Die Scholien des Gregorius Abulfarag Barhebraeus zu Genes. 21-50, Exod. 14-15, Leviticus-Deuteron. und Josua: auf jüdische Quellen untersucht 9781463232900

Rudolf Glück presents excerpts from Gregory Bar Hebraeus’s commentary on the Bible in order to compare his interpretatio

187 99 6MB

English Pages 79 Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Scholien des Gregorius Abulfarag Barhebraeus zu Genes. 21-50, Exod. 14-15, Leviticus-Deuteron. und Josua: auf jüdische Quellen untersucht
 9781463232900

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die Scholien des Gregorius Abulfarag Barhebraeus zu Genes. 21-50, Exod. 14-15, Leviticus-Deuteron. und Josua

Syriac Studies Library

246

Sériés Editors Monica Blanchard Cari Griffïn Kristian Heal George Anton Kiraz David G.K. Taylor

The Syriac Studies Library brings back to active circulation major reference works in the field of Syriac studies, including dictionaries, grammars, text editions, manuscript catalogues, and monographs. The books were reproduced from originals at The Catholic University of America, one of the largest collections of Eastern Christianity in North America. The project is a collaboration between CUA, Beth Mardutho: The Syriac Institute, and Brigham Young University.

Die Scholien des Gregorius Abulfarag Barhebraeus zu Genes. 21-50, Exod. 14-15, Leviticus-Deuteron. und Josua auf jüdische Quellen untersucht

Rudolf Glück

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com G&C Kiraz is an imprint of Gorgias Press LLC Copyright © 2012 by Gorgias Press LLC Originally published in 1903 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.

2012

ISBN 978-1-61143-633-4

Reprinted from the 1903 Mainz edition.

Digitized by Brigham Young University. Printed in the United States of America.

Series Foreword

This series provides reference works in Syriac studies from original books digitized at the ICOR library of The Catholic University of America under the supervision of Monica Blanchard, ICOR's librarian. The project was carried out by Beth Mardutho: The Syriac Institute and Brigham Young University. About 675 books were digitized, most of which will appear in this series. Our aim is to present the volumes as they have been digitized, preserving images of the covers, front matter, and back matter (if any). Marks by patrons, which may shed some light on the history of the library and its users, have been retained. In some cases, even inserts have been digitized and appear here in the location where they were found. The books digitized by Brigham Young University are in color, even when the original text is not. These have been produced here in grayscale for economic reasons. The grayscale images retain original colors in the form of gray shades. The books digitized by Beth Mardutho and black on white. We are grateful to the head librarian at CUA, Adele R. Chwalek, who was kind enough to permit this project. "We are custodians, not owners of this collection," she generously said at a small gathering that celebrated the completion of the project. We are also grateful to Sidney Griffith who supported the project.

SEINEN TEUREN

INNIGST GELIEBTEN ELTERN

A L S ZEICHEN KINDLICHER

LIEBE

GEWIDMET

VOM VERFASSER

E R R A T A : Seite 21, Zeile 6, lies Vorliebe statt Verpflichtung. »

24, zur letzten Zeile : Vergl. Talm. Beraeh. 29 a und Parallclstellen, ferner T a n c h u m a Pericop. W a j e r a . S e i t e 66, Zeile 5 v. unten, lies A . h. Esra st. R. Elasar.

Benutzte Literatur. J. H. W e i s s : ¡^n^DÖ- Mekhiltha. Deutscher Titel: Mecliilta d. älteste lialach. u. liagad. Comment. z. zweiten Buche Moses. Kritisch bearbeitet u. comment. nebst einer Einleitg\ über d. hist. Entwickl. der Halacha u. Hagada in d. ältesten Zeiten. Wien 1865. XXXV S. u. 111 Bl. J. H. W e i s s : QijnD flTifl ^ ^ v ^ ^IBD Wien 1862. 8 S. u. 115 Bl. fol. Mit Comment. v. Abraham b. David u. dem Herausgeber, (zu Leviticus). M. F r i e d m a n n : v ^ 'HSD- Sifr6 debe Rab, der älteste halach. und hagadische Midi*, z. Numeri u. Deuteronomium. Nach Druckwerken und Handschriften herausg. mit kritischen Noten, Erklär., Indices u. einer ausfülirl. Einleitg. Erster (einz.) Teil, Text, Noten u. Erkl. enthaltend. Wien 1864. X, 150 Bl. B , a b b o t h (z. Pentat, u. den 5 Megilloth). fl^n ttmö Venedig 1545 fol., 1566 fol., Krakau 1587/8 fol., (mit dem Comment. H J T O mtfltt) Frkf. a. 0. 1705 fol. u. oft. Aug. W ü n s c h e — veröffentlichte unter dem Gesammttitel „Bibliotheca rabbinica". Eine Sammlung alter Midraschim z. ersten Male ins Deutsche übertragen mit Einleitungen u. kurzen Anmerkungen: u) Bereschit rabba, Leipz. 1881. VIII, 587 S.;



6



ß\ Schemot rabba, 1882. VIII, 407 S.; y) Wajikra rabba, 1883. S. 1—192; 8) Bemidbar rabba, 1883. S. 1—288; e) Debarim rabba, 1882. X, 184 S.; £) Scliir-Ha-schirim, 1880. XII, 208 S.; tj) Ruth rabba, 1883. XIII, 98 S.; &) "Echa rabbati, 1881. XI, 176 S.; 0 Kohelet, 1880. XVI, .65 S.; x) Midr. z. Buche Esther, 1881. X. 102 S. [z. Teil mit Noten u Verbesserungen v J. Fürst u. D. 0 . Straschun] . . . S a l B u b e r : ^ n p ^ c s . Pesiqta, die älteste Hagada, redigirt in Palästina v. Rab-Kahana . . . Mit krit. Bemerk u. Verbesserungen u. einer ausführl. Einleitg. Lyck|1868. L S u. 207 Bl. M i d r a s c h T a n c h u m a o. J e l a m d e n u . z. Pentat. Konstantinopel 1520—22 fol.; Venedig 1545 fol.; Mantua 1563 fol.; ] m » ^ K W I KSTO"! tih"rö Stettin 1864, 8V0 u. sonst, v. S.«Buber. 1885. E r z ä h l u n g s h a g a d a . Seder 'Olam Rabba (sehr alt, dem c. 160 n. Chr. lebenden Jose ben Chalaphta zugeschrieben) u. Seder 'Olam Zutta. Jo. M e y e r : Q ^ y «hd"! Q^IJ? "HD sive Chronicon'Hebraeorum maius et minus. Amsterd, 4*

O

t0

1699. 4 . [Text, Übers., Anmerk. u. 3 Dissert.] . . M i d r a s c h s a m m 1 u n g e n. A d . J e 11 i n e k : UH"!önha-Midrasch. Sammlung kleiner Midraschim u. vermischter Abhandlungen aus der älteren jlid. Liter. Nach Handschriften u. Druckwerken gesammelt u. nebst (deutsch.) Einleitung herausg. Bd. 1—4, Leipzig 1853—57. Bd. 5, Wien 1873. Bd. 6, das. 187 7. M i d r a s c h R a b b o t l i — hand. Ausg. mit mehreren Comment. Berlin 1866, zuletzt mit 15 Comment. in Vilna 1878 fol. Weiteres auch über Ausgaben einzelner Teile u. s. w. s. bei M. Steinschneider,

