Franz Kafka. Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur / International Bibliography of Primary and Secondary Literature: Band I Bibliographie der Primärliteratur 1908–1997/ Bibliography of Primary Literature 1908–1997 [2nd enl. and rev. Edition] 9783110966954, 9783907820643


197 48 23MB

German Pages 263 [264] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT / TABLE OF CONTENTS
Einleitung zur zweiten Auflage
Introduction to the Second Edition
Danksagung / Acknowledgements
Einleitung zur ersten Auflage
Introduction to the First Edition
Abkürzungen / Abbreviations
Siglen von Werken / Abbreviations of Titles
Bibliographie der Primärliteratur 1908 -1980 / Bibliography of Primary Literature 1908 -1980
1. Gesamtausgaben
2. Gesammelte Romane und Ähnliches
3. Einzelausgaben der Romane
4. Vermischte Sammlungen und ausgewählte Kurzprosa
5. Einzelveröffentlichungen und andere Prosa
Bibliographie der Primärliteratur 1981 -1997 / Bibliography of Primary Literature 1981 -1997
1. Gesamtausgaben / Collected Works
2. Gesammelte Romane und Ähnliches / Collected Novels and Similar Works
3. Einzelausgaben der Romane / Individual Editions of Novels
4. Vermischte Sammlungen und ausgewählte Kurzprosa / Collections and Selected Prose Works
5. Einzelveröffentlichungen und andere Prosa / Individual Publications and Other Prose Works
Werkregister / Index of Works
Errata
Die Autoren / The Authors
Recommend Papers

Franz Kafka. Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur / International Bibliography of Primary and Secondary Literature: Band I Bibliographie der Primärliteratur 1908–1997/ Bibliography of Primary Literature 1908–1997 [2nd enl. and rev. Edition]
 9783110966954, 9783907820643

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Franz Kafka Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur

International Bibliography of Primary and Secondary Literature

Bandi Bibliographie der Primärliteratur 1908 - 1997

Volume I Bibliography of Primary Literature 1908 - 1997

Band II Kommentierte Bibliographie der Sekundärliteratur 1955-1997

Volume II Annotated Bibliography of Secondary Literature 1955-1997

Teil 1: 1955-1980 Teil 2: 1981-1997 mit Nachträgen zu Teil 1

Part 1: 1955-1980 Part 2: 1981-1997 with Addenda to Part 1

Maria Luise Caputo-Mayr Julius Michael Herz

Franz Kafka Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur

International Bibliography of Primary and Secondary Literature

Eine Einführung

An Introduction

2., erweiterte und überarbeitete Auflage

2nd, enlarged and revised edition

Bandi Bibliographie der Primärliteratur 1908 - 1997

Volume I Bibliography of Primary Literature 1908 - 1997

K G · Saur München 2000

Gedruckt mit Unterstützung des / Printed with support of Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG-Wort GmbH, München Dank für die finanzielle Unterstützung ergeht außerdem an folgende Institutionen / The printing of these volumes was made possible by the following institutions: Deutsche Schillergesellschaft, Deutsches Literaturarchiv in Marbach/Neckar, Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in New York, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Österreichisches Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Caputo-Mayr, Maria Luise: Franz Kafka : internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur = Franz Kafka / Maria Luise Caputo-Mayr ; Julius Michael Herz. - München : Saur ISBN 3-907820-97-5 Bd. 1. Bibliographie der Primärliteratur 1908 - 1997. 2., erw. und überarb. Aufl.. - 2000 ISBN 3-907820-64-9

Θ Gedruckt auf säurefreiem Papier / Printed on acid free paper © 2000 by Κ. G Saur Verlag GmbH & Co. K G München Printed in the Federal Republic of Germany Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig Druck und Binden / Printed and bound by: Strauss Offsetdruck GmbH, Mörlenbach ISBN 3-907820-64-9 (Band II

INHALT / TABLE OF CONTENTS

Einleitung zur zweiten Auflage Introduction to the Second Edition Danksagung / Acknowledgements Einleitung zur ersten Auflage Introduction to the First Edition Abkürzungen / Abbreviations Siglen von Werken / Abbreviations of Titles

xiii xxxi xlvii 1 5 7 8

Bibliographie / Bibliography 1. Gesamtausgaben / Collected Works

11,83

Deutsch - German: 11, 83

Übersetzungen - Translations:

13,86

Arabisch - Arabic: 88 Französisch - French: 13, 86 Holländisch - Dutch: 87 Italienisch - Italian: 14, 87 Japanisch - Japanese: 14, 88 Katalanisch - Catalan: 88 Koreanisch - Korean: 88 Polnisch - Polish: 89 Russisch - Russian: 89 Serbokroatisch - Serbo-Croatian: 89 Spanisch - Spanish: 14,90 Tschechisch - Czech: 90

2. Gesammelte Romane und Ähnliches / Collected Novels and Similar Works

15,91

Deutsch - German: 15, 91

Übersetzungen - Translations:

15,91

Englisch - English: 15, 91 Estnisch - Estonian: 91 Französisch - French: 15 Italienisch - Italian: 15,91 Japanisch - Japanese: 15 Koreanisch - Korean: 15, 91 Russisch - Russian: 91 Ungarisch - Hungarian: 92

3. Einzelausgaben der Romane / Individual Editions of Novels

16,93

a) Amerika/Der

16, 93

Verschollene:

Deutsch - German: 16, 93

Übersetzungen - Translations:

16,94

Arabisch - Arabic: 16 Bulgarisch - Bulgarian: 94 Chinesisch - Chinese: 94 Dänisch - Danish: 16, 94 Englisch/Amerikanisch - English/American: 16, 94 Finnisch - Finnish: 17, 94 Französisch - French: 17, 95 Griechisch - Greek: 95 Hebräisch - Hebrew: 17, 95 Holländisch - Dutch: 17, 95 Italienisch - Italian: 17, 95 Japanisch - Japanese: 17, 96 Katalanisch - Catalan: 96 Koreanisch - Korean: 96 Litauisch - Lithuanian: 96 Norwegisch - Norwegian: 17, 96 Polnisch - Polish: 18, 97 Portugiesisch - Portuguese: 18, 97 Rumänisch - Ro-

V

manían: 18, 97 Russisch - Russian : 97 Schwedisch - Swedish: 18, 97 Serbokroatisch - Serbo-Croatian: 18 Slowenisch - Slovenian: 18, 97 Spanisch Spanish: 18, 97 Tschechisch - Czech: 18, 98 Türkisch - Turkish: 18, 98 Ungarisch - Hungarian: 19, 98

b) Der Proceß, Der Prozeß - The Trial:

19, 98

Deutsch - German: 19, 98

Übersetzungen - Translations:

19, 100

Albanisch - Albanian: 19 Arabisch - Arabic: 100 Baskisch - Basque: 100 Bengali: 100 Bulgarisch - Bulgarian: 100 Chinesisch-Chinese: 100 DänischDanish: 20, 100 Englisch/Amerikanisch - English/American: 20, 101 Englisch/ Französisch - English/French: 20 Estnisch - Estonian: 20, 101 Finnisch - Finnish: 20, 101 Französisch - French: 21, 102 Griechisch - Greek: 21, 102 Hebräisch - Hebrew: 21, 102 Holländisch - Dutch: 21, 102 Isländisch - Icelandic: 103 Italienisch - Italian : 21, 103 Japanisch - Japanese: 21, 103 Jiddisch Yiddish: 22 Katalanisch - Catalan: 22, 104 Koreanisch - Korean: 22, 104 Litauisch - Lithuanian: 104 Malayalam: 104 Mazedonisch - Macedonian: 22, 104 Norwegisch - Norwegian: 22, 104 Polnisch - Polish: 22, 105 Portugiesisch - Portuguese: 22, 105 Rumänisch - Romanian: 22, 106 Russisch - Russian: 22 Schwedisch - Swedish: 23, 106 Serbokroatisch - Serbo-Croatian: 23, 106 Slowakisch - Slovak: 23 Slowenisch - Slovenian : 23, 107 Spanisch Spanish: 23, 107 Tschechisch - Czech: 23, 108 Türkisch - Turkish: 23, 108 Ungarisch - Hungarian: 24, 108

c) Das Schloß - The Castle:

24,109

Deutsch - German: 24, 109

Übersetzungen - Translations:

24,110

Albanisch - Albanian: 110 Arabisch - Arabic: 24 Bulgarisch - Bulgarian: 110 Chinesisch - Chinese: 24, 110 Dänisch - Danish: 24, 110 Englisch/Amerikanisch - English/American: 24, 111 Finnisch - Finnish: 25, 111 Französisch French: 25, 111 Griechisch - Greek: 25, 112 Hebräisch - Hebrew: 25 Holländisch - Dutch: 25, 112 Italienisch - Italian: 25, 112 Japanisch - Japanese: 26, 112 Katalanisch - Catalan: 26, 113 Koreanisch - Korean: 26, 113 Litauisch Lithuanian: 113 Malayalam: 113 Mazedonisch - Macedonian: 26 NorwegischNorwegian: 26, 113 Persisch - Persian: 26 Polnisch - Polish: 26, 113 Portugiesisch - Portuguese: 26, 114 Rumänisch - Romanian: 27 Russisch - Russian: 114 Schwedisch - Swedish: 27, 114 Serbokroatisch - Serbo-Croatian: 27 Slowakisch - Slovak: 27 Slowenisch - Slovenian: 27, 114 Spanisch - Spanish: 27, 114 Tschechisch - Czech: 27, 115 Türkisch - Turkish: 27, 115 Ungarisch Hungarian: 27, 115

4. Vermischte Sammlungen und ausgewählte Kurzprosa / Collections and Selected Prose Works Deutsch - German: 28, 117 vi

28, 117

Übersetzungen - Translations:

29,122

Baskisch - Basque: 122 Bulgarisch - Bulgarian: 29, 122 Chinesisch - Chinese: 29, 122 Dänisch - Danish: 29, 123 Deutsch und Englisch - German and English: 30, 123 Deutsch und Französisch - German and French: 123 Deutsch und Holländisch - German and Dutch: 123 Deutsch und Italienisch - German and Italian: 124 Deutsch und Tschechisch - German and Czech: 124 Deutsch und Ungarisch - German and Hungarian: 124 Englisch/Amerikanisch - English/ American : 30, 124 Esperanto: 126 Estnisch - Estonian: 31,126 Finnisch - Finnish: 31, 126 Flämisch - Flemish: 127 Französisch - French: 32, 127 Galizisch Galician: 128 Griechisch - Greek: 128 Hebräisch - Hebrew: 33, 129 Holländisch - Dutch: 34, 129 Isländisch - Icelandic: 130 Italienisch - Italian: 34, 130 Japanisch - Japanese: 35, 133 Katalanisch - Catalan: 135 Koreanisch - Korean: 36, 135 Litauisch - Lithuanian: 136 Norwegisch - Norwegian: 37, 136 Persisch - Persian: 37, 137 Polnisch - Polish: 37, 137 Portugiesisch - Portuguese: 37, 137 Rumänisch - Romanian: 37, 138 Russisch - Russian: 38, 139 Schwedisch - Swedish: 38, 140 Serbokroatisch - Serbo-Croatian: 39, 140 Slowakisch - Slovak: 141 Slowenisch - Slovenian: 39, 141 Spanisch - Spanish: 39, 141 Tschechisch - Czech: 40, 146 Tschuwaschisch - Chuvash: 146 TürkischTurkish: 41, 146 Ukrainisch - Ukrainian: 41, 147 Ungarisch - Hungarian: 41, 147

5. Einzelveröffentlichungen und andere Prosa / Individual Publications and Other Prose Works 42, 149 "Die Abweisung" - 'The Refusal", "The Rejection": 42, 149 "Die Aeroplane in Brescia" - "The Aeroplanes at Brescia": 42, 149 "Eine alltägliche Verwirrung" - "A Common Confusion", "An Everyday Confusion": 43, 149 "Ein altes Blatt" - "An Old Manuscript", "An Old Page": 43, 149 [Amtliche Schriften - Berufsschriften] - [Professional Writings]: . . . . 150 - Amtliche Schriften: 150 - "Hochlöblicher Verwaltungsausschuß!" Amtliche Schriften: 150 - "Die Mutterschaftsversicherung vom Standpunkt der Versicherungswissenschaft" ... [Rez. v. Franz Kafka] - [Review]: 150 - ... "Franz Kafkas Einreihungstabelle ... aufgefunden ... [Mit Abdruck der Tabelle.]": 150 [Aphorismen] - [Aphorisms]: 43, 150 "Aphorismen aus dem Nachlaß": 12,13, 83, 85 - "Aphorismen. Aus dem Nachlaß": 150 - "Aufzeichnungen aus dem Nachlaß. Vom menschlichen Dasein. Von der Sünde. Von der Hoffnung": 44, 150 - "Aus den Betrachtungen...": 44 - "Betrachtungen über den wahren Weg": 44 vii

-

"Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg" Reflections on Sin, Pain, Hope and the True Way: - "Über den wahren Weg": - "Ungeduld und Lässigkeit": "Auf der Galerie" - "Up in the Gallery": "Der Aufbruch" - "The Departure": "Aufzeichnungen über eine jüdische Wandertruppe": "Der Ausflug ins Gebirge" - "Excursion into the Mountains": "Die Auskunft": "Aus Matlárháza": [Autobiographische Auswahlprosa] - [Autobiographical Prose Selections]: "Der Bau" - "The Burrow", "The Builders": "Die Bäume" - "The Trees": "Beim Bau der chinesischen Mauer" - "The Great Wall of China": . . . "Ein Bericht für eine Akademie" - "A Report For an Academy": . . . . [Berufsschriften] - [Professional Writings] s. [Amtliche Schriften] "Beschreibung eines Kampfes" - "Description of a Struggle": "Ein Besuch im Bergwerk" - "A Visit to a Mine": "Betrachtungen ..." s. [Aphorismen] "Blumfeld, ein älterer Junggeselle" - "Blumfeld, an Elderly Bachelor": "Boten", "Kuriere" - "Couriers": [Briefe] - [Letters]: "Brief an den Vater" - "Letter to His Father": Briefe 1902-1924: Briefe an die Eltern aus den Jahren 1922-1924: Briefe an Feiice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit, Letters to Feiice: Briefe an Milena - Letters to Milena: "Briefe an Minze E.": Briefe an Ottla und die Familie - Letters to Ottla and the Family: . . . [Diverse Briefe] - [Various Letters]: "Die Brücke" - "The Bridge": "Ein Brudermord" - "A Fratricide": "Ein Damenbrevier": "Der Dorfschullehrer" - "The Village Schoolmaster": "Drei Stücke aus dem Nachlaß. 'Die Auskunft'. 'Der Unschuldige'. 'Der Philosoph und der Kreisel'": "Das Ehepaar" - "The Married Couple": "Elf Söhne" - "Eleven Sons": viii

-

44, 45, 45, 45,

45, 46, 46, 46, 47,

44 44 44 152 152 153 153 177 63 153 153 154 154 155

47, 156 156

46, 156 48 48 48, 156 49, 159 159 49, 160 50, 162 51 51, 163 51,164 52, 165 53, 165 166 166 177 53, 166 53, 166

"Entlarvung eines Bauernfängers" - "Unmasking a Confidence Trickster": "Eine entschlafene Zeitschrift" - "Hyperion": "Entschlüsse" - "Resolutions": "Er"-"He": "Erinnerung [en] an die Kaldabahn" - "Memoirs of the Kalda Railroad": "Die erste lange Eisenbahnfahrt" - "The First Long Train Journey": . . "Erstes Leid" - "First Sorrow": "Der Fahrgast" - "On the Tram": "Forschungen eines Hundes" - "Investigations of a Dog": "Fürsprecher" - "Advocates": "Das Gassenfenster" - "The Street Window": [Gedichte/Poems]: "Der Geier" - "The Vulture": "Gemeinschaft" - "Fellowship": "Eine Gemeinschaft von Schurken": "Gespräch mit dem Beter" - "Conversation with the Supplicant": . . . . "Gespräch mit dem Betrunkenen" - "Conversation with the Drunken Man": Gespräche mit Kafka - Conversations With Kafka: "Gibs auf!" - "Give It Up!": "Großer Lärm" - "Much Noise": "Der Gruftwächter" - "The Warden [Guardian] of the Tomb": "Der grüne Drache" - "The Green Dragon": "Hände auf alten Steinen": "Heimkehr" - "Homecoming": "Der Heizer" - "The Stoker": "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande" - "Wedding Preparations in the Country": "Ein Hungerkünstler" - "A Hunger Artist": "Hyperion" s. "Eine entschlafene Zeitschrift" "In der Strafkolonie" - "In the Penal Colony": "In unserer Synagoge": "Der Jäger Gracchus" - "The Hunter Gracchus": "Josefine, die Sängerin, oder das Volk der Mäuse" - "Josephine, the Singer, or the Mouse Folk": "Eine kaiserliche Botschaft" - "An Imperial Message": "Der Kaufmann" - 'The Tradesman":

53, 166 167 167 53 167 53, 167 53,167 167 54, 168 54 54 54 54,168 12 168 11, 54, 168 11,54, 168 55, 168 55,169 55,169 56, 169 56 169 56, 169 56,169 57 57,170 59, 171 60 60,172 61,173 61,173 11, 174 ix

"Kinder auf der Landstraße" - "Children on a Country Road": "Kleider" - "Clothes": "Kleine Fabel" - "A Little Fable": "Eine kleine Frau" - "A Little Woman": "Der Kreisel" - "The Top": "Eine Kreuzung" - "A Crossbreed": [Kritiken] - [Reviews]: "Der Kübelreiter" - "The Bucket Rider": "Ein Landarzt" - "A Country Doctor": "Meditationen": "Der Mord" s. "Ein Brudermord" "Der Nachbar" - "My Neighbour": "Der Nachhauseweg" - "The Way Home": [Nachlaß] - [Posthumous Works]: "Das nächste Dorf" - "The Next Village": "Nachts" - "At Night": "Der neue Advokat" - "The New Advocate": "Neue Lampen" - "New Lamps": "Oktavhefte" - "The Blue Octavo Notebooks": [Parabeln] - [Parables] "Der Philosoph und der [die] Kreisel": "Der plötzliche Spaziergang" - "The Sudden Walk": "Poseidon": "Prometheus": "Die Prüfung" - "The Test": "Rede über die jiddische Sprache" - "An Introductory Talk on the Yiddish Language": "Reiseaufzeichnungen": "Der Riesenmaulwurf ' - "The Giant Mole": "Schakale und Araber" - "Jackals and Arabs": "Der Schlag ans Hoftor" - "The Knock at the Manor Gate": "Das Schweigen der Sirenen" - "The Silence of the Sirens": "Das Schwert" - "The Sword": "Die Sorge des Hausvaters" - "The Cares of a Family Man": "Das Stadtwappen" - "The City Coat of Arms": "Der Steuermann" - "The Helmsman": "Strafkolonie" - "In the Penal Colony" s. "In der Strafkolonie" "Tagebücher" - "Diaries": "Ein Traum" - "A Dream": "Die Truppenaushebung" - "The Conscription [of Troops]": "Türhüter" s. "Vor dem Gesetz" χ

62, 62, 45, 62, 63, 64,

174 62 174 174 174 174 63 175 175 12

66,176 66 176 66, 177 67, 177 67, 177 177 177 67, 177 45, 177 67,178 67, 178 67, 178 67 67, 178 181 67, 178 68, 178 68, 179 68, 179 12,69 69, 179 69, 180 180 69, 180 72,184 72,184

"Der Turm zu Babel" - "The Tower of Babel": "Das Unglück des Junggesellen" - "Bachelor's 111 Luck": "Unglücklichsein" - "Being Unhappy": "Der Unschuldige": "Das Urteil" - 'The Judgment": "Die Verwandlung" - "The Metamorphosis": "Von den Gleichnissen" - "About Parables": "Vor dem Gesetz" - "Before the Law": "Die Vorüberlaufenden" - "Passers-by": "Die Wahrheit über Sancho Pansa" - "The Truth About Sancho Panza": "Wunsch, Indianer zu werden" - "A Wish to Be an Indian": "Zerstreutes Hinausschaun" - "Absent-minded Window-gazing": . . . . "Zum Nachdenken für Herrenreiter" - "Reflections for GentlemenJockeys":

Werkregister / Index of Works

72 72, 184 185 72, 177 72, 185 74, 186 77 77, 191 79,192 192 79, 192 193 79, 193

195

xi

EINLEITUNG ZUR ZWEITEN AUFLAGE und einige Bemerkungen über die globale Wirkung Franz Kafkas

Die zweite erweiterte Auflage der ursprünglich 1982 (Primärliteratur) und 1987 (Sekundärliteratur) bei Francke publizierten internationalen Kafka-Bibliographien erscheint nunmehr im K.G. Saur Verlag, der diese Bände vom Berner Verlag 1991 übernommen hat. Der Beschluß, auch die Primärliteratur einzuschließen, ergab eine Ausgabe in drei Teilen: Band I enthält den Neudruck der ersten Auflage der Primärliteratur (Franz Kafkas Werke, 1982) und die neu hinzugekommene Literatur, die unmittelbar angefügt wird und den ursprünglichen Umfang verdoppelt; Band II besteht in einem ersten Teilband wiederum aus dem Neudruck der 1. Auflage der Sekundärliteratur (1987), der auch wieder ungefähr verdoppelt wurde durch die Neuaufnahmen, die sich in einem zweiten Teilband befinden. Die hinzugekommene Sekundärliteratur in dieser zweiten Auflage erfaßt nicht nur die neue Literatur des Zeitraumes von 1981 bis ca. 1997 (Bibliographien, Sammelbände, Artikel, Bücher, usw.), sondern auch viele Titel, die zum Zeitpunkt des damaligen Redaktionsschlusses ( 1987) noch nicht zugänglich waren. In beiden Bänden befinden sich vollständig überarbeitete und auf den doppelten Umfang erweiterte Register. Die Sach-, Namen- und Werkregister im zweiten Teil des zweiten Bandes beziehen sich auf die gesamte Sekundärliteratur und verbinden damit beide Teilbände. Die Inhaltsverzeichnisse und die Register beider Bände sowie die Einführung in den Aufbau der Gesamtbibliographie erscheinen in dieser neuen Ausgabe zweisprachig, so daß nun die wichtigsten Themen, Namen und Titel von Kafkas Werken auch in englischer Sprache nachgeschlagen werden können. Dem englischsprachigen Benutzer wird mit dieser zweisprachig gehaltenen, erweiterten Bibliographie das Auffinden und Beschaffen der vorhandenen Zeitschriften- und Buchtitel zu den einzelnen Werken Kafkas ermöglicht. Ein großer Teil der verzeichneten Titel war im Original in englischer Sprache (im Unterschied zu den Ubersetzungen, bei denen das Primat bei Spanisch liegt); der Rest vor allem auf Deutsch, dann folgen mit geringeren Anteilen andere Sprachen. Durch die Titelübersetzungen von Artikeln in weniger bekannten Sprachen (Hebräisch, Ungarisch, Japanisch, Rumänisch etc.) erhält der Benutzer einen Hinweis auf deren Inhalt. So kann er seine Forschungsarbeit international ausrichten und gegebenenfalls Übersetzungsarbeiten im eigenen Land anregen. Diese zweite Auflage wurde von der Germanistik und insbesondere der internationalen Kafka-Forschung nicht nur wegen der erwarteten Matierialfülle schon lange vor ihrem Erscheinen als Desideratum bezeichnet, sondern auch, weil das Werk, den Wünschen der internationalen Kafka-Forschung nachkommend, durch xiii

die oben erwähnten zweisprachigen (deutsch-englischen/englisch-deutschen) Register auch auf das englisch sprechende Lesepublikum ausgerichtet ist. Eine weitere Bereicherung der Bibliographie stellen, auf vielfache Anregung hin, die erstmals englischen Übersetzungen aller im Gesamtwerk vorhandenen deutschen Buchkommentare in einem Anhang dar. Der Einschluß der englischen Buchkommentare ergab zwar Verzögerungen bei der Publikation, ermöglichte es aber erstmals, die gegenwärtige globale Lage der Kafka-Rezeption weitgehend auf Englisch zugänglich zu machen. Aufgrund der wertenden Kommentararbeit kann die vorliegende Bibliographie, dem Stand der Kafka-Forschung Rechnung tragend, gleichzeitig als Einführung in die Flut der Kafka-Literatur gelten: „Endlich ein Leitfaden durch das Labyrinth der Kafkaforschung", sagt Judith Ryan (Harvard University), und Franz R. Kempf reiht die erste Ausgabe der Sekundärbibliographie in seinem Forschungsbericht zu den kleineren Werken Kafkas (Everyone's Darling: Kafka and the Critics of his Short Fiction, 1994) unter die Werke, die „left behind shining bits of thread on their way to the Minotaur" (S.7). Die 1987 erschienene kommentierte Bibliographie hat offensichtlich zu weiteren beschreibenden und wertenden Kommentarstudien inspiriert, wie die 2. Ausgabe der von L. Dietz 1990 bei Metzler herausgekommenen Kafka-Bibliographie, R. Robertsons Artikel „In Search of the Historical Kafka: A Selective Review of Research 1980-1992" (1994) und William J. Dodds Kafka: The Metamorphosis, The Trial and The Castle (1995). Die Verfasser hoffen, daß die erweiterte Neuausgabe der Bibliographie nicht nur ein Standardwerk für die Bibliotheken bleiben wird. Durch die gezielte Ausrichtung auf das englische Sprachgebiet soll die zweite Ausgabe auch Studenten und Kafka-Lesern weltweit dienen und zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Kafkas Werk und seiner Rezeption führen. Die zweisprachige Zugangsmöglichkeit stellt für eine Bibliographie über Autoren des 20. Jahrhunderts etwas Besonderes dar. Die Bibliographie will zugleich als Einführungs- und Kommentarwerk zur Kafkaforschung eines halben Jahrhunderts verstanden werden, das auch einen guten Teil der vor 1955 erschienenen Sekundärliteratur in Neuauflagen und Sammelbänden einschließt. Die Autoren sehen sie als Begleitbände und Fortsetzung von Einführungswerken, wie Binders und Beickens Handbücher aus den siebziger Jahren (die noch immer nicht ins Englische übersetzt sind), denen sie detailliert erarbeitete Sachinhalte zur Seite stellt und die Suchenden spezifisch auf Sachgebiete hinweist. Schließlich will die nun auf Englisch zugängliche Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur zu Franz Kafka über ein schon ins Gewaltige gewachsenes Gebiet informieren und gleichzeitig die globale Wirkung Kafkas, dieser Ikone der Weltliteratur, eindringlich vor Augen stellen. Die erste Ausgabe hatte außer den Büchern noch den Großteil der Zeitschriftenartikel kommentiert. Dies war für die von 1981 bis Anfang 1997 erschienenen und für xiv

die in Bd. II/2 neu hinzugekommenen Artikel nicht mehr möglich, da die Herausgabe der 2. Auflage wegen der vergriffenen 1. Auflage drängte. Das Einholen, Lesen und Kommentieren dieser neuen Artikel hätte noch Jahre in Anspruch genommen und der Mithilfe anderer Wissenschaftler bedurft, um das in einem Dutzend neu hinzugekommener Sprachen erschienene Material zu bewältigen. Das Lesen und Kommentieren für den 1. Band der 1987 erschienenen Sekundärliteratur hatte sich, mit Unterbrechungen, über gut ein Dutzend Jahre erstreckt. Die Buchkommentare wurden in der 2. Auflage jedoch weitgehend fortgesetzt und die englischen Übersetzungen auch in den englisch/deutschen Sach- und Werkregistern erfaßt. Noch einige weitere Bemerkungen zur neuen Auflage: Format und Aufbau wurden, wie aus den Inhaltsverzeichnissen ersichtlich, beibehalten. Der Umfang des Werkes aber hat sich verdoppelt. Die Beschränkung der Aufnahme von Adaptierungen (Bühne und Film) und Zeitungsartikeln wurde aufrechterhalten. Die Kennzeichnung der nicht eingesehenen Titel durch Sternchen wurde weggelassen. Im Bücherteil wurde nicht mehr auf etwaige Dissertationen zurückverwiesen. Die über eine längere Zeitspanne hin entstandenen Kommentare weisen in der 2. Auflage Längenunterschiede auf, was vor allem dem Zeitdruck zuzuschreiben ist. Die englischen Buchkommentare im Anhang wurden gekürzt. In manchen Sprachen, wie z.B. im Koreanischen mit seinen erstaunlich reichen Kafka-Übersetzungen und einer anderen Übersetzungstradition als im Westen, war eine Auswahl zu treffen. Koreanische Kafka-Forscher seien auf die große Bibliographie von Yi Choong Sup verwiesen, dem wir für wichtige Hinweise danken. Im Koreanischen beispielsweise, wie auch im Japanischen und Hebräischen, mußten verschiedene Personen zur Transkription und Transliteration bemüht werden, was zu kleinen Unterschieden führte (z.B. Tokyo und Tokio, die hebräische Zeitschrift Moznayim auch als Moznaim u.ä.). Die Transliterationssysteme des Russischen und Bulgarischen stimmen mit wenigen Ausnahmen mit denen des Duden Band I, Die Rechtschreibung, überein. Der Einfachheit halber wurde bei Neuauflagen oder Neuübersetzungen von Titeln, die schon in der ersten Auflage erscheinen, nur das Datum angeführt. Manche früher unvollständige Titel wurden mit zusätzlichen Daten neu aufgenommen. Die Computertechnologie hat zwar die Neuerfassung von Daten erleichtert, jedoch gewährleistet sie noch nicht ein verläßliches und reibungsloses Funktionieren; sogar 1998 war es trotz der Hilfe von Fachkräften noch nicht möglich, an alle Datenbanken und Nationalbibliographien heranzukommen. Die Resultate waren gemischt, da auch die neueren Computer nicht alle Schriftzeichen ausdrucken, manche auslassen oder mit anderen Buchstaben als im Original ersetzen. Die internationale Zusammenarbeit mit den etwa vierzig angeschriebenen Nationalbibliotheken war meistens sehr gut, auch einige Verlage waren hilfreich. Nicht genug kann - in fachlicher und menschlicher Hinsicht - der Beitrag der XV

Deutschen Schillergesellschaft und des Deutschen Literaturarchivs in Marbach/ Neckar mit seinen Mitarbeitern sowie der in der Zeit von 1996 bis 1999 dort anwesenden internationalen Kafka-Forscher hervorgehoben werden. Vor allem sei dem K.G. Saur Verlag und seinen hilfsbereiten Mitarbeitern gedankt für die Betreuung, Weitsicht und Geduld angesichts der Verzögerungen aufgrund oben genannter Umstände. Es ist nicht möglich, auf knappem Raum die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte im Detail zu schildern, aber es seien im folgenden doch einige wichtige Forschungsresultate auf verschiedenen Teilgebieten erwähnt. Die Herausgeber haben das Gefühl, daß die größten Fortschritte durch systematischeres Herangehen an die Fragenkomplexe um Kafkas Leben und Werk im Zusammenhang mit seiner Zeit zu finden sind. Diese Erörterungen von Leben, Werken und Themen erfolgten in einer Reihe von Symposien, Sammelbänden, Monographien, Schul- und Studienausgaben zu vielen Werken, in Kafka-Zeitschriften, besonders im Anschluß an die nun fast vollendete Kritische Edition von Kafkas Werken durch ein internationales Herausgeberteam an der Gesamthochschule in Wuppertal, die seit 1982 im Gange ist und vom S. Fischer Verlag publiziert wird. Während die Kommentare zur Kritischen Ausgabe und besonders die neuen Übersetzungen erst anlaufen, z.B. die amerikanischen Übersetzungen von Mark Harman (Das Schloß, 1998) und Breon Mitchell (Der Prozeß, 1998) im Schocken Verlag, sowie die einzelnen Übersetzungen aus der Kritischen Ausgabe ins Französische, Englische, Spanische, Holländische, Italienische und Tschechische u.a., die in ihrer Tragweite noch nicht voraussehbar sind, ist eine totale Neuorientierung der Übersetzungs- und Rezeptionstätigkeit durch den Beginn der Faksimileausgabe des Stroemfeld/ Roter Stem Verlags zu erwarten. Diese war 1994 durch das Erlöschen der urheberrechtlichen Schutzfrist siebzig Jahre nach Kafkas Tod möglich geworden, eine Tatsache, die eine internationale Publikationswelle seiner Werke in vielen Sprachen zur Folge hatte. Die StroemfeldAusgabe, betreut von Reuss, Staengle, Leiner und K.D. Wolff, ist beim Prozeß stehengeblieben. Die Kritik an der in vorbildlicher Weise von der deutschen Regierung geförderten, im S. Fischer Verlag erscheinenden Kritischen Ausgabe mit ihrem internationalen Herausgeberstab, stellt manches an der Arbeit wieder in Frage. Es sei vielleicht auch hier auf den Verzicht auf Berater aus dem tschechisch-österreichischen Raum hingewiesen. Nicht wenige Kritiker sprechen von möglichen neuerlichen Mißverständnissen von Kafkas Orginaltexten, ohne das Gesamtverdienst schmälern zu wollen. Die bisherigen Faksimileausgaben, besonders die Prozeß-Publikation, haben eine neue Kontroverse entzündet. Als diese letztere Ausgabe aufgrund der Schwierigkeiten, an die Originalmanuskripte in der Bodleian Library heranzukommen, ins Stocken gekommen war, haben sich internationale Kafka-Forscher mit eindringlichen Rufen an Malcolm Pasley und xvi

Kafkas Erben gewandt, damit die Faksimileeditionen fortgesetzt werden können. Zur Jahrhundertwende müssen also nochmals die Ansichten zu Editionstechnik und Rezeptionsmethoden überdacht werden im Bemühen, auch textuell zum authentischen Kafka vorzudringen. Es wird allgemein anerkannt, daß Kafka als „Ahnherr vieler Erben" ein Werk hinterließ, an dem sich nicht nur alle geistigen, kulturellen und politischen Strömungen des 20. Jahrhunderts erprobt haben, sondern auch die herkömmlichen Methoden der literarischen Rezeption. Manfred Schmeling spricht im Hinblick auf die Kafka-Rezeption in Frankreich von Werken, die „eher zu ,Mißverständnissen' und ,Verrat' Anlaß gegeben haben als manche/r/ andere" („Verraten und verkauft? Probleme literarischer Kafka-Rezeption in Frankreich", 1996), eine These, die als Grundlage der globalen Kafka-Rezeption gelten kann und die mit Max Brods Nichtbeachtung des literarischen Testaments seines Freundes beginnt. Die Rezeptionslage sei nicht nur, wie in Frankreich, durch die „Dominanz einer Zielkultur" gezeichnet, sondern vor allem auch durch das unklare theoretische Terrain der Rezeption im allgemeinen und der verwendeten Begriffe aus den verschiedensten analytischen Kategorien. „Misreadings" haben aber kulturell außerordentlich inspirierend gewirkt und bei Kafka geradezu zu einem Paradefall von Verstrickung der verschiedenen Rezeptionsvorgänge bis hin zum Medienwechsel geführt und zeigen eine globale Wechselwirkung. So führte die Inanspruchnahme Kafkas durch französische Surrealisten, Existentialisten und Religionsphilosophen (ersichtlich auch z.B. in der Proze/?-Übersetzung eines Alexandre Vialatte, 1933) zu einem abstrakten Kafka-Bild, losgelöst von Biographie, Sprache, Ursprung und kulturellem Hintergrund. Erst durch Marthe Roberts Einsprüche und durch die neue ScWoß-Übersetzung von Bernard Lortholary (1983), unter anderen, wurde die mystifizierende Tendenz abgelöst. Die französische Kafka-Rezeption verlagert sich mit den Autoren des nouveau roman an die ästhetische Oberfläche. Es ist erstaunlich zu sehen, daß der surrealistisch-existentialistische Kafka solch internationalen Erfolg hatte, daß er in dieser Form sogar in seine eigene Heimat importiert wurde, wo man ihn nicht mehr als Sohn Prags erkannte. Die Geschichte der Rezeption hat in der letzten Zeit Richtigstellungen hervorgebracht, wie beispielsweise Josef Cermáks Beitrag Uber „Die Kafka-Rezeption in Böhmen 1 9 1 3 - 1 9 4 9 " (Kafka und Prag, herausgegeben von Kurt Krolop, 1992), der diese Situation für die dreißiger und vierziger Jahre in Kafkas Heimat bestätigt. Die früheste tschechische Nennung von Kafkas Namen und Werk ist durch Frantisek Langer in den Jahren 1913/14 dokumentiert, fast zur gleichen Zeit wie in Deutschland. Erst 1920 erscheint Milena Jesenskás erste und gleichzeitig vorbildliche Vermittlungsarbeit mit der tschechischen Heizer-\Jbersetzung, die noch dazu Kafkas Zustimmung fand, weil sie seine Sprache unverfälscht wiedergab; daneben existieren andere (Milena Illová und Otto F. Babler) und geben der tschechischen Sprache das Primat auf dem Gebiet der Übersetzungen. Nach früxvii

hen linksgerichteten Deutungen schon in den Nekrologen in kommunistischen Publikationen (S. K. Neumann) kam es 1929 zu illustrierten Übersetzungen im Kreis um den katholischen Verleger Josef Florian in Mähren (Gustav Janouch, Ludvík Vrána und Frantisek Pastor mit den ersten Kafka-Illustratoren überhaupt, Otto Coester und Albert Schamoni); parallel dazu gab es kleine bibliophile Drukke durch Josef Portmann (1928) und die Landarzt-Übersetzung Vránas, illustriert von Schamoni (1931). Das fachliche tschechische Interesse an Kafka wird erstmals durch die Arbeiten des deutsch und tschechisch schreibenden Publizisten und Übersetzers Pavel (Paul) Eisner gezeigt, während die tschechische akademische Germanistik um Otokar Fischer nicht einmal die sechsbändige Fischer Gesamtausgabe Kafkas erwähnte; auch Eisners Bemühungen, eine /Voze/f-Übersetzung zu piazieren, scheitern zunächst und das Werk wird erst 1958 zugänglich. Aber Eisners Kafka-Interpretation etabliert sich sofort, von Cermák die „Prager Interpretation der Werke" genannt, in denen er den dreifachen ethnischen Hintergrund des Dichters erwähnt; die erste tschechische Sc/i/o/?-Übersetzung von 1935 stammt ebenfalls von Eisner. Auch die Prager deutschen Dichter sahen Kafka noch als einen Autor der Prager Altstadt. Ohne Echo beim Durchschnittsleser beeinflußte der Roman aber eine ganze Generation von Künstlern, deren KafkaVerständnis unter dem Eindruck des Surrealismus und Bretons Anthologie de l'humour noir den Dichter auch in seiner engsten Heimat vollständig enthistorisierte. Mit Ausnahme von Max Brods religiöser Vision beeinflußte diese Auffassung selbst Pavel Eisner und Hugo Siebenschein und dauert auch noch bis in die Gegenwart an. Es sollte diesem Kafka-Bild bald die französische existentialistische Sicht Kafkas nach Sartre und Camus folgen und zur Polemik mit den surrealistischen Deutern führen. Die ersten Nachkriegsjahre sehen eine vermehrte Rezeptions- und Übersetzertätigkeit (Ludvík Kundera und Karel Projsa) und 1947 den wahrscheinlich ersten Kafka gewidmeten Sammelband „Erinnerungen, Erwägungen und Dokumente. Franz Kafka und Prag" (Franz Kafka a Praha) mit Beiträgen von Hugo Siebenschein, Emil Utitz, Edwin Muir und Peter Demetz. Hier verteidigte Pavel Eisner wieder als fast einziger die Prager Deutung Kafkas im Gegensatz zum jungen Dissertanten Peter Demetz und dessen existentialistischer Sicht. Der politische Umsturz im Februar 1948 und die neue ideologisierte Kulturpolitik verhinderten eine geplante tschechische Gesamtausgabe. Die Entwicklungen in den beiden Ländern sind als paradigmatisch für viele ähnliche Rezeptionswege vor allem in der westlichen Welt zu sehen, während die kommunistischen Länder bis 1990 andere Wege gegangen sind. Man könnte also von einer Verfeinerung und Konzentration der Forschung sprechen, die auf Umwegen, nach der ,,-ismen"-Sucht, die jedem seinen eigenen Kafka versprach, und nach den strukturalistischen und dekonstruktivistischen Ausflügen der zweiten Hälfte des Jahrhunderts nun endlich auf eine Person und ein Werk, das doch in seiner Zeit tief verankert war, gerichtet ist, zu dem die xviii

neuen Werkausgaben auch neuen Zugang bieten. Es werden hier Beispiele von Studien angeführt, die uns zu Kafka, seiner Stadt und ihrer Atmosphäre zurückführen. Eine Reihe von Bildbänden bringt uns die Stadt zur Zeit Kafkas, die heute verschwunden ist, lebendig vor Augen, so in Bedrich Rohans Kafka wohnte um die Ecke. Ein neuer Blick aufs alte Prag (1986), Marta Zeleznás Kafka a Praha (1991), Klaus Wagenbachs Kafkas Prag. Ein Reiselesebuch (1993) mit zeitgenössischen Aufnahmen der Örtlichkeiten, Straßen, Kaffeehäuser und Wohnhäuser, in denen sich Kafka bewegte, sowie Hartmut Binders und Jan Pariks Kafka. Ein Leben in Prag (1993) und Binders Wo Kafka und seine Freunde zu Gast waren. Eine Typologie des Prager Kaffeehauses (1991), gefolgt von Salfellners Franz Kafka und Prag (1996). Den schriftstellerischen Bekanntenkreis Kafkas beleuchtet Binders Sammelband Prager Profile. Vergessene Autoren im Schatten Kafkas (1991). Binders umfangreiche Dokumenten- und Realiensammlungen lassen noch manchen Beitrag zur Kenntnis von Kafkas Leben und Umwelt erwarten und dadurch auch neues Interesse an den Prager deutschen Dichtern wecken, deren Spuren er bis Berlin verfolgt hat. Gesamtbiographien wurden, aus verschiedenen Gesichtspunkten und mit unterschiedlichem kritischen Echo, u.a. von Hartmut Müller, Peter Mailloux, Claude David, Ernst Pawel und Frederick R. Karl erstellt. Neue Dokumente über das Berufsleben des Dichters erschienen in Franz Kafka. Amtliche Schriften, herausgegeben von Klaus Hermsdorf (1984 und 1991); wichtige biographische Ergänzungen geben Rotraut Hackermüllers Krankeitsberichte zu Kafkas letzten Lebensjahren (1984 und 1990) und Anthony Northeys Kafkas Mischpoche (1988). Die neue Publikation von Kafkas Briefen an die Eltern hat weitere Unklarheiten beseitigt. Weiterhin hat Ulf Abraham u.a. Kafkas Auffassung und Anwendung von gesetzlichen und rechtlichen Begriffen (1985) als Kritik der herkömmlichen gesellschaftlich-wissenschaftlichen Gesetzestradition gesehen; Lida Kirchberger schließt aus Kafkas Werken auf einen auf dem westlichen römischen Recht basierenden Rechtsbegriff (1986), und Kafkas politische Ideen und Motive in außerliterarischen und literarischen Schriften werden von Du§an Gliâovié (1996) verfolgt. Kafka wird aufgrund seiner Einsichten und seiner Kritik an der Bürokratie und der Beziehungen zu Max Webers Theorien (Hans-Ulrich Derlien und Axel Dornemann) aufs engste mit den modernen Tendenzen seiner Zeit verbunden. Die wissenschaftlichen Aspekte seiner Arbeiten, seine Beziehungen zur Technologie, zu Kommunikationstheorien und zur Soziologie stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen von Valerie D. Greenberg (1990), Klaus Hoffer (1986) und des Sammelbandes Franz Kafka: Schriftverkehr (1990), herausgegeben von Wolf Kittler und Gerhard Neumann. Kafka, einstmals der Dichter ohne Zeit, Raum und Zusammenhang, wird hier als Konzipist und Angestellter dargestellt, konfrontiert mit Informationsproblemen, Akten, Büromaschinen etc. Der Band wirft auch die Frage nach der Editionstechnik von Kafkas Texten auf und stellt ihn als Autor xix

dar, der mit modernen Medientechniken seiner Zeit vertraut war und dessen Freund, Max Brod, wie ein moderner Vermittler und Werbefachmann anmutet. Joseph Vogl sieht den Dichter auch als einen Experten der Macht (1990) und versucht, die ethische Dimension in seinem Werk festzustellen und konzentriert sich auf die vielen ,3ilder der Gewalt", die Verbindung zum Kriminalroman und zu den ökonomischen und kapitalistischen Ideen; Sylvelie Adamziks Studie Topographie der Macht (1992) hingegen versteht Macht als topographisch erscheinendes Grundmodell von Kafkas Prosa. Kafkas Verhältnis zu den Frauen und zur Sexualität wird von Reiner Stach beleuchtet, der Günter Meckes homoerotische Schlüsseltheorie kritisiert (1987), und durch feministisch/formalistisch/biographische Studien wie z.B. von Elizabeth Boa (1996), die diese Aspekte mit den zeitgenössischen, politisch-kulturellen Ansichten verbindet, aber auch Möglichkeiten außerhalb des patriarchalischen Systems in einer neuen Freiheit sieht. Claude David weist Kafka eine neue Rolle als gefahrlicher „Don Juan" zu (1989), während Frank Möbus wiederum (1995) in Kafkas Schreibtätigkeit den Versuch sieht, die Sexualität zu überwinden. Erhellung wurde auch im Hinblick auf Kafkas jüdische Zugehörigkeit geschaffen, beispielsweise im Symposiumband Kafka und Prag (1994), wo auch das Leben der Prager Juden der Generation Kafkas in Konfrontation mit Tschechen und Deutschen behandelt wird. Franz Kafkas Judentum und seine Geschichtlichkeit werden zuerst in Christoph Stölzls bahnbrechender Studie Kafkas böses Böhmen (1975 und 1989) untersucht, wo auch schon die Bedeutung des Antisemitismus für Kafka beleuchtet wird. Seine und Giuliano Baionis grundlegende Arbeiten über Kafkas Judentum (z.B. die jiddischen Schauspieler als Selbstbestätigung) erfahren jetzt eine Weiterführung; Ritchie Robertsons „holistische Sicht" (Kafka, Judaism, Politics and Literature, 1985) präsentiert Kafka innerhalb der jüdisch-deutschen Tradition. Mark M. Andersons Sammlung Reading Kafka: Prague, Politics and Fin de Siècle (1989) und seine Studie Kafka's Clothes (1992) vertiefen das Wissen um Kafkas Verbindung zu den Theorien und Strömungen seiner Zeit und zum Judentum. Pavel Eisners „Prager Deutung" wird in diesen Studien bestätigt und fortgeführt: Kafkas Wirklichkeit innerhalb der jüdischen Minderheit in Prag, umgeben von einer christlichen, slawischen Mehrheit, in der jüdischen Kultur aufgewachsen mit jüdischen Freunden; seine Interessen an jüdischen und jiddischen Themen, Literatur, Religion und Philosophie waren identisch mit denen der Generation um ihn. Sander Gilmans Franz Kafka. The Jewish Patient (1995) stellt auf sozialgeschichtlichem europäischem Hintergrund Kafka und seine Werke als beispielhaft für einen internalisierten Antisemitismus dar, dessen Vorurteile die Lebensauffassung des Dichters prägten. 1987 galt dieses Gebiet noch als vernachlässigter Aspekt der Forschung und Karl Erich Grözingers Sammelband Franz Kafka und das Judentum (1987) versuchte, diesen Fragenkomplex aus Kafkas Werk und Tagebüchern zu erschließen. In der XX

Zwischenzeit wurde das Gebiet wesentlich erweitert: zu den oben Genannten soll noch auswahlsweise erwähnt werden: Jean Jofen, Stéphane Mosès, Guido Massino (Ostjudentum), M. Cavarocchi-Arbib, Huan-Dok Bäk und eine wichtige, unter Stanley Corngolds Leitung entstandene, in Publikation begriffene mehrbändige Dissertation von Iris Monika Bruce,.Franz Kafka. The Reluctant Zionist", die einen Überblick über Kafkas Beziehung zum Judentum gibt und Kafkas Werk der jüdischen Erzähltradition zuordnet. Und schließlich gab Hans-Gerd Koch in der Bemühung, den „authentischen" Kafka erscheinen zu lassen, 1995 eine Sammlung von Erinnerungen von Augenzeugen, Freunden und Bekannten Kafkas heraus. Des weiteren wurden komparatistische Studien durchgeführt, die beispielsweise die Affinitäten des Dichters mit Dostojewski (Dodd), Kierkegaard, Nietzsche (Corngold), Dürrenmatt (Tantow), Borges und Philip Roth untersuchen. Frank Pilipps Sammelband bringt mit The Legacy of Kafka in Contemporary Austrian Literature 1997 erstmals Studien über Kafkas Einfluß auf österreichische Schriftsteller der Gegenwart, u.a. Canetti, Aichinger, Handke, Jelinek und Turrini heraus. Der Prozeß erfuhr besondere Beachtung, als das Deutsche Literaturarchiv in Marbach 1990 den sensationellen Ankauf des Originalmanuskripts für drei Millionen Mark vornahm, was durch eine Ausstellung und durch ein Symposium im gleichen Jahr gefeiert wurde. Philipp Reclam jun. brachte 1993 einen Kommentarband zu dem Roman heraus, der auch seine Wirkungsgeschichte miteinschließt. Es folgte 1995 ein Band der Oldenbourger Interpretationen, gedacht für Lehrer, Schüler und Studenten, interpretiert von Peter Beicken, und 1995 ein weiterer Reclam-Band der Interpretationen, Franz Kafka. Romane und Erzählungen. Kafka-Gesellschaften haben in den letzten zwei Jahrzehnten eine Rolle gespielt. Die älteste, die Kafka Society of America, hat seit ihrer Gründung durch M. L. Caputo-Mayr 1975 auf den Jahrestagungen der Modern Language Association of America ein Diskussionsforum für die nationale und internationale Kafka-Gemeinde geschaffen, deren Resultate in dem 1977 gegründeten Journal of the Kafka Society of America veröffentlicht werden. Diese Publikation hat über zweieinhalb Jahrzehnte lang thematisch wesentliche Teile des gesamten KafkaForschungsgebiets beleuchtet, gab neuen und renommierten Kafka-Forschem eine Möglichkeit zum Meinungsaustausch und auf diese Weise einen Einblick in die Forschungsbemühungen in Nordamerika. Gleichzeitig erschienen in der Zeitschrift Informationen aus der bibliographischen Forschungsstelle an der Temple University in Philadelphia, wo auch die vorliegenden Bibliographien entstanden sind. Die Themen lassen eine Fülle von nordamerikanischen Forschungsinteressen erkennen, wenn sie auch ein wenig im Ansatz von den in Europa vorherrschenden Strömungen abweichen. Unter den Diskussionsthemen seien hervorzuheben: Kafka und der Realismus, die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, die Frauen, der moderne (neue) Roman, die gegenwärtige Literatur, die Philosophie, Kafka im Spiegel seiner Biographie, Kafka und neue Richtungen der Psychoanalyse, Kafka xxi

im Zeitalter der mechanischen Reproduktion, Kafka und seine Übersetzungen, Kafka und die Bürokratie, Kafka und seine literarischen Zeitgenossen, Kafka, Theater und Film, Kafka in postmoderner Perspektive, Kafka als kulturelle „Ikone", Kafka und die Kultur, Kafkas „Territorium", Kafka als Literaturkritiker. Es fällt auf, daß ein wichtiger Teil der amerikanischen Kafka-Forschung sich auch stark an französischen strukturalistischen und poststrukturalistischen Vorbildern orientiert hat, in Anlehnung an Derrida, Deleuze und Guattari, und auch Paul de Man. Die bedeutendsten Ergebnisse brachten die langjährigen KafkaStudien von u.a. Stanley Corngold, Charles Bernheimer, Clayton Koelb, Ruth Gross, Henry S. Sussman. Unter den älteren Literarhistorikern setzten prominente amerikanische Kafka-Spezialisten wie Walter H. Sokel ihre jahrzehntelangen Bemühungen um den Dichter mit Erfolg fort. Bald nach Gründung der amerikanischen Kafka-Gesellschaft hat sich auch eine österreichische Kafka-Gesellschaft in Klosterneuburg bei Wien etabliert, von Wolfgang Kraus gegründet und Norbert Winkler verwaltet, die seit dem Ende der siebziger Jahre internationale Symposien abhält, deren Ergebnisse sie in einer bisher acht Bände umfassenden Schriftenreihe der Franz Kafka-Gesellschaft veröffentlichte, die folgende Themen erörtert: Kunst und Prophetie (1979/80); Was bleibt von Franz Kafka? Positionsbestimmungen (1985); Prager deutschsprachige Literatur zur Zeit Kafkas (1989); Kafka in der kommunistischen Welt (1991). Die Gesellschaft hat sich besonders seit dem Fall des „ E i s e r n e n Vorhangs" um den Einschluß von Forschern aus der ehemaligen kommunistischen Welt bemüht und sich der Pflege des Sterbehauses von Kafka in Kierling angenommen. Sie publiziert auch ein Mitteilungsblatt. Die holländische Kafka-Forschung hat sich um den von Niels Bokhove 1992 ins Leben gerufenen „Kafka Kring" versammelt und gibt vierteljährlich den KafkaKatern in holländischer Sprache heraus. Diese Gesellschaft veranstaltet auch Symposien und Tagungen und veröffentlicht Informationen, Bibliographien, Rezensionen und Artikel. Ein wichtiges Zentrum entstand um den koreanischen Kafka-Forscher HuanDok Bäk in Seoul, wo auch eine Kafka-Gesellschaft ins Leben gerufen wurde. Auch sie gibt Kafka-Studien heraus und hat sicher zur phänomenalen Verbreitung Kafkas durch vielfache koreanische Übersetzungen beigetragen. In diesem Zusammenhang sei zu erwähnen, daß die ostasiatische Rezeption (Korea, Japan) u.a. sich auch für die jüdischen Aspekte Kafkas zu interessieren scheint. Die tschechische Franz Kafka-Gesellschaft unter der Leitung von Marta Zelezná betreibt vor allem Kafka-Werbung, bringt einschlägige Publikationen und ein Informationsblatt Die Verwandlung (tschechisch und englisch) heraus und veranstaltet auch Ausstellungen. Die lange Reihe von Kafka-Symposien und Kafka-Veranstaltungen scheint nicht abzureißen: So fand etwa unter der Leitung von Karol Sauerland 1983 die xxii

erste internationale Kafka-Tagung in Polen statt; vom 24.-29. Oktober 1999 wurde in Israel unter internationaler Beteiligung ein einwöchiges Symposium mit dem Titel „Ich bin Ende und Anfang": Franz Kaflca, Zionism and Beyond abgehalten. In der mittelalterlichen norditalienischen Stadt Cividale del Friuli verwandelte George Tabori 1992 die ganze Stadt unter Mitwirkung internationaler Theater-, Musik-, Ballett- und Rezitationsgruppen sowie Film- und Orchesteraufführungen in ein multimediales internationales Kafka-Land, das auch die fruchtbare slawische Rezeption des Dichters veranschaulichte. Dies als kleine Auswahl. Film- und Theateradaptierungen reißen nicht ab: Von Orson Welles bis Michael Haneke zieht sich eine Kette von Spiel- und Dokumentarfilmen. Selbst in populären Fernsehsendungen wie Jeopardy taucht der Name Kafka auf, und das Internet zeigt eine Flut von Kafka-Webseiten, bibliographischen Angaben und auch Texte und Übersetzungen seiner Werke. Den anfangs sehr langsam und später rasch wachsenden Weltruf Franz Kafkas erklären zu wollen, ist nicht gerade einfach. Trotz einiger gegenteiliger Behauptungen ist es erwiesen, daß Kafka bei seinem Tode 1924 nicht unbekannt war. Er hatte einen gewissen Ruf als Schriftsteller von Erzählungen, von denen manche schon zu seinen Lebzeiten, vor allem in Zeitungen, nachgedruckt wurden; so erschien Ein Hungerkünstler 1922 schon in zwei deutschsprachigen amerikanischen Zeitungen in New York und Chicago. Schon zwischen 1920 und 1924 erschienen Übersetzungen einiger Erzählungen in tschechischer, ungarischer, und, was wohl erstaunlich ist, auch in norwegischer und katalanischer Sprache. Literarische Vortragsabende, zu der Zeit von weit größerer Bedeutung als heute, trugen gleichfalls dazu bei, Kafka bekannt zu machen; Ludwig Hardt ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen. Unter den frühen Rezensenten von Kafkas Büchern fallen schon Namen auf wie Otto Pick, Camill Hoffmann, Albert Ehrenstein, Felix Braun, Heinrich Eduard Jacob und Robert Musil. Nach Kafkas Tode erschienen Nachrufe nicht nur in Prag (deutsch und tschechisch), sondern auch in Berlin, Leipzig, Wien und Pressburg/ Bratislava (ungarisch); die Familie konnte die vielen Kondolenzbriefe nicht mehr persönlich beantworten. Gedächtnisfeiern wurden in Prag und Wien veranstaltet. Es ist jedoch offensichtlich, daß die von Kafka selbst für den Druck vorbereiteten Werke - darunter kein einziger Roman - keinesfalls genügt hätten, seinen heutigen Weltruf zu begründen. Die langsam wachsende Anerkennung Kafkas war vor allem der äußerst schnellen Aufeinanderfolge der Herausgabe seiner drei Romanfragmente zwischen 1925 und 1927 zuzuschreiben, wofür Max Brod trotz Beruf und vieler anderweitiger Verpflichtungen allein verantwortlich war und die er - schon durchaus in der Absicht, Kafka berühmt zu machen - als ziemlich abgeschlossene Romane mit Nachworten dem Lesepublikum vorlegte. Dazu kamen seine zahlreichen Erwähnungen und Artikel über Kafka, Teilveröffentlichungen aus dem Nachlaß und eine zum Teil fanatische Gefolgschaft von Lesern und xxiii

Bekannten, angeführt von Brod, der übrigens als Nachlaßverwalter und Herausgeber der Werke finanziell kaum profitierte. Es war für ihn „a labor of love". Schon in den zwanziger Jahren waren bedeutende deutsche Schriftsteller, darunter Kurt Tucholsky, Hermann Hesse, Thomas Mann und Alfred Döblin von Kafka sehr positiv beeindruckt; unter den jüngeren Deutschböhmen ist Josef Mühlberger, der Herausgeber der Zeitschrift Witiko, zu nennen. Kafka wird in einigen Literaturgeschichten nicht bloß erwähnt, sondern auch besprochen, zuweilen im Zusammenhang mit dem Expressionismus. Die Grundlagen für seine Anerkennung als ernstzunehmender Schriftsteller waren also im deutschsprachigen Raum schon damals gelegt, wenn auch von Weltruf noch lange keine Rede war. Ungefähr zur selben Zeit beginnt sich aber, zuerst in Süd- und Westeuropa, eine Entwicklung außerhalb des deutschsprachigen Raums anzubahnen, die für die zukünftige Weltgeltung Kafkas entscheidend war. Die Gründe, warum ausgerechnet Kafka innerhalb weniger Jahre in mehrere Sprachen übersetzt wurde und solch ein Aufsehen erregte, sind von der Forschung noch nicht erschöpfend behandelt worden. In Belgien erschienen 1925 fünf kurze Stücke in flämischer Übersetzung, und im gleichen Jahr veröffentlichte die renommierte Madrider Zeitschrift Revista de Occidente, von Ortega y Gasset herausgegeben, La metamorfosis, vermutlich übersetzt von Jorge Luis Borges. Zwei Jahre später erschienen in derselben Zeitschrift Un artista del hambre und nicht lange darauf eine vier Seiten lange, zum Teil kritische Rezension des Schriftstellers Ramón María Tenreiro über Kafkas Prozeß und Schloß, also zu einer Zeit (1927), als es noch keine französischen oder englischen Übersetzungen gab. 1928 brachte die Mailänder Zeitschrift II Convegno die ersten italienischen Übersetzungen von Erzählungen heraus, und im selben Jahr erschien La Métamorphose in La Nouvelle Revue Française, übersetzt von Alexandre Vialatte, der zusammen mit den Surrealisten in erster Linie für die Popularisierung Kafkas in Frankreich verantwortlich war. Es ist vielleicht interessant zu bemerken, daß die Franzosen Kafka nicht als Repräsentanten der deutschen Literatur sahen; das war, nicht so lange nach den Leiden des ersten Weltkriegs, ein positiver Faktor für die Verbreitung seiner Werke. Noch heute schwankt bei verschiedenen Autoren und selbst in Nachschlagewerken und Bibliothekskatalogen die ethnische Zuordnung Kafkas, der zuweilen als deutscher, österreichischer, jüdischer oder auch tschechischer Schriftsteller bezeichnet wurde. Bei manchen Autoren ist er einfach ein Prager Schriftsteller. 1928 ist auch das Jahr, in dem auf englisch The Sentence im Druck erschien - spätere Übersetzungen tragen den heute weit bekannteren Titel The Judgment - und damit faßte Kafka auch in den USA Fuß, wo übrigens einige seiner entfernten Verwandten leben, darunter angeblich (in Wisconsin) eine Schriftstellerin namens (Frances) Kimberly Kafka. Es war jedoch in erster Linie die Übersetzungsgabe des schottischen Dichters Edwin Muir und seiner Frau Willa, die von 1930 an die anglo-amerikanische Welt für Kafka öffneten und eroberten und xxiv

die, zusammen mit Max Brod, einen Hauptanteil an der Weltgeltung Kafkas für sich in Anspruch nehmen können. Das Geheimnis der Verbreitung von Kafkas Werken auch in anderen Sprachen liegt zu einem guten Teil bei den Übersetzern. Viele von ihnen haben als Schriftsteller oder Wissenschaftler Herausragendes geleistet. Zu den bereits Genannten könnte man noch eine ganze Reihe von Namen nennen; zumindest seien hier Milena Jesenská, Bruno Schulz, Marthe Robert, Georges-Arthur Goldschmidt und Sadeq Hedayat genannt. Was gute Übersetzer betrifft, hatte Kafka also großes Glück. Noch heutzutage werden in mehreren Sprachen neue Übersetzungen auf den Buchmarkt gebracht, einerseits wegen der neuen Texte der Kritischen Ausgabe, andererseits auch wegen des sich ändernden Sprachgebrauchs im 20. Jahrhundert. Nicht einmal alle Kafka-Übersetzungen sind Übersetzungen der deutschen Originaltexte; so gibt es spanische, die aus dem Französischen übersetzt wurden, eine französische, die auf der tschechischen Übersetzung basiert, und mehrere chinesische, die die englische Übersetzung als Vorlage hatten. In Deutschland und für die deutschen Verlage - wegen der dort schwierigen wirtschaftlichen Lage mußte Brod Verlage wechseln (auf Die Schmiede folgte Kurt Wolff, nachher kam Kiepenheuer und schließlich Schocken) - war Kafka anfangs kein Erfolgsautor. Er war eher eine Art Geheimtip eines langsam wachsenden Leserkreises. Das hat sich erst nach dem zweiten Weltkrieg radikal geändert. Gemessen an den verhältnismäßig geringen Bevölkerungszahlen in den skandinavischen Ländern erstaunt die hohe Zahl der Kafka-Übersetzungen, ohne daß eine allgemein klare Tendenz seiner Popularität erkennbar wäre. Warum z.B. in den neunziger Jahren mehr Kafka-Ausgaben in Norwegen erschienen als in Schweden oder Dänemark, ist nicht ohne weiteres zu klären. Auch interessante, nicht allgemein bekannte Fakten tauchen hier und da auf. Es ist zumindest erwähnenswert, daß Kafkas Bücher nicht nur im faschistischen Italien erschienen sind, sondern noch 1934 und 1935 in Deutschland und selbst in Japan (1940), als es mit dem Dritten Reich verbündet war. Fast unerklärlich ist es, daß dänische und deutsche Publikationen während der deutschen Besetzung Dänemarks und der Niederlande erschienen, als die Zensur und sicher auch Papierzuteilungen unter deutscher Kontrolle standen. Die Verlagsgeschichte der Werke Kafkas verdient auch Erwähnung. In den meisten Fällen gehören die Verlage zu den besten der Branche. Seit 1946 ist im deutschen Sprachraum der S. Fischer Verlag bei weitem im Vordertreffen; die Auflagen der Erzählungen und des Prozeß-Romans haben im Fischer Taschenbuch Verlag schon lange die Millionengrenze überschritten. Auch wurden Lizenzausgaben des S. Fischer Verlages von einigen Buchgemeinschaften herausgebracht. Erst in den letzten Jahren sind nach Erlöschen der urheberrechtlichen Schutzfrist verschiedene Kafka-Ausgaben bei anderen Verlagen erschienen (bei Reclam, Suhrkamp, Stroemfeld/Roter Stern, Ullstein, Diogenes, im Aufbau VerXXV

lag u.a.). In den USA standen schon immer Schocken Books, in Großbritannien Secker & Warburg und Penguin Books im Vordergrund; jetzt konkurrieren auch andere Verlage, darunter sehr bekannte wie Scribner/Macmillan, A.A. Knopf/ Random House, Simon & Schuster. In neuerer Zeit sind Prager Verlage mit deutschen und englischen Ausgaben in den Konkurrenzkampf eingestiegen. Französische, italienische, japanische, koreanische, niederländische, spanische und serbokroatische Gesamtausgaben gibt es schon seit Jahren, doch überrascht es, daß es noch immer keine vollständige englische Gesamtausgabe gibt. In Frankreich beherrschten Gallimard und La Bibliothèque de la Pléiade das Feld, in Dänemark und Norwegen ist es Gyldendal, in den Niederlanden Querido, in Schweden hatte Wahlström &Widstrand eine Art Monopolstellung. Dagegen sehen wir in Italien ein weit offenes Feld, beherrscht von den Namen Mondadori, Rizzoli, Einaudi, Feltrinelli, Newton & Compton, Garzanti u.a. Auch in der spanischsprechenden Welt herrscht erwartungsgemäß Vielfalt: Emecé, Alianza, Edaf, Losada, Seix Barrai, Bruguera, Akal, Teorema, Planeta sind bekannte Verlagshäuser, vor allem in Barcelona, Madrid und Buenos Aires; es sind aber auch viele andere Städte vertreten, darunter selbst Fidel Castros Havana (1968). Die Mehrzahl der portugiesischen Bücher erscheint nach wie vor in drei Städten: Säo Paulo, Rio de Janeiro und Lissabon, was auch auf Kafka zutrifft, der vor allem in den Verlagen Brasiliense, Clube do Livro, Tecnoprint, Europa-América betreut wurde. Die Bedeutung des Portugiesischen als Weltsprache auf drei Kontinenten wird gelegentlich noch immer unterschätzt. In den slawischen Ländern gab es Kafka-Übersetzungen vor dem Zweiten Weltkrieg nur in der Tschechoslowakei und in Polen. Nach 1945 mußten sich alle diese Länder mit den ziemlich strikten und einschneidenden Beschränkungen des sozialistischen Realismus auseinandersetzen; Jugoslawien bildet in gewissem Sinne eine Ausnahme. Nach dem Tode Stalins wurde innerhalb des marxistischen Lagers merkwürdigerweise Kafka zum Zankapfel der Bestrebungen, den starren sozialistischen Realismusbegriff zu erweitem. Es ging unter anderem um die Abgrenzung und vielleicht auch Neudefinierung von Begriffen wie „Entfremdung", „Modernismus" und „Realismus". Die Beschäftigung mit dem radikalen Individualisten Kafka, dem Symbol für „Entfremdung" und „Dekadenz", wurde als westlich inspirierter Revisionismus und gleichzeitig als Kritik an der kollektivistischen kommunistischen Ideologie gesehen. Einige Kafka-Forscher, wie Eduard Goldstücker und Stefan Kaszyñski sprechen von der Angst der kommunistischen Welt vor Kafka: In einigen Ländern konnte Kafka jahrelang weder besprochen noch publiziert werden. Die Anzahl der Kafka-Publikationen, der Artikel und Bücher über Kafka, einschließlich der ihn ablehnenden, konnte als ein Gradmesser der Entstalinisierung bzw. Liberalisierung angesehen werden, sowohl in der Sowjetunion als auch in den von ihr abhängigen Staaten. Doch die „Unterdrükkung" Kafkas war nicht total. Schon ein Jahr nach der Niederschlagung des ungaxxvi

rischen Aufstandes wurden Kafka-Übersetzungen in Ungarn und auch in Polen gedruckt (1957), kurz darauf auch in Prag. Besonders in Polen zeigt sich eine tolerantere Tendenz auf kulturellem Gebiet; dort erreichten bis zum Ende der Achzigerjahre die Neuauflagen des Prozeß weit über 300.000, auch Das Schloß wurde in 300.000 Exemplaren gedruckt, während die polnische Sekundärliteratur - meist Rezensionen und Kurzbeiträge - immerhin mehr als 200 Titel ausmachte. Stefan Kaszynski zählt auch Theater in acht bedeutenden polnischen Städten auf, die häufig Bühnenfassungen von Kafkas Romanen, Erzählungen und selbst der Briefsammlungen aufführten. Noch weit mehr Publikumswirkung hatten mehrere Fernsehstücke im polnischen Fernsehen. Auch im theaterfreudigen Prag gab es eine ganze Reihe von Theateradaptionen der Werke Kafkas, die im Mai 1989 in einem zehntägigen Kafka-Festival gipfelten. Erst 1962 kam das erste Kafka-Buch in der Sowjetunion heraus, und zwar auf estnisch. Ukrainische und russische Übersetzungen folgten kurz darauf. Autoren und Herausgeber brauchten Zivilcourage und eine sehr genaue Einschätzung des Risikos am Rande des vielleicht gerade noch Möglichen. Die sechziger Jahre zeigen dann fast überall die Erstarkung liberalerer Tendenzen („Prager Frühling"); auch die ersten bulgarischen und rumänischen Übersetzungen erscheinen ungefähr zur selben Zeit wie die russischen. Unter diesen Umständen ist es trotz allem ein kleines Wunder, daß auch in der Sowjetunion eine Kafka-Diskussion im Gange war, an der sich selbst Funktionäre der Kommunistischen Partei beteiligten und daß wertvolle Beiträge zu Kafka, vor allem von Dmitry V. Zatonskij und Boris Suökov veröffentlicht wurden. Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Sturz der kommunistischen Regierungen zeigt sich in manchen Ländern ein größeres Interesse an Kafka, vor allem in der Tschechischen Republik, während andererseits die Beschäftigung mit Kafka in der Slowakei eher geringer ausfallt; allerdings können die meisten Slowaken ohne Schwierigkeiten auch die tschechischen Übersetzungen und Werke über Kafka lesen, der außer seinem Sanatoriumsaufenthalt in Matliary wahrscheinlich keine Beziehung zu Slowaken hatte. Die geringe Zahl der ukrainischen Übersetzungen sollte auch nicht überraschen, denn die russische Sprache und russische Bücher sind überall in der Ukraine nach wie vor weit verbreitet. Nicht nur in Kafkas Heimat, auch in Rußland und Polen ist nach 1989 ein Nachholbedarf festzustellen. Bei der Durchsicht, Aufarbeitung und Übersetzung des in Böhmen noch vorhandenen Archivmaterials haben sich in den letzten Jahren mehrere tschechische Wissenschaftler hervorgetan. Es ist auch erfreulich zu sehen, daß die tschechische Franz KafkaGesellschaft unter anderem von der tschechischen, deutschen und österreichischen Regierung unterstützt wurde. Die Herausgabe einer tschechischen Gesamtausgabe ist in Prag in vollem Gange. Auch zahlenmäßig kleine Nationen, wie Finnland, haben große Teile der Werke Kafkas publiziert und nachgedruckt. Selbst Island mit einer Bevölkerung von xxvii

etwa 270.000 Einwohnern hat einiges von Kafka übersetzt und publiziert. In Mazedonien (ab 1962) sowie in den anderen Ländern des damals größeren Jugoslawien, einschließlich Slowenien und Bosnien-Herzegowina, wurden zahlreiche Werke Kafkas gedruckt; in Belgrad und in Zagreb schon seit 1953. Bis zum Ende der sechziger Jahre waren fast alle Werke Kafkas in serbokroatischer Übersetzung erhältlich. In diesem Zusammenhang hebt Mirko Krivokapié auch den Einfluß der Belgrader und Zagreber Germanisten hervor; nach 1969 gehörte Der Prozeß zur Pflichtlektüre an serbischen Gymnasien. Unter den mohammedanischen Ländern steht die Türkei bei weitem an der Spitze. Doch hat ein Diplomat in Deutschland es sich zum Ziel gesetzt, alle Werke Kafkas ins Arabische zu übersetzen. Man sollte ihm Glück und Ausdauer wünschen. Der erweiterte Teil des Primärliteraturbandes zeigt aufgrund der neu hinzugekommen Sprachen, in denen Franz Kafkas Literatur übersetzt wurde, bei chronologischer Betrachtung der Übersetzungs- und Rezeptionswellen eine interessante Kafka-Geographie: es wird klar, daß Kafka in anderen Kontinenten und Breitengraden ebenso zuhause ist wie in Europa und Nordamerika. Die Deutung einiger zunächst trocken erscheinender statistischer Zahlen führt zu überraschenden Aufschlüssen, von denen hier einige Beispiele geboten werden. Die Auflagenhöhen der gedruckten Kafka-Publikationen in Buchform, in Zeitschriften und Zeitungen auch nur annähernd abzuschätzen, ist unmöglich. Aber ein kurzer statistischer Überblick über die Anzahl der Kafka-Ausgaben in dieser Bibliographie, einschließlich der Neuauflagen und aufgeschlüsselt nach Sprachen, ergibt beispielsweise folgendes Bild für die Kategorie „Vermischte Sammlungen": Zahlenmäßig liegt Deutsch an der Spitze, dicht gefolgt von Spanisch, Englisch und Italienisch, und dann piazieren sich erst mit einigem Abstand Französisch und Portugiesisch. Diese Bibliographie enthält unter „Vermischte Sammlungen" 194 deutsche, 188 spanische, 100 italienische, 87 englische, 72 französische, 43 portugiesische, 39 japanische, 26 schwedische, 14 norwegische und 9 serbokroatische Publikationen. Zahlen und eine Reihenfolge, die man nicht unbedingt erwartet hätte. Beim Prozeß verhalten sich die Zahlen folgendermaßen: Deutsch 78, Englisch 61, Spanisch 43, Italienisch 35, Französisch 28, Portugiesisch 25, Serbokroatisch 24, Niederländisch 18, Schwedisch 17, Norwegisch 16 und Japanisch 9. Die Zentren der Kafka-Wellen in Asien sind Japan und vor allem Korea. Es überrascht, wie schon oben erwähnt, die fast unglaubliche Zahl der koreanischen Übersetzungen, die detailliert bibliographisch erfaßt sind, doch hat auch Japan fast alles von Kafka übersetzt und hat darüber hinaus auch zur Forschung beigetragen. Die ersten koreanischen Übersetzungen erschienen bereits im Juni 1955 in der Zeitschrift Munhak-Yeschul, nur zwei Jahre nach dem Waffenstillstand in Korea; vielleicht hat hier ähnlich wie in Europa nach 1945, auch eine skeptische Nachkriegsgeneration Kafka entdeckt. Die Kafka-Rezeption beginnt in der Volksrepublik China eigentlich 1979, also erst nach der Kulturrevolution und xxviii

hält sich in viel engeren Grenzen. Einige Übersetzungen basieren auf englischen Texten. Eine frühere chinesische Kafka-Übersetzung war nur einem Kreis von Parteimitgliedern zugänglich (Tingfang Ye in: Das Phänomen Franz Kafka). Die neunziger Jahre zeigen jedoch ein gewaltiges Ansteigen des Kafkainteresses in diesem Land. In Taiwan erschienen die ersten Übersetzungen von Erzählungen 1960. Jedoch stehen einige Länder Asiens westlichen literarischen Einflüssen noch immer skeptisch gegenüber. Afrikas politische und wirtschaftliche Krisen erschweren es wahrscheinlich, sich mit einem mitteleuropäischen Schriftsteller auseinanderzusetzen, aber Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. Camara Layes von Kafka beeinflußter Roman Le Regard du roi. Auffallig ist dann beispielsweise auch, daß Norwegen im Herbst 1933 eine Prozeß-\jbersetzung veröffentlichte, die in 29 „anonymen" Rezensionen ein Echo fand (Harry Järv). In Rumänien druckte im Jahre 1964 die Zeitschrift Secolul 20 Übersetzungen einiger Erzählungen, und im dritten Band der Jassyer Beiträge zur Germanistik erschien eine rumänische Kafkabibliographie mit 102 Titeln Primär- und Sekundärliteratur. Sogar in der Provinz Kosovo gab es 1972 eine albanische Übersetzung des Prozeß, 1980 gefolgt vom Schloß-Roman. Die erste katalanische Übersetzung von Ein Brudermord erfolgte schon 1924 in Spanien, doch die südamerikanischen Länder und Mexiko haben Kafka eine nie geahnte neue Heimat geboten. Der zweite, neue Teil der Primärbibliographie stellt dies umso anschaulicher z.B. in den Listen der „Vermischten Sammlungen" dar. In der Spanisch sprechenden Welt haben Spanien und Lateinamerika unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht. Spanien zeigt ein frühes, doch nicht lange währendes Interesse an Kafka in den zwanziger Jahren, das sich später nach Argentinien verlagert, wo Buenos Aires von 1936 an das Zentrum einer regen Übersetzer- und Publikationstätigkeit wird. Bedeutende Schriftsteller, wie Edoardo Mallea und Jorge Luis Borges, und Übersetzer, vor allem David J. Vogelmann, widmen sich Kafka. Von Argentinien aus verbreitet sich Kafka in den fünfzigerund sechziger Jahren über die anderen lateinamerikanischen Länder. Erst Mitte der sechziger Jahre verlagert sich der Schwerpunkt der Kafkapublikationen zurück nach Spanien und erreicht in den folgenden zwei Dekaden ihren Höhepunkt, um in den neunziger Jahren rapide abzunehmen. Vielleicht könnte man hinzufügen, daß zur Zeit des Nationalsozialismus und Totalitarismus in Europa Kafka in spanischer Übersetzung begeisterte Leser gefunden hat. Bis zum Ende der sechziger Jahre war Französisch nach Deutsch und Englisch die wichtigste „Kafkasprache", nachher haben die spanischen und italienischen Ausgaben die französischen überflügelt. Neben diesem Beispiel einer unvermindert anhaltenden Kafkavereinnahmung sind andere interessante Rezeptionssituationen zu verbuchen, die vom Westen unbemerkt und bis zum Fall des Kommunismus unbekannt waren. Es gehören xxix

hierzu die Übersetzertätigkeiten der Tschechoslowakei, Bulgariens und Rumäniens, die eine bunte Palette von Kafkas kleinerer Prosa in Übersetzung in verschiedenen Zeitschriften und Sammelbänden herausbrachten. Erstaunlich war die Tätigkeit privater Bibliographen, wie im Falle des Arztes und Dichters Petr Sevôik aus Ostrava (früher auch Mährisch Ostrau), der seine maschinengeschriebene Sammlung von etwa 245 Seiten nach der Öffnung zum Westen großzügig für die gegenwärtige Bibliographie zur Verfügung stellte. Die Entwicklung im deutschen Sprachraum konnte an die noch literarisch tätigen Zeitgenossen Kafkas anknüpfen und zeigt ab 1946 eine ständig ansteigende Tendenz. Auch die junge Nachkriegsgeneration von Schriftstellern fand, auf der Suche nach neuen Vorbildern, ein Verständnis für Kafka und kam zu Wort. Die Statistik der letzten zwei Jahrzehnte wird auch durch die Herausgabe der Kritischen Ausgabe mit ihren zahlreichen Kommentar- und Apparatbänden beeinflußt. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die deutsche Literaturforschung Wesentliches zum Thema Kafka und damit zur Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts beigetragen hat. Mit deutschen Geldmitteln wurden wertvolle Manuskripte, z.B. die des Prozeß oder Kafkas Bibliothek erworben. Kafka ist als moderner Klassiker vorrangig Forschungsobjekt geworden, dazu ein beliebtes Dissertationsthema und Schullektüre im Deutschunterricht. Die geistige Elite einer langen Epoche, Schriftsteller, Literaturhistoriker, Künstler, Philosophen, Denker und Intellektuelle vieler Nationen sind von Kafka inspiriert worden. Übersetzungen in mehr als vierzig Sprachen sind ein bleibendes Denkmal für einen Großen der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts. Sprechen wir von einer Bestandsaufnahme am Ende des 20. Jahrhunderts, so ist zu erwarten, daß auch die Textwirkung der Brodschen Ausgaben zu Ende geht. Das 21. Jahrhundert wird sich wohl oder übel mit den in den letzten zwei Jahrzehnten erarbeiteten kritischen Werkausgaben auseinandersetzen müssen. Kafka ist, wie etwa Shakespeare, Dante und Molière, zum Gemeinbesitz der kultivierten Welt geworden. Die Bibliographie soll auch diesen Zustand ausdrücken, ebenso wie sie jenen Ländern und Sprachgebieten als Anregung dienen soll, die noch keine Kafka-Bibliographie erstellt haben. Die Autoren möchten zu guter Letzt wiederum ihren Familien für die Geduld danken, mit der sie auch die Arbeiten zur zweiten Auflage begleitet haben und widmen sie ihnen. Maria Luise Caputo-Mayr New York

XXX

Julius M. Herz Riegelsville, PA

INTRODUCTION TO THE SECOND EDITION Some Remarks on New Research Trends and the International Reception of Franz Kafka 1

This second, enlarged two-volume edition of Kafka's primary (1982) and secondary bibliography (1987, both Francke, Berne/Switzerland), is now being published in Munich by K. G. Saur, who took over the project from the Swiss publisher. This two-volume edition in three parts (Vol. I, Vol. Il/Part 1, and Vol. Il/Part 2) resulted from the decision to include the primary literature and is comprised of the following sections: Volume I is a reprint of the first edition of primary literature {Franz Kafka's Works, 1982) and new material that has been added sequentially in the same order as the original. Volume II (part one and two) includes the bibliography of secondary literature; the first part is a reprint of the 1987 edition (Franz Kaflca. A Commented Bibliography of Secondary Literature) and the second contains new material from about 1981 to 1997 (bibliographies, collected volumes, articles, books, etc.), and earlier material previously unavailable to the authors. Both the primary and secondary literature are thus divided into two parts. Each volume contains an expanded index in German and English and a bilingual table of contents. English language users can now conveniently search the indices by topic, name, and title, and locate articles and books on Kafka's individual works. This second edition has been anticipated by Kafka scholars, German specialists, and students. In an effort to make the work more user-friendly and to reach an international audience, the bibliographers followed the suggestion of several scholars by adding English translations to the book commentaries. These evaluative commentaries were designed to provide an essential service to the field of international Kafka literature. Harvard University's Judith Ryan noted, "Finally a guide through the labyrinth." Franz R. Kempf listed the 1987 edition among those works (e. g. Peter Beicken and Hartmut Binder's handbooks, Jürgen Born's chronicles of early Kafka reception, and Ludwig Dietz' bibliographies) which "left behind shining bits of thread on their way to the Minotaur" (Everyone's Darling: Kafka and the Critics of His Short Fiction, 1994, 7). The first edition had already inspired further commentaries such as those in the studies of Franz R. Kempf, Ritchie Robertson, and William J. Dodd. While that 1987 volume of secondary literature contains commentaries on articles, the second edition does not, mainly because of time constraints. But the present edition contains an additional dozen languages. In any event, a good por1

The authors would like to thank Laurie Adams, Giorgio Caputo, Marge Devinney and Anna Herz for assistance with the translation.

