155 101 17MB
German Pages 212 [215] Year 1862
Die Preußische Konkurs-Gr-mmg. Ergänzt und erläutert
durch die neuere Gesetzgebung, insbesondere
das Allgemeine Deutsche Handels-Gesetzbuch und
durch Reskripte und
Entscheidungen des Königlichen Ober ^Tribunals.
Herausgegeben von
C Hahn, Königl. Staatsanwalt.
Breslau 1862. Vertag von l)oh. Arban Kern.
Inhalt.
i. Gesetz, betreffend die Einführung der Konkurs-Ordnung in den Landestheilen, in welchen das Allgemeine Landrecht
und die Allgemeine Gerichts-Ordnung Gesetzeskraft haben. Vom 8. Mai 1855 .......................................................................................
1
ii. Gesetz, betreffend die Einführung der Konkurs-Ordnung vom
8. Mai 1855 und des Gesetzes über die Befugniß der Gläubiger zur Anfechtung der Rechtshandlungen zahlungs
unfähiger Schuldner außerhalb des Konkurses vom 9. Mai 1855 in die Hohenzollernschen Lande, vom 31. Mai 1860 ..
III. Konkurs-Ordnung.
Dom 8. Mai 1855 ..............................................
12
18
Von den Rechtsverhältnissen im Konkurse................................. 18 Gegenstand und Wirkungen des Konkurses im Allgemeinen...........
18
Wirkung der Konkurs - Eröffnung auf die vor derselben von dem
Gemeinschuldner cingegangenen Rechtsgeschäfte................................. 23
Vindikations - Ansprüche...................................................................................26 Ansprüche der Gläubiger auf abgesonderte Befriedigung........................ 28
Ansprüche der Maffegläubiger.......................................................................... 35
Rangordnung der Realgläubiger in Beziehung auf Immobilien
.
37
Rangordnung der Realgläubiger in Beziehung auf Seeschiffe und
andere zur Frachtschifffahrt bestimmte Schiffsgefäße........................ 42 Rangordnung der Konkursgläubiger............................................................ 50
Ansprüche der Ehefrau des Gemeinschuldners.......................................... 58 Kompensation............................................................................................
60
IV Seite. Besugniß der Gläubiger zur Anfechtung der vor der Konkurs-Er öffnung vorgefallenen Rechtshandlungen ..............................................63
Von dem Verfahren im kaufmännischen Konkurse
...
Einleitende Bestimmungen..................................................................
69 69
Von der Eröffnung des Konkurses..............................................................71 Von dem gerichtlichen Kommissar und dem einstweiligen Verwalter
der Masse.................................................................................................77
Von der Verhaftung des Gemeinschuldners, sowie von der Siegelung, dem offenen Arrest und der Beschlagnahme der Immobilien . . Von den Maaßregeln zur Ermittelung, gen Benutzung der Konkursmasse
82
Erhaltung und vorläufi
..................................................... 89
Don der Berufung der Konkursgläubiger und Prüfung der An sprüche derselben...............................................................................
94
Von dem Akkorde.
I. Von der Zulässigkeit und dem Abschlüsse desAkkords. II.
Von der gerichtlichen Bestätigung des Akkords
.
....
III.
Von den Wirkungen des bestätigten Akkords..............115
IV.
Von der Nichtigkeit des Akkords................................... 119
V.
Von den Folgen der Nichtigkeit des Akkords............. 120
VI.
102
110
Von außergerichtlichen Vergleichen........................................ 122
Von dem definitiven Verwalter der Masse u. dem Verwaltungsrathe
122
Von der Liquidation der Masse..............................................................124 Von der Feststellung der streitigen Forderungen der Konkursgläubiger
126
Von den Vertheilungen an die Konkursgläubiger................................130 Von der abgesonderten Befriedigung der Erbschaftsgläubiger und Legatare
.........................
Von der abgesonderten Befriedigung der Realgläubigcr
136
....
137
Von der Beendigung des Konkurses..........................................................139
Besondere Bestimmungen.
I. Für den Konkurs über das Vermögen von Aktiengesellschaften
142
II. Für den Konkurs über das Vermögen von Handelsgesell schaftern ....................................................................................143 HI.
Verfahren über das inländische Vermögen eines ausländi schen Gemeinschuldners . .
Vcn dem
146
abgekürzten Konkursverfahren................................................148
Leite
Strafbestimmungen....................................................................................150
Von den Folgen des Konkurses in Beziehung auf die Person des Gemeinschuldners................................................
151
Von dem Verfahren im gemeinen Konkurse. Von der Eröffnung des Konkurses
..................................................... 154
Von dem Verfahren im Konkurse..........................................................157
Strafbestimmungen
159
Von dem erbschaftlichen Liquidationverfahren ....
159
Von dem Prioritätsverfahren in der Exekutions instanz.
Von dem Prioritätsverfahren bei Exekutionsvollstreckungen in das bewegliche Vermögen........................................................................... 164 Don dem Prioritätsverfahren bei Exekutionsvollstreckungen in Be
soldungen und andere an die Person des Schuldners gebun dene fortlaufende Einkünfte
Von
der Vertheilung
............................................................. 169
der Kaufgelder bei
nothwendigen Sub-
hastationen............................................................................................ 170 Von dem Aufgebote der bei der Kaufgeldervertheilung im Falle
der nothwendigen Subhastation gebildeten Spezialmassen • Von der Vertheilung der Revenuen von Immobilien
•
•
...
178
181
Von der gerichtlichen Zahlungsstundung und von der Rechtswohlthat der Kompetenz. Von der gerichtlichen Zahlungsstundung.................................................182
Von der Rechtswohlthat der Kompetenz.................................................184 Schlußbestimmung
................................................................................185
IV. Tarif zur Bestimmung der Belohnung und Entschädigung
des Verwalters der Konkursmasse, sowie der Entschädi-
gung der Mitglieder des Verwaltungsraths...............
186
v. Instruktion für die Gerichte, betreffend die Ausführung der Konkurs-Ordnung.
Vom 6. August 1855
...............................
188
vi. Gesetz, betreffend die Befugniß der Gläubiger zur Anfech tung der Rechtshandlungen zahlungsunfähiger Schuldner
außerhalb des Konkurses, für die Landestheile, in wel chen das Allgemeine Landrecht und die Allgemeine Ge richts-Ordnung Gesetzeskraft haben.
Vom 9. Mai 1855
.
191
VI vn. a. Gesetz, betreffend die im Konkurse und erbschastlichen
Liquidationsverfahren zu erhebenden Gerichtskosten.
15. Marz 1858
Vom
........................................................................
198
b. Allgemeine Verfügung, betreffend die im Konkurse und erbschastlichen Liquidationsverfahren zu
richtskosten.
Vom 1. April 1858
erhebenden Ge
............................................
202
c. Allgemeine Verfügung, die Gebühren der Rechtsanwälte
in Konkurssache» betreffend.
Vom 20. Mai 1857
....
203
I.
Gesetz, betreffend die Einführung der Konkurs-Ordnung in den Landesthei len, in welchen das Allgemeine Landrecht und die Allgemeine Gerichts-Ordnung Gesetzeskraft haben.
Tom 8. Mai 1855.
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen re. re. verordnen für diejenigen Landestheile, in welchen das Allge meine Landrecht und die Allgemeine Gerichts-Ordnung Gesetzes kraft haben, unter Zustimmung der Kammern, was folgt: Artikel I. Die Konkurs-Ordnung tritt in den Landestheilen, in wel chen das Allgemeine Landrecht und die Allgemeine Gerichts-Ord nung Gesetzeskraft haben'), mit dem 1. Oktober 18552) in Kraft.
Artikel II. Mit diesem Zeitpunkte (Artikel 1.) werden außer Wirksam keit gesetzt: alle der Konkurs-Ordnung entgegenstehende Bestim-
1) Die Konk.-O. gilt also nicht im Bezirk des Appell.-Ger. zu Greifs wald, des Appell.-Ger. zu Köln und des Justiz-Senats zu Ehrenbreitstein, wohl aber in denjenigen Landestheilen, in denen noch gegenwärtig die Suspension der drei ersten Titel des zweiten Theils des Allgemeinen Landrechts fortdauert. (Komm.-Bericht). — In das Gebiet der Hvhenzollernschen Lande ist sie eingesührt durch Gesetz vom 31. Mai 1860 (G.-S. 214) unten S. IS ff. 2) Die §§ 99 ff. finden auf solche Rechtsgeschäfte keine Anwendung, welche vor dem 1. Oktober 1855 von dem Gemeinschuldner vorgcnommen sind. (Goltdammer, S. 45). Konkurs-Ordnung. j
2
Einführungs-Gesetz.
Art. II.
mungen, sie mögen in allgemeinen Landesgesetzen und Verord nungen, oder in besonderen Gesetzen enthalten fein3). 3) Au den Bestimmungen, welche durch die Konkurs-Ordnung ihre Er ledigung finden, gehören insbesondere: ALR. Th. I, Tit. 9, § 339; Tit. 11, § 751; Tit. 11, § 971, 978; Tit. IS, §§ 890, 291; Tit. 13, § 84; Tit. 14, § 67; Tit. 16, §§ 317—327, 353 — 355; Tit. 20, §§ 319—326; Tit. 20, §§ 504, 505; Tit. 20, § 510; Tit. 21, §§ 214, 215, 222; Th. II, Tit. 1, §§ 242, 260, 269, 270, 272—275, 303, 304, 466, 467; Tit. 2, §§ 176, 177; Tit. 8, § 314; Tit. 8, § 416; Tit. 8, § 1898; Tit. 8, § 2115; Tit. 8, §§ 2448—2451; Tit. 14, §§ 45—58, 60—68, 71 ; Tit. 18, §§ 295, 297, 888, 892; AGO. Th. I, Tit. 29, § 87; Tit. 51, § 51, Anh. § 380; Krim.-O. § 637; Deklar. v. 16. Febr. 1817 (GS 34); Deklar. v. 20. Jan. 1820 (GS 34); Ver ordn. v. 16.Mai 1825 (GS 150); Verordn, v. 4.März 1834, üb. den Subhast.u. Kaufgelder-Liquidations-Prozeß, §§ 16—19; Verordn, v. 4. März 1834, üb. d. Exekution in Civilsachen, §§ 7, 15, die im § 16 enthaltene Prioritätsbestim mung, so wie §§ 17|— 20 u. 25; Deklar. v. 3. April 1838 (GS 254); Verordn. v. 2Löst. 1838 (GS 498); Jnstr. v. 7.April 1839 (GS 133). Nr. 42 unter c. und Nr. 43; Verordn, v. 28. Dez. 1840 (GS 1841, S. 4); Ges. v. 20. März 1854 (GS 115) Hinsicht!, des in den §§ 17, 18 festgesetzten Vorzugsrechts der Beschlagnahme im Wege der Exekution; die Bestimmungen der verschiedenen Statuten u. Börsen-Ordnungen der Kaufmannschaften über die außergerichtliche Rcgulirung von Fallissements und über die Rehabilitation der in Konkurs ver fallenen Personen. Ferner werden durch die Konk.-O in Verbind, mit d. Ges. üb. die Anfechtungs-Befugniß der Gläubiger außerhalb des Konkurses aufgehoben: ALR. Th. I, Tit. 11, §§ 641-645; Tit. 11, §§ 1129—1133; Th. II, Tit. 1, §§ 312, 313. Anh. § 74. Andere Bestimmungen erleiden nur Modifikationen, wie der § 566, Th. I, Tit. 20 des ALR. durch den § 33 der Konk.-O., die §§ 215, 216, 219, 220, 240, 251, Th. II, Tit. 1 des ALR. durch die §§ 88—89 u. § 103, Nr. 4 der Konk.-O. (Motive des Entwurfs).
Insofern es auf eine vollständ. Erwähnung derjenigen Vorschriften des ALR. ankommt, in welchen eines Vorzugsrechts für den Fall des Konkurses gedacht wird, so dürften zu den oben bezeichneten noch folgende hinzuzufügen sein, die indeß der Mehrzahl nach bereits durch frühere Gesetze ihre besondere Erledigung gefunden haben: ALR. Th. 1, Tit. 18, § 599; Tit. 18, § 814; Tit. 20, § 223: Th. II, Tit. 1, § 958; Tit. 1, §880; Tit. 1, § 931; Tit. 1, § 1005 u. Tit. 18, § 949; Zit. 2, § 318; Tit. 7, § 493; Tit. 8, § 158; Tit. 8, § 219; Tit. 8, §§ 930, 959, 1135, 1162, 1166, 1257, 1286; Tit. 11, §§ 233, 952; Tit. 12, § 19. — Diesen tritt noch der § 2, Tit. 21 der AGO. hinzu. — Aufgehoben ist ferner der § 409 des Anh. zu § 65, Tit. 52 der AGO. durch Art. XVI des Einführ.-Gesetzes. Sodann ist § 47, Tit. 16, Th. I des ALR. durch § 11 der Konk.-O. auf eben die Art, wie früher durch § 161, Zit. 50 der AGO. modifizirt. Ferner sind modifizirt die §§ 254, 255, 465, Tit. 1, Th. II des ALR. durch Art. XII des Einführ.-Gesetzes. Fraglich ist, ob nicht der § 46, Tit. 14, Th. II des ALR. durch § 78, Nr. 1 der Konk.-O. modifizirt ist. Endlich sind die Art. VIII ff. des Einführ.-Ges. zu berücksichtigen. Auch enthält der § 21 der Konk.-O. dieselbe Deklar. der §§ 364, 365, 380, 382, Tit. 5, Th. I des ALR., welche bereits im § 39, Zit. 50 der AGO. enthalten war. (Goltdammer S. 47 — 48).
Einführungs-Gesetz.
s
Art. 11.
Dahin gehören namentlich die Titel 47, 48, 49 und 50, so wie der zweite Abschnitt des Titels 51, Theil I. der Allgemeinen Jur Auslegung der Art. II u. III und über deren Einfluß auf die im Tit. 51, Th. I der AGO. Abschnitt 3 u. 4 erwähnten Arten des Aufgebots verfahrens bemerkt die Verf. des Justiz-Min. vom 28. Oft 1857 Folgendes: „Nach dem Bericht des Königl. Appellations-Gerichts vom 19. Mai d. I. sind bei den Gerichten des dortigen Departements durch die Artikel II und III des Einführ.-Gesetzes der Konk.-Ordn. v. 8. Mai 1855 Zweifel darüber entstanden:
ob die im dritten und vierten Abschnitt Th. I- Tit. 51 der Allg. Ger.-Ordn. in Bezug genommenen Vorschriften §§ 107 ff. Th. I, Tit. 50 und deren Modifikationen § 327 des Anhangs daselbst und § 3 des Gesetzes vom 21. De zember 1849 (Ges.-Samml. 441) bei den verschiedenen Arten des Aufgebots verfahrens noch Anwendung finden, oder ob die Vorschriften der Konkurs Ordnung vom 8. Mail 855, namentlich die §§ 168, 123, 329, resp. §§ 43 und 12, Th. I, Tit. 7 der Allg. Gerichts-Ordnung, an deren Stelle getreten, oder endlich, ob die Vorschriften über das Aufgebot der bei der Kaufgelder belegung im Fall einer nothwendigen Subhastarion gebildeten Spezialmaffen (§ 410 der Konk.-O. v. 8. Mai 1855 und die Gesetze v. 4. März 1834 und 2. Dez. 1837) analog anzuwenden sind. Der Justiz-Minister hat daraus Veranlassung genommen, von einigen Obergerichten hierüber Bericht zu erfordern, und tritt der Ansicht der Mehrzahl derselben dahin bei: daß die im Tit. 51 Th. I der Allg. Gerichts-Ordnung Abschnitt 3 und 4 in Bezug genommenen Vorschriften §§ 107 ff. Th. I Tit. 50 a. a. O. mit Ausnahme der Fälle, in welchen die Fristen und Formen des öffentlichen Aufgebots durch besondere Gesetze bestimmt sind, noch jetzt zur Anwendung kommen. Die Wortfassung des Artikels III des Einführungs-Gesetzes der Konkurs Ordnung vom 8. Mai 1855 „Wo in irgend einem Gesetze auf die hiernach (Artikel II) außer Wirksam keit gesetzten Vorschriften verwiesen wird, treten die Vorschriften der Kon kurs-Ordnung an deren Stelle", scheint zwar der entgegengesetzten Auslegung das Wort zu reden, weil der in Bezug genommene Artikel II alle der Konkurs-Ordnung entgegenstehende Vor schriften, und besonders den Tit. 50, LH. I der Allg. Ger.-Ordnung als eines der aufgehobenen Gesetze bezeichnet. Daß aber durch die allgemeine Fassung des Artikels II, mit welchem Artikel III im genauesten Jusammenhauge steht, nicht jede Bezugnahme auf Th. I, Tit. 50 der Allg. Gerichts-Ordnung hat abgeschnitten, vielmehr die Frage, welche gesetzliche Bestimmungen für aufgehoben zu er achten, der richterlichen Beurtheilung hat überlassen werden sollen, ergeben die Motive zu dem Entwürfe des Einführungs-Gesetzes Artikel II, in welchen aus drücklich bemerkt ist, daß eine richtige Würdigung der Grundsätze, auf welchen die neue Gesetzgebung beruhe, die Praxis in den Stand setzen werde, zu beur theilen, ob und wie weit die Bestimmungen des bestehenden Rechts als aufge hoben oder modifizirt zu erachten seien. Erwägt man, daß der Grund und Zweck der Konkurs-Ordnung die Re gelung eines einfachen und zweckmäßigen Verfahrens zur Befriedigung der Gläu biger des Gemeinschuldners und eine Umgestaltung der mit dem Konkurse im inneren Zusammenhänge stehenden Lehren von dem Moratorium, der cessio bonorum, dem beneficium competentiae, dem Liquidationsprozesse und dem
1*
4
Einführungs-Gesetz.
Art. II.
Gerichts-Ordnung, nebst allen ergänzenden, abändernden und erläuternden Bestimmungen. Prioritätsverfahren in der Exekutions-Instanz gewesen ist, liche Sanktion des Artikels II:
so kann die gesetz
„daß alle der Konkurs-Ordnung entgegenstehende Bestimmungen außer Wirk samkeit gesetzt werden", und folgeweise die im Artikel III des Einführungs-Gesetzes erfolgte Substitution der neueren gesetzlichen Bestimmungen an Stelle der nach Artikel II aufgehobe nen, nur auf die in der Konkurs-Ordnung vorkommenden Materien, nicht aber auf solche Rechtsverhältnisse bezogen werden, welche weder in den bezeichneten Titeln den Sitz ihrer Materie finden, noch mit denselben in einem inneren Aufammenhange sieben.
Au den Rechtsverhältnissen letzterer Gattung gehören aber die verschiede nen Arten des öffentlichen Aufgebots.
Sie sind ihrem Zwecke nach auf die Feststellung der Rechte des Provo kanten und auf Ausschließung der Ansprüche unbekannter Prätendenten an das Objekt des Aufgebots gerichtet, haben also mit dem Konkursverfahren durchaus nichts gemein.
Die im Tit. 51, Th. I der Allg. Gerichts-Ordnung enthaltenen Haupt bestimmungen über das Aufgebotsverfahren sind durch die Konkurs-Ordnung weder direkt noch indirekt berührt, und wenn diese sonach ihre Geltung behal ten, so müssen auch die zur Ergänzung dieser in sich unvollständigen Vorschriften in Bezug genommenen Bestimmungen Th. I, Tit. 50 der Allg. Gerichts-Ord nung in Kraft bleiben, weil sie ais integrirender Theil der Vorschriften über das Aufgebotsversahren anzusehen sind und sonach der Konkurs-Ordnung nicht widersprechen, wenn sie auch andere Vorschriften als diese letztere über die Frist und Form der Vorladung enthalten. Dieser Schluß wird besonders dann ge rechtfertigt, wenn sich ergiebt, daß die Konkurs-Ordnung keine ausreichende Be stimmung enthält, um die Vorschriften des Tit. 50, Th. I der Allg. GerichtsOrdnung bei ihrer Anwendung auf das Aufgebotsversahren vollständig zu ersetzen. Das ist aber der Fall. Jedes Ausgebotsverfahren erfordert nach den Vorschriften des Tit. 51, LH. 1 der Allg. Gerichts-Ordnung die Ansetzung eines bestimmten Termins zur An meldung der Ansprüche der Interessenten. Die Frist für diesen Termin ist in einigen Fällen §§ 103b, 151, 157 Th. I, Tit. öl der Allg. Gerichts-Ordnung nur durch Bezugnahme auf die Vorschriften §§ 107 ff. Th. I, Tit. 50 der Allg. Gerichts-Ordnung bestimmt, „nach welchen auch im Konkursverfahren Ter mine zur Anmeldung der Ansprüche der Kreditoren anberaumt werden müßten." Die Konkurs-Ordnung kennt solche Termine nicht, stellt vielmehr den Kredi toren zur Anmeldung ihrer Ansprüche nur arbiträre Fristen §§ 164 Nr. 1, 165, 166 der Konkurs-Ordnung vom S. Mai 1855. Wollte man nun die Vorschriften LH. I, Tit. 50 der Allg. Gerichts-Ord nung auch für die Fälle als aufgehoben ansehen, in welchen der Titel 51 wegen Bestimmung des Termins aus die §§ 107 ff. Th. I, Tit. 50 der Allg. GerichtsOrdnung verweist, so würde eine Lücke vorhanden sein, welche nicht hat beab sichtigt werden können. Hieraus ergiebt sich aber, daß der Artikel III des Einführungs-Gesetzes mit der Einschränkung aufgefaßt werden muß, die ihn mit der durch das Kon kursverfahren und dessen verwandte Materien nicht berührten älteren Gesetz-
Einführungs-Gesetz.
Art. III.
&
Artikel III. Wo in irgend einem Gesetze auf die hiernach (Artikel II.) außer Wirksamkeit gesetzten Vorschriften verwiesen wird, treten die Vorschriften de?Konkurs-Ordnung an deren Stelle.
Insbesondere sind in den Fällen, in welchen die Gesetze wegen Beurtheilung der Zulänglichkeit einer Sicherheits-Bestel lungs) auf die Bestimmungen der §§ 16—235), Titel 47, Theil I. gebung in Einklang erhält. Es müssen hiernach die im dritten und vierten Abschnitt des Tit. 51 der Allg. Gerichts-Ordnung in Bezug genommenen Vor schriften des Tit. 50 als nothwendige Folgen der Hauptbestimmunqen über das Aufgebotsverfahren (Tit. öl) ferner in Anwendung gebracht werden. Ist man aber gezwungen, für einige Fälle des Aufgebotsverfahrens (§§ 103b, 151, 157, Th. I, Tit. 51 der Allg. Ger.-Ordn.) diese Einschränkung des Art. III des Einführungs-Gesetzes eintreten zu lassen, so liegt hierin ein genügender Grund zu der Annahme, daß der Gesetzgeber bei den Artikeln II und III des Einführungs-Gesetzes der Konkurs-Ordnung die Vorschriften über das seiner Aufgabe fern liegende Aufgebotsverfahren nicht im Auge gehabt und es sonach nicht in seiner Absicht gelegen hat, in den daneben bestehenden Vorschriften eine Abänderung einzuführen. Uebrigens bedarf es kaum der Erwähnung, daß in den Fällen, in wel chen die Termine und die Form der Vorladung durch besondere Gesetze geregelt sind, z. B. Nr. 2 der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 9. Mai 1839 (Ges.Samml. 164), § 1 des Gesetzes vom 7. Mai 1845 (Ges.-Samml. 160), § 7 des Gesetzes vom 4. März 1834 (Ges.-Samml. 39), diese speziellen Vorschriften beachtet werden müssen.
Der Justiz-Minister hält hiernach die Herbeiführung einer gesetzlichen Deklaration der Artikel II und III des Einführungs-Gesetzes der Konkurs Ordnung v. 8. Mai 1855 nicht für erforderlich." (JMBl. 1857, S. 418—420).
Die BauglLubiger sind seit Einführung der Konk.-O. zwar nicht mehr berechtigt, aus § 424, I. 50 der AGO. die hypothekarische Eintragung ihrer dort bezeichneten Forderungen zu verlangen, und auch der Werkmeister kann dieselbe in Ansehung der in das Grundstück gewährten Baumaterialien und Ar beiten ebensowenig aus jenem § 424 a. a. O. als aus dem darauf Bezug neh menden § 971, Tit. 11, Th. I des ALR. ferner beanspruchen. Dagegen ist das dem Werkmeister in dem § 972, I. 11 des ALR. gewährte Recht, seine gedachten persönlichen Forderungen in das Hypothekenbuch aus dem Grundstücke seines Schuldners auch ohne dessen Einwilligung eintragen zu lassen und dadurch sicher zu stellen, durch die Konk.-O. nicht aufgehoben worden. Erk. des OT. v. 19 Juli 1859 (Entscheid. B. 41, S. 110—117. Striethorst B. 33, S. 341—348). Durch die §§ 88—90 der Konk.-O. und den Art. II des Einführ.-Gesetzes sind für gewöhnliche Vindikations- oder Interventions-Prozesse die bisherigen materiellen Vorschriften über die Rechte der Ehefrau nicht verändert. Erk. dcs OT. v. 29. Jan. 1858 (Striethorst B. 27, S. 259—263).
4)
Und wegen des Verfahrens (Komm.-Bericht).
5) Eine Verweisung auf die §§ 16 ff. Tit. 47 Th. I der AGO. findet sich noch neuerlich in dem § 19 des Gesetzes, betreffend einige Abänderungen der Vorschriften über das Civilprozeß-Verfahren , vom 20. März 1854. (G.-S. 1854 S. 115).
6
Einführungs-Gesetz.
Art. IV—VII.
der Allgemeinen Gerichts-Ordnung Bezug nehmen, an deren Stelle die in dem § 429 der Konkurs-Ordnung enthaltenen Vor schriften maßgebend. Artikel IV. Wenn vor dem 1. Oktober 1855 ein Konkurs- oder erbschaftlicher Liquidationsprozeß bereits eröffnet, oder ein Prioritätsver fahren eingeleitet ist, so kommen in demselben die Bestimmungen der Konkurs-Ordnung nicht zur Anwendung, vielmehr ist das Verfahren lediglich nach den bisherigen Vorschriften for^tzuführen und zu beendigen. Dasselbe findet bei nothwendigen Subhastationen stäti, wenn der Erlaß des Subhastationspatents vor dem 1. Oktober 1855 verfügt worden ist. Bei dem Prioritätsverfahren über Besoldungen und andere an die Person des Schuldners gebundene fortlaufende Einkünfte bleiben die bisherigen Vorschriften nur noch für die Vertheilung der Einkünfte des Jahres 1855 in Kraft. Artikel V. Wird ein Konkurs- oder Prioritätsverfahren erst am 1. Okto ber 1855 oder nach diesem Tage eröffnet, so treten in demselben die Bestimmungen der Konkurs-Ordnung auch insofern ein, als es sich darum handelt, zu entscheiden, ob und welches Vorrecht den schon vorher entstandenen Forderungen gebührt ®).
Artikel VI. Die Frist, binnen welcher die Forderungen der Kinder und der Pflegebefohlenen des Gemeinschuldners behufs Erhaltung des Vorzugsrechts derselben gerichtlich geltend gemacht werden müssen (§ 81 der Konkurs-Ordnung), wird erst vom 1. Oktober 1855 an gerechnet, wenn der Zeitpunkt, mit welchem der Lauf der Frist nach den Bestimmungen der Konkurs-Ordnung beginnt, schon früher eingetreten ist. Artikel VII. Die bisherigen gesetzlichen Bestimmungen über die Vindi kationsansprüche und Vorzugsrechte der Ehefrau des Gemein schuldners im Konkurse bleiben noch während der Dauer eines 6) Bei dem Verfahren wegen der Vertheilung der Kaufgelder eines nach Einführung der Konk.-O. subhastirten Grundstückes sind die nachstehenden Hy pothekengläubiger auch dann, wenn sie vor Einführung der Konk.-O. eingetra gen worden, berechtigt, die Verität und RechtSgültigkeit einer vorstehenden, conjunctlm auf mehrere Grundstücke eingetragenen Hypothek anzufechten. Erk. des OT. v. 8. Nov. 1859 (Striethorst B. 35, S. 888—837).
Einführungs-Gesetz.
Art. VII—IX.
V
Jahres, von dem 1. Oktober 1855 an gerechnet, in Kraft und in jedem Konkurs- oder Prioritätsverfahren maßgebend, welches innerhalb dieses einjährigen Zeitraumes eröffnet wird. Zugleich ist die Ehefrau eines Handelsmannes, Schiffsrhcders oder Fabrikbesitzers bis zum Ablaufe des einjährigen Zeit raums berechtigt, wegen ihres vor dem 1. Oktober 1855 gesetz lich in die Verwaltung des Mannes gekommenen Vermögens, auch ohne den Nachweis der Wahrscheinlichkeit eines bevorstehen den Verlustes, von dem Manne besondere Sicherheitsbestellung zu verlangen^), oder nach ihrer Wahl dasselbe zur eigenen Ver waltung zurückzufordern b).
Artikel VIII. Die Bestimmungen in den §§ 261 bis 265, Titel 1, Theil II des Allgemeinen Landrechts über die Rechte der Ehefrau an dem aus dem Konkurse ihres Mannes geretteten eingebrachten Ver mögen bleiben in Kraft, wogegen die §§ 266 bis 268 a. a. O. aufgehoben werden. Artikel IX.
Die in den §§ 500 bis 506, Titel 16, Theil I. des Allge meinen Landrechts enthaltenen Bestimmungen über das Abson derungsrecht der Erbschaftsgläubiger in dem Konkurse über das Vermögen des Erben finden auch auf Legatare Anwendung.
7) Der Art. Vll betrifft nur die einstweilige Konservirung der Vindika tions-Ansprüche und Vorzugsrechte der Frau und giebt selbst der Ehefrau eines Handelsmannes das Recht, auch ohne den Nachweis eines bevorstehenden Verlustes Sicherheitsbestellung wegen der Lllaten zu verlangen oder dieselben zurückzufordern; dies erscheint als ein zeitweises Aequivalent für die den Ehe frauen der Handelsleute entzogenen Vorzugsrechte. Durch diese Vorschrift ist aber die Befugnis der Frau, unter den Voraussetzungen der §§ 255 ff. Th. II, Tit. 1 des ALR. Sicherheitsbestellung zu verlangen, nicht aufgehoben. Solche Sicherheitsbestellungen unterliegen nur nach § 103 Nr. 4 der Konk.-Ordn. der Anfechtung durch die Gläubiger und zwar einerseits ohne Einschränkung auf ei nen bestimmten Zeitraum, aber andererseits unter der im Gesetze ausdrücklich hervorgehobenen Voraussetzung, daß ein Fall der gesetzlichen Sicherstel lung nicht vorlag. Von dieser Voraussetzung könnte nicht die Rede sein, wenn die gesetzliche Befugniß zur Sicherstellung überhaupt aufgehoben wäre. Erk. des OT.' v. 27. März 1860 (Entsch. B. 43, S. 433—439).
8) Die Ehefrau eines Handelsmannes darf bis zum Ablauf der ihr durch den Art. VII gewährten Frist zu dem dort gedachten Zweck mit ihrem Ehemanne, dem späteren Kridar, kontrahircn, ohne daß diese Kontrakte der Anfechtung aus den §§ 100, 101, Nr. 3 und $ 102, Nr. 3 der Konk.-Ordn. unterliegen können. Erk. des OT. v. 22. April 1858 (Striethorst B. 27, S. 351—367).
8
Einführungs-Gesetz.
Art. X—XII.
Artikel X. Unter den im § 49 der Konkurs-Ordnung genannten gemei nen Lasten sind nur die im § 48, Titel 1 der Hypotheken-Ordnung vom 20. Dezember 1783 bezeichneten zu verstehen.
Artikel XI.
Außer den in dem Allgemeinen Landrecht und in anderen Gültigkeit behaltenden Gesetzen aufgeführten gesetzlichen Titeln zum Pfandrecht^) bleiben nur noch folgende ferner in Kraft: 1) für den Fiskus und die mit fiskalischen Rechten versehenen Anstalten in dem Vermögen ihrer Schuldner wegen aller An sprüche an dieselben, mit Ausnahme der Geldstrafen;
2) für die Gemeinde-, Kreis- und Provinzial-Verbände, die landschaftlichen Kreditvcrbände, die Domkapitel, Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen, Schulen und milden Stiftungen, in dem Vermögen ihrer verwaltenden Beamten, wegen der An sprüche aus der Verwaltung, ingleichen in dem Vermögen ihrer Mitkontrahenten wegen der Ansprüche aus den mit den selben geschlossenen Kontrakten; 3) für die Dienstherrschaften in dem Vermögen ihrer Haus offizianten und Dienstboten wegen der denselben zum Behuf ihrer Dienstverrichtungen anvertrauten Gelder uud Effekten;
4) für die Konkursmassen in dem Vermögen der dieselben verwal tenden Personen wegen der Ansprüche aus der Verwaltung.
Artikel XII.
Der gesetzliche Titel zum Pfandrecht, welcher der Ehefrau in dem Vermögen ihres Ehemannes zusteht, ist vom 1. Okto ber 1855 an dahin beschränkt, daß die Ehefrau nur die Befugniß hat, ihre Ansprüche wegen des gesetzlich in die Verwaltung des Mannes gekommenen Vermögens innerhalb eines Jahres
9) Die Baugläubiger sind seit Eins, der Konk.-O. nicht mehr berechtigt, aus § 484, Tit. SO, Th. I der AGO. die hypothekarische Eintragung ihrer dort bezeichneten Forderungen zu verlangen und auch der Werkmeister kann die selbe in Ansehung der in das Grundstück gewährten Baumaterialien und Arbei ten ebenso wenig aus jenem § 484 a. a. O., al« aus dem darauf Bezug neh mende § 971, Tit. 11, Th. I des ALR. ferner beanspruchen. — Dagegen ist das dem Werkmeister in dem § 972, Tit. 11, Th. I ALR. gewährte Recht, seine gedachten persönlichen Forderungen in das Hypothckenbuch auf dem Grund stücke seines Schuldners auch ohne dessen Einwilligung eintragen zu lassen und dadurch sicher zu stellen, durch die Konk.-Ord. nicht aufgehoben worden. Erk. des OT. v. 19. Juli 1859 (Entscheid. B. 41, S. 110—117. Striethorst B. 33, S. 341—348).
Einführungs-Gesetz.
Art. XIII—XIV.
»
nach dem Beginn der Verwaltung des Mannes in das Hypothekenbuch über die Grundstücke desselben eintragen zu lassen. Erwirbt der Ehemann erst nach dem Beginn seiner Verwal tung des Vermögens der Ehefrau Grundstücke, so kann die Ehe frau noch binnen Jahresfrist seit der Erwerbung der Grundstücke ihre Ansprüche in das Hppothckenbuch derselben eintragen lassen. Hat jedoch die Ehefrau einen gesetzlichen Titel zum Pfand recht schon vor dem 1. Oktober 1855 erworben, so kann sic von demselben noch während der Dauer eines Jahres, von dem ge dachten Tage an gerechnet, nach Maßgabe der bisherigen Vor schriften Gebrauch machen'").
Artikel XIII. In der Stadt Danzig und deren ehemaligem Gebiete kann fortan ein Pfandrecht nur nach den geltenden allgemeinen Vor schriften bestellt werden. Die entgegenstehenden Bestimmungen des Statutarrechts, namentlich das Jus Culmense ex ultima revisione Buch 4, Ti tel 4, Kapitel 4 und 8, werden aufgehoben.
Artikel XIV. Zu den Fabrikbesitzern sind nicht zu rechnen: Gutsbesitzer, welche ein Handelsgeschäft nur als landwirthschaftlichcs Neben gewerbe betreiben.
Unter der Bezeichnung: „Handelsleute, Schiffsrheder und Fabrikbesitzer “ in den §§ 80, 113, 114, 116, 308, 310, 319, 432 der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 sind fortan die jenigen Personen zu verstehen, welche nach der Bestimmung des Artikels 4 des Handelsgesetzbuches als Kaufleute anzusehen sind; der Artikel XIV. des Gesetzes vom 8. Mai 1855, betreffend die Einführung der Konkurs-Ordnung (Gesetz-Sammt. 8. 317), bleibt dahin in Geltung, dass die darin bezeichneten Gutsbesitzer in Be zug auf die Anwendung der Vorschriften der Konkurs - Ordnung, nicht zu den Kaufleuten zu rechnen sind. Art. 31. Einführ.-Gesetz 10) Der Art. XII bezieht sich nur auf den, der Ehefrau im § 254, Tit. 1, Th. II ALR. gegebenen, in der Ausübung lediglich ihrem Belieben anheimgegebenen Titel zum Pfandrechte. Verschieden davon ist aber der Fall, wenn außer dem Bereich des § 254 Umstände vorliegen, welche die Frau nach §§ 255—258 a. a. O. besonders berechtigen, Sicherheitsbestellung zu verlangen. Diese Befugniß ist durch Art. XII nicht aufgehoben und solche Sicherheitöbestellungen unterliegen nur nach § 103 Nr. 4 der Konk.-Ordn. der Anfechtung. Erk. des OT. v. 27. März 1860 (Entscheid. B. 43, S. 433—439).
flO
Einführunqs-Gesetz. Art. XV—XVI.
zum Allg. Deutschen Handelsgesetzbuch, vom 24. Juni 1861 (Ge setz-Sammt 8. 461). Vgl. für Hohenzollern: Art. 35 a. a. 0. (Gesetz-Samml. 8. 462). Artikel XV.
In den besonderen Rechten und Privilegien der bestehenden Kreditverbände bei der Sequestration und Subhastation der zu denselben gehörigen Güter wird durch die Bestimmungen der Konkurs-Ordnung nichts geändert. Artikel XVI. Bei der nothwendigen Subhastation von Seeschiffen und anderen zur Frachtschiffsahrt bestimmten Schiffsgefäßen ist nach folgenden Bestimmungen zu verfahren: 1) Das Subhastationspatent muß durch dreimalige Einrückung in den Anzeiger des Regierungs-Amtsblattes dergestalt be kannt gemacht werden, daß von der letzten Einrückung an bis zum Verkaufstermin eine volle Woche frei bleibt. Außer dem ist das Subhastationspatent durch Anschlag an dem gewöhnlichen Versammlungsorte der Kaufleute, sowie durch Anschlag in benachbarten Häfen und Seeplätzen bekannt zu machen. Ob noch anderweite Bekanntmachungen, insbeson dere durch inländische oder ausländische Zeitungen, stattfinden sollen, hat das Gericht nach den Umstanden zu ermessen. 2) Die Frist zur nothwendigen Subhastation beträgt vierzehn Tage bis 3 Monate, je nach dem Ermessen des Gerichts in den einzelnen Fällen. Die Frist wird von dem Tage an ge rechnet, wo die Bekanntmachung des Subhastationspatents zum ersten Male in dem Anzeiger des Regierungs-Amts blattes erscheint. 3) Während des Laufes der Subhastationsfrist muß das Schiff der Regel nach im Hafen liegen bleiben. Wenn es jedoch die Handelskonjunktur und das Beste der Interessenten rathsam erscheinen läßt, daß das Schiff in dieser Zwischenzeit eine neue Fahrt antritt, so kann solches auf den Antrag der Interessenten von dem Gericht gestattet, es muß jedoch als dann für eine gehörige Versicherung des Schiffes und des Frachtgeldes gesorgt werden.
Die Vorschriften des Artikels XVI. über die Berechnung der dreimonatlichen Frist und die Art und Weise der öffentlichen Bekanntmachung sind auch für die im Art. 58 des Einfüh-
Einführungs-Gesetz.
Art. XVII—XVIII.
lt
rungs-Gesetzes zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch an geordnete öffentliche Vorladung unbekannter Schiffsgläubiger mass gebend. Art. 58, § 2 des Einführ. - Ges. zum Allg. Deutschen Handelsgesetzbuch, vom 24. Juni 1861 (Ges.-Samml. 8. 472). Artikel XVII.
Die Rechtswohlthat der Güterabtretung findet in der Folge nicht statt. Artikel XVIII. Die Bestimmungen über die Ermäßigung der im Konkurse und im erbschastlichen Liquidationsprozeß nach den Gesetzen vom 10. Mai 1851 und 9. Mai 1854 zu erhebenden Gerichtskosten werden durch Königliche Verordnung getroffen. Vor Ablauf von drei Jahren wird dieselbe den Kammern zur verfassungsmäßigen Genehmigung vorgelegt"). Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Znsiegel.
Gegeben Charlottenburg, den 8. Mai 1855. (L. 8.)
Friedrich Wilhelm.
v. Manteuffel. v. d. Heydt. Simon«, o. Nanmer. v. Westphalen, v. Podelschmugh. Graf v. Waldersee. Für den Minister für die tandwirthschastlichen Angetegenheiten.
v.
Manteuffel.
11) Die in Folge dieser Bestimmung erlassene Allerh. Verordnung vom 4. Juni 1855 (G.-S. 434—436) ist ersetzt durch das Gesetz, betr. die im Konkurse und erbschaftl. Liquidationsverfahren zu erhebenden Gerichtskosten, vom 15. März 1858 (G.-S. 69—72).
II.
Gesetz, betreffend
die Einführung der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 und des Gesetzes über die Befugniß der Gläubiger zur Anfcchtung der Rechtshandlungen zahlungsunfähiger Schuldner außerhalb des Konkurses vom 9. Mai 1855 in die Hohen zollernschen Lande. Bom 31. Mai 1860. (Z.-8. 1860. 8. 214—219.)
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Prinz von Preußen, Regent, verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:
Artikel I. Die Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 (Ges.-Samml. S. 321) und das Gesetz, betreffend die Befugniß der Gläubi ger zur Anfechtung der Rechtshandlungen zahlungsunfähiger Schuldner außerhalb des Konkurses, vom 9. Mai 1855 (Ges.Samml. S. 429) treten in den Hohenzollernschen Landen mit dem 1. Oktober 1860 in Kraft. Artikel II. Mit diesem Zeitpunkte (Art. I.) werden außer Wirksamkeit gesetzt: alle der Konkurs-Ordnung und dem Gesetz vom 9. Mai 1855 entgegenstehenden Bestimmungen, sie mögen in allgemeinen Landes-Gesetzen und Verordnungen oder in provinzialrcchtlichen und statutarischen Vorschriften enthalten oder durch Gewohnheits recht begründet sein. Dahin gehören namentlich: alle Bestimmungen des gemeinen Deutschen Rechts über Materien, auf welche die Konkurs-Ord nung und das Gesetz vom 9. Mai 1855 sich beziehen, ingleichen die Verordnung über das Gantverfahren vom 5. Juli 1833 für das Fürstcnthüm Hohenzollern-Sigmaringen, endlich die Bestim mungen im § 4 Absatz 2 des Gesetzes zur Verbesserung des Unter pfandwesens in den Hohenzollernschen Landen vom 24. April 1854.
Einsühr.-Gek. für die Hohenzoll. Lande, Art III—VII.
13
Artikel III. Wo in irgend einem Gesetze auf die hiernach (Art. II.) außer Wirksamkeit gesetzten Vorschriften verwiesen wird, treten die Vor schriften der Konkurs-Ordnung und des Gesetzes vom 9. Mai 1855 an deren Stelle. Artikel IV. Wenn ein Konkurs - oder Prioritätsverfahren bereits vor dem 1. Oktober 1860 eröffnet ist, so kommen in demselben die Bestimmungen der Konkurs-Ordnung nicht aur Anwendung, viel mehr ist das Verfahren lediglich nach den bisherigen Vorschriften fortzuführctt und zu beendigen. Dafielbe findet bei nothwendigen Subhastationen statt, wenn der Erlaß des Subhastationspatents vor dem 1. Oktober 1860 verfügt worden ist. Bei dem Prioritätsverfahren über Besoldungen und andere an die Person des Schuldners gebundene fortlaufende Einkünfte bleiben die bisherigen Vorschriften nur noch für die Vertheilung der Einkünfte des Jahres 1860 in Kraft. Artikel V.
Wird ein Konkurs- oder Prioritätsverfahren erst am 1. Okto ber 1860 oder nach diesem Tage eröffnet, so treten in demselben die Bestimmungen der Konkurs-Ordnung auch insofern ein, als es sich darum handelt, zu entscheiden, ob und welches Vorrecht den schon vorher entstandenen Forderungen gebührt. Artikel VI. General- und Spezial-Hypotheken, welche vor dem 1. Okto ber 1854 erworben und bei Immobilien später nicht eingetragen sind, gewähren in den Fällen, in welchen das Konkurs- oder Prioritätsverfahren erst am 1. Oktober 1860 oder nach diesem Tage eröffnet wird, keinen Anspruch auf abgesonderte Befriedi gung aus dem Pfande, sondern nur ein Vorzugsrecht in der ge meinschaftlichen Masse bis aufHöhe desjenigen Betrages, welcher aus dem Pfande zur Mafie gekommen ist. Das Vorzugsrecht bestimmt sich nach den bisherigen Vor schriften, sowohl unter diesen älteren Hypotheken, als unter ihnen und den §§ 73 bis 81 der Konkurs-Ordnung aufgeführten Kon kurs-Gläubigern. Artikel VII. Gesetzliche General- und Spezial-Hypotheken, welche nach dem 1. Oktober 1854 erworben sind, oder'noch erworben werden,
14
Einführ.-Ges. für die Hohenzoll. Lande. Art. VIII—IX.
gewahren in Ansehung des beweglichen Vermögens weder ein Pfandrecht, noch ein Vorzugsrecht. Ein Pfandrecht an beweglichen Sachen findet von dem ge dachten Tage an nur nach Maßgabe der Bestimmungen in den §§ 32 bis 34 der Konkurs-Ordnung statt. Das richterliche Pfandrecht auf Grund der Erekutionsvvllstreckung (pignus judiciale) ist abgeschafft.
Artikel VIII. Aufgespeicherte oder niedergelegte Waaren und Erzeugnisse, sofern dieselben im Handelsverkehr befindlich sind, ingleichen ein gehende oder ausgehende, auf dem Transport befindliche Waa ren, können auch ohne körperliche Uebergabe an den Gläubiger verpfändet werden. Zu einer solchen Verpfändung ist jedoch erforderlich, daß sie ausdrücklich und schriftlich geschieht, und daß dabei zugleich Maß regeln genommen werden, aus welchen für jeden Dritten, ohne dessen eigenes grobes Versehen (lala culpa), die eingetretene Beschränkung des Verpfänders in der freien Verfügung über die verpfändete Sache ersichtlich ist.
Artikel IX. Bei der Vcrtheilung der Kaufgelder eines Grundstücks un ter die Realgläubiger (Titel I. Abschnitt 6 der Konkurs-Ord nung) treten die nachstehenden Bestimmungen ein:
1) die in das Hypothekenbuch nicht eingetragenen Realgläubiger werden nach Maaßgabc des Gesetzes zur Verbeperung des Unterpfandwesens vom 24. April 1854, § 5, Nr. 1. 2. und der Konkurs-Ordnung §§ 46 bis 50 befriedigt. 2) Die im § 51 der Konrurs-Ordnung aufgeführten Reallasten erhalten ihre Befriedigung an dieser Stelle auch dann, wenn dieselben oder das Rechtsverhältniß, aus welchem sie ent springen, in das Hypothekenbuch nicht eingetragen sind. 3) Bei Bestimmung der Rangordnung der nicht zu den öffent lichen und gemeinen Abgaben und Leistungen gehörenden Real lasten, so wie der Hypothekenforderungen (§§ 51, 53, 55 der Konkurs-Ordnung), kommen die Vorschriften im § 13 des Gesetzes vom 24. April 1854 zur Anwendung. 4) Zu den Hypothrkenford erringen (§ 55) gehören auch die in Folge des für das ehemalige Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen ergangenen Ablösungsgesetzes vom 6. September
Einführ.-Ges. für die Hohenzoll. Lande. Art. X—Xin.
iS
1848, § 2, zu entrichtenden Tilgungsrenten, wenn dieselben zur Eintragung in das Hypothekenbuch angemeldet sind. Ist diese Anmeldung innerhalb der Präklusivfrist (§ 7 des Gesetzes vom 24. April 1854) erfolgt, so steht denselben die Priorität zu, welche nach den bisherigen Gesetzen den durch das Gesetz vom 6. September 1848 aufgehobenen Lasten und Abgaben gebühren würde. Die Priorität der fällig gewordenen Tilgungsrenten wird nach der folgenden Nr. 5 beurtheilt. 5) Zn Ansehung der Berechnung und Berichtigung der laufen den Zinsen und Prästationen, so wie der Rückstände derselben (§ 14 des Gesetzes vom 24. April 1854), sind fortan ledig lich die Vorschriften der Konkurs-Ordnung maßgebend. Artikel X.
Der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer kommt in An sehung der Forderungen der Fürstlichen Familiengüter das Vor recht der Hofkammer der Königlichen Familiengüter, § 78, Nr. 1 der Konkurs-Ordnung, zu. Artikel XL Die Frist, binnen welcher die Forderungen der Kinder und der Pflegebefohlenen des Gcmcinschuldners Behufs Erhaltung des Vorzugsrechts derselben gerichtlich geltend gemacht werden müssen (§ 81 der Konkurs-Ordnung), wird erst vom 1. Oktober 1860 an gerechnet, wenn der Zeitpunkt, mit welchem der Lauf der Frist nach den Bestimmungen der Konkurs-Ordnung beginnt, schon früher eingetreten ist. Artikel XII. Die bisherigen gesetzlichen Bestimmungen über die Vindikationsansprüche und Vorzugsrechte der Ehefrau des Gemein schuldners im Konkurse bleiben noch während der Dauer eines Jahres, von dem 1. Oktober 1860 an gerechnet, in Kraft und in jedem Konkurs- oder Prioritätsverfahren maßgebend, welches innerhalb dieses einjährigen Zeitraums eröffnet wird.
Zugleich ist die Ehefrau eines Handelsmannes, Schiffs rheders oder Fabrikbesitzers bis zum Ablaufe des einjährigen Zeitraums berechtigt, wegen ihres vordem 1. Oktober 1860 ge setzlich in die Verwaltung des Mannes gekommenen Vermögens von dem Manne besondere Sicherheitsbestellung zu verlangen, oder dasselbe nach ihrer Wahl zur eigenen Verwaltung zurück zufordern.
16 Einführ.-Ges. für die Hohenzoll. Lande. Art. XIV—XVIII. Artikel XIII.
Die Wirkung des gesetzlichen Pfandrechts, welches der Ehe frau nach den bisherigen Vorschriften in dem Vermögen ihres Ehemannes zusteht, ist'vom 1. Oktober 1860 an dahin beschränkt, daß die Ehefrau nur die Befugniß hat, ihre Ansprüche wegen des gesetzlich in die Verwaltung des Mannes gekommenen Ver mögens innerhalb eines Jahres nach dem Beginn der Verwal tung des Mannes in das Hypothekenbuch über die Grundstücke desselben eintragen zu lassen. Erwirbt der Ehemann erst nach dem Beginn seiner Verwal tung des Vermögens der Ehefrau Grundstücke, so kann die Ehe frau noch binnen Jahresfrist seit der Erwerbung der Grundstücke ihre Ansprüche in k-as Hypothekenbuch derselben eintragen lassen. Hat jedoch die Ehefrau das gesetzliche Pfandrecht schon vor dem 1. Oktober 1860 erworben, so kann sie von demselben noch während der Dauer eines Jahres, von dem gedachten Tage an gerechnet, nach Maßgabe der bisherigen Vorschriften Gebrauch machen. Artikel XIV. Separationsrechte finden, vom 1. Oktober 1860 an, nur insoweit statt, als die Konkurs-Ordnung dieselben zuläßt. Artikel XV.
Das Recht des besseren Pfandgläubigers, dem Verkaufe des Pfandes auf Antrag eines Minderberechtigten zu widersprechen, wird für den Fall des nothwendigen gerichtlichen Verkaufs auf gehoben. Artikel XVI. In Ansehung der zur Zeit der Konkurseröffnung bestehen den Mieths- und Pachtkontrakte des Gemeinschuldncrs, so wie der Vermiethungen und Verpachtungen desselben, findet der § 18 der Konkurs-Ordnung keine Anwendung, vielmehr bewendet es in dieser Beziehung bei den Bestimmungen der §§ 19 und 20 a. a. O. Artikel XVII.
Wenn bei einem Nachlasse mehrere Erben betheiligt sind, so ist die Eröffnung des gemeinen Konkurses oder des erbschaftlichen Liquidationsverfahrens nicht über den ganzen Nachlaß, sondern nur über die den einzelnen Miterben zugefallenen An theile zulässig, insofern bei denselben die gesetzlichen Erforder nisse dazu vorhanden sind (Konkurs-Ordnung § 322, § 323 Nr. 3 bis 5, §§ 324, 342, 357.).
Einführ.-Ges. für die Hohenzell. Lande. Art. XVIII.—XX.
1®
Artikel XVIII. Zu den Fabrikbesitzern sind nicht zu rechnen: Gutsbesitzer, welche ein Handelsgeschäft oder Fabrikgeschäft nur als landwirthschaftliches Nebengewerbe betreiben.
Der Artikel XVIII. des Gesetzes vom 31. Mai 1860, be treffend die Einführung der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 (Gesetz - Sammlung für 1860, 8. 214), bleibt nach Maassgabe des Artikels 31 des Einführungs - Gesetzes zum Allg. Deutschen Han delsgesetzbuch in Kraft. Art. 35 des Einführungs-Gesetzes zum Allg. Deutschen Handelsgesetzbuch, vom 24. Juni 1861 (Gesetz sammlung S. 462). Den allegirten Art. 31 s. oben im Zusatz zu Art. XIV. des Einführ.-Gesetzes vom 8. Mai 1855, S. 9. Artikel XIX. Die Rechtswohlthat der Güterabtretung findet in der Folge nicht statt. Artikel XX.
Die gerichtlichen Kosten im Konkurse und erbschastlichen Li quidationsverfahren, so wie im Prioritätsverfahren in der Erekutionsinstanz, im Verfahren über die gerichtliche Zahlungsstun dung und die Bewilligung der Kompetenz, sind in den Fällen, in welchen die Konkurs-Ordnung zur Anwendung kommt, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 15. März 1858 (GesetzSammlung S. 69) anzusetzen und zu erheben. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Berlin, den 31. Mai 1860.
(L. s.) Wilhelm, Prinz von Preußen, Regent. Fürst ju Hohenzollern-Sigmaringen. o. Auenwald. v. d. Heydt. Simons, v. Schleinitz, v. Patow. Mr. o. Püchler. v. Aethmann-Hollweg. Gr. n. Schwerin, v. Noon.
III.
Konkurs-Ordnung oom 8. Mai 1855.
Vöir Friedrich
Wilhelm,
von Gottes
Gnaden,
König
von
Preußen rc. rc., verordnen, unter Zustimmung der Kammern, was folgt:
Erster Titel.
Bon den Rechts-Verhältnissen im Konkurse. Erster Abschnitt. Gegenstand und Wirkungen des Konkurses im Allgemeinen"). § 1. Der Konkurs erstreckt sich auf das gestimmte der Exeku tion unterliegende Vermögen, welches der Gemeinschuldner zur Zeit der Eröffnung des Konkurses besitzt") oder wahrend der Dauer des Konkurses erlangt. 12) Für die Wirkungen der Konkurs-Eröffnung, für das durch diese unter den Konkurs-Gläubigern entstehende Rechtsverhältniß, namentlich in Bezug auf die Frage: ob und in welchem Umfange die Liquidanten Rücksichts ihres Anspruchs, bei vorausgesetzter Verifikation desselben, zur Theilnahme an der Vertheilung der Konkurs-Masse befugt seien, sind die am Orte des Konkurses gel tenden Gesetze maaßgebend. Wenn daher die an dem Erfüllungsorte eines Jeitkaufgeschäftes, welches erst nach stattgehabter Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Verkäufers zu erfüllen war, geltenden Gesetze mit den am Orte des Konkurses geltenden in Kollision kommen., so sind die letzteren für die Frage, ob und in welchem Umfange im Konkurse deß Verkäufers wegen unterbliebener Erfüllung Entschädigung liquidirt werden könne, entscheidend. Erk. des OT. v. 16. Febr. 1858 (Entscheid. B. 38, S. 1—6). 13) Vorausgezahlte Mieths- und Pachtzinsen, rücksichtlich deren in den §§ 475, Tir. 20, Th. I ALR. den Realgläubigern ein besonderes Recht der Anfechtung der Zahlung eingeräumt ist, gehören nicht zu demjenigen Vermögen, welches zur Befriedigung aller zur Zeit der Konkurs-Eröffnung vorhandenen Gläubiger dient, können also von dem Verwalter der Konkurs-Masse, als dem Vertreter der gesammten Gläubigerschast, nicht zur Masse eingeklagt werden. Erk. des OT. v. 3. Jan. 1861 (Striethorst B. 39, S. 325—328).
§$ 2-4.
lf>
Ein Konkurs, welcher sich auf einen Theil des Vermögens des Gemeinschuldners beschränkt (Partikular-Konkurs), kann nur in den durch das gegenwärtige Gesetz ausdrücklich bestimmten Fällen eintreten.
§ 2. Die Konkursmasse (§ 1) hat die Bestimmung, zur Be friedigung aller zur Zeit der Konkurs-Eröffnung vorhandenen Gläu biger^) des Gemeinschuldners zu dienen. Die Forderungen der Gläubiger, welchen ein Absonderungsrecht in Ansehung einzelner Theile der Konkursmasse zusteht, werden abge sondert erörtet und befriedigt. In das Konkursverfahren haben sich nur die persönlichen Gläu biger des Gemeinschuldners einzulaffen, welche ihre Befriedigung aus der gemeinschaftlichen Konkursmasse suchen (Konkursgläubiger).
§ 3. Ein Unterschied zwischen inländischen und ausländischen Gläubigern findet nicht statt. Wenn jedoch in dem Staate, welchem ein ausländischer Gläu biger angehört, in gleichen Fällen den diesseitigen Unterthanen nicht gleiches Recht, wie den Angehörigen jenes Staates gewährt wird, so tritt die Retorsion ein. Dieselbe trifft auch Inländer, welchen aus ländische Gläubiger ihre Forderungen erst zu einer Zeit cedirt haben, in welcher bereits von dem Gemeinschuldner die Zahlungen eingestellt waren, oder in welcher bereits der Gemeinschuldner die Unzulänglich keit seines Vermögens bei dem Gericht angezeigt oder ein Gläubiger desselben die Konkurs-Eröffnung beantragt hatte. § 4. Mit.dem Zeitpunkte der Konkurs-Eröffnung verliert der Gemeinschuldner von Rechtswegen die Befugniß, sein zur Konkurs masse gehörendes Vermögen zu verwalten und über dasselbe zu ver fügen^). Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht wird durch die Ge sammtheit der Konkursgläubiger (Gläubigerschaft) an Stelle des Ge14) Kriminal-Kosten können gegen die Konkursmasse nicht liquidirt wer den, wenn der Gemeinschuldner während des Konkurses wegen eines vor dem Konkurse begangenen Verbrechens zur Untersuchung gezogen und bestraft worden ist. Erk. des OT. v. 15. Dez. 1859 (Entscheid. B. 43, S. 474-478) 15) Die Wechsel-, resp. Vertragsfähigkeit ist dem Kridar gesetzlich nir gends entzogen, vielmehr nur insofern beschränkt, als derselbe durch eingegan gene Verbindlichkeiten während des Konkurses nicht das zur Konkursmasse ge hörige Vermögen beeinträchtigen und belasten darf. Erk. des OT. v. 20. Okt. 1859 (Striethorst B. 34, S. 328—329). Ein von dem Gemeinschuldner noch vor der Konkurs-Eröffnung angemel detes und nach derselben eingeführtes Rechtsmittel ist für die Gläubigerschaft nicht lediglich darum ohne rechtliche Wirkung, weil es nicht von dem Verwal ter der Masse eingeführt, sondern von demselben nur durch weitere Verfolgung des Rechtsmittels nachträglich genehmigt worden ist. Erk. des OT. v. 16. Nov. 1858 (Entscheid. B. 40, S. 372—375. Striethorst B. 31, S. 148-151).
SO
§§ 5-8.
meinschuldners ausgeübt Zu diesem Behuf erfolgt die Bestellung eines Verwalters der Konkursmasse1T).
§ 5. Alle Verfügungen und Rechtshandlungen, welche der Ge meinschuldner nach der Konkurs-Eröffnung vornimmt, sind in Bezie hung auf die Gläubigerschaft nichtig, namentlich alle eingegangene Verbindlichkeiten, alle geleistete Zahlungen, alle den einzelnen Gläu bigern eingeräumte Pfandrechte nnd Hypothekenrechte, alle vorgenom mene Veräußerungen, Verschreibungen, Befreiungen und Entsagungen. Dasjenige, was der Gemeinschuldner in Folge solcher Geschäfte geleistet hat, kann zur Konkursmasse zurückgefordert werden; jedoch bleiben dem dritten redlichen Besitzer die ans dem redlichen Besitze entspringenden Rechte vorbehalten. § 6. Von allen Verfügungen und Rechtshandlungen des Ge meinschuldners, welche an dem Tage der Konkurs-Eröffnung vorge nommen sind, gilt bis zum Beweise des Gegentheils die Vermuthung, daß sie erst nach der Konkurs-Eröffnung vorgenommen worden sind.
§ 7. Zahlungen oder Aushändigungen, welche nach der Konkurs-Eröffnung an den Gemeinschuldner erfolgt sind, werden als nicht geschehen angesehen. Wer jedoch die Zahlung oder Aushändigung noch an dem Tage der Konkurs-Eröffnung oder an einem der beiden nächstfolgenden Tage bewirkt hat, ist dadurch gegen die Konkursmasse befreit, wenn ihm nicht Umstände nachgewiesen werden, aus welchen sich entnehmen läßt, daß ihm damals die Konkurs-Eröffnung bereits bekannt gewesen ist. § 8.
Rach der Konkurs - Eröffnung
kann ein Verfahren zur
16) Die Thecrie einer Universal-Succession der Gläubigerschaft ist in der Konkurs-Ordnung nicht adoptirt worden, vielmehr in ben §§ 1—4 die Be deutung des Konkurses als eine allgemeine exekutivische Beschlagnahme des gan zen Vermögens des Kridars, um solches, mit Ausschluß jeder Disposition sei nerseits, zur Befriedigung der zur Zeit der Konkurs-Eröffnung existirenden Gläu biger zu verwalten und zu realisiren, klar ausgesprochen. Erk. des OT. v. 17. Mai 1659 (Striethorst B. 33, S. 215 — 218). Vgl. über die Natur der Konkursmassen und der Gläubigerscbaften Makower's Studien zur Konkurs Ordnung, Berlin, 1861, S. 95—100. 17) Der Verwalter vertritt die gesammte Gläubigerschaft; er kann daher Rechtshandlungen, die der Gemeinschuldner vor Eröffnung des Konkurses vor genommen har, nicht im Interesse eines einzelnen Gläubigers, sondern nur im Interesse der Gesammtheit anfechten. Erk. des OT. v. 3. Jan. 1861 (Striethorst B. 39, S. 325—328). Eine Anwendung dieses Grundsatzes f. oben Note 13.
18) So lange über das inländische Vermögen des Kridars kein Partikular-Konkurs eröffnet, oder die Auslieferung des inländischen Vermögens an das ausländische Konkursgericht nicht erfolgt ist, ist die Anstellung einer beson deren Klage gegen den zur Zeit den inländischen Gesetzen unterworfenen Kridar zulässig. Erk. des OT. v. 11. Mai 1858 (Striethorst B. 29, S. 291—298).
L 8.
TL
Geltendmachung von Ansprüchen, welche sich auf das zur Konkurs masse gehörende Vermögen beziehen, nicht mehr gegen den Gemein schuldner gerichtet oder fortgesetzt werden^). 19) Während der Dauer des Konkurses ist die Anstellung einer Wechsel klage gegen den Gemeinschuldner mit dem Anträge, denselben eventuell zur Zahlung nach beendigtem Konkurse zu verurtheilen, unzulässig. Erk. des OT. v. 5. Juli 1856 (Entscheid. B. 3d, S. 187—193. Striethorst B. 21, S. 341-315) u. v. 18. Dez. 1858 (Striethorst B. 31, S. 348—251). G. dagegen Makower's Studien (Berl. 1661) S. 83—91.