,,Catalogus librorum Hebraeorum in Bibliotheea Bodlejana", Berlin 1852—1860 No. 3753—3784. j a i k u t s i m o n i . cni3N% n n n 'B DJ? tsip'r ed. v. Abraham Gedalja. Livorno 1650, fol. Frankfurt a: M. 1687. A. B e r l i n e r : m i m Raschii (Salomonis Jsaacidis) in Pentateuchum commentarius. e. codd. mss. . . . edidit. . . variasque observationes adjecit. Berlin 1866. XX, 380 S. L. Z u n z gab in der Zeitschrift f. d. Wissenschaft d. Judentums 1823, S. 277 ff. eine Biographie Raschfs (vergl. Gottesdienst]. Vorträge S. XV). C. S i e g f r i e d : Raschi's Einfluss auf Nicol. de Lyra u. Luther in der Auslegung der Genesis (Merx' Archiv f. wisselisch. Erforschung des A. Test, I. II.) D a w i d R o s i n : Q"n"t!n DfC m m n tTlTB Commentarium quem in Pentateuchum composuit R. Samuel b. Meir ad codicum fldem . . recensuit et. . . illustravit . . Breslau 1881. XLIII, 232 S. (hebr.) J e h u d a b e n S a m u e l l i a - L e w i , (c. 1085—nach 1140), Meister der synagogalen Dichtung, Verfass. auch des •Hfi;;, welcher arabisch geschrieben u. (nur) in der liebräischen Übersetz, des Jehuda ibn Tibbon ediert ist. H. H i r s c h f e l d : Das Buch Al-chazari. Leipz. 1886—87. D. C a s s e l : "HflDrnBC- Das Buch Kusari . . nach dem hebr. Texte des Jehuda ibn Tibbon hrsg., übers, u. mit e. Comnient. II. Aufl. Lpz. 1869, 440 S. Mose ben N a c h m a n n , Nachmanides — auch Moses Gerundinus (weil aus Gerona), schrieb einen Comment. z. Pentat., welcher den meisten rabb. Bibeln beigedruckt ist. Hierher gehören bes. sein Bericht über die Disputation, welche er a. 1263

_

8



in Barcelona vor Jacob I. von Aragonien mit „Fra-Paolo" hatte — u. seine Predigt über die Vorzüglichkeit d. mosaischen Gesetzes. Herausg. v. M. Steinschneider. }"3"öin ITD-Î "IBD- Berlin 1860. 26 S. Lat Titel: Nachmauidis disputatio publica pro fi.de Judaica (a. 1263) e. Codd. MSS. recognita additii ejusdem Expositione in Jesaiam LUI. [Der Wikkuach steht auch in Wagenseils Tela ignea, Bd. 2.] Ad. J e l l i n e k : n t t , ö f l 'n nilH- Dissertation ii. d. Vorzüge d. Mosaisch. Lehre, gehalten in der Synagoge z. Barcelona. II. verb. u. verm. Ausg. Wien 1872. 42 S. D a w i d (ben Joseph) K i m c h i , oft p'V"! genannt. Die Mehrzahl seiner Commentare steht in den meisten rabb. Bibeln. A. G i n s b u r g : nn£W"Û "ICD • • m i m b $ p " l 1 tPITB Comment, z. Genes., v. R. Dawid Kimchi. Nach einem Ms. in der Bibliothèque royale z. Paris. Pressburg 1842. 91 Bl. G e i g e r : Wissenschaft. Zeitschrift für jüd. Theologie. F r a n k e l : Monatsschrift für Gesch. u. Wissensch, d. Judent. Vf\ 1857 u. 1875. G r o n e m a n n : Die Yonatli. - Pentat. Übersetz, etc. Leipz. 1879. Theolog. Literaturzeitung. Theolog. Jahresbericht. Zeitschrift der deutschen morgen]. Gesellschaft. S t e i n s c h n e i d e r : Polem. u. apologet. Liter, in arab. Spr. zw. Muslimen, Christen u. Juden. Berlin 1877. H o ff m a n ii : Einleitung in d. halacli. Midr. Berlin 1887. J . F ü r s t : Bibliotheca Judaica. G r a e t z : Gesell, d. jüd. Literatur.

9



S t a d e : Gesch. d. Volkes-Israel. K a r p e l e s : Gesch. d. jiid. Literatur. Z u n z : Z. Gesch. u. Liter, d. Juden. Z u n z : Gottesdienstl. Vorträge. D i e S c h o l i e n d. B a r - H e b r a e u s z. Genes. 49. 50. Exod. 14. 15. Deut. 32—34 u. Jud. 5. veröffentlicht v. Dr. R. Schroeter: Z. D. M. G. Bd. XXIV. u. z. ps. 3. 4. 6. 7. 9 —15. 23. 53 nebst dessen Vorrede z. neuen Testamente — v. Dr. R. Schroeter Z. D. M. G. Bd. X X I X . S c h o l i a in psalmum 5 et 18 e codicibus bibl. bodl. apographo Bernsteiniano edita translata et annotationibus prolegomenisque instructa. dissert, quam . . . defendet auctor Joan. Theoph. Guil. — H e l i r . R h o d e : Vatislaviae 32. 584. [I. 93.] L a r s o w : Horr. mj^ster. Leipz. 1858 (enth. d. Text d. Vorrede u. d. Schob z. Genes. 1—2, 16). L. U h r y : Scholien d. Bar-Hebraeus z. Genes. 21 — 50. Leipzig 1898. G e o r g K e r b e r : Greg. Abulf. Bar-Hebraei scholia in Leviticum. Lipsiae 1895. T h e a m e r i c a n J o u r n a l of S e m i t i c l a n g u a g e s a n d l i t e r a t u r e s Vol. X I I I . January 1897, No. 2. A commentary to Deuteronomy. Taken from the four German Manuscripts which comprise the lyil '¿©1 of Greg. Abulf. Barliebr. Edited by George lierber Ph. D. Berlin. W

K r a u s s : Gregorii Barliebraei scholia in libros Josuae & Judicum. Kirchhaini N. L. 1894. B r o c k e l m a n n : Lexicon syriacum. G e o r g i G u i 1 i e 1 m i K i r s c h i i : Chrestom. syriaca c. Lexico denuo editit Georgius H. Bernstein. Lipsiae 1836.

10



J a c . L e v y : Chaldäisches Wörterb. ü. d. Targumim u. einen grossen Teil des rabb. Schrifttums. 2 Bde. Leipz. 1867/68. 430, 595 S. Lex. — 8«. J a c . L e v y : Neuhebräisch. u. chald. Wörterb. ü. d. Talmudim u. Midr. nebst Beitr. v. H. Leberecht Fleischer. Leipz. I. (1876) l 567 S.; II. (1879) 1 n— b, 542 S.; III. (1883) J?, 736 S. Lex. — 8°. S t a d e u. S i e g f r i e d : Hebräisches Wörterbuch. Real Encyclopädie f. Protest. Theologie II. Auiiu. a. m.

