174 38 33MB
German Pages 564 [568] Year 1900
LIgSII(D(D)(Smi\FMIICA
S
LEXICOGRAPHICA Series Maior Supplementary Volumes to the International Annual for Lexicography Suppléments à la Revue Internationale de Lexicographie Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie
Edited by Sture Allén, Pierre Corbin, Reinhard R. K. Hartmann, Franz Josef Hausmann, Hans-Peder Kromann, Oskar Reichmann, Ladislav Zgusta
32
Published in cooperation with the Dictionary Society of North America (DSNA) and the European Association for Lexicography (EURALEX)
Evthymios Chr. Papachristos
Die deutsch-neugriechische Lexikographie von 1796 bis 1909
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1990
Xxa rcaiSui JJ.OU IovXia Kai AX££av5po Meinen Kindern Julia und Alexander
CIP-Titclaufnahme der Deutschen Bibliothek Papachrislos, Evthymios Chr. : Die dcutsch-neugriechische Lexikographie von 1796 bis 1909 / Evthymios Chr. Papachristos. - Tübingen : Niemeyer, 1990 (Lexicographica : Serics maior ; 32) Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss. NE: Die deutsch-neugriechische Lexikographie von sicbzehnhundertsechsundneunzig bis neunzehnhundertneun; Lexicographica / Series maior ISBN 3-484-30932-6
ISSN 0175-9264
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1990 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeichemng und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Druck: Weihert-Dnick GmbH, Darmstadt
v
G e l e i t w o r t :
Die Landkarten der historischen Wörterbuchforschung sind mit weißen Flecken übersät. Mehr noch als für die einsprachige Lexikographie gilt das für die zweisprachigen Wörterbücher in und außerhalb von Europa. Dabei wäre die Geschichte der lexikographischen Sprachmittler neben einer solchen der Übersetzungen und gegebenenfalls einer des jeweiligen Fremdsprachenlernens ein wichtiger Bestandteil in der Geschichte der Kulturbeziehungen zweier Nationen. Das Forschungsfeld, das sich da a u f t u t , ist riesig, gibt es doch allein in Europa mehrere h u n dert Sprachenpaare, zu denen auch jeweils Wörterbücher vorliegen. In dieser Situation hat sich Evthymios Papachristos eines weißen Flecks a n g e nommen, dessen Erforschung als durchaus dringlich erscheinen durfte, da es zwischen Deutschland und dem Griechenland der Neuzeit an politischen und k u l t u r e l len Beziehungen nicht fehlte, über die entsprechenden Wörterbücher aber nahezu keine Publikationen vorlagen. Nun ist die Geschichte der zweisprachigen Wörterbücher eines Sprachenpaares keineswegs einfach zu schreiben. Nicht nur muß der Forscher die beiden S p r a chen beherrschen, er sollte sich auch in der politischen Geschichte und in der Kulturgeschichte
beider Völker auskennen,
sollte die Sprachgeschichte beider
Sprachen studiert haben, möglichst auch buchwissenschaftlich beschlagen sein und selbstverständlich in der Wörterbuchforschung ausgebildet sein. Wollte man als akademischer Lehrer an die Themenvergabe perfektionistisch herangehen, so müßte man darauf achten, daß sich in einer Person sowohl ein Germanist als auch ein Neogräzist präsentieren, von den weiteren genannten Anforderungen ganz zu schweigen. Da diese Konstellation selten und ganz allgemein das Beste der Feind des Guten ist, so wird man es begrüßen, daß sich in der Person der Verfassers ein griechischer Germanist an das Thema heranwagt, und wird sich freuen über die Informationen und Analysen, mit denen er einen bislang leeren Forschungsraum gefüllt hat. Da der Autor kein gelernter Neogräzist ist, wird man von ihm die gründliche Einbeziehung der im 19. und 20. Jahrhundert so komplexen g r i e chischen Sprachfrage nicht erwarten können. Sollten die Fachleute des Neugriechischen darob enttäuscht und ungehalten reagieren, so wird sich die Bitte um
vi
Verständnis paaren mit der Aufforderung an diese Fachwissenschaft, das zwangsläufig
unvollendete
Gemälde mit zusätzlichen Formen und Farben zu versehen.
Der Wörterbuchforscher jedenfalls
f r e u t sich,
daß die vorliegende Arbeit einen
Mosaikstein liefert zur vollständigen Beschreibung des riesigen und komplizierten Netzes europäischer Wörterbuchbeziehungen und darin eine Lücke füllt. Seit dem Eintritt Griechenlands in die Integration der europäischen Gemeinschaft haben wir einen Grund mehr,
uns mit der
deutsch-griechischen
Vergangenheit zu b e -
schäftigen. Die Wörterbücher sind daraus nicht wegzudenken.
Erlangen, im Oktober 1989
F r a n z J o s e f Hsm.sm.ann
vii Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers
Inhaltsverzeichnis
V
VII
Vorwort
XIII
1.
EINLEITUNG
1
2.
DIE WÖRTERBÜCHER UND IHRE LEXIKOGRAPHEN
4
2.1.
Weigel, K.: Neugriechisch Teutsch-Italiänisches Wörterbuch (1796) Weigel, K.: Teutsch-Neugriechisches Wörterbuch (1804)...
6 9
2.3.
Müller, J.: KurzgefaStes Neugriechisches Wörterbuch (1825)
9
2.4.
Schmidt, J.: Neugriechisch-deutsches und deutschneugriechisches Wörterbuch (1825,1827)
11
2.5.
Kind, Th.: Handwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache (1842)
13
2.6.
Jannarakis, A.:Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch (1883)
14
2.7.
Petraris, K.: Taschenwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache (1897)
19
2.8.
Rhousopoulos, R.: Woerterbuch der neugriechischen
2.2.
und deutschen Sprache (1900) 2.9.
20
Drakopoulos, E.:Deutsch-griechisches Wörterbuch (1903).. 22
2.10. Chamadas, Chr.: Griechisch-deutsches Wörterbuch (1903).. 24 2.11. Mitsotakis, J.: Taschenwörterbuch Neugriechisch-Deutsch (1905) 26 2.12. Dieterich, K.: Taschenwörterbuch Deutsch-Neugriechisch (1909)
28
2.13. Die Wörterbücher nach 1956
30
viii 3.
QUELLEN DER UNTERSUCHTEN WÖRTERBÜCHER
33
4.
QUANTITATIVER
41
5.
MAKROSTRUKTUR
44
5.1.
Die A n o r d n u n g der M a k r o s t r u k t u r 5.1.1. L e m m a t i s i e r u n g 5.1.2. V a r i a n t e n eines 'signifiant' 5.1.3. E i g e n n a m e n 5.1.4. A b k ü r z u n g e n 5.1.5. S y n o n y m e v o n L e m m a t a 5.1.6. I d i o m a t i s c h e W e n d u n g e n
44 45 52 54 55 55 58
5.2.
Die R e i c h h a l t i g k e i t d e r M a k r o s t r u k t u r
60
6.
ANORDNUNG
7.
LEMMAANGABEN 7.1.
WÖRTERBUCHINHALT
DER MIKROSTRUKTUR
63 74
Weigel, N e u g r i e c h i s c h e s T e u t s c h - I t a l i ä n i s c h e s Wörterbuch 7.1.1. M o r p h o l o g i s c h e I n f o r m a t i o n e n 7.1.2. P h o n e t i s c h e I n f o r m a t i o n e n
74 74 76
7.2.
Weigel, Teutsch-Neugriechisches Wörterbuch 7.2.1. M o r p h o l o g i s c h e I n f o r m a t i o n e n 7.2.2. P h o n e t i s c h e I n f o r m a t i o n e n
76 76 87
7.3.
Müller, Kurzgefaßtes Neugriechisches Wörterbuch 7.3.1. M o r p h o l o g i s c h e I n f o r m a t i o n e n 7.3.2. P h o n e t i s c h e I n f o r m a t i o n e n
89 89 94
7.4.
Schmidt, N e u g r i e c h i s c h - d e u t s c h e s u n d chisches Wörterbuch 7.4.1. M o r p h o l o g i s c h e I n f o r m a t i o n e n 7.4.2. P h o n e t i s c h e I n f o r m m a t i o n e n
7.5.
Kind, H a n d w ö r t e r b u c h d e r n e u g r i e c h i s c h e n u n d d e u t s c h e n Sprache 7.5.1. M o r p h o l o g i s c h e I n f o r m a t i o n e n 7.5.2. P h o n e t i s c h e I n f o r m a t i o n e n
7.6.
Jannarakis, Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch 7.6.1. M o r p h o l o g i s c h e I n f o r m a t i o n e n 7.6.2. P h o n e t i s c h e I n f o r m a t i o n e n
99 99 101
7.7.
P e t r a r i s , T a s c h e n w ö r t e r b u c h der n e u g r i e c h i s c h e n d e u t s c h e n Sprache 7.7.1. M o r p h o l o g i s c h e I n f o r m a t i o n e n 7.7.2. P h o n e t i s c h e I n f o r m a t i o n e n
102 102 104
7.8.
Rhousopoulos, Woerterbuch der neugriechischen d e u t s c h e n Sprache 7.8.1. M o r p h o l o g i s c h e I n f o r m a t i o n e n 7.8.2. P h o n e t i s c h e I n f o r m a t i o n e n
deutsch-neugrie-
und
und
95 95 97 97 97 99
104 104 106
ix 7.9.
8.
Drakopoulos, Deutsch-griechisches Wörterbuch 7.9.1. Morphologische Informationen 7.9.2. Phonetische Informationen
106 106 109
7.10. Chamadas, Griechisch-deutsches Wörterbuch 7.10.1. Morphologische Informationen 7.10.2. Phonetische Informationen
110 110 111
7.11. Mitsotakis, Taschenwörterbuch Neugriechisch-Deutsch 7.11.1. Morphologische Informationen 7.11.2. Phonetische Informationen
111 111 116
7.12. Dieterich, Taschenwörterbuch Deutsch-Neugriechisch 7.12.1. Morphologische Informationen 7.12.2. Phonetische Informationen
118 118 120
ÄQUIVALENTE
122
8.1.
Klärung der verwendeten Termini
122
8.2.
Weigel, Neugriechisches Teutsch-Italiänisches Wörterbuch
124
8.3.
Weigel, Teutsch-Neugriechisches Wörterbuch 8.3.1. Lemma plus Äquivalent(e) 8.3.2. Lemma plus Definition(en) 8.3.3. Lemma plus Äquivalent(e) und Definition(en) 8.3.4. Lemma plus Äquivalent und zusätzliche Erklärung.. 8.3.5. Lemma plus Definition und zusätzliche Erklärung . 8.3.6. Lemma plus Glosse und Äquivalent(e) 8.3.7. Lemma plus Glosse und Definition 8.3.8. Lemma plus Glosse, Äquivalent und Definition .... 8.3.9. Lemma plus Glosse, Äquivalent und zusätzliche Erklärung 8.3.10.Lemma plus Glosse, Äquivalent, Definition und zusätzliche Erklärung 8.3.11.Lemma plus Glosse 8.3.12.Lemma ohne Bauteil(e) 8.3.13.Die Glossierung in der Mikrostruktur
145 146 146 147
8.4.
Müller, Kurzgefaßtes Neugriechisches Wörterbuch
151
8.5.
Schmidt, Neugriechisch-deutsches und deutschneugriechisches Wörterbuch
155
8.6.
Kind, Handwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache
162
8.7.
Jannarakis, Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch
174
8.8.
Petraris, Taschenwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache
186
128 129 132 135 140 141 142 143 144 145
X
8.9.
Rhousopoulos, Woerterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache
208
8.10. Drakopoulos, Deutsch-griechisches Wörterbuch
216
8.11. Chamadas, Griechisch-deutsches Wörterbuch
224
8.12. Mitsotakis, Taschenwörterbuch Neugriechisch-Deutsch .... 234
9.
8.13. Dieterich, Taschenwörterbuch Deutsch-Neugriechisch
245
SYNTAGMATIK
254
9.1.
Weigel, Neugriechisches Teutsch-Italiänisches Wörterbuch
255
9.2.
Weigel, 9.2.1. 9.2.2. 9.2.3. 9.2.4. 9.2.5. 9.2.6.
257 158 266 268 272 273 278
9.3.
Müller, Kurzgefaßtes Neugriechisches Wörterbuch
279
9.4.
Schmidt, Neugriechisch-deutsch und deutsch-neugriechisches Wörterbuch
282
9.5.
Kind, Handwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache
285
9.6.
Jannarakis, Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch
287
9.7.
Petraris, Taschenwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache
292
9.8.
Rhousopoulos, Woerterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache
298
9.9.
Drakopoulos, Deutsch-griechisches Wörterbuch
302
Teutsch-Neugriechisches Wörterbuch Die grammatische Konstruktion Die Kollokation Die feste Wendung Das Sprichwort Der Satz im Wörterbuch Beispielverweise
9.10. Chamadas, Griechisch-deutsches Wörterbuch
307
9.11. Mitsotakis, Taschenwörterbuch Neugriechisch-Deutsch .... 309 9.12. Dieterich, Taschenwörterbuch Deutsch-Neugriechisch
10. DIASYSTEMATISCHE MARKIERUNG 10.1. Weigel, Neugriechisches Teutsch-Italiänisches Wörterbuch
314
319 320
xi 10.2. Weigel, 10.2.1. 10.2.2. 10.2.3. 10.2.4. 10.2.5. 10.2.6. 10.2.7. 10.2.8. 10.2.9.
Teutsch-Neugriechisches Wörterbuch Diachronische Markierung Diatopische Markierung Diaintegrative Markierung Diafrequente Markierung Dianormative Markierung Diatechnische Markierung Diastratische Markierung Diakonnotative Markierung Auswertung der diasystematischen Mmarkierung ...
321 321 322 323 324 325 326 328 332 336
10.3. Müller, Kurzgefaßtes Neugriechisches Wörterbuch
337
10.4. Schmidt, Neugriechisch-deutsches und deutsch-neugriechisches Wörterbuch
338
10.5. Kind, Handwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache
347
10.6. Jannarakis, Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch
349
10.7. Petraris, Taschenwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache
352
10.8. Rhousopoulos, Woerterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache
356
10.9. Drakopoulos, Deutsch-griechisches Wörterbuch
361
10.10.Chamadas, Griechisch-deutsches Wörterbuch
363
10-ll.Mitsotakis, Taschenwörterbuch Neugriechisch-Deutsch .... 369 10.12.Dieterich, Taschenwörterbuch Deutsch-Neugriechisch
373
11. FUNKTION UND STELLENWERT DER UNTERSUCHTEN WÖRTERBÜCHER
378
12. DOKUMENTATIONSANHANG
388
12.1. Weigel, K.: Neugriechisch Teutsch-Italiänisches Wörterbuch (1796)
389
12.2. Weigel, K.: Teutsch-Neugriechisches Wörterbuch (1804)... 404 12.3. Müller,J.:Kurzgefaßtes Neugriechisches Wörterbuch (1825)
413
12.4. Schmidt, J.: Neugriechisch-deutsches und deutsch-neugriechisches Wörterbuch (1825,1827) 417 12.5. Kind, Th.: Handwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache (1842)
430
xii 12.6. Jannarakis, A.: Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch (1883)
438
12.7. Jannaris, A.: Griechisch-deutsches Taschenwörterbuch (1888)
451
12.8. Petraris, K.: Taschenwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache (1897)
453
12.9. Rhousopoulos, R.: Woerterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache (1900)
460
12.10.Drakopoulos, E.: Deutsch-griechisches Wörterbuch (1903). 471 12.11.Chamadas, Chr.: Griechisch-deutsches Wörterbuch
(1903).. 474
12.12.Mitsotakis, J.: Taschenwörterbuch Neugriechisch-Deutsch (1905)
477
13.13.Dieterich, K.: Taschenwörterbuch Deutsch-Neugriechisch (1909)
485
13.14. Tabelle 1
492
13.15. Tabelle 2
495
13.16. Tabelle 3
498
13. LITERATURVERZEICHNIS
502
13.1. 13.1.1. 13.1.2. 13.1.3. 13.2.
Wörterbücher Untersuchte Wörterbücher Weitere Wörterbücher Gegenwärtige Wörterbücher mit Deutsch und Neugriechisch ab 1956 Sekundärliteratur
14. ZUSAMMENFASSUNGEN 14.1. 14.2. 14.3. 14.4.
Deutsche Zusammenfassung English Summary Résumé français neptXnipTi axa sXXnvixâ
15. REGISTER 15.1. Sachregister 15.2. Personenregister 15.3. Ortsregister
502 502 507 516 518 525 525 530 535 540 545 545 546 549
xiii V o r w o r t ;
In der vorliegenden
metalexikographischen
Arbeit werden die d e u t s c h - n e u -
griechischen und neugriechisch-deutschen Wörterbücher untersucht, und zwar seit ihrer
Entstehung im
nämlich bis zum
Jahr
1796 bis kurz
Erscheinen des
nach der Wende zum 20. Jahrhundert,
deutsch-neugriechischen Wörterbuchs von Karl
Dieterich im J a h r 1909. Das J a h r 1909 bedeutet deswegen eine Zäsur in der ersten, 113jährigen Phase der
Geschichte der deutsch-neugriechischen Lexikographie, weil von diesem Z e i t -
punkt an für ein halbes Jahrhundert, d. h. bis 1956, keine Wörterbücher für das Sprachenpaar
Deutsch und Neugriechisch mehr neu verfaßt,
manche bereits
erschienene ohne jede wesentliche Veränderung ihrer Hauptteile
häufig und unter Die nach 1956
sondern stattdessen
Vertuschung
ihres tatsächlichen Alters nachgedruckt werden.
herausgegebenen
und
auf dem Markt befindlichen
Wörterbücher
werden in dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Zu der Untersuchung werden die insgesamt acht zwischen 1796 und 1909 v e r faßten
Wörterbuchpaare
herangezogen
und ausführlich analysiert. Über die
Schwierigkeit hinaus, die genannten Wörterbuchpaare aus entlegenen Bibliotheken mittels der Fernleihe für längere Zeit in die Hand zu bekommen, muß auch das arbeitserschwerende Fehlen jeglicher Sekundärliteratur über die vergangene wie auch gegenwärtige deutsch-neugriechische Lexikographie erwähnt werden, im Gegensatz zu der deutsch-altgriechischen Lexikographie, über die einige Abhandlungen existieren (zur einsprachigen neugriechischen Lexikographie vgl. Petrounias: 1985 und Petrounias. 1984: 156f). Da dies eine wörterbuchgeschichtliche und keine lexikologietheoretische A r beit ist, kommt es dem Verfasser darauf an, die Lexikographen und ihre Wörter bücher vorzustellen und letztere an Hand von vorhandenen lexikographischen K r i -
xiv terien zu analysieren. Quellen, quantitativer Wörterbuchinhalt, Makrostruktur, Mikrostruktur, Lemmaangaben,
Äquivalenz,
Syntagmatik sowie diasystematische
Markierung jedes Wörterbuchs werden untersucht und die Ergebnisse mit Beispielen belegt. Philologische Ausführungen über die historische Entwicklung griechischen sche
der
und deutschen Sprache, vor allem Ausführungen über das griechi-
Sprachproblem 'Katharewousa' - 'Dimotiki', sind innerhalb dieser Arbeit
nicht zu erwarten. Die Wörterbücher werden in chronologischer Reihenfolge untersucht. Die Sonderstellung
des deutsch-neugriechischen
Wörterbuchs
von Karl Weigel (1804)
kommt dadurch zur Geltung, daß es bei jedem Kapitel intensiver untersucht und vorgestellt wird. Die relativ große Anzahl von Beispielen aus den Wörterbüchern ist nötig, weil die Wörterbücher selbst dem Leser nur schwer zugänglich sind. Dabei wurde darauf geachtet, daß die angeführten Beispiele möglichst das ganze Spektrum eines Wörterbuchs decken. Auf die
Untersuchung der Wörterbücher
nach den genannten Kriterien folgt
eine Zusammenfassung der Ergebnisse, in der die Funktion jedes Wörterbuchs für die eine oder andere Benutzergruppe sowie der Stellenwert in der d e u t s c h - n e u griechischen Lexikographie festgehalten werden. Im Dokumentationsanhang chen
Ausschnitte
Buchstaben
F
aus
werden schließlich die Titelseiten sowie die g l e i -
dem Hauptteil jedes
der deutsch-neugriechischen
Wörterbuchs (d.h. der Anfang des und des Buchstaben
K der neugrie-
chisch-deutschen Richtung) beigefügt. Wegen der Sonderstellung der Wörterbücher von Karl Weigel werden die Vorworte dieser Wörterbücher in voller Länge ebenso angehängt
wie
diejenigen von Schmidt,
beiden Lexikographen eine enge
da
zwischen den Wörterbüchern dieser
Verwandtschaft besteht.
Um die Wörterbuchkri-
minalität zu dokumentieren, werden die Titelblätter entsprechender Auflagen der Wörterbücher von Jannarakis (1883) und Rhousopoulos (1900) beigefügt.
An dieser
Stelle
möchte ich mich bei Herrn Professor Dr. Franz Josef Haus-
mann (Institut für Angewandte Sprachwissenschaft) und bei Herrn Professor Dr. Theodor Ickler (Germanistische Linguistik) für konstruktive Kritik und wertvolle Ratschläge herzlich bedanken.
