113 5 12MB
German Pages 121 [122] Year 1967
JÖRG-DIETRICH KRAMER
Die Rechtsnatur der Geschäfte des Internationalen Währungsfonds
Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 6
Die Rechtsnatur der Geschäfte des Internationalen Währungsfonds
Von
Dr. Jörg-Dietrich Kramer, LL. M.
DUNCKER & BUMBLOT I BERLIN
Alle Rechte vorbehalten
@ 1967 Duncker & Humblot, Berlin U
Gedruckt 1967 bel Buchdruckerei Bruno Luck, Berlin 65 Printed in Germany
Meiner Mutter
Inhaltsverzeichnis Einleitung
15
A. Der Gegenstand der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
B. Die Fondsgeschäfte als Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
C. Die Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Erster Teil
20
Die Frage nach der die Fondsgeschäfte beherrsmenden Rechtsordnung 20 Erster Abschnitt
Völkerrecht
21
A. Die Beherrschbarkeit der Fondsgeschäfte durch das Völkerrecht . . . . . .
21
B. Die Völkerrechtsfähigkeit der Vertragsparteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
I. Völkerrechtsfähigkeit des Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
1. Funktionen und Rechte des Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Rechtliche Gleichheit und Selbständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vom Fonds geschlossene völkerrechtliche Verträge . . . . . . . . . . . .
23 24 25
II. Völkerrechtsfähigkeit der anderen Vertragspartei . . . . . . . . . . . . . . . .
27
1. Schatzamt, Stabilisierungsfonds, ähnliche Fiskalstelle . . . . . . . . . .
27
2. Zentralbank, ähnliche Fiskalstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
a) Verkehr "durch" eine Zentralbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Verkehr "mit" einer Zentralbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28 28
aa) Der Wortsinn von Artikel V Abschnitt 1 (grammatikalisch-logische Auslegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 bb) Vergleich zwischen Artikel V Abschnitt 1 des Fondsabkommens und Artikel III Abschnitt 2 des Bankabkommens (Fortsetzung der logischen Auslegung) . . . . . . . . . . . . 30 cc) Die Vorgeschichte (historische Auslegung) . . . . . . . . . . . . . .
31
8
Inhaltsverzeichnis dd) Berücksichtigung der nationalen Rechtsordnungen (teleologische Auslegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 ee) Andere Verträge mit Zentralbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
c) Völkerrechtsfähigkeit von Zentralbanken und ähnlichen Fiskalstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 111. "Internationalisierung"
.............................. ..........
37
C. Die Vereinbarkeit der sonstigen Charakteristika der Fondsgeschäfte mit dem Völkerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 I. Standardisierung und Kontrahierungszwang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
II. Nicht-Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
III. Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
IV. Jurisdiktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
Zweiter Abschnitt
Landesrecht
42
A. Landesrecht als mögliches die Fondsgeschäfte beherrschendes Recht . . . .
43
B. Die Immunität des Fonds gegen gerichtliche Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . .
43
C. Rechtsfähigkeit der Vertragsparteien nach Landesrecht . . . . . . . . . . . . . .
44
D. Mögliche Widersprüche zwischen dem Landesrecht und den Vertragsbedingungen der Fondsgeschäfte ............. .. . . .... . .... .. .. . . ... . 45 Dritter Abschnitt
Internes Staatengemeinschaftsrecht
46
A. Begriff des internen Staatengemeinschaftsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
B. Anwendung der Artikel und Decisions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
I. Das interne Recht des Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
II. Der Schluß aus der Anwendung des internen Fondsrechts . . . . . . . .
48
C. Rechtsfähigkeit der Vertragsparteien im internen Fondsrecht . . . . . . . .
49
I. Rechtsfähigkeit und Vertragsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
II. Der Rechtsanspruch auf Abschluß eines Fondsgeschäfts . . . . . . . . . .
50
III. Verlust der Rechtsfähigkeit im internen Fondsrecht . . . . . . . . . . . . . .
51
Inhaltsverzeichnis D. Beendigung und Suspension von Fondsgeschäften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Beendigung
9
53 53
Il. Suspension
53
1. Suspension vor möglicher Liquidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
2. Suspension im Fall eines Notstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Ill. Wesen von Beendigung und Suspension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
E. Die Vereinbarkeit der sonstigen Charakteristika der Fondsgeschäfte mit dem internen Fondsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 I. Standardisierung und Kontrahierungszwang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
Il. Nicht-Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
III. Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
IV. Jurisdiktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
F. Ergebnis
58
I. Verwaltungsrechtscharakter des internen Fondsrechts . . . . . . . . . . . .
58
II. Unterscheidung zwischen dem internen Fondsrecht und dem Völkerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Zweiter Teil
62
Die Frage nach dem Vertragstyp der Fondsgeschäfte
62
Einleitung
62
A. Die Fondsgeschäfte im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
I. Der erste Austauschvorgang: Die Ziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
II. Die Erfüllung von Vertragspflichten zwischen den Austauschvorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1. Verwendung der Devisen im Einklang mit dem Fondsabkommen 64 2. Gebührenzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3. Beratungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Ill. Der zweite Austauschvorgang: Der Rückerwerb der eigenen Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 B. Die möglichen Vertragstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
C. Die methodische Grundlage der Typenbestimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
Inhaltsverzeichnis
10
Erster Abschnitt
Die Fondsgeschäfte als Darlehensverträge A. Ziehung und Rückzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Ziehung
73 73 73
II. Rückzahlung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
1. Rückgabe von Sachen gleicher Art und Güte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Rückgabe der gleichen ~enge ...... . ..... . . .. ........ . . .. .. ..
75 75
B. Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
I. Die Bearbeitungsgebühr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 II. Die progressive Gebühr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
1. Progressivität der Erhöhung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Grundlage der Berechnung . .. ... . ..... . .. . ...... ..... . . .. . .. 3. Zweck der Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76 76 77
C. Gegenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
I. Sicherheitsleistung
.. .. ........... ............... ...... .... .. ..
78
1. Wert des Sicherungsgegenstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79 2. Verwertung nicht vor Fälligkeit der Forderung . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3. Interessenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 II. Doppeldarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
82
III. Trust-Bestellung Zweiter Abschnitt
Die Fondsgeschäfte als Veräußerungsverträge A. Der erste Austauschvorgang: Die Ziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Tauschhypothese
83 84
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
1. Geld als Ware im innerstaatlichen Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2. Währungen als Waren im Fondssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
II. Geldwechselhypothese III. Doppelkaufhypothese IV. Kaufhypothese
85
86
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Inhaltsverzeichnis
11
1. Spezifische Geldzeichen 2. Ausländische Währung 3. Interessenrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Wertmessereigenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
88 89 89 90
B. Der zweite Austauschvorgang: Der Rückerwerb der eigenen Währung . .
93
I. Tausch-, Geldwechsel-, Doppelkaufhypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
93
II. Kaufhypothese
....................... .... .....................
93
C. Verhältnis der beiden Austauschvorgänge zueinander . . . . . . . . . . . . . . . .
95
I. Der obligatorische Rückerwerb gemäß Artikel V Abschnitt 7 (b) . . . .
95
1. Zwei rechtlich selbständige Transaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Zwei rechtlich verbundene Transaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95 96
a) Zusammenhang durch Vorvertrag . . . . .. b) Zusammenhang in einem einheitlichen Vertrag .... . 0
••
•
•
•
•
0
••••
0
o
0
••
0
••••
•
•
0
96 97
II. Der freiwillige Rückerwerb gemäß Artikel V Abschnitt 7 (a) . . . . . .
98
1. Mit der Ziehung zugleich abgeschlossener einseitiger Vorvertrag 98 2. Mit der Ziehung zugleich abgeschlossener Optionsvertrag .. 99 3. Ein einziger einheitlicher Vertrag ...... . 100 0
o o o o o. o • •• •• o .
o o .
0
0
III. Der obligatorische Rückerwerb gemäß der Decision No. 102 (52/11) ... . ..... ... .. 0
•
••••••••
•••••
•••
•
•
••
•••••
••••
•
•
••
••
•
o o o.
0
•
•
•
101
•
1. Mit der Ziehung zugleich abgeschlossener doppelseitiger Vorvertrag .......... .. 101 2. Ein einheitlicher Vertrag ... 102 0
0
•
0
••••••
0
IV. Zusammenfassung .... ... .... D. Ergebnis . ..... .. . ..... ... .. . ..
0
••
0
0
•••••
•
•
••••••••
•••••••••
•••••
•••
•
•
0
0
•••••••••••••••
0
o •
•
0.
0
0
0
0
0
0.
•••••••
0
0
0
••
•
0
•
•
••
0
0
••
•••••
0
0
••
0
0
0
•
0
•••••••••
0
••
•
••••••
•
••
••••
0
••
•
•
0
103 103
Dritter Abschnitt
Die Stand-by Arrangements A. Zweck
.... .. . . . .......
B. Gestaltung
..
0
•
0
C. Qualifizierung ...
•
••
o •
•
•••
•
•
•
0
•••••••
••
0
•
•
•
•••
•
•
•
0
•••
•
•
•
0
•
0
0
•
•
•
•
•
•
•
0
•••••
0
•
•
0
•••
••
0
0
••
•
o ••• o • ••• •
•
o
0
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
0
•
•
•
•
•
•••
•
•
•
104
•
•••
•
•
•
0
•
•
•
••
•
•
0
•
0
•
•
•
•
105 105 107
I. Optionsvertrag ......... . ............. . .... . .............. .. . .. 107 108
II. Krediteröffnungsvertrag
Literaturverzeichnis ..... . ..
0
••••••••••••
•
••
••
••••
••••••
••
•
••••••
•
0
•••
110
Abkürzungsverzeichnis A.
AF AGB AJCL AJIL AöR A.R. Ark. A. S.Proc. Bank BGB BGBl. BIZ BVerfGE BYIL Cal. (2d) Cal. App. c. c. C.civ. eh. Chin.ZGB
D.
Dep't of State Bull. Doc. ed.;ed. et al. EWA Fund Ga. App. Geo
GG Grot. Soc. HdgesHR
Atlantic Reporter Annuaire Francais de Droit International Allgemeine Geschäftsbedingungen American Journal of Comparative Law American Journal of International Law Archiv des öffentlichen Rechts Annual Report Arkansas Proceedings of the American Society of International Law International Bank for Reconstruction and Development Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts The British Yearbook of International Law California (Reports Second Series) California Appellate Court codice civile Codecivil chapter Chinesisches Zivilgesetzbuch Digesten Department of State Bulletin Document edited, edition; Mition et alii Europäisches Währungsabkommen International Monetary Fund Georgia Appeals George (z. B.: 22 & 23 Geo V: The Public General Acts Passed in the 22nd and 23rd Years of the Reign of His Majesty King George the Fifth). Grundgesetz (für die Bundesrepublik Deutschland) Transactions of the Grotius Society Handbuch des gesamten Handelsrechts (hrsg. von Victor Ehrenberg. 8 Bde. Leipzig 1913-1929).
Abkürzungsverzeichnis HDSW ICJ ICLQ IGH ILC-Yb IMF Inst. Int. Org. IWF JheringsJ
J.O. J.W. Martens, N. R. G. Mise. Mo. Neb. No. NTIR N.W. N. Y. (S.)
ÖZÖR P. (2d)
Pa. PCIJ RC Rev.ed. RG RGDIP RGRK RvglHWB S. E. (2d)
sec. ser., ser. SGA Sow.ZGB Stat.
=
13
Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (hrsg. von v. Beckerath, Bente u. a. 12 Bde. Stuttgart u. a. 1956 bis 1965). International Court of Justice The International and Comparative Law Quarterly Internationaler Gerichtshof Yearbook of the International Law Commission International Monetary Fund Institutionen International Organisation Internationaler Währungsfonds Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts, hrsg. von Rudolf v. Jhering; Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts Journal Officiel Juristische Wochenschrift Nouveau Recueil General de Traites (hrsg. von Martens, fortgesetzt von Triepel) Miscellaneous Reports, N. Y. Missouri Nebraska Number, Nummer, numero Nederlands Tijdschrift voor Internationaal Recht N orthwestern Reporter New York (Supplement) Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht Pacific Reporter (Second Series) Pennsylvania Permanent Court of International Justice Recueil des Cours (de l'Academie de Droit International de la Haye) Revised edition Reichsgericht Revue General de Droit International Public Reichsgerichtsrätekommentar Rechtsvergleichendes Handwörterbuch für das Zivilund Handelsrecht des In- und Auslandes (hrsg. von Schlegelberger. 6 Bde. Berlin 1929-1938) Southeastern Reporter (Second Series) section series, serie The Sale of Goods Act, 1893 Sowjetisches Zivilgesetzbuch United States Statutes at Large
14
StiGH Supp.
s. w. (2d)
Tex. Cr.R. TIAS
ucc
ULA UN UNTS
u. s. (A.) u.s.c. v.
