Die syrische Anaphora der zwölf Apostel und ihre Paralleltexte 9781463224844

Hieronymus Engberding publishes here a comparison of the Syriac-Antiochene Anaphora of the Twelve Apostles with portions

293 115 3MB

German Pages 39 Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die syrische Anaphora der zwölf Apostel und ihre Paralleltexte
 9781463224844

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die syrische Anaphora der zwölf Apostel und ihre Paralleltexte

Analecta Gorgiana

505 Series Editor George Anton Kiraz

Analecta Gorgiana is a collection of long essays and short monographs which are consistently cited by modern scholars but previously difficult to find because of their original appearance in obscure publications. Carefully selected by a team of scholars based on their relevance to modern scholarship, these essays can now be fully utilized by scholars and proudly owned by libraries.

Die syrische Anaphora der zwölf Apostel und ihre Paralleltexte

Edited with an Introduction by

Hieronymus Engberding

-äk

1

gorgias press 2010

Gorgias Press LLC, 180 Centennial Ave., Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2010

-X.

%

ISBN 978-1-60724-984-9

ISSN 1935-6854

Extract from Oriens Christianus 34 (1937)

Printed in the United States of America

ZWEITE

ABTEILUNG

TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN DIE SYRISCHE ANAPHORA DER ZWÖLF APOSTEL UND IHRE PARALLELTEXTE E I N A N D E R G E G E N Ü B E R G E S T E L L T U N D MIT N E U E N U N T E R S U C H U N G E N Z U R U R G E SCHICHTE DER CHRYSOSTOMOSLITURGIE BEGLEITET VON

P. Dr. HIERONYMUS ENGBERDING O. S. B. Vor n u n m e h r 18 J a h r e n m a c h t e der auch sonst u m die Wissenschaft von den ostchristlichen Liturgien hochverdiente syrische P a t r i a r c h Ignatios E p h r e m I I . R a h m a n i (f 1929) 1 als erster d a r a u f a u f m e r k s a m , d a ß die syrisch-jakobitische 12 Apostel-Anaphora in ihrem K e r n s t ü c k eine weitgehende Übereinstimmung mit der byzantinischen Chrysostomosliturgie aufweise 2 . Derselbe Forscher und K i r c h e n f ü r s t f a ß t e d a n n später in seinem abschließenden W e r k über die christlichen L i t u r g i e n 3 seine Ansicht über das gegenseitige Verhältnis der beiden Liturgien also z u s a m m e n : Die syrisch-jakobitische 12 Apostel-Anaphora sei von der byzantinischen Chrysostomosliturgie abgepaust (calquée); sie sei mit ihr beinahe identisch — abgesehen von einem Streben nach K ü r z e u n d einer gewissen Übersetzungsfreiheit. I h r e m Alter nach müsse sie nach der JakobosA n a p h o r a als eine der ältesten syrischen A n a p h o r e n b e t r a c h t e t werden 4 . Soweit ich sehe, h a t die Forschung bislang zu diesen Anschauungen R a h m a n i s keine kritische Stellung genommen, weder pro noch contra 5 . U n d doch ist eine solche Stellungnahme wünschenswert, da ja bekanntlich die wissenschaftliche Arbeitsweise R a h m a n i s nicht alleweg den erforderlichen Ansprüchen genügt. 6 . Ist es u n s also zunächst u m die sorgfältige kritische P r ü f u n g des gegenseitigen Verhältnisses dieser beiden T e x t e zu t u n , so d ü r f e n wir doch den R a h m e n dieser Veröffentlichung etwas weiter spannen. D e n n die g e n a n n t e syrisch-antiochenische A n a p h o r a h a t noch zu einem weiteren ostchristlichen liturgischen T e x t engste Beziehungen: zur maronitischen 12 Apostel-Liturgie. D a r u m wollen wir a u c h diesen Fragenbereich sogleich im Anschluß a n die vorgenannten Untersuchungen prüfen. 1