-

11



Einleitung. W e n n bei einer Arbeit besondere Vorsicht angewendet werden muss, so ist dies bei der vorliegenden der Fall, da auf dem von ihr zu behandelnden Stoffe schon lange die Augen aller Fachgelehrten ruhen. Als sich bei der Erforschung der Exegese des G r e g o r i i i s A b u 1 p h a r a g i u s B a r - H e b r a e u s 1 ) das Bedürfnis einer Scheidung des eigenen von fremden Erläuterungen herausstellte, gab S e h r o e t e r 2 ) bei der Bearbeitung der Scholien des B a r - H e b r a e u s zu Genes. 49. 50., Exod. 14. 15. Deuter. 32. 33. etc., welche er vorwiegend in Rücksicht auf die daraus zu schöpfende kirchliche und nur zum Teile und sehr einseitig auch jüd. Exegese behandelte, die Anregung, welche für die jüdischkritische Seite auf diesem Gebiete wichtig sein dürfte. Das Hauptgewicht sollte allerdings, wie auch S c h r o e t e r a. a. 0. nachzuweisen sucht, auf die Exegese der griech. und syrischen Kirchenväter gelegt werden. Jedoch gerade durch die einseitige Arbeit, die S c h r o e t e r lieferte, offenbarte sich, dass der Stoff noch lange nicht erschöpft und noch vieles einer Aufklärung bedürftig sei. Denn ein grosser Teil seiner Anmerkungen war lediglich negativ, indem er dort, wo er zur Exegese des B a r - H e b r a e u s keine vergleichende Stellen aus der Exegese der griech. und *) (geb. 1226 p. C hr. zu Malatia in Klein-Armenien — gest, 1286 zu Marägha in Adharbaidscbän.) 2) Z, I), M. G, Bd, XXIV. p. 496,



12



syrisch. Kirchenväter fand, nach den hebräischen Quellen nicht sachte, mit der in seiner-Einleit. a. a. 0 . mit R h o d e 3 ) übereinstimmenden Motivirung, dass B a r h e b r a e u s ausschliesslich die Commentare der griecli. und syrisch. Kirchenväter zu seinen Auslegungen benutzt habe, — des Hebräischen überhaupt nicht kundig gewesen sein soll. Einer von N e s t l e in der „theologischen Literaturzeitung" 4 ) gegebenen Anregung folgend, haben wir es unternommen, zu untersuchen, ob den. Scholien des B a r h e b r a e u s zum Pentateuch u. Josua auch jiid. Quellen zu Grunde liegen. Wenn wir Vergleichungsversuche anstellen, so linden wir, dass Barhebr. viele Erklärungen nur auf Grund der Vorlage mehrerer hebr. Texte abgeben konnte. So z. B. sieht sich C y r i l l v. A l e x a n d r i e n in Glapliyrorum libro VIT veranlasst, Genesis cap. 49 allegoiisch auf die jüdische Gemeinde zu deuten. T h e o d o r e t Q u e s t i o n e s in Genesin questio 110; Origenes in liomil. 17 in Genes.; C h r y s o s t o m u s liomil. 67 in Genesin; A m b r o s i u s de b e n e d i c t i o n i b u s P a t r i a r c h a r u m c. 2; A f r e m S y r u s u. a. ältere Exegeten fassen es nur als Prophetie auf, während Barhebr. z. St. die „Prophetie Jacobs" mit dessen Segnungen verknüpft und abweichend von den syr. u griecli. Kirchenvätern in seiner Auslegung dem Worte und dem Sinne nach genau mit R. Jos. Bechor-Schor 5 ) übereinstimmt. •'"n, welche ursprüngl. 'D^itfiT D i n n bedeutete, ]ruv 'H sich bilden lässt; vgl. auch Traub u. Seligsohn a. a. (). S. 141 ff. u. Z. I). M. G. XXVIII, S. 69 ff.



18



Ibn-Esra bekannt sind.19) Er wendet sich auch gegen das Christentum u. gegen den Islam. Der bedeutendste Exeget war R. S a 1 o m o n b e n I s a a k , genannt R a s c h i (geb. 1039, gest. 1105). In seinem 33. Lebensjahre hat er ein Wanderleben angetreten, um zu erfahren ob es nicht irgendwo bessere Erläuterungen zum Talmud als die seinigen gäbe, und habe Italien, Griechenland, Palästina, Egypten u. Persien berührt. 20 ) Bemerkenswert ist, dass R a s c h i ' s Einfluss sich auch auf die christliche Bibelexegese erstreckte, die damals einer vierfachen Auslegungsweise huldigte, als den „vier Strömen, welche vom Paradiese ausgehen: der Worterklärung, der Allegorie, der moral. u. der höhern mystischen Auslegung." Wie in den Tagen der Kirchenväter wurden auch diesmal Juden die Lehrer der christlichen Exegeten. Der bedeutende Dominikanermönch. N i c o l a u s d e L i r a , gesteht es selbst ein, nachdem er in einem bekannten Hexameter jene vierfache Auffassung der Exegese zusammengefasst. dass ihn zu der ersten — der Erklärung des einfachen Schriftsinns — als der wichtigsten, vorzüglich der Commentar Raschi's geführt habe21). Ein gleichfalls bedeutender Schrifterklärer war ein Enkel R a s c h i ' s - R. Samuel b. Me'ir — R a s c h bam = RSBM genannt (geb. 1085,. gest. c. 1158). 19

) Belege bei Geiger: Wisseasch. Zeitschr. V. 270, 285, 310 u. W . Bacher: Abr. Ibii. Esras Einleituug z. P e n t a t . S. 34. Frank], Monatsschrift 1875 S. 210. Vgl. Steinschneider: -polein. u. apologet. Liter, in arab. Sprache zwischen Muslimen. Christen u. Juden. Berlin 1877. ao ) S. Graetz Bd. VI. S. 116. 1 - ) Vgl. 0. Siegfried: Raschi's Einfluss auf Nico], de L y r a u. L u t h e r in der Ausleg. d. Genes. (Merx' Archiv f. Wissenschaft]. Erforschung d. A. Test. I . II).



19



Bedeutend in der Erkl. des Talmuds, ist er noch bedeutender als Exeget u. ist Verfasser eines correet vorliegenden Pentateucli-Commentars.22) Nicht minder hervorragend war A b r a h a m b. Me'ir I b n Esra 2 3 ) aus Toledo (geb. 1088—89 gest. 1167). Er behauptete den ersten Rang als gründlicher und taktvoller Erklärer der heil. Schrift. Er wanderte um 1138—39 in Begleitung seines Sohnes I s a a k v o n T o l e d o aus. Er war in Afrika. Egypten, Palästina, verkehrte mit den Weisen in Tiberias, reiste weiter nach Babylonien, war in Bagdad u. soll sogar als Gefangener bis nach Indien geschleppt worden sein. Als Meister der Exegese tritt unter den Kimchiden „ D a v i d b. J o s e p h Q i m c h i " 24) auf — (geb. c. 1160 zu Narbonne gest. 1232—35), gewöhnlich R e d a q o. Q i m c h i genannt. Durch sein Wörterbuch, seine Grammatik und seinen Bibelcommentar war er als Autorität auch in nichtjiid. Kreisen sehr geachtet und seine Werke wurden gerne benutzt. Von der nordfranzösischen Exegetenschule ist R. J o s . B e c h o r - S c h o r 2 5 ) (geb. c. 1170) zu erwähnen, der gleichfalls im Geiste S a m u e l b. M e i r s einen Bibelcommentar abfassfce, welcher sich eines grossen Rufes erfreute. Ferner war als Exeget bedeutend — R. M o s e s b. N a c h m a n n — N a c l i m a n i d e s , o. R a m b a n RMBN genannt. Verfasser eines Kommentars zur Bibel (geb. 1229). Er war zu Gerona in Spanien Arzt u. Oberhaupt der dortigen Gemeinde. 1267 verliess er 22) 23) «) 25 )

S. Graetz a. a. 0. S. 116. Näheres n. Karpeles: Gesell. \

UA

jcis,,

„Und siehe, eine Karawane Araber kam von G i l e ä d ; diese M i d j a n i t e r nämlich werden, obschon Kinder K e t u r a s , weil sie in der Wüste wohnten, Söhne H a g a r ' s genannt. Vgl. Q i m c h i v. 28 daselbst**: Und die M i d j a n i t e r , das sind die Kinder K e t u r a s , und die Mutter der K e t u r a , das ist H a g a r (s. Raschi Gen. 25,1). ddtid^n nw-on ^ w imi ,vns b nnntcn nNiann 'T tyi .pnrwm -p1? n ^ 'vw -imn N'ain1? jiDrij npyn :>"nn * .'1J1 NDJ NDH "ICN .njn miüp dni .miop 'ja on D'horn :p' ,- n **



v

a

'



Cap

XXXVIII.