VerwA Vict VVdStL
WVR YaleL.J. ZaöRV
Abkürzungsverzeichnis Ständiger Internationaler Gerichtshof Supplement, supplement = Southwestern Reporter (Second Series) Texas Criminal Reports United States Treaties and Other International Acts Series Uniform Commercial Code (ULA, Brooklyn, N. Y. 1962) Uniform Laws Annotated United Nations United Nations Treaty Series United States (of America) United States Code versus Verwaltungsarchiv Victoria (vgl. Geo) Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Wörterbuch des Völkerrechts (begründet von Strupp, hrsg. von Schlochauer, 3 Bde. Berlin 1960---1962) The Yale Law Journal Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Einleitung A. Der Gegenstand der Untersumung Gegenstand der folgenden Untersuchung sind die Geschäfte1 des Internationalen Währungsfonds2 gemäß Artikel V des Abkommens über den Internationalen Währungsfonds3 • Der Fonds wurde 1944 in Bretton Woods, New Hampshire, U. S. A., auf einer internationalen Finanz- und Währungskonferenz zusammen mit der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung geschaffen. Aufgabe des Fonds ist es, geordnete Währungsbeziehung en zwischen den Mitgliedstaaten zu ermöglichen, insbesondere für stabile Wechselkurse zu sorgen4 • Zu diesem Zweck ist der Fonds mit finanziellen Mitteln ausgestattet, die aus den Beiträgen seiner Mitglieder stammen. Die Beiträge entsprechen der Höhe nach den den Mitgliedern zugewiesenen Quoten. Die Quoten sind Zahlen, in denen sich die Beteiligungen der Mitglieder am Fonds ausdrücken. Nach ihnen richten sich die anteilmäßigen Rechte und Pflichten eines jeden Mitglieds. Regelmäßig hat jedes Mitglied einen Betrag, der 25 Prozent seiner Quote entspricht, in Gold und die restlichen 75 Prozent in seiner eigenen Währung an den Fonds einzuzahlen5 • Die so beim Fonds angesammelten finanziellen Mittel stehen den Mitgliedern im Fall vorübergehender Zahlungsbilanzschwierigkeite n für Stabilisierungsmaßn ahmen zur Verfügung. Gemäß Artikel V verschafft der Fonds einem Mitglied gegen Zahlung von Gold oder eigener Währung die Währung eines anderen Mitglieds8 • Dabei kann ein Mitglied jährlich nur einen Fremdwährungsbetr ag erwerben, der 25 Prozent seiner Quote entspricht. Insgesamt dürfen die an den Fonds gezahlten Eigenwährungsbeträ ge niemals 200 Prozent der Mitgliedsquote übersteigen. Im folgenden interessieren besonders die reinen Devisentransaktionen, bei denen Währung gegen Währung ausgetauscht wird7 • Im folgenden "Fondsgeschäfte" oder "Devisentransaktionen". Im folgenden "Fonds", "IWF" oder "IMF". 3 UNTS 2 (1947), S. 39; BGBl. 1952 II, S. 638; Peaslee, S. 1261. Im folgenden "Fondsabkommen", "Abkommen" oder "Artikel". 4 Vgl. bes. Art. I (i) u. (iü). 5 Art. III Abs. 3. u Vgl. Art. V Abs. 2. 7 Art. V Abs. 3 u. 4. 1
2
16
Einleitung
Die Voraussetzungen und Inhaltsbestimmungen eines solchen Geschäft sind im Fondsabkommen selbst, hauptsächlich in Artikel V, und in den Decisions des Executive Board niedergelegt8 • Die By-Laws, Rules and Regulations des Fonds sind für die Geschäfte nur von sekundärer Bedeutung9. All diese Rechtssätze regeln zwei Grundtypen von Geschäften: die "direkte Ziehung" ("immediate" oder "direct drawing") und das "Bereitschaftsabkommen" ("stand-by arrangement")10• Nur die direkte Ziehung war ursprünglich im Fondsabkommen vorgesehen11 • Die Stand-by Arrangements sind im Abkommen gar nicht erwähnt. Sie sind durch die Fondspraxis entwickelt worden12•
B. Die Fondsgeschäfte als Verträge Einem Geschäft zwischen dem Fonds und einem Mitglied liegt eine Vereinbarung13 zugrunde, die als Vertrag zu charakterisieren ist: Das Mitglied stellt einen Antrag, und der Fonds nimmt diesen an, wenn die in den Artikeln und Decisions vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind. Doch kann der Fonds nach seinem Ermessen auf jede Voraussetzung verzichten14 • Die Vereinbarung begründet gegenseitige Pflichten und Rechte: Im Fall einer direkten Ziehung verpflichtet sich der Fonds, dem Mitglied den gezogenen Währungsbetrag für eine gewisse Zeit zu überlassen. Im Fall eines Stand-by Arrangements ist der Fonds verpflichtet, während einer bestimmten Zeit ohne abermalige Prüfung der Voraussetzungen Ziehungen in bestimmter Höhe zuzulassen. Das Mitglied verpflichtet sich, den entsprechenden Betrag in seiner eigenen Währung (oder Gold) zu zahlen, Gebühren zu entrichten15 und seine eigene Währung gegen 8 Die Decisions sind in den Appendices der Annual Reports und in den Selected Decisions (bes. S. 19-52) veröffentlicht. • Siehe By-Laws, Rules and Regulations, Sections G (Fund Transactions) und I (Repurchases and Charges). to Im folgenden "Stand-by Arrangement". 11 Eine kurze Beschreibung der direkten Ziehungen findet sich z. B. bei Aufricht, Fund, S. 53-55; eine detaillierte Beschreibung wird zu Beginn des zweiten Teils dieser Untersuchung gegeben, s. u. Zweiter Teil, Erster Abschnitt, A. ' 2 Zunächst angeregt durch Decision No. 102 (52/11), Febr. 13, 1952, A. R. 1952, S. 87-90 (88); Selected Decisions, S. 21-24 (22). Weitere Decisions, die Stand-by Arrangements betreffen, sind abgedruckt in: Selected Decisions, S. 24-32. Eine detaillierte Beschreibung der Stand-by Arrangements gibt Gold, ICLQ 12 (1963), S. 1-30. ta Vgl. Fawcett, BYIL 36 (1960), S. 339. 14 Art. V Abs. 4. 15 Art. V Abs. 8.
Einleitung
17
Gold oder konvertierbare Währungen "zurückzukaufen". Jede Partei erwirbt die diesen Pflichten entsprechenden Rechte18 • Diese Pflichten und Rechte müssen von den allgemeinen Pflichten und Rechten unterschieden werden, die unmittelbar auf den Artikeln und Decisions beruhen, zum Beispiel die allgemeinen Pflichten der Mitglieder gemäß Artikel VIII. Das Abkommen enthält also Normen, die den Vertragsinhalt der Fondsgeschäfte bestimmen, die folglich nur mittelbar durch ein Fondsgeschäft wirken, und Normen, die unmittelbar Rechte und Pflichten begründen, die folglich ohne Vertragsschluß wirken. Die Vertragsfreiheit der Parteien ist auf zweierlei Weise beschränkt, ohne daß diese Beschränkungen gegen den Vertragscharakter der Fondsgeschäfte sprächen. Erstens: Der Fonds ist gehalten, dem Antrag eines Mitglieds zu entsprechen, wenn gewisse Voraussetzungen, die das Abkommen aufzählt, erfüllt sind17 • Der Fonds steht also unter einem bedingten Kontrahierungszwang; er ist in seiner Abschlußfreiheit18 beschränkt. Diese Beschränkung wirkt positiv und negativ: Der Fonds ist verpflichtet, einen Vertrag zu schließen, wenn die Voraussetzungen für den Vertragsschluß vorliegen, und es ist ihm untersagt, einen Vertrag zu schließen, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Dieses Verbot ist jedoch nicht absolut: Gemäß Artikel V Abschnitt 4 kann der Fonds auf die Erfüllung einer jeden Voraussetzung verzichten. Zweitens: Die Fondsgeschäfte sind durch das Abkommen und die Decisions inhaltlich weitgehend festgelegt und standardisiert. Dies ist eine Beschränkung der Gestaltungsfreiheit19 der Parteien. Aber auch diese Beschränkung ist nicht absolut: Die Parteien können zusätzliche Vertragsbestimmungen aushandeln, die weder im Abkommen noch in den Decisions vorgeschrieben sind. Zum Beispiel kann das Mitglied dem Fonds " ... als Sicherheit Gold, Silber, Wertpapiere oder andere annehmbare Vermögenswerte ... " anbieten 20 • Solch ein Angebot mag den Fonds geneigter machen, eine Ausnahmegenehmigung gemäß Abschnitt 4 zu gewähren. 18 Über die Ausübung von Redlten durdl internationale Organisationen, s. Mosler, ZaöRV 22 (1962), S. 37 f. 17 Art. V Abs. 3 (a) lautet: "A member shall be entitled to buy ... " Dies ist ein unmittelbar durdl das Abkommen begründetes Redlt. ta Vgl. z. B. Larenz I, S. 47-51. ta Vgl. z. B. Larenz I, S. 51-57 (bes. 56 f.). 10 Art. V Abs. 4. Vgl. dazu Decision No. 1543 (63/39), July 1, 1963, und den "Draft Letter to Member Entering into a Gold Collateral Transaction" als Anhang der Decision, A. R.1964, S. 135-137.
2 Kramer
Einleitung
18
Die Gestaltung der Fondsgeschäfte in den Artikeln und Decisions, insbesondere die starke Einschränkung der Parteiautonomie, legt die Frage nahe, ob es sich überhaupt um Verträge handelt. Es könnte sich auch um beantragte Verwaltungsakte21 handeln, ähnlich den mitwirkungsbedürftigen Verwaltungsakten des deutschen Rechtsu. Gerade Subventionen werden in den nationalen Rechtsordnungen häufig durch Verwaltungsakte gewährt23, und die Gewährung finanzieller Hilfe durch den Fonds ist der Gewährung von Subventionen nicht unähnlich24 • Indessen ist hier zu bedenken, daß der Verwaltungsakt als Rechtsinstitut eine Schöpfung des kontinentaleuropäischen Verwaltungsrechts ist, die sich nicht ohne weiteres in den internationalrechtlichen Bereich übertragen läßt. Ohne zwingenden Grund wird man daher im internationalen Bereich nicht annehmen können, daß ein bestimmter Rechtsakt ein Verwaltungsakt sei. Vielmehr spricht hier eine Vermutung für das in allen Rechtsordnungen anerkannte Institut des Vertrags. Da sich die Elemente eines Fondsgeschäfts als Vertragselemente begreifen lassen und eine starke Beschränkung der Parteiautonomie eine in den modernen Vertragsrechten geläufige Erscheinung ist25, muß man davon ausgehen, daß die Fondsgeschäfte überwiegend den Charakter von Verträgen haben. Das Abkommen selbst nennt die Geschäfte "Käufe" und "Rückkäufe" und charakterisiert sie so ebenfalls als Verträge.
C. Die Fragestellung Die Frage nach der Rechtsnatur der Geschäfte des IWF ist die Frage nach ihrer rechtlichen Einordnung. Sie impliziert zwei Unterfragen, nämlich erstens, in welche Rechtsordnung die Geschäfte gehören, und zweitens, als was für Verträge sie zu charakterisieren sind. Die erste Frage, die nach der beherrschenden Rechtsordnung, wird im ersten Teil dieser Untersuchung behandelt. Mit der zweiten Frage, nämlich der nach dem Vertragstyp der Fondsgeschäfte, befaßt sich der zweite Teil der Untersuchung. Vgl. Carroz-Probst, S. 65. Vgl. Forsthoff, S. 194-197. 2a Im deutschen Recht erfolgt die Gewährung von Subventionen durch mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakte. Die Auszahlung wird allerdings auf Grund von privatrechtliehen Verträgen vorgenommen ("Zweistufentheorie"), vgl. Ipsen, S. 61-75; Bullinger, S. 69 f.; Forsthoff, S. 88. Auch nach amerikanischem Recht werden Regierungsgelder durch Hoheitsakte und nicht durch Verträge zugeteilt, vgl. Davis, § 5.01 (S. 295). 24 Vgl. hierzu Ipsen, S. 23 f. 2s Vgl. Flume, S. 609. 21
22
Einleitung
19
Der Umstand, daß die Fondsgeschäfte nicht veröffentlicht und wahrscheinlich nicht einmal in Schriftform abgeschlossen werden, erschwert die Untersuchung möglicherweise. Über die Stand-by Arrangements ist gesagt worden, sie hätten nicht die gewöhnlichen Eigenschaften von Vereinbarungen, sie würden ohne Austausch von Unterschriften abgeschlossen und es werde überhaupt nur der Brief des Mitglieds unterzeichnet, der den übrigen Stand-by-Dokumenten beigefügt werde26 • Der folgenden Untersuchung werden also die Vertragsbestimmungen zugrunde liegen, wie sie in den Artikeln und Decisions niedergelegt sind. Mögliche zusätzliche Vereinbarungen, die sich nicht öffentlich manifestieren, müssen zwangsläufig außer acht bleiben.
26 Gold, ICLQ 12 (1963), S. 26. Solche Briefe von Mitgliedern sind gelegentlich in dem in Buenos Aires erscheinenden ,.Economic Survey" veröffentlicht worden, z. B. ein Brief Argentiniens in: Economic Survey 15 (1959), S. 154 bis 156; ein Brief Chiles in: Economic Survey 15 (1959), S. 349 f.
Erster Teil
Die Frage nach der die Fondsgeschäfte beherrschenden Rechtsordnung Jeder Vertrag muß einer bestimmten Rechtsordnung unterstehen, von der er seine Geltung ableitet und von der seine Existenz abhängt. Verträge, die von keiner Rechtsordnung beherrscht sind, die also im rechtsleeren Raum stehen, sind undenkbar1 • Die Devisentransaktionen des Fonds gehören in das internationale Wirtschaftsrecht2 , genauer: in das internationale Währungsrecht Diese Feststellung bezeichnet nur die Rechtsdisziplin oder die Rechtsmaterie, in der die Geschäfte zu behandeln sind3 ; sie sagt nichts über die Rechtsordnung aus, die die Geschäfte beherrscht4 • Als mögliche Rechtsordnungen, denen die Fondsgeschäfte unterstehen könnten, kommen alle Arten von Rechtssystemen in Betracht, die ihrerseits die Disziplin "internationales Wirtschaftsrecht" bilden. Es sind dies drei Arten von Rechtsordnungen: 1. Völkerrecht,
2. Landesrecht, 3. Internes Staatengemeinschaftsrecht5 • 1 Vgl. z. B. Mann, BYIL 35 (1959), S. 40 u. 49; Zemanek, S. 54 f.; Sereni, S.181; Jessup, Modern Law, S. 124 f.; Raiser, AGB, S. 69; aber bestr., vgl. Raiser, Ver-
tragsfunktion, S. 115. 2 Vgl. ErZer, WVR 3, S. 869. 3 Über den Begriff des internationalen Wirtschaftsrechts als einer Rechtsdisziplin, s. Er Zer, WVR 3, S. 862. 4 Über die Unterscheidung der Begriffe "Rechtsordnung" und "Rechtszweig" (ein Synonym von "Rechtsdisziplin" und "Rechtsmaterie"), s. Triepel, S. 8f. 5 Vgl. Erler, Grundprobleme, S. 31 u. 39; ders., WVR 3, S. 862. Im einzelnen: über landes- und völkerrechtliche Normen des internationalen Wirtschaftsrechts, s. Erler, Grundprobleme, S. 9-19 (bes. 16 f.); über das interne Staatengemeinschaftsrecht, vgl. Erler, aaO, S. 27. Erler sieht an den zitierten Stellen Völkerrecht, Landesrecht und Staatengemeinschaftsrecht mehr in ihrer Eigenschaft als Normenbereiche denn als Arten von Rechtsordnungen.