Vgl. die Würdigung seiner Verdienste durch Ad. R ü c k e r in d i e s e r Zeitschrift, 3. Serie 3/4 (1928/29), S. 279-282. 2 I Fasti della Chiesa Patriarcale Antiochena (Rom 1920) S. XXVI—XXXI. 3 Les Liturgies orientales et occidentales, étudiées séparément et comparées entre elles. Beyrouth 1929. 4 A. a. O. S. 388. 403. 712. 6 Die einzelnen Autoren beschränken sich im wesentlichen darauf, die Feststellungen Rahmanis wiederzugeben. Vgl. A. R ü c k e r in Jahrbuch für Liturgiewissenschaft IV (1924) S. 190 und H. F u c h s , Die Anaphora des rnonophysitischcn Patriarchen Jöhannän I. (Münster 1926) S. XLVIf. 6 Vgl. A. R ü c k e r in der Anm. 1 angeführten Würdigung und H. E n g b e r d i n g , Urgestalt, Eigenart und Entwicklung eines altantiochenischen eucharistischen Hochgebets in Oriens Christianus 3. Serie VII (1932) S. 3 2 - 4 8 .

214 Um dem Leser ein anschauliches Bild von dem gegenseitigen Verhältnis der jeweils in Betracht kommenden Texte zu vermitteln und ihm die Nachprüfung der Untersuchungen zu erleichtern, bieten wir zunächst die Texte selbst in Parallelkolumnen: Die linke Kolumne enthält durchgehend den Text der syrisch antiochenischen 12 Apostel-Anaphora, wie ihn Rahmani in seinem so wertvollen Missale von 1922, S. 125—142, nach der Hs. Brit. Mus. 290 = AM. 17128 des 10./11. Jahrh. uns geschenkt hat, natürlich ohne jene Stücke, die der Jakobosliturgie entlehnt sind (Sigle: SA). In der rechten Kolumne erscheint zunächst die maronitische 12 Apostel-Anaphora nach den beiden Zeugen: Missale Der syrisch-antiochenische

Text

Der maronitische

Text

1. Das Gebet vor dem Friedenskuß ocn rd-e-j.i_nO r^usa-MT-W r?cn\rf «^j- 5 * 3

'

»

ocn r i i S i i i i i a ri'crArc' r i i i i »

1 >

ci'irs rü.tujL»

r i ¡ j , T*73 ^ . O J b ^oOT&O ^ ctAr Afiolo . rdx..m

r^XS «VtujlAO

^i—icnl

. AÄ ¿V»

om Borg. syr. 1 5 9 | l o t V l om Vat. syr. 2 5 u . Borg. syr. 1 5 6 | J u a ^ p o ] add , Vat. syr. 2 5 u . Borg. syr. 1 5 6 ( = S A ) 2 l ^ a ] d a f ü r Vat. syr. 2 2 Borg. syr. 1 5 6 u . Botg. syr. 1 5 9 ( = S A ) i s t e l l e n Vat. syr. 2 5 u . Borg. syr. 1 5 h i n t e r ( = S A ) j om Borg. syr. 1 5 9 ; d a f ü r J L ä j l ä * < h i n t e r y.^. 4 J L t A j - o Jijuoio Ijufja Borg. syr. 1 5 9 ( = S A ) | o J j u y o ] om Vat. syr. 2 5 u . Borg. syr. 1 5 6 . 5 j L o c » l i Q j j . ^ cm M 2 6 o » V [ d a f ü r oblationem sacrificii huius incruenti M 2 ( v g l . S A ) [ K j I V ü i o I add a nobis M 2 . 1

J L > p o

J L n > ^ x o

M

5 , 6 i

|

215 Chaldaicum, Rom 1592, S. 98—105 ( - M x ) und E. R e n a u d o t , Liturgiarum Orientalium Collectio I I , Prankfurt 1847, S. 170—175 ( = M 2 ) ] . Vom Beginn des eucharistischen Hochgebets an bis zum Ende der Epiklese erscheint indessen in dieser Kolumne der griechische Text der byzantinischen Chrysostomosliturgie nach der berühmten Hs. Barb. graec. 3362. Dabei sind die Worte und Wendungen, die restlos auf beiden Seiten übereinstimmen, durch Unterstreichen kenntlich gemacht. In der Epiklese setzt dann wieder der maronitische Text ein. Statt einer deutschen Übersetzung des maronitischen Textes ist auf der Übersetzungsseite die lateinische Form von M 2 eingesetzt.

