Die Pilze in ökonomischer, chemischer und toxikologischer Hinsicht [Reprint 2019 ed.] 9783111685335, 9783111298177


206 32 14MB

German Pages 191 [196] Year 1867

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichniss
Einleitung
I. Kapitel
II. Kapitel
III. Kapitel
IV. Kapitel
V. Kapitel
Erklärung der Tafel I
Erklärung der Tafel II
Recommend Papers

Die Pilze in ökonomischer, chemischer und toxikologischer Hinsicht [Reprint 2019 ed.]
 9783111685335, 9783111298177

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die Pilze in

ökonomischer, chemischer und toxikologischer Hinsicht.

Eine von der kaiserlichen Aeademie der Medicin zu Paris mit dem

Orfila'schen Preise gekrönte Schrift von

Emile Boudier, A p o t h e k e r 1 e r G a s s e zu M o n t m o r e n c y ( S e i n o - e t - O i s c ) , Mitglied m cili a r e r g e l e h r t e r Geselischaf'tcn.

Mit Bewilligung des Verfassers aus dem Französischen übertragen und mit Anmerkungen versehen von

Dr. med. Th. Husemann, I V i v a l d o c e n t den von mir früher ausgesprochenen Ansichten, so dass ich mich berufen fühlen musste, die Arbeit bei uns einzubürgern. So liefert B o u d i e r den Nachweis zu der von mir nach der Symptomatologie der Vergiftungen mit A m a n i t a p l i a l l o i d e s und A m a n i t a m u s c a r i a aufgestellten Behauptung, dass nicht ein und derselbe Stoff das giftige Princip beider bilden können, indem er in dem erstgenannten Pilze als neues Alkaloid das sog. B u l b o s i n auffand, das vom Amanitin verschieden ist. Schon in meinem Handbuche der Toxikologie machte ich auf den Nutzen des Mikroskopes zur Erkennung der Pilzvergiftung aufmerksam, freilich nur insofern man aus der etwaigen Anwesenheit von Sporen und Filzgewebe auf den Genuss von Pilzen Uberhaupt schliessen darf; B o u d i e r ist weiter gegangen und diagnosticirt aus der Form des Gewebes und der Sporen die Anwesenheit einer giftigen Species. Das Bulbosin und der mikroskopische Nachweis der Pilzvergiftung in der von B o u d i e r angegebenen Weise constatiren den bedeutendsten Fortschritt in unsern Kenntnissen über diese Intoxication, neben welchen wir die ebenfalls ganz neuen und den bisherigen Standpunkt verrückenden Untersuchungen über den Milchsaft hervorheben müssen. Ich lege die Preisschrift B o u d i e r ' s in derselben Form vor, wie er sie der Academie eingereicht und später durch den Druck veröffentlicht hat. Wenn ich auch in einzelnen Punkten nicht mit ihm harmonirte und wenn ich auch, da von

VI

dem Autor die deutsche und englische Literatur nicht in gleicher Weise benutzt wurde, wie die französische, mancherlei Zusätze im Interesse der Leser wlinschenswerth hielt: so glaubte ich doch nicht durch willkttkrliche Auslassungen, Aenderungen und Einschaltungen den Text verändern zu dürfen. Um aber dem Publicum nicht etwas WissenswUrdiges vorzuenthalten, habe ich eine Reihe von Anmerkungen, die entweder Zusätze oder Erläuterungen enthalten, gegeben. Indem ich die wenigen im Originale sich findenden Noten sämmtlich in den Text aufnahm, war eine besondere Scheidung von Noten des Verfassers und Herausgebers nicht nothwendig, da eben alle unter den Text gedruckten Anmerkungen von inir hinzugefügt sind. Ich glaubte mit diesen nicht sparen zu dürfen, da ich einerseits darin Resultate eigener langjähriger Studien Uber Pilze niederlegen, andererseits dadurch das Ganze nützlicher und den Interessen meiner Landsleute angemessener maclicn konnte. Während sich B o u d i e r an die ihm durch die O r f i l a ' s c h e Preisfrage gesteckten Grenzen hielt und mancherlei Kenntnisse in Bezug auf seinen Gegenstand voraussetzt, die wohl kaum als allgemein verbreitet angenommen werden können, habe ich durch diese Zusätze einerseits die Verständlichkeit erhöben, andererseits die von B o u d i e r erörterten Gegenstände an manchen Orten gründlicher abhandeln und das Buch dadurch auch zu einer vollständigen Monographie der Pilzvergiftung nach dem gegenwärtigen Staudpunkte uusrer Kenntniss umgestalten zu müssen geglaubt. Möge dies Buch dem Zwecke förderlich sein, der O r f i l a vor Allem zur Aufstellung seiner Preisfrage führte, deren gekrönte Lösung in B o u d i e r ' s Arbeit vorliegt: den Consurn eines als Nahrungsmaterial nicht gering zu achtenden Materials zu erweitern, indem es die aus Irrthiimcrn resultirenden Gefahren verringert. Göttingen, den 31. Juli 1867. Dr. T h . H u s e m a n n .

