Die Zukunft der Juden

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

XO ttnct

0ombact

^ie 5iifuttft 6er 3u6ettX -CD :Ln

„i^in \)olf flehet auf,

öas anbttc

;^ :LO

=

J

petrl«g t?on 2)uncfct:

J0J2

&

ju Pfalm 3$

^«mblot

2IIIc 7icd>tt

»orbc^altcn.

Copyright 1912 by Duncker

&

Huinblot

PS

Zlltenburg

Piererf*e ^otbucbbrucfcrei Stepl^an t

un9

t)ie

(Begenn?art ieben iet>er

lärmenl»

fie

in aller tTTutttic. ttJicbec

t>ie

jum

in

^icr

Jöctpufjtfein bringt,

po»

^ert?or in Oeftalt blutiger

grome ober unblutiger plünberung ttjie

3 üben«

„i>ie

ber 3ut'enl>äufer,

Jlu^lanb ober in ÖJnglanb; bort regt

bie (Beif^er

nnb 0d>rift auf, iü^ifd^en

fie

ju leibenfd>aftlid?em 2^ampfe in XDovt toie bie J)i8Fufrion ber national«

^en?egung

enblic^ fd>n?ält

i>it

in

ber

«^l^mme

SioniftenprefTe

la,nc\fa.m

unter

weiter unb wirft nur 5""fpti l>crau6 in

;

bort

3^ol>lett

t>en aber*

taufenb ^^eibereien, bit in allen ©tänben ber 2llUag bringt.

Sn?ar in ber öfpentlid^en iDisPuffion

ift

t)on

ben

;Juben, tvenigftene im tDeften i^uropae, wenig mel>r bie

Äebe.

SJa» berul>t auf einer ftillfcl?n?cigenbett

— VtvdbvtbunQ ^i^tma"

großen liberalen pre(Te:

t>er

nid>t

ju

fprcd)en.

Greifen tie Hoffnung, ba^

Äöfung

fei,

UTan

bie $eit

unb

nur

t>a^

„über

in

l>egt

tiefen

bas C^ubenproblem

man auf bem

f4>on löfen werbe, t>a^ t>er



6

beften tDege

t>urd>

etüige

t>a0

2)arüberreben ter ^eilungeproje^ tiefer tDunbe

man

Cotfc^n?eigepolitiF,

5)iefe

breite

UTeinung

nur

nid>t

lic|>.

fint,

Verfügung

jur

prefie

allem,

unter ter vov allem

mü^en,

ter 3ubenfd>aft felber leiten

?Ceile

tie anterer

vor

(n?ie

ee nennt) aufgel)aUen werte.

f^el>t,

tpeil

n?eil

fte

tenen aber Feine „gro^e"

fte

aber

ift

nid>t

Purj|ld>tig

pernjerf-

tapfer,

fontern

unt unFlug

ift.

VDie Fann tin UTenfc^ n?irFlid> glauben, ta^ ta»

größte Problem ter

Welt

ter

tenn

nict>t,

ta^

lTTetif4>|>eit ftillfc^roeigent

werten Fönnte?

gefc^afft

man

tie

au9

man man fo

2ll)nt

Oegenfä^e,

tie

gern t)ertufd>en möchte, nur taufentmal fd)ärfer

mad>t,

wenn man

tragung l>intert?

il)re

offene, rücFfid>t8lofe 2lu9'

6cl>äQen tie

J2.eiter

ter großen

liberalen Blätter il>re Jiefer fo nietrig tin, n{d)t ten

in

UTut

breiten

ta^

fle

l>aben, if^mn ju bericl>ten, xva9 ^eutc

Greifen

ter

3utenfct>aft

an

neuen

3tealen unt neuen Sielen lebt? 2)ie

iSgmpörung por allem über

tiefe

politiF

unferer großen liberalen prefTe ^at mid^ veranlagt,



um, tvM

^fefc ©d>rift ju fd>rcibctt,

beizutragen,

jutragen.

wollte

i^rörterung

t)ic

^a0 breite

n?iet>er in

SlJajii

nicf>t

-

7

vermag, ^a5u

3ubenproblem0

^er (r>ffentlid>feit l>inau8'

JSLid)t

Farn

icf>

be«

perfönlid>er (Briint>:

ein

Öen t>ortt)urf

ict>

^eigb^it «wf mir

t>er

fl^en laflen, ber offen wnt> perftetft gegen micf> er« I>oben

Öer

n?eil

rr)«rt»e:

praftifd>en

nommen

^ätte,

3ut>enpolitiP obn?oI)l

3uben gefprod>en XVtan

l>at e0

id^

t)em

ju

bieder

id^

Problem

©tellung

Feine

fo

ge«

über

AU6füt>rlict)

I>abe.

mir t>ann

von anderer ©eite

tüieber

perargt, t)a^ irift fein trete,

t)ie

fonbern

2lbl>ant)lung,

fd>aftlid)e

id>

aus

tfill,

mir nod>

in

nid>te

t>er

^eferpe

meinem

l)erau0'

2^ud^e:

3ut>en wnt> ba« tDirtfdjafteleben'^ auferlegt £)ie

einen I>aben gefagt,

flu^ meines

mir ju

^uc^ce

id) n?ürt>e

abfd>n3ä(t>en

gegeben,

t)erftel>en

jübifci>en" 3lngelegenl>eiten

bie nationaliübifd>e

e« taFtlo6

t>a^

bamit

bie

„2)ie l>atte.

t>en i^in-

anderen I?aben

mid>

bie

„inner*

Sioniemus

unt>

nickte angingen,

ba^

n)ie t>er

^etoegung

von mir wäre,

;

tinc

al6

al« nicl>tOwt>e darüber

iu ret>en.

^eibe Ttrten t?on ^ebenFen bered)tigt,

Wenn

I)alte

mein ^ud) über

icf>

bie

nic^t für

3uben unb

^A9 U)irifcl>aft6leben n?in"enfd>aftlid>e tDerte

l>at,

fo bleiben btcfe unberül>rt burd) bae,

auf

oI>ne ?lnfprud>

unb

„UTenfc^

fage.

bicfcn

(Begenftanb

nit

Fann

jebcr

feiner

annebmen ober abiebnen, obue meinen

id> als iriflVnfcbaftlicbe

llberjeugung ftd>

t>ci,$

barum

n?tfienfcbaftltd>en

2lue'

UTan wirb

fübrungen ju änbern braud>te.

-öud>e

SuFunft bcr

HTeine perfönUct>en UTeinungen über

feine ©tellung ju

n>ö6

nun,

fd)

„0bjeFtit>ität" ju erl)eben, al«

Jettgenoffe"

3uben

was

i^rFenntniffe in

ba6,

mdmm

über bic ©cellung bes 3ubencume in ber

(E>ffcbieö

tpiffen

von

als perfönlicbe Überjeugung, ale ein

^eFenntnie ^itv mit ^ejug auf Su-

Funftöfragen Dortrage. UTit J2ntfd>iebenbeit tueife

beren üjiniranb jurücF:

bae

Jlecbt,

über

bie

id}

aber au6^

id) ben.

CJa wie benn? 3ft benn

t>ic

(Beftaltung biefer 5uFunft

njirPlid) tint inneriübtfd>e 2lngelegenbeit,

wie etwa

^ie Siegelung bee CB>otte0bienfte8 ober bie

TtbfeQung

eines ^ibliotbeFare ber jübifcben (Bemeinbe? n?ill

un9

i>c9 ein

biefen

Unfinn treiemadjen.

Problem,

3uDen

politiF

Pielmebr

ifl

t?on beffen 4.öfung ber le^tc unter

une auf tae empfinblid>fte berübrt bie

IDer

tpirb.

0b

fl4>

„affimilieren" follen ober national-jübtfcbe

treiben,

foU uns nid>tOwben niö^te an-

— gcl>cn?l

id)

CTabcn

latigee

0tu^tum

was une mcbr

tuc^ts,

nur

nid)t

wie

pflid>t



9

alle,

txie

t>ie

an-

Ked>t, fonbcrn bie

wir uns

burct> jal>re'

Öes 3uöcnproblfm8 einige ©ad)«

Fenntni« erworben l>aben, unfcre '^nfid>t über bie t)erfd>iet>enen tnöglid)Peiten ju

fünft

mit

Ouben

t>er

t>ie

geftaltet

tnöglicI>Peiten

Oberhaupt in ^rage

werten fönnt, ba wir

folgenben t>on

fi4>

yx

Seilen

felbft

erfüllen

t>ie

|>at:

CJubenpolitiP

unb

Unterfud>ung

ber

auf

t>er

i^rt>e

fd>einli4>en

ba«

unferer ^ulturentwirflung

ftellen.

Von bem ©tanbpunhe tie

äußern, wie bie Ju*

von

aus,

gefd>rieben

2lufgaben,

i>ie^^

Prüfung ber il>rer Bewertung

t>tv

l)eutigen

^age

ergeben

ftnö,

t>ie

au«

t>em

©tubie

Siele

aller

mu^

eine

3ubenl)eit

t>er

fowie ein Überblick über bie wal>C'

Cenbenjen i^rer i^ntwicflung porauf'

0el)en, 25ie 2:)iird>füf>rung biefce

Programme

{bie felbft-

perftänbüd) nid>t mcl)r als eine f?t};fnl>afte fein will

unb Fann) 5a^>l

unb

erl>eifd>t 3unäd>ft

dm

überficl)t über

bic räumlid>e V>erteilung ber

t>ic

3ubcn unb

bringt fofort tint natürliche iSinteilung ber O^^ben

— in

-

JO

grc^e (Brwppen

t)erfd>tc^ettc

mit

beren

fl^,

S^afcinebeöingungcn fo perfd>tct>en finb, t>a^ auc^ i^rc $ufunft

perfd>iet)ene fein n?irb (unö fein

eine

foU), ^ie alfo aud>

^anöeln

ii?eftlid>en

^ie

in

ftnt>:

getrennt

3ut>en, wie n?ir

t>in n?eftlid>en

ju be«

t>oneinant)er

(Gruppen ber

öftli4>en

wnb

nennen fönnen, wobei

|le

3ut)en bie neu nac^ 2lmeriFa gePom«

menen 0c^aren

3ugered>net n?ert>en

ber 0f^jut)ett

follen.

^it Ziffern flnb folgende (nad) ben jxiDedäfftgen

Jufammenftellungen Dr. :öud>e:

£)ie

3m

3uÖen

ganzen

'?lrtl)ur

Äuppins

ber (Gegenwart,

leben

auf

je^t

2.

in feinem

2luf. 1911): i^^rbe

t>er

Millionen 3uben, bapon entfallen auf Äußlanb

JJ V2

etnnxe über 5 UTillionen, auf (^alijien etn?a

auf Jlumänien ^u UTillion, auf Ungarn

bM

ftnb

„öftlid>e"

etwa 6V2 bis

3uben

3wben

(au^er

(Balijien),

Ungarn in

wir als

(wobei

ron t>tmn dn

t>it

beträc^t-



^^^ Vlieberlanben,

5:)eutfd>lanb

(in 2:)eutf4>lanb

biefen „weftlict>en"

Wefteuropa,

(jur Hälfte), in öfterreid)

3^net wirb).

l>ei^t alfo in

5ranFreic^,

UTillion;

I

^ubapeft wol)nt, jur Hälfte ben weft-

lid>er Ceil in

liefen

UTillion,

J

7 UTillionen, ^ic

UTillion ungarifcl>cr 3uben,

^0,9

ettua

3uben

gefeUen

gibt

es

etwa

runb 650000). |Icl>

nun noc^

— n We

--

amcr{Fanifd>ett ^ubtn, ^crcn Jal>l fi(^ fe^t eben-

falls

auf

etttja

J8/4 tnillionen

(im

2 XVtiWiontn belauft {von t>€ncn in t>en

ITTillion in t>er

J)er

Äcft perceilt

2(uftralien.

bereinigten Staaten, übet

Staöt neuyorP flc^

auf

leben).

Elften,

'üfviVa

nnt

Bie 3ubcnnot

II.

©er 3ut»en

größte Zeil ^er



lebt

^uben

fümmerlid>en

in

pielerorre ju Suftan&cn

fid)

— fafl

alle

öftUc^en

t!)erl>ältni(Tett,

Hot,

t>er

Öie

tee iElent>9,

ter t>er;n?et feiung auegeftalten. 5led>tUd) n?erÖen in

5^ut3lant)

Äanöern

finö

fte in

J^umanien

ale „5rembe",

^albbürger bel)anbelt; in beiden

als

i^re

^ecf>te

ftAat8biirgerli4)en

be»

f4>ränFt.

gro^e UtalTe

2)ie

feer

in

l^u^lanb anfäffigen

3ut>en lenFt imfcre TlufmerPfamPeit immer in erfter jS-inie

biefcm &c ju.

Äu^lanb ^at

t>te

UTenge

3ut>cn, weil es bie iCrbfd)aft tes 2^önigrcicl>» polen

Angetreten

^>at.

5?ort



in

Polen



l)atte fld^

J2.aufe öee tnitteUltere ber größte Ceil t>er

Me pon unt)

pon bortber

alle

3uben,

überall pertrieben n?urt>en, angefammelt,

unb nad) Often über

im

l>aben feit

Jiänber

bcm

bann

nati) tDef^en

ac^tjel>nten

3a^r^unbert

fit

fi4>

perbreitet,

5tuc^ In ^a9 nic^t«

poIntf(f)e 2lufilattb

vor nunmebr

ä10

-

13

waren

bereits eitigebruttcjett,

fit

3al>cen (1881) btc

breif^lg

i^ret«

jügtgFeit für ^uöeti in Jluf^lanö aufgcl?oben irurbe.

©eitbem mußten 2tugenbli(*,

bort fi^cn bleiben,

fle

als bas (Befen erlaffen trurbe,

btefee (Bebict

ift

*2luf

fte

im

fa^en;

bcr fogenannte ^Infleblungerayon

unb umfaf^t Polen un^ mente.

wo

angrenjenbe (Bouüerne«

5

j

biefem ^nlleblungerayon, ber nur Vas

betf

Ku^lanbe au6mad>t, rrobnew bod) JUnlllonen

5lÄd?e

3uben, fo baß

(9^

°/o)

15

©oupernemente

fie

in

polen J 4,05 '^lo,

JJ,I2"/o

nxad^tn, bagegen in btn

ber -öepolFerung au«-

(Bouoernemente 2^urlanb,

3

Jiiplanb, 0t. Petcreburg

übrigen

i>cn

3nnerl>alb bee ?tn'

^erocgungefieib^it

i^fe

if>

in

2,4^9 °/o,

32 erncmente nur 0,19 Wo.

fleblungerayone

in ^en übrigen

tiod>

weiter baburd) befchränFt, ba^ es il>nen (außer in

polen) perwebrt

muffen

in t>en

XOit biefer

fid>

ift,

auf i>M Äanb ju gelten;

erwarten

ruffifcben

läfjt,

^uben

ift i>it

U\ttn

I>ier

aus benen

beutlid>

Jß^age

miferabel:

3d> niAd>e

einige 'Angaben,

3ubcnnot im

6Fonomifd)e

großenteile

freffen fld> gegenfcitig auf.

^anb Xuppine

fle

Stäbten tvobtien.

fie

An ber

i>ii

irirP«

genug uns env

gegentritt.

VDir finben biefe C^uben in einigen wenigen (Se-

werben jufammengebrängt

:

^it meiften leben

pom

— i^Ättbel,

von

6d>tteiberei,

t>er

Uitterricl>t unt) i^r3iel)ung;

waren von ben

tt)Ol)tteiit>en

3uben

vom

do«

,^u^tr«jefcn,

in btcfen vier

gerufen

typifd)en (2>out?erncmettt0

sitoei

itt

2ln|ieMung«rayon0

t)ee

-

14

unb

(VDitebeF

jirei 25nttcl

inoI>ilctt))

t>icle

be)'d>äftigt.

3uÖeti I>abe« ubcrl>aupt Feinen regelmäßigen 0^twttb ; verfud>en auf

fie

täglid)e0

^rot

alle crbenFlid>e

ju Perbienen,

Weife

fic^ i^r

^alpern

Farge«

von

erjäl>lt

tintm riiffifd>en 3ut>en, beffen ^auptbefcl>äftigung bavin beftanb, t>aß er an UTarFttagen mit tintm

bem UtarFte

pfropfenjieI)er auf

erfd>iett

43«uern ^it J23ranntn?einflafd>en öffnete

wirb ber Branntwein nur DerFauft).

J

UTann

an tTTarFttagen,

t>it

ÄopeFen. Vlnd^

BroboweFie nel>men von ben

^cftftellungen

50 000 3uben,

unb ben ^u^lanb

in t)erfd>lo(Tenen (Befä^en

t^erbiente

^efd>äft blül>te, bis J5

ttxnn

btn

iDer

{in

in

Obcffa wol)ntn, 43 500 'Jlrmen»

unterftutjung in 'Änfprud).

63

°/o

aller

Derfiorbenen

3uben in (D^ti[tn niebrigften &Äts,tn begraben werben.

3n I)ier

(Baliiien

ift

i>a^ 43ilb nid)t viti

wifien 3al)lreid)e

3uben

nid>t,

anbere

womit

:

flnb jene

i^p^tn^tn,

genannt

Duben 11,09%

I)at.

i>ie

IVtap

tDä^renb

cim

fle

näcl>ften 2Cage i^ren Unterl>alt perbienen follen.

f(i}tn"

auc^

^ae

Horbau „Äuftmen* in ganj (Balijien

t^it

ber JöeudlFerung auemcid^tn, fteigt

— H ii>v

(Bruppc

Tlnttil in t)cr

Jöerufeangcxbe" auf 5J,5I btcnfte

tt5cd>fclnt)cr

>5anbn?crFcr,

t>ie

8

fci>on als

beoorjugt;

auf S-7 %ud>

in

fl.

t>ie

bic

oI>ttc

berjcntgcn ber „^ol^n-

auf 39,80 «/o.

'Jlrt''

— 10

„©clbfiaitbtgen

t)cr

°/o, itt

XDoö^t

UTc^rjal)!

3üt)ifd>e

t)ect»icncn, gelten

Pommt

^öd>ftette

f\.

l^umänicn

ber 3ubett tiamcntUd> eine ,5olge

fd>led>tert:

I)abett fld) bie t?erI>dItnifTe

feit

beu

880 er 3al>rett per«

J

vor allem bev Ö^inn>anberung

au0 (Saluten unb Jlu^lanb fotüie ber i^in(d}v

bic (Bcfeijgebung.

Überroiegenb flnb Flei'ne

3uben

t>it

im

überall

ftcn

^anbroerFcr, 2^rämer, 0d>anFtt)irtc, Cröbler,

ITTaFler, pfcrbeletl>er, ^aufierer, \t)ud)crer

:

„J2.auter

notbürfttge i^piftenjen, bic ber geringfte Unfall über

ben Raufen wirft" (Jluppin). 2^a8 geiftige &.t\>tn biefer ö|^Iid>ett CTubcn I>eute

im

baefelbe voit

UTittelalter:

(B^etto.

iöi«

auf

leFtueller,

benen

bM Jlebcn

eine

bie J]Sinfd)ränFung

^u^Ianb

ift

b

Jleben bee

0berfd)id)t 3ntel-

fauer gemad>t tptrb burd)

-öilbung0möglid>Feiten {in

beFanntlid) bie $al)l ber ju ben ^oberen

^ilbungeanftalten tiert"),

il)rer

Fleine

ift

jugelafTenen

3uben „Fontingen-

beftebt ber größte 2:eil ber öftlicben 3ubett

nod) aue gefe^estreuen, ftreng crtbobopen 3uben;

ba« ^ei^t,

f^ie

tragen

fid) lang,

genießen ii>ttn Unter-

— nur

rtc^t

^üd>cr

in

von

^c«

fcbc

unt> il>rer

ÄuUur,

Icfen

fremden &prad)en unt>

fpre4>eti

tl>i:ett

eigenen Jargon, bae (J897)

mtiben

in t>cn (Ealmut)|"d>ulett,

rw^rung mit ^cn „iDatfi)" Feifif



16

^it>t>ifiJ>.

3n

^uj^lanb würben

UTiUionen Dfraclitcn

5,2

UTillionen

5

(»=96,9"/o)crmitrclt,bcrcn tTTuttcrfprad)c bas 3übifc^e

war, n>äl>renb im TlnflcMungerayon gar 98 •'/o

3biom

man

(Beben Ft

Ö5ut

ncö) ber

unb 4.eben

^ugcnblicfe 3^ifd)ineit>

bicfer

fdjwcben

unb

a9

in

bencn

in

nocI> in ieber«

„Äleine

Pogrom"

ju ben ftänbigen (Cageeereigniffen

cigentlid)

gel>ört

in

fteten (3cfen



manne ÖCrinnerung, unb in

bicfe«

ale il>rc lTTuttcrfpraci>e angegeben t>acten.

fo entftel>t ein

^ilb pon ber 4.age

3ubennia(Ten Dor unferm geifrigen "^uge, bau

biifterer

unb freub« unb l>offnung8lofer

ber lebl>afteftrn pl>anta|le

nid>t

von

gemalt werben fönntc.