XV
Das Korrekturlesen übernahmen meine Kollegen Herr Dr. Theodoros Radisoglou und Herr Norbert Hümme (MA), denen ich hier meinen Dank aussprechen möchte. Dank gebührt auch den Kollegen am Griechischen Lyzeum in Nürnberg, den L e h rern der Neugriechischen Philologie, Herrn Harilaos Makris und Herrn Apostolos Sdoungos, die den griechischen Teil der Arbeit Korrektur lasen. Der Lehrbeauftragten f ü r Neugriechisch an der Universität Erlangen-Nürnberg, Frau V. Donderer-Spiliopoulou, bin ich für ihre Vorschläge zur Anwendung des Monoakzentuierungssystem bei den griechischen Wörtern bzw. Syntagmen besonders dankbar. Für die ständige Hilfsbereitschaft bei der computergestützten T e x t v e r a r b e i tung bin ich den Kollegen der Internationalen öbersetzergemeinschaft in Nürnberg zu besonderem Dank verpflichtet. Danken möchte ich auch meiner Frau und meinen beiden Kindern, die meine Abwesenheit vom Familienleben f ü r etliche Stunden am Tag respektierten. Diese Arbelt ist eine überarbeitete und korrigierte Fassung meiner Dissertation, die bei der Philosophischen Fakultät II (Sprach- und Literaturwissenschaften) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eingereicht und a n genommen wurde. Evthymlos Chr. Papachristos Nürnberg, Im Oktober
1989
1
E I N L E I T U N G
Vor dem H a u p t t e i l der vorliegenden Arbeit sollen zur Orientierung des Lesers die w i c h t i g s t e n Daten der d e u t s c h - n e u g r i e c h i s c h e n Lexikographie angegeben w e r den. Im Vergleich zur T r a d i t i o n der zweisprachigen Lexikographie, die in der g a n zen Welt etwa 4.600 J a h r e z u r ü c k r e i c h t (vgl. Cop, 1984: 1), i s t die n e u z e i t l i c h e zweisprachige Lexikographie nur einige J a h r h u n d e r t e und speziell die d e u t s c h n e u g r i e c h i s c h e k n a p p zwei J a h r h u n d e r t e a l t . Der aufkommende d e u t s c h e Philhellenismus Ende des 18. J a h r h u n d e r t s und e r s t r e c h t sein Höhepunkt nach dem Ausbruch des griechischen Befreiungskampfes g e gen d a s Osmanische Reich im J a h r 1821 sowie d a s Verlangen der Griechen in der m i t t e l e u r o p ä i s c h e n Diaspora - vor allem der griechischen K a u f l e u t e
-
nach
D e u t s c h k e n n t n i s s e n v e r a n l a ß t e n einige d e u t s c h e Gelehrte, die Sprachen Deutsch und Neugriechisch i n einem zweisprachigen Wörterbuch m i t e i n a n d e r zu k o m b i n i e ren. Wenn f ü r den d e u t s c h e n Benutzer e i n e s d e u t s c h - n e u g r i e c h i s c h e n
Wörterbuchs
von h e u t e wie vor zwei J a h r h u n d e r t e n die Zielsprache - als d a s l e t z t e Stadium in der Entwicklung
vom Altgriechischen über die Koine zur gegenwärtigen Phase -
"Neugriechisch" h e i ß t und hieß, so war damals die h e u t i g e m u t t e r s p r a c h l i c h e B e zeichnung d a f ü r "N6a EXXnvixä" noch lange n i c h t
selbstverständ-
lich. Der Einwohner des Landes, d a s h e u t e Griechenland heißt, b e z e i c h n e t e sich bis zum Beginn des 19. J a h r h u n d e r t s - und teilweise auch h e u t e noch a b w e r t e n d -
als "Pü>m6e" und s e i n e Sprache als "punatucn yX&eoa" Puyiös, römisch > punaUxog), n i c h t jedoch die Datierung s e i n e r e r s t e n Verwendung. Diese Bezeichnung i s t auf die C o n s t i t u t l o A n t o n i n i a n a (212/213 n.Chr.) z u r ü c k z u f ü h r e n , durch die die f r e i g e b o r e n e n Einwohner des I m perium
Romanum und damit auch diejenigen Griechenlands d a s römische B ü r g e r -
r e c h t e r h a l t e n haben. Die breite Verwendung der Bezeichnung "P (vgl. auch YIIEPAE3IKO, Band 5: 2 4 0 2 ) . Erst s e i t der endgültigen Gründung des neugriechischen S t a a t e s durch das Londoner Protokoll 1830 heißt "Neugriechisch"
muttersprachlich
"N6a EXXnvixä". In den nach diesem Datum (genau ab 1842) von Deutschen
verfaß-
ten zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch und Neugriechisch wird "Neugriechisch" mit "N6a EXXrivucd" übersetzt; vorher nannten die Lexikographen ihre Wörterbücher "AESIKON AÜAOPS2MAIKON TEPMANIKON", "AESIKON TEPMANIKONAIIAO-PS2MA'IKON"
oder " A E S I K O N A Ü A O - E A A H N I K O N K A I T E P M A N I K O N " .
Bemerkenswert i s t , daß alle griechischen Muttersprachler, die ein Wörterbuch mit Deutsch und Neugriechisch v e r f a ß t haben, nicht die griechische Betitelung " r e p uavo-veoeXXnvtxöv AeEixöv" < = D e u t s c h - n e u g r i e c h i s c h e s Wörterbuch) oder
"Neo-
eXXnvo-yepnavixöv Aefcixöv" < = N e u g r i e c h i s c h - d e u t s c h e s Wörterbuch), sondern 'Tspjiotvo-eXXnvixöv AeSixöv" < = D e u t s c h - g r i e c h i s c h e s Wörterbuch) oder "EXXnvoyepnavLKÖv Aefcixöv" < = G r i e c h i s c h - d e u t s c h e s Wörterbuch) wählen. Der Begründer der d e u t s c h - n e u g r i e c h i s c h e n Lexikographie Ist Karl Weigel, der 1796 sein dreisprachiges "Neugriechisches T e u t s c h - I t a l i ä n i s c h e s Wörterbuch" und 1804 sein " T e u t s c h - N e u g r i e c h i s c h e s Wörterbuch" in Leipzig v e r ö f f e n t l i c h t . Nach dem Erscheinen des "Neugriechischen Wörterbuchs" des Predigers Müller im J a h r 1826 wird 1825 und 1827 das zweiteilige "Neugriechisch-deutsche und d e u t s c h neugriechische Wörterbuch" von J.A.E. Schmidt in Leipzig herausgegeben. Die Berufung des b a y e r i s c h e n Prinzen Otto aus dem Hause der Wittelsbacher auf den Königsthron des neugegründeten griechischen S t a a t e s ( 1 8 3 3 ) und der j a h r z e h n t e lange Aufenthalt zahlreicher bayerischer Soldatenkontingente sowie V e r w a l t u n g s angehöriger in Griechenland machen das Verfassen eines handlichen T a s c h e n w ö r terbuchs
mit
Deutsch
und Neugriechisch notwendig; diese Aufgabe übernimmt
Theodor Kind, der 1842 sein Wörterbuch herausgibt. 1883 v e r ö f f e n t l i c h t der griechische Muttersprachler Antonios J a n n a r a k i s sein "Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch, unter besonderer Berücksichtigung der neugriechischen Volkssprache". Aus diesem Handwörterbuch gibt J a n n a r a k i s auch eine kürzere heraus.
Version,
das
"Deutsch-Neugriechische
1888
Taschenwörterbuch",
3 Um die Jahrhundertwende erlebt die deutsch-neugriechische Lexikographie
ei-
nen noch nie da gewesenen Boom. In elf Jahren erscheinen sieben Wörterbücher mit Deutsch und Neugriechisch: 1) K. Petraris (Doppelband, 1897), 2) R. Rhousopoulos (1900), 3) E. Drakopoulos (1903), 4) Chr. Chamadas (1903), 5) J. Mitsotakis (1905) und 6) K. Dieterich
(1909).
Nach einer Pause von etwa einem halben Jahrhundert, in dem alte Wörterbücher neu gedruckt werden, werden erst ab 1956 wieder neue Wörterbücher mit Deutsch und Neugriechisch v e r f a ß t , die heute auf dem Markt sind.
An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß die Orthographie der in der vorliegenden A r b e i t vorkommenden deutschen wie auch der griechischen kalischen Einheiten aus den untersuchten Wörterbüchern unverändert
lexi-
übernommen
wird, auch dort, wo eindeutig Druckfehler vorliegen. Lediglich bei den g r i e c h i schen lexikalischen Einheiten wird aus arbeitsökonomischen Gründen das seit 1982 gültige monoakzentuale System berücksichtigt und alle alten Akzente und Hauchzeichen weggelassen, wie dies in der Neugriechischen Grammatik
(Neuanpassung
der "Kleinen Neugriechischen Grammatik") von Manolis T r i a n t a f i l l i d i s (1985)
vor-
geschlagen und vom Erziehungsministerium als Richtlinie vorgeschrieben wird.
Dem Verf. ist die Problematik des Weglassens der einstigen griechischen
Beto-
nungs- und Hauchzeichen bei etlichen Fällen alter griechischer T e x t e in dieser Arbeit bewußt, denn zur alten Orthographie gehören f r e i l i c h auch alle Akzente. Trotzdem werden nur in zwei besonderen Fällen die alten Akzente und
Hauch-
zeichen verwendet: a) Das Iota subscriptum mit dem Zirkumflex des alten Betonungssystems wird ausschließlich im Dativ Singular der weiblichen Substantive gesetzt, um eine mögliche
Verwechselung mit deren gleichlautender
N o m i n a t i v - bzw. A k k u s a t i v -
endung auszuschließen, z.B. Tfl cpuvft, Tfl tpop$, euv A9-nvf?t. ent xXonfi, nicht Jedoch im Dativ der männlichen und sächlichen Substantive, da hier keine V e r w e c h s e lungsgefahr besteht, z.B ev tu o r o i x e i u , euv 0e oder mit dem
Ahlnlichkeit f\
mit dem weiblichen
< = oder> auszuschließen.
4 2 .
D I E U N D
W Ö R T E R B Ü C H E R I H R E L E X I K O G R A P H E N
Um eine e r s t e Grundlage für die Beurteilung und
Neugriechisch zu schaffen,
der
Wörterbücher mit Deutsch
wollen wir uns zunächst, d.h. vor der d e t a l -
lierten Untersuchung der Hauptteile der Wörterbücher, Klarheit über folgendes verschaffen: Wer war der Lexikograph und was qualifizierte ihn zum Verfassen eines Wörterbuchs? Wie ist die äußere Form des Wörterbuchs? Welche Adressatengruppe h a t er ins Auge gefaßt
und
wie
führt er sie in die Benutzung seines Wörterbuchs
ein? Und schließlich - wenn es zu erschließen i s t -
wie haben die Zeitgenossen
sein Wörterbuch b e u r t e i l t ? Der Beantwortung der Fragen nach den sen
Benutzern und den Benutzungshinwei-
liegt hier zunächst ausschließlich das Vorwort des jeweiligen Wörterbuchs
zugrunde. Die endgültige Beurteilung der Wörterbücher i s t jedoch
selbstverständ-
lich erst nach der Analyse ihrer Hauptteile möglich. Da der Gegenstand dieser Untersuchung lediglich die allgemeinsprachlichen Wörterbücher mit Deutsch und Neugriechisch sind, wird darauf hingewiesen, daß fachsprachliche Wörterbücher ebenso wie Abecedarien und d e u t s c h - g r i e c h i s c h e bzw. g r i e c h i s c h - d e u t s c h e Dialoge aus dieser Arbeit ausscheiden wie z.B. das a l t e und i n t e r e s s a n t e , erstmals 1768 und später 1793 von Michail Papageorgiou in Wien herausgegebene "Griechisch-Deutsche Lexikon", das nach Sachgruppen g e gliederte und ins Deutsche ü b e r s e t z t e griechische Wörter bzw. Kollokationen, eine lange a l p h a b e t i s c h e Liste griechischer Verben mit deutschen und deren Aussprache mit griechischen Zeichen, ausgewählte
Äquivalenten
griechisch-deutsche
Dialoge und deutsche Lesestücke e n t h ä l t und deswegen nicht als Wörterbuch
be-
zeichnet werden kann. Über das I n t e r e s s e der Griechen für Deutsch vor der Veröffentlichung der ersten Wörterbuchs mit Deutsch und Neugriechisch ( 1 7 9 6 ) sei hier folgendes
an-
gemerkt: Die meisten griechischen Gelehrten, die die Ideen der Aufklärung in den griechischen Sprachraum brachten, waren u.a. auch des Deutschen mächtig, das sie größtenteils in Mitteleuropa erlernten. Um die in Griechenland nicht e x i s t i e r e n d e Hochschulbildung zu erwerben, suchten Ende des 18. J h s immer mehr griechische Studenten deutsche Universitäten auf und zwar "mit Vorliebe die
5 Universitäten Göttingen, Jena, Halle, Leipzig, Berlin und Wien, aber auch Breslau,
München,
denten auf.
Trlest
und andere Universitätsstädte nahmen griechische S t u -
Ihre Lieblingsfächer waren Medizin, Philosophie und Naturwissen-
schaften" (Veloudis, 1983: 39). In den griechischen Zentren der Diaspora (vor allem Wien, Triest, Bukarest) wurde in den griechischen Schulen Deutsch als Fremdsprache unterrichtet, aber außer Grammatiken,
Lehrbüchern und
deutsch-griechischen Dialogen sind keine
Wörterbücher für den Deutschunterricht bekannt (vgl. Turczynski, 1959: 124 f). "Was die Verbreitung deutscher Kenntnisse unter den Griechen der Aufklärungszeit betrifft, so ist ... festzuhalten, daß das Studium von Fremdsprachen auf den griechischen Volks- und Mittelschulen im türkischen Reich so gut wie unbekannt war - Altgriechisch und das wenig intensiv betriebene Latein dürfen hier wohl außer acht gelassen werden. Das Erlernen von europäischen Fremdsprachen konnte manchmal im Selbststudium oder mit Hilfe von Hauslehrern nachgeholt werden" (Veloudis, 1983: 41). Verbreitet war Deutsch unter den griechischen Kaufleuten, vor allem aus dem ostthessalischen Städtchen Ampelakia, das Ende des 18. J h s enge Wirtschaftsund Kulturbeziehungen mit Wien unterhielt. In Ampelakia sollen so viele Einwohner Deutsch gesprochen und deutsche Zeitungen gelesen haben, daß "E.D. Clarke, ein englischer Reisender, der 1803 das Städchen besucht hatte, den Eindruck gewann, er befinde sich nicht in Griechenland, sondern in Deutschland" (Veloudis, 1983: 31)!
Schließlich hat es "überdurchschnittlich viele griechische Kenner des
Deutschen ... in einigen mazedonischen Städten, vorwiegend in Kozani und Kastoria, gegeben, erstens wegen der regen Handelsbeziehungen dieser Gebiete mit Mitteleuropa und zweitens weil dort zahlreiche, nach langem Aufenthalt in den deutschen
bzw.
österreichisch-ungarischen Ländern in ihre Heimat zurückge-
kehrte Auslandsgriechen lebten" (Veloudis, 1983: 42). Obwohl Deutsch als Kultur- und Wirtschaftssprache für eine bedeutende Anzahl von Griechen eine große Rolle spielte, wurden keine Wörterbücher verfaßt, die das Erlernen des Deutschen sicherlich begünstigt hätte. In welchem Maße die nach 1796 verfaßten
Wörterbücher
mit Deutsch
und Neugriechisch die "immer
st&rker werdende Übersetzertätigkeit" (Turczysnki, 1959: 60) aus dem Deutschen ins Neugriechische beeiflußten, wurde im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht. Im folgenden werden die Lexikographen und ihre Wörterbücher chronologisch vorgestellt (vgl. Obersicht, S. 7).
6
2.1.
WEIGEL, K.: Neugriechisches T e u t s c h - I t a l i ä n l s c h e s Wörterbuch (1796) Das Wörterbuch, d a s zum e r s t e n Mal die Sprachen Neugriechisch und Deutsch
m i t e i n a n d e r kombiniert, wird von Karl Weigel 1796 im Schwickertschen Verlag in Leipzig u n t e r folgendem Titel h e r a u s g e g e b e n : "AE3IKON AÜAOPS2MAIKON TEPMANIKON KAI ITAAIKON. NEUGRIECHISCHES TEUTSCH-ITALIANISCHES WÖRTERBUCH". Acht J a h r e s p ä t e r , 1804,
v e r ö f f e n t l i c h t er e b e n f a l l s im S c h w i c k e r t -
schen Verlag sein "AESIKON TEPMANIKON -
AI1A0PS2MATK0N.TEUTSCH-NEUGRIECHI-
SCHES WÖRTERBUCH". Der am 1. Dezember 1769 zu Leipzig geborene Karl C h r i s t i a n Leberecht WEIGEL war von Beruf Arzt. Nach eigenen Angaben im griechisch und d e u t s c h v e r f a ß t e n Vorwort s e i n e s Wörterbuchs " N e u g r i e c h i s c h - T e u t s c h - I t a J l ä n i s c h "
(1796)
p f l e g t e er b e r e i t s s e i t seiner J u g e n d z e i t in Leipzig, in e i n e r zahlenmäßig s t a r ken griechischen Auslandsgemeinde, engen Kontakt mit Griechen, "... um ihre Sprache kennen zu l e r n e n ... und ihnen U n t e r r i c h t in der t e u t s c h e n Sprache" (Weigel, 1796: III) zu e r t e i l e n . Als eine ideale V o r a u s s e t z u n g f ü r Weigels f r ü hes Erlernen e i n e r Fremdsprache ist die T a t s a c h e zu bewerten, daß "sein Vater ... die Neugriechische Sprache vollkommen besaß" (Weigel, 1796:111). Das Sprechen einer Sprache allein jedoch reicht zum V e r f a s s e n eines W ö r t e r buchs sicherlich n i c h t aus. Das Studieren von Wörterbüchern mit Neugriechisch, "das Lesen mehrerer g u t g e s c h r i e b e n e r Neugriechischer S c h r i f t e n , b e s o n d e r s ... der Umgang mit würdigen Männern der Griechischen Nation q u a l i f i c i r t e n ihn e i n i g e r maßen zu diesem Unternehmen" (Weigel, 1796: IV). Die " t h ä t i g e U n t e r s t ü t z u n g des geschickten Herrn C a n d i d a t e n Schmidt" (Weigel, 1796: V), e i n e s Dolmetschers f ü r die neugriechische Sprache, sowie die enge Verbindung mit dem s e i n e r z e i t b e d e u tendsten
deutschen
Lexikographen J o h a n n Christoph Adelung, d e s s e n Arzt und
Freund er war und dem er sein " T e u t s c h - N e u g r i e c h i s c h e s Wörterbuch" 1804 w i d met,
dürfen
bei der Würdigung des lexikographischen Werkes von Karl Weigel
n i c h t a u ß e r acht g e l a s s e n werden. Daß Weigel im Vorwort ein
neugriechisch-ita-
lienisches Wörterbuch, nämlich das "Tesoro della lingua g r e c a - v o l g a r e ed i t a l i a n a " von Somavera (1709), als Quelle angibt, d e u t e t auf eine Mittlerrolle des I t a l i e n i schen hin d e r g e s t a l t , daß Weigel e r s t e n s den bzw. einen Teil des griechischen ausgangssprachlichen
Korpus a u s diesem Wörterbuch übernommen und zweitens
daß er a n s c h l i e ß e n d durch die Hilfe eines i t a l i e n i s c h - d e u t s c h e n
Wörterbuchs
d e u t s c h e Ä q u i v a l e n t e f ü r seine griechischen Lemmata g e s u c h t h a t (vgl. Q u e l len, S. 33 f).
7 Ü b e r s i c h t
ü b e r
die Wörterbücher mit Deutsch und Neugriechisch
Neugriechisch-Deutsch
Deutsch-Neugriechisch
Erscheinungs-
Lexikograph,
Lexikograph,
jahr
Verlag und Ort
Verlag und Ort
1796
Weigel, Schwickert/Leipzig Weigel,
1804
Schwickert/Leipzig 1825
1825
Müller,
Müller,
Duncker u. Humblot/
Duncker u. Humblot/
Berlin
Berlin
Schmidt, Schwickert/Leipzig Schmidt,
1827
Schwickert/Leipzig 1842
Kind,
Kind,
Holtze/Leipzig
Holtze/Leipzig Jannarakis,
1883
Jänecke/Hannover 1888
Jannaris, Sakellarios/Athen
1897
1900
Petraris,
Petraris,
Holtze's Nachfolger/
Holtze's Nachfolger/
Leipzig
Leipzig
Rhousopoulos, Sakellarios/Athen Haberland/Leipzig Drakopoulos,
1903
Fexis/Athen 1903
Chamadas, Fexis/Athen
1905
Mitsotakis, Langenscheidt/Berlin
1909
Dieterich, Langenscheidt/Berlin
8
Karl Weigel h a t t e noch vor der Herausgabe seiner Wörterbücher mit Neugriechisch "Antheil an ... verschiedenen Ausgaben griechischer Classiker" (1792-1800) sowie später "an Joh. Gottlob Schneider's griechisch-deutschem Wörterbuch, beym Lesen der profanen griechischen Scribenten zu gebrauchen, ... Leipzig, 1821" (Meusel,1827: 414). Er zeichnete sich u.a. auch als Mitherausgeber für eine " I t a lienische medicinisch-chirurgische Bibliothek, oder Übersetzungen und Auszüge aus den neuern Schriften italienischer Aerzte und Wundärzte, Leipzig 1793-1797" (Meusel,1800: 398) wie auch als Verfasser "einer f r a n z ö s i c h - l a t e i n i s c h - i t a l i ä n i s c h deutschen Nomenclatur oder n e u e m Chemie, Leipzig 1792" (Meusel, 1827: 414) aus. Eine beachtliche Anzahl von Publikationen und seine Beschäftigung auch mit anderen Fremdsprachen, Italienisch und Französich, auch wenn nur fachgebunden, wird sich gewiß vorteilhaft auf das lexikographische Werk von Weigel auswirken. Während
Weigel
bei griechischen Freunden Neugriechisch lernte und ihnen
Deutsch beibrachte, bemerkte er das Fehlen eines Wörterbuchs mit Deutsch und Neugriechisch. Dies bewog ihn, selbst ein solches zu verfassen. "Die Vorliebe, die jene Nation für unsere Sprache j e t z t mehr als jemals hat, sein ... Vater, der die Neugriechische Sprache
vollkommen besaß, so wie auch der Herr Verleger, mun-
terten ihn zur Herausgabe eines Neugriechisch-Teutschen Wörterbuchs auf" (Weigel, 1796: III), das er 1796 der Öffentlichkeit vorlegte. Es umfaßt 1320 Spalten
(=660 Seiten), XII Seiten Vorspann im Format 21 x 13 x 4,5 cm (ein Anhang
ist nicht vorhanden). Mit seinem Wörterbuch verfolgt Weigel den Hauptzweck, " der junger Griechen, Hülfsmitteln
die
großen Anzahl
jetzt die teutsche Sprache lernen, und die bisher von
ganz verlassen waren, diesen mühsamen Weg zu erleichtern,
und
ihnen einen steten Begleiter und treuen Rathgeber zuzugeben" (Weigel, 1796: V). Größtenteils sind diese Griechen Kaufleute, deren Fachwortschatz im Wörterbuch berücksichtigt wird. Um den Benutzerkreis auszuweiten, setzt Weigel hinter die deutschen auch italienische Äquivalente ein. Für die nicht-griechischen Benutzer, "wenn sie es brauchen wollen" (Weigel, 1796: VII), bietet er eine einzige Sonderleistung: Angabe griechischer Synonyme hinter den griechischen Lemmata.Das Wörterbuch e n t h ä l t ebenfalls viele Verweise auf orthographische Varianten von Lemmata (vgl. Makrostruktur, S. 54). Die
verwendeten
Abkürzungen,
betreffend die Bezeichnung der Wortarten
sowie die Zahlen f ü r die Deklinationsarten werden im zweisprachig formulierten Vorwort erklärt (vgl. Lemmaangaben, S. 74 f).