Inhaltsyerzeichniss. Seile

Einleitung I. K a p i t e l Ansichten der Alton über die N a t u r der P i l z e Die denselben bekannten P i l z s p e c i e s und die Etymologie des W o r t e s fnngus Die von ihnen angegebenen Mittel, um die essbaren von den schädlichen Arten zu unterscheiden Die Kenntnisse der Alten über P i l z v e r g i f t u n g Unzulänglichkeit der bis j e t z t gegebenen allgemeinen K r i t e r i e n G r e n z e n ihrer Zulässigkeit D i e geeignetsten Mittel, um die Häufigkeit der Vergiftungen zu verringern Die nicht «u verkennenden essbaren P i l z e des nördlichen Deutschlands II. K a p i t e l Einfluss des Klimas, des Bodens, des S t a n d o r t e s , der Cultur uiid der Bereitungsweise Giftigwerden von Specics, welche allgemein gegessen werden III. K a p i t e l S u m m a r i s c h e U e b e r s i c h t der vorzüglichsten chemischen A r beiten über die Pilze Tabelle der bis j e t z t gefundeneu chemischen P r i n c i p i e n . . Analyse von Amaniia bulbosa var. citrina Eigenschaften des Salles dieses P i l z e s Albumin Cellulose Viscosin Mycetid D e r zugleicl mit dem Mycetid erhaltene N i e d e r s c h l a g von Salzen . A p f e l - und phosphorsaurer K a l k

1 6 6 6 9 9 11 18 21 22 2G 2G 34 37 37 39 43 44 4G 47 • 48 49 50 52

VIII

Seite

Gerbstoff 52 Ghlorkalium 53 Traubenzucker 54 D a s Bulbosin (giftiges P r i n c i p ) 55 Die Säuren 57 Phosphorsäure 58 Oitronensäure 58 Apfelsäure 59 Fumarsäure. Bernsteinsäure 59 Die fetten Stoffe 60 A e t h e r i s c h e s Oel 60 Flüssiges F e t t 60 Farbstoff 61 U e b e r s i c h t der A s c h e n b e s t a n d t h e i l e von A m a n i t a bulbosa . 62 Ammoniak 63 A u f z ä h l u n g d e r P r i n c i p i e n , welche dieser P i l z enthält . . . 64 A n a l y s e von A m a n i t a m u s c a r i a 65 Das toxische Princip 67 A n g a b e n von A p o i g e r , K u s s m a u l und J . K a i s e r ü b e r das Gift des F l i e g e n p i l z e s 68 U e b e r s i c h t der in dieser A m a n i t a enthaltenen Stolle . . . 70 P r ü f u n g der v e r s c h i e d e n e n in diesen beiden Amaniten (bulb o s a und m u s c a r i a ) gefundenen P r i n c i p i e n vom toxikologischen G e s i c h t s p u n k t e aus 71 A n a l y s e von A g a r i c u s c a m p e s t r i s 71 Mannit im Champignon 72 U e b e r s i c h t der in A g a r i c u s c a m p e s t r i s enthaltenen Stoffe . . 73 K o h l r a u s c h neue A n g a b e n über die B e s t a n d t h e i l e des Champignon 74 A n a l y s e von B o l e t u s edulis 75 C r y s t a l l i s a t i o n s f ä h i g e r Z u c k e r in dieser P i l z a r t . . . . 7 5 U e b e r s i c h t der in B o l e t u s edulis enthaltenen Stoffe . . . . 76 S u m m a r i s c h e r Ueberblick der in den P i l z e n enthaltenen P r i n cipien 77 U n t e r s u c h u n g e n über den Milchsaft der L a c t a r i i 77 A n a t o m i s c h e K e n n z e i c h e n der P i l z e vom toxikologischen Gesichtspunkte aus 80 Bau des A g a r i c u s campestris 82 der A m a n i t e n 84 - der R u s s u l a e 85 - der L a c t a r i i 86 U n t e r s u c h u n g und P r ü f u n g der in den Stuhlgängen gesammelten P i l z s t ü c k e 87

