

unbarmherziges ©ebidfat

bie

®efd)id)te be3 Einfalls unc cer §errfcbaft ber §tyffo^&önige in 2leghpten gefüllt hat

,

fällt ein better Sid>tftraht

herrfcfyaft ber

;©atüer

Anfang

gremben.

dlx. I)

3n

fce*

gegen ben ©chtufe ber 3tmng*

einer ^ßaphruSrotte beS britifeben 9)?ufeum3

fintet ftd), fetter oietfad) burd)

einer gcfd)khUichen

©arfteüung,

fremeen Lintigs WLpopi unc teö fiegreiche

erft

©onnengett

9?a")

,

ägfypttfcfyen

Süden unterbrochen,

toetche

fich

an

bie

tarnen ce£

UnterfbnigS dla ©efenen

beibeS 3eitgeuoffen, fnüpft.

Es

ber

ift

ber

(„ber

Dxuhm

ber 2Btffetifchaft teicer aöjufrüh entriffenen 9J?etfter^ E. be 9?ouge, ben

hohen 3£erth fannt

p

biefeS ©cbriftftüdeS feiner ooften

höben,

iöebeutung nach juerft

©affelbe beginnt mit ben fotgenben Korten.

er*

223

(I,

ereignete

1

„Unb

9?iemanb toar

„toar

z^ar

ein

ficfy,

nur

tr-ar

§af

ein

©amote ©tabt

ber

aber jagen in ber ©tabt ber 2lmu unb eg in ber ©tabt 2luariS.

(2) 2tyopi

geinben angehörte.

beti

atö fich fofctyes begab,

tönig 9?a*©efenen, aber bcr

„teS SttittagS, bie geinbe

„tönig (Ur)

baß ba3 Sanb temi

§err an bem £age,

Unb

tr>ar

braute ihm

e$

bie

„ganze Seit ihre (Srzeugniffe bar, aud) bie Sßorblanbfdjaft that begleichen

©ingen

„mit allen guten

„Unb

üoti

ber tönig 2tyopi

Xa*mert."

ermatte

(3)

„göttlichen

§errn

„welche in

bem ganzen öanbe angebetet

„tlmm in

fyerrltctyer

„2tyopi „3eit

[fteflte]

bem

,

unb

nid>t bienete er

£age

auf,

ttmrben.

um

dx

baute ihm ein §eilig*

Unb

[

ber tönig]

(Sötte ©uted?."

2lnfchetne nach

baS befonbere OftiBfallen be8 gnnngherrn

unb SSortoänben

fucfyte, feine 9lfeficfyt

allem

ftd)

®rünben

aufzuführen.

hatte fid? offenbar bereite fcorher ein ©chrifttr-echfel jtoifefen

gnnngherw im Horben unb bem §af im

entsonnen

SDftttagSlanbe

toetcfyem ber (Srftgenannte an ben Se^teren unter anberen auch b ftellte

,

jeboch

i

e

bem ,

in

gor*

ben ©ötterbienft aufzugeben unb nur ben 2lmon*ra als

p

einige ÖanteSgottfjeit erflärt,

p-

fcon 2luari3

gebogen, ber es barauf abgefe^en hatte, ihn §u ftürjen, unb nad)

berung

(4)

[bieDpfer] barzubringen ju jeber

£)er tönig 9fa*©efenen in „ber ©tabt be3 StttttagS" hatte

@S

feinem

irgenb einem fcon ben ©öttevn,

Arbeit fcon langer £)auer

gefte [unbj

p

ben ®ott ©et

fid?

verehren.

9?a*©efenen hatte

fid)

p

feinem ©^reiben einen Vorbehalt hinzugefügt

auSbrücflich betonte,

um

„gewähren zu fönnen

,

ihn felber reben

feiner

p

(äffen:

allem bereit ,

(II;!) „feine

anbern oon ben (Gottheiten

,

tnbem

er

u f a 3 en

toelche in

bem

„ganzen £anbe verehrt toerben, zu bienen als 2lmon*ra, bem ©ötterfönig, „allein."

Die neue Söotfdwft an ben

unglücklichen

§af

ber SDttttagSftabt toar

einer

s

Gerathung unterzogen korben unb oom Hb'nig 2(popi gut

Der ^ap^rus melbet „$ie(e

£age

bteö

fpäter nach tiefen Gegebenheiten (11,2) fenbete ber

„nig 2lpopi an ben £anbpf(eger ber Statt „[

„ber

],

wetche

ihm angejagt Ratten

Gote be3 Königs 2lpopi begab

Unb

„äfttttag.

warb geführt

es

„in ber äRtttagSgegenb.

„ten be3

(4)

ÄönigS Slpopi

Sie

„Wittags?

Der

Ser

:

bift

„bir fenbet",

unb

ju

fid;

bie

Goten, baß

um

weter

bei

^abe, beoor er nid>t feine

§ohn

erfd)einen.

Der

nigen, aber beutüd^en



6J

Hut

ber

„eine 3eittang, a£fo

bem Go*

au$$ufunbf$aften?"

:

Wpopx

„ber £ö'nig

Saff er graben«.

£age nod)

Sentung

ift

e$, welcher &u

bereu befontercr ^anbette

rotrfte.

Die Schütßbemerfung

erfüllt hatte,

be3

bem Schlafe Eingegeben

bei $laä}t

Schreiber matt ben

bem ?anb*

2(popi antwortete

enttetigt fid) tarauf feiner Gotfd)aft,

er fid?

im

hat bid) ^ergefenbet ju biefer Stabt beS

Sorte

Slbfperrung eines

„Unb

(3)

ber ©tafct

retete atfo, intern er fprad? &u

3n^a(t für ben (Srftgenannten höchft beunruhigenb

um

Gotfd)aft



bem Sanbpfleger

Gote be3 Königs

Pfleger junächft bie einfachen

biefe

Gote] oor ben Sanbpfleger ber Statt

[ber

Der

im SDftttagManbe

feine Schriftgetehrten."

fid)

bu gefommen,

angerebete

fo

geheißen.

mit ben Sorten

mußte ihm gerabe$u wie

3 u ftan ^

^

S> a ^

m^

ben we*

Sorten au«

£anbppeger ber (Statt im SDftttagSlanbe toarb hztxüht ,

baß

er nid)t

oermochte

(7)

$u antworten

bem Goten

„beS Königs 2lpopi."

Doch

er

ermannte

fid)

uub ftanb bem Goten

Dfete.

Leiber

ift

ber

§auptinhatt berfetben burch eine ^erftümmetung te$ ^apr>ru$ an ber be* treffenben Stelle fortgeriffen worben. freunbfchafttichft

bewirket worum war,

beS tönigS Slpopi, berief.

Sachtem begab er

währenb 9?a*Sefenen

2Ufo ergäbt e3 ber $apr/ru3:

ber frembe

eitigft

fich

feine

$urü ben fofgenben

Korten

bricht ber (Schreiber mitten

unb

Darauf

(III, 1)

weilte.

unb Dberften, welche

fer stoei

Königs Slpopi

ber 23ote beg

oor groger

im ©uten

toeber

nocfy (gebleckten.

„ba fanbte ber £önig 2Ipopi $um"

:

im ©a£e ab

breifcig 3afyrf)unberte

unc

SSetrübnif,

(3)

,

ofme



2Bipegierbe feiner $e*

bie

$

Denn

fpäter $u befriebigen.

rei^t

baran ber Anfang oon Briefen ^ßentaur'3, be$ 'Dichter« be$ befannten

fidj

§etbenüebe$ ber ®roßtfyaten SfiamfeS' II bei ^abefefy. Obgleich ba3 fo toertfjootte ©cfyriftftücf tungSoottften ©tetten ber (Srjaljfang

oom

,

$um X^ert an ben

SÜpopi

beben*

me(fad? burd) £ödjer

,

unb Sücfen in gotge ber 3erfpfttterung be3 ^aptyrus unterbrochen mirb, fo reicht

fönen,

bennod? ba3 23orfyanbene oottftänbig aus

bem Orte unb bem ©egenftanbe

um

,

uns mit ben

^3er*

be£ gefc$u§ttu$en ©etyaufpiete be=

fannt ju machen. £>auptljetD

®önig3fi£ fifc

ift

beffetben

in 2luari$.

Die

genommen.

tritt

uns $önig 2(popi entgegen,

Die geinbe, 2lu3(änber, haben

SÖetoofyner müffen

eigene ©ottfyeit

,

pfyon ber Zeitigen ©cfyrift. pet

,

beftimmter be3 SÖaat (5r

,

einen

2lpopi oeretyrt feine ber ägtyptifcke 2lu3=

3 a £una

,

be$ 23aat

haut feinem ©otte einen prächtigen

3^ 5

Sem*

unb orbnet ihm gefttage unb Opfergaben an.

3m b.

jafjten.

ben un3 bereite be!annten ©uted)

bruef be3 femitif d)en SSaat

2legfypten in 23e*

bem fremben 3n)mgfyerrn

3in3 oon ifyrem Vermögen unb ^Öefi^t^um

©ein

i.

©üben

X^eben,

33tugf$,

beS £anbe$

,

ber §)auptftabt

©efdjicfytc

2kgi)pteng.

genauer in 3? o „ber ©tabt" be£

ton

*53a*to*rtö

©übenS

„ber SttittagSgegenb" (bem 15

226

biblifcfyen $cttIjro$)

ein@profj ber oerbrängten^araone, 9fa*©efenen,

fifet

nur mit ber 2Bürbe eines

®önig 2lpopi

ift

Umgebung gehören

auti ober Dberften,

;

bie

au$

nehmen

£r)eil.

2lber guter 9?at^ gurcfyt

ift

treuer.

Dftemanb wagt einen $orfd)lag $u

tfyun,

cor ben unglüdlidben golgen.

©oweit im 2lu3mge

ber 3nfyalt ber merfwürbigen Urfunbe.

$erfaffer berfelben, ba3 fönnen wir getroft oorau$fe£en,

*)

fie

aller 23otfd?aften be$

bem Sftunbe be3 23oten empfangen

bie §eerfüfyrer,

aus

trübem

(betreibe ju faitfen

©roßen unb oornefymen §erren

baran

mit berfelben grage, welche 3o=

offen ift."

9?ad)bem ber §>af 2lpopi au$

ifyn

Huf bem

bie roofylbefamtten

(Steine

öou

£am§

feejiefyt

^uerogrammaten ober

©er

ofyne ben ©cfyluj?

ber grtedjtfd;e Ueber|e£er biefelbe auf

Xempetfcfyret&er.

ber ganzen

©efd^te

rung bewerfen, als

bic

CrS ^anfcelte ftd) ohne

bung

$u fennen, mußte etmaS anberes mit feiner ©ctyttbe*

Demütigung

3

roe if e ^

eines einheimifcben

um

üielntehr

23eteutung terfelben fennen ju lehren

Um

gremten.

ter 21eghpter gegen ta3 3od) ber

§af

bie

fing ber unbefannte

,

tarjuftellen.

bie ®efc^>id^te ter Scbilterhe*

Urfad)e unb

(hohler

feine

©efdnchte beS eingeleiteten iÖefreiungefriegeS mit ber eben ermähnten 23e* fchreibung ber unglücfltchen Sage be3 Meiches an. traurig begonnen, follte fröhlich enben,

Seine ®efd?id)te,

fo

unb bem fröhlichen Schluffe fehlen

feineStoegee bie thatfäcblichen 23emeife ber £)enfmäler.

Um bie

ftc

$u finten,

begeben mir uns nach bem 3ftittagslante,

(äffen

Stätte Sieben, §ermonthi3 unb SatopoliS ju beiten Seiten beS Stro*

meS an uns

bem regten glußufer im

oorüber^iehen, unb machen §)alt an

Angefleht ter großen alten

Stabtmauer oon £1 $ab.

Sie oerräth

bie

Sage

unt ben Umfang beS ehemaligen 5>auptorte3 im tritten oberägtyptifchen

®aue bie

melden

,

ferner als

Ortfc^aften

bie

bie

©rieben

Stabt ber (MurtSgöttin

Statt ber £ucina in

bekämet haben.

fich felfige Jpügel,

als bie

3m

(Itletäfata,

ihrer 2luf$ählung ter ägfyptifcfyen

§intergrunbe

mit langer ©räberreihe

,

,

nach Dften $u

,

ergeben

beren tunf le Deff nungen

bem

lauterer mie aufgebrochene genfter eines oermüfteten ScbloffeS entgegen* ftarren.

2Bir betreten tie ©räberfammern.

£eben unt treiben ber TOoorteren, fahren begegnen

uns

Sine bunte

bie

in ten erhaltenen

SJBeCt ber

^orjeit, baS

©eftalten ter oerftorbenen 53or*

Silbern auf Stritt unb

Sritt.

2Öir begrüßen in ten ehrtoürtigen ©eftalten, welche tiefe Stätten beS

XobeS $u beleben

febeinen, bie ,geitgenoffen ber £)hffoS*®önige, beren

Dlachfcmmenfchaft ben gelten beS großen 23efreiungSfriegeS ber 2Ieghpter gegen bie gmingherrfchaft ber

treten mir ein in tater,

bie

gremben angehörte.

£obtenfammer,

melcf>e ein

Snfel feinem ©roß*

bem gelten Dahmes, bem Sohne 2Ibana*23aba'S, unb feinem gan* 15*

228 $en §aufe a(« (e^te (Srtntxerung an ü)r Däfern unb

@tn

fyatte.

Söänbe ber

Stammbaum

tt>eitt>er§tt>etgtev

Cammer.

fcie^erftörten engen

£f)aten gemeint

Bebest

©efcfy(edj>te«

2ötv fyaben

pfammengeftettt.

bigfeit

unb

Slaljme«, ber ©oljn 33aba=2lbana'«, bte

fein £ocf>terfofyn ^afyir btC=

fyemrragenbften ^ßerfonen be« (Stammbaume«.

iöe&or xoxx ben Korten be« Reiben lauften

ßen SanbtexJ: ber ©rabfantmer

Söemerfungen über

©er

,

bie ®efcfyicfyte feine«

©pracfye ber $eit berietet

fcfyücfyten

,

fei

un«

ber

in einem gro*

Öeben« in ber einfach

e« geftattet

einige

,

notfjtr-enbige

Könige ber Beitgenoffenfcfyaft üorauöjufc^tden.

bie

in ber ©efcfyicfyte

com

2lpopi,

bem §trtenfönig, ertönte

tiein*

un«

feinen

fönig $?a*@efenen führte nid)t aüein biefe 33e5eicfmung, meiere

£f;ronnamen fennen gteicfyertüeife

£mi

(efyrt.

9?a^efenen, unb

(autenbe gamilienname

Zaa

cemfetben tarnen Zaa.

ober

21

3ufafe b.

i.

51 o

fo,

„ber

i.

baß

$a

gab mithin brei

Zaa

fie

Ka meS

)

Mahnte« tüd;en Betrachtungen legen »ir ben 8e* fern eine getreue Ueberfe^ung ber 3nf($rtft fcor, in »elcher

Lebenslauf als ein 3eitgemälbe für bert hat.

Der

bie

9?ach»elt in

eigentliche SSerfaffer ber

„Tochter, »elcher bie Arbeiten in biefer

„tarnen bes 33aterS „fünft bes Simon,

feiner

3nfc$rtft

ata

Butter ju oere»igen,

©prache

feinen

gefchtl*

„ber ar

fei

id)

icfy

für

§anb.

erbeutete für ifyn

$on Beuern

na^m

eine

ityn

tfyn

im Öanbe

[im £)ienfte] be3 ber*

im Horben be$

Sattfce«

§änbe.

w Sä) biente bem fcerftorbenen tönig SfyotmeS

I,

icfy

erbeutete für ifyn

236 „im Sanbe

f ufdj

„tüeic^c id)

aus

jroei (ebenbe

Marina 21 §änbe,

„ifyn roeg

£)ie jä^Ie id> nicfyt

®ufcfy megfüfyrte.

Königs £fyotmeS

,/Dienfte beS

ein ^ßferb

I,

unb einen

Sieberum im

tyer.

im £anbe ton Wa*

erbeutete id? für ifyn (Streitfragen.

bem terftorbenen Könige £fjotmeS IL

biente

„3cfy

(befangene, auger ben lebenben (befangenen,

aus bem Sanbe ber Scfyafu

3d) führte für

eine große 3afyl lebenber (befangener.

„3rf> itä)\t fie nicbt fyer."

Vorüber

ift

£tit ber 9?otfy unb Söecrängniß für baS 93clf

benn gebrochen

ber 2legr/pter, gefallen unt>

bie fernere

eine anbere

«Sturm genommen mar.

bie gfoingfyerrfcfyaft

ift

©tabt ber §)üffoS

3m

,

bie

nacfybem Stuarts

,

33efte «Scfyerofyan

,

mit

fechten 3af)re ber

ner ^ßfyarao'S burcfyjogen friegSmutfyig bie Räuber im «Süben unb im Often SlegtyptenS b.

fy.

ben

,

um

Verlorenes mieber ju erobern unb „baS Sperj ^u mafcfyen"

Dftutlj $u

füllen an ben geinben auf frember

fen mir ben (äreigntffen ntd>t öor,

bereu treues Spiegelbilb bie einfachen

(srjäfjfangen jroeier $riegSleute jener 3ett miebergeben junäcfyft einen 23 lief nod? auf ben

$önig Zaa

III, mit

£)od) grei*

Gnrfce.

Scbluß beS

bem iöcinamen

,

unb roerfen mir

fiebenjetynten

beS „tapferen",

§aufeS. ber

Vorgänger

beS 'ißfyarao 2lafymeS, beS Eroberers oonSluariS, thronte in 9? o* Sieben.

Seine (Sorge manbte

ftdj>

$unää)ft ber (Schöpfung einer 9ftl

*

Slottille ju,

mit ber 2lbfid)t eines XageS Sluaris im 3£affergebiet ber unterägr/ptifcfyen s

?ttecerlanbe anzugreifen.

(Sein -3tad)folger, mit tarnen

in fyaben. (Sargfaften

Orr

ift

ber üftann

®ameS

,

fcfyeint

nur furje &\t

ber oielgeefyrten Königin Slal^otep

fammt golbeuem Scfymudroerf auf

menige gu§

tief

,

Deren

ber Öeicfye oor mebreren

Sauren t^ebantfebe öanbbemofyner auf ber alten £obtenftabt oon redten,

regiert

im (Srtboben vergraben.

$o

ent*

£)em SDhifeum oon

237

touiten cie ehrtoürbigen

$$üiac\

unb

fünftterifch

,

toerthooüen

gefd)ichtlich

Ueberrefte te8 ägüptifchen SUtertljumeS überliefert.

Der

Decfel be3 Sargfaftene

Die

oben bis unten oergotbet.

Die 2lugenränter Pttarg

,

heilige

betecft

23ruft

ber ®eier, bie heiligen

geilen

ber klugen

erfe^t.

(Sin

nnb Schuttern;

oen

burch

nachgeahm*

Uräus*

ber §errfchaft über ba3 obere

Söilber ber SHagegöttinnen 3fi3 unb $h$fyty%.

gefct)£offeneö

2lm gugenbe fielen

glügelpaar fcheint ben übrigen Körper ju fchü^en.

leren «Streifen

ift

bie

unb untere £anc $emi, ruhen unter bem JpalSgefchmeibe. Sin

bie

ift

HönigSfchlange fchmücft bie Stirn.

f^marjen ®tasfchmet$

:pat3geichmeibe

Solange unb

at bie ©eftatt einer 9J?umie, er

®otb umbogen, ba£ Seiße

finc mit

ber Augapfel burd)

reiches

te3

f)

Die

3nfc$rift

nennt uns ben tarnen ber Königin Vlatyctep

im

b. h-

mitt*

„Ottonc*

bienerin." 211$

man

ben Sargfaften öffnete

fanb

,

man

^nnfchen ben leinenen

füllen rcerthootfe Waffen unb Schmucffachen oor: Dolche, 39eil,

eine $ette mit brei

2luf ber

£ei$e

tonfpangen,

felbft

ein

ein golbeneS

großen golbenen Lienen unb ein 23ruftfchilt.

befant \\$ eine golcene £ette mit einem ®äfer baran,

etirnbanb

m.

u. a.

gmei Heine

Schiffe in

®olb unb

Silber, 23eile oon SÖron^e unb große gujsfoangen tagen unmittelbar auf

bem

afe

ein

fo

allgemeiner,

als

tt)n ÜftcmetljoS'

@$tß>erutig ber SOtebBretmereten, £empelfd>änbungen unb Verfolgungen ber

Einwohner burd)

wie

tft

bann

bie

bie

gürften ber grembherrfchaft ju erfennen

giebt,

fonberbare Zfyat\afyt ju erflären, baß biefelben Slegtypter,

baS ^rieftergefchlecht beS t^ebantfd^en Simon nicbt auSgefd)loffen 3eiten ber jptyffoS unb cer folgenccn tfbmgShäufer, eS über

fid)

in

,

ben

getoinnen

founten, ihren £inbern rein femitifd;e tarnen ju geben, meiere ber (Sprache i^rer Grrbfeinbe entlehnt

gethan bie ^ur

bie

fie

f

elber ihre

ihrem ßanbe

§mlcigungen

fo oiel

auö ben Reiten beS

31t

becienen

,

erinnere

®ömg$ Amenhotep

auf welchem eine thebanifdje,

ich

an

e * nen

I (gegenwärtig

23ergl.

Siebtem, 9kmen=^örter&ucf>

im Öouore aufge*

am AmonStempel

9?r.

553 @. 1S3.

Um

©ebä'chtmjsftetn

befchäftigte

milie aufgeführt erfdjeint, fed>S ©efchled)ter aufwärts, bis in bie

*]

UebleS

Ausrottung cer etnbeimifchen SpimmelSbewohner hin?

mich eines iöeifpieleS

fteflt*)

waren? wie fonnten

gremten barbringen,

jenen (Gottheiten ber

&it

ga* ber

239 Die

^fyffoSfömge fnnein. 9ttefyr$afjt

md)

nennt

mörtttcfy

ficfy

rein femitifcfye tarnen.

„SBaaf S ©teuer*,

tarnen 2l&rafro.

3tuae. Unb

mieoiet 2legtypter nannten

9)?an blättere in

,

bem Sörterbucfye

pr

bie

Xura,

,

fremben tarnen ablegen

eignet

maren

mrufen, gingen

Erinnerung an

tafeniae,

fid) nicfyt

Sleg^ter

bie

tarnen ihrer fogenannten

roetd^e

,

bie

£etaa,

2lei,

Zvx,

2lpopa e ^ ne ^

mehr

ober

$ui,

2lpopt,

^efenen?

um

allenthalben

Seit entfernt

at$ aüeö anbere ge*

femitifd)e 3toittgljerrfctö gegen*

bie £fyatfad?e oorr)a(ten

ba§ 2lat)me3, ber Ueberminber ber £tyffo8, unb

nig 2lmenfyotep III

nad) 2tefage ber ge(feninfd)riften in ben ©tein=

,

brüten beS Üftofattam

oerfattenen

bie

,

oon ben

atfo

,

JpfyffoS

jerftörten

unb auSgebeffert

§ei(igtt)ümer beS SanbeS oon Beuern aufgebaut fo

nacfy ifjm

hätten,

entgegnen mir, baß bie beregten 3nfd)riften in feiner Seife ermähnen,

ba§ biefer Verfall eine gotge ber 3erftörung3ttmtfy ber §tyffo3 gemefen

Denn

bie

Urheber jener getfentafetn

,

bereu ättefte in bie Seiten eines ber

2lmenemr)at beS jtoötften fönig^aufc« tyinauffteigt*), fyaben fetben ber gleichen

Sorte

einzige 2(nfüielung auf

rung ju fd;affen

*)

fcefinben

£roja: lautet: u „

än

Sergl. fid)

l)at,

SetfiuS'

bie

fid>

„©eöffnet

fiefy

auf ben gelfentafeln

©enfrn. II. 143,

unb

einfad;, baß „bie §ei=

grembe, meldte inbeß ntd>tö mit einer

befinbet

i.

Stuf

ber 2tnuBiS=@d?aiat fcon

rourben

neue getfentammern,

ju brechen für bte taugbauernben

Semmel

bem

OBeiftücfe

^ßatat;

@a£.

um

oom

unb

3afyre

40

ber Zeitigen ©etyrtft in 23e*

ber tinber 3jraelS in Aegypten. )

¥^

&>xfcx

gen ber Ganmanberung beS (Srj&ater« 3a!ob in Siegtypten

Auszüge

tyin

430

3atyre in biefem Sanbe gemeilt.

3n

toon ben

bis ^u

Za


a (Stätte

einem

unb tfyr

Äämmercr

berftänblid;en

(nad; Stegöbten)

afabemifcfyen Slbfyanblnng gc=

2)aniet

ftanb

aU

(Sbelfnafce

249 grau beS $utfy$ar

2Bir motten nic^t oerfäumen bei (£rmät)nung ber

@teüe be$ ^aptyruS Drbiner; aufmerffam ju machen

eine

auf

gleichfalls geeignet tifcfyen

grauen

fd)ümme3

trüber,

feinen jüngeren

com

ober ©tta,

fcen

„faat

aus

„gieb

©rüfcertein, incem

Uno

beut Dorfe.

„©ruberS

unbeweibten §etfcen

um

befcfyäftigt ifyr

mir 2luSfaat, auf

fcafe

„Seib rebete ju üjm:

gelje

ette

:

Unb

©ata

2lÜe3 gotgenfce „Unfc er ent-

unfc bringe

baß

hinein!

id?

er rebete ju

auf 8 getb

jurücffeljre

gefct/afft,

uns 3lu^=

,

ifjr

:

ftefje

fcenn affo

auf!

Unb

„großes @efäß

prücffefyre otme #1 sögern.

Das

öffne ben haften auf baß bu net)meft,

benn es mar

,

ju ifym

„rebete fie

bem

Durra^örner unb

bem Oüngung, inbem

„wot)t t)abe

icfy

Unfc

„tyracf?

&omm

:

fcir

üfteber,

,

ftanfc

fie

faß

uns

fr>ract)

Dblmt

unb

um

ftcben

eine» Dfcerften

@arU

Sari 8 am toor

feine 23efeMe ju fccttjtefyen

1,

gu

en.

„bete $u

1,

wie groß

:

unb nat)m t)erauS

fein SBifte biet SfaSfaai

2 2)?aaß Durra unb 3 DJcaaß (betreibe

:

„welcfye

„fott

trat hinein in ben ^tatt

auf fidj ©etreifce unfc

„er lufc

„iljr

3üngling

fcer

es

fyat

„roaS cein §er$ roünfcfyt, fonft möchten meine Socfen nieberfaüen auf

„$Bege.

in

©rüberlein traf baS 2Beib feines älteren

5U flehten.

„mein älterer ©ruber

®efd)icbte,

2Iu$faat ju fyoten.

er atfo fprad?

icfy

fcer

Ueberfe^ung jur (Genüge.

fein

§aar

Sofet^S

fcer ©efcfyicfyte

Slnepu, ein oerfyeiratfyeter -äftann,

ftefyt.

gelte nacfy §auje,

erftärt bie nacfyftefjenfce mörtlicfye „fanfcte fein

Öid>t auf bie 8eicf>tfertigfeit ber ä'gtyp«

werfen, oor Ottern aber $u

51t

in befonterer ©ejieljung

Siebten fcfyitft

ein

ift,

metcfye

,

10)

bem Könige

ber Werfer

unb

250 „würbe ber 3üngling bem ^antfyer be« SCRittagötanbe^ „ob be« übten Sorte«, fo

ifym gefprocfyen

fie

Waagen. Unb

„über ade

„benn er

öfter al«

ift

große

„biefe fo

„mir ein anbere«

Sort

„fein

foll

Unb

„Unb

311

„Stagwerfe«.

baß

9DM, bann werbe

icfy

btefeö eine

er lub

auf

fid) feine

Saft

nun



Unb

fie

im

f)er triebe

ficfy

Unb

£)orfe.

„ficfy

ob be« Sorte«

„unb

fie

„fie

,

um

,

gerebet

Spanne

wünfcfyte bamit iljrem

unb

fyatte

am

Seife unb trat ein in fetnJpau« unb fanb

Unb

„in £)unfelf)eit war.

„ju üjr alfo

„$u il)m

:

:

Ser

„allein „fyen.

„auf

unb

bie Öeucfytc

warb

Sie aber

lag ba

fyat

um

er fprad)

eingrebler, tnbem

ju

fein

Seib

nid;t angejünbet, alfo

unb

Unb

fpie au«.

mir

:

nehmen

fomm 2llfo

!

(aß

rebete er

(fonbern fprad):) Siefye! bin

für bid;

un«

,

baß

ifyr

$u mir,

§anb

nacfy

ba«§au«

Sftann

fpracfy

Sie

rebete

!

bein ©rüberlein,

ba fanb er micfy fi^en

feiern eine

id> nict)t

mir©e-

au«geftrecft ba*

fein Söaff er auf feine

Waffen gehabt mit mir olme

2lu«faat ju

fyat

Slbenb nad) feiner alltäg*

(Raffen gehabt mit bir? ergebe btd?

£öfe auf bein §aar. if;n

fefyrte fyetm

Sie gab

leibenb.

fyat 51t

9tiemanb

„benn al« er fam,

SDiamt

Ijat

ju fagen: bein ©rüberlein

„lid;eu

unb 00m Uebel

be« gelbe«, auf

bereiten in ifyrem

nafym einen trug gett

angetfyan

angetan. Unb

ifyr

©ru*

ber ältere

fingen

fie

„tüait

„feiner Seife.

reben unb

folgte fnnter feinen

ba« Öager

iljnen

war wie jemanb, welkem (Gewalt

„liegenb

fie

ba« Seib feinet älteren ©ruber« fürchtete

ftefye,

fo fie

fefyrte

©rüber lein

fein

„SRinbern, welche er belaben fyatte mit allen guten

„baß er

nicfyt

fage

erfüllten bie Arbeit ifyre«

fie

Sloenb geworben, ba

Sofmung.

„ber fyeim nad) feiner

„(Stalle

^iicfyt

Sarum

unb ging fjinau« auf« gelb.

feinem älteren ©ruber unb

9kd;bem

bor

Wlal

fid)

Seib!

ein ©ater,

fein tonnte.

$u mir gefprocfyen worben ift?

fo

£)u, o

:

war mir wie

mein (Sr^euger

er

aber fürchtete

fie

er ftracfy

SCftann

3ngrimm

bor

gteidf?

barüber Verborgenen au« meinem 9)hmbe $u irgenb einem

„3ftenfd;en. er trat

unb bein

,

alfo

icfy,

Sünbe,

tnbem

er rebete ju tljr

„warft mir wie eine Butter

Ijatte,

id)

Stunbe unb ru* aber fyörete nid;t

beine äftutter

unb

ift

bein

251

„älterer

©ruber

„er aber hörte

nicht tüte tein 23ater gegen

auf bie 9?ebe unb

ntct)t

Anzeige machte.

„feine „fetbft

Alfo fpract)

ctct) ?

mir

tt)at

brechen an tiefer Stette ben gaben ter (5rjä§(ung ab

einfache Üfebe*

ftehenben

Sorte auf

ber io$poüs, beS ®erict)t^ftut)£eö

feinem tönige

näcfyft

eines

Abon „über ganz

45, 9).

D^act)

griechifcbe (SpiftateS

fict)

oor ein

ceS gußoolfeS,

Abon

oerfcfyieben

„über baS ganje £anb", bie 3nfcf)rift

angetroffen ^abe.

baoon mar ich

sie

ber

*)

in

ber AmonSftabt

fcer

©ierfeüereien

3ofeph'3 a(3 eines

toieber in

Abon

einer attägtyptifchen

Xhron

an betveffenber

Säla*

beftieg, beffeibete er

£urin aufbewahrten DenfmaleS*)

2ßir trerten ireiter unten,

$or*

einen

tönig Jporemhib (£oruS beim

nethoS] beS achtzehnten ^öntg§r)aufeö ben

bem ©erichte eines

Sürbe

nur einmal

@he

,

ben £)enf*

be6 fönigüchen grauen*

gemaches, ber Scha^fammer, ber Serfftätten ^ßharao'S,

®an$

am

befonberen ©efc^äfte beffetben toar ber

finbet ,

Sürbe

äftof.

baS

merthoottfte

bie

3ofeph'3 in Aegypten.

ben höchften SRang

(oergL

9?ang ein oerfcfyiebener.

to.

erfcfyei*

möchte, eine gemeinfame Quelle ber Ueber*

oor Allem aus feiner

mälern bezeichnet Abon

f.

oermanbt

fo

Dichtung oon ben beiben ©rübern

t^atfäcr>üct)

£)ofe bereitete, gef)t

unb baß 3o*

,

3ebenfatt3 bittet bie oorher übertragene ©tette

unb mic^tigfte Erläuterung jur

Aegypten"

beren

,

2Öa3 mir geigen moftten, mirb ber Sefer ber öor*

grau Anepu einanber

u.

mich

unb £arftettung3toeife bem bibüfchen Xone auf ba$ Auf*

faüenbfte entfprict)t.

fteher,

toerbe ich

fo

,

umbringen."

Sir

feph'3

ju ih'm,

(betraft an, auf baß ich bir

trenn bu ihn (eben (äßt

-3?un,

ich

^tette,

ben

oerfchiebene

8efcrit

tantniß

nach fet)r

fcen

252 Remter,

fyofye

mar b.

ihn Der Herfen be« ÄöntgS nahe führten.

bie

oon feinen guten £üenften, baß

tyfyaxao fo erbaut

jum

er itm

(Spitropen ober ^ßrocurator be$ ganzen Öanbe« ernanute.

i.

(Sigenfchaft,

ofme einen ©enoffen neben

„$um ©roßherrn im $önig8ljaufe" unb „er

Schließlich

befriebigte

burd)

ifm

Die

„Der -Dauer vieler 3at)re", big er euDlich

„be3 gejammten £anbe8" emoorftieg auf fein

§aupt

„SanbeS" eine

roid)tige Stelle

iöejeidniung eine«

£02ofcr/el

genten", mie ßutljej ba«

8anb

feinet

,

bem tönige unb

ober Sd;alüth

bie

fchliefelich

befleiDete

3n

9)2unbe$."

ber Söürbc eine«

jit

um

biefer

folgern

ganzen £anbe« mährenb

2Bir erfefyen barauS

ju fetten. fo

fid)

„ein 51b on be«

Dtenfte roar Jporemfyib

3n

$u haben, „tt>arb er gerufen

„er gab Slntroort

2lu8fagen

$Ro*hir

,

b.

,

„X^ronerben

trone

fönigliche

baß „ber 2lbon

ganzen

fceö

bag Sofeph in ber Zfyat I).

eine« Surften ober

ebräifc^e SÜÖort übertragen bat

bie

„SKe*

über ba« ganje

,

oerbiente.

fließen mit 3ofeph

SDBir

Sir nehmen

9?eid>eS.

au« bem treten,

biefen Slbfchnitt Der ©efc^td£>te De« mittleren

21bfd)ieb

s

oon jenen unbeftimmten ©eftalten,

3tebelfcfy(eier jener 93or$ett

um 3 eu 8 ^ 11

nur

in ten gröbften

bie

Umriffen heroor*

abzulegen oon ihrem etnfttgen Dafetn auf bcmiÖoDen

2tegt$ten«.

Siebenjetm 3abrhuuDcrte öor ber ©e&urt beä £>etfanbä gefät)re 3ettmaafe

£)ie

,

toelcfyeä

ba$ mittlere 9?eid;

9ieicbe trennt.

^p^araonen be« ac^tje^nten Äöntge^aufe« betreten Den t,

£aut>tyla£

»erfolgte baS 33oIf

unb

beS gelb$ugeS Ijaben mir bereits oben gebaut.

fn'naus bis ^u

bie

ber

gefcfyid)tlid)

gremben

fo

meit

ter fanaanitifcfyen (grabt

an,

merfroürbige

über

bie

23efte

92at)arain,

enplat2eS

als eines

SDeffetöen

mit

(Stillfcfytoeigen

3n

als (Srbtfyeil ber

im

©rabfammer

oben bafs

bie üfebe

mar.**)

meinem

ÖS

3n

„feiigen

Königs 2lment)otep

glücflicfyeS

Hilter,

ict)

!"

bem Beinamen $en=

mar, mit feinem ®e*

3 a^ a

&\t

bem

/

©rabfammer

gefct/loffen

2D2öge er noct) lange leben

„erreicht ein

gelegen

Königs 2lat)meS,

Königs £I?urmeS

in ber 3eit

darauf

bereits

berietet 2lat)meS,

beS feiigen

beS feiigen

I,

Königs £t)utmeS II unb

„meS III.

bem ©ramme

ber $b'nig nacr) ber Oftfette

baffelbe Qafyi ober

ift

ber ermähnten

fein Öeben „angefangen l)abe mit ter

„beS feiigen

meldte

beS jmeiten 2lat)meS mit

Inn rampfte unb in melcr)em ©ct)erul)an

fammtnamen bekämet.

in Der £>eilt=

SftittagSlanbe zufielen.*)

mirb übrigens baS Sanb, in

9cuct)eb

2luct)

übergangen morben, ba @d)e*

rufyan auSbrütflict) gu ben ©labten geregnet marb,

Simeon

Orte«

III gegen

auf ber ©trage fcon

geftung @aja @rmät)nung getrau.

er nicr)t

SCitari^

®renje SlegfyptenS

mirc fpäter, in ben iöericr)ten ber Kriege beS Königs £lmtmeS

Kanaan unb

ben

eroberte

beS

I,

Königs £t)ut=

fügt er ^inju

:

,,3cr)

mar mät)renb meines £)afeinS

Ijabe

in ber

„©unft ber Könige unb mürbe belohnt oon 3t)ren §eilig!eiten unb mart „geliebt

oom

föniglicr)en

§efe.

Unb

es mieberfyolte

mir ein ©otteSmeib

„ben 2or)n, bie felige große Königin Sftafara $afcr)ep) benn

„jogen

*)

**)

tljre

Softer,

3of. 19,6.

bie

große £bnigStod)ter\

bie felige

$gt. meine „©eogra^t^ert Snföriften" II

@. 195 gegen ben ©djluß.

idt)

t)abe

^oferura".

@.

32.

er*

256

2IuS ber \t$x öerftihnmeften Urfchrift barunter läßt

Dahmes

ber £ebenSbefd>reibung beffelben

auf ben tarnen oon rebet alfo

:

3^t

[„ich Diente]

beutlich heranriefen,

£afy\ yfyn §änce.

im Saute

„$ufch.

Sebenbe (befangene

3tf>

....

int

(§3

[3d? Diente]

bem ®önig taenhotep

Imu^ahaf

bemnach aus

biefer

£ebenSbefd;reibung mit

ph^nt^tfche Begeiferung

bie

Sleg^ten an Bis ftc^>

I

brei

to."

cr^eüt

gegen

ich

nach bem Sanbe

ftimmtheit, caft ber erfte gelt^ug auf frember (Srbe gegen bas b. h-

Dahmes

gauftfampf erbeutete

Begleitete ifm

„unb erbeutete im gauftfampf für ihn im Horben bon f.

roobei roir

befonberS aufmerffam machen motten.

bem Röntge Dahmes,

„für ilm

„£)änbe u.

folgenbeS in

fid)

51t

um

Sanb $ahi,

beS

welchem

Detter,

©c^rttt für (Schritt ben bunfetfarbigen

fyatten. 2IafymeS,

fiegreid) fyeroorging, in

3od)

alte

fogar felbftftänbige 9?eid)e gegrünbet

oießeicfyt

in ben Reißen £fyä(ern ber gefäfyrticfyen Safferfäfte beS

ütocfybarn

Horben

Ratten bie weit fcersmetgten 23ewofmer oon

ber nubifcfyen Öanbfd;aften

&f)ont, ober

int

ifym ber namentlich

fyat

au3 biefem Kampfe

genannte tönig Setan

einen tyartnädigen 2Btberftanb entgegenfe^te.

©o

waren unter be$

^ßfyarao fräftigem

v

3?eid^älften wieber oereinigt,

ägtyptifcfyen

naefy

Weiterung weifen.

ate

ifyrer

unterworfen korben.

Damit mar

©otte^äufer ben Danf

9?acfybem

ber

bem Könige

guter ©itte burd? 23erfcfyönerung,

mäfyrenD

ber

if)re3

geliebten

gab im 3a^re 22 feiner Regierung ber ber arabifcfyen

feit

Aufbau ober Gh> @ofyne3 ju be*

in

*]

anberen §auptftäbten be3

©gl. oben ©. 241.

iöruj

fd), ©efdjidjte Slegijptcnä.

„ bie

ben Reiten ber $orf afyren"

^arao

5lalmie3 ben

*)

23efel)t,

bie

ißergfette wieber ju öffnen,

um

Raßftetn ^u bred;en für ben 23au ber ©otteäfycwfer in Wltmtyte,

mit

ben

gemattete,

tangbauernben grembfyerrjcfyaft

„§eiügtf)ümer in Verfall geraden wären

oerfaüenen Steinbrüche

bie beiben

öortäuftg ber

and?

enbüd) bie £eit tcr 9?u^e gefommen, meiere

©öttern

nur

nicfyt

Süben

fonbern

Dberfwtyeit oon Beuern

©cepter

OfeidjeS.

3iad)

£f)ebeu

fyerfömmtid) oorge*

258

getriebener ^ebemeife,

tine fie

$önig3haufe3

jroölften

ben

bereite

unter einem ber Slmenemha

(Schreibern geläufig

Seif entaf ein in ben (Steinbrüchen

beS

mar, mürbe auf smei

Den Zvxa unb 9ftaaffara, in

ber 9iähc

ber heutigen ^aüfenftobt Stairo, bie Z$at)ad)t jur tenntniß ber (ebencen

unb nachfommenben

„3m

grabenen Sorte:

„me$,

SHfo tauten barauf bie einge*

©efdhlectyter gebracht.

3ahre 22 unter ber Regierung be3 Königs 2lah s

ba gab (Seine Speiügfeit ben iöefehl ton Beuern ju

öffnen

cie

„gelfenfammern unb herau^ufchneiben ben beften Seißftein (Äalfftem)

(9kmen$)

„ber SBerggegenb

„3ahre 'Dauer: für baö

für bie ©otteöljäufer

'2ln

§au3

be3 göttlichen ^tah in SDtanpljtS, für Simon,

„ben gnäbigen ®ott in Zfobtn,

unb für

„ftein

roelche

man

alle

fonftigen

Denf*

©ejogen marb ca3 ®e*

„mäter, roelche (Seine £)etfigfeit aufführen lieg,

oon Lintern,

oon unenbticher

herbeigeführt unb übergeben

bem

^atte

„gremboolfe ber genech".

Sag

bie 3nfd;rift

jähft, finbet in ber

gung.

(Sed)3

oon rem

fcc

* ©efteins burch SRtnfcer er*

Darfteüung unterhalb berfetben

SHinberpaare

jieljen

feine büttid?e SSeftäti*

mit

©tetnblecf

einen

einer

§ü(fe

fchüttenartigen §ot$fch(eife. Slber ber SBau

Slnftruchber

Sftälje

Der

nahm Sahrhunberte

ber ägt;ptifd;en §eitigthümer

in

gemattige 9?eid)3temr>et beä ©otteS Simon §u Zfehtn, in

be3 h eut

Wn

Slraberborfeö $arnaf,

mar begonnen

be8 britten SaljrtaufenbS oor (SljrifruS unb erft bert ^atte ba8 2Ber! einen gemiffen Slbfchluß

in ter Dritte

im brennten 3ahrf;un*

erreicht.

@3

ift

infehrifttid;

ermiefen, unb jmar nad; 3ahr unb £ag, baß unter ben ^tolemäern jum

Sieberaufbau beg großen Sonnentempetö ju

(Scfu, ceä befterhaltenen

im

ganjen heutigen Slegr/pten, auf bem (Gebiete ber alten Stabt ©roß=2tyotti* nopoh'g, mit geringen Unterbred;ungen mcifier ootfe

imgortgang

180 3ahre 3 Monate unb 14 Xage

3ahre 237 bis ^um 3ahre 57 oor

(S^rijti

ber Slrbeit, bie

3ßtt ^gebrauchten

©eburt.

Sltfo

fonnte

Serf* ,

oom

Dahmes

259

torausfichtlich nicht oollenben, nxts er

t^atfäd^Ctc^ toar es

fpäten Nachfolgern oorbehalten unb oergönnt,

erft feinen

herrn eingeleiteten

bauten nach bem

£)es iöau^errn

räc^tniß an

t^n hat

infehriftlich

uns

bie gelfentafel

bie

zu (Snbe

oom

p

anheimgefallen

SHjn*

führen.

auf ben tfyebanifcfyen

ift freiließ

Sßergeffenfjeit

erhalten,

©runcplan

alten

Dahmes Name

pelmauern bem glucke ber

Stunbe

begonnen; unb

£em*

aber bas ®e*

,

oon SDtoaffara bis jur heutigen

unb neben ihm auch

bie

Erinnerung an

^nfönigin

feine ©etnafjün, bie große

Nof ert*ari=2lahmes, fc.

fc^öne ©enoffin bes

h- „bie

oon Xura unb Sftaaffara im ber älteften $önigshäufer,

mäter nicht weniger

toie

Sefen

ägr/ptifchen erften

oerehrt

Rimmels

oon 9Nemphi3,

fonbem auch auf

Name

roarb

unb

bie

bes neuen Meiches als ein

bem

ber eroigen SBeroofmer bes

3n

Spi£e

ber oereinigten ©efettfehaft ber feiigen

aller

Hönigsftnbern ihres Stammes, als

ihrer

SMrbe

einer

SDberpriefterin bes bezeichnete. 2Iuf

bie eigentliche hehte

fie

211e

oor allen

^nfrau unb

folche

toirb

©attin unb Butter eines Königs" genannt

„©emahlin bes

(Rottes 2lmon",

Sdm^gottes oon Zöthen aber

mehreren £>enfmälern

in fchtoar^er Hautfarbe bargeftetlt

Zogen, baß

göttliches (Sbegemahl

^h a ^ acne npaare unc

^rünberin be$ achtzehnten $önigsgef dichtes. £ochter, Schroefter,

umgeben oon fyuU

^nmutter

Könige bes neuen Meiches thront Dahmes' ber

ihre Jperfunft

£)enf*

ber tfyebani*

£)enn noch fange

beutlich erhalten,

ihr 23ilrmiß

jugefellt.

Nofert^ari^ahmee an

ber Neid)sftabt

einer ^oftl öffentlicher

berfelben Königin,

Nebenin fünften, roohl unb

nach ihrem §infcheiben göttliches

2lngeficht

Nicht nur in ben Steinhöhlen

im 3nnern bunfler ©rabfammern

fd)en Xobtenftabt hat fid) ber

fcigenben

Dahmes."

unb

erscheint

man

fie

,

23e= „tie

neben

welcher 2lusbrucf bie

nichts roeiter als bas

!)

Dahmes' fchöne ©enoffin

hat baraus bie Folgerung ge=

einem Negerftamme oerbanfe ober oerfchulte.

Xrot^ ber geiftreieben 33ermuthungen,

welche oon gelehrter Seite aufge*

260

roorben finb,

[teilt

um

aus ber gorbe auf

©taatsrikffictyten §u

fyofye

fcf>tte^

Ben, nämlicfy auf ein burd) §eiratfy befiegelteS £3ünbniß ^arao'321alnne3

mit fcem benachbarten Negers elf e jur gemein) d;aftücf>en Vertreibung ber §irtenfÖnige, mit! e3 mir bennocf) {deinen, als

^mei befonbere ©eficfytspunfte gair3 außer fintet

ber

ficfy

51t

bie

tunfle garbe

Sieben angemenbet,

^baraonem^iltern

um

als

fie nicfyt

mortem

(einmal

bargeftellten

fyeltfarbig

fonft

als eine äußerlid) ficfytbare 21nfpielung auf ben 2ütf=

enthalt in ber ftnftern 9?ad)t

üOMevä mürbe

2lnnafjme

ben DJialereien ber £önig$grä*

ben

bei

bei ciefer

gelaffen

21cf)t

fetten in

nicfyt

feien

bei unferer

teS

©rabeS ^u

Diefe

bienen.

rabenfc^marjen Königin

um

2lbfxcfyt

be$

fo mefyr ^treffen,

allenthalben fcfymar}, fontern bismeilen gelbl)äutig, mie alle

ägr;ptifd)en

grauen, auf einzelnen SBänben ber tf?ebamfd;en ©rabfammern

erfcfyeint.

2ln Reiter ©teile Ratten bie 9ceger

ftammo erlaubten Königin

menn

2lal?meS nad?

bem

Danf üom

fd;lcd;tcn

te ber

9?ame ber Sanbfchaft Oftarmarica

tamate

bie SRovbfüfte beS afrifanifchen

ägr/ptifchen ^ieberlanbe.

^Bezeichnung 2lmu

^totematoS

*)

=

Die

Das

fennjeid|net.

gefttanbeS

,

33o(f

gegen 2lbenb »on bem

griedn'fchen (Srbbefc^reiber flehten bie afte

$ahaf n>oh( gefannt $u haben, menigftenS

bie 3obafcf)oi***;

bemobnte

a£ö ein 33c(fc^en

ermähnt

im 23innen(anbe

,

beffen

@. oben @. 233. ©. 235 oben.

**) Stagl.

***) tieften

2)ie

Umarnnblung be§

ägöpttfc^en

m

$n einem grkcfy. ß

(Srföetmmgen in ber Umjctyretbung ton grembnamea.

tfl

eine ber geroöbn*

2)ie 2Iegt>pter,

$u ben

262

^i^e auf

tent Gebiete beS SßüfteneUanfceS

Dafe

ber

ben 2(nagombroi unb 9?uabitai lagen.

neben

Namen

Umu^afyat

ber

bie

Spuren

evften

an^umerfen, metd;e unter sJNineptah I für

Ausgang

liehen

ber

bie

nehmen fdnenen, mährenb

31t

3um'ter Simon

bee"

mit biefem

2£ir haben

geinbfchaften

übt)fcf)en

s

#egtypter einen fo bebroh*

nur

bis bafyin

fie

feiten

ben

"Pharaonen (Megenfyeit gaben ihre ÄriegSjüge nach ben Söeftgegenben hin

3m

aue^ube^nen.

Uebrigen betrachteten


rif tticr)

befegt

Naphtuhim

in

^Pfeifen

oerehrten

fie

men^eichen

,

Dom Öanbe

ber

,

ftammoermanbte Oettern

a(e

%lit,

ber

mit ben ©ingeborenen tee £anbes

§aut

ber

ihres Körpers

äghptifchen

bie

©öttin

,

Athene,

bereu

emjuafcen pflegten.

Na*

2öir mer*

bes fecbs unb jmanjigften Königs*

bei SSefprechung

,

ber mit SSogen

(Megenfyeit ^aben ben Hinflug nachreifen, metchen bereinft bie

DNarmaricen auf

bie

Schidfate ^egtyptenS aueüben

Nach Often tun ger begnügte er

tes bezeugen

fid;

blieb

bamit

3nf Triften

ÖeUigtfmmS ju X^eben

foflten.

2lmenhotcp I thatentoe.

bie

®renje ju fchü^en.

feine

Sorge

333te

3m

feine

Morgan*

3nnern bes San*

für ben S3au bes großen Geichs*

unb eiserner ©ötterftätten auf ber meftüc^en

,

Seite ber großen t^ebanifd;cn ßbene.

ihm

,

geheimnijpotten Stätte

®öttermutter

bewaffneten

fie

2luebrud ber

(ein

Zfyvfyi"

unb 93eran(affung jur SÖUbung be$ Namens ber

ift

3n Saie

ben meiter unten ^aufeg

„bie

i.

ber ^eiligen Sd>rift mar)

ber 2(eghpter.

unb

b.

$a**ßa*Sljuljen

bie

fid?

Nad) feinem £obe mürben auch

göttliche (ifyxzn ju Zfyii.

33on feiner

©emabün 2(a^otep

2la

ßeitett

=

d?eper

SptoIematoS',

->\

folcber oie

,

Namen

ber fein (Srbe

führt

a*ra SE^u tm I (£ljotmoft8) 1633 bor ©&r. ©eb.

i^radjen

Somaftyaf, ^obaffjaf

Sohn

^atte er einen

mit ^ac^fotger im Neid)e marb unb als

auö.

aller

2SaI;n'cf;etnüd?fett

nad)

ben

Diamen

ettoa

tote

263

(Sein kernte Zfyutme%

fceffelben

f riege

bis

ju fcen Ufern

tiefet

malern

,

iönigö fceS

$um

fcer

,

fie

uns anf

bereits

cer (Schiffsführer

ShutmeS

befannte 3nfcfyrift

Dahmes ermähnt

iÖei

tiefer (Gelegenheit

als (Srflärung

*

fei

§on

fcen

Sanbfchaften

SÖerge 23arfal

ober „teS SanbeS

oon

führten

pata war.

fcem

fcie

fcie

©emifch bunfelfarbiger %$öU

nach ihrer Sage unfc

erften

,

(Sufcan

belegen,

wohnten

eine faft

@. 234.

oietteicfyt

aud)

Die an Steg^ten an

Safferfalle

bie

oon

füblich

Sa^hont

2htf

23arfal gelegene 9?a=

nofer, fo will es

im Seften -oom

biefenigen ©egenfcen befchränfte

93ergt.

fcarüber einige

beffen Jpauptftabt (mit einem Ijocfyfcerütym*

,

*)

Königs

fces

ober „33orber*£on*

,

geftattet

am „§etligen 23erge"

libfyfchen Dtorbfüfte hin

fcefmung

nof er

Oberften

als fceren SBeiootyner, sunächft

fämmtlid)en Öanbfchaften

ba^u geregnet auch

fceS

je

Der 92ame ©hont * £on *

fcagegen

fceS

®rteg$pge8

allgemeine ^Bezeichnung

fcie

oon ©hont",

ten 2(monSheiligthum) baS

men

ober Röteren Den!*

fetten mit einem befonfceren tarnen belegt.

ftoßenfcen

jur

*

mir

es

ein buntes

ferftämme bezeichnet »erben, werben

bis

fei*

hinzufügen.

nur mit allgemeinen 2luSbrücfen,

faßte

5»aupteretgntffe

fcie

aus fcem ©rabe

jimäcfyft eines

Die Sauber im ©üben oon legeten,

oom

bitten

,

fcen gleichzeitigen

I gegen baS Öanfc oon (S^ont

nofer*).

nach

(Siege

erftenmale einen gelcjug nach Cften

(Snp^rat unternahm

infofern

bie Söefceu*

Die

überliefert roorfcen finfc.

Die uns

Sorte

3d) ^abe bereite oben auf

feinem Urfprung nach aufmerffam gemalt.

unfc

neS DafeinS

©rieben ^otmoft^ umjehrieben,

fcen

©inn oon „ZW&ftinW.

hat fcen

tung

oon

,

9cil

währenb

fcer

uns

fcheinen, trat*

afrifanifc^en iSrfce

alfe

,

gelegenen Sauber unfc Golfer fcer

SluSbrud: $ufch

fieb

auf

welche wir heut ju

£age mit

einem ©ebiete oon

fo gewaltiger 2luS=

^ahllofe 9)?enge

fcem 9la*

oon 23ölferftämmen

,

fceren

264 ®runbftocf einem heut ju

Xage

äcfyt

afrifanifchen Urootfe angehörte

in jenen ?änbern antreffen

tigen D^eger^ötfer

meerrcärt$ federe (Stämme femitiieher oter Drängt

,

bie

im £aufe ber

ftd?

fchaften jmtfe^en tte

^aben mir

unb $ufch geftettt,

unferem Serfe ber

in

hinaufzogen

Zro£ Reifen

um

,

?

atter

gür auf

in ta3

001t

Miaute

gelsblöd'en 0iileilante3

,

31t

ber

bie

9Mhe

Speere

,

um

ytnid;ett

tiefet

ägt-ptifdieu

15.

in

,

Könige in

ihnen niebt.

Die

bem 20. unt 19.

Tagetes Monats

bie

be»

Teuf

Sunte

meiere

,

tiefen (Regenten.

,

auf ben

2Ittgeficht3

iÖreitegrabe

Die

,

haben

be^

^

(ängfte berfel*

^3ao^t)t beö

feiten Sab-

bie frtegertfehe

$ählt in langer 9feih e bie allgemeinen

ber überrounbenen23ölfer auf, meldte

jit

entlegenen

jo

3ufcf)riften

von German

Pharao, rühmt himmelhoch

XhutmeS unb

^baraonen

ta£ ©ebäc^tniß ber 3^tngberrn

ber Safferfafte

vom

ber

9WI

3nnere ihrer deiche ju folgen.

®roßthaten te3 Königs erhalten.

ben, mit ber Zeitangabe

res ber Regierung

ber

I fehlt unter

SomboS,

fraft beS erften

bie

©puren genug ersten

tenttoch ber

finb

Xhutmeo

Erinnerung an

metcher

tiefe 23ö(fer btlbete ber

Königen £ru£ ju bieten unb

serftören

ter Dberbobett

in

atte

-

burd) „Sieger" unt bie

233etfe

2Inftrengungeu ber £anteebett>ohner

ber 2£e(t, ben äghptifchen

üernic^ten

unb 2lethiom'en gegenüber

an ben §afenftätten ihre Lautungen

fcfyüeßüd)

mit ten geinten

mäter ber ^^araonen

s

(Satt

(

SSejeidmung Xa=(Ehont

ägfyvtifcheti

bagegen in entfyrecfyenber

große Safferftraße,

roerfftetügen

Der

9J?eere nietergetaffen Ratten,

befannteren tarnen Dhtbien

bie

bie 9iat)afi

einige

geben

ben Zfyakxn ber 23erglanb;

einfam baftehenten tarnen ber Senti

2ln burch „®ufchiten" übertragen, bie

ftcb

eilige*

2Ingemeffen ber Sage btefer Sänber unb ber Sohnft^e tiefer 23ö(*

befegt, fer

iperhmft

von Sa^hont, meiere ein fpätereS Denfmat aus ber

m ^ tm

^tofemäer $t\t

Dasnüfchen Ratten

fufchitif er/er

®efrfndj)te in

tem DIU unb bem retten

%n

fogenannten

fc^marjen ober braunhäu*

bie

:

^ahaft ber Denfmäfer.

bei*

metche roir noeb

,

im Sitten nne im Horben

ZfyaU

tarnen

ftd; feiner

265

ersten

Steine eingegraben ftnb, w t>om

„bie2öüftenbewof;ner

„bämpft feien

„$ögen

unb

,

roie

„nun

roie er gejcfjtagen

unb ber 9Jeger",

,,ten)

„über atte

Darauf

„erfülle." cie

„fen

Herren

„triegSootf

camit

,

oerfammett

ift

„b/ätt er,

ber

er

ift

fte

gteicfyenc

tönig gefommen,

barauf Sicerftanc

cie

r)at

tiefet

in tfjr

fucbte cen

(sr

„feinem anbern Wenige ber

„nige

]\\

fei*

tr)re

£bä(er

„(5$ fyaben gefcfyaf* fein

für

Seine

gaü

„Das £anb

gewefen."

Stiü

feines £ancgebiete3

©renken burcb

fanb er ben, we(cber

öffnete bie

Später, wekbe

we(cf;e

niemals gefcbant

füttict)e

©renjmarf war

an jenem 28a ff er,

„wencet ber abwarte gab/rence jut Aufwärts *gar/rt.

mit ben Korten:

©eftanf

testen

ntdt)t

waren unb

cie i)iorcgren$e

,

oor

fid)

Stüde genauen unc

Cmcen

tampf,

geteiftet fyätte.

VanbeS

aufwärts

Ratten", roie

©ren$wacr>e

eine

erreicht feine

Kröger cer Doppe[fronen.

„am beginn

bieroeit

,

bem jungen gartet gegen ben Stier.

„cen 5?orfa^ren unbefannt geblieben „Ratten

ge*

Übertritten würbe oon cen gremcoölfern

er

Qx

um

eitten,

rote

iötö $u ben äußerften

gebtenbet.

„feinen fräftigen 2fon. „ifym

unb

,

großen tönig^aufeS nicf)t

unb

babe cen tönig cer 2ln (&ufrift weiter fort:

fär)rt

beö

feien

fei

bie iftorctäncer

oon hübten

„bie 2ln

roie

Sänber jerftreut

ifyre

gremboötfer arbeit

aü^umat cem Könige unterworfen

ftct;

$rone $u beugen,

„ner

afle

ber griebe ba

23ewofmer ber SÖinnengegencen 511m ^ßfyarao

„bie

genommen babe

„söefifc

feien bie Dlorcoötfer ber G>fyebau=nib

#gabot AHbr/er",

tem

toe[d>e

Stabtoiertete (§]fefrt*jtfM

tfyebanifcfyen

s

roie fte

,

©renjmorfen ber S$e*

bie

23ewotmer ber 9ftittag$tänber abwärts unb

„cie

„ift

bie

erweitern

unb bie&amu unb

'rirt

üegt cem

M*

güßen."

Das

in

fpäterer

%tit

immer

häufiger erwähnte 2ünt eines gaitb*

266

Pflegers

eüfcgegenfcen ober oon

fcer

tcnigSföhne

liefen

3Me

wirb &um erften

ftufcfy,

unter

fcer

Banfc be3 XempelS oon (gemne mirb

3etten DM;i aufgeführt,

Unb

fjatte unfc

in

toelcfyeö junäcfyft bie toirf*

roelcfyer

oon

,

Slnfprud) Ratten,

§errfd>aft Xfyutme§ I genannt.

v

reu oerbtent

auf

fogenannte ®önig3för/tie fcon Stufd)

ein ^Beamter

au3 £fjutme3 III

SfmtmeS

unter 2taljme8 unb

£fyat machte e3 ber ^eicfytfmm 9fubien3

fcer

unb

cen ^baraonen 2legt;pten6 ju allen 3ßtten roünfcfyenSiüertl) ftfc

leiten fcel3

,

unb n?te

bie

einten

2lbfd;ä£ung

in golge

unb burd) Sanbpfleger

ju fiebern

biefer öanfcfc^aften

ber

nie

^u (äffen.

fjerfommenb ftromabroärtS

Stetfjtom'enS ftd>

,

ben iÖe=

bie Sßerroaltung

£>an*

enbenben Dtaubfriege, unternommen gegen

flammen

oon ©üben

reid) belabene ©Griffe, meld;e SBtefyfjeerben unfc

s

feltene £f/iere, T3arfcelfelle, Qrlfenbein, (Sben^olg unfc anfcere

33alfam

rourbe*)

bem 2öege beS

2luf

Untertanen cunfler Hautfarbe,

tmberfjpenfttge

I feine @fco=

tem neuen Slmte erhoben

letzterem ju

Sin ber

unfc roofylriecr/enbe £>arje, ©olfc unfc

f oftbare

©eftein

efcleä

gtöljer,

©etreice unfc

,

$ule£t gefangene Sieger in beinahe unermeßlicher $ar/l heimtt-ä'rtsfüfvcten,

um

bie

3n

ben SSergtoerfen

Uaua

§eiligthümer

fcer

füllen

unfc

fcie

Säufer

'•ßljarao'S

unb

Sftegerff laben

mit ©olb burdtfprenfelteS ©eftein

00m

meiere

,

2legt)ptifd;e SDJa'nner

Anführern res

hielten

£agett)erfe8.

Atmutfer auö öben Ufer

mit

Ototl)

*]

bie

fccä

unfc

@, meine

fütjrt finb.

in Stoffen

inn genug

iljr

ber §eimatfj oerfagte.

ägfyptifd)en heften

ber

9cäf)e

bie

«Scfyifferoolf

ticken Safferfätte

Wenige,

n?aS ber eigene SBoten

lieferte

Xempelfcienft

3)?enge

als

ben Dörfern, meiere

tornfammer

fcfye

ftrecft

im §intergrunbe

oor beinahe

benS.

abzugewinnen vermag

fein 23ielj

nur überragt üon bem bunflen gelSgeftein

flüfteten Sergfetten

reres

unb

Dattelpalme einfam ober in Haltungen

tie

Jöautmueft

ficfy

£ofm

fcer

fcer

fcfyauluftige

ober ju ben ©rotten

fcer

an bem ©erränge ber „Zeitigen 23äter",

welche an ten gentagen ifyreS SlmteS nmrfceooll pflegten unb bie golfcenen

Warfen fammt

göttlichen 3nfaffen auf ben Schultern ober in ifyren

ityren

§änben trugen unb geigten,

(gelangte

fcfymücftem ^ilfcfyiffe

tmnb

bei

s

21benbS

IjenS fcen

ben anfcädjtigen Umtoofmern

nun gar ^arao jum in beffen

,

nubifcfyen

Segel aus foftbarem

XempelgrunfceS

Sanbe,

in retcfyge*

SßfyffuS ber 9&orb*

ber Xagfatyrt aufwärts mit oolter traft blies, tr-äfjrenb er beS bie @d)iffe

in

unb SßetounfcernS

§afenftätte

bie ,

fcer

reifer ®nafcenlofyn gu £t)eil.

(Renten

$u

fceS

Denn

Sföofyttfyäter

feiner Ijofyen

mofyl ftanb

um

bie

feiner

tr>ar

beS

@e*

3aucf)$enS fein (snfce, benn

oom Könige unb

fnnterlaffen

tag ^fyarao ber 23ater unb

$ur 9?ufye trieb, ba

greute unb

Sßetooljnern n?arb nebenbei

ergiebige

fceS

es ben

Umgebung

tönigen an,

(Shnrofmer

$u

Untertanen

fei.

belehren,

Da

Jan*

268 gen

bunfetfarbige

roofyt

uns

toe£c^eö

galten

fyat

Männer

eine getfengrotte

unb

jeneö merfmürbige Sobüet auf ben tönig,

31t

@Uftft$ btö auf ben heutigen

beffen treue Ueberfe^ung fotgenbe

$eUen

£ag

er*

enthalten.

„§eil Dir! tönig ^egüptenS,

(Sonne beö gremboolfeS

©ein

3m

kernte

ift

Saute oon

groß

$ ufd>



2Öo Dein triegSruf burcfybrang

Die 2Bofynp(ä£e ®emattig

Du

Deine traft,

ift

gütiger §errfd)er,

(Sie macfyt ju

Der

^fyarao

Der

ift

©djanben



I,

Surücfgefefyrt

ber

mar

©üben ju

ben

günftige Slugeubüif

oorrüefen

51t

laffen

,

9tubien

feftgefteüt fyatte

um

,

nen

geführt

folgen

,

fein

faft

fcfyeint

feiner

Regierung,

unternommen

titfcf)

bie

,

2lcgw;ten3,

erprobtet

ba

fcfyieu

triegeootf

ifmt

oftmärtS

ifyrer

eigenen Jpetmatfy anzugreifen. ,

ber beinahe fünf

3afyt1mm

mit ftetem triegSgtücf oon ben nacfyfotgenben 'ßfyarao*

mürbe. e$

3abren

uub mit reifer iÖeute betabeu

ber große 9?ad;efrieg gegen Slfien

bette fnnburcfy



ben ehemaligen ßrbfeinc be$ Sautet, bie oer*

faßten SSemofmer ^orberaftenS, in

@3 begann

unb

fyeimifcfyeu (Statten

gefommen

!

©onne."

in ben erften

g(eitf)

ben ©iegeSjug ju Saffer gegen

Sanbe£gren$en im

bie 93ö(fer.

Seben, §ei(, ®efunbfyeit ifym

eine teucfytenbe

£lmtme3

9carf)bem

ber sJ)?enfcf)en.

Dod) beoor

augemeffen

,

mir ben

3 u 3 en

tönigS £fnttme«

junäc^ft ben (Scfyauptat^ ber fünftigen ge*

mattigen

kämpfe inS^lugesu

ternen,

bereu ^tarnen un£ oon biefem 3ßityunfte an oftmatö entgegentre*

ten merben.

faffen

unb

bie SSötfer

unb (Stäbte fennen

31t

269

Sir

Ücilmünbung,

fcf»e

Säuberung im

oerlaffen junäcfyft auf unferer

bie oerfyagte 23efte

(äffen

fcbmäfylicfyen ?IngebenfenS norbmärts liegen

,

§an>ar, jieljen

©eifte bie

bie

alte

n>o^l6cfonnte „©trage

Schrift

ber ^fyiüfter"

renfmäler, unb begegnen auf imferer

SHetfe

ben

©tämmen

cen ©cfyafu, als beren §aitptfifee bie gelfengebirge 21buma'S Schrift) galten.

§ier Raufen

ten pilgern

bie

bie

,

aus ber

©trage oon £afy ber

bie

,

3tt>ingburg

auf ber alten tönigS*

an ber ®ü[te beS mittettänbtfc^eii üfteereS entlang

[trage

pefttfi«

feinclicfy

manbew'

ber

(@bom

,

ber

gefinnten Söebuinen

beS 211tertf)umeS „toie bie gücfyfe in Ü)ren £ödj>ern", toäfyrenb bie fegfyaften

©tammeSgenoffen an bem

SDteereStoinfel in loofylbef eftigten (Stätten meift

£)ie brei §auptorte

als treue iöunbeSgenoffen ya ben Slegtyptew fetten. bafelbft ^ariufola

3uu'amu (Samnia?)

bildeten

$efte ©cfyarufyan Vorüber

®aja

ber bitten).

langes 23anb bie

bie

2lm Ufer

®üfte

pljönijifcfye

Slsfalon

bis

,

Libanon

,

Oiäfje ber Gilten)

,

fid?

ber

bem

oon

21n

£rifcoliS.

ber

,

,

entlang

baS

l)in,

„hinter lanb" Icfyarru ber

3oppe, StyruS, ©ibon,

in

fid)

,

tüte

ein

baS £anb (E^atu ober (Sljaru ber

am

afftyrifcfyen

SöertytuS be^eidmen

oon melier aus baS

£f)ale beS (SleutfyeruS,

uralte 2Öeg

jie^t

9fteer in ©id?t

nörblid)en Slbfyange beS

öftlicfyer SRicfytung

weiter ^og

,

um

in ber

geftung unb beS gluffeS ©cfyabatun (ber 9?iouS ©abbaticuS ber

unb

©riechen

in

eine 2lrt

beS -DJteereS

Jpauptpunfte ber $önigSftrage

blieb

in

ber llmgegenb

unb Börner?)

OronteS) ju münben terj

bafelbft

berührt bie ©trage ben ftarfen ^3ta^ ©a^atu

,

ägt)ptifd)en lieber lieferung

Mlinfd;riften.

beritten), SInaugaS (3enr/fuS) unb

(Üfljinocofura

,

in

unb

bie

ber SSergoefte tueite

3lranam (SDtaiamme ber

@bene oon

in baS 5>erj

$abefcfy

am

Slrunata

beS Raubes ber Slmori (toott*

^ineinjufü^ren. (Sine

päffe

anbere ftarf befugte ®önigSftrage,

unb Salbbkficfyt, führte oon ®aja aus

gefafyrlicfy burcfy oiele

@ng=

in nörblidfjer 9xid)tung burcfy

baS iöinnenlanb im ©anjen unb ©rogen bem Saufe beS 3urbuna (3or*

270 oon ©üben nad> Horben folgenc.

ban)

£)aö lange £fyal be$ 2eontee

unb DronteS, ^mtfc^en bem Vibanon unb bem Sintilibanon mußte burcf^ dritten werben,

um

Seite aus baffelbe Kabeich im Slmotfter*

bott tiefer

^ama^f [DamaScuS)

Öanbe ^u gewinnen,

nannten ^o^ten ©tyrtens Blieben oftmärts, regten §anb r>e$

liegen.

(S^bon)

@hateb

unb

bie (Statte

beS

foge=

jenfeits be$ Slutilibanou,

unb Qir=Kamofch

„bie

Start

Kamofch", (farchemifd? ber Zeitigen ©c^rtft) btCt?eten bie testen

gen SInhalteounfte be$ 2öege3 im eigentlichen Styrien, ba3 nach

%m

gre--

borgen

hin bie breite Safferftraße beSöuph^at abgrenzte, mährenb meftmärts unb

nac^ Slbenb

Ijtn

ba3 Slmanifche ©ebirge unb

bie SluSläufer

ceS

£auru$

,

Denfmä(er*t

Der ©ieg warb ihm

9?offe

31t

Zfyii, unt

unb Streitwagen, würben ats

er*

£eimath ^geführt.

ohne 23eteutung unb ein wertboolleS Drittel &mn

rtchti*

gen Verftäntniß ber bamats hervfchenten ©efittung ber oorberaftatifchen SSölferfchaften

,

tag bie 2legtypter tarauf hielten bei ber Aufführung ter

triegeSbeute namenttich

oorher wenig

ober

fotefter

©egenftänte §u getenfen,

gar nicht befannt,

oter beren

bie

ibnen fetber

Erwerbung fchwer

pt*

272

Dtefe Neigung, meld?e in ben 3nfcf)riften

gängftd) mar.

2{uSbrud ftntet

,

unb Sißbegiette

erftärt

ber

Antigen 9?ad)fcmmen

Siebter

(unb

rigen Slufenfyalte

unb

betätigen fann)

melcfye bis &ur £f)ier

,

hinzufügen

aus eigener Erfahrung

unb ^flan^enmclt bin

=

unb ®unfter$eugniffen

grembe ©efe^enen auf

uns carauS ber

ernfte

tfjren

fie

,

melcfye

®ebanfe einer

fid)

Anfänge ber

unb ® uit fi

i

ff e

n

f

d; a

f

immer

t

in

tritt

tieferen ^Biftbegierbe entgegen, n>eld)e

unb feinen Serth erfanute unb

20

öon bem

SiegeStafeln aufzeichneten,

im g-remben bas eigentümliche ®ute unb Schone,

fetbft

mögen

auf ben Xempelmänten bar^ufteüen für gut fanben, ober

gelegentlich

fo fcfyeinbar feltfam bie 23efcf>reibungen erfc^einen, n)eld)e

ber

t^re gan^e

fremben 2Öelt

ber

enften.

ifjrer

einem beinahe fünf^e^njä^

unter biefem 23olfe

ben ißoben--

^ufmerffamfeit

fie

l'ebeu

aus ber nad^meisbaren Sern-

man fann

es felber nad)

id)

löte

,

f)CLi\pt[afy\cmb.

Die 23efd)reibungen

(Silber probten, ber

Waffen, doh

ten ^errlic^ften ^anjerftüden an bis ju reid^befel^ten^an^eu, ber goltenen, ftlbernen

unb ehernen (Gefäße, beS

cie

Saline be§ Siegel $u ringen.

mit ben

ägfyfctifchen

2Iuch in ber

bem

auf

unb „9ftarina'3" be$ Sanbes

f eftbaren

(Streitwagen bie Ebenen

bie Zfyätex ber paläftinenfifchen

@rbe,

Kriegern im SDcännerftreite $u meffen unb

Kriegführung machte

fid)

uns 2Inorbnung beg KriegSbotfeg unb

Die

23ertheilung

Stellung ber gnfyrer wirb eine

bie

geerbnetere fcom geringften trieger an bis

Der Streitwagen, mit

jum

oberften

gelbhauptmann

nimmt

feinem 3^eigefpann bat>or,

fortan

Da6

einen hercorragenben ^ßla£ in ber äghptifcben Sc^(ad)torbnung ein.

^ferc wirb mit feinem femitifchen tarnen

unb ber Sagen

nehmer

Kämpen

s

J(af)me3 ^u EI-'Kab,

felbft

in baS TOtfyat eingeführt

DJättel ber 25eförberung oor*

SohneS

be3 eblen ^ahir,

jeigt

ficf>

femitifchen

fingen 9?offe

ebenjo merfwürciger a(ö belehrenber

tarnen als

mittäglichen (Wegensen

üon

13atoriS,

in

Sagen

Das

lieben".

§nnweis auf

unb ber Sagen in baS Sanb ber Sleghpter, s

tapferen

Dar*

eines 3weigefpannes

23ttb

bie£ügel ber Dfoffe fframm an, hinter bem bie

be3

$wifd)en mannigfaltigen

Sagen. Der tut jeher, mit einem

Erwartung beS §errn „ben

Dteffe

a(ö

Sus

au$ bem gewöhnlichen Öeben baS

bezeichnet, häft

in

Eingang

3n bem ®rabe

Seute.

ftellungen

cor bem

finbet

um

ber Einfluß ber aftatifc^en

Machbaren auf baS ägt^tifdje Jpeerwefen bemerfbar.

bin.

®e=

bie ©efcfunacförtcfytung jener Urzeiten cer

werfen unb müffen unfere gan^e Sichtung unb 33ewunberung für

bie

Kazan ftehenb, ift

Einführung ber

nicht auSgefchloffen

beffen füblichen

ein

^h e ^ e ^ ^ e

bie

box*

hergenannte ältere Stabt fcon EI*Kab gelegen war.

Der tönig Stu^fd),

fehrte

@efd)id)tc

&on feinem $uge gegen baS £anb ber Doppelftrcme

Wc^ptcnS.

18

274 unb mit 23eute belaben nach ber

gfia^aroin fiegreich, ruhmgefrönt

Sieben

ftabt

jurM

big

„(§r

.

W

fünften ju reben.

jum ©tromlanbe

toelcfyer

fein

großer

©ebenfftein errieten

3

e

^

@ofm £hutme3

So

mit ben 3n*

en ter Erinnerung an feinen

^atte er eine ©iegeStafef

lieg.

um

§crj getoafchen",

fein

fjatte

MeibenbeS

föeutys*

neben

aufftetten (äffen,

III in [paterer $ett einen feiten

metben e3 auSbrücfüch

bie ©iegeSbericbte

be$ Sedieren yiafy

Sieben heimgefehrt, oerfäumte £fyutme£

I

ntct>t,

Danf

feinen

oor atten übrigen bem

ben hülfreichen Gottheiten be3 ÖanbeS ju fpenben,

©tabtgottc 2tmon oon £hßben, an beffen Jpauptheiügthume, auf bem ®e* biete be$ heutigen

tenaf,

bie

oon ben Vorfahren Ufurtafen unb fpäter

üom Dahmes begonnenen

Söerfe heiter fortgeführt würben.

noc^

um

fleine

§eiligthum,

^ammerreifyen herumzog, 2lbfchfttß jtoei

toeld)e3

burch mächtige Vorbauten

fici>

oome

nach

erhielt

Da$ bamate

Stauer mit angebauten

eine (b.

nach heften ju) einen

h-

unb (Säulenreihen,

baoor

roährenb

mit 3nfct)rtften bebeefte granitene ©pifcfcMen a(§ rebenbe Saugen ber

®röße

beS

tönigö

unb

feiner

grömmigfeit gegen

bie

©ötter

bienen

foflten.

@$

frf)eint,

baß Shutme^ I nach einer oerhattntßmäßig nur furjen

Gebens* unb ^egierungöbauer baS Seitliche 9 e f e ßnet hatte (momit im (Sin*

Hange

fteht

baß

bie beiben

Sübtänter, unter ben

Dahmes,

oier erften

foroie

%lafy,

^ßh^onen

ber £anbpf(eger

Königin 2lahme$,

bie

gefchenft hatte, nämtich bie (Srbtochter

fühne unb ftuge Jpafchop unb 23ater$

rung beffen

£hntme$

allein

führten.

^roei

Der ätee

ein

toetebe

ihm

tr>e(ct)e

roar bereite

feine

roeibücteS „^onbfinb",

unb ben Liebling be3 Katers

Söhne,

bem

ihre treuen Dienfte

$ater(anbe ruet^en fonnten) unb hinterließ brei ®inber,

©attin unb Schmefter,

ber

beibe ben

im Stanbe

,

bie

tarnen be3 bie 3fegie*

ju führen, roährenb ber jüngere ein blutjunges $inb mar,

Sntaft

ber

(Sorge

feiner älteren

©efchrotfter

anvertraut mar.

275 Die angetroffene £afet mirb ben,3nfammenfyang

ber mfoanbtfcfyaftticfyen

unb ber fpäter genannten Röntge unb

33er^äftntffe biefer

iljrer

grauen

am

Beften ^ur 2lnfcfyauung bringen.

Der (Stammbaum ber "»Pharaonen unb t^rer grauen

fcom

achtzehnten ^önigSfyaufe. 1700

ö. (£l?r.

1

.

Aahmes



*

SRofertari

I

1666

*

1633

*

Amenhotep

2.

_

Thutmesl

3.

.

e

Sübtanc

ber

£>ofbeamter

(&ufdn'ten

;

oon S^ont*§on*nofcr"

He btentenben

(Scfylagtoörter,

Dberfyofyeit geI)ord)te.

ägtyptifcfyen

ber nad) Dtubten „auf Bereifung"

,

bie

(Sorge

um

§äufer ber ©ötter.

tie

n>o auf

'^efti*Dftb*$)*j bie großen fid)

ben $önig unb fein

befcfyäftigte

bie $Reid?3ftabt becadjt,

^araonenauf

unter melden

jtoeiten

£f)utme£

3rgenb

ein

getieft

cae ficb

ca3

oowebmer machte

roarb,

getfeninf^rift 8uft.

3m 3nnem uietfacfy bie

,

ber 23erefjrung für ben jungen

ioafyrfd)einüd) feinen „fübftcfyen" ©efüfyten

$önig curd)

cem

tag unter

oerbirgt,

(Slfrtfa.

bem

£empet

öftücfyen

fyerrfcfyfücfytigeS

marb

23or atten (8tyi)

unb

©emafyt hierbei

Ufer

meftticfyen

beö Simon bie ftete Slufmerffamfeit ber

sogen. 2luf bem ünfenUfer be$ Stromes maren eSbefon*

berS bieiBauten auf bem@ebiet ber heutigen 3ftebinet 2lbu mit einem befon*

beren ücamen „ber 2*erg te3 9?eb*ancfy" b.

i.

Sarg!aften*23erg genannt,

toegen ber bafetbft befindlichen ©räber! unb im fogenannten £)er*e^bafyri,

Doppelnamen

me(d)e bie 2ln

be£ fönigücfyen ©efcfymifterpaareS aufmeifen.

Dem (ernannten Drte,

fcfyen

£fja(feffe(3

tjom

feinften

,

oft

fenfen

marmoräfmUcben ©eförn

3 ur

fyerniecer.

üorfpringt

,

§)anb, ba

jur SRecfyten,

jmötften $önig3f)aufe3

too

ie bajnnfcfyen

auf bem felfigen

baS ©eftein oon taufenben oon §öfylen

metcfye ya

2lngefid)t beS

ber

fd)roff

fyeften

be$ tfyebani*

oerfaüenen ©räber aus ben $eiten res

finb,

2ln biefem einfam traurigen Orte, erfcfyien,

bem 92ornoeft=2BinfeI

»eigen, btencenb

bie

fiefy

in

ben

Kammern

ber lobten führen.

ber rote gefcfyaffen jur emigen Oiufye

großen 2lmon*§)eüigtlmme$ auf bem jen=

inmitten tacfyenber grünenber gturen

foftte

278 nad) bem ©ebanfen ber Königin ein großartiges getfengrab hinter einem

Xobtentempel

ur Erinnerung

»erben,

gefcfyaffen

mürbe.

; 5

burd^ogen roarb

©räbern

,

fteite

toetcfye

in 2legtypten

getoanb

mit

ntcfyt

§aufe$

beS

mefyr angetroffen gematteten ©rotten

f aalartig

Dpferfammern ^u ben nod) unentbedten

atö

gamiüe com Stamme

ber

oerftorbenen Surften

bie

ein ^toeiteS

tute

SBäfyrenb bie

an

ber £fyutme$ bienten, retc^ gefd;mücft

mit bunten Ü)arfteüungen unb bezüglichen 3nfd;riften frommen SnljalteS, lehnte

baoor ein

fid)

riefig

©eftalt eines (ang auSgebetmten 23aueS

treppen

,

fenfte.

Eine

ten

$um

ber

fid)

unb ausgeführtes §)eitigttmm in

gefcac^teö

mit breiten

,

oon 2lbfa£ ju 2lbfa£ ftufenförmig jur Ebene nieber*

Zeitige

Söorba^n

(ber

fogenannte £)romoS), ju

oon ru^enben Spfnnr* ©eftatten eingefaßt

an

,

fcetben

führte jule^t in

©et*

öftrer

£)aS roax ber ^racfytbau ber Königin §afdbop,

heiligen (Strome.

tue(d^er

toaljrljaft fönigu'cfyen

bie biet befd;riebenen

ftufenförmig angelegten Sßunbertrerfe an

ben Ufern beS Eup^rat erinnerte.

3n

ben

unterirbifd;en,

im Innern ber

gelstuanb

fteilen

nod)

bis }e£t

unb

,

bietteic^t

©emädjern

entbedten

nid)t

in Sßerbinbung fte^enb

mit ben bafnnter liegenben ©räbern ber Könige im Zfyak bon 23ibau=el*

motu!

,

lourben

Sd;tt>efter

,

oerftorbene

meS

beftattet

ber Königin

Seiber

bie

Dahmes.

®önigStod?ter Eheb*nofru*ra

fyabe bie

^utmeS

III, fteld;er ben

,

Zeigen ber großen Xobten genannt,

erhaltenen 3nfd;riften in tarnen unb £)arftellung

gefdjloffen fdjten bie

,

hatte ber föniglid;e Söruber fo

U)arf

bie

im ©lan$e ^^arao'ö

2öeibertracht

bei

ftolje

als

Seite,

bie

früh

an ihrer Seite Äönig ZfyuU

©emahlin §afchop, unb

Jpauptoertreter beS ©efcf)lechteS

$aum

©attin unb

feiner

§ier ruhte neben ben Eltern

II unb feine ruheloje ehrgeizige

Pharao

£fyutmeS I unb

tute

t>or bie

fie

jule^t fcfjloß.

uns

bie

ber 3cfy

nod)

klugen führen.

unb ©atte ber §afd)op

bie

Slugen

Königin ben grauen=Sd)leier ab unb er* ooübürtiger $önig

fteibete

fic^>

in

fetber.

£)enn

fie fegte

männliche ©etränber

unb

279

fcfymücfte

mit ben fronen unb

ficf?

bem

gerer

^anteefonig

Hex



©ruber,

bem oen

,

§afcf)op

in

£f)rone,

$u

unmüncige £nabe S^utmc« III

ber

tarnen oeränbert unb erweitert

güßen ber

,

faß bie ein jün*

eigentliche

Scepter unb £fyrou ju eigen mar.

SRecfytöroegen

warb eingetragen

So

ber Wenige.

2lbjeicf)en

ftol^e §)errin al« Slüemljerrfcfyer auf

in ba« $önig«bucfy ber ^rieftet

unb

ir)re

in

Tla'ta-xa (Sfynum-'^lmon §afcfyop neuen grau $önig jeugt oon

£)ie erfte traurige £f)at ber ($rcll gegen ben bie

ägtyptifcfye

oerftorbenen

Semirami«

e^ren

%u

Ijtelt

fie

gleiße

£)enfmälern aufmeißeln unb burd)

Seife

ceffen

Erinnerung

tote

oben bereits

,

oernnfcfyen fucfyte.

für toertlj

©ruber« mit allem

oerftorbenen

Efygemaljl,

aller erbenflicfyen

bem ®ecäcf)tniß ju

berichtet toorben tft,

liebten 23ater

in

©ruber unb

,

Dcur ben ge*

Tanten be«

toäfyrenb fie bie

auf

ben

§aß unb

gemeinfam

erbauten

ben eigenen ober ben be« ©ater« er*

fe^en ließ.

%n

ben im großen 9)caßftabe angelegten ©auten tourbe mit rüftt*

gern Eifer weiter gearbeitet

unb bor allem ber oben betriebene Stufen*

Xempel oon

mit unenblicfyer 3lnftrengung ber ©ollenbung

£)er*e(*bafyri

entgegen geführt. £)er greunb flugen

unb ber ©aumeifter ber Königin war

Sinne« unb lunbiger £anb, bod)

wie e« fein eigene« in ©erlin

£a« war Semnut, Xobe

fe^te

£enfmal

,

ein

r)eut

ju

fluge

Siebter,

ben Ürufym ftoljer Climen,

£age bewahrte« £>enfmal

Soljn be« SKame« unb ber §a*nofer.

3 e ^ etl

bezeugt.

;

3iacf;

feinem

i^m

feine

fein

Ebenbilb in ^oefenber Stellung au« fd)war$em (Kranit,

Königin „$um

ceffen rechte Schulter bie furje aber

kern

oljne

ein

em an apu ©aumeifter

„nicf)t

wirb

biet

£)anfe«" jene« Stein

fagenbe 3nfcfyrift bebeeft

U)urben gefunben in Schrift in

rebenb eingeführt, wobei er

bie 2Itynen".

:

nen £)er

ben 3nfd)riften beffelben ©enfmale« felber

fid) wei«licfy fyütet

oom grau=$önig anber«

al«

280

mit „er" $u fyred;en

Unb „eher

ich

©te

„mefen."

Snfcfyrtft

er

bem ÖanbeSfyerrn, bem tönige

„unter

hatte

oberfteu

So

bes ganzen £anbe$. alter

Sorten:

mit ben

er

mU

unb

©er jum

ernannt

^atte mich

nnb ber Serfmeifter

enbet

liebte

bes Sanbc^^errn.

feinet §aufe3 nnb ^um Pfleger

ber (Srfte ber Srften

id)

Königin allmächtiger Sitte*

Vornehmer, welcher ihn

ein

gemad;t im $anbe,

groß

„$orfteher

„bin

alfo erheifchte es ber

mar

ertoarb bie Söetounberung

ficfy

„mid)

benn

,

„fo fyricht er:

Serhneifter

„3ch ^abe

ge*

gelebt

9fta*fa*ra, möge

er

„immerbar (eben!"

Königin gegenüber,

ber

Serfe ihn

tag feine

bauten ben

immer Stanb

aud;

333etc^eö

Schöpfungen

Sie

haben. gefd;ic^te,

,

haben unb

ben

oben

toir

gefchmadoottften

jemals

meldte

bie

mag man

SRüdficht

©eftalt ber

garbeufdmtudeS.

5lud;

©er

(oben.

Die

gebrochen

ha

unb

*

I)errüd;ften

ägv/ptifcher tünftler

gefd?affen

©lan^eit ber

ägtyptifchen tunft*

nehmen auf 23ehanblung

beS (Steinet ober

Ausführung ober auf

in

unläugbar,

ift

Stteifter

oollenbetften

ihrem

Verfall,

fammengeftürjter unb ^erftorter ^Öerfe, üben auf ben oermöfynten

9^etj felbft

ben

Semnut,

unfereS

meitläuftiger

,

£änbe

fallen in bie unübertroffene

gorm unb

auf

oon benen

Stellung

mag, baS Sine

fein

überbauert

Spafchop'S,

gehörten jm

,

getoefen

unb

Solm

funftfinnigen Königin

bie

ein

Sirfung beS

trauriger

s

bie Ofefte einen

reichen

Raufen umnberbareu

bev 9ieu^eit aus.

genügte nicht bloß

ber

©enu§ unb

bie

greute an ben l;errüd;en Sd;öpfungen ber ägr/ptifchen S^eifter in aller; lei

tmtft in Stein

liehe

bi«

,

ihr

©rang

nad)

9fahm unb

eine geioiffe abenteuere

9?id;tung ihres ©eifteS lieg ihren Sßlid in bie roeite gerne fchmeifen ^u ben

inbifc^en SD^ean. fie bie

Seit

an ben fernen ©eftaben

am

(SnttedungSreife ausgeführt roerben,

toie

Sunberlänbew im Dften

bis

@S

bahm

follte eine

Inn

,

nicht gefannt ^atte, nad)

bem £anbe^3unt,

ber Siege

mancher mädchenhafter Berichte ber äghpttfd;en unb fremeen Seefahrer.