2.2.
WEIGEL, K.: Während
Weigel
Teutsch-Neugriechlsches Wörterbuch (1804) sein neugriechisch-deutsch-italienisches Wörterbuch (1796)
nach eigenen Angaben vorrangig f ü r die Griechen konzipierte, widerspricht er sich selbst im Vorwort seines
deutsch-neugriechischen Wörterbuchs (1804), wenn
er erklärt, daß er "vor acht Jahren dem, für die neugriechische Sprache sich interessierenden Publicum, den griechisch-teutschen Theil dieses Wörterbuchs übergab" (Weigel, 1804: III) «¡Hervorhebung des Verf.X Dem nur auf deutsch v e r f a ß t e n Vorwort des deutsch-neugriecchischen Wörterbuchs kann nicht entnommen werden, für welche Zielgruppe dies konzipiert ist. Auf Grund seines ehemaligen Planes, "diesem Thelle eine kurzgefaßte neugriechische Sprachlehre voranzuschikken", denn "eine zweckmäßig ausgearbeitete neugriechische Grammatik fehlt noch ganz, und dies war bisher eine Schwierigkeit mehr, diese Sprache zu lernen, über die der Herausgeber Fremde, besonders Engländer ... oft klagen hörte" (Weigel, 1804: III), könnte man daraus schließen, daß dieses Wörterbuch (zumindest auch) f ü r Neugriechisch lernende deutsche Benutzer v e r f a ß t ist. Wir werden dies am Aufbau des Wörterbuchs überprüfen. An keiner Stelle sind f ü r die Benutzer Hinweise enthalten, die ihnen den Umgang mit dem Wörterbuch erleichtern würden wie z.B., wie der Benutzer die Abkürzungen zu den morphologischen Angaben zu verstehen hat (vgl. Lemmaangaben / Morphologische Informationen, S. 76 f) oder wie das Sprachmaterial in der Mikrostruktur angeordnet ist, damit der Benutzer leicht sein Ziel erreicht, ohne spaltenlange Wörterbuchartikel durchlesen zu müssen. Im Vergleich zum ersten Teil soll der deutsch-neugriechische Teil "sorgfältiger gearbeitet, reicher a u s g e s t a t t e t und um drei und dreißig Bogen stärker" (Weigel, 1804: III) sein. Das Wörterbuch umfaßt im Hauptteil 2398 Spalten, d.h. 1196 Seiten, IV Seiten Vorspann und einen Anhang mit 22 Seiten im Format 21 x 12 x 6,5 cm. Das Wörterbuch enthält am Ende "Zusätze und Verbesserungen zu dem ersten, griechisch-teutschen Theile" (9 Seiten) sowie zum "teutsch-griechischen Theile" (2 Seiten). 2.3.
MOLLER, J. AD.: Kurzgefaßtes Neugriechisches Wörterbuch. GriechischDeutsch und Deutsch-Griechisch (1826) Im Jahre 1825, vier Jahre nach dem Ausbruch des griechischen Aufstandes
gegen das Osmanische Reich und dem neuen Aufflammen des Philhellenismus e r scheinen in Deutschland zwei Wörterbücher mit Neugriechisch.
10 Von dem Verfasser des "Kurzgefaßten Neugriechischen Wörterbuches. Griechisch-Deutsch und Deutsch-Griechisch. Nebst einer Uebersicht der nothwendlgsten grammatischen Regeln, Berlin, verlegt bei Duncker und Humblot. 1825" ist bekannt, daß er laut Vorwort der "Prediger Müller aus Hohenwalde, bei Frankfurt a.d.O." war, der in späteren bibliographischen Angaben als "Müller, J. Ad." aufgeführt wird. Er gesteht, daß dieses Wörterbuch "weniger die Gelehrsamkeit des Verfassers, als seinen Fleiß in Zusammensetzen, Aufsuchen und Ordnen der Wörter in Anspruch genommen hat" (Müller, 1825: III). Wieviel Neugriechisch Müller konnte, der als Prediger die griechische Koine-Sprache der Bibel sicherlich v e r stand, wird bei der Untersuchung seiner Äquivalente (vgl. S. 151f) überprüft. Das Wörterbuch von Müller versteht sich als "ein kleines Wörterbuch der Neugriechischen Sprache, welches die gebräuchlichsten Worte derselben enthält" (Müller, 1825: III). Beide Wörterbuchteile, bei denen der neugriechisch-deutsche dem deutsch-neugriechischen vorangestellt ist, bestehen gleichermaßen aus 48 Seiten (18 x 11 cm), aus einem gemeinsamen Vorspann mit IV Seiten.. Die Mikrostruktur verzeichnet fast nur Äquivalente von Lemmata und kaum Verwendungsbeispiele für die Lemmata. Der aus 26 Seiten bestehende Anhang enthält a) eine "Tabelle der unregelmäßigen Zeitwörter", d.h. der griechischen Verben, wobei das Präsens, der Aorist, der Imperativ und das Partizip sowie Bemerkungen zu einigen Verben angegeben werden, und b) eine "Uebersicht der nothwendigsten grammatischen Regeln" der neugriechischen Sprache. Aus dem Vorhandensein eines derartigen Anhangs sowie aus dem Vorwort können wir schließen, daß Müller die Deutschen als Adressaten ins Auge gefaßt hat, denn mit diesem Wörterbuch will er mit dazu beitragen, "daß die Erlernung der Neugriechischen Sprache auch unter uns erleichtert und befördert werde" (Müller, 1825:111). Die Benutzer seines Wörterbuchs will er in die Lage versetzen, "die neugriechischen Schriften lesen, und selbst Aufsätze und Briefe in dieser Sprache schreiben zu können" (Müller, 1825: III)! Müllers Wörterbuch enthält eine "Erklärung der Zeichen", die er verwendet. Dabei handelt es sich um Abkürzungen der Bezeichnungen für die Wortarten; sie werden auf deutsch ausgeschrieben, jedoch nicht ins Griechische übersetzt. Was die Tilde in der Mikrostruktur bedeutet, wird nicht erklärt, dürfte aber als bekannt vorausgesetzt werden. Erwähnenswert scheint ein viereckiger Stempelabdruck im Vorspann des Wörterbuchs, dem zufolge das hier zugrundegelegte Exemplar des Wörterbuchs von Müller (UB Leipzig: Gr.Cug rec 27724) zu Theodor Kind's Nachlaß gehört.
11 2.4.
SCHMIDT, J.A.E.: Neugriechisch-deutsches und deutsch-neugriechisches Wörterbuch (1825, 1827)
Die von griechischen
Gelehrten
vorgenommenen
Übersetzungen
deutscher
Schriften ins Neugriechische im l e t z t e n Viertel des 18. Jahrhunderts wird im 19. Jahrhundert f o r t g e s e t z t . Neben dieser regen Obersetzertätigkeit
zeigten
die Griechen in der mitteleuropäischen Diaspora auch großes Interesse für S t u dien an deutschen Universitäten, was deutsche Sprachkenntnisse
Zu den
Bewunderern
Goethes
voraussetzte.
gehörten auch griechische Studenten. Goethe
selbst äußerte sich 1817 In seinen " T a g - und Jahresheften" über sie: "Eine ganz eigene Einwirkung jedoch auf längere Zeit empfand ich von der bedeutenden
An-
zahl in Jena und Leipzig studierender junger Griechen. Der Wunsch, sich b e s o n ders deutsche Bildung anzueignen, war bei ihnen höchst l e b h a f t , so wie das V e r langen allen solchen Gewinn dereinst zur Aufklärung, zum Heil ihres Vaterlandes zu verwenden" (Goethe, 1817: 895). In diese Zeit f ä l l t auch die erste Übersetzung von Goethe's Iphigenie ins Neugriechische, die ein gewisser Johannes Papadopoulos a n f e r t i g t e : "Es ist derselbe, welcher ... meine Iphigenie ins Neugriechische übersetzte, und wunderbar genug, wenn man das Stück in dieser Sprache und in dieser Beziehung betrachtet, so drückt es ganz eigentlich die sehnsüchtigen
Ge-
fühle eines reisenden, oder verbannten Griechen aus: denn die allgemeine S e h n sucht nach dem Vaterlande ist hier unter der Sehnsucht nach Griechenland, als dem einzig menschlich gebildeten Lande, ganz spezifisch
ausgedrückt"(Goethe,
1817: 895). Sowohl das Studium griechischer Studenten an deutschen
Universitäten
als auch die Literaturübersetzung aus dem Deutschen setzten sehr gute Deutschkenntnisse voraus, zu deren Erwerb auch Wörterbücher unentbehrlich waren. Im Jahr 1825, mehr als zwanzig Jahre nach dem Erscheinen des schen Wörterbuchs" von Weigel (1804), wird wider ein
"Teutsch-Neugriechi-
anspruchvolles Wörterbuch
mit Deutsch und Neugriechisch v e r ö f f e n t l i c h t .
Von J.A.E.Schmidt, "öffentlichem Lehrer der russischen und neugriechischen Sprache an der Universität zu Leipzig" wird das neugriechisch-deutsche
(1825)
und das deutsch-neugriechische Wörterbuch (1827) v e r f a ß t . Den Vorwörtern der beiden durch
Wörterbücher Weigels
(1796, 1804)
"seine thätige Unterstützung"
kann man entnehmen, daß Schmidt
am Zustandekommen dieser Wörterbücher
maßgeblich mitgewirkt hat. Er befaßt sich also seit über 30 Jahren w i s s e n s c h a f t lich mit Neugriechisch, dazu auch mit Altgriechisch, wie aus seinen
detaillierten
Kenntnissen über die enge Verbindung dieser beiden Sprachenvarianten im V o r -
12
wort seines neugriechisch-deutschen Wörterbuchs (1825) hervorgeht. Diese T a t sache zeichnet ihn als den für die Abfassung von Wörterbüchern bisher mit den besten Voraussetzungen ausgestatteten Mann aus. Bereits 1820 veröffentlicht er als "Lector publicus an der Universität zu Leipzig" ein 810 Seiten starkes Altgriochisch-Deutsches Handwörterbuch zum Gebrauch für Schulen. Seine "Neugriechische Sprachlehre" erscheint 1808 in Leipzig und 1824 folgt ein "Hülfsbuch zur Erlernung der neugriechischen Sprache in zwey Abtheilungen" mit deutschgriechischen Obersetzungen, griechischen Lesestücken und mit deutsch-griechischem Wortregister dazu. Schmidt's "Neugriechisch-deutsches und deutsch-neugriechisches Wörterbuch... Erster Theil: Neugriechisch-deutsch", 1825 beim Verlag F.B. Schwlckert - wie bereits die Wörterbücher von Weigel - erschienen, ist ein Handwörterbuch, das im Hauptteil 497 Seiten, im griechisch und deutsch abgefaßten Vorspann XII und im Anhang 7 Seiten (14 x 11 x 2,5 cm) umfaßt. Im Vergleich zu Müller's Wörterbuch enthält es eine unvergleichbar reichere Mikrostruktur. Dem Hauptteil a n gehängt ist eine deutsch-griechische Liste mit "Nahmen von Ländern, Städten, Völkern, Bergen und Flüssen, welche im Deutschen anders lauten als im Griechischen" sowie eine andere mit "einigen Männer- und Frauennahmen". Sein "Zweiter Theil: Deutsch neugriechisch" wird zwei Jahre später, 1827, herausgegeben.
Dem ebenfalls
zweisprachig verfaßten und VI Seiten langen
Vorspann folgt der Hauptteil des Wörterbuchs, der 713 Seiten (14 x 11 x 4 cm) umfaßt. Im nachfolgenden Anhang ist zuerst eine Liste mit Eigennnamen und anschließend "eine kurze deutsch geschriebene Grammatik der neugriechischen Sprache zum Gebrauch für Deutsche", bestehend aus 8 Seiten sowie, dieser angehängt, eine "griechisch geschriebene kurze deutsche Grammatik ... zum Gebrauch für Griechen" (Schmidt, 1827: V) bestehend aus 9 Seiten, enthalten. Auf den Titelblättern beider Wörterbuchteile von Schmidt wird erklärt, daß sie
"zum Gebrauch der Deutschen und Griechen" dienen sollen. Im ersten Teil
wird darauf hingewiesen - und es gilt wohl auch für den zweiten Teil - , daß die Wörterbuchteile "eine solche Einrichtung (haben), daß (sie) sowohl dem Deutschen, der die neugriechische Sprache gründlich kennen lernen will, als auch dem Griechen zur Erlernung der deutschen Sprache gleich brauchbar" (Hervorhebung des Verf.) (Schmidt, 1825: VIII) sind. Schmidt
erklärt den Benutzern seiner Wörterbuchs genau,
was die von ihm
verwendeten Abkürzungen bedeuten. Dies geschieht größtenteils im Vorwort des ersten Teils (1825) und teilweise des zweiten Teils (1827). sind auf deutsch wie auch griechisch verfaßt.
Beide Vorworte
13 Die auf lateinisch a b g e f a ß t e n Abkürzungen f ü r die Morphologie der Lemmata werden zunächst auf lateinisch und anschließend auf deutsch bzw. griechisch (im griechischen Vorwort) nur im ersten Teil erklärt, während sie im zweiten, deutsch-neugriechischen
Teil ü b e r h a u p t nicht enthalten sind. ( v g l .
Lemmaanga-
ben, S. 95 f ) .
2.6.
KIND, THEODOR: Handwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache
(1842)
Der bisher erfolgreichste Lexikograph sollte Dr. Theodor Kind mit seinem "AE3IKON THX NEO-EAAHNIKHZ KAI THS TEPMANIKHE TAßSZHS. 2YNTOMON.
Hand-
wörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache" werden, das er 1842 in Leipzig durch den V e r l a g von Otto Holtze zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte. Auf Grund seiner A u s f ü h r u n g e n im deutsch formulierten Vorwort über das Verhältnis des A l t - zum Neugriechischen sowie über den damaligen Entwicklungsstand und die Probleme des Neugriechischen und durch seine
beson-
dere Beschäftigung mit dem Neugriechischen erweist er sich als kompetent zum V e r f a s s e n dieses zweibändigen Wörterbuchs. Kind v e r ö f f e n t l i c h t e übrigens
1831
"Beiträge zur besseren Kenntnis des neuen Griechenlands in historischer,
geo-
graphischer und literarischer Der
Verkaufserfolg
Beziehung".
des Wörterbuchs von Kind kann daran gemessen werden,
daß es insgesamt fünfmal (1842, 1870, 1871, 1876, 1888) in einer Zeitspanne
von
44 Jahren gedruckt wird, was allerdings noch nichts Uber seine Qualität
aussagt.
Daß das Wörterbuch so viele neue A u s g a b e n ohne die geringste Änderung
erlebt
hat, ist Insoweit verwunderlich, als auf der einen Seite gerade in dieser Zeit die von Adamantios Korais eingeleitete 'Sprachreinigung' gewaltige Umwälzungen In der neugriechischen Sprache bewirkte, die vor allem von den breitesten
Volks-
schichten selbst und den Literaten nicht hingenommen wurden, und auf der
ande-
ren Seite sich kein kompetenter Grieche oder Deutscher findet, um ein neues Wörterbuch zu v e r f a s s e n ,
so daß
Klnd's Wörterbuch mit dem neugriechischen
Sprachkorpus aus dem Jahre 1842 und sogar teilweise aus den Jahren
1826/27
( b e a r b e i t e t nach Schmidt's Neugriech. Wörterbuch ... und dem Dlctlonnaire moderne francols, par Deheque, Paris
Bekanntheitsgrad v e r a n l a ß t e den V e r l e g e r sogar noch 1888 das Wörterbuch v e r ä n d e r t nachzudrucken, obwohl 1883 schon Jannarakis sein deutsch-griechisches
grec
1825) weiter gedruckt werden muß. Sein un-
leistungsstarkes
Handwörterbuch und 1888 sein d e u t s c h - n e u g r i e c h i s c h e s
Ta-
schenwörterbuch v e r ö f f e n t l i c h t hatte. Das Erwähnen des "Dictionnaire grec moderne franeois" von Deheque ist ein
14 Hinweis d a r a u f , daß inzwischen auch das Französische eine Mittlerrolle bei der n e u g r i e c h i s c h - d e u t s c h e n Lexikographie spielt (vgl. Quellen, S. 33 ff). Das Handwörterbuch
der
neugriechischen und der deutschen Sprache (zwei
Teile) von Theodor Kind ist das bisher h a n d l i c h s t e . Jeder Band (14 x 9 x l , 8 cm und 14 x 9 x 1,5 cm) p a ß t sogar in eine J a c k e n t a s c h e ; das ist f ü r einen v i e r m a ligen Druck nicht unwichtig. Der g r i e c h i s c h - d e u t s c h e Teil umfaßt im Hauptteil 386, gegenüber 269 Seiten des zweiten Teils (die Seltenzählung ist vom Anfang des e r s t e n bis zum Ende des zweiten Teils durchgehend numeriert). Einen Vorspann aus VIII Seiten e n t h ä l t nur der e r s t e , n e u g r i e c h i s c h - d e u t s c h e Teil. In b e i den Teilen ist ein Anhang mit "Ov6|ion:or xtipia avSpuv xai vuvaixiiv" und "Ovöjicrta xtipia xepdtv, nöXsajv, e&vwv "Männer-
und
X.T.X"
Frauennamen"
(7 Seiten) und im zweiten Teil ein Anhang
und
mit
"Namen von Ländern, Städten, Völkern usw."
(6 Seiten) e n t h a l t e n . Die Adressaten dieses Wörterbuchs sind aus dem Vorwort nicht eindeutig zu ermitteln. Aus dem Vorwort geht hervor, daß das deutsche Publikum mehr Rücksicht auf die neugriechische Sprache als f r ü h e r nimmt und u.a. daher die V e r öffentlichung eines (neuen) Handwörterbuchs der neugriechischen Sprache nötig wird. Deshalb widerspricht der anzunehmenden Konzeption des Wörterbuchs f ü r deutsche Benutzer teilweise seine Bearbeitung nach dem Muster der Wörterbücher von Schmidt, die sich an beide Benutzergruppen r i c h t e t e n , ebenso wie die E r k l ä rungen der Abkürzungen auch auf griechisch. Nur im e r s t e n , g r i e c h i s c h - d e u t s c h e n Teil der Wörterbücher von Kind ist eine "Erklärung der Abkürzungen. Etfivnoic iwv ermeiwv" vorhanden. Sie e n t h ä l t die Abkürzungen der Bezeichnungen f ü r die wenigen l a t e i n i s c h e n grammatischen B e griffe mit den voll ausgeschriebenen lateinischen Wörtern, f ü r die sie stehen, sowie ihre griechischen Entsprechungen. Über die Qualität von Kind's Wörterbuch gibt es außer einer kurzen Bemerkung von G. Meyer aus dem J a h r 1883 keine Rezension. Meyer meint, daß neben dem besten und r e i c h h a l t i g s t e n lexikalischen Werk 'Tesoro della lingua greca volgare et italiana 1 des Kapuziners Alessio da Somavera (Paris 1709), "nur noch das kleine
Handwörterbuch
der neugriechischen und deutschen Sprache von Dr.
Theodor Kind (Leipzig 1841) mit vollen Ehren g e n a n n t zu werden v e r d i e n t e , ein trotz seines geringen Umfanges sehr ergiebiges Büchlein" (Meyer, 1883: 705). 2.6.
JANNARAKIS, A.: Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch (1883) Zu Beginn der 80iger J a h r e t r i t t in der d e u t s c h - g r i e c h i s c h e n Lexikographie
eine Wende ein.
Zum
e r s t e n Mal v e r f a ß t ein griechischer Muttersprachler ein
15 Wörterbuch mit Deutsch
und
Neugriechisch. F a s t 90 J a h r e nach Erscheinen von
Weigel's "Neugriechisch-Teutsch-Italiänischem Wörterbuch" (1796) veröffentlicht Dr. Antonios J a n n a r a k i s (später = J a n n a r i s )
1883 in Hannover sein um-
fangreiches "Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch unter besonderer Berücksichtigung der neugriechischen Volkssprache", gedruckt bei der "Hofbuchdruckerei der Gebrüder J ä n e c k e in Hannover" und vertrieben durch die "Hahn'sche Buchhandlung". J a n n a r a k i s
war in Deutschland Hochschullehrer für Neugriechisch
und v e r f a ß t e u.a. eine "Neugriechische Grammatik nebst Lehrbuch der neugriechischen Volkssprache. Hannover, 1877", "An Historical Greek Grammar, chiefly of the attic dialect.as written and spoken from c l a s s i c a l Antiquity down to the present time... London, 1897" und "A concise dictionary of the english and modern greek languages, a s actually written and spoken. English-greek. London, 1895".
