130 38 35MB
German Pages 300 [301] Year 1972
Volkswirtschaftliche Schriften Heft 183
Die Banque de France: Organisation und Operationen Unter besonderer Berücksichtigung der Periode von 1946 bis 1968 und unter vergleichender Einbeziehung ausländischer Zentralbankoperationen
Von
Margrit Mersch
Duncker & Humblot · Berlin
MARGRIT
MERSCH
Die Banque de France : Organisation und Operationen
Volkswirtschaftliche
Schriften
Herausgegeben von Dr. J. B r o e r m a n n , Berlin
Heft 183
Die Banque de France: Organisation und Operationen Unter besonderer Berücksichtigung der Periode von 1946 bis 1968 u n d unter vergleichender Einbeziehung ausländischer Zentralbankoperationen
Von Dr. Margrit Mersch
D U N C K E R & H U M B L O T / B E R L I N
Alle Rechte vorbehalten © 1972 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1972 bei Alb. Sayffaerth, Berlin 61 Printed in Germany ISBN 3 428 02594 6
Vorwort Meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Bernhard Pfister, München, möchte ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank dafür aussprechen, daß er mir das Thema „Die Banque de France: Organisation und Operationen unter besonderer Berücksichtigung der Periode von 1946 bis 1968 und unter vergleichender Einbeziehung ausländischer Zentralbankoperationen" als Dissertation zur Bearbeitung übertragen hat. Gleichfalls besonders danken möchte ich dem Generalsekretariat der Banque de France und dem Sekretariat des Conseil National du Crédit für die umfangreiche Unterstützung meiner Arbeit. Mein Dank gilt außerdem den Zentralbanken von Belgien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Holland, Italien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz und Spanien, dem Board of Governors of the Federal Reserve System, der Deutschen Bundesbank und der Barclays Bank, Ltd. für die bereitwillig erteilten Auskünfte. Da sich der Gegenstand meiner Arbeit i n ständigem Fluß befindet, war es unumgänglich, die Untersuchungen zu einem bestimmten Zeitpunkt abzuschließen. Für alle Länder m i t Ausnahme von Frankreich wurden durchweg die Verhältnisse bis etwa Mitte 1969 zugrunde gelegt; für Frankreich galt als Abschlußtermin grundsätzlich März 1970. Mar grit Mersch
Inhaltsverzeichnis Einleitung: Geschichtlicher Überblick
13
Erstes Kapitel
Die Organisation der Banque de France A. Die Organisation
des Hauptsitzes
I. Der Präsident u n d die Vizepräsidenten
19 19
I I . Der Generalrat
25
I I I . Der Diskontrat
32
I V . Die Sonderausschüsse
33
1. Der Diskontausschuß
33
2. Der Kontrollausschuß
34
V . Abteilungen, Unterabteilungen u n d Büros 1. H a u p t - u n d Unterabteilungen a) b) c) d)
e) f) g) h) i) j)
Das General- oder Hauptsekretariat Die Kontrollabteilung Die General- oder Hauptkassenabteilung Die allgemeine Diskontabteilung aa) Die Zentralstelle f ü r Überwachung der K r e d i t r i s i k e n α) Die Periode von März 1946 bis zum 28. Februar 1968 . . ß) Die Periode seit dem 29. Februar 1968 γ) Allgemeine Bemerkungen bb) Die A b t e i l u n g f ü r vorherige Erlaubnis der Kreditgewährung Die Hauptabteilung f ü r Wertpapiere Die Hauptabteilung f ü r Forschung Die Hauptabteilung f ü r K r e d i t Die Hauptabteilung Ausland Die Hauptabteilung Personal Die Hauptabteilung f ü r die Notenherstellung
35 35 35 37 37 37 38 38 39 39 42 43 43 44 46 47 48
2. Die unmittelbar dem Präsidenten unterstellten Abteilungen u n d Büros 48 a) b) c) d)
Das Die Das Das
Inspektorat Rechtsabteilung Organisationsbüro Zentralbüro
48 48 49 49
8
Inhaltsverzeichnis Β . Die Organisation
der Zweiganstalten,
Nebenstellen
und Pariplätze
I. Die Organisation der Zweiganstalten
50 50
1. Der Direktor
50
2. Die Berater
53
3. Der Kommissar u n d sein Stellvertreter
55
I I . Die Organisation der Nebenstellen
56
I I I . Die Organisation der Pariplätze
57
Annex zum ersten Kapitel: Organisatorisch France verbundene Institutionen
mit
der Banque
de
A, Der Nationale Kreditrat
58 58
I . Organisation
58
1. Ordentliche u n d außerordentliche Mitglieder 2. Die Ausschüsse
58 64
a) Der Ausschuß f ü r Depositen b) Der Ausschuß f ü r kurzfristige Kredite
65 66
c) d) e) f) g)
67 67 67 71 72
Der Ausschuß f ü r m i t t e l - u n d langfristige Kredite Der Ausschuß f ü r Außenhandel Der Ausschuß f ü r Banken u n d Finanzinstitute Der Ausschuß f ü r Überseegebiete Spezielle Ausschüsse temporären Charakters
I I . Funktionen
72
1. Die F u n k t i o n der Beratung
72
2. Die F u n k t i o n der Entscheidung
75
3. Die F u n k t i o n der Jurisdiktion
83
I I I . Abschließende Bemerkungen
84
B. Die Bankenaufsichtskommission
87
I. Organisation
87
I I . Funktionen
89
1. Die F u n k t i o n der Regelung
90
2. Die F u n k t i o n der Überwachung
95
3. Die F u n k t i o n der Jurisdiktion
96
4. Sonstige Funktionen
98 Zweites
Kapitel
Die Operationen der Banque de France A. Die Ausgabe von Banknoten B. Operationen im Hinblick auf die Beziehungen de France und den Kreditinstituten
100 zwischen der
Banque 104
Inhaltsverzeichnis I . Die Diskontpolitik 1. Allgemeine Diskontpolitik
104 105
a) Bestimmung des Diskontsatzes
105
b) Festsetzung der Diskontbedingungen
109
2. Spezielle Diskontpolitik
112
a) Qualitative Diskontpolitik
112
b) Quantitative Diskontpolitik aa) Die Mindestbestände an öffentlichen Wechseln bb) Der Liquiditätskoeffizient cc) Der Mindestbestand an Wechseln, denen mittelfristige mobilisierbare Kredite zugrunde liegen dd) Der Rediskontplafond α) A r t e n aa) Der globale Rediskontplafond ßß) Individuelle Rediskontplafonds ß) Ausnahmen aa) Bei kurzfristigen K r e d i t e n Wechsel m i t dem A v a l der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer öffentliche Wechsel m i t höchstens dreimonatiger Fälligkeit Exportkredite ßß) Bei mittelfristigen K r e d i t e n Investitionskredite Exportkredite Baukredite c) Die Diskontierung bei Sonderkrediten bei Liquiditätsbedarf
120 120 125
d) Die aa) bb) cc) dd)
128 130 130 130 136 137 137 137 139 141 142 145 147 149 150
Diskontierung bei „Pensionen" 151 „Diskont D " 152 Die Diskontierung bei „Pension A " 152 Die Diskontierung bei „Pension B " 154 Die Diskontierung bei „Pensionen" zu Strafsätzen seit dem 21. Dezember 1967 156
I I . Die L o m b a r d p o l i t i k
156
1. Die Festsetzung der Lombardbedingungen 157 a) Lombardbedingungen bei Wertpapierlombarddarlehen 157 b) Lombardbedingungen bei 5- bis 30tägigen Lombardvorschüssen gegen öffentliche Wechsel 162 2. Die Bestimmung der Lombardsätze
164
a) Lombardsätze bei Wertpapierlombarddarlehen 164 b) Lombardsätze bei 5- bis 30tägigen Lombardvorschüssen gegen öffentliche Wechsel 165 I I I . Die Offenmarktpolitik
166
I V . Die selektive Kreditkontrolle
174
1. Die K o n t r o l l e a posteriori
174
2. Die K o n t r o l l e a p r i o r i
175
Inhaltsverzeichnis
10 V . M o r a l suasion
179
1. Expansive K r e d i t p o l i t i k
181
2. Restriktive K r e d i t p o l i t i k
183
V I . Die K r e d i t l i m i t i e r u n g
184
1. Die absolute K r e d i t l i m i t i e r u n g a) Die globale K r e d i t l i m i t i e r u n g b) Die branchenbezogene K r e d i t l i m i t i e r u n g
185 185 188
2. Die relative K r e d i t l i m i t i e r u n g
190
V I I . Die Mindestreservepolitik C. Operationen im Hinblick auf die Beziehungen de France und dem Staat
196 zwischen der
I. Die Gewährung v o n Darlehen an den Staat
Banque
206 206
1. Ständige, zinslose Darlehen an den Staat
208
2. Außerordentliche provisorische Vorschüsse an den Staat
210
3. Provisorische Vorschüsse an den Staat
211
I I . Die Gewährung v o n K r e d i t e n an den Staat
216
1. Spezielle Vorschüsse an den Staat
218
2. Vorschüsse an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit
223
I I I . Die Diskontierung oder „Pensionierung" v o n Wechseln
224
1. Die Diskontierung oder „Pensionierung" v o n Steuer- u n d Z o l l wechseln 224 2. Die Diskontierung oder „Pensionierung" v o n Schlagrechtswechseln 226 I V . Der K a u f v o n öffentlichen Wechseln bei gesetzlicher Genehmigung 227 V. Die V e r w a l t u n g des Devisenstabilisierungsfonds f ü r Rechnung des Staates 230 V I . Die Durchführung der Kassenoperationen u n d der laufenden B a n k geschäfte f ü r Rechnung des Staates 235 V I I . Die Durchführung des öffentlichen Schuldendienstes u n d die Placier u n g staatlicher Wertpapiere 237 V I I I . Die Übernahme v o n Scheidemünzen
240
I X . Die A b f ü h r u n g der Steuern, der Dividende u n d sonstiger Abgaben der Banque de France an den Staat 241 D. Das Direktgeschäft
der Banque de France
242
I . Die Gewährung v o n Diskontkrediten
242
I I . Die Gewährung v o n Lombardkrediten
244
Schlußbetrachtung
246
Anhang: Tabellen und Diagramme
249
Literaturverzeichnis
279
Abkürzungsverzeichnis A.E.R.
=
The American Economic Review
AMR
=
Anweisung der Deutschen Bundesbank über Mindestreserven
BBkG
=
Gesetz über die Deutsche Bundesbank v o m 26.7.1957
BGBl.
=
Bundesgesetzblatt
BoEAct
=
The B a n k of England Act, 1946 (9 & 10 Geo. 6 ch. 27)
C.C.B.
=
Commission de Contrôle des Banques
C.E.M.L.A.
=
Centro de Estudios Monetarios Latinoamericanos
C.F.F.
=
Crédit Foncier de France
C.F.R.
=
Code of Federal Regulations
C.N.C.
=
Conseil National d u Crédit
EWG
=
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
GATT
=
General Agreement o n Tariffs and Trade Journal Officiel de la République Française
J.O.
=
KWG
=
Gesetz über das Kreditwesen v o m 10. J u l i 1961
NATO
=
N o r t h A t l a n t i c Treaty Organization
N.Z.Z.
=
Neue Zürcher Zeitung
Z. f. K .
=
Zeitschrift f ü r das gesamte Kreditwesen
Z. f. V .
=
Zeitschrift f ü r Versicherungswesen
Einleitung: Geschichtlicher Überblick A m 18. Januar 1800 wurde die Banque de France i n Paris als private Aktiengesellschaft gegründet, die etwa einen Monat später, am 20. Februar, m i t einem auf 30 Millionen Franken festgesetzten Kapital ihre Geschäfte als Diskont-, Depositen-, Noten- und Solawechselbank aufnahm. Als Privatbank unterlag die Banque de France keiner besonderen staatlichen Einflußnahme, zumal fünf weitere Bankinstitute i n Paris Noten emittierten 1 . Gemäß den Statuten des Jahres 1800 besaß die Bank folgende Organe: die Generalversammlung (assemblée générale), den Generalrat (conseil général) und mehrere Ausschüsse (comités), deren wichtigster der Zentralausschuß (comité central) war 2 . Die Generalversammlung, die sich aus den 200 französischen Aktionären m i t dem größten Aktienkapital der Bank zusammensetzte, wählte die 15 Regenten (régents) und die 3 Zensoren oder Kommissare (censeurs), die den Generalrat bildeten, der für die Gestaltung und Durchführung der Bankoperationen verantwortlich war und der aus seiner Mitte die Mitglieder der Ausschüsse bestimmte. Der Zentralausschuß, dessen Präsident ex officio dem Generalrat und der Generalversammlung vorstand, leitete die täglichen Geschäfte der Bank, wobei er von den übrigen Ausschüssen8 unterstützt wurde. Der Erwerb der Mitgliedschaft eines Organs der Bank war lediglich den Aktionären vorbehalten. Bereits i m Jahre 1803 erhielt die Banque de France durch ein Gesetz vom 14. A p r i l 4 für 15 Jahre das Emissionsprivileg für Paris, verbunden 1 Es handelt sich u m die Caisse d'Escompte d u Commerce, den Comptoir Commercial, die Factorerie d u Commerce, die Caisse d'Echange des Monnaies u n d die Caisse Territoriale. Cf. Dauphin-Meunier , Α.: L a Banque de France, 6e édition, Gallimard, Paris 1937, S. 26; Potut, G.: L a Banque de France du franc de Germinal au crédit contrôlé (préface de Baumgartner, W.), Pion, Paris 1961, S. 51 ; Ramon, G.: Histoire de la Banque de France d'après les sources originales, 4e édition, Grasset, B., Paris 1929, S. 38. 1 Cf. Lair , L.: L a Banque de France, 6e édition mise à j o u r au 1er j a n v i e r 1954, éditions Banque, Paris 1954, S. 59 f. 8 Es handelt sich u. a. u m den Ausschuß f ü r die Prüfung der Bücher u n d des Wechselmaterials, den Ausschuß f ü r die Prüfung der Kassenbestände u n d den Ausschuß f ü r die Notenemission. Cf. Girard-Blanc , H.: L a Banque de France et la réforme de la l o i d u 24 j u i l l e t 1936, Diss. Grenoble 1937, S. 50-55; Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): Die Notenbanken der Welt, Bd. 2, A n h a n g (Gesetzestexte) : Frankreich, B e r l i n 1926, S. 373 - 576, S. 393 - 395. 4 Cf. l o i d u 24 germinal an X I (14 a v r i l 1803), i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.) : op. cit., S. 373 - 378.
14
Einleitung: Geschichtlicher Überblick
m i t der Auflage für die Aktionäre, die Gesellschaft während der Dauer des Privilegs nicht aufzulösen. Zugleich sah das Gesetz die Bildung eines Diskontrates (conseil d'escompte) vor, dessen 12 Mitglieder, Pariser Geschäftsleute und zugleich Aktionäre der Bank, von den Zensoren gewählt wurden und die Aufgabe hatten, die zum Diskont eingereichten Wechsel zu prüfen. Die völlige Unabhängigkeit der Bank von der Regierung wurde durch dieses Gesetz nicht angetastet. Sehr bald jedoch führten Differenzen zwischen der Leitung der Bank und der Regierung hinsichtlich der Finanzierung des Krieges gegen Österreich zu Bemühungen Napoleons, den Zustand völliger Unabhängigkeit der Banque de France zu beenden. I m März des Jahres 1806 erklärte Napoleon vor dem Staatsrat: „ ' L a Banque n'appartient pas seulement aux actionnaires; elle appartient aussi à l'Etat, puisqu'il l u i donne le privilège de battre m o n n a i e 5 . . . Je veux que la Banque soit assez dans les mains du Governement et n'y soit pas trop' " e , und bereits einen Monat später wurde das Gesetz vom 22. A p r i l erlassen, das eine erste Einfiußnahme des Staates auf die Leitung der Bank ermöglichte 7 . Infolge der Verleihung des Notenausgabemonopols für Paris an die Bank und seiner Verlängerung bis zum Jahre 1843 sah sich der Staat dazu berechtigt, den Zentralausschuß durch einen Präsidenten (gouverneur) und zwei Vizepräsidenten (sous-gouverneurs) zu ersetzen, die durch Erlaß vom Staatsoberhaupt ernannt wurden. Der Gouverneur, der Aktionär der Bank sein mußte, übernahm die Aufgaben und Befugnisse des Präsidenten des Zentralausschusses, während die Vizepräsidenten, ebenfalls A k tionäre, die ihnen vom Gouverneur zugewiesenen Aufgaben erledigten. Zusammen m i t den 3 staatlichen Kassenbeamten, die sich gemäß dem Gesetz vom 22. A p r i l 1806 unter den Regenten der Bank befinden mußten, vertraten sie den Staat i m Generalrat. Das Gesetz von 1806 blieb i m wesentlichen, abgesehen von zahlreichen Ergänzungen, für die Banque de France bis 1936 bestimmend. Eine erste Ergänzung erfolgte durch den kaiserlichen Erlaß vom 16. Januar 18088, 6 Der Terminus technicus „battre monnaie" beinhaltet zu jener Zeit auch die Notenemission, da das W o r t „émission" als finanztechnischer Ausdruck erst seit 1811 besteht. Cf. ν. Wartburg, W.: Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine darstellung des galloromanischen Sprachschatzes, 3. Bd., Leipzig, B e r l i n 1934, S. 221; Bloch, O. et v. Wartburg, W.: Dictionnaire étymologique de la langue française (préface d'A. Meillet), 4e édition, Presses Universitaires de France, Paris 1964, S. 219. β Griff oui, Α.: Cours de Banque et organisation de la Banque de France, I m p r . de l'Est, Paris 1945, S. 63; Ramon, G.: op. cit., S. 77; Netter, M.: Les institutions monétaires en France, Collection „Que sais-je?", No 1261, Presses Universitaires de France, Paris 1967, S. 26. 7 Cf. l o i d u 22 a v r i l 1806, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S.379 - 384. 8 Cf. décret d u 16 j a n v i e r 1808, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op cit., S. 385 - 395. Dieser Erlaß wurde auch als „statuts fondamentaux" bezeichnet.
Einleitung: Geschichtlicher Überblick der unter anderem die Errichtung von Zweiganstalten (succursales) i n anderen Städten vorsah. I n den folgenden Jahrzehnten gründete die Bank nach dem organisatorischen Vorbild des Hauptsitzes i n Paris zahlreiche Zweiganstalten 9 , wobei sie für die Orte ihrer Niederlassungen seit 1810 stets das Emissionsprivileg erhielt, das 184810 auf das gesamte französische Mutterland ausgedehnt wurde. Das Privileg der Banknotenemission, das erstmals i m Jahre 1803 für eine bestimmte Zeit für Paris gewährt und dann i m Jahre 1806 verlängert worden war, wurde durch die Gesetze vom 30. Juni 184011, vom 9. Juni 185712, vom 17. November 189713 und vom 20. Dezember 191814 jeweils für einige Jahrzehnte erneuert, wobei jede Erneuerung des Privilegs m i t Vorteilen für den Staat und Auflagen für die Bank verbunden war. So wurde die Bank verpflichtet, stets mehr Dienstleistungen unentgeltlich für den Staat zu erbringen. Die Kredite und Abgaben an den Staat wurden allmählich erhöht, während die Zinsen für staatliche Kredite gesenkt wurden. I m Jahre 1936 wurde am 24. J u l i 1 5 ein Gesetz erlassen, das den bisher tiefsten Eingriff des Gesetzgebers i n die Gesetze und Statuten der Bank bedeutete und die Einflußnahme des Staates auf die Organisation wesentlich verstärkte. Die 15 Regenten des Generalrates wurden durch 20 Beiräte ersetzt, von denen nur noch 2 von der Generalversammlung ernannt wurden und unter denen sich 9 Beamte befanden, teils als Vertreter verschiedener Ministerien, teils als Mitglieder ex officio. Diese Veränderung 9 Jede Zweiganstalt wurde v o n einem Direktor (directeur), der v o m Staatsoberhaupt auf Vorschlag des Präsidenten der Banque de France ernannt wurde, geleitet. Sechs bis zwölf Berater (conseillers), entsprechend der Größe der Zweiganstalt, w u r d e n v o m Präsidenten der B a n k gewählt u n d waren f ü r die Durchführung u n d Gestaltung der Operationen der Zweiganstalt v e r a n t w o r t lich. Sie bildeten mehrere Ausschüsse. Die drei Zensoren jeder Zweiganstalt w u r d e n v o m Generalrat der B a n k gewählt. Die Ä m t e r von Direktoren, Beratern u n d Zensoren waren w i e am Hauptsitz auch bei den Zweiganstalten n u r Aktionären der B a n k vorbehalten. 10 Cf. décrets d u 27 a v r i l et d u 2 m a i 1848, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.) : op. cit., S. 424 - 429. V o r Erlaß dieser Dekrete besaßen noch 9 Regionalbanken das Recht der Notenemission. — Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Banque de France von 1860 - 1865 nicht alleinige Notenbank i n Frankreich w a r ; denn infolge der A n n e x i o n Savoyens besaß auch die Bank von Savoyen das Emissionsrecht, bis sie 1865 m i t der Banque de France fusionierte. 11 Cf. loi d u 30 j u i n 1840, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S.407 - 409. 12 Cf. l o i d u 9 j u i n 1857, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S.436 - 438. 13 Cf. l o i d u 17 novembre 1897, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 493 - 497. 14 Cf. l o i d u 20 décembre 1918, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 549 f. 15 Cf. Banque de France (Hrsg.) : Codification des textes concernant la Banque de France, Décembre 1936, Paris o. J., A r t . 19, 21 f., 25, 27 - 29, 31 f., 44, 46 f., 52, 63,122 u n d 167 (Zitierweise fortan: Kodifikation v o m 31. Dezember 1936).
16
Einleitung: Geschichtlicher Überblick
des Generalrates war grundlegend; denn von den nun insgesamt 23 stimmberechtigten Mitgliedern — einschließlich des Präsidenten und der Vizepräsidenten — waren 12 Vertreter des Staates, d. h. der Staat hatte die absolute Mehrheit inne, so daß man i n dieser Hinsicht mit Recht von einer „geschickt getarnten Verstaatlichung" 1 6 sprechen kann. Zur Generalversammlung waren von nun an alle Aktionäre zugelassen, doch da deren Rechte auf Wahl der Mitglieder des Generalrates geschmälert w u r den und man versuchte, ihre Teilnahme an der Generalversammlung durch administrative Maßnahmen zu behindern, war der demokratische Charakter dieser Maßnahme mehr symbolischer als reeller A r t . Während das Gesetz zusätzlich einen ständigen Ausschuß (comité permanent) vorsah, dem der Präsident, die Vizepräsidenten und 4 Beiräte angehörten und dem der Generalrat seine Befugnisse ganz oder teilweise übertragen konnte, beschränkte ein Erlaß vom 14. Dezember des gleichen Jahres 17 die Zahl der speziellen Ausschüsse auf zwei: den Diskontausschuß (comité d'escompte) und den Kontrollausschuß (comité de contrôle). A m 31. Dezember 1936 wurden alle seit 1800 erlassenen Gesetze, Verordnungen und Dekrete und alle geschlossenen Verträge, welche die Banque de France betrafen und noch Gültigkeit besaßen, durch einen Erlaß der Regierung kodifiziert. Dies ist die letzte Kodifikation der französischen Zentralbankgesetze. A m 24. November 1940 griff ein Gesetz erneut i n die Organisation der Banque de France ein 1 8 . Es verringerte die Zahl der Beiräte i m Generalrat von 20 auf 11, wohl aus dem Grunde, u m eine Analogie zur neuen organisatorischen Regelung der Aktiengesellschaften zu schaffen 19 2 0 . Von den 11 Beiräten wurden 3 von der Generalversammlung gewählt, deren Einfluß auf die Geschäftsführung der Bank sich somit ein wenig vergrößerte. Jedoch waren die Aktionäre fortan nur noch berechtigt, von der nun auf 4 erhöhten Zahl der Zensoren 2 zu bestimmen. Ferner wurde der ständige Ausschuß, der erst 1936 ins Leben gerufen worden war, wieder aufgelöst. Die Verordnung vom 5. Dezember 1944 21 veränderte ein letztes M a l vor der Verstaatlichung der Bank die Zahl der Beiräte i m Generalrat 18 „étatisation habilement camouflée", cf. Dufaur , M . : L a Nouvelle Organisation de la Banque de France, Diss. Toulouse 1937, S. 219. 17 Cf. A r t . 65 u n d 71 - 74 der Kodifikation v o m 31. Dez. 1936. 18 Cf. l o i du 24 novembre 1940 portant modification des lois et statuts q u i régissent la Banque de France, i n : Journal Officiel de la République Française (Zitierweise fortan: J.O.), 72e année, No 306, 27 novembre 1940, S. 5843 - 5845. 19 Cf. Banque de France, Assemblée générale des actionnaires de la Banque de France d u 27 mars 1941 sous la Présidence de M . de Boisanger, Gouverneur. Compte rendu au nom d u Conseil Général de la Banque et rapport de M M . les Censeurs. I m p r i m e r i e P. Dupont, Paris 1941, S. 22 - 24. 20 Cf. loi d u 16 novembre 1940 relative aux sociétés anonymes, i n : J.O., 72 e année, No 305,26 novembre 1940, S. 5828 f. 21 Cf. ordonnance d u 5 décembre 1944 relative aux lois et statuts q u i régis-
Einleitung: Geschichtlicher Überblick z u g u n s t e n des Staates. V o n der n u n a u f 14 e r w e i t e r t e n Z a h l d e r B e i r ä t e — diese E r w e i t e r u n g w u r d e v o n der B a n q u e de F r a n c e geschickt a l l e i n m i t der M ö g l i c h k e i t e i n e r besseren V e r t r e t u n g der G e s a m t w i r t s c h a f t b e g r ü n d e t 2 2 — w a r d i e G e n e r a l v e r s a m m l u n g n u r noch b e f u g t , 2 B e i r ä t e z u ernennen, so daß m a n diese V e r o r d n u n g w o h l als l e t z t e „ E t a p p e a u f d e m W e g e z u r V e r s t a a t l i c h u n g " 2 3 bezeichnen k a n n . A u f G r u n d des Gesetzes v o m 2. D e z e m b e r 1945 2 4 ü b e r d i e V e r s t a a t l i c h u n g 2 5 der B a n q u e de F r a n c e 2 6 u n d d e r G r o ß b a n k e n u n d ü b e r das K r e d i t w e s e n m i t W i r k u n g v o m 1. J a n u a r 1946 w u r d e d i e G e n e r a l v e r s a m m l u n g aufgelöst u n d v e r r i n g e r t e sich die Z a h l d e r M i t g l i e d e r des G e n e r a l rates u m 4, u m j e n e 2 B e i r ä t e u n d u m j e n e 2 Zensoren, d i e v o n d e n A k t i o nären gewählt w o r d e n w a r e n 2 7 . Die A k t i o n ä r e erhielten f ü r jede A k t i e 4 h a n d e l b a r e N a m e n s o b l i g a t i o n e n , die e i n e n N e n n w e r t v o n 7000 F r a n k e n h a t t e n u n d m i t d r e i P r o z e n t v e r z i n s t u n d i m L a u f e v o n 19 J a h r e n d u r c h V e r l o s u n g a m o r t i s i e r t w u r d e n 2 8 . Diese E n t s c h ä d i g u n g d e r A k t i o n ä r e k a m sent la Banque de France, i n : J.O., 76e année, No 142, 6 décembre 1944, S. 1694 f. 22 Cf. Banque de France, Assemblée générale des actionnaires de la Banque de France d u 22 mars 1945 sous la Présidence de M . E. Monick, Gouverneur. Compte rendu au nom d u Conseil Général de la Banque et rapport de M M . les Censeurs. I m p r i m e r i e P. Dupont, Paris 1945, S. 16. 23 Cf. Millet , J.: L a Banque de France, 2e édition, Les Editions de l'Epargne, Paris 1964, S. 10. 24 L o i N ° 45-015 du 2 décembre 1945 relative à la nationalisation de la Banque de France et des grandes banques et à l'organisation du crédit. Dieses Gesetz sowie die i m folgenden erwähnten Gesetze v o m 13. u n d 14. J u n i 1941 u n d v o m 17. M a i 1946 u n d Dekrete v o m 28. M a i 1946 sind wiedergegeben i m Code de Commerce, 62e édition, L i b r a i r i e Dalloz, Paris 1966, S. 710 - 739 u n d 781 f., i m J.O. v o m 6. J u l i 1941, S. 2830 ff. u n d S. 2834 ff., v o m 3. Dez. 1945, S. 8001 - 8004, v o m 18. M a i 1946, S. 4271 u n d v o m 30. M a i 1946, S. 4731 - 4734, i m 1er rapport annuel du Conseil National du Crédit établi en exécution de la l o i du 2 décembre 1945 (art. 13, § 14), année 1946, I m p r . Nationale, Paris 1947, S. 65 - 94 u n d 97 - 106, ferner bei Dupont , P. C.: L e contrôle des banques et la direction d u crédit en France, Finance et économie appliquée — Collection publiée sous la direction de H. Hierche, Volume I I , Dunod, Paris 1952, S. 353 - 381. 25 Der G r u n d dafür, weshalb die französischen Texte das W o r t „nationalisation" statt „étatisation" verwenden, liegt darin, daß das französische W o r t „étatisation" eine stärker negative Bedeutung hat als das deutsche W o r t V e r staatlichung. Cf. Lavergne, B.: Commentaires sur la nationalisation des banques, i n : L a Revue Economique et Sociale, 3e année, N ° 24, Février 1946, S. 7 - 35, S. 10 - 12. 26 Über die unterschiedliche Beurteilung der Verstaatlichung der Banque de France cf. Hamel, E.: Les limites de la politique de direction quantitative d u crédit en période d'inflation, Diss. Paris 1952, S. 40 - 51. 27 Cf. Gesetz v o m 2. Dezember 1945, A r t . 1 Abs. 3 Satz 2. 28 Cf. arrêté du 19 j u i l l e t 1946, i n : J.O., 78e année, N ° 169, 21 j u i l l e t 1946, S. 6537 f.; ο. V.: L a Banque de France, son organisation, son rôle, ses opérations, I m p r . de Baudin, Paris 1947, S. 42; Banque de France: Compte rendu des opérations présenté à M . le Président de la République au nom du Conseil Général de la Banque de France par M Gouverneur, et rapport de M M . les Censeurs (Zitierweise fortan: Banque de France: Compte rendu des opérations), Exercice 1946, S. 39; 1964, S. 101. 2 Mersch
18
Einleitung: Geschichtlicher Überblick
einer teilweisen Enteignung gleich, da die Aktien der Banque de France während der Zeit, die der Berechnung des Nennwertes der Obligationen zugrunde gelegt wurde 2 9 , i n Erwartung der Verstaatlichung außergewöhnlich niedrig i m Kurs standen 30 . Das Gesetz vom 2. Dezember 1945, das die Bank kapitalmäßig verstaatlichte und so die Reform von 1936 ergänzte und vollendete, verlängerte i n A r t . 1 Abs. 2 das Privileg der Notenemission, das am 31. Dezember 1945 abgelaufen wäre, auf unbegrenzte Zeit für das französische Mutterland und sah i n A r t . 3 Abs. 1 eine Änderung der Zusammensetzung des Generalrates und eine Ergänzung der Statuten der Bank durch ein Gesetz vor, das vor dem 28. Februar 1946 erlassen werden sollte, jedoch bis heute noch nicht erlassen worden ist. Trotz ihrer Verstaatlichung ist die Banque de France keineswegs zu einem Exekutivorgan der Regierung geworden 31 , sondern hat eine gewisse Unabhängigkeit und Autonomie gegenüber dem Staate bewahrt 3 2 . K e i n Gesetzestext sieht eine direkte Intervention des Staates i n die Geschäftsführung der Bank vor 3 3 , und die engen Bindungen, die zwischen dem französischen Finanzministerium und der Bank bestehen, sind rein traditioneller A r t 3 4 . „Wenn das Gesetz über die Verstaatlichung der Bank ihr theoretisch einen Teil ihrer Unabhängigkeit genommen hat, so hat es ihre überragende Rolle beachtlich verstärkt, indem es ihren Präsidenten zum Vizepräsidenten des Nationalen Kreditrates machte 35 ."
29 1. September 1944 bis 31. August 1945. Cf. A r t . 2 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945. 80 Cf. Sherwin, St. F.: Monetary Policy i n Continental Western Europe 1944 1952, Wisconsin Commerce Studies, Volume I I , No. 2, University of Wisconsin, Madison 1956, S. 110, A n m . 15; Myers , M . G.: The Nationalization of Banks i n France, i n : Political Science Quarterly, Volume L X I V , No. 2, June 1949, S. 189 210, S. 196; Mérigot, J.-G. et Coulbois, P.: L e franc 1938- 1950, Collection d'études économiques, sous la direction de L . Baudin, No X X X I I I , L i b r a i r i e Générale de D r o i t et de Jurisprudence, Paris 1950, S. 211. 81 Cf. Andreae , W.: Geld u n d Geldschöpfung. M i t einem Anhang: Der Staat u n d die Notenbanken, Stuttgart - Wien 1953, S. 351. 32 Cf. ο. V.: Le contrôle des banques et d u crédit en France et à l'étranger, i n : Statistiques et Etudes Financières, Supplément, J u i n 1956, S. 629 - 719, S. 636 u n d 638; Schuster, L . : Zentralbankpolitik u n d Bankenaufsicht i n den E W G Staaten, Bankwirtschaftliche Schriftenreihe, hrsg. von O. H i n t n e r u n d H. L i n hardt, Bd. X , K ö l n u n d Opladen 1967, S. 149. 33 Cf. Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.) : Acht europäische Zentralbanken. Eine Darstellung ihres Aufbaus u n d ihrer Tätigkeit, F r a n k f u r t a/M. 1963, S. 169. Anders ist ζ. B. die Regelung i n England. Cf. BoEAct 1946, section 4, subsections 1 u n d 2. 34 Cf. Koch, H.: L a Banque de France, Tendances No 28, A v r i l 1964, S. 3. 35 L a Documentation française (Secrétariat Général du Gouvernement) (Hrsg.) : L a Banque de France, N ° 127, Paris 1957, S. 20 (Übersetzung d. Verf.).
Erstes Kapitel
Die Organisation der Banque de France A. Die Organisation des Hauptsitzes I. Der Präsident 1 und die Vizepräsidenten 1 Der Gouverneur, der die Geschäfte der Bank leitet und führt, w i r d auf Vorschlag des Finanzministers vom Präsidenten der Republik auf unbestimmte Zeit durch ein Dekret ernannt; seine Abberufung, die ebenfalls durch ein Dekret erfolgt, ist jederzeit möglich. Die Möglichkeit jederzeitiger Abberufung und die Ernennung durch die Regierung bedingen jedoch keine enge Abhängigkeit des Präsidenten der Bank von der Exekutive 2 ; vor allem die Gefahr etwaiger Willfährigkeit des Gouverneurs der Exekutive gegenüber infolge der für ihn m i t einer Absetzung möglicherweise verbundenen pekuniären Nachteile hat das Gesetz dadurch vermieden, daß es einem aus seinem A m t ausgeschiedenen Gouverneur noch drei Jahre nach der Niederlegung seines Amtes sein Präsidentengehalt garantiert. Allerdings ist diese Garantie i n der dreijährigen Zeit nach der Amtsniederlegung für den Gouverneur m i t der Auflage verbunden, ohne Erlaubnis des Finanzministers — der i n diesem Falle bestimmt, ob das gesamte Gehalt oder nur ein Teil desselben weitergezahlt w i r d — i n Unternehmen der privaten Wirtschaft keine Aufgabe zu übernehmen, für die irgendeine Vergütung vorgesehen ist 3 . Auch i m Falle der Annahme eines öffentlichen Amtes durch den Gouverneur i n dieser Zeitspanne hat der Finanzminister eine Entscheidung über die ganze oder teilweise Weiterzahlung des Präsidentengehaltes zu treffen. Diese Auflage ist eine 1 Cf. A r t . 16 - 30, 81, 84, 87 u n d 91 der Kodifikation v o m 31. Dez. 1936; décret du 30 j u i l l e t 1937 relatif à l'organisation de la Banque de France, A r t . 1, i n : J.O., 69e année, No 176, 31 j u i l l e t 1937, S. 8668; l o i du 3 septembre 1940 relative à la suppléance d u gouverneur de la Banque de France, A r t . 1, i n : J.O., 72e année, No 222,4 septembre 1940, S. 4490. 2 Cf. Besse, P.: Institutions et mécanismes monétaires, Les Cours de Droit, Paris 1962 - 1963, S. 307 u n d 313. 8 Die Möglichkeit f ü r den Präsidenten, m i t Erlaubnis des Finanzministers i n den ersten 3 Jahren nach Beendigung seiner Tätigkeit bei der Banque de France eine Aufgabe zu übernehmen, f ü r die eine Vergütung vereinbart ist, w a r i n der Kodifikation v o m 31. Dez. 1936 nicht vorgesehen. Sie wurde erst durch einen Erlaß v o m 30. J u l i 1937 geschaffen. Cf. Neufassung des A r t . 28 der Kodifikation v o m 31. Dez. 1936, i n : Code de Commerce, 62e édition, L i b r a i r i e Dalloz, Paris 1966, S. 773 f.
2*
20
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
logische Folge der gesetzlichen Bestimmungen, die ausbedingen, daß der Präsident der Bank sich während der Dauer seines Amtes i n keiner Weise an privaten Industrie-, Handels- oder Finanzunternehmen beteiligen oder beteiligen lassen und daß er dem Parlament nicht angehören darf; denn i n Ermangelung dieser Auflage könnten i h m aus der nach seiner Abberufung gegebenen Möglichkeit der Erzielung einer doppelten Vergütung pekuniäre Vorteile erwachsen. Die Inkompatibilitätsvorschriften verhindern ferner, daß die Kreditpolitik oder -gewährung der Bank von speziellen einzelwirtschaftlichen oder etwa von rein politischen Erwägungen bestimmt wird. Dadurch, daß die Inkompatibilitätsklausel für den Fall der Erlaubnis des Finanzministers entfällt, w i r d einem ausgeschiedenen Gouverneur nicht grundsätzlich die Möglichkeit genommen, seine als Notenbankpräsident gewonnene Erfahrung i n den ersten Jahren nach seiner Dimission durch Beratung oder durch sonstige Tätigkeit i n den Dienst des Staates oder der privaten Wirtschaft zu stellen. Nach seiner Ernennung leistet der Gouverneur dem Präsidenten der Republik den Eid, die Geschäfte der Bank gemäß den Gesetzen und Statuten zu führen. Auch dieser Eid kann als Zeichen der Unabhängigkeit des Gouverneurs angesehen werden; denn die Leitung der Bankgeschäfte unter Berücksichtigung der sie bestimmenden Gesetze und Statuten kann durchaus zu einem Widerstand des Gouverneurs gegen Maßnahmen und Forderungen der Regierung, die sich unter diese Gesetze und Statuten nicht subsumieren lassen, führen. Die ständigen Aufgaben und Befugnisse des Gouverneurs der Banque de France, die gesetzlich verankert sind, sind zahlreich und umfassen sehr verschiedene Tätigkeitsbereiche. Während der Präsident bei der Wahl der Direktoren der Zweiganstalten — desgleichen auch bei der Wahl der Kommissare und stellvertretenden Kommissare (censeurs suppléants) der Zweiganstalten — nur ein Vorschlagsrecht hat, ernennt und entläßt er die Beamten der Bank und beruft die Berater der Zweiganstalten. I m Generalrat und i n den Ausschüssen und Kommissionen, an denen er teilnimmt und deren Bindeglied er somit ist, hat er den Vorsitz. Kein Beschluß des Generalrates kann ohne die Unterzeichnung des Gouverneurs ausgeführt werden, und jeder Wechsel bedarf zu seiner Diskontierung nicht nur des Vorschlages des Generalrates, sondern der formellen Billigung des Gouverneurs, der selbst keinen i h m gehörenden oder mit seiner Unterschrift versehenen Wechsel zum Diskont einreichen darf. Dieses Vetorecht des Gouverneurs, der auch stimmberechtigtes Mitglied des Generalrates ist, bei den Entscheidungen dieses Gremiums führt zu einer A r t von Reziprozität zwischen Präsident und Generalrat; denn jeder bedarf zur Ausübung seiner speziellen Befugnisse der M i t w i r k u n g des anderen, so daß sie sich wechselseitig ergänzen und limitieren 4 . Neben 4
Cf. Dufaur, M . : op. cit., S. 95.
I. Der Präsident und die Vizepräsidenten
21
den Beschlüssen des Generalrates unterzeichnet der Gouverneur ferner alle Verträge und Abkommen sowie die Korrespondenz, Indossamente und Quittungen der Bank. Während er sich bei der Unterzeichnung der letzteren vertreten lassen kann, übt er bei der Signatur von Verträgen und Abkommen ein Exklusivrecht aus. Zu den gesetzlich spezifizierten, ständigen Aufgaben und Befugnissen des Gouverneurs der Banque de France zählen ferner die Sorge für die vollständige Durchführung der die Bank betreffenden Gesetze und Statuten und der Beschlüsse des Generalrates, die Ausübung des Klagerechtes vor Gericht i n seines und der Beiräte Namen und die Ausübung der Weisungsbefugnis gegenüber den Direktoren der Zweiganstalten. Alljährlich i n der ersten Jahreshälfte legt der Gouverneur namens des Generalrates dem Präsidenten der Republik einen Bericht über das vergangene Jahr vor. Dieser Bericht umfaßt traditionsgemäß drei Teile, die die wirtschaftliche Entwicklung, die monetäre Lage und die Kreditpolitik und die Entwicklung der Bilanz der Bank beschreiben und deren statistischer Anhang mit Tabellen und Diagrammen der Veranschaulichung der verbalen Ausführungen dient. Auch dieser Bericht kann als Zeichen der Unabhängigkeit des Gouverneurs von der Exekutive gelten; denn nicht selten nutzt der Präsident der französischen Notenbank diese Gelegenheit, um die Schwächen der französischen Wirtschafts- und Währungspolitik sachlich zu kritisieren und deutlich vor ihren möglichen Folgen zu warnen 5 . Während der Zeit von 1946 bis 1968 übte der Präsident der Bank von Frankreich ferner einige temporäre, gesetzlich spezifizierte Aufgaben und Befugnisse aus, die sich aus der Eingliederung des Saarlandes ergaben. Für die Zeit von 1954 bis 1959 erhielt der Gouverneur der Banque de France — i n Analogie zur Ernennung der Direktoren der Zweiganstalten — ein Vorschlagsrecht bei der Wahl des Generaldirektors der Saarländischen Rediskontbank 6 , und i m Falle von Meinungsverschiedenheiten zwischen diesem und dem Direktorium der Saarländischen Rediskontbank entschied von 1957 bis 1959 der Präsident der französischen Zentralbank 7 . 5 Cf. Bing, W. B.: B a n k von Frankreich 1954, i n : Z. f. K., 8. Jg., H. 17, 1. September 1955, S. 660 f., S. 660; Banque de France: Compte rendu des opérations, 1946, S. 16; 1949, S. 27; 1952, S. 11; 1953, S. 13; 1957, S. 14. 6 Cf. arrêté du Ministre des Finances et des Affaires Economiques en date du 30 mars 1954, i n : Annexes au huitième rapport annuel du Conseil National du Crédit, Année 1953, Imprimerie Nationale, Paris 1954 (Zitierweise fortan: A n nexes au rapport annuel du C.N.C., 1953), S. 15; traité entre la République Française et la République Fédérale d'Allemagne sur le règlement de la question sarroise (décret n ° 57-22 du 7 janvier 1957), i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1956, S. 14. 7
Cf. Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1956, S. 15.
22
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
Die Tätigkeit des Präsidenten der französischen Zentralbank erschöpft sich jedoch nicht allein i n seinen gesetzlich fixierten, ständigen oder temporären Aufgaben und Befugnissen, sondern i h m obliegt ferner die Festsetzung einiger Zinssätze und Plafonds. A u f dem Geldmarkt bestimmt er den Zins für Käufe, Verkäufe und Pensionsoperationen 8 entsprechend den Marktbedingungen und dem Einfluß, den die Bank m i t ihrer Offenmarktpolitik auszuüben beabsichtigt. Den Zinssatz für Käufe öffentlicher Wechsel mit höchstens dreimonatiger Fälligkeit von Kreditinstituten, der normalerweise unter dem für private Papiere liegt, setzt der Gouverneur erst seit Beginn des Jahres 1964 fest. Einen weiteren Zinssatz bestimmte der Gouverneur bis zur Aufhebung des OffenmarktLimits i m Januar 1967 für Kreditinstitute, die den ihnen zugestandenen Plafond für die Mobilisierung privater Papiere durch Offenmarktoperationen überschritten hatten 9 , und auch der Zinssatz für Sonderpensionsoperationen am offenen M a r k t m i t grundsätzlich zu Offenmarktgeschäften nicht zugelassenen Wertpapieren w i r d vom Präsidenten der Banque de France fixiert. — Banken, die vom 30. A p r i l 1957 bis zum 20. Dezember 1967 ihren Rediskontplafond u m 10 °/o überschritten, mußten für jede weitere Mobilisierung von Krediten bei der Zentralbank die vorherige Erlaubnis des Gouverneurs der Banque de France einholen, der für diese sog. „Pension B " 1 0 einen Zins fixierte, der der höchste der Bank war. Seit Januar 1966 setzt der Präsident der Notenbank einen weiteren Zinssatz für den Ankauf von Wertpapieren fest, die der Mobilisierung mittelfristiger Bau- und Investitionskredite m i t bis 7jähriger Laufzeit und m i t 2- bis 3jähriger Restlaufzeit dienen 11 ; die seit dem 1. November 1969 genehmigten Bau- und Investitionskredite können jedoch nur noch mobilisiert werden — und zwar zum Diskontsatz —, falls ihre Restlaufzeit maximal 2 Jahre beträgt. Neben der Festsetzung der obengenannten Zinssätze obliegt dem Gouverneur die Aufgabe der Fixierung von Plafonds, und zwar sowohl die der Bestimmung der Rediskontplafonds der einzelnen Banken 1 2 als auch die Vereinbarung eines Kreditplafonds an den Staat durch Übereinkunft mit dem Finanz- und Wirtschaftsminister 13 . 8 U n t e r einer Pensionsoperation am offenen M a r k t ist der Abschluß eines Kaufvertrages zu Offenmarktsätzen zu verstehen, wobei sich der Verkäufer das Rückkaufsrecht vorbehält. 9 Cf. 19 e rapport annuel du Conseil National du Crédit établi en exécution de la l o i du 2 décembre 1945 (art. 13, § 14), Année 1964, I m p r i m e r i e Nationale, Paris 1965 (Zitierweise fortan: rapport annuel du C.N.C., 1964), S. 61. 10 Cf. S. 154 f. 11 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1965, S. 113; Netter , M.: op. cit., S. 102. 12 Ausgenommen sind die Plafonds der Lokalbanken, die von den Direktoren der entsprechenden Zweiganstalten fixiert werden. 13 Cf. ζ. Β . convention entre le ministre des finances et des affaires économiques et le gouverneur de la Banque de France, i n : J.O., 85 e année, N ° 161, 11 j u i l l e t 1953, S. 6148.
I. Der Präsident und die Vizepräsidenten
23
Von Ende 1960 bis Ende 1966 beschloß der Gouverneur innerhalb der vom Ausschuß für Depositen des Nationalen Kreditrates festgelegten Grenzen die Höhe des von den Banken zu haltenden Liquiditätskoeffizienten 14 . Bei Meinungsverschiedenheiten der Direktoren der Zweiganstalten der Banque de France m i t Angestellten entscheidet der Präsident des Hauptsitzes stets dann, wenn die Angestellten einer Weisung nicht Folge leisten und sich auf die Unvereinbarkeit m i t den Statuten oder den bankinternen Bestimmungen berufen. Dem Präsidenten der Banque de France obliegt auch die Führung des Devisenstabilisierungsfonds für Rechnung des Staates. Obgleich der Präsident bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe an eventuelle Weisungen des Finanz- und Wirtschaftsministers gebunden ist, hat er bisher den Stabilisierungsfonds stets autonom geführt, da derartige Weisungen nicht erteilt wurden. Wegen der Vielseitigkeit und Wichtigkeit der Aufgaben schreibt das Gesetz dem Gouverneur oder den Vizepräsidenten zur Führung der Geschäfte tägliche Anwesenheit i n der Bank vor. Für seine Mühen und A u f gaben, für die i h m gemachten Auflagen und für spezielle m i t seiner Stellung verbundene Auslagen erhält der Gouverneur von der Bank das gleiche Jahresgehalt wie der Vizepräsident des Staatsrates, ferner Repräsentationsgelder und die Rückerstattung außerordentlicher Spesen; die Bank trägt die Kosten für das Büro, die Wohnung, die Möblierung und dergleichen. Obgleich das A m t des Präsidenten einer Zentralbank seinem Träger schon eo ipso weitreichende Befugnisse verleiht, hat der Gouverneur der Banque de France doch eine ganz besondere Schlüsselposition inne, da er ex officio Präsident der Bankenaufsichtskommission (Commission de Contrôle des Banques) und Vizepräsident des Nationalen Kreditrates (Conseil National du Crédit) ist. Der Gouverneur, Vizepräsident de jure, übt jedoch i n den meisten Fällen de facto die Präsidentschaft des Nationalen Kreditrates aus 15 » 1β , und er ist es, der i m allgemeinen die Entscheidungen genereller A r t namens des Nationalen Kreditrates faßt und sich nach Rücksprache m i t diesem Gremium m i t Briefen an die Banken wendet, u m sie auf dem Wege der moral suasion kreditpolitisch zu beeinflussen. Die enge Verbindung von Notenbank und kreditpolitischen A u f 14 Cf. lettre adressée le 17 j a n v i e r 1962 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1962, S. 19; Rapport annuel du C.N.C., 1963, S. 15. 15 Cf. Perouse , M . : Le Conseil National d u Crédit, i n : Les Annales de l'Economie Collective, 1957, S. 185 - 190, S. 188; Wilson , J. S. G.: French B a n k i n g Structure and Credit Policy, G. B e l l and Sons Ltd., London 1957, S. 292. 16 Cf. Tabelle 1, S. 251.
24
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
sichtsbehörden durch die Personalunion des Gouverneurs trägt wesentlich zur zentralen Stellung des Präsidenten bei, der die einheitliche Richtung der vom Kreditrat und von der Banque de France betriebenen Polit i k gewährleistet und sie harmonisch m i t der technischen Durchführung der Bankenkontrolle seitens der Bankenaufsichtskommission verbindet, so daß man sagen kann, daß der Gouverneur das entscheidende Glied i n der Organisation der französischen Zentralbank ist, von dessen Persönlichkeit die De-facto-Unabhängigkeit der Bank i n starkem Maße bestimmt w i r d 1 7 . Die beiden Vizepräsidenten der Banque de France werden auf die gleiche A r t ernannt wie der Präsident und sind jederzeit absetzbar. Da ihre Abberufung stets möglich ist, erhalten auch sie von der Bank ihr Gehalt, das — i m Gegensatz zu dem des Gouverneurs — jedoch nur dem eines Abteilungsleiters des Staatsrates entspricht, drei Jahre nach ihrer Entlassung weiter, und es gelten auch für sie aus den gleichen Gründen wie für den Gouverneur die Inkompatibilitätsklauseln für die Zeit während der Dauer ihres Amtes und für die ersten drei auf ihre Dimission folgenden Jahre, ebenfalls m i t der Möglichkeit einer Sondererlaubnis durch den Finanzminister i n den ersten drei Jahren nach der Niederlegung ihres Amtes bei der Bank. Wie der Gouverneur, so dürfen auch die Vizepräsidenten keine Wechsel, die ihnen gehören oder m i t ihrer Unterschrift versehen sind, zum Diskont einreichen, und es ist ihre oder des Präsidenten tägliche Anwesenheit i n der Bank ausdrücklich gesetzlich vorgeschrieben, damit die täglich anfallenden Bankgeschäfte durchgeführt werden können. Die Aufgaben der Vizepräsidenten unterscheiden sich wesentlich von denen des Gouverneurs. Die oberste Pflicht der Vizepräsidenten ist die Unterstützung des Präsidenten, und sie erfüllen die Aufgaben, die ihnen von i h m übertragen werden. Sie vertreten den Gouverneur auf dessen Wunsch i n den Ausschüssen der Bank und bei der Unterzeichnung der Korrespondenz, der Indossamente und Quittungen der Bank; bei der Unterzeichnung von Verträgen und Abkommen können sie ihn wegen dessen Exklusivrecht jedoch nicht vertreten. Sie üben die Funktionen des Gouverneurs, und zwar i n dessen gesamtem Aufgabenbereich 18 , ferner dann aus, wenn das A m t des Gouverneurs vakant ist oder i m Falle von Abwesenheit oder Krankheit des Präsidenten und können für diese Zeit auch von dessen Exklusivrecht Gebrauch machen, damit die Leitung der Bank und die Führung der Geschäfte ständig gesichert sind. 17 Cf. ο. V.: Paris als Finanzplatz, i n : N.Z.Z., Nr. 335 v o m 6. Dez. 1958, B l a t t 8; Sherwin, St. F.: op. cit., S. 297. 18 D . h . auch als M i t g l i e d des Nationalen Kreditrates u n d der Bankenaufsichtskommission.
II. Der Generalrat
25
Wie der Gouverneur, so sind auch die beiden Vizepräsidenten der Banque de France stimmberechtigte Mitglieder des Generalrates ex officio, ohne daß ihnen jedoch i n diesem Gremium eine leitende Stellung zukommt. Für ihre Tätigkeit i n der Banque de France erhalten die Vizepräsidenten neben ihrem Gehalt wie der Präsident der Zentralbank Repräsentationsgelder und die Rückerstattung außerordentlicher Spesen. Auch trägt die Bank die Kosten für die Einrichtung der Büroräume der Vizepräsidenten, ferner Wohnungs- u n d Möblierungskosten und dergleichen. I m Gegensatz zum Gouverneur leisten die Vizepräsidenten dem Präsidenten der Republik keinen Eid. Der Grund für diese unterschiedliche Regelung mag darin liegen, daß die Vizepräsidenten i n erster Linie dem Präsidenten der Bank gegenüber verantwortlich sind, der ihnen ihre Aufgaben delegiert. Die Vizepräsidenten der Banque de France bilden m i t dem Gouverneur kein spezielles Organ m i t besonderen Entscheidungsbefugnissen und sind auch nicht kraft ihres Amtes Mitglieder des Nationalen Kreditrates oder der Bankenkontrollkommission, so daß ihnen das Ansehen und die zentrale Stellung des Gouverneurs fehlen.
I I . Der Generalrat 19 Der Generalrat umfaßt den Präsidenten, die beiden Vizepräsidenten, zwölf Beiräte (conseillers généraux) und zwei Kommissare. Vier der zwölf Beiräte sind Generalratsmitglieder ex officio, und zwar — der Generaldirektor der Depositenkasse (Caisse des Dépôts et Consignations), eines öffentlichen Instituts, das vor allem die Gelder der Sparkassen und der Sozialversicherungskassen verwaltet und eine bedeutende Rolle auf dem französischen Kapitalmarkt spielt; — der Gouverneur der Französischen Bodenkreditanstalt (Crédit Foncier de France), eines halböffentlichen Instituts, das Hypothekarkredite und langfristige Darlehen an die Gemeinden gewährt; 19 Cf. A r t . 22, 29, 44 - 64, 67, 71, 73 - 75, 78, 82, 84, 86, 92 - 94, 99, 121, 129, 134, 150 der Kodifikation v o m 31. Dez. 1936; loi du 24 novembre 1940 portant m o d i fication des lois et statuts q u i régissent la Banque de France, i n : J.O., 72e année, No 306, 27 novembre 1940, S. 5843-5845; ordonnance du 5 décembre 1944 relative aux lois et statuts q u i régissent la Banque de France, i n : J.O., 76e année, No 142, 6 décembre 1944, S. 1694 f.; Gesetz v o m 2. Dez. 1945, A r t . 1 Abs. 3 Satz 2 u n d A r t . 3 Abs. 1.
26
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
— der Generaldirektor der Nationalen Kreditanstalt (Crédit National), eines halböffentlichen Instituts, das sich vor allem der Investitionsfinanzierung durch Gewährung mittel- und langfristiger Kredite widmet; — der Generaldirektor der Nationalen Agrarkreditkasse (Caisse Nationale de Crédit Agricole), eines öffentlichen Instituts, und zwar des Zentralinstituts der Agrarkreditkassen. Ein Beirat w i r d von den Angestellten der Banque de France i n geheimer Wahl bestimmt. Seine Mitgliedschaft i m Generalrat w i r d durch die Tatsache begründet, daß es zu den Obliegenheiten dieses Organs gehört, die Personalordnung zu erörtern und über die Bezüge der Beamten der Bank zu beraten. Sieben Beiräte, die den Handel und die Industrie, die Landwirtschaft, die Arbeitnehmer, die Kolonialinteressen, die französischen Interessen i m Ausland und die allgemeinen wirtschaftlichen Interessen des Landes vertreten, ernennt der Finanz- und Wirtschaftsminister auf Vorschlag der jeweils zuständigen Minister. Ausländer 2 0 , Parlamentsmitglieder 2 1 und Verwalter von Finanzierungsgesellschaften von m i t Frankreich Krieg führenden Ländern sind vom A m t eines Beirates der Banque de France ausgeschlossen. Da die vier Beiräte ex officio von der Regierung als Gouverneur oder als Generaldirektoren der ihrer Leitung unterstehenden Institute gewählt und da sieben weitere Beiräte vom Finanz- und Wirtschaftsminister ernannt werden, w i r d nur ein einziger Beirat nicht von der Exekutive bestimmt. Keiner der zwölf Beiräte vertritt die privaten oder die verstaatlichten Banken. Diese Tatsache ist häufig kritisiert worden 2 2 , da es unverständlich ist, weshalb gerade die Banken, deren Initiative die Kreditgewährung vorbehalten bleibt und die auch das Risiko zu tragen haben, keinen Vertreter i m Generalrat haben, zumal der Ausschluß der Vertreter der Banken vor 1936 nicht bestand und die öffentlichen und halböffentlichen Finanzinstitute vier Vertreter i n den Rat entsenden 23 . 20 Diese Bestimmung soll verhindern, daß Ausländer Einfluß auf die f r a n zösische K r e d i t p o l i t i k ausüben. 21 Die I n k o m p a t i b i l i t ä t der Parlamentszugehörigkeit m i t dem A m t eines B e i rates dient der Verhinderung der Ausrichtung der K r e d i t p o l i t i k oder -gewähr u n g nach rein politischen Motiven. 22 Cf. Jenny, F.: L e nouveau Statut de la Banque de France, i n : Revue Politique et Parlementaire, 10 août 1936, S. 224 - 236, S. 229. 23 Die französischen Banken gliedern sich i n drei Kategorien: a) die Depositenbanken (banques de dépôts); b) die Beteiligungsbanken (banques d'affaires); c) die Banken f ü r m i t t e l - u n d langfristigen K r e d i t (banques de crédit à long et moyen terme). F ü r jede Kategorie gelten spezifische gesetzliche Bestimmungen (cf. ad hoc A r t . 1 Abs. 1 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941 u n d A r t . 5 des
I I . Der Generalrat
27
E i n e N e u r e g e l u n g der Z u s a m m e n s e t z u n g des G e n e r a l r a t s , d i e das Gesetz v o m 2. D e z e m b e r 1945, das die B a n q u e de F r a n c e v e r s t a a t l i c h t e , v o r s i e h t , ist bis h e u t e noch n i c h t e r f o l g t 2 4 . W ä h r e n d die A m t s d a u e r d e r v i e r B e i r ä t e e x officio v o n d e r D a u e r i h r e s A m t e s als G o u v e r n e u r oder als G e n e r a l d i r e k t o r e n a b h ä n g t , f o l g t d e r W a h l der ü b r i g e n acht B e i r ä t e n o r m a l e r w e i s e eine v i e r j ä h r i g e A m t s periode. N u r i m F a l l e des Ausscheidens eines B e i r a t e s d u r c h T o d oder R ü c k t r i t t ü b t der n e u g e w ä h l t e B e i r a t sein A m t n u r w ä h r e n d d e r r e s t l i c h e n A m t s d a u e r seines V o r g ä n g e r s aus. A l l e z w e i J a h r e ist die A m t s d a u e r v o n v i e r B e i r ä t e n , d i e jedoch w i e d e r g e w ä h l t w e r d e n k ö n n e n , beendet. D e r G e n e r a l r a t f a ß t Beschlüsse ü b e r a l l e die B a n k b e t r e f f e n d e n A n g e l e g e n h e i t e n u n d b e a u f s i c h t i g t z u diesem Z w e c k a l l e Bereiche d e r B a n k , ü b e r d e r e n Geschäfte er sich v o m G o u v e r n e u r b e r i c h t e n l ä ß t . E r w a c h t d a r ü b e r , daß k e i n e a n d e r e n Geschäfte g e t ä t i g t w e r d e n als die, w e l c h e Gesetz u n d S t a t u t e n e r l a u b e n . A u f V o r s c h l a g des G o u v e r n e u r s b e r ä t er ü b e r a l l e a l l g e m e i n e n V e r t r ä g e u n d a l l e A b m a c h u n g e n , ζ. B . ü b e r die V e r t r ä g e zwischen d e m F i n a n z - u n d W i r t s c h a f t s m i n i s t e r u n d d e m P r ä s i d e n t e n der B a n q u e de France, z u d e r e n A b s c h l u ß der G o u v e r Gesetzes v o m 2. Dezember 1945 i n der Fassung v o m 25. Januar 1966). — Die wörtliche Übersetzung des Terminus „banques d'affaires" m i t „Geschäftsbanken" (sic Andreae, W.: op. cit., S. 348; Rockahr, H.-J.: Das französische W ä h rungs- u n d Kreditsystem, neuere E n t w i c k l u n g [seit 1919] u n d Vergleich m i t den gegenwärtigen Verhältnissen i n Westdeutschland, Diss. Bonn 1954, S. 170) erscheint wegen der Verwechslungsmöglichkeit m i t den diesen Banken nicht entsprechenden deutschen Geschäftsbanken u n d wegen der unterschiedlichen Benutzung des Wortes Geschäftsbanken i n der L i t e r a t u r (cf. Europäische W i r t schaftsgemeinschaft [Hrsg.]: Die währungspolitischen Instrumentarien i n den Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Brüssel 1962, S. 27 u n d S. 110 u n d B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel [Hrsg.]: op. cit., S. 222 u n d S. 233, w o der Ausdruck Geschäftsbanken f ü r die banques de dépôts verwendet w i r d ; Kau, W. u n d Kuhn , I.: Die kurzfristigen Kredite der Geschäftsbanken i n den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft u n d die kreditpolitischen Probleme ihrer Kontrolle, I n s t i t u t f ü r angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen, Schriftenreihe: Bd. 5, Tübingen 1966, S. 173, w o das Wort Geschäftsbanken als übergeordneter Ausdruck verwendet w i r d . Geis, H.-G.: S t r u k t u r des Bankwesens i n Frankreich, B e r l i n 1962, S. 38 u n d Geis, H.-G.: S t r u k t u r des Bankwesens i n Frankreich, Strukturanalysen ausländischer Banksysteme, Schriftenreihe des Instituts f ü r B a n k - u n d K r e d i t w i r t schaft der Freien Universität Berlin, Hrsg. E. Thiess, Heft 2: Frankreich, F r a n k f u r t a / M 1968, S. 3 u n d passim, verwendet den Ausdruck Geschäftsbanken ebenfalls als übergeordneten Begriff) nicht angebracht; eine Übersetzung des T e r minus „banques d'affaires" m i t „Finanzierungsbanken" (sie Kau, W. u n d Kuhn, I . : op. cit., S. 174; Geis, H.-G.: S t r u k t u r des Bankwesens i n Frankreich, B e r l i n 1962, S. 3 u n d passim; Honold, E.: Die Bankenaufsicht, Diss. M a n n h e i m 1957, S. 122 u n d passim) ist ebenfalls nicht sinnvoll, da jedes K r e d i t i n s t i t u t sich i m Aktivgeschäft m i t kurz-, m i t t e l - oder langfristigen Finanzierungen befaßt u n d da dieser Ausdruck Anlaß zu Verwechslungen m i t den i n Frankreich nicht zu den Banken gezählten Finanzinstituten (établissements financiers) gibt. 24
Cf. Gesetz v o m 2. Dezember 1945, A r t . 3 Abs. 1.