281

Die

freien

Sänbe

gefchUberten (Stufen

bees

*

£empetö

,

nach Dften

hin gerichtet waren mit farbigen SÖilbmerfen unb 3nfchriften bebedt, oon

benen

tiefe

ficfy

ber Siffenfchaft fyod;berüfymt geworbene

in

bem 2*atjamtanbe ^unt oor

be$ Seejuge3 nach

atten übrigen auszeichnet.

Obgleich auch ba oon bem eb(en 2öerfe oiete« ber Unbill ber

mattet

gefaüen

anleint

202enfct;en

ift

®anjen

beutfd;er

krümmer

um

erhielt,

sufammen^ufteüen

£anb«mann, §err

,

}3rof.

Dümid;en, erfannt

ein

(Meitet oon

^at.

bie ©efchichte tiefe«

in fotgencem ju fcfyUbern

Durch

ein

Drafet be«

entflog

forbert,

fich

bie

2unon baju aufge*

tfjebanifcfyen Jpauptgotte«

Königin 2tegfypten3 eine @ntbedung«reife nach

bem unbefannten Söatfamlanbe 'punt unternehmen ju renfagen

waren

cie ^legtypter

oon

ben

Sunberu

unterrichtet

werben

tiefer

ächten Seihrauche« (Sine große

3

unb

mannt,

oieler anberer föftücher

a ht

SRetfe jugerüftet

,

weitentfernten

D^eane«

inbifc^en

§eimath be« für ben Sempetbienft eietbege^rteu

ber

,

33om

(äffen.

®egenb an ben lüften be« rotten Speeres unb be«

Ctct>e

im ©regen unb

33ebeutung juerft

gefc^>id>tltc^>e

beffen

s

ben 3nfd>riften unc Darftetlungen oerfuchen mir e$

3uge«

unfc cev

treue« 23Ub biefe« merfmürbigen 3uge3, bie Opl;ir*ga^rt ber

ein

5legr/pter,

3e^

hat bennod; ba« (Sdn'dfat gütig genug ge*

,

inbem e« un« genug ber

,

Darfteüung

SWeerfc^iffen

Schäle be« 23oben«.

warb für

bie

lange unb befchmer*

ciefetben mit tüchtigen «Seeleuten

unt mannigfache greunbfchaft«gabe

§efbeamter

begleitete at« feuigücher

unb §erren

,

im Dienfte

nicht oergeffen.

(Senbbote ben

ihrer §errin

unb Kriegern

3ug

unb Königin

,

,

unb

Sin ette

be*

fyofyx

gürfteu

fchloffen fich

bem

fütmen gührer an. 2Bie tauge bie Heerfahrt auf ber (See mährte, metten bie 3nfct)rtf= ten nicht.

hatte

Wx\i

,

Sachtem

tancete

bie

man an

be« heutigen

gtotte,

mit

ber tüfte

§ap ©arfcafm,

ber

§ü(fe 2lmon«

,

ba«

^ki

„Seihtuch* (Stufenberge''

erreicht (in

ber

be« SlrömataSlfron ober2lrömaton2lfrö*

282

ber

tertoft

ten

fidf>

grted;ifc^en SchriftftcUer

Sunber

.

über SBunber offenbar*

ben erftaunten 2lugen ber neuen Slnfömntlinge, tenen eine unbe*

fanntc Seit in allen (srfcheinungen entgegentrat.

ißemofnier

bie

nirf)t

minter oernmntert

f

herrlicher

Seihrauchbäume,

unb au beren gujse

ten

ba«

Oi achtem

ben

ftattliche

in beren tieften

SRinterheerten

ÖanbeS *ßunt

„gung ber

„Slngefctnnten

:

griff

ber^athor, Königin

ägr/ptifd;e)

füniglichen ftefyt

Empfang

©enbboten

ift

men

feiner

nehmen

,

bie

als 5>ulbt=

oon^ßunt, beren lebeubes

.

.

23ilb jeigt tote er

.

,

uns ben

eben im

Be=

unb £)olche

Beile

9finge,

3lri

©aben

f ertlichen

®efd;enfe „beS gürften

©emahlin

©enbbote mit ben

in

bon $unt ^arihu", feiner beiben

(Söhne 2lr*

©emahlin

als

©ie

(Sin

(Sfel

biente ber

biefwanftigeu fetten

Betgefchrtebenen SBorte lauten in ber Ueberfefcung

„fint

angelomtntn

„$unt

©ruf um

„preifen

,

Snfchrift

3eber oon ben gürften

(Sin

T)a% zugehörige

ift".

bie

jungen Xcdncv ben föniglichen ©efantten mit erhobenen

begrübt.

rjictttfuer.

mit

junä'chft

wie

ber föniglid;e

ber £>errin

golbener Letten

welcher in Segleitung feiner

unb

mürben

Begleitung feiner Krieger,

in

eine $u

lagerten.

SDentt,

mit reichen unb

naf)t ftd;

jpeiligfeit

bie

[eltfame SBöget wieg*

fic±>

,

ber ©aftfreuncfc^aft gewechselt.

»örtlich ausjagt

„93ilb

^ßfahl*

beren Eingang eine

\\\

frieblidt)

borüber

(irftauneu

erfte

„Kriegern welche in (einem (befolge ftub. „cos

ficf>

über baä nie ge*

,

fremben ßanbeö griebenSberftdherungen auägetaufcht,

be«

Surften

unb ©aben es

fuppelfb'rmig gematteten Kütten,

an ber $üfte

wohnten auf

'Sie

Stfen*

gefefjene

2öeg bahnte, im ©chatten ber frudjtbelatenen ^ofoSnufepalnteu

Setter ben

unb

f (einen

in

,

bie Slegtypter ifyrerfeit«

n>ie

,

9lte

geigten

Öanbung fremter Banner.

e^cne @cbaufpte£ ber

bauten

„göttlichen drbe"

biefer

fcfyen

,

$u

bie

gürften bes Sanbeg *ßunt, intern

empfangen

ben §errn

bor

gertfe^ung ber 3nfd?rift

tiefe

Krieger ber Königin.

©ötter 2lmon*ra." erhellt,

brüeften

fie

2Bie

es

fie fidt).

:

„@s

öerneigen

Sie toben unb aus

ber weiteren

ihr gerechte« (Srftaunen au«,

283

roie

es mögtief) gemefen fei,

unbefannteS Sanb

baf

fyaben erretten tonnen

baß bie Königin,

fnüpfen,

,

mächtige §)errfcfyerin

bie

ein fo ferne«

ofme caran

nid)t

unb

cie söttte

2tegt;ptenS, ifmen

gemäßen möge.

grieben unb greifyeit

Der

Männer

fremben

bie

fönigücfye (Sencbote, bereit ben frieb tieften

oon ^unt 9?ecfmung $u tragen, forcerte

2£ünfd)en ber gürften als SBecingung Unter--

feinerfeits

toerfung beS Nantes ]$unt unter bie §errfd)aft ber Königin oon 2legr;pten, s

oon (Sr^eugniffen beS ÖanbeS, befonberS oon

fo rote Lieferung

^c^a^ung an ben

als

fcniglicfyen

Der ©efanbte unb ü?r 2ager

am

bie iljn

§of. begleitenten

Männer

Daß

Ufer beS 3)?eereS aufgefefy lagen.

liefen 3u>ecfe gefcfyafj

gürften ton

bie

,

SBeiljraucfy,

$unt

,

bereu

Ratten in$mifcfyen bieS ju

bem

bedeute

frieb*

2lntmort

eingetroffen fein mußte, als greunbe ber ägtyptifcfyen Königin $u

ficfyerlid)

empfangen unb $u bemirtfyen

lefyrt

,

aufs

beutlicfjfte bie ber

betreffenben

Darftellung beigefügte 3nfd)rift, alfo lautenb „2lufgefd)lagen

morcen

„feiner Krieger in

„'ßunt

,

am

„getroefnete „

^egfypten)

'Der

unb

gleicfy toie es

Jpauptoertreter

alles

befohlen

ber

begleitet

($emafylin, ließ nicfyt auf „fief)

$u empfangen bie gürften

oon

fiefy

fonftige fjatte

feiner

marten.

gleifcfy,

bem 2anbe £omera

aus

ber föniglicfye §of."

oon

(Eentner

Denn

^3unt

,

ferneren

obener-

ber

fettmanftigen

„ber gürft oon^ßunt fam, mit

bringenc cie aftefn beefte ihre

tern

unb

oon Sohlgerüchen

ihre ©lieber bufteten

SDcorgenthau.

Sitte

^eroohner äußerten burch ®efang,

bengefd)rei ihre feftliche

Der 23mber

loie

ber Königin,

mit

feinem

§ofnamen aU

beseitigen bie

©abe

eine

(Sljre

langer

3ug

fcon

|> 0 f^ eaniten

^rieftern,

^eiligtlntme ceS göttlichen

bar jubringen.

Sr«8»n unb

'

©cfyu^ßmi oon

beS

Kärnten

Seihrauchs ber Zeitigen SlmonSbarfe, meldte auf ben

bem

fich

unb greu*

Oftufif

bienenber ^ßriefter in feierlichem Slufeuge getragen mürbe, Grin

gefallener

frifd)

Stimmung.

&öntg ü)ten*($eper*fa«ra bezeichnet, ^atte beften

©dml*

Zfyzhzn,

23olf nahte bie

fettigen

SOcänner mit Oofergaben, bie trteger mit griebenS^toeigen in ben§änben. (Speis*

unb £ranfopfer mürben

hergerichtet

unb lauter Subelruf ertönte

oon ben Sippen ber freubig erregten 9J?enge. riefen (Sreigniffen,

ÜJttt

Der^eUbahrt

23ilb

unb Sort

nahen gufanimenhange fo

herrlichen

Simon unb ben

meldte auf ben erhaltenen

bie feierliche

«Stufen Tempels an

bie

Seife

in fo berebter

Krümmern oon

fchilbern,

fteht

(Sinmeihung unb Uebergabe beS

bie

im

etnft

Schu^gottheiten beS §eiligthumS,

himmlifche §athor, als beren Slbbilber auf (Erben bie bei*

föniglichen

©efcfmMfter



bie

Damaligen

sperren

SlegtyptenS



galten.

3ahlreiche Schiffe beS Königs unb feiner

Vornehmen

,

bicht befe^t

oon ben (Sblen beS §ofeS unb oon Kriegern in Oettern Saffenfchmucf, unb belaben mit ©efchenfen SReifejiel

für bie Königin unb ben Äönig

nach ber Siegerftabt

ZtyUn, um Zfyü

toeihungSfeier beS §)eiligthuinS

unb

bie

Simon

*

f eru

himmlifche §athor thronen fottten.

,

ju in

,

richteten

nehmen an

meinem

ihr

ber Gmt*

fortan Simon

(Sin greubengefchrei

erfüllte

288

bte&ift, gierigen

Theben lauteten. Schon Don weitem wurcen

am

Spenge

man

Wat, mie

Theben

in

fte

benen

gezeigt,

ten

a!6

Ufer

ein

bie

Saloe

e3 mörtüch

(Gefchenfe für bie Jperrfcfyer

Stimme

rer mit (auter

fyetfjt,

3 um

jurtef,

S^et*

^eugeburt ber herrlichen Stabt

feilte bie

Die Öanbung war

werten.

gefeiert

Cpf ergaben unb

ber neu*

Unter Trommel*

gefcf>ehen.

flang unb Drotnmetenfd)aß }ogen im Schritt ber wohl georbneten ®tie* ger bie 23efa£ung ber fönigüdjen Schiffe,

unb mit grieteiu^wetgen gefdmtücften

Kämpen

jungen

Tamahu

ergötzte

vorüber, bie

ober bie

ber

3ug

muß in

berartigen

ber

jpettenthaten e3

ftaunen ber fchriften e3

,

bereu

fteljen

tf>re^

Umfang

Hoffnungen

au3gefcf)loffen

(f.

ten

libtyfchen

Panther

Spi|e taugte

ber

Dpfer $u @hreu

Stol$

ber

gereift

fc

er

h^en,

Wacht

föniglid;eu

in anberer Söeife ben

,

ju oerewigen,

ThutmeS,

oon ber Theilnafnne an

bie

in

ber Schlacht burch fte

„$um @r*

3n*

ein (Geheimnig für bie (Götter", mie bie

unb Söebeutung für fieberten.

greube

tonnen, oerfuchte

thun

gleich

weiter unten)

Samens

^ecf>ften

Dfme im (Gemüht

empfinben.

bem Wanne

melten

üblichen

bie

pr

Königin

Wänner unb nur

DafeinS unb gen

51t

an

(Gebeten unb 2Öünfd;en bargebracht mürben.

Unternehmungen

ganjeu (Größe

feiner

eitlen

5Iet^tepten mit einbegriffen,

Die gührer an

tem §eiligthume au, wo

frommen

bie

an ben ®riegstcm$en ber

fid)

(befolge ber Krieger bemunberte.

©ott^eiten mit

unb

roilben (Geftalten ber heimgebrachten

im

frei

Schaaren ber bewaffneten

Wannfchaften Thebens

be3 übrigen $anbe£,

Wenge

ber erftaunten

bie

in frieblid;en

9?uhm

ihres

Unternehmung

Witwelt oon oornherein

ber junge iÖruber,

SKeicfySgefcfyäften

mir meiter unten fehen merben, als ®inb unb ®nabe in

unb

mar

ihre

oerl;er

oerlebte,

wie

aller Stille feine

3ugenb fern oon ben Slugen ber ehrgeizigen föniglichen Schwefter, ohne 2Bürte unb 2lmt iniButo, in jenen

Sumpf gegenben,

orte oerbannter ober oertriebener Könige tote

mürben.

Jpatte boch felbft3fis ihren

Solm

welche als

3"P uch^

s

unnahbare Stätten angefehen

hier oerborgen gehalten,

um

ben

289

fünftigen

£önig 2tegüpten3 ben Ofachftellungen be$ (SqfeinbeS Set*£t;phcn

$u entgehen.

Unb

war

bodj>

er

$u großen Saaten geboren

ihm

bie

unb einen tarnen über

Werblichen 9fau?m oerfd)affen

ben

,

alle

tereinft un*

tarnen ermer*

follten.

mürbe burd)

Ipafchop'S Regierung

3m

noch erfchüttert.

3m

Schalungen.

auferlegten

£anbpfleger

©üben,

2(mte3 unb

t^re6

@on

gewiffer

ben

nach

tarnen unb Würben

bie

ben nubifcben Sanbfchaften,

in

Dfoch

9CRtttagö(anben

Sänbe

(Sr^eugniffe be$

bie

lieferten

iÖobenö unb ber 23erge an ben §of ab. ein

Könige Sleghpten

bie fanaanitifcfyen

fanbten vielmehr atö Beiden ihrer frieblichen ©efinnung bie

unbehelligt,

walteten

Dften ließen

weber beunruhigt

äufjere geinte

unter Zf)utmt$ II

worben

entfenbet

war

beffen

,

Tempels oon Semne oerewigt

bes

haben.

3n$wifchen wuchs ba$ I'inb ThutmeS jum 3üngling foxan unb ber* taugte nach ägtyptifchem ®efe£e

ihm

teS fonnte enthatten

unb

*?

bie bereits ^tntDetfenbe

fo zögerte fie

ficb

®roll im §er^en empfing ber

men

tie fönigliche

Sürbe an

nicht oor=

nicht länger, ben2legr/ptern

Stammhalter beS §aufe£

in feierlicher

ben $önigSftuhl ju fe^en.

auf britte

Zfyütmt& mit sollen

ber Seite feiner

©et*

Dieich.

unb alternbe Schwefter

gelungener Seife

ben eigentlichen Thronerben unb

Seife als SJcitfönig neben

Mb

Th e ü na me an £h ron

@h ren

h^fchfüchtigen,

Siefen

m

% 9^a*

ehrgeizi-

gen Schwefter.

Seine

erfte fönigliche

§anblung

trägt bie 3eitangabe

tem 27. Tage beS Neonates ^ßachonS. (Gelegenheit

h^ben

barauf

finaitifchen (SebirgSthale

pelherrfd)er

beS

Sir werben

prücfytfommen.

Sabi

Sine

oom 3ahr XV,

weiter unten bie

geljeutafel in

9)caghara jeigt uns oereint bie

bem

Dop*

§afchop unb Thutmeö III, welche ben Schu^@ottheiten ber

©egenb, Dem Supet beS DftenS unb ber himmlischen §athor, ihre Cpfer 33 r

u $ \d)

,

©efdjidjtc

SU^ptcn*.

i

9

290 Die

und Huldigungen darbringen. 3eitangabe oom

3n bem vorangegangenen 3ahre mar

ein Söerf

©m^fäulen aus

rmnft

im

SluSdrud

fid;

,

nixd)

,

tonaf,

folgender

oon

cer

51t

bemühte

Hauptinhalt

dem

ihrer Regierung,

%n dem ©odelmürfel

SRofengranit

^eid)Sheiligthum fid;

befmbet

fid;

eine

um

redenden

§errfcherin

mieber$ugeben,

durct)

und

losbrechen

Diaefter nach erreichter 9J2annbarfeit

Xfyrone geflogen habe ober ob ioir nicht

Seife überein

3 ÜRonate 3 Xage im 3ahre 15, 3

27 Xage im 3ahre 16, im ©anjen

bem Serfe

bem ©ocfel

erttärftd^.

Xage

4.

in feiner

Ueberüeferung ber manethonifchen

auf

ootfftänbig

ütegterungsbauer ftimmt

12 3ahre ber gemeinfchaftüchen £)op-

bie Derberbte

ß ^tangabe

nunmehr

ift

^hamenoth im 54.

Schmefter, beren ^tteinherrfchaft ihm atö eine ebenfo

£)ie

3afy(enrei(jen.

be3 OttonatS

Xfy\xtmt$ III hatte fomit genan

unb 26 3afjre ber e

ju be*

noch Srrthum oor.

Xage

bie manet^onifc^e 9tegterung8jett für

ein fcfylinmtes

®a^a

s feinet 3ettgenoffen, be3 2lbon ber$rie=

ungerechte als ungefe^iche ersten.

-pelfyerrfd)aft

in

weiter nnten ausführlicher bie SRebe fein

toetcher

nnrc, ftarb cer ®önig

1 1

Reibung

im ©rabe

9toch ber 3nfcbrtft

4. 'ȧachonS,

in

n)iffen

,

grüben oietmehr mit

%tc^0^ä(ften

,

ber

ba

bie

fie

in DjtrtS entfctytafen

X)enfmäter barüber

fei,

oom

ba3 oermögen

Sir

fchtoeigen.

be*

greucen ben 2lßeml)errfc^er in ben beiben großen in

fontgtichen

feinen

£>oppe(fchUrem

bie

Tanten

führte

äßen * tyeptx * r a

Xhu me$ t

III

1600 oor ^hr. ©eb. ren großen ^Ue^ancer ber attäghptifchen

Sährenb Sahren

1 1

einer oerhättnißmäßig

Senaten

4

Xagen

f

©efcf>tct)te.

fo

langen SRegierungSjett oon

53

onnte ein thatfräftiger Äöntg 53iete3 unb

19*

292

SÖeteutenceS für fein £anfc eine

ganje

jeit,

wenn

Denn

faft

Seit

Denfmäler

In'nterlaffener

aud?

in

fjeute

unjäfylig

größten Königs

»innigen ®aferftein hin

Damaligen

fcer

tiefer ein gewaltiges gelt geöffnet,

eines SeltoerfcfjrS

ahnte 58ücfe in

Seit

fcie

im Kampfe mit Saffen

feine

Vergangenheit

Sir werben

geftattet.

ju

fei

©üben

bis in

baS^erj üon^Ifrtfa

nad) Sftaaß unfc (Gewicht, jttmSdjetC unter

Beben

fcer

ffcanb.

fcie

Sage

toefc^e fcen

,

Von nun an

führen.

fcer

fönig

fceS

cie thebanifd;en

fud>e in

in

eS

unternimmt

im Seften nad?

Krieges ob

fceS

fcie

funftfertige

ofcer

fceS

„bte

ten Golfern

„@olc,

fcie

würben

Saffcn

3^1.

(erneu, weld;efcer

§ano

fceS

maßlefen ^ei^t^umS

Sanb

,

welcher in

welche einft

feinem Be-

Tempels

^er=

waS unSSacituS

bar«

beS

abgclefen", alfo fagt fciefer ren einheimifd)en

($rbe ju

Arbeiters für

deichen

im Often,

eS nad) Elften

trägt;

bon ben

Wct,

baS Seben ber 93ölfer ber älteften

unfc

äußerften ©renken

fcen

jufammengeftürjtaller

Kriege vermittelt

unfc

erfahren, wie

fcen mäcfytigften

bis

Siegten

§anbel

burcty

fcer

,

®efd;icf>te

SRegierungS*

feiner

an Seilen

9?eicf)thum

pm

aus

Xrümmern

(elften

ifyren

fcer

tft

größten Sempein an bis fceS

'Daß es XlmtmeS III getban, bezeugt

leiften.

,

Uferte unfc

®ewid;t an «Silber unb

fcaS fcie

fcen

Sempein oerlieheuen

„©efebenfe an (Slfenbein unfc Sohlgerüchen, wie biet jegliches $olf an ®e* „treibe unfc allerlei ©erätl; leiften

mußte, wahrlich

ntcfyt

weniger grogartig

293

f

was gegenwärtig

,al3

bie

©ewalt

ber s$artfyer ober bie römtfcfye Wlafyt

mit bem

was cem Könige SlnttmeS III

„auferlegt."

beginnen wir

bafyer

klugen feiner eigenen 3eitgenoffen fieberte

2BeIt. £)ie 23erid)te

gan$e bamals befannte

bie

barüber waren in Zeitigen %t\ifym eingemeißelt anf ben

Umgänge nnb

inneren Sanbfläcfyen ber

an

gewaltigen gürften

eines

mit feinen Stiegen unb biegen über

,

tjeiligfte

ben 9?ufjm

oeS ^orfaaleS,

welche baS 2111er*

beS2lmon*£empelS jutarnaf (im Slltertfyume würeen

Samens,

Stelle tiefet heutigen arabifcfyen

nad? Horben,

in ben

SBeften unb

©üben

bie 2legr/pter

Sipe ober 2tyet gefagt fyaben

Inn umgaben.

Verfallen,

jerftb'rt,

oon ben langen 3njd?riften nur einzelne (Stüde

»erfctyleppt,

Ijaben ftd;

matten, bod)

immer nodj bebeutenb genug,

tigen SöericfyteS ber (SiegeStafel

um

bie Jpaupttfyeile beS

;

er-

großar*

Sturme« III sufammensuftellen unb

eine

allgemeine 23orftellung über bie SluSbefynung ber HriegSgüge beS HönigS $w gewinnen. ülftefyr

als breijeljn

räume oon beinahe

genüge

Ijatte

sroanjig 3afyren

ber große ^ßfyarao in einem %ß\t*

gegen bie auSlänbifcfyen 33ölfer ju

führen, wobei ©tafct auf ©tabt in ftürmen fcfyreiten,

ourcfymeffen war.

waren

allmäfylicfy bie

welche

alljäfyrlid)

fammt

ifyren

ben überwunbenen Golfern auferlegten ©djwl^ungen,

an ben §of 'parao'S

Golfern

abgeliefert

baß

werben mußten

,

aus*

Ottafmungen ein taubes Dfyr ober gar ^rolmn* nicfyt

bie ägtyptifäeDberljoljett

grau Honig auffünbigten unb Stellung gegen baS $)aju fam,

gefinnten Söeoölferung

einer feinblid)

gen entgegengefe^t worben unb fo blieb es

nten.

gluß auf gluß $u über*

Unter ber §errfd)aft ber „grau Honig" §afd)o:p

geblieben, ben ägr/ptifcfyen

nige

,

$anb auf $anb in langen £agereifen unter ben 23efd)werben

dncS fremben §immelSftrid)eS unb ju

war

um

biefelbe

&\t

in

aus, baß jule^t bie £0= unter bem «Seester einer SKeid)

im ^ilt^ale

nafy*

bem mächtigen Staate

ber

Gbalbäer an ben Ufern beS (Supfyrat eine große 23eränberung eingetreten

294

Das

nm. bern

d?alcäifcf>e

unb

angegriffen

$önig*hauei war

vom ©üben

im Sänke

herrfcbenten gürften

bie

vertrieben ocer in ©efangenfcfyaft geführt werben. herein,

lange 3afyre fnnburch im guijjlanbe von Sllle tiefe

herrfchaft

einen gewaltigen Umfchlag

im

Speere

abhängig

Siegt; vten

vom 3od)e

von @a$a hatten bem

ftch

s

bem Pharao £h u * m e3 n'eht

tens,

aufftanbifc^en SBötfer

,

Ohl f)e ut bringen unc

Sie

ich

in ben

jum

bereits

3

HI

alten

„§tnter(änb*

3 a hi

frei

hatten

fict>

unb un* 23olf

oerfchiebeuen Sahren be3 Äriegeä-

gangSpunft wirb genauer

Den

Ueberfefcung

unterwerfen,

,

ber mit feinem Jpeere

beS im Dften gestifteten grie*

©elwrfam prücfjuführen.

von

erwähnen SBeronlaffung fanb,

Su

im dUcmt $$cmmtt$t, wahrscheinlich

ber ägr/Vttfchen

bie 33efte

®ren$e auf.

SllS Slue*

an ber Cftmarf von 3alu ober &oan*

weiteren Verlauf beS ber

beibe

muffen

im heften unb ©üben Slegr/ütenS jur

oben gelegentlich

gegen ben ©chlug teffelben

wörtliche

bie phöui^ifchen

nur ber ®önig unb ba$

rDt 1 c^ en S e ^ ren

brach ber föömg mit feinem Speere

Xani€ genannt.

Slegr/Vten ^unäcbft

errungenen Siegen

D?ach

heimwärts bie

Die

nid?t

Slegr/pter bie alte greunbfctyaft bewahrt.

3aln* bilbeten in ben

um

in

ber Slegr/tter erflärt,

ben $ern ber Singriff fünfte.

Räuber

^errfchaft

konnten

hatten,

auszuüben.

Nachbarn

ihre füblichen

Ruthen unb

bie

im SBMferleben vom Sup^rat bi&

wohnenten Stämme von £5ber*9?uthen unb unb

bracr;

welche von ba an

äftefopotatmen

hervorgebracht

t)tn

SEBeften

verfemen ihre Sirfung auf

Cer"»

1

cer

in]

„cie

^ain auf feinem

(Srenynarfen

„^un mar Könige Ratten

$u [erweitern]

Siege.

X+

2 3afjre.

[-Die

fremten

gefät]

3ebermann

„unb fanben

ifjr

toar

im

rretdje bafetbft

Stact Sd?eruf)an,

„in ber

fid)

2tegtyfcten3 burd? [feine]

Stämme T

„Die

genüge um

erften

3etöauer cerfetben

bie

„3toietrad?t.

4.

fjat fein

ta$ SBerseidmig

barin

3uge nad)

3afyre22, im 9ftonat ^armutfyi [am? Sage, Ca befanc

„cer 93efte

iüe£ct>e

ift

auf feinem]

feinem 33ater [Dem

fjat

fie

gegen fagen

matten cen Anfang mit 3r$a

(Snce an ben äujserften ber (Srce,

aufgelehnt Ratten gegen cen tönig.

Sage ceS 9ttonat§

^ßacfyonö,

3m

bem Sage

aufgenommen

bie r

3aljre 23

am

feiner SfjronbefteU

Aung, „befanc

er

ftdj

in

ber Stact

,

rcetebe

inne

fyatte

cer §errfd>er

oon

®a$atu (®aja) „2lm 5. ^adjonS bracb er auf oon biefem^tafce ootf traft [unb Starte] „in 2ftad)t

unc

um

üjm

©ren^marfen

gab

„,u

um

überroincen jenen etenben geinc

2Iegt)pten3, nad?

cem

ißefe^te feines 23ater3

am

16.

Simon

fcfyenft,]

„traf er befifct. 33efef;l

,

,u ertoeitern

„cie [cer

unc Xriumpf;

3m

3afyre 23

on

gibbo)

dx

angelangt,

ift

eingebogen in Ottafitfya

ift

(99le*

(£r befinbet fid) [fcafctbft]

.

@r

„in biefem 2lugenblicfe.

fyat

gu

fcerfammeft bie Könige

ftcfy

[aller]

Golfer, [tüeid^e tränen]

„gegen ba3 Saffer oon 2legt;pten

fyin

bis

pm

£anbe Tcafyarain

[bie

]

„bie(^alu (^öni$ier), itjre

bie

Krieger [in groger £afy] „%l\o rebet er:

„in 9ftafi£fya {Sftegibboj

einpfcfylagen

bie

ifyre Ütoffe,

.

werbe

icfy

®ibu (Ättttm),

ftefyen

Heiben oor [bem $önig 3legtypten$

«Sagt mir [welcher

.

Seg

©tobt

nacfy biefer

tft?]

bem Könige

,,©ie rebeten oor

:

n>ie

wäre ba$, einprägen ben 2Beg

auf „jener ©trage, melcbe geleitet

p

man

£)enn

beu (Sngpäffen!

[fjat

tunbfcfyaft alfo]

„tautenb:

bar

©trage für eine

ein 9?og hinter

„bem

©trage

p

satjtretcfye

[bem anbern

93cenfcfyen

[ter

gauer unb

ungang*

,

Oftenge.

Denn

fiefye

!

niefrt

fann

gefyen

noefj ein d)hn\tf} hinter]

in gleicher Seife.

Serben benn

nid?t

[bie

geinte

um]

aufftetten,

„bort

fämpfen, wäfyrenb [ta3 $rieg3oo(f|

ftift ftetyt?

(Sine

breite

gefyt

„oon 'Slluna aus,

nur

auf

ftefyen

ift]

„bie

fiefy

geinbe bafelbft

bie

in betreff n>e3 „ift fie

SegeS

ber einige

auf berfelben,

U)ir

ifynen feine (Gelegenheit

fie bietet

einer breiten

auf

Seg.

s

D?imm

fie

Angriff bar,

©trage

in 9?ücfftd)t.

werten fyeroor fommen

pm

[Sag uns gefyen

bei

„£a*'an*na*fa (2fywnacfy,. (Sin anbercr [5Beg], ben bu in nelnuen magft,

9?üd'fid)t

297

„ift

©trage

bie

im Horben oon DJMitfya

tiefer

„So aud? immer unfer ifym

folgen

uns

3W

!t gelten auf ber

ta famen an]

!

megen ber

[meldte auSgefenbet fyatte ber fötotg]

„cie ©pcifyer,

Slbficb*

ten ~cer geinbe unc" „fie

rebeten in

^Ijaraos, — möge

Da

©egenmart be3 $öntg£. er (eben,

,,©o maljr mid? üebt

meinen 23ater Simon an,

Ijeil

Sonnengott

ber ber

icf),

„mit einem reinen Seben,

unb gefunb

icfy

©olm merbe

fein!

9fa,

jum

[alfo

:]

3 eu 8 en

bee [Sonnengottes einf)ergef?en auf ber

£agt ben, melcfyer unter eud) ben Sunfd)

„(una.

§eiligfeit

fprad) bie



-

ru f e

x

$

9?a[

©trage oon '21*

f)at,

einfiel) en

auf [anceren]

„©tragen, meiere ibr genannt

Slber tagt

t)aBt.

Denn

„unter eudj, meldte mir folgen motten. „bie geinbe, ruelcbe nichts miffen

oom

9fa

:

fommen e3

diejenigen

mürben

alfo reben

©ebreitet niebt ber Wönl}

auf einer

„anceren ©trage einber?

Ta

ftimmten

„inbem

fie

(§x ütttt

entheben unferem ©ebreefen.

fic^>

ju

fie alfo

receten oor

cem Könige

:

(£$ febenfe

Dein ^ater Simon

oon £fyeben „un3 ©cfyuts unc §eil, menn mir Dir, cem Könige, folgen an allen Crten,

mo immer

Du

„benn cer Diener

gefyen

mirft;

foll fein

hinter

feinem" §erren.

Da

geigte fid> cor

Stbnig

„im Slngeficbt feinet gefammten SlriegSoolfee rebete :T

inbem

er alfo ju

ibnen

298 Urnen

gebe

„(Ss

güfyrüng

bte

p*)

[guten Söegen

@3

!]

teifte

ein

3eber oon ben Kriegern einen atfo fprec^ent

„(Sic,

um

„oor bem fönig,

ben

ifyn,

f öuig,

werbe

Diicfyt

:

h)n

tcf>

frf?ü^en

ooranfcfyreiten

gegen

cie geinte.

3cf> toerbe

(äffen]

„oorangefyen oor feinem

f rieg^oolfe

;£a

fetber.

ber

liefe

f öntg

fein

0?oß unb ging] „auf feinen güfeen tfjnen.

2llfo

unb

,

Die

,

meiere gingen

,

ba3

9?ofj toar

hinter

50g einher ber fönig

„an ber @pi£e feine«

f rtegöootfcö. 3 m 3 af;r e

2 3

,

am

19.^3a =

cfyonS nmrbe aufgefcfytagen „be3

3e£t

ftömafi

Bei

ber (Statt 'Altona,

f önig

$og

®ebieter

oon

2lber ber

weiter

©ein

„corroärtö.

Simon *ra,

göttlicher SBater

[ber

lieben]

„war öor

unb ©ott §armarf)u

if?m,

(ber £icf)tgott

oon jpeliopoiis

neben [ü}m] „ber SSater

$Cmon*ra.

ber

oon Sieben, Sieg für

Jpcrr

L^ e n ^ n ^

]

Slrm „für ben Honig,

„im

iöricfjt

f ampfeSgetoiu%

aus

fütüc^e

§orn

„baS nörtlid)e

£oru

in

„ber

fönig mar

oon (Seiten

mda

Statt Za*'a*

tem Sßinfel

fütücf)

ne

&ie UeBcrtragung

tfl

[ber

getnbe

fc£?r

unfidjer.

fetnbltd&e

(£aana$J

oon ber (Statt 9ftegibbo]

in ifyrem 2üigeficf)t

„Sic fallen &u 23oben, unb ber

*)

Scfy(ad;t

^a^tretd^ finb bei ber

„Das

bie

fönig

299 ppieran reüjt

mit 2Iu$fafl oon brei ober mer $eUen

firf>

ba£

*)

fot=

genbe große 33ruchftücf; ,/2la*fo*na. bei

©er

9kctytrab ber tapferen Krieger beg

Königs

Blieb]

Der @tabt]

©er

„'Sltuna.

,,©te füllten

fam heraus

SBortrab

an ben @runb

in ba3 £hal.

T)a rebeten

tiefet Zfjaltö.

fic

atfo ju

fcem ftönig

„Oftöge hervortreten ber

Schacht, es

£önig

Begleitung feiner

in

Ärieger jut

ihrer oott

ift

„ba3 £hal, nur »erben gehorchen unferem Kriegs

§erren in fcem

iampfe],

»erben befcbirmen unferen perren unb ben

„mir Krieger

fammt

feiner

feinen beuten.

„2Bir haben [getaffen] ben Dlacfytrab ber Krieger nach fie

i)'toc$trab

hw tßn

[bannt]

'

fä'mpfen gegen

„ba$ $anb

bamit mir

ber '2(am,

ntct)t

tfmn nad; unferem

bitten

Unb

„nnfere Krieger.

e3

nahm

ber

Slufftetlung

Honig außen

t>on

....

ihnen

„bafetbft

um

ju

£)a hotten

Schlacht.

„unb

bie

ben

befchirmen erreicht bie

$ rieger

.

.

.

9?acr)tvab

feiner

Krieger in ber

.

famen h^öor auf

ciefer

Straße.

(£3

war ba^in

gerollt „bie

(Sonne, ba hatte ber Honig erreicht ben Sitten oon 9)2egibbo an

„bem Ufer be$ Bachem Oinaa ;$anah).

*)

23on

biejert

fyafce

icty

im 3a^ve 1&51

(Sä

maren

folgenbe

(»eitere)

Sorte

fecf)3

beutlich $u

©tun*

lefen

öer=

mcd;t bie Äcntgsfirtber



„fotete

"SUuna u.

,

f.

n>.)

fie

rcurben

getbau. gteid^ie

er eS

reünidjte in bie (SStabt

300

„ben tafyiugeroüt

oom £age. Da

„$öntg

im

jeigte

ficfy

„eud) bereit,

fetner Krieger

rüftet ^u euer Saffeugerätfy

®ampf mit

„treffen sunt

„Borgens, barum

[atfo

man

beim

,

rebenb

:]

galtet

Rammen*

mirb

biefem etenben geinbe in ber grüfye beS

näcfyftett

toeit

„$ufamment>ereinigt an beut 3ette

feften Sttutl?

!

S33adf;et,

machet

W

auf*

ba rebeten

fie:

ber Liener.

(?)

metdje bie Krieger gelten,

„gebogen nntrbe bie SBacfye,

gemalt oon

es tourbe

'Ißfyarao'S,

„cem ©epätf ber güfyrer unb oon ben ®erättjen

„feften 9Jhttfy,

unb ber

toarb aufgefd;tagen baS £ager,

2uigefid)t aller

Sachet über baS £eben an

!

„ce$ Königs 3elt

fam

„üftan

um bem

Könige $u metben

„auf utib bie ebtett ©efcfy(ed;ter

D£eru (^egtypten)

s :

toobt

tft

unb ba$ SMegSooIf be£ ©üb* unb

§ftorb*

Janbeel gteicfyermaßett.

„3m „monbe6, „be3

am

3af;re 23

metcfyer ausgleicht bie

Borgens,

ba

marb

am

21. ^acfyenS,

Krönung

aufgegeben

gefte be£

te3 Königs

in

,

aüen Kriegern,

9ceu*

ber

grübe

fie

öffne*

ba£

ten

„Der „ttar

^'onig jog einher auf

mit

er

„(gd^äger,

altem notfjwen tigen ©erätfy,

ber

§err ber 9^ad;t uno

©ein $ater

„Xfyeben.

Don Tupfer,

feinem SBagen

Million ntad;te

gteidmne £D2entfm ftarf feine

„Gina, ba$ nörbtiebe §oru im Jiorbroeften oon s

„feine

©lieber.

fie

Da

bemächtigte

fid;

Das §orn

fid)

am

ätfegifcbo,

ber Köllig

toie er

fopfüber bie gtud;t nad) 9ftegitbo

„bas (Sntfe^en, unb liegen im ©tid; „fitbernen

ber

53ad;e]

ber

ber

Don

$önig

in

feiner ©eite

Diefe betounberten ben £önig

„Kriegern.

„nahmen

2(mon an

§or

§err oon

ber

,

§äuce.

„Krieger beS Königs au bem jütücfyen 23erge ibefanb

„ifyrer Dritte,

g(eid)nne

toar

er

oerfefyen

ifyre

ifyrer jit,

^ßferbe

Sagen, unb nntrben hinaufgezogen

toie

unb

ifyrer

§err

oor feinen

tuarb.

Da

in ifyrem 2lngeftd)te ifyre

goltenen mit

mit ©trid'en an

ifyrctt

301

„Leitern $u

„Säbrent

nun an

fie

(Statt

tiefer

511

^eute Ratten feCbtge Statt ^ugefperrt

tie

X^aten te$ föfatg?.]

„ice^en [ber

„warte

@tabt, tenn

tiefer

,

waren

auf*

Königs

nid)t

ihren Gleitern fn'ttaufgewunten

cfj

ba$

!

ta bie krieget

teef)

fceS

„nachgegeben Ratten ihrem Sunfche $u erbeuten tie Singe ter geinte

Senn

Jätfegibbo $ur felbigen Stunte.

£önig ton $atefch fammt tem elenten Äcntg

„elente

„gitco

,

alfo

taß

„wart ber Stönig

„Unt

enttDtfct)ten

fie

gewann

e3

„im Sanfce ter

2(febi

„wie bie gifche auf

„Ahlten nach

tie

in ihre

tone

Sa

über

„fie

'(Stypern)

.

Singe

Unt

eiehe ta,

terfetben. in

welchem

tie

welche

Singen/

Sa

fie

gefertigt

waren

Raufen

gleich*

fief)

ftcf>

gezeigt

Sa

befant".

aus unt gaben

feine

fliegen

(S^re

hatte feinem

&it

bem

Swfme

toft. Uitt

weggeführt hatten an Spanten, an

an Sagen, an ®olt unt Silber, an ter

&önig: tanfet tem 2(mon

mir, feinem geliebten «Sohne,

„(Sonnengott 9ta an tiefem Sage. welche

erbeutet

hatten erbeutet fcaS

HönigS gewährten

fr>ract)

lten Scbu|, welchen gegeben hat

„Golfes,

fie

Sohn

fein

fceS

legten oor tie iöeute,

aften fonftigen

Sa

tem (Srtboten. Sie tapferen Skiegefjaufen teS $cnig3

tem öerrn oon Xheben/ welcher gegeben .

(Statt.

wurten

(Sie jat^elten taliegent in

„lebenten (befangenen, an Stuten, „

fie.

unt fübernen Sagen, welche

„cie Krieger allzumal ein greucengefchrei

ten Sieg"

tiefer (Statt (9fte*

unt ijineinfamen

üflac&t feine

„teö elenten Wenige ],

,#mon,

ter

entfefct

„ihre Uferte, ihre goleenen

f/

wart hinaufgezogen

e3

~

fül-

ter

Sßetreffent aüe Könige jeglichen

haben als geinte in ihrem 3nnern, unt in

„betreff teffen, tag eine d)laü)t oon taufent Stätten tie äftacht oon 9J2e= „gttto

ift,

„tie

fottt

ihr euch bemächtigen

Anführer ter Leibwächter

„feinen tabt.

„pDer töntg befahl ben ^ßla£ auszubauen unb ilm ju umgeben mit „bidem ©erneuter unb mit biden

tarnen:

„atten*d;eper*ra

Zitaten" unb es „unb

melier genommen

,

geften SUtoty, fcften SDluty!

„über baS ^eben an beS Königs „23etoolmern, tag niemanb

„Ausgang

3 e ^e

ficb geigen

ifynen außerhalb, fytnter

Honig

den triegern. @S warb

baS 231ad;felb

f?at

SBactyet,

® er Hönig

•]

cer

[gebot ben feinblicfyen

ausgenommen

biefer SOcauer,

an bem Üljore

betrage

U)ar ber

@ol*

ifyrer 23efte.

Könige unb feinen

getljcm biefem elenben

aufgeteilt

wacbet! 2öad?et

bürfe

in entgegengefefeter 9ticfytmig,

„cfyeS alles fyatte ber

gab ifym ben

aufgeteilt oor ber $3olmung beS Könige

mürben 2Bad;en

ifyneu gefagt:

„oon

unb ber tönig

[Sinnen]

tarnen unb

in feinem

in

eiern-

bem

„Tanten „unb es warb aufgcfteüt auf einer 9?oüe oon Seber in bem §eilig=

Simon

„tfyume be8 „

fammt]

iljren

am

felbigen

um

[ttnbern?]

„flehen ben Obern für

ifyre

£age.

9tafe

Da

famen

bie

Könige

biefeS

anzubeten bor bem $önig unb

um

ÖanbeS ju er*

wegen ber^tärfe feineSSlrmeS unb wegen

„ber ©rtffje feines ©etftcö. „

Unb

„ten bar

eS traten fyerju bie

ifyre

tinber ber Röntge

©aben an ©Uber

„trugen herbei (betreibe,

Sein

3u

dürften

M

in

t c^>

83 Jpänbe, 2(>41

§eimfe^r.

n t § ber SÖeute:

lebenbe ©efangene,

©tuten,

,

oon ben

®nacen wegen

„33 e r 3 e

3401

r n>egen ber

®olt>

$31auftetu

in ©cfyläud^en

„ger teS iönigS, benu ein 3eber „fotöjer

,

Da

oor ^fyarao mit reid)*

unb ©rünftein, unb

unb grüd;te für

titti Ijatte

bie $rie*

©orge gehabt nacb

oerjieb ber

tönig ben fremben

303 191

güüen,

6

(Stiere,

1

Sagen, befragen mit ©oft,

Sagen, befragen mit (Mt,

892 Sagen

ter haften oon ©oft,

autfy

tem

£öntg gehörig,

feintücfjen

[31]



Könige oon

be3

,

feiner etenten Krieger,

924 $ufammen. 1

fcböner etferner §armfcfy eines fernblieben &cnig$,

1

fcbener etferner §arnifd) be8 Könige oon DJcegitbc,

200 Lüftungen

feiner elenben Krieger,

602 Sogen, 7 Stangen

,

befragen

mit @o(b

,

»om

tyiiz

fce

$

feinbftcben

tcntgS.

gerner Ratten

ftcb

genommen

£önig

ftegfüfjrre

Krieger ^fjarae'3 a(3 23eute an

tie

[hinter],

.... 2000 20,500

Äüfce, 3icf(ein, toeiße

23erj

3* e 3 en

etet)

ntB teffen,

(Sigentfyum aus ter in ten

Scfmung

mae

nacbfyer

ter

ce$ femtücben StönigS,

roe£dc>e

[ficf>

Stätten] 3nu'am, 3frtau*®a3 unt §erinofo(, fammt ten

Stätte,

tiefer

-

toelcfye

ftd)

ergaben [beul Ratete"

auf

an

befant [oppen)enfe(,

eine

oerfcfyiebenartige

pfycni$ifcfye

((Sfyal)

©erätfy,

Arbeit,

®efäße $um £rinfen, große SBoffer*

rinnen,

97 «geteerter,

1784

Sßfb. goltner 9tinge, welche

in fcen Spanten

ber tünftler gefun=

fcen io nr fcen,

966

Sßfb.

.

.

.

linken fitberner Üttnge in großer %ofyl f

©ttbfäirte au«

1

fcer

topf au« (Mb,

(Sßen mit topfen fcaran

1

au« Elfenbein, Sbenhotj,

$at*ftäbe

J

1)0(3,

aufgelegt mit

6 ©tütyfe be« feint(id)en tönig« unb (itfenbein

bie

Sebem*

(Mb,

gußfcfyemet ba^u,

au«

unb (Sebem^ofj.

6 große £ifd)e oon

(Seterntyotj

,

aufgelegt mit

(Mb

unb

@be(*

ftcinen,

on

(Seroicfyt

baS ©erntet

Iffur: eines SSlotfeS t>on achtem 2Hauftein,

jtoeier 23töcfe

Don äcfytem 23(auftein.

5Ölßf. 9 Unjen ba$ ®efammtgemtd?t bev 3 23(auftein

23(öcfe.

ton 23abet

oon §ertet=Stetn

biet ®erätf;e

Abgabe ber Röntge bie

t?on

oon

Slffur.

^utfyen in biefem Saljre:

Zotytex eines Königs gefdmiütft mit

.... (Mb, Sötauftein biefem SanbeS,

30 65

$necfyte

unb Sftägbe

feiner «Steuer.

4 Sägen, befragen mit ®o(b, ber haften vergottet,

6 Sägen oon Tupfer, ber haften oon

'2lgat,

10 Sägen in allem.

45 garten unb $ä(ber,

600

+

[x] (Stiere

[£)ie

Spenge beS ©etretbe«] mar gar

104 ^f. 5 Unjen miegenb eine

eine fitberne

nicfyt

meffen.

$anne mit Qeuqen,

gotbene Sturmhaube, aufgelegt mit ^ötauftetn,

ein eiferner, mit

(Mb

servierter §arnifd;.

823 Mannen SSatfam, 1718 Mannen Sein unb §onig, „oiet

Svujfd?,

Spelt,

(§cid)id)tc 9lcgi)ptcnä.

(gin*

ba3 ShiegSöotf beö Königs.

burcfy

[Steuer] be§ £anbe3 Qiutfjcn

20

®runbe ging kirn

ma3

20

306

„üiel

„(Stfenbein,

„(Sebernfyo^, 3fteru*§oI$, ^e3ga=§o(s,

3 a 9 §°^ unC)a ^

fonfti*

ll5

„gen Birten beö beften SSvennljotjeS,

„unb mete fonftige wertvolle Gsrjeugmffe btefeö £anbe$, „an atten Orten,

ber

loetcfye

$önig Berührt

^atte,

n>eld^e

in ba$ 3elt

„gebracht mürben.

„3m 3af)W 34

$er$etdjni§ ber Abgaben, meiere ber

geführt

Die Abgabe beS Königs oon Slrmfyangen

$öm$

tue^

auä bem £anbc Otiten.

tyattc

fcon 9)?a8q

2lffur:

nnb öon m'adfm=£eber,

ein

gefyeimnifc

oofteS

Sägen 180

[+

mit Jpoljropfen taran

x] aqaxatn.

343 [Sägen] mit einem

§ot$jocfye,

50 (Sebernbaumftämme, 190 oom atteru^aume,

205 Shnafat au« ^tb^olj. hieran ägfypttf^en erfcfyeinen

reifyt fid)

ein jtoette^ grögereö SÖrucfyftüct (gegenwärtig in ben

«Sammlungen bürfte afe bie

Die allgemeine

ju orjügtid;en grüd;teu biefeS Sauber.

„Da

beraufd;te fid; ba3

f rieg^otf

unb

fatbete fid;

mit Dete, gteid^

„wie e3 ju gefd;et;en pflegt au ben gefttageu im Öanbe Siebten.

309

3m

30 ba befanb

3eld;e

„warb von Den Königen

fce$

bem Röntge vorgelegt

^anbeö ^utfyen

in

b ie

fem

„Safere:

„Damals würben vor üjn trüber,

,,ifyre

tt)enn ;/

nm

geführt bie tinber ber Könige nnb

ju bleiben als ©etfjefa in Slegtyvten, alfo baß,

Qnner von biefen Königen ftürbe, bann ber ^ßfyarao feinen

„©ofm von bannen

gießen liege,

um

ju fielen an feiner ©teile.

4 tlnber von Röntgen, weggeführt in biefem 3aljre,

181

Unechte unb 9ftägbe,

188 ©tuten, 9

Sägen

mit SBefcfylag von ®olb unb ©Uber,

40 Sägen, bemalte.

„3m

3af)re 31,

am

3. ^actjonS,

mürben ^ufammenQebradjt

bie

®e=

„fangenen be3 Äönia,3 \>on felbigcm %a\)xc, melcfye mea,a,cfüf)rt maren

„auö ber ansrutf), wcld)C gelegen

ift

am Ufer

bc$ e gefegt

©o^nes

be3 feinblid?en Königs,

waren über ba6 §au$

ber Seiber,

barin waren,

494 geute

in Slüem.

26 ©tuten, 13 Sägen,

bie

mit allem notfrtvenbigeu ©erätlj verfemen waren.

weld;e

310

„T)a ber ®önig felbtge (gtatt in furjcr Bett erobert „ate 23eute

ma3

entgegen

fid)

Abgaben

„§)te

fcer

nafym

fyatte,

man

ftettte.

tönige

fcon

^utfyen, metcfye gefom*

nun maren um nteberjuf aüen bor bem Röntge

in biefem

3a§re: &ned;te nnb Sftägbe, btefeö Sanbeö,

761

$f. 2 Unsen ©Uber,

19 Sägen, mit ©Uber befragen, mit allem notfymenbigen ®erätf) öerfeljen,

104 9tmber ju ben garren,

172

Mbe r

276

in

4622 40

ben tüfyen

TOem.

Biegen,

$k$d

föofyevj,

»ret, |§arnifd;e gefd)mücft| mit

41 ßeberfotler, „unb aüe

mit ©djuppen oon @r$

befetjt

tljre

(Mb,

fonftigen Grrjeugniffe

oon Sertfy fammt ben beften

„§o($arten fetbigen 8anbe$.

Unb

„tönig fam, mar

mit bem nötigen Vorrat!? an Broten

oerfefyen

jeber §attep(afe,

„unter fctyreblicf) er $rt, an Del, SÖatfam, Sein,

mar

„beffen

„Königs

ate atteg Uebrige,

mefyr

fetber es

mußten.

Das

„aufgeteilt auf eine £afel in be$

„fügen

ifyre

tft

fic

machen

ber

mefyr al$ bie Krieger be$

Königs £aufe,

Bafyt auf biefem ©teine, auf bafj

mofelbft]

meinem

§ontg unb

fein SDMrcfyen.

„Sorte, fonbern auf bag gegeben mürbe „*ß(a§,

nacfy

ifyre

nicfyt

um $u

©ic mürben nid)t fciet

^inpju=

mürbe

ber

23efd;reibung an ben

311

oorgefcfyrieben eine 2tbfcfyä£ung

„@3 toarb „$afytreid)em

„Dete,

(betreibe,

2£ein,

,,£anbe«.

33

„Sllabafter

atten

Sftan übergab biefetben

Spenge be«

oerfcfyiebene Birten

vortrefflichen

fingen

te«

bem ©cfya^aufe um prüfen

gu

(belieferten

oon

unb ädertet

an

SRutfyen

an ^Bei^en, $orn, ©pett, 33atfam, frifd;em

grüßten unb an

„laffen bie große

bem Öanbe

,

baju

fonftige (Sbelfteine biefe« Sänke«,

„meten steinen für ben geuerflujj

(?)

fammt

im

„unb aüe fonftigen guten Gn^eugniffe tiefe« £anbe«.

„gurüd gef eljrt bar

ber

tönig nadj

5tegt;pten.

„langten an bie (Senbboten ber ®anabut, n)eld;e mit „führten

iljre

£)a fid?

Abgaben an: $ama,

5.... 2öeüjraua flogen

ber 33eute,

6

bie

[beö

9xoffe

Königs

meld;e wegführten]

aüe

„Krieger be$ Königs: 30 Könige unb

tfyre

Leiber,

80 Männer, im Kampfe übermunben,

606 Älteste unb Diägbe unb bereu s

Öeute bie

fid;

Stoiber.

übergeben Ratten auf ©nabe unb Ungnabe unb

bereit

Seiber. toegfiüjrenb

„Niam ber $b'nig jur ©tabt

mar,

„bafetbft angelangt

„&mbe

:)ial)araot,

üjr (betreibe. 9ci auf

ftcüte

barum bag

er

bem auf

erweitert

Dftuftoege.

feinen

y

)iad;bem er

©ebad;tni|lftein

morben waren

bie

im

®renj*

„marfett 2legt;ptett3.

„23er jeicfyniß ber 23eute, we(d)e

gebraut mürbe oor

„^fyarao, oon ben Königen fetbtgen ßanbeS: 521 Inerte unb ättägbe,

313

260

(Stuten.

45

%

er,

fca^u atlevtei ®erätfyfd)aft.

„Die Abgaben „3afyre:

fceS

großen VanfceS

fcon

e(d)e

gefämpft Ratten,

tinber berfetben.

40 ©tuten 15 SBägen, mit (Silber unb ®otb befragen,

50

153

^ßf.

8 Unjen, golbeneS ®erätfy unb ©ottringe,

^ßf., gotfceneS

©erätfy biefeS SanbeS unb $inge,

ol$ftäinmen unb SWaftBäumen

„jammt langen |)c(sftangen

für bie

©in*

Keimungen?

be$ Honigs.

317

„Abgabe Dee tönigS Don

2ljebi ((Sfyoern) in

felbigem

3af>re:

108 Siegel an gereinigtem @t$e, 2040 5 Riegel

110

*$f.

an ©emicfyt,

1200 Ohm an ®emid)t,

231ei,

iölauftem,

^(e^antenja^n,

1

[Auferlegte

.

.

©d;a£ung

beS elenben Öanbeä Äufcfy:]

2 @üen, Arbeit be3 elenben £anbe£

+x

600

tufcfy,

©olb,

icfyte fcon

341 ^f.

326 33

linken, ein ©tücf öcfyten SBtaufteinS, eine fd;öne @tte

.

.

.

bon

3 a 3 Ui S> 0 ^-

9M;htpferers

.

[„Abgabe be£ Königs Dorn Öanbe 1 Stfeffingfeffef,

.

.

.]ntfyanat:

.

Arbeit *on Siefen,

bojn ®erätfy aus (Stfenftein,

56

*ßf.

1

Unje miegenb eine §anb öon ©über,

[„©cfyafcung beö

„kluger j

„tiefes

eteuten Raubes;

bem, ma#

&mbe«. Die

bie ©d;iffe

©(fyafcung

1

:

geloben Rotten] an alten guten 'Dingen

bom

„Setftung bes $anbe8

2374 $f.

tiefem 3abre

Ä'u \d) in

etenben $ufd;a

Uaua

=

t

n>crc

@eftaft.

fokfycv

in biefent 3afyre:

(Mb

Unje

[„Die Seiftung war fotd;er ($eftalt bom] ßanbe Uaua»t.

„Dornap „er

befahl ber

tatton getrogen fyatte

„^ufammenfäüt mit

Äöntg aufstellen ben

com

3afyre

ber er bcr

§ofoerwaltung

""ßbarao'S.

Die Abgaben

bcr Dotter

be$ SübenS, be3 ScmbeS $unt, ber Cancer ^ut^en unb ®efa normen ba* rie

bei

wobei

fc^toere £f)ierbilber

in

DJ^etaüe

würben auf 2öagen abgewogen,

aus Stein ober 1&q {liegenbe hinter barfteüenb)

2Benn Öepfiuö' iBeftimmung beS

@ewid?te vertraten.

bie «Stelle unferer

Ufern

Die

Stelle ein*).

erfte

*9J?etatte3 als (Sieftrum richtig ift,

bem unten genannten ®rabe,

nict)t

fo

Ware nad)

weniger als 36,692 ^ßfunb baoon

unter XfyutmeS III in £f)eben eingeliefert worben,

67 Zentnern, was fcfyeinlicf)

$u fein,

bei

är)nltct)

unferem Effing,

Die Abgaben

ben

überliefert.

„.HcnigSfofm"

3 ur 3 e ^

iftafyi,

welker

$elb, Elfenbein unb fagt jelber

„an fein

:

bei

ber unmittelbar

DMien würben bem

unc unteren

,,3d)

b.

eine DJcenge

fy.

ber Seltenheit jene^ eblen SD^etaüeö

3eneS Ufern

bürfte.

fein

einer Darfteilung

am

bie

Hauptrolle

ägr/ptifd?en ^anbpfleger ber

oerwaltete

biefeS

fröhlich

SübenS.

(§€ erfolgt eine

Dcad? feinen glan^oollen geftjügen auf

unb

ifjrer

bie Dtücffeljr beS

Der

geftalten.

Untertanen im

Könige

,

iftafn'

id? fülle

beS Königs 2lngeficfyt burd)

ißelofmung bafür

„oon bem §errn für ben ^önigefofm unb Vanbpfleger beS

Iriumpb^uge

2tmt ber

(Smpfang nal)m.

bin ein ausgezeichneter Diener meines §)errn

§auS mit ©olb unb mad)e

&mbeS, mußte

Sübgegen*

ben 3nfct)riften ber gelSgrotte oon(*llefiefy

(Sbenljolj für ben föönig in

„bie (Sr^eugniffe ber i'änber beS

fpielte.

3fcU gelegenen Sänber im oberen

SfmtmeS' III

naef)

faum wafyr*

eine SQcetaltmifd;ung

fcfyeint oielmefjr

welkem Tupfer

oon

SübenS

bem 23oben beS

naefy 2legtypten fid?

9tafn\"

fanaanitifcfyen

ju einem großen

Slnbltd ber gefangenen gürften, ifyrer Äinber

(befolge beS jungen Reiben, bie jatyllofen §eerben

oon Uferten, 9ttnbern, 3^ e 8 en unc felteneren gieren,

bie unenblid;e $3eute

au? ben @rjeugnt|fcn beS fremben 33obenS unb

^racfyt ber f)eimge=

bie

brauten ftunftwerfe in ®olb unb Silber, in (Sbelgeftein unb foftbaren

*)

©. 2)enfmä(eu

III,

39 d

bic 3nid?riften eine§ ©rafcee

im £itgel

fcon '2lbb^el=

328

§Mjern, mit einem Sorte 2Belt

bem Öanbe

btö ju

,

ber ganje ^eic^t^um ber tamate befannten

mohnenben

ber fern

jungen ÖanbeSfürften

§erjen

bie

aller geneigt

3unac^ft galt e3 ben ®öttern

mußte auf

,

gebaut unb gefüllt.

bauten ben

thebanifchen

fein Sempeljchatj in Sipe be3

3n

allen

feilen

Simon toarb oor

©übenS mit

allen

fürftücfyer greigebig^

Zfyktn mürben neue

ber großen ©tafct

unb gewaltige £fmrmtf)ore mit Doppel*

beftefjenben angefügt,

auffä^en oor benfelben aufgerichtet.

bauten

flächen ber auSgebehnten

$or

Dienten

ja bod) cie breiten

feiner ftüdfehr

jur Slufnahme ber SiegeSberichte unt bet

nad; Sieben hatte ber ®önig gegen (Snbe feines

erfteu glorreichen gelbsugeS (im 3ahre 23) bafür (Sorge getragen

nörblichen feilen (ber

meld;e

ben tarnen

£ibanongegenb)

welcher ba£ Vanc ber

toar.

(Sine noch

ermahnten

,

,

eine

befonberS ftarfe Sdm^fefte anzulegen,

3^en=d)eper^ra

gremben

U'af^fchema

(b.

gcfnebelt hat") führte

$on

hier

ziemlich gut erhaltene 3nfchrift

giebt

,

ftiftete

fogeuannte

Dauer, als Erinnerung an

feine

Simon ben ßöroenantheil 2ftan fcergl. Za\. 43

Harlingen

unb in ber Jiähe ber

@. 52

ff.

am guße

©tegeöfefte,

genüge,

erhielt.

unb 44 meine«

bei

Das

be3

ftatt.

in ber 9cähe ber oorher*

uns genaue SluSfunft über ben SluSbrud

er brei

III,

s

aus fanb feine ^cimfetyr nach Sleghpten

©efinnungen be$ Königs bem ®otte Simon gegenüber gelanbet

„Siemes

I).

©täbte Slratfm (SlrabuS) unb gamira (elroänDe gedeiht, unb

Gottheiten §ormacr/u

Ober^uthen

mar

,

,

Der Beceutenbfte

Der Erinnerung Daran maren

artigfte aller feiner $rieg3$üge.

Sorte „£)a8

ift

bae

SBerjeichnif}

Seine §eüigfeit gefangen ^atte in ber geführt hatte

Seine

\U

Statt Zfybtn §errn~

ber

§eiligfeit ,

um

feintlicben

Sipe)

welche

,

Statt üftegtbbo.

2Öeg*

^

hinter als lebenbe (befangene nach

ihre

anzufüllen ba$

Statt Theben

oon Ober^uthen

ber SSeroohner

§aus

feines 93ater3

Simon

[bee

auf feinem erften fiegreieben gel^uge,

gleidnoie e3 befohlen Ijatte fein 33ater

Simon

,

ber ihn geleitete auf guten

a*

Dberft

s

Danad) befanb

Jiegeb, b.

I).

fiefy

ber

tönig auf einem Kriegs*

2Jitttag8(aiib, mobitvd; aud; bie biblt*

339

©üben oon

Ueberüeferungen ba3 ©ren^anb im

fcfyeu

jeicfynen

Der

pflegten.

bekämet

(5tn

heften

britter

3^3

t>on (ifyatebu^fjafybon

§iermit bürfte ber 33erfaffer

burct)

oom

öfttid)

großen 9tufe£ erfreute. Oir^qamifcfya

bem

unter ift

,

ägfyptifct)en

fünften $abefct)

guge

erreicht,

gerietet mar.

bie

in

griedn'fcfyen

auf ber

oierte

3^8

DamaScuS,

$ibe(

berührte bie mofytbefannte ©tabt

in ber Dcäfje be3 Gmpfyrat, ber

,

pljöntjtfdje 2Öettftabt 3eften fcon

fiel)

£ard;>emifct) ber

Die motpefannte

.

Der

ber '2lamu.

berühmte icl>te

Söefifc

$(jöm$ter,

in

melcfye

nörbüc^fte ®renje ber

&\t

ber ägtyptifd;en ($e*

baS ganje (^nften-; (Gebiet oon 2> aUZar\i$ bis nadj 9lup

genommen

erfd;eint,

oft

bie

einer getm'ffen

Ratten.

bem

2luf

achten

baß

es befonbere 2lufmerffamfeit erregen,

nicfyt

bilbete

in

meld?er

weniger beim

mit ^inioe

1

fcou

(ba

3 e ^ en

man

©ber*9mtfyen,

in ber 33erbinbung

oon tarnaf

roo(;t

n

mm

3etten rüfjmen burften.

Sir

muß

Stabt

£)te

£)emam^i,

(Eigennamen

erfcfyeiut

„bie

92i ge*

®abefd^Stabt am fie

nicfyt

unter ben

aber in einer jn>eiten £ifte Don Stätten,

welche in ben ?antfcf)aften beS nörblid?en Styrien'S

waren unb unter ®letnföntgen

3li

bem 3agboergnügen Eingab unb

ter Sl&fyängigfett

33erjeid;niffe

Stabt

in

als eine (Eleganten --©egent

gelefen fyatte), tag nörblid;er als bie

3n bem

OronteS.

Stätten

9tat

fiefy

fie

bie

tiefet gewaltigen £fyiere erlegte.

toertoecfyfelt

©tabt Don $i", tag $ogen, bafyer

Köllig

ber

20

3^ gegen

fyin s

fid)

,

in 9?afyarain gelegen

einer reid;en Orntmitflung

in

finb t)eute nod; nicfyt in ber £age,

tiefen fie

mit

§ülfe überlieferter 9?ebenumftänbe mit irgenb einer bekannten Stabt beS 2lltertlmm$ mfammenmftellen (Sine rounberlicfye ©efdn'cfyte leitet bie

ein, fet)r

ber mit

bem Sturme auf

in bie §)eimatfy

Scfyiff teS

gefte beS

geftung

warb unferem fetten

Simon „auf füblicfyen

bie

feiner gafjrt

(Erwähnung beS neunten $abefd) enbete. bie (Sfyre

nad) X^eben]

Xfyebeue" in eigener ^erfon

m

m

Set

Zfytii

,

an feinem

3 U 9^^

ber 9?iuf*

baS

fyeilige

Ijerrlicfyen

führen, wofyl eine 2ln*

341

auf

fpietung

biefetbe

geftticfyfeit

©cfyenfung^Urfunbe Qrmäfmung

Xag

be3 9)?onat3 ^aop^t (Sine

oon ber

be3 tönigS

getfjan fyat*)

oon 2ftegibbo an bis jum

tobe

geben

oom

23. bis

III

gotgenbem

3n

3m

3at)re

23

überficfytücfy I.

ben 3af;ren 3aljre

in

fetner

auf ben 14.

tuetcfye

©cfyluffe

aller

genüge

ju ber jmeifetfofen Ueber^eugung

füfjrt

,

jum 40.

23rucf>ftü(fe e$ geftatten, [teilen

3m

unb

III

ftet.

3afjre fetner

jüge gegen bie SBeroofmer SßorberafienS

in

£fmtmee

toetc^er

genauere Prüfung ber $rud)ftücfe ber SiegeStafet, meiere uns

erften ©cfytacfyt

£fmtme3

oon

,

bajs

,

Regierung bterje^n gelb=

unternommen

cfmer oon £afy gebranbfere'

,

genommen,

:

ferner

(betreibe

Al3

)

©amaria unb

^^önijijc^e« 2Hteru)um.

*)

grünb*

23oben3 unb ber

folche

,

ben ^l^önijiern

,

nach

werben für ^3aläftina unb

(Ammoniterlanb, §auptbebarf aus ©alt*

Dlwenöl (3uba unb ©aliläa

,

(s$ bürfte

welche meiftentheilä auf ben in folgenben (Srjeugniffen beö

bem AuSlanbe geführt mürben.

,

mit ben und fonft fcon ben Sitten über*

lieferten 9iad;rid;ten sutainmen$uftellen, bie

ran)

©eftnuung

33ermd;tung ber Anpflanzungen

,

bte letztgenannten nid;t

Angaben über

läa



man

©egenfalle ging

branbfd)a£te tie ^Bewohner, unb legte eine ftarfe föriegefteuer

mürbe mit 3erftörung füt;rung

Angaben

feftgefefct.

jur aA jähr liehen Ablieferung auf.

fcon

Äenntniß ber Art bcr Kriegführung

bte

bte feinblid;en

mäßige ÄttegSfteuer

tun-,

9xittfyen.

einen 23tid auf bie

,

3m

Angriff

gelbjug gegen

,

23b. III.

s

Jttoabiti3, aud>

3oppe mar

Ausfuhr nach ©tyrien

,

reid; ta*

Arabien unb

343

üor$ügltch nach 5£egt;pteny

gerner Sein, beträchtlicher ©cnig

.

iDattef*

Iwnig unc Xraubenfürup,, ©ewchtcer au« Solle, Seinewanb unc 53r;ffuö= ftoffen

e

t

bie

,

^almenwein unb Dattelhonig oom Dattel^almenbautn. £ancel

o

(C

(Gattung oonJparj), ba« Subenped) (che

gefugt in 2legtypten cer (Sinbalfantirung halber)

fehr

oom

(2lbfluß

23tyffu«,

^Öuntfticfereien,

au« d^aü;bcn unc ber

Um*

Salben, Tratten, &ar fünf ein,

(§anbel$pla| bafür ©abtönten)

5lu«

.

Arabien warb ©oft, ebte« ®eftein, ®eto>ür$e unb wotylriechenbc« §0(3 auf ben Wlaxlt gebracht.

3n

ciefem gebrängten 2lbrtß ftnben wir faft alle« wieber

Sir

2iege«tafe( a(« 33cuteftücfe namentlich aufführt.

Väncern georenet,

bie

Jcaharaina

s

ber

(Sieftrum)

ftellcn hier

(ober 51 «nt ata, oergt. ebr. oafctytttal,

©efäße unb Arbeiten

p^önt^tfe^en Urfprung«, Streitwagen.

Gtyeta:

21

f

nach

Unechte unb Oftägbe, ^ferbe, 9ftn*

ftlberne

unb

gelbene

ücinge,

weifte

Bagu^olj.

£anb

,

bie

jufammen

©einte, Lüftungen, phöni$ifcf)e Söogen,

©Uber unb ©olb

£anb

:

wa«

33alfant, ©olc, Silber, 53 (et, garbeuftoffc,

2l«mara

gerner: :

ber 3nfd)rift

(aftefopotamien)

unb Riegen, grüßte, Del,

ßbelfteine.

in

Angaben

,

für:

ächter Sölauftetn, 23lanftein

oon 33abel.

(Sbelfteine,

344

^anb ©ingara ^anb £unep:

(©tnear)

äcfjter

:

unb

fünftlicfyer iötauftein.

©Uber,

&ned)te unb $lägbe, ®olb,

s

©(et,

(Srj,

(Sieftrum (?), ©lauftein, eiferneS unb ehernes ©erätlj.

VÜmanon

8anfc

3nfel unb ©Uber

Slfebt

(St&cmon)

((Eikern):

:

intbefannte 23ogelarten.

©(et, (Sle^antenjä^ne

Gnrj.

mit ®olb

,

Sägen.

befcfylagene

v.anb 3ötyt ßWSntjten): sJkger, ^ferbe,

(betreibe, Del,

golbene unb filberne Dringe unb (Gefäße, meift Äunfttuerfe

,

©alfam,

(Sbclfteine,

Sohlgerüche.

fufcfyttifcfye

\?anb

Ruthen:

Unechte unb Oftägbe,

unb eblen sD?arina'3 (§erren) a(ö ©eißein,

auger ben ÄömgSfmbern

*ßferbe,

SRtnber, 3tegen, (Sie*

phcmtenjähne, (betreibe, Wltfy, grüßte, Del, ©alfam, §ontg, ©Uber,

(Mb

,

©rünftein

Lüftungen

,

©lauftein

£eber unb

(in

jammern, ®unfttoerfe

in

(Srj)

,

,

f

onftige (Sbelfteine

,

©treittoägen

Jpelme,

,

Waffen, barunter ©chlachtbeüe mit ©tein*

©olb unb ©Uber, ©ilbfäulen, §au3* uub

gerät!) in foftbarer, eingelegter Arbeit,

Gebernholj, ©(fyroarjljolj, ^eSga-

unb 3agu-f)oIä. (&% bleibt toenig mahrfcheinlich

nommen $u

fyabe

,

feine

unternehmen.

bag X^utmeö III e$ jemals unter*

Ärtegöjüge in eigener ^ßerfon nach tem

£>ie

3nf driften betoahren barüber

©tiüfc^meigen. Die reiche bie

,

ein

Stfte meift barbarifd) flingenber

©üben

Inn

beharrliches

tarnen,

toelche

£änber unb Wülfer 9cubien3 unb 21ethiopien8 umfaßte uub beren 23er*

^eidmiß in breimaliger Sieberholung gleichfam al« ber nörblichen $ölferlifte beö oberen

mehr auf

Um r?affenber lieferten

Ruthen

SRufymrefctgfett at6 auf rotrfüd^en

fübftcfye

©iegeStafel

gegenübergeftellt toarb, fd^etnt

Eroberungen ju berufen.

geteerten gorfd)ern bie (Gelegenheit ju bieten

,

bie

tarnen

bei

^eranlaffung einer SBergleidmng ju untergehen mit ben über*

tarnen beg 2lfterthum8 unb

etu>a ncd> oorfyanbenen ber Üfteujeit,

'315

gebe id) nacfyftefyenb bie genauen Umfcfyret&ungen berfetben auf

®runt

ber

3nfcfyviften fetber.

X)ie allgemeine Ueberfcfyrift lautet ^unäc^ft:

unb

ber

2ln

„(Sanberoötfer) oon £l)out*£)on*nofer*), me(d;e niebergetoorfen

fjat

ber

ber

„3$er}eid;ni6

ber ©üfcgegenben

23ö(fer

(nacfyftefyenben)

Ttiemanb fennt U)re

„$önig, eine große ÜJieberlage unter ifynen mad)enD. 3Beggefü^rt mürben alle

„3afyL ,,nad)

um

£f)eben,

(Sintuofmer al€ lebenbe ©efangene

anzufüllen ba3 23orratlj3fyau3 feinet Katers,

J£un finc aüe SBölfer unterbau bem Röntge

„ber 2Bille feinet 25aterö

Kusch

1

„ba#

2.

Äther

3.

Athel-maiu (Atalmo Snfcfyr.

4.

Maiu

n

ober

b e"

1 1

Balmä (Blemyer)

?)

12.

Gureses (©tabt Kassala M.)

in ber

13.

Arek

Athel (Adulis

oon Adulis M.) (®otc* unb 2Beüjraf)nt)

98.

Urth

73.

Aaa

44

99.

Rethen-pen

74.

Äft«

7 5.

Mafut

100.

Ubeh

[36]

[37]

101. Nehes-t [29]

76.

Thetena (Dedani

77.

Hibu

(in

47

102. Tethenes [30]

Abusimbel Hibuu

genannt)

103.

Zes [Zesan 31]

104.

'Au

['aä 32]

78.

Emza, Maza

79.

Bethbeth

106. Behes-t [25]

80.

Minut

107. Schäs [Schäsi 26]

8t.

Taseth

108. Beket [27. £anb

82.

Du, Tuh

83.

Bepeseth

109. Asches-th

84.

Fu— schä

110.

Tua

85.

Setha

III.

Su

86.

Kenseth Kens-t

42 [var. aa]

105. Ta-schesch-t [241 L J

int

oberen

9?nbien]

'8 III.

3)tc

3tamfe$s?tjte giebt ben ©en>ei8, bafj bie fönige nad; ?uft abfdjretfcen ließen au8

tfyrett

bie

attitüd) bef'anntcn

raunt gaffen *

«nbere

2iftc

©täbte= unb £änbeit>er,eidmiffen, trag unb

toottte.

Strenge golge unb Orbnung war eben

B. oben @. 281.

rcie

e8

tu ben

2£anb*

toottftänbig auSgefcfyloffen.

„®en>äd)S unt

allerlei

231umen$ier

tönig tamalS,

„[n>e(d?ee entt edt fyaf ter

um

„tfjen

ju übenointeii tiefes £ant

@ic befinten

3ünon.

„SSater

©onne, unb

„fd?ri)öre bei ter

„caf; 2((le3

„rem

,

roas mir nrieberfatyren

„an feinen Srgeugmffen „in

ber 3lbftcbt

,

,



ta$

,

$mn

oon

9?u=

je&t an" bis

3d?

:

an meinen 33ater Simon,

3 eu G en 3ug

Selbfttäufdmng in

SBaä fyeroorbringt ter

ift.

fyerrlicfye

©oben

aufführen [äffen

(in

tiefem 33ilte)

meinem $ater %mon

in

biefem großen

fyabe icb

oor^uftetten

„Simons Tempel, eine (Erinnerung für (5ine ^ruette 3nfd;rift,

L

T)er tönig rebet a(fo

nicfyt ift ein

,

tem £ante

gleicbroie e3 ifym befohlen ^atte fein

unter fernen gügen

rufe

td)

lautre 2£afyrf)eit

ift

fid)

„^eiliges 2-anb*},

als er jog nad;

fommenter) 3af)re Inn.

Unentlicbfeit

,,^iiv

oom ?ante Xa^nuter

eroige 3?iten."

roertfyooll burd; bte beigefügte ßeitangabe,

ift

förderen 3nfyalteS, nämlicfy

„3m

3aljre

25 unter bem Wenige £l)utmeS III,

„£)ieS finb bie ©emäcfyfe,

gefüllten

loelcfye

fyat

ber

immerbar!

er lebe

tönig im £ante

Diutfjen."

man

£)te erfte, längere 3nfd?rift, fcfyeint eine offenbare, faft möchte

glauben

abfict)t[ict)e

gefct)tct)t[tc^en

SBertrefmng

roenigftenS

intoeretfeit« führte

„Zeitige £ant".

nict)t

naefy

tem

roeit

ter 3Beg naefy Dxutfyen

£)ie ten

befonbere triegS^üge

gelungen

jum

fie

oter

tanaan

^ntmeS'

III.

über taS

nid)t

Säntern teS ©ütenS aufgelegten ©cfyä'feungen aüjä^rCict)

ta$u

©cfyluffe

nur

bie

nad) £egtypten geführt

ofnie

,

auf gan$ Arabien erftretft fyabe turd; arabifcfyeS ®ebiet naefy

,

fo

eine 23ermutfjung übrig

,

tag ter ficf>

auefy

ta§ ter tönig auf feinem Durcfouge

Kanaan taoon

tag ter tönig gelegentlich

baß

Ratten.

Dlame teS „Zeitigen SanteS" oter mörtlid)er „teS ®otteS*VanteS",

2)cöglicfy,

£>ie

im ©üten gelegenen Zeitigen

oor tem 25. SRegierungSjafjre

nmrten oon ten Söetootmcni

(SS bleibt

ju entt)a£ten.

Ueberlieferungen ter £)enfmäler erjagen mit feiner a£r)äufer ber

^arao

fid; nicfyt allein

bunbenen Sorten ben 9?ut)m beS $b'nig3 unb

bie 9J?ad)t

©türm fyeute

3e^

ber

ber

Zäunte ber

beut rift auf

ale

„aus ben beften triegSfcha^ungen meit, es

ift

®eftirne

*)

2)ie 3nfd)rtft

ift

am

man nun-

Seibe ber

bem Södel

fie

hat aus*

£)enfmal für ben $ater Anton

lieg

jruei

3h re Spieen

aller

Räuber.

(Sine SSilcfättle beS

junt erften

SDiate

gro§e Spi^fäuten oon ftnb mit

tupfer bebedt

9)?an fch^ut

fie

unenblich

— 16.

Sonne

„Nachfolgers §oruS'",

öollftänbtg

Äavnaf auf ben £aff. 15

Spi|
olb, mit blauen,

Sie berietet

tafelbft. *)

bem ®otteShaufe

©efcfyenfe

Daju

habe.

unb feinen £emoe(

veröffentlicht

b.

i.

in 2ftartette'$

361

ree MönigS, ein „herrlicher Dpfertifch"

oorigen Herfen an.

tag (Mb unb

©Uber,

3m

am

3a^re fünfzehn,

oon

Ruthen (tanaan'3) unb beS

um Blumen

1800 Slruren Merlanb übenoiefen

,

als

£iebling3ftke",

unb

Dpfer

bemilügt.

„alle feine

Die

3ahl

in ben anberen

bie bezüglichen

maßen

Sein, ©eflügel unb

unb

SDtit

©artenlanb

unb ©emüfe j«

ber

s (Sbenfo toarb bie ^ie*

33ierfügerxt u.

f.

in benfelben Durch fönigliche

Vorgänger oon Anfang an unb

hatte

ftcf)

„feiner

,

oerjeic^net,

©rofmtuth

„Der tönig hatte

ein für

u>.

Heiligtümer ceS ®otteö

@egenben beS öanbeS genau

einem Sorte:

jie^en,

ftänbigeS (Sigenrtmm in

oerfchiebenen ©egencen Dber= unc UntercighptenS.

,

Unter 2(nberem

fubanefifcfyen (Eher=

mehr get^an

a£^

als ein genauer ®en*

„ner Der heiligen Siffenf duften betoä^rt."

Die tünftler

in nü^licfyem 28er fe hatten

loenDung gef unten. 9^ett)e

Die

babei ihre befonbere $er*

oorjüglicfyften Arbeiten ihrer §)anD loeroen ber

nac^ aufgeführt, meift £fyore, bereu tarnen (benn jeoe Zffixx führte

einen folgen)

noch h eute

at

er bie Oer*

Golfer beugen



&ben,

oom

anfge*

ftch

oor Dir."

§ei( briugenben

aufgeftellt

ift

f ö*

Deine §ei*

i

363 Die 2lu3forüd;e beg

auf beut erhabenen £fjrone.

„(igfeit

Sorte be£ «Sonnengottes 9fa am Anfang

„finb tüte bie

Der

tönig, gefc^rneid;e(t

bienfte

nm

„fjaitfe

ausgeführt loarb,

ben (Sott gern

Solmung.

„in feiner

»Qiefet

foll eine

aller 'Dinge.

ba$ gefpenbete £ob, gefielt

burcfy

ein.

(Söttlicfyen {elber

Sau

roelcfyer

,

Erinnerung

an feinem (Sottet

Sonaten

an meine

fein

feine 95er«

3d) fterbe erhalten bleiben in ber (Sage ber fpä*

„teften Seit."

Die SSornefjmen be3 $ofe3 aus nehmen

nid^t

,

Senutnberung

bie

Königs

be3

blidenb bemerft er:

ift nicfyt

Sluf

©onne

bie

laffen es

§)errn ben StuSbrud"

weniger großartig im

feine

„3mmer*fein, baS

Simon,

Umgebung

ftcfy

xfycex

Sorten barju bringen.

in bicfyterifcfyen

oorangegangene Slnrebe.

„tfyebanifcfye

bem neuen

aud) ifyrerfeits alfo

Die (Segenrebe

ber näcfyften

Sauten unb

ift

Sieben,

in §ermontfn'S,

£on

beffen

als

$axM*

(Sefd)enfe

ig*fetn,

,

baS

ift

ber

Sluge in biefem

„Sanbe teuftet."

Die gortfe^ung fyerauSfüfylen feiner

,

feiner begeifterten

baß SlmtmeS III eben

neuen Sürbe eine

„felber lieben."

„bor mir „fyat

ift

bie

„Slllc

benn baS

Golfer beugen

fyeißt

ift

bie

unb in

Slmvefenben

richtete.

mein

oor meinem

ficf>

im Sperren ber neun fremben Golfer,"

mir gegoffen

toar

meljr entjüdt über mid; als über alle

roelcfyer feine §eiligfeit liebt,



gefrönt toorbcn

2anbe ioaren feitbem es gegrünbet toarb. 3d; bin

„nige, toelcfye in biefem

„Sofyn,

läjH eS mit aller ^icfyerljeit

oon £f?ronrebe au

Slrt

„(Sott Simon, fo oerfid;ert er,

Sorte

©tärfe in meine §änbe,

um



fein

fönig(id)eS

Sefen

(Seifte, bie

gurcbt

[(Sott

Simon] „er

ju erweitern [bie (Srenjen

fctegtyptens."]

Die Sefyauptung folgte £ljronf>efteigung

ftü^t bitrcf) fcfyen

,

baß

bes Königs be^efyt

bie £fyatfacfye,

ileberliefcrung

biefer £fyeil ber 3nfcfyrift fid; auf bie

bie

icfy

fyier

entbedt fyabe,

,

jum

toirb

eben er=

augenfd>einlid;ft unter*

erftenmale in einer altägtyptt*

baß ber Urfprung ber berföiefcenen

364

Spottnamen

beS ®önig$*)

eine

burch

Umfchreibung gleichfam

erflärt

toirb.

Beziehungen jum S^ut, im Tanten £fnü me ^ ^abe

2luf bie

Der tönig

bereits fyingennefen.

J&Q

beftätigt bieS auScrüdlid; in ben

SpeiligthumS beS ST^ut in Jpermopolis)

bem Könige

SluSbrud

©am

:

gebrochenen Sorten

:

biefe

„er (Simon)

ben Qrrflärung jnnfchen

muß

eine

meinem [Tanten]

:

ehr er beS Meiches mie bie (Sonne

„mic^ geftaltet

D?ad;t unb

„feine

„nen

in

Starte,

feine

id)

bie

Vancer

id) es

bem

§err ber Doppelfrone

am "pimmeL (5t*

fyat

(§r

($efd>rieben njarb

„aufgeteilt mein Sperberbilb auf „tone einen

„oon

ft

ar

f e

n

S

t i

e

r

.

mir

(38) [gol bener

bem

(5r hat

felber ber

tro*

©per* ]

tönigSname.

«Södel, er hat mtd> ftarf

gegeben meine

^at

mir gegeben

„ber, Mächtiger, ©tarier, herrlicher trotten „meine fronen,

taut

ßefer über*

prange herrlich mit feinen

meinem Dtamen (bem brüten)

biefem

Letten."

gortfe^ung ber oorftehen*

golbenen «Sperber.

einem

31t

s

be--

,

$z\itn heraus &u erfennen.

t-en

biefem

in

bie

Zljntmtü Sam-ta.

aus ber nachftehenben Uebertragung

[äffen,

[am

bereinigt

fjat

guftanbe ber 3nfdnift

jerftörten

tourben

,

Benennung mit ben bom Könige

Götter in biefem meinem tarnen

bem

Zfc'xi

31t

ta ober taut „^Bereiniget* ber beicen

Die folgenben Sorte begrünben

„SD?

Unter ben neuen tarnen

.

ber geier feiner S^ronbeftetgung

feit

finbet fid) ber

23ei

Sorten

meine (Mutrt ber beS ©otteS oon §ifer" (befonberer 9?ame beS

gleicht

„aller

oben

ich

Krönung

(5r hat

gemadjt im Snnern

Zöthen. [„in

(39)

biefem

meinem üftamen

(bem

erften)

:

ftarf er

Stier

„gefrönt in Zfythtn".}

Der

*)

toeitere

23gt.

Verlauf ber 3nfchrift, tro£ ihres lügenhaften guftanbeS,

oben ©. 65.

365

enthält

mistige 2lnbeutungen über ba$ ^erfyäünift be$ Königs

fefyr

bem gürtoort

feiner Sd)roefter, auf bie in

„2öa3

er^Ie",

tc^>

„jum (Srftaunen im „bie :perjen

fo

bewerft ber t'önig

ber ©ötter

„er oergteicfybar

,

gemefen

„er ^abe bleiben

mefyrmate angefptett mirb.

„ift

feine (Srftnbung

(für fie)

mar

fie

©tc aber mußte

@r erjagt

ba auger üjr."

bem jungen §oru$

fei

,

unb ju einem ©efyeimnitf für

tottyt atteS ba3 äugten,

eine übrigens oft miberfefjrenbe

„(£f)eb

,

s 2lngefid)t ber Dcenfd)en,

benn^iemanb mar

„nicfyt,

'fte"

es

ferner, rote

Sumpfgegenb oon

in ber

Lebensart junger Könige) unc

n)ie

Stabt 33uto beS Horbens." ©ort

müffen in ber

meitte

SfyutmeS III ofme 2lmt unb «Stellung in bem £empet beS 2(mon,

beim

„es

„unb

:

ein

ift

fein 9ttärd)en

Änabe mar,

blieb

„beS ©otteS erlieft id> ein

;



icfy

atfo oerficfyert er

in feinem

oor Lütgen, bereu 3nl?alt

(Sr

um

ifyn

naefy

feine eiufame

allen

3ugenb

mar oerbannt morben bem

icfy

ein

$inb

Mifyt einmal als Sel)er

Slnbticf feiner treuen

biefer Dertlicbfeit in

merfioürbige 3nfd)rtft

leljrreid)e als

Seiten

l;in

ein

ungeahntes

Std^t

auf

mirft.

in bie ferner ,$ugänglicfyen

Untertanen ju

innerung an ifm ju oermifcfyen. tung

£empet.

fange

fo

fbats

2Bir Ijaben hiermit eine ebenfo

£fmtmeS unb



fyabe bereits

Sumpfgegenben,

entstehen

unb

oben*) auf

jebe

bie 23ebeu=

gefänglicher 23ejiefyung aufmerffam gemalt,

unb merbe fpäter ©elegenfjeit Ijaben oon 23uto unb feinen Sümpfen aus* füfyrücfyer $u

berieten.

(Sin jtüetter (leiber!

unb

bie eigenfyänbige

mieberum

fyalb jerftörter)

Sßericfyt

©runbfteinlegung einer £empelanlage trägt

angäbe oom 3afyre 24 ber Regierung beS Königs. einer großen Steintafel, bereu le^te

bemafyrt »erben.

*)

Bergt.

3 um

©. 288.

über ben 23au

®tücf finb

Xrümmer bie

erften

@r befanb

bie 3eit* fiefy

auf

gegenmärtig in 23u(aq auf*

unb

micfytigften

&iten

ber

366

unb geftatten einen allgemeinen ßinblid in baS

xocfy ermatten

Snfcfyrtft

s

SSerftäncntj? beS ©egenftanbeS.»

men

beö Königs

mcrft:

mir

entfprecfyenb

ber Sluffä^rung ber amtlichen 3?a


p

„Wohnung

SBater

brei Seiten, wetdie fid)

in 5Xpe

oerherrücht

aufprägten

,

(feine)

(baS

Jjerjufteüen

wofyi

,

Hegen

®önig) wünfchte ein

(ber

ich

2lmon*ra

meiere ben 8t

,

ge*

um

meit ($r

ging tyinauS unb

be3 erften ^ammerfcfytages

ber©runb=

münfcfyte bie §eUigfeit biefeS ©öttlid;en fetber ben erften

p

[um abprcefyren

tfyun

würben gebogen

„SBunber

fiefy

[meiner Siebe ju

trat id) fyeroor ,

ftanben

tt>ar bie §eitigfeit

bie

„Ueberfd)n>emmung ber gelber

„atteS toaS

(£8

©eine §eiügfeit cor

fing an.