1. Abschnitt: Völkerrecht
21
Erster Abschnitt
Völkerrecht Wo sich das Schrifttum mit den Geschäften des Fonds befaßt, nimmt es meist zur Frage der zuständigen Rechtsordnung nicht Stellung. Gelegentlich wird jedoch ohne weitere Erklärung angenommen, die Geschäfte unterständen dem Völkerrecht1 • Wenn sich das Völkerrecht als die Rechtsordnung herausstellen soll, unter der die Fondsgeschäfte abgeschlossen werden, dann muß sich erweisen, A. daß die Geschäfte nicht schon auf Grund ihres Wesens als Finanzgeschäfte aus dem Kreis der vom Völkerrecht beherrschten Geschäfte herausfallen müssen, B. daß die Vertragsparteien Völkerrechtsfähigkeit besitzen, C. daß der Vertrag sich auch sonst im Einklang mit den Regeln des Völkerrechts befindet. A. Die Beherrscltbarkeit der Fondsgeschäfte durclt das Völkerrecltt Traditionellerweise behandeln völkerrechtliche Verträge politische Angelegenheiten1 • Beispiele für Verträge dieser Art sind Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsabkommen und Friedensverträge. Doch trifft es heute nicht mehr zu - falls es je zugetroffen hat -, daß nur politische Angelegenheiten in Völkerrechtsverträgen behandelt werden. Handels- und Finanzgeschäfte werden ebenfalls unter dem Völkerrecht geschlossen; denn Staaten engagieren sich immer mehr im internationalen Wirtschaftsverkehr3 • In diesem Zusammenhang sind die Stabilisierungsvereinbarungen, die die Vereinigten Staaten zwischen 1935 und 1945 mit verschiedenen Staaten geschlossen haben, von besonderem Interesse, da sie gewissermaßen die Vorläufer der Fondsgeschäfte waren. Diese Vereinbarungen wurden 1 Delaume, S. 77; Sommers-Broches-Delaume, S. 478; Gold, ICLQ 12 (1963), S. 1 ("international understanding") u. 23; Jenks, Proper Law, S. 177; Fawcett, BYIL 36 (1960), S. 336 u. 339; Hexner, Verfassungssystem, S. 80; allgemein über Geschäfte von internationalen Organisationen mit Mitgliedstaaten, s. Groshens, s. 742. z Erler, Festschrift Kraus, S. 33; vgl. auch Lange, S. 162; Friedmann, S. 418 bis 420; ähnlich wohl auch Heilborn, Grundbegriffe, S. 14. 3 Mann, BYIL 35 (1959), S. 35; ders., Festgabe Gutzwiller, S. 468; Friedmann, S. 420 f.
22
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
zwischen dem amerikanischen Schatzkanzler und dem Finanzminister des anderen Staates ausgehandelt. Sie sahen gewöhnlich vor, daß das amerikanische Schatzamt der ausländischen Regierung oder Zentralbank Gold aus dem Stabilisierungsfonds verkaufte und Dollar zur Verfügung stellte'. Diese Vereinbarungen werden als völkerrechtliche Verträge angesehen6 • Auch von den Darlehens- und Bürgschaftsvereinbarungen zwischen der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung8 und ihren Mitgliedstaaten wird behauptet, sie unterständen dem Völkerrecht7 • Daher darf man annehmen, daß die Fondstransaktionen nicht schon auf Grund ihrer Eigenschaft als Finanzgeschäfte aus dem Kreise völkerrechtlicher Abmachungen ausscheiden. B. Die Völkerrechtsfähigkeit der Vertragsparteien Die Fondsgeschäfte können nicht unter der Völkerrechtsordnung abgeschlossen werden, wenn eine oder beide Vertragsparteien unfähig sind, völkerrechtliche Rechte zu erwerben und völkerrechtliche Pflichten einzugehen. Unter einer spezifischen Rechtsordnung können Rechtsverhältnisse nur zwischen den Subjekten dieser Rechtsordnung bestehen8 • Daher ist zu untersuchen, ob die Vertragspartner einer direkten Ziehung oder eines Stand-by Arrangements unter der Völkerrechtsordnung rechtsfähig sind. I. Völkerrechtsfähigkeit des Fonds
Zwar hat man behauptet, die Fähigkeit internationaler Organisationen, völkerrechtliche Verträge zu schließen (treaty-making power), setze ' Vgl. z. B. das "Statement by the Secretary of the Treasury and the Minister of Finance of China, July 9, 1937, announcing further progress in the monetary cooperation between the two countries", A. R. of the Secretary of the Treasury on the State of Finances, 1938 (1939), Exhibit 33, S. 267. Weitere Stabilisierungsvereinbarungen: U. S. - Brasilien, vom 16. Juli 1937, A. R. 1938 (1939), Exhibit 34, S. 268; U. S. - Mexiko, vom 19. Nov. 1941, A. R. 1942 (1943), Exhibit 40, S. 291; U. S. - Ekuador, vom 27. Febr. 1942, aaO, Exhibit 41, S. 291; U. S.- Island, vom 5. Mai 1942, aaO, Exhibit 42, S. 292. Bei den letzten beiden Vereinbarungen bleibt unklar, ob die Dollarbeträge gekauft oder geliehen wurden. s McDougal-Lans, S. 587; Nussbaum, AJIL 38 (1944), S. 251, zieht nicht einmal die Möglichkeit in Erwägung, daß diese und andere Währungsabkommen, mit denen er sich befaßt, unter einer anderen Rechtsordnung als dem Völkerrecht abgeschlossen sein könnten. s Im folgenden "Bank". 1 Adam, S. 56; Broches, S. 353; Delaume, S. 68. s z. B. Mosler, ZaöRV 22 (1962), S. 20; Zemanek, S. 54 f.
1. Abschnitt: Völkerrecht
23
keine Völkerrechtsfähigkeit voraus9 • Wäre diese Behauptung richtig, dann gälte sie nicht nur für solche völkerrechtlichen Verträge, die in der englischen Völkerrechtsterminologie als "treaties" bezeichnet werden, sondern auch für schlichte völkerrechtliche Abmachungen (simple international agreements, internationale Verwaltungsabkommen), als welche die Fondsgeschäfte zu qualifizieren wären, wenn sie der Völkerrechtsordnung unterständen10• Doch läßt sich diese Behauptung nicht halten. Die Vertragsschließungsfähigkeit setzt jedenfalls Rechtsfähigkeit voraus: Der Fonds kann völkervertragliche Rechte und Pflichten nur erwerben beziehungsweise eingehen, wenn er Völkerrechtssubjekt ist. Auf der anderen Seite folgt bei internationalen Organisationen die völkerrechtliche Vertragsschließungsfähigkeit nicht notwendigerweise aus der Völkerrechtsfähigkeit. Da die Handlungsfähigkeit einer internationalen Organisation durch die ihr zugeteilten Kompetenzen begrenzt ist, mag eine Organisation unfähig sein, völkerrechtliche Abmachungen zu treffen, obwohl sie Völkerrechtsperson ist11 • Kann man jedoch beweisen, daß der Fonds kein Völkerrechtssubjekt ist, dann können seine Geschäfte auch nicht vom Völkerrecht beherrscht sein. Die Artikel verleihen dem Fonds nicht ausdrücklich Rechtsfähigkeit unter der Völkerrechtsordnung12• Daher ist zu untersuchen, ob sie sie implizite verleihen. 1. Funktionen und Rechte des Fonds
Im Bernadotte-Fall hat der Internationale Gerichtshof entschieden, daß die Vereinten Nationen Völkerrechtsfähigkeit besitzen. Diese Entscheidung basiert hauptsächlich auf der Annahme, die Organisation übe Funktionen aus und genieße Rechte, • Schneider, S. 129 f.; dagegen: ZaöRV 22 (1962), S. 379-381 (Buchbesprechung von Bernhardt). 10 Wie man auch den Unterschied zwischen "treaty" und "international agreement" definiert, die Fondsgeschäfte können keinesfalls unter den Begriff "treaty" fallen. Folgt man Lord McNairs Definition (s. McNair, Law of Treaties, S. 4), dann können die Fondsgeschäfte keine "treaties" sein, weil sie der Schriftform entbehren. Wenn man der Unterscheidung nur innerstaatlichverfassungsrechtliche Bedeutung beimißt (so z. B. McDougal-Lans, S. 196; Harvard Research, S. 697; vgl. Art. 59 Abs. 2 GG), dann fallen die Fondsgeschäfte nicht unter den Begriff "treaty", weil sie keiner parlamentarischen Zustimmung und keiner präsidentiellen Ratifikation bedürfen; denn die Fondsgeschäfte sind durch Art. V Abs. 1 ausdrücklich "entpolitisiert". 11 Parry, S. 147 f.; Carroz-Probst, S. 87; vgl. auch Knubben, S. 263; Wabnitz, S. 29; dagegen: Lauterpacht, Law of Treaties, S. 141. 12 Art. IX Abs. 2 sieht vor, daß "[t]he Fundshall possess full juridical personality ..." Diese Vorschrift verleiht dem Fonds Rechtsfähigkeit nach Lan;desrecht, nicht nach Völkerrecht; vgl. Broches, S. 323; Mosler, ZaöRV 22 (1962), S. 35; a. M. offenbar Menzel, Völkerrecht, S. 126.
24
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung "which can only be explained on the basis of the possession of a very large measure of international personality and the capacity to operate upon an international plane"1S.
Wendet man dieselbe Beweisführung auf den IWF an, dann stellt sich die Frage, ob die Artikel dem Fonds Funktionen und Rechte übertragen, die nur auf der Ebene des Völkerrechts ausgeübt werden können. Die Befugnis, mit seinen Mitgliedern Devisengeschäfte abzuschließen, darf in diesem Zusammenhang nicht angeführt werden; denn vorläufig ist nicht bewiesen, daß diese Funktion auf der Grundlage des Völkerrechts ausgeübt wirdu. Doch hat der Fonds eine ganze Anzahl anderer Kompetenzen und Funktionen, die seinen Zwecken dienen. Zum Beispiel bestimmt er die Bedingungen für die Aufnahme von neuen Mitgliedern. Er setzt für Goldkäufe unter seinen Mitgliedern die Margen ober- und unterhalb des Goldpreises verbindlich fest. Der Fonds hat in gewissen Fällen die Befugnis, der Veränderung eines Wechselkurses zu widersprechen, und er ist berechtigt, von seinen Mitgliedern über verschiedene Daten und Tatsachen Informationen zu verlangen15• Diese Funktionen und Befugnisse sind einigen der vom Internationalen Gerichtshof bezüglich der Vereinten Nationen erwähnten durchaus ähnlich18• Soweit sie das Verhältnis des Fonds zu seinen Mitgliedern betreffen, können sie unter das interne Recht des Fonds fallen. Nur solche Funktionen, die notwendigerweise unter der Völkerrechtsordnung ausgeübt werden, machen den Schluß auf die Völkerrechtssubjektivität des Fonds möglich. Dies trifft jedoch allenfalls für die Funktion zu, die Bedingungen für die Aufnahme neuer Mitglieder festzusetzen.
2. Rechtliche Gleichheit und Selbständigkeit Neben den Staaten besitzen nur solche Institutionen Völkerrechtssubjektivität, die mit den Staaten auf der Ebene von Gleichheit und Unabhängigkeit verkehren können17 ; denn die Völkerrechtsordnung ist die Rechtsgutachten des IGH vom 11. April1949, ICJ Reports, S. 174 (179). Die Völkerrechtsfähigkeit aus dem völkerrechtlichen Charakter von Vereinbarungen abzuleiten, der gerade bewiesen werden soll, und dann zu schließen, die Verträge seien unter der Völkerrechtsordnung abgeschlossen, weil die Vertragspartner Völkerrechtssubjekte seien, ist eine unzulässige petitio principii; dennoch wird gelegentlich so argumentiert, vgl. Zemanek, S. 54. 15 Art. II Abs. 2; Art. IV Abs. 2; Art. IV Abs. 5; Art. III Abs. 3 (b); Art. VIII Abs.5. 1e Vgl. ICJ Reports 1949, S.178. 17 Vgl. Sereni, S.142 u. 151; Heilborn, Grundbegriffe, S. 103; Hatschek, S. 36 f. (Begründung für die Völkerrechtsfähigkeit des Heiligen Stuhls); Triepel, S. 20. 18 14
1. Abschnitt: Völkerrecht
25
"Ausgleichsordnung derjenigen Machtgebilde ..., die sich von keiner höheren Macht ableiten" 18. Das Völkerrecht ist ein Recht der Gleichordnung19. Institutionen, die ihre Existenz einer nationalen Rechtsordnung verdanken und die in jeder Hinsicht dieser nationalen Rechtsordnung unterworfen sind, können keine Völkerrechtsfähigkeit haben20 • Der IWF verdankt seine Existenz dem Völkerrecht, nämlich einem der beiden in Bretton Woods verfaßten völkerrechtlichen Verträge: dem Abkommen über den Internationalen Währungsfonds. Er ist mit eigenen sachlichen Mitteln und Organen ausgestattet, die ihm die Möglichkeit geben, mit Staaten und anderen internationalen Organisationen in Gleichheit und Unabhängigkeit zu verkehren21 . Zwar kann der Fonds gemäß Artikel IX Abschnitt 2 auch von nationalen Rechtsordnungen beherrschte Rechtsverhältnisse eingehen, doch ist er niemals in jeder Hinsicht einer nationalen Rechtsordnung unterworfen. Das Fondsabkommen verleiht dem Fonds Vorrechte und Immunitäten, die herkömmlicherweise nur Staaten genießen22 • Diese Immunitäten und Vorrechte sind Ausdruck der Gleichheit und Unabhängigkeit des Fonds. Par in parem non habet imperium23•
3. Vom Fonds geschlossene völkerrechtliche Verträge Der Fonds ist Vertragspartei der "Convention on Privileges and Immunities"24. Dies ist zwar bestritten25, doch sehen die Präambel und Artikel 37 der Konvention die Sonderorganisationen als Vertragsparteien vor, und offensichtlich hat der Fonds die Konvention angenommen28. Folglich ist die Konvention ein multilateraler Vertrag zwischen Staaten und Sonderorganisationen27. In der Konvention werden die Immunitäten und Privilegien, die der Fonds ohnehin genießt, nicht ledigMosler, WVR 3, S. 665; vgl. auch Heilborn, Völkerrecht, S . 977. Hatschek, S. l; Mosler, ZaöRV 22 (1962), S. 38; Korowicz, Organisations internationales, S. 41; vgl. auch von der Heydte, S. 21; Raiser, AGB, S . 64. 20 BVerfGE 2 (1953), S. 347 (374); Mosler, ZaöRV 22 (1962), S. 18. ! 1 Vgl. Kraus, S. 190; Sereni, S. 152; auch ICJ Reports 1949, S. 178. 22 Art. IX Abs. 3-6; vgl. Münch-von Eynern, S . 22. 2a Vgl. Groshens, S. 758. 18
19
u Convention on the Privileges and Immunities of the Specialized Agencies. Adopted by the General Assembly of the United Nations. Nov. 21, 1947, UNTS 33 (1949), S. 261. 25 Vgl. "Letter of the Chairman of the Executive Board to the Chairman of the Board of Governors", Summary Proceedings, 3rd annual meeting, 1948, S. 99; Aufricht, Fund, S. 18. 2a Vgl. Schneider, S. 82, Fn. 13. 27 Zemanek, S. 50 f.