Der Konkurs ist seinem Wesen und seiner Wirkung nach ein die Verfolgung der Wechselklage gegen den Kridar und solgeweise auch den Beginn deren Ver jährung vor seiner Beendigung, so wie den Lauf derselben während seiner Dauer ausschließendes Hinderniß. Erk. des OT. ü. 14. Dez. 1858 (Entscheid. B. 40, S. 261—264. Striethorst $.31, S. 341-345) u. v. i8.Dez. 1858 (Striethorst B. 31, S. 348—351). — Zur Unterbrechung der Wechselverjährung gegen den Kridar und dessen Konkursmasse bedarf es nicht der Anmeldung im Konkurse. Erk. des OT. v. 14. Dez. 1858 (Entscheid. B. 40. S. 261—264. Striethorst B. 31, S. 341—345) u. v. 17. Mai 1859 (Striethorst B. 33, S. 215—218).— Während des Konkurses tritt die wechselrechtliche Verjährung auch der Konkurs masse gegenüber nicht ein, und kann daher der Massenverwalter aus ihr keinen Einwand geltend machen. Erk. des OT. v. 26. Juni 1860 (Striethorst B. 38, S. 77—81). Der Einwand der Wechselverjährung ist, insoweit es sich um Beitreibung der Akkord-Rate handelt, zwar hinsichtlich der in dem Konkurse anerkannten oder sonst festgestellten Wechselforderungen, nicht aber hinsichtlich der daselbst nicht anerkannten und auch sonst nicht sestgestellten Forderungen ausgeschlossen. Erk. des OT. v. 7. Juni 1859 (Striethorst B. 33, S. 290—305). Zur Begründung der Einrede der Wechsel-Verjährung Seitens des nach aufgehobenem Konkurse über sein Vermögen in Anspruch genommenen Wechsel schuldners ist der Ablauf der ganzen Verjährungsfrist seit Bekanntmachung der Aufhebung des Konkurses bis zur Anstellung der Wechselklage erforderlich. Erk. des OT. v. 2. Dez. 1858 (Entscheid. B. 40, S. 396—403), u. v. 24. Jan. 1859 (Striethorst B. 32, S. 161—164). — Ist der Konkurs durch Akkord beendet worden, so beginnt der Lauf der durch den Konkurs unterbrochenen WechselVerjährung erst mit der Fälligkeit der ersten Akkord-Rate. Erk. des OT. v. 12. Febr. 1859 (Striethorst B. 32, S. 243—244). Es ist unzulässig, die Ver jährung nur für die einzelnen Akkord-Raten je einzeln nach ihren FälligkeitsTerminen zu berechnen. Erk. des OT. v. 28. Mai 1859 (Striethorst B. 33, S. 265—268). — Vergl. Erk. des OT. v. 7. Juni 1859, wonach die WechselVerjährung der im Konkurse nicht anerkannten Wechsel-Forderungen im Falle der Beendigung des Konkurses durch Akkord mit dem Tage der erfolgten öffent lichen Bekanntmachung der Aufhebung des Konkurses beginnt (Striethorst B. 33, S. 290—305). Der Beginn der Verjährung der in dem Prüfungs-Termine nicht aner kannten Wechselforderungen ist von der wirklich geschehenen Zufertigung der danach den Gläubigern zu ertheilenden Abschriften, sowie von der geschehenen Zurückgabe der überreichten Urkunden nicht abhängig. Erk. des OT. v. 7. Juni 1859 (Striethorst B. 33, S. 290—305). Vgl. die Erörterungen in Makower's Studien z. Konk.-O. (Berl. 1861 8.) S. 16 ff. S. 77—82 u. 83-91.
§§ 9—11. Anhängige Rechtsstreitigkeiten gehen auf die Gläubigerschaft in der Lage über, in welcher sie sich zur Zeit der Konkurs-Eröffnung befinden. Gegen jede Entscheidung, welche vor der Konkurs-Eröffnung er gangen ist, kann die Gläubigerschaft 2o) zur Zeit der Konkurs Eröffnung noch zulässigen Rechtsmittel einlegen. Dabei kommt, wenn der Verwalter der Masse innerhalb der dem Gemeinschuldner noch laufenden Frist die Konkurs-Eröffnung bei der Behörde, bei welcher das Rechtsmittel einzulegen ist, zu den Prozeßakten anzeigt, der Gläubigerschaft die volle gesetzliche Frist so zu statten, als ob die Insi nuation der Entscheidung erst am Tage der Konkurs-Eröffnung statt gefunden hätte. § 9. Exekutionen gegen den Gemeinschuldner, welche auf Voll streckung des Personal-Arrestes gerichtet sind, können nach der Konkurs-Eröffnung behufs der Befriedigung einzelner Gläubiger weder fortgesetzt noch eingeleitet werden20 21). Dasselbe gilt von Exekutionen in das Vermögen des Gemein schuldners, sofern sie nicht zur Ausübung eines Pfandrechts22) oder Hypothekenrechts, oder eines Rückforderungsrechts betrieben werden. War jedoch der Termin zu einem Zwangsverkauf behufs der Be friedigung eines persönlichen Gläubigers bereits vor der Konkurs-Er öffnung bestimmt, so ist der Verkauf in Ausführung zu bringen, wenn der Verwalter der Masse die Aussetzung desselben nicht beantragt; der Verkauf geschieht alsdann für Rechnung der Gläubigerschaft.
8 10. Pfandrechte und Hypothekenrechte an dem zur Konkurs masse gehörigen Vermögen, welche von den einzelnen Gläubigern erst nach der Konkurs-Eröffnung erlangt werden, könmn von denselben zum Nachtheil anderer Gläubiger nicht geltend gemacht werden, wenn ihnen auch die Befugniß, die Einräumung eines Pfandrechts oder Hypothekenrechts zu fordern, schon vor der Konkurs-Eröffnung zustand.
§ 11. Wenn Jemand nach der Konkurs-Eröffnung die Forde rung eines Gläubigers ganz oder zum Theil befriedigt, so tritt er 20) Ueber die Zulässigkeit eines vom Gemeinschuldner eingeführten Rechts mittels s. oben Note 15. 21) Der § 9 bezieht sich nur auf solche Gläubiger, deren Forderungen aus der Zeit vor der Konkurs-Eröffnung herstammen. Erk. des OT. v. 20. Okt. 1859 (Striethorst B. 34, S. 328—329). 22) Durch gerichtliche oder administrative Exekutionen entsteht für den Extrahenten derselben kein Pfandrecht auf die in Beschlag genommenen Gegen stände, zu dessen Ausübung der Berkaus dieser Gegenstände auch nach demnächst erfolgter Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Schuldners Behufs der abgesonderten Befriedigung des Gläubigers erfolgen darf. Erk. des OT. v. 4. Dez. 1860 (Entscheid. B. 44, S. 247—253).
§§ 12-15.
28
insoweit von Rechtswegen an dessen Stelle23); er erlangt auch ohne Cession das mit der Forderung verbundene Vorrecht, Pfandrecht oder Hypothekenrecht. Ist die Befriedigung des Gläubigers vor der Konkurs-Eröffnung erfolgt, so bestimmt sich das Eintrittsrecht nach den allgemeinen ge setzlichen Vorschriften.
§ 13. Die Konkurs-Eröffnung hemmt zu Gunsten der Konkurs masse den Lauf der Zinsen einer jeden Forderung, welche nicht mit Pfand oder Hypothek versehen ist. Ist eine Forderung mit Pfand oder Hypothek versehen, so kön nen die seit der Konkurs-Eröffnung lausenden Zinsen nur aus dem zur Sicherheit dienenden Vermögensstücke gefordert werden. § 13. Der Tod des Gemeinschuldners bewirkt keine Unterbre chung des Konkurses. Selbst dadurch, daß der Erbe des Gemeinschuldners die Erbschaft ohne Vorbehalt der Rechtswohlthat des Inventars antritt, wird der Fortgang des Konkurses nicht gehemmt, so lange der Erbe die Gläu biger nicht befriedigt.
§ 14. Wenn der Gemeinschuldner während des Konkurses ver storben ist (§ 13), oder wenn der Konkurs erst nach dem Tode des Gemeinschuldners über seinen Nachlaß eröffnet worden ist, so findet Alles, was in Betreff des Gemeinschuldners vorgeschrieben ist, auch auf den Erben Anwendung. Jedoch treffen den Erben die Folgen der Handlungen und Unter lassungen seines Erblassers nur insoweit, als nach allgemeinen Grund sätzen die Rechte und Verbindlichkeiten eines Erblassers auf seinen Erben übergehen.
Zweiter Abschnitt. Wirkung der Konkurs-Eröffnung auf die vor derselben von dem Gemeinschuldner eingegangenen Rechts geschäfte. § 15. Wenn ein Rechtsgeschäft, welches auf gegenseitige Lei stungen der Kontrahenten gerichtet ist, zur Zeit der Konkurs-Eröff nung von dem Gemeinschuldner bereits erfüllt ist, so geht das Ge-
23) Der Indossatar, welcher den Wechsel erst nach Eröffnung des Kon kurses über das Vermögen des Acceptanten einlöst, erwirbt nicht das Recht zur Kompensation des dadurch erlangten Anspruchs mit einer schon vorher von dem Kridac gegen ihn erworbenen Forderung. Erk. des OT. v. 21. Febr. 1857 (Entscheid. B. 35, S. 804—211. Striethorst B. 33, S. 321-327).
TA
§§ 16-17.
schäft auf die Gläubigerschast über und es kann dieselbe von dem Mitkontrahenten des Gemeinschuldners die rückständige Gegenleistung fordern. Ist das Geschäft zur Zeit der Konkurs-Eröffnung von dem Mit kontrahenten, nicht aber von dem Gemeinschuldner erfüllt, so hat der Mitkontrahent seinen Anspruch auf die rückständige Gegenleistung als Konkursgläubiger geltend zu machen, sofern er nicht durch ein Pfand recht oder Hypothekenrecht gedeckt ist. Besteht die rückständige Gegenleistung des Gemcinschuldners nicht in einer Geldzahlung, so kann der Mitkontrahent die Erfüllung nicht fordern, sondern es findet nur ein Anspruch auf Entschädigung statt.
§16. Wenn ein Rechtsgeschäft, welches auf gegenseitige Lei stungen gerichtet ist, zur Zeit der Konkurs-Eröffnung von beiden Thei len noch überhaupt nicht oder noch nicht vollständig erfüllt tfl24), 25 so hat die Gläubigerschaft das Recht, nicht aber die Verpflichtung, an Stelle des Gemeinschuldners das Geschäft zu übernehmen'^). Will die Gläubigerschast das Geschäft übernehmen, so muß das selbe von beiden Theilen vollständig erfüllt werden, sofern nicht etwa der Mitkontrahent des Gemeinschuldners wegen der durch die Kon kurs-Eröffnung eingetretenen Veränderung der Umstände befugt ist, auf Grund der allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen das Geschäft aufzuheben. Tritt die Gläubigerschast in das Geschäft nicht ein, so muß dem Mitkontrahenten des Gemeinschuldners das von ihm Geleistete, so weit es in der Konkursmasse noch vorhanden ist, zurückgegebcn wer den; im Uebrigen steht ihm nur ein Anspruch auf Entschädigung zu. Das Konkursgericht hat auf Anrufen des Mitkontrahenten die Frist zu bestimmen, innerhalb welcher der Verwalter der Masse die Erklärung über den Eintritt in das Geschäft abzugeben hat. Erfolgt die Erklärung innerhalb der bestimmten Frist nicht, so wird ange nommen, daß die Gläubigerschaft in das Geschäft nicht eintreten will. § 17. Wenn von dem Gemeinschuldner Kauf- oder Lieferungs geschäfte über fungible Sachen, welche einen marktgängigen Preis
24) Der Fall des § 16 liegt nicht vor, wenn der Gemeinschuldner mit anderen Personen in einer Erwerbsgemeinschast gestanden hat; vielmehr kommen alsdann die §§ 36 und 291 zur Anwendung. Erk. des OT. v. 30. März 1858 (Strierhorst B. 28, S. 216—226). 25) Das Wahlrecht des § daß die Erfüllung von der einen folgt ist, noch dadurch entzogen, öffnung des Konkurses angestrengt horst B. 39, S. 218—219).
16 wird der Gläubigerschast weder dadurch, oder der andern Seite bereits theilweise er daß die Klage auf Erfüllung bereits vor Er war. Erk. des OT. v. 20. Nov. 1860 (Striet-
haben, ober über geldwcrthe Papiere dergestalt geschloffen worden sind, daß sie erst nach der Konkurs-Eröffnung zur Erfüllung kommen sollen, so kann weder von der Gläubigerschaft, noch von dem Mit kontrahenten des Gemeinschuldners Erfüllung gefordert werden, son dern es findet aus dem Geschäft nur ein Anspruch auf Entschädi gung statt Dieser Anspruch bestimmt sich nach der Differenz, welche an dem kontraktlichen Erfüllungstage zwischen dem Kontraktspreise und dem Marktpreise oder dem Börsenkurse sich ergiebt.
§ 1827). Bestehende Miethkontrakte des Gemeinschuldners ge hen auf die Gläubigerschaft über; dieselbe ist jedoch berechtigt, die Kontrakte noch vor dem Ablaufe der festgesetzten Miethzeit aufzukün digen. Bei der Aufkündigung ist die gesetzliche Frist zu beobachten; ist kontraktlich eine kürzere Frist bestimmt, so kommt diese zur An wendung. Eine Pachtung des Gemeinschuldners wird von der Gläubiger schaft fortgesetzt; jedoch kann nach dem Ablaufe des WirthschaftsjahreS, in welches die Konkurs-Eröffnung fällt, sowohl die Gläubiger schaft, als der Verpächter von dem Kontrakt unter Beobachtung der gesetzlichen Aufkündigungsfrist zurücktreten. Bei Vermiethungen und Verpachtungen des Gemeinschuldners tritt die Gläubigerschaft lediglich an die Stelle desselben. Eine Auf kündigung des Kontrakts ist nur nach Maaßgabe der allgemeinen ge setzlichen Bestimmungen zulässig; hierbei kommen in dem Falle einer freiwilligen Veräußerung der vermietheten oder verpachteten Sache die Vorschriften zur Anwendung, welche für den Fall einer nothwendigen Veräußerung gelten. § 19. Inwiefern andere Rechtsgeschäfte, welche von dem Ge meinschuldner vor der Konkurs-Eröffnung eingegangen sind, nach die sem Zeitpunkte der Gläubigerschaft gegenüber fortbestehen oder eine Wirkung äußern, ist nach den allgemeinen Grundsätzen über Erfüllung 26) Die Wirkung des § 17, nach welcher die Erfüllung von Lieferungs geschäften des Kridars über fungible, marktgängige Sachen für den Fall des Eintritts des Erfüllungstages nach der Konkurs-Eröffnung untersagt und nur ein Entschädigungs-Anspruch nach der Differenz des Kontrakts- und des Markt preises am Erfüllungstage nachgelassen ist, — wird durch die in Folge des Ak kords eintretende Beendigung des Konkurses nicht beseitigt. Erk. des OT. v. S.Okt. 1860 (Striethorst B. 38, ©. 285-288. Preuß. Gerichts-Zeitung 1860, S. 196). Ueber die Kollision der Gesetze, welche an dem Erfüllungsorte eines erst nach Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Verkäufers zu erfüllen den Zeitkaufseschäftes gelten, mit den am Orte des Konkurses geltenden s. Erk. des OT. v. 16. Febr. 1858 (Entscheid. B. 38, S. 1—6) oben Anm. 12. 27) Für Hohenzollern s. Artikel XVI. des Gesetzes vom 31. Mai 1860 (GS. 218) oben S. 16.
26
§§ 20-24.
der Verträge und Verbindlichkeiten, unter Würdigung des Zwecks deS Konkurses, sowie der durch den Konkurs in der Person und in dem Vermögen des Gemeinschuldners eingetretenen Veränderung zu ent» scheiden 28). § 20. Die Bestimmungen der §8 15, 16 und 19 kommen nur insoweit zur Anwendung, als nicht in Beziehung auf einzelne Rechts geschäfte und Rechtsverhältnisse besondere gesetzliche Vorschriften über die Wirksamkeit derselben für den Fall bestehen, daß sie zur Zeit der Konkurs-Eröffnung noch nicht erfüllt oder beendigt sind. § 21. In den Fällen, in welchen ein Rechtsgeschäft durch die Konkurs-Eröffnung aufgehoben wird (§§ 15, 16, 17, 19, 20), hat der Mitkontrahent des Gemeinschuldners die ihm deshalb zustehenden EntschädigungS Ansprüche als Konkursgläubiger geltend zu machen, sofern er nicht durch ein Pfandrecht oder Hypothekenrecht gedeckt ist. Bei Beurtheilung dieser Entschädigungsansprüche ist die Annahme zum Grunde zu legen, daß die Nichterfüllung durch eine Veränderung der Umstände herbeigeführt worden ist, welche sich in der Person des Gemeinschuldners ereignet hat.
Dritter Abschnitt. Vindikations-Ansprüche. § 22. Wenn in der Konkursmasse Sachen sich befinden, welche dem Gemeinschuldner nicht eigenthümlich gehören, so findet die Rück forderung derselben nach den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften statt. § 23. Sind fremde Sachen vor der Konkurs-Eröffnung durch den Gemeinschuldner verkauft worden, so kann an deren Stelle die Uebereignung des Kaufpreises gefordert werden, soweit derselbe noch aussteht. § 24. Wechsel, Handelspapiere und andere Urkunden über For derungen, welche dem Gemeinschuldner nur behufs der Realisirung oder mit der ausdrücklichen Bestimmung Übermacht worden sind, daß 28) Ein vor der Konkurs-Eröffnung von dem Kridar gezogener, von ihm aber nicht unterschriebener, in diesem Zustande von dem Bezogenen acceptirter Wechsel kann nicht von dem Konkurs-Kurator mit seiner Namens-Unter schrift an Stelle des Kridars versehen und eingeklagt werden. Erk. des OT. v. 31. März 1857 (Entscheid. B. 35, S. 445—447). Die Frage: „wenn dem Gläubiger eines Gemeinschuldners von dem Letz teren vor dem Ausbruche des Konkurses durch bloße mündliche Uebereinkunft eine Forderung an Aahlungsstatt überwiesen und die betreffende Schuldurkunde ausgehändigt worden ist, ist demnächst der Konkurs-Kurator befugt, jenes Rechts geschäft als ungültig anzufechtkn und von dem Gläubiger die Herausgabe der gedachten Schuldurkunde zu verlangen?" ist bejaht von zwei (nicht genannten) Jnstanzgerichten, dagegen verneint von Gruchot (Beiträge B. 1, S. 90—92).
§§ 25-27.
sie zur Deckung gewisser, bei der Uebermachung bezeichneter künftiger Zahlungen dienen sollen, können zurückgefordert werden, wenn sie zur Zeit der Konkurs-Eröffnung noch unbezahlt -ei dem Gemeinschuldner oder bei einem Dritten vorhanden sind, welcher sie für den Gemein schuldner besitzt. § 25. Waaren und andere Gegenstände, welche dem Gemein schuldner zum Verkauf in Kommission gegeben sind, können zurück gefordert werden, sofern dieselben zur Zeit der Konkurs-Eröffnung bei dem Gemeinschuldner oder bei einem Dritten, welcher sie für den Gemeinschuldner besitzt, in Natur unterscheidbar vorhanden sind. Hat der Gemeinschuldner die zum Verkauf in Kommission erhal tenen Waaren und anderen Gegenstände bereits veräußert, so kann an deren Stelle die Uebereignung des Kaufpreises gefordert werden, soweit derselbe nicht durch Zahlung oder Hingabe an Zahlungsstatt, oder durch Kompensation in laufender Rechnung, oder in anderer Weise vor der Konkurs-Eröffnung zwischen dem Käufer und dem Ge meinschuldner berichtigt worden ist. § 26. Wer Waaren an den Gemeinschuldner verkauft und ab gesendet hat, kann dieselben zurückfordern, wenn sie nicht schon vor der Konkurs-Eröffnung in das Waarenlager oder in einen anderen Aufbewahrungsort des Gemeinschuldners oder eines Dritten abgelie fert sind, welcher den Auftrag hat, sie zur Verfügung des Gemein schuldners zu halten^). § 27. Das Recht der Rückforderung der an den Gemeinschuld ner verkauften und abgesendeten Waaren (§ 26) ist ausgeschlossen: 1) wenn der Kaufpreis vor der Konkurs-Eröffnung bereits vollstän dig berichtigt ist; 2) wenn die Gläubigerschaft in das Kaufgeschäft eintritt und die Verbindlichkeiten des Gemeinschuldners aus demselben erfüllt; 3) wenn die Waaren vor der Konkurs-Eröffnung durch einen Drit ten in gutem Glauben auf Grund des Konnossements oder des Frachtbriefes gekauft worden (int)29 30). Hat ein Dritter vor der Konkurs-Eröffnung ein Pfandrecht an den Waaren erworben, so fin det die Rückforderung nur gegen Bezahlung der Pfandschuld statt.. 29) Der Absender der Waaren kann auf den Grund des Retentions rechts, welches von dem Spediteur an den bei ihm für den späteren Kridar lagernden Waaren diesem gegenüber geltend gemacht worden ist, sich auf den § 86 der Konk.-O. nicht berufen. Erk. des OT. v. 6. Okt. 1859 (Striethorst D. 34, S. 309—312). 30) Die Aushändigung der Konnossemente über die auf dem Transport befindlichen Waaren, verbunden mit dem Giro derselben auf den Empfänger, enthält eine symbolische Uebergabe der Waaren. Erk. des OT. v. 25. Jan. 1856 (Striethorst B. 19, S. 319—313).
«8
§§ 26-33.
§ 28. Sind die in den §§ 22, 25, 26 erwähnten Sachen in dem Konkurse verkauft worden, so kann an deren Stelle die Uebereignung des Kaufpreises gefordert werden, soweit derselbe noch aussteht. § 29. Wenn dem Gemeinschuldner oder der Konkursmasse in Beziehung auf zurückgeforderte Sachen Gegenforderungen wegen Aus lagen, Verwendungen, Abschlagszahlungen, oder aus einem anderen Grunde zustehen, so kann die Herausgabe nur gegen Befriedigung der Gegenforderungen verlangt werden. § 30. Das Rückforderungsrecht wird in allen Fällen unabhän gig von dem Konkursverfahren gegen den Verwalter der Masse gel tend gemacht.
Vierter Abschnitt. Ansprüche der Gläubiger auf abgesonderte Befriedigung^'). § 31. Unbewegliches Eigenthum, Berg - und Hütteneigenthum, sowie Seeschiffe und andere zur Frachtschifffahrt bestimmte Schiffs gefäße dienen zur abgesonderten Befriedigung der Gläubiger, welchen ein Realrecht an denselben zusteht. § 32. Gläubiger, welchen zur Sicherung ihrer Forderung ein Pfandrecht an beweglichen machen durch körperliche oder symbolische Uebergabe ertheilt ist (Faustpfandgläubiger) erhalten soweit, als das Pfand reicht und haftet, abgesonderte Befriedigung aus demselben. Sie sind berechtigt, die Pfandloosnng zunächst auf die Kosten, sodann auf die laufenden Zinsen und demnächst auf die sämmtlichen rückständigen, noch nicht verjährten Zinsen in Anrechnung zu bringen. Der § 32 der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 findet auch auf diejenigen Gläubiger Anwendung, welchen das Handels gesetzbuch in den Artikeln 374, 382, 409, 624, 629, 675 und rücksichtlich der Ladung des Schiffs in den Artikeln 680, 697, 727, 753, 781 ein Pfandrecht beilegt. Diese Bestimmung tritt an die Stelle 4er Vorschriften unter Ziffer 6, 7, 8 im § 33 der Konkurs-Ordnung. Art. 28 des Einführungs-Ge setzes zum Allg. Deutschen Handelsgesetzbuch, vom 24. Juni 1861 (G.-S. 8. 460). Vgl. für Hohenzollern: Art. 35 a. a. 0. (8. 462).
§ 33.
Mit den Faustpfandgläubigern haben gleiche Rechte:
1) der Fiskus und die Gemeinden wegen Zölle und Steuern, in Ansehung der zurückgehaltenen oder mit Beschlag belegten zoll-
31) Vergl. Art. VI, VII, VIII, XIV, Ges. v. 31 Mai 1860 (G.-S. S. 21» 218) oben Seite 13, 14, 16.
§ 33.
99
und steuerpflichtigen Gegenstände, soweit nicht etwa durch Kon fiskation das Eigenthum derselben an den Fiskus oder die Ge meinden übergegangen ist;
2) der FiskuS wegen Vorschüffe, welche zur Ausrüstung einer Militairperson in der gesetzlich vorgeschriebenen Form gegeben worden find, in Ansehung sämmtlicher Ausrüstungsgegenstände;
3) diejenigen, welchen eine Kaution bestellt worden ist, wegen der Ansprüche, für welche die Kaution haftet, in Ansehung des Ge genstandes der letzteren;
4) Vermiether und Verpächter wegen des Zinses und anderer For derungen aus dem Mieth- und Pachtverhältniffe, in Ansehung der von dem Miether oder Pächter eingebrachten Sachen, welche ihm selbst gehören oder welche er ohne Einwilligung des Eigenthümers zu verpfänden befugt ist, soweit der Vermiether oder Ver pächter das ihm zustehende Zurückbehaltungsrecht an denselben aus übt; Lngleichen in Ansehung der noch nicht abgesonderten Früchte der verpachteten Grundstücke; 5) Gastwirthe, wegen Forderung für Wohnung und Bewirthung in Ansehung der eingebrachten und zurückbehaltenen Sachen des Gastes, welche diesem selbst gehören oder welche er ohne Einwil ligung des Eigenthümers zu verpfänden befugt ist.
6) -------7) -------8) -------An die Stelle der Vorschriften unter Ziffer 6. 7. 8. tritt Art. 28 des Einführ.-Ges. zum Allg. Deutschen Handelsgesetzbuch, v. 24. Juni 1861 (Ges.-Sammt. 8. 460). 'S. oben Zusatz zu § 32. Die im Art. 28 a. a. 0. erwähnten Bestimmungen des Handels gesetzbuches lauten: a. Art. 374. Der Kommissionair hat an dem Kommissions gut, sofern er dasselbe noch in seinem Gewahrsam hat oder sonst, insbesondere mittelst der Konnossemente, Ladescheine oder Lager scheine, noch in der Lage ist, darüber zu verfügen, ein Pfand recht wegen der auf das Gut verwendeten Kosten, wegen der Provision, wegen der rücksichtlich des Gutes gegebenen Vor schüsse und Darlehen, wegen der rücksichtlich desselben gezeich neten Wechsel oder in anderer Weise eingegangenen Verbindlich keiten, so wie wegen aller Forderungen aus laufender Rechnung in Kommissionsgeschäften. Der Kommissionair kann sich für die vorstehend erwähnten Ansprüche aus den durch das Kommissionsgeschäft begründeten
30
§ 33.
und noch ausstehenden Forderungen vorzugsweise vor dem Kommit tenten und dessen Gläubigern befriedigen. (G.-S. 1861, S. 559). Art. 375. Ist der Kommittent in Erfüllung der in dem vorigen Artikel bezeichneten Verpflichtungen gegen den Kommissionair im Verzüge, so ist der letztere berechtigt, sich unter Beobachtung der Vorschriften des Artikels 310 aus dem Kommissionsgute bezahlt zu machen; er hat dieses Recht auch gegenüber den übrigen Gläubigern und der Konkursmasse des Kommittenten. (G.-S. 1861, 8. 560). Vgl. Art. 411 unter c. b. Art. 382. Der Spediteur hat wegen der Fracht, der Pro vision, der Auslagen, Kosten und Verwendungen und wegen der dem Versender auf das Gut geleisteten Vorschüsse ein Pfandrecht an dem Gute, sofern er dasselbe noch in seinem Gewahrsam hat oder in der Lage ist, darüber zu verfügen. Er kann dieses Recht auch gegenüber den übrigen Gläubigern und der Konkursmasse des Eigenthümers geltend machen. Bedient sich der Spediteur eines Zwischenspediteurs, so hat der letztere zugleich die seinem Vormann zustehenden Rechte, insbeson dere dessen Pfandrecht, auszuüben. Soweit der Vormann wegen seiner Forderung durch Nachnahme von dem Nachmann befriedigt ist, geht die Forderung und das Pfand recht des Vormanns von Rechtswegen auf den Nachmann über. Das selbe gilt in Bezug auf die Forderung und das Pfandrecht des Fracht führers, wenn und insoweit der letztere von dem Zwischenspediteur befriedigt ist. (G.-S. 1861, S. 561). Vgl. Art. 411 unter c. C. Art. 409. Der Frachtführer hat wegen aller durch den Frachtvertrag begründeten Forderungen, insbesondere der Fracht- und Liegegelder, so wie wegen der Zollgelder und anderer Auslagen ein Pfandrecht an dem Frachtgut. Dieses Pfandrecht besteht, so lange das Gut zurückbehalten oder niedergelegt ist; es dauert auch nach der Ablieferung noch fort, insofern der Frachtführer es binnen drei Tagen nach der Ablieferung gerichtlich geltend macht, und das Gut noch bei dem Empfänger oder bei einem Dritten sich befindet, wel cher es für den Empfänger besitzt. Er kann zu seiner Befriedigung den Verkauf des Gutes oder eines Theils desselben veranlassen (Artikel 407). Er hat dieses Recht auch gegenüber den übrigen Gläubigern und der Konkursmasse des Eigenthümers. (G.-S. 1861, S. 567). Art. 410. Geht das Gut durch die Hände mehrerer Frachtführer, so hat der letzte bei der Ablieferung, sofern nicht der Frachtbrief das Gegentheil bestimmt, auch die aus dem Frachtbriefe sich ergeben den Forderungen der vorhergehenden einzuziehen und deren Rechte, insbesondere auch dah Pfandrecht, auszuüben.
§ 33.
31
Der vorhergehende Frachtführer, welcher von dem nachfolgen den befriedigt ist, überträgt auf diesen von Rechtswegen seine For derung und sein Pfandrecht. In gleicher Art wird die Forderung und das Pfandrecht des Spediteurs auf den nachfolgenden Spediteur und den Frachtführer übertragen. Das Pfandrecht der Vormänner besteht so lange, als das Pfand recht des letzten Frachtführers. (6.-8. 1861, 8. 567). Art. 411. Wenn auf demselben Gute zwei oder mehrere ge mäss den Artikeln 374, 382 und 409 begründete Pfandrechte be stehen, so geht unter denjenigen Pfandrechten, welche durch die Versendung oder durch den Transport des Guts entstanden sind, das später entstandene dem früher entstandenen vor; diese Pfand rechte haben sämmtlich den Vorrang vor dem Pfandrecht des Kom missionairs und vor dem Pfandrecht des Spediteurs für Vorschüsse; unter den letzteren Pfandrechten geht das früher entstandene dem später entstandenen vor. (G.-S. 1861, 8. 567—568). Art. 412. Wenn der Frachtführer das Gut ohne Bezahlung ab liefert und das Pfandrecht nicht binnen drei Tagen nach der Ablie ferung gerichtlich geltend macht, so wird er, so wie die vorher gehenden Frachtführer und die Spediteure, des Rückgriffs gegen die Vormänner verlustig. Der Anspruch gegen den Empfänger bleibt in Kraft. (G.-S. 1861, 8. 568). d. Art. 624. Der Verfrachter hat wegen der im Art. 615 er wähnten Forderungen*) ein Pfandrecht an den Gütern. Das Pfandrecht besteht, so lange die Güter zurückbehalten oder deponirt sind; es dauert auch nach der Ablieferung noch fort, so fern es binnen dreissig Tagen nach Beendigung derselben gerichtlich geltend gemacht wird; es erlischt jedoch, sobald vor der gericht lichen Geltendmachung die Güter in den Gewahrsam eines Dritten ge langen, welcher sie nicht für den Empfänger besitzt. (G..-S. 1861, 8. 615). Vgl. Art 781 unter h. Art. 626. So lange das Pfandrecht des Verfrachters besteht, kann das Gericht auf dessen Ansuchen verordnen, dass die Güter ganz oder zu einem entsprechenden Theil Behufs Befriedigung des Verfrachters öffentlich verkauft werden. Dieses Recht gebührt dem Verfrachter auch gegenüber den übrigen Gläubigern und der Konkursmasse des Eigenthümers. *) Art. 615 bestimmt: „Durch Annahme der Güter wird der Empfänger verpflichtet, nach Maassgabe des Frachtvertrages oder des Konnossements, auf deren Grund die Empfangnahme ge schieht, die Fracht nebst allen Nebengebühren, sowie das etwaige Liegegeld zu bezahlen, die ausgelegtcn Zölle und übrigen Auslagen zu erstatten und die ihm sonst obliegenden Verpflichtun gen zu erfüllen?'- (G.-S. 1861, 8. 612—613).
8«
§ 33.
Das Gericht hat die Betheiligten, wenn sie am Orte anwesend sind, über das Gesuch, bevor der Verkauf verfügt wird, zu hören. (8.-8. 1861, 8. 615). Vgl. Art. 781 unter h. Art. 629. Werden die Güter von dem Empfänger nicht abge nommen, so ist der Befrachter verpflichtet, den Verfrachter wegen der Fracht und der übrigen Forderungen dem Frachtverträge gemäss zu befriedigen. Bei der Abnahme der Güter durch den Befrachter kommen die Artikel 593 bis 626 in der Weise zur Anwendung, dass an Stelle des in diesen Artikeln bezeichneten Empfängers der Befrachter tritt. Insbesondere steht in einem solchen Falle dem Verfrachter wegen seiner Forderungen das Zurückbehaltungs - und Pfandrecht an den Gütern nach Maassgabe der Artikel 624, 625, 626, sowie das im Art. 616 bezeichnete Recht zu. (G.-S. 1861, 8. 615 — 616). e. Art. 675. Der Verfrachter hat wegen des Ueberfahrtsgeldes an den von dem Reisenden an Bord gebrachten Sachen ein Pfandrecht. Das Pfandrecht besteht jedoch nur, so lange die Sachen zurück behalten oder deponirt sind. (G.-S. 1861, 8. 627). f. Art. 680. Bodmerei im Sinne dieses Gesetzbuches ist ein Darlehnsgeschäft, welches von dem Schiffer als solchem kraft der in diesem Gesetzbuch ihm ertheilten Befugnisse unter Zusicherung einer Prämie und unter Verpfändung von Schiff, Fracht und Ladung, oder von einem oder mehreren dieser Gegenstände in der Art eingegan gen wird, dass der Gläubiger wegen seiner Ansprüche nur an die verpfändeten (verbodmeten) Gegenstände nach Ankunft des Schiffes an dem Orte sich halten könne, wo die Reise enden soll, für welche das Geschäft eingegangen ist (Bodmereireise). (G.-S. 1861, 8. 628). Vgl. Art. 781 unter h. Art. 697. Wird zur Zahlungszeit die Bodmereischuld nicht be zahlt, so kann der Gläubiger den öffentlichen Verkauf des verbod meten Schiffs und der verbodmeten Ladung, sowie die Ueberweisung der verbodmeten Fracht bei dem zuständigen Gericht beantragen. Die Klage ist zu richten in Ansehung des Schiffs und der Fracht gegen den Schilfer oder Rheder, in Ansehung der Ladung vor der Auslieferung gegen den Schiffer, nach der Auslieferung gegen den Empfänger, sofern dieselbe sich noch bei ihm oder einem Anderen befindet, welcher sie für ihn besitzt. Zum Nachtheil eines dritten Erwerbers, welcher den Besitz der verbodmeten Ladung in gutem Glauben erlangt hat, kann der Gläu biger von seinen Rechten keinen Gebrauch machen. (G.-S. 1861, 8. 631 -632).
§ 33.
38
g. Art. 727. Die Vergütungsberechtigten *) haben wegen der von dem Schiff und der Fracht zu entrichtenden Beiträge die Rechte von Schiffsgläubigern (Tit. 10). Auch in Ansehung der beitragspflichtigen Güter steht ihnen an den einzelnen Gütern wegen des von diesen zu entrichtenden Beitrages ein Pfandrecht zu. Das Pfandrecht kann jedoch nach der Auslieferung der Güter nicht zum Nachtheil des dritten Erwerbers, welcher den Besitz in gutem Glauben erlangt hat, geltend gemacht werden. (G.-S. 1861, S. 640.) Vgl. Art. 781 unter h. h. Art. 753. Wegen der Bergungs- und Hülfskosten, wozu auch der Berge- und Hülfslohn gezählt wird, steht dem Gläubiger ein Pfandrecht an den geborgenen oder geretteten Gegenständen, an den geborgenen Gegenständen bis zur Sicherheitsleistung zu gleich das Zurückbehaltungsrecht zu. In Ansehung der Geltendmachung des Pfandrechts finden die Vorschriften des zweiten und dritten Absatzes des Artikels 697 Anwendung. (G.-S. 1861, S. 645.) Art. 781. Von den auf den Gütern wegen der Fracht, der Bodmereigelder, der Beiträge zur grossen Haverei und der Ber gungs- und Hülfskosten (Artikel 624, 626, 680, 727, 753) haf tenden Pfandrechten steht das wegen der Fracht allen übrigen nach; unter diesen übrigen hat das später entsandene vor dem früher ent standenen den Vorzug; die gleichzeitig entstandenen sind gleich berechtigt. Die Forderungen aus den von dem Schiffer aus Anlass desselben Nothfalls abgeschlossenen Geschäften gelten als gleich zeitig entstanden. In den Fällen der grossen Haverei und des Verlustes oder der Beschädigung durch rechtswidrige Handlungen kommen die Vor schriften des Artikels 778, und in dem Falle des von dem Schiffer zur Abwendung oder Verringerung eines Verlustes nach Maassgabe des dritten Absatzes des Artikels 504 bewirkten Verkaufs die Vorschriften des Artikels 767 Ziffer 2, und wenn derjenige, für dessen Rechnung der Verkauf geschehen ist, das Kaufgeld ein zieht, der Artikel 776 zur Anwendung. (G.-S. 1861, 8. 652.) 9) Werkmeister, Handwerker und Arbeiter wegen ihrer Forderungen für Arbeit und Auslagen, in Ansehung der von ihnen gefertigten oder ausgebefferten und noch in ihrer Gewahrsam befindlichen Sachen; 10) diejenigen, welchen das Zurückbehaltungsrecht an einer körper lichen beweglichen Sache auf Grund einer zum Nutzen der Sache *)
Bei der grossen Haverei.
Konkurs-Ordnung.
3
84
§§ 34- 37. geschehenen Verwendung zusteht, wegen ihrer Forderungen aus dieser Verwendung, soweit der Vortheil derselben noch wirklich vorhanden ist, in Ansehung der zurückbehaltenen Sache.
§ 34. Das Pfandrecht des Fiskus und der Gemeinden (§ 33) hat den Vorzug vor den übrigen Pfandrechten; das Pfandrecht des Fiskus geht dem Pfandrecht der Gemeinden vor.
§ 35. Die Gläubiger einer unter gemeinschaftlicher Firma be stehenden Handelsgesellschaft sind berechtigt, aus dem gemeinschaft lichen Vermögen der Gesellschafter (Gesellschaftsvermögen) ihre abge sonderte Befriedigung zu suchen.
Im Falle des Konkurses der Gesellschaft werden die Gläubi ger derselben aus dem Gesellschaftsvermögen abgesondert befrie digt, und können aus dem Privatvermögen der Gesellschafter nur wegen des Ausfalls ihre Befriedigung suchen; den Landesgesetzen bleibt vorbehalten, zu bestimmen, ob und wie weit den Privat gläubigern der Gesellschafter ein Absonderungsrecht in Bezug auf das Privatvermögen derselben zusteht. Art. 122 des Allg. Deut schen Handelsgesetzbuchs. (G.-S. 1861, S. 504.) § 36. Die Teilnehmer an einer mit dem Gemeinschuldner be stehenden Gesellschaft oder anderen Gemeinschaft werden wegen ihrer Forderungen, welche aus diesem Verhältnisse entspringen, zunächst im Wege der Auseinandersetzung32) abgesondert befriedigt, soweit der Antheil des Gemeinschuldners reicht. Ebenso findet hinsichtlich der Ansprüche des Verpächters oder des Pächters wegen des dem Letzteren übergebenen Inventars, ingleichen zwischen dem Lehns- oder Fideikommißfolger und den Allodialerben des Gemeinschuldners zunächst abgesonderte Auseinandersetzung und Berechnung nach den darüber bestehenden besonderen Vorschriften statt. § 37. Hat der Gemeinschuldner, vor der Eröffnung des Kon kurses über sein Vermögen, eine Erbschaft übernommen, so muß de ren Absonderung von dem eigenthümlichen Vermögen des Gemein schuldners erfolgen: 1) wenn die Erbschaftsgläubiger und Legatare von dem Absonderungs recht Gebrauch machen, welches ihnen nach den darüber geltenden gesetzlichen Bestimmungen zusteht; 2) wenn die eigenen Gläubiger des Gemeinschuldners das ihnen in 32) Hinsichtlich des Geschäftsbetriebes während des Verfahren- über die Auseinandersetzung einer vertragsmäßigen Gemeinschaft, welche durch die Konkurs-Eröffnung über das Vermögen eines Theilhabers nothwendig geworden ist, dienen, in Ermangelung besonderer gesetzlichen Vorschriften, die §§ 293 ff. Tit. 17 Th. l. des ALR. zur Richtschnur. Erk. des OT. vom 30 März 1858 (Striethcrst D. 28, S. 216—226).
§§ 38—41.
35
den bestehenden Gesetzen ertheilte Absonderungsrecht ausüben, oder von der Rechtswohlthat des Inventars Gebrauch machen. Das Letztere ist zulässig, soweit der Gemeinschuldner selbst, wenn kein Konkurs eröffnet wäre, auf die Rechtswohlthat des Inventars sich zu berufen berechtigt sein würde.
§ 38. Nur das, was von einer abgesonderten Masse nach Be friedigung der absonderungsberechtigten Gläubiger übrig bleibt, fließt zur gemeinschaftlichen Konkursmasse^). § 39. Die absonderungsberechtigten Gläubiger können ihre For derungen, wenn ihnen deshalb ein persönlicher Anspruch gegen den Gemeinschuldner zusteht, auch gegen die gemeinschaftliche Konkurs masse geltend machen. Jedoch finden hierbei auf dieselben alle Bestimmungen Anwen dung, welche in Ansehung der Konkursgläubiger gegeben sind.
Fünfter Abschnitt. Ansprüche der Massegläubiger.
§ 40. Von der gemeinschaftlichen Konkursmasse, sowie von jeder abgesonderten Masse sind die in Beziehung auf dieselbe entstan denen Kommunkosten in Abzug zu bringen^). § 41. Als Kommunkosten sind zu betrachten: 1) alle Kosten, welche behufs der Eröffnung des Konkurses, sowie behufs der Ermittelung, Sicherstellung, Einziehung, Zahlbarmachung und Vertheilung der Masse, ingleichen behufs der Er mittelung und Feststellung der Anrechte der Gläubiger erwachsen, soweit sie nicht von den einzelnen Gläubigern getragen werden müssen; 2) alle Ausgaben, welche bei der Verwaltung der Masse entstehen, insbesondere alle Ausgaben zur Bestreitung der aus der Grund33) Das in den §§ 475 ff. Tit. 20 Th. I des ALR. den Realgläubigern in Betreff der Anfechtung vorausgezahlter Mieths- und Pachtzinsen eingeräumte Recht ist von dem Verwalter der Konkursmasse nicht zu verfolgen. Erk. des OT. v. 3 Jan. 1861 lStricthorst B. 39, S. 325—328). 34) Die §§ 40 ff. setzen einen über das gestimmte Vermögen eines Ge meinschuldners eröffneten Konkurs und eine Beschlagnahme des Vermögens für die Gesammtheit der Gläubiger voraus. Weder § 383, noch § 416 nehmen auf die Vorschriften der §§ 40 ff., insbesondere des § 41, Bezug. Aus den §§ 40 41 No. 2, §§ 46, 57, 58, 383, 416, 420 folgt daher nicht, daß die durch die Revenüen nicht gedeckten Sequestrationskostcn auch dann aus der Konkursmasse zu erstatten sind, wenn die Subhastation demnächst außerhalb des Konkurses er folgt ist. Erk. des OT. v. 4. Juli 1860 (Striethorst B. 37, S. 324—328). Vgl. hierzu die Erk. des OT. v. 3. Sept. 1817 und v. 9. März 1826 (Simon's Rechtssprüche B. 1, S. 233, 265).
3C
§§ 42-44. stücksmaffe zu entrichtenden laufenden öffentlichen und gemeinen Abgaben und Leistungen, sowie der Verwaltungs- und Wirthschaftskosten, ingleichen alle Ausgaben zur Erhaltung und nöthigen Verbesserung der in Beschlag genommenen Sachen, sowie zur Er stattung der deshalb etwa geleisteten Vorschüsse.
§ 42. Außer den Kommunkosten sind als Schulden der Masse anzusehen und aus derselben vollständig zu befriedigen: 1) alle Ansprüche gegen die Masse, welche aus rechtsverbindlichen Geschäften oder Handlungen des Verwalters35) derselben ent standen sind; 2) alle Ansprüche aus den zur Zeit der Konkurs-Eröffnung noch nicht erfüllten Rechtsgeschäften des Gemeinschuldners, in welche die Gläubigerschaft an Stelle desselben eingetreten ist (§§ 16, 19, 20, 27. Nr. 2); 3) alle Ansprüche aus den zur Zeit der Konkurs-Eröffnung noch nicht beendigten Rechtsgeschäften und Rechtsverhältnissen des Ge meinschuldners, welche für die Gläubigerschaft über den Zeitpunkt der Konkurs-Eröffnung hinaus verbindlich sind (§§ 18 bis 20), sofern die Ansprüche in Forderungen für die Zeit nach der Konkurs-Eröffnung bestehen.
§ 43. Wenn der Gemeinschuldner nach der Konkurs-Eröffnung Verfügungen oder Rechtshandlungen vorgenommen hat, welche in Beziehung auf die Gläubigerschaft nichtig sind (§ 5), so muß dem anderen Theile die Gegenleistung insoweit vollständig erstattet werden, als die Masse dadurch reicher geworden ist.
Wird das, was der Gemeinschuldner in Folge eines nichtigen Geschäfts geleistet hat, gegen einen dritten redlichen Besitzer zurück gefordert, so muß derselbe wegen aller Gegenansprüche, welche ihm auf Grund seines redlichen Besitzes zustehen, aus der Masse vollstän dig befriedigt werden. § 44. Sind nach der Konkurseröffnung die in den §§ 22, 25, 26 erwähnten Sachen verkauft, oder die in dem § 24 erwähnten Wechsel, Handelspapiere und andere Urkunden über Forderungen realisirt worden, so muß dem Rückforderungöbcrechtigten der Erlös inso-
35) Wenn ein Konkurs-Kurator für die Konkursmasse ohne rechtlichen Grund den Besitz einer fremden Sache ergriffen hat, und deren Rückgabe ver weigert, so wird dadurch die Konkursmasse nach dem Grade des Versehens ihres Kurators dem Eigenthümer der Sache auch für den Schaden verantwortlich, ohne daß dieser mit feiner Entschädigungs-Forderung sich in den Konkurs einzulaffen braucht. Präj. 8283 des OT v. 5 Zuli 1850 (Entsch. B. 19, S. 488, B. 20, S. 517 — 588).
§§ 45—48.
SV
weit vollständig herausgegeben werden, als derselbe zur Konkursmasse eingezogen worden ist. Dasselbe gilt auch in dem Falle, wenn fremde Sachen bereits vor der Konkurseröffnung durch den Gemeinschuldner verkauft worden sind und der Kaufpreis zur Konkursmasse eingezogen ist.
§ 45. Die Ansprüche der Maffegläubiger sind unabhängig von dem im Konkurse stattfindenden Anmeldungs- und Vertheilungsverfahren geltend zu machen und zu befriedigen. Die Befriedigung erfolgt, sobald die Ansprüche feststehen und fällig sind.
Sechster Abschnitt.
Rangordnung der Realgläubiger in Beziehung auf 3mmobilün36). § 46. Bei der Verkeilung der Kaufgelder eines Grundstücks unter die Realgläubiger 3?) kommen, nach Berichtigung der Masse schulden, die Forderungen in der Reihenfolge und in dem Umfange zur Hebung, welche nachstehend festgesetzt sind:
§ 47. 1. Rückstände der zur Erfüllung der Deichpflicht erfor derlichen Beiträge und Leistungen aus den beiden letzten Jahren. Es macht hierbei keinen Unterschied, ob die Beiträge und Lei stungen von der Regierung ausgeschrieben sind, oder aus der auf einemIDeichverbande beruhenden Deichpflicht entspringen. (§§ 9, 18 des Gesetzes über das Deichwesen vom 28. Januar 1848. GesetzSammlung S. 54.) § 48. II. Rückstände direkter, auf dem Grundstücke lastender Abgaben, welche zu den Staatskassen fließen, aus den beiden letzten Jahren. Hierher gehören auch die an die Rentenbank und beziehungs weise an die Tilgungskaffen abgetretenen Renten, sowie gleichmäßig die an den Domainenfiskus zu entrichtenden Ablösungsrenten (§§ 7, 18, 58, 64 des Gesetzes vom 2. März 1850, Ges.-S. S. 112). 36) Für Hohenzollern f. Art IX des Gesetzes v. 31 Mai 1860 (Ges.-S. S. 216) oben Seite 14. e 37) Bei dem Verfahren wegen der Vertheilung der Kaufgelder eines nach Einführung der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 subhastirten Grundstückes sind die nachstehenden Hypotheken-Gläubiger auch dann, wenn sie vor Einfüh rung dieser Konkurs-Ordnung eingetragen worden, berechtigt, die Verität und Rechtsgiltigkeit einer vorstehenden, conjunctim auf mehrere Grundstücke einge tragenen Hypothek anzufechten. Erk. des OT. v. 8. Nov. 1859 (Striethorst B. 35, S. 228—237).
SS
§§ 49—52.
§ 49. III. Rückstände aus den beiden letzten Jahren von den auf dem Grundstücke hastenden gemeinen Lasten38). Hierher gehören namentlich alle nach Gesetz oder Verfassung auf dem Grundstücke haftenden Abgaben und Leistungen, welche aus dem Kommunal-, Kreis* und Provinzialverbande, oder aus dem Kirchen-, Pfarr- und Schulverbande entspringen, oder an Kirchen, Pfarren und Schulen, oder an Kirchen- und Schulbediente zu entrichten sind; oder welche aus der Verpflichtung zu öffentlichen Wege-, Wasser- oder Uferbauten entstehen; oder welche an Meliorationsgenossenschaften oder andere gemeinnützige, unter der Autorität des Preußischen Staats bestehende Institute, namentlich an Vereine behufs gemeinschaftlicher Uebertragung der durch Brand, Hagelschlag oder Viehsterben entstan denen Schäden zu gewähren sind.
§ 50. IV. Rückstände aus dem letzten Jahre an Lohn, Kost geld und anderen Emolumenten des Gesindes, sofern dasselbe zur Bewirthschaftung des Grundstücks gehalten wird und das Grundstück ein zur Landwirthschaft bestimmtes Gut ist.
Mit denselben Einschränkungen gehören hierher auch die Forde rungen der Wirthschafts- und Forstbeamten und aller übrigen zur Ver waltung des Grundstücks oder der damit verbundenen Rechte, oder zum Betriebe der damit verbundenen ländlichen Nebengewerbe in dauern dem Dienst- oder Arbeitsverhältnisse zum Besitzer stehenden Personen wegen ihrer Dienstleistungen.
§ 51. V. Alle nicht zu den öffentlichen und gemeinen Abga ben und Leistungen (§8 47—49) gehörenden Reallasten, wenn die selben oder die Rechtsverhältnisse, aus welchen sie entspringen, in dem Hypothekenbuche eingetragen sind. Unter dieser Voraussetzung gehören hierher auch die aus dem aufgehobenen Obereigenthum des Lehnsherrn, Grundherrn und Erbzinsherrn, sowie die aus dem aufgehobenen Eigenthum des Erbverpachters entsprungenen und fortbestehenden Reallasten (8 5 des Ge setzes vom 2. März 1850, Ges.-Samml. S. 82). Unter mehreren eingetragenen Lasten bestimmt sich die Rangord nung derselben nach der Eintragung in das Hypothekenbuch. § 52. An der Stelle, an welcher eine Reallast (8 51) anzusetzen ist, kommen in der nachstehenden Reihenfolge zur Hebung:
1) die noch unberichtigten laufenden Prästationen; 2) die Rückstände von Prästationen aus den beiden letzten Jahren; 3) das Kapital, welches zur Ablösung der Last in dem Falle erfor-
38)
Vgl. Art. X des Einführ.-Gesetzes v. 8. Mai 1855.
§§ 53-56.
39
derlich ist, wenn der Ersteher des Grundstücks die Last nicht über nimmt. § 53. VI. Die aus dem Grundstücke hypothekarisch versicher ten Forderungen in der Rangordnung, welche durch die Eintragung in das Hypothekenbuch bestimmt wird. § 54. An der Stelle, an welcher eine Hypothekenforderung (§ 53) anzusetzen ist, werden in der nachstehenden Reihenfolge be richtigt: 1) die Kosten der Liquidation, Kündigung, Ausklagung und Beitrcibung39), ingleichen sonstige Kosten, insofern die Hypothek da für haftet; 2) die noch unberichtigten laufenden Hypothekenzinsen oder anderen Prästationen; 3) die Rückstände von Hypothekenzinsen oder anderen Prästationen aus den beiden letzten Jahren; 4) das Kapital der Forderung.
§ 55. Die Rangordnung zwischen Reallasten (§ 51) und Hy pothekenforderungen (§53) wird durch die Eintragung in das Hy pothekenbuch bestimmt. § 56. Wenn eine Forderung ungetheilt auf mehreren zur Kon kursmasse gehörigen Grundstücken haftet, so ist bei Vertheilung der Kaufgelder nach folgenden Grundsätzen zu verfahren:
1) der Gläubiger ist berechtigt, sich an die Kaufgelder jedes einzel nen Grundstücks wegen seiner ganzen Forderung zu halten. 2) Kommen die Kaufgelder aller oder einiger Grundstücke gleichzeitig zur Vertheilung, so müssen von der Masse eines jeden dieser Grundstücke die der Forderung vorgehenden Posten abgerechnet und die verbleibenden Reste der einzelnen Massen zusammengerech net werden; nach dem Verhältniß dieser Summe zu den einzelnen Masseresten ist alsdann die Forderung aus den einzelnen Massen antheilig zu berichtigen. Sind die Grundstücke nur nach einem Gesammtgebote zugeschlagen, so werden die Taxwerthe der einzel nen Grundstücke der Berechnung zum Grunde gelegt. 3) Erfolgt die Vertheilung der Kaufgelder eines oder einiger Grund stücke früher, als die der übrigen, so wird von den Kaufgeldern der letzteren soviel auf die Forderung vertheilt, als daraus bei 39) Hierzu gehören nur solche Kosten, durch deren Aufwendung in der That die Forderung für den Gläubiger beigetrieben ist, welche zur Befriedigung des Gläubigers wegen seiner Forderung gedient haben, nicht also die Kosten für eine zurückgenommene Exekution. So erkannt ron einem (nicht genannten) Appel lations-Gericht. S. die Ausführung von Kuehnas in Gruchot's Beitr. SB. 4,
S. 297—398.
40
§§ 56-57.
gleichzeitiger Verkeilung der'Kaufgelder sämmtlicher verkauften Grundstücke auf die Forderung gefallen sein würde (Nr. 2). Der ermittelte Antheil kommt, nach Befriedigung der Forderung, den Gläubigern zu gut, welche auf den Grundstücken, deren Kaufgel der früher vertheilt worden sind, hinter der Forderung eingetra gen waren und einen Ausfall erlitten haben. Dieser Anspruch der ausgefallenen Gläubiger ist sogleich nach jeder früheren Kaufgeldervertheilung in das Hypothekenbuch der übrigen Grundstücke bei der Forderung von Amtswegen einzutragen^o). 4) Verlangt der Gläubiger, vermöge des ihm nach Nr. 1 zustehen den Rechts, eine andere als die unter Nr. 2 und 3 vorgeschrie bene antheilige Befriedigung aus einer oder der anderen Masse, so wird dadurch gleichwohl in dem Beitragsverhältniffe der ein zelnen Maffen unter sich nichts geändert, und es muß den Mas sen,- welche zur Befriedigung des Gläubigers über ihren Antheil hergegeben haben, dieser Mehrbetrag aus den Maffen, welche gar nichts oder weniger als ihren vollen Antheil hergegeben ha ben, verhältnißmäßig erstattet werden. § 57. Aus den Revenüen des Grundstücks werden zunächst die laufenden öffentlichen und gemeinen Abgaben und Leistungen, die Ver waltungsausgaben und die in Bezug auf die Revenüenmaffe erwach senen sonstigen Kommunkosten bestritten^*).
Demnächst werden die laufenden Hypothekenzinsen und anderen auf dem Grundstücke haftenden laufenden Prästationen nach der Rang ordnung der Realrechte (§§ 51, 53, 55) an den Fälligkeitsterminen berichtigt, soweit die jedesmaligen Revenüenbestände hinreichen. Hierbei sind in Ansehung der Forderungen, welche ungetheilt auf mehreren zur Konkursmasse gehörigen Grundstücken haften, die Revenüen eines jeden Jahres nach den Grundsätzen zu vertheilen,
40) Die auf mehrere Grundstücke conjunctim eingetragene Hypothek be wirkt ein passives Korrealverhältniß dieser Grundstücke und die Verbindlichkeit, den auf sie kommenden verhältnißmäßigen Antheil den nachstehenden Gläubigern des anderen Grundstückes zur Deckung ihrer Ausfälle zu gewähren. — Der An spruch der ausgefallenen Gläubiger stellt sich als ein durch den Korrealverband aller verpfändeten Grundstücke begründeter Regreß-Anspruch dar, dessen Höhe durch die Werthverhältnisse der letzteren bestimmt wird. Zur Substanziirung eines solchen Anspruchs gehört, daß Kläger den Beitrag angiebt, zu dessen Gewährung er den Besitzer des nicht subhastirten Grundstückes für verbunden hält und daß er die Werthverhältniffe anführt und unter Beweis stellt. Erk. des OT. v. 9. Juli 1859 (Striethorst B. 34, S. 168—179). S. dagegegen Roesener in der Preuß. Gerichts-Zeitung 1861 Nr. 40.
41) Vgl. Erk. des OT. v. 4. Juli 1860 (Strietherst B. 37, S. 324-328) oben Note 34.
§§ 58-63.
41
welche Lei der Kaufgeldervertheilung zur Anwendung kommen (§ 56 Nr. 1, 2 und 4). Der etwa verbleibende Nevenüenüberschuß fließt zur Kaufgeldermaffe. § 58. Wenn Hypothekengläubiger wegen der Zinsen und Ka pitalien ihre Befriedigung lediglich aus den Revenuen zu fordern ha ben, so muß deren Vertheilung in der Weise geschehen, daß solche Gläubiger auch wegen der Rückstände und der Kapitalien in dem für die Vertheilung der Kaufgelder bestimmten Umfange (§ 54) befriedigt werden, bevor ein ihnen nachstehender Gläubiger auf laufende Zin sen etwas erhalten kann.
§ 59. Die laufenden Abgaben, Lasten, Hypothekenzinsen und anderen Prästationen nehmen von dem letztverfloffenen Fälligkeitster min vor der Beschlagnahme der Revenüen oder der Einleitung der Sequestration ihren Anfang. Hat aber die Beschlagnahme der Re venüen oder die Einleitung der Sequestration vorher nicht stattgefun den, so beginnen sie mit dem letztverflossenen Fälligkeitstermin vor der Konkurs-Eröffnung oder vor dem früheren Tage der verfügten nothwendigen Subhastation. Die Rückstände (§§ 47 bis 50, 52, 54) werden von denselben Zeitpunkten zurückgerechnet. § 60. In einem größeren, als dem vorstehend festgesetzten Umfange haben die Forderungen der Realgläubiger keinen Anspruch auf abgesonderte Befriedigung aus der Grundstücksmasse.
§ 61. Mehrere an derselben Stelle anzusetzende Forderungen werden, wenn die Masse zu ihrer vollständigen Tilgung nicht hinreicht, nach Verhältniß ihrer festgestellten Beträge gleichmäßig berichtigt.
§ 62. Besteht eine Forderung in dem Ansprüche auf fortlau fende Hebungen, so kann der Betrag der künftigen Hebungen für den ganzen Zeitraum ihrer Dauer behufs der Sicherstellung durch Aus werfung eines Kapitals liquidirt werden. Fortlaufende Hebungen von unbestimmter Dauer werden nach dem Satze zu vier vom Hundert zu Kapital gerechnet.
§ 63. Die Vorschriften des gegenwärtigen Abschnitts finden auch bei der Vertheilung der Kaufgelder und Revenüen von solchen Schiffsmühlen und Gerechtigkeiten Anwendung, welche die Eigenschaft unbeweglicher Sachen haben. Ein Gleiches gilt bei nicht verliehenem Berg- und Hütteneigenthum. Dagegen behält es in Ansehung des verliehenen Berg- und Hütteneigenthums bei den über die Theilnahmerechte der Berggläu biger bestehenden besonderen Vorschriften sein Bewenden.
4«
§ 64.
Siebenter Abschnitt. Rangordnung der Realgläubiger in Beziehung auf Seeschiffe und andere zur Frachtschifffahrt bestimmte Schiffs gefäße. Welche Forderungen die Rechte eines Schiffsgläubigers ge währen, wie weit das dingliche Recht der Schiffsgläubiger sich erstreckt und in welcher Reihenfolge dieselben zur Hebung kom men, bestimmt sich in Betreff der Seeschiffe nicht mehr nach den Vorschriften der §§ 64 bis 71 der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855, sondern nach den Vorschriften des zehnten Titels des fünf ten Buchs des Handelsgesetzbuches. Art. 29 des EinführungsGesetzes zum Allg. Deutschen Handelsgesetzbuche, vom 24. Juni 1861 (G.-S. 1861, 8. 460 — 461). Für die Hohenzollernschen Lande gilt dieser Artikel 29 eben falls. Art. 35 a. a. 0. (G.-S. 1861, 8. 462). Die in dem Artikel 29 erwähnten Vorschriften des Handels gesetzbuchs sind enthalten in den Artikeln 757 bis 781 (G.-S. 1861, S. 646 — 652), welche lauten:
Art. 757. Die nachbenannten Forderungen gewähren die Rechte eines Schiffsgläubigers: 1) die Kosten des Zwangsverkaufs des Schiffes; zu diesen gehören auch die Kosten der Vertheilung des Kaufgeldes, sowie die et waigen Kosten der Bewachung, Verwahrung und Erhaltung des Schiffs und seines Zubehörs seit der Einleitung des Zwangsver kaufs oder seit der derselben vorausgegangenen Beschlagnahme; 2) die in der Ziffer 1 nicht begriffenen Kosten der Bewachung und Verwahrung des Schiffs und seines Zubehörs seit der Einbringung des Schiffs in den letzten Hafen, falls das Schiff im Wege der Zwangsvollstreckung verkauft ist; 3) die öffentlichen Schiffs-, Schifffahrts- und Hafenabgaben, insbe sondere die Tonnen-, Leuchtfeuer-, Quarantäne- und Hafengelder; 4) die aus den Dienst- und Heuerverträgen herrührenden Forderun gen der Schiffsbesatzung; 5) die Lootsengelder, sowie die Bergungs-, Hülfs-, Loskaufs- und Reklamekosten; 6) die Beiträge des Schiffs zur grossen Haverei; 7) die Forderungen der Bodmereigläubiger, welchen das Schiff ver bodmet ist’, sowie die Forderungen aus sonstigen Kreditgeschäf ten , welche der Schiffer als solcher während des Aufenthalts des Schiffs ausserhalb des Heimathshafens in Nothfällen abgeschlossen
§ 64.