IX Seile

IV. K a p i t e l M i t t e l , u m d a s giftige P r i n c i p d e r P i l z e zu e n t f e r n e n .

9 0

Ein-

wirkung des Essigs E i n w i r k u n g d e r H i t z e und des T r o c k n e n s Y. K a p i t e l Die chronische Pilzvergiftung Symptome der Vergiftung durch Amanita bulbusa . . . . S e c t i o n s b e f u n d bei der I n t o x i c a t i o n durch d i e s e A m a n i t a . . S y m p t o m e der V e r g i f t u n g durch den F l i e g e n p i l z

91 94 9 7

97 98 108 112

D e r F l i e g e n p i l z als B e r a u s c h u n g s m i t t e l O s t a s i a t i s c h e r V ö l k e r 118

schaften S e c t i o n s b e f u u d bei F l i e g e n p i l z v e r g i f t u n g

125

S y m p t o m e der "Vergiftung durch scharfe ß u s s u l a e und L a c t a r i i

130

Eussula integra . . S e c t i o n s b e f u n d b e i V e r g i f t u n g durch d i e s e P i l z e Die übrigen giftigen Amaniten Airtanita pantherina rubesccns aspera ampla procera o v o i d e n , c o c c o l a und leiocepliala

131 139 140 140 143 143 143 143 144

D i e vou B o u d i o r nicht b e r ü c k s i c h t i g t e n L a c t a r i i Russula foetons . . . . • U e b e r s i c h t d e s ü b e r giftige und v e r d ä c h t i g e P i l z e a n d e r e r G a t tungen bisher Bekannten Angehörige der Gattung, Agaricus T r i b u s L e p i o t a (Ag. clypeolarius, c r i s t a t u s und V i l t a d i n i ) . Armillaria (Ag. melleus) H y B r o p h o r u s (Ag. e b u r n c u s und j o z z o l u s ) . . . . C l i t o c y b e (Ag. uebularis) Collybia (Ag. dryophilus) P l e u r o p u s (Ag. s t y p t i c u s , u l m a r i u a , g e o g e n i u s , t e s s e latus und olearius) T r i b u s V o l v a r i a (Ag. volvaceus, pusillus und s p e i c o s u s . . (Jortinaria (Ag. r a p h a n o i d e s , c i n n a m o m e n s , u r e n s , violnceus u. s. w.) T r i b u s P r a t e l l a (Ag. c a m p e s t r i s , lateritius und s e m i g l o b a t u s ) C o p r i n u s (Ag. a t r a m e n t a r i u s , c o m a t u s u. s. w ) . . . D e r m i u u s (Ag. rimosus, crustuliniformis, iuvolutus und cyathiformis) Gattung Cantharellus Gattung Boletus