Barmherziger und heiliger Gott, der du uns durch deinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn und Gott und Erlöser Jesus Christus

Domine Deus misericors qui per unigenitum Filium

einen heiligen und geistigen Tisch geschenkt hast, nimm mit huldvollem Blick dieses unblutige Opfer an und schenke uns, o Herr, die Gabe deines Hl. Geistes. Mach uns würdig, mit reinem Herzen und gutem Gewissen deinem Allerheiligsten zu nahen, indem du uns jenen Frieden schenkst, den dein eingeborener Sohn seinen heiligen Jüngern gegeben hat, damit auch wir, wenn wir uns gegenseitig in heiligem Kusse den Frieden geben, das L o b emporsenden zu deiner allmächtigen Güte und zu deinem eingeborenen Sohn und zu deinem ganz heiligen, gütigen, anbetungswürdigen, lebendig machenden und wesensgleichen Geiste jetzt und allezeit und für die ewigen Zeiten.

mensam hanc spiritualem et sanctam praeparasti nobis, suscipe a nobis oblationem sacrificii huius in:ruenti et concede nobis donum, Spiritus tui sancti et referemus tibi gloriam.

1

et sancte, tuum

Außerdem konnte ich für den Anfang des Gebets vor dem Friedenskuß die so auf-

schlußreichen Angaben aus den römischen Hss. Vat. syr. 25 (,T. 1481), Borg.

syr. 156

(J. 1681) und 159 (vor J. 1294) bei J. M. Hanssens. Inslitvtiones liturgicae de RUibvs Orientalibus I I I (Rom 1932) 602 benutzen. 2

Andere Zeugen des Griechen wie der nicht griechischen Überlieferungszweige heran-

zuziehen, lohnt sich gar nicht, da all diese Lesarten viel zu jung sind. Über die Barberinihs.

vgl. auch Revve Be-nediäine 45 (1933) 16- 19 und Ephemerides liturgicae 47 (1933)329-335.

216

E N G B E R D I N G

r^-Ay A

r¿x».lo

rájoiXo

v ^ KVXJL.© r d i j j .vaxsoo r ^ a ^ g o o A-^-ao

rd-i.cn

.

r^ 1 twor^ja

v

-qLSAO 2. Das Gebet der Yerneigung

v ^ s t u t o v^X-1-x.o > v ^ ä A j l

20

vr^OcraAK'.l rdSOJJlO ^ O orA

v^ao-uo

»Tío

vr^t T1 MIO vrs^Q

\ i-m

o col

PÚJLSCUL vryX rifYin .

ri^xsaä.»

V\.~TÍ

\

r.

>^O

^oocnJ

i^üjjo

ci'ivioä-.

I »no

•:• vs^vjoilo v \ i s r¿».TxixAo

v ja,nal o .

3. Das Gebet über die Kelchhülle Pi'iaoo rtfiA-Son v^-sn ^ á o

\ V ^ S O . T J S 26 r^iiOO rd^A-SJ.I

. ^».i-^pó r í & o i s »

v^sa.T-n

^ i i s =>o f.—3—..T-i^-ob r í ^ o i - s n

rí'CM-rí'o i u r ¿ U a u U Q .aía&U s o .j i f l r u o

rC^azi.voO r^-Al .r^T..la

n¿uc=.T£*J

As*. v ^ c u - s a - w i s a i r i i j s i » ^ ^ r c ' \ i wa t i t J i i . f j A c n v ^ ä . n s . ^. % .

rí^oais

r^r.q^-

p^läA ü o O rdsttwo O ^ - l o v>yi=aO rdia.Trs árm_»T-2i vv^-Ov-T^zn 35 ri'i-a r

P^SULOÍG . Oon I -73Q A-P 2

2 J

L

2 7 J L » p o

/

p I

^ • o

om M

LXXJ~O 2

lü I

d

a

f

ü

r

:

naturales

divinitati

aeternae

tuae

M

2

(

v

DIE SYRISCHE ANAPHORA DER ZWÖLF APOSTEL usw.