43
hat (Art. 497, 510), auch wenn er Miteigentümer oder Alleineigenthümer des Schiffs ist; den Forderungen aus solchen Kre ditgeschäften stehen die Forderungen wegen Lieferungen oder Leistungen gleich, welche ohne Gewährung eines Kredits dem Schiffer als solchem während des Aufenthalts des Schiffs ausser halb des Heimathshafens in Nothfällen zur Erhaltung des Schiffs oder zur Ausführung der Reise gemacht sind, soweit diese Lie ferungen oder Leistungen zur Befriedigung des Bedürfnisses er forderlich waren; 8) die Forderungen wegen Nichtablieferung oder Beschädigung der Ladungsgüter und der im zweiten Absätze des Artikels 674 er wähnten Reise-Effekten; 9) die nicht unter eine der vorigen Ziffern fallenden Forderungen aus Rechtsgeschäften, welche der Schiffer als solcher kraft seiner gesetzlichen Befugnisse und nicht mit Bezug auf eine besondere Vollmacht geschlossen hat (Art. 452 Ziff. 1), sowie die nicht unter eine der vorigen Ziffern fallenden Forderungen wegen Nicht erfüllung oder wegen unvollständiger oder mangelhafter Erfüllung eines von dem Rheder abgeschlossenen Vertrages, insofern die Ausführung des letzteren zu den Dienstobliegenheiten des Schif fers gehört hat (Art. 452 Ziff. 2); 10) die Forderungen aus dem Verschulden einer Person der Schiffs besatzung (Art. 451 und 452 Ziff. 3), auch wenn dieselbe zu gleich Miteigentümer oder Alleineigenthümer des Schills ist. Art. 758. Den Schiffsgläubigern, welchen das Schiff nicht schon durch Verbodmung verpfändet ist, steht ein gesetzliches Pfand recht an dem Schiff und dem Zubehör desselben zu. Das Pfandrecht ist gegen dritte Besitzer des Schiffs verfolgbar. Art. 759. Das gesetzliche Pfandrecht eines jeden dieser Schiffs gläubiger erstreckt sich ausserdem auf die Bruttofracht derjenigen Reise, aus welcher seine Forderung entstanden ist. Art. 760, Als eine Reise im Sinne dieses Titels wird dieje nige angesehen, zu welcher das Schiff von neuem ausgerüstet, oder welche entweder auf Grund eines neuen Frachtvertrages oder nach vollständiger Löschung der Ladung angetreten wird. Art. 761. Den im Art. 757 unter Ziffer 4 aufgeführten Schiffs gläubigern steht wegen der aus einer späteren Reise entstandenen Forderungen zugleich ein gesetzliches Pfandrecht an der Fracht der früheren Reisen zu, sofern die verschiedenen Reisen unter denselben Dienst- und Heuervertrag fallen (Art. 521, 536, 538, 554). Art. 762. Auf das dem Bodmereigläubiger in Gemässheit des Art. 680 zustehende Pfandrecht finden dieselben Vorschriften Anwen-
44
§ 64.
düng, welche für das gesetzliche Pfandrecht der übrigen Schiffs gläubiger gelten. Der Umfang des Pfandrechts des Bodmereigläubigers bestimmt sich jedoch nach dem Inhalt des Bodmereivertrages (Art. 681). Art. 763. Das einem Schiffsgläubiger zustehende Pfandrecht gilt in gleichem Maasse für Kapital, Zinsen, Bodmereiprämie und Kosten. Art. 764. Der Schiffsgläubiger, welcher sein Pfandrecht ver folgt, kann sowohl den Rheder als auch den Schiffer belangen, den letzteren auch dann, wenn das Schiff in dem Heimathshafen liegt (Art. 495). Das gegen den Schiffer ergangene Erkenntniss ist in Ansehung des Pfandrechts gegen den Rheder wirksam. Art. 765. Auf die Rechte eines Schiffsgläubigers hat es kei nen Einfluss, dass der Rheder für die Forderung bei deren Entstehung oder später zugleich persönlich verpflichtet wird. Diese Vorschrift findet insbesondere auf die Forderungen der Schiffsbesatzung aus den Dienst- und Heuerverträgen Anwendung (Art. 453). Art. 766. Gehört das Schiff einer Rhederei, so haftet das Schiff und die Fracht den Schiffsgläubigern in gleicher Weise, als wenn das Schiff nur Einem Rheder gehörte. Art. 767. Das Pfandrecht der Schiffsgläubiger am Schiff erlischt: 1) durch den im Inlande im Wege der Zwangsvollstreckung erfolg ten Verkauf des Schiffs; an Stelle des letzteren tritt für die Schiffsgläubiger das Kaufgeld. Es müssen die Schiffsgläubiger zur Wahrnehmung ihrer Rechte öffentlich aufgefordert werden; im Uebrigen bleiben die Vor schriften über das den Verkauf betreffende Verfahren den Lan desgesetzen vorbehalten; 2) durch den von dem Schiffer im Falle der zwingenden Nothwen digkeit auf Grund seiner gesetzlichen Befugnisse bewirkten Ver kauf des Schiffs (Art. 499); an Stelle des letzteren tritt für die Schiffsgläubiger das Kaufgeld, so lange es bei dem Käufer aussteht oder noch in den Händen des Schiffers ist. Art 768. Den Landesgesetzen bleibt vorbehalten, zu bestim men, dass auch in anderen Veräusserungsfällen die Pfandrechte er löschen, wenn die Schiffsgläubiger zur Anmeldung der Pfandrechte ohne Erfolg öffentlich aufgefordert sind, oder wenn die Schiffsgläu biger ihre Pfandrechte innerhalb einer bestimmten Frist, seitdem das Schiff in dem Heimathshafen oder in einem inländischen Hafen sich befunden hat, bei der zuständigen Behörde nicht angemeldet haben.*).
§ 64.
LL
Art. 769. Der Art. 767 findet keine Anwendung, wenn nicht das ganze Schiff, sondern nur eine oder mehrere Schiffsparten ver ändert werden. Art. 770. In Ansehung des Schiffs haben die Kosten des Zwangsverkaufs (Art. 757 Ziffer 1) und die Bewachungs- und Ver wahrungskosten seit der Einbringung in den letzten Hafen (Art. 757 Ziffer 2) vor allen anderen Forderungen der Schiffsgläubiger den Vorzug. Die Kosten des Zwangsverkaufs gehen den Bewachungs- und Ver wahrungskosten seit der Einbringung in den letzten Hafen vor. Art. 771. Von den übrigen Forderungen gehen die die letzte Reise (Art. 760) betreffenden Forderungen, zu welchen auch die nach der Beendigung der letzten Reise entstandenen Forderungen gerechnet werden, den Forderungen vor, welche die früheren Reisen betreffen. Von den Forderungen, welche nicht die letzte Reise betreffen, gehen die eine spätere Reise betreffenden denjenigen vor, welche eine frühere Reise betreffen. Den im Art. 757 unter Ziffer 4 aufgeführten Schiffsgläubigern gebührt jedoch wegen der eine frühere Reise betreffenden Forderungen dasselbe Vorzugsrecht, welches ihnen wegen der eine spätere Reise betreffenden Forderungen zusteht, sofern die verschiedenen Reisen unter denselben Dienst- oder Heuervertrag fallen. Wenn die Bodmereireise mehrere Reisen im Sinne des Art. 760 umfasst, so steht der Bodmereigläubiger denjenigen Schiffsgläubigern nach, deren Forderungen die nach Vollendung der ersten dieser Reisen angetretenen späteren Reisen betreffen. Art. 772. Die Forderungen, welche dieselbe Reise betreffen, sowie diejenigen, w elche als dieselbe Reise betreffend anzusehen sind (Art. 771), werden in nachstehender Ordnung berichtigt: 1) die öffentlichen Schiffs-, Schifffahrts- und Hafen-Abgaben (Art. 757 Ziffer 3); 2) die aus den Dienst- und Heuer-Verträgen herrührenden Forde rungen der Schiffsbesatzung (Art. 757 Ziffer 4); 3) die Lootsengelder, sowie die Bergungs-, Hülfs-, Loskaufs- und Reklamekosten (Art. 757 Ziffer 5), die Beiträge des Schilfs zur grossen Haverei (Art. 757 Ziffer 6), die Forderungen aus den von dem Schiffer in Nothfallen abgeschlossenen Bodmerei- und sonstigen Kreditgeschäften, sowie die diesen Forderungen gleich zuachtenden Forderungen (Art. 757 Ziffer 7); 4) die Forderungen Wegen Nichtablieferung oder Beschädigung von Gütern und Reise-Effekten (Art. 757 Ziffer 8); 5) die im Art. 757 unter Ziffer 9 und 10 aufgeführten Forderungen.
46
§ 64.
Art. 775. Von den unter Ziffer 1, 2, 4 und 5 des Art. 772 aufgeführten Forderungen sind die unter derselben Ziffer dieses Ar tikels aufgeführten gleichberechtigt. Von den unter Ziffer 3 des Art. 772 aufgeführten Forderungen geht dagegen die später entstandene der früher entstandenen vor; die gleichzeitig entstandenen sind gleichberechtigt. Hat der Schiffer aus Anlass desselben Nothfalls verschiedene Ge schäfte abgeschlossen (Art. 757 Ziffer 7), so gelten die daraus her rührenden Forderungen als gleichzeitig entstanden. Forderungen aus Kreditgeschäften, namentlich aus Bodmerei verträgen, welche der Schiffer zur Berichtigung früherer, unter die Ziffer 3 des Art. 772 fallender Forderungen eingegangen ist, sowie Forderungen aus Verträgen, welche derselbe Behufs Verlängerung der Zahlungszeit, Anerkennung oder Erneuerung solcher früherer Forde rungen abgeschlossen hat, haben auch dann, wenn das Kreditgeschäft oder der Vertrag zur Fortsetzung der Reise nothwendig war, nur dasjenige Vorzugsrecht, welches der früheren Forderung zustand. Art, 774. Das Pfandrecht der Schiffsgläubiger an der Fracht (Art. 759) ist nur so lange wirksam, als die Fracht noch aussteht oder die Frachtgelder in den Händen des Schiffers sind. Auch auf dieses Pfandrecht finden die in den vorstehenden Ar tikeln über die Rangordnung enthaltenen Bestimmungen Anwendung. Im Falle der Cession der Fracht kann das Pfandrecht der Schiffs gläubiger, so lange die Fracht noch aussteht oder die Frachtgelder in den Händen des Schiffers sind, auch dem Cessionar gegenüber geltend gemacht werden. Insoweit der Rheder die Fracht eingezogen hat, haftet er den Schiffsgläubigern, welchen das Pfandrecht dadurch ganz oder zum Theil entgeht, persönlich und zwar einem jeden in Höhe desjenigen Betrages, welcher für denselben bei Vertheilung des eingezogenen Betrages nach der gesetzlichen Rangordnung sich ergiebt. Dieselbe persönliche Haftung des Rheders tritt ein in Ansehung der am Abladungsort zur Abladungszeit üblichen Fracht für die Gü ter, welche für seine Rechnung abgeladen sind. Art. 775. Hat der Rheder die Fracht zur Befriedigung eines oder mehrerer Gläubiger, welchen ein Pfandrecht an derselben zu stand, verwendet, so ist er den Gläubigern, welchen der Vorzug gebührt hätte, nur insoweit verantwortlich, als erwiesen wird, dass er dieselben wissentlich verkürzt hat. Art. 776. Insoweit der Rheder in den im Art. 767 unter Zif fer 1 und 2 erwähnten Fällen das Kaufgeld eingezogen hat, haftet er in Höhe des eingezogenen Betrages sämmtlichen Schiffsgläubigern in
§ 64.
49
gleicher Weise persönlich, wie den Gläubigern einer Reise im Falle der Einziehung der Fracht (Art. 774, 775). Art. 777. Wenn der Rheder, nachdem er von der Forderung eines Schiffsgläubigers, für welche er nur mit Schiff und Fracht haftet, Kenntniss erhalten hat, das Schiff zu einer neuen Reise (Art. 760) in See sendet, ohne dass das Interesse des Schiffsgläubigers es ge boten hat, so wird er für die Forderung in Höhe desjenigen Be trages zugleich persönlich verpflichtet, welcher für den Gläubiger sich ergeben haben würde, falls der Werth, welchen das Schiff bei Antritt der Reise hatte, unter die Schiffsgläubiger nach der gesetz lichen Rangordnung vertheilt worden wäre. Es wird bis zum Beweise des Gegentheils angenommen, dass der Gläubiger bei dieser Vertheilung seine vollständige Befriedigung erlangt haben würde. Die persönliche Verpflichtung des Rheders, welche aus der Ein ziehung der dem Gläubiger haftenden Fracht entsteht (Art. 774), wird durch diesen Artikel nicht berührt. Art. 778. Die Vergütung für Aufopferung oder Beschädigung in Fällen der grossen Haverei tritt für die Schiffsgläubiger an Stelle desjenigen, wofür die Vergütung bestimmt ist. Dasselbe gilt von der Entschädigung, welche im Falle des Ver lustes oder der Beschädigung des Schiffs, oder wegen entzogener Fracht im Falle des Verlustes oder der Beschädigung von Gütern dem Rheder von demjenigen gezahlt werden muss, welcher den Scha den durch eine rechtswidrige Handlung verursacht hat. Ist die Vergütung oder Entschädigung von dem Rheder einge zogen, so haftet er in Höhe des eingezogenen Betrages den Schiffs gläubigern in gleicher Art persönlich, wie den Gläubigern einer Reise im Falle der Einziehung der Fracht (Art. 774, 775). Art. 779. Im Falle der Konkurrenz der Schiffsgläubiger, welche ihr Pfandrecht verfolgen, mit anderen Pfandgläubigern oder sonstigen Gläubigern, haben die Schiffsgläubiger den Vorzug*). Art. 780. Die Bestimmungen der Art. 767 und 769 über das Erlöschen der Pfandrechte der Schiffsgläubiger finden auch Anwen dung auf die sonstigen Pfandrechte, welche nach den Landesgesetzen an dem Schiff oder einer Schiffspart durch Willenserklärung oder Gesetz erworben und gegen den dritten Besitzer verfolgbar sind. Die Vorschrift des Art. 767 Ziffer 1 tritt auch rücksichtlich der auf einer Schiffspart haftenden Pfandrechte im Falle des Zwangsver kaufs dieser Schiffspart ein.
48
§ 64—68.
Im Uebrigen werden die Rechte der im ersten Absätze er wähnten Pfandgläiibiger nicht nach den Bestimmungen dieses Titels, sondern nach den Landesgesetzen beurtheilt. Art. 781. Von den auf den Gütern wegen der Fracht, der Bodmereigelder, der Beiträge zur grossen Haverei und der Bergungs- und Hülfskosten (Art. 624, 626, 680, 727, 753) haftenden Pfandrechten steht das wegen der Fracht allen übrigen nach; unter diesen übrigen hat das später entstandene vor dem früher ent standenen den Vorzug, die gleichzeitig entstandenen sind gleich berechtigt. Die Forderungen aus den von dem Schiffer aus An lass desselben Nothfalls abgeschlossenen Geschäften gelten als gleichzeitig entstanden413). In den Fällen der grossen Haverei und des Verlustes oder der Beschädigung durch rechswidrige Handlungen kommen die Vor schriften des Art. 778 und in dem Falle des von dem Schiffer zur Abwendung oder Verringerung eines Verlustes nach Maassgabe des dritten Absatzes des Art. 504 bewirkten Verkaufs die Vor schriften des Art. 767 Ziffer 2, und wenn derjenige, für dessen Rechnung der Verkauf geschehen ist, das Kaufgeld einzieht, der Artikel 776 zur Anwendung. § 64. Zu der Masse, welche zur abgesonderten Befriedigung der Schiffsgläubiger dient, gehören: das Schiff selbst nebst Zubehör, sowie die für das Schiff gezeichnete Versicherung und die von dem selben verdienten Frachtgelder. Die Forderungen der Schiffsgläubiger kommen daraus in nach stehender Reihenfolge zur Hebung: § 65. I. Die Bergegelder4^), ingleichen die Kosten zur Ver wahrung des Schiffes nebst Zubehör seit der letzten Einbringung in den Hafen. § 66. II. Lootsen-, Tonnen-, Hafen- und andere Ungelder zur letzten Einbringung des Schiffes in den Hafen. § 67. III. Die Heuer des Schiffers und des Schiffsvolks von der letzten Reise. § 68. IV. Die nachstehenden Forderungen mit der Maaßgabe, daß die später entstandene Forderung der früher entstandenen vorgeht: 1) der Beitrag des Schiffes zu der auf der letzten Reise vorge fallenen großen Haverei4^); 41») 42) Gesetzbuchs 43) Gesetzbuchs
Vgl. Art. 26 und 35 des Einf.-Ges. Vgl. Art. 742—756 und Art. 781 des Allg. Deutschen Handels(G.-S. 1861, S. 643 — 647, 652). Vgl. Art. 702—735 und Art. 781 des Allg. Deutschen Handels(G.-S. 1861, S. 633—643, 652).
49
§§ 69-71.
2) die kreditirten Lieferungen und Leistungen, welche dem Schiffer wahrend der Dauer der letzten Reise zur Anschaffung von Lebens mitteln oder zur Reparatur und Ausrüstung des Schiffes gewährt und zu diesen Zwecken wirklich verwendet worden sind; 3) die von dem Schiffer durch Darlehns- und Pfandverträge zur Fortsetzung der letzten Reise im Nothhafen gültig aufgenommenen Gelder, sowie die von dem Schiffer zu demselben Zweck im Noth hafen genommene Bodmerei (eigentliche Bodmerei)^), ingleichen der zu erstattende Werth der Waaren, welche vom Schiffer behufs der Fortsetzung der letzten Reise im Nothhafen von der Ladung gültig veräußert worden stnd^). Jedoch haben die unter Nr. 2 und 3 aufgeführten Forde rungen nur dann einen Anspruch auf abgesonderte Befriedigung aus der Schiffsmasse, wenn sie binnen Jahresfrist gerichtlich gel tend gemacht werden. Die Frist beginnt in Ansehung der kredi tirten Lieferungen und Leistungen mit dem Ablauf des Tages, an welchem das Schiff in den Hafen zurückgekehrt ist, in Ansehung der aufgenommenen Gelder mit dem Ablauf des Rückzahlungs termins und in Ansehung der veräußerten Waaren mit dem Ablauf des Tages, an welchem die Löschung der Ladung erfolgt ist.
§ 69. V. Die Forderungen, für welche das Schiff verpfändet worden ist, ohne daß die Bedingungen des § 68, Nr. 3 vorliegen, in der Rangordnung, welche durch die Zeitfolge der einzelnen Ver pfändungen bestimmt wird. Hierher gehören namentlich die mit einem gültigen Pfandrecht versehenen Bodmereischulden der Rheder (uneigentliche Bodmerei), so fern die Forderungen binnen Jahresfrist nach eingetretenem Zahlungs termin gerichtlich geltend gemacht werden. § 70. Bei der Vertheilung der Masse werden die Kosten und sämmtliche noch nicht verjährte Zinsen am Orte des Kapitals ange setzt. Bei Bodmereiforderungen (§ 68 Nr. 3; § 69) genießen je doch Zinsrückstände nur aus dem letzten Jahre vor der Konkurs-Er öffnung oder dem früheren Tage der verfügten nothwendigen Subhastation das Vorzugsrecht des Kapitals; ältere Zinsrückstände haben keinen Anspruch auf abgesonderte Befriedigung aus der Schiffsmaffe. § 71. Mehrere an derselben Stelle anzusetzende Forderungen werden, wenn die Masse zu ihrer vollständigen Tilgung nicht hinreicht, nach Verhältniß ihrer festgestellten Beträge gleichmäßig berichtigt. 44) Vgl. Art. 680 — 701 und Art. 781 des Allg. Deutschen HandelsGesetzbuchs (G.-S. 1861, S. 628—632, 652. 45) Vgl. Art. 503, 504, 507 desAvg. Deutsch. Hand.-Gesetzbuchs (G.-S. 1861, S. 589, 590). Konkurs - Ordnung.
4
50
§§ 72-76.
Achter Abschnitt. Rangordnung der Konkursgläubiger. § 72. Die Ansprüche der Konkursgläubiger kommen in nach stehender Reihenfolge zur Hebung46). § 73. I. Rückstände von direkten und indirekten Staatssteuern und anderen denselben gleichstehcnden Abgaben, aus den beiden letzten Jahren von dem Tage der Konkurs-Eröffnung oder, wenn der Ge meinschuldner schon vor der Konkurs-Eröffnung verstorben ist, von dem Todestage des Gemeinschuldners zurückgerechnet. Es macht hierbei keinen Unterschied, ob der Steuererheber die Steuer rückstände bereits vorschußweise zur Kaffe entrichtet hat oder nicht. § 74. II. Rückstände von Abgaben und Leistungen, welche aus dem Gemeinde-, Kreis- oder Provinzialvcrbande, ingleichen aus dem Kirchen-, Pfarr- oder Schulverbande entspringen, oder welche an Kirchen, Pfarren und Schulen, oder an Kirchen- und Schulbediente, oder zu gemeinnützigen, unter der Autorität des Preußischen Staats bestehenden Instituten nach Gesetz oder Verfassung zu entrichten sind, aus den beiven letzten Jahren vor der Konkurs-Eröffnung oder vor dem Ableben des Gemeinschuldners (§ 73). Es macht hierbei keinen Unterschied, ob die Rückstände der an öffentliche Kassen zu entrichtenden Abgaben von dem Erheber dersel ben bereits vorschußweise zur Kasse abgeführt worden sind oder nicht.
§ 75. III Die auf das Begräbniß des Gemeinschuldners ver wendeten Kosten, insoweit sie das nach den Lebensverhältnissen des Verstorbenen zu beurteilende Bedürfniß nicht übersteigen. § 76. IV. Die rückständigen Medizinalkosten seit dem Beginn des der Konkurs-Eröffnung oder dem Ableben des Gemeinschuldners zunächst vorhergegangenen Kalenderjahres. Als Medizinalkosten sind anzusehen: alle den Aerzten, Wund ärzten, Apothekern, Hebammen und Krankenpflegern gegen den Ge meinschuldner zuftehenden Forderungen wegen ihrer Gebührnisse. Die Forderungen müssen mit Angabe und Berechnung der ein zelnen Dienstleistungen nach den zulässigen Sätzen aufgestellt werden. 46) Vgl. Art. VI des Einf.-Ges. für Hobenzollern vom 31. Mai 1860 (G.-S. S. 815) oben Seite 15. Die in der Konkurs-Ordnung gewissen Forderungen zugebilligten Vorzugs rechte kommen auch außerhalb des Konkurs-Verfahrens überall da zur Geltung, wo eine Kollision mehrerer aus dem Vermögen des gemeinschaftlichen Schuldners ihre Befriedigung suchender Gläubiger eintritt. Erk. des OT. v. 10. Jan. 1860 (Striethorst B. 36, S. 135 - 139).
§§ 77-79.
51
War mit dem Gemeinschuldner ein Honorar in Pansch und Bogen verabredet, so tritt der Betrag desselben an die Stelle der einzelnen Gebührnisse, genießt aber deren Vorrecht nur insoweit, als es.den Betrag derselben nicht übersteigt.
§ 77. V. Die Forderungen der von dem Gemeinschuldner für seinen Haushalt oder für sein Gewerbe angenommenen, im Dienst verhältnisse zu demselben stehenden Personen, insbesondere der Erzieher, Hausoffizianten, Handlungsgehülfen, Handwerksgesellen und Dienst boten, an Honorar, Lohn, Kostgeld und anderen Emolumenten, aus dem letzten Jahre vor der Konkurs-Eröffnung oder vor dem Ableben des Gemeinschuldners (§ 73), oder vor Anstellung der Klage, sofern im letzteren Falle der Prozeß oder die Exekution ununterbrochen fort gesetzt worden ist. § 78.
VI.
Die nachstehenden Forderungen des Fiskus:
1) die Forderungen wegen der dem Gemeinschuldner zur Last fal lenden Defekte4?) aus einer von demselben geführten Kassenver waltung oder sonstigen Vermögensverwaltung; mit dem Fiskus haben die gerichtlichen Deposttorien und die Hofkammer der König lichen Familiengüter4^) gleiche Rechte; 2) die Forderungen aus den mit dem Gemeinschuldner geschlossenen Lieferungsvertragen; 3) die Forderungen von Gebühren und Auslagen der Gerichte und Auseinandersetzungsbehörden.
§ 79. VII. Die Ansprüche der Kommunal-, Kreis- und Pro vinzialverbände, der landschaftlichen Kreditverbände, der Domkapitel, Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen, Schulen und milden Stiftungen wegen der dem Gemeinschuldner zur Last fallenden Dcfefte49 47)48aus einer von demselben geführten Verwaltung ihrer Kaffen oder ihres sonstigen Vermögens 50). 47)
Vgl. Note 49.
48) DesgU die Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammer in Ansehung der Forderungen der Fürstlichen Familicngütcr. Art. X des Einf.-Ges. für Hohenzollern v. 31. Mai 1860 (G.-S. S. 217) oben Seite 15. 49) Der Begriff „Defekt" bezeichnet Alles, was ein Rechnungsleger ver waltungsmäßig seinem Prinzipale zu gewähren hat, jedoch nicht gewährt wor den ist, ohne Rücksicht auf die Art oder den Grund der dabei obwaltenden Ver schuldung, und auch in dem Falle, wenn der Verwalter nicht bestimmte einzelne Sachen, sondern nur Sachen derselben Gattung nachzuweisen Hot. Erk. desOT. vom 4. Febr. 1858 (Striethorst B 29, S. 62—68). 50) Unter dem Ausdruck: „Vermögen der Kirche" im § 79, ist auch das dazu gehörige Pfarrvermögen, sofern von dessen Substanz die Rede ist, als miteingeschlossen zu betrachten. Erk. des OT. v. 4. Febr. 1858 (Striethorst B. 29, S. 62—68.
ST
§ 80.
§ 80. VIII. Die Ansprüche der Kinder und der Pflegebefoh lenen des Gemeinschuldnerö wegen ihres gesetzlich 5') in die Verwal tung und Nutznießung, oder nur in die Verwaltung^) pes Gemein schuldners gekommenen Vermögens. Der Ehefrau des Gemeinschuldners, mit Ausnahme der Ehefrauen von Handelsleuten, Schiffsrhedern und Fabrikbesitzern^), gebührt wegen ihres gesetzlich in die Verwaltung und Nutznießung des Ehe mannes gekommenen Vermögens, soweit sie nicht vermöge ihres Rück forderungs- oder Pfandrechts befriedigt wird, ein gleiches, Vorrecht mit demjenigen der Kinder und Pflegebefohlenen^).
Unter der Bezeichnung: „Handelsleute, Schiffsrheder und Fa brikbesitzer- in den §§ 80, 113, 114, 116, 308, 310, 319, 432 der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 sind fortan diejenigen Per sonen zu verstehen, welche nach der Bestimmung des Artikels 4 des Handelsgesetzbuchs als Kaufleute anzusehen sind; der Arti kel XIV des Gesetzes vom 8. Mai 1855, betreffend die Einführung der Konkurs-Ordnung (Gesetz-Sammlung 8. 317) bleibt dahin in Geltung, dass die darin bezeichneten Gutsbesitzer in Bezug auf die Anwendung der Vorschriften der Konkurs-Ordnung nicht zu den Kaufleuten zu rechnen sind. Art. 31 des Einfuhr.-Ges. zum Allg. Deutschen Handelsgesetzbuch, vom 24. Juni 1861 (G.-S. 1861, 8. 461). 51) Den Kindern steht wegen ihres, nicht nach gesetzlicher Anord nung in die Verwaltung des Vaters gekommenen Vermögens ein Vorzugsrecht in dem Konkurse über das Vermögen des Vaters nicht zu. Erk. des OT. v. 19. Juni 1860 (Strikthorst B. 38, S. 54—58). 52) Die Erbtheilung stellt einen Verwaltungsakt im Sinne des § 80 der der Konkurs-Ordnung dar. Hat hierbei der Kridar die eigenen Schulden da durch getilgt, daß er seinem Gläubiger, dem Miterben seines Sohnes, die die sem angefallene Erbschaft überlassen hat, so liegt der Fall des § 169 Tit. 2 Th. II des ALR. vor. Erk. des OT. v. 29. Oktober 1857, (Entsch. B. 38, S. 402 — 406; Striethorst B. 26, S. 318—322). 53) Auch wenn der kaufmännische Konkurs eingeleitet ist, kann die Ehe frau des Kridars das Vorrecht für ihre Jllatensorderung beanspruchen, wenn sie nur, wozu sie befugt ist, die Eigenschaft des Kridars als eines Handelsmannes, Schiffsrheders oder Fabrikbesitzers mit Erfolg zu kontestiren vermag. Erk. des OT. v. 11. Januar 1859 (Entsch. B. 40, S. 375—380; Striethorst B. 32, S. 129 — 133). Müller sind nicht unter die „Fabrikbesitzer" des § 80 zu rechnen und auch nicht zu den „Handelsleuten" im Sinne jenes Gesetzes, wenn sie auch selbst fabrizirtes Mehl oder selbst fabrizirte Oclkuchen auf ihrer Mühle verkaufen. Erk. des OT. v. 11. Januar 1859 (Striethorst B. 32, S. 115—117). 54) Durch § 80 ist die Befugniß der Frau, unter den Voraussetzungen der §§ 255 ff. Tit. 1, Th. II des ALR. Sicherheitsbestellung zu verlangen, nicht aufgehoben. Erk. des OT. v. 27 März 1860 (Entscheid. B. 43, S. 433—439). Vgl. zu § 103, Nr. 4.
§ 80.
53
Für die Hohenzollernschen Lande gilt auch der vorstehende Ar tikel 31; der Artikel XVIII. des Gesetzes vom 31. Mai 1860, be treffend die Einführung der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 (6. -8. für 1860, 8. 214), bleibt nach Maassgabe des vorstehenden Artikels 31 in Kraft. Art. 35 des Einführ.-Ges. zum Handelsgesetz buche vom 24. Juni 1861 (G.-S. 8. 462). Als Kaufmann im Sinne dieses Gesetzbuchs ist anzusehen, wer gewerbsmässig Handelsgeschäfte betreibt. Art. 4 des Allg. Deutschen Handelsgesetzbuchs (G.-S. 1861, 8. 480). Der Begriff der Handelsgeschäfte ist gegeben in den Artikeln 271—276 des Allg. Deutschen Handelsgesetzbuchs (G.-S. 1861, 8. 538 — 539), welche lauten:
Artikel 271. Handelsgeschäfte sind*): 1) der Kauf oder die anderweite Anschaffung von Waaren oder an deren beweglichen Sachen, von Staatspapieren, Aktien oder an deren für den Handelsverkehr bestimmten Werthpapieren, um dieselben weiter zu veräussern; es macht keinen Unterschied, ob die Waaren oder anderen beweglichen Sachen in Natur oder nach einer Bearbeitung oder Verarbeitung weiter veräussert wer den sollen; 2) die Uebernahme einer Lieferung von Gegenständen der unter Ziffer 1 bezeichneten Art, welche der Uebernehmer zu diesem Zweck anschafft; 3) die Uebernahme einer Versicherung gegen Prämie; 4) die Uebernahme der Beförderung von Gütern oder Reisenden zur See und das Darleihen gegen Verbodmung. Artikel 272. Handelsgeschäfte sind ferner die folgenden Ge schäfte, wenn sie gewerbemässig betrieben werden: 1} die Uebernahme der Bearbeitung oder Verarbeitung beweglicher Sachen für Andere, wenn der Gewerbebetrieb des Uebernehmers über den Umfang des Handwerks hinausgeht; 2) die Bankier- oder Geldwechslergeschäfte; 3) die Geschäfte des Kommissionairs (Art. 360), des Spediteurs und des Frachtführers, sowie die Geschäfte der für den Trans port von Personen bestimmten Anstalten; 4) die Vermittelung oder Abschliessung von Handelsgeschäften für andere Personen; die amtlichen Geschäfte der Handelsmäkler sind jedoch hierin nicht einbegriffen; 5) die Verlagsgeschäfte, sowie die sonstigen Geschäfte des Buch oder Kunsthandels; ferner die Geschäfte der Druckereien, sofern nicht ihr Betrieb nur ein handwerksmässiger ist. *)
Vgl. Art. 9' des- Einführ.-Ges,
54
§ 80.
Die bezeichneten Geschäfte sind auch alsdann Handelsgeschäfte, wenn sie zwar einzeln, jedoch von einem Kaufmann im Betriebe seines gewöhnlich auf andere Geschäfte gerichteten Handelsgewer bes gemacht werden. Art. 273. Alle einzelnen Geschäfte eines Kaufmanns, welche zum Betriebe.seines Handelsgewerbes gehören, sind als Handels geschäfte anzusehen. Dies gilt insbesondere für die gewerbliche Weiterveräusse rung der zu diesem Zweck angeschafften Waaren, beweglichen Sa chen und Werthpapiere, sowie für die Anschaffung von Geräthen, Material und anderen beweglichen Sachen, welche bei dem Betriebe des Gewerbes unmittelbar benutzt oder verbraucht werden sollen. Die Weiterveräusserungen, welche von Handwerkern vorge nommen werden, sind, insoweit dieselben nur in Ausübung ihres Handwerksbetriebes geschehen, als Handelsgeschäfte nicht zu be trachten. Art. 274. Die von einem Kaufmann geschlossenen Verträge gelten im Zweifel als zum Betriebe des Handelsgewerbes gehörig. Die von einem Kaufmann gezeichneten Schuldscheine gelten als im Betriebe des Handelsgewerbes gezeichnet, sofern sich nicht aus denselben das Gegentheil ergiebt. Art. 275. Verträge über unbewegliche Sachen sind keine Handelsgeschäfte. Art. 276. Die Eigenschaft oder die Gültigkeit eines Handels geschäfts wird dadurch nicht ausgeschlossen, dass einer Person wegen ihres Amtes oder Standes, oder aus gewerbepolizeilichen oder anderen ähnlichen Gründen untersagt ist, Handel zu treiben oder Handelsgeschäfte zu schliessen.
Eine Frau, welche gewerbemässig Handelsgeschäfte betreibt (Handelsfrau), hat in dem Handelsbetriebe alle Rechte und Pflichten eines Kaufmanns. Dieselbe kann sich in Betreff ihrer Handelsgeschäfte auf die in den einzelnen Staaten geltenden Rechtswohlthaten der Frauen nicht berufen. Es macht hierbei keinen Unterschied, ob sie das Handelsgewerbe allein oder in Gemeinschaft mit Anderen, ob sie dasselbe in eigener Person oder durch einen Prokuristen betreibt. Art. 6 des Allg. Deut schen Handelsgesetzbuchs (6.-8. 1861, 8. 481). Die Bestimmungen, welche dieses Gesetzbuch über die Firmen, die Handelsbücher und die Prokura enthält, finden auf Höker, Tröd ler, Hausirer und dergleichen Handelsleute von geringem Gewerbe betriebe, ferner auf Wirthe, gewöhnliche Fuhrleute, gewöhnliche
§§ 81-84.
55
Schiller, und Personen, deren Gewerbe nicht über den Umfang des Handwerksbetriebes hinausgeht, keine Anwendung. Den Landes gesetzen bleibt vorbehalten, im Falle es erforderlich erscheint, diese Klassen genauer festzustellen. Vereinigungen zum Betriebe eines Handelsgewerbes, auf wel ches die bezeichneten Bestimmungen keine Anwendung finden, gel ten nicht als Handelsgesellschaften. Den Landesgesetzen bleibt vorbehalten, zu verordnen, dass die bezeichneten Bestimmungen auch noch für andere Klassen von Kaufleuten ihres Staatsgebiets keine Anwendung finden sollen. Ebenso können sie aber auch verordnen, dass diese Bestimmungen auf einzelne der genannten Klassen, oder dass sie auf alle Kauf leute ihres Staatsgebiets Anwendung finden sollen. Art. 10 des Allg. Deutschen Handelsgesetzbuchs (G.-S. 1861, 8. 481 — 482).
§ 81. Das Vorrecht der Kinder und der Pflegebefohlenen (§ 80) erlischt, wenn die Forderungen nicht binnen zwei Jahren nach Been digung der gesetzlichen Vermögens - Verwaltung des Gemeinschuldners im Wege der Klage geltend gemacht und bis zur Konkurs-Eröffnung ununterbrochen verfolgt worden sind. In Ansehung der Kinder, welche zur Zeit der Beendigung der väterlichen Vermögens-Verwaltung minderjährig sind, beginnt die zweijährige Frist erst mit dem Tage, an welchem diese Beendigung der vormundschaftlichen Behörde angezeigt worden ist55).
§ 82. § 83.
IX. Alle übrigen Ansprüche zu gleichen Rechten.
Mit den Kapitalsforderungen, sie mögen bevorzugt sein oder nicht, kommen an gleicher Stelle zum Ansatz: 1) die Kosten, welche dem Gläubiger bereits vor der Konkurs-Eröff nung erwachsen und dem Gemeinschuldner zur Last gelegt finb56); 2) die Konventionalstrafen, ingleichen die sämmtlichen rückständigen noch nicht verjährten Zinsen bis zum Tage der Konkurs-Eröff nung (§ 12).
§ 84. ES stehen allen anderen Forderungen nach und können im Konkursverfahren überhaupt nicht geltend gemacht werden: 55) Vgl. Art. XI des Einsühr.-Ges. für Hohenzollern vom 31. Mai 1860 (G.-S. S. 817) oben S. 15. 56) Die einem Gläubiger in den durch die Konkurs-Eröffnung sistirten Prozessen zwar bereits erwachsenen, dem Gemeinschuldner jedoch noch nicht durch richterlichen Spruch zur Last gelegten Kosten können in dem Konkurse auch in dem Falle nicht geltend gemacht werden, wenn hiernächst die Forderungen selbst von dem Verwalter der Konkursmasse als richtig anerkannt worden sind. Erk. des OT. v. 15. Juni 1858 (Entscheid. SS. 40, S. 384—387; Striethorst SS. 28, S. 330—-333).
56
§§ 85—86.
1) die von dem Gemeinschuldner zu entrichtenden Geldstrafen; 2) die Kosten, welche den Gläubigern durch ihre Theilnahme an dem Konkursverfahren erwachsen (Liquidationskosten); 3) die Forderungen, welche aus der Freigebigkeit des Gemeinschuld ners entspringen^); 4) die Forderungen, welche Zuwendungen auf den Todesfall zum Gegenstände haben, sie mögen in Eheverträgen, Erbverträgen oder anderen letztwilligen Verfügungen des Gemeinschuldners ent halten sein. Hat jedoch der auf den Todesfall Bedachte für eine solche Zuwendung dem Gemeinschuldner etwas gegeben, überlassen oder eine sonstige Gegenleistung gemacht, so kann er diese Gegen leistung oder deren Werth, jedoch niemals mehr als den Betrag jener Zuwendung fordern. § 85. Hinsichtlich der Berichtigung mehrerer an derselben Stelle anzusetzenden Forderungen, sowie hinsichtlich der Ansetzung der An sprüche auf fortlaufende Hebungen kommen die bei Vertheilung der Grundstücksmasse geltenden Vorschriften (§§ 61, 62) zur Anwendung.
§ 8658). Mitschuldner oder Bürgen des Gemeinschuldners kön nen wegen der Zahlungen, welche sie auf die Forderung des Gläu bigers geleistet haben, einen Anspruch auf Ersatz in dem Konkurse geltend machen, soweit ihnen der Rückgriff gegen den Gemeinschuldner zusteht59 57).58 Dagegen können sie insoweit, als die Forderung noch unbezahlt ist, keinen Anspruch auf Ersatz der von ihnen für den Gemeinschuldner auf die Forderung künftig noch zu leistenden Zahlungen liquidiren; vielmehr sind sie nur berechtigt, mittelst Befriedigung des Gläubigers in dessen Rechte gegen die Masse einzutreten. 57) Das Versprechen des Gemeinschuldners, seinem Sobne außer einer standesmäßigen Natural-Aussteuer und häuslichen Einrichtung eine baare Mit gift von bestimmtem Betrage mitzugeben, ist nicht tm Sinne des § 84, Nr. 3 als aus Freigebigkeit entspringend zu betrachten. Erk. des OT. v. 7. Sept. 1858 (Striethorst B. 30, S. 206—309).
58) Ueber die Bedeutung der §§ 86. 87, inbesondere über die Anwendung des § 87 auf Wechselforderungen gegen mehrere Verpflichtete, vgl. Mako wer's Studien zur Konkurs-Ordnung. Berlin 1861. S. 34—56 u. S. 91—93 u. Renaud's Abh.: der Einfluß des Konkurses auf die Wechselverhältnisse, im Archiv für Allg. Deutsches Wechselrecht B. 8, S. 278 ff. 59) Aus der Konkurs-Eröffnung folgt nicht, daß daß Rechtsverhältnis welches der Kridar durch Ausstellung des Wechsels eingegangen ist, für er loschen, und der Inhaber des Wechsels für verpflichtet gelten müsse, unter Äufgebung seines Wechselrechts seinen Anspruch aus dem dem Wechsel zum Grunde liegenden Sach- und Rechtsverhältniß herzuleiten. — Der Inhaber von Deckungs wechseln kann im Konkurse des Gebers nur denjenigen Betrag liquidiren, wel chen er an die Gläubiger der Hauptwechsel gezahlt hat. Erk. des OT. v. 1 i.Okt. 1860 (Striethorst B. 28, S. 295-307).
§ 87.
5t
§ 87. Wenn Liber das Vermögen mehrerer Personen, welche für eine Forderung solidarisch hasten, der Konkurs eröffnet worden ist, so kann der Gläubiger in jedem einzelnen Konkurse den ganzen Be trag seiner Forderung geltend machen60).61
Dasjenige, was bei der Vertheilung der einzelnen Massen auf diesen Betrag fällt, wird an den Gläubiger gezahlt, bis derselbe wegen der Forderung vollständig befriedigt ist.
Die Konkursmassen haben in einem solchen Falle wegen der an den Gläubiger geleisteten Zahlungen keinen Rückgriff gegen einander o l), wenn der Gesammtbetrag der Summen, welche aus den sämmtlichen Massen auf die Forderung des Gläubiges vertheilt werden, den Be trag nicht übersteigt, welcher dem Gläubiger gebührt. Ergiebt sich dagegen bei den Vertheilungen, nach der gung des Gläubigers, ein Ueberschuß, so findet auf Höhe der Rückgriff nach dem Verhältnisse statt, in welchem die Gemeinschulvner unter sich zur Berichtigung der Forderung tet sind.
Befriedi desselben einzelnen verpflich
60) Der Grundsatz des § 87 der Konkurs-Ordnung besteht darin, daß es den übrigen Konkursgläubigern nicht zu Gute kommen soll, wenn Ein Gläu biger mehrere correi debendi hat, daß also der Gläubiger zwar im Ganzen nie mehr zu erheben hat, als den Betrag seiner Forderung, daß aber, hiervon abgesehen, das antheilige Verhältniß, nach welchem er aus der Masse des einen correus zu befriedigens nach dem Betrage der ganzen Forderung zu berechnen ist, ohne Rücksicht auf eine Theilzahlung. Erk. des OT. v. 30. Okt. 1860 (Entscheid. B. 44, S. 304—308. Striethorst B. 39, S. 128—131).
Eine dem Wechselgläubiger von dem Acceptanten geleistete Theilzahlung hat nicht die Wirkung, daß die ihm von dem Indossanten, über dessen Ver mögen Konkurs eröffnet worden, auf Grund des geschlossenen Akkords zu ge währenden Procente nur von dem nach Abzug des Betrages, den der Acceptant gezahlt hat, verbleibenden Reste und nicht von der ganzen verschriebenen Summe zu berechnen sind. Erk. des OT. v. 6. Sept. 1859 (Entsch. B. 43, S. 447—452). Ueber die Stimmberechtigung des aus einer anderen Konkursmasse theilweise befriedigten Gläubigers beim Akkorde zum vollen Betrage der liquidirten Forderung s. Erk. des OT. v. 16.Febr. 1860 (Entscheid. B. 44, S. 253—257) zu § 186.
61) Die allgemeine Vorschrift des § 87, daß die Konkursmassen als Solidarschuldner keinen Rückgriff gegen einander haben, findet keine Anwendung, wenn der Anspruch des einen Gemeinschuldners sich nicht auf das solidarische Haftbarkeitsverhältniß mehrerer Wechselverpflichteten stützt, derselbe vielmehr zufolge besonderen Abkommens mit dem ander»n Gemcinschuldner Wechsel für denselben aus Gefälligkeit und gegen dessen Versprechen acccptirt hat, daß Letz terer diese Wechsel zur Versallzcit einlösen oder dem Ersteren vorher die erfor derliche Deckung gewähren werde. Erk. des OT. v. 24. April 1860 (Striet horst B. 37, S. 192—196).
SS
Neunter Abschnitt. Ansprüche
der Ehefrau
des Gemeinschuldners.
§ 88. Die Ehefrau des Gemeinschuldners kann, der Gläubigerschäft gegenüber, als ihr Eigenthum^) nur in Anspruch nehmen: 1) die beweglichen und unbeweglichen Sachen, einschließlich der aus stehenden Forderungen und der auf den Inhaber lautenden Pa piere, welche die Ehefrau schon vor Eingehung der Ehe eigen thümlich besaß, oder während der Ehe durch gültige Schenkung, durch Erbschaft oder durch Glücksfälle, oder mit ihrem vorbehal tenen Vermögen erworben hat; 2) die beweglichen und unbeweglichen Sachen, einschließlich der aus stehenden Forderungen und der auf den Inhaber lautenden Pa piere, welche an die Stelle der vorbezeichneten (Nr. 1) dadurch getreten sind, daß sie von der Ehefrau entweder unmittelbar ge gen dieselben eingetauscht oder mit Geldern erworben worden sind, welche aus der Veräußerung oder Einziehung derselben herrühren. Ein Gleiches gilt bei weiteren Veräußerungen und Erwerbungen dieser Art; 3) die der Ehefrau von dem Gemeinschuldner während der Ehe zu gewendeten, zu ihrem persönlichen Gebrauch bestimmten Betten, Kleidungsstücke und Leibwäsche. § 89. An Immobilien und Forderungen, welche im Hypotheken buche auf den Namen des Gemeinschuldners eingetragen sind, oder auf dessen Namen ausstehen, kann ein Eigenthumsanspruch der Ehe frau, der Gläubigerschaft gegenüber, nicht geltend gemacht werden. Die Rechte des durch Vertrag vorbehaltenen Vermögens kann die Ehefrau im Konkurse nur insoweit geltend machen, als der Ver trag entweder vor Eingehung der Ehe, oder wenn er Gegenstände betrifft, welche die Ehefrau während der Ehe durch gültige Schenkung, durch Erbschaft oder durch Glücksfälle erworben hat, innerhalb eines Jahres seit deren Erwerbung geschloffen worden ist. § 90. Sachen und Forderungen, welche von der Ehefrau des Gemeinschuldners erworben oder auf den Namen derselben geschrieben worden sind, gehören gleichwohl zur Konkursmasse, sofern nicht das Eigenthum der Ehefrau nach Maaßgabe der vorstehenden Bestimmun gen (§§ 88, 89) erwiesen wird. 62) Durch die §§ 88—90 der Konkurs-Ordnung und den Artikel 1L des Einführungsgesetzes vom 8. Mai 1855 sind für gewöhnliche Vindikations- oder Znterventionsprozesse außer dem Falle des Konkurses oder eines anderen den aufgehobenen Titeln und Abschnitten der Allg. Gerichts-Ordnung entsprechenden Verfahrens die bisherigen materiellen Vorschriften über die Rechte der Ehefrau nicht verändert. Erk. des OT. v. 29. Jan. 1858 (Striethorft B. 27, S. 259—263).
§§ 91-93.
SO
Die Ueberweisung solcher Sachen und Forderungen an die Kon kursmasse erfolgt auf den Antrag des Verwalters durch Beschluß des Konkursgerichts, nachdem der Antrag vier Wochen vorher der Ehefrau zur Erklärung mitgetheilt worden ist. Wird binnen dieser Frist von der Ehefrau Widerspruch erhoben, so muß dieselbe ihre Rechte im besonderen Verfahren aussühren. Ist von der Ehefrau nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben worden, oder ist der von ihr erhobene Anspruch rechtskräftig verworfen, so können die Sachen und Forderungen für Rechnung der Konkursmasse veräußert und eingezogen werden. Die nothwendige Sulchastation der Grundstücke muß auf den Antrag des Verwalters der Konkursmasse auch dann stattfinden, wenn der Besitztitel in dem Hypothekenbuche auf den Namen der Ehefrau eingetragen steht. Erfolgt die Veräußerung oder Einziehung deshalb, weil die Ehe frau sich nicht innerhalb der vierwöchentlichen Frist erklärt hat, so geht dieselbe dadurch allein ihres etwanigen Anspruchs auf den Erlös (§§ 28, 44) nicht verlustig. Durch die gegenwärtigen Bestimmungen wird in den bestehenden gesetzlichen Vorschriften über die Rechte dritter Personen nichts ge ändert. § 91. Soweit die Ehefrau des Gemeinschuldners nicht mittelst des Rückforderungsrechts oder Pfandrechts befriedigt wird, steht der selben wegen ihres in die Verwaltung des Gemeinschuldners gekom menen Vermögens ein Anspruch als Konkursgläubigerin zu. Die Ansetzung dieses Anspruchs, sowie etwaniger anderer per sönlicher Forderungen der Ehefrau erfolgt nach den Vorschriften des achten Abschnitts. § 92. Wenn die Ehefrau während der Ehe Zahlungen für den Gemeinschuldner geleistet hat, so gilt die Vermuthung, daß dieselben aus dem Vermögen des Gemeinschuldners geleistet worden sind. Will die Ehefrau wegen solcher Zahlungen einen Anspruch ma chen, so muß sie den Beweis führen, daß die Zahlungen aus ihrem Vermögen (§§ 88, 89, 91) geleistet worden sind.
§ 93. Das dem Nießbrauch des Gemeinschuldners unterworfene Vermögen seiner Ehefrau wird, so lange das Nießbrauchsrecht des Gemeinschuldners während des Konkurses 63) dauert, für Rechnung der
63) Durch die Worte „während des Konkurses" hat ausgesprochen wer den sollen, daß der Masse an sich auf den Ueberschuß der Nutzungen ein Recht nicht zustehe, daß dies nur eintrete als Folge der Verwaltung eines zur Masse gehörigen eingebrachten Objekts bis zu dessen Rettung aus dem Konkurse, also während desselben. Ist aber ein solches Objekt, da es sich im Besitze der Ehe frau selbst befand, nicht in die Masse gekommen — in welcher Hinsicht der
60
§§ 94-95.
Konkursmasse verwaltet; die Nutzungen fließen zur Konkursmasse, so weit sie nicht zum standesmäßigen Unterhalt der Frau und der Kinder, sowie zur Erziehung der letzteren verwendet werden müssen. § 94, Wenn die Ehefrau mit dem Gemeinschuldner in ehelicher Gütergemeinschaft lebt, so hat dieselbe wegen Nückgewähr ihres Ver mögens nur insoweit einen Anspruch, als jenes Verhältniß, nach den für die Ehefrau geltenden Rechten, eine Verhaftung ihres oder des gemeinschaftlichen Vermögens für die von dem Ehemanne gemachten Schulden nicht begründet. Dasselbe gilt in Ansehung der Kinder, welche mit dem Gemein schuldner in prorogirter provinzieller oder statutarischer Gütergemein schaft leben.
Zehnter Abschnitt. Kompensatio n64 * *).* * * § 95. Wer die Befugniß hat, zu kompensiren, kann seine For derung soweit unverkürzt in Anrechnung bringen, als die Gegenfor§ 90 der Konkurs-Ordnung auch bei Sachen, die auf den Namen der Frau ge schrieben worden, der Masse Mittel giebt,— so hat letztere, da nun auch das Nießbrauchsrecht des Mannes, vermöge der Unfähigkeit zur Beschaffung des Unterhalts der Frau, aufgehört hat, kein Recht zur Verwaltung des fraglichen Gegenstandes. Erk. des OT. v. 25. Jan. 1859 (Entscheid. B. 40, S. 380—384).
64) Die Vorschriften der §§ 95—97 sind auch nach der, durch Akkord stattgehabten, Beendigung des Konkurses von Einfluß und es kommt dem ge wesenen Gemeinfchuldner bei Verfolgung seiner Forderung bezüglich der vorge brachten Gegenforderung die Bestimmung des § 97 a. a. O. zu statten. — Wird ein bereits eingeleiteter Konkurs durch Erkenntniß in Gemäßheit des § 124 a. a. O. wieder aufgehoben oder das Verfahren in Folge Einwilligung sämmt licher Gläubiger nach Alinea 2 § 210 eingestellt, wird also überhaupt dem Kridar sein Vermögen zur freien Verfügung zurückgegeben und von ihm übernom men, ohne daß die Ansprüche der Gläubiger irgend eine Aenderung erleiden, so kommt die Sache in die Lage, als ob überhaupt ein Konkurs nicht geschwebt hätte und es müssen alsdann die besonderen Vorschriften des Abschnitts 10 der Konkurs-Ordnung außer Anwendung bleiben. Dagegen läßt sich der Satz: „daß dem Gemeinschuldner gegenüber, sobald derselbe durch Aufhebung des KrideverfahrenS sein Vermögen zurückerhalten, jene Beschränkungen der Kompmsationsbefuzniß niemals gelten" in dieser Allgemeinheit als Rechtsregel nicht anerkennen, und demselben namentlich der Fall der Beendigung des Konkurses durch Akkord nicht unterordnen. Erk. des OT. v. 16. Febr. 1860 (Entsch. B. 43, S. 439—447; Striethorft B. 36, S. 216—321). Ebenso spricht das Erk. des OT. v. 16. Febr. 1860 (Striethorst B. 36, S. 211—216) aus: Erfolgt die Beendigung des Konkurses im Wege des Akkords, so wird hierdurch für den nicht bevorzugten Gläubiger, welcher zugleich Schuldner ist, die ihm nach § 97 abgängige Befug niß zur Kompensation nicht hergestellt. Vgl. auch Erk. des OT. v. 19. Juni 1860 (Entsch. B. 43, S. 452—458). — Im Falle des Konkurses verliert die Entsagung der Kompensation ihre Be deutung. Erk. des OT. v. 25. Nov. 1859 (Striethorst B. 35, S. 300—311)^
§ 96.
ei
derung reicht; er ist nicht verpflichtet, sich deshalb in das Konkurs verfahren einzulaffen. § 96. Die Kompensation findet unter Voraussetzung der all gemeinen gesetzlichen Erfordernisse statt: 1) wenn Jemand nach der Konkurs-Eröffnung Gläubiger und Schuld ner der Masse geworden ist; 2) wenn Jemand dem Gemeinschuldner vor der Konkurs-Eröffnung etwas schuldig war und nachher ein Gläubiger der Masse gewor den ist; 3) wenn gegenseitige Forderungen zwischen dem Gemeinschuldner und dem Gläubiger desselben schon vor der Konkurs-Eröffnung bestan den haben, die Forderungen mögen zur Zeit der Konkurs-Eröff nung bereits fällig sein oder erst später fällig werden 65). Ist die noch nicht fällige Forderung des Gläubigers unverzinslich, so findet der § 249 Anwendung. 65), Es bedarf zum Zwecke der Kompensation im Konkurse nicht der gleich zeitigen Fälligkeit der beiderseitigen Forderungen, vielmehr kommt es nur darauf an, daß der Rechtsgrund der Forderung und der Gegenforderung bereits vor der Konkurs-Eröffnung entstanden ist. Erk. des OT. v. 5. Jan. 1860 (Striethorst B. 36, S. 129—133). In Bezug auf die Anwendbarkeit des § 96 Nr. 3 macht es keinen Unter schied, ob die Fälligkeit an einen bestimmten Tag geknüpft oder von einem be stimmten Ereignisse abhängig ist. Erk. des OT. v. 19. Juni 1860 (Entsch. B. 43, S. 452—458). Der Schuldner, für welchen die von ihm nachgesuchte Bürgschaft geleistet wird, tritt hierdurch zu dem Bürgen in ein Mandatsverhältniß, vermöge dessen der Letztere sofort bei Ausstellung der Bürgschaft an den Ersteren einen beding ten Entschädigungs-Anspruch erhält. Daher ist ein solcher Bürge im Falle des Konkurses über das Vermögen des Hauptschuldners berechtigt, seine liquide Schuld an dieselbe, zur Wahrung der Wirkung der Kompensation auf Höhe dessen, was er in Folge der Bürgschaft dem Gläubiger werde zahlen oder hingeben müssen, zu einer besonderen Depositalmasse zu zahlen, und er kann die bereits eingetre tene Wirkung der Kompensation auf Höhe dessen in Anspruch nehmen, was er, wenn auch erst nach der Konkurs-Eröffnung, dem Gläubiger bereits gezahlt oder an ihn sonst, z. B. durch Ausstellung einer Schuldurkunde, an Vermögens werth hingegeben hat. Erk. des OT. v. 25. Nov. 1859 (Striethorst B. 35, S. 300 — 311). Derjenige, der einen von dem Kridar vor Eröffnung des Konkurses über dessen Vermögen acceptirten, jedoch erst nach eröffnetem Konkurse fällig gewor denen und auf ihn vor Einleitung des Kreditverfahrens girirten, jedoch dem nächst weiter begebenen Wechsel nach der Konkurs-Eröffnung durch Befriedigung des Nachmannes eingelöst hat, ist nicht befugt, die hierbei gezahlte Summe mir der von dem Verwalter der Konkursmasse wider ihn eingeklagten Forderung aus einem von ihm selbst acceptirten und vor der Konkurs-Eröffnung durch Indossa ment an den Gemeinschuldner gediehenen, jedoch gleichfalls erst nach erfolgter Konkurs-Eröffnung verfallenen Wechsel zu kompenfiren. Erk. des OT. v. 21. Febr. 1857 (Entsch. B. 35, S. 204—211 ; Striethorst B. 23, S. 321—327). S. dagegen unten Note 67.
«T
§§ 97-98. § 97.
Die Kompensation ist nicht zulässig:
1) wenn Jemand vor oder nach der Konkurs-Eröffnung eine For derung an den Gemeinschuldner erlangt hat und erst nach der Konkurs-Eröffnung dem Gemeinschuldner oder der Masse etwas schuldig geworden ist66); 67 2) wenn Jemand dem Gemeinschuldner vor der Konkurs-Eröffnung etwas schuldig war und erst nach der Konkurs-Eröffnung eine For derung an denselben erlangt, es sei aus einem neuen Geschäft oder durch den Erwerb einer vor der Konkurs-Eröffnung entstan denen Forderung eines anderen Gläubigers8^);
3) wenn Jemand dem Gemeinschuldner vor der Konkurs-Eröffnung etwas schuldig war und vor der KonkurS-Eröffnung eine Forde rung an denselben durch Session, oder durch Befriedigung eines Gläubigers, oder aus einem neuen Geschäft erlangt, sofern ihm zur Zeit der Session, oder der Befriedigung des Gläubigers, oder der Abschließung dcs neuen Geschäfts bekannt war, daß der Ge meinschuldner bereits seine Zahlungen eingestellt hatte, oder daß bereits von dem Gemeinschuldner die Unzulänglichkeit seines Ver mögens bei dem Gericht angezeigt, oder von einem Gläubiger desselben die Konkurs-Eröffnung beantragt todt68).
§ 98. Was Jemand einer Handelsgesellschaft schuldet oder von ihr zu fordern hat, kann mit Demjenigen, was derselbe nur von ein zelnen Gesellschaften zu fordern hat oder ihnen schuldet, in Ansehung des Gesellschaftsvermögens nicht kompensirt werden.
66) Der Gläubiger des Gemeinschuldners kann die vor der Konkurs-Er öffnung an denselben erlangte Forderung auf den Miethszins, welchen er für die seit der Konkurs-Eröffnung gehabte Benutzung des von dem Gemeinschuldner ge mietheten Grundstücks zu entrichten hat, nicht zur Kompensation bringen. Erk. des OT. v. 9. Ian. 1856 (Striethorst B. 19, S. 832—234).
67) Aus der erst nach Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Gläubigers erfolgten Einlösung des Wechsels Seitens des Schuldners der Maffe folgt für sich allein noch nicht, daß der aus dieser Einlösung begründete Gegen anspruch an den Kridar erst nach der Konkurs-Eröffnung erlangt sei. Vielmehr ist in Ansehung jedes einzelnen Wechsels, auf welchen die Kompensations-For derung gestützt wird, zu erörtern: ob dieselbe nach den gegebenen Accepten und Indoffamenten und den sonstigen konkreten Umständen zu einer Zeit bestanden habe, daß sie zur Kompensation geeignet sich darstellt. Erk. des OT. v. 30. Okt. 1860 (Striethorst B. 39, S. 136—139). Vgl. dagegen Erk. des OT. v. 21. Febr. 1857 (Entsch. B. 35, S. 204—211; Striethorst B. 23, S. 321—327) oben Note 65.
68) S. den Rechtsfall und Erk. des OT. v. 26. März 1857 (Entsch. B. 35, S. 397—404).
§§ 99— 100.
es
Elster Abschnitt. Befugniß der Gläubiger zur Anfechtung der vor der Konkurs-Eröffnung vorgefallenen Rechtshandlungen^). § 99. Die Gläubigerschaft hat die Befugniß, Rechtshandlungen, welche vor der Konkurs-Eröffnung vorgenvmmen sind, nach Maaßgabe der folgenden näheren Bestimmungen als ungültig anzufechten69 70). 71 72
§ 100. I. Alle Zahlungen^') und Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldnerö^) unterliegen der Anfechtung, wenn der andere Theil bei dem Empfange der Zahlung oder bei dem Abschlüsse des Rechts geschäfts davon Kenntniß besaß, daß bereits der Gemeinschuldner die Zahlungen eingestellt hatte, oder daß bereits der Gemeiuschuldner die 69) Ueber die Befugniß der Konkurs-Gläubiger zur Anfechtung der vor der Konkurs-Eröffnung vorgefallenen Rechtshandlungen deS Gemeinschuldners. Eine vergleichende Darstellung der Bestimmungen des älteren und deß neueren Preuß. Rechts von W. Consbruch, Gerichts Assessor. Berlin 1857. 8. 70) Wenn innerhalb der im Art. VII des Eins. - Ges. v. 8. Mai 1855 angeordneten Frist bis zum 1. Oktober 1856 ein Handelsmann rc. seiner Ehe frau Sachen oder Aktiva zur Deckung ihres Eingebrachten veräußert hat, so kann dieser Vertrag nach eröffnetem Konkurse über das Vermögen des Ehemannes nicht auf Grund der Bestimmungen der §§ 100, 101, 102 Nr. 3 und § 103 Nr. 4 der Konk.-O. angefochten werden. Erk. des OT. v. 22. April 1858 (Entscheid. B. 38, S. 412—422; Striethorst B. 27, S. 351—367).
71) Das Wort „Zahlung" wird in den §§ 100 und 101 in dem um fassenden Sinne der Tilgung der Schuld nicht bloß durch baares Geld, sondern auch durch Angabe an Jahlungsstatt gebraucht. Erk. des OT. v. 29. April 1858 (Entsch. B. 38, S. 407—411) und v. 15. Sept. 1859 (Entsch. B. 43, S. 458—463; Striethorst B. 34, S. 237—242). 72) Eine Verurtheilung des Gemeinschuldners durch richterliches Erkennt niß und die in Folge derselben stattgehabte Exekutions-Vollstreckung ist als eine Handlung, mithin auch als eine Rechtshandlung des Gemeinschnldners nur dann anzusehen, wenn jene Entscheidung und die darauf folgende Exekutions-Voll streckung durch Kollusionen des Gemeinschuldners mit dem Gläubiger!, zu dessen Gunsten jene ergangen, hcrbeigeführt ist, oder der Gemeinschuldner in Folge solcher Kollusion wenigstens zur Gratifikation dieses Gläubigers sich hat verurtheilen und exequiren lassen. — Eine solche Kollusion ist in dem Umstande allein, daß der Gläubiger zur Zeit des im Wege der Exekution konstituirten richter lichen Pfandrechts von der Zahlungs-Einstellung resp. Insolvenz des Gemein schuldners Kenntniß gehabt hat, nicht enthalten. Erk. des OT. v. 18. März 1858 (Entsch. B. 38, S. 427-432; Striethorst B. 28, S. 197—203). Die Anfechtung einer exekutivischen gerichtlichen Ueberweisung eines Aktivi in vim cessionis ist im Konkurse nicht zulässig, wenn die Ueberweisung vor Eröffnung des Konkurses, sei es auch nach dem sestgcstellten Zahlungs-Einstellungs tage, erfolgt ist. Erk. des OT. v. 29. April 1858 (Entsch. B. 38, S. 407—411).
©4
§§ 100—101.
Unzulänglichkeit seines Vermögens bei dem Gericht angezeigt, oder ein Gläubiger desselben die Konkurs-Eröffnung beantragt hatte73). Jedoch findet die Rückforderung der Zahlung eines von dem Gemeinschuldner ausgestellten indossirten eigenen Wechsels nur gegen den ersten Indossanten und die Rückforderung der Zahlung eines auf den Gemeinschuldner gezogenen Wechsels nur gegen Denjenigen statt, für dessen Rechnung der Wechsel gezogen wurde, und auch ge gen diesen nur dann, wenn der Erstere beim Jndosflren, der Letztere bei Ausstellung oder Begebung des Wechsels davon Kenntniß besaß, daß bereits der Gemeinschuldner die Zahlungen eingestellt hatte, oder daß bereits der Gemeinschuldner die Unzulänglichkeit seines Vermögens bei dem Gericht angezeigt, oder ein Gläubiger desselben die Konkurs Eröffnung beantragt hatte. Bei einem trassirt eigenen Wechsel, welcher von dem ersten In dossatar weiter indossirt ist, findet die Rückforderung der Zahlung nur gegen den ersten Indossatar statt, und auch gegen diesen nur dann, wenn derselbe beim Weiterindossiren von den erwähnten Umständen Kenntniß gehabt hat.
Das nach Artikel 3 1 3 — 31574) begründete Zurückbehaltungs recht kann im Konkurse über das Vermögen des Schuldners von der Gläubigerschaft unter den Voraussetzungen und nach Maassgabe der Vorschriften der §§ 100 und 101, Ziffer 1 der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 angefochten werden; die Ueberlassung des Besitzes der Sache oder des Werthpapiers, durch welche das Zurückbehaltungsrecht begründet wird, steht hierbei der Bestellung eines Pfandes gleich. Art. 30 des Einführ.-Ges. z. Allg. Deutsch. Handelsgesetzb., v. 24. Juni 1861 (G.-S. 8. 461). Dieser Artikel gilt auch für die Hohenzollernschen Lande. Art. 35 a. a. 0. (G.-S. S. 462). § 101. II. Rechtshandlungen des Gemeinschuldners73),76 welche seit73) dem Tage der Zahlungseinstellung77) oder der Anzeige der 73) Der § 100 knüpft die Anfechtbarkeit der Zahlung nicht an die Kennt niß von der materiellen Unzulänglichkeit des Vermögens; es müssen vielmehr die konkreten drei Fälle des § 100 Alinea 1 vorliegen. Erk. des OT. v. 16. Febr. 1858 (Entsch. B. 38, S. 483—127; Striethorst B. 28, S. 190—192) u. ü. 18. März 1858 (Entsch. N. 38, S. 427—432; Striethorst B. 28, S. 197—203). 74) S. die Art. 313—315 des Allg. Deutsch. Handelsgesetzbuchs unten zu § 146. 75) S. Anm. 72. 76) Daß das streitige Rechtsgeschäft nicht nach, sondern an dem Tage der Zahlungs-Einstellung abgeschlossen ist, stehr der Anwendung des § 101 nicht entgegen. Erk. des OT. v. 15. Sept. 1859 (Striethorst B. 34, S. 236—237). 77) Die nach § 125 der Konk.-O. einem Interessenten zustehende An fechtungs-Klage gegen den Tag der Zahlungs-Einstellung kann auch auf das Mo-
6S
§§ 101 —102.