26
1. Teil:
Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
lieh wiederholt, sondern sie werden in einiger Hinsicht erweitert28• Nun wird behauptet, Immunitäten und Privilegien der in der Konvention genannten Art könnten als typisch völkerrechtliche Rechte nur durch einen völkerrechtlichen Vertrag übertragen werden29• Was aber für die übertragung von Rechten gilt, muß auch für ihre Erweiterung gelten. Danach ist der Fonds Vertragspartei eines völkerrechtlichen Abkommens. Um der Konvention beitreten zu können, mußte der IWF eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen sein. Der Fonds hatte diesen Status auf Grund des Abkommens zwischen den Vereinten Nationen und dem Internationalen Währungsfonds vom 15. November 194730• Auch von diesem Abkommen wird gesagt, es übertrage Rechte und Pflichten, die als völkerrechtliche Rechte und Pflichten nur durch einen völkerrechtlichen Vertrag übertragen werden könnten, zum Beispiel das Recht, den Internationalen Gerichtshof um ein Rechtsgutachten zu bitten, und die Pflicht, dem Sicherheitsrat Informationen zu liefern81• Die Befugnis des Fonds, solch eine Kooperationsvereinbarung zu schließen, ist in Artikel X des Abkommens ausdrücklich vorgesehen32• Wären die beiden Abkommen eindeutig als völkerrechtliche Verträge zu charakterisieren, dann wäre dies ein Beweis für die Völkerrechtsfähigkeit des Fonds. Aber selbst wenn eine genaue Analyse ergeben sollte, daß beide Abkommen unter dem internen Staatengemeinschaftsrecht der Vereinten Nationen abgeschlossen sind, besteht immer noch genügend Anlaß für die Annahme, der Fonds sei völkerrechtsfähig. Denn als Zusammenfassung läßt sich folgendes sagen: Der Fonds besitzt Völkerrechtsfähigkeit, weil er als Institution mit eigenen Organen und sachlichen Mitteln ausgestattet ist, die ihn in den Stand versetzen, mit souveränen Staaten in Gleichheit und Unabhängigkeit zu verkehren. Dies ist ein notwendiges Kriterium der Völkerrechtssubjektivität, wenn man das Völkerrecht als ein Rechtssystem der Koordination auffaßt. Sieht man darüber hinaus in der Konvention über Privilegien und Immunitäten und in der Kooperationsvereinbarung völkerrechtliche Verträge, dann hat der Fonds durch ihren Abschluß an der Schaffung völkerrechtlicher Rechte und Pflichten teilgenommen. In der Fähigkeit dazu 28
Summary Proceedings, 3rd annual meeting, 1948, S. 99; Aufricht, Fund,
29
Zemanek, S. 56.
S. 18. 30 31
s. 56.
UNTS 16 (1948), S. 328-339; Peaslee, S. 1291-1294. Art. VIII; Art. VI 2; Art. V des Kooperationsabkommens; vgl. Zemanek,
32 Siehe auch Art. XII Abs. 2 (b) (iv): Die Befugnis, Kooperationsvereinbarungen zu schließen, wird ausschließlich vom Gouverneursrat ausgeübt.
1. Abschnitt: Völkerrecht
27
wird gelegentlich ein notwendiges Kriterium der Völkerrechtssubjektivität gesehen33• Im übrigen wird die Völkerrechtsfähigkeit internationaler Organisationen34 und im besonderen des IWF35 fast universell anerkannt. II. Völkerrechtsfähigkeit der anderen Vertragspartel
Nur selbständige Staaten können Mitglieder des IWF sein36• Wenn nur die Mitglieder Vertragspartner des Fonds sein können, stellt sich keine Frage nach der Völkerrechtssubjektivität; denn Staaten sind die ursprünglichen und notwendigen Völkerrechtssubjekte. Daher fragt es sich, ob der Fonds seine Geschäfte ausschließlich mit Mitgliedern schließt. Der Wortlaut des Artikels V deutet insgesamt an, daß nur Mitglieder mit dem Fonds kontrahieren können; nur Abschnitt 1 läßt hieran Zweifel entstehen: "Agencies dealing with the Fund. - Each member shall deal with the Fund only through its Treasury, central bank, stabilization fund, or other similar fiscal agency and the Fund shall deal only with or through the same agencies." Die Wörter "the same agencies" am Ende des Abschnittes beziehen sich auf alle in der ersten Hälfte des Abschnittes erwähnten "agencies". Liest man die zweite Hälfte des Abschnittes getrennt, so ergibt sich, daß der Fonds "mit" einem Schatzamt, einer Zentralbank, einem Stabilisierungsfonds oder einer ähnlichen Fiskalstelle "oder durch" diese Stellen verkehren soll. Es ist jedem Mitglied überlassen, eine Fiskalstelle zu bestimmen und eine einmal getroffene Bestimmung wieder zu ändern87•
1. Schatzamt, Stabilisierungsfonds, ähnliche Fiskalstelle Designiert ein Mitglied sein Schatzamt, seinen Stabilisierungsfonds oder eine ähnliche Fiskalstelle, "mit" welchen "oder durch" welche der Fonds verkehren und kontrahieren soll, dann ist das Mitglied stets selbst 33 34
z. B. Broches, S. 318. z. B. Dahm I, S. 72; Dahm II, S. 6; Bowett, S. 275; Mosler, WVR 3, S . 669;
Verdross, Völkerrecht, S. 202. as Hexner, Verfassungssystem, S. 34 f. 36 Art. li, der die Mitgliedschaft regelt, ist irreführend, wenn er von
"countries" (also "Ländern") spricht. Doch sieht Art. XX Abs. 2 (g) vor, daß alle Regierungen, die das Fondsabkommen unterzeichnen, dieses im eigenen Namen und im Namen aller abhängigen Territorien tun. Folglich können Länder, die nicht selbständig sind, nicht Mitglieder des Fonds sein. Vgl. Hexner, Verfassungssystem, S. 34. 37 By-Laws, Rules and Regulations, G-1.
28
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
Vertragspartner. Denn alle diese Institutionen sind bloße Organe des Staates38• In diesem Fall macht es keinen Unterschied, ob der Fonds mit der Fiskalstelle oder durch die Fiskalstelle verkehren soll. Juristisch korrekt formuliert, verkehrt der Fonds mit einem Mitglied durch dessen Fiskalorgan.
2. Zentralbank, ähnLiche Fiskalstelle Designiert ein Mitglied seine Zentralbank oder eine ähnliche Fiskalstelle, dann ist weniger klar, wer Vertragspartner des Fonds ist. Zentralbanken sind gewöhnlich selbständige Rechtssubjekte. Sie besitzen eine von der Rechtspersönlichkeit des Staates getrennte Rechtsfähigkeit38. Daher ist es möglicherweise ein beträchtlicher Unterschied, ob der Fonds "mit" einer Zentralbank oder "durch" eine Zentralbank verkehrt und kontrahiert40 • a) Verkehr "durch" eine Zentralbank Verkehrt und kontrahiert der Fonds durch eine Zentralbank, dann ist der tatsächliche Vertragspartner der Mitgliedstaat. Die Zentralbank handelt als Vertreter des Staates, als sein "fiscal agent" 41 • b) Verkehr "mit" einer Zentralbank Wie oben festgestellt, bedeutet das Wort "with"- "mit"- bezüglich der Fiskalstellen, die Staatsorgane sind, nichts anderes als "through""durch" -. Soll den beiden Präpositionen eine je für sich selbständige ae Ein Schatzamt ist wie ein Finanzministerium ein Regierungsressort. Wo Stabilisierungsfonds existieren, sind sie als Abteilungen des Schatzamtes oder Finanzministeriums errichtet. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden in mehreren Ländern solche Stabilisierungsfonds gegründet, z. B. in Großbritannien der "Exchange Equalisation Account" durch die .,Finance Act" vom 16. Juni 1932, 22 & 23 Geo V, eh. 25 IV sec. 24 f.; in den Vereinigten Staaten der .,Exchange Stabilisation Fund" durch die .,Gold Reserve Act" vom 30. Januar 1934, 31 U. S. C. § 822 a, 48 Stat. 341 (1934); in Frankreich der .,Fonds de Stabilisation des Changes" durch die .,Loi Monetaire" vom 1. Oktober 1936, J. 0. 10402 (Art. 3). Vgl. im übrigen Aufricht, Comparative Survey, S. 85-87. 38 z. B. § 2 des Bundesbankgesetzes vom 26. Juli 1957 (BGBl. I, S. 745); Art. 1 § 2 des .,Bank of Japan Law" (Law No. 67 of February 24, 1942 as amended by subsequent legislation up to and including Law No. 135 of May 27, 1957) in: Aufricht, Central Banking Legislation, S. 425; Art. 3 (2) der .,Bank of Canada Act" (Revised Statutes of Canada 1952, eh. 13, as amended) in: Aufricht, aaO, S. 89. Vgl. Aufricht, Comparative Survey, S. 18. 40 Alles im folgenden über Zentralbanken Gesagte gilt gleichermaßen für mögliche andere rechtsfähige Fiskalstellen. 41 Vgl. Aufricht, Comparative Survey, S. 106, 209-211; vgl. auch Wabnitz, S.45.
1. Abschnitt: Völkerrecht
29
Bedeutung zukommen- und davon ist bei einer Interpretation der Vorschrift auszugehen-, dann kann dies nur bezüglich einer Zentralbank der Fall sein. Verkehrt und kontrahiert der Fonds "mit" und nicht "durch" eine Zentralbank, dann könnte dies bedeuten, daß die Zentralbank selbst Vertragspartner ist. In der Tat ist dies die einzig mögliche Interpretation, die der zweiten Hälfte des Abschnittes 1 eine selbständige Bedeutung beimißt. aa) Der Wortsinn von Artikel V Abschnitt 1 (grammatikalisch-logische Auslegung) Die Frage ist, wie sich eine solche Interpretation mit dem Wortlaut des gesamten übrigen Artikels V verträgt, der ausschließlich auf Geschäfte mit MitgliedernBezug nimmt, jedoch keine Geschäfte mit anderen Institutionen erwähnt. Die Antwort hierauf ist, daß das Fondsabkommen jedes Geschäft, das zum Zwecke der Stabilisierung einer Mitgliedswährung geschlossen wird, als Geschäft mit dem Mitglied bezeichnetohne Rücksicht darauf, wer der tatsächliche Vertragspartner ist. Das Wort "member" in Artikel V ist eine Kurzbezeichnung für eine mehrfache Bedeutung; es bedeutet Mitgliedstaat und andere rechtsfähige Fiskalstelle. Dies mag sich dadurch erklären, daß das Mitglied stets der Nutznießer eines Geschäfts ist, weil es sich um seine Währung handelt. Das Mitglied ist Nutznießer, obwohl der tatsächliche Vertragspartner seine Zentralbank sein mag, das heißt, obwohl die Zentralbank das Recht erwirbt, die gezogene Fremdwährung zu benutzen, und die Pflicht übernimmt, Gebühren zu zahlen und die Währung des Mitgliedes zurückzuerwerben. Das Bankabkommen42 benutzt die gleiche terminologische Methode: Während Artikel III Abschnitt 1 vorsieht, daß die Mittel der Bank ausschließlich dem Wohl der Mitglieder dienen und Darlehen nur an Mitglieder vergeben werden sollen, spezifiziert Abschnitt 4, daß die Bank einem jeden Mitglied und einer jeden Gebietskörperschaft (political subdivision) desselben Darlehen gewähren kann. Das Wort "member" in Abschnitt 1 bedeutet daher zugleich "Mitglied" und "Gebietskörperschaft eines Mitglieds". Mit "political subdivision" kann nur eine juristische Person gemeint sein, sonst wäre ihre Erwähnung überflüssig. Das Konzept einer juristisch selbständigen, rechtsfähigen Zentralbank oder anderen Fiskalstelle ist dem Fondsabkommen durchaus vertraut. Artikel VIII Abschnitt 3 und Artikel XI Abschnitt 1 (i) unterscheiden deutlich zwischen einem Mitglied und den in Artikel V Abschnitt 1 42 Abkommen über die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, UNTS 2 (1947), S. 134; BGBI. 1952 II, S. 664.