3 üben im 0ften i^uropae wdre nun aber jweifcUoe l)eutc ncd^ weit unerträgli4>er, ale fie fd>on ift, wenn nid>t feit jener ^tit, ale bic ie

von

^age

il>nen

ber

abgewanbert wären unb baburc^ btv

JZ-ebenefptelraum

ber

Äuegexreitet

worben

fd)iebungen,

t>ic

bit

$urücfbleibenben

wäre.

3uben^ett

25ie

wenig

tin

örtlid>en

burcl) biefc

üer«

tPanbe*

__

im

rungctt

le^ttn nTcnfd)etiaItcr erlebt F>at, ftnb

ganj ungett>öl)nlid)c unb

tHan 3al>ren von 188

Jett bacietrefene.

ben 28

3uben au0 bcn ftnt>:

J

in Feiner früt)eren

tüol)!

ÄU6gered>net , baf^ in

I)at

runb 2 UTillionen

bie 1908

1

Ofteurcpae Äusgetuanbert

J2.änt)ern

5^5000 aus Jlu^lanb, 305000 au8 Öfterreid>-

Ungarn unb JOOOOO 2 !TTiIUonen

tft

t>en 'Derefnigten

Staaten

3uben

foll) fid)

nun

bic

JuPunft

^tc 2lnttt»ort auf

gef^alten?

biefe Svivi> junad)ft t>erfci>ieben lauten je

nad> ber tTTeinung,

ftd>ten ber

biefen

HTillionen) gegangen.

wirb (Pann,

biefer öOlid>en

Von

Rumänien.

ber bei weitem größte Ccil na,d^

i^nglanb (190000) unÖ

Unb



17

3uben

i>ic

ber einzelne über

in bcn J2.änbcrn

I>at,

muffen, i>it

0fteuropa«

bae volle Jöürgcrred)t unb fomit aud> vollt fd)aftUd)e

^en?egung6freil>eit

baran glaubt, in

i>a^ „iiie

crl>alten.

&\)nli(i)t9

werben fganj glü(flid>e0

ju

i>a^

©fI>idPfal g^lcid)

nennen

XOcv

tt>ie

bic

t?orerfl, fei

fei,

ber

aud) bie 6ftlid>en 3ubett

ober

gegen ee für untt»al>rf4>cinlid) fVaat6red>tltd>e

trirt«

i^manjipation" ber C?uben

"^u^lAnb in abfel>barer Seit ju ertrarten

Pann itavan benPen, ein

ju

7lu9'

erleben

tt?eftUd>en

ob

biefee

nid)t). l)ält,

felbft

tDer t>a^

ein

beifungen ncl>men

fteblufigerayon

n?irb

I>c:lb

größer

fid},

tiert",

BtärFe bit (jetjt

mit anberen tDorten, ba

mad>t).

ba

ftnb,

%ue'

%n'

ju, ber

Jöefd)ränFung

man

\)at

toiv

unb

5— 6°/o faft

fo gut

nad> bem, wae

XegierungS'

f leinen

aud)

biejenigen, bit fid) außer«

l>eif5t

Öfpamen ablegten, auf

lid>en i^pternen

t>ic

crFlärt, bit

ber ^el>ranftalten auebilbeten

biefen i^r

in

bae

iint>

eingeengt,

ber ©tubierenbcn trirb bit „i^pternen",

i^äufen

n?ie

i>Ann

an

„Fontingen-

gar Feine

d>ri|l'

unmöglich

ge«

von ber ©timmung

unb S^umaFreifen wiffen,

beftebt

aud) Feinerlei (ßrunb ju ber 2lnnabme, ba^ bic^c politiF fid> balb

änbern »erbe,

^ie

tief in

bit

-

£tnFc f)indn

Fonftitwtiottelle

Parlament

t)ic

ba^

man bapon

lid>en 3^uin ^e8 nifrifd)en

man,

au^ im

ruffifd>cn

unmöglid)

C6

Öie volle bcred>tigung mit t>tn

Äufien ju geben, weil

fo fagt

ift

^Infidjt rerbccitet,

^uöen

fei, t>en

~

19

nc(i> jw unreif,

fei

;

um

t>kfce,

ben Eingriffen

^epölFerungegruppe

einer fo fel>r überlegenen t>en '^ui>en ftanöjuljalten

ben tuirtfc^aft»

PolFes ecwartct;

ber rufftfc^e

^auer

n>ie

trürbc

unn?eigcrlid> in Ötc fcl>mdl)lid)ftc ©d>ulbl-'ned>tfcf?aft

üom

iü^ifdycn

würbe

nid>t

VDud>erer geraten,

wie im XOtftcn

Öae Jianb

unt)

a9

unter t>em

i^influ^ ber 3ut>en ju l)öl>ercn «formen

t>c0

Wirt«

fd)aft8lcben« emporftcigen, font»ern in tintn Suftanb mittelalterlicher

Barbarei jurüdfinFen.

©leid>gültig, ob

md)t;

gleid>gültig,

fpred>cn

t>tefe 2lnfi«i>ten

ob

fie

flnb ober

ricf>t{g

„ber (Bered>tigFeit" roiber«

ober nid>t: für bic pvahifd^c PoIttiF

t>M alkin wichtige btefee, iia^

fit in weiten

gebenbcn 3^reifen gel?egt werben, unb t>a^ au0rtd>tltd>

in

ifi

unb ma^» fte

por«

abfe^barer Seit idnc ^nberung

er«

fal>ren werben.

00

wirb

man

alfo ixtmit ju rccl>nen I>aben,

ba^

ber Ijeutige Juftanb 3unäd>ft anbauert: öFonomifd)e0 iSlenb flcl>

unb Pogrom, gcmilbcrt burd)

beiben

t>it

UTöglid>Feit,

burd) bie 2lbwanberung ju

XOit aber nun,

wenn etwa

ent>;iel>en.

biefce einzige Pentil noc^





20

trürbc ? VOit, weit« t>k Husftdytetx Öet %ue'

gcfd)lc>frcn

tt?ant)crung

ficl>

etwa weil

tic

ebcnfalle in BuFiitift

t» erfc^lcd)tc«ett,

$utratibcrinig6länt)cr

Öcn

fid^

cttt«

ftrömcnbcn 3u^cn pcrfd>löjTen ? 3d> glaube nun in Öcr Cat, bafj man au^ mit btefer Vnöglid)Fett recl)ncn muß. ^ren eigendid> nur nod) ^ic Uercinigten Staaten als iSintranberungegcbtet in 43etrad)t gcPommen flnb, fo teenbet fid> unfere '2lufmcrffamFeit in erftcr J2.intc

ibncn ju*).

U)a6

ftd>

aber ganj beutlit^ Der-

folgen läßt, i^ bic juncbmenbc ©d)ärfe bcr ÄritiP, bie

bie

dffcntUd>e

IHeinung

in

bcn

Pereinigten

©taaten an bem inetifd>enmaterial, bas

bie i^in-

tranberung bem Äanbe jufübrt, übt, unb bas Schritt für 0d)ritt nad>geben bcr gefcn;gebenben

«nb ber V^crtvaltungebcbörbe über.

^it{t «^ntwidflung prägt

Äörper

biefer ÄritiP ft4> i"

gegen»

^cr @efci>td)te

ber amertfanifd>en J^inroanberungsgefe^gebung

Dabr

2^a6

1882 brad>te bit erfte allgemeine

wanbcrungeaFte, burc^

bte

jum

at

Uerbrccf>cr, \>ct^o\\tYi, Vit nxdyt für fld) felber forgett

fotinten ufn?.) t>on ber l^imranöerinig aii6gefcJ>lo(Tett

3n

würben.

t>en

Perbote,

bie

3al>rcn J885 bie 1888 folgen

mit

"Arbeiter

t»antt

abgefct>lofi'enen

fertig

2lrbeit8Perträgen (fog. Contract Labour) einjufül;)ren,

J89J bis 1893 n?erben bie Kategorien ber nid)t ju« julaffenben perfonen permel>rt. fleuer, Vit

auf 2

iS

J903 wirb

X>it

J^opf«

von jebem i^intoanbercr ju ergeben

frt>öl>t.

ift,

J907 werben bie 2tu6(cl>lie^ung0'

bcftimmungen Fobiflucrt unb erfahren abermale tint Perfct>ärfung.

Unb ee befteljt eine ftarPe ^eiregiing für ^k il^lpins ^iU forberte fd>ott

weitere \>erfc^ärfung.

ben nad>it?ei6 r>on 100 S Vermögen bei jebem (tin-

wanberer

i^o.^

itinvDCxx'iitxtv

würbe

größten

X>tx\

auefc^lie^en;

benn

ber ledigen

3IeiI

in

t>tn

3al>rcn

J900 unb J90I betrug bas 2:>urcl>fd>nitt8t)ermögctt ber Ö^inwanbercr

3uben

^xt

^J,5,

bie

^ranjofen

fommen,

ju ben allerärmften

Japaner

:

bie

37,6,

^0,^ "^it jübifct>en $).

wünfd>en8wert"

'Z>it

l^^nglänber

$ ufw.

gel>örten

0d)Ottett 38,7, ^it

burd)fd>nitt'

burc^>f(i)nittlid)e itin'

J^inwanberer nadc^wn^zn

2lnbere ^ille forberten fd>on

Surücfweifung „aller perfonen,

nid>t

t>iz'\tn

wäl)renb

37,8, Vxz 2:)eutfd>en 28,5

fonnten, nur 8,7

finb

unb unter

mitbrad>ten, betrug X>m

lid)

bie

15 $,

(!)

feien

ufw.

"^k

ÖFonomif(^

^iz^t (Sefe^e

biö^cr nid>t v>erabfd;icbet worben.

3tber ein

— Cell

öem



«^oiöerungcn

rigorofcn

il>rcr

11

©cit Osfar Btrauß

t>ei-n?akung0n?cge erfüllt,

mel>c ©taatefeFrctätr

nfcl)t

auf

jcQt

vo\xt>

ift,

xotXyx.

^xn

fc^arfer

TDint) in ö^llis 36lant>: IDiiliam tDilliams, Öer feit

J909

t>a8

'aafen öie

2tmt

i^iitÄ)anÖerung6Fommin''«re(

t)e8

von neuyorF

©efe^e ftrcng

innel)at,

l>ant>I>abt nic^t

xxvi

nur

unt> unerbittlid), fonöern t>erfd)äi*ft

Mxö:), tüie bel)auptet

wirb, nacl> freiem ^rmeffen bte

i^inttjanbcrungebebingungen burd) ben i^rla^ per«

©o

fd>ärfenber Perfügungen,

I)at

er ganj

o^ne

©efcQ es burd)gefe^t, ba^ ein HTinbeftgelbbetrag pon 25 von bcm i^intvanberer nad>gen?iEfett werben mu^. Unb er erreicht, ba^ in ber Cat gro^e ©d>Aren pon iSinnjanberungeafpiranten X>it (Brennen r

xxx

bicfer politiP

äußert

)lci>

nic^t fo

vm ^afen pon HeuyorF juy^tx^owtn '^'X'i waren xm legten

ber $al>l ber

rütfgejpicfenen

3al>re J^ 500



— al9 m ber ITIenge ber pon

X>txi

0ct>iff«

fal)rt8gefcHfd>aften ^xz I)ttftbar gemad)t werben) ni(i>t

angenommenen 2(u0wanberer, J907 (por belaufen

'^M

"^txxx

ftrengen

l>atte.

lel>rt

Regime

bercn 5a^l

fid) fcI>on

tDilliame!) auf 65 000

tPol>in aber xn juFunft bie t^al>rtgel>t,

un0 außer

"^^xx

HTaßregeln bee

^xxxvoMK'!:)t*

rungePommiffare felbft ber €on, xw "^zwx beffen^eric^te abgefaßt finb.

@o

fd>loß ber le^te mit

"^txx

Worten

„In

the estimation

-

23 of

a certain minority of the

most

new

impartial observers

immigration

from the point of view of the

rable

is

undesi-

interests of the

United States, and this question cannot properly

The

be considered from any other point of view. real

issue to-day

whether or not means should

is

be found to keep out this

issue

is

this undesirable minority, yet

often successfully confused by inter-

ested

persons,

those

who

who

make

seek to

appear that

it

merely advocate further reasonable

strictions are exclusionists

and

re-

hostiie to immigra-

tion as a whoie".

„The time has come when

it

necessary

is

to put aside false sentimentality in dealing with the

question of immigration and to give more consideration to

its

racial

and economic aspects, and

we

determining what additionai immigrants receive

to

remember

that

our

first

duty

is

in

shall

to our

ov/n country".

(„3n ^en ^ugen von ganj unparteitfd>cn ^c» obad>tern

ift

etttc

gctütfVe IHinöerjal^)!

i6inn?anberung unern?ünfd>t ^ntercffen

t)er

t)cr

neuen

vom ©tanbpunFt

ber

bereinigten Staaten, uni> ^ie^e S^e ^rage

ob vBittel gefunden werben,

t>ie

ift

Ijeute,

wnern?unfd)te UTint>er«

— ier ttid)t; aber Mefe 5t^age

von

erfolgreid) vcvrviwt wovt>en

fönen,

Me,

einfach eine pcrniinfttge

teiöigen,

aU ift

2lu6fd)Ue)^cr

cBanjee

flnt>

feinMtd)

^cfd)ränPung

ob

per«

unt) ^er J^SinwanÖerung

2)ie Jett

gegettüberftel>en.

geFommen, wo

oft

intercffiertcn per«

e« fo barjuftcllen t>erfud>cn, als

n?eld>e

t>ic

ift

ee notn?ent>tg

ifi,

©entimentalitat betfeite ju tun,

alle

bei itv»

örtei-ung ber i^intranbeningefrage, uti^ i^rer raffen«

mäßigen

ju fd>enfen; unb bei iJrintranberer

bem

^efcl>lu^,

wae

für

nmt

wir aufnet>men wollen, nur jw

benFen, ba^ unfere

Jlanbt

me^r ^ea^twng

urib n>irtfd>4ftlic^en Seite

erfte

pf)ici>t

be«

unferem eigenen

gilt.")

^tx^

t>itfc rcflrif tit)e

fd>önen Cages baju

i^inwanberungepolitiP

fül>ren Fann, ben

tintff

großen tlTaffen

ber iübird)en i^inwanbtvcv bie Orenje ber bereinigten

Staaten ju fperren, PielUid>t

gelingt

if^

ee

Feineewege unwal>rfd>einlid>. fc^on

immer

burd)

weitere

^erauffcQung ber Permögenebeträge ,

^it ^it itin»

wanberer nact>}uweifen i^abtn,

burd^gängig

armen 3ubcn pon ^meriFa ba9 balte ^it

idi^

fernzuhalten.

ber

?lmeriFaner

gegen

unt) „J^affen" Fel>rt, unt> sXi^

ober bit

\e

flcl>

beftimmte

man bU Slawen

Don ber i^inwanberung

— XOit

ausfd>Uef^t.

freien

dgoroö

in

Unb

(t^mcfcnpolitiP.

ben?etft

^uben

in

^en Pcccinigten

Staaten ganj allgemein Derbreitet 2)er feciale ^Intifemitismue

ift, ift

immerfort im XOadi^ftn bem UTaße wie bie $a^l famFeic junimmt. UTan

baß

Unb

lebt;

ift

ber

I>eute

ift

3^^^n

ganj

faft

(Blefcl)äft,

n?äd>ft

eine

t>iertel (26°/o) ber

t>c»n

0c^on ^eute ben

n?irtf4>aftlicl>e

pon

\übifd)tn

UTac^t»

?Cag ju 5^age; fc^on

bie ganje 3^onfePtion in ben *^Änbtn

ift

ba^ ber

öFonomif(i>e

5Da

ee jeben 2lugenbUdf

balb

banberung6bef4)ränPungen

CJuben äußert.

Don

ift

„fojiale ^tntifemitismue" eint

fiarPe

unb

bung bePommt unb fonberen

J^ebe

bit

äre ber

naturgemäß

Hcuyorf mc^r

faft

iöepölperung

^roabway

ift

3uben unb

ganj 2:)eutfd)lanb ; mel)r als ein

gefamten

er

bebenfe boc^ bic dnt

ber ©tabt

in

3uben

UTillion

begriffen,

ber

tpci^ jcber-

brnben ftärFcr

als in irgendeinem JS.ant>e i^uropa0.

fac^e,

il)rc

t>a^ l>eute fd>on ein urtcrl>ört

lebhafter ^iefcr

Pönnen,

t>crfal>rcn

3?(^tiFce0



25

ben

letzten

Zaqen n?ar

für

be-

bie

Diel bie

ber 2lttf^ebung ber paßparagrapl>cn in



--

26

t)em (geFütiMgtcn) ameriFatttfd>'ruffifd)en ^anbels« pertröge.

liberale Öeutfd)e preffc l^at jiemlic^

2:)ie

arglos in bcr ^orbcrwng 2lmeriPa0, ba^ ^ie ameri-

Bürger

fatiifd>cn

genießen

cd>t „t>emoFratifd>cr" liegt

I)eit

t>ie

^erFunft in Kii^lan5>

iübifd)er

Jöen?egung0frcil>eit

follcn,

'Jlueflu^

Öeit

(Befinnung crblid t. 3tt

Vt?al>r'

Qaä^t ganj anbere: 3lmeriFa möd>te

au6 ber d>iFanöfen Jöel)anMung ber amcriFatiifc^en 3ut>en in Ku^lant) gern bic Berechtigung ableiten,

auf bcm t)ern?altuiigen?egc j^inroanbcrcr

vom

flc^

rufflfd>c

^alfe ju I?alten, o^nc

(iüt)ifd>e)

fid) biplo«

matifd>e ©d>n?ierigFeiten ju bereiten. S^ce^alb betont bie amcriFanifd>c

Regierung biefen punFt fo befonbere

3m -öunbeeparlamcnte

ftarP.

^ufammen-

finb ^iefc

J>änge t?or einiger Seit ganj offen erörtert tvorben.

aber txinn aus

trirb

X0(n öftlid)en

ruenn 2tmcriFa feine pforten fd>lie^t,

Heimat

il>rcr

ber

fid>

t>ertt)irFlicI)en

ruf|lifci>cn

^Drittel

jeiung

trirb ift

Programm pobebonos«

ju feilen, ber

3uben n?ie folgt auewanbrn (biefer

ieijt

l>wngern unt

aber in

nic^t leben uni* nidyt fterben Fönnen.

li>ann fd>eint n?al>rl>aftig i>ae

je«?«

flc

3uben,

faft

erfüllt),

ein ^vittel

t>ie

SuFunft

prophezeite:

ein 2:)rittel

it)irb

aniuevUnnen

;

per-

wirb totgefd)lagen werben.

^(19 iSrgebnis aller biefer Betrachtungen bic8 fein,

ein

Ceil ber propl)e«

im Often i^uropas

mu^

gibt e«





27

chic xvat^ve 'J^btnnot, tint "Jubcnnot gatij clemcn«

tarcr

Hatur

Unb au0

;

eine

Hot

bee ü.eibes

mu^

bicfer i}tmfid)t

unb Öer nal>rung.

o^ne

Piel

eine ganj beftimmte politiF entfpfingen

:

^efinnen

ITTittel unt)

TDegc muffen ausfinöig gemacht werben, wie

in

an

öftlid>en CJuben

t>ie

FcmpaPten UTafTen

einer anbern Ötelle bcr i^v^t

(oI>ne alfo

bamit einen anberen

PolPeFörpcr ju burd>feQett) unterbringt.

blem ber

öftlic^en

3uben

ift

ein

£)a0 Pro-

Unterbringungev ein

PerforgungS', genauer: ein 2lnrteblung0' ober fieblungeproblem.

man

^m

^aben benn

Um»

tige

llTänner feit langem erFannt, unb feit einem nTenfd)ett» alter mül>t

man

fif^, t>ie

»^rage ber jübifc^en

^oloni*

fation in fad>gemä^er VOeife ju löfen.

^ier n>o ee

nid>t

fld)

i2m3ell>eiten, fonbern

um

t>ie

£)arfteUung

nur barum l^anbein Fann,

t>Ott

bie

großen

J2.inien

unb

großen (5enct>t8punFte ber CJubenpolitiF ina

t>ie

ber i^nttüicFlung

I>eraue5uarbeiten

3luge iu fafien, Fann bie jiibifd>e Äolonifation In i^ren t>erfcl>iebenen p^afen nic^t perfolgt, Fönnen btc

^unbert unb aber l>unbert t)erfuc^e, ^^ben in

XtXai[en

anjufiebcln, nic^t aufgejä^lt

werben.