Vermögens-Unzulänglichkeit oder des Antrags auf Konkurs-Eröffnung (§ 100), oder innerhalb der nächstvorhergegangenen zehn Tage?8) vorgenommen worden sind, unterliegen der Anfechtung, wenn sie ei nes der nachfolgenden Rechtsgeschäfte zum Gegenstände haben: 1) die Bestellung von Pfand oder Hypothek zur Sicherung von Ver bindlichkeiten, die bereits vor der Einräumung des dinglichen Rechts entstanden sind, sofern die Pfand- oder Hypothekbestellung nicht sogleich bei Entstehung der Verbindlichkeit oder doch vor den oben erwähnten zehn Tagen ausbedungen?^) worden ist; 2) die Zahlung 8O) einer noch nicht fälligen Schuld, es mag die Zahlung baar, durch Hingabe an Zahlungsstatt oder in anderer Weise erfolgt sein; 3) die Zahlung einer fälligen Schuld, welche nicht baar oder in Handelspapieren bewirkt worden ist. § 102. III. Rechtshandlungen, welche seit dem Tage der Zah lungseinstellung oder der Anzeige der Vermögensunzulänglichkeit oder des Antrags auf Konkurs-Eröffnung, oder innerhalb der nächstvor hergegangenen zwei Jahre vorgenommen worden sind, unterliegen der Anfechtung, wenn sie folgende Rechtsgeschäfte zum Gegenstände haben: 1) Verträge, durch welche der Gemeinschuldner Gegenstände seines Vermögens auf Leibrenten gegeben hat; 2) freigebige Verfügungen des Gemeinschuldners81), insbesondere tiv gestützt werden, daß der Fall des kaufmännischen Konkurses überhaupt nicht vorliege und deshalb ein Zahlungseinstellungs-Tag nicht hätte festgesetzt werden sollen. Erk. des OT. v. 16. Juli 1859 (Entscheid. B. 41, S. 453—457; Striethorst B. 33, S. 336—339). Ueber die Fassung des abändernden Be schlusses in dem Falle der erfolgreichen Anfechtung s. Entscheid. B. 41, S. 457; Striethorst B. 33, S. 339. 78) Die Worte des § 101: „oder innerhalb der nächst vorhergegangenen zehn Tage" gehen auf alle drei vorher im § 101 genannte Zeitabschnitte. Erk. des OT. v. 15. Sept. 1859 (Striethorst D. 34, S. 236—237). 79) Der § 101 Nr. 1 — betreffend die Anfechtbarkeit einer innerhalb 10 Tagen vor dem Antrag auf Konkurs-Eröffnung erfolgten Pfand- und Hypotheken-Bestellung — findet überall da keine Anwendung, wo der Gläubiger ein Recht auf Bestellung der Hypothek bereits erworben hatte und der Schuldner nur in Gefolge der für ihn bestehenden Verpflichtung die Hypothek eingeräumt hat. Die Anwendung ist daher nicht blos, wofür die Fassung deß Gesetzes zu sprechen scheint, bei konventionellen Hypotheken, sondern auch bei dem Vorhandensein eines gesetzlichen Titels zum Hypothekenrechte unter den bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen. Erk. d. OT. o. 21. Dez. 1860 (Striethorst B. 40, S. 112—115). 80) S. Note 71.
81) Das von einem Großjährigen abgegebene Anerkenntniß einer wäh rend seiner Minderjährigkeit kontrahirten Schuld gehört nicht zu den der An fechtung Seitens der Gläubiger unterliegenden freiwilligen Verfügungen oder Schenkungen des GemeinschMdnerß. Erk. des OT. v. 10. März 1859 (Striet horst B. 33, S. 56—59). Konkurs-Ordnung.
5
66
§ 103, Schenkungen, Erbes- oder Vermächtnißentsagungeu, ingleichen solche Verfügungen, welche zwar unter lästigem Titel vorgenom men, aber wegen des zwischen der Leistung des Gemeinschuldners und der Gegenleistung obwaltenden erheblichen Mißverhältnisses als freigebige Verfügungen des Gemeinschuldners zu erachten sind;
3) Veräußerungen 8?) unter einem lästigen Titel82 83), welche der Ge meinschuldner
a) b) c) d)
an seinen Ehegatten, vor oder nach geschlossener Ehe, oder an einen seiner eigenen nahen Verwandten, oder an einen nahen Verwandten seines Ehegatten, oder an den Ehegatten einer der unter b und c erwähnten Per sonen vorgenommen hat; sofern der andere Theil nicht Um stände nachweist, aus welchen zu entnehmen ist, daß er zur Zett der Veräußerung um eine Absicht des Gemeinschuldners, seine Gläubiger durch die Veräußerung zu benachtheiligen, nicht gewußt hat.
Unter nahen Verwandten werden verstanden: die Ver wandten in aufsteigender und absteigender Linie, sowie die vollbürtigen und halbbürtigen Geschwister.
§ 103. IV. Ohne Beschränkung auf einen bestimmten Zeit raum unterliegen der Anfechtung: 1) alle Rechtshandlungen, welche der Gemeinschuldner in der, dem anderen Theil bekannten Absicht vorgenommen hat, sie nur zum Schein vorzunehmen, oder die Gläubiger auf andere Weise zu bevortheilen 849;
2) die gegen den Gemeinschuldner ergangenen Entscheidungen und Mandate, sowie die auf Grund solcher Titel vorgenommenen Rechtshandlungen, wenn dabei Umstände zum Grunde liegen, bei welchen eine gleiche Absicht (Nr. 1) erhellt;
82) Hypotheken- und Pfandbestellungen gehören nicht zu den auf Grund des § 102, Nr. 3 anfechtbaren Veräußerungen. Erk. des OT. v. 1. Novbr. 1859 (Entscheid. B. 43, S. 463—471. Striethorst B. 35, S. 813—217). S. dagegen Sutro in der Preuß. Gerichts-Zeitung 1861, S. 154. 83) Unter den „Veräußerungen unter einem lästigen Titel" sind Ver äußerungen zur Tilgung einer Schuld zwischen dem Schuldner und Gläubiger nicht zu verstehen. Erk. des OT. vom 16. Sept. 1859 (Entscheid. B. 43, S. 458—463. Striethorst Bd. 34, S. 237-242). 84) Der Fall des § 103, Nr. 1 liegt nicht vor, wenn der Gläubiger, obgleich ihm die Vermögensunzulänglichkeit seines Schuldners bereits bekannt ist, Zahlung, sei es baar oder durch Hingabe an Zahlungsstatt, annimmt. Erk. des OT. vom 16. Febr. 1858 (Entscheid. B. 38, S. 423—487. Striethorst B. 28, S. 190-192).
§§ 104-106.
«V
3) die freigebigen Verfügungen (§ 102 Nr. 2)85), welche der Ge meinschuldner zum Vortheil seines Ehegatten nach geschloffener Ehe vorgenommen hat; 4) die Rechtshandlungen, durch welche der Gemeinschnldner seiner Ehefrau oder deren Rechtsnachfolgern, behufs Sicherstellung oder Abfindung wegen des in seine Verwaltung gekommenen Vermö gens, in stehender Ehe ein Pfandrecht oder Hypothekenrecht be stellt oder auf irgend eine Weise Befriedigung gewährt hat, ohne daß ein Fall der gesetzlichen Verpflichtung zur Sicherstellung der Ehefrau oder zur Herausgabe des Vermögens derselben Vortag86); 5) Quittungen, Anerkenntnisse oder Zugeständnisse, welche der Gemein schuldner seinem Ehegatten gegenüber, vor oder nach geschloffener Ehe, ausdrücklich oder stillschweigend, insbesondere imKontumazialverfahren, abgegeben hat, sofern nicht die Richtigkeit der Quittung des Anerkenntnisses oder Zugeständnisses oder der im Kontumazialverfahren festgestellten Umstände anderweit nachgewiesen wird. § 104. Die Anfechtung einer Rechtshandlung wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß derselben ein vollstreckbarer Vergleich oder ein an derer vollstreckbarer Titel (§ 103 Nr. 2) hinzugetreten ist. Vielmehr ist jeder einer anfechtbaren und für ungültig erklärten Rechtshandlung hinzugetretene vollstreckbare Titel, der Gläubigerschaft gegenüber, un wirksam, ohne daß es der besonderen Anfechtung desselben bedarf. 5 105. Die Bestimmungen wegen Anfechtung von Rechtshand lungen, welche vorstehend in Ansehung des Gemeinschuldners ertheilt sind, gelten auch von dem Erben hinsichtlich der Rechtshandlungen, welche derselbe seit dem Ableben des Gemeinschuldners bis zur Er öffnung des Konkurses über den Nachlaß in Betreff dieses letzteren vorgenommen hat. § 106. Dasjenige, was durch eine anfechtbare Rechtshandlung von dem Gemeinschuldner aus seinem Vermögen, oder von dem Erben aus dem Nachlasse (§ 105) weggegeben oder veräußert worden ist, kann die Gläubigerschaft von dem Erwerber zur Konkursmasse zurückfordern. Bildet jedoch eine freigebige Verfügung des Gemeinschuldners (§ 102 Nr. 2) den Gegenstand der Anfechtung, so kann das Rück forderungsrecht, wenn nicht der Fall des § 103 Nr. 1 vorliegt, nur insoweit ausgeübt werden, als der Erwerber zur Zeit der Anfechtung noch int Besitze der durch die freigebige Verfügung erlangten Sache sich befindet oder durch den aus derselben gelösten Werth noch wirk lich reicher ist. 85) S. Note 81. 86) Dgl. Erk. des OT. vom 27. März 1860 (Entscheid. B. 43, S. 433—439) oben S. 7, Note 7.
GS
§§ 107-109.
§ 107. Dem Erwerber muß seine Gegenleistung vollständig erstattet werden. Wenn jedoch dem Erwerber bekannt war, daß der Gemeinschuld ner die Rechtshandlung nur zum Schein oder in der Absicht vorge nommen hat, die Gläubiger zu bevortheilen^), so kann er die Ge genleistung aus der Masse nur insoweit zurückfordern, als letztere dadurch reicher geworden ist. Die Ansprüche, welche dem Erwerber hiernach zustehen, derselbe als Maffegläubiger geltend machen (§ 45).
kann
§ 108. Wenn der Empfänger einer anfechtbaren Zahlung das Empfangene zurückgeben muß, so tritt seine Forderung wieder in Kraft und er kann dieselbe in dem Konkurse, jedoch nicht als Massegläubi ger, geltend machen.
§ 109. Gegen einen dritten Besitzer der aus dem Vermögen des Gemeinschuldners weggegebenen oder veräußerten Gegenstände, oder der von dem Gemeinschuldner bestellten Pfandrechte oder Hypo thekenrechte findet das in Beziehung auf den Vorbesitzer zulässige Anfechtungs- und Rückforderungsrecht statt: 1) wenn der dritte Besitzer zur Zeit seiner Erwerbung davon Kennt niß gehabt hat, daß die Rechtshandlung des GemeinschuldnerS nur zum Schein oder in der Absicht vorgenommen ist, die Gläu biger zu bevortheilen; 2) wenn der dritte Besitzer der Ehegatte des Gemeinschuldners oder ein naher Verwandter oder Verschwägerter (§ 102 Nr. 3) ist, sofern derselbe nicht Thatsachen nachweist, aus welchen zu entneh men ist, daß er zur Zeit seiner Erwerbung von den Umständen, welche das Recht zur Anfechtung und Rückforderung gegen den Vorbefitzer begründen, keine Kenntniß gehabt hat; 3) wenn der dritte Besitzer die Sache durch eine freigebige Verfü gung erworben hat; jedoch unterliegt in diesem Falle das Rück forderungsrecht denselben Beschränkungen, welche für den Fall der Anfechtung einer freigebigen Verfügung des Gemeinschuldners zu Gunsten des ersten Erwerbers festgesetzt sind (§ 106). 87) Die gesetzliche Vermuthung, welche nach § 103 zur Begründung des Anfechtungsrechtes an sich für die Kenntniß des Erwerbers streitet, trifft auch dann zu, wenn es sich um die rechtlichen Folgen der Anfechtung, namentlich in Betreff der Gegenleistung handelt. Es ist daher, auch wenn Rückgewähr des Veräußerten, resp. Befriedigung daraus ohne Entschädigung verlangt wird, nicht erforderlich, dem Erwerber den direkten Nachweis zu fuhren, daß ihm die unredliche Absicht des Schuldners bekannt gewesen sei. Vgl. das — zu den analogen Bestimmungen der §§ 5 und 13 des Ges. vom 9. Mai 1855 ergan gene — Erk. des OT. v. 4. Okt. 1859 (Entsch. B. 48, S. 97—103).
§§ 110-113.
eo
Gegen Erben findet das in Beziehung auf den Erblasser derselben begründete Bnfechtungs- und Rückforderungsrecht ohne die vorstehen den Beschränkungen (Nr. 1 bis 3) statt. § 110. Das Recht der Anfechtung kann nicht nur im Wege der Klage, sondern auch im Wege der Einwendung ausgeübt werden. § 111. Bei der Entscheidung über die Zulässigkeit einer An fechtung bleiben die positiven Regeln über die Wirkungen der Beweise außer Anwendung. Der erkennende Richter hat, unter Erwägung aller vorliegenden Umstände und unter genauer Prüfung aller beige brachten Beweise, nach seiner freien, aus dem Inbegriff der stattge habten Verhandlungen geschöpften Ueberzeugung zu entscheiden, ob ein angetretencr Beweis als geführt anzusehen sei oder nicht, oder ob es noch der Auferlegung eines nothwendigen Eides bedürfe. Ins besondere bleibt auch dem Ermessen des Richters Vorbehalten, ob und welches Gewicht dabei auf die im § 103 unter Nr. 5 erwähnten Quittungen, Anerkenntnisse und Zugeständnisse gelegt werden kann. Der Richter muß die Gründe, auf welchen seine Ueberzeugung beruht, in dem Urtheil vollständig anführen. Jedoch behält es in Ansehung der Befugniß der Parteien zur Eideszuschiebung, sowie in Ansehung der Wirkung der geschehenen oder verweigerten Ableistung zugeschobener Eide bei den bestehenden gesetzlichen Vorschriften sein Bewenden. § 112. Wenn die Gläubigerschaft von dem Rechte der An fechtung keinen Gebrauch machen will, so bleibt jedem einzelnen Kon kursgläubiger überlassen, dieses Recht auf seine Kosten auszuüben. Dasjenige, was ein Gläubiger in solcher Weise erstreitet, fließt zur Konkursmasse; jedoch sind dem Gläubiger aus dem erstrittenen Betrage die ihm durch den Prozeß erwachsenen Kosten vorweg zu erstatten.
Iweiter Titel. Don dem Verfahren im kaufmännischen Konkurse. Erster Abschnitt.
Einleitende Bestimmungen. § 113. Der kaufmännische Konkurs findet statt, wenn ein Han delsmann, Schiffsrheder oder Fabrikbesitzer^) seine Zahlungen einstellt. 88) Bgl. Art. XIV Einführ.-Gesetz und Art. 31, 35 des Einführ.rGef. zum Allg. Deutsch. Handelsgesetzb., vom -4. Juni 1861 (G.-S. S. 461, 468). eben S. 9-10.
90
§§ 114—115,
Die Zahlungseinstellung ist vorhanden, wenn der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit89 * *)* *selbst * * * *erklärt, ** oder wegen Zahlungs unfähigkeit sein Geschäft schließt, oder wenn andere Umstände vorlie gen, aus welchen erhellt, daß der Gemeinschuldner in dem Zustande der Zahlungsunfähigkeit sich befindet. § 114. Der kaufmännische Konkurs findet auch in dem Falle statt: 1) wenn ein Handelsmann, Schiffsrheder oder Fabrikbesitzer sein Geschäft aufgegeben hat und von ihm noch während des Geschäfts betriebes oder innerhalb eines Jahres seit der Aufgabe des Ge schäfts die Zahlungen eingestellt worden sind; 2) wenn ein Handelsmann, Schiffsrheder oder Fabrikbesitzer verstor ben ist und von ihm noch bei Lebzeiten die Zahlungen eingestellt worden sind. Die Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß ist in diesem Falle auch während der dem Erben gestatteten Ueberlegungsfrist und selbst dann zulässig, wenn der Erbe die Erbschaft ohne Vorbehalt der Rechtswohlthat des Inventars angetreten hat. § 115 90). Für die Eröffnung des Konkurses und das Konkurs verfahren ist das Gericht kompetent, bei welchem der Gemeinschuldner seinen ordentlichen persönlichen Gerichtsstand hat. Makower führt (Studien S. 100- 103) aus, daß es zulässig sei, einen gemeinen Konkurs durch Beschluß in einen kaufmännischen zu verwandeln, und umgekehrt, wenn es sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, daß die gesetz lichen Voraussetzungen für die Eröffnung der anderen Konkursart vorhanden sind. — Vgl. Note 97 u. 99. Auch wenn der kaufmännische Konkurs eingeleitet ist, kann die Ehefrau des Gemeinschuldners das Vorrecht für ihre Jllatenforderung beanspruchen, wenn 'sie nur, wozu sie befugt ist, die Eigenschaft des Kridars als eines Handels mannes k. mit Erfolg zu kontestiren vermag. Erk. des OT. v. 11. Jan. 1859 (Entscheid. B. 40, S. 375—380. Striethorst B. 32, S. 129-133). 89) Zahlungsunfähigkeit ist bei dem kaufmännischen Konkurse nicht iden tisch mit: „Vermögens Unzulänglichkeit"; sie ist vielmehr schon vorhanden bei der Unfähigkeit, die in dem Geschäft erforderlichen Zahlungen zu leisten. Erk. des Ob.-Trib. v. 31. Mai 1856 (Striethorst B. 20, S. 361—370). Vgl. auch Goltdammer's Archiv f. Preuß. Strafrecht B. 5, S. 707. 90) Instruktion des Just.-Min. v. 6. August 1855 (zu §§ 115 und 320 der Konkurs-Ordnung): § 1. Durch die Bestimmungen der Konkurs-Ord nung über die Kompetenz der Gerichte in Konkurssachen wird in den bestehen den Vorschriften über die Geschäftsorganisation der Stadt- und Kreisgerichte im Allgemeinen nichts geändert. — Die Konkurssachen gehören auch fernerhin zur Kompetenz der Abtheilung des Gerichts, vor welche dieselben bisher gehört haben; sie sind, soweit die kollegialische Bearbeitung erforderlich ist, bei dieser Abthei lung nach Maaßgabe der bestehenden Geschäftseinrichtungen zu erledigen (Geschästsregulativ für die Gerichte erster Instanz vom 18. Juli 1850, § 15, Ge schäfts-Instruktion für die Civil-Abtheilung des Stadtgerichts zu Berlin vom 4. Oktober 1851). - Die Spezialprozeffe, für welche das Konkurßgericht k-m-
§ 116.
71
Besteht für den Ort, nach welchem dieser Gerichtsstand sich be stimmt, ein Handelsgericht, so gehört der Konkurs vor dasselbe. Unter mehreren zuständigen Gerichten gebührt demjenigen der Vor zug, welches die Eröffnung des Konkurses zuerst ausgesprochen hat.
Zweiter Abschnitt. Von der Eröffnung des Konkurses^').
§ 116. Jeder Handelsmann, Schiffsrheder, oder Fabrikbesitzer, welcher während seines Geschäftsbetriebes oder innerhalb eines Iah petent ist (§§ 184, 185, 199, 804, 888, 245, 330 des Gesetzes), gehören vor die zuständigen Prozeßdeputationen oder beziehungsweise die Kommissaren für Ba gatellsachen. --------- § 2. Die in den Bezirken einzelner Kreisgerichte außerhalb des Sitzes derselben eingerichteten beständigen kollegialischen Gerichts-Deputa tionen haben die volle kreisgerichtliche Kompetenz zur Bearbeitung der Konkurs sachen aus ihren Bezirken. — Dagegen steht den aus periodisch zusammentre tenden Einzelrichtern gebildeten Deputationen die Bearbeitung von Konkurssachen nicht zu. Dasselbe gilt in Ansehung der Gerichts-Kommissionen.
91) Instruktion (zu §§ 116, 117): § 6. Meldet sich ein Handels mann, Schiffsrheder oder Fabrikbesitzer mündlich oder schriftlich mit der An zeige der Zahlungseinstellung, so hat der Gerichtsvorstand die protokollarische Vernehmung desselben durch einen richterlichen oder einen geeigneten Subaltern beamten sofort zu veranlassen. — Bei der Verhandlung ist die Erklärung des Gemeinschuldners über die Zahlungseinstellung zu erfordern; es sind die Bilanz und die Handelsbücher entgegen zu nehmen, oder es ist, wenn deren Ueberrcichung nicht erfolgt, die Erklärung des Gemeinschuldners über die Hinderungs gründe herbeizuführen; endlich ist in Ermangelung einer Bilanz der Gemein schuldner über seine Vermögens- und Verkehrsverhältnisse im Allgemeinen zu vernehmen, sofern dies ohne Aufenthalt in der Sache geschehen kann. — Die Handelsbücher müssen in der Regel von dem Gemeinschuldner in dem Gerichts lokale vorgelegt und zur gerichtlichen Verwahrung übergeben werden. Ist jedoch die Zahl oder der Umfang der Bücher sehr erheblich, so kann die Uebergabe auch in der Weise stattfinden, daß der Gemeinschuldner dieselben in seinem Ge schäftslokale zur Verfügung stellt und der Deputirte sie hier unter gerichtliche Sperre nimmt.--------- § 7. Bei der Uebergabe, Beschreibung und Schließung der Bücher handelt es sich nicht um eine genaue Durchsicht und Vergleichung oder um einen förmlichen Abschluß derselben; vielmehr kommt es nur darauf an, festzustellen, welche Bücher der Gemeinschuldner geführt und übergeben hat, in welchem Zustande die übergebenen Bücher ihrer äußeren Erscheinung nach sich befinden, sowie durch einen Vermerk am Schluffe der Bücher etwanige Nach tragungen zu verhindern. Der Vermerk wird unter die letzten Eintragungen gesetzt; es genügt, wenn derselbe dahin lautet: „Geschloffen bei der gerichtli chen Uebergabe der Handelsbücher am ... . N. N., Deputirter." — Diese einfache Schließung findet bei allen Büchern statt. Der Schließung der ein zelnen Konten des Hauptbuchs bedarf es nicht, vielmehr genügt der Schluß vermerk unter dem letzten Konto, und wenn das Hauptbuch aus mehreren Bän den besteht, unter dem letzten Konto eines jeden Bandes. — Die Beschreibung deß äußeren Zustandes der Bücher hat sich auf Momente zu beschränken, welche
99
§§ 117 — 118,
res feit der Aufgabe des Geschäfts feine Zahlungen einstellt, ist ver pflichtet, davon binnen drei Tagen, den Tag der Zahlungseinstellung mitgerechnet, bei dem Gericht (§ 115) Anzeige zu machen.
Bei der Anzeige hat der Gemeinschuldner seine Handelsbücher und eine Bilanz zu übergeben. Die Bilanz muß eine Aufstellung aller seiner Forderungen, eine summarische Zusammenstellung der übrigen Vermögensstücke, die Angabe des Werths der verzeichneten Vermö gensstücke und eine spezielle Aufführung aller Schulden unter Angabe des Wohnorts der Gläubiger, sowie einen das Verhältniß des Ver mögens und der Schulden darstellenden Abschluß enthalten, auch mit der Versicherung der Richtigkeit, sowie mit dem Datum und der Un terschrift des Gemeinschuldners versehen sein. Ist der Gemeinschuld ner außer Stande, diesen Erfordernissen zu genügen, so muß er bei der Anzeige die Gründe angeben, welche ihn daran hindern. § 117. Die Anzeige, sowie die Uebergabe der Bücher und der Bilanz (§ 116) geschieht vor einem hierzu ernannten-Beamten des Gerichts. Derselbe hat darüber ein Protokoll aufzunehmen, die Bücher unter Zuziehung des Gemeinschuldners durch Beifügung eines Vermerks zu schließen, den äußeren Zustand der Bücher im Proto kolle zu beschreiben und dabei insbesondere anzugeben, ob Verletzun gen derselben, Rasuren oder Korrekturen ersichtlich sind.
§ 118. Das Gericht hat den Konkurs zu eröffnen, sobald dasselbe von der Zahlungseinstellung durch die Anzeige des Gemein-
sich bei der vorläufigen An- und Durchsicht ergeben und ohne genaue Prüfung der Bücher wahrzunehmen sind. Unter dieser Voraussetzung ist insbesondere zu vermerken, wenn die Bücher ohne die nöthige Akkuratesse geführt sind, wenn Blätter ausgeschnitten, ausgeriffen oder verletzt, wenn Rasuren oder Korrekturen wahrzunehmen oder andere Unregelmäßigkeiten ersichtlich sind.-------- § 8. Das Protokoll über die Verhandlung muß hiernach enthalten: 1. die Erklärung des Gemeinschuldners über die Einstellung seiner Zahlungen; 8. die Angabe, ob der Gemeinschuldner eine Bilanz (§ 116 des Gesetzes) überreicht hat, oder wenn dies nicht der Fall ist, die Erklärung des Gemeinschuldners über die Hinderungßgründe, sowie die etwanigen Angaben über seine Vermögens- und Ver kehrsverhältnisse im Allgemeinen; 3. die spezielle Benennung und Bezeichnung der vom Gemeinschuldner übergebenen Handelsbücher, ferner die Erklärung des Gemeinschuldners, ob und welche Bücher von ihm außerdem noch geführt wor den sind und weshalb deren Uebergabe unterblieben ist, endlich die Bemerkung, aus welche Art die gerichtliche Beschlagnahme der im Geschäftslokale des Ge meinschuldners verbliebenen Bücher erfolgt ist; 4. die Beschreibung des äußeren Zustandes der Bücher, sowie den Vermerk über die erfolgte Schließung der Bü cher und das dabei beobachtete Verfahren. — Enthält die vom Gemeinschuldner eingereichte oder bei der Vernehmung übergebene schriftliche Anzeige der Zah lungseinstellung vollständig und deutlich einzelne der vorstehend erwähnten Punkte, so bedarf es insoweit keiner protokollarischen Wiederholung der Angaben; eS ge nügt, daß der Gemeinschuldner die schriftliche Anzeige anerkennt.
§§ 119—120,
98
schuldnerS, oder durch einen mit ausreichenden Beweisen unterstützten Antrag eines Gläubigers^), ober auf eine andere zuverlässige Weise Kenntniß erhält. Jedoch ist in dem letzten Falle der Konkurs nur dann zu eröffnen, wenn nach dem Ermessen des Gerichts aus der Aussetzung der Konkurs-Eröffnung besondere Nachtheile für die Gläu biger erwachsen würden.
§ 11992 93). Die Konkurs-Eröffnung ist durch einen mit Grün den versehenen Beschluß auszusprechen. Inwiefern zuvor noch Ermittelungen durch Vernehmung des Gemeinschuldners oder auf andere Weise anzustellen sind, hat das Gericht nach seinem Ermessen zu bestimmen. § 120. Wenn das Gericht die Konkurs-Eröffnung nicht zulässig erachtet, so steht dem Gläubiger, welcher auf Konkurs-Eröffnung an getragen hat, binnen zehn Tagen, vom Tage der Zustellung des Beschlusses an gerechnet, die Beschwerde an die höhere Instanz offen.
92) Vgl. Erk. des OT. v. 6. Okt. 1859 (Entsch. B. 44, S. 308—312) unten zu §§ 322, 323. 93) Instruktion (zu 8? 119 biß 122, 326 bis 328): § 9. Das Pro tokoll über die Anzeige der Zahlungseinstellung (§ 8), sowie die Anträge auf Eröffnung des Konkurses sind dem Dirigenten der zuständigen Gerichtsabtheilung vorzulegen, welcher den unverzüglichen Vortrag zu veranlassen hat. — Die Be schlußnahme darüber, ob der Konkurs zu eröffnen ist, oder ob und welcher vor gängigen Ermittelungen oder vorläufigen Sicherungsmaaßregeln es bedarf, er folgt in einer Sitzung der Gerichtsabtheilung, an welcher mindestens drei Richter Theil nehmen müssen. Die Beschlußfassung muß wo möglich noch an dem Tage des Eingangs der betreffenden Piecen stattfinden. Aus keinen Fall darf der nächste gewöhnliche Sitzungstag abgewartet werden, wenn daraus ein Aufent halt für die Sache entstehen würde; vielmehr sind alsdann die Mitglieder zu einer außerordentlichen Sitzung zu berufen. — — § 10. Sn dem Beschlusse, durch welchen die Konkurseröffnung ausgesprochen wird, sind die Gründe kurz, aber vollständig anzuführen. — Ergeht der Beschluß aus Veranlassung einer Beschwerde auf die Anweisung der höheren Instanz, so kann auf die Gründe dieses anweisenden Bescheides Bezug genommen werden. — Der Beschluß muß aussprechen, ob der kaufmännische oder gemeine Konkurs stattfinden soll; er muß über den Zeitpunkt der Konkurs-Eröffnung, sowie über den Lag der Zah lungseinstellung stets eine ausdrückliche Bestimmung enthalten; die Vorschrift des Gesetzes, welche für den Fall der unterbliebenen Festsetzung einen Zeitpunkt (Mittagsstunde, Tag der Konkurs-Eröffnung, Todestag des Gemeinschuldners) bestimmt, hat nicht den Zweck, das Gericht von dieser Verpflichtung zu ent binden. Hierbei versteht sich von selbst, daß, wenn der Beschluß auf Anwei sung der höheren Snstanz ergeht, der Zeitpunkt der Konkurs-Eröffnung gleichwohl erst auf die Stunde fällt, in welcher der Beschluß von dem Konkursgericht ge faßt worden ist. Dagegen wird in einem solchen Falle, mit Rücksicht auf das vorangegangene Verfahren, der Tag der Zahlungseinstellung in der Regel auf einen früheren Zeitpunkt festzusetzen sein. — Der Beschluß muß von denjenigen Richtern unterzeichnet sein, welche an der Fassung desselben Theil genommen haben.
74
§ 121—123.
Wird die Beschwerde begründet gefunden, so ist das Konkurs gericht zur Eröffnung des Konkurses anzuweisen.
§ 121. Der Zeitpunkt der Konkurs-Eröffnung fällt auf die Stunde, in welcher der Beschluß gefaßt worden ist. Diese Stunde muß in dem Beschlusse angegeben werden. Ist eine solche Angabe unterblieben, so gilt die Mittagsstunde des Ta ges, an welchem der Beschluß gefaßt worden ist, als der Zeitpunkt der Konkurs-Eröffnung. § 122. Das Gericht hat zugleich den Tag des Eintritts der Zahlungseinstellung festzusetzen. Ist die Festsetzung des Tages der Zahlungseinstellung in dem Beschlusse nicht erfolgt, so wird der Tag der Konkurs-Eröffnung, oder wenn der Gemeinschuldner früher verstorben ist, der Todestag desselben als der Tag der Zahlungseinstellung angenommen. Auf den Grund neuer Ermittelungen kann der Tag der Zah lungseinstellung, so lange nicht über die Festsetzung desselben ein Pro zeß eingeleitet ist (§ 125), durch Beschluß des Gerichts jederzeit von Amtswegen anderweit bestimmt werden. In keinem Falle darf der Tag der Zahlungseinstellung auf ei nen früheren Zeitpunkt, als sechs Monate vor der Konkurs-Eröff nung, festgesetzt oder angenommen werden. Die Festsetzung des Tages der Zahlungseinstellung und die rechtskräftig festgestellten Abänderungen desselben (§ 125) sind bei Anfechtung der vor der Konkurs-Eröffnung vorgefallenen Rechtshand lungen (Titel I. Abschnitt 11) für alle Betheiligten bindend^). § 12394 95). Die Konkurs-Eröffnung und der Zeitpunkt dersel ben, sowie der festgesetzte Tag der Zahlungseinstellung sind durch das Konkursgericht sofort öffentlich bekannt zu machen. 94) Die durch Beschluß des Konkursgerichts erfolgte Feststellung des Iahlungseinstellungstages kann nur auf dem ün § 125 der Konk.-O. vorge schriebenen Wege zur richterlichen Entscheidung gebracht werden. Erk. des OT. v. 15. Sept. 1859 (Entscheid. B. 43, S. 458—463. Striethorst B. 34, S. 237 — 242). 95) Instruktion (zu §§ 123 und 329): § 11. Bei den wichtigen, mit der Konkurs-Eröffnung verknüpften Folgen ist die öffentliche Bekanntmachung der selben vorzugsweise zu beschleunigen. Zu diesem Behuf ist über die Art der Bekanntmachung sogleich in dem Eröffnungßbeschlusse (8 10) Bestimmung zu treffen. Die Ausführung muß dergestalt erfolgen, daß die Bekanntmachung mit den erforderlichen Verfügungen und Anschreiben noch an demselben Lage, an welchem der Beschluß gefaßt ist, zum Abgänge befördert wird; auch ist dahin zu wirken, daß die Bekanntmachung noch vor Ablauf der beiden nächstfolgenden Tage (vergl. § 7 des Gesetzes) zur Veröffentlichung gelangt. Aur Herbeiführung der nöthigen Beschleunigung wird den Gerichten empfohlen, für die Expedi tionen und Reinschriften der Bekanntmachung gedruckte Formulare in Anwen-
§ 124.
95
Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt durch eine oder mehrere Anzeigen in öffentlichen Blättern nach dem Ermessen des Gerichts96 * *),* * * * * * * * sowie durch öffentlichen Anschlag an der Gerichtsstelle und an ande ren geeigneten Orten, insbesondere an der Börse, wenn solche im Gerichtsbezirk vorhanden ist. Zugleich ist der Staatsanwaltschaft von der erfolgten Konkurs Eröffnung besondere Nachricht zu geben. Jeder Betheiligte kann auf seine Kosten eine Abschrift des Be schlusses (§§ 119, 120, 122) verlangen. § 124. Der Beschluß auf Eröffnung des Konkurses kann von dem Gemeinschuldner97) mittelst eines Antrags auf Wiederaufhebung des Konkurses angefochten werden. Der Antrag muß den Erfordernissen einer Klage entsprechen; er muß binnen zehn Tagen, vom Tage des Beschlusses an gerechnet, bei dem Konkursgericht angebracht werden. düng zu bringen. — In welche öffentliche Blätter, ob in eins oder in mehrere und wie oft die Bekanntmachung einzurücken ist, hat das Gericht nach den ob waltenden Umständen zu ermeffen- Es ist dabei im Auge zu behalten, daß es daraus ankommt, die Konkurs-Eröffnung schleunigst und mit möglichster Sicher heit in einem den Verhältnissen des Gemeinschuldners angemessenen Umfange zur Publizität zu bringen Es sind daher hauptsächlich solche Blätter zu wäh len, durch welche die Bekanntmachung eine schleunige und weite Verbreitung an den Orten oder in den Gegenden findet, wo der Gemeinschuldner wohnt oder sich aufhält, Vermögen besitzt oder bisher sein Geschäft betrieben hat.' Jedoch muß eine unverhältnißmäßige Häufung der Kosten vermieden werden. — Nach gleichen Gesichtspunkten ist zu bestimmen, ob und in welcher Weise der öffentliche Anschlag der Bekanntmachung, außer an der Gerichtsstelle und der Börse, noch an anderen Orten erfolgen soll, an den für andere öffentliche Be kanntmachungen der Behörden bestimmten Stellen, an der bisherigen Wohnung oder dem Geschäftslokale des Gemeinschuldners- oder an Orten, wo zur Kon kursmasse gehörige Vermögensstücke sich befinden. — Alle im weiteren Verlaufe des Konkursverfahrens zu erlassenden öffentlichen Bekanntmachungen sind, sofern nicht besondere Umstände eine Ausnahme begründen, durch dieselben öffentlichen Blätter zu bewirken, welche das Gericht für die Bekanntmachung der Konkurs Eröffnung gewählt hat, damit die Betheiligten nicht darüber in Ungewißheit sind, auf welche Blätter sie behufs Wahrnehmung ihrer Rechte während des Konkurses ihre Aufmerksamkeit zu richten haben. 96) Ueber die Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnungen- der Anmelde fristen und der allgemeinen Prüfungstermine in Konkursen über das Vermögen der Buch-, Musikalien- und Kunsthändler durch das in Leipzig erscheinende Börsenblatt für den deutschen Buchhandel f. die allg. Vers, des Justiz-Min. v. 5. Nov. 1859 (J.-M.-Bl. S. 366). 97) Das Gesetz giebt nur dem Gemeinschuldner ein Anfechtungsrecht des Beschlusses der Konkurs-Eröffnung; daraus folgt, daß auch die Art der Kon kurs-Eröffnung nicht zur Kontestation durch einen Gläubiger zu dem Zwecke gebracht werden kann, um die Umwandlung des kaufmännischen in einen ge meinen Konkurs zu erlangen. Erk. des OT. v. 15. Juli 1858 (Entscheid. B. 40, S. 375—380) und v. 11. Jan. 1859 (Striethorst B. 32, S. 130). Vgl. Note 99.
96
$ 125.
Ueber den Antrag hat das Konkursgericht im schleunigen Pro zesse zu verhandeln und zu entscheiden. Die Gegenpartei des Gemeinschuldners ist der Verwalter der Konkursmasse und der Gläubiger, welcher die Konkurs-Eröffnung be trieben hat; andere Betheiligte sind dem Prozesse als Intervenienten beizutreten berechtigt. Es finden nur die Rechtsmittel der Appellation und der Nichtig keitsbeschwerde statt 0»).
§ 125. Der Beschluß, durch welchen der Tag der Zahlungs einstellung bestimmt wird, kann von dem Verwalter der Masse und jedem Anderen, welcher ein Interesse bei der Sache hat, mittelst ei nes Antrags auf anderweite Bestimmung des Tages der Zahlungsein stellung angefochten werden "). Der Antrag muß den Erfordernissen einer Klage entsprechen; er muß binnen drei Monaten, vom Tage des Beschlusses an gerech net, bei dem Konkursgericht angebracht werden. Ueber den Antrag hat das Konkursgericht im ordentlichen Pro zesse zu verhandeln und zu entscheiden. Es finden nur die Rechtsmittel der Appellation wo) und der Nichtigkeitsbeschwerde statt. Die Einleitung mehrerer Prozesse über die Festsetzung des Ta ges der Zahlungseinstellung ist nicht zulässig. Vielmehr können, so bald ein Interessent auf anderweite Bestimmung dieses Tages ange tragen hat, alle übrigen Interessenten, welche eine solche ebenfalls verlangen, nur dem über den ersten Antrag eingeleiteten Prozesse als Intervenienten beitreten. Jedoch sind dieselben bei ihren Anträgen in Ansehung des festzusetzenden Tages der Zahlungseinstellung an die Anträge der Hauptparteien nicht gebunden. 98) Auch in den, die Wiederaufhebung eines Konkurses betreffenden Prozessen muß die Anmeldung und Einführung der Appellation und Nichtigkeits beschwerde binnen drei Tagen nach Behändigung des angefochtenen Erkenntnisses bei dem Glicht erster Instanz angebracht werden. Präj. 2698 des OT. v. 9. März 1858 (Entscheid. B. 37, S. 85*$ B. 38, S. 443—447. Striethorft B. 27, S. 300 — 304). 99) Die nach § 125 einem Interessenten zustehende Anfechtungs-Klage gegen den Tag der Zahlungseinstellung kann auf das Motiv gestützt werden, daß der Fall des kaufmännischen Konkurses überhaupt nicht vorliege und deshalb ein Zahlungseinstellungs-Tag nicht hätte festgesetzt werden sollen. Erk. deß OT. v. 16. Juli 1859 (Entscheid. B. 41, S. 453-457. Striethorft B. 33, S. 336—339). — Vgl. Note 88, 94 und 97. 100) In einem Rechtsstreite, welcher die Feststellung des Tages der Zah lungseinstellung zum Gegenstände hat, kann ein betheiligter Interessent gegen das erste Urtel Appellation einlegen, wenn er auch seither dem Verfahren nicht beigetreten war. Erk. des OT. v. 26.Jan. 1860 (Entsch. B. 43, S. 471—474).
n
§§ 126—127.
§ 126. Der Antrag auf Wiederaufhebung des Konkurses (§ 124) und der Antrag auf anderweite Bestimmung des Tages der Zahlungs einstellung (§ 125) hat in Betreff des angefochtenen Beschluffes keine aufschiebende Wirkung. Das Konkursverfahren muß so lange auf Grund des angefoch tenen Beschlusses fortgesetzt werden, als nicht etwas Anderes ^urch ein rechtskräftiges Erkenntniß festgestellt wird. Die rechtskräftig festgestellten Abänderungen des Beschlusses sind in derselben Weise öffentlich bekannt zu machen, in welcher die Be kanntmachung des Beschluffes selbst geschehen ist (§ 123).
Dritter Abschnitt. Don dem gerichtlichen Kommissar und dem einst weiligen Verwalter der Masse.
§ 127101). Nach der Eröffnung des Konkurses erfolgt die ge richtliche Bearbeitung desselben durch einen Kommissar des Gerichts, 101) Instruktion (zu § 127): § 3. Der gerichtliche Kommissar für den Konkurs wird von dem Dirigenten der Gerichtsabtheilung oder der Depu tation ernannt. — Bei der Wichtigkeit der Funktionen, welche dem Kommissar obliegen, ist es nothwendig, daß solche Richter dazu bestellt werden, welche durch ihre Erfahrung, Sachkenntniß und Geschästsgewandtheit vorzugsweise ge eignet erscheinen. Referendarien können, sofern ihnen nicht die Verwaltung einer Richterstelle übertragen ist, als Kommiffarien nicht fungiren, sondern nur den richterlichen Kommissorien im gewöhnlichen Wege ihrer praktischen Ausbil dung zur geeigneten Beschäftigung überwiesen werden. — Ein Wechsel in der Person des Kommissar während der Dauer des Konkurses erfdjeint. nicht an gemessen; er darf nur aus den dringendsten Gründen eintreten. Für den Fall einer nothwendig werdenden zeitweisen Stellvertretung sind die geeigneten inter imistischen Anordnungen zu treffen.-------- § Der Kommissar hat alle auf das Konkursverfahren bezüglichen Angelegenheiten als Dezernent und Deputirter zu bearbeiten. Er verfährt dabei selbstständig, soweit nicht die Konkurs Ordnung eine Mitwirkung odov Genehmigung des Kollegiums (Gerichts) aus drücklich vorschreibt. Jedoch bleibt er der Aufsicht des Gcrichtsvorstandes, na mentlich in Ansehung der Disziplin und des Geschäftsbetriebes im Allgemeinen, gleich anderen selbstständigen Kommiffarien des Gerichts unterworfen; über sachliche Beschwerden (§127 des Gesetzes) befindet zunächst das Kollegium gemäß § 10 Nr. 7 des Geschäftregulativs vom 18. Juli 1850, unbeschadet des in den bisherigen Gesetzen begründeten Instanzen zuges. — Der Kommissar ist befugt, die zu dem Gerichtsbezirke gehörigen Zweiggerichte mit der Erledigung einzelner Geschäfte zu beauftragen, sowie Requisitionen an andere Behörden zu erlassen. — Die von dem Kommissar in seiner selbstständigen Stellung erlas senen Verfügungen und ertheilten Ausfertigungen ergehen unter seinem Namen; er zeichnet dieselben: „Königliches Kreis- (Stadt-) Gericht. Der Kommissar deö Konkurses".-------Was diejenigen Angelegenheiten betrifft, welche zur Beschlußnahme des Kollegiums gelangen, so hat der Kommissar nicht nur in den Fällen den Vortrag zu halten, für welche dies in der Konkurs-Ordnung
4.
§ 5.
V8
§ 128.
soweit nicht in gegenwärtigem Gesetze einzelne Geschäfte dem Gericht selbst Vorbehalten sind, oder die Übertragung einzelner Geschäfte an
besondere Kommissarien gestattet ist. Auf Beschwerden über den Kommissar entscheidet zunächst das Konkursgericht. § 128102). Bei der Konkurs-Eröffnung hat das Gericht von Amtswegen einen einstweiligen Verwalter der Masse zu bestellen. Der ernannte einstweilige Verwalter ist in der öffentlichen Be kanntmachung der Konkurs-Eröffnung (§ 123), oder in einer schleu nigen nachträglichen Bekanntmachung namhaft zu machen. Dabei sind zugleich die Gläubiger aufzufordern, in einem Termin, der nicht über
ausdrücklich vorgeschrieben ist, sondern auch in allen übrigen Fällen, sofern in diesen letzteren nicht der Dirigent den Vortrag einem anderen Gerichtsmitgliede zu übertragen oder den Vortrag selbst zu übernehmen für angemessen erachtet. — Der Kommissar nimmt an der Berathung und Abstimmung des Kollegiums Theil. — Alle zur Konkurssache gehörigen Protokolle, Eingaben, Verfügungen und anderen Schriftstücke unterliegen dem gewöhnlichen Geschäftsbetriebe in den gerichtlichen Bureaus. Dieselben gehen durch das Büreau-Journal und ge langen zu den betreffenden gerichtlichen Akten. Der Kommissar führt keine be sonderen Kommissionsakten. 102) Instruktion (ju §§ 128, 129): §13. Der einstweilige Verwalter der Masse ist, wenn dies möglich, sogleich bei Abfassung des Beschlusses über die Konkurs-Eröffnung zu ernennen. — Zuverlässigkeit und Geschästskenntniß sind die Eigenschaften, auf welche bei der Auswahl hauptsächlich zu seben ist; namentlich kommt es für den kaufmännischen Konkurs darauf an, daß der Ver walter eine praktische Bekanntschaft mit den Verhältnissen und Geschäften des Handelsverkehrs besitzt. Das Gesetz legt kein besonderes Gewicht darauf, daß der Verwalter ein Rechtsverständiger ist; dies schließt jedoch keinesweges aus. daß die Wahl auf einen Rechtsanwalt fallen kann, sofern nur bei demselben die Eigenschaften des Verwalters, wie sie die Beschaffenheit der Konkursmasse in dem konkreten Falle erfordert, anzutreffen sind. Auskultatoren und Reserendarien sind zu Verwaltern nicht zu bestellen. — Ein Zwang zur Uebernahme des Amts als Verwalter der Masse findet nicht statt. — Es wird den Gerich ten empfohlen, vorsorgliche Maaßregeln zu treffen, damit die Ernennung des einstweiligen Verwalters in den einzelnen Fällen ohne Aufenthalt erfolgen kann. Insbesondere erscheint es für den kaufmännischen Konkurs zweckmäßig, daß die Gerichte an den Orten, wo kaufmännische Korporationen oder Handelskammern bestehen, sich mit dem Vorstande derselben in Kommunikation setzen, um die Personen, welche zur Führung der Verwaltung von Konkursmassen geeignet und bereit (tnb( im Voraus zu ermitteln. — Die Ernennung des einstweiligen Ver walters nurd, nebst der Aufforderung der Gläubiger zur Abgabe ihrer Erklä rungen und Vorschläge, in der über die Konkurs-Eröffnung ergehenden Bekannt machung veröffentlicht. Von der im Gesetz nachgelassenen nachträglichen Be kanntmachung ist in solchen Fällen Gebrauch zu machen, wo die Ernennung nicht sogleich erfolgen kann, oder die öffentliche Bekanntmachung der Konkurs Eröffnung binnen der im § 11 angegebenen Frist durch die vorgängige Er nennung des einstweiligen Verwalters aufgehalten werden würde, oder wegen Behinderung cder Ablehnung des ernannten Verwalters eine anderweite Ernen nung nothwendig wird.
§§ 129 — 131.
?9
vierzehn Tage hinausgesetzt werden darf, ihre Erklärungen und Vor schläge Liber die Beibehaltung des bestellten einstweiligen Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Nach Abhaltung des Termins beschließt das Gericht über die Beibehaltung des bisherigen oder die Bestellung eines anderen einst weiligen Verwalters nach seinem Ermessen, unter Berücksichtigung der von den Gläubigern gemachten Erklärungen und Vorschläge, ohne jedoch an dieselben gebunden zu sein. Wird die Bestellung eines an deren einstweiligen Verwalters beschlossen, so ist dieselbe öffentlich bekannt zu machen (§ 123). § 129. Als einstweiliger Verwalter ist ein geschäftskundiger Mann zu wählen, welcher an dem Orte des Gerichts, oder an dem Orte, wo das Hauptgeschäft des Gemeinschuldners sich befindet, oder in deren Nähe seinen Wohnsitz hat. Ein Verwandter oder Verschwägerter des Gemeinschuldners bis zum vierten Grade einschließlich darf zum einstweiligen Verwalter nicht ernannt werden. § 130. Der einstweilige Verwalter ist nach seiner Ernennung von dem Kommissar auf die gewissenhafte Ausführung der ihm ob liegenden Amtsverrichtungen mittelst Handschlags an Eidesstatt zu verpflichten. Das Gericht hat ihm eine Bestallung zu seiner Legitimation auszufertigen. § 131. Der einstweilige Verwalter ist der Vertreter der Gläu bigerschaft und der Masse. Seine Aufgabe ist, die Masse, sowie die Ansprüche an dieselbe zu ermitteln und festzustellen und für die Sicherung der Masse 103)104 Sorge zu tragen. Ihm gebührt die Führung von Prozessen^), welche die Masse oder einzelne Theile derselben betreffen; er hat die Masse und die Gläubigerschaft bei Erörterung der Ansprüche der einzelnen Gläubiger zu vertreten; er kann sich hierbei, wenn er nicht selbst Rechtsverstän diger ist, eines Rechtsbeistandes bedienen und in einzelnen Fällen einen besonderen Bevollmächtigten bestellen. 103) Das in den §§ 475 ff. I 20 des ALR. den Realgläubigern in Be treff der Anfechtung vorausgezahlter Mieths- und Pachtzinsen eingeräumte Recht ist von dem Verwalter der Konkursmasse nicht zu verfolgen. Erk. 'des OT. v. 3. Jan. 1861 (Striethorst B. 39, S. 325—328). 104) Das nach Beendigung des Konkurses durch Akkord von dem Konkurs-Verwalter in einem Spezial-Prozesse angemeldete und eingeführte Rechts mittel der Appellation erlangt durch die wenngleich erst nach Ablauf der Frist Seitens des rehabilitirten Kridars erfolgte Genehmigung rechtliche Wirksamkeit. Erk. des OT. v. 19. März 1861 (Striethorst B. 40, S. 356—359).
80
§ 132.
§ 132 ros). Der einstweilige Verwalter steht unter der Aufsicht des Gerichts, welche zunächst durch den Kommissar ausgeübt wird. 105) Instruktion (zu §§ 132 u. 152): § 19. Für den Fortgang des Verfahrens ist die weitere Sicherstellung der Masse im Auge zu behalten; auch kommt es darauf an, den Aktiv- und Passivzustand durch die Inventur, sowie aus den vorhandenen Büchern, Schriften oder anderen Nachrichten näher zu er mitteln und dessen Uebersicht herzustellen. — Der Betrieb dieser Angelegenheiten fällt znnächst dem einstweiligen Verwalter anheim; das Geletz giebt demselben in den §§ 152, 155 bis 157 die erforderliche Anleitung. Der Kommissar hat jedoch die Thätigkeit des Verwalters unter Konrrole zu halten; er hat zu die sem Behuf in kurzen Zwischenräumen auf geeignete Weise von dem Stande der Sache Kenntniß zu nehmen, nötigenfalls den Verwalter zu den erforderlichen Schritten anzuregen und seine Mitwirkung oder Unterstützung da, wo der Ver walter derselben bedarf, z. B. bei nachträglichen Beschlagnahmen, bei unauf schiebbaren Veräußerungen, bei der Entsiegelung und Inventur, bei Vernehmun gen behufs Information des Verwalters (§ 132 des Ges.), unverzüglich eintre ten zu lassen. Er hat sich mit dem Verwalter auf dem kürzesten Wege in Ver bindung zu setzen, weitläuftige, schriftliche Kommunikation zu vermeiden und durch mündliche Rücksprachen den Fortgang der Sache zu erleichtern und zu fördern. Instruktion (zu §§ 132, 161 und 221): § 43. Bei der Kontrole des Geldverkehrs hat der Kommissar darauf zu sehen, daß der Verwalter ordnungs mäßige Rechnung hält und außer dem Journale, in welches alle die Konkurs masse betreffenden Rechtsgeschäfte nach der Zeitfolge einzutragen sind, noch ein Kassenbuch führt. Er bat sich von Zeit zu Zeit hiervon auf geeignete Weise Ueberzeugung zu verschaffen. Die von dem definitiven Verwalter nach § 225 des Gesetzes zu erstattenden vierteljährlichen Berichte bieten dem Kommissar eine Ge legenheit dar, über den Bestand der Masse nähere Auskunft zu erfordern. Keine wahrgenommene Unregelmäßigkeit darf unbeachtet bleiben. — In der wöchentlich einzureichenden Ueberficht der Einnahmen und Ausgaben müssen dieselben spezifizirt sein. Insbesondere ist in Ansehung der Einnahmen anzugeben, aus welchen Ver mögensstücken sie herrühren; in jeder folgenden Uebersicht ist der Bestand, mit wel chem die vorige Uebersicht abschließt, wieder vorzutragen. Der Kommissar setzt auf den Antrag des Verwalters die Beträge fest, welche derselbe zur Bestreitung der Auslagen und Kosten in den Händen behalten soll, und verfügt die Annahme des übrigen Bestandes zum gerichtlichen Depositum. — Der Zeitpunkt zur Ein reichung dieser wöchentlichen Uebersichten ist ein für allemal festzusetzen und so zu bestimmen, wie es den Einrichtungen entspricht, welche in Bezug auf den regelmäßigen Depositalverkehr bei dem Konkursgerichte bestehen. Diese Einrich tungen sind dem Verwalter mit der Anweisung bekannt zu machen, daß er sich jedesmal am Depositaltage zur Ablieferung der Bestände ohne weitere Vorla dung einzufinden habe. Dabei muß aber darauf gehalten werden, daß das Man dat zur Annahme der Gelder den Depositarien stets zu rechter Zeit zugeht. — Be träge, aus denen einzelne Gläubiger eine abgesonderte Befriedigung verlangen, oder hinsichts deren Vindikationsansprüche geltend gemacht werden, sind zu Spe zialmassen zu nehmen. — Dem Verwalter ist auf seinen Antrag ein DepqsitalExtrakt zu ertheilen. — Werden Gelder oder geldwerthe Papiere und Doku mente von Zahlungspflichtigen direkt an das gerichtliche Depositorium abgelie fert, so muß dem Verwalter davon durch Zustellung einer Abschrift des dieserhalb erlassenen Depositalmandats Mittheilung gemacht werden.
81
§§ 133—136.
Der einstweilige Verwalter muß seine Amtsverrichtungen mit der Aufmerksamkeit und Sorgfalt ausführen, wie sie gesetzlich einem Be vollmächtigten und Verwalter fremder Sachen obliegt. Er muß ein kaufmännisches Tagebuch (Journal) führen und das selbe dem Kommissar auf Erfordern zur Einsicht vorlegen. Er kann unter seiner Verantwortlichkeit der Hülfe des Gemein schuldners und anderer Personen sich bedienen. Er kann von dem Gemeinschuldner Aufklärungen über den Zu stand der Masse und die an dieselbe erhobenen Ansprüche, sowie auch über alle andere, den Konkurs betreffende Verhältnisse erfordern. Der Kommissar hat die Befugniß, zu demselben Zweck sowohl den ^Gemeinschuldner, als auch andere Personen zu vernehmen. § 133. Der einstweilige Verwalter kann seines Amts entlassen werden, wenn er seinen Verpflichtungen nicht gehörig nachkommt. Ueber die Entlassung beschließt das Gericht auf Antrag oder von Amtswegen, nachdem es zuvor den einstweiligen Verwalter in nicht öffentlicher Sitzung mit seiner Erklärung gehört hat. Gegen den Beschluß, welcher die Entlassung ausspricht, findet eine Beschwerde oder ein sonstiges Rechtsmittel nicht statt: Die Entlassung ist öffentlich bekannt zu machen und es muß die Bestellung eines neuen, einstweiligen Verwalters erfolgen (§ 128). § 134. Der einstweilige Verwalter hat für seine Geschäftsfüh rung eine Belohnung und Entschädigung aus der Masse zu fordernde). Der Betrag wird auf eingereichte Liquidation und auf Vortrag des Kommissars von dem Gericht nach den Bestimmungen des dem gegenwärtigen Gesetze beigefügten Tarifs festgesetzt, sofern nicht des halb eine anderweite Vereinigung mit den Gläubigern unter Geneh migung des Gerichts getroffen ist. Alle diese aus der Masse zu leistenden Ausgaben gehören zu den Kommunkosten. § 135. In Fällen, wo der einstweilige Verwalter ein persön liches Interesse als Gläubiger oder aus einem anderen Grunde gegen die Gläubigerschaft und die Masse verfolgt, hat das Gericht einen Spezialvertreter der Gläubigcrschaft und der Masse zu bestellen. § 136. Im Falle eines außerordentlichen Umfangs der Ver waltungsgeschäfte kann das Gericht nach Anhörung des einstweiligen 106) Der Konkursverwalter, welcher zugleich Rechtsanwalt ist, kann außer der ihm als Verwalter zustehenden Belohnung nicht auch noch besonders die Ge bühren eines Rechtsanwalts für die als Vertreter der Gläubigerschaft geführten Prozesse aus der Masse beanspruchen; dagegen kann er die Gebühren von dem in die Kosten verurtheitten Gegner der Konkursmasse fordern. Bcschl. d. App.Ger. zu Naumburg v. 87. April und v. 20. Juli 1860 (Gruchot's Beitrage B. 4, S. 427—429). Konkurs • Ordnung.
6
ST
§§ 137—138.
Verwalters und auf gutachtliche Aeußerung des Kommissars dem einst weiligen Verwalter für bestimmte Zweige der Verwaltung besondere Verwalter beigeben. Die besonderen Verwalter haben innerhalb der ihnen überwie senen Geschäftskreise die Rechte und Pflichten des einstweiligen Ver walters. Der Letztere ist für die Geschäftsführung derselben nicht verantwortlich; er ist jedoch befugt, von ihnen jede die Verwaltung betreffende Auskunft zu verlangen, auch geeignetenfalls ihre Entlas sung zu beantragen.
Vierter Abschnitt. Don der Verhaftung des Gemeinschulvners, sowie von der Siegelung, dem offenen Arrest und der Beschlagnahme der Immobilien. § 137. Bei der Konkurseröffnung hat das Gericht von Amts wegen über die Verhaftung des Gemeinschuldners zu beschließen, die sofortige Siegelung anzuordnen, den offenen Arrest zu verhängen und die Immobilien in Beschlag zu nehmen. Das Gericht kann diese Sicherungsmaaßregeln, oder einzelne derselben, in dringenden Fällen auch schon vor der Beschlußfassung über die Konkurs-Eröffnung auf den Antrag eines Gläubigers oder von Amtswegen treffen. Wohnt der Gemeinschuldner in dem Bezirk eines Einzelrichters, so steht dem Letzteren eine gleiche Befugniß zu, wenn der Gemein schuldner nach der Zahlungseinstellung entweicht,, oder wenn Sachen desselben bei Seite geschafft werden. Der Richter hat die Verhand lungen über die getroffenen Maaßregeln sofort an das Konkursgericht abzugeben. 8 138 107). Ueber die Verhaftung des Gemeinschuldners (§ 137) beschließt das Gericht nach seinem Ermessen. 107) Instruktion (zu § 138, 139): § 14. Bei der Beschlußfassung über die Konkurs-Eröffnung hat das Gericht zu prüfen, ob ein Grund vor handen ist, die Verhaftung des Gemeinschuldners zu verfügen; befindet sich derselbe bereits in Schuldhaft, so ist deren Fortsetzung anzuordnen. — In den jenigen Fällen, in welchen die Verhaftung nach Vorschrift des Gesetzes in der Regel erfolgen soll, kann nach dem Ermessen des Gerichts ausnahmsweise davon Abstand genommen werden, wenn besondere Umstände, insbesondere die Persön lichkeit und das bisherige Verhalten des Gemeinschuldners, sowie der offenbar unverschuldete Ausbruch des Konkurses, dies ohne Nachtheil für die Gläubiger schaft und das Verfahren als zulässig erscheinen lassen. — Die Kosten der ver fügten oder fortgesetzten Schuldhaft des Gemeinschuldners sind, abweichend von dm in den §§ 7 und 55 der Kassen-Jnstruktion vom 10. November 1851 ge troffenen Bestimmungen, sogleich nach ihrem Entstehen bei der Salarienkaffe
§§ 139-140.
88
Die Verhaftung muß verfügt werden, wenn der Gemeinschuldner der Flucht verdächtig ist, oder wenn er sich zur Zeit der Konkurs Eröffnung bereits in Schuldhaft befindet. Auch ist dieselbe in der Regel anzuordnen, wenn der Gemeinschuldner den Vorschriften über die Verpflichtung zur Anzeige der Zahlungseinstellung, sowie zur Uebergabe der Handelsbücher und der Bilanz (§ 116) nicht genügt hat, oder wenn Wechselklagen gegen ihn angestellt sind oder Wechsel proteste gegen ihn erhoben werden. Die Haft des Gemeinschuldners ist als Schuldhaft zu behandeln. Dieselbe ist so lange fortzusetzen, als es nach dem Ermessen des Gerichts zur Förderung oder Sicherstellung der Verhandlungen im Konkurse nöthig ist. § 139. Im Laufe des Konkursverfahrens kann die Verhaftung oder Wiederverhaftung des Gemeinschuldners aus den vorbezeichneten Gründen (§ 138), sowie in dem Falle stattfinden, wenn derselbe den Verfügungen des Gerichts oder des Kommissars, oder den Aufforde rungen des Verwalters der Masse nicht Folge leistet.
§ 140108 * *).* *Durch * * * *die* *vorstehenden * Bestimmungen (§§ 138, 139) wird in den gesetzlichen Vorschriften über die Verhängung der Unter suchungshaft gegen den Gemeinschuldner nichts geändert. Wenn das Gericht die Entlassung des Gemeinschuldners aus der Schuldhaft beschließt, so ist jederzeit die Staatsanwaltschaft zu be nachrichtigen. des Gerichts aus dem zu baaren Auslagen in Parteisachen bestimmten Fond definitiv zu verausgaben; demnächst werden dieselben bei der Liquidation der als Kommunkosten anzusetzenden Gerichtsgebühren der gemeinschaftlichen Kon kursmasse als solche mit in Rechnung gestellt, zu welchem Zwecke die monat lichen Berechnungen über die entstandenen Haftkosten zu den Konkursakten ge langen müssen. Die Hast darf wegen des etwanigen Mangels an Kostenvorschuß nicht ausgesetzt oder unterbrochen werden. — Die durch einzelne Gläubiger eingezahlten Alimentenvorschüsse dürfen mit Rücksicht auf die Bestimmung im § 9 des Gesetzes zur Berichtigung der Kosten der aus Veranlassung des Kon kursverfahrens verfügten oder fortgesetzten Schuldhaft des Gemeinschuldners nicht verwendet werden. 108) Instruktion (zu § 140): § 55. Die Staatsanwaltschaft ist verpflichtet, von jeder Voruntersuchung, welche gegen den Gemeinschuldner wegen Bankeruits oder wegen eines anderen bei Gelegenheit des Konkurses entdeckten Verbrechens oder Vergehens eingeleitet wird, das Konkursgericht zu benachrichtigen. Ebenso ist von dem weiteren Verlaufe der Sache, namentlich von der vorläufigen Versetzung des Gemeinschuldners in den Anklagestand wegen betrüglichen Bankerutts, sowie von dem Ausfälle der Untersuchung, Nachricht zu den Konkursakten zu geben. — Dasselbe gilt in dem Falle, wenn erst nach der Beendigung des Konkurses durch Akkord ein Verfahren gegen den Gemein schuldner wegen betrüglichen Bankerutts nachträglich eingeleitet wird (vergl. § 202 des Gesetzes).
