128 8 23MB
German Pages 345 [352] Year 1952
Entscheidungen
des Reichsgerichts in Zivilsachen Sammlung der noch wichtigen Entscheidungen nach Fachgebieten geordnet Herausgegeben von Professor Dr. L. Auerbach, Berlin Präsident des R e i c h s p a t e n t a m t e s a. D . Dr. Johannes Eylao, M ü n c h e n , R e c h t s a n w ä l t i n Charlotte G r a f , Berlin, Ministerialdirektor z . W v . Senatspräsident Dr. Ernst Knoll, Berlin, R e c h t s a n w a l t Erich K n m m e i o w , Berlin, R e c h t s a n w a l t Hermann R e n ß , Berlin, R e c h t s a n w a l t Dr. W a l t e r Schmidt, Düsseldorf, Landgerichtsdirektor Alezander Swarzenski, Berlin, R e c h t s a n w a l t Dr. W e r n e r Vahldiek, Berlin Gruppe I Bürgerliches
Recht
Nebengesetze Teil 1
Berlin
1952
Walter de Gruyter & Co. vormals G.J.Göschen'sche Verlagshandlung / J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung / Georg Reimer / Karl J . T r ü b n e r / Veit & Comp.
Kraftfahrzeuggesetz Reichshaftpflichtgesetz Bearbeitet von
Dr. Ernst Knoll Ministerialdirektor z . W v . , Senatspräsident
Berlin
1952
Walter de Gruyter & Co. vormals G.J.Göschen'sehe Verlagshandlung / J.Guttentag, Verlagsbuchhandlung / Georg Reimer / Karl J. Trübner / Veit & Comp.
IV
Inhaltsverzeichnis Seile
Verzeichnis der aufgenommenen Entscheidungen
V
Nebengesetze Teil
1
KraitfahrzeuggesetB
1
Reichihaftpflichtgesetz
201
Sachregister
335
ArchW-Nr. 28 17 52 Satz
aod
D r u c k : B e r 1i o e r B a c h d r i i c k c r c i
Union
GmbH..
Berlin
S W 11
V
Verzeichnis der aufgenommenen Entscheidungen
RGZ
1.
Seite
RGZ.
Seite
49
201
94. 102
1. 247
204
95. 185
45
5.
73
209
96,
48
7.
50
212
8.
30
213
101.
94
8,
51
218
114,
73
50
11.
61
222
114. 291
272
11. 146
223
117,
12
275
14.
25
225
117, 102
278
16.
68
97, 177
43
265 268
19
226
124, 111
54
19. 189
229
126, 137
284
29.
42
231
127. 174
57
38. 162
232
127, 179
62
44.
27
235
128, 149
68
50,
92
239
128. 218
290
54, 404
243
129,
61,
56
246
129, 128
83
63. 332
254
129, 303
88 93
55
78
72, 437
254
130, 162
75.
7
258
131, 190
99
79. 312
1
132, 262
101
82. 436
8
133, 179
106
84. 415
11
135, 149
110
86, 149
28
136.
83
120
86, 321
260
138.
1
122
87, 137
30
138. 320
126
87. 402
33
139, 289
133
90. 157
38
139. 302
137
92.
38
41
140. 386
139
93. 305
262
141. 4 0 0
145
vi RGZ.
Seite
RGZ.
