246 48 5MB
German Pages 25 Year 1860
3)te
«ÄMfttttjj 4
mtll,
bte
^Öpfe,
©tücf$abl ber einzelnen 2Billen fteht! Unb auf meiere ©eite hin mitffen ftrf> bt'e meißelt ©tücfe
alfo ber
jtngularen SBillen
Hn,
ba,
fw,
ber £ölle!
immer
ber
hin$äf)len laffen?
hol
2Öer
©t'e
lachen
ba?
lacbt
ftnb
meil
Hohn,
bie
Xeufel au$
bt'e
gange
grage ber
$>eutgeit, bie jtd) taufenbfacb maSftrt, fei e$ als (SonftitutionaliSmuS,
Humanitarismus,
UntontSmuS
SBolfSfouoeränetät,
Apparat t'ft,
in
l;eißt,
ober
Cnicbt
mte
ber £l;at in ihrer
oon Sebent auch erfatmt mtrb,
fcbtllernbe
ßurüfhtng
offenbarer
9tur ber mtrfltcbe unb ber
t'ft.
Union),
ber
fonft
-ftacfthet't
fo
bafj
©eniuS
für Seben erfennbar
bte
gange ernfte unb
unb
9JUtmmenfchan$
arttftctelle
(SultuS,
*
unb geheim tbuenbe
tief
eitel
?itge
ßhinefe, bte beibe feben
S^enfcben als »erheiratetes 2Öetb nehmen mit ber 33ijtten^arte
— geborene ©ut^ett^,
„9L
ber Xeufel, benn nur
ba§
bte
fte
fällt
nicht,
©utbeit ber $?enfchen
ein eingeborenes
(^tngclnen
t'ft,
fonoentionell
©ollen,
mobet mir auf
2luf
©eite
mir Slnberett mtffen,
realem ©etn,
©t'ttengefej
Annahme
melche
alle
tn bent
beftreiten mollen,
mie
SSiftten^arten
forberliche gangbarftc Sllfo:
fein
ein
nicht
unter baS $ohngeläcbter
nicht
bagegen
bet
ba§
fonbern nur SöolXen jebeS btefe
©utheit
23egräbnt'ffett
bie
er*
tft.
hin
müffen
ft'cb
ftetS
bte nteiften
©tücfe ber jtngularen 2ßtllen ber verehrten $olfS*9)Utglteber hin* gähfen laffen?
©o eine
lange
baS (Shnftenthuin
unmittelbare SBirflich
©egner
be$
cbrtftlicben
g^riiigip^,
eine fett
t'ft,
Wahrheit unb ftetS
nicht
auf ©et ten ber
auf ©eiten ber humanitären
.
aus
^eute beS üftatur*$ftecgt$, be3 !Rec^t^ 1
bttt
eucg,
tcg
bag
etn
laffet
ba$ bocg natürlich
zettgemägeS (Gouvernement,
4
giment unter bem Damofle^0cgwert bet Revolution
eventueller 0cglägeret obenauf
von einem
bte
zritgemägen,
fo
gacg^grage" £ollgeit,
fo
bletbe,
ift
bag
nicgt
bag e$ auf euere Minorität von SBtllenggücfen,
ba irgenb 23outlIon, tnbem tgr eucg ja gar
beganbele eucg
ober
fo
unb tnbem
g'nben laffet,
—
fo
Dbrigfett
ber
zu
bem
bet
— man
immer
igr ja
bie
Denn
folle.
nicgt
.
Damofleg?0cgwert
tcg
bocg
„Dacg* unb
nocg ba$u prinzipiell ogne Bouillon gnb, rücfgcgttgen
wo
liegt fo
im Singe gabenben (Gouvernement
beftänbtg
fRe*
forbert
unter
bte
patriottfcgen,
2öo 23olfe,
fage,
td)
ntcgt,
fern
in gehörigen
mug:
fragen
bocg
ftdb
Bouillon zugezäglter ©illen^(£tnzelngetten im
viel
bei
ba3
bringen gat,
0cgt'cf zu
Unb nun
bagtnten unb forbert
Unbilligfeit
bte
—
ger.
Sftatitr
wenn
gegt,
eg
trgettbwo bazu fomntt, bag bie ftngularen 2ßtllengftücfe bie nage* liegenbe Xgat*gauft gegen etnanber ballen
wo
euere £eute im £errengattfe ober
0tücf aug feine
unb
gäufte,
unb beggalb
bte Riaffe auf, ntd;t
—
wenn felbft fo fommen
unbillig,
fo
gäuge, ge,
fo
ftcg
£eute
bte
benn
meinet
$erfon, ber (Srlöfer
nicgt bavott
3nbivtbuelle
frug eben
tcg
entfernt nicgt gegen
fagt er,
(Gefcftcgte
btefe
Miefen
wollen
^erfon ...
ntcgt
—
unb
gegetme
ber
ig
trgertb
getvefett,
—
.ftaltberg ift
flar fo
ein
fegen!
fönnen ge
bem perfonaltgmug immer auf bag
trennen, mit
zu
—
.