[oor]

ben SBater

©otte3 loar tounberbar an*

ber ©runbfteintegung $u ooü^ieljen



„fteinlegung.

geiertage

gefte ber mittag*

©otteS ooft greube bei biefem Denfmate megen

.

am

,

id; einher, \\\ begleiten

biefem 50g

gog batyer ber ®ott auf feinen güßen

„fein fd;öne3 geft.

„biefeS

be3 3ttonat$ SD^ec^tr

ba marb ein Dpfer bargebrad)t bem (Sötte (an)

]

@3

.,9lmon.

£age

Simons [geier an feinem frönen

großen ©tätte.

„feiner

festen

bie

getrau

faty, toetcfyeS

ber £>acfe.

Linien ber getber

t>atte.

Da

voax id) botfer greube al& id) ba« große

mir mein 23ater getrau

äftein

Saffer] ber

fyatte

§erj rcar in froher ©timmung,

bei

jebem frönen

368 „®ang,

um

„rourbe

[in

machen mit biefem £)enfmal

bcn Anfang

ben ©runbftem eine Urfunbe mit]

„®ötterfretfe3 Don

Sieben

,

Unb



5>ter bricht (Stein

2öa3 biefem

alte sJD?enfc^en fro^tocften.

,

©d;tt>efter

unb

mann,

oon mir gar

ber

be3 £)enfmat

ifyren

fic^>

£)ie 2Borte beö

nicfyts toeiß",

Königs

:

,,id)

Betreuerung, baß

feinbfeüge

fenne 3eber*

frem*

ju eigen macfye, baß er bie $Bafyrfyeit fage, bebürfen

faum

benu

fte

£rug unb $ug

£)enfmä(ern

bie

erfd;einen atö tuo^l berechnete 2lu$fätie

treibenbe 9Mtfyerrfd)erin,

eigenen

ifyreS

beffetben mit fcfyonungSlofer

nen erfe^en

bie

auf

er fein

gerietet gegen bie

tarnen

Uebertieferung, eine ganj be*

neue SpintoeiS

ber

ift

Sln^ang.

einer näheren (£rf(arung,

fyinterlaffeneu

*)

neben ber SSau

foubere Sicfytigfeit oerleifyt,

biefem

9iacfy

ifym gefertigt."

unb 3nfd;rift ab

23erid;te

tarnen be$ großen

imb ber Göttinnen

ber ©ötter

oon Tupfer



allen

^iebergelegt

auf ben

n>e(cf)e

unb ©ematjleS

23ruber3

§anb ausmeißeln unb

burd)

bie

ifyre eige*

tieß-

£)er oorftel)enbe £)enfftein warb nad; SO^artette'ö 2$erftd)enmgen in

einem ©eiten^immer norbtoeftltd)

Da

®arnaf, aufgefunben.**) tigften bereits

in ber 3njcfyrtft

oom

bie 2tntage bes

oom

fd;Ubert tourbe, fo bleibt ntc^tö übrig

im

3afyre

24

fetner Jperrfcfyaft

tfyumS aufbauen üeß

nad;bem

,

Merfyeiügften beS £empet$ oon ©ecfyem ober beS Slöer^et*

,

ben ganzen nörbticfyeu glüget be3 ein fyinbernber

®anat unb

£eUigtt)um be£ ©ottes ber Ueberfd;n)entmuug

roar.

Die 2lufnarmten

*)

ifyre

ber fyeute nod> oorf)anbenen

Bereinigung unb SBieberfyerfteftung

2)te ganje Snförtft

Stetten ber

fyierogir/ptnfcfyen

**) 2)a8

ßimmer

K

ift

s

Jt

ein

bem $(an

§)etlig=

ba$u ge*

u n befeitigt korben

Sempeltrümmer oon nacfy

bem

^ßtane

abgebrucft in 9flariette'8 Äarnaf £af. 12.

£ert=Urhmbe bebürfen

auf

ge*

a(S anjunelnnen, baß XfnttmeS III

fyörigeS

tarnaf unb

im S3au

3afyre 15 als ocftenbet

ßtnjetne

offenbar einer Berichtigung.

ber £afet V.

ifyrer

369

urfprünglichen

(Mauer

tüte fte ^Jeanette

,

in feinen oerbienftoellen

23ety

«

Arbeiten über ftarnaf btö tu alle (Einzelheiten hin ber gelehrten Seit vor*

melier

gelegt hat, (äffen auf ben erften SÖlicf ben l'ötoenantheil erfennen,

beut großen £f)uttne3 III unter allen föntgücfyen

Bauherren

al«

©rüuber

ber einzelnen £empelanlagen gebührt.

2lußer

bem eben ermähnten 2lmon oon

Ipeüigtfyümer be«

fogettannten „ ©rofjfifceä

2lpe, in ber

^atte

",

großartig angelegten

Sftittelpunfte ber

Nähe

^utme^

be« OTerheiligften ober be«

III im Saufe feiner taugen Ne*

gierung ben mächtigen ^feilerfaal unb feine zugehörigen

©äuge im Dften, führen

laffen.

„bracht

*

bie

Der

Neihe ber riefigen glügelthorbauten im ©üben au«* '»ßf

eiler faal,

ba« fogeuannte

Denfmal" be« tönig«, mal

nicht

£ hu*;3Jcennu

©emächer befanb fchaft

fich jene

W^mn

2lffa, ^ßepi, bie

be« zwölften

fein ©efc^Iec^t bi«

tleinfönige be«

§aufe« unb

feine«

berühmte $önig«toanb, »eiche in ber Riffen*

zu

tonaf

bem großen

be!annt

ettoa

Namen«

Intef

,

bie

breißig gürften be«

©er

ift.

^l^n^errtt

&önig«haufe« (oon DNempht«) jurücf unb zählt

britten

III als

§ner in einem ber nach «©üben gelegenen

unter ber Bezeichnung ber $önig«reihe oon

Pharao führt barin be«

^utmeö

rechtmäßigen Vorgänger auf bem Zfyxont unb al« bie

eigenen §aufe« betrachtete.

ober

nur bem @otte Simon, fon*

bern auch ben vergötterten §errfchern gemeint, meldte bie

Nebenzimmer unb

bie

©enofer tönige

berühmten §errfcher Dreizehnten al« feine

erlauchten Vorfahren auf.

Die großen £empel*glügelbauten nach bem ©üben fnu h aDen ^ki oon Cent nagenben

3 a h ne

fchen zu leiben gehabt. tüiifter

krümmer,

fließen,

welche

cer

3e^

imc ber zerftörenben §anb be«

laffen auf bie hohe 33ollenbung ber fünftlerifchen Gräfte faft

unerreichte

üfteifterroerfe

fchuf

unb be« härteften

©teine« SÖifcerftanc in un« unerflär tiefer 2öeife zu brechen mußte, e«,

9tten*

215er felbft bie Ueberbleibfel berfelben, ein £)aufe

©ei

baß mir unfern SB lief roeilen laffen auf ber 23erbincung ber großen SBtugfdj.

©cfd)id)tc "Uf^ppten*.

24

370

feinen

einem mohtgeorbneten unb im ©an^en mie in

meldte

anb auf große glatte gtächen eine

hinzaubern

mofyttfmenbe Unterbrechung

fei

baß mir ben

e$ enbüch,

Schrifoüge bemunbern,

Säulen unb ^Öitbmerfe tritt

uns,

metche bebeefen

in

£fnltnie *

uni?

fe^

,

a(3

unb

ber fettigen

ein

om jmei*

ten XfyutmeS.

XfmtmeS

II

Kruberg

XfyutmeS III

neuen Beitrag für

oerftümmeln

,

mietet in gutem

Simon

[fyat

tönig XfnrtmeS III,

unb]

3ufante

mieber

mar, bamalS als

am

3a^re 42, bliebe ber

baS

tiefes

fjerftellen (äffen

ber

22. £age teS

Jcame

feines

Monats

(Sine anbere

im

:

3afyre

:

„(SS

beteeft bie

mart mieber

22 unter

ber

3nbem mir übergeben

marb

SüblanbeS, im tag ermatten

'Deeben

bem

33ater befinbet

9J2ut=nofer*t".

aber

in fotgenter

leidet

Regierung XfyutmeS III]". I,

SSilbfäule Slmen^otep'S

9iacfy

Seife

gutem 3uftante

bem tarnen

fyergeftellt in

gutem

3u

l

beS

®ro^

jenes

Königs folgen

tan b

^e

e l*

bie

2Wcfäule im

Regierung XlmtmeS* IIP.

bie

mollen,

tfyebanifcfyen

ter 2lbficf)t,

mieberfyergeftellt in

3a(jre [22 unter ber

Snfcfyrift

„[Der

Königs trägt außer bem tarnen

beffelben

„(£s

oaterS unfereS XfuttmeS III.

Sorte

beS

:

Softer, ter bisher unbefannten „Königstochter

SSiltfäule

&u ergänzen fein bürfte

©£etct>e

befaßt,

23ereljrer

in

Xfyot,

fyalb jerftörte iÖeifcfyrift, bie

biefe SStftfäule

fjerjuftellen

Sorte barauf

unb KönigS*©emafylin, ber $erefyrerin teS 23aterS:

^fjarao'S eine

enblicfy

,

Denfmal, meines oerftümmelt

Katers XfmtmeS I".

fleine iÖilt feiner

3er

bis

lieg

er einbog] in bie (Statt 9?i (Sieben) beS

v

bie

baS Denfmal t^reö

melcfye

fagen es, tro£ mancher £ücfen, bie folgenben

SanbeSfyerr

fid^>

,

Söeifcfyrift enthielt einen

tie Sötlbfäule

an ben

ben fyimmlifcfyen 33emofyner Don

ju Grfyren beS eigenen Katers

,

„König

:

$u feinem ©ebäd)tniß

errichtet

Simon • ra

ber fyerrfcfyfücfytigen §afcf>op,

ftörungsmutlj

©o

tfjebanifcfyen

Sine jmeite

Sipe".

Denfmal

tiefes

fjat

unb ten

3Sater

befagt eS beutlicb bie eine ber $8eifdj>viften

Sttfo

eigenen 23tft faulen beS lederen mit Stillfd;meigen

betonen mir nacfybrücflicbjt bie ermiefene (Sorge teS

Königs, baS Slnbenfen feiner 33ermantten in jeber Seife $u efyren, im

©egenfa£ sur rung taS £ui

Dag

bie

Ottitfönigin £afd;o:p

,

ber Setöftrufym

ifyrer fönig(id>en 9ttad;t

Erinnerung an

unb Selbftoergötte*

ju fein festen.

bie Sßorfafyren

fiefy

nicfyt

nur auf 24*

feine nädjft

372

ftefyenben 23ertt?anbten erftrecfte, fonbern surücfging bis ju

l)errn feinet §)aufeS, fyabe

im Dften ton mirb bieS

beutltd)er

Sorte barin

vieler 3al)re

lauten, unter

,

gan^ neu

®önig

,

Seglaffung ber langen er t)at

aus

£>ie

erhärten.

amtticfyen

tarnen

:

„Es

gebaut biefeS fein £)enfmal ju feinem

3l)nen

in 5lpe.

(fo

bte

große geftfaat für eine £)auer unenblid)

biefer

oortrefflicfyem

Serf

fyellen

Ebenbilber

ifyr

(?)

Es

für bte Emigfeit.

baß aufgeteilt mürben

aufblühen ^u (äffen alle ifyre

,

befinblicfye 3nfcfyrift

©eftein beS ®ebirgeS

teuftet er mie ber ÖicfytfreiS bes Rimmels, toofylauSge*

^racfytooll

füfyrt ift er als ein

ber

bem „^racfytbenfmal"

anbeten $$erficfyerungen

alle

mürbe gebaut

3nfcfyrift)

III, in

bem $ater Simon = ra oon £l;eben

®ebäct;tnif$

'Sin.

als

®önig £t)utmeS III!

(ebe ber

^utmeS'

29efel;l

£)ie über ben Eingängen bafelbft

Sipe.

evften 2Ujn*

oben gezeigt bei bem £)intoeiS auf bie ®rüu*

icl;

bung eines SlfmenfaaleS, auf

bem

tarnen

bie

fyatte

ben 23efel)l erteilt

feiner Sinnen

,

um

Slngebenfen, baß gefd)ni£t mürben aus

unb baß

ifynen

oon neuem

[

mieber ]

mürben

mieberl)ergeftellt

große Opfer, mefyr als [bieS oon «Seiten ber früheren Könige gefd;et)en

mar]."

Einen mie

fie

äfynlicfyen

§inmeis auf

Erinnerung an

bie

feine $orfal)reu,

bem Könige £fyutmeS III ans ^perj gemacfyfen mar, unb auf fein

SÖeftreben, ü?re £)enfmäier ya ermatten, liefert eine fcfyön gefc^ni^te infd^rift in

bem Reiten ©aale oor bem

gleich bie erften tet

Sorte, meiere

fyat

liefern laffen

SfyutmeS I unb meil 9aemanb

£fmtmes *)

,

I

unb ben 23au

@tefye £af.

32. a

Sipe.

,

fyat

um

ift

oeruid^

bennod) ber 3nfyalt ber 3n*

ju befleiben ben 23au beS Katers

[oollenben laffen] ben 23au beS Katers

ber $orfal;ren ber

in äRartette'« SBcrf

müfjen in ertä äner berichtigt werben.

Senn*

[„£)arum meil 9aemanb] üon

in feiner Seife ju oerfennen.*)

Beuern Steine

oon

bie beiben erften Otiten einleiteten,

finb burd? cen Slbbrucfy beS (Steines

fcfyrift

Slllerfyeiligften

Sanb*

Könige Dber* unb Unter*

über Äarnaf.

2)te

2lnfang8worte

373

ägtyptenS

gegenüber feinem 23au

,

,

möge mein

(o

bem 23cm, melier aufgeführt morben

bleiben auf

kernte bauernb ermatten

für ben 33ater

ift

Simon

in alle (Sroigfeit".

£)ie furje 3nfcfyrift tieft beutlicfy

fcfyop

ift

in

einem gemiffen Sinne

jtmfchen ben feilen

gemacht

bie

totrb,

Denfmäler

2lpe fo ganj vernachläffigt

Der^el^bahri mehr

ben SBormurf,

51t

am §erjen

melier ber Königin §a*

unb

üjreä SBaterö

Sag

haben.

93ian

berebt.

oiel

Vorfahren in

tt)rer

ber Stufentempel

ttfT boefy

als bie afte gute @emofmt)eit an

bem

oon

9^etc^>^*

heiligthume oon 2tye fortytbauen ju (Sfjren ber (Götter unb 23orfo^ren.

Der

am guße

Prachtbau

ftol^e

ber fteilen

auf breiten treppen jur @bene nilmärts

Anlagen welche

buntfarbiger

^inabfenfte

Säulengänge unb

bem

hafte 2öunbermelt vorführten, mußten natürlich einer ©efehmaef ften,

unb

ft'unft

liebenben Königin

munberbaren

bemalter

reid)

toetd^er ftd?

,

bie

,

unb bem 2Iuge be$ 33efd)auer3

leuchteten

tr>ettc)tn

gelsmänbe

2öanbflächen, eine

märten* Sinne

roeiblichen

mehr jufagen

als bie ern*

,

tuenn auch mürbeoollen bauten be£ 2lmontempel$, benen ein alter

©runbplan von ben früheren Königen unb ben Bauherren gezeichnet

berfetben oor=

mar.

2Ba«

fonft SnjutmeS' III 2£ille

unb

SSefehl

bem (Miete

auf

„großen Stabt" (9H*'a) au Herfen ber ißaufunft fchaffen mir mit Stillfchmeigen übergehen, ba nur

krümmer unb

müffen

lieg,

33ruchftücfe ihr

23orhanbenfein bereifen unb feine gefchichttich wichtige lieber tief erung

baran fnüpft.

£)aj3 nebenbei ber

$önig

unb tarnen

bie 3nfchriften

ehrgeizigen Schwefter menigftens theilmeife

vernichten

ber

lieg,

fieb

feiner

hoben mir

fchen früher ermähnt.

3um Schluffe m ollen Verfall geratenen

Xempels aufmerffam machen,

heutigen Stätte IWebinet eine ganj

mir nur auf ben 2öieberaufbau eines älteren, in

*

2lbu in

Krümmern

neue £empelanlage aus h artem

ber auf

balag.

uro

bem ©ebiete

Sfyttmeä

^

ber

errichtete

neu aufgeführte

374

(Sfyefem ober

„&x hat

„Merhetügfte."

baffelbe lieber herfteüen taffen als

„einen Dauerhaften 23au, nad;bem er gefunben ^atte, „entgegeneilte", fo fagt ein

bap

gehöriger £e^t an

„aufrichten taffeu feinem 33ater,

„gegenb.

Das

®roße

pr

Ratten

gofge

tunfttoerfe, meldte in alten

befangenen tourbe unb

bei

(gebaut)."*)

(Schöpfung ^a^reid;er bauten unb

bie

£h e ^ en

ÖanbeS ben 23ocen bebedten ober

am

Denn

©o

heften oermerthet.

S^urmeS' III Regierung baS £anb oon

bie

Spenge ber

feiner äit^erften

fonntejtch unter

©übgren^e an

beren

krümmer

nod; heut ju

Dichtung unb 2luSbehnung bezeugen. befd;räufen,

bie befannteften

ar.d) babei

fetbft

oon uns

biefer $eit, toeld;e

2Bie toeit

3nfd;riften

§auptpunfte ihrer

2Bir fönnen uns hier nur barauf ju be^eid^ncn,

auf bie ®efahr ^in

befugte ober nid;t gefaunte Denfmalcr

titelt

ben tarnen beS Königs tragen, übergangen

fich bie

mag, als unfer§etb bie

bauten

Sage

bie

mit

äghptifd;e

regierte,

bem

bis

Den!*

lux tüfte beS Sftittelmeeres Inn fehr batb einer ganzen 2Belt oon

mätem rühmen,

er

ben bauten in ber angemeffenften^Beife befd;äftigt

©egentoart

t^ve läftige

inbem

langen gtüdüc^en Regierung

ben Spauptftäbten fdmmdten.

bie Jpeiligthümer in

£)enfmalbau

auf ber £rümmerftätte ber 2Öeft*

Kriege toäfyrenb ber

fiegreic^e

^f^™ 0

eines

lief}

@ine

©teile.

biefen

©i£ ^Imon'S oon £hutmeS

ber herrliche

ift

bem Verfall

©ötterfönige 2lmon=r'a,

beut

^otte^^au^ aufführen

„biejeS groge

Ort unb

„dx hat

anbere 3nfd;rift eben bort bemerft toeitev:

es

baft

ift

®renje nad) ©üben Inn fd;toer ju Jagen,

allgemeinen SluSbrud

%\i

haben.

erftredt fyafan

©emeiniglid; benennen ober Up--ta,

b.

i.

„§orn, ©pi^e ceS SanbeS" ben jeweiligen testen ©renjpunft im ©üben, toährenb anbere als ^anb an ben ober ®art, talt bezeichnen.

m. 2)enfmäter

III, 38,

bie

©egenb oon tarn, ®alu

9)?an hat bei biefen tarnen an bie heutigen

®alla=23ölfer gebaut, mä'hrenb

*)

©übmarfen

id;

c— d.

bem

alten

Flamen ®oloe ben 33orjug

375

geben möchte.

@o

Ort im

ein

Ijiefj

tiefen

©üben,

Sßeftimmungen auf bem oierten ©rabe 15

3n

mar.

Regenten

biefen

(Srft fec^öje^n

©race

nörcticher geigen

fid) bie

Denfmätergef dachte.

atte

SBerfe £l)utme8' III in ber

oon ber ©ren^feftung

unternubifchen Sanfcfd^aft,

breite gelegen

nörbl.

Sftin.

natürlich

fd^toetgt

ber nach ^totemaioS'

©emne an

bis

(£tephanten*@üanbe hin, im 2tngeficht ber heutigen @tabt 2lffuan. s

s

£empet oon ©emne fcr)en

fönig errieten

ber

31t

Den

(ä^ren beS nubtfch4ibfy*

©otteS Dibun ober Dibiun unc $um ©ebächtnift feinet großen 5l^nen

Ufurtafen III,

^aont)

abgefaßte

angelegt toorben

2Beiljinfcfyvift,

betont es entfd;ieben,

merbe,

@in früherer 23au

mir es oben bereite erjagt haben.

tute

00m Vorfahren

loar ^ier 7.

liefe

jum

tote

ganj unb gar oerfaüen mar. Die

,

atiein

im

bie

beren Ueberfe^ung

baS alte Serf aus

3af?re 2 (am

folgen taffen

id)

3^3 e n ^

hergerichtet,

bezügliche Snfcfyrift tautet nämtid)

jum

„ZfyutmtS III h at tiefen 23au ausführen (äffen

„f öntg

:

©ecächtnift

feines

„Katers, beS nubifc^en ©otteS Dibiun unb bes Königs d^afeura (Ufur= „tafen III

fetten

,

in

bem

er ihnen meiste biefeS

benn ber fönig

Steine;

nubifc^en

„faüeneS 2Ber f

in

Ziegelbau

f umme

belogen;,

unc

1 1

e

ein feljr &er*

beS (Stromes,

bei

ber heute noch

genannten ©egenb mürbe ein anbereS §eiüg*

thum 00m fönige angelegt

Schaag

^a

oorgefunben.

2tuf ber gegenübertiegenben ©eite

mie im SUterthume

©Ottenaus aus oortreffüchem

v

cie

baffelbe

«Steine

mürben aus ben ^Bergen oon

bem ©otte

ber s2öafferfätte

9cum ober

($hnum gemibmet.

3n gtuffeS,

1875

ber 9?ähe beS

feiten

SBafferfatteS, auf

bem

gegenüber bem großen Dorfe 2£abi*§atfa, habe

bie

testen

Xrümmer

eines UfertempetS entbeeft,

einer längeren Söeihinfchrift beutüct) erfennen tieften. bicht

am

mefttichen Ufer beS

gtuffe

,

ju

meinem

eine greitreppe

id;

im hinter

metche

©puren

Das ^eUigtfmm

abmärts führte.

tag

Das mar

376 taS groge §)eiügtlmm fcon 33ufyan, Hilter tlmme ^teg,

3n bem

Hoön

bas

3brim

(Sllefieh, ntc^t toeit entfernt fcon

ber großen

(Sßvimt«) hat fid) baS Slnbenfen

ebenfotoohl

beS ^öntgö als beffen Catib^flegcr«

genügen Sag ermatten.

gan^e zugehörige Scmbfcfyaft im

ber griechifchen ©d;riftfteller.

getfengrabe üon

uralten 23ergoefte oon

tüte bie

im ©üben,

erwähnen „ber ©d;a£ungen ber

£)ie Snfcfyriften

Golfer beS ©übenS an ®olb, (Sbenholz nnb §errn jn überfenben

föniglichen

ftchtbar bis auf ben

Grlfen&ein", bie

(Sin (^ebenfftein bafelbft zeigt

pflegte.

3ahreS 5], 9^onat

eine längere 3nfd;rift, tt>e(c^e mit ber Zeitangabe

$aoni,

5" beginnt.

Sag

SBunberbar toefen fein,

Wafy feinem

ber

liebtid; für

baS 2luge

muß

ber Slnblid: bes Stempels ge*

anf bem (Slephanten^ilanbe erhob,

fiefy

ein

23au Zfyut*

meS' III nnb feiner Nachfolger bis zum britten 2lmenhotep hw, ju @hven beS SanbeSgotteS Geturnt

.

Noch am Anfang

biefes

3ahrhuuberts fonnten

ihn bie Zeichner ber franjöfifd;en (belehrten in ganzer ^ollftänbigfeit auf

baS Rapier werfen brei (Steine

an

,

^eute zn

Sage

finb

baoon faum met;r als zwei ober

ber alten ©teile liegen geblieben.

£)ie 2ßiffenfd)aft barf einen folgen 33erlnft

als felbft bie wenigen legten (Siner ber

©puren

um

fo

beflagen,

tiefer

berfelben große £)ienfte geleiftet ha"ben.

betriebenen 23löde, foftbareS 23rud;ftüd eines ehebem

ootlftän*

bigen ^er^eidmiffeS ber SahreSfefte unb ihrer Sage, hat uns bie wichtige

Angabe ermatten, baß unter ShutmeS' III Regierung ©othiSfterneS

,

welcher

am

ber

Aufgang beS

20. 3uli ftattjufinben pflegte, unb ben 2ln=

fang beS feften ägt;ptifd;en 3a^reS bezeichnete,

fid?

am

28. Sage beS 9}?o=

nates (Spiphi unter ber Regierung SlnttmeS' III ereignete. CDtefe

Zeitangabe

,

in golge

ihres

ZufammenhcmgeS mit

gung ber ®eftirne nach feftfte^enbem ®efe£e

redmung auf ®runb wirb für

alle

Z^ten

,

unabhängig oon

ber 23ewe* jeber 23e=

beweglicher 3^ittafeln einer fpäten Uebertieferung, als alleinige

®runblage ber geftftellung ber

9?egie=

377

rungSjatyre £ljutme$' III bienen. bie

3fyr treten

bereite

rung be$ Königs ber 2\.tyati)on% auf ben nateS

aU

erften

unb beSgteidjen im 3afyre 24 ber 30.

fiet

micr/tige

oben angeführten Angaben, wonad; im

etneö anberen

Senates,

gen, wie

bie

fie

tenntni§ eines

feften 3ar;reS

£ag

Unterftü^ung

23

ber ^egie*

eines geroiffen 9tto*

auf ben 10.

Dttecfnr

£ag

Derartige Dop»et$äf;tun*

beftätigenb jur (Seite.

Denfmäter

3ar;re

erfennen (äffen,

weifen auf bie

oon 365 £agen unb einem

23ierte(tage tn'n,

ntct)t feiten

baS neben beut fyeUigeu ^Banfcelja^re oon 365 oorfyanben mar unb bis* weiten jur genaueren 25eftimmung einer wichtig erfcfyeinenben $u 9?at^e gebogen würbe. fudfyt

5luf ber beigefcfytoffenen £afet l)abe id; es Oer*

^ebeneinanbertaufen ber -äftonatstage beiber 3at)re für

biefeS

,

3 e ^taugabe

3eit ber 3tegienmgSjafyre

bis

1

54 Xfnitmes' III bem

bie

Sefer oor Slugen

ju führen.

3n

DmboS, wo

ber trofobitftabt

oerer)rten,

(Irmum,

ÖatopoüS

in

freute

in (£Ueiu)r/ia (fyeute (5t*fab)

9?ud?eb oiet befugt

war

Srümmerrefte,

maüge £emtoet f

r/in,

,

©nwofyuer ben ®ott ©ebef

mit einem £empet beS

wo

ein

(Rottes

§eUigtlntm ber ©übgöttin

in §ermontfyiS mit feinem

,

rifcf/en öicfytgotteS 9D2enttnt,

legten

@Sne)

bie

£empet beS

ftiege*

bes alten m

:

fei

ber D^orbminb für bie Dtafe be«

Oberpriefter« be« Oftri« ^eb*'aiu, te« (Sieger« beim Dfirte!""

unferem greunte unt gadjgenoffen ^3rofcffor £>ümicf;en im

£)ie fcon

£empe( Don £entora aufgefuntene

fteinerne

SSauurhmbe,

ein mertfyfcotter

Beitrag jur ®efd)icf;te be« 23aue« tiefe« ltd;ften

jpuumels

l;in

neuer £empel, bem

Eroberer nnb iße^errfcf>er einer ganzen

Vönbern im 3nncrn Ifrtfo'« on bi« jn ben Säu*

im Öonbe

s

J?af)arain,

bem ®rünber

einer

(Srfyalter cer *

jerftörtcr Denfftein

au einem ber fübtid;en Xem^etpget beS 2lmonS*§ei(igthumS hielt

baS ©efüht

in 2tye, ent*

metchen Slmenhotep II jur

S3eftrafnng ber 2tufftäubifd;cn bis nach fcem fernen Sftaljarain ^in unter*

nahm (SS gerichtet

mar

ber erfte

mar unb

gelbpg

fiegretd; enbete,

beS Königs,

roe(d;er gegen

Ober^uthen

mobei fieben Könige in ber ©tatt ThachiS

389

tebenbig

gefangen unb

@cf>tcffaC

»erben wir

Vüden

große

bie

&u erfennen geftattet

immer

gefcfyrieben)

ootfften

mar

,

jum

id? t^abe

ber $rieg

Die

©inne beS Sorten.

"ȧacr/onS bie eine

eine britte ift,

,

unb

nung

ein^etnen ©täbte

tern überliefert

„TOnner

roie

greifen."

,

heften ^Irtnatf;

31t

haben,

grauen

Slferith

,

olme

„benn

im

nung ju

fchiden."

nicbt

33. ber

Die

^i,

,

ber

^tteifye

oer^eicfynet.

2lm

am

20. ^atynt

bie

ihrer ftch

$cauer

um

ben 2tegi^

ben $önig ju

wiberfpenftig erwiefen,

23efa£ung be3 ^^arao in

fein.

$önig nach

bie

2legr/t>ten

beim

$erban*

wegführte,

Unter ben (befangenen (18 hatte

®önig, fammt 19 Dftnbern, eigenfyänbtg ergriffen; befanten

unter anbern

640 SHn'anun

b.

beS

33ewor/ner biefer ©tabt,

Slfiaten,

^Öeute, welche ber

unbebeutenb gewefen

bie 9?en*

eine ber bebeutenbften

jonberticfye SBertfyeibigung

bie

er fennbar

unb auf

^Cferttt)

im

gelbjug roar bem gemäß weit nad?

®egentfjeit

Ratten ben tSntfchtuß gefaßt

muß

©er

waren oben auf

^atte

33eute

bie

Die ©tabt

fcfyeint ftd)

mürben

2ßa3 an tarnen ton ©täbten

beS Königs ton ^atyarain.

SanbeS ^afyarain

ein 9tad)efrieg

10. Satyrn eine anbere,

fo weiter fort.

Horben Inn oorgefdwben.

fte

am

©tobt,

befcfjränft fid? auf bie

9JM

bie

unb ab*

berfetben unterfingt

gegen Elften biefeS

ü;re

fcurcfy

im 3afjre 1875

testen Sflate

nad) f?eimgefud;t grünbtid) geplünbert unb

26.

3nfd)rift mitten

gefcfytcfytlictye

me^r abbtätternben (Stüde

mefyr unb

3fyr weiteres

fennen lernen.

gteid; näfyer

bem mag uns

yiaty

geführt würben.

nad) 2legtypten

h- $aufteute, bie

fammt

t^ren

fich

Knaben

ober Dienern abgeführt würben.

3n bem

nubifcr/en £emr>e(

unb »erfchönert

3Öanb

ton Slmaba, metd)en ber $önig ausgebaut

hatte, befinbet fid) in

bem

Jpintergemacfye,

unb jmar

etngetaffen, eine große ®ebenftafet, beren 3nfd)rift tiefe

in bie

©tege ine

®ebäcr/tniß jurüdrufen fottte unb beren 23ebeutung, gteichfam eineSBarmtng für bieSSewotmer be$

SübenS,

um

fo gewichtiger

©cr/idfat ber gefangenen Könige in ^orberafien

fe(;r

ift,

at$

fte

und über ba3

auefütyrüd; unterrichtet.

390

3d; übergebe atö nebenfad;(icfy »erfeig,

moxin bev &önig

dornen

bie 3nfd;rtft

bargeftellt tft,

überliefert

unb 2lmon*ra ein SBeine^fer

ben

,

SScfdjreifcung be« oberen SSilb*

bie

er in

ttrie

feinem §RUf($tff, beffen

nubifd;en 8anbe«göttern

£ormad;u

oom

„Safyre 3,

barreid;t.

£)ie eigentliche 3nfd;rtft beginnt mit bev Zeitangabe

3ttonat (ipipfu',

Sog 15"

^avao, nnb

bev Regierung be«

Demnäd)ft folgen ^obfprüd;e auf ben Äönig, gan$ bev 3eit,

biö

ftd;

eufcticf> bie fyeiligen

Sir

tigfteu TOttfycilung nribmen.

be« 3nf;alte«,

otme

bie

fo roeit er

gefcfyid;tlid;en Tfyeile in

»8U

^er

3cü

l

geben nad;ftcl;enb bie treue lieber jet^ung

unfevc Blufmerffamfeit beanfprud;en barf

^erbinbung

p

gefegt

„ber

tönig ba# ©Ottenau«

^önig Tfyutme« III jum ©ebäd;tnij3

[melcfyc«

,ß$ mar au« Stein aufgebaut al«

„Ijolj

oon

beut

aus; Ziegelfteinen

&amme

Sturme«

„fyotep II

tft

fyatte

III in biefem

aufführen [offen]

ein taucrfyaftc« 5£crf, mit einer Sd;ut3; ;

bie

TlnTren maren au« beftem ^fajien-

großen -Kamen feine« SBater«, be« Sonnen*

Tempel

ju oeremigeu.

Der

Lintig 2lmen*

:

ein mäd;tige« £fyurmtljor

„gang au« Säulen oou Javiern Stein als

ein

„Dpfergefäfje unb ®erötl)e au« Silber unb Gsifen

batterljafte« ,

fyerrictyten riefen

„an bem ^lat^e, mofelbft „fdmit^en

in

Sefyrtft

cen

,

einen

Söerf,

Um* oiele

Stcinrer, Altäre, einen

„eifernen Steffel, Jycticrftaltcr, Sd;üffeln unb 9iäud;erpfanucu

Äönig

$or*

au« l;artem Stein

„oorne an ber Sdnitynauer tiefer prächtigen ©otte«tooljnung

ber

fein SBater,

SBerfafyren unb ©öttcr.

aller

führte bie geier ber ©rwibftein legung au« $u (Sfyreu aller

„fahren, inbem er tfmt meiste

„lief;

oerfd;önerte

be« Tafelberge«, bie Tfyore au« bauerfyajtcm Stein,

„alle« mit cer2lbfid;t getrau reu „fofyne«

nicfyt

,

übergeben, meld;e mit bem

Cem angegebenen vM;re unb iDiouatstage)

„ber

„mauer barum

bem ©cfd;mad'e

Sd;rifr$cid;en bev gcfcfyid;tlid; toity*

unb iÖau4lr!unbe

@($ettfung$*

naefy

beffen Tanten.

(?).

£)anacfy

©enfftein unb aufftellen in biefem Tempel

bie Söilbfäule be«

großen tarnen

Mönig«

ftefyt,

unb barauf

ein?

be« ftönig« Slinenfyotcp II

in

391

„bem §aufe ber Verfahren unb ©öttev „bem

l'anbe fcon Ober-9?utljeii

„»unten

um

l;atte,

„£eimgefet)rt

„Skter Simon.

mar

(£r

„tautet.

„Zfyzhtn,

$önig

ber

meiere

,

,,„

®eb.

tem ©etädjtmßftein**; eines treuen Dieners unt Kämpen

§erren £lnttme3 „begleitet

mit bem Beinamen

tft

ter 23e=

tie gufjtapfen feiner 33or*

gänger trat unb im rufyelofen Kampfe gegen aufrüljrerifa)e 23ölfer unb

Untertanen teS

ÜteicfyeS

@rcge unt

DJ?act)t

$u

ermatten

Tie

fuct)te.

äußerften ®ren$punfte feiner 3üge, Diafyarain im Forcen, tali im blntlicl)e l)at

feine ausführliche

$ioeifellofe

(5in ißrucfyftücf

lebt.

„erften geltjugeS beS

in

f önigS

32 (Srcgrabe umfaffent,

^atfraft teS Königs

Urfunte über

^Beteiligung teS

2lbftanbeS,

(Sinjel^eiten biefer

an tenfelben ben

tem 2lmonstempel

in 2lpe

,

*)

@. 2)enfmä(er

©egenteärtig im British

ermähnt inbeß „bes (5ine gelfeninfcfyrift

inmitten ter toirbelnten glitten oor

III, 63, a.

Museum.

bie

ter 3eit über*

erften 2£afferfaüe teS DttleS, erjäfylt in ber befannten inhaltsleeren

%

Vetter

3üge unt über

Sturm

Königs gegen baS ?anb @heta."

auf ber fteinen 3nfel £onoffo

f daliegen.

bem

Seife

394

2Ül;tyr,

Anleitung

felber trägt als

bie Snfctyrift

£ag8,)

Sftonat

3crtjr 7,

§e

beS £)ibun, unb be$

toie bie libtyfchen (Gottheiten

eigentlichen (Gottes ber Scftlänber) bie

Zeitangabe

bie

Sanberööifet 2lnu

unfc

(beS

aüc yänber

in bte (Getvalt beS töniges gegeben hätten.

Eine anbete 3nfd)rijt, im Stempel

oon 2lmaba, berührt ebenfo allgemein

s

über baS Vattc tufd; unfc

bte $3erftd;erung

(plagen toorben, „als mären

XfmtmeS IV

fie

oerbanftc

©dju^e unb

fanten

täd;tniBfteineS bon

§ormad;u

Um

tuentt

,

mcqefm

liefert bie 3nfd^>vift

ton

(Gijeh aufgeteilt ift,

ba

,

©^in^: unb bamit auch ben

anbers

©ofar

3nfct>riften b. h-

ber (Gegenb

d;em

fiel)

entlang, bt)lon

„Xfyox jur Unterwelt")

in feinem §eiligt^ume

;tn

im

bie

bicfyt

heute iui(ic^t=

(sanb ben ganzen

beftieg,

mar

bie

(lebete angerufen marb.

meiere in öftlid;er $iid;tung

^e

beS

,

bem

©puf gef^ic^ten mögen

heifjt

2lm guße beS §ügels, auf

s

bie

alte

umbog unb über

heutigen Sllt^taivo

,

bie

ber genannten ©trerfe in bie

2legt;pter

oott

mU

„heilige ©trafte"

ben S3erg oon 58a«

gegenüber Don (Gi$eh) nad;

Der

SRufe einer ^überreichen (Gegenb unb

ftch

fie

beren tönig DfiriS*

ber meftlichen (Grenjmarf beS ^eliopolitifd^en (Gaues führte.

lange 2Beg ftanb in

fyat.

©tätte

neben bem ©^in^bilbe i>on ben pilgern

^fyramibenbauten ergeben, führte

ber

tft.

cer 23ruft

tun-

cor ben ^tyramiben ein bereite ocrlaffener Seicfyenad'er (Ü?o=fet in ben

bet-

Dedmantel

(Stein felber begraben

£fmtmes IV ben Streit

ba tönig

freilief?

tiefer

ttnrf*

beS großen (Ge*

gufj §öhe, melier unmittelbar

bar für ben 23efucher beS ^hramicenfelbes

bie $eit

mehr oorhanben."

tönigS jur Erreichung beö hohen $ieleS

t-eS

ber riefigen ^pfyin^geftalt

Unterför^er ber

nicfyt

ber göttlichen Jpanb nid;t nur ein

ftefyenben Bericht

in 9?etc

feien fo tollftanbig gc-

Erhebung auf bcn Scroti bem

ber Jpülfe beS (Gottes

ber eigenen Umtriebe

fie

,

(jur^tunbc) gar

feine

tend;* über baS Eingreifen

£>ett

unb gewährt als einige hieben*

bic 2Öanberto8lfer,

bemcrfung oon 23ebcutung

biegen bes tönigS

bie 3iad;vicf)t oott

gan$e

mand;e

feltfamen Erlebniffen auf

Dhven geraunt haben.

§inter ber ©pf;inp

395

mit ben ^r/ramit>en

geftatt

berSüfte, „baä

ber Sfyatgrunc

öffnete fid)

auf we(d)em bie Säger ifjrem waibmännifd?en §anbwerfe

(Stojedentanb",

nad^ugefyen getoeljnt waren, mofyt nid)t ofyne im ©chatten furje

©tunbc

ter SKulje ju pflegen.

beS ftönig« ßr-afra

be$ ©ottes

§ormad;u,

b.

„£oru3 im

Ij.

gried;ifd?en 3nfc^riften / bar, ber

@onne

§ormad;u

geheißen warb.

gewefen ju

fyöfye

hiermit

id)

23ilt>

mit anbern tarnen ßfyepra („ba3 Serben",

fcfyeint

Zum

bemnacfy bie

93crbemerfungen wirb

J£acfy tiefen

ben

baS

(@onne im Seften)

©onne

in ber

Wittag

fein.

s

ftefyen,

[teilte

,

Serf

be3 §ormacfyi3 ber

*!tcfytfret[e",

(©onne im Dften),

ber ajtfttewacfyt), dxa

©pfyinr eine

ein alte«

£)te ©pfyinj; fetber,

wie wir oben bereite eqäfytt fyaben

,

bei*

jum

man

ben 3nfyalt beö ©teineS

erften Sttale in einer getreuen

Oer--

Ueberfe^ung bem

Cef er oorlege.

Die

3nfd)rift beginnt mit:

monad)

19. Sage",

Danach

tieft

man

„9?id?tung Inn

,

unb

„fd)leuberte

ifjm

waren

„Da mar „(Sr

benu^te

fte

©aue3 nad;

in

Dem

bie

ßöwen beS

er

„©ocfyet

oon

(Sfyrenfprücfye auf fyatte.

nad; ber 3«lf^ctbe mit ben ehernen ^Öotjen

fe

^e

9?offe

©tunbe, in welcher

um

@r

®a$ellentf)ale3 jagte.

^roei feiner Begleiter,

bie

50g batjin auf

waren fdmeller als &ein 2Jcenfd) fannte

er feinen

Dienern

bie

ber

Sine.

fte.

D^u^e gönnte.

barjubringen bem §ormad;u neben bem (Sempel

SMumen

„ber Sperrtn ber:

am

feiner füblidjen unt> nörblicfyen

„©ofar auf ber Sobtenftabt unb ber (Göttin 9?annu „förnern ber

,

©peerwerfen ab, ju feinem Vergnügen, auf bem

„feinem B^iegefpann unc

„W\t

Jtf onat ^tfytyr

Wörtlid)

be$ mempf/tttfcf/en

„(Gebiete

s

ben Xfyron 2legr/pten3 beftiegen

bev fo eben

„(£inft In'elt er ein '

Oafyrel, im

tarnen be3 töuigS folgen unb

bie

ben neuen §errfc^er,

„3m

auf ber

§öbe unb ju

ein

fceäj

Opfer oon ©amen=

beten jnr großen

Butter

3fi3,

s

3iorbmauer unb ber §errin ber ©übmaiter, unb jur

XoU

unb jum ©et.

Denn

ein großer

Räuber

rul;t

auf

396

©tätte

„biefer

mm

Herren

cott

,

ift,

„ergeben bie

bis

,

ben (Regenten ber

31t

©trage ber

(Sötter nach

bem

tt>eft*

weil bie ©pljuisgeftalt ein SÖUb bes

,

be$ fehr großen ©otteä, ber an btefer (Stätte weift, be$ groß*

©ctftcr

„teil alter

an

ber 3^tten

bon Dn;§eliopoü3

„liehen &ar

gefchah es, nad;bem ber tönigSfolm £ljutme«

auf feiner Sßanberung

^ingeftrecft l)atte jur diuljc

„ficfy

„Um

£age

btefer

ber |©d;laf

!

,

,

unb eö fam

„(Sott rebete mit feinem eigenen

in beut

Zum.

(S$ foll bein fein bie 2Bett in ihrer

ba3 ©lan^auge be3 g)errn beg 2Ul3

„tlntm foll bei bir fein

„fein.

„miß

aller SSölfer.

,

SC^ein 5lngeftd>t ic^

M*

„meinem

baß

bie

©omie

koenn btefer herrliche

©ofm

Dir bie

£fyutme£.

fotl

treibe

Seite unb

erleuchtet,

3ch

gegeben treiben

trone unb

bie

(unter ben

in ihrer breite,

gütle unb sJfeich*

ba$ 33efte aus bem 3nnern bes SanbeS unb reiche

Sange Satyre ift

bir

f

ollen bir als

SebenSbauer belieben

gnäbig unb mein §erj gehört bir an, [geben

kaSJ SlHerbefte.

„SSerfc^üttet h a * mich ber

„Dafein

tote

©eb, beS jüngften

(SrbgotteS

s

„Abgabe

Hugenblid als

bu mein

,

unb bu wirft tragen

Krone auf bem ©tuhle be$

fte

,

2Jhmbe, gleichwie rebet ein 33ater $u feinem

bluf auf mid)

,

„ba$ Königreich

„foweit

oor

itmt

„bin bein $ater §)ormad;u, (*hepra, 9?a,

.

großen ©otte«

unb

er atfo fprad)

„Schaue mid; an

„(Söttern)

biefeS

,

ergriff.

„im ©cheitelputtftc ftanb

„rotfye

Wittags

bie 3eit be£

im ©Ratten

„@r träumte im ©d;lummer gerabe

„©olmc, inbem

um

habe.

§er^en

$erfprich

wünfehe,

©anb

mir,

bann

ber

baß

©egenb, auf weld;er

Du

werbe

teilen

id;

wirft,

erfennen,

ich

was ob

Du

mem

ich

in

mein

397

mein Reifer

,,©ofm,

£ritt Ijeran, tag

bift.

mid> mit Dir vereint

fein.

„3c^ bin

[ermatte £fmtme3 unb er

,,^ad) biejem

unc

„ben]

er erfannte

iben

„bleiben in feinem §er$en,

Xempet

„93eroofmer ber „[ofyne

baran ju benfen

©hm)

inbem

ber

unb

ber 2Borte biefeS (Rottes

er atfo

©tabt

oom©anbe

roieberfyotte atte tiefe 9^e=

tiefen

[3d)

fprad):

fid?

©ott

fetye

liefe

fie

mie

bie

Opfergaben

burcr)

efyren

ju befreien ba£ 2Öerf Königes] (Sfyafra,

„ba$ Söitb, roeld;e3 gemalt roarb bem Xitm^orma(fyu Obgteidj ift

fotgenben 3ei(en biefev 3nfd;rift ooüftänbig jerftövt finb,

bie

benncrf) ter ©cfytuß ber Grrjäljhmg nid)t ferner ju

SfmtmeS IV

gefcmmen mar,

jur Regierung

mad>u gegebenes $>erfpred;en $u

£r

Ratten.

oom 19

Ort unb©tette mehren,

mad)u ©cf/abe

2ltfjt)t

feiner

9Q?an fann

fiut

im ®an$en

oon einer

mar um

richtigen

§)or*

9?acfybem bieS

Regierung, roarb ber ®ebäd)t
riften ooff

fcer

£ät

m

reid)

,

Sammfungen oon

^ en

33ufaq

s

]3fa£

tf)ren

ein*

nimmt.

Der

meife 2fmenfyetep

mirb in

31* tu,

fcen

ein

,

Sorten

Er tqßfit oon feinem

tienfteu

um

fcer

auf

fcie

SDcitroeft

fce3

§apu

unfc

fcer

£ait3f)errtn

fangen 3nfcbrift af$ fefber retenfc einge*

fcer

füfyrt.

Solm

©üte

SBiffen unt feiner

unt bor

äffen

fcon feinen 33er*

,

oon feinem Einffug beim ^fyarae,

ifm afS gefd)id"ten treuergebenen Diener feiner $erfon nafje fcreifacfyer

(Stufenleiter yax fjöcfyften

SBürbe

3n

erfyob.

ftefftc

tiefer

unt

2k*

yeljung meffcet er uns feinen ?ebenefauf mie fofgt.

„Ee befofmte mid) $önig 2(menf?otep „£)ormad)u, unfc ernannte miefy „3cfy tvarfc eingeführt in „fcie

^errficfyfeiten tee

fcie

jum

fcer äftefte

®b'nig(id;>en

Siffenfd)aft

©ettee Xfmt.

III,

fceS

mar

„Unfc

in meiner

jum

©emaft

„unfc überfieferte

mir

äffe £eute unfc

mein

©ottes

23ud?ee unt febaute

3d; marfc aufgeffärt über

naef) äffen if;ren

anfceru befofmte midj

fce3

Untev*£aupt*Sd?retber.

fyeifigen

„©efjeimniffe unfc es murfcen mir fcorgefegt äffe „fünft

Solm

Die

ifjre Xfyeife.

Seiten

§>err, fcer

äffe ibre SRefce*

fjiu. s

$önig 3lmenf;otep III

murfcen gegeben

„meine ^uffiebt af* &enigfid>en Dber*§aupt*Sd;reiber

ifyre fcer

Raufen unter jungen 9J?ann*

26*

404 3d; brachte Orbnung in

„fcfyaften.

meine« §erren unb

bie ®efd)ledjter

„Beregnete bie j&afy ber Abgaben nad; futnbert £aufenbeu. „beiden beu

©paaren an

„©otyne, ber üjn

liebt.

„3d; legte auf bie ©teuer ben Käufern

unb

„berte ab bie Krieger

jurütf'suljaften

um

luge

„üjr

bie

faßen ring«

fie

3d; foiu

nad; ifyux £aty.

je

3d; meierte gemad;t

bie

ber

fyatte

alle ifyre

Untertanen burd) tönig auf bem

SBorjügc

auf Krieger an ben Deffnuugen ber ©tragen (be« SanbeS)

„3dj> fiellte

„beim

tüetd;e

,

3d; ermog

„©d^auplatje be« Kriege«.

„um

§äufer.

il;re

heften ber (befangenen

„bie

3d; gab @e*

bem ©reife mie feinem

ifyrem ©teuerplat^e,

iÖemo()ner ber frembeu Räuber auf ifyrem ©it3e,

um

bie beiben £l;eile (9Iegr/pten«)

ju burd;ftreifen

bie

unb mad)ten meit

(begcnben ber Bernau *fd;a

(SBüften*

„bemofyner)

„@tn (bleute« „©elbigc

mar

fccrfd;loffen burd)

„bie

Bemannung

„fie

waren „3d;

an bem ©ce ber

id;

tfyat

mar

meine ®rieg«oberften, aufgenommen für

ber ©d;iffc be« $öntg«.

millfäfyrig

ein

meinem

3d;

b.

an ber ©pit^e ber ta^ferften Krieger

„3eit)

„Oiubien« unb SlfienS.

„©orge.

£)ie (bebanfen

3d) burd;brang,

mar

Ujttett

$3cgmeifer unb

(Gebote.

(SBormunb,

9f?o*I;ir

9iilmünbung.

fett)roitifd;en

ma« mir

i.

,

(Suttrop

um

ber gried;ifcben

ju fd;lagen bie 335tfer

meine« iperren mareu

fein

Dtob

s

ftet«

meine

Derbarg unb erfaßte feine

„(bebanfen megen alier 23emclmcr unb aller grembeu, meld;e bei Ünn finb.

„3cb

mar

,,be«

^önig«.

„rebete,

e« aud;,

unb

ber herbeiführen

3d; marb traf

\l)X

ließ bie

33orgefet^ter.

(befangenen fcon beu ©iegen 3cfy tl;at

meine Maßregeln nad; bem, ma«

er

gemäß bem, ma«

er

mir ucrfd;rieb. 3d;

„fanb, baß fold;e« junt heften gereid;te für bie fpäterc %tit.

„Unb jum

s britten JJ?ale belofmte mid;

„tepIII, ber Surft tHmXfyebcn. „liefen

merben

mein §err, ber©ohn21menho*

dx iftber©onnengett

felber,

möge

jal;lreid;e 2Bieberfel;r ber breißigjafyrigen gefte

tfjtn fcer
öt)e

in

ber 3nfcbrift

genannten 33i(tfäu(en teS

(genau 21 iü^eter ober beinabe 67 pveugtfc^e

beiben berühmten $?emnottS;$iicfäuien finb,

Safyrfcfyeinlicb, finb bie ©teinbritdje

beiben Seiten,

an

ba§

ton

Sitftli« gemeint,

t>on

cenen weiter

bie in ber Xfyat

im Cften unb im heften, be8 Stromes tagen unb beren

Arbeiten erinnern.

auf

3nfcbjiften

406

unten

bie ftfebe fein

Das

mirb.

gen 9)ieffungen überein,*) melcfye

ba# bahntet

ned;

mltytä

mefyr

S^urmtfyor

ftel)enbe

fcnncn mit nunmehr, £)anf fals,

angegebene 9D?aaß fttmmt mit ben

fei

39efd?rcibung

bie

gteid;fant

ermatten

©rbße,

ifyrer

gügung

fyat,

beS ©d;id=

ben cblen Jpertn uub

Reiftet, ber ben sßlan cntmarf ju einem Doppel* 9iiefenmerf, beffen

unb Umfang uub

bie

ben Gilten mic bei ben teueren ba$

bei

@8 mar

ungeteilte 23ennmbcrung erregte.

©c

erbrüd'en mußte.

es einer befenbercn

feine eigene SBiltfäule

Ijeutt*

fyöd;fte

®rößc

ßrftaunen

ber Dberbaumeifter

Slmenljotep, ©ofyu bes Jpapu, ber eö fanuut beut Atempelbau inbenöfye

bie

öcfyettel bis jur

Äotofe ntd)t mit eingeregnet.

Sie gau^e

lang*

2)a8

Der 53ttbfäuten mit bent

dlad) obiger 3ufcfyrift,

tt>etd;c

mußte bcrÄobfi'd;mucf bemnad; einc^öfye

burd;au$ ber £öfye einer fogeuounten 5ßictycnt*Ärone

bem ©anjen

bie

fcon 2, 17 Bieter

enttyrid;t.

407 trotten oon ben

„geljenjäle, welche in 9to*fu gelegen finb, ben Qrinfturj

„früheren fetten her. ,/£)urd; ten

3)ie

tönig würben

Tanten an bem

neu gemalt."

tiefe

9ieirf)el;ci(igt^mn in Sipe

'tarnaf würben nicht

Dem

nur fortgeführt, fonbern aud) neue £empel angelegt. Slmonmtempel,

weit er bim bafn'n gebieten war,

fo

ein gewaltigem ZfyuxmtijQX nad; SBcften

hm

uhe

unb oerbanb

bie

gan^e Anlage

fcer

oor, errichtete ein neuem §et* er

tem heiligen £empelfee m toonSlfcfjev,*)

tonaf

§ei(igthümer oon bie

treffen ftattliche

eine befoucere Slugenweite

ift

ein

Denn

aud; tiefer

bemunbernten ^Keifenben

noch ^ eute

gewähren,

burd; eine

ben zahlreichen 3nfchriften,

weld;e

warb

fteinernen £)berfd;wellen bebeden,

biefer

Die

glatten

23au in

bie Otegerlänber

„beftiegen hatte, „fer

um

oon

bie äußerfte

„leiten

unb ju führen."

fonnte er mit

9?ecf;t

oon

©ücenm aumgeführt

Unb fid;

,

fiegreid;en gelb;

nad;tem „ber tönig

fein

®ren$e ber ^eger ju erreichen,

oon $ufd; jerftreut unb ihre (Gebiete oerwüftet hatte."

„gab Slnweifung unb 23orjd;rift

„bem

Ä'ufd;,

benn

er

ber

bid;ter ^iähe cem

etromem bem ®otte Simon ya&fyxtn aufgeführt nad; ten jügen gegen

gleichen

$ferb

bie 23ol*

Pharao frl&w

oerftaub em tie iöaumeifter ju

alm er aud; tiefen iöau oollcntet hatte,

ta

behaupten, „baß er große reufmälcr in Sipe

hatte,

niemalm fonft gefehene SBuntermerfe, unb

„baß er vergrößert unb erweitert habe Sipe bem ©übenm."

*)

2)ie in

^innbüber l>otep III.

ben

Krümmern

ber ra,

§err oon £(;eben

auf beut

3f;re

£)errlid;feit

rul;t

§immel, um Did; mit

„Du

auf an bem §immelsfreife (im Dftenj

it.

f.

,

s

Angefüllt l;abe

id;

fie

^ofengrauit

„£t)urmtfyor

ließ id;

„^ater ju weihen ,,©ie finb

Jtid;t

(Mb

habe

id;

bauerf;aftent

oon ben

weubet

ftd;

,

es

il;r

mangeln

fd;önem weiften

mit Denf malern in meinem pftameti]

Die weld;e

tdf>

fc^toar^em

unt)

aufführen

trad;tete.

einen £)of auf

fie

,

iubem

id;

unb

anfd;auen au ihrem

felftgeu 23oben,

2lud;

ein

aus

boppclteS

baS ©chönfte meinem göttlid;en

©ötterbilber

allerlei

bem

©eftein.

treten

gefdmi^t in allen ihren [Steilen?].

„gemad;t aus

fie erteud)tet

gehft

greube ob ihrer @röge.

beSgleid;eu erbaute

„^labafter,

ba wiro

s

an u>ol/(gelungeuen Arbeiten aus

„Unb

Unb

oereinigen.

31t

(Xf;e=

w.

§errtid)feit weilt in U;r.

finb ooll hoher

ihr

3f;re 33orberfeite

ilngefid;tcS.

„aus bem 33erge ber SÖunberfteine.

31a£e

US

(ber@tabt).

weft(id;en £l;ei(e

burd;fäl;rft ben

©trafen Deines

%pe, fd;aue an Deine

in

auf ber großen Stätte oon

„Du

„nad; bem Often

3 U;

gefd;ilbert.

alfo

„ben).

„Steine.

($umbmaucm

unb Sürbe bes ehemaligen

bem tönige unb bem ©otte

ift

„(äffen

bie

bennod; eine ($ebenftafel, tue(d)e gegenwärtig

„2Bol;nung, welche Dir bereitet

„Deine

beren 9iuf

,

ber 3nfd;rift, meld;e bie £)berfläd;e berfelben fdmiüdt, wirb

ein >$wiegefr)räd; ^wifd;en

„golbenen

©eine £age bejeid^

fi^enben 9tiefenbilber bes Könige;

bie

ioirf(id;en

umgeftür^t auf bem

ein neues g)et(tg=

ftd;

^3efel)£ bes tönigS.

bem tarnen

bas2l(tertl;um unter

erhob

Don

allenthalben

@tn grogeS

pracfytooüem (Sbelgeftein.

entgegen. SBilb

warb

3d; gab 23or-

409

„jcfyrtjt

aufzuführen,

maf Dir

um

luofyt gefiel,

Did)

vereinigen mit

„ihren herrüd;en 23ehaufungen."

3n

£one

biefem

®önig

ber

ffi^rt

big biefev ihn 311m ©cfyhtffe mit

maf

„3d; höre

Dein

„ich,

Du

23ater, ber

jQtxxtid)

tft,

bei* 33erfirf?eritng

Du

unterbricht

3d) habe angefc^aut Dein Denfmat,

fprid;ft.

Deine §errüd)feit

maf

Sob bem ®otte auf,

fein eigenem

mir

gefchaffen u.

bereitet

fyaft,

f.

m.

niematf

mir ©tetchef

tft

„gesehen."

Der jufammengeftü^te Xempet mar ^men^otep aufgeführt morben

meifterf

2Bäd;ter,

bie

Trümmerhaufen

nifchen (Sbene, jebef

metchef

ergeben

tefctgenannten

oft ihre

3ahr

ftarren

geigen,

feiner

©emafyün

jigen

©tüde

,

metcher

fid?

in

erreicht

welche

heute ju

Xage

ben tönig 2lmenhotep III fleinen

bie

Butter

Ouarjftüden

(Stoffe.

nörclid;e

Die

(Med;en unb Börner unter bem Flamen

DJiemnon in Sieb unb 2Öort ,

t>er^errttrf>ten.

römifcher,

um bem

3m

ein*

üennifch--

biefelbe,

tft

Die Seine

p^öni^tf cf>er

£on

(Sie ftehen in einer

melche

ber tönenbeu 23ilbfaule bef

Sefer ju oerfichern

Stelle gemefen finb ober ben fingenben

Sonne

©eftalten

unb in ber Zfyat mahre 5Bunbermerfe ber $e*

Entfernung Don 22 guft aueeinanber.

ber

fi^enber

fwb auf einem

hanbtung einef ber härteften unb fpröbeften

mit 3nfchriften griechifcher

in

ftehenben

Vcj\,

einef feften rothbraunen, mit meinen

,

tfjeba*

oon bem SBaffer ber Uebevfchmemmung,

2}?ut=em-'Ua unb feiner

jucher gleid;fam bejät

einfame

jmei

tm'e

ihrem 9?ücfen, auf ber bebauten

neben feinen gügen

ten ©ancfteinef gemeißelt

bie

rühmt,

fid)

Süße bene^t.

23eibe 33Ubfäuten,

Stellung

beffelben

ftönigf oor bemfetben aufgecad;t ju haben.

bie beiben Sftefenbitcer Cef

Die

,

nach bem ^ßtane bef Dberbau--

,

cerjelben

ftnt>

unb äghptifd;er

33e*

cag

fte

an Drt unb

bef Jftemnon beim s

Aufgang

gehört haben.

3ahre 27 oor^hviftuf marb ingoige einef (Srbbebenf cer gan^e

410 Dberförper beS 23iloeS oon feinem ^3(a^c entfernt unb

$on

biefem

Brunft

an begann

tfyumeS burd; Gnnfrafcen

ifyrer

flingen

©eoerus

SBercmigung ber 9ietfenben beS TOer*

Hainen unter Beifügung paffenber ober

Die 23erfid;erungen

unüaffenber 33emerfungen. richtiger

bie

33oben geführt.

,

ben sJ)iemuon fingen,

enbigen unter beut

gehört ju fyabeu,

ft'aifer

ber ben fefylenben SDberfb'rper burd; aufgefegte

,

(Septimius

unb jufamiuetu

gefügte ©teinblöde fo gut es gefyen mollte ergänzen ließ.

(Sö

ift

eine be*

fannte £l;atfad;e, bie mir oftmals burd; ben unfterblid;eu($roj3mcifter ber 2£iffenfd;aft Slleranber

gehaltene,

oon Spumbolbt münbtid;

beftätigt

morben

gelfen ober ©teinmänbe, nad; ber 2lbfül;(ung mäl;renb

riffige

ber 9cad;t, bei aufgefyenbcr^onne, fobalb ber^tein burdnoärntt

Zon oon

langgebefntteu flingenben

Särnte^uftanb erzeugt

fd;nclle

beS ©teineS l;tnburd;brängen

£ou

erzeugen.

baf

ift,

2llS id;

fid;

Der

geben.

^uftftrömungen

einen

oeränberte

plötjlid;e

bie fid;

,

ift,

burd; bie 9ti(3cn

unb jenen eigentf;ümlid;cu fingcnb*flagenben

im 3afyre 1851 ben Xempet ber

2lpe,

im heften

bes£fyonfu=XempelS ju^arnaf, für einige Monate mir als $3ofmovt aus* erlcfen f;atte

Gimmel jebcu

,

fyörte

geftanben

Xag

bie

icfy

beS

Borgens ton

Ijatte,

s

JttemnonSflage.

,

nadjbem

©efljft

l;er

am faft

ben anmolntenben Arabern mar

mir jenes (^ernad; als bas 3immer ber s

^ad;bem

fd;lagenben £obtcnul;r be^eid;neten.

bie iöilbfäule beS

in ber oben befd;riebeneu 2öcife mieber fyergeftetlt

Clingen oon felber mieber auf.

(Sonne einige $tit

ermannten ©ettenfammer

einer

bie a« bie

ffcricfyt,

Sorte über ben tljronenben ^Mjarao fagen

„Der tönig

fjat

auf feinem Xfyrone gezeigt.

ftd)

©teuerster oon ©üb= unb 9corbägt^ten

„bie

Nietes liege

fid)

oom

noefy

unb

fdjtoffenen Sflunb

3 UY

einem alten ©darben

„fjaben bie 5lrbeitsteute beS

baS £>auS.

n?aqer ^pinfet

mürben

^tjarao $lmenf;otep III unb feinen 3eit^

genoffen erjagen, benn bie Denfmäter feiner

manches aus ber id)te

am trönungStage

«Ucgppten«.

^fyarao'S

,

ber

uns

fonft oieüeicfyt

27

418 immer

für

£ag

unbekannter

ein

geblieben märe,

ofme tiefen mutigen

©ererben

muß

Slmenljotep III

über

35

SenigftenS be-

3afyre regiert Ijabeu.

zeugen $roei getfeninfcfyriften in albinfel bie £fyatfad?e

,

baß im DJtonat 20ted;tr feinet 36. SHegierungSjatyrcs ein

®emim

Spofbeamtcr einen Auftrag be3 Königs erfüllte , roetd^er mit ber

nung be$ „(SrünftemS"

SD^affa in

otme beu DrtSgottfyetteu

nicht

3ufammenf)ang

©upt unb

p

be8 vorangegangenen 3atjre3 35 fdrreibt

ben t

fönigüd>en

Königin Zi}\,

bie

bern beö Königs

fo fyäufig

erfcfyetnt,

auf beu Denfmätcrn ber

bie ßiefcltngSfrau

Das

fein

$3eß

©efyörten

fie

Stammes

aus bem 9?eimnamen

beantworten läßt, bereu §eimatf; fern

muß.

&it neben

einem femitifeben

vom

©üben fennen

gelernt

unb

SBotfe

gefreit?

ben 23it
olfS

f;atte

ben höchften

unb offene Empörung brach gegen ben ®efeerfbnig aus, ber

feinen ehrlichen

(Hwnateu,

ber ^rieftet unb be$

£aufnamen 2lmenhetep uerfchmähenb, ben neuen tarnen i.

,,®lan,}

ber Sonucnfd;eibe"

welchem mir ifm fortan bezeichnen müffen.

angenommen

hatte,

unter

1

421

Der

föenig in ber Ueber$eugung, bag feinet 391eiben$ in tev 5lmcn3*

länger fein bürfte,

flabt nicht

Siege ter Vorfahren ben

ter

befchloß

dürfen in fe^ren unb eine neue 9?eic^^an^tftabt JU grünten, fern

Memphis unt Xfchtn, an

mit rafenber herrlicher,

(Eile

altäre errietet

um

Xempelbau mit offenen §öfen,

geglieterter

menig

,

äghptifcf),

bem Könige unb

bem Hillen be$ allmächtigen

2Bohnung be$ Königs unb

Seret^emra unb

bcnengcuer=

Der ^lan

teS

ein feltfam angeordnetes

ber 33aumeifter

sperren ju

mar

beugen.

Königin ^ofernt £fn' unb

ter

Slten ein

gefügt

2(udj bie

bie £)eimftätten

iÖlumenfranjeS ber fieben jugenblicf>en föcnigätechter

feiner Hinter, etneö

9tti=aten, -fflabaten,

bracht unb

in

mürben, aus hartem (Steine aufgeführt.

216er fo gefiel e3 fich

führt.

bem (Sonnengotte

nach bem ^plane beS $enig$

großen 23auroerfe3 mar neu

fam,

bort

2legi;pten belegenen Stelle,

Serfmeifter unb Arbeiter würben ^ufammengerufen unb

:

fciel

©ebäube.

im mittleren

Xage ten tarnen Xeü%el*amarna

meldte heut $u

£ünftler

einer

2(nch=ne3*aten,

23ef=aten,

§errlicfyfeit

^ofru-aten,

£a=fchera,

3iofru=ra,

unb ber ©cbmägertu Sötern -2)hir, mürben

in

neben bem

um

beftnben

ju

an

fcon ßfyu-aten."

benen ber $önig nad) feinem £iebe3ge*

ftänbnig gegen (Gattin unb £öd)ter

fcfyen

t>on

im ©üboften

toon

,

fiefy

£age, bo mar ber &ünig in ß(nt-aten,

Spofmageu

feinen

;

ben Den!tafe(n ber ©ounenfdjeibe

„bem (Gebirge auf bem

Die

biefe

£t)bi,

beftieg

'ißfyarao

mar

finb tf)atfäd)(id; nod) fyeute in

unb

^uerft burd) ben fran$öfi=

2l(tert(mmSforfd;er griffe »on 2loenne3 aufgefunbeu unb t>eröffent=

morben.*)

£m\

baeon

ftefyen in

einem mit ©teinblöd'en unb ®erö((

bebedten £f;a(grunbe in füböftücfyer 9?id)tuug oon Slmarna,

*)

©.

beffen

Monuments

Xoff.

XIII

ff.

gegen £)aggi

_ Qanbitfnn,

Die

fcvitte

oben an bev getsmanb bei einer £)ö^e oon neun Stäben.

t)od>

getfentafet befinbet

jeigt

3nfd;rift, roie

3m

bagegen auf bem gegenübertiegenben

fid^>

Sanb

2lm ®ebet £unefy, au ber glatten

Ufer be3 gfaffe«.

©ebirgeS,

4H2

ficfy

be$ tibt;fd>en

ben iötiden be$ SKeifenben baffetbe SÖitb unb biejetbe

an ben öov^er genannten Steden.

am

3at?re adjt befugte nacfy ber OftittfyeUung

Scfytuffe ber tan*

um

gen 3nfcfyrift ber ®ünig bie einfame 23erggegenb aufö s3?eue überzeugen, ob feineu Befehlen entfprocfyen korben toaren batb uacfy

ifyrer Jperftettung „tjerabgeftür^t",

genötigt

fafy bie

feinb^

er

ju ätfagen,

©rabfamniern oon £eü^eMmarua, metdje

Dom

fonberbaren §ofe be3 tet^erftfiiigS in

oon ben 9?eifenben, ba geigen

und

gellem Soimeufd;em £öd;ter,

fie

in

bie

m

bie

ficf>

tanbeiiimärtä uub

in if;ren 23itbern ju

ber

fid)

^oötften 3afyre feiner

Sttottatö 30?ed;tr, feierte t

oom 9We. Hegen)

ab

ben Köllig,

ber bei

mad;t in Begleitung feiner

^oeijpännigeu unb ^oeiräbrigen

2ü3ägen nad; bet Sitte jener 3eiteu bebienten.

3m

Die

gemö'tmticfy.

gcftorbenen @efcfyted)ter

DMen

feine SluSfaljrt

gteid)er ^Beife

urie

s

nüeberfyotten

$Bageu

fid;

anmorbnen.

SBieberfyerftettimg berfetben

©einen 3Beg borten uafym

$errfrf;aft

,

ber ftönig

ßtnmaten

Sdjmertid;

fyatte

Docf>

nun

genauer

am

m

Ruberem.

18.

£age be3

«Siege feinet §eere3 über

er perfönticfy

bod; toox fein Auftreten bei ber Siegesfeier

baran

um

fo

£l)eit

ge=

gtän^eiiber.

oottem ^araonenfdmiude, mit ben 2lb$eicben feiner 2Bürbe oerfeljen,

erfd;eint er auf

Krieger. belli

oon

mofyt

I}.

gefilmten ^egt^tern abfid;ttid) jerftört korben, fo bafc ber Äönig

ixd)

3n

Die Denftafetn

fei.

b.

m

fic^>

3 UY

feinem Öömentfyron

®

e

^e

,

getragen auf ben Schlittern feiner

foufen Diener einher,

metcfye

mit

ifyren

taugen 2Öe*

bem ertöten Sperrn 8uft unb Äüfytung mfäcbehi.

Seber über

bie Üttcfytung

ned) über bie

Dauer

biefer fo

attgemein

gemetbeten ^rieg^üge im Horben unb Süben miffen mir etwas Genauere«.

433 yiux tie SlbbUtungcn unt 3nfc^rtften tes Königs an

2lmon6*§eiligtfmm6 $u ©oleb

(äffen tie

fein

©ammtung

Seiten),

511

tie

3uge gegen ten ©üben gefom-

fenne außerbem ein merfrcürbigee

müffen.

ber ägtyptifcfyen

gfögeltfjore bes

$ermutf?ung auffommen, tag

Krieger (Sfjunaten's bie bortfn'n auf iljrem

men

bem

Denfmal

in

auf n>efdj>em ter fpätere Sorna,

Jporemljtb in feiner @igenfd)aft ate erfter pofbeamter feinem bamaligen

perren

tie

(befangenen aüer Sänber burcfy tee Könige Diener »erführen

Dumme

(äfjt.

riten (teren

Sieger

grauen

unb

oerfcfymi^te ©fyrer

,

ate ®efd)enfe Uferte

§auptgüeter ter mitertoärtig

,

friecfyent

üftarma*

fcfymafgeficfytige

am $üge(

bitten tie

führen;

freuntücfyen fremden ®efeftfcfyaf t

cor tee Könige £ljrone.

Der $önig war ofme männliche Otocfyfommen fefyen fyaben.

©a'anecfyt, (Sfyren

tee

$on tie

feinen £öd;tern ^atte

trittäftefte '2lndj}*nee*

Simon

ifyren

tie äCtefte

paraten

mit einem gemiffeu

oter mie

fie

fbäter $n

tarnen oeräntern mußte, tfeuf* nee

mit bem etlen §errn £ut*'and^2lmon ber

ficf>

geftorben, mie mir ge=

Simon

mäfyrenb bie ©d;mefter

bermctfjft,

Königin 9?ofri=£(ji mit tarnen Sötern =mut

*

bie

(bemafjün bee fbäteren

tönige iporemfn'b marb.

©omit mürben

bie (Sfyegemaljle

fämmtücfyer Sönigetecfyter aue

bem

§aufe (Sfmnaten'e ju Königen erhoben, junäc^ft mofyl Xur^amen^and), ale teffen Sanbpfleger

im ©üben

bereite unter Slmenljoteb III 2li tritt

biefelben

§i unb Slmenfyotep auftraten, meldte

Slmt ale feiere oermatteten.

ifjr

ein neuer öanbpfteger Sli auf, beffen

(§*ft

unter

©ofyn Slmenape fpäter unter

©eri I bie ©teile bee 23atere einnimmt. Die Reihenfolge ber $ önige, beren

®efammtregierung nur

eine fefjr für je

fcfyietenmarb, ifttemnacfyfolgente

:

Dauer, faum

ein Oflenfcfyenalter, be*

©aWd)t,£ut'and)amon,2li,

£)oremf)ib.

©a'aned)t, ter Sftann ter tenigetodtfer Öftersten, oerfdnoant fdmell

ter ®efcfnd)te. '•Btucn'dj,

©ein

bem ©d)aubla$

Oiacfyf olger

®tfdjid)te Qlc^nptcn^.

28

434

£ut*'an ben

buntfarbigen Slbbtltungen jener ©rabfammer, beren $enntniß bie SBiffen* bcr

fchaft

Negerlänbern im fünfzehnten fällen

,

fo

richtung,

nach 5leg^ten unter £epfiuS'

offenbart treidle

fid;

3a^unbert

aud) ba

@pi§en

unter anbern bie

gebildeten SNenfd^enhänben befleiben ließ

in ber Jperftellung

beiseite,

lerifcher

oerrathen bennoch

fc

^eben

Begabung,

ber Ninberherner mit nach=

©inn

unb 2luffaffung ber äußeren gcrmen ber ®eräthe.

beS häuslichen Gebens

Königin nad;

ben

®efchmads=

ein gereifter fünftlerifcher

,

Waffen roir bie foftbaren golbenen (Gefäße finb,

in

cor ßhriftuS ein UrtfjeU

ber eigentümlichen

trofc

,

gührung

unb beS £anb*roerfS

ben Buftanb ter ®efittung

auf

fcfmlbet,

Beübung

preußischen

,

bie

SBagen

,

reelle mit Grbelftemen befe^t

,

bie

mamtigfaltigen ©eräthfchaften

(Schiffe

,

SBaffen unb

maS immer

bie

fd;affen ließ, eine unoerfennbare (Sntroidelung fünft*

bie

ohne 3roeifel fcem ögt/ptifd>en Qnnfluffe einerfeits,

wie ben natürlichen Anlagen unb bem Nachahmungstrieb biefer fogenann^ ten loilben

muß

Golfer anbererfeits zuschreiben

ift.

2luch h eu ^8 en

baß ber Neger ein bem ©efchmad unb ber $unft

baS 23orurtheil,

unzugänglicher «Sohn 21bamS

fei,

buvcfy

Rimberte ton ST^atjadt>en

,

roelche

baS gerabe (Gegenteil bereifen, unmiterleglich aub ju ©unften ber farbi= gen Brüter jurüdgeroiefen roerben.

9US Vertreter beS heutigen

auf ben beicen 2öeltauSftellungen in $3ien (1873) unb roarb

unb

mir

^fobeWa

bie erroünfd;te (Gelegenheit bie rounberoollften

«Silber als

groben

2legr/ptenS

(1876)

Arbeiten in ©olb

oollenbeter Äunftfertigfeit ber Golfer beS (guban

torjulegen unb greife für bie fchroarjen ÜWeiftev baoonjutragen.

XmVancfy*amon, neue

&hre

beffen

Name

fchon als iöeleg bafür bient, baß er bie

feines föniglichen (SdntuegeroaterS

Sonnenfcheibe über 23orb geroorfeu ^atte

,

oon ber einen, lebenben

thronte in Xfyken

,

mit 23e=

437 wiüigung

ber ^ßricftergunft be3 2(men.

£)urd) äußeret gtanseoüeS tfaf*

haben

treten fcfyetnt er jene ^cfytung gebietenbe üflacfyt erlangt

(Geburt unb #eirath eerfagte.

bem cor ben Slugen

©ebieter,

2MMut$eugniß

abging.

£)er £fjron

gefegt.

Doch büeb

teer

bie

,

treuem

$e£er3, hatte feinen #achfommen s

Regierung £)auer warb

weibliche Sinie

fo

3te(

batts ein

Königs §hunaten

unc

Ijintertaffen

ihm

bie

,

ein unrechtmäßiger

£empter ba$ ^araenti($e

ber amonifchen

2tud) feiner

war

er

beg

,

erfaßte, burch 8ift

ober ®ewa(t, ber atte ©tattmeifter §hunaten's, „ber fpeütge $ater" bie

2li

entfaüenen 3üge( be$ 9?eicfy3tr>agen3. £)er $önig

wie

bie

Senaten war ton

Königinmutter ben Hainen

ber sperren

Samens

com §ofe

fcermähtt,

führte.

bie

£ önigS

£>ie 23erbinbung mit beS

2lu

haften Remter

oerwattete.

^^arao'^ ernannt". Nebenbei

SSteCe

erfcheint.

®efchenfe

„£)ie r)o^e

geabelten ^ßaare.

(£r

»erben

bie

2(mme

^öt)er

hatte j»r

erftomm nnb „

Präger beS

fid^>

ber 9?ec$t3funbe befleißigt ®ered)tigfeit" aufge*

Nährmutter be$ ©örtlichen

Königs" mußte bemnaefy in ganj befonterev (Smnft

©er

tt)re^

§aufeS mehrte

fidj

bem

be3 Königs greigebigfeit

„Slnfleieerin be3

SKeichthum

welche

le^ter (stufe,

würbe $um

©Treiber ber

oerlieh

2lmme,

,

warb mit einem

jnm $erfteher fämmtlidjer ®e*

fc^eint er

$u haben, ba er ^gleich als „feniglicher

führt

eigener

Würben immer

SBebetS ^ur regten ©ettc be3 Königs unb ftüte

gefäugt £)iefetbe

einem „heiligen $ater"

natürlichen gotge, baß 2ü bie Seiter ber fc^Iteglt^)

2ünme

einer

jufehenbS, alfo baß

wohner ber ®tabt mancherlei barüber in ®efträd)e finb uns getreu erhalten werben

bie

;

fie

*)

bie

fte^en.

fich bie

Dfjven püfterten.

,

Be3r)re

befunben baS atigemeine

@rftaunen ber flatfdpchtigen Spenge.

Unb bennoch

*)

SSergl.

fc^eint

%i

ein

eor5 ügüd)er König

2>enfmä(er III, 105a.

für baS

Sanb gewefen

438 $u fein unb ebenfall« eingelenft $u fcen



Simons

^rieftern

bie

"

t

ba«

unb

©lei« ber ton ben

alte

£)enn

3m

unb

^rieftet be« ©otte« in fyeroorragenber Seife.

bem £brone,

alfo baß

fie

ihm

ehrt

im Seften

©argfaften 2li,

tft

bem

$11

rüften in 23iban*

©ein ©rab unb

£ag

fein

5lntoefenheit feine«

beffen Stnbenfen,

reiche Erfolge für Siegtyp*

im ©üben bezeugt

Jperrfctyaft

neben bem be« ®önig«

@r

,

tft

gel«grotten oon

bie nubifchen

ber SBater jene« Öanbpflegev«

im ©itoen Slmenemape, welcher unter bem Könige ©eti I Dhtbien oenoaltete.

golge ber

£)iefe

©efcfylectyter

gamiüen *9Serbmbung

oon groger Sichtigfeit

SKamtt, baß bie folgenben Könige

be«

,

§orenthtb

,

ift,

welche in 23e$ug auf giebt ber

$ermuthung

©ohn

9tegierung«bauer

inne hatten.

burd; bie Sahrfcheinlichfeit,

baß

bie

23erftärft

©chtoägerin

toar al« bie fpätere

be« $önig« §oremhib.

*) SSergt.

Königin ju

33ermuthung

Dfamfe« unb beffen

,

^önig« (Slmnaten, 9?otem*mut**) ^iemanb anber«

©emahün

baffelbe Statt in

al« geitgenoffen berühren unb folglich ben Zfyxcn toährenb

einer oerhaltnißmäßig furjen toirb biefe

bie

„®önig«fohne« oon $ufch unb £anbpfleger« *ßaur

©chetaui treu bemar/rt haben.*)

fich

granitener

erhalten.

Horben hin geführt unb

©eine anerfannte

ten errungen haben,

I

©e*

amtlichen Urfunben ben (£f)rennamen eine« ,,23efteger«

thatfächlich Kriege nach

©eti

libfyfcfyen

unb eine« „an ©tärfe ausgezeichneten" $önig« fpenben, muß

ber Slfiaten"

bie

b. h-

£)ie ^eiligen Sßäter

©rab

geftatten, fich ein

barin bi« auf ben heutigen bie

neue

oon ihrem ehemaligen gunftgenoffen auf

©tabt Sieben,

ber

bie

ben©ott,

el*moluf in bem engen £obtenthale ber ®önig«gräber be« birge«

f elber

ftcfy

mehr an

©egentheil opfert er bem Simon

9ttitgöttern nad) alter überlieferter Sitte

fchienen fichtlich erbaut ju fein

nennt

er

ben!t in feiner Seife

feine« oerftorbenen ®önig«.

unb feinen

in

geebneten $ömg«ftraße.

einen gürften oon Zfyhtn

&hre

^akn

©enfmäler

III, 110,

e— h.

— **j

lefen, jtott93entnutt, rciefte2epftu§

©o

ift

of>ne £tt>etfcl ber

«Ramebtefer

im Ä8nigs6u0r*em*i)ib. fönig §oruS beim 2öer

DaS mar

fönig fein?

fott

9)?anetfyoS.

bie

große grage nad; bem SÖegräfc*

nig beS ©tattmeifterS.

Da

man

erinnerte

guten SRufeS lebte

ficfy

tag im mittleren Siegtypten nod? ein SÜtann

,

ben alter Safyrfcfyeinlidjfeit nad? Slmenfyotep III ge*

,

fannt unb bereite bnrcfy fein Vertrauen geehrt ©tuljl ^ßfjarao'S U)ar menig oerbürgt, ipeiratfy

nannten

benn es

mit ber ©cfjmefter ber Königin Dtofri fyofyen

grau %lottmmut

=

©dm£e

„£)auS beS

ber fünftige £fyronerbe in ber

f önigS",

gangenen 3eiten

Der Ort

füll

unb jurücfgcjogcn

mar

im Horben

,

begrenzte

bem §auptorte ^imaja iD£fyr§tmdmS auf ber Seftfeite beS Stoffes futen ober „ber

bem

©ort §oruS, unter

©tobt §a^futen,

b.

Erinnerung an

in ber

Denfmäler unter

ift

baS §ipponon ber

i.

„baS

bie oer^

,

gried;ifcfyen

fammengeftellt fjabe, fucfyen

im ©ebirge öffnen

,

bie

,

©übmarfen

beS

mit ber §auptftabt

ber neunjelmte SSe^irf mit

ber Sitten)

§a*bennu,

.

33eibe Söejirfe tagen

gegenüber ber

®au §a=

„bie $fyönixjtatt"

©traßenmeffer SlegtyptenS,

:

Das

bie Slfabafter*

^totemäoS. tcf>

in $3e^ug auf bie Sage beS

führen barauf Inn ift,

©aueS

ifyn

bilcete fcen bittet*

Einen $meiten tarnen ber ©tabt melben

ber SSe^eicfmung

ftabt beS @rbbefd;reiberS

Slüe Söemeife

.

unb

2ln bie

ifynen fo äiemücfy

,

f önigftäbtifcfye"

bie

aten'S.

auf bie

ficf)

ber oben bereits ge*

ber

(ag auf ber rechten ©eite beS gluffeS

(EfynopoliS)

auf ben

lebte.

(enteren ftieß baS ©ebiet beS ctmopolitifcfyen

Eintraten ju

befcfyränfte

£fyi,

punft beS aitytjeljnten oberägtyptifcfyen ®aueS.

fafa

Dfacfyt

Slber ein anberer 23efd;ü£er ftanb

getreuen Diener feines sperren jur ©eite, baS teffen

©ein

fyatte.

,

baß er in ber

in beren §intergrunb

toeun

nicfyt

ficfy

gar berfelbe mar,

DrteS Sftälje

fleißig i\u

ber

©tatt

reid;e Sllabafterbrücfye

als bie

©tabt Glmn*

440

Der

fünftige Zfyxcnexte führte ben

f önigSmürbe

Sie

Atomen §oremhib.

Denfmal

gelangte, barüber (äffen mir fein eigenes

er jur

in

£urin

lieber felber reben. *)

Ueber

bie

Erhebung §)oremhib'S jum fönig auf bem Stuhle

rao'S beft^en mir nämlich eine 3nfcf>rift

oon 26 feilen

Angaben über

bie

,

meldte in mehrfacher

Vergangenheit beffelben

Ziehung

fcor

,

feiner

Die Urfunbe beginnt,

ber ^achmelt überliefert.

^h^

merfmürbige Urfunbe in einer langen

fefyr

tote

bebeutungsoolle

^ronbefteigung, ähnliche SÖeifm'efe

es bereifen, mit einer Söefcfyreibung ber 3ugenb^eit beS tyäteren fönigS.

marb noch getragen

„(5r

„93oben oor il)m

oon §a--futen,

„£ag

mie

bie Gilten

^atte

feinet (SMücf'eS

it)n

ihm

Sohn

„®ott machte feinen

bie

ju großen

um

,

bem 2lrme, ba berührten ben

als «Säugling auf

©ein Sdmfcgott,

3ungen".

Dingen auSerfehen.

ju »erleiden fein

„Er fannte ben

f önigreich

benn

,

er

empfangen mürbe

fein

2lmt

bem tamals noch lebenben ^h a ™°

„§eq

beS fönigS,

„freute

megen

ber befriebigt

Unb

feiner 2Bahl.

£ageS, an

(als

fönig)".

fcorgeftellt.

mar ob

§)oremfyib

„Unb

er

baS

nnb

fidb

feiner Eigenfchaften

er ernannte ihn

jum

„als fronprinj biefeS SanbeS,

3n

„befrtebigte bie

„beS.

*)

@o

Er

tote!

biefer rotcfytigert

unb

erfüllte

,

9?o*^ir

(Vormund

fönigS $u

tefy

öffnete feinen

roeifj,

liefere

er allein ohne einen

„Vormunb"

ober Epitropen

beffen ooüfter 23efriebigung.

er gerufen nach

Urfunbe.

fteht,

tefy

Sohnes

§oremfn'b feines Berufes Pflichten

33emohner SlegV/ptenS burch

Unb marb

„oon 2Ingft.

ift

tiefem 2ünte, baS ihm als

beS SanbeS ^u Zfyxi marb als ^Hathgeber beS

mie eS

mürbe

entjücfte

„beS SanbeS, fo lange bis er erreichen mürbe bie Stnfprüche eines

„Nebenbuhler".

biefer

groß oor bem 21ngefichte ber Sterblichen unb

„er münfehte ju erweitern feine 2aufbat)n bis jutn Eintreffen beS

„meinem

§or

ber

bem

bie SlnSfprüche

föniglichen £ofe,

fo

Denn

[„er

feines 2ftun*

mar

er fern

SDhmb unb gab Slntmort bem fönige unb jum

erften

9Me

bie

tottftänbige

(Silläruttg

441

„tröftete ifm burcfy

ben 2lu$fprud> feinet SftunbeeL

ifym

„Dübens unb beS Horbens

,

„3n allem feinem

ftefyen. fie

Seife toarb

„fein Slnfeljen

„ber ©terblicfyen „bie

©dmlbigen

unb man (?)

unb

uns nunmehr großen

nun jum 2lbon erhoben

heran fo

bie

bem

breiteten fie ifyre §)änbe

23efef;le, roelc^en

roünfcfyte it)m

„2(pe,

um

,

fcfyenfte

„föniglicfyeS

im £eben beS

©ofm

rote es

feinem

ba

ber

ftefjt;

folcfyer

21ngefict)t

dx

ftrafte

Sir nähern benn

„nact;

Sürbe

eines

2lu3erroäf)lten,

§or oon

beS

ba

fyatte biefer

in feinem $erjen, feinen

Unb

eS befaßt

[biefer

®ott §or in freubiger (Stimmung

unb feinen ©ot)n an

einzuführen oor 2lmon

um

3n

er [gab/'.

s

^ieljen feile

ber eroigen a^ alles,

®ebeifyen ben Dienfd;>en."

($reigniffen

it)n feierlich

au$

§eil unb ©efunbfyeit.

®ott £or oon SUabaftrönpolie ben Sunfd)

Sieben

toarb

„SDis 53or*

größer als baS beS tönigS oor bem

©ort- 2lmon, baß

aud)

tönige ber neun gremboölfer be#

„errlid)e

©dnrm

neue ©tanbeS*

ton 2lu3$eidmung ju S^etl.

„oiefem tourbe erhoben ber ättefte

„fyerrltcfye

n>arb fein

(£ine

„^afyen unb Briefen feine @eele, als toäre er ©ort. „toaS gefcfyeljen follre unter

mit ben

3a^re", ba marb i^m in golge feiner

* er

glüdlicfyen SBertoaltung jebe 2lrt

„2113 er

festen er,

trug",

am §ofe ^arao'^,

einftSofeplj

$um 2lbon be3 £anbe3 ernannt.

„fyaufeä.

©tufe ju

alle Qhoigfeit fyin."

fein ©cfyufc auf Arbeit in

erfyöfmng wartete feiner. er

gleicher

Waffen ging er auf ifyrem ^ßfabe unb fie,

„llmn unb „unb

unb ^talj auf

£l?ut

Seife

folcfyer

im §erjen

bie er

„oer fid) allein ber ®erecfytigfeit freute,

® öttern

3n

Um]/

feine SebenSjeit

,

um

feiner ©ruft, nact)

it)m ju übertragen fein

feftjuftellen.

£)a [langten

fie

„an ooll greubej toäfyrenb feiner frönen geftfeier in Sipe beS S0^tttagö= „lanbeS unb

man

flaute biefen ©ort §or, ben sperren oon ^[abaftron*

442 „poüe, in ©efeüfcfyaft feinet ©ofmes auf fcem ^rönungSgange, bamit tfym

unb

„oertiefyen toürbe fein Slmt

Unb

„beroegt. „fie]

flaute an

er

ilm oor

„(teilte

„fyerrticfyen

,

fid>

Unb

ausgezeichneten Softer.

ftellte

fiel)

fie

fll&tyzh, 33uto,

Sfleitty,

„®ötterfrei3 an

bem erhabenen

tönigSroolmung unb Zfyxcim)

;ce3

oerneigte

fie

oor

„EönigShalle,

um

„$u verlängern feine £ebenS$eit,

„®ötter aus)

:

ob ber fein

mie

eben fein

fie

feiner

unb um*

alle

@ott*

Krönung

bie

:

feine]

£obgefänge

®nabe

beS Litton.