Seite
145, 177
1 50
160, 129
145, 3 9 0
1 54
162,
1
177
146, 3 4 0
292
163,
40
309
148, 303
295
164, 125
180
149, 213
154
164, 341
181
172
150, 134
156
166,
74
188
151,
161
169, 382
315
5
1 51, 299 155,
20
301
170, 182
195
307
171, 104
317
156, 392
161
171, 137
320
157, 193
165
171, 354
322
159, 312
168
172, 1 56
326
Die Entscheidungen sind grundsätzlich — von unwesentlichen Streichungen a b g e s e h e n — ungekürzt g e b r a c h t w o r d e n . A u s n a h m s w e i s g e k ü r z t e Entscheidungen sind mit e i n e m 1" g e k e n n z e i c h n e t . Soweit eine Entscheidung m e h r e r e F a c h g e b i e t e betrifft, ist sie nur in einem Fachgebiet a u f g e n o m m e n w o r d e n . Die anderen Gebiete enthalten nur den L e i t s a t z der betreffenden Entscheidung mit einem Hinweis, w o der vollständige Abdruck erfolgt ist. U m das Auffinden der E n t s c h e i d u n g e n zu erleichtern, wird am Schluß der S a m m l u n g ein G e s a m t - F u n d s t e l l e n r e g i s t e r erscheinen, in d e m alle Entscheidungen der amtlichen S a m m l u n g v e r z e i c h n e t sind. Die in der S a m m l u n g abgedruckten Entscheidungen sind nach der Fundstelle der alten und der n e u e n S a m m l u n g zitiert; bei den nicht a u f g e n o m m e n e n findet sich ein H i n w e i s über d e n G r u n d d e s Ausscheidens.
Kraftfahrzeuggesetz
RCZ.
79,
312.
1 . W e r ist Fahrzeughalter eines K r a f t w a g e n s , der v o m Eigentümer zur Ausbesserung einem K r a f t w a g e n h ä n d l e r zugesandt wurde? 2 . W a n n ist ein Kraftfahrzeug o h n e Wissen und Willen des F a h r zeughalters in Betrieb g e s e t z t ? 3 . V e r h ä l t n i s der Schadensersatz- u n d Sdiadenstragungspflicht der mehreren
Kraftfahrzeughalter
u n d Kraftfahrzeugführer
untereinander,
w e n n der Halter des einen Kraftfahrzeugs der V e r l e t z t e ist. 4 . Haftung nach Bürgerlichem Gesetzbuche neben der H a f t u n g aus dem
Kraftfahrzeuggesetze. 5 . Eigenes mitwirkendes Verschulden. K r a f t f a h r z e u g g e s e t z v o m 3. M a i 1 9 0 9 § § 7 , 9 , 12, BGB. §§ 254, 276, 278, 823, VI. Z i v i l s e n a t . I. L a n d g e r i c h t T o r g a u . —
1 6 , 17,
18,
831.
Urt. v. 2. Mai
1912.
II. O b e r l a n d e s g e r i d i t N a u m b u r g a. S.
A m 2 7 . S e p t e m b e r 1 9 0 9 fuhren d i e b e i d e n K l ä g e r auf e i n e m v o n d e m K l ä g e r D r . S. bei der C y k l o n - A u t o m o b i l g e s e l l s c h a f t
in B. s o e b e n
g e k a u f t e n M o t o r d r e i r a d auf d e r L a n d s t r a ß e B . - W . ; der K l ä g e r P . war C h a u f f e u r im D i e n s t e der g e n a n n t e n G e s e l l s c h a f t und wurde dem K l ä g e r D r . S. zur F ü h r u n g des Dreirades nach dem W o h n o r t e des K ä u f e r s m i t g e g e b e n . In der N ä h e des G a s t h o f s zur Stadt M a i l a n d bei W . ein d e m B e k l a g t e n W . g e h ö r i g e r K r a f t w a g e n , auf dem d i e A. u n d T .
s a ß e n , h i n t e r dem
Dreirad
hergefahren.