Er veröffentlichte 1891 auch ein einsprachiges "Griechisches Wörterbuch
mit einer Einführung in die griechische Sprache und Literatur", das sogar vom K u l t u s - und Bildungsministerium allen Lehrern und Schülern empfohlen wurde. Das deutsch-neugriechische Handwörterbuch von J a n n a r a k i s ist ein u m f a n g reiches Wörterbuch mit 1364 Seiten (18 x 13 x 6 cm) im Hauptteil und einer 8 Seiten langen "Tabelle der unregelmäßigen Zeitwörter", in der "Infinitiv.Präsens des Indicativs.Imperfectum des Indicativs (und) Conjunctivs.Imperativ.Particlps des Perfects" - ohne Angabe des Hilfsverbs für die Bildung des Perfekts - deutscher Verben a u f g e l i s t e t sind; diese Tabelle kommt den griechischen Benutzern zugute. J a n n a r a k i s will mit seinem Wörterbuch "den Wortschatz beider betreffenden S p r a chen, besonders aber der neugriechischen, auf dem jetzigen Standpunkte ihrer Entwickelung für den praktischen Gebrauch darstellen" ( J a n n a r a k i s , 1883: III). Zu diesem
Zweck läßt er veraltete, ungebräuchliche, willkürlich gebildete Wörter
und Ausdrücke aus und nimmt "möglichst neuen Stoff a u s dem Leben, ... viele technische
und
im
praktischen Leben vorkommende Ausdrücke" auf
und "viel
Neues, besonders auch aus der griechischen V o l k s s p r a c h e , . . .
der ich
überhaupt mehr Berücksichtigung zu Thell werden Hess, a l s irgend ein früherer Lexikograph" ( J a n n a r a k i s , 1883: Ulf). Aus seiner Stellungnahme für die V o l k s sprache (Dimotiki) und gegen die puristische Schriftsprache (Katharewousa) mit ihren "hohen, k l a s s i s c h hellenischen Phrasen" läßt sich z.T. auch die Zielgruppe ableiten, für die er sein Wörterbuch konzipiert hat, nämlich die "weniger g e b i l deten, Kunst, Gewerbe und Handel treibenden Griechen - und deren sind Hunderte in Deutschland zu t r e f f e n " ( J a n n a r a k i s , 1883: IV). Von der Angabe der Genitiv- und Pluralendung aller S u b s t a n t i v e soll "der des Deutschen unkundige" griechische Anfänger profitieren. Aber auch "den Freunden der neugriechischen Literatur" ( J a n n a r a k i s , 1883: III) empfiehlt J a n n a r a k i s sein
16
Wörterbuch. Er nimmt ebenfalls Rücksicht auf den deutschen Anfänger, wenn er die seltene griechische Verbendung auf -áu áu, -
in seinem Wörterbuch mit angibt: " -
éu, -6G). Diese aus Rücksicht auf den Anfänger unkontrahiert gedruckte
Form der Verba contracta wird nie gebraucht mit Ausnahme der vulgären Z e i t wörter auf -áu,
die oft besonders im Peloponnes, unkontrahiert gebraucht wer-
den. Sonst sind sie also
s t e t s
anzuwenden. Tuv prmáxuv -áu, eyévsTO 8' ev TOU
8VLKOÚ
TU
Xe£ix6
in
TOÚTGJ XPFIOIC;
apL^iioó x^pi-v euxoXCac;
k o n t r a h i e r t e r
Form
-6g> &ióvov o ouvripniJévcx; Túnoq euxpTiexeC-
-éu,
TOU
tou aouvaipéxou
ev tu
TÚTTOU
TCPÓTU
jipoaúnu
aiteCpou íévou, a enthalten, der dem Handwörterbuch von J a n narakis entnommen wurde. Sowohl die Regeln über die Aussprache des Deutschen, die in der deutschneugriechischen Lexikographie zum ersten Mal in dieser A u s führlichkeit angeboten werden, sowie die Tabelle der unregelmäßigen Verben wurden auf Wunsch des Verlegers P. D. Sakellarios aufgenommen und dienen a u s schließlich den griechischen Benutzern des Wörterbuchs. Jannaris begründet die Herausgabe und Nützlichkeit seines
deutsch-neugriechi-
schen Taschenwörterbuchs damit, "daß der Triumph der deutschen Waffen in den letzten Jahren und der erstaunliche Fortschritt in der deutschen Bildung und Wissenschaft notwendigerweise auch die Verbreitung der deutschen Sprache in jedem z i v i l i s i e r t e n Land zur Folge h a t t e " (Jannaris, 1888: V ) und daß Deutsch bereits fürs tägliche Leben nützlich und fürs Studium erforderlich sei. "Aber trotz der Notwendigkeit und Verbreitung dieser Sprache gab es bisher f a s t kein nennenswertes sprachliches Hilfsbuch für die Griechen, weswegen sich auch die Kenntnis dieser Sprache nur auf diejenigen beschränkte, die das Glück hatten, zwecks eines Hochschulstudiums in Fakultäten Deutschlands zu studieren"
(Jan-
naris, 1888: V). Als Grundlage f ü r das Verfassen dieses Taschenwörterbuchs nahm Jannaris sein Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch (1883) und die 109. A u s gabe des Wörterbuchs der Französischen und Deutschen Sprache von M. A. T h i baut.
19
Auch dieses Wörterbuch von Jannaris wird um 1930 unter Vertuschung seines tatsächlichen Alters von der Verlagsbuchhandlung "EAEYQEPOYAAKHZ x. MI1APT. AIE0NE2 BIBAIOIIQAEION. EN A0HNAI2" neu gedruckt und vertrieben! Da das hier vorgestellte deutsch-neugriechische Taschenwörterbuch von Jannaris kurz vor der Veröffentlichung dieser Arbeit ausfindig gemacht wurde, konnte es der Verf. wegen der Kürze der Zeit nicht mehr ausführlich bearbeiten. 2.7.
PETRARIS, K.: Taschenwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache (1897) Der Lexikograph des 1897 in Leipzig erschienenen "EnCtcuiov AeEixöv tnc veo-
eXXrivixfig xcn. t t k yspuctvixfic y ^ o o t k - Ei-C S^O ji6pn. npötov
EXXrivoYep-
tiavixöv" bzw. "Taschenwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache. In zwei Teilen. Zweiter Teil: Deutsch-Neugriechisch" hat den griechisch klingenden Namen "KÄpoXoi; ÜSTpÄpric" , hinter dem jedoch der deutsche Name Karl Steiner (vgl. 'Stein' = Ilfetpa =
Petra) steckt. Weiteres über ihn ist
aus Zeit der Veröffentlichung des Wörterbuchs nicht bekannt; 1925 verfaßte P e t raris auch eine "Neugriechische Konversations-Grammatik". Da keiner der Wörterbuchteile In der ersten oder späteren Auflagen ein Vorwort enthält, können wir weder etwas direkt vom Lexikographen über die Adressaten des Wörterbuchs erfahren noch eine Auskunft darüber erhalten, in welchem Verhältnis dieses Wörterbuch zu dem Wörterbuch von Kind steht, da es sich bei dem Verlagshaus der beiden Wörterbücher, d.h. "Verlag von Otto Holtze" und "Otto
Holtze's
Nachfolger", um denselben Verlag handelt. Der zweite Teil,
Deutsch-Neugriechisch, ist mit 540 Seiten um ca. 120 Seiten umfangreicher als der Neugriechisch-Deutsche Teil mit 424 Seiten des Formats 14 x 9 cm. Der erste Teil hat einen 6 Seiten langen Anhang mit "Ovöpcrta xtipia avSpdtv xoa y^vaixibv" sowie "OvÖMorra xöpia x^P^v, nöXeuv, e^viäv, x.t.X.", während der 13 Seiten lange Anhang im zweiten Teil außer den Listen mit "Männer- und Frauennamen", "Namen von Ländern, Städten, Völkern usw." auch eine "Tabelle der unregelmäßigen (starken) Zeitwörter" enthält. Das "Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen" s t e h t vor jedem Hauptteil des Wörterbuchs auf deutsch, in deutscher Aufschlüsselung und in griechischer Übersetzung. Petraris' Wörterbuch wird später zweimal, 1936 und 1945, nachgedruckt, wobei 1936 jedem Wörterbuchteil ein griechischer bzw. deutscher "Nachtrag von Peter Pappageorg" beigefügt wird, der 1945 unverändert übernommen wird. Sowohl der griechische (15 Seiten) als auch der deutsche Nachtrag (15 Seiten) stehen auf
20 dunkelblau
gefärbten Blättern unmittelbar v o r dem Hauptteil jedes Wörterbuch-
teils und enthalten neue Lemmata der beiden Sprachen sowie eine kurze Liste mit "geographischen Namen reuypatpixá ovónata". Ober der ersten Seite jedes N a c h trags ist der folgende zweisprachige Hinweis f ü r den Benutzer dieser späteren Auflagen gedruckt: "Ai 8i' evóc; "
ejtionuaivójievat. Xéfceiq nepiéxovtai f)8ri uñó áXXnv epprive Cav f|
urtó áXXnv évvoiav su; xo xöpiov Xe£ix6v, 6JIOU 8éov va avaCrvcn&úei NPOQ n a paßoXfiv. Die mit
" bezeichneten Wörter sind in anderer Übersetzung oder in anderem
Sinn bereits im Hauptwörterbuch enthalten und vergleichsweise dort n a c h z u schlagen". Dem Verfasser liegt nur die "Néa éxSoaiq
pe suiinXnpuiiaTixfiv npo«9-f|xriv uñó
Ilétpou ncnutayeupvCou. T p t t o v anoTÓnupa" bzw. "Neue Ausgabe mit einem Nachtrag von Peter Pappageorg. Dritter Abdruck. Leipzig 1945" vom Verlag "Otto Holtze's Nachfolger" vor, bei dessen Vorgänger, d.h. "Verlag von Otto Holtze", die erste Ausgabe sowie alle v i e r weiteren neuen Ausgaben von Theodor Kind's Handwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache im gleichen Format wie das von K. Petraris, gedruckt wurden. Ihr Sprachmaterial wird vergleichend zu u n t e r suchen sein.
2.8.
RHOUSOPOULOS, R.: Woerterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache (1900)
Das 1883 von Jannarakis abgegebene Versprechen, zu seinem d e u t s c h - n e u g r i e chischen Handwörterbuch auch den neugriechisch-deutschen T e i l zu bearbeiten, wird erst 1900
von Rhousos A. Rhoussopoulos, "ord. Professor an der O r i e n t a l i -
schen Handelsakademie in Budapest" eingelöst. Sein "AE2IKON EAAHNOrEPMANIKON pexá xaxaXÓYOU xupCuv ovopáxuv" bzw. "WOERTERBUCH DER NEUGRIECHISCHEN UND DEUTSCHEN SPRACHE mit einem Verzeichnisse griechischer Eigennamen" erscheint gleichzeitig in Athen, Druck und Verlag von P.D. Sakellarios, und in Leipzig, in Kommission bei E. Haberland; das ist Uberhaupt das z w e i t e Wörterbuch mit Neugriechisch und Deutsch, das (auch) in Griechenland v e r ö f f e n t l i c h t wird. Es enthält einen aus 8 Seiten bestehenden Vorspann, einen Hauptteil mit 1072 Seiten (17 x 11,5 x 4,6 cm) sowie einen 8 Seiten langen Anhang mit Eigennamen. In dem nur griechisch
abgefaßten
Vorwort
betont Rhousopoulos, daß "die
Kenntnis der deutschen Sprache nicht nur für die Studierenden, sondern auch f ü r die Beschäftigten in jeglicher Branche der Industrie und des Handels u n e n t b e h r lich geworden ist, und daß die in griechischer Sprache geschriebenen Hilfsmittel
21
f ü r die Erlernung des Deutschen bis auf einige Ausnahmen am unzulänglichsten sind und keineswegs zu diesem Zweck beitragen" (Rhousopoulos, 1900: IV). Aus diesen Gründen übernimmt R.A. Rhousopoulos auf Anraten von Jannarakis das Verfassen dieses Wörterbuchs, f ü r dessen Anfertigung er die Vorlagen benennt, die er mit verwendet hat. Er benutzte u.a. das lexikographische Werk "Atakta" von Korals, das "Dictionnaire grec moderne" von Byzantios Skarlatos, das Wörterbuch Deutsch-Französisch und Französisch-Deutsch von Schuster/Regnier sowie das von Sachs-Villatte, Deutsch-Griechisch von Jannaris, Griechisch-Französisch von Kontopoulos und das 1897 erschienene Wörterbuch Griechisch-Französisch von Angelos Vlachos (vgl. Literaturverzeichnis). Hier liegt ein Fall vor, in dem - seit Kind - noch ein Lexikograph eines neugriechisch-deutschen Wörterbuchs die Mittlerrole des Französischen wieder entdeckt. Der Weg vom Neugriechischen über das Französische zum Deutschen ist sehr deutlich (vgl. Quellen, S. 40). Die Redewendungen und Sprichwörter stammen nach Rhousopoulos sowohl aus der S c h r i f t - als auch aus der Volkssprache. Das Wörterbuch soll "in vielfältiger Weise den die deutsche Sprache Studierenden sowie den Deutschen und Deutschsprachigen nutzen, die sich der neugriechischen Sprache hingeben" (Rhousopoulos, 1900: VI). Die Abkürzungen für die Bezeichnung grammatischer Begriffe und Markierung von Lemmata sowie deren E r klärung stehen nur auf griechisch außer ganz weniger deutscher Abkürzungen. In seiner Rezension schreibt W. Prellwitz, daß das Wörterbuch von Rhousopoulos, der griechisch-deutsche Teil zu dem deutsch-griechischen von Jannaris, "für die
Förderung
des Studiums des Neugriechischen in Deutschland wie umgekehrt
des Deutschen in Griechenland ... einen wichtigen Fortschritt (bedeutet)" (Prellwitz, 1903-05: I 71). Er vermißt aber darin viele Wörter sowohl der Volks- als auch der gehobenen Schriftsprache. Vielleicht wäre dieser Mangel dadurch zu erklären, daß sich Rhousopoulos trotz der rasanten Entwicklung des Neugriechischen im Laufe des 19. Jahrhunderts bei der Makrostruktur in erster Linie auf das bereits 1883 von Jannarakis gesammelte griechische Sprachmaterial gestützt hat, wenn letzterer im Vorwort seines deutsch-griechischen Wörterbuchs die Absicht äußert, daß "der von mir noch zu bearbeitende neugriechisch-deutsche Theil stark bereichert werden
(soll)
und über zehntausend neue Wörter und
Ausdrücke mehr enthalten (dürfte), als irgend ein ähnliches Wörterbuch bisher aufzuweisen hat" (Jannarakis, 1883: IV). Prellwitz bemängelt ebenfalls die nicht selten vorhandenen Druckfehler. Wie bei den Ausführungen über Jannarakis gesehen, wird auch das n e u g r i e chisch-deutsche Wörterbuch von Rhousopoulos zu Beginn der 60iger Jahre mehrmals (1961, 1965) neu gedruckt. Die unbekannten Verleger des Neudrucks von
22 1961 und die Verleger "NIKAS -
MAKRIDIS" von 1965 haben anscheinend
ver-
kannt, daß es auch eine revidierte und ergänzte Auflage gegeben hatte (s. u n ten); stattdessen druckten beide das Titelblatt aus dem Jahre 1900 ständlich mit den neuen Erscheinungsdaten
1961 bzw. 1965 -
selbstver-
ab. Der Verleger
von 1961 druckte sogar das 1900 von Rhousopoulos v e r f a ß t e Vorwort ab, während "NIKAS -
MAKRIDIS" dies herausnahmen und an diese Stelle eine alte
Photogra-
phie mit Unterschrift von Rhousopoulos setzten (vgl. Anhang, S. 469), um den Eindruck von Aktualität zu erwecken. In diesem Neudruck fehlen sogar ganze Seiten (z.B. die 16 Seiten zwischen 545 und 560).
Es wird im Rahmen einer
anderen Arbeit zu überprüfen sein, ob der Neudruck (1961, 1965) das Sprachmaterial der ersten A u f l a g e von 1900 oder das der "zweiten, von Alex. Steinmetz revidierten und ergänzten A u f l a g e " unbekannten Datums enthält, von der jedoch drei Abdrucke (1932, 1934, Juni 1941, d.h. zwei Monate nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Griechenland) von unterschiedlichen Verlagen
2.9.
existieren.
DRAKOPOULOS, E.: Deutsch-griechisches Wörterbuch (1903)
Der dritte griechische Verlag, der sich lexikographisch der deutschen S p r a che annimmt, ist der Verlag "BIBAIOAETIKA KATASTHMATA ANASTASIOY A. 4>ESH" in Athen. In diesem Verlag erscheinen die zwei folgenden Wörterbücher in der angegebenen Reihenfolge: a) EjijiavoufiX Xp. ApocxonotiXot), AEEIKON TEPMANO-EAAHNIKON. Ev A^fivca«; 1903 und b) Xpfiotou r. Xauor8" von Weigel sind auch bei Somavera vorhanden und zwar in d e r selben Reihenfolge. Genauso verhält es sich bei den Artikeln "tewöpi" mit 7 Kollokationen und "46pvw" mit 14 Kollokationen, während Weigel seine 13 Kollokationen und Beispiele (bis auf eine einzige) des Artikels "n6q>T"
aus Somavera abschreibt. Auffällig ist, daß Weigel nicht nur den Lemma-
bestand, sondern auch die Synonyme bzw. orthographischen Varianten der Lemmata von Somavera übernimmt, die zwischen Lemma und Äquivalent in Klammern stehen. Nicht zu übersehen ist bei vielen Lemmata ebenfalls die totale Übereinstimmung der Verweise auf ein anderes Lemma. Für die Übertragung der neugriechischen Lemmata über deren italienische Äquivalente ins Deutsche kommt das "Neue italienisch-deutsche Wörterbuch" von Karl Heinrich Reich (1786) in Frage, das - wie das Wörterbuch von Weigel - im Schwickertschen Verlag erschienen ist. Damit bekommt das Italienische eine Mittlerrolle zwischen dem Neugriechischen und Deutschen. Daraus können wir zwei Schlüsse ziehen: a) daß die neugriechisch-deutsche Lexikographie in Abhängigkeit von der neugriechisch-italienischen entstanden ist und b) daß Weigel überwiegend den ca. 85 J a h r e alten neugriechischen Sprachkorpus von Somavera (1709) in sein Wörterbuch (1796) aufgenommen hat. Das im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts auf dem Balkan weit verbreitete "dreisprachige Wörterverzeichnis von Theodoros Anastasiou Kavalliotis aus Moschopolis, gedruckt in Venedig 1770"
mit
Neugriechisch-Vlachisch-Albanisch
dürfte wegen seines geringen ausgangssprachlichen Umfangs bei der lexikographischen Arbeit Weigels ebenfalls kaum eine Rolle gespielt haben. Zur Erforschung der
albanischen
Sprache
fügte
1895
Gustav
Meyer diesem Wörterbuch auch
Deutsch bei. Für das "Teutsch-Neugrlechische Wörterbuch" (1804) gibt Weigel keine Quellen an. Er bedankt sich aber im Vorwort
bei dem Dolmetscher
und Lexikographen
des Wörterbuchs mit Deutsch und Neugriechisch J.A.E. Schmidt für seine Unterstützung bei der Aquivalentenfindung. Hier könnte sogar der seltsame Fall v o r liegen, daß Weigel ein Wörterbuch zur Vorlage nahm, das erst 20 J a h r e später
35 erschien, denn die Gemeinsamkeiten auf der A q u i v a l e n t e n e i t e sowie in der
Mar-
kierung stellen das unter Beweis. Für die Lemmata könnten andere e i n - oder zweisprachige Wörterbücher Quellwörterbücher
fungiert haben.
als
Die im Vorspann enthaltene Widmung "Dem
Herrn Johann Christoph Adelung ... dem verdienstvollen, achtungswerthen
Gelehr-
ten ... von dessen Arzte und Freunde Weigel" (s. Anhang, S. 405) legt die mutung nahe, daß Weigel das seinerzeit leistungsfähigste deutsche
Ver-
Wörterbuch
von Adelung selbst oder andere zweisprachige Wörterbücher mit A u s g a n g s s p r a c h e Deutsch b e a b e i t e t hatte, die ihrerseits das Wörterbuch von Adelung zur Vorlage nahmen. Zweisprachige Wörterbücher mit Deutsch als Ausgangssprache wie z.B. J.C. Fick, D e u t s c h - E n g l i s c h
(Erlangen
1802), C.G. Jagemann,
(1799) und P.J. Flathe, D e u t s c h - F r a n z ö s i s c h
Tedesco-Italiano
(1798), die kurz vor Weigels
deutsch-
neugriechischem Wörterbuch (1804) erschienen waren, scheiden wegen der Kürze des Zeitraumes f ü r die Bearbeitung sowie wegen der in diesen
Wörterbüchern
nicht verzeichneten Lemmata im Vergleich zu Weigel (s. unten) als Vorlagen f ü r Weigel
aus.
Da Weigel im Jahr 1796 sein Wörterbuch N e u g r i e c h i s c h - D e u t s c h wahrscheinlich mit dem V e r f a s s e n des d e u t s c h - n e u g r i e c h i s c h e n
herausgibt
Teils
und
beginnt,
kommen als Vorlagen d a f ü r e i n - bzw. zweisprachige Wörterbücher in Frage, die vor
1796
erschienen.
A u f g r u n d der Widmung des Wörterbuchs haben wir einen
Teil des einsprachigen deutschen Wörterbuchs ( 1 7 7 4 - 1 7 8 6 ) von Adelung sowie des zweisprachigen und nach Adelung bearbeiteten
"Nouveau dictionnaire de la langue
allemande et f r a n c o i s e " von Chretien Schwan (1783) mit dem
deutsch-neugriechi-
schen Wörterbuch von Weigel verglichen. Zu diesem Zweck wurde ein Teil
der
Makrostruktur und der Mikrostruktur dieser Wörterbücher herangezogen und auf Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede
überprüft.
a i Vergleich der Makrostruktur: Die ersten 100 Lemmata des Buchstaben
F
von
Weigel wurden bei Adelung und Schwan gesucht. Das Ergebnis lautet
folgender-
maßen: Bei Adelung sind 68 und bei Schwan 73 Weigel'sche Lemmata
verzeichnet.
Das
bedeutet,
daß Weigel gegenüber Schwan
23 neue Lemmata in sein
Wörter-
buch aufgenommen hat (vgl. Tabelle im Anhang, S. 492). Die meisten neuen mata, wie z.B. "Fabian", "Fabier", "Fabricius",
"Facette", "Facllltiren",
Lem-
"Facon",
"Fahrwerk" sind in keinem der nach 1796 erschienenen zweisprachigen
Wörter-
büchern mit Deutsch als Ausgangssprache von Flathe (1798), Jagemann
(1799),
Flck (1802) vorhanden.
Bei Weigel gibt es auch Lemmata,
die Adelung
und
Schwan nicht verzeichneten, wohl aber einige andere Lexikographen. Die f o l g e n den Lemmata sind nur in den Wörterbüchern der in Klammern angegebenen kographen zu finden: "Fabellehrer"
( F l a t h e ) , "Fabelschreiber"
(Flathe),
"Fa-
Lexi-
36 cultist" (Flathe), "Factotum" (Flathe), "Facade" (Fick), "Faction" (Jagemann). "Fadengleich" (Jagemann), "Fabriciren" (Flathe, Jagemann), "Fahrtmaaß" (Flathe, Jagemann, Flck). bl Vergleich der Mikrostruktur: Der Artikel "Fahren" von Weigel wurde mit dem entsprechenden Artikel
von
Adelung und Schwan verglichen. Aus diesem Ver-
gleich ergab sich folgendes: Der größte Teil der Konstruktionen bzw. Kollokationen Ist bei Adelung und Schwan enthalten, wobei die Verwandtschaft mit dem Wörterbuch von Schwan stärker ist. Eine beachtliche Anzahl von Konstruktionen bzw. Kollokationen ist allerdings bei keinem enthalten, z.B: 1.