217

Dein Friede, Herr, und deine Ruhe, deine Liebe, deine Gnade und die Huld deiner Gottheit seien mit uns und unter uns alle Tage unseres Lebens, auf daß wir dir das Lob emporsenden und deinem eingeborenen Sohn und deinem Geist.

Tranquillitas tua et pax tua, Domine, et dilectio tua vera, gratia tua, miserationes tuae, naturales divinitati tuae aeternae, sint nobiscum et inter nos omnibus diebus vitae nostrae: et refer emus tibi.

Vor dir, dem König der Könige und dem Herrn der Herren, beten wir an; und wir erbitten von dir, o Herr:

Coram te Rex regum: et Doming dominantium adoramus, rogamusque et deprecamur te, ut cum puritate cordis et sanctitate animae accedamus ad altare tuum sanctum et referemus

Strecke die Rechte deiner Huld aus über diese deine Diener, die vor der furchtbaren Gewalt deiner Majestät sich gebeugt haben. Segne, behüte, reinige und heilige die Schäflein deiner Herde, die durch das reine Blut deines eingeborenen Sohnes erkauft ist; und laß an ihnen dein lebendiges Zeichen (oxppocyis) erstrahlen, damit daran der Widersacher erkenne, daß sie Erlöste deiner Herde sind, und wir dir das Lob emporsenden und deinem eingeborenen Sohn und deinem heiligen Geiste. OPRIENS CHKISTIANUS, Dritte Serie X I I .

Bd. 34. Heft 2.

15

ENGBERDING

218

¿».U «alSOl .

^.ri"

. y ^ - m .^O-lri" r^ n «Ï i » i \o r

Kaì oùk cnTÉarriaaç TróvTa

òv-n—iiirC"

TTOICÓV

. ^A àvjj.Dori' r^i t i t e g o ç f]|aâç e!ç tòv oùpavòv àvriyayss .

àuAX. ricévi-rt

Kaì -rqv ßaaiAeiav éxapíaco tt^v néÀÀ ou erav.

. v y i a r¿*.t*-uuAo . v^X ^-»¡tCLSo •J r¿x».To v u o i l o

Cnrèp

toùtcov

octtccvtcov

eùxapioToOgiév croi Kaì t u ìiovoyeveT ctou uìw Kaì tco ttveúp,otí aou t m

àyico, ÛTiÈp TravTcov wv íctjíev Kaì oùk ïo"H8v, Tcov çavEpoov Kaì âçavcov eùepyeaicóv aou tcov eïç r^âç ysyEvrmévcov.

£ÙxapiCTToO|Jiév aoi Kaì ùrrèp

Tfjç XeiTOUpyiaç toùtîiç f|V ék tcov

DIE SYRISCHE ANAPHORA DER ZWÖLF APOSTEL usw.

Es ist würdig und recht, daß wir dich anbeten, dich loben, der du wahrhaftig bist Gott Vater, und deinen eingeborenen Sohn und deinen heiligen Geist. Denn du hast aus dem Nichts uns ins Dasein gerufen und nach unserem Fall uns erneut aufgerichtet und nicht abgelassen (uns) heimzusuchen, bis du uns in den Himmel emporführtest und uns das kommende Reich schenktest.

Für all das danken wir dir und deinem eingeborenen Sohn und deinem heiligen Geist.