.
vor
bitte tcg eucg ernftlicg (ntcgt fatprtfcg),
anberer 53efcgetb erfolgen fonnte.
ift
0tücf
0eelen, aber
tapfere.
zu verlangen, bag tn legter grägtcg*0cgwe*
rtnfcger 3uben*(Gefcgt’cgte,
SIbcr
3üglt bocg
fonft wollt,
Xact zu bem Xobten*£anze meiner 2Borte
(Gott
—
follten.
anfegnlicgeg £äugein, aucg
meinen ^utfcger
feib
tgr
unb von
bag £etl zu
3nbtvibualitäten
erwarten. 5>itrer
2lnacgrontgmug!
Dugenb,
wie ge allerbtngö
Zu gnben
ift.
0o
deinen X)eut nur
gemeffen, wirb
man
freilief)
^robucenten beö liberalen (Getge^!
—
nod) £öge, nocg Xtefe!
bergletcgett
berlicg?!
SIber
ift
$3ogl tg eg eine jhtnft,
gt'ebt
man auf
goge
?)gege ber 3nbtvtbualttäten
bet
Da
unbillig gegen bte
tg fretlicg weber (Gröge, in ber
£gat
ben 2Beignacgtgbaum
pugen, nicgt aber, tgn ber ^lünberung freie eine $unft, ritterlicge 2Baffen zu fertigen
unb
zu
geben.
regelrecgt
erfor*
gerzu*
Söogl
anzugür*
6
$um
ten,
nicht aber, fte
rate
einen poß'ttoen eigenen ©ebanfen,
Slnberen, als
ber Negation,
trt
wo
mit ber ein altväterlich ^ünftle*
benötigte einem zeitgemäßigen, liberalen
nement
bann
eS
üNenfcßen fchmeic&elt,
Sir
fein!
,
,
51 t
mit ber Nullität,
wenn
,
plaftifcße
fonft
j?etne 2lnad)roni3men ber Unbilligfeiten
großer
3 ubengefchid)te. gort 3 nbiotbuen, großer ©ebanfen
(Soneeptionen, unb beherzigen wir bafür,
waS Lamartine
mit
unb btlb*
fo
„Les hommes ne s’interessent plus tant aux indivi—
fchbn fagt: ils
les
prennent pour ce qu’elles sont:
des obstacles dans l’oeuvre commune.
par
la
verite,
comme
redevient religieuse par
L’epopee
eile
Ie
des moyens ou
genre hu-
L’interet du
main s’attache au genre humain lui-meme.
losophie.
bie
,
©eftalt ge*
einigem haut-relief heroortreten.
gorberungen
sacree
meffen wir
fo
^erfonen
bie
auch nicht
un*
mit unferem
gräflid^Scbwertnfcben
lebten
dualites,
2 llfo nicht nie
zeitgemäße Ntettfcßen
£)arum noch einmal: bt'efeit
wir einig.
unb bann werben
bas-relief verftnfen
unb baß
Naturtrieben beS
ben
metften
barüber waren
SNeffen wir
mit richtigem Ntaße
winnen, hoch
was am
bürfett
SNaßftabe meffen.
tn ber
enbltch
baS ©eltenbe ab*
23olfe
gültige^ Necpt umjufefcen
in
muß
eS baSjentge fein
auS bem
Sillen
ftngitlarer
was
Zulefeit,
eile
wo
3 roedmäßigfett$*©ouver*
anbereg Verfahren, als von ber jeweiligen Majorität
ein
ber ©tücfe
Zum
hat tcr £ibe*
beftänbe er in einem
ber allgemeinen ^piünberung preiSgegeben wirb,
rtfd>eö
billig
So
2lbretßen frei$u£eben,
fut
La poesie redevient jadis
par
nationale ni heroique,
n’est plus
la
fable:
raison, et populaire par la Phi-
la
eile
est
bien plus, eile est humanitaire.“
Sir hüben mit ben
mehr
ift,
3 uben
—
jener gräfltcb*®cbwertnfcben jüngften ©efcßichte
in
eben feine nationale, feine (wrotfche, fonbern,
eine huntanttöre
was
@popee vor uns!!
11.
Nichts geht über SBerftänbigung!
©rünbe
ß'nb
billig
,
eingefeßen, baß wir bie ft’ch
beruhen
laffen.
Sir höben uns
oerftänbigt!
fagt galftaff;
wir höben
wie ^Brombeeren,
©rünbe,
Sir
bie
leben tn
für
uns
einer ßeit,
fpred;en,
wo wir
follen
eS
auf
^ut|un
7
haben mit ber Stücf $ahl natürlicher, ftngularer SSillenSforberungen, alfo
unb
mit ©riinben,
mit gäuften, nicht
l;ter
bie
tft
Majorität für ung verloren!
3m
Allgemeinen
mie
man
bag
ich
aber
richtig,
fürtrefflich
ba§
3ch befenne offen,
specie?
in
auch
(0täbter unb (Effettomen,
33olf
für £anboolf geitgemäfj fagt) nicht Stücf oor Stücf
jei$t
burchge^ählt habe, möchte aber fester urteilen, ba£ mir oorliegen^
ben galleg ich
meine
ber £age ftnb
in
ber
ung
,
2BtUen3
jum heften bebienen ju fönnen. Dtefe Aufnahme? Die 3ubenfrage
beftenS
—
—
ben^frage,
märe
für alle Ntale
—
3nmacb6
etlicher
fällt
liehen
ben 3nben
ba3
oerbleiben müffen,
blo£ bag, ber
fte
un£ ab,
lieber lachen einen
bie
menn je^unber, mo
thum"
ift
bie
ber unirte ‘Jmftor
gegen btefeg Ntenfchenthum
ihr ©eifter
^raft
au$ ber
,
mte
auch
e3 jeitgemäg ftnbet
„3Bollt
ermachfe.
noch
Dag bie
,
nicht fomol;l
ben $atholici3mu3
fchleftfchen
ooit
nicht
mohl fchmetgen,
ihr
tch
tyabe
bag 2öort mieber.
anberen 0eiten:
©rafen
!
bie
—
ba£ ntchtg mehr erübrigt.