Der
Beklagten Kraftwagen
ü b e r h o l t e das D r e i r a d , dabei s t i e ß e n b e i d e Fahrzeuge z u s a m m e n , D r e i r a d fuhr gegen e i n e n B a u m und wurde z e r t r ü m m e r t , die
das
Kläger
w u r d e n herausgeschleudert und S. e r l i t t erhebliche V e r l e t z u n g e n . H e r g a n g des U n f a l l s stellt das B e r u f u n g s g e r i c h t n ä h e r
Q. kam
Den
folgendermaßen
f e s t : A u f der ziemlich gerade v e r l a u f e n d e n und gut übersichtlichen, aus einem 4 . 5 0 m breiten
Sommerwege,
einem 4 , 3 0 m breiten
Fahrdamm
u n d e i n e m 1 , 7 0 m b r e i t e n B a n k e t t b e s t e h e n d e n Strecke der L a n d s t r a ß e seien d i e B e k l a g t e n A . u n d T . zunächst in der M i t t e der
Fahrstraße
h i n t e r d e m D r e i r a d h e r g e f a h r e n und d a n n nach l i n k s auf den S o m m e r w e g a u s g e b o g e n , um das D r e i r a d der K l ä g e r zu ü b e r h o l e n . P . h a b e den K r a f t w a g e n b e m e r k t und sei scharf rechts g e f a h r e n , w ä h r e n d der K r a f t -
2
Kraftfabrzeuggesetz
wagen nunmehr den Sommerweg wieder verlassen und auf dem festen Fahrdamme seinen Weg fortgesetzt habe. Nun sei aber beiden Fuhrwerken ein Radfahrer entgegengefahren gekommen, was den Kläger P. veranlaßte, mit dem Dreirad eine Wendung nadi links nach der Straßenmitte zu machen. Gleichzeitig sei aber der Kraftwagen infolge einer Steuerdrehung des Beklagten T. nach rechts ausgebogen und so auf das Dreirad aufgestoßen, das dadurch die Riditung verloren habe und gegen einen Baum gefahren sei. Die Kläger, von denen der Kläger P. nach Abweisung seines Anspruchs durch das Landgericht Berufung nicht eingelegt hat, so daß dessen Anspruch auch für die Revisionsinstanz nicht mehr in Betracht kommt, erhoben Klage auf Ersatz ihres Schadens gegen die drei Beklagten. Das Landgericht hat die Klage des Klägers S. gegen den Beklagten T. abgewiesen, gegen die Beklagten W. und A. aber, bis zum gesetzlichen Höchstbetrage nadi Maßgabe des Kraftfahrzeuggesetzes, zur Hälfte dem Grunde nadi für gerechtfertigt erklärt. Auf die Berufung des Klägers S. wie der verurteilten Beklagten W. und A. erklärte das Oberlandesgericht den Anspruch des Klägers gegen alle drei Beklagten als Gesamtschuldner dem Grunde nadi für gerechtfertigt, gegen W. jedoch nur in den Grenzen des Kraftfahrzeuggesetzes und hinsichtlich des Sachschadens nur zu V 4 . Auf Revision der Beklagten W. und A., der sich der Kläger Dr. S. angeschlossen hatte, wurde das Urteil des Berufungsgerichts aufgehoben und die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Aus den G r ü n d e n : . . . „ I . Der Beklagte W. war Halter des Kraftwagens, der mit dem Dreirade des Klägers Dr. S. zusammengestoßen ist. Er war Eigentümer des Wagens, hatte ihn zu seiner Benutzung erworben und hielt ihn zu seiner Verfügung; hierdurch werden die Merkmale des Begriffs des Fahrzeughalters erfüllt (Entsch. des RG.s in Zivils. Bd. 78 S. 179; Jur. Wodiensdir. 1912 S. 89 Nr. 4 3 ) . W. hatte diese Eigenschaft auch nidit dadurch verloren und auf den Beklagten A. übertragen, daß er diesem seinen Kraftwagen durch die in seinen Diensten stehenden Chauffeure K. und T. zum Zwecke einer an sich unerheblichen Ausbesserung — der Wagen zeigte Geräusche, deren Ursprung ermittelt und die abgestellt werden sollten — zugesendet hatte. Weil A. eine Probefahrt für zweckdienlich hielt, um den Fehler zu ergründen und diese Probefahrt mit den beiden Chauffeuren des Beklagten W. ausführte, glaubt W. sich auf die Bestimmung des § 7 Abs. 3 KraftfahrzG. berufen zu können, indem