xxxi

tion of the articles listed were originally written in English. Titles of articles in less familiar languages (e. g. Hebrew, Hungarian, Japanese, Romanian, and the Slavic languages) were translated in order to indicate their content. Books, however, are commented in both volumes of secondary literature; the English translations of the comments appear in an addendum to the second part of Volume II and are included in the indices. The authors hope that the second edition of this bibliography will not be used merely as a library handbook, but rather will appeal to a wider audience, particularly to English-speaking scholars, students, and general readers of Kafka. Although Volume II begins with the year 1955, a substantial portion of earlier research is included through reprints and new editions. The authors consider their work a companion to, and continuation of such handbooks as those by Hartmut Binder and Peter Beicken from the seventies that have not yet been translated into English. The English translations in this edition provide non-German speaking Kafka scholars with the opportunity to "catch up". They also attest to Franz Kafka's global appeal. Readers are alerted to the following aspects of the new edition: Bilingual annotations are not a standard feature of bibliographies of 20th century authors. Furthermore, the second edition, appearing only twelve years after the first, has nearly doubled in size. Only a few of the many adaptations of Kafka's works into film and the performing arts were listed. The same is true of newspaper articles, with the exception of reviews. The authors have also discontinued the use of the asterisks for references not personally reviewed. The book section no longer refers to earlier dissertations; and book commentaries, compiled over a long period of time, vary in length. Because of time constraints they are generally shorter in the second part of Volume II. In several languages, such as Korean with its astonishing output of translations and a translation tradition different from that of the West, the authors have had to be selective. Korean language scholars are referred to the large-scale bibliography compiled by Yi Choong Sup whom the authors also wish to thank for valuable assistance. Languages such as Korean, Japanese, and Hebrew necessitated the help of various people for transcription and transliteration. This has resulted in minor discrepancies (such as "Tokyo" and "Tokio," and the Hebrew periodical Moznayim, or Moznaim). Cyrillic transliterations, primarily from Russian and Bulgarian, with few exceptions, follow Duden, vol. I, Rechtschreibung. In the case of new editions and translations of works that have previously been fully listed, the second edition cites only the titles and dates of a work. The authors attempted to complete partial titles appearing in the first edition. Computer technology has contributed to the compilation of many new titles, but the Internet is not yet a reliable method of accessing information since not all diacritical signs and letters can be reproduced and have often been replaced by different letters. Even as recently as 1998 it was xxxii

not possible to access all the existing national bibliographies produced in the West. However, direct collaboration with over 40 national libraries yielded more reliable results. Several publishers provided valuable assistance as well. The most consistent help financially, professionally and in the spirit of generosity, came from the Deutsches Literaturarchiv of the Deutsche Schillergesellschaft in Marbach/Neckar, Germany, and its competent, patient, and devoted staff under the leadership of Ulrich Ott, Reinhard Tgarth, and Peter-Paul Schneider. They deserve special thanks, as do Jürgen Born, Hartmut Binder, Walter H. Sokel, and Stanley Corngold, for invaluable advice and encouragement. It is impossible to provide a complete survey of even recent developments in Kafka research in this limited space. Nevertheless, the authors are convinced that a more systematic and realistic approach to questions surrounding Kafka's life and work has been achieved. The discussion of such issues was taken up in symposia, collected works, monographs, school- and study companions to Kafka's works, as well as in journals and societies devoted to Kafka. This trend continues, especially in the wake of the new Critical Edition of Kafka's works by an international editorial team at the Gesamthochschule Wuppertal in Germany ("Forschungsstelle für Prager Deutsche Literatur"), which was begun in the late seventies and is being published by the S. Fischer Verlag in Frankfurt/M. The publication of Kafka's letters is imminent. Reactions to this Critical Edition are still forthcoming, and translations into other languages are just beginning (e. g. the American translations of The Castle by Mark Harman, and of The Trial by Breon Mitchell, both of which appeared only in 1998, published by Schocken Books, New York); some translations of the Critical Edition exist and are presently in progress in French, English, Spanish, Dutch, Italian and Czech. In 1994, in the midst of these developments in Kafka literature, the copyright for Kafka's works lapsed, 70 years after his death. This set off an international run on the lucrative Kafka market among publishers and translators. It also enabled the enterprising Stroemfeld/Roter Stern Verlag to start its own critical facsimile edition of available manuscripts, forcing editors, translators, commentators and researchers to rethink their traditional approach. The Stroemfeld/Roter Stern edition, overseen by the team of Roland Reuss, Peter Staengle and others, and based on their experience with facsimile editions of other authors, has so far ended with the second volume, The Trial (1997). Comments from various quarters have accompanied the Critical Kafka Edition published by the S. Fischer Verlag in Frankfurt/Main, subsidized by the German government, with its international editing team of Malcolm Pasley, Jürgen Born, Marthe Robert, Nahum Glatzer, Jost Schillemeit, Hans-Gerd Koch, Gerhard Neumann, Michael Müller, Roger Hermes, and others. The issues raised revolved around the authenticity of the text. Some have wondered why there was no perxxxiii

manent Czech or Austrian specialist on this editing team. Kafka's original texts are, except for The Trial, still at the Bodleian Library in Oxford under the care of Malcolm Pasley. The Trial manuscript is the only large manuscript available outside Oxford (at the Deutsches Literaturarchiv in Marbach/Germany), and was acquired with the help of the German Government. International scholars have appealed to Malcolm Pasley and the remaining Kafka heirs to permit the continuation of the facsimile edition. Editorial techniques and Kafka's reception should be reexamined as we enter a new century. The reading public may or may not be affected by these events, but the search for authentic texts as well as the authentic Franz Kafka continues. An important step in this process is the reintegration of Franz Kafka and his work into the cultural context of his native Prague. Secondary literature has greatly assisted Kafka's journey home. The process began with a reassessment of Kafka's reception, and the bibliographic sections of the present work reflect these efforts. They document research and translations from South America to Mexico, Poland, the old German Democratic Republic to China and Korea. Assessing the French reception of Kafka, Manfred Schmeling points out that Kafka's works have given "more opportunities to 'misunderstandings' and 'treason' than many others" ("Verraten und verkauft? Probleme literarischer Kafka-Rezeption in Frankreich", 1996), a notion that explains the origin of the diverse Kafka interpretations, starting with Brod's first Kafka editions. The French critics demonstrate the characteristic "dominance of [France's] own cultural traditions" ("Zielkultur"), superimposing a French reading over an enigmatic artistic work. On the one hand, unclear reception theories and confusing concepts further clouded the issue; on the other hand, "misreadings" and "misunderstandings" inspired new creative expressions. The reception of Kafka thus proved to be a model of international cross-fertilization and intellectual debate. The appropriation of Kafka by French surrealists, existentialists and religious philosophers (e. g. A. Vialatte's translation of The Trial, 1933) created the first model of an abstract, a-historical Kafka devoid of biographical and cultural context. This image of Kafka was slowly eroded. Marthe Robert had protested early on against such a conception of Kafka, one that changed only with Bernard Lortholary's new translation of The Castle, in 1983, which eliminated the mystifying, uncritical vocabulary. The surrealist-existentialist Kafka became such an international success that he was even "reimported" into his native country and no longer viewed as a citizen of Prague. The history of his reception has made progress in recent decades as scholars have corrected and explained many puzzling issues. A case in point is Josef Cermák's 1992 article "Die Kafka-Rezeption in Böhmen 1913-1949", which presents the early Czech situation: the first mention of Kafka in a Czech language publication dates to 1913/14 (Frantisek Langer). Milena Jesenská's first Czech rendition of Kafka's The Stoker, appeared in 1920 and was approved by Kafka xxxiv

himself. It immediately became the model for a "transparent" translation true to the particularity of Kafka's language. Other translations by Milena Illová and Otto F. Babler followed. Kafka's work was interpreted according to early leftist views in Communist publications (S. K. Neumann). Additional translations and illustrated publications appeared since the 1920's. In 1929 for example, the Catholic circle around the publisher Josef Florian in Moravia came out with the first illustrations of Kafka texts by Otto Coester and Albert Schamoni. Small bibliophile printings by Josef Portmann were published in 1928, and Vrána's Country Doctor-translation illustrated by Schamoni was published in 1931. Besides Kafka's German speaking friends and acquaintances in Prague only a few readers had recognized the quality of his writings (e. g. Otto Pick and Johannes Urzidil). In Prague, aside from Pavel Eisner, a bilingual Czech/German publicist and author, interest in Kafka lagged. The academic German circles around Otokar Fischer did not mention the first German six-volume edition of Kafka's works published in 1937. Eisner's efforts to publish The Trial in Czech also failed and the novel appeared only in 1958; but his first translation of The Castle was published in 1935. Eisner's view of Kafka supported the "Prague interpretation" of the writer as a native of Prague, and he insisted on the importance of the three-fold ethnic environment, Jewish, German and Czech, for his life and work. The Prague German writers likewise, viewed Kafka as an author of the Prague "Altstadt;" the Kafka who influenced an entire generation of writers and artists, however, was the "imported" abstract French surrealist version without local or central European connections. This notion also contrasted with Max Brod's religious view. Nor were Eisner and Hugo Siebenschein always immune to the surrealist Kafka, who persists today in the popular mind. This image of Kafka conflicted with the subsequent French import, namely the existentialist Kafka of Sartre and Camus, again appropriated by Prague intellectuals and artists. In the first collection of essays on Kafka, the Czech Franz Kafka a Praha of 1947 [Memories, Considerations and Documents. Franz Kafka and Prague] - with contributions by Hugo Siebenschein, Emil Utitz, the English Kafka translator Edwin Muir, Pavel Eisner and Peter Demetz, only Eisner defended Kafka as a writer from Prague. Additional Czech translations of Kafka appeared until the political coup of February 1948 which aborted a complete Czech edition of Kafka's works. These developments are typical of many similar types of reception especially in the West; other developments occurred elsewhere in the world, such as in the former Communist countries, in East Asia and in South America. Recently, Kafka research has increasingly focused on placing him in the context of his native city and central European tradition. This approach followed what the Germans have called the "-ismen-Sucht" of external and internal interpretations which promised a Kafka "for everyone." Fashionable neologisms such as "kafxxxv

kaesk, kafkárna, Kafkaesque" were created. The contextual approach also contrasted with interpretations based on structuralism and deconstruction. A series of illustrated volumes revisit Prague as it was in Kafka's days: Bedrich Rohan's Kafka wohnte um die Ecke. Ein neuer Blick aufs alte Prag, 1986 [Kafka Lived Around the Corner: A New View of Old Prague]; Marta Zelezná's Kafka and Prague, 1991; Klaus Wagenbach's Kafkas Prag, ein Reisehandbuch, 1996 [Kafka's Prague: A Travel Reader], containing contemporary photographs of localities, streets, coffeehouses and residences in Prague where Kafka lived. These include Hartmut Binder's and Jan Parik's Kafka: Ein Leben in Prag, 1982 and 1993 [Kafka: A Life in Prague], and Binder's Wo Kafka und seine Freunde zu Gast waren. Eine Typologie des Prager Kaffeehauses, 1991 [Where Kafka and his Friends Met: A Typology of the Prague Coffeehouse], as well as Harald Salfellner's Franz Kafka und Prag, 1996. Kafka's literary acquaintances are portrayed in the volume Prager Profile. Vergessene Autoren im Schatten Kafkas, 1991 [Prague Profiles: Forgotten Authors in Kafka's Shadow], edited by Hartmut Binder. His extensive collection of material on Kafka and Prague will inspire additional insightful publications, also on the Prague German writers. Biographies of Kafka were written from different points of view, for example, those by Hartmut Müller, Peter Mailloux, Claude David, Ernst Pawel, Frederick R. Karl, Pietro Citati, and also Joachim Unseld's important Franz Kafka. Ein Schriftstellerleben. Die Geschichte seiner Veröffentlichungen, 1982 and 1984 (Franz Kafka. A Writer's Life, 1994), portraying the author's interaction with his publishers. Klaus Wagenbach's Franz Kafka in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (1964) continues to be reprinted and was translated into Chinese in 1988. New documents related to the author's professional life appeared in Franz Kafka. Amtliche Schriften, edited by Klaus Hermsdorf 1984 and 1991, and important facts about his final years were revealed in Rotraut Hackermüller's publication of his hospital records. The following works further elucidate aspects of the author's life and family: Anthony Northey's study on Kafka's relatives ( K a f k a ' s Relatives: Their Lives and His Writing, 1994), Josef Cermák's publication of Kafka's Letters to His Parents, 1990, and Malcolm Pasley/Hannelore Rodlauer's edition of Kafka's travel diaries. Important features of Kafka's works were connected to his intellectual and cultural heritage. For example Ulf Abraham's studies of Kafka's legal concepts (1985) portray Kafka as a critic of the traditional socio-scientiflc legal system. Lida Kirchberger (1986) traces Kafka's ideas back to a Western Roman origin; Klaus Hebell (1993) believes that Kafka exposes the weaknesses of the AustroHungarian legal system; DuSan GliSovic (1996) traces Kafka's political ideas and motifs in his literary and other writings. Kafka's insight into and criticism of bureaucracy has been linked to theories of Max Weber (Hans-Ulrich Derlien and Axel Dornemann); he appears to have known and been intrigued by theories of modern technology and communication. These topics were pursued by Valerie xxxvi

Greenberg (1990), Klaus Hoffer (1989), and in the essay collection Franz Kafka. Schriftverkehr (1990), edited by Wolf Kittler and Gerhard Neumann. Kafka appears solidly connected with reality as a lawyer and an official in a large insurance company, confronted daily with files, office machines, and communication problems. His friend, Max Brod, possessed the talents of a modern communicator and public relations specialist. Joseph Vogl (1990) considers Kafka an expert on "violence" which is so pervasive in his fictional imagery, and connects this theme to contemporary economic and capitalistic ideas as well as to the genre of the detective story. In Topography of Power (1992) Syl velie Adamzik perceives power as a topographical model in Kafka's prose. Kafka's relation to women and sexuality received much attention, e g. by Reiner Stach's critique of Günther Mecke's homoerotic theories (1987). Frank Möbus argues that for Kafka the act of writing was an attempt to sublimate sexuality (1995). Elizabeth Boa's Kafka. Gender, Class and Race in the Letters and Fiction (1996) investigates Kafka from a feminist/ formalist/biographical viewpoint, linking the question of sexuality to aspects of contemporary socio-political theory and practice. At the same time, however, this study also touches on issues such as the "Bluebeard"-syndrome in Kafka's female relationships. The parameters of Kafka's sexuality thus expand into a new direction, culminating with Claude David's view of Kafka as a dangerous "Don Juan." Kafka's Jewishness and his affinity with Eastern-European Jewish culture is further explored and documented, as is his familiarity with Jewish life in Prague: The symposium volume Kafka und Prag, edited by Kurt Krolop and Hans Dieter Zimmermann (1994), deals with the difficult existence of Prague's Jews in Kafka's generation, Kafka's works in the context of central European culture and his reception in Prague, and presented the views of a group of important Czech Kafka scholars. Christoph Stölzl's groundbreaking Kafkas böses Böhmen, 1975 and 1989 [Kafka's Evil Bohemia, The Social History of a Prague Jew], not yet translated into English, had highlighted Kafka's Jewishness, his historicity and the influence of anti-Semitism on his life. In 1962 in his Kafka. Romanzo e parabola (republished in 1997), Italy's Giuliano Baioni pointed to the Jewish influence on Kafka, for example in the encounter with the Yiddish actors in Prague as selfconfirmation. This approach recurs in more recent studies: Ritchie Robertson's Kafka, Judaism, Politics and Literature (1985) established the author's relationship to the German-Jewish tradition. Mark M. Anderson edited a volume of essays, Reading Kafka: Prague, Politics and Fin de Siècle (1989) and in his monograph Kafka's Clothes (1992) elucidates Kafka's connection to contemporary intellectual and artistic life. The "Prague interpretation" has now been expanded and confirmed. Kafka's life among the Jewish minority of his native city, surrounded by a Christian majority, his Jewish friends, and his interest in Jewish and Yiddish culture are consistent with those of his own generation. S. Gilman ( K a f k a : The Jewish Patient, xxxvii

1995) considers Kafka's life and works a paradigm of European internalized antiSemitism. In 1987 the Judaic scholar Erich Grözinger was convinced that the issue of Kafka's Jewishness was a neglected aspect of Kafka scholarship; therefore Grözinger and others edited a collection of studies entitled Franz Kafka und das Judentum, which also investigated the author's diaries from this point of view. Grözinger's own work, Kafka und die Kabbala. Das Jüdische in Franz Kafka, 1992 (English edition 1994) presents definitive conclusions about Eastern Jewish thought including the Jewish cabala and chassidic mysticism. Further studies of this issue come from Guido Massino (Eastern European Jewish influence), Jean Jofen, Stéphane Mosès, M. Cavarocchi, and Huan-Dok Bak. A voluminous dissertation by Iris Bruce (supervised by Princeton's Stanley Corngold), Franz Kafka. The Reluctant Zionist, is in press and it places Kafka's work firmly within the Jewish narrative tradition. In a further attempt to revive the "authentic Kafka", Hans-Gerd Koch compiles recollections of eye-witnesses, friends and acquaintances in Als Kafka mir entgegenkam, 1998 [When I met Kafka]. Comparative studies of Kafka's affinities with Dostoyevsky (Dodd), Kierkegaard, Nietzsche (Corngold), Dürrenmatt (Tantow), Borges, Philip Roth, Thomas Mann, Hesse, and others continue to appear. Frank Pilipp collected studies on Kafka's influence on Austrian writers such as Canetti, Aichinger, Handke, Jelinek, Turrini, Bernhard, in The Legacy of Kafka in Contemporary Austrian Literature (1997). The Trial has attracted special scholarly attention ever since the sensational acquisition of its original manuscript by the Deutsches Literaturarchiv in Marbach/Neckar in Germany in 1990 followed by an exhibit and an international symposium the same year. Heightened interest in critiquing and interpreting Kafka's works is confirmed by Philipp Reclam jun.'s paperback commentary (1993) on the novel, which includes a history of its reception. This was followed by another interpretive volume by Oldenbourg publishers (1995) as well as Reclam's volume on Kafka's novels and stories (1995). Kafka societies have played a role in establishing his image in conferences and publications over the last several decades. The oldest, the Kafka Society of America has - since its foundation by M.-Luise Caputo-Mayr in 1975 - held open forums for national and international Kafka scholars during the annual convention of the Modern Language Association of America. The contributions of these sessions have been published since 1977/78 in the Journal of the Kafka Society of America edited by the authors of the present bibliography. They survey the important themes of current Kafka research in North America. The journal continues to publish information provided by the bibliographical research center at Temple University where the present bibliographies were compiled. The topics discussed not only reflect North American Kafka research, but also show the difference between American and European approaches: Kafka has been explored in relation xxxviii

to Realism; to twentieth century cultural history; to women; to the new novel; to present-day literature; to philosophy; to biography; to new psychoanalytic trends; to the age of mechanical reproduction; to his translations; to bureaucracy; to his literary contemporaries; to theater and film; to postmodernism; to culture; to territoriality, and also to his role as a critic of literature. Kafka research in the United States has been influenced by Derrida, Paul de Man, Deleuze and Guattari, by French literary criticism, structuralism, post-structuralism, and by deconstruction. Important results were achieved by, among others, Stanley Corngold, Charles Bernheimer, Clayton Koelb, Henry Sussman, Ruth Gross, and among the senior scholars, prominent American Kafka specialists, such as Walter H. Sokel continue to pursue successfully their decades-long study of Kafka. Soon after the foundation of the American Kafka Society, an Austrian Kafka Society was established by Wolfgang Kraus in Klosterneuburg near Vienna which is administered by Norbert Winkler. It has held a series of Kafka Symposia published in eight volumes of a Schriftenreihe der Franz-Kafka-Gesellschaft. Special efforts were made to attract Kafka scholars from the former Communist world (cf. Volume five, Kafka in der kommunistischen Welt, 1993), and to maintain the house in Kierling where Kafka died. It was at one of these meetings that Eugenia Kaceva first reported on her long and patient efforts to publish Russian Kafka translations in the former USSR. Kafka research in Holland has coalesced around the "Kafka Kring," founded by Niels Bokhove in 1992 who also publishes the quarterly Kafka Katern in Dutch. The "Kafka Kring" organizes lectures and meetings and makes available various kinds of information on the author. The Korean Kafka Society in Seoul has - under the leadership of Huan-Dok Bak - become an important center for the dissemination of Kafka studies. It publishes works on Kafka and has contributed to the enormous number of Kafka translations in Korean. It is interesting to note that the East Asian reception of Kafka has shown an affinity for the Jewish aspects of Kafka's works. The Czech Kafka Society under the direction of Marta Zelezná is a Kafka information center which issues relevant publications, arranges exhibits and publishes a newsletter, Die Verwandlung, both in Czech and in English. Because Kafka was influenced by the figurative arts and subsequently had a remarkable influence on this field, this subject merits separate consideration. Suffice it here to mention one example of this life-long fascination by Hans Fronius with the Prague author which is impressively documented in his volume of collected illustrations, covering the period of 1926-1985. The long chain of Kafka symposia and events continues. Karol Sauerland arranged in 1983 the first international Kafka meeting in Poland. There was a symposium in Israel with international participation October 24-29, 1999: Ich, bin xxxix

Ende und Anfang: Franz Kafka, Zionism and Beyond. George Tabori transformed in 1992 the entire medieval city of Cividale del Friuli in Northern Italy into a "Kafkaland" with the help of international groups of artists in the field of theater, music and ballet, together with film showings and concerts where among other things, the Kafka reception in Slavic countries became evident. This is just a small selection of the continuing visibility of Kafka. Adaptations for films and the stage are numerous. From Orson Welles to Michael Haneke a long list of feature films and documentaries appeared. The name Kafka appears on popular TV shows, like "Jeopardy", and there is a huge number of web sites with texts by Kafka, translations, bibliographical data, etc. on the Internet. There is no simple way to explain the initially slow and later rapid rise in Kafka's reputation around the world. It is evident despite several claims to the contrary that Kafka was not unknown at the time of his death in 1924. He already had a reputation as a writer of short stories, some of which were reprinted primarily in newspapers while he was still alive. Thus A Hunger Artist appeared in two American German language newspapers in New York and in Chicago in 1922. Between 1920 and 1924, translations of several stories appeared in Czech, Hungarian and surprisingly, even in Norwegian and Catalan. Literary readings were far more popular in the 1920's than these days, and in this connection Ludwig Hardt should be mentioned for making Kafka better known. Among the names of reviewers of Kafka's books we notice Otto Pick, Camill Hoffmann, Albert Ehrenstein, Felix Braun, Heinrich Eduard Jacob and Robert Musil. Extended obituaries were published not only in Prague (in German and Czech) but also in Berlin, Leipzig, Vienna, and in Bratislava (in Hungarian). And Kafka's family was unable to answer personally all the letters of condolence. Memorial services took place in Prague and Vienna. It is nevertheless obvious that the works which Kafka himself prepared for publication - not a single novel among them - were not sufficient to establish his world-wide fame. The slowly growing recognition of Kafka can be attributed to the appearance in very quick succession (between 1925 and 1927) of his three novel fragments. Max Brod accomplished this single-handedly despite his professional career and many other obligations. Determined to make Kafka famous he arranged and edited these fragments in such a way that they appeared to be fairly complete. He also added postscripts, published some of Kafka's other unpublished manuscripts, and wrote a lot about him including articles. Yet as editor and administrator of Kafka's literary estate he received very little money; it was for him a labor of love. All through his life he continued to publicize his friend's works and inspired a growing circle of Kafka readers. Already in the 1920's highly regarded German writers, among them Kurt Tucholsky, Hermann Hesse, Thomas Mann, and Alfred Döblin were greatly imxl

pressed by Kafka; among the younger German writers from Bohemia we ought to mention Josef Miihlberger who was the editor of the journal Witiko. Kafka is listed and discussed in several history of literature volumes particularly in connection with the movement of expressionism. He was well on his way to be recognized as a serious literary figure in the German-speaking countries although he was still very far from world-famous. However, around that same time frame, a development outside the Germanspeaking area, first in southern and western Europe, began to take shape and gain momentum which was the decisive factor in Kafka's global fame. The precise reasons why Kafka of all people was translated into several languages within a short period of time and made such an impact have not been fully studied. In 1925 five short pieces appeared in Flemish translation in Belgium, and in the same year the respected Madrid journal Revista de Occidente edited by Ortega y Gasset published La metamorfosis, perhaps translated by Jorge Luis Borges. Two years later, Un artista del hambre (A Hunger Artist) appeared in the same periodical, and shortly after that a partly critical book review, four pages long on Kafka's The Trial and The Castle written by Ramón María Tenreiro. All this happened at a time, 1927, when there were no French or English Kafka translations anywhere. In 1928, the first Italian translations of short stories were published in Milan by the journal II Convegno, the same year when La Nouvelle Revue Française published La Métamorphose translated by Alexandre Vialatte who - together with the Surrealists - was primarily responsible for making Kafka a household name in France. The French - and that is worthy to note - did not see Kafka as a representative of German literature which was, not that long after the sufferings of World War I, a positive factor in making his works popular. To this day, a number of authors and even reference works and library catalogues identify Kafka's ethnicity differently; at times he is called a German, a Jewish, an Austrian, and also a Czech writer. For some authors he is simply a Prague writer. It was also 1928 when the first English translation, The Sentence, appeared in the USA; later translations were better known under the title The Judgment. Several distant relatives of Kafka live in the USA, among them - apparently - also a writer by the name of (Frances) Kimberly Kafka who made her home in Wisconsin. Kafka's global fame is primarily due to Max Brod and the translating talents of the Scottish writer Edwin Muir and his wife Willa who starting in 1930 introduced the writer from Prague to the English speaking world. To a large degree the popularity of Kafka's works in the many languages is a credit to the translators many of whom are outstanding scholars or writers in their own right. In addition to the translators already mentioned we could list at random Bruno Schulz, Marthe Robert, Georges-Arthur Goldschmidt, and Sadeq Hedayat. Was Kafka merely lucky by attracting excellent translators? New translations appear on the book market, both because of the new Critical Edition texts and also due to the xli

language changes in the 20th century. Not all Kafka translations were taken from the original German texts. Thus we have Spanish editions based on the French translation, a French edition translated from Czech, and several Chinese translations were done from the English. Initially in Germany and for German publishers, Kafka was not a great success as an author. Because of the critical economic situation there, Brod was forced to change publishing houses from Die Schmiede to Kurt Wolff, later to Kiepenheuer and finally to Schocken. Yet the circle of readers grew slowly; the postWorld War II period changed the situation drastically. Impressive are the numerous translations in the Scandinavian countries compared to their relatively small populations, yet clear popularity trends are difficult to establish. Why more Kafka editions were published in Norway in the 1990's than in Sweden or Denmark may not be easy to explain. Here and there interesting yet not generally known facts emerge. Books by Kafka were printed during Mussolini's rule, in Germany in 1934 and 1935, and even in Japan in 1940 when it had an alliance with the Third Reich. That some Danish and German publications appeared during the German occupation of Denmark and the Netherlands is also startling, with censorship and certainly paper rationing under some German control. A few words about publishing houses. In most cases they are among the best and made money on Kafka. Since 1946 S. Fischer has been the leader in the German-speaking area. German pocket editions of The Trial and The Stories published by Fischer Taschenbuch Verlag surpassed the million mark long ago. Several book clubs published Kafka editions through licensing agreements with Fischer. Only during the last few years, after the copyright expired, did other publishers come out with various Kafka editions: Reclam, Suhrkamp, Stroemfeld/Roter Stern, Ullstein, Diogenes, Aufbau Verlag, etc. Schocken Books dominated in the USA, Seeker & Warburg as well as Penguin Books were the Kafka publishers in Great Britain. Now other well-known companies, among them Scribner/Macmillan, A. A. Knopf/Random House, and Simon & Schuster are in the competition; there are also Czech publishers putting out German and English editions. Kafka's collected works which appeared years ago exist in French, Italian, Japanese, Korean, Netherlandic, Spanish, and Serbo-Croatian; the surprise is that there is no edition of the complete works in English. Gallimard has controlled the market in France, Gyldendal in Denmark and Norway, Querido in the Netherlands, Wahlström & Widstrand in Sweden. On the other hand, we see a wide open field in Italy where names like Mondadori, Rizzoli, Einaudi, Feltrinelli, Newton & Compton stand out. As expected there is plenty of diversity in the Spanish-speaking countries where Emecé, Alianza, Edaf, Losada, Seix Barrai, Bruguera, Akal, Teorema, Pianeta are among the better xlii

known companies which are concentrated in Barcelona, Madrid and Buenos Aires, but many other cities and countries are represented, even Fidel Castro's Cuba (1968). As before, the traditional publishing centers of Portuguese books are Sâo Paulo, Rio de Janeiro and Lisbon where Kafka's works have also appeared; Brasiliense, Clubo di Livro, Tecnoprint, Europa-América are major publishers. The importance of Portuguese as world language on three continents is not always recognized. In the Slavic world before World War II, there were Kafka translations only in Czechoslovakia and in Poland. After 1945 intellectuals and artists in these countries had to struggle with the rather drastic restrictions dictated by the authorities and the rules of Socialist realism. To a certain extent Yugoslavia was an exception. In the Marxist camp, strange as it may seem, Kafka became the bone of contention after the death of Stalin when attempts were made to modify the strict concepts of Socialist realism. The debates focused on the demarcation and the possible redefinition of concepts like "alienation", "modernism", and "realism". Kafka, the radical individualist, became the symbol of alienation and decadence, the study of his works was usually viewed as western inspired revisionism and at the same time as criticism of the Communist ideology of collectivism. Kafka scholars, like Eduard Goldstücker and Stefan Kaszynski wrote about the fear of Kafka in the Communist world. In several countries and for a number of years it was prohibited to publish or to discuss Kafka's works. Later the number of published works by Kafka as well as the articles and books about him, could be considered a yardstick of the de-Stalinization and liberalization both in the Soviet-Union and the countries dependent on her. Yet the prior "suppression" of Kafka was not total. Merely one year after the crushing of the Hungarian uprising Kafka translations were published in Hungary and Poland (in 1957), and a short time later in Prague too. In cultural matters a more tolerant tendency was noticeable especially in Poland. According to St. Kaszynski the reprints of The Trial went way beyond 300,000 by the end of the 1980's, The Castle was printed in 300,000 copies, the secondary literature - for the main part book reviews and short contributions exceeded 200 titles, and theaters in eight cities frequently performed stage adaptations of Kafka's novels and stories. Several Polish television plays probably had an even greater impact. In Prague, a city of theaters, numerous stage adaptations were performed which in May 1989 led to a ten day Kafka festival. The first book by Kafka in the Soviet Union appeared in 1962 in Estonian, soon to be followed by Russian and Ukrainian translations; but editors, translators and authors, in a delicate balancing act of brinkmanship had to very carefully calculate the risks of going to the limits of the possible. The I960's however, show increasingly liberal tendencies almost everywhere ("Prague Spring"). During these years, the first Bulgarian and Rumanian translations were printed. It was almost miraculous that in the Soviet Union Kafka was being discussed at all, xliii

even by members of the Communist Party, and that significant studies were published, primarily by Dmitrij V. Zatonskij and Boris Suôkov (Suchkov). After the fall of the Berlin Wall and of the Communist governments, interest in Kafka grew in some countries, primarily in the Czech Republic, less so in Slovakia (where most people do read Czech). Except for his stay in Matliary, Kafka most likely had no contact with Slovaks. There seems to be some desire to make up for lost time not just in Kafka's homeland but in Russia and Poland, too. The small numbers of translations in the Ukraine are most likely due to the prevalence of the Russian language in many areas there. During the last few years, several Czech scholars have rendered a valuable service by sifting through, analyzing and translating materials in the archives of Bohemia in connection with Kafka. The financial support of the Czech Kafka Society by the Czech, German, and Austrian governments is a further positive step in Kafka studies. Soon there will be a complete Czech edition of Kafka's collected works. Small nations, like the Finns have published and reprinted large parts of Kafka's works. Iceland with a population of about 270,000 has translated and published some. The first Kafka translations appeared in Belgrade and Zagreb in 1953; numerous others were published in all states of post-World War II Yugoslavia including Slovenia, Bosnia-Hercegovina and Macedonia. Mirko Krivokapic reported that by he end of the I960's almost all of Kafka's works were available in Serbo-Croatian and that after 1969, perhaps due to the efforts of scholars of German literature, The Trial was required reading in Serbian college preparatory secondary schools. In the Islamic world Turkey is the leader in publishing the works of Kafka. A diplomat in Germany is now planning an Arabic translation of his collected works, and we wish him good luck and patience. If we look chronologically at the expanded part of the primary literature, the increase in the translations and its cycles, an interesting Kafka geography emerges, and it becomes evident that Kafka has established himself in continents and latitudes besides Europe and North America. The evaluation of dry statistical figures provides some astonishing insight. It is not possible to guess or estimate the printed numbers of Kafka publications in book form, in journals and newspapers. But a brief statistical count of the number of Kafka editions - including reprinted editions - in our category of Collections of Stories in this bibliography broken down according to languages reveals that German editions are still the most numerous followed by Spanish, English, Italian and - a little further down the list French; the somewhat surprising numbers are: 194 German, 87 English, 72 French, 100 Italian, 39 Japanese, 24 Netherlandic (Dutch), 14 Norwegian, 43 Portuguese, 26 Swedish, 9 Serbo-Croatian, 188 Spanish. For the novel The Trial the equivalent numbers are: 78 German, 61 English, 28 French, 35 Italian, 9 Japanese, xliv

18 Netherlandic, 16 Norwegian, 25 Portuguese, 17 Swedish, 24 Serbo-Croatian, 43 Spanish. The centers of Kafka's popularity in Asia are Japan and above all Korea. The Japanese have translated almost everything by Kafka and in addition to that have contributed to scholarship. The first Korean translations were published in the journal Munhak-Yeschul in June 1955, i. e. only two years after the armistice in Korea. Perhaps here too, as in Europe after 1945, a sceptical post-war generation discovered Kafka. The Kafka reception in the People's Republic of China is much more subdued and actually starts in 1979 after the Cultural Revolution. Some of their translations are based on the English texts by Edwin and Willa Muir. An earlier Chinese translation was accessible only to a limited circle of Communist Party members (Tingfang Ye). The 1990's however, showed a strong upturn in the interest for Kafka. In Taiwan the first translations of stories were published in 1960. On the other hand, some of the other Asian countries continue to have reservations about Western literary influences. Political and economic crises in Africa make it difficult for a central European writer to become established there, yet Camara Laye's novel Le regard du roi shows connections to Kafka. Some other surprising details: Norway published a translation of The Trial in 1933, and Harry Järv lists no less than 29 "anonymous" book reviews of it. 24 years after the Rumanian journal Secolul 20 published the first translations of stories in 1964, the Jassyer Beiträge zur Germanistik 3 included a bibliography with 102 Kafka titles of primary and secondary literature in Rumania. Even the province of Kosovo, one of the poorer regions of Europe, came out with an Albanian translation of The Trial in 1972, The Castle followed in 1980. And the first Catalan translation of Λ Fratricide in Barcelona in 1924 deserves special mention. It becomes evident, especially from the second, new part of this Primary Bibliography that the South American countries and Mexico have accepted Kafka with open arms. In this respect, Spain and Latin America have undergone different developments. There was an early interest in Kafka in Spain during the 1920's; this interest did not last. By 1936 Buenos Aires became a center of translations and publications. While Europe was dominated by nationalism and totalitarianism, Kafka became popular in Spanish translations. Important writers like Eduardo Mallea and Jorge Luis Borges and translators, above all David J. Vogelmann, were fascinated by Kafka whose reputation later in the 1950's and 1960's spread through other Latin American countries. Towards the middle of the I960's and for the subsequent two decades Spain became the center of Kafka publications where they reached their pinnacle, and in the 1990's a fast decline set in. Besides these examples of triumphant successes there are other interesting details in the history of his reception which were not noticed in the West and were xlv

unknown before the fall of Communism. The translating efforts in countries like Czechoslovakia, Bulgaria or Rumania resulted in a colorful range of Kafka's short prose in journals and volumes. Most noteworthy however, were the activities of private bibliographers as in the case of Petr Sevéik, a physician and poet from Ostrava (in Moravia), who generously provided us with valuable material from his typewritten 245 page long bibliographic collection. The development of the German-speaking area shows a constant rise beginning in 1946 and was able to reestablish the links to Kafka's contemporaries who were still productive. The young post-war generation of writers in their search for new models understood Kafka now and spoke up. If we want to take stock at the end of the 20th century, it can be expected that due to modern Kafka scholarship the importance of the Brod edition will fade. The 21st century will deal with the new critical work editions of the two last decades. Like Shakespeare, Dante, and Molière, Kafka is now the common property of the civilized world and this bibliography tries to convey that. Finally, the authors want to thank Marge Devinney, Temple University, and dedicate this work to their families and wish to thank them again for their patience during all these labors for this second edition. Maria Luise Caputo-Mayr New York

xlvi

Julius M. Herz Riegelsville, PA

DANKSAGUNG / ACKNOWLEDGEMENTS

Wir danken folgenden Institutionen und Persönlichkeiten für Materialien, Hilfe und Information/ We thank the following institutions and persons for material, assistance and information: Huan-Dok Bak, National University, Seoul und Koreanische Kafka-Gesellschaft Ewa Barteczko, Biblioteka Narodowa, Warszawa Mária Beck, Országos Széchenyi Konyvtár, Budapest Alexandr W. Belobratow, Universitet Sankt Peterburg Gavriel Ben-Ephraim, Tel Aviv University, Ramat Aviv Hartmut Binder, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Niels Bokhove, Kafka Kring, Utrecht Carla Guiducci Bonanni, Biblioteca Nazionale Centrale, Firenze Jürgen Born, Bergische Universität und Gesamthochschule, Wuppertal, Forschungsstelle für Prager deutsche Literatur V. Brauneder, Universitätsbibliothek Wien Viadas Bulavas, Lietuvos nacionaliné Martyno MaZvydo biblioteka, Vilnius Luisa Cardia, Biblioteca Nacional, Lisboa Josef Cermák, Univerzita Karlová, Praha Jytte Christensen, Det Kongelige Bibliotek, K0benhavn Deutsches Literaturarchiv/Deutsche Schillergesellschaft, Marbach/Neckar: Ulrich Ott, Reinhard Tgahrt, Peter-Paul Schneider; desweiteren: Eva Dambacher, Ingeborg Dessoff-Hahn, Jutta Geißler-Howe, Ingrid Großmann, Ingrid Grüninger, Christoph König, Heiko Kusiek, Herman Moens, Margarete Pehle, Brigitte Raitz, Nicolai Riedel, Jutta Salchow, Jochen Walter, Ulrike Weiß, Sabine Wesch und Katharina von Wilucki Giuseppe Farese, Università di Bari Gergana Färkova, Sofia Eva Maria Fernandez-Huesear, Madrid S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main und Knut Beck Birgitta Fogelvik, Kungl. Biblioteket, Stockholm Christin Fronius, Perchtoldsdorf, Niederösterreich Roger Hermes, siehe Born Hans Hiebel, Universität Graz Mieko Hirano, National Diet Library - Nagata-cho, Chiyoda-ku, Tokyo Jill Hughes, Taylor Institution Library, Oxford University Libby Kahane, Jewish National and University Library, Jerusalem Evgenija Katseva, Moskva xlvii

Venceslav Konstantinov Kurt Krolop, Univerzita Karlová, Praha Judith Licea de Arenas, Universidad Nacional Autónoma de México Anais Martaian, Biblioteca Najionalä a României, Bucureçti Guido Massino, Università di Torino Weyang Meng Maria Luise Moskart, Österreichisches Bundesminsterium für auswärtige Angelegenheiten, Wien Anna Naldi, Fundaçào Biblioteca Nacional, Rio de Janeiro Anthony Northey, Acadia University, Wolfville, N.S. Lars Olsson, Bibliotekarie, Kungl. Biblioteket, Stockholm Österreichische Franz-Kafka Gesellschaft, Klosterneuburg, Niederösterreich: Norbert Winkler und Gerlind Soika Österreichisches Kulturinstitut, New York und Wolfgang Waldner, Peter Mikl und Ernst Aichinger László Ottovay, Országos Széchenyi Konyvtár, Budapest Sir Malcolm Pasley, Oxford University Eliane Perez, Fundaçào Biblioteca Nacional, Rio de Janeiro Maria Luisa Punte, Universidad Nacional de La Piata Michel Reffet, Université de Bourgogne, Dijon Lorenza Rega, Università degli Studi di Trieste Regula Rohland de Langbehn, Universidad de Buenos Aires Beatrice Sandberg, Universitetet i Bergen Gerhard Schepers, International Christian University, Tokyo Wilhelm Schmidt, Universitäts- und Stadtbibliothek, Frankfurt/Main Günter Schomaker, Essen Raymond-Josue Seckel, Bibliothèque Nationale de France, Paris Petr Sefëik, Ostrava Esra Shereshevsky, Philadelphia Chantal Sibille, Bibliothèque de la Sorbonne, Paris Alois Söhn, Österreichisches Bundesminsterium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien Emilia Stajöeva, Soijski Universitet, Sofia Darius Staniulis, Consul of the Republic of Lithuania, New York Stroemfeld/Roter Stern Verlag und K.D. Wolff, Roland Reuß und Peter Staengle Jifi StromSïk, Univerzita Karlová, Praha Temple University, Philadelphia: President Peter J. Liacouras, Provost James W. England, Dean Carolyn T. Adams, William H. Biddle, Margaret K. Devinney, C. George Frey, Hanoch Guy, Louis S. Mangione Ludvik Václavek, Univerzita Palackého ν Olomouci Marie-Therese Valassidis, Goethe-Institut Athen xlviii

C. Van Lerberghe, Bibliothèque Royale Albert 1er, Bruxelles Vlasta Volfová, Praha Kendall Wallis, McLennan Library, McGill University, Montréal Detlef Wilske, University of Vaasa, Suomi (Finland) Elena Yanakieva, Narodna Biblioteka, Sofia Yi Choong Sup, Kyungpook National University, Taegu Daniela Zacharia, Universitarä Bucureçti Marta Zelezná, Centrum Franze Kafky, Praha Jianming Zhou, Göttingen Miroslawa Zygmunt, Biblioteka Narodowa, Warszawa. Datenbanken und ähnliches/Databases and similar: Ariadna. Catálogo automatizado de la Biblioteca Nacional, Buenos Aires Datenbanken der meisten europäischen Nationalbibliographien Index Translationum RLIN Worldcat MLA Bibliography Es ist uns ein besonderes Anliegen, an dieser Stelle auch Herrn Prof. K.G. Saur und dem K.G. Saur Verlag für die Hilfe und Betreuung dieses langwierigen Projekts vielmals zu danken, vor allem den Damen Bia von Biilow, Barbara Fischer, Claudia Heyer, Bettina Lehfeldt, Christiane Raabe und Christine Streich sowie Herrn Dr. Rainer Ostermann für den äußerst schwierigen Satz in über vierzig Sprachen. The authors are particulary grateful to Prof. K.G. Saur and K.G. Saur Publishers for assistance and guidance for this large project, and especially also to the following ladies Bia von Bülow, Barbara Fischer, Claudia Heyer, Bettina Lehfeldt, Christiane Raabe und Christine Streich, as well as to Dr. Rainer Ostermann who produced the complicated galleys and the printing of a text in over 40 languages. Die Übersetzer der von den Autoren verfassten Buchkommentare sind/ The English translators of the German book commentaries are: Maria Luise Caputo-Mayr, Margaret K. Devinney, Michael Falco, C. George Frey, Anna Pirscenok Herz, Julius M. Herz, Charlotte C. Kleis, James P. Mall, Catherine Von Elm

xlix

EINLEITUNG ZUR ERSTEN AUFLAGE

Die vorliegende Bibliographie ist als erste ausschließlich Kafkas Werken und deren Übersetzungen gewidmet. Sie wurde in den USA zusammengestellt und soll dem Benutzer rasche Information über den gegenwärtigen Stand der Dinge geben. Mit dem Erscheinen der kritischen Werkausgabe im Laufe der Achtzigerjahre wird sich die Situation, besonders was Übersetzungen anbelangt, wohl sehr verändern. Die Bibliographie entstand aus der Erwägung heraus, daß bisher noch keine Bemühung darauf gerichtet war, in übersichtlicher Form Kafkas Werke und ihre Übersetzungen in andere Sprachen in einem Band zu vereinen. Es wurde möglichst vollständige Verzeichnung angestrebt, einschließlich der verschiedenen Auflagen und Übersetzungen. Es war zu erwarten, daß Kafkas Werke in die wichtigsten Weltsprachen übersetzt wurden. Das Erstaunliche ist aber, wie weit Kafka in Sprachbereiche eingedrungen ist, die keine globale Bedeutung haben. Gleichzeitig mußte man aber auch feststellen, daß es, genau genommen, eigentlich keine englische Gesamtausgabe von Kafkas Werken gibt. Diese Bibliographie ist wohl die erste, die aufzeigt, wie weit Kafkas Werke Verbreitung gefunden haben, wenngleich auch nicht alle Kafka-Ausgaben und Übersetzungen der Welt hier enthalten sein können. Die Einbeziehung von (besonders amerikanischen) Hochschullesebüchern mag in obigem Sinne verstanden werden und auch als Auskunft darüber, was die akademische Jugend an den Schulen der USA von Kafka liest. Die Bibliographie enhält zum ersten Mal zahlreiche hebräische, holländische und diverse Titel aus den asiatischen Ländern (nicht nur japanische) und geht im Umfang und in der Anzahl der Übersetzungen auch über alle gegenwärtig verfügbaren Aufstellungen hinaus. Schallplattenausgaben, Dramatisierungen sowie die nicht von Kafka gezeichneten Berufsschriften wurden nicht aufgenommen. Letztere sind in Binders Kafka-Handbuch verzeichnet. Die Einteilung der Bibliographie wurde nach dem Gesichtspunkt der besseren Übersicht und leichteren Zugänglichkeit fur den Benützer getroffen und erschließt die Einzelwerke durch zwei Werkregister, ein deutsches mit englischen Titeln und ein englisches, das zur Orientierung fur nicht deutschsprechende Benützer gedacht ist, die sich dann noch zusätzlich nach dem Inhaltsverzeichnis orientieren können, das eine Art drittes Register bildet, indem es auf die einzelnen Sprachen hinweist. Eine kurze Übersicht soll die Richtlinien der Einteilung der Bibliographie klarmachen: In den Teilen 1 bis 3 (Gesamtausgaben, Gesammelte Romane, 1

Einzelausgaben der Romane) sind die Titel alphabetisch nach Sprachen geordnet, wobei jeweils mit den deutschen Originalen begonnen wird, auf die dann die Übersetzungen folgen. Innerhalb der Sprachen wird chronologisch vorgegangen. Bei den Romanen werden unter Englisch die englischen und amerikanischen Ausgaben auseinandergehalten. Teil 4 umfaßt Vermischte Sammlungen und ausgewählte Kurzprosa, wo alphabetisch die einzelnen Sprachen als Hauptkategorien angeführt sind, unter denen die verschiedenen Einzeltitel der Sammlung oder Sammelwerke chronologisch erscheinen. In Teil 5 (Einzelveröffentlichungen und andere Prosa) bilden die einzelnen deutschen Titel die Hauptkategorien, unter denen dann zuerst die deutschen Ausgaben, dann die Übersetzungen alphabetisch nach Sprachen eingereiht sind, wobei innerhalb der Sprachen wieder chronologisch vorgegangen wird. Die Bibliographie unterscheidet sich von den bisherigen vorhandenen Teilaufnahmen der Primärliteratur Kafkas in folgenderWeise: Sie geht nach Ausgabeformen vor, von Gesamtausgabe zu Einzelwerk, und führt daher die postumen Werke nicht getrennt an. Sie umfaßt weitgehend die Resultate der bisherigen Bibliographien und geht darüber in Hinsicht auf den behandelten Zeitabschnitt und die erfaßten Übersetzungen und Auflagen hinaus. Sie gibt den Inhalt der ersten deutschen Gesamtausgabe an, während für den Inhalt der weiteren Ausgaben und Sammelwerke auf die älteren Bibliographien verwiesen wird. Die verschiedenen Register sollen die Bibliographie auch dem Laien leichter zugänglich machen. Zur Transkribierung des kyrillischen Alphabets und der Alphabete vieler nichteuropäischer Sprachen sei erwähnt, daß verschiedene Personen dabei geholfen haben und dies einzelne Verschiedenheiten zur Folge hatte. Es gibt, trotz Bemühungen einer Reihe von Gelehrten, keine einheitlichen und allgemein anerkannten Regeln der Transkribierung. Bei widersprechenden Angaben aus zweiter Hand, die nicht überprüft werden konnten, wurde ein Fragezeichen in Klammer hinzugefügt. Sammelwerke, Einzelwerke und Sammlungen von Einzelprosastücken werden zumeist ohne Seitenzahlen angeführt. Jahreszahlen waren fast immer eruierbar, mitunter fehlt ein Verlegername. Redaktionsschluß war Dezember 1980. Vorarbeiten zu dieser Bibliographie erschienen im Newsletter of the Kafka Society of America (NKSA), die für diesen Band vollständig überarbeitet, ergänzt und erweitert wurden. Die Autoren ersuchen Bibliographen, Forscher und Freunde Kafkas um freundliche Mitteilung von Ergänzungen und Korrekturen, die an das Kafka Research Center im German Department, HB 339, Temple University, Philadelphia, PA 19122, zu senden wären. Abschließend sei noch vor allem Dr. Hanoch Guy (Temple University) für die Transkribierung vieler hebräischer Titel, Dr. Elizabeth M. Rajec (City College of the City University of New York) fiir das Edieren verschiedener 2

Titel, Nadia L. Kravtchenko und Edmund Sander (Temple University) für das Tippen des Manuskriptes besonderer Dank ausgesprochen. Die Autoren widmen dieses Werk, dem in Kürze der umfangreiche Band -über die kommentierte Sekundärliteratur über den Zeitraum 1 9 5 5 — 1 9 8 0 beim gleichen Verleger folgen soll, ihren Familien, Giorgio und Lucio Caputo und Anna P. Herz, denen sie für ihre Geduld danken. Philadelphia, Dezember 1 9 8 0

Die Verfasser

3

INTRODUCTION TO THE FIRST EDITION

This bibliography is dedicated exclusively to Kafka's works and their translations. It was compiled in the USA and is intended to provide the user with quick information on the current state of affairs. With the publication of the Critical Edition of Kafka's works in the course of the 1980's, the situation will change significantly, esp. where translations are concerned. The bibliography grew out of the situation that, until now, there had been no effort to bring together Kafka's works and their translations into other languages in a comprehensive format in a single volume. W e aimed for the most complete listing possible, including various editions and translations. Although it was to be expected that Kafka's works would be translated into the most important languages in the world, it is surprising how deeply Kafka has penetrated language areas which have no global significance. At the same time, however, it must be noted that, strictly speaking, there is really no English edition of Kafka's collected works. This bibliography is most likely the first to demonstrate the broad distribution of Kafka's works, even if not all Kafka editions and translations in the world can be included here. College readers (particularly from the USA) are included for reasons given above, and also because they provide information on American students reading Kafka in class. For the first time, this bibliography contains numerous Hebrew and Dutch entries, as well as various titles from Asian countries (not only Japanese); it also surpasses all currently available listings in scope and number of translations. Recordings, dramatizations, and professional writings not signed by Kafka were not included. The latter are recorded in Binder's Kafka-Handbuch. The organizing principle of the bibliography was to provide the user with a more comprehensive overview and easier accessibility. It lists the individual works in two indexes: one in German with English titles and one in English which is intended as an orientation for non-German-speaking users, who can also orient themselves using the Table of Contents, which forms a kind of third index, dealing with individual languages. Following are the guiding principles for the organization of the bibliography: In Parts 1 to 3 (Collected Works, Collected Novels and Similar Works, Individual Editions of Novels), the titles are listed alphabetically, beginning with the German originals, followed by translations. Within each language group, the works are listed chronologically, English and American editions of novels are listed separately. Part 4 contains Collections and Selected Prose Works; here the individual languages are used as main headings and the various individual titles of collections or collected works appear below these 5

headings in chronological order. In Part 5 (Individual Publications and Other Prose Works), the German titles are the main categories; the German editions are listed first, followed by the translations which are arranged alphabetically according to language. Listings within each language group are again chronological. This bibliography is different from previously available partial listings of Kafka's primary literature in the following ways: it separates the different types of publication, from collected works to individual works, and thus does not list the posthumous works separately. It includes, for the most part, the results of previous bibliographies and goes beyond them in terms of time period, editions and translations. It provides the contents of the first German Collected Works and references to the older bibliographies for the contents of the other editions and the Collected Works. The various indexes should make the bibliography more easily accessible, even for the lay person. It should be mentioned that several people helped with transcribing the cyrillic alphabet and the writing systems of non-European languages, resulting in individual variations. Despite the efforts of a series of scholars, there are no unified and generally recognized rules for transcription and transliteration in all languages. In the case of contradictory entries that could not be reconciled, there is a question mark in parentheses. Collected works, individual works, and collections of individual prose works are usually listed without page numbers. Dates were almost always verified; and now and then a publisher's name is missing. The final editing deadline was December 1980. Preliminary work for this bibliography appeared in the Newsletter of the Kafka Society of America (NKSA); these entries were completely rechecked, supplemented, and expanded for this volume. The authors request that bibliographers, researchers, and friends of Kafka inform them of additions and corrections. These can be sent to the Kafka Research Center in the German Department, HB 339, Temple University, Philadelphia, PA 19122. Finally, we wish to thank especially Dr. Hanoch Guy (Temple University) for transcribing many Hebrew titles, Dr. Elizabeth M. Rajec (City College of the City University of New. York) for editing various titles, and Nadia L. Kravchenko and Edmund Sander (Temple University) for typing the manuscript. The authors dedicate this work, which will be followed in the near future by the comprehensive volume of the commented secondary literature covering the period 1955-1980 at the same publisher, to their families, Giorgio and Lucio Caputo and Anna P. Herz, thanking them for their patience.

6

ABKÜRZUNGEN / ABBREVIATIONS Anst. Anstalt - institution Aufl. Auflage(n) - edition(s) Bd., bd., Bde. Band, Bände volume(s) Bulg. Bulgarisch - Bulgarian Calif., CA California Chin. Chinesisch - Chinese Col., ColecSammlung - collection ción, Coleçâo Dän. Dänisch - Danish Dt., dt. Deutsch(er) - German Ed. Edition Engl. Englisch - English Erz. Erzählung(en) - story, stories f., ff. folgende - following Faks. Faksimile - facsimile Finn. Finnisch - Finnish Fläm. Flämisch - Flemish Frz. Französisch - French Ges. Gesellschaft - society Griech. Griechisch - Greek H. Heft - issue, number Hebr. Hebräisch - Hebrew Hrsg. v. Herausgegeben von published by III., IL Illinois Illustr. Illustrationen - illustrations Index Transi. Index Translationum Island. Isländisch - Icelandic Ital. Italienisch - Italian Jap. Japanisch - Japanese Jh. Jahrhundert - century Kap. Kapitel - chapter Kor. Koreanisch - Korean Lit. Literatur - literature Mass., MA Massachusetts Ν. J. New Jersey

Norw. Ν. Y. o. J. Pers. Poln. Port.

Pr. Rumän. Russ. S. s. Schwed. Serbokroat. s. 1.

Slowak. Span. Tschech. Türk. u. u. a.

Übers.

u. d. T. Ung. Univ. Verl. V.

Norwegisch Norwegian New York (State) ohne Jahr - no date Persisch (Farsi) Polnisch - Polish Portugiesisch - Portuguese (Brasilianisch) - (Brazilian) Press Rumänisch Romanian Russisch - Russian Seite(n) - page(s) siehe - see Schwedisch - Swedish Serbokroatisch Serbo-Croatian ohne Ortsangabe without place of publication Slowakisch - Slovak Spanisch - Spanish Tschechisch - Czech Türkisch - Turkish und - and und andere; unter anderem - and others, among others Übersetzung, Übersetzer - translation, translator unter dem Titel under the title Ungarisch - Hungarian Universität - University Verlag(s) - publisher von - by, of 7

SIGLEN VON WERKEN / ABBREVIATIONS OF TITLES

Heart of Europe

Heart of Europe. An Anthology of Creative Writing in Europe, 1920— 1940. Hrsg. v. Klaus Mann u. Hermann Kestern. New York: L. B. Fischer, 1943.

A Franz Kafka Miscellany

Λ Franz Kafka Miscellany. Pre-Fascist Exile. Hrsg. v. Harry Slochower. New York: Twice a Year Pr., 1940 (Twice A Year No. 5-6). -Supplement: 1946.

Das Kafka-Buch

Das Kafka-Buch. Eine innere Biographie in Selbstzeugnissen. Hrsg. ν. Heinz Politzer. Frankfurt/M., Hamburg: Fischer, 1965; 1966; 1970; 1973; 1974; 1975; 1976; 1977; 1980 (98.-102. Tausend); 1981; 1983; 1989. (Fischer Taschenbuch Bd. 708).

The Seas of God

The Seas of God. Hrsg. v. W. Burnett. Philadelphia, New York: Lippincott, 1944.

Dichtung und Dichter der Zeit

Albert Sörgel: Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte. Leipzig: R. Voigtländer, 1925.

German Literature since Goethe

German Literature since Goethe. Part 2. Hrsg. v. Ernst Feise u. Harry Steinhauer. Boston: Houghton Mifflin, 1959.

Literatur I

Literatur I. Supplementary Readings with Exercises. Hrsg. v. Robert Spaethling u. Eugene Weber. New York: Oxford University Pr., 1972. - 2. Aufl. New York: W. W. Norton, 1973.

8

Bibliographie der Primärliteratur 1908 -1980 Bibliography of Primary Literature 1908 -1980

1. GESAMTAUSGABEN

Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Max Brod in Gemeinschaft mit Heinz Politzer. Bd. 1—4: Berlin: Schocken, 1935. Bd. 5—6: Prag: Heinrich Mercy Sohn, 1936-37. — Bd. 1: Erzählungen und kleine Prosa. 1935. [1. Ausgabe. Enthält fast alles, was Kafka selbst veröffentlicht hat, außer: "Der Heizer", "Der Kübelreiter", "Großer Lärm", "Die Aeroplane in Brescia", Drei Kritiken. — Inhalt: Zwei Gespräche aus der später vernichteten Erz. "Beschreibung eines Kampfes": "Gespräch mit dem Beter", "Gespräch mit dem Betrunkenen". — "Betrachtung": "Kinder auf der Landstraße", "Entlarvung eines Bauernfängers", "Der plötzliche Spaziergang", "Entschlüsse", "Der Ausflug ins Gebirge", "Das Unglück des Junggesellen", "Der Kaufmann", "Zerstreutes Hinausschaun", "Der Nachhauseweg", "Die Vorüberlaufenden", "Der Fahrgast", "Kleider", "Die Abweisung", "Zum Nachdenken für Herrenreiter", "Das Gassenfenster", "Wunsch, Indianer zu werden", "Die Bäume", "Unglücklichsein". - "Das Urteil". - "Die Verwandlung". - "Ein Landarzt": "Der neue Advokat", "Ein Landarzt", "Auf der Galerie", "Ein altes Blatt", "Vor dem Gesetz", "Schakale und Araber", "Ein Besuch im Bergwerk", "Das nächste Dorf", "Eine kaiserliche Botschaft", "Die Sorge des Hausvaters" (Odradek), "Elf Söhne", "Ein Brudermord", "Ein Traum", "Ein Bericht für eine Akademie". — "In der Strafkolonie". - "Ein Hungerkünstler": "Erstes Leid", "Eine kleine Frau", "Ein Hungerkünstler", "Josefine, die Sängerin, oder das Volk der Mäuse". — Anhang: "Die erste lange Eisenbahnfahrt".] — Bd. 2: Amerika. Roman. 1935. [2. Ausgabe. Enthält Fragmente u. Nachworte.] — Bd. 3: Der Prozeß. Roman. 1935. [2. Ausgabe. Enthält die unvollendeten Kapitel u. von Kafka gestrichene Stellen. Textkorrekturen. Nachworte.] — Bd. 4: Das Schloß. Roman. 1935. [2. Ausgabe. Enthält Variante des Beginns, gestrichene Stellen u. Fragmente. Nachworte.] — Bd. 5: Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß. 1936. [1. Ausgabe. Inhalt: "Beschreibung eines Kampfes", "Beim Bau der chinesischen Mauer", "Die Abweisung", "Zur Frage der Gesetze", "Das Stadtwappen", "Von den Gleichnissen", "Die Wahrheit über Sancho Pansa", "Das Schweigen der Sirenen", "Prometheus", "Poseidon", "Der Jäger Gracchus", "Der Schlag ans Hoftor", "Eine Kreuzung", "Die Brücke", "Der Geier", "Der Aufbruch", "Gib's auf!", "Nachts", "Der Steuermann", "Der Kreisel", "Kleine Fabel", "Eine alltägliche Verwirrung", "Der Kübelreiter", "Das Ehepaar", "Der Nachbar", "Die Prüll

fung", "Fürsprecher", "Heimkehr", "Gemeinschaft", "Blumfeld, ein älterer Junggeselle", "Der Bau", "Der Riesenmaulwurf", "Forschungen eines Hundes", "Er", "Der Gruftwächter."] - Bd. 6: Tagebücher und Briefe. 1937. [1. Ausgabe. Inhalt: Aus den Tagebüchern und Heften, Fragmente, Skizze einer Selbstbiographie, "Die Truppenaushebung", "Bei den Toten zu Gast", "Der Aufruf", "Das Dorngebüsch", "In unserer Synagoge", "Neue Lampen", "Das Schwert", "Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg". — Meditationen. — Briefe, Nachwort, Anmerkungen.] Gesammelte Schocken - Bd. 1: [2. - Bd. 2: [3. - Bd. 3: [3. - Bd. 4: [3. - Bd. 5: [2.

Schriften. Hrsg. v. Max Brod. 5 Bde. 2. Ausgabe. New York: Books, 1946. [Titel der Bde. wie in Ausgabe von 1 9 3 5 / 3 7 . ] 1 Ausgabe. Neu hinzugekommen: Drei Kritiken.] Ausgabe.] Ausgabe.] Ausgabe.] Ausgabe. Neu hinzugekommen: Fragmente.]

Gesammelte Werke [in Einzelbänden]. Hrsg. v. Max Brod. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1 9 5 0 - 1 9 7 4 . (Lizenzausgabe v. Schocken Books, New York.) [Neuauflage der erschienenen Bde. mit Ergänzungen u. Verbesserungen u. Herausgabe weiterer Bde.] - [Bd. 1:] Der Prozeß. Roman. 1950. - A u c h 2 : 1951; 1953; 1958; 1960; 1 9 6 5 ; 1 9 6 9 ; 1 9 7 0 ; 1 9 7 2 ; 1977. - [Bd. 2:] Das Schloß. Roman. 1951. - Auch: 1955; 1962; 1964; 1967. - [Bd. 3:] Tagebücher 1910-1923. [1951.] - 6 . - 1 0 . Tausend 1954; auch: 1965. - [Bd. 4:] Briefe an Milena. Hrsg. v. Willy Haas. 1952. - Auch: 1960; 1 0 . 14. Tausend 1965. - [Bd. 5:] Erzählungen. 1952. - Auch: 1959; 1965; 1967. - [Bd. 6:] Amerika. Roman. 1953. - Auch: 1966. - [Bd. 7:] Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß. 1953. - 7 . - 9 . Tausend 1966. - Auch: 1967; 1980 (Fischer Taschenbuch, Bd. 2067). [S. 4 3 4 - 5 6 : Anmerkungen v. Brod.] - [Bd. 8:] Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß. 1954. - Auch: 1980 (Fischer Taschenbuch, Bd. 2066). 1 Für den Inhalt der weiteren Gesamtausgaben und der Sammelbände (Teil IV) verweisen wir auf die Bibliographien von Hemmerle, Beicken, Flores und Binder (Handbuch

2)· 2 Auch: Autoren konnten nicht sicher feststellen, um welche Aufl. es sich handelte.

12

— [Bd. 9:] Briefe 1902-1924. 1958. - 7 . - 9 . Tausend 1966; 1975. — [Bd. 10:] Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Hrsg. v. Erich Heller u. Jürgen Born. 1967. - Auch: 1968; 1969; 1970; 1976 (revidiert). — [Bd. 11:] Briefe an Ottla und die Familie. Hrsg. v. Hartmut Binder u. Klaus Wagenbach. 1974. - Auch: 1975. Gesammelte Werke. Hrsg. v. Max Brod. Taschenbuchausgabe in 7 Bdn. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1976. — [Bd. 1:] Amerika. Roman. — [Bd. 2:] Der Prozeß. Roman. — [Bd. 3:] Das Schloß. Roman. — [Bd. 4:] Erzählungen. — [Bd. 5:] Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß. — [Bd. 6:] Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß. — [Bd. 7:] Tagebücher 1910-1923. [Gesamtwerk.] Kritische Ausgabe. Hrsg. v. Jürgen Born u. a. Frankfurt/M.: Fischer, [in Vorbereitung.] Übersetzungen Französisch: Oeuvres completes. Edition critique établie sous la direction de Marthe Robert. 8 Bde. Paris: Cercle du Livre Précieux, 1963 — 65. — Bd. 1: L'Amérique. Übers. Alexandre Vialatte. 1963. [Enthält Aufsatz v. M. Robert.] — Bd. 2: Le procès. Ubers. Alexandre Vialatte. 1964. — Bd. 3: Le château. Ubers. Alexandre Vialatte. 1964. — Bd. 4: Récits publiés par l'auteur. Übers. Alexandre Vialatte u. Marthe Robert. 1964. [Die v. Kafka veröffentlichten Erz.] — Bd. 5: Récits. Suite des récits posthumes. Übers. Alexandre Vialatte u. Marthe Robert. 1964. — Bd. 6: Journal Übers. Marthe Robert. 1964. — Bd. 7: Carnets. Übers. Marthe Robert. 1964. — Bd. 8: Lettres à Milena. Übers. Alexandre Vialatte. 1965. [Nachwort v. Marthe Robert u. Maurice Blanchot.] Oeuvres complètes. Hrsg. v. Claude David. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard. 1976. [In einem Bd.] 13

Italienisch: Tutte le opere di Franz Kafka. Hrsg. v. Ervino Pocar. [Milano:] Arnoldo Mondadori, 1964 (I Classici Contemporanei Stranieri). — Bd. 1 : Introduzione a Kafka. — Bd. 2: Romanzi. — Bd. 3: Racconti. Diari. — Bd. 4: Epistolario. Opere. Hrsg. ν. E. Pocar. Milano, Verona: 1 9 6 9 - 1 9 7 2 . — Bd. 1: Romanzi. Übers. A. Spaini, E. Pocar, A. Rho. 1969. — Bd. 2 : 1 Racconti. Übers. E. Pocar u. R. Paoli. 1970. - 2. Aufl. 1975. — Bd. 3: Confessioni e diari. 1972. [Enthält auch Janouchs Gespräche mit Kafka.] Japanisch: Kafuka Zenshu. Tôkyô: Shinchôsha, 1953—1959. [Gesammelte Werke in sechs Bänden. ] — Bd. 1: Shiro. Übers. Hikaru Tsuji, K. Nakano u. Y. Ogihara. 1953. [Das Schloß. ] — Bd. 2: Shinpan. Amerika. Übers. Yoshito Harada, Kakuji Watanabe u. S. Ishinaka. 1953. [Der Prozeß. ] — Bd. 3: Henshin [u. a.] Übers. K. Takayasu, Y. Takahashi, Senjiro Eno, Teichi Oyama, T. Tezuka, T. Tani. H. Yamashita, T. Itakura u. a. 1953. — ["Die Verwandlung" u. a. Erz.] — Bd. 4: Inaka no Konrei Junbi. Chichi e no Tegami. Übers. Hikaru Tsuji (?) 1959. [Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß. ] — Bd. 5: Milena e no Tegami. Übers. Hikaru Tsuji. 1959. — Bd. 6: Nikki. Übers. K. Kondo u. H. Yamashita. 1959. [Tagebücher 19101923.] Spanisch: Obras completas. Buenos Aires: Emecé, 1960. — Bd. 1: Novelas. Übers. David J. Vogelmann u. A. L. Bíxio. — Bd. 2: Cuentos, relatos y otros escritos. Übers. Juan Rodolfo Wilcock, Alfredo Pippig, Alejandro Guiñazú, C. F. Haeberle. Obras Completas. 5. Aufl. 1976. 14

Barcelona: Planeta, 1971. - Auch: 1974; 4. Aufl. 1975;

2. GESAMMELTE ROMANE

Die Romane: Amerika. Der Prozeß. Das Schloß. Frankfurt/M.: Fischer 1965. - Auch: 1 9 6 9 ; 1 9 7 1 ; 1 9 7 2 ; 1974; 1976. Amerika — Der Prozeß — Das Schloß. Zürich: Buchclub Ex Libris, 1966. (Lizenzausgabe.) Die Romane. Stuttgart, Hamburg: Deutscher Bücherbund, 1966.

Übersetzungen [Three Novels. ] The Trial. The Castle. Amerika. Übers. Willa u. Edwin Muir. New York: Schocken Books, 1974 (SB 416, 417, 415). [Die drei Paperbackausgaben wurden zusammen in einer Kassette verkauft.] L'Amérique, le Château, le Procès. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: 1965. — Auch: 1976. I romanzi. Eingeleitet ν. E. Pocar. Milano: 1960. [Der Verschollene, Der Prozeß, Das Schloß. ] Shinpan. Shiro [u. a.]. Übers. Yoshito Harada u. Hikaru Tsuji. Tòkyo: 1972 (Gesammelte Werke der Weltliteratur im Chikuma Verl., Bd. 65). [Der Prozeß, Das Schloß u. Erz.] Shiro. Amerika. Übers. T. Tani. Tokyo: 1974 (Sekai Bungaku Zenshû — Gesammelte Werke der Weltliteratur, Bd. 66). Seong, America. Übers. Seong-Jin Kim. Seoul: Dong-Α Chul Pan Sa. [Index Transi. 1962] [Kor.]

15

3. EINZELAUSGABEN DER ROMANE a) Amerika Für Ausgaben von 1935, 1946, 1953 u. 1976 siehe auch Gesammelte ten u. Gesammelte Werke

Schrif-

Amerika. München: Kurt Wolff, 1927. - Frankfurt/M.: S. Fischer 1953 (Lizenzausgabe für Europa). Auch: 1966. - Frankfurt/M. (Hamburg): Fischer Taschenbuch, 1956 (Fischer Bücherei Bd. 132). Auch: 1957; 1959; 1960; 1962; 1963; 1964; 1965; 1967; 1968; 1969; 1970; 1971; 1973; 1974; 1975; 1976; 1977; 1978 ( 3 4 6 . 360. Tausend). - Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg, 1961. - Münster: Schöningh (Em 66 - Schöningh Schullektüre). - Berlin: Rütten Sc Loening, 1967. [S. 3 0 7 - 1 7 : Nachwort v. Klaus Hermsdorf.] - Frankfurt/M.: G. B. Fischer, 1965. [In: Die Romane.]

Übersetzungen Arabisch: Amrxkä. Übers. (?) Al-Dusuqi Fahmi. Al-Qähirah [Kairo]: Dar al-hitäl, 1970. Dänisch: Amerika. Übers. Birte u. Jorgen Elbek. K^benhavn: Gyldendal, 1964. Englisch/Amerikanisch: America. Übers. Willa u. Edwin Muir. London: G. Routledge Sc Kegan Paul, 1938. — London: Secker & Warburg, 1949. [Definitive edition.] - Auch: 1967, 1973. — Harmondsworth, Middlesex: Penguin Books, 1967 (Penguin Books 2639). — Harmondsworth, Middlesex: Penguin Books, 1972 (Penguin Modern Classics). Amerika. Norfolk, Connecticut: New Directions, 1940. [S. V I I - X V I I I : Vorwort v. Klaus Mann.] — New York: New Directions, 1946. - Auch: ND Paperbook, 1962 (NDP 117). — New York: Schocken Books, 1962 (Schocken sb 28. First Schocken paper16

back edition). Auch: 1965; tenth printing 1972; fourteenth printing 1976. - Garden City, Ν. Y.: Doubleday, 1955 (A Doubleday Anchor Book, A 49). Finnisch: Amerikka. Übers. ElviSinervo. Helsinki: Tammi, 1965. Französisch: L'Amérique. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1946 (Collection "Du Monde Entier"). Auch: 1948. - Paris: Club des librairies de France, 1958 (Collection Fiction 69). - Paris: Gallimard, 1965. [Nouvelle édition.] - Auch: 1973; 1977. - Paris (Collection Folio no. 406). - Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1966 (Collection Soleil). "Bruneida". Übers. Marthe Robert. In: LaNouvelle Nouvelle Revue Française 2 (1954) H. 23. S. 7 6 9 - 8 9 . [Auszug.] Hebräisch: Amerika. Übers. Itshak Shenberg. Jerusalem, Tel Aviv: Schocken, 1945. — 2. Aufl. 1964; auch: 1974. Holländisch: Amerika. Übers. Nini Brunt. Amsterdam: Amsterdamsche Boek- en Courantmij, 1954. - Amsterdam: Querido, 1962. - 3. Aufl. 1963; 4. Aufl. 1968; 5. Aufl. 1970. Italienisch: America. Romanzo. Übers. Alberto Spaini. Torino: Einaudi, 1945. - Milano: Arnoldo Mondadori, 1968 (Il Bosco volume 189). Auch: 1972; 1974. Japanisch: Amerika. Übers. Tomoyuki Tani u. Kuniyo Takayasu. Tokyo: Kódansha, 1967. - Auch: 1972. Norwegisch: Amerika. Roman. Übers. Espen Haavardsholm. Oslo: Pax, 1965. 17

Polnisch: Ameryka. Übers. Juliusz Kydrynski. Warszawa: Czytelnik, 1967. Portugiesisch: América. Übers. Torrieri Guimaräes. Sao Paulo: Esposiçâo do Livro, 1965. — Übers. Jorge Rosa. Lisboa: Livros do Brasil, 1968. Rumänisch: America. Übers. Simion Pop u. Erika Voiculescu. Bucurejti: Univers., 1970. Schwedisch: Amerika. Übers. Johannes Edfelt u. Tage Aureli. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1947 (W + W serien 40). 2. Aufl. Stockholm; Helsingfors: 1963. Auch: 1965. Serbokroatisch: Amerika. Übers. Miodrag Sijakovic, Svetomir u. Kaliopa Nikolajevic. Beograd: Miado pokolenje, 1959. - Zagreb: Zora, 1968. Slowenisch: Amerika. Übers. Janez Gradisnik. Maribor: Okzoija, 1969. Spanisch: América. Übers. David J. Vogelmann. Buenos Aires: Emecé, 1943. — Auch: 1950;1958;1976. - Madrid: Alianza, 1971 (El Libro de Bolsillo 344). - 2. Aufl.: 1975. — Übers. Francisco Zanutigh. Buenos Aires: Losada, 1977 (Biblioteca clásica contemporanea 438). Tschechisch: Amerika. Übers. Dagmar Eisnerová. Praha: SNKLU, 1962. [S. 7 - 2 3 : Vorwort v. Pavel Reiman.] Türkisch: Amerika. Übers. Arif Gelen. Ankara: Bilgi Yayinevï, 1970. 18

Ungarisch: Amerika. Übers. István Kristó Nagy. Budapest: Magveto, 1967. Amerika. A kallòdò fiú. Übers. István KristóNagy. Bukarest: Kriterion, 1971 (Horizont Könyvek).

b) Der Prozeβ Für Ausgaben von 1935, 1946—1977 siehe Gesammelte Schriften u. Gesammelte Werke. Der Prozeß. Roman. Berlin: Die Schmiede, 1925 (Die Romane des XX. Jahrhunderts). — Frankfurt/M. (Hamburg): Fischer, 1960 (Fischer Bücherei Bd. 676). — (C 1935 Schocken Verl., C 1946 u. 1963 Schocken Books.) - Auch: 1962; 1963; 1964; 1965; 1966;1967; 1968; 1969; 1970; 1971;1972; 1973; 1974;1975;1976;1977. — Gütersloh: Bertelsmann Lesering, 1960 (Lizenzausgabe). — Wien: Buchgemeinschaft Donauland, 1961 (Lizenzausgabe). — Zürich: Buchklub Ex Libris, 1961 (Lizenzausgabe). — Bukarest (Bucurejti): 1968. — Münster: Schöningh, [1968?] (Ε M 6 3 Schöningh Schullektüre). — Thun: Schaer, 1970. — Mit 41 Illustr. v. Hansjürg Brunner. "Im Veitsdom". In: Landsleute. Deutsche Prosa aus der Cechoslowakei. Auswahl v. Paul Eisner. Praha: Státní Nakladatelstvi, 1930. [Teilabdruck.] "Im Dom". In: Der Turm 1 (1946) H. 8. S. 2 1 0 - 1 4 . [Auswahl] In: Oskar Jancke: Kunst und Reichtum deutscher Prosa. Von Lessing bis Thomas Mann. 2. Aufl. München: R. Piper, 1954. S. 4 2 5 - 3 1 . "Im Dom". In: Dichtung aus Österreich. Bd. 2: Prosa. Hrsg. v. Robert Mühlher. Wien: österreichischer Bundesverl., 1969. S. 2 8 5 - 9 8 . [Auswahl] In: Meisterwerke der deutschen Sprache. Hrsg. v. Edward Diller, Roger A. Nicholls u. James R. McWilliams. New York: Random House, 1970. S. 1 4 7 - 5 0 . [Auswahl] In: The German Heritage. Hrsg. v. Reginald H. Phelps u. Jack M. Stein. 3. Aufl. New York: Holt, Rinehart & Winston, 1970. S. 2 4 1 - 5 2 .