3nbe
ber mit ben
oollführt ein unaugfprechlicheg,
ftnnungg^Seite unb bie mirthfcbaftliche
Antrag etneg
fte
biabolifch
gront machen möchte,
Sie fchmetgen;
Die 3ubenfrage hat
hefaffet,
benn
fte
otelmehr gegen
,
Xt'efe!
müfteg Oelächter !"
§ter
eigene
Signatur ber 3cit „baS Ntenfchen*
^atholifen gegen ben (Srjfetnb fatholifcher Sette
bie
längft über bie
ftnb
bamit baburch bern luthertfehen 93ruber,
$u eifern,
ein
benn
bod> menig,
fn nau 3‘
merfen
lachen,
,
Schmetn
gefchladhtete
Xeufel in ber £>ÖUe, mie immer, menn
£ügenbtffen
fetten
©lau^
(Staat mürbe ein
auch Nacenfrage.
ift
gat'feurS in Nattonal^Angelegenheiten
grage nach Nationalitäten*)
nicht blofj
ift
£au$
ttt’3
ber 23eoölferung,
chriftlicbe
aber biefe grage für
bemegenben ^raft,
ber Alles
StücMNajorität beg
Sache
*
©e*
aitlangenb,
hat
bie
(Srftere
(Ehren
fchon
Der Antrag
fo
prägnant
befagte:
bem
grembltng , ber nicht bie Sache beg £anbeg, fonbern bag Setntge fucht. -- 2Bag ber (Ebel*
SBolfe
*)
tft
ber
ein
relative £)unfelmänner.
Staat
,
ein
Anmerfunct be§ 93erfafferS.
^rincips bie Xe^te (Station
TOarft.
Hebräer
für
(tch
Auf
beanfpruchen
SQ3eit
fte
nod) nicht erreicht haben. ber
testen
Station
mu§ (oon Sethmann)
auf bem 2Bege ihres «Sie ftnb
jener
heftnbet
fetbfl:
Freiheit, ftch
ber
noch
bie ber
Sflaoen*
!
8
mann, nathbem ber 3ube
in
Uniform
ftänbtfcfjer
ftctft,
balb fein wirb Cfürtreff(fdE>e £)fgcier* 9lefruttrung ich nidd fagen, aber ber 3ube, auch bem $olfc fein 2lbeliger! Unb wtrthfchaftlich angefehen
null ift
3ubrn
halb $u
formen
$3olfe
in ftänbtfd;er Uniform,
—
Partei ben
bem
in ber 2lrmee)
eS wirb fogar unfere
,
l^aben gegen ben
©rtmm
beS
23olfeS! 2ln allen
©eiten ber grage
an^ufe^en, befonberS bet
eS
gilt
©eßnnungS^grage: wer miß geh melier df>riftenmenfcf> geh son einem 3uben
ber wtrthfchaftlich ett unb bet ber
noch tne^r auSfaugeit, befehligen laffen?!
£unbert*£aufenbe roerben
bebecfen, roenn b aS
bie Petitionen
$olf nur wetg, woson eS geh l>anbelt! £ter wtrfe mau nur mit ber sollen, reinen $tehr, fein Sftinber! £)teS greifbar
unb
ift,
wahrnehmen
,
jte
bag
wirflid)
ift
2öaf;rf)e{t!
eine grage,
$ein
bie ber $?affe
wirb gegen ben 3ügel beigen, benn ge wirb in
biefem galle
©tiid^ahl beS SBtOenS regiert UnenblidjeS Verbrechen
nach ber Majorität ber
nicht
iß.
conftitutioneßen SD^tnifterium^
eines
Männer, bie ihr in euerem $hun bem $errn, bem ^öntgehaufe unb bem Vaterlanbc bient, feine bloge £anbretdmng 2lber ihr
um
ben fpringenben Dampffeffel h^f um, fonbern jenen erfledlichen
X’heil
son aide toi et Dieu t’aidera
ben ber #etlcmb gebietet unb erlaubt!
Dies fann nur bie
{wißen:
unb
bag wir bie göttlichen Rechte
welche festere
menfchltchen,
unö einräumt,
baS d5efe^
soll,
gan^ soll gebrauten.
Die ©acheit
fteheit
nicht
mehr
Sint ut sunt, Sluch
baS Herrenhaus
sertfwibtgen beffer
wirb geh fragen,
ob
aitgretfen
ober
ift!
Sint ut sunt, aut
galten wir unS ftrenge im
@S mug
bag wir juwarten formten.
fo,
aut non sint!
wirfltch
baS Volf
non
sint!
aber gebrauchen wir beffen!
Specht,
fpreegen
als
©tücf
sor ©tücf,
unb waS ber boctrtnäre 3J?iniffrrialiSmuS unS nehmen wollte
unb eS
ift
fonltcge
hebert in
2lßeS,
was wir haben
—
,
baS
wirb
—
unS baS per*
unferem gnäbt'gften Regenten gewähren!