30
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
bezeichneten Fiskalstellen. Diese Bestimmungen meinen ausschließlich solche Fiskalstellen, die juristische Personen sind. Nur diese können Adressaten von staatlichen Erlaubnissen oder Verboten sein. Fiskalstellen wie Schatzämter oder Stabilisierungsfonds, die Organe des Staates sind, werden von den Verboten erfaßt, die direkt an die Mitgliedstaaten gerichtet sind. Adressaten des Fondsabkommens sind nur der Fonds und seine Mitgliedstaaten. Wo Zentralbanken oder ähnliche Fiskalstellen erwähnt werden, erhalten sie keine Befugnisse, Rechte oder Pflichten direkt übertragen. Vielmehr fordert das Abkommen die Mitgliedstaaten auf, ihre Zentralbanken als Hinterlegungsstellen zu bestimmen und ihnen diskriminierende Währungsarrangements und gewisse Geschäfte mit Nichtmitgliedern zu verbieten43• Diese Eigenart des Fondsabkommens, die sich aus seiner Eigenschaft als völkerrechtlicher Vertrag erklärt, der nur Völkerrechtssubjekte direkt binden kann, stimmt mit der Technik des Artikels V Abschnitt 1 überein. Diese Vorschrift überträgt nicht einer rechtsfähigen Fiskalstelle die Befugnis, mit dem Fonds zu verkehren; wohl aber verleiht sie dem Fonds die Befugnis, mit solch einer Fiskalstelle zu verkehren, falls das Mitglied es vorzieht, dies nicht selbst durch eine Fiskalstelle zu tun, sondern seine Zentralbank zu beauftragen, im eigenen Namen und in eigener Verantwortung mit dem Fonds zu verkehren. bb) Vergleich zwischen Artikel V Abschnitt 1 des Fondsabkommens und Artikel III Abschnitt 2 des Bankabkommens (Fortsetzung der logischen Auslegung) Artikel III Abschnitt 2 des Bankabkommens lautet: "Dealings between the members and the Bank. - Each member shall deal with the Bank only through its Treasury, central bank, stabilisation fund or other similar fiscal agency, and the Bank shall deal with members only by or through the same agencies." Der deutliche Unterschied zwischen dem Wortlaut dieser Vorschrift und dem des Artikels V Abschnitt 1 des Fondsabkommens legt einen Umkehrschluß nahe: Gemäß der Überschrift befaßt sich diese Vorschrift ausschließlich mit dem Geschäftsverkehr zwischen der Bank und ihren Mitgliedern. Die Überschrift des Artikels V Abschnitt 1 kündigt eine andere Vorschrift an. Aus diesem Unterschied mag man schließen, daß '3
Art. XIII Abs. 2; Art. VIII Abs. 3; Art. XI Abs.l (i).
1. Abschnitt:
Völkerrecht
31
Artikel V Abschnitt 1 nicht ausschließlich den Geschäftsverkehr zwischen dem Fonds und seinen Mitgliedern regeln will. Die jeweils erste Hälfte der beiden Vorschriften ist identisch. Die zweite Hälfte von Artikel III Abschnitt 2 des Bankabkommens weist einen Unterschied auf, der mit der Oberschrift genau übereinstimmt: Sie schreibt ausdrücklich vor, daß die Bank nur "durch oder über die gleichen Stellen" ("by or through the same agencies") verkehren soll, wenn sie mit ihren Mitgliedern verkehrt. Es ist terminologisch korrekt, daß im Gegensatz zum Fondsabkommen hier das Wort "with" nicht benutzt wird; denn selbst wenn eine der erwähnten Fiskalstellen rechtsfähig sein sollte, handelt sie gemäß Artikel III Abschnitt 2 als Vertreter des Mitgliedstaates. Die Befugnis der Bank, mit juristischen Personen, die nicht Mitgliedstaaten, sondern diesen unterworfen sind, geschäftlich zu verkehren, ist in Artikel III Abschnitt 4 vorgesehen. Ein Vergleich zwischen Artikel III Abschnitt 2 des Bankabkommens und Artikel V Abschnitt 1 des Fondsabkommens beweist also, daß die beiden Vorschriften verschiedene Bedeutungen haben. Jene bezieht sich nur auf den Geschäftsverkehr mit Mitgliedern, diese befaßt sich auch mit dem Geschäftsverkehr zwischen dem Fonds und den nationalen Fiskalstellen, die eine eigene juristische Persönlichkeit haben. cc) Die Vorgeschichte (historische Auslegung) Der "Preliminary Draft Outline of Proposal for a United and Associated Nations Stabilization Fund" 44 sah unter III, 3 vor, der Fonds solle die Befugnis haben, "[t]o sell to the Treasury of any member country (or stabilisation fund or central bank acting as its agent) ... currency ...'' Dieser Wortlaut blieb in der revidierten Fassung vom 10. Juli 194345 der gleiche. Die "Tentative Draft Proposals of Canadian Experts for an International Exchange Union" 46 weisen keinen wesentlichen Unterschied auf. Gemäß diesen Bestimmungen sollte eine Zentralbank nur als Vertreter des betreffenden Mitgliedstaates handeln können. Der unmittelbare Vorläufer des gegenwärtigen Artikels V Abschnitt 1 war das "Joint Statement III, 1" des "Preliminary Draft of Suggested Articles of Agreement for the Establishment of an International Mone44 Der sogenannte "White-Plan", veröffentlicht durch das Schatzamt der Vereinigten Staaten, abgedruckt in: Proceedings and Documents S. 1536-1547 (1538). 45 Vgl. Section V,2, Proceedings and Documents S. 1597-1616 (1605). 4 & Proceedings and Documents, S. 1575-1596 (Section V,1).
32
1. Teil:
Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
tary Fund" 47 • Das "Joint Statement" und seine Alternative A sahen nicht ausdrücklich vor, daß Zentralbanken nur als Vertreter ihrer Staaten handeln sollten. Indessen bestimmten sie, daß der Fonds ausschließlich mit seinen Mitgliedern durch deren Fiskalstellen verkehren solle. Zentralbanken und andere rechtsfähige nationale Institutionen sollten also lediglich als Vertreter ihrer Staaten handeln können. Nur die Alternative A enthielt die zweite Hälfte des jetzigen Artikels V Abschnitt 1, jedoch ohne die Wörter "with or". Diese Wörter wurden auf der sechsten Sitzung des Komitees 2 der Kommission I in die zweite Hälfte der Alternative A eingefügt 48 • Das Protokoll dieser Sitzung stellt fest, daß "[t]he Committee accepted the report of the language committee that article III section 1, Alternative A (p. 5), be approved with the addition of the words "with or" after "only" in the third line" 48 • Das Protokoll enthält hierfür keine Erklärung. Indessen stellt ein früherer Bericht des Komitees fest, daß "there has been general agreement on alternative A with, however, a suggestion for the lawyers to insure harmony between this alternative A and alternative A, section 5, on page 8, concerning borrowing by the Fund from any other source"so. Alternative A, section 5, ist der jetzige Artikel VII Abschnitt 2 (i). Zwei mögliche Schlüsse lassen sich aus dieser Feststellung ziehen: Erstens: Abschnitt 1 sollte sich ursprünglich auf alle Arten von Geschäften des Fonds beziehen. Da Alternative A Abschnitt 5 Darlehensverträge (borrowing agreements) mit Institutionen vorsah, die nicht Staaten waren, hätte sich Abschnitt 1 im Widerspruch mit .Abschnitt 5 befunden, wenn er einen Geschäftsverkehr nur mit Staaten zugelassen hätte. Nach Einfügung der Wörter "with or" sollte sich die Regel über den Geschäftsverkehr "mit denselben Stellen" ("with . .. the same agencies") ausschließlich auf die Darlehensverträge (borrowing agreements) beziehen, wohingegen die hier interessierenden Fondsgeschäfte (exchange transactions, purchases) weiterhin mit Mitgliedern "durch dieselben Stellen" ("through the same agencies") abgeschlossen werden soll47 Proceedings and Documents, S. 21-60 (27 f.), Doc. 32 (SA/1, Doc. F-1, July 1, 1944, p. 5). 48 Auf der Konferenz in Bretton Woods war die Kommission I mit dem Fonds und die Kommission II mit der Bank befaßt. Das Komitee 2 der Kommission I war damit beauftragt, die Vorschriften über die Fondsgeschäfte abzufassen, s. Proceedings and Documents, S. 68-70 (Doc 36 [C/N/2)). 48 Proceedings and Documents, S. 288. 50 Proceedings and Documents, S. 139 (140), (Doc. 128 [CI/2/RP 1], July 5, 1944).
1. Abschnitt: Völkerrecht
33
ten. Als Abschnitt 5 aus dem Joint Statement III entfernt und in den jetzigen Artikel VII als sein Abschnitt 2 (i) eingefügt wurde, wurden die Wörter "with or" im Zusammenhang des gegenwärtigen Artikels V bedeutungslos. Dieser Schluß erscheint unrichtig; denn Abschnitt 1 und Abschnitt 5 hätten sich nicht widersprochen, auch wenn die Wörter "with or" nicht eingefügt worden wären - genausowenig wie sich in Artikel III des Bankabkommens die Abschnitte 2 und 4 widersprechen. Überdies hätten diesem Schluß entsprechend die Wörter "with or" gestrichen werden müssen, als Abschnitt 5 in den gegenwärtigen Artikel VII übertragen wurde. Zweitens: Der Alternativschluß ist, daß der Fonds dazu ermächtigt werden sollte, auch seine Devisentransaktionen (exchange transactions, purchases) "mit denselben Stellen" ("with ... the same agencies") abzuschließen, da er ja nach Abschnitt 5 die Befugnis hatte, Darlehensverträge ("borrowing agreements") mit solchen Stellen abzuschließen. Wenn dieser Schluß richtig ist, wie hier angenommen wird, dann hat sich die Situation mit der Herausnahme von Abschnitt 5 aus dem Joint Statement III und seine Einfügung in den jetzigen Artikel VII nicht geändert. Aber selbst wenn der erste Schluß richtig wäre und die Wörter "with or" aus bloßem Versehen nicht wieder gestrichen worden wären, hat doch Artikel V Abschnitt 1 in seiner jetzigen Form Geltung, und in dieser Form sieht er allerdings die Möglichkeit von Geschäften zwischen dem Fonds und nationalen Zentralbanken vor. dd) Berücksichtigung der nationalen Rechtsordnungen (teleologische Auslegung) Der Zweck des Artikels V Abschnitt 1 ist es, die Fondsgeschäfte zu "entpolitisieren"51. Devisentransaktionen, die dem Mitglied ausländische Währungen für eine schnelle Intervention auf dem Devisenmarkt verschaffen sollen, müssen ohne lange Verzögerung und ohne unnötige Publizität erfolgen. Die Erreichung dieses Zwecks ist unter Umständen besser gewährleistet, wenn der Fonds direkt mit Zentralbanken verkehren und kontrahieren darf. Es ist denkbar, daß das Verfassungsrecht eines Mitgliedslandes für die Verträge, bei denen der Staat selbst Vertragspartei ist, langwierige und öffentliche Abschlußverfahren vorsieht. Gewöhnlich besteht, in den nationalen Verfassungen vorgesehen oder durch die Verfassungspraxis entwickelt, die Möglichkeit des Abschlusses st Vgl. Salmon, S.l80; Adam, S. 49 (über Art. III Abs. 2 des Bankabkommens). 3 Kramer
34
1. Teil:
Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
von Verwaltungsabkommen (executive agreements) 52 ohne parlamentarische Zustimmung&3• Die Bedeutung und Zahl solcher Verträge scheint ständig zu wachsen54• Dennoch: Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit sind nicht unveränderlich. Deswegen ist es sinnvoll und zweckmäßig, die Möglichkeit eines direkten Geschäftsverkehrs zwischen dem Fonds und den Zentralbanken oder ähnlichen Fiskalstellen vorzusehen, um Komplikationen zu vermeiden, die sich auf Grund des nationalen Verfassungsrechts ergeben können. Im übrigen haben in den Ländern, die keinen Stabilisierungsfonds haben, gewöhnlich die Zentralbanken die Aufgabe, den Devisenmarkt zu überwachen und bei einer unerwünschten Kursentwicklung zu intervenieren55. Deswegen ist es vernünftig, wenn man annimmt, daß die Zentralhanken nach dem Fondsabkommen die für ihre Interventionen nötigen Mittel direkt vom Fonds erwerben dürfen. ee) Andere Verträge mit Zentralbanken Die Feststellung, daß die Fondsgeschäfte direkt zwischen Zentralbanken und dem Fonds abgeschlossen werden können, wird durch den Umstand unterstützt, daß es andere Beispiele von Vereinbarungen zwischen dem Fonds und der Bank einerseits und den Zentralbanken andererseits gibt. Gemäß den "General Arrangements to Borrow" 56 kann der Fonds mit acht Staaten und zwei Zentralbanken Darlehensverträge abschließen67• Die beiden Zentralbanken sind die Deutsche Bundesbank und die Sveriges Riksbank. Gemäß Artikel III Abschnitt 4 des Bankabkommens kann die Bank außer an Mitgliedstaaten auch an andere Institutionen Darlehen vergeben. In solchen Fällen verlangt die Bank normalerweise Bürgschaften der betreffenden Mitgliedstaaten58• Doch kann sie auch Bürgschaften der Zentralbanken oder vergleichbarer Stellen annehmen58 • 52 z. B. Art. 59 Abs. II GG. sa Menzel, Festschrift Kraus, S. 270; McDougal-Lans, S.195-210; Dahm III, S.19. M Erler, Grundprobleme, S.171 f. 55 Vgl. Nussbaum, Money in the Law, S. 509; vgl. auch Aufricht, Comparative Survey, S. 183-189. 56 Vereinbarung vom 24. Oktober 1962, Decision No. 1289- (62/1), January 5, 1962, as amended, Selected Decisions, S. 55-65; A. R. 1962, S. 33-36, 234 bis 245; A. R. 1963, S. 28 f.; Aufricht, Fund, S. 88-95. 57 Das erste Geschäft im Rahmen der "General Arrangements" ist am 20. November 1964 abgeschlossen worden, IMF Press Release, No. 502. 58 Broches-Boskey, S. 165 (Fn. 1). sv Art. III Abs. 4 (i) des Bankabkommens.