84
§ 14L
Die Staatsanwaltschaft kann allen Verhandlungen int Konkurse beiwohnen und alle ihr erheblich scheinenden Nachrichten fordern. § 141 io«). Die Siegelung (§ 137) erfolgt durch den Kom missar oder einen anderen geeigneten Gerichtsbeamten. Dieselbe erstreckt sich auf das sämmtliche Mobiliarvermögen und die Schriften des Gemeinschuldners. Die Siegelung von Gegenständen, welche sich unter einer an deren Gerichtsbarkeit befinden, ist durch Requisition des zuständigen Gerichts zu bewirken. 109) Instruktion (&u §§ 141—144): § 15. Bei Eröffnung des Kon kurses muß sogleich die Siegelung des Mobiliar-Vermögens und der Schriften des Gemeinschuldners verfügt werden. — Die Ausführung des Sicgelungsgejchäfts wird am zweckmäßigsten stets in die Hand des Kommissars gelegt,.je doch dergestalt, daß demselben von dem Dirigenten noch ein anderer Beamter, oder wenn das Geschäft an verschiedenen Orten des GeLichtsbezirks vorzunehmen ist, mehrere andere Beamte zur aushülslichen Verwendung beigegeben werden und es dem pflichtmäßigen Ermessen des Kommissars überlassen bleibt, inwieweit er das Geschäft selbst ausführen oder selches den Gehülfen übertragen will. Der Kommissar kann auch eine zum Bezirk des Konkurs-Gerichts gehörige GerichtsKommission mit der Siegelung beauftragen, wenn die obwaltenden Umstände dies als angemessen erscheinen lassen und kein Aufenthalt in der Sache dadurch entsteht. — Zur Siegelung muß unverzüglich und womöglich noch am Tage der Konkurs-Eröffnung geschritten werden. Ist der Erlaß von Requisitions- oderAustrazsschreiben an auswärtige Behörden erforderlich, so müssen dieselben an die sem Tage noch zum Abgänge befördert und nötigenfalls durch erpresse Boten bestellt werden. — Für das Verfahren bei der Siegelung dsenen, soweit nicht die Konkurs-Ordnung besondere Bestimmungen enthält, die Vorschriften über das Verfahren bei Siegelungen in Sterbefällen zur Richtschnur; es wird hierbei haupt sächlich auf die §§ 25, 33 und 34 Th. II Tit 5 Allg. Gerichtsordnung verwie sen. --------- § 16. Wenn die Fortführung des Geschäfts des Gcmeinschuldners rathsam erscheint, so wird sich der Kommissar einstweilen auf selche Anordnun gen zu beschränken haben, welche den plötzlichen Stillstand des laufenden Ge schäftsbetriebes des Gemeinschuldners vorläufig verhindern. Es wird also der Verkauf der vorhandenen Waaren, die Ausführung der in Angriff genommenen Arbeiten oder die Verarbeitung der vorräthigen Materialien in der bisherigen Weise einstweilen fortzusetzen fein, und es werden zu diesem Behuf Demjenigen, welchem die einstweilige Geschäftsführung übertragen wird, das Waarenlager, die Materialien und Utensilien, oder ein Theil derselben, nach einem darüber aufzunehmenden Verzeichnisse, nebst dem erforderlichen Bctriebsvorschuffe zu über geben sein. Für die Beschlußfassung des Gerichts über die etwa zu ergreifen den weiteren Maaßregeln wird es häufig von Nutzen sein, zuvor noch die An sichten der Gläubiger zu hören. Der Termin zur Erklärung derselben über die Person bi6 einstweiligen Verwalters (§ 128 des Ges.) bietet eine geeignete Ge legenheit dar, diesen Gegenstand zur Sprache zu bringen. Dem bestellten Ge schäftsführer ist in Gemäßheit der Beschlüsse des Gerichts eine Instruktion zu ertheilen und die einstweilige Fortsetzung des Geschäfts durch Anschlag an dem Geschäftslokale, sowie auf andere angemessene Weise zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Inwiefern der Gcmeinschuldncr selbst bei der Geschäftsführung verwendet werden kann, ist nach den Umständen und nach der Persönlichkeit desselben zu beurtheilen.
§§ 142 —144.
8L
§ 142. Bei der Siegelung ist wo möglich der ernannte einst weilige. Verwalter der Masse zuzuziehen. Der Siegelung unterliegen alle Geschäftsräume, Lager und Kas sen des Gemeinschuldners, ingleichen alle sonstigen Räume und Be hältnisse desselben, in welchen sich Gegenstände befinden, die in Ver wahrung zu nehmen sind. Die Aufsicht über die angelegten Siegel muß dem einstweiligen Verwalter oder einer anderen zuverlässigen Person mit der Anweisung anvertraut werden, jede an denselben bemerkte Verletzung dem Kom missar sofort zu melden. § 143. Von der Siegelung bleiben ausgeschlossen: 1) Kleidungsstücke, Hausgeräth und andere Sachen, sofern dieselben dem Gemeinfchuldner und dessen Familie zu ihrem persönlichen Gebrauch unentbehrlich sind; diese Gegenstände werden nicht zur Konkursmasse gezogen; 2) die Handelsbücher des Gemeinschuldners, wenn sie noch nicht dem Gerichte übergeben sind; der Kommissar oder der Gerichtsbeamte (§ 141) hat dieselben zu schließen, nach ihrem äußeren Zustande im Protokolle zu beschreiben (§ 117) und demnächst an den einst weiligen Verwalter abzugeben; 3) die Handelspapiere, wenn sie auf kurze Verfallzeit gestellt sind, oder wenn sie des Accepts bedürfen, oder wenn in Betreff der selben Sicherungsmaaßregeln ergriffen werden müssen; diese Pa piere werden verzeichnet und demnächst dem einstweiligen Verwalter übergeben; 4) Pretiosen, baare Gelder und geldwerthe Papiere; dieselben sind an das gerichtliche Depositorium abzuliefern; 5) Sachen, deren schleunige Versilberung rathsam erscheint, weil ihre längere Aufbewahrung der Masse unnütze Kosten verursachen würde, oder weil sie dem Verderben oder einer Entwerthung in kurzer Zeit ausgesetzt sind; dergleichen Sachen, sowie Thiere und andere Gegenstände, welche nicht unter Sperre genommen werden können, sind zu verzeichnen, abzuschätzen und dem einstweiligen Verwalter oder einer anderen zuverlässigen Person zur Obhut und Wartung zu übergeben; 6) Gegenstände, welche zum Geschäft des Gemeinschuldners dienen, sofern der Kommissar die einstweilige Fortsetzung dieses Geschäfts anordnet. § 144. Die Forschung des Geschäfts des Gemeinschuldners, töt Ganzen oder in einzelnen Zweigen, kann von dem Kommissar bei der Siegelung angeordnet werden, wenn die sofortige Einstellung des selben von bedeutendem Schaden für die Masse sein würde. Der Kom missar hat hierüber den bei der Siegelung gegenwärtigen einstweiligen
86
§§ 145—146.
Verwalter zu hören, nach Befinden den Verwalter oder eine andere geeignete Person mit der einstweiligen Fortführung des Geschäfts für Rechnung der Masse, unter Vorkehrung angemessener Sicherungs maaßregeln, zu beauftragen und unverzüglich dem Gericht Anzeige zu erstatten. Das Gericht beschließt sodann aber die Bestätigung oder Ab änderung der getroffenen Maaßregeln; auch kann das Gericht später geeignetenfalls die Fortführung des Geschäfts einstellen, oder eine Abänderung der getroffenen Maaßregeln eintreten lassen.
§ 145 no). Durch den offenen Arrest (§ 137) muß Allen, welche von dem Gemeinschulvner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, aufgegeben werden, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr dem Gericht oder dem Verwalter der Masse von dem Besitz der Gegenstände innerhalb einer bestimmten Frist An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern. § 146. Pfandinhaber und andere Gläubiger, welche mit den selben gleiche Rechte haben, sind nur verpflichtet, von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken Anzeige zu machen (§ 145). Konzessionirte Pfandleiher und diejenigen Institute, welche sich selbst aus einem Pfande zu befriedigen befugt sind, haben die Anzeige nur auf besonderes Erfordern des Gerichts zu leisten.
110) Instruktion (zu §§ 145—149): § 12. Mit der Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung ist stets die Bekanntmachung des offenen Arrestes zu verbinden. — Die Bestimmung der dabei festzusetzenden Frist für die Anzeige über den Besitz von Gegenständen, welche zur Masse gehören, hängt von dem Ermessen des Gerichts ab; es muß aber, zur Vermeidung von Zweifeln über die Berechnung der Frist, jedesmal der Tag bestimmt angegeben werden, mit welchem dieselbe abläuft. — Die Zustellung der Abschriften als Inhibitorien an die bekannten Schuldner und PfandglLubiger des Gemeinschuldners ist, soweit diese Personen aus der von dem Gemeinschuldner übergebenen Bilanz ersichtlich sind, so schleunig als möglich zu bewirken; es darf jedoch durck die Anfertigung der Abschriften die Expedition und der Abgang der öffentlichen Bekanntmachung (§ 11) in keiner Weise aufgehalten werden. Soweit die erwähnten Personen erst später bekannt werden, ist die Zustellung der Abschriften an dieselben durch den Kommissar zu verfügen. — Bei der Anfertigung der Abschriften ist von den gedruckten Formularen der Bekanntmachung Gebrauch zu machen; die Zustellung erfolgt stets ohne Beifügung von Begleitschreiben. Besonderer Empfangsbeschei nigungen der Adressaten über die bewirkte Zustellung bedarf es nicht; jedoch muß zu den Akten festgestellt werden, daß und an welchem Tage die Behändi gung oder Absendung der Abschriften an die einzelnen Adressaten erfolgt ist. — Die Benachrichtigungen an die Postanstalten sind noch am Lage der Konkurs Eröffnung zum Abgänge zu befördern.
§ 146.
87
Ein Kaufmann hat wegen der fälligen Forderungen, welche ihm gegen einen anderen Kaufmann aus den zwischen ihnen geschlossenen beiderseitigen Handelsgeschäften zustehen, ein Zurückbehaltungsrecht (Retentionsrecht) an allen beweglichen Sachen und Werthpapieren des Schuldners, welche mit dessen Willen auf Grund von Handelsgeschäften in seinen Besitz gekommen sind, sofern er dieselben noch in seinem Gewahrsam hat oder sonst, insbesondere vermittelst Konnossemente, Ladescheine oder Lagerscheine, noch in der Lage ist, darüber zu ver fügen. Dieses Recht tritt jedoch nicht ein, wenn die Zurückbehal tung der Gegenstände der von dem Schuldner vor oder bei der Uebergabe ertheilten Vorschrift oder der von dem Gläubiger übernomme nen Verpflichtung, in einer bestimmten Weise mit den Gegenständen zu verfahren, Widerstreiten würde. Art. 313 des Allg. Deutsch. Han delsgesetzbuchs (G.-S. 1861, S. 546). Das in dem vorstehenden Artikel bezeichnete Zurückbehaltungs recht besteht unter den dort angegebenen Voraussetzungen selbst we gen der nicht fälligen Forderungen: 1) wenn über das Vermögen des Schuldners der Konkurs eröffnet worden ist, oder der Schuldner auch nur seine Zahlungen ein gestellt hat; 2) wenn eine Exekution in das Vermögen des Schuldners fruchtlos vollstreckt oder wider denselben wegen Nichterfüllung einer Zah lungs-Verbindlichkeit die Vollstreckung des Personal-Arrestes er wirkt worden ist. In diesen Fällen steht auch die Vorschrift des Schuldners oder die Uebernahme der Verpflichtung, in einer bestimmten Weise mit den Gegenständen zu verfahren, dem Zurückbehaltungsrecht nicht entge gen, sofern die vorstehend unter 1 und 2 bezeichneten Umstände erst nach Uebergabe der Gegenstände oder nach Uebernahme der Verpflich tung eingetreten oder dem Gläubiger bekannt geworden sind. Art. 314 a. a. 0. (G.-S. 8. 546-547). Der Gläubiger, welchem das Zurückbehaltungsrecht nach den Ar tikeln 313 oder 314 zusteht, ist verpflichtet, von der Ausübung des selben den Schuldner ohne Verzug zu benachrichtigen. Er ist befugt, wenn ihn dieser nicht rechtzeitig in anderer Weise sichert, im Wege der Klage bei dem für ihn selbst zuständigen Gerichte gegen den Schuldner den Verkauf der Gegenstände zu beantragen; er kann sich aus dem Erlöse vor den anderen Gläubigern des Schuldners befrie digen. Der Gläubiger hat diese Rechte auch gegenüber der Konkurs masse des Schuldners. Art. 315 a. a. 0. (G.-S. S. 547). Vgl. ferner Art. 30, 35 des Einführ.-Ges. z. Allg. Deutsch. Han delsgesetzbuch, v. 24. Juni 1861 (G.-S. S. 461, 462) oben 8. 64.
88
§§ 147—150.
§ 147. Wer die erforderliche Anzeige über den Besitz von Ver mögensstücken des Gemeinschuldners (§§ 145, 146) nicht innerhalb der bestimmten Frist leistet, wird, wenn er keine genügende Entschul digung nachweist, aller Rechte verlustig, welche ihm an diesen Bermögensstücken zustehen. § 148. Die Bekanntmachung des offenen Arrestes ist auf die für die öffentliche Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung vorge schriebene Weise (§ 123) und in Verbindung mit dieser Bekanntma chung zu bewirken. Den bekannten Schuldnern des Gemeinschuldners, sowie den be kannten Pfandinhabern und mit denselben gleichberechtigten Gläubibigern (§ 146) ist gleichzeitig oder nachträglich eine Abschrift der Be kanntmachung zuzustellen. § 149. Die Postanstalten für die Orte, wo der Gemeinschnldner wohnt oder sein Geschäft betreibt, müssen von der Arrestlegung sofort besonders benachrichtigt werden; es sind dieselben zu veran lassen, alle für den Gemeinschuldner eingehenden Sendungen und Briefe dem Verwalter der Masse auszuhändigen.
§ 150111). Die Beschlagnahme der Immobilien (§ 137) er folgt durch Entsetzung des Gemeinschuldners aus dem Besitze, durch Beschlagnahme der Einkünfte mittelst Administration oder Sequestra tion, und durch Eintragung der Konkurs-Eröffnung in die Hypotheken bücher. Bei dieser Eintragung genügt der Vermerk der Konkurs-Er öffnung, die Angabe des Zeitpunktes derselben und die Bezeichnung des Konkursgerichts. 111) Instruktion (zutz iso): § 17. Besitzt der Gemeinschuldner Im mobilien, so ist deren Beschlagnahme gleichzeitig mit der Siegelung zu verfügen. Wenn der Gemcinschuldner die Immobilien bisher selbst bewirthschaftet hat oder hat bewirthschaften lassen, so ist die Einleitung der Sequestration oder Administration schleunigst zu bewirken; steht diese aber einer andern Behörde zu, so muß das Gericht oder der Kommissar die erforderlichen Requisitionen zur Einleitung der Administration oder Sequestration an die dazu kompetenten Be hörden ungesäumt erlassen. Einstweilen ist bei der Siegelung in Gemäßheit des § 88, Th. II., Tit. 5 der AUg. Ger.-Ordn. zu verfahren und die vorläufige Fortsetzung der Wirthschaft dem Verwalter der Masse oder einer anderen zu verlässigen Person zu übertragen. Sind die Immobilien vermiethet oder ver pachtet, so ist die Konkurs-Eröffnung und der offene Arrest den Miethern oder Pächtern nach Vorschrift des § 18 bekannt zu machen. — Die Requisition an den Hypothekenrichter zur Eintragung des Vermerks der Konkurs-Eröffnung in das Hypothekenbuch muß noch am Tage der Konkurs-Eröffnung ergehen, so weit die Besitzverhältniffe des Gemeinschuldners zu dieser Zeit bekannt sind. Werden später Immobilien ermittelt, welche der Gemeinschuldner besitzt, so hat der Kommissar sofort die Requisition zu erlassen. Die Eintragung des Ver merks ist auf die bloße Requisition des Konkursgerichts oder des Kommissars zu bewirken.
SS
§§ 151 — 152.
Soweit kas Konkursgericht selbst zur Vornahme dieser Handlun gen nicht zuständig ist, hat das Gericht oder der Kommissar dieselben bei den zuständigen Behörden zu beantragen.
Fünfter Abschnitt. Von
den Maaßregeln
zur Ermittelung,
Erhaltung
und vorläufigen Benutzung der Konkursmasse. § 151. Bis zur Ernennung des definitiven Verwalters be schränkt sich die Verwaltung der Konkursmasse auf die Maaßregeln zur Ermittelung, Erhaltung und vorläufigen Benutzung derselben. Maaßregeln anderer Art sind nur dann zu treffen, wenn deren Unterlassung oder Verschiebung zum Nachtheil der Masse gereichen würde.
§ 152112). Zu den Amtsverrichtungen, welche der einstweilige Verwalter in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmung (§ 151) vor zunehmen hat, gehören insbesondere folgende: 1) er hat die Entstegelung und Inventur, sowie die Herstellung der Bilanz herbeizuführen; 2) er hat die bestehenden Mieth- und Dienstkontrakte, deren Fort setzung nicht etwa zur Verwaltung der Masse erforderlich ist, in Ansehung der Gläubigerschaft aufzuheben, sobald es gesetzlich statt haft ist (§§ 18 bis 20); 3) er hat die an den Gemeinschuldner eingehenden Sendungen und Briefe in Empfang zu nehmen und die Briefe durch denselben in seiner Gegenwart eröffnen zu lassen, oder wenn der Gemeinschuld ner nicht sofort zu erlangen ist, selbst zu eröffnen; 4) er hat die etwa noch erforderliche Beschlagnahme von Vermögens stücken des Gemeinschuldners zu veranlassen; er hat die Rimessen zu präsentiren und die Proteste zu erheben; er hat die Erlangung von Hypothekenrechten für die Masse auf Grund der bereits von dem Gemeinschuldner erworbenen, aber noch nicht eingetragenen Titel zu betreiben; er hat die fälligen ausstehenden Forderungen einzuziehen und nöthigenfalls einzuklagen, sofern nicht die Zah lungsunfähigkeit der Schuldner erhellt; er hat in schwebenden Rechtsstreitigkeiten geeignetenfalls die noch zulässigen Rechtsmittel einzulegen (§ 8); 5) er hat für die Verwaltung der Immobilien, Gerechtigkeiten und Schiffe Sorge zu tragen; 6) er hat die vorzunehmenden Veräußerungen zu betreiben.
112)
Vgl. Instruktion § 19 oben Note 105.
90
§§ 153- 154.
§ 153 n3). Die Entsiegelung und Inventur erfolgt durch den Kommissar oder einen anderen geeigneten Gerichtsbeamten, unter Zu ziehung des einstweiligen Verwalters, sowie in Gegenwart des Ge meinschuldners, wenn derselbe ohne Aufenthalt zu erlangen ist. Die unter Siegel gelegten Vermögensstücke werden nach und nach, so wie die Siegel abgenommen werden, einzeln verzeichnet und ab geschätzt. Die Abschätzung erfolgt durch Sachverständige, welche der Kommissar auf den Vorschlag des einstweiligen Verwalters bestimmt. Es ist festzustellen, welche von denjenigen Gegenständen noch vor handen sind, die von der Siegelung ausgeschlossen bleiben. Nach den vorstehenden Ermittelungen ist ein Inventar über die Vermögensstücke und Schriften anzufertigen und von dem Kommissar, sowie dem einstweiligen Verwalter zu unterzeichnen. Die ausstehen den Forderungen und die Schulden werden nicht einzeln in das In ventar ausgenommen, sondern gehören in die Bilanz. Die verzeichneten Vermögensstücke und Schriften werden dem einst weiligen Verwalter übergeben, soweit nicht die Aufbewahrung derselben in dem gerichtlichen Depositorium erfolgen muß (§ 143, Nr. 4).
§ 154. Wenn der Gemeinschuldner ein öffentliches Amt ver waltet hat, so sind der vorgesetzten Dienstbehörde alle bei der Jnven113) Instruktion (zu § 153—155): § 20. Unter den Geschäften, welchen sich der einstweilige Verwalter ungesäumt unterziehen muß, ist im kauf männischen Konkurse die Feststellung der Bilanz von besonderer Wichtigkeit. Der Verwalter kann sich hierbei, wenn er es für nöthig erachtet, eines sach verständigen Gehülfen bedienen (§ 132 des Gesetzes). — Die Erfordernisse der Bilanz ergeben sich aus dem § 116 des Gesetzes; sie hat den Zweck, in Ver bindung mit dem Inventar, welches die Spezifikation der in der Bilanz nur summarisch zusammenzustellenden Vermögensstücke enthält, eine vollständige Ueber sicht der Aktiv- und Passivmasse zu gewähren. — Was die Entsiegelung und Znyentur betrifft, so hat der Kommissar, wenn er es nicht für angemessen erach tet, sie selbst auszuführen, den Dirigenten zur Ernennung eines Subaltern beamten oder Referendarius zu veranlassen, oder geeigneten Falls eine Gerichts kommission des Bezirks mit dem Geschäft zu beauftragen oder eine andere zu ständige Behörde zu requiriren. Die Aufstellung des Inventars erfolgt auf Grund des über den Akt gemäß § 54, LH. II., Tit. 5 der Allg. Ger. - Ordn, aufzunehmenden Protokolls. Das Inventar ist dem Verwalter zur Benutzung bei Herstellung der Bilanz in beglaubigter Abschrift mitzutheilen; die Abschrift ist mit einer besonderen Kolonne zu versehen, welche dem Verwalter für die Nachtragungen und den Nachweis über den Verbleib der verzeichneten Gegen stände einen angemessenen Raum offen läßt. — Der Kommissar hat darauf zu sehen, daß die Herstellung der Bilanz und des Inventars möglichst beschleunigt wird, und daß der Verwalter jedenfalls binnen acht Tagen nach der Konkurs Eröffnung ein besonderes Verzeichniß der bis dahin ermittelten Schuldner und Gläubiger des Gemeinschuldners einreicht, auf dessen Grund die etwa weiter erforderlichen Spezialbekanntmachungen des offenen Arrestes in Gemäßheit des § 12 zu erlassen sind und welches bei der Berufung der Konkursgläubiger zum Anhalt dient.
§§ 155—157.
91
für vorgefundenen dienstlichen Schriften, sowie alle Bücher, Siegel und andere Gegenstände zu verabfolgen, welche dem Gemeinschuldner zur Verwaltung seines Amtes anvertraut wordett sind.
Dasselbe gilt von den Gegenständen, welche der Gemeinschuldner auf eigene Kosten zum dienstlichen Gebrauch angeschafft hat, sofern die Gegenstände ohne Nachtheil des Dienstes nicht veräußert werden können; in diesem Falle muß der Konkursmasse der Taxwerth der Gegenstände vergütet werden. Der Dienstbehörde steht frei, diese Gegenstände in der Konkursmasse zu belassen, wenn dieselben in einen solchen Zustand gesetzt werden, daß sie ohne Nachtheil für den Dienst veräußert werden können. Die Dienstbehörde ist von dem Tage, an welchem die Inventur stattsindet, vorher in Kenntniß zu setzen; sie hat die Befugniß, bei der Inventur das Interesse des Dienstes durch einen Beamten wahr nehmen zu lassen.
§ 155. Wenn der Gemeinschuldner eine Bilanz übergeben hat (§ 116), so ist dieselbe durch den einstweiligen Verwalter zu prüfen und zu berichtigen; ist noch keine Bilanz vorhanden, so muß dieselbe von dem einstweiligen Verwalter aufgestellt werden. Bei der Aufstellung oder bei der Prüfung und Berichtigung der Bilanz ist der Gemeinschuldner zuzuziehen, wenn derselbe ohne Ausent« halt zu erlangen ist. Die Aufstellung, Prüfung und Berichtigung der Bilanz erfolgt auf Grund des Inventars, der Bücher und Papiere des Gemeinschuld» ners, sowie auf Grund der Aufklärungen, welche sich der einstweilige Verwalter durch den Gemeinschuldner oder auf andere Weise ver schaffen kann. Die Bilanz ist an den Kommissar abzugeben und nebst dem Inven tar in dem Gerichtslokale zur Einsicht jedes Betheiligten offen zu legen. § 156. Nach Aufstellung der vollständigen Vermögens-Ueber sicht hat der Kommissar auf den Antrag des einstweiligen Verwalters oder eines Gläubigers dem Gemeinschuldner den Manifestationseid ab zunehmen. Dem Ermessen des Gerichts bleibt es überlassen, ob der Manifestationseid in Folge eines solchen Antrages auch dem Ehegatten, den erwachsenen Kindern, den Dienstboten und den Gehülfen des Ge meinschuldners, sowie den zu dessen Hausstande gehörigen anderen Per sonen abzunehmen ist. § 157. Zur Veräußerung von Waaren und anderen Mobiliar gegenständen kann, sofern dieselbe nicht durch die Fortführung des Ge schäfts des Gemeinschuldners bedingt ist, nur dann geschritten werden, wenn die Unterlassung oder Verschiebung der Veräußerung zum Nach theil der Masse gereichen würde.
92
§§ 158—160.
Die Veräußerung von Sachen, deren längere Aufbewahrung der Masse unnütze Kosten verursachen würde, oder welche dem Verderben oder einer Entwertung in kurzer Zeit ausgesetzt sind (§ 143 Nr. 5), muß unverzüglich vorgenommen werden.
Die Veräußerung der Immobilien, Gerechtigkeiten und Schiffe bleibt ausgesetzt, jedoch muß die gerichtliche Abschätzung derselben stattfinden.
Für den Fall der Exekution hat es bei den darüber ertheilten besonderen Vorschriften (§ 9) sein Bewenden.
§ 158. Der einstweilige Verwalter bedarf der Genehmigung oder Ermächtigung des Kommissars: 1) wenn die Veräußerung von Waaren oder anderen Mobiliargegen ständen außer dem Falle der Fortführung des Geschäfts des Ge meinschuldners erfolgen soll (§ 157); der Kommissar hat zugleich zu bestimmen, ob die Veräußerung nach Maaßgabe der im Exeku tionsverfahren geltenden Vorschriften, oder in Abweichung von den selben stattfinden soll;
2) wenn bei der Verwaltung der Immobilien, Gerechtigkeiten oder Schiffe von der bisherigen oder gewöhnlichen Benutzungsart, oder von den für Exekutionen geltenden Vorschriften abgewichen wer den soll; 3) wenn es sich um Anerkennung von Dindikationsansprüchen han delt, welche Gegenstände betreffen, deren Taxwerth den Betrag von fünfzig Thalern übersteigt; 4) wenn es sich um Abschließung von Vergleichen handelt, sofern der Werth des streitigen Gegenstandes den Betrag von fünfzig Thalern übersteigt; 5) wenn es sich um die Anstellung von Klagen, um die Anfechtung von Rechtshandlungen des Gemeinschuldners, um die Aufhebung von Rechtsgeschäften desselben, oder um den Eintritt in solche Rechts geschäfte handelt.
§ 159. Der einstweilige Verwalter bedarf der Genehmigung oder Ermächtigung des Gerichts zur Anerkennung von VindikationsAnsprüchen, zur Abschließung von Dergleichen und zur Anstellung von Klagen, insofern die Vindikations-Ansprüche, die Vergleiche und die Klagen Immobilien, Gerechtigkeiten oder Schiffe betreffen. § 160. In allen Fällen, in welchen es sich um Ertheilung der Genehmigung oder Ermächtigung des Kommissars oder des Gerichts handelt, hat der Kommissar zuvor den Gemeinschuldner, sofern der selbe ohne Aufenthalt vernommen werden kann, mit seiner Ansicht zu hören.
§§ 161—163. -
93
®n Vergleich kann beim Widerspruch des Gemeinschuldners nicht genehmigt werden, wenn derselbe die Substanz von Immobilien, Ge rechtigkeiten oder Schiffen betrifft.
§ 161 n4). In Ansehung des Geldverkehrs sind die nachste henden Vorschriften maaßgebend: 1) Zahlungen, welche an die Masse zu leisten sind, nimmt der einst weilige Verwalter in Empfang;
2) laufende Verwaltungsausgaben und sonstige Zahlungen aus der Masse, deren Nothwendigkeit und Betrag feststeht, hat der einst weilige Verwalter aus den vorhandenen Bestanden zu leisten; 3) der einstweilige Verwalter ist verpflichtet, wöchentlich dem Kom missar eine Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben vorzulegen und die Bestände an Geldern und geldwerthen Papieren zum ge richtlichen DePvsitorium abzuliefern; zur Bestreitung der Auslagen und Kosten ist ihm jedoch ein angemessener Bestand in Händen zu lassen. Im Falle der Unterlassung der Ablieferung verschuldet er von Rechtswegen seit dem Tage des Empfangs der Masse sechs Prozent Zinsen, welche das Gericht im geeigneten Falle bis auf zwanzig Prozent erhöhen kann, vorbehaltlich der sonst etwa gegen denselben zu ergreifenden Maaßregeln.
§ 162. Dem Gemeinschuldner muß auf dessen Antrag aus. dem Vermögen, welches derselbe erst nach der Konkurs-Eröffnung erlangt (§ 1), eine Unterstützung zu seinem Unterhalt und zum Unterhalt seiner Familie gewährt werden. Soweit dieses Vermögen hierzu nicht hin reicht, kann die benöthigte Unterstützung aus der übrigen Masse er gänzt werden. Ueber den Antrag des Gemeinschuldners und über den Betrag der Unterstützungssumme wird von dem Gericht auf gutachtliche Aeuße rung des einstweiligen Verwalters durch Beschluß entschieden. Das Gericht kann, nach Anhörung des einstweiligen Verwalters, dem Gemeinschuldner und dessen Familie auch die Wohnung in einem zur Masse gehörigen Grundstück bis zum Verkauf desselben gestatten.
§ 163. Der einstweilige Verwalter muß binnen Monatsfrist nach seiner Ernennung über die Lage der Sache, die hauptsächlichen Gründe und Veranlassungen, sowie über die Natur und den Charakter des Konkurses einen schriftlichen Bericht erstatten. Dtr Kommissar hat die sen Bericht alsbald mit seinen Bemerkungen zu versehen und dem Kon kursgericht cinzureichen, auch Abschrift des Berichts nebst den Denierknugen der Staatsanwaltschaft mitzutheilen. 114)
Vgl. Instruktion § 45 oben Note 105.
§§ 164 -165.
Sechster Abschnitt. Von der Berufung der Konkursgläubiger und Prüfung der Ansprüche derselben. § 164115). Spätestens innerhalb vierzehn Tagen nach der KonkurS-Eröffnung hat das Gericht alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, aufzufordern:
1) ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem ihnen etwa zustehenden Vorrecht bis zu einem ge wissen Tage bei dem Gericht schriftlich oder zu Protokoll anzu melden, und 2) an einem weiteren bestimmten Tage zur Prüfung der angemelde ten Ansprüche vor dem Kommissar zu erscheinen.
§ 165. Die Bestimmung der Anmeldungsfrist und des Prü fungstermins hangt von dem Ermessen des Gerichts ab; doch darf die Anmeldungsfrist nicht unter drei und nicht über sechs Wochen vom Tage der Aufforderung an betragen; der Prüfungstermin darf nicht über vier Wochen nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist anberaumt werden.
115) Instruktion (zu §§ 164—168): § 21. Behufs der Berufung der Konkursgläubiger hat das Gericht über die Festsetzung der Anmeldungs fristen und Prüfungstermine, sowie über die Art der öffentlichen Bekannt machung Beschluß zu fassen; der Kommissar hat diese Angelegenheit dergestalt zu betreiben, daß die Aufforderung an die Gläubiger noch vor Ablauf von vierzehn Tagen seit der Konkurs-Eröffnung erlassen und schleunigst zum Ab gänge befördert wird. — Im Falle des § 167 des Gesetzes hat der Kommissar nach Abhaltung des ersten Prüfungstermins ein Verzeichniß der Gläubiger auf zustellen, welche ihre Forderungen noch nicht angemeldet haben, und dem Kol legium unter Zugrundelegung desselben Vortrag zu halten. — Bei Bestimmung der Anmeldungsfristen ist hauptsächlich auf die Entfernung der bekannten oder prä sumtiven Gläubiger, sowie auf die vorhandenen Kommunikationsmittel Rücksicht zu nehmen; bei Bemessung der Frist für die Prüfungstermine ist die Zahl der wahrscheinlich zu erwartenden Anmeldungen und die danach vor dem Termine nöthig werdende Vorbereitung ins Auge zu fassen.------- § 22. Jur Beschleu nigung und Erleichterung des Geschäftsganges beim Erlaß der Aufforderung an die Konkursgläubiger erscheint auch hier, wie im Falle des 8 11, die Anwen dung gedruckter Formulare rathsam. — Die Bekanntmachung ist möglichst kurz zu fassen; der Beifügung von Verwarnungen bedarf es nicht; dagegen muß es im praktischen Interesse als angemessen erachtet werden, die Gläubiger auf die im § 179 des Gesetzes vorgeschriebene Verpflichtung zur Bestellung von Bevoll mächtigten aufmerksam zu machen und den Auswärtigen die zur Praxis bei dem Gericht berechtigten Rechtsanwälte, oder einige derselben, zu benennen; auch ist zu beachten, daß cs sich im ersten Prüfungstermine zugleich um die Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals handeln kann (vergl. §§ 211, 213 des Gesetzes). — Dem einstweiligen Verwalter, sowie dem Gemeinschuld ner, wenn er nicht entwichen ist, wird von dem Erlasse durch Zustellung einer Abschrift desselben besondere Nachricht gegeben.
§§ 166—169.
9S
§ 166. Wenn bekannt oder anzunehmen ist, daß ausländische Gläubiger vorhanden sind, welche außerhalb der Deutschen Bundes staaten wohnen oder ihre Handelsniederlassung haben, so hat das Ge richt in der Aufforderung zugleich eine zweite Anmeldungsfrist zu be stimmen und zur Prüfung der Forderungen, welche innerhalb dersel ben, nach dem Ablauf der ersten Frist, angemeldet werden, einen zwei ten Termin anzuberaumen. Die zweite Anmeldungsfrist soll nicht unter drei und nicht über sechs Monate vom Tage der Aufforderung an betragen; der zweite Prü fungstermin darf nicht über vier Wochen nach dem Ablauf der Frist anberaumt werden. § 167. Wenn nach dem ersten Prüfungtermin (§ 164) bekannt oder anzunehmen ist, daß Gläubiger vorhanden sind, welche ihre For derungen noch nicht angemeldet haben, so hat das Gericht alle Kon kursgläubiger, deren Anmeldung noch nicht eingegangen ist, aufzufor dern, ihre Ansprüche innerhalb einer bestimmten Frist anzumelden. Zugleich sind sämmtliche Gläubiger aufzufordern, an einem wei teren bestimmten Tage zur Prüfung der neuangemeldeten Ansprüche vor dem Kommissar zu erscheinen. Bei Bestimmung der Anmeldungsfrist und des Prüfungstermins sind die Vorschriften des § 165 maaßgebend. Wenn jedoch bereits anderweit eine zweite Anmeldungsfrist und ein zweiter Prüfungstermin angeordnet sind (§ 166), so ist die An meldungsfrist und der Prüfungstermin so zu bestimmen, daß sie mit den bereits nach § 166 angeordneten zusammenfallen. § 168. Die Aufforderung (§§ 164 bis 167) ist öffentlich be kannt zu machen. Die Bekanntmachung erfolgt auf die für die Be kanntmachung der Konkurs-Eröffnung vorgeschriebene Weise (§ 123) und geeignetenfalls in Verbindung mit derselben. Die Aufforderung ist außerdem gleichzeitig oder nachträglich der Steuererhebungsstelle und dem Gemeindevorstande am Wohnorte des Gemeinschuldners, sowie jedem bekannten Gläubiger, nach einem durch den einstweiligen Verwalter anzufertigenden Verzeichnisse, in einfacher Abschrift zu übersenden. Jedoch ist in keinem Falle die Wirksamkeit der Aufforderung von dieser besonderen Zustellung abhängig.
§ 169116). Die Anmeldung der Forderung muß den Namen, Wohnort und Stand des Gläubigers, sowie den Betrag und den 116) Instruktion (zu? 169, 170): § 23. Jede Anmeldung ist nach ihrem Eingänge durch das betreffende Bureau dem Kommissar vorzulegen; es darf damit nicht erst bis zum Ablauf der Anmeldungßsrist gewartet werden. — Der Kommissar hat zu prüfen, ob die Anmeldung den gesetzlichen Erfordernissen entspricht. Ist dies der Fall, so läßt er Abschrift der Anmeldung dem Ver-
96
§ 169.
Rechtsgrund der Forderung enthalten. Die Beweismittel für die Nich tigkeit und das Vorrecht der Forderung sind der Anmeldung beizufügen oder darin anzugeben; wird die Anmeldung schriftlich eingereicht, so ist zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Walter der Masse unverzüglich mittheilen. Wenn einer schriftlichen Anmeldung nicht die erforderliche Abschrift beigefügt ist, so wird solche auf Kosten des an meldenden Gläubigers beim Gericht angefertigt; die Kosten sind nach § 63 des Gerichtskosten-Tarifs vom 10. Mai 1851 in Ansatz zu bringen. Hat die An meldung materielle Mängel, so findet zwar gleichfalls die Mittheilung an den Verwalter statt; der Kommissar har jedoch zugleich dem Gläubiger, durch Ab schrift der Verfügung, bemerklich zu machen, in welchen Punkten die Anmel dung der Ergänzung bedarf. — Wenn eine angemeldete Forderung zur Zeit der Konkurs-Eröffnung bereits rechtshängig war, so hat der Kommissar gleich zeitig die Einforderung oder Beilegung der betreffenden Prozeßakten zu ver fügen; diese Akten sind demnächst dem Verwalter auf kurze Zeit zur Einsicht mitzutheilen und im Prüfungstermine vorzulegen.--------- § 24. Das Bureau hat den Ablauf der Anmeldungsfristen sorgfältig zu notiren. — Sogleich nach dem Ablauf einer jeden Frist ist die Sache dem Kommissar zur weiteren Ver fügung vorzulegen. Derselbe veranlaßt den Verwalter zur Beantwortung der Anmeldungen, soweit solche noch nicht eingegangen ist; er läßt alsbald die ta bellarische Nachweisung aller eingegangenen Anmeldungen unter seiner Kontrole durch einen Bureaubeamten anfertigen. — Die Nachweisung, welche den Zweck hat, nicht nur im Prüfunzstermine, sondern auch bei dem Akkordverfahren und den Vertheilungen an die Konkursgläubiger als Grundlage und Anhalt zu die nen, ist unter fortlaufenden Nummern nach zwei Abtheilungen aufzustellen. — In der ersten Abtheilung werden die Forderungen aufgeführt, für welche in der Anmeldung ein Vorrecht in Anspruch genommen worden ist. Die Reihen folge ist nach der Reihenfolge der in den §§ 73—80 des Gesetzes durch römische Zahlen bezeichneten acht Vorrechte zu ordnen. Es sind hierbei lediglich die An träge der betreffenden Gläubiger maaßgebend. Jedem dieser acht Vorrechte ist eine Nummer in der fortlaufenden Nummerfolge der Nachweisung zu widmen, wenn auch noch keine Anmeldung mir dem einen oder dem anderen Vorrechte eingegangen ist. Mehrere mit demselben Vorrechte angemeldete Forderungen werden unter der Nummer dieses Vorrechts hintereinander nach der Zeitfolge der Anmeldungen mit Buchstaben aufgeführt, z. B. mehrere Forderungen mit dem Vorrechte des § 77 des Gesetzes unter 9lr. 5, a, b, c u. f. w. Zwischen den einzelnen Vorrechten und für solche Vorrechte, zu welchen noch keine An meldungen eingegangen sind, ist ein angemessener Raum offen zu lassen. In die sen werden die Forderungen, für welche etwa noch im Prüfungstermine (vergl. § 174 des Gesetzes) oder in späteren Anmeldungen ein Vorrecht in Anspruch genommen wird, betreffenden Orts nachgetragen. — In der zweiten Abthei lung werden sodann die einzelnen Forderungen, für welche kein Vorrecht in Anspruch genommen worden ist, mit fortlaufenden Nummern nach der Zeitfolge der Anmeldungen angefügt, so daß also, da jede der sämmtlichen acht Vorrechte eine Nummer erhält, die zweite Abtheilung mit Nummer 9 beginnt. Mehrere Forderungen deffelben Gläubigers sind stets hintereinander, jedoch unter beson deren Nummern aufzuführen. — Hat ein Gläubiger mehrere Forderungen zu beiden Abtheilungen oder zu verschiedenen Vorrechten der ersten Abtheilung an gemeldet, so versteht es sich, daß jede Forderung am gehörigen Orte besonders aufgeführt werden muß. Ebenso ist, wenn nur für einen Theil der ange meldeten Forderung ein Vorrecht verlangt wird, die Forderung sowohl in der
9?
§§ 170 — 171.
Ist die Forderung zur Zeit der Konkurs-Eröffnung bereits rechts hängig, so genügt zur Begründung derselben die Bezugnahme auf die darüber vorhandenen Verhandlungen.
§ 170. Die eingehenden Anmeldungen werden dem einstweiligen Verwalter sofort in Abschrift mitgetheilt; den Gläubigern ist gestattet, dieselben in dem Bureau des Gerichts einzusehen. Der einstweilige Verwalter hat sich, soweit es möglich ist, noch vor dem Prüfungstermin über die Anmeldungen zu erklären. Zwischen dem Ablauf der Anmeldungsfrist und dem Prüfungs termin ist eine tabellarische Nachweisung aller eingegangenen Anmel dungen nach der Folgereihe der Vorrechte, welche in Anspruch genom men werden, anzufertigen und im Bureau des Gerichts offen zu legen.
§ 171117 * * *).* * *In * * * dem * * * *Prüfungstermin * * * * * * * * * * * * muß der einstweilige Ver walter gegenwärtig sein; der Gemeinschuldner wird ebenfalls zugezoersten, als in der zweiten Abtheilung aufzuführen, wobei jedesmal auf die be treffende Nummer der anderen Abtheilung »u verweisen ist.--------- § 25. Die tabellarische Nachweisung muß nach folgenden Rubriken ausgestellt werden: L laufende Nummer; 2. Name, Wohnort und Stand des Gläubigers; 3. Name des Bevollmächtigten des Gläubigers und Folium der Akten, wo die Vollmacht befindlich ist; 4. Tag des Eingangs der Anmeldung; 5. angemeldeter Betrag; 6. Bezeichnung und Rechtsgrund der Forderung, unter Angabe der Beweis urkunden; 7. beanspruchtes Vorrecht (d. h. die Angabe, welches Vorrecht ver langt ist, und auf Höhe welches Betrages dieses Vorrecht beansprucht wird); 8. Resultat der Prüfungsverhandlung; 9. Bemerkungen. — Für die Rubrik 8 muß ein hinlänglich ausgedehnter Raum gelassen werden, damit der im § 171 des Gesetzes vorgeschriebene Vermerk des Kommissars ohne Beengung eingetra gen werden kann. In der Rubrik 9 ist z. B. der Wegfall einer Post in der zweiten Abtheilung, wenn nachträglich ein Vorrecht dafür in Anspruch genom men wird, und umgekehrt, zu notiren; ferner die etwa nöthige Verweisung auf andere Nummern der Nachweisung; ingleichen der Vermerk, ob die Forderung bereits und bei welcher Behörde rechtshängig ist, sowie die Endentscheidung über streitig gebliebene Ansprüche u. dergl. — Ist eine Anmeldung mangelhaft und noch nicht vervollständigt (vergl. § 23), so wird in den Rubriken, für welche die Angaben fehlen, solches nicht vermerkt, sondern es werden diese Rubriken offen gelaffen. — Die für den ersten allgemeinen Prüfungstermin angcfertigte Nachweisung ist auch für alle weiteren Prüfungstermine bestimmt. Dabei wer den die weiter angemeldeten Vorzugsrechte in die erste Abtheilung, wie oben angegeben, eingeschoben, die nicht bevorzugten Forderungen aber in der laufen den Nummerfolge der zweiten Abtheilung nachgetraaen. 117) Instruktion (zu §§ 171—176): § 2o. In dem ersten allgemei nen Prüfungstermin wird über die Forderungen verbandelt, welche bis zum Ablauf der ersten Frist angemeldet worden sind. — Es erscheint zweckmäßig, bei der Verhandlung in nachstehender Weise zu verfahren. — Der Kommissar giebt eine kurze Uebersicht der Konkursmasse, sowie der angcmeldeten und be kannten Schulden auf Grund des Inventars, der Bilanz und der tabellarischen Nachweisung. Er schreitet sodann zur Verhandlung über die einzelnen ange meldeten Forderungen noch der Reihenfolge der tabellarischen Nachweisung. Er trägt dabei den wesentlichen Inhalt der zur Verhandlung stehenden Anmeldung Konkurs-Ordnung.
7
68
§ 17L
gen, wenn er zu erlangen ist; die Bücher des Gemeinschuldners sind zur Einsicht bereit zu halten. vor, veranlaßt nötigenfalls den Liquidanten zur Vervollständigung derselben und vernimmt die Erklärungen der übrigen anwesenden Interessenten über die Forderung und das etwa beanspruchte Vorrecht. Der Verwalter hat sich hierbei zuerst zu erklären. Hat er seine Erklärung bereits schriftlich abgegeben, so trägt der Kommissar dieselbe vor; der Verwalter ist befugt, sie bei der Verhandlung zu modifizircn. — Das Verfahren ist kein streng prozessualisches. Der Aweck desselben geht vielmehr dahin, die Ansprüche der Konkursgläubiger festzustellen, und soweit dies ohne Prozeß nicht erreicht wird, durch Bestimmung des Streit gegenstandes und der Parteien die nöthige Grundlage für die Anstellung der Spezia lprozeffe zu gewinnen. — Der Gemeinschuldner ist nicht als Partei zu behandeln, seine Vernehmung dient nur zur Aufklärung der Sache und zur In formation der übrigen Interessenten.-------- § 27. Wenn der Verwalter die Richtigkeit, den Betrag und das Vorrecht einer Forderung anerkennt und von den anwesenden Gläubigern kein Widerspruch erhoben wird, so ist die Verhand lung über die Forderung geschloffen, die hiernach als eine unstreitige festgestellt ist. — Wenn dagegen der Verwalter kein ausdrückliches Anerkenntniß abgiebt, oder ein Gläubiger der Forderung widerspricht, so muß die Verhandlung fort gesetzt werden. Es sind alsdann die weiteren beiderseitigen Erklärungen zu hö ren, und es ist zu versuchen, durch Vorlegung und Einsicht der vorhandenen Beweisurkunden und der Bücher, sowie durch mündliche Auskunft des Gemein schuldners das SachverhLltniß aufzuklären und eine gütliche Einigung zu Stande zu bringen. Ist Letzteres der Fall, so gilt der Anspruch als unstreitig. Er folgt hingegen über die Richtigkeit, den Betrag oder das Vorrecht der Forderung keine Einigung, so ist insoweit der Anspruch als ein streitig gebliebener anzu sehen. Der Kommissar hat in diesem Falle sestzustellen, welche Personen in dem hiernächst einzuleitenden Spezialprozesse die Gegenpartei des Liquidanten bilden. — Nach dem Schluffe der Verhandlung über" einen Anspruch wird das Resultat derselben nach Vorschrift des § 171 des Gesetzes sofort in der achten Rubrik der tabellarischen Nachweisung vollständig, jedoch in gedrängter Kürze vermerkt. Der Vermerk muß insbesondere ergeben, zu welchem Betrage die Richtigkeit und das Vorrecht der Forderung als unstreitig festgestellt worden ist; inwieweit etwa der Liquidant seinen Anspruch hat fallen lassen; zu welchem Betrage die Richtigkeit oder das Vorrecht streitig geblieben ist, und welche In teressenten dabei die Gegenpartei bilden. Beispielsweise können die Vermerke dahin lauten: 1. „Die Forderung ist nach dem angemeldeten Betrage und Vor rechte als unstreitig sestgestellt"; oder: 3. „Die Forderung ist auf Höhe von... (Theil) mit dem angemeldeten Vorrechte als unstreitig festgestellt; den Anspruch auf den angemeldeten Mehrbetrag hat der Liquidant fallen lassen"; oder: 3. „Die Richtigkeit der Forderung ist streitig geblieben; Gegenpartei deS Liquidanren sind......... Das angemeldete Vorrecht ist eventuell unstreitig"; oder: 4. „Die Richtigkeit der Forderung ist auf Höhe von ..... als unstreitig festgestellt, der angemeldete Mehrbetrag ist streitig geblieben; das verlangte Vorrecht ist in Beziehung auf die ganze Forderung steritig. Gegenpartei des Liquidanten sind ....." Der Vermerk ist vorzulesen und von dem Kommissar, sowie dem etwa zugezozenen Protokollführer zu unterzeichnen. — In vorstehender Weise wird mit der Verhandlung bis zur Erledigung der sämmtlichen Forderungen fortge fahren. — Demnächst werden die Vorschläge der Gläubiger behufs Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals (§ 313 des Gesetzes) erfordert, wenn diese Bestellung schon jetzt zulässig ist und der Kommissar es nicht angemessen findet, einen besonderen Termin dafür anzuberaumen.------- § 28. Verzögert der Ver-
§ 171.
99
Die sämmtlichen Forderungen, welche innerhalb der bestimmten Frist angemeldet worden sind, werden im Termin zur Prüfung gezogen.
Walter der Masse sein Erscheinen im Prüfungstermine, so ist er durch münd liche Aufforderung, sofern dieselbe ohne erheblichen Aufenthalt ausführbar ist, zum sofortigen Erscheinen zu veranlassen. Die Verhandlung kann zu diesem Behuf auf kurze Zeit ausgesetzt werden. Jedenfalls darf in Abwesenheit des Verwalters nur über solche Punkte verhandelt-werden, über welche derselbe be reits seine Erklärung gemäß §§ 170, 172 des' Gesetzes abgegeben hat, oder bei welchen es, wie bei Abgabe der Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals, einer Theilnahme des Verwalters nicht bedarf. — Bleibt der Verwalter in dem Termine ganz aus, so hat der Kommissar, nach Erledi gung der erwähnten Punkte, die weitere Verhandlung nach Anleitung des § 171 Alinea 3 des Gesetzes auf eine angemessene Frist zu vertagen; dem Verwalter fallen die Kosten des durch seine Schuld vereitelten Termins (§ 64 des Gerichts kosten-Tarifs vom 10. Mai 1851) zur Last; er ist zur Fortsetzung der Verhand« lung unter Androhung einer Ordnungsstrafe vorzuladen; auch hat der Kommis sar ein solches pflichtwidriges Verhalten des Verwalters zur Kenntniß des Kol legiums zu bringen, welches darüber befindet, ob das Entlaffungsverfahren (§ 133 des Gesetzes) einzuleiten ist.— Durch das Nichterscheinen des Gemein schuldners im Termine wird die Verhandlung nicht aufgehalten; wenn jedoch seine Anwesenheit zur Aufklärung oder sonst zur Förderung der Sache dienlich zu sein scheint, so kann ihn der Kommissar sofort gestellcn lassen, sofern dies noch während des Termins geschehen kann. — Wenn ein Gläubiger, über des sen Forderung verhandelt werden soll, im Termine nicht anwesend ist, so fin det gleichwohl die Verhandlung mit den übrigen anwesenden Interessenten über diese Forderung statt, und eS wird danach das Resultat in der tabellarischen Nachweisung vermerkt.-------- § 28. In dem über die Verhandlung im Prü fungstermin aufzunehmenden Protokolle sind die sämmtlichen Erschienenen auf zuführen, und es ist der Gang der Verhandlung im Allgemeinen zu verzeichnen. Die einzelnen Momente derselben und die speziellen Erklärungen der Interes senten werden nicht niedergeschrieben; ebensowenig bedarf es einer Aufnahme des Resultats der Verhandlung in Ansehung der einzelnen Forderungen, viel mehr genügt in dieser Hinsicht die Bezugnahme auf die in die tabellarische Nachweisung eingetragenen Vermerke. Spezielle Punkte sind nur da, wo eine besondere Veranlassung vorliegt, im Protokolle niederzuschreiben. Dahin gehören: 1. die Erklärungen eines Liquidanten, durch welche dessen Anmeldung wesentlich vervollständigt oder modifizirt wird; es muß danach zugleich die Nachweisung ergänzt und berichtigt werden, namentlich ist, wenn der Liquidant nachträglich ein Vorrecht oder ein besseres Vorrecht beansprucht, oder umgekehrt, die For derung demgemäß anderweit cinzutragen und an ihrer bisherigen Stelle in Wegfall zu bringen; 2. die etwanigen Modifikationen der bereits schriftlich abgegebenen Erklärungen des Verwalters; 3. die besondere Einigung, welche in Betreff einer Forderung behufs Feststellung derselben zwischen den Interes senten zu Stande gekommen ist, z. B. wenn im Falle des § 17 des Gesetzes der kontraktliche Erfüllungstag noch nicht eingetreten, jedoch das Entschädigungs quantum schon jetzt durch Übereinkunft festgestellt worden ist. Besteht dagegen die Einigung nur in einem theilweiscn Verzicht des Liquidantcn gegen Anerken nung des übrigen Theiles seiner Forderung, so genügt der bloße Vermerk in der Nachweisung; 4. die Anträge der Gläubiger auf Rückgabe der Urkunden über ihre unstreitigen Forderungen, oder wenn die Rückgabe sogleich im Termine erfolgt, die Registratur darüber. — Ueber die etwa wegen Bestellung des defi nitiven Verwaltungspersonals stattsindende Verhandlung wird ein besonderes 7*
flOO
$ 172.
Der Kommissar verhandelt mündlich, geht die Forderungen Post für Post durch, hört bei jeder Forderung die anwesenden Betheiligten ge gen einander, giebt dem Gemeinschuldner Gelegenheit, sich darüber zu erklären, und vermerkt in der Nachweisung (§ 170) bei jeder Post: ob und inwieweit die Richtigkeit und das Vorrecht derselben unstrei tig 118) ist, oder ob, durch wen und in welchem Umfange die Rich tigkeit oder das Vorrecht bestritten worden ist. Wenn das Prüfungsgeschäft nicht an Einem Tage beendigt wer den kann, so hat der Kommissar am Schlüsse des Termins die Fort setzung desselben für den nächsten oder einen der nächstfolgenden Tage anzuordnen und dies den anwesenden Betheiligten bekannt zu machen. Einer besonderen Vorladung bedarf es nicht.
§ 172. Der einstweilige Verwalter hat sich bei jeder Forderung darüber zu erklären, ob und weshalb er die Richtigkeit und das Vor recht der Forderung anerkennt oder bestreitet. Protokoll ausgenommen. — Die tabellarische Nachweisung bildet ein Zubehör des Protokolles über die Prüfungsverhandlung; sie ist jedoch, behufs ihres wei teren Gebrauchs für fernere Prüfungsverhandlungen, abgesondert bei den Akten zu asserviren. Auf dem Titelblalte der Nachweisung ist jeder Prüfungstermin mit Angabe der Nummern der in demselben zur Verhandlung gekommenen For derungen und unter Anführung der das betreffende Protokoll enthaltenden Akten folien zu vermerken. — — § 30. Ist noch eine zweite Anmeldungsfrist be stimmt (§§ 166, 167 des Gesetzes), so wird in dem zugleich anberaumten zwei ten Prüfungstermine über die sämmtlichen seit dem Ablauf der ersten biß zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Sortierungen verhandelt. Bei der Ver handlung über diese Forderungen nehmen auch diejenigen Gläubiger Theil, deren Forderungen schon früher angemeldet und geprüft worden sind. In dem Ter min ist ebenso, wie im ersten Prüfungstermin zu verfahren. — Für verspätete Anmeldungen (§ 176 des Gesetzes) hat der Kommissar den besonderen Prüfungs termin wo möglich dergestalt anzuberaumen, daß derselbe mit einem bereits anderweit angesctzten oder anzusetzenden besonderen Prüfungstermin zusammen fällt. Die Vorladung ergeht an die sämmtlichen Konkursgläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben; zugleich ist der Verwalter der Masse unter ab schriftlicher Mittheilung der Anmeldung, sowie der Gemeinschuldner von dem Termin in Kenntniß zu setzen. Ob der Termin öffentlich bekannt zu machen oder den einzelnen Gläubigern besonders anzuzeigen ist, hängt von dem Ermes sen des Kommissars ab. Zm ersteren Falle bedarf es nicht außerdem noch der Mittheilung von Abschriften der Bekanntmachung an die einzelnen Betheiligten, und für beide Fälle ist nicht außer Acht zu lassen, daß es mit Rücksicht auf §179 des Gesetzes nur darauf ankommen kann, die bestellten Bevollmächtigten der Gläubiger und die im Bezirk des Konkursgerichts wohnenden Gläubiger, welche solche Bevollmächtigte nicht bestellt haben, von dem Termin in Kennt niß zu setzen. 118) Der Vermerk in der tabellarischen Nachweisung deß Prüfungster mines, durch welchen das Vorrecht einer angemeldeten Forderung als unstreitig bezeichnet wird, hat die Bedeutung eines ausdrücklichen, definitiven, die Gläu biger bindenden Anerkenntnisses. Erk. des OT. v. 13. Sept. 1860 (Entscheid. B. 44, S. 258 — 263. Striethorft B. 38, S. 215 — 219).
$§ 173-178.
iOl
Jeder in dem Termin anwesende Gläubiger ist befugt, die Rich tigkeit und das Vorrecht der einzelnen Forderungen zu bestreiten.
§ 173. Die Richtigkeit und das Vorrecht der einzelnen Forde rungen gelten für unstreitig, soweit dieselben von dem einstweiligen Verwalter ausdrücklich anerkannt und von keinem anwesenden Gläu biger bestritten worden sind. § 174. Wenn für die Forderung ein Vorrecht nicht spätestens in dem Termine in Anspruch genommen wird, in welchem die Prü fung der Forderung stattfindet, so gehört dieselbe lediglich in die Ord nung der nicht bevorzugten Ansprüche,19).
§ 175. Ueber das Ergebniß der Prüfungsverhandlungen wird ein Protokoll ausgenommen, in welchem auf die demselben beizufü gende tabellarische Nachweisung (§§ 170, 171) Bezug zu nehmen ist. Die Urkunden über Forderungen, welche unstreitig sind, werden den Gläubigern auf Verlangen zurückgegeben, nachdem der Kommissar auf denselben vermerkt hat, daß und zu welchem Betrage, sowie mit welchem Vorrecht die Forderung in dem Konkurse als richtig festge stellt worden ist.
§ 176. Wird eine Forderung erst nach dem Ablauf der be stimmten Fristen (§§ 164 bis 167) angemeldet, so ist ein besonderer Prüfungstermin anzuberaumen. Derselbe ist entweder öffentlich be kannt zu machen, oder den sämmtlichen Betheiligten anzuzeigen. In dem Termin wird in Betreff der nachträglich angemeldeten Forderung ebenso verfahren, wie für die allgemeinen Prüfungstermine vorgeschrieben ist. § 177. Die Kosten der Berufung der Gläubiger, sowie der An meldung und Prüfung der Forderungen gehören zu den Kommunkosten, soweit sie nicht in außergerichtlichen Kosten der Gläubiger bestehen.
Wenn jedoch ein Gläubiger seine Forderung erst nach dem Ab lauf der bestimmten Fristen anmeldet (§ 176), so fallen demselben alle Kosten zur Last, welche durch die Anmeldung und Prüfung erwachsen.
§ 178. Jeder Gläubiger muß dasjenige, was im Konkurse, nach ergangener gehöriger Aufforderung oder Vorladung, ohne seine Theil-
119) In dem Konkursverfahren nach der Allg. Gerichts-Ordnung gilt, im Gegensatze zu der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855, das gemeinrecht liche Prinzip, daß der Richter von Amtswegen die Priorität zu reguliren hat. Derselbe kann daher — ungeachtet der von dem Liquidanten gestellten Forderung einer niedrigeren Klasse — das Liquidat in die ihm gebührende höhere Klaffe zum Ansatz bringen. Dem Liquidanten ist noch in zweiter Instanz ein ander weitiges Vorzugsrecht für seine Forderung zu beanspruchen gestattet. Erk. des OT. v. 4. Okt. 1855 (Striethorst B. 18, S. 173—178).
flog
§§ 179—181.
nähme gesetzlich verhandelt, beschlossen oder festgestellt worden ist, ebenso gegen sich gelten lassen, als wenn er dabei zugezvgen worden wäre. Eine Restitution gegen diesen Rechtsnachtheil findet nicht statt. § 179. Jeder Gläubiger, welcher nicht in dem Bezirk des Kon kursgerichts seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For derung einen am Orte des Gerichts wohnhaften Bevollmächtigten be stellen und dem Gericht anzeigen. Rechtsanwälte, welche zur Praxis bei dem Gericht befugt sind, können auch dann, wenn sie nicht am Orte des Gerichts wohnhaft sind, zu Bevollmächtigten bestellt werden. Ist dies geschehen, so sind alle in dem Konkurse ergehenden Aufforderungen und Vorladungen dem Bevollmächtigten an Stelle des Gläubigers zuzufertigen. Wer die Bestellung eines solchen Bevollmächtigten unterläßt, kann dasjenige, was ohne seine Theilnahme verhandelt, beschlossen oder fest gestellt worden ist, nicht aus dem Grunde anfechten, weil an ihn keine Aufforderung oder Vorladung zur Theilnahme ergangen ist. § 180. Die schriftliche Vollmacht zur Wahrnehmung der Ge rechtsame eines Gläubigers im Konkurse ermächtigt in allen Fällen den Bevollmächtigten auch zur Empfangnahme von Erkenntnissen, sowie zur Abschließung von Vergleichen aller Art"^), wenn der Machtgeber nicht ausdrücklich ein Anderes in der Vollmacht erklärt hat.
Siebenter Abschnitt. Von dem Akkorde "0). I. Von der Zulässigkeit und dem Abschlüsse des Akkords. § 181121 * * ). * * *Nach 120 Abhaltung des ersten allgemeinen Prüfungs119»-) Wenn der Mandatar eines Gläubigers gegen seine Instruktion für den Akkord, anstatt gegen denselben gestimmt hat, so ist der Vollmacht geber nicht berechtigt, diese Abstimmung zu widerrufen und der Richter darf nicht wegen des Versehens des Mandatar- dem Akkorde die Bestätigung ver sagen. Erk. des OT. v. 59. Juni 1858 (Entscheid. B. 40, S. 387—392). 120) Vgl. Makower: Studien zur Konkurs-Ordnung, Berlin 1861. 8. S. 57—73; Th. Lesse: Kurze Erörterungen über den Akkord im kauf männischen Konkurse, Thorn 1861. 8.; Güterbock: Ueber einige in der Praxis hervorgetrerene Mängel des Preuß. Konkursverfahrens, Berlin 1861. 8. S. 1 — 16.
121) Instruktion (zu §§ 181, 182): § 31. Wenn zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger zwei Fristen bestimmt sind, so roitb gleichwohl die Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord nicht bis nach Abhaltung des zweiten allgemeinen Prüfüngstermins ausgesetzt; vielmehr findet dieselbe sogleich nach Abhaltung des ersten Prüfüngstermins statt, sofern der
§ 181.
108
terminS (§ 164)122) kann zwischen den Konkursgläubigern und dem Antrag des Gemeinschuldners auf Schließung eines Akkords vorliegt und nach
§ 189 des Gesetzes zulässig ist. — Findet ein Erörterungstermin statt, so wer den in demselben die Anmeldungen, die einzereichten Urkunden und die tabella rische Nachweisung zum Grunde gelegt. Der Kommissar hat sich zu bemühen, eine gütliche Einigung der Parteien darüber zu Stande zu bringen, ob und für welchen Betrag die streitigen Forderungen zum Mitstimmen im Akkordverfahren zugelassen werden sollen. Wird eine solche Einigung erreicht, so ist bei der betreffenden Forderung nur das schließliche Resultat und der Betrag, für wel chen die Forderung zum Mitstimmen beim Akkord zugelaffen werden soll, im Protokolle niederzuschreiben; andernfalls müssen die gegenseitigen Erklärungen der Parteien in ihrem wesentlichen Inhalte zu Protokoll genommen werden. — — § 32. Nach der Abhaltung des Erörterungstermins ist das Protokoll dem Dirigenten vorzulegen, um den Beschluß des Gerichts über die Zulassung der Forderungen zum Mitstimmen beim Akkord innerhalb der nächsten acht Tage herbeizuführen. Der Beschluß hat für jede einzelne Forderung, welcher die Stimmberechtigung bestritten worden ist, die Zulassung oder Nichtzulassung auszusprechen. Die Forderungen, über deren Zulassung zum Mitstimmcn im Termin eine Einigung zu Stande gekommen ist, sind nach Maaßgabe dieser Einigung in den Beschluß aufzunehmen. Der Angabe von Gründen zur Motivirung des Beschlusses bedarf es nicht. Von dem Ausfall des Beschlusses ist jeder Gläubiger in Betreff seiner streitigen Forderung, ingleichen der Verwalter der Masse zu benachrichtigen. Diese Benachrichtigung kann geeignetenfalls mit der Anzeige des Termins zur Verhandlung über den Akkord (§183 des Gesetzes) verbunden werden.-------- $ 33. Von der ausnahmsweise» Befugniß, die Ver handlung und Beschlußfassung über den Akkord bis nach endgültiger Erledigung aller oder einzelner Streitigkeiten auszusetzen, wird das Gericht, bei den damit verbundenen gewichtigen Uebelständcn, nur aus den erheblichsten Gründen Ge brauch zu machen haben. Nach der Absicht des Gesetzes ist insbesondere die bloße Zweifelhaftigkeit einer oder der anderen Forderung kein ausreichender Grund, die Entscheidung über die Zulassung oder Nichtzulassung auszusetzen, vielmehr müssen, wenn Letzteres geschehen soll, in der Regel noch andere be stimmende Umstünde vorliegen, wohin beispielsweise der Fall gehört, wenn der Ausgang des Prozesses über einzelne streitige Forderungen sehr zweifelhaft und zugleich die letzteren so bedeutend sind, daß das Stimmenverhältniß bei der Beschlußfassung über den Akkord sich voraussichtlich wesentlich anders gestalten muß, je nachdem diese Forderungen zugelaffen werden oder nicht.