144 146 149 149 149 149 150 151 151 151 152 152 153 154 154 155 155

X Seile

Boletus luteus, piperatua, glutinosus, lividus, subtomentosus u.s.w. Boletus luridus and B. Satanas . . Boletus cyanescens Gattung Polyporus (P. caesius, luridus, laricis u. s. w.) . . Hydnum (H. repandum) Ciavaria (C. formosa, amethystea, coralloides) . . . Gattungen Helvella und Morchella Peziza, Phallus, Clathrus, Scleroderma u. Elaphoroyces Vergiftung durch eine Mischung verschiedener toxischer Pilz-. arten Sectionsbefund bei dieser Behandlung der Pilzvergiftung Mutterkorn und andre Abortiva aus dem Gebiete der Pilze . Vergiftung durch gewisse niedere Pilze Beobachtungen über diese Art der Intoxication Erklärung der Tafeln

155 156 162 162 163 163 163 163 165 165 167 171 172 173 180

E i n l e i t u n g . L e s grands avantages q u ' o n en retire, e t l e s n o m b r e u x a c c i d e n t s qu'ils peuvent o c c a s i o n ner, recommandent donc les champignons d'une m a n i é r é particulière a u x méditations des savants. ( L c v e i l l é , Dict. universel d'kist. n a t . d e d'Orbigny, a r t . M y c o l o g i e . )

Z u allen Zeiten haben die zahlreichen Unglücksfälle, welche durch den Gebrauch wildwachsender Schwämme hervorgerufen wurden, die Aufmerksamkeit der Gelehrten gefesselt. Leider sind ihre Arbeiten bis jetzt nicht zu einem befriedigenden Abschlüsse gelangt. Es rührt dies hauptsächlich daher, dass die Lehre von den Schwämmen in ihrer Entwicklung nicht gleichen Schritt mit andern Zweigen der Botanik hielt. Die alten Naturforscher beschäftigten sich bekanntlich vorzugsweise mit blühenden Gewächsen und vernachlässigten die Pilze in hohem Grade, und erst seit dem Ende des letzten Jahrhunderts und besonders in neuester Zeit kam es zu bedeutenden Fortschritten auf dem Gebiete der Mycologie, ohne dass diese jedoch zu einer so hohen Stufe der Vollkommenheit gelangte wie die Wissenschaft von den phanerogamischeu Pflanzen und die übrigen Abtheilungen der Cryptogamie. Die Schwierigkeiten des Studiums und vor Allem der Aufbewahrung der Pilze trugen wesentlich zu dieser Vernachlässigung bei. Auch heute noch, wo der in Frage stehende Theil der Naturwissenschaft das gewöhnliche Niveau zu erreichen scheint, ist die Zahl der Gelehrten, welche dieser Pflanzenclasse ihr Interesse zuwenden, unverhältnissmässig klein, und noch viel weniger finden sich leider! darunter, denen zur chemischen Analyse dieB o u d i e r , die l'ilze.