1. Abschnitt: Völkerrecht
35
c) Völkerrechtsfähigkeit von Zentralbanken und ähnlichen Fiskalstellen Jedes Mitglied ist befugt zu bestimmen, wer bei Fondsgeschäften Vertragspartner des Fonds sein soll. In den meisten Fällen, in denen ein Mitglied seine Zentralbank dazu bestimmt hat, den Geschäftsverkehr mit dem Fonds zu führen, handelt diese lediglich als "fiscal agent". Die wirkliche Vertragspartei ist in diesen Fällen der Staat60. Doch gibt es Fälle, in denen dies weniger eindeutig ist. Zum Beispiel bestimmt Artikel 5 des guatemaltekischen Gesetzes über die Bretton Woods Abkommen, die Bank von Guatemala solle die Gewinne und Verluste tragen, die aus den Verpflichtungen resultieren, die die Zentralbank von Guatemala durch den Abschluß von Geschäften mit dem Fonds übernommen habe61 • In solchen Fällen scheint die jeweilige Zentralbank der vorgesehene Vertragspartner des Fonds zu sein. Aber selbst dann, wenn gegenwärtig Zentralbanken in keinem Fall im eigenen Namen und in eigener Verantwortung mit dem Fonds verkehr ten, könnte ein Mitglied seine Zentralbank doch jederzeit dazu bestimmen, mit dem Fonds im eigenen Namen geschäftlich zu verkehren und zu kontrahieren. Daher ist zu untersuchen, ob Zentralbanken und ähnliche Stellen Völkerrechtssubjekte sein können. Der Kreis der allgemein anerkannten Völkerrechtssubjekte besteht aus den Staaten und internationalen Organisationen. Zentralbanken und andere ähnliche Stellen erfüllen nicht die oben angeführten Voraussetzungen62, wonach nur solche Institutionen völkerrechtsfähig sein können, die mit Staaten auf der Ebene von Gleichheit und Selbständig80 z. B. bestimmt Art. 4 des Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu Fonds- und Bankabkommen vom 28. Juli 1952 (BGBI. II, S. 637): "Die Bank deutscher Länder wird ermächtigt, den Geschäftsverkehr der Bundesrepublik Deutschland mit dem Internationalen Währungsfonds . .. gemäß Artikel V Abschnitt 1 . .. durchzuführen." Durch § 1 des Bundesbankgesetzes wurde die Bank deutscher Länder zur Deutschen Bundesbank. Bezüglich der Identität der beiden Institutionen, s. Spindler-Becker-Starke, S. 111 (Anm. 2 zu § 1). Ein Verwaltungsabkommen vom 27. August 1959 zwischen der Bundesbank und der Bundesrepublik regelt das zwischen ihnen bestehende Auftragsverhältnis, s. Spindler-Becker-Starke, S. 137 (Anm. 2 zu § 4). Vgl. auch EI Salvador: Art. 1 des Dekrets No. 178 vom 19. Dezember 1945, AufTicht, Central Banking Legislation, S. 753 (754); Nikaragua: Art. 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 1946 ("Bretton Woods Agreements Law"), Aufricht, aaO, s. 965. 81 Dekret No. 212 vom 18. Dezember 1945, Aufricht, aaO, S. 822. Ähnlich: Costa Rica: Art. 5 des Gesetzes No. 55 vom 24. Dezember 1945 ("Bretton Woods Agreements Law"), Aufricht, aaO, S. 625 (626); Dominikanische Republik: Art. 7 u. 13 des Gesetzes No. 1531 von 1947, Aufricht, aaO, S. 714-716. 82 s.o. I,2.
36
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte b~herrschende Rechtsordnung
keit verkehren können. Zentralbanken verdanken ihre Existenz und ihre Rechtsfähigkeit dem nationalen Recht, dem sie in jeder Hinsicht unterworfen sind. Daher besitzen sie - insofern sind sie Individuen gleichzuachten - nach der herkömmlichen Lehre keine Völkerrechtsfähigkeit63. Neuere Lehren befürworten die Völkerrechtsfähigkeit von Individuen und wohl folglich von innerstaatlichen juristischen Personen84 • Da Zentralhanken öffentliche Funktionen wahrnehmen, mag man ihnen um so bereitwilliger die Völkerrechtsfähigkeit zuerkennen. Auf zweierlei Weise könnte man die einmal unterstellte Völkerrechtssubjektivität der Zentralbanken, die mit dem Fonds im eigenen Namen geschäftlich verkehren, begründen: Erstens: Die Völkerrechtsfähigkeit der Zentralbanken ist durch Vereinbarung unter den Mitgliedstaaten anerkannt worden. Doch da das Fondsabkommen den Zentralbanken nicht unmittelbar Befugnisse überträgt, muß noch die Designierung durch einen Mitgliedstaat hinzukommen, damit die Völkerrechtssubjektivität seiner Zentralbank perfekt werde. Sowohl die zwischenstaatliche Vereinbarung im Fondsabkommen als auch die Designierung durch einen Mitgliedstaat sind die konstitutiven Elemente der Völkerrechtsfähigkeit einer Zentralbank85• Zweitens: Es ist behauptet worden, Verträge zwischen Staaten und Privaten könnten durch bloße Rechtskür dem Völkerrecht unterstellt werden68• Will man einer innerstaatlichen juristischen Person oder einem Individuum nicht allgemein die Völkerrechtsfähigkeit zuerkennen, so erwirbt sie sie durch den Abschluß eines völkerrechtlichen Vertrages; denn der Staat als anerkanntes Völkerrechtssubjekt hat die Fähigkeit, jedes Individuum und jede juristische Person zum Völkerrechtssubjekt zu machen87 • Daher könnte eine Zentralbank dadurch zum Völkerrechtssubjekt werden, daß der Fonds als anerkanntes Völkerrechtssub63 Vgl. Triepel, 8. 20; Erler, Minderheitenrecht, 8. 510; Verdross, Völkerrecht, 8. 216; Sereni, 8.142 u. 153 (über innerstaatliche Gebietskörperschaften); Überblick und Literatur bei: Grassi, 8. 101-105; Korowicz, AJIL 50 (1956), 8. 541-543. Die herkömmliche Lehre war nie unbestritten, s. Parts eh, 8. 13. 64 Vgl. z. B. Grassi, bes. 8. 105-108; Korowicz, AJIL 50 (1956), 8. 534-540; ders., Introduction, 8. 325; Partsch, 8. 13 f.; Wegner, passim; Verdross, Völkerrecht, 8. 216-222; O'Connell, 8. 35 f. und die dort Zitierten; Friedmann, 8. 429 bis 431. 65 über die Zuerkennung der Völkerrechtssubjektivität an ein Individuum durch zwischenstaatliche stillschweigende oder ausdrückliche Vereinbarung, s. Korowicz, AJIL 50 (1956), 8. 561. ss Mann, BYIL 35 (1959), 8 . 43 u. 50; ders., Festgabe Gutzwiller, 8. 479; Jenks, Proper Law, 8 . 150 f.; Dahm III, 8.14 f.; Jessup, AJIL 41 (1947), S. 384 f. u. 392; ders., Modern Law, 8. 131 f.; Bowett, 8. 298 f. 67 Schwarzenberger, Manual, 8. 40 u. 142; ders., International Law, 8. 146;
Garcia Amador, 8. 87.
1. Abschnitt:
Völkerrecht
37
jekt mit ihr ein Geschäft abschließt und sie so auf die Ebene rechtlicher Gleichheit hebt- es sei denn, die Zentralbank sei bereits ohnehin auf Grund des Fondsabkommens und der Designierung durch ihren Staat völkerrechtsfähig. Erkennt man eine dieser beiden Erklärungen als richtig an, dann steht das Problem der Völkerrechtssubjektivität der Zentralbanken nicht mehr der Annahme im Wege, die Fondsgeschäfte unterständen dem Völkerrecht. Jedoch ist es zweifelhaft und umstritten, ob Individuen und innerstaatliche juristische Personen Völkerrechtssubjekte sein können88 • Aber auch wenn man sie für völkerrechtsfähig hält, läßt sich noch ihre Vertragsfähigkeit im Völkerrecht leugnen88• Faßt man das Völkerrecht als eine Rechtsordnung auf, die Rechtsbeziehungen zwischen Subjekten regelt, die ihrem Wesen nach gleichgeordnet sind, dann kann eine Zentralbank, die ihrem Wesen nach einem Staate untergeordnet ist, kein Völkerrechtssubjekt sein.
m. .,Internationalisierung" Nimmt man an, daß Zentralbanken und ähnliche Stellen keine Völkerrechtssubjekte sein können, dann können Geschäfte zwischen ihnen und dem Fonds nicht dem Völkerrecht unterstehen70 • Andererseits könnten die gleichen Verträge vom Völkerrecht beherrscht sein, wenn sie mit Mitgliedern statt mit Zentralbanken abgeschlossen werden. Dies wäre ein unbefriedigendes und unerwünschtes Ergebnis; es würde die angestrebte Standardisierung der Fondsgeschäfte unmöglich machen. Dasselbe Problem ergibt sich im Zusammenhang mit den Darlehensund Bürgschaftsvereinbarungen der Bank. Die Verträge mit Mitgliedstaaten hat man für völkerrechtliche Verträge gehalten71 • Da man einerseits nicht zugeben konnte und wollte, daß Verträge mit anderen Institutionen dem Landesrecht unterständen, andererseits diese anderen Institutionen aber auch nicht für Völkerrechtssubjekte hielt, hat man über solche Verträge gesagt, sie seien "internationalisiert" derart, daß sie 88 Vgl. Wolf!, Grot. Soc. 35 (1949/50), S. 150 f.; Verdross, Völkerrecht, S. 216 bis 222; ders., ZaöRV 18 (1958) S. 638; Amerasinghe, S. 905; Schwarzenberger, International Law, 8.139 f.; vgl. auch Grassi, S. 101-105; Knubben, S. 526. 89 Guggenheim, Lehrbuch, S. 59. 70 A. M. Lalive, S. 999, der meint, Verträge könnten dem Völkerrecht unterstehen, auch wenn eine Vertragspartei kein Völkerrechtssubjekt sei und ohne daß diese Partei durch den Vertragsschluß zum Völkerrechtssubjekt werde. Wenn beide Parteien nicht völkerrechtsfähig stricto sensu seien, dann sei die Frage schon delikater. Diese Meinung ist unverständlich. 11 Broches, S. 353.
38
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
gegen die Wirkungen des nationalen Rechts isoliert seien72, doch seien sie keine völkerrechtlichen Verträge73 • Diese Lösung des Problems ist unbefriedigend7' . Sie läßt unklar, welche Rechtsordnung die "internationalisierten" Verträge nun eigentlich beherrscht. C. Die Vereinbarkeit der sonstigen Charakteristika der Fondsgeschäfte mit dem Völkerrecht Das Problem der Völkerrechtsfähigkeit von Zentralbanken und ähnlichen Stellen weist darauf hin, daß sich die Fondsgeschäfte nicht zweifelsfrei in das Völkerrecht einordnen lassen. Es fragt sich daher, ob die Fondsgeschäfte noch andere Charakteristika aufweisen, die mit dem Völkerrecht schwer oder gar nicht vereinbar sind. I. Standardisierung und Kontrahierungszwang
Da das Völkerrecht eine Rechtsordnung gleichgeordneter Subjekte ist, werden völkerrechtliche Verträge traditionellerweise auf der Basis gegenseitiger Unabhängigkeit und Gleichheit abgeschlossen. Dies bedeutet, daß die Willenseinigung das Ergebnis freier Vertragsverhandlungen ist: Der Vertragsinhalt wird regelmäßig frei ausgehandelt. Dagegen haben die Vertragspartner eines Fondsgeschäfts nur einen schmalen Verhandlungsspielraum. Verhandelt werden kann nur über eventuelle Ausnahmegenehmigungen gemäß Artikel V Abschnitt 4. Im übrigen liegt der Vertragsinhalt in vereinheitlichter Form im Abkommen und in den Decisions wie in Allgemeinen Geschäftsbedingungen fest. Zwar mag auch im Völkerrecht ein politisch mächtiger Staat seinem Vertragsgegner seine Bedingungen und den von ihm gewünschten Vertragsinhalt diktieren; und dies mag zu einer beachtlichen Uniformität gewisser völkerrechtlicher Verträge führen 75 • 72
78
Broches, S. 352; vgl. auch Bowett, S. 301. Broches, S. 351; dieser Schluß wurde auf Grund der Section 7.01 der Loan
Regulations No. 3 u. No. 4 der Bank gezogen, die die Anwendung jedes nationalen Rechts ausdrücklich ausschließt. Delaume, S. 69, scheint sich Broches' Ansicht im wesentlichen anzuschließen. Adam, S. 56-59, befürwortet die Unterstellung der Bankgeschäfte unter das Völkerrecht in jedem Fall. 74 So auch Lange, S. 141. 75 z. B. haben die Vereinigten Staaten mit anderen Staaten eine Reihe von Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträgen geschlossen, die weitgehend einheitlich abgefaßt sind. z. B.: U. S. - Israel, August 23, 1951, TIAS 2948; U. S. -Japan, April 2, 1953, TIAS 2863; U. S. - Federal Republic of Germany, October 29, 1954, TIAS 3593; U. S. - Nicaragua, January 21, 1956, TIAS 4024; U. S. - Netherlands, March 27, 1956, TIAS 3942. Daneben haben
1. Abschnitt: Völkerrecht
39
Doch ist die Standardisierung der Fondsgeschäfte etwas anderes. Sie ist nicht der Ausfluß politischer Überlegenheit einer Partei, sondern der Ausfluß rechtlich verschiedener Positionen. Da der Fonds das gemeinsame Interesse seiner Mitglieder vertritt, ist ihm eine rechtlich stärkere Position eingeräumt als dem einzelnen Mitglied, das vom Fonds Fremdwährungsbeträge zu erwerben wünscht. Der Fonds hat die Rechtsmacht, die in den Artikeln und Decisions enthaltenen standardisierten Vertragsbedingungen durchzusetzen. Diese Art einer institutionalisierten Vereinheitlichung von Verträgen ist im zwischenstaatlichen Bereich etwas Neuesund paßt nicht ohne weiteres ins Völkerrecht. Die rechtliche Überlegenheit des Fonds wird durch seine Befugnis betont, gemäß Artikel V Abschnitt 4 Ausnahmegenehmigungen zu gewähren und gemäß Artikel VIII Abschnitt 3 die Ziehungsrechte seiner Mitglieder zu beschränken, indem er bestimmte Währungen für knapp erklärt. Die Überlegenheit des Fonds in seiner rechtlichen Position wird in gewissem Maße durch den bedingten Kontrahierungszwang ausgeglichen, dem der Fonds unterliegt. Herkömmlicherweise kann sich ein Völkerrechtssubjekt durch einen völkerrechtlichen Vertrag, einen pactum de contrahendo, zum Abschluß eines späteren Vertrages verpflichten78• Doch eine Kontrahierungsverpflichtung der hier vorliegenden Art war im Völkerrecht bisher unbekannt. D. Nient-Registrierung
Die Fondsgeschäfte werden nicht beim Sekretariat der Vereinten Nationen registriert77• Gemäß Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen sind völkerrechtliche Verträge und Abkommen beim Sekretariat der Vereinten Nationen zu registrieren. Die Registrierungspflicht ist in den "Regulations to give effect to Article 102 of the Charter of the United Nations•ns spezifiziert worden. Die Frage ist, ob die völkerrechtlichen Verträge und die Vereinigten Staaten in den letzten Jahren Verhandlungen über zwanzig Freundschafts-, Niederlassungs- und Schiffahrtsverträge geführt, 48 Dep't of State Bull. 403 (1963). Eine andere Art der Vertragsstandardisierung wurde 1928 durch den Völkerbund in Angelegenheiten internationaler Streitentscheidung und -schlichtung angestrebt, vgl. Soci\~te des Nations, Journal Officiel, Supp. special No. 63, S. 16 f., 26-40. 18 Dahm III, S. 66; vgl. auch Schwarzenberger, International Law, S. 440 f. 77 Hexner, Verfassungssystem, S. 80; Fawcett, BYIL 36 (1960), S. 340. 78 Im folgenden "Regulations". Beschlossen durch Resolution 97 (I) vom 14. Dezember 1946, UNTS 1 (1946), S. XX-XXVIII (modifiziert durch Resolution 364 B (IV) vom 1. Dezember 1949 und durch Resolution 482 (V) vom 12. Dezember 1950.)