28
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
neur der Erlaubnis des Generalrates bedarf. A l l e Veränderungen organisatorischer A r t , beispielsweise die Errichtung oder Erweiterung von A b teilungen und Büros, werden ebenfalls vom Generalrat erwogen. I n verwaltungstechnischer Hinsicht obliegen dem Generalrat die Erteilung der Erlaubnis bei der Eröffnung von Kontokorrentkonten und die Festsetzung einer Verwahrungsgebühr 2 5 für i n Depot genommene Wertgegenstände. Betreffs der Angestellten der Banque de France beschließt der Generalrat über Einstellungs- und Beförderungsbedingungen 26 , wobei jede Änderung statutarisch bereits fixierter Bedingungen die Zustimmung des Finanz- und Wirtschaftsministers oder — i m Falle der Ablehnung — des Staatsrates erfordert. Auch die Gehälter der Angestellten der Bank werden jährlich i m voraus vom Generalrat festgesetzt, der m i t Genehmigung des Gouverneurs der Bank gleichfalls über Verwendung und Verteilung der Reserve, die aus Gehaltsabzügen gebildet wird, entscheidet. Die M i t t e l der Reservekasse sind jedoch nicht die einzigen, deren Verwendung der Generalrat bestimmt. Er fixiert ebenfalls die sog. A n wesenheitsgelder, die die Berater, die Kommissare und ihre Stellvertreter i n den Zweiganstalten und die Beiräte, Kommissare und die M i t glieder des Diskontrates und der Ausschüsse der Bank als Vergütung für die Ausübung ihrer Tätigkeit erhalten 2 7 . Auch die Festsetzung der Bedingungen über die Gewährung von Geldern für Repräsentation und außerordentliche Spesen an den Präsidenten und die Vizepräsidenten obliegt i h m 2 8 . Ferner beschließt er jährlich a priori die allgemeinen Ausgaben für die Verwaltung der Bank, die auch die Ausgaben der Zweiganstalten und der Nebenstellen umfassen, und stimmt über einen Betrag ab, der unvorhergesehenen Ausgaben dient 2 9 . Letztlich obliegen dem Generalrat die Bestimmung der Dividende, der Rücklagen und der Rückstellungen sowie der Beschluß über den Jahresabschluß. Die Aufgaben und Befugnisse des Generalrates erstrecken sich nicht nur auf den Hauptsitz, sondern gerade i m Hinblick auf die Zweiganstalten sind i h m vom Gesetzgeber spezielle Befugnisse eingeräumt worden 3 0 . So berät er über die Errichtung und Auflösung von Zweiganstalten der Bank 3 1 , übt bei der Wahl der Berater, deren Zahl er bestimmt, ein Vor25
Cf. A r t . 150 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. Cf. A r t . 92 - 94 u n d A r t . 57 Abs. 8 u n d 11 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 27 Cf. A r t . 55, 69, 70 u n d 86 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 28 Cf. A r t . 22 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 29 Ζ. B. f ü r Reisekosten u n d Gehälter v o n neuen Angestellten. 30 Cf. A r t . 57 Abs. 3, A r t . 78, 82 u n d 84 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 31 Errichtung u n d Auflösung erfolgen durch einen Erlaß, der v o m Finanzminister gegengezeichnet werden muß. Cf. A r t . 78 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 26
II. Der Generalrat
29
schlagsrecht aus und ernennt die Kommissare und ihre Stellvertreter auf Vorschlag des Präsidenten der Bank. Gegenüber dem Diskontrat und Ausschüssen der Banque de France übt der Generalrat ähnliche Befugnisse aus wie gegenüber den Organen der Zweiganstalten 32 . Er schlägt die Mitglieder des Diskontrates vor; er wählt die Beiräte, die dem Kontrollausschuß angehören, sowie die M i t glieder spezieller Kommissionen. Er bestimmt den Turnus, i n dem die Mitglieder des Diskontrates und die Beiräte ihre Tätigkeit als M i t glieder des Diskontausschusses ausüben. Er setzt die Häufigkeit, den Gegenstand und die A r t der vom Kontrollausschuß vorgenommenen Prüfungen fest. I m Hinblick auf die zentrale Bedeutung des Diskontgeschäftes der Banque de France ist die Befugnis des Generalrates, den Diskontsatz zu bestimmen und die Bedingungen zu fixieren, die für die Diskontierung von Wertpapieren erforderlich sind, von besonderem Gewicht. Unter Berücksichtigung statutarischer Bestimmungen 3 3 setzt er ebenfalls den Lombardsatz, die Lombardbedingungen, den maximalen Beleihungssatz und einen eventuellen Nachschußbetrag 34 bei sinkenden Kursen der lombardierten Papiere fest und hat das Exklusivrecht der Erlaubniserteilung für alle Lombardierungen, die über 500 000 F hinausgehen 35 » 36 . Ferner setzte er bis Ende 1967 den Gesamtplafond für 5- bis 30tägige Lombardvorschüsse gegen öffentliche Wechsel fest 37 . Auch der Gesamtplafond für Operationen am offenen M a r k t mit privaten Effekten wurde von Oktober 1951 bis Januar 1967 vom Generalrat festgelegt 38 . Vom 18. Oktober 1951 bis zum 20. Dezember 1967 fixierte der Generalrat außerdem den Strafzins für die „Pension A " , d. h. für alle von der Banque de France von den Banken nach Erreichung ihres Rediskontplafonds zu nur temporärer, reversibler Mobilisierung durch Diskontierung übernommenen Wechsel bis zu einem Betrag von 10 °/o des Rediskontkontingentes. 32 Cf. A r t . 67 Abs. 1, A r t . 71 Abs. 1 u n d A r t . 73 - 75 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936 83 Cf. A r t . 129 u n d 130 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 34 Cf. A r t . 134 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 35 M i t Rücksicht auf die Übersichtlichkeit u n d leichtere Vergleichbarkeit w e r den fortan alle Beträge, auch f ü r die Zeit v o r dem 1. Januar 1960, i n „Nouveaux Francs" (F) angegeben. 36 Cf. Banque de France (Comité Central d'Entreprise) (Hrsg.): Conférences de Formation Professionnelle prononcées à Bordeaux en 1957 et 1958, Paris 1958, S. 14. 37 Cf. Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 200. 38 Cf. Vergues , M . u n d Lieuze, M . : Die B a n k von Frankreich u n d das französische Bankwesen, hrsg. von der B a n k v o n Frankreich 1964, übersetzt von J. Seyboldt, bearbeitet von A. David, o. O., o. J., S. 23.
30
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
Neue Operationen der Banque de France, die statutarisch bisher nicht fixiert waren, erfordern nicht nur einen Beschluß des Generalrates, sondern auch die M i t w i r k u n g des Staatsrates, da seit 1958 nur durch Verordnung nach Rücksprache m i t dem Staatsrat die Geschäfte der Bank erweitert werden können 3 9 . Der Generalrat hat jedoch das Recht — ohne auf die M i t w i r k u n g des Staatsrates angewiesen zu sein —, neue Operationen so zu beschließen, daß sie sich unter die bereits gesetzlich festgesetzten subsumieren lassen. Von diesem Recht machte der Rat zweimal Gebrauch, und zwar erstmalig i m Jahre 1935, als er die 5- bis 30tägigen Lombardvorschüsse gegen öffentliche Wechsel schuf 40 , und i m Jahre 1944, als er i n erweiterter Auslegung der Diskontbestimmungen der Bank die mittelfristige Diskontierung ins Leben rief 4 1 » 4 2 . Der Generalrat hat ferner die Entscheidungsbefugnis über Herstellung und Ausgabe, Einziehung und Vernichtung von Banknoten 4 3 , deren Gestaltung er regelt und deren erforderliche Unterschriften er bestimmt. Jeder Beschluß des Generalrates über Herstellung oder Ausgabe von Banknoten bedarf der Zustimmung der Kommissare, deren einstimmige Ablehnung seinen Beschluß unwirksam macht. Das Gesetz schreibt vor, daß der Generalrat mindestens einmal wöchentlich eine Sitzung abhält. Bei den Sitzungen des Generalrates, die i n der Regel donnerstags, und zwar vor der Veröffentlichung des Wochenausweises der Banque de France stattfinden, können gültige Beschlüsse, für die einfache Stimmenmehrheit erforderlich ist, nur dann gefaßt werden, wenn mindestens neun stimmberechtigte Mitglieder und ein K o m missar anwesend sind. Doch trotz Beschlußfähigkeit des Generalrates bedarf es zur Ausführung all seiner Beschlüsse der Unterzeichnung des Gouverneurs. Die beiden Zensoren oder Kommissare 44 , deren Aufgabe die Überprüfung der Bankgeschäfte ist, sind die einzigen nicht stimmberechtigten 39 V o r 1958 w a r hierzu ein Gesetz erforderlich. Seit 1958 ist jedoch n u r noch f ü r die rechtliche Regelung der Bargeldausgabe ein Gesetz vorgeschrieben. Cf. Robinet de Clery , Α.: De la quatrième à la cinquième République. Aperçu sur l'histoire constitutionnelle de la France contemporaine de février 1956 à septembre 1958, avec le texte intégral de la Constitution de 1958, Verlag M a x Hueber, München ο. J., S. 11 f., A r t . 34. 40 Cf. Banque de France: Assemblée générale des actionnaires de la Banque de France du 30 janvier 1936. Compte rendu au nom d u Conseil Général de la Banque et rapport de M M . les Censeurs, I m p r i m e r i e P. Dupont, Paris 1936, S. 12 u n d S. 27. 41 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1945, S. 9. 42 A m 23. September 1965 beschloß der Generalrat eine bedeutende Reform des mittelfristigen Kredits. Cf. arrêté d u Conseil Général de la Banque de France du 23 septembre 1965, i n : Champion, P.: L e crédit à moyen terme, 3 e édition, Les Editions de l'Epargne, Paris 1966, S. 83 f.; Rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 153. 43 Cf. A r t . 57 Abs. 6, A r t . 59 u n d 99 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 44 Cf. A r t . 44 f., 53, 55, 58 - 62, 66 f. u n d 99 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936.
II. Der Generalrat
31
Mitglieder des Generalrates. Sie dürfen wie die Beiräte dem Parlament nicht angehören und werden seit 1940 vom Finanzminister unter den Beamten der Zentralverwaltung gewählt, die mindestens die Stellung von Direktoren haben 45 . Obwohl keine derartige gesetzliche Vorschrift besteht, hat man stets den Direktor des Schatzamtes und den Direktor für Äußere Finanzen, beide hohe Beamte des Finanzministeriums, gew ä h l t 4 6 . Die Amtsdauer der beiden Zensoren hängt grundsätzlich von dem Willen des Finanzministers ab, der sie jederzeit entlassen kann; de jure w i r d sie beendet durch den Austritt der Beamten aus dem aktiven Dienst bei der Finanzverwaltung 4 7 . Obgleich die Kommissare i m Generalrat kein Stimmrecht haben 48 , ist die Anwesenheit mindestens eines Zensors doch erforderlich, u m den Generalrat beschlußfähig zu machen, und ist es den Zensoren erlaubt, i m Rat alle Maßnahmen vorzuschlagen, die nach ihrer Meinung der Ordnung und dem Interesse der Bank dienen. Sie üben somit nicht nur ein Kontroll-, sondern auch ein Initiativrecht aus und können i m Falle der A b lehnung verlangen, daß ihre Vorschläge zu Protokoll genommen werden. Eine Entscheidungsbefugnis dem Rat gegenüber üben sie nur bei Beschlüssen über Herstellung und Ausgabe von Banknoten aus, wo ihre einstimmige Ablehnung die Beschlüsse unwirksam macht. U m ihre Zustimmung zur Notenausgabe der Banque de France geben und die ihnen obliegenden Aufgaben der Überwachung der gesamten Tätigkeit der Bank ausüben zu können, haben die Kommissare das Recht, Kassenprüfungen durchzuführen und sich Register und Wechselbestände vorweisen zu lassen, und zwar sooft sie es für nötig halten. Die Kommissare ernennen die Mitglieder des Diskontrates auf Grund von Vorschlägen des Generalrates und nehmen an den Sitzungen des Kontrollausschusses und der speziellen Kommissionen teil. Für ihre Tätigkeit erhalten sie Anwesenheits- oder Tagegelder, die vom Generalrat festgelegt werden. Jährlich legen die Zensoren dem Staatspräsidenten den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungsbericht vor, der i n den Jahresberichten der Banque de France i m Anschluß an den Bericht des Gouverneurs veröffentlicht wird. „ E r enthält unter der Rubrik Opérations Générales* einerseits die Zusammenstellung der wichtigsten Verwaltungsausgaben 45 Cf. l o i du 24 novembre 1940 portant modification des lois et statuts q u i régissent la Banque de France, Neufassung v o n A r t . 45, i n : J.O., 72e année, No 306, 27 novembre 1940, S. 5843 - 5845, S. 5844. 46 Cf. Besse, P.: op. cit., S. 306 f. 47 Cf. loi du 24 novembre 1940 portant modification des lois et statuts q u i régissent la Banque de France, Neufassung v o n A r t . 52, i n : J.O., 72 e année, No 306, 27 novembre 1940, S. 5843 - 5845, S. 5844. 48 Bei allen Beschlüssen des Generalrats w i r d die geheime A b s t i m m u n g lediglich von den Zensoren überwacht.
32
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
(...) und andererseits eine Gliederung der Einnahmen des Instituts aus laufenden Bankgeschäften 49 ." Der Bericht, der wesentlich kürzer als der des Gouverneurs ist, umf aßt ferner Angaben über die Kontrolle der Ausgabe, Entwertung und Vernichtung von Banknoten durch die Zensoren, über aus dem Notenumlauf gezogene Banknoten, die Zinssätze und das Personal der Bank. I I I . Der Diskontrat 50 Seit dem 13. A p r i l 1945 besteht der Diskontrat aus fünfzehn Mitgliedern 5 1 . „Mitglied des Diskontrats kann nur werden, wer i m Pariser Handelsleben tätig ist oder einer Handelsgesellschaft mit Sitz in Paris oder in der Pariser Region als Aufsichtsrat, Generaldirektor oder Geschäftsführer angehört 52 ." Kein Mitglied des Diskontrats darf für ein Bankinstitut arbeiten oder ein solches beraten oder leiten. Durch diese Inkompatibilitätsklausel soll verhindert werden, daß Wertpapiere von Bankinstituten, deren Angestellte, Direktoren oder Berater Mitglieder des Diskontrates sind, bevorzugt zum Diskont akzeptiert werden. Die Mitglieder des Diskontrates werden von den beiden Zensoren gewählt, und zwar auf Grund einer Vorschlagsliste des Generalrates, der für jeden zu wählenden Kandidaten den Zensoren drei Vorschläge unterbreitet. Die Diskontratsmitglieder werden für drei Jahre gewählt, wobei jedes Jahr ein D r i t t e l der Räte ausscheidet. Aus dem Diskontrat ausscheidende Mitglieder können wiedergewählt werden. Der Diskontrat ist ein lediglich beratendes Organ ohne eigene direkte Entscheidungsbefugnisse. Die Entscheidungsbefugnisse der Diskontratsmitglieder sind vielmehr indirekter A r t , und zwar i m Hinblick auf ihre turnusmäßige Berufung i n den Diskontausschuß. Die Aufgaben des Diskontrates betreffen das Diskontgeschäft der Zentralbank; der Rat prüft die der Banque de France zum Diskont eingereichten Papiere, informiert den Generalrat über die Zahlungsfähigkeit u n d Kreditwürdigkeit der Wechselverpflichteten und berät ihn bei der Aufstellung einer Liste von Personen und Gesellschaften — diese Liste w i r d jedes Jahr revidiert —, deren Papiere zum Diskont zugelassen werden können 5 3 . Seiner Infor49 Bing, W. B. : Wirtschaft u n d Währung Frankreichs i m Spiegel der Jahresberichte der Banque de France. M i t einem V o r w o r t von E. de Sèze, F r a n k f u r t a/M. 1956, S. 98. 60 Cf. A r t . 66 f. u n d 69 - 72 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936; ordonnance n ° 45-678 du 13 a v r i l 1945 fixant la composition d u conseil d'escompte de la Banque de France, i n : J.O., 77 e année, 14 a v r i l 1945, S. 2077. 51 Zuvor waren es 12 Mitglieder. 52 Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.) : op. cit., S. 176. 53 Cf. Girard-Blanc, H.: op. cit., S. 50.
IV. Die Sonderausschüsse
33
mationsfunktion vermag der Diskontrat besonders deshalb gut nachzukommen, da seine Mitglieder, Führungskräfte der Wirtschaft i n Paris und i n der Pariser Region, m i t den Usancen u n d Zahlungsgewohnheiten der Geschäftswelt auf das engste vertraut und vielfach über deren Kreditwürdigkeit unterrichtet sind. I n einem vom Generalrat festgelegten Turnus nehmen täglich drei M i t glieder des Diskontrates an den Sitzungen des Diskontausschusses teil. A l l e Mitglieder des Diskontrates erhalten für die Ausübung ihrer Tätigkeit Tagegelder.
IV. Die Sonderausschüsse 1. Der Diskontausschuß54 Der Diskontausschuß, der wie der Diskontrat der Unterstützung des Generalrates dient, w i r d aus dem Kreise der Diskontratsmitglieder und der Beiräte gebildet — er umfaßt drei Diskontratsmitglieder und zwei Beiräte 5 5 —, die abwechselnd, und zwar i n einem vom Generalrat genau festgelegten Turnus, dem Diskontausschuß angehören. Bei der Bestimmung des Turnus w i r d den Verpflichtungen der Mitglieder des Diskontrats und des Generalrats Rechnung getragen und zugleich darauf geachtet, daß am Ende eines jeden Jahres jedes Mitglied an einer etwa gleichen Anzahl von Sitzungen teilgenommen hat 5 6 . Infolge der Inkompatibilitätsklauseln, die für die Beiräte und auch für die Diskontratsmitglieder gelten, kann dem Diskontausschuß kein Bankier angehören, wohl aber der Gouverneur oder die Generaldirektoren der großen öffentlichen oder halböffentlichen Finanzinstitute, die Beiräte ex officio sind. I m Gegensatz zum Diskontrat t r i t t der Diskontausschuß an jedem Werktag zusammen, prüft, nachdem eine erste Prüfung von der Diskontabteilung der Banque de France vorgenommen worden ist, nochmals die zum Diskont eingereichten Papiere und wählt diejenigen aus, die die von der Bank gewünschten Bedingungen erfüllen und den geforderten Sicherheiten entsprechen. Den Vorsitz i m Diskontausschuß übt der Gouverneur oder einer der Vizepräsidenten, der vom Präsidenten als Vorsitzer bestimmt wird, aus. Die Befugnisse des Diskontausschusses sind umfassender und bedeutender als die des Diskontrates. Der Diskontausschuß übt nicht nur wie 54
Cf. A r t . 69 u n d 71 f. der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France vom 2. August 1968. «· Ib. 55
3 Mersch
34
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
der Diskontrat beratende Funktionen aus, sondern er entscheidet i m allgemeinen über Annahme oder Ablehnung der der Banque de France zum Diskont eingereichten Papiere. Wohl i m Hinblick auf die Bedeutung des Diskontausschusses — zumal das Diskontgeschäft der Banque de France eine dominierende Rolle spielt — ist der turnusmäßige Wechsel seiner Mitglieder festgelegt worden; denn er verhindert allzu große Amtsroutine und garantiert die für die Durchführung der Diskontpolitik erforderliche Elastizität. Die Mitglieder des Diskontausschusses, die für ihre Tätigkeit durch Tagegelder entlohnt werden, erteilen dem Generalrat auf Grund der von ihnen i m Ausschuß gewonnenen Erfahrungen Ratschläge und geben i h m Empfehlungen für die praktische Durchführung der Diskontpolitik der Bank. Die Tatsache, daß neben dem Diskontausschuß ein zweites Organ, der Diskontrat, der Information des Generalrates i n Diskontangelegenheiten dient, ist Ausdruck der großen Bedeutung des Diskontgeschäftes der Banque de France. 2. Der Kontrollausschuß57 Der Kontrollausschuß, der auch Zensorenausschuß 58 genannt w i r d und der den Generalrat bei der Überwachung der Operationen der Zentralbank unterstützt, bildet die notwendige Ergänzung zum Diskontausschuß. I h m gehören vier Beiräte an 5 9 , die vom Generalrat gewählt werden und bis zur Beendigung ihres Amtes als Beiräte Mitglieder des Ausschusses bleiben. A n den Sitzungen des Kontrollausschusses nehmen auch die beiden Kommissare der Banque de France teil. Der Kontrollausschuß ersetzt die meisten der bis 1936 bestehenden speziellen Ausschüsse 60. Er überprüft i n bestimmten Abständen die Banknoten, die Bücher der Bank, die Wertpapierdepots und die Kassenund Wertpapierbestände. Die Überprüfung der Banknoten umfaßt vor allem die Kontrolle der aus dem Verkehr gezogenen Noten und die Überwachung der Entwertung und Verbrennung der Noten. Die Kontrolle der Bücher der Bank beinhaltet eine rein buchhalterische Revision. Bei der 57
Cf. A r t . 60 Abs. 3 u n d A r t . 73 f. der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. Sic Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K . i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F. u n d Bröker, G.: Das Bankwesen i m Gemeinsamen M a r k t , Bd. 6 der Schriftenreihe zum Handbuch f ü r europäische Wirtschaft, hrsg. von H. Rieber, Baden-Baden 1962, S. 241. Dem W o r t Kontrollausschuß ist jedoch der Vorzug zu geben, da der Begriff „Zensorenausschuß" sich n u r auf einen T e i l der M i t glieder dieses Ausschusses bezieht. 59 A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968. 60 Cf. Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 393 - 395; Girard-Blanc, H.: op. cit., S. 5 2 - 5 5 ; Biard, H.: Le nouveau statut de la Banque de France, Diss. Paris 1937, S. 17 u n d S. 91 f. 58
V. Abteilungen, Unterabteilungen und Büros
35
Überprüfung der Wertpapierbestände hat der Kontrollausschuß darauf zu achten, daß die von der Zentralbank hereingenommenen Wertpapiere die statutarisch erforderlichen Bedingungen erfüllen; er übt folglich i m Gegensatz zum Diskontausschuß eine Kontrolle a posteriori aus, die sich nicht allein auf das Diskontgeschäft mit Wertpapieren beschränkt. Neben den vom Gesetz ausdrücklich vorgeschriebenen Aufgaben hat der Kontrollausschuß weitere Prüfungen vorzunehmen, wenn es der Generalrat verlangt. Auch die Häufigkeit und die A r t der Prüfungen werden vom Generalrat vorgeschrieben, dem der Kontrollausschuß über seine Tätigkeit Bericht erstatten muß. Für die Erfüllung der ihnen als Mitglieder des Kontrollausschusses obliegenden Aufgaben erhalten die Beiräte und Kommissare der Banque de France Tagegelder. V. Abteilungen, Unterabteilungen und Büros Die mannigfaltigen und sehr verschiedenartigen Operationen, die die Banque de France ausführt, erfordern zu ihrer Durchführung eine organisatorische Gliederung der Bank i n Abteilungen (directions), Unterabteilungen (services) und Büros (bureaux), die m i t weitgehend spezialisiertem Personal die Aufgaben der einzelnen Fachgebiete wahrnehmen. Gegenwärtig umfaßt die Organisation des Hauptsitzes der Banque de France zehn Hauptabteilungen m i t verschiedenen Unterabteilungen und vier weitere Abteilungen und Büros, die unmittelbar dem Präsidenten unterstellt sind. 1. Haupt- und Unterabteilungen a) Das General-
oder
Hauptsekretariat
Das General- oder Hauptsekretariat (Secrétariat Général) dient vor allem der organisatorischen Verbindung der einzelnen Abteilungen und Büros des Hauptsitzes sowie auch der Verbindung m i t den Zweiganstalten und Nebenstellen der Bank. Es unterstützt den Präsidenten und den Generalrat der Bank, indem es von den Zweiganstalten und Nebenstellen alle für die Ausarbeitung von Beschlüssen erforderlichen Auskünfte anfordert und Rundschreiben oder Instruktionen des Gouverneurs an sie weiterleitet. Dem Sekretariat, das dem Generalsekretär der Bank untersteht, obliegt jedoch nicht allein die Schaffung bankinterner organisatorischer Beziehungen, sondern es widmet sich ebenso der Herstellung der erforderlichen Verbindungen der Banque de France zu den französischen und ausländischen Banken und Finanzinstituten, zum Finanz- und W i r t schaftsministerium und zur privaten Wirtschaft. Allabendlich gibt das 3*
36
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
Generalsekretariat dem Schatzamt i m Finanzministerium den Gesamtsaldo aller Kassenoperationen der Notenbank m i t dem Staat, unterteilt nach den einzelnen Arten der vorgenommenen Transaktionen, bekannt. Dem Hauptsekretariat untersteht eine Scheckinsolvenz- oder Scheckrisikozentrale (Centre de Chèques Impayés), die eine Zentralkartei der Aussteller ungedeckter oder nur teilweise gedeckter Schecks führt. Diese Zentrale wurde durch einen Erlaß vom 20. Mai 1955 geschaffen 61 und ist deshalb von besonderer Bedeutung, da i n Frankreich „die Ausgabe ungedeckter Schecks nicht streng genug, jedenfalls weit milder als i n Großbritannien oder den USA bestraft w i r d und der Umfang der ,Schecks ohne Deckung 4 von Jahr zu Jahr zunahm" 6 2 . Alle Banken, Finanzinstitute und Postscheckämter müssen seit Mai 1955 der Scheckinsolvenzzentrale innerhalb der auf die Vorlegung eines ungedeckten oder nur teilweise gedeckten Schecks folgenden vier Werktage den Scheckbetrag, den Namen, die Adresse, den Beruf und, falls möglich, Geburtsort und -datum des Ausstellers sowie dessen Kontonummer und Kontostand am Tage der Vorlegung des Schecks melden, und zwar direkt oder über eine der Zweiganstalten der Bank. Aus den Angaben der Institute legt die Scheckrisikozentrale eine Kartothek notorischer Scheckschwindler und derjenigen, die sich eines fremden Scheckheftes bemächtigen und die Unterschrift fälschen, an 6 3 . Die Zweiganstalten der Banque de France teilen i n regelmäßigen Abständen auf Grund der Unterlagen der Scheckinsolvenzzentrale den Instituten ihres Aktionsbereiches alle i n diesem Bereich vorgekommenen Zahlungsverweigerungen mangels Deckung mit und senden ihnen ein Verzeichnis der infolge Scheckbetrugs aufgelösten Konten 6 4 . „Außerdem informiert die Scheckinsolvenzzentrale i n Paris auf Wunsch jedes zur Einlösung von Schecks befugte Institut über den Scheckbetrug eines bestimmten Scheckausstellers i n den letzten fünf Jahren 6 5 ." Die Scheckrisikozentrale, die i n ihrer technischen Vollkommenheit wohl in Europa einzigartig ist und die beispielsweise 1959 und 1960 je etwa 11 500 ungedeckte, nur teilweise gedeckte oder von Scheckfälschern mißbrauchte Schecks registrierte 66 , ist ein unerläßliches Hilfsmittel zur möglichst weitgehenden Vermeidung von Scheckdef raudation. 61 Cf. décret no 55-584 du 20 m a i 1955, i n : J.O., 87e année, No 121, 21 m a i 1955, S. 5098 f. 62 Bing, W. Β . : Frankreich, i n : Enzyklopädisches L e x i k o n f ü r das Geld-, B a n k - u n d Börsenwesen, zugleich 2. A u f l . v o m Handwörterbuch des B a n k wesens von M. Palyi u n d P. Quittner, Bd. I, F r a n k f u r t a/M. 1957, S. 600 - 671, S. 660. 63 Cf. Bing, W. B.: Frankreich — B a n k u n d Geldmarkt, i n : Z. f. K., 15. Jg., H. 7,1. A p r i l 1962, S. 296 f., S. 297. 64 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1955, S. 24. 65 Ib. (Übersetzung d. Verf.). ββ Cf. Bing, W. B.: Frankreich — Bank u n d Geldmarkt, 1. c., S. 297.
V. Abteilungen, Unterabteilungen und Büros
37
b) Die Kontrollabteilung Die Kontrollabteilung (Contrôle Général), die von einem Oberaufseher geleitet w i r d und auch die Buchhaltungsabteilung umfaßt, übt sowohl die möglichen Fehlerquellen vorbeugende als auch die nachträgliche Kontrolle aus. c) Die General- oder Hauptkassenabteilung Die General- oder Hauptkassenabteilung (Caisse Générale), die dem Hauptkassierer untersteht, führt alle Geldgeschäfte des Hauptsitzes aus, ζ. B. die Entgegennahme von Einzahlungen, die Durchführung der Auszahlungen und das Inkasso von i n Paris zahlbaren Wechseln. Sie sorgt ferner für die Versorgung der Zweiganstalten der Banque de France m i t dem notwendigen Bar- und Münzgeld und für die Aufbewahrung des Goldbestandes der Bank, des Devisenstabilisierungsfonds und ausländischer Zentralbanken und führt die Vermietung von Geldschränken und Stahlkammern durch. d) Die allgemeine
Diskontabteilung
Die allgemeine Diskontabteilung (Direction Générale de l'Escompte) zählt infolge der zentralen Stellung des Diskontgeschäftes der Banque de France zu den größten Abteilungen. Sie prüft die der Bank und ihren Büros i n Paris und Umgebung zum Diskont eingereichten Papiere auf ihre Vereinbarkeit m i t den Statuten und Gesetzen und m i t den Direktiven des Gouverneurs, legt sie, m i t bestimmten Vermerken versehen, dem Diskontausschuß zur nochmaligen Überprüfung vor und schlägt dem Generalrat die Papiere vor, die infolge geringer Solvenz der Wechselverpflichteten vom Rediskont der Zentralbank ausgeschlossen werden sollten. Neben der Prüfung der zum Diskont vorgelegten Papiere ist die Diskontabteilung m i t der Ausarbeitung und vorläufigen Festsetzung der Rediskontplafonds betraut, die der endgültigen Fixierung durch den Gouverneur der Bank bedürfen. Ferner nimmt sie Stellung zur Eröffnung von Konten m i t Diskontmöglichkeit und wacht darüber, daß die statutarisch fixierten Bedingungen i m Hinblick auf das Diskontgeschäft auch von den Zweiganstalten eingehalten werden, denen sie zu diesem Zweck sowie auch für die Eröffnung von Konten mit Diskontmöglichkeit Instruktionen erteilt. Zwei Unterabteilungen, die Zentralstelle für Überwachung der Kreditrisiken (Service Central des Risques) und die Abteilung für vorherige Erlaubnis der Kreditgewährung (Service des Autorisations Préalables du Crédit) unterstützen die Diskontabteilung, deren Schalter bereits u m
38
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
11 U h r f ü r die B a n k e n geschlossen w e r d e n 6 7 , u n d i n f o r m i e r e n sie ü b e r die K r e d i t v e r b i n d l i c h k e i t e n der e i n z e l n e n Wechselverpflichteten. aa) D i e Z e n t r a l s t e l l e f ü r Ü b e r w a c h u n g der K r e d i t r i s i k e n α) Die Periode
von März 1946 bis zum 28. Februar
1968
Die Zentralstelle f ü r Überwachung der K r e d i t r i s i k e n w u r d e v o n der B a n q u e de F r a n c e a u f G r u n d eines Beschlusses, der i n der ersten S i t z u n g des N a t i o n a l e n K r e d i t r a t e s a m 7. M ä r z 1946 gefaßt w u r d e u n d d e m seit 1943 P l a n u n g e n u n d e x a k t e S t u d i e n seitens der Z e n t r a l b a n k v o r a n gegangen w a r e n , g e g r ü n d e t 6 8 . Seit d e m 30. S e p t e m b e r 1948 6 9 e r h i e l t d i e R i s i k o z e n t r a l e m o n a t l i c h 7 0 u n d seit E n d e 1956 7 1 auch h a l b j ä h r l i c h 7 2 v o n den B a n k e n u n d F i n a n z i n s t i t u t e n A u s k u n f t über alle an einen einzelnen K r e d i t n e h m e r — K r e d i t e an B a n k e n ausgenommen — gewährten K r e d i t e , die e i n e n b e s t i m m t e n M i n d e s t b e t r a g überstiegen. D i e zugesagten K r e d i t e m u ß t e n seit J u n i 1948, u n t e r t e i l t i n sechs K a t e g o r i e n 7 3 u n d i n e i n g e r ä u m t e u n d tatsächlich i n A n s p r u c h g e n o m m e n e K r e d i t e 7 4 g e m e l d e t w e r d e n , w o b e i d e r M i n d e s t b e t r a g f ü r d i e K r e d i t l i n i e j e nach der K a t e g o r i e 7 5 u n d bis J u n i 1960 auch f ü r P a r i s u n d das ü b r i g e L a n d verschieden war76. 67
Cf. Banque de France (Comité Central d'Entreprise) (Hrsg.): op. cit., S. 9; de Sèze, E.: Le crédit aux industriels et aux commerçants, dîner-débat, publié par „Les Echos", I m p r . M.R., Paris 1953, S. 20. 68 Cf. décision de caractère général d u 7 mars 1946, i n : Rapport annuel du C.N.C., 1946, S. 9, 59 f. u n d 167 - 171. 69 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1947, S. 21 f. u n d S. 64; décision de caractère général du 23 mars 1948, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1947, S. 37 40; rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 22 f.; instruction n 1 d u 23 mars 1948, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 47 - 50. 70 Zuvor waren die Auskünfte der K r e d i t i n s t i t u t e an die Risikozentrale vierteljährlich erfolgt. Die monatlichen Auskünfte, die bis zum 15. eines jeden Monats der Evidenzzentrale vorliegen mußten, basierten auf den Zahlen des letzten Werktages des Vormonats. 71 Cf. décision de caractère général en date du 3 m a i 1956, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1956, S. 2 3 - 2 5 ; instruction no 9 du 1er octobre 1956, ib., S. 25 - 28. 72 Die halbjährlichen Auskünfte unterschieden zwischen anderen K r e d i t kategorien als die monatlichen. 73 V o r 1948 w u r d e n die einzelnen K r e d i t e i n 13 Kategorien unterteilt, die man zur Vereinfachung der K o n t r o l l e auf 6 reduzierte. F ü r die halbjährlichen Auskünfte der K r e d i t i n s t i t u t e waren 7 Kategorien vorgesehen. 74 Die Differenz zwischen K r e d i t l i n i e u n d tatsächlich i n Anspruch genommenen K r e d i t e n i n einer Volkswirtschaft gilt als Maß für die bestehende latente Gefahr einer Kreditinflation. 75 F ü r die ersten beiden Kategorien (diskontierte, v o m Aussteller begebene Handelswechsel u n d Diskont kurzfristiger Wechsel, die eine Unterschrift der Nationalen Kasse f ü r Staatsaufträge [Caisse Nationale des Marchés de l'Etat] trugen) betrug bei monatlichen Auskünften der Mindestbetrag seit 1960 100 000 F, f ü r die weiteren vier Kategorien 50 000 F. Der Mindestbetrag bei halbjährlichen Auskünften w a r seit 1960 50 000 F pro Kreditart. Cf. instruction no 18 du 30 m a i 1960, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1960, S. 19. 76 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1960, S. 85.
V. Abteilungen, Unterabteilungen und Büros
39
ß) Die Periode seit dem 29. Februar 1968 A u f Grund einer Entscheidung genereller A r t vom 28. Juni 196777 und einer Instruktion des gleichen Datums 7 8 wurden wiederum Änderungen i n der Erfassung der Kreditrisiken vorgenommen. Durch die A u f teilung der Kredite i n eine noch größere Anzahl von Kategorien, durch die Änderung der Periodizität der nicht monatlichen Auskünfte und durch die zusätzliche jährliche Erfassung des Umsatzes der Kreditnehmer sollte eine noch ergiebigere Auswertung des statistischen Materials ermöglicht werden. Die monatlichen Auskünfte umfassen fortan 13 Kategorien, und zwar neun für i n Anspruch genommene Kredite, eine für A v a l - und Kautionskredite und drei für eingeräumte Kredite. Die ergänzenden Auskünfte, die die Risikozentrale zuvor halbjährlich erhielt, müssen seit 1968 i n vierteljährlichen Abständen gegeben werden. Diese Auskünfte, die sich auf die Kreditvergabe Ende März, Juni, September und Dezember beziehen, umfassen fortan 16 Kategorien, wobei es sich vielfach u m Unterteilungen der monatlich erf aßten Kategorien handelt. M i t Hilfe der monatlichen und vierteljährlichen Auskünfte der Kreditinstitute können künftig die Kredite auch nach folgenden Kriterien erf aßt werden: a) A r t der Kredite: bei der Banque de France mobilisierbare und nicht mobilisierbare Kredite; b) Dauer der Kredite : kurz-, mittel- und langfristige Kredite; c) Verwendung der Kredite: Investitionskredite, Exportkredite Wohnungsbaukredite.
und
Eine Vereinfachung stellt die Bestimmung dar, daß die Kreditinstitute der Risikozentrale künftig stets dann eine Meldung zu erstatten haben, wenn der Gesamtbetrag der i n Anspruch genommenen Kredite eines Kreditnehmers — einschließlich der A v a l - und Kautionskredite — 100 000 F erreicht. y) Allgemeine
Bemerkungen
Derartig detaillierte Auskünfte der Kreditinstitute ermöglichen es der Evidenzzentrale, die gewährten und die tatsächlich i n Anspruch genommenen Kredite für jedes einzelne Gebiet, für jede Kreditkategorie, für jeden Kreditnehmer und für jede Branche genau zu ermitteln. Die Zentralstelle für die Überwachung der Kreditrisiken, die auch auf regionaler Ebene zahlreiche Büros unterhält, macht es durch ihre statistischen 77 Cf. décision de caractère général no 67-07 du 28 j u i n 1967, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 32 - 35. 78 Cf. instruction no 69 du 28 j u i n 1967, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 35 - 44.
40
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
Auswertungen der Banque de France und dem Nationalen Kreditrat möglich, sich ein exaktes B i l d der Kreditverteilung auf die einzelnen Branchen zu machen und somit die notwendige Ausgangsbasis für die Fassung kreditpolitischer Beschlüsse zu gewinnen. Den Banken und Finanzinstituten übermittelt die Risikozentrale seit 1948 automatisch alle ihren Kreditnehmern, deren Kreditlinie den Mindestbetrag erreicht oder übersteigt, von anderen Instituten eingeräumten und alle von Unternehmen oder Privaten beanspruchten Kredite, unterteilt in die üblichen Kreditkategorien, ohne den Ort der Kreditgewährung oder den Kreditgeber — zwecks Wahrung des Berufsgeheimnisses — zu nennen. Die Zentralabteilung für Kreditrisiken sendet außerdem an Banken und Finanzinstitute, die sich über die Kreditwürdigkeit eines Kunden zu informieren wünschen, alle diesbezüglichen Unterlagen, sofern die Institute den Antrag des Klienten auf Krediteröffnung oder -erhöhung vorweisen. Unabhängig von der statistischen Auswertung der periodisch anfallenden Auskünfte der Kreditinstitute hat die Evidenzzentrale die Möglichkeit, jederzeit von den Banken und Finanzinstituten die Mitteilung der i n Anspruch genommenen Kredite zu verlangen. Z u speziellen Studienzwecken und zur Vorbereitung von Beschlüssen des Nationalen Kreditrats, des Gouverneurs oder des Generalrats der Banque de France können die Kreditinstitute verpflichtet werden, besondere Informationen an die Zentralabteilung für Kreditrisiken zu liefern sowie kurzfristig auch relativ geringe, an bestimmte Branchen gewährte Kreditbeträge zu melden. I m Jahre 1946 ζ. B. untersuchte die Zentralstelle für Überwachung der Kreditrisiken, inwieweit die Kredite an den Nahrungsmittelhandel, an Produktion und Handel von Weinen, Fleisch, Trockengemüse, Milchprodukten, Lederwaren und Textilien zur Förderung der Produktion und inwieweit sie zu anomaler Vergrößerung der Lagerhaltung und somit zur Inflation beitrugen 7 9 . Ebenfalls mittels temporär besonders niedrig fixierter Mindestmeldebeträge — 5000 F — untersuchte die Risikozentrale i m Jahre 1949 die Wirkung der Kredite für die Mästung von Vieh 8 0 . Als Ergebnis dieser Untersuchungen der Risikozentrale können die sehr detaillierten Weisungen des Gouverneurs an die Banken i m Rahmen der Politik der moral suasion angesehen werden, denen ein Erfolg nicht abzusprechen ist. Die statistische Auswertung der periodisch anfallenden Auskünfte der Banken und Finanzinstitute durch die Evidenzzentrale weist allerdings einige unvermeidbare Mängel auf. Da i n Anspruch genommene Kredite eines Kreditnehmers bei einem bestimmten Kreditinstitut nur gemeldet zu werden brauchen, sofern i h r Gesamtbetrag 100 000 F erreicht, w i r d 79 80
Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1946, S. 61 f. Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1949, S. 50 f.
V. Abteilungen, Unterabteilungen und Büros
41
ein Teil der Kredite, der je nach Branchen sehr verschieden ist — dies führt zu einer branchenmäßigen Verzerrung des Ausweises des prozentualen Anteils am Gesamtkreditvolumen —, von der Risikozentrale nicht erfaßt. Der Prozentsatz nicht erfaßter Kredite, der Ende 1947 noch etwa 35 Vo betrug, betrug i m Jahre 1967 10 - 15 °/o. „Es war unmöglich, A n gaben über alle Kredite vorzuschreiben. U m eine neue Abteilung nicht m i t einer zu reichlichen Dokumentation zu überlasten, sollten nur die Kredite, die über einen bestimmten Betrag hinausgehen, gemeldet werden 8 1 ." — Ende 1968 waren mehr als 180 000 Kreditnehmer bei der Risikozentrale registriert 8 2 . Mehrproduktbetriebe werden von der Zentralabteilung für Kreditrisiken gemäß ihrem Hauptprodukt i n die vom Nationalen Institut für Statistik und Wirtschaftsforschung (Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques) ausgearbeitete und etwa 150 Kategorien umfassende branchenmäßige Unterteilung der Kredite eingestuft, ohne dem Verwendungszweck i m einzelnen Rechnung zu tragen, was wegen der betrieblichen Einheit unmöglich ist. Wechselkredite, die auf einem Handelsgeschäft beruhen, erfaßt die Zentralstelle für Überwachung der Kreditrisiken unter dem Namen des Trassanten, d. h. des Lieferanten, des Verkäufers, während der Trassat, d. h. der Käufer, den Vorteil des Kredits infolge Zahlungsaufschubs genießt, dem statistisch Rechnung getragen werden müßte, was jedoch unmöglich ist. „Da jede Branche sehr verschiedene Lieferanten hat, erwartet man vergeblich von den Statistiken über die Kreditrisiken, daß sie die absolute Wahrheit zum Ausdruck bringen 8 3 ." Ein letzter Ansatzpunkt der K r i t i k der Zentralabteilung für Kreditrisiken liegt in der Verzögerung, mit der die sehr detaillierten Informationen der Risikozentrale den Kreditinstituten zugänglich gemacht werden. Trotz modernster Lochkartenverfahren ist es der Zentrale wegen der großen Menge des anfallenden Materials nicht möglich, die Banken und Finanzinstitute vor Ablauf eines Monats zu informieren. „Diese Frist von einem Monat zwischen einer Erfassung und der folgenden sowie auch zwischen der Angabe der Kredite und ihrer Auswertung kann noch von Bedeutung sein und i n gewissen Fällen den Banken nicht gestatten, die Entwicklung der Risiken eines Geschäftes schnell genug zu verfolgen 8 4 ." Trotz dieser offenkundigen Mängel der Evidenzzentrale bilden ihre statistischen Auswertungen eine wichtige Informationsquelle für die 81
Rapport annuel d u C.N.C., 1946, S. 59 f. (Übersetzung d. Verf.). Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 41. 83 Rattier , G.: L e Service Central des Risques Bancaires, i n : Revue Economique, No 5,1951, S. 600 - 609, S. 606 (Übersetzung d. Verf.). 84 Ib. (Übersetzung d. Verf.). 82
42
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
Kreditinstitute, den Gouverneur und den Generalrat der Banque de France und den Nationalen Kreditrat und sind deshalb von besonderem Wert, weil die französischen Unternehmen — ganz i m Gegensatz ζ. B. zu den englischen — i n der Regel m i t mehreren Kreditinstituten gleichzeitig Geschäftsbeziehungen unterhalten, so daß eine zentrale Erfassung der Gesamtrisiken des Kreditgeschäfts unbedingt notwendig ist. Auch dürfte die Zentralabteilung für Kreditrisiken ebenso wie die Scheckrisikozentrale i n ihrer technischen Vollkommenheit wohl einzigartig i n Europa sein 8 5 ; in Spanien diente die französische Risikozentrale auf Grund ihrer Perfektion als Vorbild bei der Errichtung einer Zentralstelle für Information über Kreditrisiken (Central de Información de Riesgos) i m Jahre 196286. bb) Die Abteilung für vorherige Erlaubnis der Kreditgewährung Die Abteilung für vorherige Erlaubnis der Kreditgewährung nimmt seit dem 9. Januar 1947 die Aufgabe wahr, alle von den Kreditinstituten eingereichten A k t e n über Kreditnehmer, deren Gesamtkreditlinie nach einer beabsichtigten Krediteröffnung oder -erhöhung einen bestimmten Mindestbetrag 87 übersteigen würde, auf den wirtschaftlichen Nutzen der Kredite zu überprüfen und gegebenenfalls ihre Zustimmung zur Kreditgewährung zu erteilen 8 8 . Auch bei mittelfristigen Krediten, bei Krediten, die der Vorfinanzierung des Exports dienen, bei Teilzahlungs-, Kampagne· und Mastkrediten ist die vorherige Erlaubnis dieser Abteilung stets notwendig, wenn die Kreditinstitute die spätere Mobilisierung dieser Kredite bei der Zentralbank beabsichtigen. Die Abteilung für vorherige Erlaubnis der Kreditgewährung übt ihre Kontrolle i m Gegensatz zur Risikozentrale a priori aus und nimmt i n keiner Weise zu den Risiken des Geschäfts und den gebotenen Sicherheiten Stellung, was, wie ausdrücklich betont wird, den anfragenden Kreditinstituten vorbehalten bleibt. Die von dieser Abteilung erteilte vorherige Erlaubnis beinhaltet nicht die Rediskontzusage der Banque de France. 85 Die Deutsche Bundesbank erfaßt ζ. B. n u r alle 2 Monate Millionenkredite u n d benachrichtigt die beteiligten Kreditinstitute, falls einem Kreditnehmer von mehreren Instituten Millionenkredite gewährt wurden. Cf. § 14 K W G . 8e Schriftliche A u s k u n f t des Banco de Espana v o m 16. J u n i 1969. Cf. auch decreto-ley 18/1962 de 7 de junio, de nacionalización y reorganización del Banco de Espana, A r t . 16, i n : Boletin Oficial del Estado, Nùmero 141, 13 de junio de 1962, S. 8106 - 8109, S. 8108. 87 Über die Variierung der Mindestbeträge sowie der der Meldepflicht nicht unterliegenden Kredite als M i t t e l selektiver Kreditkontrolle a p r i o r i cf. S. 175 -179. 88 Cf. décision de caractère général d u 9 j a n v i e r 1947, i n : Rapport annuel du C.N.C., 1946, S. 182 - 184.
V. Abteilungen, Unterabteilungen und Büros e) Die Hauptabteilung
43
für Wertpapiere
Die Hauptabteilung für Wertpapiere (Direction Générale des Titres) ist für alle Fragen allgemeiner A r t zuständig, die sich i m Zusammenhang m i t der Disposition über Wertpapiere ergeben, so z. B. für Fragen über Emission und Placierung, Aufbewahrung, Hinterlegung, Konvertierung, Übertragung und Amortisation. Neben ihrer allgemeinen Beratungsfunktion entscheidet die Hauptabteilung für Wertpapiere über die Eröffnung von Effektenlombardkonten und über die Erhöhung von Lombardkrediten der Banque de France, sofern der gewährte Kredit 500 000 F nicht übersteigt 89 . Auch i m Falle der Gewährung von 5- bis 30tägigen Lombardvorschüssen gegen öffentliche Wechsel, die nur den Banken und Finanzinstituten vorbehalten blieben, lag das Entscheidungsrecht bei der Wertpapierabteilung 9 0 , die ferner die Führung aller Schatzwechsel-Kontokorrentkonten der Kreditinstitute überwacht 91 . Seit A p r i l 1963 organisiert die Hauptabteilung für Wertpapiere auch die alle 10 Tage erfolgenden Versteigerungen öffentlicher Wechsel. f) Die Hauptabteilung
für Forschung
Die Hauptabteilung für Forschung (Direction Générale des Etudes), die seit dem 12. Oktober 1967 organisatorisch von der Hauptabteilung für Kredit getrennt ist, umfaßt die Abteilung für Forschung (Direction des Etudes), die Abteilung für K o n j u n k t u r (Direction de la Conjoncture) m i t einer Bilanzzentrale (Centrale de Bilans) und die Unterabteilung für Dokumentation und allgemeine Statistiken (Service de la documentation et des statistiques générales) 92 . Die Abteilung für Forschung widmet sich dem regelmäßigen Studium der Tagespresse und periodisch erscheinender Publikationen i m I n - und Ausland, der Neuerscheinungen der Verlage auf wirtschaftlichem Gebiet und des Staatsblattes und stellt alle A r t i k e l und Abhandlungen zusammen, die für die Kreditpolitik von Bedeutung sind. A u f Grund dieser Unterlagen fertigt sie Tabellen und Diagramme an und gibt einen täglichen Bericht heraus, der allgemeine wirtschaftliche Informationen enthält. Die Bilanzzentrale, die der Abteilung für K o n j u n k t u r angeschlossen ist und deren Eröffnung man seit 1966 beabsichtigte, wurde erst i m 89
Cf. Banque de France (Comité Central d'Entreprise) (Hrsg.): op. cit., S. 14. Cf. ib., S. 15. 91 Cf. Klein, P.-F.: Les problèmes d'organisation à la Banque de France. Exposé présenté le 16 m a i 1950 devant les membres de 1Ί.Τ.Α.Ρ. en visite à la Banque de France, Paris 1950, S. 6. 92 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 10. März 1970. 90
44
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
Jahre 1969 errichtet. Sie dient dem Zweck der systematischen Erfassung einer bedeutenden Anzahl französischer Unternehmen auf Grund folgender Merkmale: Größe, Geschäftsbereich, Gesellschaftsform und geographische Lage. Die Untersuchungen der Bilanzzentrale verfolgen primär das Ziel, den angeschlossenen Unternehmungen einen Vergleich m i t den übrigen Unternehmungen ihrer Branche zu ermöglichen. Ferner sollen den m i t der nationalen Buchführung beauftragten Beamten Daten für die Aufstellung branchen- und gebietsbezogener Konten an die Hand gegeben werden. Aus diesem Grunde arbeitet die Bilanzzentrale unter anderem sehr eng mit dem Nationalen Institut für Statistik und Wirtschaftsforschung und m i t dem Planungskommissariat zusammen 93 . I n den kommenden Jahren ist eine ständige Erweiterung, der Bilanzzentrale vorgesehen. g) Die Hauptabteilung
für
Kredit
I m Hinblick auf die Aufgaben des Nationalen Kreditrates, der selbst nur ein völlig unbedeutendes eigenes Sekretariat unterhält, gründete die Banque de France die Abteilung für Kredit (Direction du Crédit) zu Beginn des Jahres 1946. Diese Abteilung, eine der bedeutendsten der Bank, beobachtet die konjunkturelle Entwicklung sowohl der Gesamtwirtschaft als auch der größeren Branchen i n Industrie, Landwirtschaft und Handel und bereitet die Entscheidungen der Bank und des Nationalen Kreditrates vor. Zu diesem Zweck erhält sie gemäß den Bestimmungen des Gesetzes von 194594 von allen Ministerialabteilungen, vom Planungskommissariat, von der Bankenaufsichtskommission und von den anderen Abteilungen und Büros der Banque de France alle für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Informationen. Nach der Sammlung aller Unterlagen, die für eine kreditpolitische Entscheidung relevant sein können, bereitet die Kreditabteilung das erhaltene Material auf und wertet es aus. Zahlreiche Tabellen, Diagramme und Berichte, die die Grundlage für die Entscheidungen des Kreditrates bilden, sind das Ergebnis dieser Tätigkeit, so daß die Kreditabteilung, die auch die Jahresberichte und die vierteljährlich erscheinenden Berichte des Nationalen Kreditrates redigiert, m i t Recht praktisch als das Sekretariat des Kreditrates bezeichnet werden kann 9 5 . „Insbesondere die Gründung der Direction Générale d u Crédit bei der Banque de France, die sich aus den Kadern der Bank zusammensetzt, aber zur Durchführung der Aufgaben 93
Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 42. Cf. A r t . 13 Abs. 8 und 13 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945. 95 Cf. Branger, J. : Traité d'économie bancaire, Tome premier, Les institutions de banque, Presses Universitaires de France, Paris 1965, S. 88; Spentsas, G. N.: Organisation et contrôle d u crédit bancaire en France, Recueil Sirey, Diss. Paris 1953, S. 49. 04
V. Abteilungen, Unterabteilungen und Büros
45
des Nationalen Kreditrats dient, ließ de facto die Bank die Obliegenheiten des Rats übernehmen 96 ." Die Hauptabteilung für Kredit umfaßt ferner seit dem 12. Oktober 1967 die Abteilung für monetäre Analysen und Statistiken (Direction des Analyses et des Statistiques monétaires), die Abteilung für Banken und Finanzinstitute (Direction du Service des Banques et des Etablissements financiers) und die Geldmarktabteilung (Direction du Marché monétaire) 9 7 . Die Abteilung für Banken und Finanzinstitute befaßt sich m i t der Vorbereitung und Ausarbeitung aller Entscheidungen des Nationalen Kreditrates. Als Grundlage für ihre Beratungsfunktion dem Nationalen Kreditrat oder dessen Ausschuß für Banken und Finanzinstitute (Comité des Banques et Etablissements Financiers) 98 gegenüber erhält sie von den Kreditinstituten i m Falle spezieller Entscheidungen alle Auskünfte und Anträge, die die Basis für die Fassung derartiger Beschlüsse bilden, und übt somit eine Mittlerfunktion zwischen den Kreditinstituten und dem Nationalen Kreditrat aus. Nach dem Studium der Dokumente unterbreitet die Abteilung dem Rat Vorschläge über die Eintragung der Kreditinstitute in die Listen der Banken und Finanzinstitute, über die Streichung aus diesen Listen, über die Schließung von Bankschaltern und über Bankfusionen. Als Grundlage für Entscheidungen genereller A r t des Nationalen Kreditrates, die i m Gegensatz zu denen individueller oder spezieller A r t alle oder mehrere Banken und/oder Finanzinstitute betreffen, untersucht die Abteilung alle Probleme, die sich i n bezug auf die Festsetzung der Bankkonditionen ergeben, und arbeitet Entwürfe für die rationelle Organisation der Banken aus. Nach der Fassung allgemeiner oder spezieller Entscheidungen durch den Kreditrat wacht die Abteilung für Banken und Finanzinstitute über deren Einhaltung und verleiht den Beschlüssen des Rats so das notwendige Gewicht, zumal das Gesetz keine Kontrollfunktion des Nationalen Kreditrates vorsieht 9 9 . Die Geldmarktabteilung führt alle Operationen, die sich i m Hinblick auf die Offenmarktpolitik der Bank ergeben, und zwar Käufe, Verkäufe 9e Wolff, Κ . F. : Die Leitungsorgane der Bankwirtschaft i n Frankreich, Diss. Tübingen 1962, S. 112. 97 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France vom 10. März 1970. 98 Der Ausschuß f ü r Banken u n d Finanzinstitute, der v o m Gesetz vom 2. Dezember 1945 nicht vorgesehen war, w u r d e nachträglich v o m Nationalen K r e d i t rat gegründet. 99 Cf. A r t . 13 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945; l o i d u 13 j u i n 1941 relative à la réglementation et à l'organisation de la profession bancaire (Zitierweise fortan: Gesetz v o m 13. J u n i 1941), A r t . 32 - 40.