15*

219

220

ENGBERDING

XEipwv rm&ov Sá^aaSai Kocra^icoaov, KaÍTOi croi TrapearriKEiCTav xiAiáSes r ^ i s o j j o 65 ápxayyéAcov Kai pupiaSss âyyéAcov, r^iüso ^

.y

,m*\risovi

t ò x^poußiu Kai t ò aepacpipi éÇa-rrrÉpuya TroÀuônnoTa nExápaia TTTEpooTà

rdsoäara rC'ÀiOAM nfàvuCVnZ-ài Tív ^Jaàvz.

p¿l¿j Avi m o

tòv eirivÍKiov üpvov

r^X.l

r¿\ Ï M t . K'èxQ\ i » ^ o c n l 'S ^n v ^. n y i

^ . .. «i r

äSovTa ßowvTa KEKpayÓTa Kai Aéyov-

ju.m : p i s a r e .1Ä

Ta- "Ayioç. MET«

TOÚTCOV

Kai fj^els

TCÛV

5uvá-

IJIECOV SéaTtOTa cpiÀàvSpoûTTE ßocojJLEv 75 Kai ÀéyopiÊV âyioç si Kai Ttavâytoç

»ri" k* ~ -T " o

V^UOIO V•^ tJ a

Kai

« «« •

o uovoy£vf)ç ctou uioç Kai t o Trv£U(ia

.T ».t_oo vr^àv-iri"

aou tò âyiov âyios ei Kai uavcc-

,^áu)Oaz.¿i ,oo r^CUr^Ä t a r s i o

y ios Kai liEyaAoTrpsTTriç fi Só£a aou,

:

àvajjpi'

tóbeos

Aè\A\ rsjj.T.i » . v ^ i - a A i

t< \

ocn

80

-M*

.-¿3 Aas . »onaaLu rsliLu r¿_l n_J r¿Arí' .

os tòv kóctuov aou outcos fiyá7rr|aas wctte t ò v uióv crou t ò v

novo-

ysvfj Soüvai, ïva Tras ó ttictteúgüv eis aÙTÒv ufi caróAriTai, àAA' ëxTl í.cof)v aicóviov.

V

5. Der Einsetzungsbericht (^¿aojvs.tso cfoL^o rï'àxr"^ .tas ocn ss casi

ös sASoov Kai -rräaav tt]v ùnip

ocn r á l l a

: i

, «

oi

Tiiacov oiKovoiiíav -rrAripwaaç, tt¡ vuktí

rtfjjj äLu r^oon yXbuLZn fi TrapsSíSou éauTÓv

DIE SYRISCHE ANAPHORA DER ZWÖLF APOSTEL usw.

Denn vor dir stehen im Kreise die vieläugigen Cherubim und die sechsflügeligen Seraphim, mit nie aufhörender Rede und nie schweigender Stimme im Verein mit allen himmlischen Mächten das Siegeslied singend, rufend, schreiend und sprechend: Heilig.

Heilig bist du und ganz heilig, Gott Vater, mit deinem eingeborenen Sohn und deinem Hl. Greiste. Heilig bist du und ganz heilig und gar prächtig ist deine Herrlichkeit; der du die Welt so liebtest, daß du deinen eingeborenen Sohn für sie dahingabst, auf daß jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren ginge, sondern das ewige Leben gewänne.

Als dieser gekommen war und die ganze Heilsordnung für uns erfüllt hatte, nahm er in der Nacht, da er ausgeliefert wurde für das

221

ENGBERDING

222 P¿59_MlA

-.00 ^ - ^ i c n

nsMsiJivriiJievoi Toiuuv

. r d u a o i ^ vr^L.1 r d l . T n o a i ^ >

Tfjs crcoTripiou Tai/TT]s EVToArjs Kai

criA_vAo

\ »:i

. V^oAxiSlA

-1 . y

TtavTcov tcöv

. ¿10CT3

ÜTrep f]poov yeyevrme-

VCOV, TOÜ CTTaupoÖ,

«n\ .

t o ü Tctcpou, Tfjs Tpirmepou avaaToc-

. rVÄV-ü-SO ¿V » -|

120CJECOS

w ^ 3 Ä \ o s A o . p e i i a a A s tA^ÄvosanaXa

Trjs eis oupavous avaßdaEGOs, Trjs ek

.rdjsr^i

SE^icov KaSiSpas

< • -n -

. r i ' i u t i a x s o j-j^iÄm v ^ Ä v i A i r d ü A a

Tfis

ri'Ävuaai.Äx '73-^- ÄUK*

irapoucrias

.