J

2 ser Gebilde Müsse und die nöthigen Kenntnisse zu Gebote stehen. Zweifelsohne hätten aber gründliche chemisch-botasche Studien zur Aufklärung sehr wesentlich beigetragen. Der Mangel an diesen macht sich jeden Augenblick fühlbar. Da die giftigen Principien der Pilze noch nicht bekannt sind, vermag man sie nicht zu neutralisiren, und ganze Familien, welche theils Liebhaberei oder die Sucht nach einem neuen Gerichte, theils die Noth zum Genüsse der Schwämme trieb, bezahlen noch alljährlich die Lücken unserer Kenntniss auf diesem Gebiete mit ihrem Leben. Freilich sind seit dem Beginne dieses Jahrhunderts zahlreiche Versuche angestellt, um Licht in diese Finsterniss zu bringen. Aber es ist nicht allein nichts Abgeschlossenes erschienen, man wird sogar von der Winzigkeit der bisherigen Leistungen betroffen. Die Quelle des Uebels ist die, dass das Studium der Schwämme zu wenig verbreitet ist; seit B o u i l l o n - L a g r a n g e , B r a c o n n o t (analytische Untersuchungen Uber die Natur der Pilze in Bulletin de pharmacie, 1812 p. 304; Ann. de ChimieParis, 1812, t.LXXX, p. 272) und Vauq u e l i n , denen man die ersten chemischen Studien über diese Gewächse verdankt, hat Niemand bisher die reinen toxischen Principien mit Sicherheit nachweisen können. B r a c o n n o t ist vielleicht derjenige, welcher der Wahrheit am nächsten kam, wenn man die Zeit berücksichtigt, wo er seine Analysen veröffentlichte ; denn neben den Substanzen, die er als neu angab und welche die neueren Arbeiten von K n o p , S c h n e d e r m a n n , L i e b i g , P a y e n u. s. w. als Cellulose, Mannit u. s. w. erkennen lassen, wies er auf gallertartige Stoffe hin, die die genannten Gelehrten, welche sich mit dieser Frage beschäftigten, mehr oder weniger mit Stillschweigen Ubergingen. Diese Materien sind indess so augenscheinlich vorhanden, dass sie sogar den grössten Theil der löslichen Principien der Pilze bilden. Obgleich es andere wie diejenigen, welche er angab, zu sein scheinen, existiren sie doch in Wirklichkeit und spielen bei dem Wachsthum dieser Gebilde und hinsichtlich ihres relativen Nahrungswerthes eine wichtige Kolle. Schon lange mit der Cryptogamie beschäftigt, habe ich im Laufe der letzten Jahre die chemische Zusammensetzung der Pilze zum Gegonstar.de meiner besonderen Studien gemacht.

3 Diese Schrift ist das Resultat meiner Analysen, in welcher ich die verschiedenen Untersuchungen, welche ich vom toxicologischen Gesichtspunkte aus anstellte, vereinigte und die ich die Ehre habe der Akademie zu überreichen. Gewiss ist die vorliegende Abhandlung nicht das erste Wort, welches über diesen Punkt gesprochen wird und hoffentlich auch nicht das letzte, welches ich selbst darüber sage, aber wenn man die Schwierigkeit und die Ausdehnung des Gegenstandes betrachtet, das fast vollständige Fehlen der Pilze während des Sommers 1863 und ferner die kurze Dauer der Vegetationszeit derselben Uberhaupt, wird man die Unmöglichkeit, meine Analysen und Beobachtungen weiter auszudehnen, begreifen, besonders wenn man weiss, dass ich es mir zur Regel machte, nur eine Species auf einmal der Analyse zu unterwerfen und nur Pilze im guten Zustande und keine wurmstichigen und verdorbenen zu nehmen, um nicht falsche Resultate zu erhalten und um nicht als stickstoffhaltige Verbindungen solche darzustellen, die ihren Stickstoff den Larven verdanken wlirdlen, an welchen die nützlichen und schädlichen Pilze bekanntlieh oft so überaus reich sind. Man wird aus der Prüfung meiner Analysen sehen, dass diese Gebilde, so verwandt sie ihrer Zusammensetzung nach einander auch sein mögen, nichts destoweniger merklich von einander verschieden sind. Ich habe denselben Weg bei ihrem Studium eingeschlagen und bin dabei nicht nur zu quantitativen, sondern auch zu qualitativen Unterschieden gejangt. Bei allen diesen Untersuchungen ging ich mit grösstmöglicher Aufmerksamkeit zu Werke, um nicht chemische Reagentien anzuwenden, die eine Veränderung der reinen Stoffe zu bewirken im Stande sind, und wenn ich mich bisweilen deren bediente, so geschah dies nur in Fällen, wo sie sich nicht gut vermeiden Hessen, z. B. bei Trennung der Säuren. Indem ich BO verfuhr, konnte ich einige Stoffe mit solcher Sicherheit abscheiden, dass ich sie als neu bezeichnen kann, während bei anderen ihre Reinigung immer erhebliche Verluste an Material nach sich zog oder ihre theilweise Zersetzung zur Folge hatte; in Anbetracht der grossen Zahl der anzustellenden Versuche und des geringen Materials, habe ich mich nur auf 1*