Übersetzungen Albanisch: Procesi. Übers. Ramiz Kelmendi. Prishtinë: Rilindja, 1972. 19

Dänisch: Processen. Übers, v. H. C. Branner. K¿benhavn: Gyldendal, 1945. — 2. Aufl. 1961; 3. Aufl. 1965; 4. Aufl. 1969; 5. Aufl. 1972; 6. Aufl. 1977. Englisch IA merikanisch : The Trial. Übers. Willa u. Edwin Muir. London: V. Gollancz, 1937. — London: Secker & Warburg, 1945. - Auch 1947 u. 1950. — Penguin, 1953 (Penguin Books 907). - Auch: 1955; 1960; 1962; 1963; 1965;1966;1969;1970;1971. — Revised with additional material by E. M. Butler. London: Seeker & Warburg, 1956. - 2. Aufl. 1963. — London: Folio Society, 1967. — London: Heron Books, 1968. — Hrsg. v. H. F. Brookes u. C. E. Gawne-Cain. London: Heinemann, 1969. — Harmondsworth: Penguin Books, 1972 (Penguin Modern Classics). Auch: 1974; 1975;1976. — Übers. Douglas Scott u. Chris Waller. London: Pan Books, 1977. — New York: Knopf, 1937. - Auch: 1948; 1956. — New York: Modern Library, 1956. - Auch: 1961. — Definitive edition. New York: A. A. Knopf, 1957. - Auch: 1965; 1970. — New York: Schocken, 1968 (SB 200). Third printing 1969; eighth printing 1971; ninth printing 1972; eleventh printing 1974. — New York: Vmtage Books, 1969 (V-484). — Avon, Connecticut: Limited Editions Club, 1975. — Franklin Center. Pennsylvania: Franklin Library, 1977. Englisch u. Französisch: The Trial!Procès. Illustr. Jan Kristofori. Zürich: Konfrontation. Estnisch: Protsess. Übers. August Lang. Tallin: Periodika, 1966. Finnisch: Oikeusjuttu. Übers. Aukusti Simojoki. Porvoo, Helsinki: Werner Söderstrom, 1946. - 2. Aufl. 1964; 3. Aufl. 1967. - Auch: 1970. — Übers. Aukusti Simojoki. Turku: Aura, 1947. — Übers. Aarno Peromies. Helsinki: Suuri suomalainen kirjakerho, 1975. 20

Französisch: Le procès. Übers. Alexandre Vialatte. Vorwort v. Bernard Groethuysen. Nachwort v. Max Brod. Paris: Gallimard, 1933. - Auch: 1938; 1946; 1948; 36. Aufl. 1951; 51. Aufl. 1953. — Reédition: Paris: Gallimard, 1957 (Collection "Du monde entier"). — Paris: Le Livre-Club du libraire, 1958. — Paris: Gallimard, 1961 (Collection Soleil 55). — Paris: Livre de poche (impr. Brodard Daupin), 1962. — Paris: Les Bibliophiles du Palais, 1967. — (Lithos de Edouard Goerg.) — Paris: Gallimard, 1968. - Auch:1972 (Collection folio). — Auch: Précédé d'un cahier d'études du ... à Maurice Toesca. [Paris:] Bibliothèque de culture littéraire [1970]. Illustr. (Les grands romans de notre temps). — Paris: Culture, art, loisirs, [o. J.]. — Illustr. Griechisch: E dike. Alexandres Kotzias. Athënai: Galaxias, 1961. Hebräisch: Ha-mishpat. Übers. Yeshurun Keshet, Yaakov Kopelevitz. Jerusalem, Tel Aviv: Schocken, 1951. — Auch: Jerusalem: Schocken, 1964. — Übers. Yeshurun Keshet. Tel Aviv: Maariv, 1960. - Auch: 1966. Holländisch: Het Procès. Übers. Alice van Nahuys. Amsterdam: Amsterdamsche Boek en Courantmij, 1948. — Amsterdam: Querido, 1953 (De Salamander). 4. Aufl. 1957. — Auch: 1958; 1961; 1963; 1965; 1967; 1970. Italienisch: Il processo. Übers. Alberto Spaini. Torino: Frassinelli, 1933. — 1935 [?] (Biblioteca Europea, diretta d a F . Antonicelli No. 6). - Auch: 1948; 1957. — Übers. Ervino Pocar. Hrsg. u. mit einem Essay ν. G. Zampa. Milano: Adelphi, 1973. - 2. Aufl. [eingeleitet ν. Claudio Magris] 1975. Japanisch: Shinpan. Übers. Kôichi Motono. Tokyo: 1940. — Tokyo: Kadokawa Shoten, 1953. 21

— Übers. Hikaru Tsuji. Tokyo: Iwanami Shoten, 1966. - Übers. Yoshihito Harada. Tôkyô: Shinchôsha, 1971. Jiddisch: Der protses. New York: Der Kval, 1966. Katalanisch: El procès. Übers. Gabriel Ferrater. Barcelona: Aymá, 1966. Koreanisch: Simpan. Übers. Seong-Jin Kim. Seoul: Sam Jung Dang, 1975. Mazedonisch: Procès. Übers. Todor Dimitrovski. Skopje: Koco Roim, 1962. - 2. Aufl.: Skopje: Makedonska kniga, 1967; 1970. Norwegisch: Prosessen. Übers. Paul Gjesdahl. Oslo: Gyldendal, 1933. - Oslo: Gyldendal, 1951; 1958; 3. Aufl. 1962; 1975. Polnisch: Procès. Übers. Bruno Schulz. Warszawa: Rój, 1936. — Warszawa: Paristwowy Instytut Wydawniczy, 1957. — 2. Aufl.: 1968; 4. Aufl.: 1974. Portugiesisch: O processo. Übers. Torrieri Guimaräes. Säo Paulo: Terra, 1964. - Säo Paulo: Hemus, 1969; auch: 1977. — Übers. Gervásio Alvaro. Lisboa: Livros do Brasil, 1969. — Übers. Marques Rebelo. Rio de Janeiro: Ouro [1970?]. Rumänisch: Procesul. Übers. Gellu Naum. Bucuresti: Edi tura pentru literatura universalä, 1965. Auch: Bucuresti: Minerva, 1977. Russisch: Process. Roman. Vorwort v. Georgij Adamovic. Torino: [o. J.]. 22

Schwedisch: Processen. Übers. Karl Vennberg. Stockholm, Helsingfors: Wahlström & Widstrand, 1945; 2. Aufl. 1963; 3. Aufl. 1964; 4. Aufl. 1968; 5. Aufl. 1969. — Ubers. K. Vennberg. Vorwort v. C. Canby. Einleitung u. Nachwort v. D. Pryce-Jones. 1971. Serbokroatisch: Procès. Übers. Vida Pecnik. Beograd: Novo pokolenje, 1953. — Übers. Bogomir Herman. Beograd: 1962. — Beograd: Prosveta, 1968. — Übers. Bogomir Herman. Zagreb: Zora, 1968. — Übers. Zlatko Crnkovic. Zagreb: Skolska knijga, 1974. — Übers. Vida Zupanski-Pecnik. Beograd: Nolit, 1975. Slowakisch: Procès. Übers. Zoltán Rampák. Bratislava: SVKL, 1964. Slowenisch: Procès. Übers. Joze Udovic. Ljubljana: Cankarjeva zalozba, 1962. Spanisch: El proceso. Übers. Vicente Mendivil. Buenos Aires: Losada, 1939. — 3. Aufl. 1951; 1957; 7. Aufl. 1963; 8. Aufl. 1966. — México City: 1951. — Übers. R. Kruger. Madrid: EDAF, 1975. - Auch: 1977. Tschechisch: Procès. Übers. Pavel Eisner. Praha: Öeskoslovensky spisovatel, 1958. — Übers. Dagmar u. Pavel Eisner. Praha: Státni nakladatelství krásné literatury a umëni. 1965. Türkisch: Dava. Übers. Kämuran Sipal. Istanbul: Ataç Kitabevi, 1964 (Ataç Kitabevi Yayinlari 60). — Übers. Arif Gelen. Istanbul: Valrik Yayïnevï, 1968. — Istanbul: Cem Yayïnevï, 1974. 23

Ungarisch: A per. Übers. Ede Szabó. Bukarest: Irodalmi Könyvkiado, 1966. - Budapest: Europa Kiadó, 1968. - 2. Aufl. 1975.

c) Das Schloß Für Ausgaben von 1935, 1946, 1 9 5 1 - 1 9 8 2 siehe auch Gesammelte Schriften, Gesammelte Werke u. Nachtrag Das Schloß. Roman. München: Kurt Wolff, 1926. - Frankfurt/M.: S. Fischer, 1958 (Sonderausgabe "Bücher der Neunzehn"); C 1946 Schocken Books. - Gütersloh: Bertelsmann Lesering, 1960. (Lizenzausgabe.) - Gütersloh: Mohn, 1964. - Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch, 1968 (Bd. 900). - Auch: 1969; 1971; 1972; 1973; 1974; 1975; 1976; 1977; 1979 ( 2 2 8 . - 2 4 2 . Tausend). - Münster: Schöningh (EM C 5 Schöningh Schullektüre). "Fragmente". Aus: Das Schloß. In: Deutsche Universitätszeitung 6 (1951), S. 1 2 - 1 3 . Übersetzungen Arabisch: al-Qasr. Ubers, u. Einführung Mustafa Mähir. Al-Qähirah [Kairo]: Al-Dar alQamîyah, 1971. Chinesisch: Chèng Pao. Hsiung Jen. Taipei: The Morning Bell Pubi. Co., 1972. [2 Bde.] Dänisch: Slottet. Ubers. H. C. Branner. Ktfbenhavn: Schultz, 1949. - K¿benhavn: Gyldendal, 1953. - Auch: 1966; 1969. Englisch /

Amerikanisch:

The Castle. A Novel. Übers. Willa u. Edwin Muir, London: Secker & Warburg, 1930. - 2. Aufl. 1939; 3. Aufl. 1942; 4. Aufl. 1947. - Definitive Edition ... with additional material translated by Eithne Wilkins and Ernst Kaiser. London: Seeker & Warburg, 1953. - Auch: 1961; 1965; 1971. 24

— Harmondsworth: Penguin, 1957 (Penguin Books 1235). - Auch: 1962; 1 9 6 3 ; 1 9 6 4 ; 1 9 6 6 ; 1 9 6 8 ; 1970; 1971; 1972;1974; 1975. — New York: A. A. Knopf, 1930. — With an Homage by Thomas Mann. New York: A. A. Knopf, 1941. Auch: 1949; 1951. — Definitive Edition. With an Homage by Thomas Mann. New York: A. A. Knopf, 1954. - Auch: 1956; 1966. — New York: Modern Library, 1969. — New York: Schocken, 1974 (SB 415) [Excerpts from Final Pages of The Castle. ] Übers. Sophie Prombaum. In: A Franz Kafka Miscellany, S. 76 — 97. Finnisch: Linna. Übers. Aarno Peromies. Helsinki: Otava, 1964. — 3. Aufl. 1975. Französisch: Le Château. Übers. Alexandre Vialatte, Nachwort v. Max Brod. Paris: Gallimard, 1938. - Auch: 1947; 1948; 1961. — Paris: Gallimard, 1960 (Collection Soleil). — (Nouvelle édition.) Paris: Gallimard, 1966. - Auch: 1970; 1972. Griechisch: O pyrgos. Übers. Alexandros Kotzias. Athënai: Galaxias, 1964. — Übers. Tea Anemogiannë. Athënai: Eridanos, 1972. Hebräisch: Ha-tira. Übers. A. D. Shapir. Jerusalem: Schocken, 1955. — Übers. Shimon Zandbank. Jerusalem u. Tel Aviv: Schocken 1967. Holländisch: Het slot. Übers. Guus Sötemann. Amsterdam: Amsterdamsche Boek- en Courantmij, 1950. — Übers. Guus Sötemann. Amsterdam: Querido, 1959. — 3. Aufl. 1963; 5. Aufl. 1967; 6. Aufl. 1968. Italienisch: Il castello. Übers. Anita Rho. Vorwort v. Remo Cantoni. Milano, Verona: A. Mondadori, 1948 (Il Ponte. I grandi narratori italiani e stranieri XIX). 25

— Edizione integrata con varianti e frammenti. Übers. Anita Rho. Milano: Mondadori, 1970. - Auch: 1973. Japanisch: Shiro. Übers. Hiroshi Okamura. Tokyo: Kawade Shobô, 1953 (Gendai Doitsu Bungaku Zenshû, 13). — Übers. Yoshito Harada. Tokyo: Shûeisha, 1966[?]. — Übers. Κ. Maeda. Tokyo: Shinchôsha, [1971]. Katalanisch: El castell. Übers. Lluis Solá. Barcelona: Proa, 1971 (Biblioteca a Tot Vent v. 1155). Koreanisch: Seong. —Seong-Jin Kim. — Seoul: Mun Ye Won, 1969. — Seoul: Donghwa, 1970. — Seoul: Segye Mun Hag. [1971?]. Mazedonisch: Zamak. Skopje: 1975. Norwegisch: Slottet. Übers. Carl F. Engelstad. Oslo: Gyldendal, 1950. - Auch: 1965 (Laterne-b^kene 47). Persisch: Qasr. Abdorrähman Sadrujye. Tehran: [kein Verlag angegeben], 1961. Polnisch: Zamek. Übers. Kazimierz Truchanowski u. Krzysztof Radziwill. Warszawa: Czytelnik, 1958. - 2. Aufl. 1973. Portugiesisch: O castelo. Übers. Torrieri Guimaräes. Säo Paulo: Temos, 1964. — Rio de Janeiro: Ouro, 1969. — Übers. Vinga Martins. Lisboa: Livros do Brasil, 1967. 26

Rumänisch: Castelul. Übers. Mariana Sora. Bucurejti: Editurä pentru literaturä, 1968. Schwedisch: Slottet. Übers. Tage Aureli. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1946. - Helsingfors: Holger Schildt, 1947. - Auch: 1971. - Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1963. - Auch: 1965. Serbok roatisch : Zamak. Übers. Predrag Milojevic. Beograd: Prosveta, 1961. — Auch: 1962; 1963; 1966; 5. Aufl. 1975. - Zagreb: Zora, 1968. Slowakisch: Zàmok. Übers. Perla Biochová. Nachwort ν. Eduard Goldstücker. Bratislava: Slovensky spisovatel', 1965. Slowenisch: Grad. Übers. Joze Udovic. Ljubljana: Cankarjeva zalozba, 1967. Spanisch: El castillo. Übers. David J. Vogelmann. Buenos Aires: Emecé, 1949. — Auch: 1951; 1959; 6. Aufl. 1965; 8. Aufl. 1967 (Colección piragua, 113). - Madrid: Alianza, 1971. - Auch: 1973. - México City: 1973. Tschechisch: Zámek. Übers. Pavel Eisner. Praha: Spolek vytvarnych umëlcô Mânes, 1935 (Knihy Mánesa, 22). - Übers. Vladimir Kafka. Praha: Mladá fronte, 1964. - 3. Aufl. Praha: Odeon, 1969. Türkisch: Sato. Übers. Kâmuran Sipal. Istanbul: De Yayïnevï, 1966. - Auch: 1972. Ungarisch: A kastély. Übers. György Rónay. Budapest: Europa Kiadó, 1964; 1969; 1979. - Bukarest: Kriterion, 1968 (Horizont Könyvek). 27

4. VERMISCHTE SAMMLUNGEN UND AUSGEWÄHLTE KURZPROSA

Betrachtung. [8 Stücke]. In: Hyperion 1 (1908) S. 9 1 - 9 4 . Betrachtungen. [5 Stücke]: In: Bohemia (Prag, 27.3.1910) S. 39. Betrachtung. [18 Stücke]. Leipzig: Ernst Rowohlt, 1913. - (C 1912). - 2. Ausgabe. Leipzig: Kurt Wolff, 1915. Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. [14 Stücke]. München u. Leipzig: Kurt Wolff, 1919. Ein Hungerkünstler. Vier Geschichten. Berlin: Die Schmiede, 1924. Beim Bau der chinesischen Mauer. Ungedruckte Erzählungen und Prosa aus dem Nachlaß. Hrsg. v. Max Brod u. Hans Joachim Schoeps. Berlin: Gustav Kiepenheuer, 1931. — 2. Ausgabe. Köln: Kiepenheuer, 1948. Vor dem Gesetz. Hrsg. v. Heinz Politzer. Berlin: Schocken, 1934 (Bücherei des Schocken-Verl. 19). Kafka. Illustr. v. H. Fronius. Vorwort v. O. Maurer. Wien, Paris: 1946. [Illustr. zu: "Vor dem Gesetz", "Das Schweigen der Sirenen", "Die Brücke", "Die Verwandlung", Das Schloß, Der Prozeß.] Das Urteil und andere Erzählungen. Frankfurt/M. u. Hamburg: Fischer Bücherei, 1952 (Fischer Bücherei, Bd. 19). Lizenzausgabe. [Jährliche Neuaufl.] Novellen. Hrsg. v. Hajime Yamashita. Tokyo: Hakusuisha, 1957 (Gingo Biloba). Erzählungen und Skizzen. Hrsg. v. Klaus Wagenbach. Darmstadt: Moderner Buch-Club, 1959. — (Lizenzausgabe.) Die Kaiserliche Botschaft. Hrsg. v. Josef Mühlberger. Graz, Wien: Stiasny, 1960 (Das österreichische Wort, Bd. 64). Die Erzählungen. Hrsg. v. Klaus Wagenbach. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1961. — Auch: Stuttgart, Zürich, Salzburg: 1963. Skizzen — Parabeln — Aphorismen. Scelta, introduzione e note a cura di Giuliano Baioni. Milano: Mursia, 1961 (Biblioteca dei classici stranieri 3. Sezione tedesca). "Eine alltägliche Verwirrung". "Der Schlag ans Hoftor". "Vor dem Gesetz". "Eine kaiserliche Botschaft". "Gibs auf!" [u. a.] In: Die stillste Stunde. Hrsg. v. Elizabeth Welt Trahan. Boston: Ginn, 1961. S. 8 3 - 1 0 7 . Ausgewählte Erzählungen. Bearbeitet v. R. Gunkel u. H. De Tiesema. Groningen: Noordhoff, 1963 (Moderne deutsche Bibliothek). Kurze Erzählungen. Erläuterungen v. Kiyoshi Oka. Tokyo: Sansyosya, 1964. Erzählungen, Der Prozeß, Das Schloß. Nachwort v. Klaus Hermsdorf. [Berlin:] Rütten & Loening, 1965. Das Kafka-Buch Sieben Prosastücke. Ausgewählt u. interpretiert v. Franz Baumer. München: Kösel, 1965 (Dichtung im Unterricht, Bd. 9). 28

Der Heizer. In der Strafkolonie. Der Bau. Hrsg. v. J. M. S. Pasley. Cambridge: Cambridge Univ. Pr., 1966. Erzählungen, Prosa. Hrsg. v. Martin Walser. Frankfurt/M.: Bibliothek Suhrkamp, 1968. "Der Nachbar". "Der Kreisel". "Der Fahrgast". "Gibs auf!" "Eisenbahnreisende". In: Beispiele: Deutsche Prosa des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Werner Hoffmeister. Englewood Cliffs, Ν. J.: Prentice-Hall, 1968. S. 3 3 - 4 3 . Sämtliche Erzählungen. Hrsg. v. Paul Raabe. 1. —30. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch, 1970 (Fischer Taschenbuch Bd. 1078). — Auch: 1971; 1972; 1973; 1974; 1975; 1976; 1977; 1978 (348.-377. Tausend). Auch u. d. T.: Meistererzählungen. Gütersloh: 1971. Mein Wesen ist Angst. Eine Kafka-Auswahl. Hrsg. v. H. H. Jakobsen u. E. Christensen. K^benhavn: Gyldendal, 1971. Sämtliche Erzählungen. Fischer, 1973. — [Leinen Sonderausgabe.] Er. Auswahl u. Nachwort v. M. Walser. Frankfurt/M., 1963. - Auch: 1965, 1966, 1975. Die Aeroplane in Brescia und andere Texte. Mit einem Nachwort v. Reinhart Lettau. Frankfurt/M.: Fischer, 1977. Erzählungen. Leipzig, 1977. (?) Meistererzählungen. Auswahl u. Nachwort v. Herbert Tauber. Zürich: Manesse, 1978 (Manesse Bibliothek der Weltliteratur).

Übersetzungen Bulgarisch: "Raskasi". In: Plamäk (1965) H. 10. S. 5 6 - 7 1 . ["Auf der Galerie", "Vor dem Gesetz", "Ein Landarzt", "Ein Hungerkünstler", "Ein Bericht für eine Akademie".] Chinesisch: Jui Pen. Übers. Ming-Jo Chin. Taipei: Chih Wen, 1969. tungen auf dem Lande ... ?]

[Hochzeitsvorberei-

Dänisch: I fangekolonien og Den forste kummer. Übers. Herbert Steinthal. K^benhavn: Hasselbaich, 1944 (Hasselbalchs Kultur-Bibliothek Bd. 33). - 2. Aufl. 1949. Den sandhedssègende hund. Übers. Herbert Steinthal. K¿benhavn: Aschehoug, 1956 (Levende litteratur, 41). 29

Et kejserligt budskab og ni andre prosastykker. Übers. Yilly S^rensen. K^benhavn: Gyldendal, 1960. Samlede fortaellinger. Hrsg. v. Villy S t e n s e n . Bd. 1 u. 2. K^benhavn: Gyldendal, 1967 u. 1968 (Gyldendals Bekkasinb^ger 55, 65) : — Dommen og andre fortaellinger. Samléde fortaellinger 1. Übers. V. Jevans, P. 0hrgaard, V. S t e n s e n , H. Steinthal. ["Betrachtung", "Das Urteil", "Die Verwandlung", "In der Strafkolonie", "Ein Landarzt", "Der Kübelreiter", "Ein Hungerkünstler."] — Beskrivelse af en kamp og andre efterladte fortaellinger. Samlede fortaellinger 2. Übers. V. Jevans, P. 0hrgaard, V. S t e n s e n , H. Steinthal. [Bd. Beschreibung eines Kampfes ... ] Deutsch und Englisch: Parables in German and English. Übers. Willa u. Edwin Muir. New York: Schocken, 1947 (Schocken Library 7). (C 1935 Schocken Berlin; C 1936, 1937 Henry Mercy Sohn Prague; C 1946, 1947 Schocken, N. Y.) Parables and Paradoxes. Bilingual Edition. Übers. Willa u. Edwin Muir. New York: Schocken Books, 1 9 5 8 . - A u c h : 1961 (First "Schocken Paperback"edition). Auch: 1964; 1971; 1972. Englisch IA merikanisch : "Three Stories: 'The Married Couple'; 'An Everyday Confusion'; 'The Knock at the Farm Gate'." Übers. Eugene Jolas. In: Transition (März 1932) S. 5 8 - 6 4 . The Great Wall of China and Other Pieces. Übers. Willa u. Edwin Muir. London: Seeker & Warburg, 1933. - Auch: 1946. Five Parables: "My Neighbour", "A Common Confusion", "The Bridge", "The Bucket Rider", "The Silence of the Sirens". Übers. Edwin Muir. In: Heart of Europe, S. 5 4 3 - 4 9 . "A Wish to Be an Indian", "Fleeting Glimpse", "The Refusal", "Children on the Highway", "Being Unhappy", "The Trees", "The Runners", "The Way Home". Übers. Muriel Kittel. In: Quarterly Review of Literature 2 (1945) H. 2. S. 1 7 4 - 8 2 . The Country Doctor. A Collection of Fourteen Short Stories. Übers, u. Illustr. v. Vera Leslie. Oxford: Counterpoint Publications, 1945. The Great Wall of China. Stories and Reflections. Übers. Willa u. Edwin Muir. New York: Schocken Books, 1946. - (C 1936, 1937 Heinrich Mercy Sohn, Prague). — Third printing: New York: Schocken Books, 1972 (sb 245). (First Schocken paperback edition 1970) The Penal Colony. Stories and Short Pieces. Übers. Willa u. Edwin Muir u. 30

C. Greenberg. New York: Schocken Books, 1948. - Auch: 1961; (Paperback edition 8th printing 1966; 17th printing 1971). Selected Short Stories. Übers. Willa u. Edwin Muir. New York: The Modern Library, 1952 (First Modern Library edition), (The Modern Library of the World's Best Books 83). Wedding Preparations in the Country, and Other Posthumous Prose Writings. Introduction by Philip Rahv. With notes by Max Brod. Ubers. Ernst Kaiser u. Eithne Wilkins. London: Seeker & Warburg, 1954. - Auch: 1973. Dearest Father; Stories and Other Wirtings. Übers. Ernst Kaiser u. Eithne Wilkins. New York: Schocken Books, 1954. Description of a Struggle. Übers. Tania u. James Stern. New York, Schocken, 1958. Description of a Struggle and The Great Wall of China. Übers. Willa u. Edwin Muir, u. Tania u. James Stern. London: Seeker & Warburg, 1960. — (C 1946 Schocken Books). [Übers, v. Franz Kafkas Gesammelte Schriften. Bd. 5.] Metamorphosis and Other Stories. Übers. Willa u. Edwin Muir. Harmondsworth: Penguin, 1961. - Auch: 1972. Short Stories. Hrsg. v. J. M. S. Pasley. London: Oxford Univ. Pr., 1963 (Clarendon German Series). — Auch: 1968. The Complete Stories. Hrsg. v. Nahum N. Glatzer. New York: Schocken, 1971. - (C 1946). In the Penal Settlement. Tales and Short Prose Works. Übers. Ernst Kaiser u. Eithne Wilkins. London: Seeker & Warburg, 1973. [Übers, v. Gesammelte Schriften I.] Shorter Works. Bd. 1. Übers, u. hrsg. ν. Malcolm Pasley. London: Secker & Warburg, 1973. The Trial. America. The Castle. Metamorphosis. In the Penal Settlement ... Letter to his Father. The Diaries 1910—1923. London: Seeker & Warburg; Octopus, 1976. The Basic Kafka. Introduction by Erich Heller. New York: Pocket Books, 1979 (Pocket Fiction). Estnisch: Aruanne akadeemiale. Tallinn: 1962. ["Die Verwandlung", "Ein Bericht für eine Akademie", "Ein Hungerkünstler", "Vor dem Gesetz", etc.] Finnisch: Nälkätaiteilija. Novelleja. Hrsg. v. Kai Laitinen. Übers. Aarno Peromies, Kristiina Kivivuori u. Eeva-Liisa Manner. Jyväskylä: K. J. Gummerus, 1959. - 2. Aufl. 1964; 3. Aufl. 1966; 4. Aufl. 1969; 5. Aufl. 1973. 31

Eröan koiran tutkimuksia. Hrsg. v. Kai Laitinen. Helsinki: Otava, 1967. [Erz., "Hochzeitsvorbereitiingen", "Beschreibung eines Kampfes".] Keisarin viesti. Novelleja. Katkelmia. Tunnustuksia. Übers. Aarno Peromies. Helsinki: 1969. — Auch: 1971. [Erz., "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande . . . " , "Beschreibung eines Kampfes", Tagebücher 1910—1923.] Novelleja. Erään koiran tutkimuksia, ja keisarin viesti. Ubers. Aarno Peromies. Nachwort K. Laitinen. Helsinki: Otava, 1972. - 2. Aufl. 1975. [Erz., "Forschungen eines Hundes", "Eine kaiserliche Botschaft".] Französisch: "Bucéphale: Le nouvel avocat", "Devant la loi", "Un message impérial...", Ubers. Félix Bertaux, K. W. Korner u. Jules Supervielle, in: Nouvelle Revue Française 16 (Aug. 1929) H. 8. S. 2 0 5 - 1 1 . La Métamorphose [u. a.]. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1938 (Collection du monde entier). - 2. Aufl. 1946; 25. Aufl. 1955. - Auch: 1956; 1961; 1962;1966. La Muraille de Chine. Übers. Jean Carrive. Paris, Villeneuve-lès-Avignon: Pierre Seghers, 1944. La Colonie pénitentiaire [u. a.]. Übers. Jean Starobinsky. Paris, Fribourg: Egloff, 1945. "Parabole" ("Prométhée", "Méditations", etc.). Übers. Marthe Robert. In: L'Heure Nouvelle (1945) H. 1. S. 2 1 - 2 7 . "Paraboles" ("Silence des Sirènes", "La Vérité sur Sancho Pança", "Petite fable", "Odradek", etc.). Übers. Jean Carrive. In -.L'Arbalète (1945) H. 10. S. 1 5 9 - 7 0 . "Paraboles" ("La Vérité sur Sancho Pança", "Le Chasseur Gracchus", etc.). Übers. Marthe Robert. In: L'Arche 2 (1945/46) H. 12. S. 4 4 - 5 7 . Introduction à la lecture de Kafka. Ubers, u. kommentiert M. Robert. Paris: 1946; 1948. ["Das Schwert", "In unserer Synagoge", "Bei den Toten zu Gast", "Neue Lampen".] La Colonie pénitentiaire. Übers. Α. Vialatte. Paris: 1947. ["In der Strafkolonie", "Erstes Leid", "Eine kleine Frau", "Ein Hungerkünstler", "Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse", "Der Bau", "Der Dorfschullehrer".] "Paraboles" ("Le Renseignement", "L'Innocent", u. a.). Ubers. Romain Calvet. In: Les Cahiers du Sud 34 (1947) H. 282. S. 2 2 0 - 23. "L'Invité des morts", "Dans notre synagogue" (u. a.). Übers. Marthe Robert. Illustr. Wols. Paris: Presses du livre français, 1948. — ["Bei den Toten zu Gast", "In unserer Synagoge", u. a.] La Colonie pénitentiaire et autres récits. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1948. - 26. Aufl. 1959; 1966; 1967; 1968 (Collection Le Livre de poche 2442); auch: 1972. 32

"Méditation". ("Enfants sur la route", "Un Escroc démasqué", "La Promenade soudaine", u. a.)· Übers. Marthe Robert. In: Les Temps Modernes 4 1948. H. 37. S. 6 8 4 - 9 5 . "Méditation" ("Les Arbres", "Le Refus", u. a.). Übers. Maja Goth. In: Empedocle 1 (1949) H. 6, S. 3 - 8 . ["Die Bäume", "Die Abweisung".] "Le Vautour" ("Le Pilote", "Poseidon", "Le Départ", u. a.). Übers. Marthe Robert. In: Empedocle (1950) H. 8. S. 5 3 - 6 1 . ("Der Geier", u. a.] La Muraille de Chine, et autres récits. Übers. Jean Carrive u. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1950. - Auch: 1961 (Collection Soleil 65). Auch: 1975. ["Beim Bau der chinesischen Mauer", u. a.] "Cinq fictions". Übers. Marthe Robert. In: Les Lettres Nouvelles 1 (1953) S. 1 8 7 - 9 2 . - [Fragmente zur "Strafkolonie".] Un Mèdicin de campagne. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: 1953. Tentation au village et autres récits extraits du "Journal". Übers. Marthe Robert. Paris: B. Grasset, 1954 (Collection Les Cahiers Verts). - Auch: 1955. — ["Verlockung im Dorf", "Erinnerungen an die Kaldabahn", u. a.] La Métamorphose et autres nouvelles. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: 1955; Monte Carlo: A. Sauret, 1956 (Collection Grand prix des meilleurs romans étrangers). - ["Verwandlung", "Urteil", "Landarzt", "Bericht für eine Akademie", u. a.] La Métamorphose. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1958. Préparatifs de noce à la campagne. Übers. Marthe Robert. Paris: Gallimard, 1957. - Auch: 1977. Journal, année 1911. Notes de voyage, Lettre au père. Übers. Marthe Robert. Paris: L. Mazenod, 1964. "Le Chasseur Gracchus" [u. a.]. Übers. Henri Parisot. Illustr. M. Ernst. Paris: 1970. Hebräisch: "Misefer Ha-Hitbonenut". Übers. G. Hanoch. In: Ha-Poel Ha-Tzair 17 (1924?) H. 33. S. 1 0 - 1 1 . [Erz. aus "Betrachtung".] "Sirtutim". Übers. Israel Cohen. In: Ha-Poel Ha-Tzair 30 (1937) H. 25/26. S. 1 2 - 1 3 . ["Skizzen": "Die Sorge des Hausvaters", "Von den Gleichnissen", u. a.] "Shualim V'Arviim". "Daf Noshan". "Shomer Ha-Petah". Übers. Yshurun Keshet. In: Looh Ha-Aretz (1953) S. 2 6 2 - 6 9 . ["Schakale und Araber", "Ein altes Blatt", "Vor dem Gesetz".] "Shlosha Sippurim". In: Ha-Poel Ha-Tzair 49 (1956) H. 12. S. 12-13. Übers. Ben Menahem. [DreiErz.: "Der neue Advokat", "Die Prüfung", "Nachts".] "Sippurim Ktzarim". Übers. Moshe Ben Menahem. In: Ha-Poel Ha-Tzair 50 33

(1957) H. 20. S. 17. (Erz.: "Von den Gleichnissen", "Kleine Fabel", "Unglücklichsein", u. a.] "Sippurim Ktanim". Übers. Ben Menahem. In: Ha-Poel Ha-Tzair 50 (1957) H. 40. S. 16. [Kleine Erz.: "Ein Brudermord", "Prometheus", "Der Geier", "Heimkehr".] "Histaklut". Übers. Ben Menahem. In: Ha-Poel Ha-Tzair 50 (1957) H. 49. S. 1 8 - 1 9 . [Aus "Betrachtung" u. a., "Die Brücke", "Ausflug ins Gebirge", "Die Bäume", "Der Fahrgast".] "Sippurim Ktanim". Übers. Moshe Ben Menahem. In: Moznayim 7 (1958) H. 2. S. 136. [Kleine Erz.: "Der Heimweg", "Die Vorüberlaufenden", "Zerstreutes Hinausschaun".] Ha-mishpat. Übers. Yeshurun Keshet [Yaakov Kopelevitz]. Tel Aviv: Maariv [Index Transi. 1962] [Das Urteil u. a.]. "Pirke Hitbonenut". Übers. Dan Miron. In: Akhshav (1963) H. 9, S. 6 5 - 6 7 . [Erz.: "Unerwartete Reise", "Wunsch, Indianer zu werden", "Die Vorüberlaufenden", "Heimkehr", u. a.] Sippurim u-Firke Hitbonenut. Übers. Yeshurun Keshet u. Dan Miron. Jerusalem u. Tel Aviv: Schocken, 1965; - 4. Aufl. Tel Aviv: Alef. Yud. Lamed, 1973. ["Betrachtung", "Verwandlung", "Urteil", "Bericht an eine Akademie", "Josephine . . . " ] Taiur Shel Maavak. Ubers. Shimon Zandbank. Jerusalem u. Tel Aviv: Schokken, 1971. ["Beschreibung eines Kampfes", "Betrachtung", Erz., Fragmente, Aphorismen.] Holländisch: [Titel nicht eruierbar.] Met zeven lithos in origineel door Jan Bons. Amsterdam: in eigen beheer, 1943. ["Das Stadtwappen", "Kleine Fabel", "Heimkehr", "Der Aufbruch", "Eine alltägliche Verwirrung", "Er", "Der Schlag ans Hoftor".] De Chinese muur, en andere verholen. Übers. Nini Brunt. Amsterdam: Querido, 1958. - Auch: 1965. - 3. Aufl. 1967. Een hongerkunstenaar en andere verhalen. Übers. Nini Brunt. Amsterdam: Querido, 1963. - 3. Aufl. 1964. 1969. - [1. Aufl. angeführt in Index Transi. 1957.] Huwelijksvoorbereidingen op het land en ander proza uit de nalatenschap. Übers. Nini Brunt. Amsterdam: Querido, 1975. Italienisch: "Un fratricidio", "Un vecchio foglietto", "Davanti alla legge", "Il nuovo avvocato". Übers. G. Menasse, eingeleitet ν. S. Benco. In: Il Convegno 34

(1928) S. 3 8 3 - 9 0 . ["Ein Brudermord", "Ein altes Blatt", "Vor dem Gesetz", "Der neue Advokat". Aus: Ein Landarzt. ] II messaggio dell'Imperatore. Racconti di Franz Kafka. Versione e nota introduttiva di Anita Rho. Torino: Frassinelli, 1935. - Auch: 1946; 1958. I racconti di Franz Kafka. Ubers. Henry Fürst. Milano: Longanesi, 1953. (Piccola Biblioteca 7 8 - 8 0 . ) - Auch: 1958; 1965 (La edizione I libri pocket 14); 1968 (I super pocket). Racconti. Übers. Giorgio Zampa. Milano: Giangiacomo Feltrinelli, 1957; 1961 (La edizione universale economica 341). Descrizione di una battaglia e altri racconti. Con una nota di Rodolfo Paoli. Übers. Rodolfo Paoli u. Ervino Pocar. Milano: Arnoldo Mondadori, 1960 ("Medusa". I grandi narratori d'ogni paese 434). Confessioni e Immagini. Prefazione di Elemire Zolla. Übers. Italo A. Chiusano, Anita Rho u. Gisella Tarizzo. Milano: Arnoldo Mondadori, 1960 (Quaderni della Medusa 47). [Bd. Hochzeitsvorbereitungen ... ]. La metamorfosi e altri racconti. Übers. Emilio Castellani. Milano: Garzanti, 1966 (Garzanti per tutti. Collezione "I grandi libri" 81). - Auch: 1975. II messaggio dell'imperatore. Racconti. Übers. Anita Rho. 6. Aufl. Milano: Adelphi, 1968 (Edizione Frassinelli. Numeri Rossi 6). Racconti. Hrsg. ν. Ervino Pocar. Milano: Mondadori, 1970 ("I Meridiani"). - Auch: 1975. Racconti. Übers. Luigi Coppe. Roma: Newton Compton italiana, 1972. — 2. Aufl. 1973. Opere: Il processo. Racconti. Übers. Alberto Spaini u. Anita Rho. Milano: Bompiani. 1974. Tutti i racconti. A cura di Ervino Pocar. Premessa e cronologia E. P. [Milano:] Mondadori, 1976. la edizione Oscar Mondadori. Japanisch: Kafuka. Übers. Yoshito Harada u. Hikaru Tsuji ["Der Prozeß"]. Tokyo: 1950 (Sekai Bungaku Taikei — Gesammelte Werke der Weltliteratur Bd. 58). [Der Prozeß, Das Schloß, "Die Verwandlung", "In der Strafkolonie", "Der Heizer", "Das Urteil", "Eine kaiserliche Botschaft", "Die Sorge des Hausvaters", "Erstes Leid", "Ein Hungerkünstler".] Henshin. Aru tatakai no shuki, etc. Übers. Teichi Oyama u. a. Tokyo: Shinchôsha, 1953. ["Die Verwandlung", u. "Beschreibungeines Kampfes".] Amerika. Henshin. Danjiki geinin [u. a.]. Übers. Masabumi Nakai u. Hiroshi Okamura. Tokyo: Mikasa shobo, 1953 (Gendai Sekai Bungaku Zenshû). [Enthält: "Verwandlung", "Hungerkünstler", "Josefine . . . " , "Vor dem Gesetz", "Der Bau", u. a.] 35

Henshin. Übers. Hajime Yamashita. Tokyo: Iwanami Shoten, 1958. ["Verwandlung", "Ein Hungerkünstler".] Kafuka. Übers. Yoshito Harada. Tokyo: 1962 (Sekai Bungaku Zenshû. Gesammelte Werke der Weltliteratur Bd. 29). - [Das Schloß, "Die Verwandlung".] Am Rukeichi no Hanashi [u. a.]. Übers. Kôichi Motono. Tokyo: Kadokawa Shoten, 1963. ["In der Strafkolonie", u. a.] Shinpan. Henshin. Tokyo: 1966 (Doitsu no Bungaku - Dt. Literatur Bd. 7). [Der Prozeß, Übers. M. Iiyoshi. "Die Verwandlung", Übers. K. Takagi.] Shiro. Henshin. Übers. Yoshito Harada. Tôkyô: Kawada Shobô, 1967. — [Dai Schloß, "Die Verwandlung".] Shinpan. Henshin [u. a.]. Tôkyô: 1966 (Sekai Bungaku Zenshû. — Gesammelte Werke der Weltliteratur Bd. 56). [Der Prozeß, Übers. Y. Tatsukawa; "Die Verwandlung", Übers. Y. Takahashi; "Das Urteil", Übers. Hyozô Kashiwabara; "Ein Landarzt", Übers. Yoshihiko Shiroyama.] Kafuka. Übers. Hikaru Tsuji. Tôkyô: 1966 (Sekai no Bungaku — Die Weltliteratur Bd. 39). [Das Schloß, "Die Verwandlung", "In der Strafkolonie", "Das Urteil".] Henshin. Shinpan. Übers. Takamoto Kenichi. Tôkyô: Sanshûsha, 1966; 1969 (Doitsu no Meisaku 6). Zitsuzon to Jinsei. Hrsg. v. u. Übers. Hikaru Tsuji. Tôkyô: 1970. — [Die Existenz und das Leben. — Alle Aphorismen, viele aphoristische Äußerungen u. Briefstellen.] Henshin [u. a.]. Tôkyô: Shinchôsha. 1970 (Shinchô Sekai Bungaku 38). ["Die Verwandlung", u. a.] Henshin. Hanketsu. Danjiki Geinin [u. a.] Über Kamijo Takayasu. Tôkyô: Kôdansha, 1971 (Sekai Bungaku Laiburari — Bibliothek der Weltliteratur 24). ["Die Verwandlung", "Das Urteil", u. a.] Henshin [u. a.]. Übers. Koizumi Ichirô [u. a.]. Tôkyô: Kôdansha. [Index Transi. 1971.] Henshin. Hanketsu [u. a.], Übers. M. Kawasaki u. Mitsuyuki Urayama. Tôkyô: Obunsha, 1973. Illustr. - ["Verwandlung", "Urteil", "Strafkolonie".] Shinpan. Henshin. Danjiki Geinin. Rukeichi nite. Übers. Y. Tatsukawa, Yoshihiko Shiroyama, Hyozô Kashiwabara. Tôkyô: 1974 (Sekai Bungaku Zenshû - Gesammelte Werke der Weltliteratur Bd. 30). Shiro. Amerika. Übers. Tomoyuki Tani. Tôkyô: Kôdansha, 1974 (Sekai Bungaku Zenshû, 66. Gesammelte Werke der Weltliteratur). Koreanisch: Byeonsin. Übers. DeogHyeong Lee. Seoul: Mun Ye Won, 1973. 36

Norwegisch: Fortellinger. Übers. Waldemar Br^gger. O d o : Cappelen, 1965 (Capellens moderne klassikere). [I.: "Urteil", "Heizer", "Verwandlung", "Landarzt", "Hungerkünstler". — II. "Betrachtung". — III. "Beschreibung eines Kampfes".] I Straffekolonien og andre fortellinger. Übers. Waldemar Br^gger. Oslo: Cappellen, 1971. - [Teil I der Ausg. v. 1965.] Hiet og andre fortellinger. Übers. Waldemar Br¿gger. Oslo: 1972. - [Teil II u. III der Ausg. v. 1965.] Persisch: "Gorüh-e mahkürmn". Übers. $ädeq Hedäyat u. Hasan Qä'emiyän. Tehran: Amîr Kabîr, 1959. - 4. Aufl. 1963. Maskh va grakuse shekärchl. Übers. Çâdeq Hedäyat u. Hasan Qä'emiyän. Tehran: Amir Kabîr, 1959. Polnisch: Wyrok. Übers. Juliusz Kydryriski. Warszawa: Paristwowy Instytut Wydawniczy, 1957. - 2. Aufl. 1975. - ["Das Urteil", u. a.] Nowele i miniatury. Übers. Roman Karst u. Alfred Kowalkowski. Warszawa: Paristwowy Instytut Wydawniczy, 1961. Portugiesisch: Parábolas e fragmentos. Übers. Geir Campos. Rio de Janeiro: Civil izaçâo Brasileira, 1956. Os melhores contos. Übers. Serra Lopes. Lisboa: Arcàdia, 1962. Metamorfose. Übers. Breno Silveira. Rio de Janeiro: Biblioteca Universal Popular, 1 9 6 3 , 1 9 6 4 (?). - 2. Aufl. 1965. Contos escolhidos. Übers. Torrieri Guimaräes. Sao Paulo: Exposiçâo do Livro, 1964. A colònia penal Übers. Torrieri Guimaräes. Sâo Paulo: Exposiçâo do Livro, 1965. - ["Strafkolonie", u. a.] A muralha da China. Übers. Torrieri Guimaräes. Säo Paulo: Exposiçâo do Livro, 1965. Contos. A colònia penai e outros. Übers. Torrieri Guimaräes. Rio de Janeiro: Ouro, 1969. - Auch: 1970. Metamorfose. Übers. Breno Silveira, Leandro Konder u. Eunice Duarte. Rio de Janeiro: Civilizacäo Brasileira, 1969. — Übers. Marques Rebelo. Rio de Janeiro: Ouro [Index Transi. 1971]. — Übers. Breno Silveira. Lisboa: Livros do Brasil [o. J.] 37

Rumänisch: Verdictul fi alte povestiri. Übers. Mihai Isbasescu. Bucurejti: Editura pentru literaturä universale, 1969. - ["Urteil", u. a.] Russisch: Rasskazy. Übers. S. Apta. In: Inostrannaja Literatura (1964) H. 1. S. 134 — 81. ["Strafkolonie", "Verwandlung", u. a.] Process: roman. Novelly i pritli. Hrsg. ν. Β. Suíkov. Moskva: Izdatel'stvo "Progress", 1965. - [Roman (ProzeJ3), Novellen, Skizzen.] Schwedisch: "Sex Prosastycken". Übers, u. Einleitung Margit Abenius. In: Bonniers Litterära Magasin 7 (1938) S. 2 6 0 - 6 7 . ["Der Fahrgast", "Auf der Galerie", "Die Sorge des Hausvaters", "Vor dem Gesetz", "Eine kaiserliche Botschaft", "Ein Traum".] "Prosadikter". In: Ord och Bild 48 (1939) S. 5 4 9 - 5 2 . ["Das Stadtwappen", "Die Brücke", "Der Steuermann", "Gemeinschaft", "Heimkehr", "Nachts", "Der Aufbruch".] In: Johannes Edfelt: Tolkningar av tysk, engelsk och amerikansk lyrik. [Übertragungen deutscher, englischer u. amerikanischer Lyrik.] Stockholm: 1940. - ["Gibs auf!", "Gemeinschaft", "Die Prüfung", "Der Steuermann", "Der Geier", "Die Brücke", "Das Stadtwappen", "Der Aufbruch", "Nachts", "Heimkehr".] "Franz Kafka". Hrsg. v. Johannes Edfelt. In: Strövtag [Stockholm] (1941). — ["Entschlüsse", "Der Ausflug ins Gebirge", u. a.] Den sanningssökande hunden och Förvandlingen. Übers. Caleb J. Anderson u. Karl Vennberg. Stockholm: Forum, 1945 (Forumbiblioteket 134). — 2. Aufl. 1964. - Auch: 1967 (Forum pocket). I Straffkolonien, och andra berättelser. Übers. Teddy Brunius u. Bengt Chamberí. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1949. - 2. Aufl. 1965 (W. & W-serien 85). - ["Stafkolonie", "Urteil", "Hungerkünstler", "Gruftwächter", u. a.] En läkare pa landet och andra berättelser. Übers. Arne Hägglund u. Teddy Brunius. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1951. - Auch: 1968 (W Sc W-serien 190). - Helsingfors: Schildt, 1968. - ["Landarzt" u. a.] Brevet till fadem och andra efterlämnade prosaskrifter. Übers. Lily Vallquist. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1956. — Helsingfors: Schildt, 1956. - ["Brief an den Vater" u. a. ] Franz Kafka. Dikter och dokument. Auswahl, Ubers, u. Einleitung Johannes 38

Edfelt. Stockholm: Piccolo Seelig, 1964. - ["Gibs auf!", "Gemeinschaft", "Die Prüfung", "Der Steuermann", "Der Geier ... " u. a.] "Sex prosastycken". Übers. R. Ekner. In: Svenska Dagbladet (27.12.1964). ["Die Wahrheit über Sancho Pansa", "Der Kreisel", "Kleine Fabel", "Großer Lärm" u. ein Auszug aus "Hochzeitsvorbereitungen . . . " ] Framför lagen och andra prosastycken. Übers. Margit Abenius. Stockholm, Helsingfors: Wahlström & Widstrand, 1975. - ["Vor dem Gesetz" u. a.] Serbokroatisch: Pripovetke. Übers. Branimir Zivojinovic. Beograd: Narodna Knjiga, 1963. [Erz., "Beschreibung eines Kampfes".] Preobrazaj i druge pripovetke. Übers. Branimir Zivojinovic. Beograd: Rad, 1964. Pripovijetke. (I—II) Übers. Zlatko Gorjan & Slatko Matetic. Zagreb: Zora, 1968. 2 Bde. [Erz., "Beschreibung eines Kampfes".] Slowenisch: Spiet norosti in bolecine. Izbrana proza. Übers. Herbert Grün. Ljubljana: Mladinska knjiga, 1961. [Ausgewählte Prosa.] Spanisch: "Fragmentos". "Pequeña fábula", "Sobra parábolas", "La verdad sobre Sancho Panza", "El llamado a la puerta del castilo", "Aforismos". Übers. Eduardo Mallea. In: Sur (März 1936) S. 2 1 - 2 8 . - ["Kleine Fabel", "Von den Gleichnissen", u. a.] La metamorfosis [u. a.] Übers. Jorge Luis Borges. Buenos Aires: Losada, 1938. - 2. Aufl. 1943; 5. Aufl. 1965; 6. Aufl. 1967; 8. Aufl. 1970; 10. Aufl. 1976; 11. Aufl. 1977 (Biblioteca clásica y contemporánea 118). La condena. Übers. Juan Rodolfo Wilcock. Buenos Aires: 1952. ["Urteil" u. a.] La muralla China. Cuentos, relatos y otros escritos. Übers. Alfredo Pippig u. Alejandro Ruiz Guiñazú. Buenos Aires: 1953. Carta a mi padre y otros escritos. Übers. C. F. Haeberle. Buenos Aires: 1955. La condena. Relatos. Übers. Juan Rodolfo Wilcock. Buenos Aires: Emecé, 1958. - Auch: 5. Aufl. 1964; 6. Aufl. 1967 (Colección Piragua, 1924). La muralla China. Übers. Alejandro Ruiz Guiñazú. 5. Aufl. Buenos Aires: Emecé, 1965. La metamorfosis. Madrid: Alianza, 1966 (El Libro de Bolsillo, Sección "Literatura", 4). - 2. Aufl. 1967; 3. Aufl. 1968; 4. u. 5. Aufl. 1969; 39

6. Aufl. 1971; 7. Aufl. 1972; 8. u. 9. Aufl. 1974; 10. Aufl. 1975; 11. Aufl. 1977; 12. Aufl. 1978; 13. Aufl. 1979; 14. Aufl. 1980. - ["Verwandlung" u. a.] La condena. Übers. J. R. Wilcock. Madrid: Alianza, 1972 (El Libro de Bolsillo 399). - 2. Aufl. 1974; 3. Aufl. 1976; 4. Aufl. 1978. La muralla China. Cuentos, relatos y otros escritos. Ubers. Alfredo Pippig u. Alejandro Guiñazú. Madrid: Alianza, 1973 (El Libro de Bolsillo 478). — 2. Aufl. 1975; 3. Aufl. 1978. La condena. México City: 1973. Cuentos. Buenos Aires: 1974. — [Erz.] Obras escogidas. Übers. Carlos Gonzáles Castresana. Barcelona: Acervo, 1974. — [Amerika, "Landarzt", "Der neue Advokat", u. a.] El y otros cuentos. Übers. G. Massuh. Buenos Aires: 1975. — ("Er" u. a. Erz.] La metamorfosis y otros relatos. Übers. Casimiro Bartis. Buenos Aires: 1975. El proceso. America. La metamorfosis. La condena. La muralla China. Un virtuoso del hambre. Un experto del trapecio. Carta al padre. Cartas a Milena. El castillo. Übers. R. Kruger [u. a.] Madrid: EDAF, 1976. Un informe para una academia y Josefina la cantora o el pueblo de los ratones. Übers. Oscar Caeiro. Buenos Aires: 1976. La metamorfosis. La condena. Übers. R. Kruger. Madrid: Biblioteca EDAF, 1977. [Enthält "La muralla China", "Un virtuoso del hambre", u. a.] La condena y otros relatos. Übers. Sergio Guillen. México: Nuevomar, 1978 (Colleción tinta universal 8). La metamorfosis y otros relatos. Übers. I. u. R. C. Aguirre. Buenos Aires: 1978. Tschechisch: Übers. Milena Jesenská in Kmen 4 (1920) S. 3 0 8 - 1 0 . ["Der plötzliche Spaziergang", "Der Ausflug ins Gebirge", "Das Unglück des Junggesellen", "Der Kaufmann", "Der Nachhauseweg", "Die Vorüberlaufenden".] Übers. Ludvík Vrána in Archy (1929) H. 13. 12 S. ["Der neue Advokat", "Ein Landarzt", "Vor dem Gesetz", "Das nächste Dorf".] Übers. Ludvík Vrána in Archy (1929) H. 14. 12 S. ["Auf der Galerie", "Schakale und Araber", "Ein Brudermord", "Ein altes Blatt".] Pozorovàni. Praha: 1946. [8 Prosastücke aus "Betrachtung".] Promëna. Übers. Zbynëk Sekal. Praha: SNKLU, 1963. Illustr. ["Die Verwandlung" u. a.] Povidky. Übers. Vladimir Kafka. Praha: SNKLU, 1964. [Erz.] Dopis jednoho zápasu. Novely, crty, aforismy ζ pozustalosti. Übers. Vladimir Kafka. Praha: Odeon, 1968. [Bd. "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande . . . " ] 40

Türkisch: Ceza sömiirgesi. Übers. Turan Oflazo£lu. ìstanbul: Varlïk Yayïnevï, 1955. - Auch: 1962 (Varlìk Yayïnlarf Sayï: 913). Varlïk Yayïnlarï Sayï: 134. ["Strafkolonie", u. a.]; 1968. Sarkici. Jozefine y a da fare ulusu. Übers. Kâmuran Sipal. Istanbul: Dönem yayïnevï, 1965. Bir savasin tasviri. Übers. Kâmuran Sipal. Istanbul: Cem Yayïnevî, 1967 (Yirminci Yiizyil Klasikleri: 8). Hikâyeler. Übers. Kâmuran Sipal. Istanbul: Cem Yayïnevï, 1974. [Erz.] Bir Köpegin araftirmalari. Übers. Mehmet Dögan. Izmir: Kovan Kitabevi, 1967. Ukrainisch: "Opovidannja ta urivki s romaniv". In: Vsevit (1963) H. 12. S. 6 9 - 8 7 . ["Der Heizer", "Die Verwandlung", "Der Kübelreiter", "Vor dem Gesetz", "Eine kaiserliche Botschaft".] Ungarisch: Elbeszélések. Übers. László Antal u. a. Budapest: Europa, 1973. — [Erz.] - Bukarest: Kriterion, 1978.

41

5. EINZEL VERÖFFENTLICHUNGEN UND ANDERE PROSA

3

"Die Abweisung". "The Refusal". In: London Magazine 4 (1957) H. 5. S. 5 8 - 6 2 . — In: The Continental Short Story: An Existential Approach. Hrsg. ν. Theodora L. West. New York: Odyssey Pr., 1969. "Afslaget". Übers. H. Steinthal. In: Cavalcade (1946) H. 1. S. 5 7 - 6 2 . [Dan.] "Avslaget". Übers. D. Hjort. In: Modern tysk berättarkonst. Stockholm: 1965. S. 5 2 - 5 6 . [Schwed.] "Die Aeroplane in Brescia". — In: Bohemia (Prag) 82 (28.9.1909) Nr. 269. S. 1 - 3 . — (Vollständige Fassung) In: Max Brod: Franz Kafka. Erinnerungen und Dokumente. Prag: Heinrich Mercy Sohn, 1937. S. 2 6 9 - 8 0 . - Auch in: M. B.: Franz Kafka. Eine Biographie. 2. Aufl. 1946; 3. Aufl. S. Fischer, 1954 (S. 3 1 5 - 2 6 ) ; 4. Aufl. 1962; 5. Aufl. 1963; 6. Aufl. 1966; 7. Aufl. 1974. (6. Aufl. erschien im Bd. Über Franz Kafka. Frankfurt/M. u. Hamburg: Fischer Bücherei, 1966. S. 3 5 9 - 6 7 . ) * In: M. B.: Franz Kafka. En biografi. Übers. K. Windfeld-Hansen. K^benhavn: Arena, 1968 (Fremads Biografier). [Dän.] "The Aeroplanes of Brescia". Übers. G. Humphreys Roberts. In: Μ. Β.: Franz Kafka: A Biography. New York: Schocken, 1947. S. 2 2 1 - 3 0 . - Auch: 1960; 1963; 1970; 1973. - Auch: London: Secker & Warburg; Toronto: Saunders. * In: M. B.: Franz Kafk a. Souvenirs et documents. Übers. H. Zylberberg. Paris: Gallimard, 1945 (Collection Idées, 12). - 1962. * In: Μ. Β.: Franz Καβα. Tel Aviv: Am Oved, 1955. [Hebr.] * In: M. B.: Franz Kafka. Een biografie. Amsterdam: Arbeiderpers, 1967 (Floretboeken 17). [Holl.] * In: La vita di Franz Kafka. Übers. Ervino Pocar. Milano: Mondadori, 1956. [Ital.] * In: M. B.: Franz Καβα. Lisboa: Ulisseia, 1967. [Port.] * In: M. B.: Franz Καβα. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1967. [Schwed.] 3 Dieser Teil ist, so weit wie möglich, alphabetisch nach deutschen Titeln angeordnet, an die alphabetisch wiederum die entsprechenden Übersetzungen in anderen Sprachen folgen (innerhalb der Sprachen chronologische Anordnung). Ausnahmen bilden Sammeltitel, wie Autobiographische Auswahlprosa, Briefe, Gespräche mit Kafka, Tagebücher. Diese sind chronologisch verzeichnet. — Für Einzeltitel u. Übersetzungen siehe auch unter IV. Vermischte Sammlungen und ausgewählte Kurzprosa. * Diese Ausgaben waren nicht zugänglich; daher sind keine übersetzten Titel angeführt. 42

* In: Μ. Β.: Franz Kafka. Buenos Aires: Emecé, 1959. [Span.] "Aeroplány ν Brescii". Übers. Josef Öermak u. Vladimir Kafka. In: Μ. B.: Franz Kafka. Zivotopis. Praha: Odeon, 1966. [Tschech.] "Eine alltägliche Verwirrung". — In: Hannah Arendt: "Franz Kafka von neuem gewürdigt". In: Die Wandlung 1 (1946) S. 1059. — In: Hannah Arendt: Sechs Essays. Heidelberg: L. Schneider, 1948. S.144 — 45. — In: German Literature since Goethe, S. 301. "Three Stories: 'The Married Couple', 'An Everyday Confusion', 'The Knock at the Farm Gate'". Übers. Eugene Jolas. In: Transition (März 1932) S. 5 8 - 6 4 . "A Common Confusion". Übers. Edwin Muir. In: Heart of Europe. — In: Story and Critic. Hrsg. v. Myron Matlaw u. Leonard Lief. New York: Harper & Row, 1963. "Ein altes Blatt". — u. a. In: Marsyas (Juli-Aug. 1917) H. 1. S. 8 0 - 8 3 . — In: Selbstwehr 15 (30.9.1921) H. 3 7 - 3 8 . S. 5. — In: Edward Diller u. James R. McWilliams: Unterwegs. Listening, Speaking, Reading, Writing, Literary Analysis, and Grammar Review. A Unified Approach. New York: Random House, 1969. S. 74 — 77. — In: Das hundert türmige Prag im Spiegel deutscher Dichtung und Urkunden. Hrsg. v. Josef Mühlberger. München: Aufstieg-Verl., 1969, S. 1 9 0 - 9 2 . "An Old Page". Übers. Sophie Prombaum. In: A Franz Kafka Miscellany, S. 6 7 - 6 9 . "An Old Manuscript". In: The Worlds of Fiction. Hrsg. v. T. Y. Greet, Charles E. Edge u. John M. Munro. Boston: Houghton Mifflin, 1964. — In: Reading Modern Fiction. Hrsg. v. Winifred C. Lynskey. 4. Aufl. New York: Scribner's, 1968. — In: The Continental Short Story: An Existential Approach. Hrsg. v. Theodora L. West. New York: Odyssey Pr., 1969. "Un vecchio foglietto". In: Il Convegno (Aug. 1928). [Ital.] "Τvi stycken". ["Fürsprecher", "Ein altes Blatt".] Übers. L. Gram. In: Dagens Nyheter (10.5.1964.) [Schwed.] "Stary list". Übers. Ludvík Vrána. Litomysl: Portman, 1928. [Illustr. Albert Schamoni. 16 Exemplare auf Zanders-Bütten.] [Tschech.] [Aphorismen.] — In: Die Weltbühne 20 (1924) H. 37. S. 399. 43

- In: Der Neue Merkur 1 (Dez. 1924) H. 8. S. 1 9 7 - 9 8 . - In: Die Neue Rundschau 36 (1925) S. 521. - In: Konstellationen. Die besten Erzählungen aus dem Neuen Merkur 1914 — 1925. Hrsg. v. Guy Stern. Stuttgart: Deutsche Verl.-Anstalt, 1964. S. 4 0 8 10. - In: Universum der tschechoslowakischen Literatur und Kunst 8 (1970) S. 20 - 24. "Aufzeichnungen aus dem Nachlaß". "Vom menschlichen Dasein". "Von der Sünde". "Von der Hoffnung". In: Der Morgen 7 (1931) H. 1. S. 2 3 25. "Ungeduld und Lässigkeit". In: Monat [München] 2 (1949) H. 13. S. 92. "Über den wahren Weg". In: Die Neue Zeitung (München) (21.9.1949) Nr. 5. "Betrachtungen über den wahren Weg". In: Hamburger Allgemeine (1.6. 1949). "Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg". In: Dichter der Gegenwart. Bd. IV. Bamberg, Wiesbaden: Bayerische Verl.-Anstalt, 1956. S. 8 2 - 8 3 . "Aus den Betrachtungen ... " In: Texte und Zeichen 1 (1955) H. 2. S. 151. "Aforismer og meditationer". Übers. K. O. Andersen. In: Cavalcade (1948) H. 3. S. 1 1 - 1 6 . [Dän.] "Parables and Aphorisms". In: Harper's Bazaar (Juni 1954). In: The Faber Book of Aphorism. Hrsg. v. W. H. Auden u. Louis Kronenberger. London: Faberand Faber, 1970. - (In USA: Viking Pr.). - S. 7 4 - 7 5 , 8 3 - 8 5 , 8 8 - 9 0 , 92. Aforismi. Übers. Giórgos Bambalês. Athênai: Epikouros, 1970. [Griech.] "Aforismi". Übers. R. Paoli. In: Il Frontespizio (1934) H. 3. S. 15. [Ital.] "Om Paradiset". In: Spektrum (1950) S. 9 7 - 9 8 . [Norw.] "Aforismos". Übers. Eduardo Mallea. In: Sur (März 1936) S. 28. [Span.] Aforismy. Übers. Rio Preisner. Praha: Ceskoslovensky spisovatel, 1968 (Otázky a názory, svazek 67). [Tschech.] "Auf der Galerie". - In: Ein Almanach für Kunst und Dichtung. München: Kurt Wolff, 1925. S. 2 8 2 - 8 3 . - In: Dichtung und Dichter der Zeit, S. 865 - 6 6 . - In: Verboten und verbrannt. Deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt. Hrsg. v. R. Drews u. A. Kantorowicz. Berlin, München: Ullstein/Kindler, 1947. S. 8 3 - 8 4 . - In: Die Neue Zeitung (München), 20.10.1947) Nr. 84. Auch: (14.3.1952) Nr. 63. S. 4. - In: Die Neue Zeitung (Berlin), (23.3.1952) Nr. 71. 44

— In: Kunst und Reichtum deutscher Prosa. Von Lessing bis Thomas Mann. Hrsg. v. Oskar Jancke. 2. Aufl. München: R. Piper, 1954. S. 4 3 2 - 3 3 . "Die Kunstreiterin". In: Almanach der Hannoverschen Presse fur das Jahr 1956. Hannover: Hannoversche Druck-u. Verl.-Ges., 1955. S. 2 7 - 2 9 . "Auf der Galerie". In: Betrachtende Prosa von Herder bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Erich Hock. Bamberg, Wiesbaden: Bayerische Verl.-Anst., 1955. S. 62. — In: Interpretationen modemer Prosa. Frankfurt/M., Berlin, Bonn: Moritz Diesterweg, 1956. S. 40. — Illustr. G. de Chirico. Frankfurt/M.: 1960; auch: 1969. — "Der Jäger Gracchus". In: Deutschland erzählt. Hrsg. v. Benno von Wiese. Frankfurt/M.: Fischer Bücherei, 1962. S. 6 2 - 6 7 . — In: Ferdinand Pedmont u. Hans Dieter Bohn: Kurz belichtet. Literarische Texte mit Dialogen und Aufgaben. New York — Toronto — London: Holt, Reinhart and Winston, 1973. S. 8 1 - 8 3 . "Der Aufbruch". — In: German Literature since Goethe, S. 3 0 0 - 0 1 . — Siehe unter "Parabeln". "Opbruddet". "Opgiv det!" Übers. K. O. Andersen. In: Cavalcade (1948) II. 3. S. 11. [Dän.] "Die Auskunft". — "Gibs auf!" In: Jüdischer Almanach auf das Jahr 5694 (Prag 1933/34) S. 1 5 6 - 5 7 . "Drei Stücke aus dem Nachlaß: 'Die Auskunft', 'Der Unschuldige', 'Der Philosoph und der Kreisel' ". In: Die Fähre 1 (1946). H. 1. S. 1 3 - 1 4 . "Der Ausflug ins Gebirge". "Udflugten i bjergene". "De forbil^bende". In: Helhesten [Dan.]

(1941) S. 120.

[Autobiographische Auswahlprosa: ] Das Kafka-Buch. Franz Kafka. Hrsg. v. Erich Heller u. Joachim Beug. München: Heimeran, Frankfurt/M.: S. Fischer, 1969 (Dichter über ihre Dichtungen). [U. d. T.:] Franz Kafka: Der Dichter über sein Werk. [In überarbeiteter Fassung fur Taschenbuchausgabe.] München: Dt. Taschenbuch Verl., 1977. "Autobiographical Sketch". Ubers. Sophie Prombaum. In: A Franz Kafka Miscellany, S. 51 — 54. 45

I Am a Memory Come Alive. Autobiographical Writings by Franz Kafka. Hrsg. v. Nahum N. Glatzer. New York: Schocken, 1975. Kafka par lui-même (Textes choisis de Franz Kafka). Hrsg. ν. Klaus Wagenbach. Übers. Alain Huriot. Paris: Editions du Seuil, 1968. — Illustr. Franz Kafka. Escritos sobre sus escritos. Übers. Michael Faber-Kaiser. Barcelona: Anagramma, 1974. [Span.] "Der Bau". — In: Witiko 1 (1928) S. 8 9 - 1 0 4 . "Hörbare Nachbarschaft". In: Akzente 10 (1963) S. 5 1 4 - 1 5 . [Teilabdruck.] "The Builders". Übers. Willa u. Edwin Muir. In: The Seas of God. "The Burrow". In: The Modern Novelette. Hrsg. v. Ronald Paulson. Englewood Cliffs, N . J . : Prentice-Hall, 1965. "Le Terrier". Übers. A. Vialatte. In: Nouvelle Revue Française 20 (1933) H. 4. S. 6 0 7 - 1 5 . "Die Bäume". — In: Ulenspiegel 2 (1947) H. 23? S. 6. "Beim Bau der chinesischen Mauer". "Ein Fragment. Beim Bau der chinesischen Mauer". In: Der Morgen [Berlin] 6 (1930) H. 3. S. 2 1 9 - 3 0 . [Auswahl.] "Bau der chinesischen Mauer". In: Die Fähre 1946: Ein Almanach. München: Willi Weismann, 1946. S. 74 — 75. "Beim Bau der chinesischen Mauer". In: Dichter unserer Zeit. 3. Bd. Auswahl u. Einführung v. Wilhelm Kirchner. Bamberg: C. C. Buchner, 1955. S. 4 6 - 5 7 . — In: Dichter der Gegenwart. Bd. 4. Bamberg, Wiesbaden: Bayerische Verl.Anst., S. 8 5 - 9 5 (Am Born der Weltliteratur. Reihe A: Dt. Sprache, H. 1 6 ) .

"The Great Wall of China". In: The Seas of God, S. 4 1 0 - 22. — In: Short Stories for Study. Hrsg. v. Raymond Wright Short u. Richard Benson Sewall. 3. Aufl. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1956. — In: The World of Short Fiction. Hrsg. v. Thomas A. Gullason u. Leonard Casper. New York: Harper & Row, 1962. — In: The Modern Short Story. Hrsg. v. Wilbur Huck u. William Shanahan. New York: American Book, 1968. — In: The Choices of Fiction. Hrsg. v. Donald E. Morse. Cambridge, Mass.: Winthrop, 1974. [Bearbeitung] Fine, Vivien: "The Great Wall of China". For voice and flute. Text by Franz Kafka. Four duos for two flutes by Theodore Strongin. In: New Music 21 (1948) H. 3. 46

"Ein Bericht fiir eine Akademie". — In: Der Jude (Nov. 1917) S. 5 5 9 - 6 5 . [Zwei Tiergeschichten.] — In: österreichische Morgenzeitung (Literaturzeitung und Weihnachtsbeilage) (Dez. 1917). — Illustr. Dolbin. In: Der Querschnitt 13 (1933) S. 4 7 5 - 8 4 . — Illustr. Hans Fronius. In: Wort undTat 2 (Sept. 1946) H. 2. S. 1 0 4 - 1 2 . "Bericht eines Affen an eine Akademie". In: Alles für die Welt 1 (1949) H. 3. S. 3 - 8 . "Ein Bericht für eine Akademie". In: German Short Stories of Today. Hrsg. v. Hildegard Schumann u. G. M. Wolff. Boston: D. C. Heath, 1951. S. 7 2 84. — In: Neue Uterarische Welt 3 (1952) H. 4. S. 5 - 6 . — In: Deutsche Erzählungen. 2. Bd. Hrsg. v. Linde Klier u. Uwe Martin. München: Max Hueber, 1977. [Etwas vereinfachter Text.] — Illustr. Hans Fronius. Wien, München, Zürich: Molden 1977. — In: Das Diogenes Lesebuch modemer deutscher Erzähler. 1. Bd. Hrsg. v. Christian Strich und Fritz Eicken. Zürich: Diogenes, 1980. S. 120 — 28 (Diogenes Taschenbuch 208/4). En beretning aflagt for et akademi. [Hrsg. v. Theaterstudio des Fernsehens.] K^benhavn: 1967. [Dän.] "A Report for an Academy". Übers. William Drake. In: The Literary World (Juli 1934) S. 4 - 5 . "A Report to an Academy". Übers. Roda M. Beuscher u. Kate Flores. In: Quarterly Review of Literature 2 (1945) H. 3. S. 1 9 9 - 2 0 6 . "Rapport pour une académie". Übers. Paul Launay. In: Poesie 9 (1979) S. 8 3 - 9 2 . "Dinv'Heshbon Lifnai Academia". Übers. Israel Cohen. In: Ha-Poel Ha-Tzair 28 (1935) H. 26/27. S. 1 6 - 1 8 . [Hebr.] "Dasshutsu o kataru". Übers. M. Nojima. In: Bungei (Kunst und Literatur) 10 (1953) H. 1. S. 3 2 2 - 6 0 . [Jap.] Informe para una academia. Übers. M. R. Oliver. Buenos Aires: 1945. [Span.] Zpráva pro akademii. Übers. Ludvík Vrána. Litomysi: Josef Portman, 1929. [Illustr. Albert Schamoni. 26 Exemplare auf Zanders-Bütten.] [Tschech.] Beschreibung eines Kampfes. — Die zwei Fassungen. Parallelausgabe nach den Handschriften. Hrsg. u. mit einem Nachwort versehen v. Max Brod. Textedition v. Ludwig Dietz. 3 Faks. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1969. — [Auswahl.] Illustr. Otto Tschumi. Köniz: Könizer Kunstwoche, 1976. Description d'un combat. Übers. Clara Malraux u. Rainer Dorland. Einleitung B. Groethuysen. Illustr. J. Atlan. Paris: Maeght, 1946. 47

"Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg". Siehe unter "Aphorismen". "Blumfeld, ein älterer Junggeselle". "Blumfeld, an Elderly Bachelor". Übers. Philip Horton. In: Partisan Review (Herbst 1938) S. 5 4 - 6 5 ; (Winter 1939) S. 9 6 - 1 0 2 . "Boten". "Couriers". In: Understanding the Short Story. Hrsg. v. Annelle S. Houk u. Carlotta L. Bogart. New York: Odyssey Pr., 1969. [Briefe] "Brief an den Vater". - In: Die Neue Rundschau 63 (1952) H. 2. S. 1 9 1 - 2 3 1 . "In deiner Hand. Aus Kafkas 'Brief an den Vater' ". In: Rheinischer Merkur 7 (1952) Nr. 44. S. 7. "Brief an den Vater". Nachwort v. Wilhelm Emrich. München: Piper, 1960. - Auch: 1962; 1965. - Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl. 1966; 1969; 1970; 1971; 1972; 1973; 1974; 1975; 1976; 1978; 1979 (Fischer Taschenbuch Bd. 1629). - In: Das Kafka-Buch, S. 1 3 - 5 1 . "Letter to my Father". [Excerpts]. Übers. Sophie Prombaum. In: A Franz Kafka Miscellany, S. 3 9 - 5 0 . Letter to his Father. Brief an den Vater. Bilingual Edition. Übers. Ernst Kaiser u. Eithne Wilkins. New York: Schocken Books, 1953. — Auch: 1954; 1966; 1970; 1971. "Lettre à son père". Übers. Jean Carrive. In: L'Arbalète (1945) S. 145 ff. "Lettre au père". Übers. Marthe Robert. In: La Nouvelle Nouvelle Revue Française 1 (1953) H. 4. S. 5 7 7 - 9 7 ; H. 5. S. 7 8 6 - 9 7 ; H. 6. S. 1032-46. Gramma ston patera. Übers. Olga Botse. Athënai: Iölkos. [Index Transi. 1971.] [Griech.] Briefe aan zijn vader. Übers. Nini Brunt. 3. Aufl. Amsterdam: Querido, 1969; 1974. [Holl.] Lettera al padre. Übers. Anita Rho. 2. Aufl. Milano: Il Saggiatore di Alberto Mondadori, 1959 (Biblioteca delle Silerchie VIII). [Ital.] "Chichi e no Tegami". Übers. T. Koide. In: Chuo Kôron (1953) S. 3 2 2 - 6 0 . [Jap·] Brevet tilfaren. Übers. Lotte Holmboe. Oslo: Cappelen, 1957. [Norw.] "Pismo k otcu". In: Zvezda 45 (1968) H. 8. S. 1 7 5 - 9 5 . [Russ.] La carta al padre. Übers. David J. Vogelmann. Buenos Aires: 1955. [Span.] 48

Carta al padre. Übers. F. Chávez. In: F. C.: Obscuridad y extrañeza. Quito: 1956. [Span.] — Übers. Feliu Formosa. Barcelona: Lumen, 1974. Illustr. (Palabra menor 36). [S. 6 9 - 1 0 6 : Richard Torrents: "Sobre la carta al padre".] [Span.] — Übers, ν. G. Massuh. Buenos Aires, 1974. [Span.] — Übers. D. J . Vogelmann. Mexico: Premia editora, 1977 (La nave de los locos 2). - 2. u. 3. Aufl. 1978; 4. u. 5. Aufl. 1979. [Span.] — Übers. Sergio Guillen. Mexico: Nuevomar, 1978 (Colleción tinta universal 7). [Span.] "Dopis otci". In: Svetovà literatura 7 (1962) S. 9 0 - 1 1 2 . [Tschech.] "Level apámhoz". In: Nagyvilág (1963). [Ung.] Briefe 1902-1924. Für Ausgaben von 1958, 1966 u. 1975 siehe auch Gesammelte Werke. — Teilabdruck u. d. T.: "Franz Kafka: Brief an Direktor Eisner". In: Über Robert Walser. Hrsg. v. Katharina Kerr, 1. Bd. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1978 (St. 483). S. 7 6 - 7 7 . Letters to Friends, Family and Editors. Übers. R. u. C. Winston. Hrsg. v. B. Colman, Ν. Ν. Glatzer, C. J . Klippig u. W. Sauerlander. [Based on Brod's 1958 edition of "Briefe 1 9 0 2 - 1 9 2 4 " and additional new material.] New York: Schocken; London: John Calder, 1977. Correspondance 1902—1924. Übers, u. Einleitung Marthe Robert. Paris: Gallimard, 1965. — Auch: 1966. (Collection du monde entier.) Brieven. Hrsg. v. Max Brod. Übers. Nini Brunt. 2 Bde. Amsterdam: Querido, 1968. [Holl.] Epistolario. Tomo I. Übers. ErvinoPocaru. AnitaRho. [Milano:] Mondadori, 1964 (I classici contemporanei stranieri). ["Briefe 1 9 0 2 - 1 9 2 4 " . "Brief an den Vater". "Briefe an Milena".] [Ital.] Pisma. Übers. Mignon Mihaljevic. — Zagreb: Zora, 1968. [Serbokroat.] Briefe an Feiice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Franz Kafkas Briefe an Feiice Bauer. Hrsg. mit Kommentar v. Jürgen Born. Dissertation Northwestern Univ., 1963. (Buchfassung siehe Gesammelte Werke). Letters to Felice. Übers. James Stern u. Elisabeth Duckworth. New York: Schocken Books, 1973. — London: Secker & Warburg, 1974. — Illustr. — Harmondsworth (England): Penguin, 1978 (Modern Classics). Kirjeitä Felicelle. Übers. Aarne Peromies. Helsinki, 1976. [Finn.] Lettres à Felice. Du 20 septembre 1912 au 2 mai 1913. Übers. Marthe Robert. Préface d'Erich Heller. 2 Bde. [Paris:] Gallimard, 1972. 49

Brieven aan Felice en andere correspondentie uit de verlovingstijd. Übers. Nini Brunt. 2 Bde. Amsterdam: Querido, 1974. [Holl.] Lettere a Felice, 1912 — 1917. Übers. Ervino Pocar. Milano: Mondadori, 1972. [Ital.] Listy do Felicjii inné ζ lat 1912-1917. Warszawa: 1976. [Poln.] Briefe an Milena. Siehe auch: Gesammelte

Werke.

- Ausgewählt u. eingeleitet v. Willy Haas. In: Merkur 6 (1952) H. 6. S. 5 1 5 - 2 9 . - [Auszüge.] In: Almanach. Das 66. Jahr. Frankfurt/M.: Fischer, 1952. S. 4 0 - 4 3 . - In: Süddeutsche Zeitung 8 (6./7.12.1952) Nr. 282. Briefe an Milena. Hrsg. u. mit einem Nachwort versehen v. Willy Haas. Frankfurt/M.: Fischer, 1966 (Fischer Bücherei Bd. 856). - Auch: 1970; 10. Aufl. 1977. Letters to Milena. Hrsg. ν. Willi[!] Haas. Übers. Tania u. James Stern. New York: Farrar & Strauss, Schocken; London: Secker & Warburg, 1953. [Paperback:] New York: 1954; 1962; 1970. - Übers. Tania u. James Stern. London: Transworld, 1967 (Corgi Modern Reading XL 6771). Breve til Milena. Efterskrift af Willy Haas. Übers. Birte Svensson. K^benhavn: Gyldendal, 1969 (Gyldendals Bekkasinb^ger). [Dän.] Kirjeitä Milenalle. Übers. Aarne Peromies. Vorwort K. Laitinen. Helsinki: O tava, 1971. [Finn.] "Lettres à Milena". Übers. Alexandre Vialatte. In: Les Oeuvres Libres. Revue mensuelle ne publiant que l'inédit (Mai 1956) H. 120. S. 3 — 36. [Aus:] "Lettres à Milena". In: La Nouvelle Nouvelle Revue Française 4 (1956) S. 7 7 3 - 9 2 . Lettres à Milena. Übers. Alexandre Vialatte. Einleitung v. Willy Haas. [Paris:] Gallimard, 1956. — Auch: 1957. (Collection du monde entier.) - Paris: Fayard, 1956. - 1958 (Les Oeuvres libres 120.) Grommata stë Milena. Übers. Eu. Antönaros. Athênai: Papyros, [Index Transi. 1971]. [Griech.] Brieven aan Milena. Übers. Nini Brunt. Amsterdam: Querido, 1967; — 2. Ausg. 1974. [Holl.] Lettere a Milena. Hrsg. ν. Willy Haas. Vorwort ν. Remo Cantoni. Übers. Ervino Pocar. [Milano:] Arnoldo Mondadori, 1960 (Biblioteca Moderna Mondadori 6 3 3 - 6 3 4 ) . - (C 1954). [Ital.] Listy do Mileny. Übers. Feliks Konopka. Krakow: Wydawnictwo Literackie, 1959. [Poln.] 50

Cartas a Milena. Übers. Torrieri Guimaräes. Sâo Paulo: Exposiçâo do Livro, 1965. [Port.] Brev till Milena. Übers. Viveka Sterfelt. Stockholm: Wahlström & Widstrand; Helsingfors: Schildt, 1954. [Schwed.] Pisma Mileni. Übers. Zlatko Crnokovic. Zagreb: Zora, 1968. [Serbokroat.] - Übers. Zdenka Brkic. Beograd: Notit [Index Transi. 1971]. Cartas a Milena. Übers. J . R. Wilcock. Buenos Aires: Emecé, 1955. — Auch: Buenos Aires: Emecé; Madrid: Alianza, 1974 (El Libro de Bolsillo 522). 2. Aufl. 1976. [Span.] Dopisy Milene. Übers. Hana Zantovská. Einleitung FrantiSek Kautman. Praha: Academia Nakladatelství Ceskoslovenské Akademie Vëd, 1968. (C Schokken Books 1952) - 21 Illustr. [Tschech.] Milena'ya mektuplar. Übers. Adalet Cimcoz. Istanbul: Ekin Basimevi, 1961. - Auch: Istanbul: Ataç Kitabevi, 1961; 1963; 1967. [Türk.] "Briefe an Minze E." "Lettres à Minze E." Préface Marthe Robert. In: Nouvelle Revue 13 (1965) H. 154. S. 6 3 5 - 6 2 .

Française

Briefe an Ottla und die Familie. Siehe auch: Gesammelte Werke. [Letters to Ottla.] New York: Schocken. Siehe Nachtrag. "Lettres du sanatorium". Übers., Einleitung u. Anmerkungen Marthe Robert. In: La Nouvelle Revue Française (1977) H. 296. S. 3 1 - 5 2 . Lettres à Ottla et à la famille. Übers. M. Robert u. G. Fritsch-Estrangin [Erläuterungen]. Paris: Gallimard, 1978. Lettere a Ottla e alla famiglia. Übers. E. Pocar. Milana: Mondadori, 1976. [Ital.] Amsterdam: Querido, [1981/82]. [Holl.] Tokyo: Shinchôsha. [1981]. [Jap.] [Diverse Briefe.] "Zwei Briefe. Zum Geburtstag". In: Dichter - Denker - Helfer. Max Brod zum 50. Geburtstag. Mährisch-Ostrau: Julius Kittels Nachfolger, Keller, 1934, S. 6 5 - 6 7 . "Zwei Briefe von Franz Kafka an Max Brod". In: Prisma (1948) H. 17. S. 29. "Der Dichter und die Gärtnerin. Zwei unveröffentlichte Briefe von Franz Kafka". In: Die Neue Zeitung (München) (29.8.1950), Nr. 204 u. in: Die Neue Zeitung (Berlin) (3.9.1950), Nr. 206. "Briefe des Versicherungsangestellten Franz Kafka". In: Sinn und Form 9 (1957) S. 6 3 9 - 5 2 . 2 Faks. 51

"Das Gewissen. — Aus einem Brief Franz Kafkas an Oskar Pollak". In: Rheinischer Merkur (Dez. 1957) Nr. 17. S. 7. "Briefe aus Berlin [aus den Jahren 1923 u. 1924]". In: 'Neue Deutsche Hefte 4 (1957/1958) S. 988-1000. "Zwei Briefe aus dem Jahre 1912". [Max Brod] In: Imprimatur 3 (1962) S. 2 0 5 - 0 6 . [Faks. einer Postkarte Kafkas an Johannes Urzidil vom 17.2.1922.] in: The Kafka Problem. With a new, up-to-date bibliography and a complete list of Kafka's works in English. Hrsg. v. Angel Flores. New York: Octagon Books, 1963. (C New Directions, 1946). S. 37. "Selections and Excerpts from Letters". Übers. Sophie Prombaum. In: A Franz Kafka Miscellany, S. 7 2 - 7 4 . "Two Letters by Franz Kafka". Übers. R. Winton u. C. Winton. In: Chicago Review 29 (Sommer 1977) S. 4 9 - 5 5 . ["Ein unbekannter Brief Kafkas an Julie Wohryzeks Schwester. 24. November 1919".] Übers. Raphael Khokhavi. In: Shdemot (1967) H. 23. S. 3 1 - 3 4 . [Hebr.] "Lettere inedite di Kafka a M. Bl." Übers. R. Zampa. In: Paragone (1955) H. 64. S. 1 8 - 4 1 . [Briefe Kafkas an Grete Bloch.] [Ital.] "Tvâ brev om S. K." [Zwei Briefe über S. Kierkegaard an M. Brod, März 1918], Übers. L. B-η. In: Ord och Bild 72 (1963) S. 4 6 4 - 6 5 . [Schwed.] "Dopisy Franze Kafky dëlnické úrazové pojist'ovne pro Cechy ν Praze". Jaromir Louzil. In: Sbomik Nàrodntho Muzea ν Praze (Acta Musei Nationalis Pragae. Series C — historia litterarum) 8 (1963) H. 2. S. 57 — 83. [Eine Reihe von schriftlichen Gesuchen. Aus dem literarischen Archiv des Nationalmuseums in Prag.] [Dt. u. Tschech.] "Die Brücke". Die Brücke. Holzschnitt v. Léo Maillet. Privatdruck; Aufl.: 10 Exemplare. Zürich: 1951. "Broen". Übers. A. Jörn. In: Helhesten (1941) S. 64. [Dän.] "The Bridge". Übers. Edwin Muir. In: Heart of Europe. "Parable of the Bridge". In: Forms of Prose Fiction. Hrsg. v. James L. Calderwood u. Harold E. Toliver. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall, 1972. "Le Pont". "Le Retour au Foyer". Übers. J. Starobinski. In: Lettres. L'Existentialism. Genève: 1945. Ilponte. Übers. O. Longo. Illustr. L. Maillet. Venezia: 1954. [Ital.] "Bron". Übers. J. Edfelt. In: Berömda tyska berättare. Auswahl J. Edfelt. Stockholm: 1966. S. 9 3 - 9 5 . [Schwed.]

52

"Ein Brudermord". "Der Mord". In: Die Neue Dichtung. Ein Almanach. Leipzig: Kurt Wolff, 1918. S. 7 2 - 7 6 . "Ein Brudermord". In: Die Entfaltung. Novellen an die Zeit. Hrsg. v. Max Krell. Berlin: Ernst Rowohlt, 1921. S. 1 6 8 - 7 0 . "Ii tue son frère". In: Nouvelle Revue Française (Aug. 1929). "Un fratricidio". In: Il Convegno (Aug. 1928) [leal.] "Mordet". Übers. H. Meyer. In: Mot Dag 2 (24.6.1922) S. 190. [Norw.] "Das Ehepaar". - In: Die Wandlung 4 (1949) H. 2. S. 1 6 0 - 6 3 . - In: Die gute neue Zeit. Hrsg. v. Elisabeth Pablé u. Hans Weigel. Salzburg: Residenz, 1963. S. 5 9 - 6 5 . "The Married Couple". Siehe unter "Eine alltägliche Verwirrung". - In: A World of Great Stories. Hrsg. v. Hiram Collins Haydn u. John Cournos. New York: Crown, 1947. - In: Reading Modern Short Stories. Hrsg. v. Jarvis A. Thurston. Chicago: Scott, Foresman, 1955. - In: Reading Prose Fiction. Hrsg. v. Joseph Henry Satin. Boston: Houghton Mifflin, 1964. "Elf Söhne". "Ich habe elf Söhne". In: Süddeutsche Nr. 31.

Zeitung (München) 8 (6.2.1952)

"Entlarvung eines Bauernfängers". "Unmasking a Confidence Trickster". [Aus: "Meditations"] In: Myths and Motifs in Literature. Hrsg. v. David J. Burrows, Frederick R. Lapides, u. John T. Shawcross. New York: The Free Pr., 1973. S. 3 9 8 - 9 9 . "Er". [Aufzeichnungen aus dem Jahre 1920.] - In: Europäische Rundschau 7 (1931) 1. Halbbd. S. 3 7 3 - 7 9 . "Die erste lange Eisenbahnfahrt". - [Gemeinsam mit Max Brod:] [1. Kapitel des geplanten Romans "Richard und Samuel".] In: Herder-Blätter 1 (März 1912) H. 4 - 5 . S. 44. - Hamburg: 1962. [Neudruck.] "Erstes Leid". - In: Genius (München) 3 (1921/22) S. 312 ff. 53

"Den forste bekymring". In: Cavalcade (1950/51) H. 1. S. 7 - 1 0 . [Dän.] "First Grief". Übers. Lilian Turner. In: Life and Letters (Sommer 1937) S. 5 7 - 5 9 . "Un artista del trapecio". In: Revista de Occidente 38 (Nov. 1932) S. 2 0 9 13. [Span.] "Forschungen eines Hundes". Erään koiran tutkimuksia. Übers. A. Peromies. Nachwort K. Laitinen. Helsinki: 1967. [Finn.] "Recherches d'un chien". Übers, v. J . Carrive. In: L'Arbalète (1943) H. 7. Eo'neu gae eut go'baeg. Übers. GuGiseong. Seoul: YangMun Sa, 1959. [Kor.] Bir köpegin araçtirmalari. Übers. Mehmet Dogan. Izmir: Kovan Kitabevi, 1967 (Kovan kitabevi yayïnlarî). [Türk.] "Fürsprecher". Siehe unter "Tvl stycken". ("Ein altes Blatt".) [Schwed.] "Das Gassenfenster". "Tre prosadikter". Übers. R. Ekner. In: Göteborgs Handels-och Sjöfartstidning (5.1.1965). ["Das Gassenfenster", "Das nächste Dorf", "Wunsch, Indianer zu werden".] [Schwed.] [Gedichte.] "In der abendlichen Sonne". In: Akzente 4 (1957) S. 173. Poesie [Lyrik aus Bd. Briefe, Bd. Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande, Bd. Tagebücher. . . . ] Übers. E. Pocar. Illustr. A. Manfredi. Monza: 1968. [lui.] "Der Geier". "El buitre". In: Universidad de Antioquia 30(Juni/Juli 1954) S. 264. [Span.]