—>'

\o

cd

i

» ^ — » r i ' Jt—iri' - i — i

cfa=DS

Kai

ev56£ou

ttocAiv

)> \ 1

r i & C L x J K ' ^vJM-jji "niv.

. ,iwnpv

v^A p d f l a - i — A

• ^T*

. v^AxaShlsan ¡ri'isori'

SEUTEpas

130

v^O-snii . K'crAri' T a ctc( EK tcov ctgov croi TTpocrcpEpovTES KaTct TiävTa Kai 186 cte

8iä i r a v T a

Volk:

upvoü(_i£v, cte EÜAoyoOnEV, a o i eü-

XotpicjToö|ji£v Kupis Kai SeomeSo ctou o Seöj f] [icov. ; T I \ 1 n -73 T—^

1—V3 A r i "

«

140

DIE SYRISCHE ANAPHORA DER ZWÖLF APOSTEL usw.

Eingedenk also, Herr, deines heilsamen Auftrages und all deines Wirkens zu unserem Heil, deiner Kreuzigung, deines Sterbens, deines Begräbnisses, deiner Auferstehung von den Toten nach drei Tagen, deiner Himmelfahrt, deines Thronens zur Rechten der Majestät des Vaters und deiner zweiten herrlichen Wiederkunft, bei der du in Herrlichkeit die Lebenden und Toten richten und einem jeden nach seinen Werken vergelten wirst: bei der Liebe zu den Menschen beschwört dich also deine Kirche und Herde, du möchtest sie im Verein mit dir in deinem Reich beglücken; und durch dich und mit dir {bittet sie) deinen Vater mit den Worten Volk: Erbarme dich unser, G o t t . . .

Priester: Auch wir, Herr, danken deiner Huld und preisen dich für alles und in jeder Hinsicht.

225

226

ENGBERDING

v^A . ^ i i i i T *~?3 v^A vySS) ^»S-iO -i-.T^po vrA

7. Epiklese liwrC

aoi\

. f ^ z j ' i o

\ »' n l

r^cnArEaiv a i a a p T i c o v . . .

Text

Der maronitische

Text

^Acn ri^ri'i ^A ^ a a e a J . l p r V 1 \ rtcn \

rsiiLti

» • ! rf* \

s*UQ

n -)C\-xAo

r^cj'.la

r^jaO-un

DIE SYRISCHE ANAPHORA DER ZWÖLF APOSTEL usw.

227

Volk: Dich loben wir, dich preisen wir, dich beten wir an, und dich bitten wir, Herr Gott: Sei gnädig, Gütiger, und erbarme dich unser.

Priester: Weiterhin bitten wir dich, Herr, Pantokrator, Gott der heiligen Heerscharen, indem wir vor dir auf unser Antlitz niederfallen :

Sende deinen heiligen Geist auf uns und auf diese geopferten Gaben herab und mache dieses Brot zum ehrwürdigen Leibe unseres Herrn Jesus Christus

und diesen Kelch zum Blute unseres Herrn Jesus Christus,

damit es allen, die davon nehmen, gereiche zum Leben, zur Auferstehung, zur Vergebung der Sünden,

ut sint nobis Sacramenta haec sancia et vivifica ad expiationem delictorum, ad remissionem peccatorum et ad sanitatem animae et corporis et ad roborationern mentis nostrae.