4 chemische Kennzeichen beschränken können und musste mir das genauere Studium derselben auf spätere Zeit vorbehalten. In diesem gewiss wichtigsten Theile meiner Arbeit habe ich mich absichtlich mehr Uber die Handgriffe, deren ich mich bediente, verbreitet, da es für diejenigen, welche meine Experimente wiederholen wollen, nur nützlich sein konnte, meine Darstellungsmethode aus dem Grunde zu kennen, denn die Ursache, dass man nicht zu denselben Resultaten gelangt, liegt am häufigsten darin, dass man nicht dieselben Wege einschlägt. Beim Aufsuchen der giftigen Stoffe bin ich erst sehr spät zu etwas Abgeschlossenem gelangt, zur Entdeckung eines Alkaloids in A m a n i t a b u l b o s a , das sich von Amanitin durch characteristische Kennzeichen unterscheidet. Ich bedauere sehr, dass die geringe Menge, welche mir zu Gebote stand, mir eine genauere Analyse nicht gestattete. Bei A m a n i t a m u s c a r i a bin ich weniger glücklich gewesen, obschon meine Analysen mir die stärksten Gründe zur Annahme, es sei darin ein anderes Alkaloid vorhanden, liefern. Ich kann jedoch die Charaktere davon nicht angebeo, weil mir bis jetzt die Isolirung nicht gelang. Indess ungeachtet meines nur theilweisen Erfolges war es mir in den meisten Fällen möglich, die Art oder wenigstens die Gattung, zu welcher der Pilz gehört, in dem Ausgebrochenen oder in den Stuhlgängen mit ziemlicher Gewissheit bestimmen zu können. Auch hoffe ich, dass man ausserdem in den anderen Capiteln eiuige für die Wissenschaft neue Facta finden wird. Jedoch bin ich weit entfernt, diese Arbeit als eine vollendete hinzustellen, kenne ich doch viel zu sehr ihre Lücken. Nicht allein erlaubte mir die grosse Ausdehnung, welche dieser Gegenstand mit sich bringen kann, dies nicht, sondern auch der Umstand, dass man bei Untersuchungen dieser Art fast immer im Finsteren tappt. Ich will also diese Schrift nur als eine Studie Uber die Eigenschaften der Pilze im Allgemeinen, in chemischer und toxicologischer Hinsicht bezeichnen und werde mich glücklich schätzen, wenn sie einiges Licht auf diesen Theil der Wissenschaft wirft. Meine Abhandlung zerfällt in fünf Capitel, gemäss den von der Academie gestellten fünf Fragen.

5 Das erste enthält eine Auseinandersetzung der Kenntnisse der Alten über die Natur dieser Gebilde, die von ihnen zur Unterscheidung der nützlichen und schädlichen Arten in Anwendung gezogenen Mittel, diejenigen welche man seit joner Zeit bis heute angegeben und den Standpunct der gegenwärtigen Kenntnisse über diesen Gegenstand. Das zweite fasst die Untersuchungen Uber den Einfluss des Klimas, der Einwirkung des Bodens, der Cultur, der Zubereitung in Betreff ihrer schädlichen und nutritiven Eigenschaften in sich. Das dritte bespricht die chemischen und toxicologischen Studien über Pilze. Das vierte behandelt die zur Entziehung oder Neutralisirung der toxicologischen Principien in Frage kommenden Mittel und ausserdem die von mir angestellten Untersuchungen über die Veränderungen, denen diese Stoffe unterworfen sind. Im fünften endlich werden die Wirkung der Pilze auf den menschlichen Organismus und die geeignetsten Antidote erörtert.

Erstes Capitel Ansichten der Alten über die Natur der P i l z e . — Die bis heute angegebenen Unterscheidungsmerkmale der giftigen und ungiftigen Arten. — Gefahren der allgemeinen Kennzeichen. — Die geeignetesten Mittel um die Zahl der Vergiftungen zu vermindern.