Einen Wagen fahren.
2.
Einen auf dem Wasser fahren.
3.
Einen Fluß ab fahren.
4.
Auf dem Wasser fahren.
5.
In die Höhe fahren, von Schreck auffahren.
6.
Auf einen zu oder los fahren.
7.
Fahren, von jeder geschwinden Bewegung, als:
8.
Die Uhr fiel herunter und ich fuhr geschwind darnach.
9.
Einem in das Gesicht fahren.
die Maus ist in das Loch gefahren.
10. In die Nase fahren. 11. Der Senf fährt ihm in die Nase. 12. Das fährt ihm in die Nase, (im gemeinen Leben) es beleidigt ihn. 13. Das Wort fuhr mir aus dem Munde. 14. Eine Unternehmung fahren lassen. 15. Ich kann es nicht länger halten, ich muß es fahren lassen. 16. Das Tuch läßt die Farbe fahren. Die Überprüfung der Wörterbücher von Flathe, Jagemann und Fick ergab, daß die meisten von Weigel neu
aufgenommenen Syntagmen
("Welgelismen")
nicht
in diesen Wörterbüchern verzeichnet werden. Dabei wurde auch festgestellt, daß Flathe's Wörterbuch mehr "Weigelismen" als diejenigen von Jagemann und Fick enthält. Der Vergleich der Artikel "Fallen", "Kopf", "Kommen" führte zu ä h n lichen Ergebnissen. Daraus können wir schließen, a) daß Weigel keins der genannten Wörterbücher als einzige Quelle benutzt hat und b) daß er darüber hinaus Teile eines anderen Wörterbuchs übernommen oder eigene Eintragungen vorgenommen hat. Die Suche nach der Vorlage für Weigels deutsch-neugriechisches Wörterbuch führte schließlich zu den Wörterbüchern des Schwickertschen Verlags in Leipzig,
37
der mit seinen zweisprachigen Wörterbüchern Jahrzehntelang den Markt mit b e einflußt hat. Dieser Verlag gab u.a. 1789 Karl Heinrich Reich's "Neues deutschitaliänisches Wörterbuch, bearbeitet nach Adelungs deutschem Wörterbuche" und die beiden Wörterbücher von Weigel (1796, 1804) heraus. Reich's Wörterbuch j e doch konnte für die vorliegende Untersuchung in einer ersten Phase nicht h e r angezogen werden, da es in keiner Universitäts- oder Stadtbibliothek vorhanden ist. Nach zeitraubendem Suchen meldete das Städtische St.-Michael-Gymnasium in 5358 Münstereifel die Existenz des deutsch-italienischen Wörterbuchs von Reich in seiner Lehrerbücherei. Da das Wörterbuch wegen seines Altertumswertes nicht entliehen werden durfte, mußte sich der Verf. mit einigen Fotokopien begnügen. Der Vergleich der Makro- und Mikrostruktur von Weigel und Reich verlief wie oben. Das Ergebnis war verblüffend: a) Sämtliche 100 Lemmata von kenjagd"
in Weigels
Wörterbuch
P
bis " F a l -
sind in dem Wörterbuch von Reich vorhanden
(vgl. Tabelle im Anhang,S. 492)! b) Aus den oben aufgezählten 16 Konstruktionen des Artikels
"Fahren",
die weder Adelung noch Schwan und größtenteils auch
nicht Flathe/Jagemann/Fick enthalten, sind 8 wörtlich und 5 etwas modifiziert bei Reich verzeichnet; lediglich 3 sind bei ihm nicht vorhanden. Auch weitere
Gemeinsamkelten
zwischen den Wörterbüchern von Reich und
Weigel belegen, daß ersteres als Vorlage für das zweite gedient hat. Die Angabe des Partizips Perfekt sowie des Hilfsverbs zur Bildung des Perfekts ("mit dem Hülfsworte haben" oder "mit dem Hülfsworte seyn") zwischen Lemma und Ä q u i v a lent bei Weigel stimmt vollkommen mit derjenigen bei Reich überein. Derartige Obereinstimmungen gibt es auch in den Bereichen der Markierung, Syntagmatik und Glossierung. Vergleiche folgende Gegenüberstellung:
WEIGEL:
Ab. B. mit der sechsten Endung, ab Seiten seiner, cntó t o tiépoc xcm. ist wenig im Gebrauch. ßX. an, aus, von, vor. Im Hochdeutschen
ist es nur in Zu-
sammensetzungen möglich, und zeigt eine Entfernung, Absonderung, V e r ringerung, Vollendung an, als: abnehmen.
XIY&ÖU.
Bisweilen wird das zu
ab gehörige Zeitwort ausgelassen, als: dieser Ast muß ab, (d.i. muß a b gebrochen werden)
ETOÚTO
TO
xXaSC npéitei va craoxowfi.
REICH:
Ab, als Präposition mit dem Ablativ, für: von, an, vor, aus, ist selten noch im Gebrauch. ... Ab Seiten seiner ...
Im Hochdeutschen ist es nur noch in
der Zusammensetzung gewöhnlich, ...Es zeiget eine Absonderung, Entfernung, Verrin- gerung, Vollendung ... an, ... s. abnehmen. Bisweilen ist ...
38 das zu ab gehörige Verbum weggelassen,... Dieser Ast muß ab, d.i. muß abgeschnitten werden, ...
VEIGEL:
Mausetodt. N. u. B. (im gemeinen Leben). SuexÄ aTroSa^Svoc. Neckisch. N. und Be. (nur im gemeinen Leben). Ilap&Eevog, YsXsi66nc. Aas, das. H. 5). gestorbenes Vieh. $6(po £6Xa
"Tpd>(v)u EtiXov
Hiebe bekommen, Schläge od.
'Ecpotyq niav ßpoxfiv ein Regenguß überfiel mich, ergoß sich über
mich". Rhousopoulos verfährt in seinem neugriechisch-deutschen Wörterbuch (1900) Gegenstück zu Jannarakis Wörterbuch - etwas anders als Jannarakis. Er verzeichnet
zwar
auch Doppel- und mehrfache Eintragungen, aber deren Anzahl ist im
Vergleich zu der bei Jannarakis gering, z.B.: "Tp&veTai ue xa potixa xou, er hat
60 an allem etwas auszusetzen, er brummt über a l l e s " ,
"Au?6c o áv$p0K0£ Ssv T p á -
V8T0B., dieser Mensch Ist unausstehlich",
" A v i ó TO «pópsixa Ssv aou wnvaCvei
xaXá, dieses Kleid s i t z t dir nicht g u t " ,
" T o v énmoav o r a xpáea, man hat ihn
auf f r i s c h e r T h a t
ertappt".
Drakopoulos nimmt im d e u t s c h - n e u g r i e c h i s c h e n Wörterbuch (1903)
Redewen-
dungen und Sprichwörter sehr h ä u f i g mehrfach auf, wobei der Benutzer am e h e sten E r f o l g bei der Suche haben wird, wenn gleich unter einem Substantivlemma nachschlägt, z.B.: Aus dem Regen in d i e T r a u f e kommen... / Einem das F e l l über d i e Ohren ziehen... / Ins Grass belssen... / Ein Esel schilt den anderen Langohr...
Chamadas's n e u g r i e c h i s c h - d e u t s c h e s Wörterbuch (1903) v e r z e i c h n e t die
glei-
che A n z a h l an E i n z e l - bzw. Doppeleinträgen v o n Redewendungen wie Rhousopoulos, ( v g l . Syntagmatik, S. 308 f ) . Mitsotakis t r ä g t in seinem n e u g r i e c h i s c h - d e u t s c h e n Wörterbuch (1905) die Redewendungen und Sprichwörter nur einmal ein. Vgl. "Tou wfipct TOV aépa ich habe ihn e i n g e s c h ü c h t e r t " , Eindruck auf mich",
" A s v TOV iqávei TO IIÁRTI iiou er macht keinen großen
" T i expáBriEa tie aniTÖv TOV áv&puxov! was habe ich mit
sem Menschen a u s g e s t a n d e n ! "
( s. auch s.v. niávu, tpiiyoi
die-
).
Dieterich geht bei der Anordnung der Redewendungen nicht e i n h e i t l i c h
vor.
Manche f i n d e t der Benutzer unter dem S u b s t a n t i v bzw. A d j e k t i v wie auch unter dem Verb (z.B. "Er ist nicht auf den Kopf g e f a l l e n " ; " e - m e t . zur Last
legen":
"auf ( k ) e i n e n grünen Zweig kommen), andere nur unter dem Verb ( i n s Wort f a l l e n " ) und eine andere Gruppe ausschließlich unter dem S u b s t a n t i v und bei m e h reren solchen nur u n t e r dem ersten S u b s t a n t i v (z.B.: "Kein Blatt v o r den Mund nehmen"; " e - m e t w a s in den Mund l e g e n " ; " e - m nach dem Munde r e d e n " ) . Diese Inkosequenz v e r w i r r t den Benutzer
6.2. Die
Reichhaltigkeit
sicherlich.
der Makrostruktur
Ein o b j e k t i v e s V e r f a h r e n f ü r das A u s z ä h l e n der in einem Wörterbuch
enthal-
t e n e n ausgangssprachlichen l e x i k a l i s c h e n Einheiten g i b t es nicht. Man tut einem Lexikographen unrecht, wenn seine auf die Mikrostruktur v e r l e g t e n
substantivier-
ten A d j e k t i v e , P a r t i z i p i a l f o r m e n oder aus A d j e k t i v e n a b g e l e i t e t e g r i e c h i s c h e
Ad-
v e r b i e n beim Auszählen nicht b e r ü c k s i c h t i g t werden, während all das bei einem anderen Lexikographen als Lemmata f ü r sich behandelt und und f o l g l i c h mit g e z ä h l t wird.
61
Bei einer historischen Untersuchung wie der vorliegenden Ist es nicht sinnvoll, die Wörterbücher anhand ihrer Lemmatazahlen zu vergleichen, denn eine Sprache entwickelt sich und die Existenz eines Wortes in vielen zeitlich weit auseinander liegenden Wörterbüchern ist nicht zwingend. Wir wollen hier aufgrund der Quantität einiger Seiten an Lemmata mögliche Schlüsse über die Qualität der Lemmata ziehen, z.B. ob und welche Erneuerung an dem Lemmabestand eingetreten ist. Gezählt werden ausgangssprachliche lexikalische Einheiten, die ausdrücklich als Lemmata oder als neue Lemmata in der Mikrostruktur angesehen werden können. In der neugriechisch-deutschen Richtung werden alle in den untersuchten Wörterbüchern enthaltenen Lemmata von "Mfivuna" bis "Mnxavfi (-¿uai)" und in der deutsch-neugriechischen Richtung alle Lemmata von "Herz" bis "Herzzereissend" zugrunde gelegt und deren Vorhanden in einem Wörterbuch mit den Zeichen + und - angezeigt (vgl. "Makrovergleich Neugriechisch-Deutsch und DeutschNeugriechisch" im Anhang, S.495,498). Die Auswertung ergibt folgendes Bild: Unter den neugriechisch-deutschen Wörterbüchern ist dasjenige von Rhousopoulos mit 63 Lemmata das reichhaltigste, gefolgt von Chamadas' Wörterbuch mit 59 Lemmata. An dritter Stelle steht das Wörterbuch von Weigel mit 53 und an vierter und fünfter diejenigen von Petraris mit 43 und Mitsotakis mit 42 Lemmata. Ziemlich nahe beeinander liegen die Wörterbücher von Kind mit 38 und von Schmidt mit 34 Lemmata, während das Wörterbuch von Müller mit 11 Lemmata den letzten Platz einnimmt. Daß etliche neugriechische Lemmata Weigel's bereits bei Schmidt nicht mehr auftreten, zeigt sowohl das Veralten mancher Wörter als auch die Selektion des Sprachkorpus seitens Schmidt's für den Benutzerkreis seines Wörterbuchs. Bei Petraris und in erheblichem Maße bei Rhousopoulos und Chamadas erlebt das Neugriechische als Ausgangssprache in einem neugriechisch-deutschen Wörterbuch eine Erneurung: zahlreiche neue Lemmata Insbesondere aus den Bereichen der Medizin, der Technik und des Militärs werden aufgenommen, so daß an dieser Stelle die von Chamadas aufgestellte Behauptung, sein Wörterbuch enthalte neue Wörter und wissenschaftliche Termini (vgl. S. 24 f) zumindest für die exemplarisch überprüften Seiten zutreffen kann. Mitsotakis verzichtet auf viele wissenschaftliche Termini zugunsten der phonetischen Informationen über die Lemmata. Unter den deutsch-neugriechischen Wörterbüchern ist das Handwörterbuch von Jannarakis (das Gegenstück zu Rhousopoulos) mit 87 Lemmata das reichste von allen an Lemmabestand. Jannarakis verzeichnet im Vergleich zu Weigel, Schmidt und Kind eine hohe Anzahl neuer Lemmata. Mit 81 Lemmata folgt das Wörterbuch
62
von Drakopoulos, das im Vergleich zu Jannarakis und entgegen der Behauptung des Lexikographen (vgl. Drakopoulos, 1903: VI) nicht sehr viele neue Wörter aufgenommen hat. Man könnte - nur aufgrund der zugrunde gelegten Lemmatazahl - sagen, daß der Fachwortschatz von Drakopoulos die Summe von Jannarakis und Petraris ist. Die dritte Stelle nimmt das Wörterbuch von Weigel mit 68 und mit einem großen Unterschied die vierte Stelle dasjenige von Petraris mit 43 Lemmata ein. Schmidt's Wörterbuch ist mit 32 Lemmata reicher als das von Kind mit 22. An letzter Stelle steht - wie bei der neugriechisch-deutschen Richtung ebenfalls das kleine Wörterbuch von Müller mit nur 2 Lemmata.
63 6.
ANORDNUNG
DER
MIKROSTRUKTUR
Ein leicht erkennbares Prinzip der Anordnung der Mikrostruktur würde dem Benutzer den Umgang mit s einem Wörterbuch erleichtern. Die Frage nach der Anordnung der Mikrostruktur stellt sich vor allem bei polysemen Lemmata, deren Bedeutungen der Wörterbuchbenutzer um so schneller rezipieren kann, je ü b e r sichtlicher die Anordnung der Äquivalente ist. Da die "Benutzer des zweisprachigen Wörterbuchs jeweils nur die erste oder bestenfalls zweite Bedeutung im Wörterbucheintrag nachschlagen und nicht den ganzen Artikel durcharbeiten" (Hartmann, 1987: 156), ist Icklers Forderung nach einer Erziehung zur Wörterbuchbenutzung (Ickler, 1985: 376) nicht nur ein berechtigtes Anliegen, sondern eine Notwendigkeit insbesondere in den Schulen. Hausmann differenziert vier mögliche Anordnungsprinzipien in ein- oder zweisprachigen Wörterbüchern: a) Die historische Anordnung, d.h. "von der ältesten bis zur jüngsten Bedeutung fortzuschreiten", b) die frequenzorientierte Anordnung, d.h. "synchronische Anordnung nach Wichtigkeit und Häufigkeit" der definierten Bedeutungen oder Äquivalente, c) die logische Anordnung, d.h. "die logische Entwicklung aus einer angenommenen Grundbedeutung" eines Wortes und d) die distributioneile Anordnung, d.h. die Anordnung nach dem Kriterium der "Verteilung des Wortes auf verschiedene Kontexte (Distribution)" (vgl. Hausmann, 1977: 41 ff). Die Praxis in der e i n - und zweisprachigen Lexikographie hat erwiesen, daß außer in den historisch-etymologischen Wörterbüchern in allen anderen "keines der genannten Kriterien als ausschließliches Kriterium für die Anordnung von Einzelbedeutungen bzw. übersetzungsäquivalenten polysemer lexikalischer Einheiten ausreicht" (Werner, 1982: 156) und daß der Lexikograph zu einer Kombination verschiedener Kriterien gezwungen wird. Die Anordnung der Mikrostruktur eines zweisprachigen Wörterbuchs wirft nach Werner mehr Probleme auf als die eines einsprachigen. "Einerseits können für je eine von mehreren Einzelbedeutungen einer ausgangssprachlichen lexikalischen Einheit wieder noch verschiedene zielsprachliche Äquivalente in Frage kommen. Man könnte zwar den die Obersetzungsäquivalente umfassenden Artikelteil für polyseme Lemmata in Teile gliedern, die den verschiedenen ausgangssprachlichen Einzelbedeutungen entspre-
64 chen, und diese T e i l e dann nach Kriterien anordnen, wie sie f ü r das einsprachige Bedeutungswörterbuch erörtert worden sind. Zu jeder Einzelbedeutung könnte man dann veschiedene übersetzungsäquivalente anführen, die ihrerseits nach
irgendwelchen
könnten
wieder
Kriterien
angeordnet werden müßten.
untereinander
Solche Kriterien
Kriterien der Frequenz und des Stellenwerts im Sprachsystem
sein, diesmal jedoch nicht Frequenz und Stellenwert der Einzelbedeutungen in der Sprache der Lemmata, sondern der lexikalischen Einheiten der Zielsprache"
(Wer-
ner, 1982: 155). Vor Jahrzehnten f o r d e r t e Iliescu folgende Reihenfolge in einem Wörterbuchartikel: "Übersetzung, Beispiele, Redewendungen, Fügungen und Sprichwörter. Für alle diese Gruppen ist nach unserer Ansicht die abecedeliche Ordnung zu v e r w e r f e n , da sie die logische Reihenfolge zerstört, die verschiedene Gebiete, denen die Ausdrücke
usw.
angehören, zusammenmengt, und ohnehin schwierig
durchzuführen ist" (Iliescu, 1957: 218 f ) . Für eine e f f e k t i v e r e Nutzung des Wörterbuchs sollte Jeder Lexikograph die angewandten Prinzipien der Anordnung dem Wörterbuchbenutzer mitteilen. Im folgenden werden die Wörterbücher mit Deutsch und Neugriechisch auf die Anordnung ihrer Mikrostruktur chronologisch untersucht. Von den obengenannten Anordnungsprinzipien ausgehend, sollen Antworten auf die Fragen gesucht
wer-
den, ob die Mikrostruktur alphabetisch angeordnet wird, ob das semantische Prinzip "von Grund- zur übertragenen Bedeutung" oder das kategorielle Prinzip der Gliederung der Mikrostruktur nach der Wortart des Kollokationspartners angewandt wird; ebenso soll geprüft werden, an welcher Stelle im A r t i k e l f e s t e Wendungen und Sprichwörter vorkommen und ob über diese Prinzipien hinaus auch ein formales Prinzip, nämlich Numerierung von Ä q u i v a l e n t e n oder Bedeutungsgruppen samt Beispielen, Anwendung findet.
WEIGEL's
"Neugriechisches
Teutsch-Italiänisches
Wörterbuch" von 1796
scheint eine gewisse Ordnung in seiner Mikrostruktur zu enthalten, die jedoch nicht einheitlich und nicht in allen Artikeln festzustellen ist. Eine Anordnung ist lediglich bei den langen Artikeln, Insbesondere Verbartikeln zu erkennen, in denen das Sprachmaterial größtenteils alphabetisch angeordnet wird. Die a l p h a betische Ordnung in Verbartikeln richtet sich nach dem Substantiv im Satz (in der Funktion des Objekts, Präpositionalobjekts oder auch Subjekts) ( v g l . "ßdCu", "sCmcb.", nipvu", "xduva)", "6xu", "nfetpiw"). Dieses Prinzip wird jedoch nicht d u r c h gehend eingehalten, denn es kommen syntagmatische Einheiten in falscher R e i henfolge vor, so daß der Eindruck entsteht, daß sie nachträglich willkürlich an eine beliebige Stelle e i n g e f ü g t worden seien ( v g l . " a n f ü h r t . Der A r t i k e l "zu" i s t zur b e s s e r e n Obersicht z u s ä t z l i c h mit Ziffern und k l e i n e n B u c h s t a b e n v e r s e h e n , die vor j e d e r Bedeutungsgruppe s t e h e n : "Zu, prp. (jiEtÄ SoTLK^ig), U s n C enC
TCVI
T6T«O;) < =
t 6 k o b < = ö r t l i c h > - a) ( y e t d ttiv epiä-ETißi-v wo? no
b) ( ^ E T 6 t n v epAxneiv wohin?
TtoCov (i£pog; noii) < = nach der F r a g e wohin?> lich>
3 ) T p o n i x 6 ;
< = vor einem I n f i n i t i v >
2) (e n C
4) (n p o
JTPOG
x P 6 v o u) < = z e i t -
a n a p & M t p & T o u )
".
In beiden T e i l e n des " T a s c h e n w ö r t e r b u c h s der n e u g r i e c h i s c h e n und d e u t s c h e n S p r a c h e " von K^ PETRARIS ( 1 8 9 7 ) f i n d e t bei der Anordnung der Ä q u i v a l e n t e das s e m a n t i s c h e Prinzip Anwendung, während die Kollokationen u n s y s t e m a t i s c h r e i h t werden (vgl. "naCpvu", "(p6pa>\ "exnvfi", "nCoxic", "6, nepietoixiCw. Professor, der, nX&. - s ö r e n , o xaSriYntfi?-
Es liegt auch hier auf der Hand, daß sämtliche phonetischen Informationen der Behandlung der Lemmata gelten. Somit dienen sie dem griechischen
Deutsch-
lerner f ü r das Herverstehen deutscher T e x t e .
7.10.
CHAMADAS, CHR.: Griechisch-deutsches Wörterbuch (1903)
7.10.1.
Morphologische Informationen
Die morphologischen Informationen in dem neugriechisch-deutschen
Wörterbuch
von Chamadas sind gleichermaßen auf die Lemmata und Ä q u i v a l e n t e v e r t e i l t , mit dem Zusatz, daß Chamadas die Wortarten besonderes kennzeichnet. Die u.a. an der Abkürzung
oue.