228

ENGBERDING

. K'i v^oy^o r¿-i_2i_ii

O-a* A íes. r ^ i v ^ i o rdxSui rS \ -TiAg m,\o

js-ä-SoAct . ri'àvj-^.ièiS r^icoQ_l_\c\ rtf'àxLijjl

. ^Ls ci'àvi^.ièM r^iiftaAo

"a .Tal o en r ú i o i a

.T-TDrdl jEJrí" rd\o .

i t*j31

. u r ù Jt-lrí" rdXo r^ i **71—»Ott-SW V^Ll!)

OTAA v y a j o

i TTiT^gg

rí&cvijw rcAa rù-isa-i. V rc'ï » í^JLM» ."Ukl

. . . K'èviioàìo rd-MOCUL vn^ jaxmcv 8. Das Fürbittgebet rd.VM A-i—^cn v^A ^ n i

,n

vryA

r^èvlAsa rC'rton ri'Äuxa.'Ä . Aa .-umpé" rí'áv.crArí' r^lon . r^àviAcv^ v^àvT^- Ä\JJ isii vn^jI (-»Aera cñ.31 fi'a.n *-% tv» . a . ^ .rrtìx.:!

Aa. ¡umpí' CTAÄ

rdiJtaajLSOQ rc^r » r n

tV: N ,r
o v oiol ^»¡->rrt*> _loiaY , toKjil jioi j m i \ o |ioi

242

ENGBERDING

es findet sich nämlich außerdem nur noch in der syrischen Anaphora des Severus von Antiochien u n d ist schon seiner N a t u r nach eine sekundäre Entwicklung in der Beschreibung der Handbewegung des H e r r n 1 . Demgegenüber ist eine Entscheidung über das „ K o s t e n des Weines" sehr schwierig. Denn wenn auch ein solches Glied wahrscheinlich in Ägypten entstanden ist 2 , so darf doch nicht übersehen werden, d a ß sowohl die ostsyrische Nestoriosliturgie wie die armenische Ignatiosanaphora 3 eine ähnliche W e n d u n g bieten. N i m m t m a n noch hinzu — worauf R a h m a n i aufmerksam m a c h t 4 —, d a ß J a k o b von Edessa ein Z i t a t aus dem hl. J o h a n n e s Chrysostomos kennt, das ähnlich l a u t e t 5 , so ist gewiß mit der Möglichkeit zu rechnen, d a ß ein solches Glied der Urgestalt unseres Einsetzungsberichtes angehört h a t , das d a n n durch den Einfluß der Schrift verloren ging. Trotzdem möchte ich mich nicht f ü r die Tatsächlichkeit dieser Möglichkeit entscheiden; ist doch das Streben nach Erweiterung u n d Auffüllung in unserem Syrer n u r zu deutlich. Wir t u n d a r u m gut, f ü r die Urgestalt unseres Einsetzungsberichtes nur das in Anschlag zu bringen, was dem Syrer mit dem Griechen gemeinsam ist. U n d das ist f a s t das ganze griechische S t ü c k ; nur Kai axpavTois Kai cchcüijiois bei xepcriv (Z. 89) und otyiois bei paSr^Tals (Z. 93) werden vom Syrer nicht gedeckt 6 . Da das erste Glied sich nicht im Syrer findet, obschon die Jakobosliturgie es kennt, möchte ich sein Fehlen f ü r ursprünglich halten. Schwieriger ist die E n t scheidung bei cryiois, da die Überlieferung der syrischen Jakobosliturgie hier nicht einheitlich ist. Eine Reihe von Zeugen bringt dieses W o r t ebenfalls nicht. — So bleibt nur noch die Frage des H e r r e n a u f t r a g s a m Schluß des Einsetzungsberichtes. Wenn wir auch auf Grund der W e n d u n g der. Anamnese: [ji£|jivr||aevoi Toivuv Tfjs crcoTri piou T a 0 T r| s EVTOÄfjs a n n e h m e n m ü s s e n , d a ß ein solcher H e r r e n -