0ie reichen

in

hie

unb geprüft

ad>t3iger 3at>re

bes

porigen 3al>rl)unbert8 unb nod) weiter jurüdf, al«

man

juerft anfi:ng,

anzulegen.

in Palästina jübtfd>e 3^olonten

J88^ würbe ber Perein „ö^sra" jur Unter-

--^



28

ftuQung atf erbautrcibcnber 3ut>cn in paläfttna «nt>

©yrien gcgrünöct; J889 3ur 5ört>erung

t)ee

trÄt t>A9 OöcfTÄer

Äomitce

unö &C0 ^anöwerf«

21 cf erbaue

unter Öen 3ut>en in 0yricn un^ paläftina jufammcn. J891

rouröe

fd>aften,

ine

t>ic

ÄolonifationögefcU«

Jewish Colonization Association

(Ica)

^eben gerufen.

fanbcn t»er

großen unb allgemeinen 2tu0bru*

tintn

2lbcr

in

größte btefer

t)ie

bod)

biefe

UmfleMungebeftrebungen

^etregung bee Sionismue,

in bae 3Al>r 1897 fällt, als

erft

(Beburt

auf ^em erften ^ioniften-

fongreß ju ^afel öae feitöem

Programm

geltenöe -öafeler

t>efTen

in feinen

(Brun^ügen

aufgcftellt tpurbe.

J)*«

nad} „erftrcbt Öer Sioniemus für bae iüöifd>e X>olf bif

0ci?affung

dnev

öffentlic|>

vccfyüidfy

gefl(i>erten

i^eimftäbte in paläf^ina".

2lber bic iSint>eiilid>Peit ber UntcrbringungepolitiP

tpar nid>t

von langer

grtinbung

ber

Stauer,

jioniftifc^en

^alb nad)

ber -öe»

43en>egung tauchte ein

projePt auf, bas geeignet fd^itn, ^ie jübifcb^" ^^olont« fationebeftrebungen ganj in anbere ^Al^nen ju lenPen

Uganba

ben 3uben ale öiebelungsgebiet über»

follte

laffen n?erben.

-Segeiftcrung

^tn Sioniften

Sl^iefer

plan würbe

aufgenommen, unb ^it

t?on Pielen

ee bilbete ficb neben

partei ber Uganbiften.

bann ber pian mit Uganba

mit

2ll8

fi^

3erfd>lug, blieb boc^ ^it

— CJbee juriirf; irgetibtuo biet

29



auf ^ev J^rbe muffe

(Bc

ein

auefinbig gemocht werben, bas ber iübtfd>ett

Tluewanberung als

wo

btenen Fonnte, unb

5«el

bte

3ubcii fclbftätibigc ^^olonten, trenn möglid> aud> efnen felbftänbigen ©taat errtd>ten Fönnten. 2^ieienigen, bte

Hefe 2lnfid>t vertreten,

Cemtorialiften. ©ie I>aben t)erfud>t, ber

Organtfadon

bte

l)cf^ett

uoniftifcl>ett

(Prga«

jübifd>'territortaliftifd>e

tttfarion gegenuber;uftellen, bte ee jcbod) ntd)t

«»er«

Heben

mochte, grol^ere VoIFeFreifc ju getuinnen.

i>tn Sioniften geben nod> btejentgen fclbftänbtg tbre

tDege,

bte

in

ntfacton bie

jttxxr

2lugenmerP auf bte

paldfttna

tt>ettergel>enben

rfd>tung

tl)r

eine9

gertcbtet

Jtelc

babcn,

3ubcnftaatc8 ablcl>nen:

aber

bte

Jiontemue,

bce

J^olo«

i'ie

bte

(^v-

„pfyi-

lantl>ropen".

Süv fld>

iien

über

JDraußenftel)enben

ee fel>r fdyxvev,

tf^

bte ie

t>erfcl)tebenen ^^olonifationegebiete nid>t aue eigener

2tnfcbauung Fennt.

XOae

ftd)

^em

unbeteiligten -öe»

obad>ter al6 ^atfad^e aufbringt , fd)etnt mir aber

bod> ein allmäl>lid)e6 Obfiegen ber jionifttfc^cn -öe«

ftrebungcn über ^ie anbern ju fein jundfbft fie^)t,

nur, roae

l>ier

;

wobloerftanben,

einftwetlen allein in «S^agc

in ber (Beftaltung ber iübifcl>en 3^olonifation.

mag

^ev

CE»runb

ein

trgcn^wic

bas

l>eilige

t>or

paläftina felbft abev

ift,

anberen (Bcbieten aufn?eift; es

unb Überlieferungen,

bic

lebenbig werben für i>tn gläubigen 3uben,

irieber

wenn

Jtttrjeit

Jianb, iics J^cnb ber Pater mit fdntn

^Erinnerungen

taufenb

Öa^

Untei-bringwng ber notleit)ent>cn

t)ie

t)orl>ant)en

nid>t

Porjüge

Diele ift

v>ot allem txirin liegen,

geeignetes ant>tvt9 ?Cerntorium ale

paläftina für

3ubcn



30

er i^en

geireil>ten

^oben

betritt,

paläftina

Ijataberale^olonifationsgebiettJoranberen^änbern b^n grof3en, praFtif(i)en Porjug voraus, ba^

l>ier

allein eint langjährige ö^rfal>rung fd)on gentact)t

beiten, bit

bic

\)itv

mu^, jum

burd)macl>en

ttjunben finb, bt8fiätte junäd^ft ber öftlid^en

I>oben werben ^ann, betract>tet,

Bein

ift

in

bem

bisherigen

um

bcl>ren ju Pönnen. t>on

er«

Unterbringung ber iübifd^en %U9'

tint

veid}cnb wäre,

ift

3ub€n

ber, bct^, rein quantitativ

bas 2^olonifationstt»erf einf^ireilen windig

unb

wanberer

i^t

Umfange burd>aus uniw

etwa 2lmeriFa als tDanberjiel J)ie 5al>l

ber

3uben

mv

in paläftina

3^000 im 3a^re 1878 auf 55 000 im 3a^rc

J907, auf 95 000

im ^a^re 1909 angewac^fcn. Unb

in

Kolonien

gtwc»rbcn.

VOM bedeuten bicfe Ziffern, trenn tviv fit &en taufenbcn

^unöert-

UTilUoncn gegcnüberftellen ,

unt>

^ie

in

bcmfclben Zeitraum aus Oftewropa n 2tmerifa Äuegciranbcrt finb?!

nun

vevfid^tvn aber gute 2^enner

paUfttna« unb

fetner nad>bargebtcte, ba^ bei fyftematifci>cr 3^olO'

nifation

mc^r nTenfd?cn

viel

fel)r

bort angeftebelt

tveiben Fönnten, trenn tnan auf^er paläftina felbft

Zypern,

UTcfopotamicn

'Knatolien,

Unb

nod> einbegriffe. tation riel

mebr

^a.^

u.

a.

J2.änber

aud) bei eifriger TiQv

Jieute tatf(üd>Ud> in jene (Bebiete

au6iranbcrn trürben, Dft

bem

n?irFlid> fo,

ba^

trünfcf>cn,

bringung ber bic

bann träre ron ^erjen ju

^eftrcbungen, bie

alle

^uben

öftlid)rn

als Siel

Unter-

^aben, auf

Kolonifation paiäftincie unb ber umliegenben

jS-änber fid} rereinigten,

fyftematifd) ttjürbe;

unb

unb

energifd)

cinfttreilen

bternen, praF«

tifd?en ^iele, möglid)ft riclen Cfubcn

Jiebenebe&ingungen ju rcrfd>affen. fo

t>it

menfd>entrürbige (2>b

man

babei

arg groj^en nad)brufci:für im einzelnen t)fe „2)te

tITan n?ei^ ie^t, Öa^ ein

betreffe ju erbringen. Piertel

aller



3^

2lufftd)t0ratpoften

2tFtiengefeUfd>aftcn unt) über ein ftellen

3ut>en innehaben;

wo man 3ut>en t>a^

Örei« bis

piermal fo reid>

Piertel

tin

man

überhaupt Pergleid)e

bie

tin

öen

in

t)eiitfd>en

2td[)tel aller 2:)trePtor'

roeij^,

ba^

anftellen

überall,

fann, öie

fint> n?ie t>ie Cl>riften,

^Drittel

ber iJ^inPommcn«

fteuern in t>cn großen Btäbten, n?o bie 'J^t^tn eint

^olle

fpielen:

Breslau,

in

UTannl;eim, Berlin, von

t)en

^ranFfurt

a«/UT.,

3ut>en aufgebracht

werben. 2(ber aud^

lebene I)aben

größer

ift,

auf ben übrigen ©ebieten be« iÄulturftc

meift tintn Tlnteil erobert, ber weit

als er it)rem jijfermä^igen @tärFeperl>alt'

ni9 in ber ^epölFerung entfpred>en würbe. laffen

ftd>

5al>len anfül>ren, in

wit

mdntm ^ud)e

Ziffer beftQen

gibt aud>

nid>t

freiließ

id) fle

wir bod),

2:)afür

fd> lagFräftige

fo

für txxB tDirtfd>aft0leben

beigebrad>t I>abe.

2lber

manche

bic intereffante ^uffd)lüfTe

über bit Stellung ber 3^iben auf bem

(E»ebiete ber geiftigen

©0

immer

ionntn wir

3.

viel mel)r bit Otuben

ober

iö.

gefellfd>aftlicl>en iÄultur.

ganj genau

feftftellen,

tvit

an btn „Segnungen" ber ^ö^eren

^ilbung teilnel>men

ale

Ue

Cl>riften;

-

35

auf lOOOO

in ben l>öl>crctt ^nabettfd)wlett etitfallen

btv (B>cfamtbct>6IFening

in \)veu^en

.

in :Qtvlin

.

Pott

.

61

385

102

^30

JOO0c|>ulPinbembefucI>eti ^ö^ere Knaben«

ie

fc^ulcn 3,3^ c^riftUc|>e,

26,67 iübifc^e.

3tt ^erlitt, tüo (1905)

3wben

tt>oI>nten,

31,75% «Her preu^ifc^en

genoffcn

eine

(1906)

bef(eve

äIö

PolF0f4)«lbilbuttg t>on JOO ©c^ulPinbetm J^,07 (^riftUd^e,

67,53 fübifc^e.

0t«bicrcnt)c entfallen awf JOOOO: 3wt>en 31/77; (£l>riften ^,7J.

iDicfen Ziffern entfpric^t ii^vt tatfäd>lic^e ?inteil=

nal)me an «nferm geffttgcn «nb Pünftledfd>en Äeben.

UnnüQ

ju fagen, baf^

fte

«nfeirn ^unft-, unfern

Jlittvatuv' «nt> unfern UTufiFmarPt, t>a^ fie unfcre

?C^eatcr, t>a^ att6fci>Ue^Iic^

votftmlid},

fie

in

man

unferc Qvo^e Preffe, t>en

wenn

niö^t

*oänben ^aben, fo boc^ ganj

t>arf getroft fagen

:

entfd^eibent) be=

einf^ufTen.

3lud>

im

furjen $eit,

poUtifcf)en

n?ä^renb

Stehen tt?eld>er

in

ber

überhaupt

fl(|>

I>(ibett

fie

fie

baben bctädgen

fötttten,

me^r

unt) no4>

eine ^ert)orragenbe Äolle

Tln ber C^enefl« ^^9 J^iberaliß'

?u fpiclen gelernt.

m«e

-

36

x?ielleid>t

fle tuefentlid) beteiligt.

bee ©ojialiemu« finb

0ie I>aben

tinc gan^e 2leil>e

^erporragenbcr ©taatemänner geliefert von J)08*^lanb

21 in il>ren *o^ni^tn getrefen fein.

^pdfen

mit golbenen J2.öffeln am Zifd^t bee Äaifer«.

fie

^iurj:

märd>enl>aft

^it

flnb

i^rfolge,

^it

btefe«

feit

feiner

ttjunberfame PolF in fo Purjer Jeitfpanne

PÖUigen Unterbrücfung bie i^atf

wo man

I>eute überall

ii^m ^reil>eit gab,

5(ber t>M allee

f[»^^

Fennt, «nb an ^it id} fle

C?»»

pon 8^ prafeFturen

^ranFreid) follen por Furjem

J

^latfadjen,

I>ter

errungen

ju betätigen.

t>it

jebee

Äinb

aud> nur erinnere, weil

©cunblage bilben für ^k folgenben

^it

i^r-

örterungen über bit n?al>rfc^cinlid)e (ober njünfd)en6' werte) JuFunft ber n?eftlid>en 3uben. bic Erfolge,

altern

auf

t>it

i>it

in

tDetl nämlid)

in t>cn legten XtXen^d^exf

allen (Gebieten be« ^Kulturlebens

errungen

dnt fo breite pofltion J^änbem Ifef^europas unb 2lmcriFae tin'

I>aben, fo grof3e finb allen

ml)m^

^^ben

;

weil

fie

;

n?eil fie

tin ^0 wid>tiger «^^Ftor

ber 3Kulturnationen geworben ftnb

^influ^ unb

il>re

loe no4> fteigem

^ebeutung

werben barwm :

;

in ber

im ^afcin

unb weil

ftd>

i^r

JuFunft jweifel«

— fo fd)lie^en

jal>l'

-

t'tid^t CJut>ett

unb

nid)tiiit>en — 37

brättge bie natüt'

barum

Ud>c i^nttDtcflung auf ^2tf|lmilatiott",

fei

t>a« allmal?lid>e „3tufgcl?en" t>cr iüöifc^cti JiSlemente itt

bcn

fic

umgebenbctt DölPcrn bas jtel, auf

aUc6 0trcbett ju rid?ten t)ie

t>a«

25ie ©c^roierigfeiten,

fei.

fld^

ber i]^rrcid>ung biefee Jielce entgcgenftellten,

feien

geringe: ^a e» Feine eigentlicl>e \üi>ifd)c 7(rt,

fein

blut0ma^{g begrünbetee 3ubentum gebe, bae

fld>

etwa

in einen inneren (SegenfaQ ^u

t>clfern ftellen Fönnte,

i>a



ben übrigen

im ©runb überl>aupt

Hint „3uben", fonbern nur

5Dcutfd)e,

S^^^i^^^^r

iKnglanber niofaifd)en ^cFenntnifTee gebe, fc einjige 0d>n?ierigFeit,

t>it

^ti

bic

einer t>öllfgen VtV'

fiö}

fd?meljung von „3^fraeliten" unb 2(nber6gläubigen in ben

tDeg

niffe«

tint 0d>w?ierigFeit, ^ie fic^ offenbar leid>t

:

ftellen, t>it t>erfd>iebenl)eit

^tm tDege VAumtn (tl>riftentum.

jtrifc^en CJuben

burc^ ben Übertritt

laffe

UJae etwa

bes 43eFennt'

l>eute

aue

jum

nod> an (E»egenfä^en

unb nid>tjuben

t)orl?anben fti, in

0onberl>eit Aud^ tine etwa feftjuf^cllenbe 2lbneiguttg ber übrigen V>öiPer gegen ItJeiterwirFen

Vorurteile, ^ie fd)on

i^it '^u'!:>tn,

berul>e

auf bem

aue bcm tHittelalter überFommener

man

burc^ 2lufFldrung ber (Bci^tv

bannen werbe.

2)ie

übrigen fd>on im Jöegrijfe,

feien

im

ju werben

unb

(Begenfäije

[en

Bewegung

nid>t

bies

großen, ift,

t>a^

dnmal

in ber 3ubenl>eit fclber, gefc^n?eige benn in au^er« iübifci>en

nis

Greifen tint irgenbtüie genauere ^ennt-

Derbreitet

riflen

tuiffen

wirb.

tDie

viele

bcnn aud^ nur

CJubcn ober gar bon

ber umfangreid>en nötionaljübifc^en Literatur,

btn ictfylvei^tn tDod>en^ unb UTonatsfc^riften ,

t>Ott t>ie

-



39

ben ©tanbputtft bcr „iüMfd>en Äenatffancc", eines a«fred>tett Cfut>entume, pertreten? geiftfge

CageeFoft

Leitungen treröen

Bewegung,

gro^e nationale

t>ie

i>tit

mäd>tig

UnFenntniö

in

il>re (Bliet)er

Cage0 erftaunen, trenn

alle, bte i^re

ber

redt.

fle

liberalen

befommen,

jugewiefen

rationenn?eife

fyftcmatifc^

0te

Bpalten

ben

in

über

erl)alten

in ber ^ut>en»

t)te

2Die TDelt trirb einee

n?al>rnimmt, ba^ in bcr

3ubenl>eit ganj anbere 3^räfte rege ftnb, ganj anbere

werben, ale

$iele erftrebt

ber liberalen

prefle

man na^

I)dtte

t>on biefer iübifcI>'nationalen nid)t

i>it

i>ie

if^ I>ier

man

Ut

jener einftweilen noc^

meint), mutwillig ftort.

gel>enber unterrid)ten, über

i^re

fie

Über

biefe

politiP

une nod> etwas

ein'

muffen wir iun&d^ft

ein felbftänbiges Urteil ju bilben t>erfud>en.

5)ie 5»^age

verfällt in J.

fie

ber fortfd>reitenben 2lf|imilation (wie

ber 2tffimilation müjTen wir

uns

ncd}

jene -öen?eg«ng gern in

(Brunb unb 2^ot>cn t>ernid>ten möd)te, weil pclitiP:

Ttber

follen.

Bewegung

Xebe, fonbem von

allmächtigen Kid)tung,

bttn Perl>altett

vermuten

ifl i>it

:

ift i>ic

2tfflmilation6politiB

Ut

richtige?

yx>d grunbt»erfc^iebene Unterfragen: „2lffimilation" bcr 'Juben mit btn übrigen

t?ölPem wünfd>en6wert; 2. ift t>ie

i)en

2(fftmüation möglid).

erften Ceil

ber 5»^age will

id)

efnfiweilen

-_ unbeantwortet

lafTett

; f

fo

trenbe mid^

d)

alfo ber SvAQt ^u:

?Ccile,

3uben inmitten fcl>barer

Seit:



tf^

crfl

^em jtüeften

cfnc ,,2tfrimUation" ber

europaifd>en DdlFcr {in ab-

bec

benn nur für

bildet mic(c

\a poUttfcI)e Urteile) tt>al>rfd>einlic^ ? J)ie

fcl)ieben

auf

^änttport lauten,

je

man

wirb fe^r per»

.^rage

nad> bem Binne, btn man bem

TDorte „^Iffunilation" flel>t

btefe

namlicl>

beilegt.

red>t

3n

'VDirPlicI)Feit »er-

mannigfache 25inge unter

2lfflmilation.

^aB XOovt Pann

3iunad>fl

nur

fot>iel

bebeuten

wk

aufgeben einer i^igenart; Per5id)t auf beftimmte ©itten unb (E>cbrdud>e; ?lblcugnen ber Juge^drigfeit

ju einer beftimmten (E»emeinfc^aft. X>erf^e^t

ba9 unter

man

'Jlffimilation, fo ftel>t es natürlid) in feber»

manne freier >i^ntfcl>lie^ung, fld> fo viel ju afflmilieren, als er will. |>ören

:

tume unb ;,fül>le"

ficf>

ntd)t

nid>t mel>r

bAnn ba8

me^r unb allee

nennen, fo Fann }M tun.

3ube, mit wir ee

i2gr t(^

^unn Fann

il>n

fo oft

gemein mit bem O^^^n*

feinen ii^rinnerungen

©abbat er

iSrFlärt ein

er I)abe nid)t6 mel>r

unb Crabitionen,

aU 3ube, unb

heiligt er

i^t 0(l)n?einefleifd>,

unb

er

ben will

jufammenfaffenb ,,2lf|lmilation" Fein UTenfd) bavan l)inbern, bo«

afftmiliert {in feinem Sinne).

„^ffunilation"

"Änabnelung: fojiale tTTimiPry.

fo

Diel

2>er

b^i^^n wit

3ubc Fann

bfe

^igenartctt feiner

Vann

bte

Umgebung

benen er lebt, nacf>rtl>mcn feiern, Vann

leben",

Fann

er

;

t>er

PölFcr, unter

Fann i^re

,5cfte

mit

fid)

an»

^eben6gen?oI>nl>citen

il)ren

Fann

paffen. Für;

;u efgcn mad)ett

ftd^

Öttten unb (15ebrdud)e

fid> i« ^i^

ber ^orFenFdfer

5iel

^u gelangen,

^l>injettt-

ganzen \Pefen anfd>mtcgen

fid) il)rem

wie

fremben V>öIFer

Um

ber Jlinbe.

mu^

t)er

an«

I>ier

energifd>e XOiWt

nocl>

mit einem gcwiffen 5^alent jur 2(npajTung Derbunben

wie C6

|>abe in

t>en CJu^ew ?treifello0 eigen ift 3c^ meinem 3ubenbud>e ben nad)n?ei0 ju er-

bringen

t)erfud)t,

fein,

ba^

Cfuben

bie

gerabc

^npaffungefä^igFeit

Fenn3eict)nenbe

au^erorbentUd) gro^e

tae XO(^tn bee

eine

l^igenfd)aft

i%

naturlid)

gibt ee (Brennen ber „Uinimilation" in bicfcm Binne.