N i e m a n d zweifelt, dass die Pilze seit den entlegensten Zeiten bekannt sind, j a es steht fest, dass sie von den Alten sehr geschätzt wurden. Es waren hauptsächlich Trüffeln, Kaiserpilze, Boleten und einige andere Arten, von denen sie theils aus Liebhaberei, theils aus Noth Gebrauch machten; die übrigen verwarfen sie '). Alle hatten die irrigsten Vorstellungen ') E i n e Bestimmung der P i l z s p e c i e s , deren sich die Alten d. h. die Romer als Nahrungsmittel bedienten, — die Hellenen scheinen viel weniger Gebrauch davon gemacht zu haben — gehört zu den schwierigen Aufgaben des Mykologen der Gegenwart. Bich er können wir nur den K a i s e r p i l z , die Amanita caesarea bestimmen, indem P l i n i u s wenigstens einen in eioer Scheide wie ein E i verhüllten, später mit rothem Hute versehenen essbaren P i l z b e s c h r e i b t ; es war dies der geschätzteste Pilz, welchen Martial verschiedentlich in seinen Epigrammen citirt, der aber nicht etwa der alten Bezeichnung a m a n i t a , sondern dem b o l e t u s der Alten entspricht. Das sind die P i l z e , welche P l i n i u s als optimi eibi bezeichnet und welche M a r t i a l s e l b s t einem BoteD, dem man Gold und Silber anvertrauen kann, nicht zu übergeben räth, da er sie sicher unterwegs essen würde. D e r boletus der A l t e n entspricht also keineswegs irgend einem Angehörigen des Opatowsky'schen Genus Boletus. Indess scheinen auch Boleten den Alten nicht unbekannt gewesen zu sein und unseres Erachtens ist der Ausdruck S u i l l u s , dem das heutige Italienische p o r c i n o entspricht, auf allerdings nicht genau bestimmbare S p e c i e s der heutigen Gattung mit grösster Wahrscheinlichkeit zu b e z i e h e n ; nur ist es auffallend, dass grade von diesen suilli Plinius bemerkt, dass sie leicht zu Unglücksfällen A n l a s s g e b e n , was, da (vom Satanspilze abgesehen) das Genus s i c h e r festgestellte Giftpilze nicht enthält, kaum begreiflich ist. D e r Ausdruck T u b e r h a t bei den Alten eine weitere Bedeutung und bezeichnet nicht bloss Trüffel. Mit R e c h t hat B a d h a m (A treatise on esculent funguses of England. L o n don, 1863. p. 4) hervorgehoben, dass auch Lycoperdon A r t e n darunter