46
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
und Pensionsgeschäfte, aus und steht zu diesem Zweck i n ständiger Verbindung mit den Diskonthäusern des Pariser Geldmarktes. Die A b teilung achtete auch darauf, daß die i m Oktober 1951 eingeführten und i m Januar 1967 aufgehobenen Offenmarkt-Plafonds für Wertpapiere der privaten Wirtschaft von den Kreditinstituten eingehalten wurden. Von besonderer Bedeutung ist es, daß die Geldmarktabteilung werktags bis 15.30 Uhr Geschäfte m i t den Banken und Finanzinstituten tätigen k a n n 1 0 0 und daß die Kreditinstitute infolgedessen nach Beendigung des allgemeinen Diskontgeschäfts der Banque de France noch die Möglichkeit haben, Kredite durch Abschluß von Offenmarktgeschäften zu erhalten. h) Die Hauptabteilung
Ausland
Die Hauptabteilung Ausland (Direction Générale des Services Etrangers) befaßt sich mit der Buchführung der Gold- und Devisenguthaben der Bank, die i m Wochenausweis unter der Position „Auslandsforderungen auf Sicht" ausgewiesen werden. Die buchhalterische Erfassung der gesamten Operationen des Devisenstabilisierungsfonds, die ebenfalls zu den Obliegenheiten dieser Abteilung gehört, w i r d i m Gegensatz zur Buchführung der Gold- und Devisenguthaben der Bank nicht öffentlich bekanntgegeben, u m unerwünschte Spekulationen zu verhindern. Halbjährlich stellt die Hauptabteilung Ausland die Bilanz und die Gewinnund Verlustrechnung für den Stabilisierungsfonds auf und teilt das Ergebnis dem Finanzministerium m i t 1 0 1 . Die Wahrnehmung buchhalterischer Aufgaben i m Hinblick auf die Operationen des Stabilisierungsfonds ist jedoch nicht die Haupttätigkeit dieser Abteilung, die m i t der gesamten Verwaltung und Führung des Devisenstabilisierungsfonds für Rechnung des Staates betraut ist und somit über A n - und Verkauf von Gold und Devisen seitens des Fonds — i m Rahmen der Weisungen des Gouverneurs der Bank — entscheidet, den Gold- und Devisenmarkt beaufsichtigt und darüber wacht, daß dem Fonds jederzeit genügend Gold, Devisen und französische Banknoten zur Verfügung stehen, u m den Bedürfnissen der Wirtschaft nachkommen zu können. Zu diesem Zweck arbeitet die Hauptabteilung Ausland eng m i t zwei Abteilungen des Finanzministeriums, m i t dem Schatzamt und der Abteilung für auswärtige Finanzen, zusammen. Ferner ist die Hauptabteilung Ausland „für den Verkehr m i t den ausländischen Korrespondenten der Bank und besonders mit den internationalen Währungs- und Bankinstituten zuständig" 1 0 2 und untersucht 100 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 11. August 1969. 101 Cf. Branger, J.: op. cit., S. 116. 102 B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.) : op. cit., S. 178.
V. Abteilungen, Unterabteilungen und Büros
47
i n diesem Zusammenhang alle Fragen und Probleme, die durch die Transaktionen m i t dem Ausland aufgeworfen werden. Eine letzte wichtige Aufgabe der Abteilung, die sie wiederum i n enger Zusammenarbeit m i t dem Finanzministerium vornimmt, ist die Ausarbeitung und Verwirklichung der Zahlungsabkommen Frankreichs m i t dem Ausland 1 0 3 . i) Die Hauptabteilung
Personal
Die Personalabteilung (Direction Générale du Personnel) ist für alle das Personal der Bank betreffenden Fragen zuständig, so z. B. für die Einstellung, Beförderung, Kündigung und Entlassung der Angestellten der Bank, für die Bestimmung der Gehälter, die Durchführung von Personalkontrollen und die Zahlung von Pensionen. I m Hinblick auf die Einstellung und Beförderung hat die Abteilung jedoch neben den allgemeinen Bestimmungen des Arbeitsrechts 1 0 4 die reglementierenden speziellen Bestimmungen des Personalstatuts der B a n k 1 0 5 zu beachten, und bei Einstellung, Kündigung und Entlassung aller Angestellten des Hauptsitzes der Bank hat gemäß den Statuten 1 0 6 stets der Gouverneur die letzte Entscheidungsbefugnis. I n bezug auf die Bestimmung der Gehälter werden die Befugnisse der Personalabteilung durch das Recht des Generalrats der Bank begrenzt, die endgültige Entscheidung zu treffen 1 0 7 . Die Hauptabteilung Personal hat auch darauf zu achten, daß alle gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich des Personals der Bank — es handelt sich hierbei u m die allgemeinen Bestimmungen des Arbeitsrechts, die Bestimmungen der Kodifikation der Gesetze und Statuten der Bank von 1936 108 und die sehr speziellen Bestimmungen des Personalstatuts — zur Anwendung kommen. I m Falle der Gewährung von Krediten an Angestellte der Bank hat sie Entscheidungsbefugnis 109 . Da die Personalabteilung naturgemäß eine enge Verbindung zu allen Angestellten der Banque de France unterhält, stellt sie die Mitglieder 103
Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1946, S. 20 f.;
1958, S. 22; 1962, S. 18; 1963, S. 21; 1964, S. 19 f.; 1967, S. 22; 1968, S. 26; James, E.:
Problèmes monétaires d'aujourd'hui. Etude des fondements d'une théorie et d'une politique monétaires modernes, L'économique, collection dirigée par H. Guitton et A. Barrère, N ° 15, Editions Sirey, Paris 1963, S. 295. 104 Cf. Code du Travail: 32e édition, Librairie Dalloz, Paris 1962. 105 Cf. A r t . 92 der Kodifikation vom 31. Dezember 1936. Das Personalstatut w i r d ferner ausdrücklich durch A r t . 19 Abs. 1 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945 bestätigt. 106 Cf. A r t . 29 Abs. 2 und A r t . 91 Satz 2 der Kodifikation vom 31. Dezember 1936. 107 Cf. A r t . 57 Abs. 8 und A r t . 93 der Kodifikation vom 31. Dezember 1936. 108 Cf. A r t . 29 Abs. 2, A r t . 57 Abs. 8 und A r t . 91 - 94 der Kodifikation vom 31. Dezember 1936. 109 Cf. Banque de France (Comité Central d'Entreprise) (Hrsg.): op. cit., S. 13.
48
1. Kap.: Α. Die Organisation des Hauptsitzes
spezieller Kommissionen für die Untersuchung besonderer kreditpolitischer Fragen zusammen und schlägt sie dem Generalrat vor, dem die Ernennung obliegt 1 1 0 . j) Die Hauptabteilung
für die
Notenherstellung
Die Hauptabteilung für die Notenherstellung (Direction Générale de la Fabrication des Billets) steht in enger Verbindung zu den eigenen Notendruckereien der Banque de France i n Puteaux und Chamalières und sorgt dafür, daß die Herstellung der Banknoten gemäß den w i r t schaftlichen Bedürfnissen und vorherbestimmten, vom Generalrat beschlossenen und von den Kommissaren gebilligten Programmen erfolgt 1 1 1 . Auch die Versorgung der meisten Zentralbanken der Franc-Zone und einiger ausländischer Zentralbanken mit französischen Banknoten zählt zu den Obliegenheiten dieser Abteilung.
2. Die unmittelbar dem Präsidenten unterstellten Abteilungen und Büros a) Das
Inspektorat
Dem Inspektorat (Service de l'Inspection) gehören verschiedene Kontrollbeamte an, die einem Oberinspektor unterstehen. Z u den Aufgaben der Kontrollbeamten zählt die Prüfung einiger Büros und vor allem der Zweiganstalten der Banque de France. Das Recht der Prüfung der Zweiganstalten ist jedoch kein Exklusivrecht der Beamten des Inspektorats, da Finanzinspektoren auf Anordnung des Finanzministers jederzeit eine Kontrolle der Zweiganstalten vornehmen können 1 1 2 . b) Die
Rechtsabteilung
Die Rechtsabteilung (Direction d u Contentieux) dient vorbeugend der Verhinderung aller eventuellen Streitigkeiten und aller Klagen gegen die Banque de France und berät zu diesem Zweck die einzelnen A b teilungen und Büros. Falls gerichtliche Klagen gegen die Bank bereits vorliegen oder die Bank selbst gerichtliche Schritte gegen Dritte untern i m m t 1 1 3 , vertritt die Abteilung die Interessen der Bank. Da gemäß einer Bestimmung des Gesetzes vom 14. A p r i l 1803 114 die Kontokorrentguthaben bei der Banque de France Immunität gegenüber 110
Cf. A r t . 75 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. Cf. A r t . 59 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 112 Cf. A r t . 90 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 118 Cf. A r t . 29 Abs. 4 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 114 Cf. l o i d u 24 germinal an X I (14 a v r i l 1803), A r t . 33, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 373-378, S. 378; A r t . 144 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 111
V. Abteilungen, Unterabteilungen und Büros
49
den Rechtseingriffen Dritter genießen 115 , unterliegt notwendigerweise jeder Antrag auf Eröffnung eines Kontokorrentkontos bei der Bank einer genauen Prüfung über Zahlungsfähigkeit und Ehrenhaftigkeit des A n tragstellers, die die Rechtsabteilung vornimmt. Selbst den sog. „sociétés de f a i t " 1 1 6 können nach eingehender Prüfung durch die Rechtsabteilung Kontokorrentkonten bei der Banque de France eingerichtet werden 1 1 7 , und zwar unter der Bedingung, daß die Gesellschafter die Kaufmannseigenschaft haben 1 1 8 . Vor der Errichtung von Lombardkonten prüft die Rechtsabteilung bei Gesellschaften die einzelnen vorgeschriebenen Aktenstücke, ehe sie ihre Erlaubnis erteilt 1 1 9 , die ebenfalls für die Gewährung von Lombardkrediten an Ausländer, i m Ausland lebende Franzosen und geschäftsunfähige Personen erforderlich ist 1 2 0 . c) Das
Organisationsbüro
121
Das Organisationsbüro (Bureau d'Organisation) widmet sich dem Studium aller organisatorischen Probleme, die sich i m Hinblick auf die organisatorische Gliederung des Hauptsitzes i n Abteilungen, Unterabteilungen und Büros ergeben. Es unterbreitet dem Präsidenten Vorschläge, um die Arbeitsleistung der einzelnen Abteilungen und Büros durch die Anwendung rationellerer Arbeitsverfahren zu steigern und die Überschneidung von Kompetenzen zu vermeiden. d) Das
Zentralbüro
Das Zentralbüro der Banque de France (Bureau Central), das erst zu Beginn des Jahres 1960 seine Tätigkeit aufnahm, steht i n ständiger Verbindung mit zahlreichen anderen Büros und Abteilungen der Bank; denn 115 Rechtseingriffe D r i t t e r sind allerdings zulässig, w e n n der Kontoinhaber seine Geschäftsfähigkeit verliert, w e n n es sich u m die Zahlung eines Schecks oder Wechsels an einen Gemeinschuldner handelt oder w e n n der Kontoinhaber m i t Steuerzahlungen i m Rückstand ist u n d das Schatzamt seinen Anspruch geltend macht. Cf. Lebeau, Ch.: L a Banque de France. Ses fonctions, ses opérations, son organisation, son histoire. Préface de B. Nogaro, Editions „Banque", Paris 1931, S. 232. 116 Die „société de f a i t " entspricht, auf deutsche Verhältnisse bezogen, etwa der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. 117 Cf. ο. V. : Banque de France — Règlement général des succursales, Tome premier, Imprimerie et L i b r a i r i e P. Dupont, Paris 1902, S. 214 A n m . 2. 118 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968. 119 Cf. Banque de France (Comité Central d'Entreprise) (Hrsg.) : op. cit., S. 14. 120 Cf. ib., S. 13; Lebeau, Ch.: op. cit., S. 102 f. 121 Auch als Verwaltungsbüro bezeichnet (sic B a n k für Internationalen Zahlungsausgleich, Basel [Hrsg.] : op. cit., S. 177). Der Übersetzung „Organisationsbüro" ist jedoch der Vorzug zu geben, da die Begriffe Organisation (organisation) u n d V e r w a l t u n g (administration) nicht kongruent sind.
4 Mersch
50
1. Kap. : Β. Zweiganstalten, Nebenstellen und Pariplätze : Organisation
es faßt die häufig sehr verschiedenen Geschäfte, die die Bank m i t einem einzelnen Kunden tätigt, zentral zusammen und ermöglicht der Bank somit den sofortigen Überblick über die Gesamtverschuldung eines Klienten, der bei der Aufteilung der Operationen i n Diskont-, Lombardund Offenmarktgeschäfte nicht gewährleistet ist. Das Zentralbüro führt ferner sämtliche Konten der Privatkundschaft der Banque de France.
B. Die Organisation der Zweiganstalten, Nebenstellen und Pariplätze I. Die Organisation der Zweiganstalten1 Die Organisation der Zweiganstalten, von denen die Banque de France gegenwärtig 164 i n den größeren Provinzstädten unterhält, ist gleichsam ein A b b i l d der Organisation des Hauptsitzes. Da die Zweiganstalten, die nur auf Grund eines auf Vorschlag des Generalrates erlassenen und vom Finanzminister gegengezeichneten Erlasses errichtet oder aufgelöst werden können, die gleichen Schaltergeschäfte wie der Hauptsitz der Bank tätigen, haben auch die Direktoren, Berater, Kommissare und ihre Stellvertreter der Zweiganstalten m i t wenigen Ausnahmen die gleichen Befugnisse wie der Präsident und die Vizepräsidenten, der Generalrat und die Kommissare, nur ist ihr Wirkungskreis lokal auf den Aktionsradius der Zweiganstalt begrenzt. 1. Der Direktor^ Der Direktor einer Zweiganstalt der Banque de France w i r d vom Finanzminister auf Grund eines vom Präsidenten der Bank gemachten Vorschlags dreier Kandidaten bestimmt und vom Staatsoberhaupt m i t tels eines Erlasses ernannt. Der Präsident der Bank schlägt für das A m t des Direktors vornehmlich Kontrollbeamte, Kassierer, Leiter der Nebenstellen der Banque de France oder Abteilungsleiter des Hauptsitzes vor 3 . „Dies ist der einzige Fall, i n dem — formal — ein Beamter der Bank nicht von deren Präsidenten ernannt w i r d 4 . " Der Grund hierfür mag der sein, daß man i m H i n 1
Cf. A r t . 76 - 90 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. Cf. A r t . 80 Satz 1, A r t . 81 u n d 87 f. u n d A r t . 89 Abs. 2 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 8 Cf. ο. V.: Banque de France — Règlement général des succursales, Tome premier, Imprimerie et L i b r a i r i e P. Dupont, Paris 1902, S. 10 f. 4 B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): S. 179 A n m . 23. 2
I. Die Organisation der Zweiganstalten
51
blick auf die Wahl des Direktors die entsprechende gesetzliche Regelung des Hauptsitzes möglichst genau kopierte 5 , obwohl dies i m Hinblick auf die Wahl der Berater und der Kommissare sowie ihrer Stellvertreter nicht geschah. Wie die Präsidenten des Hauptsitzes, so ist auch der Direktor einer Zweiganstalt jederzeit durch Erlaß absetzbar. Da sich jedoch i m Gegensatz zu den Präsidenten des Hauptsitzes seine Tätigkeit nur auf den örtlich begrenzten Wirkungskreis der Zweiganstalt bezieht und viel weniger umfassend als die der Leitung des Hauptsitzes ist, garantieren die Statuten der Bank i h m nicht wie dem Präsidenten die Weitergewährung seines Gehaltes während der ersten drei Jahre nach seiner Abberufung. Der Direktor einer Zweiganstalt führt die Beschlüsse des Generalrates durch und richtet sich nach den Weisungen des Präsidenten der Bank, den er vertritt; er stellt die notwendige ständige Verbindung zur Zentrale her und ist für die Einheitlichkeit der durchgeführten Bankpolitik i n dem Aktionsradius der von i h m geleiteten Zweiganstalt verantwortlich. Wie der Präsident des Hauptsitzes, so führt auch der Direktor einer Zweiganstalt den Vorsitz bei den Zusammenkünften der Berater und der Kommissare. Da die kontinuierliche Führung der Geschäfte einer Zweiganstalt sichergestellt werden muß, w i r d der Direktor während seiner Abwesenheit von einem seiner Mitarbeiter oder von einem vom Gouverneur der Banque de France bestimmten Angestellten der Bank vertreten®. Die Aufgaben der Befugnisse des Direktors einer Zweiganstalt sind wie die des Präsidenten des Hauptsitzes sehr zahlreich und vielseitig. Der Direktor unterzeichnet die Korrespondenz sowie die Indossamente oder Quittungen der Handelswechsel, die der Bank gehören. K e i n Wechsel kann ohne die Einwilligung des Direktors diskontiert werden. Diese Bestimmung ist wohl der Grund für die ausdrückliche Gesetzesvorschrift, daß der Direktor — wie der Präsident und die Vizepräsidenten des Hauptsitzes — keinen Wechsel, der mit seiner Unterschrift versehen ist oder i h m gehört, zum Diskont einreichen darf. Aus der leitenden Tätigkeit des Direktors einer Zweiganstalt der Banque de France folgt, daß er die Arbeit der einzelnen Büros koordiniert und überwacht und alle Maßnahmen innerbetrieblicher A r t ergreift, die er für erforderlich hält und die sich m i t den Statuten der Bank vereinbaren lassen. 5 Cf. B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): S. 179 A n m . 23. 6 Entnommen dem Schreiben des Generalsekretariats der Banque de France v o m 10. M a i 1968.
4*
52
1. Kap.:
. Zweignstalten, Nebenstellen und Pariplätze: Organisation
A u f Grund seiner Erfahrung gibt der Direktor den Beratern einer Zweiganstalt alle Auskünfte, die die Beurteilung des zum Diskont eingereichten Wechselmaterials erleichtern. Nach der Kontrolle der Wechsel durch die Berater billigt der Direktor deren Entscheidungen über A n nahme und Ablehnung der einzelnen Wertpapiere; i m Falle von Meinungsverschiedenheiten kann er ζ. B. verlangen, daß bereits von den Beratern abgelehnte Papiere einer nochmaligen Prüfung unterzogen und angenommen werden, sofern die Ablehnung sich als unbegründet erweist. Bei allen Anfragen privater, geschäftsfähiger Personen m i t Wohnsitz innerhalb des Wirkungskreises der Zweiganstalt auf Eröffnung eines Lombardkredits, der 250 000 F nicht übersteigt, hat der Direktor Entscheidungsbefugnis 7 . Für die Lokalbanken, die i n den Aktionsradius seiner Zweiganstalt fallen, setzt der Direktor die individuellen Rediskontplafonds fest 8 , und auf Ersuchen des Gouverneurs der Banque de France t r i t t er namens des Generalrates vor Gericht als Kläger auf 9 . Die i m Vergleich zum Präsidenten des Hauptsitzes wesentlich geringere Stellung des Direktors einer Zweiganstalt kommt vor allem darin zum Ausdruck, daß der Direktor i n zahlreichen Fällen keine eigene Entscheidungsbefugnis besitzt, sondern zur Berichterstattung und zu A n fragen an den Hauptsitz, dem er auch Vorschläge unterbreiten darf, verpflichtet ist. So schlägt er dem Generalrat der Bank, der alle diesbezüglichen Entscheidungen t r i f f t 1 0 , Gehaltserhöhungen der Angestellten der Zweiganstalt vor. Da er dafür Sorge zu tragen hat, daß alle Geschäfte der Zweiganstalt ordnungsgemäß abgewickelt werden können, muß er bei Mangel an Barliquidität unverzüglich den Hauptsitz, und zwar die General- oder Hauptkassenabteilung, u m das benötigte Noten- und/oder Münzgeld bitten und, falls ein besonderer Grund vorliegt, die Ursache des Mangels angeben. Bei der Eröffnung von Lombardkonten an Gesellschaften oder geschäftsunfähige Personen sowie stets dann, wenn ein erbetener Lombardkredit 250 000 F übersteigt, hat der Direktor zuvor die Genehmigung des Hauptsitzes einzuholen. Zu den wichtigsten Aufgaben des Direktors einer Zweiganstalt zählt seine Berichterstattungspflicht an den Hauptsitz, die sich sowohl auf innerbetriebliche Tatsachen als auch auf generelle Beobachtungen bezieht. Über innerbetriebliche Angelegenheiten erstattet er ζ. B. Bericht, 7 Entnommen dem Schreiben des Generalsekretariats der Banque de France v o m 10. M a i 1968. 8 Cf. Wilson , J. S. G.: L'evoluzione della politica d i controllo del credito i n Francia (1945 - 1954), i n : Moneta e Credito — Rivista trimestrale della Banca Nazionale del Lavoro, 1955, l-2o trimestre, S. 26 - 38, S. 30. 9 Cf. A r t . 87 Abs. 3 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 10 Cf. A r t . 57 Abs. 8 u n d A r t . 93 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936.
I. Die Organisation der Zweiganstalten
53
wenn er bemerkt, daß der Kommissar und sein Stellvertreter die ihnen obliegenden Aufgaben nicht ordnungsgemäß ausführen 11 . — Wesentlicher ist jedoch die generelle monatliche Berichterstattung des Direktors an den Hauptsitz. I m Hinblick auf die Herausgabe dieses Monatsberichtes, der sich i n verschiedene Abschnitte gliedert 1 2 und sich auf den Wirkungsbereich der Zweiganstalt bezieht, beobachtet der Direktor einer Zweiganstalt aufmerksam die wirtschaftliche Entwicklung des betreffenden Gebietes und sammelt m i t Hilfe der Kreditinstitute und der Berater alle verfügbaren Auskünfte allgemein wirtschaftlicher und finanzieller A r t ; er stellt Erwägungen darüber an, inwieweit wirtschaftliche Gegebenheiten allgemeiner A r t sich auf das Gebiet der Zweiganstalt auswirken könnten. Die Abfassung des Berichtes am Ende eines jeden Monats durch den Direktor einer Zweiganstalt läßt diesen zu einem sehr befähigten Berater der Banken und Finanzinstitute seines Aktionsradius werden und ermöglicht der Banque de France eine genaue Kenntnisnahme der Kreditstruktur des gesamten Landes. 2. Die Berater 13 Die Berater einer Zweiganstalt werden vom Präsidenten der Bank ernannt, dem der Generalrat zu diesem Zweck eine Liste vorlegt, die mindestens zweimal soviel Kandidaten enthält, wie Berater gewählt werden sollen. Die Zahl der Berater, die der Generalrat bestimmt, variiert entsprechend der Bedeutung der einzelnen Zweiganstalten zwischen sechs und zwölf 1 4 . Die Berater sollen durch ihre Erfahrung i m kommerziellen, industriellen oder landwirtschaftlichen Leben des Wirkungsbereiches der Zweiganstalt besonders qualifiziert sein. Unabhängig von der Zahl der Berater soll mindestens ein Berater die Interessen der Landwirtschaft vertreten. Ferner bestimmt das Gesetz, daß die Berater i m Aktionsradius der Zweiganstalt ihren Wohnsitz haben müssen. I m Gegensatz zu diesen Erfordernissen für das A m t eines Beraters schreibt das Gesetz i n einer Inkompatibilitätsklausel 1 5 vor, daß die Berater weder dem Parlament 11 Cf. ο. V. : Banque de France — Règlement général des succursales, Tome premier, I m p r i m e r i e et L i b r a i r i e P. Dupont, Paris 1902, S. 6 A n m . 1. 12 Die verschiedenen Abschnitte befassen sich i m allgemeinen m i t der L a n d wirtschaft, dem Handel u n d der Industrie, dem I m p o r t u n d dem Export, Finanzgeschäften u n d allgemeinen Erwägungen. Cf. Lebeau, Ch.: op. cit., S. 225. 18 Cf. A r t . 80 Abs. 2 u n d 4, A r t . 82 f., A r t . 86 u n d 89 der Kodifikation vom 31. Dezember 1936. 14 Cf. Girard-Blanc , H.: op. cit., S. 63. 15 Über ähnliche Inkompatibilitätsklauseln i m Hinblick auf die Tätigkeit des Präsidenten u n d der Vizepräsidenten, der Generalrats- u n d Diskontratsmitglieder cf. A r t . 20, 27, 47 f. u n d A r t . 67 Abs. 2 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936.
54
1. Kap.: Β. Zweiganstalten, Nebenstellen und Pariplätze: Organisation
angehören noch für ein Bankinstitut arbeiten, ein solches beraten oder leiten dürfen. Da die Berater i n einem bestimmten Turnus die der Zweiganstalt zum Diskont eingereichten Wechsel prüfen, soll die Inkompatibilität der Tätigkeit für ein Bankinstitut m i t der Ausübung des Amtes eines Beraters gewährleisten, daß Wertpapiere von Bankinstituten, deren A n gestellte, Direktoren oder Ratgeber Berater einer Zweiganstalt sind, nicht bevorzugt zum Diskont akzeptiert werden. Die Inkompatibilität der Parlamentszugehörigkeit m i t dem A m t eines Beraters soll — wie bei dem Präsidenten und den Vizepräsidenten und den Generalratsmitgliedern des Hauptsitzes — verhindern, daß die Kreditgewährung von rein politischen statt von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt wird. Die Berater werden normalerweise für drei Jahre gewählt und können wiedergewählt werden. Lediglich i m Falle des Ausscheidens eines Beraters durch Tod oder Rücktritt übt der neu gewählte Berater sein A m t nur während der restlichen Amtsdauer seines Vorgängers aus. Jährlich w i r d etwa ein D r i t t e l der Berater neu gewählt. Die Berater, die der Arbeitsentlastung des Direktors dienen, treten mindestens einmal i m Jahr, und zwar auf die Aufforderung des Direktors hin, zusammen 16 . Sie geben dem Direktor Auskunft über die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und über die Unternehmen des Wirkungsbereiches der Zweiganstalt und wachen darüber, daß die Zweiganstalt nur die Diskontgeschäfte tätigt, die sich m i t den statutarischen Bestimmungen vereinbaren lassen. Ferner beschließen sie die Eröffnung von Kontokorrentkonten m i t oder ohne Diskontmöglichkeit an geschäftsfähige Personen, die ihren Wohnsitz innerhalb des Wirkungsbereiches der Zweiganstalt oder der ihr unterstellten Nebenstellen haben 16 , sofern der gewährte Kredit eine bestimmte Höhe nicht übersteigt. Die Berater einer Zweiganstalt werden i m allgemeinen einzeln und i n einem genau festgelegten Turnus, dessen Rhythmus von der Bedeutung des zum Diskont eingereichten Wechselmaterials abhängt, berufen, u m die der Zweiganstalt zum Diskont eingereichten Wechsel zu prüfen 1 6 . Nach der Prüfung der eingereichten Wechsel schlagen sie dem Direktor diejenigen Papiere vor, die zum Diskont angenommen werden sollten, da es zur Diskontierung eines Wechsels nicht nur des Vorschlags der Berater, sondern auch der Billigung des Direktors bedarf, der bei abschlägigen Äußerungen der Berater eine Revision anordnen kann. Da die Berater i m Gegensatz zum Direktor einer Zweiganstalt Wechsel, die ihnen gehören oder mit ihrer Unterschrift versehen sind, zum Diskont einreichen können, ergibt sich eo ipso, daß i n diesem Falle die Prüfung nicht von den betreffenden Beratern vorgenommen werden darf. Dies gilt auch für alle Wechsel, die die Unterschrift einer Gesellschaft tragen, 16 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 10. M a i i m .
I. Die Organisation der Zweiganstalten
55
an der sie beteiligt sind. — Die Befugnisse der Berater hinsichtlich der Prüfung der zum Diskont eingereichten Papiere beschränken sich nicht allein auf die Zweiganstalt, sondern alle Diskontgeschäfte der der Zweiganstalt unterstehenden Nebenstellen unterliegen ihrer Genehmigung 17 . Für die Ausübung ihrer Tätigkeit erhalten die Berater Tage- oder Anwesenheitsgelder, deren Höhe der Generalrat bestimmt. 3. Der Kommissar und sein Stellvertreter 18 Der Kommissar und sein Stellvertreter, die wie die Berater ihren Wohnsitz i m Wirkungsbereich der Zweiganstalt haben müssen, werden auf Vorschlag des Präsidenten der Banque de France vom Generalrat gewählt. Die Kommissare werden normalerweise für drei Jahre gewählt und können wiedergewählt werden. Lediglich i m Falle des Ausscheidens eines Kommissars durch Tod oder Rücktritt übt der neu gewählte K o m missar sein A m t nur während der restlichen Amtsdauer seines Vorgängers aus. Obgleich keine derartige gesetzliche Vorschrift besteht, hat man, i n Analogie zu der Wahl der Kommissare des Hauptsitzes, i m allgemeinen stets dem leitenden Staatskassenbeamten des Sitzes der Zweiganstalt das A m t des Kommissars übertragen 19 . Die Tätigkeit der Kommissare entspricht der des Kontrollausschusses des Hauptsitzes. Sie überprüfen vierteljährlich die Bücher, Kassen- und Wechselbestände und die Wertpapierdepots der Zweiganstalt, achten darauf, daß die Operationen der Zweiganstalt den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, und führen außerordentliche Prüfungen durch, sofern sie es für nötig halten oder der Generalrat es vorschreibt 20 . A u f Grund ihrer bei den einzelnen Prüfungen gewonnenen Erfahrungen schlagen sie den Beratern oder dem Direktor der Zweiganstalt alle Maßnahmen vor, die sie für sinnvoll und wichtig halten. Wenigstens einmal i m Quartal erstatten sie wie die Mitglieder des Kontrollausschusses des Hauptsitzes dem Generalrat über die Ausübung ihrer Tätigkeit Bericht und bestätigen, daß die von der Zweiganstalt ausgewiesenen buchhalterischen Ziffern m i t den Ergebnissen ihrer Kontrolle übereinstimmen. 17
Cf. Leb eau, Ch.: op. cit., S. 226. Cf. A r t . 74, A r t . 80 Abs. 3 u n d 4, A r t . 84 u n d 86 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 19 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 10. M a i 1968. 20 Ib. 18
56
1. Kap. : Β. Zweiganstalten, Nebenstellen und Pariplätze : Organisation
Der Kommissar und sein Stellvertreter erhalten für die Ausübung ihrer Tätigkeit wie die Berater Tage- oder Anwesenheitsgelder, deren Betrag der Generalrat bestimmt. I L Die Organisation der Nebenstellen 21 * 22 Die Nebenstellen (bureaux auxiliaires) können ebenso wie die Zweiganstalten der Bank nur auf Grund eines auf Vorschlag des Generalrates erlassenen und vom Finanzminister gegengezeichneten Dekretes errichtet oder aufgelöst werden. Sie werden von einem „chef de bureau" geleitet, der wie alle Angestellten der Bank — m i t Ausnahme der Direktoren der Zweiganstalten — vom Präsidenten ernannt wird. I m Gegensatz zu den Zweiganstalten, die von größerer Bedeutung sind, haben die Nebenstellen weder Berater noch Kommissare. Vom Gesetz w i r d ausdrücklich bestimmt, daß die Nebenstellen die gleichen Schaltergeschäfte wie der Hauptsitz i n Paris tätigen können 2 3 . Da sie jedoch keine eigenen Berater haben, die die zum Diskont eingereichten Papiere prüfen, sind sie i n bezug auf das Diskontgeschäft von der nächstgelegenen Zweiganstalt abhängig, deren Berater die der Nebenstelle zum Diskont eingereichten Wechsel einer Prüfung unterziehen. Alle anderen Geschäfte betreiben sie autonom und sind hierfür nur dem Hauptsitz verantwortlich, m i t dem sie zu diesem Zwecke i n direkter Verbindung stehen und dem sie Rechenschaft ablegen müssen. Der Hauptsitz bestimmt auch direkt die etwaigen jährlichen Ausgaben der einzelnen Nebenstellen. Die Zahl der Nebenstellen der Banque de France beträgt augenblicklich 90. Obwohl sie nicht ausdrücklich als Nebenstellen bezeichnet werden, haben die 3 weiteren Büros i n der Hauptstadt selbst 24 (bureaux de quar21
A r t . 76 - 79 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. Die Nebenstellen werden auch als Hilfsbüros oder Inkassostellen bezeichnet (Cf. Runge, H.-J.: Die B a n k von Frankreich, i n : Z. f. K., 13. Jg., H. 12, 15. J u n i 1960, S. 550 f., S. 550; Lammerskitten, P.: Das französische Bankwesen. S t r u k t u r u n d Strukturwandlungen, Bd. 5 der Schriftenreihe des Instituts f ü r Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hrsg. von L. Mülhaupt, Wiesbaden 1967, S. 75 f.; Geis, H.-G.: S t r u k t u r des Bankwesens i n Frankreich, Strukturanalysen ausländischer Banksysteme, Schriftenreihe des Instituts f ü r B a n k - u n d Kreditwirtschaft der Freien Universität Berlin, Hrsg. E. Thiess, H. 2: Frankreich, F r a n k f u r t a/M. 1968, S. 19; Klein, P.: Die Vorbereitungen zur Automatisierung des Scheckinkassos i n Frankreich, i n : B a n k Betrieb, 2. Jg., Nr. 9, Oktober 1962, S. 120-124, S. 120). Die Bezeichnung „ I n kassostellen" ist jedoch abzulehnen, da das Inkasso n u r eine der Operationen der Nebenstellen darstellt. 23 Cf. A r t . 79 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 24 V o r 1960 unterhielt die Banque de France vier Pariser Büros. Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1959, S. 70; 1960, S. 93. 22
I . Die Organisation der
a l t e
57
tier oder bureaux de Paris) eine Organisation, die der der Nebenstellen analog ist. Wie die letzteren i n bezug auf das Diskontgeschäft von der nächstgelegenen Zweiganstalt abhängig sind, so unterliegen die diesen Büros zum Diskont eingereichten Papiere vor ihrer Diskontierung der Prüfung durch die allgemeine Diskontabteilung des Hauptsitzes.
I I I . Die Organisation der Pariplätze 25 Neben den Zweiganstalten und Nebenstellen sieht A r t . 76 der Kodifikation der gesetzlichen Bestimmungen über die Bank auch Pariplätze (villes rattachées) vor. Bis 1953 war die Zahl der Pariplätze, an denen ein Korrespondent der Bank für die benachbarten Zweiganstalten und Nebenstellen bei Fälligkeit der von ihnen diskontierten Wechsel das Inkasso durchführte, ohne daß dem Kreditnehmer eine Inkassoprovision berechnet wurde, relativ gering. Für alle Orte, die weder Pariplätze waren noch an denen eine Zweiganstalt oder Nebenstelle der Banque de France ihren Sitz hatte — sie werden als „écarts" bezeichnet —, wurde eine Inkassoprovision dem Kreditnehmer in Rechnung gestellt. M i t zunehmender Ausdehnung des Bankennetzes führte diese Regelung jedoch zu einer Benachteiligung der Banken und Finanzinstitute, die an den sog. „Ecarts" Filialen unterhielten und infolgedessen von ihren Klienten Wechsel akzeptierten, die am Ort der Filialen zahlbar waren, da diese Kreditinstitute bei der Einreichung der Wertpapiere zum Rediskont der Zentralbank die Inkassoprovision zu entrichten hatten. Deshalb faßte der Generalrat der Banque de France i m Jahre 1954 den Beschluß, fortan alle Orte als Pariplätze zu betrachten, an denen ein an allen Werktagen geöffneter Schalter einer Bank oder einer Volksbank Geschäfte mit dem Publikum tätigt 2 6 . So erklärt sich der plötzliche Anstieg der Zahl der Pariplätze i m Jahre 1954 von 395 auf 102227. Seit dem 4. Dezember 1967 sind alle Orte, wo ein ständiger Schalter eines Kreditinstituts befähigt ist, Bezogener von Schecks zu sein, Bankplätze 28 .
25 26 27 28
Cf. Cf. Cf. Cf.
A r t . 76 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1954, S. 52. Tabelle 2, S. 251. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1967, S. 113.
58
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
Annex zum ersten Kapitel Organisatorisch mit der Banque de France verbundene Institutionen A. Der Nationale Kreditrat I. Organisation 1. Ordentliche und außerordentliche Mitglieder Dasselbe Gesetz, durch welches die Banque de France verstaatlicht wurde, sah unter seinem fünften Titel über die Kreditlenkung die Schaffung eines Nationalen Kreditrates vor, der mittels der Banque de France neben den i h m durch das Gesetz vom 2. Dezember 1945 übertragenen Funktionen alle Befugnisse des 1941 gegründeten und nun aufgelösten ständigen Organisationsausschusses für Banken und Finanzinstitute (Comité permanent d'organisation professionnelle des banques, entreprises et établissements financiers) ausüben sollte 1 . Der Nationale Kreditrat, dessen Mitgliederzahl häufig geändert wurde, umfaßt augenblicklich außer seinem Präsidenten oder Vizepräsidenten 44 ordentliche M i t glieder 2 . Dreizehn Mitglieder werden vom Finanz- und Wirtschaftsminister ernannt: zwei auf Vorschlag des allgemeinen Bauernverbandes, einer auf Vorschlag der landwirtschaftlichen Genossenschaften, einer auf Vorschlag der Konsumgenossenschaften, einer auf Vorschlag der Produktionsgenossenschaften, einer auf Vorschlag des französischen Arbeitgeberverbandes, einer auf Vorschlag des allgemeinen Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmungen 3 , einer auf Vorschlag der ständigen Versammlung der Handwerkskammern, drei, davon ein Industrieller und ein Mitglied einer Seehandelskammer und einer Kammer der Küstenindustrie, auf Vorschlag der ständigen Versammlung der Industrie- und Handelskammern, einer auf Vorschlag der französischen 1
Cf. A r t . 12 u n d A r t . 13 Abs. 12 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945. Cf. Neufassung des A r t . 12 des Gesetzes v o m 2. Dez. 1945 durch décret no 62-16 du 11 j a n v i e r 1962, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1962, S. 17 f.; Rapport annuel du C.N.C., 1963, S. 13; décret no 67-748 du 30 août 1967, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1967, S. 17; décret no 69-173 d u 15 février 1969, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1968, S. 18. 8 Die Mitgliedschaft eines Vertreters der kleinen u n d m i t t l e r e n Unternehmungen i m Nationalen K r e d i t r a t besteht erst seit Februar 1969. Cf. décret η© 69-173 du 15 février 1969, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 18. 2
I. Organisation
59
Sparkassenverbände 4 und ein Vertreter der nationalen Vereinigung der Kreditgenossenschaften 5 . Acht Mitglieder werden von den größeren Gewerkschaften vorgeschlagen; vier werden vom Finanz- und Wirtschaftsminister ernannt und vertreten die allgemeinen Gewerkschaftsinteressen 6 , während vier weitere vom Arbeitsminister ernannt werden und die Angestellten der Banken vertreten. Die Mitglieder dieser beiden ersten Gruppen des Nationalen Kreditrates wurden vom Gesetz vom 2. Dezember 1945 als „aktive Kräfte des Landes" (forces actives du pays 7 ) bezeichnet. Da dieser Ausdruck jedoch unverständlich ist und zur K r i t i k Anlaß gab, entfiel er i n der Neufassung. Acht Mitglieder vertreten die öffentliche Verwaltung: ein Vertreter des Wirtschaftsministeriums, ein Vertreter des Industrieministeriums, ein Vertreter des Ministeriums für öffentliche Arbeiten und Transport, ein Vertreter des Landwirtschaftsministeriums, ein Vertreter des Wohnungsbauministeriums, ein Vertreter des Kolonialministeriums, der Planungskommissar oder sein Stellvertreter und der Direktor der Finanzabteilung der Postämter. Acht Mitglieder werden vom Finanz- und Wirtschaftsminister wegen ihrer bank- und finanztechnischen Erfahrung ernannt: drei Vertreter der verstaatlichten Banken, zwei Vertreter der nicht verstaatlichten Banken auf Vorschlag der Berufsvereinigung der Banken, ein Vertreter der Finanzinstitute auf Vorschlag der Berufsvereinigung der Finanzinstitute 8 , ein Vertreter der Institutionen für Außenhandelsfinanzierung 9 und der Syndikus der Pariser Börsenmakler. 4 Die Mitgliedschaft eines Vertreters der französischen Sparkassenverbände i m Nationalen K r e d i t r a t besteht seit August 1957. Cf. loi n 57-888 du 2 août 1957, A r t . 6, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 11; Rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 15. 5 Der Vertreter der nationalen Vereinigung der Kreditgenossenschaften ist erst seit 1967 M i t g l i e d des Nationalen Kreditrates. Cf. décret η® 67-748 du 30 août 1967, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 17; Rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 122. 6 V o r dem 2. August 1957 vertraten n u r 3 Mitglieder die allgemeinen Gewerkschaftsinteressen. Cf. loi n ° 57-888 du 2 août 1957, A r t . 6, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1957, S. 11; Rapport annuel du C.N.C., 1957, S. 15 f. 7 Cf. A r t . 12 Abs. 3 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945. 8 Die Mitgliedschaft eines Vertreters der Finanzinstitute i m Nationalen K r e d i t r a t besteht erst seit 1957. Cf. loi no 57-888 du 2 août 1957, A r t . 6, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 11; Rapport annuel du C.N.C., 1957, S. 15. 9 Es handelt sich u m den Präsidenten der Französischen B a n k für Außenhandel (Banque Française d u Commerce Extérieur). (Auskunft des Generalsekretariats des Nationalen Kreditrates v o m 20. J u n i 1968).
60
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
Sieben Mitglieder gehören infolge ihrer leitenden Tätigkeit i n öffentlichen oder halböffentlichen Kreditinstituten dem Nationalen Kreditrat an: der Generaldirektor der Depositenkasse, der Gouverneur der Französischen Bodenkreditanstalt, der Generaldirektor der Nationalen Kreditanstalt, der Generaldirektor der Nationalen Agrarkreditkasse, der Generaldirektor der Zentralkasse für wirtschaftliche Zusammenarbeit, der Präsident der französischen Volksbanken und ein vom Wirtschaftsund Finanzminister gewähltes Mitglied 1 0 . Drei weitere Persönlichkeiten waren während der Periode von 1946 bis 1968 zeitweilig Mitglieder des Nationalen Kreditrates: der Gouverneur der Bank von Algerien und Tunesien, ein Vertreter des Saarlandes und der Generalkommissar für Produktivität. Der Gouverneur der Bank von Algerien und Tunesien wurde zu Beginn des Jahres 1953 Mitglied des Nationalen Kreditrates 1 1 und schied bei der Erlangung der Unabhängigkeit Algeriens i m J u l i 1962 aus dem Rat aus 12 . Der Vertreter des Saarlandes, ernannt auf Vorschlag der saarländischen Regierung, wurde Ende 1953 Mitglied 1 3 , schied jedoch bereits am 5. J u l i 1959 nach Ablauf der zwischen der deutschen und französischen Regierung vereinbarten sog. Übergangsperiode i m Hinblick auf die wirtschaftliche Wiedereingliederung des Saarlandes i n die Bundesrepublik aus 14 . Der Generalkommissar für Produktivität erwarb zum gleichen Zeitpunkt wie der Vertreter des Saarlandes die Mitgliedschaft i m Nationalen Kreditrat 1 5 , die er i m Jahre 1959 wieder verlor, da das Planungskommissariat für Produktivität m i t dem allgemeinen Planungskommissariat zusammengelegt wurde 1 6 . Neben den ordentlichen Mitgliedern des Nationalen Kreditrates sind außerordentliche Mitglieder stets dann vorgesehen, wenn der Kreditrat Beschlüsse faßt, die sich nicht auf Frankreich beschränken. So war seit 1947 vorgesehen, daß bei allen Beschlüssen über Algerien außer dem Generaldirektor der Bank von Algerien der Generaldirektor des algerischen Finanzministeriums und drei Mitglieder des algerischen Kreditrates an der Abstimmung teilnehmen sollten 1 7 . Bei allen Entscheidungen 10 Das v o m Wirtschafts- u n d Finanzminister gewählte M i t g l i e d gehört dem Nationalen K r e d i t r a t erst seit Januar 1962 an. Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1962, S. 14. 11 Cf. l o i no 53-76 d u 6 février 1953, A r t . 18, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1952, S. 33. 12 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1963, S. 13. 13 Cf. décret no 53-1283 d u 28 décembre 1953, A r t . 9 Abs. 1, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1953, S. 11. 14 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1959, S. 14. 15 Cf. loi no 53-1315 du 31 décembre 1953, A r t . 4, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1953, S. 11. 16 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1959, S. 14. 17 Cf. décret no 47-209 d u 16 j a n v i e r 1947, A r t . 4, i n : Rapport annuel du C.N.C., 1946, S. 108. Seit J u l i 1962 übt der Nationale K r e d i t r a t keine k r e d i t p o l i t i schen Befugnisse mehr gegenüber Algerien aus.
I. Organisation
61
des Nationalen Kreditrates, die i n Monaco gültig sein sollten, ist seit 1963 ein Vertreter Monacos, ernannt auf Vorschlag der monegassischen Regierung, außerordentliches, stimmberechtigtes Mitglied des Rates 1 8 1 9 . Ein Erlaß vom 20. Februar 1960 sah vor, daß bei allen kreditpolitischen Entscheidungen über die französischen Überseegebiete Neu-Kaledonien, Französisch Polynesien, Saint-Pierre-et-Miquelon, die französische Somaliküste und die Komoren sowie Kamerun und Togo außer den ordentlichen Mitgliedern des Nationalen Kreditrates — einschließlich des Präsidenten und des Vizepräsidenten — acht Vertreter der betreffenden Staaten stimmberechtigt sein sollten 20 . Dieses insgesamt mehr als 50 stimmberechtigte Mitglieder umfassende und als „Oberkreditrat" (Conseil Supérieur du Crédit) bezeichnete Gremium ist jedoch nie zur Beschlußf assung zusammengetreten 21 . Außer den stimmberechtigten Mitgliedern nehmen der Direktor des Schatzamtes und der Direktor der Versicherungen beim Finanzminister i u m oder sein Vertreter 2 2 , ohne selbst Mitglieder zu sein, an allen Sitzungen des Nationalen Kreditrates und seiner Ausschüsse teil. A u f diese Weise ist gewährleistet, daß trotz der häufigen Abwesenheit des Finanzund Wirtschaftsministers 23 bei den Sitzungen des Kreditrates stets Vertreter des Finanzministeriums zugegen sind, die den Rat vor dessen Entscheidungen über die staatliche Finanzpolitik unterrichten und somit eine Abstimmung der letzteren m i t den kreditpolitischen Maßnahmen des Kreditrates ermöglichen. Die Amtsdauer der Mitglieder des Nationalen Kreditrates ist i m allgemeinen unbestimmt 2 4 . 18 Cf. décret no 63-856 du 21 août 1963, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1963, S. 16. 19 I m Gegensatz zu Algerien u n d Monaco entsandte die Saar nie außerordentliche Mitglieder i n den Nationalen K r e d i t r a t , sondern ihre Vertreter hatten ein Meinungsäußerungs- und/oder Vorschlagsrecht bei allen Entscheidungen des Rats hinsichtlich des Saargebietes. Cf. Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1947, S. 13 f.; 1953, S. 13; 1956, S. 15; Rapport annuel d u C.N.C., 1953, S. 8; 1956, S. 8. 20 Cf. décret no 60-165 du 20 février 1960, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1959, S. 11; Rapport annuel d u C.N.C., 1959, S. 14. 21 A u s k u n f t des Generalsekretariats des Nationalen Kreditrates v o m 20. J u n i 1968. 22 Cf. loi no 46-835 du 25 a v r i l 1946, A r t . 14 Abs. 9, i n : J.O., 78e année, 30 a v r i l 1946, S. 3566 - 3570, S. 3568. 23 Bei Abwesenheit des Finanz- u n d Wirtschaftsministers u n d des Gouverneurs der Banque de France übt der erste Vizepräsident der B a n k den Vorsitz aus. Cf. Spentsas, G. N.: op. cit., S. 43. — Seit November 1947 ist i n Frankreich das Portefeuille des Finanzministers m i t dem des Wirtschaftsministers i n Personalunion vereint. 24 A u s k u n f t des Generalsekretariats des Nationalen Kreditrates v o m 20. J u n i 1968.
62
A n n e x : Α. Der Nationale K r e d i t r a t
P r ä s i d e n t des N a t i o n a l e n K r e d i t r a t e s i s t der F i n a n z - u n d W i r t s c h a f t s m i n i s t e r , der seine Befugnisse d e m G o u v e r n e u r der B a n q u e de France, d e r e x officio V i z e p r ä s i d e n t des Rates ist, ü b e r t r a g e n k a n n . V o n dieser M ö g l i c h k e i t der D e l e g a t i o n h a t der j e w e i l i g e französische F i n a n z - u n d / oder W i r t s c h a f t s m i n i s t e r seit 1946 d e r a r t h ä u f i g e n G e b r a u c h gemacht, daß d e r V i z e p r ä s i d e n t de j u r e des N a t i o n a l e n K r e d i t r a t e s , der G o u v e r n e u r d e r B a n q u e de F r a n c e , d i e D e - f a c t o - P r ä s i d e n t s c h a f t des Rates — v o n w e n i g e n A u s n a h m e n abgesehen — ü b e r n o m m e n h a t 2 5 . D e r N a t i o n a l e K r e d i t r a t m i t seinen ü b e r v i e r z i g o r d e n t l i c h e n M i t g l i e d e r n , der v o m Gesetz auch als „ V e r s a m m l u n g " 2 6 bezeichnet w i r d , s t e l l t eine O r i g i n a l i t ä t des französischen Systems der K r e d i t p o l i t i k u n d d e r B a n k e n k o n t r o l l e d a r 2 7 . Dieses G r e m i u m w i r d i n d e r L i t e r a t u r m i t d e n verschiedensten N a m e n belegt, die die E i n z i g a r t i g k e i t d e r g r o ß e n A n z a h l seiner M i t g l i e d e r z u m A u s d r u c k b r i n g e n u n d es als „ F o r u m " 2 8 , „ M a m m u t - G e b i l d e " 2 9 , „ - O r g a n " 3 0 oder „ - O r g a n i s a t i o n " 3 1 , „ K r e d i t k u r a t o r i u m " 3 2 , „ K r e d i t p a r l a m e n t " 3 3 oder „ k l e i n e s P a r l a m e n t " 3 4 bezeichnen. 25
Cf. Tabelle 1, S. 251. Cf. décret no 46-1246 d u 28 m a i 1946 fixant les règles fondamentales de fonctionnement des banques de dépôts nationalisées (Zitierweise fortan: Erlaß v o m 28. M a i 1946, Nr. 46-1246), A r t . 9; décret no 46-1247 du 28 m a i 1946 fixant les règles fondamentales de fonctionnement des banques de dépôts du secteur libre (Zitierweise fortan: Erlaß v o m 28. M a i 1946, Nr. 46-1247), A r t . 10. I m Januar 1966 wurde dieser Erlaß i n „décret fixant les règles fondamentales de fonctionnement des banques du secteur p r i v é " umbenannt, u m anzudeuten, daß er sich nicht n u r auf die Depositenbanken erstreckte. 27 Gemäß den Bestimmungen der Verordnung Nr. 41403 (cf. decreto-lei n ° 41403, A r t . 29 f., i n : Diario do Governo, quarta-feira 27 de Novembro de 1957, I série, nùmero 269, S. 1235 - 1240, S. 1237) wurde auch i n Portugal i m Jahre 1957 ein Nationaler K r e d i t r a t (Conselho Nacional de Crédito) gegründet, dessen Präsident der Finanzminister ist. Außer dem Präsidenten u n d dem Vizepräsidenten gehören dem K r e d i t r a t 17 Vertreter v o n K r e d i t i n s t i t u t e n u n d Ministerien an. Der Conselho Nacional de Crédito, der mindestens zweimal i m Jahr zusammentritt, übt p r i m ä r beratende Funktionen aus u n d ist zu j ä h r licher Berichterstattung verpflichtet. (Cf. decreto-lei no 47 911, i n : Diàrio do Governo, 7 de Setembro de 1967,1 série, nùmero 209, S. 1610 f.) 28 Cf. Bernauer, E.: Staat u n d Notenbank — Autonomie u n d Koordination, Diss. Freiburg i. Br. 1960, S. 101. 29 Cf. Wolff , Κ . F.: op. cit., S. 112. 30 Cf. Lammerskitten, P.: op. cit., S. 117. 81 Cf. Honold , E.: op. cit., S. 117. 82 Cf. Bing, W. B.: Frankreichs K r e d i t p o l i t i k , i n : Ζ. f. Κ . , 2. Jg., Η . 16,15. A u gust 1949, S. 371 - 374, S. 372. 88 Cf. Geis, H.-G.: S t r u k t u r des Bankwesens i n Frankreich, Strukturanalysen ausländischer Banksysteme, Schriftenreihe des Instituts f ü r B a n k - u n d K r e d i t wirtschaft der Freien Universität Berlin, Hrsg. E. Thiess, H. 2: Frankreich, F r a n k f u r t a/M. 1968, S. 17. 34 Cf. Hamel, J.: Contrôle et Organisation des banques en France, Faculté Internationale de D r o i t Comparé, Luxembourg, Session été 1966, 8 août, S. 10; Càbrillac , Η . : L'organisation du crédit et les nationalisations des banques, i n : L a Semaine Juridique, 20e année, 3 février 1946, 496, Chapitre I I , Section I , 26
I. Organisation
63
Der letzte Begriff, der vor allem i n der französischen Literatur Verwendung findet, dürfte der umfassendste sein, da er nicht nur auf die große Zahl der Mitglieder des Kreditrates anspielt, sondern der Tatsache Rechnung trägt, daß der Nationale Kreditrat wie ein Parlament legislative, jedoch keine exekutiven Befugnisse besitzt. Keiner der erwähnten Begriffe jedoch vermag über die relative Aufteilung der Sitze des Nationalen Kreditrates an die einzelnen Vertreter verschiedener Interessen einen Aufschluß zu geben, so daß es notwendig erscheint, hierauf näher einzugehen. Bereits bei einer nur globalen Betrachtungsweise des A r t . 12 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945 i n der augenblicklich gültigen Fassung zeigt sich der dominierende Einfluß der Vertreter des Staates unter den Mitgliedern des Nationalen Kreditrates und w i r d offenbar, daß zwischen der Vertretung der einzelnen W i r t schaftssektoren i m Kreditrat und ihrer ökonomischen Bedeutung keinerlei Beziehung besteht. Von den Vertretern der Kreditinstitute, die entweder vom Finanz- und Wirtschaftsminister ernannt werden oder dem Nationalen Kreditrat ex officio angehören — vier der sechs dem Kreditrat ex officio angehörenden Mitglieder, und zwar der Generaldirektor der Depositenkasse, der Gouverneur der französischen Bodenkreditanstalt, der Generaldirektor der Nationalen Kreditanstalt und der Generaldirektor der Nationalen Agrarkreditkasse sind ebenfalls kraft ihres Amtes Mitglieder des Generalrats der Banque de France —, repräsentieren nur zwei die nicht verstaatlichten Banken i m Gegensatz zu drei Vertretern der verstaatlichten Banken 3 5 ; ein Mitglied repräsentiert die privaten Finanzinstitute i m Gegensatz zu neun Vertretern öffentlicher oder halböffentlicher Institute, auf die sich die Kompetenz des Rates nicht erstreckt. Dieser Vergleich zeigt deutlich die starke Verzerrung der Repräsentation des Kreditgewerbes i m Nationalen Kreditrat zugunsten des öffentlichen und halböffentlichen Sektors. Nicht nur i m Vergleich der einzelnen Mitglieder innerhalb einer Interessengruppe — wie ζ. B. der Kreditgeber —, sondern vor allem durch § 1, 17. (ohne Seitenangabe); Hamel, J.: L e nouveau Statut professionnel des Banques françaises, i n : Droit Social, 9 e année, N ° 9, Novembre 1946, S. 349 357, S. 353 u n d 357; Branger, J.: op. cit., S. 86; Dupont , P. C.: op. cit., S. 47 f.; Marchai, J.: Monnaie et crédit, L e système monétaire et bancaire français suivi d'un aperçu sur les systèmes monétaires et bancaires en Grande-Bretagne et aux Etats-Unis par H. Durand, Editions Cujas, Paris 1964, S. 183. 35 Die vier durch das Gesetz v o m 2. Dezember 1945 verstaatlichten Banken sind der Crédit Lyonnais, die Société Générale, der Comptoir National d'Escompte de Paris u n d die Banque Nationale pour le Commerce et l'Industrie. Cf. A r t . 6 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945. — Seit dem 1. J u l i 1966 beträgt die Z a h l der verstaatlichten Banken allerdings n u r noch 3, da die Banque Nationale pour le Commerce et l'Industrie u n d der Comptoir National d'Escompte de Paris fusionierten u n d den Namen „Banque Nationale de Paris" annahmen. Cf. décret d u 26 m a i 1966 portant fusion de deux banques de dépôts nationalisées, i n : Commission de Contrôle des Banques, Rapport 1966, S. 45 f.
64
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
eine Gegenüberstellung der Vertreter der verschiedenen Interessen zeigt sich, daß ihre Zahl i m Nationalen Kreditrat keineswegs m i t ihrer w i r k lichen Bedeutung i n Zusammenhang steht. Die Arbeitnehmerverbände, die seit 1957 acht Vertreter i n den Nationalen Kreditrat entsenden, haben i m Hinblick auf die Zahl ihrer Mitglieder ein zu großes Gewicht, zumal, wenn man berücksichtigt, daß bis 1969 nur ein Mitglied die Interessen des französischen Arbeitgeberverbandes vertrat und drei weitere, die allerdings auf Vorschlag der ständigen Versammlung der entsprechenden Kammern gewählt wurden 8 6 , die Interessen der Industrie und des Handels vertraten; erst durch einen Erlaß vom 15. Februar 1969 wurde ein auf Vorschlag des allgemeinen Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmungen vom Finanz- und Wirtschaftsminister ernannter weiterer Vertreter der Arbeitgeber ordentliches Mitglied des Nationalen Kreditrates 3 7 . — Ein letzter Vertreter der Industrie w i r d auf Vorschlag der Produktionsgenossenschaften gewählt. Die Tatsache, daß unter den Vertretern der Kreditnehmer i m Nationalen Kreditrat zwei weitere M i t glieder, die auf Vorschlag der Konsum- und der landwirtschaftlichen Genossenschaften gewählt werden, die Interessen der Genossenschaften vertreten, zeigt deutlich die relative Begünstigung der Genossenschaften, i n praxi der kleinen Kreditnehmer, durch das Gesetz von 1945. Eine ähnliche Begünstigung durch das Gesetz genießt die Landwirtschaft, die außer dem Vertreter der landwirtschaftlichen Genossenschaften zwei weitere Mitglieder i n den Nationalen Kreditrat entsendet.
2. Die Ausschüsse Vor allem i m Hinblick auf die Befugnisse des Nationalen Kreditrates, kreditpolitische Entscheidungen allgemeiner und spezieller A r t zu fällen, fehlt es den Vertretern der Gewerkschaften, der öffentlichen Verwaltung und der Kreditnehmer häufig an der erforderlichen Kompetenz. Diese Tatsache sowie auch die allzu große Schwerfälligkeit des Kreditrates infolge seiner zahlreichen Mitglieder und die dadurch gegebene Möglichkeit des Konflikts zwischen einzelnen Vertretern trugen dazu bei, daß der Rat seine kreditpolitischen Entscheidungsbefugnisse mehr und mehr auf seine einzelnen Ausschüsse m i t reduzierter Mitgliederzahl delegierte. Das Gesetz vom 2. Dezember 1945 sah i n A r t . 12 bereits vier Ausschüsse vor: den Ausschuß für Depositen (comité des dépôts), den Ausschuß für 86 Zwischen dem Vertreter des französischen Arbeitgeberverbandes u n d den Vertretern der Industrie- u n d Handelskammern i m Nationalen K r e d i t r a t muß differenziert werden, da die K a m m e r n öffentliche Institutionen sind, deren Präsidenten nicht n u r private, sondern auch öffentliche Interessen vertreten. Cf. Code de Commerce, 62e édition, L i b r a i r i e Dalloz, Paris 1966, S. 652 - 677. 87 Cf. décret no 69-173 du 15 février 1969, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1968, S. 18.