Hamentlid)

wo

t>M

anlagung jutagc

fpcjif^fd)

tritt,

^lutsmä^ige ber Ver-

Fann aud> ber 3ube

beften TDillen nid>t vergeffen mad>en, id)

immer wieber

Fann

Haltung unb I>ier

bei

t>ie

beim

gilt,

wie

(Blefte

unb von allem, vcm

mnmn

Fann.

3mmcrl)in

einem leibenfd>aftlid)en tDillen jur

51fflmilation aud> tin l>ot>er (Brab «tt

flcf)

bel)auptc in l>ol>em ITIa^e t)om

pl>yjlo9«omifd>en 5lu8brucf

man

S^ae

Umgebung

erreid)t

von ?tndl>nelung

werben, beren eigene

iCntfd>lie^ung tebenfalU nid>t mitfprid>t bei ^Ifflmilationeproje^.

biefcm





f2

nun aber

^ittge,

ruenn

matt unter 3tffimiIatton brittenö «nt> le^cens

fot>iel

(Efans attbere liegen

andern VolHtciltn,

Derf^el>t tüte V)erfd>tnel3ung tnit

Bereinigung

eletnente

von

t>crfd>iet)ener t>olFlid>er ^eftanbteile ju

üolfegan^en,

einetn

in

t)ie

foUte, trenn

Clut)en

fprid)t,

;tüei, fei te,

ba^

tnan

^ic^t Tivt eigentlid> im Sinne

man

2lffimilation ber

nun aber ganj t>CKiu

im

bie 2lfflmiIation :

al0

fle

reftlofe«

im

Fulturellfojial^n

unt> (Befühle,

2:)enFn?e{fen,

&innt

jebc0

teile

fei e«,

ba^

t>erjl^cl>t:

als

ber tDillensregungen

bee XOtftne

:öett?u^tfein

hmn

bes ^a(Te6,

&inne

t>urd>

mit ber legten tOirPung, ha^

Unterfd>ieblid)Feit

fd)ti>eige

l>öcl)ften

^lut6mifd>ung

(Begcnfä^e aufgehoben tverben, baf^

teFtit)

immer

intinen ber >J?igenarten, ber

ÖKmpfInbungen

unb

gar nic^t

unt>

gcl>ören

Pereinigung pon UTann unb tDeib,

»ttan

PolF««

einzelner

t)er

einte Ceile«;

blutemd^igen Qinnc fa^t bie

t>oci>

man von

fte^t

im belieben

tnel)r

3tufgel>en

einer t>olf6getneinfd>aft.

3lf|imilation,

^ben

t>ie

ber

objeFtip

t?erfcf>ttjinbet,

Perfd)iebenl>eit,

jebee (Befül)! ber Tlbneigung ober

au8gelöfci)t

l)aben fid)

if^.

alle

itbe

fubge«

gar

^fflmiliert in i>itfcm

etn?a bie t>erfd>icbcnett ^eftanb»

ber europaifc^cn üölFer in ber $cit

feit

Unter-

gang bes romifc^en l^tid)9 bis jur ^usbUbung ber l)cutigctt

großen

nationalen

"Derbänbe

innerhalb

btcfet:

Vevbänt>e

alfo

felbft:

(5»ermancn in 5ranFretd> btcsfeiw bcr tt)eid>fcl;

-

43

;

t>ie

t>tc

etwa

Slawen

bit

gelten uitb

un'O (^ermatten

(Sermaneit wnb Jlomanen

in Realien ufn?.

3c^ glaube nun,

&innt

in itiefem

t>er

t)a^

t>ie

2tfftmüadon Öer C^uben

DÖUtgen t>erfd>mel;ung n?äI>rcnÖ

legten nTcnfd>enalter Uint er

J^at,

unh

t»a^ ftö) il>r

^rcilic^

unb (im

5al>l ber tnifd>cl>en 3;it)ifd)en

t>ie

:

nimmt

(tl>nften

25urcl>fci)nitt

lanb 22,2

25,3%,

beftänbig ju:

^uben

mad)en

jc^t

ber 3al>re 1905 bie J908) in S^eutfc^»

im

C?al>re

1909

:öerUn (I905/J906) gar 43,8%, in Ham°/o

au6.

Unb

flc

l>abcn fld> rafd)

ber legten CJÄl>r3cI>nte t?ermel)rt: in

im

fie

% ber rein jübifd>ett i^l^tn,

in

burg 49,5

aud) in ter SuPunft mäd)tige

entgegcnftellen werben.

i^inberttiflTe

tt7äl[>renb

preu^en famen

25urc^rd)nitt ber Cfa^re 1876/84 erfl JOJ,

J885

bis 1894 J24, JOOO 1895/99, JÖ9, I900/J904 J93"auf reiniübtfd)e ^i^en, n)äl)renb ee je^t 252 jtnb.

2lber über ber ^lut6mifd>ung ber jübifc^en Äaffe

mit

t>ttt

norblanböDÖIFern

ft^weben.

l^e

if^

faft, als

einigung nid>t wollte, bit tnifd>cl)en ff^lägt.

fd^cint

tin Unjtern ju

ob bic_natur

©ic räd>t

i>it

Ber-

flc^ baburcf), t>a$ fie

mit ber ©eifel ber Unfrud)tbarPeit

Hod) Dr. 'U5ietl>':Änubfen

foll hie

fruchtbaren iti^n (1895) überhaupt JI

5a^l ber un-

%,

bie ber un-



-

44

frud>tbarctt d>nftltd)'jüt)ifd>cn i^I>en 35

^aben.

Unt) tt)äl>renb auf jebe iübifd)e üt^e 2/S5,

jcbe d)nftUc^e i^I>e 4,13 3^itit)cr

auf

Famen, mußten

Äinbern

UTird>el)en mit burd>fd>nittlid> J,3J

|id> bie

begnügen, ^ie geringere

jum

bürfte

betragen

°/o

Öa^ gerabe

fle

UTifd>e^ett

aud> darauf jurürf^ufübren

(Eeil

am

meiften in reid)en unt>

PorFcmmen

iÄreifen

5*" wd)tbarFeit t>er

gerade

unt>

von

größerer projentfa^ neueren S^atume

fein,

mobemen tl>nen

ift,

ein

alfo noen.

nid^t fo viel 2^inber I)aben

Übrigens pnbtt ein großer Zeil ber nTifd>e^cn 3n3ifd)en

WM

un^ ungetauften 3ut)cn

getauften

nid)t pergeffen

werben

0«tt,

barf.

2lber aud) bcn ©eelen beren, ^it tltifd>e^en tinge!>en,

fi"^ i2nttäufcl)ungen

^ugemefjen

lici>er

al8

Prüfungen

unt>

bentn,

bic

il>r

reid)-

^lut

rein

l>alten.

3^inber,

iDie

wnnberbar genug

^d^on

unb

fo

bod>

gerrdl>rleif^en

gar ju l)aupg

intelleFtuell

entfpringen:

l>od>

be«

ba«

entbel>ren,

ju

mifd>ungcn

il>nett

fd)einen

finb,

gen?id>t6;

tie

begabt

(Bleicf)«

raffenreine

Jölute«

trir fin^tn unter

:

flc^

i^nen

ober moralifd) bisäquili-

im ©clbftmorb ober

enbiQen (obn?oi>l

fo oft

feelifd)en

brierte tTtenf4>en, tie entweber flttlid)

ober

fle

geiftiger

»erFommen Umnad>tung

barüber jupcrldfflge ^tusfagen,

auf mcl)r als

bfe

njl>cn,

beim

^er

ifl

p!>yf[ogncmie

^a^

oft nad>

Blutes

pcvfönli^cn ll^rfal)rung

t>et

"VDac

fid>

tDoUtcn.

iüötfc^en

^ie

Jöeimifd)ung iü^tfd>cn

t>ie

fid) ja

jum

„afftmilieren"

Pommt bae ^cnju^tfeinsmoment bUfm proje^ rücfflci>tel08 auflxült, au^

trci^, ba^

I)ier

l>aben,

fefl.

^er

aus inifd>el>en, fo

offenbar gemad>t wirb, fld>er

n?enn er blutemä^ig

fein

verfolgen

Unt> bann

bas

einigt

t>eutHc|>

J)urd>fcl>lag

I>äuf!ge

Generationen

tüictier

aber

bei t>en 3^tnbern

Ärger unb £eib ber i^ltem,

l>in;u,

bc«

I>eutigcn 0tant>e unfcrce tDificn« nic^t

mad>ett laffen).

Wßt,

-

4J

unb

Unb an

fid^ poll5ieI>ett trollte.

3uben

tUan

nid>t{ut>en |ld> Per-

iint>

I)ält biefcs

tDtjTen

biefem tDiffen unb an

im ^ewu^tbem \t?illen,

nid)t pergcffcn ju trollen, fd)eitern alle tnifd)unge' t)erfud)e



Solange

einfttreilen.

in Fulturell'fojialer

^infid>t ber Untcrfdjieb

unb ber ©egenfaij

3uben unb

pon ber großen UTaffe ber

V7id>iiuben

jtrifc^en

^epölFerung l>üben unb brüben entpfunben trerben.

00 in^alte ftnb)

iEinc

feltfam C6 Hingen {bie

naturlid>

ertreifen

f[d>

mag:

felbft

ftärFer

bic ^ettju^tfein«-

blutem^^ig peranPcrt

als bit .ßlutetatfac^ett.

n?irPlid)e 'Derfct>mel3ung jtreier PolFeteile

auf bem rein n\td>anifd)tn nid>t möglid).

PolFe n? i U e n

Wege

ift

ber t>ermifd)ung

0ie bebarf Pielmel)r bes allgemeinen :

immer

natürlich unter ber

Poraus«

f^

._

um

bie

,__

fcQung,



t>a^

l7TinberI>cit

fld)

I>ant>elt

tüie

tDoütett

bcv 3ubett.

I>ietr

einer

^tfflmtlation

aud) fämtlidje I>eirat8fäl>igc Cfübinnen

ftc^ alfo

einem Jianbe

;!Jut>en in

n?te 2:)eutfd)lanb bereit flnben,

unt> dl^viftmnen ju l)eiraten,

(£l>riften

uttt>

unb tDOÜten

aud) fopiel Cl)riftinnen wnt> (t^riften gewillt fein,

2;)eutfd)en

würbe

nid)t ju

t>ie

t>er

merP auf

bem

99%

erftrebten Siele: ber

(Begenfä^e, fül>ren Fönnen,

t>ie

abmeflen, fo

t>er

tDill

mu^ man

fein

^e»

man

CJuben 3lugen'

^ewu^tfein0inl>alte ber großen UTaffen

muß

vid)un, t)ae I)ei^t;

3wifd)cn

übrigen

?(u8fid)tett, bie bie ^Ifllmilation ber

rid>tig

i>atf

bie

Peifc^mel^ung nid)t gutl>ei^en, fo

t>iefe

fie

feitigung alfo

wenn

einjugel>en:

bie i2l)e

unb

Cfnben

fragen, ob nid>tiut)en

(Segenfa^e

t>ie

in

btn

legten

UTenfd)enaltern geringer geworben flnb ober etwa ^it ?Eenben5 l>aben, in S^iefe 5i*«gc

ift

5uFunft geringer ju werben.

meine« 2:)afür^alten8 mit großer

iEntfd)iebenI>eit ju verneinen. 5reilid>:

dncn

emTpivi^t

gar einen

jiffermäßigen ^^twcie bafür ju erbringen, baß biefc

meine

%nfid}t

möglid).

TDeil

t>en

^atfad^cn

entfprid>t,

tun 0ad> t)erl>alt ju ermitteln, al0

i^rfa^rung unt> fein

wirb.

ift

»n-

wir Uint anbere nTöglid>feit ^aben,

biefc

2tber

Uc

naturgemäß immer

wenn

^ie

perfönli4>e lüdfenl>aft

^eobad)tung fo anZ'





^7

nal>m0lO0 bdsfclbe i^rgcbnie eigene

t)ie

ftätigt

liefert,

unb tvtnn man

XOa\)vmi^munQ von ^unöert

finbet,

wnb wettn m(xn

Fann, fo gewinnt

taufent) ^(njeic^en ableiten

eine

perfönlid>e i^rf(;I>trung fd)Iie^lt(^

bie

©egenfa^ allen

aus

aber

au(|>

gewifTe

unftreitig

t>er

ixvifd^en :C?ut>en unt> nid>tj«t>en I)eute in

greifen ber ^epöIFerung «nt> in allen Jiänbern

ftärFer

n?a6

wirb

J)anad>

^etüeiöFraft.

an^et•tt be»

i^rc Jltd>tigFeit

empfunden

man

ale

ale früher;

t)anaci>

bae,

nid>t

ganj

fojialen ^Intifemitiemue

&tävVe unb Ver-

glücflic^ bc3eid)net, allerorten er

^a% in bem

CBiefüI>le

3d)

will nid^t

\>e-

bee ©egenfaijes ober

wenigften« ber t>erfd>ieben^eit immer cuö^ fc^on ein

bes

(BffüI>I

gefd>lotTen

^afTee

ober

wäre; aber "Om ^nt^dyei'^en'^

^ö^ei'!:>en'^e.

ber

ift

ift

2tbneigiing

aud) nid>t

^m

^ie (Catfad)c,

ein'

^nt-

ba^

"^ie

„DÖlHfc^e" i2Jigenart ber t>erfd>jcbenen t)ölPer [nm. miüben wie brüben run^

tlttfjFrebit geratenen,

Don

ber

auc^ Don 3al>lreid>en

empfunben wirb

als fage

tTTaflTe

Ovt^'^^n

ber nid>tiuben I>eute

beutlic^er

Dor 30 ober por 50 ober

J50 Cr^i^ren.

Wahrnehmung gewinnt nnn aber babur(f> an SuperläfHigFeit, ^a^ wir beutli4> Ue (Brünbe für ^ie^e

verfolgen fönnen ; bcr un;uläiigUd)e ,/etnpirifd)e"

teile

betrete n? frt> alfo bucc^ tint ^ct ^en?et0

x>ott

„^cöuFtipem"

ober erfe^t.

ergän,;t

i£8 barf n?oI>l ale eine allgemeine gültige tDa^r« ^eit angefel>en trerben, b4|^ bie (Begenfä^e 3tt>ifd)en

perfd)iebenen PölFerrafTen (bae

ober ttjenfgften«

fo fd>ärfer

werben

um fo beiuUd>er jutagc treten, je me^r

PölPer ober PölFergnippen miteinanber in 35c'

biefe

rül>rung

Fommen,

n?eil

baburd)

©olange

permebren.

fiel)

I>ei^i alfo; nicl)t nal?e

um

©ruppen)

blut0i?entJanbter

t>ic

Jleibung6fläcl>en

i>u VIeger in 2lmerifa als

ÖFlapen gehalten tourben, war ^on^ einem ^a^ ber

negerTäum bie Jlebe; man l>atte fie weit pon fid> biftanjiert, ba% man gar nid>t auf ^cn

VOdf^tn gegen fo

t>ie

(5chtn

Beelen ber VOti^m auf-

„nationaIitdtegegenfäc;e", n>ie

fie

in

einem UTenfc^enalter lebenbfg geworben 2)afcin als

bcm

^it perfd)iebenen t>ölFer burc^

ben

anbcre perbanFen

Umfranbe, ^a^

flc il>r

lÄapitaliemue burd>einanber gewürfelt unb i>amit in

Serü^rung miteinanber

gebracht

worben

finb.

— w — ^I>ttUd)

t9 mft

ift

gegAna^n-

t)cn CFwöeti

©'

lange ~fTeeTn~red^tIetto lebte, „©erachtete"

weil

es

^^rabition

t>ie

tntenflpen (Befüf>l fd>aft,

bee »oaiTc«

wtnn

t>a0

t)er

fo

aber ju tirnm

n?cllte,

(S>egenfa^lid>Feit, ber ^einö»

Fam

PolP

e« n?o|>l,

ftd)

ee

^öcl>ften8

gegen

einmal t>ann,

„\t)«d>erer"

t>ie

«n&

„-Slutfawger" auflel>nte uxi^ gro^e 2tbred)nuttg mit il>nen

pom

^eit,

3'^'^^n

wenig,

il)n

^er

I)ielt.

gar

nid)t,

bie

^M

man

ba^

er

2llltag brad>te ju feiten (Belegen«

etwa« ju merFte

UTan Fannte

erfal>ren.

il?n

wenig,

man wu^te

oft

ba war; e« gab Feine PeranlafTungen,

^ewu^tfcin

einer inntttn (E>cgenfäQlid>Feit

Ratten j«r J^ntwidflung bringen Fönnen.

^m änberte

mit ^tm TlugenblicFe ber Jigmanjipation, als nun Ut 3uben auf allen (Bcbicten bee :Äulturleben« I>eimifd> würben. Hiin beFamen ber Kaufmann, ber fid)

Dnbuftrielle, ber (Belel)rte, ber ^Crjt, ber Äed>t0'

anwalt, ber Beamte, ber ^ünftlcr tdglid) ©elegcn« I>eit, iljre

mit '^u'^^ in ^erül>rung ju

Fommen unb

Caglid)

würben neue

J^igenart yx erfal>ren.

Äeibung0flad)en gefd>affen, fdjieb,

würbe

täglicl)

ber (Begenfa^ ber beiben DölFer ober

por ^ugen

J^afTen X>tm einjelnen praFtifd) Fein

Wunber,

Unterfc^iebe«

würbe ber Unter»

"^a^

unb

nun

erft

^m

gefül>rt

^ewu^tfein

Vi^S^z ©egenfac^e« allgemein

bicfe«

würbe.

— Uttt» ememfd)aft

gebung

00

-

$0

t>er

um

fo größer wwrbe,

3«t)en mit

it>i:er

Um-

fic^ geftaUete, Ieud)tct ein.

erPläre

id^

mir

t>ie

jenigen J2.änt>ern, in t>enen

?Catfad)e,

t)ie

ba^

3fut)en nod>

in

ben«

ni^t

Mc

pollc „(Bleicl>bered)tigung" genief^en, in bencn ii>nen

auf bem Pern?altung0n?ege gewiffe Stellungen por-

une

entl>alten i»ert>en, xvit bei in

biefen

JS^änbern

unb nic^tjuben n?o

bieft

finb,

wo

t>it

picl geringer entwickelt

^efd)ränFungen t>ie

imb VDürben

in S^eutfc^Iant),

Q\>en

^uben

freien

l>abett, n?ie

ttid>t

mel>r

Zugang ?u

etwa

ift

ba^

^uben

ale bort,

t)orI>anben

allen

Ämtern

in S^^^nH'cidf (£)rey»

fu0!) nnt» t>cn bereinigten Staaten.

5u

i>ieftn

objeFtiDen

©rünben,

i>ic

eine

ju»

nel>menbe 0dE)ärfung bee (Begenfa^ee ^wifdjen^uben

wnb nid>tjuben erFlärli^ machen, gefcUen

ftd>

nun

eine Äeil>e t>on (Bviint>en met>r fubjeFtiuer tTatur:

ebenfo wie bie äußeren Umftänbe ^at bie %vt, wie

wir UTenfd>en

ba^ wir

vint>

2>inge anfct>auen, bal>ingewirFt,

i)eute Unterfd>iebe

wa^rneljmen,

wo

wir

frul>er Veine bemerFten.

Offenbar unter i>em

i^influfTe ber V^aturwifTen»

fd)aftett ift in t>em letzten !1Tenfd>enalter

für

bM ^lut0mä^ige

(PieUeicl)t flnb

im

wir auc^

unfcr 3^lien gcfcf)ärft worben. burc|> bie

3unel)menbe 5tb«

— fd)lcifung,

fd)icÖc

Äommcrjium

I>ingcit>icfett

pcrloren ju ge^en.) biffcrenjfertcr

trorbett,

arten

nxx'^

l>ie

am

mc^r

ge»

{ti^tn

gerabe blutemä^ig begriint>ete l^igenarten

UTänner

in t>er paul6Fird>e,

vjilfe it)eologifcf)er

Kategorien

XOm

tierten als wir.

voiv

«nt> anö^ nod)

\>it t)iel

fic^ in t>er

me^r mit

tDelt orien-

ben „Äealiemue" unferer

5eit nennen, t>a0 äußert |lc^ aud)

Sinn für

ftnt>,

-öcfont>erI)eiten

einzelnen oiel

ÖieUTänner ter „2lufflänmgsjeit"

al0 Vit

CB»efa^r

itt

(3Ietd)5citig flnb trir ben?ii^tcr,

xntferem ^mpfini>tn, Fntifd>er in

tDir fel>en

njorben.

al0

m

erfahren, auf t»tc Unter-

Beurteilung menfd>Iid)er

t>er

bae

bic t>olHid)cn l^igenarten t>wrd>

i>ie

fortfd>rciteni)c

-

51

Un0

l)ier.

i^t t>er

geFommen, mit

bie 2tbftraFta abl)ant)en

benen unferc t>äter un"^ (£>ro^t>äter nod^ gern

t)ie

tPeltbePölFerten; „ber tHenfd)", „ber ©taatsbürger" flnb

für uns Begriffe geworben, X>tntn

Bebcutung

mel>r bie

Vit

l>öd)ften0

Fennen.

xx>iv nicl>t

realer i^rfd>einungen, fonbern

Bebeutung

regulatii>er

2lud) l>at ftd) unfer ^ntereffe

'y^ttn

jucr»

an ber ^^on«

fefflon bes einjelnen verringert, bae in t>tn frül>cren

Seiten fo lebl>aft alle

war, ^a% unter feinem

Unterfd>iebe unter ^tn UTenfd>en

^ö:}itX>t

fid)

il^influffe

in Unter»

bee religiöfen BeFcnntniffee auflöften.