122) Zn dem ersten Satze des § 181 ist nur der Zeitpunkt bestimmt, von welchem ab ein vorgebrachter Akkord erst zur Berücksichtigung kommen kann, keineswegs aber gesagt, daß später gar nicht mehr ein Akkordvorschlag gemacht werden könne. Erk. des OT. v. 1 l.Febr. 1858 (Entscheid. B. 38, S. 432—438. Striethorst B. 88, S. 183—190). Dr. Gab dagegen führt aus, daß nur der Zeitraum zwischen dem ersten Prüfungstermine und dem nächsten gesetzlichen Rechtsakt (der Wahl des defini tiven Verwalters) das Stadium sei, in welchem der Antrag auf Akkord gestellt werden dürfe (Gruchot's Beiträge B. 3, S. 513 — 518). Ebenso: Koch im Komm. z. Konk.-O. Anm. 79 Nr. 3, Heffter im Civil-Prozeß § 329. Da gegen: Makower in den Studien S. 61, Hartmann in Gruchot's Beitr. B. 8, S. 872, Prcuß. Ger.-Zeitung vom 21. Sept. 1859. Hartmann erörtert in Gruchot's Beitr. B. 2, S. 272 — 282 die Wir' Lungen, welche der Akkordantrag auf das sonstige Konkursverfahren und auf die
104
§ 182.
Gemeinschuldner ein Vergleiches) zum Zweck der Wiederaufhebung des Konkurses mit rechtsverbindlicher Kraft für widersprechende und für nicht theilnehmende Gläubiger (Akkord) auf den Antrag des Ge meinschuldners geschlossen werden. Die Schließung des Akkords muß gerichtlich erfolgen.
§ 182. Ist in dem ersten Prüfungstermin die Nichtigkeit der sämmtlichen innerhalb der ersten Frist angemeldeten Forderungen als un streitig festgestellt, so hat der Kommiffar einen nahen Termin zur Ver handlung und Beschlußnahme über den Akkord anzuberaumen. Sind dagegen in dem Prüfungstermin Streitigkeiten über die Nichtigkeit der Forderungen unerledigt geblieben, so ist, vor Anbe raumung des Termins zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord, in Ansehung einer jeden streitigen Forderung festzusetzen, ob und für welchen Betrag dieselbe vorläufig in dem Akkordverfahren als eine zu berücksichtigende zugelassen werden soll.
Um diese Festsetzung vorzubereiten, hat der Kommiffar einen Er örterungstermin anzuberaumen. Der Termin darf nicht unter acht und nicht über vierzehn Tage bestimmt werden; derselbe ist entweder öffent lich bekannt zu machen (§ 123), oder den einzelnen bei den streitigen Forderungen Betheiligten anzuzeigen. In dem Termine werden die sämmtlichen streitigen Forderungen zur Erörterung gezogen. Bei jeder Forderung haben die anwesenden Interessenten, von welchen die Richtigkeit derselben bestritten worden ist, sich darüber zu erklären, ob und aus welchen Gründen sie behaup ten, daß die Forderung zum Mitstimmen beim Akkord nicht zugelaffen werden könne ^). Der Gläubiger, welcher die Forderung geltend macht, wird mit seiner Gegenerklärung gehört. Zuziehung der Gläubiger zu dem Akkordverfahren äußert, je nachdem der An trag vor oder nach Bestellung des definitiven Verwalters angebracht wird. Vgl. Ma ko wer a. a. O. und die Noten zu § 185. Ueber die Zulässigkeit eines neuen Akkordverfahrens nach Verwerfung des ersten Akkordes s. die Anm. 131 zu § 187.
123) Der Akkord berührt weder die innere Beschaffenheit der Ansprüche; der Gläubiger, noch auch ist er auf die Feststellung dieser Ansprüche von Einfluß. Er enthält überhaupt keinen neuen Rechtsgrund und ist in diesem Sinne als ein Vergleich nicht anzusehen. Erk. des OT. v. 7. Juni 1859 (Striethorft B. 33, S. 290—305). Vgl. auch die Gründe des Erk. des OT. v. 28. Mai 1859 (Striethorft B. 33, S. 265—268). 124) Wenn die Abstimmung erfolgt ist, ist kein Gläubiger mehr berech tigt, die Stimmbcrechrigung eines anderen Gläubigers, welcher durch Anerkenntniß und Beschluß zu der Abstimmung zugelassen worden ist, sei es dem ganzen Betrage nach, sei es theilweise, zu bestreiten und hierauf einen Einspruch zu gründen. Erk. des OT. v. 16. Febr. 1860 (Entscheid. B. 44, S. 253—257).
§ 183.
105
Nach Abhaltung des Termins wird von dem Gericht über die Zulassung durch Beschluß entschieden. Die Zulassung ist im Fall des Streits auszusprechen, soweit nach dem Ermessen des Gerichts die For derung wahrscheinlich in Richtigkeit beruhtes). Ausnahmsweise kann das Gericht beschließen, daß die Verhand lung und Beschlußfassung über den Akkord bis nach endgültiger Er ledigung aller oder einzelner Streitigkeiten ausgesetzt bleibe.
Der Beschluß muß binnen acht Tagen nach dem Erörterungs termin erfolgen. Gegen den Beschluß ist eine Beschwerde oder ein sonstiges Rechtsmittel nicht zulässig.
§ 183 12°).
Der Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung
125) Aus einem anderen, als einem solchen Grunde, der die Richtigkeit seiner Forderung betrifft, darf ein Gläubiger nicht von der Theilnahme an tem Akkordverfahren abgeschlossen werden. Ist dies dennoch geschehen, insbesondere die Ausschließung deshalb erfolgt, weil der Konkursrichter den Gläubiger zur Theilnahme nach § 18a Konk. Örd. nicht für befugt gehalten hat, so kann der Gläubiger verlangen, daß er darüber gehört und seine Berechtigung zum Ge genstände einer von dem Beschlusse, den das Gericht nach § 182 zu fassen hat, unabhängigen Entscheidung gemacht werde. Der Weg hierzu ist der im § 192 zugelaffene Einspruch. Erk. des OT. v. 10. Okt. 1859 (Entscheid. B. 44, S.
276—291). 126) Instruktion (zu §§ 183—189): § 34. Der Akkord mit den Konkursgläubigern kann nur von dem Gemcinschuldner oder dessen Erben (vergl. § 14 des Gesetzes) geschloffen werden. Wenn ein Dritter zu Gunsten des Ge meinschuldners eintritt, um durch Anbietung von Zahlung, oder Bürgschaft, oder eines sonstigen Arrangements demselben einen Akkord auszuwirken, so nimmt zwar dieser Dritte an der Schließung des Akkords Theil, der Gemeinschuldner ist aber gleichwohl dabei als der Hauptkontrahent zu behandeln. — Der Termin zur Ver handlung und Beschlußfassung über den Akkord ist dem Dritten nur dann besonders anzuzeigen, wenn er von seiner beabsichtigten Interzession bereits den Kommissar oder das Gericht benachrichtigt hat; in anderen Fällen ist es Sache des GemeinschuldnerS, denselben in dem Termine zu gestellen. — Bei Anberaumung des Termins hat der Kommissar zugleich zu veranlassen, daß für den Fall, wenn im Termine die Zuziehung eines Kalkulators nothwendig werden sollte, der Zu ziehung desselben nichts im Wege steht. — Der Staatsanwalt des Bezirks ist von dem Termine besonders in Kenntniß zu setzen. Ist die Eröffnung der Un tersuchung gegen den Gemeinschuldner oder die Verurtheilung desselben wegen ein fachen Bankerutts erfolgt, so wird der Staatsanwalt gleichzeitig um feine Aeuße rung in Gemäßheit des § 189 des Gesetzes ersucht; er hat diese noch vor dem Termine abzugeben, sofern nicht besondere Umstände seine persönliche Anwesen heit im Termine als nothwendig erscheinen lassen.------- § 35. In dem Termine zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord kommt es vor Allem da rauf an, daß die Gläubiger in den Stand gesetzt werden, die Lage der Sache, insbesondere die Aktiv- und Passivmasse, zu übersehen, um hierdurch für die Er örterung und Abstimmung über die Akkordvorschläge die erforderliche Grundlage zu gewinnen. Hierzu dient der Vortrag des Kommissars und des Verwalters der Masse. Ebenso gehört dahin, wenn der Gemeinschuldner wegen einfachen BankeruttS verurtheilt oder zur Untersuchung gezogen worden ist, die desfallsige
106
§ 183.
Mittheilung an die Gläubiger 189 des Gesetzes). Der Staatsanwalt ist in allen Fällen befugt, im Termine felbft zu erscheinen (vergl. § 140 des Gesetzes) und das Ergebniß der etwa gegen den Gemeinschuldner stattgehabten Ermitte lungen vorzutragen, sofern er dies nach Lage der Sache für nothwendig er achtet. — Es ist ein wesentliches Erforderniß des Protokolles, daß daffelbe über diesen Theil der Verhandlung Auskunft giebt. Der Inhalt der Vorträge kann auch schon vor dem Termine schriftlich aufgesetzt, und es können solche Schrift sätze im Termine dem Protokolle als Anlagen beizefügt werden, nachdem sie den Interessenten vorgelesen worden sind. Im Protokolle genügt die Bezug nahme aus diese Anlagen. — Der Gemeinschuldner, sowie der Dritte, welcher für denselben eintritt, kann ebenfalls die Vorschläge zum Akkorde schriftlich über geben. Geschieht dies nicht, so müssen sie im Protokolle niedergeschrieben wer den. Die abgegebenen Vorschläge können, wie dies kaum der Erwähnung be darf, im Lause der weiteren Verhandlung modifizirt werden. Zn allen Fällen hat der Kommissar darauf zu sehen, daß die Vorschläge erschöpfend, bestimmt und unzweideutig aufgestellt werden, und daß sie eine solche Formulirung er halten, wie es zum Entwürfe eines Vergleichs erforderlich ist.-------- § 36. Bei der Erörterung und Berathung der Vorschläge zum Akkorde hat der Kommissar solche mit den Interessenten durchzugehen; er bat nöthigenfalls die Vorschläge erläutern und vervollständigen zu lassen. Bei der Verhandlung ist überall der Gesichtspunkt festzuhalten, daß die Abschließung des Akkords nach § 197 des Gesetzes nicht blos die vergleichsweise Abfindung der theilnehmenden Gläubiger, sondern auch die aller übrigen zur Zeit der Konkurs-Eröffnung vorhandenen Gläu biger des Gemeinschuldners, soweit dieselben nicht mittelst eines Vorrechts oder Absonderungsrechts befriedigt werden, betrifft, in Ansehung der streitigen und der nicht angemeldeten Forderungen für den Fall, daß die Richtigkeit derselben dem Gemeinschuldner gegenüber gerichtlich oder außergerichtlich festgcstellt werden wird. Zugleich hat der Kommissar dahin zu wirken, daß geeignete Maaßregeln zur Befriedigung der Maffegläubiger (§ 199 des Gesetzes) vereinbart werden. — Er achtet der Kommissar die Akkordvorschläge für genügend erörtert, so schließt er die Diskussion, um zur Abstimmung zu schreiten. — Vor der Abstimmung müssen jedenfalls die Akkordvorschläge so, wie sie schließlich aufgestellt werden sind, voll ständig und zusammenhängend in dem Protokolle oder in einer Anlage desselben niedergeschrieben sein und den Interessenten vorgelesen werden. Daß dies gesche hen, ist im Protokolle zu vermerken.-------- § 37. Das Ergebniß der Abstim mung ist im Protokolle dergestalt niederzulegen, daß daraus ersichtlich ist, welche stimmberechtigte Gläubiger überhaupt zur Zeit der Abstimmung im Termine per sönlich oder durch Bevollmächtigte anwesend gewesen sind, und welche einzelne Gläubiger ausdrücklich für die Vorschläge gestimmt haben. Es muß ferner — was zweckmäßig schon vor dem Termine vorbereitet wird — die Gesammtsumme aller zum Mitstimmen berechtigenden Forderungsbeträge an Kapital und Zubehör ($ 83 des Gesetzes), unter Zugrundelegung der tabellarischen Nachweisung, sowie des Beschlusses über die vorläufige Zulassung und der etwa ergangenen rechts kräftigen Erkenntnisse, im Protokolle sestgestellt werden. Demnächst ist die Ge sammtsumme aller zum Mitstimmen berechtigenden Forderungsbeträge der Gläu biger, welche ausdrücklich für die Vorschläge gestimmt haben, zu berechnen. Hierauf wird noch im Termine gemäß § 186 des Gesetzes ermittelt, ob der Akkord als geschlossen anzusehen ist oder nicht. — Wenn ein Bevollmächtigter mehrere stimmberechtigte Gläubiger vertritt, so stimmt er für die einzelnen Machtgeber besonders ab, und es werden bei Ermittelung der Majorität nach der Personenzahl ($ 186 Nr. 1 des Gesetzes) die Personen der einzelnen Macht geber zur Berechnung gezogen. — Enthält der Akkordentwurf mehrere Stipulationen, so kann über die einzelnen Stipulationen getrennt abgestimmt wer den; jedoch find die angenommenen Stipulationen demnächst noch zusammen als
§§ 183—185.
107
über den Akkord ist öffentlich bekannt zu machen (§ 123)127 * * *). 128 * * *Der ********** Termin ist dem Gemeinschuldner, dem Verwalter der Masse und allen Gläubigern besonders anzuzeigen, deren Forderungen durch Anerkenntniß oder rechtskräftiges Erkenntniß als richtig festgestellt oder durch den Beschluß des Gerichts vorläufig zugelaffen worden sind. Jedoch ist die Gültigkeit der Verhandlung von dieser besonderen Benachrich tigung der genannten Betheiligten nicht abhängig.
Der Gemeinschuldner muß in dem Termin persönlich erscheinen; die Vertretung durch einen Bevollmächtigten kann ihm nur dann ge stattet werden, wenn er wegen Krankheit oder aus anderen Gründen persönlich zu erscheinen außer Stande ist. § 184. In dem Termin hat der Kommissar über die Lage der Sache und über die Ergebnisse, welche von einer Fortsetzung des Kon kurses im Allgemeinen zu erwarten sind, Vortrag zu halten und die Aeußerung des Verwalters zu veranlassen; das Wesentliche hierüber ist in dem Protokolle oder in einer Anlage desselben niederzuschreiben. Der Gemeinschuldner giebt seine Erklärungen und Vorschläge zum Akkorde ab und die Gläubiger beschließen über dieselben.
§ 185. Zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen alle festgestellten oder vorläufig zugelaffenenForderungen'2^, Ganzes zur Abstimmung zu bringen. Wird in solcher Weise der Akkordentwurf von den Gläubigern nur zum Theil angenommen, so gilt der Akkord nur dann als geschloffen, wenn der Gemeinschuldner und der etwa für denselben eingetre tene Dritte in den Wegfall der nicht angenommenen Stipulationen einwilligt. ------- 8 38. Wenn in dem Akkorde eine Hypothek für dessen Erfüllung be stellt worden ist, so wird es zur Vermeidung künftiger Weiterungen dienen, wenn der Kommissar die Interessenten zum Verzicht auf die Bildung und Ertheilung eines Hypotheken-Jnstruments (vergl. § 17 des Gesetzes vom 24. Mai 1953, Gesetz-Samml. S. 521), oder doch zur Vereinigung über die Person Des jenigen veranlaßt, welcher die Urkunde in Verwahrung nehmen soll. — Ium Schluß erfolgt die Vorlesung des Protokolles, soweit solche nicht bereits statt gefunden hat, sowie die Unterzeichnung desselben von Seiten der Interessenten. Sind die Vorschläge zu dem geschlossenen Akkord in einer Anlage des Proto kolls enthalten, so ist auch diese Anlage von den konsentirenden Interessenten zu unterzeichnen. — Wenn die Anberaumung eines neuen Termins nothwendig wird (§ 187 des Gesetzes), so bedarf es nur der Bekanntmachung desselben am Schluffe des ersten Termins, nicht aber einer weiteren Vorladung der Interessenten.
127) Der Termin ist durch Anschlag an der Gerichtsstelle bekannt zu machen. Erk. des OT. v. 24. Juni 1858 (Striethorst B. 28, S. 333—335).
128) Iur Theilnahme an den Verhandlungen über den Akkord sind auch die Inhaber der erst nach dem ersten Prüfungstermine angemeldeten und bis zum Termine zur Verhandlung über den Akkord festgestellten Forderungen zuzulaffen. Erk. des OT. v. 11. Febr. 1858 (Entscheid. B. 38, S. 433—438. Striethorst B. 28, S. 183—190).
108
§§ 186-187.
welche weder mit einem Hypothekenrechte, Pfandrechte ober anderen Absonderungsrechte, noch auch mit einem Vorzugsrechte versehen sind. Für den Betrag, wit welchem ein Gläubiger wegen einer mit einem solchen Rechte versehenen Forderung an der Beschlußfassung über den Akkord theilnehmen will, muß er auf das in Anspruch genommene Hypothekenrecht, Pfandrecht oder andere Absonderungsrecht, oder auf das verlangte Vorzugsrecht verzichten. § 186. Zum Abschlüsse des Akkords ist nothwendig, daß die nachstehenden Erfordernisse Zusammentreffen: 1) die Mehrzahl der im Termin persönlich oder durch Bevollmäch tigte anwesenden stimmberechtigten Gläubiger muß in den Akkord ausdrücklich einwilligen; steht eine Forderung mehreren Personen, getheilt oder ungetheilt, zu, so gelten sie zusammen nur für Eine Person; 2) die Gesammtsumme der den einwilligenden Gläubigern zustehenden Forderungen 13°) muß wenigstens drei Vierteltheile der Gesammtfumme aller zum Mitstimmen berechtigten Forderungen (§ 185) betragen; 3) der Akkord muß allen Gläubigern, deren Forderungen durch den selben betroffen werden, gleiche Rechte gewähren; eine ungleiche Bestimmung der Rechte ist nur mit ausdrücklicher Einwilligung der zurückgesetzten Gläubiger zulässig.
§ 187. Die Verhandlung über den Akkord muß, wenn derselbe im ersten Termin nicht zu Stande gekommen ist, in einem neuen Ter min noch einmal wiederholt werden*3'): 129) Nur diejenigen Gläubiger, welchen mit einem zu der Masse des Kridars gehörigen Grundstücke oder Pfandobjckt Sicherheit bestellt ist, sind von der Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord ausgeschlossen; dieje nigen also, welchen eine nicht zur Masse des.Gemeinschuldners gehörige Sache verpfändet worden ist, sind nicht genöthigt, ihrem Pfand-oder Hypothekenrechte zu entsagen, um an der Beschlußfassung Theil nehmen zu können. Erk. des OT. v. 10. Okt. 1859 (Entscheid. B. 44, S. 276-291).
130) Eine liquibirte Forderung gilt zum vollen Betrage als stimm berechtigt beim Akkorde, wenn auch ein Theil derselben aus einer anderen Kon kursmasse eines Mitschuldners erhoben ist und dieser erhobene Betrag mit dem Betrage der Akkord-Rate zusammen den ganzen Betrag der Forderung nicht übersteigt. Erk. des OT. v. 16. Febr. 1860 (Entscheid. B. 44, S. 253-257). Die Ansprüche desjenigen Gläubigers, welcher für die Erfüllung des Ak kords Bürgschaft übernimmt, sind bei Berechnung der die Bestätigung des Akkords bedingenden Majorität der Summen der angemeldeten Forderungen mitzuzählen. Erk. des OT. v. 12. Febr. 1859 (Entscheid. B. 40, S. 392—395). 131) Der § 187 der Konk.-O. steht der von dem Gemeinschuldner nach Abhaltung des ersten und zweiten Termins beantragten Wiederaufnahme des Akkordverfahrens nicht entgegen. Erk. des OT. v. 20. Nov. 1858 (Strietherst B. 31, S. 170—172).
5$ 188-189.
109
1) wenn im ersten Termin die Mehrzahl der anwesenden stimmbe rechtigten Gläubiger in den Akkord einwilligt, die Gesammtsumme ihrer Forderungen aber nicht den vorgeschriebenen Betrag erreicht (§ 186 Nr. 2); 2) wenn für den vorgeschriebenen Betrag die Einwilligung vorhan den ist, jedoch die Zahl der Einwilligenden nicht die Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Gläubiger bildet. Der Kommissar hat beim Schlüsse des ersten Termins den neuen Termin nach acht Tagen anzusetzen und den Anwesenden bekannt zu machen. § 188. Bei der Wiederholung der Verhandlung und Beschluß fassung über den Akkord (§ 187) kommen die für das erste Akkord verfahren ertheilten Vorschriften zur Anwendung. Die Vorschläge, Zugeständnisse und Beschlüsse der ersten Versamm lung haben im Falle der Wiederholung des Verfahrens keine Wirkung. § 189. Der Antrag auf Schließung des Akkords ist unzuläsflg, wenn der Gemeinschuldner132) sich auf flüchtigen Fuß gesetzt Wenn der erste Akkordvorschlag nicht angenommen worden ist und der Konkurs seinen Fortgang gehabt hat, so ist aleichwohl ein neues Akkordverfah ren zulässig. Erk. des OT. v. 12. Juni 1860 (Entscheid. B. 44, S. 263—276). Wird der erste Akkord, als den Interessen der Gläubiger nicht günstig, rechtskräftig verworfen, so ist einem neuen Akkordvorschlage mit günstigeren Bedingungen die Einrede der rechtskräftigen Entscheidung nicht entgegenzusetzm. — Die Vorbringung von neuen Akkordvorschlägen ist, so lange nicht die Aus schüttung der Masse verfügt ist, gestattet. Erk. des OT. v. 12. Juli 1860 (Striethorst B. 37, S. 345. Preuß. Ger.-Aeitung 1860, S. 164). Dgl. Striethorst B. 26, S. 328 ff. Der Just.-Min. nimmt in einem Reskr. v. 25. Sept. 1856 an: „Nach Verwerfung des Akkords kann der Gemeinschuldner zwar einen neuen Akkord anbieten; er muß jedoch die Kosten des neuen Verfahrens vorschießen und es darf die Liquidation der Masse durch das neue Verfahren nicht aufgehalten werden/' (Anm. zu § 38 der Jnstr. in der zweit, amtl. Ausg. der Konk.-O.) Hartmann nimmt an, daß der Antrag auf Akkord wiederholt werden darf, wenn der früher beantragte Akkord nicht zu Stande gekommen ist, oder wenn dem Akkorde die Bestätigung wegen mangelnder Förmlichkeiten (§ 193 Nr. 1) versagt worden ist, hält aber die Wiederholung des Antrags für unzulässig, wenn die Bestätigung wegen Begünstigung von Gläubigern oder wegen Betruges oder aus Rücksichten der öffentlichen Ordnung oder wegen der Interessen der Gläubiger (§ 193 Nr. 2 u. 3) versagt worden ist (Gruchot's Beiträge B. 2, S. 283—293). Makower führt aus, daß nur ein einmaliges Akkordverfahren zulässig sei (Studien S. 57—67). 132) Hartmann führt aus, daß beim Konkurse über Handelsaesellschasten, so lange noch ein Gesellschafter vorhanden ist, welchem die im z 189 angegebenen Gründe nicht entgegenstehen, diesem der Antrag auf Schließung eines Akkords über das Gesellschaftsvermögen nicht versagt werden könne, wenn gleich die übrigen Gesellschafter flüchtig oder betrügliche Bankeruttirer sind (Gruchot's Beiträge B. 2, S. 293—298).
HO
§§ 190-19L
hat'33), oder wenn derselbe wegen betrüglichen Bankerutts auch nur vorläufig in Anklagestand versetzt ist, bis er freigesprochen oder end gültig außer Verfolgung gesetzt worden ist. Durch die Eröffnung der Untersuchung und die Verurtheilung des Gemeinschuldners wegen einfachen Bankerutts wird der Akkord nicht ausgeschloffen; jedoch ist vor der Beschlußfaffung die Aeußerung der Staatsanwaltschaft über die in der Untersuchung ermittelten Thatumstände einzuholen und den Gläubigern mitzutheilen.
II. Hon der gerichtlichen Restätigung des Akkords. § 190. Der abgeschloffene Akkord bedarf, um rechtliche Wir kung zu erlangen, der gerichtlichen Bestätigung. § 191134). Das Konkursgertcht hat über die Bestätigung des Akkords durch Erkenntniß zu entscheiden. 133) Die Unzulässigkeit des Antrages auf Schließung eines Akkords Sei tens des flüchtig gewordenen Gemeinschuldners wird durch dessen spätere Rück kehr nicht wieder aufgehoben. Erk. des OL. v. 16. Juli 1859 (Entscheid. B. 41, S. 458 - 460. Striethorst B. 33, S. 340—341). 134) Instruktion (zu §§ 191 — 194): $ 39. Die Entscheidung über die Bestätigung des Akkords gehört vor die Abtheilung des Konkursgerichts, welche die kollegialischen Geschäfte in Konkurssachen zu erledigen hat. — Das Protokoll über den Akkord ist nach Abhaltung des Termins dem Dirigenten vorzulegen. Derselbe hat die Sitzung anzuberaumen, in welcher über die Be stätigung des Akkords entschieden werden soll. Sind zur Vorbereitung dieser Entscheidung noch vor der Sitzung Ermittelungen zu veranlassen, so ist dar über, nach Vortrag im Kollegium, des Erforderliche gleichzeitig anzuordnen. Insbesondere muß, wenn das bei der Akkordschließung in Betracht kommende Rechnungswerk noch einer kalkulatorischen Prüfung und Feststellung bedarf, die selbe schon vor der Sitzung ausgesührt werben. Dem Gericht bleibt unbenom men, noch in der Sitzung die Vornahme weiterer Ermittelungen durch Resolut anzuordnen, nach dessen Erledigung sodann eine neue Sitzung, nach Vorschrift des § 191 des Gesetzes, durch Aushang an der Gerichtsstelle anberaumt wird. — Das Verfahren über einen erhobenen Einspruch ist kein streng prozessuali sches. Das Gericht ist an die Anführungen und Zugeständnisse der Parteien nicht gebunden, es entscheidet von Amtswegen, nach freier Beurtheilung, über die Anwendung des § 193 des Gesetzes und die zu diesem Behuf etwa noch er forderlichen Ermittelungen. — ES ist nicht nothwendig, daß in den Tenor des Erkenntnisses, welches die Bestätigung des Akkords ausspricht, der Inhalt des Akkords ausgenommen wird, vielmehr genügt die Bezugnahme auf den Inhalt des betreffenden Protokolles und dessen etwanige Anlagen. — Beispielsweise kann der Eingang und der Tenor deS Äckenntnisses dahin gefaßt werden: „In dem Konkurse über das Vermögen des ic. hat das ic. auf das stattgehabte AkkordDerfahren dahin erkannt: 1. „daß der von dem Gemeinschuldner mit den Konkursgläubigern nach Inhalt des Protokolles vom ..... abgeschlossene Akkord, wie hiermit geschieht, zu bestätigen." oder: 2. „daß, unter Verwer fung deS von dem ic. (A.) erhobenen Einspruchs, der von dem Gemeinschuldner mit den Konkursgläubigern nach Inhalt des Protokolles vom abge schlossene Akkord, wie hiermit geschieht, zu bestätigen und der A. die besonderen
§ 192.
111
Die Entscheidung erfolgt auf den Vortrag des Kommissars in öffentlicher Sitzung, welche durch Aushang an der Gerichtsstelle be kannt gemacht wird, und welche möglichst bald, jedoch nicht vor Ab lauf von zehn Tagen seit dem Abschlüsse des Akkords stattfinden muß. Inwiefern vor der Entscheidung noch Ermittelungen durch Ver nehmung des Gemeinschuldners, des Verwalters der Masse oder eines Gläubigers, oder auf andere Weise stattfinden sollen, hat das Ge richt zu ermessen 135 * * *).136 **** Dem Gemeinschuldner wird eine Ausfertigung des Erkenntnisses zugesteüt; hinsichtlich der übrigen Betheiligten genügt die Verkündi gung desselben in der Sitzung. § 192. Jeder Gläubiger, welcher berechtigt war, an der Be schlußfassung über den Akkord Theil zu nehmen'3^), kann innerhalb zehn Tagen nach dem Abschlüsse des Akkords Einspruch dagegen er heben, um die Bestätigung zu verhindern. Der Einspruch muß schriftlich oder zu Protokoll bei dem Konkurs gericht angebracht werden; er ist dem Gemeinschuldner, als der Ge genpartei, sowie dem Verwalter der Masse mitzutheilen. Demnächst wird in der Sitzung (§ 191), ohne daß es einer vor gängigen besonderen Vorladung der Betheiligten bedarf, über den Einspruch mündlich verhandelt. Die Parteien oder deren Vertreter können dabei zur weiteren Ausführung ihrer Rechte das Wort ergrei fen; der Verwalter der Masse wird mit seinen Erklärungen gehört. Ueber den Einspruch wird in demselben Urtheil entschieden, wel ches über die Bestätigung des Akkords ergeht.
Kosten seines Einspruchs zu tragen schuldig." oder: 3. „daß dem von dem Gemeinschuldner mit den Konkursgläubigern; nach Inhalt des Protokolle- vom ............ abgeschlossenen Akkorde die Bestätigung, wie hiermit geschieht, zu ver sagen." — Die Ausfertigung des Erkenntnisses und dessen Zustellung an den Gemeinschuldner ist möglichst zu beschleunigen. Den übrigen Betheiligten ist auf Verlangen Abschrift des Erkenntnisses auf ihre Kosten (§63 des Gerichts kosten-Tarifs vom 10. Mai 1851) zu ertheilen. 135) Das Akkordverfahren ist kein streng prozessualisches; der Richter ist daher bei Feststellung der faktischen Umstände an bestimmte Beweisregeln nicht gebunden. Der Appellationsrichter kann sich daher eines Verstoßes gegen Art. 3 Nr. 5 der Deklar. v. 6. April 1839 nicht dadurch schuldig machen, daß er auf die Erklärung des Verwalters: die in der Appellationsschrift der Kridare aufgestellten Behauptungen nicht bestreiten zu wollen, kein Gewicht legt. Erk. des OT. v. 10. Juli 1858 (Striethorst B. 30, S. 183—184. Preuß. Gev.Zeitung 1861, S. 1). S. Meyer (Ger.-Assessor) hält ebenfalls das Akkordverfahren auch in zweiter Instanz für ein nicht streng prozessualisches, vielmehr auf der Unter suchungs-Maxime beruhendes und daher das Eintreten von Kontumazialfolgen für unzulässig und den Eid, den freiwilligen sowohl, als den nothwendigen, für kein geeignetes Beweismittel (Preuß. Ger.-Zeitung 1861, S. 1). 136) Vgl. Note 185 zu § 182.
in
5 193.
§ 193. Das Gericht hat die Bestätigung des Akkords zu ver sagen: 1) wenn die für das Verfahren und für den Abschluß des Akkords gegebenen Vorschriften nicht beobachtet fint)13T); 2) wenn gegründeter Verdacht vorhanden ist, daß der Gemeinschuld ner sich der heimlichen Begünstigung137 138)139 eines 140 Gläubigers vor dem anderen schuldig gemacht hat, oder ein Betrug^38) bei der Zustandebringung der Akkords begangen worden ist; 3) wenn in anderer Weise das Interesse der öffentlichen Ordnung, oder das Interesse der Gläubiger durch den Akkord benachtheiligt erscheint 14°). 137) Vgl. Roten 124 bis 130. 138) Durch die von dem Kridar bewilligte Eintragung einer Hypothek wird die heimliche Begünstigung eines Gläubigers nicht bewirkt. Erk. des OT. v. 12. Juli 1860 (Striethorst B. 37, S. 350 — 352). S. Meyer führt aus, daß nur diejenige heimliche Begünstigung in Be tracht zu ziehen sei, welche während des Konkurses zum Zwecke der Zustandebringung des Akkords erfolgt ist. „Heimlich" nennt er eine Begünstigung, von welcher den Gläubigern keine Kenntniß gegeben worden ist oder die in solche Formen eingekleidet ist, daß die Bevorzugung dadurch versteckt wird. (Preuß. Ger.-Zeitung 1861, S. 2, 12). 139) Das Wort ist nach der Ansicht des Kammergerichts im Sinne des Strafgesetzbuchs gemeint. Dagegen nimmt das Stadtgericht zu Berlin an, daß Betrug vorhanden sei, wenn die ersorderlichen Majoritäten gefälscht sind, und daß auch der nicht vorn Kridar ausgehende Betrug in Betracht komme. (Preuß. Ger.-Zeitung a. a. O.) 140) Das Interesse der öffentlichen Ordnung fällt mit den allgemeinen Interessen des Staats, der bürgerlichen Gesellschaft und der Sittlichkeit zusam men. Wo der Richter diese bei freier, durch die vorwaltenden Umstände ge leiteter, Beurtheilung durch Bestätigung des Akkords — sei es mit Rücksicht auf den Inhalt desselben, oder weil sich der Kridar zu den Benefizien des Ak kords überhaupt unwürdig gezeigt hat — für benachtbeiliat hält, hat er die Bestätigung zu versagen. Eine Verletzung des öffentlichen Interesses liegt also nicht bloß dann vor, wenn der Gemeinschuldner sich ähnlicher Vergeben, wie die in den §§ 261 und 97—120 des Strafgesetzbuchs unter Strafe gestellten schuldig aemacht hat. Erk. des OT. v. 10. Juli 1858 (Striethorst B. 30, S. 182—184). Auch die einem Gläubiger, behufs Beseitigung des Widerspruchs desselben gegen den Akkord, in der Form eines Cessionsgeschästs, durch Zahlung einer die Hebung im Konkurse übersteigenden Cessionsvaluta und unter Substituirung eines dem Akkorde beitretenden CessionarS, vor den übrigen Gläubigern gewährte Begünstigung verstößt, wenn bei dem Widerspruche jenes Gläubigers die gesetz lichen Erfordernisse zum Akkorde nicht vorhanden gewesen sein würden, gegen die öffentliche Ordnung und ist daher ein Grund zur Versagung der Bestätigung deS Akkords. Erk. des OT. v. 19. Juli 1860 (Striethorst B. 38, S. 206—208). Die Annahme, daß die ohne Deckung geschehene Ausstellung von Gefälligkeits-Accepten in Beziehung auf die öffentliche Ordnung absolut etwas nicht zu Rechtfertigendes und daher in jedem Falle ein Grund zur Versagung der
§§ 194- 195.
ilS
§ 194. Für das Verfahren und das Erkenntniß kommen keine besonderen Gerichtsgebühren zum Ansatz. Die gerichtlichen baaren Auslagen und die außergerichtlichen Kosten hat in jedem Falle der Gemeinschuldner zu tragen. Die besonderen Kosten eines unbegründeten Einspruchs fallen dem einsprechenden Gläubiger zur Last. § 195141 * * *).* * *Dem * * * *Gemeinschuldner ***** und jedem Gläubiger, welcher den Einspruch erhoben hat, oder welcher die versagte Bestätigung des
Bestätigung des Akkords im Konkurse über das Vermögen des Ausstellers sei, enthält eine unrichtige Auffassung des Begriffs der öffentlichen Ordnung. Erk. des OT. v. 23. Febr. 1860 (Striethorst B. 37, S. 51—55). Es ist unzulässig, die bloße Möglichkeit, daß von dem Kridar neue Schulden kontrahirt werden möchten, als gegen die öffentliche Ordnung versto ßend aufzufassen und deshalb dem Akkorde die Bestätigung zu versagen. Erk. des OT. v. 23. Febr. 1860 (Striethorst B. 37, S. 51—53). Die Bestätigung darf nicht aus dem Grunde versagt werden, weil die erforderliche Mehrheit für denselben nur dadurch herbeigesührt worden ist, daß der Mandatar eines Gläubigers, gegen seine Instruktion, für den Akkord, anstatt gegen denselben gestimmt hat. Erk. des OT. v. 29. Juni 1858 (Ent scheid B. 40, S. 387—392). Wird ein Vermögensstück nur aus Fahrlässigkeit verheimlicht, so ist dies kein Grund, dem Akkord im Interesse der öffentlichen Ordnung die Bestätigung zu versagen. Erk. des OT. v. 12. Juli 1860 (Strierh. B. 37, S. 350—352). 141) Instruktion (zu U 195 und 199): §40. Ist der Akkord rechts kräftig bestätigt, so wird die Akkordverhandlung nebst den etwanigen, die Sti pulationen des Akkords enthaltenden Anlagen von dem Konkursgericht mit dem Atteste über die rechtskräftig ertheilte gerichtliche Bestätigung für den Gemein schuldner ausgefertigt. Eine zweite Ausfertigung erhält der Verwalter der Masse, wenn die Eintragung einer für die Erfüllung des Akkords bestellten Hypothek erfolgen muß (§ 200 des Ges.) und keine besondere Urkunde über die Hypothek bestellung ausgenommen ist. — Andere Betheiligte erhalten eine Ausfertigung oder Abschrift des Akkords nur auf ihren Antrag und auf ihre Kosten (§ 63 des Gerichtskosten - Tarifs vom 10. Mai 1851). — Der Kommissar hat dafür zu sorgen, daß der Verwalter der Masse die vor Beendigung des Konkurses noch zu treffenden Maaßregeln unverzüglich in Ausführung bringt. — Ist etwa die Liquidation der Masse bereits im Gange, so muß dieselbe üflirt werden; es sind namentlich die anstehenden Verkaufstermine wieder aufzuheben; jedoch versteht sich von selbst, daß nothwendige Subhastationcn, welche auf den An trag von Realgläubigern nach § 268 des Gesetzes eingeleitet worden sind, ihren Fortgang behalten müssen. — Die öffentliche Bekanntmachung der Beendigung des Konkurses darf erst stattsinden, wenn die im § 199 des Gesches vorgeschrie benen Maaßregeln getroffen sind und die für die Erfüllung des Akkords bestellte Hypothek eingetragen ist. Das Gericht beschließt die Bekanntmachung auf Vor trag des Kommissars. Stehen noch Prüfungstermine an, so ist die Aufhebung derselben in der Bekanntmachung anzuzcigcn. Iu den Akten über anhängige Prozesse ist durch Mittheilung einer Abschrift der Bekanntmachung besondere Nachricht von der Beendigung des Konkurses zu geben. — Der im Hypothe kenbuche eingetragene Vermerk über die Konkurs-Eröffnung (§ 150 des Ges.) Konkurs-Ordnung.
8
114
§ 196.
Akkords verlangtsteht das Rechtsmittel der Appellation und der Nichtigkeitsbeschwerde^) zu. Die Nichtigkeitsbeschwerde findet nament lich auch dann statt, wenn das angefochtene Erkenntniß eine für die Schlie ßung des Akkords als wesentlich zu betrachtende Vorschrift verletzt. Die Befugniß eines Gläubigers, das Rechtsmittel einzulegen, ist von dem Betrage seiner Forderung nicht abhängig. Das Rechtsmittel ist von dem Gläubiger innerhalb drei Tagen seit dem Tage der Verkündigung des angefochtenen Erkenntniffes und vom Gemeinschuldner innerhalb drei Tagen seit der Behändigung dieses Erkenntnisses bei dem Konkursgericht einzulegen und zu rechtfertigen. Demnächst ist nach den für die Rechtsmittel in schleunigen Sachen geltenden Vorschriften weiter zu verfahren. Als Gegenpartei sind zuzuziehen, wenn das Rechtsmittel wegen versagter Bestätigung eingelegt worden ist: der Verwalter der Masse und diejenigen Gläubiger, welche Einspruch erhoben haben; wenn das Rechtsmittel wegen ertheilter Bestätigung eingelegt worden ist: der Gemeinschuldner,44). Der Verwalter der Masse und andere Betheiligte können sich als Intervenienten einer der Parteien anschließen. Die Kosten des Rechtsmittels, sowohl die gerichtlichen als die außergerichtlichen Gebühren und Auslagen, hat der unterliegende Theil zu tragen. § 196. Das Erkenntniß, durch welches die Bestätigung des Akkords rechtskräftig ausgesprochen oder versagt wird, ist für alle bei dem Akkorde Betheiligten bindend, ohne Unterschied, ob sie bei dem Verfahren als Partei aufgetreten sind oder nicht. ist nur auf Requisition des Konkursgerichts zu löschen; dasselbe hat diese Requi sition zugleich mit der Bekanntmachung über die Beendigung des Konkurses zu erlassen. Die Auslieferung der Masse an den Gemeinschuldner ist gleichzeitig anzuordnen. — Durch streitige Vindikationsansprüche wird die Beendigung des Konkurses nicht aufgehalten. Ist ein Prozeß darüber anhängig, so hat das Gericht die betreffenden Gegenstände in Verwahrung zu nehmen oder zu behal ten, oder dieselben mit Spezialarrcst zu belegen; ist kein Prozeß angestellt, so werden die Gegenstände dem Gemeinschuldner ausgeliefert. 142) Dem Verwalter der Masse ist kein Rechtsmittel gegeben; er allein kann ein solches nicht einlegen; er kann nicht einmal allein Gegenpartei sein, sondern nur mit den Gläubigern, welche Einspruch erhoben haben, gemeinschaft lich. Außerdem kann er als accessorischer Intervenient auftreten. Erk. desOT. v. 5. Nov. 1857 (Entsch. B. 38, S. 438—443). 143) Das Rechtsmittel der Revision ist im Akkordverfahren nicht zu lässig. Erk. des OT. v. 5. Nov. 1857 (Entsch. B. 38, S. 438—443). 144) Das Rechtsmittel der Appellation wird dadurch, daß statt des Kridars der Verwalter des Konkurses als Appellat im Rubrum der AppellationsRechtfertigungsschrift bezeichnet worden, nicht unannehmbar. Erk. des OT. v. 23. Febr. 1860 (Strietborst B. 37, S. 51-55).
§§ 197-198. III.
115
Von den Wirkungen des bestätigten Akkords.
§ 197. Der rechtskräftig bestätigte Akkord gilt als Vergleichs) zwischen dem Gemeinschuldner und allen Konkursgläubigern^^, t>ie Gläubiger mögen ihre Forderungen im Konkurse angemeldet haben oder nicht, zur Theilnahme an der Beschlußfaffung über den Akkord zugezogen sein oder nichts. Jedoch sind Forderungen, für welche ein Vorzugsrecht geltend gemacht und festgestellt wird, den Wirkungen des Akkords nicht un terworfen; es müssen diese Forderungen vollständig befriedigt werden. Dasselbe gilt von den Forderungen der Maffegläubiger, inglei chen von solchen Forderungen, für welche die Gläubiger ein Hypo thekenrecht, ein Pfandrecht oder ein anderes Absonderungsrecht geltend machen und nachweisen, insoweit die Forderungen durch die zu ihrer abgesonderten Befriedigung dienenden Gegenstände gedeckt ftnb148 145). 149 146 147 § 198. Der Akkord befreit den Gemeinschuldner von der Ver pflichtung, den Ausfall zu ersetzen, welchen die Gläubiger durch den Konkurs und durch den Akkord erleiden^), insoweit nicht das Ge gentheil in dem Akkorde festgesetzt wird. 145)
S. Anm. 123 zu § 181.
146) In Betreff der zu entrichtenden Geldstrafen ist Fiskus den Kon kursgläubigern nicht beizuzählen und somit nicht dem Akkord unterworfen. Erk. des OT. v. 26. Febr. 1861 (Striethorst B. 40, S. 308—311). 147) Der Akkord ist auch für die Gläubiger einer vor dem Konkurse von dem Kridar verkauften Firma maaßgebend, mögen diese Gläubiger auch nicht in der Lage gewesen sein, ihre Rechte in jenem Konkurse wahrzunehmen. Erk. des OT. v. 18. Okr. 1860 (Striethorst B. 39, S. 101—109). 148) Wenn ein Gläubiger, dessen Forderung durch Pfand gedeckt ist, Rechte und namentlich exekutivische Rechte aus dem Akkorde auch im Falle sei ner Nichterfüllung herleiten will, so muß zuvor das Pfand versilbert und ein Ausfall konstatirt oder das Pfand aufgegeben sein. Nur unter dieser Voraus setzung ist der Gläubiger in der Lage/ sich im Exekutionswege auf Grund des Akkordes an das Mobiliarvermögen des rehabilitirten Gemeinschuldners halten zu können. Erk. des OT. v. 22. Mai 1860 (Entsch. B. 43, S. 423—432). Vergl. die Anm. zu § 201.
149) Diese Vorschrift bezieht sich nur auf die Ausfälle, welche die dem Akkorde überhaupt unterworfenen Gläubiger erleiden, nicht aus die zur abge sonderten Befriedigung berechtigten Gläubiger des § 32 und folgeweise auch nicht auf die Ausfälle, welche die Gläubiger bei Realisirung ihres Pfandes er leiden. Erk. des OT. v. 22. Mai 1860 (Entsch. B. 43, S. 423—432). Der rechtskräftig zum Akkord verstattete Acceptant eines Wechsels ist we der dem inländischen, noch dem ausländischen Inhaber des Wechsels gegenüber berechtigt, zu verlangen, daß gegen Zahlung des akkordmäßigen Prozentsatzes sein Aceept auf dem Wechsel durchstrichen werde. Erk. des OT. v. 23. Sept. 1856 (Entsch. B. 39, S. 232—237. Striethorst B. 29, S. 342—351). Der die Akkordsumme zahlende Wechselschuldner kann Rückgabe des Wech sels nicht fordern. Erk. des OT. v. 26. Okt. 1858 (Strieth. 93.29, @.365—372).
11G
§ 199.
Dagegen werden die Rechte der Gläubiger gegen die solidarischen Mitschuldner des Gemeinschuldners und dessen Bürgen 15°) durch den Akkord nicht berührt.
§ 199. Nach erfolgter rechtskräftiger Bestätigung des Akkords hat der Verwalter der Maste die zur Sicherung der Erfüllung der akkordmäßigen Verpflichtungen festgesetzten Maaßregeln zu treffen; ins besondere muß er noch für Befriedigung der Maffegläubiger aus dem für dieselben zurückzubehaltenden Deckungsfonds und für Auöantwortung, beziehungsweise Uebereignung der mit einem Rückforderungs recht in Anspruch genommenen Gegenstände sorgen, soweit der be treffende Anspruch im Konkurse festgestellt ist. Ist dies nicht der Fall, so bleiben bis zum Ausgang des Streits diese Gegenstände unter gerichtlicher Sperre. Sobald diese Maaßregeln getroffen worden find, ist der Kon kurs beendigter). Der Gemeinschuldner erhält das VerwaltungS- und Verfügungs recht über sein Vermögen zurück; eS find demselben seine Vermögens stücke, Bücher und Papiere auszuliefern. Der Verwalter hat ihm vor dem Kommissar Rechnung zu legen. Die Streitigkeiten über die. Rechnungslegung des Verwalters gehören in allen Fällen vor das Konkursgericht. Den Gläubigern, deren Forderungen nicht bereits in dem Kon kurse festgestellt worden find, bleibt überlassen, ihre Ansprüche gegen den Gemeinschuldner auszuführen152 150).151 150) Die Vorschrift dks § 198, nach welcher die Rechte der Gläubiger gegen die solidarischen Mitschuldner und Bürgen des Gemeinschuldners durch den Mord nicht berührt werden, findet auch auf die Vordermänner des Wech sel-Inhabers Anwendung. Erk. deß OT. v. 12. Okt. 1858 (Striethorst B. 30, S. 315—324).
151) Als Zeitpunkt der Beendigung des Konkurses ist rücksichtlich der Gläubiger des Gemeinschuldners nicht der Tag, an welchem die Aufhebung beschlosst» worden, sondern der Tag der nach dem Schlußsätze des § 199 er folgenden öffentlichen Bekanntmachung anzusehen. Erk. des OT. v. 2. Dez. 1858 (Entscheid. B. 40, S. 396—397), v. 24. Jan. und v. 7. Juni 1859 (Striethorst B. 32, S. 161—164 u. B. 33, S. 290—305).
15’2) Der Gemeinschuldner kann bei erfolgter Aufhebung des Konkurses durch Akkord nicht eher, als bis dieselbe in Gemäßheit des § 199 öffentlich be kannt gemacht worden, wieder in Anspruch genommen werden, oder es kann wenigstens die Verjährung der gegen ihn geltend zu machenden Ansprüche vor jenem Zeitpunkte nicht beginnen, oder, insofern sie durch den Konkurs unter brochen worden wäre, nicht wieder zu lausen on fangen. Erk. des OT. v. 7. Juni 1859 (Striethorst B. 33, S. 290-305). Im Falle der Beendigung des Konkurses durch Akkord tritt spätestens mit der Fälligkeit der ersten Akkord-Rate für die Wechselgläubiger, deren For derungen noch nicht festgestellt sind, die Pflicht zur Klage ein, so daß von
§ 200.
117
Jedoch haben die nicht bevorzugten Konkursgläubiger auch in Ansehung der nachträglich festgestellten Forderungen nur einen An spruch auf akkordmäßige Befriedigung. Anhängige Prozesse gehen auf den Gemeinschuldner in der Lage über, in welcher sie sich zur Zeit der Beendigung des Konkurses be finden 153 * * *).154 *************** Das Gericht hat öffentlich bekannt zu machen, daß der Kon kurs durch Akkord beendigt worden tjP54).
§ 200. Ist im Akkorde festgesetzt, daß für die Erfüllung des selben eine Hypothek auf die Immobilien des Gemeinschuldners einbüfem Termine die Wechselverjährung zu laufen beginnt. Erk. des OT. v» 12. Febr. 1859 u. v. 28. Mai 1859 (Striethorst B. 32, S. 243—244 u. B. 33, S. 265 — 268). Mit der Fälligkeit der ersten Rate beginnt auch die Verjährung für die später fällig werdenden Raten. Erk. des OT. v. 28. Juni 1860 (Striethorst B. 38, S. 83-84). Anderer Meinung ist Makower in den „Studien zur Konkurs-Ordnung" (Berlin 1861) S. 20—34. Der Beginn der Verjährung der in dem Prüfungs-Termine nicht aner kannten Wechselforderungen ist von der wirklich geschehenen Zufertigung der danach den Gläubigern zu ertheilenden Abschriften, sowie von der geschehenen Zurückgabe der überreichten Urkunden (§ 229 Konk.-O.) nicht abhängig. Erk. des OT. v. 7. Juni 1859 (Striethorst B. 33, S. 290—305). Die Wirkung des § 17 der Konk.-O., — nach welcher die Erfüllung von Lieferungsgeschäften des Kridars über fungible, marktgängige Sachen für den Fall des Eintritts des Ersüllungstages nach der Konkurs-Eröffnung untersagt, und nur ein Entschädigungs-Anspruch nach der Differenz des Kontrakts- und des Marktpreises am Erfüllungstage nachgelassen ist, — wird durch die in Folge des Akkords eintretende Beendigung des Konkurses nicht beseitigt. Erk. des OT. v. 9. Okt. 1860 (Entsch. B. 38, S. 285—288). 153) Der Streitgegenstand eines Spezialprozesses gegen die Konkurs masse: Festsetzung der eingeklagten Summe als Forderung des Klägers, — erleidet durch den Abschluß eines Akkordes, insofern der Kläger den Klageantrag nicht etwa selbst herabsetzt, keine Veränderung, weshalb auch nach abgeschlosse nem Akkorde die ganze Summe jener Forderung in Betreff der Zulässigkeit des Rechtsmittels maaßgebend ist. Es macht hierbei keinen Unterschied, wenn gleich aus der Konkursmasse ein die Summe des zuläßigen Rechtsmittels errei chender Betrag nicht erzielt werden kann. Erk. des OT. v. 24. April 1860 (Striethorst B. 37, S. 192—196).
Dem Kridar ist der Verlust von Rechten und die Wirkung der unterlasse nen Ausübung prozessualischer Befugnisse erst vom Tage der angeordneten öffent lichen Bekanntmachung des Akkords zuzurechnen. Erk. des OT. v. 19. März 1861 (Striethorst B. 40, S. 356—359). Ueber die Frage, ob eine im Konkurse nicht zulässige Kompensations-Befugniß durch die im Wege des Akkords erfolgende Beendigung des Konkurses wieder hergestellt wird, s. die Erk. des OT. v. 16. Februar u. v. 19. Juni 1860 (Entscheid. B. 43, S. 439; Striethorst B. 36, S. 211 u. 216, Ent scheid. B. 43, S. 452) oben Note 64 u. 65. 154) Die Art der öffentlichen Bekanntmachung der Beendigung des Kon kurses durch Akkord und durch Schlußvertheilung ist dem fakultativen Ermessen
US
§§ 200—201.
getragen werden soll, so gehört es zu den Obliegenheiten des Ver walters, die Eintragung zu bewirken, bevor der Vermerk über die Konkurs-Eröffnung (§ 150) gelöscht wird. Die Löschung einer solchen Hypothek erfolgt, wenn das Konkurs gericht, auf den Antrag des Gemeinschuldners, nach vorgängiger öf fentlicher Aufforderung der Gläubiger attestirt, daß innerhalb der in der Aufforderung bestimmten Frist kein unberichtigt gebliebener Anspruch angezeigt worden ist. Die öffentliche Bekanntmachung dieser Aufforde rung ist auf die für die Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung vor geschriebene Weise (§ 123) zu bewirken; die Frist soll nicht unter vier Wochen und nicht über sechs Monate vom Tage der Aufforderung an betragen. Findet vor erfolgter Löschung der Hypothek die nothwendige Subhastation des verhafteten Grundstücks statt, so wird bei Vertheilung der Kaufgelder der auf diese Hypothek fallende Betrag der Kaufgelder zu einer Spezialmasse genommen und das Konkursgericht hiervon be nachrichtigt. Dasselbe hat auf diese Benachrichtigung die vorgedachte öffentliche Aufforderung zu erlassen. Meldet sich innerhalb der bestimmien Frist kein Gläubiger, so wird von dem Gericht das erwähnte At test ausgestellt und dem SubhastationSgericht mitgetheilt; das letztere hat alsdann wegen Ausschüttung der Spezialmasse das Weitere nach Lage der Sache zu verfügen und nöthigenfalls das KaufgeldervertheilungS-Verfahren fvrtzusetzen. Wenn sich dagegen innerhalb der be stimmten Frist Gläubiger mit Ansprüchen an die Spezialmaffe melden, so sind diese Ansprüche, soweit die Feststellung derselben nicht bereits in dem Konkurse erfolgt ist, unter Zuziehung des Gemeinschuldners und der übrigen Betheiligten zu prüfen und festzustellen, wobei die in dem Konkursverfahren geltenden Vorschriften zur Richtschnur dienen. Das Konkursgericht theilt schließlich dem SubhastationSgericht mit, an welche Personen, in welchen Beträgen und in welcher Reihenfolge die Spezialmaffe, soweit sie reicht, auszuschütten ist. Die vorstehenden Bestimmungen finden auch in dem Falle An wendung, wenn ein Anderer als der Gemeinschuldner eine Hypothek für die Erfüllung des Akkords bestellt hat.
§ 201. Im Falle der Nichterfüllung der akkordmäßigen Ver pflichtungen ist der Akkord in Ansehung aller Forderungen vollstreckbar, welche in dem Konkurse als richtig festgestellt worden sind. Wegen des Gerichts überlassen; der Aushang an der Gerichtsstelle ist nicht nothwen dig. Erk. des OT. v. 28. Mai 1859 (Striethorst B. 33, S. 265—268) u. v. 20. März 1860 (Entscheid. B. 44, S. 292—303; Striethorst B. 36 S. 331—340). Vgl. auch Erk. des OT. v. 19. März 1861 (Striethorst B. 40, S. 356—359) in Note 153.
§§ 202—203.
11»
anderer Forderungen findet die Exekution in Gemäßheit des Akkords erst dann statt, wenn der Gläubiger für die Forderung einen voll streckbaren Titel erlangt tyat155).156 157 Die Exekution zur Erfüllung der akkordmäßigen Verpflichtungen kann durch sofortigen Personalarrest gegen den Gemeinschuldner voll streckt werden; die Exekution in das Vermögen ist neben der Exekution gegen die Person deS Gemeinschuldners zulässig. Wegen Forderungen, welche den Wirkungen des Akkords nicht unterworfen sind, ist die Exekution gegen den Gemeinschuldner eben falls zulässig, soweit die Forderungen in dem Konkurse als richtig festgestellt worden sind lö6). IV. Hon der Nichtigkeit des Akkords.
§ 202. Wird der Gemeinschuldner nachträglich wegen betrüglichen Bankerutts rechtskräftig verurtheilt, so tritt von Rechtswegen die Nichtigkeit des Akkords ein. Wird eine Voruntersuchung wegen betrüglichen Bankerutts gegen den Gemeinschuldner nachträglich eingeleitet, so kann das Konkurs gericht auf den Antrag eines Gläubigers oder von Amtswegen Maaß regeln zur Sicherung des Vermögens anordnen. Diese Maaßregeln treten außer Kraft, sobald der Gemeinschuldner rechtskräftig freigesprochen oder endgültig außer Verfolgung gesetzt worden ist. § 203. Eine Klage auf Vernichtung des Akkords wegen Be trugs kann von jedem durch den Akkord betroffenen Gläubiger gegen den Gemeinschuldner erhoben werden, wenn erst nach Ablauf der zur Einlegung des Einspruchs gegen die Bestätigung des Akkords bestimm ten Frist entdeckt wird, daß das zur Konkursmasse gehörige Vermögen theilweise verheimlicht"?) oder bei Seite geschafft worden ist, oder daß Schulden ganz oder theilweise erdichtet sind, oder daß einem 155) Der Einwand der Wechselverjährung ist, insoweit es sich um Bei treibung der Akkord-Rate handelt, zwar hinsichtlich der in dem Konkurse aner kannten oder sonst festgestellten Wechselforderungen, nicht aber hinsichtlich der daselbst nicht anerkannten und auch sonst nicht festgestellten Forderungen ausge schlossen. Erk. des OT. v. 7. Juni 1859 (Striethorst B. 33, S. 290—305).
156) Wegen der durch Pfand gesicherten Forderungen ist bei Nichterfül lung der akkordmäßigen Verpflichtungen die Exekution in das übrige Vermögen des rehabilitirten Gemeinschuldners immer durch die, die Regel bildende Voraus setzung bedingt, daß der Pfandgläubiger das Pfand zu seiner Befriedigung ver wendet, solche aber daraus ganz oder theilweise nicht erhalten hat. Erk. des OT. v. 22. Mai 1860 (Entscheid. B. 43, S. 423—432). 157) Verheimlichung aus Fahrlässigkeit ist kein Grund zur Anfechtung des Akkords. Erk. des OT. v. 12. Juli 1860 (Striethorst B. 37, S. 350-352). Vgl. übrigens die Noten zu § 193.
120
§§ 204—206.
oder mehreren Gläubigern, ohne deren Einwilligung die gesetzlichen Erfordernisse zum Akkord nicht vorhanden gewesen waren, für ihre ertheilte Einwilligung von dem Gemeinschuldner oder von einer an deren Person ein besonderer Vortheil heimlich gewährt oder verspro chen worden ist. Die Klage verjährt binnen fünf Jahren, vom Tage der gericht lichen Bestätigung des Akkords an gerechnet. § 204. Die Klage auf Vernichtung des Akkords (§ 203) ist bei dem Konkursgericht anzubringen. Bei der Einleitung der Klage sind die übrigen durch den Akkord betroffenen Gläubiger von der Anstellung des Prozesses mittelst einer öffentlichen Anzeige zu benachrichtigen. Die öffentliche Bekanntmachung dieser Anzeige erfolgt auf die für die Bekanntmachung der KonkursEröffnung vorgeschriebene Weise (§ 123). Jeder durch den Akkord betroffene Gläubiger hat die Befugniß, von der Klage in dem Büreau des Gerichts Kenntniß zu nehmen und in den Prozeß als Intervenient einzutreten. Wird die Klage begründet gefunden, so hat das Erkenntniß die Vernichtung des Akkords in Bezug auf alle bei demselben Betheilig ten auszusprechen. Wird die Klage rechtskräftig zurückgewiesen, so ist das Erkennt niß für alle durch den Akkord betroffenen Gläubiger bindend.
§ 205. Durch den Eintritt der Nichtigkeit des Akkords wegen betrüglichen Bankerutts (§ 202) und durch die Vernichtung desselben wegen Betrugs (§§ 203, 204) werden diejenigen, welche eine Bürg schaft für die Erfüllung der akkordmäßigen Verpflichtungen des Ge meinschuldners übernommen haben, von ihrer Verbindlichkeit frei, so fern sie nicht bei Uebernahme der Bürgschaft Kenntniß von den That sachen gehabt haben, welche den Betrug enthalten. V. Von den Mgen der Richtigkeit des Akkords.
§ 206. Der Eintritt der Nichtigkeit, sowie die rechtskräftige Vernichtung des Akkords bewirkt die Fortsetzung des Konkurses. Die selbe ist ebenso, wie die Eröffnung des Konkurses, von dem Gericht auszusprechen (§§ 119, 121) und bekannt zu machen (§ 123). Soweit es nöthig, ist das für den Fall der Eröffnung des Kon kurses vorgeschriebene Verfahren zu wiederholen. Die Befugniß zur Theilnahme an dem Konkurse steht nicht nur den Gläubigern zu, welche bereits zur Zeit der früheren Konkurs-Er öffnung vorhanden waren, sondern auch den neuen Gläubigern des Gemeinschuldners. Jedoch haben die neuen Gläubiger, den anderen Gläubigern gegenüber, keinen Anspruch auf Befriedigung aus einer
§§ 207—209.
121
für die Erfüllung des Akkords bestellten Hypothek (§ 200) und aus einem Faustpfande, welches zur Sicherung der akkordmäßigen Ver pflichtungen bestellt worden ist.
Die Berufnug der sämmmtlichen Gläubiger und die Prüfung der Forderungen erfolgt nach den Vorschriften des sechsten Abschnitts. Hinsichtlich der früheren angemeldeten und zur Prüfung gezoge nen Forderungen findet eine neue Prüfung nicht statt, vorbehaltlich des Abzuges der seit dem Akkord geleisteten Zahlungen. Ein nochmaliger Akkord kann nicht geschloffen werden.
§ 207. Hinsichtlich der Anfechtung von Rechtshandlungen, welche der Gemeinschuldner in der Zeit zwischen dem Abschlüsse des Akkords und dem Wiedereintritte des Konkurses vorgenommen hat, finden die selben Bestimmungen Anwendung, welche für den Fall der Eröffnung des Konkurses ertheilt sind (Titel I. Abschnitt 11). Insofern es bei den Bestimmungen über die Anfechtung von Rechtshandlungen des Gemeinschuldners auf den Tag der Zahlungs einstellung oder der Konkurs-Eröffnung ankommt, gilt als Zahlungs einstellung der Eintritt der Nichtigkeit oder die rechtskräftige Vernich tung des Akkords; als Konkurs-Eröffnung ist der Zeitpunkt anzu sehen, in welchem das Gericht die Fortsetzung des Konkurses ausge sprochen hat (§ 206). § 208. Die Gläubiger, welche durch den Akkord betroffen wur den, treten dem Gemeinschnldner gegenüber in ihre vollen Rechte zurück.
Dieselben haben zur Masse nicht die Zahlungen zurückzugewähren, welche sie gemäß dem Akkorde in gutem Glauben empfangen haben.
Ist ein durch den Akkord betroffener Gläubiger für dasjenige, was er gemäß dem Akkorde zu erhalten hatte, bereits vollständig befriedigt, so bleibt seine ganze ursprüngliche Forderung getilgt. Hat er nur einen Theil des Betrages erhalten, der ihm nach dem Akkorde gebührt, so kann er in dem fortgesetzten Konkurse als Gläubiger für denjenigen Theil seiner ursprünglichen Forderung auf treten, welcher sich zu dieser ganzen Forderung verhält, wie der noch rückständige Theil seiner Forderung aus dem Akkorde zu der ganzen akkordmäßigen Forderung. Hat er überhaupt noch keine Zahlung empfangen, so kann er gegen die Masse seine ganze ursprüngliche Forderung geltend machen,
§ 209. Die vorstehenden Bestimmungen (§ 208) sind auch in dem Falle maaßgebend, wenn ohne vorherige Wiederaufhebung des Akkords ein neuer Konkurs über das Vermögen des Gemeinschuldners eröffnet wird.
§§ 210-213. VI.
Hon außergerichtlichen Vergleichen.
§ 210. Kein Gläubiger kann genöthigt werden, sich auf außer gerichtliche Unterhandlungen wegen eines Vergleichs zur Beseitigung des Konkurses einzulassen; die Eröffnung und Fortsetzung des Kon kurses wird durch solche Unterhandlungen nicht aufgehalten. Wenn jedoch der Gemeinschuldner nach dem Ablauf der Anmel dungsfristen nachweist, daß sämmtliche Gläubiger, welche ihre Forde rungen angemeldet haben, in die Aufhebung des Konkurses willigen, so ist mit der Einstellung des Konkurses zu verfahren.