40
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
Abkommen der Sonderorganisationen der Registrierungspflicht unterliegen. Artikel 10 (a) der Regulations sieht vor, daß das Sekretariat auch solche völkerrechtlichen Verträge und internationalenAbkommen in sein Register aufnehmen (file and record) soll, die nicht der Registrierungspflicht des Artikels 1 der Regulations unterliegen. Ein Memorandum, das vor der Verabschiedung der Regulations vom Sekretariat der Vollversammlung vorgelegt worden ist79, legt dar, daß sich Artikel 10 auf völkerrechtliche Verträge und internationale Abkommen zwischen Sonderorganisationen und Staaten bezieht, die nicht Mitglieder der Vereinten Nationen sind, sowie auf Verträge zwischen Sonderorganisationen inter se und zwischen Sonderorganisationen und "intergovernmental bodies". Dies bedeutet a fortiori, daß Verträge zwischen Sonderorganisationen und Mitgliedern der Vereinten Nationen der Registrierungspflicht unterliegen, es sei denn, sie seien keine völkerrechtlichen Verträge80 • Da die Fondsgeschäfte weder registriert (registered) noch sonst in das Register aufgenommen (filed and recorded) werden, könnte man meinen, sie seien keine völkerrechtlichen Verträge, es sei denn, das Unterlassen ihrer Registrierung sei rechtswidrig. Indessen ist diese Feststellung nicht absolut zwingend, da die Bedeutung und Reichweite des Artikels 102 der Charta nicht eindeutig sind. Schwierigkeiten ergaben sich bereits bei der Auslegung des ähnlichen Artikels 18 der Völkerbundsatzungll1 • Man hat gemeint, daß insbesondere völkerrechtliche Darlehen und andere Finanzgeschäfte nicht unter die Registrierungspflicht des Artikels 18 fielen 82• Wenn dies auch für Artikel102 zutrifft, dann könnten die Fondsgeschäfte von der Registrierungspflicht ausgenommen sein, selbst wenn sie dem Völkerrecht unterworfen sind83• Jedoch hat man in bezugauf Artikel102 behauptet, daß der in einem Abkommen geregelte Gegenstand für die Frage der Registrierungspflicht nicht entscheidend sein könne84 • Finanzgeschäfte sind also nicht schon als solche von der Registrierungspflicht ausgenommen. So erscheint es widersprüchlich, daß die Geschäfte der Bank mit Mitgliedern der VerAm 7. Dezember 1946- UN Doc A/C 6/124 (vgl. S. 8). Vgl. Broches-Boskey, S. 168. 81 Vgl. Harvard Research, S. 914. 82 McNair, Law of Treaties, S. 181. 88 Fawcett, BYIL 36 (1960), S. 340, meint, daß Stand-by Arrangements als Finanzgeschäfte nicht zu der Art von Vereinbarungen gehören, die dem Registrierungszwang unterliegen. 70
8o
84
Broches-Boskey, S. 173.
1. Abschnitt: Völkerrecht
41
einten Nationen registriert werden, während der Fonds seine Geschäfte mit diesen nicht registrieren läßt. Über direkte Ziehungen hat man gesagt, sie erforderten schon deswegen keine Registrierung, weil sie normalerweise sofort nach ihrem Abschluß erfüllt würden85• Diese Ansicht übersieht, daß das Mitglied bei der Ziehung Verpflichtungen zum Rückerwerb der eigenen Währung und zur Gebührenzahlung übernimmt, die oft erst drei bis fünf Jahre nach Geschäftsabschluß erfüllt werden. Obwohl der Ausdruck "international agreement" in Artikel 102 nicht unbedingt wörtlich auszulegen ist88, würde doch die Nicht-Registrierung der Fondsgeschäfte eine "offene Frage bleiben" 87, wenn die Geschäfte als völkerrechtliche Verträge anzusehen wären88• lß. Form
Die Fondsgeschäfte werden vermutlich nicht in Schriftform abgeschlossen. Völkerrechtliche Verträge werden dagegen in aller Regel schriftlich niedergelegt. Man hat sogar gelegentlich gemeint, nichtschriftliche völkerrechtliche Vereinbarungen seien als solche nichtig89• Jedoch nimmt die herrschende Meinung an, daß das Völkerrecht keine besondere Vertragsform erfordere und daß völkerrechtliche Verträge sogar mündlich abgeschlossen werden können90 • Auf der anderen Seite wird ein Fondsgeschäft gewiß in irgendeiner Form schriftlich festgehalten. Doch ist dies sicherlich nicht die im Völkerrecht übliche Form. IV. Jurisdiktion
Keine Vorschrift in den Artikeln regelt ausdrücklich die Schlichtung von Streitigkeiten, die sich aus Fondsgeschäften ergeben können. Es gibt weder eine Schiedsklausel noch unterwirft sich der Fonds der Gerichtsbarkeit des Internationalen Gerichtshofs91 • Nur eine Zwistigkeit zwi85
88 87 88
Fawcett, BYIL 36 (1960), S. 340. Broches-Boskey, S. 176. Fawcett, BYIL 36 (1960), S. 340. Umgekehrt meint Sereni, S. 157, daß im Fall der Registrierung von Ver-
trägen "an almost conclusive presumption arises that the parties intended to deal with each other in their capacities as subjects of internationallaw". 89 Lauterpacht, Law of Treaties, S. 159 f. 90 z. B. die sogenannte "Ihlen-Erklärung", vgl. PCIJ, Ser. AlB No. 53, S. 19 bis 147 ("Legal Status of Eastern Greenland", Urteil vom 5. April 1933), bes. S. 73; vgl. auch Dahm III, S. 73; McNair, Law of Treaties, S. 7. 9 1 Fawcett, BYIL 30 (1953), S. 387, meint, daß eine Vertragsbestimmung über die völkerrechtliche Entscheidung von Streitigkeiten auf die Absicht der Parteien schließen lasse, einen völkerrechtlichen Vertrag zu schließen. Davon kann hier also keine Rede sein.
42
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
sehen dem Fonds und einem ausgetretenen - also ehemaligen glied wird einem Schiedsgericht unterbreitet92 •
Mit-
Ein Umkehrschluß daraus mag zu der Annahme führen, daß Streitigkeiten aus einem Fondsgeschäft mit einem Mitglied dem Direktorium (executive board) und nach einer Berufung dem Gouverneursrat (board of governors) unterbreitet werden können". Da die Vertragsbedingungen eines Fondsgeschäfts in den Artikeln und Decisions enthalten sind, macht eine Streitigkeit aus einem Fondsgeschäft die Interpretation der Artikel und Decisions erforderlich. Die Interpretation dieser Vorschriften ist eine Aufgabe des Direktoriums und des Gouverneursrates". Solch ein Verfahren in Rechtsstreitigkeiten ist im Völkerrecht zumindest ungewöhnlich. Es betont die Position rechtlicher Überlegenheit, die dem Fonds gegenüber seinen Mitgliedern gegeben ist. Der Fonds wird so zu einem judex in sua re95 • Man hat gemeint, der Grundsatz nemo judex esse potest in sua Te sei kein zwingender Völkerrechtsgrundsatz, sondern sei durch Vertrag abdingbar". Indessen ist es zweifelhaft, ob eine vertragliche Abdingung dieses Grundsatzes mit einem anderen Völkerrechtsgrundsatz vereinbar ist, nämlich, daß par in parem non habet imperium. Dies ist der Grundsatz, der der Lehre zugrunde liegt, daß ein Völkerrechtssubjekt in Völkerrechtsstreitigkeiten nicht der Gerichtsbarkeit seines Streitgegners untersteht.
Zweiter Abschnitt
Landesrecht Da die Geschäfte des Fonds sich nicht reibungslos in das Völkerrecht einordnen lassen, ist zu untersuchen, ob sie sich leichter als Verträge begreifen lassen, die einer Landesrechtsordnung unterworfen sind. Häufig wird das Landesrecht als einzig mögliche Alternative zum Völkerrecht angesehen1 • 92 Art. XVIII (c); ein Schiedsrichter ist vom Fonds, der andere von dem ausgetretenen Mitglied zu bestimmen. Ein Obmann ist vom Präsidenten des IGH zu ernennen, vgl. By-Laws 23. 93 Im Ergebnis ebenso Hexner, ZaöRV 20 (1960), S. 81; ders., AJIL 53 (1959), S.346. 94 Art. XVIII (a) u. (b). Andere Beispiele der Zuweisung von Streitigkeiten an die beteiligten Organisationen selbst bei: Guckel, S. 62-75. 95 Vgl. Guckel, S. 150; vgl. auch Gold, ICLQ 3 (1954), S. 256--258. 98 Hexner, AJIL 53 (1959), S. 368. 1 z. B. der vom StiGH 1929 entschiedene Fall der serbischen Anleihen, PCIJ, Ser. A Nos. 20/21, Judgement No. 14, S. 41: ,.Any contract which is not a contract between States in their capacity as subjects of international law is
2. Abschnitt: Landesrecht
43
A. Landesrecht als mögliches die Fondsgeschäfte beherrschendes Recht Da das Landesrecht entwickelter und verfeinerter ist als das rudimentäre Völkerrecht, mag es besser dazu geeignet sein, solch komplizierte Finanzverträge wie die Fondsgeschäfte zu beherrschen2 • Da nationale Zentralbanken, deren Völkerrechtsfähigkeit zweifelhaft ist, mögliche Vertragsparteien der Fondsgeschäfte sind, könnte sogar eine Vermutung für das nationale Recht als maßgebliches Recht sprechen3• Überdies läßt die Bezeichnung der Fondsgeschäfte als "Käufe" und "Wiederkäufe" an die gleichen Rechtsinstitute des nationalen Rechts denken4• Eine andere internationale Organisation, die Europäische Investitionsbank, unterwirft ihre Verträge sowohl mit privaten Institutionen als auch mit Staaten der nationalen Rechtsordnung der anderen Vertragspartei5. Das Landesrecht scheint demnach als für die Fondsgeschäfte maßgebliches Recht durchaus in Frage zu kommen. In diesem Fall würden die relevanten Normen des Fondsabkommens und der Decisions wie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines privaten Unternehmens in dasim übrigen von einem Landesrecht beherrschte - Fondsgeschäft inkorporiert.
B. Die Immunität des Fonds gegen gerichtliche Verfahren Die Immunität des Fonds gegen gerichtliche Verfahren jeder Art könnte gegen die Annahme sprechen, die Fondsgeschäfte seien dem Landesrecht unterworfen8 • Indessen soll Artikel IX Abschnitt 3 ein Rechtsverhältnis, das unter einer nationalen Rechtsordnung eingegangen ist, nicht wieder aus dieser Rechtsordnung herausnehmen. Artikel IX Abschnitt 3 ist lediglich eine prozessuale Bestimmung, die den Fonds gegen Gerichtsverfahren in den Mitgliedsländern schützen solF. Er sagt nichts über die materielle Zuständigkeit einer Rechtsordnung aus. based on the municipal law of some country." Es mag fraglich sein, ob der Gerichtshof dieselbe Ansicht in einem Fall vertreten würde, der eine internationale Organisation betrifft. Mann, BYIL 35 (1959), S. 41-43; Jessup, Modern Law, S. 139; Lange, S. 163. z Vgl. z. B. Sereni, S. 161 u. 165. 3 Vgl. Delaume, S. 78. 4 Vgl. Erler, Grundprobleme, S. 180 u. 199. 5
s 1
Nurick, S . 61; Lange, S. 130; Broches, S. 355. Vgl. Adam, S. 56. Zemanek, S. 139; Rabel III, S. 14; Groshens, S . 759.