65
I. Organisation
kurzfristige Kredite (comité du crédit à court terme), den Ausschuß für mittel- und langfristige Kredite (comité du crédit à moyen et à long terme) und den für Außenhandel (comité du commerce extérieur). Da diese Bestimmung jedoch nicht erschöpfend war, bildete der Nationale Kreditrat schon 1946 einen weiteren Ausschuß für Banken und Finanzinstitute (comité des banques et établissements financiers), der durch die Neufassung des A r t . 12 am 11. Januar 1962 gesetzlich bestätigt wurde, und i m A p r i l 1962 gründete er einen Ausschuß für Überseegebiete (comité des Départements dOutre-mer et des Territoires dOutre-mer) 3 8 . Der Kreditrat hat ferner die Möglichkeit, neben diesen ständigen Ausschüssen temporäre zu bilden, die der Untersuchung spezieller und außerhalb des Aufgabenbereiches der permanenten Ausschüsse liegender Probleme dienen 80 . a) Der Ausschuß
für
Depositen
Der Ausschuß für Depositen, der 10 Mitglieder und einen Präsidenten umfaßt, arbeitet alle Maßnahmen aus, die der Förderung der Depositen in den Banken und Sparkassen dienen und die Hortung von Geld und/ oder Gold, die sich vor allem bei der ländlichen Bevölkerung Frankreichs großer Beliebtheit erfreut, vermindern. Er schlägt Maßnahmen zur Förderung des Giroverkehrs vor, u m den i n Frankreich i m Vergleich vornehmlich zu den angelsächsischen Ländern noch relativ hohen A n t e i l der Bargeldmenge am Geldvolumen zu reduzieren und eo ipso den Zahlungsverkehr zu rationalisieren. „ I h m obliegt es ebenfalls, Studien über die Bankenkonzentration und Reformen zu betreiben, u m die Gemeinkosten zu reduzieren und die Organisation und Methoden zu verbessern. Schließlich ist er es, der die Erlasse über die grundsätzlichen Regeln der Arbeitsweise der verstaatlichten Kreditinstitute und der Kreditinstitute des freien Sektors vorzubereiten hatte 4 0 » 4 1 ." Bis 1966 erteilte der Ausschuß für Depositen den Banken für mittelund langfristigen Kredit und den Depositenbanken auf Antrag die Erlaubnis, entgegen einer Bestimmung des Gesetzes vom 2. Dezember 194542 mehr als 75 % ihres Eigenkapitals i n Beteiligungen anlegen sowie ihre Depositen zu Investitionen i n Immobilien oder zur Übernahme von Beteiligungen verwenden zu dürfen. 1966 wurde dieses Recht der Erlaub38 Cf. décret n 62-434 du 9 a v r i l 1962, A r t . 3, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1962, S. 12; Rapport annuel d u C.N.C., 1962, S. 13 f. 39 Cf. ο. V.: L a politique d u crédit en France depuis 1946, i n : B u l l e t i n d'Information et de Documentation de la Banque Nationale de Belgique, X X I X e année, M a i 1954, S. 309 - 322, S. 320. 40 Ib. (Übersetzung d. Verf.). 41 Cf. A r t . 14 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945; Erlaß v o m 28. M a i 1946, Nr. 46-1246 u n d Erlaß v o m 28. M a i 1946, Nr. 46-1247. 42 Cf. A r t . 5 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945.
5 Mersch
66
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
niserteilung durch einen Erlaß auf die Bankenaufsichtskommission übertragen 4 3 , da man annahm, daß diese Kommission, die die Einhaltung der verschiedenen vorgeschriebenen Bilanzrelationen seitens der Banken kontrolliert, eher i n der Lage sei, Übertretungen der Bestimmungen festzustellen und die Berechtigung einer Sondererlaubnis zu beurteilen 4 4 . Gemäß A r t . 3 des Gesetzes vom 17. Mai 1946 darf niemand gleichzeitig ohne ausdrückliche Genehmigung des Nationalen Kreditrates innerhalb eines i m voraus bestimmten Zeitraumes eine leitende Tätigkeit i n einer Bank und i n einem Unternehmen ausüben, an dem diese Bank kapitalmäßig beteiligt ist 4 5 . Auch diese ausdrückliche Genehmigung erteilte bis 1963 der Ausschuß für Depositen, ehe der Nationale Kreditrat diese Befugnis dem Ausschuß für Banken und Finanzinstitute übertrug, da dieser Ausschuß wegen der Häufigkeit seiner Zusammenkünfte und der A r t seiner Befugnisse besser für die Erteilung derartiger Sondererlaubnisse geeignet sei 46 . Seit der Einführung des Liquiditätskoeffizienten (coefficient de trésorerie) zu Beginn des Jahres 1961 bestimmte der Ausschuß für Depositen die A k t i v - und Passivpositionen der Bankbilanzen, die bei der Berechnung des Koeffizienten Berücksichtigung finden sollten 47 , und setzte den Prozentsatz fest, den der Liquiditätskoeffizient, den der Gouverneur der Banque de France fixierte, nicht überschreiten durfte 4 8 . M i t dem Übergang zu einem System variabler Mindestreservesätze nach deutschem oder amerikanischem Vorbild i m Jahre 1967 entfielen auch diese Befugnisse des Ausschusses für Depositen 49 . b) Der Ausschuß
für kurzfristige
Kredite
Der Ausschuß für kurzfristige Kredite, der einschließlich des Präsidenten 11 Mitglieder umfaßt, befaßt sich m i t allen Problemen, die m i t der kurzfristigen Kreditpolitik i n Zusammenhang stehen, und untersucht vor allem die Auswirkungen von Maßnahmen der Regierung auf den Geldmarkt. Auch die häufig sehr detaillierten Entscheidungen des Natio43
Cf. décret no 66-81 d u 25 j a n v i e r 1966, A r t . 6, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 14. 44 Cf. Gerard , G.: Réforme de la réglementation bancaire. Les décrets du 25 j a n v i e r 1966, i n : Banque, Mars 1966, No 237, S. 171 - 174, S. 172. 45 Cf. loi no 46-1071 du 17 m a i 1946 relative à l'organisation d u crédit en France (Zitierweise fortan: Gesetz v o m 17. M a i 1946), A r t . 3. 49 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1963, S. 14. 47 Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1960, S. 12; 1965, S. 23; Rapport annuel d u C.N.C., 1965, S. 108 f. 48 Der Ausschuß f ü r Depositen bestimmte zunächst einen Höchstwert von 35 β/β, den er i m A p r i l 1963 auf 38 %> erhöhte. Cf. Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1960, S. 13; 1962, S. 22. 49 Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 17.
67
I. Organisation
nalen Kreditrates hinsichtlich der Gewährung von Teilzahlungskrediten werden von diesem Ausschuß i n Verbindung m i t der Abteilung für Kredit der Banque de France vorbereitet. c) Der Ausschuß
für mittel-
und langfristige
Kredite
Dem Ausschuß für mittel- und langfristige Kredite, dem außer dem Präsidenten 10 Mitglieder angehören, obliegt die Untersuchung der Auswirkungen der mittel- und langfristigen Kreditpolitik und der öffentlichen Anleihebegebung auf den Kapitalmarkt. Bis Januar 1966 konnte dieser Ausschuß den Banken für mittel- und langfristigen Kredit auf Antrag die Erlaubnis erteilen, auch entgegen den Bestimmungen des Gesetzes vom 2. Dezember 1945 Depositen für eine Zeit von weniger als zwei Jahren annehmen zu dürfen 5 0 ; 1966 wurden diese Befugnisse aus dem gleichen Grunde wie die des Ausschusses für Depositen auf die Bankenaufsichtskommission übertragen 51 . d) Der Ausschuß
für
Außenhandel
Die Beobachtung aller m i t der kurz-, mittel- oder langfristigen K r e ditgewährung i m Zusammenhang stehenden Faktoren fällt i n das Ressort des Ausschusses für Außenhandel, der m i t seinem Präsidenten 11 M i t glieder umfaßt. Dieser Ausschuß schlägt Verbesserungen der Kreditbedingungen für den Außenhandel vor, zumal i m Hinblick auf die Kreditversicherung gegen wirtschaftliche und politische Risiken. e) Der Ausschuß
für Banken
und
Finanzinstitute
Seit seiner Gründung durch den Nationalen Kreditrat i m Jahre 1946 spielte der Ausschuß für Banken und Finanzinstitute, dem außer dem Präsidenten 5 Mitglieder angehören, eine bedeutendere Rolle als die übrigen Ausschüsse; denn der Kreditrat übertrug i h m in seiner Sitzung vom 7. März 1946 seine Befugnis, i m Rahmen des Gesetzes vom 13. Juni 1941 Entscheidungen individueller oder spezieller A r t zu fällen 5 2 . Diese Entscheidungen umfassen die Eintragungen i n die Listen für Banken 5 3 und Finanzinstitute 5 4 sowie die Streichung von diesen Listen, die Anordnung der Schließung von Bankschaltern und die Erlaubnis oder Anordnung zu 50
Cf. A r t . 5 Abs. 7 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945. Cf. décret n ° 66-81 du 25 janvier 1966, A r t . 6, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 14. 82 Cf. A r t . 13 Abs. 12 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945 i n Verbindung m i t A r t . 34 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 53 Cf. A r t . 9 u n d 15 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 54 Cf. l o i d u 14 j u i n 1941 relative à la réglementation et à l'organisation des professions se rattachant à la profession de banquier (Zitierweise fortan: Gesetz v o m 14. J u n i 1941), A r t . 1 i n Verbindung m i t A r t . 7. 51
5·
68
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
Bankfusionen und Änderungen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kategorie von Banken oder Finanzinstituten. Die Eintragung i n die Listen der Banken 5 5 oder Finanzinstitute, die konstitutiv w i r k t und die Voraussetzung für die Aufnahme der Geschäftstätigkeit der Kreditinstitute ist, erfolgt auf Antrag der Institute und nach einer Prüfung durch die Berufsvereinigung der Banken oder Finanzinstitute und durch die Abteilung für Banken und Finanzinstitute der Banque de France. I n Verbindung mit der Eintragung i n eine der Listen der Banken oder Finanzinstitute kann der Ausschuß dem betreffenden Kreditinstitut Auflagen erteilen, so ζ. B., seine Tätigkeit auf einen bestimmten räumlichen Wirkungskreis zu beschränken 56 . Seit 1958 umfaßt die Entscheidung des Ausschusses für die Eintragung einer Bank i n eine der Listen stets auch die entsprechende Klassifizierung des betreffenden Institutes als Depositen- oder Beteiligungsbank oder als Bank für mittel- und langfristigen K r e d i t 5 7 , die sehr wesentlich ist, da für jede dieser drei Kategorien spezielle Befugnisse und Verbote bestehen 58 . Bei Veränderungen, die sich auf die Gesellschaftsform, die Nationalität, die Eigentumsverhältnisse, den Ort der Hauptniederlassung oder das Haupttätigkeitsgebiet einer Bank erstrecken, entscheidet der Ausschuß für Banken und Finanzinstitute von neuem über die Eintragung des betreffenden Institutes i n eine der Listen der Banken und über seine Einstufung i n eine der Bankkategorien, da andernfalls eine Umgehung der gesetzlichen Vorschriften, die jede Bank durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kategorie auf spezifische Geschäfte beschränken, möglich wäre. Bei einer Neueinschreibung oder bei einer Änderung der Klassifizierung kann der Ausschuß dem betreffenden Institut auf A n trag eine Frist für die Anpassung an die für seine Kategorie gültigen gesetzlichen Bestimmungen gewähren. Die Streichung aus einer der Listen der Banken oder Finanzinstitute w i r d nicht nur auf Grund eines Antrags der betreffenden Institute vorgenommen, sondern erfolgt ebenso auf Grund eines Beschlusses des Ausschusses für Banken und Finanzinstitute oder auf Grund einer Anordnung der Bankenaufsichtskommission 59 . Der Ausschuß für Banken und 65 V o m Nationalen K r e d i t r a t bzw. von seinem Ausschuß f ü r Banken u n d Finanzinstitute werden vier verschiedene Bankregister geführt: a) die Liste der französischen Banken; b) die Liste der überseeischen Banken; c) die Liste der ausländischen Banken u n d d) die Liste der monegassischen Banken (seit 1953). 66 Cf. A r t . 5 Abs. 1 des Gesetzes v o m 17. M a i 1946. 67 Cf. ordonnance no 58-966 du 16 octobre 1958, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1958, S. 11. Z u v o r lag die Entscheidungsbefugnis bei der Bankenaufsichtskommission. 58 Cf. A r t . 5 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945 i n der Fassung v o m 25. J a nuar 1966. 59 Cf. A r t . 11 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941.
I. Organisation
69
Finanzinstitute bestimmt gleichzeitig für die i m Register gestrichene Bank eine Frist von höchstens sechs Monaten, nach deren Ablauf sie keine Bankgeschäfte mehr tätigen darf 6 0 und die nur i n Ausnahmefällen verlängert werden kann 6 1 . „Andernfalls bestimmt, falls die Liquidation nach Ablauf der vorgesehenen Frist noch nicht völlig beendet ist, der Nationale Kreditrat von Amts wegen die Person oder Personengruppe, die die noch nicht zurückerstatteten Gelder erhalten und die Begleichung der noch bestehenden Verbindlichkeiten gewährleisten soll 6 2 ." Bei allen Entscheidungen über die Eröffnung oder Schließung von Kreditinstituten sowie bei der Erlaubnis oder Anordnung zu Bankfusionen und Änderungen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kategorie von Banken oder Finanzinstituten sind die Befugnisse des Ausschusses bzw. der ihn beratenden Abteilung für Banken und Finanzinstitute der Banque de France sehr weitgehend, da das Gesetz als Grund für eine derartige Maßnahme neben unzureichenden ökonomischen und/oder personellen Voraussetzungen der betreffenden Institute 6 3 auch allgemeine wirtschaftliche oder lokale Erfordernisse nennt 6 4 , eine Bestimmung, die infolge verschiedener Interpretationsmöglichkeiten der Initiative der Banque de France und des Ausschusses weiten Spielraum läßt. So wurden auch die meisten Verweigerungen der Eintragung i n eine der Listen der Banken 6 5 , i n das Register der Finanzinstitute 6 6 oder auch der Eröffnung von Bankschaltern 67 m i t dem Fehlen eines wirtschaftlichen oder lokalen Bedürfnisses begründet. I n bestimmten, vom Gesetz vom 13. Juni 1941 erschöpfend aufgezählten Fällen kann der Ausschuß bei der Streichung aus einer der Listen der Banken oder Finanzinstitute oder der Verweigerung der Eintragung i n eine der Listen aus ökonomischen Gründen sowie bei der Schließung von Schaltern oder bei Fusionen anordnen, daß das betreffende Institut von den Kreditinstituten, die von einer derartigen Entscheidung i n d i v i dueller A r t profitieren, entschädigt w i r d 6 8 . I m Gegensatz zu den übrigen Ausschüssen des Nationalen Kreditrates kommt der Ausschuß für Banken und Finanzinstitute regelmäßig, und zwar einmal monatlich, zusammen, da die von i h m getroffenen Entschei60
Cf. A r t . 14 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. Cf. Dupont , P. C.: op. cit., S. 86 f. 82 Ib., S. 87 (Übersetzung d. Verf.). 63 Cf. A r t . 1, 6 - 8 u n d 27 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941; A r t . 1 f., 8 u n d 10 des Gesetzes v o m 14. J u n i 1941. 64 Cf. A r t . 10 Satz 2, A r t . 11 Abs. 1, 2° u n d A r t . 34 Abs. 1, 2o des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 65 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1949, S. 8; 1950, S. 8; 1951, S. 7; 1952, S. 7. ββ Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1952, S. 9. 87 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1950, S. 8. 68 Cf. A r t . 35 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 81
70
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
düngen individueller A r t relativ schnell gefaßt werden müssen. Von Bedeutung ist auch, daß diese Zusammenkünfte des Ausschusses als Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen angesehen werden, daß der Nationale Kreditrat obligatorisch einmal monatlich zusammentritt 6 9 . So kann dieser Ausschuß als eine A r t „Miniaturkreditrat" angesehen werden, der es dem Nationalen Kreditrat ermöglicht, weniger als einmal monatlich zu tagen 70 . Die Entscheidungen individueller A r t , die der Ausschuß für Banken und Finanzinstitute auf seinen monatlichen Sitzungen faßt, können bei Einstimmigkeit der anwesenden Mitglieder und nach Gegenzeichnung durch den Vizepräsidenten des Nationalen Kreditrates, den Gouverneur der Banque de France, sofort ausgeführt werden, ohne der Zustimmung der übrigen Mitglieder des Kreditrates zu bedürfen 71 . Diese Zustimmung ist lediglich bei Uneinigkeit der anwesenden Mitglieder des Ausschusses sowie bei allen kreditpolitischen Entscheidungen genereller A r t 7 2 , über deren Abfassung der Ausschuß berät, erforderlich. I m Hinblick auf die Entscheidungen genereller A r t 7 3 , deren Zweck die Reglementierung der technischen Durchführung des Kreditgeschäftes und die rationelle Organisation der Banken ist und die sich auf Absprachen von Kreditinstituten, auf die Festsetzung der Bankkonditionen, die Errichtung gemeinsamer Institutionen, die Aufstellung von Liquiditätsrichtsätzen 74 , die Personalausbildung und die Regelung des Wettbewerbs beziehen — die Aufzählung des A r t . 33 des Gesetzes vom 13. Juni 1941 ist nicht erschöpfend —, beschränken sich die Befugnisse des Ausschusses für Banken und Finanzinstitute lediglich auf vorbereitende Arbeiten zusammen mit der Abteilung für Banken und Finanzinstitute der Banque de France, deren Ergebnisse dem Nationalen Kreditrat zur endgültigen 69
Cf. A r t . 13 Abs. 14 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945. 1946 u n d 1947 tagte der Nationale K r e d i t r a t noch monatlich; später w u r d e n diese Tagungen seltener, teils alle zwei Monate, teils auch vierteljährlich abgehalten, sofern nicht besondere Ereignisse u n d damit i m Zusammenhang stehende beabsichtigte kreditpolitische Maßnahmen häufigere Zusammenkünfte erforderten. Während der ersten 20 Jahre seines Bestehens hat der Nationale K r e d i t r a t 120 Plenarsitzungen abgehalten (Auskunft des Generalsekretariats des Nationalen Kreditrates v o m 20. J u n i 1968). 71 Der Nationale K r e d i t r a t w i r d lediglich v o n den getroffenen Entscheidungen i n Kenntnis gesetzt. 72 Eine Ausnahme bilden die i n den folgenden Abschnitten dieser Arbeit erwähnten Bestimmungen. 73 Cf. A r t . 13 Abs. 12 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945 i n Verbindung m i t A r t . 33 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 74 Liquiditätsrichtlinien w u r d e n v o m Nationalen K r e d i t r a t nicht erlassen, w o h l deshalb nicht, w e i l diese Bestimmung des A r t . 33 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941 i m Widerspruch zu den Bestimmungen der A r t . 14 u n d 15 des Erlasses Nr. 46-1246 u n d der A r t . 16 u n d 17 des Erlasses Nr. 46-1247 v o m 28. M a i 1946 steht, die diese Befugnis f ü r Depositenbanken der Bankenaufsichtskommission übertragen. 70
I. Organisation
71
Beschlußfassung unterbreitet werden. Diese Regelung schließt nicht aus, daß dem Ausschuß für Banken und Finanzinstitute i n Einzelfällen hinsichtlich der Fassung genereller Entscheidungen vom Nationalen Kreditrat die gleichen Befugnisse wie bei speziellen Entscheidungen delegiert werden, so wie dies ζ. B. i m Hinblick auf die allgemeine Reglementierung von Bankschaltern i n der Sitzung des Nationalen Kreditrates am 18. J u l i 1947 geschah 75 . M i t diesen Befugnissen zur Fassung von Beschlüssen genereller A r t auf einem Teilgebiet der Kreditpolitik ausgestattet, erließ der Ausschuß für Banken und Finanzinstitute i n den Jahren 194776 und 195477 Bestimmungen hinsichtlich der Unterhaltung von Schaltern von Banken und Finanzinstituten und verfolgte seit 1947 zunächst eine restriktive Politik, deren Ziel die Schließung von Schaltern der größeren Institute w a r 7 8 . Da die Beschlüsse des Ausschusses jedoch zur Folge hatten, daß die von der Regelung nicht erfaßten Institute — die Volksbanken, die Agrarkreditinstitute und die Institute m i t Spezialstatuten — eine Politik der Expansion betrieben und ihr Filialnetz ausdehnten, wurde die restriktive Polit i k einige Jahre später aufgegeben. — Seit dem 10. Januar 1967 ist für die Gründung einer ständig geöffneten Filiale die vorherige Erlaubnis des Ausschusses i ü r Banken und Finanzinstitute nicht mehr erforderlich 79 . Seit 1963 hat der Ausschuß für Banken und Finanzinstitute ferner die zuvor dem Ausschuß für Depositen anvertraute Befugnis, eine Erlaubnis zur gleichzeitigen Ausübung einer leitenden Tätigkeit i n einer Bank und i n einem Unternehmen, an welchem diese Bank kapitalmäßig beteiligt ist, zu erteilen 8 0 . f) Der Ausschuß
für
Überseegebiete
A m 9. A p r i l 1962 gründete der Nationale Kreditrat einen sechsten Ausschuß für Überseegebiete 81 , dessen Mitglieder der Vertreter des Ministers 75
Cf. Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1947, S. 24. Cf. décision de caractère général d u 25 j u i l l e t 1947, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1947, S. 24 - 26. 77 Cf. décision de caractère général d u 23 décembre 1954, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1954, S. 13 f. 78 A m 31. Oktober 1946 betrug die Z a h l der ständig geöffneten Bankschalter i n Frankreich 3550, am 31. Dezember 1948 waren es n u r 3326, u n d a m 31. Dezember 1966 belief sich die Z a h l infolge der später eingeführten liberalen Genehmigungspolitik auf 4604. Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1966, S. 132. 79 Cf. décision de caractère général η® 67 - 03 en date du 10 j a n v i e r 1967, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 28 f.; Rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 17. 80 Cf. A r t . 3 des Gesetzes v o m 17. M a i 1946; Rapport annuel d u C.N.C., 1963, S. 14. 81 Cf. décret n 62-434 du 9 a v r i l 1962, A r t . 3, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1962, S. 12; Rapport annuel du C.N.C., 1962, S. 13 f. 76
72
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
für die betreffenden Gebiete, der Generaldirektor der Zentralkasse für wirtschaftliche Zusammenarbeit, ein Vertreter der Berufsvereinigung der Banken, ein Vertreter der Berufsvereinigung der Finanzinstitute, zwei vom Nationalen Kreditrat ernannte Vertreter und der Gouverneur oder Präsident der Zentralbank des betreffenden Gebietes oder sein Vertreter sind und dessen Vorsitz der Gouverneur der Banque de France führt. Dieser Ausschuß, dessen Gründung i m Zusammenhang m i t der gleichzeitigen Ausweitung der Befugnisse des Nationalen Kreditrates auf die Überseegebiete 82 erfolgte, prüft die Bedingungen, unter denen verschiedene i n Frankreich gültige Entscheidungen des Nationalen Kreditrates auch i n diesen Gebieten angewandt werden könnten. g) Spezielle
Ausschüsse
temporären
Charakters
Dem Nationalen Kreditrat steht es frei, auch spezielle Ausschüsse nur temporären Charakters zu bilden und sie m i t der Untersuchung bestimmter Fragen zu beauftragen, die nicht i n die Ressorts der sechs ständigen Ausschüsse fallen. „So sind i m Jahre 1950 ein spezieller Beratungsausschuß über landwirtschaftliche Probleme (27. Januar) und ein spezieller Untersuchungsausschuß für die Lockerung der kreditpolitischen Bestimmungen (29. Juni) gegründet worden 8 3 ."
Π . Funktionen 1. Die Funktion der Beratung Die i m Hinblick auf die Ausübung seiner Beratungsfunktion dem Nationalen Kreditrat zukommenden Befugnisse werden i n A r t . 13 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945 i m einzelnen aufgezählt. Obwohl die A b fassung dieses Artikels m i t teils sehr globalen, teils sehr detaillierten Bestimmungen und etlichen Wiederholungen als wenig glücklich bezeichnet werden muß, w i r d deutlich, daß sich die beratende Tätigkeit des Kreditrates sowohl auf das Bankwesen als auch auf die allgemeine Kredit» und Investitionspolitik bezieht. Bezüglich des Bankwesens empfiehlt der Nationale Kreditrat dem Finanz- und Wirtschaftsminister alle Maßnahmen, die der Förderung und Sicherheit der Depositen i n den Banken oder Sparkassen dienen und eine 82 Die französischen Überseegebiete umfassen: a) die überseeischen Departements Guadeloupe, Französisch-Guyana, M a r t i n i q u e u n d Réunion u n d b) die überseeischen Territorien Neukaledonien, Französisch Polynesien, SaintPierre-et-Miquelon, die französische Somaliküste u n d das Komoren-Archipel. Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1966, S. 228 - 241. 85 O . V . : L a politique d u crédit en France depuis 1946, 1. c., S. 320 (Übersetzung d. Verf.).
II. Funktionen
73
sichere Geldanlage gewährleisten. Ferner schlägt er dem Finanz- und Wirtschaftsminister Maßnahmen vor, die die Verminderung der Hortung von Bargeld und die Entwicklung der Benutzung von Buchgeld zum Gegenstand haben. Der Nationale Kreditrat beteiligt sich an der Ausarbeitung aller Pläne, die die Bankenkonzentration und die Senkung der Gemeinkosten des Bankgeschäfts durch Verbesserung der Geschäftsmethoden betreffen, und schlägt die Gebührensätze für die privaten und verstaatlichten Banken vor 8 4 . Der Kreditrat stellt ferner Untersuchungen an über die Möglichkeit der Verstaatlichung der Banken, die infolge der Entwicklung ihrer Depositen, der Bedeutung ihrer Geschäfte oder der Ausdehnung ihres Filialnetzes auf ganz Frankreich den gleichen Charakter wie die verstaatlichten Banken annehmen, und er fordert auf Grund seiner Untersuchungen die Regierung auf, dem Parlament die Verstaatlichung weiterer Banken vorzuschlagen 85 . Hinsichtlich der allgemeinen Kredit- und Investitionspolitik untersucht der Nationale Kreditrat, welche M i t t e l und welche Technik gemäß der A r t der geplanten Operationen bei finanziellen Interventionen des Staates, wie ζ. B. bei der Übernahme von Beteiligungen, bei der Gewährung von Subventionen und Steuervergünstigungen und bei Garantieübernahmen angewandt werden müssen, und unterbreitet dem Finanz- und Wirtschaftsminister mittels detaillierter Vorschläge alle derartigen Untersuchungsergebnisse. Auch schlägt er dem Finanz- und Wirtschaftsminister, der ihn über die allgemeine Kreditpolitik und vor allem hinsichtlich der Finanzierung der Wirtschaftspläne konsultiert, den Teil der Geldmittel vor, der für die Bedürfnisse des Schatzamtes reserviert werden soll, und nimmt Stellung zu allen Direktiven, die die Verteilung des Kredits betreffen. I n den meisten Fällen geht der Ausübung der Beratungsfunktion durch den Nationalen Kreditrat eine spezielle Anfrage des Finanz- und W i r t schaftsministers voraus. So untersuchte der Rat ζ. B. auf Anfrage des Ministers vom 24. Oktober 1947 die Frage, ob die Teilzahlungsfinanzierung — speziell bei Automobilkäufen — derart überhandgenommen hatte, daß ihre Regelung durch Gesetze oder Erlasse erforderlich erschien, 84 Die bisher erwähnten Bestimmungen des A r t . 13 Abs. 1, 2 u n d 4 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945, die das Bankwesen betreffen u n d die dem Nationalen K r e d i t r a t ein Vorschlagsrecht einräumen, sind eigentlich überflüssig; dehn auf G r u n d von A r t . 13 Abs. 12 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945 i n V e r bindung m i t A r t . 33 Abs. 1 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941 hat der Nationale K r e d i t r a t i n den gleichen Angelegenheiten Entscheidungsbefugnisse, die u m fassender als Beratungsbefugnisse sind u n d das Vorschlagsrecht einschließen. 85 Eine derartige Untersuchung, die der Nationale K r e d i t r a t 1946 über die Verstaatlichung der großen Beteiligungsbanken durchführte, w u r d e abschlägig entschieden.
74
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
und gelangte nach sehr gründlichen Studien über die Gesamtheit der Teilzahlungsfinanzierungskredite zu einem negativen Ergebnis, das der* Gouverneur der Banque de France dem Finanz- und Wirtschaftsminister i m Jahre 1949 mitteilte 8 6 . Der Nationale Kreditrat w i r d jedoch nicht nur auf vorheriges Ersuchen beratend tätig, sondern er kann bei der Ausübung seiner Beratungsfunktion auch von einem Initiativrecht Gebrauch machen, dessen Geltendmachung stets geboten erscheint, wenn der Rat bei seinen Untersuchungen gültiger kreditpolitischer Regelungen Unzulänglichkeiten aufdeckt, die er nicht durch eigene Entscheidungen beheben darf 8 7 . So wandte sich der Rat i m Jahre 1954 an den Finanz- und Wirtschaftsminister, dem die Festsetzung des Mindestkapitals der Banken durch Erlaß obliegt 8 8 , und beriet ihn über die infolge der starken inflationistischen Tendenzen notwendig gewordene Erhöhung des Mindestkapitals, die dann auch durch einen Erlaß vom 20. Mai 1954 erfolgte 89 . Ein Jahr später machte der Nationale Kreditrat wiederum von seinem Initiativrecht Gebrauch, als er vorschlug, daß die von i h m für Banken und Finanzinstitute erlassenen Regeln über die Finanzierung des Teilzahlungskreditgeschäftes auch die Verkäufer einbeziehen sollten 9 0 . Diesem Ersuchen wurde vom Finanzund Wirtschaftsminister durch den Erlaß vom 4. August 195691 Rechnung getragen. Der Nationale Kreditrat, der zur Ausarbeitung seiner Vorschläge von allen Ministerialabteilungen, vom Planungskommissariat, von der Bankenaufsichtskommission und von der Banque de France — vornehmlich von der Zentralstelle für Überwachung der Kreditrisiken — alle erforderlichen Unterlagen erhält, hat jedoch, abgesehen von seinem Vorschlagsrecht hinsichtlich der Regelung des Bankwesens — auf diesem Gebiet besitzt der Rat, wie bereits erwähnt, eigene Entscheidungsbefugnisse — , keinerlei Möglichkeit, auf die praktische Durchführung seiner Ratschläge Einfluß auszuüben, da seine Beratung unverbindlich erfolgt. A u f diese Unverbindlichkeit der Beratungen ist es w o h l auch zurückzuführen, daß viele der i n A r t . 13 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945 i m einzelnen aufgezählten konsultativen Funktionen des Nationalen Kreditrates i m Stadium reiner gesetzlich gegebener Möglichkeiten und ohne praktische Bedeutung geblieben sind 9 2 . 86
Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1949, S. 12. Cf. A r t . 40 Abs. 1 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 88 Cf. A r t . 8 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 89 Cf. arrêté du 20 m a i 1954, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1954, S. 12; Rapport annuel du C.N.C., 1954, S. 9. 90 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1955, S. 28 f. 91 Cf. décret no 56-775 du 4 août 1956, i n : J.O., 88e année, No 181, 5 août 1956, S.7393. 92 Cf. Maliens , F. J. A . M . : De structuur v a n het Franse bankwezen, Diss. T i l b u r g 1958, S. 28. 87
II. Funktionen
75
2. Die Funktion der Entscheidung93 Die Entscheidungen genereller A r t , die alle oder mehrere i n die Listen der Banken und Finanzinstitute eingetragene Kreditinstitute betreffen, werden i m allgemeinen 94 — i m Gegensatz zu den Entscheidungen i n d i v i dueller A r t — i n den Plenarsitzungen des Nationalen Kreditrates und nicht von den einzelnen Ausschüssen gefaßt. Seine Beschlüsse faßt der Rat m i t einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Präsidenten den Ausschlag. Während die Entscheidungen spezieller A r t nach einstimmiger Beschlußfassung der Mitglieder des betreffenden Ausschusses und Unterzeichnung durch den Gouverneur der Banque de France oder nach der Ratifikation durch den Kreditrat sofort ausgeführt werden können, bedürfen die Beschlüsse genereller A r t zu ihrer Ausführung der Zustimmung des Finanz- und Wirtschaftsministers stets dann, wenn die Berufsvereinigung der Banken und/oder der Finanzinstitute ihre Zustimmung verweigert hat. Diese gesetzliche Bestimmung, die i m Falle der Zustimmungsverweigerung der Berufsvereinigungen einer zweiten Instanz das Recht der Billigung der Beschlüsse gewährt 9 5 , ist besonders deshalb sinnvoll, da die Berufsvereinigungen, die die Interessen der Kreditinstitute vertreten, vor allem bei allgemeinen kreditpolitischen Entscheidungen des Nationalen Kreditrates, die restriktive Maßnahmen zum Gegenstand haben, geneigt sein dürften, ihre Zustimmung zu verweigern. Obwohl die Entscheidungen allgemeiner A r t des Nationalen Kreditrates sich sowohl auf spezielle bankbetriebliche als auch auf generelle kreditpolitische Bestimmungen beziehen können, ist doch ein wesentlicher Mangel der gesetzlichen Regelung der Entscheidungsbefugnisse des Kreditrates dadurch gegeben, daß sich diese Befugnisse, abgesehen von den verstaatlichten Depositenbanken, auf die Kreditinstitute des öffentlichen und halböffentlichen Sektors nicht erstrecken. Unter den vom Gesetz vom 13. Juni 1941 aufgezählten Gegenständen genereller Entscheidungen des Nationalen Kreditrates 9 6 haben besonders die Bankkonditionen eine sehr detaillierte Regelung erfahren. Nachdem zunächst für die Sollzinsen der Banken Mindestzinssätze — i m Gegensatz zu den i n Deutschland bis zum 31. März 1967 und den i n Por93
Soweit Entscheidungsbefugnisse des Nationalen Kreditrates an seine A u s schüsse delegiert w u r d e n u n d bereits erwähnt sind, sollen sie hier nicht w i e derholt werden. 94 Eine Ausnahme sind lediglich die Entscheidungen allgemeiner A r t hinsichtlich der Regelung der Bankschalter, die v o m Ausschuß f ü r Banken u n d Finanzinstitute gefällt werden. Cf. S. 71. 95 Cf. A r t . 33 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 96 Cf. A r t . 33 Abs. 1 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941.
76
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
tugal 9 7 geltenden Höchstsätzen — ohne direkte Beziehung zum Diskontsatz der Banque de France galten, wurden durch eine Entscheidung vom 2. Dezember 195798 die Mindestsollzinsen auf einen drei Prozent über dem Diskontsatz liegenden Satz fixiert und somit automatisch — ähnlich wie ζ. B. in Italien 9 9 und i n England 1 0 0 — an den Diskontsatz gebunden. I m Dezember des Jahres 1959 faßte der Nationale Kreditrat eine bedeutende Entscheidung, die durch Einführung eines Basiszinssatzes die kreditpolitische Effizienz der Änderungen des Diskontsatzes durch den Generalrat der Banque de France erhöhen sollte 1 0 1 . Der Basiszinssatz, der neben den verschiedenen Provisionssätzen Bestandteil der Mindestsollzinsen ist, sollte für alle Diskontsätze zwischen 3,5 % und 4,5 °/o dem Diskontsatz gleich sein. Bei Diskontsätzen über 4 , 5 % sollte der Basiszinssatz „ T " gleich sein der Summe aus 4,5 °/o und dem arithmetischen M i t t e l der Differenz zwischen dem Diskontsatz und 4,5 °/o 102 , während der Satz „ T " entsprechend bei Diskontsätzen unter 3,5 °/o einem Prozentsatz von 3,5 abzüglich des arithmetischen Mittels von 3,5 und dem Diskontsatz gleich sein sollte 1 0 3 . Diese Konstruktion, deren theoretische Konzeption sehr sinnvoll ist, sollte i m Falle einer Erhöhung des Diskontsatzes über 4,5 °/o hinaus durch Reduktion der Gewinnspannen der Ban97 Cf. portaria n ° 22 876, i n : Diàrio do Governo, 7 de Setembro de 1967, I série, nùmero 209, S. 1613 f. 98 Cf. décision de caractère général en date du 2 décembre 1957, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1957, S. 25; Rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 39. 99 Cf. Bernhuber , M . u n d Hauck, H.: Funktionen u n d Instrumente der Zentralbanken i n den EWG-Staaten u n d i n Österreich. Z u m Problem der w ä h rungspolitischen Integration, Wiener Studien zur Wirtschafts- u n d Sozialp o l i t i k , Sonderheft, Universität Wien, W i e n 1965, S. 35; Europäische W i r t schaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 172; Bernhuber , M . : Die Währungspolitik der österreichischen Nationalbank u n d die Währungspolitik der Zentralbanken der EWG-Staaten. — Ihre Gemeinsamkeiten, Verschiedenheiten u n d die a l l gemeine Problematik, Diss. W i e n 1964, S. 81. 100 Cf. Auf rieht, H.: L a législation des banques centrales. Etude comparative. T r a v a u x et recherches de l ' I n s t i t u t de droit comparé de l'Université de Paris, Ν® X X V I I , Editions Cujas, Paris 1965, S. 128 A n m . 89; Committee on the W o r k i n g of the Monetary System (Hrsg.): Report presented to Parliament b y the Chancellor of the Exchequer b y Command of Her Majesty, August 1959, Cmnd. 827, Her Majesty's Stationery Office, London 1959, S. 46 f. 101 Cf. décision de caractère général no 59-12 en date d u 17 décembre 1959, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1959, S. 30; Rapport annuel d u C.N.C., 1959, S. 32. 102 Beispiel: Beträgt der Diskontsatz der Banque de France 5 % , so beläuft sich der Basiszinssatz „ T " auf X * 0/ , 5 % - 4,5 % . r7K n/ 4,5 % H = 4,75 %. 103
Beispiel: Beträgt der Diskontsatz der Banque de France 2,5 % , so beläuft sich der Basiszinssatz „ T " auf
3,5 % -
3 5
'
° /o ~
2,5
° /o = 3 %.
II. Funktionen
77
ken — die Refinanzierung der Banken, die i n Frankreich i n weit höherem Maße als i n anderen Ländern gegeben ist, w i r d hierbei vorausgesetzt — deren Neigung zur Kreditexpansion dämpfen und i m Falle der Diskontsenkung unter 3,5 °/o durch Vergrößerung der Gewinnspannen der Banken diese zur Unterstützung der expansiven Diskontpolitik der Zentralbank durch vermehrte Kreditgewährung anleiten. Da jedoch i n den ersten Jahren nach 1959 der Diskontsatz der Banque de France sich stets zwischen 4 % und 3,5 % bewegte, wurde die Parallelität zwischen dem Diskontsatz und den Mindestsollzinsen nicht aufgehoben, so daß die Vorteile der Regelung von 1959 sich i m rein theoretischen Bereich erschöpften und ohne jede praktische Auswirkung blieben. Diese Tatsache veranlaßte den Nationalen Kreditrat Ende des Jahres 1963 dazu, den Basiszinssatz „ T " nicht mehr w i e zuvor für eine einprozentige Zinsspanne, sondern — unter Beibehaltung aller übrigen Modalitäten der Regelung von 1959 — lediglich für einen bestimmten Zinssatz (3,5 °/o) dem Diskontsatz der Zentralbank gleichzusetzen 104 . I m Jahre 1965 wurde der Satz „ T " absolut und — zwecks Übereinstimmung m i t der Kreditpolitik der Banque de France — nach Kreditarten differenziert festgelegt 1 0 5 , und am 18. März 1966, ein Jahr vor der Zinsliberalisierung i n Deutschland, erfolgte — nicht zuletzt als Folge einer entsprechenden A u f forderung des Ministerrats 10 ® — m i t Wirkung ab 1. A p r i l 1966 die Freigabe der Sollzinsen der Banken, von der allein die von Privaten gehaltenen Schatzwechsel ausgenommen sind 1 0 7 . Neben der Fixierung der Mindestsollzinsen setzt der Nationale Kreditrat für die Habenzinsen der Kreditinstitute Höchstsätze fest 1 0 8 . Diese Sätze gelten bzw. galten — i m Gegensatz zur bis zum 31. März 1967 gültigen Regelung i n Deutschland — nur für Sicht- und Termineinlagen; Spareinlagen sind von der Regelung ausgenommen. Die einzelnen Sätze, die ebenso wie bei den bis zum 31. März 1967 i n der Bundesrepublik geltenden Bestimmungen nicht automatisch an den Diskontsatz der Zentralbank gebunden sind, variierte der Nationale Kreditrat nicht nur unter 104 Cf. décision de caractère général no 63-08 en date du 21 novembre 1963, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1963, S. 32; Rapport annuel du C.N.C., 1963, S. 19. 105 Cf. décision de caractère général n© 65-01 en date du 28 janvier 1965, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1964, S. 27; décision de caractère général no 65-07 en date du 30 a v r i l 1965, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 44 f. 106 Cf. Henrion, R.: A propos de la récente réforme bancaire en France, i n : Revue de la Banque, 30e année, No 1, 1966, S. 1 - 1 0 , S. 8; Branger, J.: Traité d'économie bancaire, Tome second: Les opérations de banque, Presses U n i v e r sitaires de France, Paris 1966, S. 266 A n m . (2). 107 Cf. décision de caractère général no 66-01 en date du 18 mars 1966, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 49 f. 108 Auch i n Deutschland galten bis zum 31. März 1967 auf G r u n d des Habenzinsabkommens Höchstsätze f ü r die Habenzinsen.
78
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
dem Gesichtspunkt der Fristigkeit der Einlagen, sondern er variierte sie bei Sichteinlagen auch hinsichtlich der A r t der betreffenden B a n k 1 0 9 und i n bezug auf den Ort ihrer Niederlassung 110 . A m 9. November 1966 hob der Nationale Kreditrat i n einer Entscheidung das Verzinsungsverbot für ausländische Einlagen, das i m A p r i l 1963 angesichts der Zahlungsbilanzüberschüsse Frankreichs 1 1 1 erlassen worden war, um den starken Zustrom ausländischer Depositen zu hemmen, auf 1 1 2 . A u f Grund zweier Entscheidungen des Nationalen Kreditrates vom 28. Juni 1967 113 , die am 1. J u l i 1967 i n K r a f t traten, wurde - i n Analogie zu den Bestimmungen i n den U S A 1 1 4 — ein Verzinsungsverbot für Sichteinlagen erlassen. Gleichzeitig erfolgte die Freigabe der Habenzinsen für Termingelder und Kassenobligationen i m Betrage von mehr als 250 000 F oder m i t einer längeren Laufzeit als zwei Jahre, während zuvor lediglich Termingelder m i t mehr als 6jähriger Laufzeit von der Zinsbindung ausgenommen waren. Gemäß zwei weiteren Entscheidungen vom 8. M a i 1969 115 , die am 1. Juni 1969 i n Kraft traten, erfolgte die Freigabe der Habenzinsen für Termingelder und Kassenobligationen i m Betrage von mehr als 100 000 F oder mit einer längeren Laufzeit als ein Jahr. — M i t diesen Entscheidungen des Nationalen Kreditrates wurde ein doppelter Zweck verfolgt: durch die Zinsliberalisierung sollte die Bildung von Ersparnissen gefördert werden, während durch das Verzinsungsverbot von Sichtdepositen eine spürbare Erhöhung der Betriebskosten der Kreditinstitute, die sich auf die Höhe der Sollzinsen hätte auswirken können, vermieden werden sollte. loo V o n 1957 bis 1964 w u r d e n die Banken auf G r u n d ihrer Gesellschaftsform u n d der Höhe ihrer Einlagen i n drei, von 1964 bis 1966 i n zwei Kategorien eingeteilt. Cf. décision de caractère général en date du 29 mars 1957, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1956, S. 33; décision de caractère général n 64-03 en date du 4 j u i n 1964, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1964, S. 22 f. 110 Es wurde differenziert zwischen Banken m i t Niederlassung i n Paris u n d Umgebung u n d Banken m i t Niederlassung i n der Provinz. 111 Die Zahlungsbilanzüberschüsse betrugen 1963 bei seit 1959 positivem Saldo der französischen Zahlungsbilanz 1,2 M r d . $. Cf. de Lattre , Α.: Politique économique de la France depuis 1945, Les Cours de Droit, Paris 1966 - 1967, Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). 112 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1966, S. 35. 113 Cf. décision de caractère général n© 67-08 du 28 j u i n 1967 et recueil des conditions de banque, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 5 2 - 5 5 ; décision de caractère général no 67-09 du 28 j u i n 1967, ib., S. 55 - 57. 114 Cf. section 19 paragraph 9 of the Federal Reserve A c t ; Board of Governors of the Federal Reserve System (Hrsg.): Payment of Interest on Deposits. Regulation Q (12 CFR 217) as amended effective January 1, 1967, and an amendment effective January 18, 1968, and a supplement effective A p r i l 19, 1968, o. O., o. J., section 217.2(a), S. 3. 115 Cf. décision de caractère général no 69-02 du 8 m a i 1969, A r t . 2 C 3o u n d A r t . 2 D 1°; décision de caractère général no 69-03 du 8 m a i 1969, A r t . 1 B 3. (Annex des Schreibens des Generalsekretariats des Nationalen K r edit rates v o m 20. Februar 1970.)
II. Funktionen
79
I m Gegensatz zu den Bestimmungen über die Mindestsollzinsen sind die Beschlüsse des Nationalen Kreditrates hinsichtlich der Höchstsätze für Sicht- und Termindepositen von den Banken nicht stets beachtet worden 1 1 6 » 1 1 7 . Aus diesem Grunde sah sich die Banque de France Ende 1954 dazu gezwungen, die Direktoren der Banken dazu anzuhalten, bei der Vergütung ihrer Sicht- und Termineinlagen die vom Nationalen Kreditrat erlassenen Bestimmungen zu beachten 118 , und zwei Jahre später wurde die Bindung der Banken an die Entscheidungen des Kreditrates gesetzlich bestätigt 1 1 9 . Eine sehr detaillierte und ständig je nach der Konjunkturlage i m allgemeinen oder i n der jeweiligen Branche modifizierte Regelung durch den Nationalen Kreditrat hat neben den Bankkonditionen die Finanzierung des Teilzahlungskreditgeschäftes — dieses hat i n Frankreich bei weitem nicht die gleiche Bedeutung wie ζ. B. i n England und i n den USA — seit 1954 erfahren 1 2 0 . Die vom Kreditrat i n zahlreichen Entscheidungen festgelegten Finanzierungsregeln für Ratenkreditgeschäfte, die nicht mit den von der Banque de France aufgestellten Regeln für die Finanzierung von Käufen oder Verkäufen auf Abzahlung verwechselt werden dürfen 1 2 1 und die seit 1956 nicht nur für die Kreditinstitute, sondern auch für die Verkäufer gelten 1 2 2 , umfassen die Festsetzung des Prozentsatzes der Mindestanzahlung vom Kauf- oder Verkaufspreis, der Höchstlaufzeit des Kredites und des sog. Kreditpotentials. 116 Cf. Cauboue, P.: Concurrence entre banques et f i x a t i o n de leurs t a u x en France, i n : Moneta e Credito — Rivista trimestrale della Banca Nazionale del Lavoro, 1955, l o - 2o trimestre, S. 39 - 52, S. 45 f.; Cauboue, P.: L'évolution du système bancaire français, i n : Revue de la Banque, 29e année, 1965, S. 683 - 702, S. 690. 117 Auch i n Deutschland w u r d e n die Höchstsätze f ü r die Habenzinsen v o n den Kreditinstituten bis 1953 überschritten. Cf. Opie, R. G.: Western Germany, i n : Banking i n Western Europe, edited by R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 53 - 123, S. 98. — I n Italien w u r d e n die Höchstsätze f ü r die Habenzinsen ebenfalls von den Banken überschritten. Cf. Lutz , V. C.: I t a l y — I I . The Central Bank and the System of Credit Control, i n : B a n k i n g i n Western Europe, Edited by R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 154 - 173, S. 156. 118 Cf. Houssiaux, J.: Les transformations de l'organisation du crédit en France depuis 1945, i n : Economie et Humanisme, X V I I e année, janvier - février 1958, S. 25 - 36, S. 31. 119 Cf. l o i no 56-760 du 2 août 1956, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1956, S. 31; décret no 56-1071 du 23 octobre 1956, ib., S. 32. 120 Cf. décision de caractère général en date d u 28 j u i l l e t 1954, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1954, S. 18 f. 121 Die Reglementierung der Finanzierung v o n Abzahlungsgeschäften durch die Banque de France ist wesentlich restriktiver als die des Nationalen K r e d i t rates, bezieht sich jedoch n u r auf die Kreditinstitute, die hinsichtlich ihrer Teilzahlungskreditgeschäfte auf die Refinanzierung bei der Banque de France angewiesen sind. 122 Cf. décret no 56-775 du 4 août 1956, i n : J.O., 88e année, No 181, 5 août 1956, S.7393.
80
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
Der Prozentsatz der Mindestanzahlung variiert i m allgemeinen, je nachdem, ob eine expansive oder restriktive Kreditpolitik verfolgt wird, zwischen 15 °/o und 35 °/o 123 , wobei der Satz für Haushaltsgeräte, Radiound Fernsehapparate und neue Fahrzeuge wegen der Absatzschwierigkeiten i n den betreffenden Branchen häufig niedriger als der allgemein geltende Prozentsatz fixiert wird. Die Höchstlaufzeit des Kredites w i r d vom Nationalen Kreditrat i m allgemeinen zwischen 12 und 18 Monaten festgesetzt, wobei für zahlreiche Güter infolge der schlechten konjunkturellen Lage der betreffenden Branche oder bewußter kreditpolitischer Förderung verlängerte, bis zu 24 Monaten betragende Höchstlaufzeiten des Kredites oder auch Sonderkonditionen gelten. Wegen spezieller Absatzschwierigkeiten einzelner Industriezweige gelten i m allgemeinen verlängerte Höchstlaufzeiten für vierrädrige Automobile, zweirädrige Fahrzeuge, Hausrat, Haushaltsgeräte und kostspielige Radio- und Fernsehapparate. I n Übereinstimmung m i t der allgemeinen Wirtschaftspolitik setzt der Nationale Kreditrat verlängerte Höchstlaufzeiten des Kredites für Teilzahlungskäufe oder -Verkäufe von Nähmaschinen, Büchern und Publikationen, Klavieren, Harmonien, Cembalos, Orgeln und Harfen sowie von neuen vierrädrigen Fahrzeugen, die dem besonders krisenempfindlichen Fremdenverkehr dienen, fest 1 2 4 . Bei der Teilzahlungsfinanzierung dieser Güter sind i m Gegensatz zu den Kreditinstituten die Verkäufer an keinerlei temporäre Beschränkungen gebunden 125 . Sonderkonditionen, und zwar Befreiung von jeglicher temporärer Begrenzung hinsichtlich der maximalen Laufzeit der Teilzahlungskredite gewährt der Nationale Kreditrat — ebenfalls i n Übereinstimmung m i t der allgemeinen Wirtschaftspolitik — bei der Finanzierung des Kaufes oder Verkaufes von Lastkraftwagen, Traktoren, Spezialfahrzeugen m i t großer Ladungsfähigkeit, kostspieligen landwirtschaftlichen Maschinen und von den für eine Berufsausübung notwendigen Einrichtungsgegenständen, Arbeitsgeräten und Vorräten 1 2 0 . Das sog. Kreditpotential der Banken und Finanzinstitute, die Teilzahlungskreditgeschäfte finanzieren, ist die Relation zwischen dem Höchstbetrag aller zu einem bestimmten Zeitpunkt von den Kreditinsti128 Seit dem 1. September 1969 werden angesichts der starken Preissteigerungen i n Frankreich f ü r Teilzahlungskredite Sätze der Mindestanzahlung v o n 50 bzw. 40 °/o (mit Ausnahme der Sätze f ü r zweirädrige Fahrzeuge u n d Radioapparate (30 °/o) u n d f ü r Fernsehgeräte (20 %)) verlangt. Cf. décision de caractère général no 69-07 du 28 août 1969, A r t . 1 a) ; décision de caractère général no 70-02 du 29 janvier 1970, A r t . 1 a). (Annex zum Schreiben des Generalsekretariats des Nationalen Kreditrates v o m 20. Februar 1970.) 124 Cf. arrêté d u 11 janvier 1957, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1956, S. 21. 125 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1956, S. 36 A n m . 3. 126 Cf. instruction no 7 d u 20 décembre 1954, A r t . 10, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1954, S. 21.
II. Funktionen
81
tuten übernommenen und i n der Bilanz oder unter dem Strich ausgewiesenen Risiken einerseits und dem Kapital und den Reserven andererseits; diese Größe variiert der Nationale Kreditrat zwischen 10 und 8, je nachdem, ob er eine expansive oder restriktive Kreditpolitik verfolgt. Die 1954 vom Nationalen Kreditrat eingeführten und i m Jahre 1956 127 wesentlich verschärften Finanzierungsregeln für das Teilzahlungskreditgeschäft zeitigten vor allem i n den ersten Jahren ihres Bestehens speziell i m Hinblick auf einige Branchen, i n denen der Prozentsatz an Ratenkreditverkäufen überdurchschnittlich hoch ist, starke restriktive Effekte 1 2 8 , so daß sich der Rat Ende 1956 129 und vor allem i m Jahre 1958 130 zu einer Lockerung der Bestimmungen hinsichtlich der konjunkturellen Lage i n einigen Industriezweigen gezwungen sah, eine Maßnahme, die der allgemein erforderlichen und verfolgten Kreditpolitik angesichts der starken inflationistischen Tendenzen 131 und der hohen Staatsverschuldung 132 diametral entgegengesetzt war. Doch auch die bevorzugte Behandlung einiger Branchen durch den Nationalen Kreditrat konnte nicht stets den gewünschten Erfolg bringen und Krisen verhindern, zumal dann nicht, wenn — wie Ende 1956 — die Absatzschwierigkeiten der Automobilindustrie nicht allein auf kreditpolitischen Maßnahmen, sondern auf den durch die Suezkrise hervorgerufenen Steigerungen der Benzinpreise und Schwierigkeiten der Brennstoffversorgung beruhten. Während die kreditpolitischen Entscheidungen des Nationalen Kreditrates über die Finanzierung des Teilzahlungskreditgeschäftes häufigen Änderungen unterliegen, werden die allerdings relativ seltenen Entscheidungen genereller A r t des Rates, die die mehr bilanztechnische Fixierung gewisser Bilanzpositionen und -relationen der Kreditinstitute zum Gegenstand haben, i m allgemeinen nicht durch neue Beschlüsse aufgehoben oder variiert. So bestimmte der Kreditrat ζ. B. i m Jahre 1960, nachdem i h m zuvor durch einen Erlaß, der A r t . 5 des Gesetzes vom 2. Dezember 127 Cf. décision de caractère général en date d u 19 j u i l l e t 1956, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1956, S. 18; instruction no 8 d u 26 j u i l l e t 1956, ib., S. 19. 128 I m zweiten H a l b j a h r 1956 stiegen u. a. infolge der restriktiven Maßnahmen des Nationalen Kreditrates die Teilzahlungskredite n u r u m 10 M i l l i o n e n F i m Gegensatz zu 160 M i l l i o n e n F i n der gleichen Zeit des Vorjahres. Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1956, S. 24. 129 Cf. décision de caractère général en date d u 27 décembre 1956, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1956, S. 21. 180 Cf. décision de caractère général en date du 31 j u i l l e t 1958, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1958, S. 30; décision de caractère général en date du 4 décembre 1958, ib., S. 31. 131 I m Jahre 1958 stieg der Einzelhandels-Preisindex u m 13 °/o. Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). 132 Das Defizit des Staatshaushaltes betrug i m Jahre 1956 9 M r d . F, 1957 10 M r d . F u n d 1958 6 M r d . F. Cf. de Lattre, Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe).
β Mersch
82
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
1945 ergänzte 133 , die Entscheidungsbefugnis hierzu übertragen worden war, daß die Depositenbanken, deren Hauptgeschäftstätigkeit Interventionen auf dem Geldmarkt sind, vom Publikum nur Depositen i n Höhe der Summe ihres Kapitals und ihrer Reserven entgegennehmen dürfen 1 3 4 . Diese Entscheidung wurde seither nicht mehr modifiziert. Ebenfalls einmaligen Charakters dürfte die auf Grund des Erlasses vom 9. Januar 1967 135 vom Nationalen Kreditrat getroffene Entscheidung allgemeiner A r t über die bei der Berechnung der Mindestreservesätze zu berücksichtigenden A k t i v - und Passivpositionen der Bilanzen der Banken und die Grenzen, i n denen sich die Mindestreservesätze und die Verzugszinsen bei Unterschreitung der Mindestreservesätze bewegen können, sein. Der mehr bilanztechnischen Fixierung gewisser Bilanzpositionen und -relationen der Finanzinstitute diente ebenfalls eine Entscheidung des Kreditrates i m Jahre 1969. A u f Grund der Entscheidung genereller A r t vom 5. November 1969 136 , die am 2. Januar 1970 i n K r a f t trat, fixierte der Nationale Kreditrat einen Distributionskoeffizienten mittel- und langfristiger nicht rediskontierbarer Kredite (coefficient de distribution des crédits à moyen et long terme non réescomptables) für die Finanzinstitute. Der Koeffizient, der auf 3 festgesetzt wurde, besteht i n der Relation zwischen mittel- und langfristigen nicht rediskontierbaren Krediten einerseits und eigenen M i t t e l n und Teilhaberkonten m i t mehr als dreimonatiger Fälligkeit andererseits. Er dient dem Zweck, eine übermäßige Gewährung mittel- und langfristiger nicht rediskontierbarer Kredite durch die Finanzinstitute zu verhindern. Diejenigen Institute, die infolge der besonderen A r t ihrer Tätigkeit nicht i n der Lage sind, den Distributionskoeffizienten einzuhalten, werden einer Sonderbestimmung unterworfen; sie haben darauf zu achten, daß der Teil der nicht rediskontierbaren mittel- und langfristigen Kredite, deren Laufzeit mehr als 2 Jahre beträgt, zu einem Satz von mindestens 80 °/o durch eigene Mittel, durch Teilhaberkonten m i t mehr als dreimonatiger Fälligkeit und durch effekt i v bei Banken oder anderen zum Geldmarkt zugelassenen Instituten i n Form von Darlehen, Pensionen oder Diskonten aufgenommene Kredite m i t mehr als 2jähriger Fälligkeit finanziert wird. A l l e n Instituten wurde vom Nationalen Kreditrat eine Frist bis zum 30. Juni 1970 eingeräumt, um den Bestimmungen zu entsprechen. 13S Cf. décret n ° 60-139 d u 12 février 1960, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1959, S. 15; décret η© 66-81 du 25 j a n v i e r 1966, A r t . 6, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 14. 134 Cf. décision de caractère général no 60-01 en date du 5 a v r i l 1960, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1959, S. 15. 135 Cf. décret n 67-27 d u 9 janvier 1967, A r t . 3 Abs. 1 u n d 3, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 18 f., S. 19. 138 Cf. décision de caractère général no 69-08 du 5 novembre 1969, A r t . 1 (Annex zum Schreiben des Generalsekretariats des Nationalen Kreditrates v o m 20. Februar 1970).
II. Funktionen
83
A u f Grund der obenerwähnten Entscheidung genereller A r t vom 5. November 1969 137 fixierte der Nationale Kreditrat ebenfalls einen Anlagekoeffizienten festgelegter M i t t e l (coefficient d'emploi des ressources stables) für die Finanzinstitute. Der Koeffizient besteht i n der Relation zwischen — den Forderungen an Banken und andere zum Geldmarkt zugelassene Institute mit mehr als dreimonatiger Fälligkeit, — dem Teil der nicht rediskontierbaren mittel- und langfristigen Kredite mit mehr als dreimonatiger Fälligkeit — und dem Anlagevermögen einerseits und — den eigenen Mitteln, — den Teilhaberkonten mit mehr als dreimonatiger Fälligkeit — und den Einlagen von Banken oder anderen zum Geldmarkt zugelassenen Instituten m i t mehr als dreimonatiger Fälligkeit andererseits. Der Anlagekoeffizient dient dem Zweck, eine zu große Illiquidität der Finanzinstitute zu verhindern. Er w i r d seit dem 2. Januar 1970 berechnet. Sein effektiver Betrag, der von der Banque de France noch festgesetzt werden muß, darf 2 nicht überschreiten. So umfassend auch die Entscheidungsbefugnisse des Nationalen K r e ditrates de jure sein mögen, so darf doch nicht außer acht gelassen werden, daß die meisten Entscheidungen auf die Initiative der Banque de France h i n getroffen werden, deren Abteilungen und Büros auch die erforderlichen Untersuchungen durchführen und Vorbereitungen treffen. 3. Die Funktion der Jurisdiktion I n zwei von dem Gesetz vom 2. Dezember 1945 besonders vorgesehenen Fällen übt bzw. übte der Nationale Kreditrat Jurisdiktionsbefugnisse aus 1 3 8 . A r t . 11 des Gesetzes schreibt vor, daß bei den großen Beteiligungsbanken i n der Form der Aktiengesellschaft, deren Bilanzsumme einschließlich der unter dem Strich ausgewiesenen Eventualverbindlichkeiten 20 Millionen F übersteigt, ein Regierungskommissar an allen Sitzungen des Verwaltungsrates, der Ausschüsse und der Hauptversammlung der 137 Cf. décision de caractère général n 69-08 du 5 novembre 1969, A r t . 2 (Annex zum Schreiben des Generalsekretariats des Nationalen Kreditrates v o m 20. Februar 1970). 138 Cf. A r t . 11 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945 m i t den Änderungen durch die Gesetze Nr. 48-1992 v o m 31. Dezember 1948, A r t . 19 u n d Nr. 51-598 v o m 24. M a i 1951, A r t . 61; A r t . 4 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945 m i t den Änderungen durch A r t . 1 des Gesetzes Nr. 46-1071 v o m 17. M a i 1946.