Achter Abschnitt. Von dem definitiven Verwalter der Masse und dem Verwaltungsrathe. § 211. Zur Bestellung des definitiven .Verwaltungspersonals wird nach Abhaltung des ersten allgemeinen Prüfungstermins (§ 164) geschritten, wenn die Abschließung eines Akkords nicht beantragt wor den ist, oder wenn der Akkord überhaupt oder vorläufig gesetzlich unzulässig ist. In anderen Fällen findet die Bestellung des definitiven Verwal tungspersonals statt, sobald der Akkord von den Gläubigern endgültig verworfen oder die Bestätigung des geschloffenen Akkords von dem Gericht rechtskräftig versagt worden ist. § 212. Das definitive Verwaltungspersonal besteht aus dem definitiven Verwalter der Masse; auch kann ein Verwaltungsrath von zwei oder drei Mitgliedern bestellt werden.
§ 213. Die Konkursgläubiger oder deren Bevollmächtigte ha ben den definitiven Verwalter und die Mitglieder des Verwaltungs raths in Vorschlag zu bringen; für das Amt des definitiven Verwal ters find von jedem Gläubiger drei Personen zu bezeichnen. Die Vorschläge der Gläubiger sind sogleich in -em ersten Prüfungstermtn zu erfordern, wenn dies nach Lage der Sache geschehen kann; andernfalls hat der Kommissar einen besonderen Termin anzu beraumen und zu demselben alle Gläubiger vorzuladen, deren Forde rungen angemeldet sind. Das Gericht ernennt demnächst den definitiven Verwalter und den Verwaltungsrath aus der Zahl der vorgeschlagenen Personen. In gleicher Weise können für den Fall, daß der definitive Ver walter oder Mitglieder des Verwaltungsraths ausscheiden, Ersatz männer im Voraus bestimmt werden.
§§ 214—216.
123
§ 214. Bei der Bestellung des definitiven Verwaltungsperso nals ist nach folgenden Vorschriften zu verfahren: 1) das Amt des definitiven Verwalters ist einem geschäftskundigen Manne zu übertragen, welcher am Sitze des Gerichts, oder an dem Orte, wo das Hauptgeschäft des Gemeinschuldners sich be findet, oder in deren Nähe seinen Wohnsitz hat;
2) das Amt als Mitglied des Verwaltungsraths ist nur solchen Per sonen zu übertragen, welche am Wohnorte des Verwalters oder in dessen unmittelbarer Nahe ihren Wohnsitz haben; es sollen zu Mitgliedern des Verwaltungsraths geschäftskundige Gläubiger oder Bevollmächtigte der Gläubiger, in deren Ermangelung aber an dere geeignete Personen bestellt werden; 3) der definitive Verwalter und die Mitglieder des Verwaltungs raths sind nach ihrer Ernennung von dem Kommissar auf die ge wissenhafte Ausführung der ihnen obliegenden Amtsverrichtungen mittelst Handschlags an Eidesstatt zu verpflichten; wird der einst weilige Verwalter zum definitiven ernannt, so ist derselbe auf die frühere Verpflichtung zu verweisen; 4) die Ernennung des definitiven Verwalters ist auf die für die Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung vorgeschriebene Weise (§ 123) öffentlich bekannt zu machen; zugleich hat das Gericht dem definitiven Verwalter eine Bestallung zu seiner Legitimation
zu ertheilen.
§ 215. Der definitive Verwalter ist der Vertreter der Gläu bigerschaft und der Masse. Seine Aufgabe ist, die Liquidation der Masse, die Feststellung der an dieselbe erhobenen Ansprüche und die Befriedigung der Gläu biger zu betreiben. Die Vorschriften, welche in den §§ 131 bis 135 über die Be fugnisse und Obliegenheiten des einstweiligen Verwalters, über seine Entlassung, über die Belohnung und Entschädigung für seine Ge schäftsführung, sowie über die Bestellung eines Spezialvertreters der Gläubigerschaft und der Masse gegeben sind, gelten auch in Betreff des definitiven Verwalters.
§ 216. Im Falle eines außerordentlichen Umfanges der Ver waltungsgeschäfte können nach Anhörung des definitiven Verwalters und auf gutachtliche Aeußerung des Kommissars dem definitiven Ver walter für bestimmte Zweige der Verwaltung besondere Verwalter beigegeben werden. Die Bestellung der besonderen Verwalter erfolgt nach den für die Bestellung des definitiven Verwalters ertheilten Vorschriften (§ 214).
124
§§ 217— 220.
Die besonderen Verwalter haben innerhalb der ihnen überwiese nen Geschäftskreise die Rechte nnd Pflichten des definitiven Verwalters. Der Letztere ist für die Geschäftsführung derselben nicht verantwortlich; er ist jedoch befugt, von ihnen jede die Verwaltung betreffende Aus kunft zu verlangen, auch geeignetensallS ihre Entlaffung zu beantragen.
§ 217. Der Geschäftskreis des Verwaltungsraths erstreckt sich auf die Mitwirkung desselben bei der Liquidation der Masse in den gesetzlich bestimmten Fällen. Der Verwaltungsrath hat innerhalb dieses Geschäftskreises das Interesse der Gläubigerschaft und der Masse wahrzunehmen. § 218. In den Fällen, in welchen die Mitwirkung des Ver waltungsraths erforderlich ist, wird derselbe von dem Kommissar zur Berathung und Beschlußfassung berufen; der Kommissar leitet die Berathungen. Der definitive Verwalter nimmt an den Berathungen und Be schlüssen des Verwaltungsrathö Theil; zur Beschlußfähigkeit ist die Theilnahme des definitiven Verwalters und zweier Mitglieder erfor derlich. Die Beschlüsse werden nach Stimmenmehrheit gefaßt; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des definitiven Verwalters. Die Ausführung der Beschlüsse erfolgt durch den definitiven Verwalter. Der Kommissar ertheilt die Ausfertigungen der Beschlüsse oder die Ermächtigungen auf Grund derselben, wenn solche zur Legitima tion des definitiven Verwalters erforderlich sind.
§ 219. Die Mitglieder des Verwaltungsraths können ihres Amtes entlassen werden, wenn sie ihren Verpflichtungen nicht gehörig nachkommen. Hierbei ist ebenso, wie bei der Entlaffung des einst weiligen Verwalters (§ 133) zu verfahren. Eine Belohnung haben die Mitglieder des Verwaltungöraths für ihre Geschäftsführung nicht zu fordern; es werden ihnen nur ihre Auslagen erstattet.
Neunter Abschnitt. Von der Liquidation der Masse. § 220. Der definitive Verwalter übernimmt die Masse und die Geschäfte von dem einstweiligen Verwalter. Der Letzere hat über seine Geschäftsführung dem definitiven Ver walter Rechnung zu legen. Die Abnahme der Rechnung erfolgt vor dem Kommissar unter Zuziehung des Verwaltungsraths und des Gemeinschuldners, sofern derselbe ohne Aufenthalt zu erlangen ist.
§§ 221—224.
Ito
§ 221158). Der definitive Verwalter hat die bisherigen Ge schäfte zu Ende zu führen und für die Feststellung und Realisirung der Maffe zu sorgen. Er hat insbesondere den Verkauf der noch unveräußerten Gegen stände zu betreiben; der Verkauf kann nach den im Exekutionsverfah ren geltenden Vorschriften, oder in Abweichung von denselben bewirkt werden. In Betreff des Geldverkehrs sind die Vorschriften maaßgebend, welche für die Dauer der Geschäftsführung des einstweiligen Verwal ters zur Anwendung kommen (§ 161). Der definitive Verwalter handelt bei seiner Geschäftsführung selbst ständig, soweit nicht nachstehend Beschränkungen festgesetzt sind. § 222. Der definitive Verwalter bedarf der Genehmigung oder Ermächtigung des Verwaltungsraths, oder wenn ein solcher nicht be stellt worden ist, der Genehmigung oder Ermächtigung des Kommissars: 1) zur Anerkennung von Vindikationsansprüchen, wenn es sich um Gegenstände handelt, deren Taxwerth den Betrag von fünfzig Thalern übersteigt; 2) zur Abschließung von Vergleichen, wenn der Werth des streiti gen Gegenstandes den Betrag von fünfzig Thalern übersteigt; 3) zur Anstellung von Klagen, zur Anfechtung von Rechtshandlun gen des Gemeinschuldners, zur Aufhebung von Rechtsgeschäften desselben und zum Eintritt in solche Rechtsgeschäfte. § 223. Der definitive Verwalter bedarf der Genehmigung oder Ermächtigung des BerwaltungSrathS, oder wenn ein solcher nicht be stellt worden ist, der Genehmigung oder Ermächtigung des Kommissars, und in beiden Fällen der demnächstigen Bestätigung des Beschlusses durch das Gericht: 1) wenn Immobilien, Gerechtigkeiten oder Schiffe aus freier Hand veräußert werden sollen; 2) wenn es sich um die Anerkennung von Vindikationsansprüchen, um die Abschließung von Vergleichen und um die Anstellung von Klagen handelt, insofern die Vindikationsansprüche, die Vergleiche und Klagen Immobilien, Gerechtigkeiten oder Schiffe betreffen. Vor der Entscheidung des Gerichts über die Ertheilung der Be stätigung in den vorstehenden Fällen (Nr. 1 und 2) hat der Kom missar den Gemeinschuldner, sofern derselbe ohne Aufenthalt vernom men werden kann, mit seiner Ansicht zu hören. § 224. Dem Gemeinschuldner kann auf dessen Antrag und nach Anhörung der Gläubiger eine Unterstützung zu seinem Unterhalt und zum Unterhalt seiner Familie gewährt werden. 158)
Instruktion § 45 s. Note 105 zu § 138.
ne
§§ 225—228.
Die Vernehmung der Gläubiger findet in dem Termine statt, in welchem die Vorschläge wegen Bestellung deS definitiven Verwaltungs personals gemacht werden (§ 213). Ueber die Gewährung der Unterstützung, sowie über den Betrag und die Dauer derselben wird von dem Gericht auf gutachtliche Aeu ßerung des definitiven Verwalters durch Beschluß entschieden; die Dauer der Unterstützung darf nicht den Zeitraum eines Jahres und in allen Fällen nicht die Dauer des Konkurses übersteigen. § 225. Der Kommissar führt die Aufsicht über die Liquidation der Masse; der definitive Verwalter ist verpflichtet, ihm vierteljährlich einen Bericht über die Lage der Sache zu erstatten. Der Kommissar hat namentlich darauf zu sehen, daß das Liqui dationsgeschäft ordnungsmäßig und ohne Unterbrechung betrieben wird, daß die Beschlüsse des Verwaltungsraths nach Vorschrift der Gesetze gefaßt werden und daß die Ausführung der Beschlüsse deren Inhalt gemäß erfolgt. Hat er gegen die Gesetzlichkeit einer Maaßregel Bedenken, so kann er deren Ausführung einstweilen untersagen und die Entschei dung des Gerichts einholen. § 226. Wenn der Gemeinschuldner Vermögen im Auslande be sitzt, so ist in Ansehung desselben nach den bestehenden Staatsver trägen zu verfahren. In Ermangelung vertragsmäßiger Bestimmungen hat der defi nitive Verwalter die Feststellung und Realisirung des ausländischen Vermögens, sowie die Auslieferung desselben an die inländische Kon kursmasse, auf dem kürzesten Wege zu betreiben. Wird im Auslande ein Partikularkonkurs über das dortige Ver mögen eröffnet, so muß der definitive Verwalter dabei das Interesse der inländischen Konkursmasse wahrnehmen.
Zehnter Abschnitt. Von der Feststellung der streitigen Forderungen der Konkurs-Gläubiger. § 227. Ueber die Forderungen, welche in den Prüfungster minen hinsichtlich der Richtigkeit oder des Vorrechts streitig geblieben sind, wird zwischen den festgestellten Parteien (§§ 171, 172) in be sonderen Prozessen verhandelt und entschieden. § 228. Die Verhandlung und Entscheidung über die streitigen Ansprüche gehört vor das Konkursgericht, sofern dasselbe für An sprüche dieser Art überhaupt kompetent ist.
§ 229.
12?
Die Verhandlung und Entscheidung erfolgt durch die zuständigen Abtheilungen oder Einzelrichter des KonkursgerichtS. § 229159). Den Gläubigern, deren Forderungen streitig sind, bleibt überlassen, die Einleitung der Spezialprozeffe bei dem Prozeß richter zu betreiben. Zu diesem Behuf hat der Kommissar jedem Gläubiger eine Ab schrift seiner Anmeldung, sowie des im Prüfungstermin aufgenomme nen Protokolls und einen Auszug aus der zu demselben gehörenden 159) Instruktion (zu 889 und S33): § 41. Rach Abhaltung eines jeden Prüfungstermins hat der Kommissar in Ansehung der streitig gebliebenen Forderungen, unter Rückgabe der überreichten Urkunden, die Ertheilung und Zufertiqung der für die Anstellung der Spezialprozesse erforderlichen, durch den Bureauvorsteher zu beglaubigenden Schriftstücke an die betreffenden Gläubiger von Amtswegen zu verfügen. Jedoch darf durch die Ausführung dieser Verfü gung die Erledigung anderer damit etwa zusammentreffender Geschäfte, welche besonders beschleunigt werden müssen, z. B. die Einleitung des Akkordverfah rens (vergl. §§ 188, 183 des Gesetzes), nicht aufgehalten werden. — Der dem Gläubiger zu ertheilende Auszug aus der tabellarischen Nachweisung besteht in einer vollständigen Abschrift aller Rubriken derjenigen Nummer der Nachwei sung, welche die streitige Forderung dieses Gläubigers enthält.------- § 42. War eine zur Prüfung gezogene Forderung bereits zur Zeit der Konkurs-Eröffnung rechtshängig, so werden nach dem Prüfungstermin die herbeigeschafften Prozeß akten (vergl. § 23) an den Prozeßrichter zurückgegeben. Hierbei ist der letztere, wenn die Forderung in Ansehung ihrer Richtigkeit als unstreitig sestgestellt wor den ist, von diesem Ergebniß der Prüfungsverhandlung zu benachrichtigen. Ist dagegen die Forderung in Ansehung ihrer Richtigkeit streitig geblieben, so wird bei Rückgabe der Akten dem Prozeßrichter eine beglaubigte Abschrift der Anmeldung und des Protokolles, sowie ein Auszug aus der Nachweisung (vergl. § 41) mitgetheilt, auf deren Grund von ihm das Weitere wegen Fortsetzung des Prozesses über die Richtigkeit der Forderung zwischen den im Prüfungster mine festgestellten Parteien anzuordnen ist.-------- § 43. Die Erkenntnisse, welche in den Spezialprozessen ergehen, sind so zu fassen, wie es der Zusam menhang der letzteren mit dem Konkurse und der Zweck, die Entscheidung im Konkurse zur Ausführung zu bringen, erfordert. — Der Tenor wird beispiels weise, abgesehen von den durch die Anträge des Klägers etwa bedingten beson deren Modifikationen und von dem Kostenpunkte, etwa dahin zu lauten haben: 1. „daß die von dem Kläger in dem Konkurse über das Vermögen des N. N. angemeldete Forderung, Num. ... der tabellarischen Nachweisung auf Höhe von nebst Zinsen für festgestellt zu erklären und mit dem im §. . . der Konkurs-Ordnung bestimmten Vorrechte anzusetzen" oder: 8. „ daß die von dem Kläger in dem Konkurse über das Vermögen des N. N. angemeldete For derung, Num. ... der tabellarischen Nachweisung, auf Höhe von .... . (Theil) für festgestellt zu erklären und mit dem im § ... der Konkurs-Ord nung bestimmten Vorrechte anzusetzen, dagegen Kläger mit dem geltend gemach ten Mehrbeträge seiner Forderung abzuweisen, jedoch für den Fall, daß dieser Mehrbetrag in höherer Instanz für festgestellt erklärt werden sollte, derselbe eben falls mit dem im tz . . . der Konkurs-Ordnung bestimmten Vorrechte anzusetzen." ------ § 44. Die Bearbeitung der Spezialprozeffe erfolgt in dem für die Pro zeßsachen bestehenden gewöhnlichen Geschäftsgänge. Bei dem Konkurßgericht ge hört dieselbe nicht zu den Obliegenheiten des Kommissars als solchen.
RVS
§§ 230—231.
tabellarischen Nachweisung in beglaubigter Form zu ertheilen, auch die überreichten Urkunden zurückzugeben ^0). § 230, Bei dem Verfahren in den Spezialprozessen kommen lediglich die für den ordentlichen Prozeß geltenden Vorschriften zur Anwendung'6'); besondere Prozeßarten sind ausgeschlossener). Eignet sich eine Forderung zum Verfahren im Bagatellprozesse, so findet der Erlaß eines Mandats nicht statt. Der Gläubiger hat bei Anstellung des Spezialprozesses eine voll ständige Klage einzureichen und die ihm nach § 229 ertheilte beglau bigte Abschrift nebst Auszug beizufügen. Er kann seine Forderung nur in dem Umfange geltend machen, in welchem er sie angemeldet hat. Eine Erweiterung des Anspruchs in Betreff des Betrages oder des Vorrechts ist in dem Spezialpro zesse nicht zulässig; dieselbe kann nur mittelst einer neuen Anmeldung geltend gemacht werden. § 231. Ist eine Forderung bedingtes), so ist im Erkenntnisse zugleich die Bedingung auszusprechen, unter der sie zur Befriedigung gelangen soll. Bei Forderungen, welche erst künftig fällig werden, sind die Fälligkeitstermine anzugeben. Forderungen, welchen zugleich ein Absonderungsrecht zusteht, sind mit ihrem vollen Betrage, jedoch unter Vorbehalt der Kürzung der jenigen Summe anzusetzen, welche der Gläubiger durch die Ausübung des Absonderungsrechts erlangt. 160) Die Verabsäumung dieser Vorschrift hindert nicht den Anfang der Verjährung. Erk. des OT. v. 7. Juni 1859 (Striethorst B. 33, S. 290—305). 161) Der Grundsatz der alten Konkurs-Ordnung: daß eine Abweisung nicht gehörig substanziirter Klagen in angebrachter Art unzulässig sei, ist in der neuen Konkurs-Ordnung verlassen worden. Erk. des OT. v. 8. Sept. 1860 (Striethorst B. 38, S. 212—213). 162) Die besonderen Bestimmungen des schleunigen Verfahrens in An sehung der Liquidität der vorzubringenden Einreden im Wechselprozesse kommen in den Spezialprozessen beim Konkurse nicht zur Anwendung. Dagegen ist die Vorschrift des Art. 82 über die Zulässigkeit von Einreden einer Wechselverpflich tung gegenüber materiellen Rechtes und'daher auch maaßgebend für das WechjelSeparatum. Erk. des OT. v. 30. Okt. 1860 (Entscheid. B. 44, S. 304—308) u. v. 29. Jan. 1861 (Striethorst B. 40, S. 192—197). Vgl. auch das Erk. des OT. v. 11. Okt. 1860 (Striethorst B. 38, S. 295-305). Ueber die Frage, ob nach beendigtem Konkurse gegen den ehemaligen Kridar aus Wechseln, die im Konkurse nicht zur Feststellung gekommen sind, im Wechselprozesse geklagt werden könne, s. Makower's Studien S. 93—95. 163) Der Anspruch auf Kriminalkosten, wegen eines vom Gemeinschuld ner vor dem Konkurse verübten, aber erst während desselben zur Aburtelung ge kommenen Verbrechens ist nicht eine bedingte Forderung im Sinne des § 230. Erk. des OT. v. 15. Dez. 1859 (Entscheid. B. 43, S. 474—478).
LTV
§§ 232 —238.
§ 232. Wenn eine Forderung, deren Richtigkeit und Vorrecht streitig ist, in Ansehung ihrer Richtigkeit abgewiesen wird, so ist gleich wohl in dem Erkenntnisse hinsichtlich des Vorrechts für den Fall zu entscheiden, daß die Forderung in höherer Instanz für richtig aner kannt werden sollte. § 233 *64). Wenn der Prozeß über die Nichtigkeit einer For derung vor der Konkurs-Eröffnung angestellt worden ist und bereits bei einem anderen Gericht oder in höherer Instanz schwebt, so ent scheidet das Konkursgericht nur über das Vorrecht, sofern dasselbe streitig ist. § 234. Findet wegen einer Forderung der Rechtsweg nicht statt, oder ist das Konkursgericht aus einem anderen, in der Beschaffenheit der Forderung liegenden Grunde nicht kompetent (tz 228), so gehört die Erörterung und Entscheidung über die Richtigkeit der Forderung vor die dazu kompetente sonstige Behörde; das Konkursgericht ent scheidet demnächst nur über das Vorrecht, sofern dasselbe streitig ist.
8 235. In Ansehung der Insinuation der ergehenden Erkennt nisse, sowie in Ansehung der Rechtsmittel hat es bei den allgemei nen Prozeßvorschriften sein Bewenden. § 236. Ueber die Verpflichtung zur Tragung der Kosten des SpezialprozeffeS ist lediglich nach den allgemeinen Prozeßvorschriften zu entscheiden.
Soweit hiernach die Kosten der Gläubigerschaft zur Last fallen, gehören dieselben zu den Kommunkosten. § 237. Wenn ein Anspruch hinsichtlich der Richtigkeit oder des Vorrechts rechtskräftig ganz oder zum Theil abgewiesen wird, so kommt dies den sämmtlichen Konkursgläubigern zu statten, auch wenn sie an dem Prozesse nicht Theil genommen haben.
Gläubiger, welche den Prozeß geführt haben, sind befugt, aus der Masse die Erstattung der durch den Prozeß erwachsenen Kosten insoweit zu verlangen, als der Betrag der Kosten nicht den Vortheil übersteigt, welcher durch das abweisende Erkenntniß erlangt ist. § 238. In allen Fällen, in welchen mehrere Gläubiger als Streitgenossen auftreten, haben dieselben einen gemeinschaftlichen Be vollmächtigten zur Führung des Prozesses zu bestellen; die besondere Vertretung eines Gläubigers findet lediglich auf seine Kosten statt.
164)
Instruktion §§ 41—44 f. Note 159 zu § 289.
Konkurs-Ordnung.
9
130
§ 239.
Elster Abschnitt. Von
den Verthcilungen an die Konkursgläubiger.
§ 239*65). Nach Bestellung des definitiven Verwalters kön nen Vertheilungen und Zahlungen an die Konkursgläubiger stattfin den, sobald ein hinlänglicher Maffebestand vorhanden ist. 165) Instruktion (zu §§ 239—247 und 253—255): § 46. Sobald der Zeitpunkt der Zulässigkeit von Vertheilungen an die Konkursgläubiger ein getreten ist, läßt der Kommissar durch den definitiven Verwalter eine summa rische Uebersicht der zur gemeinschaftlichen Konkursmasse gehörigen disponiblen Goldbestände anfertigen. — Dabei ist sestzustellen, welcher Betrag der Masse zur Berichtigung der noch nicht bezahlten Kommunkosten und der übrigen, nach den einzelnen Empfangsberechtigten zu spezifizirenden Masseschulden, sowie zur Deckung der noch entstehenden Schulden dieser Art erforderlich ist. Ob und in welchem Umfange zu dem letzteren Zwecke ein Fond reservirt werden muß, wird in der Regel davon abhängig sein, inwieweit fernere Einnahmen bei der Kon kursmasse in naher und sicherer Aussicht stehen. — Nachdem auf diese Weise der Bestand der verfügbaren Mäste festgestellt ist, können die Zahlungen auf bevorzugte Forderungen nach Maaßgabe des § 240 des Gesetzes verfügt werden. Verbleibt hicrnäcbst noch ein hinlänglicher Maffebestand, oder sind die Voraus setzungen des § 240 nicht vorhanden, so ist mit der Vertheilung durch Auf stellung eines Theilungsplans gemäß § 241 des Gesetzes vorzugehen. — — § 47. In dem Theilungsplane müssen die Forderungen der Konkursgläubiger in der Reihenfolge der tabellarischen Nachweisung (vergl. oben § 24) aufgeführt und dabei die Nummern der Nachweisung beibehalten werden. — Jede For derung wird nach Kapital, Zinsen und Kosten berechnet. — Streitige Forde rungen und Vorrechte werden im Theilungsplane nur dann berücksichtigt, wenn bei Entwerfung des Planes bereits die Anstellung der Spezialprozesse nachge wiesen ist. Wird dieser Nachweis später geführt und darauf rechtzeitig ein Einwand gegen den Theilungsplan gegründet (§ 255 deß Gesetzes), so ist der letztere darnach abzuändern. Dies kann jedoch erst im Ausführungstermin ver anlaßt werden. Es wird sich indessen in eitlem solchen Falle immer empfeh len, die Aenderung des Planes schon vor dem Termine vollständig vorzubereiten. — Ist ein Anspruch nur zum Theil bestritten, so ist der unstreitige Theil ab gesondert von dem streitigen und durch Anstellung der Klage geltend gemachten Theile zu berechnen; es muß die auf jeden dieser beiden Beträge fallende He bung besonders ersichtlich gemacht werden. — Für die in der tabellarischen Nachweisung eingetragenen Forderungen, welche bei der Vertheilung nicht zu berücksichtigen sind, ist es genügend/ daß dieselben, wie der Grund, aus dem sie unberücksichtigt bleiben müssen, in dem Theilungsplane durch einen kurzen Vermerk angedeutet werden.-------- § 48. Bevorzugte Forderungen, welche be reits vor bir ersten Vertheilung gänzlich getilgt worden sind, müssen in dem ersten Theilungsplane der Uebersicht wegen vollständig mit ausgenommen wer den, wobei auf die wegen Berichtigung derselben erlassene Verfügung hinzu weisen ist. In gleicher Art sind spätere Zahlungen auf bevorzugte Forderungen, welche außerhalb der Vcrtheilungen ftottsinden, jedesmal in dem Plane für die nächste darauf folgende Vertheilung nachrichtlich ersichtlich zu machen. Dagegen werden in den späteren Tbeilungsplänen die vollständig berichtigten Forderun gen dieser Art nicht wieder speziell ausgenommen, sondern nur mit dem darauf gezahlten Gesammtbetrage als bereits berichtigt angegeben. Haben die auf
181
$ 240.
Wenn jedoch zur Anmeldung der Forderungen eine zweite Frist gestattet ist (§§ 166, 167), so sind Vertheilungen und Zahlungen an die Konkursgläubiger erst nach Abhaltung des zweiten Prüfungs termins zulässig. § 240. Auf bevorzugte Forderungen können die Zahlungen von dem Kommissar nach Anhörung des definitiven Verwalters ohne Weite res verfügt werden, wenn die Forderungen nach Umfang und Vorrecht feststehen und der verfügbare Bestand der Masse zur vollständigen Be friedigung aller übrigen Forderungen, welche besser oder gleich berech tigt sind, zulänglich bleibt, auch für die Kommnnkosten und übrigen Masseschulden, sowie für diejenigen, welche ein Nückforderungsrecht geltend gemacht haben, genügende Deckung vorhanden ist. dergleichen Forderungen gefallenen Hebungen zu Spezialmassen genommen wer den müssen, so sind diese Hebungen in den späteren Theilungsplänen so lange speziell aufzuführen, bis die Spezialmassen ausgeschüttet worden sind. — Die bei früheren Distributionen nicht vollständig zur Hebung gelangten Ansprüche nehmen an den ferneren Vertheilungen nur nach den ungedeckt gebliebenen Be trägen Theil.--------- § 49. Kommt über die gegen den Theilungsplan erhobe nen Einwendungen in dem Ausführungstermine eine Einigung zu Stande, so ist nur das Resultat der Verhandlung in dem Protokolle niederzuschreiben. — Findet dagegen eine Einigung nicht statt, so sind die Streitpunkte mit den Parteien so vollständig zu erörtern, daß von dem Prozeßrichter sogleich ein Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache angesetzt werden kann. — Ob und inwieweit, der Einwendungen ungeachtet, eine Vertheilung der Masse erfolgen kann, ist nach Lage der Sache zu erwägen; der Kommissar hat zu diesem Awecke nöthigenfalls einen Kalkulator zuzuziehen. — Ist eine Abände rung oder Umarbeitung des Theilungsplanes erforderlich und diese nicht sogleich im Termine zu bewirken, so wird es zur Abkürzung der Sache dienen, wenn mit den erschienenen Interessenten ein Termin behufs anderweiter Realisirung des Planes mündlich verabredet wird; einer Bekanntmachung dieses Termins und einer anderweiten Vorladung der im ersten Termine nicht erschienenen Gläubiger bedarf cs nicht. — Die Auszahlung der Beträge, mit welchen die im Konkursverfahren angemeldeten Realforderungen vor der Vertheilung der Kaufgelder des verpfändeten Grundstückes oder Schiffes zur Hebung gelangen (§ 247 des Gesetzes), ist nicht allein auf den über die Forderungen vorhandenen Urkunden zu vermerken, sondern ce ist davon auch zu den Subhastationsakten noch besondere Mittheilung zu machen. — Für die durch das Ausbleiben von Empfangsberechtigten im Ausfübrungstcrmine veranlaßten besonderen Auszah lungen werden von den betreffenden Gläubigern die Kosten nach § 16 des Ge richtskosten-Tarifs vom 10. Mai 1851 erhoben; sind aber durch die Schuld der Partei die zu solchen besonderen Auszahlungen angesetztcn Termine ver eitelt worden, so kommen für letztere auch noch die Kosten nach § 64 des Ta rifs zum Ansatz. — — § 50. Die bei früheren Distributionen zu Spezial massen gebrachten, später zur Konkursmasse zurückgeflossenen Betrage werden nicht besonders vertheilt. Sie bilden einen Zuwachs der Konkursmasse, der auch aus diejenigen Gläubiger vertheilt wird, welche ihre Forderungen erst nach der Anlegung der Spezialmassen, jedoch vor der weiteren Vertheilung derselben angemcldet haben; daß Gesetz spricht im § 254 Alinea 1 nur von solchen Betra gen, welche nicht wieder aus der Spezialmasse zur Konkursmasse zurückfließen.
9*
132
§§ 241-244,
§ 241. Außer diesem Falle (§ 240) hat zum Zweck einer je den Vertheilung an die Konkursgläubiger der Kommissar einen Thei lungsplan durch den definitiven Verwalter entwerfen zu lassen. Nöthigenfalls ist dabei ein Rechnungsverständiger zuzuziehen. In dem Theilungsplane ist zuvörderst der vorhandene verfügbare Bestand der Masse festzustellen. Dabei muß hauptsächlich auf die Deckung der Kommunkosten und der übrigen Masseschulden, unter an gemessener Beachtung der künftig noch zu erwartenden Deckungsmittel, Rücksicht genommen werden. Sodann sind die sämmtlichen Forderungen der Konkursgläubiger einzeln aufzuführen und in ihren Betragen darzustellen. Ansprüche, über deren Nichtigkeit, Betrag oder Rangordnung noch Streit obwal tet, sind vorläufig so zu behandeln, als wenn der geforderte höchste Betrag und das verlangte Vorrecht endgültig festgestellt wären; es muß jedoch zugleich vermerkt werden, daß und wieweit sie streitig sind. Demnächst ist anzugeben, welche Beträge von der zu vertheilen den Masse auf die einzelnen Forderungen fallen. § 242. Der entworfene Theilungsplan wird in dem Bureau des Gerichts zur Einsicht für die Betheiligten ausgelegt. Die Gläubiger, welche bis dahin ihre Forderungen angemeldet haben, sind hiervon durch Aushang an der Gerichtsstelle in Kenntniß zu sehen und zugleich aufzufordern, ihre etwanigen Erinnerungen ge gen den Plan binnen einer bestimmten Frist beim Gericht anzuzeigen und in einem bestimmten Termin vor dem Kommissar zur Verhand lung darüber, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen. Den Bevollmächtigten der Gläubiger (§ 179) und den in dem Gerichtsbezirk wohnhaften Gläubigern, sofern sie nicht solche Bevoll mächtigte bestellt haben, ist eine Abschrift der Aufforderung zu über senden; jedoch ist die Wirksamkeit der Aufforderung von dieser beson deren Zustellung nicht abhängig. Der definitive Verwalter ist zu dem Termine ebenfalls vorzula den; die eingegangenen Erinnerungen gegen den Plan sind demselben noch vor dem Termin mitzutheilen. § 243. Der Kommissar verhandelt in dem Termin über die einzelnen Posten nach der Reihenfolge des Theilungöplanes, wie es zur Ausführung der Vertheilung zweckdienlich ist. § 244. Soweit innerhalb der bestimmten Frist (§ 242) keine Einwendungen gegen den Plan vorgebracht worden sind, werden an die Gläubiger, deren Forderungen feststehen, die in dem Plane be rechneten Antheile sofort gezahlt. Die Posten, zu welchen sich kein Empfangsberechtigter meldet, werden auf Gefahr und Kosten der be treffenden Gläubiger als Spezialmassen in gerichtlicher Aufbewahrung behalten.
§§ 245-247.
138
§ 245. Bei denjenigen Posten, in Beziehung auf welche recht zeitig Einwendungen vorgebracht worden sind, veranlaßt der Kom missar die Erledigung derselben zwischen den betheiligten Personen. Findet eine Einigung derselben statt, so wird danach der Thei lungsplan auSgeführt. Kommt dagegen eine Einigung nicht zu Stande, so stellt der Kommissar die Streitpunkte und die Parteien fest, worauf die weitere Verhandlung und die Entscheidung über die Einwendungen in beson deren Prozessen erfolgt. Zu diesem Behuf wird eine beglaubigte Ab schrift der Einwendung, sowie ein Auszug aus dem Theilungsplan und der Verhandlung an die zuständige Abtheilung des Konkursgerichts ab gegeben; hiernächst wird von derselben ein Termin zur mündlichen Ver handlung der Sache von Amtswegen angesetzt. Die Antheile, welche auf die durch solche Einwendungen betroffenen Forderungen fallen, werden, wenn sich nicht die Parteien über eine anderweite Anlegung einigen, als Spezialmassen in gerichtlicher Verwahrung zurückbehalten; das Erkenntniß hat zugleich darüber zu entscheiden, an wen diese An theile ausgezahlt werden sollen, oder nach Befinden die anderweite Vertheilung anzuordnen. Wenn ein Gläubiger, welcher rechtzeitig Einwendungen gegen den Theilungsplan vorgebracht hat, in dem Termine nicht erscheint, so bleiben die Einwendungen unberücksichtigt, soweit sie nicht von dem Verwalter oder einem der erschienenen Gläubiger in dem Termine gel tend gemacht werden. Die Bestimmung über die Bestellung eines gemeinschaftlichen Bevollmächtigten in Spezialprozeffen (§ 238) findet auch auf die Prozesse über den Theilungsplan Anwendung. § 246. Die Beträge, welche auf streitige Forderungen (§ 241) vertheilt werden, sind stets als Spezialmaffen in gerichtlicher Aufbe wahrung zurückzubehalten und später nach Maaßgabe der ergehen den Endentscheidungen entweder an die betreffenden Gläubiger auszu zahlen, oder zur anderweiten Vertheilung zu ziehen. § 247. Wenn Gläubiger, welchen ein Realrecht an Grund stücken zusteht, zugleich als Konkursgläubiger aufgetreten sind, so wer den dieselben bei den Vertheilungen an die Konkursgläubiger, welche vor der Vertheilung der GrundstückSmaffe stattfinden, mit ihrer gan zen Forderung (§ 83) angesetzt und wegen des darauf fallenden An theils nach den obigen Vorschriften (§§ 244 bis 246) befriedigt. Bei der späteren Vertheilung der Grundstücksmaffe werden die Realgläubiger ebenfalls mit ihrer ganzen Forderung (§ 60) angesetzt. Jedoch wird den Realgläubigern, welche hier mit ihrer ganzen For derung zur Hebung kommen, der aus der Masse der Konkursgläubi ger an sie gezahlte Betrag abgezogen und dieser Masse überwiesen.
134
§§ 248 —250.
In Ansehung derjenigen Realgläubiger, welche in der Grundstücks masse theilweise ausfallen, wird berechnet, mit welchem Antheil die ausgefallene Summe bei der Vertheilung an die Konkursgläubi ger, an Stelle der angesetzten ganzen Forderung, zur Hebung gekom men sein würde; was der Gläubiger mehr, als diesen Antheil, aus der Masse der Konkursgläubiger empfangen hat, wird ihm von dem Betrage, mit welchem seine Forderung bei der Grundstücksmaffe zur Hebung kommt, abgezogen und der Masse der Konkursgläubiger über wiesen. Nach den vorstehenden Grundsätzen ist auch zu verfahren, wenn Gläubiger, welchen ein Realrecht an Schiffen zusteht, zugleich als Konkursgläubiger aufgetreten sind. § 248. Sind Faustpfandgläubiger als Konkursgläubiger auf getreten, so werden dieselben, so lange das Ergebniß ihrer abgeson derten Befriedigung aus dem Pfande nicht feststeht, bei den Verthei lungen an die Konkursgläubiger mit ihrer ganzen Forderung (§ 83) angesetzt. Der auf diese Forderung fallende Antheil wird jedoch in gerichtlicher Aufbewahrung zurückbehalten, bis der Ausfall feststeht, welchen der Faustpfandgläubiger bei seiner Befriedigung aus dem Pfande erleidet. Nach dem Betrage dieses Ausfalls wird alsdann die Summe ermittelt, welche dem Gläubiger aus der Masse der Kon kursgläubiger gebührt. Ist bei Beendigung des Konkursverfahrens das Pfand nicht ver werthet, so wird auf den Pfandgläubiger keine weitere Rücksicht ge nommen und das für ihn in gerichtlicher Aufbewahrung Zurückbehal tene unter die Konkursgläubiger vertheilt. § 249. Die noch nicht fälligen Forderungen werden wie fällige behandelt. Ist jedoch eine solche Forderung unverzinslich, so ist dieselbe nur zu demjenigen Betrage in Ansatz zu bringen, welcher mit Hinzurech nung der gesetzlichen Zinsen von diesem Betrage für die Zeit zwischen dem Zahlungstage und dem späteren Verfalltage dem ganzen Betrage der Forderung gleichkommt. § 250. Hinsichtlich der bedingten Forderungen gelten für die Vertheilung folgende Grundsätze: 1) Ist die Bedingung eine aufschiebende, so wird vorläufig bis zum Eintritt derselben der volle oder höchste Betrag der Forderung angesetzt und der Antheil, welcher hiernach auf die Forderung fällt, als Spezialmaffe in gerichtlicher Aufbewahrung zurückbehal ten; die davon aufkommenden Zinsen fließen zur Konkursmasse. 2) Ist die Bedingung eine auflösende, so erhält der bedingte Gläu biger den auf seine Forderung fallenden Betrag nur gegen Sicherheitsbestelluug wegen der Rückzahlung für den Fall des Eintritts
§§ 251 — 254.
135
der Bedingung. Leistet der Gläubiger keine von dem definitiven Verwalter oder im Falle des Streits von dem Konkursgericht für genügend erachtete Sicherheit, so wird die Summe verzinslich angelegt. Diese Anlegung erfolgt durch gerichtliche Deposition; die aufkommenden Zinsen werden von dem bedingten Gläubiger bezogen. § 251. Besteht eine Forderung in dem Ansprüche auf fortlau fende Hebungen, so wird der Betrag, welcher bei der Vertheilung auf das zur Deckung der künftigen Hebungen angesetzte Kapital (§§ 62, 85) fällt, verzinslich angelegt. Die Anlegung erfolgt durch gericht liche Deposition. So oft die Zinsen zur Berichtigung der dem angelegten Kapi tal entsprechenden Hebungsbeträge nicht hinreichen, wird der fehlende Betrag aus dem Kapital entnommen. § 252. Wer wegen seiner Forderung vollständig befriedigt wird, hat die über dieselbe sprechenden, in seinen Händen befindlichen Ur kunden zu den Akten zu geben. Erfolgen nur Theilzahlungen, so werden dieselben auf den in den Händen des Gläubigers verbleiben den Urkunden vermerkt. § 253'06). Die Vertheilung kann sich wiederholen, so oft ein hinlänglicher Bestand der Masse angesammelt ist. In jedem späteren TheilungSplan ist anzugeben, wie viel auf die einzelnen Forderungen bereits berichtigt ist, für welche Forderun gen die Antheile zurückbehalten sind, und welche angelegte Spezial maffen sich inzwischen, und auf welche Art, erledigt haben. § 254. Gläubiger, welche ihre Forderungen erst nach dem Ab lauf der bestimmten Fristen anmelden (§ 176), haben keinen Anspruch auf die Beträge, welche bei den bereits vorgenommenen Vertheilun gen an die übrigen Gläubiger gezahlt oder zu Spezialmassen gebracht worden sind. Sie werden nur bei den Vertheilungen berücksichtigt, welche nach erfolgter Prüfung ihrer Forderungen stattfinden. Bei der Berechnung, wie viel von der zur Vertheilung kom menden Summe auf diese Forderungen fällt, werden dieselben zum vollen Betrage, die bei früheren Vertheilungen schon berücksichtigten Forderungen aber nur zu dem Betrage, angesetzt, welcher noch nicht durch frühere Vertheilungen berichtigt ist. Ist zur Zeit der Abhaltung des Termins zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung eine Vertheilung bereits ange ordnet oder in Ausführung begriffen, so kann der Gläubiger gegen die Vertheilung und den Theilungsplan keinen Einspruch erheben, wenn 166)
Instruktion §§ 46—50 s. Note 165 zu § 23S.
136
§§ 255—258.
die Frist zur Anbringung von Einwendungen gegen den TheilungSplan (§ 242) bereits abgelaufen ist. § 255. Gläubiger, welche ihre Forderungen im Spezialprozeffe auszuführen haben (§§ 227, 229) werden bei den stattfinden den Vertheilungen mit den streitigen Forderungen oder dem streitigen Vorrechte nur dann berücksichtigt, wenn die Anstellung des Spezial prozesses nachgewiesen worden ist. So lange dieser Nachweis nicht geführt ist, kann für die strei tigen Forderungen eine Spezialmasse (§ 246) nicht angelegt werden. Ist zur Zeit der Anstellung des Spezialprozeffes eine Vertheilung bereits angeordnet oder in Ausführung begriffen, so kann der Gläu biger gegen die Vertheilung und den Theilungsplan keinen Einspruch erheben, wemr die Frist zur Anbringung von Einwendungen gegen den Theilungsplan (§ 242) bereits abgelaufen ist.
Zwölfter Abschnitt.
Von der abgesonderten Befriedigung der Erbschafts gläubiger und Legatare. § 256. Wenn der Gemeinschuldner vor der Konkurs-Eröffnung eine Erbschaft übernommen hat, so können die Erbschaftögläubiger und Legatare das Recht auf Absonderung der Erbschaft von dem eigen thümlichen Vermögen des Gemeinschuldners (§ 37, Nr. 1) nur inner halb der Fristen geltend machen, welche das Gericht in dem Konkurs verfahren zur Anmeldung der Ansprüche der Konkursgläubiger (§§ 165 bis 167) bestimmt. Der Verwalter kann unter Genehmigung des Kommissars das Recht auf Absonderung der Erbschaft anerkennen. § 257. Die Verwaltung und Realisirung des abgesonderten Nachlasses erfolgt durch das für die Konkursmasse bestellte Verwal tungspersonal nach den Bestimmungen, welche in dem Konkursverfah ren zur Anwendung kommen. Die absonderungsberechtigten Erbschaftsgläubiger und Legatare sind befugt, bei der Bestellung des Verwaltungspersonals in derselben Weise, wie die Konkursgläubiger mitzuwirken. § 258. Wenn der Nachlaß zur Befriedigung der Erbschafts gläubiger und Legatare, welche das Absonderungsrecht geltend machen, zulänglich ist, so haben dieselben ihre Forderungen, ohne weitere Be theiligung beim Konkurse, gegen den Verwalter der Masse auszufüh ren. Sobald die Forderungen feststehen, erhalten sie aus dem Nach lasse ihre vollständige Befriedigung an Kapital, Zinsen und Kosten.
§§ 259—264.
139
§ 259. Reicht der Nachlaß zur Befriedigung der absonderungs berechtigten Erbschaftsgläubiger und Legatare nicht aus, oder ist die Zulänglichkeit desselben zweifelhaft, so werden die Forderungen in einem besonderen Verfahren erörtert, festgestellt und befriedigt. Hierbei dienen die Bestimmungen zur Richtschnur, welche in dem Konkursverfahren gelten.
§ 260. Nach den vorstehenden Grundsätzen (§§ 256 bis 259) ist auch bei der abgesonderten Befriedigung der eigenen Gläubiger des Gemeinschuldners aus dem eigenthümlichen Vermögen desselben zu verfahren, insoweit den Gläubigern das Recht auf Absonderung dieses Vermögens von dem Nachlasse zusteht (§ 37, Nr. 2). § 261. Wenn die Absonderung des Nachlasses aus dem Grunde erfolgen muß, weil die eigenen Gläubiger des Gemeinschuldners von der Rechtswohlthat des Inventars Gebrauch machen (§ 37, Nr. 2), so findet ein besonderes Konkursverfahren über den Nachlaß in dem Gerichtsstände der Erbschaft statt. § 262. Wird erst nach der Konkurs-Eröffnung eine dem Ge meinschuldner angefallene Erbschaft von der Gläubigerschaft übernom men, so gehört nur dasjenige zur Konkursmasse, was von der Erb schaft nach Abzug und Tilgung der auf derselben haftenden Schulden und Lasten übrig bleibt.
Dreizehnter Abschnitt. Von der abgesonderten Befriedigung der Realgläubiger. § 263. Die Nealgläubiger haben ihre Forderungen, soweit fie aus den für dieselben verhafteten zur Konkursmasse gehörigen Gegen ständen Befriedigung suchen, gegen den Verwalter der Konkursmasse geltend zu machen. Sie sind nicht verpflichtet, die Forderungen zu diesem Behuf in dem Konkursverfahren anzumelden. Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht der Gläubigerschaft (§ 4) kann in Ansehung der für die Forderungen verhafteten Gegenstände nur unbeschadet der Rechte der Realgläubiger ausgeübt werden.
§ 264. Faustpfandgläubiger und alle übrigen Gläubiger, wel chen gleiche Rechte mit den Faustpfandgläubigern zustehen (§§ 32, 33), werden aus den Pfandstücken befriedigt, sobald ihre Forderungen fest gestellt sind. Die Befriedigung erfolgt nach den für die Exekutionsvollstreckung geltenden Vorschriften.
188
§§ 265—271.
Der Verwalter der Konkursmasse ist jederzeit befugt, die Realisirung der Pfandstücke zu fordern, oder dieselben mit Genehmigung des Kommissars durch Bezahlung der vollen Pfandschuld für die Kon kursmasse einzulösen. Was von dem Erlöse aus den Pfandstücken zur Berichtigung der Pfandschuld nicht erforderlich ist, wird zur Masse der Konkursgläubi ger abgeliefert. § 265. In den Privilegien der konzessionirten Pfandleiher und derjenigen Institute, welche das Recht haben, sich selbst aus den ih nen gegebenen Pfändern zu befriedigen, wird durch die vorstehenden Bestimmungen nichts geändert. § 266. Die abgesonderte Befriedigung von Ansprüchen, welche auf Immobilien haften (Titel I. Abschnitt 6), geschieht aus den Revenüen und der Substanz derselben in dem für den Fall der Exekution vorgeschriebenen Verfahren, namentlich im Wege der Sequestration und der nothwendigen Subhastation. Das Verfahren gehört vor dasjenige Gericht, unter welchem die Immobilien gelegen sind. § 267. Das Verfahren wegen Vertheilung der Revenüen hat das Gericht von Amtswegen einzuleiten. Zur Revenüenmaffe gehören alle zur Zeit der Konkurs-Eröff nung bereits von der Substanz abgesonderten Früchte, welche noch in Natur vorhanden und in dem Besitze des Gemeinschuldners befindlich sind, ingleichen alle rückständigen Einkünfte, sowie alle nach der Konkurs-Eröffnung gewonnenen Früchte und fällig gewordenen Nutzungen.
§ 268. Die Einleitung der nothwendigen Subhastation erfolgt sowohl auf den Antrag des Verwalters der Konkursmasse, als auf den Antrag eines jeden Realgläubigers, dessen Forderung auf der Substanz der Sache haftet und zur Exekution steht.
ß 269. Die Gerechtsame der Konkursmasse, des Gemeinschuld ners und der Konkursgläubiger werden von dem Verwalter der Kon kursmasse wahrgenommen. § 270. Was von der Grundstücksmasse zur abgesonderten Be friedigung der Realansprüche nicht erforderlich ist, wird zur Masse der Konkursgläubiger abgeliefert.
§ 271. Die vorstehenden Bestimmungen (§§ 266 bis 270) gel ten auch für die abgesonderte Befriedigung der Berggläubiger aus dem verliehenen und dem nicht verliehenen'^) Bergwerks- und Hütten167) Strohn bemerkt: „Wenn der § 271 der Konk.-O. vom 8. Mai 1855 von der abgesonderten Befriedigung der Berggläubiger aus dem nicht verliehenen Bergwerkseigenthume spricht, so können unter jenen nur Hypo-
§§ 272—274.
139
eigenthum (§ 63), sowie für die abgesonderte Befriedigung der Schiffs gläubiger aus der Schiffsmaffe (Titel I. Abschnitt 7). Wo ein Handelsgericht besteht, gehört das Verfahren über die Realisirung und Vertheilung der Schiffsmasse vor dasselbe.
Vierzehnter Abschnitt. Von der Beendigung des Konkurses. § 272. Zur Beendigung des Konkurses wird geschritten, sobald die Realisirung der vorhandenen Masse bewirkt worden ist und die ge gen dieselbe erhobenen und verfolgten Ansprüche festgestellt sind.
§ 273. Wenn ausstehende Forderungen oder andere Gegen stände im gewöhnlichen Wege nicht realisirt werden können, so hat der Kommissar den definitiven Verwalter der Masse und diejenigen noch nicht vollständig befriedigten Konkursgläubiger, welche bei Ver theilung der Masse zu berücksichtigen sind (§§ 254, 255), in einem Termin über die weiter zu ergreifenden Maaßregeln zu vernehmen. Der Gemeinschuldner muß hierbei zugezogen werden, sofern derselbe ohne Aufenthalt zu erlangen ist. Die erschienenen Gläubiger können durch Mehrheit der Stimmen darüber Beschluß fassen, in welcher Art über die noch nicht eingezo genen Vermögenstheile verfügt werden soll. Bei der Ermittelung der Stimmenmehrheit werden die Stimmen nicht nach den Personen der Gläubiger gezählt, sondern nach den noch unberichtigten Beträgen der Forderungen derselben berechnet. § 274. Kein Gläubiger ist gehalten, wider seinen Willen eine Ueberweisung ausstehender Forderungen der Masse an Zahlungsstatt anzunehmen. Findet hierüber unter den in dem Termin (§ 273) anwesenden Interessenten eine Einigung statt, so wird dem Annehmenden die gor* derung zu dem durch die Übereinkunft festgesetzten Werthe angerechnet; beim Widerspruch des Gemeinschuldners ist die Ueberweisung nup zu dem Nennwerthe der Forderung zulässig. Die Gläubiger sind zur Gewährleistung für die Richtigkeit und Sicherheit der Forderung nicht verpflichtet. Dem Annehmenden ist von dem Kommissar über die erfolgte Ueberweisung ein Attest auszufertigen, welches die Stelle der Cession theken-Gläubiger verstanden werden, da die Vorschriften der §§ 341 ff. II. 16 des Allgem. Landrechts ein auf Grund des Bergregals verliehenes DergwerksEigenthum voraussetze«. Vgl. § 63 der Konkurs-Ordnung und Gräffs Supple ment zu seinem Bergrechts S. 19 und 20." (Striethorst B. 21, O. 319.>
MO
§z 275-278.
vertrittIst über die Forderung eine Urkunde vorhanden, so wird dieses Attest darauf gesetzt. § 275. Kommt wegen der Ueberweisung ausstehender Forde rungen an Zahlungsstatt keine Einigung zu Stande, so können die Gläubiger die Forderungen, einzeln oder im Ganzen, öffentlich zum Berkaus ausbieten lassen. Der Verkauf geschieht im Wege der Auktion unter Leitung des Kommissars und ohne Gewährleistung für die Richtigkeit und Sicher heit der Forderungen. Bis zum Verkaufstermin ist an der Gerichtsstelle oder an einem anderen geeigneten Orte eine Beschreibung der Forderungen unter An gabe der vorhandenen Beweismittel öffentlich auszulegen, auch die Einsicht der Beweisurkunden zu gestatten. In dem Termin selbst ist die Beschreibung bekannt zu machen und über die bisherigen Versuche einer Einziehung der Forderungen das Wesentliche vorzutragen. Ueber die erfolgte Uebereignung einer Forderung an deren Ersteher ist demselben ein Attest nach der für Ueberweisungen an Zah lungsstatt ertheilten Vorschrift (§ 274) auszustellen, welches die Stelle der Session vertritt.
§ 276. Nach erfolgter Realisirung der Masse (§§ 272 bis 275) wird die Schlußvertheilung vorgenommen. Gegenstände, welche nicht zu realisiren sind, werden dem Ge meinschuldner wieder zur freien Verfügung überlassenes). § 277. Mit der Vollziehung der Schlußvertheilung ist der Konkurs beendigt. Das Gericht hat durch einen Beschluß die Beendigung des Kon kurses auszusprechen und dieselbe öffentlich bekannt zu machen170 168).169
§ 278. Wenn nach der Vollziehung der Schlußvertheilung noch Gegenstände sich vorfinden, welche zur Konkursmasse gehören, so wer den dieselben nachträglich realisirt und unter die Konkursgläubiger vertheilt. 168) Vgl. in Bezug auf das ältere Recht das Erk. des OT. v. 84. Jan. 1857 (Entscheid. B. 35, S. -818—283). Ueber die Kompensations-Befugniß vergl. die Erk. des OT. v. 16. Febr. u. v. 19. Juni 1860 (Entscheid. B. 43, S. 439. Striethorst B. 36, S. 211 u. 216. Entscheid. B. 43, S. 452) oben Note 64. 169) In diesem Falle kann der Schuldner seine Forderung, soweit sie im Konkurse nicht zur Hebung gelangt ist, auf die dem Gemeinschuldner über wiesene Schuld ebenso, wie auf jede erst nach Beseitigung des Krideverfahrens entstandene Schuld, verrechnen. Erk. des OT. v. 16. Febr. 1860 (Striethorst B. 36, S. 211 — 216. S. 216 — 221). 170) Ueber den Zeitpunkt der Beendigung des Konkurses s. Note 151 zu § 199, und über die Art der öffentlichen Bekanntmachung Note 154 zu § 199.
§§ 279—280.
111
Ein Gleiches geschieht, wenn die auf bedingte Forderungen oder zur Deckung fortlaufender Hebungen vertheilten Kapitalien (§§ 250, 251) an die Masse zurückfallen. Bei der Schlußvertheilung müssen aber die eventuellen Rückfälle dieser Kapitalien berücksichtigt und die betreffenden Gläubiger darauf angewiesen werden.
§ 279. Der definitive Verwalter der Masse hat die Rechnung über seine gestimmte Geschäftsführung bei der Aufstellung der Schluß vertheilung zu legen. Die Abnahme der Rechnung geschieht in dem Termine zur Voll ziehung der Schlußvertheilung durch den Kommissar unter Zuziehung des Verwaltungsraths, des Gemeinschuldners und der Gläubiger oder der von denselben etwa ernannten gemeinschaftlichen Rechnungs-Be vollmächtigten. Den Betheiligten steht frei, von der Rechnung zu vor in dem Bureau des Gerichts Einsicht zu nehmen; dies ist ihnen bei der Vorladung zum Termine bekannt zu machen. § 280. Das Vermögen, welches der Gemeinschuldner erwirbt, nachdem die Beendigung des Konkurses durch Beschluß ausgesprochen ist (§ 277), fällt seiner Verwaltung und Verfügung anheim. Die nicht vollständig befriedigten Konkursgläubiger und die neuen Gläu biger sind befugt, sich an dasselbe im gewöhnlichen Verfahren zu halten^'). Ist jedoch der Gemeinschuldner als entschuldbar anzusehen, so kann gegen ihn wegen der zur Zeit der Konkurs-Eröffnung vorhan denen Forderungen die Exekution durch Personalarrest nicht vollstreckt werden. Ueber die Entschuldbarkeit des Gemeinschuldners haben sich in dem Termine zur Vollziehung der Schlußvertheilung die erschienenen Gläubiger zu äußern. Der Kommissar nimmt ihre Erklärungen zu Protokoll und das Gericht beschließt auf den Vortrag des Kommissars, ob der Gemeinschuldner nach Lage der Sache für entschuldbar an zusehen ist, oder nicht.
171) Die während des Konkurses unterlassene Verfolgung des Rechts des Wechselschuldners gegen den Gemeinschuldner selbst giebt dem letzteren nach beendigtem Konkurse kein Fundament zu der Einrede der Verjährung, wenn die Liquidation der Forderung im Konkurse rechtzeitig erfolgt ist. Erk. des OT. v. 5. Juli 1856 (Entscheid. B. 33, S. 187—198. Striethorft B. 81, S. 341—345). Vgl. ferner die Noten zu §§ 4 und 8. Nach Neuvorpommerschem Provinzialrecht kann nur derjenige Kridar, welcher bonis eedirt und dabei den gesetzlichen Erfordernissen ein Genüge ge leistet hat, verlangen, daß seine im Konkurse nicht befriedigten Gläubiger ihn wegen ihrer ausgefallenen Forderungen nicht eher wieder in Anspruch nehmen, als bis er zu besserem Vermögen gelangt ist. Erk. des OT. v. 16. Dez. 1856 (Entscheid. B. 35, S. 832 — 839. Striethorst B. 83, S. 155 — 158).
1«
§§ 281—283.
Fvkiszkhnter Abschnitt. Besondere Bestimmungen. I. Für den Konkurs üöer bas Vermögen von Aktiengeseffschasten.
8 281. Ueber das Vermögen einer Aktiengesellschaft, welche auf Gewerbe- oder Handelsunternehmungen gerichtet ist, wird der Konkurs eröffnet: 1) wenn nach der der Bezirksregierung vorgelegten Bilanz die Schul den der Gesellschaft das Vermögen derselben übersteigen (§ 26 des Gesetzes über die Aktiengesellschaften vom 9. November 1843, Gesetz-Sammlung S. 341); 2) wenn die Gesellschaft ihre Zahlungen eingestellt hat. Sind die Zahlungen erst eingestellt worden, nachdem die Auflösung der Gesellschaft bereits erfolgt ist, so findet die Eröffnung des Kon kurses statt, insofern die Liquidation und Vertheilung des Gesell schaftsvermögens nicht beendigt ist.
Unter den im § 281 der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 bezeichneten Aktiengesellschaften sind fortan diejenigen zu verste hen, bei welchen der Gegenstand des Unternehmens in Handels geschäften besteht. Hiernach bestimmt sich auch der Begriff der Aktiengesell schaft im § 307 der Konkurs-Ordnung. Der § 325 der letzteren gilt für Aktiengesellschaften, bei welchen der Gegenstand des Unternehmens nicht in Handelsge schäften besteht. Art. 32 des Einführ.-Ges. z. Allg. Deutschen Handelsgesetzbuch, vom 24. Juni 1861 (G.-S. 8. 461) und für Hohenzollern: Art. 35 a. a. 0. (G.-S. 8. 462). § 282. Die Verpflichtung zur Anzeige der Zahlungseinstellung (§116) liegt den Vorstehern der Gesellschaft, und wenn die Zah lungseinstellung erst nach der Auflösung der Gesellschaft eintritt, den Liquidatoren derselben ob.
Ergiebt sich, dass das Vermögen der Gesellschaft nicht mehr die Schulden deckt, so muss der Vorstand hiervon dem Gericht Behufs der Eröffnung des Konkurses Anzeige machen. Art. 240 des Allg. Deutsch. Handelsgesetzbuchs (G.-S. 1861. 8. 531). § 283. Von der Konkurs-Eröffnung ist der Regierung, in deren Bezirk die Aktiengesellschaft ihren Sitz hat, besondere Nach richt zu geben.
Wird über eine Handelsgesellschaft, sei diese eine offene Gesellschaft, eine Kommanditgesellschaft auf Aktien oder eine Ak-
§§ 284—287.
143
tiengesellschaft, der Konkurs eröffnet, so ist dies von Amtswe gen in das Handelsregister einzutragen. Die Bekanntmachung der Eintragung durch eine Anzeige in Öffentlichen Blättern unterbleibt. Wenn das Handelsregister nicht bei dem Konkursgericht ge führt wird, so ist die Konkurs - Eröffnung von Seiten des Kon kursgerichts dem Handelsgericht, bei welchem das Register geführt wird, zur Bewirkung der Eintragung unverzüglich anzuzeigen. Art. 13 des Einführ. - Ges. z. Allg. Deutsch. Handelsgesetzbuch, vom 24. Juni 1861 (G.-S. 8. 457). Durch Eröffnung des Konkurses wird die Aktiengesellschaft aufgelöst. Art. 242 des Allg. Deutsch. Handelsgesetzbuchs (G.8. 1861. 8. 531). § 284. Die Gesellschaft wird durch ihre Vorsteher oder Liqui datoren vertreten. Dieselben sind persönlich zu erscheinen und Aus kunft zu ertheilen in allen den Fällen verpflichtet, in welchen dies für den Gemeinschuldner selbst vorgeschrieben ist. § 285.
n.
Ein Akkord kann nicht geschloffen werden.
«für den Konkurs über das Vermögen von Handetsgeseffschasten172).
§ 286. Wenn eine unter einer gemeinschaftlichen Firma be stehende Handelsgesellschaft ihre Zahlungen einstellt, so findet die Eröffnung des Konkurses statt, sofern die Liquidation und Berthei lung des Gesellschaftsvermögens noch nicht beendigt ist.
In der Anzeige der Zahlungseinstellung (§ 116) ist zugleich der Name und der Wohnort der persönlich haftenden Gesellschafter anzu geben. Die Anzeige muß Volt einem der Gesellschafter gemacht werden, widrigenfalls gegen alle die Verhaftung verfügt werden kann (§ 138).
Diese Bestimmungen gelten auch für den Fall, wenn die Zah lungseinstellung erst nach der Auflösung der Gesellschaft erfolgt.
§ 287 173). Auf den Grund der Zahlungseinstellung der Ge sellschaft (§ 286) ist über das Gesellschaftsvermögen ein selbstständiger
172) Ueber die Eintragung der Eröffnung deß Konkurses über die Han delsgesellschaften in das Handelsregister s. Art. 13 des Einfuhr.-Ges. z. Allg. Deutsch. Handelsgesetzbuch, v. 24. Juni 1861 (G.-S. S. 457) oben im Zusatz zu § 283. 173) Instruktion (zu §§ 287 — 289): § 51. Wenn über daß Ver mögen einer unter gemeinschaftlicher Firma bestehenden (offenen) Handelsgesell schaft der Konkurs eröffnet wird, so muß das Konkursgericht gleichzeitig über daß Privatvermögen der einzelnen persönlich haftenden Gesellschafter den Konkurs
1*4
§ 287.
Konkurs zu eröffnen. Derselbe gehört vor dasjenige Gericht, in des sen Bezirk die Hauptniederlassung der Gesellschaft sich befindet. Zugleich muß über das Privatvermögen eines jeden persönlich hastenden Gesellschafters der Konkurs eröffnet werden. durch besondere Beschlüsse eröffnen oder, soweit es dazu nach § 115 des Gesetzenicht kompetent ist, die kompetenten Gerichtsbehörden von der erfolgten Konkurs Eröffnung über das Gesellschaftsvermögen durch Mittheilung des Beschlusses sofort benachrichtigen, worauf die Gerichtsbehörden ohne weitere Erörterung über das Vorhandensein einer Zahlungseinstellung derGesellschafter die Eröffnung des Kon kurses über deren Privatvermögen aussprechen. — Ob die Konkurse über das Pri vatvermögen im ordentlichen oder im abgekürzten Verfahren zu verhandeln sind, hängt von dem Ermessen des für die Konkurs-Eröffnung kompetenten Gerichts ab. Es ist nicht beabsichtigt, die Ablehnung der Konkurs-Eröffnung auf Grund des § 306 des Gesetzes zuzulassen.--------- § 52. Der Konkurs über das Ge sellschaftsvermögen und die einzelnen Konkurse über das Privatvermögen der Gesellschafter müssen streng von einander getrennt gehalten werden. Jedoch sind die nothwendig werdenden Kommunikationen stets auf dem kürzesten Wege zu bewirken, und es ist dabei von allen zulässigen Erleichterungen des Geschäfts ganges Gebrauch zu machen. — Die in den einzelnen Konkursen ergehenden Bekanntmachungen und Verfügungen sind so zu fassen, daß kein Zweifel dar über entstehen kann, auf welchen Konkurs dieselben sich beziehen. — Inwiefern es rathsam ist, in den verschiedenen Konkursen über das Privatvermögen der Gesellschafter dieselbe Person zum Verwalter der Masse zu bestellen, ist nach den obwaltenden Umständen zu ermessen. Dagegen wird es in der Regel noth wendig sein, daß in dem Gesellschastskonkurse eine andere Person, als in den Konkursen über das Privatvermögen, zum Verwalter der Masse ernannt wird, indem bei der Absonderung des Gesellschaftsvermögens von dem Privatvermögen der Gesellschafter leicht eine Kollision der Interessen der verschiedenen Massen eintritt. — Behufs der Prüfung der Forderungen von Gesellschaftsgläubigern, welche gleichzeitig in den Konkursen über das Privatvermögen der Gesellschafter angemeldet werden, bleibt den Verwaltern überlassen, sich unter einander in Verbindung zu setzen. Es ist zweckmäßig, bei Anberaumung der Prüfungs termine darauf zu sehen, daß dieselben in dem Gesellschastskonkurse früher stattfinden, als in den Konkursen über das Privatvermögen. Den Verwaltern in den letzteren Konkursen muß zum Zweck ihrer Information die Einsicht der Verhandlungen im Gesellschastskonkurse, sowie die Anwesenheit in jenen Prü fungsterminen gestattet werden.---------- § 53. Wenn in dem Konkurse über das Gesellschaftsvermögen ein Akkord endgültig zu Stande gekommen ist, muß hiervon zu den einzelnen Konkursen über das Privatvermögen der Gesellschafter Nachricht gegeben werden. Auf diese Benachrichtigung ist gemäß § 289 des Gesetzes mit Einstellung der letzteren Konkurse zu verfahren. — Kommt es zum Vertheilungsverfahren, so müssen bei den Verseilungen, welche in dem Kon kurse über das Privatvermögen eines Gesellschafters vor erfolgter Schlußvertheilung in dem Gesellschaftskonkurse stattsinden, die Forderungen der Gesell schaftsgläubiger, welche zugleich in jenem Konkurse als Gläubiger aufgetreten sind, vorläufig mit dem geltend gemachten vollen Betrage, soweit derselbe bie dahin noch nicht getilgt ist, angesetzt werden. Der darauf fallende Antheil ist in gerichtlicher Aufbewahrung zurückzubehalten, bis der Ausfall feststeht, wel chen die Gläubiger in dem Gesellschaftskonkurse erleiden. Nach dem Betrage die ses Ausfalls wird hiernächst definitiv ermittelt, welche Summe den Gläubigern aus der bis dahin zur Vertheilung gekommenen Privatvermögensmasse gebührt.