©ofm

tönigShelm auf

aufjufefcen feinen

er

SporuS, ©etfy, ber gefammte

Simon,

ging

ficf>

Uub

ifyn.

üeg erfüllen

*ßlafce

£)ann

^Hu^e.

eine

IttephthtyS,

Rimmels unb greube mar

„bis jur §öfye beS

„Danach

3fiS,

roünfcfyte

ju biefem gürften,

beS geuergemacfyeS roaren ooll 2£onne bei feiner

„fetten

fein

follte.

oor ifmt,

jur

§aupt unb um bie

f£)a riefen

SBtr finb oerfammelt, roiv motten ihm aufftetlen fein [®öntg*

mir motten ihm oerleihen ben $önigSfchmucf beS ©onnengottes

,

Simon

„Üt'a, ttnr motten preifen

„um uns

bie

Sage

§or

beS

„nein ^erjen wohlgefällig

„unb in Memphis, feftgefteüt]

er fei

ber große

„Xitel, entfprcd)enc 1.

als

§or:

2

als

§err

.

ift

bem

£)u ^aft ihn ju uns geführt,

in ihm.

®ieb ihm

JU befehlen.

unb

„gotteS

„warb

führte

er jog in bie

an bem erhabenen $la£e

fyin

„armte feine anmutige ©eftalt unb

„vcirf)

er

fiefje!

Unb

„bem Uronprinjen §oremfnb.

unb

ÄömgStocfyter

Unb

mit ifjm ju oereinigen.

£>a warb Simon *ra freubig

fein £f)ron.

[bie

bie bretßigjährigen geftjahre beS

als töntg.

in Sipe,

es,

(Sr fei es,

Dergleichen rote in (Orte)

ber tiefe

9?ame

ber thue,

Du

maS

bei*

;£)eliopoliSj

oerfyerrücbe!

biefeS ©örtlichen

(Sonnen*

Unb

unb aufgezeichnet

e8 fein

ber £>eiligfeit beS Sonnengottes, roie folgt

ber fräftige Stier, ftets jur §)anb mit SRath, b

e

r

©opp

e tf

r o n

e

:

®ro§

bürde) feine

Sunbermerfe

auf ©erecfyttgfett,

ber Erhalter

in Sipe, 3.

alS@olb*§or: beS SanbeS,

ber

ficf)

ftüfct

443

atstönig:

4.

äd)tern, er fd>enfte tarnen Sldertanb

„mit aüertei $$orratfy, beffen

Gebern neuen

borgen

fie nötfyig

„poremfyib.

„Sieg über „gleicher

loetcfyer

SR'a

fie

an

„£)u ^aft un$ groß gemalt ba$ ber £roft beiner Seele

Scfyenfe ifym bie breifsigiäfyrigen geftbauern,

£änber, gteichmie bem aar." (Einer (Erläuterung bebarf tiefe Urfunce,

als

beren Sitter nid>t weniger

33 3a^r^unberte umfaßt, oon unferer Seite

brud ber efyrtoürbigen Sorte ten bie

toix

inbeß

StiÜfcfytoetgen, mit

Xmnfet

ift

nicbt

(Gottheit beö

überfein motten,

ba$ oottftänbige

betrifft

2li

übergangen

ferner bieStette, moxin oon „ber Xocfyter" bie föebe

ihre 3uf(ucht

fpätere fönigüche

mott*

umfchreiben.

metchem ber jute^t regierenbe König

atter Sahrfcheintid;feit

Simon

ben (Ein*

meun mir un£ ertauben

mitgelitten Xfyatfatytn atö (Elitärer

Sa3

mtrc.

abfdrtoä'chen,

nicht. (&$ fyiejse

nad; feine (§rbtod;ter,

genommen

me(d;e in

233tr

Ijatte.

Simon

bie ^3riefter

be3

baß e$

bte

an

bie

fe£en oorauS,

©emal;ün 9fotem*mut mar, beren

ift,

bem £empel

Slnhängtichfeit

burd; eine Speirath mit §oremfyib belohnen

sollten.

9(ad;bem ber neu erwählte König ben ertebigten hatte

unb jmar, mie

ben, mofelbft feine

bie 3nfd;rift

Krönung nach

un$

Zfyxon

lehrt, in feierlicher

58orfd;rift

unb brauch

heiligthume oon Sipe Statt hatte, beftanb fein erfteö

Seife ju in

Serf

beftiegen

in

bem ber

Zfa

9teid?3=

Sorge

für bie (Ermeiterung unb ^erfcfyünerung biefeS £empel3.

3u bem

(Enbe

mürben junäd^ft

Serfe be3 Ke^erfönigS (S^unaten,

bie

melier mit bem^ßlane umgegangen mar, mitten einigen ®otte Sl ber

ten

in berSlmonSftabt feinem

eine riefige Spttifäule, ein fogeuannteä 23enben, mit

Sonnenfugel barauf

,

aufzurichten

,

oon ®runb aus

jerftört

unb

bie

445

abgebrochenen Steinblöcfe, welche

$um Sau oon

be3 Merten

jum Zfyü nod)

^urmt^oree im

t^re 3nf^riften trugen,

großen 2lmoutempete

«Sitten be$

2lpe Dermenbet.

marb hinzugefügt,

(Sin jmeites £fyurmtfyor

betbe burd)

dauern

ju

einem großen Jpofe Derbunben unb oor bem äußerften Xfyore eine $eihe

Don Spinnen auf ben tarnen §oremljife'S ju (S^ren beS Simon aufgefteüt.

So

fonnte ber ®ott mit Dottern SRedjte

3nfcf)rift

„ber

am

„rietet haft

,

(Sötter:

o

§or

,

§)errlich

©u

©ir

bie

ift

mein £erj

;

Sonne unb

SebenSbauer ber

bie

bie

„Spricht 2lmon*ra,

:

Wdä)& ©u mir

baS ©enfmal,

$erftänbiger

maS uns

,

freut fich ob

Dom Slnbüct ©eines ©enfmaleS, barum

3ch bin entjücft

„^iebe.

„mir

£hore metbet

erften (bem fübüd^ften)

®önig ber

bem Könige jurufen

3afjre beS

§or

suge*

©einer

Dertei^en als

$önig

„beS SanbeS."

beS Königs würben bie Eingänge ^u biefem

Sluch mit Sitbfäulen

Zfyoxz gefchmücft.

©ie

öfttiche

Don Stfbmerfen, meldte an

^un

Seitenmauer

gefüllt

fic

überreifen unb baju

„§eil ©ir!

bie

®önig Don

„motten

3n

©ir unterbau

©ie gürften

Slegtypten,

Sonne

bie greiheit

§oremhib bem Süben

Z§at\'äaft

empfängt

Sorten §hampollion 3, melier jum

als mit ben

fchilcern,

„tft

,

erjagt ber Begrünber ber ägt;ptifchen TOerthumS*

fo

ftehenb

bargeftellt

;

ba$ ©d)(acfytbetf auf ber ©cfmlter

oom 2lmon*ra baS ©innbilb

er

®abe, ben Horben liegen Slethiopier, flehentlich tt)re

be3 göttlichen ÖebenS unb bie

unterwerfen unb ben on 2Öebelträgern

2Beg

in einem

,

trieger, welche

anbern

bie

,

:

»erhoffen unb

nicht ge-

ba ben Dörnen, ber in baS

flehe

ift."

metchen ber

frei,

ihnen mittheilte

tönig wirb

flegreiche

Boben

ju einem ägtyptifchen gührer erhebenb, ber nad) ber

Beifchrift ihnen oorwirft, ber tlugheit ihr §erj

hört ju ^aben, als

Unten

beftegen.

einen niedergeworfen auf ben

bie

erften Sftale

ber wißbegierigen 3Belt enthüllte.

3ug

feinen Heerführern

fcon

£h

rtmfeffel

einbüße Anführer als ©efangene mit f

Waffenträger, ben ©chilb

auf ber ©tfmlter,

ben Dromettenbläfer an ber @pi£e. fcom ^ßriefter* unb Beamtenftante

,

^h a * ao

hinter

;

in Begleitung

Diener machen ben

getragen.

burchlaufen wirb

,

fe^en

ftch fich

erfcheinen

führen

;

anbere

Belegung,

in

(Sine «Schaar ägr/ptifcher

empfängt ben tönig unb

Beamter,

bejeigt

ihm

feine £)ulcigung.

Die

ftellung alfo

„Der

ficf)

im Betreff

Wohltäter

göttliche

hat.

„ber (triegSgott ättonthu

tönig führt

bie

fehrt

(Sein ber

heim nachbem

Bogen

ift

in feiner

„erobert hat, wie es

in ber

Sieb ber

er bie

Dar*

gürften aller

§auc,

Der

§err oon Zfyhtn.

ihm

fein 33ater

Simon befohlen

armen gefangenen Sieger habe

Uebertragung oorgelegt.

als

märe

er

mächtige, rühm*

gürften beS elenben SanbeS tufch mit

„tönig fehrt utrücf aus Sletbiopien mit ber Beute,

Das

biefer

aus

Räuber unterwürfen

„reiche

3 e ^ eu bxMt

Beifcf>rift in heiligen

bie

er

fich-

— Der

mit ©eroalt

hatte."

ich fceretts

oben

©. 268

447

3n bem ©rabe

Beamten

eine« öornefjmen

bcr

fefyen

®urj unb bünbig

Slugen.

unb @benfyol$e3

^ber

nur beä ®otte3 Simon unb

nid)t

Sieben gebaute £)oremfyib Tempel,

aucfy

ber mempfyitifdje ^3tafy

So

Sofyltfjaten be3 föönigS. 3nfd)rift tatüber in

„3m „remfyib,

f

3afyre 1,

bem £age

„feinen geften

u Ournafy

feiner ©ötterftypfctyaft

©efcfyenfen

für

feinen guten Ztyxi

erhielt

oon bie

an ben

betest uns eine in Sieben aufgefunbene

olgenber Seife.

im Sftonat

*)

am £age 22

(Sfyoiafyf,

be$ Königs

be$ gefteS beS memt^itifcfyen ^tafy in Sieben,

mürben

fcor

bem auptteute ber

Den tern

Zeichnung

ber

beS §eereS

Xuhir

29*

ober

452

„ber 2(ueertefenen".

3n

in oorberfter Oteifye

unter güfyrung bee Efyita

,

3n

folgten itjrem Könige.

nae

unb ^a't*

©öftner oon

ber

,

bu6

©ap

.

$

a r unb

M

a

j

ar

Manien

cfyetitifcfyeu

UrfprungeS

feien

«Samarium

Tanten

unb ber ce3 „®efanbten"

Xar

auf ber §>anb.

£)ie

oor.

3n bem Eigennamen £fyargatfya-$a3,

*§a3

eine

fcfyeint

äfmüd)e ^Kotte

£fyargattja

2ttergatt$, £)erfeto

ebenfo

in Slsfafon

^ierapoüs^abog ©iefelben auf metcfye

icfy

$um größten

tfy

ber

fpiett

tute

in

$, r

unb ©ercettS geheißenen ©öttiu ju unb ein

nicfyt

Gepräge aufge= unb n

fyerrfcfyen

(Snbung

,3

auas

Slftarotf;

Äarnai'm at$ in ber

ffyrifcfyen

$u oerfennencen Etgentfyümücfyfeiten

Der

©pracfye,

mobei

bie

bie

,

liegen

oon ©täbtenamen ju ®runbe A

21(8

fremtartigeu 23ttbung mitten,

ift.

©tafct

^ec^berü^mte^ ipeiügttmm befaß.

ter Otorboötfer ober 9?orbftäbte bitben.

,

a 3>

entfprecfyen, tueld^e

foeben bie Slufmerffamfett bes Seferö gerietet fyabe

teebaren tarnen

ä

oon ben ©rieben unb Römern 2ltargate$ ober

Xfyeite jener unerklärten £ofyl

getegt

i

bem Eigennamen

p tonaf

®runce

$on

£acat, 3 aua? f e b u. ©aß tiefen

in toetcfyem bie

metd)e in ben (Siegestiften XfyutmeS' III

ifyrer

treten at3 23rü=

ober

Gattungen auf

ift

liegt

bie

befestigte

ben oorfjergefyenben ange*

trüeft

,

ma

i

tuenigftenS fein rein femitifcfyeS

fein femitifcfyeS,

-

getcfyauptmann ber

ein anberer erfcfyeint ats S

arg an

©pi^e bes fremben

ftanb an ber

®arbitu3, £l)argatt)asa3, £abar

fügt:

a$

e

s

berfetben

9000 anbere

,

Xfyaabar

ben $ampf.

in

Sftebifuanna

Finnas,

ag

i

ober 23unbe3genoffen?) beS Königs fcon ßfyita auf.

(rotrftfcfye?

fonftigen

$

))l

t ma a

eben berfetben führten bie Ebten Zfy

Sagen

(£t)ita,

triegeootfee aus

©ctbner oon

bie

SOOO

ber &tyiad>i bei £abefd? ftanben

bie jtoeite 2tbtfyeitung

groben

feien angeführt,

nacfyftef)enben, mit atfer

-äftariette'fcfye

Bezifferung

ifjrer

um

eicfyerfyeit

gotge

453 120.

Pircheta

121. Ai

160.

Mairrechnas

161. Zagerei

122.

Amau

163.

124.

Thuka

164. Tariza

125.

Thel-manna

166. Anriz

126.

Legaba

167.

127.

Tunipa (Daphne)

168. Cbazrezaa

132.

Ni

169. Arnir

134.

Ar

170.

Kanretu

Aares

Cbatha'ai

135. Zizal

173.

Thenuzuru

136. Zakal

184.

Anauban

185.

Chatuma

140. Charkachi (ofcerCharkaka)

186.

Magnas

141. TCursu

187.

Thepkanna

142. Lerti

188.

Thuthana (Susan?)

139.

145.

Arzakana

Unai

146. 'Aunfer

189. Nireb

190. Tbeleb

(Thalaba)

147.

Ithacbab

191. Atugaren

148.

Uniuqa

196. Niscbapa (Nisibis)

150. Sakti

197. Ta-zeker

151. Aubillina

198.

Abatha

152.

Zanruisu (Zarruisu)

199. Ziras

153.

Suka

200. 'Autbir

154.

Pazalu

201.

Natub

155.

Satbechbeg

202.

Zetharseth

156.

Amarseki

203. Aithua

157. Cbalros 158. Nenuran'aantba 159.

Scbauirantha

204. Sukaua 205.

Tuaub

206. Abir[na]th

454 207. Schainarkai

263. A-thini

208.

'Aurma

264. Karschaua

212.

Kainab

265.

Retama

213. Ares

271. Zazker

214. Anautasenu

272.

Maurmar

215.

Azana

279. Chaitu

216.

Zetharsetha

280

Pederi

Pethor?)

217. Tulbentha

281. Athrithan

218. Mauthi

2S2.

Maschaua

221. Atur

283.

A-anreka

222. Kartha-meruth

284. Nepiriuriu (Nipur)

223. A-sitha

285. Nathkina

224. Taniros

286.

Athetama

226.

Athebena

287. Abellenu

227.

Aschameth

288. Airariel

228. Athakar

289. Airanel

229. Tazet

290. Ann'aui

230. Athrun

292. Thalech

231.

Thukamros

232. 'Abetha 235.

Anzakeb

293.

(sie)

'Auma

290. Papabi 306. Aiber

236. Ares

307. Kel-maitha (Chilmod

23 7. Artha

308.

247. Farua

309. Kazel

;

252.

Sur

253. Papaa

Amak

310. 'Aumai 311.

Chalbu (Haleb)

254.

Xuzana

312. Piauanel (Pnuel)

255.

Zamauka

315.

259. Suki-beki

'Aukam

316. Puroth

455 318. Aripenecha

Thethup

338.

320.

Puqiu

343. Schusaron

322.

Thinnur

34 7.

Thamaqur

323. Zarnas

34S. Retep

333. Iurima

349.

QrS

Schreibung riens jo

unoerfennbar, tag ^ter ter

ift

jene

Statte ocrüegen,

@s

häufig erwähnt werten.

wetcfye,

unb

gefpiett fyaben, iuetd?e fpäter tte tyerr*

bie entje^eicenben iBeweife

gufunft

im

bie angedeutete tunffe

Sage,

oon

^öc^ften Slfterthume

efen fei, fo

leitet

©ebächtntfj*

Söhnen

auch bie

fcfyemt tr>eber

bei* gefchid)tlich

eines

SolmeS unb

fpäteften

©rüber §0*

oon langer Dauer, bagegen

beftefjt fein

begrünbeten lieber lief erung, als ber 53ater ber ©roffrater eines mit

9tuhm

bebeef ten

3ahrhunberten als Reiben befungenen (SnfelS ba=

«Seine Sluerfennung als rechtmäßiger

juftehen.

Db

*)

9?amfeS I Regierung

eines tuel gefeierten

unb oon ben

bennoefr

©ruber,

unter ben

n>etc^eö

bebeutenben Zfyaten erfüllt geroefen ju fein, in

muß

Annahme baS 3 eu 3 n ^6

gamilie,

(Sit?

remhib unb Maines aufführt.

£eS ^5nigö

genannten

eine« „53erfter)er^ ber ^terogt^p^en^c^netber" feines

§a=2lai,

ungenannten ÖanbeSfyerrn

Jpauptruhm

fo

Schnnegerfolm ober Der ©ruber ^oremhib'S

fteineS einer jettgenöffifchen

noch

fcen

Sßerbtnbung oorauSgefe^t »erben.

einer Derartigen möglichen

getoiffen

baS

einer Seife Derfnüpfte,

bis ^eute noch unentfdneben.

mid)

beft^en,

Dcacfnricfyt

neunzehnten ^araonen^aufeö, mit feinem

unfc Stifter beS

fcer

®eb.

gäbe oon bem gamilienbanbe,

jtütfc^en betten eine engere

Sohn,

(9?amfe$)

ton ben £)enf malern §cr femeriet

Vorgänger §oremhib

fcer

fcor (Ehr.

I

$önig

curd) bie Darfteilung feiner feierlichen

Tempels oon tona!

fettend ber

Simons*

Krönung am Eingangs*

geroährleiftet.

Wlit ben Qfn'ta lag er im $rieg, obfdbon mir biefe Zfyat\aty nur ge= legentlich burch

fennen lernen. Schluffe

*]

@.

ben 3nf;alt ceS griebenSfchluffeS 9?amfeS' II mit ben (Sbita (Sein föniglicher SBiberfacfyer

beffelben

mit 9?amfeS

I

ein Schüfe*

Steblem'S 9Jamenttörterbut$ 92o. 939.

Saplel

fyattt

nac$ bem

unb Xrufebünbmjj abge*

1

(ßefdiledjtstafel

kr

tönmcflibcii.

I

2.

Mineplah

I

Seti

I

Mut Tuaa

*

Sorna Don Chita I

Isi-nofer*

BBIjue

IMitfr

Imunhichopeschef. Ha



:

:

Sit SrSuinin

3>it ftiiaigia

liiiit-aiitlia.

Mcriamun.

(ScflcnlSiiifi

:

uniif. ('liannis.

35ie

liekenmut.

Änutunesiu Haq-Ui

Noferari.

:i.

Miamun I Ramessu

II.

Mcmtliuliiplmppsrlief. Xclionclial. Mi:

.Notirari

Spti.

Minemut *

Nofirura

Vrma

Sntepenra. Mira. Ilnrliiunamif.

I.

Mineptah

II

Hatephi

lofir"

AlllPH-

Alcl'u

Königin

Kebtaui.

Isipmelipb.

Hnuttaui.

Uraner.

Notem-Mut

Meri

rtp.

Hek-Ui

Seti

1

Mineptah

1

1

1

I

(BegenlBnifl

:

Mineptah Siptah

Setnacht Met er Miami

Tauser.

Isi

ll.-iimr..zatlm-

7.

Hamens»

III

//re

ift

es fca$ grofje

Schrift unt 23tfc berrlicfyen

©orte

unbefct)reibttct)e

®röße

fcem

1

34 Säulen oon

erftaunlict)er

unferer oerroölmten

33efcfyreibung tiefe« 33aue$

Scr)ilfcerungen

fcer

©er

Einlage jene« munfcerbaren liefen *

ftfafymen unferer gefcfyidjtücfyen £>arftellung

gefcrungen auf

«Stern

fagen ton Siegen ^barao'«

3Sor allen aber

Söerounterung fcie

leucfytenfcer

emporgeftiegen.

fcaS fcer (Sfyren (Seti'S in

fyatte

im Tempel oon Äarnaf

noffen auf

®efcf)id?te

fce3 9?eicfye3.

fceren oollenfcete Scf>önr)eit

übertroffen faale«

fcer

einmal ein

roteber

ägr/ptifd)en

ÖanfceSfjeiügtfmm oon £fjeben,

Simon,

ift

®eb.

£)enfmäler beginnt ton Beuern

unfc ju fingen

gefcenft,

fcor §fyr.

gehört,

fo

nict)t

§obe

3 e ^^ es in fcen

müffen nnr nott>

guten 9feifebefct)reiber

2legtypten$

458

terrcetfen.*)

Docfy

unfere

fytn,

engften

Slufmerffamfeit

totte

3ufammenr;ange

fteb/en

beanfprudjen,

Sßeranfaffung fcaut gab

mit cen Kriegen Seti'S fcom erften 3ar)re

meüeicfyt auefy

fca$ aümär/(icf/e

cem Dettaianfce

fcarüölfer 2legr/pten$ nad; fcie

torjufcrtngen über

unfc

tljt $3iefy

fcie

öftücfye

tem

eftüc^en $cad;*

fcer

Beftetjenben

f

riet liefen

Ratten jenen

Dfantfeä' I,

©ecanfen

fiifmeu

fcen

ägtyptifcfye

9?afyrung ju Jucken auf

Sct)(ad;tgemä(ce, eines

Die

Regierung

fcfymacfye

fcie

SBorrücfen

&u.

iftadjbaren, junäcfyft fcen arabifef/eu ©djafu, floßt,

Korten

SBornmrfe im

i^re

fca

nacf)

an begonnen.

feiner §errfcf)aft

Seiten,

äußere 2£ant tiefet (Saales,

fcarf fcie

®ren$marf

unfc

„für

23efi£ungeu ^fyarao'S".

fcen

anfcern angereiht, geben

einge* fiefy

auptereigntffe jeneö gelfcjugeS.

Der erftärenfcen iBeifcf/riften, fcen Snljaft fcerfetben unferen Sefern mit afler

Xreue tor^ufü^ren.

Tie Kriege ©ett'S nad) Dften Inn begannen gteid)

ren

im

erften 3afyre feiner

Vautfcbaftcu unt

Die

©ctyafit

w bon

,,30(11

(b.

Jtanaan

i.

Ijtn."

SBefte

fcer

geftungen

©euauefte beftimmt

tiefe

&u

ift

fcaS

Angabe

unfc jugtetd; fcer

2tn(prüc$e ton

fammelte

fcen

ißemeiS

§t;ffeö*3eiten

fein §)eer, lieg

nem 3mcigefpann gegen

*)

älttort)

geifttg,

2Bir

1874.

Xempelläle.

mit

empfehlen

$ro!ef^Dflen

@.

f.

(Gebiete fcer

fcebmntfcfyen

fcer

SSiM),

fcem 'ßtat^e

©ebiet

fcerfetben Gilbe*

fcer

im Sante

Äan'ana

ober

kämpfe auf

fcaS

geliefert, fcaß

fcie

^cb/afu bis

heften Inn borgetücft toaren f;cr

geltenb ju machen.

,

(Streitwagen orenen unfc jog fetber auf

fcie

aufrüfyrerifd;en 33efcutnen.

aller

Sänne

beftnbet

SM' fief;

als

ju&erläffigflen

„Sitlfafyrt bis

bte

Der

um

Der Äönig

fcie

vortreffliche«

3Gt>

Scr/aupta^

Cnfyam

bis

in ba8 eigentlich ägtyptifd;e ©ebtet naefy alte

tem

auf

Gfyetam an

im ©au XantteS),

Durd;

Den

Regierung.

bereits bemerft,

tote

fei*

2Öeg, fte(d?en

ftüfym

bes ©rafen

ju ben jftetten Äataraften"

Beitreibung

biejeg

fyerrlicfyfteu

alter

459

baS

ägtyptifcfye

triegSoolf uafym,

ift

genau

Darftettungen unb

bie

burcfy

3nfd?riften oorge^eidmet.

Der toelcfye

gelegen

arme«,

fceffen

Stiftung

Don ber eben genannten

23efte (Sfyetam

aus,

$u beiben leiten eines mit $rofobilen erfüllten

WxU

Stufbrucf) fanb ftatt

nacfy

mar

ber bibtifcfyen Strafte ber ^ß^tüfter ein

nädtft ben befeftigten, fonft unbefannten

Leontopolis, in ber

fyauS",

roafferbedenS.

$on

fyier

Utt

eines

an

tylafy,

3apuna Das

baS

iörunnene,

fid;

^la^ £a*'a*pa--mau „£ömen= Keinen mofylummauerten Süft*

bie in ber

Scfyrift erioäfmte

§.

fic^>

oft

warb

bemfelben

ägtyfc*

ein

$euS

^a*nac^tu

e

e

cfy

(Simon) t.

ben

befefttgten

am ©erge

fafion be*

bejeicfynet

ermähnte §eiligtlmm

ber ägtyfctifd)en 3nfcfyriften, b.

ein 23

Uti

eingefcfylagen.

baS

ÜfteereSufer entlang jte^enb

felbft

erreichte gu*

®ried)en umfd)reiben mürben), mieberum in ber

es bie

toelcfyem

3n

fanb.

aus roarb

unb

barauf bie

(Mafien ber Sitten) berührt unb ber 2ßeg ju ber „9?orb"*93efte

(SButo, tote

"DftÜje

9^ät)e eines

fcfylug

an bem Brunnen ber &mbfd)aft £)ajtna ober

ttf^e geftung 5D?t9bot,

!pa$ian

Der ®önig

Ufer Sd)ilfgetoäcfyfe bebeden.

33a'al

Söa'al

oerefyrt,

ber

^tp^cn

ber (Schrift.

getaugte b&3 £)eer nad; Oftraciue too=

n ocer £ljurm befanb,

ober „ben (Sieger*

toelcfyen

bie 3njd;riften als

:£fmrm)" Königs Seti be^eid)nen.

Sin biefem fünfte enbtgte bie eigentliche ägt^tifcfye ©renje unb baS (Gebiet

näcf)ften

^Pla^,

auf bem jenfeitigen

Jpaltepunft

oom Könige Seti neu erbaut

faqab Strafte.

gelegen toar.

Die

„®öntg neu erbauen

baS oon

lieft

an

9Ubatfya

£mi augleid)

eine,

ein „ftarfer $lafe"

Den

fitere ^ilifterlanb, nafnn feinen Slnfang.

teS SanbeS Bafyi,

(Gebiete

welcher an

bilbete

Sübiveften oon ißeerfeba, im

=

anbere heften lagen ju beiben «Seiten ber bie

größere,

fyeiftt

„cie

©tobt, meld;e ber tlja."

feiten Stelle genannt unb

be$eid;net,

befeftigter

bem ©etoäffer oon Slb

an bem Brunnen oon

einer

ein

ofme Zweifel iftegeb

^

tljr

Sie

toirb

®en?äffer als

$?efyobotfy ber 33ibel,

im

ober ber ÜDfittagSgegenb oon ^alä*

460 £>ie feinere Vefte tag bei

fttna.

nehmen

«Sie

ber (Scfylußpunft

enbltd)

®renje beS ©cfyafu^anbeS

fcfyeint,

@ee

jn ftürjen

in ber 2lrabafy

ber bort gelegenen geftungen.

äugerften ®renje

feiner

tan'aan

^arao

roarb

oom @ett unb

§err beS ganzen

liefen erften werten

2Iucfy fie

§änbe.

dt)tta offen ba oor

^ßfyarao

nid)t, als

Der

ten Speeren fyatte bie be*

Vorgänger unb ben

unt bem

ein^ufatten.

2(egtyptern

baS griebenSbüntniß

9?äd^er oerte^ter Verträge in

(Erfotg

frönte feine Xfyat.

Db*

fyeürotfyen änce

„Die gürften unc SIeÜeften bes

ben Sieger ju begrüben. fie

*

reinften Söaffer,

empfingen ben ^önig in efyrfurd)t$ooÜfter 2Beife, inbem

Dances öimanon,

i

£a

2ibanon*®ebirges fofort nä^er be*

Die iBemofmer oe3 ÖanbeS, ^anaaniter oom

um

§er*

if)m."

SÖei feiner §eimfef)r, toefc^e auf ber großen iönigSftraße über b e

im

Söoben geworfen bae

feine ^üt)nl)ett, fie fyat geöffnet ifyre

cer £änber beftneen

gtid)

fyeitn,

fefyrt

ben (daraus gemalt ben ©egnern.

eingebrungen in

Die Könige

„jen.

ifym cie Stärfe") eine

cie 3nfcr)vtften

Golfer,

3wei=

griecen roarb mit cen mäc^^

23aat*Sutecfy,

i.

cie

oernicfytet

Qfyita, er I)at

„fcfyaft atter 33öCfer ift

Könige

b.

ceffen

aümäfyüd? vorbereitet feinen

groß feine Stärfe.

„cem ce3 (SofmeS ber SRut „£riumpfy

fonnten

fo

fic^>

Äönig,

ein

fo

aus

2lnbücfe."

muß

e$

ägt;ptifd?er

bem £ances=

gteicfytoie

Dein

Stljo erjäfytt cö

fcfyeinen,

fyatte

be=

Schreiber oerfifert

e$ gefagt fyaft."

fyanbelre

baumreifen (MirgSlanbfcfyaft ces Libanon Gebern

fiefy

ju

fällen &u

bem 33au

eine* neuen großen ©ctytffeS auf

tene für ben Dienft bee tbebanifchen Simon,

cem Strome

Slegtip*

unb $ur 23efd;affung jener

hohen, bewimpelten 9)taftbäume, welche bie SSorcerfette bcr £fyurmpgel

3n

oor ben Tempeln ^u fchmüden pflegten. lebenbig gehaltenen Darftetlung

tanaaniter

bie

camtt

eifrig

unb jd;lanfeften 33äume mit ihren teilen $u

tie höchften

&ur §älfte jerftcrte 3nfd;rift lägt tro£bem cen erfennen.

«Sie lautet,

mit

gwed

(Srgäu^ung

leichter

man

bcr Sfjat fieht

bee"

in

ber

befd)äftigt,

(Sine

fällen.

ihrer Arbeit beutlid;

gehlenben,

in

bcr

Ueberfe^uug

$imanon

„Die Bewohner beä Nantes;

1

„cie

33äume jum 23au

„in X^eben bee

fällen

großen Schiffes auf bem Strome

eines"

Sücene" unb

in gleicherweife für bes

„ftbnigs ©eti] ^o^e ÜDiaftfeäumc

am Simone*

„Xempel bon Zfyhm]." §ieimit Ratten

tie

X^aten Seti's im Dften ihren

„(§r l^atte gefd)lagen bie iBanberoölfer

Sin]

„aderbauenben Golfer läßentt) unb gefegt „2Belt

unb an ben

Slbfd)luf3

unb $u iöoben geworfen

bie

am Anfange

ber

feine

®renje

Stromlanbes

aujjerften (brennen bes

erreicht.

^Jiaharain,"



„welches umfreift bas große sJfteer."

Seine Oiücffehr }uge.

geftaltete

fiefy

31t

einem befenbere

iöelacen mit reichet Sßeute aus bem £anbe

@olt>, blauen, grünen, rotheu

unc fonftigen

feierlichen

Triumph

Ruthen,

mit (Silber,

cer

fremden @e*

(Steifleinen

genc, begleitet oon jahllofen (befangenen aller Sänber, welche er aufs Üteue ber Oberhoheit Slegüptene unterthan gemacht hatte, erreichte Seti auf cev* felben Straße, welche ihn bie

Ebenen

bie ^riefter

ber $eimath-

oon Sleghpten aus Sin ber (brenne,

unb ®ro§en tes Raubes mit

genbe 3nfchrift wirb über ben Sluefunft gewähren:

$md

in bie

bei

grembe geführt

hatte,

(Ehe tarn, h arvten feiner

reid;er

23lumengabe.

ber feierlichen

^erfammlung

Die

fol*

bie befte

465

„Die ^rieftet,

©rogen unb

btc

„^orbägtypten finb angefommen, „bei feiner £)eimfefyr „tig reicher

Beute,

Sie

„fcfyefyen tft.

„üdmng

roie fotcfyeS

niemals

jum

fprecfyen atfo

unb

feit

ber

>$eit

Begleitung

in

getr>a(=

beS Sonnengottes ge*

greife beS Königs

unb jur ^erljerr*

feine« sJhtfymeS

triumfcfn'rt

Du

au« ber grembe,

Du

„füfytt fyaft

„gott felber fjat

Deine

Deinen

9)?utfy

Deinem

Denfmätern

faft

tung heraustreten

Deine

Sonne am §immet. ©e^

Der Sonnen

-

befcfyü^te Dicfy,

Scfymerte fielen/' bereu Üfeicfytfjum mir nur

Beitreibung unfern £efern

fcorfüfjren fönnen, bte

Siegestiften ber oon Seti übertvunbenen 33ötfer.

auf biejenigen Tanten,

Du

ben ipäuptem aüer $ötfer,

übet*

bereinigt finb mit biefen Darftettungen, in einer auSjugStoeifen

unterlegen finb.

Seine §anb

feftgeftetft.

erhoben mar

Scfytacfytfeute

ber

übevtoanbeft.

an ben neun gremboötfern.

Deine ©renken

„beren tönige unter

bie

rote

Du

metcfye

Dir

über Deine geinbe, metcfye

„£ebenSbauer als &önig möge fein

„ats

S^

$u greifen beu göttticfyen Sotjttfyäter

aus bem Öanbe oon 9futfyen,

„Öeimgefefyrt bift „tjaft

um

oon

$ornefymften

bie

toetcfye

Sir

s

aus ber Mgemeinfyeit

jut ©etootntfyeit toerben,

in

,

befcfyränfen

mie

fte

uns

fortan ben

einer beftimmteren ©eftat=

:

1.

Sljtta, baS £anb ber

2.

^afyarain, baS Stromtanb,

3.

OBer*föut$en, Kanaan,

4.

Unter*9tutl)en,

5.

Sin gar,

bie

(Sijita,

9}orb*St;rien,

Stabt unb

baS

£anb Singara,

Sinear ber

Schrift, 6.

Unu,

7.

Äafcefd), im £anbe ber SImoriter,

unbefannteS 3nfet=

(beioe

Dramen

ober tüftenfanb,

finb crft näfyer ju

beftimmen 30

I

466 10. Slfebt,

bie

3nfeC Gr/pern,

11.

üftannuS, ©tobt unb ftmb

12.

Stguptfya, 8anb #appaboäeu,

13.

23aütu,

33a(aneae,

§tcron fcfyüeBeu wir

tte

SÖRatloS,

Slrafcuö.

i>on

nörttfcfy

im e

467

Denfmätern

ägtyptifcfyen

©d^eitet unb bie ©eitenfocfe

am Raupte

nannten ner

in

fcie

©eti

nat)m

©d)aar

eni, t.t. „ber v'eud)tenben, fetten" betegen

üftarmarica

£antjd;aft

3u3e

I

turcfyauä

,

feinen

feiner Segteiter auf.

ooüftantig auf« §aupt gefcfytagen.

Sagen,

Der

©oljn

ter üDfarmariben

3m

fetber evfcfyeint

trieg3$ug berührte eine gebirgige,

inbem

„machte ifmen ben ©arauS,

Sogen

Kampfe :

„©iegreid)

Simon."

(ber

tönig«

©ie

ftanb.

unb blieben in Ufte» §öfyten terftedt

fyatteu

;^u

menigftenS

barauf fliegen. „ßr

bem tampfpta§

mürben

©eti I ift

tjöt;tenveid)e Sanbfctyaft,

er auf

2luf

roie

au$ 2fagft oor bem tönige."

„bie gücfyfe,

Daß

ben

bejeidmet).

unb Xfyronerben ütameffu

ben Manien führte

beffen ^roeigefpanu

nietet

baffetbe

ebenjo SÖemofj*

Die tönige

(aßt bct 3nfyatt ber fotgenben 23eifd;rift

„tonnten

mit bem tarnen ter Zfyufyi,

späteren ©rieben, ta ter Stebrucf üftarmarice,

fic tie

bei

feinem

ut;

auf bem

bitten ba3 auffattenbfte Üfterfmat

tiefer SBölferftämme, metdje bie 3nfd;viften

Xfyufytn ober Xfy

Die Doppelfeber

entgegentreten.

nacb fo auSgcbefynten gefojügen,

roetcfye

ergiebige Seilte, aufrei-

ben (befangenen, nad; Slegtypten einführten, ber 9f eicfyägott 9ünon unb fein oietgeefyrteß

§eiügtfmm

mutzen unb

in 2lpe in erfter ©tette

©ebäd)tniBmanb be3 £empet3

bie

feierticfyft

2(mon$fofwe

bem ©orte unb

(Sfyonfu

beftatigt

ftef;t

biefe

}U öer*

Boraus*

Die Seute fammt ben triegSgefaugeneu

fefcung in entfe^eibenber Seife.

marb

bebaut marb,

feiner

©emafyün

unb bem jungen

Söhit

3d? ertaube mir jnr Seftätigung beffen

gemeint.

einzelne ber 3nfcfyriften in einer

genauen ilebertragung $ur tenntnife be3

ßeferS ju bringen.

„Der tönig

füfyrt

„SRMhfjx aus bem etenben „blauen, grünen, „ber Hölter, bie

Seute feinem ^ater Litton oor,

bie

9? u

t

e

n taube,

beftefyenb

in

bei

feiner

©Uber, ®otb,

rotten unb fonftigen Öbetfteinen, unb in ben tönigen er

gebunbeu

fyätt

in

feiner Sauft,

um

bamit anzufüllen

30*

468 „ba$ $orratfy3fyau3 feines 93ater$ Simon megen be3 Sieges, metd;en cv

„bem Röntge gemährt

Dap

fyat."

mirb öon ben (befangenen bemerft

„Die Könige bev SBMfer,

„bem ^fyarao herbeigeführt „tfyentanb.

„um

«Sie reben

in gotge feinet (Siegel

mn

atfo,

über- ba3

oer(;eiTÜd;eu

ju

etenbe 9? u

-

Seine §eiügfeit unb

&M greifen feine ©roßt^aten

„JpeitDir! „barf

(bemattig

ift

„Flamen

9£icfyt

!

fannten

Sd;enfe uns

„SBäter,

Xrinffyöruern

toxi

fyerrtid)

Slcg^ten,

nid;t Ratten eä

au« Deiner §anb

(Scetfteine in

gefd/matfooüeu Weiterungen

,

fyeifct

aber

ift,

23ei

Deinem

betreten

unfere

!'f

bem

führen

£ljierfityfeii

unb

fott*

beS ®5nig$

S3ef d;auev

unb beftätigen anbererfeits,

n>a3 mir oben über bie ttunftfertigfeit unb (befcbid'(id;feit

Die

Grä

deuteln, gotbene ©efäfce, bis ju ben

greigebigfeit gegen ben £em|>e( oor klugen

jd;en Sßctt bemerft traben.

9?ulnn.

überfd^ritt.

mit uumbcr(id;eu Sfaffäfcen boti

l;in,

Dein

Deinem Hillen unterbau

Deine ©renken

bie greÜjett

®o(b, «Silber unb

ftigen

Dein 9came,

freuen baS 53olf, metcfyeS

fid;

„gefeffelt erfd;eint ber, tuefcfyer

Da

werben oon

3legt;pteu uicfyt fannten,

toelctye

Snfcfyriften tfyun jur

fcorberaftatu

bei*

@vf(ärung bae

irrige.

es unter anbevu

„Dargebrad;t »erben boin göttüd;en Sofyttfjäter feinem Water Simon „bie (befangenen,

oon ben feinbüd;en Königen ber

„fannten Slegtyoten,

— U;re©aben rufycn

auf ifyren

SBotfer an, metd;e nicfyt

„anjufiUten afte WovratfySfyäufer atS Änecfyte unb OWägbe,

„Siege, me(d;e ber (Mott bem Könige gefdjenft

t;at

— um bamit

Sdudtem,

über

atte

9)ierfnntvrig, ber SSerbinbtmg falber ^vifd>eu $iutf;eu

in

gotge ber

Vanbe."

unb

£f)ita,

ift

bie fotgenbe 3nfd)vift

„Die großen Könige be$ etenben 9?utf;en*£anbeS „fyerbei

in

gotge feiner Siege über baS Wotf oon Gfyita,

„füüen baS WorratfySfyauS feinet

fyerrlicfyen

füfyrt

um

WaterS 3lmoti«ra

ber

tönig

bamit an$u* ,

bee Jpenn

469 Sieben

„fcon „luett

unb

„atfo,

um

bie

ihm

er

gefchenft Jjatte cen

Dir

^arao

unb

um

lüjtxi

Jone betreiben

um

bift

muß

ben tfjebanifcfyen ^rieftern

gebung beroiefen haben.

ober

,

bao iÖeftreben

beoorjugte Stellung,

treidle

Die Denfmäter nennen nämlich

£ut,

Pharao (Senaten fetin jenen

beren

erinnert.

So

Name Der

Ratten

,

fehr ben 13rieftern fie

ate

fofort

^araos, ihm

um

3n*

ber unbekannten

Danf au^u=

bie ^rieftet

einräumten.

bie

guneigung ben &ö=

an

bie

Namenn

oietmefjr bie

$ö=

gamitie ben ungläubigen

mar

fie

eine En--

bem rechtmäßigen ftönigeftamme

biefe

^erbinbung oerhaßt erfd^einen

,

fyatte

fie

Den ®roß*

auch anbererfeitn tton

ben gtuch ber auntänbifchen Iperfunft

Die Erinnerung an fo

grau ben ®önign, ober

bennoch bem ©efe^e ben Erbrechten.

ihrer Slhnmutter gleichen

ben ^rieftern

fnm

bie

tie t^ebanti"cr)en ^3riefter unerbittlich

oatern 23(ut floß einmal in ihren Slbern

getaben.

ganje

feine

feinen

®efd)led)t£fotge nach

obroohl er

y

mußte, fo entfprach

fich

Xone

unb Nachfolgern 3famfen II,

$e£erfönign, über metchen

Stab gebrochen

angehörte.

Söhnen

feinen großen

ober

amtlichen

Stellung Seti'n ju ber großen grage ben Erbred;ten.

ber eigentümlichen

Zu a

feine

Sin befonberer ©runb ba$u tag in

nign gegen ban §eitigthum oon Sipe.

nigin

um im

thebanifchen Simon

Die reiben ©efc^enfe oollenben ben SBeroein für

Butter

SHuhm nnb

Diefen Einbrucf geroähren menigftenn

10?etfter feiner 3eit, fcerrathen bie

bem

bauten, rounberfchöne Sd;öpfungen

(Seine

crüden für

ben $önign

,

$um

ben £empel ben Simon oon Sieben.

mit ben Slegr/ptern ju reben,

fd;riften.

Reichen in großer gütte,

bie heftigen

mit unoermeibücfyen Steberholungen

©ett I

auf

^ufym

$u ergeben feinen

^öntg oon temi, Sonne ber Neunoötfer, erhabener

!

biefem

33ercienfte

ben

bie Süb--

ber Golfer reben

a(n bie (Sötter.

3n

atn

Sieg über

Die Könige

Unterwerfung ber Norbmett.

$u greifen

„§eit

„Du

barum baß

,

härter erfefeeinen

,

biefen

atn

Urfprung mußte übevbien

$önig Seti unb

fein

Stamm

170

ben

auetünbifd;en

(Göttern

in

attpauffätttget 2£eife

SBa'at^uted;

©pifce aller

bem

Tanten

ber 33ater 9famfe$ I ifm

fyin

fanaanitifd;en

ober „ber SCn^äuger

bermeiben unb baS

Eroberer tfyäter

Unb

unb

bod;

fyatte

©ef$"

ober @et,

b.

an ber

,

auf beffen

„ber ©etifd;e"

t.

frier galt es offenen 9)rud; ju

tjatte.

ftörrifd;e ©efd;led?t ber StotonSpriefte* ju befänftigen.

@ett baS ©einige für Siegtypten getrau

freigebiger if)m

fcfyeint

getauft

als ©eti

fyulcigte

tönig mußte

er

bie ^rieftet

Sürbe

bem

er

(Irbfinbe

,

als SÖofyl*

gewinnen jucken.

gelungen ju fein,

bieS weniger als er hoffte

aüju frä^eittg übertrug

31t

,

bentt

feinem ©ofjne SRameffu

3n

bes

,

Der

großen gefdjid;tlid)en

3ufcbrift fcou2lbr/buS erjäljlt 9tomfe$ II mit eigenen

Korten ben Jpergang.

9?eid;eS fyöd;fte

,,W\ü)

„3d;

mar

fyatte

ein

„ba$ Vanb.

^ebcnföuig.

ertö

genährt unb groß gebogen ber Jperr bes 2UI'S

ÄnäMein,

efye id?

3d? mar nod; im 3d) marb

„t?oll bie

(Großen.

„Sürbe

eines £fyronerben

jttr

^igte

fid;

„feinem ©d;ooße,

„tönig

benu

,

[Da

„bin.""

id;

unb

beut 23otfe

will feine §errüd;feit

„bie 'Doppelfrone auf

!""

,,„3d)

,

id;

K JSx ftette bie

fprad; er [mit gütigem Sinne]

mar

flauen

@r

(äffen

bes Spofes

um

fpradj)

:

Jungfrauen bes ^alafteS.

als

am &ben außitfefcen

„,A'egt ifnn

oon mir, mäljrenb fyer,

er

rid;te

er

forge für bie löettjo^ner.^*

Dod;

in übergroßer Siebe ju mir.

mid; in bem §>aufe ber Leiber unb ber foniglid;en tebfen

ber

id;

tnabc auf

bertoeil id; nod;

Drcnung im Sanbe

ift],

als

miü ifm frönen

2llfo rebete er

„miecer ein [was in Verfall geraten

„2lrt

Unb

unb bet SBagenftreitev.

mein §>aupt, (unb mein SBater

„nod; auf Ghrben weilte:

„tieß er

öffentlich

bie SGöürbenträger

„tcu tönigSreif auf feine ©tirn

„©0

8et6tt>ä(fyter

er rebete atfo:

traten Ijerju]

mir

eingeführt ats ättefter ©ot;n in bie

feierlid;

auf beut Stuhle beS (htgottcS ©eb.

mein 33ater

er

begrüßten mid; cf)rfurd;ts*

SDhttterletbe, ba

„gab meine Reifung als Dberfter ber

„Da

felber.

§errfcfyaft getaugte, Da übergab

,

naefy

@t wählte mir aus Leiber unter

„ben [2ftäbc$en-], wetd;e einen 8eberfyarntfeftlid;en

,

feti

$lamt CeS (Rottes

s

unc §atf)or neben Simon unc fetner Sippe,

Seti Xob trat ein

iÖaueS

„cer

£>aS Jpeiligtfntm ©ar

.

cem oerftorbenen ^ater, caneben aber

DfiriS

:

Seti in cer SlmonSftact auf cer

2ttineptalj

XempelS ton ftarnaf

merfr,

cie

auf cem Denf=

öfters Ufiri ocer Ufirt

fid)

ein ancereS 2Bort gemeint, ntd>t cer

£)aS §eiligtfyum führte

„benS," ceS

tft

fid)

^eicfye ceS OfirtS angehörte, fid)

@r nennt

cen "Dramen Seti beizulegen.

„RönigS

Ufer CeS

feines oerfterbenen 23aterS Ütameffu I

male, welches cer Seftgegenc, alfo

.

meftlicfyen

aud; auf

3d> meine caS Oftemnonium Seti'S oon Sllt-Curnal).

t)atte.

Stecerum oermeicet

©et)

fo erftanc

als fein

:

Denfmal

„cer

$önig ^Ram*

für feinen 23ater

,/taon*ra, ten ftonig cer (Götter, cen Jperrn ceS Rimmels, cen (Gebieter

„oon Xfyeben,

unc

s ,,

Däneptaf) (Seti

„er oereinigte fid> „fich tut

.

oollencete

Denn

taS

er ftarb, er

§auS

feines

Katers teS Königs

ging ein in taS Himmelreich, unfc

mit tem Sonnengotte

iöau befanc.

„nod; alle

er

am §immel,

Seine Xhore jetgten

dauern ton Stein unc oou

als tiefes fein

eine Beere,

Riegeln,

§auS

aufstellen toaren

unoolleucct

max

alles

474

an

„$£erf fcf>tCcert

tfym

3n

ober SHlbneret."

in ©cfyrift

s

2lu*tvüden

ähnlichen

bon SlbtibuS ten unoolleiibcten 23au beo Süften

ber 9?amfeS=Xe£t

tempets btefer ©tabt, meld;er bera DfiriS nnb feinen DJatgctteru

§or, 2lmon,

§crmadm nnb ptah

ber föniglicheu 33orfaljren

fyatte

geuntmet toar.

,

3fis,

2üid? bein 2lugetenfen

©eti eine befontcre £)arftellung in bein

s

2(tn)tu«g'Xem^e( geuütmet, tie fyod;krü(nnte fötotgStafet bon SlbtybuS mit

ben Tanten oou 76 Wenigen

3n Memphis nnb

Xmföi

„Prachtbauten" be^eidmet

feilte ju

tt)

Stifter tes Meiches SDZeua hinauf.

batte

Äinüg @ctt

ausführen

©tnb

erben,

belegt.

Desgleichen

tnfct)rtft(tcf?e

lieg

er

lerntet,

I

Xrümmer

aurf; tt)rc testen

,

ober

gleichermaßen

iueld;e

(äffen,

Xage fpurloS bom Grrbboben berf$n>unben

maltgeS $$orhanbenfciu burd; bigfte

jum

£>etiopo(t8

Xl;et(e bereits beftefyenber

als

bis

,

teiinod;

ihr einft*

ift

3euguiffe auf baS gfoitbrour*

am guße

ber 23erge hinter ber alten

©tobt ton t£l*fab ber (Lettin beS ©ütenS, ber

s

fn'imnltfctyen J?ud;eb,

ein

befenbcreS Speiligthum errieten, nnb ein ähnüd;es, in ©eftalt einer gelfen= gvotte

ber Göttin §>athor in ihrer Vciucngcftalt als

,

bon 5peeS 2lrtemiboS, uüe liehen

Herfen beseitigte

im Dienfte rid;tiuig

tie thebanifd;e $ünft(eriuclt, u>eld>e

tes 2lmonStempelS ftanb unb

befleißigte.

eines gemiffen als „erfter

bor allen

§i

3Mer"

fid;

einer Ijerborragenben &unft=

Unter ben Sötfbljauew ber 3eit unter teu

erhatten, auserüeflid;

in ber Spohle

8tn tiefen unb ahn*

be^eidmen.

fte bie Gilten

ftd;

padnth

gerühmt*

ÜMern .

§ at

W

ber

Warne

2lmen*ualj*fn

uürt

43eitc arbeiteten

im Auftrage

:

tes ^önig« an ber 2luofd)inüd ung beä ®rabe$, luele&eä beftimmt

ten tamaligen Statthalter bon Sieben tarnen« $a*uer,

teu

war

2cfm

für

tes

Cberpriefters beS Simon Wctwuttcru, ytbenannt £ljera, unb ter Slelteftcn unter ten heiligen SBeibern beä (Rottes: beffen

-

©ruber £at$ao**).

äfter*amon*ra

Sold;e ileberliefevungen

»gl. S)enfmälec III, 132,

t.

-

**)

(Sknfcafelbft.

,

,

unb

tie fid;

jugleid; für

an

Ijerbor*

475 ragente ßcitgenoffen ber iönige fnüpfen, finb nüt^id; unb werthoott, benn fie

(Sie cernac^täffigexi ^iege bie

nac^ $u beftimmen.

bereinft tie noch verborgenen fttüen

redmung unb £)ie

Duetten oerftopfen,

®emäffer ber äghptifchen 3eit=

ftönigSfotge in gtuß ju bringen beftimmt finb.

Abgaben unb Steuern

reid;tichem SO^aage

metd;e unter beut britten

,

Zfyutnm

in

ben übermunbenen Golfern unb ben

$h avao öon

au

Untertanen

eigenen

unb

gteid^eitige Gegebenheiten

annähernb ihrer ^Wichen vgteüung

ter ägr/ptifchen ©efdnchte

(Sretgniffe

u>etcf>e

um

gute £)ienfte,

nid;t feiten

(eiften

attjährüch abgeliefert

hurten,

fcf/einen

oon ber

die*

gieruug ©eti'S an roeniger reichlich gepoffen $u fein, mär/renb bie Getürf*

Könige tiefetben waren unb

niffe ter

große Ausgaben erheifd;te.

5teue

beßhatb eröffnet werben.

So

ber

2tusfühnmg

bie

Oueüen

fing

man

ber notfttoenbigen bittet

an, einer geregelten

oorhanbenen (Mbber gwerfe in Aegypten mit hübten

jmoenben unb, maS

junäcfyft tag

maffertofen ®ebirgStänber,

,

ber Zutage

(Sr bezeichnet

Ausbeutung

atte

gn

biefeu

®egenben gehörte

her.

«Sie

3nnem

nid;t

beftätigen

beS ©ebirgeS

§r/breuma mie

tie

,

ber

nommen

am Tempel

bie 2Büfte

von ber

am

rotten

rühren aus ben Reiten Seti'S

nur baS 33orhanbenfein oon ®otbftufen im

fonbern auch

bie

Zutage eines GrunnenS

,

eines

®ried;en tenfelben benannten, auf ben Gefehl beS ftönigS.

©ie erhöhten, wie im 3ahre on

bie

§oru« neben ben SJtemphi«, £>or*

fid;ern.

be« £anbe«

felber in

fie

,

2lmon bon Sieben, ^tah

mad;u oon Xfyhtn für aüe Reiten j U

Dag

(Erhaltung beö

alle

oon tiefem Serfe äugerft erbaut

cen 3nfchriften be« £empel«.

„Der fönig

feinem ®cbäd;>tnig für feinen 3$ater 2lmon=ra

„unc feine ^)ätgötter, inbem er ihnen neu erbaute ein @ettc«hau«, in beffen s

„3nnern

bie (Gottheiten ooller ^ufriebenheit weilen.

„bohren laffen für

©olchc«

fie.

ift

„friftet

bie

ber 33ater

er,

oon SD2unbe

„vermehre ilmt

$11

unb geöffnet

,

unb Butter für 3ebermann

ift.

©ie

Oftunbe: 21mon fd^enfe ihm 'ein lange« Däfern],

ewige Dauer.

„ihm euere £eben«jeit „treten

(Sin gute« 2Öerf hat alfo

fönig ©eti, ber wohltätige SBafferfyenter, welker ba« £eben

feinem $olfe,

„l>red;en

hat ben S3runnen

niemals oollbrad?t worben bon irgenb

„einem fönige, ihn, ben fönig, aufgenommen. „getfyan cer

(5r

bieweil er

hat.,

wa«

3hr Götter 00m Brunnen

uns gebahnt

fyat

bie

oerfd;loffen ba lag bor

!

gewährt

©trage jum

unferem

33e^

5lngefid)t.

s



J?un fönnen wir hinaufziehen wohlbehalten unb fönnen erreichen ba«

„unb bleiben leben

Die fd?wierige ©trage

liegt

offen ba oor

un« unb

477 „gut gen>orcett

ter

ijt

unc iperr geflaut

„tüte eS fcer Zeitig

„unc

cie,

Atf

f;at.

toel^e cereinft fein leerten,

„etoigeS ©ecächtnifc.

(Sr feiere

tie

in teil Vänterit tcr

fie

bie (lebenten) ted>ter

teerten für ihn erbitten ein

treißigjährigen 3ube(fefte tote

§eruS oon AeeltinoeoliS

„er blühe mie

„Denfmal

Oiun tarn hinaufgeführt werten taS ®elt,

Seg.

®ötter*),

Carum

,

teeil

tueil er l;at

Zum,

er geftiftet §at ein

Stoffe* bohren

taffeit

„auf tent ©ebirge." cer

33ei

Dances

Ausführung res SerfeS,

fe offen anerfanttt

teffen Diufeen tie

mar Ani,

haben,

ter taraalige

Kufd;, ^gleich Oberbefehlshaber ter 9)?a$ai, zugegen, j.

geljeninfehriften

begleitet

,

oen

ter friegerifd;en gremegöttin

23. tie

reelle

Uferte als

$eüona

als

tu

Königsfehn eon

(eitenter 53aunteifter

X)arfteÜungen (tme

biltüchett

Autha,

SBemohner

AnaitiS ter Alten,

tie

Schlad;tfeule unt Sd)ilt fchroiugt) bezeugen

tiefe Zt}at\ad)t.

Ob

inte§ tie ©olegruben reiche Auebeute geroahrt bähen,

©oltmäfcher teS

rechnet'

ägnpten §i fchroeigt

tie gläitjenten

Silbers unt fc^era "*)*

bislang teS

Sie

Börner ihrer niühfanten Arbeit an ten

(MteS

in gen>üttfd)ter ÜDienge

Sängers

abgeliefert

emporgeflogen

Sottnenbarfe

fei

fief;

als 33ogel

jum

eines befferen

ägtyetifchen

,

fo

(äffen

tafe feine

taoeu

feine

Seele pltyftö)

bauten

,

um

in

ter

Sein ^infd^eiteu

DafeinS ju erfreuen.

©rab unt

Seh*

auch »tr fein

©ötterhimmel

ju lehren ter Unfterb*

mat^e bavauf oufmerffam n>ic bjer unb and) fonft v 23. in ben geljen» öon ipammamat, bie avabijctye Stufte unb bie jugebövtge Äüfte am lotsen ,

SReere als „tag ©öttertanb" bejeidjnet wirb.

**)

,

£iet auf ten £)enfmälern.

unt tenfen uns mit ten Alten

erfolgte beüor fein eigenes

*)

haben

Seti'S Regierung gleichfam oerfchtoimmt mit feines großen

(Snte unberührt

„$$er*

unt Unter*

teS £attteSherrn in Ober*

nes föamfeS §errfchaft als König teS Nantes,

infdjviften

ob tie

@iebe Jiebleiu'ä ^iamen^öitabud; Mo. 882.

47 8

un«

©ie £empet »on

maren.

liefen »ottenbet

unb 2(lt*Gurnah haben

SlbtybuS

bereite bie 23emeife bafür geliefert.

©er ©ofm unb 9fa

bauten

SDJitfönig #?ameffu führte bie

Uferma @otep en*ra 9?ameffu

=

liantun

II

=

I

(fttamfe« Sttiamun)

um 1333 @r

ift

% na

oor allen ben (Sfyrennamen

e3, ber

unb ben

führt,

»or ©&rtftu«. *

©eufmäter unb 23üd)errotten

bie

nameu err be3 Nantes ald

Äönig

feinem £$ater, im 3af;re 1, bei feiner evfteu gafyrt „meißeln (äffen ßbenbiiter feines Katers, ber

„für felbige fyatte aufführen (äffen

„Xotteuftatt Don 2tbr/bu£,

§er$

^ecjte,

auger benen

,

befanden.

*äl\o

feitbem er auf ber (Srbe, fcem

Orr erneuerte

„mei(te.

nacfy Xfyeben.

dx

ftönig

mieter fyergefteüt

,

meiere

bie,

Ginfünfte, beftimmt für feine reid)

beu

,

®otte3 Unnofer'3,

fce$

©emäcfyer in feinem Xempe(, überwogen feine

bic

in Dcifur, ter

Erinnerung an feinen 33ater unb au

„Heg feine öbenbUter unt feftfteüte

„Vermauert mürbe, ma3

fiefy

ten SBunfd;

er

erfüllte

„in ber Unterrock rufyen, intern er aufleben ließ feinen

„gebaut

ertoetfen ßf)ve

tas antere in 9ftempl)t$ an bem (Singangetfyore, me(cf;ee er

„in Xfyeben,

„fein

mar

um

,

ber Xobtenftatt

,

ma£

unb

mar an

oerfallen

[roa8

Saute,

ton ben

auf*

ber Stätte

Söerffturfen] fort-

„getragen mar, mürbe in ta$ 3nnere surüctgebracfyt. „©o(cfye3

„Seti

Gr

I.

„meu unb

in

ttyat

alte3

ber

,

unb

er

mi(( feine

traten ^erj^

483

„bie

Sürbenträger be« §ofe«

um

,

(uub mein 33ater f^rac^

„Jpaupt

auf$ufe£en bie Doppetfrone auf mein

%i\o recete er ton mir,

J6ttate.*"

Drbnung im Öanbe

„„(gr fteüe bie

„faü geraden

@r

ift.

mäfjrenb er nod) auf (Srben meitte:

„fraufe ber

„be« 13atafte«.

Dod)

„einen Öebedjamifd) trugen

„ pflanzte Unit

in meiner Dbtjut,

mar ^um tönig.]

gefrönt

DanfeS mar gegen]

atte

Unb

feinen SBater,

tjatte.

erneuern ba« Denfmat,

reben oon mir] at« fcon einem

nicfyt

nicfyt

oernacfytäffigen feine ©tätte,

gebenfen

©otme

,

ber

©tärfe meine« 33ater« in mir, bem $inbe.

„meittd) Jperr

geteer

Opfer an üttnbern unb (hänfen, an 23ro*

„mie e« ju tfmn pflegen hinter, bie „folt

befohlen,

tc^>

3cfy fe^te ifjm feft feine

unb 2öein, an Seifyraud) unb fonfttgen Dingen.

„ten

fyatte

be«£anbe« bin,

tefy

ifyre«

®ute«

$ater«. tfyat

3cfy mitt e«

miü bafür forgenmie

,



[9J2an

unb fd)ä£en

ooüenben

e« billig 31 *

unb

red)t

bie* ift.

484

dauern

„3d; befteibe bie

£empe( meine« Gsr^euger«,

in beut

p

„merbe beauftragen ben SDcann meiner Safyt

um

„an ifnn,

feine

§au«,

„fein

oon feinen täuben [unb

aufeumauern ma« eingefunfen

„aufstellen]

£empelflügel auf ber [SSorberfeite]

Säulen, unb ju

ju rieten feine

Scfyön

,,®runfcfteitty(äfee.

einem

„benfmal mit

bef^teunigen

Wilak.

(£«

fei

Sofm

ber

ju befreiten

an

Doppel--

fyerrlicfyfte

fo ter

,

bie

meinem tarnen unb

befd^rieben mit

Sie

„mit bem bauten meine« 23ater«.

um

,

legen bie 23löde

gemalt merben ba«

foll

id;

^Bauten

bie

$ater

[ber ilm

«erzeugte]."

„Spred;en

„„Du

„tfyäter: „ift

Dir

gleicfy

®önig«freunbe jur 2lntn>ort bem göttlichen Sofyl*

bie

ber (Sonnengott,

bift

Du

,

allein

tote ber

bift

„getrau

gleid;t feiner ©efd;id;te.

„^öntg

feit

beut

Sof;n

„(Sin jold;er

,ßia]

,

ber

ift

ma«Du

Um

ift

ift

im

SJhitterei,

®etfyau

er.

„feineu SBater bi« auf ben heutigen

„Du

lieber

Du

!

fyaft geleiftet

£ag

,

gefyen

nicfyt

ein güfyrer für

— Dein §erj mar

Did;? Ijolb

oonoärt« im

Der

mefyr al« ju tlnm

ba«, loa«

auf« 2öort.

Du

ifyren

[be«

feineu

Späten be« ofl

fehlt

ift.

je

ihre

ift

für ©eine Qnnfünfte.

bauen was

511

„an ©eflügel in ben 2Dcarfd;en

„fehen

3ch

Bemannung unb

„©eine (Sinfünfte uad; bem, wa«

„©ir

©ir

©ie Äauflcute

heiligen 8anbe$.

feft bie

3d? wie« ©ir ju §eerben an

„©ein.

Sperren tooljlge*

Abgaben an ©ich.

bie

©eine« £empete.]

3$erf;äftniß ter 3lnfprüd;c

„£>olje$

3^)

3cfy befd?enfte

£anbel mit ihren Söaaren unb ihren (Srjeugniffen an ®olb

„treiben ihren

„TOerSleuten

bem

bie

einem

ihrer gracht auf ber großen änbetffc

auf allen ©tabtgebieten. $u füllen

©u

mit ben ©lernen unb bem äftonbe,

welche in ihr weilen beim Unnofer,

p

©ein

§)au«.

Begleiteft ben ©ott $ta,

©u

ruhft in ber Xiefe,

bem Ewigen,

©eine §änbe

489

Zum am §nmme(

ben ©ott

„Siefyen

„Sanbetfterne unb

„ton Millionen.

Jänytn „(irren

fo bift

,

jpaus

©efyt auf bie

Du

„©efettfcfyaft ber

aber

„3dj>

£um

in feinem ©efotge.

„(hten



(bie

3l6enbfcnne)

Du

tvittft ein

ju

Üfüfte auf

in ba$ verborgene

Du

in ber £iefe,

Ocem

ben

Deinem @rwad;en

bei

£ag

für

£ag

icfy

Dir

bie

Opfer

beftetten.

Du

,

weitft in

§errticfyer

ber id) tiebe meinen

,

So

mid; leiten bon Deiner Xugenb.

(äffe

werbe

tuetCe,

ber SBarfe

©öfter ber Unterwelt. erftefye

3cfy

int 93orbertfjei(e

§imme(Sge$ett, fo flauen Deine

Dein gug tvanbeü

„unb preife Deine ^a^reicfyen tarnen ,/-8ater.

(Srben, gteiebmie (es tfyun) bie

U>ei(ft

Sonne am

®efyt

§errn.

*>or ifyrem

Du

girjterne.

feie

§errticfyfeit.

ifjre

unc auf

lange

§aub

Steine

id;

auf

tragen

foft

„bieSpenben für Deinen tarnen ju Deinem ®ebäd;tniffel an aßen Deinen „(Stätten.

„Sofytan „feinem Sol)ne „fcfyenfe

fprid)

,

,

§um

[baß er fpenbe (ange 3afyre] beS Sebent

unb junt Unnofer

,

mit einem üebeootfen Jperjen

baß

,

er

geitbauer auf 3eitbauer, bereinigt $u bretfeigiäfyrigen 3ubetfefteu,

®ut

„bem Könige ütamfeS. „tange 3ett

,

fcenn

Du

roirft

„£empet bon £ag ju £ag, „efyrung in jeber Seife.

geefyrt

id)

§ort

fein

tu Sfabetracfyt ber ißebürfntffe

Senn

ü Önig

bin auf

werben bou einem guten Sofyne

3d) werbe [£)üter unb]

„gecenft feines 23aterS.

baß

toirb eS für Dicfy fein,

id> tjören

31t

für

,

ber

Deinen

Deiner

95er»

foüte bon irgenb einem (graben,

„ber einzutreten brotjt, fo werbe id; 23efefyt geben, ifyn fofort ju befeitigen, „in jeber Seife.

„(ange

id)

„tauernb gerietet „fein jur @fyre

„33efte,

Du

fottft

regieren werbe, fein.

fott

9fteiu

lebteft.

So fort*

§erj

Deines Tanten 3.

Slßerbefte fott

Dir

Du

mein ^(ugeumerf auf Deinen Xempet

gehalten werben ats ob

fd;tägt für Did),

Senn Du

in Zfy\{ werben,

id)

nod)

werbe Dein §ort

aud) in ber £iefe weitft, baS fo

tauge

icfy

bin,

id)

tönig

„^amfes."" Steine freunbltd;en öefer werben mir geftatten, itmen bie tauge Stnt*

190

tport tee 23ater« Scti

51t

erloffcn

a(tägt;ptifd;en Scfyilterungen

bag

fcer (Seift

auf

fcie

um

,

iöefdnoörung SRamfe«',

befriebtgenbfte Slntiuort

51t

oon

lid;ft

©öttern

fcen

meiften begehrte,

bisherigen 2lue(egcr

3m

fd;einen.

2Ba$

,

fcev

II mit

einem

nocfy

uutnfd;en Ijat,

$it

retc^>=

am

mo

möglid; nad; breißig*

wenigen Sorten gefagt,

obtoofyt bie

im £)unfe(u geblieben

großem (Gepränge

ju fein

Regierung als 2llleinfbuig

um

eine 9^etfc nad; Xfyebeu,

üöct feiner

{&oa\\*

wofelbft er feinen Äönigäftfc aufgefcv

anfänglid; begraben,

ooüftäuttg im (iinflang

nad; Sieben

2£ir fielen

feine«

fragen wir).

beffen fal^baltiger Söoben nichts weniger als

in SlbtybnS

Dfm$*£empel$

©rab

tcr Xenipcltienft teS oerftorbeuen SBaterä in

günftig jur (Stiftung tcr Kotten tage feines

ba$

traurige Grrfaljrung mad;en,

wüfteu ^uftante befanten, gar nid)t

Somit mar @ett

worben.

©lud,

folt alles

biblifd;en (Statt ÜtacmfeS

fel;r

erft

fcie

9)2enfd;, befonfcers toenn

neu mit oerfunteuen Stöbern tcr früheren Könige

lid;

entarteter SSBetfe

tiefer 3nfd;rift in gefd;id;tlid;er 23e*

Urfunfce fcarüber

SBaierä ©eti &u befugen. ftd;

in

ift

$3unfd; nad; 2Un;buS ju fahren

taß

außerfcem

fcer

um

erfctyeint,

Simon tafelbft ras übliche große geft ju feiern,

^üdfef;r nad;

lanis

ma$

erften 3al;re feiner (n>irflid;cu

unternahm Ofamfes fcem ®otte

in

eine red;t tauge SebenSbauer,

einen SBertf; ocrletl;t,

Unterwelt

fcer

fciee (Sine,

»erben, oor allem aber, \va$ föamfeS

betoittigi

jährigen Oubelfeften bemeffeu. jieljung

fcer

£iefe cie breite

®ürje nur

3tym, fcem Sofyne,

erteilen.

altägtyptifcfyer *ß!)arao ift,

fcer

aller

SofyneS,

fceS

alter ühtfynt, ®efunfcl;eit unfc greufce uufc

e$ ein

3u

oerftorbenen Königs au«

fceS

mit

nicfyt

oerbtnben.

51t

in fcaS Xl;al

fcer

ftefyt,

Womit

tie

Zu-

uns maf;rfd;eim

®i>nig8gräber überführt

oor einem Dfätfyfel, bas

511

töfen

fcie

bislang

befannt geworbenen Urfunfcen nid)t auSreiri;en.

2öas StfamfeS II für

bie

bauten

bes SBaterd in s2lbt;bus getrau

,

ift

491

faum

3m

ber SDhi^e mxtf) ju erjagen.

gemfe feiner tangmäfyrenben $Ke*

gieruug üeß ber ^öuig benXempet oottenben.

29aues erfolgte, mußte ÜfamfeS bereits

unb erbärmlich

in ihren

So

groben

Ijerrltcfye

bie unter Seti,

bem $ater, aus* etenb

fo

finb bie Arbeiten, welche unter SRamfeS' foäterer §errfchaft

tarnen beS

bie

«Sieger Königs tragen. 2lucfy

baS ®efühl ber Stanfbarfett gegen ben Erzeuger Hilter attmäfyüd;

baß er es fürber

hin,

gemefen fein, benn

bem erftaunten iöefc^auer oor 2(ugen führen,

ausgeführt mürben unb melche

junelnuenbem

ganzen

^amfeS II begrüßten

gauotthore.

nnb 23Ubfyanerei

ber äghotifchen Söaufunft

geführten SBerfe

STöcfyter

am

Silbern ben etntretenben ^itger

r)oct)beiat)rt

fceö

1

Söhne nnb 59

weniger at« 60

nicht

berlbfchtuß

2(lS

nicfyt

beim 9tamfeS mit

fd;eint

p fein, bis ju bem ®rabe

oon ihm gemieden

an manchen

als befonbereS Unrecht betrachtete,

«Steden ber £entpelmänbe bte tarnen unb Erinnerungen beS 33aterS aus*

meißeln unb burch

feinigen erfefeeu

bie

Vefern überlaffen motten

DfomfeS ju bilben feit

ftch i^re

,

eigene

Meinung über

im fünften 3afyre

,

Stützen beS DronteS in Serien

es unfern

ben ©roßfprecher

,

beffen

Regierung

fetner

Gaffer

bie

Z^ätx^

bis ju ben

,

geftmtg fabefch oon

Seiten umfoülten.

Ein großer trteg mar ausgebrochen

©er tönig

(5t)ita.

gerufen,

um

23ölfer i

^ßibaf a

(^3tbafiS)

*)

n

©tef>e

SBi51ferfd;aft

oon

,

Qa ,

unb bem Vanbe

bämofen.

tabefch mar

ber

pfammem

Sammelolat^

£)a erfd;ienen außer bem Ehita^gürften, bie Könige

oon^lrathn

W ah a ra

smifrf;en 2legr/0ten

beS (enteren hatte feine 23unbeSgenoffeu

bte 2legt;pter ju

ber 33ö£fer gemorben.

unb

3nbem mir

(äffen.

oerfe^en mir uns auf ein anbeveS gelb feiner

,

unb folgen mir ihm

allen

Jit

$

(2lrabuS),

a u a ban a

oonSefa

£evcbot VII, 72,

(S$Hi§u

(® aujanttte)

(Stgfyer)*).

u>o)ctbft

(§aleb),

bte

oon

i'igtyer

oon

oom Strcmlante %)l a

l

£)arban

i

,

alö eine

uuna ober

(Heins)

,

oen

Dan

>

afiatifcfye

neben ben 9Jiatieneru unb ättatiaubtmcru im ^erjerfyccrc als #filfe»ölfer

genannt ivevbcn.

49 2

baut

f&arbasier in ^urfciftan *)

Birge^ SWajto)

Qamofd;

,

(^ard)enüfd;)

oon ÜJhtfcfyanatl),

(56

,

(bie

23emof;ner bes ®e=

Qtr*

oon

,

oon Slferitt), oon 2lnau~'ga3 (ScnfyfuS), oon beu äugerften (Snben be$ leeres

alles „Golfer

jum £anbe tum

„au bis

äßafw

bon

,

oon fterfefcfy (®trgeftterf) ober fefcfuMd;

ßfyita hin."

im

roar eine ^ötferfcf>tad;t

oofiften

©inue

bes SBorteS

bic ftd)

,

bei $abefd; torbereitete.

3nbem

roir eS oorjie^en, bie 3nfd;riften fetber at6 @r$äf)(er ber benf*

iiuirbigen Sßegebenbeit oor^uführen, roetct/e beu

tif^en Ueberüeferung bittet

,

rooften roir

^auptgegenftanb ber ägfyp*

oonoeg

bie

Xhatfad;e

feftftetteu,

baß ^KamfeS a(S stoeifeü)after Sieger aus ber eU ut banfen batte,

beun

Mc(bcntt)at

mar gans

„er

mar

bic

allein

unb

£)iefe

$eran(affung, baß Didier, 23iibt)auer unb DJiater

bcS gtürfticr/cu ©toffeS bemächtigten

beS „en laufen

teS Königs SieblingSlötve hat feinen ^31a^ innerhalb ber

Umzäunung eingenommen.

s

ßharao'S

&it

beftncet fid; in ber sD?itte beS

Säger«, baneben baS manbernte Heiligtlntm ber großen ©ötter s#egh})tenS. lieber

bem (Manzen

fteht gleichfam als Ueberfchrift

„Segiou 2lmon'S, „feS

II.

£)er

melier

tyfyaxao

bie

bei ihr.

Siege Sie

:

fchenft

ift

„£>aS

ift

bie erfte

bem Könige

9?

am*

befestigt baS Sager aufzu*

„fragen." 9Ucht

tveit

bavon thront ber ®önig auf feinem Stuhle unb empfängt

ben Bericht feiner Heerführer ober ertheilt Begleiter.

2lud;

bie

nöthigen befehle an feine

an mistigen 3mifchcuereigniffen

fehlt

eS nid;t.

So

494 treppen

bie 2legv/pter jtüet

grembe

gerbet

ton

,

un$

betten

bie

33eifd)rift

atfo berichtet

„Da3 „Dom

bte Slnfunft ber

tft

33otfe ber (Sfn'ta fcor "ißfyarao.

„möchten,

mo

ficfy

Dort jieljen fcor

«Später ^fyarao'3,

ber

Äönig oon

in guter

s

}3fyarao vorüber,

Sütels.

3ftan

fcfylägt fie,

duften

3d;artana,

an.

fernem unb

$ttgelauffa£

2lud) ber

baran,

burd;

mäfyrent bie redete

ber (ituta

unb

tl;ver

unb

bte

georbneten SDfoffen ber (g^ita ^Iricger unb

friegerifd) gefcfntlten

Raufen ber oerbünecten

23etr>affnuug

bem

23cfd;auer bor

(cfyeibcn

am

auffaflenbften

fid)

Stämmen, s

H2ü^en

^erfer

meld;e

befleibet 31t

tragen

unb 23ogen

finb bie

3tött)ige

,

uüe

ju führen.

fie

fefylt

feftfjäft.

ber leben*

©ebanfe

geleitet

23clfer nad; £racfyt

unb

Die ^auaaniter untere unö unbefannten ober

mit

$urje ©dnuertcr, Sanken,

bübett bte SlitgriffSioaffett ber ägi;ptifd;en (Gegner,

Sefcn

burd)

fyofyen

gegenwärtiger 3^it ba$ 2>olf ber

in

nodf)

unb

weniger regelrecht

oon ben befreunbeten,

®emofmf)eit bat.

ber (S^ita

haben mit

'ipfeil

$on bem

bereits oben

ba$

augemerft unb befottberS ber %x&f\t ober „ber 2lit£erlefenen" ge*

badn\ welche im ©efolge Nörten

9lttgctt

bie

mit turbauartigen topfbebed'ungeit

friegcrijd)en, äd;t ritterlichen s

Mnftler

feinte mit

ben ©peer

ber

UU

unter beut

ifyrc

cmb

bereit

^ra'3 unb

^ßtalj'S,

paaren

benannt. %nd) an ©öltnertruppen gebricht e3

©ie

fie

anzeigen

Drbnttng bieetreitmagen unb Krieger be3$önig3

fyäuftgft

9?uttbfd;ilrc

auf bafe

unter tfynen bie Legion 9lmon'8,

Tanten ber eld;e bie ^3erfon ihres

gürften

495 Sunberbar bet

Sagen 1

oor $abefdj>

£fyaten fyöcbfter

ber

tft

ba3 große ©d>lad)tgemä(ce

am

toft

oollbringt,

jum

@ofm

r a

tapferer

leitet fein

©efpanne, ben Angriff auf

23rüm*

®inber

,

ben

toelcfyeä

,

be3 9iamfe3

.Sioeigefpanne ber (E^tta unb

bie

(Srftaunen ber 2Iegtypter nnb

una

f) i

Sagen

«Streiter

ifyre

3^eigefpanne

ber feine ticken

m

i

f

als

,

ifjrer

cberfter güfyrer

ber geinbe.

nehmen £§ei( an

,

$ampf

Säfyrenc

Ufer be3 OronteS oeranfdjaulidjt.

3?iefengeftalt inmitten ber ©cfyaar

äktttfeS

®egner,

reid)

9)?efyrere feiner

Die

ber Scfylacfyt.

werben in ben

glufe

geftür$t,

rarunter ber $önig oon kfyilibu, ben feine Krieger foeben au« bem Saffer l)evauäge$ogen Ijaben,

um

ben 23erfud) ber Belebung im

Den topf

tobenben Kampfe« ya tragen.

§errn an ben ©einen.

tf;ren

„$önig oon

Die

menben

(Efn'libu.

natf?

unten

abmärts

ifyn

Ratten

gefeiert,

„Diefer

tautet:

Söeifcfyrift

beä

2lngeficfyt

feine trieger,

fie

ber

ift

nacfybem

1

„ifyn

Seginn

mefyr ber

in fotgenber

ber

„paaren

berfelben,

Die

fyatte."

toirb in einer

ober mel*

=

„tungen Inn. „töctete alte „(Sfyita

,

(ix fyieb fie nieber $u £eid)enfyüge(n

Wenige

fammt

„hoffen.

Ga*

Dem

um

bie 33 unceS gen offen

feinen Surften unb SIelteften

ftürjte

Da

„bes DronteS.

„erhoben,

alter 23ö(fer,

fie

oor feinen hoffen

,

beä

Königs)

feinen ftriegern

,

er

oom

unc feinen

fopfüber einen nad> bem anbern in ba3 Saffer

ftanbte

fid>

um

ber

$önig oon

ßfyita

,

feine

£>cmce

anzubeten ben göttlid;en Sofyltfyäter."

SBelfe

oon

(E^ita fd)ien

fo toenig als ifyrem t

ober ba3 ©d;lacfyten eben

besagen, benn

„Grs fprecfyen bie fernblieben GEljtta,

inbem

fie

preijeu

reu gottlid;eu

496

„Sofyftljäter

,,©d;reden,

3n

er fyat geöffnet

Safc

ifyreS

Sagen,

fcid;terifd;

Sir

motten

(^runbe nid;t, meit

©praa)n)enbungen

im ©taube waren

um

fraft il)reS

2.

bie

,

ju Dioffe unb fyerrüd; 'Pfeit ergriffen."

gewährt und

fyat,

ttid;t borcntfyalteit

ädjt I)omeri(d;er

in

§e(ben bot

,

fd;on aus

3afyre

„beS

Königs SRamfeS

V, im

Seife ben $tvfym unb

Sttonat II,

am

(Sbibfyi,

ba befattb

9.

„©tabt $abefa).

Unb

fid)

ber ^Sfyarao

,/^fyarao atfo „ftett

:

%^aU

©ute Saa)t über ben

©tatt auf ber

fattb

im

§tffye

im ©üben ber

s

(Ss trat fyevauS }3fyarao, fobatb atS bie er tegte

©onne

auf*

an ben (Kriegs*) ©d;mud feines Katers

ber ©ebteter jog weiter

„abwärts unb fam an im ©üben ber ©tabt ©a)abatutt.

©d;afu

bie

Sage, unter ber Regierung

auf feinem feiten gelbjuge.

3 a ^i

„ein jtoei

bem

©eete ju malen.

bie

„3m

„£aube

unb

eine gefdnd;tüd;e Darftettuug ifyren 3et*3 e uoffen bor*

,

ifynen

„ÜWontfnt.

5.

feft

33ö(fer, ber

bor jtoetunbbret^tg Safyrfyunberten

©d;riftftetter

„gegangen mar unb

4.

ber

baS

mit meld;er SHarfyeit, txo% ber einfachen

jeigt,

fie

bie

ben Sentyettoänben erhaltene Ueberltefe*

„$öuig im Saget ^fyarao'S 3.

bie 3ufd;riften

bor ^abejefy zugetragen

uufereu Öeferti

fie

beitt

attSgefdnnüd'te £>arfteftung ber großen 23e*

eine in mefyrfad;er 2lbfd;rift auf

.

fingen

beut Sfttemanb entrinnt, trenn er 23ogen

tuetd>e ftd; angeblid;

gebenfyeit,

1

finb

,

nrie

bor 8ngf% beim 2lnb(icf beä grimmen

inmitten ber g*etbfd)tad)t,

weniger

(Sitte

jufüljren

güftett

Sir

Königs, „bed tapfereu unb flauen UebernnnberS ber

„fyofyen J)cutl)e3

rung.



®f)ita.

Dbem) aus

ben

uns üegen $u beuten

baS £anb bott gittern

(mörtüd):

greifyeit

fyerfömmüd? borgefcfyriebetter Seife

s

„ju

bie

guter ftdtttg.

o

bon ©tuten, metcbe

„glitten

^ob

®ieb uns

atfo:

,

„bemcr §)anb,

um

Sir

ju reben

finb

£)a trafen

gum

trüber,

fo

gehören ju ben ©tammeS=5lette*

ber ©ri^afu, tue(d;e fid) befinben

497

6.

„in ber Sftacfyt beS ftbnigö tton (Sfyita.

7.

„bem §aufe ^fyarao,

„gefyen ju ^fyarao,

„Könige 8.

ber

„fi£t

um

$önig oou

freiten.

„iu

alfo

„ficfy

11.

Dem Sanbe Don

um

fürcfttet ^ßfjarao,

(Sfjittbu,

jum Könige, waren

^fyarao befänbe, auf

im Horben

vorwärts

Sorte,

9lber bie

ettet

fcon (SInta fyatte fie abgefenbet,

„baS $rieg$fcotf

fein

uns trennen werben üon bem

rebeten bie beiben on Sfyita.

„üon Xunep; beim er

9

reben

aifo

uns ge^etgen ju

(Sie fjabeu

$üge

um

ju erfpäfyen

wo

um

ju

bafe nicfyt

^fyaiWs

einen §tnterfjatt berettete,

ifjm

kämpfen mit bem Könige oon

Denn

(Ifn'ta.

$önig twn

ber

(Sfyita

„war 12.

„gefommen mit „bie er

13.

mit

einem

„in

„ber

firf>

Königen aüer53Mfer, mit hoffen unb Seifigen,

atten

geführt

&Önig

erfannte

nicfyt

ben

„gotbenem

Da

Qiitfyebette.

©tun

unb fam

„®abef$, wofetbft er eine 9^aft

3^

unfc ftanben

@tabt $abefd), ber

Jptnterfjatt hinter ber

„^og weiter nieberwärtS

14.

groger

fyatte in

ifyrer

nacfy ber

auf

fyiett

ba bereit

Unb

fcfytecfyten.

Sorte.

Unb ^fyarao

mm

®egenb norbweftücfy

#

trafen ein bie ©päljer

welche gehörten

,

„ju ben Dienern be$ Königs, unb führten gerbet jwei ©päljer be$

„ÄöntgS öon 15.

„(Sfyita.

„feib ifyr?

16.

%i&

fie fcorgefüfyrt

©ie

„Könige Don

fpracfyen

(Sfyita

„^3fyarao befinbet.

17.

er fei

Sir

an, ber pä$ern.

„oicl

id)

fyören

ift,

wie ber eit

„ber Saubpfleger

„©olcfyem.

25.

gegenwärtig waren,

n>eld;e

,

ba gefprod?en Ratten bie beibeu Später be# tfanbeä

fo

,

©atilaea,

b.

t.

©a(il

int

finb.

(§6räif

32.

„auf cajj

33.

„toatt

fie

oon

cee Königs

Denn ,

e3

um

Da

welches

,

fie

anspornen

yax £ile

,

®egenc

cer

in

etnt)erfcf>rttt

herbeizuführen nad; cer Stätte, wo*

cer

Pharao

fic^>

Äönig oon

geftü^t auf cie 2öorte

cer

^erbeifam mit meiern

(ifyita

ihm war, fammt Seifigen

Scld;ermaj3en waren mel ber Helfer,

„unb hoffen, „waren,

hatte

währenecem

,rSoite, welches bei

Sie Ratten

überschritten Cen (graben,

„cer Statt Statejch, unc

fie

„tas ftriegsoolf unc

cie

fc

welker

ca mit ihm

im ©üben

ift

gingen los auf cae ftriegsoolf ^fyarao'S,

„welches eiuheqog of;ne tum jenen

37.

(Sfytta aufhielte,

befanc

4$fyarao.

„Surften

36.

nidjt auefyorcfjen liegen,

cer föbnig

Den ©cfyabatun,

„füclicfy

gefyler

Öancpfleger unc bie gürften

tie

cer Auftrag 3U Xfyeil einem Oberften

„felbft fid)

35.

fie

Der

:

receten tie

lUelcung angefagt Ratten tagtäglid; cem ^fyarao.

„cas ftriegeeolf

34.

Da

„3fynen tag ee ob &u Jagen: 3ene fiuc augefommen.

Stoffe

Äunce

^h^o's

„abwarte nach cer Stätte, wofelbft

fid)

Unb

ju haben.

es unterlag

Dor ifmen auf cem

cer

&önig befanc.

Da

um-

zingelten cie feinenden Sdjaaren ces Könige Don (ifyta bie ^8.

„Begleiter $^arao'$,

welche

au

„Pharao erbaute, Ca ergrimmte „^ater DJiont^u. 39.

„unc uatmi „feiner

40.

„cen

(§x legte

feine

3 e ^-

eilencen l'auf.

„in cie feine liefen „53olfeS, weld;ee

41.

ftieg

„Unc ^ß^arao,

er wicer fie

waren.

2lls

unb wäre

folcheS

gleichwie fein

an cen frnegsfehmud

Lüftung unc

Unc

feiner «Seite

erfd;ieu alfo

wie cer ®ctt ©aal }U

auf fein ^Kog unc befd;leunigtc

Gr war ganj

allein.

Sd;aareu ces Könige Don

Orr

ftürjte fid;

CS^ita

mitten

unc ces oielen

mit ifym war.

gleid;wie

öott Sutecb, ber ruhmreiche,

fyieb fie

32*

niecer

500 „uuD

bem anbern,

„nad;

42.

Unt>

töbtete ftc.

kämpfte aüeä

bei*

icfy,

in ba$

fönig,

Gaffer

3d)

bc$ 51rantl)a.

nnb mar tod;

33otf

ftürjen fopfüber, einen

liefc fie

allein,

benn e& Ratten mid;

„Stid; gelaffen meine Krieger nnb meine Sageufämpfer.

„oon ttmeu ftanb (mir

„pänbc,

43-44.

um

j'egne

„f önig

,

maubte

bei*

föuig Don

feiner

tSfyita (eine

anzubeten oor mir.

„3d; jd;n>öre e#

„ttttd;

'£)a

bei).

int

fo matyr

,

mein $3atcr, ®ott

er }äl;lt fyabc

mid;

Zum

liebt

ber Sonnengott,

alle

,

Xfyaten,

n>cld;c td;, ber

bie fyabe id; ioal;rl;aftig boüfüfyrt

,

(

maljr

jo

bor meinem

„U riegSootfe nnb meinen Sagenfantyferu.''

3mei und

3afyre etma nad; beut Srcigniffe

eben befebäftigt fyaben,

fo

Dichter Zijat

Dom föuige uub

menn

,

^ßentaur, ber tl;ebanifd;e £)idjter, fein fyarteu

Steine

mürbe, mag a(3 äeuguijj ber ^uevfennnug bieneu, meldte bem

riirjte

fagen

mit reffen Sdn'lteruua, mir

£)a£ eä beu Jempelmäuben nnb bem

Jpelbcnüeb boßenbet. einberteibt

l;atte

,

feineu 3eitgenoffeti ju Zfyii mürbe.

felbft nnfere heutige &t\t

bem

gleid; bie Ueberfefcitng bie

f roft

uid;t ju erreichen

im Stanre

SGBerfe

nnb

Hub

in ber

beu SBeifaü uid;t Oer« ©cfyönljeit ber Urfcfyrift

3mnterl;iu mirb aud; barauö bie eigen*

ift.

tlnunüd;e ©ebcmfenricfytung be$ ägtypttfdjcu £)iteti

nnb nnfere

mofaifd;e Sprad;e als ein ebenbürtige^

$eigt.