7 über ihre Natur; die Einen sahen sie als einen Schleim der Bäume an, die Anderen, welche ihre grosse Fülle nach dem Regen und insbesondere nach warmem oder Gewitterregen bemerkten, betrachteten sie als ein Secret, ein Excreiuent der Erde, dem der Donner nicht fremd war. Da sie daran weder Blätter noch Blumen, weder Früchte noch Wurzeln wahrnahmen, classificirten sie dieselben nicht unter die Pflanzen. Bei G a l e n finden wir sie zu den Wurzeln gestellt, während P l i tt ius,< D i o s c o r i d e s u. s. w. sie für eine Art erdiger Concretionen halten. Es gründet sich dies auf ein Ereigniss, das P l i n i u s berichtet: Der Prätor von Carthagena (Spanien) Lartius Licinus brach sich beim Essen eines dieser Cryptogamen einen Zahn auf einem darinbefindlichen Denar ab, ein Zufall, der sich heute sehr leicht, damals jedoch sehr schwierig erklären Hess. Stets aber war man darin einverstanden, dass die Pilze eine gefährliche Speise seien. Die Kömer hatten ihnen den Namen Fungi gegeben (von funus, Leichenbegängniss, Leichnam, und von ago, ich führe, ich mache'). Jeder begriffen Beien, also nicht einmal unterirdische P i l z e alleiD. D a s vJvov des Theophrast ist vielleicht auch ein Lycoperdon. B a d h a m nimmt sogar an, dass Tuber eibarium den Alten absolut unbekannt gewesen sei; die Trüffeln, von welchen D i o s c o r i d e s redet und die nach seiner Erzählung von Schweinen im Frühjahr aufgewühlt werden, können dies nicht sein, da sie schon im November in Iiom auf den Markt kommen; das filav der Griechen, der L y bische Trüffel der Alten, war weiss (Tuber niveum Desf.). W a s unter peziza und unter amanita bei G a l e n zu verstehen ist, kann nicht mit Sicherheit behauptet werden, letztere B e zeichnung wird aber für einen essbaren, nächst dem Kaiserpilze untadelhaftesten Pilz gebraucht. Endlich kommt noch der Ausdruck ciynpixor bei Dioscorides vor (lib. I I I , 1), welcher in späteren Autoren, z. B. beim A e t i u s wohl ohne Zweifel auf unseren B o l e t u s l a r i c i s zu beziehen ist; bei Dioscorides herrscht entschieden eine Verwirrung, einmal lässt er das agaricon dem Magen zuträglich sein, dann nach der verbreitetsten L e s a r t auf Cedern (ßnl iwv xiÖQÜv, worunter wahrscheinlich eine J u n i perusart zu verstehen ist) in Eleinasien wachson, während eine andre L e s a r t einfach Inl IIOP Jcvifgvv (auf Bäumen) hat. Man sieht, dass fast sämmtliche Namen unsrer heutigen Pilzgattungen im Alterthume sich finden, aber mit ganz andrer Bedeutung. Dieselben ohne W e i t e r e s zu identificiren, wie es einige neuere deutsche Autoren t h u n , ist verkehrt. Auch spricht in keiner Weise irgend ein descriptives Merkmal d a f ü r , dass z. B. Galen's Amanita als unser Champignon aufzufassen sei, wie L e n z es thut; vielleicht sind darauf die fungi albi in einer von B a d h a m citirten Stelle aus Ovids F a s t i und die fungi p r a t e n s e s in Horaz Satiren (1. II. sat. 4. v. 20) zu beziehen. (H.) ') Diese Etymologie des Wortes fuDgus kann ich als eine entschieden zu weit hergeholte nicht billigen. E s spricht dagegen schon

8 weiss, dass die Kaiser Claudius, Jovianus u. s. w. die Opfer ihrer Liebhaberei ftlr diese Gebilde wurden; dies veranlasste j a Nero zu der Bemerkung, indem er auf den Tod des Claudius anspielte, dass der Kaiserpilz eine Götterspeise sei. Man sieht indess, dass während man in gewissen Pilzen heftige Gifte erkannte, anderen ein Platz auf den feinsten Tafeln vergönnt wurde, und dieser Gebrauch hat sich ungeachtet der Unglücksfälle bis auf heute erhalten, weil der Mensch von jeher das als Nahrungsmittel wählte, was seinen Gaumen und -seine Sinne am meisten kitzelte. Da die Alten keine bestimmten Kennzeichen besassen, um die giftigen Arten von den essbaren zu unterscheiden, hatten sie zahlreiche Unglücksfälle zu beklagen. Hiefür liegt der Beweis darin, dass sich seit D i o s c o r i d e s Zeiten die Autoren bemühten, deren Unterschiede festzustellen undjMittel zur Bekämpfung der durch einige dieser Gewächse hervorgerufenen Zufälle anzugeben. Sie hoben dabei ausdrücklich hervor, dass nicht allein der Genuss giftiger Pilze, sondern auch derjenige der essbaren im Uebermaasse den Tod herbeizuführen vermöge, wodurch dann im letzteren Falle Tod durch Erstickung erfolge. Dieses Factum begreift man in unseren Tagen kaum mehr, da man sich bei der kleinsten Unpässlichkeit nach einer Mahlzeit, worunter sich Pilze befanden, vergiftet wähnt. Sicher verursachen diese bisweilen, wenn man zu viel davon isst, sie zu kurze Zeit kochen lässt, oder Species von lederartiger Beder Umstand, dass auch essbare Pilze als fungi bezeichnet werden wie dies ausser vielen Stellen bei B a d h a m Horaz' Verse: pratensibus optima fungis natura est, aliis mala creditur beweisen. Ob aber fungus mit