9
Da£ wag
ber
tft
Unb @onfemttven immer mahnen (affen! ©runb btefer (Srfchetnung? SEBtr antworten:
bte
ftch
tteffle
bag ©ute tm
beg ÜTcenfe^en
SBt'lIen
werf, fonbern
,
tnenfc^ttdje^ SDtadt-
nicht
tft
verbtenftlog für beit $?enfd;en
gehört eg feiner
,
0ubftan^ nad? ©otte!
Du
X()uft
Du
tpatft
0chlechteg,
,,©ott
Unb ba
eg
fü^tt
berüWann!
X()uft
Du
etgengerectjteö
©uteg,
QSerbtenft:
$?annü"
ber
tft
fetn
bem ©emüthe
ftch
unb über bem
machen,
Du
6tft
nur Deine 0cbuTbtgfett,
fo,
„©ott mit ung!"
alg mürbe ©ott fd;on fehlt
bag:
„2öt’r
mit
©ott!"
Unb
fo
fchliege ich
beim
Aide
in btefern,
Dieu
et
toi
unb
nur
in btefern
0tnne:
t'aidera.
in. 9iur flüchtigen 0chritteg geheiligte 0tatton, fein
wtr
tm Vorbeigehen
3uben
bebenft.
meinen ein Verhalten ber barmherzigen Webe,
fomnten
Weber
fonnte
jene
ber bag chrtftltcbe £erz vor ©ott liegt unb
Verhalten gegen bte Söt'r
nie
in
ftreifen
bag ©ebenfen
in
etneö
wte
3uben
eg
felbft,
noch tn bag trgenb welchen biogen natürlichen Vtenfchen, h e i§ e er
nun
Vetfchitane ober £>umanitarift!
2Btr meinen ein Verhalten gegen bte 3uben, bag tn ttnettb*
Webe
lieber
nein,
fte
nicht
aud)
ihnen
ber
bem 3h r *S em
tn
gerecht
werben,
thetlhaftig
mad;eit
bloß
£errlichf eit
jufünfttgen
3?neg Verhalten unb jene ©eftnnung, wie unfer er* habener $öntg Cach, (Sr liegt tn tauben unb fetn Vlonbel famt
mochte:
3hn
befreien!)
unb
alle
©laubigen
Vtait vergegenwärtige
0ir
(Sullittg
burfte,
©ott
2ltt
mit
ftch
unferent
hoppelt erfdmtternb,
bie
$öntgg,
(Sarblp
28olfen
— — bt'efer
thürmte
enthalten
l)etggeliebten
weil eg furz
vor
0telle wteber
eg
t'ft
unb
pogen.
fte
bag bettfwürbtge ©efpräch
ber 0ontte
z u ^or
beg
Könige ftatt
,
hatte,
©etfteg
bag
pflegen
ehe
unfereg
etnzufe£en für bte tn gefefcltchen
10
©rennen $u holtenbe Agitation tionen*0trome$. „$anbelt
eg
$lamt
gemeine
ber
rote
3uben oon einem unroürbigen,
„^Befreiung ber
„nur
—
ß’d)
billigen SDrinf
Deputat
Petitionen ^ unb
eines
—
benft
um
ober auch
garten,
?"
„Db
3ft melletcf)t ingrage:
ber ViberaltSmuS in
feinen
all’
„0d;atttrungen größere 2tcbe, ja auch nur biefelbe $u ben 3uben „trüge, als unfer GtonferoatiSmuS?"
Unb „5öenn^
„um
bann
roenn
um
nicht
ber
ba3
roa$ roar e£ fonft, baß
„ber neuen 2lera
$tann mit
fddichte
geroefett
um
ift,
3ubenthunt unb
fich
3uben
unb
ntebergefommen
Ut)Iid>’o
fagt populär bte gan^e Söa^i^eit,
0pntche$
be3
XacttuS
be3
„natürlich, bag baSjentge,
aU
maß baß gab. 3eit!
—
3 e £t
gegenteilig
0chtnber S^un
bringt
bte
©ejtnnuitg
eine
aber
fagett, roetl ß'ch für
ba£
bte
ettteö
lucratio,
oft
oon
Db
0chtttbere
gonorabbe
alfo
3ube, ber d5elb
fprtcbt,
baS
9tußlanb ftnfter
hat, ftch
Der
!
d5ut ju laufen,
heute:
noch
fei,
nicht
$u
fchicft!
—
tft
fagt er auch nicht:
fo
ein
nicht
bitrfte;
feber 2lnbere!
rote
Sllexanber
§anb
ß'itftere
oerachten
23olf
Potentaten gtnfterniß befanntlt'ch nicht
2lber roetl 2llexanber fo befte
lieber-
eine
noch
23efchöfttgung
(Sbelmann!"
erfte
muh!"
ba$ im
rourbe
0du'nberf,iecbt in bte
lange
-äftonfteur
^atfer
fprtcht
„3tgftaatg *
btefe
©taatg*3bee!
ftcg
fügrett ge mit gcg
gleichviel!
tft
Bewegung
jur
Berechnung, bag bie 2öagen
ge nun mit
lebtgltcg
bielletcgt
—
Kotg,
letcgt
ift
wag
@rforberticg
Dte Dampffraft
bte 3ntelltgen$ ber
beg
Xaufenbe bon Dampfwagen ber
aneinanberftogen.
ntcgt
©cgtenen ÖftecgO.