"Gespräch mit dem Beter". "Gespräch mit dem Betrunkenen". - In: Hyperion (März/April 1908) H. 8. S. 1 2 6 - 3 1 u. 1 3 1 - 3 3 . "Gespräch mit dem Betrunkenen". In: Das literarische Deutschland 1 (1950) H. 4. S. 16. "Gespräch mit dem Beter". In: Deutsche Prosa um 1900. Hrsg. v. Wolfdietrich Rasch. Tübingen: Max Niemeyer, 1970 (Deutsche Texte 14). 54

Gespräche mit Kafka. Gustav Janouch. 4 "Erinnerungen an Franz Kafka". In: Neue Rundschau 62 (1951) H. 1. S. 4 9 64. Gespräche mit Kafka. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Frankfurt/M.: Fischer, 1951. — Taschenbuchausgabe. Frankfurt/M., Hamburg: Fischer, 1961. "Die Gitter sind in mir. Gespräche mit Kafka". [Auszüge aus geplanter Neuausgabe.) In: Merkur 17 (1963) S. 7 2 6 - 3 4 . Gespräche mit Kafka. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt/M.: Fischer, 1968. Samtaler med Kafka. Übers. J. Kilje. K^benhavn: 1965. [Dän.] Conversations with Kafka. Übers. Goronwy Rees. London: Verschoyle; New York: F. A. Praeger, 1951. — 2., erweiterte Ausgabe. Übers. Goronwy Rees. London: Deutsch; New York: New Directions, 1971. ND Paperback 313, 1971. "Kafka me disait". [Auszüge.] In: Allemagne d'Aujourd-hui (Mainz 1951) H. 2. S. 9 8 - 1 0 4 . Kafka m'a dit. [Ausgabe 1951.] Übers. C. Malraux. Paris: 1952. Conversations avec Kafka. [Erweiterte Ausgabe v. 1968.] Übers, u. mit Anmerkungen v. B. Lortholary. Paris: 1977. Colloqui con Kafka. Übers. E. Pocar. Milano: 1952. [Ital.] — Milano: Martello, 1964. [Ital.] Kafuka kaku ieri. [Auszüge.] Übers. K. Sato. In: Gunzô 7 (1952) H. 2. S. 2 4 - 3 6 . [Jap.] Samtaler med Kafka. Übers. L. u. F. Jor. Oslo: 1968. [Norw.] Samtal med Kafka. Anteckningar och minnen. Übers. R. Hedborg. Stockholm: 1957. [Schwed.] "Gibs auf!'*. — In: German Literature since Goethe, S. 301. Siehe unter "Der Aufbruch", "Die Auskunft" u. "Parabeln". "Give It Up!". In: The Continental Short Story: An Existential Approach. Hrsg. v. Theodora L. West. New York: Odyssey Pr., 1969. — In: German Literature. Texts and Contexts. Hrsg. v. Bernhard Blume. New York: McGraw-Hill, 1974. S. 460. "Großer Lärm". — In: Herder-Blätter [Neudruck.]

1 (1912) H. 3. S. 1 5 - 2 5 . - Auch: Hamburg: 1962.

4 Echtheit nicht völlig geklärt.

55

"Der Gruftwächter". — In: Schrei und Bekenntnis. Expressionistisches Theater. Hrsg. u. eingeleitet v. Karl Otten. Darmstadt: Luchterhand, 1959. S. 9 3 7 - 5 0 . — In: Spiele in einem Akt. 35 exemplarische Stücke. Hrsg. v. Walter Höllerer in Zusammenarbeit mit Marianne Heyland u.Norbert Miller. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1961. S. 4 5 1 - 6 1 . — In: Wandlung der dramatischen Form. Frankfurt/M.: Hirschgraben Verl., 1970. "The Guardian of the Tomb". Übers. J. M. Ritchie. In: Seven Expressionist Plays. Kokoschka to Barlach. London: Calder and Boyars, 1968. S. 49—61. (German Expressionist Drama.) Le Gardien de tombeau. Ubers. Marthe Robert. Paris: Editions Arcanes, 1953. Guardiano alla tomba. Übers. L. Pandolfi; eingeleitet v. G. Cane: In: Il Dramma (1948) H. 70. S. 4 9 - 5 6 . [Ital.] Mezar bekçisi. Übers. Sevgi Sabuncu. Izmir: Halkin Sesi Matbaasi, 1966. [Türk.] ' "Der grüne Drache". "The Green Dragon". In: Man in the Fictional Mode: Book 4. Hrsg. v. Hannah Β. Haupt. Evanston, 111.: McDougal, Littell, 1970. "Heimkehr". — In: German Literature since Goethe. S. 303 — 04. "Le Retour au Foyer". Siehe unter "Die Brücke". "Der Heizer". Der Heizer. Ein Fragment. Leipzig: Kurt Wolff, 1913 (Der jüngste Tag Bd. 3.) 2. Aufl. 1916; 3. Aufl. 1917/18. — Berlin: Der Neue Geist, 1947. — Zürich: Verl. der Arche, 1954. — In: Schnitzler, Kafka, Mann. Hrsg. v. Henry Hatfield u. Jack M. Stein. Boston: Houghton Mifflin, 1953. S. 4 9 - 9 0 . — Nachwort v. Benno von Wiese. Frankfurt/M.: 1955. — Erläutert v. Hisao Takagi. Tòkyo: Daison Shobô, 1962. — [Teilausgabe.] Nachwort v. W. Klimke. Paderborn: Schöningh, 1972. — Frankfurt/M.: Bibliothek Suhrkamp, 1975. "Le Soutier". Übers. Jean Carrive. In: Cahiers du Sud (März/April 1954) S. 1 2 1 - 4 6 . "Eidaren. Ett avsnitt ur romanen 'Amerika'". Übers. J. Edfelt. In: SocialDemokraten ( 2 0 . - 2 9 . 8 . 1 9 4 3 ) . [Schwed.] 56

"Topic". Übers. Milena Jesenská. In: Kmen 4 (1920) H. 6. S. 6 1 - 7 2 . [Tschech.] "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande". - In: Die Neue Rundschau 62 (1951) H. 1. S. 1 - 2 0 . Preparativi di nozze in campagna. Ubers. Gisella Tarizzo. Milano: Il saggiatore, 1960. [Ital.] "Ein Hungerkünstler". — In: Die Neue Rundschau 2 (Okt. 1922) H. 33. S. 983-92. — In: Neue deutsche Erzähler. Bd. 2. Leipzig: 1928. S. 1 5 5 - 6 7 . — In: Die deutsche Novelle, 1880-1933. Hrsg. v. H. Steinhauer. New York: W. W. Norton, 1936. S. 1 9 1 - 9 3 . - Expanded edition 1880-1950. New York: Norton, 1958. S. 190-201. "Ein Hungerkünstler". In: Vision. Deutsche Beiträge zum geistigen Bestand 1 (1947) H. 1. S. 2 4 - 2 8 . — In: Ahnung und Aufbruch. Expressionistische Prosa. Hrsg. v. Karl Otten. Darmstadt: Hermann Luchterhand, 1957. S. 3 2 8 - 3 8 . "Der [!] Hungerkünstler". In: Der goldene Schnitt. Große Erzähler der Neuen Rundschau 1890-1960. Hrsg. v. C. Schwerin. Frankfurt/M.: 1959. S. 3 7 5 - 9 9 . "Ein Hungerkünstler", [stark gekürzt] In: Modernes Deutsch. Eine Wiederholung der Grammatik mit modernen Autoren. Hrsg. v. Erna Kritsch. New York: Appleton-Century-Crofts, 1961. S. 7 5 - 7 6 . — In: Moderne Erzähler II. Paderborn: Schöningh. — In: Deutsche Prosa aus 150 Jahren. Hrsg. v. Harald Jacobsen u. Henrik Lange. K^benhavn: Gyldendal, 1966. S. 9 7 - 1 0 8 . (Tyske Forfattere.) "Das Urteil". "Ein Hungerkünstler". Hrsg. v. Robert Spaethling u. Eugene Weber. In: A Reader in German Literature. New York: Oxford Univ. Pr., 1969. S. 1 3 7 - 6 0 . "Ein Hungerkünstler". In: Junges Lesen. Tysk antologi for HF og gymnasiet. Hrsg. v. Sigvard Wallström. Ktfbenhavn: Aschehoug, 1969. — In: Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 1918 — 1933. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. München: Deutscher Taschenbuch Verl., 1980. S. 81 — 90 (dtv 1527). "The Hunger-Artist". Übers. H. Steinhauer u. Helen Jessiman. In: Modern German Short Stories. Hrsg. v. H. Steinhauer u. H. Jessiman. New York, London: Oxford Univ. Pr., 1938. S. 2 0 3 - 1 7 . "A Hunger-Artist". In: Western Star. An Anthology. Hrsg. v. Stephen Vincent Benêt. New York, Toronto: Farrar & Rinehart, 1943. 57

— Ubers. M. L. Nielsen. In: Rocky Mountain Review (Winter 1946) S. 8 0 89. — In: The Art of Modem Fiction. Hrsg. v. Ray B. West Jr. u. Robert W. Stallman. Alternate Edition. New York: Rinehart, 1949. — In: Reading Modem Short Stories. Hrsg. v. Jarvis A. Thurston. Chicago: Scott, Foresman, 1955. — In: What is the Short Story ? Hrsg. v. Eugene Current-Garcia u. Walton R. Patrick. Chicago: Scott, Foresman, 1961. — Auch: 1974. — In: Story: An Introduction to Prose Fiction. Hrsg. v. Arthur Foff u. Daniel Knapp. Belmont, Calif.: Wadsworth, 1964. - 2. Aufl. 1971. S. 3 8 0 - 8 7 . — In: The Dimensions of the Short Story. Hrsg. v. James E. Miller, Jr., u. Bernice Slote. New York, Toronto: Dodd, Meade, 1964. — In: The Shape of Fiction. Hrsg. v. Alan Casty. Boston: D. C. Heath, 1967. - 2 . Aufl. 1975. — In: The Short Story: Ideas and Backgrounds. Hrsg. v. Louis E. Glörfeld, Robert N. Broadus u. Tom E. Kakonis. Columbus, Ohio: C. E. Merrill Books, 1967. — In: An Introduction to Literature: Fiction. Hrsg. v. Theodore Gross u. Norman Kelvin. New York: Random House, 1967. — In: Twenty-Nine Stories. Hrsg. v. William H. Peden. 2. Aufl. Boston: Houghton Mifflin, 1967. — In: The Art of Fiction. Hrsg. v. R. F. Dietrich u. Roger H. Sundell. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1967. - 2. Aufl. 1974. — In: Modems and Contemporaries. Hrsg. v. Jonathan Baumbach u. Arthur Edelstein. New York: Random House, 1968. — In: Vision and Value: A Thematic Introduction to the Short Story. Hrsg. v. James Nagel. Belmont, Calif.: Dickenson, 1970. - 2. Aufl. 1975. — In: Other People's Lives. Hrsg. v. Leonard R. N. Ashley. Boston: Houghton Mifflin, 1970. — In: Masters of the Short Story. Hrsg. v. Abraham H. Lass u. Leonard Kriegel. New York: New American Library, 1971. — In: The World of the Short Story: Archetypes in Action. Hrsg. v. Oliver Evans u. Harry Finestone. New York: Knopf, 1971. — In: Notes for Teaching. The Dimensions of the Short Story. A Critical Anthology. Hrsg. v. James E. Miller, Jr., u. Bernice Slote. 14. Aufl. New York, Toronto: Dodd, Mead, 1972. S. 3 4 9 - 5 7 . — In: Three Stances of Modern Fiction. Hrsg. v. Stephen Minot u. Robley Wilson, Jr. Cambridge, Mass.: Winthrop, 1972. — In: Story and Structure. Hrsg. v. Laurence Perrine. 4. Aufl. New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1974. 58

— In: Fiction 100: An Anthology of Short Stories. Hrsg. v. James H. Pickering. New York: Macmillan, 1 9 7 4 . - 2. Aufl. 1978. S. 5 7 3 - 7 8 . — In: The Experience of Fiction. Hrsg. v. Marvin Klotz u. Richard Abcarian. New York: St. Martin's Pr., 1 9 7 5 . — In: The Design of Fiction. Hrsg. v. Mark Harris, Josephine Harris, u. Hester Harris. New York: Crowell, 1 9 7 6 . — In: The Modern Tradition: Short Stories. Hrsg. v. Daniel F . Howard. 3. Aufl. Boston: Little, Brown, 1 9 7 6 . — Übers. H. Steinhauer. In: Twelve German Novellas. Hrsg. v. H. S. Berkeley. Los Angeles, London: Univ. o f California Pr., 1977. — In: Literature. An Introduction to Fiction, Poetry, and Drama. Hrsg. v. X . J . Kennedy. 2. Aufl. Boston, Toronto: Little, Brown, 1979. "Oman Ha-Raav". In: [/4MS aller Welt. Eine Auswahl von Erzählungen.] Hrsg. v. D. Kimhi. Tel Aviv: Y . Shrevrick, 1953. S. 2 2 6 - 3 2 . [Hebr.] " E e n hongerkunstenaar". Übers. A. Nonymus [Johann H. van Eikeren]. Amsterdam: Corvey Papiergroothandel, 1956. [Holl.] Danjiki Geinin. Ubers. Y. Shiroyama. Tokyo: 1971 (24 kleine Stücke Deutschlands.) U a P · ] "Umjetnik u gladovanju". In: Izabrane novele. Zagreb: 1959. [Serbokroat.] " U n artista del hambre". In: Revista de Occidente 16 ( 1 9 2 7 ) S. 2 0 4 - 1 9 . [Span.]

"In der Strafkolonie". In der Strafkolonie. Leipzig: Kurt Wolff, 1919. "In der Strafkolonie". In: Der Monat 1 ( 1 9 4 9 ) H. 8 / 9 . S. 7 2 - 8 8 . — Erläuterungen v. H. Murata. 3. Aufl. Tokyo: Daisan Shobo, 1961. [Dt.] — In: Ego und Eros. Meistererzählungen des Expressionismus. Hrsg. v. Karl Otten. Stuttgart: 1963. S. 2 3 3 - 6 3 . — In: Deutsche Erzähler. 2. Bd. Ausgewählt u. eingeleitet v. Marie Luise Kaschnitz. Frankfurt/M.: Insel, 1971. S. 7 6 - 1 0 6 . - 5 1 . - 1 0 0 . Tausend 1979. — Eine Geschichte aus dem Jahr 1914. Hrsg. u. mit Dokumenten zur Entstehung v. Klaus Wagenbach. Berlin: Klaus Wagenbach, 1975. 1 8 . - 2 2 . Tausend 1 9 8 0 (WAT 1). "I fangekolonien". In: Alverdens fortaellere. Hrsg. v. Sigurd Hoel. Vorwort v. Jens Kruuse. Bd. 2. K^benhavn: Hasselbaich, 1969. [Dän.] "In the Penal Colony". Übers. Eugene Jolas. In: Partisan Review 8 (März/ April 1 9 4 1 ) S. 9 8 - 1 0 7 u. 1 4 6 - 5 8 . — In: Horizon (März 1 9 4 2 ) S. 1 5 8 - 8 3 . — In: Horizon Stories. Übers. Eugene Jolas. London: 1943. 59

— In: Timeless Stories for Today and Tomorrow. Hrsg. v. Ray Bradbury. New York: Bantam Books, 1952. — In: Understanding Fiction. Hrsg. v. Cleanth Brooks u. Robert Penn Warren. Übers. Eugene Jolas. 2. Aufl. New York: Appleton-Century-Crofts, 1959. S. 3 6 8 - 8 9 . - ( C 1943). — In: Stephen Spender: Great German Short Stories. 5. Aufl. New York: Dell, 1966. S. 1 8 0 - 2 0 9 . - (C 1960). — In: The Modem Talent: An Anthology of Short Stories. Hrsg. v. John E. Hardy. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1964. — In: Studies in Fiction. Hrsg. v. Blaze O. Bonazza u. Emil Roy. New York: Harper & Row, 1965. - 2. Aufl. 1971. — In: Short Story: A Thematic Anthology. Hrsg. v. Dorothy R. Parker u. Frederick B. Shroyer. New York: Scribner's, 1965. — In: Story and Structure. Hrsg. v. Laurence Perrine. 2. Aufl. New York: Harcourt, Brace and World, 1966. — In: Thirty-Eight Short Stories: An Introductory Anthology. Hrsg. v. Michael Timko u. Clinton F. Oliver. New York: Knopf, 1968. — In: The Short Story: Fiction in Transition. Hrsg. v. J . Chesley Taylor. New York: Scribner's, 1969. - 2. Aufl. 1973. — In: Introduction to Literature: Stories. Hrsg. v. Lynn Altenbernd u. Leslie L. Lewis. 2. Aufl. New York: Macmillan, 1969. — In: Modes of Fiction. Hrsg. v. Paul J . Dolan. New York: The Free Pr., 1970. — In: Discovery ·and Response: The Strategies of Fiction. Hrsg. v. James Hart, Stanley Johnson u. Judah Bierman. Cambridge, Mass.: Winthrop, 1972. — In: Moderns and Contemporaries. Hrsg. v. Jonathan Baumbach u. Arthur Edelstein. 2. Aufl. New York: Random House, 1977. "Au Bagne". Übers. Jean Carrive. In: Cahiers du Sud (Dez. 1938) S. 8 3 6 - 6 3 . — [Broschüre] Marseille: 1939. [Nachwort Jean Carrive.] En la colonia penitenciaria. Hrsg. u. mit Materialien versehen v. Κ. Wagenbach. Übers. Juan Rodolfo Wilcock u. F. Ezcurra. Barcelona: 1977. — Auch: Madrid: Guadarrama, 1977. [Span.] "In unserer Synagoge". — In: Merkur 2 (1948) S. 1 1 0 - 1 2 . "Der Jäger Gracchus". — In: Almanach. Das 64. Jahr. Frankfurt/M.: Fischer, 1950. S. 1 0 4 - 0 8 . — In: Deutschland erzählt. Hrsg. v. Benno von Wiese. Frankfurt/M.: Fischer Bücherei, 1962. S. 6 2 - 6 7 . 60

— In: German in Review. Based on Selected Literary Texts. Hrsg. v. Valentine C. Hubbs u. Robert L. Kyes. New York: Macmillan, 1966. S. 9 - 1 1 . [Gekürzt.] "The Hunter Gracchus". In: Yisroel. The First Jewish Omnibus. Hrsg. v. Joseph Leftwich. London: J. Heritage, 1933. S. 4 5 7 - 5 9 . — In: Ten Modern Masters. Hrsg. v. Robert G. Davis. 2. Aufl. New York: Harcourt, Brace & World, 1959. — 3. Aufl. Harcourt Brace Jovanovich, 1972. — In: The House of Fiction. Hrsg. v. Caroline Gordon u. Allen Tate. 2. Aufl. New York: Scribner's, 1960. — In: Studies in Change: A Book of the Short Story. Hrsg. v. Hugh Kenner. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall, 1965. — In: The Experience of Literature: A Reader with Commentaries. Hrsg. v. Lionel Trilling. New York: Holt, Rinehart and Winston; Garden City, N. Y.: Doubleday, 1967. — In: TPte Modern Tradition. Hrsg. v. Daniel F. Howard. Boston: Little, Brown, 1968. — In: Romance. Hrsg. v. Ashley Brown u. John L. Kimmey. Columbus, Ohio: C. E. Merril, 1968. — In: Short Stories of the Western World. Hrsg. v. Eugene Current-Garcia u. Walton R. Patrick. Chicago: Scott, Foresman, 1969. Le Chasseur Gracchus. Übers. H. Parisot. Paris: 1939. — Übers. Jean Carrive. In: L'Arbalète (1945) S. 97. [Fragment.] "Josefine, die Sängerin, oder das Volk der Mäuse". — In: PragerPresse (1924) Nr. 110. S. 4 - 7 . — In: Das Zelt (1924) S. 2 6 3 - 7 1 . "Josephine, the Songstress, or The Mice Nation". Übers. Clement Greenberg. In: Partisan Review 9 (Mai/Juni 1942) S. 2 1 3 - 2 8 . "Josephine, la Cantatrice". In: Cahiers du Sud (Mai 1934). — Übers. H. Parisot. In: Les Quatre Vents (1945) H. 1. "Uta utai no Yozefìne". Übers. Y. Shiroyama. Tokyo: 1961 (Kleine Meisterstücke Deutschlands). [Jap.] "Josefina la Cantora, o El pueblo de los ratones". Übers. Jorge Luis Borges (u. a.) In: Antologia de la literatura fantàstica. Hrsg. ν. Jorge Luis Borges. Buenos Aires: Editorial Sudamericana, 1940. S. 1 4 2 - 5 6 . [Span.] "Eine kaiserliche Botschaft". — In: Selbstwehr (Prag) 13 (14.9.1919) H. 38/39. — "Die Verwandlung". In: Meistererzählungen. Hrsg. v. Anna Otten. New York: Appleton-Century-Crofts, 1969. S. 1 1 7 - 7 8 . 61

"Eine kaiserliche Botschaft". In: Texte und Übungen. Intermediate Readings and Exercises. Hrsg. v. Herbert Knust. Englewood Cliffs, N. J.: PrenticeHall, 1977. S. 1 4 5 - 4 6 . — In: Edward Diller u.James R. McWilliams: Unterwegs. Listening, Speaking, Reading, Writing, Literary Analysis, and Grammar Review — A Unified Approach. New York: Random House, 1969. S. 8 3 - 8 4 . "An Imperial Message". In: No Signs from Heaven. Hrsg. v. John O'Brien u. Richard Finholt. New York: Dell, 1975. "Un message imperial". In: Nouvelle Revue Française (Aug. 1929). "Kleider". — In: Die Wandlung 1 (1945) H. 1. S. 33. — In: Die Neue Zeitung (20.10.1947) Nr. 84. — Ubers. P. Ludvík Vrána. Siehe unter "Wunsch, Indianer zu werden". "Kleine Fabel". — In: Dichter der Gegenwart IV. Bamberg, Wiesbaden: Bayerische Verl.Anstalt, 1956. S. 83. (Am Born der Weltliteratur. Reihe A. Dt. Sprache. H. 16).

— Siehe unter "Parabeln". — In: Geschichten zur Unterhaltung. Hrsg. v. Wayne M. Senner u. Gertraud B. Schuback. New York: Random House, 1980. S. 66. — In: German for Mastery. Hrsg. ν. David Crowner. New York: D. Van Nostrand, 1980. S. 189. "A Little Fable". In: Short Stories: A Critical Anthology. Hrsg. v. Ensaf Thune u. Ruth Prigozy. New York: Macmillan, 1973. "Eine kleine Frau". "A Little Woman". Übers. Francis C. Golfing. In: Accent (Sommer 1943) S. 2 2 3 - 2 7 . "Une petite femme". Übers. Jean Carrive. In: Le Cheval de Troie (1948). "Der Kreisel". ("Der Philosoph und der Kreisel".) Siehe unter "Die Auskunft". "Eine Kreuzung". — In: Der Turm 2 (1946) H. 1. S. 6 5 - 6 6 . - Illustr. Hans Fronius. — In: Un divertissement. Übers. Henri Parisot. Paris: Editions G. L. M., 1938. 23. S. Illustr. Max Ernst. [4 weitere Stücke.] "Le croisement". Übers. André Tanner. In: A. T.: "Léo Maillet illustrateur de Kafka". In: Pour l'art 3 (1950) H. 13. S. 9 - 1 0 . Mit 2 Illustr. ν. Léo Maillet. 62

— Übers. André Tanner. Illustr. Léo Maillet. Zürich: 1954. [13 Blatt, Privatdruck (Aufl. 20 Exemplare).] [Kritiken] "Ein Damenbrevier". In: Der neue Weg 38 (Febr. 1909) S. 22. [Rezension v. Franz Bleis Buch Die Puderquaste. Ein Damenbrevier. ] "Ein Roman der Jugend". In: Bohemia 83 (16.1.1910) Nr. 16, S. 33. [Rezension v. Felix Sternheims Roman Die Geschichte des jungen Oswald. ] "Eine entschlafene Zeitschrift". In: Bohemia 84 (19.3.1911) Nr. 78. S. 33. [Über Zeitschrift Hyperion. ] Obige drei Kritiken erschienen u. d. T.: "Drei Kritiken". In: Das Kafka-Buch, S. 1 8 8 - 9 1 . "Aus Matlárháza". In: Die Karpatenpost 4 2 (23.4.1923) Nr. 17. S. 1.

"Der Kübelreiter". — In: PragerPresse (25.12.1921). - Neue Aufl. 1948. — In: Interpretationen moderner Prosa. Frankfurt/M., Berlin, Bonn: Moritz Diesterweg, 1956. S. 4 9 - 5 0 . — In: German Literature since Goethe. S. 301 — 03. — In: Dichtung aus Österreich. Bd. 2. Prosa. Hrsg. v. Robert Mühlher. Wien: österreichischer Bundesverl. 1969. S. 2 8 3 - 8 4 . — In: Franz Schirlbauer: ... Unter die Lupe genommen. Wien: Braumüller, 1970. S. 1 - 2 . (AEIOU. Die Einhornreihe, H. 5). — In: Anna Seghers: Sonderbare Begegnungen. Berlin u. Weimar: Aufbau, 1973. (C 1972). S. 1 2 5 - 2 6 . - Auch: Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1973. — In: Deutsches Lesebuch. 1976. S. 538. "The Scuttle-Rider". Übers. G. Humphrey Roberts. In: Life and Letters (Dez. 1938) S. 49. "The Bucket Rider". In: Jewish Short Stories of Today. Übers. Willa u. Edwin Muir. London: Faber and Faber, 1938. — In: The Heart of Europe. — In: The Existential Imagination. Hrsg. v. Frederick R. Karl u. Leo Hamalian. Greenwich, Connecticut: Fawcett, 1963. — In: Short Stories: Classic, 'Modern, Contemporary. Hrsg. v. Marcus Klein u. Robert Pack. Boston: Little, Brown, 1967. — In: Fifty Great European Short Stories. Hrsg. v. Edward Huberman u. Elizabeth Huberman. New York: Bantam, 1971. — In: An Introduction to Fiction. Hrsg. v. X. J . Kennedy. Boston: Little, Brown, 1976. 63

— In: The Heath Introduction to Fiction. Hrsg. v. John J . Clayton. Lexington, Mass.: D. C. Heath, 1977. — In: The Heath Introduction to Literature. Hrsg. v. Alice S. Landy. Lexington, Mass.: D. C. Heath, 1980. S. 246 - 4 7 . "La chevauchée du seau". Ubers. H. Parisot. Paris: 1939. "Rokhe ν Ha-Avit". Übers. Ben Menahem. In: Ha-Poel Ha-Tzair 48 (1955) H. 51. S. 13. [Hebr.] "Ein Landarzt". — In: Die neue Dichtung. Ein Almanach. Leipzig: Kurt Wolff, 1918. S. 17 — 26. — In: Ein Almanach für Kunst und Dichtung aus dem Kurt Wolff-Verlag. München: Kurt Wolff, 1925. S. 2 7 3 - 8 2 . — Amsterdam: A. A. Balkema, 1944. Illustr. Jan Bons. [Dt. ?] — In: Ulenspiegel (Berlin) 3 (1948) H. 4. S. 5. — In: Göttinger Universitäts-Zeitung 4 (1949) H. 4. S. 1 0 - 1 1 . — In: Almanach 1954 der Fischer-Bücherei. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1953. S. 6 0 - 6 6 . — In: Sieben Prosastücke. Ausgewählt u. interpretiert v. Franz Baumer. München: Kösel, 1965 (Dichtung im Unterricht, Bd. 9). — Illustr. Hans Fronius. Vorwort Η. A. Halbey. Hildesheim: 1966. — In: Deutsche Dichter und Denker. Hrsg. v. John Michalski. Waltham, Mass.: Blaisdell, 1967. S. 1 3 9 - 4 7 . — In: Reformatio 19 (Herbst 1970) S. 1 0 3 - 0 8 . Ein Landarzt. A Country Doctor. In: German Stories. Deutsche Novellen. Hrsg. v. Harry Steinhauer. New York: Bantam Books, 1961. S. 2 7 8 - 9 1 . [Dt. u. Engl.] — Übers. Willa u. Edwin Muir. Philadelphia: Janus Pr., 1962. Illustr. [Dt. u. Engl.] The Country Doctor. A Collection of Fourteen Short Stories. Oxford: Counterpoint Publications, 1946. "A Country Doctor". Übers. Μ. Β. In: Quarterly Review of Literature 2 (1945) H. 3. S. 1 8 3 - 8 8 . - Auch: 20 (1976) Η. 1 - 2 . Special Issues Retrospective. — Übers. Willa u. Edwin Muir. In: Great Short Stories from the World's Literature. New York: Rinehart, 1950. S. 2 0 5 - 1 0 . — In: Great German Short Novels and Stories. Hrsg. v. Victor Lange. New York: Modern Library, 1952. — In: Great Short Stories from the World's Literature. Hrsg. v. Charles Neider. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1954. - Auch: 1972. 64

— In: The Forms of Fiction. Hrsg. v. John Gardner u. Lennis Dunlap. New York: Random House, 1962. — In: Story and Critic. Hrsg. v. Myron Matlaw u. Leonard Lief. New York: Harper and Row, 1963. — In: The Short Story. Hrsg. v. Willoughby Johnson u. William C. Hamlin. New York: American Book, 1966. — In: Twenty-Nine Stories. Hrsg. v. William H. Peden. 2. Aufl. Boston: Houghton Mifflin, 1967. — In: Thirty-Eight Short Stories: An Introductory Anthology. Hrsg. v. Michael Timko u. Clinton F. Oliver. New York: Knopf, 1968. — In: Moderns and Contemporaries. Hrsg. v. Jonathan Baumbach u. Arthur Edelstein. New York: Random House, 1968. - 2. Aufl. 1977. — In: Understanding the Short Story. Hrsg. v. Annelle S. Houk u. Carlotta L. Bogart. New York: Odyssey Pr., 1969. — In: Insight Through Fiction. Hrsg. v. John Antico u. M. K. Hazelrigg. Menlo Park, Calif.: Cummings, 1970. "My Destination". In: Man in the Fictional Mode: Book 5. Hrsg. v. Hannah B. Haupt. Evanston, 111.: McDougal, Littell, 1970. "A Country Doctor". In: Affinities: A Short Story Anthology. Hrsg. v. John Tytell u. Harold Jaffe. New York: Crowell, 1970. - Auch: 1976. — In: Fifty Great European Short Stories. Hrsg. v. Edward Huberman u. Elizabeth Huberman. New York: Bantam, 1971. — In: The Naked I: Fictions for the Seventies. Hrsg. v. Frederick R. Karl u. Leo Hamalian. Greenwich, Connecticut: Fawcett, 1971. — In: Three Stances of Modern Fiction. Hrsg. v. Stephen Minot u. Robley Wilson. Cambridge, Mass.: Winthrop, 1972. — In: Classic Short Fiction: An International Collection. Hrsg. v. James K. Bowen u. Richard Van Der Beets. Indianapolis: Bobbs-Merrill, 1972. — 2. Aufl. 1980. S. 3 - 7 . — In: The Range of Literature: Fiction. Hrsg. v. Elisabeth W. Schneider, Albert L. Walker u. Herbert E. Childs. 3. Aufl. New York: Van Nostrand, 1973. — In: Short Stories: A Critical Anthology. gozy. New York: Macmillan, 1973.

Hrsg. v. Ensaf Thune u. Ruth Pri-

— In: The Short Story: An Introduction. Hrsg. v. Wilfred H. Stone, Nancy H. Packer u. Robert Hoopes. New York: McGraw-Hill, 1976. — In: The Heath Introduction to Fiction. Hrsg. v. John J. Clayton. Lexington, Mass.: D. C. Heath, 1977. Un médecin de campagne. Ubers. Alexandre Vialatte. Paris: A. Krol, 1952. Illustr. - Auch: 1955. 65

"Rofe Shel K'far". Übers. Avraham Carmel. In: Gazit 19 (1962) H. 9 - 1 2 . S. 1 3 - 1 4 . [Hebr.] "Ha-Rofe Ha-Kafri". Übers. Israel Cohen. In: Moznayim 17 (Sept./Okt. 1963) H. 45. S. 3 5 1 - 5 4 . (Hebr.] - Übers. Israel Cohen. In: Shdemot 14 (1964) H. 14. S. 5 8 - 6 1 . [Hebr.] Een plattelandsdokter. Übers. A. Nonimus. Amsterdam: Corvey. 1960. [Holl.] Venkovsky lekaf. Übers. Ludvík Vrána. In: Archy (1929) H. 13. [Tschech.] - Litomysl: Josef Portman, 1931. 12 S. [Mit 5 Illustr. v. Albert Schamoni.] [Tschech.] Egy fallisi orvos. In: Nagyvilàg (1957). [Ung.] "Der Mord". Siehe unter "Ein Brudermord". "Der Nachbar". — In: Scherz und Ernst. A German Intermediate Oral Reader. Hrsg. v. Kenneth E. Keeton. New York: Appleton-Century-Crofts, 1967. S. 1 0 3 - 0 5 . — In: Beispiele: Deutsche Prosa des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Werner Hoffmeister. Englewood Cliffs, Ν. J.: Prentice-Hall, 1968. "Naboen". Übers. G. Eismann. In: Perspektiv (1954/55) H. 7. S. 27. [Dän.] "My Neighbour". In: Heart of Europe, S. 5 4 3 - 4 9 . "Mon Voisin". Übers. Jean Carrive. In: Arbalète (1945). "Le Voisin". Übers. Marthe Robert. In: L'Arche (1945/46). "Grannen". Übers. L. Bjurman. In: Sydsvenska Dagbladet Snallposten (21.4. 1963). [Schwed.] "Der Nachhauseweg". - In: Hyperion 1 (Jan./Feb. 1908) H. 1. "The Way Home". Übers. Muriel Kittel. In: Quarterly Review of Literature 2 (1945) H. 3. - Auch: 20 (1976) H. 1 - 2 . "Le Retour chez soi". In: Les Temps Modernes (1948) H. 37. Übers. Milena Jesenská. In: Kmen (1920) H. 4. [Tschech.] "Das nächste Dorf". — In: Die kaiserliche Botschaft. Graz u. Wien: Stiasny, 1960 (Das österreichische Wort, Bd. 64). "Le plus proche village". In: Nouvelle Revue Française (Aug. 1929). Übers. M. Lecomte. In: Les Cahiers du Sud (März/April 1945). "Le village voisin". Übers. Jean Carrive. In: L'Arbalète (1945). Siehe unter "Tre prosadikter". ["Das Gassenfenster", ...] [Schwed.] Übers. O. F. Babler. In: Eva 21 (1924) S. 2 3 7 - 3 8 . [Tschech.] 66

"Nachts". "De nuit". Übers. Jean Carrive. In: L'Arbalète

(1945).

"Der neue Advokat". - In: Marsyas 1 (Juli/Aug. 1917). "Bucéphale: Le nouvel avocat". In: Nouvelle Revue Française (Aug. 1929). "Le nouvel avocat". In: Romanciers allemands. Paris: Denoel et Steele, 1932. S. 3 0 1 - 0 3 . "Il nuovo avvocato". In: Il convegno (Aug. 1928). [Ital.] - Übers. Ludvík Vrána. In: Archy (1929) H. 13. [Tschech.] "Parabeln". "Drei Parabeln". In: Literatur I. Supplementary Readings with Exercises. Hrsg. v. Robert Spaethling u. Eugene Weber. New York: Oxford Univ. Pr., 1972. S. 9 3 - 9 5 . ["Kleine Fabel", "Gibs auf!", "Der Aufbruch".] "Der Philosoph und der Kreisel". - Siehe unter "Die Auskunft". "Der plötzliche Spaziergang". Übers. Milena Jesenká. In: Kmen 4 (1920). [Tschech.] "Poseidon". - In: German Fiction and Poetry. Hrg. v. Peter Heller u. Edith Ehrlich. New York: Macmillan, 1967. S. 4 0 - 4 1 . "Prometheus". - In: Der Monat 1 (1949) H. 8 - 9 . S. 71. - In: Transition (1935). "Die Prüfung". - In: German Literature since Goethe, S. 303. - In: Scherz und Emst. A German Intermediate Oral Reader. Hrsg. v. Kenneth E. Keeton. New York: Appleton-Century-Crofts, 1967. S. 9 9 - 1 0 1 . "Rede über die jiddische Sprache". - In: Das Kafka-Buch, S. 9 4 - 9 7 . "Der Riesenmaulwurf". "La taupe géante". Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Fontaine, 1945. 67

"Schakale und Araber". — In: Der Jude (Okt. 1917). — In: Ende und Anfang 2 (1947) H. 12. S. 5. "Jackals and Arabs". Ubers. Mimi Bartel. In: New Directions Yearbook. Norfolk, Connecticut: New Directions, 1942. S. 4 0 8 - 1 2 . — In: The Realm of Fiction: Sixty-One Short Stories. Hrsg, v. James Hall. New York: McGraw-Hill, 1965. - 2. Aufl. 1970. - 3. Aufl. 1977. — In: Great Modern European Short Stories. Hrsg. v. Douglas Angus u. Sylvia Angus. Greenwich, Connecticut: Fawcett, 1967. — In: Short Fiction: Shape and Substance. Hrsg. v. William H. Peden. Boston: Houghton Mifflin, 1971. — In: Elements of Fiction. Hrsg. v. Jack Carpenter u. Peter Neumeyer. Dubuque, Iowa: William C. Brown, 1974. "Tanim V-Arvim". Übers. Moshe Ben Menahem. In: Ha-Poel Ha Tzair 49 (1956) H. 34/35. S. 22. [Hebr.] Übers. Ludvík Vrána. In: Archy (1929) H. 13. [Tschech.] "Der Schlag ans Hoftor". — In: Die Wandlung 1 (1946) H. 12. S. 1 0 4 8 - 4 9 . — In: Ulenspiegel 2 (1947) H. 3. S. 5. — Illustr. L. Maillat. Zürich: 1950. — In: Das literarische Deutschland 2 (1951) H. 4. S. 106 f. — In: German Literature since Goethe, S. 300. — In: Literatur I. Supplementary Readings With Exercises. Hrsg. v. Robert Spaethling u. Eugene Weber. New York: Oxford Univ. Pr., 1972. S. 9 7 99. - 2. Aufl. New York: W. W. Norton, 1979. — In: German Literature. Texts and Contexts. Hrsg. v. Bernhard Blume. New York: McGraw-Hill, 1974. S. 4 6 2 - 6 3 . "The Knock at the Farm Gate". Übers. Eugene Jolas. In: Transistion (März 1932). "On frappe au portail". Übers. André Tanner. In: Pour l'Art 4 (1951) H. 17. "Un colpo battuto al portone". In: Numero. Arte et letteratura 3 (1951) H. 3 / 4 . S. 12. [Ital.] "El Llamado a la Puerta del Castillo". Übers. Eduardo Mallea. In: Sur (März 1936). [Span.] "Das Schweigen der Sirenen". — In: Der Monat 1 (1949) H. 8 - 9 . S. 7 0 - 7 1 . "The Silence of the Sirens". Übers. G. Humphreys-Roberts. In: Twice a Year (Herbst/Winter 1938). — Übers. Edwin Muir. In: Heart of Europe. 68

"Das Schwert". L'èpèe. Deux textes suivis d'un N. B. du traducteur. Übers. Jean Carrive. Paris: 1939. "Die Sorge des Hausvaters". - In: Dichtung und Dichter der Zeit, S. 866—67. - In: Akzente 13 (1966) S. 294 f. "Odradek, die Realität des Unverständlichen". ("Die Sorge des Hausvaters".) Illustr. P. Ackermann u. a. Hrsg. v. R. Jiides in Zusammenarbeit mit G. Hofer u. dem Arbeitsbereich fur psychologische Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Vorwort H. Müller-Suur. Burgdorf: 1971. "Odradek". Übers. A. Jörn. In: Helhesten (1942) S. 132 f. [Dän.] "Odradek". In: Minotaure (1937) H. 10. Illustr. Max Ernst. "Das Stadtwappen". - In: Deutsche Erzählungen. 1. Bd. Hrsg. v. Linde Klier u. Uwe Martin. München: Max Hueber, 1979. S. 38 — 39. [Etwas vereinfachter Text.] "The City Coat of Arms". In: The Seas of God. S. 4 0 9 - 1 0 . "Shiltai Ha-ir". In: Shdemot (1971) H. 40. S. 4. [Hebr.] - In: Teatron (Haifa) (1963) H. 6. S. 32. [Hebr.] "El Escudo de la Ciudad". Übers. Jorge Luis Borges. In: La Metamorfosis. Buenos Aires: Losada, 1938. [Span.] [Tagebücher.] "Aus den Tagebüchern". In: Die literarische Welt 2 (1926) H. 23. S. 5. "Aus Franz Kafkas Tagebüchern". In: Aus unbekannten Schriften. Festgabe fiir Martin Buber zum 50. Geburtstag. Berlin: 1928. S. 2 2 7 - 3 0 . "Tagebuch 1911". In: Die Weltbühne 24 (1928) H. 39. S. 4 8 6 - 9 0 . "Aus ungedruckten Tagebüchern". In: Der Lesezirkel 16 (1928/29) H. 5. S. 6 2 - 6 4 . "Aufzeichnungen über eine jüdische Wandertruppe". In: Almanack des Schocken Verlags auf das Jahr 5695. (Berlin 1934/35) S. 9 6 - 1 0 3 . "Tagebuchseiten". In: Die Sammlung 2 (1935) S. 3 4 7 - 5 3 . [Auszug:] In: Der Turm 1 (1946) H. 7. S. 171. [Auszug:] In: Merkur 2 (1948) H. 7. S. 9 6 - 1 0 9 . "Aus den Tagebüchern". In: Der Monat 1 (1949) H. 8 - 9 . S. 9 6 - 9 7 . "Aufzeichnungen aus dem Jahre 1916". In: Almanach. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1951, S. 9 0 - 9 6 . "Aus Kafkas Tagebüchern". In: Süddeutsche Zeitung (8. März 1951). "Aus den Tagebüchern". In: Wort und Wahrheit 6 (1951) S. 2 7 8 - 8 5 . 69

"Nimm mich, nimm mich, Geflecht aus Narrheit und Schmerz". In: Blätter des Bayerischen Staatsschauspiels 8 (1955/56) H. 3. S. 3 1 - 3 7 . "Aus Franz Kafkas Tagebüchern". In: Schauspielhaus Zürich (1957) H. 37. S. 11. — [Auszug:] In: Die Aktion [Bd.] 7. H. 37/38. S. 5 1 2 - 1 3 . Tagebücher 1910-1923. Darmstadt: Moderner Buch-Club, 1962. — [Teilabdruck u. d. T.:J "Dichter über Sprache". In: Muttersprache 73 (1963)S.115. Tagebücher 1910-1923. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1967 (Die Bücher der Neunzehn). — [Auszug:] In: Franz Kafka. Hrsg. v. Erich Heller u. Joachim Beug. München: Heimeran, 1969. — [Auszug:] In: Mein Wesen ist Angst. Hrsg. v. Hans Henrik Jacobsen u. Erling Christensen. K^benhavn: Gyldendal, 1971 (Tyske Forfattere). Tagebücher 1910-1923. Frankfurt/M.: Fischer, 1973 (Fischer Bücherei Bd. 1346). - Auch: 1974; 1975; 1977. "Dagbogsblade". Übers, u. Kommentar M. Ruge. In: Heretica 3 (1950) S. 2 4 8 - 7 3 . [Dan.] "From Kafka's Diaries". Übers. Edwin Muir. In: Saturday Review of Literature (26. Juli 1941) S. 3 - 4 . — Übers. Edwin Muir. In: New Statesman and Nation 21 (29. März 1941) S. 3 2 1 - 2 2 . "Selections from Diaries and Notebooks". Übers. Willa Muir. In: Orion (1945) S. 1 0 4 - 1 5 . — In: A Franz Kafka Miscellany. "Reproach to My Education. From the Diary of 1910". In: Town and Country (März 1948) S. 86, 1 1 8 - 2 0 . The Diaries of Franz Kafka. Vol. 1: 1910-1913. Übers. Joseph Kresh. London: Seeker & Warburg, 1948. - Vol. 2: 1914-1923. Übers. Martin Greenberg u. Hannah Arendt. London: Seeker & Warburg, 1949. The Diaries of Franz Kafka 1910—1913. Übers. Joseph Kresh. New York: Schocken, 1948. - [Paperback] 1965 (Schocken sb 103). Second Printing 1968. The Diaries of Franz Kafka 1914-1923. Übers. Martin Greenberg u. Hannah Arendt. New York: Schocken, 1949. — [Paperback] 1965 (Schocken sb 104). Second Printing: 1968. "I Am Really Like a Lost Sheep . . . " In: A Treasury of the World's Great Diaries. Hrsg. v. Philip Dunaway u. Mel Evans. Garden City, New York: Doubleday, 1957. S. 1 4 7 - 5 6 . The Diaries of Franz Kafka 1910-1923. 70

Hrsg. v. Max Brod. Übers, v. Joseph

Kresh u. Martin Greenberg, in Zusammenarbeit mit Hannah Arendt. Harmondsworth, Middlesex: Penguin Books, 1964 (Peregrine Books). — Auch: 1972 (Penguin Modern Classics). "Kafka and the Yiddish Theatre Troupe". In: Drama Critique 10 (1967) S. 6 - 1 2 . The Diaries of Franz Kafka 1910— Î923. [Auszug:] In: I am a Memory Come Alive. Hrsg. v. Nahum N. Glatzer. New York: Schocken, 1974. "Journal intime ( 1 9 1 7 - 1 9 2 3 ) " . Übers. Pierre Klossowski. Paris: Β. Grasset, 1945. — Auch: Lausanne: La Guilde du Livre, 1946 (La Guilde du Livre vol. 90). — [Auszug:] In: Franz Kafka: Tentation au village et autres récits. Übers. Marthe Robert. Paris: B. Grasset, 1953 (Collection Les Cahiers Verts). Journal. Übers. Marthe Robert. Paris: B. Grasset, 1954. "Cahiers divers". Übers. Marthe Robert. In: La Nouvelle Revue Française 4 (1956) S. 9 6 4 - 7 8 ; 5 (1957) S. 4 2 - 5 4 . "Carnets". In: Les Lettres Nouvelles (Sept. 1956) H. 41. Journal, année 1911. Übers. Marthe Robert. Editions d'art, Mazenod, 1964 (Collection Les écrivains célèbres, vol. 44). "Journal". (6. Nov. 1910). In: Cahiers de la Compagnie M. Renault-J.-L. Barrault. (Feb. 1965) H. 50. Kafka. L'Amérique-Le Château-Le Procès. S. 16. [Auszug] "Ha-Malaakh". Übers. Avraham Carmel. In: Moznaim 39 (1954) H. 1. S. 3 3 - 3 4 . ["Der Engel".] [Hebr.] Dagboeken 1910-1913, 1914-1923. Reisdagboeken. Übers. Nini Brunt. 2 Bde. Amsterdam: Querido, 1974. [Holl.] Diari 1910—1923. Übers. Ervino Pocar. Milano, Verona: Mondadori, 1953. 2 Bde. (Biblioteca Moderna Mondadori 5 7 0 - 5 7 1 ) . - Auch: 1959. [Ital.] Auch: I. edizione Oscar Mondadori, 1977. [Ital.] "Giornale intimo: uno spettacolo 'Jiddisch' a Praga". In: Il Dramma 1946) H. 25. S. 58 — 60. [Auszüge aus dem Tagebuch 1911;über die Lemberger Theatertruppe.] [Ital.] Dzienniki 1910—1923. Übers. Jan Werter. Krakow: Wydawnictwo Literackie, 1 9 6 1 . - A u c h : 1969. [Poln.] Antologia de páginas intimas. Übers. Alfredo Margarido. Lisboa: Guimarâes, 1961. [Port.] Diàrio intimo. Sâo Paulo: Exposiçâo do Livro, 1964. [Port.] "Iz dnevnikov". Übers. E. Kaceva. In: Voprosy literatury 12 (1968) H. 2. S. 1 3 1 - 6 8 . [Russ.] Dnevnik. Übers. Traute Segedin. Zagreb: Zora, 1968. [Serbokroat.] Dnevnici 1910-1923. Übers. Vera Stojic u. Branimir Zivojinovic. Beograd: Srpska Knijizevna Zadruga, 1969. [Serbokroat.] 71

Diarios Í910-1923. Ubers. Juan Rodolfo Wilcock. Buenos Aires: 1953. Auch: 1977. [Span.] "Diarios de Kafka". In: Universidad de Antioquia 30 (März/April 1954) S. 5 0 - 5 6 . [Span.] Diarios 1910-1923. Übers. Feliu Formosa. Barcelona: Lumen, 1975 (Palabra en el tiempo III). [Span.] "Ein Traum". - In: Almanack der Neuen Jugend auf das Jahr 1917. Berlin: Neue Jugend. S. 1 7 2 - 7 4 . - In: Das jüdische Prag. Prag: Selbstwehr, 1917. - In: Ulenspiegel 3 (1948) H. 16. S. 7. - In: Auslese. Hrsg. v. Garland C. Richmond u. George H. Kirby. New York: McGraw-Hill, 1968. S. 143^45. Übers. Gustav Janouch. Starà Rise: Florian, 1929 (Dobré Dílo 97). [Tschech.] ["Die Truppenaushebung".] "The Conscription". Übers. Olga Marx. In: Quarterly Review of Literature 2 (1945) S. 2 0 7 - 1 0 . "Der Turm zu Babel". La Tour de Babel (?) ["Prometheus".] Übers. H. Parisot. Illustr. Max Ernst. Paris: 1937. "Das Unglück des Junggesellen". - In: Der Querschnitt 12 (1932) S. 701. - In: Oskar Jancke: Kunst und Reichtum deutscher Prosa. Von Lessing bis Thomas Mann. 2. Aufl. München: R. Piper, 1954. S. 433. "Der Unschuldige". - In: Das Silberboot 2 (1946) H. 1. S. 40. - Siehe unter "Die Auskunft". "Das Urteil". - In: Arkadia. Ein Jahrbuch für Dichtkunst. Hrsg. v. Max Brod. Leipzig: Kurt Wolff, 1913. S. 5 3 - 6 5 . - Leipzig: Kurt Wolff, 1916 (Der jüngste Tag, Bd. 34). - 2. Aufl. München: Kurt Wolff, 1920 (?). - Paderborn: Schöningh (Schullektüre Em 64). - In: Das Kafka-Buch, S. 1 1 9 - 2 8 . 72

— In: A Reader in German Literature. Hrsg. v. Robert Spaethlingu. Eugene Weber. New York: Oxford Univ. Pr., 1969. — In: Anbruch der Gegenwart. Deutsche Geschichten 1900— Î918. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. München: R. Piper, 1971. S. 3 5 2 - 6 3 . - Auch: München: Deutscher Taschenbuch Verl., 1980. S. 3 5 2 - 6 3 (dtv 1526). — In: Sechs kleine Morde. Hrsg. v. Kimberly Sparks u. Constance Kenna. New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1979. — Text. Materialien. Kommentar. München: Hanser, 1980 (Hanser Literaturkommentare Bd. 16). "Dommen". In: Mestre i nobelklasse. Auswahl v. Orla Lundbo. K^benhavn: Carit Andersen, 1964. S. 1 9 5 - 2 0 8 (Omnibusserien). [Dän.] "The Sentence". Übers. Eugene Jolas. In: Transition (Febr. 1928) S. 3 5 - 4 7 . — Auch in: Transition Stories. New York: McKee, 1929. "The Judgment". Ubers. Rosa M. Beuscher. In: Quarterly Review of Literature 2 (1945) H. 3. S. 1 8 9 - 9 8 . - Auch: 20 (1976) H. 1 - 2 . Special Issues Retrospective. — In: The World of Short Fiction. Hrsg. v. Thomas A. Gullarson u. Leonard Cooper. New York: Harper and Row, 1962. - 2. Aufl. 1971. — In: The Expanded Moment. Hrsg. v. Robert Gordon. Boston: D. C. Heath, 1963. — In: Short Fiction of the Masters. Hrsg. v. Leo Hamalian u. Frederick R. Karl. New York: Putnam, 1963. - 2. Aufl. 1973. — Übers. Edwin u. Willa Muir. In: Psychopathology and Literature. Hrsg. v. Leslie Y. Rabkin. San Francisco, Calif.: Chandler, 1966. S. 12—20. — In: Short Stories: Classic, Modern, Contemporary. Hrsg. v. Marcus Klein u. Robert Pack. Boston: Little, Brown, 1967. — In: The Art of the Story. Hrsg. v. Robert Hollander u. Sidney E. Lind. New York: American Book, 1968. — In: The Modern Tradition. Hrsg. v. Daniel F. Howard. Boston: Little, Brown, 1968. — In: The Continental Short Story: An Existential Approach. Hrsg. v. Theodora L. West. New York: Odyssey Pr., 1969. — In: Short Fiction: A Critical Collection. Hrsg. v. James R. Frakes u. Isadore Traschen. 2. Aufl. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall, 1969. — In: Microcosm: An Anthology of the Short Story. Hrsg. v. Donna Gerstenberger u. Frederick Garber. San Francisco, Calif.: Chandler, 1969. — In: The World of Short Fiction. Hrsg. v. Robert C. Albrecht. New York: The Free Pr., 1969. — In: Psychological Fiction. Hrsg. v. Morris Beja. Glenview, 111.: Scott, Foresman, 1971. — In: Classic Short Fiction: An International Collection. Hrsg. v. James K. 73

Bowen u. Richard Van Der Beets. Indianapolis: Bobbs-Merrill, 1972. — In: Quartet: Stories. Hrsg. v. Harold P. Simonson. New York: Harper & Row, 1973. — Übers. Malcolm Pasley. In: The Problem of The Judgment. Hrsg. v. Angel Flores. New York: Gordian Pr., 1977. S. 1 - 1 2 . Le Verdict. Übers. Pierre Klossowski u. Pierre Leyris. In: Bifur (30. April 1930) S. 1 - 1 7 . Le Jugement. Nouvelle. Übers. Pierre Meylan. Porrentruy (Suisse): Aux Portes de France, 1944 (Collection de l'Oiselier, vol. 7). — Paris: Editions des Portes de France, 1944. - 2. Aufl. 1946. Hanketsu. Tokyo: Daisan Shobô, 1964. [Jap.] "La sentencia". In: Imán (Paris) 1 (April 1931) H. 1. [Span.] Az itélet [u. a.] Budapest: 1957. [Ung.]

"Die Verwandlung". — In: Die Weißen Blätter 2 (1915) H. 1 0 - 1 2 . S. 1 1 7 7 - 1 2 3 0 . — Leipzig: Kurt Wolff. 1915. (Der jüngste Tag. Bd. 22/23). - 2. Aufl. 1918. — In: Der Jude (1917). [? Nur in R. Hemmeries Bibliographie angegeben.] — In: Athena 2 (1948) H. 7. S. 5 8 - 9 3 . — Utrecht: Stichting "De Roos", 1948. Illustr. — Wiesbaden: Insel, 1958 (Insel-Bücherei 662). 31. —37. Tausend. Frankfurt/M.: Insel, 1969. — [Auszug:] Hrsg. v. K. Kunimatsu. 4. Aufl. Tokyo: Daisan Shobô, 1960. — [Eine Seite aus dem Manuskript:] In: Expressionismus, Literatur und Kunst 1910—1923. Eine Ausstellung des deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum, Marbach a. N., 1961. S. 140. — Hrsg. v. Marjorie L. Hoover. London: Methuen, 1962. — 2. Aufl. 1964. — Hrsg. v. H. Mulder. Amsterdam: Meulenhoff, 1963. — Münster: Schöningh (Schöningh Schullektüre Em 67). — Hrsg. v. Per Gunnar Nordin. Stockholm: Norstedt, 1966. — In: Meistererzählungen. Hrsg. v. Anna Otten. New York: Appleton-Century-Crofts, 1969. S. 1 1 7 - 7 8 . — In: Der jüngste Tag. Die Bücherei einer Epoche. Bd. 1. Hrsg. v. Heinz Schöffler. Frankfurt/M.: Heinrich Scheffler, 1970. S. 7 6 9 - 8 4 4 . — In: Franz Kafka, Bertolt Brecht, Heinrich Boll: Erzählungen. Hrsg. v. Marjorie L. Hoover, Charles W. Hoffmann, Richard Plant. New York: W. W. Norton, 1970. S. 7 - 6 8 . — Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1973 (Bibliothek Suhrkamp, Bd. 351). — Stuttgart: Philipp Reclamjun., 1978 (Reclams Universal-Bibliothek 9900). "Metamorphosis". Übers. Eugene Jolas. In: Transition (Paris) (Herbst 1936) 74

H. 25. S. 2 7 - 3 8 ; (Winter 1937) H. 26. S. 5 3 - 7 2 ; (April/Mai 1938) H. 27. S. 7 9 - 1 0 3 . The Metamorphosis". Übers. A. L. Lloyd. London: Parton Pr., 1937. Auch: New York: Vanguard Pr., 1946. Illustr. In: Readings for Liberal Education. Bd. 2: Introduction to Literature. Hrsg. v. Louis G. Locke, William M. Gibson u. George Arms. New York: Rinehart, 1948. Übers. A. L. Lloyd. In: Nine Short Novels. Hrsg. v. Richard M. Ludwig u. Marvin B. Perry, Jr. Boston: D. C. Heath, 1952. S. 4 6 4 - 5 0 1 . - 2. Aufl. 1964. In: German Stories and Tales. Hrsg. v. Robert Pick. New York: Pocket Books, 1955 (The Pocket Library PL 32). In: Seven Short Novel Masterpieces. Hrsg. v. Leo Hamalian u. Edmond L. Volpe. Popular Library, 1961. In: The Best Short Stories of the Modem Age. Hrsg. v. Douglas Angus. Greenwich, Connecticut: Fawcett, 1962. In: Nine Short Novels. Hrsg. v. Richard M. Ludwig u. Marvin B. Perry, Jr. 2. Aufl. Boston: D. C. Heath, 1964. In: The Story: A Critical Anthology. Hrsg. v. Mark Schorer. 2. Aufl. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall, 1967. In: Continental Short Stories: The Modern Tradition. Hrsg. v. Edward Mitchell u. Rainer Schulte. New York: W. W. Norton, 1968. In: Stories from the Quarto. Hrsg. v. Leonard Brown. New York: Scribner's 1968. In: Classics of Modern Fiction: Eight Short Novels. Hrsg. v. Irving Howe. New York: Harcourt, Brace & World, 1968. - 2. Aufl. 1972. In: Eleven Modern Short Novels. Hrsg. v. Leo Hamalian u. Edmond L. Volpe. 2. Aufl. New York: Putnam, 1970. Übers. Stanley Corngold. In: S. C.: The Metamorphosis. New York: Bantam Books, 1972. In: Comparisons: A Short Story Anthology. Hrsg. v. Nicolaus Mills. New York: McGraw-Hill, 1972. In: Nine Modem Classics. Hrsg. v. Sylvan Barnet, Morton Berman u. William Burto. Boston: Little, Brown, 1973. In: World Masterpieces. Hrsg. v. Maynard Mark u. a. Bd. 2. 3. Aufl. New York: W. W. Norton, 1973. S. 1 5 7 5 - 1 6 1 4 . Übers. Willa u. Edwin Muir. In: The Continental Edition of World Masterpieces. 3. Aufl. Bd. 2. New York: W. W. Norton, 1974. S. 1 2 1 7 - 5 6 . - Auch: [3. Aufl. in einem Bd.] New York: W. W. Norton, 1974. S. 2 1 4 1 - 8 0 . In: Studies in Short Fiction. Hrsg. v. Douglas A. Hughes. 2. Aufl. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1974. 75

— In: Experience and Expression: Reading and Response to Short Fiction. Hrsg. v. John L. Kimmey. Chicago: Scott, Foresman, 1976. — In: Twelve Short Novels. Hrsg. v. Ray J. Sherer. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1976. — In: The Modern Tradition: Short Stories. Hrsg. v. Daniel F. Howard. 3. Aufl. Boston: Little, Brown, 1976. — In: Initiation: Stories and Short Novels on Three Themes. Hrsg. v. David Thorburn. 2. Aufl. New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1976. — In: Literature. The Human Experience. Hrsg. v. Richard Abcarian u. Marvin Klotz. 2. Aufl. New York: St. Martin's Pr., 1978. S. 2 9 7 - 3 3 2 . — In: An Introduction to Literature. Hrsg. v. Sylvan Barnet, Morton Berman, William Burto. 7. Aufl. Boston, Toronto: Little, Brown, 1981 [erschien 1980]. — In: Forms of the Novella. Ten Short Novels. Teacher's Edition, Complete Text with Critical Essays. Hrsg. v. David Richter. New York: Alfred Knopf, 1981. [1980 erschienen] S. 4 8 5 - 5 2 7 . La Métamorphose. Übers. Alexandre Vialatte. In: La Nouvelle Revue Française (1928) H. 1. S. 6 6 - 8 4 ; H. 2. S. 2 1 2 - 3 1 ; H. 3. S. 3 5 0 - 7 1 . — Paris: 1958. — Übers, u. eingeleitet ν. A. Vialatte. Vorwort Β. Groethuysen. Paris: 1972. — Übers. A. Vialatte. Illustr. A. Totero. Paris: 1975. "Shisha Ktaim Me-Ha-Gilgul". Übers. Avraham Carmel. Illustr. Yoav Barel. In: Akhshav (1961) H. 5 - 6 . S. 8 2 - 9 4 . [Ausschnitte aus "Verwandlung".] [Hebr.] De gedaanteverwisseling. Übers. N. Brunt, 's Gravenhage: H. van Krimpen, 1944 (Genius No. 1). [Holl.] — Amsterdam: Wereldbibliotheek, 1950. - Auch: 1952. (Willemsfonds 188/ 3). [Holl.] — Antwerpen: Wereldbibliotheek, 1950. [Holl.] Hamskiptin. Übers. Hannes Pétursson. Reykjavik: Menningarsjóds, 1960. [Island.] La metamorfosi. Übers, u. eingeleitet v. R. Paoli. Firenze: A. Valecchi, 1934. [Ital.] — Übers. Anita Rho. Urbino: Istituto Statale d'Arte, 1970. — Übers. Anita Rho. Eingeleitet ν. G. Baioni. Milano: Rizzoli, 1975. Henshin. Übers. Yoshitaka Takahashi. In: Shinchô (Tokyo) (1952) H. 6. S. 1 7 5 - 2 1 2 . [Jap.] — Übers. Yoshitaka Takahashi. Tòkyo: Shinchôsha, 1952. [Jap.] — Übers. M. Nakai. Tokyo: Kadokawa Shoten, 1952; 1968. [Jap.] — Übers. Teiichi Oyama. In: Shinpan. Tokyo: Shinchôsha, 1954. [Jap.] — Übers. Hajime Yamashita. Tokyo: Iwanami Shoten, 1958. [Jap.] 76

Rupantaraprapti. Übers. M. Shanmukhadas. Kozhikode: P. Κ. Bros., 1961. [Malayalam] Preobrazaj. Übers. Iva Adum. Zagreb: Epoha, 1954. [Serbokroat.] La Metamorfosis. In: Revista de Occidente 8 (1925) Η. 3. S. 2 7 3 - 3 0 6 ; 9 (1925) Η. 4. S. 3 3 - 7 9 . [Span.] - Madrid: 1945. [Span.] - Übers. Margarita E. de la Sota. Buenos Aires: Dintel, 1958. [Span.] - Übers. Martin Bruggendieck. Santiago de Chile: Ed. Nacional Quimantú, 1972. - Auch: 1973; 1974. [Span.] - Montevideo: La Casa del Estudiante, 1974. [Span.] - Übers. Ν. Mendilaharzu de Machain. Buenos Aires: 1974. - Auch: 1976. [Span.] Prométta. Übers. Zbynëk Sekal. Praha: Státni nakladatelství krásné literatury a umëni, 1963. [Tschech.j Dégisim. Übers. Vedat Günyol. Istanbul: Yeni Ufuklar Yayinlari, 1955. [Türk.] - Istanbul: Ataç Kitabevi, 1959 (Ataç Kitabevi Yayinlari: 3). - Auch: 1965 (Ataç Kitabevi Yayinlari: 88). - 4. Aufl. 1973. [Türk.] - Übers. Arif Gelen. Istanbul: Varlík Yayïnevî, 1967 (Varlïk Yayinlari Sayi: 1295). [Türk.] "Von den Gleichnissen". - In: German Literature since Goethe, S. 299 — 300. "About Parables". Übers. G. Humphreys-Roberts. In: Twice A Year (Herbst/ Winter 1938). "On Parables". In: The Seas of God, S. 409. "Parables and Aphorisms". In: Harper's Bazaar (Juni 1954). "On Parables". Übers. Willa u. Edwin Muir. In: Elements of Literature. Essay Fiction, Poetry, Drama, Film. Hrsg. v. Robert Scholes, Carl H. Klaus u. Michael Silverman. New York: Oxford Univ. Pr., 1978. S. 180. "Des Paraboles". Übers. Jean Carrive. In: Arbalète (1945). - Übers. Marthe Robert. In: L'Arche (1945/46) H. 12. "Sobre Parábolas". Übers. Eduardo Mallea. In: Sur (März 1936). [Span.] "Vor dem Gesetz". - In: Selbstwehr 9 (7. Sept. 1915) S. 2. - In: Vom jüngsten Tag. Ein Almanack neuer Dichtung. Leipzig: Kurt Wolff, 1916. S. 1 2 6 - 2 8 . - 2. Aufl. 1917. - In: Albert Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit. S. 8 6 8 - 7 0 . - In: Ulenspiegel 1 (1946) H. 14. S. 2. - In: Hans Fronius: Kafka-Mappe. Zeichnungen zu den Werken Franz Kaf77

kas mit einer Parabel von Franz Kafka. Wien: Amandus-Edition, 1946. — In: Der Bogen 2 (1947) H. 1. S. 23. — In: Die Gegenwart 3 (1948) H. 7/8. S. 2 9 - 3 0 . — In: Der Weg 4 (1949) H. 48. S. 6. — In: Deutsche Universitätszeitung (Göttingen) 6 (1951) Nr. 1. S. 1 3 - 1 4 . — In: Rheinischer Merkur 7 (1952) Nr. 14. S. 7. — In: Weltstimmen 21 (1952) H. 1. S. 1 6 - 1 7 . — In: Welt und Wort 7 (1952) H. 4. S. 128. — In: Die Rampe. Blätter des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. (1952/53)H. 16. S . 1 4 1 . — In: Vereinigte Bühnen, Stadt Graz — Land Steiermark. (1953/54) H. 12. S. 6 - 7 . — In: Staatsttheater Kassel. Kammerspiele. (1954/55) H. 22. — In: Dichter der Gegenwart. Bd. 4. Bamberg, Wiesbaden: Bayerische Verl.Anstalt, 1956. S. 8 0 - 8 1 (Am Born der Weltliteratur. Reihe A: Dt. Sprache, H. 16). — In: Unsere Zeit. Die schönsten deutschen Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Eine Anthologie. Hrsg. v. Hermann Kesten. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1956. S. 1 0 9 - 1 0 . — In: German Literature since Goethe, S. 304 — 05. — In: Der neue Robinson. Bamberg: Buchner. — In: Der Weg zum Lesen. A German Structural Reader. Hrsg. v. Van Horn Vail u. Kimberly Sparks. New York: Harcourt, Brace & World, 1967. S. 8 5 - 8 9 . - 2. Aufl. New York: Harcourt Brace Jovanovic, 1974. S. 117. — In: Deutsches Literaturlesebuch. Hrsg. v. O. S. Fleissner u. E. M. Fleissner. 4. Aufl. New York: Appleton-Century-Crofts, 1968. S. 1 5 7 - 5 9 . — In: Auslese. Hrsg. v. Garland C. Richmond u. George H. Kirby. New York: McGraw-Hill, 1968. S. 7 7 - 7 9 . — In: Literatur I. Supplementary Readings with Exercises. Hrsg. v. Robert Spaethling u. Eugene Weber. New York: Oxford Univ. Pr., 1972. — 2. Aufl. New York: W. W. Norton, 1979. — In: German Literature. Texts and Contexts. Hrsg. v. Bernhard Blume. New York: McGraw-Hill, 1974. S. 4 6 3 - 6 4 . — In: Willy Grabert, Arno Mulot u. Helmuth Nürnberger: Geschichte der deutschen Literatur. 19. Aufl. München: Bayerischer Schulbuch Verl., 1978. S. 2 8 7 - 8 8 . "Before the Law". Übers. Philip Horton. In: New Letters in America, Hrsg. v. Horace Gregory. New York: W. W. Norton, 1937. S. 1 4 5 - 5 0 . — In: Modern and Contemporaries. Hrsg. v. Jonathan Baumbach u. Arthur Edelstein. New York: Random House, 1968. - 2. Aufl. 1977. — In: No Signs from Heaven. Hrsg. v. John O'Brien u. Richard Finholt. New 78

York: Dell, 1975. "Parable of the Law". In: The Norton Reader. An Anthology of Expository Prose. Hrsg. v. Arthur M. Eastman [u. a.] 5. Aufl. New York: W. W. Norton, 1980. S. 1 1 2 0 - 2 6 . "Devant le Loi". In: La Nouvelle Revue Française (Aug. 1929). "Lifnai Ha-Hok". Übers. Ben Menahem. In: Ha-Poel Ha-Tzair 50 (1957) H. 49. S. 18. [Hebr.] "Davanti alla legge". In: Il Convegno (Aug. 1928). [Ital.] "Framför lagen". Übers. H, Järv. In: Svenska for gymnasiet. Antologi med skönlitteratur och saksprosa'. Hrsg. v. Brodow, Edquist, Kavaleef, öh. Stockholm: 1968. [Schwed.] "Ante la Ley". Übers. Jorge Luis Borges. In: Antologia de la literatura fantàstica. Hrsg. v. Jorge Luis Borges [u. a.] Buenos Aires: Editorial Sudamericana, 1940. S. 2 2 4 - 2 5 . [Span.] "Die Vorüberlaufenden". Siehe unter "Der Ausflug ins Gebirge". [Dän.] "Wunsch, Indianer zu werden". - In: Ulenspiegel 2 (1947) H. 23. S. 6. Siehe unter "Tre prosadikter". ["Das Gassenfenster" ...] [Schwed.] Übers. P. Ludvík Vrána. In: Archy (1929) H. 15. S. 24. Mit Kafka-Porträt v. Otto Stritzko. [Tschech.] "Zum Nachdenken für Herrenreiter". - In: Das bunte Buch. Leipzig: Kurt Wolff, 1914. S. 40. - In: Der Querschnitt 12 (1932) S. 422. - In: Die Neue Zeitung (München) (21. Okt. 1948) Nr. 91. - In: Die Neue Zeitung (Berlin) (23. Okt. 1948) Nr. 84. - In: Ahnung und Aufbruch, S. 484. Siehe unter "Ein Hungerkünstler". "Tot Overwegen voor Hereruiters". [5 kurze Stücke aus Betrachtung.] Übers. Paul van Ostayen. In: Vlaamsche Arbeid (1925) H. 5 / 6 . S. 1 7 6 78. [Fläm.] - In: Paul van Ostayen: Verzameld Werk. Prozal. S. 2 2 5 - 2 9 . [Fläm.]

79

Bibliographie der Primärliteratur 1981 -1997 Bibliography of Primary Literature 1981 -1997

1. GESAMTAUSGABEN 1 / COLLECTED WORKS

Deutsch: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Max Brod. 7 Bde. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1976; 1986. [Nur geschlossene Kassette, Sonderausgabe.] [Amerika; Beschreibung eines Kampfes; Erzählungen; Hochzeitsvorbereitungen ... ; Der Prozeß; Das Schloß; Tagebücher 1910-1923.] - 5 Bde. [Nachdruck.] Frankfurt/M.: S. Fischer, 1980. - Stuttgart: Europäische Bildungsgemeinschaft; Gütersloh: Bertelsmann-Club; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug (Schweiz): Buch- u. Schallplattenfreunde; Berlin, Darmstadt, Wien: Deutsche Buchgemeinschaft, 1980. (Lizenzausgabe S. Fischer; nur für Mitglieder). [6 Bde.: Amerika; Beschreibung eines Kampfes: Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß; Erzählungen; Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß; Der Prozeß; Das Schloß.] - Ungekürzte Taschenbuchausgabe. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1983. (Fischer Taschenbuch 14200). - [In Kassette, identisch mit der Ausgabe von 1976, ursprünglich nur in 7 Bdn., ohne Briefe 1902-1924.] Auch: 1994. Das erzählerische Werk. Hrsg. v. Klaus Hermsdorf. Bd. 1. 644 S., u. Bd. 2. 896 S. Berlin: Rütten & Loening, 1983; 2. Aufl. 1988. - Bd. 1. Erzählungen. Aphorismen. Brief an den Vater. Einführung v. Klaus Hermsdorf (S. 5-65). - Das veröffentlichte Werk (S. 69-618). Zur Entstehung u. Überlieferung (S. 619-39). - Bd. 2. Der Verschollene (Amerika). Der Prozeß. Das Schloß. Zur Entstehung u. Überlieferung (S. 7-884). [Romane und Erzählungen.] - Hrsg. v. Klaus Hermsdorf. Nach Text 1983 (Grundlage: Gesammelte Werke v. Max Brod): 4 Taschenbücher. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag (ATV), 1995. - Der Verschollene. 288 S. (ATV 1146). - Das Schloß. 320 S. (ATB 1047). - Die Verwandlung. Erzählungen. Nachwort v. Klaus Hermsdorf. 197 S. (ATB 1048). - Der Prozeß, 1995 u. 1996. 240 S. (ATB 1046). - [Bde. ATV 1046, 1047 u. 1048, 751 S., auch als Kassette.]

1

Die meisten Gesamtausgaben erschienen auch als Einzelbände.

83

Kritische Ausgabe: Franz Kafka. Schriften, Tagebücher, Briefe. Kritische Ausgabe. Hrsg. v. Jürgen Born, Gerhard Neumann, Malcolm Pasley u. Jost Schillemeit, unter Beratung v. Nahum Glatzer, Rainer Gruenter, Paul Raabe u. Marthe Robert. Frankfurt/M.: S. Fischer. [Chronologische Reihung nach Erscheinungsdaten.] - Das Schloß. Hrsg. v. Malcolm Pasley. 2 Bde.: Textbd. (495 S.) u. Apparatbd. (487 S.) 1982. - 2. Aufl. 1983. - Der Verschollene. Hrsg. v. Jost Schillemeit. 2 Bde.: Textbd. (419 S.) u. Apparatbd. (272 S.) 1983. - 2. Aufl. 1990. - Der Proceß. Hrsg. v. Malcolm Pasley. Redaktion: Hans-Gerd Koch. 2 Bde.: Textbd. (355 S.) u. Apparatbd. (350 S.) 1990. - Tagebücher. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch, Michael Müller, Malcolm Pasley. 3 Bde.: Textbd. (1064 S.), Apparatbd. (444 S.) u. Kommentarbd. (340 S.) 1990. - Nachgelassene Schriften und Fragmente II. Hrsg. v. Jost Schillemeit. 2 Bde.: Textbd. (678 S.) u. Apparatbd. (495 S.) 1992. - Nachgelassene Schriften und Fragmente I. Hrsg. v. Malcolm Pasley. 2 Bde.: Textbd. (440 S.) u. Apparatbd. (340 S.) 1993. - Drucke zu Lebzeiten. Hrsg. v. Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch u. Gerhard Neumann. 2 Bde.: Textbd. 1994 (451 S.); Apparatbd. (555 S.) 1996. - Briefe, [in Vorbereitung.] Gesammelte Werke in Einzelbänden, ohne Apparat, in der Fassung der Handschrift. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1982ff. - Das Schloß. Roman in der Fassung der Handschrift. Hrsg. u. Nachwort v. Malcolm Pasley. 1.-8. Tausend. 1982. 501 S.; 1991. - Der Verschollene. Roman in der Fassung der Handschrift. Hrsg. u. Nachwort v. Jost Schillemeit. 1983. 426 S.; 2. Aufl. 1990. - Der Proceß. Roman in der Fassung der Handschrift. Hrsg. u. Nachwort v. Malcolm Pasley. 1990. 365 S. - Tagebücher in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch, Michael Müller u. Malcolm Pasley. 2 Bde. Textbd. (1070 S.) u. Kommentarbd. (324 S.) 1990. - Nachgelassene Schriften und Fragmente II in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Jost Schillemeit. 1992. 695 S. - Nachgelassene Schriften und Fragmente I in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Malcolm Pasley. 1993. 446 S. - Drucke zu Lebzeiten. Hrsg. v. Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch u. Gerhard Neumann. 1994. 464 S. 84

- Hrsg. v. Max Brod. 8 Bde. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1989. (Fischer Taschenbuch 14300. Die Kafka Kassette); 1992; 1993; 1994; 1995; 1996; 1998. [nur geschlossen abgegeben.] - Amerika. Roman. 262 S. - Der Prozeß. Roman. 230 S. - Das Schloß. Roman. 357 S. - Erzählungen. 244 S. - Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß. 279 S. - Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß. 358 S. - Tagebücher 1910-1923. 575 S. - Briefe 1902-1924. 526 S.

Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Nach der Kritischen Ausgabe. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1994. (Als Fischer Taschenbuch 12440 in Kassette; als Einzelbde.: 12441-12452). - Bd. 1. "Ein Landarzt" und andere Drucke zu Lebzeiten. Hrsg. v. Jost Schillemeit. 369 S. - Bd. 2. Der Verschollene. Roman in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Jost Schillemeit. 339 S. - Bd. 3. Der Proceß. Roman in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Malcolm Pasley. 297 S. - Bd. 4. Das Schloß. Roman in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Malcolm Pasley. 401 S. - Bd. 5. "Beschreibung eines Kampfes" und andere Schriften aus dem Nachlaß in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Jost Schillemeit. 229 S. - Bd. 6. "Beim Bau der chinesischen Mauer" und andere Schriften aus dem Nachlaß in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Malcolm Pasley. 269 S. - Bd. 7. "Zur Frage der Gesetze" und andere Schriften aus dem Nachlaß in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Jost Schillemeit. 205 S. - Bd. 8. "Das Ehepaar" und andere Schriften aus dem Nachlaß in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Jost Schillemeit. 265 S. - Bd. 9. Tagebücher Bd. 1: 1909-1912 in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch und Michael Müller. 425 S. - Bd. 10. Tagebücher Bd. 2: 1912-1914 in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch u. Michael Müller. 399 S. - Bd. 11. Tagebücher Bd. 3: 1914-1923 in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch u. Michael Müller. 377 S. 85

- Bd. 12. Reisetagebücher in der Fassung der Handschrift. Mit parallel geführten Aufzeichnungen von Max Brod im Anhang. Hrsg. v. Malcolm Pasley u. Hannelore Rodlauer. 329 S. Historisch-Kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte. Hrsg. v. Roland Reuß u. Peter Staengle (unter Mitarbeit v. Michel Leiner u. K. D. Wolff). Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern, 1995ff. (Eine Edition des Instituts für Textkritik). - Beilage u. d. T.: Kafka-Hefte, 1997ff. - Bd. 1: "Im Dom". Kap. aus dem Process-Entwurf. Faks. und Umschrift. S. 25-92; "Das Urteil". S. 95-110. - Bd. 2: Der Process. Faks. Edition in 16 Konvoluten. 1997. Ca. 700 S. [mit CD-ROM. 1997.] Inhalt: "Jemand musste Josef K. verläumdet haben ..."; Der Prügler; Zu Elsa; Ende; Erste Untersuchung; Im leeren Sitzungssaal Der Student Die Kanzleien; B's Freundin; Advokat Fabrikant Maler; Staatsanwalt; Fahrt zur Mutter; Kaufmann Beck Kündigung des Advokaten; Das Haus; Kampf mit Dir Stellv.; Der Onkel Leni; "Als sie aus dem Teater traten ... "; Im Dom.