6*
84
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
Aktionäre teilnimmt und sein Veto gegen alle Entscheidungen einlegen kann, die nach seiner Meinung i m Gegensatz zum nationalen Interesse stehen. Da jedoch das „nationale Interesse" ein sehr schwer abzugrenzender Begriff ist, der verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zuläßt, hat die betreffende Bank das Recht, innerhalb von acht Tagen gegen die Entscheidung des Regierungskommissars beim Nationalen Kreditrat Einspruch zu erheben, der sich binnen zehn Tagen dazu äußern muß. A u f Grund von A r t . 4 Abs. 4 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945 i n der Fassung vom 17. Mai 1946 nahm die Bankenaufsichtskommission eine Klassifikation der Banken i n die drei Bankkategorien — Depositenbanken, Beteiligungsbanken und Banken für mittel- und langfristigen Kredit — vor und war befugt, eine Bank i n eine andere als die gewünschte K a tegorie einzustufen. Auch konnte sie die Klassifizierung einer Bank ändern, wenn sie der Auffassung war, daß das betreffende Institut den Gegebenheiten, die für seine Klassifikation ausschlaggebend gewesen waren, nicht mehr entsprach. I n beiden Fällen fungierte der Nationale Kreditrat als Berufungsinstanz. Diese originellen Bestimmungen des A r t . 4, die i n einem Spezialfall der Bankenaufsichtskommission die allgemein dem Nationalen Kreditrat übertragenen Entscheidungsbefugnisse spezieller A r t gewährten, während sie hinsichtlich dieser Entscheidungen dem Kreditrat die üblicherweise der Bankenaufsichtskommission gebührenden Jurisdiktionsbefugnisse verliehen, stellten infolge dieser paradoxen Reziprozität der Befugnisse ein juristisches Kuriosum dar. Wegen der häufigen K r i tik, der diese Gesetzesanomalie unterlag, wurden durch eine Verordnung vom 16. Oktober 1958 die betreffenden Befugnisse zwischen den beiden Institutionen ausgetauscht 139 .
I I I . Abschließende Bemerkungen A r t . 13 Abs. 12 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945 bestimmt, daß der Nationale Kreditrat über die Banque de France alle zuvor dem ständigen Organisationsausschuß für Banken und Finanzinstitute übertragenen Befugnisse, d. h. die Entscheidungsbefugnisse genereller und spezieller A r t , ausübt. Diese vage und elliptische gesetzliche Formulierung sagt infolge ihrer Zweideutigkeit und Unklarheit nichts über die effektiven Beziehungen zwischen der Notenbank und dem Kreditrat aus, auf die kurz eingegangen werden soll. Der Nationale Kreditrat, der keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt, verfügt weder über eigene finanzielle Mittel, noch — von einem wenig 139 Cf. ordonnance n ° 58-966 d u 16 octobre 1958, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1958, S. 11.
III. Abschließende Bemerkungen
85
bedeutenden bei der Banque de France unterhaltenen Generalsekretariat abgesehen — über eigene Abteilungen, die die für die Vorbereitung der Beschlüsse unerläßlichen Recherchen durchführen. So ist es ganz natürlich, daß der Kreditrat sich von Anfang an sehr stark an die Organisation der Banque de France anlehnte, die zur Vorbereitung und Ausarbeitung der Beschlüsse des Rates die Abteilung für Kredit gründete. Doch nicht nur die Entscheidungen allgemeiner und individueller A r t werden von den Angestellten der Zentralbank, meistens auf die Initiative des Gouverneurs hin, ausgearbeitet, sondern auch die Jahres- und Quartalsberichte des Rates sowie die kurzen Kommuniqués nach jeder Plenarsitzung — das Protokoll der Sitzungen w i r d nicht veröffentlicht — werden von der Kreditabteilung der Banque de France redigiert. Das Ergebnis der Untersuchungen der Zentralbank w i r d dem Nationalen Kreditrat bei seinen Vollversammlungen vom Präsidenten der Bank, der wegen der häufigen Abwesenheit des Finanzministers i n den meisten Fällen den Vorsitz i m Kreditrat führt, i n Form eines Berichtes präsentiert, dessen Vorschläge i m allgemeinen von den Mitgliedern des Rates diskussionslos akzeptiert werden. „Damit ist die institutionelle Selbständigkeit des Rates praktisch aufgehoben w o r d e n . . . " 1 4 0 , und „ i n der Tat bestätigt der juristisch unabhängige Nationale K r editrat die Vorschläge und die Arbeiten des Institutes, das sein Vizepräsident leitet 1 4 1 ." „Die Rolle des Nationalen Kreditrates beschränkt sich auf die einer Versammlung, die von Zeit zu Zeit zusammentritt, um die Vorschläge zu Maßnahmen, die außerhalb dieses Rates ausgearbeitet worden sind, anzuhören und ihnen zuzustimmen 1 4 2 ." Nach der Abstimmung i m Nationalen Kreditrat über die zu treffenden Entscheidungen gewährleistet die Banque de France deren Bekanntmachung und Durchführung. Diese aktive Rolle der Zentralbank bei der Vorbereitung und Ausführung der Beschlüsse des Rates — die Bezeichnung der Notenbank als „Triebkraft" (organe moteur 1 4 3 ) des Kreditrates kennzeichnet diesen Tatbestand besonders gut — führte wohl auch dazu, daß der Nationale Kreditrat nicht nur seinen Ausschüssen, sondern auch der Banque de France einige der i h m vom Gesetzgeber verliehenen Befugnisse delegierte, und zwar sowohl i m Hinblick auf die selektive 1 4 4 als auch auf die quantitative 1 4 5 Kreditpolitik. 140
Kau, W. u n d Kuhn. , I.: op. cit., S. 255. Branger, J.: Traité d'économie bancaire, Tome premier: Les institutions de banque, Presses Universitaires de France, Paris 1965, S. 88 (Übersetzung d. Verf.). 142 Spentsas, G. N.: op. cit., S. 156 (Übersetzung d. Verf.). 143 Cf. L., H.: L e marché de l'argent à court terme et le marché des changes, i n : Revue d'Economie Politique, 68e année, 1958, S. 753 - 771, S. 755. 144 Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1951, S. 38. 145 Cf. Dupont , P. C.: op. cit., S. 324. 141
86
Annex: Α. Der Nationale Kreditrat
Doch auch die vom Kreditrat nicht ausdrücklich an die Zentralbank abgetretenen Befugnisse lassen sich von den der Bank statutarisch zugewiesenen und stricto sensu von ihr ausgeführten Aufgaben oft kaum exakt trennen 1 4 6 , so daß man alle Maßnahmen der Banque de France, die sie teils auf eigene, teils auf Rechnung des Nationalen Kreditrates ergreift, unter einer Rubrik gruppieren k a n n 1 4 7 ; denn „die tatsächlichen Verhältnisse werden ungenau wiedergegeben, wenn man dem Nationalen Kreditrat eine eigene geld- und kreditpolitische Konzeption zuspricht . . , " 1 4 8 , da der Rat de facto i n die seinen Willen bestimmende Banque de France aufgegangen ist 1 4 9 , die i n Wirklichkeit nach wie vor unbestreitbar die Kreditpolitik inspiriert. So hat die Banque de France durch das Gesetz vom 2. Dezember 1945, das den Nationalen Kreditrat ins Leben rief und die Zentralbank formalrechtlich zum Exekutivorgan dieses Rates machte, eine wesentliche Steigerung ihrer Befugnisse erfahren 1 5 0 , die die Gesetzestexte allerdings nicht vermuten lassen. Die vorangegangenen Ausführungen zeigen, daß die Beurteilung des Nationalen Kreditrates eine völlig andere sein kann, je nachdem, ob man von der Situation de jure oder de facto ausgeht. A u f Grund dieser Erkenntnis allein dürfte eine Synthese der überaus gegensätzlichen Stellungnahmen zum Kreditrat durch die Literatur möglich sein: während die Autoren, die von der gesetzlichen Regelung ausgehen, den Rat als „oberstes Organ der Währungspolitik" 1 5 1 oder als „höchste Bankeninstitution" 1 5 2 bezeichnen, ist die überwiegende Mehrheit der Verfasser, bei denen die effektive Situation Gegenstand der Betrachtung ist, der Meinung, daß der Nationale Kreditrat wesentlich dazu beigetragen habe, das Ansehen der Banque de France zu erhöhen 1 5 8 . 148
Cf. Wolff , Κ . F.: op. cit., S. 39. Cf. L., H.: 1. c., S. 755; Lammerskitten, P.: op. cit., S. 92. 148 Wolff , Κ . F.: op. cit., S. 117. 149 Cf. ib. 150 Cf. Houin, R.: Aspects et problèmes juridiques de la liquidité bancaire, i n : Papers and Proceedings of the First International Credit Conference, Rome 1954, S. 104 - 118, S. 109. 151 Cf. Dermitzel , G., Damm, W., Richebächer, Κ . i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F. u n d Bröker, G.: op. cit., S. 398; Wilson, J. S. G.: French Banking Structure and Credit Policy, G. B e l l and Sons Ltd., London 1957, S. 299: " I n all important matters affecting monetary and credit policy i t is clear that the National Credit Council is the leading authority i n Metropolitan France." 152 Cf. Vimont, C.: L e Conseil National d u Crédit, Diss. Paris 1949, S. 34 u n d passim. 153 Cf. u. a. Board of Governors of the Federal Reserve System (Hrsg.) : The Treasury — Central Bank Relationship i n Foreign Countries. Procedures and Techniques. Washington 1951, S. 10: " . . . the council serves m a i n l y to enhance the prestige of the B a n k of France and is of great value to the bank i n gaining acceptance for new measures of banking and monetary control which, i n general, originate w i t h i n the b a n k " ; Houssiaux, J.: 1. c., S. 32; ο. V.: Paris 147
I. Organisation
87
Β. Die Bankenaufsichtskommission I. Organisation Ebenso wie der Nationale Kreditrat lehnt sich auch die Bankenaufsichtskommission völlig an die Organisation der Banque de France an, an deren Hauptsitz sie ihr Sekretariat unterhält. Die Kommission, die bereits 1941 gegründet wurde 1 und deren M i t gliederzahl und Befugnisse man i m Jahre 1945 wesentlich erweiterte 2 , umfaßt fünf ordentliche Mitglieder: den Gouverneur der Banque de France als Präsidenten ex officio, den Präsidenten der Finanzabteilung des Staatsrates, den Direktor des Schatzamtes i m Finanzministerium, einen Vertreter des Bankpersonals, der auf Vorschlag der größeren Gewerkschaften durch einen Erlaß des Finanz- und Wirtschaftsministers ernannt wird, und — seit 19503 — einen Vertreter der Banken, der auf Vorschlag der Berufsvereinigung der Banken vom Finanz- und W i r t schaftsminister mittels eines Erlasses berufen wird. Für jedes der M i t glieder der Kontrollkommission ist — dies i m Gegensatz zum Nationalen Kreditrat — ein Stellvertreter vorgesehen. Bis zum Jahre 1959 war der Direktor der Abteilung für Kreditfragen i m Wirtschaftsministerium, i n praxi der Generalkommissar für Produktivität, ordentliches Mitglied der Kommission, schied jedoch dann aus, da das Planungskommissariat für Produktivität m i t dem allgemeinen Planungskommissariat zusammengelegt wurde 4 . als Finanzplatz, i n : N.Z.Z., Nr. 335 v o m 6.12.1958, B l a t t 8: „ A u f dem Umwege über den K r e d i t r a t vermag die B a n k v o n Frankreich die Tätigkeit der übrigen Banken i n wesentlich stärkerem Umfange als bis dahin zu beeinflussen, da sie m i t dem herkömmlichen Instrumentarium der Diskont- u n d Offenmarktp o l i t i k seit 1945 über verschiedene unmittelbare Einflußmöglichkeiten v e r f ü g t " ; Bronchart, O. J.: L e contrôle du crédit à court terme. Principes et méthodes, Université Catholique de Louvain. Collection de l'Ecole des Sciences Economiques, N ° 45, Editions Juridica, Courtrai 1952, S. 170; Kau, W. u n d Kuhn , I.: op. cit., S. 255 f.; Spentsas, G. N.: op. cit., S. 156 f.; Wolff , K . F.: op. cit., S. 114 - 117; Lammerskitten , P.: op. cit., S. 70, 92 u n d 123; B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 211: „Durch die Schaffung des Rats ist nicht n u r der Zuständigkeitsbereich der B a n k nicht beschnitten, sondern i h r Instrumentarium sogar bereichert w o r d e n " ; Simonet, H.: Quelques aspects institutionnels de la politique économique en France et en GrandeBretagne, i n : Revue de l'Université de Bruxelles, Tome X I (1958 - 1959), S. 364 - 393, S. 378; Geis, H.-G.: S t r u k t u r des Bankwesens i n Frankreich, S t r u k turanalysen ausländischer Banksysteme, Schriftenreihe des Instituts f ü r B a n k u n d Kreditwirtschaft der Freien Universität Berlin, Hrsg. E. Thiess, Heft 2: Frankreich, F r a n k f u r t a. M a i n 1968, S. 26. 1 Cf. A r t . 48 - 56 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 2 Cf. A r t . 15 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945. 3 Cf. loi no 50-536 d u 27 m a i 1950, A r t . 34, i n : J.O., 82e année, No 127, 28 m a i 1950, S. 5802 - 5807, S. 5805 f. 4 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1959, S. 14; décret no 59-678 d u 29 m a i 1959, A r t . 1, i n : J.O., 9le année, No 125,2 j u i n 1959, S. 5540.
88
Annex: Β. Die Bankenaufsichtskommission
Neben den ordentlichen Mitgliedern der Bankenaufsichtskommission sind außerordentliche Mitglieder — i n Analogie zur gesetzlichen Regelung des Nationalen Kreditrates — stets dann vorgesehen, wenn Befugnisse ausgeübt werden, die sich entweder nicht auf Frankreich beziehen oder sich auf spezielle Institutionen erstrecken. So w i r d die Kontrollkommission, wenn sie die Funktionen der ehemaligen Hauptversammlungen der Aktionäre der verstaatlichten Depositenbanken wahrnimmt oder das Rechnungswesen dieser Institute prüft, durch -drei Vertreter des Nationalen Kreditrates ergänzt, und der Vertreter der Banken w i r d durch den Präsidenten der Kreditabteilung der Prüfungskommission für öffentliche Unternehmen ersetzt 5 . I n dieser Zusammensetzung, allerdings m i t der selbstverständlichen Maßgabe, daß der Gouverneur der Banque de France von der Teilnahme ausgeschlossen ist und der Vorsitz vom Präsidenten der Finanzabteilung des Staatsrates oder, bei dessen Verhinderung, vom Präsidenten der Kreditabteilung der Prüfungskommission für öffentliche Unternehmungen geführt wird, n i m m t die K o m mission auch eine jährliche Prüfung der Buchführung der französischen Zentralbank vor 6 . Bei allen Entscheidungen, die Börsenmakler betrafen, wurde bis 1967 der Syndikus der Pariser Börsenmakler hinzugezogen 7 » 8 , und bei der Betriebsprüfung der Finanzinstitute ist ein Vertreter dieser Institute, der auf Vorschlag der betreffenden Beruf s Vereinigung durch einen Erlaß vom Finanz- und Wirtschaftsminister ernannt wird, Mitglied der Kommission 9 . Bei allen Maßnahmen der Bankenaufsichtskommission hinsichtlich bestimmter regionaler Bezirke sind bzw. waren Vertreter dieser Gebiete außerordentliche Mitglieder der Kommission. So mußten bei allen Maßnahmen der Kontrollkommission bezüglich des Saarlandes seit 1947 bis zur wirtschaftlichen Wiedereingliederung dieses Gebietes i n die Bundesrepublik i m Jahre 1959 zunächst zwei vom Finanz- und Wirtschaftsminister ernannte Vertreter der französischen Verwaltung i m Saarland 10 , 5
Cf. A r t . 15 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945. Bis zur Unabhängigkeit Madagaskars i m J u n i 1960 u n d Algeriens i m J u l i 1962 prüfte die Kommission auch die Banque de Madagascar u n d die Banque de l'Algérie et de la Tunisie. 7 Cf. l o i du 14 février 1942, A r t . 7 Abs. 1 Satz 2, i n : Code de Commerce, 62e édition, L i b r a i r i e Dalloz, Paris 1966, S. 206; décret n ° 59-828 du 9 j u i l l e t 1959, A r t . 1, i n : C.C.B., rapport 1959, S. 19. 8 A u f G r u n d v o n A r t . 10 des Erlasses Nr. 67-264 v o m 30. März 1967 m i t W i r k u n g ab 1. M a i 1967 (cf. C.C.B., rapport 1967, S. 24) w u r d e A r t . 7 des Gesetzes v o m 14. Februar 1942 außer K r a f t gesetzt. 9 Cf. loi n ° 57-888 du 2 août 1957, A r t . 7, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1957, S. 11. 10 Cf. décret du 15 novembre 1947, A r t . 3, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1947, S. 14; Rapport annuel du C.N.C., 1947, S. 9. 6
II. Funktionen
89
seit 1957, dem Beginn der Übergangsperiode, ein Vertreter der saarländischen Regierung und — i n speziellen Fällen — der Generaldirektor der saarländischen Rediskontbank zugegen sein 11 , und bei allen Erörterungen und Entscheidungen i n bezug auf Algerien war von 1947 bis zur Unabhängigkeit dieses Gebietes i m Jahre 1962 die außerordentliche M i t gliedschaft des Generaldirektors der Bank von Algerien und des Generaldirektors des algerischen Finanzministeriums erforderlich 12 . Bei der Wahrnehmung von Aufgaben i m Hinblick auf die überseeischen Departements oder Territorien sind seit 195513 bis zu vier, seit 196214 zwei außerordentliche Mitglieder der Kommission vorgesehen, und für alle Monaco betreffenden Maßnahmen ist seit 1963 ein von der monegassischen Regierung ernannter Vertreter stimmberechtigtes Mitglied 1 5 . Unabhängig von der Zahl der jeweils hinzugezogenen außerordentlichen Mitglieder werden die Beschlüsse der Kommission m i t einfacher Mehrheit gefaßt, wobei zur Beschlußfassung mindestens vier Mitglieder anwesend sein müssen 16 . Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Präsidenten, d. h. des Gouverneurs der Banque de France, den Ausschlag.
I I . Funktionen Die Funktionen der Bankenaufsichtskommission erstrecken sich, ebenso wie die des Nationalen Kreditrates, i m allgemeinen nicht auf die öffentlichen und halböffentlichen Institute 1 7 ; eine Ausnahme bilden, lediglich die verstaatlichten Depositenbanken und die Banque de France, letztere jedoch nur i m Hinblick auf die Ausübung spezieller Überwachungsfunktionen seitens der Kommission auf Grund von A r t . 15 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945. Obwohl die wenig glückliche Bezeichnung „Bankenkontrollkommission" dies nicht vermuten läßt, übt die Kommission ihre Befugnisse nicht nur den Banken, sondern auch allen i n das Register eingetragenen Finanzinstituten gegenüber aus. 11 Cf. décret n ° 57-22 d u 7 j a n v i e r 1957, A r t . 10 Abs. 6, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1956, S. 16. 12 Cf. décret n 47-209 d u 16 j a n v i e r 1947, A r t . 7, i n : Rapport annuel du C.N.C., 1946, S. 109. 13 Cf. décret n 55-625 du 20 m a i 1955, A r t . 5, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1955, S. 14; décret n 55-626 du 20 m a i 1955, A r t . 4, ib., S. 15. 14 Cf. décret no 62-434 du 9 a v r i l 1962, A r t . 5, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1962, S. 12. 15 Cf. décret no 63-856 du 21 août 1963, A r t . 2, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1963, S. 16; Rapport annuel du C.N.C., 1963, S. 13. 16 Cf. arrêté du 5 j u i n 1950, A r t . 6, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1950, S. 16; décret no 59-828 d u 9 j u i l l e t 1959, A r t . 1, i n : C.C.B., rapport 1959, S. 19. 17 Cf. Fournier , H.: L a Commission de Contrôle des Banques, i n : Revue Economique, 1951, No 5, S. 591 - 599, S. 594 A n m . 3; Wilson , J. S. G.: op. cit., S. 305.
90
A n n e x : Β . Die Bankenaufsichtskommission 1. Die Funktion der Regelung
D u r c h die Erlasse v o m 28. M a i 1946 e r h i e l t die B a n k e n a u f s i c h t s k o m m i s s i o n das Recht, a u f V o r s c h l a g der B a n q u e de F r a n c e K r e d i t r i c h t s ä t z e f ü r d i e D e p o s i t e n b a n k e n z u b e s t i m m e n 1 8 . D i e erste der i n A r t . 17 des Erlasses N r . 46-1247 e r w ä h n t e n R i c h t l i n i e n , die sog. L i q u i d i t ä t s r e l a t i o n ( r a t i o de l i q u i d i t é ) , die das V e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e n l i q u i d e n u n d m o b i l i s i e r b a r e n B e s t ä n d e n der B a n k e n einerseits u n d d e n k u r z f r i s t i g e n V e r b i n d l i c h k e i t e n andererseits b e i n h a l t e t , setzte d i e K o m m i s s i o n d u r c h e i n e n Beschluß v o m 11. F e b r u a r 1948 1 9 m i t W i r k u n g v o m 31. M ä r z 1948 a u f 60 °/o fest, n a c h d e m sie z u v o r die e i n z e l n e n B i l a n z p o s i t i o n e n fixiert h a t t e , die b e i der B e r e c h n u n g d e r R e l a t i o n b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n s o l l ten. D i e e i n z e l n e n B e r ü c k s i c h t i g u n g findenden B i l a n z p o s t e n s i n d 2 0 » 2 1 : „ A . Flüssige oder kurzfristig greifbare A k t i v a : 1. Kassenbestand, Guthaben bei öffentlichen Kassen u n d der Notenbank, 2. Guthaben bei Banken, 3. Wechsel a) Schatzwechsel u n d ihnen gleichgestellte Papiere (.. .) 2 2 b) Bei der Notenbank rediskontierbare Wechsel 4. Kupons 5. Barkredite a) an Börsen u n d K u r s m a k l e r b) Forderungen aus Anleihezeichnungen u n d aus Barkrediten gegen Effektendeckung, 6. Wertpapiere, die a) v o n der Notenbank zum L o m b a r d zugelassen sind oder b) amtlich notiert werden. Diese Wertpapiere können jedoch n u r bis zu einem Betrag eingesetzt werden, der 5 % der kurzfristigen Verbindlichkeiten entspricht. 18
Cf. A r t . 14 - 16 des Erlasses Nr. 46-1246 v o m 28. M a i 1946; A r t . 16 - 18 des Erlasses Nr. 46-1247 v o m 28. M a i 1946. 19 Cf. décision d u 11 février 1948, i n : C.C.B., rapport 1947, S. 39 f. 20 Die folgende Aufstellung w u r d e übernommen von Martin, K . : Die Erricht u n g der französisch-saarländischen Währungsunion i m Jahre 1947 u n d die sich daraus ergebenden Maßnahmen des französischen Staates hinsichtlich des Kreditwesens i m Saarland, Diss. München 1955, S. 81. 21 Cf. décision d u 14 m a i 1947, i n : C.C.B., rapport 1947, S. 32 - 35 i n V e r b i n dung m i t S. 2 6 - 3 1 . 22 Bei den den Schatzwechseln gleichgestellten Papieren handelt es sich u m die Akzepte der Nationalen Kreditanstalt, die Solawechsel der französischen Eisenbahnen, die Akzepte u n d unbedingten Avale der Nationalen Kasse f ü r Staatsaufträge (Caisse Nationale des Marchés de l'Etat) u n d Wechsel m i t der Unterschrift der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer (Office National Interprofessionnel des Céréales). Cf. C.C.B., rapport 1947, S. 26.
II. Funktionen
91
Β . Kurzfristige Verbindlichkeiten. 1. Scheckkonten, 2. 3. 4. 5.
L a u f ende Konten, Einlagen v o n Banken, Gegenwert hereingenommener Einzugswechsel, Verschiedene Kreditoren,
6. Akzeptverbindlichkeiten, 7. 8. 9. 10.
Noch nicht ausgezahlte Dividende, Pensionsfonds der Angestellten, Termineinlagen, die innerhalb der nächsten drei Monate f ä l l i g werden, Die Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen Bankakzepten u n d sonstigen Orderpapieren, die nicht bei der Notenbank rediskontierbar sind."
Die Tatsache, daß die Liquiditätsrelation von der Bankenkontrollkommission seit 1948 nicht mehr modifiziert wurde, zeigt deutlich, daß es sich hier — i m Gegensatz zu den meisten Entscheidungen genereller A r t des Nationalen Kreditrates — nicht u m eine kreditpolitische Maßnahme handelt, sondern um ein Instrument, das lediglich der Sicherheit der Depositen dient. Allerdings hatte jegliches Absehen von einer Änderung dieser Relation auch zur Folge, daß seit der Einführung der Mindestbestände an öffentlichen Wechseln und der Rediskontplafonds am 30. September 1948 zwei bedeutende Aktivpositionen, die Schatz Wechsel und ihnen gleichgestellte Papiere sowie die i m allgemeinen bei der Notenbank rediskontierbaren Wechsel, durchaus nicht stets „mobilisierbar" i m Sinne des Gesetzes sind, so daß eine Diskrepanz zwischen der gesetzlichen Bestimmung und der effektiven Regelung besteht. Obwohl die Liquiditätsrelation, deren Einhaltung seit Januar 1966 auch für die Beteiligungsbanken verbindlich ist 2 3 » 2 4 und deren Berechnungsmodus seit dem gleichen Zeitpunkt geringfügig i m Sinne einer Kreditexpansion geändert wurde 2 5 , m i t 60 °/o i n Frankreich, i m Vergleich beispielsweise zur Bundesrepublik Deutschland 26 , vor allem aber zu Eng23 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 107. Die Einbeziehung der Beteiligungsbanken i n die Regelung erfolgte deshalb, w e i l diese Banken 1966 die gleichen Befugnisse zur Annahme v o n kurzfristigen Depositen w i e die Depositenbanken erhielten. 24 Die Kommission ist lediglich befugt, ein einzelnes Kreditinstitut, sofern dessen besondere Situation dies erfordert, ausnahmsweise v o n der Verpflicht u n g der Einhaltung der Relation zu entbinden. 25 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1965, S. 107. 26 Die Liquiditätsquote der deutschen Geschäftsbanken beträgt ca. 43 - 50 % . Cf. Halli, W.: Verhältnis zwischen Geschäftsbankensystem u n d Zentralbanksystem i n verschiedenen Ländern, Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung, Bd. 12, Meisenheim am Glan 1962, S. 98; Cf. auch die §§ 10 u n d 11 des K W G (Gesetz über das Kreditwesen v o m 10. J u l i 1961, Textausgabe m i t ausführlicher Einleitung u n d Erläuterungen v o n H. Delorme u n d H. Schlicht, 7. Aufl., F r a n k f u r t a. M . 1965) u n d die Bekanntmachung Nr. 1/69 des Bundes-
92
Annex: Β. Die Bankenaufsichtskommission
land 2 7 , überdurchschnittlich hoch erscheint, bewegt sie sich i m allgemeinen bei den französischen Depositenbanken nicht etwa an der Grenze des vorgeschriebenen Minimums, sondern zwischen 75 und 80 °/o, wohl deshalb, weil bei den französischen Kreditinstituten eine erhebliche Differenz zwischen den von den Kunden tatsächlich i n Anspruch genommenen Krediten — nur diese werden bei der Berechnung der Liquiditätsrelation berücksichtigt — und ihren Kreditlinien besteht, wodurch jederzeit eine außerhalb des Einflußbereiches der Banken sich vollziehende Reduktion der Relation möglich ist. Außer der Liquiditätsrelation sah Art. 17 des Erlasses Nr. 46-1247 vom 28. M a i 1946 vier weitere Richtlinien vor, die von der Bankenaufsichtskommission fixiert werden konnten: 1. einen Richtsatz zwischen dem Eigenkapital der Banken und ihren Eventualverbindlichkeiten aus Kautionen und Avalen; 2. einen Richtsatz zwischen dem Eigenkapital der Banken und ihren Gesamtverbindlichkeiten (sog. Solvenzrelation); 3. einen Richtsatz zwischen dem Eigenkapital der Banken und dem Gesamtbetrag aller an eine natürliche oder juristische Person gewährten Kredite (sog. Risikoverteilungsrelation); 4. einen Richtsatz zwischen dem Eigenkapital der Banken und dem i n ihrer Bilanz ausgewiesenen Betrag der Beteiligungen und des A n lagevermögens (sog. Immobilisierungsrelation). Keine dieser weiteren vier Richtlinien ist jedoch von der Kommission festgesetzt worden, wofür sich die verschiedensten Gründe anführen lassen. I m Gegensatz zur Liquiditätsrelation enthalten diese vier Kreditrichtsätze den Begriff des Eigenkapitals der Banken, dessen Mindestbetrag gemäß A r t . 8 des Gesetzes vom 13. Juni 1941 vom Finanz- und Wirtschaftsminister festgesetzt wird. Da vor allem i n den ersten Nachaufsichtsamtes f ü r das Kreditwesen betreffend die Grundsätze über das Eigenk a p i t a l u n d die L i q u i d i t ä t der Kreditinstitute v o m 20. Januar 1969, i n : Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank f ü r das Jahr 1968, S. 104-107. 27 Die englischen Banken halten i m allgemeinen, ohne durch gesetzliche Bestimmungen hierzu verpflichtet zu sein, eine Liquiditätsquote (liquidity ratio) v o n mindestens 28 °/o u n d eine Barreserve (cash ratio) v o n etwa 8 °/o. Cf. Aufriebt, H.: L a législation des banques centrales. Etude comparative, T r a v a u x et recherches de l ' I n s t i t u t de droit comparé de l'Université de Paris, N ° X X V I I , Editions Cujas, Paris 1965, S. 142; Lagache, M.: L a politique du crédit, Les Editions de l'Epargne, Paris 1963, S. 75; Dartnall, C. F.: England, i n : Enzyklopädisches L e x i k o n f ü r das Geld-, B a n k - u n d Börsenwesen, zugleich zweite A u f lage v o m Handwörterbuch des Bankwesens v o n M . P a l y i u n d P. Quittner, Bd. I, F r a n k f u r t a. M a i n 1957, S. 515 - 548, S. 521; Hawtrey, R. G.: Banksysteme, nationale, (IV) Großbritannien, i n : Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, zugleich Neuauflage des Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Erster Band, Stuttgart, Tübingen, Göttingen 1956, S. 604-612, S. 608; Schriftliche A u s k u n f t der Barclays Bank L t d . v o m 9. März 1970.
II.
unktionen
93
kriegsjahren das Eigenkapital der Banken i m Verhältnis zu den von ihnen gewährten Krediten sehr niedrig war, hätten, um den Wiederaufbau der französischen Wirtschaft nicht zu hemmen, zunächst sehr niedrige, später allmählich erhöhte Relationen fixiert werden müssen, so daß wohl aus diesem Grunde die Festlegung i m Gegensatz zur einmaligen Festsetzung der Liquiditätsrelation unterblieben sein mag. Für den Richtsatz zwischen dem Eigenkapital der Banken und ihren Eventualverbindlichkeiten aus Kautionen und Avalen gilt ferner, daß er bereits i m Richtsatz zwischen dem Eigenkapital der Banken und ihren Gesamtverbindlichkeiten enthalten ist, eine Tatsache, die w o h l dazu beitrug, daß dieser Richtsatz durch eine Neuregelung des A r t . 17 i m Jahre 196628 entfiel. Auch der Richtsatz zwischen dem Eigenkapital der Banken und dem i n ihrer Bilanz ausgewiesenen Betrag der Beteiligungen und des Anlagevermögens wurde 1966 aufgehoben, wohl aus dem Grunde, weil die Befugnisse der Kontrollkommission i m Hinblick auf die Fixierung dieses Satzes durch die bereits bestehenden zwingenden Vorschriften des A r t . 5 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945, die bereits ähnliche Relationen vorsahen, sehr limitiert waren. Ein weiterer Richtsatz zwischen dem Eigenkapital der Banken und dem Gesamtbetrag aller an eine natürliche oder juristische Person gewährten Kredite mag auch deshalb nicht bestimmt worden sein, da die Banque de France bereits seit Januar 1947 alle einen bestimmten Betrag übersteigenden Kredite an einen einzelnen Kreditnehmer ihrer vorherigen Erlaubnis unterwirft. Seit 1966 hat die Bankenaufsichtskommission das Recht, auf Vorschlag der Banque de France einen neuen Richtsatz zu fixieren, der einerseits die Investitionen i n Immobilien, Beteiligungen und die anderen mittelund langfristigen A k t i v a der Banken, andererseits ihr Eigenkapital, ihre mittel- oder langfristigen Verbindlichkeiten und einige ihrer Sicht- oder kurzfristig realisierbaren Guthaben umfaßt. Wenn die Festsetzung dieser Relation auch angesichts der Entwicklung des Eigenkapitals und der lang- oder mittelfristig verfügbaren Fremdmittel vordringlich erscheint, so ist es doch fraglich, ob die Kommission i n absehbarer Zeit diesen Richtsatz fixieren wird. Z u den Regelungsbefugnissen der Bankenkontrollkommission zählt ferner die Aufstellung von Formblättern für die Jahresbilanzen, Gewinnund Verlustrechnungen und für die periodisch einzureichenden Zwischenausweise der Banken und Finanzinstitute 2 9 , wobei die Kommission 28 Cf. décret no 66-82 du 25 j a n v i e r 1966, A r t . 8, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 16. 29 Cf. A r t . 16 Abs. 1 u n d 2 u n d A r t . 18 Abs. 3 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941;
94
Annex: Β. Die Bankenaufsichtskommission
gleichzeitig bestimmen kann, welche Institute Monats- und welche Vierteljahresbilanzen aufzustellen haben und welche Institute ihre Jahresbilanz und die periodisch einzureichenden Zwischenausweise i n einer Beilage des Staatsblattes zu veröffentlichen haben. Diese Bestimmung der von den Kreditinstituten zu verwendenden Formulare ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung, da sie den zeitlichen Vergleich und den einzelner Bilanzpositionen sowohl innerhalb eines Betriebes als auch zwischen mehreren Instituten infolge der buchhalterischen Vereinheitlichung wesentlich erleichtert. Gemäß A r t . 10 des Gesetzes vom 14. Juni 1941 konnte die Bankenaufsichtskommission bis 195530 das Mindestkapital der Finanzinstitute bestimmen. A u f diesem Gebiet konnte die Kommission jedoch nie völlig autonom entscheiden, da das Gesetz die Bedingung aufstellte, daß das für die Finanzinstitute festgesetzte Mindestkapital nicht höher sein durfte als das vom Finanz- und Wirtschaftsminister für die Banken vorgesehene. Seit Mai 1955, als der Finanz- und Wirtschaftsminister zwecks einheitlicher Regelung auch für die Finanzinstitute das Recht der Festsetzung des Mindestkapitals erhielt, beschränken sich die Befugnisse der Kommission lediglich auf die Bestimmung der Fristen, die den Instituten für die Anpassung an neue Regelungen gewährt werden, wobei sie auf Antrag für einzelne Kreditinstitute Sonderkonditionen festsetzen kann. Derartige spezielle Vergünstigungen als Befreiung von gewissen gesetzlichen Vorschriften kann die Kontrollkommission i n drei weiteren Fällen gewähren; Banken i n der Gesellschaftsform der Aktiengesellschaft kann sie von der Verpflichtung entbinden, die jährliche Hauptversammlung vor dem 31. M a i abhalten zu müssen 31 , und den Depositenbanken und Banken für mittel- und langfristigen Kredit kann sie seit Januar 1966 gestatten, die zwingenden gesetzlichen Vorschriften des A r t . 5 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945 hinsichtlich der Übernahme von Beteiligungen und der Annahme von kurzfristigen Depositen — die letzte Vorschrift gilt nur für die Banken für mittel- und langfristigen Kredit — zu übertreten 3 2 . Ferner kann sie eine Bank von der Bestimmung ausnehmen, gewohnheitsmäßig keine bankfremden Geschäfte betreiben zu dürfen 3 3 . A r t . 10 Abs. 1 u n d 2, A r t . 11 Abs. 2 des Erlasses Nr. 46-1246 v o m 28. M a i 1946; A r t . 12 Abs. 4 u n d A r t . 13 Abs. 2 u n d 5 des Erlasses Nr. 46-1247 v o m 28. M a i 1946; décret no 62-1130 du 29 septembre 1962, A r t . 3, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1962, S. 23; décret no 66-81 d u 25 j a n v i e r 1966, A r t . 3, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 13 f. 80 Cf. décret no 55-585 du 20 m a i 1955, A r t . 2, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1955, S. 19. 31 Cf. décret no 62-1130 du 29 septembre 1962, A r t . 2, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1962, S. 23; A r t . 12 Abs. 2 Satz 2 u n d 3 des Erlasses Nr. 46-1247 v o m 28. M a i 1946. 82 Cf. décret no 66-81 du 25 j a n v i e r 1966, A r t . 6, i n : Annexes au rapport annuel
II. Funktionen
95
Vor 1958 nahm die Bankenaufsichtskommission auch eine Klassifizierung der Banken i n die drei Bankkategorien vor, bis diese Befugnis dem Nationalen Kreditrat übertragen wurde. 2. Die Funktion der Überwachung A r t . 48 des Gesetzes vom 13. Juni 1941, der die Gründung einer Bankenkontrollkommission vorschreibt, sieht vor, daß diese Kommission die Anwendung der Bankengesetzgebung zu überwachen habe. Z u diesem Zweck verfügt die Bankenaufsichtskommission über drei Mittel: sie überprüft die von den Banken und Finanzinstituten eingereichten Jahresbilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen sowie die von den Banken monatlich oder vierteljährlich und von den Finanzinstituten halbjährlich überreichten Zwischenausweise 34 , bittet die Kreditinstitute u m weitere Auskünfte, um Erklärungen und/oder um Rechtfertigungen 35 und entsendet, falls sie es für nötig erachtet, zwecks genauer Kontrolle Inspektoren der Banque de France i n einzelne Institute 3 6 . Bei der Überprüfung der von den Banken und Finanzinstituten eingereichten Jahresbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Z w i schenausweise achtet die Kommission vor allem darauf, daß die Aufstellungen den von ihr vorgeschriebenen Schemata entsprechen und daß neben ihren eigenen die Instruktionen und Entscheidungen der Banque de France und des Nationalen Kreditrates sowie die gesetzlichen Bestimmungen von den Kreditinstituten beachtet werden. Außer der Revision der von den i n die Listen der Banken oder Finanzinstitute eingetragenen Kreditinstituten eingereichten Aufstellungen obliegt der Bankenkontrollkommission gemäß A r t . 15 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945 i n der Fassung vom 27. Mai 1950 auch seit 1950 die jährliche Überprüfung des Rechnungswesens der Banque de France und der verstaatlichten Depositenbanken. Seit 1945 macht die Kontrollkommission i m Rahmen der ihr zustehenden Befugnisse sehr regen Gebrauch von dem Recht, von den Kreditinstituten weitere Auskünfte, Erklärungen und/oder Rechtfertigungen anzufordern, sei es, um Klarheit über einzelne fragwürdig erscheinende Bilanzpositionen und/oder Posten der Gewinn- und Verlustrechnungen zu erhalten, sei es, u m auf einem Spezialgebiet exaktere Informationen zu gewinnen. Letzterem Ziel du C.N.C., 1965, S. 14; décret no 66-1053 du 23 décembre 1966, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1966, S. 13; décret η© 67-757 du 1er septembre 1967, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 20. 33 Cf. A r t . 5 des Erlasses Nr. 46-1247 v o m 28. M a i 1946. 34 Cf. A r t . 51 Abs. 1 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 35 Cf. A r t . 17 Abs. 1 u n d A r t . 51 Abs. 1 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 36 Cf. A r t . 51 Abs. 2 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941.
96
Annex: Β. Die Bankenaufsichtskommission
diente ζ. B. die am 3. November 1954 an die Kreditinstitute gerichtete Aufforderung, fortan vierteljährliche Mitteilungen über die von ihnen gewährten Teilzahlungskredite zu machen und dabei zwischen den drei Kategorien der Finanzierung von Automobilen, Haushaltsgegenständen und von Berufsausrüstungen zu differenzieren 37 , eine Maßnahme, die gleichzeitig den Zweck verfolgte, dem Nationalen Kreditrat, der i m J u l i des gleichen Jahres erstmals Finanzierungsregeln für Teilzahlungskreditgeschäfte erlassen hatte, detailliertere Unterlagen für weitere Entscheidungen zu übermitteln. Falls i n speziellen und besonders strittigen Fällen selbst die Anforderung von Auskünften, Erklärungen und/oder Rechtfertigungen nicht ausreichend und die Kontrolle eines Institutes an Ort und Stelle unumgänglich erscheint, bedient sich die Bankenaufsichtskommission zu diesem Zwecke der Inspektoren der Banque de France, die zu ihrer Verfügung stehen und die sie jederzeit m i t der Revision einer i n die Bankenlisten eingetragenen Bank oder eines eingetragenen Finanzinstitutes beauftragen kann. Seit 1946 sind die Inspektoren der Banque de France, die der Bankenkontrollkommission zur Berichterstattung verpflichtet sind, i n zunehmendem Maße von der Kommission m i t derartigen Kontrollen betraut worden. 3. Die Funktion der Jurisdiktion Die Bankenaufsichtskommission ist Berufungsinstanz für alle Entscheidungen individueller A r t des Nationalen Kreditrates 3 8 und i n speziellen Fällen der Berufsvereinigung der Banken oder der der Finanzinstitute; als Berufungsinstanz für Entscheidungen individueller A r t des Effektenverkehrsausschusses (Comité des Bourses de Valeurs) fungierte die Kommission ebenfalls bis Ende A p r i l 1967 39 » 40 . A m häufigsten ist die Kommission als Berufungsinstanz für Entscheidungen des Kreditrates tätig 4 1 . Vor allem i m Falle der Verweigerung der Eintragung eines Kreditinstitutes i n die entsprechende Liste der Banken oder Finanzinstitute oder bei einer Streichung aus der betreffenden Liste 87 Cf. instruction de la Commission de Contrôle des Banques en date d u 3 novembre 1954, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1954, S. 23. 88 Cf. A r t . 37 Abs. 3 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941. 89 Cf. l o i du 14 février 1942, A r t . 7 Abs. 1 u n d 2, i n : Code de Commerce, 62e édition, L i b r a i r i e Dalloz, Paris 1966, S. 206; décret no 67-264 d u 30 mars 1967, A r t . 10 f., i n : C.C.B., rapport 1967, S. 24. 40 Cf. Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S.235 - 237. 41 Cf. C.C.B., rapport 1946, S. 8 f.; 1947, S. 12; 1948, S. 9; 1949/50, S. 14; 1951 1955, S. 15; 1956, S. 9; 1957, S. 10; 1958, S. 11; 1959, S. 10; 1960, S. 10; 1961, S. 9; 1962, S. 10; 1963, S. 9 f.; 1964, S. 10; 1965, S. 9; 1966, S. 13 f.; 1967, S. 11; 1968, S. 10.
II. Funktionen
97
bestimmt die Bankenkontrollkommission darüber, ob dem Einspruch des Institutes stattgegeben und die Entscheidung des Nationalen K r e d i t rates für nichtig erklärt werden soll. I m Falle der Nichtigkeitserklärung eines Beschlusses spezieller A r t des Kreditrates durch die Kommission t r i t t allerdings nicht die begründete Entscheidung der letzteren an die Stelle des ursprünglichen Beschlusses, sondern es w i r d lediglich bewirkt, daß der Kreditrat über die gleiche Frage nochmals abstimmen muß, wobei er bei seiner erneuten Beschlußfassung die Argumente der Bankenaufsichtskommission zu berücksichtigen hat. Die Tatsache, daß die Kommission i n keinem Falle eine Entscheidung individueller A r t des Nationalen Kreditrates durch eine eigene substituieren darf, zeigt deutlich, daß allein infolge der Ausübung von Jurisdiktionsbefugnissen gegenüber den Beschlüssen spezieller A r t des Rates seitens der Kommission nicht auf die Superiorität der letzteren gegenüber dem Kreditrat geschlossen werden kann 4 2 . Während die Kommission relativ häufig als Berufungsinstanz bei Entscheidungen individueller A r t des Kreditrates fungiert, übte sie ihre Jurisdiktionsbefugnisse i m Hinblick auf die Beschlüsse spezieller A r t des Effektenverkehrsausschusses nur selten aus. Gegenüber der Berufsvereinigung der Banken oder der der Finanzinstitute ist die Bankenaufsichtskommission lediglich dann als Berufungsinstanz tätig, sofern diesen Institutionen i n speziellen Fällen Entscheidungsbefugnisse delegiert werden, wie dies ζ. B. durch einen Beschluß des ständigen Organisationsausschusses für Banken und Finanzinstitute gemäß den Bestimmungen des Art. 13 des Gesetzes vom 14. Juni 1941 am 30. Dezember 1942 hinsichtlich der Zulassung von Bankenmaklern und Wechseleinziehern 43 und durch einen Beschluß der Kommission selbst gemäß den Bestimmungen des Art. 26 des Gesetzes vom 13. Juni 1941 am 19. Januar 1944 hinsichtlich der Ergreifung disziplinarischer Maßnahmen bei einer Überschreitung der Bestimmungen für die Zinssätze seitens der Kreditinstitute geschah 44 . Die Jurisdiktionsbefugnisse der Bankenkontrollkommission umfassen jedoch nicht nur die Tätigkeit als Berufungsinstanz, sondern auch die Ausübung der Disziplinargewalt i n zahlreichen Fällen der Verletzung der Bankengesetzgebung durch die Kreditinstitute 4 5 . Die Sanktionen, die 42
Cf. Dupont , P. C.: op. cit., S. 146. Cf. Honold , E.: op. cit., S. 110. 44 Cf. Cauboue, P.: Concurrence entre banques et fixation de leurs taux en France, i n : Moneta e Credito — Rivista trimestrale della Banca Nazionale del Lavoro, 1° - 2o trimestre, 1955, S. 39 - 52, S. 43. 45 Cf. A r t . 19, 39 u n d 52 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941; A r t . 6 Abs. 1 des Gesetzes v o m 14. J u n i 1941; A r t . 13 des Erlasses Nr. 46-1246 v o m 28. M a i 1946; A r t . 15 des Erlasses Nr. 46-1247 v o m 28. M a i 1946; décret no 66-82 du 25 janvier 1966, A r t . 3 u n d 10, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1965, S. 15 f.; 43
7 Mersch
98
Annex: Β. Die Bankenaufsichtskommission
die Kommission ergreifen kann und die i n A r t . 52 des Gesetzes vom 13. Juni 1941 aufgeführt sind, reichen von der Verwarnung über den Tadel, die Untersagung gewisser Geschäfte sowie alle anderen Beschränkungen der Geschäftsausübung und die Amtsenthebung der verantwortlichen Geschäftsführer — m i t oder ohne Ernennung eines provisorischen Verwalters — bis zur Streichung aus der Liste der Banken oder Finanzinstitute, wobei die Kommission zusätzlich oder anstelle einer dieser Sanktionen eine Geldstrafe verhängen kann, die allerdings von untergeordneter Bedeutung ist, da i h r Höchstbetrag sich nur auf 100 F beläuft 4 6 . Obwohl keinerlei gesetzliche Vorschriften hinsichtlich der Wahl der einzelnen Sanktionen bestehen, spricht die Bankenaufsichtskommissiorx Verwarnungen und Tadel häufig bei verspäteter Einreichung der periodischen Zwischenausweise oder der Mitteilungen an die Zentralstelle für Überwachung der Kreditrisiken der Banque de France und bei der Durchführung von nur den Banken vorbehaltenen Geschäften seitens der Finanzinstitute aus. Die Amtsenthebung der verantwortlichen Geschäftsführer erfolgt gewöhnlich bei Bilanzverschleierung oder ungenügender Liquidität der betreffenden Institute, während die Kommission i m allgemeinen von der schärfsten Maßnahme der Streichung eines Institutes aus der betreffenden Liste bei Bilanzfälschung Gebrauch macht 4 7 . Gegen die begründeten Entscheidungen der Bankenkontrollkommission ist lediglich wegen Kompetenzüberschreitung Berufung beim Staatsrat möglich. 4. Sonstige Funktionen Gegenüber den verstaatlichten Depositenbanken übt die Kontrollkommission noch besondere Funktionen aus, die i h r teils durch das Gesetz décision de caractère général d u 7 mars 1946, A r t . 9, i n : Rapport annuel du C.N.C., 1946, S. 170; décision de caractère général du 23 mars 1948, A r t . 9, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1947, S. 39; décision de caractère général en date du 3 m a i 1956, A r t . 7, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1956, S. 24; décision de caractère général n ° 60-08 en date du 6 octobre 1960, A r t . 4, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1960, S. 12; décision de caractère général n ° 67-02 en date du 10 j a n v i e r 1967, A r t . 5, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 25; décision de caractère général n 68-01 du 3 a v r i l 1968, A r t . 5, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 31; décision de caractère général n ° 67-07 du 28 j u i n 1967, A r t . 8, ib., S. 34; décision de caractère général n 68-05 du 5 j u i l l e t 1968, A r t . 8, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 63; décision de caractère général n 68-06 du 5 j u i l l e t 1968, A r t . 8, ib., S. 65; décision de caractère général no 69-08 du 5 novembre 1969, A r t . 4 (Annex zum Schreiben des Generalsekretariats des Nationalen Kreditrates v o m 20. Februar 1970). 46 Cf. A r t . 52 des Gesetzes v o m 13. J u n i 1941; A r t . 5 letzter Abs. des Gesetzes v o m 14. J u n i 1941. 47 Cf. Rapports de la C.C.B., 1946, S. 9; 1947, S. 12; 1948, S. 9 u n d 1949/1950, S. 14.
II. Funktionen
99
vom 2. Dezember 194548, teils durch den Erlaß Nr. 46-1246 vom 28. M a i 194649 übertragen wurden. Sie ernennt für jede dieser Banken einen Kommissar, der an den Sitzungen des Verwaltungsrates teilnehmen und alle Bücher, Dokumente oder Konten kontrollieren kann, der die der Kommission eingereichten Monatsausweise gegenzeichnet und jährlich dem Gouverneur der Banque de France als dem Präsidenten der Bankenkontrollkommission über seine Tätigkeit Bericht erstattet. Die Delegation eines Kommissars i n die verstaatlichten Depositenbanken dient vor allem dem Zweck, der Kommission die Wahrnehmung der Funktionen der ehemaligen Hauptversammlungen der Aktionäre dieser Banken zu erleichtern. M i t zwei weiteren speziellen Funktionen hinsichtlich der Banken und Finanzinstitute wurde die Bankenaufsichtskommission durch A r t . 15 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945 i n der Fassung vom 27. Mai 1950 betraut. Für alle von den Listen gestrichenen Kreditinstitute sowie für nicht eingetragene Institute, die ihre Geschäfte gemäß einer ihnen bekanntgegebenen Entscheidung i n einer bestimmten Frist einzustellen haben, kann die Kommission einen Liquidator ernennen, und für den Fall, daß die Leitung eines Kreditinstitutes — ungeachtet der einzelnen Beweggründe — von den normalerweise hierzu berechtigten Personen nicht mehr ausgeübt werden kann, hat die Kommission oder — vorbehaltlich späterer Ratifikation durch die übrigen Mitglieder — ihr Präsident, der Gouverneur der Banque de France, das Recht, für dieses Institut einen provisorischen Verwalter zu bestimmen, dem alle für die Verwaltung und die Leitung erforderlichen Vollmachten erteilt werden. Letztere Funktion der Bankenkontrollkommission ist sehr weitreichend; denn mangels näherer Präzisierungen durch das Gesetz kann die Kommission oder i h r Präsident allein über die Fähigkeit oder Unfähigkeit eines Direktors zur Leitung eines Kreditinstitutes entscheiden 50 . Gemäß Art. 48 Abs. 2 u. 3 des Gesetzes vom 13. Juni 1941 hat die Kommission ferner ein Meinungsäußerungs- und Vorschlagsrecht, die jedoch relativ unbedeutend sind. Sie schlägt dem Finanz- und Wirtschaftsminister, nachdem der Nationale Kreditrat sich dazu geäußert hat, Modifikationen und Ergänzungen der die Kreditinstitute betreffenden Gesetzgebung und Bestimmungen vor und nimmt zu allen Vorschlägen gleicher A r t des Nationalen Kreditrates Stellung.
48
Cf. A r t . 10 Abs. 3 u n d A r t . 15 des Gesetzes v o m 2. Dezember 1945. Cf. A r t . 5 Abs. 1 u n d 2 des Erlasses Nr. 46-1246 v o m 28. M a i 1946. 60 Cf. Càbrillac, H.: 1. c., 496, Chapitre I I , Section I I , § 2, B., 27., 2 (ohne Seitenangabe). 49
Zweites
Kapitel
Die Operationen der Banque de France A. Die Ausgabe von Banknoten I m Gegensatz z u d e n U S A , w o N o t e n n i c h t n u r v o m Z e n t r a l b a n k system, s o n d e r n auch v o m S c h a t z a m t e m i t t i e r t w e r d e n 1 , b e s i t z t i n F r a n k reich, so w i e u. a. auch i n E n g l a n d 2 u n d i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d 3 , die Z e n t r a l b a n k das E m i s s i o n s p r i v i l e g . Dieses P r i v i l e g , das d u r c h A r t . 98 A b s . 1 d e r K o d i f i k a t i o n v o m 31. D e z e m b e r 1936 f ü r die B a n q u e de F r a n c e b e s t ä t i g t u n d d u r c h A b s . 2 desselben A r t i k e l s bis z u m 31. D e z e m b e r 1945 l i m i t i e r t w u r d e , w u r d e d u r c h A r t . 1 A b s . 2 des Gesetzes v o m 2. D e z e m b e r 1945 f ü r u n b e g r e n z t e Z e i t v e r l ä n g e r t . N o t e n d e c k u n g s v o r schriften, w i e sie ζ. B . i n d e n U S A 4 bis z u m M ä r z 1968 oder auch i n F r a n k r e i c h v o n 1928 bis 1939 g a l t e n 5 u n d i n der S c h w e i z 6 , i n B e l g i e n 7 , i n d e n N i e 1 Es handelt sich u m die sog. „U.S. notes" i m Gegensatz zu den v o m Federal Reserve System begebenen „Federal Reserve Notes". Cf. Board of Governors of the Federal Reserve System (Hrsg.) : The Federal Reserve System, Purposes and Functions, 50th Anniversary Edition, Washington, D. C., 1963, S. 180. 2 V o n den ausnahmsweise vornehmlich i n Kriegszeiten v o m britischen Schatzamt emittierten sog. „currency notes" i m Gegensatz zu den „ B a n k notes" der Bank von England sei hier abgesehen. 3 Cf. § 14 B B k G . 4 Cf. section 16 paragraph 3 and section 11 (c) of the Federal Reserve A c t (Board of Governors of the Federal Reserve System (Hrsg.): The Federal Reserve A c t (approved December 23, 1913) as amended through December 31, 1956. W i t h an Appendix containing provisions of certain other Acts of Congress w h i c h affect the Federal Reserve System, Washington, D. C., 1957). 5 Die Banque de France mußte eine Barren- u n d Münzgoldreserve von m i n destens 35 °/o der Summe v o n Notenumlauf u n d Kontokorrentverbindlichkeiten halten. β Cf. A r t . 19 Abs. 2 des Bundesgesetzes v o m 23. Dezember 1953 (Schweizerische Nationalbank: I. Bundesgesetz v o m 23. Dezember 1953. I I . Bundesratsbeschluß v o m 29. J u n i 1954 betreffend den gesetzlichen K u r s der Banknoten u n d die Aufhebung ihrer Einlösung i n Gold. I I I . Beschluß des Bankrates v o m 10. J u n i 1954 betreffend den Nennwert der Banknoten, o. O., o. J.). — Die Golddeckung muß wenigstens 40 °/o der i m U m l a u f befindlichen Noten betragen. 7 Cf. statuts de la Banque Nationale de Belgique, A r t . 30 i n der Fassung v o m 22. September 1969, i n : Banque Nationale de Belgique: Rapports sur les opérations de l'année 1969 présentés à l'assemblée générale d u 23 février 1970, Imprimerie de la Banque Nationale de Belgique, Bruxelles 1970, S. 227 f., Annexe 7.
2. Kap.: Α. Die Ausgabe von Banknoten derlanden 8 und i n Portugal 9 noch heute gelten, gibt es für die französische Zentralbank wie auch für die Deutsche Bundesbank nicht, und es besteht auch keine absolute Begrenzung der zirkulierenden Banknoten — i n Frankreich wurden für die Notenemission von 1848 bis 1850 und von 1870 bis 1928 Plafonds fixiert —, wie sie etwa die englische Gesetzgebung für die Ausgabe von nicht durch Gold gedeckten Noten (sog. „fiduciary issue") vorsieht 1 0 und wie sie ferner i n Schweden 11 , Finnland 1 2 und Spanien 1 3 vorgesehen ist; denn eine einseitige Notenkontingentierung wäre auch i n Frankreich trotz des i m Vergleich zu anderen Ländern überdurchschnittlichen Anteils des Bargeldes an der gesamten Geldmenge angesichts der zunehmenden Bedeutung des Giralgeldes ein wenig adäquates Mittel, u m inflationistische Tendenzen zu hemmen 14 . — Wie die Deutsche Bundesbank oder die Bank of England, so ist auch die Banque de France — i m Gegensatz zum amerikanischen Zentralbanksystem 15 — von der Verpflichtung entbunden, ihre Noten auf Verlangen zu einem festen Preis i n Gold einzulösen. Tabelle 3 1 β zeigt deutlich, wie hoch i n Frankreich, vor allem i m Vergleich m i t den angelsächsischen Ländern, der prozentuale Anteil des Bargeldes am Geldvolumen ist. Von einem numerischen Vergleich soll jedoch 8 Gemäß dem königlichen Erlaß v o m 27. J u n i 1956 ist die Nederlandsche Bank verpflichtet, mindestens 50°/o der zirkulierenden Banknoten u n d ihrer Kontokorrentverbindlichkeiten i n Gold u n d Devisen zu halten. (Cf. Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K . i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F. u n d Bröker, G.: op. cit., S. 362 A n m . 59; Wilson, J. S. G.: The Netherlands, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited by R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 197 233, S. 198 f.) 9 Cf. A r t . 27.° § l . ° der Satzung der B a n k v o n Portugal, i n : Diario do Governo, sexta-feira 29 de Junho de 1962, I série, nùmero 147, S. 901 u n d Base X V , clâusula 13. a § 3 ° do contrato entre ο Estado e ο Banco de Portugal a que se refere ο artigo 2 ο do Decreto-Lei n.o 44 432, de 29 de Junho de 1962, ib., S. 908: Die Bank v o n Portugal muß 25 °/o des Notenumlaufs u n d anderer Sichtverbindlichkeiten i n gemünztem Gold oder i n Barrengold halten. 10 Cf. The Currency and B a n k Notes Act, 1954 (2 & 3 Eliz. 2 ch. 12), Section 2, i n : Auf rieht, H.: Central B a n k i n g Legislation: A Collection of Central Bank, Monetary and B a n k i n g Laws, Preface by P. Jacobsson, Edited b y the I n t e r national Monetary Fund, Second Edition, Washington 1962, S. 225 f. 11 Cf. Clayton, G.: Sweden, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited by R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 259-297, S. 287; Thunholm, L.-E.: Sweden, i n : B a n k i n g Systems, edited by B. H. Beckhart, Columbia University Press, New Y o r k 1954, S. 657 - 692, S. 661. 12 Cf. Hahn, Ο.: Die Währungsbanken der Welt, Bd. I I : Die Abhängigkeiten der Zentralbankleitung, Stuttgart 1968, S. 197. 13 Cf. decreto-ley 18/1962, de 7 de junio, de nacionalización y reorganización del Banco de Espana, A r t . 18 Abs. 2, i n : Boletin Oficial del Estado, 13 de j u n i o de 1962, num. 141, S. 8108. 14 Cf. Netter, M.: op. cit., S. 42 f. 15 Seit M i t t e März 1968 w i r d Gold zu 35 $ je Unze n u r noch an Währungsinstitute abgegeben. 16 Cf. S. 252.