*
in ben @ifenbagn*(55eteifen
ftd)
fo gelegt gnb, bag bie
bte
Sftecgtg,
2Borte
geworben!
—
tft
auf bie*
2tuf biefem
überall Berbrecgen,
3nbe, (Ebelmann
jc.",
fo
gört
fette
benn 2üt*
fcgauung ntcgt „bag ©cgtnbertgum, bte jübtfcge, bie abltge B3etfe," eg
gört
wtrfltcg
mann unb nung, föitne
tft
ba ja
nur ben einzelnen 3nben,
©cgtttber unb (Ebel*
empört über uttbegrünbete Kränfung wie Slug^etcg* felbftrebenb
alg ber (Ebetmann!
bem
ein
—
©cginber 5Bir
beffere
fönnett
fo
©eftnnung gegen getroft
bte
obtge
fogar er* retcgt, bag ben S^ettfcgen bte Begriffe berloren gegen, in specie über bte ©taatg*3bee! Sluftägluttg big ju
3n
ebenfo
(Entfefcltcgen erweitern:
populäre
Kategorien
—
wie
eg
tft
oben
angewenbet
13
ftnb
—
tere
aufeinanber,
man
lege
Spanne
bent erftaunten, fd>Ud>ten
waf
all
ben tef XJroneö unb aller göttlichen Orbnungen noch
ba§ ber
in bie Safchett hineinleiftet, fo
wie
geige,
wenbe nur immer
9Jian
mochte.
ften
baf
0d)arlad)rotl) befeittgt wirb,
2)abet werben wir
unb
ähnliche
erfreuen
ftd>
man
ba§
wenn baf
müffe,
3ube
etn
—
etnef QfyrU
wett
oentiliren,
nicht
btefe
Sötr wollen nur Sin?
felbft oentiliren!
wetfung gur Slufbecfung ber
fester ber?
ihn gur 2öuth entflammte.
gar
Dbrtgfett fein?
ften * SDtenfchen
grage
9)lethobe an,
gragen: wte fann
foltfje
fonft Slllef
Beutel
gefpicfte
bte
wütigen ©tter
ben
ef
baf 2öet?
3uben?©leichberechtigung allen getn?
btefe
oerbergenben 23egiehun?
tieferen, fich
gen geben.
2öaf wollen nun jene getnbe? 3af)lf
*
ber aufgewühlten ©tücf?
9tacf)
«Waffe ber jtngularen SBtllenf
gorberung
?
aller
einzelnen
©taatf?Slngehörtgen foüen bte ©efe£e gegeben werben, unb gwar
immer
bafj
fo,
bte
geringere
3
fl
abgegebenen SBillenf?
ber
hl
gorberuttgen C^tnorttäQ tu £obtferßflage tft?!
2)aS
baS negative, bod; große
erreicht,
alfo
tft
—
wenbig abfolgettben Untergang ber Golfer
baß
Dtefultat,
baS einige Heilmittel gegen bcn aus bem Urwahlen*9)rincip
notf)*
fogar
ja
oentichtet,
bannt baS 2Bettere
in feiner Vernichtung noch »erhöhnt
tft,
für bte Xafcben ber getitbe gottltdjcr
Drbnungen unb beS X^rotteö
gewonnen, baß
bte
lebten 9fefte
ber ©efchtdtte,
bte
beS cotttinutrltchen
wert
beim
tft,
mit
eS
tft
beS DeutfchthumS,
ber Vefefttgung
3bee
bte
ja
3ufammenhangS $ertrüm*
beS principe ber Urwableit
für baS Nationale baS SBeltbürgerthum unb für bie Htftorie etngetaufcht ein fprunghafteS 8e£ett aus Söillfür, fein continuir*
tft
Söerben!
ltd;eS
feist,
2BaS
bte
ftößt
morgen
(Sine gauft
3a
größte
einzelner 2BtlienS^0tücfe (jeute burch*
l)l
eine
anbere
größere
bie
anbere
uieber!
fchlägt
berbuttbeneS SGßerbett, baß
—
waltthat$*2lcte!
£er 3etgt
3mmer
nicht!
ihm
ben
(Knaben"
(S5otteö
0taateS 0tier
,
unb
fteht
empftttben
wte
fallt
müffe
Xrüntmer geworfen
ift
fein
DfedH
int
um 0d)onung
wirb
bitten,
noch i)er$ugetragen beS 0charlad;roth6!
fctjreicnben
unb
über ben Raufen!
2)aS
nur unoeröunbene momentane ®e^
Sßiann
erftaunte
fcf)Iid)te
0d)ont ihn
ft'nb
3 a hl
unb
welche
wenn
via
,
,
wirb,
mit
fo
von beS
Vefrtebtgung
ber
ber tiefe
3nbe
baß nur
„Xhrotte^
Ghriftlicbfeit
beS
0d)arlach
btefer
Xln'on
biefcr
erübrigt
nod)
in
Dtepubltf
ober (SafartSmue!
Sunächft ober nicht? feiner
ift
ju fragen: nicht,
0taatSmänner
nicht beftraft ft'nb,
ift
2Öenn
baß
er
ift
tc.,
bet
ba
allein
eS
fann
biefe
bte
will.