Die©ebanfeinoe(tgleid^eitig neben*

einauber lebencer ©eifter nutzte uolfymenbig ju berfelben Sluffaffung nnb

gorm

l)iufül;rcu,

and; bie ®otte$borfteüimg ber (Sineu mefentiid;

oon ben Slufcfyammgeu ber Zubern über ba£ Sefeu be£ Ur*

oerfd^iebcu fjebertf aller

Sir

menn

£)inge mar.

fyabeu nichts oerabfaumt,

fd;rift, gleid? mertfyooll atö

erfaffeu

gönn

um

beu 3ul;alt ber merfuuirbigen Ur*

nnb Ueberliefernug

,

mit aller breite ju

uub im beutfd;eu ®en>anbe unfern Vefern ooryifüln-en.

3U

beni

501

m* Denfmäter

(5nce fyabeu U)tr bie tovfyantenen ^Ibfct^riftcn

mieterfyott mit

einanber terglicfyen unb atS ®runbtage beut befannten ^attyruS ber britU fd)en

Sammlungen

ben 93oqug gegeben,

9foitgei Ijaben mir inbeß ba« (enfer 9Q?enna fyanbeft,

an

Das Anfang „immerbar! „fyarain,

„Der

&arfifd;a, ton 33otf

ton 9ia*

D?auer [ton

§erj

fein

[be^

faßt ben 33ogen

ergreift ifyr

gefyt

Sein

„tteldjer angreift [bie

feft,

unb 9?iemanb



f)at

er

bie

am £age

(eiftet

Siberftanb.

„iÖefefyt [ttirb ift

ausgeführt

fein

„tönigSfrone

$Katfj,

2ltef

,

Seit

toüfommen

gegen bie Ungered>tigfeit;

J5x\m.

%i\o

ift

l)in bei

magt

ifynf

Sein §erj

tönig 9?amfeS SOliamun.

ftcfy

metcfye

feinem 2lnbüd.

füfmer a(S

feine (5ntfdj>tüffe,

.

Sfflädy-

ade SBötfer, meiere

afle SBett;

im Zfyak ber ^inbinnen.

unb feinen Sitten auSfpricfyt,

„$3o(feS

ber fyfot

Xaufenbe ton Männern,

fein SiberfacfyeT

eine

ift

mie ber be« Stieres,

ÜJhttfy ift feft

fein triegSgefctyrei ertönt,

grimme

.friegS*

tormärtS

menn

furchtbar; gteidjmie fcer

fein

ScfyUb

Spimberttaufcnbe fanfen

ift er,

füfyrt]

Waffen unb

feine

jfym gegenüber ftanben. ,,Sd?red(id)

feines (ftteicfyen.

$httfy mie ber beS

Gr

(§r fyat gefcfytagen^

^iemattb fennt

nicfyt

fein

tamtfeS.

(äx

§unberttaufenbe tereinigt

„tereinigt Ratten,

ift

für feine Krieger,

Grtfen

@r

„fd?(ad?t.

§anb

füfyner

unbefannten $ötfern.

$u

unb $2ufd?anattj.

SIferitfy

tönig ton

jugenbücfye

s

„Seife

er (eben

Qajuatan, ton Oarfemifcfy, ton $ati, ton

„HricgSgotteS Sftontfju inmitten



— möge

Königs 9?amfeS üftiamnn,

ton

„Seine 2(rme finb mächtig,

„tiger a(S

Sagen*

§etbengebicfyt Kentaur'«.

metdje er baten trug über baS $otf ton ßfyita,

„^naugaS, über baS



be

ton 9)Munna, ton ^ibafa, ton Darbant, über baS $o(f ton

„Wafa, ton

„totf

3mifd;enereigni£, metcbeS tont

f feine

(5.

eine paffetftere Stelle terfefct.

ber Siege beS



tem Vorgänge

}?ad;

Sein

entgegen ju reben.

mann

er trägt bie

ein 33efd)ü£er feines ift

toie

ber 33erg ton

502 „^acfybem ber tönig ausgerüstet „beögfetd^en bie ©cfjarbonen, „

,

Seg

„tönig gog abmävts feinen „begleiteten ifm

„3m Könige

nnb fähigen V,

3afyre

bie

am

unb

bie befte

£age

9.

©trage

beS

„famen, „Krieger

ficf>

auf

jit

beugen öor bem Könige.

bem SBüftenpfabe unb gegen

Der

3 u^ e 3 e f^ arine 3

lt

9e

öffnete

-

beut

ficfy

3 ar

$efte (Sljetam (@tfyam) beS ÖanbeS

um

feine

Monats ^atnü,

feinem Taljen] unb ©cfyretfen erfaßte

....

erteilt.

ein auf ifyrem

„Ätt ob er fetber ber triegSgott Oftontfyu märe „[bei

nnb

33otf

fein

tampf

ben

bie 33efefytc für

Sagen,

feine

(befangenen maren

metcfye einft feine

ba mürben ifmen

$otf unb

fein

fyatte

gitterte

,

bie

gange Seit

alte

geinbe, metcfye

Unb

es fc^ritten einher feine

fyerbei*

weiter auf ben ©traßen beS

„Horbens. „53iete

„(Statt,

„gegen,

£age nad;

metcfyc

tiefem, ba

gelegen

ber

tönig

^ad;bcm

3 a W-

in

ift

mar

9iamfeS SDiiamun'S

in

ber

tönig abwärt«

Da

unb getaugte jur §öfye oon tatefd).

erreichte er

ge*

„gog ber tönig an ifyrem 2lngefid;te vorüber, gteid;mic fein 93atet ffllonfyvt, „ber

§err tum Sieben.

(St

turd;fd;ritt taS Zfyai teS gtuffeS 2(ruuatl;a,

„(mit ifym) bie erftc Legion Simon'«, meiner ben (Sieg »erteilt bent tauige

Unb

„ftamfes -äßiamuti. „ba

mar

„fyatte

„res

ber etente

oerfammett

bei fid;

taS SBoÜ tum

s

CSf>tta f;in.

2tfaritfy,

s

Dhtfd)anatfy unb tabefd;.

„äfmüd;eS mar jemals gemefen. „mie §eufcfyretfen

,

(bereits)

ifyrer

fielje

angetaugt.

Crv s

JO?ee=

Sfagefommeti maren in ganger

bie tarfifd;

(ober Äaföfifö)

tati, baS23otf

tein 93olf

„getaffen, otme eS fovtgugicfyeu mit ftd;.

ob

(Sfn'ta

©tabt näherte,

bas Don Straten, baS ber Darbani,

3)to(mma,

„Oaguabana, tirfamifd;,

ber

ftd;

aüe SBötfer oou ben äußerften (guten teS

-IWafyaraui,

J)?afu, tie ^ibafa, bie

„gar,

tönig

tönig ber feiutüd;en

an bis gu bem ^etfe oou

„3at)t: „

ats ber

3l;re

Widjt

bie ?efa,

oon 2lnaugaS gang unb

fyatte

er

auf feinem 2Bege

$afy mar unenbüd;,

unb

t>on

„Qa^auabana, uon „es

waren

brei

je

@ang

ßfyilibu,

Mann

mm

getljan,

2500 paaren

fcon

ba fd;aute er

hoffen

gelben beS Königs

t>on Kefcfyfefd;

bon

Slferitl;,

Dom

nnb

,

elenben

meiere mit Üjm waren, ton

allen ja^(rcid;cu Golfern, (

ftürjte er

gan^ allein, fein Slm

fcon @fyita,

fold;eu

beften

DonäDßafu, öon^ßiba}a

„Slratlnt,

im £anfe, ba

beeilt fjatte

umzingelt üon

ton ben

„feinen SluSmeg befe^t „(Efn'ta

^avao

9]acfybem

unb fanb

ficfy

ficfy

©paaren

„fidj mitten in bie fetnblicfyen

üwi SDfalunua

,

Kabefcfy

unb

,

Unb

fcon i'efa.

auf einem 3n>eigeft>ann unb fyatten

fcon

ftd; alle $u*

„jammengetfyan.

„Unb

feiner

meiner Surften, feiner meiner Dberften ber^meigefpanue,

„feiner meiner £auptleute, feiner meiner bitter „tterlaffen

„mar

meine Krieger unb meine groeigejpaune

um

ba,

fyricfyt^fyarao

„es bebeuten füll,

:

ba.

(£S Ratten mid;

nid;t (Siner

,

Don ifmeu

am Kampfe."

uelmien

Sfyeil ^u

„Darauf

„fyabe id;

mar

So

beim, mein $$ater Simon?

bift bit

©olmeS

baß ber 23ater feinet

etroaS getrau olme bein SBiffen?

Ober

bin

gegangen

id; nid;t

cem SluSfprud; bcineS 9)?unbeS? Niemals waren

„unb geftanben uad;

„übertreten bie SluSfageu beiues DhtubcS, nod; fyabc

Der

„(Gebote, uad; feiner $iid;tuug Inn.

eble

id;

überjd/ritteu beine

§err unb ©ebieter bon



BaS

aud; fein

„als ber bleute

„mejen, baß

,

mag

bie Slbfid;t biefer

mcld)er nid;ts weiß

id; bir

gemeint

„tir angefüllt fyättc ben

„gebaut

fyätte

„bir

bom

fyätte oiele

,

Simon

C^otte.

unb

fyätte

bie

feilte fyöfyer ftefycn

nicfytä

märe

l;ätte,

baß

Opfer

51t

Dauer, baß

id; bir

es ge*

Denfmäler, baß

£cmpel mit meinen Kriegsgefangenen, baß

als (Steuerzahler für beine £empeleiufünfte

geroibmet

3U

fyerrlicfye

ben Xempel oon meltaufencjäfyriger

„mein ($ut als §auSrat^ gegeben „eint

§irtcn

Sie*

Scgc?

„gfypten, er feilte fid; beugen bor ben frembeu belfern auf feinem s

Senn

mofytau,

fcergeffeu fyat,

icfy

id; bir

id; bir all

baS gan^e £anb

beftellt fyätte,

baß

»er* icfy

jelmtaufenbeu tum SHinbern unb oon

505

$Mgent?! Dciemals jog

guten unt wofylriecfyencen

„allen

„$urücf

auf tag nityt gefd)äfye,

,

„tir gebaut

id>

meine ganc

toaS tein 5öuufd; erfyeijdjte.

Xfmrmtljcre unc 2£uncerioerfe aus (Stein,

3cfy fyabe

l?abe tir aufgeteilt

„$?aftbäume, für ewige Reiten, § ace Wr jugcfü^rt Spi^jäulen fcom 3d? war

„pl;auten*(5ilance her.

„Stein „tir ju

es,

„teine (Gebote tahin wirft

Simon

„rufe ich

fyabe

!

an.

tief)

Unterer

ift

„&>agenftreiter.

3U

9J?eere

,

um

ju

tag

erzählt,

Schauten gehe ter, we(d;cr

aber @utes werte tem, weld)er bid) anerfennt,

,

gehantelt für

tiefy

mit bereitwilligem {perlen, tarum

(Siehe ta, Simon, id? bin in

„Golfer in groger £al)L „fein

wäre?

tem

2Be Wirt

führen tie (Srjeugtiiffe ter fremten Helfer.

„fold)eS ein anter 3)?al gefetychen

„oh,

ter btr herbeibringen lieg teu ewigen

ter für cid? einher$iehen lieg Seefdnffe auf

,

(£fe*

Sllle

bitten unt

haben fid? oereinigt

vieler

unbefannter

bin ganj allein,

id;

mir, oerlaffen haben mich meine Krieger unt meine

bei

3d;

fchrie

„meine (Stimme gehört.

nach ifmen unt nicht (5iner oon ihnen

Slber id>

tag mir beffer

finte,

ift

t)at

Simon als

„Millionen oon Kriegern, als §unterttaufente oon9?offen, als 3elm= „taufente oon „einigt

„Simon

Brütern unt Seimen

an einem Drte. ift

beffer

als

,

Vichts fint (*S

fie.

ift

unt wären

(Siehe id; rufe

„fd;reiten.

„Unt „unt

er

„lodte. „tir,

tie

(Stimme fant

fam auf mein (Sr

tief;

rief

tiefes Ijier

„Sonnengott

dla.

mir ju, oon

greunt ter Xapferfeit

gant

„unt mein §er$ freut

fich

,

id;

mir

hinter mir her:

ift

tir.

bei tir.

„gunterttaufente oereinigt an einer Stelle. „ter

wert:

id;

cein

§ermonthiS, es

Orr rcid;te

3d; bin mit

DJieine

nicht

ÜBieterfyall in

Oer*

an mich herangetreten nach

®ebot über=

an an teu äugerften (Snteu ter

®efcfyrei.

$RamfeS Sftiamun.

jufammen

2Berfe einer 9)(enfd;enmenge,

tie

„tem Gebote teineS buntes, Simon, unt

fie alle

feine

5£elt.

(jörtc fie

§ant unt

Simon

id;

frch ;

,,„3d; bin herbeigeeilt ju

3d; bin es, tein ^ater, ter

3a

!

id;

bin

mehr

wertl; als

3d; bin ter §)err ter Siege,

§aht gefüllten in tir einen redeten (Sinn

tarob.""

506 3d? mürbe oermanbelt,

„DiefeS alles gefdmfy. „Sftontfm.

„t;atte

2500 ^aare oon hoffen,

gefnnbcn

„würben

„um

fämpfen,

mar

in i^rer sJJ?itte, aber

©ruft,

in ifyrer

iljre

ntd;t oermocfyten fie e£ ju fa)leubern ben ^feil,

3a) üeß

©ie

„mie fyineinf alten bie ®rofobile.

bem aubern. 3 a)

„einer naa)

„nia)t (Siner fyiuter

„3eber ber

„Da

fiel

ftä)

töbtete

ftanb

bei

öon

ifynen naa)

©lieber er*

nod) fanben

fie

ba3 ©ewäffer gteid>

ftürjten nieber

nod) ein Ruberer

fä)aute,

töntg bon

ber etenbe

ftitte

„Wvicger unb feiner ,3weigefpanne,

„gewannen

fallen in

fie

£>anb

feine

auf

iljr

2lugefta)t,

meiner £uft, atfo tag

ummanbte.

fia)

(Sin

nid)t erfyob er fia) wieber.

,

mar ganj

fie

3a)

5lngeftcfyt.

Äetn (Sinniger rührte

mar gefunfen

Sftutlj

ifyr

„9Kutlj, ju führen ben (Speer.

„Darauf

id;

bor meinem ^ferbe.

$erfd;cltt

„fcfylafft,

„(Sr

fämpfte mit ber

icfy

3d; mar mie ©aal ju feiner $eit ^ox ifyrem

„Sinfett.

bem ®ctte

gleicfyenb

ben ^PfetC mit ber 9?ed;ten,

3ct? fcfyleuberte

feiner

allein,

Da

u)m.

p

um

Don feinen Kriegern,

maubte

er fia)

„^oeigefpanueu, mol;l auSgcrüftct mit

s

JJätte feiner

fa)auen ben llampf beö ®ö'nig$.

um

oon

feinet

3mei*

feinen

aus gurd)t bor bem Könige.

gürftcu in groger gafyl, jeber

fanbte er bie

in ber

GEfjita

allerlei

tum ilmen mit feinen

£rukmefyr

ben $i5ntg oon

:

„2lratlm unb ben oon Sflafa, ben $önig oon 9ttalunua unb ben oon £cfa,

„ben Äinüg oon Darbani unb ben oon tcfd;fefd;

„qamafd) unb ben oon „(Sfyita,

(Sfyilibu.

Da8 waren

barauf los

u)r 2lngefid)t auf

Qar*

trüber be$ oon

bie

2500 ^aave oon

s

,

ben Köllig oon

alluuual

oereiuigt an einer ©teile, ber 3al;l nad;

„t

Wlan flaute nur auf

„ben Söogen nod) ben Speer.

fie

fügten meber

ifm, mie er

'Da mar ber $önig hinter iljnen

„weitem Sturmlauf.

erfcf>laffte

fo

fyer

anfam

in

gleidnme ber

„©reif.

„(@S

nieber,

„3cfy fällte fie

„Stimme

$önig):

fprid;t ber

entraunen mir

fie

ju meinen Kriegern uub ^u meinen 2£agenfämpfern

„alfo fprad;

„fämpfer!

„„galtet ©tanb,

:

fafct aftutfy,

Scfyaut an meinen Sieg.

§anb

„Reifer uub feine

„SllS 9)?enna

„marb fein§erj. „fpracfy er ju

Spelle Slngft,

mir:

„inmitten ber geinbe. (Srlb'fung,

„Da „Dfutfy,

„ber „id;

„beinern

fie

,

aber Simon

mit bem Sluge gemährte

ift

mein

£)a£te an,

um

,

mie mid;

ba entfiel ifym ber SD?ut^ uub bang befiel feinen £eib.

Du

§err,

ber Sd;lad;t,

tönig

mein gäfyrmaun

merbe

allein,

tapferer $önig,

befd;ü£' uns.

5Bir

3ua,leid;

Du

§ort

ftefyen

allein,

ju retten ben Dfcem für uns.

®ieb

bematyf uns, tönig ^amfeS SJttiamuu!""

rebet ber

Sperber

,

großes ^Bangen

,,„9D?ein gütiger

am £age

„ber Slegtypter

icfy

meine Krieger, meine Magern

3d; bin

mein gäfyrmann

,

intern

,

mit mir.""

„umzingelten oiel sßaare boii hoffen

„uns

3d; erljob meine

nicfyt.

nieberftöjft.

merfen

§er^en?

p

Das

!

31t

feinem gäfyrmann:

3d) merbe 3d; merbe

faffe

mief) ftürjen fyineiu in fie, gleid;mic fie

morbeu

23oben in ben Staub. finc

,,„§alte «Staub,

,

id;

merbe

Sarum

fie

$crfyauen,

beun Sold;eS

in

Unreine für Simon, (Sleube, meld;e nid;t an*

„erfenneu ben ®ott.""

„Uub ben tönig „Sd;aaren „ber

^önig

„mann

trieb bie (£ile.

Donata, ^eim ba

mar

id),

er 9)?ad;t fyat.

Da

ftürjte er loS auf bie feiutlid;en

fed;ften DJiale, als er auf fie losging, ifprid;t

bem 33aa(

gleid), hinter

3er; töbtetc fie, nid;t

ifmen

entrannen

fyer,

fie

311

mir.

feiner 3?it,

508 „Uno

„Kampfe: fllwfyn

feinen gürften,

„„(£rbävmlid;

„eud; gemefen, ber

3d; erfyebc

„in

nnb

„reid; eud;

ifjv

£ag

gürften

euefy 51t

für

2ag,

nnb

„gemäfyrt' id; on Gfyita,

2lngeficfyt

fict)

oerftümmelte Körper oor feinen hoffen

ba, niecergeftreeft alle

„Da

„ber

s

f öntge

s

bift Sutecfy,

einen

Htfutgtf,

ber rulnnreicfye,

Dein Scheden

ift

im £anbe

gebrochen ben Staden fcon (Sfnta auf

immer

wuuciglicfy."

„Darauf

liefe

er eintreten feineu iÖoten.

Der

trug ein Schreiben in

512

„fetner

„nigS"

Jpanb mit ber Sfaff^rift "

s

,,„

„feit

:

„„Dem

großen Doppelnamen be«

(unb atfo abgefaßt) gereichen

JQ?öge

jur Söefrtebigung be« ^ei^en« ber £>eitig*

bee fönigücfyen §aufe«, be«

„iuetd>er üebt

bie ®ered?tigfeit

be« ®ro)$crrn,

tapferen mit (einem 2lrme

„SBelfeS, be«

am £age

„toä'cfyter

,

8onnen=§oru«, be« mächtigen

bem frönen ©ofjne

„Dieweit „fproffen, fo

ber

er

Dir

fyat

„(§« foü

„fein at«

Du

bem

ba« ^otf

„£anbe oon

ber

anzugreifen] bie feinblicfyen dfyita,

tönig

ber

feine

Stabt Xunep,

Lüftung

ba im Kampfe gegen

bie

im öanbe

an [unb

beftieg

©tabt ber

feinb*

an ber ©pt^e feines triegSoolfS unb feiner Sagen. (Seine

„Lüftung auf „ergreifen

ber

in feine 9)kcfyt.

„triegäoolf unb feinen S^eigefpannen

„fein

afä

triegeoolf unb feine 3roeigefpanne unb gab Seifung feinem

fein

„melcfye

23ilbfäulen

im SRameffeum

in melcfyer bie beiben 33ilbfäulen ^fyarao'S

ber

einer berfelben,

in folgenber Scfyilcerung.

entsann

„[(£$

£)ie

feine

an ifyrem oberen

(eiber

,

feine

gemim

fi

ernfrer ©eftatt aufgetreten

fo

ju führen.

©etäd)tmj$tnfcfyrtft

3n

(Sfyita fyatte

triegsoolf unb

fein

fafy,

£unep

eigener ^erfon nad?

„mg]

9famfe8

mofelbft

über

nicfyt

Imlbigen.

(Srinnernng an feine gelbpge gegen

ficfytbare

9tamfe3

Stätte es

Dber^o^eit

ägtypttfcfyen

mar, mürben fortan

(Sfyita abgefcfyloffen

üerfdjont, obmol)! einzelne

nen tonnten, cer

jtoeften

N

9?acfybem ber griebe mit ben ifyre

bezeugen

,

ittafyarain.

cer

tönig fam mieberum

ju legen.

befanben

£)anad)

[Unb

in ber

um

feine

er fd)lug oollenbS]

Umgegenb

ber

legte er nicfyt mel)r bie

Lüftung

31t

bie feinbli*

Stabt Zxmtp im

Lüftung an."

515

3m

Safjre 8 finben nur ben

$önig oon Beuern auf tem Söoten ce$

ßanbee Kanaan, mofetöft auf bem ©ebiete bee

®egenb

ber 9tad)barfd)aft tiefer »errufenen

^fjarao'S

unb

Rotteten

£angmutfy

feine

geftungen mürben jur (Strafe erobert,

(späteren bie

,

iöemolmer ber §ot)eit ermübeten.

fcfyfteßlid)

unb

©alitäa, fomie tu

3fyre

Könige unb

2letteften

fammt ben maffentragenben Männern nad? bem ßanbe temi

geführt,

nad;bem

unb jur

bie ägtyptifcfyen

£rieger

iljre

fie rr>eib£tdt) oerfjöfynt,

gefcfytagen

Bezeichnung ber ©cfyanbe an bem fanaanitifcfyen Öangbart gerupft £)ie £)arftetfung ber eroberten feften

guigettfmrme (Seftfeite an ber

mit ben ^Borten begann:

„Das

„im 3afyre 8", moran

bte betreff enbe

maS

bem,

Sftaroma,

„Dapur

b.

b.i. Ofterom,

im öanbe ber 2lmoriter", „bie rift

bie en

l.

33*

=

516

Sie im Horben,

nahmen

fo

Stäbte ®anaan'3 SRamfeS' ganje

mar

e3 oor alten ber

erfd;iett

eine Darfteltung auf ben fteinevnen

Die geftung Sl^qafon, ftäbten ber ^itifter jäljfte

mar

(Sie

2Iegt;pter

au

,

tag

Öättber

Darfteltung mar

fie

§err ber Siege")

fcfytugen ifyre

in

auf einer

Der

(Samens

beut ®rieg3ootfe

Die Kämpfer ^arao'3

unb grauen

beS £ent£ets oon $arnaf.

Sttittehneere in einer fruchtbaren

§änben SInfyöfye

außer üd? in

bie fid;

feinem §of*3meigefpanu aus

unb

ber

„Deine

,

nicfytä

oon ben übrigen 23e*

überf errettet.

Seifung gab

„93ötfertt, melcfye Siegtypten nid;t

So mar

auefy

i.

gefd;afy

,

„Simon

im

Söeite ein.

,

Sorten

aber Sefye

:

bem

ift

fcfyuetten

Stabtmauern auf

^Bitten ju ermeicfyen.

Deinem Sitten

Sir

meiner oon

9lmon*nefc*nac$tit b.

ifyre

unferer

Jiacfy

Angriff ^ßfyarao^,

erftiegen bie

ben Steger burd;

metd;er fjanbeft nad)

® renken

®e=

gelegen unb oott ächten

oerrammetten £fyore mit Manfem

fucfyen

s

fyatte.

nig ber „etenbett Stabt" fcefennt feine Sd)utt) mit ben „fid;

2l3faton, melier

ber 23eren)igung burd)

toertfy

3ofua'3 Reiten ju ben fünf gürften*

unb Golfer

Jtutfyeu3 unterf dn' eben.

Sturm.

§)ier

Slnfprud;.

unb gehörte balb bem Styrer ba(b bem

s

rootntern

b.

i.

bie

nacfybem ber (Sine ober ber Rubere bie Dberfyofyeit ber

je

Äanaanitern bemotntt,

ber

am

,

Säncen

metcfye ju

mofyt befeftigt,

oorberaftatifd;ett ägr/ptifcfyett

,

kämpfe gegen

bie

friegerifcfye £f)ätigfeit in

Sturm auf 2l3*qa*ti = na,

ben Slegtyptern ats eine ©rogt^at

genb.

im ©üben

aucfy

Seitern

Männer Der „(£$ freue ,

metd;er

motten oerfünben Deinen 9tuljm atten

fennen!"

SlSqaton megen feinet SlbfattS oon Slegfypten beftraft

unb bem Seester ^fyarao'3 oon Beuern unterworfen.

(§3 febeint bie$ in

ber öfteren ®efcfyid;te SlegtyptenS ber einzige gatt gemefen ju fein cfyem 2l3qalon oem §aufe ^ßfyarao bie Brette gebrochen

Die Kriege Königs SRamfeS neben ber 23eute (öon

toetcfyer

,

in met*

fyatte.

in 33orberaften Ratten

jur golge

,

baß

htbeß bie 3nfd)riften int Sßefonberen fd;mei*

gen) eine große gafyi (befangener

nad) bem ^ittfyate

oerfet^t tourbe.

2Xuf

517

ber 93orbermanb be« £emreltopoüs)

,

ber ©ott^etten

W

„beS 2lfcfyer*@ee'8 (bei tarnaf) unb

wn

„immerbar.

gleicfyeitb

feinem S3atcr

$mon*rä

ÜWem^t«,

e»iglicfy

(oon Sieben),

ber Wlxxi, ber

§enin

beS (Sfyonftt, be3 grietliebenbett, fanc

„(Statt eine öffentliche £fyronft^uttg auf

„Vebenben,

mit

3nb)a(t ber merfioürbigen

e£ct)en

,

unb für ba«

2(egr/t>ter

„geinbfcr)aft beftefye smifcr)en tränen,

„Unb

$a

,

fori

nacr)

beffen

,

(ärmorbung

auf ben ©tm)( feine« ^ater«

greunb, immerbar.

be« großen Königs oon (£ljita*fir

ficr)

(Er)ita,

at« großer König

fetzte, tract)te icr) nacr)

ber greunb*

mit 9?ameffu SDftamun, bem großen gürften oon Stegt^ten, unb e«

[mein Sunfcr)] baß

„bie greunbfcr)aft

unb

bie greunbfcr)aft

unb

bie @intracr)t beffer feien al«

bie (Sintracr)t, roe(cr)e oorr)er

beftanben unb aufgetöft

„rourben. „3cr)

„mit

erf täte

:

icr),

ber

große Äöntg oon ©(jita loiÜ sufammenr)atten

^ameffu ätftaimm], bem großen gürften oon

„greuncfcr)aft

unb

Siegtypten

in

guter

in guter (§inrracr)t.

„Die ^ten

„(cem £ance Gfyita

unc gemäß unferee

Grintracfyt

oerbüncet unc befreundet cae 3$otf oon

„£intracf>t befiele fotcfjermaaßen für

cae Vanc [oon

cem Sanbe

(Efjita,

menn etmae

2(egfypten)

metcber beftancen

t)at

in cen

Reiten

Sa^a-

großen Wenige oon Gfyita, ceeg(eicf)en bei reebte Vertrag,

„Ü4i'e,

bee

„melcfyer

beftancen

ben £nttn

fyat in

SDcau^amere

„oon ßbita, meinee ißrubere, ten merbe

„@e

erftärt ifm $u

„gtiptene.

Jlöir f)aben

„3eit

Sonne Dfameffu

cee großen gürften ton 2legt)pten.

s,

„®emäß „fcfytuffee

cer

fyatten

icf)

cee großen Könige

,

Ratten.

^ameffu 9D?iamun,

une oerftäncigt carübev

cer große gürft 2(e*

mit einancer $u

oon ciefem heutigen £age an, unc mir mercen

erfüllen

ifyn

gteicfyer

unc mer=

„ben fyancetn in einer geregten QBeife.

„cee

„&ommt

ein ancerer

großen

gürften 2tegr)Ptene\

„großen

&ömg

oon

ate

geint jU cen Cancern &\imeffu*2ftiamun

bann

@b,ita bee 3nf)atte

feilte

„ate er.

Dann

ttme Cer große ftönig oon

„men unc

ee foll

fommen

„Senn

cer

Sönig oon

33otfcfyaft

an cen

unc macbe mid;

!

C£f>ita

(2t)ita

ee aber ntcf>t cer Sunfcf) cee großen

eine

er

&omme

:

[fein

unc

e,

ftärfer

^riegeootf ^ufam*

fcfytage feine

Könige oon

(Efyita ift

geince. ,

fetber

„aue^urüefen, fo fente er fein ftriegeootf unc feine 3^eigefpanne, auf caß „fie

fcfytagen

feine

„meffu -Dfiamun'e

„9ftiamun,

cer

geinte.

Sonft

mürbe

er

oerfatfeif

cee großen gürften 2tegm;tene.

große gürft 2tegfyotene

,

cem gerne Wa*

Unc menn ftameffu

oerbanuen foüte, ob einee $er*

522 Untertanen nad) äugen unb

„brecfyenS

„brechen gegen testen.

„$u „

tljn,

bann

fotl er

;ber

fyanbele ber große

(53

begingen ein anbereS 23er*

fie

Honig »on

Honig oon

(Sfytra)

fyerptreten

um

fie

CE^ita in ®emeinfcfyaft mit

rem großen gürften ^egtyptenS].

[„Hommt „oon

anbever atö geinb ju ben Sänbern beg großen Hb'nigS

ein

bann fenbe

£fyita,

„mit ber 23itte baßj er

„unb

an ben großen gürften Stedtens

er eine 33otfd)aft

fomme

in großer Sttacfyt

um

ju tobten feine geinbe,

e3 bie 2lbftcfyt SRameffu 9)tfamim'$, be« großen gürften Slegtyptenä

tft

„ifetber)

fommen,

$u

Senn

„fcon (§$4ta.

„^legr/pten

tft

fetber

,

„3tt>eige*]ft)anne

„Senn

fo

e3

lutrb

aber

„oergangen fyaben gegen

um

„fyer$utreten

fie

fie

oie fo

2lbficfyt

HriegSootf unb feine

2lntmort an baS 33oIf &on

bie

Untertanen beg großen ®önig3 oon tyita bann foü ^ameffu=9}?iamun

ifyn,

ntcf)t

aufnehmen

in feinem Sanbe,

[ber

,

fonbern

ficf>

große er

foü

ben icfe

jurücffenbet

er

irgenb meld;e

„gürft 2Iegr/pten3

nicfyt

au3$urüden,

inbem

,

er ifcfytagen bie geinbe be3

merbe

icfy

....

gefyen

bis

SRameffu

s

„TOanutn, ber große gürft oon #egr/pten, (ebenb immerbar „¥

m

,

bamit

er gegeben roerbe für fie

jum

Jperrn unb bamit rebe

„Wameffu SDftaimm, ber große gürft oon ^egt^ten, nad; feinem 2üiSfprud}e „immerbar „

„mun'S

Senn ,

Diener

flüchten fottten]

ceS großen dürften oon 2(egt^ten

„großen Honig oon (S^ita

„aufnehmen ,;)tameffu

„gen

ifyre

aus ben Räubern 9?ameffu

,

,

fo

roirb

ber

,

atfo

baß

fie ftcf>

fontern ber große Honig ton

(Sfyita

mirb

©träfe.

fie

JD?ia*

begeben

große Honig oon (S^tta

9)cmmun, ben großen gürften oon 2(egt^ten

s

$um

fie ntcfyt

ausliefern an

bamit

fie

empfan*

523

„Senn Diener „gtypten

Sant oerlaffen

fein

,

um

joon ßtyita,

teS 9?ameffu äfttatmm, teS großen gürften ton Sie*

fid)

51t

ftc fiel)

begeben

bem Sanbe

nacty

Dienern eines Sinteren §u machen, fo werben

bem Sanbe oon

„nicbt bleiben in

taß

alfo

,

(Efyita,

fie

fie

ausgeliefert werben

werben

„an 9?ameffu iD?iamun, ben großen gürften oon Siegtypten.

„Senn

ragegeu fliegen

„alfo baß fie

begeben

ficty

„oon Siegtypten

L

um

p

follten

$um

SKameffu Üftiamun

bleiben in Slegtypter

„forum en finb oon bem Sanbe

„SDItamun

ßljtta.

bem großen gürften oon

,

[©teuer teS großen Königs oon

um

ben großen gürften

,

werben

fo

bie,

ju begeben

fia)

Qfjita,

welctye

jum SRameffu

"aufgenommen

Siegtypten, nicfyt

ge*

wer*

9?ameffu üDftamun, bem großen gürften oon Siegtypten, jontern

„ben 00 „es wirb

aueliefern

fie

tem großen lönig oon

(Sljtta"

Dfameffu Sfliamuu,

s

funtigen «Sin*

„ber große gürft SlegtyptenS.

Unt wenn



„nee, alfo baß

fie

oerlaffen

fommen ^um

„Slnberen $u machen „fietelung, er wirb

„Senn „Siegtypten „alles

was

„erlaffen

werben taS 8anb

fo

,

öonfce Siegtypten,

mirt 9tameffu

ausliefern

fie

um

Barnim

geschrieben

Worten

fint

ftetyt

(Styita,

ficf>

fo

werben

fie

(Styita.

Bewohnern

beS Nantes

cagegen fehlen, benn

nicht

auf~ ter filbernen Xafel,

ju Dienern eines

nicht klaffen ihre Sin*

cem großen fönige oon

gefannt Wirt? tiefer Vertrag oon ben

unb bee Nantes

2eute

(Styita

caS finb Sorte, welche

oon ter ©ottesfa)aar unter ten männlichen ©öttern

„unb unter ten weiblichen ©Ottern, unter tiefen nämlich teS Nantes

Güjtta,

„unc oon ter ®otteefa)aar unter ben männlichen (Söttern unb unter ten „weiblichen (Söttern, unter tiefen nämlich teS Nantes Siegtypten, „für mict)

Beugen J ut

^e

©ültigfeit]

tiefer

Sorte

,

welcbe

„haben.

„Dies

ift

baS 23er$eicfmiß ter (Sötter

„(Sutea) oon ter

„^utecty oon

©tabf

£unep

bem £anbe ^tyita,

00m Vante

Daptync

,

£tyita:

fie

eie

fint

erlaffen

524

,,©utecf) t>on ber

Omenta,

©tabt

,,©uted) oon ber ©tabt

$aranba,

„©uted) oon ber ©tabt

^tlqa,

„©utecfy fcon ber ©tabt (Sfyiffap,

„©uted) »on ber ©tabt

©arfu,

,,©uted) fcon ber ©tabt

(5

„©uted)

fcon ber

i t

bu

(§aleb),

©tabt

©arpjna,

„©uted) ton ber ©tabt „5Xftart^a

^

üom Öanbe üfyita,

„ber ©ott be3 SanbeS gaiatfy* d)irri, „ber ®ott be$ ÖanbeS

®a

„ber ©ott be3 ütonbe«

S^cr

„bie ©öttin ber

©tabt

21

$ unb beS tfanbe«

„[bie ©ottin ber ©tabt]

„bte ©öttin bes

„Der ©ott „

3cfy

be$ Öanbes

.

.

natty

habe ju3eugen angerufen

©ötter be$ £anbe$ S^tta

„meinem ©cfm)ur. „tüeibürfjen ©ötter

„be$ £anbe3

,

31.

ua,

.

ßaina,

£anbe$

e$

er.

männlichen unb

biefe

weiblichen

finb bte« bte ©ötter] beS (SrbbobenS

[3hnen finb

jugefeflt

morben

bie

(©aujcmitis)

,

,

männlichen unb

ber SÖerge unb ber glüffe oe$ $anbe£

Oa^auabana

biefej

(Sfn'ta, bie

mit bie

©ötter

Simon, ^ra, ©utech unb

bie

männlichen unb weiblichen ©ötter be$ Raubes 2legr#ten, beä (Srbbotenä,

Sinbe unb

„be$ sJfteere3, ber

„3n betreff ber ©ebote unb für ba3

„SBolf fcon (Efyita

„beobachten wirb

,

ber ,

©türme.

welche enthält bie filberne £afel für baS

SBolf ^egtyptenS, fo foll ber, welcher fie nidt>t

anljeim gegeben werben (ber

Sftache)

ber ©ötterfcfyaar

„Don &fyta unb antyeim gegeben werben (ber SRache) ber ©ötterfcfyaar t>on „Siegtypten,

[er]

unb

fein

§au$ unb

feine

Diener.

525

„Derjenige aber, loelcher beobachten totrb „hätt bie fttberne £afet,

„2leghpter,

barum

oem

nnb

GEljtta

bie

©ebote,

tiefe

oemach (äffigt

bem

fjat,

fretche ent*

oom $o(fe

33o£fe ber (tyita, fei [er

toeit er fie nicht

beS £anbeS

„fcfjaar

fei er

ber

fett bie (Götter*

©ötterfchaar beS ÖanbeS Sleg^ten ben

„$ohn getoähren unb caS £eben erhalten [ihm] nnb feinen Dienern unb „benen

,

ihm

me(d)e mit

„Senn

entfliegt

finb

ihnen

toetcfje

fie

begeben

fid)

große fönig oon

[ber

„fonbern er wirb]

unb

mit feinen Dienern finb.

oon ben 23en)ofmern aus bem ßanbe Siegtypten Gmter]

„ober jroei ober brei unb „fo toirb

,

bem großen fönig oon S^ita, bleiben,

geftatten

nicht]

(Sfn'ta

unb jurücffenben an SRameffu üftiamun,

ausliefern

fie

ju

„ben großen gürften oon Siegtypten.

„Wun

in 53ejug auf ben [23emofmer

,

fo fett

Siegtypten]

gegen ihn fein gelter nicht gerochen toerben

,

[getöbtet

feine

Butter, noch

toeroe er gefcfylagen in

„noc^ au f feinen 9ftunb, nod) auf feine gußfoh(en],

fo

toetcfyer

Slegtyp*

ntc^t toerbe ge=

@S

„ptünbert fein [§auS], noch fein [Seife], noch feine [finber[. „nicht

,

an 9?ameffu Sttiamun, ben großen gürften oon

„ausgeliefert loirb „ten

oom £anbe

toerbe

feine klugen,

baß a(fo eine ©djmlb

„nicht erhoben roerbe gegen ihn.

„Desgleichen »erbe oerfahren, loenn „toohner

„Dritt,

oom £anbe fo

baß

fie

(Styita,

fei

„Surften oon Siegtypten.

(§S

Stfameffu

fie

ergreifen

fei

er ju Bioeit ober $u

^ameffu 9ftiamun,

ausgeliefert

feien

bem großen

9ftiamun,

ber

bem großen fönig

(Sfyita.

„|[3n 23e$ug auf] „@rf)u(t)

gegen

tt)n nict)t

„noch feine Seiber „nicht

ju

(äffe fie

„große gürft oon Siegtypten unb

„oon

gluckt ergreifen fottten 23e*

es (Siner allein,

begeben

ftd)

bie

toerbe er

,

ben,

ergeben]

noch

f

e * ne

ausgeliefert

toelcfyer

.

loirb,

fo

werbe eine

(SS toerbe nicht geptünbert fein

Äinber

,

nicht

gefchlagen in feine Slugen

,

merbe getöbtet

[§auS

feine üDJutter,

noch au f feinen 9J2unb

,

noch

„auf feine gußfohlen, nicht loerbe erhoben irgenb toelche Slnflage gegen ihn.

526

„£)a$ roaS

ein

ift

bem ®otte Suted? ätmücfyes

^eingefaßt bon einer 3nfd;rift biefeS SnljalteS

®otteS

„be3

beS Vertrages

3 ur 3 euM-)

„ber große

Honig be3 £anbe$

Seife

fcfyviebenen

um

bürfte,

naaniter

£r/ita

ber

fyat @fyita=fir,

*)

©tabt im Unterlanbe

ber

,

jit>ifc^en

,

im Dften, ®emi im

@3

SBeften. ,

ftaub

in ber be*

ft>e(d;e3

gürften unb Sänber einigte, feinen

ju galten

unb

jebe Sdn'tberfyebung

gefinnten Semiten ju unterbrüden unb

©renken

jit

oermeifen.

ber

ben beiben mäcfytigften $}qU

3^ed

erreichen

jene gäfyrenbe unruhige 2Belt in ber ÜHitte, ba3 $otf ber

ber feinblicfy ftedten

bie

im 3aume

,

§imme(3 unb

baß ba3 neue ©cfyufc* unb £ru£bünbniß

,

ba3 [23Ub]

ift

(Sfyita

griebe unb bie greunbfcfyaft befiegelt ,

23itbniß

teeren gemacht

,

@otd;er ©eftalt mürben §u 9?amfe3

fern ber bamaligen S33e£t

te ö

:

beS tönig$ beS

©utecfy,

,,[(§rbe]."

ju fyoffen

unb auf

befinbet in ber SDfitte tiefer fitbernen £afe(

ficf>

„feiner t>orberen (Seite

£)enn baß e$

gäfyrte,

®a*

unb 23ett>egung einmal ge*

in ifyre

bis in ba3 innerfte

ÖanbeS hinein, ba$

jeigt jur

(Genüge ber §inmei$ in

bem Vertrage auf bie^luSmanberung übet

gefinuter

Untertanen.

Jperj be3 ägtyptifcfyen

ben fyikn gtaubt feiner

unb

man

ba$ SBoff ber Suben fyerauS §u lefen

(Simoanberung in ba$ Slegt^tertanb über

ofyne

Steifet bereits Slnftalten

an ben Ufern beS

traf,

))l\k$ ju entjie^en.

fiefy

bie

,

caS

ftd) feit

SDIaaßen oermefyrt

ber 9ttad)t feiner

2öie unb

3tt>ifd>en

t;atte

3^ing^errn

mann? ba£ mar im

$fatfye

be3 Grmigen befcfyloffen. £)ie mutfy bis

Ofameffu für (Ehita unb ben treie ber Reiben, Die

Behauptung, ba§ tönig

bev b.

i.

gerabe^u

Steüe eines (^otteö eingenommen habe.

3nbem mir uns

oorbehatien im fpäteren Verlaufe ber ®e(rf)ic^ten

unferen Sefeni einige groben ber äghptifchen ütuhmrebigfett

ocm OtamfeS

nach tiefer Seite

fyin

in einer getreuen

Uebertragung oor^utegen

tigen mir junäcbft tie ermiefene Xfyatfacfye,

ton

ßtytta feiner 3eit in einer fo

gamilienbante tafet

,

freunbüd>en

Xempel oon 3bfambut

metche im

Begehung

Der

Scfymiegerfofme

empfing

bic

(£§ita*gürft $u.

fetber

feierüchft aufgefteüt

murte unb

toom 3al)re

tte

tte

34

Xo^ter

führte

Erfolgen

bem

fie

,

fo

X^ätigfeit bes Königs $u betätigen

,

haben teren

Denfmäler, ma^re Ziegelbauten beS ruhmreichen

bie nubifcfyen

SefoftriS, in

3m

friegerifcf)e

Königs

Ur=maa ^ofiru=ra.

Serfen mir unfern iöücf nad) Seften unb nach Süten bie

tes

23ermähtung Statt gefüllten,

junge grau ats Königin tie tarnen

mir auch bort

Regierung

ter

geleitet,

in £anbestracr;t

Sachtem

baj$ felbft

®ebächtniß=

3 e ^ an 3 alDe

,

tebte,

9lacf> einer

^Rameffus beginnt, heiratete ter aguptifche Äcnig CE^tta.

befräf-

,

tag OfamfeS mit tem Wenige

$roifchen beicen angefnüpft murren.

teren lange 3nfchrift mit ber

ton

$ati,

für

gewohnter güüe unb breite baS ^cc^fte £ob fingen.

Xempet oon Der

oter Dirr, fo hörte

oon ten nubifchen ^nmofmern ausfprechen

ich

ift

regetmägig ben tarnen

ein

9taub$ug tes Könige

gegen armes Diegerootf targefteüt, teren Seiber unt hinter bem UeberfaÜ

3n

tes äghptijcben Königs mit erfchreeftem %ntity }ufcf)auen.

Seife führen uns

^h^ao's Siege

tie

gentS angegeben

SchlachtenbUter ter getfengrotte oon iöett^e^Satti

über taS l'ant tufch, tie

ftirifchen (ifyain ober ,

ähnlicher

^h^nijier oor &ugen.

nur

tie

Umgebung

ter

Z^n^n^laxmaxiuxi unb Die $eit

§anbtung

ber ,

kämpfe

bie

ift

bie

ntr*

gerichtlichen

528

Verfetten jener

£age

oon ben $önig3fitibern an, geftatten ein n>enn auch

,

nur allgemeines Urtheil über

gämpfe

bie

ben jüngeren ober fpäteren

in

3afjren be$ Lebensalters Dfameffu'S.

Sir müffen

uns, nach ben

fd;riftlichen

ben gelfenroänben jener Sempelgrotte

gebogen

oon feinen

fyeimgefefyrt

£>i£uug inmitten beS £empels. „bte

beS Sieges

Zfyaten

„herrlichen ^erfea.

unb

oorftellen

,

gegen

,

als

er

©ofm

eine :

auf ber

Süchtiger ber gremben, roeld;er bie ©renjmarfen tft

,

er in

Sahr*

beS 9fa unb fein @benbilc."

auf feinem ©tuhle thronenb

,

ihm

„prinj 2lmen*hi unamtf", welcher ;

erfcfyeint ber

,

„Qhb*

eine Stfeihe gefangener 92eger

unb

Beute ober Abgabe an ^arbetfeüen, Ööroen, ©iraffen, Antilopen, ®a*

fetten

beS

^atte

eingeschrieben hunberttaufenbfad;

ftnb

2tCö

Bor bem Könige

bie

tönig eben

mit 9tu^m belaben, benn

„nac^ feinem Belieben im £anbe 9?utfyennu feftgefe^t ^at „heit ber

ber

fei

©üboötfer unb

bie

bereits roar

bilblichen geugniffen auf

an (Böhringen

,

Dübens 2utdj>

(Elfenbein

,

(Mneter oor,

um

@olm

beS *ßa*uer",

für feine reblid)en

cenen (S^renfette behängt ju »erben. geführt roorben

evfchien

(Sr^eugniffen

„ber ®ÖnigSfohn oon

ber beseitige £anbpfleger beS (SübenS

2unen*em=ape, ein

gr/ptenS

grüßten unb begleichen

überbringt.

s

„tujcfy

,

,

toeld;er

h od?

5

U

ftd)

3u

Sagen.

bem £erw unb

erfolgreichen £)ienfte mit ber gol*

£)enn

fo

eben trat ein ge(b$ug ju (£nbe

bie aufftänbifchen 92egeroölfer

oon Beuern unterroarf.

^amfeS

unb

ftellt

bem

(Seester 2le=

ber §auptfcMad)t, roährenb beffelben,

3hu

begleitete

fein

oorher genannter

(Sohn unb beffen frommer trüber (ShamuS. üteue (Sitzung

beS Königs

treuer Begleiter, ber Öö'roe

Sieberum tft jii

tft

es fein

©mam*cfyeftu*f

@ohn,

^a^^öntjter

3hm

^u

gügen ruht

fein

„ber 3erreißer feiner geinbe.

ber tapfere 2lmen*hi*unamtf

feiner fechten), roelcher in

gefangene

im ,

§änbe

Dübens mar unter

mit ber geroofynten (Sfyrenbe^eicfmung ber äg^ptifeben

ein feefifter

®ott ^ta^Xotunen

ber memtfiittfer/e

feinem ©oljne 9?amfeS alz Unterbauen in bie

Das

§etau

unb

34

530

(ber

neBenBei mit ber Verwaltung ber ©otbBergwerfe beauftragt war),

unb

2tmenentJ)tB, 9?ad)tit

3ur Vermehrung fedets hatte 9?amfc8

äftaffut.

beS (SinfommenS unb jur Vergrößerung beS ©taatS--

bem

,

Söeifpiete fetneö

Vaters ©eti fotgenb

feine Bc*

,

fonbere SCufmcrf famfett ben entbedten ®otütänbern gemibmet unb

P*öft), im TOertfmme 2lfi*ta, geworfen.

Jätern

ben traurtg*öben

Segen

ftarBen auf ben

3ufaü

men plätte

,

biefeS

ju ben

Surin) bie

,

ber

uns

bie

©oft tage w.

„gemerft," bort „bie ©trage, „bie Späufer

&on ....

wetcfye

altägtypttfcfyen

©ie

„2(mon in bem Zeitigen 23erge.

mlaffen

©etil,"

9iid)tS

"

£fyier

bie

planes gefom*

©tragen,

ift

:

bie

©oft*

fcortjanbeu

garBe an*

nad) bem 9fteere

ift,

ber bort

aus

„bie 23erge,

ftnb mit rotier

ber (Mbwäfcfye,"

„Denfftem beS Königs Ottmeptalj I

fehlte in

unb

9J2enfd)

$l(aft

£mrd; einen merfwürbigeu

§)ier ftnb, nad) ben 33eifd)riften

läßt.

©off er

an Anlagen unb bauten

fonft

„welchen baS ©olb herausgezogen wirb.

„^ier

unb

,

Sage ber ©ergjüge,

33runnen unb was

war, erfennen

SIBer baS

©eBirgStanbeS

ben Söeft£ beS

bie 2öiffenfd)aft in

ift

(ju

Sabi

auf bie reiben nuBifcfyen ®otbBerge beS heutigen

fein 2Utge

aßen

fcor

ju/

„Brunnen" unb

ber

„baS §etügtl;um beS

oergeffen

,

was

geeignet er*

flehten fonnte bem 33efd)auer eine Vorfteflung bon bem ßuftanbe ber ®e*

genb ju gewähren

,

Bis ju ben (Steinen

auf ben ©tragen hin.

unb

öeretnjeft fteljencen

©eti I, ber ©o(bfud;er,

f;atte

iöäumeu

juerft baS

®o(b-

Bergwerf BearBeiten (äffen, aBer ohne Befonberen Erfolg, wie metter unten gezeigt

@r

werben wirb.

hatte ben in ben 3nfd)riften genannten S3run=

nen angelegt unb batteBen ben £)enfftein errietet fetyrift

auf

bem ^(ane

mehr als 63 ©täBen fehr Batb

(1

tyricht.

20

,

t>on

wettern

bie 23ei*

£)aS 33rumtentod; hatte eine £iefe

fcon

a(tägt^ttfd;en (Stten) aBer baS ^Baffer fcerfiegte

unb ber 23ergBau würbe

Regierung beS $önigS SRamfeS mit alter SBettCSufigfett metbet.

oertaffett.

gefctyah,

was

bie

@rft

im

britten

3ahre ber

unten oorgetegte

Snfctyrtft

©ie Bebedt einen ©tein, weiter an

beut

531

Orte Kuban gefunben toorben Ufer ber nubifcfyen Sanbfcfjaft.

Sc^u^e gegen

bie

£fmtme3 III,

§)oremfyib

oerfefyeu, ein SSotfrcerf junt

ber 9?ät)e

in

öftüdien

ein ftofjtbefeftig*

«Stämme Don ben ^avaonen

Ueberfäfte nubiftf;cr

SÖefcbriebene Steinbtccfe

rietet.

bem

auf

T)affer),

§ier tag in alten £äten

dauern, ©räbcn unb Stürmen

mit

ter tyiafy,

gegenüber oon

ift,

unb ^Ramfe« II

reifen

auf

er-

Könige

bie

£)iefer *ß(afc fcfyetnt ju*

tytn.

5lu3gang$fcunft für bie SBcrbinbung mit ben (Mcbergiuerfen ge^

gtetd^ ber

unb $erbred)er

tiefen ju fein, in benen Kriegsgefangene

befcfymerücfyen

if)re

Arbeiten unter bem gtüfyenben Sonnenftral)( be« 5Benbefreife$ oerritf)ten

mußten.

53t« ju ben ©riecben

fame 93elj>anb(ung unb

fn'n f)atte fid; bie

bie fcf/recfücfye

Erinnerung an

bie

grau*

£age ber $ur ©oibioäfcfye oerbammten

Arbeiter ermatten.

£)od) oernefjmentmr 1.

„3m

3afyre 3,

nunmehr bie Sorte ber fteinernen

im Sftonat

am

Sty&i,

„be3 Königs SRameffu SDttamun,

3nfd)rift f eiber

£age, unter ber Regierung

4.

be« ÖebenfpenberS

„immerbar, be« greunbeS be3 tfjebanifdjen 5lmon*ra ton 2.

„Da

fanb Statt eine £f)ronfi£ung auf bem Stulpe be$

„König«) unter ben £ebenben.

„Sonnengott, ber „ein ftrat)(enber

©teicfynne fein SSater

göttliche SoJjttljäter

§ub'§or,

(b.

,

gen)ät)reub

Statten ben

Siegreichen.

barau« fyeroor mit Scfyrecfen oerbreitenbem Seibe,

„Siegen be« *)

einer

Sine

ekn

reerr ber beiben

©rette.

Uel3erl)au})t leibet bic

gefudjten als fct)roerfättigen ©pract)e,

ben §aben ber ©cfyilberung

feft

welche

ju Ratten.

bem

Kronen be$ ganje

3nfci)rift

Uebeiiefccr

3)ie (Einleitung

einer mufterbaftcn ©ct)trütftigfeit.

34*

nur mit tft

t»cn

532 „jpor mit bei ©ct.

„£age

4.

greubengefdjm ertönte im §immet an bem

@iti

feiner (Geburt.

„bie (Göttinnen a£fo

£)ie

er

:

ift

(Götter

p

§immel

roir

:

^aben

Um

&u fccnuatten ba« ifyn

gefd;affen

fyat

SDaS 8anb luarb georb*

Sߣal3.

Beruhigt, bie ©ötterfdjaar jufrieben geftctft burd;

Xugenb. dx

„feine

um

bin e« ber

id;

fe^cn bie Safyrfyeit an üjren

„net, ber

a(fo

geboren au« im«,

„&öntgtfyum be« 9?a, Simon atfo:

„um

(rebeten)

ba« etenbe Sanb&ufd),

ein mächtiger ©tier für

ift

„metcfyer jurüdftögt

5.

Öanbe ber 9?eger.

„bie SBerfcfytüöver fcom

unb

„5ln (®iifcf)iten)

fein

§orn

„bemächtigt be« £anbe« 9?ubien

©ein

„ba« Vaub üari. 6.

kernte

fommt ba« ($Mb jum

unb

,

fyaftt

„aüen Räubern ob ber©iege, „(5«

jerftögt

(S« vertritt feine

©eine Herfen

fic.

©djrcdcn

fein

$(aue

,

fyat

bie fid)

er fyat erreicht

im'eber in feine Jpänbe

roe(d;e

33orfd;ein auf

bem

errungen fyaben.

(Gebirge auf feinen

„Manien gtcicbnnc auf ben feine« 33ater« ipor, be« §errn Don £kfa, „be« 3>ie(gcücbten in ben Räubern „§)or 7.

be«©üben«,

gtcicfynne

auf ben be«

im Sanbe 3^aama, be« iperrn öon Söufyan ($3oön)..

„%i\o

Köllig ^Hameffu ÜÖftaniun,

ift

„immertar, nüc

„Da

befanb

„feu feinen

„ägl)Vten

,

ber ^ebenfpenber eungtid)

fein SSater ber aütägtid)e fid)

©oiinengott.

©tabt Diempfyi« s

ber Köllig in ber

Tätern, ben (Göttern unb sperren bamit

fic

ifym fd;enFeii

unb

t>on

,

um

ui ban
erti?ünfc^t

wegen res

finb

„2BafferS, nacktem er gehört hatte, baß oiet (9o(c oorhanten

„£anbe

10.

boch Wäre fein

2(fita,

@S mären

„gar fe^r.

angelangt wären,

„fammt ben @fe(n

.

wo

„ipimmel

So

fiele.

„ften, welche

gegenwärtig finb.

fyote

mir

„tfyäter

,/Diamen unter Öobreben unb

„um

Unb

ber

oom

fte

um

ihre

tönig ju feinem

biefeS

£anbeS, wie

id)

bie

oor ben göttlid;en Sohl*

fte

§änbe um

su greifen feinen

anzubeten oor feinem frönen 2ln*

tönig betrieb ihnen ben

3 u ftani) ^ e K^

Sanceä,

einzuholen

wegen ber

„ihren $Rath barüber, „feiner

Straße.

„Sonne. ÖS

Unb

gelingt

2öenn

„er oevwtrfücfyt,

wenn

„groß

ift

„bift als

um

alles.

Du

einen

was

bem tönige: „„Du

Sunfch

„unb bod), was ba

ift,

eS

bift

ju tlmn

fyell

ift,

geworben

wie

bie

fo

ift

ift.

Sötr finb

Du

erfreuen

benn

SBtr hörten nichts,

würbe

Nacht,

^egft in ber

bie$ahl Deiner erftaunlichen Serfe, feitbem

tönig beS ÖanbeS.

$u bohren auf

2ÖaS Dein §er$ begehrt, baS fommt

bie (Srbe (wieber)

ju tfjun,

Brunnen

2lbficht

rebeten oor

fie

Dir

„}um SluStrag.

„herbeigeeilt,

14.

für

,,„£aß herbeirufen bie gür*

fann."" Sobalb atö

geführt waren, erhoben

„gefixte.

fyracfy ber

wegen

bei ilmen

SfiatheS

treffen

benn, baß ber 9?egen

fei

Da

Wetter neben ihm ftanb:

„3($

man

fänbe

Deicht

fönne fein ®otc in tiefem 8cmbe gewonnen wer*

„(Soetmann,

„Maßregeln

13.

es

,

„ben wegen beS SöaffermangelS.

12.

oor Dürft auf ber Straße

geftorben

Traufen beim §inaufftetgen

„jutn

jenes wäre, boch feien bie, welche

wetche Bei ihnen waren.

,

wegen beS SBafferS

baS Notdürftige

„tiefe

1

fcerwünfeht

im

borthin gebogen einige

„GMbtoäfcfyer, nad) berStette, „bafetbft

1

3 u 3 an 3

fei

gleichwie es

ift.

wir

fallen nichts,

3(tte

SluSfprüche

534

„Deines Sttunbes, „2Bage 15.

„nacfc

Du

fein

ntd)t nntßteft? loer

Du?

„toäte gleid)n>ie ,

9ftcfytmcij3 ftnb

/

öonb

®ein Ort

gtebt es

„Du „als

„Du

nod) im

fagteft

pm

Du

gefd)aut

nicfyt

betreten ptteft.

SltteS

ba trat fein

^anbetteft mit 2Beisfyeit

®inbeSalter gefdjalj

Du

s

heften beS SanbeS. ,

Du

fteeft

U)eld)er

Deine Ofyren feitbem

3n Deinem

Gri faßeft.

„mit ber Sugenblocfe

tft

tatest

SanbeS.

toarft ein 2lbon btefesg

Du

Du

baS

,

„9luSge§eid)nete fanb Gmtlaß in

16.

2öo

benn ber 2Beife,

oorljanben, ben

tft

(Sine

Deine Öt^pen

gerechten SluSfcfylagSgefäß beS (Rottes £tyut.

„beim baS, toaS

„tjätteft

gleichen ben SBorten beS £>ormctdju.

3 un 3 e em

Deine

ift

bem

fie

2llS

ein

$nabe

Denfmal au baS

tt>as

,

tourbeft,

Det*

£icfyt oljne

„nen ©efel)l. 17.

„®etn ®efcfyäft nntrbe ausgeführt oljne Dein 2Biffen.

jum

„erhoben

„ling tvarft

unb

„Deiner §anb

jeljn oolle

fyeroor

SBeun

„füfyrt.

8anbeS

Sßertoefer (SRo^ir) biefeS

Du

3a^re

unb

tljre

als

©ernten gingen unter

©runbfteinlegungeu würben auSge*

jum

fyricfyft

2llle

jäfyfteft.

,

Du lourbeft Du ein 3üng*

fomm

^Baffer:

auf ben 23erg,

fo

„erfd;eint ber SHegen

18.

„fofort auf

Deinen

bem &ibe beS ferS

„nad)

„Du

baS (ebeube

bift

„non £)etiopolis.

„nem §erjcn.

@s

„fjeit.

„ben 19.

2lusfyrucfy.

pr

„2BaS

ft^t

©Hb

Die

ift

ber (Sonnengott.

ber

@rbe Deines Katers

3w«8 ß

3 un 8 e

ift

/

3e

Sa^rüc^,

toaS er jeugt.

,

auf Deiner

Stelle Deiner

ift

Zum

©efü^t in Dei*

^tx ©cfyrem ber Sß3a^r*

baS ®ötttid)e auf Deinen kippen unb

alle

$3orte toer*

£fyat fortbauernb.

gef Raffen fjat

Dein ©erftanb,

„beS ©ilbnerS ber $unfttoerfe.

„fd^äge

baS

ift

beS 9?a,

®ejd;mad

Du

2$ie

alte

Du

es gleist ben bift

immer

Herfen beS $ta$,

ber jenige, beffen 2ln*

ausgeführt, beffen SEBorte alle befolgt toerben,

„®roj$err unb ®ebieter

Du

unfer

535

„3n

20.

&mteS

„93ertt)ünfd)t

ift

bem Röntge

„„(58

:

„Brunnen ju bohren

3eü

ber

5Ö3etfe.

beS Üia.

9ftan

a« es fid) fjanbett fetnetiocgcn.""

„efenben

möge

93e^ug auf baS £anb 2lfita, fo

gelang

es

ü)nen

mit

ntc^t

„Erfolg.

21.

,/2(ud)

fönig @ctt I

tf)at

@r üe§

beSg(eid)en.

man

„oon 120 @tten Xtefe §u fetner gett, aber

fam $um

„2öege, benn fein Saffer „fpräd)eft ju

22.

deinem $ater, bem

„bem 93ater ber Götter „Serge,

}o toirb er

„oorfyatteft

bertoirfücfyt

,

,$örenfagen

,

tteß

liegen

ityn

2öenn £)u nun

23orfd)ein.

£)u

alle«, toaS

korben

bietoett £)icfy

ift

am

fetter

§apt,

Sfttfgott

(aß I)eroorfommen SBaffer oben auf

:

t§un

einen S3runnen bohren

toaS £)u

fagft, toie ja atteS,

bor uns

unb

,

üeben ©eine 23äter

,

nicfyt

Mos

®ötter

atte

bem

,

naefy

metjr

„atS alte Könige,

23.

getoefen finb

„toetcfye

„,,3ft es toa^r

„öffnet baS

feit

@prid)t ber fönig ju ben gürften

SRa.''"

aüeS, toaS

ifjr

gerebet fyabt,

Saffer in jenem öanbe

„gefagt fjabt,

feit

fo toitt id) bafelbft einen

„unter

bem

33efet;(e

^Brunnen bohren,

„briefen ifyren

§errn unb

„(bem fönige) unb 26.

um

toie üjr

©affer

,

beS tl)ebanifd)en ©ottes, ftefje,

bamit geftimmt

U)r£er$ in Siebe. 3d) toerbe bej$alb berantaffen, baß er genannt

„toerbe naefy [ifyrem tarnen.""

25.

,

Sörunnen

beS Katers 2lmon*ra

„unb beS §or, ber §erren beS 8anbe8 fttitäm „fei

atfo nicfyt ge*

ber £eit beS ®otte8

„ju tiefern fortbauernb, boefy fo, baß ber

24.

unb toarb

„bis jur

beteten

ftteßen

§imme(S^ö^e.

Unb

bie

an unb

gürften] fielen

auf if)ren 33aucJ> bor

greubenrufe aus

£)a fprad) ber tönig $u einem fönigücfyen

436

befanb:

[metcfyer fid; in fetner 9?äfye

„(Schreiber,

Did; tmt

„„Stfüfte

„begieb Did) auf ben]

27.

„$ßeg

bem

nad;

Sag gelten ben fetten Xag beS

Sattbe 2lfita.

Du

„9)2onbmonateS ats ben £ag, au [me(d;em]

Der

„[ausführen mirft."" 28.

„teu einen

30.

baf$ fie arbeiteten

bie Seute,

unb

fcfyaff*

melcf/er SBaffer fpenbete benen, metcfye betraten]

bem £anbe TOta.

Niemals

ift

WmlicfyeS

gefd)ef;en

[Unb ton bem fyerausftrömenben Gaffer

33äd;e unb]

gebtCfcet

„gifd;fänger bon ben 3nfctn in ber ^äfye ber Untiefen bon 9?atl)ü

„vergnügten

32.

ba, er berfammette

av

icaren

©cfyön toaren bie 3eugniffe,

Stätte,

bie

Da£

©enbung.

tfjm burd) ben tönigefotyn ttegen ber

„jagen

3s.

(5r

ber

®egenb.

Angelegt warb

„eine (Strafe

39.

„ull>,

bleibt bie

Seine Erwieberung

ift

Antwort

nicht

minber

32 3ahrhunberte oor unferen

©ebanfen

Des Königs

galten.

allen ben wefentlichften ^ßunft feiner

Danf tarfett

9?amfeS*33auten im 3nnern ber großen

gegen ben memphttifchen ®ott,

bie

£empelftabt oon J0iem^h^-

Seine SSemerfungen barüber fammt ber

s

^gehörigen Einleitung tollen mir ben wißbegierigen £efern

„Du

bef?halb nicht

was

Du

oorenthalten.

Er

„fchaffen haft.

3ch thue unb werbe oon Beuern thun alles ®ute für Dich,

„fo

lauge

,,3d)

ich

fagt wörtlich

allein $önig

:

fein

haft

mir übergeben

werbe, gleichwie

habe Sorge getragen für baS £anb

um Dir

ein

„fchaffen, gleichwie es in alter geil juerft baftanb.

„herftellen „ftalt

,

laffen

,

nach

welche in 23efifc

Deinem Ebenbilbe nehmen

;

Du

in ber

bift.

ju

habe ©ötterbilber

nach ihrer garbe unb ®e*

je

Slegtypten nach

Stabt §0tetstp$t&

es gewefen

ge*

neues Sleg^ten

3ct>

ihrem begehr.

„oon ^ünftlerhanb geformt worben in ben £empeln.

„Dein ©otteShauS

,

Es warb

Sie

finb

Vergrößert warb oerherrlich t burch

„langbauernbe Serfe unb burch wohl ausgeführte Arbeiten in Steinen, „welche ausgelegt finb mit

©olb unb 3uwelen.

3ch

fyabt

öffnen laffen

540 Horben

„einen Jpof für Did; nad; „ftügeltljurme baoor.

„®$

»errichten bafetbft

©ebet

ifyr

3d)

bie Seute.

fyabe

ber SDfauterumljegung gebaut.

Dir

3cfy

habe

f/

£empefoermögen8 an werben

feiert

Du

„aüe3

,

,,nad)

Deinem

„fteifd)

n>a$

ift

31t

„«pimntet, bie

„Weit „habe.

belauft

mir befohlen

2Bunfd;e.

fyatteft

,

*pnnberttaufenbeu toorhanbeu,

§)immüfd)en empfangen Um. bett

Deinen Tanten.

©o

.

ift

©e* benn

3d)

ad'

gettgeruefy

fljr

SD^fer*

erreicht ben

(äffe bettntttbern bie

Denfmcttern,

n)e(d;e

tety

gan^e

Dir gemeint

fremben Seute ber ganzen

bie

Sie gehören Deiner ^ßerfon an immerbar.

ja gefd;affen."

fetmüd;er Seife «Sorge getragen

;

er hatte

fammt ben zugehörigen ^l;urmf(üge(n

Ringmauer gebaut

ftahfteid/e

unb

^tah

angelegt,

krümmer

beut heiligen Dienfte beS

toon

SftemphiS in an*

ihm ben ganzen

ttörblichen Jpof

einen STettt^el innerhalb

bee leiteten finb neuerbittgS

QaSrieh entbedt

in ber sJiäfye beS 2lraber*DorfeS aufgeteilt,

auf ÜJh'tttonen

3ubetfefte.

if)r

griernach fyatte föamfeö für ben STempeC beö

ber

Die 25eredmung

$Rinber ttnb Kälber finb enbtoS,

cm

^r orteten

ausgeführt in aller reichen gütte,

3d; brenne mit heißem ©tempet

fyaft fte

fiel)

Deine großen Dreißigjährigen

bie SBollfommettfyeit

„(5rbe auf

„Du

afte

Dingen

alten

©ottes*

an feinem

rufyt

oerfe^en mit ^ßrtcftern nnb

fte

„be$ SanbeS Slegt^ten, mit 21der(attb nnb 93iel$eerben.

„be$

ein prad)toofteS

(Sin jegtfcfyeS

ben un§itgängüd;en ©greinen nnb

ftd) in

„erhabenen ^(at^e.

Rimmels.

3fyre £fyore fütb tote bcr Stcfytfveis be$

„©Ottenau« im Snnern „53iicntg beftnbet

mit einem pracfytöotten Doppet*

fyin

toorbett), ©ötterbitber

großen SÖaumetfterS

bie

nöt^i*

gen bittet gewährt. Sin Söilbfäulen SRamfeS' II unb feiner gamilien-'SMt*

güeber

fehlt

9?amfe$leib ber

c$

nicht.

Die berühmtefte unb

(Grigenu)um ber Gmgtänber)

,

tnetbefucfyte

toeld;er in

2lraberborfe$

SDfttrah ernte

,

oergeblich

feiner

ber große

einem (Srbloc^e auf

£rümmerftätte be$ l;oc^berühmten ^tahtempels, in ber

tigen

ift

9(ä't)e

be$ h eu?

Sluferftehuttg

harrt,

hieben ihm finb Heinere Söilbfäuleu beffelben Königs unb feiner ©emahlin

(Drfd)lrdit

ks

ßauniciflcrs bcr

ttinitfes|lai>t

Amen-em-an.

Chim-mes Ctcifiufla im

Amen-em- al )i Jlfiii.if Clin

neu

Jtuirtj

Hnr-aei

Nofert-ari

?a;i.iam N'? üünen

Sängerin tcS ?Imon

i

;itai)lcm|!cl

541

unc loduer ebene ort cem iöoeen be$ IpüÜttefnöftfoe« cntrtffen werten. 93en

c er

Seti

^tiefende ftenigS

tenntniß gegeben.

ber Üfta^at

„temeels in

§t mar

päfcfyer

'ißt^neb^am unt

fontern

(Srfytljräer)

gen Ufer

Söau beS

3 um

bie

£)ie gamilie

auf

bem

fcer

festeren

(Sbräer,

nid)t

|enfelti=

%ud) juw 9?amfeS

am

tot

Stmeneman'S

bieS

um

bef leiteten

tvelcfyeS

ber Späfcfyer

übernommen

mur*

fyatte,

Seife als Steinbeißer verroenbet.

^Beiblatt vorgelegten

^araonen (anbe

^ au

üeg unb tvobei ein gemiffer Slmeneman baS

in gleicher

Sir vermögen

2(n*

eines töamjee*

@ebtrgeS.

=

große SRoüe in ber ägr/Vti;

fvielt eine ju

um

feben T)enfmä(er'©efc^id)te biefer 3eit, gefyen.

tr eiferen

„Sterin ma,"

unb beS Slnfü^rere

benannten

'^vutrui,

bie „^otfyfyäute"

großen XemvtltfyoreS

beS 23aumeifterS

Saut

unc

'•ßfjarae'S

ferneren Serfftüde fjeran$iet)en von bem

fjerftetten

*

SBermalter teS SonnentemvelS ^ameffu?

aus ten Steinbrüchen beS

f;er

'ßta^Xemvel

ben

bie

2lbt;buef

„Fermate

jugtetd;

„Üftiamun'3 beS SübtfyeUeS von SDtonvfu'S." *)

mußten „ta$ $o(f" unb

bie

Der Obermeiser

baute auf feinen Hainen errichten. füfyrer

bereite

&enig in9)2empijt$ üemvet unb ©e*

ber

2(ucfy fenft ließ

uns

I fyat

fo

fie

mit Stidfcfytveigen $u über*

weniger, als bie einzelnen SDfttglieber beS

(Stammbaumes

unb ^meneman

bie

mid)tigften

Remter im

felber maljrfcfyeinlici) ber

von

9?amfeSlI eingelegte unmittelbare SÖebrüder ter hinter 3frael'S in^egtyv* ten geroefen toax. bilberreicfyen

T)er

Stammbaum

gamiliengruvve,

tfjümer

von Neapel als

betvafyrt

mirb.

Sie

2lbr/tuS

ift

tt?e(d>e

ein foftbareS

unb $Remv£)iS,

fo

jufammengefteüt auf ®runb einer in

unb

ten

Sammfungen

felteneS

mar aud;

bie

Denfmal

mürben auf beiben Seiten •

©. 69

oiefye ff.

teS gluffeS angelegt

meinen ^ufiafc „©tue neue ^amfeäftabt"

2ltter-

s

ter l>oqeit

alte 9feid?Sf;auvtftabt

Xfyeben ber ®egenftanb befeutercr £t;eilnatmie 9iamfeS' II. toel

s

ber

'Jieue

lenu

oter btc beftebeuteu

in ber ägr>pt.

3eit|'d?iit't

1^7

542

3m

erweitert.

ben

jucrft

großen §eiitgthume üon

mächtigen

54 (Säulen auf

(Saal

(Seti'S

ber (Sübfeite

fcoftenben

($arnaf)

3lpe

burd)

Aufrichtung

unb

,

bcr

ließ

ber

$önig

fehlenben

eine (Steinmauer

um

ba$

ganje §eiiigu)um hevumlegen bon Dften ^er bis ju ber 2öanb be$ eben*

3n

genannten ©äutenfaateS fym.

gegrünbete, aber nicht ausgebaute

ben

riefigen

(Kranit-- Sipilbern

Sttitteltyore, aufgcfteüt.

bei

Auf

ftanben

jitcjfetch bie

fcottenbet,

sroei prad)tfcotte

beS

Königs,

bie beiben

an*

(Spi^fäulen*) neben

am

ben (Shvemr-ächtern

ber SBeftfeite ftarb ber £obtentempel (Seti'S I

3Ht*Qurnah auesgebaut unb

tempel baS fogenannte

AmonStempel

unb

fehnücfjen £f;urmflüge( vorgelegt

ber ton 2Imenfyotep III

Öuqfor n>arb

fübtoeftlid) bafcon als eigentlid;>er

„^ameffeum" bem

®otte

Amen

Siegel*

getoeifyt.

größten 23ilbfäulen beS Königs, n>e(d;e ber

Sage

§ier nad;

$ambi;fes, bei feinem Söefucfye in Zöthen, fcon ihrem Stanborte hinunter* [türmen üe§.

@s

©renken

hnirbe not^tt>enbig bie

ten rotr auch

nur ben $erfud) toagen,

benfmürbigen bauten

p

biefeS

SerfeS

überschreiten, mott*

einzelnen £f)eile aller biefer

bie

befc^reiben ober auf

bie Ueberrefte

aller fonfti*

gen Sßerfc aufmerffam ju machen, welche noch in Xfchtn, ftenn aud) in ihren

testen

(SefoftrtS

mäler

Krümmern,

fcorhanben

an ihrer (Stirne tragen.

fcfyreiben

unb

unb ben tarnen beS großen

finb

Sir

tüürben eine ®efcfyid;te ber 3>nf*

nicht eine ©efd^ic^te ber

Pharaonen.

X)eög(eid)en müffen toir notfytoenbig fcon in ben übrigen fei

bem

feilen Aegyptens beftanbenen bauten

eö nach urfunblid) beglaubigter Ueberlieferung,

fjanbenen festen 23rud)ftücfen

nach

^ rer

*)

23erfuc^e abfielen, bie

^ a 9 e aufzuführen.

,

fei

ttenn auch nur na $

StfamfeS II

£>ie eine berfel&en fcefinbet ft$ befanntüc^

ben Sftittetyunft bc§ (Stntra^ttylafee« einnimmt.

ift

beffelben Königs,

es nach i^ren bor*

^ rem

Tanten unb

eben allenthalben $u finben,

gegenwärtig in tyaxtä,

tvofelfeji

fte

543

unb ju

es

nac^>

fcheint

bag

ruhen,

hin Wahrheit in feiner Behauptung

(Seite

bicfer

Aegypten neu

er

gemacht ^abe

oben

(ftefye

539)

(Seite

3n ^ubien

barf SRamfeS recht eigentlich als £embel* unb Stäbte*

grünber „auf feinen tarnen" bezeichnet werben, benn (ebten

SRameffeen be*

Dielen früher oben «Stetten bie einfatnen gelfenlanbfchaften.

an

„Sonnen ftabt" ©ebua,

bie

'iß i *

r a bei £)irr,

^tahftabt ^3

bie

1

*p ta h

bie SlmortSftabt bei

^

i *

a

m on

bei

SBabi*

®erf=£mffein, finb SRameffeen, welche

noch tyüte ben oielbefuchten AnziehungSfcunft fchauluftiger 9?eifenber ben, tt)enn auch ber gelegten

bauten

in ber

Ausführung abgeflacht

oom

eines 9J?enfchenwerfeS

bagegen

bie

p

was

©nbilbung oon (Großartig*

unfere

träumen oermag

Sie

?

f leinlich,

bem $ortheil unb

©ort

in 9?ubien

nungen

warb

in altersgrauer

SanbeSgöttern 2unon oou Z^zbzn §elioboliS unb als oiertem im

&\t

100X1

>

alles

fo

fcon ben

Sohnun*

ben großen ägtybtifchen

fBtm^€

,

Jpormachu Don

Bunbe, bem neuen ®otte Dfameffu = W\a
a£tigen (Gottheit,

meihte in fyoljer

£age im SUhtnbe

£)er kernte be« Orte« foü heut ju fintbet „93ater ber

ber geffenvoanb

mie 3?iefeu(eiber ber SBorjeit hervortreten,

bem

TOnbeften mit einer Kornähre gu bet, ift bie $3e }eid;nung (

vUfambul,

tarnen ^fampoü«,

Sunberftette beilegten,

men

fcergfeicfyen

betin

g(eid;fam

affo

bie

mohtfttngenbere

fie

^fam^oü«

Sir müffeu

(Statt

33er^ic^t

p

fallen

teiften

in ben

£empe(

garben ju berounbern,

p

fehen,

turchmanbern unb

in

im 3

p

gefefyrt,

bem unbefd)reibüd>en (£inbrud empfunben

in

altägtyptifcfyen 9?a*

bie

©rieben ba«

bie

Saub*

ben

bem

©cfyroerte föameffu'«

ßfn'ta,

9?ach (anger

(efen.

in

betroffen

ba«

bort ben

bie Spatfen

unb

Säuberung

^eitere (Sonnenlicht faft

ber eigenen £)f)iimad)t.

bem ^Riefengrabe

Xheit von bem unnennbaren

einzutreten, Ijier

an täuben unb Pfeilern

bie 3nfd;riften

mir au« bem gelfeubunfef ber 33orjeit ftift,

von 'ßfam.

mir müffen e« uns berfagen

uub auf ben gemaftigen £)enffteinen

£age« prüon

Ser mar

ber ©aumeifter

,

3bfambuL

mer

erfaßte ben

^Man, mer führte ihn au«, mer maren

s



bie

©ebanfen

®ünftter,

,

roer riß beu

me(d;e

bem liefen*

545

§anb

liehen? STtefe^ (Sc^tüetgen ber ©efd^td^te auf folche grageu.

werfe

it)re

$lber

wer immer ber bergeffene Urheber eine« folgen SBaued gewefen

mag

war

er

,

ein sJ)?ann ooller ©ottbegeifterung

Solm

Mammon

begehrte,

leitete,

ber al«

Dauer

feine« unfterblichen, unerreichten 2Öerfe«.

nicht eitlen

Senngleich Sftamfe« in Sieben

bie

§anb

bie

ewige

§evj

beffen

,

fonbern

Denfmäler aufführen

feine

lux geier be« 2lmon«fefte« ^ur alten 9^eid)^au))tftabt hiuaufeog

Memphis

gleich er in

öffentliche

(Si|ung h^tt

um

,

fein

Cteg

,

unb

wenn*

belehren ^u (äffen

fict)

über bie ®olb(ager in ber nubifchen ?anbfchaft, wenngleich er 2lbr;bu« be* fucfyte

um

,

bie

©rä'ber ber Könige unb ben Xobtentempel feine« SBater«

anschalten, ju fct)weigen

oon §eliopoli«,

Tempel*) unb ©pifefäulen weihte, baju angethan ihn auf bie ten«, fife

fo

Dauer

im 9?ieberlanbe be« Delta,

in

in welchem er

bem ©onnengotte

waren biefeunb anbere ©täbte

nicht

2ln ber Dftgrenje Stegt;^

ju feffeln.

ßoau^ani« war

ber eigentliche tönig«-

Pharao'«. 2ßir haben bie onig

t)at.

SBoten.

ift

§>m

mit

ift

it)r

ber(Si£] be« §ofe3.*j

ihre (Seen

giebt e$ ju

an ®eftüge(

§auf en

bie

,

ihre

,

3^re Äanäfe

Siefen grünen oon

3fjre (Speicher fiub

„ooü ©etreice unb Durra unb reiben bis jum §imme( hinauf.

*)

,,®er

£ef'

fyeifH

9?efiben5 eines Äönigg,

ägbptifdj tt>ie

3abvc VII 2Ueranber'8 II

es (f.

5.

pa^hennu. 8. in ber

2)arin

fbie

3)a8

zuerft

5tegt>^t. 3eitfä)rift

wirb, er fyabe bie Stabt 5tieranbria }U feinem

madjt.

ort bezeichnet bie jcbeSmctlige

ton mir

1871 @.

d fyennu,

ton ben Herren

2) b.

tfWaftjero

djen (ber fogar eine £>ochfcf)uIe inmitten ber Steinbrüche ift,

£mzMvi

entjifferten 3nfd;rift

tom

ton ^totemäuS I erjagt b.

zu feiner SRejibenj ge=

gleichnamige) ^Bezeichnung ber Steinbrüche ton SilfiliS n>iebequ=

erfennen, nne e3 unter anberen

gefcfyefyen

2ln=

betonen bem ®efchmacf nacb

auf bemäfferten getbern.

gleich, toachfen

tem

3hre ©efitbe finb oott guter X)inge unb

ju (eben.

,

unt habe

,u oergteid;en auf

fortbauernb in §ü((e unb gütte oor^anben.

„Unterhalt

in metcher

in ber (Statt Ofameffu üfttcmtunS

tenn nichts

ausgezeichnet gefunten.

,

Söebeutung ber ©tobt getegentücb

eine« Söefuche« berfetben $u fcf)iicem oerftanben

„(So bin

üftitttyei*

be3 ?anbe£ ungezwungen er-

entfernteren ^Xt)ei£en

3oan, ober

über-

ber £)ofgefcfyichten legtyptenS.

in t^ren

ttne fie

,

Weniges unb

^eifcr)en.

ÜWittefyimft

bie

fangen r)intevfaffen haben

ben

3 e^

neu gegrünbete Xempetftabt

bie

Ratten bie Wenige be« ad)t$er)nten £aufe3 meljr ate

afe t>en

oernacfyta'ffigt)

ipier fajjen eie

einer Stimme

mit

lebt t)aben, be^etc^nen

ben (Sturm ber

roeCcf>e

,

b^ßt 3trtbiimer häufen,

ber 3nfcf>riften leicht

$11

termeiben

unb ^rof.

ton SüfiliS

bie fcurd; ftrengeS (Singeben in

£autfy

in

2Rün=

gefchaffen bat!,

ben wahren

ftnb.

35*

Sinn

548

©efamum

„unb

finb in ®efjegen, e« btüfyt

„ftod, ber üDfanbelbaum unb



U)r SBeitt für bie SÖemotjner

„ift

„Der

oon $emi.

bem £otu«faua(,

$Rotl)ftfd) ift in

Der Sein*

ber Apfelbaum.

(?)

Sflan inengt i|n mit §onig.

ber 53 o r

t

an

*

bem

in

gif

2>ori*gifd?e nebft Karpfen unb §ecfyten*)

„mannigfache

„Don ^itfyarotfya,

gettfifcfye

©üß

im ©arten,

ber geigenftod ftefyen

unb Hfyipti*

pennu

Setcfye,

im banale

-gifcfye finb

in ben

„Uebcrf$n)emmuitg«tümpe(n, ber §aua$*gifcfy in ber motten 9ittmünbung „bei ber „©iegerftabt" (b.i.

Sani«).

Der ©tabtfanal

„©als, ba« 2ßaffergebiet üon ^afyir Matrum. „ein in ben „toer

ftcfy

§afen,

ift

ifmt

$oritefymen

Dom

„(Härten,

n

er erzeugt

f;

3fyre on ber ift.

©er

bie £aft

ift

„ginuft jw traben, „finb tn'uter

Seife

ppft

GrS

einher.

©ein

Sagen,

ber

ift

ju binben

©u

bem ^fabe be$ ,

©u

fcerftefyft

fie

^ßfab

betoad^

Slbgrünbe

bem

auf

Senn

feffetft

er fyinab*

ba3 ^ßferb,

GrngpaffeS.

nicfyt

©u

Abgenommen

©eidjfel ©id; mit fyinab.

«Sie faflen nieber.

fie

fennft nid)t

bereitet

getfentoanb auf ber

bie

©einer ^ferbe.

,

£)fyne

lüie fie

ju ar*

essieu nnrb gelaffen an Ort unb ©teile, benn jn

©ein

für bie SRoffe.

©er §)immel

ift

SJhttfy

©u

tfntft

'

ift

©u

unbeloötft,

©ir, es erfaßt ©id; ba3 3^ ttern

„ber ©ornafa^ie,

unb

ber 33erg

,

„weil $erbrod)en nnrb bie ©eid)fe( auf

„rangtren

©u

mit Scfyvedfraut unb SEBotföfug.

fo ^iefyt bie

©eine ceintures.

„toerben

©ir

in ber ^äfye fein 2lu3n>eg, er

©ir

ift

ber

§aare ©eines §aupte$,

bie

beforgt für bie Grrfyaftung

„ftürjt in bie £iefe,

,

©eine Jpanb gegeben,

in

ift

(ariel) *)

armee

feine

®ange oor ©ir.

§1%

bie

©eine Seele

„ftarren empor, „ift fcotter

auf bem

©ir,

bei

tft

e$

oerraud;t.

©u

be^

fyaft©urft, bie geinbe

fettet ©einer ein S^eig

ilm auf bie anbere Seite, aufgeriffen nnrb baS

©u entließ $iufye finbeft. „Grrftäre ©n (mir) ben ®efd;mad

,/Pfevb, biö

,,©u fommft hinein in

3opu

an bem cbampion

(3oppe).

©u

finbeft ben

©attelbaum

„ooüet23tütf?e$u feiner 3eit. ©ufperrft baSÜBhmbtod; auf, umjueffen.

*)

(Sin

fel;r

bem @d)vetber

in

©u

merhiutrbigeg 2Bort, ba8 genauere tontwiffe beS ©emitifd;en bei

3tnd) im (Sbraifcfycn fyeifct arel ober ariel, „2öroe ©otteö", £etb. 2. ©antuet. 23, 20 nnrb toon Sßenajal;, fcon Dabjeef (ber 9iame Hingt ungemein au Oajail=oni an!) erjagt, bajj biefeu, ber Dfecrfte ber SciBtväc^ter

fo fciel

aU

^ovanöfel^t.

ein

2)abib'§, jtiKt moabitifd)e ariel, b.t;. gelben gefd;lagen, einen fcerfcfyneiten £ön>cn ge= tobtet fyabe.

unb einen

ägtyptifdjen SRecfen in toolter

©ollten nid;t barin alte

Lüftung mit einem ©teefen üoerrouubeu

©ageu verborgen

fein

'

559

tag ba£9)2äbd}en fd;ön

„finbeft,

„maSDu

begefyrft t>on

»Wirft erfannt,

Du

„bem champion. „^retä für ben

toirft

Dein

fcfytecfyten

(Sin

$>te bie

genommen unb

jum

guten Dienft,

(fürtet

Wappen *) tfyuft

Du

.

Seg

„fd/tüpfrigem ^fabe ben

„Stüde Deinen Sagen

,

ab.

Deiner gujsfpur.

er folgt

unb

„rätfye, ftetcbeS auf ben (Srfc&oben gefallen

atö

Slbenb mit einem

ert t>on

Deiner

(benn)

jerfcfymtten in ber

ber ^ferbefnec^t auf

@r

n>e(d)er t>or ifym auffteigt.

,

ifni

bift er*

nimmt

(§3

jaljlft

Du

einen tiefen (Schlaf,

jiet)t

Du

Dein §eil

fcfyutbeft

Du

tt;ut,

23ufen3.

ifyreS

fc^fäf ft jeben

Dieb nimmt Deinen 23ogen unb Dein

„ginftenüjL Dein 3n>eigefpann

fcfytägt in

Dein ®e*

[(5r finbet]

fcerfunfen tt)ar in ben (Sanb.

tuirb (nneber) ju einer teeren «Stefte.

„Das „(Steife

bitten taufet Dicfy

jum Saffer, bamit

um

taub,

„fid;

Korten.

„(Seite,

p

Die @ifenarbeiter

Du

fyricfyt

Dein Httunb

im ^eit"",

erreiche

9äd)t fagen

trotten.

fie

ein in bie ©einriebe,

treten

hc jagen ^lüeö roaS ÜDtr befcorftefyt

id; tottt

Deinem SegeS.

gewinnt gener

„betreten

Seife.

9ad;t

„SÖad;

erinnere Did; an

Uti,

„nad;

9itcfyt

Dn

t;aft

^a^ina,

Dn

„tfya,

Du

®ebränd;e £)u

f;aft fie

„Seit au^gebefntt „fid;

nid;t gefd;ant fcon

ift

®omnte

Dir mit

Sie

i

feine

ift

ber

f;in bei

bod;

nad;

s

?age toon

bie

uttb 9? e

Deiner ©efcuvt an,

9tapÜ; (töa^ia).

auf bie 2ln*bel;nimg einer 9)?etfe

mo?

9? a d; a

nid;t fennft.

23itte ergebenft,

ifynt.