102
2. Kap. : Α. Die Ausgabe von Banknoten
hier abgesehen werden, da die Definition der Geldmenge i n den einzelnen Ländern nicht identisch ist. So werden die Kassenbestände der Kreditinstitute, die i n Deutschland und i n anderen Ländern bei der Berechnung des Geldvolumens nicht berücksichtigt werden, da sie i n einem bestimmten Verhältnis zu den bereits i n die Berechnung eingehenden Sichtdepositen stehen, i n Frankreich bei der Ermittlung der Geldmenge m i t erfaßt, wohl aus dem Grunde, w e i l die französischen Kreditinstitute ihre Kassenbestände nicht gesondert, sondern zusammen m i t den Guthaben bei staatlichen Kassen und bei der Notenbank ausweisen 17 . Die Nichtberücksichtigung dieser Definitionsunterschiede i n einem numerischen Vergleich hätte somit zur Folge, daß die Relation Bargeld zu Buchgeld i n Frankreich überhöht ausgewiesen würde. Der trotz unterschiedlicher Berechnungsmodalitäten i n den einzelnen Ländern i n Frankreich relativ hohe prozentuale Anteil an Bargeld ist auf die spezielle Bevorzugung des Bargeldes seitens weiter Bevölkerungskreise, vor allem seitens der ländlichen Bevölkerung und der Lohnempfänger, zurückzuführen. Während jedoch i n den ersten Nachkriegs jähren der Anteil von Banknoten und Scheidemünzen am Geldvolumen starken Schwankungen unterlag 1 8 und bis zu 55 % betrug, ist er seit 1951 i m allgemeinen allmählich bis auf 34,53 % Ende des Jahres 1968 zurückgegangen, wohl nicht zuletzt als Folge der Einrichtung einer Scheckrisikozentrale seitens der Banque de France i m Jahre 1955 sowie der allgemeinen Reduktion der Bankspesen. I n A r t . 106 der Kodifikation der gesetzlichen Bestimmungen über die Banque de France vom 31. Dezember 1936 sind einige der der Notenausgabe zugrunde liegenden Operationen genannt: Gold-, Diskont- und Lombardgeschäfte und die Gewährung von ständigen Darlehen an den Staat. Diese sowie alle weiteren nicht ausdrücklich genannten Operationen — es sind dies vor allem die Gewährung von Vorschüssen an den Staat und an den Devisenstabilisierungsfonds und die Offenmarktgeschäfte — ermöglichen es der Banque de France, m i t Ausnahme der Offenmarktpolitik, die i n Frankreich bis 1965 allerdings relativ unbedeutend war, jedoch nicht, direkt die Ausgabe von Banknoten zu beeinflussen. Auf die Notenemission als Differenz zwischen Barabhebungen und -einzahlungen an ihren Schaltern vermag die Banque de France i m allgemeinen lediglich indirekt durch die Fixierung bestimmter Zinssätze und Bedingungen für das Diskont- und Lombardgeschäft einzuwirken. 17
Cf. Besse, P.: op. cit., S. 48. Der überdurchschnittliche Rückgang des prozentualen Anteils des B a r geldes an der Geldmenge i m Jahre 1948 ist auf die Einziehung der auf 5000 alte Franken lautenden Noten, der erneute Anstieg i m Jahre 1949 hauptsächlich auf Vorschüsse der Banque de France an den Devisenstabilisierungsfonds u n d der i m Jahre 1950 auf die Einführung neuer, auf 5 000 u n d 10 000 alte Franken lautender Noten zurückzuführen. 18
2. Kap. : Α. Die Ausgabe von Banknoten Hinsichtlich der Banknotenausgabe infolge der Gewährung von Vorschüssen an den Staat erstreckt sich die Möglichkeit der Beeinflussung auf die i n den einzelnen Konventionen zwischen dem Gouverneur als dem Vertreter der Zentralbank und dem Finanz- und Wirtschaftsminister als dem Vertreter des Staates auszuhandelnden Konditionen, und i m Hinblick auf die Notenemission infolge der Gewährung von Vorschüssen an den Devisenstabilisierungsfonds oder infolge bereits gewährter Kreditzusagen, die automatisch erfolgt, ist die Autonomie der Entscheidung der Zentralbank völlig aufgehoben. So emittierte die Banque de France ζ. B. i m Jahre 1946 Noten vornehmlich wegen der Inanspruchnahme bereits zugesagter Kredite seitens des Staates 19 , i m Jahre 1953 hauptsächlich infolge der Beanspruchung neuer Kredite durch den Staat 2 0 , und während beispielsweise in den Jahren 1952 und 1954 die Zentralbank zahlreiche Banknoten wegen der Zunahme der Diskontkredite ausgab 21 , war i n den Jahren 1955 und 1964 der Zustrom von Devisen Hauptursache der Notenemission 22 . Wie wenig die Notenausgabe unmittelbar von den Entscheidungen der Banque de France beeinflußt wird, zeigen besonders deutlich die sich m i t großer Regelmäßigkeit wiederholenden monatlichen und halbjährlichen Schwankungen der zirkulierenden Notenmenge 23 . Die monatlichen Schwankungen des Notenumlaufs werden i n erster Linie durch die Zahlungen von Löhnen und Gehältern bestimmt; am Ende eines jeden Monats steigt die umlaufende Menge an Banknoten bis einige Tage nach Beginn des neuen Monats an, u m sodann allmählich infolge des Zahlungseingangs bei den Kreditinstituten und der Reduktion ihrer bei der Zentralbank aufgenommenen Kredite wieder abzufallen. Der semestrale Zyklus der Ausgabe von Banknoten m i t speziellen Höhepunkten nach dem ersten Semester und vor allem gegen Ende eines jeden Jahres w i r d vorwiegend durch den gesteigerten Bedarf der Landwirtschaft und der Bauindustrie an Krediten i n der zweiten Jahreshälfte, durch die erhöhte Nachfrage nach Bargeld für den Reiseverkehr i n den Sommermonaten und durch den zusätzlichen Bedarf an Banknoten hauptsächlich wegen der i n Frankreich zu Beginn eines neuen Jahres üblichen Neujahrsgeschenke bestimmt. Den Variationen dieser sich überlagernden Zyklen der zirkulierenden Banknotenmenge darf jedoch keine zu große Bedeutung beigemessen werden, zumal der prozentuale A n t e i l des Bargeldes am Geldvolumen 19
Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1946, S. lo. Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1954, S. 2b. 21 Cf. ib. 22 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercices 1955, S. 24 u n d 1964, S. 34. 23 Cf. Diagramm 1, S. 253. 20
104
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
ständig sinkt und außerdem die Betrachtung der monetären Vorgänge allein nichts über mögliche inflationistische Gefahren auszusagen vermag. Ein signifikantes Beispiel bildet das Jahr 1948, i n dem der Bargeldumlauf sich wegen der Einziehung der auf 5000 alte Franken lautenden Noten nur unterdurchschnittlich erhöhte, jedoch die Einzelhandelspreise um 25 °/o stiegen 24 . Allerdings besteht i n Frankreich, i m Gegensatz beispielsweise zur Bundesrepublik Deutschland oder zu England, eine nicht zu unterschätzende indirekte Korrelation zwischen den wöchentlich von der Banque de France i n den größeren Tageszeitungen veröffentlichten Ziffern der zirkulierenden Banknotenmenge und möglicher inflatorischer Tendenzen, weil diese Ziffern i m allgemeinen von der Bevölkerung aufmerksam verfolgt und einseitig interpretiert werden 2 5 und insofern Einfluß auf das Verhalten der Verbraucher ausüben.
B. Operationen im Hinblick auf die Beziehungen zwischen der Banque de France und den Kreditinstituten I. Die Diskontpolitik I m Gegensatz vor allem zu England 1 und den Vereinigten Staaten, wo der Rediskont wenig gebräuchlich ist, sowie auch zu den Niederlanden, zur Bundesrepublik Deutschland und zu anderen Ländern ist i n Frankreich die Diskontpolitik mit ihren zahlreichen Modalitäten qualitativer Selektion und quantitativer Kontrolle das bedeutendste kreditpolitische M i t t e l der Zentralbank 2 . Die Vorherrschaft des Diskontgeschäftes der Banque de France findet ihre Begründung i n der Tatsache, daß i n Frankreich i m Gegensatz zu anderen Ländern zwei wesentliche Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Diskontpolitik anzutreffen sind: der Wechsel ist das beliebteste Zahlungs- und Kreditmittel, und die Kreditinstitute rediskontieren außerdem sehr stark bei der Banque de France. Die Beliebtheit des Wechsels folgt aus den Usancen des französischen Handels und der französischen Industrie, für die der Wechsel stets das klassische Zahlungsmittel gewesen ist 3 , und sie kommt darin zum Ausdruck, 24
Cf. de Lattre , Α . : op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). Cf. Hamel, E.: op. cit., S. 70. Die Bank v o n England machte den Diskontsatz v o r allem durch den bewußten Einsatz der Offenmarktpolitik neben der Diskontpolitik, d . h . durch die sog. „Zangenpolitik", effektiv. Cf. Haase, H.: Die L o m b a r d p o l i t i k der Zentralnotenbanken, Volkswirtschaftliche Schriften, hrsg. v o n J. Broermann, Heft 66, B e r l i n 1962, S. 111 u n d S. 225. 2 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1946. S. 9. 3 Cf. ο. V.: L a politique d u crédit en France depuis 1946, i n : B u l l e t i n d'Information et de Documentation de la Banque Nationale de Belgique, X X I X e année, m a i 1954, S. 309 - 322, S. 311. 25 1
I. Die Diskontpolitik
105
daß etwa vier Fünftel aller Kredite an die Wirtschaft durch die Diskontierung von Handelswechseln gewährt werden 4 . Unter Berücksichtigung dieser Tatsache w i r d ζ. B. ersichtlich, daß die Festsetzung der sog. L i q u i ditätsrelation durch die Bankenaufsichtskommission am 11. Februar 1948 auf 60 °/o — dieser Prozentsatz erscheint i m Vergleich zu anderen Ländern außergewöhnlich hoch — keineswegs einen starken Eingriff i n die Autonomie der Kreditgewährung der Banken bedeutete, sondern lediglich bestehende Usancen bestätigte. — Das starke Maß der Refinanzierung der Kreditinstitute bei der Banque de France offenbart sich besonders deutlich in der Höhe des von der Zentralbank ausgewiesenen Wechselportefeuilles 5 ; von der mittelfristigen Kreditgewährung 6 abgesehen, wo die Refinanzierung normalerweise zunächst durch die Institute des öffentlichen und/oder halböffentlichen Sektors erfolgt, refinanziert die Notenbank mehr als ein Fünftel der kurzfristigen Wechselkredite der Banken und Finanzinstitute 7 . 1. Allgemeine Diskontpolitik a) Bestimmung
des
Diskontsatzes
Während die englische Zentralbankgesetzgebung keine ausdrückliche Bestimmung hinsichtlich der Fixierung des Diskontsatzes enthält, schreiben i n Frankreich die Art. 57 Abs. 4 und 126 der Kodifikation der die Banque de France betreffenden Bestimmungen vom 31. Dezember 1936 vor, daß der Generalrat der Bank den Zinssatz, der abgesehen von der 4
Cf. Berger, P. u n d Gex, J.: L e contrôle de la liquidité bancaire en France et à l'étranger, i n : Banque, 42e année, a v r i l 1967. S. 225 - 231, S. 229; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 30; Koch, H.: L a Banque de France (mis à j o u r à fin m a i 1968), Hrsg.: Banque de France, Paris 1968, S. 38; B a n k f ü r internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 211 A n m . 89; ο. V.: Die kreditpolitischen M i t t e l i n Frankreich, i n : N.Z.Z. v o m 25. A p r i l 1965,186. Jg., Nr. 112, B l a t t 10. 5 Cf. die i n den Jahresberichten der Banque de France veröffentlichten Bilanzen zum Jahresende. I n den Jahren 1946 bis 1966 betrug der A n t e i l der unter der Position „Portefeuille d'escompte" ausgewiesenen Posten — ausgenommen sind die v o m Staat eingereichten Wechsel, nicht jedoch die der P r i v a t kundschaft der Banque de France diskontierten Wechsel — an der Bilanzsumme zwischen 10,0% i m Jahre 1946 u n d 52,0% i m Jahre 1956 bei einem Durchschnittswert v o n 33.2%. (Berechnung d. Verf.i. Die Diskontierung von öffentlichen Wechseln m i t höchstens dreimonatiger Fälligkeit u n d von Wechseln, die der kurzfristigen Finanzierung bestehender Exportforderungen dienen, ist hierbei nicht berücksichtigt, da diese Papiere aus buchungstechnischen Gründen v o n 1946 bis 1966 unter dem Posten „Effets négociables achetés en France" ausgewiesen wurden. β U n t e r mittelfristiger Kreditgewährung w i r d gemäß der Terminologie der Banque de France die Gewährung v o n K r e d i t e n v o n 2 - 5 Jahren, seit dem 1. Januar 1966 auch die Kreditgewährung bis zu 7 Jahren bei Investitionskrediten u n d gewissen Baukrediten verstanden. Seit dem 13. J u n i 1969 gelten Exportkredite m i t mehr als 18monatiger Laufzeit bereits als mittelfristig. 7 Cf. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.) : op. cit., S. 122.
106
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Möglichkeit einer Differenzierung auf spezielle Genehmigung der Regierung h i n überall gleich ist, bestimmt 8 . Da die besondere Wirksamkeit der Diskontpolitik ein Charakteristikum der französischen Kreditpolitik darstellt, ist eo ipso die Festsetzung des Diskontsatzes durch den Generalrat unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage von entscheidender Bedeutung 9 . Als der Generalrat der Banque de France i n den ersten Nachkriegsjahren eine ausgesprochene Politik des billigen Geldes verfolgte und auch i m Jahre 1947 trotz starker Inflation 1 0 den Diskontsatz für echte Handelswechsel 11 und öffentliche Wechsel nur unbedeutend von 1,625 °/o zunächst auf 1,75 °/o und sodann auf 2,5 % erhöhte 12 , stand i m Vordergrund der Erwägungen, den Wiederaufbau der französischen Wirtschaft nicht zu gefährden, zumal jede Zinserhöhung ein global wirkendes restriktives M i t t e l ist und gerade die i m Hinblick auf den Wiederaufbau vom MonnetPlan als „Basissektoren" oder „Schlüsselindustrien" bezeichneten Branchen 13 i n besonders starkem Maße auf die Kreditgewährung angewiesen waren 1 4 . Anfang September 1948 sah sich der Generalrat der Banque de France infolge des überdurchschnittlichen Anstiegs des Wechselportefeuilles der Zentralbank i n den vorangegangenen Monaten dazu gezwungen, den Diskontsatz für echte Handelswechsel und öffentliche Wechsel u m ein Prozent auf 3,5 °/o zu erhöhen; Ende September 1948 senkte er i h n jedoch wieder auf 3 % für alle Wechsel i n Verbindung m i t der gleichzeitigen Einführung der Mindestbestände an öffentlichen Wechseln (planchers de 8 Bezüglich der Festsetzung des Diskontsatzes durch die Deutsche Bundesbank cf. § 15 B B k G . • Cf. ο. V.: L a politique du crédit en France depuis 1946, i n : B u l l e t i n d ' I n f o r mation et de Documentation de la Banque Nationale de Belgique, X X I X e année, m a i 1954, S. 309 - 322, S. 313. 10 I m Jahre 1947 stiegen die Preise u m ca. 100%. (Cf. de Lattre , Α.: op. cit., S. 54.) Der Preisanstieg wurde allerdings i n starkem Maße durch den A n stieg der Nahrungsmittelpreise als Folge der schlechten Ernten des Jahres 1947 beeinflußt. (Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1947, S. 5 u n d S. 8.) 11 Z u den echten Handelswechseln zählen nicht die sog. „escomptes indirects", auch „papiers de fournisseurs" genannt, d . h . die Handelswechsel, die nicht v o m Aussteller, sondern v o m Bezogenen begeben werden. (Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 42 A n m . 2.) 12 Cf. Tabelle 4, S. 254. 18 Diese Branchen umfassen die Förderung v o n Kohle, die Gewinnung v o n Elektrizität, die Gewinnung u n d Verarbeitung v o n Brennstoffen, die Produkt i o n v o n Stahl, Zement u n d Landwirtschaftsmaschinen u n d die Durchführung v o n Transporten. Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1947, S. 29; Perroux, F.: L e IVe plan français (1962-1965), Préface de P. Massé, Collection "Que sais-je?", N ° 1021, Presses Universitaires de France, Paris 1962, S. 10 f. 14 Cf. de Sèze, E.: Note sur les méthodes à appliquer à la direction du crédit, Banque de France, Direction Générale du Crédit (Hrsg.), Paris 1946, S. 4 u n d S. 56.
Die Diskontpolitik
107
bons du Trésor) und der Rediskontplafonds (plafonds de réescompte), da er der Ansicht war, daß diese beiden M i t t e l quantitativer Diskontpolitik besser geeignet seien, die Refinanzierung der Kreditinstitute bei der Zentralbank zu limitieren, und zwar, ohne gleichzeitig die Refinanzierungskosten zu erhöhen, was angesichts der besonderen Förderung der Schlüsselindustrien nicht sinnvoll erschien. Eine weitere Diskontsenkung auf 2,5 % erfolgte am 8. Juni 1950, da hinsichtlich des leichten Rückganges der wirtschaftlichen A k t i v i t ä t i n den ersten Monaten des Jahres 1950 eine Senkung der Produktionskosten und somit eine Belebung der unternehmerischen Initiative geboten erschien 15 . Sehr bald jedoch nach der Zinssenkung vom 8. Juni 1950 kam es durch das Zusammenwirken verschiedener endogener und exogener Faktoren zu erneuten stärkeren inflatorischen Tendenzen; der durch eine unterdurchschnittliche landwirtschaftliche Produktion, durch hohe Staatsausgaben für die Wiederaufrüstung und infolge erheblicher finanzieller Lasten durch den Krieg i n Indochina, durch die Erhöhung der Konsumneigung der Verbraucher als Folge des 1950 begonnenen und i m Frühjahr 1951 durch Waffenstillstand beendeten Koreakrieges und durch erhebliche Zunahme der Refinanzierung der Kreditinstitute bei der Zentralbank ausgelöste Preisanstieg hatte zur Folge, daß der Generalrat der Banque de France i m Oktober und November 1951 den Diskontsatz zunächst auf 3 % und sodann auf 4 % erhöhte. Die Preisstabilität und Stagnation des Jahres 1953 und die Expansion bei Stabilität des Preisniveaus i m Jahre 195416 veranlaßten den Generalrat der Zentralbank, den Diskontsatz i n den Jahren 1953 und 1954 allmählich von 4 % auf 3 °/o zu senken. Erst i m A p r i l und August 1957 wurde der Diskontsatz der Banque de France wiederum geändert; die Erhöhungen zunächst auf 4 % und sodann auf 5 % erfolgten wie die des Jahres 1951 als Maßnahme gegen die durch das Zusammenwirken verschiedener endogener und exogener Faktoren hervorgerufenen inflationistischen Tendenzen. I m Jahre 1957 waren es vor allem eine unterdurchschnittliche landwirtschaftliche Produktion, zahlreiche Streiks, die von der Regierung Mollet eingeführte 15 Sic, Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1950, S. 25. Es erscheint jedoch sehr fraglich, ob eine Zinssenkung v o n n u r 0,5 % die unternehmerische I n i t i a t i v e i n einer Rezession zu beleben vermag, zumal der Zinssatz i m allgemeinen ein relativ unbedeutender Kostenfaktor ist, der die Gewinnerwartungen der Unternehmer n u r geringfügig beeinflußt, u n d zumal durch die Ertragsteuerbelastung — die Körperschaftsteuer betrug ζ. B. i m Jahre 1950 i n Frankreich 24 % — der Einfluß der Zinskosten auf den Nettogewinn noch reduziert w i r d . 16 I n den Jahren 1953 u n d 1954 stiegen die Einzelhandelspreise n u r u m 1 - 2 °/o p. a. Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe).
108
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Verbesserung der Altersversorgung und Verlängerung des bezahlten Urlaubs, die Suezkrise und die durch sie bedingte Verteuerung der I m portgüter 1 7 sowie die hohen Staatsausgaben infolge des Algerienkrieges, die einen stärkeren Anstieg des Preisniveaus, nicht zuletzt als Folge weitgehender Finanzierung des Defizits des öffentlichen Haushalts durch die Banque de France, bedingten. Da selbst die Fixierung des Diskontsatzes auf 5 % wegen der durch die starken inflatorischen Tendenzen hervorgerufenen hohen Gewinnerwartungen der Unternehmer, der hohen Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals und hoher Ertragsteuern 18 als kreditpolitisches M i t t e l wenig wirksam, eine weitere Erhöhung des Diskontsatzes aus Rücksichtnahme auf die Zinsbelastung des öffentlichen Sektors jedoch nicht sinnvoll erschien, sah sich der Gouverneur der Banque de France dazu gezwungen, die Erhöhung des Diskontsatzes i m Jahre 1957 durch eine drastische Reduktion der Rediskontplafonds zu unterstützen. Die Rezession der Jahre 1958 und 1959 m i t sehr geringen Wachstumsraten des Bruttosozialprodukts 1 9 und die 1959 und 1960 erstmals seit Kriegsende aktive Zahlungsbilanz sowie die dadurch bedingte erhöhte Liquidität der Kreditinstitute und der Rückgang der Rediskontierungen bei der Zentralbank 2 0 führten dazu, daß der Generalrat den Diskontsatz von Oktober 1958 bis Oktober 1960 von 5 °/o allmählich auf 3,5 °/o senkte. A u f diesem Niveau blieb der Diskontsatz drei Jahre lang, bis ein erneuter stärkerer Anstieg der Preise den Generalrat veranlaßte, den Diskontsatz auf 4 °/o zu erhöhen. Von einer weiteren Erhöhung sah die Banque de France ab, da sie vor allem auf die psychologische Wirkung dieser Maßnahme vertraute 2 1 und die Diskonterhöhung hauptsächlich als Warnung verstanden wissen wollte, daß die Notenbank gegebenenfalls das Kreditvolumen der Banken und Finanzinstitute m i t schärferen M i t t e l n reduzieren würde. Eine erneute Rezession i n den Jahren 196422 und 1965 führte zu einer Senkung des Diskontsatzes am 8. A p r i l 1965 auf 3,5 °/o. A u f diesem Niveau blieb der Diskontsatz i n den Jahren 1966 und 1967 stehen. 17 Die Suezkrise u n d die sechsmonatige Schließung des Kanals, der erst i m A p r i l 1957 wieder geöffnet wurde, hatten zur Folge, daß der Preisindex f ü r importierte Rohstoffe (Moody-Index m i t Basis 100 i m J u n i 1950) v o n Dezember 1955 bis Dezember 1956 v o n 102 auf 110,6 stieg. (Cf. Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 196.) 18 Die Körperschaftsteuer betrug ζ. B. i m Jahre 1957 i n Frankreich 48 °/o. 19 Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe) u n d S. 24. 20 Der Wert der v o n der Banque de France v o n den K r e d i t i n s t i t u t e n u n d Privaten zum Diskont hereingenommenen Wechsel verminderte sich Ende des Jahres 1959 gegenüber dem Ende des Jahres 1958 u m 3,75 M r d . F u n d blieb auch Ende des Jahres 1960 noch 1,3 M r d . F unter dem Betrag des Jahres 1958. (Berechnung d. Verf.) 21 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1963, S. 30. 22 Der Wert der v o n der Banque de France v o n den K r e d i t i n s t i t u t e n u n d
109
I. Die Diskontpolitik
Als Frankreich i m Juni 1968, bedingt durch die allgemeine politische Unsicherheit und durch die weitverbreitete Befürchtung einer Abwertung des Franc, einen Devisen- und Goldverlust von 5,405 Mrd. F zu verzeichnen hatte, entschloß sich der Generalrat der Banque de France i n seiner Sitzung vom 3. Juli, den Diskontsatz von 3,5 % auf 5 %> zu erhöhen, um den Devisen- und Goldabstrom zu bremsen 23 . A m 12. November 1968 wurde der Diskontsatz auf 6 %>, am 13. Juni 1969 auf 7 °/o und am 8. Oktober 1969 auf 8 % erhöht. Diese höchsten Diskontsätze der Nachkriegszeit waren die Folge des starken Anstiegs der französischen Preise i n den letzten Jahren und dienten gleichzeitig dem Zweck, eine Kapitalflucht vor allem zum Euro-Dollar-Markt zu verhindern, wo infolge der Anleihen amerikanischer Banken die Zinssätze 10 °/o überstiegen. b) Festsetzung
der
Diskontbedingungen
24
Wie die Deutsche Bundesbank 25 , so diskontierte auch die Banque de France bis September 1967 Handelswechsel, und zwar sowohl Tratten als auch Solawechsel, sofern ihre Fälligkeit bestimmt war und drei Monate nicht überschritt 2 6 und sofern sie von Kaufleuten oder anderen als solvent bekannten Personen ausgestellt wurden und wenigstens drei als gut bekannte Unterschriften trugen. Seit September 1967 kann die Banque de France auf Grund einer Verordnung 2 7 wie die Bank of England 2 8 , die Dänische Nationalbank 2 9 , die Schwedische Reichsbank 30 , die Bank von Finnland 3 1 , die Nederlandsche Bank 3 2 , die Schweizerische NaPrivaten zum Diskont hereingenommenen Wechsel verminderte sich Ende des Jahres 1964 gegenüber dem Ende des Jahres 1963 u m 1,4 M r d . F. (Berechnung d. Verf.) 23 Cf. Vernholes, Α.: L e taux d'escompte de la Banque de France passe de 3,5% à 5 % . L'impasse budgétaire atteindra 10,5 milliards de francs, i n : L e Monde, 25e année, N ° 7 300,4 j u i l l e t 1968, S. 1 u n d 25. 24 Cf. A r t . 112-125 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936; ordonnance no 67-838 du 28 septembre 1967, A r t . 24, i n : J.O., 99e année, 29 septembre 1967, S. 4949 - 4954, S. 4953. 25 Cf. § 19 Abs. 1 Ziffer 1 B B k G . 26 Die durchschnittliche Fälligkeit der zum Diskont eingereichten Wechsel betrug v o n 1946 bis 1968 n u r 28 Tage. (Berechnung d. Verf. auf G r u n d der A n gaben i n den Jahresberichten der Banque de France.) 27 Cf. ordonnance no 67-838 d u 28 septembre 1967, A r t . 24, i n : J.O., 99e année, 29 septembre 1967, S. 4949 - 4954, S. 4953. 28 Cf. Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S.140. 29 Cf. Clayton , G.: Denmark, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited by R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 317 - 346, S. 338. 30 Schriftliche A u s k u n f t der Schwedischen Reichsbank v o m 4. J u n i 1969. 31 Schriftliche A u s k u n f t der B a n k v o n F i n n l a n d v o m 9. J u n i 1969. 32 Cf. A r t . 15 Ziffer 3.(a) (Bankwet 1948) u n d A r t . 15 Ziffer 3.(a) (Statuten v a n de Nederlandsche Bank Ν . V.). (De Nederlandsche Bank Ν . V . te Amsterdam: Bankwet en Statuten, B l i k m a n & Sartorius, Amsterdam 1949.)
110
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
tionalbank 8 8 , die österreichische Nationalbank 3 4 , der Banco de Portugal 8 5 , die Banca d'Italia 3 6 , die Bank von Griechenland 37 und die Federal Reserve Banks 3 8 auch kurzfristige Handelswechsel, die nur zwei als gut bekannte Unterschriften tragen, diskontieren. Diese Lockerung der Diskontbedingungen dürfte auf die Vorschläge der Kommission Gilet, die beauftragt war, die Möglichkeiten der Modernisierung der Verfahren kurzfristiger Kreditvergabe zu erforschen, zurückzuführen sein; denn die Kommission sprach sich i n ihrem Bericht für die vermehrte Verwendung von Solawechseln aus, da Solawechsel i m Hinblick auf die Betiebsführung der Kreditinstitute weniger kostspielig als Tratten wären 8 9 . Den statutarischen Bestimmungen scheint es zu widersprechen, daß die französische Notenbank auch Finanzwechsel regelmäßig zum Diskont hereinnimmt; i n Frankreich w i r d allerdings argumentiert, daß sich die grundlegenden Vorschriften des Art. 112 der Kodifikation der die Banque de France betreffenden gesetzlichen Bestimmungen vom 31. Dezember 1936, die durch kaiserlichen Erlaß vom 16. Januar 1808 fixiert wurden und seitdem unverändert bestehen, auf die Form des Wechsels (Solawechsel und Tratte), nicht aber auf seinen speziellen Zweck beziehen 40 . Den Erfordernissen für die von der Banque de France zum Diskont hereingenommenen Wechsel steht jedoch nicht entgegen, daß die Bank, sofern sie es — falls die Solvenz eines Wechselverpflichteten ungenügend erscheint — für erforderlich hält, eine zusätzliche Sicherheitslei33 Cf. A r t . 14 Ziffer 1 des Bundesgesetzes v o m 23. Dezember 1953. (Schweizerische Nationalbank: I. Bundesgesetz v o m 23. Dezember 1953. I I . Bundesratsbeschluß v o m 29. J u n i 1954 betreffend den gesetzlichen K u r s der Banknoten u n d die Aufhebung ihrer Einlösung i n Gold. I I I . Beschluß des Bankrates v o m 10. J u n i 1954 betreffend den Nennwert der Banknoten, o. O., o. J.) 34 Cf. § 48 Abs. 1 des Gesetzes über die Oesterreichische Nationalbank. (Bundesgesetz zur Neuordnung der Rechtsverhältnisse der Oesterreichischen Nationalbank (Fassung 1969), Hausdruckerei der Oesterreichischen Nationalbank, Wien 1969). 35 Cf. Clayton , G.: Portugal, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited by R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 383 - 398, S. 393. 36 Cf. A r t . 45 des Statuts der B a n k v o n Italien. (Statuto della Banca d ' I t a l i a approvato con R. Decreto 11 giugno 1936, n. 1067 e modificato con Decreto del Presidente della Repubblica 19 aprile 1948, no 482, Tipografia della Banca d'Italia, Roma 1948.) 37 Cf. A r t . 55 (5) der Statuten der Bank v o n Griechenland, 1927, i n : Auf rieht, H., w i t h the assistance of J. Β . Evensen: Central B a n k i n g Legislation. A Collection of Central Bank, Monetary and B a n k i n g Laws, Volume I I : Europe, preface by P.-P. Schweitzer, International Monetary Fund, Washington 1967, S. 318. 38 Schriftliche A u s k u n f t des Board of Governors of the Federal Reserve System v o m 14. J u l i 1969. 39 Cf. Gilet, H.: L a modernisation des techniques du crédit à court terme. Rapport à Monsieur le Ministre de l'Economie et des Finances, i n : Notes et Etudes Documentaires, 14 j a n v i e r 1967, N ° 3354, S. 22 f. 40 Cf. Grivet, P.: L a mobilisation des crédits bancaires en France, Diss. Paris 1962, S. 57.
I. Die Diskontpolitik
111
stung von den Kreditinstituten durch Hinterlegung von Wertpapieren oder sonstigen Wertgegenständen verlangt, doch muß sie i n diesem Falle bei Nichteinlösung des Wechsels bei der Realisierung des Pfandes die allgemeinen Rechtsvorschriften beachten 41 . Von dem Erfordernis der dritten Unterschrift waren bereits vor September 1967 öffentliche Wechsel (bons du Trésor) generell ausgenommen, da die Zahlungsverpflichtung des Schatzamtes genügende Sicherheit für die Einlösung eines Wechsels bietet. Auch die auf das Schatzamt gezogenen und von der Nationalen Kreditanstalt akzeptierten Wechsel, die bis zum 1. Februar 1955 ausgestellt wurden und die die Banque de France bis Ende 1956 i n ihrem Wechselportefeuille hatte, benötigten, da sie rechtlich den öffentlichen Wechseln gleichgestellt waren, für die Diskontierung durch die Zentralbank nur zwei Unterschriften. Wie die öffentlichen Wechsel, wo die Verpflichtung des Schatzamtes ausreichende Sicherheit gewährt, so wurden schon vor der Lockerung der Diskontbedingungen i m September 1967 auch Warrants mit Laufzeiten bis zu normalerweise 9 Monaten, die mit nur zwei Unterschriften versehen waren, von der Banque de France unter gewissen Bedingungen zum Diskont angenommen; bei letzteren w i r d das Risiko der Zentralbank durch die i n einem Lagerhaus eingelagerten Waren oder durch die Gegenstände, auf die sich die Warrants beziehen, reduziert. Die Notenbank nimmt allerdings nur bestimmte Warrants zum Diskont an: Warrants der Landwirtschaft, des Handels, der Industrie, des Hotelgewerbes und Warrants über Brennstoffvorräte. Der Generalrat stellt eine Liste der Güter auf, die die Warrants über i n Lagerhäusern eingelagerte Waren — dies sind lediglich die Warrants des Handels — repräsentieren müssen, u m zum Warrantdiskont zugelassen zu sein, und er fixiert ebenfalls einen Satz, der angibt, bis zu wieviel Prozent des Wertes der eingelagerten Güter zum Zeitpunkt der Diskontierung die Banque de France bereit ist, Kredit zu gewähren 42 4 3 ; denn eine Kreditierung i n voller Höhe des Wertes würde angesichts der möglichen Wertschwankungen der eingelagerten Waren für die Zentralbank eine nur ungenügende Sicherheit bieten. Aus diesem Grunde erfolgt eine Diskontierung des Warrants i n voller Höhe des Wertes der i m Lagerhaus befindlichen Waren oder zu einem über den vom Generalrat fixierten Satz hinausgehenden Prozent41 Cf. A r t . 117 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936 i n Verbindung m i t A r t . 93 Code de Commerce. 42 Auch bei den übrigen Warrants w i r d i m allgemeinen k e i n K r e d i t i n voller Höhe des Wertes der durch Sicherungsübereignung übertragenen Güter gewährt, es sei denn, daß der Kreditnehmer zusätzliche Sicherheit leistet. 43 Grundsätzlich gewährt die Banque de France K r e d i t zu ca. 7 0 % des Wertes der eingelagerten Güter zum Zeitpunkt der Diskontierung, ohne jedoch i n speziellen Fällen Abweichungen v o n diesem Satz nach oben oder unten auszuschließen. (Auskunft des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968.)
112
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
satz nur dann, wenn die Banque de France zusätzlich gesichert ist, sei es durch Hinterlegung von Wertpapieren, sei es durch eine weitere Unterschrift. Ebenso wie durch zusätzliche Sicherheitsleistung durch den Kreditnehmer bei der Einreichung von Warrants eine höhere als die allgemein übliche Kreditierung möglich ist, so konnten auch vor September 1967 Wechsel, die nur zwei gute Unterschriften trugen, diskontiert werden, sofern die dritte Unterschrift durch Hinterlegung öffentlicher französischer Wechsel oder anderer zum Lombard zugelassener Wertpapiere ersetzt wurde. Bei Nichteinlösung des Wechsels konnte die Banque de France die hinterlegten Wertpapiere — i m Gegensatz zu dem Fall zusätzlicher Sicherheitsleistung durch den Kreditnehmer bei einem bereits m i t drei Unterschriften versehenen Wechsel — verkaufen, ohne die allgemeinen Vorschriften des Handelsrechts beachten zu müssen 44 . Während die Deutsche Bundesbank beim Rediskont auf Wechsel unter 5000,— D M für wenigstens 10 Tage und bei höheren Beträgen für wenigstens 5 Tage Zinsen berechnet 45 , muß der Kreditnehmer bei der Banque de France Zinsen für mindestens 8 Tage entrichten 4 6 » 4 7 . I m Gegensatz zur Deutschen Bundesbank diskontiert die Banque de France außer den i m Ausland und i n den französischen Kolonien zahlbaren Wechseln alle i m Inland und nicht nur an Bankplätzen zahlbaren Wechsel. 2. Spezielle Diskontpolitik a) Qualitative
Diskontpolitik
Während die Bank of England und die Deutsche Bundesbank 48 keine Differenzierung des Diskontsatzes vornehmen, differenziert die Banque 44 Cf. A r t . 93 Code de Commerce; o . V . : L a Banque de France. Son histoire, son organisation, ses opérations, Cours Servais, Paris 1960, S. 61. 45 Schriftliche A u s k u n f t der Deutschen Bundesbank v o m 2. August 1968. — F ü r jeden rediskontierten Wechsel werden v o n der Deutschen Bundesbank Zinsen i n Höhe v o n mindestens 1,— D M berechnet. Auch die Banque de France berechnet f ü r jeden rediskontierten Wechsel Zinsen i n Höhe v o n mindestens 1 F f ü r Private u n d —,50 F f ü r Kreditinstitute. Ferner w i r d f ü r jeden Wechsel eine Inkassoprovision i n Höhe v o n 1 F f ü r Private u n d i n Höhe von —,50 F f ü r Kreditinstitute berechnet (Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968.) 49 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968. 47 Die Nederlandsche Bank berechnet beim Rediskont v o n Wechseln f ü r wenigstens 10 Tage Zinsen. Cf. Batenburg , Α., Brouwer, S. and Louman, D. W.: The Netherlands, i n : B a n k i n g Systems, edited b y Β . Η . Beckhart, Columbia University Press, New Y o r k 1954, S. 609 - 656, S. 645; Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F. u n d Bröker, G.: op. cit., S. 418; Kau, W. u n d Kuhn, I.: op. cit., S. 65. 48 Bis M a i 1956 w u r d e n i n Deutschland f ü r Auslandswechsel u n d E x p o r t t r a t -
I . Die D i s k o n t p o l i t i k
113
de F r a n c e i h r e n D i s k o n t s a t z ä h n l i c h w i e d i e N e d e r l a n d s c h e B a n k 4 9 , d i e Schweizerische N a t i o n a l b a n k 5 0 , d i e B a n c a d ' I t a l i a 5 1 , d e r B a n c o de E s p a n a 5 2 u n d d i e B a n q u e N a t i o n a l e de B e l g i q u e 5 3 . N e b e n d e m a l l g e m e i n e n D i s k o n t s a t z w e n d e t sie w e i t e r e spezielle Sätze an: e i n e n Satz f ü r d e n A n k a u f ö f f e n t l i c h e r Wechsel m i t F ä l l i g k e i t b i s z u 3 M o n a t e n , e i n e n Satz b z w . seit d e m 8. M a i 1969 z w e i Sätze f ü r die M o b i l i s i e r u n g bestehender A u s l a n d s f o r d e r u n g e n u n d e i n e n Satz f ü r d e n A n k a u f v o n W e r t p a p i e r e n , d i e d e r M o b i l i s i e r u n g m i t t e l f r i s t i g e r K r e d i t e m i t 2- b i s 3 j ä h r i g e r F ä l l i g keit dienen54. D e r Satz f ü r d e n A n k a u f ö f f e n t l i c h e r Wechsel m i t höchstens d r e i m o n a t i g e r F ä l l i g k e i t , d e r seit d e m 30. S e p t e m b e r 1948 v o m a l l g e m e i n e n D i s k o n t s a t z — abgesehen v o n der Z e i t v o m 8. J u n i 1950 b i s z u m 7. N o v e m b e r 1951 u n d v o m 17. S e p t e m b e r 1953 b i s z u m 10. A p r i l 1957 — d i f f e r i e r t , ist e i n Vorzugssatz, d e r v o m 2. D e z e m b e r 1954 bis z u m 11. N o v e m b e r 1968 3 % b e t r u g u n d seit d e m 12. N o v e m b e r 1968 b e i 4 °/o l i e g t . D i e b e v o r z u g t e B e h a n d l u n g d e r ö f f e n t l i c h e n Wechsel v e r f o l g t e v o r a l l e m b i s 1964 d e n Z w e c k , d e m S t a a t angesichts des h o h e n j ä h r l i c h e n Defizits des ö f f e n t l i c h e n H a u s h a l t e s 5 5 außer d e n v o n d e n K r e d i t i n s t i t u t e n g e h a l t e n e n M i n ten u n d f ü r Wechsel, die auf fremde V a l u t a lauteten, bis Ende 1958 f ü r bestimmte Kredite an die Kreditanstalt f ü r Wiederaufbau spezielle Diskontsätze festgesetzt. Cf. Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank f ü r das Jahr 1961, S. 95. 49 Die Nederlandsche B a n k wendet f ü r Solawechsel gewöhnlich einen über dem allgemeinen Diskontsatz liegenden Satz an. Cf. Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F. u n d Bröker, G.: op. cit., S. 418; Kau, W. u n d Kuhn, I.: op. cit., S. 65; B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 347; Wilson, J. S. G.: The Netherlands, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited b y R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 197 - 233, S. 206. 60 Die Schweizerische Nationalbank wendet bei Pflichtlagerwechseln spezielle Diskontsätze an. Cf. B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.) : S. 400 f. 51 Die Banca d'Italia diskontiert Wechsel der Landwirtschaft zu einem V o r zugssatz. E i n Strafsatz gilt f ü r Banken, deren durchschnittliche Rediskonte i m vergangenen Semester 5 % ihrer gesetzlichen Mindestreserven i n der M i t t e des betreffenden Semesters überschritten haben. (Schriftliche A u s k u n f t der Banca d'Italia v o m 13. März 1970.) 52 Der Banco de Espana wendet f ü r Finanzwechsel einen über dem Satz f ü r Handelswechsel liegenden Diskontsatz an. Außerdem kommen Vorzugssätze f ü r Wechsel der Landwirtschaft u n d der Fischerei zur Anwendung. (Schriftliche A u s k u n f t des Banco de Espana v o m 16. J u n i 1969.) 53 Die Banque Nationale de Belgique f ü h r t die w o h l weitgehendste Differenzierung des Diskontsatzes durch. Cf. B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 45; Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F. u n d Bröker, G.: op. cit., S. 376; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 200; Kau, W. u n d Kuhn, I.: op. cit., S. 151; Banque Nationale de Belgique: Rapports sur les opérations de l'année 1969 présentés à l'assemblée générale du 23 février 1970, Bruxelles 1970, S. 225. 54 Cf. Tabelle 4, S. 254 f . u n d Diagramm 2. 55 Das jährliche Defizit des öffentlichen Haushalts betrug v o n 1948 bis 1963 durchschnittlich 6,3 M r d . F. Cf. de Lattre, Α . : op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe) (Berechnung d. Verf.). 8 Mersch
114
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
destbeständen an öffentlichen Wechseln weitere Kredite zuzuführen. Deshalb wurde auch, da seit Ende 1963 eine Besserung der Finanzlage des Staates eintrat, am 23. Januar 1964 eine Modifizierung hinsichtlich des Satzes für den Ankauf öffentlicher Wechsel m i t höchstens dreimonatiger Fälligkeit eingeführt: der Satz von 3 % galt von nun an nur noch für die vom Publikum gehaltenen verbrieften öffentlichen Wechsel, während die Banque de France die unverbrieften öffentlichen Wechsel der Kreditinstitute zu Sätzen, die entsprechend der allgemeinen Marktlage vom Gouverneur variiert werden, ankauft. Der Satz für die Mobilisierung bestehender kurz- und mittelfristiger Auslandsforderungen, der sich vom 11. A p r i l 1957 bis zum 10. August 1969 von dem allgemeinen Diskontsatz unterschied, w a r ebenfalls ein Vorzugssatz. Seit dem 2. Dezember 1954 wurde er konstant auf 3 °/o gehalten und durch einen Erlaß des Generalrates vom 27. Juni 1968 auf spezielle Aufforderung des Ministerrates hin bis zum Jahresende 1968 auf 2 o/o gesenkt, u m den französischen Export besonders intensiv zu fördern, zumal der 5. Plan i n Frankreich (1966 - 1970) jährliche Zuwachsraten des Außenhandels von mehr als 10 % bei einer Steigerung des Bruttosozialprodukts von 5 % p. a. vorsah 5 6 und zumal durch die starken Lohnerhöhungen 5 7 und die Arbeitsniederlegungen die Wettbewerbsfähigkeit französischer Unternehmen i m Ausland Einbußen erlitten hatte. Von der vorübergehenden Senkung des Satzes für die Mobilisierung bestehender Auslandsforderungen wurden mittelfristige Auslandsforderungen nicht erfaßt, sofern die entsprechenden Verträge vor dem 27. Juni 1968 abgeschlossen worden waren 5 8 . Seit dem 8. Mai 1969 fixiert die Banque de France zwei Zinssätze für die Mobilisierung bestehender Auslandsforderungen: einen für kurzfristige und einen für mittelfristige Forderungen, wobei unter kurzfristigen Forderungen bis zum 12. Juni 1969 solche m i t maximaler Laufzeit von 2 Jahren und nach diesem Stichtag solche m i t maximaler Laufzeit von 18 Monaten zu verstehen sind. A m 8. Mai 1969 wurde der Satz für die Mobilisierung kurzfristiger Auslandsforderungen von 3 %> auf 4 °/o angehoben, während der Satz für mittelfristige Forderungen i n Höhe von 3 o/o beibehalten wurde. Ein zweites M a l wurde der Satz für kurzfristige Forderungen gegen das Ausland am 13. Juni 1969 auf 5 °/o erhöht, bevor er am 11. August 1969 m i t dem Diskontsatz der Banque de France gleichgesetzt wurde. Während der allgemeine Satz für die Mobilisierung mittelfristiger Auslandsforderungen auch am 13. Juni 1969 nicht angehoben wurde, 56
Cf. de Lattre , Α.: op. cit., S. 38. Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 5. 68 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 38, 82 u n d 109. 57
I. Die Diskontpolitik
115
wurde vorübergehend bis zum 31. Dezember 1969 ein Satz von 4 °/o für die Mobilisierung von Forderungen mit Fälligkeiten von 18 bis 24 Monaten eingeführt. Dieser Satz i n Höhe von 4 % gilt seit dem 11. August 1969 für alle mittelfristigen Forderungen m i t Ausnahme der Forderungen gegen die EWG-Länder, die seit dem 19. Februar 1970 zum Diskontsatz der Banque de France diskontiert werden. Diese Anhebung des Exportdiskontsatzes i m Hinblick auf die EWG-Länder entspricht den Forderungen der Europäischen Kommission, die bereits seit 1968 eine Erhöhung des Sonderdiskontsatzes für die Mobilisierung bestehender Auslandsforderungen gegenüber den EWG-Ländern gefordert hatte. Der Satz für den Ankauf von Wertpapieren, die der Mobilisierung mittelfristiger Bau- und Investitionskredite m i t 2- bis 3jähriger Fälligkeit dienen, weicht seit dem 1. Januar 1966 von der allgemeinen Bankrate ab. I m Gegensatz zu den Sätzen für öffentliche Wechsel und Auslandsforderungen handelt es sich hier jedoch nicht u m einen Vorzugssatz, da der Zinssatz höher als der allgemeine Diskontsatz fixiert wird. Die Differenz zum allgemeinen Diskontsatz, die seit Januar 1966 0,25 °/o beträgt, w i r d vom Gouverneur der Banque de France festgesetzt. M i t dieser Maßnahme sollte die Mobilisierung mittelfristiger Kredite vorwiegend auf solche Kredite m i t bis zu zweijähriger Fälligkeit beschränkt werden. — Die seit dem 1. November 1969 genehmigten Bau- und Investitionskredite können jedoch nur noch mobilisiert werden — und zwar zum Diskontsatz —, falls ihre Restlaufzeit maximal 2 Jahre beträgt, so daß, falls die gegenwärtigen Bestimmungen nicht außer K r a f t gesetzt werden, am 1. November 1974 die Möglichkeit entfällt, Kredite m i t mehr als 2jähriger Laufzeit zu mobilisieren. Während i n Frankreich vor 1947 der Diskontsatz nur zweimal, und zwar i n den Jahren 1819 und 1857 i m Hinblick auf die Fälligkeit der eingereichten Papiere differenziert worden w a r 5 9 , führte die Banque de France i m Rahmen qualitativer Diskontpolitik am 9. Januar 1947 eine allgemeine Differenzierung des Diskontsatzes ein, indem sie gleichzeitig zwei Sätze bekanntgab 60 . Der niedrigere Satz galt hauptsächlich für echte Handelswechsel und öffentliche Wechsel, aber auch für Akzepte der Nationalen Kreditanstalt, für m i t dem A v a l der Nationalen Kasse für Staatsaufträge versehene Papiere hinsichtlich der Finanzierung bereits vergebener Aufträge, für Erntefinanzierungspapiere, sofern sie von zugelassenen Lagerhaltern unterzeichnet waren, und für Bankakzepte i m Falle der Finanzierung von Exportaufträgen 6 1 . Für alle übrigen Wert59 Cf. ο. V.: L a Banque de France, son organisation, son rôle, ses opérations, I m p r . de Baudin, Paris 1947, S. 31; Grivet , P.: op. cit., S. 62 u n d S. 268 f.; Ramon, G.: op. cit., S. 269. 60 Cf. Diagramm 2. 61 Cf. Baron , L . : L a nouvelle politique du crédit, i n : Banque, N ° 8, février 1947, S. 4 - 7, S. 5.
8·
116
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de FranceKreditinstitute
papiere wurde ein 0,5 % höherer Diskontsatz berechnet. Diese Differenzierung sollte sowohl dem Staat, öffentlichen und halböffentlichen U n ternehmen, der Landwirtschaft und der Exportindustrie die benötigten Kredite zu günstigen Bedingungen verschaffen als auch das Güterangebot durch spezielle Förderung der Handelswechsel erhöhen. Da jedoch das Volumen der gewährten Kredite i n Form von Handelswechseln überdurchschnittlich anstieg und i n nicht geringem Maße zur Inflation beit r u g 6 2 und da außerdem die Kreditgewährung für spekulative Zwecke, die man durch die Differenzierung des Diskontsatzes hatte unterbinden wollen, sehr wohl durch die Diskontierung von Handelswechseln erfolgen kann 6 3 und auch effektiv erfolgte, ging man am 30. September 1948 — abgesehen von der gleichzeitigen Einführung eines Vorzugssatzes für den Ankauf öffentlicher Wechsel m i t höchstens dreimonatiger Fälligkeit — i n Verbindung m i t der Einführung der Mindestbestände an öffentlichen Wechseln und der Rediskontplafonds wieder zur Fixierung eines einheitlichen Diskontsatzes über. Gemäß Art. 126 der Kodifikation der die Banque de France betreffenden Bestimmungen vom 31. Dezember 1936 wäre es denkbar, daß die Banque de France an verschiedenen Orten verschiedene Zinssätze anwendet 6 4 . Eine Differenzierung des Diskontsatzes unter regionalen Gesichtspunkten ist allerdings bisher noch nie vorgenommen worden 6 5 . Da die Kreditinstitute — m i t Ausnahme der Einreichung von öffentlichen Wechseln m i t höchstens dreimonatiger Fälligkeit bis zum Juni 195766, von mit dem A v a l der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer versehenen Wechseln und von m i t der vorherigen Rediskontzusage der Zentralbank versehenen Papieren — i n keinem Falle ein Recht auf die Rediskontierung ihrer Wertpapiere durch die Banque de France haben, steht es dieser frei, neben den allgemeinen statutarischen Diskontbedingungen weitere Bestimmungen zu erlassen, die den generellen Vorschriften nicht widersprechen und die Anforderungen an die zum Diskont eingereichten Papiere teils erleichtern, teils erschweren. Seit dem 19. November 1948 nahm die Banque de France, u m angesichts der besonders stark steigenden Preise von Weinen und Spirituosen 62
Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1948, S. 18. Cf. Dieterlen, P., i n collaboration w i t h Rist , Ch.: The Monetary Problem of France, w i t h a foreword b y Bäsch, Α., King's Crown Press, New Y o r k 1948, S. 38. 64 Eine derartige Differenzierung des Diskontsatzes ist v o n der B a n k v o n Portugal gemäß A r t . 32 der Statuten der portugiesischen Notenbank bis zum 31. August 1965 angewandt worden. Der Rediskontsatz des Banco de Portugal i n Lissabon u n d Porto lag 0,5 °/o unter dem Satz i n allen anderen portugiesischen Orten. (Schriftliche A u s k u n f t des Banco de Portugal v o m 21. J u l i 1969.) 65 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968. ββ Cf. A r t . 122 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 88
I. Die Diskontpolitik
117
die spekulative Lagerhaltung und die Diskontierung bei i m französischen Weinhandel sehr gebräuchlichen Streckengeschäften möglichst weit-* gehend zu unterbinden, die von den Wein- und Spirituosenhändlern oder -Versendern gezogenen Wechsel nur an, wenn ihre Fälligkeit höchstens 30 Tage betrug 6 7 . Seit dem 11. Dezember 1948 diskontierte die Notenbank i n speziellen Fällen bereits Wechsel m i t Fälligkeiten bis zu 60 Tagen 68 , und am 22. Dezember 1950 wurden die restriktiven Diskontbestimmungen völlig aufgehoben 69 , wobei dahingestellt sein mag, ob diese A u f hebung wegen der inzwischen eingetretenen Preissenkungen bei Weinen und Spirituosen und/oder auf das Drängen der Regierung h i n erfolgte 70 . Neben diesen restriktiven Bestimmungen von lediglich temporärer Gültigkeit wendet die Banque de France hinsichtlich der Diskontierung der i n bestimmten Branchen begebenen Wechsel ähnliche generell l i m i tierende Vorschriften an. Die von den Rapsanbauern auf die ölfabriken gezogenen Wechsel lehnt sie völlig ab, da die ersteren sich i n Frankreich ihre Verkäufe i m allgemeinen i n bar bezahlen lassen. Desgleichen werden alle Wechsel, die i n Anbetracht zukünftiger Forderungen — mit Ausnahme der Forderungen auf Grund von Exporten — ausgestellt werden 71 , von der Zentralbank nicht zum Diskont akzeptiert, da es sich u m Forderungen hypothetischen Charakters handelt. I m Nahrungsmittelgewerbe läßt die Banque de France wegen des großen Lagerumschlags nur Ziehungen der Industrie auf Groß- und Einzelhändler oder Gastwirte m i t bis zu 15tägiger Fälligkeit zu. Aus dem gleichen Grunde dürfen auch die von den Erdölgesellschaften auf die Tankwarte hinsichtlich der Lieferung von Brennstoffen und die von Kohlengroßhändlern auf -einzelhändler zwischen dem 1. Oktober und dem 1. März i m Hinblick auf die Lief erung von Kohlen gezogenen Wechsel nur eine maximale Fälligkeit von 45 bzw. 60 Tagen haben, u m zum Diskont der Banque de France zugelassen zu werden. Nicht so sehr wegen allgemein großen Lagerumschlags, sondern vielmehr wegen des Dringlichkeitscharakters der betreffenden 87 Cf. instruction no 4 adressée le 19 novembre 1948 par la Banque de France aux banques et établissements financiers, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 70 - 73. 68 Cf. lettre adressée le 11 décembre 1948 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1948, S. 76 f. Ähnliche Bestimmungen galten seit dem 29. Januar 1949 auch f ü r die Importfinanzierung f ü r Rum. Cf. ib., S. 79; Lettre adressée le 15 mars 1949 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1949, S. 54 - 56. — Der G r u n d f ü r diese baldige Lockerung der restriktiven Bestimmungen ist w o h l nicht zuletzt auf die scharfe K r i t i k der südfranzösischen Präfekten zurückzuführen. (Cf. Hantel, E.: op. cit., S. 272.) β ® Cf. lettre adressée le 22 décembre 1950 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1950, S. 51 f. 70 Cf. Hamel, E.: op. cit., S. 254. 71 Hierzu zählen ζ. B. die bei Beginn der Drucklegung eines Werkes erfolgten Ziehungen der Verlage auf den Buchhandel bei festen Verkaufsverpflichtungen des letzteren.
118
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Aufträge ist der Rediskont der innerhalb einer Branche gezogenen Wechsel sowohl bei Konserven- als auch bei ölfabriken auf eine maximale Fälligkeit der Papiere von 30 Tagen und bei Kohlengroßhändlern auf eine maximale Fälligkeit der Wechsel von 60 Tagen begrenzt und diskontiert die Zentralbank die von den Automobilherstellern auf die -händler bei von letzteren bereits m i t Kunden abgeschlossenen Kaufverträgen sowie die i m Hoch- und Tiefbau von Subunternehmern auf Generalunternehmer gezogenen Wechsel nur, falls ihre Fälligkeit nicht mehr als 45 bzw. 60 Tage beträgt 7 2 . Wechsel mit Fälligkeiten bis zu 90 Tagen nimmt die Banque de France, falls es sich u m indirekten Diskont 7 3 oder um Kredite zwischen den Unternehmen einer Gruppe oder zwischen voneinander abhängigen Unternehmen handelt, nur an, wenn sie vor der Kreditgewährung ihre ausdrückliche Erlaubnis erteilt hat 7 4 . Wesentlich bedeutender als diese restriktiven Bestimmungen der; Banque de France sind jedoch die expansiv wirkenden, die eine bis zu fünfjährige Mobilisierung von Krediten durch m i t oder ohne Unterbrechungen erneuerbare Dreimonatswechsel gestatten. So beteiligt sich die Notenbank i n großem Umfang an der Finanzierung von Saisonbetrieben durch die Diskontierung von zwei- bis dreimal erneuerbaren Wechseln, die der sechs- oder neunmonatigen Gewährung von Kampagnekrediten dienen. Derartige Kampagnekredite zur Überbrückung der Zeitspanne zwischen dem Spitzenbedarf an Finanzierungsmitteln und dem Eingang der Erlöse werden i n Frankreich vor allem an die bedeutende Austernzucht, an Bierbrauereien, Konservenfabriken, Zuckersiedereien, Branntweinbrennereien und an die Landwirtschaft gewährt 7 5 , wobei bei allen Saisonkrediten mit über drei Monate hinausgehenden Laufzeiten die vorherige Erlaubnis der Banque de France erforderlich ist. Doch nicht nur bei Kampagnekrediten, sondern auch bei Krediten für Mastzwecke, bei Teilzahlungskrediten, bei kurzfristiger 7 6 Export-Vorfinanzierung ohne festen Auftrag und bei mittelfristigen Krediten ist, 72 Cf. Grivet, P.: op. cit., S. 253; Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968. 73 Cf. S. 106, A n m . 11. 74 Cf. Grivet , P.: op. cit., S. 251. 75 Cf. Banque de France, Direction Générale des Etudes et du Crédit (Hrsg.) : Les mécanismes de distribution du Crédit, Paris 1966, S. 30; Koch , H.: L a Banque de France, Tendances, N ° 28, A v r i l 1964, S. 25; Cauboue, P.: Monnaie, crédit, banque, J. Delmas et C*e Paris 1957, S. 106 f.; lettre adressée le 24 février 1953 par le Gouverneur de la Banque de France . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1952, S. 36. 76 U n t e r kurzfristiger Kreditgewährung w i r d gemäß der Terminologie der Banque de France die Gewährung v o n Krediten bis zu zwei Jahren verstanden. Seit dem 13. J u n i 1969 gelten auch bestehende Auslandsforderungen m i t mehr als 18monatiger Laufzeit als mittelfristig.