Urwahl
fich
2ln$eid)en hoch
ben tauglichften ©efe^geber
bebeuten
Hofen beim Väcfer,
bte
btt
jebem 9ftenfd;en, ber
htnwerrücft; eben beShalb
welches
befteüft
we^l>alb befteüt
ß'd;
l;nt
^tt
baS Voll
unb
fo
feine
bte
2Bahl
fo alt,
wählen
berftehe.
eS nod; ein 2lnbereS hinter
0omit
ift
je£t bte
rechtfertigen
nod)
Reichen bafür
grage:
(SS ftd),
worauf
berfucßen?
Vur
:
16
wenn
bann, lautet tue Antwort,
0ad;e
hier jur
gefagt wirb:
2BilIe rangirt
bei*
alg bag 23erftänbnifi!
j)5^er
nun
batft
gretltch
ber 23äder bte gute 2Baare nidjt burcb fernen guten 5Btllen, fo n*
bern weil
er
»elftest.
(£g
0ad)e
mu§
eben im SÖitlen
liegt
wag
gegeben werben nach bem,
©utbeit
3ebermann6
fm*
barüber rechteg ftanj
bte
ift,
unb
3^ecf)t
greibeit!
beffen
s
unb
Jted;t
Söiflen
baß
,
unb
ift,
btefe
^ßewugtfetn
ohne
unmittelbar
rechte 33illtgfeit
eg: bie SDtenfcßen, wie
ift
SöiUtgfeit
auch
biefer
©efejse füllen
0ub*
bt'e
Söiüen befttmmt.
feinen
2l&a! bag
unb
3?ber
bte
bag S5erftänbnt§ jn
gefügt werben:
alfo
0acben,
Slber eg gtebt auch
eg berftebt.
Da geboren
fte
jtnb
jtnb,
nad; 3nl;alt tbreg SÖiUeng gute SD^enfc^en!
bag
Slnberg auggebrücft, nach tiefem
ftecft
C£l)riftentl;um
ihm beburften wir eineg
(Erlöferg,
ißm
nach
ber (Srbfünbe, eg
ift
©naben*
unter feinem 23olfe aufrecht erhalten will
auf feinem Xl;rone
unb
©utbeit beg 253iÜene
werben
geleitet
ftwt’ngt er fein 0d;wert unb fprid;t: feinen
Bahnen,
betten allein
lommt
,
0cbwert
in
fantt
war bag
^ttr
brüberjnn
wer bagegen im
33olfe bte
will,
ber ftort bte
mein 23olf
glücfltd)
leben
unb
©utbeit beg SBtlleng bon
bie
ber
b^auf,
unb beöbalb
fchltchte
erftaunte
2)tann
„bon ©otteg ©naben''
bor ber Streitfrage,
fchon bet
Urwablen ju ©runbe
frei
ftcb
oben ßerab
wirb
tbn
mein
liegt?
an
folgere,
bte
ju
biefer
0telle
gefügt noch Qcinführung beg ©ebanleng, ber
—
,
fo
alfo
ift
fdwit
ein
einfacheg
eg!" $u antworten, hoch $u erläutern, wie bag 0chlüffen
unb
füllen,
treffen!
0agt nun bann
ba
erhoben
bon unten
nicht
er
eigenen Mitteln
weil
,
fi£t
bür bent offenbarten
einen 0d)ilb
ßält
erft
©utbeit aug
bewegen
gegenteilig
,
0chwerte
wir als burd) ©nabenhülfe bott oben
burch meldjeg
2Borte,
bett
etwa ein £err*
nicht
ber bie angeborne ©utf)eit beg SBtllettg mit bent
fd;er,
nach
bie Arbeit
erft
beg ganzen £ebettg, baf ber Sftenfd) feinen SÖtüen unter hülfe ©otteg $u einem guten SBtllen mache. Dtun tft ber Xl;ron oon ©otteg ©naben
beim
abgefcbafft,
ift
in
febeg Ü)lenfc^en 233illen
machen
bte
Reiften
erft
^u
„fo
aitg
faul
tft
mehren feien.
auggefprodjeit unb fo ber offenbare 0teg ber (Gegner feierlich beftättgt wer* bett, bentt mit ber entfestigen unb bennod; gebilligten
3e£t aber
füll eg
h.attb gretfltd;.
*
17
©chlufjfülgerung t ft ^n>eifetöc|>ne b e r ©ruubfa# be* au$ welchem bte gülgerung ab f t o g. 0a{j nun ba etn .gerrfcher auf bem I^rone ttütt (55otte^ ©naben unb wtr fabelt ihn fern ©cfytlb gatten unb fein ©(td>ren
(£g
^ujtf
ber btaboltfcbeit
be3 „©ottsf^bet^unS" tn $erfon,
bte
benn fern anbereS grelle^ ©elädhter
fcbnt'tt
fo
an
bis
ei^falt
bte
2ßur^eln unfereS £er$eng, unb beutltcb »ernannten wir bte fcbäfern^
ben 2Borte:
Totus mundus
Da $uerft
war
ft&Iug
eg nicht
unb
,
ich,
ag*it
aber ber
bte £clltfcben
fcbltcbte
üttann, ber ba6
2Btr
^erftoben.
unb be^^alb enbet
fpracblog ^urltcf,
histrionem!
aber
$reu$ biteben
btefer 2lrtifel.
IV. 28tr perlaffen bte populäre Sprecbwetfe unb fcnnen un$ nun $u engerem
$aum
jufamntenfaffen.