Übersetzungen (Gesamtausgaben) / Translations (Collected Works) Arabisch: [Franz Kafka. Gesamtwerk mit Interpretationen.] Übers. Ibrahim Watfe. Bonn: Watfe, 1995ff. Die Familie. - Bd. 1. Das Urteil. S. 7-28. Interpretationen: S. 29-201ff. - Bd. 2. Der Heizer. [Mit Hinweisen, Erinnerungen u. Studien.] - Bd. 3. Die Verwandlung. (Mit Übers, v. 7 Studien u. Anhang.] - [Bd. 2 u. 3: ca. 750 S„ in Vorbereitung.] - Bd. 6. Briefe. 1. Teil: Brief an den Vater. S. 9-66. [Vier Studien, Biographie u. Wirkung; Anhang. S. 67-199ff.] Französisch: Oeuvres complètes. Hrsg. u. kommentiert v. Claude David. Paris: Gallimard, 1976-1989. - Vol. 1. L'Amérique. Le procès. Le château. Übers. Alexandre Vialatte. Kommentiert v. Claude David. 1976. XLIX + 1354 S.; 1980; 1984; 1989. (Bibliothèque de la Pléiade, 264). 86

- Vol. 2. Récits et fragments narratifs. Übers. Claude David, Marthe Robert u. Alexandre Vialatte. 1980. XIV + 1326 S. (Bibliothèque de la Pléiade, 282); Nouvelle édition: 1991. . - Vol. 3. Journaux; Lettres à sa famille et ses amis. Übers. Marthe Robert, Claude David u. Jean-Pierre Danès. 1984. 1712 S. (Bibliothèque de la Pléiade, 316). - Vol. 4. Lettres à Felice; Lettre à son père; Lettres à Milena; Articles et allocutions, textes professionnels. Übers. Marthe Robert, Alexandre Vialatte u. Claude David. 1989. 1502 S. (Bibliothèque de la Pléiade, 353). Le Procès, Le Château. La Métamorphose et autres récits. 4 Bde. Paris: Gallimard, 1992. (Folio). [Kassette.] Holländisch: Compleet scheppend proza. 5 Bde. Amsterdam: Querido, 1972. - Bd. 1 : Het procès. Übers. Alice van Nahuys. - Bd. 2: Het slot. Übers. Guus Sötemann. - Bd. 3: Amerika. Übers. Nini Brunt. - Bd. 4: Een hongerkunstenaar en andere verbalen. Übers. Nini Brunt. - Bd. 5: De Chinese muur en andere verhalen. Übers. Nini Brunt. Verzameld werk: Het procès. Het slot. Amerika. Een hongerkunstenaar en andere verhalen. De Chinese muur en andere verhalen. Übers. Alice van Nahuys, Guus Sötemann, Nini Brunt. Amsterdam: Querido, 1977. 996 S.; 2. Aufl. 1980; 3. u. 4. Aufl. 1981; 5. Aufl. 1982; 6. Aufl. 1983; 7. Aufl. 1985; Übers. Ruth Wolf u. vorige, 8. revidierte u. erweiterte Aufl. 1987. 1072 S.; 1988; 1989; 14. Aufl. 1991. 1072 S.; 15. Aufl. 1992. Italienisch: Opere. Milano: Mondadori (I Meridiani). - Romanzi. Hrsg. v. Ervino Pocar. America. Übers. Alberto Spaini; Il processo. Übers. Ervino Pocar; Il castello. Übers. Anita Rho. 6. Aufl. 1975; 10. Aufl. 1986. XXVIII+ 984 S. - Racconti. Hrsg. u. eingeleitet v. Ervino Pocar. Übers. R. Paoli, E. Pocar u. G. Tarizzo. 7. Aufl. 1983. XXVI+ 628 S. - Confessioni e diari. Hrsg. u. eingeleitet ν. Ervino Pocar. Übers. Ervino Pocar, Anita Rho u. Italo A. Chiusano. 1972. [Appendix: G. Janouch: Colloqui con Kafka.] 4. Aufl. 1983. XXVI + 1186 S. 87

- Lettere a Felice 1912-1917. Hrsg. u. eingeleitet v. Ervino Pocar. 1972. 2. Aufl. 1974. 4. Aufl. 1982. XXXIV + 872 S. - Lettere. Hrsg. v. F. Masini. 1988. LV + 1224 S. Japanisch: Kafuka-zenshû. Tokyo: Shinchô-sha, 1980-1981. [Gesammelte Werke in 12 Bdn.] - Bd. 1-11: Hrsg. v. Max Brod. - Bd. 12: Hrsg. v. Hartmut Binder u. Klaus Wagenbach. - Bd. 1: Henshin; Rukeichi nite. Übers. Jiro Kawamura u. Shuhei Maruko. 1980. [Enthält u. a. "Betrachtung", "Das Urteil", "Die Verwandlung", "Ein Landarzt", Kleine Erzählungen, "In der Strafkolonie", "Ein Hungerkünstler". Vier Geschichten.] - Bd. 2: Arn tatakai no kiroku; Shina no chôjô. Übers. Keisaku Maeda. 1981. [Enthält u. a. "Beschreibung eines Kampfes", "Beim Bau der chinesischen Mauer", "Von den Gleichnissen", "Der Jäger Gracchus", "Der Kübelreiter", "Der Bau", "Forschungen eines Hundes", "Der Gruftwächter".] - Bd. 3: Inaka no konrei-junbi; Chichi e no tegami. Übers, v. Setsu Makoto. 1981. [Enthält u. a.: "Hochzeitsvorbereitungen ...", "Betrachtungen über Sünde ...", "Die acht Oktavhefte", "Brief an den Vater".] - Bd. 4: Amerika. Übers. Eiichi Chino. 1981. - Bd. 5: Shinpan. Übers. Kôji Nakano. 1981. [Der Prozeß.} - Bd. 6: Shiro. Übers. Keisaku Maeda. 1981. [Dai Schloß.] - Bd. 7: Nikki. Übers. Shigeru Taniguchi. 1981. [Tagebücher.] - Bd. 8: Milena e no tegami. Übers. Hikaru Tsuji. 1981. [Briefe an Milena.] - Bd. 9: Tegami 1902-1924. Übers. Sentarô Yoshida. 1981. [Briefe 19021924.] - Bd. 10 u. 11: Felîtse e no tegami. Übers. Yoshihiko Shiroyama. 1981. [Briefe an Felice.] - Bd. 12: Ottola to kazoku e no tegami. Übers. Motoko Kashiwagi. 1981. [Briefe an Ottla und die Familie.] Katalanisch: Narracions completes. Übers. Josep Murgades. 2 Bde. Barcelona: Edicions dels Quaderns Crema, 1982. Koreanisch: Seong. Amerika. Übers. Jung-Jin Kim. Seoul: Dong-Α Chul Pan Sa, 1962. 88

Polnisch: Ameryka. Nowele i miniatury. Wyrok. Warszawa: Pañst. Instytut Wydawniczy, 1994.777 S. (Dziela wybrane/Franz Kafka, 1). (Biblioteka Klasyków). Dociekania psa. List do ojea. Procès. Zamek. Warszawa: Pañst. Instytut Wydawniczy, 1994. 640 S. (Dziela wybrane/Franz Kafka, 2). (Biblioteka Klasyków). ["Forschungen eines Hundes". Brief an den Vater. Prozeß. Schloß. ] Russisch: [Gesammelte Werke in 2 Bdn.] Moskva: Izdatel'stvo Politiôeskoj Literatury, 1991. - [Bd. 1.] Amerika. Roman. Übers. V. Belonoäko. Process. Roman. Iz dnevnikov. [Aus den Tagebüchern.] Übers. R. Rajt-Kovaleva. Hrsg. v. Evgenija Katseva. Einleitung v. D. Zatonskij. 604 S. - [Bd. 2.] Zamok. Roman. Novelly i pritei. [u. a.] [Das Schloß. Erzählungen/. Brief an den Vater. Briefe an Feiice. Briefe an Milena.] Hrsg. u. übers, v. Evgenija Katseva. 475 S. Socinenija ν trex tomax. [Gesammelte Werke in 3 Bdn.]. Hrsg., Vorwort u. Zusammenstellung mit Kommentaren v. Dmitrij Zatonskij. Moskva: Xudoíestvennaja Literatura , 1994. - [Bd. 1. Amerika. Novellen. "Betrachtung". "Das Urteil", "Die Verwandlung", "In der Strafkolonie". 526 S. - Bd. 2. Der Prozeß, Auswahl aus Tagebücher. 558 S. - Bd. 3. Das Schloß, Auswahl aus Briefe an Milena u. Briefe an Max Brod.] 557 S.] Serbokroatisch: lzabrana delà. Hrsg. v. Nikola Bertolino u. a. [7 Bde.] Beograd: Nolit, 1978; 1984. [Mit Einführung, Chronologie u. Bibliogr.] - Bd. 1. Procès. Übers. Vida Zupanski-Peônik. - Bd. 2. Zamak. [Schloß.] Übers. Predrag Milojevió. - Bd. 3. Amerika. Übers. Kaliopa u. Svetomir Nikolajevié. - Bd. 4. Celokupne pripovetke. [Sämtliche Erzählungen.] Übers. Branimir Zivkovió. - Bd. 5. Dnevnici 1910-1913. [Tagebücher.] Übers. Branimir ¿ivkovió. - Bd. 6. Dnevnici 1914-1923: dnevnici a putovanja, varijante. Übers. Vera Stojié u. Branimir Zivojinovió. - Bd. 7. Pisma. [Briefe.] Übers. Zdenka Brkié. 89

Spanisch: Obras completas. Übers. David J. Vogelmann, Juan Rodolfo Wilcock, Alfredo Pippig, u. a. 3. Aufl. Buenos Aires: Emecé, 1974. Obras. El proceso. America. La metamorfosis. La condena. La muralla China. Un virtuoso del hambre. Un experto del trapecio. Carta al padre. Cartas a Milena. El castillo. Übers. R. Kruger, Joaquín Fernández, J. A. Moyano Moradillo. Madrid: Edaf, 1978. 1686 S.; 1981; 4. Aufl. 1984. (Obras Inmortales). Obras completas: Novelas, cuentos, relatos. Übers. J. Bosch Estrada, u. a. Hrsg. v. Alberto J. R. Laurent. 4 Bde. Barcelona: Teorema, 1983; 1984. - Auch: - 4 Bde. Barcelona: Edicomunicación, 1987. 1485 S.; 1988. (Visión libros). Narrativa completa. Barcelona: Seix Barrai, 1985; 1986; 1987? - Bd. 1. Übers. D. J. Vogelmann u. a. 609 S. - Bd. 2. El castillo. El proceso. Übers. D. J. V. u. R. Kruger. 521 S. Narrativa completa. (1, 2, 3) s. Vermischte Sammlungen, S. 145. Tschechisch: Otto Franze Kaflcy. Praha: Nakladatelství Franze Kafky. [In Vorbereitung.] [Bd. 5:] Procès. Übers, u. Kommentar v. Josef Cermák. 5. Aufl. 1997. 287 S. [Bd. 6:] Zámek. Übers. Vladimir Kafka. 6. Aufl. 1997. 411 S.

90

2. GESAMMELTE ROMANE UND ÄHNLICHES / COLLECTED NOVELS AND SIMILAR WORKS

Deutsch: Romane und Erzählungen. Hagen/Köln: Parkland, 1996. 1019 S. Übersetzungen/Translations Englisch: [The Penguin] Complete Novels of Franz Kafka: The Trial. The Castle. America. Übers. Willa u. Edwin Muir. Harmondsworth: Penguin, 1983. 638 S.; 1988. The Complete Novels. Einleitung v. Edwin Muir. Nachwort v. Max Brod. London: Minerva, 1992. 454 S.; 1993. - Auch: 1995. 255 S. (Minerva paperback). Estnisch: Ameerika. Protsess. Loss. Übers. August Sang u. Mati Sirkel. Tallinn: Eesti raamat, 1987. 653 S. Italienisch: I romanzi. Hrsg. v. E. Pocar. Übers. Ervino Pocar, Anita Rho u. Alberto Spaini. Milano: Mondadori, 1969. XXVIII + 979 S.; 1991. (Oscar grandi classici 15). II processo. Il castello. Milano: CDE, 1986. XI + 578 S. Tutti i romanzi e i racconti. Forlì: Orsa Maggiore. 1991. 786 S. Tutti i romanzi e i racconti. America. Il processo. Il castello. I racconti. Roma: Newton & Compton, 1991. 960 S. (Grandi tascabili economici. I mammut 3). Koreanisch: Byonshin; Shimpan; Amerika. (Yuhyongji eso Bok-Rok Kwak). Seoul: Sinyong Chjulpansa, 1991. Russisch: "Process". Roman. "Zamok". Roman. Novelly i pritci. Iz dnevnikov, s. Vermischte Sammlungen. 91

Ungarisch: A per. A kastély. Übers. Ede Szabó (Prozeß) u. György Rónay (Schloß). Budapest: Európa, 1984. 593 S.

92

3. EINZELAUSGABEN DER ROMANE / INDIVIDUAL EDITIONS OF NOVELS a) Amerika/Der

Verschollene

Deutsch: [Bruchstücke aus dem Roman] "Amerika". In: Die literarische Welt 3 (1927) H. 44. S. 3-4. Amerika: Roman. Hrsg. v. Klaus Hermsdorf. Berlin: Rütten & Loening, 1965. - Hrsg. v. F. H. Brookes u. C. E. Gawne-Cain. London: Heinemann, 1969. (German Text edition). - Hrsg. v. Max Brod. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1980. 262 S. (Fischer Taschenbücher 132); 383.-397.Tausend 1981; 398.-420. Tausend 1982; 421.—435. Tausend 1983; 436.-445. Tausend 1985; 456.-465. Tausend 1986; 466.-475. Tausend 1987; 476.-485. Tausend 1989; 486.-495. Tausend 1990; 496.- 505. Tausend 1991; 506.-513. Tausend 1992. Lizenzausgabe. S. Fischer; auch: Fischer Taschenbuch Sonderausgabe 1994. 272 S. (Fischer Taschenbuch 12661). - Roman. Lizenzausgaben. Stuttgart: Europäische Bildungsgemeinschaft; Gütersloh: Bertelsmann; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz: Buch- und Schallplattenfreunde, 1980. 262 S. Der Verschollene: Roman in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Jost Schillemeit. 1.-4. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer, 1983. 426 S. Klassenverhältnisse. Drehbuch v. Danièle Huillet u. Jean-Marie Straub, nach dem Amerikaroman Der Verschollene v. Franz Kafka. Hrsg. v. Wolfram Schütte. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1984. S. 59-170. [Filmskript.] Amerika. Roman. Hrsg. v. Max Brod. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1986. - Blindendruck der Deutschen Blindenstudienanstalt. 2 Bde. [Marburg]: Deutsche Blindenstudienanstalt, 1986. (Lizenzausgabe Frankfurt/M.: S. Fischer Verl.). - Roman. Hrsg. v. Max Brod. Gütersloh: Bertelsmann-Club; Kornwestheim: EBG Verl.; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz: Buch- und Schallplattenfreunde; Berlin, Darmstadt, Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1988. 284 S.; 1989. (Lizenzausgabe Frankfurt/M.: Fischer Verl.; nur für Mitglieder). - Roman in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Jost Schillemeit. Mit Illustr. v. Hans Fronius. Stuttgart, München: Deutscher Bücherbund, 1991. 332 S. (Lizenzausgabe Frankfurt/M.: S. Fischer), [nur für Mitglieder.] - Hrsg. v. Jost Schillemeit. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1993. 331 S.; 21.-22. Tausend 1994. (Fischer Taschenbuch 11587). 93

- Roman. Sonderausgabe. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1994. 272 S. (Fischer Taschenbuch, 12661). "Eine Seite aus dem Roman ..." In: Oskar Pausch: Geheimnis der Schöpfung. Die Autographensammlung Stefan Zweigs im Österreichischen TheaterMuseum. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1995. S. 44, 81-83. [Faks. eines Ms. v. Kafka mit Widmung v. Brod.] Amerika. Roman. Mit einem Nachwort v. Klaus Hermsdorf. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verl., 1995. 287 S. (Aufbau Taschenbücher 1146). - Roman. Nachwort v. Michael Müller. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1997. 319 S. (Reclams Universal-Bibliothek. Nr. 9688). - Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997. 300 S. (Suhrkamp Taschenbuch 2654). Übersetzungen/Translations Bulgarisch: Amerika. Übers. Iva Ilieva. Sofia: Narodna kultura, 1985. 267 S.; 2. Aufl. Sofia: Fama, 1993. Chinesisch: [Amerika.] Kap. 1 u. 5. Meiguo. Übers. Changle Xia. In: Dangdai waiguo wenxue (Nanjing Univ.) 4 (1982) H. 10. Dänisch: Amerika. Übers. Birte u. J0rgen Elbek. K0benhavn: Gyldendal, 1995; 2. Ausgabe. K0benhavn: Gyldendal, 1995. 275 S. (C 1946). (Klassikere). Englisch: Amerika. Übers. Willa u. Edwin Muir. New York: Schocken Books, 1987; Schocken/Pantheon, 1989. - New York: Schocken, 1990. 336 S.; 1996. America. Übers. Willa u. Edwin Muir. Nachwort v. Max Brod. London: Minerva, 1992. 255 S.; 1995. (Minerva Paperback). Finnisch: Amerikka. Übers. Elvi Sinervo. 3. u. 4. Aufl. Helsinki: Tammi, 1981. 289 S. (Kurki-Kirja; Keltainen kirjasto 66). 94

Französisch: L'Amérique. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1976; 1988 (Collection Folio 803); (1973 Collection Folio 406?). - Übers. Alexandre Vialatte. (Faks. Reproduktion der Edition "Soleil" 1965). Nouvelle édition. Paris: Gallimard, 1980. 264 S. (Du monde entier). Amerika ou le Disparu. Übers, nach neuestem Textstand, eingeleitet ν. Bernard Lortholary. Paris: Flammarion, 1988. 341 S. (GF501). Amerika. Übers, u. eingeleitet v. Bernard Lortholary. Paris: Imprimerie Nationale, 1998. Griechisch: Ameriké. Übers. Téa Anemogiánne. Athenai: Chrysos Endoteis, 1969. Hebräisch: Amerikah. Übers. Yitzhak Menhar. Jerusalem: Schocken, 1968. - Übers. Porat Yoram. Tel Aviv: Modan, 1987. 79 S. [Auswahl.] Holländisch: Amerika. Übers. Nini Brunt u. Hans Horn. 7. Aufl. Amsterdam: Querido, 1984. 299 S. - Übers. Willem van Toorn u. Gerda Meijerink. Amsterdam: Athenaeum-Pollak & Van Gennep, 1995. 287 S. [Kritische Ausgabe.] (Grote belletrie serie). Italienisch: America. Übers. Alberto Spaini. Milano-Verona: Mondadori, 1947. 319 S. (Medusa. I grandi narratori d'ogni paese); 1981. - Übers. Alberto Spaini. Milano: Club del libro, 1982. 306 S. - Hrsg. v. Roberto Fertonani. Übers. Alberto Spaini. Milano: Mondadori, 1983. 351 S. (Oscar narrativa, 407). - Übers. Alberto Spaini. Novara: Mondadori-De Agostini, 1989. 327 S. (Evergreen). - Übers. G. Agabio. Hrsg. ν. F. Masini u. G. Massino. Milano: Garzanti, 1989. XXXVI + 260 S. (I grandi libri 389). - (Il disperso). Hrsg. ν. G. Schiavoni. Übers. E. Franchetti. Milano: Rizzoli, 1990. [Kritische Ausgabe.] Auch: 1990. (Bur classici 769). 95

- Übers. M. Ulivieri. Roma: Newton & Compton, 1991. 214 S. (Grandi tascabili economici 94). - Progetto per una messa in scena di Giorgio Barberio-Corsetti. Hrsg. ν. S. Dalla Palma u. A. Ghiglione. Milano: Vita e pensiero, 1993. 192 S. (Sinopie). - Milano: Mondadori, 1995. (Oscar classici moderni 120). - o II disperso. Übers, u. hrsg. ν. U. Gandini. Milano: Feltrinelli, 1996. 304 S. (Universale economica. I classici 130). Japanisch: [Amerika.] Übers. Eiichi Chino. Tokyo: Shinchôsha, 1981. 249 S. - Übers. Tadashi Sakauchi. Tokyo: Shisôsha. 1990. 366 S. Katalanisch: América. Übers. Joan Fonteuberta i Gel. Enciclopédia Catalana, 1988. 236 S. (A tot vent). - Übers. Joan Fonteuberta i Gel. Barcelona: Proa, 1989. 235 S. (A tot vent 278). - Auch: 1990. 240 S. (Circulo lectores). Koreanisch: A-me-ri-ka. Übers. Jung Jin Kim. In: Seong/A-me-ri-ka. Dong-a-chul-pan-sa, 1961. (Se-gye-mun-hak-jip-il-gi 7). - Übers. Jung-Jin Kim. Sam-Sung-Dang, 1970. - Übers. Jung-Jin Kim. In: Seong/Se-Gye-Mun-Hak-Dae-Gye 5. - Se-Gye-MunHak-Sa, 1971. - Übers. Kyung Ho Hong. In: Kafka Dan-Pyon-Jip (Se-Gye-dan-Pyon-MunHak-Jun-Jip 14). Bum-Jo-Sa, 1975. - Übers. Bok Rok Kwak. Seoul: Hyumun Chulpansa, 1980. Litauisch: Prazuvélis (Amerika). Übers. Teodoras Cetrauskas. Vilnius: Vaga, 1997. 285 S. ("Vagos" modernioji klasika). Norwegisch: Amerika. Übers, u. Einleitung v. Espen Haavardsholm. Oslo: Pax, 1992. 257 S. (C 1966). Mannen som forsvant: roman. Übers, u. Nachwort v. Trond Winje. Oslo: Gyldendal Norsk Forlag, 1994. 259 S. [Der Verschollene.] 96

Polnisch: Ameryka. Übers. Juliusz Kydrynski. Nachwort v. Max Brod. 2. Aufl. Warszawa: Czytelnik, 1978. 402 S.; 1989. - Übers. Juliusz Kydrynski. London: Puls, 1993. 334 S. Portugiesisch: América. Übers. Maria de Fátima Fonseca. Lisboa: Europa-América, 1977; 1990. 287 S. (Livros de Bolso Europa-América 160). - Übers. Jorge Rosa. Lisboa: Livros do Brasil, 1986. 298 S. Rumänisch: America. [Auszug.] Übers. Simion Pop u. Erica Voiculescu. In: Gazeta ¡iterará 30 (1967). Russisch: Amerika. In: Ural ( 1990) H. 9. S. 24-81; H. 10. S. 72-137; H. 11. S. 118-138. "Propav§ij bez vesti: Amerika. Roman." [Auszüge]. In: Evropa + Amerika (1991) H. 1. S. 23-33; H. 2. S. 5-14. Schwedisch: Amerika. Übers. Johannes Edfelt u. Tage Aureli. Neue Ausgabe. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1980; 1983. 256 S. - Auch: 1986. 261 S.; 1990 (W & W Pocket); neue Ausgabe 1995; 1996. - Stockholm: Mânadens bok, 1986. 257 S. Slowenisch: Amerika. Hrsg. v. Anton Janko. Übers. Janez Gradisnik. Ljubljana: Cankarjeva zaloába, 1983. 257 S.; 1984. (Zbirka "Veliki pripovedniki"). Spanisch: América. Übers. D. J. Vogelmann. Buenos Aires: Emecé, 1952. 309 S.; 1966; 1972; 1976. 309 S. (Grandes novelistas. La novela actual en el mundo). Auch: 1961; 1968. 280 S. (Colección Piragua, Novelas 39). - Übers. D. J. Vogelmann. Barcelona: Emecé Editores, 1966. 309 S. 97

- Übers. D. J. Vogelmann. Madrid: Alianza Emecé, 1971; 3. Aufl. 1978. 319 S.; 4. Aufl. 1980; 5. Aufl. 1982; 6. Aufl. 1986; 7. Aufl. 1988; 8. Aufl. 1993; 9. Aufl. 1995. (El libro de bolsillo 344). - Übers. Milena Fabiani. Buenos Aires: Centro Editor de América Latina, 1976. (Col. Novelistas de ayer y de hoy, 1). - Übers. Carlos González Castresana. Barcelona: Acervo, 1979. 360 S. - Übers. R. Kruger. Madrid: Edaf, 1979; 2. Aufl. 1981. 392 S. (Biblioteca Edaf 120). - Übers. Ruth Saunner. Madrid: Akal, 1983. 318 S. (Akal bolsillo). - Übers. R. Kruger. Madrid: Sarpe, 1984. 221 S. (Novelas inmortales 2). - Übers. Maria José de Chopitea. México, D. F.: 1984. 229 S. - Übers. E. G. & F. L. México: Prisma, 1985. 293 S. - Übers. Christel Heller. Madrid: Ediciones Hispanmérica, 1987; 3. Aufl. 1988. - Übers. Alberto Laurent. Barcelona: Edicomunicación, 1994. 285 S. (Grandes autores de literatura universal). Tschechisch: Nezvéstny: Amerika. Eingeleitet u. übers. Josef Cermák. Illustr. v. Michal Houba. 2. Aufl. Praha: Melantrich, 1990. 246 S. (Edice Svëtovà próza). Türkisch: Amerika. Übers. Arif Gelen. Yenisehir: Bilgi Yayinevi, 1967. 317 S. (Bilgi Yayinlari 58). (Roman dizisi 14). - Übers. Kâmuran Çipal. 2. Aufl. Istanbul: Cem Yayinevi, 1983. 336 S. Ungarisch: Amerika. Übers. István Kristó Nagy. Budapest: Szépirodalmi Kiadó, 1978. 269 S. - Übers. István Kristó Nagy. Szeged: Szukits, 1997. 198 S. (Igényes konyvtár). b) Der Proceß (Der Prozeß)/The Trial Deutsch: Der Prozeß. [Auszug.] "Fahrt zur Mutter". In: Die Sammlung 1 (1933) S. Π-19. - Nachwort v. Walther Killy. 61.-100. Tausend. Frankfurt, Hamburg: Fischer Bücherei, 1960. 170 S. (Exempla Classica. 3). - [Manuskript, Auszug.] "Franz Kafkas Handschrift. Anfang des Schlußkapitels aus dem Roman 'Ein Prozeß'." In: Athena 2 (1947/48) Η. 7. S. 42. 98

- Opernlibretto ν. Gottfried von Einem. Opus 14. Berlin, Wiesbaden: Bote & Bock, 1968. 2. Aufl. 1970. 47 S. (Bearb. v. Heinz Cramer u. Boris Blacher). - Hrsg. v. Max Brod. Ungekürzte Ausgabe. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1981; 1982; 1983; 1993. - Roman. Hrsg. v. Max Brod. Ungekürzte Ausgabe. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1980. 230 S. (Fischer Taschenbücher 676); 742.-771. Tausend 1981; 772.-801. Tausend 1982; 802.-861. Tausend 1983; 862.891. Tausend 1984; 892.-931. Tausend 1985; 932.-951. Tausend 1986; 952.-971. Tausend 1987; 972.-1011. Tausend 1988; 1012.-1031. Tausend 1989; 1052.-1081. Tausend 1990; 1122.-1161. Tausend 1991; 1162.1201. Tausend 1992; 1202.-1221. Tausend 1993; 1994. - (Lizenzausgabe S. Fischer). Stuttgart: EBG Verl.; Gütersloh: Bertelsmann; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz: Buch- u. Schallplattenfreunde, 1980. 230 S. - Auch: 1988. - Auch: Berlin; Darmstadt; Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1988. 283 S. - Bukarest: Kriterion-Verl., 1981. 303 S. - Hrsg. v. Max Brod. [Frontispiz:] Gunter Böhmer: Franz Kafka, Zeichnung. Stuttgart, Hamburg, München: Deutscher Bücherbund, [1983]. 354 S. (Bibliothek des 20. Jh.). [Beiheft: Hermann Burger: Franz Kafka, Der Prozeß.] (Lizenzausgabe S. Fischer, Frankfurt/M.; nur für Mitglieder). - Leipzig: Reclam, 1987. 228 S. (Reihe Belletristik; Reclams Universal-Bibliothek 1170); 2. Aufl. 1989. 3. Aufl. 1990. [DDR] Der Proceß. Hrsg. v. Malcolm Pasley. Illustr. Gütersloh: Bertelsmann-Club; Kornwestheim: EBG-Verl.; Gütersloh: Deutsche Buchgemeinschaft; Wien: Buchgemeinschaft Donauland Kremayr u. Scheriau; Wien: Deutsche BuchGemeinschaft Koch; Zug/Schweiz: Buch- u. Schallplattenfreunde, 287 S.; 1992. Mit Fibel. (Jh.-Edition). (Lizenzausgabe S. Fischer, Frankfurt/M.; nur für Mitglieder). Der Proceß. Roman in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Malcolm Pasley. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1993. 284 S. (Fischer Taschenbücher 11413). Der Prozeß. Roman. Hrsg. v. Max Brod. 11.-18. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch Verl., 1995. 230 S. (Fischer-Taschenbuch 12662). - Stuttgart: Reclam, 1995. (Universal-Bibliothek Nr. 9676); 1996. (Lizenzausgabe S. Fischer-Verl., Frankfurt/M.). - Roman. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verl., 1995. 236 S.; 3. Aufl. 1996. (AtV 1046). - Roman. Ungekürzt. Gelesen v. Gert Westphal. Sieben Toncassetten. Hamburg: Litraton, 1996. - München: Deutscher Taschenbuch Verl., 1998. 272 S. (dtv Bibliothek der Erstausgaben, 2466). 99

- Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998. Ca. 280 S. (st 2837). - Nachwort v. Ernst Weiss. Illustr. v. Karel Hruäka. Praha: Vitalis, 1998. Ca. 240 S. (Biblioteca Bohémica 21). Übersetzungen/Γranslations Arabisch: [Der Prozeß.] Mit Einleitung. Kairo: 1969. Baskisch: Prozesua. Übers. Antton Garikano. Donostia: Elkar, 1993. 279 S. (En el lomo 138). (Eleberria). Bengali: Kathgora. [Auszug.] Übers. Rashid Haider. Dhaka: Bangla Academy, 1984. 78 S. Bulgarisch: Procesät. Vorwort v. Atañas Natev. Übers. Dimitär Stoevski. Sofia: Narodna Kultura, 1980. 236 S. - Übers. Dimitär Stoevski. 2. Aufl. Sofia: Fama, 1993. 220 S. Chinesisch: Shenpan. [Teilabdruck]. Übers. Zhuyun Chen. In: Xiandai wenxue (1967) S. 3135. (Taibei). - Übers. Li Kuixian. Taibei: 1969. [Ta Yeh Books of Modern Literature]. - Übers. Huang Shujing. Taibei: Zhiwen, 1969. Shenpan, u. a. Übers. Mansu Qian u. Huaqing Yuan. Changsha: Hunan [Verlag], 1982. [Übers, aus dem Engl. 1963.] - Illustr. Taibei: Zhi Wen ch'u ban she, 1984. 209 S. Dänisch: Processen. Per 0hrgaard. Illustr. 4. Aufl. K0benhavn: Gyldendal, 1981. 235 S. (Gyldendals B0gklub). - 1. Aufl. K0benhavn: Gyldendal, 1981. 276 S.; 5. Aufl. 1985; 6. Aufl. 1991; 7. Aufl. 1995. (Gyldendals traneb0ger). 100

Englisch/Amerikanisch: The Trial. New York: Random House, 1933. (Paperback). - Harmondsworth: Penguin Books, 1968. 225 S. (Penguin Modern Classics 907); 1983. - Übers. Willa u. Edwin Muir. Illustr. v. Alan E. Cober. Avon, CT: The Limited Editions Club, 1975. 219. S. - Einleitung v. J. P. Stern. Übers. Douglas Scott u. Chris Waller. London: Pan Books, 1977. 254 S. (Picador Classics); 1980; 1988. - Übers. Willa u. Edwin Muir. Illustr. v. John Collier. A Limited Edition. 2. Aufl. Franklin Center, Pennsylvania: Franklin Library, 1978. 322 S. (The Greatest Books of the Twentieth Century. Notes from the Editor). - Buccaneer Books, 1983. 179 S. (Reprint). - Illustr. v. Jarmila Marano va. New York: Oxford Univ. Pr„ 1983. 308 S. - A Film by Orson Welles. Engl. Übers, u. Beschreibung der Handlung v. Nicholas Fry. London: Lorrimer, 1984. - Translation Willa and Edwin Muir. Introduction George Steiner. Revised and with additional material, translated by E. M. Butler. With excerpts from Kafka's Diaries; drawings by Franz Kafka. The definitive edition. New York: Schocken Books, 1988. 281 S.; 1989; 1995; 1997. - Übers. Willa u. Edwin Muir. Nachwort v. Max Brod. London: Minerva, 1992. 255 S. (Twentieth Century General Fiction). - Übers. Willa u. Edwin Muir. Einleitung v. George Steiner. London: David Campbell, 1992. 299 S. (Everyman's Library 75). - New York: Knopf, 1992. 299 S. (Everyman's Library). - Adapted from the Novel by Franz Kafka by Harold Pinter. London, Boston: Faber & Faber, 1993. - Übers. Breon Mitchell. New York: Schocken, 1998. 288 S. [Kritische Ausgabe],

Estnisch: Protsess. Übers. August Sang. Tallinn: Avita, 1996. 206 S. [gedruckt in Vilnius.] (Valik vaartkirjandust).

Finnisch: Oikeusjuttu. Übers. Aukusti Simojoki. 5. Aufl. Porvoo, Helsinki, Juva: Werner Söderstrom, 1984; 6. Aufl. 1986. 235 S. (Koulun peruskirjasto 56). - Übers. Aarno Peromies. Helsinki: Otava, 1994. 244 S. 101

Französisch: Le Procès. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1975. (Réimpression 1972). (Collection Folio). - Auch: 1986. 378 S. - Übers. Alexandre Vialatte. Vorwort ν. Bernard Groethuysen. Nachwort ν. Max Brod. Paris: Gallimard, 1981. 354 S. (Du monde entier). - Übers. Bernard Lortholary. Paris: Garnier-Flammarion, 1983. 320 S. (GF 400); 2. Aufl. 1985. - Übers. G. A. Goldschmidt. Paris: Presses-Pocket, 1983. 284 S. (PressesPocket 2181). - Übers. Georges-Arthur Goldschmidt. Paris: Édimail, 1983. 284 S. - Auch: - Paris: France Loisirs, 1984. 315 S. - Übers. Bernard Lortholary. Paris: EPI, 1985. 254 S. - Übers. Alexandre Vialatte. Hrsg. ν. Claude David. Paris: Gallimard, 1987. 384 S. (Folio 1840); 1992. - Auch: Übers. Alexandre Vialatte. Hrsg. v. Claude David. Illustr. v. Gotting. Paris: Gallimard/Futuropolis, 1992. 186 S. (Futuropolis Gallimard). - Hrsg. u. übers, v. Bernard Lortholary. Paris: Imprimerie nationale, 1994. 388 S. (La Salamandre). Griechisch: E dike. Übers. Alexandrou Kotzia. Athënai: Galaxia, 1964. 215 S. - Übers. G. Bambalës. Athënai: Mpoukoumánes, 1969. 215 S. - Übers. Tèa Anemogiânnë. Athënai: Themëlio, 1984. 273 S. Hebräisch: Ha-Mishpat. Übers. Yeshurun Keshet. Jerusalem: Schocken, 1977. 263 S. - Übers. Avraham Karmel. Jerusalem, Tel-Aviv: Schocken, 1992. 250 S. Holländisch: Het procès. Übers. Alice van Nahuys. Amsterdam: Querido, 1972. - Hrsg. v. Max Brod. Übers. Ruth Wolf. Amsterdam: Querido, 1982. 277 S. (Salamander 8); 1983; 1984; 1985; 4. Aufl. 1992; 1993. - Übers. Thomas Graftdijk. Illustr. v. Jan Vlasveld. Amsterdam: Amber, 1989. 293 S. - Übers. Willem van Toorn u. Gerda Meijerink. Amsterdam: Athenaeum-Polak & Van Gennep, 1995. 277 S. (Grote Belletrie serie). 102

Isländisch: Réttarhôldin. Übers. Astrádur Eysteinsson u. Eysteinn Thorvaldsson. Reykjavik: Bókaútgáfa Menningarsjód, 1983. 293 S. - Übers. Astrádur Eysteinsson u. Eysteinn Thorvaldsson. Reykjavik: Mal og Menning, 1995. 225 S. Italienisch: Il processo. Übers. Ervino Pocar. Milano: Mondadori, 1975; 4. Aufl. 1986. 224 S. (Oscar classici moderni 3); 1988; 1995. (C 1971). - Übers. Giorgio Zampa. Milano: Adelphi, 1978. 263 S. (Piccola biblioteca Adelphi 69); 4. Aufl. 1985; 7. Aufl. 1988; 8. Aufl. 1990; 10. Aufl. 1993. - Übers. Anita Rho. [Einschließlich Varianten u. Fragmenten.] Einleitung v. Roberto Fertonani. (Nachdruck). Milano: Mondadori, 1980. - Übers, ν. Giorgio Zampa. Bergamo: Euroclub, 1980. 263 S. (Grandi Libri 6); 4. Aufl. 1983. - Übers. Ervino Pocar. Einleitung v. Claudio Magris. 3. Aufl. Milano: Mondadori, 1982. 260 S. (Gli Oscar 1603; Narrativa 585). - Übers. Primo Levi. Torino: Einaudi, 1983. 259 S. (Scrittori tradotti da scrittori). - Auch: 1995. (Einaudi tascabili 324). - Hrsg. v. F. Masini. Übers. C. Morena. Milano: Garzanti, 1984. XXX + 226 S. (I grandi libri 307). - Übers. Elena Franchetti. Milano: Rizzoli, 1986. 304 S. (Bur classici 576). Auch: 1995 (Rizzoli-Superclassici 120). - Hrsg. v. G. Raio. Roma: Newton & Compton, 1989. 192 S. (Grandi tascabili economici 45); 1994 (Biblioteca economica Newton 7). - Übers. A. Pisanelli Codacci. 2. Aufl. La Spezia: Casa del libro, 1991. 144 S. - Auch: Hrsg. v. L. Casini. 1992. 162 S. (Capolavori della letteratura). - Hrsg. v. A. Pandolfi. Übers. A. Spaini. Vorwort v. G. Schiavoni. Milano: Bompiani, 1992. (Tascabili narrativa 559). - Hrsg. v. A. Mattei. Übers. Elena Franchetti. Milano: Archimede, 1994. 320 S. - Illustr. Milano: La Spiga-Meravigli, 1994. 144 S. (I grandi classici). Auch: 1996. 240 S. (I David). - Hrsg. u. übers. A. Raja. Milano: Feltrinelli, 1995. 240 S. (Universale economica. I classici 109). - Forlì: Orsa Maggiore, 1995. 320 S. - Übers. F. Masci. Rimini: Guaraldi-Gu. Fo, 1995. 320 S. (Ennesima). Japanisch: Shinpan. Übers. Yôzô Tachikawa. Tokyo: Shûei-sha, 1979. 408 S. (Sekai Bungaku zenshu 74). 103

- Über. Kôji Nakano. Tokyo: Shinchôsha, 1981; 1993. 223 S. - Übers. Tadashi Sakauchi. Tokyo: Sojusha, 1981. 151 S. - Übers. Mitsuo Iiyoshi. Tokyo: Chikuma-Shoböu, 1991. 301 S. Katalanisch: El procès. Übers. Gabriel Ferrater. 3. Aufl. Barcelona: Proa, 1981. 288 S. - Übers. Gabriel Ferrater. Enciclopédia Catalana, 1991. 290 S. (Club de butxaca 98, M 217). Koreanisch: Shimpan. - Übers. - Übers. - Übers. - Übers. - Übers. - Übers. - Übers. - Übers. - Übers.

Übers. Jong-Seo Park. Seoul: Bakyung-Sha, 1958. Mu Ung Yum. Seoul: Chungum Sha, 1968. Jung-Jin Kim. Seoul: Samsungdan, 1972; 1975. Huan-Dok Bäk. Eulyu-Munwhasha, 1976. Jin Su Chung. In: Mun-hak-sa-sang (Dez. 1974 u. Jan. 1975). Bok Rok Kwak. Seoul: Hyumun Chulpansa, 1980. Kwang Kyu Kim. Seoul: Myung-ji-sa, 1981. Il Sub Han. Seoul: Juwoo Sha, 1982. Hon-uk Choe. Seoul: Ch'omrin Ch'ulp'ansa, 1991. Il Sub Han. Seoul: Hagwonsa, 1992.

Litauisch: Procesas. Übers. Antanas Gailius. Vilnius: Vaga, 1981. 264 S. Malayalam: Rotta. Übers. Sebastian Pallittotu. Kottayam: D. C. Books, 1986. 212 S. Mazedonisch: Procès. Einleitung v. Slavko Janevski. Übers. Todor Dimitrovski. Skopje: Misla, 1988; Kumanovo: Prosveta, 1988. 302 S. (Svetska knizevnost/Makedonska kniga). - (S. 298-302: Slavko Janevski: "Po mraCniot pat na Kafka." Einleitung). Norwegisch: Prosessen. Übers. Paul Gjesdahl. Oslo: Gyldendal, 1989. 189 S.; 2. Aufl. 1990; 3.-4. Aufl. 1991; 5. Aufl. 1992. (Gyldendal pocket). 104

- Übers. Paul Gjesdahl. Hrsg. v. Live Slang u. Torhild Viken. [Stabekk:] Den Norske bokklubben, 1991. 197 S. (Ârhundrets bibliotek). 2. Aufl. 1992; 3. u. 4. Aufl. 1994; 1995. [Mit Artikelteil.] - Roman. Übers, u. Nachwort v. Trond Winje. [Kritische Ausgabe nach der Handschrift.] Oslo: Gyldendal, 1992. 248 S. (Gyldendal pocket); 1993. - [Dramatisierung.] Übers. Trond Winje. Stavanger: Rogaland teater, 1995. 120 Blatt. [Rollehefte.] Polnisch: Procès. Übers. Bruno Schulz. Bydgoszcz: Arcanum, 1991. 185 S. (Biblioteka lektur). - Warszawa: Dom Wydawniczy "Jota", 1991. 183 S. (Lektura szkolna). - Übers. Bruno Schulz. Warszawa: Wydawn. Szkolne i Pedagogiczne, 1993. 217 S. (Seria lectury szkolne Klasa 3). - Übers. Bruno Schulz. London: Puls, 1993. - Übers. Bruno Schulz. Krakow: Wydaw. Literackie, 1994. 216 S. (ABC Klasyka dia Kazdego). - Übers. Bruno Schulz. Lodz: Inicjat, 1994. 151 S. (Lektura Szkolna - "Inicjal"). - Übers. Bruno Schulz. Hrsg. v. Jerzy Luzkow. Wroclaw: Wydaw. Dolnoál^skie, 1994. 293 S. (Biblioteka Klasyki). - Übers. Bruno Schulz. Warszawa: Swiat Ksi^zki, 1995. 221 S. - Übers. Bruno Schulz. Wroclaw: "Siedmioróg", 1997. 187 S. (Lektury dia Kazdego). Portugiesisch: O processo. Adapt, teatral de André Gide, Jean-Louis Barrault. Hrsg. u. übers. José Est väo Sasportes. Lisboa: Presença, 1962. 260 S. (Col. Presença 13). - Übers. Torrieri Guimaräes. Rio de Janeiro: Tecnoprint, 1966. (Ediçôes de Ouro. Escritores contemporáneos); 1969. 235 S. (Ediçôes de Ouro Clássicos de Ouro); 3. Aufl. 1988. (Coleçâo Universidade de bolso). - Übers, ν. Marqués Rebêlo. Rio de Janeiro: Tecnoprint, 1971. (Ediçôes do Ouro. Col. Calouro). - Übers. Torrieri Guimaràes. Sâo Paulo: Abril, 1975; 1979; 1982; 1995. 279 S. (Clássicos modernos 25). - Lisboa: Europa-América, 1976. 244 S. (Col. Livros de Bolso). - Übers. Manoel Paulo Ferreira u. Syomara Cajado. Säo Paulo: Círculo de Livro, 1977. 279 S.; 1985; 1987. - Übers. Torrieri Guimaràes. Sâo Paulo: Hemus, 1977. 263 S. 105

- Übers. Gervásio Alvaro. Lisboa: Livras do Brasil, 1985. 285 S. 1993. - Übers, u. Nachwort v. Modesto Carone. Säo Paulo: Brasiliense, 1988. 204 S.; 2. Aufl. 1989; 3. Aufl. 1992. - Rio de Janeiro: Ediouro, 1992. 204 S. (Clássicos de bolso). Rumänisch: Procesul. Timiçoara: Intreprinderea poligrafici "Banat", o. J. - Übers. Gellu Naum. Craiova: Ed. Apollo Craiova: Oltenia , 1993. 216 S. (Colectia Spirale). - Übers. Gellu Naum. Hrsg. v. Radu Gabriel Pârvu. Bucureçti: RAO International Publishing, 1994. 222 S. (Seria opere XX). Schwedisch: Processen. Übers. Karl Vennberg. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1980; 198 S.; 1981; 1983. 236 S.; 1986. (Tiders klassiker); 1995. 197 S. (W & W Pocket); neue Übers. 1996. - Stockholm: Trevi, 1981. 186 S. (Bra klassiker). - Übers. Karl Vennberg. Stockholm: Natur och kultur, 1986. 237 S. - Neue Ausgabe. Stockholm: Mânadens bok, 1986. 186 S. - Höganäs: Bokorama, 1987. 186 S. - Übers. Karl Vennberg. Dramatisierung v. Marcus Groth. Helsingfors: Yleisradio, 117 S. 1994. [Radioskript.] Serbokroatisch: Procès. Einleitung v. Ivan Focht. Übers. Bogomir Herman. Sarajevo; Mostar: Veselin Maslesa, 1977; 2. Aufl. 1982; 3. Aufl. 1987; 4. Aufl. Sarajevo: Veselin Maslesa; Mostar: Rade Bitanga, 1989. 213 S. (Biblioteka "Ars". Lektira). - Übers. Zeina Mehmedbasic. Sarajevo: Svjetlost, 1977; mit Einleitung v. Ranko Sladojevió. Svjetlost OOUR IzdavaCka djelatnost, 1980. 193 S.; Sarajevo: Svjetlost; Trebinje: Svjetlost, 1982. (Biblioteka izabranih djela/Svjetlost); Sarajevo: Svjetlost; SarS, 1989. - Übers. Zlatko Crnkovic. Einleitung v. Viktor Zmegaé. Zagreb: Liber; Rijeka: Rijeöka tiskara, 1979. 214 S.; 1980. (Njemaòki roman u 10 kniga). - Einleitung ν. Novak Simic. Übers. Bogomir Herman. Zagreb: Grafiöki zavod Hrvatske, 1981. 189 S. (Rotulus: lektira.] - Einleitung v. Zoran GlusöeviC. Übers. Vida Zupanski-Peònik. Beograd: Nolit, 1981. 229 S. (Lektira za I razred srednjeg usmerenog obrazovanja, 1); 106

Beograd: Nolit; Prosveta; Zavod za udábenike i nastavna sredstva, 1983. Beograd: Prosveta, 1985. 229 S.; 1987. (Skolska lektira). - Übers. Zlatko Crnkovié. Zagreb: Skolska knjiga, 1985. - Übers. Zdenka Brkié. Einleitung v. Branislava Jevtovié. Beograd: Rad; Kultura, 1989. 225 S. (Biblioteka Dom i §kola). - Übers. Vida Zupanski-Peònik. Beograd: Beogradski Izdavaòko-Grafiòki Zavod (BIGZ), 1990. 255 S. (Dzepna knjiga Beogradskog izdavaòko-grafikog Zavoda: Lektira). Slowenisch: Procès. Übers. Joie Udovié. Ljubljana: Zalonistvo slovenske knjige, 1991. 195 S. (Zbirka Svetovni klasiki 4). Spanisch: El proceso. Übers. Vincente Mendivil. 2. Aufl. Buenos Aires: Losada, 1946. 267 S.; 4. Aufl. 1953. 255 S.; 5. Aufl. 1957; 12. Aufl. 1978; 13. Aufl. 1980; 1982. 243 S. (Col. Las Grandes novelistas de nuestra época). - Auch: 1977; 19. Aufl. 1997 (Biblioteca clásica). - Versión escénica de André Gide y J.-L. Barrault. Übers. Alejandro Ruiz Guiflazú. Buenos Aires: Emecé, 1952. 155 S. (Col. teatro del mundo). - Übers. Feliú Formosa. Barcelona: Lumen, 1975; 3. Aufl. 1981; 4. Aufl. 1987. 286 S. (Palabra en el tiempo 114); Losada, 1976. (Biblioteca clásica ...). - Übers. Andrea Pagni. Versión completa. Buenos Aires: Goncourt, 1978. 232 S. - Übers. R. Kruger. Einleitung ν. Vintila Horia. Madrid: Edaf, 1978-79. 339 S.; 1980; 1981; 1984; 1985; 1987. (Biblioteca Edaf 109). - Übers. Inés Aguirre u. Raúl Gustavo Aguirre. Buenos Aires: El Ateneo, 1979. 226 S.; 2. Aufl. 1982. 214 S. - Buenos Aires: Offsetgrama, 1979. (Biblioteca clásica offsetgrama). - Übers. Enrique Flores Esquivel. Mexico: Grupo Editorial Sayrols, 1980. 268 S. - Übers. Feliú Formosa. Panamá: Printer Internacional de Panamá, 1981. - Übers. Román Sonsoles. Barcelona: Los Libros del Plan, 1981. - Übers. Feliú Formosa. 3. Aufl. Barcelona: Bruguera, 1983. 277 S.; 4. Aufl. 1984; 1987. - Übers. R. Kruger. Barcelona: Seix Barrai, 1983. 254 S.; 2. Aufl. 1985. Auch: Santiago: Seix Barrai, 1985. 245 S. - Übers. Tina de Alarcón. Madrid: Busma, 1984. 216 S.; 2. Aufl. 1985. - Madrid: Grupo editorial Marte, 1988. (Poesía e prosa popular 65). 107

- Mexico: Edit. Mexicanos Unidos, 1987. 279 S. - Übers. R. Kruger. Einleitung ν. José Luis Herrera. Madrid: Civitas, 1987. 269 S. (Marginalia 7). - Übers. G. Β. u. D. Β. Madrid: Akal, 1988. 288 S. (Akal bolsillo). - Übers. María José de Chopitea. Tlahuapan, México: Premià editora, 1989. 219 S. (La nave de los locos 16). - Übers. Isabel Hernández. Madrid: Cátedra, 1989. 320 S. (Letras universales 124). - Übers. Feliú Formosa. Barcelona: Ediciones Β., 1992. 288 S. (Hollywood 22); 1995. 284 S. (Lagunas 3). - Übers. R. Kruger. Barcelona: Planeta, 1992. 254 S. (Clásicos universales). - Barcelona: Sarpe, 1992. 310 S. (Universo literario). - Übers. Tina de Alarcón. Madrid: M. E., 1993. 212 S. (Clásicos de siempre); auch: 224 S. (Letras escogidas). - México: Coyacán, 1994. (Col. Reino Imaginario). - Übers. Isabel Hernández. Al taya, 1995. 310 S. (Clásicos de la literatura universal 21). Tschechisch: Procès. Übers. Dagmar u. Pavel Eisner. Illustr. ν. Jan Kristofori. Zürich: Konfrontation (Kniznice Konfrontace: Helvetia), 1975. 225 S. (1. tschech. Exilausgabe. 1. Ceské exilové vyd.). - Übers. Dagmar u. Pavel Eisner. Nachwort Bohuslav Blaiek. 3. Aufl. Praha: Argo, 1992. 238 S.; 4. Aufl. 1995. - Nachwort v. Ernst Weiss. Illustr. v. Karel Hruäka. Praha: Vitalis, 1998. Ca. 240 S. (Biblioteca Bohémica 21). Türkisch: Dava. Übers. Kämuran Çipal. 2. Aufl. Istanbul: Cem, 1981. 231. S. (Yirminci yiizil klasikleri). - 3. Aufl. [Istanbul]: Cem Yayinevi, 1984. 309 S.; 5. Aufl. 1989. 327 S. Ungarisch: A per. Übers. Ede Szabó. 4. Aufl. Budapest: Europa, 1986. 200 S. (Európa zsebkönyvek 291). - Übers. Ede Szabó. Budapest: Magyar Hirlap; Maecenas Κ., 1993. 163 S. (Havi klasszikusok). - Einleitung v. László Kaiser. Übers. Ede Szabó. Budapest: Talentum Akkord, 1994. 187 S. (Talentum diákkonyvtár). 108

- [Teljes, gondozott szöveg. 1914-1915.] Übers. Ede Szabó. Hrsg. ν. Mária Kajtár. Budapest: Ikon, 1995. 127 S. (Matura Klasszikusok 21). c) Das Schloß/The Castle Deutsch: [Das Schloß, Auszug.] "Die anonymen Kräfte". In: Der weiße Rabe 2 (1933) H. 3/4. S. 11-12. Das Schloß. Mit 70 Illustr. v. Hans Fronius. Gütersloh, Stuttgart, Wien: 1971. - Roman. Hrsg. v. Max Brod. Ungekürzte Ausgabe. 258.-277. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verl., 1980. (Fischer Taschenbücher 900. Lizenzausgabe S. Fischer); 278.-297. Tausend 1981; 298.-317. Tausend 1982; 318.-337. Tausend 1983; 338.-357. Tausend 1983; 358.-372. Tausend 1985; 373.-387. Tausend 1986; 388.-400. Tausend 1987; 401.-410. Tausend 1988; 411.—422. Tausend 1989; 423.-434. Tausend 1990; 435.-446. Tausend 1991; 1994. - Hrsg. v. Max Brod. Mit Illustr. v. Hans Fronius. Gütersloh: BertelsmannClub; Stuttgart: Europäische Bildungsgemeinschaft; Wien: Buch-Gemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz: Buch- u. Schallplattenfreunde; Berlin, Darmstadt, Wien: Dt. Buchgemeinschaft, 1980. 1983. (Lizenzausgabe S. Fischer Verl. Frankfurt/M., nur für Mitglieder); die gleichen Verlage, außer Stuttgart, dafür Kornwestheim: EBG Verl., 1988. 396 S. - Hrsg. v. Max Brod. Illustr. v. Jarmila Maranova. Ottobrunn bei München: Franklin-Bibliothek, 1984. 354 S. (Lizenzausgabe S. Fischer Verl., Frankfurt/M.). - Hrsg. v. Klaus Hermsdorf. 1. Aufl. Berlin: Volk u. Welt, 1987. 460 S. (Ex libris Volk u. Welt). [DDR] - In der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Malcolm Pasley. Beiheft v. Reinhard Baumgart: „Franz Kafka Das Schloß." Stuttgart, München: Deutscher Bücherbund, 1989. 400 S. (Lizenzausgabe des S. Fischer Verl., Frankfurt/M.; nur für Mitglieder; Bibliothek des 20. Jh.). - In der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Malcolm Pasley. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1992; 399 S.; 46.-55. Tausend 1993; 1994; 1996. (Fischer Taschenbücher, 11329). - In der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Malcolm Pasley. Sonderausgabe. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1992. 400 S. (Fischer Taschenbücher 11207). - In der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Malcolm Pasley. Einmalige limitierte Sonderausgabe. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1993. (Fischer Taschenbücher 11906. Lizenz des Fischer Verl.). 109

- In der Fassung der Handschrift. Zeichnungen v. Gunter Böhmer. Frankfurt/M., Wien: Büchergilde Gutenberg, 1993. 431 S. - (Lizenz des S. Fischer Verl. Nur für Mitglieder). - Hrsg. v. Klaus Hermsdorf. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verl., 1995. (ATV 1047). (Auf der Grundlage der Brodschen Ausgabe "Gesammelte Werke", hrsg. v. Klaus Hermsdorf. Berlin, 1983). - Nachwort v. Max Brod. 1. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996. (SuhrkampTaschenbuch 2565. Lizenz des S. Fischer Verl.). - Hrsg. v. Malcom Pasley. Nachwort v. Michael Müller. Stuttgart: Reclam, 1996. 351 S. (Reclams Universal-Bibliothek 9678. Lizenz des S. Fischer Verl.). Deutsch - Tschechisch: Das Schloß. 3. Kapitel: Zámek: tfetí kapitola. Mit 8 farbigen Lithographien v. Pavel RouCka. Frederikshavn: International Grafik, 1982. 21 S. Übersetzungen/Translations Albanisch: Kështjella. Hrsg. u. übers. Vehap Shita. Pristina: Rilindja, 1980. 410 S. (Biblioteka Atlas). Bulgarisch: Zamäkät. Übers. Iva Ilieva. Sofia: Narodna Kultura, 1982. 343 S. - 2. Ausgabe. Sofia: Fama, 1993. 328 S. Chinesisch: Chengbao. Übers. Xiong Ren. Taibei: Chenzhong, 1970. - Übers. Huang Wenfan. Taibei: Yuanjing, 1979. - Übers, aus dem Engl. Tang Yongkuan. Shanghai: Yiwen, 1980. Dänisch: Slottet. Übers. H. C. Branner. 3. Aufl. K0benhavn: Gyldendal, 1980. 298 S. (Gyldendals paperbacks); 4. Aufl. 1988. (Gyldendals traneb0ger). 110

Englisch: The Castle. Übers. Willa u. Edwin Muir. With additional material translated by Eithne Wilkins u. Ernst Kaiser. Definitive edition. New York: Vintage Books, 1954; 1974. 471 S. - Übers. Willa u. Edwin Muir. Vorwort v. Thomas Mann. The definitive edition. New York: Schocken Books, 1988. 481 S. (Schocken Kafka Library); 1995. - Übers. Willa u. Edwin Muir. New York: Knopf (distributed by Random House), 1992. 378 S. - Übers. Willa u. Edwin Muir. London: David Campbell. 1992. XXXVIII + 378 S. (Everyman's Library 127). - Übers. Willa u. Edwin Muir. With additional material translated by Eithne Wilkins u. Ernst Kaiser. London: Minerva, 1992. 297 S. - Einleitung v. Idris Parry. Übers. J. A. Underwood. London: Penguin, 1997. 280 S. [Kritische Ausgabe]. - Einleitung u. Übers. Mark Harman. New York: Schocken, 1998. 328 S. (Kritische Ausgabe). Finnisch: Linna. Übers. Aarno Peromies. 4. Aufl. Helsinki: Otava, 1990. 296 S. (Keuruu. Otavan klassikot). Französisch: Le Château. [Kap. 18, Auszug.] Übers. Marthe Robert. In: Les Cahiers de la Pléiade (Herbst 1951-Frühjahr 1952) H. 13. S. 108-22. "Dans le couloir." [Auszug.] Übers, u. Einleitung ν. Marthe Robert. In: La Nouvelle revue française 137 (1964) S. 777-95. Le Château. Übers. Alexandre Vialatte. Nouvelle édition. Postfaces de Max Brod. Paris: Gallimard, 1965. 419 S. - Auch: 1983. (Du monde entier). - Übers. Alexandre Vialatte. Illustr. v. Rozier Gaudriaut. Paris: Gallimard, 1977; 1982; 1988; 1992. 530 S. (Collection Folio 284). (Réimpression 1972). - Übers. Bernard Lortholary. Paris: Flammarion, 1984. 384 S. (GF 428). [Kritische Ausgabe.] - Übers. Georges-Arthur Goldschmidt. Paris: Presses Pocket, 1984. 380 S. (Presses-Pocket 2288). - [Auswahl.] Kommentare ν. F. Claudon u. G. Tromp. Paris: F. Nathan, 1985. I I I S . (Intertextes. Les Oeuvres). - Hrsg. u. übers. Bernard Lortholary. Paris: Imprimerie nationale, 1996. 471 S. (La Salamandre). Ill

Griechisch: O Pyrgos. Met. Köstas Prokopíou. Athenai: Grámmata, 1983. 317 S. (Grámmata Logotechnía). Holländisch: Het slot. Roman. Hrsg. v. Max Brod. Übers. Guus Sötemann. 4. Aufl. Amsterdam: Querido 1964; 7. Aufl. 1972; 8. revidierte u. erweiterte Aufl. 1983; Übers. G. S. u. Ruth Wolf. 9. Aufl. 1993 (Salamander, 35). [Teilweise Kritische Ausgabe.] - Übers. Willem van Toorn u. Gerda Meijerink. Amsterdam: Athenaeum-Polak u. van Gennep, 1997. 343 S. (Grote bellettrie serie). Italienisch: Il castello. Edizione integrata con varianti e frammenti. Prefazione Remo Cantoni. Traduzione Anita Rho. Milano, Verona: A. Mondadori, 1955. 406 S. (Medusa 53). - Übers. Anita Rho. Edizione integrata con varianti e frammenti. Introduzione Roberto Fertonani. Ristampa. Milano: Mondadori, 1980. 360 S.; 7. Aufl. 1983. 368 S. (Gli Oscar, 966. Narrativa 63). - Übers. Anita Rho. Nachwort ν. Roberto Fertonani. Milano: Mondadori, 1981. 414 S. (Medusa, serie '80, 19). - Übers. C. Morena. Milano: Garzanti, 1984. (Übers, der Kritischen Ausgabe); 1991. XXXVIII + 378 S. (I grandi libri 428). - Übers. Anita Rho. Edizione integrata con varianti e frammenti. Novara: Mondadori-De Agostini, [1987], 332 S.; 1988? - Einleitung ν. Italo Alighiero Chiusano. Übers. G. Porzi. Roma: Newton & Compton, 1990. 239 S. (Grandi tascabili economici 69). - Hrsg. u. übers. Umberto Gandini. Einleitung ν. Sergio Quinzio. Milano: Feltrinelli, 1994. 392 S. (Universale economica. I classici 103). - Übers. G. Boni. Rimini: Guaraldi-Gu. Fo, 1995. 352 S. (Ennesima). - Forlì: Orsa Maggiore, 1996. 352 S. (Stelle dell'orsa) Japanisch: Shiro. Übers. Yoshito Harada. Tokyo: Shûei-sha, 1978. - (Sekai no bungaku 2: Kafka, S. 3-339). - Übers. Keisaku Maeda. Tokyo: Shinchôsha, 1981. 415 S. - Übers. Tadashi Sakauchi. Tokyo: Sojusha, 1985. 424 S. - Tokyo: Kawadeshobô-shinsha, 1989. 112

- 15. Aufl. Tokyo: Kadogawa Shoten, 1993. 558 S. - Übers. Hikara Tsuji. Tokyo: Chûôkôron-sha, 1993. Katalanisch: El castell. Übers. Lluis Solà. Barcelona: Proa, 1989. 316 S. (Club de Butxaca 70). - Enciclopédia Catalana. Koreanisch: Seong. Übers. Jung Jin Kim. Seoul: Dong Α., 1961. - Übers. Mu Ung Yum. Seoul: Chungum Sa, 1968. - Übers. Tou-Shik Kang. Seoul: Donghwa-Chulpansa, 1972. - Übers. Huan-Dok Bak. Seoul: Eulyu Munwha-Sa, 1976. - Übers. Huan-Dok Bak. Seoul: Pomusa, 1984. 429 S. - Übers. Jung Jin Kim. Seoul: Yang-wu-dang, 1986. Litauisch: Pilis. Apsakymas. [Auszug.] Übers. Antanas Gailius. In: Krantai (1990) H. 9. S. 73-78. Malayalam: Kotta. Übers. Sebastian Pallittotu. Kottayam: D. C. Books, 1986. 212 S. Norwegisch: Slottet. Übers. Carl Fredrik Engelstad. 2. Aufl. Oslo: Gyldendal, 1976. 247 S. (Lanterne-b0kene, 47); 1990. 247 S.; 2. Aufl. 1991. (Gyldendal pocket). - Übers. Carl Fredrik Engelstad. Oslo: Gyldendal, 1993. 330 S. (Kritische Ausgabe nach der Handschrift.) - Übers. Carl Fredrik Engelstad. Nachwort v. Asb0rn Arnes. Oslo: Den norske bokklubben, 1996. 280 S. Polnisch: Zamek. Übers. Krzysztof RadziwiH u. Kazimierz Truchanowski. 3. Aufl. Warszawa: Czytelnik, 1983. 431 S. - 4. Aufl. Warszawa: Studencka Oficyna Wydawnicza Zrzeszenia Studentów Polskich; Alma Press, 1986. 379 S. 113

Portugiesisch: O castelo. Übers. Vinga Martins. Nachwort v. Max Brod. Lisboa: Livros do Brasil, 1966. 406 S. (Col. Dois Mundos, 91); 1985; 1993. - Übers, u. Einleitung Torrieri Guimaräes. Rio de Janeiro: Tecnoprint, 1966. 378 S.; 1985. 302 S. (Grandes romancistas); [1986.] 249 S. (Clássicos de bolso). - (Texto integral). Übers. Maria Helena Rodrigues de Carvalho. Lisboa: Europa-América, 1978; [1979]. 343 S. (Livros de Bolso Europa-América 193); 2. Aufl. Europa-América, 1991. 342 S. - Übers, aus dem Engl. v. D. P. Skroski. Sâo Paulo: Abril Cultural, 1985. 302 S. (Grandes romancistas). Russisch: Zamok. Übers, v. R. Rajt-Kovaleva. In: Inostrannaja literatura (1988) H. 1. S. 105-65; H. 2. S. 159-79; H. 3. S. 131-86. - Übers. G. Notkin in: Neva (1988) Nr. 1. S. 101-09; Nr. 2. S. 103-45; H. 3. S. 84-105; H. 4. S. 120-53. - Roman. Hrsg. ν. Α. V. Gulyga. Übers. R. Rajt-Kovaleva [u. a.] Moskva: Nauka, 1990. 221 S. (Literaturnye pamjatniki). - Roman. Moskva: Politizdat, 1991. 574 S. Schwedisch: Slottet. Übers. Tage Aureli. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1980. 231 S.; 1983; 1985. - Neuausgabe. Stockholm: Mânadens bok, 1986. 261 S. - Übers, u. Nachwort v. Hans Levander. Illustr. v. Torsten Billman. Neue Ausgabe. Stockholm: Carlsson, 1990. 493 S. Slowenisch: Grad. Übers. Joze Udoviò. 2. Aufl. Ljubljana: Cankaijeva zalozba, 1986. 346 S. (Zbirka sto romanov). Spanisch: El castillo. Übers. D. J. Vogelmann. Buenos Aires: Emecé, 1955. 357 S.; 1962; 11. Aufl. 1972; 1973. 357 S. (Grandes Novelistas. La novela actual en el mundo). - Auch: 1979. (Literatura universal). 114

- Übers. J. A. Moyano Moradillo. Madrid: Edaf, 1976. 544 S. (Biblioteca Edaf, 217); 1978. 516 S.; 5. Aufl. 1979; 6. Aufl. 1980; Vorwort v. Leopoldo Azancot. 1981. (Col. Biblioteca Edaf de bolsillo); 1996. 538 S. (Biblioteca Edaf, 111). - Übers. Francisco Zanutigh Núñez. Buenos Aires: Losada, 1977. 327 S. (Biblioteca clásica contemporánea). - Übers. D. J. Vogelmann. Bogotá: Ediciones Nacionales, 1978. 364 S. - Übers. D. J. Vogelmann. 4. Aufl. Madrid: Alianza Editorial, 1978. 365 S. (El libro de bolsillo, 297); 5. Aufl. 1979; 6. Aufl. 1980; 7. Aufl. 1982; 8. Aufl. 1985; 9. Aufl. 1987; 10. Aufl. 1989; 11. Aufl. 1992; 13. Aufl. 1996. - Übers. D. J. Vogelmann. Barcelona: Círculo de Lectores, 1980. 325 S.; 3. Aufl. 1981. - Übers. Inés u. Raúl Gustavo Aguirre. Buenos Aires: El Ateneo, 1982. 310 S. - Übers. J. A. Moyano Moradillo. Barcelona: Seix Barrai, 1984. 512 S. - Übers. J. A. Moyano Moradillo. Bogotá: Oveja negra, 1984. 407 S. - Übers. Β. G. México: Ediciones Prisma, 1986. 342 S. - Madrid: Akal, 1988. 344 S. (Akal bolsillo; ediciones nuevomar). - Übers. María José de Chopitea. 3. Aufl. México: Premiá Editora, 1990. 307 S. (Col. La nave de los locos, 61). Tschechisch: Zámek. Übers. Vladimir Kafka. 4. Aufl. Praha: Odeon, 1989. 405 S. (Svëtovà knihovna). - Übers. Vladimir Kafka. 5. Aufl. Olomouc: Votobia, 1995. 352 S. - Übers. Valdimír Kafka. Kommentar ν. Marek Nekula. 6. Aufl. Praha: Nakladatelstvi Franze Kafky, 1997. 411 S. (Dflo Franze Kafky. Bd. 6). Türkisch: §ato. Übers. Kâmuran Çipal. Istanbul: Cem Yayinevi; Basaran Matbaasi, 1982. 432 S.; 1986. 479 S.; 5. Aufl. 1989; 1993. [Kritische Ausgabe v. Malcolm Pasley.] Ungarisch: A kastély. Übers. György Rónay. Illustr. 2. Aufl. Budapest: Europa, 1979. 370 S. regény. Übers. György Rónay. Einleitung ν. Ottó Jávor. Budapest: General Pr., 1995. 357 S.

115

4. VERMISCHTE SAMMLUNGEN UND AUSGEWÄHLTE KURZPROSA / COLLECTIONS AND SELECTED PROSE WORKS Deutsch: "Betrachtung". In: Bohemia 85 (25. 12. 1912). Weihnachtsbeilage. "Kinder auf der Landstraße." [Text der Rowohltausgabe 1913.] - In: Deutsche Montags-Zeitung 4 (31. 3. 1913) Nr. 13. 1. Beilage. S. 6. "Ein altes Blatt" - "Der neue Advokat" - "Ein Brudermord". In: Marsyas 1 (1917) H. 1. S. 80-82. "Drei Betrachtungen". ("Zur Frage der Gesetze", "Das Stadtwappen" [u. d. T. "Vom babylonischen Turmbau"], "[Eine] Kreuzung"). In: Die literarische Welt 7 (1931) H. 13; S. 3ff. "Das Stadtwappen". "Kleine Fabel". "Heimkehr". "Der Aufbruch". "Eine alltägliche Verwirrung". "Er". "Der Schlag ans Hoftor". Mit 7 Originallithographien v. Jan Bons. Amsterdam: in eigen beheer, 1943. [Berichtigung: in dt. Sprache.] - Auch: Amsterdam J. F. Duwaer, 1943. 18 ungezählte Blätter. [30 Exemplare.] "Fragmente und Tagebuchblätter, Unveröffentlichtes". In: Die Neue Rundschau 58 (1947) S. 157-73. Die Erzählungen. Zürich: Buchclub Ex libris, 1963. 419 S. "Die Bäume", "Vor dem Gesetz", "Eine kaiserliche Botschaft", "Kleine Fabel". In: Zweihundert Jahre deutscher Kultur. Hrsg. v. Claude Hill. New York & London: Harper & Row Publishers, 1966. S. 347-51. Der Schacht von Babel. Hrsg. v. Evert de Jong. Utrecht: Knippenberg, 1976. (Bulkboek, Deutsche Reihe. 3. Jg. Nr. 8). [Auszug aus "Prozeß", "Verwandlung", "Urteil", "Strafkolonie", "Schlag ans Hoftor", "Eine kaiserliche Botschaft", Fragmente aus "Brief an den Vater".] Erzählungen. Hrsg. u. mit einer Nachbemerkung v. Kurt Krolop. Leipzig: Reclam, 1978. (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 700: Belletristik); 3. Aufl. 1981; 4. Aufl. 1983; 5. Aufl. 1985; 6. Aufl. 1988. 7. Aufl. 1990. [Ausgabe für die DDR u. das Ausland, außer BRD, West-Berlin u. Österreich.] Beim Bau der chinesischen Mauer: Prosa und Betrachtungen aus dem Nachlaß. 3. in der Nachbemerkung veränderte Aufl. Leipzig, Weimar: Kiepenheuer, 1979. 215 S.; 4. Aufl. 1980; 5. Aufl.1982; 6. Aufl. 1985. (Gustav Kiepenheuer Bücherei 6. Textfassung nach dem v. Max Brod u. Hans Joachim Schoeps hrsg. Nachlaßbd. v. 1931). Sämtliche Erzählungen. Hrsg. v. Paul Raabe. 378.-407. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verl., 1979. 406 S.; 408.-438. Tausend 1980; 439.^72. Tausend 1981; 473.-512. Tausend 1982; 513.-572. Tausend 1983; 573.-602. Tausend 1984; 603.-642. Tausend 1985; 643.-662. Tausend 1986; 663.-702. Tausend 1987; 703.-722. Tausend 1988; 723.-752. Tau117

send 1989; 753.-777. Tausend 1990; 778.-802. Tausend 1991; 803.832. Tausend 1992; 32. Aufl. 833.-857. Tausend 1993; 858.-897. Tausend 1994. (Fischer Taschenbücher 1078). [Bibliogr. S. 391.] Das Urteil und andere Erzählungen. 1174.-1203. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1980. 137 S.; 1244.-1283. Tausend 1982; 1304.1363. Tausend 1983; 1364.-1393. Tausend 1984; 1394.-1418. Tausend 1985; 1419.-1443. Tausend 1986; 1444.-1468. Tausend 1987; 1469.-1493. Tausend 1988; 1494.-1518. Tausend 1989; 1519.-1538. Tausend 1990; 1539.1578. Tausend 1991; 1579.-1598. Tausend 1992; 1599.-1623. Tausend 1993; 1624.-1648. Tausend 1994; 1996. (Fischer Taschenbücher 19). Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß. Hrsg. v. Max Brod. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1980; 1983; 1987; 1991; 1993. 358 S. (Fischer Taschenbücher 2067). Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß. Hrsg. v. Max Brod. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1980. 279 S. (Fischer Taschenbücher 2066); 23.-30. Tausend 1983; 31.-33. Tausend 1987; 34.-35. Tausend 1990; 5. Aufl. 36.-37. Tausend 1992. Sämtliche Erzählungen. Hrsg. v. Paul Raabe. 4. Aufl. 31 .-40. Tausend. Frankfurt/M., Hamburg: S. Fischer, 1981. Das Urteil. Hrsg. v. Gerhard Neumann, s. Einzelveröffentlichungen. Deutschsprachige Erzähler. Bd. 8.: Deutschsprachige Erzähler von Hauptmann bis Kafka. Auswahl v. Alfred Klein. Eingeleitet v. Thomas Rietzschel. Leipzig: Dieterich, 1982. (Sammlung Dieterich, 377). Erzählungen: mit Materialien. Auswahl der Texte u. der Materialien v. Martin Pfeifer. Stuttgart: Klett, 1982. 121 S.; 1986; Stuttgart, Düsseldorf, Berlin, Leipzig: 1995. (Lizenz des S. Fischer Verl. Editionen für den Literaturunterricht; Editionen Pegasus). Die Verwandlung. Das Urteil. In der Strafkolonie. Drei Erzählungen. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1982. 143 S. (Fischer Bibliothek). Das Franz Kafka Buch. Hrsg. v. Knut Beck. Mit einem Nachwort v. Jürg Amann. 2. Aufl. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1983. 476 S.; 1989. Der Geier. Vorwort v. J. Luis Borges. 1.-3. Tausend. Stuttgart: Edition Weitbrecht, 1983. 117 S. (Die Bibliothek von Babel, 12). [11 Erz.] Franz Kafka: 1883-1983. Aus Anlaß von Kafkas 100. Geburtstag. Hrsg. v. Brita Janssen u. Erwin Leibfried. Fernwald: Verl. für literarische Produkte, 1983. 50 Blätter. Über das Schreiben. Hrsg. v. Erich Heller u. Joachim Beug. Ungekürzte Ausgabe. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1983. 185 S. (Lizenzausgabe des S. Fischer Verl.; Fischer Taschenbücher 2528). Er: Prosa. Auswahl u. Nachwort v. Martin Walser. 50.-51. Tausend. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1984. 224 S. (Bibliothek Suhrkamp 97). 118

Die Verwandlung und andere Erzählungen. Morsbach: Tholenaar, 1984. 184 S. (G+D Bücherei Bd. 67. Lizenzausgabe S. Fischer Verl.). Die Verwandlung und andere Tiergeschichten. Hrsg. u. mit Anmerkungen versehen v. Klaus Hermsdorf. 15 Reproduktionen nach Stichen v. Christa Jahr. Berlin [DDR]: Buchverl. Der Morgen, 1984. 208 S.; 2. Aufl. 1987. Vor dem Gesetz. Eine kaiserliche Botschaft. Baarn: Arethusa Pr., 1984. [Bibliophile Ausgabe mit Lithographien.] Meistererzählungen. Auswahl u. Nachwort v. Herbert Tauber. 3. Aufl. 1 1 13. Tausend. Zürich: Manesse, 1985. (Manesse Bibliothek der Weltliteratur). Das Urteil. Erzählungen. Hrsg. v. Paul-Gerhard Wenzlaff. Berlin, Weimar: Aufbau-Verl., 1985. 245 S. (Taschenbibliothek der Weltliteratur). Das Urteil und andere Erzählungen. Blindendruck. Marburg: Deutsche Blindenstudienanstalt, 1986. 195 S. (Lizenz des Fischer Verl., Frankfurt/M.). Betrachtung. Mit 18 Steinzeichnungen v. Hermann Naumann. 1. Aufl. Leipzig: Reclam, 1986. 72 S.; 2. Aufl. 1989. - Auch: Frankfurt/M., Ölten, Wien: Büchergilde Gutenberg, 1987. 66 S. (Vorzugsausgabe. Lizenz Philipp Reclam jun., Leipzig). In der Strafkolonie und andere Prosa. Nachwort v. Gerhard Neumann. Stuttgart: Reclam, 1986. 79 S.; 1988; 1990; [Nachdruck] 1992; 1993. (Universal-Bibliothek 8347; Lizenz des S. Fischer-Verl., Frankfurt/M.). Ein Bericht für eine Akademie. Forschungen eines Hundes. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1988. 95 S. (Erzähler-Bibliothek; Fischer Taschenbuch 9303). Erzählungen. Hrsg. v. Max Brod. Gütersloh: Bertelsmann Club; Kornwestheim: EBG-Verl.; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz: Buchu. Schallplattenfreunde; Berlin, Darmstadt, Wien: Deutsche Buchgemeinschaft, [1988], 286 S. (Lizenzausgabe S. Fischer Verl., Frankfurt/M.; nur für Mitglieder). Ein Hungerkünstler. Vier Erzählungen. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1988. 93 S. (Fischer-B ibliothek). Die Söhne. Drei Geschichten. Hrsg. v. Michael Müller. (Originalausgabe). Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1989. 162 S. (Fischer Taschenbücher 9501); 11.-12. Tausend, 2. Aufl. 1992; 13.-14. Tausend 1993; 4. Aufl. 1995. Betrachtung. Dazu drei Eintragungen aus den Tagebüchern. Bilder v. Roswitha Quadflieg. Hamburg: Raamin-Presse, 1990. 32 S. (Druck der Raamin-Presse, Hamburg, 19). "Hochlöblicher Verwaltungsausschuß!", [s. Amtliche Schriften.] "Das Schweigen der Sirenen". Erzählungen und Betrachtungen ("Ein Landarzt". "Auf der Galerie". "Vor dem Gesetz". "Eine kaiserliche Botschaft". "Das Schweigen der Sirenen". "Der Kübelreiter". "Die Prüfung". "Nachts", 119

u. a.)· Zusammengestellt u. gesprochen v. Gert Westphal. Hamburg: Litraton, 1993. Tonkassette, Laufzeit 49 Minuten (Tonkassetten Litraton 25; auch CD "Litraton 35"). Träume: "Ringkämpfe jede Nacht". Hrsg. v. Gaspare Giudice u. Michael Müller. Mit einer Vorbemerkung v. Michael Müller u. einem Nachwort v. HansGerd Koch. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1993. (Fischer Taschenbücher 11148). S. 17-73. [Traumbezogene Stellen aus Kafkas Tagebüchern, Briefen u. Werken zusammengestellt.] s. ital.: Sogni. Betrachtung. Faksimileausgabe (800 Stück) der Rowohlt Erstausgabe Leipzig, 1913 (Dez. 1912). Einleitung v. Jürgen Born. Frankfurt/M.: Fischer, 1994. 99 S. - Begleitheft v. Jürgen Born: "Das Ereignis eines Buches": Anmerkungen zu Franz Kafkas "Betrachtung". Frankfurt/M.: S. Fischer, 1994. 13 + 1 S. [Anläßlich des Reprints der Rowohlt Erstausgabe.] Betrachtung. Mit 13 Originalholzrissen v. Franz Hitzler. Buchausstattung v. Jürgen Seuss. Berlin, Leipzig: Faber u. Faber, 1994. 71 S. (Die graphischen Bücher 4). Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. Faksimile der Wolff-Ausgabe 1919. Mit einem Bericht über Siegfried Löwy, Landarzt in Triesch. Hrsg. v. Klaus Wagenbach. Berlin: Verl. Klaus Wagenbach, 1994. 80 S. [Jubiläumsausgabe. 30 Jahre Wagenbach Verl.] Erzählungen. Stuttgart: Deutscher Bücherbund: Gütersloh: Bertelsmann-Club; Wien: Buchgemeinschaft Donauland Kremayr u. Scheriau [u. a.], 1994. 505 S. (Bibliothek des 20. Jh.; Lizenz S. Fischer. Nur für Mitglieder). [Beilage v. Klaus Wagenbach u. d. T.: "Franz Kafka: Erzählungen."] Poseidon und andere kurze Prosa. Ausgewählt und mit einem Nachwort v. Jürgen Born. Original-Ausgabe. Illustr. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch, 1994. 185 S. (Fischer Taschenbuch 12298). Erzählungen. Frankfurt/M., Wien: Büchergilde Gutenberg, 1994. 505 S. - (Lizenz des S. Fischer Verl.; nur für Mitglieder). Erzählungen. 1908-1924. Hrsg. v. Gerd Eversberg. Husum: Husum Druck- u. Verlags-Ges. 1995. 294 S. "Der Heizer". "Das Urteil" [u. a.] Erzählungen. Hrsg. v. Gerd Eversberg. Husum: Hamburger Lesehefte Verl., [1995], 69 S. (Hamburger-Lesehefte. Nr. 188). Kafka-Brevier. Hrsg. v. Joseph Vogl. 10 Abb. Stuttgart: Reclam, 1995. 335 S. (Reclam Lesebuch). "Der Kübelreiter". "Ein Hungerkünstler". Hrsg. v. Gerd Eversberg. Husum/ Nordsee: Hamburger Lesehefte Verl., [1995]. 96 S. (Hamburger-Lesehefte. Nr. 189). Ein Landarzt und andere Prosa. Hrsg. v. Michael Müller. Stuttgart: Reclam, 1995. 160 S. (Reclams Universal-Bibliothek 9675). 120

Meistererzählungen. Mit einem Essay v. Walter Muschg u. Beiträgen v. Kurt Wolff. Zürich: Diogenes, 1995. 289 S. (Diogenes Taschenbuch 22793: detebeKlassiker). Das Urteil und andere Prosa. Hrsg. v. Michael Müller. Stuttgart: Reclam, 1995. 104 S. (Reclams Universal-Bibliothek 9677). Die Verwandlung und andere Erzählungen. Ungekürzte Ausgabe. München: Herbig, 1995. 269 S. (Sonderreihe). - Hagen/Köln: Könemann, 1995. 300 S. - Berlin: Ullstein, 1995. 272 S. (Ullstein Taschenbuch. Ullstein Klassiker 23595). Der zweite Ausgang. Kurze und längere Geschichten. Texte für Sekundarstufen I u. II. Texte v. Franz Kafka, u. a. Vorwort v. Ursula Reinhold. Berlin: Volk und Wissen, 1995. Erzählungen. Hrsg. v. Michael Müller. Nachwort v. Gerhard Kurz. Stuttgart: Reclam, 1995; 1996. 366 S. (Universal-Bibliothek 9426). Amerika, Der Prozeß, Das Schloß, Sämtliche Erzählungen: "Das Urteil", "Die Verwandlung", "Ein Hungerkünstler", "In der Strafkolonie". Voll interaktive CD-ROM mit integrierter Textverarbeitung, Einführung zu den Werken, zu Biographie und Epoche, mit Kurzinhalten und bibliographischen Angaben, Illustrationen und Tonbeispielen. München: X-libris, 1996. (Bibliothek X-libris). Kleinere Erzählungen. Hrsg. v. Norbert Gabriel. [In Verbindung mit der Kommission zum Studium der dt. Kultur und Geschichte im Osten an der Univ. Bonn.] Berlin: Nicolai, 1995. 181 S. (Deutsche Bibliothek des Ostens). - Hrsg. v. Norbert Gabriel, Karl K. Polheim u. Hans Rothe. München: Langen-Müller, 1996. 186 S. Erzählungen und andere ausgewählte Prosa. Hrsg., Nachbemerkung u. überlieferungs- und entstehungsgeschichtliche Anmerkungen v. Roger Hermes. Textgrundlage: Kritische Ausgabe. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1996. 584 S. [Hardcover Sonderausgabe.] Nachbemerkung: S. 539^46. Überlieferungsgeschichte: S. 547-75. - Auch: 1996. (Fischer Taschenbuch 13270). Türen. [Bildband unter Verwendung eines Textes von Kafka.] Idee, Gestaltung u. 12 Fotos v. Kerstin Vorwerk. Berlin: Trafo-Verl. Weist, 1996. 28 S. Vitalis immerwährender Literaturkalender. Von Franz Kafka, Gustav Meyrink, Friedrich Torberg u. a. [Mit Beiträgen verschiedener Autoren.] Hrsg. v. Kirsten Kretschmer. Illustr. Prag: Vitalis, 1996. Betrachtung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997. 90 S. (Bibliothek Suhrkamp 1239). "Gibs auf!" und andere Erzählungen. Illustr. v. Peter Kuper. Hamburg: Carlsen, 1997. 63 S. [Karikaturen.] 121

Ein Landarzt. Nachwort v. Andreas Geyer. Acht Zeichnungen v. Alfred Kubin. Wien: Karolinger Verl., 1997. 64 S. Der Riesenmaulwurf. Göttingen: Steidl, 1997. 96 S. (Bibliothek der Erzähler). Übersetzungen/Translations Baskisch: Itxura aldaketa. Übers. Xabier Quitana. San Sebastián: Lur, 1970. Bulgarisch: "Vnezapna razkhodka" ["Der plötzliche Spaziergang"], "Drekhite" ["Kleider"], "Prozorec s izgled käm uliCkata" ["Das Gassenfenster".] Übers. Snezana Nikolova. In: Literaturen front (Sofia, 1980) H. 42. S. 6. Roden säm da ziveja ν samota. Izbrani pisma. Übers. Iva Ilieva. Sofia: Narodna Kultura, 1981.423 S. "Ognjarät" ["Der Heizer"]. "Malkata zena" ["Eine kleine Frau"]. Übers. Venceslav Konstantinov. In: Sävremennik (Sofia, 1982) H. 2. S. 431-54. " Preobrazenieto". Razkazi. ["Die Verwandlung." Ausgewählte Erz.] Zusammengestellt u. übers. Venceslav Konstantinov. Plovdiv: Khristo G. Danov, 1982. 157 S. "Miniatjuri". Übers. Velislav Radev. In: Sävremennik (1985) H. 3. S. 308-15. "Malka basnja" ["Kleine Fabel"]. "Most" ["Die Brücke"]. "Otkazi se ot tova" ["Gibs auf!]. "Lesojad" ["Der Geier"]. Übers. Zdravko Khatibov. In: Vek 21 (Sofia, 1990) H. 25. S. 7. [Gleichnisse. "Das Stadtwappen". - "Prometheus". - "Das Schweigen der Sirenen". - "Poseidon". - "Die Wahrheit über Sancho Pansa". - "Von den Gleichnissen". - "Fahrgäste". - "Gemeinschaft von Schurken".] Übers. Penka Angelova. In: Svetlostruj 8 (1991) S. 85-89. Zavrästane u doma. Razkazi, fragmenti, skici. Übers. Gergana Fyrkova u. Iva Ivanova. Sofia: Narodna Kultura, 1993. 192 S. Tsarjat i postaljonät. ["Eine kaiserliche Botschaft"]. Hrsg. v. Panos Statojanis. Übers. Olja Nikolova. Sofia: Arkhetip-Izdanija, 1993. 80 S. Chinesisch: Waiguo wenxue zuopinxuan. Hrsg. v. Xiliang Zhou. Shanghai: 1979. Waiguo xiandaipai zuopinxuan. Hrsg. v. Yuan Kejia. Shanghai: 1980. Xiandai shijie duanpian xiaoshuo xuan. Hrsg. v. Jiang Kongyang. Hefei: 1981. 122

Deyu guojia zhongduanpian xiaoshuo xuan. Hrsg. v. Zhang Yushu. Beijing: 1983. [Erzählungen. Auswahl.] Übers. Sun Kunrong. [Gewidmet von der Dt. Abteilung der Beijing Univ., 8. 8. 1985.] Kafuka sui bi. [Auswahl.] Übers. Dong Ni. Guilinshi (Guangxi): Lijiang Chubanshe, 1991.206 S. Dänisch: Dommen og andre fortcellinger. Hrsg. v. Villy Sorensen. Übers. Viktor Jevan, Herbert Steinthal, Per Ohrgaard u. Villy S0rensen. 2. Ausgabe. K0benhavn: Gyldendal, 1984. 243 S.; 1987. (Gyldendals traneb0ger); 3. Ausgabe 1995. Ti fantastiske fortcellinger. Hrsg. u. Nachwort v. Hakon J0rgensen. [Odense]: Odense Universitetsforlag, 1990. 254 S. Beskrivelse af en kamp og andre efterladte fortcellinger. Hrsg. v. Villy S0rensen. Übers. Herbert Steinthal u. Villy S0rensen. 2. Ausgabe, s. 1.: Gyldendals Traneb0ger, 1995. 255 S. (Samlede fortasllinger/Franz Kafka 2). Deutsch und Englisch: Parables and Paradoxes. In German and English. Übers. Clement Greenberg u. a. Bilingual edition. New York: Schocken Books, 1987. 190 S. (C 1975). (Schocken Kafka Library). Best Short Stories. Die schönsten Erzählungen. Ed. Stanley Appelbaum. A Dual Language Book. Mineola/N.Y.: Dover Publications, 1997. Deutsch und Französisch: Das Urteil und andere Erzählungen./Le Verdict et autres récits. Neue Übers, u. Einleitung v. Brigitte Vergne-Cain u. Gérard Rudent. Paris: Librairie générale française, 1988; 1990. (Le livre de poche 8731; Les langues modernes/bilingues. Série allemande). Brief an den Vater./Lettre au père. Übers. Marthe Robert. Eingeleitet u. hrsg. v. Claude David. Paris: Gallimard, 1995. 162 S. (Collection Folio bilingue 48). Un médecin de campagne et autres récits./Ein Landarzt und andere Erzählungen. Hrsg. u. übers. Claude David. Illustr. Paris: Gallimard, 1996. 244 S. (Folio bilingue 56). Deutsch und Holländisch: ["Das Stadtwappen" - "Kleine Fabel" - "Heimkehr" - "Der Aufbruch" "Eine alltägliche Verwirrung" - "Er" - "Der Schlag ans Hoftor".] Met zeli!

ven lithos in orig. door Jan Bons. Übers. Thomas Graftdijk. Utrecht/Amsterdam: Reflex u. Joost Nijsen, 1983. 42 S. [Nachdruck der Ausgabe von 1943; Dt./Holl. Parallelübers.] Verteilingen: tweetalige uitgave./Kleine Erzählungen. Übers. Wil Boesten. Groningen: Boekwerk, 1990. 161 S. Deutsch und Italienisch: Un medico di campagna./Ein Landarzt. Hrsg. ν. Giuliano Baioni. Übers. Rodolfo Paoli. Milano: Mondadori, 1981 (Biblioteca 28). 175 S. [Testo originale a fronte.] - Auch: A cura di Enza Gini. 1992. XVI + 117 S. (Oscar paralleli). - [Audiokassette.] Skizzen - Parabeln - Aphorismen: Schizzi - Parabole - Aforismi. Hrsg. v. G. Baioni. Übers. A. Lavagetto. Milano: Mursia, 1983. 272 S. (Grande universale Mursia). Indagini di un cane. Hrsg. ν. Uta Treder. Übers. Carla Becagli. Venezia: Marsilio, 1992. 192 S. [Aus: Beschreibung eines Kampfes. Testo originale a fronte.] (Letteratura universale Marsilio. Gli elfi). Deutsch und Tschechisch: Franz Kafka. Illustr. v. Pavel RouCka. Frederikshavn: Edition Internationale Grafik, 1981. (Reihe bibliophiler Ausgaben). Deutsch und Ungarisch: A futo. Az átváltozás. Elbeszélések./Heizer. Verwandlung. Erzählungen. Übers. Miklós Györffy. Budapest: Europa, 1985; 1987; 2. Aufl. 1990. (Janus-könyvek). Erzâhlungen./Elbeszélések. Hrsg. v. László Borbás. Übers. Dezsö Tandori u. Ferenc Szijj. Szeged: Grimm K„ 1997. 129 S. [Aus: "Gesammelte Werke", Fischer C 1989.] Englisch: "The Silence of the Sirens." "Of Parables." "The Vulture." Übers. G. Humphreys-Roberts. In: Twice a Year (Fall/Winter 1938). "Three Fables. 'The Vulture'. 'Poseidon'. 'The Rejection'." Übers. Joseph Kresh. In: New Directions Number 9. Norfolk/CT: New Directions, 1946. S. 140-45. In the Penal Settlement. Tales and Short Prose Works. Übers. Willa u. Edwin Muir. London: Seeker & Warburg, 1949. 124

Metamorphosis

and Other Stories. Übers. Willa u. Edwin Muir. Harmonds-

worth: Penguin, 1963; 1983. 218 S. - Auch: London: Minerva, 1992. The Penal Colony: Stories and Short Pieces. Übers. Willa u. Edwin Muir. Nachwort v. Max Brod. 10. Aufl. New York: Schocken, 1968. 317 S. (Schocken Books 4). Franz Kafka: An Anthology. Mattituck, N. Y.: Amereon, 1976. Selected Short Stories. Einleitung v. Philip Rahv. Übers. Willa u. Edwin Muir. New York: Random House, 1977; 1993. 346 S. (The Modern Library Edition). Wedding Preparations

in the Country and Other Stories. Harmondsworth: Pen-

guin, 1978; 190 S. (Penguin Modern Classics); 1982. Description

of a Struggle, and Other Stories. Übers. Willa Muir et al. Har-

mondsworth: Penguin, 1979; 1982. (Penguin Modern Classics). The Complete Stories. Hrsg. v. Nahum N . Glatzer. Illustr. v. Will Harmuth. A Limited Edition. Franklin Center/Pa.: Franklin Library, 1980. 387 S. Stories 1904-1924. Übers. J. A . Underwood. Einleitung v. Jorge Luis Borges. London: Macdonald, 1981. 271 S.; London: Cardinal, 1981; 1990. - Auch: London: Futura, 1981; 1983. - N e w York: Schocken, 1983. 496 S. - Auch: London: Sphere Books, 1990; 1991. ( A Cardinal Book). - Auch: London: Abacus, 1995.271 S. (C 1981). The Complete Stories. Hrsg. v. Nahum N . Glatzer. Vorwort v. John Updike. New York: Schocken Books, 1983; 1987. 496 S.; 1988. 486 S.; 1995. Explain to Me Some Stories of Kafka. Complete Texts with Explanations. Hrsg. v. Angel Flores. New York: Gordian P r „ 1983. 159 S. The Complete Stories and Parables. Foreword Joyce Carol Oates. New York: Schocken Books, 1983. - Auch: N e w York: Quality Paperback Book Club, 1983. - Auch: Amereon, 1996. The Penguin Complete Short Stories. - Auch u. d. T.: The Collected Short Stories of Franz Kafka. Hrsg. v. Nahum N. Glatzer. Harmondsworth: Penguin (in association with Seeker & Warburg), 1983; London: Allen Lane, 1983. 486 S. - Auch: London: Minerva, 1992. The Trial and Metamorphosis.