I. Die Diskontpolitik
119
sofern die Kreditinstitute die Mobilisierung der Wechsel beabsichtigen, die vorherige Erlaubnis der Banque de France unumgänglich. Die Kredite für Mastzwecke mit einer Laufzeit von 9 Monaten bis zu 2 Jahren dienen der Überbrückung der Zeitspanne zwischen dem Kauf von Jungvieh und/oder magerer Tiere und dem Verkauf nach erfolgter Mästung und spielen angesichts des hohen Fleischverbrauchs i n Frankreich eine große Rolle. Während die Deutsche Bundesbank bis zum 31. Januar 1968 auf Grund eines Beschlusses vom 21. März 1956 grundsätzlich keine Teilzahlungswechsel diskontierte 7 7 » 7 8 , kauft die Banque de France Wechsel über A b zahlungskredite an, sofern sie der Finanzierung des Kaufs bestimmter Güter 7 9 dienen, die Laufzeit des Kredits je nach A r t der finanzierten Ware nicht mehr als 1 bis 2 Jahre beträgt und sofern die Zeitspanne bis zur Fälligkeit des Wechsels 90 Tage nicht überschreitet 80 . Die Güter, deren Kauf auf Raten die Banque de France durch Diskontierung von Teilzahlungswechseln finanziert, decken sich grundsätzlich m i t denen, die auch in den Bestimmungen des Nationalen Kreditrates über die Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften eine bevorzugte Behandlung erfahren, und die Finanzierung ihres Kaufes bzw. Verkaufes auf Abzahlung durch die Notenbank erfolgt aus den gleichen Gründen, die für die Ausnahmebestimmungen des Kreditrates maßgebend waren 8 1 . Das Teilzahlungskreditgeschäft hat jedoch i n Frankreich bei weitem nicht die Bedeutung, die i h m i n den angelsächsischen Ländern zukommt. Auch bei kurzfristiger Export-Vorfinanzierung ohne festen Auftrag ist trotz großer Förderung des Exportes durch die französische Außenhandels« und Kreditpolitik die vorherige Erlaubnis der Banque de France wegen des hohen Unsicherheitsgrades des beabsichtigten Geschäftes erforderlich. 77 Seit Februar 1968 gelten folgende Bestimmungen: „Inlandswechsel, die i m Abzahlungsgeschäft über die vereinbarten Raten v o m Warenverkäufer auf den Käufer gezogen sind, können angekauft werden, w e n n sie innerhalb v o n 90 Tagen fällig sind u n d nicht — auch nicht zum T e i l — prolongiert werden u n d w e n n sie der Finanzierung des Ankaufs landwirtschaftlicher Maschinen oder v o n Produktionsmitteln u n d Gebrauchsgütern f ü r ausschließlich gewerbliche Verwendungszwecke dienen. Ferner muß der Käufer mindestens 40 v H des Kaufpreises bar bezahlt haben, u n d die gesamte Kreditlaufzeit darf 24 Monate nicht überschreiten. Außerdem können Teilzahlungswechsel m i t einer Restlaufzeit v o n nicht mehr als 14 Tagen angekauft werden (Beschluß v o m 1. Februar 1968)." (Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank f ü r das Jahr 1967, S. 96.) 78 Auch die Banque Nationale de Belgique ζ. Β . hat bisher jede Diskontierung v o n Teilzahlungswechseln abgelehnt. Cf. Bernhuber, M . u n d Hauck, H.: op. cit., S. 40; Bernhuber, M . : op. cit., S. 96; Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 52. 79 Es handelt sich u. a. u m Fahrzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel, Klaviere u n d Heizgeräte. 80 Cf. Cauboue, P.: op. cit., S. 76; Rapport annuel du C.N.C., 1958, S. 36. 81 Cf. S. 80.
120
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Die bedeutendste Rolle spielt die vorherige Erlaubnis der Zentralbank bei der mittelfristigen Kreditgewährung der Banken und Finanzinstitute, da die mittelfristigen Investitions-, Bau- und Exportkredite i m Portefeuille der Banque de France die kurzfristigen Kredite seit 1956 häufig bei weitem überstiegen und zweifellos i n nicht geringem Umfang zur Steigerung des Preisniveaus beitrugen. Als zusätzliches Erfordernis mußten bis zum Jahre 1968 die zwecks Mobilisierung mittelfristiger Kredite begebenen Wechsel 4 Unterschriften tragen und konnten nur von öffentlichen oder halböffentlichen Instituten der Banque de France zum Diskont eingereicht werden. Diese Vorschrift sollte verhindern, daß die nicht dem öffentlichen oder halböffentlichen Sektor angehörenden Institute sich durch gegenseitige Unterschriftsleistung eine weitere Signatur verschafften. Ferner war durch die Einschaltung von öffentlichen und halböffentlichen Instituten, die über erhebliche Versicherungs- und Spargelder verfügen, gewährleistet, daß die Banque de France erst nach weitgehender Erschöpfung der übrigen Reserven zur Finanzierung m i t telfristiger Kredite herangezogen wurde, was allerdings i n beträchtlichem Maße geschah. — Gegenwärtig ist die Mobilisierung mittelfristiger Kredite durch die Banque de France möglich, sofern die betreffenden Wechsel m i t 3 Unterschriften versehen sind. b) Quantitative
Diskontpolitik
aa) Die Mindestbestände an öffentlichen Wechseln 82 » 83 Da i n den ersten Nachkriegs jähren die Banken ihr Portefeuille an öffentlichen Papieren erheblich reduzierten 84 , u m lukrativere Kredite an 82 Die Bezeichnungen „Schatzwechsel-Übernahmequote" (cf. B a n k f ü r I n t e r nationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 214 u n d 218), „Schatzwechselmindestbestände" (cf. Kau, W. u n d Kuhn , I.: op. cit., S. 200 u n d passim; Lammerskitten, P.: op. cit., S. 100, 103 u n d 231), „Mindestbestände an Schatzscheinen" (cf. ο. V.: Die kreditpolitischen M i t t e l i n Frankreich, i n : N.Z.Z. v o m 27. A p r i l 1965, 186. Jg., Nr. 114, B l a t t 10), „Pflichtanlagesatz i n Schatzscheinen" (cf. Geis, H.-G.: S t r u k t u r des Bankwesens i n Frankreich, B e r l i n 1962, S. 13), „Schatzwechselpflichtsätze" (cf. Lammerskitten, P.: op. cit., S. 206) u n d „Mindestdepot v o n Pflichtschatzwechseln" (cf. Bing, W. B.: Frankreich bek ä m p f t erfolgreich die Kreditinflation, i n : Z . f . K . , 19. Jg., H. 22, 15. November 1966, S. 1093 f., S. 1094) sollen i n dieser A r b e i t nicht verwendet werden, da die v o m französischen Schatzamt ausgegebenen „bons d u Trésor" wegen ihrer Laufzeiten zwischen 75 Tagen u n d 5 Jahren den deutschen Schatzwechseln nicht entsprechen u n d da die Akzepte der Nationalen Kreditanstalt, die bis 1955 ausgegeben wurden, wegen ihrer völligen Gleichstellung m i t den „bons du Trésor" bis 1956 i n die Regelung des „plancher de bons d u Trésor" einbezogen waren. 88 Der französische Terminus f ü r „Mindestbestände an öffentlichen Wechseln" lautete bis zum 22. Januar 1964 „plancher de bons du Trésor"; seit dem 23. Januar 1964 werden die Mindestbestände als „portefeuille m i n i m u m de certificats de trésorerie" bezeichnet. 84 Während das Portefeuille der Banken an öffentlichen Papieren Ende 1945 noch 2,19 M r d . F betrug, belief es sich Ende 1947 auf n u r 1,24 M r d . F. (Cf. Spentsas, G. N.: op. cit., S. 117.)
I. Die Diskontpolitik
121
die Privatwirtschaft zu gewähren, sah sich der Staat i n erheblichem Maße zur Aufnahme von Darlehen und Vorschüssen bei der Banque de France gezwungen 85 . Die steigende Verschuldung des Staates bei der Zentralbank veranlaßte die letztere, die größeren Banken durch Gentlemen's Agreements dazu anzuhalten, ihren Bestand an öffentlichen Wertpapieren nur i m Falle eines Rückgangs der Depositen zu reduzieren. Die Einführung der Mindestbestände an öffentlichen Papieren nach dem Vorbild der 1947 von der Banca d'Italia eingeführten verzinslichen Pflichtreserven (riserve obbligatorie) 86 stellte so lediglich eine formelle Bestätigung und Generalisation der bestehenden Gentlemen's Agreements dar. Durch die Einführung der Mindestbestände am 30. September 194887, der Beratungen zwischen dem Finanz- und Wirtschaftsminister und dem Gouverneur der Banque de France vorausgingen, wurden alle Banken verpflichtet, 95 °/o ihres Bestandes an Staatspapieren am 30. September 1948 i m Portefeuille zu behalten. Falls die Sicht- und Terminverbindlichkeiten 8 8 einer Bank unter die am Stichtag ausgewiesenen Beträge dieser Bilanzpositionen sanken, durften die Mindestbestände u m 80 % des Rückgangs der Sicht- und Terminverbindlichkeiten reduziert werden, während bei jeder Erhöhung dieser Bilanzpositionen gegenüber den am Stichtag ausgewiesenen Beträgen 2 0 % des Differenzbetrages i n öffentlichen Papieren angelegt werden mußte. Diejenigen öffentlichen Papiere, die als Garantie für einen bei der Zentralbank aufgenommenen Lombardkredit dienten, wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wurde nur am Monatsende gefordert, während es den Banken freistand, zwischen zwei Ultimos i h r Portefeuille an öffentlichen Papieren unter die Mindestbestände zu reduzieren. 85 V o n Ende 1945 bis Ende 1947 betrugen die dem Staat v o n der Banque de France neu gewährten Darlehen u n d Vorschüsse 1,874 M r d . F (Berechnung d. Verf.). 86 Cf. Lagache, M . : L a politique d u crédit, Les Editions de l'Epargne, Paris 1963, S. 75f.; Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 300-303 u n d S. 3141; Kau, W. u n d Kuhn, I.: op. cit., S. 355, 362-369 u n d 439; Schuster, L . : op. cit., S. 141 f.; Lorain, M., Boccon-Gibod, Α., de Sèze, E.: L e problème de la liquidité et la politique d u crédit en France, i n : B a n caria — Rassegna dell'Associazione Bancaria Italiana, Supplément français au N ° 12 de 1951, S. 172 - 180, S. 173 f.; Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F. u n d Broker, G.: op. cit., S. 408-411; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.) : op. cit., S. 44 - 46 u n d S. 176 - 181 ; Lutz, V. C.: 1. c., S. 167 - 173; Bernhuber, M.: op. cit., S. 122. 87 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1948, S. 43; Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 57 f.; Rapport annuel du C.N.C., 1949, S. 37. 88 V o n den Sicht- u n d Terminverbindlichkeiten waren ausdrücklich ausgenommen die K o n t e n der Devisen- u n d Wertpapiermakler u n d der Filialen sow i e die Reportkonten u n d Konten, die lediglich f ü r den K a u f v o n Wertpapieren eingerichtet werden. (Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 57.)
122
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
I m Gegensatz zu den i n Deutschland, i n Norwegen, i n den Niederlanden und i n den USA geltenden und den i n Frankreich i m Jahre 1967 eingeführten Mindestreservesätzen minderten die verzinslichen Mindestbestände an öffentlichen Wechseln die Rentabilität der Banken nur unwesentlich infolge der zwischen privaten und öffentlichen Papieren bestehenden Zinsdifferenz. Ein Nachteil der von der Banque de France i m Jahre 1948 getroffenen Regelung der von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Papieren bestand darin, daß sie sich auf einen Stichtag bezog. Gerade Ende September 1948 war der durchschnittliche Bestand der Banken an Staatspapieren, der sich auf 26 °/o der Sicht- und Terminverbindlichkeiten belief 8 9 , wegen vermehrter Emission von öffentlichen Papieren i n diesem Monat überdurchschnittlich hoch 90 . Außerdem wurden durch die getroffene Regelung gerade diejenigen Kreditinstitute benachteiligt, die am Stichtag ein besonders großes Portefeuille an Staatspapieren hielten, da sich infolge der relativ geringen Verzinsung dieser Papiere zu anderen Instituten m i t vergleichsweise unbedeutendem Bestand an öffentlichen Wertpapieren ceteris paribus wegen der nun bestehenden Pflichtanlage Rentabilitätsunterschiede und Wettbewerbsverzerrungen ergeben konnten. M i t der Einführung der Mindestbestände an öffentlichen Papieren verfolgte die Banque de France einen doppelten Zweck: einerseits sollten die Mindestbestände an öffentlichen Wertpapieren dem Staat liquide M i t t e l verschaffen, die i m Gegensatz zu der Gewährung von Darlehen und Vorschüssen sowie zum Kauf von Schatzwechseln durch die Zentralbank keiner vorherigen Konvention zwischen dem Finanz- und Wirtschaftsminister als dem Vertreter des Staates und dem Gouverneur als dem Vertreter der Zentralbank bedurften, und andererseits hoffte man auf die mögliche restriktive Wirkung der Mindestbestände, die von der Limitierung der Kreditgewährung an die Privatwirtschaft auf einen bestimmten Prozentsatz der Sicht- und Terminverbindlichkeiten der Banken ausgehen konnte. Gerade die Erreichung des letzten Zweckes erscheint allerdings äußerst problematisch. Eine direkte restriktive Wirkung geht von dem Erwerb zusätzlicher öffentlicher Papiere durch die Banken nur dann aus, wenn der Staat diese zusätzlichen Kredite zur Reduktion oder Tilgung seiner bei der Banque de France aufgenommenen Darlehen und/ oder Vorschüsse verwendet, wie dies ζ. B. i n den Jahren 1959 und 1960 geschah, und wenn die Banken die Staatspapiere nicht von Privaten er89
Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1956, S. 43. Cf. Aymard , Ph.: L a banque et l'état. L a politique économique et l'évolut i o n des techniques bancaires en France depuis 1945, Préface de W. Baumgartner, Cahiers de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, No 111, A r m a n d Colin, Paris 1960, S. 49. 00
I. Die Diskontpolitik
123
werben und auf diese Weise zusätzliche Ausgaben des privaten Sektors ermöglichen. Finanziert der Staat jedoch mit den von den Banken erhaltenen Geldern seine laufenden Ausgaben — eine Möglichkeit, dem Staat bei absoluter Erhöhung der Mindestbestände öffentlicher Papiere der Banken eine entsprechende Reduktion seiner bei der Banque de France aufgenommenen Darlehen und/oder Vorschüsse vorzuschreiben, besteht nicht 9 1 —, oder erwerben die Banken ihre zusätzlichen Staatspapiere von Privaten, die ihrerseits m i t den erhaltenen Geldern zusätzliche Ausgaben tätigen, so kann von einem direkten restriktiven Effekt der Mindestbestände an öffentlichen Wechseln nicht die Rede sein. I n Hinblick auf diese Tatsache ist es wohl auch berechtigt, die Mindestbestände als „unechte und währungspolitisch unwirksame Pflichtreserven" 92 zu bezeichnen, allerdings darf weder der bereits erwähnte und unter den gegebenen Voraussetzungen durchaus mögliche direkte restriktive Effekt noch ein indirekter restriktiver Effekt infolge der bei vorgegebenen Budgetausgaben sonst zusätzlich erforderlichen Kreditaufnahme des Staates völlig vernachlässigt werden. Z u Beginn der zweiten Hälfte des Jahres 1951, als die Liquiditätslage der Kreditinstitute, vornehmlich infolge der inflatorischen Auswirkungen des Koreakrieges, sehr angespannt war, gestattete die Banque de France i m Einvernehmen m i t dem Schatzamt den Banken, zwecks Einhaltung ihres Rediskontplafonds am Monatsende ihren Mindestbestand an öffentlichen Wechseln zu unterschreiten. I m Oktober 1951 jedoch, als durch eine wesentliche Erhöhung der Rediskontplafonds den Banken die Möglichkeit gegeben wurde, fortan am Monatsende die Mindestbestände an öffentlichen Papieren nachzuweisen, verschärfte die Zentralbank die Bestimmungen für die Einhaltung der Mindestbestände 93 . Seit dem 31. Oktober wurden die Banken verpflichtet, ihre Mindestbestände an Staatspapieren, ermittelt auf Grund ihres letzten der Bankenaufsichtskommission eingereichten Monats- oder Vierteljahresausweises sowie des Ausweises des Stichtags vom 30. September 1948, nicht nur am Monatsende, sondern täglich einzuhalten. Die Verschärfung der Bestimmungen verfolgte nicht nur den Zweck, die Banken einer strengeren Kontrolle zu unterziehen und dem Staat bei erheblicher finanzieller Belastung durch die Wiederaufrüstung zusätzliche M i t t e l zu verschaffen, sondern sie diente gleichzeitig der Elimination der oft beträchtlichen Time-Lags zwischen der Zunahme der Depositen und der darauf zurückzuführenden Zunahme der öffentlichen Papiere i m Portefeuille einer Bank. 91
Cf. Mallens , F. J. A . M . : op. cit., S. 179. Cf. Veit , Ο.: Grundriß der Währungspolitik, unter M i t w i r k u n g v o n H.-TJ. Franzke, E. Aust u n d W. Maass, 2. Aufl., F r a n k f u r t a. M . 1961, S. 274. 93 Cf. rapport annuel du C.N.C., 1951, S. 4 0 - 4 2 ; instructions du 11 octobre 1951, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1951, S. 36; lettre adressée le 17 octobre 1951 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , ib., S. 37. 92
124
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
I m J u l i 1956 setzte die Banque de France, wiederum i m Einvernehmen m i t dem Schatzamt, für alle Banken einen einheitlichen Pflichtanlagesatz i n öffentlichen Wechseln von 25 °/o der Sicht- und Terminverbindlichkeiten fest 94 . Als spezielle Vergünstigung für kleinere Banken sollten die ersten zwei Millionen F der reservepflichtigen Verbindlichkeiten nur zur Hälfte berücksichtigt werden 9 5 . Diese Maßnahme diente vor allem dem Zweck, dem Staat angesichts des hohen Defizits des öffentlichen Haushalts liquide M i t t e l zuzuführen. Da der durchschnittliche Pflichtanlagesatz der Banken i n Staatspapieren seit 1948 infolge des starken Anstiegs der Sicht- und Termindepositen allmählich von 26 °/o auf 21 °/o gesunken war 9®, wurde durch die Erhöhung auf 25 °/o die Kreditgewährung der Banken an die Privatwirtschaft eingeschränkt. Zugleich sollte die Maßnahme von 1956 die Unterschiede i n der Behandlung der einzelnen Banken, die sich durch die Z u g r u n d e l e g u n g der Bankenausweise vom 30. September 1948 — trotz der Revision der Bestimmungen auf Antrag einiger besonders benachteiligter Kreditinstitute — bei der Berechnung der Mindestbestände an öffentlichen Wechseln ergaben, eliminieren. Seit 1961 wurden die Pflichtanlagesätze i n Staatspapieren auf die I n i tiative des Finanz- und Wirtschaftsministers h i n 9 7 i n Etappen reduziert 98 » ö 9 , bis sie am 1. September 1967 schließlich ganz aufgehoben w u r den. Nicht zufällig erfolgte die erste Reduktion am Tage der Einführung des Liquiditätskoeffizienten; denn auf diese Weise ermöglichten die Reduktionen lediglich eine Kreditumverteilung i n Form einer Zunahme der Bankkredite an die private Wirtschaft bei gleichzeitiger Abnahme der Kredite an den Staat, nicht aber eine Kreditausweitung durch vermehrte Mobilisierung des Wechselportefeuilles der Banken bei der Zentralbank. — Die einprozentigen Senkungen des Satzes des Mindestbestands an öffentlichen Papieren von 5 °/o bis zur völligen Aufhebung der entsprechenden Bestimmungen i m Jahre 1967 stehen i n engem Z u 94
Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1956, S. 43. Der Betrag v o n 2 M i l l i o n e n F wurde a m 31. Januar 1961 auf 4 M i l l i o n e n F u n d am 30. J u n i 1961 auf 10 M i l l i o n e n F erhöht. 96 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1956, S. 43. 97 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1961, S. 24 f.; lettre adressée le 9 mars 1962 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1962, S. 20; lettre adressée le 22 j a n v i e r 1964 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1963, S. 18. 98 Cf. Tabelle 5, S. 256 f. 99 Cf. instruction 23, A r t . 2 u n d 3, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1960, S. 14; instruction no 26, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1961, S. 11; instruction n ° 30, ib., S. 12; instructions nos 37 u. 38, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1964, S. 19; instruction no 43, ib., S. 20; instruction no 54, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 25; lettre adressée le 29 décembre 1966 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 17. 95
I. Die
opolitik
125
sammenhang m i t der gleichzeitigen Einführung der Mindestreservepolitik. bb) Der Liquiditätskoeffizient Der Liquiditätskoeffizient 1 0 0 , der auch als Liquiditätsquote 1 0 1 , Tresor- 1 0 2 oder Tresoreriekoeffizient 103 bezeichnet w i r d und als kreditpolitisches M i t t e l nicht m i t der i m Jahre 1948 von der Bankenaufsichtskommission fixierten starren Liquiditätsrelation von 60 °/o, die lediglich der Sicherheit der Depositen dient, verwechselt werden darf, wurde auf Grund einer Entscheidung genereller A r t des Nationalen Kreditrates vom 6. Oktober I960 1 0 4 u n d zweier Instruktionen der Banque de France vom 23. Dezember I960 1 0 5 am 31. Januar 1961 i n Verbindung m i t der gleichzeitigen Senkung der Mindestbestände an öffentlichen Wechseln von 25 °/o auf 20 % für alle Banken eingeführt. Wie die Mindestbestände der Banken an Staatspapieren, so stellte auch der Liquiditätskoeffizient eine bestimmte Relation zwischen gewissen A k t i v - und Passivpositionen der Kreditinstitute dar. Z u den i n die Berechnung des Koeffizienten einzubeziehenden Passivposten zählten die Sicht- und Termineinlagen m i t Ausnahme der Konten der Devisen- und Wertpapiermakler und der Filialen, der Reportkonten sowie der Konten, die lediglich für den Kauf von Wertpapieren eingerichtet wurden, wobei als spezielle Vergünstigung für kleinere Institute der 4 Millionen F und seit dem 30. Juni 1961 106 10 Millionen F nicht übersteigende Teil der Sicht- und Termineinlagen der Banken nur zur Hälfte i n die Berechnung des Koeffizienten einbezogen wurde. Die Aktiva, die bei der Bestimmung des Koeffizienten berücksichtigt wurden, waren: — der Kassenbestand sowie die Guthaben bei der Banque de France, bei den Postscheckämtern und beim Schatzamt; 100 Cf. Kau, W. u n d Kuhn, I.: op. cit., S. 235 u n d passim; Bernhuber, M . : op. cit., S. 128. 101 Cf. B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 217 - 220; Hunscha, K . : Zinspolitik i m währungspolitisch integrierten europäischen Raum, i n : Währungspolitik i n der europäischen Integration, Schriftenreihe zum Handbuch f ü r Europäische Wirtschaft, Bd. 29, hrsg. v o n H. Rieber, Baden-Baden 1964, S. 75 - 119, S. 96 u n d 114. 102 Cf. Geis, H.-G.: S t r u k t u r des Bankwesens i n Frankreich, B e r l i n 1962, S. 14. 108 Cf. Bing, W. B.: Frankreich bekämpft erfolgreich die Kreditinflation, i n : Z. f. K., 19. Jg., H. 22,15. November 1966, S. 1093 f., S. 1094. 104 Cf. décision de caractère général no 60-08 en date d u 6 octobre 1960, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1960, S. 12. 105 Cf. instructions nos 22 et 23, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1960, S. 13 f. 106 Cf. instruction no 25, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1961, S. 11; Rapport annuel d u C.N.C., 1961, S. 14.
126
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de FranceKreditinstitute
— die öffentlichen Wechsel abzüglich der durch sie gesicherten Lombardkredite; — alle sonstigen außerhalb des Rediskontplafonds mobilisierbaren kurzund mittelfristigen A k t i v a der Banken. Während die untere Grenze, die der Liquiditätskoeffizient nicht unterschreiten konnte, durch die von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Wechseln bestimmt wurde, limitierte der Ausschuß für Depositen des Nationalen Kreditrates den Koeffizienten nach oben, wobei zunächst eine Grenze von 35 °/o und seit A p r i l 1963 107 von 38 % festgelegt wurde. Zwischen diesen beiden Extremwerten fixierte der Präsident der Banque de France die Liquiditätsquote; zunächst wurde ein Satz von 30 °/o festgesetzt. Abgesehen von den Mindestsätzen an öffentlichen Papieren, war die Aufteilung der i n die Berechnung des Liquiditätskoeffizienten einbezogenen Aktivpositionen für die Banken fakultativ. Der Grund für die Einführung des Koeffizienten i m Jahre 1961 ist i n der Tatsache zu sehen, daß die Banken vor allem infolge umfangreicher Devisenzuflüsse bei einer seit 1959 aktiven französischen Zahlungsbilanz eine bedeutende Zunahme an Depositen verzeichneten und diese Gelder vorwiegend i n jederzeit außerhalb ihres Rediskontplafonds bei der Banque de France mobilisierbaren kurz- und mittelfristigen Papieren anlegten. So erschien die Fixierung der Liquiditätsquote, zumal i n Verbindung mit der Senkung der von den Banken zu haltenden Mindestbestände an Staatspapieren, als ein adäquates Mittel, die von der Möglichkeit jederzeitiger Einreichung erheblicher Bestände an mittel- und kurzfristigen Wertpapieren zum Rediskont der Zentralbank ausgehende Inflationsgefahr zu bannen. Die Einführung des Koeffizienten erst i m Januar 1961 trotz des bereits i m Oktober 1960 gefaßten Beschlusses erfolgte bewußt, u m den Banken die Überwindung des Jahresultimos nicht zu erschweren. Während die anfängliche Fixierung des Liquiditätskoeffizienten auf 30 °/o durch den Gouverneur der Banque de France den bestehenden Liquiditätsstatus der Banken lediglich bestätigte, führten die sukzessiven Erhöhungen bis auf 36 % i m Jahre 1963 108 » 109 bei gleichzeitiger Reduktion der von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Wechseln von 20 % auf 15 °/o bei zahlreichen Banken, vor allem bei den Depositenbanken, zu einer fast völligen Blockierung der vor der 107
Cf. instruction no 33, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1962, S. 22. Cf. instruction no 29, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1961, S. 12; lettre adressée le 17 j a n v i e r 1962 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1962, S. 19; instructions nos 32 et 34, ib., S. 21 f.; Rapport annuel du C.N.C., 1963, S. 12 u n d S. 15. 109 Cf. Tabelle 5, S. 256. 108
I. Die
opolitik
127
Einführung der Liquiditätsquote unbegrenzt bei der Banque de France rediskontierbaren Papiere. Dieser Effekt war durchaus beabsichtigt, zumal sich i n den Jahren 1962 und 1963 bei kräftigem Anstieg der Nahrungsmittelpreise, bei erheblichen Erhöhungen der Löhne und Gehälter und bei allmählicher Freigabe der Altbaumieten stärkere inflatorische Tendenzen bemerkbar machten und die Banken infolge der unverändert aktiven Zahlungsbilanz bedeutende Zugänge an Depositen verzeichnen konnten. I n den Jahren 1964, 1965 und 1966 wurde der Liquiditätskoeffizient vom Gouverneur der Banque de France oft variiert 1 1 0 . Bei den häufigen Modifikationen des Koeffizienten trug man i n stärkerem Maße als i n den Jahren zuvor den jahreszeitlichen Schwankungen des Bargeldbedarfs Rechnung; denn da das Defizit des öffentlichen Haushalts i m Jahre 1964 gegenüber dem Vorjahr u m 2 Mrd. F auf 5 Mrd. F zurückgegangen war, i m folgenden Jahr ganz verschwand 1 1 1 und 1966 nur 3,45 Mrd. F 1 1 2 betrug und außerdem der Staat seine i m Ausland aufgenommenen Schulden vor Fälligkeit tilgte, konnten die Banken nicht mehr i n gleichem Ausmaß wie vor 1964 ihre Liquiditätslage auf Grund der ihnen vom Staat zugeflossenen Gelder verbessern, sondern sahen sich nach Erschöpfung ihrer Rediskontmöglichkeiten gezwungen, zu erhöhten Sätzen am Geldmarkt Kredite aufzunehmen. Die relativ hohen Geldmarktsätze, die angesichts der seit 1959 aktiven französischen Zahlungsbilanz und der seit 1964 nur noch geringfügigen Preissteigerungen 113 zu einem unerwünschten Zustrom von „hot money" führten, veranlaßten die Banque de France, die Geldmarktsätze durch temporäre Senkungen des Liquiditätskoeffizienten — eine Senkung von 1 °/o verschaffte den Banken die Möglichkeit, 700 bis 800 Millionen F zusätzlich zu mobilisieren 1 1 4 — zu reduzieren. Der Liquiditätskoeffizient wies neben dem Vorteil, der m i t der Möglichkeit der Blockierung des sonst unbegrenzt bei der Zentralbank rediskontierbaren Wechselportefeuilles der Banken verbunden war, wesentliche Mängel auf. Die Einhaltung des Koeffizienten wurde nur zum Monatsultimo von der Bankenaufsichtskommission geprüft, und außerdem wurde — die Liquiditätsquote galt ebenso wie die Regelung der Mindestbestände an öffentlichen Wechseln nur für die den Bankenaufsichtsbehörden unterstellten Banken, nicht aber für die Finanzinstitute und die sonstigen Kreditinstitute — ein Teil der Kreditinstitute von den Bestimmungen ausgenommen, was zu Wettbewerbsverzerrungen führte. 110
Cf. Tabelle 5, S. 256 f. Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). 112 Cf. Vernholes, Α.: 1. c., S. 1. 113 Die jährlichen Steigerungen der Einzelhandelspreise bewegten sich von 1964 bis 1966 zwischen 2,4 °/o u n d 2,5 %>. (Cf. de Lattre, Α . : op. cit., Tabelle Nr. 2 [ohne Seitenangabe]). 114 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 17. 111
128
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Doch nicht nur zwischen den von den Bestimmungen erfaßten und den nicht erfaßten Instituten traten Wettbewerbsverzerrungen auf, sondern auch zwischen den einzelnen Bankkategorien; der Liquiditätskoeffizient stellte für die Beteiligungsbanken u n d für die Banken für mittel- und langfristigen Kredit, die ohnehin das mittelfristige Kreditgeschäft i n besonderem Maße pflegen, eine wesentlich weniger einschneidende Maßnahme dar als für die Depositenbanken, die hauptsächlich kurzfristige Kredite gewähren. Infolgedessen bildete sich, bedingt durch die Einführung der Liquiditätsquote, ein spezieller M a r k t zwischen den Banken, auf dem mittelfristige Papiere über Ultimo gehandelt wurden und aus dem die Beteiligungsbanken und die Banken für mittel- und langfristigen Kredit Profit schöpften. Diese Mängel des Liquiditätskoeffizienten trugen wesentlich dazu bei, daß er, ebenso wie die von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Wechseln, i m Jahre 1967 aufgehoben 115 und durch unverzinsliche Mindestreserven nach amerikanischem oder (deutschem Vorbild und durch einen vorübergehend eingeführten von den Banken zu haltenden Mindestbestand an Wechseln, denen mittelfristige mobilisierbare Kredite zugrunde liegen (portefeuille minimum d'effets représentatifs de crédits à moyen terme; coefficient de retenue), i n Höhe von anfangs 20 % für die französischen Banken ersetzt wurde. cc) Der Mindestbestand an Wechseln, denen mittelfristige mobilisierbare Kredite zugrunde liegen Die Einführung eines Mindestbestandes an Wechseln, denen mittelfristige mobilisierbare Kredite zugrunde liegen, am 21. Januar 1967, am gleichen Tage, an dem die Mindestreservebestimmungen i n K r a f t traten, beruhte auf einer Entscheidung 116 und einer Instruktion 1 1 7 vom 10. Januar 1967 und verfolgte den Zweck zu verhindern, daß die Banken infolge der Aufhebung des Liquiditätskoeffizienten übermäßige Mobilisierungsmöglichkeiten mittelfristiger Kredite hatten, was zu einer Einschränkung der Effizienz restriktiver kreditpolitischer Maßnahmen führen und inflatorischen Tendenzen Vorschub leisten konnte. I m Gegensatz zur gleichzeitigen Einführung einer unverzinslichen Mindestreserve der Kreditinstitute wurde die Auflage an alle Banken, täglich einen bestimmten Bestand an mobilisierbaren Wechseln i m eigenen Portefeuille zu behalten, von vornherein als eine nur vorüber115 Cf. décision de caractère général no 67-02 en date du 10 j a n v i e r 1967, A r t . 7, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1966, S. 23 - 25, S. 25. 116 Cf. décision de caractère général n ° 67-02 en date du 10 janvier 1967, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 23 - 25. 117 Cf. instruction no 65 d u 10 janvier 1967, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1966, S. 26.
I. Die
opolitik
129
gehende kreditpolitische Maßnahme angesehen; die ersten sukzessiven Reduktionen von jeweils 1 °/o der Sätze des Mindestbestandes an Wechseln, denen mittelfristige mobilisierbare Kredite zugrunde liegen, traten bereits 1967 i n K r a f t 1 1 8 , und eine Aufhebung der Bestimmungen wurde von dem Zeitpunkt ab als sinnvoll erachtet, sobald sich die am 23. September 1965 vom Generalrat der Banque de France vorgenommene Reform der Regelung der Mobilisierung mittelfristiger Kredite durch die Zentralbank 1 1 9 v o l l ausgewirkt hätte. I m November 1968 wurde der Satz des Mindestbestandes, der inzwischen von 20 °/o auf 13 °/o reduziert war, erstmalig u m 1 °/o auf 14 °/o angehoben, u m angesichts der sich verschlechternden Zahlungsbilanz, des starken Preisanstiegs und der übermäßigen Zunahme der Zahlungsmittel sowie des erheblichen Rückgangs des jährlichen Anstiegs der Spareinlagen die Rediskontmöglichkeiten der Banken bei der Banque de France um etwa 1 Mrd. F zu beschneiden. Wie die bereits aufgehobenen Mindestbestände der Banken an öffentlichen Wechseln und der Liquiditätskoeffizient, so stellt auch der M i n destbestand an Wechseln, denen mittelfristige mobilisierbare Kredite zugrunde liegen, eine bestimmte Relation zwischen gewissen A k t i v - und Passivpositionen der Banken dar. Z u den i n die Berechnung des Mindestbestandes einzubeziehenden Aktivposten zählen die diskontierten, gekauften oder in Pension genommenen Wechsel, denen mittelfristige K r e dite zugrunde liegen und die zum Zeitpunkt der Ermittlung des Mindestbestandes gemäß den geltenden Bestimmungen bei der Banque de France mobilisierbar sind. Als besondere Vergünstigung für die Banken war vorgesehen, daß bis zum 20. Oktober 1967 auch Wechsel, die angesichts der Restlaufzeit des Kredits nicht von der Banque de France rediskontiert werden konnten, bei der Feststellung des Mindestbestandes berücksichtigt werden konnten, und zwar bis zu einem Betrage von: — Va des Mindestbestandes für die Periode vom 21. Januar bis zum 20. A p r i l 1967; — Vs des Mindestbestandes für die Periode vom 21. A p r i l bis zum 20. J u l i 1967; — Ve des Mindestbestandes für die Periode vom 21. J u l i bis zum 20. Oktober 1967. Die Passiva, die bei der Bestimmung des Mindestbestandes an Wechseln, denen mittelfristige mobilisierbare Kredite zugrunde liegen, berücksichtigt werden, sind: a) — Scheckkonten; — Kontokorrentkonten; — Diverse kreditorische Konten m i t Ausnahme folgender Positionen: 118 119
Cf. Tabelle 6, S. 257. Cf. S. 144 f.
9 Mersch
130
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute Konten der Wertpapiermakler;
Konten, die lediglich für den Kauf von Wertpapieren eingerichtet werden; Reportkonten; Konten der Filialen; b) — Konten, für die Depositenbücher ausgestellt werden, m i t Ausnahme der Bausparkonten; c) — Kassenobligationen und Terminkonten m i t einer anfänglichen Laufzeit bis zu drei Jahren. Als spezielle Vergünstigung für kleinere Banken w i r d der 20 M i l lionen F nicht übersteigende Teil der betreffenden Passivpositionen i n die Berechnung des Mindestbestandes nicht einbezogen. Gemäß Art. 4 der Entscheidung vom 10. Januar 1967 hat die Banque de France das Recht, einen maximalen Satz des Mindestbestandes i n Höhe von 25 % zu fixieren. Während sie anfangs den Satz für die französischen und monegassischen Banken auf 20 °/o festsetzte, bestimmte sie am 31. Januar 1967 einen Spezialsatz für die monegassischen Banken i n Höhe von nur 10 % 1 2 0 . dd) Der Rediskontplafond a) Arten
αα) Der globale Rediskontplafond A m 30. September 1948, an dem auch die Mindestbestände an öffentlichen Wechseln eingeführt wurden, fixierte die Banque de France erstmals ein globales Rediskontkontingent als Summe der für die einzelnen Banken festgesetzten individuellen Rediskontplafonds. Die Fixierung der Plafonds war jedoch keine völlig neue Maßnahme der französischen Zentralbank; denn schon vor 1948 hatte die Notenbank für eine Anzahl kleinerer Banken Rediskontlimits fixiert, die wie die von der Bankenaufsichtskommission i m Februar 1948 festgesetzte L i q u i d i tätsrelation lediglich den Zweck verfolgten, die Sicherheit der Depositen zu gewährleisten. Aus diesem Grunde waren auch die großen Banken, die über erhebliche Eigenmittel verfügten und die Refinanzierungshilfe der Banque de France nur gelegentlich i n Anspruch nahmen, von der Bestimmung maximaler Rediskontbeträge ausgenommen. Die Maßnahme vom 30. September 1948 stellte deshalb ein Novum dar, weil sie m i t der Generalisation der Rediskontplafonds einen völlig neuen Aspekt setzte: handelte es sich zuvor um eine einfache Sicherheitsvorkehrung, so w u r den nun kreditpolitische Ziele verfolgt; denn die Verallgemeinerung der Rediskontkontingente sollte der starken Inflation der ersten Nachkriegsjahre Einhalt gebieten. 120 Cf. instruction no 66 d u 31 j a n v i e r 1967, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 26.
I. Die Diskontpolitik
131
I m Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland, wo seit 1952 sich die Normkontingente i m wesentlichen nach der Höhe der haftenden M i t t e l 1 2 1 bei einer Differenzierung nach Institutsgruppen richten, sowie auch i m Gegensatz zu Finnland 1 2 2 und zu Belgien 1 2 3 , wurden i n Frankreich die am 30. September 1948 von der Banque de France an die Banken gewährten Diskontkredite der Fixierung des globalen Rediskontplafonds zugrunde gelegt, wobei ein gewisser Spielraum i n Anbetracht der von den Banken bereits zugesagten, von den Kreditnehmern jedoch noch nicht i n Anspruch genommenen Kredite belassen wurde 1 2 4 . Das globale Rediskontkontingent der Banken, das die Banque de France — wiederum i m Gegensatz zur Deutschen Bundesbank — stets öffentlich bekanntgibt, betrug i m Jahre 1948 etwa 1,86 Mrd. F. Während i n der Bundesrepublik Deutschland die Rediskontkontingente der Kreditinstitute, die zentrale A u f gaben i m gesamten Bundesgebiet wahrnehmen, vom Direktorium der Zentralbank und für alle übrigen Institute von den Vorständen der Landeszentralbanken, i n deren Bereich sie fallen, festgesetzt werden 1 2 5 , bestätigt i n Frankreich der Gouverneur der Banque de France die von der allgemeinen Diskontabteilung vorgeschlagenen Rediskontplafonds für die Kreditinstitute i n Paris und Umgebung und legen die Direktoren der Zweiganstalten für die i n ihren Aktionsradius fallenden Regional- und Lokalbanken Grenzen für die Einreichung von Papieren zum Rediskont fest 1 2 6 . Für Großbanken m i t zahlreichen Filialen w i r d der Plafond für das gesamte Unternehmen — wie auch i n Deutschland — von der für dessen Hauptsitz zuständigen Stelle festgesetzt, wobei die Bank das Recht hat, diesen Plafond intern auf ihre einzelnen Zweiganstalten aufzuteilen 1 2 7 . Für die Einführung eines für alle Banken geltenden globalen Rediskontkontingentes am 30. September 1948 sprachen zahlreiche Gründe. I n den Nachkriegs jähr en waren auch die Großbanken infolge des Mangels an Depositen und der stetig steigenden Nachfrage nach Krediten i n i m mer stärkerem Maße dazu übergegangen, sich durch Rediskontierung von 121 Z u den haftenden M i t t e l n der Kreditinstitute zählen das K a p i t a l einschließlich der ausgewiesenen Reserven sowie die Sammelwertberichtigungen. 122 I n Finnland richten sich die Normkontingente i m wesentlichen nach der Höhe des Kapitals u n d der Depositen der Kreditinstitute. (Schriftliche A u s k u n f t der B a n k von F i n n l a n d v o m 9. J u n i 1969.) 123 I n Belgien richten sich die Normkontingente nach der Höhe der eigenen M i t t e l , der Depositen i n belgischen Francs u n d der Schuldverschreibungen. (Schriftliche A u s k u n f t der Banque Nationale de Belgique v o m 3. J u n i 1969.) 124 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1948, S. 18. 125 Cf. Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank f ü r das Jahr 1967, S. 98 f. 120 Cf. Wilson , J. S. G.: L'evoluzione della politica d i controllo del credito i n Francia (1945 - 1954), i n : Moneta e Credito — Rivista trimestrale della Banca Nazionale del Lavoro, 1 - 2 trimestre 1955, S. 26 - 38, S. 30. 127 Cf. ib.
9»
132
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Wertpapieren bei der Banque de France zu refinanzieren, so daß kein Grund mehr bestand, für diese Kreditinstitute nicht ebenso wie für die kleineren maximale Rediskontbeträge zu fixieren. Vor 1948 hatte man i n Frankreich trotz erheblicher Steigerungen des Preisniveaus 128 bewußt auf jede restriktiv wirkende kreditpolitische Maßnahme quantitativer A r t verzichtet, weil man befürchtete, eine derartige Kreditrestriktion könnte die Produktion drosseln und das relativ geringe Angebot verknappen und sich infolgedessen nicht inflationshemmend, sondern -fördernd auswirken. Als i m September 1948 das industrielle Produktionsniveau der Vorkriegszeit wieder erreicht war und i m Gegensatz zu den Vorjahren eine reichliche Ernte gewährleistet schien, hielt man den Zeitpunkt für die Fixierung eines globalen Rediskontplafonds für sehr geeignet, zumal man erkannt hatte, i n wie starkem Maße die bevorzugte Behandlung der Handelswechsel, die man bisher absichtlich von jeglichen restriktiven Bestimmungen ausgenommen hatte 1 2 9 , durch die fortschreitende Kompensierung von Schulden gegenüber Lieferanten durch Wechselverbindlichkeiten zwecks Umgehung der qualitativen Bestimmungen, durch ungesunde Vermehrung der zirkulierenden Wechsel bei Streckengeschäften und Erweiterung der Handelsstufen sowie durch Verlängerung der Laufzeiten der umlaufenden Wechsel zur Verstärkung der Inflation beitrug. Die Fixierung des globalen Rediskontplafonds verfolgte ferner den Zweck, die Effizienz der Diskontpolitik der Banque de France zu verstärken, die bis September 1948 infolge der bewußt niedrig gehaltenen Diskontsätze bei starken inflatorischen Tendenzen keinerlei restriktive Wirkung auf die Kreditvergabe der Banken ausgeübt hatte. Ein letzter Grund für die Einführung des Rediskontplafonds am 30. September 1948 ist i n dem gleichzeitigen Erlaß der Bestimmungen über die von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Wechseln zu sehen; denn da die Gefahr bestand, daß die Banken infolge der Blockierung des größten Teils ihres Portefeuilles an öffentlichen Wertpapieren zu vermehrter Refinanzierung durch Rediskontierung aller übrigen Wertpapiere bei der Banque de France übergingen, stellte die Festsetzung des Rediskontplafonds eine notwendige korrelative Maß128 Das Preisniveau stieg allein i m Jahre 1947 u m ca. 100 °/o. (Cf. de Lattre , Α . : op. cit., S. 54.) 129 Der privilegierten Stellung des Handelswechsels lag keineswegs „die irrige Ansicht zugrunde, daß Handelswechsel nicht inflationistisch w i r k e n k ö n n ten" (Cf. Schneider, R.: Die französische Geld- u n d K r e d i t p o l i t i k v o n 1945 bis 1955, Diss. Freiburg i. Br. 1960, S. 136). Schon i n seinem Jahresbericht v o n 1947 wies der Nationale K r e d i t r a t auf die möglichen inflatorischen Folgen vermehrter Diskontierung v o n Handelswechseln h i n (Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1947, S. 60). N u r w a r m a n der Ansicht, daß diese K r e d i t e während der Periode der Güterknappheit deshalb privilegiert werden müßten, da sie am ehesten zur E r höhung des Güterangebots beitrügen.
I. Die
opolitik
133
nähme der gleichzeitigen Fixierung des von den Kreditinstituten zu haltenden Pflichtanlagesatzes i n öffentlichen Papieren dar. Obgleich die Einführung eines für alle Banken geltenden globalen Rediskontkontingents aus zahlreichen Gründen i n Frankreich geboten erschien, müssen die Modalitäten der Festlegung des Rediskontplafonds doch als wenig glücklich bezeichnet werden. Die Fixierung des Kontingentes gemäß den von den Banken an einem Stichtag, dem 30. September 1948, bei der Banque de France i n Anspruch genommenen Rediskontkrediten beinhaltete ein Element der W i l l k ü r und benachteiligte gerade diejenigen Kreditinstitute, die am Stichtag die Refinanzierungshilfe der Zentralbank durch Rediskontierung nur relativ geringfügig i n Anspruch genommen hatten. Ebenso wurden die kleineren Banken, die die ihnen bereits vor dem Stichtag bestimmten Rediskontkontingente nicht überschreiten durften, i m allgemeinen diskriminiert. Den haftenden Mitteln der Kreditinstitute, die i n Deutschland und — i n Verbindung m i t anderen Bilanzpositionen — auch i n Belgien und i n Finnland die Basis für die Berechnung der Rediskontkontingente bilden, wurde hierbei nicht oder nur i n sehr geringem Umfang bei der Festsetzung der Marge für künftige Kredite Rechnung getragen. Wie die gleichzeitig eingeführten Pflichtanlagesätze i n öffentlichen Wertpapieren, so galt auch die Fixierung des Rediskontplafonds nur den Banken; Finanzinstitute waren von der Regelung ausgenommen. Auch brauchte das Rediskontkontingent — wie der Pflichtanlagesatz in öffentlichen Papieren — anfangs nur jeweils am Monatsende eingehalten zu werden. Hierin bestand ein weiterer wesentlicher Nachteil der Regelung. Zwischen zwei Ultimos überschritten die Banken regelmäßig den Plafond, i n den gewisse kurz- und mittelfristige Papiere nicht einbezogen wurden 1 3 0 , und hielten geringere als die ihnen vorgeschriebenen Mindestbestände an öffentlichen Wechseln i n ihrem Portefeuille. Z u m UltimoStichtag erfolgte ein ausgesprochenes „window-dressing". Obwohl die Banque de France den Gesamtplafond i n den Jahren 1949, 1950 und vor Oktober 1951 i n Anbetracht des allgemeinen wirtschaftlichen Wachstums erhöht hatte 1 3 1 , nahmen die monatlichen Überschreitungen des Rediskontkontingents i m Jahre 1951 infolge der starken Preissteigerungen so sehr zu, daß die Plafonds am Monatsende nur noch dadurch eingehalten werden konnten, daß die Zentralbank den K r e d i t instituten erhebliche zusätzliche Refinanzierungsmöglichkeiten mittels 5- bis 30tägiger Lombardvorschüsse gegen öffentliche Wechsel und m i t tels expansiv wirkender Offenmarktoperationen bot. Eine weitere Refinanzierungsmöglichkeit gewährte die Banque de France den Banken 130 131
Cf. S. 137 - 150. Cf. Tabelle 7, S. 258.
134
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
dadurch, daß sie Wechsel, die nur wenige Tage nach der Einreichung fällig wurden, auf das Rediskontkontingent nicht anrechnete. Diese zusätzlichen Refinanzierungshilfen reduzierten allerdings die Wirksamkeit des Rediskontplafonds i n so starkem Maße, daß die französische Notenbank sich am 11. Oktober 1951 genötigt sah, i n Verbindung mit der Verschärfung der Bestimmungen für die Einhaltung der Mindestbestände an öffentlichen Wechseln eine Neuregelung der Rediskontkontingente vorzunehmen. Der Rediskontplafond wurde am 11. Oktober 1951 von der Banque de France von 2,85 Mrd. F auf 5 Mrd. F erhöht. Für diese Erweiterung waren verschiedene Erwägungen maßgebend: die Zentralbank berücksichtigte sowohl den Betrag der i n der zweiten Hälfte des Jahres 1951 den Banken zusätzlich zwischen zwei Ultimo-Stichtagen gewährten Diskontkredite als auch die Summe der über Ultimo durch expansiv wirkende Offenmarktoperationen und Lombardierungen gewährten Refinanzierungshilfe, und außerdem wurde, u m die industrielle Entwicklung nicht zu drosseln, eine Marge einkalkuliert, die dem zusätzlichen Bedarf der Wirtschaft an K r e diten in den kommenden Monaten Rechnung trug 1 3 2 . M i t der Erhöhung des Rediskontkontingentes waren allerdings zusätzliche Erfordernisse für die Banken verbunden. Fortan mußte der Plafond nicht nur am Monatsende, sondern täglich von den Kreditinstituten eingehalten werden, und Wechsel, die nur wenige Tage nach der Einreichung fällig wurden, wurden auf das Rediskontkontingent angerechnet. Auch gab die Banque de France bekannt, daß sie i n Zukunft nicht mehr bereit sei, den Banken die Einhaltung des Plafonds durch derart umfangreiche, expansiv wirkende Operationen am offenen M a r k t zu ermöglichen. I n den folgenden Jahren — m i t Ausnahme der Jahre 1957 und 1958 — wurde der Rediskontplafond der Banque de France allmählich erhöht, wobei dem allgemeinen wirtschaftlichen Wachstum Rechnung getragen wurde. Die stetigen Erhöhungen sowie die zahlreichen Möglichkeiten für die Banken, Wertpapiere außerhalb des Plafonds zum Rediskont einzureichen 133 , stellten seit Ende 1951 ein überaus elastisches Element der prinzipiell sehr strengen Grundkonzeption der Kontingentierung dar. A u f die ständigen Erweiterungen der Kontingente ist es auch zurückzuführen, daß die Rediskontplafonds i n der französischen Literatur m i t dem treffenden Ausdruck „plafonds d'accompagnement" 134 bezeichnet werden. 182
Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1951, S. 28. Cf. S. 137 - 150. 184 Cf. Dieterlen, P.: L e contrôle d u crédit en France et la politique monétaire, i n : Revue de l'Université de Bruxelles, Nouvelle Série, 4 e année, 1951 - 1952, S. 275 - 290, S. 286; Houssiaux, J.: 1. c., S. 34; Dieterlen , P.: Quelques enseignements de l'évolution monétaire française de 1948 à 1952, Commentaires de M M . G. Fain, M. Flamant, R. Gross, C. Henry et J. L e Bourva, Collection „Etudes et 133
I. Die
opolitik
135
I m Jahre 1957, als das Defizit des öffentlichen Haushalts wegen der Erhöhung der Sozialausgaben und der starken finanziellen Belastung infolge des Algerienkrieges und der Suezkrise sowie auf Grund des Rückgangs der laufenden Einnahmen gegenüber 1956 u m 6 Mrd. F 1 3 5 1 0 Mrd. F betrug und die Banque de France dem Staat einschließlich der Diskontierung von Steuer- und Zollwechseln für 4,74 Mrd. F zusätzliche Kredite zur Verfügung stellte, reduzierte die Zentralbank gleichzeitig das globale Rediskontkontingent für alle Banken i n erheblichem Maße, u m die durch die Zunahme der dem Staat gewährten Kredite hervorgerufenen inflatorischen Wirkungen möglichst weitgehend zu kompensieren. Der am 30. Juni 1957 bestehende Rediskontplafond wurde auf Grund eines Beschlusses vom 27. Juni vom 10. J u l i und vom 10. August ab jeweils u m 10 o/o reduziert 1 3 6 , und auf Grund einer Entscheidung der Banque de France vom 26. November wurde eine letzte Reduktion u m weitere 15 °/o vorgenommen, wobei allerdings den Banken für die Überwindung des Jahresultimos eine temporäre Erhöhung des Plafonds u m 5 °/o zugestanden wurde 1 3 7 . — Erst i m Jahre 1959, als der Staat seine bei der Banque de France aufgenommenen Kredite reduzierte, erfolgte gleichzeitig als korrelative Maßnahme eine geringfügige Erhöhung des Rediskontplafonds. Außer der temporären Erhöhung des Plafonds u m 5 °/o zur Überwindung des Jahresultimo 1957 wurde den Banken ein zweites M a l vom 21. Juni bis zum 20. Oktober 1968 ein um 20 °/o erhöhtes Rediskontkontingent zugestanden 138 . Diese auf 4 Monate befristete Erhöhung des Plafonds von 7 Mrd. F auf 8,4 Mrd. F, die am gleichen Tage wie die 2 °/oige Senkung des Mindestbestandes an Wechseln, denen mittelfristige mobilisierbare Kredite zugrunde liegen, vorgenommen wurde, verfolgte den Zweck, die Mobilisierungsmöglichkeiten der Banken durch Rediskontierungen zu erhöhen, zumal die Kreditinstitute auf Grund der Ereignisse i m Mai und Juni des Jahres starke Liquiditätseinbußen zu verzeichnen hatten. Der Fixierung von Rediskontkontingenten kommt i n Frankreich als notenbankpolitisches Instrument trotz zahlreicher von der Kontingentierung ausgenommener Papiere wesentlich größere Bedeutung zu als i n Deutschland oder i n Belgien; denn während sowohl i n der Bundesrepublik als auch i n Belgien die Rediskontplafonds i m allgemeinen beMémoires", publiée sous la direction d u Centre d'Etudes Economiques, No 19, L i b r a i r i e A r m a n d Colin, Paris 1954, S. 165. 185 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1957, S. 65. 138 Cf. lettre adressée le 1er j u i l l e t 1957 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1957, S. 40; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1957, S. 26. 137 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1957, S. 27. 188 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 25; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 11 u n d S. 36.
136
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
trächtlich über den von den Banken tatsächlich i n Anspruch genommenen Rediskontkrediten liegen 1 8 0 , bewegen sich i n Frankreich die Banken fast immer nahe an der Plafondgrenze. ßß) Individuelle Rediskontplafonds I m Gegensatz zu den globalen Änderungen des Rediskontplafonds, die alle Banken betreffen, hat die Erhöhung oder Senkung des Rediskontkontingentes eines einzelnen Kreditinstitutes keinen kreditpolitischen Charakter. Vor allem i n den ersten Jahren des Bestehens des globalen Rediskontplafonds wurden, bedingt durch dessen willkürliche Festsetzung unter Bezugnahme auf die an einem Stichtag, dem 30. September 1948, von den Banken bei der Zentralbank zum Rediskont eingereichten Wertpapiere, zahlreiche Anträge einzelner Banken auf Erhöhung ihres individuellen Plafonds an die allgemeine Diskontabteilung der Banque de France gerichtet, die diese Anträge, i n den meisten Fällen versehen m i t einer Stellungnahme, an den Präsidenten der Bank zur Entscheidung weiterleitete. Dem Gesuch einer Bank auf Erhöhung ihres Rediskontplafonds wurde stets dann stattgegeben, wenn das betreffende K r e d i t institut nachweisen konnte, daß seine Rediskontierungen bei der Notenbank am Stichtag aus saisonbedingten oder sonstigen Gründen außergewöhnlich niedrig waren 1 4 0 . A u f diese Weise konnten i n vielen Fällen Härten, die für einzelne Institute aus den Modalitäten der Fixierung der Kontingente resultierten, vermieden werden. I n späteren Jahren, vor allem 1960 und i n den folgenden Jahren bis 1965, wurden auf Antrag hauptsächlich die Rediskontplafonds derjenigen Banken erhöht, deren Bilanzsumme i m Vergleich zu anderen Instituten außergewöhnlich schnell gestiegen war. Die Reduktionen individueller Rediskontplafonds durch die Banque de France sind Maßnahmen pönalen Charakters. Sie erfolgten hauptsächlich i m Dezember des Jahres 1958, w e i l einige Banken, ungeachtet einer Warnung des Präsidenten der Banque de France, das L i m i t für alle von ihnen gewährten Kredite, das i m gleichen Jahr von der Zentralbank eingeführt und bereits i m Februar des folgenden Jahres außer K r a f t gesetzt wurde, überschritten hatten 1 4 1 . I m Jahre 1964, als die Kreditgewährung der Banken wiederum l i m i t i e r t war, wurde bei den allerdings nur i n Ausnahme139 I n den letzten Monaten des Jahres 1969 u n d zu Beginn des Jahres 1970 nutzten auch i n der Bundesrepublik Deutschland die Banken vielfach ihre Rediskontkontingente aus, da a m Eurodollarmarkt u n d i n den U.S.A. f ü r k u r z fristiges Geld Zinsen gezahlt wurden, die bis zu mehr als 5 °/o über dem deutschen Diskontsatz lagen. 140 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1951, S. 40. 141 Cf. lettre adressée le 17 a v r i l 1958 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 46; Rapport annuel du C.N.C., 1958, S. 30 u. S. 86; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1958, S. 31.
I. Die
opolitik
137
fällen vorkommenden Verletzungen der von der Banque de France erlassenen Bestimmungen — vorwiegend durch kleinere Institute — abermals eine Reduktion der Rediskontplafonds der betreffenden Banken vorgenommen 142 . I n jedem Falle der Senkung individueller Rediskontplafonds steht die Reduktion i n einem bestimmten Verhältnis zu der Höhe der Übertretungen, ohne jedoch 10 % des Plafonds zu unterschreiten 1 4 3 . Ferner hat die Senkung nur temporären Charakter, d. h. sie w i r d aufgehoben, sobald die von der Banque de France erlassenen Vorschriften wieder beachtet werden. β)
Ausnahmen
Da die Banque de France befürchtete, daß infolge der prinzipiell sehr strengen Grundkonzeption der Kontingentierung die industrielle Produktion gedrosselt werden und ein vermindertes Güterangebot unerwünschte inflatorische Tendenzen verstärken könnte 1 4 4 , beschloß sie, sowohl mittelfristige Kredite als auch kurzfristige Exportkredite von der Plafondierung auszunehmen. Zwei weitere Kreditkategorien, öffentliche Wechsel m i t höchstens dreimonatiger Fälligkeit und Wechsel m i t dem A v a l der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer, waren i n folge gesetzlicher Bestimmungen von der Rediskontkontingentierung ausgenommen. So kam es, daß angesichts des raschen Anstiegs der mittelfristigen Kredite schon einige Jahre nach der Einführung des Rediskontplafonds der Betrag der von den Kreditinstituten außerhalb des Plafonds der Banque de France zum Rediskont eingereichten Papiere den des Kontingentes bei weitem überstieg, so daß sich die Zentralbank gezwungen sah, der übermäßigen und inflatorisch wirkenden Kreditgewährung der Banken durch andere M i t t e l quantitativer Kreditpolitik, wie sie der L i quiditätskoeffizient und die Kreditlimitierung darstellen, Einhalt zu gebieten. αα) Bei kurzfristigen Krediten 1 4 5 Wechsel m i t dem A v a l der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer 1 4 6 Die m i t dem A v a l der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer versehenen Wechsel können von den Banken der Banque de 142 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1964, S. 27; Rapport annuel d u C.N.C., 1964, S. 63. 143 Cf. lettre adressée le 12 septembre 1963 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1963, S. 21 f.; lettre adressée le 29 j u i l l e t 1964 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1964, S. 16. 144 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1949, S. 25. 145 U n t e r kurzfristigen Krediten sollen gemäß der Terminologie der Banque de France Kredite m i t Laufzeiten bis zu zwei Jahren verstanden werden. Seit
138
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
France ohne Anrechnung auf ihr Kontingent zum Rediskont eingereicht werden. Es handelt sich u m Getreidefinanzierungswechsel, die die Nationale Agrarkreditkasse bei der Banque de France rediskontiert, wenn sie von amtlichen landwirtschaftlichen Genossenschaften ausgestellt sind, und die von den Banken der Notenbank zum Rediskont weitergereicht werden, sofern sie von nichtamtlichen landwirtschaftlichen Genossenschaften oder — unter gewissen Bedingungen 1 4 7 — seit 1952 von zugelassenen Getreidehändlern begeben wurden. Obwohl diese Wechsel ausdrücklich vom generellen Rediskontplafond ausgenommen sind, begrenzen drei Faktoren die Möglichkeiten ihrer Rediskontierung durch die Banque de France. Eine natürliche Begrenzung stellt die Menge des jährlich geernteten Getreides dar, und ein zweiter limitierender Faktor ist die Kapazität der von den landwirtschaftlichen Genossenschaften und den zugelassenen Getreidehändlern unterhaltenen Läger. Ferner dürfen die landwirtschaftlichen Genossenschaften und die zugelassenen Getreidehändler keine Kredite i n A n spruch nehmen, die das Fünfzehnfache der Summe ihres Kapitals und ihrer Reserven oder das Fünfundzwanzigfache ihres Kapitals übersteigen 148 . Die Höhe des Wechselportefeuilles der Banque de France, das der Finanzierung kurzfristiger Kredite an die Landwirtschaft dient, ist i n starkem Maße abhängig von den einzelnen Jahreszeiten und von der jährlichen Ergiebigkeit und Güte der Ernte. Die Oszillationen innerhalb eines Jahres sind i m allgemeinen sehr regelmäßig m i t Tiefstwerten i n den Monaten Juni und J u l i und Höchstwerten i m Herbst nach der Einlagerung des Getreides. Die Schwankungen von Jahr zu Jahr, die vorwiegend von der Witterung bestimmt sind, sind naturgemäß völlig unregelmäßig. Für die Zeit von 1946 bis 1968 zeichnen sich anhand des Wechselbestandes der Banque de France die Jahre 1946, 1947, 1951, 1956, 1963 und 1966 als Jahre unterdurchschnittlicher Getreideernten deutlich ab 1 4 9 . Für die Periode von 1961 bis 1967 wurden allerdings zusätzlich die Einführung und die Variationen des Liquiditätskoeffizienten sowie die Reduktionen der von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Wechseln ebenfalls entscheidend für die Höhe der von der Banque de France rediskontierten Getreidefinanzierungswechsel; denn dem 13. J u n i 1969 gelten bestehende Auslandsforderungen n u r dann als k u r z fristig, w e n n ihre Fälligkeit 18 Monate nicht übersteigt. 146 Cf. A r t . 120 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 147 Cf. loi no 52-132 du 6 février 1952, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1952, S. 17; décret no 52-727 du 25 j u i n 1952 portant règlement d'administration publique, ib., S. 18. 148 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France vom 2. August 1968. 149 Cf. Tabelle 8, S. 259.