'

.cic.—I . . c ^ i Z i j k A i : jiesv* \ . ,s .a • Lri, (J ..offiZaio ^^ n apjr cn nm D'^tpn pea t&w nie m mneN :'"ttn (13) . w p tn iDTcc rvtyrui rvty *pv bw

ISIED

-wby 'jnppBD :Yq ( X l )

.¡rbyrüi wby nen 'rr HD HDNtC ^DT b& IBnDD (l5)

winn u. s. w. ? Gleicherweise erklärt M i d r . T a n chunra:( 1 6 ) Vom Raube meines Sohnes J o s e f stiegst du empor, indem du sagtest, was gewinnen wir u. s. w ? Ebenso T a r g . J o n a t : ( 1 7 ) Von der Ermordung meines Sohnes J o s e f , hast du dich fern gehalten, und von dem über T a m a r gehaltenen Gericht, bleibst du frei. Ferner T a r g . J e r u s :(18) Von der Ermordung J o s e f ' s warst du frei, am Gerichte der T a m a r , mein Sohn, bist du schuldlos. So auch R.aschi:( 1 9 ) „Von dem Raube", bei welchem ich in Verdacht hatte, dass J o s e f zerrissen und von wilden Tieren gefressen worden sei, (Gen. 37, 33). „stiegst du mein Sohn empor"; denn du hast dich fern gehalten und sprachst, was für Vorteil u. s. w.? (Gen. 37, 26). „Von seinen Füssen", d. h. aus seinen Samen. Ebenso lautet der J e r u s . T a r g u m : von seinen Enkeln. ".IZj-j.^ Uaai^so „Bis kommt, dem es ist", nämlich der Messias, dessen das wahre Reich ist. Diese Deutung des Wortes r j ^ t p stimmt genau mit T a r g . O n k e l ( 2 0 ) überein: Bis zu einer Zeit, in ?'ui yyn nc moNitf (1G) .m&fo Tin i c m NraniffBJ np'i?D nn *pm rrhüp p :'"n (17) '•o -icm WH ]d t w d sri'in m *pm 'i^top p -.'itTi (18) .'ndt Nmn ns ,B .rvty ^ "Ui ppca ? r n t i w nan : tsn (lfl) .'ui jinj '3 yas HD mcNi *päy n« np^D Vergl. auch Saadia: JsiJ! ^ j | — „Pu hast meinen Sohn vor der Ermordung' gerettet.* .«rata nti n'bm NH^D TVH ND^V ny :N"n (20)



39



welcher der Messias kommen wird, dem die Herrschaft gehört. Ebenso auch T a r g . J e r u s . Ihnen schliesst sich R a s c h i ( 2 1 ) an: Bis kommt der gesalbte König, dem das Reich gehört. ".oiZ^s |cciZ ,_!se2 01 .Vj-aJ p>c.»

\ i

„ S e b u l u n wird an den Gestaden des Meeres wohnen", nämlich daselbst wird sein Erbteil sein. Dasselbe führt R a s c h i ( 2 2 ) an: Am Ufer des Meeres wird sein Land sein. V. 15. Vgl. Anmerkung von S e h r o e t e r Z. D. M. G. Bd. 24. p. 530 — Anmerk. 23. i-A., rvlie oi .gi Ir.s'^. .c r J x.?„ v 16 • ~ * „Dan wird richten sein Volk", aus ihm nämlich wird S i m s o n hervorgehen. Auch M i d r . R a b b , ( 2 3 ) weist auf S i m s o n hin: ..Dan richtet sein Volk wie einer der Stämme I s r a e l ' s , d. h. wie der ausgezeichnetste der Stämme. R. J o s u a b. N e c h e m j a sagte: Wenn er sich nicht an den ausgezeichnetsten der Stämme* angeschlossen hätte, so hätte er auch nicht den einen Richter, welchen er gestellt h a t , stellen können. Wer war das ? ,.S i m s o n Sohn M a n o a c h s " . Ebenso J a 1 k u t:( 24 ) S i m s o n

richtet

Israel,

. i ^ nDi^Dntf rwan -po (21) .un« rvnn CD* ^ n by (--) • ' t m ^ nnvob PiOir »Di&y iriio iD^j'T 'p :Y'n ('-•'•) m x ÜBW ft'e« n'üDtüotp invct» pznw PI^N rvoru in j/tfirr Y s .nuD p p^Dr m :m >ni tdjjd r?n n1? Toyntc * Matuatb Kehunah erklärt hierzu: '-n,T £2118? DT "irfi'EÜ 'D"l pHUfc' PP'N „wie der ausgezeichnetste", das ist der Stamm Judn; wenn nicht die Mutter Simson's, die aus dem Stamme Juda war, sich dem Manoach, der aus dem Stamme Dan war, angeschlossen hätte, so hätte — Dan — mich, diesen Eichter nicht gestellt. p? P 'NJtP D'ÖBOfc' bN-lB" HS P JlSt'Cttf (24) ."iriND 1DJ?

40 so wie ihr Vater, der im Himmel ist; d. e. h. D a n wird sein Volk richten, wie Einer. So auch T a r g . J e r u s : ( 2 5 ) Es wird sein D a n u, s. w. und das ist S i m s o n Sohn M a n o a c h s , dessen Furcht auf seinen Feinden und dessen Schreck auf seinen Hassern liegt und der Könige samt Herrschern tötet. Und R a s c h i : ( 2 6 ) diese Prophezeiung nämlich weissagte er auf S i m s o n . 10

Jj'j-^'po ¡¿.-^-¡a O01 oi

p^J COTO »s^J ¡^A^:

„ G a d in der Schar zieht er aus und er zieht die Ferse nach"; d. h. er beginnt und die anderen zieht er nach sich. So erklärt auch T a r g . Onkel:( 2 7 ) Vom Hause G a d werden bewaffnete Scharen über den Jordan vor ihren Brüdern einhei*ziehen in den Krieg u. s. w. T a r g . J e r u s.(28) desgleichen : Vom Hause G a d wird ein mit Waffen gerüstetes Heer ausziehen und dieses wird I s r a e l über den Jordan führen und sie ( I s r a e l ) das Land Kanaan erobern lassen u. s. w. Ebenso auch RSBM. :(29) Dem G a d ziehen nach die Scharen I s r a e l s , wenn sie in den Krieg ziehen; .Tn^mi 'Dm 'fyn !?y n w t n nuo "a jitpotf Nim :rr"ri c25) .piÜ1?^ DJ? i'D^D i?£3pDl '1NJD b]t .n HNDJ N3J ptcctc by :»"tcn (2G) mp m t v rv pnjr id i'j'io rmtPD u rvnp :N"n (2T) .'U1 NDlpb jin'HN ¡T P - O Y