< = oueiaoxixöv = Substantiv> erkennbaren
Substantivlem-
mata erhalten den j e w e i l i g e n v o l l e n A r t i k e l , während das Geschlecht der A q u i v a -
111
lente durch
o.,
o. kenntlich gemacht wird, z.B.:
rXioeeoXövcx;, o, ouo. Sprachforscher, Sprachgelehrte, Linguist, a. MeXieeäv.o, ouo. Bienenhaus, o. Bienenstand, Bienenkorb, Bienengarten,a. Mgyapov, to, oue. grosses,schönes Wohngebeude, Palast,a. grosses Haus.o. Die Bedenken gegen diese Anordnung der geschlechtsanzeigenden Abkürzungen bei Rhousopoulos (s. S. 105 f) gelten hier ebenfalls. (Die Druckfehler e n t stammen dem Wörterbuch!). Da die Adjektive und Verben außer ihrer Wortartkennzeichnung (=en(»8Tov = Adjektiv) und
p.
e. oder 8JtC».
(=pfma = Verb) im Vergleich zum Wörterbuch von
Rhousopoulos die gleiche morphologische Darbietung aufweisen, werden sie hier nicht vorgestellt. 7.10.2. Phonetische Informationen sind nicht enthalten.
7.11.
MITSOTAKIS, J.: Taschenwörterbuch, Neugriechisch-Deutsch (1906)
7.11.1. Morphologische Informationen Mltsotakis räumt
der Morphologie - neben der Ausspracheangabe - der Lem-
mata in seinem Wörterbuch einen großen Platz ein. Sie wird detalliert und k o n s e quent durchgeführt. Der Lexikograph klärt die Benutzer des Wörterbuchs bereits im Vorwort durch die Erklärung der Zeichen und Abkürzungen darüber auf, wie sie die morphologischen Informationen zu den Lemmata und Äquivalenten zu verstehen haben. Die Wortarten 'Substantiv, Adjektiv, Verb1 werden als solche nicht g e k e n n zeichnet, während allen anderen die entsprechende Abkürzung folgt. Die Substantivlemmata weisen s t e t s die ihrem Geschlecht zughörige Abkürzung m., f., n.
auf, aber "im Deutschen ist das Geschlecht fortgeblieben, wenn es mit
dem des Titelkopfes übereinstimmt" (Mltsotakis, 1905: VII), auch wenn mehrere Äquivalente gleichen Geschlechts hintereinander folgen, z.B.: xaSpäjrrnq, ( k a - t h r e ' - p t l ß ) m Spiegel liaxeXX&pnc ( m a - k e - l a ' - r i ß ) m Schlächter, Fleischer, Metzger lieXuSCa ( m e - l o - d h i ' - a ) f Melodie, Gesangsweise. Wenn ein Äquivalent ein anderes Geschlecht aufweist als das Lemma, so wird das Geschlecht des Äquivalents angezeigt und zwar immer, auch wenn die Aqui-
112 v a l e n t e unter sich gleichen Geschlechts sind, z.B.: ßä&og (wa'-thoß) n Tiefe f, Grund m tx^Tconov ( m e ' - t o - p o n ) n 1.Stirn f. 2. Vorderseite f, F a s s a d e f, Front f. Sollte ein Äquivalent, wie eben beschrieben, von einem Adjektiv begleitet und folglich sein Geschlecht an der Adjektivendung erkennbar sein, bleibt die Angabe des Geschlechts weg, auch wenn es ein anderes a l s das des Lemmas ist, z.B.: n69oSo", auf
verachten... ",
"C. auf ... (Kontraktum auf
"nepi(ppov(i ( p e - r i - f r o - n o ' ) C.
"xortop$>6vi6, exxpeuw, eCapxu.
Für die r e f l e x i v e Verwendung des Verbs wird immer das Reflexivpronomen
ange-
geben. Tempora sind nicht enthalten. Dafür aber ein Anhang über "Das deutsche Zeitwort. Schema der Konjugation und Wörterbuch der Zeitwörter, v e r f a ß t von Prof. Dr. Dan. Sanders, r e v i d i e r t und bearbeitet von Dr. Julius Dumcke" mit einer sehr reichhaltigen Liste mit starken Verben, deren sich der Benutzer bedienen kann. Von der morphologischen Darbietung der Lemmata und Ä q u i v a l e n t e
ausgehend,
kann man den Schluß ziehen, daß der deutsche Benutzer durch das Angebot des vollen Artikels bei den Äquivalenten leicht im Vorteil liegt gegenüber dem g r i e chischen Benutzer, der das Geschlecht der Substantivlemmata über den Weg der Abkürzungen erfahren muß und keine G e n i t i v - bzw. Pluralbildung erhält. Die Kennzeichung der adverbialen Verwendung und die Angabe derselben auf der A q u i v a l e n t e n s e i t e von A d j e k t i v e n spricht eindeutig für deutsche Benutzer,
wäh-
rend die Differenzierung der I n - bzw. T r a n s i t i v i t ä t von Verben griechischen Benutzern zugute kommt. Für griechische Deutschlerner gedacht ist ebenfalls das angehängte "Wörterbuch der Zeitwörter mit starker oder unregelmäßiger
Ab-
wandlung in der heutigen deutschen Schriftspache".
7.12.2. Phonetische Informationen
Auch dieses Wörterbuch von Langenscheidt mit Deutsch und Neugriechisch will Käufer u.a. durch die auf dem T i t e l b l a t t stehende "Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode Toussaint-Langenscheidt" gewinnen; dieser Werbetext erscheint sogar auch auf griechisch: "Met' ev8eC£eu>. Lehen, das. H. 1). $éou8o, t i n ó p i , xupàcpi, enCti, unoexaTLxóv X.T. eEfic, ojto auf Schriften einschränken. Da die beiden Definitionen von "Mannbar" offen lassen, auf welches der beiden Geschlechter das Lemma anwendbar ist, ist die zusätzliche Erklärung "XfeyeTcn. näXiOTa Sia Tai? xöpaig" für einen griechischen Benutzer zur Vermeidung von möglichen Kollokationen des Typs "mannbarer Junge" unbedingt notwendig.
8.3.6.
Lemma plus Glosse und Aqulvalent(e)
Wie wir bei der Klärung der verwendeten Begriffe gesehen haben, kommt die Glosse in der Form a) eines Synonyms, b) einer Definition, c) einer Konstruktionsangabe zum Verb bzw. Kollokationsangabe vor. Bei den Synonymen handelt es sich zumeist um Übersetzungen lateinischer bzw. altgriechischer Wörter ins Deutsche, z.B.: Reflexion, die. H. 3). das Nachdenken, die Ueberlegung.
euXXoyi-
01165, iieXgtn . Reform, die. H. 3). Verbesserung. Aiöp&ueiq . Rhetorik, die. H. 3). die Redekunst. Ptytopixfi ew-et/inn iX6XXnv, o, der Freund der griechischen Sprache oder der griechischen L i t e r a t u r ; der Freund der Griechen, Griechenfreund,
(Philhellene).
Y6pauXiKfi,Ti,die Lehre vom Wasserleiten,die Wasserleitungskunst, die
Hyd-
raulik. AotoßpoM Ca,n, die Loxodromie, (in der S c h i f f a h r t s k u n d e , der Winkel, den der Lauf des S c h i f f e s mit dem M i t t a g s k r e i s e macht).
Auch wenn es sich hier um ein z w e i s p r a c h i g e s Wörterbuch handelt, s o l l t e man f ü r D e f i n i t i o n e n v o n Fremdwörtern Verständnis Um dem deutschen
Wörterbuchbenutzer die
zeigen. Gleichsetzung von Lemma und
Ä q u i v a l e n t zu e r l e i c h t e r n , bedient sich Schmidt in großem Maße der Glossen. Auch wenn s i e in der Ausgangssprache auf griechisch formuliert werden, können sie nur f ü r deutsche Benutzer gedacht sein, denn sie erklären das Lemma mit einem Synonym oder mit einer D e f i n i t i o n , was e i g e n t l i c h der griechische
Benutzer
nicht b e n ö t i g t . Die Glossen können also das Lemma d e f i n i e r e n oder einer
über-
g e o r d n e t e n B e g r i f f s k a t e g o r i e zuordnen, ein zusammengesetztes Lemma in seinen Einzelwörtern a u f l ö s e n , ein Synonym zum Lemma sein oder die Bedeutung
des
Lemmas einschränken. Manchmal e r s c h e i n t die griechische Glosse auch als z u s ä t z liche Erklärung auf deutsch, (vgl."Y8pox6oc", "Yn6xpi.ÖIC", "YÄXIV&OI;"). B e i spiele: Maetop6nouXov,To,(apx6tf)ioi; ei? T e x v t t n v ) , der Lehrling, Lehrjunge. Y8pox6oQ,o, (OTUIBIOV TOVI (¡uSiaxoti xai öuvÄoTpiöic), der Wassermann, (Zeichen des T h i e r k r e i s e s und Sternbild). MapyapCxa.n, (AvStoc xü, die Goldblume. $nv6q,O, (S6v6pov TI), die Buche. Miß6$EOQ,(rmC^eo),(Tupavv6ü>, xupavvCCu), v.n. ich bin ein T y r a n n ,
herrsche
t y r a n n i s c h ; v . a . ich t y r a n n i s i r e , martere, peinige. TupoTRv&q.o, (neXapyös, t o + XeX6xi), der Storch. Mie6XiTpov,TO, (*ui-efi XCxpa), das halbe Pfund. Mio&v9-p(i)noi,o,(+uio6^ 6v^pwnog), der Halbmensch. puitoc,o, der Menschenhasser,
Menschenfeind),
( v g l . YÄXIV&OQ, Tupavvoxxövoc, Timot;, Yjtoupyöij, Ynöxpieu;).
Häufig kommt die Glosse in der Form einer griechischen Definition vor, die einfach ins Deutsche übersetzt wird. Sie kann mit verschiedenen Bauteilen im Wörterbuchartikel kombiniert werden, wie es an den folgenden Beispielen deutlich wird: Mie6£svoop. Rückmarsch, m. - r e i s e , f, yupionö^.m. emsTpotpfi, avaxiipneu;, f. R ü c k kehr, WeggehenX Rückzug, m. yupiojiös, m. enimpocpfi, avaxöpneu;,f.XXf|(|>s.
Ruhm.m. ( - e s ) , N 86?A- TO XX6O;,
Ruhm.m N 8 6 I A , TO KX6O£, n eOxXsia.
n eüxXeia. 8IX6Q) XOP6G avSpuv.o avSpixög xopög" der ( G e s a n g - ) C h o r der Männer, der männliche Chor"> , denn ohne diese
ou)
Henkel,m
TO UTCOV
(crweCou), *TO onrrC (ayveCou); n Xaßf|,"To xspoöXi.
Heimkehr.f
n endtvoSoc, enufTpocpti (ei^ THV ncrtpCSa) . Rückfahrt,f
n sn6vo6og (enC oxfiiicrrcx;, JiXoCou) . Kellner,m
o wcnp^Trrc (fcevoßoxelou, etmatopCou u.s.w.), 'TO NAIST
Zur b e s s e r e n D a r b i e t u n g e i n e s Ä q u i v a l e n t e s
Fall.m
"Billet>
Kombina-
euXoyCai;).
Gesetze).
enioxfmne)
Hof).
" D e f i n i t i o n " kommt s e h r s e l t e n vor. Die w e n i g e n , bei
e i n e r e d u n d a n t e D e f i n i t i o n a u f w e i s e n d e n Lemmata, v e r z e i c h n e t er v e r s i e h t sie n u r mit dem Ä q u i v a l e n t .
Jannarakis
P e t r a r i s nicht
Die D e f i n i t i o n e n v o n P e t r a r i s
Lemmata, f ü r die es kein Ä q u i v a l e n t g i b t , oder sie sind s e l t e n r e d u n d a n t . spärliche Verwendung
der D e f i n i t i o n in dem d e u t s c h - n e u g r i e c h i s c h e n
oder
betreffen Die
Wörterbuch
v o n P e t r a r i s k a n n a l s Rücksicht a u f die d e u t s c h e n B e n u t z e r v e r s t a n d e n
werden,
z.B.: Heimisch:
sich hier —
fühlen, —
sein
eouvc C^ioa £ vxcrfj^a xcci
eiiomröv toeaveC fmnv ev xfi n a x p ( 6 i tiou, "ouveCSHea E8£> xai MOU ipatvexon oav va eCHOL oitixi nou, eiuKoiö^nv Paginieren
(etoLxeioönoa.o).
seXiSonouMe), oriMSL^vu touq api¬ig xuv etsXCSuv < =
n i e r e n , ich m a r k i e r e die Z a h l e n der
pagi-
Seiten>.
Im f o l g e n d e n wird die a u f S. 186 a u f g e s t e l l t e H y p o t h e s e ü b e r p r ü f t , ob r a r i s in seinem z w e i t e n W ö r t e r b u c h t e i l
Deutsch-Neugriechisch
J a n n a r a k i s aufnimmt, die zum e r s t e n Mal in einem z w e i s p r a c h i g e n e n t h a l t e n s i n d ( u n d Kind nicht v e r z e i c h n e t ) , nenen Ä q u i v a l e n t e
Gruppen von B e i s p i e l e n
und P e t r a r i s
angeführt: a) Äquivalente,
vor Jannarakis hätten enthalten e r s t im L a u f e der I n d u s t r i e l l e n
gewon-
Neugriechisch-Deutsch
w e r d e n . Für die V e r i f i k a t i o n d i e s e r
w e r d e n a u s den W ö r t e r b ü c h e r n v o n J a n n a r a k i s
von
Wörterbuch
und ob die a u f diesem Wege
in seinem e r s t e n W ö r t e r b u c h t e i l
f a l l s zum e r s t e n Mal lemmatlslert
Pet-
Äquivalente
eben-
Hypothese
exemplarisch
zwei
die in einem Wörterbuch
sein können und b ) Ä q u i v a l e n t e
auch
zu Lemmata,
R e v o l u t i o n e n t s t a n d e n und d e r e n E i n t r a g u n g
in
die
196
einem Wörterbuch vorher objektiv unmöglich war. Die folgenden im neugriechisch-deutschen Wörterbuchteil von Petraris (1897) zum ersten Mal in der deutsch-neugriechischen Lexikographie enthaltenen Lemmata "xouotav£Xa,ti, weißes
xóq (su; kéteiq)
( v g l . auch Bau, Hof, Konsultation, Schlag, Schulthelss, Bruch, Zug, Aufzug, Holzsäge, Weiche, konjugieren, Koppel, Meute).
Auch Drakopoulos v e r z e i c h n e t unvollständige Ä q u i v a l e n t e ohne die e r f o r d e r liche zusätzliche Erklärung. Deren Anzahl ist jedoch gering. Wenn z.B. f ü r das Lemma "Redaktion" nur die polyseme Einheit "n eúvtatic" angeboten wird, so ist das vollkommen unzureichend und selbst eine Fehlerquelle, die durch eine zusätzliche Erklärung, wie etwa "(sipntiepCSc«;, xrepi.o8i.Ko6)" av6g . Heimfahrt,die, n ei? xnv norrpCSa eitávoSoq . Rückreise,die,n enùvoSoq,
Bm.öxpovCa, yäuoq, Siäetaeig, KOT^X^. vnoSeucvOu, Spötiog, exn(nxu).
Die Glossierung bei Chamadas u n t e r s c h e i d e t sich v o n der bei Rhousopoulos wenig. Chamadas i s t bei der A n g a b e v o n e t y m o l o g i s c h e n Informationen zu stimmten Lemmata (vor allem l e m m a t l s i e r t e n P a r t i z i p i e n ) n i c h t so e x t e n s i v
bewie
s e i n Vorgänger. Er w e i s t eine b r e i t e A u f f ä c h e r u n g der F u n k t i o n e n der Glossen auf, von denen die meisten a u f g r i e c h i s c h a b g e f a ß t werden. Glossen in der F u n k t i o n e i n e s Synonyms oder einer e t y m o l o g i s c h e n A n g a b e des Lemmas oder s o l c h e , die das Lemma d e f i n i e r e n bzw. d e s s e n S u r r o g a t e s i e sind, werden a u s s c h l i e ß l i c h a u f g r i e c h i s c h a b g e f a ß t , z.B.: Tn,n. oue. Erde,», (ytoeSov) T e r r a i n . o .
(aYp6c)
A c k e r , a . (¿Sa Schnabel,er.
jtxnvo . Mund (eines G e f ä s s e s ) , a . Mundloch,o. S: 1. e i n e n F u ß t r i t t v e r s e t z e n . d e n ) 3.
stoßen
'xXsiSapiä n (vgl.
2. a u s s c h l a g e n
( v o n S c h u ß w a f f e n ) . 4. f i g . v e r ä c h t l i c h
Schloß ( a n d e r
zurückweisen.
HST&TCTUOLI;, etpaCpa, (piXötinos, eniypaipfi,
Ha86, Xöoiq, sxßäXXu, acpaCpeciq, av\f\, ouCuyCo, nepurXgu, OL^, xaTanfivuoic, oxx&pi, pfiya^,
sätzliche Erklärung
ausgedehnt
d e r e n zu e n g e B e d e u t u n g
"fig." angegeben
Annahme, Hypothe'se:...
z.B.:
2. G e s c h ä f t n,
( a u c h g e r i c h t l . ) : . . . 3. G e g e n s t a n d m, T h e m a n,
Sa-
Inhalt
fig.):...
MSTÄßaotc f Ü b e r g a n g m ( a u c h f i g . b e i d e r
c ) Die z u s ä t z l i c h e E r k l ä r u n g
m
einem
übergeord-
z.B.:
x a p x l v o c m 1. K r e b s ( K r a n k h e i t ) : . . . gbr.) Krebs
Rede).
kann f e r n e r das Ä q u i v a l e n t
neten Begriff zuordnen oder definieren,
lus
wird,
zuBedeu-
m:...
jcnyfi f Q u e l l e ( a u c h
SÄXTUXOQ
fexjitu-
durch eine
w e r d e n s o l l , da m e i s t e n s d i e ü b e r t r a g e n e
1. V o r a u s s e t z u n g ,
che, A n g e l e g e n h e i t m, S t o f f
fexjrXou?,
unaetotivü.
t u n g e i n e s Lemmas d u r c h d a s O r d n u n g s e l e m e n t ujtö&eou; f
Pfer-
Tür).
auch II&T&Soei£,TpaYouS6,
b ) S e l t e n s t ö ß t man a u f Ä q u i v a l e n t e ,
(von
2. K r e b s ( S t e r n b i l d ) .
3.
(selten
(Tier). 1.
Finger:...
2.
Z o l l ( a l s Maß).
3.
• Schluck
(Wein).
4.
Da'kty-
(Versmaß).
ouoToXfi f
1. Z u s a m m e n z i e h u n g ,
Verengerung, Verminderung:...
S c h ü c h t e r n h e i t , Z u r ü c k h a l t u n g , S c h e u : . . . 3. gramm. S y ' s t o l e
2."
fig.
(Gebrauch m
242 eines langen Vokals, einer langen Silbe als kurz). pCYavn f Dost(
f ) m (Gewürz, Orlganum).
(vgl. auch (iepetvn, äpxxoc, uäxiv&oi;). d) Stark vertreten ist die zusätzliche Erklärung syntagmatischen Charakters. Sie kann ein Objekt eines Verbs, eine Genitivergänzung eines Substantivs, eine Kollokation oder eine Präpositionalsergänzung sein, z.B.: exSCSu 1. herausgeben, verlegen (ein Buch). 2. erlassen (Gerichtsbarkeit, Formular etc.). 3. ziehen (einen Wechsel):... 6x8ooi.q f Auflage, Ausgabe (eines Buches). 2. Erlaß m (eines Urteils). 3. Ausstellung ( e - s Wechsels). exßö-tnc m 1. Verleger, Herausgeber ( e - s Buches). 2. Aussteller ( e - s Wechsels), Trassant. liirpoösxoc, p, ov (fr.) 1. barsch, brüsk (Menschen). 2. herb (Wein). OT6(IIOV n 1. Mündung f (eines Flusses). 2.
Einfahrt f (eines Hafens). 3.
Öffnung f (eines Gefäßes). 4.anat. - - tnc
Muttermund.
Siaxap&Ttü) 1. ziehen, abstecken (einer Grenze). 2. zeichnen, entwerfen (einen Plan etc.) unevStiti) füttern (ein Kleidungsstück). (vgl. auch (|)6XXb>, JiapaYUYfi. Y^HLOLQ, oiivTcrf^, euXXaußÄvu, ouXXnunc;, eniYpatpfi, (POLT6, (poCtneu;, ujröxpieu;, TrpoeiXeueu;). e) Durch zusätzliche Erklärungen werden dem deutschen Wörterbuchbenutzer auch landeskundliche Informationen über Griechenland geliefert, z.B.: 'ApYoq n
A'rgos (Hauptstadt von A'rgolis).
xX6(pxnq m 1. = xXfeitTTic- 2. K - - Klephte (ehem. Freiheitskrieger). "(p6et n Fes m u. n (türkische Mütze). 'ipaxiöXi n Kopftuch n (der griechischen Frauen). paYLÄq
IFrmdw.l m Rajah (christlicher türkischer Untertan).
*
-
Y^mICU, iie-taSCSu, euvTÄoeü)).
Aus den Ausführungen über die verwendeten Glossen und zusätzlichen
Erklä-
rungen geht hervor, daß diese lexikographischen Bauteile Elemente für die d e u t schen Benutzer sind. Lediglich in seltenen Fällen stoßen l e t z t e r e auf Lemmata, deren einziges und polysemes Ä q u i v a l e n t weder eine Glosse noch eine zusätzliche Erklärung zur Bedeutungsdifferenzierung aufweist. Da z.B. sich das griechische Lemma "xepßoexonCa" ausschließlich auf den gewinnbringenden Handel bezieht, ist das von Mitsotakis angebotene Ä q u i v a l e n t "Spekulation" zu weit; es müßte, wie es z.B. Petraris tat, auf die "(kaufmännische) Spekulation" eingeschränkt werden. Ahnlich v e r h ä l t es sich beim Artikel "(popßf) f Weide", bei dem der Benutzer nicht unterscheiden kann, ob es sich bei der "Weide" um das " V i e h f u t t e r " oder um den "Baum" handelt. Mitsotakis' Wörterbuch enthält etwa die gleiche Anzahl von Definitionen wie das von Petraris. Merkwürdigerweise weisen die für Griechen konzipierten Wörterbücher von Rhousopoulos und Chamadas deutsche Definitionen auf, die in dem f ü r Deutsche v e r f a ß t e Wörterbuch von Mitsotakis nicht mehr vorhanden sind und anstelle derer (nur) ein Ä q u i v a l e n t angegeben wird ( v g l . Lemmata wie npoeuSCa, suJhixpioCia, nävSteov, xXfiSuvaq, cnjToSCSaxTog). Für die Funktionen der D e f i n i t i o nen im Wörterbuchartikel werden im folgenden Belege angeführt; die A q u i v a l e n t surrogate sind am stärksten
vertreten.