XOtnn wir oerftel>en

wir

l>eute

natl>an

nic^t recf>t,

X>tn

XOti^tn lefen,

voavmn

alle

fo

Beteiligten

4*

immer nur

fld)

uni>

{l)rcn

einziger

t>ie

um Me

J^eltgfonen

t>crfd)ict>encn

tDert forgcn

rclatipen

nid)t

unt>

ein

einmal auf ben ©cbanFen Pommt, n?c0 Blutes

ettua 'Keö^n bie



52

unb

Tempelritter n?aren, unt) baf^ ^icr

t>er

fonbcrbaren

3^aflenmifd)ungen

eigentlich

t)od)

n?irFUd)en ÄonfliFte l)erbeifül)ren müJTen. itJiefe

veränberte

2trt, t>en

UTenfd)en an5ufd)auen,

mufjte natürlid) auc^ bae i^^mppnben für lid)e i^igenl>eit

ber

3uben

fteigern

aud> bcwirFen, t»a^ ber getaufte Urteile

unb

(Btfüi>it

3ube

;

mu^te

3ube

t>ie

polP«

t)or allem

in

unferem auc^

bleibt, t>a er ja nid^t

„au0 ber J^affe auetreten" fann, tuegen angel>crt, u>ic au9 bcr

t>er

von ^lute

er

iüt>ifci>en

Äeligione«

il^rgebnie, ju t>em

un« unfere

gcmeinfd>aft.

©0

Fann t>tnn bae

Unterfucf)ungen

auf perfd)iebenen Wegen

n?icber l>infül)ren,

nur

immer

t>itf€e fein:_öiiij>öliige.2tf|i'

milation, ein DÖlligee t)erfd)mel3en mit ben euro-

paif^TttlDölFern n?irb t>a

i

l>nen

ift

ben3uben~bt6^er nid>t gelungen,

abe r^pa^(i>einlid)

auc|) nie gelingen,

offenbar bie^luteperfcbieben^eit^ 3njifd>en il^ntn

unb ben „arifd)en" Stammen ju groß

ift.

SiT biefer~5eWfteUung"T0 eine tiefe CragiP eingefd>loffcn. tDir Fönnen immer lieber beobad>ten, i>A^ piele ber beften felbft

3uben

bicfes $tel erftreben

iu überwinbcn nn^ aufjuge^en in i^rer

;

fic^

Um-

— gcbitng,

--

53

©Ott

tl>nen

ju befreien,

Un^

i>tm fd>n?crctt ©d>idfjal, Öas

von

auferlegt l>at:

Duöc

ju fein,

ba^

fid>

tiefe 0cl>nfud>t unbefriedigt

müfTen

geftcl>en,

bleibt.

TDir begegnen wieder einmal 7lI>a6Per auf

Wanderung unb erleben ee n?icbcr einmal, ba^ bcr Cobeemübe nid>t fterben Fann. ^icfc ^infi£i>t I>at nun aber abermals bic heften unter ben 3uben iu bcm ;!ientfd>luffe gezwungen, ba fie bocl> al« 3uben nid>t fterben f önnen aU^ubenjulebcn. feiner

:

i)enn bas geftellt

nur

i(t

ntd?t:

ift,

ob

es untertaud)en

,

reftlos Der'

Umgebung, woran tin bae aber t)ielleid)t poller Begen

npoUe in feiner

f(I>it)inben

partes 0d>icffal,

geFommen

bae CfubenuolH

bic U)al>l, t)or bic

ift,

ee I>inbert, ober

leben folle; fonbern art in alle

nur

biefee;

tDinbe jerflattern

wegroerfen unt>

fid)

unb

ob

ee als "DolF n?eiter

ob ee feine Öligen-

laffcn,

feine

ob ee

fic^ felbft

gro^e Pergangenl>eit

tjcrleugnen trolle (oI)ne t^od) auf3ut>ören, 3^^"^^ i^ fein

unb

als

tperben), ober

unb

fic^

ob

ee fid>

entfd>lojTen fd:

brennenben

3ube pon

allen

auf

fid) felbft

befinnen irolle

mit feinem tDillen unb feiner

J2.eibcnfci>aft

in alle

anbern empfunben ^u

ber ganjen VDelt

jum CroQ

SuFunft ale felbftänbiger PolFeFörpcr

ju erljalten.

IV.

2(rtt>etnid)tung o6er2(tter^aUung?

^^0

alfo lautet in cptgrammatifd^etr So^^^ ^tc

bk bae 3ut>c«P0lP

%ltttnativt , vor

wart

WC

gcftcUt

in btv (Bcgett*

unt> alle 3ut»enpolitiP

ift,

mii^

t>ort,

nid)t eigentlid) eint 3^ubennot ju befeitigen

ee

gilt, btird) t>cn i]6tttfd>eit)

befttmmt

man

njcrbeit, t>en

^«gunftett be« einen ober bee anbern Siclee trifft

5)abei gel)e ic^ t>on ber

Porausfe^ung an9, ba^

C0 eine „\übif6)t 2lrt", bie aud> au^erl)alb bee Jleli'

gionebeFenntniflee beftel>t, überhaupt gibt. tnit

benjenigen

aueeinanberjufe^en , bit tint

l>ier

fold>e befonbere \übiid)t 2lrt leugnen, liegt

Um

fo

mel>r

ale

XtXid^

ic^

einen

langen

mir

fern.

'Jlbfcbnitt

in

meinem ^ud)e „25ie CJuben uni> t>a9 tt)irtfd)aft«' leben" btm V7ad>n?ei8 unb ber Äenn5eicl>nung ber gewibmet

tübifd>en i^igenart

fd)on

fagte:

greifen, ba$ I>at,

eine

ee

I)abe.

fpätere Jeit wirb in

XOie id> bort es

Vaum

be-

unfevn ?Cagen J^eute gegeben

Ue ben 3^^^^

äIö

3tngel)örigen

einee

be«



55

-

ftimmtcn "DoIFes ober einer beftimmten klaffe (auf ben

Hamen, öen man

te

n?al)r^afttg

©ü&fransofen

an)

nid>t

einem i^ePimo

t»en

3uÖen geben toill, Fommt von einem t7eger ober

einem

ot)er

ju

nidjt

pomment

ba^ e«

id} te

%vt

eine tübifd^e

ttJerbe id>

nun vov

permocl>ten.

«nteifd>eit)en

3d> nef>me alfo, wie gefagt, ^ier an,

ober einem

ale „bcwiefen"

gibt.

ob

bfc 2tltcrnattt)e gejlellt,

für n?iinfd>en6wert erat^te, ^a^ biefe 2trt bleibe,

l>alten

fo antworte

id^:

breimal \a



er»

an9

tau^tnb (Brünben. te

3^unäc^ft erfc^eint

mir immer

xvtnn irgcnbn3eld)e 3(rt aud)

tin (Btwinn,

immer auf biefer

il^rbe

vov ber 'Dernid)tung bewal>rt bleibe, weil mir ein

^tm Keid>tum an %vttn

gan^ großer XOtvt in

l>aupt ju liegen ^dytint.

ober

Ut

tCier»

ite

mag

fid>

um Pflanzen« -Sunt foU

ober UTenfd)enarten ^anbeln.

XOtlt fein.

Unb

tin

CJammer

ift

nod) fo unfd^einbare pf^anjenart,

wenn

es,

wenn

3lngfl I>aben ivit

folci>e

eine

tinc nod^

Vct

fo unbcbtuttnttt Cierfpejie« aueftirbt.

foUten wir tinc

über«

nid)t«

vor ber

XDerarmung ber XOeit an formen bee =£ebenbigcn.

Unb

in

ber UTenfd)l>eit

mu^

eimn '^tiö;^mm an ,5ormen ju fd)aft

fteigern.

IDir

gerabe, wie ftd) ber

erleben

|id>

biefer tDunfc|>,

erl>alten,

ja

in

jur Jieiben«

unferer

5eit

Cypus UTenfd) immer me^r

ju

__

56

einem ^ml>eit0typu0 ju

-

t>erflad>en

t>ic

Cettbcnj

VDcr bie bunte UTanntgfalttgFeit gcfel>en

I>Ät.

bic

I)at,

umcvtttn 2lu6n?ant>erern im ^wifc^cnbecf eines großen

2(menFa'2)ampfcr6 nod) anzutreffen (Id) erfreut I>at lei

an ^en

Aktetn,

bit l)ier nod>

bunte tDelt nad^ tin ober langweiligen,

untergegangen

unb

vieler-

unb

vielerlei nI)eiten

unb wer ^ann tvaljrgenommen grauen,

trefTen ^erj

vielerlei ten

6prad)en, an ben

vielerlei

ift;

il>r

l>at,

tDefen treiben,

wie

felbe

t>iefe

(Generationen in

^trei

eintönigen

bcm

American man

ben fa^t ein (Brauen vor ber

i^t,

duFunft be0 tncnfc^engefd>lec^t0, ber möchte nTäcI>te be0

^immel0

aufrufen, ba^

fle

un\> ber ^ölle

alle

jum ^eiftanbc

ein folc^e0 brutales 5erftörung0'

tverP verl>inbern l)elfen.

llnb

nun wollen

bie

3uben

teilnel)men ernid>tung be0 2lrtenreicl>tum0

unter bcn nTcnfd)en, in'^em

unb

nid)t0

eifriger

fte

fld> felber

aufgeben

anftrebcn al0 fo ju fein, n>ie

anbere 3lrten fd>ott finbl

3cbe natürlid)

2lrt

ein

ju erl>alten

um

|)altung einer Tlrt, id^

ift

ein (BeivinnI

fo größerer (gewinn je

ju fagen, ba^ wir

wertvoller biefe

ift

ift.

2(ber bie iEr«

^rauc|>e

im 3ubenvolFe, wenn wir

e0

«l0 (Bixn^ee bctrad>ten, eint ber wertvoUften Wirten

vor un9

fel>en, i^ie

gebrad>t ^at?

bM

tlJclc^e

UTenfd)engefc^led>t l>ervor'

gewaltige JiücFe

mü^te

in





57

Me

ber tnettfd>entt)elt entftel>en, trenn t>crfd>rrättbc

3uÖenpolP

t>a0

grof^en

tft

bae tnenfd>I>eit8Fonjcct

in

^at unb &urd> feine heften 0öl>nc aud^

immer

n?ieber

Patl>06, bae

i>ie

flammt

am

t)od>

SDas gro^e tragifcbe

bringt.

natürlid>e XOclt perflttlid>en n?iU,

aus

i^^nöe

3ut)a unt)

t)on

ift

öae (ri>riftentum übergegangen.

in

l>er

v>ort

e«, bt I>cute

%vt

iä^l'fd>c

t>on allen iSin3elI>eiten Äbgefcl>ett:

!

2)em

(S'ricd)entum ein gro^e« (Begenbilb entgegen;ufteUen,

iDar

unt>

Unb

blieben.

i>it

bis l)eute

n>cr ben 2leid>tiim in ber

über

in bcr UTenfd)enn?elt

üorerjl

als

2tufgabe 3fraele

bie

ift

ge-

Welt wnb

allee liebt,

wer

?Cürmung ber tDiberfprüd)e im nTenfd>engcifte bcr nTenfd>l>eit fdyam, ber

I>6d>fte0 $iel

bM

einer

tt>ünfd>en

xvtnn

Hie^fd^cfeele

fönnen, XOit

fd)tt>inbe.



in

ober felbft: gübc.

mit ber £.dt>tn'

gricd)enfcinblid>e '3ut>entum

fcf>aft

t>A^

ee

il>r

wenn

nur

nocf>

ee in

il>r

er

l>rtnen:

aue

arm würbe

bicfer

biefe

wirb XDelt

tDelt

Qtinfcni>t

nur

mag nic^t

Der»

werben,

2lmeriPancr

lacf?enbe (Brted>en

U)ir wollen bit tiefen, traurigen 3^'^^^nen gingen anbere

Bd>önl>eitcn au8 bicfer VDelt l>cim: bie tiunberfame UTeland>olie ber jübifc^en SDic^tung, voit ric^ aUung bit

wir

flc

uite nocI> tJarm beflärFcti

ju

bringett,

Betonung

fiarFe

tjcec&eln ^flft.

tjcrbcflcnt,

wo

nrib

waü

'VDÄl>fneI)m«iig,

bic

tft

I)eute

fo

Öie

2(rt

%vt pcrt'ummert,

itd^tc

Oerabe

oft.

mw^, auf

ber lStgetil>cit

fi^ nid)t rein entfalten Bann.

yxii^d^tn

i%

reid) mc^d^t,

%hcv n>a0 t)a^

trae un9 xvtvt

t>iclerlct fottf^,

tDcU



58

aucl>

SDae erleben

biefes

(B»emifc^

unb beutfd>em ober atitctm

iübtfcl)cm

TDcfen, wie es ber ?Cag bringt, ^at xvtiblid^ ba^n beigetragen,

ju

2trten

alle

3d)

t>crfd)le(^tern.

von ^er^en, ixi^ biefe wrtnatürUd>e t)er= mengung einmal würbe tin itnt>t nel>men, jum »oeil jeber bcfonberen 2lrt. CJd) wünfcl)te te im ^ntereHc unferer beutfd)en PolFsfeele, b

wieber in

3^ wünfci)te, i>A^

t>it

fo breiter (Gebiete unferee öffentlid>en

Athene

tin ätni^t näl>me:

jum

natürltcf)en

leibet

triefe

Paarung.

unb

gciftigen

^eile ber beutfc^en

Äultur, aber ebenfofeI)r aud> ber ganj gewi^

il>rer 'Kcint

„Perjubung"

\üi>ifd)tn.

Ibtnn

ebenfofe^r unter ber nn-

CJd)

I>abe bit

ganj beutlitn,

i^ren

^influ^

überall

jur

(Geltung

ju

bringen uni> jwar in einer möglic^ft farblofen, un»

— Sovm im

nationalen



59

ju^!fcl>en ^X>tftn

Seiten cntn?i(f elte.

bie heften

md>t

felbfl

itin grofjev Ceil ber-

ienigen jübifc^en i^igenfd>aften,

tviv nid>tjut>en

t>ie

[unb viele, adyl fo Diele C?wt>en) befonbere peinlid)

empftnben,

»eibanFt

il>re

iEntfte^ung

xviälung ber ©ud>t na£^ !Äf|lmilatiott,

unb

i^nt-

nan?ung

geiftentng,

(Btwinn für

notwenbig

f>el>en.

nod>:

mcl>r

t?er("d>tt)int)cn;

alle jene

im Äurfe

fo ntcbrig

Unt)

ba

CJuben

ttationalgcflnntc

t»er

©eele mit XOätmt bte

i^erjens n?crt»en in Öie junge 2lubcnfd>aft einjieljen,

Ht

t>tn

Äampf um

il>r

iuntl)mtn entfd>lon*en 2lugen, bie

leud^tenbe

jübifd) nationalen

öcr

'

Foftbare &d}ct$

getronncn, in

immer eine

3U

ut%t>

man

fd)on oft unter

je^t

3ugcnt> in

antrifft:

welcher

armen

unfcrer

Vönmnl

trerbcn,

XOtnn

nid>t0

für

t>ie

jübifd>e

i>ieft il>re it>ealbilt>enbe

fommtn

gel>et^en n?erben.

,5euer brennen,

Jumal unter

Bewegung fprid>t,

um

werben

Unt> t>on

t>ie

IKreife, in

Cag

ber jübifd>en CJugenb

ijl

ju

Cag

breiter

un^

tiefer

n?iU»

bencn

größer.

titft nationale

fc^on mäcl)tig angefc^wollen un't

immer

Xe-

Äraft:

mu^te von jebem nTenfd)enfreunb gut unb

t>ieft

Jeit

3t>eale ale unnütjer ^alaft

Jiabung praFtifdjer ^ntereflfen einnel>men

naiffance fpräcl>e ale fte

auf-

tDangen

über 2^ovb geworfen

mel>r

tJolle

t>it

PolFetum

(Berötetc

t»amit

ifl

t>er

gefaljrbctes

ift.

ju werben.

vtv

V. 5)ie jfu&cn unter fiä)

JE«

jcmanb

tcit

Hur

tintn

gel>t

fein

2:)rau^ettftel>cnt>en

^aue

^aus

n?enn tae

Orbnung bringen

in

in einer 0iet>elung

'6aufern jufammenliegt, ^aben

t)ic

bes Dorfes n?eg0 t>it

t)er

äußeren

^«ufe« unb ju feiner J^age inmitten

il>r

t>otum abzugeben.

£)a ee

für ^it übrigen PölFer gleidjgültfg

'Jut>en

toill.

mit anbern

t7acf>bÄrn ein

Xcd>t unt> tint Pflid)t, rocnigftene ju (0icftaItung bee

an,

nid>t9

i>M tOerF

il>rer

poUbringen, fo erad>te

Feinee«

ift,

wie

nationalen \t>iebergcburt es nid>t als taPtlofee!

id^

^ineingcrebe in frembe 5(ngelegenl>eiten, tuenn

nudy

über

tit

t?erfd>iebenen

UTöglid)Fciten ,

id^

bM

Cfubentum neu ju begrünbcn, Furj meint ^nfic^t äußere.

UTan

trei^,

t^a^

national •iübifd>ett

je^t

im UTittelpimFte bcr

^eftrebungen

t>ie

l1Srrid)tung

eines felbftänbigen '^u^enftixutes in paläftina fte^t.

tiefes $iel bilbet in

bem Programm

bee Zionismus

t>en

-

62

3^crn: er fort>e« ben CJubenftaat nid>t nur im

^ntercffe

einer

tmb

fecjen6rcid)ett

^olonifation in paläfttna unt)

«mfaHenbctt

t)en V7aci>barlänt)ern,

fonctrn aus ber tiefen Überjeugung I>erau0,

t>en \Defen0 nur mögli(^

fein

njeröe, trenn

ee trieber einen rein iüt>ifd)en

0taat0' unb ©efeüfdjafworganiemuö gäbe, trenn

bae 3«be«t?clP nid>t mel>r nur XanFen^ un'^ Öc^Ungpflanzen bilbc,

t>ie

fid)

um

^äume

fremde

irinben,

fonbern \DurjeIn fd>lage in eigenem UTutterboben unt>

fein

tDefen

Stämmen

fUrfen

iu

per^oljcn

laflen fonne.

Ob planes lid>

t>ie

5lu8fül>rung

fo getraltig fül)nen

cinefi

trie bie (S>rünt>ung tinte Cfubenftaate

ift:

trer

4Sntfd)ie&enI>eit ju anttrorten?

nur ba^in abgeben, ba^ mir

3d> t>ie

trill

il>rer

XtXan

^ö)cintn.

beften

5eit

fagt:

niemale

bie

eint

mein Urteil

©rünbe,

gegen geltenb gemacl>t trerben, nid>t ^cin

mög»

möd)te ee tragen, barauf mit »oller

ba»

t>ie

fticl>l>altig

3uben

I)ätten

eigcntli(^

jw in

ftaaten»

je^t,

nad^

einer 3al>rtaufenbe träl>renben i^nttrdl>nung

ganj

bilbcnbe iÄraft

gel>abt;

getri^ nic^t mcl>r in ber

©taat ju

errid>ten.

3ft

fie

feien

=J2.age,

alfo

einen felbfränbigen

i>ae fo |lcl>er?

männifd>en CBeniee unter ben 0^^^^

Tln ftaat0=

^enaltern boc^ getri^ nid)t gefehlt; e«

— genügt,

Hamen

en feien nid)t fäl)ig, :

2tcfcrbauer ju werben eine«

Mn I>alte

t>ie

einmal

^u^en

man

taufenb re(^net

fei

legen,

ein

^um

ifie

iSrfolge,

in biefer Äid)tung biel^er erjielt

I>at,

immevl)in

ein

paar

ii^rbe

{man

tübifc^e

bcd)

es

gibt

2lcferbauer

10— J 1000 im

fel>r

erf^en

Don dauern unter

(5efd>led)t

I)erange5Üd>tet

miv

fd>eint

es Peineeweg« für au6gefd>lonen,

iö;>

gering:

fld>

Btaatee 3«

georbneten

allju getüid>tiger i!tinxx>anb jw fein,

ttOff)

bett

unb fomit bae ^unbamentum

fd)Ott

auf ber

5um

ganjen).

auc^

gweiten lä^t

wol>l ein ganj georbneter Staat benfen,

es ganj

o^ne 2tcferbau,

fei

C0

mit einem

%dev

bau, ber von einer l>örigen Unterfd>id>t minberer

Begabung betrieben wirb, pl^öniiien, Penebig, ^oUanb unt> ber alte 3vi^^nftaat finb glänaenbe



43elcge für

t>ic

tTTögUd)Fcit folc^er bauemlofetr o^cr

Unb

bautvnavmcv ©taategcbilbc.

tvenn ce oI)ne

bfe bäuerlid>e Untfrfd>fd)t in frul>eren Seiten lich)

viel

war,

al6 felbftdnbigcr

mcl>r

©elb'

crft

unb

Staat ju

beftcl)en, tvit

beute in einer Seit bec enttüitfelten

5Da^

^rebittrirtfcbaft.