London: Heinemann, 1983. 249 S. ( A Landmark

Edition). The Basic Kafka. Hrsg. v. Erich Heller. N e w York: Schocken, 1984. The Trial. Metamorphosis.

In the Penal

Colony: Three Theatre Adaptations

from Franz Kafka by Stephen Berkoff. Oxford: Amber Lane Pr., 1988. The Metamorphosis, In the Penal Colony, and Other Stories. Einleitung v. Anne Rice. Übers. W. & E. Muir. New York: Schocken Books, 1988; 1995. 317 S. The Sons: The Judgment. The Stoker. The Metamorphosis

and Letter to his

Father. Einführung v. Mark Anderson. Übers. Willa u. Edwin Muir u. a. New York: Schocken Books, 1989. 167 S. (Schocken Kafka Library). 125

[Auswahl] in: Imaginative Literature. Selections from the Twentieth Century. 2. Aufl. Chicago: Encyclopaedia Britannica, 1990. Parables and Pieces. Übers. Michael Feingold. Photogravuren v. Judith Turner. New York: Vincent FitzGerald, 1990. 59 S. [50 signierte u. datierte Exemplare.] The Great Wall of China and Other Short Works. Übers, u. hrsg. v. Malcolm Pasley. Harmondsworth: Penguin, 1991. (Penguin Twentieth-Century Classics). [Shorter Works Bd. 1, 1973, Reprint.] The Blue Octavo Notebooks. Hrsg. v. Max Brod, s. Aphorismen. The Transformation and Other Stories: Works Published During Kafka's Lifetime. Übers, u. hrsg. v. Malcolm Pasley. London, New York: Penguin, 1992. 236 S. (Penguin Twentieth-Century-Classics); Viking Penguin, 1995. 256 S. (Penguin Classics). The Metamorphosis, In the Penal Colony, and Other Stories. Übers, u. hrsg. v. Joachim Neugröschel. New York: Scribner/Macmillan, 1993. 293 S.; 1995. (Paperback Fiction). The Collected Stories. Hrsg. u. eingeleitet v. Gabriel Josipovici. London: Campbell; New York: A. A. Knopf (Random House), 1993. XLII + 503 S. (Everyman's Library 145). The Metamorphosis and Other Stories. New York: Simon & Schuster, 1995. (Paperback: Touchstone Books). Contemplation. Übers. Kevin Blahut. Illustr. v. Fedele Spadafora. Prague: Twisted Spoon Pr., 1996. 62 S. A Hunger Artist. Übers. Kevin Blahut. Illustr. v. H. VICnovská. Prague: Twisted Spoon Pr., 1996. 85 S. The Metamorphosis and Other Stories. Übers. Stanley Appelbaum. New York: Dover Publications, 1996. 88 S. (Thrift Editions Series). Esperanto: Songo kaj aliaj rakontoj. Auswahl u. Übers. Wilhelm Luttermann. Dobnchovice: KAVΑ-PECH, 1996. 102 S. Estnisch: Öösel. Übers. Mati Sirkel. Tallinn: Periodika, 1983. 71 S. Finnisch: Erään koiran tutkimuksia; novelleja. Hrsg. v. Kai Laitinen. Übers. Aarno Peromies. Helsinki: Otava, 1988. 263 S. (Otavan klassikot). [Erz., "Hochzeitsvorbereitungen...", "Beschreibung...".] 3. Aufl. 1989. 126

Keisarin viesti; novelleja, katkelmia, tunnustuksia. Vorwort v. Kai Laitinen. Übers. Aarno Peromies. Helsinki: Otava, 1989. 286 S. (Keiruu). (Otavan klassikot). Flämisch: s. auch Holländisch Het vonnis, en andere verholen. Übers. F. Oomes. Antwerpen: Het Spectrum, 1984. (Prisma Klassieken 75). ["Das Urteil", "Die Verwandlung", "In der Strafkolonie".] Französisch: Un Divertissement. ["Mon voisin". "Le silence des sirènes". "Des coupes à la porte du manoir". "Le pont".] Übers. Henri Parisot. Frontispice de Max Ernst. Paris: Guy Lévis Mano, 1938. 18 S. "La Chevauchée du seau". "Le problème de nos lois". Notes et aphorismes. Übers. Henri Parisot. Paris: Guy Lévis Mano, 1939. 22 S. "La Métamorphose". [Auszug.] "Un divertissement". "Le Pont". Übers. Alexandre Vialatte u. Henri Parisot. In: Anthologie de l'humour noir. Hrsg. ν. André Breton. Paris: Le Sagittaire, 1940. S. 209-17.; 1950. S. 263-74. Description d'un combat. Übers. Clara Malraux u. Rainer Dorland. Paris: Maeght, 1946. 83 S. Un Médecin de campagne. Übers. Alexandre Vialatte. Mit einem Brief v. Max Brod. Paris: Krol, 1952. [150 Exemplare.] La Colonie pénitentiaire et autres récits. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1980. 192 S.; 1988. (Folio 192). [Réimpression.] La Métamorphose et autres récits. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1980. 224 S.; 1985. (Collection Folio 2017). "Préparatifs de noce à la campagne". "Méditations sur le péché, la souffrance, l'espoir et le vrai chemin". "Lettre au père". Übers. Marthe Robert. Anmerkungen v. Max Brod. Paris: Gallimard, 1980. 518 S. (Collection Folio 988); 1985. (L'imaginaire 158). Le Pont. Übers. Henri Parisot. Illustr. v. Henri Galerón. Paris: Gallimard, 1981. 24 S. (Enfantimages). "Tentation au village" et autres récits tirés du Journal. Übers. Marthe Robert. Paris: Grasset et Fasquelles, 1983. 252 S. (Collection "Les Cahiers rouges"). "La Métamorphose". "Description d'un combat". Übers. Bernard Lortholary. Paris: Flammarion, 1988. 183 S. (GF 510). La Métamorphose et autres récits. Neue Übers, u. Einleitung ν. Claude David. Paris: Gallimard, 1989. (Tous les textes parus du vivant de Kafka, vol. 1; Collection Folio 2017). 127

La Métamorphose. Übers. Brigitte Vergne-Cain u. Gérard Rudent. Nachwort Vladimir Nabokov. [Paris]: Librairie générale française, 1989. 162 S. (Le Livre de poche 6633). Un Artiste de la faim et autres récits. Hrsg. u. neu übers. Claude David. Paris: Gallimard, 1990. 249 S. (Tous les textes parus du vivant de Kafka, vol. 2; Folio 2191). Les Rois du scoop: la bande dessinée de "7 à Paris". (Texte et dessins de Kafka). Paris: A. Michel, 1990. 54 S. La Métamorphose et autres récits de Franz Kafka. Hrsg. ν. Claude Thiébaut. Paris: Gallimard, 1991. 251 S. (Foliothèque, 9). Considération. Le verdict. Dans la colonie pénitentiaire. Un Médecin de campagne et autres nouvelles. Übers, u. Einleitung ν. Bernard Lortholary. Paris: Flammarion, 1991. 224 S. (GF 564). Un Jeûneur et autres nouvelles. Übers, u. Einleitung ν. Bernard Lortholary. Paris: Flammarion, 1993. 181 S. (GF, 730). La Métamorphose. Aus dem Tschech. übers, u. mit Nachwort versehen v. Martin Ziegler. Paris: Seuil, 1993. 166 S. (L'Ecole des lettres). La Métamorphose. Dans la colonie pénitentiaire. Übers. Bernard Lortholary. Paris: Librio, 1994. 95 S.; Paris: EJL, 1994. (Librio 3). Un Médecin de campagne et autres récits. Übers. Jean Carrive u. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1994. 330 S. (Folio 654). Le Verdict. Dans la colonie pénitentiaire. Übers. Bernard Lortholary. Paris: Findakly, 1994. 93 S. (Corps 16). Contemplation. Hrsg. ν. Bettina Augustin. Übers. Corinna Gepner. Bègles: Castor astral, 1995. 96 S. (Les inattendus). "Un Artiste du jeûne"; suivi de "Contemplation" et de "Le Verdict". Übers. Brigitte Vergne-Cain u. Gérard Rudent. Paris: Librairie générale française, 1995. 93 S. (Le Livre de poche: Libretti). Galicisch: A metamorfose seguoido de A sentencia. Übers. Xosé M. Garcia Alvarez. Illustr. Manolo Uhía. Santiago de Compostela: Sotelo Blanco, 1991. (Sotelo Blanco infantil e xuvenil; 7). Griechisch: [Erste neugriech. Kafka-Übers. v. D. Dimu] in: Makedonikes Imeres 5 (1937) S. 164-65. Hê métamorphosé. Übers. T. Anemogiánne. Athënai: Galaxia, 1962. 156 S. Hë sOphronistikê apoikia kai alla diëgëmata. Übers. D. P. Kôstelénou. Athënai: Glaúke, 1968. 128

["In der Strafkolonie".] Übers. Iakovos Kambanelles. He apoikia ton timoremenon. Autos kai to pantanoni tou ... Athënai: Ekdoseis, 1970. Hë metamôrphôsë kai alla diêgëmata. Übers. Kösta Prokopiou. Thessalonikë: Egnatia, 1974. 150 S. [Faks. Edition, Illustr.] Tó Sinikó Teichos kai alla diêgëmata. Übers. Giörgos Bambalës. Athënai: "Epíkouros", 1981. 85 S. Kommátia apó tetrádia kaí skórpia phúlla. Übers. Giörgos Bambalës. Athenai: "Epíkouros", 1982. 175 S. Hë metamôrphôsë. Übers. Κ. Prokopiou. 2. Aufl. Athenai: "Grámmata", 1982. 156 S. (Grámmata/Logotechnía 73). Perigraphé enós Agôna. ["Beschreibung eines Kampfes".] Übers. Maria Mentzou. Athenai: Nephéle, 1982. 79 S. Sto hyperö ki alla diêgëmata. ["Auf der Galerie" und andere Erzählungen.] Übers. Dem. St. Demon. Athenai: Nephéle, 1982. 138 S. Ktídzontas to Sinikó Teîchos. Übers. T. Anemogiánne. Athenai: Galaxías/Ermeías, 1984. 86 S. (Galaxias, Ekdóseis, Ermeías, Bd. 43.) Hë slôpë tön seirënôn. Übers. Giörgos Könsta. Athenai: Zacharópoulos, 1986. 222 S. (Klasike Logotechnía 101). Hë metamôrphôsë. O pyrgos. Amerikë. Übers. Basfles Tomanás. Athenai: Exántas, 1989. 846 S. I gefyra ke alla kimena. Übers. Ioannis Konstantakis. Athënai: Ypsilon-Vivlia, 1992. 71 S. Hebräisch: Sippurim, u'firka' hitbonenut... [Erzählungen, ...] Übers. Yeshurun Keshet u. Dan Miron. Yerushalayim: Schocken, 1967. Rofe kafri; sippurim ketanim. ["Ein Landarzt".] Übers. Yeshurun Keshet. Yerushalayim: Mitrad ha-bitahon ha-Hotsa'ah la-or. 1978. 84 S. (Sifriyat Tarmil, 120). Sippurim, ufroza ketana. [Erzählungen und kleine Prosa.] Übers. Avraham Karmel. Yerushalayim: Schocken, 1993. 223 S. Te-ur shel mavaak. Übers. Avraham Karmel. Yerushalayim: Schocken, 1994. Holländisch: De Chinese muur en andere verhalen. Übers. Nini Brunt. Amsterdam: Querido, 1972. ("De Salamander"). - Revidierte u. erweiterte Ausgabe u. d. T.: Bij de bouw van de Chinese muur. 1985. Een hongerkunstenaar en andere verhalen tijdens het leven van de schrijver gepubliceerd. Übers. Nini Brunt. Amsterdam: Querido, 1972; 1985. 1994. 269 S. (Salamander 104). 129

Vier körte verhalen. Groningen: W. Goelema, 1979. 8 S. Absurde verhalen. Illustr. Hrsg. v. Jan Vlasveld. Übers. Thomas Graftdijk. Amsterdam: Peter van der Velden, 1982. - Auch: Borsbeek (Belgie): Baart, 1982. 270 S. Het vonnis en andere verhalen. Übers. F. Oomes. Utrecht; Antwerpen: Het Spectrum, 1984. (Prisma Klassieken 75). Bij de bouw van de Chinese muur en andere postuum gepubliceerde verhalen. ["Das Schweigen der Sirenen" - Erzählungen und "Betrachtungen" - "Ein Landarzt" - "Auf der Galerie" - "Vor dem Gesetz" - u. a.] Übers. Nini Brunt. Amsterdam: Querido, 1985. 269 S.; 2. Ausgabe 1994. 281 S. (Salamander 191). Door het oog van de schrijver. Nederlandse en Vlaamse schrijver kiezen hun favoriete verhaal. (Franz Kafka u. a.) Hrsg. v. Nini Brunt. Alphen aan den Rijn: Atrium, 1986. 267 S. Vijf depressieve vertellingen. [Mit einer psychiatrischen Analyse von Jules Bemporad.] Amsterdam: Duphar Nederland, 1986. In de Strafkolonie en andere verhalen. Übers. Thomas Graftdijk. Amsterdam: Zephyr, 1992. 74 S. De gier. Hrsg. v. Gerde Leegsma. Übers. Wil Boesten. Groningen: BoekWerk, 1993. 139 S.

Isländisch: I refsinylendunni og fleiri sögur. ["In der Strafkolonie", u. a.] Übers. Astrádur Eysteinsson u. Eysteinn Thorvaldsson. Illustr. Reykjavik: Menningarsjódur, 1991. 248 S.

Italienisch: La metamorfosi e altri racconti. Hrsg. v. F. Masini. Übers. Emilio Castellani. Milano: Garzanti, 1974. XXVIII + 212 S. (I grandi libri 68); 2. Aufl. 1975. 203 S. La metamorfosi. Übers. Anita Rho. Illustr. Milano: Biblioteca universale Rizzoli, 1975. 173 S; 1984. (La biblioteca dell'Europa). La metamorfosi e altri racconti. Übers. Emilio Castellani. Torino: Einaudi, 1976. 153 S. Lettera al padre. Preparativi di nozze in campagna. Übers. Anita Rho u. Gisella Tarizzo. Milano: Il saggiatore, 1976. 160 S.; 1982. L'avvoltoio. Hrsg. ν. Jorge Luis Borges. Übers. E. Pocar. Milano: F. M. Ricci, 1978. 132 S. (La biblioteca di Babele 9); 1989. 130

I racconti. Übers. Henry Fürst. Milano: Longanesi, 1979. 238 S. (Piccola biblioteca 6). - Auch u. d. T.: Racconti. Novara: Istituto geografico De Agostini, 1982. 204 S. (Capolavori della letteratura); 1986; 1991 (TEA 113). Tutti i racconti. Hrsg. v. Ervino Pocar, R. Paoli u. G. Tarizzo. 2 Bde. Milano: Mondadori, 1980. 560 S.; 6. Aufl. 1986; 12. Aufl. 1995. (Gli Oscar, 951952. Narrativa 36, 39). Racconti. Übers, u. hrsg. ν. Luigi Coppé. Neue Ausgabe. Einleitung v. Carlo Bo. Roma: Universale tascabile Newton, 1980. 234 S. (Universale tascabile 10); La Spezia: Club del libro, 1981. 234 S. (Letteratura 1). Confessioni e immagini. Übers. Italo A. Chiusano, Anita Rho u. Gisella Tarizzo. Milano: Mondadori, 1980. 463 S. ["Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß."] (I capolavori della Medusa, 3. serie). II messaggio dell'imperatore. Racconti. Übers. Anita Rho. 2 Bde. 7. Aufl. Milano: Adelphi, 1981. (Piccola biblioteca Adelphi 113-114); 9. Aufl. 1994. 452 S. Lettera al padre e Preparativi di nozze in campagna. Übers, u. hrsg. ν. Luigi Coppé. Einleitung Carlo Bo. La Spezia: Club del libro, 1981. (Letteratura 1). - Hrsg. v. R. Cantoni. Milano: Il Saggiatore, 1982. (Biblioteca delle Silerchie, 12).

Nella colonia penale. Illustr. Luigi Serafini. Einleitung ν. Enrico De Angelis. Genova: Il Melangolo, 1982. 60 S. I racconti I. Übers. Henry Fürst. 8. Aufl. Milano: Longanesi, 1983. 240 S. (Biblioteca Longanesi & Co. 3). - Übers. Giorgio Zampa. Milano: Feltrinelli, 1983. 286 S. (I narratori di Feltrinelli). I racconti. Übers, u. hrsg. ν. G. Schiavoni. Milano: Rizzoli, 1985. 640 S. (Bur classici 541). - Auch: Racconti, 1991. 368 S. (Superclassici 43). Nella colonia penale e altri racconti. Übers. Franco Fortini. Torino: Einaudi, 1986. 290 S. (Scrittori tradotti da scrittori 17). La metamorfosi e altri racconti. Hrsg. ν. A. Castellari. Milano: Mondadori, 1987. 154 S. (esaurito). Tutti i racconti. Hrsg. ν. G. Raio. Übers. L. Coppé u. G. Raio. Roma: Newton & Compton, 1988. 366 S. (Grandi tascabili economici 21); 2. Aufl. 1995. 384 S. - Auch: 1992. 384 S. (Grandi tascabili. Serie rilegata no. 7); 2. Aufl. 1995 (Grandi tascabili. Serie rilegata no. 8). Lettera al padre. Gli otto quaderni in ottavo. Considerazioni sul peccato, il dolore, la speranza e la vera vita. Vorwort ν. Alberto Fertonani. Übers, ν. Anita Rho u. Italo A. Chiusano. Milano: Mondadori, 1988. 179 S. (Oscar 125). La metamorfosi. Übers. G. Schiavoni. Milano: Rizzoli, 1989. 128 S. (Superclassici 6); 1997. 131

Romanzi e racconti. Übers. A. Codacci Pisanelli. La Spezia: Casa del Libro, 1989. 385 S. (I grandi maestri). - Auch: Roma: Gherardo Casini, 1991. Relazione per un 'accademia e altre meditazioni. Hrsg. ν. Massimo Scrignoli. Übers. Paola Farinella. Bologna: Book, 1989. 72 S. (Das Schloss 9); 2. Aufl. 1990. 68 S. La Metamorfosi. Hrsg. v. V. Campo. Napoli: Morano, 1990. 154. S. (Segnalibro). Sogni. Hrsg. ν. Gaspare Giudice. Übers. E. Pocar. Palermo: Sellerio, 1990. 160 S. [Passagen aus "Tagebücher".] (La diagonale 54). - Auch: Sellerio di Giorgianni, 1997. (La Memoria 377). La metamorfosi e tutti i racconti pubblicati in vita. Hrsg. u. übers. A. Lavagetto. Milano: Mondadori, 1991. 304 S. (Universale economica. I classici 22). Romanzi. Hrsg. ν. E. Pocar. Milano: Feltrinelli, 1991. 984 S. (Oscar grandi classici 15). Gli aeroplani a Brescia: (diari di viaggio 1909-1912). Hrsg. ν. C. M. Messina. Übers. Ervino Pocar. Roma: Biblioteca del Vascello, 1991. 132 S. (Viaggi). Racconti. Übers. Henry Fürst. Milano: TEA (I tascabili degli editori associati), 1991. 240 S. (TEA 113). Il verdetto e altri racconti. Hrsg. ν. M. Scrignoli. Übers. Paola Farinella. Bologna: Book, 1991. 88 S. (Das Schloss 10). America. La metamorfosi. Hrsg. v. L. Casini. La Spezia: Casa del libro, 1992. 260 S. (Capolavori della letteratura). La metamorfosi e altri racconti. Hrsg. ν. V. Maistrello. Milano: Bruno Mondadori, 1992. 208 S. (Bottega del lettore. Narrativa per le scuole superiori). Racconti. Hrsg. ν. Ervino Pocar. Übers. E. Pocar, G. Tarizzo u. R. Paoli. Milano: Mondadori, 1992. 626 S. (Oscar grandi classici 24). s. auch Gesamtausgaben. Il racconto dell'uomo di campagna e la legge. Hrsg. ν. E. Fontana. Rimini: Guaraldi-Gu. Fo, 1992. 32 S. Il messaggio dell'imperatore. Übers. G. Schiavoni. Milano: Rizzoli, 1993. 104 S. (Minibur). La metamorfosi. La sentenza. Un medico di campagna. Nella colonia penale. Übers. E. Castellani. Milano: Garzanti, 1993. 154 S. (Poker Vallardi 3). Nella colonia penale. Hrsg. ν. L. Borghese. Venezia: Marsilio, 1993. 168 S. (Letteratura universale Marsilio. Gli elfi). Lettera al padre. Hrsg. ν. F. Frattini. Illustr. Napoli: Morano, 1994. 192 S. (Segnalibro). La metamorfosi e altri racconti. Übers. R. Paoli u. E. Pocar. Milano: Mondadori, 1994. 250 S. (Oscar classici moderni 77). - Übers. Fermo G. Motta. Rimini: Guaraldi-Gu. Fo, 1994. 128 S. (Ennesima). - Hrsg. v. G. Giudice. Napoli: Loffredo, 1994. 208 S. (Ariel. Classici commentati). 132

Il silenzio delle sirene. Scritti e frammenti postumi (1917-1924). Hrsg. u. übers. A. Lavagetto. Milano: Feltrinelli, 1994. 416 S. (Universale economica. I classici 86). Frammenti e scritti vari. Milano: Mondadori, 1995. 256 S. (Oscar narrativa 1432). La metamorfosi. Übers. G. Schiavoni. Bari: Laterza, 1995. 142 S. (I sonagli 5). - e altri racconti. Forlì: Orsa maggiore, 1995. 128 S. (Stelle dell'orsa). - Milano: Mondadori Scuola, 1995. 154 S. (La lettura). - S. Arcangelo di Romagna: Opportunity Books, 1995. 272 S. (I giganti di Gulliver). I Racconti. Hrsg. ν. M. G. Cerniti. S. Arcangelo di Romagna: Opportunity Books, 1995. 222 S. (Biblioteca ideale tascabile). Tutti i racconti. Übers. L. Coppè u. G. Raio. 2. Aufl. Roma: Newton & Compton, 1995. 384 S. (Grandi tascabili economici 21). Meditazione. Übers. R. Paoli. Milano: Archinto, 1996. 104 S. (Gli aquiloni). La metamorfosi e altri racconti. Übers. L. Coppè u. G. Raio. Roma: Newton & Compton, 1996. 174 S. (Biblioteca economica Newton 91). Nella colonia penale e altri racconti. Übers. A. Mantelli. Illustr. Milano: Xenia, 1997. 290 S. (Classici e fumetti). Punizioni. La condanna. La metamorfosi. Nella colonia penale. Übers. F. Fortini. Torino: Einaudi, 1997. 240 S. (Einaudi tascabili). Relazione per un'accademia e altri racconti. Hrsg. ν. V. Guerracino. Übers. M. Scrignoli. Bologna: Book, 1997. 80 S. (Book classici no. 10). La metamorfosi. Nella colonia penale. Übers. L. Coppè. Roma: Newton & Compton, o. J. (Tascabili economici Newton. 100 pagine 1000 lire 3). Quaderni in ottavo, s. Aphorismen [Ital.]. Preparativi di nozze in campagna e altri racconti. Übers. E. Pocar u. G. Tarizzo. Milano: Mondadori, o. J. 151 S. (Oscar piccoli classici 6). Japanisch: Henshin. ["Die Verwandlung", u. a.] Übers. Masafumi Nakai. Tokyo: Kadokawa-bunko, 1968. Shiro. Tanpen. ["Das Schloß". Erzählungen.] Übers. Yoshito Harada. Tokyo: Chikuma Shobô, 1972. (Chikuma sekai-bungaku-taikei 65. Kafuka). S. 134— 427. Henshin. Danjiki-geinin. ["Die Verwandlung". "Der Hungerkünstler".] Übers. Yoshihiko Shiroyama. Tokyo: Shûei-sha, 1974. (Sekai-bungaku-zenshû 30). S. 397-466. Amerika, Rukeichi-nite. ["Amerika", "In der Strafkolonie".] Übers. Tani Tomoyuki. Tokyo: Kôdan-sha, 1976. S. 5-225 u. 275-303. 133

Henshin. Tanpen. ["Die Verwandlung". Erzählungen.] Übers. Kuniyo Takayasu. Tokyo: Kôdan-sha, 1976. S. 227-74 u. 306-83. (Gôkaban Sekai-bungaku-zenshû 28). ["Betrachtungen über Sünde...", "Aus den acht Oktavheften".] Übers. Shigeru Taniguchi. Tokyo: Shufu-no-tomo-sha, 1977. 315 S. - (Kirisuto-Kyö bungaku no sekai 7). Henshin. Shiro. ["Verwandlung", "Schloß".] Übers. Yôzô Tachikawa. Tokyo: 1977. (Sekai-bungaku-zenshû 33. Kafuka). Shiro. Suana. Inaka-isha. ["Schloß", "Landarzt", "Bau".] Übers. Yoshito Harada u. Yoshihiko Shiroyama. Tokyo: Shûei-sha, 1978. 416 S. (Sekai no bungaku 2). ["Die Verwandlung". "In der Strafkolonie".] Übers. Yôzô Tachikawa, Yoshihiko Shiroyama u. Hyözö Kashiwabara. Tokyo: Shûei-sha, 1979. 408 S. (Sekai-bungaku-zenshû 74). Henshin. Shinpan. ["Die Verwandlung", "Der Prozeß".] 2. Aufl. Übers. Kenichi Takamoto u. Mitsuo Iiyoshi. Tokyo: Sansha, 1980. Kafuka-tanpen-shû. ["Urteil", "Heizer", "Strafkolonie", u. a.] Übers, u. Hrsg. v. Osamu Ikeuchi. Tokyo: Iwanami Bunko/Shoten, 1987. 276 S. Hagetaka. ["Der Geier", "Ein Hungerkünstler", "Beim Bau der chinesischen Mauer", u. a.] Vorwort v. J. L. Borges. Übers. Osamu Ikeuchi. Tokyo: Tosho-Kankô-kai, 1988. 133 S. Kessaku-tanpen-shû. ["Das Urteil", "Landarzt", "Schakale und Araber", "Ein Brudermord", "Beim Bau der chinesischen Mauer", "Der Heizer", "Der Jäger Gracchus", "Das Ehepaar", "Der Nachbar", u. a.] Übers. Shirô Hasegawa. Tokyo: Fukubu-shoten, 1988. 214 S. Henshin. ["Die Verwandlung".] Hrsg. v. Masafumi Nakai. Tokyo: Dôgaku-sha, 1988. 223 S. [Textbuch.] ["Die Verwandlung". "Das Schloß".] Übers. Yoshito Harada. Tokyo: Kawade shobö-shinsha, 1989. 432 S. (Kawade sekai bungaku zenshû 20). ["Betrachtung" u. a.] Übers. Sentarô Yoshida. Tokyo: Takashina shoten, 1992. (Kansatsu; Kafuka-jisen-shôhinshû 1). Kafka no chu-tanpen. Übers. Tadashi Sakauchi. Tokyo: 1992. 373 S. Inaka-isha. ["Ein Landarzt". "Kleine Erzählungen".] Übers. Sentarô Yoshida. Tokyo: Takashina shoten, 1993. 184 S. (Inaka-isha; Kafuka-jisen-shôhinshû 2). ["Das Schloß". "Die Verwandlung". "In der Strafkolonie". "Der Prozeß".] Übers, v. Hikaru Tsuji. Tokyo: Chûôkôron-sha, 1993. (Sekai no bungaku serekushon 36). Danjiki geinin. ["Ein Hungerkünstler".] Übers, v. Sentarô Yoshida. Tokyo: Takashina shoten, 1994. (Kafuka-jisen-shôhinshû 3). 134

Katalanisch: Franz Kafka en els seus millors escrits. Barcelona: Miguel Arimany, 1976. 118 S. (El dies i els homes 6). La transformado. Übers. Jordi Llovet. Barcelona: Ayma, 1978. 139 S. A la colonia penitenciària i altres narracions. Übers. Josep Murgades. Barcelona: Edicions dels Quaderns Crema, 1982. 90 S. (Minima de Butxaca 11). Koreanisch: Seong. Amerika. Übers. Jung-Jin Kim. Seoul: Dongachulpansa, 1960. Seong. Shimpan. Übers. Mung Yom. Seoul: Jongumsa, 1968. Seong. Byonshin. Übers. Jung-Jin Kim. Seoul: SamSeongdang, 1969. Dan-Jang-E-Seo. Übers. Joon Huan Choi. In: Shil-Jon-Gwa-In-Saeng: JoonJoo-Gyo-Yang-Shin-Seo. Joon-Joo-Gak, 1972. ["Fragmente aus Heften und losen Blättern."] Shimpan. Amerika. Übers. Jung-Jin Kim. Seoul: Samsongdang, 1972. Seong. Byonshin. Shimpan. [u. a.] Übers. Jung-Jin Kim u. Jong-se Bäk. Seoul: 1973. Byonshin, Oe. Übers. Dok Hyong Yi. Seoul: Munyechulpansa, 1973. Seong. Byonshin, Oe. Übers. Jung-Jin Kim. Seoul: Samsongchulpan-sa, 1974. Shimpan. Seong. Übers. Huan-DokBak. Seoul: Ulyumunhwasa, 1976; 1979. Pyoje omnum susang. Übers. Huan-Dok Bäk. Seoul: Samjungdang, 1978. 391 S. ["Betrachtungen über Sünde, Leid ..." etc.] Shimpan. Amerika. Byonshin. Yuhyongjieso, Oe. Übers. Bok-Nok Kwak. Seoul: Huimun chulpansa, 1980. Shimpan. Byonshin. [u. a.]. Übers. Il-sop Han. Seoul: 1982. Seong. Byonshin. Übers. Tu-shik Kang. Seoul: Samsongdang, 1982. Chiburo Kanun Kil. Übers. Yong-ae Jon. Seoul: Minumsa, 1984. Byonshin. [u. a.] Übers. Huan-Dok Bäk. Seoul: Omun-gak, 1986. Shimpan. Shiljongja. Übers. Huan-Dok Bäk. Seoul: Bumwoosa, 1987. [Kritische Ausgabe.] Seong. Shimpan. Shiljongja. Übers. Huan-Dok Bäk. Seoul: Hak-won-sa, 1987. 513 S.; 1990. Byonshin/Yuhyongjieso. [u. a.]. Übers. Huan-Dok Bäk. Seoul: Bumwoosa, 1989. [Kritische Ausgabe.] Amerika. Byonshin. Übers. Kiong-ho Jong. Seoul: Kumsong chulpansa, 1990. 470 S. Kuangdaeya. Onuldo Wae Pab-ul Kumnunya. Übers. Ju-dong Yi. Seoul: Seoulmunhwasa, 1992. 318 S. [Erz. Kafkas.] 135

Litauisch: "Tiltas". "Naujas advokatas"; "Miesto herbas"; "Bégantys pro Sali"; "Geleiinkelio keleiviai"; "Sakalai ir arabai." [Miniatiurios. Su red. prierasu.] Übers. Antanas Gailius. In: Literatura ir menas (1983) H. 27. S. 10-11. "Apmastymai apie nuodémes, kanCi^, vilti ir tikraji keli^." Übers. Zigmas Ardickas. In: Nemunas (1987) H. 5. S. 55. - [Sentencijos.] Übers. Zigmas Ardickas. In: Nemunas (1989) H. 3. S. 57. "MedZiai", Drabuziai", "Gretimas kaimas", "Prabégantys". [Miniatiurios.] Übers. Aigis Krasauskas. In: Zaltvyksle (1991) H. 6. S. 46. Pataisos kolonijoje: Apsakymai. Übers. Eugenijus Striaukas. Kaunas: Europa, 1994. 95 S. Procesas. Pilis: [romanai], noveles. Übers. Α. Gailius u. a. Vilnius: Vaga, 1994. 571 S. (Pasaulinés literaturas biblioteka 87); 2. Aufl. 1995. Laiskas tèvui. Übers. Antanas Gailius. Vilnius: Vyturys, 1997. 83 S. (Svietimas Lietuvos ateiòiai). ["Das erzählerische Werk" 34, Bd. 1-2.] Norwegisch: Franz Kafka. 1924-1974. Zum 50. Todestag. Material aus "Ein Traum" u. "Das nächste Dorf'. Illustr. Sarpsborg/Norwegen: Decoprint, 1974. 1 S. Prolog til Kafka. I Straffekolonien. Übers. Asbj0rn Aarnes. Illustr. v. Karl E. Nielsen. Oslo: Gyldendal, 1978. 74 S. K., En reise i Kafkas Verden. Illustr. Faks. Oslo: Cappelen, 1983. 46 S. (Denne bibliofil-utgaven er läget i anledning av 100 ârsdagen for Franz Kafkas f0dsel 1883. - Kolofonen). Fortellinger. Übers, u. Nachwort v. Asbj0rn Aarnes. Oslo: Aventura, 1985. 100 S. - Auch u. d. T.: Franz Kafka. [Ausgewählte Erzählungen in norweg. Blindenschrift.] 1986. I Straffekolonien og andre fortellinger. Übers. Waldemar Br0gger. [Aus: Die Erzählungen.] Oslo: Cappelen, 1991. 193 S.; 1993. (En Klassiker fra Cappelen). Hiet og andre fortellinger. Übers. Waldemar Br0gger. Oslo: Cappelen, 1993. 162 S. (En Klassiker fra Cappelen). Fortellinger og annen prosa: utgivelser i levetiden. Übers. Trond Winje. Oslo: Gyldendal Norsk Forlag, 1995. 313 S. [Kritische Ausgabe. "Drucke zu Lebzeiten."] Efterlatte fortellinger og skisser. Übers, u. Nachwort v. Trond Winje. Oslo: Gyldendal, 1996. 228 S. [Kritische Ausgabe. "Nachgelassene Schriften und Fragmente II".] En landsenslege. ["Landarzt".] Übers. Trond Winje. Oslo: Gyldendal, 1996. 62 S. 136

Persisch: ["In der Strafkolonie"]. Übers. Çadeq Hedäyat. (1342) 1963. (Payäm-i Kafka). "Maskh". "Grakuse shekärchT". Übers. Çadeq Hedäyat u. Hasan Qä'emiyan. Tehran: Intisharat-i Javidan, (2536) 1977. I I I S . (Chap-i jadid). ["Verwandlung", "Der Jäger Gracchus" u. drei kleine Stücke.] Polnisch: Procès. Wyrok. ["Das Urteil".] Übers. Bruno Schulz u. Juliusz Kydrynski. 5. Aufl. Warszawa: Pañstwowy Instytut Wydawniczy, 1981. 269 S.; 1986. "On. Notatki ζ roku 1920". ["Er. Aufzeichnungen aus dem Jahre 1920."] Übers. Marek Zybura. In: Odra (1983) H. 7/8. S. 77-80. "On. Zapiski ζ roku 1920". Übers. Stanislaw Tyrowicz. In: Literatura na Swiecie{ 1987) H. 2. S. 48-58. Nowele i miniatury. Übers. Roman Karst u. Alfred Kowalkowski. Gdynia: Atext, 1991. ["Beschreibung eines Kampfes", u. a.] Oskarzam pana, doktorze Kafka. Hrsg. v. Andrzej Tuziak. Bytom: Oficyna Wydawnicza, 1991. Wyrok. Übers. Juliusz Kydrynski. Warszawa: Kwiaty Na Tor, 1992. 146 S. - London: Puls, 1993. 167 S. Budowa chiñskiego muru i inne nowele. Übers. Alfred Kowalkowski u. Roman Karst. Gdansk: Atext, 1996. 187 S. (Piórko). ["Beim Bau der chinesischen Mauer", u. a.] Portugiesisch: A metamorfose. Übers. Breno Silveira. Illustr. v. Infante do Carmo. Lisboa: Livros do Brasil, 1962. 131 S.; [1971]; 2. Ausgabe 1981. 136 S. (Ed. especiáis ilustradas): 1986. [Excertos de algumas obras ...] Übers. José Manuel Simöes. In: Marthe Robert: Franz Kafka. Lisboa: Ed. Presença, 1963. S. 189-239. (Biografia de Bolso, 6).

Parábolas e fragmentos. Übers, v. Geir Campos u. Torrieri Guimaräes. Illustr. v. Poty. Rio de Janeiro: Tecnoprint, 1967. 148 S. - Dasselbe mit: Cartas a Milena. 1987. 214 S. (Coleçâo Universidade de Bolso). A muralha da China. Übers. Torrieri Guimaräes. Kommentar v. Evangelina Prado. Säo Paulo: Clube do Livro, 1968. 140 S. A colònia penal e outros contos. Übers. Torrieri Guimaräes. Rio de Janeiro: Tecnoprint, 1969. 283 S. (Ediçôes de Ouro. Classicos de Ouro); 1987. 232 S. (Coleçâo Universidade de Bolso). 137

A grande muralha da China. Texto integral. Übers. Maria de Fátima Fonseca. [Lisboa]: Europa-América, 1975. 128 S.; 2. Aufl. 1976. 123 S. (Livras de Bolso. Europa-América, 124). A metamorfose. Übers. Tornen Guimaräes. Illustr. v. Roberto Luti. Säo Paulo: Clube do Livro, 1976. 156 S. Josefina, a cantora. Übers. Torrieri Guimaräes. Säo Paulo: Clube do Livro, 1977. 154 S. A colonia penal. Übers. Jorge de Lima Alves. Lisboa: Severo, Freitas & Freitas. 1982. 68 S. Um artista da fame. A construçâo. Übers. u. Nachwort ν. Modesto Carene. Säo Paulo: Brasiliense, 1984. 110 S.; 2. Aufl. 1985; 4. Aufl. 1991. (Circo das letras 22). Descriçâo de urna luta. Übers. Aulyde Soares Rodrigues. Rio de Janeiro: Nova Fronteira, 1985. 176 S. O veredicto, e Na colonia penal. Übers. u. Nachwort v. Modesto Carone. Säo Paulo: Brasiliense, 1986. 92 S.; 2. Aufl. 1988; 3. Aufl. 1991; 1995. O covil. [Lisboa]: Europa-América, 1987. 132 S. (Livres de Bolso/Série grandes obras 482). ["Der Bau".] Na colonia penal. Übers. José M. Justo. Lisboa: Litoral Ediçôes, 1988. 57 S. (Caligrafías, 2). Os aeroplanos em Brescia e outros textos. Übers. Ana Maria Freire Damiäo. Lisboa: Livres do Brasil, 1988. 185 S. (Dois mundos 171). Um médico rural: pequeñas narrativas. Übers. u. Nachwort ν. Modesto Carone. Säo Paulo: Brasiliense, 1990. 76 S.; 2. Aufl. 1991. Contemplaçâo, e, O foguista. Übers. u. Nachwort ν. Modesto Carone. Säo Paulo: Brasiliense, 1991. 107 S. A metamorfose. Übers. Marqués Rebelo. Illustr. v. Franz Kafka. Rio de Janeiro: Ediouro, 1992. 137 S. (Clássicos de Bolso. Literatura estrangeira). Historias com tempo e lugar: prosa de autores austríacos (1900-1938)/textos de Franz Kafka [e outros.]. Hrsg. ν. Ludwig Scheidl. [Übers. der Texte Kafkas: Maria Antonio Hörster.] Amadora: Pubi. Europa-América, [o. J.]. (Kafka: S. 135-76). Rumänisch: Pagini de jurnal §i corespondenß. Übers. Mircea Ivänescu. Vorwort v. Alexandra Al. Çahighian. Bucurejti: Univers, 1984. 388 S. [Tagebücher u. Briefe.] Castelul; procesul; verdictul si alte povestiri. Einleitung v. Mihai Cimpoi. Chiçinâu: Hyperion, 1990. 576 S. (Mari prozatori ai secolului XX). [Übers, aus dem Tschech.] 138

Colonia penitenciará. Übers. Mihai Isbàçescu. Iaçi: Editura Moldova, 1991. 133 S. (Biblioteca Epica Magna Moldova).

Russisch: Dnevniki; Pis'mo k otcu. Tel Aviv: Izdatel'stvo. Tri Bogatyrja, 1981. 196 S. Novelly. Tel Aviv: Tri Bogatyrja, 1982. Iz dnevnikov. Pis'mo otcu, [Tagebücher.] s. Einzelveröffentlichungen. Process. Roman. Zamok: Roman. Novelly i pritci. Iz dnevnikov. Übers. R. RajtKovaleva, E. Katseva, u. a. Moskva: Raduga, 1989. 570 S. (Mastera sovremennoj prozy). Izyskanija sobaki. ["Forschungen eines Hundes".] Übers. E. Arxipov. Moskva: Orbita, 1990. 62 S. Prigovor: Roman. Novelly. Novosibirsk: Kn. izdatel'stvo, 1991. 461 S. V ispravitel'noj kolonii; PrevraSCenie: Povesti. Novosibirsk: Det. lit., Sib. otd., 1991.93 S. Amerika: Roman (Übers. V. Belonosko); Process: Roman (Übers. R. Rajt-Kovaleva); Iz dnevnikov. ("Aus den Tagebüchern". Übers. E. Katseva). Moskva: Politizdat, 1991. [150.000 Exemplare.] Zamok: Roman; Novelly i pritci [Novellen u. Parabeln]; Pis'mo otcu ["Brief an den Vater"]; Pis'ma Milene. Einleitung v. D. Zatonskij. Moskva: Politizdat, 1991. - ["Das Schloß" (Übers. R. Rajt-Kovaleva); "Das Urteil" (Übers. I. Tatarinova); "Die Verwandlung", "In der Strafkolonie", "Eisenbahnreisende", "Die Wahrheit über Sancho Pansa", "Prometheus" (Übers. S. Apt); "Ein Landarzt", "Josefine die Sängerin ..." (Übers. R. Galperina); "Ein Bericht... " (Übers. L. Cernaja); "Ein Hungerkünstler" (Übers. S. Slapoberskaja); "Ein Schlag ans Hoftor" (Übers. N. Kasatkina); "Poseidon", "Nachts", "Zur Frage der Gesetze" (Übers. V. Staneviö); "Brief an den Vater" (Übers. E. Katseva); "Briefe an Milena" (Übers. A. Karelskij); Anhang: Aus Janouchs "Gespräche mit Kafka" (Übers. E. Katseva).] Zamok: Roman; rasskazy; pritci. Einleitung v. E. Vojskunskij. Nachwort v. L. Kopelev. Moskva: RIF, 1991. 404 S. - ["Das Schloß" (Übers. R. RajtKovaleva); "Forschungen eines Hundes" (Übers. E. Katseva); "Der Jäger Gracchus", (Erzählungen), "Der Kübelreiter" (Übers. N. Kasatkina); "Ein Traum" (Übers. R. Galperina); "Die Sorge des Hausvaters", "Auf der Galerie" (Übers I. Karintseva); "Die Brücke" (Übers. S. Apt); "Der Geier" (Übers. V. StaneviC); "Der Ausflug ins Gebirge" (Übers. I. Tatarinova); "Nachts" (Übers. V. StaneviC). Aufl.: 65.000 Exemplare.] "Na galerke" ["Auf der Galerie" Übers. A. Mixajlov]; "Pevica Zozefina ili narod myäej" ["Josefine die Sängerin ..." Übers. R. Galperina], In: Iskusstvo i 139

xudoznik ν zarubeznoj novelle 20 veka. Sankt Peterburg: Izdatel'stvo Universiteta, 1991. S. 386-402. - [Kunst und Künstler in der ausländischen Novelle des 20. Jh. Eine Anthologie.] "Na galerke"; "Sakaly i araby"; "Pervaja bol'"; "Sosed"; "VozvraSòenie"; "Malen'kaja basnja"; "Èkzamen"; "V dorogu" u. a. In: Znamja (1992) H. 5. S. 161-69. ["Landarzt", "Hungerkünstler", Aphorismen, "Brief an den Vater", Auswahl aus den "Briefen an Feiice", "Das Vermächtnis", Erzählungen aus dem Nachlaß. Anhang: Auszug aus "Gespräche mit Janouch".] Vorwort v. M. Rudnickij. Übers., Auswahl, Kommentare u. Nachwort v. Evgenija Katseva. Sankt Peterburg: Severo-Zapad, 1995.

Schwedisch: Franz Kafka. [10 noveller.] Göteborg: Konstindustriskolan, 1964. 19 S. [Art Industry School.] Förvandlingen. - Den sanningssökande hunden. Übers. Caleb J. Anderson u. Karl Vennberg. Stockholm: Forum, 1969. 109 S. (Forum Pocket); 3. Aufl. 1975 (Forumbiblioteket); 1982; neue Ausgabe 1992. 109 S. I Straffkolonien och andra berättelser. Übers. Teddy Brunius. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1983. 268 S. Fragment ut anteckningsböcker och lösa blad. Übers. Hans Blomqvist u. a. Lund: Bakhâll, 1985. 152 S.; 2. umgearbeitete Aufl. 1991. 135 S. Aeroplanen i Brescia. Übers. Ingegärd Martineil. Nachwort v. Karl Vennberg. Stockholm: Författarförl., 1988. 122 S. (Pilotserien). Boet. Übers. Tove Andersson. Illustr. v. Peter Gustavsson. Varberg: Polyfem, 1992. 83 S. 2. Aufl. 1995. 83 S. ["Der Bau".] En svältkonstnär. Übers, u. kommentiert v. Hans Blomqvist u. Erik Àgren. Lund: Bakhâll, 1995. 251 S.

Serbokroatisch: "Jastreb. " ["Der Geier".] Einleitung ν. Jorge Luis Borges. Übers. Zlatko Gorjan, Zlatko Matetié u. Gordana Tintor. Zagreb: Grafiòki Zavod Hrvatske (GZH), 1982. 96 S. (Babilonska biblioteka 5). Procès. Preobrazaj. ["Die Verwandlung".] 3. Aufl. Übers. Zlatko Crnkovió u. Zlatko Gorjan. Zagreb: Skolska knjiga, 1985. 215 S. Preobrazaj. Osuda. Pismo ocu. ["Verwandlung", "Urteil", "Brief an den Vater".] Übers. Zlatko Gorjan u. Zlatko Matetié. Einleitung v. Ranko Sladoje140

vie. Sarajevo: Svjetlost, 1990. (Sarajevo: SarS). 130 S. (Biblioteka izabranih djela/Svjetlost). Prvi boi. Hrsg. ν. Flavio Rogonat. Übers. Vera Stojió u. Branimir ¿ivojìnovic. Illustr. Beograd: Haos, 1990. (Beograd: Novi dani). 253 S. (Biblioteka Ja i Ti, 2). ["Tagebücher", "Urteil", "Brief an den Vater", "Erstes Leid".] "Neobjavljeni odlomki iz dnevnika." Übers. Jaroslav Skrusny. In: Nova revija (Dez. 1991) S. 1405 ff. Pripovijetke. 2 Bde. Übers. Zlatko Gorjan (Bd. 1) u. Zlatko Matetié (Bd. 2). Zagreb: GrafiCki zavod Hrvatske, [o. J.] (Odabrana djela 1, 2). [Erzählungen.] Slowakisch: "Malá bájka", "On", "Procès" [Auszüge], In: Slovensképohl'ady 75 (1959) H. 2. S. 128-37. "Majster hladovky", "Ortiel", "Poseidon", "Susedná dedina", §aty", "Polovník Gracchus". ["Ein Hungerkünstler", "Urteil", ...] Übers. Perla Báochová. In: Slovenské pohl'ady 79 (1963) H. 7. S. 72-77, 87-92, 102, 107-10. Slowenisch: Babilonski rov: Proze, Pismo ocetu, dnevniki. Hrsg. v. Tine Hribar. Übers. Lado Kralj u. Jo2e Udoviö. Ljubljana: Mladinska knjiga; UCne delavnice, 1985. 272 S. (Knjiznica "Kondor" 230). "Preobrazba. " Übers. Milan Vincetiô. In: Primorska srecanja. Revija za dru boslovje in kulturo (Köper, 1989) 95/96 (i. e. 93/94) S. 277-79. Spiet norosti in bolecine. Hrsg. v. Julij Ursiô. Übers. Herbert Grün. Ljubljana: ZaloZba Karantanija, 1993. 133 S. (Zbirka Ocean). Spanisch: La metamorfosis. Übers, u. Einleitung v. Jorge L. Borges. (1. Aufl. 1943); 2. Aufl. Buenos Aires: Losada, 1952. 157 S. 4. Aufl. 1962. (La pajarita de papel); 12. Aufl. 1979. 137 S. (Biblioteca clásica y contemporánea 118); 13. Aufl. 1981; 14. Aufl. 1983. 144 S.; 15. Aufl. 1984. 152 S. La muralla China (y otros escritos). Madrid: Emecé, 1953. 284 S. (Col. Grandes Novelistas); 6. Aufl. 1967; 1973. 294 S.; 1975; 8. Aufl. 1989. "La colonia carcelaria". "Un artista del hambre". "Un artista del trapecio". "Un solterón". Übers. H. Y. Muscio. Buenos Aires: Ediciones La Reja, 1954. 115 S. Los aeroplanos en Brescia. Buenos Aires: Solomar, 1956. 141

La muralla China. Cuentos, relatos y otros escritos. Übers. Alfredo Pippig u. Alejandro Ruiz Guiñazú. 3. Aufl. Buenos Aires: Emecé, 1959; 4. Aufl. 1962. 294 S. (Colección grandes novelistas); 1975; 1978; 8. Aufl. 1980. Relatos. 2. Aufl. Auswahl u. Einleitung Ambrosio Fornet. La Habana, Cuba: Instituto del Libro, 1968. 388 S. (Biblioteca del pueblo). Informe para una academia y otros cuentos. Ausgewählt ν. Eugenio Lynch. Übers. J. R. Wilcock, Maria Rosa Oliver, Alfredo Pippig. Buenos Aires: Centro Editor de América Latina, 1971. (Col. Biblioteca básica universal). La condena. Barcelona: Bruguera, 1972; 8. Aufl. 1986. - Übers. J. R. Wilcock. 11. Aufl. Buenos Aires: Emecé, 1975. 216 S; 1990. ["Erz. u. kleine Prosa".] "La metamorfosis"; "La condena"; "La muralla China"; "Un experto del trapecio"; "Un virtuoso del hambre". Übers. R. Kruger. Madrid: Edaf, 1975. (Biblioteca Edaf 101); 1979; 1980; mit Einleitung u. Chronologie ν. Mauro Armiño. 1982; 1983; 1984; 1985; 10. Aufl. 1987; ; 1996. 170 S. Consideraciones acerca del pecado, el dolor, la esperanza y el camino verdadero. Übers. Adrián Neuss. Buenos Aires: Alfa Argentina, 1976. 254 S. Auch: Barcelona: Laia, 1983. (Laia literatura). [Tagebücher, Briefe, Aphorismen, Fragmente.] Meditaciones. Übers. José María Santo Tomás Colmenarejo. Madrid: La Fontana Literaria, 1976; Madrid: Felmar, 1976; Madrid: Busma, 1982. 181 S. (PPP Ediciones: Poesía y prosa popular, 27); 4. Aufl. 1984; 1986. - Auch: Madrid: Yérico, 1989. Contemplación. Übers. Einleitung u. Anmerkungen ν. Oscar Caeiro. Buenos Aires: Goncourt, 1977. 57 S. ["Betrachtung".] "Él", [u. a. Texte.] Einleitung u. Übers. Gabriela Massuh. Buenos Aires: Goncourt, 1977. 103 S. Cuadernos en octavo. 1977. s. Aphorismen Consideraciones acerca del pecado, el dolor, la esperanza y el camino verdadero. Barcelona: Unilibro, 1978. [Tagebücher, Briefe, Aphorismen, Fragmente.] La condena incluye otros relatos. 5. Aufl. Übers. J. R. Wilcock. Madrid: Alianza Editorial, 1979. 204 S. (El libro de bolsillo 399. Sección literatura); 6. Aufl. 1980. 206 S.; 7. Aufl. 1983; 8. Aufl. 1984; 9. Aufl. 1985; 10. Aufl. 1990. - Auch: 1984. 206 S. (Club Internacional del libro distribuidor: Biblioteca fundamental de nuestro tiempo 70); 1985; 8. Aufl. 1986. ["Erz. u. kleine Prosa".] "Carta al padre". "Un virtuoso del hambre". "Un experto del trapecio". [Argentina]: Oticil, 1980. La metamorfosis. 14.-15. Aufl. Madrid: Alianza Editorial, 1980. 143 S. (El libro de bolsillo, 4); 16. Aufl. 1982; 17. Aufl. 1983; 18. Aufl. 1984. (Club In142

ternacional del libro. Biblioteca fundamental de nuestro tiempo, 6); 1986; 25. Aufl. 1989. ["Verwandlung" u. a.] "La muralla China ". Cuentos, relatos y otros escritos. Übers. Alfredo Pippig u. Alejandro Guiñazú. 4. Aufl. Madrid [etc.]: Alianza Editorial [etc.], 1980. 294 S. (El libro de bolsillo 478. Sección Literatura); 5. Aufl. 1983; 6. Aufl. 1985; 7. Aufl. 1987; 8. Aufl. 1990. - Auch 7. Aufl. Madrid: Alianza; Club internacional del libro distribuidor, 1985. 294 S. (Biblioteca fundamental de nuestro tiempo, 102). ["Beim Bau der chinesischen Mauer" etc.]. Relatos completos. Übers. Francisco Zanutigh Núñes, Nélida Mendilaharzu de Machain u. Jorge Luis Borges. Buenos Aires: Losada, 1980 (Bd. 1) 264 S.; 1981 (Bd. 2). (Biblioteca clásica contemporánea). [Sämtliche Erzählungen.] La metamorfosis. (Un virtuoso del hambre. La condena). Salsadella (Castellón): Los Libros de Pion, 1981. 124 S. (Colección La Palma Viajera, 21). La condena y otros relatos. Übers. Sergio Guillén. Madrid: Akal, 1981. 108 S.; 2. Aufl. 1982; 1987. - Auch México: Prisma, 1985. 107 S. El proceso. América. La metamorfosis. La condena. La muralla China. Un virtuoso del hambre. Un experto del trapecio. Carta al padre. Cartas a Milena. El castillo. Übers. R. Kruger, Joáquin Fernández u. J. A. Moyano Moradillo. Madrid: Edaf, 1981; 1984 ?. 1686 S. (Obras inmortales). La metamorfosis (incluye otros relatos). Einleitung ν. Julio Izquierdo. Barcelona?: Salvat, 1982. 166 S. (Biblioteca básica Salvat 14); 3. Aufl. 1985. Informe para una academia y otros cuentos. Madrid: Akal, 1982; 1985. 85 S. (Akal bolsillo, 58). ("Un médico rural"). La metamorfosis. Übers. Nélida Mendilaharzu de Machain. Vorwort ν. Jorge Luis Borges. Buenos Aires: Ediciones Orion, 1982. 130 S. (Col. Alfa de Orión. Narrativa contemporánea); 2. Aufl. 1991. La metamorfosis y otros relatos. Übers. Inés y Raúl Gustavo Aguirre. Buenos Aires: El Ateneo, 1982. 129 S.; 2. Aufl. 1985. ["Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande ".] - Übers. Julio Izquierdo. Barcelona: Orbis, 1982. 182 S. (Historia universal de la literatura 27); 2. Aufl. 1989. Auch: 1988. 187 S. (Biblioteca de clásicos universales 35) u. 1988. 186 S. (Biblioteca juvenil Orbis 9). Obras escogidas. Übers. Carlos González Castresana. Einleitung v. José M. Mundet. 2. Aufl. Barcelona: Acervo, 1982. 421 S. - Auch: Barcelona: Círculo de lectores, 1983. 388 S.; 3. Aufl. 1984. La condena. Übers. J. R. Wilcock. 7. Aufl. Madrid: Alianza, 1983. 206 S.; 9. Aufl. 1985; 1986; 1990. [Erz. und kleine Prosa.] Consideraciones acerca del pecado, el dolor, la esperanza y el camino verdadero. Übers. v. José Martín González u. A. Laurent. Barcelona: Teorema, 1983. 120 S. (Minivisión). - Auch: Barcelona: Edicomunicacíon, 1992. 120 S. (Minivisión 217). 143

La metamorfosis. Informe para una academia. Übers. Tina de Alarcón. Madrid: Busma, 1983. 87 S.; 2. Aufl. 1984. La metamorfosis y otros relatos. Übers. Julio Izquierdo. Santiago de Chile: Editorial Ercilla, 1984; 1985. 189 S. La metamorfosis. El proceso. Einleitung v. Milan Kundera. Übers. Ernesto Rodriguez Arias. Mexico: Editorial Porrua, 1984. 219 S.; 2. Aufl. 1985. (Col. Sepan Cuántos 467). La metamorfosis. La condena. 8. Aufl. Madrid?: Edaf, 1984. 176 S. (Biblioteca Edaf M 217). Novelas inmortales. Libro II. Franz Kafka. Madrid: Axel Springer Publicaciones, 1984. - Libro 23. Franz Kafka. Madrid: Axel Springer Publicaciones, 1985. América. Relatos breves. Übers. D. J. Vogelmann, Christel Heller u. Manuel Penella. Madrid: Hispamérica, 1985. 422 S. (Biblioteca personal 4); Auch: Barcelona: Orbis, 1987. 423 S. (Biblioteca personal 19; Edición exclusiva para ediciones Orbis). El buitre (et al.). Auswahl u. Vorwort ν. Jorge Luis Borges. Übers. J. L. Β. [u. a.] Madrid: Siruela, 1985; 2. Aufl. 1988. 116 S. (La biblioteca de Babel 17). ["Der Geier" u. a.] El castillo. El proceso. Übers. D. J. Vogelmann u. R. Kruger. Barcelona: Seix Barrai, 1985. (Summa literaria 14). En la colonia penitenciaria. Übers. J. R. Wilcock, Alfredo Pippig u. Alejandro Ruiz Guiñazú. Barcelona: Seix Barrai, 1985. 136 S. (Obras maestras de la literatura contemporánea 136). Carta al padre. Cartas a Milena. Madrid: Edaf, 1985. 333 S. Un médico rural. Übers. Jordi Rottner. Barcelona: Teorema, 1985. 125 S. (Minivisión. Serie violeta). La metamorfosis. En la colonia penitenciaria. Übers. Tomás Moreno. Barcelona: Taifa, 1985. 125 S. La metamorfosis. Un médico rural. La condena. Übers. Angeles Camargo. Buenos Aires: Ediciones Cátedra, 1985? (Biblioteca pagina 12, no. 5). La metamorfosis y otros relatos. Hrsg. u. übers. Angeles Camargo. Madrid: Cátedra, 1985. 226 S. (Letras universales M 217); 1992. (Letras universales 37); 4. Aufl. 1994. 266 S. - Auch: Bogotá (Colombia): Rei Andes, 1988. La metamorfosis y otros relatos. Übers. Julio Izquierdo. Barcelona: Seix Barai, 1985. 181 S. (Obras maestras de la lingua contemporánea 106). Narrativa completa. Übers. D. J. Vogelmann u. a. Barcelona: Seix Barrai, 1985, s. Gesamtausgaben. El castillo. La metamorfosis. La condena. La gran muralla China. Einleitung v. Theodor W. Adorno. Übers. Pablo Uriarte. Mexico: Editorial Porrua, 1986. (1. ed. en Colección Sepan cuantos). 144

La metamorfosis. Illustr. ν. José Hernández. Übers. J. L. Borges. Kommentar v. Vladimir Nabokov. Barcelona: Círculo de Lectores, 1986 [1987?]. 149 S. (Joyas literarias ilustradas); 5. Aufl. 1989. El proceso. La condena. Übers. R. Kruger u. J. R. Wilcock. 2. Aufl. Barcelona: Seix Barrai, 1986. 429 S. (Kafka obras. Narrativa completa Franz Kafka 1. Summa literaria). ["Der Prozeß," Erz. u. kleine Prosa.] América. La muralla China. Übers. D. J. Vogelmann, A. Pippig, A. Ruiz, Α. Guiñazú. 2. Aufl. Barcelona: Seix Barrai, 1987. 417 S. (Serie F. K. Obras. Summa literaria. Narrativa completa 2). El castillo. Carta a mi padre y otros escritos. Übers. D. J. Vogelmann u. Carlos Félix Haeberle. 2. Aufl. Barcelona: Seix Barrai, 1987. 370 S. (Narrativa completa. Franz Kafka 3). La metamorfosis y otros cuentos. Übers, u. Einleitung v. J. L. Borges. Barcelona: Edhasa, 1987. 149 S. (Fantásticas). Meditaciones, [s. 1.] Yérico, 1989. 192 S. (Poesía y prosa popular 27). Bestiario: once relatos de animales. Franz Kafka. Auswahl, Vorwort u. Kommentare v. Jordi Llovet. Barcelona: Anagrama, 1990. 152 S. (Panorama de narrativas 190). La metamorfosis y otros relatos, [s. 1.]: Grupo libro, 1990. 167 S. (Historia universal de la literatura. Ediciones Orbis. Literatura clásica y contemporánea, 11). Un médico rural y otros relatos. Übers. J. R. Wilcock. [Madrid]: Compañía Europea de Comunicación e Información, 1991. 93 S. (Biblioteca de El sol, 164). El proceso. La condena. La metamorfosis. 2. Aufl. Barcelona: Planeta, 1991. 538 S. (Grandes novelistas mundiales. T. 2.); 4. Aufl. 1992. (Club Planeta M 217). Cartas a Max Brod (1904-1924). Hrsg. ν. Malcolm Pasley. Übers. Pablo DienerOjeda. [Barcelona]: Grijalbo; Madrid: Mondadori, 1992. 338 S. (El espejo de tinta). [Tagebücher und Briefe.] La metamorfosis y otros relatos. Übers. Julio Izquierdo. Barcelona: Origen, 1992. 192 S. (Historia de la literatura M 217). - Auch: Barcelona RBA, 1992. 181 S.; 1995. (Historia de la literatura 61). - Übers. J. L. Borges. Einleitung ν. Jordi Llovet. Barcelona: Planeta, 1992. XXVIII + 120 S. (Clásicos universales Planeta, 207). - Auch: PianetaAgostini, 1996. 176 S. (Obras maestras ... 27). Padres e hjios. Auswahl u. Einleitung Jordi Llovet. Übers. Feliú Formosa u. a. Barcelona: Anagrama, 1992. 169 S. (Compactos Anagrama, 48). Cuentos completos. 2 Bde. México: Promi Editora, o. J.? (Col. La Nave de los locos, 68 u. 69). Carta al padre (incluye otros escritos). Übers. C. F. Haeberle. Buenos Aires: Emecé Editores, 1995. 145

Tschechisch: "Zpráva pro akademii", "Vylet do hör", "Stromy" u. a. Übers. Ludvík Vrána. Hrsg. v. Josef Florian. In: Archy 15 (1929). "Zpráva pro akademii", "Novy advokát" [u. a.] In: Listy 1 (15. 2. 1947) S. 40212. "Most", "Mlòeni sirén", "Rina na vrata". Übers. Zdenëk Lorenc. In: Literární noviny 12 (1963) H. 27. S. 7. "O podobenstvích'7'V noci", "Sup", "Malá bajka", "Kàòa", "Odjezd", "Vzdej se toho", "Návrat domû", "Kfízenec". In: Kulturní tvorba (27. 6. 1963) Nr. 26. S. 8-9. "On. Zápisky ζ roku 1920". "Umëlec ν hladovënf', "Venkovsky lékaf". Übers. Zbynëk Sekal. [Mit Auszügen aus Kafka-Interpretationen.] In: Divadlo 15 (1964) H. 9. S. 18-23, 3 1 - 3 6 , 4 1 ^ 3 . Popis jednoho zápasu. Novely, crty, aforismy ζ pozustalosti. ["Beschreibung eines Kampfes", Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß.] Übers. Vladimir Kafka. Praha: Odeon, 1968. 257 S.; 2. Aufl. Hrsg. u. Anmerkungen v. Josef Cermák. 1991. 283 S. Povídki. Ausgewählt ν. Josef Cermák. Übers. Vladimir Kafka. Nachwort v. Kvëta Hyrslová. Illustr. v. J. Anderle. 2. Aufl. Praha: Odeon, 1983. 248 S.; 3. Aufl. 1990. 257 S.; 1991. Obnkrtek. ["Der Riesenmaulwurf'. Auswahl.] Übers. Vladimir Kafka. Tfebiò: Bohuslav Trojan, 1991. 139 S. Dopis otci a jiné cástecné povídki. Neprelozené prózy. Übers. G. Veselá u. J. Vesely. Illustr. P. Rouòka. Nachwort ν. Eduard Goldstücker. Praha: Akropolis, 1996. 232 S. Popis jednoho zápasu. [Beschreibung eines Kampfes.] Übers. Vladimir Kafka. Olomouc: Votobia, 1996. 128 S. (Ed. malá díla). Tschuwaschisch: "Kürse jal." - "Këpe-tum." - "Kilesmeremer per-perne." - "Sakkun umënëe." "Sakalsempe arabsem." ["Schakale und Araber".] Übers. I. Serov Kusarnä. In: Tävan Atäl 10 (1988) S. 29-32. [Vermutlich die erste Kafka Übers, in diese Sprache, die vor allem in der Autonomen Republik der Tschuwaschen an der mittleren Wolga gesprochen wird. Es wird das zyrillische Alphabet verwendet.] Türkisch: Bir savaçin tasviri. Übers. Kâmuran Çipal. 3. Aufl. Istanbul: Cem Yayinevi, 1983. (Baçaran mat). 290 S. (Bütün eserleri, 1). ["Beschreibung eines Kampfes".] 146

Hikâyeler. Übers. Kâmuran Çipal. ¡Istanbul: Cem, 1983. (Istanbul: Baçaran Matbaasi) 315 S. (Yirminci yiizyil klasikleri. Kafka Biitiin Eserleri, 4); 1988. 257 S. [Erz.] Tasrada diigiin hazirliklari. Übers. Kâmuran §ipal. Istanbul: Cem Yaymevi, 1979; 2. Aufl. 1983 384 S. (Istanbul: Baçaran Masbasi); 3. Aufl. 1992. Ukrainisch: Opovidannja. Übers. Ivan Koselivec. [s.l.]: SuCasnist', 1989. 260 S. [Erzählungen.] Ungarisch: Az itélet. Elbeszélések. Übers. Iván Boldizsár. Budapest: Europa, 1957. 265 S. ["Das Urteil", Erz.] Elbeszélések. Übers. Dezsö Tandon. Illustr. v. Miklós Károly. Budapest: Magyar Iparmüvészeti Föiskola, 1974. Elbeszélések. Übers. László Antal u. a. Illustr. v. Lajos Szalay. Budapest: Europa, 1978. 445 S.; 1983. Naplók. Levelek. Válogatás. Übers. Miklós Györffy u. a. Hrsg. v. László Antal. Budapest: Europa, 1981. 793 S. [Auswahl aus den Tagebüchern u. Briefen.] Az átváltozás: Válogatott elbeszélések. Übers. László Antal u. a. Hrsg. v. Miklós Györffy. Budapest: Europa, 1982. 352 S. (Europa zsebkönyvek 241); 1992. (Europa diákkonyvtár). - Auch: Auswahl ν. Miklós Györffy. 1996. ["Sämtliche Erzählungen." C Fischer, 1970.] A futo. ["Der Heizer".] Az átváltozás. ["Die Verwandlung".] Elbeszélések. [Erzählungen.] Übers. Miklós Györffy. Budapest: Europa, 1987. 221 S (Januskönyvek); 2. Aufl. 1990. Az én cellám, az én váram. Übers, u. Anmerkungen ν. Zoltán Halasi. Budapest: Europa, 1989. 89 S. Az éhezomüvész. Hrsg. ν. Judit Márványi. Übers. István Eörsi u. a. Budapest: Szépirodalmi Kônyvkiadô, 1989. 353 S. ["Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß" u. "Beim Bau der chinesischen Mauer".] Elbeszélések. Übers. László Antal u. a. Illustr. v. Ferenc Maurits. Budapest: Ferenczy, 1995. 439 S. A császár üzenete. Válogatott elbeszélések. Übers. István Eörsi u. József Gáli. [Szentendre:] Interpopulart, 1995. 76 S. (Populart füzetek 98). ["Eine kaiserliche Botschaft" u. ausgewählte Erz.] ["Ein Bericht für eine Akademie." Erzählungen.] Übers. Miklós Györffy u. Dezsö Tandori. Budapest: Noran, 1997. 257 S. (Kentaur könyvek 13). 147

5. EINZELVERÖFFENTLICHUNGEN UND ANDERE PROSA / INDIVIDUAL PUBLICATIONS AND OTHER PROSE WORKS

"Die Abweisung". - In: Kaleidoskop: Kurzformen moderner Prosa. Hrsg. v. Walter Urbanek. Bamberg: C. C. Büchner, 1960. S. 146-51; 2. Aufl. 1962. (Texte Bd. 1). "Kojol". Übers. Ki-Song Ku. In: Onu Kaeui Kobaek [u. a.] 2 P'yon. Seoul: Yangmun-sa, 1959. [Kor.] - Übers. Kyo-ho Hong. In: Kapaka Tanp-yonjip. Seoul: Bumwoosa, 1975. [Kurzgeschichten der Weltliteratur, 14. - Kor.] - Übers. Chang-hwal Kim. In: Togil K'ongtuson. Seoul: Ulyumunhwasa, 1975. [Kor.] - Übers. Yong-ae Chon. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "Zamietnutie", "ManZelsky pár". ["Das Ehepaar".] Übers. Perla B2ochová. In: Slovensképohl'ady 80 (1964) H. 5. S. 51-55. [Slowak.] "Odmítnutí". Übers. Hanuä Bonn. In: Listy pro uméní a kritiku 5 (Praha, 1937) S. 250-52. [Tschech.] "Die Aeroplane von Brescia". "Os aviöes em Brescia". In: Max Brod: Franz Kafka. Übers. Susana Schnitzer da Silva. Lisboa: Ulisseia, 1967. S. 237-^5. [Port. - Ergänzung.] "Aeroplane la Brescia". In: Secolul 20 (1966) H. 10. S. 140-45. [Rumän.] "Repiilôgépek Bresciában". Übers. Miklós Györffy. In: Nagyvilág (1983) H. 8. S. 1241-46. [Ung.] "Eine alltägliche Verwirrung". - In: Kulturlesebuch für Anfänger. Hrsg. v. Harry Steinhauer. New York: The Macmillan Comp., 1967. S. 195-97. (1. Aufl. 1961). "Ilsang-yui tang-hok". Übers. Yong-ae Chon. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] Übers. Nicolae Popescu. In: Astra 1 (1967) S. 20. [Rumän.]. "Una confusion cotidiana." Übers. Alejandro Ruiz Guiñazú. In: Antología del cuento universal. Ausgewählt, mit Anmerkungen v. Jaime Rest. Buenos Aires: Centro Editor de América Latina, 1968. S. 83-84. [Span.] "Ein altes Blatt". "Wangshi yiye". Übers. Yinqi Wang. In: Yicong (1981). Guangzhou: Huacheng, 1981. [Übersetzungssammlung, H. 3.] [Chin.] "Nalgun Kirok". Übers. Myong ryol Chi. In: Tongsaeng/Byonshin/Shigol uisa. Seoul: Pomhanchulpansa, 1984. [Kor.] 149

"Mugun Ch'aekjang". Übers. Yong-ae Chon. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa. 1984. [Idea Serie 16. - Kor.] "Nalgun P'eiji". Übers. Huan-Dok Bak. In: Byonshin [oe.] Seoul: Omun-gak, 1986. [Kor.] "Senas lapas". Übers. Aigis Krasauskas. In: 2altvykslè (1991) H. 7/8. S. 1. [Lit.] "Stara karta". Übers. Anna Wolkowicz. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S. 22-24. [Poln.] "Stary list". "Císafské poselstvi". ["Eine kaiserliche Botschaft".] Übers. Jan Grmela. In: Apollon 1 (1924) H. 19/20. S 300-01, u. 313. [Tschech.] Stary list. Übers. Vladimir Kafka. Illustr. v. Josef Procházka. Trutnov: Okresni lidová knihovna, 1969. [Tschech.] [Amtliche Schriften.] "Die Mutterschaftsversicherung vom Standpunkt der Versicherungswissenschaft". Von Robert Marschner [Rez. v. Franz Kafka.] In: Deutsche Arbeit 9 (1909) H. 10. S. 580. Amtliche Schriften. Hrsg., mit einem Essay, v. Klaus Hermsdorf, 1984, s. Bücher. - Auch u. d. T.: "Hochlöblicher Verwaltungsausschuß!" Amtliche Schriften. Hrsg. u. mit einem Essay v. Klaus Hermsdorf. Revision der Übers. Kurt Krolop. Illustr. Darmstadt: Luchterhand Literaturverl., 1991. 452 S. (Lizenzausgabe des Akademie Verl. Berlin - Sammlung Luchterhand, 971). "Franz Kafkas Einreihungstabelle [zur Feststellung von Versicherungsbeiträgen der Betriebe] aufgefunden: Bürokratismus-Kritik aus Erfahrung. [Mit Abdruck der Tabelle.]" In: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988) S. 449-54. "Pisma urzçdowe". Übers. Urszula Pallasz. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S. 101-59. [Poln.] [Aphorismen. Oktavhefte.] "Aphorismen. Aus dem Nachlaß". In: Der Jude 8 (1924) S. 540-41. "Aufzeichnungen aus dem Nachlaß. 'Vom menschlichen Dasein ...': Kurze Aufzeichnungen aus den Jahren 1917-1919." Ausgewählt, hrsg. u. mit einer Vorbemerkung v. H. J. Schoeps. In: Die literarische Welt 6 (1930) H. 31. S. 3-4. [Zeitkritisches von Kafka. Betrachtungen, u. a. zu einigen Schriftstellern.] In: Forum 1 (1954) H. 5. S. 23. Aphorismes. Edition bilingue. Übers. Guy Fillion. Einleitung v. Alain Coelho. Nantes: Joseph K., 1994. 87 S. (Aphorismes et apophtegmes). [Dt./Frz. Auch: CD-ROM.] [Fragmente aus den Oktavheften. - Fragmente aus Heften und losen Blättern.] Auswahl u. Übers, v. Gergana Färkova. In: Vek 21 (7.-13. Juli 1993) H. 27. S. 8. [Bulg.] 150

Kafuka de yuyan yu geyan. Übers. Boquan Zhang. Xinzhu: Fengcheng, 1975. [Chin.] "'He'. Aphorisms". In: Schocken Reader. Winter 1946. New York: Schocken, 1947. S. 17-18. [Aus "Beim Bau der chinesischen Mauer".] "The Sin of Impatience". In: Schocken Reader Winter 1947—48. New York: Schocken, 1947. S. 3. The Blue Octavo Notebooks. Hrsg. v. Max Brod. Übers. Ernst Kaiser u. Eithne Wilkins. Cambridge, MA; London: Exact Change, 1991. 107 S. "Aphorismes." Übers. Henri Parisot. In: Cahier Six. Paris: Guy Lévis Mano, 1937. S. 5-10. Aphorismoí. 13 anekdota diëgêmata. Übers. Giörgos Bambale. Athgnai: Epikouros, 1971; 2. Aufl. 1973. 53 S. [Griech.] Quaderni in ottavo. Hrsg. I. A. Chiusano, Milano: Studio Editoriale, 1991. (Saggi e documenti del Novecento 37). [Ital.] "Tsumi, kunô, kibô, makoto no michi ni tsuite no kôsatsu." ["Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg."] Übers. Shigeru Taniguchi. Tokyo: Shufu-no-tomo-sha, 1977. (Kirisutokyô-bungaku no sekai 7. Carossa, Kafka,... usw.). [Jap.] ["Aphorismen".] Übers. Junichi Kuroiwa. In: Keio Daigaku (1992) H. 45 (5). S. 287-300 (Teil 1); (1993) H. 46 (6). S. 2 7 ^ 0 (Teil 2). [Jap.] - Übers. Jun Huan Choi. In: Shil-jon-gwa-In-seng. Seoul: Chun-chu-ga, 1972. [Kor.] - ... Übers. Young Taek Song. In: Han-guk-mun-hak 12 (Okt. 1974) u. 15 (Jan. 1975). [Kor.] - ... Übers. Huan-Dok Bäk. In: Pyo-je-up-neun Su-sang. Seoul: Sam-jungdang, 1978. [Kor.] - ... Übers. Jun Huan Choi. In: Sa-ra-it-da-neun O-jiik Ha-na-eui Dut. Seoul: Pung-nim-chulpansa, 1980. [Kor.] "Z zapisków w pi^tym notesie". "W kancelariach dyrektorskich". Übers. B. L. Surowska. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S. 98-100. [Poln.] Osiem notatników. Übers. Barbara L. Surowska. Gdansk: Atext, 1995. 105 S. [Poln.] Consideraçdes sobre o pecado, o sofrimento, a esperança e o verdadeiro caminho. Übers. Cristina Terra da Motta. Lisboa: Hiena, 1992. 45 S. (Çâo vagabundo, 28). [Port.] "Aforisme." Übers. Peter Motzan u. Aurel Sorobetes. In: Steaua 15 (1972) S. 17. [Rumän.] "Aforizmy: RazmySlenija o grexe, stradanii, nadeáde i puti istinnom." In: Literaturnoe obozrenie (1992) H. 10. S. 53-61. [Russ.] Cuadernos en octavo. Übers. J. F. Vilches. Einleitung ν. Max Brod. Buenos Aires: López Crespo Editor, 1977. 118 S. [Span.] 151