3
Kraftfahrzeuggesetz
er diese Probefahrt als eine ohne sein Wissen und Willen von A. unternommene Inbetriebsetzung des Kraftwagens angesehen wissen will, die ihn als Fahrzeughalter von der Verantwortung befreie. Diese Anschauung ist irrig. Die Vorschrift des § 7 Abs. 3 will eine Haftung des Fahrzeughalters für Handlungen Unberufener abwenden, die bei ihrer Betriebstätigkeit nicht den Herrschaftswillen des Fahrzeughalters, sondern ihren eigenen ausführen. „Ohne Wissen und Willen" ist deshalb gleichbedeutend mit „gegen Wissen und Willen" (vgl. Entsch. des RG.s in Zivils. Bd. 77 S. 348). Wenn im gegebenen Falle W. den Kraftwagen einem Fachmanne zur Ausmittelung und Ausbesserung eines Schadens an dem Wagen übersandte, so liegt es in diesem Geschäftsauftrage, daß der Fachmann alle zweckdienlichen Handlungen zur Ausführung vornehmen darf, auch eine Probefahrt. Sie entspricht, wie sich das Bürgerliche Gesetzbuch in den an sich hier nicht einschlagenden Bestimmungen über die auftraglose Geschäftsführung ausdrückt, dem mutmaßlichen Willen des Fahrzeughalters, sie liegt in seiner Willensrichtung und ist deshalb nicht ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters unternommen. Die Haftung W.s beschränkt sich aber nach der festgestellten Sachlage nicht auf die Schadensersatzpflicht des Fahrzeughalters nach § 7 des Gesetzes, wie das Berufungsgericht angenommen hat. Das Kraftfahrzeuggesetz läßt die nach den allgemeinen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs anderweit begründete Haftung bestehen (§ 16). Ein Verschulden nach §§ 823, 276 BGB. trifft den Beklagten W. nun allerdings nicht. Eine Haftung aus § 8 3 1 BGB. ist gleichfalls nicht begründet für die Person des A., dessen Geschäftsherr er nicht war und der von ihm nicht zu einer Verrichtung bestellt war, sondern als selbständiger Unternehmer geschäftlich angegangen wurde. Aber die Chauffeure des Beklagten W. begleiteten die Fahrt, und der Chauffeur T. hat als solcher in objektiv verkehrter, subjektiv fahrlässig schuldhafter Weise in die Führung des Wagens durch A. eingegriffen. T. war freilich zu d i e s e r Fahrt besonders von W. nicht bestellt. W. hatte aber doch den beiden Chauffeuren, die er mit dem Wagen zu A. schidcte, die Obhut über den Wagen anvertraut, die sie mit ihren Fachkenntnissen als Chauffeure ausüben sollten. Daß sie A. auf der Probefahrt mit dem Wagen begleiteten, gehörte zu ihren allgemeinen Verrichtungen als der W.sdien Chauffeure. In Betätigung dieses von seinem Dienstherrn ihm erteilten Auftrages hat T. auch gehandelt. Er hat mithin in Ausführung einer Verrichtung, zu der er von W. bestellt war, dem Kläger widerrechtlich einen Schaden zugefügt, und der Beklagte W. haftet für ihn nach § 831 I
4
Kraftfahrzeuggesetz
BGB., sofern er nicht beweist, daß er bei der Auswahl des T. zu den Verrichtungen eines Kraftwagenführers die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet hat, oder daß der Schade auch bei Beobachtung dieser Sorgfalt entstanden sein würde. Den Sorgfaltsbeweis hat der Beklagte W. auch angetreten. Vom Ausfalle des Beweises wird seine Haftung für den Unfall aus § 831 BGB. abhängig sein. 2. Der Beklagte A. hatte auf der mit dem W.schen Kraftwagen veranstalteten Probefahrt die Führung des Fahrzeugs tatsächlich übernommen; er haftet deshalb im Rahmen des Kraftfahrzeuggesetzes f ü r den Schaden des Klägers gemäß § 