^ntcreHc ber iubifc^cn Kultur, ^ie

bcr

in

Bci>oUc

tDurjel

möd>tc e« be;njeifcln?

freiließ

\tn,t fafl

geworben

eine gro^ftäbtifd)c, n?urjclIofe

n?dre,

mög-

2(ber

ju

ijl

gelegen

ift,

fd>lagen:

benn

im

ganj

wer

periobe

bit

ber wurjelbaftcn 3^iiltur nid>t für alle UTenft^en

vorbei?

\t)o

Unber?

XOo

wurzeln btnn ^eute

wurzeln?

fo weiter gebt, bie 2^eutfd)en

nun gerabe

bie Cfuben

perfud>en, ^it in

Hote

bae ntenfcbl>eit0Fon3ert

ftnb taufenb »^J^agcn,

^erauegebären, unb bit

am

piaQe ju

fagen: ba^

fein

t>it

fit

fit

Hote

fid> I>ier

l>ier

nid>t

feit jel)er

b^^eingetragen

fd>eint.

bi6l)er Fein

vorgebracbt

t>it

UTüflen

kennen

wurjeln?

ber „VOüite",

Aud) weiter als ibre befonbere

^9

bic i^ng«

noc!>

tnerben in l)unbcvt C^abren, vt>tnn ee

^abcn,

ju pflegen?

au9

fid> felber

ju beantworten nid>t 3cf>

wollte nur bae

irgenbwie jwingenber

i% beffentwegen von

©runb

t?ornberein bit itv'

rid>tung t\nt9 felbftänbigen 3ubenftaate0 al0 Utopie erfcbeincn

mü^te.

J)a^

alfo

ber

leibenfd>aftlid>e

Wille, ber in bcn Jioniften lebt, tintn folc^en Staat

-

65

-

iu begtrünbcn, nid^t auf ein nad}wtieli(i> ift unb

lofc« 5tel gcrid>tct

I>dffttuttg0'

alfo ttid)t t>urc^ ücrflattbee»

cntjägungen gebrochen werten fann.

Unt öas Wertvolle fd>etnt t>k

mir

t>en

Bewegung ^amit

t>od> jener \t)iUe felbft ju ^tin»

l^tnaif^anct

iüt>i^d}c

auf

in btefer ganzen

alle

|id>

©trebungen

bem

VDa^r3cicl>en, ten

fid) alle trieber

I>abe,

ein

jurec^t flnbcn

fönntn, bewarf es tims fold>en f onFreten Sielee, tuie es bcr (SebanPe

dnc6

felbjj^änbigen ^ubenftaatee

2tud> bamit irgenbroo ein (Drt

tiefen

fid) i^

n?ert,

ba^

wo

fei,

l^dnt entfalten iönnt,

ftarr • nationalgefinnte

ift

es W)ünfd>en9°

jübift^e tTTdnner

wie ie^t fd^cn in Palästina

unt> 5t^auen

Öer Staat errtd>tet

ift)

frd>

ift.

bas jübift^e

(e^e

no6}

3ufammcnf!nt>en unt> i^re

0eelen in tin gemeinfamee ^etfen aue«

glül)ent)en

fö^mttn können, 2)ie 3t>ee

bem w&ve

bes C^ubenftaate« barf nic^t fehlen in

(Be)amtbilbe einer jubif^en Äenaififance, unb fie

nun

aud> nur ale regulative 3bee ju bewerten. entfielt

freiließ)

l^elc^e 3^^^n follen

fofort ^it anbere ^rage:

^m geplanten ^ubenftaat bilben ?

Weld)e C?Mbcn foUen in palaftina (unb

t>tn

an-

grenjenbctt J^anbeeteilen meinettregcn) n?ol>nen?

XOtnn

nmn

^>at (fo tut e0

*5omt»art,

3)le

frül)er n?oI>l ^it ,5orberung aufgeftellt

nod) C^eobor ^erjl), 3u?unft Öer 3u6en.

t>ctt ot>cr t>od> tDenfgftene Öer allergrößte ?Cefl

^er 3v^^tti>eit naö^ }^aläftinA a«en?ant)ern

folle,

fo

tuo^l awc|> bie mcifttn Sioniflen

I>eute

t)em?elfett

(3ebanf en in öae ^ereid) t>er Cräume wenn man auf btefer cptremen ,5orl>ening befiel)cn trollte, t>fe }tontftifd)e Bewegung fofort btn Stempel t>ei: Praffeften Utopie er^lten. ^enn felbft tiefen f)cer

njürbe,

{wM

t>as

^ennjcic^en

awffleUen,

^lele

3^^aftc fehlen.

Utopie

t>er

j« C?4>

ift),

iErreic^ung

berat

fle

n7Ürt>e

t)ie

realen

f^^^ 9ie

Unt>

reijpoUften.

müßigen t^ragen

man

^enn

mac^t.

id)

fteUt fie gern,

gewärtigen Öarf,

trie |>ier, eine 2lnttt?ort

frol)

glaube

freilid), I>abe

C0 aud> in bieget 2tbl>anblung fd)on gefagt fcI>on id^

bei

frül)eren

glaube

freilid>,

t>orfel)ung)

Zuteilung

^ani

(B»elegenl)eiten

Jumal bort,

wo

oft

für bte nic^t allju Farge ju t>em fd>on rec^t

i^Klemente

bunten (S»emifd>, bas „wir 2:)eutfd>en"

ift

unb

au0gefprod>cn

baß wir bem Zufall (ober ber

fcf>ulben

iübifd>er

ob wir

C^uöett freuen

in unfern PolFeFörper

&ä)iäfal I>4t.

5»^Äge:

un« bev

wir

am

borf^ellen.

reinften gcrmanifc^ finb,

ba9 ©tütf Orient, bae mit

t>en

CTuben in unfere

graue norblanb0wclt hineinragt, ein wa^ree ^abnis. ^>tnn wir möd)ten an lauter ^lonb|>eit fonft

e ^untl>eit bringt ber bunfle orientalifd>e

in unfere norbifc^c

am

Umgebung

!

Cyp

XOie foUten xviv bie



-

72

rafflgcn Cfubtt^e uttb UTirjame mi(Tctt iDoUeit. ^retlit^

muffen raffig fein uni> bleiben wollen, ^tn fd^voavi'

fie

blonben UTifd^mafd) mögen xviv (gebiet

geiftigem

m6d>ten wir ju erleiden, l^ti^cn,

t>er

ift'«

wenn wir

^ud)

ttid>t 3n?ifd>en

ime

t>tn

?(tem

S^as lebl>afte (Temperament,

anregenbe ^etriebfamFeit, bie gro^e ^eweglic|>'

Feit il)ree

Äultur

©eij^ee



:

all beffeti

bebürfcn wir für unfere

^abe bae ^ilb fd>on früher einmal

id^

gebraucht: wie bas tTTe^l bee Öauertcigs,

^rot werben une

wenn

ee

will.

itins möd>te bei

^ier

an unfercr ^lonb^eit

orientalifd>en ©eelen unferer jüt)ifd)cn

tt Titbürger t»erfpürtcn.

bie

anbers.

nid)t

(0efaI>P laufen,

Unb auf

nid>t,

id}

wünfd>en:

txi^ bie CJubcn, bit

leben, befier, bM J2.anb unb über bit vtvfd^iebcntn Äulturgebiete »erteilt flnb.

wären, ale

Wir würben

werben, tvtnn

fic

fle

es je^t

an

fielen

©teilen

gewiß nod) mel>r fro^ nid>t an einzelnen PunPten

il>rer fld>

klumpen jufammenballten unb uns t>ann etwas ben 7tum benähmen. 2tber bicfcn ITTangel

5U großen

wirb

bit 5eit t)ielleid>t feilen.

^inwiebcvum vernimmt

UTunbe

bic

t>erfld)erung

„mit 4.eib unb Seele" ober

ÄuflTe).

Unb

;

man oft au« man fei avidy

iübifd^cm al«

^ube

2:)eutfc^er (ober Öfterreic^er

fpürt es aud}, ba^ in tDa^r^eit





7?

^crj An öcr neuen ^eimat l>ängt (bte ja oft

bt alte

^etmat f(^on geworben i^,

ttjeüen ale bei

manchem von une,

im

erfl

alter ju-

wir oieUeid)t

bte

ober J8. CJal)r^unbert au6 5ranPreid>

17,

cingenjanberte 2)e«tfd>e finb).

Sollte

ba wirFlic^

fid)

in ber biefe beiben

Mnt Sovm

bie eiiropä{fd)c, fagen wir einmal

Begen

bleiben

tTTan

vint>

^ört

^en

national'jübifci>e \t)efen foll,

fo

unb

jurücf

jerftört

ixxs

wieber mel)r gepflegt werben

^m

Äulturblüten,

i>ie

(Bl)etto

nur au^er«

Fonnten.

erblül>en

3d>

itinvoAnb ganj unb gar nit^t für be-

biefen

rechtigt.

wenn

i^inwant:

bae gerabenwegee in

^alb ber (2il>ettomauern I>alte

t>k CJuben

wieber me^r werben wollen?

wol>l

fül>rt

unb

— friebltc^ un^ jum

jufammenleben ? %ud) wenn

beiber

3uben

fint>tn laffen,

— bie jübifd>e

PolFsgruppen

2^ie

^ubtn unferer

Jeit

unb ebenfo

'Juben ber ^uFunft

werben

felbft

ttid>t

nai^ance bee

(S>l>etto

meinen,

wenn

fle

3^enai(Tancc

erfel)nen.

fd>affen

wollen,

flammt,

bie

bie

aber bod)

0ie werben

jwar aus

im freien

eine

bie

Xe«

eine jübifc^e

eine

jübifc^er gcbeil>en

Kultur tDurjel

unb au«

bem Äegen unb &onnenfd>ein bee freien (Beiftes unferer Z.cige ^raft ^um tDad>etum 3iel)cn foll. 0ie werben

au^

nid>t

barauf

t>er3id>ten wollen,

an

btn (Bütern ber anbeten i^ultiiren teilzunehmen,

— wie

im

fit

Dcr5id>tct i>abeit.

(Bt>etto

3uben

Äl6 bcwtfd>c



7^

unb

-öac|>

Bic werben (Boet^c

43ect^ot>ett ,

Bd>n?inb cbcnfo lieben, cbcnfo erleben wollen,

wttb

wie wir ^eutfd>e 5fcut)c unt> (S^enu^ aue QfyaU'

unb UTid>elangelo, aus Äofflni tinb ^olfioi ^cr „moberne" Htenfc^, wenn er aud> fcf)6pfett. fpeare



— mit

l>offcntli(|>!

boben

feines

Äeibe in

fü^lt, nid>t

t>cm,

ivae

auf bcm

tTTutter-

frembe ^Kulturen l^imin unb lebt in foU ein CJ»be, ber

an beutfd)em

©o

I)aben?

^ü^n

t>olFc0 fie^t, ragt bocf> mit feinem

t)iele

Warum

tl>ncn.

ben

mit wir 2)eutfd>e

bit

fic^

ale C^ube

(Beiftc feinen »ollen "Jtnteil

uns an

rielleic{>t

iübifc^e PolFefeele

tiQent&

fc^afft,

banfbaren ^erjens erfreuen werben. 2lbcr fiö^

im

öffentlichen

Athen, fo fagt man, wtvbtn

0c{)wierigPeiten ergeben,

bleiben wollen,

^m

©e^en wir

tPir tfd)afig.lgbi?l*

CJuben iebenfaUe

|lid>

wtnn

bit

^^btn 3tibtn

ju.

^i^b

bit

©tellung

ber

nic^t t>erfd>lec^tcrn, tvtnn fit

an il>rem Oubtntum feft^lten. 3d> ^abe

\a gerabe

bafür in meinem bieten „3ubcnbu(i)e" btn Vtad^tvtie

.;u

erbringen rerfud)t, ba^ gerabe ber \übifd;^tn

i^igenart tin großer Ceil ber igrfolge ju ift,

bit bit

lid>en

'Jubtn auf btm

^Äultur

^nflu^ im

errungen

banHn

(Bebiete ber wirtfc^aft«

f^ahtn.

tDenn

fid)

i|>r

U)irtfd>aft«leben in JuFunft verringern

— wie ee

folltc,

~

75

ittjwffc^ett gelernt I>abeti,

ober

tPirtfd)aft6n)eife

mit

Uf^if4>e

^ureauFmtiemue mel)r

tttd)t

in

t»cr

fo

Jöeften

^er 2Mnge ni^t einmal

faugnng

unb

leben

jum

5uge

fübifd>ett

Talente

UTa^c bewarf wie

t)ie

iSpoc^e, fo wtv^en

Mc

gram

Calente

fein, n?eil fle öie 2(uf'

bae

t>urd>

tt5irtfd>aft6'

Hinneigung ber großen UTaffe

;um ö^rwerbsleben

t>olF6

^a^

\>ic

i^rem

t>olFe einem folc^en tDanbel

iübifc^en

i^rcr

(Ll>riftcn

iDcil bit fpÄtFapito»

fpejif^fd)

I>ol>cm

frül>' uttb ^od)Fapitaliftif^e

im

weil bte

fafl t>cn Tinfd^tin f)at,

il>re0

in ticffter Beele bebauern.

Hot fle am

aber jemals eine wirFlic^e öPonomifc^c

über unfere l^uben

Fommen

Pönnte,

3ubentum feft^alten, wie über gencffen im Q>ften, bavon ^ann iDcnn bie l^ntrcd)tung, ^ie bafür liegt

Feit.

Unb mit fle

fid)

ben Jlec^ten,

Feine 2lebe fein.

t>ie

üorauefe^ung

fle

t>ie

fle I)eute

l>aben,

ju feber 5cit in ber Fapitaliftifc^n

tDelt mit J2.eid>tigFeit i^ren

25a^

©tammeS'

au^er allem ^ereid)e ber tDaI>rfd)einlic^«

wdre,

werben

weil

i^rc

pia^

unbefd>ränFten 2lnteil

nehmen werben, inbem

fle bie

erobern.

am

Btaatelebett

"Ked^te iebes Ötaats»

bürgere aueüben unt feine pflichten erfüllen, fd>eint

auc^ al« bas natürliche.

benn anbevn, wenn

anf

il>rer

bie

pölPifc^en

Was

3^ben nun mel>r

follte

erfl(|>

ale bieder

Eigenart beftel)en?

:Kattn

— mAn

ein fclbftbcn?u^ter

nid)t

guter

2Dcutfc^cf ^eit

gleid>er

anbtv

ju

unt>

Ou^^ uw^

fe^r

«Jtt

(im f^aat6bwrgerltci>en ©inne)

TDae

fein?

tun?

bae

t>aben

jti

PoIPe-

0taat6burgertum

Öa«

unt)

bewu^tfcitt

Jcit



76

miteitt'

unfere gleic^inac|>enfc^c

,!?reilid>

Unbegabtl>eit unfcrer Btaatemanner

t)ic

bvängen auf baefclbe

Siel

l)in:

Bürger

alle

cint9

©taatce nun aud} in Fultureller un^ nationaler ju

^inficf>t

ein

t>ereinl>citlic^en.

3tber

tiefen

5iel

ift

i^9 trürbc eine greuli(^e

l>öd)ft t>ern?erflic^e0.

Verarmung einte J2.ant)e8 wie 5Deutfd>lattt> bedeuten, wenn i^iev au(f> nur alle Öeutfc^en ötammeearten au0gelöf(i>t unt> ein unb baefelbe preu^entum alle Jölüten 'Oeutfd>er i^Sigen^eiten ?ut)etfen wollte.

Öenn wenn

fd)tt>cige

man

5»ie

paar fremden

(Be-

i^in-

fprengfcl mit aller (ßewalt in bae proFruftesbett

Öer

einen Äultur fpannen

febee national

il>re

un9

l^igenarten, por allem

il>rc

Öprac^e,

3mmer

natür-

t)orau0gcfeQt, i>A^ ^ie ^ngcl)örigen bee fremben

üolFe«

mit bcr 5ugcI>örigFeit ju bem beutfc^en

Ötaatewefen fle

follten

Don ganzem ^erjen freuen unb

wie einen foftbarcn 0d>ai5 l>üten. licl)

Wir

empf^nbenben polen unb jebee fran»

3Öfifd)en ^f^ttjofen follten

wollte.

gegen

t>en

^ocf>t>evrätcr

fic^

©taat fein

abgefunbcn l>aben. fid>

nn^

auflel)nen, fo

als folc|>e

an

Wollten

würben i>en

fie

(Salgen

— Pon

gehören.

~

77

Äed>t8 wtQtn.

willfä^rigften

t>er t)eutfd)e

&d)wtiitv,

nationaler, befto frieöfcrtigf^en,

t>ic

fie

fteuerPräftigftcn

6in&

tDelt fein. iofi^d^t

,

£)a0felbc gilt nun,

3^

meine t Öarum fönnen beffer.

(!)

Bürger von

©c^weijer, Öer fran-

t>er ttalienifc^e

Sd)n>et3er nid>t

gute 2)eutfd)e, gute ^rangofen, gute öo4> gute 0d>tt?ei3er? Jlegieren"

„Untertanen" über eimn fci>lie^lic^

auf

brauchen wir

ift

PunPt ju ^ie

nid^t alle

feieren Pann.

2tber

unfere JuPunft nid>t nur

aber in t>iefem $ufammcttl>angc nod^

a9

wenn man

^Äamm

t>od[>

;;;jtaUenetr unt>

Unfä^igPeit ter Regierenden 5ujufd>neit>en.

t>ie

VTun ein

Hur

2tIfo.

ettpa« evfc^n?ert,

Öcc

berül>ren,

um

Öer

t)en

!Äampf

befonber« ^eftig entbrannt

ber

Öas

ift:

^efetjung beftimmter ©teilen im Staate



namentlich ttJO^l einzelner Beamten« unb ©ff^jiere« fallen in



mit ^uhen.

unb «c^! aud)

ftillfdj)ireigenbc

manche ^mter, wie bit

beftel>t bei

uns

Cg>epflcgenl)eit

bie bee Ofpjiere;

bee 3^efert)eoffijiere überl>aupt

anbere ^mter, wie bit ber Verwaltung, t>M

nicf>t,

Ric^teramt,

nur

&ie

iE)eutfd>lanb

&er ^el)ört>en,

^ePanntlid)

in

letl>en.

^mter

tiae

2lmt ber UniperfitdtöprofejTorcn

bef^ranPtem Umfange an 3uben ju Der» 0ie

;u gelangen, für btn getauften O^i^^n

{mmn



fo bod>) verringert wirb,

ÄWcf> ni4>t gatxi befeitigt,

alfo ber aufred>tc

t)a^



78

uttt)

befennttnetreue 3ut>e,

wenn biefe prapie aut^ in JuBxinft be|lcl>en im VTÄd)teil ifl gegenüber feinem weniger haften

©tammeegenoffen.

t)er

©etaufte geniest, unb fomit

ber 2(ufreult>et,

ftanb*

2tu0 welcher ©ac^Iage

ob btnn

öie 5»*Ägc I)erau0tt>ac|>ft:

bleibt,

von

Porteile, Öie

t>ie t)ie

nateile,

t>ie

Äeben

größerer, für ba«

entfc^eit>enber tDefcn^eit flnt>.

UTir wirb e$ au^erorbentlid> 31»

t>ie

t>en tüd>tigen

er fl4>

fann?

in

'tt)eld)e

UTann

t)ie

bic

Öas

ret^tc

tt)ic^tigFeit

VeliPatcn S^inge erft

Perf^änbniö pcrmitteln. für

^rage

Offenbar fehlen mir ganj imt> gar

bejal>en.

Organe,

fcl>wer, Öiefe

?Catfad)c befl^en, t>a^

einigen wenigen Äollen nid)t betätigen

3fl ee tenn gar fo notwendig, Offijkr

ober gar ^^^eferpeofftjier iu werben? erlä^lid) für

ben

3ft ee

tin«

5orf(I>er, ber wirFlic^ bit tPiffen«

fd^Kvft liebt, bix^ er bit

2lpprobation als orbentlid)er

Unioerfltäteprofcnor erhält ? 0inb bae nid)t

(üiiie»

UTann, ber etwa^ Fann unb etwae

quilien für ben

taugt, ob er irgcnbwo in ber ^ierarcl)ie ber ^e* amtenffi>aft eint Äangftellung

tDelt fonft fo

arm an

0el>nfucf)t

nac^

3fi bie

inöglid)feiten, fein J2.eben

lebenswert iu geftalten? biefe

einnimmt?