=

tfjeite

im

Sifd;e

Uf er *maa ra,

©efoftris

3d;

fie nicfyt

fjaft

bie

gegeffen

heften finb

feine

ber ftarfen 23nrg be3

befielt

T)u

fjaft

bid; gereinigt in

„crange^t ber jeimesse, ein §aupt in ber armee,

„feine

„am

mir an£gefud;t einen champion

I;abe id;

,

1)

ob

uro

*

champion!

o

Gatter?

or aflen

Sage eines

gütigft bei, bafs

„über

fie

Du

eS fo beuteft. fo

mirft

fid)

einer

jutreffenb finb,

SRamfeS II erfreute bezeugen auSbrücfticf) bie

Dauer

Du '

53ater $u

rennen

fein

bie

„Du "

tjaft

Deute

Du, tag

bie

uns [mie

für

langen Regierung.

unb

oon benen uns

fetbft

ißrucndj,

gemeinfcfyaftücfyeS

©eine

bürfte.

bie 3nfd;riften in

Heftend.

für

3 u am

*

f

©timme

ber'

berühmte

Die Denfmäter

einer 67jäfyrigen §errfcfyaft, toooon matjr*

auf etn^etnen Häferfteinen ©efdiicbtc

icf)

Söemerfungen

Hönigttjum mit

bteißigjäfyrige Subetfeier

(afteiniger? y ^fyarao gab 33erantaffung ju großen geftticfyfeiten

i'anbe,

ber

ats

es fo,

loobei

,

itjter 23efonberfyeit.

fein

Du

ftinfenb ge*

Sänber in einer

ginbeft

fcbeinüd) metjr als bie §ä(fte auf fein

bem



mitreiten motten

©tabt nad)

(jebe)

:

antern 9ttenfd)en."

champion

2lber ba

SBaffer für baS Sanb, bamit

fage

grembootf befugte unb Dir

„menftettung oorfüfyrte,

„uns

bem

Sflit SDitfbe beute eS, ntct)t

„mad)t meinen tarnen „fyabe id)

Du

fo gCetc^ft

bift,

Cannes aus

mie bie ©pracfye eine«

«Sie finb

idj

Deine 2$orte entsaften,

„ben 9ftarfd)en mit einem Dftanne ton (Stepfyantine.

„©Treiber ^fyarao'S

er?

macbe Dir 33e*

nicfyt

,

baS @nbe Deinem ©cfyriftftücfeS unb

geftricfyen

aüeS ^ufammen auf meiner

„Sippe.

roie ift

er

Offen.

Dir jurüd Deine ^Betreibungen.

ift

an-

angefommen am $iett)

n>ofj(gemutf}

fei

Du

3i^/ baS

9htn,

erreicht!

bin

icfy

ju finbeit

nicfyt totrft

ber baS

ber 23erg(eicfy jmifcfyen (Sinem,

„3d) bin nid)t rücfroärtS gegangen, fonbern „SSefänftige

unb

,

©Uftüs,

metjrfad)

(5t

Hab,

ats

im ganzen

33igefy, ©efjet

(Srmäfmung 36

tljun.

Der

502 unb Oberpriefter be$ $tah oon 3Ketti#jt3 (SljauMS s

$rt&ft

grnede

Die

$auptftäbte be$ V'anbe^

,

um

tiefem

bereifte

burd; bie Statthalter ba3 große

greubenfeft ju ©^ren bee Katers in unirbiger SBeife vorbereiten bie 2Öieberfehr beffe(ben fd/eint

Slucfy

51t

taffen.

uad; einem beftimmten 3ahre3sirfet,

in loeldjem fid)

ttahrfdmnüd; ba3 äflonb* unb Sonnenjahr au£g(eid;eu

S.

99}, in furjen 3nnfd;cnräumen oon brei ober oier 3af;ren

eben

(öerg(.

in

betreiben Seife afö geftfeier gegolten ju haben.

3m

3ahre 30

@$araii$ unter feiner Oberleitung ba$ geft in Söigeh unb in ©tlflfte baraate

(Er)at

©totträte

begeben, toährenb in &i £)te

SBieberhohtng

3al)re

34

,

bie

tab

ber £anbppeger

fofgenben 3ubi(äen

ber

britte

ber Untgegeut war, nach $orfd;rift

im 3al;re 37 unb

Za

,

too

unb 2>raud;

bie geierüc^feiten fettete.

fanben &tatt

bie oierte

lieg

bie

^oeite

im 3ahve 40 ber

im

föegie*

ntug 9?amfeS' II.

©roß im

getbe,

tptig in ben Herfen be3 griebenS,

aud; im gamiüeiUeben beS $pimme(3 rcid;fteu £)ie

Slußemvanb ber

33Uber unb bie nur

2>orberfeite be$ tfyeiüoeife

,

bie

1

1

unä

,

eine große

3a^

bie

9 $iubern

außer oen uns befannt ge*

ber Königin 9tofer*ar

Säftmeptatj ©ett.

^mon

mir

nact)

unb ©ebred^

nact) bitter

bei ber (Srfenntnit) ber

geteiftet fyabe

„lang ein gar f(cine$ $inb.

„mar

atfo

9J?enfd/en att$imta(, bcnfenben (Sinnes,

boren Jperj ergriffen

„me(d;e£ mir

„be3

mar

unb aber £aufenbeu oon 3afyren

euct) 311

„id? ein

3ct)

erfütft

auf ber (Site meitet, unb

il)r

„in taufenb

3.

fpricfyt

mid; teerte mein ©ort.

3ct) oerrid)tete

feinet ®otte3f)aufe$.

„in ber 2(mon3ftabt

„tie

bie

bin gemefen mafyrt)eit$treu unb tugenbfyaft gegen meinen §errn.

,,3ct)

"2.

(in 3ftüncf>en)

„£)er (Srbfyerr unb erfte ^ropfyet bee 2lmon 23efenct)onfu

„im

©efcfytecfyter

feinet ^eben£taufe3 ben fpäteften ®efd;tecfytern in*

überliefert Norbert

fcfyriftlid;

ein

biet 3at)re

fyinburd;.

3ct)

3ct) toox jmeiter

®önig) betolmte mid> Grv

ernannte mid)

jum

565

„erften Ikopfyeten beä bitten toäfjvenb fed?$mal toon 3afyren.

4

.

„ein guter 93ater für

„genügte

tfamüten unb

ifyren

bem

,/ftafyrung fpenbete

„feinen

(«Seti'ss

EL

„9tamfe$

erfte

^ro^et

Denfmal

ein

bem Simonstempel

eld) er

(Sin

im

bemfelben,

Zorbau

„tfyüren

aus ®olb.

:

3d) führte

meinet §errn.

D^ameffu

3d)

3fyre §öfje

ber

ftellte

II,

beS

ffo Ijeißt

©pifefäulen

an baS §rim*

reicht

©tabt Xfjeben,

Räumen.

Stngeficfyt feines

unb Xeid^e unb

3d) machte jmei große Stoppel*

3fyre £öfje reicht

im

fyricfyt alfo

„,,beS

an ben §immel.

„führen Stoppelpaare großer Sttaftbäume. „fyerrlicfyen Spofe

$unftoerftänbige

ift

Slngeficfyt

„(Härten mit fproffenben

Der

erhört ben Söittenben""

erften £fyore beS Simonstempels.

„melSgetüölbe. „fcor

für feinen Sßater Simon,

als 23aumeiftev

„an bemfelben auf aus ©ramtftem.

6.

^aCafteö für

tfyebanifcfyen

afe ®önig.

ben gtügeltfmrm aus,

führte ifym

an bem

ben Unterhalt

meinen Tempel

23efte für

be3 Simon 33efend)onfu, er

„greunbeS Slmon'S, „er),

ftiftete

warb auf ben £f)ron

„baä 23efte aus an ,,3d)

mar

bem ©efatfenen unb

reifte

unb ba$

dritten

inbem

,

3cfy

Sofjn, welker entfproffen toar feinem £eibe, ben^önig

©ewiger

„ate er gefteflt

„unb

§anb

bie

3d) toax ber große SBaumeifter beS

„tfyat.

5.

meine £empefbiener

id>

3cfy ftellte

XempelS.

3d) üeß aus* fie

bem

auf in

große Warfen

3cfy ließ

„bauen auf bem (Strome für Simon, 9ftut unb Qfyonfu." Obgleich ber XobeStag 33efend?onfu'S in ber 3nfd)rift

geben

ift,

fo

erfüllt

bennoefy,

baß

er nad?

Dberpriefter Slmon'S baS 3eitlid)e gefegnet fyaben mußte.

nen

toir folgenbe3eitabfd;nitte feinet

SBefencfyonfu

als

®nabe

mar

jute^t

^eiliger

^ßalaftbeamter

$ater Slmon'S

ange=

(Somit getinn*

ganzen Lebensalters fcon 66 3afyren.

ein fleineS föinb

^riefter Slmon'S

nicfyt

fcollenbetem 66. 3al)re als

43afyre lang, 3afyr

1

—4

5—16

12







4





„17—20

12

n





21—32

56(5

britter

gürften' unb bie Slnfüfyrer

^i-ar^op

toiber fie (Seine $?aieftät,

„[unb er oerfammette

bie

bie

erreicht

ber ©tatt

ben ®efilcen

„ergrimmt 16.

Orr fjat

er

Sdmetttäufer feinet SanbeS.

aller

„yiud) f;at er mit fid; geführt fein 2Beib

15.

inbem

bie Scfyafalfcfya,

,

beS

erreicht

©aueS

bie

t>on

beu Königen twn Ober*

571

„^tegr/pten

„3eto"21.

„[baß

2(bcr

22.

fie

,,[ma«

fie

„gefyen,

um

„ifyren

ba« $eben

fie

„[ein

mögen

fo

Bleiben auf

um

um

ifyren

©ie

$önig,

in ben

fo

tampf

finb nad) 2legr/pten

©ie

[rieten]

SünbniB,

nehmen

um

ift roie

„Pfeiler]

(Sigentlntme, gleich wie bie gifcfyer,

ein £ntnc, ein prafylerifcfyer 2£id)t.

Slngetommen p|t

fein Sflutfy.

ift

mit

Riffen icfy,

um

,

ba« £eben

tnter^a(t bor ihnen, bei ber

31.

Da

®aue$ oon ^rofopis.

„[feinblichen £ibu fein triegSoolf

„ber 9?ad;t beS

„für ben

1

(Spipfn'

.

als

,

unb

§ö^e

ließ ber elenbe

feine

bie (h'be

^ufammenftoß mit Urnen.

„feinblichen K?tbu

„„Siehe

:

gefchehen.""]

„Unb meine Krieger unb

„fd)aft beS

ju ihr

Du

in ber Öanb-

&önig ber

Sölbner oorrücfen]

^ett

in

genug geworben mar

9?ad;bem ber elenbe tönig ber

angefommen mar, um

bie

&it

be$ 3. (Spipfyi, ba

„^atte er geführt

32.

„[mit

Sd;aaren.

ftch alle feine

„bem ba$ ftriegSoolf ©einer

2lber] fie hielten fid; jurüd.

üDiajeftät heroorgebrod;en

9?ach*

mar, fammt

„ben,3meigefpannen, ba mar 2lmon*ra mit ihnen unb ®ott 9?ub reid;te „ihnen feine §anb.

33.

[Ottann fämpfte tapfer. „bracht unb „getaffen

„6 34.

3eglicher

fie

tagen ba in]

oon ihnen

Stunben bamit

„[feine

,

benn

große lieber tage marb ihnen beige*

(Sine

bie

jugebrad;t

ihrem SSlute.

9]iemanb mürbe übrig

grembfölbner ©einer fie

ju oernichtem

Sttajeftät hatten

Das Sd)mert

Schonung, atfo bag ootter deichen] ba$2anb mar.

gab

2Bährenb

573

alfo

„fie

fämpften

ba ftanbN ter eleube &Öuig oon

,

„[er tu eiliger gluckt

unb

„föcher in bcr

hinter

(Site

@r, bem

„befanb.

©antaten, feinen Sogen, feinen

feine

ließ]

fiel)

[unb alle« fonftige] toaS

Sangigfett in feinem £eibe

bie

ooüer

,

$)a f£o^

„gurd?t; fein 9ftuth entfiet ihm.

35.

ba

fid) bei xljm

fehlte

nnb

beffen

„£eib ein großer männlicher Sßutij befeelte,

36.

„[er floh

£)a nahmen

tote ein 2Beib.

bie

©ölbner ©einer

„ioa3 er gelaffen hatte an] feinem (Sigentfyume, feine „(Kelter

,

fein

©Uber

„ftattung feinet

„unb 37.

„[mit „es

SeibeS,

alles wintere, fid).

fein

,

(Mb,

©tühle,

feine

oon

feine ®erätf)e

feine

ättajeftät

eingenommenen (Sifen, bie

Sogen,

feine ^Baffen

ba$ er gebraut hatte

$t(e3 untrbe ^ugetheilt bem] ^ßatafte be$ ÄönigS, toohiu

fammt ben (befangenen

„elenbe ^öttig

oon £ibu

gebracht toarb.

fortgeeilt

mar auf

2118

(injtDtfc^en)

feiner glucfyt, ba

ber

mar ihm

„[gefolgt] eine 3af?l

38.

„[oon beuten feinet 23olfee,

Da

„burch bie ©d)merter.

intern

fie

„[ihrer gluckt tu ihre „beigebracht.]

£ein

§änbe unb

[SDtenfch]

„liefen Ueberlieferungen

„bieS

£anb 21eghpten

ber Diieberlage

liegen fie bie bitter, meldte auf

„faßen, ju ihrer Verfolgung loefprengen.

39.

entrannen]

[Die geinbe]

fielen auf

eine grojse 9fteberlage tt)arb fefrf^eö

fyat

ber Könige

hoffen

ihnen

geflaut in ben geflieht*

oon Unterägtypten bamalS als

in ihrer [©emalt] toar,

inbem

fid)

ber geinb

feft

„behauptete, jur 3ett als bie Könige oon Dberägtypten

40.

„[feinen Seiftanb leiften mollten.

21ber e$ gefcf>ah biefeS

!

„oon ben [©öttcvn] aus ?iebe ju ihrem ©ohne, melier

[alles]

fie liebt,

um

„$u erhalten ba« Öanb s2Iegtypten feinem ©ebieter unb ju fcfyüfeen bie

„Tempel be3 Raubes 41.

w [bed

Xa*S£fltxa,

um

Königs 9hthm ben fpäteften

,,#anbpfleger] ber

ju oermelben

®efcf>lechtern.



@$

fenbete ber

©renjmachen beS SöeftlanbeS einen Bericht an ben

574

„fpntgti#en §of fotgenben 3ufyalt3:

„fommen, auf ber gluckt, „©unft 42.

Watypit

ber

in' 3

„[©eine gtuctyt bringt

800$

„fein

„@r

ange*

mir burd;

Söeite.

feinen sJM;ttyei(,

inbejj

fanget

benn]

$lüe ©ötter finb für Stegtypten.

werben, unb

„bie er gejagt tyatte, finb vereitelt „fiety

entging

er

ift

[wirb

fein.]

gefallen.

ift

£eib gitterte,

fein

Wwtti

„„Der geinb

auf fein

§aupt

geu>ä(jt.

9(id;t

weiß

Die

SBertyeijmngen,

2Öorte tyaben

alte feine

man

fein

©cfyidfat,

ift

„er tobt, 4 3.

„[ober

ift

er tebenb*

„tebenb

ift,

„(itym)

feinb

wirb

fo

Du, er

fiety

geworben

Du

(Bx

ift

unb

geftürjt,

wirft e$ fein,

me(d;er ev

tobten tagt

„[ben^Öiterfpenftigen unter ben 23ewotynem] im 2anbe oon £tyamtyu

Saß

„unb [oon £ibu], „feinen

„wirb 45.

Du

33otf.

Rentier

taß itym feine ©eete.

nid;t metyr ergeben.

fein

„übernehmen wirb, inbem 44.

o ftönig,]

„ein

fie fetten

Brütern, wetd;e

Um

einen Ruberen an feine ©tette,

am Kampfe

£tyet(

genommen

oou

dx

tyatteu.

auerfennen muffen, fetber oerad;tet oon ben Surften wie

Da

!iefe Satyrefyafcl

9

fcftgeftcflt.

im II

0

1"

unb

Stammnamen

,

bie fich

bei

ben (kriechen

um

bie

grage nach

2leghptern hoch

^ er

C>crfunft

*h r

biefer als 53 e

geachteten Golfer fchon

an

=

biefer

erlebigen.

51t

*)

ben Reiten bec britten 9?amfe3

treuer Umfchretbung erhalten haben.

fchnittene von ben

attemai

3n

in Slegtypten theilS in öibtyen

tvieberum auf bem Schaupla^ ber ägr/ptifchen ®efchid)te, einige SBolfS*

jetchnig nachftehenb,

(Stelle

leifteten.

theilS

14. d)

,

mtb

ift

burdj ein fcen mir in tatro entbecfteS 2)enfmal ein

@. tarüteu meine im 2)rud

13. 3at)vlntiibeit üor Sbr. ©efc."

©cüi)id>te MrgQptcn*.

f»ir

fcefmbltdjc ?Irfceit „lieber bie Itbtyfd)

^7

11

578

1.

Daiqafd;a,

2.

2lqaiuafd;a,

3.

(Sd;arcana,

4.

.

9?amfeS*SefoftriS,

Sfaaßafi VI.

ber Erbauer ber gleichnamigen £emtoet*

@@. 4—5.

582 auf bem ©ebiete oon ^oaxi'Zam^

ftctbt

ber 'ip^arao angefehen toerben nutfj

hältniffe,

2Mt

ba£ $id;t bev

®efe£geber,

mit ftfüdficht auf baS

^KamfeS II unb Sttofcheh, bev *$fyavao beg

2lu$pge$

föamfeSftabt unb fchetnt

,

ohne jeben Steifet barüber atö

unter welchem sD2ofcheh

,

erblidte, fyofye

fo erheifchen

fie

weiter befeftigt

mit melier mir un3 befd;äftigen

,

51t

£)enfmälern lanbeä.

bie

,

£)ie

i.

Bibel nennt

mit einem in berfelben

immer häufiger merbenben h°*? e

Pforte"

ift

nach

äd;t

ben

Bezeichnung für ben jebeSmaligen ®önig be3 ^egi^ter*

9?ach biefer (Seite hin mirb fomit fein

bie gelegentliche

2luch er thronte in ber

haben. b.

r

*ßir*'ao, „©roßhauS,

titel

ägt)ptifd)en

aller Sahrfd;einlichfeit als

werben muj}.

ihn nur mit bem allgemeinen tarnen ^3^arao 3ett

bie jettüc^en 23er*

Seben3a(ter ber beiben gettgenoffen

bag SDHne^tar) mit Betrachtet

ber jübifche

,

(Srmäfjnung im ^fatmiften

oor Pharao auf bem gelbe

,

f efter

Sßunft geboten.

9?ur

baß 9)2ofcheh feine äBunber

3oan Donogen ^abe

,

führt

ju jenen ^errfchern ÜtamfeS II unb Sftiueptah

,

meld;e mit Vorliebe in

Boau^amfeS §of s

Jftan

im Dften com fd;aft"

für

bie

am

toieber jurücf

hielten.

neuefter $eit ben

tyat

uns

Tanten

®au,

^e£io)3onttfc^eu

in

ber err/thräifd;en

ber befannten „rotfyen taib*

„rothen ©ebirge", bie fogenannten s2lper, '2(pura,

äghptifche

©d;lüffe gebogen

,

Bejeidmung

Bemolmer

ber (Sbräer anfeheu motten

'

2l^eriu

s

unb barauS

meldte nach unferer befcheibenen tenntnij} ber £)enf*

maier auf fchtoacher ©runblage ruhen. 9?ach ben 3nfd?rifteu erfd)eint ber

9iame

3n

biefeS SSotfeö in SSerbinbung

einer (eiber fehr oerftümmelten

ber 3eit ST^utmeö* III *) toerben

ermähnt,

*)

toelcfye

$um

erftenmale

Vol. III part. I

beS

auf

342

(Stählung gerichtlichen Inhalte« aus

bie'^ura

Königs Befehl

überfe^t ff.

mit ber ^ferbe^ucht unb ber SReitfunft.

toon

als Leiter ober bitter (senen) ihre

Stoffe

befteigen.

3n

©oobttmt in bei Biblical Archaeology

583

einer anbeten Urfunbe, lange nach

bem 2lu$juge

abgefaßt, aus ben Reiten beS brüten

'Aperiu

4

bei

3uben aus Aegypten

^amfeS, werben in §eliopoliS 2083

als Anfiebler aufgeführt, mit ben

Korten: Ritter, ©ö'hne oon

(Marina; oon

ben "ä per, abhängige 8eute,

„Wenigen unb

§erren

eble

„meldte an biefem Drte weiten."

Unter bem

DfamfeS erfreuten

feierten

mieberum 'Aper, ber &afy nach 800, als SBemolmer fremben UrfprungS nt ober 'Aini, an ben Söcfträubcrn bes rotten Speeres,

'21

ber Sanbfchaft

beS heutigen ©ue$.

in ber 9?äf)e

oottftänbig ben

@ebanfen an

£)iefe

unb ähnliche Angaben

menn man

aus,

bie (Sbräer

fd^ftegen

nicht geneigt fein

in SBorcmsf errungen unb Sßermutfyungen gegen bie beftimmteften

follte,

AuSfagen ber

bibüfcfyen Gerichte feine 3uflucht

bürfte

mohl faum

ticken

£)enfmälern

bie

,

P

nehmen.

AnbererfeitS

Hoffnung genährt werben, jemals auf ben

öffent*

eher noch in irgenb einer verborgenen ^ßaphruSrolle,

biefelben £ljatfad)en in ä^typtif eher Auffaffung mieberholt ju finben, tiMÜfyt

ben

AuSpg

treffen.

ber

3uben unb ben Untergang ^^arao's im ©chilfmeer

£)enn mit ber ©cfyUberung

Gegebenheiten mar baS be*

tiefer

müt^igenbe Gefenntniß einer ®otteSheimfuchung oerbunben fich

mohl faum

be*

am

ein oaterläubifch gefinuter (Schreiber

,

$u

meinem

^ha^H^Me

oevftanben haben mürbe.

er

£üge unb ber Sahr*

ben ^önig auf ben Zfyxon feines

©roßfiegelbewahrer beS ganzen $anbeS

„cha*emsnuteru2M". falls eine nicht

gegenüber

baS 2lmt eines erften Vertrauten beS Königs unb (äft

„heit bie (Sfyxt fefcte,

feinem Vater

Könige oon Zfyltn mitten unter

in ber 2lmonSftabt erfreut

ägtyptifchen

(entere befleibete

oon

®rab im

Sohne: SDcinep ta

Siptah,

gefährlicher Nachfolger erwachfen.

Sie

2lmen*meffu

nad) ein ©egenfönig

war ihm

lebte.

Unter feinen übrigen Anhängern

9tameffu*

:

f hielte

gleich*

unbebeutence Nolle fein Sanbpfleger ber Süclänber Seti,

beffen ®ebächtniß eine 3nfcf)rift

3bfambul oerewigt

hat.

warmer Verehrer beS

3n

an

.ber

Sütwant

ceS gelfentempels oon

ber £>arftellung jeigt

thebanifchen Simon.

£)a$u

Beamte

fich tiefer

als

giebt eine oier^eilige

3nfchrift folgenbe (Srflärung 1.

„Verehrung targebraebt bem

%mon,

auf baß er fchen!e £eben,

„unb ©efunbheit ber ^erfon beS föniglichen Senbboten in

alle

Jpeil

£anbe,

„beS Begleiters 2.

„beS SanbeSherrn, beS greunbes beS

§or

ecf ihrer

beS „fettigen i'anbeS" ju unternehmen.

93ew>enbwtg

loirb

Herbeiführung ber

bie

f eft-

baren GErjeugniffe jener femliegenben ßänber, befonberS beä SföeihraucheS, beftimmter fyeroorgefyoben.

gürften

jener

mit ben Königen

£)anbel$be$iehungen

unb

angefnüpft mit ber SBetfehr

$üftengegenben mürben

am

£anbe, auf ber (Straße oon Qoffetr über ®epto3,

51t

ben ftaramanen

9ßil

9Kit einem Sorte, SRamfeö III öffnete eine unmittelbare 93er*

geftattet.

binbung ju £anbc unb &ur on ben riefigen ©teuigebt&

weteber

iw>n

fid;

boflftänbtgen max

unb Anführer im Kampfe

beS Königs über bie geinbe 9täfye ber

einem 9?aub$ug oor

bie Slnftifter ber geinbfeügfeiten

gemefen, fo treten je^t bie Könige a(3 Urheber

if;rer

§u

in früheren Reiten bie übt;jd;en

febafan unb 3War = aju

pla£ gatt

fam ^ufammen an einem

bereiteten fid; bie Golfer ber 9fta£tyer

bem 3nueven

ÄriegSjug gegen Slegtypten unternahmen,

um

598

an ben 2hi3münbungen be3 pe*

fcbüeßlid; tu ber &tt\ä)lati)t bei 3J?tgboI,

^KarmeS

(uftfcfyen

§aupt

öoflftänbtg au

,

3nfd;riften be$ ©ie^eätempetö

gefd;tageu

un$

erjäljlen

werben.

gtt

£)ie

große Gegebenheit in

bie

fol*

genber $3eife

au

„G?S erfaßte Golfer ein gittern

Äein SBotf

SUtofe.

„SBotfe ber (Sljita

oon ®abi (©aü(äa)

,

„einem Orte im Sante f/

unb

„Siegtypten)

,

mar

aber ba

nad)

„ifyrent ;Ungefid;tc

„ber

ber 2lmoriter.

^urofatfya,

ber

Uafd;uaf d).

„unb

bei'

„ibre

§anb

„Sfljt .s>r,

„fid)tcn

(5r (Simon)

ben (Srfelg.

3m

„Vancofteger, „Slufgeftettt

unb

geftrfager

um

Gemofyncr

famcu an

gegen

mar

beut

in

befefct

„tapferfteu

Sonbe

£)aanau

ber

[egten

fie

umzingeln ba$ Vanb.

ju

^ßla'ne.

£)a$

gefd;afy,

um

fie

in bie gölte ju (otfen,

mir üraft unb

mein

%xm

bei

verlief;

meinen

meinem §eroorbred;en,

meine ©renje nad) £al)

eblen äftarina'S

unb

bie

[Sßty*

§au^t(eute beS ®rieg£oo(fe$.

eine [SBeljr] auf beut SÖaffer, g(eid;mic eine ftarfe

Stauer

„oon &rieg$fdnffen, oon gxmbelSf^iffen, oon booten unb $ä!jnen.

„maren

au

©otteS, reo ^errn ber©ötter ßlmon'S

fd)enfte ftarf

2(vatfnt3

,

§interf?alt ftanben Unten gegenüber bie §auotfüf;rer, bie

bie

mar

marc

Dem

oerbunben,

fid;

maren ooüer

2Ö3o^t oevmafyrt fyatte id;

„glei($tt)ie (Sifen.

„üftäa) fn'n.

(53

anfangenb

ein

Sd;afa(fd;a,

Gereit ftaub ein §iuterf;att,

„gteidmne SSögel.

,

Vaucer mit

eine geuer8glutlj oor

3i;re jpeiiuatf;

ber

fie

fcicfcö

fie

gemäßen

auf baä Doppettanb Siegtypten,

X^ebeu).

Unb

riefe Golfer Ratten

„renn e£ mar atfo ber 2öitte „tton

ui.

gaffar,

mar boü äwerftcfyt,

Ernten

bie

(Sie plünbetten feine

tu 43crcitfd;aft

2legty|pten

über

$avfd;cntifcf)

toären.

ni(fyt$

fie

ifjren

Don

,

fid;

famcu fyüpfeub

fie

unb fd)(ugen auf

biefetben

©etuet als ob

fein

©taub oor

fn'eft

Sie oermüfteten

„3t(u8.

©ttebevn,

lüften unb Snfeln unb oevbreiteten

„fcon ifjreu

„einem

tt?reu

Dom

Kriegern

23orbertfyeit ,

meldte

au bis jum

ifyre

Spintertfyette

2Baffen führten,

„£eibmäd;tcrn bee 8anbe$ Slegtypten.

Sie maren

Inn

Sie

oon ben

unb oon ben beften gteicfymie brüttenbe 80*

599 auf cem (Gebirge.

„toen

unc ju ben auege$eid;uetften Leitern fiubigcr §anb.

„2Bettfattf

^Oxeffe gitterten

an alten

„3$

©tanb bor

®5mg

,

©liebern

ifyren

3d) toar

„unter ifjren £)ufen. „3cfy fyielt

id;

,

lang au$

fd;ritt

amüage

Seele unb ü?r ©eift

ift

gefahren

baljin

Stromes.

(53 fd;lof?

„Sie murcen fortgejogen

,

fie

SBafferfpiegel.

©ebanfen auf

„ifyre

2lngefid;tet

eine üftauer

ein

ju Söoben geftürjt

,

nicfyt

(Stoigfeit

mefyr. £)ie,

oon

ber Oftünbungen

(Sifen auf

bem See.

niebergefyaueu an

3fyreSd;iffe unb

„grabe toar ein neuer Anfang.

tem

für alle

bem Ufer

üftan morbete ju Munterten oon 2eid)eufyüge(n.

„beä ®eroäffer3.

„auf

ernten

fie

,

SDte, meld;e

oerfammelt Ratten, jenen gegenüber, auf ber großen See, ein

„mächtiger geuerbranc leuchtete oor ifmen, „be#

ber Starfe.

bemüht meiner Äraft,

,

cerSd?lad>t.

„angelangt toaren 6t« ju meiner ÖanbeSgr enje

„roelcr/e fid)

3fyre

^erftamofen bte SBölfer

bereit

Sie flauten auf ben Sampf meiner §änbe.

ifynen.

9tameffu III

,

ber £rieg$gott ÜDfrntfju,

tote

„armftarf, befd;ü£enc meinÄriegsoolf

„3fjre

$u cen Sd^ncÜften beim

$)ie bittet gehörten

„ifyrem £anbe, ja,

Slegtyptett

ifyr

!per$

Ijabe id)

2llfo

ift

31t

richten.

all tt)re

benommen

§abe

£>a3

tag jerftreut

ben SSölfertt cie Vuft

Sie rühmen meinen Flamen

entflammt für

tauge

miefy fo

id? fifcen

in

toerbc

bem Xfyrone be$ £ormad;u."

„auf

T)a$ mar ber große Äampf bringlinge, oon benen

safjlreicfye

Saffer unc ^u Sanbe gegen

31t

3nfd;riften, oft länger oft fürjer, in be*

rebten SBorten fo 33iele$ ju erjiUjlen

oon.

§ier ein paar groben ba=

ttriffen.

„(** ergriff bie 23emor/ner ber üiorbgegenben

„§etbe,

toegen ber ^urofatfya unc gaffar,

„traten

fie

„Seilte

*)

burd) fdjetnt

51t

fo

mar

if;re

2anbe, anbere auf ber See.

2Bte

„fie

ilmen entgegen,

man

biefen fo einfachen ©at3,

rearen tapfere Seilte eines

gevabe^u unbegreiflich

bie (Sin*

*)

benn

ein gittern

fie

plünberten

Seete bafnn.

Seite

an

ifyrem

ifyc

Sanb.

maren

tapfere

Die, meldte anfamen auf bem

gegen bie

erften

anberen SanbeS"

Regeln bev ©ranimatif,

l?at

überleben fönnen, er*

600

„8cmbtt>ege,

2lmon*ra verfolgte

„eintraten in bie 9?i(münbungen „(Sie

mürben

intern er

fie,

würben

,

Ober:

(befangenen gemacht."

„ber SRorbgegenben

metdje

,

fifcen

ein

„Qt% fdniauften ifyre^cafcn, ÜjrSÖegeljr „ft'cnig braefy fyerfcor atS ein

in

war

Wenige

3afyre beS griebenS

atS ein neuer Ä'ampf

üon heften

Xeg^ten SofyncS reichen

rem

$u fämpfeu auf

23ernid;tet toarb,

wo fie

fie

flau*

fyeran."

1

1

Regierung unfereS 9?ampftnitoS,

ber

&mbe$

fcebroljte.

£)te 3fta$fyer griffen

unter Slnfü^rung ÜrreS Königs d)l afd;afd;at (üftaffala), eines

®apur'3,

um

mit ftarfer Wladjt au,

©efifc ju

nehmen

ber Ufergegeuben beS fauobifcfyen JiUarmeS. s

würbe um

gefd;tagen unb

ber

töbteteu geinbe,

bie

3«* beö Neonate

äftefori in beut

©egner ooüftäuttg übermunben.

33efd;nittenc

Jpänbe abrieb,

war

unb ber iöeute,

bie

bie

3afyre

um

unb ber $M;e waren ba(nngefd?wunbeu,

©icberfyett beS

fyer bie

(Müctcu

t

im

,

fie,

Seele, ein r

einjuatfnneu mtfbe Süfte.

©turmttrinb gegen

fortgenommen

an tyxtm

,

«Seen bev ^irtmünbungeu.

bie

„tamvfplafce, beSg(eid;en atte feine gelben. „ben, ifyr@eift,

Sflzfyn.

„(§S gefd;af), bafc SSölfer

auf ifyren 3nfe(n unb lüften

«Sie traten

„£eibe fid; fcfyütteüen.

wie ^3cgeC in

gefinfett

treibe

£)ie,

fie berntctytete.

,

bebeutenb.

uns

in

benen

man aus

ben

(Sine grope

genannten Satjre

Die

bicfciu

fcon

$cd)i

©mute

s

)üd)t weniger bie £afy ber

ber ge*

nur

befangenen

einem genauen SBerjeutymffe ermatten

tft.

jpier

Uebertragung ber merfwürbigeu Urfunbe barüber: „©efammtjafyt ber

i

2175

abgebaueneu) Jpönbe

„Kriegsgefangene ^fyarao'S fcom £>otfe ber

9Wa$er:

„Oberanfüfyrcr

1

5

„Öftrer

„3Ra$er: Scanner

.

„vUtugünge

„Knaben „®efammt$afyt

.

.

.

.

.

.

.1205 .

bie

152 1,31

1494

601

342

„3&re Selber

Jungfrauen

....

65 151

s

„ Jftärcfyen

558

w ®efammt$a$[

„®efammt$af;( bcr Kriegsgefangenen ^ßljarao'S, lo&,

unter)d?tec= .

2052

gerettet fyatte

2175

topfe

$enig an Ort unb Stetfe

„9)?arr/er, wefcfye ber

„Untere Dinge

(ate 23eute)

„33iet)t)eerben

:

:

©ttere

.

„©cfyroerter, 5 ölten fang

„@ct)werter, 3 Crtten lang

.

.

.

119

.

.

.

115

.

.

.

124

603

Jöogen

93

„(Streitwagen

2310

„$öct)er

........

„«Speere

^ferbe unb

Das fantfeit

ttnffen, (91

Sftk^t

a

get)t

t

,

tie

aus

genüge

mannen

183."

mfofern eine gcwiffe Sdtfnterf*

©üben

£t)iraui unb

£uirfd;a

nicr)t bie

einzigen waren,

bie

SlegfyptenS

ge-

ben

ivetc^e

2lmarat belehrt,

unternahm unb ober

bie

be-

Sir Sieger

2lmalai überwant.

baß neben ten

s

teS J)?eere$ $u feinen geinten jäljlten,

fe$a(*$$)ni$tet unb Slmoriter eine berbe 3ücfyttgung Dom Rieften.

unt

3nfcbrifteu unb Siegestafelu l)eroer.

mtnber werben wir taturd;

autf) „bie

.

Regierung auf tcm Mutigen gelte ber (5^ve

tag er gelbjüge im f

bürfte

.

ntacr)t.

wät)reitb feiner

festigten,

Harber

92

ate e£ reu Grtnbrud einer gemiffcnfyaften

bcanfprudien,

S)ajj rie befcbriebcnen

König

gfet ber

eorftet)eute l*er$eicfymß

nauen ^äfyiung

+x

^urofatfya unb taß

bie

?legr/pter

er*

602

gang befonberem Scrthe finb

2$on

bie

Silber ber übermuubeucu

fremben Reuige mit Anführer, metd;e ^^avao 9iamfe3 III an fegenauuten &cnig3hüufe neben bem Simons

*

feinem

£empet bon iUiebmet

2lbu,

in (anger 9?et^e nebeneinanber abbitben ließ, tüte e3 fcheint in einem lebend

2Ba3 bauen ermatten

getreuen konterfei;.

einer Ueberfei^ung ber 33eifd;rifteu

,

töte

ift,

geben mir menigftenS in fetgeub ben

fnntereinauter

fte

33i(bern ber einzelnen Verfemen beigefe^t finb 1.

„Der tönig be3

2—3.

etenbeu SanbeS tnfcfy (Slet^topten)

(jerftört),

4.

„ber

®önig ton Sibu

5.

„ber

tönig &on

6

.

„ber

tönig

.

„ber

tönig öon

7

8.

„ber

Xurf es a

ber

£

f

d; a

,

(^eger(anb), u a f dj a

ara u a

tönig

etenbe

(Öibtyeu

|

ättajtyer)

üftegerfanb)

öon (Sfyita

tebenber

a(ö

(§etljtter)

®e*

fangen er, 9.

10.

töntg bon

„ber etenbe

„ber Anführer

31

nun*

i

fciuttid;en

ber

(Slntoriter)

@$aaren

gaffari

ber

(3*?8

S

ritoi)

l

J

„baä SSolf be3 ätteereö

.

J2.

„ber

Anführet

ber

e(d;e

eine Seite

be$ £fyurntpgel3 beö £einpete tum $?ebinet 2lbu bebeefen mib bie toix uad)ftet)enb in einer fic^>

genauen Umfcfyreibung nneberejebeu.

mit itnö be3 @rftauuen3 uid)t ertuebren tonnen,

fd;en

TOertfmme toolpefannte tarnen

tun- (£$r.

®eb. wieber

in tfyrer

barunter bem Ua\\v

Schreibung 1200 3afyre

erfennen.

51t

1.

3»c

2.

^$oro ....

3.

^uttyer

4.

3t 5t ....

5.

£fyarfd;d;a (£arfo$

6.

£f;areb,

7.

SatomaSfi

8.

®atf>ian

9.

Ii mar (Marion

.

10.

Sati

11.

3

1 f?

a

.

:

.

.

.

.

fltotava ? in £t?cien),

(tition auf Gtypern),

auf (Stypern),

(Soft auf (Eikern),

(3bation auf Supern),

(

porjaqnaS ßlfamas

13.

£arfd;ebi,

14.

^öijar,

15.

31

.

auf (Eltern?),

fi,

.

16.

5(man

17.

SlUfan,

18.

$ifaj,

19.

.

20.

Serena, tetena

21.

U\x

.

in iiticten),

(Salamis auf £t^evn),

12.

(9)?on3 2tmanu3),

ubai,

.

.

(Sertmia auf (itypern),

((Stramm auf @typern),

22. 2lburotfy, 23.

£)er £efer mirb

$abur

((Sibfyra

in

(SUicien),

604 24.

Htm al

25.

U

26.

Äufd^ita

27.

tanu

28. §

.

.

(UU

(Siltcten),

in (Silirien),

((SatyponiS in (Silicien),

ßaunus

(bergt,

aro«

.

in

(äftyle

In

.

Slrrapicfya,

30.

©c$aH,

31.

3 auv 3 cts

32.

tilfenen

33.

9ftanlnu8 (ÜWaüo«

34.

© antat

35.

£fy a

36. 93?e

harten),

(gariffa?)

29.

f

in

^

w

ro ^

((Sotoffae ?

©fyme,

ßtücten) in ^rtigien), in

(Silicien),

fanfcfyc

3>nfel

a d> a

.

.

ari,

3*bir, 3-blt,

37.

38. Sltljena (Slbana in Siftcien

$arfamafd)

39.

5Benn aud; rid;tiguug

einige

a

f

t

a


bie 95erjeic^niffe befannterer ©tobte

in

Kanaan

Unerbnuug auf ben £>enfmötern gufamnten* bie

neuerbingS beliebte Slnnafyme 'fcerfd;iebener fyin bitft

ber regettefen ©täbtefetge in'moeg.

ba3 bürfen

men

t

int

ber SBergfeittynng

^eereäjüge nad) eerfefuebenen Dficfytungen

kippen

,

(GEoraceftum in Gulicien).

SBon ber entfpredrenben golge,

VaubfdHiften

$.

rag

ü ft e n

ft

t i f cfy e

waren,

unter ben

erfahren feilten

£ljatfacfye fcftftefjen.

,

bem borttegenben

toaren ^lufiebetungen

ft*afte

burd;au$ nid;t über

bie

£)ic oerjeiefeneten Drtfcfyaften,

mit atfer SSeftimmtfyeit

farifd;er Sßctfer

in ^tetnaften

anne^

unb auf ben

605 an ihrer ©pi^e Silicien mit

benachbarten 3nfeln, freue mid? 51t

tiefe 2fyatfad;e

,

jum

,(5

typ

ern.

3cfy

erften SD^afc Der gelehrten 2Bett anzeigen

tonnen*).

Die

reiche teilte, toe(d;e ber

König auf feinen genügen ben erobere

ten

©täbten unb übernntnbeuen 23ötfern abnahm,

nur

Die

§eiügtf;ümer in X^eben, fonbern auch

Memphis unb fen, fie mit

bie

geftattete

Tempel ton

ihm

nicht

§eitopoliS,

anterer ^lätje 2legtyptenS in fveigebigfter 2Öeife ^u befchem

bauten „auf

feinen

tarnen", ben fogenaunten Dfameffeen, ju

fdmiücfeu unb bie Kriegsgefangenen als Knechte bem fettigen Dieufte ber (Götter

im oberen unb unteren öance

bauten, welche fino

meinen.

Götter ihrem banfbaren

bie

genau nach Drt

^ap^ruS §arriS

51t

©o^ne 9famfeS

$ahl unb 33efd;reibung aufgeführt

,

ber nad> biefer ©eite Inn ben

,

Die ©d^enfungen unb

Sempefurfunbe behauptet.

$Bir

mürben baS

Serth

III fd;ulbcten, in

bem großen

einer mistigen

33evjeid)uiB berfelben

,

menu

aud; nur in ©eftalt einer allgemeinen Ucberfid;t unfern Sefern oorlegeu,

märe baS große umfangreiche noch nicht erfolgt

(belehrte oor ber

Urfchrift bei ber

fdnoer

,

beffelben,

meldte

Urfunbe niebergefd^rieben haben,

§anb,

Ijält ficf>

unoevftänblid;

ein flareS 33ilb

,

bem ^Öoben empor.

bemnächft ^eüopolis unb

unferer Kenutnig

finb theilS

'*)

icfyaftcn 511

3n

Memphis.

Xheben

in oerfchiebenen

erhielt

fcegrünbcii.

fo

bie

baß

feilen

feinen £öioenantheil,

93on fonftigen Anlagen neuer S> e ^Ü3* in ihrer

golge

:

bev bieSjäfyrigen ©eptemt>ei--©i£img ber föuigt.

ju ©üttiugeu habe

ohue

theilS offenbar fehlerhaft,

thümer DiamfeS' III werben in einer Ueberfid?t genannt, Don ©üben nach Horben

mehrere

injmifchen

Don beu einzelnen bauten unb ünud}cn

berfelBe

tarin

bie 2$eiöffentftar*).

fie

£ic £age

Annahme am

ba nac^ einer ägtyptifcfyen

30.,

Q>fyr.

©eb.

bie

roett

befonberen gefttage ermatten fiub,

(Sinbücf in bie in Xfyeben

gefeierten gefte, mie

fief)

im brennten

ber $efer aus

cem

geben

Saljrfjun*

nacbftefjen*

ben SfaSjwge überzeugen mirb.

Aufgang beS Sotfu^SterneS (Sirius)

Xfyot,

J.

,

ein

Opfer für

2(mon.

Uaga



Vorfeier beS

18.



Uaga^geft.

19.



geft beS

22.



geft ber großen (Srfcfyeinung beS OfiriS.

17.

or*

a

in biefem «Sinne

foflt

„feien herbeigeführt ,}ur

*

fcon

„SSetreffenb bie Dieben,

„unbefannt finb

t

^Ratfye

it

Dctmetfcher

f öntg(icf>en

„on

,

p

gerichtet

$er*

fcon

Ißaifcroui,

^befat, &on bem ©d)reiber Mai

bem Fahnenträger §or*a, unb

bem t>on

metche gerichtet mur*

man

„ben unb fdndbig befunben mürben unb benen „©träfe, bamit

ihrer großen

werben üou bem ©d?at^

bem ©chat^meiftcr

*>on beut SRatfye

fcon

würben ob

angebenden

ließ bie

Vergehen gefühnt mürbe.

if;r

„Der §auptfdnt(bige

,

33ofa*famon.

(£r

mar §au3fcorjM;er.

Ort

„mürbe vorgeführt wegen thatfäd;üd;er $3etheiügung an ben §anb(uugcu „ber

grau XI) i unb

ber

Seiber be3 RrauenhaufeS.

^atte fid? oer*

(St

„fd;woren mit ihnen unb hatte ihre müubüd;eu Aufträge nad) Silben ge=

an

„bracht,

Diütter unb an

s

ifyre

„bearbeiten unb

„gegen

„Sic „ju

tljren

©egner

bie

§errn.

90?an

51t

traben

unb

er

warb

©d;mcftew

verfammeüt,

ftettte

richteten fein $3erbred?en,

„9xid;ter

il;re

um

bafetbft,

um

bie

?eute ju

einen grefcct auszuüben

ihn vor bie 2le(teften beS 9iid;terftut;(e#.

unb

fte

fanben

ilnt

fd;u(big fold?e3 getrau

feinet $>crbred;en3 voftftänbig überführt.

Die

üeßen ihm feine ©träfe angebetet!.

„Der Spauvtfchuttige $?eftu*fu

=

ra.

@r mar

ein Ü?at^

.

@r mürbe

„vorgeführt megen feiner thatfächftcheu X^'dwaljmt an ben §)anbutngcn

„23ofa;fa*mon'$, „bcn Leibern

um

beS bie

„gegen ihren §errn.

§errn.

$

vergrößern

um

terfd;morcn Ratten,

fetner

23ofa*famcn 3

ber £$erfd)merung

Leiber be3 grauenfyaufee mar,

„ner,

Wlan

richteten fein 33er*

JtWeftu*fu*ra'$ unb bes aubern §auptfcfyu(bigen, Der §arem3 „ber

mit

gültig unb liegen ifym feine (Strafe angebenden.

ba3 grauenfyan? $u ©teuften.

,t^atfäc^üc^en

Sie

beä ^icbterftufyteS.

tte 2lelteftcn

„Der §auptfd;u(bige reiber,

murbe borgefü^rt megen

an ber 23erfd?mörung 93efa * famon'S

^öet^eiügun^

„tfyatfäcfyttd;en

mar

(ix

bte

=

SBcrfte^er

3^ ter @eg*

einen gretet auszuüben gegen

üftan führte tyn bot bie Getieften beS 9ftd>terftttfy(e3.

„richteten fein ^ergefyen.

Sie fanben

unb

fd;utbig

ifjn

unb

Sie

liegen ifjm feine

„Strafe angebeifyen.

„Der

N

„baS grauenfyauS ju Dienften. „fyatte bte

©efpräcfye, meiere

murbe

(ix

„oorgefüfyrt vor bie Getieften fie

fanben Ujn

unb

„fyaue jn Dienften.

(ix

„9xid;terftufyteS

unb

fie

liegen it)m feine

Strafe angebenden.

getbmeffer, für baS grauen*

murbe vorgeführt megen

„gebort, aber verjcfymiegen

fyatte.

(ix

dx murbe

richteten fein 53er*

dx mar

„Der §auptfd)utbige £arpufa.

ju fjaben.

Sie

bes ^Htdjterftn^Ceö.

fcfyutbig

für

2£eiber be3 grauen*

bie

gemalt

getbmeffer,

meit er angehört

üorgefüfyrr,

53erfd?morenen unb

bie

„^aufeö gepflogen Ratten, ofyne bafcon 2(u}eige

„brechen unb

dx mar

}3i*nif*emtu*amon.

§aupticf)utbige

töiirbe

ber 9?ebe,

geftettt

richteten fein SBerbrecfyen

unb

meiere er gc*

vor bie Getieften be£ fie

fanben

ityn febut*

„big unb liegen ifnn feine Strafe angeteiben.

„Der §auptfdmtcige „grauenfyaus ju Dienften. „er gehört,

(Efya

(ix

aber oerfcfymiegen

*

m

*

apet.

murbe fyatte.

dx mar

oorgefüfyrt (ix

murbe

getbmeffer,

für

ba$

megen ber

9xebe, meldte

vor

bie 2le(teften

geftettt

39*

612

„te$ 9(id;terftufy(c3 unb „fd;it£big

unb üeßen

fie

„Der §auptfd;utcige G>fya*enMnaanro. (5r

„er gehört, aber öerjcfytDiegen

„be$ 9iid;terftufy(e3 unb „fd;utbig

unb

fie

mürbe

(§r toar getbmeffer, für

»orgefüfjrt

muroe

(§r

fyatte.

(Sr

„er gehört, aber eerfcfymiegen

„fd;u(big

unb

fie

„be$ 9tid;terftufyte£ unb

„Der

mürbe

fanben

fie

xljn

megen

borgefüfyrt

für ba3

getateffer,

gefteflt

ber SRebe, bie

fcor

unb

fie

meiere

Mteften

fanben

ifni

murte

richteten fein

mürbe

getenteffer, für ba$

megen ber

borgefüfyrt (Sr

fyatte.

mar

(5r

SKebe, metd;e

gefteüt t>or bie Slcrteften

$crbred;en unb

fie

fanben

ifni

ließen ifnn feine ©träfe angebeifjen.

„füfyrt meit er

„jetge

mar

dx mürbe

fyatte.

(Sr

fie

!pauptfdnt(bige

mar

Dfyrenjeuge gemefen

taten gentad;t

„ftufytee gefteüt

unb

51t

fie

dt mar

Ua^ro--ma.

unb ben SOamb gehalten

„öorfteljerS,

unb

richteten fein 23erbred;en

aber berfetynriegen

unb

bie Stelteftcn

ließen ifnn feine ©träfe angebenden.

„3raueufyau3 ju Dieuften.

„fd)ufctg

fcor

gefteftt

Gsr

„Der §auptfd;mtbige ©ett*em*pt*anton.

„er gehört,

9?ebe, metd;e

©träfe angebenden.

„Der §auptfd;utbige ©eti-em^istfutt.

„be£ 9tid;terftu(;te3 unb

bas

megen ber

richteten fein SBerbrectyen

tieften ifym feine

„grauenljauS ju Dieuften.

fanben Uut

fie

©träfe angebettelt,

Unit feine

„grauenfyauS ju ©teuften.

unb

fein 53erbrecfyen

richteten

fyabeu.

fanben

ben äßtttljetfangen be3 JpattS*

bei

fyatte

unb

fie

@r murce &or

berfötmegen,

oljite

2ln=

s

bie 2letteften be$ 9ft($ter*

unb

fdjulctg

ifni

(ix tourbe eorge*

9fottj.

ließen ifym

feine

©träfe

„angebeifyen

„Der „(Sr

mürbe

§auptfcfyutcige 'ätyfyb'fet. fcergefüfyrt, meit er

(§r

mar

„}eigc erftattet ju fyabeu.

(5r

mürbe

unb

fie

fanben

mar

©efyittfe be$ SBofa*fatnon.

D^renjeuge gemefen mar

„fangen SSofa'famon's.

„ftufjIeS

(Sr

ifyn fcfyutbig

if;m

ben WitfycU

äuträger gemefen,

efntc

&n*

gefteüt &or cie 2lefteften ce3 Üticfyter*

unb

„Der ^auptfdutttige $i=to*fa.

ein

bei

ließen

ifytn

@r mar

feine

9fatfy

©träfe angebettelt.

unb ©Treiber beS

613

„©cfya'^aufeS.

Orr

ttmrbe torgefüfyrt wegen feiner tfyatfacfyücfyen £!jetf*

„nafyme für SBofa^famou.

(§x

„ofmc tarüber ängetge erftattct

würbe

gefteüt bor bie

unb man

fd;u£ttg

ifyn

mit angehört

9Jcittt)ci(ungcn (Sr

fyabcn.

51t

fanben

„teftcn beS 9?icfyterftufy(e3, fte

feine

fyatte

2(et--

ließ ifmt äuge--

„beiden feine ©träfe.

„Der

ber 2ibt;er 3ntnt.

§auptfcfyuttige,

wegen

„oorgefüfyrt

Xfyeituafmte

tfyatjad;üd;en

feiner

dx war

„p

Stfan

fyaben. ifyn

unb

fd;ulbig

Um

ftetfte

„Die Leiber

Der

üjm

liegen

ber £eute

für

feine

©träfe angebenden.

sein Xtjore be$ grauenfyaujeä,

„meifter.

§auptfcfyutbige

würbe

(Sr

fte

SJ3t *

fcorgefüfyrt

fett,

ein

wegen

„bie (Segner ju uerfammeftt

würbe

„fcfyuftig

fcor

unb

um

bie Slelteften

„!ommeu

(5r

©d)wefter,

(äffen,

„3nf)atte3)

um

Gn:

be$ tfjre

war ©cfya^

mit ifym ttcrfd;moren

t)atte ftd;

um

einen greoel auszuüben gegen ifyreu Jperrn.

Jomitie!

„Herren". @r würbe

„tieften üjra feine

(§r

würbe oor geführt

bie

gefteftt.

war

©ie fanben

ifnt

2tnfüfyrer einer grembeti*

einer 23otfd;aft wegen, welche

im ^rauenfyaufe war

cie Öeute

„unb Stntt^red^nofer.

„teilte,

üefcen ifynen

ftcfy

liegen ifym feine ©träfe angebeifyen.

„Legion fcon $ufdn\ feine

©ofyn Vema'3.

be3 9ftd;terftufy(e3

„Der §auptfdm(bige 33an*em*u$.

„ifym

bie Slefteften

feiner tijatfäcfyßctyen Xfyeitnafjme für

„ben §auptangef tagten ^en-fn'ban. (£r

„(ix

unb

fd;n(tig

mefcfye

6 2öeiber.

„©träfe angebenden.

„Der

©ie fanben

gefteüt.

erftattet

bie ^(etteften be3 9?icfyterftuf;teS, fte fau*

„oerbunben Ratten mit ben 2$evfd)werenen, würben »or „or

ein Oberer.

Der

ein Watfy.

Stiegt

bei?

ein Sd;reibcr bcö Sefyafc*

©ottin Sod;et.

ein ^rieftet ber

ein Sd^reiber res

9tid)terftufyle

war

er

£D2ef*ftti f

Anführer

ein

legten

ilni

wo

um ev

gerichtet $u

ftanb

werben.

niecer.

@r

Sie

fan*

ftarb fcon

gelber.

„Der §auptangef(agte §an=uten^amon. „üorgefüfyrt

wegen beS 33erbred;enö

„unter it)ncn s

„ J)?an

„big,

ftellte

Sie

war

bie föätlje

legten ifyn nieber,

Dienften.

(St

wo

um

ifm

er ftanb.

2Jmen*ctyan

würbe

(St

Leiber beä graueufjaufe*. Glitten

er £)§ren$euge gemejen, efme 2lnjetge erftattet

ifm öot

„Der Jpauptaugeflagte „311

cer

@r war Waty.

rieten.

31t

fyabcn.

Sie fanben ü;n

@r ftarb oon

fd;ut=

felber.

dt war 2lbon bes grauenfymfeg

mürbe herbeigeführt wegen ber Verbrechen ber Reibet

615

„M$

grauenfyaujes.

„otme

^eige

mar mitten unter U;uen

(§r

erftattet

p

fyabcn.

©ie fancen ifm

„\u richten.

Man s

»or

ftellte tl;n

©ie

fcf>u[cig.

legten

gemefen,

Dfyvenjeiuje

Um

bie SKatfye

uieber,

mo

um Üm er ftaub.

„ta($t anbere. „ifjretioegen

t(;n

getaugte (bacurd;

giguren au3 3Bad;ö in ber

§anb

„laffen burd; bie

„um

£r

bie 9)?enfd;en.

!am über

v

3cun aber toatb er ins SBetljät

unb man fanb

„(;eit

unb

„mar

mofyv, baß er atteä bic# getfjan fyatte

attertet ed;ted;tigfeit,

}U

iuetd;e

„mit ben anbeten §anptfd;u(cigen,

„uut ofyne eine ©öttin waren.

genommen

ben Xfyatbeftaub an

f;eraittf

ttmn feine

im

allerlei

23o8*

ö>ar.

2lbftd;t

ß&

SBetetn

metd)e mie er

einen ($ott

efyne

s

JJi\m öofl&og an ifnn bie große Sobe$:

„ftrafe^mie fo(d;e bie ^eiligen Schriften gegen ilm aussprachen.

3n

einem

^weiten

33rucfyftüde

beffetben

Sßapfytuä

ftnb

fotgeube

Söorte uod; nad;jmoeifen. „(Sr fyatte

„3Wan

fanb

SBerge^en unc Ijerauö

an

metd)e fein §erj erfunben

warb

attevtei fyatte

um

gerietet]

ifyretmegen.

iöo^eit unb fie

altertei

au^uüben.

@S

toofyx

„atte$

toa$

„fcfyulbtgen, mctcfye

„(§3

tiefe

ben Xfyatbeftanb

„Scfytecfytigfeit,

„mar

ooöbvad;t

er

gettjan

f;atte

im herein

mit]

ben anbeten Jpaupt--

mie er ol;ne einen ®ott nnb ofyne eine (Göttin waten,

waten ba$ fd;mere tobeäwütbtge SSerkectyen unb fd;mere ©ünben

617

„im Öanbe,

'Jcun aber

getfyan fyatte.

voelcfye er

„tiefer fc^toeren tobeötoürbigeti ^crbrecr)en, mettfye er

bon

„ftarb

£)enn

fetber.

bie

„erfannt, bafj er fterben fotte

s

Mteften,

bon

„nengott Jui waren,

erfannt ob

er]

begangen

Ratten

untren,

Ujui

dx

Chatte,

fetber,

„mit cen anberen £auptfcr/utcigen, v

bot

n>e(d;e

marb

gemäß rem

tote

me(d;e nne er ofyne, Die

fotcfyes

©on*

ben

©driften

^eiligen

ait#*

„fpracr/en, n?aö ifmt gefcr/efyen fottte."

£er

3nf;a(t bes ^apfyruS 9ioÜin, gteicr/fattö SörucfyftM eine* größer

ren $aptyruS, befcfyränft „erbred;eu unb „aüertei

ecfytecbtigfeit,

„tfmn.

(58

„herein

mit ben anberen

loar mafyr,

n>e(d;e fein

§er$ erfüllten

tag er aüe$ baä

$11

£auvtfcr/uttigen,

tfmn

me(d;e

um

fie

ju

beabficfytigt b/atte

im

urie

fyatte

voaren.

er

@6

„voaren ta*

„fernere

toteoroürtige ^erbred;en

„v'ant, meld;e er

begangen

fyatte.

„unirtigett $$crbrcd;cn, metd;e er

Ter

Vcjer fann

fid)

eine eigene Horftettung

mit jd;mere 33o£r)eiten für ba6

Slber fie erfanuteit bie fd;iocren tobe**

begangen

fyatte.

nunmehr aug ben

(§x ftarb

von

fetter.*

borgelegten Uebertragungen

barüber bitten, in freierer Seife

bie

^aremooer--

.

618

fcfymörung es auf ba* SBerbetBen be# Königs turd; ntagifcfye gefehlt

$n

Tratte,

Der ^rntje ter

eine mehrmals* genannte

2lugeflagter biefeS

unb

t; t

ifyr

Wix werben

Samens.

s

%

grau

Leiber be#

(Stttfläffe

föuiglid)en §arent$

@olm

ab*

ftanb

Kentaur, ein anberer

grau

nid;t irren tu jener eine

beö

Königs, tu biefem einen ©ofyn ^amfes' III fcorau^u fetten, ber ee auf ba3

£eben be3 eigenen $ater£ abgefefyen

s

oernefmte ßerfonen, oor allem £)ienfte bes Jpareme» ^^etl

§ofe ju Ungunften be3

bie

Beamten

unmittelbaren

genommen

regierettbett Königes

au

bie

fyitt,

tönigS

bees

®ät;rung

meift auf eine

fyatten,

int

am

ä'fyulid;e (Sreigniffe

Zxo\$ ber fefylenben ©tücfe

ber orientatifd;en ©ejd;id;te lebhaft erinnert. betf

auf ben Zfyxcn

felber

ftcfy

^erfd)mörung, an melier geringe unb

£)ie meitoer^meigte

iu fd;nnngen.

um

fyatte,

großen ^rojeffe^ mirb ber erhaltene Xl;ei( immerhin einen merfuntrbt*

gen Beitrag bitten jimt

&ben

ber

}3f)araouen unb

s

ber Urnen

brotjenben

(^cfafyren in ifyrer unmittelbaren Üfälje.

®eutafyliu,

iKamfetf'

Stauten unb

ifyrent

tl;rer

il;rer

toenigftens

^bftamiuuug nad;

3fe

ägt^tifd;en 23e$eid;nuttg

Hingt

ni(fyt$

s

ber ßf;arao bifd;e fi'tl;rt

weniger als

ber bamaügett ©itte ber

Ijatte

,51t

fid?

oon

untf feinten lehren, führte

£dt

gefolgt

lieber bie

mir üon ben £)enfmälern

fyer

unb

$afy unb

genau

ber Oiad;folger

@6 1

ftnb bie .

2.

unä t>e$

tönigtf

§anb

II, als

tft

um

£)a#

fo mertl;*

giebt, bie

Tanten

naefy

^$rin$ 9tameffu I, ^lufüfyrer be* guf^olfetf, als

tyxmi ütameffu

Tanten

^orautf fennen ju lernen unb feftjufteücn.

int

©b'fme ber Weifye

an

bie

bie

fyetmge;

unterrtd)tet.

33et3etd;niß berfelbeu int ©iegeätentpel fcon Jftebinet 2lbtt sugleid; bie ®e(egcttl;eit

eine frentblän=

©emafyün

s

ooller, als ee

neben

tag mir oorautffei^en bürfcn,

fo

2lfft;rien?) als

auf ben Xtyron gehobelt,

feiner Pointe fittb

Denfmäler

3fi3 ben frentb(äubifd;ett Miauten

ägt^tifcl),

®öuig$tod;ter (oon ßfyita?

unb

i.

roeld;e bie

%uä) ber Staute i^rcö S3aterö £ebuauro--

§enta=rojat^ ober §ematojat^a. ^attatt)

b.

eine,

bie

tönig ftameffu VI,

tönig Wameffu IV,

619

3.

$rins SKameffu HI, §offtaümeifter, ccr fpäteve ftönig ^Kameffu VII,

4.

^vtnj ftiameffu



IV

©et

*f)\

*

d;opefd;ef

§offtaünteifter

,

joäter

,

ütantfe* VIII,

^ra^i'Uuaniif,

5. *ßvin$

erftcr

Dberft ber ©treittoägen,

$ritq ^enttju^i^opefcfyef, Obcrfe(bI>err be£ Stiegst) olfeS,

6.

ütameffu V, SWeritttm, Dberpriefter

7. s]3rin$

tu Jpetioooüs,

Äöutg äfterttum

fpäter

$rin$ $Kameffu VI, (SfyamuS,

8.

ber^onuc

bes

Dberfcriefter

$ta|»®0ta

in

SDZempfyiS, 9. $vtnj 9?ameffu s

10. $rin$ föameffu

VII, 2lmon4t j cfyofcefd;ef,

VIII Stammt.

23on 8 anbern ^rin^en unb 14 $önigstöd;tern Hüffen nür nicfyt.

Darftettungen entbehren jeber erfläreuben

3f)re

$on

cem

Ouid;

Simon

beut J)htfter ber 3ett in abgetfyeitt,

Ijatte

u>etd;en unter

bap

anbern

beftimmten yiati)

bie

&ben

#raB

fein fünfttgeö

anlegen (äffen.

Gittern

burefy

bargeftettt

Räumen

eine Üxet^e

§abe be# Söuigö,

nad;

Kammern

Grs entfpricfü

ift,

oon Webenfammern,

in

atö Saffen, pauSgerätfy u.

toie fie in 2Birfücfyfeit einft

in ben

niebergetegt toar.

bem £oce &ö'nigö föampfhüt'ö

beftieg

ben £fyrou oon feinen

junäd^ft ber ättefte

«Ratneffu IV ocer,

i.

9tamfeö III in cem

eines taugen getfenfcfyadüe*, in

nod; bei feinem

nur merfroürbig

in bunten

©ötwen

b.

ftd;

^uefcfymücfung ben befcfyeibenen Skrfyättniffen ber übrigen bauten

be3 Königes,

ro.

® eftalt

tfyeba*

JJ2eribaft.

23eityie(e fetner Sßorfafyren

s

f.

23eifd)rijt.

s

Sfyate bev SönigSgräber feinen „Ötcfytfretö"

in feiner

Warnen

beu 3ettgenoffeTi bes Königs gebenfen um* oor aßen bee

nijd;en Oberpriefterö be3

unb Säte

bie

toie

taufen tiep

er

ftd;

Wliamwn

uad) £epftu$*

III

§aq

ioafyrfd;eiutid?cr

Üttaa

Stnnalnue

f

pätev

usn*

620

Di a

me

j

j

IV

u

Ü)t

t

a

muu

um 1166 oor ben

Oiarf)

Hammamat

3iM"d;rtftcn

bebecfcn,

tucfcfye

,

®eb.

getetoänbe in ben Xfyakrn »on

bie

Unterfud;ungcn ber toüften (MürgMfycücr auf ber

Unter bem 23ortt>anbe

teu$.

tu benfelben nad;

©egenben

arabifcfyen (Seite 2(egr/p=

paffendem (Heftern für

r>crrid;tung oou iDenfniätern prüfen ju (äffen,

äegtypter nad; riefen traurigen

a

JJi

^antjeS eine befonbere greube an ben

tiefer

f^attc

(Sljr,

m

x

s

III

mürben

Ueberfctjung ben gcfcbid;ttid;en Snljaft einer gctfentafcl folgen,

um

&aljl

ju geben, meld;e

tiefe

mUben

eine SBorfteÜuug

be$

.Hcuigo Oiameffu.

cie

teueu

ausgezeichnete,

jtoet,

befonfcerS

3n

fyaben bürften.

maä

(ange

Üieitye

ber einen nrird

oem 27.

bem

9GBit

*ßatmi be$

übergeben mit ge*

ber amt(td;en ©cfymeUtyefeten, Den

gcjdüdulidum Hintergrund

einen

Mo

Sßljarao

unb geplündert

„uernid;tet f;abe bie Söuder

bie

veb gefungen,

bafj er

©etooljner berfelben in

ifyrcn

auf Kriege in gebirgigen (Regenten beutüd; genug fyimueift.

ber anderen toirb rülmteub hervorgehoben: „gute fttitm luaren in

„gnptcu,

„renn

tt)ie

in

benen bes Sonnengottes 9fa,

tiefer göttliche Sefyftfyöter

„Handhabung

um

fo

toar ähnlich

Sebenfatlä mußte

ber ($efefce."

flei^igt haben burd) meife

^erornumgen

mahrfd)ein(id?cr

43emerfung mit unterläuft „cö

Csabre 3 feiner

oon ber ©eamten* unb Arbeiter*

ber 3eiiangabe

mofmtem Stiüfd;meigcn

toaä

oom

im ^elften 3abrbuuccrt bor unfercr 3eitre($nung

dritten Oiegicrungojabrcv

3n

©enbung

£fyä(er belebte.

Tie ®ebenftafe( beginnt mit

,/T(;ä(ern",

ifyre

SBtr (äffen nad>ftebenr in Wortgetreuer

burd; ge(fcninfd;riften tterenrigt.

Regierung

bie ©ornefymften

nnb

abgefcfyitf't

bie

:

ift,

feinem £i3nigt(mme,

in

tem fiefy

C^otte

£fmt megen

ber

IV

be*

unjer 9iameffu

regelrechte guft&nbe $u Raffen,

als gleich darauf bie getoifj nid;t jufäüige

„aufgehäuft Ratten

tourde t)inauoget(;an Die Vügc

fid;

unb ba$ Vauc

„jurüdgegeben in der $eit feine« $önigthume$."

c-ie

53erbred;eu, aber

friedlichen

Otad; den

3 u ftaucen

Sd;(u£morten

621

ber fonftigen amtttcfy beglaubigten Lebensarten

„er

:

greube

fyat

„^egr/ptcn fjunberttaufenbfad)," beginnt ber eigentliche 3^e(f

„©ein §er$ „

Mer

„einen

road^te

ÄoptoS)

fcon

3 u B an 8

5

©inn,

©trage mar $u fern gelegen für fte

um

„(Schöpf nng ben „Leiter „(§r

nnb für auf

fteftte

„fct)rieben

bie (Götter

ben Ort

unb ü?r Tiafy

tote er

23eüeben $u betreten.

naefy

©ebirgSlanb, $ut

(Kranit für feinen 2$ater unb für feine

nnb ©öttinnen,

bie

Herren

*>on Siegtypten finb

®ebirge$

ber £öt)e biefeS

eine ©ebäcfytnißtafet auf

be*

mit bem motten tarnen Könige Lameffu.

bem ©Treiber

„(11] £)a gab Seifung ber $önig „f haften 9?

me

a

f f

„unb bem ©ä)auer

„§or unb

u

*

a

et) t

u

fte

ber Zeitigen 2öiffen*

§ora

bem ©Treiber

b unb

* t) i

Ufer*ma-ra^nacf)tu bom Tempel

um

ber 3ft3 in $opto3,

„einen Stempel in

„[fanben

(9

£)a erroog ber $enig

tiefe« pract)tüotte

buret)

Denf metfern au«

öffnen

§ont8, ber ©ot)n ber 3ft#,

g[eid)roie fein 53ater

machte eine Litnbretfe

if)m

tteß

atfe teilte

auSfintig $x mad)en.

„antegen fönnte eine ©trage, „(10) (5r

@r

ter früher ntd^t gefannt mar, benn

fettigen Sanbc,

„beulen utd^t im ©raube, „in feinem

etmaS @ute$ au$$ufucfyen für feinen $ater

ben ©cfyepfer feinet £eibe£.

lim

„feine (beftc^enbe)

um

©ebäctyt*

fcer

anspinnen

mit fetgenben 2Borten

nißtafet ftd)

bereitet

bem ®ebirge

nact)

^affenbem ju 92acr)bem

fcon 33uct)an.

geeignete ^lat^e], bie gar gut roaren.

fte

Pjarao'S,

beS

ßljtnt«

fuct)en

für (12)

gegangen maren,

@3 maren

große £)enf*

„ma(brüct)e fcon ©rauit.

„Unb

e6 erließ ber

„priefter be3 „fotcfye

$önig einen

Simon unb Dberbaumeifter

fDenfmäter) nad? Siegtypten

„T)ieS

finb

bie

unb gab Reifung bem Dbcr*

Söefel)!

jit

(13) SR a

me

f f

meiere

in

Latt)

U

„ber

f önigüct)e

ftfatl)

$1 a

f

e

r

-

et) t

ma u

*

na

feiner

„waren (nämüct)) f önigticfye

*

et) t

u

,

um

führen.

oornetymen Lcittye,

„ber

u




be8 tbebitoe bie Offiziere be§ ägüpti=

Stmerifaner,

Hufnahmen

auf

bie

@in Skrhtft ton etwa 10 auf

biefer

feit

fahren

bereits ber

müften ©ebirgstbäter

51t

Aufgabe erreichen.

624

angelegten ®&onftt*£empet ju Sieben, fo

Hauereien an Sßänben unb ©äuten Ijat

rote einiger

baö ©ebäcfytniß be« ®önig$ in fetner fyeroorragenben Seife

ftcfy

3 U welchen äroeefen er eine

galten.

ba

©puren

fid) feine

ließ

ift

,

3ug nur

©ruube

bie befonbere 5Ibftcf)t

bon 900 ©eftorbenen

boben berfetytoinben &u (äffen? Die ungeheure

Daß ihm

©ebanfen nahe.

roeuigftenS biefen

bie

roar ton einem X^ronberoerber

beftritten

2legtypten

einp*

recfyt

mißliebiger ^erfoueu &u entfernen ober bont @rb*

gelegen haben, eine

legt

famn

bebeutenber Denfmäter feines SftamenS er^af*

©ottte bem ganzen

ten haben,

er*

fo großartig ausgerüstete ©d)aar nacb

bem Denfmätertfyate bon (xumttamat abgeben fefjen,

geringfügigen $M(c^

be« großen Sftnonstempefö bon 51oi,

ber engeren gamitte OfamfeS III ftanb,

beroeift

außerhalb

roe(d;cr

,

1

SRame feine«

ber

über

§errftf;aft

üftaety*

folgert 9? a

me

V ä nt s

u

f f

©rabfammer

beffett

,

im

it

n

I) t

Xfyate

d; o

p

e

f

rf>

c f I

3M

bon iöiban*el*motuf

1

ein vierter ©oljn

SlamfeS III, für

ftch in

Tanten be« belaßten 9cebenbuh(er3 bnreh

Sie

9?amfe$

biefer

V

bon

i

33efd)fag

a ,

mun

IV,

SRamfeS

VI,

nahm, naebbem

atfo er bie

bie feinigeu Tratte erfetjen (äffen.

ftch fetber backte,

ba«

beroeift ber Snljaft feiner

gelfentafel in Süftli« „(Sin 23erg

bon ©clc

Die

„beä Vtd;tfreife3. „bie

erleuchtet er bie ganje Seit, gteicfyroie ber

3Q2enfct)en

roaren entjücft bei feiner

Krönung nur

©ötter hocherfreut roegen feiner Sßerocife bon £iebe, benn

„baö ©ebührenbe

„©olm

rooburch

e« feinem SSater

„ftetlent

„Der

,

,

feine steine

tt)ut.

fte

leben



,

ju Zfytxl roerben

in

Unten

ein

guter

roie

berbopbetten fein tönigtfntm unb bie ciinfüuftc.

feinem ganjen ©ebiete fonber

„ber ©ötter mit Dettfmäfern,

fte

©onne am Jpimmel,

ift

„rote bie

er (ieß

©eine SSerorbnungen roaren jufrieben*

Sßtfgott öffnete feinen Wittib bei feinem

„roar ba

,

©ott

be« Königs) tarnen.

3^1-

@*

fct)mücfte bie

für bie (Sroigfeit roohl bereitenb. feine

ükbenSbauer

g(eid;ettb

ber

Süfle

Käufer ©leid?*

Dauer

625

(Sein Söefen

„jener.

bcr ©ötter für

„(Sinfüufte

„9iotfymenbtgeu ftnt

ßx

mar

bem

tft

eö,

um

,

tfyre

fie

intern

„nne ber junge üJ£onc

fie

Derartige

cicfyterifcfy

tiefen §itttergrunb

tfntm

,

gehaltene

trüben

in

fd;eittt

§aud? entjd;munten met au

,

Prüfung

unb



Die £f;utme$

51t

}£ad;äffer unter ben

&tein unb

tft.

(Sr

er

ttrirb

atö ein 23ater."

fyofytett

9reben3*

ober einen Dteid;-

ben Jtamefftcen bee neunzehnten s

9)ftt

ber

ßeittäufen

trodene Amtston

ad>te

unb

bie

(Smjefae ör^eugniffe

fein.

ttmen

tft

unb

©oracfyfdjmnmgeS ermeifen

fid)

bicfyterifcfye

®erid;t$for=

oou bei

2Bertfj

näherer

muftergüttiger Stiftungen früherer Reiten.

2lbfd)riften

2lmen(jotep

,

ba bie

,



ofjne jecen gefcfyicfyt*

fpracfyticfyer ©cfyönfyeiten

ber

(gebiete be* höheren

afä

e$

Söett,

©etbftjd^ungen,

ferneren

,

feine ©tetfe getreten

auf bem

p

geljt

fyaben etroa$ (SrfcfyrecfenteS

neuer ©efcanfen enthalten.

$>aufeö

guter ®efe£e.

man mad;>t auf, unb er tft geboren

einmal ben 2Bcrt(j

ttid;t

bem machte, maS

mau

mit allem

toofytbeftetft

©runb

befriedigen anf

$11

ober aud; fo:

,

bie

oerboppeft bie

fyat

feinem tarnen $uget()an finb.

„empfangen afä 2Öof)ttf?äter,

arten

Dpfergaben,

ber ba$ gan^e Sßoit

„©roß jubiüren,

@r

be$ Üftontfnt gCeic^.

unb Sfameffu II fauben mit

^fyaraonen

,

teicfyter

aber neue Urbitcer finb

üftülje

unb bleiben

fortan oerfdnounben aus ber ägt;ptijd;en @efd;id?te.

33on ben näd;ftfotgenceu ©öfynen 9fomfe$ III fd;eitten einauber gefjerrfdjt jn fyaben

tum, bei

treffen

£öuigefdn'(b

,

nämüd;

ber ftebente ©ofnt SRameffu

9Äi antun Jfteritum s

einem iöefud;e ber Irüutmerftättc

jn>ei

fflltt'i*

oor oieten 3afjrcn,

ic^>

oou §)cttopoü3

neben-

,

jufäÜtg auf einem

an ber ©trage

tiegettbeu

ntutfyuttg,

SDteritum in Uuterägtypten atö SUeitifönig im Tanten feinet

bafs

33ruber3 regiert fd;ett

t)abe.

Denfmäter

©reine

ettteedte.

Die Dtanten beä

(5r

(enteren

in atfer ^luäjüfyrtid^eit.

führte mtd; auf bie 23er ^

nennen uns

bie tfyebatti^

(St Reifet

9ia*neb*nta DJMamutt 9frameffuVI ?(meu^i^d;opefcbef II hinter §aq*£)n. 8 tu 0 f d>

,

®i)d)\d)tt

Neppten *.

4

626

'Die 3nfcfyriften iftacfybrud feine

ben

©türm

gebenfeu

melcfye feiner

Denfmäler gu

Das

Ijalber belefyrenbfte

mit einem gemiffen

fyebeu

2BaS oou

fyeroor.

inbeß auf eine

ift

fefyr

tiefen

geringe &a$l

bebeutenbfte unb feiner Darftellungen unb 3nfd;riften

Baumert

große unb pracfytoolle ©rabaulage

bleibt feine

tem $önigStljale ton 33iban^et=mo(uf

gaben ber Aufgänge ber ©terne, ögt;ptifd;en 3afyreS

,

©öfter

(Sfyren ber

ber $z\t überlebt Ijat,

jurücf geführt.

in

,

.

Die ©tunbeutafelu mit

melcfye in

t>en 2tu=

ben 36 ober 37 S^od^en beS

bie§äufer beS «Sonnenlaufes

merbeu für

bildeten,

alte

3eiten ben mertfyoollften Beitrag ju ben aftronomifcfyen tantniffeu im jmölften 3afyrlmnbert oor unferer

3 e ittßdmuug

9cad; ben Unter-

bitten.

fud;ungeu beS franjöfifdjen (Meierten 23iot, beffen Arbeiten auf bem ©erbiete ber

bered;nenbeu 2lftronomie jur geftftellung

tifcfyen ©efd;icfyte älterer

©rünblid;feit

bie

3eit faft bie einzigen finb, meld;e mit fad;ge(efyrter

gragen

befyanbelt

©terntafefa unter ftameffu S

©eb. gefallen

fein,

VI

fyaben,

mürbe

ilnfer gelehrter

£anbSmann, $rof.

iener

1240 oor (%.

SepfiuS,

gefud;t

,

fyat hitefe

baß hierin

unb auf ©ruub ber beregten ©tunbentafel im ©rabe

ein 3rrtf;um vorliege

Königs baS 3af)r 1194 als baS

letztere

bie 2lbfaffuug

Regierung in baS 3af;r

oon feinem ©tanbmmfte aus ben SÖemeiS &u führen

ciefeS

fünfte ber ägi;^

fefter

23eftimmung entfernt

Die

einzig jutreffenbe be^eidmet.

fid) nid;t all$ufet;r

oon unferem 2tnfa£e 1166

auf ber 3eitleiter ber aufeinanber folgenben ©efd?led;ter. yixdjt

mit ©tillfd;meigen motten mir eine (Erinnerung biefer 3eit über-

geben, meld;e in einer

Königs treu bemafyrt

©rabfammer

beS nubifd;en SaubeS ben Tanten beS

Sir meinen bamit

fjat.

bie folgenbe

Urfunbe, meld;e

mir jum erfteumale in einer mortlid;eu Ueberfe^ung ber $Biffenfd;aft gänglid) mad;en.

„©runbftüd „Dienftj

„©tabt

(meld;eS

ber iötlcfäule beS

Inta

(beftefjenb

beftimmt

ift

jum Unterhalt

Königs ^tfameffu

VI

,

aus folgenben ©ebieten)

für ben ^eiligen

meiere gemeint

ift

ber

627

I.

„Das

^i*ra

©ebiet im Horben oon

(b.

£empe(

t.

©onne) unb

ber

„ton ber eftücfy

oom

toetcfyeS

gluffe.

©röße:

4x

(?)

IV. „Das ©ebiet am Anfange beS 8anbeS £fyuf;en an „$Beftgren$e beS iBecfenS oon

23ify,

100 gflen.

£fyul)en

in

ber äußerften

cer 9vtd?tung nacfy

bem

„^apfyruSsgetb ^ßfyarao'S unb nac§ bem betriebenen getcftüde ju, „öft(id)

oom großen

33erge,

40*

628 oon bem *ßaptyru$ igelte ^fyarao'S

„füblicfy

Weldas

,

oom

bftlid)

„großen ^3erge liegt „nörblid) „meftlid;

oon fcem gelbftütfe be$ Sautet ber SüroS,

oom

bev gelcftüde,

„(^efammtfläcfye

„15X100 V. „3n ©ejug „fchrieben

„©olm

x

1

n>e£c^e

oo

(gflen.

ifym

(bem

33ilbe) jugefyoren;

(Sllen. s

auf baä hochgelegene gefbftüd [öon]

3i

if=ti,

mib aufgeteilt feinen ©runbfcefifc ber Slbon

beS

ÖeruMiofer,

um ihm

„aufriefen hat/ „neu ©tier, bev

bcS 8anbe8

bte

Uaua

$en*ni,

ber

mi^eh

für jeben

(£hren gefd;lad;tet nrirb,

ber Oberfläche ber gelbftücfe

bem ©eßfc be$

[o f;at fc
6e be$

©angen

„(Sin 3eber,

melier

„bem

Simon *ra

nrirb

4x200

Verfolger fein

Dcut

s

„wirb ©erfolgen feine Binder

£)ie

nub

2x200

©efttmmungen barüber

biefe

„(anbernj Verfolgung,

„nrirb elenb fein,

^en-ni.

an bem ß'ieSgrunbe be£ %ton

,

nrirb

(gflen.

nicht befolgen nrirb,

tum einer Verfolgung jur

»erfolgen fein Seift

er nrirb

Innigem

,

,

ßfyoufu

er nrirb bürften

,

er

er toirb bal)iufd;ioinben."

oorfte^enbe 3nfd;rift befinbet

wenig befugten gelfengrabe oon

fid; in

21nibe, auf

bem

einem oon beu SReifenben weftlid;eu Ufer bce

§fttfe$,

gegenüber beut -Dorfe 3brim, etwa 50 Kilometer nörblid; oon 3töfamou( entfernt.

Inhaber be$ ©rabes mar

ein

Beamter töuigä Dtameffu

VI

629

Samens ^ßenni, 8anbe

Uaua

ter in

unb

ftarb

in tiefer

jum Unterhalt

(Srtrag

at£ 2tcon ober &tattfyattex tont

einfamen @egent begraben nxirb.

bejägfid}

f^interfaffenen Befefyte,

%mit

feinem

einer 2üi$a&t

te* £)ienfte$ einer BUcfäute

mar, bewürfen faum

einer grfförung.

ren 2Bcrtf; perfekt,

finb tte tantfd/aft(id;en

2BaS ter

bemerft haben, n>ar ttbbn Pen

auberer 3lbon mirt unter beut tarnen

3nfcfyrift einen befonbe*

Bezeichnungen in tiefen ®e=

fStta

bie

ift

a(te

Verehrung

bereu

nanut unb

3n *ßira*

Benennung

'%ma,

ermähnte Statt

SDerr

mar

alter

5tfita

Riehen

unb

beut

(f.

\\\

gangen

ift,

auf

Gnn

17}.

Die Sonuenftact

§cru$

Die

einer 6efon*

ficf^

3nfd)riften fehr

häufig ju

ge= fein.

gehörten boju tte ©egenten 2(^t unb ba* bereu (Stnfüufte

,

gür

überliefern hatte,

tufcf)",

fca$

1

mie

$krmutfyuug nach ber ^Si£ ter 2>enoa(tung ber

in ber (Srjüttung feinet Dieufte3 für ben

„&önig$fohne oou

aufgeführt.

nubifcfyer

Den

in

oben ©eite 530)

^atao

oben (Seite

(f.

Benennung oou 3brim gemefen

öS

ganzen ßanbfcfyaft Uaua. ©olefanfc

mirc

ältere

bie

fc^eint

(Jrfetber,

be$ heutigen Drteä £>err ober Dirr.

in me(d/er ein

erfreute,

Uaua

Wim

teren

,

Königs beftimmt

fce$

genten unt bie bannt in 33efbinbung fteljenben Remter. toir foeben

^eine

oon ®runtftürfeu

2£ärmfte empfohlen.

einjfl*

feinen befonberen (Sifer

roavt er fcon tent tamatigen

§of

Dcame

teffeu

^enni

mit (Stittfchm eigen über«

(eiber

Bei einem Befuge

fccö

Königs

erfcfyten ter (entere in Begleitung bc€ obenerwähnten Üfteri, ter jitgteid;

ate

„Xempetocrfteher"

^f^araoö $u empfehlen. fpielte

be$eid;net

ift,

um

feinen

Beamten

ter

®nare

Die aufgehellte Bilcfäule be$ fönigtic^eu £>enn

babet eine ^eroorragente

9Me.

s

Jfta}eftät febienen

(Sc.

ob be8

treuen Dieners äufjerft erbaut gemefen ju fein, tenn $mei fitberue ®efäj$e

mit föftücfyer Salbe nuirten ^3 ftc^evCtcr)

eintünftler.

c

Darauf

un

t

als ßfjrentolm gereift.

$enn

t

U)or

hiu weift tieBittfäute^barao^, fein eige*

ne3 gelfengrab mit ten reiben anbtfd;aft

eine

ritzte.

£)ie einzelnen SMtglteber berfelben fd;eiueu fämmtttd) befonbere Stellungen in

ber

§oru«=Stabt 'Slma

haben.

3d? finbe borunter einen Ooerpriefter ber 3fi6

©otyn ber oben in ber 3nfd;rift genannte Sd)a£meifter be« ^rieftet

®ömg$

nnb ©d;reiber,

;

in

2lma,

tüäljrenb

bie

t *

a

e

) ,

beffen

einen ©tabtljauptmann ton '31

ma,

grauen meift al« «Sängerinnen be«

fommen

festen,

follten fie aud; uid;t« weiter teuren, als

tom

a

§tt>ei

eine« 3eitgenoffen fyinterlaffenen gamilien

lid;

'

(

toax, ferner

alle gefd)id;tlid)en 3lnl)a(t$punfte für bie

nnb ber Saaten eine« ®önig«

£

Slmenemapt

5lmon ober be« §)oru«, be« §errn ber (Statt '2(ma 2Bo

eingenommen ju

t^rer Seben^eit

toätyrenb

*

,

aufgeführt werben.

©cfyüberung be« Sebent

bem ®rabe

jule^t bie in

©ebeutung,

9iad;rid;ten jur

taß in 9fameffu'$

VI

fetten füb*

2£enbef reife bie ägtyptifd;e §errfdwft nod) aufred;t erhalten toar,

unb tag unter bem „$önig#fofme ton $ufd;" mehrere Slbon ftanben, nad; ben Sanbfcfwften ton $ufd),

benen i^rerfeit«

tie §>'

je

a ober @tabt*

Hauptmänner untergeorbnet maren. SCBir

übergeben mit Sttllfclnteigen

folger, tielleicf)t

gen, ton tenen

Dtameffu

bie betten zeitig

beteutenten 9?ad)*

neben einanter herrfcfyenbe ^araone, ©rüber be« 33ort^

nn«

VII unb

tie

£)enfmäler

Sfiameffu VIII,

faft

nur

tarnen

tie

überliefert haben,

unb gelangen fomit in ben

testen 9?a-

SHameffu IX, mit ben tollen Dörnen

mefftben be« ^aujigfien £aufe$.

9?ofer*fa*ra @otej>*en*rö SRameffulX 9fttamunVI

(S^amu« 1133 tor

(Sfcr.

®eb.

bürfte junädjft unfere Slufmerf famfett in Slnfprud) feine

Saaten, ton benen uns

bie

Denlmäler

^aben, nicht feine ©auten, freld;e

jtd)

auf

fo

nehmen.

gut nne

eine



Sfticfyt«

finb nicht überliefert

öußerft geringe £afy be=

631

fcfyränfen,

(feine 33 Uber

©enfmäler

feiner

unb 3nfd?riften

finb auf ältere Bereit« befteljenbe

Vorfallen aufgefegt), fonbern

Dberprteftew be« Simon oon Sieben

fctefer

feine ^Be^ie^ungen ju ben

3ett,

bie

un« l)erau«forbern

feinem Slngebenfen eine befonbere 23efprecfyung ju toibmen.

©er

gorfdjer,

tüetc^er

©enfmäler

bie

ber tfyebanifcfyen $teid)«ftabt

mit offenem flaren Sluge ^vüft unb ^oifcfyen ben Reiten jn lefen

fann

an

ber auffaflenben £f)atfad)e niebt ent$iel)en, baß

fid?

bie fettigen

Väter,

toelcfye bie Ijöcfyfte

oerftefyt,

oon $?amfe« III

2Bürbe eines Dberpriefter« in ber

£empelftabt be« Simon bef leiteten, immer mefyr in ben Vorbergrunb ber

©er

®efdn'd)te treten,

(SinfluB berfelben

auf bie Könige gewinnt ein oon

(Stufe in Stufe ^unefmienbe« Uebergetoidjt. tueld)e ifyren

ben Königen für

©auf

bie

bem Dberpriefter be« Simon

unb

toerfe

3n

burefy

Simon

tljre

nunmehr

bie

Könige,

anfangen

tvelcfye

Slnerfennung ju bezeugen für

bie

bem

betoiefene Slufmerffamfeit burefy Slnlage neuer 33au*

Slu«befferung unb (Spaltung ber älteren.

tiefer 23e$iefynng

unb 3nfd)riften an ber tDe(cr)e

e« früher bie ^ßriefter,

Xemoelbauten in Sieben im tarnen ber ©ötter

au«fpracfyen, fo finb e«

®otte«f)aufe be«

Saren

finb

öftlicfyen

oon

fjöcfyftem

SÖert^e bie ©arftellungen

9J?auer unb ben baran ftoßenben bauten,

ben britten mit bem oierten

£(ntrmpgelbau im ©üben be« Simon«*

tempel« oon Site oerbinben. dJlan erbüeft bort ben „(Srbfürften unb Ober* „oriefter be«

Slmomra, Königs

ber ®ötter,

feine« Vater«, be« Dberpriefter« be«

mit anbern Sorten,

Slmenfyotep an

Slmon^ra in

Slpi

ben SDberpriefter Slmenfyotep,

$am

ftefyt

ftönig Sfiameffu

IX,

beffen £3ebeutung

au

f f

toelcfyer

ben ^3la£ feine« Vorgänger« unb Vater« eingenommen

über

e

fjat.

ber Stelle

u

fo

*

n a cfy

t",

eben ben

31)nt gegen»

biefer Stelle bie 23ei*

fd)rift Oollftänbig flar macfyt.