§ 287.
145
Im Falle des Konkurses der offenen Handelsgesellschaft wer den die Gläubiger derselben aus dem Gesellschaftsvermögen ab gesondert befriedigt, und können aus dem Privatvermögen der Gesellschafter nur wegen des Ausfalls ihre Befriedigung suchen; den Landesgesetzen bleibt vorbehalten, zu bestimmen, ob und wie weit den Privatgläubigern der Gesellschaft ein Absonderungs recht in Bezug auf das Privatvermögen derselben zusteht. Art. 122 des Allg. Deutsch. Handelsgesetzbuchs (G.-8. 1861, S. 504). Die Bestimmung des Art. 122 findet auch bei der Komman ditgesellschaft Anwendung. Art. 169 a. a. 0. (G.-S. 186*1, S. 515). Wenn der Inhaber des Handelsgewerbes in Konkurs verfällt, so ist der stille Gesellschafter befugt, wegen seiner Einlage, so weit dieselbe den Betrag des auf ihn fallenden Antheils am Ver luste übersteigt, seine Forderung als Konkursgläubiger geltend zu machen. Ist die Einlage rückständig, so hat der stille Gesellschafter dieselbe bis zu dem Betrage, welcher zur Deckung seines Antheils am Verluste erforderlich ist, in die Konkursmasse zu zahlen. Art. 258 a. a. 0. (G.-S. S. 535). Wenn innerhalb eines Jahres vor Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Inhabers des Handelsgewerbes durch Ver einbarung zwischen ihm und dem stillen Gesellschafter das Gesellschaftsverhältniss aufgelöst worden ist, so können die Konkurs gläubiger verlangen, dass der stille Gesellschafter die ihm zurück bezahlte Einlage in die Konkursmasse einzahle, unbeschadet seines Rechts, die in dem Zeitpunkte der Auflösung ihm aus dem Ge sellschaftsverhältnisse zustehende Forderung als Konkursgläubiger geltend zu machen. Dasselbe gilt, wenn dem stillen Gesellschafter in dem be zeichneten Zeitraum ohne Auflösung des Gesellschaftsverhältnisses die Einlage zurückbezahlt wurde. In gleicher Weise ist, wenn der Inhaber des Handelsgewer bes in dem bezeichneten Zeitraum dem stillen Gesellschafter dessen Antheil an dem entstandenen Verluste ganz oder theil— weise erlassen hat, der Erlass zu Gunsten der Konkursgläubiger unwirksam. Die Bestimmungen dieses Artikels treten nicht ein, wenn der stille Gesellschafter beweist, dass der Konkurs in Umständen seinen Grund hat, welche erst nach dem Zeitpunkt der Auflösung, der Zurückzahlung oder des Erlasses eingetreten sind. Art. 259 a. a. 0. (G.-S. S. 536).
146
§§ 288—291«
§ 288. An dem Konkurse Liber das Gesellschaftsvermögen sind nur die Gläubiger der Gesellschaft Theil zu nehmen berechtigt. Dieselben können wegen des Ausfalls in diesem Konkurse gleich zeitig in den Konkursen über das Privatvermögen der persönlich haf tenden Gesellschafter als Gläubiger auftreten. Nur in Beziehung auf die hiernach zulässigen Ansprüche an das Privatvermögen der persönlich hastenden Gesellschafter findet die all gemeine Vorschrift des § 87 Anwendung. § 289. Wird in dem Konkurse über das Gesellschaftsvermögen den Gesellschaftern ein Akkord bewilligt, so hat derselbe zugleich die Einstellung der Konkurse über das Privatvermögen der Gesellschafter zur Folge, sofern diese Konkurse nur aus Veranlassung des Konkur ses über das Gesellschaftsvermögen eröffnet worden sind (§ 287); je doch werden die Forderungen der Privatgläubiger von dem Akkorde nicht betroffen. § 290. Es ist zulässig, einem einzelnen Gesellschafter einen Akkord in dem Konkurse über sein Privatvermögen zu bewilligen. Die Gesellschaftsgläubiger sind befugt, an der Verhandlung und Beschlußfassung über einen solchen Akkord Theil zu nehmen, ohne daß sie auf das Recht zur abgesonderten Befriedigung aus dem Gesellschafts vermögen Verzicht leisten. Der Akkord erstreckt sich nicht auf das Gesellschaftsvermögen und den Konkurs über dasselbe. Der Gesellschafter, welchem der Akkord bewilligt ist, erhält nur sein Privatvermögen zurück und wird von der solidarischen Verhaftung für die Gesellschaftsschulden frei. § 291174).-----------Wenn in Folge der Artikel 123, 170 oder 200 des Han delsgesetzbuchs eine offene Gesellschaft oder eine Kommandit gesellschaft durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermö gen eines Gesellschafters oder eine Kommanditgesellschaft auf Aktien durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen eines persönlich haftenden Gesellschafters aufgelöst ist, so hat bei der in Gemässheit der Artikel 133, 172 und 205 des Han delsgesetzbuchs stattfindenden Liquidation der Verwalter der Kon kursmasse deren Rechte wahrzunehmen. 174) Hinsichtlich des Geschäftsbetriebes während des Verfahrens über die Auseinandersetzung einer vertragsmäßigen Gemeinschaft, welche durch die Konkurs-Eröffnung über das Vermögen eines Theilhabers nothwendig aewyrden ist, dienen, in Ermangelung besonderer gesetzlicher Vorschriften, die §§ 293 ff. I. 17. des Allg. Landrechts zur Richtschnur. Erk. des OT. v. 30. März 1858 (Striethorst B. 28, S. 216-226).
§ 292—294.
147
Diese Bestimmung tritt an die Stelle des § 291 der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855. Art. 33 des Einführ.-Ges. z. Allg. Deutsch. Handelsgesetzbuche, vom 24. Juni 1861 (G.-S. 8. 461). In den Landestheilen, in welchen das gemeine Deutsche Recht gilt, mit Einschluss der Hohenzollernschen Lande, kommt die Vor schrift des Art 33 ebenfalls zur Anwendung. Art. 34 a. a. 0. (G.-S. 8. 462). In Betreff des Einflusses des Konkurses auf die Auflösung der Gesellschaft vergl. bezüglich a. der offenen Handelsgesellschaft: Art, 123 a. a. 0. (G.-S. 8. 505), b. der Kommanditgesellschaft: Art. 170, 200 a. a. 0. (G.-S. 8. 515, 521), c. der stillen Gesellschaft: Art. 261 a. a. 0. (G.-S. 8. 536), d. der Mitrheder: Art. 472 a. a. 0. (G.-S. 8. 581—582).
in. Verfahren über das intändische Vermögen eines ausländischen gemeinschutdners.
§ 292. Wenn ein Ausländer, welcher im Jnlande eine Han delsniederlassung hat, seine Zahlungen einstellt, so ist von dem Ge richt, in dessen Bezirk die Handelsniederlassung sich befindet, der Parti kularkonkurs zu eröffnen175). Derselbe erstreckt sich auf die sämmt lichen im Jnlande befindlichen Vermögensstücke des Gemeinschuldners. § 293. Besitzt ein Ausländer, über dessen Vermögen im Aus lande der Konkurs eröffnet worden ist, im Jnlande keine Handels niederlassung, jedoch anderweitiges Vermögen, so ist die Exekution in das inländische Vermögen zulässig. § 294. Was von dem inländischen Vermögen in dem Parti kularkonkurse oder nach Befriedigung der Exekutionssucher übrig bleibt, ist zur ausländischen Konkursmasse auszuliesern. Wenn in einem Falle, in welchem der PartikularkonkurS nicht eintritt (§ 293), die Auslieferung des inländischen Vermögens an das ausländische Konkursgericht verlangt wird, so muß die Behörde, welche um die Auslieferung angegangen ist, dies zur öffentlichen Kenntniß bringen. Die Auslieferung des inländischen Vermögens kann alsdann erst sechs Wochen nach Erlaß der öffentlichen Bekanntmachung und 175) So lange über das inländische Vermögen des Kridars kein Partikular-Konkurs eröffnet, oder die Auslieferung des inländischen Vermögens an das ausländische Konkursgericht nicht erfolgt ist, ist die Anstellung einer beson deren Klage gegen den zur Zeit den inländischen Gesetzen unterworfenen Kridar zulässig. Erk. des OT. v. l l.Mai 1858 (Strielhorst B. 29, S. 291—298).
148
§ 295 - 298.
nur insoweit stattfinden, als dasselbe nicht bis dahin im Jnlande von den Gläubigern behufs ihrer Befriedigung in Anspruch genommen worden ist. § 295. In allen Fällen darf die Auslieferung des inländischen Vermögens an das ausländische Konkursgericht erst dann erfolgen, wenn die Minister der auswärtigen Angelegenheiten und der Justiz zuvor ihre Genehmigung ertheilt haben.
§ 296. Die vorstehenden Bestimmungen (§ 292 — 295) kom men nur in Ermangelung von Staatsverträgen zur Anwendung^"-). Zechszehnter Abschnitt. Von
dem
abgekürzten
Konkursverfahren.
§ 297. Ein abgekürztes Verfahren im Konkurse findet statt, wenn dasselbe von dem Gericht wegen der Geringfügigkeit des Ver mögens und des Verkehrs des Gemeinschuldners für angemessen er achtet wird. Insbesondere soll das abgekürzte Verfahren in allen Fällen zur Anwendung kommen, in welchen der Betrag der Konkursmasse, unter Abrechnung der Hypotheken- und Pfandschulden, nach einem unge fähren Ueberschlage die Summe von Eintausend Thalern nicht über steigt. § 298176 * *).* *Wenn * * * *die* Verhandlung des Konkurses in dem ab gekürzten Verfahren erfolgen soll, so ist dies von dem Gericht bei 175") Zwischen Preußen und Hamburg besteht kein Staatsvertrag, welcher das Verfahren für den Fall regelt, wenn ein in einem dieser Staaten in Konkurs gerathener Unterthan in dem anderen Vermögen oder Handels niederlassungen besitzt. Es kommt deshalb nach § 896 Konk.-O. auf die vor Emanation der Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 zwischen beiden Staaten inne gehaltenen Observanzen nicht an; vielmehr sind die §§ 898 bis 895 a. a. O. auf das in Preußen befindliche Vermögen der in Konkurs verfallenen Ham burger Unterthanen anzuwenden. Allg. Verf. des Iust.-Min. v. 7. Juni 1858 (I.-M.-Bl. S. 190). 176) Instruktion (zu §§ 898, 300, 302, 303): § 54. Wenn das Gericht sogleich bei der Konkurs-Eröffnung beschließt, daß die Verhandlung des Konkurses im abgekürzten Verfahren erfolgen soll, so muß dies in der Bekannt machung der Konkurs-Eröffnung angezeigt und es muß darauf aufmerksam ge macht werden, daß in dem nach § 128 des Gesetzes anzuberaumenden Termine die Gläubiger den definitiven Verwalter in Vorschlag zu bringen haben. — Ist die Einleitung des abgekürzten Verfahrens bei der Konkurs-Eröffnung nicht angeordnet worden, so hat der Kommissar, sofern es nicht unzweifelhaft ist, daß das ordentliche Verfahren Platz greifen muß, innerhalb der nächsten acht Tage den Beschluß des Kollegiums darüber zu veranlassen, ob das abgekürzte Verfahren eintreten soll. Wird dies beschlossen, so hat das Gericht zugleich über die nach § 300 des Gesetzes etwa anzuordnenden Modifikationen in der Art
§§ 299-303.
149
der Konkurs-Eröffnung oder innerhalb acht Tagen nach derselben öf fentlich bekannt zu machen.
§ 299. Bei dem abgekürzten Verfahren treten die nachstehend festgesetzten Abänderungen des ordentlichen Verfahrens ein.
§ 300. Die Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung und des festgesetzten Tages der Zahlungseinstellung (§ 123) soll in die öffent lichen Blatter in der Regel nur einmal eingerückt werden; ein Glei ches gilt für die übrigen Bekanntmachungen, welche auf die für die Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung vorgeschriebene Weise zu be wirken stnd, insbesondere für den offenen Arrest (§ 148) und die Aufforderung der Gläubiger zur Anmeldung ihrer Ansprüche (§ 168). Eine wiederholte Einrückung in die öffentlichen Blätter findet nur statt, wenn das Gericht dieselbe aus besonderen Gründen für an gemessen erachtet. § 301. Der mit der Siegelung beauftragte Beamte (§ 141) kann ohne vorgängige Siegelung sofort zur Inventur schreiten, wenn er der Meinung ist, daß die Inventur nicht längere Zeit, als Einen Tag, erfordern wird, und wenn der einstweilige Verwalter der Masse und die Sachverständigen für die Abschätzung der Gegenstände (§ 153) zur Stelle sind. § 302. In dem Termin, welcher im ordentlichen zur Erklärung der Gläubiger über die Beibehaltung des einstweiligen Verwalters der Masse bestimmt ist (§ 128), dem abgekürzten Verfahren die Gläubiger den definitiven in Vorschlag zu bringen.
Verfahren ernannten haben in Verwalter
§ 303. Der definitive Verwalter ist von dem Gericht sogleich nach Abhaltung des Termins zu bestellen; daö Gericht hat dabei die von den Gläubigern gemachten Vorschläge zu berücksichtigen, ohne jedoch an dieselben gebunden zu sein. Ein Verwaltungsrath wird nicht bestellt. der bereits erlassenen Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung, sowie über die Art der Bekanntmachung des Beschlusses selbst (§ 298 des Gesetzes) Bestim mung zu treffen. In der letzteren Bekanntmachung muß bemerkt werden, daß die Gläubiger in dem nach § 128 des Gesetzes stattsindenden Termine den de finitiven Verwalter in Vorschlag zu bringen haben. Die Bekanntmachung ist mit den erforderlichen Verfügungen und Anschreiben schleunigst und womöglich noch an demselben Tage, an welchem der Beschluß gefaßt worden ist, zum Abgänge zu befördern, beziehungsweise durch Anschlag zu veröffentlichen. — Sn dem Termine zur Erklärung der Gläubiger über den Verwalter (§ 302 des Gesetzes) werden die Vorschläge der einzelnen Anwesenden zu Protokoll ge nommen. Jeder Gläubiger hat gemäß § 213 des Gesetzes drei Personen zu bezeichnen. Bei der demnächstigen Bestellung des definitiven Verwalters ist nach § 214, Num. l, 3, 4 und § 303 des Gesetzes zu verfahren.
150
§§ 304—308.
§ 304. Nach der Ernennung des definitiven Verwalters (§ 303) wird zur Liquidation der Konkursmasse geschritten. Jedoch kann die Realisirung der Masse von dem Gericht ausgesetzt werden, wenn der Gemeinschuldner Vorschläge zu einem Akkorde macht, der von dem Gericht als dem Interesse der Gläubiger entsprechend erachtet wird. § 305. Bei dem Vertheilungsverfahren kann die besondere Frist zur Anbringung von Einwendungen gegen den Theilungsplan (§ 242) wegfallen; alsdann sind die Einwendungen gegen den Theilungsplan in dem VerhandlungS- und Ausführungstermin vorzubringen. § 306. Die Eröffnung des Konkurses kann unterbleiben, wenn bei dem Gericht bekannt ist, daß der Gemeinschuldner ein den Kosten des Konkursverfahrens entsprechendes Vermögen nicht besitzt. In dieser Beziehung sind Grundstücke und andere Gegenstände, soweit sie mit Pfand- und Hypothekenschulden belastet sind, von dem Vermögen bei dessen Schätzung in Abrechnung zu bringen.
Siebenzehnter Abschnitt. Strafbestimmungen. § 307. Die Vorsteher oder Liquidatoren einer Aktiengesellschäft*77), welche ihre Zahlungen eingestellt hat, werden mit Ge fängniß bis zu drei Monaten bestraft, wenn die Anzeige von der Zahlungseinstellung der Gesellschaft (§§ 116, 282) nicht vorschrifts mäßig erfolgt ist. Die Strafe ist ausgeschlossen, wenn die Vorsteher oder Liqui datoren nachweisen, daß die vorschriftsmäßige Anzeige ohne ihr Ver schulden unterblieben ist. § 308. Handelsleute, Schiffsrheder und Fabrikbesitzer*7^), welche ihre Zahlungen eingestellt haben, ingleichen Erben solcher Gemein schuldner, werden mit Gefängniß bis zu Einem Jahre bestraft, wenn sie nach erfolgter Zahlungseinstellung*79) einen Gläubiger zum Nach theil der übrigen Gläubiger befriedigen oder begünstigen. 177) S. Art. 32, 35 des Einführ. - Ges. zum Allg. Deutschen Handels gesetzbuch, v. 24. Juni 1861 (G. - S. S. 461, 462) oben im Text zu § 281. 178) S. Art. 31, 35 des Einführ. - Ges. zum Allg. Deutschen Handels gesetzbuch (G.-S. 1861, S. 461, 462) zu Art. XIV. des Einführ.-Ges. zur Konk.-O. oben S. 9—10. 179) Der vom Konkursrichter festgesetzte Tag der Zahlungseinstellung ist für das Untersuchungsverfahren nicht maaßgebend. Die Frage, ob eine Zah lungseinstellung im Sinne des § 113 der Konk.-O., und wann dieselbe statt gefunden hat, unterliegt vielmehr der Prüfung des Strafrichters. Erk. des OT. v. 2. Nov. 1859 (I.-M.-Bl. 1860, S. 58—59).
§§ 309 — 310.
151
§ 309. Ein Gläubiger, welcher, nach erlangter Kenntniß von der Zahlungseinstellung, zu seiner Begünstigung und zum Nachtheil der übrigen Gläubiger einen besonderen Vertrag mit dem Gemein schuldner oder dessen Erben eingeht, oder welcher sich von demselben oder anderen Personen besondere Vortheile dafür gewähren oder ver sprechen laßt, daß er bei der Berathung und Beschlußnahme der Gläubiger in einem gewissen Sinne stimme, wird mit Gefängniß bis zu einem Jahre bestraft. Hluch kann gegen denselben zugleich auf zeitige Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.
Achtzehnter Abschnitt. Bon den Folgen des Konkurses in Beziehung auf die Person des Gemeinschuldners. § 310. Der Handelsmann, Schiffsrheder, oder Fabrikbesitzer'^), über dessen Vermögen der Konkurs eröffnet ist, darf während des Verfahrens und nach Abschluß desselben nicht auf der Börse erschei nen; er darf nicht Mitglied einer kaufmännischen Korporation sein und er darf weder als Mäkler180 181), 182noch * 184als Verwalter im Konkurse oder als Vertreter einer Partei in Handelssachen'8^ zugelassen werden. Diese Folgen des Konkurses, sowie die übrigen Nachtheile, welche vermöge besonderer Bestimmungen'88) den Gemeinschuldner in seinen 180) S. Art. 31,35, Einführ.-Ges. zum Handelsgesetzbuch (G.-S. 1861, S. 461, 462) oben S. 9—10. 181) Diese Bestimmung gilt auch für den Bezirk des Appellationsgerichtshofes zu Köln in Betreff der Personen, welche fallirt haben, so lange sie nicht rehabilitirt sind. Art. 9, § 1, des Einfuhr -Ges. zum Allg. Deutschen Handels gesetzbuch, vom 24. Juni 1861 (G.-S. S. 454). 182) Der zur Vertretung der Sozietät nach Außen hin von der Gesell schaft ernannte Gerant kann zur Vertretung derselben in Prozessen nicht mehr für legitimirt erachtet werden, nachdem er gleichzeitig mit der Eröffnung des Konkurses über sein eigenes Vermögen durch Beschluß des Verwaltungsrarhs der Gesellschaft aus feiner Stellung als Geschäftsführer derselben entlassen worden ist. Erk. des OT. v. 10. Juni 1858 (Striethorst B. 30, S. 74—83). 184) Vgl. § 233, Tit. 10, Th. I. Allg Ger.-O., ferner § 7 der StädteOrdn. v. 30. Mai 1853 (G.-S. S. 266), § 47 der Gem.-O. für Westpsalen v. 31. Oki. 1841 (G.-S. S. 106), § 40 der Gem.-O. für die Rheinprovinz v. S3. Juli 1845 (G.-S. S. 533), §§ 103, 107, 117, 127 der Gewerbe-Ordn. v. 17. Jan. 1845 und §§ 7 u. resp. 6 der Verordnungen v. 9. Febr. 1849 (G.-S. S. 95 u. 112), § 13 des Ges. v. 3. April 1847 (G.-S. S. 184), §§ 11, 13 der Verordn, v. 11. Febr. 1848 (G.-S. S. 65, 66), Art. 70 der Verf.-Urk. v. 31. Jan. 1850 (G.-S. S. 27), § 1 des Ges. v. 8. Mai 1837 (G.-S. S. 99) u. Reskr. v. 23.Febr. 1842 (Berw.-Min.-Bl. S. 54), § 62 der V. v. 3.Jan. 1849 u. Art. 56 des Ges. v. 3. Mai 1852 (G.-S. 1849, S. 25 u. 1852, S. 220—221).
IST
§§ 311—313.
persönlichen Verhältnissen treffen, bestehen so lange, als der Gemein schuldner nicht die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erlangt hat. § 311. Zur Erlangung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand muß der Gemeinschuldner Nachweisen, daß sämmtliche Forde rungen der Konkursgläubiger an Kapital, Zinsen und Kosten durch Zahlung, Erlaß oder in anderer Weise vollständig getilgt sind, die Gläubiger mögen ihre Forderungen im Konkurse angemeldet haben oder nicht. § 312. Der Gemeinschuldner hat das Gesuch um Wiederein setzung in den vorigen Stand bei dem Konkursgericht einzureichen und demselben die Quittungen der Gläubiger, sowie die sonstigen Beweisstücke beiznfügen. Das Konkursgericht giebt den Betheiligten Gelegenheit, sich über die Wahrheit der von dem Gemeinschuldner vorgetragenen Thatsachen zu äußern. Zu diesem Zweck wird eine Abschrift des Gesuchs an der Gerichtöstelle und auf der Börse, sofern eine solche am Orte des Ge richts vorhanden ist, während eines Zeitraums von zwei Monaten öffentlich ausgehängt. Der Aushang muß in jedem Falle auch an dem gegenwärtigen Wohnorte des Gemeinschuldners stattfinden. § 313. Bescheinigt der Gemeinschuldner, daß einzelne Gläu biger, deren Befriedigung nachzuweisen (§ 311) er außer Stande ist, nach Leben und Aufenthalt unbekannt sind, so sind solche Gläu biger auf sein Verlangen aufzufordern, ihre Ansprüche binnen zwei Monaten beim Gericht anzumelden. Diese Aufforderung ist mit dem Gesuch an der Gerichtsstelle und auf der Börse auszuhängen, sowie in diejenigen öffentlichen Blätter einzurücken, welche das Gericht für angemessen erachtet. Etwanige Anmeldungen sind dem Gemeinschuldner mitzutheilen. Die Frage, ob der Konkursifex nach bestätigtem Akkorde Geschworener sein dürfe, wird verneint von Lesse in der Schrift: „Kurze Erörterungen über den Ak kord im kaufmänn. Konkurse, Thorn 1861. 8." S 32, und für das Gebiet des Rhein. Rechts von dem Ob.-Trib. durch Erk. v. 11. Nov. 1858 (Goltdammer's Archiv B. 7, S. 74). S. ferner das Statut für die Kaufmannschaft zu Berlin v. 2. März 1820 (G. - S. S. 46) §§ 66—68, die Berliner Börsen-Ordnung v. 7. Mai 1825 (G.-S. S. 137)§ 3, das Statur für die Kaufmannschaft zu Danzig v. 22.April 1822 (G.-S. S. 130) §§ 82—84 und die Danziger Börsen-Ordnung v. 12.Jan. 1830 (G.-S. S. 10) § 4, das Statut für die Kaufmannschaft zu Elbing v. 30. April 1824 (G.-S. S. 85) §§ 81—83 u. die Börsen-Ordnung v. 24. April 1830 (G.-S. S. 73) § 4, das Statut für die Kaufmannschaft zu Stettin v. 15. Nov. 1821 (G.-S. S. 194) §§94—96 u. die Börsen-Ordnung v. 17. März 1832 (G.-S. S. 121) § 2, das Statut für die Kaufmannschaft zu Königsberg v. 25. April 1823 (G.-S. S. 92) §§ 87—89, das Statut für die Kaufmann schaft zu Magdeburg v. 9. April 1825 (G.-S. S. 25) §§ 95—97.
§§ 314—318.
153
Melden die Gläubiger sich nicht, so steht der Mangel des Nach weises ihrer Befriedigung der Wiedereinsetzung des Gemeinschuldners in den vorigen Stand nicht entgegen.
§ 314. Jeder Gläubiger, welcher noch nicht vollständig befrie digt ist, kann seine Einwendungen gegen das Gesuch bei dem Gericht anbringen. Daö Gericht hat darüber das Nöthige von Amtswegen zu ermitteln; ein kontradiktorisches Verfahren findet nicht statt. An den Orten, wo kaufmännische Korporationen bestehen, müs sen die Vorsteher derselben über das Gesuch gehört werden; an an deren Orten sind die zuständigen Handelskammern zur Aeußerung über das Gesuch aufzufordern.
§ 315. Nach Ablauf des für den öffentlichen Aushang des Gesuchs bestimmten Zeitraums sind die Verhandlungen dem Staatsanwalte des Bezirks zur Erklärung über das Gesuch vorzulegen. Das Konkursgericht entscheidet über daö Gesuch durch Beschluß nach Anhörung des Staatsanwalts. Wird dem Gesuch stattgegeben, so muß die Entscheidung in der selben Weise öffentlich bekannt gemacht werden, wie dies hinsichtlich des Gesuchs vorgeschrieben ist (§ 312). Wird das Gesuch verworfen, so kann dasselbe erst nach Ablauf von drei Jahren wiederholt werden. § 316. In keinem Falle kann die Wiedereinsetzung in den vo rigen Stand einem Gemeinschuldner zu Theil werden, gegen welchen wegen eines Verbrechens oder Vergehens der Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte oder die Untersagung ihrer Ausübung auf Zeit durch Er kenntniß ausgesprochen ist. Ist der Gemeinschuldner wegen einfachen Bankerutts verurtheilt worden, so kann seine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erst nach erfolgter Strafverbüßung oder Begnadigung stattfinden, sofern die übrigen gesetzlichen Erfordernisse vorhanden sind. § 317. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist auch nach dem Tode des Gemeinschuldners zulässig. § 318. Wenn der Konkurs durch einen Akkord beendigt wor den ist, so kann der Gemeinschuldner schon von dem Zeitpunkte der rechtskräftigen gerichtlichen Bestätigung des Akkordes an wieder auf der Börse erscheinen^). Von demselben Zeitpunkte an kann der Gemeinschuldner an den Orten, wo kaufmännische Korporationen bestehen, zur Ausübung der 184) Ueber die unterlassene Ausübung prozessualischer Befugnisse vor der Bekanntmachung des Akkords s. Erk. des OT. v. 19. März 1861 (Striethorst B. 40, S. 356—359) in Note 153 zu § 199.
§§ 319— 320.
154
mit der Mitgliedschaft bei der Korporation verbundenen Rechte wieder zugelassen werden, wenn der Betrieb des Geschäfts des Gemeinschuldners von der Ausübung dieser Rechte abhängig ist. Dagegen kann der Gemeinschuldner auch in dem Falle des Ak kords die übrigen durch den Konkurs verlorenen Rechte (§ 310) nur durch die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wiedererlangen; es muß zu diesem Behuf insbesondere der Nachweis geführt werden, daß die Ausfälle, welche die Gläubiger durch den Konkurs und durch den Akkord erlitten haben (§ 198), vollständig getilgt worden sind (§ 311). Jedoch kann unter besonders geeigneten Umständen schon der Nachweis der vollständigen Tilgung der akkordmäßigen Verpflichtun gen für genügend angenommen werden.
Dritter Aitel.
Von dem Verfahren im gemeinen Konkurse. Erster Abschnitt. Von brr Eröffnung des Konkurses.
§ 319. Der gemeine Konkurs findet statt über das Vermögen oder den Nachlaß eines Gemeinschuldners, welcher als Handelsmann, Schiffsrheder oder Fabrikbesitzer'^) nicht anzusehen ist, ingleichen über den Nachlaß eines Handelsmannes, Schiffsrheders oder Fabrikbesitzers. Jedoch kann in den Fällen, in welchen der kaufmännische Kon kurs stattfindet (§ 114), der gemeine Konkurs nicht eröffnet werden. § 320'86). Für die Eröffnung des Konkurses und das Kon kursverfahren ist das Gericht kompetent, bei welchem der Gemein schuldner seinen ordentlichen persönlichen Gerichtsstand hat oder bei seinen Lebzeiten gehabt hat. Besteht für den Ort, nach welchem dieser Gerichtsstand sich be stimmt, ein Handelsgericht, so gehört der Konkurs über den Nachlaß eines Handelsmannes, Schiffsrheders oder Fabrikbesitzers vor dasselbe. 185) S. tot. XIV. Einf.-Ges. u. tot. 31, 35 Einf.-Ges. zum Handels gesetzbuch (G.-S. 1861, S. 461, 462) oben S. 9—10. Die tot der Konkurs - Eröffnung kann durch einen Gläubiger nicht zur Kontestation gebracht werden zu dem Zwecke, um die Umwandlung des kauf männischen in einen gemeinen Konkurs zu erlangen. Doch kann, auch wenn der kaufmänn. Konkurs eingeleitet ist, die Ehefrau des Kridars das Vorrecht für ihre Illaten verlangen, wenn sie nur, wozu sie befugt ist, die Eigenschaft des Kridars als eines Handelsmannes rc. mit Erfolg zu kontestiren vermag. Erk. des OT. v. 11. Jan. 1859 (Striethorst B. 32, S. 129—133).
186)
Instruktion § 1 s. Note 90 zu § 115.
§§ 321—325.
IM
Unter mehreren zuständigen Gerichten gebührt demjenigen der Vor zug, welches die Eröffnung des Konkurses zuerst ausgesprochen hat.
§ 321. Das Gericht hat den Konkurs niemals von Amtswe gen, sondern nur auf den Antrag eines Gläubigers187) oder des be stellten Nachlaßkurators zu eröffnen. § 322188). 189 Die Eröffnung des Konkurses kann nur stattfinden, wenn Umstände nachgewiesen sind, aus welchen die Unzulänglichkeit des Vermögens oder des Nachlasses des Gemeinschuldners zur voll ständigen Befriedigung seiner Gläubiger zu entnehmen ist.
§ 323. In den nachstehenden Fällen ist die Unzulänglichkeit des Vermögens oder des Nachlasses des Gemeinschuldners als erwie sen anzunehmen: 1) wenn der Gemeinschuldner selbst die Unzulänglichkeit seines Ver mögens bei dem Gericht anzeigt; 2) wenn der Gemeinschuldner sich entfernt, ohne einen Bevollmäch tigten zur Besorgung seiner Angelegenheiten zu bestellen, und bei der Exekution in sein Vermögen die Unzulänglichkeit desselben zur Befriedigung der andringenden Gläubiger sich ergiebt; 3) wenn der Erbe des Gemeinschuldners die Erbschaft ausschlLgt, ohne ausdrücklich zu erklären, daß solches zu Gunsten des näch sten auf ihn folgenden Erben geschieht; 4) wenn der Benefizialerbe des Gemeinschuldners erklärt, daß er der Verwaltung des Nachlasses sich entschlagen will; 5) wenn aus anderweiten Erklärungen eines Benefizialerben, oder aus den Erklärungen des Nachlaßkurators, oder aus dem In ventar hervorgeht, daß der Nachlaß des Gemeinschuldners un zulänglich ist.
§ 324. Die Eröffnung des Konkurses über einen Nachlaß ist unzulässig, so lange den Erben die gesetzliche Ueberlegungsfrist zu statten kommt. § 325. Ueber das Vermögen einer Aktiengesellschaft"^), welche nicht auf Gewerbe- oder Handelsunternehmungen gerichtet ist, hat das Gericht den Konkurs auf den Antrag der Bezirksregierung zu eröff nen, wenn die Unzulänglichkeit des Vermögens der Gesellschaft aus
187) Es ist nicht nothwendig, daß der Antrag von einem solchen Gläu biger gestellt werde, deffen Forderung schon zur Exekution reif ist. Erk. des OT. v. 6. Okt. 1859 (Entscheid. B. 44, S. 308—312). 188) S. Art. XVII. des Einführ.-Ges. für Hohenzollern, v. 31. Mai 1860 (G.-S. S. 218) oben S. 16. 189) S. Art. 32, 35 des Einführ.-Ges. zum Handelsgesetzbuch, v. 24. Juni 1861 (G.-S. S. 461, 462) oben im Text zu § 281.
LS«
§§ 326— 330.
der der Regierung vorgelegten Bilanz erhellt (§ 26 des Gesetzes über die Aktiengesellschaften vom 9. November 1843, Gesetz-Samm lung S. 341). § 326*90). Die Konkurs-Eröffnung ist in allen Fallen durch einen mit Gründen versehenen Beschluß auszusprechen. Inwiefern zuvor noch Ermittelungen durch Vernehmung des Ge meinschuldners oder des Erben, oder auf andere Weise anzustellen sind, hat das Gericht nach Lage der Sache zu ermessen.
8 327. Wenn das Gericht die Konkurs-Eröffnung nicht zu lässig erachtet, so steht dem Antragsteller binnen zehn Tagen, vom Tage der Zustellung des Beschlusses an gerechnet, die Beschwerde an die höhere Instanz offen. Wird die Beschwerde begründet gefunden, so ist das Konkurs gericht zur Eröffnung des Konkurses anzuweisen. § 328. Der Zeitpunkt der Konkurs-Eröffnung fällt auf die Stunde, in welcher der Beschluß gefaßt worden ist. Diese Stunde muß in dem Beschlusse angegeben werden. Ist eine solche Angabe unterblieben, so gilt die Mittagsstunde des Ta ges, an welchem der Beschluß gefaßt worden ist, als der Zeitpunkt der Konkurs-Eröffnung.
§ 329 *9i). Die Konkurs-Eröffnung, sowie der Zeitpunkt der selben ist durch das Konkursgericht sofort öffentlich bekannt zu machen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt durch eine oder mehrere Anzeigen in öffentlichen Blättern nach dem Ermessen des Gerichts, sowie durch öffentlichen Anschlag an der GerichtSsteüe und an anderen geeigneten Orten. Der Gemeinschuldner oder dessen Erbe kann auf seine Kosten eine Abschrift des Eröffnungsbeschlusses. (§§ 326, 327) verlangen. § 330. Der Beschluß kann von dem Gemeinschuldner oder dessen Erben mittelst eines Antrags auf Wiederaufhebung des Kon kurses angefochten werden. Der Antrag ist binnen zehn Tagen, vom Tage des Beschlusses an gerechnet, bei dem Konkurögericht anzubringen; er muß den Er fordernissen einer Klage entsprechen und durch den Nachweis der Vermögenszulanglichkeit begründet werden. Ueber den Antrag hat das Konkursgericht im schleunigen Pro zesse zu verhandeln und zu entscheiden. Die Gegenpartei des Antragstellers ist der Verwalter der Kon kursmasse und der Gläubiger, welcher die Konkurs-Eröffnung betrie-
190) Instruktion §§ 9 u. 10 s. Note 93 zu § 119. 191) Instruktion § 11 s. Note 95 zu § 1S3.
§§ 331—334.
IM
ben hat; andere Betheiligte sind dem Prozesse als Intervenienten beizutreten berechtigt. ES finden nur die Rechtsmittel der Appellation und der Nich tigkeitsbeschwerde 192) statt. § 331. Die Anfechtung des Beschlusses (§ 330) hat keine auf schiebende Wirkung. Das Konkursverfahren muß so lange auf Grund des angefochte nen Beschlusses fortgesetzt werden, als nicht die Wiederaufhebung des Konkurses durch ein rechtskräftiges Erkenntniß ausgesprochen wird. Die rechtskräftige Wiederaufhebung des Konkurses ist in dersel ben Weise öffentlich bekannt zu machen, in welcher die Bekannt machung der Eröffnung des Konkurses geschehen ist (§ 329).
§ 332. Die gesetzlichen Bestimmungen, welche die Zahlungs einstellung betreffen, finden im Falle des gemeinen Konkurses keine Anwendung. Soweit in den Gesetzen von der Zahlungseinstellung die Rede ist, sind dieselben lediglich auf den Fall des kaufmännischen Konkurses zu beziehen.
Zweiter Abschnitt. Von dem Verfahren
im Konkurse.
§ 333. Für das Verfahren im gemeinen Konkurse kommen die Vorschriften über das Verfahren im kaufmännischen Konkurse (Titel 2, Abschnitt 3 bis 16) zur Anwendung. Jedoch treten dabei die nachstehenden Abänderungen und Mo difikationen ein. § 334. Das Gericht hat vor der Beschlußnahme über die Konkurs-Eröffnung Maaßregeln zur Sicherung der Konkursmasse in dringenden Fällen (§ 137) nicht von Amtswegen, sondern nur auf den Antrag eines Gläubigers zu treffen. Wohnt der Gemeinschuldner in dem Bezirk eines Einzelrichters, so kann der Letztere auf den Antrag eines Gläubigers vor der Konkurs-Eröffnung Maaßregeln zur Sicherung der Konkursmasse treffen, wenn die erfolgte Anbringung des Antrags auf Konkurs-Eröffnung und zugleich Umstände bescheinigt werden, aus welchen erhellt, daß 192) Auch in den, die Wiederaufhebung eines Konkurses betreffenden Prozessen muß die Anmeldung und Einführung der Appellation und Nichtig keits-Beschwerde binnen drei Tagen nach Behändigung des angefochtenen Er kenntnisses bei dem Gericht erster Instanz angebracht werden. Erk. des OT. (Präj. 2698) v. 9. März 1858 (Entsch. B. 37, S. 85*, B. 38, S. 443—447. Stricthorst B. 27, S. 300-304).
158
§§ 335— 339.
der Gemeinschuldner entwichen ist, oder daß Sachen desselben bei Seite geschafft werden. Der Richter hat die Verhandlungen über die getroffenen Maaßregeln sofort an das Konkursgericht abzugeben. § 335. Der einstweilige Verwalter der Masse hat die aus stehenden Forderungen und die Schulden des Gemeinschuldners aus den Büchern und Papieren, oder in anderer Weise zu ermitteln; er hat dieselben in dem Inventar oder in einem Nachtrage zu ver zeichnen und das Inventar mit einem Abschlüsse zu versehen, welcher das Verhältniß des Vermögens und der Schulden darstellt. Ein sol ches Inventar vertritt zugleich die Stelle der Bilanz (§ 155). Ist in dem Konkurse über einen Nachlaß das Nachlaßinventar bereits angefertigt, so hat der Verwalter dasselbe zu prüfen und zu berichtigen. § 336. Der Berichterstattung des Verwalters über die Lage der Sache, die hauptsächlichen Gründe und die Veranlassungen des Konkurses, sowie über die Natur und den Charakter desselben (§ 163) bedarf es nicht. Es bewendet in dieser Beziehung bei den allgemeinen Anord nungen, wonach die Gerichte von den zu ihrer Kenntniß kommenden strafbaren Handlungen der Staatsanwaltschaft Mittheilung zu ma chen haben. § 337. Die Bestellung des definitiven Verwalters und die Li quidation der Masse wird durch das Akkordverfahren nicht aufgehalten. Jedoch kann die Nealisirung der Masse von dem Gericht aus gesetzt werden, wenn der Gemeinschuldner Vorschläge zu einem Ak korde macht, der von dem Gericht als dem Interesse der Gläubiger entsprechend erachtet wird.
§ 338. In dem Konkurse über einen Nachlaß, welcher mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden ist, kann der Benefizialerbe zum Verwalter der Masse bestellt werden. Die Befugnisse und Obliegenheiten desselben sind jedoch lediglich nach den allgemeinen Bestimmungen zu beurtheilen, welche im Konkurse in Betreff des Verwalters der Masse gelten. Wird eine andere Person zum Verwalter bestellt, so hat der Erbe an diese den Nachlaß auszuliefern und derselben über seine Ver waltung seit dem Ableben des Erblassers Rechnung zu legen. § 339. Die Eröffnung des Konkurses kann in allen Fällen unterbleiben, wenn bei dem Gericht bekannt ist, daß der Gemein schuldner ein den Kosten des Konkursverfahrens entsprechendes Ver mögen nicht besitzt. In dieser Beziehung sind Besoldungen und andere an die Per son des Gemeinschuldners gebundene Einkünfte, ingleichen Grundstücke
§§ 340 - 342.
ISO
und sonstige Gegenstände, soweit sie mit Pfand- und Hypotheken schulden belastet sind, von dem Vermögen bei dessen Schätzung in Abrechnung zu bringen.
Dritter Abschnitt. Strafbestimmungen. § 340. Der Gemeinschuldner, über dessen Vermögen der Kon kurs eröffnet worden ist, wird mit Gefängniß bis zu Einem Jahre bestraft, wenn er einen Gläubiger zum Nachtheile der übrigen Gläu biger befriedigt oder begünstigt, obgleich er zur Zeit dieser Befriedi gung oder Begünstigung nicht nur von der Unzulänglichkeit seines Vermögens, sondern zugleich auch davon Kenntniß hatte, daß die Konkurs-Eröffnung bereits beantragt war. Dieselbe Strafe trifft im Falle der Eröffnung des Konkurses über einen Nachlaß den Erben des Gemeinschuldners, wenn er sich gleicher Handlungen in Ansehung der Nachlaßgläubiger schuldig macht. § 341. Der Gläubiger, welcher, nach erlangter Kenntniß von der gerichtlichen Anzeige der Vermögensunzulänglichkeit des Gemein schuldners oder von dem Anträge auf Konkurs-Eröffnung, zü seiner Begünstigung und zum Nachtheil der übrigen Gläubiger einen be sonderen Vertrag mit dem Gemeinschuldner oder dessen Erben eingeht, oder welcher sich von demselben oder anderen Personen besondere Vortheile dafür gewähren oder versprechen läßt, daß er bei der Be rathung und Beschlußnahme der Gläubiger in einem gewissen Sinne stimme, wird mit Gefängniß bis zu Einem Jahre bestraft. Auch kann gegen denselben zugleich auf zeitige Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.
Vierter Mel.
Von dem erbschastlichen Liquidationsverfahren. § 342193).194Jeder Benefizialerbe ist berechtigt, das Liquidations verfahren über den Nachlaß seines Erblassers zu beantragen'^). Sind mehrere Erben vorhanden, so steht der Antrag jedem einzelnen derselben in Beziehung auf den ganzen Nachlaß zu, selbst 193) S. Art. XVII. des Einfuhr. - Ges. für Hohenzollern, v. 31. Mai 1860 (G.-S. S. 218) oben S. 16.
194) Ueber die Lage des Benefizial-Erben in Folge der Konkurs-Ord nung vergl. O. Plathner in Gruchot's Beitr. B. 1, S. 192—195).
160
§§ 343— 346.
wenn die übrigen Erben die Erbschaft ohne Vorbehalt der Nechtswohlthat des Inventars angetreten haben. § 343. Der Antrag auf Eröffnung des Liquidationsverfahrens ist nur innerhalb Eines Jahres, von der erlangten Wissenschaft von dem Anfall der Erbschaft an gerechnet, zulässig.
Der Antrag bracht werden.
muß
in dem Gerichtsstände der Erbschaft ange
§ 344. Ist das Nachlaßinventar nicht bereits errichtet, so muß der Erbe gleichzeitig mit dem Anträge auf Eröffnung des Liquidations verfahrens ein Verzeichniß der bekannten Erbschaftsgläubiger und der Legatare übergeben, sowie ein Inventar über die zum Nachlasse ge hörigen Vermögensstücke einreichen oder die gerichtliche Inventur der selben beantragen. Die gerichtliche Inventur muß stattfinden, wenn von mehreren Erben auch nur Einer dieselbe verlangt.
§ 345. Der Erbe, welcher auf Eröffnung des Liquidations verfahrens vorschriftsmäßig angetragen hat, bleibt in dem Besitz und der Verwaltung des Nachlasses'^). er kann vor der Beendigung des Verfahrens zu keiner Zahlung an Legatare oder an solche Erb schaftsgläubiger angehalten werden, welche nur einen persönlichen An spruch geltend machen. Hierdurch wird jedoch die Fortführung der bereits anhängigen Prozesse und die Einleitung neuer Klagen, sowie die Anlegung von Arresten auf Nachlaßgegenstände nicht ausgeschlossen. Auch bleibt die Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß in Gemäßheit der darüber geltenden Bestimmungen (§§ 321 bis 323) jederzeit zulässig. § 346. Haben mehrere Erben das Liquidationsverfahren be antragt, so sind dieselben gehalten, einen gemeinschaftlichen Bevoll mächtigten in dem Bezirk des Gerichts zu bestellen und dem Gericht anzuzeigen. So lange dies nicht geschehen ist, werden die in dem Verfahren ergehenden Zustellungen an die Erben als gültig bewirkt angesehen, wenn sie auch nur an Einen der Erben erfolgt sind. 195) Die von Einem der mehreren Benesizial-Erben vorgenommene Ver äußerung von Nachlaßgegenständen giebt nur den anderen Miterben ein Anfech tungsrecht gegen den Veräußerer; im Verhältniß zu dritten Personen, nament lich zu den Nachlaßgläubigern ist jeder Miterbe zu Verfügungen über den Nach laß berechtigt. Daher ist nach Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß der Verwalter der Konkursmasse nicht berechtigt, die vorher von Einem der Benefizialerben vorgenommene Veräußerung anzufechten. Erk. des OT. o. 11. Sept. 1860 (Strietborst B. 39, S. 44—46).
161
§§ 347— 349.
§ 347 196).
Bei der Eröffnung des Liquidationsverfahrens sind die
sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufzufordern, ihre Ansprü che, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zu einem gewissen Tage bei dem Gericht schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Die Bestimmung der Anmeldungsfrist hangt von dem Ermessen des Gerichts ab; doch darf die Frist nicht unter drei Wochen und nicht über sechs Monate vom Tage der Aufforderung an betragen. § 348. Der Aufforderung ist die Verwarnung beizufügen, daß die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, sich wegen ihrer Befriedi gung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaß masse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. Zugleich ist in der Aufforderung eine öffentliche Sitzung des Gerichts zur Abfassung des PräklustonöerkenntniffeS anzuberaumen. 8 349. Die Aufforderung ist öffentlich bekannt zu machen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt durch eine oder mehrere Anzeigen in öffentlichen Blättern nach dem Ermessen des Gerichts, sowie durch öffentlichen Anschlag an der Gerichtsstelle und an ande ren geeigneten Orten. Die Aufforderung ist außerdem der SteucrerhebungSstelle und dem Gemeindevorstande am letzten Wohnorte des Erblassers, sowie jedem 196) Instruktion (zu §§ 347, 349, 351, 352, 355): § 57. Wenn das Gericht die Eröffnung des erbschaftlichen Liquidationsversahrens beschließt, so ist in dem Beschlusse zugleich die Anmeldungsfrist, sowie die Art der öffent lichen Bekanntmachung der zu erlassenden Aufforderung zu bestimmen. — Das nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist aufzustellende Derzeichniß der angemel deten Forderungen hat den Zweck, bei der Abfassung des Präklusionserkenntnis ses zur Grundlage zu dienen. Dasselbe ist mit folgenden Rubriken zu versehen: 1. laufende Nummer; hierbei ist lediglich die Zeitsolge der einzelnen Anmel dungen maaßgebend; 2. Name, Wohnort und Stand des Gläubigers; 3. Tag des Eingangs der Anmeldung; 4. angemeldeter Betrag; 5. Bezeichnung und Rechtsgrund der Forderung, unter Angabe der Bcweisurkunden. — Das Ver zeichnis ist von einem Büreaubeamtcn aufzuftellen und demnächst von dem er nannten Referenten zu prüfen. — In der zur Abfassung des Präklusions erkenntnisses anberaumten Sitzung hat der Referent dem Vortrage des Ver zeichnisses das Nöthige über die Eröffnung des Verfahrens und die Beobach tung der Förmlichkeiten vorauszuschicken. Die Bemerkungen und Anträge der etwa erschienenen Interessenten in Betreff der Förmlichkeiten des Verfahrens und der Vollständigkeit des Verzeichnisses der Forderungen werden gehört; wei tere Erörterungen aber, namentlich über die Zulässigkeit des Verfahrens oder über die Richtigkeit der Forderungen, finden nicht statt. — Das Präklusionserkenntniß ist in der Sitzung abzufassen und zu publiziren. — Hat das Er kenntniß die Rechtskraft beschritten, so ergeht die Bekanntmachung über die Beendigung des Verfahrens; eß werden die Kosten von dem Erben eingezogcn und die Akten reponirt. Konkurs-Ordnung.
11
162
§§ 350—354.
Erschaftsgläubiger und Legatar, welcher in dem Nachlaßinventar oder in dem übergebenen Verzeichnisse (§ 344) aufgeführt steht, ingleichen dem Erben in einfacher Abschrift zu übersenden. Jedoch ist in keinem Falle die Wirksamkeit der Aufforderung von dieser besonderen Zustel lung abhängig. § 350. Die Anmeldung der Forderung muß den Namen, Wohn ort und Stand des Gläubigers, sowie den Betrag und den Rechts grund der Forderung enthalten. Die Beweismittel für die Richtig keit der Forderung sind der Anmeldung beizufügen oder darin anzu geben; wird die Anmeldung schriftlich eingereicht, so ist eine Abschrift derselben und ihrer Beilagen beizufügen. § 351. Die eingehenden Anmeldungen sind dem Erben in Ab schrift mitzutheilen. . Nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist ist ein Verzeichniß der sämmtlichen angemeldeten Forderungen aufzustellen. § 352. In der zur Abfassung des PräklusionserkenntniffeS an beraumten öffentlichen Sitzung des Gerichts wird das Verzeichniß der angemeldeten Forderungen vorgetragm; die etwa erschienenen Inter essenten sind mit ihren Bemerkungen und Anträgen zu hören. Findet das Gericht die vorgeschriebenen Förmlichkeiten nicht ge hörig beobachtet, so ist die Nachholung des Erforderlichen oder die Wiederholung des Verfahrens durch einen Beschluß anzuordnen. Sind dagegen die Förmlichkeiten beobachtet, so schreitet das Gericht zur Abfassung des Erkenntnisses. Das Gericht hat darin die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche sich innerhalb der bestimmten Frist gemeldet haben, einzeln aufzuführen und denselben ihre Rechte wegen der angemeldeten Forderungen vorzubehalten; gegen alle übri gen ist die Ausschließung mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß in Gemäßheit der der Aufforderung beigefügten Verwarnung (§ 348) auszusprechen; hierbei sind die bekannten Erbschaftsgläubiger und Le gatare (§ 349) namentlich auszuschließen. § 353. Eine Ausfertigung des Erkenntnisses ist dem Erben zu zustellen. Eine zweite Ausfertigung für alle übrigen Betheiligten ist durch öffentlichen Aushang an der Gerichtsstelle bekannt zu machen. Die Insinuation gilt als bewirkt, wenn die Ausfertigung vierzehn Tage lang ausgehangen hat. Wird gegen einen bekannten Erbschaftsgläubiger oder Legatar die Ausschließung ausgesprochen (§ 352), so ist demselben das Er kenntniß, soweit es ihn betrifft, abschriftlich mitzutheilen. § 354. Den Erbschaftsgläubigern und Legataren, welche von der durch das Erkenntniß ausgesprochenen Ausschließung (§ 352) be troffen werden, steht gegen das Erkenntniß nur das Rechtsmittel der Restitution zu.
§§ 355—359.
103
§ 355» Sobald das Präklnsionserkenntniß die Rechtskraft be schritten hat, ist das gerichtliche Verfahren beendigt. Dem Erben bleibt überlassen, sich mit den Erbschaftsgläubigern und Legataren wegen der Berichtigung der angemeldeten Nachlaßschulden zu benehmen. Das Gericht hat die Beendigung des Verfahrens öffentlich be kannt zu machen (§ 349). Die Beweisstücke, welche zur Begründung der angemeldeten For derungen eingereicht worden sind, muffen den Jntereffenten auf Ver langen zurückgegeben werden; auch steht den Jntereffenten frei, das Nachlaßinventar in dem Büreau des Gerichts einzusehen. § 356. Erklärt der Erbe bei dem Gericht, daß er die sämmt lichen angemeldeten Forderungen, soweit solche in Nichtigkeit beruhen, befriedigen will, ohne sich dagegen der Rechtswohlthat des Inventars zu bedienen, so wird er für die angemeldeten Forderungen, soweit sie in Nichtigkeit beruhen, persönlich verhaftet; die übrigen Forderun gen können nur insofern gegen ihn geltend gemacht werden, als die Gläubiger und Legatare beweisen, daß nach Befriedigung jener For derungen noch Nachlaßmaffe übrig bleibt. Sind mehrere Erben vorhanden, so findet vorstehende Bestim mung auf jeden einzelnen von ihnen Anwendung. § 357. Wenn der Erbe, oder unter mehreren Erben auch nur Einer von ihnen, binnen zwei Monaten seit dem Tage der öffentli chen Bekanntmachung über die Beendigung des Verfahrens (§ 355) weder diese Erklärung (§ 356) abgiebt, noch auf die Rechtswohlthat des Inventars verzichtet, so kann von jedem Gläubiger oder Legatar die Eröffnung des Konkurses beantragt werden, ohne daß es des be sonderen Nachweises der Unzulänglichkeit des Nachlasses bedarf. § 358. Die gerichtlichen Kosten des Liquidationsverfahrens ge hören zu den Nachlaßschulden und sind vorweg zu bevichtigen. Dies gilt auch von den, durch die Einlegung der Restitution gegen das Präklusionserkenntniß erwachsenen gerichtlichen Kosten, so weit dieselben nicht dem Restitutionssucher zur Last fallen. § 359. Faustpfandgläubiger und andere Realgläubiger (§§ 31 bis 33) sind von der Einlassung in das erbschaftliche Liquidations verfahren befreit, soweit sie ihre Befriedigung aus den ihrem Real recht unterworfenen Nachlaßgegenständen suchen. Sie haben demnach, ohne Rücksicht auf die erfolgte Eröffnung deö Liquidationsverfahrens, die Befugniß, ihre Forderungen gegen den Erben im gewöhnlichen Wege geltend zu machen und sich an die verhafteten Gegenstände nach den allgemeinen Vorschriften über die Exekution und nothwendige Subhastation zu halten. Die nothwendige Subhastation kann anch von dem Erben selbst in Antrag gebracht werden.
164
§§ 360—363.
§ 360. Wenn im Laufe des erbschaftlichen Liquidationsverfahrens oder nach Beeendigung deffelben der Konkurs über den Nachlaß eröffnet wird, so sind alle Schriftstücke und Verhandlungen, welche das Liquidationsverfahren betreffen, an das Konkursgericht abzugeben. Der Erbe hat dem Verwalter der Masse Rechnung zu legen. In dem Konkurse bedarf es keiner nochmaligen Anmeldung der Forderungen, welche bereits in dem erbschaftlichen Liquidationsverfah ren rechtzeitig angemeldet worden sind; es ist nur die Anmeldung des Vorrechts nachzuholen, sofern ein solches für die angemeldete Forderung in Anspruch genommen wird. Die im Liquidationsverfahren angemeldeten Forderungen sind in die bei der Prüfungsverhandlung zum Grunde zu legende tabella rische Nachweisung (§§ 170, 171) aufzunehmen. Ein Akkord findet nicht statt. Gläubiger, welche mit ihren Forderungen an den Nachlaß im Liquidationsverfahren ausgeschlossen worden sind (§ 352), können im Konkurse erst nach Befriedigung der Gläubiger, welchen in dem Präklusionserkenntniffe ihre Ansprüche Vorbehalten sind, aus der Masse Befriedigung erhalten. § 361. Was in dem gegenwärtigen Titel hinsichtlich des Benefizialerben verordnet ist, gilt auch von dem Nachlaßkurator, soweit nicht die Einschränkungen, welchen derselbe bei der Führung der Ku ratel gesetzlich unterworfen ist, von selbst Abänderungen bedingen.
Fünfter Titel. Von dem Prioritatsverfahren in der Exekutionsinstanz.
Erster Abschnitt.
Von dem Prioritätsverfahren bei Erekutionsvollstreckungen in das bewegliche Vermögen. § 362. Wenn ein Gläubiger im Wege der Exekution bewegliche Sachen seines Schuldners in Beschlag genommen hat, so können an dere Gläubiger desselben Schuldners wegen Forderungen, welche ge gen den Letzteren vollstreckbar sind, der Beschlagnahme beitreten und aus den in Beschlag genommenen Sachen ihre Befriedigung suchen. § 363. Wenn ein Gläubiger im Wege der Exekution eine aus stehende Forderung seines Schuldners in Beschlag genommen hat, oder zur Einklagung einer solchen Forderung mit den Rechten eines AsstgnatarS ermächtigt worden ist, so können andere Gläubiger auf Grund eines vollstreckbaren Titels der Beschlagnahme der Forderung
§§ 364—365.
165
oder der Ermächtigung zur Einklagung derselben beitreten und aus der Forderung ihre Befriedigung suchen. Daffelbe findet statt, wenn ein Gläubiger zur Einklagung einer solchen Forderung ermächtigt worden ist, die nicht eine bestimmte Geldsumme, sondern andere körperliche Sachen zum Gegenstände hat.
§ 364197). Die Beitrittserklärung ist bei dem Gericht anzu bringen, von welchem die Exekution vollstreckt worden ist (§ 362), oder wekches zuerst die Forderung in Beschlag genommen oder die Ermächtigung zur Einklagung ertheilt hat (§ 363). Die Beitrittserklärung muß den Nachweis der Vollstreckbarkeit der Forderung des Gläubigers enthalten, sowie den Betrag der For derung und das Vorzugsrecht angeben, welches der Gläubiger in An spruch nimmt. Wird die Beitrittserklärung zulässig befunden, so ist dieselbe den übrigen Exekutionösuchern, sowie dem Schuldner bekannt zu machen. Handelt es sich um eine ausstehende Forderung des Schuldners, so muß auch Der, gegen welchen dem Schuldner die Forderung zusteht, von der Beitrittserklärung in Kenntniß gesetzt werden. § 365. Wenn ein oder mehrere Gläubiger der Ermächtigung zur Einklagung einer ausstehenden Forderung beigetreten sind, so kann die Klage nur von allen gemeinschaftlich angestellt werden, oder es müssen, wenn die Klage bereits von einem Gläubiger angestellt wor den ist, die übrigen Gläubiger diesem Prozesse beitreten. Der Prozeß ist in solchen Fällen durch einen gemeinschaftlichen Bevollmächtigten
197) Instruktion (zu §§ 364 und 371): § 58. Wenn bei Vollstrekkung der Exekution zulässige Beitrittserklärungen eingeben, so hat das Gericht Verfügung zu treffen, daß die Masse im Falle ihrer Unzulänglichkeit zur ge richtlichen Verwahrung abgeliefert wird (vergl. § 366 des Gesetzes). Au die sem Behuf ist die nöthige Anweisung an den mit der Realisirung der in Be schlag genommenen Gegenstände beauftragten Beamten zu erlassen. — Der bei tretende Gläubiger wird von der Zulassung seiner Beitrittserklärung, sowie von der auf die letztere ergangenen Verfügung benachrichtigt. — Die sämmtlichen Beitrittserklärungen gehören nebst dem weiteren Verfahren zu den Akten, in welchen die erste Beschlagnahme oder Ermächtigung zur Einklagung verfügt worden ist. Jedoch hat das Gericht jedesmal zu' den Akten über die Forderung des beitretenden Gläubigers von der Beitrittserklärung desselben und der darauf erlassenen Verfügung durch Mittheilung einer Abschrift der letzteren Nachricht zu geben.--------- § 59> Sind nachträgliche Beitrittserklärungen rechtzeitig ein gegangen (§ 371 des Gesetzes), so hat das Gericht, wenn sie zulässig befunden werden, dieselben den übrigen Exekutionssuchern, sowie dem Schuldner bekannt zu machen (§ 364 des Gesetzes). Zugleich müssen die nachträglich beigetretenen Gläubiger von der Eröffnung des Prioritätsverfahrens in Kenntniß gesetzt und zu dem nach § 370 des Gesetzes anberaumten Termin vorgeladen werden. Zu den Akten über die Forderung des nachträglich beitretenden Gläubigers ergeht Abschrift der auf die Beitrittserklärung erlassenen Verfügung zur Nachricht.
166
§§ 366-369,
zu betreiben; findet über die Wahl des Bevollmächtigten keine Eini gung unter den Gläubigern statt, so wird derselbe von dem Gericht bestellt. § 366. Wenn sich ergiebt, daß die in Beschlag genommenen Sachen zur vollständigen Befriedigung der Gläubiger, welche aus denselben ihre Befriedigung suchen, nicht zulänglich sind, so ist der Erlös aus den Sachen in gerichtliche Verwahrung zu nehmen. Ist die ausstehende Forderung zur vollständigen Befriedigung der Gläubiger, welche aus derselben ihre Befriedigung suchen (§ 363), nicht zulänglich, so muß der zur Zahlung Verpflichtete die Zahlung zum gerichtlichen Depositorium leisten. Hat die Forderung nicht eine bestimmte Geldsumme, sondern andere körperliche Sachen zum Gegenstände, so ist der Erlös aus den durch die Einziehung der Forderung herbeigeschafften Sachen im Falle der Unzulänglichkeit desselben in gerichtliche Verwahrung zu nehmen. In Ermangelung einer gütlichen Einigung der Gläubiger ist dem nächst die Vertheilung der Masse im Wege des Prioritätsverfahrens zu bewirken. § 367. Das Gericht hat das Prioritätsverfahren von Amts wegen durch Beschluß zu eröffnen. Die Eröffnung des Prioritätsverfahrens ist dem Schuldner, so wie den betheiligten Gläubigern bekannt zu machen. § 368. In dem Prioritätsverfahren bestimmen sich die Theil nahmerechte der Gläubiger nach den Vorschriften über die Rang ordnung der Konkursgläubiger (Titel I. Abschnitt 8). Wo nach diesen Vorschriften bei Bestimmung der Vorrechte der Zeitpunkt der Konkurs-Eröffnung in Betracht kommt, ist an dessen Stelle der Tag maaßgebend, an welchem für die betreffende Forderung die Beschlagnahme erfolgt, oder die Ermächtigung zur Einklagung ertheilt, oder die Beitrittserklärung für zulässig erklärt ist (§ 364). Die im § 84 erwähnten Forderungen können in dem Prioritäts verfahren geltend gemacht werden; sie haben jedoch erst nach voll ständiger Berichtigung aller übrigen Forderungen Anspruch auf Befrie digung aus der Masse. Besteht der Gegenstand einer Forderung in fortlaufenden He bungen, so findet ein Anspruch auf Sicherstellung von künftigen He bungen aus der Masse nur statt, insofern gegen den Schuldner die Verpflichtung zur Sicherstellung durch einen vollstreckbaren Titel aus drücklich festgesetzt worden ist. Der Lauf der Zinsen hört der Masse gegenüber mit dem Tage der Eröffnung des Prioritätsverfahrens auf. § 369. Behufs der Vertheilung der Masse unter die Gläubigerist ein Theilungsplan anzufertigen.
§§ 370—373.
1