44
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
C. Rechtsfähigkeit der Vertragsparteien nach Landesrecht Eine nationale Rechtsordnung kann ein Fondsgeschäft nur dann beherrschen, wenn die Vertragsparteien Rechtssubjekte dieser Rechtsordnung sind. Der Fonds ist in allen Staaten rechtsfähig, die Artikel IX Abschnitt 2 in ihre nationale Rechtsordnung übernommen haben, das heißt in allen Mitgliedstaaten. Diese Vorschrift verleiht dem Fonds "volle Rechtsfähigkeit" und insbesondere die Kontrahierungsfähigkeit8• Sie findet sich mit ähnlichem Wortlaut auch in Artikel II (Abschnitt 3) der Konvention über Vorrechte und Immunitäten9 • Das für Handlungen nach nationalem Privatrecht zuständige Organ des Fonds ist der Geschäftsführende Direktor10• Kontrahiert der Fonds mit einem Mitgliedstaat, dann ergibt sich kein Problem bezüglich der Rechtsfähigkeit. Jeder Staat ist in jedem anderen Staat, von dem er anerkannt ist, rechtsfähig11 • Jedoch ist die Rechtsfähigkeit einer Zentralbank als ausländischer juristischer Person nicht notwendig in allen nationalen Rechtsordnungen anerkannt12• Ist ein Geschäft zwischen einer Zentralbank und dem Fonds abgeschlossen, dann stellt sich die Frage, ob die Bank unter der Rechtsordnung, die das Geschäft beherrschen soll, rechtsfähig ist. An dieser Stelle ergibt sich ein unlösbares Problem: Es ist nicht nur völlig unsicher, welchem nationalen Recht ein bestimmtes Fondsgeschäft unterworfen sein soll, sondern es ist auch unklar, nach welchem Konfliktsrecht die maßgebliche Rechtsordnung zu bestimmen ist. Wenn sich nachweisen ließe, daß der Fonds - wie die Europäische Investitionsbank - seine Geschäfte dem jeweiligen nationalen Recht der anderen Partei unterstellt, dann wäre die Frage nach der Rechtsfähigkeit der kontrahierenden Zentralbank kein Problem. Doch würde dies bedeuten, daß die Fondsgeschäfte mehr als hundert verschiedenen nationalen 8 Jenks, BYIL 22 (1945), S. 270 f., meint, der innerstaatliche legislative Akt sei für die Rechtsfähigkeit nach Landesrecht nur von deklaratorischer, nicht von konstitutiver Bedeutung. Nach richtiger Ansicht - z. B. Sereni, S. 153 kann die Rechtsfähigkeit im Landesrecht nur durch das Landesrecht, jedoch nicht durch das Völkerrecht verliehen werden. Über die Modalitäten der Transformation der Artikel in die Landesrechte der Mitglieder, s. Aufricht, FundS. 10 f. In den Vereinigten Staaten wird den vom Präsidenten bezeichneten internationalen Organisationen die Rechtsfähigkeit gemäߧ 2 (a) der "Immunities Act", 22 U. S. C. § 288 a, 59 Stat. 669 (1945), verliehen. 9 s. o. Erster Abschnitt, Fn. 24. 10 Art. XII Abs. 4 (b); vgl. Zemanek, S. 136. 11 Zemanek, S. 53; Parry, S. 116; Sereni, S. 168. 12 Vgl. Sereni, S. 168; über die Anerkennung der Rechtsfähigkeit ausländischer juristischer Personen, s. Rabel II, S. 124-157.
2. Abschnitt: Landesrecht
45
Rechtsordnungen unterstehen können13• Die im Abkommen angestrebte Standardisierung der Geschäfte würde dadurch unmöglich gemacht. Sie könnte nur dadurch erreicht werden, daß man alle Geschäfte des Fonds einer und derselben Rechtsordnung unterwürfeu. Welche nationale Rechtsordnung dies sein könnte, dafür ergibt sich schlechthin kein Anhaltspunkt. Auch die am Sitz des Fonds geltende Rechtsordnung des Bundesdistrikts Washington kommt in Ermanglung einer entsprechenden Vorschrift nicht in Betracht. Selbst bei landesrechtliehen juristischen Personen entscheidet der Sitz allein regelmäßig nicht über die Frage, welche Rechtsordnung einen von der juristischen Person abgeschlossenen Vertrag beherrscht. Entscheidend ist vielmehr regelmäßig der Ort des Vertragsschlusses oder der Vertragserfüllung - es sei denn, der Parteiwille habe die beherrschende Rechtsordnung bestimmt. Keiner der als Anknüpfungspunkte in Betracht kommenden Orte läßt sich im Fall der Fondstransaktionen auf Washington festlegen. Diese sind überregionale Tatbestände, die sich einer festen Lokalisierung entziehen. D. Mögliche Widersprüche zwischen dem Landesrecht und den Vertragsbedingungen der Fondsgeschäfte Noch eine andere Erwägung macht es schwer, Landesrecht als für die Fondsgeschäfte maßgebliches Recht aufzufassen: Im Fall eines Konfliktes zwischen den Vertragsbedingungen eines Fondsgeschäfts und den zwingenden Vorschriften des beherrschenden Landesrechts müßten die Vertragsbedingungen weichen. Ein solcher Konflikt kann von vornherein gegeben sein, er kann sich aber auch erst nach einer Änderung des maßgeblichen Landesrechts ergeben15• Dies würde unter Umständen die Durchführung eines Fondsgeschäfts unmöglich machen. Wäre das Fondsgeschäft dem Recht des Mitglieds unterstellt, mit dem es abgeschlossen ist, dann wäre dem Mitglied die Möglichkeit gegeben, durch Änderungen der einschlägigen zwingenden Normen seines Privatrechts das Fondsgeschäft einseitig zu modifizieren oder aufzulösen. Aus allen diesen Gründen erscheint es unmöglich, die Fondsgeschäfte als dem nationalen Recht unterstehend aufzufassen. 13 Gemäß einer "Mitteilung an die Presse" vom 4. Februar 1964 hatte der Fonds damals bereits 103 Mitglieder. 14 Lange, S. 140. 15 Vgl. Mann, BYIL 35 (1959), S. 39 u. 43; ders., Legal Aspect of Money, S. 266; Satmon, S. 229; Broches, S. 346; Hecke, S. 280.
46
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung Dritter Abschnitt
Internes Staatengemeinschaftsrecht Da in den letzten Jahrzehnten immer mehr Verträge und andere Rechtsverhältnisse geschlossen worden sind, die sich nicht leicht in das Völkerrecht oder Landesrecht einordnen lassen, hat man die Existenz anderer Rechtsordnungen behauptet, denen Verträge unterstehen können1. Eine Art solcher Rechtsordnungen bezeichnet der Begriff des internen Staatengemeinschaftsrechts. Da die Fondsgeschäfte sicher nicht einer Landesrechtsordnung unterstehen und da sie sich auch nicht ohne weiteres als völkerrechtliche Verträge charakterisieren lassen, ist zu prüfen, ob sie vielleicht einem internen Staatengemeinschaftsrecht unterworfen sind. In Betracht kommt lediglich die interne Rechtsordnung der im Internationalen Währungsfonds zusammengeschlossenen Staatengemeinschaft, kurz: das interne Fondsrecht.
A. Begriff des internen Staatengemeinschaftsrechts Allgemein anerkannt ist das interne Staatengemeinschaftsrecht als das Recht, das die Rechtsbeziehungen zwischen internationalen Organisationen und ihren Angestellten und Beamten regeW. Zunächst wurde das interne Staatengemeinschaftsrecht als lediglich aus den Normen bestehend angesehen, die von den Organen der internationalen Organisationen geschaffen sind3 • Da jedoch die meisten Verfassungen internationaler Organisationen einige Vorschriften über das 1 Vgl. Lange, S. 151-157. Beispiele: die Rechtsordnung der "General Principles of Law Recognized by Civilized Nations", s. McNair, BYIL 33 (1957), S. 1-19 (bes. 6); ähnlich Fawcett, BYIL 30 (1953), S. 399; Lauterpacht, Law of Treaties, S. 94; dagegen: Mann, BYIL 35 (1959), S. 45; Zemanek, S. 55. "Transnational Law", vgl. Lalive, S. 1008 f. Die "lex contractus", die durch den Vertrag selbst geschaffene Rechtsordnung, s. Verdross, ZaöRV 18 (1956), S. 638; ähnlich: Wengler, S. 446; dagegen: Mann, BYIL 35 (1959), S. 49 f. Das "Recht der internationalen Gemeinschaft", s. Lange, S. 164--167. 2 Rechtsgutachten des IGH vom 13. Juli 1954 ("Effect of Awards of Compensation made by the United Nations Administrative Tribunal", ICJ Reports 1954, S. 47-97 (55 f.); Jenks, Proper Law, S. 37 u. 126; ders. Common Law of Mankind, S. 25; Verdross, Völkerrecht, S. 4; ders. ZaöRV 16 (1958), S. 636; Erler, Grundgesetz und internationale "Staatengemeinschaften", S. 23 f.; Lange, S. 111; Dahm I, S. 3 ("Sonderverbandsrecht"); Sereni, S. 143 ("domestic law of international Organisations"); Focsaneanu, S. 329; Schlochauer, S. 20; a. M. Guggenheim, Lehrbuch, S. 469; Jessup, Modern Law, 8.132 (Völkerrecht als zuständiges Recht). s Verdross, RC 30 (1929 V), S. 311; ders., Völkerrecht, S. 4 u. 222.
3. Abschnitt: Internes Staatengemeinschaftsrecht
47
Personal enthalten', rechnet man auch diese zu den Normen des internen Staatengemeinschaftsrechts5 • Überdies wird dem internen Staatengemeinschaftsrecht - besonders nach dem Entstehen der europäischen Gemeinschaften - von einem Teil des Schrifttums ein größerer Wirkungsbereich zugeschrieben. Danach sollen nicht nur die Rechtsverhältnisse mit dem Personal dem internen Recht der Organisation unterworfen sein können, sondern auch die Verträge zwischen der Organisation und ihren Mitgliedern und anderen Institutionen•. Anders als das Völkerrecht ist das interne Recht einer internationalen Organisation kein reines Koordinationsrecht, wie schon die beamtenrechtsartigen Beziehungen zwischen der Organisation und ihrem Personal zeigen7 • Die subordinationsrechtlichen Züge des internen Staatengemeinschaftsrechts erklären.seine Bezeichnung als internationales Verwaltungsrecht und rechtfertigen seine wissenschaftliche Behandlung unter dieser Bezeichnung8• Denn das innerstaatliche Verwaltungsrecht regelt herkömmlicherweise Subordinationsverhältnisse. B. Anwendung der Artikel und Decisions Die auf die Fondsgeschäfte anwendbaren Rechtsnormen finden sich in den Artikeln und Decisions und in minderem Ausmaß in den By-Laws, Rules and Regulations. I. Das interne Recht des Fonds
Das Abkommen und die Decisions bilden das interne Recht des IWF: Das Abkommen ist nicht nur der völkerrechtliche Vertrag, durch den der Fonds errichtet wurde, sondern es ist auch die Verfassung der im IWF z. B. Art. XII Abs. 4. Vgl. Jenks, Proper Law, S. 27-33. 8 z. B.: Scheuner, S. 230 (Fn. 7) u. 235; Salmon, S. 230; Reuter, S. 315 f.; Sereni, S. 159; Menzel, Völkerrecht, S. 92; vgl. auch Kraus, S. 207; Schlochauer, S. 7; Jenks, Proper Law, S. xxxviii u. 128: "At a later stage legal relations and transactions of international organisations with third parties may become subject to international administrative law" (ähnlich: Jenks, Common Law of Mankind, S. 27); unter "international administrative law" ist nicht das "Internationale Verwaltungsrecht" Neumeyers zu verstehen; vielmehr handelt es sich um die Rechtsdisziplin, die sich mit den internen Rechtsordnungen der internationalen Verwaltungsgemeinschaften befaßt, d. h. um das interne Staatengemeinschaftsrecht, vgl. Cahier, S. 566 f. Gegen das interne Staatengemeinschaftsrecht als mögliches zuständiges Recht: Lange, S. 138. 7 Vgl. Erler, Grundgesetz und internationale Staatengemeinschaften, S. 23 f.; Menzel, Völkerrecht, S. 92; Focsaneanu, S. 337; Weil, S. 275 f. u. 281 f. 8 z. B. Carlston, S. 330; Jenks, Proper Law, S. 25; vgl. Cahier, S. 566; s. o. 4
5
Fn. 6.
1. Teil: Die die Fondsgeschäfte beherrschende Rechtsordnung
48
zusammengefaßten Rechtsgemeinschaft9 • Es bildet die primäre Quelle des internen Fondsrechts. Das Abkommen wird ergänzt und teilweise sogar modifiziert10 durch die Decisions des Direktoriums. Mit den By-Laws, Rules and Regulations bilden die Decisions die sekundäre Quelle des internen Fondsrechts. Wie die Staff Regulations11, die allgemein als Teil des internen Staatengemeinschaftsrechts anerkannt sind, sind auch die Decisions kraft der "quasi-legislativen" Gewalt des Direktoriums12 geschaffen worden. II. Der Schluß aus der Anwendung des internen Fondsrechts
Da die Artikel und Decisions die Voraussetzungen für den Vertragsschluß sowie die Vertragsbedingungen regeln und da sie zusammen das interne Fondsrecht bilden, könnte man meinen, die Fondsgeschäfte seien dem internen Fondsrecht unterworfen. Die relevanten Artikel und Decisions bilden bezüglich der Fondsgeschäfte ein hochentwickeltes und verfeinertes Vertragsrecht. Deswegen gilt hier nicht der Einwand, die internen Staatengemeinschaftsrechte seien " ... not sufficiently developed and articulate to lend themselves to regulation of ... economic matters'