"Úvahy o hfíchu, lítosti, nadëji a pravé cestë". ["Betrachtungen über Sünde, Leid ...".] Übers. Rio Preisner. In: Svétová literatura 2 (1957) H. 3. S. 13031. [Tschech.] "Úvahy a meditace". Übers. Rio Preisner. In: Svétová literatura 8 (1963) H. 4. S. 52-53 u. 91. [Tschech.] Aforismy. Übers, u. hrsg. ν. Rio Preisner. Praha: Torst, 1968; 2. Aufl. 1991. 120 S. [Tschech.] "Aforismy". In: Nasa rodina (1990) H. 40. S. 6. [Tschech.] "Der Aufbruch". - In: Practice and Progress. A German Grammar for Review and Reference. Hrsg. v. Karl S. Weimar u. Werner Hoffmeister. New York, Toronto, London: Blaisdell Publishing (Ginn and Company), 1963. S. 22. "Toryonhan Ch'ulbal." Übers. Yon-ae Chon. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "Podró¿". Übers. St. Owsianko. In: Kultura (Paris, 1980) H. 12. S. 32. [Poln.] "La drua". [?] Übers. D. Jepeneag in: Cronica 5 (1968) S. 12. [Rumän.] "Auf der Galerie". - In: Prager Presse 1 (3. 4. 1921) Nr. 7. Morgen-Ausgabe. Sonntags-Beilage S. 9. - In: Neuer Weg (3. 2. 1968) S. 3. [Rumänien.] Auf der Galerie. Illustr. v. Giorgio de Chirico. Frankfurt/M.: 1969. "Auf der Galerie". In: German Literature. Texts and Contexts. Hrsg. v. Bernhard Blume u. Henry Schmidt. New York: McGraw-Hill, 1974. S. 460-61. "Lehterillä". Übers. Väinö Hämeen-Anttila. In: Hyvää yötä 3. Hämeenlinna: Karisto, 1936. S. 26-27. [Finn.] "Ch'onjang Kwallamsogeso." Übers. Myong-ryol Chi. In: Tongsaeng Byonshin Chip Shigol-uisa. Seoul: Pomhanchulpansa, 1984. [Kor.] "Hoerang Kwallamsogeso." Übers. Yong-ae Chon. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "Sirkus-ui Taejungsogeso." Übers. Huan-Dok Bäk. In: Byonshin/oe. Seoul: Omun-gak, 1986. [Kor.] "Na geral". In: Perspectivas 1984 (s. Sammelbde., Bd. 2) S. 209-10. [Port.] "La galerie". Übers. Petre Stoica. In: Secolul 20 (1964) Nr. 5. S. 99. [Rumän.] - Übers. Mihai Isbâçescu, s. Verdictul .μ alte povestiri, Vermischte Sammlungen, S. 122-24. [Rumän.] "Na galerke." Übers. A. Mixailov. [Akten der Tbilisi (Tiflis) Univ. Literaturforschung.] Bd. 269. Tbilisi, 1987. S. 186-87. [Russ.] - Übers. R. Galperina. In: Iskusstvo i xudoznik ν zarubeznoj novelle 20 veka. Sankt Peterburg: Izdatel'stvo Universiteta, 1991. S. 386 f. [Russ.] 152

"Un artista del trapecio." In: Revista de Occidente 38 (Madrid, Nov. 1932) H. 113. S. 209-13. [Span.] "Na galerii". In: Cesta, s. "Bratrovrazda". ["Ein Brudermord."] [Tschech.] "Der Ausflug ins Gebirge". "Sanuroui Sop'ung." Übers. Ki-song Ku. In: Onu Kaeui Kobaek-oe. Seoul: Yangmunsa, 1959. [Kor.] - Übers. Tongsung Yi. In: K'ap'k'a Tanpyonjip. Seoul: Sangsogak, 1970. [Kor.] - Übers. Kyong-ho Hong. In: Franz Kafka: Byonshin. Seoul: Pomjosa, 1977. [Kor.] - Übers. Yong-ae Chon. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "Wycieczka w góry." Übers. Bronislaw Tuziak. In: Andrzej Tuziak: Oskarzam pana, ... S. 80, s. Vermischte Sammlungen. [Poln.] "Aufzeichnungen über eine jüdische Wandertruppe". - In: Almanach des Schocken Verlags. New York: 5695 (1934/35) S. 96103. "Aus Matlárháza", s. "Tagebücher". [Autobiographische Aus wahlprosa. ] Das Kafka-Buch. Eine innere Biographie in Selbstzeugnissen. Hrsg. v. Heinz Politzer. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1981. 270 S.; 108.-120. Tausend 1983; 121.-122. Tausend 1989. (Fischer Taschenbücher 708). Franz Kafka. Über das Schreiben. Ungekürzte Ausgabe. - Auch u. d. T.: Über das Schreiben, s. Vermischte Sammlungen, 1983. Eine Freundschaft. Bd. 1: Reiseaufzeichnungen. Max Brod u. Franz Kafka, s. Bücher u. "Tagebücher". I Am a Memory Come Alive. Autobiographical Writings by Franz Kafka. Hrsg. v. Ν ahum Glatzer. New York: Schocken Books, 1974. 264 S. Franz Kafka. Escritos sobre sus escritos. Übers, v. Michael Faber-Kaiser. 2. Aufl. Barcelona: Anagrama, 1983. 208 S. ("Dichter über ihre Dichtungen"). [Span.] "Der Bau". - (Wuppertaler Spielfassung.) In: Almanach für Literatur (Wuppertal) 8 (1974) S. 174-91.

und

Theologie

153

- In: Kommunikation im Erzähltext. Texte. Hrsg. v. Dietrich Krusche. München: Wilhelm Fink, 1978. (Uni-Taschenbücher 801). S. 64-94. "Chaoxue". Übers. Mingruo Jin. In: Tuibian. Taibei: Zhiwen, 1969. [Chin.] "Didong". Übers. Tingfang Ye. In: Waiguo xiandaipai zuopin xuan 1 ([Shanghai], 1980). - Auch in: Waiguo zhong-pian xiaoshuo xuan. Changsha: Hunan, 1982. [Chin.] The Burrow, [s. 1.]: Simon King, 1990. 3 S. "Le terrier". Une lecture [en pointes-sèches] par Dado. Illustr. Übers. Alexandre Vialatte. Note de Max Brod. Paris: Criaplé, 1985. 54 S. (Les Soleils noirs; 2). "Sogul". Übers. Yun-sop Kim. In: Onu Haksurwone Turinun-Pogo. Seoul: Tokmunch'ulp'ansa, 1978. [Kor.] "Kul". Übers. Yong ae Chon. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Idea Serie 16. - Kor.] "Schron". Übers. Alfred Kowalkowski. In: F. K.: Nowele i miniatury, s. Vermischte Sammlungen. S. 122-56. [Poln.] "Doupë". Übers. Pavel Eisner. In: Svétová literatura 2 (Juni 1957) H. 3. S. 13252. [Tschech.] "Die Bäume". "Sumok". Übers. Ki-Song Ku. In: Onu Kaeui Kobaek-oe. Seoul: Yangmunsa, 1959. [Kor.] "Namu". Übers. Tong-sung Yi. In: K'ap'k'a Tanp'yonjip. Seoul: Sangsogak, 1970. [Kor.] - Übers. Ch'ang-hwal Kim. In: Togil kongt'uson. Seoul: Ulyumunhwasa, 1975. [Kor.] "Namudul". Übers. Kyong-ho Hong. In: K'ap'k'a Tanp'yonjip. Seoul: Bumwoosa, 1974. [Kor.] - Übers. Yong-ae Chon in: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "Copäcii". Übers. Mircea Ivänescu. In: Transilvania 7 (1983) S. 27. [Rumän.] "Beim Bau der chinesischen Mauer". - [Auszug.] "Der Schlag ans Hoftor". In: Die Wandlung 1 (1945/46) S. 104950. Beim Bau der chinesischen Mauer. Mit 2 Illustr. v. Horst Breitkreuz. Berlin: Meisterschule für Graphik, Druck u. Werbung, 1963. - Hrsg. v. Peter Wagler. Illustr. Dresden: P. Wagler, 1994. 47 S. "Jianzao wanli changcheng". Übers. Tingfang Ye. In: Dangdai waiguo wenxue (Nanjing, 1983) H. 1. [Moderne Literatur im Ausland. - Chin.] 154

"The Great Wall of China". In: Schocken Reader, s. "Poseidon". "Chunggugui-Mallijjangsong". Übers. Jung-Jin Kim. In: Seong/Byonshin-oe. Seoul: Samsongchulpansa, 1974. [Samsong Sammlung der Weltliteratur 2. Kor.] "Mallijjangsong". Übers. Ch'ang-hwal Kim. In: Tog il K'ongt'uson. Seoul: Uriumunhwasa, 1975. [Uryu Mun-go] 163. [Kor.] - -i Chuk'songdoeossul". Übers. Yung Sop Kim. In: Onu Hak-Surwone Turinun Pogo. Seoul: Tokmunchulpansa, 1978. [Kor.] - -ui Ch'ukjo Tae". Übers. Yong-ae Chon. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "A Muralha da China". In: Antologia do conto moderno. Ausgewählt u. übers, v. J. Gaspar Simôes. Lisboa: Ed. Arcàdia, 1958. S. 163-80. (Col. Antologia 4). [Port.] "Pfi stavbë òinské zdi". Übers. Timotheus Vodiòka. In: Rád 1 (Praha, 1933) H. 2. S. 52-60. [Tschech.] - Übers. Vladimir Pravda. In: Host do domu 12 (1965) H. l . S . 1-9. [Tschech.] "Ein Bericht für eine Akademie". - s. "Schakale und Araber". - In: Neue Literatur (1965) H. 2. S. 100-07. - Mit sieben Holzschnitten v. Hans Fronius. Graz: Styria-Medien, 1984. 32 S. - Gesprochen v. Klaus Kammer. (Aufnahme v. 1963). 1995. - CD "Litraton". - Bilder v. Andrea DiGennaro. Frankfurt/M.: Alibaba, 1996. [Sechzehn ungezählte Blätter.] (Schulausgabe). "Zhi kexueyuan de baogao". Übers. Wenjun Li. [In: Auswahl aus den Novellen der dt.sprachigen Länder.] Beijing: Renmin Wenxue, 1981. [Chin.] "Selostus akatemialle". Übers. Väinö Hämeen-Anttila. In: Hyvää yötä 7. Hämeenlinna: Karisto, 1940. S. 175-85. [Finn.] "Selonteko akatemialle". In: Löytöretkiä maailmankirjallisuuteen. Helsinki: Otava, 1962. [Finn.] "Onu Haksurwone Turinun Pogo". Übers. Yun-sop Kim. In: Onu Hak-Surwone Turinun Pogo. Seoul: Tokmunchulpansa, 1978. [Kor.] "Onu-Haksurwone Chech'uldeon Pogo". Übers. Ch'ang Hwal Kim. In: Kumnun Kwangtae. Seoul: Taech'angch'ulp'ansa, 1978. [Kor.] "Hanksurwoneui Pogo". Übers. Il-sop Han. In: Shimpan/oe. Seoul: Chuu, 1982. [Kor.] - Übers. Yong-ae Chon. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "PraneSimas akademijai: [Apsakymas]". Übers. Teodoras Cetrauskas. In: Literatura ir menas (1990) H. 3. S. 8 ff. [Lit.] 155

Informe para una academia. Übers. María Rosa Oliver. Buenos Aires: Emecé, 1943. (Cuadernos de la Quimera). [Span.] - Auch: Madrid: Akal, 1982; 1985. [Span.] "Zpráva pro akademii". Übers. Milena Jesenská. In: Tribuna 2 (26. 9. 1920) Nr. 227. [Tschech.] - Übers. Jan Grmela. In: Délnická besídka - Literární príloha Rudého prâva (17. 8. 1924) Nr. 194. S. 1-2, u. (24. 8. 1924) Nr. 200. S. 1. [Tschech.] "Jelentés egy akadémiának". In: A kisértethajó utolsó útja. Budapest: 1982. S. 160-69. [Ung.] [Berufsschriften.] s. [Amtliche Schriften.] "Beschreibung eines Kampfes". "Yici zhanzheng de jilu". Übers. Mingruo Jin. In: Tuibian. Taibei: Zhiwen, 1969. [Chin.] "Description d'un combat". In: Les Cahiers de la Pléiade (Apr. 1947) H. 2. S. 33-49. "O-Nu-Too-Jaeng-Eui-Myo-Sa". Übers. Kyung Ho Hong. In: Kafka-Dan-Pyon Jip. Bum Jo Sa, 1975. [Kor.] - In: Byonshin/You-Hyung-Ji-E-Seo. Sam-Joong-Dang, 1977. [Kor.] "Popis jednoho zápasu". Übers. Vladimir Kafka. In: Popis jednoho zápasu ... Praha: Mladá fronta, 1967. S. 117-28. [Tschech.] "Ein Besuch im Bergwerk". - In: Neuer Weg (6. 6. 1968 u. 30. 8. 1980). [Rumänien.] "Betrachtungen", "Betrachtungen über Sünde ..." s. Aphorismen u. "Vermischte Sammlungen" "Blumfeld, ein älterer Junggeselle". "Laoguanggun Bulumufeierde". Übers. Rongchang Zhang. In: Waiguo wenxue jikan (Beijing, 1983) H. 2. (Waiguo wenxue Verl.). [Vierteljahrsschrift zur ausländischen Literatur. - Chin.] "Blumfeld, staryj xolostjak." Übers. I. SCerbakova. In: Strannik (Moskva, 1992) H. 2. S. 14-23. [Russ.] Brief an den Vater. - Mit einem Nachwort v. Wilhelm Emrich. Ungekürzte Ausgabe. 46.-52. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verl., 1980. 85 S. (Fischer Taschenbücher, 1629); 61.-70. Tausend 1981; 71.-80. Tausend 1982; 8 1 102. Tausend 1983; 103.-112. Tausend 1984; 113.-122. Tausend 1985; 156

123.-132. Tausend 1986; 133.-142. Tausend 1987; 143.-152. Tausend 1988; 153.-162. Tausend 1989; 163.-172. Tausend 1990; 173.-182. Tausend 1991; 183.-202. Tausend 1992;.203.-212. Tausend 1993; 24. Aufl. 1996. - [Auszug.] In: Deutscher Geist im 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch. München, Wien: Carl Hanser, 1981. - Faks. Hrsg. mit Nachwort v. Joachim Unseld. Hamburg: Hoffmann u. Campe, 1986. (1. Faks. 2. Transkription. 3. Kommentar v. Joachim Unseld: "Kafkas 'Brief an den Vater'." Mit Kassette). [26 Briefblätter.] - Hrsg. u. mit einem Nachwort v. Joachim Unseld. Faks. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1994. 238 S. [Text des Briefes in Faks. u. Transkription.] (Fischer 12436). - Hrsg. u. kommentiert v. Michael Müller. Stuttgart: Reclam, 1995. 112 S. (Universal-Bibliothek, 9674). - Mit einem Vorwort v. Max Brod. Zürich: Diogenes Verl., 1996. 144 S. (Kleine detebe. Diogenes Taschenbücher 70047). - Vorwort v. Thomas Anz. Abb. v. Karel Hruska. Prag: Vitalis, 1996. 94 S. (Bibliotheca Bohémica 12). 2. Aufl. 1997. Letter to His Father/Brief an den Vater. Bilingual Edition. Übers. Ernst Kaiser u. Eithne Wilkins. New York: Schocken, 1987. [Dt./Engl.] La lettre au père/Brief an den Vater. [Paralleltext.] Anmerkungen v. Maria Briand. Paris: Librairie générale française, 1991. 191 S. (Les langues modernes: Lire en allemand. Le livre de poche 8660). [Dt./Frz.] Lettre au père/Brief an den Vater. Übers. Marthe Robert. Kommentar u. Einleitung v. Claude David. Paris: Gallimard, 1995. (Collection folio bilingue, 48). [Dt./Frz.] [Brief an den Vater. Zusammen mit Übers, v. 4 dt. Studien u. Einführung Kafkas ins Arabische.] Übers. Ibrahim Watfe. Gesamtwerk 6. Bd., 1. Teil. Bonn: Watfe, 1997? [Arab., s. Gesamtausgaben.] Zhi fuqin. Übers. Rongchang Zhang. Beijing: Zhongguo shehuikexue, 1981. (Shijie wenxue-Weltliteratur). [Chin.] - Übers. Jianming Zhou. In: Kafukazhuan. Beijing: 1988. [Chin.] "Kœre far, forstâ mig ret -": Kafkas brev til sin far. Übers. Villy S0rensen. K0benhavn: Nansensgade Antikvariat, 1985. 84 S. (Kaelderbiblioteket, 3). 2. Aufl. 1993. 93 S. [Dan.] "Weighed Down by Your Mere Physical Presence". [Auszug.] Übers. Ernst Kaiser u. Eithne Wilkins. In: The German Mind of the Nineteenth Century: A Literary & Historical Anthology. Ed. Hermann Glaser. New York: Continuum, 1981. S. 369-74. Lettre au père. Paris: Hachette. AUVIDIS, 1984. - Übers. François Rey. Toulouse: Ed. Ombres, 1994. 96 S. (Petite bibliothèque Ombres 33). 157

"Ηβ épistolë prós tón patéra." Übers. Níkou Speritë. Thessaloníke: Egnatía, 1969. 82 S. [Griech.] "Grámma ston patéra". Übers. Phaidön Kalamáras. Athenai: Nephélë, 1987. 107 S. [Griech.] Brief aan zijn vader. Übers. Nini Brunt. Amsterdam: Querido, 1976. 52 S.; 4. Aufl. 1983. [Holl.] Lettera al padre. Übers. Claudio Groff. Mit einem Beitrag ν. Georges Bataille. Milano: Studio Editoriale, [1987]. 96 S. (Piccola enciclopedia, 43). [Ital.] - Übers. C. Groff u. A. Zanzotto. 2. Aufl. Milano: Feltrinelli, 1991. 96 S. (Universale economica. I classici 3). [Ital.] - Übers. F. Ricci. Roma: Newton & Compton, [o. J.] 100 S. (Tascabili economici Newton 54. 100 pagine 1000 lire). [Ital.] - 5. Aufl. Milano: Mondadori, 1994. (Oscar narrativa 1378). [Ital.] - Milano: La Spiga-Meravigli, 1995. (Libri di una sera). [Ital.] Carta al pare. Übers., Einleitung u. Anmerkungen ν. Ricard Torrents. Barcelona: Lumen, 1974. (Narratives, 15); Vic, Osona: Eumo, 1989. 101 S. (Narratives M 217). [Katalanisch.] Brevet til faren. Übers. Lotte Holmboe. Oslo: Cappelen, 1991. 75 S. [Norw.] List do ojea. Übers. Janusz Sukiennicki. Warszawa: Pañstwowy Instytut Wid., 1979. 58 S. [Poln.] Carta a meu pai. Übers. Torrieri Guimaräes. 5. Aufl. Säo Paulo: Hemus, 1979. 92 S. [Port.] Carta ao pai. Übers. Manuel J. Gomes. Lisboa: & etc., 1983. 70 S. (Série Κ 9). - [Port.] - Übers. u. Nachwort Modesto Carone. Illustr. 2. Aufl. Säo Paulo: Brasiliense, 1986. 81 S. (Circo de letras, 59). 3. Aufl. 1990; 4. Aufl. 1992. [Port.] - Übers. Cristina Terra da Mota. Lisboa: Hiena, 1993. 93 S. (Memoria do abismo, 42). [Port.] "Scrisoare cätre tata". Übers. Iulia Soara. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 103— 121. - Auch in: Prozä austriaca moderna. Bucureçti, 1967. S. 325-39. [Rumän.] Pis'mo k oteu. Übers. E. Katseva. Yerushalaim: Magazin russkoj knigi "Maler", 1984. 70 S. [Russ.] Carta al padre. Übers. David J. Vogelmann. Buenos Aires: Jacobo Muchnik, 1957. 114 S. [Span.] - Einleitung v. Georges Bataille. Übers. J. F. Vilches. Buenos Aires: Aquarius, 1975. 126 S. (Textos marginales). [Span.] - Übers. Alberto R. Mahler. Buenos Aires: Ediciones Andrómeda, 1976. 72 S. (Col. El Aleph, novela y cuento). [Span.] - Übers. Gabriela Massuh. Einleitung ν. Rodolfo E. Modern. Buenos Aires: Goncourt, 1976. 95 S. [Span.] 158

- Einleitung Joaquín Fernández. Übers. R. Kruger. Madrid: Edaf, 1980. 78 S. (Biblioteca Edaf, 141); 1985; 1986. [Span.] - Cartas a Milena. Übers. R. Kruger. Madrid: Edaf, 1981. 333 S. (Biblioteca Edaf); 1985; 1986; 1988. [Span.] - Übers. Sergio Guillén. Madrid: Akal, 1982; 3. Aufl. 1985. 101 S. [Span.] - Übers. Feliú Formosa. 3. Aufl. Barcelona: Bruguera, 1983. 105 S.; 4. Aufl. 1984. (Libro amigo, 1000). [Span.] - Übers. Jordi Rottner. Barcelona: Teorema, 1983. 120 S.; 2. Aufl. 1985. Auch: [Madrid?:] Edicomunicación, 1992. (Minivisión). [Span.] Carta a su padre. Übers. T. Setton. Buenos Aires: Imago Mundi, 1991. 100 S. (Col. Primera Persona). [Span.] "Levél apámhoz". Übers. Ede Szabó. In: Nagyvilág (1963) H. 2. S. 238-61. [Ung.]

Briefe 1902-1924. - Hrsg. v. Max Brod. Ungekürzte Ausgabe. 18.-22. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1980. 528 S. (Fischer Taschenbücher 1575); 23.-28. Tausend 1983. Letters to Friends, Family and Editors. Übers. R. u. C. Winston. Hrsg. v. B. Colman u. a. - Auch: London: Calder, 1978. 509 S. - Auch: New York: Schocken, 1990. "Lettres de Kafka." (12 lettres, 1917-1922). Eingeleitet u. übers. Marthe Robert. In: Les Temps modernes (Juli 1965) H. 230. S. 1-30. [An Brod, Kisch, Weltsch, Klopstock, Werfel; später in "Correspondance" 1965.] "Kafka inédit. Des lettres et des papiers retrouvés par ses amis révèlent une forme nouvelle de son angoisse". Übers. Marthe Robert. In: Le Figaro littéraire (30. Sept.-6. Okt., 1965) S. 1, 7 u. 16. Yomanim 1910-1913. Hrsg. v. Maks Brod. Übers. Hayim Izak. Yerushalayim: Schocken, 5738 [1978], 286 S. [Hebr.] Tegami. 1902-1924. Übers. Sentarô Yoshida. Tokyo: Shinchôsha, 1981. 529 S. [Jap-] "Citace ζ dopisû". [Auswahl.] In: Severni Morava (Sumperk, Mähren, 1987) S. 17-28. ["Briefe an die Eltern 1922-1924". - Tschech.] Giinliikler: 1910-1923. Übers. Kâmuran Çipal. Istanbul: Cem, 1985. 661 S. [Türk.]

Briefe an die Eltern aus den Jahren 1922-1924. - Hrsg. v. Josef Cermák u. Martin Svatos. Einleitung v. Josef íermák. Illustr. Übers, aus dem Tschech. Karl-Heinz Jähn. Praha: Odeon, 1990. 164 S.; 159

Frankfurt/M.: S. Fischer, 1990. 141 S. - Auch: Taschenbuch: 5.-7. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1993. 144 S. (Fischer Taschenbuch 11323). Kirjeitä perheelle 1922-1924. Toimittaneet ja selityksin varustaneet Josef íermák ja Martin SvatoS. Übers. Markku Mannila. Helsinki: Otava, 1990. 159 S. [Finn.] Lettres à ses parents 1922-1924. Texte établi, présenté et annoté par Josef íermák et Martin SvatoS. [Einleitung v. Josef íermák. Übers. Robert Simon. Enthält "Une année dans la vie de Franz Kafka" v. Pietro Citati.] Paris: Gallimard, 1990. 143 S. (Arcades 18). Brieven aan zijn ouders 1922-1924. Redactionele verantwoording Josef í e r mák, Martin Svatos. Inleiding Josef íermák. - Übers. Paul Beers. Amsterdam: Querido, 1990. 112 S. [Holl.] Le ultime lettere ai genitori 1922-1924. A cura di Josef íermák e Martin Svatoä. Introduzione Josef íermák. Übers. Claudio Groff. [Mit einem Essay ν. Pietro Citati: "Un anno della vita di Franz Kafka".] Milano: Rizzoli, 1990. 159 S. [Ital.] Β rev till föräldrarna 1922-1924. Hrsg. ν. Josef íermák u. Martin Svatos. Übers. Harry Järv. Vorwort v. Josef íermák. Illustr. Stockholm: Alba, 1990. 158 S. [Schwed.] Cartas a los padres de los años 1922-1924. Edición de Josef íermák y Martin SvatoS. Introducción Josef íermák. Barcelona: Ediciones de la Tempestad, 1992. [Span.] "Κ novë objevenym dopisûm Franze Kafky. Kafkova korespondence rodiôûm ζ let 1922-1924 nalezená ν Praze". [Zu den neuentdeckten Briefen Franz Kafkas. Kafkas Korrespondenz mit den Eltern aus den Jahren 1922-1924, in Prag aufgefunden.] Hrsg., Übers, u. Einleitung v. Josef íermák. In: Svétová literatura 35 (1990) Η. 2. S. 178-90. [Mit Faks. u. ca. 15 Briefen ν. Kafka u. 1 Brief v. Dora Diamant. - Tschech.] Dopisy rodicùm ζ let 1922-1924. Übers, aus den dt. Handschriften u. eingeleitet v. Josef íermák. Hrsg. v. Josef íermák u. Martin Svatos. Übers, d. Kommentars v. Karl-Heinz Jähn. Praha: Odeon, 1990. 159 S. [Tschech.] "A nagybeteg Kafka levelei elé. Levelek a szülökhöz." Übers. Pài Schweitzer. In: Nagyvilág 36 (1991) Nr. 9. S. 1364-72. [Ung.] Briefe an Feiice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. "Briefe an Feiice." [1912] In: Neue Rundschau 78 (1967) S. 386-413. Briefe an Feiice [Auswahl]. In: Elias Canetti: Der andere Prozess. Berlin: Aufbau, 1983; 2. Aufl. 1985. Briefe an Feiice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Hrsg. v. Erich Heller u. Jürgen Born. Ungekürzte Ausgabe. 23.-30. Tausend. Frank160

furt/M.: Fischer Taschenbuch-Verl., 1982. 782 S. (Fischer Taschenbücher 1697. Lizenzausgabe S. Fischer); 31.-34. Tausend, 1983; 35.-36. Tausend 1986; 37.-39. Tausend 1988; 40.-41. Tausend 1990; 7. Aufl. 42.-43. Tausend, 1993; 8. Aufl. 1995. - Hrsg. v. Erich Heller u. Jürgen Born. Mit einer Einleitung v. Erich Heller. 13. Tausend. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1983. 784 S. (Gesammelte Werke in Einzelbänden). Letters to Felice. Elias Canetti: Kafka's Other Trial. Übers. James Stern, Elisabeth Duckworth u. Christopher Middleton. Harmondsworth: Penguin, 1978; 1983; 1987. 697 S., s. Bücher. - Hrsg. v. Erich Heller u. Jürgen Born. Übers. James Stern u. Elisabeth Duckworth. New York: Schocken Books, 1987. 624 S. - Hrsg. v. Erich Heller u. Jürgen Born. Übers. James Stern u. Elisabeth Duckworth. London: Minerva, 1992. 592 S. "Felica-e-ge". [Auswahl.] Übers. Jung-Jin Kim. In: Pyonji-ro bon se-gye Munhak. Munhak sa sang 41 (Febr. 1976). [Kor.] Listy do Felicji i inne ζ lat 1912-1917. Elias Canetti: Drugi procès - Kafki listy do Felicji. Übers. Irena Kronska. Warszawa: Pañstwowy Instytut Wydawniczy, 1976. [Poln.] Cartas a Felice. Übers. Robson Soares de Medeiros. Rio de Janeiro: Andina, 1985. [Port.] "Scrisori cätre Felice". Übers. Dan Sändilä. In: Tribuna 36 (1973) S. 15. [Rumän.] Brev tili Feiice. Übers, u. kommentiert v. Hans Blomqvist u. Erik Âgren. IIlustr. Lund: Bakhâll, 1997. (Teil 1: 1912-1913. 333 S.; Teil 2: 1914-1917. S. 341-615 S.). [Schwed.] Cartas a Felice y otra correspondencia de la época del noviazgo. Übers. Pablo Sorozábal Serrano. 3 Bde. Madrid: Alianza Editorial, 1977. 672 S. (Alianza tres 31-33-36); - 2. Aufl. 1978 (Bd. 2, Alianza tres 33); 1979 (Bd. 3, Alianza tres 36); 3. Aufl. 1984 (Bd. 1, Alianza tres 31). 220 S. [Span.] "Dopisy Felice Bauerové". Übers. Josef Cermák. In: Svétová literatura 13 (1968) H. 4. S. 108-49. [Tschech.] Dopisy Felici. Vybër ζ listù. [Auswahl.] Übers, u. hrsg. ν. Ivana Vízdalová. Vorwort ν. Milan Tvrdík. Illustr. Praha: TV Spektrum, Akropolis, 1991. 157 S. [Tschech.] "Levelek Felicéhez. (Szemelvények)." In: Valóság (1967) H. 11. S. 125-28. [Ung.] "Franz Kafka levele menyasszonyához". Übers. László Antal. In: Új tükör 20 (1983) H. 27. S. 9. [Ung.] 161

Briefe an Milena. - Hrsg. u. mit einem Nachwort v. Willy Haas. 96.-100. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1979. 219 S. (Fischer-Taschenbücher 756); 101.-105. Tausend 1981; 106.-112. Tausend 1982. - Erweiterte u. neu geordnete Ausgabe. Hrsg. v. Jürgen Born u. Michael Müller. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1983. 423 S.; 2. Aufl. 5.-6. Tausend, 1986, 415 S.; 1991; 1992. - Erweiterte, neu geordnete u. ungekürzte Ausgabe. Hrsg. v. Jürgen Born u. Michael Müller. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1983; 1985; 9.18. Tausend 1986; 19.-20. Tausend 1990; 21.-26. Tausend 1991; 6. Aufl. 1992; 31.-33. Tausend 1994; 1995; 9. Aufl. 1997. 423 S. (Fischer Taschenbücher 5307). [Lizenzausgabe S. Fischer, Frankfurt/M.] - Erweiterte u. neu geordnete Ausgabe. Hrsg. v. Jürgen Born u. Michael Müller. Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg, 1983. 423 S.; 1984. [Lizenzausgabe S. Fischer Verl., Frankfurt/M., nur für Mitglieder.] Drei Briefe an Milena Jesenská. [Faks. u. Umschrift.] Hrsg. v. Karl-Dietrich Wolff u. Peter Staengle unter Mitarbeit v. Roland Reuß. Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern, 1995. 48 S. Kafuka qingshu xuan. Übers. Chunying Ma. Taibei: Chenzhong, 1972. [Chin.] Letters to Milena. Hrsg. v. Willy Haas. Übers. Tania u. James Stern. Harmondsworth: Penguin, 1983. 188 S. (Penguin modern classics). - New York: Schocken, 1987. (Paperback). - Translation updated and revised by Philip Boehm. First complete American edition. New York: Schocken, 1990. XVIII + 298 S. (Schocken Kafka Library). - Auch: Paperback. - Hrsg. v. Willy Haas. Übers. Tania u. James Stern. London: Minerva, 1992. 192 S. [Reprint of 1953 edition.] Kirjeitä Milenalle. Übers. Aarno Peromies. 2. Aufl. Helsinki: Otava, 1984. 255 S. (Delfiinikirjat). [Finn.] Lettres à Milena. Übers. Alexandre Vialatte. Hrsg. v. Willy Haas. Paris: Gallimard, 1963; 1983. 285 S. (Collection "Idées" 479). - Übers. Alexandre Vialatte. Textes complémentaires traduits par Claude David. Paris: Gallimard, 1986; 1988. 350 S. (Collection L'Imaginaire 200). [Appendix: Briefe Milenas an Max Brod.] "Mihtav el aba", "Mihtavine l'Milena". Übers. Edna Kunfeld. Jerusalem: Schocken, 1975. [Hebr.] Lettere a Milena. Hrsg. v. Willy Haas. Übers. Ervino Pocar. Einleitung v. Cinzia Calcagnile. Milano: Mondadori, 1979. 245 S. (Gli Oscar 1033, Documenti 26). - Auch: 1980. [Ital.] - Hrsg. ν. Ferruccio Masini. Milano: Mondadori, 1988. 303 S. (Oscar saggi 136); auch 3. Aufl. 1994. 319 S. (Oscar narrativa 1383). [Ital.] 162

Milena eno tegami. Übers. Hikaru Tsuji. Tokyo: Shinchôsha, 1981. 230 S. [Jap.] Na-eui sarang Milena-yeo! Saeng-myeong-eui bulkochi da hal-ttae kaj. Übers. Dong Sa Kim. Seoul: Dongho-seo-gwan, 1981. 291 S. [Kor.] Milena-yeosake. Übers. Young Chul Hong. In: Chulmang ha-neun neo-hi durul wiha-yeo. Seoul: Sunil Munhwa-sa, 1984. (Franz Kafka Jamunjip: ...). [Kor.] Listy do Mileny. Übers. Feliks Konopka. Krakow: Wydawnictwo Literackie, 1969. 261 S.; 3. Aufl. 1993. 232 S. [Poln.] Pis'ma Mitene. Übers, u. Kommentar v. A. Karelskij. Minsk: Polifakt; Moskva: Zvezda, 1991. 48 S.. [Aufl. v. 50.000. - Russ.] Kära fru Milena. Franz Kafka skriver tili Milena Jesenska. Übers. Viveka Starfeit. Helsingfors [Helsinki]: [Yleisradio,] 1987. 61 S. [Radiosendung. Schwed.] Brev tili Milena. Übers. Hans Blomqvist. Lund: Bakäll, 1994. 247 S. [Schwed.] Pisma Mileni. Übers. Zdenka Brkic. Beograd: Nolit, 1978. 300 S. (lzabrana delà 7). [Serbokroat.] Cartas a Milena. Übers. J. R. Wilcock. Buenos Aires: Emecé, 1953. [Span.] - Übers. J. R. Wilcock. 3. Aufl. Madrid: Alianza, 1978. 207 S.; 4. Aufl. 1981; 5. Aufl. 1984; 6. Aufl 1987. 207 S.; 7. Aufl. 1991. (El libro de bolsillo 522). [Span.] - Übers. J. Moyano Moradillo. Madrid: Edaf, 1976; 6. Aufl. 1987. [Span.] - Übers. Ernesto Schoo. Buenos Aires: Ediciones de la Flor, 1976. 261 S. [Span.] - Übers. Nélida Mendilaharzu de Machain. Buenos Aires: Losada, 1981. 213 S. (Biblioteca clásica contemporánea). [Span.] - Barcelona: Seix Barrai, 1984. [Span.] - Madrid: Akal, 1988. [Span.] - s. auch unter Carta al padre. 1981. [Span.] Dopisy Milenê. Hrsg. v. Jürgen Born u. Michael Müller. Übers. Hana Zantovská. Nachwort v. Kurt Krolop. 2. erweiterte, neu geordnete Aufl. Praha: Ôesky spisovatel, 1993. 303 S. [1. Aufl. 1968. - Tschech.] Sevgili Milena: Mektuplar. Übers, v. Adalet Cimcoz. Istanbul: Say Kitap Yayinlari, 1982; 5. Aufl. Istanbul: Say Yayinlari, 1989. 266 S. [Türk.] Briefe an Ottla und die Familie. - Ungekürzte Ausgabe. Hrsg. v. Hartmut Binder u. Klaus Wagenbach. Illustr. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1981. 248 S. (Fischer Taschenbücher 5016. Lizenzausgabe des S. Fischer Verl.); 2. Aufl. 16.-17. Tausend 1989. 163

- Hrsg. v. Hartmut Binder u. Klaus Wagenbach. Illustr. 8.-11. Tausend. Frankfurt/M.: Fischer, 1983. 249 S. 25 Abb. Letters to Ottla and the Family. Hrsg. v. Nahum N. Glatzer. Übers. R. u. C. Winston. Illustr. New York: Schocken Books, 1981; 1982; 1987. 130 S. Grámmata sten Otla. Übers. Tèa Anemogiânnë. Athenai: Kédros, 1987. 171 S. [Griech.] Brieven aan Ottla en andere familieleden. Hrsg. v. Hartmut Binder u. Klaus Wagenbach. Übers. Huib van Krimpen. Amsterdam: Querido, 1980. [Übers, der tschech. Briefe v. Jana Beranová. - Holl.] Ottla to Kazoku eno tegami. Übers. Motoko Kashiwagi. Tokyo: Shinchôsha, 1981. 221 S. [Jap.] "Nu-i dong seng gwa yangchine-ke bonenun Pyonji". Übers. Sam Huan Ahn. In: Kafka (Jak ganon chong-seo). Hrsg. v. Kuang Kyu Kim. Seoul: Munhak gwa jisung-sa, 1978. [Kor.] Dopisy Ottle a rodinë. Übers. V. Saudek. Praha: Aurora, 1996. 168 S. [Tschech.] [Diverse Briefe.] "Unveröffentlichte Briefe Franz Kafkas". [16 Briefe aus den Jahren 1923 u. 1924.] In: Forum 5 (1958) S. 275-79. "Bernhard Minetti liest Kafka". [Mit drei Briefen Kafkas 1904, 1907, 1912.] In: Wege und Gestalten (1966) H. 2. Briefentwurf vom 15./16. Dez. 1913 an Grete Bloch. [Faks.] In: Almanach (S. Fischer) 1966. [nach] S. 48. "Ein ungedruckter Brief Franz Kafkas (vom 15./16. 12. 1913 an Grete Bloch über seine Verlobte Feiice Bauer) mitgeteilt von Max Brod". In: Almanach (S. Fischer) 1966. S. 61-63. "Karten und Briefe an Paul Kisch". In: Sinn und Form 40 (1988) S. 809-17. Max Brod - Franz Kafka. Eine Freundschaft. Bd. 2: Briefwechsel. Hrsg. v. Malcolm Pasley u. Hannelore Rodlauer. Illustr. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1989. 538 S., s. auch Bücher. "Nachrichten vom Krankenbett: Unbekannte Briefe von Franz Kafka; neu aufgefundene Handschriften in Prag". Hrsg. v. Josef Cermák. In: Morgen 14 (1990) H. 69. S. 16-21. "Franz Kafka; Ernst Pollak; Franz Werfel: Unbekannte Briefe an Willy Haas". In: Neue Rundschau 102 (1991) H. 2. S. 169-81. Roden säm da ziveja ν samota. Izbrani pisma. ["Briefe 1902-1924"; "Briefe an Feiice"; "Brief an den Vater"; "Briefe an Milena". Auswahl.] Übers. Iva Ilieva. Sofia: Narodna Kultura, 1981. 423 S. [Bulg.] "Lettres sur l'éducation des enfants. Kafka à sa soeur". In: Max Brod: Franz Kafka. Souvenirs et documents. Übers. Hélène Zylberberg. Paris: Gallimard, 1962. S. 341-50. 164

"Deux lettres inédites de Kafka". Übers. Marthe Robert. In: Les Lettres françaises (26. 3. - 1. 4. 1964) S. 1 u. 5. [Briefe an Oskar Pollak.] Parátura stón kósmo. Übers. Ν. Kolobos. Athenai: Pule, 1975. 130 S. [Briefe in Auswahl. - Griech.] Een vriendschap in brieven. Franz Kafka - Max Brod. Übers. Willem van Toorn. Amsterdam: De Arbeiderspers, 1993. 554 S. [Holl.] "Sensori de dragoste." [Liebesbriefe.] Übers. Luminila Coler. In: Luceafärul (1973) S. 10. [Rumän.] "Dolino byt' so22eno iskljuôenija: Tri pis'ma Franca Kafki". Übers. V. Zusman. In: Literaturnoe Obozrenie (Moskva, 1990) H. l l . S . 77-81. [Russ.] "Neznámé dopisy Franze Kafky". [Unbekannte Briefe.] Übers, v. Aloys Skoumal. In: Plamen 5 (Juni 1963) H. 6. S. 84-94. [Tschech.] Korespondence. Franz Kafka - Max Brod. Übers. Hana Zantovská. Praha: Nakladatelství Franze Kafky, 1994. (Edice PraZské hvëzdné nebe. Bd. 3), s. Bücher (Brod) u. Tagebücher. [Tschech.] "Dopis Maxi Brodovi". [Brief an Max Brod.] Übers. Alena Bláhová. In: Zidovská rocenka (5753/1992/1993) S. 219-23. [Tschech.] "Citace fragmentü 'Dopisy Felicii'; 'Dopisy 1902-1924'; 'Deniky 19101923'; 'Dopisy Milenë', 'Aforismy', 'Dopis oteu', 'Dopisy Ottle a rodinè', 'Popis jednoho zápasu ...' [u. a.]". Illustr. In: Prazská mozaika Franze Kafky. Hrsg. v. Radko Pytlík. Praha: PraZská Imaginace, 1993. (Bd. 241). [Tschech.] "Die Brücke". "The Bridge". Übers. Willa & Edwin Muir. Illustr. v. Henri Galerón. New York: Schocken Books, 1983. 17 S. [Amerik. Adaptierung der frz. Publikation v. 1981, Gallimard.] "Deux contes". Übers. Henri Parisot. In: Cahier Deux (Juli 1936) S. 12-18. ("Le pont", "Un divertissement"). Le pont, s. Vermischte Sammlungen. "Dari". Übers. Young Ae Chun. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "Podul." Übers. Nicolae Popescu. In: Astra 1 (1967) S. 20. [Rumän.] - Übers. D. Jepeneag. In: Cronica 5 (1968) S. 12. [Rumän.] "Most". "Mlòeni Sirén". "Rána na vrata". ["Die Brücke", "Das Schweigen der Sirenen", "Der Schlag ans Hoftor".] Übers. Zdenëk Lorenc. In: Literární noviny 12 (1963) H. 27. S. 7. [Tschech.] "Ein Brudermord". "Un fratricidi". Übers. C. R. In: La Mà Trencada (Barcelona, 24. 12. 1924) H. 4. S. 64-66. [Katalanisch.] 165

"Hyung-je-sal-in". Übers. Huan-Dok Bäk. In: Byonshin/oe. Seoul: Umungak, 1986. [Kor.] "Bratobójstwo". Übers. Stanislaw Tyrowicz. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S 45-47. [Poln.] "Bratrovrazda". "Na galerii" ["Auf der Galerie"]. Übers. Jan Grmela. In: Cesta 6 (1924) H. 51/51. S. 733-34. [Tschech.] "Testvérgyilkosság." In: Magyar Képes Ujság (1983) H. 9. S. 18. [Ung.] "Ein Damenbrevier". - [Rez. zu: Franz Blei, "Die Puderquaste".] In: Der neue Weg 38 (6. Febr. 1909) H. 2. S. 62. Diskurs über die jiddische Sprache, s. "Rede über die jiddische Sprache". "Der Dorfschullehrer". - In: JDSG 2 (1958). "Xiangcun jiaoshi". Übers. Rongchang Zhang. In: Dangdai waiguo [1982], [Nanjing, Moderne ausländische Literatur, 10. - Chin.]

wenxue.

"Das Ehepaar". - /"Manzelé". Mit 8 farbigen Lithographien v. Pavel Rouôka. Frederikshavn: International Grafik, 1981. 20 S. [Dt. u. Tschech.] "Malzonkowie". Übers. Alfred Kowalkowski. In: F. K.: Nowele i miniatury. S. 117-21, s. Vermischte Sammlungen. [Poln.] "Manzelsky pár", s. "Die Abweisung'V'Zamietnutie". [Slowak.] "Manzelé". Übers. Timotheus VodiCka. In: Listy pro uméní a kritiku 1 (1933) H. 4. S. 108-11. [Tschech.] "Elf Söhne". "Shiyige erzi". Übers. Xuan Cheng. In: De ao duanpian xiaoshuo xuan. Taibei: Buffalo Book Co., 1970. [Chin.] "Adul yeol han myung". Übers. Huan-Dok Bäk. In: Byonshin/oe. Seoul: Umungak, 1986. [Kor.] "Jedenastu synów". Übers. Juliusz Kydrynski. In: Franz Kafka: Procès. Wyrok. Warszawa: Pánstwowy Instytut Wydawniczy, 1981. S. 225-28. [Poln.] "Entlarvung eines Bauernfängers". - In: PragerPresse 1 (11. 9. 1921) Nr. 165. Sonntags-Beilage. S. 11. "Zdemaskowanie oszusta". Übers. Alfred Kowalkowski. In: F. K.: Nowele i miniatury. S. 243—45, s. Vermische Sammlungen. [Poln.] "Razoblaôennyj proxodimec". Übers. R. Galperina. In: Evropa 20 stoletije. Moskva: 1980. S. 248-51. [Russ.] 166

"Eine entschlafene Zeitschrift". - In: Bohemia 84 (19. 3. 1911) S. 33. [Morgen-Ausgabe. Sonntags-Beilage.] "Entschlüsse". "Postanowienia." In: F. K.: Nowele i miniatury, S. 248. s. Vermischte Sammlungen. [Poln.] "Erinnerung an die Kaldabahn". "Souvenir du chemin de fer de Kalda". In: Kafka, Nadaud, Nuridsany. Paris: Nouvelles Nouvelles, [1990], (Triolet 6). "Die erste lange Eisenbahnfahrt (Prag-Zürich)". - [Gemeinsam mit Max Brod: - 1. Kap. des geplanten Romans "Richard und Samuel" von Max Brod und Franz Kafka.] In: Herder-Blätter 1 (Mai 1912) H. 3. S. 15-25. [Korrektur zum 1. Bd.] "Treinreizigers". In: In de Waagschaal 3 (1974/75) H. 7. S. 16. [Holl.] "Erstes Leid". - In: Prager Presse 3 (25. 12. 1923) S. 3. (Morgen-Ausgabe, WeihnachtsBeilage.) - In: Berliner Börsen-Courier 56 (1. 7. 1924) Nr. 303.1. Beilage. S. 5. "Pärva görest". Übers. Dimitär Aleksiev. In: Anteni (22. 6. 1981) Nr. 29. S. 6. [Bulg.] - Übers. Venceslav Konstantinov. In: ABC (Sofia, 1984) H. 25. S. 8. [Bulg.] "Eerste droefenis". In: Körter dan kort. De beste kortste verhalen uit de wereldliteratuur. Hrsg. v. E. Prondini. Amsterdam: Prometheus, 1993; 2. Aufl.: Amsterdam: Ooievaar Pockethouse, 1995. [Holl.] "Pierwsze cierpienie". Übers. Roman Karst. In: F. K.: Nowele i miniatury, S. 157-59, s. Vermischte Sammlungen. [Poln.] "Prima durere". Übers. Denise Negoescu. In: Amfiteatru 26 (1965) S. 436. [Rumän.] "Prvni zal". Übers. F. Mastik. In: Svëtozor (Praha, 31. 12. 1931) Nr. 13. S. 1 ΙΟΙ 1. [Tschech.] "Prvy ¿al". Übers. Ludvik Kundera. In: Mladé archy 3 (1947) H. 5. S. 359-61. [Tschech.] - In: Lidová demokracie (13. 8. 1961) S. 8. [Tschech.] "Prvni hoie", "Poseidon". Übers. Jifi GruSa. In: Mlady svét 5 (5. 7. 1963) H. 27. S. 11. [Tschech.] "Der Fahrgast". "Pasaier". In: F. K.: Nowele i miniatury, S. 256, s. Vermischte Sammlungen [Poln.] 167

"Cälätorind cu tramvaiul". Übers. Mircea Ivänescu. In: Transilvania 7 (1983) S. 27. [Rumän.] "Forschungen eines Hundes". - s. "Bericht für eine Akademie". - Nach dem gleichnamigen Fragment für die Bühne eingerichtet v. Jaroslav Gillar u. Frantisele Svab. München: Filmkunst-Musikverlag, 1992. 82 S. "Dociekania psa". Übers. Lech Czyzewski. In: Odra (1987) Nr. 5. S. 32-50. [Poln.] "Rozwaiania psa (fragment)". Übers. Barbara L. Surowska. In: Literatura na Swiecie (1987) Nr. 2. S. 59-84. [Poln.] "Investigaçôes de um cäo". Übers. Frederico Montenegro. In: Très novelistas contemporáneos. (S. Becket, F. Kafka, R. Musil.] Lisboa: Presença, 1966. S. 37 ff. [Port.] Izyskanija sobaki, s. Vermischte Sammlungen 1990. [Russ.] "Der Geier". "Vulturul". Übers. Petre Stoica. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 102. [Rumän.] "Eine Gemeinschaft von Schurken". "Liumang jituan". Übers. Yin'en Yang. In: Max Brod: [Über Franz Kafka.] s. Bücher. [Chin.] "Gespräch mit dem Beter", "Gespräch mit dem Betrunkenen". - In: Hyperion 2 (1909) H. 8. S. 126-33. [Korrektur zu 1. Bd. S. 54.] ["Gespräch mit dem Beter".] Übers, v. Maria Karo. In: Literaturen Vestnik 2 (15.-21. 6. 1992) Nr. 23. S. 8. [Bulg.] Conversation With the Supplicant. Übers. Willa & Edwin Muir. Acht Lithographien v. Claire Van Vliet. West Burke/Vt.: Janus Pr„ 1971. 23 S. "Rozmowa ζ modl^cym siç". ["... Beter".] "Rozmowa ζ pijanym". ["... Betrunkenen".] Übers. Bronislaw Tuziak. In: Andrzej Tuziak: Oskarzam pana, ... S. 88-103, s. Vermischte Sammlungen. [Poln.] Conversación con el que reza. Conversación con el borracho. Übers, u. Kommentar ν. Oscar Caeiro. Buenos Aires: Goncourt, 1977. [Span.] Gespräche mit Kafka. Gustav Janouch. [Echtheit nicht völlig geklärt.] - Aufzeichnungen und Erinnerungen. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt/M.: Fischer, 1981.221 S. Conversations avec Kafka. Übers., Einleitung u. Kommentar v. Bernard Lortholary. Paris: M. Nadeau, 1988. 278 S. [Réimpression de l'édition de 1977.] 168

"Verhaal van de week: Gesprekken met Kafka." Übers. Ν. Ν. In: Vrij Nederland (2. 6. 1951). [Holl.] Gesprekken met Kafka. Übers. Nini Brunt. Amsterdam: Querido, 1965. (Reuzensalamander, 38); 3. Aufl. Westbroek: Harlekijn, 1981. [Holl.] Conversas com Kafka. Übers. Celina Luz. Rio de Janeiro: Nova Frontiera, 1983. 251 S. [Port.] Samtal med Kafka. Übers. Rut Hedborg. Lund: Bakhâll, 1991. 149 S. [Schwed.] "Gibs auf!" - In: Kaleidoskop. Kultur, Literatur und Grammatik. 3. Aufl. Hrsg. v. Jack Moeller u. a. Boston: Houghton Mifflin, 1991. S. 234. "Desiste". In: Perspectivas 1984 (s. Sammelbde. Bd. 2) S. 208-09. [Port.] "Großer Lärm". - In: Herderblätter (Okt. 1912) H. 4/5. S. 44. [Korrektur zu 1. Aufl.] "Der Gruftwächter". "Straznik grobowca". Übers. Henryk Vogler. In: Zycie Literackie (1989) Nr. 21. S. 1, 8. [Poln.] "Oxrannik sklepa". Übers. Alexandr Zerebin. In: Bezdna. "Ja" mezdu straxom i absurdom. Sankt Peterburg, 1992. S. 80-87. [Russ.] "Cuvar grobnice". In: Tri drame. Artur Snicler: "U kolu". Franz Kafka: "Cuvar grobnice". Alfred Brust: "Vukovi". Übers. Borivoj Gerzié. Beograd: Trorog, 1988. S. 83-99. [Serbokroat.] "A kriptaör". Übers. Miklós Györffi. In: Nagyvilág 39 (1994) H. 3. 171-81. [Ung.] "Hände auf alten Steinen". "Ruce na starych kamenech". In: Národní osvobození (1990) H. 50. S. 6. [Tschech.] "Heimkehr". Übers. Gergana Färkova. In: Kuraz (27. 8. 1993) H. 31. S. 4. [Bulg.] "Powrót". Übers. Roman Karst. In: F. K.: Nowele i miniatury. S. 294; s. Vermischte Sammlungen [Poln.] "întoarcerea acasä." Übers. Peter Motzan u. Aurel Sorobetes. In: Steaua 15 (1972) S. 16. [Rumän.] "Der Heizer". - Hrsg. v. Wolfgang Klimke. Paderborn: Schöningh, 1973. 46 S. (Schöninghs Deutsche Textausgaben). 169

- Vorwort u. 20 Collagen v. Elisabeth Siefer. Rosenberg (?), 1985. 72 S. - Ein Fragment. Gelesen v. Peter Simonischek. 1 Toncassette. 1995. Laufzeit 74 Minuten. [Toncassetten SOLO.] - /Le soutier. Hrsg. mit Kommentar v. Jean-Pierre Demarche u. a. Illustr. [Paris]: Ellipses-Marketing, 1991. 63 S. (Référence). [Dt. Textausgabe mit frz. Kommentaren.] "Silu". Übers. Taosheng. In: Waiguo wenxue jikan (1983/2) [Vierteljahresschrift zur ausländischen Literatur. - Chin.] Il fochista. Hrsg. v. M. Olivetti. Genova: Il Nuovo Melangolo, 1993. 96 S. (Nugae 34). [Ital.] "Palacz". Übers. Juliusz Kydryñski. In: Dziwo morza. Niemiecka i austriacka nowela morsica od romantyzmu do II wojny swiatowej. Hrsg. v. Stefan H. Kaszynski. Gdansk: Wydawnictwo Morskie, 1977. S. 129-57. [Poln.] El fogonero. Illustr. v. Elisabeth Siefer. México, D. F.: Fam-Ram impresores, 1985. [Span.] - Übers. Sergio Guillén. México: Prisma, 1985. 94 S. [Span.] "Ein Hungerkünstler". - In: Präger Presse 2 (11. 10. 1922) Nr. 279. Morgen-Ausgabe. S. 4-6. - In: Sonntagsblatt der New Yorker Volkszeitung (5. 11. 1922) Nr. 45. Section 2. S. 6-7. - In: Vorwärts. Wochenblatt der New Yorker Volkszeitung (11. 11. 1922) Nr. 45. Section 2. S. 6-7. - In: Vorbote. Unabhängiges Organ für die Interessen des Proletariats 49 (Chicago, 15. 11. 1922) Nr. 45. S. 5. - Leipzig: Schlüter, 1929. - In: German Short Stories. 1900-1945. Ed. H. M. Waidson. Cambridge: The Univ. Pr„ 1959. S. 54-64. - In: Neue Literatur 2 (1965) S. 107-14. - In: Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 1918-1933. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1986. S 81-90. (Dte. Erz. des 20. Jh.). "A Fasting Showman". Übers. Willa u. Edwin Muir. In: German Narrative Prose. Vol. 2. Ed. W. E. Yuill. London: Oswald Wolff, 1966. S. 227-36. "Nälkätaiteilija". In: Näköala. Suomen kirjallisuuden vuosikirja. (1950) H. 3. [Jahrbuch für finnische Literatur. - Finn.] "Een Hongerkunstenaar". Übers. F. Oomkes. In: Het derde testament. Ausgewählt, übers, u. eingeleitet v. Marcel Moring. Amsterdam: Meulenhoff, 1995. S. 68-78. (Meulenhoff editie, 1491). [Holl.] "Un artist al foamei." Übers. Mihai Isbàçescu. In: Verdictul ... S. 203-20, s. Vermischte Sammlungen. [Rumän.] 170

"Un artista del hambre." Übers. Jorge L. Borges. In: Cuentos del siglo XX. Buenos Aires: Centro Editor de América Latina, 1972. S. 25-38. (Col. Biblioteca fundamental del hombre moderno, 52). [Span.] - Übers. Jorge L. Borges. Kommentar ν. Luis Gregorich. In: La opinión. Buenos Aires: 1977. (Col. La Opinion. Los grandes cuentos). [Span.] "Umëlec ν hladovëni". Übers. J. Lipansky. In: Svétozor (Praha, 17. 3. 1932) H. 24/25. S. 193-96 u. 200-02. [Tschech.] "In der Strafkolonie". - In: Neuer Weg (23. 12. 1967). S. 3. [Dte. Tageszeitung in Rumänien; ADZ.] - Mit 15 Abb. nach Lederzeichnungen u. 6 reproduzierte Radierungen v. Wolfgang Bier. Berlin: Anabis, 1979. 70 S. (Sammlung Anabis, 9). - Mit Zeichnungen v. Hans Fronius. Hrsg. v. E. Hilger jun. Wien: Hilger, 1982. 30 S. 10 Tafeln. [1000 Exemplare, die 120 ersten mit einer signierten u. numerierten Radierung.] (Lizenz des Fischer Verl., Frankfurt/M.). - In: Deutschsprachige Erzähler: Von Hauptmann bis Kafka. Ausgewählt v. Alfred Klein. Leipzig: Dieterich'sehe Verlagsbuchhandlung, 1982. S. 450-86. (Sammlung Dieterich, Bd. 377. - Deutschsprachige Erz. Bd. 8). - Hrsg. v. M. R. Capuano. Milano: La Spiga-Meravigli, 1990. 80 S. ("Verbessere dein Deutsch"). - Eine Geschichte aus dem Jahr 1914. Mit Quellen, Chronik u. Anhang v. Klaus Wagenbach. Berlin: Wagenbach, 1995. 128 S. (Wagenbachs Sommerbuch). - Hrsg. v. Peter Wagler. Illustr. 2 Bde. Dresden: Peter Wagler, 1995. 55 u. 51 S. (In Blockbuchform in Kassette). - /Nella colonia penale. Hrsg., übers, u. kommentiert v. Lucia Borghese. Edizione bilingue. Venezia: Marsilio. 1994. [Dt./Ital.] "Liuxing di". Übers. Mingruo Jin. In: Tuibian. Taibei: Zhiwen, 1969. [Chin.] "Zai liufangdi". Übers. Wenjun Li aus dem Engl. (Edwin Muir). In: Xiandai waiguo wenxue yicong 2 (Guangzhou, Guangdong 9/1980). [Sammelbd. ν. Übers, moderner ausländischer Literatur. - Chin.] "I fangekolonien og Den foerste kummer". Übers. Herbert Steinthal. K0benhavn: 1944. [Dän.] "In the Penal Colony". Übers. Eugene Jolas. In: The Partisan Reader. Ten Years of Partisan Review 1934-1944: An Anthology. Hrsg. v. William Phillips u. Philip Rahv. Einleitung v. Lionel Trilling. New York: The Dial Pr., 1946. S. 67-90. - In: The Short Story. Ed. James B. Hall and Joseph Langland. New York: Macmillan, 1956. S. 177-202. - Übers. Willa u. Edwin Muir. Lithographien v. Michael Hafftka. New York: Limited Editions Club [Portland, Maine], 1987. 53 S. (800 numerierte u. signierte Kopien.] 171

"Rangaistussiirtola". In: Novellin parhaita. Helsinki: Tammi, 1971. [Finn.] Rukeichi nite. Übers. Hyozo Kashiwabara. Tokyo: Shuei-sha, 1979. (Sekaibungaku-zenshû 74. Kafuka, Varusa). [Jap.] - Übers. Hiroshi Miyoshi. In: ...? Hosei Univ. 69 (1989) H. 2. S. 103-15. [Jap.] "You hyung ji e seo". Übers. Huan-Dok Bäk. In: Insang Pyo hyun ju eui munhak. Hrsg. v. Du Shik Kang, u. a. Seoul: Bak-Mun-sa, 1971. - Auch: DaeYang-Chul-pan-sa, 1972; - Kyung Mi Mun-Hwa-sa, 1979. [Kor.] - Übers. Jun Huan Choi. In: Godok Gwajugeum eui mihak (Kafka su-sangjip). Seoul: Pung-nim Chul-pan-sa, 1985. [Kor.] "Pataisos darbq kolonijoje: (Novelé. Su trumpomis biogr. èiniomis)". Übers. Teodoras Cetrauskas. In: Pergalè (1981) H. 10. S. 115-31. [Lit.] Prolog til Kafka. I Straffekolonien, s. Vermischte Sammlungen. 1978. [Norw.] Goruhe Mahkumien. Übers. Hassan Qhaemian. Hrsg. v. Sadeqh Hedayat u. Entescharate Djavidan 2. Aufl. Teheran: Moh Ali Elmie, 1977. S. 57-89. Auch: Encino (Cal.): Ketab, [198?]. 89 S. [Pere.] "Kolonia karna". Übers. Juliusz Kydrynski. In: Gabinet fìgur woskowych. Opowiesci niesamowite. Hrsg. ν. Hubert Orlowski. Poznañ: Wydawnictwo Poznañskie, 1980. S. 126-55. [Poln.] A colònia penai. Übers. Jorge de Lima Alves, 1982, s. Vermischte Sammlungen. [Port.] Na colonia penal. 1988, s. Vermischte Sammlungen. [Port.] "Colonia penitenciará". Übers. Mihai Isbâçescu. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 56-84. - Auch in: Prozä austriacâ moderna. Bucureçti: 1967. S. 439-77. [Rumän.] I Straffkolonien. Übers. Teddy Brunius. Örebro: Samsprâk, 1991. 42 S. (Entimmesboken - Pocket.) [Schwed.] En la colonia penitenciaria. Buenos Aires: Emecé, 1954. [Span.] - Übers. J. R. Wilcock. Barcelona: Labor, 1976. [Span.] - Übers. María R. García. Buenos Aires: Almagesto, 1991. 32 S. (Col. Mínima). [Span.] "V trestanecké osadë". Übers. Zbynëk Sekal. In: Deset novel. Praha: Ceskoslovensky spisovatel, 1957. S. 285-313. [Tschech.] "A fegyencgyarmaton". Übers. Ede Szabó. In: Magyar Szó (Ujvidék - Novi Sad, Nov. 1983) S. 12-19. [Ung.] "Der Jäger Gracchus". - In: Deutsche Dichtermärchen von Goethe bis Kafka; s. "Der Kübelreiter", S. 746-56. - In: Im Zeichen der Hoffnung. Ein Lesebuch. München: Max Hueber, 1961. S. 314-18. 172

- In: Heiteres und Ernstes. Eine Auswahl deutscher Geschichten ... Hrsg. v. James B. Hepworth u. Heinz F. Rahds. New York: Macmillan, 1967. S. 178-83. - Lithographien ν. Pavel Rouòka. Baarn, Holland: Arethusa P. Blokland, 1986. 10 S. [Bibliophile Ausgabe.] "Lieren Gelakusi". Übers. Yinqi Wang. In: Yicong (1981) H. 3. [Guangzhou; Sammlung der übers. Werke. - Chin.] - Übers. Zuqi Dong. In: Dangdai waiguo wenxue 1 (1983). [Forschungsinstitut für ausländische Literatur der Nanjing Univ. - Chin.] "Medziotojas Grakchus". Übers. Teodoras ¿etrauskas. In: Siaures Aténai? (1990) Η. 4. S. 7. [Lit.] "O caçador Gracchus". In: Os melhores contos fantásticos. Hrsg. v. Eurico da Costa. Lisboa: Arcàdia, 1959. S. 55-62. (Col. Antologia, 6). [Port.] "Vinätorul Gracchus". Übers. I. Soare. In: Prozä austriaca moderna. Bucureçti: 1967. S. 413-19. [Rumän.] "El cazador Gracchus". Übers. Oscar Uboldi. In: Buenos Aires literaria 1 (Okt. 1952) H. 1. S. 27-34. [Span.] "Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse". - In: Auf den Flügeln des Gesanges. Musikalische Novellen und Erzählungen aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. v. Gottfried v. Einem u. Lotte Ingrisch. Zeichnungen v. Hans Fronius. Wien: Verl. der Österreichischen Staatsdruckerei, 1988. S. 169-88. (Edition S). "Genü Yuesefen, huo haozi si de tingzhong". Übers. Liang Sun (nach engl. Übers, v. E. Muir). In: Waiguo wenyi (1980) H. 2. (Shanghai Yiwen Verl.; Ausländische Literatur u. Kunst). - [Chin.] "Cîntâreste Jozefina ... " Übers. Iulia Soara. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 8596. [Rumän.] "Pevica Zozefina" ... s. "Auf der Galerie". In: Iskusstvo i xudoznik... [Russ.] Josefina la cantora o el pueblo de los ratones. Mascala (México), 1976. [Span.] "Eine kaiserliche Botschaft". - In: Neuer Weg (6. Juni 1968) S. 4. [Dte. Tageszeitung in Rumänien; ADZ.] - In: German Literature, Text and Contexts. Hrsg. v. Bernhard Blume u. a. New York: McGraw-Hill, 1974. S. 461-62. "Keisarillinen sanoma". Übers. Väinö Hämeen-Anttila. In: Hyvää yötä 8. Hämeenlinna: Karisto, 1941. S. 1 4 2 ^ 3 . [Finn.] "Wiadomoáó od cesarza". Übers. Anna Wolkowicz. In: Literatura na Swiecie (1987) H 2. S. 33-34. [Poln.] "Un mesaj imperial." Übers. Saça Panä. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 98. [Rumän.] 173

"O solie imperialä". Übers. Petru Fama. In: Steaua 11 (1968) S. 52. [Rumän.] "Un mesaj imperial". Übers. Mircea Ivänescu. In: Transilvania 7 (1983). S. 25. [Rumän.] "CísaFské poselství". Übers. Jan Grmela. In: Apollon 1, s. "Ein altes Blatt". [Tschech.] - Auch in: Hodina 6 (20. 10. 1929) Nr. 43. [Tschech.] "Der Kaufmann". - In: Kaleidoskop: Kurzformen moderner Prosa. Hrsg. v. Walter Urbanek. 2. Aufl. Bamberg: C. C. Buchner, 1962. - Texte Bd. 1. S. 152-53. - 1. Aufl. 1960. "De koopman en de student". Übers, v. J. Winkler?. In: Vrij Nederland (29. 9. 1951). ["Der alte Kaufmann ..." aus 'Tagebücher".] [Holl.] "Obchodnik", s. "Sorge des Hausvaters". [Tschech.] "Kinder auf der Landstraße", s. Vermischte Sammlungen, "Betrachtung". "Kleine Fabel". - In: Practice and Progress. A German Grammar ... Eds. Karl S. Weimar u. Werner Hoffmeister. New York: Blaisdell, 1963. S. 22. - Hrsg. v. Ulrike Meindl. Mainz: Edition Willberg; New Lit. Verl., 1981. 26 S. - In: Die Hören 37 (1992) H. 166. S. 162. "Kleine fabel". In: In de Waagschaal N. J. 3 (1974/75) Nr. 7. S. 16. [Holl.] "Powiastka". Übers. St. Owsianko. In: Kultura (Paris, 1980) H. 12. S. 31. [Poln.] "Fabulä minusculä". Übers. Petre Stoica. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 100. [Rumän.] "Eine kleine Frau". - In: Prager Tagblatt 49 (20. 4. 1924) Nr. 95. Oster-Beilage. S. 5. [Gekürzter Erstdruck.] "Malkata zena", s. "Ognjarät" [s. Vermischte Sammlungen. - Bulg.] "Der Kreisel" ("Der Philosoph und die Kreisel") s. [Parabeln.] "Eine Kreuzung". - In: Kleine Kunst moderner Dichter. Literarische Kleinkunst. Hrsg. v. William Malten. New York, u. a.: Harper & Row, 1968. S. 119-21. (Harper's Deutsche Bibliothek, Vol. 1). 174

"Krzyzówka". Übers. Anna Wolkowicz. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S. 19-21. [Poln.] " K ï i i e n e c " . In: Host do domu 4 (1957) H. 8. S. 358. [Tschech.] "Der Kübelreiter". -

In: Welt und Wort 4 (Juli 1949) H. 7. S. 246. In: Deutsche Dichtermärchen

von Goethe bis Kafka. Auswahl u. Nachwort

v. Arthur Häny. Illustr. v. Marieluise Häny. Zürich: Manesse Verl., 1965. S. 739-43. - Auch: Zürich: Manesse; München: Deutscher Taschenbuch Verl., 1994. (dtv 20043). -

In: Neuer Weg (23. Dez. 1967) S. 3. [Rumänien.]

-

Hrsg. v. Erich Fitzbauer. Variationen zu einem Thema, mit der Erz. v. Franz Kafka u. Graphik v. Hans Fronius. Wien: Graphischer Zirkel, 1976. 25 S.

-

In: Lesebuch der IL/12.

Klasse. (Kapitel: "Literatur des bürgerlichen und

des sozialistischen Realismus im Kampf gegen Imperialismus und Krieg und für sozialen Fortschritt".) Berlin: 1980; 1981. -

/"The Bucket Rider." Relief Etchings by Jerome Kaplan. Übers. Willa u. Edwin Muir. Newark, Vt.: Janus Pr„ [1972.] 40 S. [100 numbered copies.]

"EzdaCät na vedrò". ["Der Kübelreiter".] Übers. Dimitär Aleksiev. In: Anteni (Sofia, 10. 2. 1982) Nr. 6. S. 6. [Bulg.] "Qitongzhe". Übers. Jinfu Xu. In: Jueshi di yushujia. Taibei: Chenzhong, 1970. [Chin.] -

Übers. Kunrong Sun. In: Guowai wenxue. Beijing: [Univ. Verl.,] 1981. [Literatur im Ausland - Chin.]

"Hiilihangolla ratsastaja". In: Maailmankirjallisuuden

mestarinovelleja.

Bd. 1.

Hrsg. v. Aulis Ojajärvi. Helsinki: W S O Y , 1972. S. 178-80. [Finn.] " O cavaleiro do balde". In: Perspectivas

1984 (s. Sammelbde. Bd. 2) S. 206-

08. [Port.] "Cälere pa gäleste de cärbuni". Übers. Nicolae Popescu. In: Astra 7 (1967) S. 20. [Rumän.] "Ein Landarzt". -

In: Kaleidoskop:

Kurzformen

moderner

Prosa. Hrsg. v. Walter Urbanek.

Bamberg: C. C. Buchner, 1960. S. 140-45. (Texte Bd. 1); 2. Aufl. 1962. -

Graphik v. Hans Fronius. Hrsg. u. Nachwort v. Erich Fitzbauer. Wien: Edition Graphischer Zirkel, 1984. 25 S. (Buchpublikation der Edition Graphischer Zirkel 20. 250 numerierte u. signierte Exemplare, Nr. 1-100 signierte Handdrucke der Holzschnitte. C 1963).

"Seiski lekar". Übers. Venceslav Konstantinov. In: Literaturen

Front

(1983)

H. 28. S. 7. [Bulg.] "Xiangcun yisheng". Übers. Zi Ouyang. In: Xiandai wenxue 1 (Taibei, 1960). [Chin.] 175

"Xiangcun yishi". Übers. Cheng Xuan. In: De ao duanpian xiaoshuo xuan. Taibei: Buffalo Book, 1970. [Auswahl aus dt. u. österreichischen Novellen. - Chin.] - Übers. Wencai Qian. In: Waiguo wenxue (Beijing, 1981) H. 2. [Ausländische Literatur. - Chin.] A Country Doctor. Übers. Willa u. Edwin Muir. New York: Kelly/Winterton Pr„ 1982. 17 S. "Maalaislääkäri". Übers. Eeva-Liisa Manner. In: Parnasso (1959) S. 263-66. [Finn.] - Übers. Eeva-Liisa Manner. In: Aikamme mestarikertojia. Helsinki: Tammi, 1963. S. 142-48. [Finn.] - Übers. Eeva-Liisa Manner. In: Maailmankirjallisuuden mestarinovelleja. Bd. 1. Hrsg. v. Aulis Ojajärvi. Helsinki: WSOY, 1972. S. 181-86. [Finn.] "Shigol eui-sa". Übers. Yong-Ae Chun. In: Chiburo Kanun Kil (Idea 16). Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "Kaimo gydytojas". Übers. Antanas Gailius. In: Literatura ir menas (1981) H. 11. [Lit.] "Lekarz wiejski". Übers. I. Berman. In: Studio (1936) H. 9. [Poln.] - Übers. Juliusz Kydrynski. In: F. K.: Procès. Wyrok. Warszawa: Panstwowy Instytut Wydawniczy, 1981. S. 217-21. [Poln.] "Un medie de terä". Übers. Iulia Soare. In: Prozä austriaca moderna. Bucureçti, 1967. S. 431-39. [Rumän.] - [Auszug.] Übers. M. Markel u. V. Stirbu. In: Tribuna (6.1.1966). S. 8 [Rumän.] "Venkovsky lékaf'. Übers. Jitka Skaláková. In: Tvar (28. 12. 1927) H. 9/10. S. 195-99. [Tschech.] "Der Nachbar". - In: Spectrum. Modern German Thought ... Eds. W. P. Lehmann, u. a. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1964. S. 558-59. - In: Aspekte: Kultur, Politik, Alltag, Literatur. Hrsg. v. Robert E. Helbling, u. a. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1984. S. 95-98. - In: Kaleidoskop. Kultur, Literatur und Grammatik. 3. Aufl. Hrsg. v. Jack Moeller u. a. Boston: Houghton Mifflin, 1991. S. 234-35. "Mon voisin". Übers. Henri Parisot. In: Cahier Cinq. Paris: Guy Lévis Mano, 1937. S. 33-36. [Nachlaß.] "Nachgelassene Fragmente. - Aus den letzten Aufzeichnungen und Entwürfen. Die ersten Seiten einer Nachlaßnovelle." In: Die literarische Welt 1 (1926) H. 23. S. 6-8. 176

"Drei Stücke aus dem Nachlaß. 'Die Auskunft'. 'Der Unschuldige'. 'Der Philosoph und die Kreisel'." In: Das Silberboot 1 (1935) S. 187-88. "Zwei Gleichnisse aus dem Nachlaß. - 'Die Auskunft'. 'Der Philosoph und die Kreisel'." In: Silberboot-Almanach auf das Jahr 1946. Salzburg: 1946. S. 135-36. "Fragmente und Tagebuchblätter. [Unveröffentlichtes.]" In: Neue Rundschau 58 (1947) S. 157-73. '"Aus dem Konvolut 1920'. 2. Halbjahr 1920". [Unbekannte Texte aus dem Nachlaß. Hrsg. v. Jost Schillemeit.] In: Neue Rundschau 103 (1992) H. 3. S. 212-17. [Kafkas "Kurier des Zaren". Unbekannte Texte ...] Nachgelassene Schriften und Fragmente. Hrsg. v. Jost Schillemeit, s. Gesamtausgaben (Kritische Ausgabe). "Das nächste Dorf'. "Yup-ma-ul". Übers. Yong-Ae Chun. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. (Idea 16). [Kor.] "A aldeia mais próxima". Übers. Vitoria Nereide. In: Perspectivas 1984 (s. Sammelbde. Bd. 2) S. 205. [Port.] "Satul cel mai apropiat". Übers. Saja Panä. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 102. [Rumän.] "Nachts". "Bam-e". Übers. Yong-Ae Chun. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. (Idea 16). [Kor.] "Nocturna", s. "Neue Lampen" ("Lampi noi") [Rumän.] "Der neue Advokat". "Nowy adwokat". Übers. Anna Wolkowicz. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S. 25-26. [Poln.] "Neul avocat". In: Tribuna (11.8.1966). S. 8. [Rumän.] "Neue Lampen". "Lämpi noi". "Nocturna". Übers. Nicolae Popescu. In: Astra 7 (1967) S. 20. [Rumän.] [Oktavhefte, s. Aphorismen.] [Parabeln.] Parables and Pieces. Übers. Michael Feingold, s. Vermischte Sammlungen, 1990. 177

"Der plötzliche Spaziergang". "Mun-duk san-check-ul seng-gak-he-ne-neun gut". Übers. Kyu Young Lee. In: Byonshin. Seoul: Pung-nim-Chul-Pan-Sa, 1977. [Kor.] "Dol-yun-han Chul-bal". Übers. Young-Ae Chun. Seoul: Min-um-sa, 1984. [Kor.] "Poseidon". - In: "Franz Kafkas Prometheussage oder das Ende des Mythos." In: GR 60 (1985) S. 42^*7. [Textabdruck.] - In: Schocken Reader. Winter 1947-48. New York: Schocken Books, 1947. S. 4-5. "Poseidon", s. "Erstes Leid", "Prvni höre" [Tschech.] "Prometheus". "Pu-ro-me-te-us". Übers. Young-Ae Chun. In: Chiburo Kanun KU. Seoul: Minum-sa, 1984. [Kor.] "Prometeu". Übers. Nicolae Popescu. In: Astra 7 (1967) S. 20. [Rumän.] - Übers. D. Tepeneag. In: Cronica 5 (1968) S. 12. [Rumän.] - Übers. Ion Acsan. In: Prometeu erou al literaturii universale. Bucureçti: Albatros, 1977. S. 292. [Rumän.] "Rede über die jiddische Sprache". "Discorso sulla lingua jiddisch". Übers. Italo Chiusano. In: Kafka e il teatro jiddisch. Hrsg. ν. Associazione Culturale Italo-Tedesca, Bari. Bari: Università di Bari, 1993. S. 4-7. [Ital.] "O jçzyku jidysz". Übers. Ewa Geller. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S. 91-97. [Poln.] "Reiseaufzeichnungen", s. "Briefe", "Tagebücher" u. Bücher (Brod) "Der Riesenmaulwurf'. "Juyan". Übers. Huihua Chen. In: Jueshi de yishujia. Taibei: Chenzhong, 1970. [Chin.] "Olbrzymi kret". Übers. A. Kowalkowski. In: F. K.: Nowele i miniatury, S. 5 7 70, s. Vermischte Sammlungen. [Poln.] "Schakale und Araber". - In: Österreichische Morgenzeitung (3. 12. 1917) Nr. 335. Beilage "Literaturzeitung" S. 3. "Zwei Tiergeschichten". In: Der Jude 2 (Okt. 1917). "Schakale und Araber": S. 488-90. [Ergänzung zu 1. Aufl.] "Ein Bericht für eine Akademie": S. 55965. 178

"Schakale und Araber". In: Neue deutsche Erzähler. Hrsg. v. J. Sandmeier. Bd. 1. Berlin: Furche, 1918. S. 233-40. [Sonderaufl. als 9. Bd. der Reihe "Liebesgaben deutscher Hochschüler" 1918.] "Cakali i arabi". Übers. Antonija Koleva. In: Literaturen Vestnik 43 (Nov. 1993) S. 8. [Bulg.] "Chai yu alabo ren". Übers. Shixun Li. In: Yicong. Guangzhou [Kanton]: Huacheng, 1981. [Übersetzungssammlung Nr. 3. - Chin.] "Jackals and Arabs". In: Realms of Fiction: 61 Short Stories. New York: McGraw-Hill, 1948. S. 211-14. "Jya-kal-gwa Arab". Übers. Young-Ae Chun. In: O-nu Hak-sul-won-e Du-rineun Bo-go. Seoul: Duk-mun-chul-pansa, 1978. [Kor.] "Jya-kal-gwa A-ra-bi-a-in". Übers. Jun Hwan Choi. In: Go-dok-gwa Ju-geumeuiMi-hak. Seoul: Pung-nim-chul-pansa, 1985. [Kor.] "Szakale i Arabowie". Übers. Anna Wolkowicz. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S. 35-41. [Poln.] "Sakalové a Arabi". Übers. Jan Grmela. In: Ρramen 5 (15. 10. 1924) Η. 2. S. 5860. [Tchech.] - Übers. Jitka Skaláková. In: Hodina 6 (20. 1. 1929) H. 4. [Tschech.] "Der Schlag ans Hoftor". "The Knock at the Manor Gate". In: Schocken Reader. Winter 1946. New York: Schocken, 1947. S. 2-Λ. "Uderzenie w bramç". Übers. Roman Karst. In: F. K.: Nowele i miniatury, S. 272-73, s. Vermischte Sammlungen. [Poln.] "Bätaia în poartä". Übers. Petre Stoica. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 98-99. [Rumän.] - Übers. Peter Motzan u. Aurel Sorobetes. In: Steaua 15 (1972) S. 16. [Rumän.] Stuk ν vorota. Übers. N. Kasatkina. Lithographien v. P. Karasika. S. Peterburg, 1991. Ca. 30 S. [Russ.] "Rána na vrata", s. "Die Brücke" [Tschech.] "Das Schweigen der Sirenen". "Sa-i-ren-eui Chim-muk". Übers. Young-Ae Chun. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "Täceres sirenelor". Übers. St. Bälänescu. In: Familia 7 (1966) S. 24. [Rumän.] "Mlòeni sirén", s. "Die Brücke" [Tschech.] "Die Sorge des Hausvaters". - In: Selbstwehr (Unabhängige jüdische Wochenschrift) 13 (1919) H. 51/52. S. 5-6. (19. 12. 1919, Chanukkah-Nummer). 179

- In: Deutsche Dichtermärchen von Goethe bis Kafka, s. "Der Kübelreiter". S. 734-46. "The Housefather's Care". In: transition workshop. Hrsg. v. Eugene Jolas. New York: The Vanguard Pr„ 1949. S. 332-33. "Bu-chin-eui Geun-shim". Übers. Jun Huan Choi. In: Go-dok-gwa Ju-geum-eui Mi-Hak. Seoul: Pung-nim-chul-pan-sa, 1985. [Kor.] "Ga-jang-eui Geun-shim". Übers. Young-Ae Chun. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. [Kor.] "Troska gospodarza domu". Übers. Stanislaw Tyrowicz. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S. 42-44. [Poln.] "Odradek". Übers. S. Panä. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 100-01. - Auch in: Ρrozä austriaca moderna. Bucureçti, 1967. S. 339—41. [Rumän.] "Starost hlavy rodiny". "Obchodník". ["Der Kaufmann".] Übers. Jiff Gruía. In: Planten 5 (1963) H. 6. S. 49-50. [Tschech.] "Das Stadtwappen". - In: Im Zeichen der Hoffnung. Ein Lesebuch. München: Max Hueber, 1961. S. 303-04. "Het stadswapen". Übers. Paul Michiel Dros. Illustr. v. C. Jetses. In: Vrije Val (Apr./Mai 1983) S. 26. [Holl.] Lo stemma cittadino. Verona: Plain Wrapper Pr., 1980. 7 S. [Ital.] "Shi-eui Mun-jang". Übers. Young-Ae Chun. In: Chiburo Kanun Kil. Seoul: Minumsa, 1984. (Idea Chong-seo 16). [Kor.] "Herb miejski". Übers. Anna Wolkowicz. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S. 27-29. [Poln.] "Der Steuermann". "Sternik". Übers. St. Owsianko. In: Kultura (Paris, 1980) Nr. 12. S. 31. [Poln.] "Cîrmaciul". Übers. D. Jepeneag. In: Cronica (1968) S. 12. [Rumän.] "Strafkolonie", s. "In der Strafkolonie". "Tagebücher". "Aus Matlárháza". In: Karpathen-Post 42 (23. 4. 1921) Folge 17. S. 1. "Fragmente und Tagebuchblätter, Unveröffentlichtes" (1947), s. Vermischte Sammlungen. Tagebücher 1910-1923. Hrsg. v. Max Brod. Ungekürzte Ausgabe. Illustr. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1980. 465 S. (Fischer Taschenbücher 1346). (Lizenzausgabe des S. Fischer Verl., Frankfurt/M.) 41.—45. Tausend 1981; 53.-57. Tausend 1983; 58.-60. Tausend 1984; 61.-64. Tausend 1986; 65.-66. Tausend 1989; 67.-68. Tausend 1990; 14. Aufl. 69.-71. Tausend 1992. 180