Redundante Definitionen axpotmxC? f Akro'stichon n (Gedicht, dessen A n f a n g s - oder E n d - B u c h s t a ben ein Wort bilden). XpnoTond&eia f Chrestomathl'e (Sammlung von Musterstücken aus der Literatur). 8TBpoSix(a f E x t e r r i t o r i a l i t ä t (Recht fremder Diplomaten auf heimatliche
244
Gesetzesuntertänigkeit). «•uxonuSKa f Stichomythie, das Vers fürs Vers Hersagen und Antworten (in einem Drama). vXunxo&f|Kn t Glyptothek (Sammlung von geschnittenen Steinen oder Bildhauer-Arbeiten). e«YKonf| f 1. gramm. Sy'npoke (Weglassung e - r Silbe). 2. path. (von Stokkung des Herzschlages herrührende) Ohnmacht. Definitionen für fehlende Äquivalente Späten. f/pl. die ersten sechs Tage des August. xaiinXcröxi n Kopfbedeckung f des griechischen Priesters. euXXei-toupvä C. auf &VCi) Taäva) (pfepu xaX6? xotvög X6yoc «petixixoQ eöexnna M^yac Tpfjyu
Kollok.
feste Wend.
10 12 7 13 8 7 6 20 7 4 3 8
3 0 4 0 1 0 0 0 0 0 0 7
Kollok. fallen kommen Herz Luft Meer nehmen gut schlagen schließen ziehen Wasser
8 14 3 3 5 6 17 3 8 17 3
feste Wend 1 0 3 2 0 1 0 1 0 0 1
Für die festen Wendungen bietet Petraris entweder ein zielsprachliches Äquivalent oder eine äquivalente Umschreibung. Das gleichzeitige Vorkommen von wörtlicher Übersetzung und äquivalenter Umschreibung einer festen Wendung konnte nur im neugriechisch-deutschen Teil festgestellt werden; im deutsch-neu-
296 g r i e c h i s c h e n T e i l i s t es nicht notwendig, da der L e x i k o g r a p h das Erkennen und das ( w ö r t l i c h e ) V e r s t ä n d n i s der deutschen f e s t e n Wendung v o n einem deutschen Benutzer als g e g e b e n v o r a u s s e t z t . Auch v i e l e Wendungen werden mehrfach
ein-
g e t r a g e n ; dies g i l t j e d o c h nicht g r u n d s ä t z l i c h . Der Benutzer kann eine Wendung im e r s t e n T e i l am e h e s t e n unter dem Verb f i n d e n ( v g l . "XP6YO>", "OTIXÓVU"); im z w e i t e n T e i l ist es u n t e r s c h i e d l i c h . F e s t e Wendungen werden als solche nicht g e k e n n z e i c h n e t ; im n e u g r i e c h i s c h - d e u t s c h e n
T e i l wäre e i n e Kennzeichnung
für
den deutschen Benutzer s i n n v o l l , v o r allem wenn kein deutsches Ä q u i v a l e n t V e r f ü g u n g s t e h t . Es f o l g e n f e s t e Wendungen aus beiden Wörterbuchteilen;
das
vom V e r f . u n t e r s t r i c h e n e Wort g i b t das Lemma an, unter dem die Wendung getragen
zur
ein-
steht:
Mit zielsprachlichem
Äquivalent:
iptiXXoc, o Floh, m;... "eußfixav 01 - - « . ei^ xct a i m ó xou man hat ihm Flöhe ins Ohr g e s e t z t . tp6y(j
essen,
speisen,...;
fressen,...
"xpÙYovxon. e a v
T O CXUXC
PIE
XN(v)
y6xa(v) sie zanken sich wie K a t z e und Hund. das Fell über die Ohren z i e h e n sx|iut;£>(e) xiva, "Cuvxavó xov ySépvut, "xov TPÜYOÜ é£ \ TO xóxxaXo.
Mit äquivalenter
Umschreibung:
reinen od. klaren Wein einschenken XÉYU nàoav od. 6Xnv xnv a X ^ e i a v . reinen Wein einschenken Xéyu nXfipri od. xcftapäv xnv aXfi^eiav, "xa Xéyu £6exspa od. (pavepä. reinen Wein einschenken, die reine Wahrheit sagen XÉYU irÄoav xnv crXf|S>siav, "Xéyii) xcftapä XTIV aXfi^eiav. Tpüya) essen, speisen, ...: - erhalten;
SüXo Hiebe bekommen, Schläge od. Prügel
"écporya p t a v ßpoxfiv ein Regenguß ü b e r f i e l mich, ergoß sich
über
mich; ... "xp^YeTai iie xa potixa xou er hat an allem e t w a s auszusetzen,
er
brummt den ganzen T a g od. die g a n z e Zeit.
Mit wörtlicher Obersetzung und Äquivalent bzw. äquivalenter
Umschreibung:
waCpvij 1) nehmen;... 'näpe xov èva xxima xov 6XXov (nimm den einen und haue den a n d e r e n ) sie sind beide nichts wert, sie t a u g e n beide
nichts,
"xov xpòysi n p&xn xou der Rücken oder der Buckel j u c k t ihm ( e r hat lange k e i n e Prügel mehr bekommen. *onx6va) heben, ...
' onxóvu xeipAXi. den Kopf od. Nase hochtragen,
mütig od. s t o l z sein; sich empören, sich a u f l e h n e n .
hoch-
297 An Sprichwörtern bleibt das Wörterbuch, vor allem der deutsch-neugriechische Teil, arm. Es sind anscheinend nur solche aufgenommen worden, für die Petraris ein Äquivalent in der Zielsprache anzubieten in der Lage ist. Auffällig ist, daß von den griechischen Sprichwörtern, die ein Äquivalent im Deutschen haben, sehr wenige in umgekehrter Richtung im deutsch-neugriechischen Teil auftauchen. In beiden Wörterbuchteilen werden die Sprichwörter nicht als solche gekennzeichnet. Doppeleintragungen kommen nicht vor. Einige Beispiele: 'xöpaxac, o Rabe, m; 'xöpaxaq xop&xou ndru 8ev ßyäCei eine Krähe hackt der anderen die Augen nicht aus. Krähe, f n xopÄvn, "xoupoüva, 'xapaxd^a; eine - - hackt der anderen kein Auge aus 'xöpaxaq xopdxou (idii Sev ßYÖtei.. 'MÄTL,
TO
Auge.n;...
"u> ßäXXu ßXfenu JiCjrtu jtaCpvoj nspv6 XÖJITO) KL&VU TPÄYT»)
31 21 8 11 21 35 24 63 29
finit 12 0 1 3 14 8 14 16 18
infinit fahren fallen Hoffnung kommen machen schlagen stellen Wort ziehen
6 8 4 11 14 5 4 6 18
finit 1 1 0 3 5 0 0 0 0
Die obigen Ausführungen über die grammatische Konstruktion von Verben und insbesondere von Präpositionen lassen den eindeutigen Schluß zu, daß die Syntagmatik in beiden Wörterbuchteilen von Petraris überwiegend ein Element für die deutschen Benutzer ist und folglich im neugriechisch-deutschen Teil der Herübersetzung und im deutsch-neugriechischen Teil der Hinübersetzung dient. Lediglich die zahlreichen übersetzten ausgangs- und zielsprachlichen Kollokationen in beiden Wörterbuchteilen können den Bedürfnissen der griechischen Benutzer e n t gegenkommen.
298 9.8.
RHOUSOPOULOS, RHOUSOS A.: Woerterbuch der neugriechischen deutschen Sprache
Das n e u g r i e c h i s c h - d e u t s c h e rigen n e u g r i e c h i s c h - d e u t s c h e n
und
(1900)
Wörterbuch von Rhousopoulos ist unter den Wörterbüchern dasjenige mit der
Syntagmatik. Das wird vor allem an der Anzahl der griechischen
Kollokationen,
festen Wendungen sowie Sprichwörter sehr deutlich. Daran erkennt man die bersetzende Funktion des
bishe-
reichhaltigsten
hinü-
Wörterbuchs.
Die expliziten Informationen über die grammatische Konstruktion stellt man am frequentesten bei den V e r b ä q u i v a l e n t e n und bei den
Präpositionenlemmata
fest. In Verbartikeln findet man eine oder mehrere der folgenden oder auch der auf deutsch v e r f a ß t e n und leicht verständlichen
griechischen
Abkürzungen:
"anET. ajiexÄß. antß. aiieTaß&TCi>£ < i n t r a n s i t i v ) cmpoo. ompöewnov, anpooamwi; M§OOV lietaß. tiETaßa-tLKu^ rta^. ita^ntLKÖv, na9-r|tt.xi),
mit Gott, mit Gottes Hülfe;
—
AÄnviJi xai xeipot xtvei, hilf dir s e l b s t , so wird dir Gott helfen;... Die von Rhousopoulos eingeführte Neuerung, daß auch die Rektion mancher griechischen Adjektive anhand von Kollokationen gezeigt wird, wird von Chamadas übernommen. Aber er gibt Beispiele lediglich für die Rektion derjenigen A d j e k t i v e an, die b e r e i t s Rhousopoulos mit s y n t a k t i s c h e n Informationen versehen h a t t e (vgl. "Tf\onc! geh hin, um zu fragen! 2. (als Wunsch) wenn, daß, möge...: va fiEeupa noloq TO eCjie! wenn ich doch wüßte, wer das sagte! ... 3. (als Bedingung) wenn: va TOV ¿ßXena, &a TOU TO SXeya wenn ich ihn sähe, würde ich es ihm sagen. 4. (in der Frage) soll ...: va (pÖYi6Xei 8l6 nv qu-^tav . 7) Höfling, der. AuXotög, Äv^pomcx; xriq otuXfiq. (X6yexai 816 xaxatppövneiv) .
"beleidigend" 8) Schlaraffe.der. Xa'Cvriq, oxvnpög xai av6r\xo, a(vu" b e r e i t s dokumentiert im Artikel "Abfahren, sterben ( v e r ä c h t l i c h ) anoSaCvu, anojiv6ü)" . c) Es werden unvergleichlich mehr deutsche Wörter bzw. Kollokationen (deutsch oder griechisch) diakonnotativ markiert. Diese T a t s a c h e kommt dem griechischen Benutzer sehr entgegen; der deutsche Benutzer h a t j a ein Sprachgefühl e n t w i k kelt. Die vorhandenen griechischen diakonnotativen Markierungen sind eher für einen e v e n t u e l l e n deutschen Benutzer gedacht. d) Es gibt eine b e t r ä c h t l i c h e Anzahl von Äquivalenten, die aus der Sicht e i n e s deutschen Benutzers eine Markierung verdient h ä t t e n , z.B.: Hofieren, (für das unanständige Scheißen) ...x6C«>>. Steiß, der (wofür man anständiger noch der Hintere sagt). KuXoi;. Das Kind h a t etwas gemacht To uupoitöi ¿xeee oder Das Kind hat sich unrein gemacht. To naiSC (nwpotißü exax&xeoe xa poüxa xou .
336 Denn ihm ist der Klang dieser Äquivalente sicherlich nicht bewußt, zumal er nicht weiß, ob "xStu" dem "Hofieren" oder dem "Scheißen" näher ist. Aus der Nicht-Markierung der obigen Äquivalente darf gefolgert werden, daß darin ein Argument mehr für die Konzipierung des Wörterbuchs für griechische Benutzer liegt, für die j a die Konnotation dieser Wörter als bekannt gilt. Die Vulgarisierung auf der Aquivalentenseite mancher Lemmata ist der deutlichste Beweis dafür, daß sich das Wörterbuch an die Griechen als Hauptadressaten r i c h tet. 10.2.9. Auswertung der diasystematischen Markierung Aus den obigen Ausführungen können folgende Schlüsse gezogen werden: Weigel ist sich der Relevanz der diasystematischen Markierung für den Fremdsprachenlerner bewußt und trägt dieser Tatsache auch gebührend Rechnung. Er bedient sich zwar eines Registers vielfältiger Markierungen, die er aber formal nicht konsequent einheitlich in den Artikeln anwendet. So kann eine Markierung vorkommen: a) unmittelbar nach dem markierten Lemma, Kollokation oder Äquivalent und zwar fast immer in Klammern und b) vor der markierten Einzelbedeutung oder Kollokation und zwar entweder nur durch ein Komma oder nur durch einen Strichpunkt optisch voneinander getrennt. Die Markierungen sind überwiegend in deutscher und weniger in griechischer Sprache abgefaßt, da sie meist aus dem Wörterbuch von Adelung oder aus anderen zweisprachigen Wörterbüchern (vor allem
von Reich, vgl. Quellen, S.33ff)
stammen, die sich an das von Adelung anlehnen; dies erschwert den Griechen die Benutzung des Wörterbuchs. Aus der Position und der verwendeten Sprache einer Markierung läßt sich größtenteils eine genügend klare Zuordnung zum jeweiligen markierten Wort und eine eindeutige Interpretation desselben schließen. Die deutsch abgefaßten Markierungen sind den Lemmata bzw. deutschen Kollokationen zuzuordnen, denen sie nachgestellt oder in wenigen Fällen vorangestellt sind. Unpräzise ist die Zuordnung
der griechischen Markierungen,
die sich anscheinend nur auf das Äquiva-
lent - das In manchen Fällen merkmallos ist - , aber auch auf das Lemma beziehen können, was allerdings nicht explizit zum Ausdruck kommt. Die Tatsache, daß einerseits die deutschen Markierungen den stilistischen Wert des deutschen Teils eines Artikels kennzeichnen, was zwar für den deutschen B e nutzer aufgrund seiner muttersprachlichen Kompetenz irrelevant ist, aber dem griechischen Benutzer sehr entgegenkommt, und andererseits sich die relativ wenigen griechischen Markierungen äußerst selten nur auf das Äquivalent beziehen,
337 dessen intensivere Kennzeichnung nur für den deutschen Benutzer von Bedeutung wäre, denn der griechische Benutzer kann das Äquivalent stilistisch richtig e i n ordnen, legt den Schluß nahe, daß Weigel sein Wörterbuch Deutsch-Neugriechisch für griechische Benutzer konzipiert hat. Diese Schlußfolgerung wird ebenfalls dadurch verstärkt, daß Unklarheiten bei der Verwendung stilebenenspezifischer Äquivalente lediglich bei einem deutschen Benutzer
vorkommen können,
denn aus seiner Sicht hätten eine ganze Menge
Äquivalente markiert werden müssen. Manche diastratische Markierungen haben eine doppelte Funktion: primär den stilistischen Stellenwert eines Lemmas zu kennzeichnen und sekundär dieses Lemma zu glossieren (vgl. "Vermauern", "Narrentheidung", "Narrenseil", "Maulwerk", "ich schere den Bart". "Einerlei" usw.). Aus der Sicht der Hauptadressaten ist die vorhandene diasystematische Markierung gerechtfertigt, auch wenn sie auf deutsch formuliert wird. Eine bessere Systematik der Stilebenenmarkierung (z.B. optische Vereinheitlichung, unmißverständliche Zuordnung, Reduzierung der Markierungen gleichen Inhalts, Abkürzungen s t a t t ganzer Wörter bzw. Syntagmen) hätte die Benutzerfreundlichkeit sicherlich erhöht. 10.3.
MOLLER, J.AD.: Kurzgefaßtes Neugriechisches Wörterbuch (1826)
Müller's "Kurzgefaßtes Neugriechisches Wörterbuch, Griechisch-Deutsch und Deutsch-Griechisch" (1826) enthält keinerlei Informationen über eine s t i l e b e nenspezifische Verwendung von Lemmata bzw. Äquivalenten. Eine
derartige Mar-
kierung erübrigt sich in diesem Wörterbuch, das ausschließlich Lemmata aufweist, deren Äquivalente in bezug auf ihren Stil auf gleicher Ebene stehen, so daß sie der deutsche Benutzer ohne Bedenken in der gleichen Situation anwenden kann, wie er die entsprechenden Lemmata in seiner Muttersprache auch anwenden würde. Wenn manche Wörter aus heutiger Sicht mit einer stilistischen Bewertung v e r sehen sein müßten, so stehen die folgenden Beispiele unmarkiert in Müller's Wörterbuch, da kein Unterschied in der stilistischen Verwendung des Lemmas und seines Äquivalents besteht und somit eine Markierung nicht nötig ist: "¿pxonori, v. ... —M-' fepxetc«- va xatoupCsu, es kommt mir das pissen an" oder "KXävu, v. ich furze".
In dem deutsch-griechischen Teil
hätte ein einziges Lemma,
nämlich
"Pfaff, der, itand^, m" nur aus der Perspektive eines griechischen Benutzers eine Information über dessen stilische Bewertung, z.B. "abwertend", verdient, denn dem deutschen Sprecher ist es von vornherein eindeutig. Letzterer darf allerdings den
338 stilistischen Wert des Lemmas " P f a f f " nicht auf das Ä q u i v a l e n t "jtan6q" ü b e r t r a gen, das zwar umgangssprachlich, aber keineswegs abwertend ist. Aus der N i c h t Markierung dieses Lemmas könnte geschlossen, werden, daß es seinerzeit m e r k mallos war. Das Wörterbuch enthält im zweiten T e i l eine einzige Markierung, die das Lemma als zu einer Fachsprache gehörend ausgibt, nämlich "Aufführen, theat. STtavaXaußävu".
10.4.
SCHMIDT, J.A.E.: Neugriechisch-deutsches und deutsch-neugriechisches Wörterbuch (1826, 1827)
In seinem Wörterbuch verwendet Schmidt zwar ein d i f f e r e n z i e r t e s System d i a systematischer Markierung, aber die Gewichtung der Markierung ist nicht gleich in beiden Wörterbuchteilen. Im Vergleich zum zweiten Teil enthält sein "erster Theil
Neugriechisch-
Deutsch" aus dem Jahr 1825 erheblich weniger Markierungen, deren größter T e i l diachronische, d i a i n t e g r a t i v e und diastratische Informationen vermitteln, über die verwendeten Markierungszeichen wird der Benutzer im Vorwort aufgeklärt. Schmidt muß den
Verhältnissen
des Neugriechischen um 1826
entsprechend
zwischen altgriechischen und neugriechischen Ausdrücken unterscheiden, die nicht nur eine diachronische, sondern auch eine diastratische Markierung aufweisen. Da es "keine scharfe Gränzlinie ( g i e b t ) , welche das Altgriechische vom N e u g r i e c h i schen trennte, ... gebraucht man ... mehrere vom Altgriechischen
verschiedene
Wörter, wofür man aber in edlerer Schreibart besser die altgriechischen
Ausdrük-
ke wählt. Aus diesem Grunde, um sogleich die in der j e t z i g e n Sprache der G r i e chen unverändert beybehaltenen Worte ihrer Vorfahren von den neugebildeten zu unterscheiden, hat man die l e t z t e r e n alle mit einem K r e u z c h e n ( + ) bezeichnet, die ersten aber unbezeichnet gelassen, und denjenigen Wörtern der altgriechischen Sprache, die man selbst sogar in der höhern Schreibart nur selten anwendet, ein Sternchen C ) v o r g e s e t z t " (Schmidt, 1825: V f ) . Die Diachronie nach vorwärts darf jedoch im Falle des Neugriechischen nicht so a u f g e f a ß t werden, daß dadurch in der Tat "Neologismen" wie in anderen Sprachen gemeint sind. Vielmehr sind die durch das Kreuzchen ( + ) markierten Lemmata neugriechische
("romäische")
Wörter, die Jahrhunderte lang gebraucht werden und ausschließlich im Gegensatz zum zwei Jahrtausende alten Altgriechischen Neologismen darstellen. Das S t e r n chen C ) birgt eine dreifache, d.h. eine diachronische, diastratische sowie eine diafrequente Markierung, denn es steht v o r "Wörtern der altgriechischen Sprache, die man selbst sogar in der höhern Schreibart nur selten anwendet"
(Schmidt,
339 1825: V I ) (Unterstreichung des Verf.). Darüber hinaus wird die Diachronie nach rückwärts auch durch Informationen wie "bey den alten Römern", "in den alten Zeiten" oder "im Altgriech." angegeben. Die hier g e t r o f f e n e n Feststellungen
sollen
im folgenden mit Beispielen aus dem Wörterbuch belegt werden: + Mey6Xop6vrta, n, (raXXtcr), Frankreich). " raeTfip, o, der Bauch; der Magen. + MexaCeöyu, (" ue-taCeöyvum.), v.a. ich spanne um, spanne anders (die Pferde). •Scripta, n. eine Volksabteilung, (eine Curie im alten Rom). Tpifipne. n. ein dreyruderiges Schiff (in den alten Zeiten). 4>6Xay5, n, die Phalanx (der Macedonier in alten Zeiten). $opd, n, (im A l t g r i e c h . ) der Wurf, der Schwung, der Zug. 4>iX(ä (-£io), v.a. ich küsse; (im Altgriech. auch: ich liebe).
Die Frequenz lexikalischer Einheiten wird durch die Abkürzung "gew."
^ge-
wöhnlich) angegeben. Sie ist in Klammern entweder hinter dem Lemma oder h i n ter dem Ä q u i v a l e n t positioniert, f ü r das jeweils ein anderes, gewöhnlicheres
Sy-
nonym und in manchen Fällen eine graphische Variante steht, z.B.: KeXetjbi, (gew. irposx&eeu), v.a. ich befehle. Könrojrrpov, t o , der Spiegel, (gew. xa^p6ntn?, s. dieses). nC&n>coc, o, (gew. n + ua'Cuoö), der A f f e . Nfiooa, n. (gew. + itdmia), die Ente. Während die diatopische Markierung überhaupt nicht vorhanden ist, findet der Benutzer Informationen über die dianormative ( " b e s s e r " : ) und die diakonnotative ("im Scherz":) Verwendung von Lemmata, allerdings in beschränktem Maße, z.B.: + Mapiv6pnc>
+
napivfepnc. o, ( i t a l . besser: o vati-cnc), der Matrose,
Bootsknecht. M6ya£, ueyäXn, u6ya, a. groß, erhaben; o
(nicht uey6Xo und " t ü r k . t ü r k i s c h " e r k l ä r t , ohne zu d i f f e r e n z i e r e n , wann und warum das e i n e oder a n d e r e h e r a n g e z o g e n wird, während die Bedeutung von "Xcrt." < = X a x i v i xf| X6£u; = l a t e i n i s c h e s Wort> und "t/raX."