1

JTT'NL

PJ'T

('DDDD P ' F F D

PPS'

.'UL | J ? J D 1 NJTLN N* P I N '

1J

M U D

J1JDIT

: 'LT"N M I T

(2S) H'

;9

^¡OTC

nnrto ? D'D^in vn'iüo mriN nw i n j ^D^ün C ) d w ncnton p *u mtsai D D T I N rayn D's^n rrnmui .y^rr n^nn P N S V ncn!?^ rNssrito -pn pif ^mip* bw p'pj? "inx ~u ^ •'D'iNn IBTT JE nerton p D'DSISTI nx -ncic^ D'jnns4 nn imtroi .orinn«

41



denn es heisst: (Deuter 3, 18). bewaffnet zogen sie vor ihren Brüdern einher, und wenn G-ad vom Kriege zurückkehrte, so zog er hinter I s r a e l ; denn es war Sitte, dass G a d beim Kampfe in der vordersten Reihe stand und beim Verlassen des Kampfplatzes in der hintersten Reihe ging, um die Stämme vor einer etwaigen Verfolgung der Feinde zu schützen. 25 iljo ei U ^ ? l^aias» U-i—? oi „Segen des Himmels von oben , d. i. Regen und Tau; „und Segen der Tiefe, die unten liegt", d. i. Erzeugnisse und Früchte. „Segen der Brüste und des Mutterleibes", d. h. (Segen) an Söhnen und Töchtern. Dies entspricht der Erklärung des R, J o s B e c h o r S c h o r :(30) Und der Allmächtige wird dicli segnen mit den Segen des Himmels von oben, nämlich mit Regen und Tau; und mit dem Ertrage der Frucht in der Tiefe, die unten liegt, dass nämlich der Tau von der Tiefe aufsteigt, um die Erde zu befeuchten; — und der Segen der Brüste und des Mutterleibes, dass nämlich der Mutterleib der Frauen nicht kinderlos sein wird, sondern dass sie zur rechten Zeit gebären werden. € a p . Ii. ^-¿(.j? uziL:aio i-J-j-j»] oi jcol j^isß {] ils).^ l'-^^-li 001 fd {.^li^ilÄ^ It-4--

oj-iiof

^

Iz^c

^Asltee

131 . j ^ i «

P

uci "IEJDI ott'J bw byn DW n^-n "imir Nim :tp"34n (30) mp^nb ainnn p nby ten Nrm nnn nszn DinriDi wvw hndh



42



„Und es sprach J o s e f zu den Hofleuten P h a r a o s : Habe ich-Gnade gefunden in euren Augen, so saget zu P h a r a o : Mein Vater hat mich beschworen". Anderer (Mittelspersonen) nämlich hatte er nötig, dass sie sein Wort P h a r a o brachten, weil er bis zu einer bestimmten Zeit nicht zu P h a r a o gehen konnte, nach der Sitte, welche wir auch bei den Mongolen bemerkten, dass die Angehörigen des Toten nicht nur nicht zum Könige gingen, sondern auch von dem Lagerplatze entfernt wurden. Diese Erklärung ist dem M i d r . R a b b . (Parasclia C. 50, 4)( 31 ) entlehnt: Da redete J o s e f . Mit wem sprach J o s e f (im Hause P h a r a o ' s ) ? mit der Erzieherin der Königstöchter, damit sich dieselbe für ihn bei der Königin und diese wieder beim Könige verwende. Warum ging er nicht selbst zum Könige ? Weil er, wie R. J o s u a von Sichnin im Namen des R. S a m u e l sagte, als ein Trauender nicht in den königlichen Palast gehen durfte. [nonrn] rtw f p am N?T

.omi nnf niD-n 'ui -snx n« .'üi cnjn n ^ N^N ^dipb robcm r a t ä D"&n!f nbut» ?-MDN »D!? .rpr-qTi :Y'3( 81 ) ^NlDff DtfiO P3D"! 'l -NIH DJDJ üb HD^I D^DH .-¡bo bw DJDJ ^ N V. 26. Nähereu Vergleich zu dieser Erklärung des Bhbr. zitiert Schroeter iu Z. D. M. Gr. Bd. 24 p. 535—540, Anmerk. 47.



43

Exodus. Cap. X I V . 5

Ol

OLaiSk ^soiZlo^

„Und es veränderte sich das Herz P h a r a o ' s " , d. h. er empfand Reue. Ähnlich erklärt R. J o s . B e c h o r - S c h o r : ( 3 2 ) „Da ward die Gesinnung P h a r a o ? s verändert", - p j T l drückt einen Schmerz (Reue) aus, es schmerzte ihn (er bereute es), dass er sie entlassen habe. 1

i^l v-xca^mizl

Ol

sjkrf

ai -¡¿¿u

„Und es wurde geteilt das Meer", d. h. es wurde gespalten. Der grosse „ A t h a n a s i u s " sagt, dass an 12 Stellen das Meer nach den Stämmen geteilt wurde. A t h a n a s i u s und B a r - H e b r . stimmen mit folgenden Exegeten übereiiu M e c h i l t a : ( 3 3 ) Es wurde in 12 Teile geteilt; denn es heisst: Neige deine Hand über das Meer und teile es. M i d r . T a n c h u m a : ( 3 4 ) Und es wurde in 12 Strassen geteilt; d. e. h.: Neige deine Hand übers Meer und teile es. Ähnlicher T a r g . . o i n W ty nyösj nya isrm 'm ^cm (32) by "¡T PN nDJ -icNjic nnu itcy D'jts>!? p^m ' snb'DD (33) .inypn DTI D»n by "p' riN noji "idnjp n'^ntf p!?roi :'ron"D ( 34 ) .lnypai



44



P s e u d o j o i i : ( 3 ä V Es wurden die Wasser in 12 Teile geteilt, den 12 Stämmen J a c o b ' s gegenüber. So auch R a s c h i d « ) (Psalm 136, 13): Der das Schilfmeer in Teile teilt, d. h. in 12 Teile für die 12 Stämme.