18 Abs. 1 des Gesetzes, sofern e r nicht nachweist, daß der Schade ohne sein Verschulden entstanden ist. Auf diesen Nachweis kommt es aber nicht an, wenn ihm vom Kläger eine unerlaubte Handlung nach §§ 823, 276 BGB. nachgewiesen wird, die ihn für den Schaden im vollen Umfange haftbar macht. Eine solche Schadensersatzpflicht des A. aus unerlaubter Handlung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch nimmt das Berufungsgericht an, und zwar soll er sich sowohl nach § 823 Abs. 1 wie nach § 823 Abs. 2 für den Unfall und den Schaden des Klägers verantwortlich gemacht haben. Der Beklagte bestreitet sowohl sein Verschulden nach beiden Richtungen wie dessen Ursächlichkeit für den Unfall." . . . (Es folgt die Erledigung von prozessualen Angriffen und heißt dann weiter): . . . „Das Berufungsgericht erachtet ferner eine Schadensersatzpflicht des Beklagten A. nach §§ 823, 276 BGB. deshalb für gegeben, weil er ebensogut wie der Leiter des Dreirades den diesen entgegenfahrenden Radfahrer hätte sehen und damit hätte rechnen müssen, daß der Leiter des dreirädrigen Kraftwagens nun damit nach links ausbiegen und so bis in die Mitte des festen Fahrweges kommen würde. A. machte dagegen geltend, der Leiter des Dreirades P. habe sich wiederholt umgesehen, auch die Hupensignale des W.schen Kraftwagens gehört, er habe also gewußt, daß hinter ihm ein Kraftwagen gefahren kam, hätte deshalb nicht so weit nach links ausbiegen dürfen, habe auch dazu gar keine notwendige Veranlassung gehabt, so daß er, A., mit einer solchen Bewegung des von P. geleiteten Dreiräders nicht habe rechnen müssen. Bei den Gefahren, die der Kraftwagenverkehr mit sich bringt, wird nun gewiß davon ausgegangen werden müssen, daß sich ein Kraftwagenlenker auf das richtige Handeln eines anderen am Verkehr beteiligten Fahrzeuglenkers nicht verlassen darf; jeder muß seinerseits das mögliche tun, um Unfällen und Verkehrsschwierigkeiten vorzubeugen. Nach der Auffassung des Sachverständigen L. hat „die leidige Unsitte vieler Chauffeure, beim Überholen nur ja so dicht wie irgend möglich an dem anderen Wagen vorüber-
Kraftfahrzeuggesetz
5
zufahren", den ganzen Unfall hervorgerufen, und würde ohne das Eingreifen T.s der Kraftwagen „ g l a t t aber auch nur k n a p p " an dem Dreiräder vorbeigekommen sein. Wenn dies zutrifft, dann wird ein ursächliches Verschulden audi des Beklagten A. zu dem Unfälle nicht von der Hand zu weisen sein. Er hat dann jedenfalls bei Steuerung d e s Kraftwagens nicht die im Verkehr erforderliche Sorgfalt zur Vermeidung von Unfällen angewendet und durch seine Handlung die Gefahr mitgeschaffen, die im Zusammenhange mit dem verkehrten Eingreifen T.s, das die entscheidende letzte Ursache des Zusammenstoßes bildete, den Unfall herbeigeführt hat. Daß A. das Eingreifen T.s nicht voraussehen konnte und daß ohne dieses Eingreifen der Unfall vermieden worden wäre, schließt eine Ursächlichkeit des unsorgsamen Handelns des A. nicht aus. Voraussetzung ist jedoch die Feststellung, daß der Unfall vermieden worden wäre, wenn der Beklagte A. nicht schuldhafterweise zu nahe an dem Dreiräder des Klägers hätte vorbeifahren wollen. A n und für sich hat der Beklagte A. richtig und sachgemäß den Wagen nach links gesteuert, und für das unerwartete falsche Eingreifen des T . ist er nicht verantwortlich zu machen. Nur wenn er selbst schon dadurch fehlerhaft gehandelt hat, daß er, absichtlich oder aus mangelnder Überlegung, zu knapp an dem Fahrzeuge des Klägers vorbei steuerte, dessen Linksbewegung er wahrnahm oder wahrnehmen mußte, und wenn durch dieses sein fehlerhaftes Handeln der schädliche Erfolg mit herbeigeführt worden ist, der sonst nicht eingetreten wäre, kann hiernach dem Beklagten A. eine unerlaubte Handlung nach § 823 Abs. 1 BGB. zur Last gelegt werden. Auch in diesem Punkte fehlt es aber in dem Berufungsurteil an Feststellungen, welche die Annahme des ursächlichen Verschuldens des A. für den Unfall rechtfertigen könnten. 