SÖahrhett, ntcbt mehr, ntcbt tntnber! 53et ber Agitation
ju
SWittetdben Sltbetft, etit
fein
wahrer
liberaler,
bewußter (£hrtfL
unb
e6 gletcbfam
bem
ber 3‘ubenfrage
Der
2lnttcbrift,
2lber er
tft
SPHntfter
ein
SDtinifter
3tele nach
tft
be$
fein
fogenannteS
gnnern
tft
fein
fottbern nach SBt'ffen
unb SBillen
SftechtSfiaatS^ÜWann,
er
tft
etn
©bfifi^tbum fw* jene gärbung, nach welker ge offenbarter §um anttart$mu$ tft* Seiten Iwr trifft bet ber befttmmten grage ber
fein
23on allen btefen
$err
ttt
perwenben.
bent
—
—
Effect
nach
—
ntcbt
bem 33eweggrunb unb
mit ben Reiften unb Sptnosatfien ^ufantmen.
23
2)a
£err
ber
fo
ift,
üftientanb
foüe
unterfchetben,
im Bufammenhange
falle
oon ißm
fann
©elfter
bte
prinzipiell
er
©runb
ttefften
liberal
Dftinifter
baß
forbern,
mit
ben
golgen
allen
er*
fennett fönrten.
2öäre unbillige gorberung! 2)a ber £err SNtnijfrr !He4)teßaat^^2D^ann beflagten
baß
früher,
fcbon
golge
in
—
ift
ben
— $ian
Dftenfchen bte ftaatömänntfcben begriffe verloren gingen!
ber Agitation bie perfoit itnb ben ßharafter beS SHinifterS
bei
laffe
mir
,
Slnfdjauung
btefer
in ißrer »ollen Integrität:
£err, er
ein
ift
ftolzeg,
er
ein tapferer,
ift
gutmögenber
offener,
unbewegliches £erz, unb oon bal>er auch
2lrifiofrat!
£)ie3
Agitation auf bte
ftebettben
mehr,
mo
2lber
muffen, mer
felbft
am
mir nun
2ßeil
backten, fo bie
histrionem),
agit
mundus SBenben
man
fein,
©egnern,
bie
fte,
bezeichnen
ba
bte
motten,
um
umarmen,
unS verheißenen
biefer fo
einmal
noch als
mag
mt'e
fte
z
mtffen,
alle
ge*
voluntas
2luch mtr ftnb h at unfer SDtoßr
0ceite festen
—
),
£)tenfte geletftet,
unb
beS
um
unferett
maS
mtffen,
fte
halber
—
ißr Prinzip
fo
mtlien ber (Schönheit ber
©runbanfchauungeit
Birnen fage
meine offene,
Cmir meinen
bie
eittlaffen
fonbern nur bet ben
logifcßen
unter
ich
—
ganze
in
2ln*
Dtotße, rothe Söet'ße!
ben mir je£t
feine
inneren
ftnb
bemußten
unferett
unb
bem
golgen aus bemfelben über^
lebten golgen
auch mir
u
btejentgen
folcße
in
bte
erhielt,
—
ift.
£>errlid)feit unzerftörbar beit
^?opf unb
erfettnuitg.
Sluch
agit histrionem
Mahnung
»erfnüpft ftnb, von betten mir auSgehen! ft'e
tft
fommeit aus ber 23er*
nicht
enthalten
Prinzip unb
t'hr
unb eben
fofern
ergriffen
baß auf ben (Stnmurf: „e$ fön ne
zuoor bie
unS
mir
2Bir
brunftig
nidjt
etma$ mittanzen
in
mundus
be$ totus
agit histrionem
geinbeit.
fehett
Diebe
ber $erfaj)uitgeparagraphcu her!" gar nicht aufgeftellt
merben fann, mettn
moüett,
in
oermiefen;
Xarantella
ber
ba mirb
Bubenfrage zu ürtberem 0d;luffe
btnblichfeit
totus
ber
bei
allerauggefprochenften nicht mittanzen möchte.
aber
hier gefagt
fall
hüben
2Baf)rheit
ganze 2ßelt oon
bie
mundus
(totus
gä)t^ltd)e
—
mtnber!
nicht
unb mir
SBahrhett!
bte
tft
2BiberfpruchS,
$öl!e,
fyaUn,
Männern in
ber
bie
bet
mtr in
«ihnen nie
ber
SMeität
liberal * con*
!
24
Legion
ftitutionellen
tw*
er
guten
feine
Legion,
wiberfprudwollen
jener
Dienfte
jener
tu
Sötberfpruch augbrücflich zur 33aftö gegeben
tm
für alle Vial
©naben
(Lottes
2lrttfel
welcher
Per
wtr ba$
etit
burch ba3 53tlb eineg $errfd)erg oon
III*
machen wollten,
anfchaultch
tute
ift,
3n
gethan.
hegten,
ber
bag
gleichzeitig
Prinzip „ber meiften gäufte" alg 0taatg^©runbprinztp anerfannte
unb
herbeirief,
©g
bag
ift
wie wenn bie ^blntfche eine Depefche bringt:
fo,
#err oon Schleim# h a ^ e eben ben Vorfchlägen ©nglanbg, nach welchen bag legitime Prinzip befetttgt ift, beigepflichtet unb zu* gleich
bag bag Prinzip ber Legitimität
protefttrt,
ernftltch
berührt werben
—
folle.