„Und es trieb der Herr die Egypter mitten in das Meer", d. h. im Meere kamen sie um, weil sie im Meere die Knaben der Hebräer umgebracht hatten. So schon der M i d r . R a b b :(37) Und so sagt auch J e t h r o (Exod. 18, 11). Jetzt erkenne ich, dass der Ewige grösser ist als alle Götter", d. h. ich habe ihn schon früher erkannt, aber jetzt anerkenne ich ihn noch mehr, da Gott die Egypter mit dem bestraft hat, womit sie die Israeliten vernichten wollten; d. e. h : Denn in der Sache, worin sie frevelten, kam er über sie. Die M e c h i l ta( 3 8 ) erklärt: „Und es soll das Wasser zurückkehren über Egypten". Das Rad kehrte sich über sie zurück, und ihr Übermut kehrte sich gegen sie zurück; denn wodurch die Egypter I s r a e l zu verderben gedachten, dadurch richte ich sie. Im Wasser wollten sie meine Kinder vernichten, so strafe ich sie gerade mit Wasser; denn es heisst: (Ps. 7, 16). „Er grub eine Grube und höhlte sie aus, und er fiel opyn 'lerne lonn b'iip b jyn nonr^ N'D lynriw (35) .d'mw ü'jnp 3"' .nnui? c :'"isn (3G) •r bjD h u 'D 'nj?-' nny "on nrv pi :~)"3 (37) mab Dtcnty n3tcnD3f nny invni -ojjtt'i? 'rrn VTDD -ION 'UI w a .'ui nrcby ht -wn -irro -iewb' n"3"pn ori m ^n-ik» n« -nm ^ j n Drvty nin' .onsc by D'cn nwi : k sn^D (38) 'jn ro biOB" nN cnso i3ttm' rmnMttf n:n? on'ty niD "TG 'NJttf D'D3 N^N OHD JHÖJ TN D'D3 '22 nN "GN^ QtPn DD .!?ys' man lmsm



4S



in die Grube, die er machte. Genau dasselbe citiert J a l k u t z. St. Ähnlich Midi*. T a n c h u m a : ( 3 9 ) Mit demselben Masse, mit welchem die Egypter sie gemessen haben, wurden sie gemessen, sie sagten: Jeder Sohn, welcher geboren wird, soll in den FJuss geworfen werden; deshalb sollen sie Meeresgründe bedecken. Wie T a r g . 0 nk.( 40 ) (Exod. 18, 11): In derselben Weise, wie die Egypter I s r a e l zu bestrafen geplant hatten, wurden sie bestraft. Und T a r g . Jon,( 4 1 ) daselbst: In derselben Weise, wie die Egypter durch ihre Bosheit I s r a e l mit Wasser zu bestrafen versuchten, kam er über sie; denn das (göttliche) Gericht wendete sich gegen sie, um sie mit Wasser zu richten. Vgl. auch R a s c h i ( 4 2 ) zu dieser Stelle: „Denn in der Sache u. s. w." d. i. durch Wasser wollten sie sie zu Grunde richten und durch Wasser gingen sie selbst zu Grunde. Ebenso auch R . J o s . B e c h - S chor( 4 3 ) daselbst: Denn eben durch dieselbe Sache, durch welche sie frevelten, d. i. mit Wasser; denn er ( P h a r a o ) sagte: Jeder Knabe der geboren wird u. s. w., mit derselben Sache wurden sie bestraft; denn sie sanken in's Meer.

Cap. XV. 20

oi oij-.U:

^citnb aik», 1 '.^r^J

¿..¿ciJ^

bu noN on cr\b m-iiD r r m mon onsp :'imn"D (30) .idvdd' moinn "P'D1? r o ' ^ n n w n "n^n pn TO bait" rv p'D^ 'NISD iTtsrn NDjnsunN 'p:iN"n (40) n'dd rv p'Dt> 'Niao lyania Ntunöa nnx : ':v"n (41) ,N'D3 wirrn^ wn. n n prvfy Dm D"DNt> 10"! D'D3 Drvty Hl -im :'"t£n (42) .•'Du rinw mb'n pn idni^ ü'ea ni hpn -d"d 'D (4") ijnüif ino JHDJ i m iniN3 m r a ^ n miN'n .'ui



46



„Es nahm M i r j a m , die Prophetin, die Schwester A a r o n ' s , die Handpauke in ihre Hand"; d. h., obwohl sie auch seine (des M o s e s ) Schwester war, nennt er sie doch dem höheren Alter zu Ehren Schwester A a r o n s . Gleiche Erklärung im RSBM.:(44) die Schwester A a r o n s , weil er ( A a r o n ) der Erstgeborene war, nennt er sie —Schwester A a r o n s . — Und in RMBN.:( 45 ) Er nannte sie Schwester A a r o n s , diesem zu Ehren, weil er ihr älterer Bruder war. N-)1p -1D3H Dt? bjj p-inN niriN (Exod. 15, 20) : D"3"tiH ( -)

.bnjn rrriN n w

•inriN mriN nmN m n -p- ¡nrN nr.s (45)

Leviticus. Cap V I I I .

„Und setzte ihnen hohe Mützen auf", d. i. eine Filzmütze. Auch T a r g . O n k e l , uud T a r g . J o n . z. St, übersetzen r n j H J ö

C»p I X . 6

¡Of.z&Z?

U-jo

r-z-3? aJci jL^-oiD r^l®,, >cr.o ^¡c j-A^J? oi gi

„Und Moses sprach: Das ist, dass ihr tun sollt, was der Ewige befohlen; dann wird die Herrlichkeit des Ewigen euch erscheinen", d. i. das Feuer, welches von Gott ausgeht und jenes verzehrt, welches auf dem Altare ist. Ähnlich I b n E s r a : ( 4 6 ) Folgendes tuet. Sie sollen geben einen Bock, ein Kalb, ein Lamm, einen Ochsen und einen Widder; dann Avird ihnen die Herrlichkeit Gottes erscheinen, d. h. auf dem Feuer, das von diesem Opfer ausgeht. HNT TN b'Ni nan ansi hty) -i'jw .urvtcMicj; ~ü"in m :J?"N (46) (In manchen Ausgaben steht ^n.) .NS'ff tCNH b]3 DJJBni '1 TOD DDt>

_

48



Cap« X . 1 2

a i j j o ... 0 1 c c t l a L I o 1»aJ ^.ÄSJO -,C,J| {3? tf? >.-TI-^} U-I-JfX-3

orJ .a.^-1

„Die Saline A a r o n s aber, N a d a b und AbiIiu, hatten jeder seine Rauchpfanne genommen . . . . und brachten vor dem Ewigen fremdes Feuer zur unrichtigen Zeit, welches er ihnen nicht befohlen hatte". „Da ging eine Flamme vom Ewigen aus und verzehrte sie; d. h. in drei Dingen handelten sie töricht: I. dass sie fremdes Feuer hineinbrachten; II. dass sie es ohne Befehl M o s e s darbrachten; III. dass sie es zur unrechten Zeit opferten. Im J a l k u t S i m o n i ( 4 7 ) sind 4 Gründe angeführt, weshalb sie starben: I. weil sie sich dem Heiligtume näherten; II. weil sie daselbst opferten, ein Opfer, welches er ihnen nicht befohlen hatte; III. weil sie fremdes Feuer brachten; IV. weil sie einer vom andern keinen Rat annahmen u. s. w. Dass DfllN ni5£ k S "Yt^K — welches er ihnen nicht befohlen hatte — auf M o s e s sich bezieht, wie Bhbr. in seiner Ausführung treffend bemerkt, da er dieses als zweiten Grund ihres Verbrennens hervorhebt, deutet auch RSBM. z. St. an: -pltt ^ m t VX UnM nrn c v n ffntf ö« a n u * » u n d s i e ^ a b e n f , ' e m d e s F e i i e r > welches ihnen — M o s e s — an diesem Tage nicht befohlen hat." Diese drei von Bhbr. angeführten Gründe 1 [1DN] liy^N p rVDT '1 OB'S HIEp (47) nnpnn byi„ .11 . " ¡ n ^ i idjdjicI nnnpn hy» .1 .irc onsi abv byi„ .rv ."rnt m .111 ."[hbsj n ^ ihd p-ip ^npnty] .'"ui HJD ni nyy