3. Der Kläger Dr. S. war Halter des Kraftfahrzeuges (Dreiräders), das der Chauffeur P. als Führer leitete. Dr. S. hatte das Fahrzeug käuflich erworben, es war ihm in der Fabrik übergeben worden, er hatte es für seine Zwecke in Benutzung genommen, indem er damit die Heimfahrt antrat, und hatte es in seiner tatsächlichen Gewalt. Der Verkäufer gab ihm einen seiner Chauffeure mit, der ihn mit dem Kraftwagen nach seinem Wohnorte Q . zurückfahren sollte. Schon dieser Sachverhalt ergibt, daß die Annahme des Berufungsgerichts nicht zutrifft, der Kläger Dr. S. habe für das Verschulden seines Fahrzeugführers P. nur nach § 9 KraftfahrzG. für den durch den Zusammenstoß angerichteten Sachschaden einzustehen. Wenn durch einen Zusammenstoß zweier Kraftfahrzeuge einem der beteiligten Fahrzeughalter ein Schaden entsteht, so hängt nach § 17 Abs. 1 Satz 2 im Verhältnisse der Fahrzeughalter zuein-
6
Kraftfahrzeuggesetz
snder die Verpflichtung zum Schadensersätze sowie dessen Umfang von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teile verursacht wurde. Zu diesen zu berücksichtigenden Umständen gehört aber auch das Verhalten der beiderseitigen Fahrzeugführer bei dem Zusammenstoß als ein die Ursächlichkeit mitbedingender Umstand. Nicht nur die von beiden Seiten zu vertretende Betriebsgefahr der beteiligten Kraftfahrzeuge, sondern auch die mehr oder weniger schuldhafte Handlungsweise der Fahrzeugführer ist für die Abwägung nadi § 17 des Gesetzes in Betracht zu ziehen; sie stellt eine Erhöhung der Betriebsgefahr dar, für die der Fahrzeughalter die Verantwortung zu übernehmen hat. Diese Grundsätze für Abwägung der beiderseitigen Schadensersatz- und Schadentragungspflidit gelten sowohl im Verhältnisse des Klägers Dr. S. zu dem Beklagten W. als dem Fahrzeughalter des anderen an dem Zusammenstoße beteiligten Kraftwagens, wie auch nach § 18 Abs. 3 des Gesetzes im Verhältnisse des Klägers Dr. S. zu dem Beklagten A. als dem Führer jenes Wagens, sofern dieser nach § 18 Abs. I des Gesetzes zum Schadensersatz überhaupt verpflichtet ist; also sofern er nicht dartut, daß ein zu dem Unfall ursächliches Verschulden auf seiner Seite nicht vorliegt. Hiervon abgesehen, hat aber der Kläger Dr. S. je nach den Umständen das Verhalten seines Kraftwagenführers P. auch nach den allgemeinen Grundsätzen des § 254 BGB. zu vertreten. Dies ebenso der Schadensersatzverpflichtung der Beklagten gegenüber, die etwa nach §§ 823, 831 BGB. begründet ist, wie auch gemäß § § 9 und 18 Abs. 1 KraftfahrzG. gegenüber der Haftung des Kraftfahrzeughalters und Kraftfahrzeugführers. Der erkennende Senat vermag zwar nicht der Revision des Beklagten A. darin beizustimmen, daß der Kläger Dr. S. für den Chauffeur P. wie für eine Person, deren er sich zur Erfüllung einer Verbindlichkeit bediente, infolge des Schlußsatzes des § 254 Abs. 2 BGB. einzutreten habe, worin eine entsprechende Anwendung des § 278 für die Abwägung der Schadensersatzpflicht nach § 254 vorgesehen ist. Er hält an der wiederholt ausgesprochenen Auffassung fest, daß au