U5ie gefagt: ic^ begreife

btm ©taateamt

ni^t.

(tOte

— «^ übrigens auc^ derjenige

-

79

3^^^f ^^^ wwn l)at,

je

%n\t mit

folc^c«

eitt

preisgäbe feiner Uberjeugungen für ^Kinber erfauft

ba^

t>afür Fein Perftänönie I)Abe,

eine rul>ige

t)er

ober feine

fid>

©tunbe erleben

Fann, ba i^n *>od> fortn?äI)rent> bas CBetviffen peinige«

mu^ wnb

bie

2(ngft

im Vlm

fein

fl^t:

Fönne i^m bod> nod) einmal in un-

O^ubentum

angenel>me i^rinnerung gebracht n?erben, uti^

Opfer «n UTut

^e^t boc^

3^ ni(^t

pergeblic^ getpefen fein.)

meine alfo

n?ert

n?irFIic^

XOtnn

ift

:

^^ t>M ©piel

unb

fid)

feine

me^r

nickte

paar 2tmter «nb tDürbcn, fo nid>t,

alle

tinb (£>efinnwng Fönnten jw guter

t>ic

Äerje

tpinFt als

Hn

lol)nt ee tt>al>r^aftig

llberjewgung ju

perFawfen,

Perr^ter an feinem PolFe ju werben. (jKxn;

anbere 5»^age

eine

»elc^em (Bvun^

3uben

ift

es,

ob aus irgenb«

bie ^eute befte^cnbe

praps, ^tn

mattd>e 5imter ganj ober teilweife gu uer-

fcl)lie^ett,

nic|>t

mir benFen

{unt>

geänbert tverben

3d> Fann

follte.

bin oft fol4>en 2(n|td>ten begegnet,

^it aud> innerl>alb ber nationaltübifc^en

fc^en :Äretfe in ^eutfcf)lanb — muj^ famerweife — ^eute burc^aus nod> bic

unb

fagen

ic^

!

finb), b ein

mir ju

aufred>ter

nicl>t ptel txxvanf

erlangen,

3ube

fagt

irgenbein pdften

jionifti« :

felt=

l>errfcl)enben :

jwar

pom

liegt

Staate

aber es empört mein Äec^tsgefül>l,

— ^a^

i

ju

blo^ weil

nJoUte,

UTanne

itintm folc^en etf



so

am pia^e

gar nic^t

geraten,

weil ift

3uÖe

id)

bfn.

antworten: &a^

n>xivt>t id)

gar ntc^t perlcijt

nid>t gelangen

tin

fti,

in

Äed)t6prin5ip

unt> ^weiten? t>a0 in

5ragc fte^enbe Problem übcrl>aupt nid)t nad^ for-

malen Äed>t8gninbfäQen

5«m

crimen:

id^

gelöft

wu^te fdncn

faffung naml)aft iu mad^en,

wn«

bie

^mter

werben Fann.

befeijt

5trtiFel ber

^tm gemä^

werben müßten.

Per-

I>eute bei

X>on ber

Äed)t0orbn«ng ftnb jwar beftimmte ^ebingungcn aufgeftellt,

ein

t>it

erfüllt fein

müflen, bamit \tmcinb in

TLmt gelangen fonnc, aber Uint, bur^) beren er

iSrfüllung

werben

m ü f^e,

burc^ einen

wenn

am

med)anifd) -Die

eines

Berufung

2(mte6 teilhaftig

felbft erfolgt

immer

legten itnt>e perfönlic^en iEtttfd>eib

ber !KultU6minifl:er einen profeffor nic^t an-

ftellt,

wenn

nid)t

aufnimmt, fo fann

ber Äegimentefommanbeur einen Offizier

man nimmermel>r von

PerleQung eines (B>runbred>t6 fpret^en, t> Feit ober eine (2>ruppe

pon

perfönliPeitett

anerFennt. £)ae;

wirb immer fo

^mter burd^ XOa^en

fein

muffen,

befe^t werben

;

wo

ni4>t

i>ie

aber auc^ ^ier

im (Brunöe

«f

ift



8J

baefclbe

:



nur ba« ^cUcbcn

ift

t?on taufcnb ober itV>ntauftnb lebcttbigcn tTTeiifd)en ftatt

bw

eines einzelnen ober eine« Kollegium«, ba6

entfd>eibet.

^cm

Fönntc baran bcnFen,

JTTatt

einzelnen

pcvfomn, von ^cmn

i>k

abl>ängt, in beftimmten Hörnten,

«Pen"

ober i^ren i^ntfd>lüflren 2lid>tlinien porju2tber bamit n?are n?enig gel>olfen.

3etd>nen.

enttueber bic

normen wären

mtd^anifd^ irirPten

:

tüürben

^tnn ganj

— bann

äl>nlici>e0

Unfug

bebeutcn.

0ber

innere Porjügc bei ber ^mterbefe^ung

btn 2tu0fcl>lag geben

:

wie etwa

WürbigFcit, fo würben burc^

fie

wit etwa 2tnfteUung nac^ *>cm

einen öffentlichen

fie

liefen

ba^

berart,

Saturn ber UTelbung ober etwa9

fie

einer „objeB-

i>ic

(2>ered>tigFcit cntfprcd>en Pönnten, ©d)ranFen

feigen

3tt

Jöclicbcn ber

'^mterbefe^ung

lebenbige

fubiePtivee

fie

UTenfd>en

bic rer

bocf>

(Bepräge erfaljren,

2lnwenbung

fofort wieber ein

t>t burc^ itlhn mtf^cn ober mit

Pfunden wägen al0

laffen,

fonbern von jcbem einzelnen

etwas ^efonberes gefaxt werben

je Ine für i>A9 rid>tige

:

wae

ber e i n

I>ält, i>a9 entfd>cibet.



Unb

biefer i^ntfc^eib wirb niemale nad^ ab = j^raften

(B>ered)tigPeit6prin3ipien,

bern immer im ^inbli* auf Sombört,

35ie

Swfunft öer 3Mbcn.

fon-

i>a9 Ijnter-

9



man

effe öcr 0act>c, ber

tDa0 tvit

man

t>ie



82

btcnt, erfolgen.

alfo allein einer ^ritiF unterbieten Fönnte,

nun einmal

2)inge

wären

liegen,

bie (Brunb«

fä^e Öer $n?ecfmä^igFeit, nad) benen ^eute

gebenden ^nftanjen ie)

(unt) Ofjüjiere, bie

UTan

au5n?ä^len.

biefe geänbert würben. Ju mü^te man Fommen, xvtnn man

(BrunbfdQe, bic

jeijt

jur ^tnroenbung gelangen,

für unFlug, für unjwecFmä^ig VOiv muffen,

maft«

ba^

tonnte forbern, biefer ^ot^berung bit

Beamten

il>re

immer mit barunter

t)ie

um

^iiib

l>ielte.

fit

^m7

bkft 5»^agc ju beantworten, uns

^ie tatfäd>lit

grunb-

Julaflung ober

gewiffe Äeferpen auferlegt.

2)a0 fann

3nterenre ber amtlid) approbierten Wiffen«

f4>aft bebauern.

jDenn ee

ift

immer

dm 0d>äbigung

be« wi(|enf£^aftlid>en ^etriebee an einer Äel>ranftalt,

wenn 3wif4>en ^xvei Bewerbern um eine ©teile bümmere gewallt wirb, ^ann nun aber bei ^efegung ber

Äe^rftül>le

ber ber

an einer Uniperjttät bae





83

it)inenfd>aftlid>e 3tttcreffe allein oöcr

Juftanb, ba^

euren



:

un^

e« ein ÖenFbarer

ift

im ^emfd^tn l^ei^c an

profeffuren

unt>

'Jvi^^ti

2luf «nfere 5rage

öcn 3luefd>lag geben?

roicgent)

3wgcfd>nitten

auc^ nur por»

fämtlic^e ^ojen-

— befe^t

3ut)en im 2)urcl>fd)nitt fo fe^r betriebfamer als tüir

fint>,

mit

^od>fc^uIen

t>en

getauften ober ungetauften,

flc^ natürlid) ganj gleid>

erträglid>er

t)iel

bleibt

txxe

n?ären ?

2)a

t>ie

gefd>eit>ter unt>

fo fönnte t>iefe8 lei

t>en 4.eI>rfteUen

in

j2^et>rPörper fd>on ju

Sollten fadjen

Öie

nid>t

CJuben ju

liege

in

einem pollen

n?ar,

beftant)

25rittel aufi 3^t)tn.

(Lav

Überzeugung Fommen:

eint

il>rer

angefid>t8!

JulajTung ju jenen

il>rem l>öc|>fleigenen CJnterefle?

leiben bie Uniperfttäten weit

^efc^ränPung ale

bie

t>er

foIci)er

felbft

t>er

-SefcI>ränFung

leifc

an öen Uniperfttäten fdn.

Breslau profefior

me^r unter

O^b^n

(bie

ja

Ämtern

Pielleid)t

einer fold>en

taufenbfad>e

(Gelegenheit Ijaben, ftd> aucl> n?i|fenfd>aftlid>, felbft naturtpi(fcnfd>aftlic^,

^9

^ei^t in liDiffenegebieten,

tpo „3^ititutt" nötig finb, au^erl)alb bes 2lat>men0 be« ofjliiellen 4.el>rbetriebee ju betätigen; es genügt,

an

Hamen

innern).

tpic

2tber e«

^ricbent^al ober i^S^rlid) ju ifl

nun einmal

5u Offizieren werben

er-

tnirPlic^ beffer fo.

3ii'^^n bei

uns überhaupt



2tud> ^ae l>akc td> für eine

beföröc«.

fliegt



8^

Prapie, bte ebenfalls por allem

3ut>en fclb^ gelegen 2)ie

^nupt

/

c^\x9i

Huge

^tttereffe

t>er

ift.

man

Äriegcrfafte follte

nur

im

Uebf^en über«

Ci.m

^riegerfamilien

ergangen.

JDie

n)id>ttgf^cn ö^igenfd?aften, Öie

ben tüd)tigen 0fpiier

mad)en (mit 2lu0nal>me ber

^(xax tfinrenf4>aftlic|>

arbeitenbcn 0f|^?iere cm leitenben Btellen iinb (Seneralftabe), tuerben "^tx^ jungen

^Amilie mitgegeben.

UTanne

pflegt. tDeöb^ill^

w

fie

am

Forpe gelegen n?äre, tpcnn ^riegeabel vorbehalten

Äommerjienratefobti

treueften nur ber

im CJnterefTe

t)ielleicf)t

man

\nx^tt,

ck\\9

bem

bem

o,yx9

beruf

feit

(Dften,

m

beffen

"^it

2tbel

bee Off^^ier-

feine Btellen

&^on

^zm

ber reiche

XOtS'^in bringt langfi

ntd)t biefelben i^igenfd)aften mit,

5rontof|?;ier mad>en, n?ie ber

txnt

ift

0ffixier,

ber allerbeften 'Jiusrüftungen für ben

^amtlientrabition, wie

t>on feiner

^amilientrabicion

2)ie

im

X>it

'^tn

tüchtigen

arme „3unPerfo^n"

Familie ber Offijiere-

3abrl>unberten pieUeid)t auegeübt wirb.

iEbenfo fe^lt aber auc^ Crabiiion, fo

'^ci,%

\)\tx

X>zn Z!^vC^zx\

nicbt t\nv\ciX,

biefe fpejiflfc^c vo'xt

im

5^11« ber

Unit>erf[taten,Poneinemmöglid>ent?erluftgefprod>en

werben fann, ben 3U

0fftjieren

flc^^

"^xt

nid>t

2(rmee

erleibet,

beförbert werben,

wvx "^M einjufe^en, nur

pon

xozwn

Ouben

tlTan

mu^

ber ce4>nif(|>en

~

-

85

Vcvfttliung frei machen: als ob ötc QualtfCPation iu timtn 2tmte ^urd) btc guten „Jieif^ungen" alletn

Ämtern

ertrorben würbe, n?äl>renb bei in(xnd^cn

^nforberungen

bfe

t>cm

%ntt iu 2tmt

bc«

UTenfd>en

flnb



naturgemäß

t>erfd)icben

anberen il^igenfc^aften

alle

wie

el>er



nad>tt)ci6baren

feine

„^eiftungen"il)n befähigen, feinen pof^enauejufüUen.

Unb

(Dfpjierwerben fann

fit

3uben?

25a6 bißd>en

boc^ wirFlid) nid>t fo arg

iKine e^rperle^enbe

reijen. fle

ber

'Jnttvef^e

i>ließung

pom

liegt

für

Offizier«

ftan^ wie für uns bürgerliche in ber 2tu6fcl)ließung Don beftimmten ^Regimentern. Unb fürcf)ten fie

bcnn gar

bie fcl>limmen folgen, ^ic

nicl)t

bringen gerabe in folgt I>abcn

t>a9

gar

fte

wenn Ut

fojiale

3c^

nicl>t0 gelehrt ?

beffer

ift,

fei

leQt t>em

Umflanbe ju itanhn, ^a^

(gebiete

eingebrungen

©an?

befonbers

wm

ift,

in

fagte f(J)on

feien

fcl>üfen

wie

t>M nid^t

fle nicl)t

^u«

in alle

unb

be0l)alb weniger

in

anbem Räubern,

vom ^fp^ierftanbe. ^ier warum fic^ ber i^rFenntnis

gilt i>a9

werben nun einmcl ^ef^en,

(Be-

wie in icgeni>einem

iSuropae unt> ^tnieriPas, fo

Xeibung6fläcl>en

i^in-

im

Stellung ber 3^^^^ in iDeutfc^-

lanb fo porjüglicl) M^cinbe

i>aff

fle

^at ber 25reyfu6»©Panbal

Fonnte?

5ranPreic^

OffljierPorps für



perfci>liefjen ?



bie antifemicifc^en





86

man

fagen,

tintn ^eftan^teil bcr Btattbeee^rc bilbetett.

2)d«

Crabitfoncn gepflegt, al6 ob

ift

tint Iatfad)c, bte

man

fle,

möcl>tc

bebauern mag, bfe aber

mit bfcfem ^t^auttn nid>t aus ber Welt gefc^afft

mit ber

ttJtrb,

iti^tv

jDiefer antifemttifd>e ^unbftoff

flamme

mu^.

fluge tTTenf^ red)nen

mu^te

tiuit

aber

m

trcrben, fobalb iübifd>c i2^Icmente

jitir

bae

(DfRjierforps I)inemgeftrcut roürben. iDenn nirgetibe ja

ift

Ut

pcrfönUcI>e -33erül)rung jwifc^ett b^n

2lti=

gehörigen beefelbeti Berufe fo ftarF trie bei ben

Sie flnb

OfPjicrett.

bie eineiigen UTeitfc^ett,

i>it

wirf lid> f ommiitiiftifd>e0 (5emeinfd>afteleben

Unb

bei

biefem

fpicit

Heigung iinb Tlbncigung 3d) per0el>e wa^r^aftig

natörlic^

bic

perfönli^c

eint etttfd>eibenbc

trieber nic^t,

ein

ful>ren.

ÄoUe,

wie einem

Rubelt gelüf^en Vann, in einem (Pffi^icreFaflno ewig

wie auf einem fcl>lec|>t

PuItJerfaflTe ju fi^en als

formalen

perftanbenen

fanati0mu0.

Ober

foll

man

Opfer

eine«

„(Eiercc|>tigPcit0"' fic^

rein

iübife

Regimenter vorftcUen? 2tlfo



einftweilen!

wir

fa nic^t

wm



änbern wollen. riel

©umma: man

in

i>ie

foUte

wirPlic|>



ferne JuPunft bringt, wiffen

an bem befte^enben ^uftante I^r wirb, fo

nickte

„wnDoUPommen"

er

gärten unb „Ungerec^tigPeiten" er mit

ifl,

fo

ftcf)

bringt, boc^ ben CJnteref]en, rvie mir fc^einc.



perfonen

aller beteiligten

3u^en ^ttige

foUten

fclbft

tjedatigen,

UTan

vDurbctt.

unb notwendig fä^en

ju

ifymn

utinüQetr allererfl

rd>abett

aud} cnMicf> aufl>ören, ttad)

rein

£)ie

\t)eife

alle

äu^erlid>en

fd>ematifct>ett „(Bered>tigPcit0"grunb»

Ö^s gibt ^ejieljungen

ju wollen.

bcl>anl>eltt

jrt>tfd>ett

el>eften gerecht,

ganj

i>clifMen t)erf)dltnin"c

biefe

UTenfd>en, bie nie unö nimmcrmcl)r burc^

formales Jled>t

ein

am

nid)t

bie

follte



87

jum

(2>uten

geftaltet

werben

Pönnen, beren glürflid>e Regelung ber 3^lugl)eit unb bee (TaFtee aller beteiligten perfonen bebarf. biefen ^e3iel>ungen gel>ören

unb t7id>tiuben

in ben

mein Programm

id)

i>it

3n?ifd)en ben

mobemen

Staaten,

©ollte

Furj formulieren, wie biefes

Jufammenleben ju regeln wäre, fo würbe bit

Ju 3^^^^

id^

fagen:

Staaten geben il>ren jübif4>en UTitbürgern bit DoUe

Gleichberechtigung, unb bie I)eit

unb btn

nic^t überall

^ubtn werben

bie

^lug*

tCaft befiijen, bUfc (2>leict>bere^tigung

unb

in tJollem

Umfange auejunü^en.

Würbe bkfte Programm verwirf licl>t, ict>, gerabe wenn fe^t tin

wir, glaube

fo Fönnten (2>cfcl)lec^t

aufreci>ter 'Juhtn in unferer UTitte ^eranwäc^ft, ber

SuFunft I>offnung8t>oll entgegenfcl)reiten unt> gewi^ fein,

ba^

fiel)

bae ^ufammenlcben mit ben 3uben

unb ber 3vibtn mit unb für

xin9

ju einem I>armonifct)ett

alle Ceile fegcn0reici>en geftalten

werbe.

Polfstum unb 5rtcnfd)tum

VII.

^

rt

aller

PolFetum für

alle

t>ie

bi0l)cdgen Betrachtung

J^ebc, n?eil id> tatfad>Ud) glaube, t>a^

^Äulturgeftaltung

nalen Befonber^eiten ift.

Wir

gedeutet

^iefer

l)abc,

lerifc^en TDcrte

^a^

t>te

Betonung

Öcr natio-

notn?enbige Porauefe^ung

t>te

tpifTen l>eure,

im Verlauf

war nur vom

aue (Brünöen,

2lbl;>ant>lung alle

Öie id^ felbft

nur im Äal>men

alle

fünft«

einer ftarFen PolFe-

gemeinfd>aft ^ur Ji^ntfaltung gelangen fonntn,

empftnben ;elnen

bie

blutsmd^igc

aueftrablen,

XOit

Perfd)iet>enl>eit ber ein*

UTenf4>engruppen unb

^Äulturen

an-

irentgftene

flttlid>en unt>

bejTen,

tuieber

ftarfer

xva9 als

fle

an

unfere

Pater unb (Sro^Ddter unb

tpollen t)on einem vev-

blid>cnen ^^oemopolitismue

unb CJnternationaliemue

nichts mei>v wiflen.

2lber id} möchte boc^

au0gefprod>en

laffen:

nun

au(fy biefee nid)t un-

ba^ wir über bem PolPe-

genofTen ben HTenfc^en nic^t ju perge(]en brau4>en.



$9



3tt jwiefac^em Bftttte wollen xvit

onb

ntd>t

t>ctt

"DclPcm ^ören.

uns ber ewigen (beule unt)

vcn

fle

tas

JtTcnfc^cn

wenn tvivX

S^antt,

un\> unDcräu^erUcf)cn

erinnern, wie

Humanität»'

(EI>riflcnttim

gepflegt

(Broten ber 3tufPUrung ÄU^erlxiIb febe«

bie

2lat>mcn0 tuieber jur (Bcitxing gebrad>t

religiofen Ixxben.

tttir

2Diefe

!Trenfd>en

{id}

!tTenfd)tum6tbeaIe

uns

legen

m6d>te I>injufugen:

aller

dllcn

Kreatur)

gegenüber pflichten auf, pflid>ten ber MSebe, ber ^arm^erjigFett, bte U>ol>ln?ollene. it^ foUtc in

t>exx

Faum

nötig ^ein, in betonen, ba^ auAy

^ejie^ungen

5n?ifd>cn

3uben nn^

nici>t'

tuben bie^e UTenfd>tum6ibeale t)od>gel>alten werben

muflen, he ber Äo^eit, ber tierifc^en CJnftinFte ju ver^inbern trad>ten

follten,

xx>xe

fle

in ben

Verfolgungen ber

3uben im 0ften immer wieber jutage treten, lihev aud> jebe }^Mni'\ä)e unb brutale ^el>anblung ber 3uben, in "i^enen wir immer troQ aller ©egenfä^lid^ieit

bes ^lute« IHenfc^enbrüber erfennen, in ^tn

jipilijlerten &.ci,n\>etn follte t>or einewi auegebilbeten

^nmcntn iSmpflnben wenn n^ci,n barunter gegen ^en

O^hen

geben, fo

lange es

perfc^ivinben. ^tntifemitiemus, ^ie 2tntipatl>ie bes nid>tiubctt

t>erftel>t,

wirb e« porauefic^tlic^

3uben auf

ba» ^ei^t alfo, fo lange bicfc

biefer

itv^t gibt,

i^^rbe bauert.