49



stimmen mit denen des RSBM.( 48 ) überein: I. „Und sie gaben fremdes Feuer hinein", IL „welches ihnen M o s e s an diesem Tage nicht befohlen hatte", III. „und es ist nicht gut, dieses heute zu bringen". g

scJl

IffuX?

ci . ^ c 5 1 , 0 . 3 ] ".pflu }J

i^a^o^

¡-1-J Ulo . U r ^ a

^

„Und sie trugen sie in ihren Leibröcken" d. h. dass sie erkennen sollen, dass Gott sie verbrannt hat, nicht durch Zufall, sondern in einer Weise, dass ihre Kleider nicht verbrannten. Dass Bhbr. hier mit mehreren Exegete.i übereinstimmt, leuchtet aus Folgendem hervor; S i f r a : ( 4 9 ) „Und verbrannte sie, nämlich ihre Seele, aber nicht ihre Kleider; d. e. h.: „Sie näherten sich ihnen und trugen sie ihn ihren Kleidern hinaus". Auch T a r g . J o n : ( 5 0 ) Und es verbrannte ihre Seele. Und J a l k u t S i m o n i : ( 5 1 ) Und es brach ein Feuer aus von Gott ; damit wird angedeutet, dass ein Feuer vom Heiligtume ausging und ihre Seele verbrannte u. s. w. J o s e Sohn des D o s t a j sagte: „Und verzehrte sie", d. h. s i e verbrannten, aber nicht ihre Kleider; d. e. h.: sie näherten sich und trugen sie in ihren Kleidern. Ebenso R a s c h i : ( 5 2 ) „In den Leibröcken der Leichen", dies lehrt uns, dass nicht ihre Kleider verbrannten, sondern nur ihre Seele. (Vgl. Sanhedrin 52 a.) -Ii ."mi^N irn urm„ .1 :n Ä :i"m (48) ."n* rw Dvn nita .in ."nn o n HICD -mjttf DnHM ns"ncj DDIDEN :oniN bxrn itns'D (49) .•nunD3 DiNtsn mp'i .linnctw rv m'pwi (50) 1 ttnp n'3D bw h n s ^ no^o ' i 'jsta ttw ssm r'p ?' (51) . . DrviN "?3Nni i d i n »Nnon p w n u n .'di nnDtw nsupi D'tsnpn .•rmron DiNtsn m p ' i lowt? d i t t d Nbi *ptw nrns vs'tn onnjo N^tf .D'nn bw .nnun:n ¡»"tcn (ft2) pnmD 'j?i) .oroM nniN ms xb

4



50



8-9 U Ij.--^® Ij-^- "-ffi-^ r ^ i 3 v®'171' ^ Zx-i^ .Zaai

^^ j.Jci ci '^OZcl^Z

„Und es redete der Ewige zu A a r o n und sprach: Wein und sonst Berauschendes sollst du nicht trinken, du und deine Söhne, die bei dir sind, wenn ihr hinein gehet in das Stiftszelt, damit ihr nicht sterbet", d. h. durch diesen Befehl wollte er (Gott) ihnen anzeigen, dass die Trunksucht die Ursache der Sünde derer war, die verbrannten. Dem entspricht die Erklärung des Midr. 53 R a b b : ( ) A a r o n s Söhne starben deshalb, weil sie berauscht in das Stiftszelt gingen. R. P i n c h a s saffi im Namen R. L e w i ' s : Und es kam Feuer heraus von dem Ewigen und verzehrte sie; nun wissen wir nicht, weshalb sie starben, jedoch der unmittelbar darauf folgende Befehl Gottes an A a r o n , 'Wein und Berauschendes nicht zu trinken, lehrt uns, dass nur deshalb Gottes Strafe sie ereilte, weil sie berauscht in das Gotteshaus gingen u. s. w. . . Diese Erklärung des M i d r . führt auch J a l k u t S i m . an. Wie auch T a r g . J o n : ( 5 4 ) „Wein u. s. w." — so wie deine Kinder thaten, die eben durch das Brennen des Feuers starben. Ebenso R a s clii:( 5 5 ) (Lev. 9, 24) R. I s m a e l behauptet: Die Söhne A a r o i r s wurden deshalb bestraft, weil sie IDJDJLf by N^N pHN bv ini3 jiyDtf '"I 'jm : "V'D (5S) '1 'JD^Q ffN NSm "ICN '1 DBG DPIJÖ '") ."IJilD tTIN^ "in^ pHN PN mUDtf HDD N^N 1DD HD 'JDD D'jnV W j'Nl DEHN ^NHl mo Ntw "p "jinn fjnv un n^n -ot£'i p ^ "ioni .'ui pn : 4 .NnfN m'p»3 utdi " p royi NDDTI 'UI w n 'UI -im ( " ) "inNW jnn KHpob .djdj p "irw ""^in ^njjdls" "i :'"ien P ) .EHpD^ p ,vmtc idjd' n^w onnun "vnin p r r a



51



berauscht in das Heiligtum drangen. Beweis der an die Übriggebliebenen ergangene Befehl nicht im berauschten Zustande in das Heiligtum zu dringen. 19 ^j-s ©r0-4? j^aaifl ci .^cn-lis „Da ist mir solches begegnet", d. h. es genügt doch, dass meine zwei Söhne verbrannt sind, wozu sollst du ferner über diese, die zurückgeblieben sind, noch zürnen? RSBM.( 5 6 ) erklärt: Auch sagte A a r o n : warum zürnst du über meine Kinder, fürwahr an diesem Tage brachten ich und meine Söhne unsere Opfer, wodurch wir zum Gottesdienste geweiht wurden, und inmitten dieser Würde ereilte uns grosses Leid und widerfuhr mir solches.

Cap. X V I I . 9

joovJ

? Iii..] Ol

o^ ^'^s on Ebenso P s c h üM t o

52

Esra

Cap 26



^clJcti

oi

DHtPn

DH

D^T^ti^

X I X . .[.als

^AJAJJ.

p,,

^ciao-ai d „Ihr sollt nicht mit Geflügel Zauber treiben", h. gleich jenen, Geflügel

welche beim Begegnen einer Gattung

Gutes,

prophezeien.

d.

und

„Ihr

einer

anderen

Gattung

Böses

sollt nicht aus Zeichen deuten", d.

h. aus den Sternen. Diese

Erklärung

Synhedr. 6 6 a : ( B 9 )

findet

sich

schon

Die Weisen J u d ä a s

im

Talmud

lehren:

Ihr

sollt nicht Zauber treiben, heisst; z. B. solche, welche mit Wieseln,

oder Geflügel, oder mit Fischen (nach

Anderen mit Sternen) Zauberei treiben, wozu R a s c h i ( 6 0 ) bemerkt: Wenn sie nämlich auf dem W e g e gehen, oder etwas Neues beginnen;

welches

deutlicher Seite 65b

ibid.( 6 1 ) erklärt ist: Zauberei treibt derjenige, welcher spricht: Ein Rabe sei ihm begegnet; ihm den W e g

abgeschnitten;

ein Hirsch habe

eine Schlange

habe

er

zur Rechten, einen Fuchs zur Linken gesehen u. s. w. d. h.