a u f t r a g der Urgestalt der Chrysostomosliturgie angehört h a t , so können wir doch nur auf Grund unserer beiden Zeugen nichts weiteres darüber ausmachen, weder über die Tatsache noch über die Gestalt dieses Auftrags. So müssen wir abschließend sagen, d a ß uns — im ganzen gesehen — die Urgestalt des Einsetzungsberichtes unserer Anaphora im Griechen treuer erhalten geblieben ist als im Syrer. U n d daß diese Übereinstimmung von Syrer u n d Griechen wirklich beweiskräftig u n d nicht bloß durch Benutzung allgemein bekannter Wendungen zu erklären ist, beweist vor allem die Tatsache, d a ß die Übereinstimmung sich auf ganz alleinstehende Wendungen erstreckt wie: ös eASobv Kai Traaav Tr)V vtttep imcöv oiKovopiav TrAripcocras (Z. 85). D a m i t ist auch jeder Zweifel d a r ü b e r ausgeschlossen, als beschränke sich die f ü r Griechen und Syrer gemeinsame Textquelle n u r auf das große Dankgebet.

1

Vgl. F. H a m m , Die liturgischen Einsetzungsberichte

2

Vgl. H a m m , a. a. 0 . S. 51.

(Münster 1928) S. (37.

3

H a m m hat irrtümlicherweise hier auch die armenische Athanasios(= Normal-)Anaphora aufgeführt. Er ist da gewiß B r i g h t m a n gefolgt, der in seiner Übersetzung „ t r a n k " bietet, während C a t e r g i a n - D a s h i a n (S. 282) weder im Text noch im Apparat eine entsprechende Wendung kennt. 4

Les Liturgies

S. 713.

5

„ E r trank von seinem Blut, das er seinen Jüngern zu trinken gab."

s

V i . = iu (Z. 88) kommt hier nicht in Betracht.

243

0. D i e A n a m n e s e Auch hier ist zunächst festzustellen, daß es sich wirklich um eine Übereinstimmung zweier Texte handelt, nicht bloß u m Benutzung allgemein bekannten Formelgutes. D a f ü r spricht schon die Übereinstimmung in dem so charakteristisch geprägten Satz: p e | j i v r | | j é v o i TOÍVUV T Í Í S crcoTripíou EVTOÁFÍS K a i T r á v T c o v T Ü V Onép fjucov yeysvT|U£VGOV und das Fehlen sonst üblicher zusätzlicher Eigenschaftswörter bei T O Ü c n a u p o ü und T O U T C K p o u . Sodann offenbart der Syrer auch hier genau so wie im Einsetzungsbericht die sekundäre Beeinflussung durch die syrische Jakobosliturgie. Denn dieser ist im Gegensatz zum griechischen, armenischen und georgischen Überlieferungszweig die Tatsache eigentümlich, die Anamnese an Gott Sohn zu richten. Dasselbe finden wir nun bei unserem Syrer im Gegensatz zum Griechen. D a r u m haben die Anrede n^TiJO 1 und all die beigefügten Possessivbezeichnungen als nicht ursprünglich zu gelten. Dasselbe gilt ohne weiteres auch von dem Ausbau des Gedankens der zweiten Trapoucricc im Syrer. Wir brauchen darüber kein Wort zu verlieren. Interessanter, aber auch schwieriger, ist dagegen die Frage des Lautspruches, der die Anamnese abschließt. Sicher ist, daß auch hier die Gestalt, wie sie unser Syrer bietet, durchaus sekundär ist; ist sie doch nur eine einfache Übertragung aus der syrischen Jakobosliturgie. Mit dieser Erkenntnis werden wir aber der Möglichkeit beraubt, über die Ursprünglichkeit der Gestalt des Griechen ein direktes Urteil zu fällen. Auch ein Zurückgreifen auf die allgemeine Geschichte dieser Formel bringt uns zu keiner sicheren Erkenntnis. Denn die einzelnen Tatsachen sind einer mehrfachen Deutung fähig. Gewiß darf m a n mit Recht aus dem Umstand, daß die ägyptisch-griechische Markosliturgie, die EÜXTI Trpooxpópou des Sarapion und auch die onrocrToAiKT) Trapá8ocn