„©er $önig

fyöcfyftfelbjt

er fpricfyt ju

ben gürften unb ©enoffen an

„an feiner Seite: ©ebt reiben £olm unb oiel Vergeltung an gu!em ®olbe

„unb Silber unb an Rimbert taufenben oon guten Sad;eu bem Oberpriefter

632 ;

2(menfyotep, roegeu

„beö 2uuonn*a, beS £önig$ ber (Detter,

„l;cnüd;en bauten,

[

er fyat autffüfyren (äffen]

a>e[cf?e

„ 2lmon*ra auf ben großen tarnen be3 s

tiefer oieten

an beut £empet te$

göttlichen SBofyttfyäterS, be8

töntgS

„föameffu IX."

Die Darreichung lieber 2£eife.

Die

gefcfyafy

in

pd;ft

loiirbiger

jum

nebenftefyenbe Urfunbe, tre(d;e hiermit

in einer wörtlichen

barü&er,

beä l'otmee

Uekrtragnng

jonbem gewährt uns

vorgelegt wirb, gtebt nid;l uigteid;

eine

unb amt* s

erften JJui(e

nur Stnswei*

treffüd;e '»ßrooe ber

bamafä

f;errfd;enben £)offprad;e.

2ag

,ß\n 3afyre 10, SJflonat xUt^v, „beS ftöuigS ber (Götter. „ra,

©eine

im Tempel be$ 2foton*ra,

oorgcfüfyrt ber Obcrpriefter te^ 2faton*

Imeu()otep

s

be# Königs ber (Götter,

Jlmon-Xentpete.

„um

warb

(£8

L9,

nad; bem großen 93orl?of teö

Königs) Sorte betrafen

(be£

feine ^3e(oI;mtncj

Ü)n ut würbigen burd; gute unb ausertefene SReben.

„Dieö

ftub

um Um

gürften, welche f;erbeigefommcu waren,

bie

,u

9iämüd;

„belohnen.

„ber ©cfyatjmeiftcr beo $l)arac „ber !öniglid)e Diatl; 9?

e

3

„ber @d;reioer $ljarao'8

„p

i

am on,

*

31

unb

2linenl)otep,

fönig(id;e 9iatf;

mon

unb

v

föxitßttdfie

ber Dotmctfdier

^arao'ö

9iatty

Jt

of er

ßenig3

„reo 2lmon*ra, beS

3 eu 3 e

ber ©ötfer.

*

e

m

*

ift.

„Die ^ebeu, wetd;e an ifm gerietet mürben, betrafen „gen für feine ^erbieufte an tiefem heutigen

fara

£age

um

bie

$e(of;nitm

ben großen SBorfyof

©ie waren beS

3nf;attco

angerufen $fontI;u,

„$W$ Beuge wirb angerufen ber -Warne beä Sfatomra, teö Äönigtf ber „(Götter,

ber be6 ®otte3

jjbe« £fyot,

cc£

§errn

§ormad;u, te3

^tal;

oon $)km$ty&,

ber heiligen a$

jut (Srflärung für reu Auftrag an tiefen

Du

ge=

gegenwärtigen

1

unb

„Scha^meifter

unb

„Silber

alte

bie

beiten

fonftigen

Pharao »

SRät^e

©aben,

weld;e

betreffeub

Dir als 8ofyi

ba3

@olt,

überreicht

„werten.]"

3n

ber Zfyat $eigt bie zugehörige Darftellung,

8ßtttg£ genau (a b

*

e

n *ptr

erfüllt

a '

o

,

priefter be3 Sttnon

2Öa$

Worten, beim

er für

ftehe

S. 592

tie '

baß

bie

5£orte bc$

genannten beiten 9töÜje $$arao'3

fdmütrfen

beu ocrcienftoollcn Dfce?*

mit §a(3fetten unb fonftigem ©efd;meite.

ben Xempel feines ©otteo gethan, erzählt er uns au ter

be$eid;neten Stelle mit eigenen QBorten

,M\o

Ijat fcer

öehrer teS Könige, ber Cbertriefter be$ 8faton*ra, tee v

„föönigS ber ©ö'tter, 21menhoter? gethan.

„3ch h^tte gefunben tiefe* heilige

„oon früher her, iueld>eö

fich

Diämlid):

£au*

befiubet in

beut

ber Oberpriefter be$

Xempel be$

s

J(mon

3linon*ra, be«

634

„Königs

une es

ber (Götter,

bas toax

„getfjan mar,

bem

entgegeneilt

gefcfyefyen fett

2BaS

Verfall.

berßeit beSfönigS Ufitrtafen

3d; I)abe ben 23au in Angriff genommen unb

„oben en £em}>e(fee ju

„bem 2(monetcm^e(.

©eb.

[um ju bienen

rue(cf;e

bie

für]

öffnet

fid)

Reinigung

3d) habe einfaffeu (äffen ,baS (San^e mit

3df> (;abe auffteften (äffen feine

„an ber SßcrbiubuugShatte. 3d; t;abe

Od; ^abe

Die (Sd^öffer baran

fcon [^fa^ien^o^].

„3d; ^abe bauen (äffen eine große ftcinevne Vorhatte,

,,fyo(}.

33er*

3ch ^abe ausgebaut an feinem großen «Steiuroaüe, melier geflaut

„fchdiß.

„beS

fcer--

3d; ^abe ein*

Arbeit.

au ben Sporen große ^()ürf(üge[ aus 2lfa$ienho(5 jum

„fetten (äffen

„finb

bie



Die g(üge(

errichten (äffen ein ?

]

großen fteiuerueu (Sc^nit^erfe ber

Spüren

aus großen

]

in

finb

oon

SGöerffiutfen

^Ifajien*

öon

©teilt.

„Die Umriffe ber ©dntitjeveien mürben mit dl'üijd gebogen

„DaS ®anje

loare befebrieben mit beut ootteu

„mürbe gebaut

eine neue

„großen ©aaleS,

„2äu(en

finb

ränd) f)abe



„(SS

(iegt

„tempets.



2htch

, f

J beben,

ber

©ute unb

tuet*

greunbttcfye"

b.

barin in feiner I).

(SJonfu ooii

bereit unb feinen Crafeln

eine

be*

637

Tic ÖS*

fontere SBebeutung in allen n>id;tigen Angelegenheiten beigelegt.

unb ber ®ott giebt

uige uui: ^rieftet befragen Uni

iöeiftimmung

feine

je

uad;teni es ifym beliebt.

jum

Dieje £$orbemerfung fd;eint unö notfywenrig folgenteu Stcininfd;rift aus ten

Röntge Dfameffu XII, welche

3^**

eiuft tu

tem lerntet reo CS^enfu aufgeteilt

unfeven

£mä 3e^e

vierten

tyfyaxao

im Stvomlante 9ia$arain

„(Enten

Cancer)

an brachten

grünen Steinen

(5)

„beä ^eiligen Nantes befanden „trachtete es feinem 9tad;bar

„Da

feine ältefte £od;ter

„bitten

um

eingefd)rieben als tes

oou

t>er

,

,

mie er e£

fie

unb auf

23on ten äujserften

Abgaben an ®p(b

ifn*e

iuol?lried;eiite

allerlei

De*

,

Silber,

£)ol$arten

Schulter unb ein 3eglicfyer

if;rer

tl;re

Spi£e,

Unb tas alle

um

2Betb

Dinge.

Königs Seib

:

&u e^ren (6)

Da

fear

mart

Abgaben unb

$$arac mit fel;r Diel

tt)v

SNof eru*9?a.

ju

fronet

ter ftonigs*

%{& ^fyarao

ta muvte t^r alles einer Königin ®ebväud)=

getrau.

„@s

gefebafy

„mal* befano

„um

an

Wohlgefallen $fyaraos teun

gefommen

für

judo* #i tfmn.

feine greuntfd;aft.

„uad; Aegnpten „ticfye

,

ftd)

s

„uame

befant

Köllig Don 33ad;atana fyerbeibriugen feine

ließ ter

„ftellte

w\vm

toelcfye

famett tie Könige aller Wülfer l;erbci in

greuntfebaft &u ter ^erfon }3f;arao'$.

ifyrer

„blauen unb

,

fid;

s

uufc in

bie

berichtet

„$u tfnm pflegte alljafyrlid; „mistty

übergeben

eigentlid; gefd?id;tlid)en (Einleitung,

w< golgentes

4

Sir

&>ar.

tarnen unb @ln*eiibe$eidnutugeu be$ Königs

uuiind;tigen

mit beginnen mit ter

ter

SSerftantnif?

]\\

fid;

im 3afyre 15, im Üftonat Satyrn, am 22. Xage.

s

tanfen

feinem 33ater #mou=ra, tem §errn Xfyebens, an feinem

(7

„frönen gefte Don „beginn

Ijev.

5Da*

$ljqrao in Sieben, ter Starfeii, ter Königin ter Stätte,

Arn' tes

$)cau

„Don 23ad;ataua

ift

SürenS, tem s

fam nun $l;arao

Sitje feiner Sefnifucfyt Don 5Xn-

^u melteit

aiigefomiueu mit reicher

&abe

:

CSin 23ote tes

Honigs

für bte Königin«

Da

638

„roarb ev herbeigeholt

©et gegrüßt

»lux ®ffxz ^harao'3: „bei

3Mt! Dann

bu

,

©onue

ber SBölf er

"ȧ^aroo

tun

3cf)

:

gefemmeu

Orr

fovach

un« leben

faß

,

intern er nieberfiet oor tyfyaxao,

rebete er,

bem

„hotte bie 9febe

bor Pharao fammt feinen ®aben.

(8)

unb

ttrieber*

bem @ref^erw,

&u Dir,

„wegen ber $3int*refd;, ber iüugften Sd)toefter ber Königin 9Jofru*9?a. „(9) Grta Reiben

ift

„einen ter (Statte,

£a(ieman auf

„fuucete

(19)

bie

ote(e (17)

Sagen unb

unb

er roavf fei

ficfy

uns

feine

Da

gingen ber Hönig

(IS) auf feinen Söaucfy

Xocfyter be£

Da

auf ber ©teile.

Deine

Da

toeüte.

fprad) jener Seift,

Dein §erj wegen

„möge gebieten Deine „®efeüfd;aft unb

wannen

id;

§ei(igfeit

,

üeß er nnrfeu

©ie

ge*

me(d;ev mit Üjr

©et loiftfommen a&

Dein id;

gefommeu

ber 2lbfid;t, treCc^e

er a(fo

ging jener

Königs oon iöacfyatana.

^necfyte finb tt)ve Söeioofyner,

„(20) 3d; werbe äurüdfefyren, oon „ju ftetfen

Da

Sftiamun Ütameffu.

rcofelbft SMntn'efcfy

inbem

Geboten be£ $önig3

freunHicfy nad) ben

„greuub, bu großer ©ott, 23ertreiber ber ©cfyäben. ,

Uferte

gürften entgegen bem (Efjonfu,

„toar, oor (Efyonfu, bem §aube(nbe'n, oon Sieben:

„93ad)atana

e8 gebot

©tabt be* Sanbeä £3ad)atana in einem

unt fünf Monaten.

„oon Ober* unb Unterägtypten

„ben

bie

fein 33oCf

ju uns,

Unb

unb jur Sinfen.

Safyre

Unb

„bem §aube(nben. „fprad)

günf Warfen unb

«Schiff,

ÜMen.

ben §anbelnben oon Sieben,

(äffen ben Gtyonfu,

jit

(Hjonfu oon

gab er ben £a(i3man bem

$anbe(nben, oon Xfyeben, ju oier

bein

„in ba3

3ufttmmmig

Da

„Sieben, be$ ©ütigeu unb greunblicfyen. „(ifyonfu,

fprad;

3d) werbe ©eine §ei(igfeit

mit.

beifällige

fefyr

nacb

ficfy

Da

guftimmung.

beifättige

Deinen Xa(i£man ,

bem§an-

23ertreiber bei\©d)äten, baß er

fer)r

nad) $8ad)atana

„$iefyen (äffen

auftragen bem (Sfyonfu, (15)

nicfyt

Dieb

bin bin,

ift

bie

©tabt

Dein Änecbt.

um

aufrieben (§3

fyergefüfyrt fyat.

baß gefeiert u>erbe ein gefttag in meiner

in ber ®efetffcfyaft be3

Königs oon 33ad;atana.

„ftimmte beifäüig ju tiefer ®ott feinem ^roo^eten, inbem er

fpracfy

Da 21

;

640

„^ftÖge prüften

Köllig bon 33aa)atana ein grofjeä Opfer für tiefen

ber

„dkift

Sföenn ba8 gefäjeljen

„Treben

fia)

bem

einigen mit

fo rtrirb

ift,

libonfu

Unb

©eifte.

,

ber £>anbefabe

e£ ftaub

großes Opfer

„unb für tiefen ©eift. „tag für

Da

fte.

geboten

„e3 frofytotfte

ber

,jeti

r

,

intern

Gr$

er

feierte

bon bannen,

^önig bon SSaar

er jielje

nun gen

,

fie

babon für

„Sieben „Üttonat

2s

fein

§auö.

am

mit

g(ütftid)

13.

:

SDiefer

foÜ jurücf*

fefn* biete

Honig oon

©efa)enfe an

uaa) Sieben.

in teu

jpraa) er

bon Sieben

(26) 2l(fo lieg jteljen ber

famcu

Da

ging

Tempel be$(5tyonfubon

legte nicter bie ©efä)enfe,

atterfei

guten Dingen

ben (Gütigen unb greuutüa)eu,

niä)t$ berieft

(58 toar

gtürfüa) uad; feinem

äfteäjir,

Da

Slegfypten.

König bon 93aä)atana an

„bor GHjonfu bon Ifyebeu, „er

fort*

33aä)atana auf

er gelähmt.

„Sieben, be$ Gütigen unb 8reunb(iä)en, unb er ber

nid)t

brei Saljre

s

§ante(ute, oon Sieben [27]

f>attc

ifni

©ott

gfag IjimmetroärtS uafym

bes Ipanbelnben

gen ^(egr/pteu.

Dingen unb

„fo ifmi gereicht

allen

ertoog er in feinem !per*

„üÖaa)atana ben ©ott gen 2legt;pten unb gab Umt „aßerfei guten

Unb

nnc tiefer ©ott hinaustrat aus feinem ^eiligen

fa()

rem ^ro^eten be$ Sljonfu

v ©ott

(23)

fammt

ättajjen

Da (24) seilte biefer ©ott Da rnfyte ber Äitoig bon

„d)reine, roie er afä ein gofbener (Sperber feinen

„gen Hegfypten.

geft*

tooljin e£ if)m be*

e$ gefa)ef;cn, tag tiefer

„ber 2tatt beä Vante* 33ad)ataua berbleibe? „ge^eti (äffen uaa)

alle

22

Theben

bon 23ad)ataua einen

ber Köllig

tcnpantclnte, oon Treben.

fyarte (ifyoufu,

roela)e in

3Da

fcfjr.

für Sljonfu, cen §anbefaben, bon

&og ber (;errtid;e ©etft

„(iebte, tiue e$

gaunern,

511

bon

ba bev tenig bon

„93a

Reinigungen ^oeier

SScrftäiicntB ten

©.

DJieifter ber SBtffenfcfyaft,

Uufere eigene Uebertragung

53irct;

unt

(§.

bae

befcfyeitene 33erfctenft, tie ncueften (Srrungenfdjaften ber altägt/ttifcfyen

teOtouge, gu taufen

(Spradjfenntmfj

jttt

ift.

fein bürfte,

ift fcfytv-er

Der

(^tueifeC^afte ?

an

9?af)arain läßt

ftettung mit SSagiftan

,

nacfy

bem

bas

SReife

oon

muß

eine große @ntfer*

fefct

Könige SRameffu

Stabt benfen.

ftyrifcfye

oon @.

23orfd)(age

niger meine eigene mit (ifbatana

Die

be SHouge

,

XII im ©teidj=

nid?t toe=

aufgegeben werten gegenüber ber

tag in tiefen Batten be© 23erfaüe ber 3?ameffiten*£errftf)aft fo

£f)atfacfye,

üegente

fern

2lufentfyatt

eine

Cmte

$u fagen.

17 Monaten, »on Sieben nad) ber fremben Statt,

Stromtanbe

So

Gntflärung bes (Steine© oermertfyet ju fyaben.

£anb iBacfyatana $u finden

nung ooraue.

f;at oietfeid?t

Stätte unb öänter fid)erüd)

Untertan gewefen

finb.

23 ad? erinnert werben,

23ie(teicfyt n>e(cf>e

in

nid)t

an

bürfte

bem

bte

^fyaraonenreicfye

Stabt 33ad)i ober

ben Siegeeüften 9fameffu'e III unb

früherer Könige ate eroberter tyia% be^eicr)net toirb.

Wxt

feinem ^acfyfotger

Jften*ma ra ©otep*en*ptaf) (Efyantus Sttiamun

s

=

^ameffu XIII

Deuter

§aq*Ou

1100 oor 1Bfc ©eb. fcfyemeu mir efl

turcf) tie

jum

Scfytuffe btefee ftönigefyaufeö

Denfmäler erliefen nürb, tag 9?amefftten

SUeinfönige bis in bie Otiten bee

afffyrijcfyen

2legt;pteu ben Slnfpruc^ auf ben £fyron iljrer

greiüd; mit geringem örfotge,

fugten,

2Imon iß v

bereit©

u9

f

d)

,

gefommen ju

bie

©cfdjidjtc

$rone bee £anbee auf Werten«.

fein

,

obwohl

a(e beteutungslofe

Eroberer©

Scfyafcfyanci I

in

$äter jur ©ettung &u bringen

ba bte Dberoriefter beö ©ottes ifjr

§aupt

gefegt 4

Ratten

unb

642

atö

Herren oon £t)eben

otö Herren

fid? sugleicfy

be3 ganzen

&mbe$

ge=

Verbeten.

Der

(Sfyonfutempet oon Sieben,

testen Ütameffiben,

u>ar

$u

bis

©äirtemtmgange

unter ütameffu

rüljmt

(erteil

richtet

biefe

fid;,

feine

bem

offenen SBorljofe mit

XIII

bauten „feinem

bafür „baS tönigreid; beS

©aaleS

ergebt fid) ber

eigene 33ebeutung

Sorte etumeißetu: „Denfmäter,

äffe

Äönig

ooflenbet

fCeinen

Der töuig

Horben.

SBater (£t)onfu atd

„§errüd;e3 feine Sßtäne

t)at

Denfmat

er*

er

§aufeS jur

©o

er

dx

"ȧtatj.

2ln anbern ©teilen beS

einbringlid)erer Seife über tiefe

getfyan,

öernrirflidjten

„Denfmäter. tein anberer tönig Säfyrenb

£um."

in nod)

atö iÖaufyerr.

„Katers, beS memüfyitifd;cn

ficf)

er

einem Serfftein

oiete

fyat fo(d;e$ getfyan."

@fyre feines

Samens

ber 23errät(?er, u>e(djev ifym

31t

Sieben

bie feines

burcfy

Der arme

©tamme

§irfyor,

große

tb'nig!

bem Xempet

überliefern, lauerte hinter feinem

ber Dberpriefter beS ^trnon

®onig$ljaufe$.

tote

feinet

beu tobten (Steinen Öefcen fd;enfte

unb feinem ebteu

bie

nnb nnmberootte

fofort,

l)at fcerfyerrticfyt

burd; biefe unb ätmtid;e 3nfd)riften in

fein ®ebäd;tiiif$ ber iftacbtoett

fetzte,

bem

jn fyabeu" nnb „ber gute unb freunblicfye (Sfyonfu oon Sieben" Der*

fprtd;t if;m

erften

gteicbfam bie gamiftenfapette bcr

,

um

bilden

ben XobeSftofe »er*

ber ©tifter beS fotgenben

643

XTI. D(i0 ctmtnbjtuanjtglic iynirjöljaue.

„"Der

$önig oon Ober* unb Unter ägtypten, ber Ober*

„priefter res Simon,

Si*amon (Sohn bes Simon)

§irl)or"

unb feine Nachfolger.

— 966

1100

©o

lieg fid) ber ehrgeizige

®eb.

oor ©jr.

Slmongpriefter, baSJpaupt ber tfjebamfd)en

in amtlicher 2Beife bezeichnen, als er beu

®eift(ie ber re 25,

SD^onat (gptp^t,

£ag

29,

gleichseitig

mit bem gefte

„be« ®otte« Slmon^ra, be« £önig« ber ®ötter, an feinem jehönen] „9ftonat«fefte

oen Sipe

[De«

Sücen«]

646

„SfltQfyxfyx in i^rer Sftenge.

(58

war

bie SDtojeftät biefeS

fyerr*

„tiefen Rottes 2tmon[*ra, bes Königs ber@ötterj

„£f)eben.

gab ben 2Beg beu (Schreibern

(5r

,

gefomeffetn unb £eu=

„ten

„3m

im

3afyre 25,

erften -äftenat ber 3af)re$seit

,$mon*ta, ber §err bon Sieben berDberpriefter beS



Jtmon^ra

,

beS Königs ber ©etter

ju feinen güjjen.

„feiner 2lbficf)t. „tti fiegreicfyer

(5r

®raft,

um

51t

„uns

richtete fyer bie alte

„fie

„gen

Um

in ben

(5r

Orbuung &\ten

gab ifynen

*M)e im Sanbe unb

ber £)inge, gCeid>tote]

ber Regierung beS (Sonnengottes SHa.

ifym abgefenbet

werben.

,$foton*ra, beS jpevvn eon Sieben. (?)

ifm gar

(53

empfm*

eon Sieben unter greubeuüebew. (53

warb

(5r

fefyr.

23oten

in 'ȧrojeffton ^erauS*

„geführt bie Sftajeftöt biefeS fyerrücfyen ®otte3, beS

„belohnte

©träfe

[bie eerbiente

Stabt (Sieben) mit jufrtebener Seele.

bie ®efd)(ed;ter

„waren bor

§er$ war freubtg bewegt ob

lieber Ijerjuftetten bie

$üd;tigen bie ®egner.

„(5r 50g ein in bie

3l;r

war gefommen nad; Tatorts (bem Sübtaute)

„um

gewefen war

Dberfeftfyerr beS ÄriegSeotfeS

Königs SDfiamun ^iuotem

,$flm*ti)fytx*xa, ber Sofyn bes



,

£errn

ber (Detter,

[(5r]

fe^te

ifyn

auf ben ©tufyj feines

„Katers a(3 Dberpriefter be3 2lmon=ra, Königs ber ©ötter. unb als „SDberfeftfyerr be3 ®rieg3eoIfe3 f/

tuett)te

ifym ja^reid;e

„mats früher

unb

f)err(id?e

„fefteS ber 3ft3

,

2lm

Sunberwevfe

wie

,

man

(5r

fie

nie*

£)a war nun feu (5nbe gegangen]

gefefyen fyatte.

„ber SD^onat äftefori.

ben Dber* unb Unterägtypten.

4. Sd;a(ttage,

gteid^eitig mit

„in ^rojeffion herausgeführt

bem £age be3 ®eburt3*

bem StmonSfefte am

bie SDtajeftät

biefeS

9?eujafjr

,

warb

I)errttd;en (Rottes,

647

§errn

„beS

bei*

bem großen (Saale

wju

Unb

„beS Simon.

10.

w

©ötter, 2lmon*ra, beS

be3 Slmontempete unb rufyte bot

„ootfeS 9)cen^eper*ra.

Du

(5r

fam

Dem ^tyton

ber ©ötter, ber Oberfehfyerr bes ÄrtegS*

($r

pries ifm gar fe^r in ja^Cretc^en

2lmon*ra äftenscfyepern'a

mein guter §err! @3

ift

ein

bie

©e=

Da

auf ein Cofer an allerlei guten Dingen.

ftettte ifjm

„fügte Inn^u ber D&erpriefter bes

„„O

ber ©ötter.

es trat f)eran

jum 2lmon=ra, tem Äönig

„beten nnb

$ önigS

Sorte:

©erece unb estoirb uneberl;o(t

,,[oon ben beuten]"".

11.

„$)a ftimmte ber ©ott bem gar fc^v bei. „ben ©ott l)eran,

inbem

„Dies ©erebe ber geute „biejenigen,

„Du 12.

für

fie

„bem gar

toeld)e

tlage

um

:

,

Da

cem öanbe,

evfjob tiefer ^riegScberfte feine

Sie

$u (eben feinen §erren.

^eroorbringer

„(Götter, iöilcner ber

,

alle*

©öttinneu, mie

ioeld)e$

ftimmte ber ©ott

abtDedjfett, fo fprad) er: ,,„§eil

Du

Deine« 3orne$ gegen

ftegen

Dafe befinben

ber

in

Darauf

bei.

„anbetenb empor,

„[Sefeu,

ift

eine

aufgefteüt fyaft"".

fefyr

„ter Deinem

.

id)

Qrbenbitc]

3üngfing8geftaft für Deine «Statt.

„in

[benn

in SBatjrljeit,

Sid)t gegeben $ur

micf>

fyaft

[sEBortc"

afö id) nocfy

,

Du

im Gn.

gcbttfcet

großen greube Deiner Öcutc.

f)aft

im

mid)

mir

eere in 2Iegtypten angelangt

nur ben ^ameffiben §>üCfe unb ilnterftü^ung ju

nicfyt

tob

in ber 2tbftd;t ba$

uu^utDanbetn.

fcfyaft

SJhttter

befcfymid)*

einer weiteren 2üt3füfyrung unfererfeits.

boppelfinniger Seife fcbitbert,

in fo

»Stimmung im $anbe ju

ju unterjochen

unb in

teiften,

p

fein,

fonbern aud)

eine afftyrifcfye (Statthalter^

§ier in 2tegtypten überrafcfyte

Sttefyetseu^ufecfy mar eine ^egtypterin,

ber

ifyn

©eine

£ob.

alter Sal)rfd;>eintid/feit

uad; eine £od;ter fce^meräefynten 3?ameffu. Syrern Sunfcfye gemäfj marb

©otnt „ber ®roß!önig ber Könige" fefte eiugefet^t,

ftrttten

um

unb

in 2lbi;bu$ beftattet,

ifym

ityt

£obten*

beren Soften ton ben (Smfünften gemiffer Öänbereien be*

werben

foflten.

Bugteid;

@rabe$ Männer unb grauen

für

Snftanbt;attung feinet

bie

angefteüt, ^Öiel^eerbeu angefauft unb aÜeö

korben, ma3 $u einer mürbigen 2lu3ftattung ber $er*

fonftige feftgeftettt

e^rung beS lobten bienen fonnte. 9?ad;bem 2legt;ptcn in fo(d;er Seife gteid;fam

ber on 3lfft;rien,

nad;bem ht\uü}t

Könige (Sd)afd)anq feinen ür$fücfye nnb für bte Seute ber @wtearbetten follen „taufen für einen 3eben]

unb

„gelc

„toerce

.

.

„unb [bog

®etimrjfucfyenj

Butter

3)1 e

f;

J&ü$

[finb int

ift

„miefen

*

e

n

u

*

f

für

©tibergelb,

ber ©cf)a^fantmer be3 Ofirtö ,

tüelct)e

p

,

„©cfyafdjanq, beff en

Butter

©ofnies

bee 992 e

„ben ofirianifcfyen ©roftfönig ber

e t

*

ntct)t

metyt,

[fo

e

be3

tmt

f

2lfftyrer 92 a

oon 100 Slruren SanbeS, für

„(harten,

bie

unb beträgt an ©tibergelb 100

trofe tt)re^ fet)r jerftörten

unb

^

Unterhalt

nicfyt

be$

weniger.

meines über*

be3 Königs ber ber

©rofefb'ntgS

e

cfy

*

r o

ift.

*

ift

nt a tl) ift),

,

Slfftyrev

beftintmt für

ben ©ofjn ber

für ea$

®runb*

25 Männer unb grauen, für ben

+ x *ßfimb x Unjen

SO^eine oerefyrten gacfygenoffen oor allen

tag

t

baß baoou beftrttten »erben

„9)2efyet*en*ufecfy, toetdjer in SlbtybuS (begraben „ftücf

a

oon ber [©cfyafcfammer be3 QfirU]

leiften finb

9ia*ro*tnatlj,

nt

ber ©cfyafcfammer

„für bie Altäre beö ofirianifcfyen ©roßfönigS ber 2lfffyrer,

„Könige,

*

(Srutearbetten Bei ben obigen

bie]

überliefen

bafür]

r o

überliefen ba$ ®elb bafür ber

®ejantmtüberfid;t beS ©tibergelbe« ber öeute,

Ausgaben]

„alle

Ausgaben

alfo

ift

]2lud)

*

3 um

in alle (snngf eit.

e d) ift

betrage oon

bie

ift

bie

geliefert

oon ber ©ctyafcfammer beä Dftris für

be3 ofirtanifcfyen ©rojjföntgS oon 2lfffyrien 9i a e t

ba§

atfo

oon ber ©cfyafcfammer beö DftrtS,

]

„©cfyafcfammer be3 DfirtS.

JDfixtä

Unje ©Uber*

l

je

be*

jebenXag oon ber©d)a#fammer be3 Dftri£

»erbe

geliefert

unb auf

©d)a£famnter beS Oftri^,

„ber Arbeiter feiner ©ettmrjfücfye

„Seibern

+ 3 Unjen

geliefert toerbe

„bie Elitäre „beff en

.

x

je

finb übertragen ber

[.

„unb baß

auf

fic^>

*

»erben mir zugeben ntüffen,

oielfad) oerberbten

3uftanbe$

bie bot*

656

ftefyente 3nfd;rift eine ber merftüürbtgften

übervafd;eucften fcen

korben

©egenwan bem

bie

ift,

f ic£>

gangen

s

2wten

eben nur öorftetten, tie

tag

Deuf fteiue

3

bcr

fyurju,

aufgefun* eu B lu B cer

§u üermutfyen, nad;*

Jiiltl)a(e

befyarvlid; jece Sluöfunft

barübet verweigert Ratten

bie ^tegV/pter

uad; Slb^ug

?

il)vev

berfelbcn mit aller Sorgfalt gerftert

unb baß ber vorliegende einem

falben,

ägt)ptifcf>en

im

eines affr;rifd;en (^roßrouigs

©roßfönige

aff^rtfe^en

jemals auf beut

xd) gleid;

2Ber surfte erwarten ein fo unmittelbares

finb.

Denfmäler

'Man fanu

mtyz

unb, füge

gleicf/en Sd;id'fale

nur tacurd;

ent-

baß er als bequemet Serfftüd ju irgent einer 23auanlage auf

tft,

cer £ottenftätte

s

oon 2lbr;tu3

23erwencung fanb.

feine

3d; füge ciefeu 23emerhtugen eine neue nid;t weniger merfwürcige

Sie

Xf)atfad;e Inuju.

betrifft Die 23ilcfäule be$ s

ber in ber 3nfd;rift bie 3fete

feltjame

(Sine

tft.

©roßfonigS 9timvot, ton

güguug

be8 SdjüdfaleS

fyataud; tiefe erhalten. 2lu3 beu eingemeißelten ^ierog(t)^ifc^en3nfd;riften,

welcf/eanten wicfytigften Stellen bottfontmen toofy erhalten finb, t;abe in einem Si^bilte

Sammlung

tifd;eu

2Bet fd;en

fyätte

au3 rotfyem ©ranit wiebererfannt, Weldas tongforena

tev 3^it

£)ie Ueberrafd;ungen nad; gefd;lofjen.

ton

biefer

1000 vor Seite

3d; werte weiter unten

ber gamilie

klugen

in ber Sftttte DeSipauptfaaleS aufgeteilt

jemals in tiefer fopflofen Statue baS 23tlt eines

©roßfönigS aus

injcfyriftlid;

teffelbeu

id; fie

ägl;p=

in ber

f)iu

bie

üi)x.

®eb. vermuten fotten?

finb aber bamit noer;

ab=

bisher bor aller

baß ein ®elefyrter auf

ofyne

mutfyung gefommen wäre, in ben fer

nicfyt

(Gegenwart affprifd;er Satrapen

-JMmrob uad;weifen, weld;e

genannt waren,

tft,

afft;ri=

mat

'a

bie

$er*

„ben großen gürfteu

bei*

Golfer" einen affürifcfyen 23eamteW'£itel ju eutted'en. SBie wir oben bereits bemerft l;aben

,

warb

ein

fonigS Sfttmrob auf ten ä'gtyptifd^en Ifyrcu erhoben. jd;anq,

Solu: jenes ®rofc

@r

tft

berfelbe

Sd;a*

von weld;em als bem ©runter beS jweiuncjwanjigfteu ®öntg$*

fyaujeS weiter

unten

bie ^Kebe fein

wirr.

657

Ungefähr

gleichzeitig

warb, auf 93eranlaffung tiefet

Äa^r'a^m'at

(Srbaugetegeufyeit ber ^rinjeffin

ra

ober 9f

festes

a*mat*

bürfte

f e

im tarnen ce3

fccr

9came &u

(scfyafcfyanq, tte

unb

(fo,

©te mar

@fye bee ftönigs ^tfebc^an I mit einer tfyebanifd;en [wamefftben totster entfprcffen

unb

nacfy

ägtypten gelegenen Erbgüter beraubt roorcen.

Könige ^djafcfyauq I (beim beffen grau

£)urd; tiefe

ift

fproebene (Sinfefetmg ber ^rinjeffin in

ftügetbaues im

ifyr

bie

&iten

gäbe unb

tarnen be3 betreffenden Königs*;-

bie

Dber*

mefcfjer

bie be*

betrifft, ift in

jerftörten) britten

it)ve

großen

SDjurm«

ber 3nfd)rift, meiere bie 3eitan*

Setter festen

ftefyenb

in

be£ großen ^monetetmpete oon Harnaf eingeerntet.

auefy In'er

bie

ber

§etrat^ mit beut

(§r(aß,

boüeö (Svbe

^cortmanb beS (oberhalb ganj

©üben

il)re

tijrer

©e-

Königs*

?]

tar'am'at) mar

Der

(gteftung mefeutticfy eine anbere geworben.

Söucfyftaben ber

Seife

beliebter ägtyptifcfyer

t = f e =

(aut fönig(icfyen

(efen fein

©ötterfreifee geregelt,

tfyebanifd;en

a

ntcfyt

erften

enthielt.

Sir

geben naefy*

wortgetreue ooüftänbige Ueberfe^ung biefer gefd;i^tücb mid;*

tigen fteinernen

Xempeturfunbe unb übertaffen

unfern Sefern

e8

fiefy

atfe

2(mon*ra, ber tönig ber ©ötter, ber große ®ott be3

%\v-

fcarauö fetgernben ©cfyftiffe felber ^u $ief)en,

„&%

fprad)

@ein$, unb 9ftut unb Gfyonfu unb

„fattgS a(Ie3

, r

s



auf irgenb metd;en ©egenftanb irgenb wetd;er

23e.f>ug

gebracht

„ftd;

Dti

&ar antat,

„tfyr gefcfyenft

bem

„3rgettb

*)

tte Xocfyter

be3

fcem-übertragenen Erbgut

fyaben (1)

(fömgftcfyeti)

[bie Öeute]

9ftäbren

(5«

„Anfangs

$?ut, GHjonfu unb

©einä,

„(icfye,

Hauptmann unt große

mefcfye

„metc&eä mit

)\d)

Ratten unt biejenigen,

welche

ifyre

5lbfid;ten

werten jurinferftatten ba3 ßigentfyum aüer

fie

Äaramat,

brachte

(Sin

(2)

:

Seute jeteS ©taubes, ob männliche, ob weit*

bte

2Ibficf)ten

„ausführten fpäter,

großen ®ötter

bte

be3 Simon, ein jeter §ecrfütyrer, ein

„jecer Äöntg, ein ietejr Oberpriefter hiebet

für afte

Wxion*ta, ter Äöntg ter ©ötter, ber große ®ott be$

fpricfyt

atteS

Ämtern

Softer

cie

ce£

ÄonigS

t>on

2lrt,

Dberägty^

v

„ten

Oftiamun ßijebd;an, a(3 übertragenes Erbgut beS ©übbe$irfe8

„VauteS fammt aüer §abe aüer

unb was

„mofyner bes ÖanbeS,

„tfjrer

§ant

cie

it)re^

it)re

©ofyneS unb t^rcö (Snfete unb

tfyrer

bem

Ratten

§cmb, mir

ceS $inbe3 bcö ÄinteS tf;rer £od;ter.

(Snfelm,

erftatten e£

Softer unt

(£% bleibe ermatten

2Bieberum [fprad; 2lnton*ra, ber Äöntg] ber ®ötter,

„für tie foätefte

„ter große ®ott ceS „tie

immer genommen

aud)

fie

beS

gegeben Ratten bte S3e-

tfyr

jurüderftattet fotf es werben tu

,/üßäccben,

„jurüd in

meiere

21rt,

(3)

Anfangs

(4)

afteS

©eins unb SDht, unb Sfyonfu unb

großen (Götter: ©ettfetet fofteu werben aüe Öeute jebeS ©taubes beS

„ganjen &mte3, ob männftdje,

ob weibliche,

„irgent einen ©egenftanb irgent welker

„Äarcmtat,

tie

XocMer

teS

5lrt,

„YanbeS,

was

„(Sigentljum.

„üon einen

fie

meteben

aud;

metd;en mit

Äömg$ unb ScmteSljerw

if;r

ftd)

93iiamun

gebracht

^ßifebcfyan,

unb trgent einen ®egenftanb

„als übertragenes Grr&gut beS ©fiblanteS,

„trgent welcher 2lrt,

metd;e beanfprucfyen feilten

beS

gefd;enft fyaben bie 33ewol)ner (5)

immer genommen. fyaben

feilten

bem

üftäbcfyen

an

diejenigen, welche jurütfjtetyen follten einen ©egenftant ba*

borgen

uad;

„©eifter fcfywer faden,

tettt

uid;t

(antern)

borgen, benen

werten mir

„werten »oder, boller ;3cad;ftel(uug?j „ter 9)htt, beS (Efyonfu

tljuen

fein

[beS

ein Reifer

(?)

großen

©te

fein.

©etteuS beS großen ©otteS,

unb ber großen ©ötter.

„Äönig ber ©ötter, ber große ®ott

fotteu unfere

(5$ fprad;

Anfangs

atteS

2(momra,

©ein« unb

ter

3)htt

659 „unb GHjotifu unb

bie

großen (Detter

[6]

:]

Sir werben

tobten {eben 33ewof;ner

,,jebe«Stance«be« ganzen £anbe«, ob männlichen, ob meibtichen, weicherbe* „anfprud)en totrb trgenb einen ©egenftanb irgenb welcher „fid;

2lrt,

melden mit

gebracht hat Äaramat, cie Xoc^ter be« Röntge oon Oberägtypten unb

„$ante«herrn Oftiamun ^ßifebchan, al« übertragene« (Srbgut be« Süclance«,

„unb irgenb einen (Segenftanc irgend metc^er „haben

bie

„haben bem

$Lxt,

ißemehner be« 8anbe#, unb wa« an (Sigentfmm.

"tD&tbchen

„werben einen ®egenftanb baüon]

„borgen, benen

foßcti uufere

„werben mir ihnen eine §ü(fe

fie

treiben ihr

gejcfyenft

immer genommen

aud)

diejenigen, welche surüd^iehen einen

(7]

bergen

nad;

bem (anbern

großen ®eifter befchwerlid; werben. fein,

mir werben

bie

Deicht

in

9cafen (berfelbenj "

„ben £reboben fenfen, mir werben

XYII. ÖC6 }wtmtöy»m}i$t ßömtjsljaus.

§at*cheper*ra ee cem gorfd;er

gewöhnlich mehr $u ratzen ale $u cenfen giebt. 'Die einige in bct Otece ces @otte3

t)altene

SInbeutung befd^ränft

fid)

Simon an cen Siegerfönig

tragenen Golfer 3nben unc Öcomiten mercen genannt: fernen £anbe3"

Die "Slm

unb

genech"

„cie

oergl.

(Sßljdmgter,

bem

roürten in biefem galle genau

„cie

ent*

Die

auf aügemeine Benennungen.

Im

oben

ge-

eines

e. 25S

.

ebräifcben gleichlautenden

'2(m entsprechen, meines Bolf, cann aber befoncerS ba3 Bot! 3fraefä

unt fo

feine

^abe

(Stämme

ich e ^ ne

be^eid^net.

Vorahnung

,

2Ba3 tag

man

Bermanttuhaft mit cen 3uben führen

3n

ftarnaf, b. h-

um

cie

Benennung

einft

betrifft,

toirfc.

mit cen alten SIegtyptern ,

recen, in Sipe legte

511

roelche

oon etd)ev

oerfchiebenen

tont

haben

bie (Steinbrüche

oon

fönigS (Schafchanq

,

in einer fyeroorragenben Slrt ju verewigen.

man

erbüeft

tafet

Göttin üttut,

bie

ägfyptifcfye

rote es

mit feinen

nnnberS ,/DaS

ber göttliche

(Sr ift

„Zfyxon

geftettt

3n

fteflt

um

jum

jtoeiten

,

bem

iftach

biefer

hat feine ®e=

Simon hat ihn auf

SMe.

um

£>ieS

ift

feinen

berf önig(Scbafchanq.

ju beginnen einen

(Solcher Geftalt

ift

bie

unb

bie

Bau

,

baS

®utthat, welche

thebanifchen Slmon=ra erliefen hat.

„oerleihen bie Dreißigjährigen Subelfefte bes 9^a

@r lebe ewig

f öuig

toaS er begonnen hatte bei ber 53e=

öffnen einen neuen (Steinbruch I.

ber

„eines großen lieber*

£)er (Sonnengott 9?a

machen

mof)!

rotrfc

Seife

unb hier noch ihm golgenbeS nachgejagt:

SohÜhäter.

„2öerf fönigS (Schafcbanq

„£um.

£)te

§aupt*

in feierlicher

ber Snfchrift barunter

baS Grbenbilb beS §ormacI;u.

„er feinem SBater,

tt>te

I Slngebenfen

ihn, ober beibe, ben bret

(barunter auch ben

gepriefen

„fi^ergreifungSleghptenS ließ

ber

Stuf einer großen ®ebäc§tntfc

fönig unb SanbeSfyerr

als

amtlichen tarnen

„ftalt.

„&x

Sftar,

Göttern geziemt.

after Golfer";

ift

,

fonft

2ünon oon Zfyhtn, §ormadnt*£um oon §eliopolie

unb ^3ta^ oon Memphis ,

Sluch

ben fönig in Begleitung feinet (Sohnes Slupoth-

göttern SlegfyptenS

oor

Baumeifter,

ben afftyrifchen £>errf ehern ergeben

Gelegenheit geboten

bie paffenbe

,

bie 9?eihe ber

bem genannten Baumeifter

SilfiliS

ganzer fpäterer gamilienftamm

ir>ar

(Scfyafchanq I be^

3 ß ^3 en °]f e

Begehung auf

§or*

ber ©efd^ecfytgünie ju,

ber ®efchlecht3tafel ber fönige angefügt haben.

midjt

fein

in ben

fid)

öeretoigt hat.

(Stetten

genau

fäüt

,

©ebieter unb

fein

2Ö3ir oertoeifen in biefer

finbet.

Vorfahren,

Tia
ariu$ I auf ben gelSttänben be3

merjehnter Stfmherr

fid;

bereu fester (Sproß

,

äftöge er ihm

3ahre be$ Gottes

!"

oieloerfpred;enben Einleitung

tritt

ber

fönig

felber als

666 Weener auf unb

gtebt

uns (Gelegenheit ben Inhalt

Sorte 28 3afjtfnmberte

richteten s

„ D?ein guter Sperr

„fenbe

oon 3afyren.

„baS,

toaö

„öffnen

(Gieb

(Schön

,

fpäter

(Gott ge*

laufd;en

baß meine Sorte überleben hunberttau* es für

tft

an ben

feiner

Simon jn dum.

©rf^enfe mir für

getrau fyabe, ein langes fönigthmn.

id)

(äffen

!

31t

bem beginne

einen neuen ©teinbrud; ju

„SluSgeführt hat es ber Dberprieftev beS Simon

üm

3d; habe für

eines SerfeS.

beS Honigs ber (Götter

,

„unb cberfter Anführer beS oorsüglichften friegSoolfeS Sluputh, „(Srfte

ber

Krieger

fämmtlichen

ton ^atoris,

ber

«Sohn beS fönigS

,/Schafchauq I, für feinen §errn Slmon=ra, ben fönig ber (Götter. „er oerleihen Seben „xcL

gan$

mofyl

übergeben

furj

fcor

Xfyafclutfy,

I

©eb.

(£$r.

bie ®efdncf>re feiner geit

Die Tenfmäler

genannt.

£fyafe(atfy

Der

mit beharrlichem ©ttttfcfytöetgen.

(So^n, meldten er mit fetner (Gemahlin tapoS erzeugt, ein Ufarfon

feinem Skter, Cent mempl)itifd;eu ©otte

29 im SDionat ^aoplu' jur gelt bee Königs 2d)a*

673.

II.

Ob erpr iefter 3 oon

®ebäd;tnißftein ce$

3ftempl)i8

$ettfe.

„3m

3afyre 2, Üftonat 5Ü?ednr,

„Äöntgd

$tmat,

„T)te$

ber

tft

am Xagc

ce3 greunbeä beS

§aufe unb an

„oon ^itomif)

üftan (b.

„£a*fen ®ott

Memphis unb

[2Waj$er)

^etife,

ben

^ßaopt)i,

großen

ben

tytal),

@ofm

^ßtaf) ber

beS Oberprie*

großen gürften ber] Stfafdutfd; Xfjafetatfy

„unc ber ^rin^effin oom ®önigeftamme Zf)t$

„im üftonat

eingeführt morben in

ben Oberpriefter im £empet be$

„gürften" ber 9J?afd)ufd) [oon

mar

(5r

^tar) bei feinem SSater,

burd)

Stabt

toar gefuuben in ber

(Sr

.

$)}an hatte burcfyfucfyt bte «Seen oon yiaifyo

3nfetn oon ^ttomi^.

£empel be3

„fterS

feiner emigen Stätte.

geboren im 3af)re 28 in cen £eiten ce3 Königs ©d?afd;anq HI,

„be3 oerftorbenen.

„ben

bcr

im ®rabe$fd;ad;t, unb an roe(d;em

toarb

fceftattet

„er ntebergefegt toarb in feinem ewigen

„unb

im heften.

großen ©otteS'SlptS

£ag, an metcfyem gebogen marb bcr ®ott jur'Dtulje nad)

„jd;önen SeftgegenD unb

„(5r roar

unter bcr Regierung be$

1

am Xage

1

T)ie

.

*

baftpir

,

im 3afyre 28,

ooüftänbtge &ben$bauer

biefeS

„®otte$ betrug 26 3a$re." III.

©ebäd)tnißftein be$

m emp^itif eben

r

i

c ft e



£>or*

fi-ife.

„3m

3af?re 2,

äftonat WMj'ix,

„nigS ^ßirnai, be$ greunbeS

be$

lag

unter ber Regierung beg &b'-

1

großen (Rottes 2lpU im heften, marb

„gebogen ber ©ott jur Ütu^e nad; ber frönen SBcftgegeub. „tiefy

eingeführt roorben

in

Regierung be3 fönigS

„nad)bem

er gezeigt hatte

„[feine §err(tcfyfett

©rugfd).

®c|'d;id)tc aefttyptenf.

feter*

ben Xempet be$ ^tafy bei feinem 93ater, bem

„mempfn'tifchen ®otte ^ßtal) ber „ber

@r mar

©übmauer, im

Sd)afd)anq feine

? ].

3af)re

unter [im 3a^re' 5

,

nachbem

fte

[+x]

gefud;t Ratten

£)ie ooüftä'ubige ßebenSbauer btefe*

43

674

,,®otte« betrug „

26

(Diefe Stafct

3atyre.

Don £itefn

folgt eine 9?et^e

ift

gemeint) burd> ben ^rb[fürftcn

§or

priefterltawi

mürben etma IOV2 9ftonat bis

am

'•ßaopfn'

%tt

feiner öinfüfjrung in 99?empfn'S

im 3afyre 29 ber Regierung Scfyafcbanq/S III oergangen

43*

fein.

1.

676

von Cantö.

Bttö kciun^umujtijltc ßimigaljcwe

2Hfo be^etd>net

Regierung ber

brei

Mamtljo

ber s]3riefter,

s

,

Könige: ^etubafteS mit 40 Salven, Dford;ou mit 9

^famu^ mit 10 Sauren.

3afyren,

üerfdnt>inben n>ieberum in

brei

Dem Kampfe, metd;eu mit medjfetnbem 2lfftyrien

in feinem $önig3bud)e bie

oom ©üben

(Erfolge 3let(n'om'en

fcom Horben gegen 2legt^ten unternimmt.

tarnen taud?en

3fyre

babet nur getcgeutüd; in ben gefd)id;tüd;en Urfunben biefer 3eit auf.

tubaftes erfd;ehtt babet mit

baft,

Dforcfyon

Ufarfan,

2t*d)eper*ra

a(#

ber britte enblicfy tritt

en*ptafy ^fi^mut. tfyeüen,

bem Voünameu: od)mutfy getrieben

^atte §irfyor feine ehrgeizigen 2lbftd)teu auf ben £I)ron 2legt;ptenS oernürf* üd;t,

feinen

Sofyttfyäter

^ameffu XIII

ganzes ®efd;ted)t uub 9lnfyang in

bie

feinet ©tuljles beraubt,

Verbannung nad;

ber großen

beffen

Dafe

677

getieft unb

uad; beften Gräften in ben

ftd) felbft

Die Vergeltung mar

tifef/en ®efcf/id)te gefieUt.

fCfffyrten fyer

Sturze ceS

fam

baS (Snbe bes ju tfyun,

feiner ©elbfterfyaltung

ben afcr;anq I ben £t)ron einnahm,

2legr;pten t)atte gegen fid)

ber ägtyp*

©efcf>tc^te bes £>aufeS encigte

fö'niglicr/en $rieftergef eine Scfyeicemanb

geincfcfyaft jnnfcfyen fyüben

,

ten Slusbrucfy offener

metcfye

unb erüben $u oerfnntern im Stanbe mar.

(Somit mar es bem alten $rtcftcrftamme gelungen

oon Sieben ju fommen

23otlbefi£ cer §errfcfmft

©üben

,

mar ifmen

fyin,

tfyatfäcfyüd)

burcb jemeitige

aus meiner Statt

,

genüge

tjatte.

cer 2lfft;rer nacf)

werben mir weiter unten urfunbüd?

,

fte

£)er betn

X)ap bie8

gteicfybeceurenc mit einer ^iebexlage.

bismeiten gefc^at)

ben

toneber in

Sdjimpf unb Spanten oerjagt

cer Slfftyrer Sdjafcfyanq I mit S5er£uft ber 2lmoneftabt

,

be*

zeugen.

2Bie in Unterägfypten bie affr/rifd;en §errfd;er einen Xribut oon ben betätigten tteinfönigen ober fo

mürben

aucfy

in Tatorts

ifyre

bamit begnügten,

Satrapen ein^ief^en,

s

unb in Dcittetägtypten oon ben

SHeintonige ober $afatten eingefe^t,

erfennen nnb

fid)

Abgaben $u

2letfyiopen

we(d)e bie Dberlwfyeit berfetbeu

(eiften

Ratten.

2(etf)iopifd>e

am

8efafcnngen

bleuten jur 23ewad?ung ber älfn^pifc^ä^r/ptifcfyen ®ebiete unter ben 23e* festen ätfyiopifd)er Slnfüfjrer.

So mar

unb ber

Slfftjrer

cenen

bte Schrift

ftüdett

p

^teg^pten

einem Spietbatt geworben in ten §äncen bet jener gürften oon

2letfyiopen,

uns

bericbtet.

£)a$ große

in fteine abhängige Staaten,

Sifftyrien

gelten,

je nacfy

bem

^ap

SHcid)

metd>e ba(c

31t

ober i^opfy,

oon

oon Äemi mar

5er*

$letfyiopien, batb ju

$eitmetligen Uebergewicfyt ber fremben

Dber*

Ijoljett.

Um

ba3 3afyr 766

fjatte Slffyrten

(ttad?

Unterägtypten

cer gßitfotge

immer nod)

ber ©efd)tecfyter

in feinem SSefitje.

51t

urteilen)

Älemlönige

680 unb

afftyrifcfye

Satrapen

bem

get)orcf>ten

Da

©reßföntcje.

brad) ein 3luf=

ftanb aus unter Slnfü^ritng eines tbaffräftigen ®leinfönigS oon @ai"3 unb

Samens £afnad)tf)

£DcempfyiS, ®(affifern).

nu£enc

Die

augenbüdiicfye Sd;iüäcbe

es burd)

fei

,

üerftärft in biefer Seife,

fief er

®üte,

bie 99efet)ie

^ufommen

be=

belegen genmßt,

$t*ancfyi'3

üjm

ficfy

(Sinntal

gleichfalls unter*

ber fofcrt feinen ipeerfüfyrern

bem 23orrüden £afnad;th'S

lägt,

ben $3eg ju legen

31t

es burd? ®en?ait.

fei

Darob SJMcung an ^i* and)i,

warfen.

^Hetc^eö

affi;rtfd>en

mit feiner ganzen 0)ca*t in TOttetägr/pten

ein, n?o bie ögV/ptifd)en 33afaüen

in

beS

hatte er bie übrigen gürften UnterägpptenS

,

Üjnt anjitfd)[tegen

ftcf>

(£ecfynafti8 oberj£nepr;ad)n)oS Bei ben

ein §)inbernig

unb ben füfynen $(einfönig jum SRücfpg ju

be*

liegen.

2Bir überlaffen es unferen £cfern,

fidj

baS 33ilb beS ganzen ge(b=

^ugeS auszumalen nad; ber langen unb mernoürbigen Sd;ilberung, meldte

uns

berühmte ®ebäd;tni6ftein ^3i^a neb i'S,

ber

am Berge Barfal

barüber gewährt.

eutced't,

mai, ein bon allen (Seiten, bis bloct, toarb auf

rung an

ben

23efet)l

feine oollftänbige

unb Stelle

aufgerid?tet.

511

oor mehreren 3al;ren

Das

ben Räubern

in Diebe ftel)enbe

fyin,

beS ^etln'opetK^önigS

Befiegung

Die Uebevtragung*),

btefem Berichte geben, mirb

mehr

als jebe

betriebener @vanit= t =

W\\kh unb

Denf-

a n

cf>

#xx (Srinne;

t

UnterägtyptenS an

roetd^e

tt)ir

Beitreibung

nad)ftef?enb

Drt tum

bie einzelnen 2lb*

fdmitte beS ätfyiepifd;en gelb^ugeS hervortreten (äffen unb bie eigentfyüm*

Stellung ber

lid)e

2)ie

nnb

englifdje

mir

feilen ©rabe

®leinfönige unb Satrapen in baS

mir befannt gereorbenen lleberl'e^nngen

t;eüfte

Uvfunbc, eine

biefer tvid;tigcn

eine bentfdK, finb roeit bat>on entfernt ben 3nf>alt biefer 3nfdntft, roeld;e

bei Jlbfaffung

Stetten and;

ägtyptifcfjen

meinet SBörterbncfycS

nur anuäfjenib

richtig

bie

erfannt

größten 2)tenfte 311

l;aben.

23ei

gcleiftet

ben

l;at,

leid;t

an

allen

bcrftätibli

au]

*

QEfyStna,

ber

ber

foflte

Dpfer fpenben

beut

er

„au bem frönen £age be3 9teujaljr3.

3d; roerbe sieben in grieben,

#/

ju

foü feiern feinen Silvana,

flauen Simon au bem fdronen gefte

(Sßao^t)

3$

.

bes tfyebanifd;en Sftonate*

roerbe fein 23i(bniß fyinauSgefyen (äffen

„nad; Slpi be3 (SübenS an feinem frönen gefte res tijeBantfcfyen 20?o^ „nateS (Sßao^t) in ber Tiafyt au

bem

gefte, roe(d)e3 aufgefteftt

„£f)eben unb roe(d;e3 ifym juerft eingefe^t ,,3d) roerbe ifni jurütffütjren

„Stufyte thront. „ce$ 9)2onate3

„tenS ben

„Da

„fie

Slbcr

Sltfyr/r,

nacfy

idf>

roeld)er

Seine

gegen bie Stabt ^3i

„fie roiber fie

bie

fefjr

ftarfe

liegen

am

2.

gehört oon

Da

Unb

fie

barum

roarb

unb

bem

ftritten fie natj*

fanbteu iöotfcr/aft an Seine

Da

nid)t oerfö^nt.

Stabt £a*tel)an

(l)eute £efntefy

ftritten

uub

fie

angefüllt

fie

ben

Bahlen

ter De ften

Sturmbod

„dauern. Sie brauten bie

fyatte

maj oom ®au D^rtmd)ite^

=

„mit $rieg$oo(f au« ber

„fennt

auf feinem

fd;meden (äffen ba$ $olf Unterägt/p*

eine 2Baffer$ftutfy.

fie roie

„fauben

er

be3 ®otte3,

üDfajeftät erfaßt fyatte roiber fie.

„9ttajeftät, aber fein £>er$

„Da

WMMjx

büeb beS tönigStriegSootf inSlegr/pten.

„men

ber (Sonnengott 9? a.

feinem Xempet, roo

au bem £age ber roiü

fyat

für

tft

®efd)mad meiner ginger.

„®rimme,

28.

Xob

„$ater Simon an feinem frönen gefte,

„um

27.

ben

3d? fd;iuöre,

„®ebräucr/e be6 ÜtorjaljrSfefteS.

26.

fienicfjt

jtefyen, id) roerbe oereitedl

„roa$ jener getrau

„®ampf

bannt

(jerau3$u$iefyen ?

fc roafyr

,

fotte,

fpielen

Kämpen

gegen

fie,

Unterä'gr/ptenS.

ber flieg

ifynen eine groge 9aeber(age bei

— barunter

aucb

ber

Solm

um

ifyre

— niemant

be3

Satrapen

689

Da

„Ta\nafytfy.

29.

fanbten

„fein

£er$ marb barum nicht oerföhnt.

„Da

ftritten

Stabt

tinter bie

fie

an teilte ^ajeftät,

„23otfchaft

$a*bennu

ba$ Ärtegö^olf Seiner

„e£ jog hinein

an (Seine

SBotfcr/aft

fie

aber

nnb öffneten

Da

äftajeftät.

fein

aber

Ottajefrär,

unb

fie

fanbten

§erj marb barum

fie

ntct)t

„oerföhnt.

„3m Wlonat „jeftät

am

Zfyofy,

£age

9.

beffelben,

nad) £f)eben niebergeftiegen mar,

feierte

nacr/bem ©eine Wla* er

ba3 AmonSfeft in

9?ad)tem Seine OJcajeftöt ftrcm*

„beut thebattifchen 9ttonat ^aopi.

„abmärtS 30.

„gebogen

mar nach

4

bei

Stabt §)ermopoü6 9D?agna,

trat

„(Streitmägen (beren tarnen maren)

Wla\t]iät reicht bis

„ner

„§er$en färbten ihn. „$ogen mar, ftürjte er

31.

fich

„bod;

!

baS

er

„um enblkh einmal „flögen.""

ben Afiaten,

Sine

unb Alter oormärts

3ftajeftät

ge*

auf bie ootler

o£fo fpract»

:



®rimm

micer

„Steden

fie

mein ©efchäft oerj,ögent

Reifst

beftieg bie

Die(£fyrfurd)tüorefc^er aufgefegt fyatte

,

Sichtung bor ifjm einzuflößen.

„Xagen,

efye

mit alten

fyerju

au« 23aumwofle

ba$ ©cfytangenbtabem,

2lber es mangelte

nicfyt

Da

an

bieten

man

fte

auflegen burften feinen UräuS.

bte

Königin unb Softer eine« Königs, 9te8 = tljent*

ließ

l)in=

„ausgeben 34.

„fein

2Beib,

„n

um

e

8

anjufle^en bie Königinnen unb bie fönigüdjen Kebsweibev

„unb be3 König« £öcfyter unb ©cfyweftern.

Unb

„33aud? im gvauenfyaufe bor ben Königinnen „bod> ju mir,

ifyr

fie

warf

(atfo rebenb):

35.

^erfon, groß fein £rutmpfy,

[3orn

„feinen

36.

„ber

ift

„Kommt

fid?

legen bor]

meinen [bitten], benn

„@ie

gering geworben.

(Srfyabeu

ift

wirb

er

Raffet

[um ju töbten ben König, meinen @emal)(,

„gefyen

auf ben

Königinnen, Königstöchter unb KönigSfcbweftern!

„(Stimmt mtfbe ben §oru3, ben (Gebieter be$ ^atafteS. „feine

fiefy

fyatte

[beenbigt

fonft

aber] ifyre

©eine

9^ebe.

Äeftät] 37.

„war im §erjen bewegt ob be« Siefens ber Königin

38.

— 50.

51.

„bor

(boltftänbig jerftörter Xfyil ber 3nfd;vtft). (?)

„Dir

$3er

bie ®e(egenfyeit

„wie ein ^fett?

53.

güfyrer,

ift

wer wirb geführt

„wivb,

52.

bir.

wer

iftgüfyrer, wer,

:

„£aj3

„fyanbett, fo

er geführt

....

ju (eben.

3ft benn nid)t ber fcfywettenbe

©front

3d) bin

„Die 23ewotmer beS ©üben« verbeugen „eben)

wann

im«

fein

[fomme]

in

fid),

Deinem ©chatten

er feu

Dir]

!

bie

^orbtänber

(fpre*

§at 3emanb übet

ge*

691

54.

Das

„mit feiner griebenSgabe.

ift

ein 9?uber,

umtoenbct

tüetcf>e^

„(tme ein Scfyiff) feinen (Mneter ju bem, melier bev göttüd)en ^er^

@r

„fon (fortan) angehört.

55.

,/3?id)tS n>ert^ tft ein

Ijat

geflaut baS geuer in

(Kröger, Der toegen feines $aterS betounbert mirb,

„Deine ©efttbe finb ootter kleinen."

Da

toarf er ($önig Sftxmx o b)

auf ben ißaud) oor Seiner ÜWcjeftät [atfo fyrecfyenb

„ficfy

56.

*

£oruS, ber §)err beS ^alafteS.

„ber

bag

„ten,

id) fei

(Siner

Sittft

Du

mir

es

„„Du

:

Bift]

nicfyt geftat*

Don beS fönigS tnedjten unb Abgaben ja^te

„oon meinen (Sr^eugniffen für baS Sdj>at^auS

ie bie, me(d;e

„©teuer jagten] 57.

„oon

ifjren (Sr^eugniffen ? 3dj> roerbe

„reifte er

Dir

mefjr als jene (eiften.""

Da

bar Silber, ®o(b, bfaue unb grüne (Steine, @ifen unb

„oiele 3utoe(en.

58.

„Da

Sd)a$jauS oon

toarb oott baS

biefen ®efd)enfen.

gerbet ein Sßferb mit feiner 9?edjten, ein Siftrum loar „fen

G?r führte

in feiner Sin*

unb baS ®(apperb(edj toar oon ®o(b unb Hauen Steinen.

Da

„jog fnnauS ber ®önig aus

59.

„feinem ^alafte unb begab „ber STc^tftabt

{21

„ftabt

unb ben

„£empe( ber „ein Sieb

61.

unb

„feiner Stabt,

£auS

„tönigS,

fie

fangen

ber

Du

aufrieben.



:

Sofm

ber

£fntt,

@r

.

fcfytacfytete

bem tgott^etten in

„^acfybem ber ^öntg „baS

=

2lcfytgottfyeiten.

„gefte, als ob

62.

mun

in ben

unb $5ge( feinem SBater

„Stiere, ®ätber

60.

cf>

ftcfy

begeben

fyatte

^imrob,

Scfya^auS unb

in

ba befugte er atte ®emä'djer beS

feine $orratf)Sfjäufer.

@S famen 44*

Unb

er toar

692 63.

SeiBer be« ®önig«

„in tfjm bie

„^riefen feine üttajeftät nad)

„©eine 64.

„fjatte,

65.

„fte

bie

ber 2Beife ber SeiBer,

©eine

fid)

üflajeftät nad?

Innigem

dx

lieg,

ift

Du

oon ber

„geliefert

„£aft

fprad)

„tfyan

Du

blofj gelegt fyaft

®etoof;nl;eit

Ijä'tte

„mid) ein ®ott.

bem,

bem

Dein §er$,

admte im £eBen,

id)

Du

Begangen

mir

ift

Deiner 2ln(d)auungen

„unb

feine

fyaft.

3 eu 9 m'6

ein

(?).

Daß

ruljt?

Sftcfyt

bod; mir auge*

„angefommen

tarnen

mir geBoten

Qri

fyat

!

üfttcfyt urifl

$u tljun.""

oergeffen

id) feiner

Da

lieg

feilen

er

bem ©d^at^aufe

ber gürft oon Jperacleopoli« ÜJkgna,

Styt.

^ßaf*tot*Baft,

luar mtt @efd;enfen

bem ®roj$aufe

„flehten, ^ferbett

be« ©öttücfyen, mit ®olb, ©ilBer, ächten @r:l*

oon ben Beften be« ©talfe«, ba warf

„23aud; oor ©eine Sttajeftät, unb fprad) alfo:

er ftd)

auf ben

„„§)eil Dir,

§oru«!

„mäd;tiger tönig, ©tier, toeld)er abroe^rt bie ©tiere. „faßt bie £iefe, id) Bin oerfunfcn in ginfternifj, gieB

„meinem

au« bem

gefd;affen

(£« fyat erzeugt

tornfantmer bem Vermögen be« ®otte« Simon oon

s

„nad)

unb Bin

üftutterlei&e

23ei feinem

ft>a« er

„ Jcac^bem

73.

ber

fold)e«

„fein $3eftfctl;um

72.

tieBt

„ein Ruberer, ein UntDtffenber, fein Jpocfymütfjtger, tvue er e« ift! 3d)

„Bei

71.

n>af)r

©Ratten ®otte« auf mir

oergeffen, caß ber

„Bin geboren au«

70.

fo

mid)

fo toafyr

ba« für mein §er^ uä'müd? fymtgew

„eine« göttlichen $3efen«.

69.

toarf

Beraerfte er [tag ntanj

„3d? fd^roöve,



:

Ujm ermangeln meinerfeit« ber SSettei«!

„foll

ntcfyt

Sßferbcftaü BegeBen

„ju (äffen bie ^ferbe, als alle anberen geiler fo

„Daburd? baß

68.

bem

unb nad? ben ®eftüten ber gölten, ba

„nieberträcfytiger

67.

aBer

fic

JJ?ajeftät fein Singeft c^t anf

„Sonnengott 9?a, ber 3ugenbüd)e,

66.

£öd>ter be« iönig« mtb

s

^ad)bem

„fie.

ttnb

Slugeftcfyt.

^id;t fyaBc

id;

Wid)

tyat ge*

mir §elle

gefunben einen greunb

am £age

693

„re3 Unheils, ober Vitien, ber geftanben

„emsgenommen Dieb, 74.

„bie

tönig

o

oor meinem

ginfternijs

fyätte

am £age

be£ Stampfet,

23erfd)eucfye

!

21ngefid)t.

»erbe

3cfy

„fammt meinen Untertanen oon §eracleopoli3 sJ)?agna,

Diener

ein

fein

roelcfye 21b*

„gaben jafylen werben

„an Dein §au$, benn

75.

„ber 2öanbe(fterne.

76.

„nicfyt oergefyft

Du

Orr

gleicht

Du

roaS

tft

bem ®otte bift

Jpormacfyu,

als tönig.

Du, tönig oon£)ber= unb

bem gürften

9cicfyt oergefyt er,

Unterägtypteu ^3i*and)i,

"

„etoig öebenber.

„9?acfybem abmärtS gefahren toar ©eine Üftajeftät naefy ber

„be£ ©eelanbeS (gajum)

77

,

bis jur ©teile ber ©d;leufe

„beS tanaleS ba f anb er bie Statt ^3 ,

.

,

.

beren

„füllt

dauern

fyod)

„er einen 23oten

an

i *

f

e d) e

m

*

waren unb beren23urg

tämpen

mit ben beften



:

cfy

e

pe r * r a Dforf ou'S i

oerfcfyloffen loar, ange^

Da

Unterärzten.

beS l'anbeS

alfo rebenb

fie,

©pi£e

„3u

fanbte

im Sterben

leben

tft

„grauenvoll.

78.

„KSntriffen; foll fein ba« Öeben

„2öirb mir

Das

„geinbe.

®ut

„£fjoren. „fein biefer

„melier 79.

nicfyt

aufgetljan,

Reifet

euefy]

„fie eine Sßotfcfyaft

bir feine

im

bift

an,

an ©eine

§anb.

geboren

jur

3aW

^ cr gefallenen

tönig ilm aussperren oor ben

toelcfyer liebt

21ngefid;t beS ganzen

auf

Sftajeftät,

bir,

ben

£cb

bis ju

um

ÖanbeS.""

gut toirb

bem

Inn,

ber ®öttin

roünfdbt, es

bem SOcunbe ®otteS

oom ®otte, um uns

Da

fanbten

alfo ju reben: „„(5« ru^t

bu ©oljn

2BaS bein §erj

„5ßie ber 2luSfprutf> au«

„Du

ifyt

&6en.

„ber ©chatten ®otteS „leifjt

gehört

fofort geöffnet mirb.

fein euer Öeben für ba« §od)gericf;t,

£ag oon bem

„[@ntfd)eibet

fo

beleibigen einen

roirb

fyaßt fca $

bem £obe, menn

lautet,

9hit.

gefdj>iefyt

@r

fofort.

fo gefcfyiefyt eS.

ju flauen in beiner

§anb.

694

„23efchü£t wirb bie

©tabt

©ein

bie

unb baS

ift

SSefifethutn in ihren

„Käufern."" 80.

„Da

was

fie alle$,

öffneten

war.

oerfchloffen

(53 ging hinein,

hineingehen wollte, e$ fam heraus, wer heraufgehen wollte, „©eine „einem „ootf

s

©ohne

£af

be8 ©atrapen

*

na

et)

„[V.eute

„häufer

bem ©cha&haufe

„feinet SBaterg

,

hevauS mit

s

Jiad;bem ba3 Kriegs*

ta tötteten

unb

Beamten

würben

2lber es

auch

fie

beS §ofeö

mon

«

äftUtum

r a.

s

„ihre 2lbficht

82.

war

es ju

unb

oerfd;(offeu

fänden unb

„[oiele Krieger, aber] fie fürchtete

„rung)

f^tte oerfd;loffen ihren

„©eine

üDtojeftät ju

nicht

[fie

$ieht ty*

:

^

feiner oerfd;leffeneu

„auf ber ©teile.

Es

ber

fie

23eoö(fe^

(bie

fauttc eine 23otfd;aft

„„3toei 2Bege liegen box euch

öor

„leben, ju serfchließen, fo werbet ihr beS

an

§errn

beS

aufgenommen

^atte]

Da

üDtab,

fanb er bie

hineinjufommen, beim

traft unb

feine

ihnen beS Inhalts

„ba, ihr hobt $u wählen.

„ftät ^ieht

©ofar,

(äfteibum), bie ©tabt beS

©ie war

„Erleud;tung.

p

Vermögen

beut

„9tod;bem ©eine 9D?ajeftät flußabwärts gefahren war,

„©tabt

um

©d;at^

jugctheilt feine

ftornfammern

feine

be$ theoanifd;en 21

,

fie

u)at

Er faub

be$ Surften befd;äftigtj mit ben

„oerfiegeln fein Eigenthum.

famen

tl).

©einer aWajeftät hineingezogen war,

„Einen oon ben Bewohnern. 81.

Da

nach feinem belieben.

J)Zaieftät

e-S

wer

Su

öffnen,

£obeS

50g ©eine Diajeftät 'in

fie

werbet ihr

Steine 9Waje*

fein.

©tabt oorüber.""

s

fo

Da

hinein.

öffneten

Er

fie

reichte

„bar

83.

„[ein

Opfer bem]

„thetlte

in fein

ceS ®otteS

(Sorte ÜJttenht,

©d;a^haus unb

3lmon oon

„ Jcachbem ©eine s

„©tabt

Sht'tani

bem Urheber

feine

ber Erleuchtung.

Er

torufammern bem Vermögen

% pi,

üDtajeftät

(an

ber

ftromabwärts

gebogen

war

bis

jur

®ren$e oon Dber* unb Unterägtypten),

695 „ba fanb er bie 25urg üerfd;toffen unb bie Stauern softer Kärnten

Da

„aus Unterärzten. „nieber anf ben

84.

„[intern

„Dein SSater

„Du

fein

Du

@rbe.

„9)?ajeftät fich anf ben

was

tiefer

t)atte

85.

s

„ 2ll3

©eine

bu

ift

befohlen

in ihr

ift,

Sachtem ©eine

"

warb

,

wag

bift

.

Dir

ein große«

Opfer

Da

feine

warb pgetheilt

fein

^ornfammern bem Vermögen

21 »i.

9Jca}eftät erreicht hatte] bie (Statt ^tatpfyis, ba fanbte

„et eine 23otfcfyaft ju

„nid;t,

fid?

©tabt, anstieren, fälbern, Sögeln,

bem©c^a^aufe unb

©ottes 2lmon oon

,,[be$

,,„@$ h at

Du

anf (Srten

2öeg gemacht

©öttern in

:

btft bie 2Belt,

„nnb an allen guten unb reinen Dingen. J&ä)a$ia\tö

unb warfen

35erfd;lüffe

s

biß bev §err beffeu,

„gereicht ben

fie bte

p] ©einer J)tajeftät

alfo rebeten

fie

öffneten

$aud;

©i£

it)r

fämpfe

beS 3nhalt3: ,,„$erfd;ließe nicbt,

beö ©ottef

©c^ou

Der,

oon altem Anfange an!

„welcher hineingehen will, get)e hinein, ber welcher hinaufgehen will, „gehe hinauf

fein tauberer

.

fott

behinbert

3d) will eine

fein.

„Opferfpenbe weihen bem ©orte ^3tah unb ben ©öttern oon 9flem= „pfjtS.

3ch will hulbigen bem ©otte

„fchauen ben ©ott

2lnbu*rtf

*ef.

©ofar Dann

in ber frtypte,

werbe

ich

weiter

ich

nnß

Riehen

„ftromabwärtf in grieben. 86.

„[Vichts „fie

©chlimmef

foll

unb gefunt,

feien

„bod) jeben einzelnen

„mit

wiberfahren ben Bewohnern] oon üDiemphiS,

Aufnahme

„SÖöfewichte

©au

bef

©üblanbeS

ber greoler, welche

87.

©ott

bem Hochgericht anheim.""

„unb ließen hinausgehen Krieger ju „9ttajeftät

(oerfleibet)

„[bie fid; näherten]

weinen

nicht foften

.

bie

etlichen

Grs fielen

oerfchloffeu

fie

bie

ihre 33efte

unb ©chiffer,

bem §afenplat3e oon 202emphtS, tenn bie

nur

oon ben Kriegern ©einer

als Arbeiter, äftauermetfter

„3ett hatte ber gürft oon ©a'i$

©chaut

Dciemanb würbe getöbtet

flud;ten.

Da

hinter,

©tabt DflemphiS

in felbiger

erreicht

gegen

696 tnbem

„2lbenb,

Seifung erteilt

er

feinen Kriegern,

fyatte

8000

„©d;iffern unb allen Häuptlingen jetner Krieger, „er t)atte ifyueu fet)r,

fefyr

„„(£«

:

ift

„9J?embr)t« ootler Krieger,

Don ben heften Unterägfypten«. betreibe,

„Düna

ber ©etreibefarmnevn

nnb

$oru

allerlei

„[jutn

Kampfe

ift

„©trom,

voeld;er

$ampf

„fein

oorfyanben.

möglid;.

Die

Die ©cf;akfammer

„(Mb,

(§r$,

bie

tft]

Berechnet

ift

(roieber)

it}re

Sartet nur

„[t§r Erretter.

bent

23urg, bie Rinnen

mit 33e$ug auf ben

ift

$iet)ftälle finb gefüllt geblieben

oerfet)en

©gentium

übergeben ba«

„9?acr;bem

$3or/lbef eftigt

er fein Sßferb

mit 9?im

3cfy jtelje toetter,

ben Unterromgen be« ©üblanbe«.

®aue,

ab]

ift

mit allem $5ebarf an ©Uber,

©toffen, SSalfam, £onig, Suttev.

„3er; öffne it)nen

bann nad)

fyerumbiegt an ber Oftfette. 2ln biefer ©teile

ftcr)

„bern.

„id; vottl

tft

allerlei ©erätt/e

u>obct ba« SÖcrf

„finb gewaltig,

89.

Unb

2ttann.

ftarf (folgente) Reifung gegeben

s „ D?aaf; einer 2öafferflutr),

88.

feinen

bie

beftiegen

id;

roerbe fein at«

£age

bt« ju metner 9xüdfer/r.""

beim

t)atte,

er

t)atte

fein 33er=

„langen nad; feinem ©treitvoageu, unb nacfybem er ftromabmärt« ge* „jogeu mar, au« gurd)t oor ©einer Sttajeftät ba voarb

„am

(näd;ften)

borgen

in aller grüt)e.

„nad; ber ©tabt 3ttempr)i«,

unb

er

Da

l)etle bie

fam ©eine

(Srbe

Sftajeftät

lanbete auf tt)rer ^orbfeite

„er fanb ba« Sßtoffer r)inaufreid/enb bi« $u ben

dauern. Die

unb

©d;iffe

„lanbeten

90.

„[bei beut §afenpla£e] „ftarf

mar.

fte

„3tnnen waren

„®efpräcr;e

91.

„[bie

:

Die dauern roareu ftarf angelegt, fo

Da

fai)

t)od),

©eine

Sftajeftät roie

gan$ neu gebaut,

ba§ fein 2Beg jum ©treit gegen

bie fte

33on ben Kriegern ©einer 9J?ajeftät fprad) ein 3eber im

„ba mar.

„rebete

oon üttempfyte.



oon

allen

„2Bot)lan

!

mögtid;en Birten ju fämpfen unb ein 3eber

fperren mir ab

©tabt."" Darauf ber tönig]: „,,9M;t

fotl

ba« trieg«oolf $u

697 „met ber^öorte machen betretene tenUebergang „erljöfyen

ben 33oben bis

ifyrer

s

„menbinben §o($merf, mir mollen

92

ifyren

ifyr,

©o

Sftauer ju.

mir motten

nm

p

dx

fpracr)

werben mir finben einen 2Beg für unfere

biefeS Sittel

„fommt aber 93.

fiefy

mein SBater Simon,

bie Seilte

tfym geöffnet fcfyon

„in ifyrem perlen,

müffe, bamit

„gefcfyefyen

„merbe

oon meitem.

nid)t miffen

baß

fie,

ftd) feine

3d) merbe

feine SDfrufyL

£)ie3

fagen

©übgegenben.

„,,[£eicf)te3©piet fyatte ber ®önig] mit ben ©alten ber

„©ie fyaben

gefunben,

id) f)abe

aufragt nad) bem ^Bitten be$ Simon.

baß

bafyer,

gteicfymie ber

fie,

,,„3d? fcfymöre, fo mafyr id; riebe ben ©onnen-'

:

„gott 9^a, fo mafyr mid) fegne fcaß f/

ben SÖoben nad)

erfyöfyen

,/Denn es mar ©eine sD?ajeftät ergrimmt gegen „färbet,

auSfpannen

fie

Stetten naefy Slrt oon Settern unb

,,[33rücfen] gegen ifyre ^orbfeite Inn, „ifyrer

mir motten

aufftellen Jftaftbäume,

„machen aus ben 9?aen eine 23rüde „mit Jpütfe jener an allen

2Öirmollen

ifyr.

9ftauerfgf)öf)e), mir mollen pfam*

^ticfyt

fcaä,

mas

^3erfon jeige

nehmen mie

fie

tragen er

fie

Simon

befohlen

I)at,

nnb bamit geflaut eine SafferSftutfy.

„£)a3 mar er mir befielt, 94.

„ibaS

fott gefcfyeljen.]""

„Krieger,

um

er jteljen

lieg

feine

$u fämpfen gegen ben §)afeupta£

„brauten ju \i)m „unb

Da

Saftfdn'ffe,

alle

mie

ga^euge

ifyre

,

alle

Oftenge mar.

Warfen

oom ,

nnb

feine

9flempf)i3.

©ie

©cfyiffe

alte ^erfonenfcfyiffe

Sanbung

£)ie

„^afenpta^e oon 2)?empf)i3. £)ie oorberften (anbeten

gefd)al)

bei

an bem

ben 2Bofm*

„ftätten

95.

„[beffetben.

£)te

23emofmer

beffetben,

groft

„ob alles triegSüolfeS ©einer SDlajeftät.

„um

fetber

„©eine

anjufü^ren

9)?ajeftät

bie ©cfyiffe,

feinen Kriegern

:

mie „

ifyre

nnb]

fleht,

fie

meineten

£)a fam ©eine 2tta}eftät 3ftenge mar.

£)a befaßt

„§abt Slcfyt beim Umzingeln ber

698 JäJtouern unb beim (Eintreten in bte ilöofmfjäufer oon

Sin

„aus.

3efcer

eucfy,

au feinem

„nicfyt fielen

96.

oon

„bärmüd? ju ertragen. fei

v

nid)t jurücf

Unfere

33efte

,,[cie Ghtoe] f;eü

t>ott

unb

um

„mar baö oon

am

Diele Veute in

ifyr

Könige geführt,

gu fd;ü£en bie

großer 8eceutung,

d^> t=

mürben

ge*

^Jcacfybem

megen be$

TOerljetltgften

ifnn

ber

s

ju meinen SÖafferfpenben bcn §auptgöttern oon D?empt;i3

„©eine Dcajeftät s

$talj],

„gemad;e.

in ca3

SSalfattt

unb 2£eü;raud; unb

fid;

bem

reiuigenc mit

Meel

©Ottenau*, mo

Sübmauer

@3

30g (nnein

§au3

Orr ooübracfyte

„betrat ba$ „feiner

30^ a

Xempet ©ottes. Denn

„ju fteüeu bie Sßriefter an ifyren ^ßtatj auf ifyren güßen.

,,[be$

unfer 8cm*

jmetteu £age, ba entfenbete «Seine

„unb $u reinigen sD?empl)iö mit Sat$,

98.

er*

£)a mürbe 9J?empfyi3 genom*

JJiempfyi$).""

gemoroeu mar,

„9J?ajeftät £eute ju tfr,

„(Götter,

ba3 Süctanb,

ift

„tobtet ober als tebencc (befangene jirnt

97.

tag märe

bie 2üifüf;rer,

s

eine 2£afferftotfy

gteicfymie

Stoffe

Sftauer, bleibe

fyat bte

ba£ Sftorblanb, mir werben fi^en in ber @tabt

„taut Stabtoierte( „men,

bem

'JMafee.

„[(M?t oonoärts,] brängt

„buugSp(a£

mekfyer betreten

SBeifymaffer in

bem Stern*

für ben ftönig 23orgcfcfyriebcuc.

ein große*

Opfer feinem

^bereitet marb an Stieren,

„unb an aüen guten Dingen. üftacfybem Seine

33dtet

tälbevn,

'13

(ir

tafy

SBögeln

äftajeftät in fein

£au$

„eingebogen mar, ba Korten baoon bie23emofmer aüer greife, metcbe „in ber „bie

99.

Umgebung oon

Stabt,

„Sie öffneten

man

gelegen finb

(nämticfy):

§ert

^eni

„na^'au'a'a,

„baß

9)cempl)i3

ber

Ifyurm oon 23 ui unb ba$ Dorf oon 23

bie 33erfd;(üffe

mußte, mcfyiu

„3tad;cem

„nefdju unb

fie

unb

fie

im

entflogen in einer gtod>t, ofme

gegangen maren.

angelangt maren s2lupotfy unb ber Satrap ber (srbfyetr s}3et*if

e

^*fa*

699

100.

„unb

gürften Unterägtyptcue

atte

„flauen

©naben

feie

„Scfya^äufer unb

fornfammern fces

er~-

„borgen ©einer 9)?a}eftät baS ganje @rbgnt

112.

DaS

„Dom §aufe meinet Katers.

®olt>, bie ®olofad;en mit (Soel*

®efäßen nnb fingen an ben Jpänben,

„fteinen in ädertet

bie gol=

„benen Spalsfetten, bie ans (Sbelftetnen jufammengefe^ten 23ruftge*

bie

„$opf,

£aüSmane

bie

„fcfymeibe,

Ohrgehänge,

„pt 2Bafd;nng

beS

für jeben ,ftörpertheil, bie Reifen für ben

allen fonftigen

Königs

in

$öntgSfd;mnd,

®olb nnb

alle ©efäfee

baS

(Sbelftein,

alles

„lege id)

113.

Die

„hiermit offen twr.

23hffnSftoffe

oon ben beften meines £)anfeS.

„ftnb

„bamit pfrieben fein wirft. „nach

„Da

Deinem belieben

„Unb

114.

©eine

tfyat

es

f

nnb ($ewebe ju £anfenben 3d)

weift

nunmehr,

Dn

"

ättajeftät atfo.

prägen

Könige nnb

bie

bie

gürften

p

©einer 9)ca*

„jeftät:

„„Sag nnS sieben nach nnferer ©tabt, wir wollen öffnen

„nnfere

©cha^fammer, wir wollen auswählen, was Dein §erj

„liebt.

2öir wollen

„Da „Dies „^önig

©eine

tfyat

ift

Dir

U

f

ar

!

o

n

„gürft

3

1 *

9Jta{eftät alfo.

a

t)on

33ubaftuS nnb

fcon ber

mun

*

ait

* f

be*

herbeiführen baS 23efte nnferes äftarftalles,

baS namentliche 23er seiden

„$önig 2(upoth 5.

*

begehrft.

„baS SBorpglichfte nnferer ^ferbe.""

1 1

Du

wähle ans

Xritt ein in ben SQiarftall,

fcon alten ^ferben, welche

bafs

ig

berfelben:

Uu*n*r'a*nofer,

©tabt £fjent*ram nnb Xa*ain*ta, an

cfy

fcon

Stabes nnb

Za

*

1

'

a

a

703

„©ein

ßropt)et

fce$

§errn bon £etopoli£

^et^or^fam*

„taut, „Surft

§e

r o

*

„bon Sa,

*

6

i


urcen oon

„traten]

betratet,

$urücf aus] feinem

fefyrte

er fünbtgte]

„[Die tönige unb Satrapen unc;

„Üfeicf;;

[$ffätfytbbon),

unc ber3ftar [bet großen ©Ötter, meiner §erren.

für '3

„con, mein

(2legt;pten)

oon 3)?ujur unb] £ufcf>

fyatte,

§änbe oertrauenc;

[2luf feine

„Sein £>er5

Sar

für* af^it in

21

„toetc^er micf) erzeugte,

„2anbe.

ber

,

3ähjut

;gegen

icr;

50g

t>on

23eft£naf)me

^UsXarquu,

tarbantt

(SanopuS

$u

ber Stabt Sftempfjis bie 2ln»

oewar)m,

jäTjfte]

;bracf; id) }cf)teunigft

f

cf;

,

[in

rüftete er; bie ©erätfye beS

bie Speere feiner

U?u$ur'S

Kampfes

Kämpfer.

Oftujur unb tufcfy, s

.

richtete

oeracfytete

er

feine

bie

®ötter.

9ftan wolle etn'efyen £aigfy's SBcmerfungen in ber Sieget. 3eitfcf>rift

1872 2. 125 unb meine eigenen

efcentafelfrft

1S71 @. 29.

Die

Stärfe.

1

ST 1

718

„er.

f

ur, meines Jperren, verachtete

(Sr vertraute auf feine eigene Straft unb bie Verträge, n>etc^e

„ber $ater,

mein @r$euger, gemacht

„pöon fufch „unb

A

beS großen ®etteS

„$$or| cf>riften

fam

^er]

©tabt nahm

tiefe

er

er

eigen,

ficfy 51t

welche

Angeflehte,]

beobachtete

er

®egen

Aegypten ats

bie

[Jbleifcenbe]

Affarhctbbo n

(Sin Eilbote

„gehen.

fam gen

„foteher üJftiffethaten toarb

„©chmer ertrug „fammt ben

p

mein

unb ben

5>er§

unternehmen.

„gen

färb an tt

Schteuuigft fliegen

§eer

„hatte, wählte fein

im

,

Männer

Kampfe

um

(bes

„meiner Sperren, forberte

menie fte

f önigthumeS,

unb 50g Don bannen

3e^

^eB

&

ich

au f meinen 53e=

hernieber unb famen bis

ber

9ftonbgotteS)

ich

fchlugen

fie

tiefe

Sar

toon

f ufd),

oeruommen

bie

jum Angriff

rücfrcärts.

3enen

im Stiche unb adein

um

auf.

überfiel

Aus Memphis,

ber (Stätte feiner Verehrung,

in (Schiffen

ftettte

gluckt unb bedangen

mit ben Waffen. fich

unb

unb ber großen ©ötter,

e (waren) in

„meinem

^atte,

eni?

feine (Seete ju erretten.

flüchtete er

unb getaugte gen

719

ßlx

U®*ü6* @tabf

in cie ©cfetffe, fo tief tbrer ta

„im Streit

„ftrenge SÖefe^e

J&m

bie

gfö$e gefegt mar

Dberften ber Satrapen cer Stäbte jenfeit« be« (Strome«,

„tfya Skiffe, bie

um

meinem

Sar

unfc

,/#ngefichte,

%arq uu Sar

be«

au«

93c

3ch fanbte

oorher.

£arquu'«,

cie

unb

fie

3

u r unb

^atte ba« 9ca^en

Unb

meine« §eere«,

„3?eich«ftabr,

unb ^og aufwärt« ben g(u§.

„biger Statt"

matten

mein

„fünften

21

für'« unb

„fich f elber

fie

Den Otubm

„atte,

unc

oon feinen

„oon $ufch, fanbten

„feien



£arquu,

al« er

oer(ie§ Xfyeben, feine

[üfteine Krieger, in fe(*

^

welche a(«

Satrapen

unb

be*

be« $ater«, meine« (£r*

»erhärtete fid)

tf?r

§>erj jur geinb*

ai)c

rebenb

:

,,„£arquu

s

2lbfid)ten auf 2legr;pten, er

wachet über eure Sicherheit

„^u machen,

jogen cahin

fannen au« einen ^tan jum Aufruhr, unb fünbigten au«

gegen ihr gleifch, affc

„^urücftreten

fie

ber großen ®tftter, meiner Herren,

„arteten nicht feine Verträge.

unb

DJcebr

.

(Erzeuger, eingefe^t hatte, fünbigten gegen bie 23or-

,,$euger«, »erachteten fie „fct>aft

& u f d)

ein ißüitbab.

„DHfuu, Sarlubari, ^aafruru, „ber SSater,

pfam*

tt)at icb

gen Xbeben, ber 9teid>«*

fie

oon £ufch-

„einen 2Beg oon einem Sftonat unb 10 £agen.