(Ras chis

Bemerkung)

es

sei

ihm

dies

ein

böses Omen. C a p . X X I F. 28

U ^ » ' ^ ? vjä^ao Ol

jLlca^o .aßaZ }J oij^^o cn.1^,, ".^ooovJ

JUD UJIYN N^I WRUN HB

.PM

.•'33D3

N"D

UN

:[.ID * p ] P I R I J D

.DTNI

H'DIJN M ^ R D

(59) D^HJDH

.121 DiEQ yb-nnnwD -pnb j'Nsrtto .i^njon ij'D'D wm ip'ccn 'Ds )b NTp :my " o s n nr tfruo (G1) \.)b NID JH P'D :'"tfinl .'ljl l^NDtfD tyltt'l (G0)



53



„Es selbst und sein Junges sollt ihr nicht schlachten an einem Tage", d. i. nämlich eine Lehre, dass sie bai mherzig- sein sollen; — wie ebenfalls T a r g . J o n . (62) erläuternd hinzufügt: Mein Volk Israel, gleichwie der Allvater im Himmel Barmherzigkeit übt, so sollt auch ihr auf Erden barmherzig sein. Demzufolge sollt ihr ein Rind oder ein Schaf, es selbst und sein Junges, nicht an ein und demselben Tage schlachten.

Cap. X X V . 5

L^-

• f--^—' cot 01

M

. r . ' |kse U--*- VaJ? j-^i]

„Was von eurer (vorigen) Ernte nachwächst, dürfet ihr nicht einsammeln" ; d. h. jene, welche ohne Feldfrucht, blos von dem Samen, welcher während der Erntezeit auf den Acker fällt, hervorspriesst; — dasselbe bei R a s c h i : ( 6 3 ) Den Nachwuchs deiner E r n t e : Selbst wenn es nicht von ausgestreuter Saat, herkommt, sondern ein Nachwuchs von dem Samen, der zur Erntezeit abgefallen ist, das heisst Nachwuchs.

Cap. X X V I . 19

U? «i -iilH* r-^j 0 )». ".(.Li] i^'p y? oi „Euren Himmel mache ich wie Eisen", d. h. dass kein Regen herabkomme, „und eure Erde wie Erz", d. h. dass kein Samen hervorgehe. Dieselbe Erklärung innn p n'dkg i'on-i p^Ni nddm b x y \n 'dj? :'jv"n (°2) .in NDVU JIDDTI N*? rra M nrv N^m IN Nmin NjnNn p c m iD nnoB N'm nrjn? n^ i^ejn ."n^p n'DD m :'"tcru 63 ) .n'DD >np wn Tspn njn m ^ t p jnin



54



gibt T a r g . Onk.:( 6 4 ) Und ich werde machen den Himmel, der über eucb ist, so fest wie Eisen, auf dass kein Regen herabkomme, und die Erde, die unter euch ist, so stark wie Erz, auf dass sie keine Früchte hervorbringe. So auch T a r g . J o n : ( 6 5 ) Und ich mache den Himmel, der über euch ist, dass er gleich dem Eisen nicht schwitze, auf dass weder Regen noch Tau herabkomme, und die Erde, die unter euch ist gleich dem Erz, dass sie schwitze und die Frucht verderbe. NnriNto N^nss i'D'pn j o ^ j n n'dp rv p w (64) .p'D -ayo^D nbtud won iD'ninm NJDNI N-IBD JWD t 6 i N^nE>3 'n pnD p'i^jn NW rv IHNI/jvn (65) yncn NBTUD 'n iD'ninrn njhni pü'Di ^B NnnQt> NH JD .NHTD



55



Deuteronomium. Cap 1. 3

I

aio Oi .^-.r^i ¿JL*.r: jcsic,,

„Und es war im vierzigsten J a l i r e " ; d. h. er sagte dieses in seinem Todesjahre. Bhbr. stimmt hier mit „ S i f r e , J a l k u t und R a s c h i( 66 ) überein. Und es war im vierzigsten J a h r e ; daraus entnehmen wir, dass M o s e s das Volk Israel erst, als er sich dem Tode nahe fühlte, zurechtwies. 5

".oi^ai»

V ^ ?

ai . p c i jj&olscJ wa-A^Siß V ^ a i ^

„Da fing M o s e s an, folgende Lehre [Weisung] zu erklären" ; d. h. er tat es, damit es leicht zu wiederholen sei. Diese Erklärung ist dem S i f r e und J a l k u t ( 6 7 ) entnommen. M o s e s sprach zu ihnen [ I s r a e l ] , ich bin bereits dem Tode nahe. W e r einen Vers gehört und wieder vergessen hat, der komme und wiederhole ihn; wer einen Abschnitt gehört und wieder vergessen hat, der komme und wiederhole ihn und höre ihn nochmals a n : deshalb lieisst es : „Die Lehre zu erklären" jfTDin

ID^D '1J1 rut? D'J?31N3 '¡TT :,wi£m

'S'D (fif>) .nrvc'? "¡'DD N^N

"OD cnb ""ICN1? n u n minn HN i t o 'B'D ((7) ntsns yum' *d wrr irDiin-HN piDE: yctctp nrvD1? IIDD W .[nwn rrnnn PN] -im i e n : -pt> r u y w i nattn NIT nrotri nn^



56



Cap IV. ¡-» 5C..C •

.

Ol



,-U.a? U*}.- i ^ J r - l

;

*

. . . pii-Ä..^ .

...

*•

.

0

*•

^J?'--? 'r-' 1 -?» -f-"0^

„ B e z e r , . . . R a m o t h - G i 1 e a d . . . G o 1 a n", . d. Ii. diese drei ZuflLichtsstädte sind jenseits des J a r dens und die drei anderen sind im Lande K a n a a n . Die drei Städte, welche im Lande K a n a a n sind, sind Deuteron. 19, 2 angedeutet. Ausführlicher Numeri 35, 14.

Cap. VI. 01 .

O •»JiO.l-iS (TL^O

^TV^x j

".liciLic^ „Den Ewigen deinen Gott sollst du fürchten, ihm dienen und bei seinem Namen schwören", d. h. er treibt uns nicht zum Schwören, sondern, wenn man gezwungen wird, darf man bei ihm schwören, aber man darf nicht bei anderen (Göttern) schwören. Dies entspricht der Erklärung I b n - E s r a ' s : ( 6 8 ) Bei seinem Namen sollst du schwören, aber nicht beim Namen fremder Götter, nämlich, dass du keine Götter habest, bei deren Namen zu schwören, sondern ausschliesslich beim Namen Gottes.

Cap. X I I I . t> •

1

mial

rv — wCciiÄ.fflZ U ct r*"2"*

*

v

0

^£>¿11

".U-J »K „Forsche, untersuche und frage genau"; d. h. sei

DJ?BM . . .'MI ONRIN D^N DEG :rab DETI CIP PI

J.NTCN IDIO (68) PTTM' N^N ~\b R ¡ RV



57



nicht hastig bei einem Urteilsspruch. Bezugnehmend auf Deuteron. 19, 18. „Die Richter sollen vorerst [bevor sie das Urteil sprechen] die Sache genau erforschen". Vgl. R a s c h i z. St.( 69 ).

Cap. XV. 17

^

jssLJ© i^bJ.

ov3?l

iria^

^is,,

„So nimm alsdann eine Pfrieme, durchbohre sein Ohr an der Haustüre, und er soll dein beständiger Knecht bleiben", d. h. wenn er im siebenten Jahre nicht frei sein will. Bezugnehmend auf V. 12 und 16, ibid.

Cap. X V I . 3

.-f^c}

,_Sifi )?