B e m e r k e n s w e r t i s t , daß manche aus dem T ü r k i -
s c h e n stammenden Lemmata mit zwei g r a p h i s c h e n V a r i a n t e n an der einen b e t i s c h e n S t e l l e sowohl d i a i n t e g r a t i v ("QpöOa." bzw. " t ü r k . " ) a l s auch
alpha-
diastratisch
(durch den S t e r n ' a l s der v o l k s s p r a c h l i c h e n S t i l e b e n e a n g e h ö r e n d ) und an i h r e r zweiten a l p h a b e t i s c h e n S t e l l e lediglich d i a s t r a t i s c h C ) m a r k i e r t werden. F ü r die Abkürzung"£ev. Sevixfi
k o n n t e n nur wenige Belege g e f u n -
den werden. Einige B e i s p i e l e : *86 ,
voiiLOuaTLxax;"
Metrik>,
,
"opuxx. opuxröv,
jiouoixii^"
"8ix.
"o,
uexpixfi"
pathologisch>,
,
,
"JIOUB. noueixfi,
,
api»n6 , " a p & i i . apiS(i6 ,
"yeuyp.
" a p x . apxixexxovixu>q" < = a r c h l t e k t o n i s c h > , yeuypoHpta" < = G e o g r a p h i e > ,
l o g i e > , "yetap. y e u n e x p C a " < = G e o m e t r i e > , xric Tpaipfi«;" < = W o r t d e r B i b e l > , tlich, rechtsanwaltlich>, ,
"exxX.
"evx. 6vxop.
,
"6LX. S i x a ö x i x u g , 8ixnyopix6c"
exxXnei.aexi.x , " n a » . na&oXoyta, ncftoXoyixög" < = l ' a t h o l o g i e , p a t h o l o g i s c h ) , xfi" < = S c h n e i d e r e i > ,
"ßox.
"yeuX. YeuXoyta"
,
" ,
Xrr." < = P o l i t i k > , schaft>,
,
Vsxp."
"Step." < = T h e r a p e u t i k > ,
"xprm." < = G e l d > ,
"opvi&."
"aoxpov."
"freoXoy."
,
lomatie>, "exaip." , ter>, "vonieji."
,
"(papji." < = P h a r m a z e u t i k > ,
" x s i p . " , "xeipoupy." < = C h i r u r g i e > ,
"E&voyp." < = E t h n o g r a p h i e > ,
" , "(puoioX." < = P h y s i o l o g i e > ,
denn
vorkommen:
"xnn." ,
"vavx." < = S c h i f f a h r t s k u n d e > ,
Abkür-
Kriterien
"SucXwn."
"u Zusammensetzung, -Stellung, - f ü g u n g ; (pnx.) Anordnung und Verbindung der Redeteile, Aufsetzung, Redaktion; (Xoy. noft.) Synthese; (\ioue.) Komposition, Tonsetzung, 9. (xnn- u^vov). Einige Beispiele: Base + hofieren
f n Seta.
/
Hufe + f xo öTpfeujia.
f a s t + apyoXaßu, x6va> xöpxe.
Mahd + f TO ^¿PIENA, o $>epien6er ©rieben aber, er* irigt¿\iytt Ksryut h vaqu&ifu flarte er Äunftro6rter mit m t üMiCfUHt. Big in klammern eingef^loffe; nen SEBorten. MoAte 9f6« ftttrov t£v df&fiät i . % 3. 4. 5. ¿n&crung Durc^ t>ie Barett ¿rov Cfifieblvovv rt)v ir^urtiv ¿tu- i. 2. 3. 4. 5.fcemerftworbeit, TtfCtt K. T. x\ierung, Der, na V e • • *>• b a i ^ r f à t e f e i t , Sfoi,,^. €rjdt)len I. l'iftoriare ; bai ®cfcf>icfit= ®linbl»e|bil» I . lo {colorarli, l ' a p p i malen i , bai Slbbilben i . l ' i l t o n a r e , il narli. • dipingere. i 3 . »ttf®ie*en ( e e n ben S u i « ) , «Se. 5»flcrifci( befàrfe« anlaufen, Mlnbmerbtn (oon » » U r t a c i , ben, er|«t>lt- iftoriato; abgcbilbet, (fcen). f c o l o r a r f i , appannare ; altfònt, flcmalt- i f t o r i a t o , d i p i n t o . efenb» r a n j l g , fiinfenb roerben, ( M R 'itziov, rò, S>, bai ©eldrtbcr i- il paraS e t t e , ber « u t t e r , bem fiele u.f.«.) petto. d i v e n t a r e r a n c i d o , farfi rancido. 'iwei«' Ì> t>ie i>arnwt^«Uttns 3. la W « « . 4 , reo« Me garbe ,aiii|ftfo lopprcilione d ' u r i n a . ' ' mai polirle ©adjed blinb mad)t. c h e i » ( tuexvetZepai ) 3 lcfr feM f e d e r a r l i , c h e f a appannare. «Oertrauen, cerlaffe mid) (auf jèmanben). alTnurarfì. 4C * j i r , 3 , idj e6ne, macfje eben, mac&e qletc^- a p p i a n a r e , fpianare. f t * ( r l e f » n l e ®ud) fai« •9lp$a6et{. «, ' ì r x t i x , )?. ( ó»o(ia %«ifa{) 3t«lien» imanjlg. v e n t i ; * ' , ber, ble r M •ffielfdjlsnb Italia. twantiufte. v e n t è l i m o , 1 ventèlima, ^ 'ìrxitàvx, i- b « i SReitpferfe, © a t t e l . turchefco. r f f t b »• il c a v a l l o d a i e l l a , i l b i l a n - K S J i , r ò , Jf). b a i ® « b a , ein irtene* 9 1 * cino M S a- i l c a d o , u n v a f o di t e r r a . HtßMhct, i Jj>. ber Ì J f e r W n t i f t a . i l c o n - KaìiM, rè, IxaraU,) jTp. bn< « r a t S, eli n m e di c a v a l l o . n e l £ « b i > M e Sffifirbe i , eine* S a b i , b a i il m o r f o •>' s ? t a i ® e M f i 9 l i c f ) t e t a m t , bie 9ti- btìi à ì o r n e i i r g e ». i l c a p o , catenaccio. , Koßoiu, ri, i). bie t ù r f t f d > e - 3 B Ì W 3 , bai k ì ì » « , » , ( « • » ) S), «in l e b e r w r € i r a e r 1. Ä a f w f , ( » t e Me ® r i e d > e n tragen ) l a u n a (cechi* di c u o j o . berretta t u r c h e f c a , ( c o m e p o r t a n o i K»ifir», ri, (reißen) Jfr. ber SiegelftelK Greci). a.'il matten«. tißcvfat, • » ( Txyovft ) (Z-iàxi n i v i - K i ^ i * « , foj £ > & « B e i b 5 r ber O b e r ; eoù) ip. ber Äreb< a . i l g r a n c h i o . r x t »• l a . c a f a c c » . . Kiß'»(l", ri, (xaßovfpit) S). M e S r & f r 1U>&-h, ri, (aafißt) i). b e r £ e f f » J I . U tunfe il g n u z z e t r c . c a l d a j o , J a caldaja. Kaßm/ftievrm, ri, S>- bie £ r e M f $ e < m t . K a f t n r i g » ? . 8 - iom Ärebf»-
Xxyxafaiithte, n, et,
Wneanche-
© e . noni «tfrrffrtl. i n c a n c h e r a t o .
(xa^cnKÌifm)
© d e n t e i (ter 1 . i l t e l o r i e r e . 1U^vi«, (tfa^sWbc) A . b « ^ ( t f l f i ffretfean», • bie S 4 ) a 6 ( a m m < r 4- i l ^ f o r o .
litòti i ( k i ì i , xìrm )
febee>
ber
ti ti/ al»
K ty*af»hu, {y 3 . l n i A A i f i 0 i , |3a tunr^tJuiflt- N xione. KayxiAAev, r i , /p. ba< b i t t e r i / @ i t t ( r < K * S a i t m t h t , . M , n , ® e . abgefK}t> e n U meri a. il c a n c e l l o . > feQt. d e p o r t o , d e g r a d a t o . ' ' Kav*iAA«|u«, t o ' , S). b a i S e r g i t t e r n i . i l 3- l i redige, lare c a n c e l l i . (¿ubere, purificare « mandare , f u r KuyjnAAwfii».«, k , « » , ® e . e e r g l t t e r t m i t g"e. S u t e r n »erwaljrt. c i r c o n d a t o d a t ^ n - Ka$ait «bgefe$t, « t , la purgatrice. fefit. deporto, degradato. Ka9«fòe, è», ® e . rein, fauber- puro, k«5«'c*# bie,9Ucitung, teituag, i w w f c , «*, S). ber « u e t i m a n n j , b i t la direzione. Sufcrer einii rt. il barcajuolo. S). bie S)ii}e, a r a f e h U -0- ® e r SJorfteier, Oberouf* k a i t a , l i , feber « » b«r ©ireftor j il direttore. «e J . il gran caldo. HiSdxrä• 3• « tiéte, leite, füJjt«, itikanni*, r i , a » ) A . bie ©abne 1 , ber fleje « r , bttigire- d i r i g e r e , g o v e r SRaim a . il fior idi fatte. nare. Kaipzica'vii«, «', fcer 2ieutenanta, IUSoAjkì. eigentlich- p r o p r i a m e n t e ; ©ro#rocflfTìerl i f u o i beni nell'incendio, xarifd«, » , ( k « W « v ) S). b i < ® r e n n e n , qualche fcrirtura o pittura. ©erbrennen 1 , bie ©erbiennnng | . l'ab. b W i ! v> ¿vi 9 e allgemein- u n i v e r bruciamento; Me (feuerébrun^ ber lalc. S&ronb a. V incendio. KiS»Això(> •)• «») (v»*ffioc) eigent* K a i V i r a , 4 , ( m » M h a ) Jj>. ba< li(f), dd)t/ roaftr-. p r - p r i o , genuino. 5. la collana. k»3oa.»ot>(t«, l i , Jf). bie 2lUgemeinièit | . K ä i v < r 4 u , ri, (wAAitvAu) {Mlf« I' univcrlalità. bdnbcien i . la c o l l a n u z z a , collanucjt«5ÓAov. "fi. allgemein- univerialmente ; cia. to' xtt^ÓAav, t a « allgemeine 3 . l ' j i n i K a n t v f y t w m , fix. uamvfimm. verf KjSÓacu, (tìA«,«, CAffTlA«» r, burebau* nid)t. i n nell'una m a n i è r a , i n Kanovftif ut» tt», (tantvgynt) ® e . neu. nuovo. netlun modo. Ktutcuftctun, i , ( xatyovftnrra , «auXaSÓAo», (Tirarti) Jft. nidjti. niente. fcutyiónrra ) bie 5ieuieit J . la n o kì5cm«i. 3 . lei f ì e e , fe?e m i c i , f ^ e ' m i t ^ nieiier. l e d e r e , metterli a f e d e r e ; id) . v i t i . jialte midj a u f , bleibe, ferneile. Aare, K a i y n f t m u s , ri, (xanaufwpòi;, nuntutlitn ) i), bie €rneuerang 3 . i l r i n n o dimorare; ttòttuu \ U t w t i t , i d j fitje v a m e n t o , la rinnovazione. tttfóift, id> bin m f ó i g . e i f e r a z i o f o ; niS'itai «!« ri)« ytrrovlm , l d j IBÌfcne i n b t t iiaivou(iMfiho(, ti, n , 95e. erneuert, r i n n o v a t o , rinnovellato. 7ìad)barfd)aft. abitare vicino. K/zäovßivot, ti, ov, {xaùii/uvot, ttaSupè-KaiwwfiMv«, 3 - ii£0*0.0?, saiifTii« 0*0» uV>i< Jfabcllpaft. Oi. M « W , wat*nw» um *A»» tmv xgiryitttTu» artv iyyi&vv il( » r > « ( . ^rtbtUtt>l-C(:, bcf. i>. I). MläeAcW. lu.» HartiuUn, r«» xtfvm «J «UlAmifO> TO 14>Ot TtS Ulf n. i a c ^ b o g e n , ber. ! ) . 1), »ei bea ^ a t m « « « r r n . T i J«{«>i p» T i S n t » r ^ x j m *«»IA«f0« t J fUlM. i « « b t l n , (Ja. H ^ e r n . ' «ifa^en. tb. 3 . (TO. gefaxt) I d b«a J^nt> unb £uc6mactrem. t « « 4 h >j« n}> v c
j a f c i u e , t . £ . » ) • *mhKr V*** $ä 1rfäyx« M to x f a . fabririren. TIS,J a b r i c i u o , e. « a ß f t r ^ a t , cwftt ^äd>cr(l«be, JMe. 2). Tk nryama TW «vdfwTci/« {«^viaTlifiof, Ttf f«ri)i«». J a b r i f , bie. i>. |). ' o r e m •«•«» **in*tn iadUlfd», ber. i> Tfawiim 11) » v t r a fta, T(a*igfg iti wnwtata inv Iii T4 %f(ta Aoyav %iti» m a 4 t eine ¡frefei- To mt> ««Vmi t«»yaA^v ^Ao/av. QxttrfUm. j a b c i f « t , b(e, Me fy ))• (man frreit r i«jT< 4 KVcy«! . u&n r< ¿smmitt iirm V« u'^y ui^i J a . t o r , ber. i>. i ) . ' E r i r f » * « fu«c » f « Wfiytm, f r o » m} j y «Aa«. yuaTtfot. Cr J a i t o r t t , tfe. fr |). rsu itri- i ä ^ i g f t i t , bie. ft. 3). Ev>m3 ; 0 - ( i n © i » « l ) ' E « r M« ¿T9V ¿uMMmrvmTMt ¡ii Kfl&« uxoStta. et ift bat g«it»tum in tiefem J>aufe. uhb ®e- K/r*fMC> Il/rtfwc | A i«t>ne, bie. fc», pTufsxi. - gur Satne ÄfeDAr». ' o Ulm* iminfitt». © I t theplogiWe, turiftf« fuiva ( I ; r f i n m f f n . febe. met>irinif4e$icnlt4f. rs«W|«c r £ v ' 9«oA»)4n. • ) . ntraAic J » e r 'vitartt ri( HaßaXaftmc. fuac ¿nafanimt. ¿«culriß, ber. } ) . *£wm ¿ » J tiJ» •»(*- ^a^ncn(l«ngtf bie- i>- 3). T*x { t o v r9t (tMTiff a{. TV» #»$£» «Ii |da» jochuitm ber. 1). W v t t ^ < 5 '•»••» ift*f«w» r»» War Jxw'w 0A. Ja* ¿«tyntatväßtc, M»ß«A T(>'n ilt rir Amit* tuSt hifUit «. r. gabtn> ^«benglci«^. 9). K«T4 W » « A » » * « . S i e ifvfoyv KMfcißm. £einnanb u. f. » . fabengid« f^neiben. $at>l-1, bie- JP>. 3). Bafiur rel r«f«fUT»Pf X«'$r« r « »«vi « . r. f'üic, » a r i ti^» ka«wifaftanfiattu, xifMftarmfii. Jahren, tb. (TO. gefahren; o / f w (7w ¿«bcnnubcl, ble- J ) . » U i « . *{iyita ¿wo har rem fl< ron ¿AAw) pi rt anafi. (Einen ®«gen fab.ren- '03»jfabeniedjt 9). ^a. 6tngltieft. ym i Kvßlfvm 1 va ¿ft*Ü< ¿'¡H Jabenfilbtr, bat- f ) . ' ¿ m ü H o * *\mTrntt, ¿9HtU Ui*W*VnhQ tlt «Aorate, ¿Wir m/taiivm. i i i i f n auf bem ©affer fahren. Kußifyü ftlm ßipun, H ita »afi$i, ilt Ufotm rvffuir«. mAmiov arntuniv ¡TO?*» u&n-«« >>««, Q4fm tum1 Jabtnwtifc. W. K « r i ka«tV». M « «A»Iii** ß*t*"> ff'ß'TIJ» ( s r » ' f < > Tir» «AAJt». ^ ¿«btiitDucm^ ber. i>. » tt- i ) . ' s » « um* i«t>ren. m. 3 (W- gefahren) (mit bem K'oV X»!< TtfAAit A9WT0V mcVA^ ulfiiBorte f r y n ) # im SBagen ni!J u- iß«. k a » w « i r«(i«'ro< ka«fer fahren, r i ^ a i » « ni i , * *at*ßi, iäm r«ie. • . ßäfKat «• r.«'{««. ¿Itten Sluf ab fahren. F a g o t t ba »» «. j ) . ' a ^ a * * , ble Ssaui (ff in bat 2c ( « » 4aerr, bal- i). »). p*. Suirratrf. . 13t i U « 4 r « rf^r»ut- 3cb bia mit ^'at)rj- >). xryüt tiefer röaare übel gefahren, "ex»»« «In Heine« S«h'KUg- M , H t i v «•• «AAi
r e v r « r i rfSrfßa-
Äenfel! n«V«i>'
3 < ( r |tim
t*ß*
•« ik t» rtfx »4 ro » « i 4 »4 S>« Ä«tfovró»ui T«V yuvatu»».
Ì«U)tli«n.
iti rovQfais.
Sai
fjrt
i > . 4).
J«ttt, i**lZ/nr*4
3 - (SR. falfrelirtj s w a ì & i
pA- S a l t e l -
Me-
ATAOC-
8«( .
- I ) . 0A. Salfcnjagb. mai fallen. s « i t « « t'n h a »tarnt* i«rrent)aut>e, 61«. 3)- K » « . » A » ¡ii njv ó»oi«v r u i ^ c v i r a JC«$4A< M»S yi«- *irrm. Heber ben $ a u f e u (.»ter: tSber einen R a u f e n ) fallen. n / * r « » ¿ t u , wtnu faiuovkwiim tlt T*v yfl». ©leb ein 'dein II. f . J a i r e n j a g b , Me- S). ì ) . Kwiy» p i r i y n re. enfiroej faDen. T « J « / ^ * T« ifluf bit Salten)agb geften. k » « R
y « n i To yioffa.
^ a t f e n i e c , ber. 5 ) . r>«f«KifiH. ¿•«Ifenflaue, bit. i>. J ) . N » x . tou y x f a awv. ^Alfenviemen, b i t . i>-_i)< Ao«?)«»»«
Itw
X. T . I ' ^ S I ,
Kobe fallen-
RS > I V I R « .
eavar«««^
R«! jrlTr« x*ì tmrtinumt
|U
t o «1 »1« T^I y « w r « . yavaT/^K. © n « m iu ^¿gen' fal« len- n i * ™ , ' ^alfenfcfrelle, bit- S). 3). K w f e r ó ò*«0 4y«aAia'^ bai. f). a ) . a»» ! > « S o n einem iptrem auf ba< anbete fallen. f i ß a n c , 4 apsfrfa r o i > J 4 n . S i n 'AjtttuS ioti ri Iva S*tn tlt rè ¿Àju, fflUb^eningalle bringen, s « » ? ? « » « , {«xofartVMi iyyaffaiv« iva *e(àrm.
3«Ue (»mmen («en einem ffltfbtften).
«rafS»ttiof {>Mf*«>i/af(«(, JyyaTfwv«-
FIW IM< y m « ®eljen trir ben *A« SÌA««««. «« 5. j ) . ' s««T «¿to iTaftv
412 Sai
IA
f a
J
4
,
< I 4
Sit. Slegarti fiat lni m r;Tn f- » . To zt*/1* M " «'« To yaKaljm, X«fìc ¿fluì*». ma»mvn ». r. ¿(Ut pit bit 0etVÌ4t fal> ÌoUpvicf, ber. S). a). nayiSa, rißt0x,a Un. E,un ßxfit, I X » (i«f»c. einem einen gr.UprW (egea. k-Jm* ir,. ®Iefi fdut Ini 0etb. Eli ( r o i n p.t/A«v, hnßavutw». rò xfàyfu t?>«4 Mtitt kwì »»AAà ¡¡¡eia. ¿aUt^tjft, t>fc- Jg>. j ) . roVr«, »Ißßern f i u r in ben SprlI u. f. re. r i ««r* « V ™ / « » ».»»'«r«, i r « » « «iwtf «le r»V 'A*fiAj(v. ¡Oie EKeCÒórav ìmiymn nun^fdllt in bie «riidbe. ' o *«y«i«»- ¿ « U t i f ò , ber. »). t p i { •f"C ( « I T « «1? r i r&iitttafa, r f i r n vfr w f i t r i r t f tatlha irti w7A " " t*t. €in fairer äsünjer. *e,«< v«Tir«, Ctwfli fallen laffettr »c$Tti fu^ta,. gàlf^ei ©db, am greife u. f. » • S «anrf?«4« xzti vt kxt rij» rifiifv n. r. 3 nidjt fallen latfem Md nid)t satnknifu. Utk* vi >1 It^UfV« i^oir*aar trtqen. wTH fiaxfok Irrt To i M f ) rk rfuvm • i f « f i i « («Aià «l{ («W. Jfàlfd^r inimipn tii not r*»r«. fallen« geiMr« BCtftebon. KaraJUpjSsv« t x " ^ > '!> fen »trben« (o»n ^('erben u. f. w.) r'«»»antappm» xhtji.' ©leU^r gebt f i l f ( j . VW/Hu- ' T » ¿fcAoyio» T)(ÌT«/HI > W» H « iüUen. t j . 3. (fflt.««M0t) ®Jume. Karryaimt jucaÌì. 'r i M f , tH f i x ' » (Sfn aBIlb fiH S o í " «
o r e
6 O
.S
£
¿ = .g.£ 5 5 p c ç
* *
K g K.5
Ü —â â
^
416
io 'o
*
^
¿
S
S
* .E
.
i M
>0
è S e
-
$
a
-4-t
SS
' M I-»
ja e
«e 3 «3
"
ss
I
C SS
c a s
c t>
£ f j
3 OQ
«
c g
£ t
A
© s
a
Z.
3
.s ©
9
£ 2 M
—
ä
w
f >e
a •«» 2
-
£ -e ©
o. 1
8S
S «
53
&
»*
ss
S
Q
I
£
H
H kl
o
¡5
o
'
o
s
fei *
fe; Sn fe; fe;
l ' l
t
•