„oemommen

bie

meinem

treuen Liener oor

u

(?)

ihre 23efa£ungen,

23efa£ungen unb t^re Scbiffe

it)re

je

2üigefichte,

oon Sttujur,

ju oertreiben

„waren ihrer al« „ftabt

Mannen

feinen

waren, $n fteigen unt gab

cem Scanne, welcher über

„treuen Liener cor

„men,

L lieben unb gab $efebt

b-

fie

.""

(?

ihreiöoten,

rebenb)

:

um

ift

wirb niebt

gefürchtet, u)r

gum Xarquu,

bem Sar

[grieoen unb greunefchaft]

„„griece werbe in unferem 23unb unc

mir un« einanber zugeneigt.

Dieffeit«

oerpfücbten

roir

cie

„Ireue, nach feiner anberen Seite bin wirb in unferem iBunce ein

Abfall gefcheben,

0

§evr!""

Da«

gan$e ipeer

21

für'«, ben Scbu^

720

„metner §errfcfyaft,

23unb $u

fucfyten fte in ifyren

unb

(ccfen

bereiteten

„oor, roa$ ifyrer 9facfye enoünfcfyt fcfyien."

„Dreine 9ftd?ter Ratten $unbe gehabt oon ifyrem Verfangen unb „Rotteten

ifyrer

„Briefen fingen

fte

„fünbigt Ratten gegen]

㤊nben erprobten t

(

unb

„Ratten

„uac^

©a

,

ber @täbte

D^änfe

ftacfye,

* f)

aba

IV, „20 „

[nicfyt

t

(Sinen]

tiefen

2Ufo

„banni'S

[Hu

oermod)t

(äflenbe«)

i

an

3a

,

Ratten.

bem Verfangen

[roelcfyer

tcfy)

,,„3c$ bin

:

%

f

mit

5tffur*

Satrapen, Cberften] ber ©täbte,

me^e

überlieferten in ber

b.

]

i.

@aiS).

(Stetiger,] oor mir,

jene^ar, bem Sanbe

91

^en

ur 3 '

,

ber

3 ft a r

,

©efyor*

ab u =

oor meinem 2lngefid)te »artete] übergab be3



id)

$ar*

meinem

2Xüe

nu

@tabt

großen Dhttter"

23ater,

'

oon ifmen übrig

(fpracfy

fte

bem

Ijatte.

herangezogen

ficf>

Ratten in

ifyren

ber 93ottbringer ruf)m*

s

ettoa [roaren ber

$um

unb

@wifc*

fie

gefüncigt

(®a*ö)>

bem

ich

er*

[Die ©tabt

©inbtbi

(TOenbeö),

an

beran ge*

ficb

mit ben SBaffen/"

hieran ber Bericht ber Unteroet*

Xatquu'n,

feinen Nachfolgern,

sieht

3h re

oermocbt hatte.

oiel ber ©täfcte fie fonft

er bin nach Unterägtypten

©arbanapal

bie

£>an ©traf geriet

unb man

traf fie

„$ogen hatten, tiein unb ®ro§, [untermarf

Uroamane'n,

locfen

unb mit eifernen 23anben unb

§änbe unb güße.

(mein) Sitte über

„3a' nu (Xante, unb

Dtytyert'n

29unb pi

©ebote ber großen ®ötter, an ihren §)änben

„$?empi ^emphi^,

Nad)

....

auf unb erfannten bie Söerfe ibren

bereiter,

ben tonign bie

bie ©tafct

ein Abfall gefcbehen nacf> einer

fie

tunbe oon

3ene tönige ergriffen

Ratten gegen

Xreue unb geben

£>an ganje §eer Slffur'n,

fugten

„boten unb ihre ©riefe fingen

„Ifut'n,

3br aüe,

@av oon

ibrer 9?ac^e ermünfctyt fctyien.

„3ftetne dichter Ratten

„SBertatljeS.

unb

in

rien

feinet

in

unb Seinen, große Uferte,

fort] mitten aus 9li' (£beben;

„ich jurücf

fte bie

r o

Scbä£e

unfc kleine, Arbeiten

„lieg anfertigen ein SSerjei^nig

Tie

nahmen meine §änbe alte

[Spiere teö 8anbe$] fonber

„nach 2lffur. „fte

e

fttial, tae

ihre

ben

3ene Statt (^eben) gan$ unb gar,

bunte ©ereänber oon 33

„^atafteS,

jit

3ti' (Sieben) oevließ er, rat*

„haufeä,

ifyx

famen

her lenfte ich

x

unb

©Übet, ©otc, Metalle, Steine,

Wlaxmox,

hatte,

ter t

gefjcn

(Sinjelljeiten

aus ben £)oppe(=

in tiefen Reiten joiette Diifuu, c.i.

uno 9)?empfns, cer eolni jenes £afnacfyt(;,

3n

Sarcauaoal 's

oon ©ai$ unb 3ttempfyi$

um

mit cer nötigen iilar^eit tyeroor.

9Me

ftanc entgegengefefct hatte.

Da*

fonftigeu Slnfyänger teö Könige, ioe(d;e

ccm ^etfnopiem-Hönig $i*attcfyt einen

Gmbe.,

£ob cen ftlmg

U folgen unb brad) mit einem großen §eere

Die übrigen

iÖertcfyten cer Heiüufd;rift

Ober*

i.

lourcen oerjagt unb flogen uad? Diinioe,

3 p ™e$

gegen 21egi)oten auf.

cie 5$er$ei(ntug

Xarqun

Sarbanapa( V, ©ofm

gefrönte

hatte ber

b.

2tegi;oten. 8in cer @ptfee cer iCeinfönige

&ä)VL% unb ißeftrajung be$ ßönigä

Dlefu oon ©ai'3

brad;

Tatorts

[fytypt.

s

©atrapen unb

2(ffarfyaccon eingefefct fyatte,

feinen ©efüfjlen be$

i

^a=af *ru*ru Don $i«faptu.

lu«ba*ri tum gt'nu unb affr/rijd;en

f

beftätigten Untertänigen ein Söünbnij? mad;te

ftanben ats ^auptoerfd^oörer

$um Honig

an cer getöroanb an*

ton nun an and; aCö »fötatg

fic^>

incent er g(eid)}eitig

träfet ffRempfffo,

Vertreibung ber

Tie

i)ta^r=et=feI6

neben Der feinet Katers, jum @ecäd;tniß an feinen ©ieg

-Jlfiarhabbou anerfaunten

pr

an cer SDttinbung be$

Slegtypteu

unb 9ftUufyf)t (^ubien)."

hingerafft je|te

aus

bei cer Üxüd'fefyr

fo

Honig

toetd;er

langen unb befyarrücfyen Siber*

Hetteu nad; ütinioe geführt gelang e3 ifmi

$u gciotnncu

beftätigt

m

nad; gried;ifd;er Uebertieferung,

aU

unb oon üieuem

werben, loiffen

lieber fein cie

Hteinfluüg

getoaltfamcs

3nfd;riften nicfyts ju

berieten.

§in cunfter Schleier oer^üüt cie

cie

folgenben

£6tm,

in toeid;en ftd>

^ctbiopen in ceu Vorcergruuc cer ägi)ptifd;eu ©efd)tdj)te

(teilen.

Z&*

727

fyavaqa, ^iancbi unb

feine

oft

Scbabaf unb Schabataf erlernen nebeneinanber aufgeführt.

3hre

®emahün 2(mentrttt3,

genannte auf

einer 3eitünie unb fämmttidh

üertranttfct)aft{tcr)en

Beziehungen meift

Dürfen

große ®efc^tect>tötaf ei in aüer ^usführücbfeit nacb.

bie

manethonifchen giften ©tauben

^atorie,

haben in

fcfjenfen,

fo

mürben nadieinanber

Xbeben

beffcn Jpauptftabt

tott

ben

regiert

geugniffe ihrer

oietfacf>e

Inmefenheit aufzumeifen hat:

Scbabaf

12 3ahre

;Sabacon)

Schafiataf SebicboS; ....

Xaharaqa

..... 26

XaracoS)

ohne baß mir im Stante finc

tiefe

12

gotge irgenc

tüte

turch bie Denfmäter

in beftätigen.

3n Xheben

haben

fid) bie

am

eines äghprifchen UnterföntgS

£eüigthnm oon mit in

2(pi turch

fann ee nicht

io

Erinnerungen an &önig

bemalt,

bauerncften

Bauten unc ©efc&enfe

Gunter nehmen

menn

,

Xafjaraqa unb (ix

^tem(tcr)

hatte

reicht bebaut

Xempelmänbe

bie

baS

fein

§ob

aüen Xönen fingen. s

(Sine

ganze Steinmant im Xempet ber Dcut $u Xbeben überliefert

uns bagegen taS^erzeidmife ter ^ohttbaten eines 3eita,enoffen beS Königs. Derfetbe

lieg bie gefte ter (Götter

bie nötfn'gen

heilige

Opfer,

tiefe

nach atter QBeife feiern

©ötterbitter

fetbft

Barfen h^richten, erneuerte maS

UmfaffungSmauer hin uno aus mit

feften

in 33erfatt gerathen

oornehme Slegöpter 9Jconth

ber

2tmonSpriefterS

em*ha mar

bie

mar

bis ^ur

£anäte oon ©runb

Steinen ausmauern.

2US treuer Dfathgeber unt ©e^üCfe ftant

Das mar

gemährte ihnen

nach affttrifchem üftufter; unb

ten heiligen Xeich unt

tiefe

,

3ceS*ptah unb

fcierter

%moxi unb, mie

Prophet

fein 33ater,

,

Xaharaqa

er s

em*h a

e*

'

n @ofyn

v

ber JpauSherrin DceS-'cf>onfu.

$u(efct

zweiter Prophet

ein etattpfteger

oon

beS

x

Dci' b.

i.

zur Seite.

9ttcnth s

thebanifchen

Xheben.

3U

gleicher 3ett nnrfc er als „Cberfter ßanbpfleger fdjriften

aufgeführt.

(enteren

®runb

ibm,

ten

in

$ermaitung

ter ibn mit ber

fönige

ber genannten Vanbfcbaft

bem

„üfta*an *it*tttt*an

fübrt, in ^iemtid) getreuer

em^a. Semit

*

Sar

fti-e,

g

e f

cf>

I

be^

a ^

c

3d> erfenne in

Xah araqa'e,

Meente ^

SBerjeicfymfj

(Sr ift

.

ber fötetn*

een ?ci'" Theben

Umfdn'eibuug be£ ägt^tifeben

3u*

in reu

mußte ihren

Ifyeba'ite

@auen eeu ^atoriö."

bei obige affnrifd;>e Zqct in

tr>etcf>en

a(S

he

einen treuen 23unte3gencffen unt greunb

tote gefagt,

terfelbe,

Tatorte"

bon

gehabt haben, ba er fetter erfährt wie „[er]

geinte

tie

„Ijafce

(Seine 23eteutung für

auf*

Samens SÜfontk

hätte aud) nach tiefer Seite tie affi>rtfd>e Ueberüeferuua,

eine gtäu^ente ^Öeftätigung erfahren.

3n bem Sehne ter affinifd^e le^t

entsaften ift.

id)

3n

©emablin %af) ar 0 q

ber

nennt,

ift

freier auf ben

,

fteberüch

'

$,

U r t a m a n e,

ber Slenigeuamcu

unc ibn

Oiut^amen

Deufmäieru nartgeiriefen teerten

ägtyetifchen

23e$ug auf bie ^eittidbe Stellung beä ie genannten $enig$ eenreife

auf tie greße @efch(echt3tafet, toefetbft

Samens

biefeS

a

tyn atß ben jtoeiten Ä&n-ig

aufgeführt habe, ba fein ©refceater Ohtt

Sdneieaereater *ßef *tot*baft'$

^UandnS

ich

bezeichnet

ift

amen

I a($ ber

Satrapen" mit feäteren „^afaüen"

w beS

mithin einer

,

=

^eit(id)

älteren ®efd)ted)teliuic au

gehert.

3$ tie

babe bisher ben Tanten tesjenigen &enigs übergangen, »eichen

manethenifd)en giften at8 ben einigen fMjarao tee

een SaVc aufführen. fcacon gefangen

*,

SWan

bergt,

Xaf. 47, 0

treibe in

„Srfcberr, Cberfter,

42

§>aitfeö

iretdicn Sa--

lebentig eerbraunte, reie in ten manetbenifdien

ju bieiem

Äarna! £af.

„Linen

3d> meine ten Zeitig SSoccfyerU,

nahm unb

SWariette'l

XXIV.

Men

— 44.

bie

fyterogf.

Stuf

einer

Sitförtften

unb

2lfc6itbungen in

runben emaiüirtcn platte,

(I.

I.

bem Semmel ber üDhtt aufgefimben roorben ift, ffi&rl er bie Xitel gürft tten SßatorU, t$orjte$er ber Sßroptyeten, jwetier ^ro^iet

s fcon 5(pe, öterter

^ro^bet Satotft

M

0

n

t

em

b a."

729

istö&ügen

Sentit

tönt.

angeführt

tarierte hat ihn in jenem ftönig erfannt

fceffeu

;

in ten

f

a

ra

mar,

aufgeftettt

in

3 e Ü9 enc

$orbergrunt

fi

en fd? a ft

5Vt>ifc^en

i =

n

Derfetbe

.

23ef=en ran = ef mieten

meinem

©ei * en*ran * rf

;

oom

ber tobte

2Iuch hierbei tritt

Schafchanq IV

erfcheint mieter in ber

unter bem Dramen

2ar oon ^ßa = ah nu*ti.

atö

t =

3eitgeneffcn.

=

SÖocchoriS unb

afftirifeben £ifte ter ägfyptifd)en SUeinfenige

n

atö

bette

Schafchanq IV Beigebt mar.

3ahre 37 ftönigS neue

Uah

*

2(pis=Sarfophag (Dom 3abre 6 teS £enigg) in bemfetben

©emache be3 SerapeumS

eine

erfebetnen =

£er Stabtname

33u*fuv ift

=

ntd>t &n

oermed)fetn mit ber afffyrifcben Schreibung üen «Saig, au« metcher «Statt SÖcccfyoriS feinen

Urfprung

tenS bezeichnet fyabtn. ter &(einfonige,

unb

herleitete,

muß

3ebenfatf£ gehörte 33

metebe mit

einen anberen Crt2tegi)p = e

f e

*

n

=

ra

tem jüngeren geitgenoffen

$erbtntung getreten maren.

f)ä{t

pr 3 ÖD £aharaqa in n

*

e f

^

ferner in tiefem (Semirr oon ^er^

fenen fonigücber 2lbfunft ber ägr/ptifchen unb ätfn'opifd)en gamitien ben

gaben

feftju^atten. tie

zeichnen,

llnfere ©efc^recf)t^tafe£ mirt

ten erften 33erfucb be*

£>auptgüeter berfetben in ihrem oermanttfehaftüchen Bufam*

menbange bargefteüt ju haben.

^famet^if

I, ber Urenfet jenes

^tet^to^en ^3t*anct)t, feinet

tritt

£af nachth, =

be3

©egnerS beS

enbüd) in ben 93erbergrunb a(8 ber ©rtefer

^anbeö aus ben ^titzn ber £)obefarcbie

,

mie bie ©riechen jene

(Specke $u

benennen pflegten.

Seine Vermählung mit ber ätbiopifeben

(Srbtochter

Schep-en^apet,

ber

and)i,

einer

Urenfeün bee oerhergenannten ^i*

Softer beä Königs $i*andji unb

SlmeniritiS,

s

[teilte

ben grieben unb bie

23erfyättniffen ber $enig3fotge mieber her. fd;eint ter Stifter be3

aüer ®egenfä£e.

Tatort«,

XXVI. ®ömg$ljaufe8

Drtnung

3n

§anb tem

thatjäd)üch

ftteinfonige

in ben zerrütteten

biefem Sickte betrachtet er*

£)ie Rechter ter metgefeierten

metebe ihre

ber {dienen Königin

ftfä

ter 33erf ebner

Königin oon Äufdb unt

ton Sai'S

reichte, frradtfe

730

$ato*t$

ate sJftorgeugabe ifjrem ©etnafjle entgegen

lieber $u einem großen

Die ritt 6,

ifyre

aufgefunben nmrbe unb gegenwärtig

(Sammlungen

in 23ulaq fcfymüdt,

Jpolbergriebe fd)eint

3u

©enbung

bie

tarnen

§ag

tfyreS

feinblid;er

ift

bem

gewähren

er

,tüa8 ber jptnmtel fpeubet

r

unb

Softer beS Königs

„liefen *), 31

men

i

r

i t i

bie

Erbe

.

war

„3cfy

©tabt (Sieben),

fcfyafft,

,

*

nicfyt

o^ne

(Sntweber auf

mafyr]"cf>etn(i$er

ift,

üou ^atori« ben

$u

als Sletfyiopen



s

2lmon*ra oon

Königs [©abaco], beS

Sipe,

©öttlid)e lebt,

Sie

bem

etoig

£ebenb?n,

2ßeibe beS

®Mt*

!

lebe

wirb

fie

rebenb eingeführt,

©ie

fagt

baS 2Beib beS ®öttlid)en, eine 5Bot)ltb)ätertn für

eine freigebige

Söicfytigfeit

if>ren

ftcfy

ber gürftin, ber anmutfüg*

©penberin für

bem hungrigen, £ranf bem dürftigen,

welche

tfyr

unb liebenSwürbigften Königin oon Ober* unb

möd;te gleicfyfam als 2lnf?ang an tern



®ute unb $eine, wooon baS

iin\ ber SRüdfette ifyreS 23i(beS

unter anbern:

Beelen oermocfyte e3 über

[Kafcfyta] beS 23erftorbenen,

S

.geügenoffen

if)re

jerftören.

ber ©d;toefter beS

,

l)tn.

Jperru oon Sieben.

alles

„ften, guäbigften, Ijolcefteu

„Unterägtypten

§aber3

ein 2Beif)gefd)enf für beu tfjebantfcfyen

„beut (Sötte sD2ontfm*ra,

„$?öge

Jpanb beutet auf üjre

SÖruberS unb Üjre3 93aters

im Innern ber KönigSfcfyilber ya „Dies

in Ujrer

folgenbe 3nfd;rift, nxld)e

ftefjt

%lnx bitterer

gewinnen,

23lume

felbft bie

als Vermittlerin be3 langen

gü^en

i^ren

toeibten.

„©peife

Zäunte

an Erinnerungen reifes £)enfmal ber^ett.

erhabene

„ifyre

bie

=

fomit ein bebeutungg*

3üge ^u umfd;toeben,

„ber

$Imeni

ift

ber ägt;ptifd;en oolleS,

tenaf

in

fo toarb^legfypten

^labafter^ilcfäule ber Königinmutter

pradjjtoolle

toelcfye

unb

^eicfje oereinigt.

tfyr

Kleiber

biefer ©teile

Saut.

3d; gab

bem Städten." eine

grage erür*

jur ^Beurteilung ber Slbftammung ber

©emafyl, ben $önig ^3t

=

and;i5U Beyern

ober,

was

auf ben ©ctt 5lmon, als beffen Ofcr^rieftertnnen bie föniginnen 'Xitel

ju führen pflegten: JÖBeib beS ©otteS Simon."

731

Könige

tiefer (Specke

einnimmt.

Männern

U)ie

geigen,

Xafyaxa*q [cm Xafjara* unb füge ba$u 9t

e



f

Sine

u.

bifdjen

an

gleich

uon grauen, mit bem Bucfyftaben

pufig

tarnen

bie

,

gegenwärtig ton ben

*ßfanwtt*f unb

3n

Beninern

33. in fotgenten

Dr^bejeic^nungen

$Uft?q*), ®ifd?i*ga

(neben

f,

in

fyin

2lrtifet,

fa, fi, gi, ga, qa, q,

33t*U*q

:

nu*

be$ nubifcfyen %l\U

n ad? gefegte

ber

erfd)eint

tiefer

otme Unterbiet te3®efd)ted?t$, in ter®efta(t

ägtypttfcfy

(^anbace)

fi

=

an bis nad) bem ©ebet £)eqa

tceldje fcon (Stfu

tfyateS gefprocfyen roirt.

v

©cf}ab*ata*f

®afa)*ta, ®anta

tiefer (Stelle

ober

f

nneberfefyrenbes ata,

tarnen ©cfyaba*f,

q a),

ber

fid^

gleiche (Sigentfyümücfyfeit jeigt bie heutige (Sprache ber

Barabra

bret Dia(e!ten nocfy

ii)ie

toirb

ber ätfyiopifcfyen

bie $?efyr$afyt

ein auffällig

erinnere an bie

3cfy

9)?an

fyabe.

bag

,

»or bieten Salven in

id) bereits

angebeutet

unb gegen ben Scfytuß

q entigen

ma3

,

entjie^en fönnen

nicfjt

3touig£namen, üon

ta

babei

2tbt)anb(ung

befonberen

einer

Stanbpunft

obgleich fte einen rein fpracty tiefen

,

tmefcerljole

3cf>

Beobachtung

ift

^3fytfae,

Oirfd)), £)a*fe,

aud)

5l( a

=

alt*

q a

,

$iafyarra*qa, ®oru3*qo, £ofcfy*fe, 2lm*qe, (sfcf^qe, 2lm* $afcata*!-,

©ab*ato*fi

ben SÖarabra

bei

„ber tater", eine SBe^eidnutng, bie

ber (5pocf)e tönig«

Seife

finb

im TOertfmnte gemefeu

boüftänktge (ärflövung f inten,

©ab

,

bie fieb buvd) tbre

23olfe al« befonbere (Sfyrenbenennungen.

tonig«namen mit

ätfyiopifcfyen

fcerfe^en:

„trofobil" unb üfttmr „tyanffytx" finb noeb beute

i.

mit gäbe unter biefem Seife

21rtifel

®af$*gt*n*ato*gi ^ferbe$*be3*t>on*@^n*

Stellung ober traft fyevoortfntn

Z im fad)

s

fo

„$antber«fobn''.

all

toofyU

733

Vetter geftattet mir

£3arabra mit

befannten

nig

für Cie

3um

Spraye

gefcfyicfytlicfye

eine nicfyt geringe

Wörter

(ängere6

iufet",

,

ufyer, u

t)

minnu

„cie e

;

,

„cie

£aube",

( t

,

äg

cie

u r)

ceren Söebeutung

,

p

1 1 f

d; e r

ja

,

gr

fetbft

(ägfypt.

al

nibit

c

,

bafjer

(ägtypt.

*

n

i *

fabu),

„cer Jpuub" (ag^pt.

minne

nibitt „Statte",

f^eißt

a r ti „bte Königs--

*

f

(agtypt.

fimuit

„ber (Stieget",

gried). frofioS

$faitret$tf'£ Ofame

e d)

(So

„cer 2(rm" ;ägtypt.

„bie Jptyäne",

iägtypt. ta()

forgoS

Ur u

arufdjana), uel 1 1 e}

i

auf frühere 33erbincungen unb ein

trage

„getb" u. a.

mint, (ägi)pt.

(grted). ty*

m.

gehörte ber ätfjioptfd)en (Sprache an.

3d) merce an einem anceren Drte ben ooflftänbigften SBemeiS 33ebeutung „Sounenfofyn" mar.

feine

23arabra=

Cafj ftd> innerfyatb Cer

nnb), fafa

ägtyvt.

fyaca ägüpt. ^

„Sonntag", 2lucfy

(Seit"

£3ofme"

fifetj „Sd)mert", riafe)

fnn$umeifeu

mit cem 23o(fe cer 2(egfypter fyintoeifen.

„cer föontg" ;ägt;pt.

uabi „ca3

afcfyirau

a

erhalten f;abeu,

3uwmmen(eben

uru

,

aus*

gorfcfmng in feiner 2öeife unterfd)ä£t mercen cürfte.

Sd)(uffe nur nocfy cie SBemerfung

v

t)ier

oerfäumen Cen £efer auf Cen me*

e£ nid)t

icfy

einer

:jtfetd>tf?um

ergeben, an tiefer ©tette

s

Sprache e

Eigennamen

ät^tcpifcf>eii

^ebenfalls moüte

^ufüfyren.

ur

cer 9xaum, meine weiteren Scfylüffe, welche

au£ einer 23ergteid;ung cer menig befannten Wörter cer Sprache cer

ftd?

f et)

nicfyt

W\t

ifnn

bricht in

liefern,

ca§

cer £fyat ein

neues Sonnenüd)t für 2{egtypten an, wenn e$ aud) ba$ cer Slbencfonue ivar

,

tretet^

mit ifyrem Steine ben Untergang cee großen

9li(e beleuchtete.

9?eid)ee>

am

734

XIX. Dom XXYI.

bis

XXXI.

jum

ßimujetittnfe.

gc(ge ber Könige unb 3etttafeL

XXVI. Königshaus.

ariu$ III

336

(Eroberung

2(egtypten$

turd^

2((q:anter

ben

332

Großen

2Bir flehen cor bem offenen £)te 9?eüje ber Röntge,

©rabe

ter ägtyptifcfyen 9$eh$$gtf$t$te.

meiere ba3 obige SBerjeictyniB entfjält,

fyeimifcbe, tfyeite frembe, bitten cie £eicfyenträger ceS alten

beffen &ben8ttc$t nod) einmal unter ben

(Saig aufftaeferte,

mäter »erben oon fcfytoeigfamer.

fallen

ober

um

ba(c carauf für

immer

@efcfrted)t ju ®efd)ted)t,

£)ie atten ©fanjftätten

boefy

^araonen

entoblfert

unb

ifyren

be$ $öntg3ljaufeg ton £)ie £)enf
pt. 3ettfteleniaie?', beS ©ebne« £agi, v

2.

737

Xempet, Brunnen, Kanäle unt fonfttger

So

tung fanten. junge

tie

baute

griecf>ifcf>e

trutf tas mächtige

auf ben

ficfy

Xrümmern



SSettftatt auf.

öffentlicher

(§e

un

t e r

jitfefcen,

1 1

a

u

n

t

j

ä

feigen

fotten.

fucfyte

SSoft

hatte

Dae

tie

£etcf>t

i

g

e3 ihm,

Schlechter wie

Dauer"

r

e

ter attägiwtifcfyen

feinen Siterftant entgegen*

tie

Pharaonen

geplagte,

fid)

erfet/öpfte,

Denfmat

turd? Shieg unb Drutf Ijeimge?

Saunen unb be£

ßfjrgetje*

§erabgemürbigt wart e3 atö fich

fontern in ter ewigen

ein unfcergängftcbes

Xreue gebrochen, ba ihr ate Sohn

wer

©rege

Xempet unb bauten oon

„ewigen Steinen",

ein Spielbafl ber

f e

if?re

gewährt einen trofttojen (*iu=

53evgängüc^fett aüe^ 3rbifctyen vermochten tte „

Serfe

tie

feiner gürften,

Xreue unb Siebe ber

90cittet

^um

^Cet0

feiner betiente, cb 2tff»rer, ob Werfer, ob ©rieche.

Pharao unb

fein

§cf fonnte

fich

felbft

ein

fremter gürft

niebt geigen.

Die Denfmäter

fcfyweigen

Don nun an jufe^enbg,

ücur einjefae 3n*

fünften, feine Siegeemate ter geil, enthatten £tage(ieter, ten £t\ten $u tefen fint.

$mifd;en

Sie bitten ten Schwanengefang t>om Unter*

gange be3 großen mächtigen Meiches an ten Ufern ter ewige Stein, nicht ta3

"Dcicr/t

bie

Denfmat

fce8 Otiten.

tehrt

un£ fortan baS we=

uig beneibenswertfje Schidfat be8 Baabes fennen, fonteru ter wißbegierige ©rieche, Wetzet ba£ Ohtt^at unter

oom

eigenen

Stamme

bereift

tem Schule

ter Werfer oter ter

Könige

uut oon unmiffenben Dotmetfchern

fich

unterrichten (äßt, bittet fortan bie Cuelte unfereS Kiffens.

Die

ägr/ptifche ©efchichte

vom 3ahre 666

ten Säten ter ©riechen ffnb Börner fdjen Uebertieferungen in jetem

Sir nehmen giften nur nach 33 1

u $f

d)

,

©ci'djidjtc

©eb. an bis

}it

ter Sefer nach ten ftaffi*

©efebict/te beä

ta e$ unferer

Denfmätem

-JU^ptcn*.

finbet

§antbuch ter

tafcon 2lbftant,

ten

fyin

t>or (Ehr.

SKterthumeS.

Slbficht eutfpricht,

ju febittern.

2öa3 47

tiefe

uns

in

73S

^ero orvagent en ^3eifpte£en fccn ben festen Xagen be« $$araimenret$ei mc(cen, möge ber Scbütßftein unfereS SBerfeS

Dom XXYI. Die Denfmäter tert üor

©eb.

(£fyr.

$imi(jsl)aufe.

au« bem fieBenten unb fed;«ten Satemin*

tiefer 3ett, (bie

fein.

dlltyxiafy berfetben, au«

Nachgrabungen

herrührettb, beftnben ftch in ben 3)?ufeen Stalten«), jetcfynen

man

eigenartige Schönheit, faft tonnte

feit au«, meiere fremben (Sitte

burd) eine

Sort anmenben 9fcie.bü#*

ba«

griechifchen (Sinpuß

b. h-

ftd)

in Sai'S

nid)t verfemten

täjjt.

überaus faubere, in ben 3eid)nungen unb Linien ben beften ®unft*

epodjen ber Vergangenheit nachgeahmte Arbeit in SÖÜchauerei unb §ierc~g(r/phen-Sd;nitt, fann als ba« augeuMicfliche (Srfennung^jeichen ber SÖerfe tiefer

&it



härtefteu Stein,

wie tu üftetattgufj

^m^fmbung,

Stempel

ber ungtaubtichften

gebrüeft hat.

^

3 avt ^ e ^

beinahe

Sefen ben

Die flehten, 9ßao8 f;a[tenben 33Ut jäuten

ce« fa'itifchen SGBürbe»?

e

bh n

Sehne«

,

f e

r

abra

*

Sft

Nofer^or

*

t

s

]3

U3a

Sargtruhen ber

eine« „Oberauffeber« ber

nannt

weiche,

eine

unb 23ehanctung auf«

i * t

§R 0

Siegetfdmei*

*n ^Inff äff ung

fteinernen

namen

aufgeführt,

metd/e ben }iad;ahmungen tebenber

unten befprochene Denfmat cie

bie Seiftungen eine«

ruht auf ben Arbeiten, mit gleicher 53oüenbuug in bem

weibtid;e

träger«

an

gelten, bereit geinheit oft

ber« erinnert.

u1 j

0

f

a

me

t

h

i

f ;

S

n

e

b

e

« *

h0x

;

faitifd;en

n

*

(unter feinen

n

i

d; e

monefy unb

i *

r

Beamten

1

f

p

n 33

i

:

21

Würben

i

unb

«

,

unb ba« weiter

im Sßattcan ju 9iem, uf ao mit bem

bie

in

$3ei=

unter] Rieben wir tic

er ") , !&a $ t * Ij or

^fameth^f

berühmte £uh ber himmüfehen §atf)or

'

'

b ge*

berfetben (Statt, tie

23tfbfäu(en ber ©ötter

Dftrtö unb 3ft«, 3£eihgefchenfe eine« gewiffeu ^fametfnX in beffen ®rabe, auf ber Xoctenftätte oen äftempljiS, jene iBUcniffe au« Serventinfteiit gc*

739

f unten teerten [ine,

Stimm

gegenwärtig eiefbewunterte Scbauftücfe ber

*

(uugen }u ißufaq, ba* nervliche C'ewenpaar $enig3 9?'*e-f

roeibte

bem ägbptikben §erme$ eeu jpermepetts

terfefbe

txjclc^eö

(jefct

im SBatican

(Lettin 0?eit een

,

Saie,

unb bunterte eerwanbter

in ber genannten ty'xt aitd ben 5Rücffef)r

frttr

53ttr werfe liefern

unb 3^*rBeit ber £enfmäter,

(ebrreidje ißeifpiete für bie geinfyeit

£ie

in Söronce ber ftebenten

bie ^afyrtefen 23irtniffe

tiefe

*ßart>a etnft

öänben

wefefre

ber ^ünftfer fjereergingen.

guten arten 3eit, wertber ber funfteerftänbige Sftanu

bie $erbtfber feiner $3erfe entfernte, reirb bureb niebt feftene Denfmätcr

bargetban,

auf weteben bie in erhabener Arbeit au« glatter g(äcbe beider

tagenben SIbbtfbungen

®egenftänbe unb (ebenber 2£efen fefert an

Se

Arbeiten ber üfteifter beS arten 9feicbe$ erinnern.

bie

p

fcbCofcr

Würben unt

ben neu gefebaffenen

Titeln

war,

bin, Otücffebr

fetbft bis

$um Ufte«

bas allgemeine V*efung3wert geworben. Tie fteinernen £bürftü£en, wetd>e in einem

ben

§aufe an# ben 3eiten ber ^fametfyif

Scfyuttfyügerti

2Beifjgefd)enfe tifebe

een

aufgefunben würben

ÜJfttrafn'neb

^f am etfytf

eines

genannten Wenige

*

iftof

erlern,

oerratfyen

in 23u(aq

,

artmemebi-

&unftrid)tung in ifyrem jungen Spiegetbitte nacb oiertaufenb 3abren.

2Benn

tiefet

3 lu*üdgreifen

in bie

(erifcfyen (Seite fn'n eine eigene 9ticf)tung

ijeroerrief,

bie

man

bin, ber

rungen

arta'gr/ptifcf>en

fjat,

©etterfefjre

fe

jureebt gelegter Beitrag geliefert

in ber 2$e(t be3 $unftgefcbmadee>

febeint

bem tarnen

ber

nacb einer anteren Seit:

nacb afiatifd>*griecbifcbem 3ufdmitt

werben ju

fein, ber

ber arten

31t

£emecu

x weniger ate paßte. 3teben ben beftefyenben großen (Oettern

ber artägr;£tifd)en £bee(egie taueben unwerte ©eftarten

weit icfyweifenben CrinbUtung, auf ben ,

nadj ber fünfte

unb ben gebeimnißborten Ueberüefe^

ber ^ßrtefterfc^itfen ein neuer,

roeisfjeit nicb/t3

33er5 ett binein

aueb für ben gegebenen gart mit

ag^tifc^en ^Henaiffance befegt

5£e(t

je£t

tu

£rimme(, Chrbe unb

bie

,

(Sr^eugniffe einer

Denfmäfern ^eroor, wetebe

bie

gatue

liefen be£ Saffer* unb ber Crrbe mit

47*

Tä=

740

menen unb

(Genien fectfeni; bon tenen ta$ 2((tertfjum mit feine reine

faum

?efyre

SBorfteßung

eine

mit giftigem 3tad;e(,

(sxorptoti

Da3 Dämonentiet

^3unte mit

Tcnffteine

yi\

beftimmt

erfefcen

i>em ©reife ter

verjüngt,

ftd;

bebecfen mit Vorliebe

bie fein geglätteten gläcfyen ter

ein

,

te$ Uebergangee.

>$eit

3-iten Königs 9?aom „Sitten ber

^nefy^f ametfyif

^viefter eine

ifnn

an bis

Befeuerungen

jum 3üngting mirb", tut

Dämone

3^nc

welche bte atte fyatb werteren gegangene (Srbmeiefyeit ö>av.

ter

ißefcfyroörungeu

befaß.

ton ben Raubtieren mit retßencem

aUerlet ®eftaft,

nnt

gtfliojpoßä,

in

ten

fofort mirt ein ganzer Stein mit

unentlid; feinen 3nfd)rifreu nnb ten $iertid)fteu rarftettungen gefcfymüdt,

metd;er

tentfte Scb/auftüd ber

mart

in

Ijaufeä

Bctnnen fd)ien

überfpaunter



£age

ju

fytüt

Sammtungen Ter

bittet.

kfonfceveö

ein

£unftmerf

ein

Sd^pfungen

(Jptbtä ber Otiten

i

b

feiten

3fyr

$urüd.

Der

Rutjm

eines

3n

tie



tie

bell

Qrrftäruug

gefyt

tie

beigefügten

auf

d;

t -

^efc^crers gefunten. dx mar Sd;ä£en ^egtypten

n cb

*

e f

3nfd;rifteu

9?adjt*tyov*

tenfetbeu Sitfnig

fyatte

ben mofyU

ein berüd;tigter üDtogier,

^ertieß

unt

uaefy

5(etf)tepien

Rimmermieterfefni

$eittid?en

Regierungen teS

tem

neuen Seit

tiefer

fiut tote überfat mit älmttdjeu tä=

äg^tifd;e £euig ÜR a

teilte

SHnigQ*

gegrünbeten !mo«#tempe(8 in ter großen

$u teren

Urfprung

ber betaten mit reichen

fluttete auf

I

ta3 betem

Sämmtticfye $3änbe im

$u fyaben.

Cafe bo« Gfe^tyargel)

,

an

2Befy(gefatteu

gef unten



XXX.

eben ermähnte Stifter be3

Daring

menifd;en 5lbbi(tuugcn

SIrt

beS gürften 3)?ettenüd; &u föenig^

Merfyeitigften teö ben

wenig beitragen.

eigenfter

SBevfyättniffe,

nad; 3afyr mit

XXVI. $ önigSfyaufeS

ift

Denffteiue ter 2(pte* Stiere beS

ein

Xag,

ber einjetuen

beüeS vidu geworfen,

SerapeumS

bei

Oftemotn^

feit*

yim

741

2?orfcbem gefommen finb unb burd) (eiftet

ber Röntge jener 3?it für bie s

Bir

um

3eitangaben größere Dienfte ge*

ir)re

haben aC3 burd) bie gelegentlichen Enthüllungen über bie

ZfcilmhwK

Verehrung ber tebenten unb ber tobten Stiere.

(äffen bielteberfe£ungen ber trud)ttgften jener ©ebenfinfchriften folgen,

unfere 8cfct in cen Statte 5« fe£en

ftct)

fetber ein Urtheit über bte 53e=

beutung ber 3nfcfyrtften nach ber beregten Seite hin

Denfftein

„ce£ tönigS

Xag

„3at)r 20, 9)?onat 9)?efori,

I.

^famet^tf

I,

bitten.

20, unter ber Regierung

ging bie Qftajeftät ceS tebenbeu ^Cpt^

$e$ogen marb

„metmärts.

}it

biefer

®ott (wn

beftattet

„^rieben nach bem frönen Seftlanbe im 3ac)re21,

„Tag 25, nachbem

geboren

er

Xa^araqa

„ägtypten

mar im 3ahre 26

unb nachcem

feine

„Statt gefunben hatte im Stfcnat }3h a rmuthi,

II.

„theUen Seiner 9)cajeftät:

„an

Königs oon Cber=

^a3 e

in

9

bem 23oftnamen Könige $f amettjtf

-3tad;

3at)re 52, unter ber Regierung biefeS ©otteS

„2IpiS

in

-

Memphis SOtoch* 21

*)

Denf ft ein „3m

am

»erbend

tyhmt ^ao^i,

Einführung

s

„3ahre.

beS

51t

$tüt'
ftrtS*

auSermähtten guftanbe. Schaue

in feinem

„bemächtigt ber Verfaß in feinen

Erneuerung

fam man

man:

tieft

„„Das ©Ottenaus Deines $ater$

bie fettigen öeiber (cer Stiere]

„ftät eine

I

mie

fie

finb.

Kammern.""

Seiner Stätte ^at

Da

befaßt

fcbaffeu in feinem (^otte^^aufe.

Seine

ficb

2D?aje=

Schöner mürbe

„es a(3 es oorher gemefen mar.

„ES

tiefe

Seine

tem bamatS geworbenen Stiere

üftajeftät it)m

atteS

„einem ®otte ®ebräud^ücr)e fcotfyehen an bem £age feiner $kftattung. „$üle Sürbenträger Übermächten

*)

*on

2>tefe

Zugabe

ift

maS

511

übermachen mar.

außer $ur 33eftimmung bev

nicfyt

Xabaraqa.

einmal grammattfd? bcgrünbet,

legt bnrcf) anbere 3nid)rifteu mit äfynticfyen

Angaben.

fertige

8e6en«jflfyf€ be§ betiefjenben 2tyt$

befonberer Slöichtigfeit für bie 9iegieritng§jaf)re Königs

„©emacfyt im 3at>re 21",

Der

3)te Meiling

toitb ttottfränbig reibet*

Siebe weiter unten Äambofe^.

742

„8eifc

mit

loarb mit ©^ejereten gefalbt

bem Stoffe,

„23t)ffuS,

metcfyer alten (Oettern

„maren aus $et*§o($, aus

$ufommt. ©eine

ju

„[teuer

beftetlt,

intern

(Sin

er

bie

£of beamtet beS

bem

Sßzu

eine

auferlegte

tem SSinnenlanbe unb

2öerfe

ifyrem

maren \vk

3fyre ©dmit^ereien

„23Uter oon 9ftcnfcf)en in einem $rmifgemad)e. eigenbS baju

Kammern

©fyfomorenfyots, aus Stfajien^otj unb aus

„ten beften £o($arten gewimmert,

„tönigS toarb

aus

^eicfyenbinben toaren

feie

9tiebertante

,/2tegi^teuS."

Triette

ÜBie

übev$eugenb

bereits

nad)gen,ne[eu

^fa*

U)ar

f)at,

metfyif I cer ®rünber eines neuen ©angeS unb neuer Sobtenfammern (mit getäfeltem ^ol^t-erf, mie

uns

bie 3nfd)rift tefyrt) in ber unterirtifd;en

Dies

@räfeer[tabt ber ^eiligen 3tpiS[tiere. infcfyrift,

im

52

3af)re

feiner

Regierung

,

obiger £)enf*

naefy

gefcfyafy,

gelegenttid; ber 33eftattuug eines

jur $eit geworbenen SfyiereS.

T)enfftetn

III.

„3afyr 16, SOftonat

„rung beS Königs 9tef u, £)ieS

„CfiriS.

ift

ber

Sag

(Sfyoiafyf,

Sag

beS emig Öebenben, beS greunbeS beS StyiS* beS SBegräbniffeS biefeS (Rottes

„fünft tiefes (Rottes in grieben in ber Untermett.

an

„ißeifet|ung

nad;bem

„33raud; „gefd)el)en

ift,

(Sr

ifym

ooü>gen

ÖäuterungSfammer, mie eS

in ber

ift

man

marb geboren im

3at)re 53,

„19. Sage, unter ber Regierung beS Königs „füfjrt

„im

marb

Wlomt

„fyatte

er in beti Itfytyr,

Sempet beS

am

12. Sage,

tytafy

„©onftige in

bie

früheren Reiten ^er

feit

im D?onat s

$[ am

unb

9J?ecfyir,

etfyif I.

(oon 3ttempt;iS)

3afjre, 7

^ajeftät tes tönigS ^efu II

eu

§err(d;aft, tote fpäter unter ben ßagtbett, bie verstorbenen 5Xpi^ auf Soften

Könige

ber

im ©erapeum von Sftem^is

fetertkfyft

unb bem sßomp ber 23eftattung

hieben ber ^inbatfamirung

^erfteüung ber unterirbifcfyen ®rabfammer,

fcie

feiten

beftattet

ttmrben.

berurfacfcte

bereite bei

roe£cf)e

be$ betreffenden Apis aü$ bem getfen fyerauSgemeißett mürbe, ben

Die Anlage

Königen mand^e Ausgaben. forberte

außerbem

^

s

3eit.

ifyre

ll

f

ber ermähnten ($rabfammer er*

einer in bemotifcfyer (Scfyrtft abgefaßten

bi& feiten ^ßtolemäerä finbe

Denftafet aus ben

id) in

iÖejug auf

Arbeitstage folgenbe Angaben

bie

;Mrbät3$cit.

SBom s

}3aopfn' 1,

Sßom

AuSfyöfyümg ber

3afyre 37,

9],

Ausbau

üflefort 8

be$ (SteinfargeS,

3m 3afyre

38,

tammer

$ao^t 4 — [3.

3afyre 33,

^armuttyt

3m

Feiertage.

3af>re 32, ^at;nt 21 bis 3. 33,

1

7]

Senate 15 £age.

17

33,

berfetben

.

6



5



33

1



5



7

2



9

,

12

XranSport

,

Dauer

[%t^x

3

Abfluß

beS

gangen iöaueS, Dauer

Unter ber Regierung Königs $ambt;feS fanb ber £ob eines Apis

unb

tie

(Geburt eines anbern (Statt.

5, 3ftonat £tybi, cfyonS,

Sag 28

£ag 3 DarmS'

I.

beS tönigS,

70 Sage

Der

teuere

er ftarb

fpäter mürbe

mar geboren im 3a^re

im 3a^re er nad)

4,

äftonat

$a*

i?orgefd?riebenem

745

brauche

©ein

betgefetjt.

oolleS Lebensalter betrug

Senate

3afyre 3

7

5 Sage.

©ein Vorgänger,

berfelbe,

teeren tambpfeS

bei*

griedn'fcben lieber*

oon feinem unglücfücfyen gelcjuge

lieferung jufolge naty ber SRücffeljr

gegen Sletfytopten mit bem ©cfymerte getöbtet fyaben foü

glaubmürbige Ueberlieferung

oon mir

einer fcfyrift

juerft in

„im 3afyre

,

man

mie

21egfc?pten

4,

im

31?

(eine fe^r wenig

fd)en toirb

gleicfy

leiber

gefefjenen,

on at (Spiplji"

£age$) ber Regierung beS Königs im ©erapeum

)

roarb nacb

,

jerftörten

fefyr

(ofme Angabe

beftattet.

bem

2Xuf

feinem £fyronnamen

3nbeS ge*

©anstaut

nannten Steine

tft

20ca ftu^ra

fnieenber ©tellung gerabeju als ein 23er*

in

$ambfyfeS

unter

efyrer beS SlptSftiereS abgebitbet. gere 3ufd)rift, fyatte.

©ie

oon ber

id)

nur

bie

darunter befanb

Ottonat (Spipfyi,

„br/feSl

erften beiben 3eiten ermatten gefunben

„tung

[biefer]

libfyfcfyen

.

£am*

Sßeftat^

.

beigefe^t

beretten

.

bem auSbrüd:lid)en 3^ u 9niffe ber £)enfmäler nicfyt

3 ober 4 3afjre, fonbern fecfyS oolle mithin 21egt)pten

Siegtypten gefyerrfcfyt l)atte,

5 2 5, mie allgemein

angenommen

fein mußte,

baraus mit unabweisbarer

fo

um

me(d)e iljm Ijatte

feiner ©tätte,

meiter unten) $ambfyfeS

3afyre über

marb gebogen jur

SÖüfte bei ülftempfyiS

Raffen ©eine SßajeftSt nad)

[beS Königs

®ott

merben] an

„ya

unter ber Regierung

beö SebenfpenberS emiglid),

„[in grieben nad) ber

(f.

eine län-

lauten, mit einer teilten Orrgänsung

„3afyr 4,

Da

fid)

folgt

toirb,

nicfyt

fonbern im Safjre

im Saljre

527

erobert

ifiottymenbigfeit, bafj ber

genannte 21pis im 3afyre 524 geftorben unb beftattet mar unb ^toar, wfc

mir

es gelefen fyaben,

aufSSeranlaffungbeS^roßfötttgStam;

btyfeS felber, mit anbern Sorten, baß ber

Söbtung beS

bie

grie$ifcf>e lleberlieferung

2lpis bttrdj ben rafenben ^3erferfönig

ein reines

oou

3Ä8r*

746

d;en

ift,

um

erfunteu

BoSfyeit unfc §ärte

tie

ein red;t gretteS £id;t $u ftetteu.

bisher betiebte Stnnatmie oon einer Rettung fpriebt, ftnfcet i^re

toaftS

(f.

eben 3nfd>rift

©ein

fcer

V

mar

Regierung

fcer

\uetcr)en

Königs,

fceS

fcer

fenft

tiefe

im

etioa

t.

ntcfyt

um

(ange auf

etma 24 bis 25 3at?ren

überlieferten

Wl$w&

3afyre 23,

^ambtifeS im 3afyre 524 beftatten

fcem Begrab*

oben; geboren unfc furj ofcer

30, geftorben fein

2Btr ermatten miefcerum ein LebenSatter oon 24

für ceufetben.

fciefe

kalter oon 3afyreu."

Vorgängers übereiu,

mufete.

t

ofcer

25 3a^ren

747

Die Denfmäter

uns

geftatten

Spuren

weiter bie

nocfy

ber fpäter er*

fcfyienenen 2ltn$*Stiere $u terfotgen.

Da

Darms

töuig

ned) etwa 5 3afyre

neue

etwa

atterä)

als ben ägtyptifcfyen

unten)

mußte bem er

®eb.

G>£r.

Sefcteren gelungen

bem grabe geftorbenen

^ennoc^

fiefy

eine

StyfcS

©äugen

TOertfyumeS

be3

ÄafrenS mit ber

Sarg

um

f

fceffetben

f)er

SBeifyinfcfyrift

ftefyt

in

(£$

^bereitete,

welche fein SBcrlja&ert

nod;

heute

311

unc Unterjafc

Sargbed'ef

Könige

weiter

(j.

bezeichnen.

23eftattung

feierliche

§hab

b a

f

et)

fetr*

in ben

ftd)

Sage au3 ben be3

fteiuernen

Der

befinden.

eigene

bem nörb tiefen ®ange ju ben 2tyi3gräbern unb

fcerfyerrt faß ben 3utritt, ber Dedet bagegen

bem

Denfmäter

in Sttemr^ie feftpfe&en, wofetbft

SerapeumS

beS

ber

I geftorben fein,

Söeweis tafür barf ber Ort bienen, an wettern

uuterirbifd)en

Uct)e

fein,

mußte

31

Steüe finben wir nun

bie

©egenfenig

traten unerwartete (Sreigniffe ein,

eitelten.

3eiten

wetzen

fo

,

Oafjre

25 jährigen Gebens*

eine»

3tn tiefet £er$e$

Sfjabbafcfy genannt,

einen Lintig

fyatte

3a^re 20 ber Regierung Königs Serres

int

466 cor

gegen

alfo

2tnnatnue

ber

bei

&om

(§rfd)einen be3 ©tiereg

be$ Sonuen(id;te3 erfreut

fid)

immerhin

Stier

bem

I nacfy

üb ticken ©ange.

23eibe fanben niemals

bie 5eid)e be$ geftorbenen

auf rem (Srbboben tu

ruf;t

ttyre

Stieret &u umf fließen.

$3ieberoereinigung

Den

Detfet fetber

fd;müdt fotgenbe 3njc^rijt „Satyr

2,

Neonat

m

„Q§abba\d), N

„t

on

®a*fem"

unter

$lfy§x f

ter

greunteS be3

ilod;ome,

üftajeftät

Stytä

9came für

*

bie

be£

Dfiris

®egenb

ÄönigS

be£ ber

£>oru$ 2lpt$*

gräber)

Den

s

testen infe^riftüct) beglaubigten Diad>wei3 eines unter ben ^fja*

raonen geftorbenen 2(pt$ enthält

ein ©ebenfftein

nigS i)cad)t*neb^ef, in welchem ber b.

h-

um

bae 3atyr 356

fcor GEtyr.

Xob

®eb.

t>om 3atyre 3 bes £ö=

beffelben Statt gefunben hatte

74S

2Btr

hiermit unfere Betrachtung ab unt Kenten uns antevn

fcb/liegen

Onfcbriften ju, Cetebe

auf tie Reiten ter ^erfer^enige belieben.

fiety

Sie ^erfer

tu 9(ca,t)ptciu

£)en ägr/ptifd;en §erren, meld>e in ber Oiäbe beä föniglicben §ofe8 in

Sai'3

lebten

tagt

,

Sobalt He Reifer

nachrühmen.

ntebt

befontere

eine

fid>

gegen

STreite

gug

feften

in 2(egt)pten

hatten unt Sai'3 fcorncbmlicb turd; ihven Befud? beebrten, y

mand;e D?ad;fommeu

ber früheren $Lniig3gefchled;ter,

geigen

unt

3u (Snfel"

Lettin

in tie Dienftc teffefben

Samens x

s

i t

]?

:

*

a

t

0 t>

f

*

h 0 x

n

;

i

Sitten recb,

"

* i%

Sohn

liehe

gierte übertragen

im SSatican

9tom

-

2um

5(1$

= i

r

;

ihm

h-

* t i

i

er

f

Slegfypteti

tiefet

entnommen

8

wa$r*

,

tie

fötttg*

eroberte,

trat

Stuf ter

vornehmen §erren

elber feine ?eben$gefd)id?te,

oerftehenten gamilien^iachrichten

„®ötttg$*

Unter ten

.

ter Befehl über

ÄambtyfeS

nacoberen Biltfäule

erjäljlt

&u

te$ DberpriefterS ber

Uab ab*ra

Stprtcö

HI war

t.

=

fofort in ten Tienft be$ ^erferfenigS.

fogenannten ju

V

mortem

Uja*1jor*en*}>t*rt$ berühmten,

< 1

$ömg$

Wenigen Imafie unt ^fametid;

fid>

reu Kerpen milliäbria

ein

'

fanreu

treten.

unt ter §au3frau

t

Xod)tcr be8

einer

fcf>etn[tcf)

11 3

a

gefaxt

c3 niebt unter

tr»e(cr)e

altem

gehörte bor

ihnen

3t

©rogf enige

tem

ihrer SGBürbe erad)teten fid)

sperren

ibre

ter mir tie

gang ungezwungen

Ijaben,

in folgender 2Öeife.

„SRaäfim ber @rof$err „fennneu mar nad; Segneten „bei

ihm



„tebtutng.

,

,



ttambatbet

bomate maren

fo beherrfebte er at$ .yienig tiefet

3ene liegen

„^leghpten unt ter „eines Dberften

fict)

©roßten

ter Slerjte

„gveunt unt Xempelmctfter. H al§

atfer SSöCfet

„Äöntg 3ftaftu*ra".

tie

Vaut

tfambufe*

ge*

Golfer aller Väntcr

in feiner ganzen

$u$*

nieter tariu, intern er ein greger &euig oou aller

unt

öänber mar. lieg

mich

übertrug mir ba3

bleiben

Sein amtlicher 3ct)

Orr

SRante

an

feiner

tot

Seite als

murte ihm ju Xheil

gab ibm tantnig oon ter ®rege ter

749

,

Statt Sai£, ai$ cer Statte cer

„boren

fyat

geboren

fenft uod?

„trar

„Sofntuttg cer ca,u

„fjtn,

„ftnc bie



üftettl),

aucfy

oon ber

Si£e cer



,

caS war

bxtju

fjofjen

tft fo£c^>e,

iÖebeututtg cer

unc aÜer @ötter

3^ett§

toekfye

cer £rftgeborene, fein

aud; tton cer

Gimmel

ein

cer großen üftutter,

ifteitfj,



cen Sonnengott ^a,



fjofyen

ge^

Sefen

iÖebeutuug cer

nad; atten ifjren Seiten

®emäcber

cer Dieitfy, toe(d;e

fammt

in cettfetben,

cer fjofyen

„33ebeutmtg beS Xempete §a*d)eb, in welchem cer große Honig mtfe £err

Sübfammer,

tes £>immete toeUt, baju aud; oon cer Bofyen 23ebeutung cer ti

^orcfammer

„cer

„cer 2{bencfonne

„Unc „cen,

\d)

Cammer

cer

(

£um.

befragte mid? beim

Cie gefyeimnißootten

Könige

toekfye ftd; niebergetaffen Ratten

„fyiuausgetrieben

alle ifyre

roegen atter

e t

im ©otteefjaufe cer

Da

e3 früher cer gatt toax.

tote

bem ©ottesfyaufe

„unb

f;

ber

gremben,

alle

ifteitl;,

unc uiecer^ureißen

Umtraüung

feine 33etoof;ner

alle

„te$ ©ottesf;aufes. itteitf;,

G?r

„atter iljrer gefte

atte3 tfyat cer

Stühlen

Honig

in

alle

ifjre

unc aÜer ©ötter

Umzüge

,

es

tote

Stabt

Kütten

Der Hö=

unb i^m

$u=

£eute als Diener

ca$ in

fyeilige

SaiS

,

33ermötote

ed

Drcnung

früher ber gatt toar.

Ujm Hentttniß gegeben

fte bie

in

jene felber ftd;

£3efefyl triecer auf$urid;tett bie

cietoeil id;

oon Sa'iS, ba

„Oiacfybem ber ftd; felber

atter ityrer

fte

gab cer Honig

SRetflj

bie

SBefefyt ^uvüd'^uftetten

gab ben

Honig

bleiben auf ifyren

„gab er

(Er

unb

„fjofjen 33ecetttung „fte

gab ben

unc ya ernennen

cer großen 9}iutter,

„früher gewefen tvar.

J&tä

tag

üceitf;,

tiefet ©otteefyaufee.

„nig gab ben 23efefy( $u reinigen tiefet ®otteefyau$ cer

„gen cer

grem*

treld;e ftd; niecergelaffen fyat*

©otte^aufe unc mußten

©erätfje in biefem

„fnnauebegeben außerhalb cer

„rüd^ugeben

atter @ötter.

mürcen, camit ca3 ©Ottenaus cer ^eit^ baftünce

„Cen 23efef;( fnnaue$utreiben in

Hambat

Hammer

cer

^(ä^e

N

„feinem sollen ©lan$e,

„ten

unc

ber ilftovgenfonne 9?a

£>a$ ftnc

atter (Götter

^atte ift.

oon cer SJiögen

in üjr in (Strigfeit

Hambatfyet

ba£ ©Ottenaus cer

nad) Sa"i3 gefommen war, 3ieitb.

(§x

be*

bezeugte feine 53er=

750 „etjrung ber großen, erhabenen, ^eiligen (Lettin in jeber guten Seife,

„tt)an Ratten alle

„gegeben „ift bie

i)atte

frommen Röntge.

oon cer

Orr tBat foldieS, vbett

ermieS

reiben

ließ

tenntniß gegeben „3d)

ftellte

ber ®önig Befohlen

„folcfyeS

„aufridjjten bie

Denfmäler

„gleid)eS

ficf>

ftelci)eS fid;

ntdt)t

warb

ereignet

t)atte

3cf> fd)enfte ein

ernährte alle

„tfyat it)neu alles

f

,fid)

in

ber großen üftutter,

toic

3d6

ließ

ber Qrroigfeit.

oon @äi'$>

im ganzen

in aller guten

id) fdjüfcte tt)at

3d? toar

bem

Bei

Staube

tiefem $ance.

bie

Remter beS

$önig befohlen

„beften Hefer, tote eS ber

„id>

id)

3ct)

ein

febr

unb nne

ein

febirmte

ben

ben, melcfyer mid) ebrte unc

t!)nen

®ute

alles

als

3^1

bie

toar es it)nen ju tlmn.

„3 et) übergab ibnen

„feit.

uue

,

bieioeil

fclcfyeS

3ct) fct)üfcte bie Seitte

3cb

ifnn fein befteS XfyeiL

„gefommen

tf;at

Diener feinet §errn.

ereignete

„Scbroaefyeu gegen ben 9)?äct)tigen, „es

Dauer

ber 9Mtt), ber Rettin

„guter SCfiann oov feinem 21ngeficf>te. „fd^roeren Unglücf,

9teitt),

für bie

k)atte,

roie eS tr)un foll ein gefefndter

„Seife,

Gsr

ütffcttt)

oon allem ©uten &u tfnm biefem ©otteSljaufe.

fyatte

baS Vermögen ber

feft

fie

W\tiy

ber

£ranffpenben bem Cnoigen im §aufe ber

bie

beim

felber.

„eS getrau Ratten alle Könige früherer %t\t. „t^xn

ilmu^enntniß

®ute bem ®otte$t)aufe

Stönig atteö

ber

ict)

23ebeutung ber fjeüigeu ©öttin,

t)ot)en

Butter ceS Sonnengottes $Ra

„Grs „Orr

tcr

ber großen SBhttter, unb ben großen (Oettern in Sai'S, fote eS ge
n>ere

„Unglücf ereignete im ganzen Staube.

„Unb „er leben

„Staube

es gab

mir ben

immerbav! baß

ißefefyl ber

id)

Slam wäre, beim au

geben et)

$önig

feilte

SR

tartüt^ (Dariu8), möge

na et) Hegtypten, nnibreub

er tpar ber ar.

mid>

geleiteten

tta« er mir befohlen hatte.

nach bem,

ttyat

ket

in Verfall ge*

Sanb unc

$u

nad; bem befehle be« £anbe«berrn.

„brachten mich ^ei( nad> Slegtytyten,

„3$

ma«

ließe,

gremben öon Vanb

bie

3a^

nüeter etnfefcen foÜte bte

ich

„heiligen £empelfcbreiber unt nneber aufleben

nahm

3d>

fte

au«

allen

Schulen??) ton beliehnen ber ißewofyner, bem ^inberlofen jnm

„ihren

„großen (Schmerle, unb übergab v fenfcr)aft

auf baß

,

bem funtigen

fie

„fie oerric^teten alle ihre Arbeiten.

mit allem

,

,

ihre

Sendet,

an

il;re

alle

®önig

(£« tljat ber

trug,

fid)

mit n>e(d?er

diejenigen, melcbe

fid)

bebürftig tr-aren jutn egen ber 2uft,

3ch verfaß

beffen

„entfprechenb ihren gortfebritten.

„(Götter,

Unb

verrichteten alle ibre Arbeiten.

fie

„&önig, baß ihnen gereicht mürbe alle« ®ute,

„auszeichneten

üftetfter in allerlei 3Btf=

um

$u

um

ju erhatten ben

unb

(Sinfünfte

neuem £eben

Crtnmtg

bie

bieweil er

tiefe«,

511

ermeden

tarnen

aller

ibrer gefte in

„(Snugfeit.

warb

„3cty

geehrt bei jebem meiner

Darum

„weilte.

gaben

fte

Herren

mir goleene

,

lange

fc

31b$eicben

td>

auf (Srcen

unb traten mir

alle«

„@ute.

„O

,

ihr (Götter in @a"i«

„ber Dberfte ber Sierße

U§ a

„ihm vergeben Wollt für

„men

in biefem

„© ,,en*tyi

„ihm

=

öanbe in

Dftri«,

rt«

alle«

Du

feine

®ute

all'

-

!

gebenfet

h 0r

*

e

n

*

ba« ©ute,

all'

$

i *

r

be« i

riebtet

«

.

®uten

,

ba« getban bat

2Öa« auch immer

ibr

ihm auf einen großen 9ia*

(Swigfeit.

(Sauger

tote um

!

e« legt ber Oberfte ber 21er$te

Dich,

um

gleichwie er e« gethan,

31t

Ui^-For*

behüten Deine ©eftaft.

ber

Schirmer Deine«

£bue

egetyretne«

„in (Smigfeit.''"

*)

(Sinjelne ^auvtftücfe bei fcovftefyenben 3uf$rtft finb ^ueift

nen 2Mc.

(5.

be 9ionge

ber

^iffenicfiaft

tooigelegt

ivorben.

ton bem bewerbe»

liniere

llelerK^mtg,

Sir

uns

enthalten

teter

Sejcte, reffen gefd)id;tlicfyer

unb jum

jettgett

weiteren ©rfiärung

bem

51t

Urheber« ber betriebenen Gegebenheiten

£fyeil

3n einem

unterfd;äfcen fein bürfte.

SdmlioeiSfyeit uns te^rt

erfd)etnt ber

,

altägtyottfd;er 5Beife jutn

tönig frönen.

©(am,

Uja*Ijor*en*|>t*rt$ nad;

feit

ein befonbereS

nid)t ju

gans oerfcfüebenen £id;te, als e6

fönig fambtyfes in

ftelhmg. (£r forgt für bte ®tf tter unb ifyreXempel nnb Cägt

empfanb

borftetyenfcen

2Bert§ ate gleichzeitiger 23erid)t eine« tilgen*

DariuSl, b.

Verlangen banad;,

cor ifyrem brofyenben Untergänge ya

ftcfy

Dar*

biefer

inSai'Snad? s

meldten ber 21egt;pter

äube umfaffen einen Öeiügenicfyran,

bie iOiumiengcftalt bee OftrtÖ fidjtbar

in

gerichteten SBcrte

in beffeu

ift

3u=

753

2$orfafjr

DariuS

1 (mit

bem (Schübe ©ettu = ra,

cm bem

b.i. ©efoftete]

iSau unb fetner inneren unb äußeren 2tusfd)müctag beteiligt Ratten.

Der £empe( &on §tbiö mar bem

tfyebanifdjen

feinem befonberen ^Beinamen US*cfyopefd)

ter

Simon

geheiligt,

„©tarfarmiger.

un=

Die

"

SSauurfunbe DariuS' II, an ber äußeren 92orbmanb, lautet in ber lieber*

tragung fofgenbermaßen

„Q?r Ijat bieS getfjan ju

:

„nem $ater, bem großen ©otte 2lmon=ra,

feinem 2üigebenfen

„©tarfarmigen, unb feinen SWitgöttern, inbem er Saute

„oon weißem gutem©teine in@efta(t eines „Slufgeftettt

mürben

feine

fei*

bem öerrn &on §ibe, bem

£Dc e S

2tfajienIjo($,

§auS

neue

oergt. oben

f e t

Spüren aus übfyfd)em

biefeS

©.549

.

metd)es ge*

„nannt wirb *ßir*fc$ennu, unb befragen mit afiatifd)em @r$e in mofyt „ausgeführter „fprecfyenb ber

Drögen

anfängücben Anlage.

„ren fmnberttaufenbe

ßfycew

Erneuert

Arbeit.

bauerfyafter

atter

gefte

ber

marb

fte

(bie

fein

Denfmat

ent*

®ötter) ifym gemäfy*

bem

breißigjä^rigen 3ubi(äen auf

beS JporuS] unter ben (ebenben 9ftenfcf)en fyeute wie [

immer unb

„emigüdj."

Sie

oben &on uns angeführt morben

bereits

Xempet gebaut unb fyib

;378

gefcfymücft bis ju

— 360 oor

GEIjr.

®eb.)

ift,

toarb

an bem

beizeiten bes Königs Ocacf) t*fjor =

fn'n.

spätere üönigSnamen finb

nicfyt

oorfyanben.*)

Die bauten, meldte geführt mürben,

(Stammbaum Kaufes mir

*)

3$

maren einem

bis ju feinem

fo glücfücfy

Ifyätern oon

unb anbermärts oom £önig DariuS aus*

ägt;ptifd)en

Jpitffe

Setreff be«

Sir

Sempefö unb

mieberfyoten ben

feiner 3nfd)riften,

Arbeit Ü6er bie Cafe ton (St^argefy

unb

refte. 33 t

u $ fd)

.

(5e(djid;tc Qleflttptcnä.

beffen

einer 2öicmungSinfd)rift in ben

nacfymeifen ju fennen.

im $orau§, im

fcefinbltdje

iÖaumeifter anvertraut,

Urahnen aus ben 3eiten beS brüten Königs*

maren mit

§ammamat

t>ertr>eife

meine im 25ru

/

Sit-Xofer-tura

I

Dbcr« unb Untttägbpten

SDarius'

l.

Clmum-ab-r'a

tun 490 bot Cbr. ©cb.).

(in

ben

755

(einige Heinere 3:ifcf>rtften beffelBen 23cmmeifterS

uns

ir>etd)er

eine fo

wertvolle Urfunte

feigen tjintertaffen bat, geben JbiS

30

bie ®en)äfyr,

baß

„3m

tautet:

ber @efd)(ed>tS;

ben 3afyren 27

er in

©te

beS Königs £)ariuS I feines Gimtes haltete,

30

3af?re

un$

(Sfynum*ab*r'a,

geftftettung

5 irr

im 3)?enat ^fyarmutfyi, am 15. £agc

3afyre 30,

9UBariuf cb

„beS Königs ten Ober* unb Unterägtypten unb 1-anbeSfyerrn w

(DartuS

T)

,,fd>reiben

beS etoig tebenben

,

„©6er* unb Unterägtypten

(5

„son Ober* unb Unterägtypten

§or *em*f af,

*

ab

*

r a '

ber etfet;

£)ie Siffenfcbaft *

©ntjiffererS 3.

Denftafeln burd) feine Uebertragungen bem aß»

gemeinen 23erftantniß äugängtfdj gemacht ,

roefcfye

©cfyarffinn beS berühmten $ei(infd>riften

Oppert* ben3nfya(t

bem

baS

,

£fic Ueberrefte einer Sttb*

mie mehrere £)enffteine,

fo

f eitfdjrift

3nfd>riften in

f

Farial ju oerbinben.

9cit burefy einen

faule beS

morben

rote

,

jtt

fyaben.

SBtr geben in gotgeti*

bie UeBerfefcung ber tüofyferfyattenften

unb beutücbftcn

Steininfcbrift. „(Sin „tt>e(cfyer

*)

großer ®ott

ift

Sluramajbä, weiter

jene Gjrbe fdwf, roelcfyer ben Üftenfcfyen fdmf,

©. Cp^ert, Sur

les

tiefen

Jpimmel

fcfyuf.

welker einen SSHtfeu

rapports de FEgypte et de l'Assyrie, ©. 125

4S*

ff.

756 „gab bem sD2eufcfyen,

welcher

„Röntge DariuS tiefe«

fo große, fo [Ijerrttcfye] ^Retc^

„3d) Bin DariuS,

„$änber, ber ßönig „beS §r;ftafpe3

at$ ®önig einfette,

$önig ber Könige,

ber

Slegtypteu (SÄubräfya).

icfy

„Strome SföamenS JiU ^iräoa) an

„gegraben morben

So mar

„ttanal.

ben

id)

oon£3ira*) an

„$efyet fn'n!

e3

fiebert

(egen

baß

fei

£ er n ad?

üfttt

iftäfye,

51t

Werften er*

graben, öoni

mar

Ijtn

6t$ $unt

,

jener &ana($ter

baju ertaffen batte unb

jum ®eftate

biö

id;

fprad)

ben falben

^erftöret

mein Sitte."

DariuS auf ben tanat

fyatte,

ein ^erfer.

metd;er in }(egtypten fließt

33efet)t

Dcad) ©trafco'S SBerficfyerung fügt, f)örte

,

oon Werften fyerfommt. tt>te

,

®önig ötettyrac^tger

3d) befahl biefen Ihnat

s

„Ütteere f)in, welche«

übergab.

ber

2td;aemenibe.

„Sprint DariuS ber^önig: 3d? bin „oberte

bem

metcfyer

großen Grrbe, in ber gerne nnb in ber

tiefer

Solm,

-Darms

2legt;toten

unb fomit ®efa(n*

tote

,

3. Dppert ate ßrftärung l)mp*

roetterpfüljren,

unter bem brof;e

,

nacktem

man

ifnn ber*

(Spiegel be3 rotten SDieereS

ba3 ganje 8anb unter Saffer

ge=

gefetjt

fefyen.

paben

toxx

bisber ber ägr/ptifd;en ^Beamten getad;t, metcfye unter ben

Werfern bem ©roßfönig bie perfifdjen

ä\n)ptifd;en

ifjre

ermatten

,

fo

motten mir anbererfeitä

Denfmäl'ern im }iütf)a(e a(S Beamte be3 Königs anfäffig

Sinb un« aud)

maren.

Dienfte anboten,

§of(eute uid)t mit Stitffcfymeigen übergeben, metd;e nad) ben

feine Uebertieferungeu

meiere bie oon ben Elften

2lrtyanbe8 bezeugen

,

ba8 Vant oermattete,

ber fo

in ägt;ptifd;er

Spraye

Satrapen

berichtete 2(nmefenf?eit be3

im tarnen ber Könige ®ambtyfe3 unb Dariuä »erben tennod; anbere ^erfonen

perfifd;er

fünft genannt, bereu S8efanntfd;aft in Doppelter 23e$ief)ung mertfmotl

*) |li

^ettte unter 33tva baä äg9J>ttf($e

ivrfte&en fein

?

$bra

„bie

©omtenjiabt,"

b:

i.

I

$er* ift.

£>e(tovcü3 23.

757

3n

ÄopteS, an tem

bem heutigen

3tr>et

Doffetr) aus nad?

oornehme Werfer,

fcem 9tUe führte

Amte

mit fcem

trelcbe

auch Athtufji gefc^rieben

tfjameS t.



^erfdmittene

$arfe

oon

''

welcher Statt ber ©ott ter fid) ter

höchften

GS waren

Brüter Atbubi

jmei

3n

(Kerpen).

tie

Xbäler oon

SereS

ter ägr/ptifebe ^ßan,

Brüter im Auftrage

§ammamat

angenommen unt

Sitten unfc ©etoohnheiten

ren Befucher

p

glr/ph^e Schrift unfc

an

befugen

ten tarnen

tie

fcer

.

^arftetfungen

„33erfcbnittenen

9ta

ber äghptifd;eu SRegel ab,

intern

fict)

,

W

Summe

in hievoglr/ohi*

fettigen.

oon Werften" ging fcer

t.i. oerlebt,

anbringen alfo

Königs £aharaqa

oben

(f.

tiefe

(Srfte

3nfdbrift:

fcer

„bu^a ÄambufeS

3

i:

f

a^e

er(ebt

jafyre ber beicen

ber

bat eertebt ber ^erfduüttene an« Werften

!

3afyre be3

„beut Stngefic&te beo [@otteä

%

ottccs

8b$M St^tu^t/

ber Statt

Vancce^crrn

„ägtypten, be£

„teä

®

3nt)aber3 ber ®rone Gfyfcfyiarid) (£et$e$I;

unb immercar

Stattete

d? c

an$ Werften

Meibenb im ^tuiqicfyte bes

,

13 3afyre feines SofyneS, beS SanbeSfyerru, ce£

Dritte 3ufd;vi[t: „Die 4

,,d) f

f) i

unb ßanbeSfyetro, beo eitia.

2966

Skonto

2933

45. Dioferfara 46. «Dferen^er

2900

47. ©cnofcrfa

2866

48. ft*nfä

2833

49. Dioferfara

2 er el

2800

50. Dtoferfafyor

2766

51. Üftoferfara Ißepifenefc

2733

52. Sfcoferlara

53.

.

.

.

2700

Slnnu

faura

.

2666

54. SRoferfaura

2633

55. SRoferfau$or

2600

56. töoferarfara

2566

57. ^cebcfyerra üftentufyotep

2533

58.

2500

@and)fara

XII. &önig$l)au£ Gebert;. 59.

Slmenemfy at

60.

Uf »rtftfe.it

1

2433

I

61.

Slmenemfjat

62. 63.

2466

II

2400

Ufurtafen

II

2366

Ufurtafen

III

2333

e(d;c

meiere bte

2300 eor 6$r. @eb.

III

3e^

^ er §tyffo3*$'öntge

3m

fällt.

2233

(Sanken 5 töntgSfyäufev ca

XYIII. $öntg3ljmt3

iXfyeben).

66.

Stamme 8

67.

Slmenfyotep

68.

E^utmeS

I

69.

SEtyutmeS

II

70.

Styutme«

III

1700

1666

I

1633 |

1600

'

J

71. 9lmenfjotep II

SEfyutrceS

73.

xHmeufyotep

74.

§ovemfytb

XIX.

ftöma,c4)aus

1500

III

üon Äefeerföntgen]

.

76.

Sfttneptaf) I

77.

SSJHamun

I

ett

Oxameffu II

1333

II

potepfytma

.

Sieben

.

.

.

III

Setnadjt Öfterer Tetamun

9t

1433

1366

I

SDHneptaf

Kameff u

.

I

ÜDHneptaf)

&ttmg£fjait€

.

Uno

9fameffu

XX.

.

Ifyeben).

75.

II

1533

1466

©cfd^ted^t

Sett

1566

IV

72.

1

-1733

1300 1

II

.

.

266

1233

.

III £>aq*

On

12oo

am e ff w IV

föameffu VI

Petitum am ef fit

|

>

VII

«Rameffu VIII

1

166

769

IX—XII

ftameffu

XXI.

äbntgsfjan*

1133

;X^e6en^aniö).

1100

§trl)or ^Pianc^

1066

t

$tnotem

^

i

f e

XXII.

fc cfy

a

I

n

.

.

£ömg$f)ait£

1033 1000

I

(Söitbaftus)

Scfyafrfjanq I

966

Ufarfon

933

I

£afe(et$

Ufarfon

I

900

II

866

Scfyafd)anq II

833

Xafe(otf) II

800

XXIII. ßömg3f)au£

[XanfoZtyten)

766

Ufarfon

XXIY.

ßöntgefjau* ;©aT$*3Dfem^i«)

733

iöofenranef

XXV.

&ömg£fjau£.

£>te 2(etfytcüen.

^cfyabaf |

Scfyabata

700

ff

£af)araqa

XXYI.

.

£bmg3fjan3

$famet$tf

.

.

.

693

SaiS).

I

666 612

SRefu

tftabt: Thukot (Sethxoe). ©Odetten:

Turnern)

unb Hathor. 9.

©au.

§auptftabt: Pi-usir (Busiris), ©ott: Osiris.

10.

©au.

£aitotftatt: Ha-ta-hir-ab

chont-chethi unb

Die

Athribis).

©ötttu Chat.

©ottf;eiten

:

Hor-

773

11.

©au.

12.

©au.

gwuptftabt

:

§auptftabt:

Qa-hebes 'Kabasos).

©ottfyett

Sebennytos

Theb-nuter

:

Isis.

Anhur

©ott:

.

[mm] 13.

©au.

machu 14.

©au.

On,

gauptftabt: Anu ({>efio3]

§auptftabt:

unb

bie

Heliopolis).

JHor-

©ötttn lusas.

(Tanis).

Zo'an

©ottfyeiten:

©ottfyeiten

:

jffor

imb

cie

Göttin Chont-abot. 15.

©au.

jpauptftabt: Pi-thut bie (Rettin

16.

©au.

©auptftabt:

neb-dad 17.

Pi-bi-neb-dad

unb

(Üftenbeö)

©au. Pi-chun-en-amon bie

Hermopolis).

©ottfteiten

77/?^ unb

:

Xohem-aui.

bie

(Mendes).

©ottfyeiten:

Bi-

©ötttn Ha-mehit.

Diospolis

.

©ottfyeiten:

Amon-ra unb

©ötttn Mut.

IS.

©au.

§auptftabt: Pi-bast

19.

©au.

£auptftabt: Pi-uto (Buto). ©öttin: Ufo

20.

©au.

pauptftabt:

Bubastos}. ©ottin: Bast.

Qosem Thakussa

.

3fie

.

©ort: Sapt, „cer £err

be$ Oftene".

3n

SSejug auf bie geograptnfcfye Sage cer einzelnen ©aue, mitist

ficf>

mit geringen 2iusnafymen in cer oben cargeftettten golge unb 2lnorcnung auf ben Denfmätern älterer unc jüngerer tet)

auf

bie

außercem

&it

cem 2£erfe beigefügten harten.

in bie

t>er$eict)net ftnben,

Sage fe§en eine Strenge fcon ^täcten unc Derttict)feiten be£

alten ^araonenreicfyeS fennen ju (erneu, fte(d)e in setdntiffe

finb.

cer

^erroetfe

X)iefetkn ruercen ben Sefer

©aue unb

ifjrer

bem

ttcrftet)enben $3er*

§auptftäbte mit Stift jdno eigen übergangen

774

c.

Umfdjretfuutg bcr altägtjjjttfdjen Eigennamen.

^Diejenige« unferer ßefer, meiere bie

[ich

ber

in sorftegenbem Söcrtc öorfonttnenben

Aufgabe unterstehen wollen,

^(reichen Eigennamen einer

$erg(eid)itng mit entjpredjenben tarnen in außeräghptifd;en Duetten ju

untergehen

,

werben mir

btetteityt

Danf

ttriffen

3d; bewerfe babei

nach in nachftehenbem SBevjetcfyntß sortege.

bem

beutfcfyen CDrucfe e£ fo tnet al$ möglich

öermieben Ija&e

ftaben burch fünfte unb §äfchen 6efonber$ auszeichnen, wie

£age

]\\m tmffenfctyaftttctyen Umjcfyrift* Apparate

gorfcher unb Kenner öon gad; wirb taburch bereitet

werten

,

wenn

er n>eifj

,

tag

bie

gehören,

toiebergegefcett bitrd)

a 0,

a ebräifd;

V

,

arabifd;

g a unb

u

u b

p

,

tag

p

e

ich

bie 53ucf>=

fie

heute jn

©elbft bem iftacfytljeu'

Don mir angeführten tarnen

3ta btefem Seile

ltmfcfmefrcn

,

iu feiner 5Beife ein

genten SBertfjen einbrechen.

933if[eitf($aftltc$

ßautjeic^en

id) bie

unb unferer Umschreibung

teS aftäghpttfcheti 2ltyhäbete£ ihrem Sert^e

in

wenn

,

fo(*

775

3n

SBiffenfdjaftlidj

bieiem 2ßeife

triebergegeben burd):

umfdjriefcett:

/

/

m

rn

n

n

r

r

l

l

h,

eBräifd)

n

h

h

araBifd)

^ n

h

}

X

,

e6rätfcf>

,

£

araBifcf)

ch

q

eBräifcf)

,

p

iß seh

araBifd)

eBräifd? ti

6-,

araBifd)

,

ö

^

&

£

£, eBräifdj %, araBifd)

^ t

£

6 1

eBräifd)

fran^öfifcf;

Wä> ^rofce eines nad) tefy

iu i ff enf

bic nacfyftefyente 3nfd?rtft

gemäht, bon

tbetcfyen

@. 151

fl.

rZ

z

9Me

üBer

bie

bie Dfcbe

Süben

Bei

Bittet.

Betrifft tie

2Babi §atfa auf

dJlan nnrb

©egenfa£

tie

iöefefyt

um

ber

fid; ^ugtetcf)

ber iöeoB*

@pract)e unb ber Zoxi tiefer

im 24. 3at?rfumbert borßfyr. ®eB.) ^u ber

(Sporen

Der 3nBa(t

mar.

23eteutung eines (SroBererS in $iemüdj

auSeinanber $u fe^en.

acfytung ntd;t entjiefjen, tt>etd;en

3cit

Wertes

eine« ber Betten (Setäc^tiitßfteine au3--

ber $ugteicfy atö ©precfyer barin auftritt,

Meinung

Otadjmelt feine ferniger

III,

z

af t ücf> er Sftettjote umfcfyrieBenen

geftfteüung ber ägbptifcfyen ®renje im

Königs Ufurtafen



th

t,

fyaBe

3*

s

s

9ieteireife

ber fpäteren

776 Äöntg Ufuvtafen

XVI

renpit

l

[ ]

„Satyr

16

|

III fyvicfyt atfo

III pirt

äbot üftonat

|

:

3

|

ärt

Sinter

|

@üben§

„be>3

Heh

er

ris

(bem £anbe;

bei

|

äu-är-nä

[ ]

j

1%)

yont-ä

tas-ä

3dj madjte

Jpety.

bie©ren$c

@etne9)tajeftät |

(b.

2

tas

ho7i-f

madjte |

meine ©renje,

|

meine Huf=

|

|

ab rt (war)

f

äu-ertu-nä

ätef-ä meiner 23äter

„ bie

4

suten

em

yepert

tt>av'8

|

roa3gefd;eben

|

atu |



entfd^age

fidj

|

]

L

be§

tem

SBertmtteng.

|

nehmen

$u |

|

[türm er

mär

5

er

Oetet

er

(SittSoS*

foßte

se%emn

SBmtfdj

|

metner§anb.

|

kaat

ba8 %\jw\\

|

tot-ä

uon

|

(5* roar 33efd;(uf?

|

äru

anSjufpredjen

|

utut

ttyr.

|

(etu

ber Äönig,

|

pu

metne8§erjen6

$u |

irarb

icfy

ab-ä

j

[ , f

ber

|

m

Ä/r

ein 9)?ebr

|

nenok

nä „mir,

]

[

gab

id?

;

Aaw

3

seter

möge

9?id?t |

ritten

|

em

t'etet bie 9tebe

|

äb-fi [einem £er*

in

|

|

jen.

yemet

ähä

tuau

„3)er baar

be$ sJiubme8,

|

yeri

erreidjt

|

|

ityn.

|

[

in

|

§at

|

tem

sef

]

müb

|

pehu

su

peli

„getnbeS

ba

ftebt

6

hir

fein

|

bie SJttfbe

j

lern

pehut-f [ein 3iel,

(Stitcr

be3

|

kert

fo fdjroeige

|

|

en

sefen

obne baö

©dj»reigeu,

ba-3

|

erreicht 7 f ]

w s££w |

pu

ift

yet

im

|

pu

kent

yeri

beS

gehtbeB.

|

Stärfe

^eifil

|

fyat

at |

tarmn

ec>, |

|

pu |

kern

tyetßt

9

geigbeit

„rücfreärt*, |

sem

nehes

„börte

ber 9iegcr

|

|

auf

fid;

mäaru

ben

baMraSfiel |

en |

aus

tas-j

hir

fangen laffen

yer

er |

[

beißt |

]

|

auf

|

meinem

ter

fetner©rense.

|

nen

ro-ä |

Sen*

baS

|

get;en

jf?w

ab

]

ba§$er$, |

yest |

roenn

|

8 [

ftärfen

8d;toäd;e

ba8?o§--

baft,

|

seyem

si

be§ ber erreid;t

\

|

är

entet

ter

si

bamtt;

|

peli

©efolge

|

|

en |

e3 gefd)ef;en

|

|

em

baS ©dnreigen

„fyeißtbaS,

gleidwie

bie 9iebe

her „

am

yepert

t

„e$ antworte

nid)t

>Dfrtnbe, |

3)arum 10 [

|

ftd>

entet |

baf?

useb-f

]

gab

er (Srrcie=

berung.

nmfebren

|

hem

ua~f

rücfroärt§,

|

ent

sefet

sei

roeldje

mannbaft

[tub.

|

|

Srmangeht

|

|

beiftt

|

sa-f feinen 9iütfeu,

|

u ]nen

roß

liefet

|

pu

huru

äs „alfo,

[

Sosftürmer.

|

gab

er

|

at

bem

|

tutu-f

tbn,

|

|

er

er blieb fern

|

gegen

ber £o3ftürmer

|

f

er

atet

ihn

|

yet

rcenbenb

„fidj

ß

hem

tutu „(Sa macbte

Dftenfcbcu

(

ab

set'u

baS

ber 2(rme

|

nnb

|

be3

»tbe8.

äu-maa-en

12 [

]

Jb

hon

set

gefebaut

bat

fte |

em

nen

bie 9)cajeftät.

|

9cid)t

|

e3

ift

rote

|

ämes

hak-nä

gtnbiibung.

|

3*

|

fing

(b. b. id);

nen-nä

himt-sen „ibreSßeiber.

yer-sen

3cf> führte fort

I

hu

aha

ka-sen

rourben

ibre Stiere,

|

pir

ibreiBeroobuer

|

berauSfommeub

|

fcernicfytet

|

|

ynumt-sen

$u

ibrem ^Brunnen.

|

pir-sen

v

\}

Äorn,

ibr

er |

ertu

am

sehet ^euer

z% roarb gelegt

|

baran.

|

|

gefebtagen

na

äny „Gin Scbnmr

am

ätef-ä meinem $kter,

en

äbä 2Biber|>rucf)

]

|

bei

|

}um

15 [

„barin

mir

|

[

em

t'et-ä fpredje

icb

|

|

|

Sabrfyeit.

em

pir was fommt

beffen

|

yen

9?icf)t

|

Stntafe

j

ro-ä

au3

|

nen

mcit

in

meinem

I

är 30htnbc.

@s

|

ift

beraub ~

nib serufet-ß

kert

sa-ä

„aber

meinSobn

|

jeber

|

ber erhält

|

tas |

©retr,e

w pen

är

hon

en

gemaebt

biefe

|

tooat

|

berUcafeftät.

|

|

mir)

(b. b.

pu

sa-ä „lUein

eolm

|

|

hon

en

mast-f

fyeiße er.

ßrifigebpreu

ber

|

|

(b.

netnuti

17

ätef

„bemScfyirmer

|

]

[

be§ Katers,

send

bem

|

fy.

(Sin (Sbenbifb

|

]

mir)

en

tas

ber©ren}e

(Srbatter

sa-ä meinSobn

tut

SD^ajeftät.

|

|

su

utet

beffen,

|

ber eqcugt

tbn.

|

f?at

är

kertu

„2Bcmt

|

sa-ä „mein 3ofyn

aber

bann,

er legt biofe

nen

äs |

feyet-ß |

|

tem

su |

fie,

|

mes-tef

nicht |

erifigebo=

reu

baß

niebt

bann

er



äs |

|

mir.

yer

tef |

|

Siebe

auf

|

|

kert ertu en

esß |

ß

hir

ISmpfe

|

aber

|

tf

liefe

|

nen nit$t

ifyr, |

hon bieSDiajeftät fb. b.

icb

778 ärt



tut

„maifym

wn

en

]

[

ein (SOenbilb

|

SÄaiept

|

(b.

hon

neu

„SDZajeftät. (b.

I).

|

i).

mertu

9üd;t

|

|

|

P en

tus

auf

|

©ren^e

bfrfer

|

|

(tr

0/1

gemalt

tooti

|

mir,)

rut-Oan

eö cmuht]ri;t

ift

h'ir

l

bet

|

ifyr

gebeifyt

hir

mertu

en

fi

auf

|

t(;r

|

|

enininfcfyt fein

int |

mir)

Xer-Oan

3n maßen

ß

hir

„U)r fämpfet

auf

|

it;r." |

füeßenbcr

toürbe

Diebe

nunmehr

bie

Uebertragung folgenber*

tauten

„3m 3ahrel6, im „bei

bem Sanbe

„tt)ie

meine Vorfahren.

§elj.

3ch

fefete

„ruhen

(Sin

Eroberer entfd;tage

bie SKebe

SDftfce,

olme baß

iljn erreicht bie

tr)nn tootfte

unb n>a$

gefd;eheu

„reid;t fyat,

ftefyt

ba unb

fo heißt

ba3 ftärfen ben

-äftutlj

beS ®eguev8.

ift

§)at Griner

er ftef;c 9?ebe,

mie

5t£Xeö

(Start

er*

fein

(odge^eri auf [ein 3tef, fd;mad; fein heißt fid) rüdroä'rtS meubeu,

„feige fein Reifet fid; auf feiner ($rcnje fangen (äffen.

„0?egeroo(f gefrört hatte, „nrieberung. fet)rte

Der

tt>aö

roetd;er

meinem Limite

fid;

ftcine 2D?enfcfyen

um.

gefd;aut fonber Gsinbiftmng.

„fort ihre ißemobner,

bie ju

@3

finb e£

„finmtng, beim ba8 heißt ber $raft unb be3 fie

entfiel,

Darum

meit ba«

gab e$ feine

gegen e$ fosftünnte, fd;(ug e$ in

ben dürfen unb roanbte

„rectd;cr (oSftürmte.

„I;abe

möge

Ücid;t

2D2Ube be3 ©egnerS.

ba3 (Schweigen,

meine

turd;

fetke

be$ 33emäutehi8.

£)enn wenn ba$ (£d;roeigen ben bereitet, ber Erfolge

„gefd;ehen.

„(§3

(n'nanf(nl)v

id;

ftanb mir

£)er SRuhmtoje

in feinem £>er&en.

„erreicht fein $iet, )o jcfyweige

„tyeifjt

fid;

icf>

®renje

53cfd;Utß

fie.

au