- Hrsg. v. Max Brod. Illustr. Ungekürzte Ausgabe. 2. Aufl. 33.-34. Tausend. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1983. 541 S.; 1986. 575 S. (Gesamtwerk. Kassettenteil). Tagebücher. Kritische Ausgabe. Illustr. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch, Michael Müller u. Malcolm Pasley. Textbd., nebst Apparatbd. u. Kommentarbd. Frankfurt/M.: Fischer, 1990. Textbd. 1064 S.; Apparatbd. 444 S.; Kommentarbd. 340 S. [Textbd. u. Apparatbd. Verantwortlich für den Text der Tagebuchaufzeichnungen: Michael Müller; für den Text der Reisetagebuchaufzeichnungen: Malcolm Pasley. Kommentarbd.: für den Kommentar zu den Tagebuchaufzeichnungen: Hans-Gerd Koch; zu den Reisetagebuchaufzeichnungen: Malcolm Pasley, s. Briefe u. Bücher.] Tagebücher: in der Fassung der Handschrift. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch, Michael Müller u. Malcolm Pasley, s. Gesamtausgaben, 1990. "Aus Tagebüchern". In: Text und Kritik (1994) Sonderband. H. 123/24. S. 4 2 48;66-72;86-92; 109-14; 143-50; 173-79; 192-99. Tagebücher. 1909-1923. Fassung der Handschrift. Mit einer Nachbemerkung v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1997. 848 S. [Eine Auswahl aus den Tagebüchern 1909-1923 u. Reisetagebüchern (1911-1913). Kritische Ausgabe. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch, Michael Müller u. Malcolm Pasley ... . 1990.] "Aus Tagebüchern"fZ deniku: 1910-1923. Mit 8 farbigen Lithographien v. Pavel Rouika. Frederikshavn: International Grafik, 1987. 20 + 8 S. (Franz Kafka, 3). [Dt./Tschech. Parallel text.] [Ausgewählte Texte aus den "Tagebüchern".] Übers. Dessislava Lazarova. In: Philosophia (1992) Nr. 1 (5). S. 92-96. [Bulg.] Kafuka riji. Übers. Jie Lu. Xining: Qingha; Renmin chubanshe, 1988. 330 S. [Chin.] "Mit liv er en t0ven f0rf0dslen": dagb0ger i udvalg. Auswahl v. Sten Rasmussen. K0benhavn: Hans Reitzel, 1991. 199 S. [Dän.] "Bauz the Director". [From the "Diaries" of Franz Kafka, 1910-1913.] In: Schocken Reader. Winter 1947-48. New York: Schocken Books, 1947. S. 12. The Diaries of Franz Kafka 1910-1923. Übers. Willa u. Edwin Muir u. a. London: Seeker & Warburg/Octopus, 1976. 925 S. - Hrsg. v. Max Brod. Illustr. Faks. New York: Schocken, 1976. 519 S.; 1988. (Schocken Classics). - Auch: Harmondsworth: Penguin, 1982. 519 S. Auch: London: Minerva, 1992. (Reprint Seeker & Warburg, 1948). The Diaries of Franz Kafka. 1914-1923. Hrsg. v. Max Brod. Übers. Martin Greenberg. Illustr. Vol. 2. New York: Schocken, 1987. The Diaries of Franz Kafka. 1910-1913. Hrsg. v. Max Brod. Vol. 1. Übers. Joseph Kresh. Illustr. New York: Schocken, 1988. 181

The Diaries 1910-1923. Hrsg. v. Max Brod. Übers. Joseph Kresh, Martin Greenberg u. Hannah Ahrendt. Illustr. London: Mandarin Paperbacks, 1992. "Pages du journal intime". Übers, u. Einleitung ν. Pierre Klossowski. In: Fontaine (Mai 1945) H. 42. S. 185-208. Journal. Texte intégral (1910-1923). Übers, u. hrsg. v. Marthe Robert. Kommentar u. Nachwort v. Max Brod. Illustr. Paris: Le Club français du livre, 1978. 769 S. (Coll. "Les Portiques"). Journal: 1910-1923. Hrsg. u. Übers. Marthe Robert. Nachwort v. Max Brod. Paris: Grasset, 1982. 688 S. (Le livre de poche, 3001). "Tentation au village" et autres récits extraits du "Journal". Paris: B. Grasset, 1983. 252 S. Journal. Übers, u. hrsg. v. Marthe Robert. Paris: Grasset, 1996. 685 S. (Les Cahiers rouges 230). [1954.] Ta Hemerológia. (1910-1913). Übers. Angéla Berykokáke. Athgnai: "Hexántas", 1978. Bd. 1: 299 S.; Bd. 2: (1914-1923). 295 S. [Griech.] Yomanim 1910-1913. Hrsg. v. Max Brod. Übers. Haim Izak. Bd. 1. Yerushalayim: Schocken, 738 (1977). 286 S. ["Tagebücher 1910-1913". - Hebr.] Yomanim 1914-1923. Bd. 2. Yerushalayim, Tel-Aviv: Schocken, 1979. 290 S. [Hebr.] "Kafka. - [Dagboeken]". Zusammengestellt v. Hans Warren. In: Meulenhojfs Dagkalender 1988. [18. Jan. u. 14. Febr.] Amsterdam: Meullenhoff, 1987. ["Tagebücher", S. 636 ff. u. 879. - Holl.] Confessioni e diari. Hrsg. v. Ervino Pocar. Übers. E. Pocar, A. Rho u. I. A. Chiusano, s. Gesamtausgaben. [Ital.] Diari. Hrsg. v. Ervino Pocar. Einleitung v. Remo Cantoni. Milano: Mondadori, 1988. XLII + 647 S. (Oscar saggi, 128). [Ital.] - [Auszüge.] Übers. Ervino Pocar. In: Kafka e il teatro jiddisch. Hrsg. ν. Università di Bari; Associazione Culturale Italo-Tedesca Bari: (14. V.) 1993. S. 13-16. [Ital.] - 4. Aufl. Milano: Mondadori, 1996. 688 S. (Oscar narrativa 1588). [Ital.] Nikki. Übers. Shigeru Taniguchi. Tokyo: Shinchôsha, 1981. 527 S. [Jap.] Diaris 1910-1923. Übers. Francesca Martínez. Barcelona: Edicions 62, Peninsula, 1988. 445 S. (Les millors obres de la literatura universal. Segle XX, 23). [Katalanisch.] Diaris y de viatge. Übers. Francesca Martínez. Barcelona: Ed. 62, Peninsula, 1995. 96 S. [Katalanisch.] "1910-1923 eui Il-gi". Übers. Ju Young Kim, Chun Bae Kim, Chun Gak Park u. Dong Gil Kim. In: Se-gye-il-gi-jun-jip Sang-gwon. Seoul: Ko-ri-a-sa, 1959. [Kor.] "1910-1923 nyon-eui Il-gi". Übers. Jun Huan Choi. In: Go-dok-gwa Ju-geumeui Mi-hak. Seoul: Pung-nim-chulpansa, 1985. (Kafka Su-sang-jip). [Kor.] 182

Dzienniki 1910-1923. Übers. Jan Werter. 2 Bde. London: Puls, 1993. (Z dziel Franza Kafki, 3, 4). [Poln.] Diários: 1910-1923. Übers. Maria Adélia Silva Melo. Lisboa: DIFEL, 1985. 376 S.; 1986. (Literatura estrangeira). [Port.] "Jurnal". [Tagebücher, Auszüge.] Übers. H. R. Radian. In: Literatura märturisirilor. De la Cellini la Malraux. Bd. II. Bucureçti: Ed. Minerva, 1972. S. 272-98. [Rumän.] Pagini de jurnal çi corespondenfä. s. Vermischte Sammlungen. [Rumän.] Dnevniki; Pis'mo k otcu, s. Vermischte Sammlungen. [Russ.] "Razgovor s samim soboj". "Dnevnikovye zapisi". "K 100 - letiju so dnja rozdenij avstrijskogo pisatelja". In: Literaturnaja gazeta (1983) H. 40. [Russ.] [Aus den "Tagebüchern".] Übers. E. Katseva. In: [Dinge bei ihrem wahren Namen nennen. Manifeste der westeuropäischen Dichter.] Moskva: 1986. S. 373-77. [Russ.] Iz dnevnikov. Pis'mo otcu. [Auszüge aus "Tagebücher", "Brief an den Vater".] Illustr. Hrsg., ausgewählt u. übers. E. Katseva. Einleitung v. E. F. KnipoviC. Moskva: Izvestija, 1988. 256 S. (Biblioteka zumala "Inostrannaja literatura"). [Russ.] "Iz dnevnikov avstrijskogo pisatelja, 1910-1912". In: Vmire knig (1988) Nr. 3. S. 70-73. [Russ.] "Ur Dagböckerna." In: Artes (1983) H. 3. S. 109-12. [Schwed.] "Dagboken 9 oktober 1911". Illustr. v. Roj Friberg. In: Ord & bild (1984) H. 4. S. 3-7. [Schwed.] Dagböcker 1910-1923. Übers. Lars Fyhr. Grâbo: Anthropos, 1986. 466 S. (Litteraturhistoria Tysk). - Neue erweiterte Ausgabe: 1996. 454 S. [Schwed.] "Neobjavljeni odlomki iz dnevnika", s. Vermischte Sammlungen. [Serbokroat.] Diarios 1910-1913. Bd. 1. Übers. Feliú Formosa. Barcelona: Bruguera, 1983. 309 S. (Palabra en el tiempo, 109); 1984. [Span.] Diarios 1914-1923. Bd. 2. Übers. Feliú Formosa. Barcelona: Bruguera, 1983. 338 S.; 2. Aufl. 1984. [Span.] Diarios 1910-1923. Hrsg. v. Max Brod. Übers. Feliú Formosa. 2. Aufl. Barcelona: Lumen, 1983. 3. Aufl. 1990. 439 S.; 1991; 1993. (Palabra en el tiempo, 198). [Span.] Diarios. Übers. Joan Parra Contreras. Barcelona: Círculo de Lectores, 1990. 87 S. (M 237). [Span.] Cartas a Max Brod (1904-1924). Hrsg. ν. Malcolm Pasley. Übers. Pablo Diener Ojeda. ["Tagebücher" u. "Briefe".] s. Vermischte Sammlungen 1992. [Span.] Diarios. Übers. Feliú Formosa. Barcelona: Tusquets, 1995. 441 S. (Fábula, 32). [Span.] 183

"Ζ deníku". Übers. Hanuä Bonn. In: Lidové noviny 45 (27. Juni 1937) [ranni vydání.] Nr. 320. S. 1-2. [Tschech.] "Ζ deníku Franze Kafky". Übers. Ludvík Kundera. In: Mladé Archy 4 (1948) H. 1. S. 28. [Tschech.] Deniky. Übers. Josef Cermák. Praha: Nakladatelství Franze Kafky, 1994. (Edice Pra2ské hvëzdné nebe, [Bd.] 2). [Tschech.] - 1909-1912. Übers. Josef Cermák. Praha: Nakladatelství Franze Kafky, 1997. (Dílo Franze Kafky, Bd. 7). [Tschech.] - 1913-1923. Übers. Vëra Koubová. Praha: Nakladatelství Franze Kafky, 1998. (Dílo Franze Kafky). [Angekündigt - Tschech.] Günce: 1910-1923. Übers. Mazhar Candan. Istanbul: ímge, 1983. 118 S. (Acar Matbaacilik). [Türk.] Günlükler: 1910-1923. Übers. Kâmuran Çipal. Istanbul: Cem, 1985. 661 S. (Yirminci yüzyil klasikleri). [Türk.] "Ein Traum". - In: Prager Tagblatt (6. 1. 1917) Nr. 42. Morgenausgabe. UnterhaltungsBeilage. - In: Das jüdische Prag. Eine Sammelschrift. Prag: Verlag der "Selbstwehr", 1917. S. 32-33. "Gum". Übers. Myung Yeol Chi. In: Dong-Seng/Byonshin/Jip/Shi-Gol-Eui-Sa. Seoul: Bum-Han-Chulpansa, 1984. [Kor.] "Sapnas". Übers. J. K.; "Pokalbis su girtuokliu". Übers. S. Keturakis. [Apsakymai.] TéviSkés 2inios. 1990. [Lit.] "Sen". Übers. Anna Wolkowicz. In: Literatura na Swiecie (1987) H. 2. S. 3032. [Poln.] "Die Truppenaushebung". "A sorozás". In: Az erod bevétele. Válogatás a világirodalom legjobb elbeszéléseibâl. 1800-1945. Antologia. Budapest: 1980. S. 167-68. [Ung.] "Türhüter" s. "Vor dem Gesetz". "Das Unglück des Junggesellen". "Dok-shin-ja-eui Bul-heng". Übers. Ki Sung Ku. In: O-nu Gae-eui Go-baek/ we 2-pyon. Seoul: Yang-mun-sa, 1959. [Kor.] - Übers. Dong Seung Lee. In: Kafka Dan-pyon-jip. [Seoul:] Sang-seo-gak, 1970. [Kor.] "Hon-ja Sa-neun Ja-eui Bul-heng-e-Dae-ha-yeo". Übers. Jun Huan Choi. In: Sa-ra-it-da-neun O-jiik Ha-na-eui Dut. [Seoul:] Pung-nim-chulpansa, 1980. [Kor.] 184

"Unglücklichsein". "Bul-heng". Übers. Ki Sung Ku. In: O-nu Gae-eui Go-baek/we 2-pyon. Seoul: Yang-mun-sa, 1959. (Yang-mun-mun-go G-9-28). [Kor.] - -ha-da-neun Gut". Übers. Jun Huan Choi. In: Go-dok-gwa Ju-geum-eui Mihak. Seoul: Pung-nim-chul-pan-sa, 1985. (Kafka Su-sang-jip). [Kor.] "NeSt'astny". Übers. Milena Jesenská. In: Tribuna 2 (16. 7. 1920) Nr. 166. [Tschech.] "Das Urteil". - In: Zehn Jahrzehnte. Revised. Hrsg. v. Frank G. Ryder. New York, Toronto u. London: Holt, Rinehart and Winston, 1957. S. 77-93. 2. Aufl. 1966; 1967. Das Urteil. Text, Materialien, Kommentar. Hrsg. v. Gerhard Neumann. München, Wien: Hanser, 1981, s. auch Bücher (Neumann). "Das Urteil". In: Anbruch der Gegenwart. Deutsche Geschichten 1900—1918. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), 1986. S. 352-63. (Deutsche Erzählungen des 20. Jahrhunderts). "The Judgment". Übers. Stanley Appelbaum. In: Five Great German Short Stories./Fiinf deutsche Meistererzählungen. A Dual Language Book. Hrsg. v. Stanley Appelbaum. New York: Dover Publications, 1993. [Engl./Dt.] "Prisädata". Übers. Venceslav Konstantinov. In: Plamäk (Sofia, 1981) H. 5. S. 207-12. [Bulg.] "Panjue". Übers. Xianxu Zhang. In: Xiandai wenxue (Taibei, 1960) Nr. 1. [Moderne Literatur. - Chin.] - Übers. Guangxi Dong. In: Waiguo wenxue (Beijing, 1981) Nr. 2. [Ausländische Literatur. - Chin.] 'The Sentence". In: transition workshop. Hrsg. ν. Eugene Jolas. New York: The Vanguard Pr„ 1949. S. 96-103. Le Verdict. Übers. Jacques Outin. Nachwort v. Chochana Boukhobza. Illustr. v. Moro Gobbi. Paris: Mille et une nuits, 1993. 45 S. (Mille et une nuits, 14). "Pan-gyol". Übers. Bong Shik Kang. In: Sa-sang-gye 3 (Dez. 1955) H. 12. [Kor.] - Übers. Jung-Jin Kim. In: Shimpan. Hrsg. v. Mun-ye-yeon-gu-hwe. [Seoul:] Han-pung-chul-pan-sa, 1957. [Kor.] "Sun-go". Übers. II Sup Han. In: Shimpan/oe. Seoul: Ju-wu, 1982. [Kor.] Prigovor". Übers. I. Tatarinova. In: Avstrijskaja novella 20 veka. Moskva: 1981. S. 110-20. [Russ.] "Soud". Übers. Milena Jesenská. In: Cesta 5 (1923) H. 26/27. S. 369-72. [Tschech.] 185

"Ortel". Übers. Ludvík Kundera. In: Kvart 5 (1947) H. 3. S. 172-80. [Tschech.] Die Verwandlung. - Holzschnitte, Zeichnungen u. Umschlagentwurf v. W. J. Rozendaal. Utrecht: Stichting "De Roos", 1948. - Hrsg. v. Marjorie L. Hoover. New York: Norton, 1960. 90 S. - 13.-21. Tausend. Wiesbaden: Insel Verl., 1962. (Insel-Bücherei, 662). - Hrsg. v. H. Mulder. 2.-3. Aufl. Amsterdam: J. M. Meulenhoff, 1965; 1968; 4. u. 5. Aufl. Amsterdam: Meulenhoff Educatief, 1973; 1976; 1979. - [Exzerpt.] In: Im Stil unserer Zeit. Moderne Literatur als Grundlage fiir grammatische und syntaktische Übungen, Gespräche, Aufsätze. Hrsg. v. Franz-Peter Haberl. New York: The Macmillan Comp., 1967. S. 45^18. - Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1975. 90 S. (Bibliothek Suhrkamp 351); 1983; 1984; 29.-30. Tausend 1989; 10. Aufl. 1993. (Lizenz des S. Fischer Verl., Frankfurt/M.). - Nachwort v. Egon Schwarz. Nachdruck. Stuttgart: Reclam, 1980; 1981; 1982; 1983; 1984; 1995; 1996. 80 S. (Universal-Bibliothek, 9900). (Lizenzausgabe S. Fischer Verl., Frankfurt/M.). - Mit einem Kommentar v. Vladimir Nabokov. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch Verl., 1982. 108 S. (Fischer Taschenbuch 5875); 16.-30. Tausend 1986; 31.-60. Tausend 1987; 61.-110. Tausend 1988; 111.-140. Tausend 1989; 141.-170. Tausend 1990; 201.-230. Tausend 1992; 231.-260. Tausend, 11. Aufl. 1993; 261.-300. Tausend 1994; 13. Aufl. 1995. (Lizenz des S. Fischer Verl., Frankfurt/M.). - Gesprochen v. Helmut Lohner. Hamburg: Deutsche Grammophon, 1983. Schallplatte - 61 Minuten. (Literatur). - Mit einem Kommentar v. Vladimir Nabokov u. 8 Zeichnungen v. Gunter Böhmer. Frankfurt/M., Ölten, Wien: Büchergilde Gutenberg, 1984. 165 S. (Die kleine Reihe. Lizenz des S. Fischer Verl., Frankfurt/M.). - Hrsg. v. Peter Hutchinson u. Michael Minden. London: Methuen Educational, 1985. 115 S. (Methuen's Twentieth Century Texts). - Ungekürzte Ausgabe. München: Deutscher Taschenbuch Verl., 1986. 95 S. (Die Literaturbox; dtv 5920; dtv-Junior); 2. Aufl. 21.-40. Tausend, 1987. [In Kassette] 1994 (VLB: 95); 1997. 128 S. (dtv Bibliothek der Erstausgaben 2629-4). (Lizenz des S. Fischer-Verl., Frankfurt/M.). - Holzschnitte v. Herbert Gutsch. Berlin: Handpresse Gutsch, 1988. 66 S. [Einmalige Aufl. v. 125 Exemplaren: 10 Vorzugsausgaben.] - In: Metamorphosen: Bildnerische Betrachtungen zu Kafkas "Die Verwandlung". Illustr. v. Martin Linnartz. Geelen: Porte Folio, 1992. 186

- Illustr. v. Karel Hruska, Nachwort v. Karl Brand ("Die Rückverwandlung des Gregor Samsa"). Künstlerische Gesamtleitung Leo Novotny. Prag: Vitalis, 1994; 1995. 14.-16. Tausend, 1996. 104 S. (Bibliotheca Bohémica 3). - Erzählung. Zürich: Diogenes Verl., 1995. 142 S. (Kleine Diogenes Taschenbücher, detebe 70006. - Miniatur Ausgabe). - Stuttgart, Silver Spring, Berlin: Philipp Reclam jun., 1995; 1997. (Reclam Klassiker auf CD-ROM). - Frankfurt/M., Leipzig: Insel Verl., 1995. 80 S. (Insel-Clip 15). - Textausgabe mit Materialien. Ausgewählt u. eingeleitet v. Gabriele Malsch. Stuttgart, Düsseldorf, Berlin, Leipzig: Klett Schulbuchverl., 1995. 96 S. (Pegasus Editionen für den Literaturunterricht). - Sprecher: Bernhard Minetti. Eine Toncassette. München: Der Hör-Verl., 1996. [ca. 78 Minuten.] - München: Goldmann Verl., 1997. 160 S. (Goldmanns klassische Studienausgabe 7665). - Bearbeitet v. Bernd Liepold-Mosser. Klagenfurt: Edition selene, 1997. 96 S. (Bibliothek selene). - Husum/Nordsee: Hamburger Leseheft-Verl. (Hamburger Lesehefte. Nr. 187). Die Verwandlung/La Métamorphose. Übers. Jean-Jacques Briu. Saint-Lambert-des-Bois: Ed. du Franc-Dire, 1988. 141 S. (Authentica). [Dt./Frz.] - Übers, u. hrsg. v. Brigitte Vergne-Cain u. Gérard Rudent. Mit einem Essay v. V. Nabokov. Paris: Librairie générale française, 1988; 1989. 192 S. (Le livre de poche 8706. Les langues modemes-8706. Bilingue. Série allemande). [Dt./Frz.] - Übers., Vorwort u. Kommentar v. Claude David. Illustr. Paris: Gallimard, 1991. 195 S. (Collection Folio bilingue, 14). [Dt./Frz.] La metamorfosi. Testo tedesco a fronte. Milano: Rizzoli, 1975. (Bur classici 38). [Dt./Ital.] A metamorfosis. Übers. Pascual Miguel Ballestin. Einleitung Félix Romeo Pescador. Zaragoza: Gara d'Edicions, 1993. 94 S. (Libros de pocha, 2). [Aragonesisch.] "Preobrazenieto". Übers. Venceslav Konstantinov. In: Panorama (Sofía, 1980) H. 4. S. 164-205. [Bulg.] Bianxing ji. Übers. Wenjun Li aus dem Engl. (W. u. E. Muir). In: Shijie wenxue. [Weltliteratur.] (Beijing, Febr. 1979) H. 1. [Chin.] - [Auszüge.] Übers. Peifen Zhang [Reclam 1978.] In: Waiguo wenxue zuopin xuan 4 (Shanghai, Okt. 1979). [Auswahl aus den ausländischen Werken. Chin.] - Übers. Wenjun Li u. Peifen Zhang. In: Waiguo xiandaipai zuopin xuan 1 (Shanghai, Okt. 1980) H. 1. [Chin.] 187

Forvandlingen. Übers. Herbert Steinthal. K0benhavn: Aschehoug, 1993. 78 S. (Levende litteratur, 41). [Dän.] "The Metamorphosis". Übers. Willa u. Edwin Muir. In: German Stories and Tales. Hrsg. v. Robert Pick. New York: Washington Square Pr., 1966. S. 266-318. - Sound Recording. Verkürzt v. Thomas Lask. Caedmon, CDL 51594. 1978. [James Mason.] - Einleitung, übers, u. hrsg. ν. Stanley Corngold. 1 Ith Printing. Toronto, London, New York: Bantam Books, 1980; 1981; 1986; 1998. (Bantam Classics Edition), [zuerst 1972.] - Übers. Willa u. Edwin Muir. Neuaufl., mit Zeichnungen u. Stichen ν. José L. Cuevas. Einleitung v. Robert Coles. New York: The Limited Edition, 1984. - Übers. John Hibberd. London: Grant & Cutler, 1985. (Critical Guides to German Texts 3). - Including "The Retransformation of Gregor Samsa" by Karl Brand. Übers. Karen Reppin. Illustr. v. Karel HruSka. Praha: Vitalis, 1995; 1996. 100 S. (Bibliotheca Bohémica 3). - Translation, Background and Contexts. Criticism. Übers, u. hrsg. v. Stanley Corngold. New York, London: Norton, 1996. (A Norton Critical Edition). S. 3-57, s. Sammelbde. - Mattituck, N.Y.: Aeonian Pr. (Amereon Ltd.), o. J. La Métamorphose. Übers. Alexandre Vialatte. Paris: Gallimard, 1959. (Collection "Soleil"); 1960; 1972; 1973; 1976; 1980 (Nachdruck der Ausgabe 1955); 1982 (Nachdruck der Ausgabe 1972. Collection "Folio" 74). - Paris: Nathan F., 1987. (Grands textes). - Illustr. v. Jean-Claude Luton. Paris: Nathan, 1991. 126 S. (Arc-en-poche; Poche Nathan, 357). La Metamòrfose. Übers. G. Nazzi u. R. Onghar. Udine: Clape Culturâl Aquilee, 1996. 64 S. ("Classics des leteraduris forestis", 29). [Friaulisch.] "Hagilgul". Übers. Y. Keshet. Tel Aviv: Ministry of Defense. Tarmil, 1975? [Hebr.] De gedaanteverwisseling. Übers. Nini Brunt. Zeichnungen v. Leah Shafir. Amsterdam: Querido, 1985; 1986. [Sonderausgabe 75 Exemplare. - Holl.] De metamorfose. Übers. Ernst van Altena. Amsterdam: HEMA, 1988. (Literaire Meester). [Holl.] De gedaanteverandering. Übers. Thomas Graftdijk. 2. Aufl. Amsterdam: Zephyr, 1992. 7 0 S . [Holl.] Hamskiptin. Übers. Hannes Pétursson. 2. Aufl. Reykjavik, 1983. I I I S . [Isländisch.] La metamorfosi. Übers. Giorgio Zampa. Illustr. mit Aquarellen v. Folon. Milano: Olivetti, 1973. 54 S. [Ital.] 188

- L'incubo nella vita quotidiana. Illustr. Verona: Demetra, 1993. 64 S. (Acquarelli 1). [Ital.] - Übers. Fermo G. Motta. Illustr. Rimini: Guaraldi-Gu. Fo, 1996. 80 S. ("Genitori e figli"). [Ital.] - Übers. M. Nervi. Pisa: Edistudio, 1996. 80 S. [Ital.] Henshin. Übers. Yoshito Harada. In: [Goethe, Rilke und Kafka.] Tokyo: Chikuma Classics, 1977. [Jap.] Rupantara. Übers. Giri Hegde. Mysore: Nelamane, 1978. 109 S. [Kannada.] La transformado. Übers, u. Einleitung v. Jordi Llovet. Barcelona: Proa, 1978. 2. Aufl. 1985. 116 S. (A tot vent 180). [Katalanisch.] La metamorfosi. Übers, u. hrsg. v. Heicke van Lawick-Brozio u. Enríe Sòria. Illustr. Valencia; Alzira: Bromera, 1989. 132 S.; 1990. (A la lluna València, 10). [Katalanisch.] - Übers. Jordi Llovet. Barcelona: Enciclopédia Catalana, 1991. 94 S. (Columna-Proa jove 30); 1992. 116 S. (Clàssics de la literatura universal 5. El Observador de la Actualidad). [Katalanisch.] "Byonshin". Übers. Kyong-sok Chong. In: Byonshin. Seoul: Ilshin-sa, 1957. [Kor.] - Übers. Chong-So Bäk. Seoul: Tongsomunhwasa, 1977. [Kor.] - Übers. Chang Hwal Kim. Seoul: T'aech'angch'ulp'ansa, 1978. [Kor.] - Übers. Hon-uk Choe. Seoul: Ch'ong-rim ch'ulp'ansa, 1991. [Kor.] Metamorfozé. Novelé. Übers. Teodoras Cetrauskas. In: Atodangos (1988) S. 169-98. [Lit.] Kayapalat. Übers. Susila Gokhle. Aurangabad (India): Dhara PrakaSan , 1980. VIII + 66 S. [Marahti.] Übers. Sadeq Hedayat. [s. 1.]: Rahmiel Nasrin, 1963. S. 251-69. [Pers.] "Przemiana". Übers. Juliusz Ky dry ή ski. In: Gabinet figur woskowych. Opowiesci niesamowite. Hrsg. v. Hubert Orlowski. Poznañ: Wydawnictwo Poznañskie, 1980. S. 187-240. [Poln.] A metamorfose. Übers. Breno Silveira. Illustr. Walter Levy. Säo Paulo: Civilizaçâo Brasileira, 1956. 109 S.; 1985; 5. Aufl. Rio de Janeiro: 1988. [Port.] - Übers. Breno Silveira. Illustr. v. Infante do Carmo, s. Vermischte Sammlungen. 1962. [Port.] - Übers. Torrieri Guimaräes. Rio de Janeiro: Tecnoprint, 1969. 112 S. (Ediçôes de Ouro, Clássicos de Ouro). [Port.] - Übers. Marqués Rebelo. Rio de Janeiro: Tecnoprint, 1971. 106 S. (Ediçôes de Ouro): 1982. 140 S. (Coleçâo Universidade); 5. Aufl. 1988. (Coleçâo Universidade de Bolso). [Port.] - Texto integral. Übers. J. A. Teixeira Aguilar. Lisboa: Europa-América, 1975. 114 S. (Livras de Bolso/Europa-América 114); 2. Aufl. 1987. 122 S. [Port.] 189

- Übers, u. Nachwort v. Modesto Carone. 2. Aufl. Säo Paulo: Brasiliense, 1985. 96 S. (Circo de letras, 47); 3. u. 4. Aufl. 1986; 5. Aufl. 1987; 6. Aufl. 1988; 8. Aufl. 1989; 9. Aufl. 1990; 10. Aufl. 1991; 12. Aufl. 1992; 1994. 96 S. [Port.] - Übers. Erlon José Paschoal. Säo Paulo: Círculo do Livro, [1991.] 85 S. [Port.] - Übers. Marqués Rebelo. Illustr. ν. Franz Kafka, s. Vermischte Sammlungen. [Port.] "Metamorfoze". Übers. Mihai Isbäjescu. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 33-65. [Rumän.] Förvandlingen. Übers. Caleb J. Andersson u. Karl Vennberg. Illustr. Neue Ausgabe. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1963. 61 S. [Schwed.] Preobrazaj. Übers. Branimír Zivojinovié. Beograd: Narodna knjiga; 1978. 82 S.; 2. Aufl. 1979. (Ars arti). [Serbokroat.] La Metamorfosis. Übers. Galo Sáez. In: Revista de Occidente (Madrid, 1945). [Span.] - Buenos Aires: Emecé Editores, 1946. [Span.] - Übers, u. eingeleitet v. Jorge Luis Borges. 4. Aufl. in Braille. Barcelona: Organización nacional de ciegos Españoles; Buenos Aires: Losada. 1966. 130 S. [Span.] - Barcelona: Bruguera. 1966; 25. Aufl. 1989. [Span.] - Übers. Maria Cóndor Orduña. 2. Aufl. Madrid: Alba, 1968. [Span.] - Übers, u. Einleitung v. Héctor Galmés. Montevideo: Ediciones de la Banda Oriental, 1975; 1986. 70 S. [Span.] - Übers. Julio Izquierdo. Barcelona: Seix Barrai, 1975. [Span.] - Übers. Andrea Pagni. Einleitung v. Rodolfo E. Modern. Buenos Aires: Goncourt, 1977. 108 S. [Span.] - Übers. Enrique Flores Esquivel. México: Grupo Editorial Sayrols, 1980; 1988. 60 S. (Gral, de Eds.). [Span.] - Übers. Pilar Fernández Galiano. Madrid: Akal, 1980. 104 S.; 1985. [Span.] - Übers. Tina de Alarcón. 2. Aufl. Madrid: Grupo Editorial Marte, 1980. 87 S. (Poesía y prosa popular 54). - Auch: 1988 (Clásicos de siempre 25); 2. Aufl. 1989; 1993. [Span.] - Panamá: Printer Internacional de Panamá, 1981. [Span.] - Bogotá: Dante Editores, 1982. 78 S. [Span.] - Übers. Julio Izquierdo. Bogotá: Oveja Negra, 1983. [Span.] - Übers. Ignacio López. México: Editores Mexicanos Unidos, 1983; 1989. 102 S. [Span.] - Übers. Jordi Rottner. Barcelona: Teorema, 1983. 123 S. [Span.] - Madrid: S. A. de Promoción y Ediciones. Club International del Libro, 1984. [Span.] 190

- Übers. Maria Cóndor Orduña. Barcelona: Alba, 1984. 94 S. (Literatura Universal 7); auch: 2. Aufl. Madrid: Alba, 1986. [Span.] - Übers. María Durán. Madrid: Alba, 1984; 2. Aufl. 1987. [Span.] - Übers. Enrique Gutiérrez. México: Dante, 1984. [Span.] - Santiago: La Nación, 1985. 64 S. [Span.] - 3. Aufl. Barcelona: Salvat, s. Vermischte Sammlungen 1982. [Span.] - Übers. Beatriz Martínez u. Guillermo Letemendia. México: Prismá, 1985. [Span.] - Übers. Tomás Moreno u. José Batillo. Barcelona: Proa, 1985. [Span.] - Übers. Jordi Rottner. Barcelona: Edicomunicación, 1986. (Minivisión). [Span.] - Übers. Carlos Fortea. Einleitung ν. Mario Merlino. Madrid: Mediterráneo, 1987. 93 S. [Span.] - Übers. Alicia Boruda. Madrid: Plaza Joven, 1988. [Span.] - Hrsg. v. Catalina Arosemena de Crespo. Quito: 1988. [Span.] - Übers, u. Einleitung ν. Jaime E. Cortés. México: Ateneo, 1990. 83 S. (Colección obras inmortales). [Span.] - Übers. Angeles Camargo. Barcelona: Co. Europea de Comunicación e Información, D. L. 1991. 94 S. (Biblioteca de El sol 52). [Span.] - Übers. Martín Bruggendieck. Illustr. - Santiago (Chile): Pehuén, 1991. 94 S. [Span.] - [Santander]: Cantábrico de Prensa, 1993. 95 S. (Biblioteca alerta 13). [Span.] - Übers. Margarita E. de la Sota. México: Ed. Coyoacan, 1995. 84 S. (Colección reino imaginario). [Span.] Proména. Übers. P. L[ùdvik] V[rána] u. Frantisele Pastor. Hrsg. ν. Josef Florian. Starà Rise na Moravë: Marta Floriánová, 1929. 86 S. (Dobré Dílo, 99). [Tschech.] - Übers. Zbynëk Sekal. Illustr. Karel Vilgus. Praha: Primus, 1992. 79 S. [Tschech.] Dôniiçiim. Übers. Ahmet Cemal. Istanbul: Çan, 1986. - Auch: Istanbul: Çan Yaymlari, 1992. 96 S. (Cagdas dunja yazarlar). [Türk.] Degi$im. Übers. Kâmuran Çipal. Istanbul: Cem Yaymevi, 1987. 105 S. (Istanbul: Giimiis Basimevi). [Türk.] "Vor dem Gesetz". - In: Deutsche Kultur. Ein Lesebuch. Hrsg. v. Harry Steinbauer mit Anna Otten. New York: Oxford University Pr., 1962. - In: Spectrum. Modern German Thought in Science, Literature, Philosophy. Hrsg. v. W. P. Lehmann u. a. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1964. S. 560-61. 191

- In: Die Mittelstufe. 3. Aufl. Hrsg. ν. Harald von Hofe. New York, etc.: Holt, Rinehart and Winston, 1971. S. 121-23; 4. Aufl. 1981. S. 151-53. Die Legende vom Türhüter. Mit 3 Holzschnitten v. Jürgen Wölbing. NeuIsenburg: Edition Tiessen, 1984. 13 S. (Edition Tiessen, 34). [Bibliophile Ausgabe. 275 numerierte Exemplare, erste 75 mit Folge der Holzschnitte.] "Vor dem Gesetz". In: Vom jüngsten Tag. Ein Almanach neuer Dichtung. 2. veränderte Ausgabe. Leipzig: Kurt Wolff, 1917. S. 124. - Fotomechanischer Nachdruck: Leipzig: Connewitzer Verlagsbuchhandlung. Peter Hinke, 1993. "Falü menqian". Übers. Xie Yingying. In: Waiguo wenxue (Beijing, 1981) Nr. 2. [Chin.] -

In: Deyu guojia duanpianxiaoshuo xuan. Beijing: 1981. [Ausgewählte Erz. der dt.-sprachigen Länder. - Chin.] ["Dal Processo"]: Il racconto dell' "Uomo di campagna e la legge." Hrsg. ν. E. Fontana. Rimini: Guaraldi-Gu. Fo, 1992. [Ital.] "Przed prawem". Übers. Juliusz Kydryñski. In: ... tufelix Austria ... Antologia noweli austriackiej XX wieku. Hrsg. ν. Stefan Lichañski. Warszawa: Paristwowy Instytut Wydawniczy, 1973. S. 161-63. [Poln.] "A porta da lei". Übers. Adolfo Casais Monteiro. In: Mundo literário (Lisboa, 29. 6. 1946) H. 5. S. 6. [Port.] "în fata legii." Übers. S. Panä. In: Secolul 20 (1964) H. 5. S. 97. [Rumän.] - Übers. Iulia Soare. In: Prozä austriaca moderna. Bucureçti: 1967. S. 4 2 1 30. [Rumän.] "Ante la ley". Übers. Francisco Zanutigh Núñez. In: Cuentos para el segundo nivel. Antología. Buenos Aires: Ediciones Colihue, 1981. S. 87-88. (Relatos completos I. Buenos Aires: Losada, 1980). [Span.] "Pfed zákonem". Übers. Milena Illová. In: Ceská sociálnípoezie. Hrsg. ν. Rudolf Illovy. 1920. [Tschech.] - Übers. Jan Franz. In: Rád 2 (1934) Η. 1. S. 18-19. [Tschech.] "Die Vorüberlaufenden". "Oikeuden ulkopuolella". Übers. Vainö Hämeen-Anttila. In: Hyvää yötä 5. Hämeenlinna: Karisto, 1983. [Finn.] "Dal-roy-ji-na-ga-neun Sa-ram-dul". Übers. Ki Sung ku. In: O-nu Gae-eui GoBaek/we 2-pyon. Seoul: Yang-mun-sa, 1959 [Kor.] "Die Wahrheit über Sancho Pansa". "Adevärul despre Sancho Pansa". Übers. Nicolae Popescu. In: Astra 7 (1967) S. 20. [Rumän.] "Wunsch, Indianer zu werden". "Indiani Dwi-goship-un Ma-eum". Übers. Ki Sung Ku. In: O-nu Gae-eui GoBaek/we 2-pyon. Seoul: Yang-mun-sa, 1959. [Kor.] 192

- Übers. Chang Hwal Kim. In: Do-gil-Kont-sun. Seoul: Ulyumunhwasa, 1975. [Kor.] "Dorinta de a deveni indian". Übers. Mircea Ivänescu. In: Transilvania 7 (1983) S. 27. [Rumän.] "Zerstreutes Hinausschaun". - In: PragerPresse 4 (19. 4. 1924) Nr. 109. Morgen-Ausgabe. S. 6. "Zum Nachdenken für Herrenreiter". - In: Kämpfer im Dress. Deutsche Sporterzählungen. 1969.

Wuppertal-Barmen,

193

WERKREGISTER 2 / INDEX OF WORKS

= Titel nicht in dieser Bibliographie enthalten/Titles not appearing in the main bibliography, see A)

Deutsch-Englisch

[Beigefügte englische Titel entsprechen den veröffentlichten Übersetzungen. English titles are published translations] Abraham Die Abweisung, The Refusal - The Rejection: 11, 29, 42, 149 Die acht [blauenJ Oktavhefte, s. [Aphorismen] Die Aeroplane in Brescia, The Aeroplanes at Brescia: 11, 42, 149, s. auch [Vermischte Sammlungen ...]

2 Der zweisprachigen Anlage des Werkes entsprechend sind auch Inhaltsverzeichnis und Werkregister in Deutsch und Englisch erstellt. Kleinere, nicht in diese Bibliographie aufgenommene Titel wurden, soweit als möglich, mit Sternchen versehen hinzugefügt, um eine möglichst vollständige Werkliste in beiden Sprachen zu bieten. Das Werkregister A enthält alle in dem Band erfaßten Namen von Kafkas Werken in deutscher Sprache. Wenn nur ein deutscher Titel eines Buches oder Sammelbandes und kein englischer Paralleltitel dazu aufgeführt ist, heißt das, daß das englische Parallelwerk dazu nicht mit Sicherheit eruiert werden konnte. In eckigen Klammem angeführte Titel stellen keine Werktitel dar. Dementsprechend enthält das Register Β anschließend alle englischen Werktitel in alphabetischer Reihenfolge, wie sie in diesem Band aufscheinen mit Parallel titeln. Titel, die nicht Werke Kafkas bezeichnen, werden unter dem Hauptinhalt gemeinsam angeführt, ζ. B. "About Parables" ist unter [Parables] zu finden. Für Übersetzungen in andere Sprachen sei auf das Inhaltsverzeichnis verwiesen. Die deutschen Übersetzungen, die bei vielen fremdsprachigen Titeln in eckiger Klammer angeführt sind, wurden nicht ins Register aufgenommen. Due to the bilingual layout of this work both the Table of Contents and the Index of Works are in German and English. Titles of minor works which do not appear in the main bibliography have been added here with an asterisk * in order to have, in both languages, a list of works as complete as possible. The Index of Works A contains all German titles of Kafka's works that appear in this volume. If only the German title of a volume is listed without its corresponding English title, that means that the English translation could not be ascertained. Titles in brackets are not (original) titles of Kafka's works. Accordingly, the following Index Β contains the English titles of works, alphabetically arranged, together with their corresponding German titles as they appear in this volume. Some titles which are not Kafka's work titles are grouped together according to content, e.g. "About Parables" can be found under the heading [Parables]. For translation into other languages the Table of Contens should be consulted. The German translations in brackets of a number of foreign language titles were not included in the Index.

195

'Alexander der Große, Alexander the Great Eine alltägliche Verwirrung, A Common Confusion - An Everyday Confusion: 11, 43, 117, 149, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Ein altes Blatt, An Old Manuscript - An Old Page: 11,43, 117, 149, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Amerika - Der Verschollene, America: 11, 12, 13, 15, 16, 17, 83, 84, 85, 93, 121 Amerika - Der Prozeß - Das Schloß: 15, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] [Amtliche Schriften - Berufsschriften], [Professional Writings]: 150 Amtliche Schriften (Hrsg.v. K. Hermsdorf): 150 Die Arbeiterunfallversicherung und die Unternehmer Einbeziehung der privaten Automobilbetriebe in die Versicherungspflicht ... "Franz Kafkas Einreihungstabelle ... aufgefunden ... [Mit Abdruck der Tabelle]": 150 "Hochlöblicher Verwaltungsausschuß". Amtliche Schriften: 150 Maßnahmen zur Unfallverhütung Die Mutterschaftsversicherung vom Standpunkt der Versicherungswissenschaft· [Kritik v. Franz Kafka, Review]: 150 Umfang der Versicherungspflicht der Baugewerbe und der baulichen Nebengewerbe Unfallverhütungsmaßregel bei Holzhobelmaschinen [Aphorismen], [Aphorisms] Aphorismen aus dem Nachlaß: 12, 13, 83, 85 Aufzeichnungen aus dem Nachlaß. Vom menschlichen Dasein. Von der Sünde. Von der Hoffnung: 44 Aus den Betrachtungen ...: 44 Betrachtungen ...: 156 Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg, Reflections on Sin, Pain, Hope and the True Way : 44 Betrachtungen über den wahren Weg: 44 Drei Betrachtungen: 117 *Oktavhefte - Die acht blauen Oktavhefte, The Blue Octavo Notebooks: 43, 83, 85, 150 Über den wahren Weg: 44 Ungeduld und Lässigkeit: 44 Der Aufbruch, The Departure: 11, 34, 152, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Auf der Galerie, Up in the Gallery : 11, 44, 152, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Der Aufruf, The Proclamation: 12 Aufzeichnungen über eine jüdische Wandertruppe: 153 Der Ausflug ins Gebirge, Excursion into the Mountains: 11, 45, 153 Ausgewählte Erzählungen s. [Vermischte Sammlungen ...] Die Auskunft: 45, s. [Nachlaß] Aus Matlárháza s. [Kritiken] [Autobiographische Auswahlprosa, Autobiographical Prose Selections] 45, 153 Das Franz Kafka Buch: 118 Franz Kafka: Der Dichter über sein Werk: 45 Franz Kafka. Über das Schreiben (E. Heller u. J. Beug): 118, 153 Franz Kafka. 1883-1983: 118 Eine Freundschaft. Reiseaufzeichnungen: 153 Das Kafka-Buch: 9, 28, 45, 62, 153 Skizze einer Selbstbiographie, Autobiographical Sketch : 12

196

'Banz, der Director, Bauz [sic] the Director s. [Tagebücher] Der Bau, The Burrow - The Builders: 12, 46, 153 Bau der chinesischen Mauer (Auswahl): 46 Der Bau einer Stadt, The Building of a City Die Bäume, The Trees: 11, 46, 154, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Bei den Toten zu Gast: 12 Beim Bau der chinesischen Mauer, The Great Wall of China'. 11, 46, 154, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Beim Bau der chinesischen Mauer und andere Schriften aus dem Nachlaß: s. [Gesamtausgaben] Der Berg Sinai, Mount Sinai Ein Bericht für eine Akademie - Bericht eines Affen an eine Akademie, A Report for an Academy - A Report to an Academy: 11, 47, 155, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] [Berufsschriften] s. [Amtliche Schriften] Beschreibung eines Kampfes, Description of a Struggle: 47, 156 Beschreibung eines Kampfes und andere Schriften aus dem Nachlaß: 85, s. [Gesamtausgaben] Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß s. [Gesamtausgaben u. Vermischte Sammlungen ...] Ein Besuch im Bergwerk, A Visit to a Mine: 11, 156 Betrachtung, Betrachtungen s. [Vermischte Sammlungen ...] Betrachtungen... s. [Aphorismen] Blumfeld, ein älterer Junggeselle, Blumfeld, an Elderly Bachelor: 12, 48, 156 Boten - Kuriere, Couriers: 48 [Briefe, Letters]: 48, 84 -

Brief an den Vater - [In deiner Hand], Letter to His Father - Letter to My Father: 48, 83, 117, 156

-

Briefe 1902-1924, Correspondence 1902-1924: Briefe an die Eltern aus den Jahren 1922-1924:

-

Briefe an Feiice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit, Letters to Felice: 13, 49, 160

-

Briefe an Milena, Letters to Milena: 12, 50, 162 Briefe an Ottla und die Familie, Letters to Ottla and the Family: 13, 51, 163 [Diverse Briefe], [Various Letters]: 51, 164

13, 49, 85, 159 159

Tagebücher und Briefe, [Diaries and Letters] s. [Tagebücher u. Gesamtausgaben] Die Brücke, The Bridge - Parable of the Bridge s. [Parabeln] Ein Brudermord - Der Mord, A Fratricide: 11,53, 117, 165 Ein Damenbrevier s. [Kritiken] 'Dieb!, The Thief 'Diogenes [Diverse Briefe] s. [Briefe] Der Dorfschullehrer, The Village Schoolmaster s. Der Riesenmaulwurf, Das Dorngebüsch: 12

The Giant Mole

Drei Betrachtungen s. [Vermischte Sammlungen ...] Drei Stücke aus dem Nachlaß s. [Nachlaß] Drucke zu Lebzeiten: 84, s. [Gesamtausgaben] * " 'Du ', sagte ich und gab ihm einen kleinen Stoß mit dem Knie ", "'You', I said and gave him a little shove with my knee "

197

Das Ehepaar, The Married Couple: 11, 53, 85, 166, s. auch [Gesamtausgaben] [Einzelausgaben der Romane, Individual Editions of Novels]: 16, 19, 24, 93, 98, 109 [Übersetzungen der Einzelausgaben der Romane, Translations of Individual Novels]: 16, 19, 29,94, 100, 110 [Einzelveröffentlichungen und andere Prosa, Individual Publications and Other Prose Works]: 42, 149 Eisenbahnreisende: 29 Elf Söhne, Eleven Sons: 11, 53, 166 'Der Engel, The Angel Entlarvung eines Bauernfängers, Unmasking a Confidence Trickster. 166 Eine entschlafene Zeitschrift - Hyperion'. 167 Entschlüsse, Resolutions'. 167 Er, He: 53, 117, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Erinnerung(en) an die Kaldabahn, Memoirs of the Kalda Railroad: 167 *Die Erfindung eines Teufels, The Invention of the Devil Ernst Liman Die erste lange Eisenbahnfahrt - Richard und Samuel, The First Long Train Journey - Richard and Samuel : 11, 53, 167 Erstes Leid, First Grief - First Sorrow: 11, 53, 167 [Erzählungen] s. [Gesamtausgaben] u. [Vermischte Sammlungen ...] Erzählungen und kleine Prosa s. [Gesamtausgaben] Der Fahrgast, On the Tram: 11, 29, 167 Forschungen eines Hundes, Investigations of a Dog: 12, 54, 119, 168 Fragment zum Bau der chinesischen Mauer, The Great Wall of China. Fragmente: II

Fragment

Fragmente aus Heften und losen Blättern, Fragments from Notebooks and Loose Papers [Fragmente und Tagebuchblätter] s. [Vermischte Sammlungen ...] Franz Kafka ... [drei Titel] s. [Autobiographische Auswahlprosa, Autobiographical Prose Selections] Fürsprecher, Advocates: 12, 54 Das Gassenfenster, The Street Window: 11, 54 [Gedichte, Poems]: 54 In der abendlichen Sonne: 54 Ein Geduldspiel, A Chinese Puzzle Der Geier, The Vulture: 11, 54, 118, 168, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Gemeinschaft, Fellowship: 12 Eine Gemeinschaft von Schurken: 168 [Gesammelte Romane, Collected Novels]: 15, 91 [Gesamtausgaben, Collected Works]: 11, 83 -

Das erzählerische Werk: 83 Franz Kafka. Schriften, Tagebücher, Briefe. Kritische Ausgabe (Hrsg. v. Jürgen Born, Gerhard Neumann, Malcolm Pasley, Jost Schillemeit, u. a.): 13, 84, 85, 86

-

Gesammelte Schriften: 11,12 Gesammelte Werke: 12, 13, 83, 84, 85, 86

-

Gesammelte Werke in Einzelbänden ohne Apparat: 84 Gesammelte Werke in zwölf Bänden (Hrsg. v. Hans-Gerd Koch): 85

198

-

Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Roland Reuß u. Peter Stängle, u. a.): 86

Drucke und Typoskripte (Hrsg. v.

-

[Romane und Erzählungen]: S3 [Übersetzungen der Gesamtausgaben, Translations of Collected Works]: 13, 86 Die Geschichte vom schamhaften Langen und vom Unredlichen in seinem Herzen Gespräch mit dem Beter, Conversation with the Supplicant: 11, 54, 168 Gespräch mit dem Betrunkenen, Conversation with the Drunken Man: 11, 54, 168 Gespräche mit Kafka, Conversations with Kafka: 55, 168 Gibs auf!, Give It Up!: 11, 28, 29, 55, 169, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Großer Lärm, Much Noise: 11, 55, 169

Der Gruftwächter, The Guardian ( Warden) of the Tomb: 12, 56, 169 Der grüne Drache, The Green Dragon : 56 Hände auf alten Steinen : 169 Hans und Amalia - Hans and Amalia Heimkehr, Homecoming: 56, 117, 169 Der Heizer, The Stoker: 11, 56, 169, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] "Hochlöblicher Verwaltungsausschuß": s. [Amtliche Schriften] Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande, Wedding Preparations in the Country : 57, 85 Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß s. [Gesamtausgaben u. Vermischte Sammlungen ...] Hörbare Nachbarschaft s. Der Bau Ein Hungerkünstler

- Der Hungerkünstler,

A Hunger Artist: 57, 121, 170, s. auch [Vermischte

Sammlungen ...] Hyperion - Eine entschlafene Zeitschrift s. [Kritiken] "Ich ging durch eine lange Häuserreihe ", "1 walked through a long row of houses " Ich habe elf Söhne s. Elf Söhne Im Dom [Proceß]: 19, 86 Im Theater, In the Theater Im Veitsdom, [Proceß]: 19 In deiner Hand ... s. Brief an den Vater In der abendlichen Sonne s. [Gedichte] In der Karawanserei, In the Caravansary In der Strafkolonie, In the Penal Colony: 11, 59, 117, 121, 171, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] In der Strafkolonie, Fragmente, In the Penal Colony, In unserer Synagoge: 12, 60

Fragments

Der Jäger Gracchus, The Hunter Gracchus: 11, 45, 60, 172 Der Jäger Gracchus. Ein Fragment, The Hunter Gracchus. A Fragment Josefine, die Sängerin, oder das Volk der Mäuse, Josephine, the Songstress, or The Mice Nation - Josephine the Singer, or The Mouse Folk: 11, 62, 173 Kafka-Brevier s. [Vermischte Sammlungen ...] Das Kafka-Buch s. [Autobiographische Auswahlprosa] Der Kaiser, The Emperor Die kaiserliche Botschaft s. [Vermischte Sammlungen ...] Eine kaiserliche Botschaft, An Imperial Message: 11, 28, 61, 117, 119, 173 *Der kaiserliche Oberst, The Imperial Colonel

199

Der Kaufmann, The Tradesman: 11, 174 'Der Kaufmann Messner, The Merchant Messner Kinder auf der Landstraße, 174

Children on a Country Road - Children on the Highway: 11, 117,

Kleider, Clothes: 11, 62 Kleine Fabel, A Little Fable: 11, 62, 117, 174 Eine kleine Frau, A Little Woman: 11, 62, 174 Kleinere Erzählungen s. [Vermischte Sammlungen ...] 'Das Kommen des Messias, The Coming of the Messiah Ein Kommentar, A Comment s. Gibs auf! Der Kreisel - Der Philosoph und der [die] Kreisel, The Top s. [Parabeln u. Nachlaß] Eine Kreuzung, A Crossbreed - A Sport: 11, 62, 117, 174 [Kritiken], [Reviews]: 11, 63, 166 -

Aus Matlárháza: 63 "Die Mutterschaftsversicherung

-

Ein Damenbrevier: 166 Drei Kritiken (Ein Damenbrevier, Hyperion): 11,63

vom Standpunkt der Versicherungswissenschaft":

150

Ein Roman der Jugend, Eine entschlafene Zeitschrift

-

Eine entschlafene Zeitschrift - Hyperion: 167 Der Kübelreiter, The Bucket Rider - The Scuttle Rider. 11, 63, 175, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Die Kunstreiterin: 45, s. auch Auf der Galerie, Up in the Gallery Kuriere, Couriers s. [Boten] Kurze Erzählungen s. [Vermischte Sammlungen ...] 'Der Kutscher Josef, Joseph the Coachman Ein Landarzt, A Country Doctor - The Country Doctor: 11, 64, 119, 122, 175, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten s. [Gesamtausgaben] 'Lauter Theater, Everything Theater Die Legende vom Türhüter, Before the Law s. Vor dem Gesetz 'Leoparden im Tempel, Leopards in the Temple Der Magistratsbeamte Bruder, Bruder, a City Official [Meditationen]: 12 "Mein Besuch bei Dr. Steiner, My Visit to Dr. Steiner Mein Wesen ist Angst. Eine Kafka-Auswahl s. [Vermischte Sammlungen ...] Meistererzählungen s. [Vermischte Sammlungen ...] Der Mord, A Fratricide s. Ein Brudermord Der Nachbar, My Neighbour: 11, 66, 176, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Nachgelassene Schriften und Fragmente: 84 Der Nachhauseweg, The Way Home: 11, 66 [Nachlaß, Posthumous Works]: 45, 176 -

Drei Stücke aus dem Nachlaß. Die Auskunft. Der Unschuldige. Der Philosoph und der [die] Kreisel: 177

Die Nachricht vom Mauerbau. Ein Fragment, The News of the Building of the Wall. A Fragment Das nächste Dorf, The Next Village: 11, 66, 177

200

Nachts, At Night: 11, 67, 119, 177 Der neue Advokat, The New Advocate - The New Attorney: 11, 67, 117, 177 Neue Lampen, New Lamps: 12, 177 Novellen s. [Vermischte Sammlungen ...] Odradek s. Die Sorge des Hausvaters, The Cares of a Family Man 'Oktavhefte [Die acht blauen] , The Blue Octavo Notebooks s. [Aphorismen] [Parabeln], [Parables] s. auch [Vermischte Sammlungen ...] -

DieBrücke, The Bridge - Parable of the Bridge: 11,52, 165 Drei Betrachtungen: Zur Frage der Gesetze, Das Stadtwappen (Vom Turmbau), [Eine] Kreuzung: 117

babylonischen

-

Drei Parabeln: 67

-

Der Philosoph und der [die] Kreisel - Der Kreisel, The Top: 11, 29, 45, 62, 67, s. [Nachlaß] Von den Gleichnissen, About Parables - On Parables: 11, 77

-

Vor dem Gesetz, Parable of the Law - Before the Law: 11, 77, 191, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Zur Frage der Gesetze, The Problem of Our Laws: 11, 117 Das Paradies, Paradise *Paralipomena Der Philosoph und der [die] Kreisel, The Top s. [Parabeln] Der plötzliche Spaziergang, The Sudden Walk: 11, 67, 178 Poseidon: 11, 67, 178 Poseidon und andere kurze Prosa s. [Vermischte Sammlungen ...] Der Proceß, The Trial s. Der Prozeß Prometheus: 11,67, 178 Der Prozeß, The Trial: 11, 12, 13, 15, 19, 83, 84, 85, 86 (mit CD-ROM), 98, 121 Die Prüfung, The Test: 11, 67, 119 Rede über die jiddische Sprache, An Introductory [Reiseaufzeichnungen] s. [Tagebücher]

Talk on the Yiddish Language: 67, 178

Richard und Samuel, Richard and Samuel s. Die erste lange Eisenbahnfahrt Der Riesenmaulwurf - Der Dorfschullehrer, The Giant Mole - The Village Schoolmaster: 67, 166, 178, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Ein Roman der Jugend s. [Kritiken] Die Romane s. [Gesammelte Romane] Romane und Erzählungen: 91 Sämtliche Erzählungen

12,

s. [Vermischte Sammlungen ...]

Der Schacht von Babel, The Pit of Babel: 117, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Schakale und Araber, Jackals and Arabs: 11, 68, 178 Der Schlag ans Hoftor, The Knock at the Farm Gate [Manor Gate]: 11, 28, 68, 117, 179 Das Schloß, The Castle: 11, 12, 13, 15, 83, 84, 85, 109, 121 Das Schweigen der Sirenen, The Silence of the Sirens: 11, 68, 179, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Das Schwert, The Sword: 12, 69 Die Sirenen, The Sirens Skizze einer Selbstbiographie, Autobiographical Sketch s. [Autobiographische Auswahlprosa] Skizzen - Parabeln - Aphorismen s. [Vermischte Sammlungen ...] Die Söhne. Drei Geschichten s. [Vermischte Sammlungen ...]

201

Sonderbarer Gerichtsgebrauch,

A Singular Judicial

Procedure

Die Sorge des Hausvaters - [Odradek], The Cares of a Family Man - The Housefather's 11,69, 179 *Die städtische Welt, The Urban World

Care:

Das Stadtwappen - [Vom babylonischen Turmbau], The City Coat of Arms'. 11, 69, 180, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Der Steuermann, The Helmsman : 11, 180 Strafkolonie s. In der Strafkolonie [Tagebücher, Diaries]: 69, 84, 180 [Aus den Tagebüchern und Heften ...]: 12 -

*Banz, der Direktor, Bauz [sic] the Director [Fragmente und Tagebuchblätter, Unveröffentlichtes ...]: 69, 70, 117, 177 [Reiseaufzeichnungen]: 178 Reise Lugano - Paris - Erlenbach, Trip to Switzerland, Italy, Paris and Erlenbach Reise Weimar - Jungborn, Trip to Weimar and Jungbom

-

Reisetagebücher:

-

Tagebücher 1909-1912·. 85 Tagebücher 1909-1923: 181 Tagebücher 1910-1923: 12, 70, 83, 180

-

Tagebücher 1912-1914: Tagebücher 1914-1923:

-

Tagebücher und Briefe: 12 Das Tricycle[aic] und die Automobile, The Tricycle and the Automobile "Wenn ich es bedenke, so muß ich sagen, daß mir meine Erziehung in mancher Richtung sehr geschadet hat ", Reproach to My Education - "My education has done me great harm "

"Tagebuch einer Reise nach Friedland und Reichenberg, Trip to Friedland and Reichenberg 86, s. auch [Gesamtausgaben]

85 85, 181

Die Tänzerin Eduardowa, The Dancer

Eduardova

Das Tier in der Synagoge, The Animal in the Synagogue Tiergeschichten Der Tempelbau, The Building of the Temple Der Tiger, The Tiger Ein Traum, A Dream: 11, 72 Träume. "Ringkämpfe jede Nacht" s. [Vermischte Sammlungen ...] Die Truppenaushebung, The Conscription [of Troops]: 12, 72, 184 [Türhüterparabel] s. Vordem Gesetz Der Turm zu Babel, The Tower of Babel: 72 Über Kleists "Anekdoten", On Kleist's "Anecdotes" Das Unglück des Junggesellen, Bachelor's III Luck: 11, 72, 184 Unglücklichsein, Being Unhappy - Unhappiness 11, 185 *Der Unterstaatsanwalt Der Unschuldige, The Innocent: 45, 72, s. auch [Nachlaß] Das Urteil, The Judgment: 11, 72, 185, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Im Veitsdom (Proceß): 19 'Verlockung im Dorf, Temptation in the Village Die Vermieterin ..., The Landlady

202

[Vermischte Sammlungen und ausgewählte Kurzprosa; (deutsche Erzählsammlungen, nach Titeln) - Collections and Selected Proseworks; (German collections listed by title)]: 28, 117 -

Die Aeroplane in Brescia und andere Texte·. 29

-

Eine alltägliche Verwirrung, Der Schlag ans Hoftor, u. a.: 28 Ein altes Blatt, Der neue Advokat, Ein Brudermord: 117 Amerika, Der Prozeß, Das Schloß, Sämtliche Erzählungen: 121

-

Ausgewählte Erzählungen: 28

-

Die Bäume, Vor dem Gesetz, Eine kaiserliche Botschaft, Kleine Fabel: 117 Beim Bau der chinesischen Mauer: Prosa und Betrachtungen aus dem Nachlaß: 117 Beim Bau der chinesischen Mauer. Ungedruckte Erzählungen und Prosa aus dem Nachlaß: 28

-

Ein Bericht für eine Akademie. Forschungen eines Hundes: 119

-

Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß: 118 Betrachtung, Betrachtungen: 28, 117, 119, 120, 121 Drei Betrachtungen: Zur Frage der Gesetze, Das Stadtwappen [Vom babylonischen Turmbau], [Eine] Kreuzung: 117

-

Er: 29

-

Er. Prosa: 118

-

Erzählungen: 29, 117, 119, 120, 121 Die Erzählungen: 28, 117 Erzählungen: mit Materialien: 118

-

Erzählungen, Prosa: 29 Erzählungen, Der Prozeß, Das Schloß: 28

-

Erzählungen und andere ausgewählte Prosa: 121 Erzählungen und kleine Prosa: 11

-

Erzählungen und Skizzen: 28 Erzählungen 1908-1924: 120

-

Fragmente und Tagebuchblätter, Unveröffentlichtes Der Geier: 118 Gibs auf! und andere Erzählungen: 121

-

Der Heizer. In der Strafkolonie. Der Bau: 29 Der Heizer. Das Urteil. Erzählungen: 120

-

Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß: 12, 13, 83, 85, 118 Ein Hungerkünstler: 28, 119

-

...: 117

-

In der Strafkolonie und andere Prosa: 119 Kafka. Hlustr. v. Hans Fronius mit Textauszügen v. Kafka s. auch Hans Fronius zu Franz Kafka ... s. Bd. 2, Sekundärliteratur: 910

-

Kafka-Brevier: 120 Das Kafka-Buch s. [Autobiographische Auswahlprosa] Die kaiserliche Botschaft: 28

-

Kleinere Erzählungen: 121 Der Kübelreiter. Ein Hungerkünstler:

-

Kurze Erzählungen: 28 Ein Landarzt: 122 Ein Landarzt und andere Prosa: 120

120

203

Ein Landarzt. Kleine Erzählungen: 28, 120 Mein Wesen ist Angst. Eine Kafka-Auswahl: 29 -

Meistererzählungen: 29, 119, 121 Der Nachbar u. a.: 29 Novellen: 28 Parables in German and English: 30 Parabeln und Paradoxe/Parables and Paradoxes: 30 Poseidon und andere kurze Prosa: 120

-

Der Riesenmaulwurf: 122 Sämtliche Erzählungen: 29, 117, 118 Der Schacht von Babel: 117

-

Der Schlag ans Hoftor: 117 Das Schweigen der Sirenen. Erzählungen und Betrachtungen:

-

119

Sieben Prosastücke: 28 Skizzen - Parabeln - Aphorismen: 28 Die Söhne. Drei Geschichten: 119 Das Stadtwappen, u. a.: 117 Träume. "Ringkämpfe jede Nacht": 120 Türen: 121 [Übersetzungen der "Vermischten Sammlungen und ausgewählten Kurzprosa", Translations of "Collections and Selected Prose Works"]: 29, 122

-

Das Urteil. Erzählungen:

-

Das Urteil und andere Erzählungen: 28, 118, 119 Das Urteil und andere Prosa: 121

-

Die Die Die Vor

119

Verwandlung, Das Urteil, In der Strafkolonie: 118 Verwandlung und andere Erzählungen: 119, 121 Verwandlung und andere Tiergeschichten: 119 dem Gesetz: 28

Vor dem Gesetz. Eine kaiserliche Botschaft: 119 Zur Frage der Gesetze und andere Schriften aus dem Nachlaß: 85 [Der zweite Ausgang] : 121 [Ende der "Vermischten Sammlungen ... ", End of German "Collections ... "] Der Verschollene s. Amerika Die Verwandlung, (The) Metamorphosis: 11, 28, 74, 83, 186, s. auch [Vermischte Sammlungen ...] Vom babylonischen Turmbau — Das Stadtwappen, The City Coat of Arms s. [Parabeln] Von den Gleichnissen, About Parables - On Parables s. [Parabeln] Vor dem Gesetz, Before the Law: 117, 191, s. auch [Parabeln] u. [Vermischte Sammlungen ...] Die Vorüberlaufenden, Passers-by: 11, 79, 192 'Der Wächter, The Watchman Die Wahrheit über Sancho Pansa, The Truth About Sancho Panza: 11, 192 'Das weiße Pferd, The White Horse 'Die Wilden, The Savages 'Wilhelm Menz, ein junger Buchhalter,

Wilhelm Menz, a Bookkeeper

Wunsch, Indianer zu werden. The Wish to Be a Red Indian - A Wish to Be an Indian: 11, 79, 192 'Die Zelle, The Cell

204

Zerstreutes Hinausschaun, Fleeting Glimpse - Absent-minded Window-gazing: 11, 193 Das Ziel, My Destination Zum Nachdenken für Herrenreiter, Reflections for Gentlemen-Jockeys: 11, 79, 193 Zur Frage der Gesetze, The Problem of Our Laws: 11,85, 117, s. auch [Parabeln] u. Vermischte Sammlungen ...]

B) English -

German

[Listing of English Kafka translations, including translation of titles in the Table of Contents (no page numbers). Verzeichnis englischer Werkübersetzungen; Übersetzung der Titel des Inhaltsverzeichnisses (ohne Seitenzahlen).] About Parables, Von den Gleichnissen s. [Parables] Abraham Absent-minded Window-gazing, Zerstreutes Hinausschaun s. Fleeting Glimpse Advocates, Fürsprecher The Aeroplanes at Brescia, Die Aeroplane in Brescia: 42 Alexander the Great, Alexander der Große America - Amerika, Amerika - Der Verschollene: 15, 16, 91, 94 The Angel, Der Engel The Animal in the Synagogue, Das Tier in der Synagoge [Aphorisms], [Aphorismen] 151 - The Blue Octavo Notebooks - The Eight Octavo Notebooks, Oktavhefte [Die acht blauen]: 126, 151 - He. Aphorisms: 151 - Parables and Aphorisms: 44 The Sin of Impatience : 151 'At Night, Nachts [Autobiographical Writings], [Autobiographische Auswahlprosa]: 45, 153 - Autobiographical Sketch, Skizze einer Selbstbiographie: 45 - I Am a Memory Come Alive: 46, 153 Bachelor's III Luck, Das Unglück des Junggesellen The Basic Kafka: 31, 125 Bauz [sic] the Director, Banz, der Direktor s. [Diaries] Before the Law, Vor dem Gesetz: 78 Being Unhappy, Unglücklichsein: 30 The Blue Octavo Notebooks s. [Aphorisms] Blumfeld, an Elderly Bachelor, Blumfeld, ein älterer Junggeselle: 48 The Bridge - The Parable of the Bridge, Die Brücke: 30, 52, 165 Bruder, a City Official, Der Magistratsbeamte Bruder The Bucket Rider - The Scuttle Rider, Der Kübelreiter: 30, 63, 175 The Building of a City, Der Bau einer Stadt The Building of the Temple, Der Tempelbau The Burrow - The Builders, Der Bau: 46, 154 205

The Cares of a Family Man s. The Housefather's The Castle, Das Schloß: 15, 24, 25, 91, 111 'The Cell, Die Zelle

Care

Children on the Highway - Children on a Country Road, Kinder auf der Landstraße: 30 *A Chinese Puzzle, Ein Geduldspiel The City Coat of Arms, Das Stadtwappen: 69 Clothes, Kleider. 11, 62 [Collected Novels], [Gesammelte Romane]: 15, 91 The Collected Stories: 126 [Collected Works], [Gesamtausgaben] The Collected Short Stories of Franz Kafka·. 125 'The Coming of the Messiah, Das Kommen des Messias A Comment, Ein Kommentar s. Give it Up! A Common Confusion - An Everyday Confusion [Occurrence], Eine alltägliche Ein alltäglicher Vorfall·. 30, 43 The Complete Novels: 91

Verwirrung

-

The Complete Novels of Franz Kafka: The Trial. The Castle. America: 91 The Complete Stories: 31, 125 The Complete Stories and Parables: 125 The Conscription [of Troops], Die Truppenaushebung·. 72 Contemplation: 126 Conversation With the Supplicant, Gespräch mit dem Beter. 168 Conversation With the Drunken Man, Gespräch mit dem Betrunkenen: Conversations with Kafka, Gespräche mit Kafka (Janouch): 55 A Country Doctor - The Country Doctor, Ein Landarzt'. 64, 65, 176 The Country Doctor. A Collection of Fourteen Short Stories: 30 Couriers, Kuriere - [Boten]: 48 A Crossbreed - A Sport, Eine Kreuzung 'The Dancer Eduardova, Die Tänzerin Eduardowa Dearest Father. Stories and Other Writings: 31 The Departure, Der Aufbruch

168

Description of a Struggle, Beschreibung eines Kampfes: 31 Description of a Struggle and The Great Wall of China : 31 Description of a Struggle and Other Stories: 125 [Diaries], [Tagebücher]: 70 -

Bauz [sic] the Director, Banz, der Direktor: 181

-

The Diaries 1910-1923: 181, 182 The Diaries of Franz Kafka 1910-1913 : 70, 181

-

The Diaries of Franz Kafka 1910-1923: 70, 71, 181, 182 The Diaries of Franz Kafka 1914-1923: 70, 181 From Kafka's Diaries: 70

-

/ Am Really Like a Lost Sheep: 70 Kafka and the Yiddish Theatre Troupe: 71

-

Reproach to My Education - "My education has done me great harm", "Wenn ich es bedenke, so muß ich sagen, daß mir meine Erziehung in mancher Richtung sehr geschadet hat": 70

206

-

Selections from Diaries and Notebooks: 70

-

Trip to Friedland and Reichenberg, Tagebuch einer Reise nach Friedland und Reichenberg "Trip to Switzerland, Italy, Paris, and Erlenbach, Reise Lugano - Paris - Erlenbach

*Trip to Weimar and Jungborn, Reise Weimar - Jungborn 'The Tricycle and the Automobile, Das Tricycle [sic] und die Automobile *Diogenes A Dream, Ein Traum The Eight Octavo Notebooks s. [Aphorisms] Eleven Sons, Elf Söhne - Ich habe elf Söhne The Emperor, Der Kaiser An Everyday Confusion - A Common Confusion - An Everyday Occurrence, Eine Verwirrung: 30, 43 'Everything Theater, Lauter Theater Excursion into the Mountains, Der Ausflug ins Gebirge Explain to Me Some Stories of Kafka : 125 A Fasting Showman - A Hunger Artist, Ein Hungerkünstler: Fellowship, Gemeinschaft First Grief - First Sorrow, Erstes Leid: 54

alltägliche

170

The First Long Train Journey [Richard and Samuel], Die erste lange Eisenbahnfahrt und Samuel]

[Richard

Five Parables. My Neighbour. A Common Confusion. The Bridge. The Bucket Rider. The Silence of the Sirens: 30 Fleeting Glimpse - Absent-minded Window-gazing, Zerstreutes Hinausschaun: 30 Fragments from Notebooks and Loose Papers, Fragmente aus Heften und losen Blättern s. Dearest Father Franz Kafka. An Anthology: 125 A Fratricide, Ein Brudermord - Der Mord *The Giant Mole - The Village Schoolmaster, Der Riesenmaulwurf - Der Give It Up!, Gibs auf!: 55 The Great Wall of China, Beim Bau der chinesischen Mauer. 46, 155

Dorfschullehrer

'The Great Wall of China. A Fragment, Fragment zum Bau der chinesischen The Great Wall of China and Other Pieces: 30 The Great Wall of China and Other Short Works: 126

Mauer

The Great Wall of China. Stories and Reflections: 30 The Green Dragon, Der grüne Drache: 56 The Guardian of the Tomb - The Warden of the Tomb, Der Gruftwächter: 56 *Hans and Amalia, Hans und Amalia He: Aphorisms: 151 'The Helmsman, Der Steuermann 'Homecoming, Heimkehr The Housefather's Care - The Cares of a Family Man, Die Sorge des Hausvaters: 180 A Hunger Artist - The Hunger Artist, Ein Hungerkünstler: 57, 58 A Hunger Artist [collection]: 126 The Hunter Gracchus, Der Jäger Gracchus: 61 'The Hunter Gracchus. A Fragment, Der Jäger Gracchus. Ein Fragment I Ama Memory Come Alive s. [Autobiographical Writings]

207

"I walked through a long row of houses", "Ich ging durch eine lange 'The Imperial Colonel, Der kaiserliche Oberst An Imperial Message, Eine kaiserliche Botschaft: 62 In the Caravansary, In der Karawanserei In the Penal Colony, In der Strafkolonie: 59, 60, 125, 171 *In the Penal Colony. Fragments, In der Strafkolonie. Fragmente In the Penal Settlement. Tales and Short Prose Works: 31, 124 'in the Theater, Im Theater An Introductory Talk on the Yiddish Language, Rede Uber die jiddische The Invention of the Devil, Die Erfindung eines Teufels Investigations of a Dog, Forschungen eines Hundes Jackals and Arabs, Schakale und Araber: 68, 179 Joseph the Coachman, Der Kutscher Josef

Häuserreihe"

Sprache

Josephine the Songstress, or The Mice Nation - Josephine the Singer, or the Mouse Folk, Josefine, die Sängerin, oder das Volk der Mäuse: 61 The Judgment - The Sentence, Das Urteil: 73, 74, 185 The Knock at the Manor Gate - The Knock at the Farm Gate, Der Schlag ans Hoftor: 30, 43, 68, 179 The Landlady, Die Vermieterin 'Leopards in the Temple, Leoparden im Tempel [Letters], [Briefe]: 48 -

Letter to His Father - Letter to My Father, Brief an den Vater: 48, 157

-

Letters to Felice, Briefe an Felice und andere Korrespondenz 161

-

Letters to Friends, Family, and Editors: 49, 159 Letters to Milena, Briefe an Milena: 50, 162

-

Letters to Ottla and the Family, Briefe an Ottla und die Familie: 51, 164 Selections and Excerpts from Letters: 52

aus der Verlobungszeit: 49,

Two Letters by Franz Kafka: 52 A Little Fable, Kleine Fabel: 62 A Little Woman, Eine kleine Frau: 62 The Married Couple, Das Ehepaar: 30, 43, 53 'Memoirs of the Kalda Railroad, Erinnerung[en] an die Kaldabahn [The Merchant] s. The Tradesman The Merchant Messner, Der Kaufmann Messner The Metamorphosis, Die Verwandlung: 74, 75, 76, 188 The Metamorphosis and Other Stories: 31, 125, 126 The Metamorphosis, In the Penal Colony, and Other Stories: 125, 126 Mount Sinai, Der Berg Sinai 'Much Noise, Großer Lärm My Destination, Das Ziel: 65 My Education ... s. [Diaries] My Neighbour, Der Nachbar: 30, 66 My Visit to Dr. Steiner, Mein Besuch bei Dr. Steiner 'The New Attorney, Der neue Advokat New Lamps, Neue Lampen

208

'The News of the Building of the Wall. A Fragment, Die Nachricht vom Mauerbau. Ein Fragment 'The Next Village, Das nächste Dorf [Novels, individual editions], [Einzelausgaben der Romane] 16, 20, 24, 94, 101, 111] An Old Manuscript - An Old Page, Ein altes Blatt: 43 On Kleist's "Anecdotes", Über Kleists "Anekdoten" On the Tram, Der Fahrgast: 167 [Parables], [Parabeln]: 77 -

About Parables - On Parables, Von den Gleichnissen: 77 Five Parables. My Neighbour. A Common Confusion. The Bridge. The Bucket Rider. The Silence of the Sirens: 30

-

Of Parables (with: The Silence of the Sirens, The Vulture) : 124

-

Parable of the Bridge s. The Bridge Parable of the Law s. Before the Law

-

Parables and Aphorisms: 44, 77 Parables and Paradoxes, Parabeln und Paradoxe: 30, 123 Parables and Pieces: 126, 177

-

Parables in German and English: 30

-

The Problem of Our Laws, Zur Frage der Gesetze Paradise, Das Paradies 'Paralipomena

'Passers-by, Die Vorüberlaufenden The Penal Colony. Stories and Short Pieces: 30, 125 *The Pit of Babel, Der Schacht von Babel Poseidon: 124, 178 [Posthumous Writings], [Nachlaß] *The Problem of Our Laws s. [Parables] "The Proclamation, Der Aufruf [Professional Writings], [Amtliche Schriften - Berufsschriften] Prometheus: 67 [Prose Collections and Selected Prose], [Vermischte Sammlungen und ausgewählte Kurzprosa]: 30, 124 Reflections for Gentlemen-Jockeys,

Zum Nachdenken für

Herrenreiter

Reflections on Sin, Pain, Hope, and the True Way, Betrachtungen

über Sünde, Leid, Hoffnung

und den wahren Weg The Refusal, Die Abweisung: 30, 42 The Rejection, Die Abweisung: 124 A Report for an Academy - A Report to an Academy, Ein Bericht für eine Akademie: 47 Reproach to My Education s. [Diaries] Resolutions, Entschlüsse [Richard and Samuel] s. The First Long Train Journey The Runners s. Passers-by, Die Vorüberlaufenden The Savages, Die Wilden The Scuttle-Rider s. The Bucket Rider, Der Kübelreiter Selected Short Stories: 31, 125 The Sentence s. The Judgment, Das Urteil

209

Short Stories: 31 Shorter Works·. 31 The Silence The Silence 'A Singular 'The Sirens,

of the Sirens, Das Schweigen der Sirenen·. 30, 68 of the Sirens. Of Parables. The Vulture : 124 Judicial Procedure, Sonderbarer Gerichtsgebrauch Die Sirenen

The Sons: The Judgment, The Stoker, The Metamorphosis The Stoker, Der Heizer Stories 1904-1924: 125 The Street Window, Das Gassenfenster The Sudden Walk, Der plötzliche Spaziergang The Sword, Das Schwert Temptation in the Village, Verlockung im Dorf The Test, Die Prüfung 'The Thief, Dieb!

and Letter to his Father: 125

Three Fables: The Vulture. Poseidon. The Rejection: 124 [Three Novels] The Trial. The Castle. Amerika: 15 Three Stories: The Married Couple. An Everyday Confusion. The Knock at the Farm Gate: 30, 43 The Tiger, Der Tiger The Top, Der Kreisel The Tower of Babel, Der Turm zu Babel The Tradesman, Der Kaufmann The Transformation

and Other Stories. Works Published During Kafka's Lifetime: 126

'[Travel Diaries] s. [Diaries] The Trees, Die Bäume: 30 The Trial, Der Prozeß: 15, 20, 91, 101 The Trial. America. The Castle. Metamorphosis. In the Penal Settlement. Letter to his Father. The Diaries 1910-1923: 31 The Trial and Metamorphosis: 125 The Trial. Metamorphosis. In the Penal Colony: 125 The Truth About Sancho Panza, Die Wahrheit über Sancho Pansa 'Unhappiness, Unglücklichsein s. Being Unhappy Unmasking a Confidence Trickster, Entlarvung eines Bauernfängers: "Up in the Gallery, Auf der Galerie The Urban World, Die städtische Welt The Village Schoolmaster - The Giant Mole, Der Dorfschullehrer A Visit to a Mine, Ein Besuch im Bergwerk The Vulture, Der Geier: 124

53

- Der

Riesenmaulwurf

The Warden of the Tomb s. The Guardian of the Tomb 'The Watchman, Der Wächter The Way Home, Der Nachhauseweg: Wedding Preparations Wedding Preparations Wedding Preparations 'The White Horse, Das

210

in the in the in the weiße

30, 66

Country, Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande Country and Other Posthumous Prose Writings: 31 Country and Other Stories: 125 Pferd

* Wilhelm Menz, a Bookkeeper, Wilhelm Menz, ein junger Buchhalter A Wish to Be an Indian - The Wish to Be a Red Indian, Wunsch, Indianer zu werden: 30 Yiddish Language, s. An Introductory Talk On the Yiddish Language "'You, ' I said and gave him a little shove with my knee ", " 'Du', sagte ich und gab ihm einen kleinen Stoß mit dem Knie "

211

ERRATA:

S. 149: richtig: "Aeroplane in Brescia" S. 180: richtig: "Aus Matlárháza" ist eine Rezension.

212

DIE AUTOREN / THE AUTHORS

Maria Luise Caputo-Mayr, geb. in Triest Studium der Romanistik, Anglistik und Germanistik in Wien, Palermo, London und Rom, Abschluß: Dr. phil. in Romanistik und Laurea in materie letterarie, filologiche germanice. Arbeitete als Assistant Lecturer für Deutsch und Italienisch in London; 1968-1974 als Assistant Professor im Foreign Language Dept. der Temple Univ. Philadelphia, ab 1987 Professor für Deutsch. Gründerin und Leiterin der Kafka Society of America (1975), des Journal of the Kafka Society of America (1977) sowie der Kafkaforschungsstelle an der Temple Univ. Herausgeberin der Serie Österreich in amerikanischer Sicht-, zahlreiche Publikationen zur modernen österreichischen Literatur (Johann Nestroy, Hans Lebert, Gert Jonke, Anna Mitgutsch, Doris Mühringer, Anton Fuchs, Frauenliteratur u.a.); 25 Jahre Organisationstätigkeit bei der MLA und AATG in den USA. Herausgeberin der Aufsatzsammlung Franz Kafka Symposium (1978), kritische und bibliographische Publikationen zu Kafka, Autorin, zusammen mit Julius M. Herz, der internationalen Bibliographien: Franz Kafkas Werke 19081980 (Primärliteratur, 1982) und Franz Kafka: Eine kommentierte Bibliographie der Sekundärliteratur (1955-1980). Goldmedaille für Kunst und Wissenschaft der Republik Österreich.

Julius M. Herz, geb. in Wien Studium der Germanistik und Anglistik in Wien und an der Vanderbilt Univ. Abschluß Dr. phil. Seit 1957 an der Temple Univ. Prof. emeritus für Deutsch. Publikationen über Pennsylvanisch Deutsch, Eli Keller, Lenau, Kafka, Christian von Ehrenfels; 1969-1993 Mitarbeiter an der MLA International Bibliography; Herausgeber, zusammen mit Jeffrey Berlin, des Briefwechsels zwischen Thomas Mann und A.A. Knopf, (in Seminar 1994 und 1996); Editor und Associate Editor von Schatzkammer, Associate Editor des Journal of the Kafka Society of America-, Co-Autor mit Caputo-Mayr für die oben angeführten Kafka-Bibliographien der Primär- und Sekundärliteratur (1982 und 1987).

213