'^Iber

— 3ubett^^,

cnpera4>t«ng,

3uÖcnmi^^anMttng brauchen ju

3u^ent)er^^ttung, nld^t ^eint Begleiter

fein.

XOk titelt

glauben ^eute

XHännetn bev 2(ufFlän$ttg

mel>r, t>a^ aUe UTcnf(t)ett glei(^ ftnö;

tviv cmpfittt>ett t>er

t)en

noc^ wie

fit t)ie

gro^e abcinöe

aber

^aft

^umanitateibcc, Öic une in allen üölPern boeit erPennen lä^t. Unb no(^ in einem andern Sufammen^ang wollen xvlv nickte

tum

pon PolFetum unö nur em>a6 t>om UTenfc|>s

l>ören

Svtunbc

wenn

:

l>ant>elt.

iEmpfInbene

es fic^

um

t>it

2tu0n>al>l unferer

25ie ^igenl>eiten t>e« perf6nltc|>en

l>eutc

flnt>

f4)ici>ten aller t>dlFer fo

wenigftens in Öen Ober«

fUrf

Öifferenjtert, Öie Zufälle

öee perf6nlid)en 0d>ic?fale flnö fo große, Öaß e« un»

wie tint

törichte

Zumutung »orfäme,

unfern perfönlic^en abgrenzen.

WM

XlXan

man pon

Umgang

gilt.

t>en

man

PolFegruppen

foll t)od) nit ©ergcflen, t)aß alles,

nationaler i^igenart

nalen (Begenfä^en fagt,

UTenge

nac^

wollte

iJ^injelne

unb

t?on natio-

immer nur für

werben

fid>

aus

t>ie

große

t>erfc^iet>enen

(Bruppen immer ju perfönlid)er ^wunbfc^aft fammenfinben.

inenf4>tum6

Unb auf

einer beftimmten

boc^

faft alle

^ö^e bes

perfcl>wint»en bie (glruppeninftinPte

aud> bie nationalen ^efonber^eiten ganj. UTenfd^enFoUePtios, fo fe^r

^u-

2llle

il>re

um> ober

^aupt«





91

beftanbceile tJoncinanber abgcfto^en

werben mögen,

pereinigen fic^ boc^ in i^rcn Spit^tn ju einer (B««

njcfenetjerwanbrer

fellfd)aft

Jtinitn,

i>it

bit

(Beiflcr.

^urcl>

alle

üolPer unb 'Ka^en

t>ertiPal

von-

tinanbtv trennen, burd>,

bit

bic

unb

XtXaf^t

inenfd>en trennt, Feine nationalen

oben tint &inic quer

gcl>t

unb

Jöijrger

von ben

oberI>alb biefcr Jlinic gibt te

©egenfa^e

3apaner unb ^eutfd>e, Heger, 3vibtn unb

bit

i^iti'

mel>r.

^ier f!nben

i^ngldnber

fld>

unb Q^uHen,

(tl>inefcn ju einer einigen, burc|>

reine0 tlTenfc^tum

Derbunbenen (0emeinfd>aft

jtt»

fammen.

Bo tin

beibe

mir, in feinem &innt PolBstum unb tTTenfd)tum 25afein6red>te unb fül>ren, jebe«

befte^t alfo,

©egenfaQ l>aben

fd)eint

^tüifc^en il>re

in feiner ^öcbflen iSntfaltung, vereint

unferer 3^ultur ^erbei.

UTittel'Bc^rciber^au XOtii^nad^ttn J9JJ.

(Äg.)

ben l^tid^tum

ücriag von Duncker

Sc

Qumblot

in £eip3i9.

Die 3u6cn unö öas tütrtj^aftsleben von

IDcrncr Sombart.

PrcU

3cil>rbud)

9

geheftet

tfloxtt,

in QoQ>pergametti 1! ItTotti.

Bus ben Stimmen ber preffe: OertDaltung un6 für (9ef e^gebung

, Dollisa 3: Sombarts Dar|tcllung madjt burdj tljre über» aus jdjarffinntgc unb oicl jettig c Si^agcltellung bic (Etn3cIforjd)ung über iübijd)es TDirtjd)atten unb iübijdje IDirtjdjattslclfre erjt möglid} unb 3n biefem Sinne ijt bas Bud} eine n)inen|d}aftlict}e dot frud)tbar.

XXXV,

n>irtfd)aft

erjten

tajjer

Ranges.

£iterori?d)es ^entralblatt 1911, nt. 31: Der bebannte Der* bes „ITIobemen Kapitalismus* erfreut uns Ijier mit einer fel>r

©illhommenen (5abc. Die neue Run6fd)au, €in ungel)eures gebradjt

unb

trorben,

bie

ITIaterial

in

bcr

ijt

cor

1911, Seite 889 (Dr. Sranj (Dppenljcimer): aus allen möglidjen IDiiJensgcbieien 3ujammen« bilbltdjen tDciJe gcorbnet unb geglicbert

Sombarts größte Begabung

quellenben, Icbcnbigen Spradje bcjjcr überrebet,

als |ie

ijt;

unb

biejer Stoff

um

ijt

in einer

unb oon taujenb glüAIid}cn Hebengebanhcn unb Aus« bargejtcllt,

bie

fo mefjr

jprül)t, im bejten Sinne bes IDortes „geijtrcit^* ijt. Do nirgenbs eine Sanbbanit im jd}nellfnegenben Strom biejer Darjtellung.

blidien

Der aor,

I.

3al}rgang,

fjcft

10,

ift

3uli 1911 {Dr. I^ans Roft): (Ein

. Ulan Iiann bas tDerft überaus toiditigcs unb lcl)rrcid)es Bud)! . nur mit bem (Bcfüblc aus ber I}anb legen, boß b^er eine jdjrocre, bistjcr fiaum in Angriff genommene Arbeit mit jcl)r gutem (Erfolg gcleijtet . tDorben ijt. Kein So3talpolitiker unb kein f)ijtoriker hann ad)tlos an biejem taidjtigen unb roeit jdjaucnben Budjc oorübergcljen. .

.

.

Pefter £Iot}6,

16.

IV. 11:

roenige Büdjer gibt, bic eine jo

fem

als (Beijt,

TDir roollcn

gleid)

enoäljnen,

genu^reidje Cclttürc

©elebrjamheit unb U)i^

jid)

ba^ es

geroöljren,

ocreinen,

um

bies

injo»

Buc^

3U einem ntcijterrDerfte ju gcjtalten, bas nic^t allein burd) jeinen 3n=' Ijalt, Jonbern audj burd) feine glänjenbe Sprad)e bes Beifalls aller gebilbeten Ccjer geinife jein feonn. ... Als jubjcfttiues IDerfe, ols 5rud)t

&

Dcriag von Duncficr

Ijumblot

6et 5or|d)crfäf|tgftett Sombarts betradjtet,

was

puncto 3ubenfragc

in

Die Itcuc Sreic prcU« rillen

um

es tDol)I öas

tjt

bie

fCD- »• tD.):

Über3eugung tDad)3uruf en

iDi||en|d(attIid)en

Sammlung Denkens

Arbeit

eines

3U

tun

,

ba^

finben

betrifft. .

.

Dies

ijt

groben Um» genügt |i(f|cr,

in

Die|c flnscige

es t|ter mit einer em|tl}aften

tuir

toir

3U

em|tgcn

meiere bie 5^«^* unb eines |(f)arfen

^«^

un|crer

Dor3Üge ber

!)aben,

(Eat|ad|enmaterials

fjicrbci

i|t.

.

bes Sombartjdjcn Budjes.

ber Inhalt

BIcnbcnö|te,

Blcnbcnb, xoas

bisljcr ge|d)riebcn tDuröe.

5orm, blcnbcnb, was bcn 3n^alt

öic

in £cip3ig.

oll«

S^^ßii^«

tl}eoreti|(^en

anberen Sombart|d)en Arbeiten toieber, |eine felare Darltellung, eine IDir feljen |d)Itcfeiid) toieber, ba^ Sombart unb lange IDeile nid)t ibentifd) fein mü||en! judjt unb for|d)t, |iel)t of)ne Dorurteil, of|nc f^afe unb Ciebc bie Dinge, roic |ie |inb, unb bod) i|t alles ge|(f)aut von einem |tarften Sem": perament unb oon einer |d)arf ausgeprägten 3nbiDtbuaIitöt Dieje Dor3üge ©erben feinem neuen Budje 3at)lreid)e Ce|er |id)crn.

forgföltigc Pflege ber Spradje. IDi||en}d|aftIid)hett

.

.

.

Die Seit,

25. III. 11 (Karl ^cntfd)): (Es i|t keine Rcbcnsart, fonbem meiner Über3eugung, roenn id) IDerner Sombarts neue|tes IDcrh: „Die 3"^«" unb bas tDirtldjaftslcbcn* ein epod)ema(i)cnbes Bud) nenne. Hidjt allein über|d)üttet es uns mit einer SüHe bisi)er un» bekannter, |el)r roidjtiger Q;at|ad)en, |onbern es ocrtieft auc^ unfcre (Einji^t in bas ll)e|en bes Kapitalismus, bie er uns in |eincm

ber flusbruÄ

^uptroerhe

er|d)lo||cn Ijat.

Bolyemia, IDortes

.

.

I.

III.

Das Bud)

11:

aktuell

i|t

im guten Sinne bes

.

Der TTag,

Das

13. VII. 11:

er|te n)i||en|d)aftlic^e tDerk,

bas bcn (Bcgen|tanb umfo||enb bel|anbelt, |tammt aus ber S^^^^ tDcrner Aber Sombarts. . flud) über bie Ra|je »irb man |treiten können. glcid)DicI: bas TDerk i|t bietEat einesITlei|ters, unb |eine IDirkung iDirb ber Stärke bes (Bei|tes, ber es l)cn)orbrad)te, cnt|pred)en. .

.



Berliner Borfen? Leitung, 28 oktoDleiten

I)at

II. 11: Auf nafjesu 500 6ro6« ber rül]mlid) bekannte (5elel)rte ein imponierenbes ge|d)id}t«

Bdjcs rtlaterial 3ur S^agc 3u|ammenge|tent, bas in betDunbcrnstDertcr (Dbjektioität £id)t unb Sd)atten gleichmäßig oerteilt. Der Derfa||er loirb

bem 3iiöcntum

qeredjt.

Berliner ^ageblott,

.

.

.

26. IV. 11

:

.

.

Sombarts Bud)

rairb |id|erll(^

3U toeitercn nationalökonomi|d)en Arbeiten über Religion unb Dolhsu)irt= |(^aft anregen.

B, 3. am mittag, 10. III. 11: IDie Sombart mit großer Kfll}nl)cit imb llnbcfangenl)eit aus bem übcrreidjen (Eatjad)cnmaterial, bas er an« !)äuft, leine Sd}lü||e 3i«l)t unb |ic man kann jagen 3U einem St)jtem kombiniert, bas erfd)eint auf ben erjten Blick |o stoingenb unb i|t iebenfalls |o originell unb geijtooll, ba^ an biejem umfa|jenben





& fjumblot

Derlag oon Duncfeer

in

£cip3ig.

fieiner toltb oorübctgcljcn bürfcn, bcr 3U bcm cbcnfo Ictbcn|d)aft» li^ iDtc 3umctjt fecnntnislos erörterten tEljemo 6et »3wöcnfragc" cttoas

IDcrftc

fagen

toill.

augsburger poft«3eitun9, bos

iü6t|(f)c

Problem

Kölner tlageblatt, intcrejiantes

tote

n)tjjenidiattlid)cn

fajjcr jeinc

tDcIt,

Darlegungen

bcr Unterjudjung.

V. 11

Der Dcrfajicr

(Rojt):

IDeije.

.

.

crfafet

.

VI. 11: (Es ijt ein ebcnjo eigenartiges bas bcr bekannte ©clcf)rte nid|t nur btt jonbcm ben tDcitejtcn gebilbetcn Kreifen Rul)e unb |trengc Sad)Iid)kcit, mit ber ber Der« mad}t unb jeinc BctDcifc antritt, erpljen ben IDcrt |ie jelbjt roicbcr eine Sülle oon Anregungen 3U Arbeiten entfjält, madjt jie auf 3afire t)inottS 3tt 3.

IDerft,

Die Domcfjme

oorlegt.

5.

ttefgrünötger

in

Dafe

neuen u)ijicnjdiaftli(^en einem n)id]tigen Hüjtseug.

Kölnif^e üolhsseitung , 5. X. 11: Sombart, ber bekannte Hationalöfeonom, profcjjor an ber ^anbeIsf)od)jd)ule in Berlin, toar jidjer einer ber Berufcnjten 3ur Übcmalime einer Arbeit roie bcr oorliegenbcn. Seine einbringenben Stubien über bie (Entjtefjung bes mobcrnen Kapitalis» mus überljaupt, ausgcbcl)ntc Spc3iaIforjd)ungen für bas Dorlicgenbc tOcrh im bejonbercn, fein tDirhen an einer Stelle, an bcr jid) 3ur Bcoba(^tung ber Betätigung ber 3uben im mobcrnen rbirtjdjaftslcben rcic^üdjjte ©c« legenfjcit bietet, jein Dcrfiögcn, tDirtjd)aftIi(^e unb J03ialc Dorgänge jc^orf» nidjt 3ule§t jeinc fjeroorragcnbe Darjtellungsgabc finnig 3U analijjicrcn ^aben fjier 3ufammengetDir&t um ein Bud| cnt|tel)en 3U lajjcn, bas um feiner (Ergebnifje toillen bie größte Beachtung fei)r weiter Kreife oerbient nnb aud) jofort gefunbcn I)at. ,

,

13. III. 11: Sombarts IDerfe ift eine tEat neue tDcrtc gefdjaffen unb bem ftünfttgcn 5orfd|er bie Ridjtlinien ge3eigt Seine Ieid)te unb flüffigc Sprad)c roirb ba3U beitragen, il)m bie oerbiente Derbreitung 3U fidjem.

nediarsSeitung ,

ffs

I)at

Bremer tDeferseitung oerfuc^e

tums

an geijtiger

gibt,

ift

DicIIeid|t

ber iübifd)en Pfi]d)e

feit

V. 11: TDos er in feinem Cöfungs» bes überbetDegIid)en 3uben« bas tDertooIljte, toas über bie fdiillcmbc Unruhe ,

25.

Kinematographie

langem gejagt toorbcn

ift.

SaalesSeitung, 25. VII. 11: tli^ts le^r^aft tCro&enes unb Pebanttfd)es ftört bie S^eubc an ber £efttürc biefcs Bud)es. 3n bcr t^m eigenen geiftoollen, roenn au(^ I)äufig parabo^en tDeife tocig Sombart au(^

I)ier

feinen Stoff 3U

bis (Enbe gefeffelt nrirb.

Das Bu(^

fo ba^ man oon Anfang allen Kreifen bie größte

bel}anbeln, in

loirb

Bead)tttng finben muffen.

Breslauer morgen « Leitung ein 6cIeI)rtentDerlt

fem

liegt

roie

,

bem

,

20. VII. 11:

Sombarts Bud)

ift

ber pikanterie unb ber Senfation fo Sd)ein; es ift eine grunblegenbe Arbeit

ber 3rDedt

bie 1Da^r{}eit

auf einem Gebiete, bas bisf)er

bem

oom Pfluge

ber Sorfdjung unberührt blieb,

öcrlag von

DunÄer & ^umblot

in

£ctp3ig.

unb CS ijt eine Kunjtfdjdpfutig, btc allen benen einen ungetrübten (Be« nu6 bereitet, tDeldje für ötc auf ben (Befilben bcr tDiffenjdiaft nl(t|t eben Ijäufigc Derbinbung bcs (5ei|tcs mit ber Scbönbeit Derftänbnis fjobcn.

Doftumente fccs $9rt?d)r{ties, Tltai 1911: Unb bics ift eins ber loenigen 3eitgcn5nif(f)eti Büd|er, bas 3u {(^reiben aus mein aU einem (Brunbc toirb man 3um tDiberjprud) geonjdfcinenb allßu Mbne Sd)Iüjje unb nid)t aber jtets ift man gcfeffelt unb an» geregt unb ertjdlt ben (5efamtcinbru(ft, baß man 3tDar keinem abjdiließen« ben tDerftc gcgcnüberjtcFjt, was Sombart ja au^ jelbjt erkennt, tool)! aber eine IXottDenbigheit toav.

.

.

.

(Dft

man jtu^ig über immer roirb man überjcugt,

reist,

oft

toirb

einer Pf abf inbcrarbeit oon l)oI)cr unb orbentiid) n>ettreid)enber nad)a>trltung.

bie

toaljrfdjcinlii^

auger«

S^Iefifd^e Oolftsseitung, 2. VII. 11: tDcr fid) einen (EinbliA in immenfc Bcbcutung bes 3ubentums für unjer tDirtj^aftsIeben ocrj^affcn

toin, bcr greife nod) bicfem tDcrfiew

3ü5tf^e Run5fd}au,

17.

III.

11:

Das

ncueftc

3ubcnbu^

— —

COcmer Sombarts TDerft „Die "Zubin unb bas tDirtjd)oftsIebcn* ^ält jicf) Don £}a6 unb Ciebc gicid) entfernt, tabelt nidft unb lobt nidjt, jteüt Rcjullate n)ijjenj(^aftlid)cn 5orfd|cns 3ujammcn unb ijt babci fo pa&enb

Profcjjor

gejd)ricben, bog fic^ biejes ,|panncnber" Roman lieft.

öftonomi{d):poIiti{d}e

tDerk

mie

ein

Die fü^ifdjc preffe, 19. V. 11 (Rabbiner Dr. m. fjoffmann): auf eine unioerjale Kenntnis bcr gefamtcn in Betradjt

(Bcftütjt

bommenben

Citeratur

allen cinjdjiägigen

toirb

Problemen

bie

große 3uöcnfrage oufgcrollt unb mit

beleudjtct,

3n

befdjcibcner, ed^i roijjcnf^afts

3urü*I}aItenber Art toirb ein Dcrfud) ber Cöjung unternommen. So toirb bas Bud) unter ber Qanb 3U einer, möcf)tc id) jagen, in biefcr Kür3e lid)

unb Klarlfcit ein3igcn (En3t)ltIopäbie bes jebem gebilbeten 3uben unb

3uöcntums,

roeldie

iebem 5orjd)er auf bicfem (Gebiete Anregung bietet. Befonbers bemerhcnsrocrt ift bie feltene Un« parteilidjhcil, tocId}e fid) ber Dcrfafjcr auf biejem feit 3a^r^unberten oom ®ejd)rei bcr feämpfcnben Parteien toiberl)alIcnben (Dcbicte 3U bctoaljren getou^t Iiat. (Es toirb nid)t bloß bas Budj ber Saifon fein, Jonbern es toirb bas Stanbarbtoerk bes gansen 3citaltcrs dfjrijtcn flufftlörung,

über 3uöen unb 3ui>entu'" bleiben. 3sracntifcl)cs Somtllcnblatt, 11. V. 11 (Dr. Rubolf IDaffct. mann): Sidjcrlic^ toirb es aud) in ber Prajis bcs Ccbens, im politifc^cn Kampfe ber Parteien eine Rolle fpielen. 3m ein3clnen mag bas Bu(^ mand)c Angriffspunkte bieten, als (Bcfamtcrjdjeinung kann man nur baoon jagen, bog Sombart mit biejem IDerk ein klajfifd}cs Bud) über bos 3ubcntum unb fein Derl}ältnis 3um fjcutigcn IDirlfdjaftsIeben gejdjrieben I)at, inbcm er bie 3ufammenl)önge, bie 3iDijd)en beibcn bcjtel)en, oIs etjter oufgebedit

I)at.

Pcriag oon

DunAcr & £)umbIot

in

£eip3ig.

ECONOMIC JOURNAL, 1911 (M. Epstein): The book is a brilliant contribution, in Sombart's best style, to the study of an important Problem in economic histoiy, and both the matter and the method merit close attention. 3stacntif

in

llnerifa

entfpfecfoenj ^ii mufTe" &ic(i* infolge ber 'mmer .T>a*retilvcn

poIirif4)cn 7\i(4>tuns er a>t3e|)0rf

/ t^^t^ ^'Uwvll-f VWyt^

I

1/

JDeutfdx,

in

t'\y