2lber ich ft*age
bag
ift
:
nicht
Xppug,
nicht ber
ben wir überall
wiebererfannt h a ^en
unb ber mehr ober mt'nbcr
wiebererfcheinen
muß,
Dlatur
ba
ftttuttonaligmug gelegen tftl?
©g
ober
Vetn*,
— perfonen
ber ©onftituttonaligmug
ja
ift
ber
in
er
©ott
ber SD^affe, ©d>werfraft
f)tu!"
feren
©enoffen,
ift /y
©eift!"
ein
—
ober
nein,
„§m,
bteg
3a * unb Veüt* Sagen"
bag
©otteg ©naben, Weber ja noch
eben
Die Sprache
beibeö
zugleich
aug ber Verlegenheit zu ben
liberalen
fagen
will,
mit
ftch
3Btr empfehlen urt*
ziehen,
£m,
unb
fo
eine
hm*Verfaffung,
2ltterfennung,
bie
wir oben
hier oerfagen wir
zollten,
gänzlich; aber jene 2lnerfennung legt bte grage nahe, ob wir
ob wir ung 2öte
felbft
neulich
fagte
fte
wohl achten bürfen
3cn
itnb
bem beginn
ju
ergreift
ber
in
legen ließe,
offen
fönnen wir jurütfgmfen
hier
alles
3etlen:
SBunbe
in ber ganzen
jtch
—
fonbern
ge*
genüber ber Diesolution ober ben meiften gäuften, fur$ gegenüber ber ©chwerfraft!
Napoleon
waS
fragt:
wuchte?
unb
tionärS ab^uftnben
gegen
—
Dhron wuchtet? Die Solution!
(ES
poltttf
bie in
ift
ber
am
waS
Die Mächte wieber fragen,
baS 3w>ecfmä§igfcit^^
ergreifen
jit
ift.
meiften
2Öo
ihren
Mächte
9fe*
baS 3roecfmägigfeitS*
brücft
ift.
ber 3nnen*Politif beffelbigengleichen
2BaS
wuchtet
liegen
bie
man
ergreift
gegen
Napoleon jufammengefagte
Mittel auS, baS in biefer pojttion nur ju erwählen
3n
meiften
mit ben $esolu*
ftch
brücft
feine Slction
Mittel aus, baS in biefer Pofttton
am
Regiment
fein
notlnnenbig,
eS
ftnbet
(Er
Moment
gegen
feßr
%\x
bie
bie Dfjrone
brohen fönnten?
—
an?
hiernach
pofttion unb fucbt bie gäufte $u beliebigen, mt'nbe*
2lbfchlagS*©umme!
ftenS burch
DaS
im
meiften gäufte,
ift
(Europa unb eS fann nicht anberS
fein,
fo
lange bie
Voller nicht jur Offenbarung jurücffehren, fonbern bei bem äu§er* ften
Sötberfpruch berfelben:
bleiben.
—
UnS
serbleibt
um
(Einzelnes ju erretten, bie llmfehr beffer
aide
Regiment
ergreift
gäuften.
3BaS würbe
liehen
($5runb
bitte
$ann nicht
alle
einzelnen
nicht erretten
t’aidera
in
©teilen
ber
soit
ohne
2lit*
unS näher
fagen nochmals: alles zeitgemäße
Pofttton ßeute nur vis-ä-vis ben meiften eine Petition
fönnen?!
weshalb
bie
3d; fann feinen orbent*
ein mtrfltcb
rücfftchtigen
bringenb,
son einer Million frommer
—
folle.
—
Petitionen
migoerftanben werben?
Deputirten*5Bahlen? unb
— ift
zeitgemäßes ©ouserne*
nicht
realer gäufte $u fammelit!
tcß
bei
werben wir
Dieu
— 2Btr
etflecfen
ment auf begleichen 3cb
et
feine
ftnbcit,
men, fonbern
an
mögltchft etwas $u bewahren, an baS
(Einzelne toi
gegebenen 53eftimmung.
Pfalmen*©äitger
Stacht ber Gaffel ser*
baßin nur,
anfnüpfen fönnc!
2lber auch bieS
wenbung beS
bei ber bis
—
wahrhafter ©tim*
53etßeiligen
baS
wir
nicht baffelbe,
unS
wenn
!
!
26
wir fagen: gegen ^rtn^tp unb beffere^ Siffen gebrauchen wtr bcr ’t
9hm men, bte
unb geben unfere gaufte&*©tÖ§e ab!
3 ei
ber
üftoth
beim,
fo
Sir wollen
Unterfchretbenben: fo
mit bem
aber
mottotrt,
ja,
33tttfchnften!
nicht,
fammelt gäufte $ur Unterfc^rtft,
mit ©oft unb Religion begrünben.
(ich
©ti m*
einfachen Sillen
3ub
feine
nicht
Keine mottotrte
e
§Ört
n
ber
man un$
werben wir unferen Sitten burct^ufe^en wtffen, inbem bte bann t&un werben, fchicfen werben, wa$ wir
wir Deputate wollen! fprechen!
Da
»erfahret
Die#
—
ift
mtnbcr!
reich,
ein
ein
mögt
fo
euch nur
ba3
»on
nicht
9^ot^fd>ret
offen
i(;r
unb
„aide
Unb mein
allein ber 9h>th
toi
SBerfaffer
$ät
ber
ift
—
rief:
er
jtt
—
mehr unb ein
König*
3