I. Die
opolitik
139
sie führten dazu, daß die Banken — von dem Jahr 1962 m i t einer außergewöhnlich ergiebigen Getreideernte sei abgesehen — normalerweise einen größeren Anteil dieser Wechsel i n ihrem eigenen Bestand hielten. Der überdurchschnittliche Anstieg der Wechsel m i t dem A v a l der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer i m Portefeuille der Banque de France von 141 auf 1859 Millionen F während des Jahres 1967 beruhte sowohl auf der Aufhebung des Liquiditätskoeffizienten als auch auf einer angesichts guter klimatischer Bedingungen besonders reichlichen Getreideernte. Auch i m Jahre 1968 wurden infolge des günstigen Klimas und der Verbesserung der Anbaumethoden außergewöhnlich gute Ernten erzielt, so daß das Portefeuille der Banque de France an kurzfristigen Getreidefinanzierungswechseln auf 2930 Millionen F stieg. öffentliche Wechsel m i t höchstens dreimonatiger Fälligkeit Auf Grund von A r t . 13 des Gesetzes vom 24. J u l i 1936 150 war die Banque de France verpflichtet, alle zur schwebenden Staatsschuld gehörenden Wechsel m i t höchstens dreimonatiger Fälligkeit unbegrenzt zu rediskontieren, jedoch nicht zugunsten des Schatzamtes. Durch die obligatorische Diskontierung sollten dem Staat indirekt, d. h. über die Kreditinstitute, die —eine Ausnahme von der Regel, daß die Rediskontierung bei der Zentralbank kein Recht der Kreditnehmer darstellt — jederzeit bei Einreichung dieser öffentlichen Papiere einen Anspruch auf die Refinanzierungshilfe der Notenbank hatten, erhebliche zusätzliche M i t t e l zufließen; zugleich sollten jedoch durch die Klausel i n der Bestimmung die direkte, uniimitierte Refinanzierung des Staates bei der Banque de France und alle daraus resultierenden infiatorischen Effekte vermieden werden. Den öffentlichen Wechseln wurden die Akzepte der Nationalen Kreditanstalt 1 5 1 völlig gleichgestellt, und beide Arten von Wertpapieren mußten, um dem Schatzamt und den Kreditinstituten Kosten zu ersparen und um der Banque de France wichtige Informationen über die öffentlichen Papiere zu verschaffen, von den Kreditinstituten, sofern ihr Gesamtwert 5000 F überstieg, bei der Zentralbank auf Kontokorrentkonten unterhalten werden 1 5 2 » 1 5 3 . 150
Cf. A r t . 122 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. Bei den Akzepten der Nationalen Kreditanstalt handelte es sich u m Wechsel, die v o n privaten Unternehmern, die eine Forderung gegenüber dem Staat hatten, auf die Nationale Kreditanstalt gezogen wurden, sofern die v o m Staat geschuldete Summe einen bestimmten Mindestbetrag überschritt. — Seit dem 30. Januar 1955 w u r d e n keine Akzepte der Nationalen Kreditanstalt mehr ausgegeben. 151
152 Cf. ordonnance no 45-679 d u 13 a v r i l 1945, i n : J.O., 77e année, 14 a v r i l 1945, S. 2077 f.; loi no 47-520 du 21 mars 1947, A r t . 78 - 80, i n : J.O., 79e année, No 71, 25 mars 1947, S. 2767 - 2775, S. 2774 f.; décret du 30 mars 1947 relatif au
140
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Von 1948 bis 1967 war die Möglichkeit der Banken, öffentliche Wertpapiere aus ihrem Portefeuille abzustoßen, durch die von ihnen zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Wechseln limitiert. Dennoch rediskontierte die Banque de France fast alle öffentlichen Wechsel m i t höchstens dreimonatiger Fälligkeit, da die Banken die Marge zwischen dem ihnen vom Schatzamt gewährten höheren Zins und dem niedrigen Vorzugssatz der Banque de France, der bis 1964 galt, ausnutzten. Obwohl die Zentralbank bereits i m Jahre 1954 beanstandet hatte, daß das Gesetz vom 24. J u l i 1936, auf Grund dessen sie verpflichtet war, alle öffentlichen Papiere m i t einer Restlaufzeit von höchstens drei Monaten unbegrenzt zu rediskontieren, ihre kreditpolitischen Eingriffsmöglichkeiten beschnitt 154 , wurde dieses Gesetz erst durch ein Gesetz vom 26. Juni 1957 155 aufgehoben. A u f Grund dieses Gesetzes von 1957 war die Banque de France nicht mehr verpflichtet, öffentliche Wechsel m i t einer Fälligkeit von höchstens drei Monaten, die auf ihren Kontokorrentkonten verbucht waren, unbeschränkt zu rediskontieren; die Rediskontierungspflicht blieb lediglich für die von Privaten gehaltenen verbrieften öffentlichen Wechsel mit einer höchstens dreimonatigen Restlaufzeit bestehen. Diese Bestimmungen erlangten jedoch i n den ersten Jahren ihres Bestehens keinerlei praktische Bedeutung, da die Notenbank auch weiterhin die unverbrieften öffentlichen Papiere der Kreditinstitute m i t einer Fälligkeit von höchstens drei Monaten, die nach wie vor vom Rediskontplafond ausgenommen waren, unbegrenzt rediskontierte. Erst am 16. Dezember 1960 faßte die Banque de France den Beschluß, fortan von der Möglichkeit des Gesetzes von 1957 Gebrauch zu machen und nicht mehr alle Papiere der schwebenden Staatsschuld m i t höchstens dreimonatiger Restlaufzeit automatisch zu rediskontieren 1 5 6 , und seit 1961 verwirklichte sie diesen Beschluß. Da die Zentralbank am 23. Januar 1964 auch den Vorzugssatz von 3 % für die i m Portefeuille der Kreditinstitute befindlichen unverbrieften öffentlichen Wechsel m i t höchstens dreimonatiger Fälligkeit aufhob, hat seit 1961 der von der Notenbank i n ihrem Portefeuille gehaltene Bestand dieser Wechsel 157 ständig abgenommen. dépôt en compte courant des acceptations d u Crédit national, i n : Pavés , L . : L a Banque et la Bourse, avec une préface de G. Jèze, Dunod, Paris 1950, S. 34 f. 155 Die auf den Kontokorrentkonten der Kreditinstitute bei der Banque de France geführten öffentlichen Wertpapiere sind unverbrieft u n d werden lediglich durch Buchungen v o n I n s t i t u t zu I n s t i t u t übertragen. 154 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1954, S. 25 f. 155 Cf. l o i no 57-717 d u 26 j u i n 1957, i n : J.O., 89e année, No 147, 27 j u i n 1957, S.6373. 156 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1960, S. 39; Rapport annuel du C.N.C., 1961, S. 43. 157 Seit 1948 werden die v o n der Notenbank rediskontierten öffentlichen Papiere m i t einer Restlaufzeit v o n bis zu drei Monaten aus buchungstechnischen Gründen nicht unter der Bilanzposition „diskontierte Wechsel", sondern zu-
I. Die
opolitik
141
Exportkredite 1 5 8 Die kurzfristigen Exportkredite, die von der globalen Rediskontkontingentierung ausgenommen sind, umfassen Kredite zur Finanzierung von bestehenden Ausfuhrforderungen und Kredite, die der Vorfinanzierung dienen. Die Wechsel zur Finanzierung bestehender Exportforderungen, die die Banque de France bis zum 10. August 1969 zu einem Vorzugssatz rediskontierte, wurden infolge dieser privilegierten Behandlung, die der Förderung des französischen Exportes diente, von den Kreditinstituten fast ausnahmslos zum Rediskont eingereicht. Bei allen Krediten m i t Laufzeiten von mehr als sechs Monaten 1 5 9 » 1 6 0 sowie bei Krediten, die bestehende Forderungen aus Dienstleistungen mobilisieren 1 6 1 , stellt allerdings die vorherige Erlaubnis der Banque de France ein unbedingtes Erfordernis für die Rediskontierung der Wechsel dar 1 6 2 . Die Vorfinanzierungskredite werden i m Gegensatz zu den Krediten zur Finanzierung bestehender Exportforderungen von der Banque de France nicht zu einem Vorzugssatz rediskontiert, da sie sich nicht wie letztere auf bestimmte, bereits an ausländische Kunden versandte Fabrikate beziehen und infolgedessen alle m i t der Produktion und/oder dem Absatz verbundenen Risiken umfassen. Bei diesen Krediten ist grundsätzlich die vorherige Erlaubnis der Banque de France Bedingung für die Rediskontierung durch die Zentralbank. Zu den von der Banque de France vorfinanzierten kurzfristigen Exportkrediten zählen sowohl Kredite, die angesichts fester Aufträge gewährt 1 6 3 , als auch solche, die lediglich i n — allersammen m i t den öffentlichen Wechseln längerer Fälligkeit unter dem Posten „ i n Frankreich gekaufte marktfähige Wechsel", der i m allgemeinen die Offenmarktoperationen der Banque de France widerspiegelt, ausgewiesen. (Cf. B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 224; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1949, S. 23.) 158 Kredite zur Finanzierung v o n Exporten nach Monaco, nach den überseeischen Departements u n d nach den überseeischen Territorien gelten gemäß der Terminologie der Banque de France nicht als Exportkredite. (Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968.) 159 Es handelt sich u m die sog. „créances longues" i m Gegensatz zu den sog. „créances courtes", Krediten, deren Laufzeiten bis zu 6 Monaten betragen. (Cf. Banque Française d u Commerce Extérieur [Hrsg.] : Crédits à l'exportation, Paris, a v r i l 1967, S. II.2.) 160 A l s spezielle temporäre Maßnahme der Exportförderung w u r d e n i m Jahre 1968 auch Exportforderungen m i t Laufzeiten bis zu einem Jahr ohne vorherige Erlaubnis der Banque de France mobilisiert. (Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 127 f.; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 37.) 161 Cf. Banque Française du Commerce Extérieur (Hrsg.): op. cit., S. I I . l . 162 Cf. Grivet, P.: op. cit., S. 130. 168 Es handelt sich u m die sog. speziellen Vorfinanzierungskredite (crédits de préfinancement spécialisés). (Cf. Banque Française d u Commerce Extérieur (Hrsg.): op. cit., S. 1.1-3.)
142
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
dings begründeter — Erwartung künftiger Bestellungen des Auslandes vergeben werden 1 6 4 . Letztere umfassen auch die sog. „crédits de prospection", d. h. Kredite für die Finanzierung der i m Ausland unterhaltenen Warenlager und der sich auf einen ausländischen M a r k t beziehenden Absatzforschung; i n diesem Falle ist die Banque de France jedoch nur dann zur Finanzierung bereit, wenn es sich u m Hartwährungsländer handelt und sofern die staatliche Kreditversicherung die Garantie für die Einlösung der Wertpapiere übernommen hat 1 6 5 . Einer Sonderbehandlung unterliegen die ebenfalls der Vorfinanzierung dienenden und i m Rahmen der sog. „grands ensembles" gewährten Kredite. Bei den „grands ensembles" handelt es sich u m Großprojekte von mindestens 25 Millionen F 1 6 6 , ζ. B. u m die Erstellung kompletter Maschinenparks für ausländische Betriebe oder u m den Bau von Schiffen zwecks künftigen Exports. Alle i n diesem Rahmen ausgestellten Wechsel, die sich auf bereits vergebene Auslandsaufträge beziehen müssen, können nur unter bestimmten Voraussetzungen bei der Banque de France zum Rediskont eingereicht werden: neben der üblichen vorherigen Erlaubnis der Notenbank sind die Garantie der staatlichen Kreditversicherung und das Akzept oder A v a l der Französischen Bank für Außenhandel (Banque Française du Commerce Extérieur) erforderlich und muß die Wechselsumme auf harte Währung lauten 1 6 7 . Derartige Kredite werden zwar außerhalb des generellen Rediskontplafonds, jedoch innerhalb eines i m Jahre 1967 850 Millionen F betragenden und i m J u l i 1968 auf 1250 M i l lionen F erhöhten Spezialplaf onds rediskontiert 1 6 8 . I m J u l i 1968 wurde ein weiterer Spezialplafond i n Höhe von 850 M i l l i o nen F für Überbrückungskredite (crédits de relais) an Exporteure, die auf die Einräumung mittelfristiger Abnehmerkredite der Banken an die ausländischen Käufer warten müssen, geschaffen 169 . ßß) Bei mittelfristigen Krediten Die Mobilisierung von mittelfristigen Krediten m i t Laufzeiten von zwei bis fünf Jahren durch die Banque de France beruht auf einem Beschluß des Generalrats vom 11. Mai 1944, dem seit 1942 vorbereitende Studien vorangingen 1 7 0 . Die Möglichkeit, daß auch Wechsel, die der Mo164 Es handelt sich u m die sog. Revolving-Vorfinanzierungskredite (crédits de préfinancement „revolving"). (Cf. Banque Française d u Commerce Extérieur (Hrsg.) : op. cit., S. 1.1 u. S. 1.3.) 165 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1950, S. 13. 186 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968. 107 Cf. Aymard, Ph.: op. cit., S. 75 f. 168 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968. 169 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 26. 170 Cf. Potut, G.: op. cit., S. 204.
I. Die
opolitik
143
bilisierung mittelfristiger Kredite galten, bei der Zentralbank rediskontiert werden konnten, war i n Frankreich nicht völlig neu. Schon 1860 konnten zur Finanzierung des Wohnungsbaus bestimmte Wechsel m i t bis zu dreijähriger Laufzeit, versehen m i t dem Indossament der Französischen Bodenkreditanstalt, bei der Banque de France zum Rediskont eingereicht werden. Da die Französische Bodenkreditanstalt jedoch sehr liquide und stets i n der Lage war, alle von ihr indossierten mittelfristigen Papiere bis zur Fälligkeit i m eigenen Portefeuille zu behalten, hatte die Möglichkeit der Mobilisierung keinerlei praktische Bedeutung 1 7 1 . Die Gründe, die i m Jahre 1944 für eine erneute Einführung der Gewährung mittelfristiger Kredite durch die Notenbank sprachen, waren vor allem die Funktionsunfähigkeit des Kapitalmarktes angesichts des Mangels an Spargeldern sowie der außerordentlich dringende Bedarf an Investitionskrediten zum Wiederaufbau der Wirtschaft nach dem zweiten Weltkrieg. Die Notwendigkeit, die Sicht- und Termindepositen der Banken wegen der Bedeutungslosigkeit des Kapitalmarktes für die Gewährung längerfristiger Kredite zur Verfügung zu stellen, hatte zur Folge, daß die Banque de France an die Mobilisierung mittelfristiger Kredite die Erfüllung spezieller Erfordernisse seitens der Kreditinstitute knüpfte, u m die m i t der mittelfristigen Kreditgewährung verbundenen Gefahren der Verstärkung inflationistischer Tendenzen zu mindern. So war bis zum Jahre 1968 die Mobilisierung derartiger Kredite bei der Notenbank nur möglich, wenn diese ihre vorherige Erlaubnis erteilt hatte und sofern die betreffenden Wechsel vier Unterschriften trugen und der Banque de France von einem öffentlichen oder halböffentlichen Zwischenfinanzierungsinstitut 1 7 2 — auch Zwischeninstitut 1 7 3 oder Relais-Institut 1 7 4 genannt — eingereicht wurden. Dieser mehrschichtige Rediskontmechanismus verhinderte nicht nur, daß die Banken sich die erforderliche vierte Signatur auf dem Wege gegenseitiger Unterschriftsleistung besorgten, sondern er diente vor allem dem Zweck, durch die Einbeziehung öffentlicher und/oder halböffentlicher Institute, die über erhebliche Versicherungs- und Spargelder verfügen, die Zentralbank erst nach weitgehender Erschöpfung der Reserven nicht nur der Banken, sondern auch der 171 Cf. Herrenschmidt, P.: L e financement des investissements par le crédit, i n : L e financement des investissements. — Conférences faites à l'International B a n k i n g Summer School, Paris, septembre 1951, Presses Universitaires de France, Paris 1951, S. 49 - 69, S. 52. 172 Cf. Bing, W. B.: Die Bank v o n Frankreich - heute, i n : Ζ. f. Κ . , 15. Jg., Η . 6, 15. März 1962, S. 246 f., S. 247. 178 Cf. Bing, W. B.: Frankreichs K a m p f gegen die Inflation, i n : Z. f. K., 10. Jg., H. 9,1. M a i 1957, S. 327 f., S. 327. 174 Cf. Perridon, L . : Mittelfristiger K r e d i t m a r k t — ein Musterbeispiel. Die Organisation der mobilisierbaren Kredite, i n : Der V o l k s w i r t , 21. Jg., Nr. 4, 27. Januar 1967, S. 121 - 123, S. 122.
144
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Finanzinstitute zur Finanzierung heranzuziehen. I m Jahre 1968 wurde die Zahl der für die Rediskontierung mittelfristiger Papiere zur Finanzierung des Wohnungsbaus und von Investitionen erforderlichen Unterschriften auf Grund einer Entscheidung von vier auf drei reduziert 1 7 5 ; das Erfordernis, daß die betreffenden Wechsel nur von öffentlichen oder halböffentlichen Instituten eingereicht werden können, blieb auch weiterh i n bestehen. Diese Lockerung der Rediskontbedingungen erwies sich als notwendige korrelative Maßnahme zur Reduktion der für die Mobilisierung kurzfristiger Kredite notwendigen Anzahl der Unterschriften von drei auf zwei durch eine Verordnung vom 28. September 1967 176 . — Ferner müssen die bei der Banque de France zur Rediskontierung eingereichten Wechsel, u m die Konformität m i t dem i n den Statuten erwähnten Diskontgeschäft zu gewährleisten, Dreimonatswechsel sein und können während der gesamten Laufzeit des mittelfristigen Kredites m i t oder ohne Unterbrechung prolongiert werden. Obwohl eine exakte Messung der aus der Gewährung mittelfristiger Kredite durch die Banque de France resultierenden inflatorischen Effekte nicht möglich ist, so muß der starke Anstieg der von der Notenbank finanzierten mittelfristigen Kredite 1 7 7 doch als eine der Hauptursachen der oft starken Steigerung des Preisniveaus i n den Nachkriegs jähren i n Frankreich angesehen werden 1 7 8 . Der inflationistischen Gefahren derartiger Finanzierung war sich die Banque de France durchaus bewußt, doch, angesichts der Alternative, den Wiederaufbau der Wirtschaft kreditpolitisch zu fördern oder die Preise möglichst stabil zu halten, gab man der Verwirklichung des ersten Zieles den Vorrang 1 7 9 . A m 23. September 1965 nahm der Generalrat der Banque de France — unter Berücksichtigung der Vorschläge des Lorain-Ausschusses, der i m Jahre 1963 die Finanzierung von Investitionen untersuchte 180 — m i t W i r 175
Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 20; Rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 127 u. 133; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 37. 176 Cf. ordonnance n 67-838 d u 28 septembre 1967, A r t . 24, i n : J.O., 99e année, 29 septembre 1967, S. 4949 - 4954, S. 4953. 177 Cf. Tabelle 9, S. 260 - 262. 178 Bei mittelfristigen K r e d i t e n ist jedoch nicht allein die Finanzierung durch Kreditschöpfung, sondern auch ihre T i l g u n g aus dem erwirtschafteten G e w i n n unter Beibehaltung der Produktionskapazität der Betriebe eine Ursache f ü r die Steigerung des Preisniveaus; denn die Verkaufspreise werden möglichst so kalkuliert, daß der Käufer zumindest einen T e i l der durch die Rückzahlung der Kredite entstehenden zusätzlichen finanziellen Belastung der Betriebe trägt. (Cf. Perridon, L . : 1. c., S. 123; Mursch, Α.: L e crédit à moyen terme et les investissements, Diss. Strasbourg 1956, S. 67.) 179 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1957, S. 28; Rapport annuel du C.N.C., 1954, S. 61 u. S. 109. 180 Cf. Rapport présenté au Ministre des Finances et des Affaires Economiques par le comité chargé d'étudier le financement des investissements (Comité Lorain), i n : Statistiques et Etudes Financières, Supplément N ° 179, 15e année, novembre 1963, S. 1476.
I. Die Diskontpolitik
145
kung vom 1. Januar 1966 eine Reform der Regelung der Mobilisierung mittelfristiger Kredite durch die Zentralbank v o r 1 8 1 . I n Zukunft sollte die ursprüngliche Regelung nur noch auf die Exportkredite, auf die speziellen Baukredite 1 8 2 und auf alle Kredite, für die die Banque de France vor dem 1. Januar 1966 ihre vorherige Erlaubnis erteilt hatte, Anwendung finden. Alle übrigen Kredite — Investitionskredite sowie alle nicht speziellen Baukredite — sollten zukünftig, sofern die Banque de France ihre Rediskontzusage erteilt hatte, auch bei der Notenbank mobilisiert werden können, wenn sie eine Laufzeit von sieben Jahren haben. Diese Erweiterung der Bestimmungen sollte eine bessere Koordinierung der Kreditgewährung m i t dem Bedarf der Kreditnehmer gewährleisten; denn die nur fünfjährige maximale Laufzeit der Investitions-, vor allem aber der Baukredite war häufig kritisiert worden 1 8 3 . U m jedoch die m i t einer Verlängerung der maximalen Laufzeit der mobilisierbaren mittelfristigen Kredite verbundenen inflationistischen Wirkungen möglichst zu unterbinden, verfügte die Banque de France gleichzeitig als korrelative, restriktive Maßnahme, daß nur die Kredite m i t einer Restlaufzeit von höchstens drei Jahren bei der Notenbank mobilisiert werden können, und zwar bei einer Restlaufzeit von höchstens zwei Jahren zum Diskontsatz und bei einer Restlaufzeit von 2 - 3 Jahren zu einem erhöhten, vom Präsidenten fixierten Satz. Die seit dem 1. November 1969 genehmigten Bau- und Investitionskredite können allerdings nur noch mobilisiert werden — und zwar zum Diskontsatz —, falls ihre Restlaufzeit maximal 2 Jahre beträgt, so daß, falls die gegenwärtigen Bestimmungen nicht außer K r a f t gesetzt werden, am 1. November 1974 die Möglichkeit entfällt, Kredite m i t mehr als 2jähriger Laufzeit zu mobilisieren 1 8 4 . Investitionskredite Die Einführung der Möglichkeit der Finanzierung mittelfristiger I n vestitionen durch die Banque de France i m Jahre 1944 erfolgte nach dem Vorbild der i n Deutschland i m Jahre 1933 durch Hjalmar Schacht eingeführten, der Finanzierung der Arbeitsbeschaffung dienenden und m i t dem Akzept der Gesellschaft für öffentliche Arbeit (öffa) ausgestatteten sog. Arbeitsbeschaffungswechsel, die von der Reichsbank diskontiert wurden. Mittelfristige Investitionskredite werden i n Frankreich an die Industrie, an den Handel und an die Landwirtschaft vergeben. Der größte 181 Cf. arrêté du Conseil Général de la Banque de France du 23 septembre 1965, i n : Champion, P.: op. cit., S. 83 f. 182 Cf. S. 149. 183 Cf. Champion, P.: L a réforme du crédit à moyen terme, i n : C.F.F.-Magazine, 15e année, No 72, j a n v i e r 1966, S. 8 - 11, S. 10. 184 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 10. März 1970.
10
Mersch
146
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Teil der Kredite an die Industrie, die die Banque de France durch Rediskontierung finanziert, w i r d an verstaatlichte Betriebe gewährt: an die französischen Elektrizitäts- und Gaswerke, an die staatlichen Kohlenbergwerke und an die staatlichen Eisenbahnen, an die staatlichen Luftfahrtgesellschaften Air-France und Sud-Aviation, an die Compagnie Nationale du Rhône und an die Renault-Werke 1 8 5 . Bei den weniger bedeutenden mittelfristigen Krediten an die Privatindustrie gewährt die Banque de France ihre Rediskontzusage vornehmlich dann, wenn die betreffenden Betriebe nachweisen können, daß sie Investitionen vornehmen, um ihren Absatz i m Ausland zu erhöhen oder um ihren Produktionsprozeß zu rationalisieren. Die Kredite an den Handel, die ebenfalls vorwiegend der Rationalisierung dienen, sind i m Gegensatz zu den Krediten an die Industrie völlig unbedeutend. Die Förderung der Rationalisierungsinvestitionen i n Industrie und Handel durch die Banque de France findet ihre Begründung vor allem i n der Notwendigkeit, die Produktivität der französischen Betriebe angesichts der Zollsenkungen i m Rahmen der EWG und des G A T T zu erhöhen. — Was die mittelfristigen Investitionskredite an die Landwirtschaft betrifft, so handelt es sich bei den Papieren i m Portefeuille der Banque de France hauptsächlich um Wechsel, die der Finanzierung von Meliorationen und der Errichtung landwirtschaftlicher Gebäude dienen 1 8 6 . M i t Ausnahme eines Rückgangs i n den Jahren 1950, 1953, 1955 und 1959 187 haben die von der Banque de France finanzierten mittelfristigen Investitionskredite bis 1960 zugenommen 188 , wobei der starke Anstieg i m Jahre 1956 wohl vor allem auf die Erhöhung der von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Wechseln zurückzuführen sein dürfte, da sich die Banken die zum Kauf von öffentlichen Papieren erforderlichen Beträge durch vermehrte Mobilisierung mittelfristiger Kredite beschafften und die halböffentlichen und öffentlichen Finanzinstitute angesichts des großen Geldbedarfs des Staates nicht i n der Lage waren, diese Papiere i n ihrem Portefeuille zu behalten. Die Ursache der Abnahme der von der Banque de France finanzierten mittelfristigen I n vestitionskredite seit 1961 ist i n der Einführung des Liquiditätskoeffizienten i m selben Jahre und des Mindestbestandes an Wechseln, denen mittelfristige mobilisierbare Kredite zugrunde liegen, i m Jahre 1967 zu sehen, und außerdem machten sich die sukzessiven Reduktionen des Pflichtanlagesatzes i n öffentlichen Papieren bis zur Aufhebung dieses 185
Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 114. Cf. Banque de France, Direction Générale des Etudes et du Crédit (Hrsg.) : op. cit., S. 47. 187 I n den Jahren 1950,1953 u n d 1959 w a r i n Frankreich ein leichter Rückgang der wirtschaftlichen A k t i v i t ä t zu verzeichnen. — Der Rückgang der m i t t e l fristigen Investitionskredite i m Jahre 1955 u m 0,06 M r d . F ist unbedeutend. 188 Cf. Tabelle 9, S. 260 - 262. 186
I. Die Diskontpolitik
147
Satzes i m Jahre 1967 bemerkbar; diese Maßnahmen der Banque de France zwangen die Banken dazu, auf die Mobilisierung mittelfristiger Kredite zu verzichten und die betreffenden Wechsel i m eigenen Portefeuille zu behalten. Exportkredite 1 8 9 Wie i n der Bundesrepublik Deutschland, wo außerhalb des festgesetzten Rediskontkontingents die m i t den Indossamenten der Hausbank und der A K A Ausfuhrkredit-Gesellschaft m b H versehenen Solawechsel deutscher Exporteure, die i m Rahmen der von der Deutschen Bundesbank der A K A Ausfuhrkredit-Gesellschaft m b H für die Finanzierung mittelund langfristiger Exportgeschäfte eingeräumten Rediskontlinie (Plafond B) ausgestellt sind, und Solawechsel zur Finanzierung von Geschäften i m Interzonenhandel, die i m Rahmen einer der Gesellschaft zur F i nanzierung von Industrieanlagen m b H eingeräumten Rediskontliniej (Plafond II) begeben werden, rediskontiert werden können 1 9 0 , so können auch i n Frankreich nicht nur kurz-, sondern auch mittelfristige Exportkredite außerhalb des Rediskontplafonds durch die Zentralbank mobilisiert werden. Seit dem 2. März 1950 hat die Banque de France die Möglichkeit, sich i n die mittelfristige Exportfinanzierung einzuschalten 191 . Bis zum 22. Februar 1967 war für alle mittelfristigen Exportkredite, deren Mobilisierung die Zentralbank übernahm, wegen erheblicher wirtschaftlicher und politischer Risiken die Garantie der staatlichen Kreditversicherung unbedingt erforderlich. Gemäß einer Entscheidung des Generalrats der Banque de France vom 23. Februar 1967 können seit 1967 lediglich K r e dite zur Finanzierung bestehender Ausfuhrforderungen aus der Lieferung von Investitionsgütern ohne die Garantie der staatlichen Kreditversicherung bei der Banque de France mobilisiert werden, sofern ihre Laufzeit nicht länger als 3 Jahre nach dem Versand der Güter beträgt 1 9 2 . Diese Entscheidung verfolgt den Zweck, den Exporteuren einen schnelleren Geschäftsabschluß m i t ihren ausländischen Kunden zu ermöglichen und die Kosten der Gewährung von Exportkrediten zu senken. 189
Cf. S. 141 A n m . 158. Der sog. Plafond Β beläuft sich seit Januar 1968 auf G r u n d eines Beschlusses v o m 4. Januar 1968 auf 2 500 M i l l i o n e n D M . Gemäß einem Beschluß v o m 6. Februar 1957 darf der Plafond n u r f ü r Kredite m i t Laufzeiten v o n mindestens einem u n d höchstens v i e r Jahren i n Anspruch genommen werden. — Der Plafond I I beläuft sich gemäß einem Beschluß v o m 1. J u n i 1967 auf 150 M i l l i o n e n D M . (Cf. Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank f ü r das Jahr 1967, S. 97.) 191 Cf. communiqué de la Banque de France du 17 mars 1950, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1949, S. 37 f.; Rapport annuel du C.N.C., 1950, S. 13 u. S. 34; Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1952, S. 35. 192 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1967, S. 18 u. S. 138. 190
10·
148
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Soweit es sich u m die Finanzierung von bestehenden Ausfuhrforderungen handelt, diskontiert die Notenbank die betreffenden Wechsel zu einem Vorzugssatz 193 ; alle anderen Wechsel, die der mittelfristigen Finanzierung des Exports dienen, werden von der Banque de France zum Diskontsatz rediskontiert. Die Wechsel, die der Vorfinanzierung des Exportes dienen, sind — i m Gegensatz zur kurzfristigen Exportfinanzierung — für die mittelfristige Finanzierung der Ausfuhr jedoch relativ unbedeutend. Die mittelfristige Exportvorfinanzierung der Banque de France, die durch einen Beschluß des Generalrates vom 20. Mai 1965 ermöglicht wurde 1 9 4 , erstreckt sich wie die kurzfristige Vorfinanzierung der Notenbank auf die Finanzierung fester Aufträge, auf die sog. „crédits de prospection" und auf die i m Rahmen der sog. „grands ensembles" gewährten Kredite 1 9 5 , wobei auch die Bedingungen für die Kreditgewährung die gleichen sind. Anders als die kurzfristige soll die mittelfristige Exportvorfinanzierung der Banque de France sich jedoch nur auf Ausnahmefälle beschränken. I m Jahre 1965 führte die Banque de France eine weitere spezielle Möglichkeit i m Rahmen der von i h r übernommenen mittelfristigen Exportfinanzierung ein. Es handelt sich um den sog. „crédit acheteur", den A b nehmerkredit 1 9 6 , der von den französischen Kreditinstituten direkt an den ausländischen Käufer gewährt w i r d und es diesem ermöglicht, seine französischen Lieferanten bei Empfang der bestellten Waren zu bezahlen. Dieser Käuferkredit, der den Zweck verfolgt, die französischen Exporteure von der finanziellen Belastung, die m i t der Kreditaufnahme und m i t der Versicherung gegen politische und wirtschaftliche Risiken verbunden ist, zu befreien, kann nur dann bei der Zentralbank zum Vorzugssatz mobilisiert werden, wenn es sich um größere ausländische A u f traggeber handelt und die A r t der exportierten Güter ohne die Gewährung des Abnehmerkredits die Einräumung langer Zahlungsziele durch den französischen Exporteur gerechtfertigt hätte. M i t Ausnahme eines Rückgangs i m Jahre 1966 haben die von der Banque de France finanzierten mittelfristigen Exportkredite, unbeeinflußt von der konjunkturellen Lage und von kreditpolitischen Maßnahmen, ständig zugenommen 197 . Diese stetige Zunahme ist darauf zurückzuführen, daß die Banque de France, soweit es sich u m die Finanzierung von bestehenden Ausfuhrforderungen oder um den sog. „crédit ache193 Eine Ausnahme bilden mittelfristige Forderungen gegen die EWG-Länder, die seit dem 19. Februar 1970 zum Diskontsatz der Banque de France diskontiert werden. 194 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 113. 195 Cf. S. 142. 196 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 114; 1966, S. 23; Banque de France, Direction Générale des Etudes et du Crédit (Hrsg.): op. cit., S. 50 f. 197 Cf. Tabelle 9, S. 260 - 262.
I. Die
opolitik
149
teur", den Abnehmerkredit, handelt, die betreffenden Wechsel zu einem Vorzugssatz diskontiert. Baukredite Die Mobilisierung mittelfristiger Baukredite durch die Banque de France beruht auf einem Beschluß des Generalrates vom 29. Juni 1950 108 und dient der Behebung des erheblichen Wohnungsmangels. I n Frankreich w i r d zwischen zwei Arten von Baukrediten unterschieden, zwischen den speziellen und den sonstigen Baukrediten. Die speziellen Baukredite spielen eine wesentlich bedeutendere Rolle als die sonstigen Kredite. Es handelt sich u m Kredite zugunsten des sozialen Wohnungsbaus, der gewissen Normen entsprechen muß: die monatlichen Einkünfte des Bauherrn und des Käufers dieser Wohnungen dürfen einen bestimmten Höchstbetrag nicht überschreiten 199 , und sofern es sich u m ein Mietshaus handelt, ist der Eigentümer verpflichtet, die Wohnungen unmöbliert für eine gewisse Zeit zu vermieten, angemessene Mieten zu fordern und sich zu vergewissern, daß die Wohnungen Hauptwohnsitz der Mieter sind. W i r d der spezielle Baukredit sowohl dem Bauherrn als auch dem Käufer einer Wohnung gewährt, so darf seine Gesamtlaufzeit dennoch i n keinem Falle mehr als fünf Jahre betragen. Eine wesentliche Einschränkung erfuhr die Mobilisierung mittelfristiger spezieller Baukredite durch die Banque de France i m Jahre 1964; angesichts des bedeutenden Anteils dieser Kredite an der mittelfristigen Kreditgewährung wurde auf Grund einer Konvention vom 3. März zwischen dem Präsidenten der Banque de France, dem Finanz- und W i r t schaftsminister und dem Präsidenten der Französischen Bodenkreditanstalt vereinbart, daß fortan jährlich höchstens für 2,85 Mrd. F neue spezielle Baukredite, die bei der Zentralbank mobilisiert werden können, gewährt werden sollten. Außerdem wurde für die Mobilisierung dieser Kredite ein Spezialplafond eingeführt, der bisher stets zwischen 8,4 und 9,5 Mrd. F lag 2 0 0 . Die sonstigen Baukredite werden weder an Kreditnehmer gewährt, die bereits einen speziellen Baukredit erhalten haben, noch können sie 198 Cf. communiqué de la Banque de France d u 29 j u i n 1950, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1950, S. 55; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1950, S. 26 f. 199 Bezüglich weiterer Einzelheiten cf. Banque de France, Direction Générale des Etudes et du Crédit (Hrsg.): op. cit., S. 125; Rapport annuel d u C.N.C., 1967, S. 96 f. 200 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1964, S. 27 f. u n d S. 36; Rapport annuel du C.N.C., 1963, S. 116; 1967, S. 97; 1968, S. 92 f. A u f G r u n d der Konvention v o m 3. März 1964 w a r f ü r Dezember 1966 ein Plafond v o n 9,4 M r d . F u n d f ü r Dezember 1968 ein Plafond v o n 8,4 M r d . F vorgesehen. E i n Nachtrag v o m 5. August 1967 zur Konvention v o m 3. März 1964 erhöhte f ü r Dezember 1967 u n d 1968 den Plafond auf 9,5 M r d . F.
150
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
von Bauherren, die einen Verkauf der fertiggestellten Wohnungen beabsichtigen, i n Anspruch genommen werden. Da die Banque de France keine Luxusappartements finanziert, fixiert sie einen Höchstpreis pro qm Wohnfläche 201 , den die Gesamtkosten nicht überschreiten dürfen, wenn der von den Banken und Spezialinstituten gewährte Baukredit bei der Zentralbank mobilisierbar sein soll. Während die von der Banque de France finanzierten mittelfristigen Baukredite von 1950 bis 1958 ständig zunahmen 2 0 2 , ist der Rückgang dieser Kredite i n den Jahren 1959 und 1960 sowohl auf die Rezession des Jahres 1959 als auch auf die 1959 und 1960 erstmals nach Kriegsende aktive Zahlungsbilanz zurückzuführen; denn infolge der verminderten Kreditnachfrage i m Jahre 1959 und auf Grund des starken Zustroms von Devisen i n den Jahren 1959 und 1960 waren die Kreditinstitute i n der Lage, mehr Wechsel, die der mittelfristigen Finanzierung des Wohnungsbaus dienten, i m eigenen Portefeuille zu behalten. Der Rückgang der von der Banque de France finanzierten mittelfristigen Baukredite seit 1964 dürfte vor allem eine Folge der Konvention vom 3. März 1964 sein, und i m Jahre 1968 w i r k t e sich ebenfalls der erhöhte Geldbedarf des Staates aus, der die Depositenkasse, ein öffentliches Institut, dazu zwang, i n vermehrtem Ausmaß Kredite bei der Banque de France zu mobilisieren 2 0 3 . c) Die Diskontierung bei Sonderkrediten bei Liquiditätsbedarf
Die Gewährung von Sonderkrediten bei Liquiditätsbedarf (avances exceptionnelles de trésorerie) beruht auf einem Erlaß vom 11. J u n i 1968 204 und einer Durchführungsverordnung des Wirtschafts- und F i nanzministers vom gleichen Tage 2 0 5 und verfolgte den Zweck, die französische Wirtschaft, die durch die Ereignisse i m M a i und Juni 1968 schwer geschädigt worden war und Liquiditätseinbußen zu verzeichnen hatte, zu unterstützen, sofern sich die Kreditlinien der einzelnen Industrieund Handelsbetriebe als unzureichend erwiesen. 201 Der Höchstpreis pro m 2 Wohnfläche beträgt: — 2 600 F f ü r Paris u n d das ehemalige Departement Seine; — 2 100 F f ü r die übrige Pariser Umgebung u n d f ü r Städte m i t mehr als 200 000 Einwohnern; — 1 700 F f ü r alle sonstigen Orte. (Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 2. August 1968.) 202 Cf. Tabelle 9, S. 260 - 262. 203 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1968, S .91 u n d 93. 204 Cf. décret no 68-540 du 11 j u i n 1968, i n : J.O., lOOe année, No 137, 12 j u i n 1968, S. 5591. 205 Cf. arrêté du 11 j u i n 1968, i n : J.O., 100e année, No 137,12 j u i n 1968, S. 5592.
I. Die
opolitik
151
Die Gewährung von Sonderkrediten bei Liquiditätsbedarf konnte jedoch nur von Unternehmen i n Anspruch genommen werden, deren U m satz i m letzten Geschäftsjahr 206 20 Millionen F nicht überstieg. Ferner war die Inanspruchnahme des Kredits für jedes einzelne Unternehmen begrenzt, wobei die Möglichkeit der Wahl zwischen einem Plafond i n Höhe des durchschnittlichen monatlichen Umsatzes während des letzten Geschäftsjahres oder einer Kreditlinie i n Höhe des dreifachen durchschnittlichen monatlichen Betrages der gezahlten Löhne und Gehälter des letzten Geschäftsjahres bestand. Die Gesamtlauf zeit des Kredites durfte i n keinem Falle mehr als 18 Monate betragen, und die K r e d i t gesuche mußten vor dem 1. Oktober 1968 von den Bankiers der einzelnen Unternehmungen bei der Banque de France eingereicht werden. Der Zinssatz, zu dem die Banque de France Sonderkredite bei L i q u i ditätsbedarf gewährte, betrug anfangs 3,5 °/o wie der offizielle Diskontsatz. Trotz der Erhöhung des Diskontsatzes auf Grund eines Beschlusses des Generalrats am 3. J u l i 1968 von 3,5 °/o auf 5 °/o und sukzessiver Erhöhungen i m November 1968 und i m Juni und Oktober 1969 wurde der Satz für die Sonderkredite bei Liquiditätsbedarf auf 3,5 °/o belassen. Die Sonderkredite bei Liquiditätsbedarf wurden vor allem an die mechanische Industrie, an die Textilindustrie, an den Wohnungsbau und an die Elektroindustrie gewährt, da sich i n diesen Branchen die Lohnerhöhungen des Jahres 1968 besonders stark bemerkbar machten. Ende des Jahres 1968 hatte die Banque de France für 2890 Millionen F Wechsel i n ihrem Portefeuille, die auf die Gewährung von Sonderkrediten bei Liquiditätsbedarf zurückzuführen waren, und etwa 90 °/o dieses Betrages von ca. 3 Mrd. F waren Kredite an Unternehmungen, deren Umsatz i m Jahre 1967 4 Millionen F nicht erreicht hatte 2 0 7 . d) Die Diskontierung
bei
„Pensionen"
A u f das Pensionsgeschäft finden die A r t . 1659 -1673 des Code C i v i l Anwendung. Unter der Pensionierung ist ein Kaufvertrag zu verstehen, der sich auf Wechsel bezieht und bei dem sich der Verkäufer das Rückkaufsrecht vorbehält. Macht der Verkäufer an dem für den Rückkauf vereinbarten Termin von seinem Rückkaufsrecht keinen Gebrauch, so hat der Käufer das Recht, das Pensionsgeschäft i n ein Diskontgeschäft umzuwandeln oder das Konto des Verkäufers mit der Wechselsumme unter Abzug des Diskonts zu belasten und dem Verkäufer den Wechsel zurückzugeben. 206 Gemäß A r t . 1 Abs. 2 der Durchführungsverordnung v o m 11. J u n i 1968 w i r d , falls das letzte Geschäftsjahr eine Dauer v o n mehr oder weniger als 12 Monaten hatte, der Umsatz der letzten 12 Monate v o r dem Ende des letzten Geschäftsjahres zugrunde gelegt. 207 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 86 u n d 105; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 36.
152
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Vom Diskontgeschäft unterscheidet sich die Pensionierung lediglich dadurch, daß es sich — vorausgesetzt, daß der Verkäufer von seinem Rückkaufsrecht Gebrauch macht — nur um eine temporäre, reversible Diskontierung handelt; der Unterschied zum Lombardgeschäft besteht darin, daß der Pensionsnehmer vorübergehend das Eigentum an den „ i n Pension" gegebenen Wertpapieren erwirbt. Die i m folgenden behandelten Pensionsgeschäfte der Banque de France, der „Diskont D", die „Pension A " , die „Pension B " und die Diskontierung bei „Pensionen" zu Strafsätzen seit dem 21. Dezember 1967 sind, obwohl es sich stricto sensu nicht u m Diskontgeschäfte handelt, als eine der Möglichkeiten spezieller Diskontpolitik angeführt worden, da zwischen der Pensionierung und dem Diskontgeschäft eine besonders enge Beziehung besteht, da die Zinssätze dieser vier Arten des Pensionsgeschäftes i n einer bestimmten Relation zum Diskontsatz standen bzw. stehen und da die Banque de France i n ihren Ausweisen ebenfalls keine Trennung zwischen i n Pension genommenen und diskontierten Wechseln vornimmt. aa) „Diskont D " Der „Diskont D " — die Bezeichnung ist irreführend; denn es handelt sich u m eine Pensionierung — wurde bereits am 8. J u l i 1948 durch eine Entscheidung des Generalrates der Banque de France aufgehoben 208 . Die von der Banque de France i n Pension genommenen Papiere mußten gewissen Erfordernissen entsprechen; es mußte sich um Handelswechsel m i t drei Unterschriften — eine Unterschrift mußte zwingend das Akzept einer Bank sein — handeln, deren Nominalwert mindestens 500 F betrug und die bei der Einreichung noch eine Laufzeit von höchstens 3 Monaten hatten. Der „Diskont D " bestand i n einer Pensionierung der m i t dem Blankoindossament des Pensionsgebers versehenen Wechsel von zunächst 7 Tagen m i t einer einmaligen Prolongationsmöglichkeit von weiteren 5 Tagen. Machte das Kreditinstitut, das der Banque de France Wechsel i n Pension übergeben hatte, an dem für den Rückkauf vereinbarten Term i n von seinem Rückkaufsrecht keinen Gebrauch, so nahm die Zentralbank i n den meisten Fällen automatisch eine Umwandlung des Pensionsgeschäftes i n ein Diskontgeschäft vor. bb) Die Diskontierung bei „Pension A " A m 18. Oktober 1951 faßte der Generalrat der Banque de France den Beschluß 209 , allen Banken bei Erreichung ihres Rediskontkontingentes 208 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 11. August 1969. 209 Cf. order of October 18, 1951, issued by the General Council of the B a n k
I. Die
opolitik
153
eine zusätzliche Refinanzierungsmöglichkeit i n Form sehr kurzfristiger Pensionierung von Wechseln zu gewähren 2 1 0 . A u f Grund dieser sog. „Pension A " konnten die Banken bei vorübergehendem Geldbedarf K r e dite i n einer Höhe von bis zu 10 °/o ihres Rediskontplafonds erhalten. Die Mindestdauer der Pensionierung, die vor allem über Ultimo von Bedeutung war, betrug anfangs 5 Tage, wurde jedoch i m Jahre 1958 vom Generalrat auf 2 Tage reduziert, u m dem oft überaus kurzfristigen Geldbedarf der Banken Rechnung zu tragen 2 1 1 . Der Zins der „Pension A " , den der Generalrat bestimmte, war ein Strafzins; seit 1951 lag er 1 - 3 % über dem Diskontsatz 2 1 2 . Wegen dieses hohen Zinssatzes, der bewirken sollte, daß die Banken es nach Erschöpfung anderer, günstigerer Mobilisierungsmöglichkeiten vermieden, die Wechselpension A i n Anspruch zu nehmen, wurde diese Pensionierung auch als „enfer" bezeichnet. Die für die „Pension A " i n Frage kommenden Wechsel mußten auf einen Mindestbetrag von 1000 F lauten, und sie mußten m i t einem Blankoindossament versehen sein, wobei ihre Fälligkeit i n keinem Fall einen Monat unterschreiten durfte. Die Kreditinstitute hatten die Möglichkeit, bis 15 Uhr Wechsel i n die „Pension A " zu geben 213 . I n den ersten Jahren nach Einführung der „Pension A " waren diese Pensionsoperationen der Banque de France sehr selten und völlig unbedeutend. Dies änderte sich jedoch i m Jahre 1956, als die Liquiditätslage der Banken auf Grund des hohen negativen Saldos der französischen Zahlungsbilanz von 1,4 Mrd. $ sowie der Emission zweier Staatsanleihen i m September und Oktober i n Höhe von insgesamt 6,7 Mrd. F 2 1 4 sehr angespannt war und die Banque de France einigen Kreditinstituten sogar gestattete, die für die „Pension A " festgesetzte Grenze von 10 % des Rediskontplafonds temporär zu überschreiten. I m Jahre 1957 waren es die sukzessiven Reduktionen des globalen Rediskontplafonds auf 65 % of France, i n : Auf rieht, H., w i t h the assistance of J. Β . Evensen: Central B a n k i n g Legislation, A Collection of Central Bank, Monetary and B a n k i n g Laws, Volume I I : Europe, Preface b y P.-P. Schweitzer, International Monetary Fund, Washington 1967, S. 243. 210 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1951, S. 45. 211 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1958, S. 31. 212 Cf. Tabelle 4, S. 254. 213 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 11. August 1969. 214 Es handelt sich u m die 5 °/oige steuerbegünstigte Indexanleihe Ramadier i m September 1956 m i t einer Laufzeit v o n 15 Jahren, die i n Höhe v o n 3,2 M r d . F gezeichnet wurde, u n d u m die Staatsanleihe f ü r Algerien i m Oktober 1956 i n Höhe v o n 3,5 M r d . F. (Cf. de Lattre, Α.: op. cit., Tabelle Nr. 3 (ohne Seitenangabe); L., H.: Le marché de l'argent à court terme et le marché des changes, i n : Revue d'Economie Politique, 67® année, 1957, S. 516 - 535, S. 525.)
154
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
des Standes vom 30. Juni des gleichen Jahres, die die Banken zwangen, Handelswechsel zu einem Strafzins von 6 bzw. 7 °/o der Banque de France zur Pensionierung einzureichen. Die erhöhten Pensionsoperationen der Banque de France i m Jahre 1958 waren nicht allein auf die Emission der steuerbegünstigten Pinay-Indexanleihe i n Höhe von 3,19 Mrd. F i m J u n i 2 1 5 zurückzuführen, sondern ebenso auf den Sturz der Regierung Gaillard i m A p r i l und den Rücktritt Pflimlins i m Mai, die zu anomaler Bargeldnachfrage und vermehrten Devisenkäufen der Importeure führten und die Liquidität der Banken reduzierten. I n den folgenden Jahren, als die Emission weiterer Staatsanleihen unterblieb und als infolge der seit 1959 aktiven französischen Zahlungsbilanz der Zustrom an Devisen sich vergrößerte, wurde das Pensionsgeschäft der Banque de France völlig bedeutungslos. Lediglich Ende A p r i l 1962 nahmen die Banken wieder den Pensionskredit der Zentralbank i n Anspruch, wohl deshalb, weil die Erhöhung des Liquiditätskoeffizienten Ende Februar von 30 auf 32 % und die Anleihe der staatlichen französischen Elektrizitätswerke i m März i n Höhe von 1 Mrd. F ihre L i q u i d i tät nicht unbeträchtlich reduziert hatten. Trotz der unverändert aktiven Zahlungsbilanz der Jahre 1963 bis 1966 nahmen die Pensionsoperationen der Banque de France i n diesem Zeitraum wiederum einen größeren Umfang an, was darauf zurückgeführt werden kann, daß der Staat m i t größerer Häufigkeit Anleihen emittierte 2 1 6 , daß der Liquiditätskoeffizient erhöht wurde und daß seit M a i 1966 die Geldmarktsätze für von Privaten ausgestellte Wechsel über dem Satz der „Pension A " lagen 2 1 7 . — Auch i m Jahre 1967 wurde die „Pension A " fast ständig i n größerem Umfang i n Anspruch genommen 218 , da die Geldmarktsätze für von Privaten ausgestellte Wechsel wie i m Jahre 1966 über dem Satz dieser Pension lagen. A m 21. Dezember 1967 wurde die „Pension A " durch einen Erlaß des Generalrats der Banque de France vom 14. Dezember 1967 aufgehoben. cc) Die Diskontierung bei „Pension B " A m 30. A p r i l 1957 schuf der Generalrat der Banque de France neben der 1951 eingeführten „Pension A " die sog. „Pension B " . Dieses Pensionsgeschäft stellte eine weitere Mobilisierungsmöglichkeit für Banken dar, die den auf 10 % ihres Rediskontkontingentes festgesetzten Plafond für die „Pension A " bereits erreicht hatten. Da die Inanspruchnahme der 215
Cf. de Lattre , Α . : op. cit., Tabelle Nr. 3 (ohne Seitenangabe). Cf. ib. 217 Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 188 f. 218 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 28; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1967, S. 27 u n d S. 42. 216
I. Die
opolitik
155
„Pension Β " i n wesentlich stärkerem Maße als die der „Pension A " auf den Ausnahmefall beschränkt bleiben sollte, lag der Zins für dieses Pensionsgeschäft, der i m Gegensatz zu dem der „Pension A " vom Präsidenten der Banque de France fixiert wurde, seit 1957 1 - 4 °/o über dem Satz für die „Pension A " 2 1 9 , weshalb diese Wechselpension auch, i n Analogie zu der Bezeichnung der „Pension A " als „enfer", als „super-enfer" bezeichnet wurde. Der Gegensatz zwischen der „Pension A " und der „Pension B " erschöpfte sich jedoch nicht nur i n der Höhe der Strafzinsen, die bei der „Pension A " vom Generalrat und bei der „Pension B " vom Gouverneur der Zentralbank festgelegt wurden. Während für die „Pension A " ein Plafond bestand, war die Inanspruchnahme der „Pension B " praktisch unbegrenzt, sie stand allerdings nicht wie die der „Pension A " grundsätzlich allen Banken zur Verfügung, sondern war i n jedem Einzelfalle nur m i t vorheriger Erlaubnis des Gouverneurs der Banque de France möglich. Wie bei der „Pension A " , so betrug auch beim Pensionsgeschäft Β die Mindestdauer der Pensionierung anfangs 5 Tage; ein Jahr nach der Einführung der „Pension B " wurde sie jedoch, noch vor der Reduktion der Mindestdauer des Pensionsgeschäftes A, auf 2 Tage herabgesetzt 220 . Auch bei der „Pension B " mußten die i n Frage kommenden Wechsel — wie beim Pensionsgeschäft A — auf einen Mindestbetrag von 1000 F lauten, und sie mußten m i t einem Blankoindossament versehen sein, wobei ihre Fälligkeit i n keinem Fall einen Monat unterschreiten durfte. Die Kreditinstitute hatten die Möglichkeit, bis 15 Uhr Wechsel i n die „Pension B " zu geben 221 . I n den letzten Jahren wurde die „Pension B " i m Gegensatz zur „Pension A " trotz relativ geringer Strafzinsen von den Banken nicht i n A n spruch genommen, da die Zinssätze des Geldmarktes stets unter den Sätzen der „Pension B " lagen. I n den Jahren 1957, 1958, 1962 und 1963 jedoch, als sich die Geldmarktsätze zeitweilig über den Zinssätzen für das Pensionsgeschäft Β bewegten 2 2 2 , erteilte der Gouverneur der Banque de France einigen Banken nach Erschöpfung ihres Plafonds für die Wechselpension A die Erlaubnis, der Banque de France weitere Wechsel i n „Pension B " zu übergeben. Ein Erlaß des Generalrats vom 14. Dezember 1967 hob m i t Wirkung vom 21. Dezember 1967 die Wechselpension Β auf. 219
Cf. Tabelle 4, S. 254. Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1958, S. 31. 221 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 11. August 1969. 222 Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1962, S. 174; 1963, S. 168. 220
156
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute dd) Die Diskontierung bei „Pensionen" zu Straf sätzen seit dem 21. Dezember 1967
Der gleiche Erlaß des Generalrates der Banque de France vom 14. Dezember 1967, der m i t Wirkung vom 21. Dezember 1967 die „Pension A " und die „Pension B " aufhob, räumte den Banken eine neue Möglichkeit ein, bei Erreichung ihres Rediskontkontingentes die Refinanzierungshilfe der Zentralbank i n Form der Pensionierung von Wechseln i n A n spruch zu nehmen. Für die neue Wechselpension, die nur m i t vorheriger Erlaubnis möglich ist, wurde i m Dezember 1967 ein Zinssatz i n Höhe von 2,5 °/o über dem Diskontsatz fixiert; dieses Agio von 2,5 °/o ist bisher nicht geändert worden. Die Mindestdauer der Pensionierung beträgt 2 Tage 2 2 3 . Die Dauer des Kredits w i r d entsprechend der finanziellen Lage des Kreditnehmers fixiert 224. Die der Banque de France i n Pension gegebenen Wechsel müssen auf einen Mindestbetrag von 2000 F lauten, und ihre Restlaufzeit muß mindestens 1 Monat betragen 2 2 5 .
I I . Die Lombardpolitik I n Frankreich kam der Lombard in zwei Modalitäten vor, i n Form der Wertpapierlombarddarlehen (avances sur titres) oder der 5- bis 30tägigen Lombardvorschüsse gegen öffentliche Wechsel (avances à 30 jours sur effets publics), die bis zum 20. Dezember 1967 galten. Ähnlich wie i n Deutschland 226 , Belgien 2 2 7 , Österreich 228 , Finnland 2 2 9 und Griechenland 2 3 0 , jedoch i m Gegensatz zu Dänemark 2 3 1 , Schweden 232 , Italien 2 3 3 , den Niederlanden 2 3 4 und den U S A 2 3 5 spielt i n Frankreich der Lombardkredit 223 A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France i m Schreiben v o m 2. August 1968. 224 Ib. 225 Ib. 226 Cf. Opie, R. G.: 1. c., S. 95; Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F. u n d Bröker, G.: op. cit., S. 388 f.; Haase, H.: op. cit., S. 9, 85 u n d 89 f. 227 Cf. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 31. 228 Cf. Bernhuber, M . u n d Hauck, H.: op. cit., S. 39. 229 Schriftliche A u s k u n f t der Bank v o n F i n n l a n d v o m 11. März 1970. 230 Schriftliche A u s k u n f t der B a n k v o n Griechenland v o m 20. November 1969. 231 Cf. Danmarks Nationalbank: Monetary Review, February 1970, S. 15 u n d
26.
232
Schriftliche A u s k u n f t der Schwedischen Reichsbank v o m 4. J u n i 1969. Cf. Lutz, V . C.: 1. c., S. 164; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 170 u n d 172; Bernhuber, M.: op. cit., S. 92. 234 Cf. Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F. u n d Bröker, G.: op. cit., S. 418; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.) : op. cit., S. 236. 235 Schriftliche A u s k u n f t des Board of Governors of the Federal Reserve System v o m 14. J u l i 1969. 238
157
II. Die Lombardpolitik
i m Vergleich zum Diskontkredit nur eine relativ unbedeutende Holle. Der Grund für die geringe Bedeutung des Lombards i n Frankreich ist darin zu sehen, daß die 5- bis 30tägigen Lombardvorschüsse gegen öffentliche Wechsel kontingentiert waren und daß die hohen Lombardsätze bei Wertpapierlombarddarlehen wie die Lombardsätze i n Belgien, Deutschland 2 3 0 und Österreich restriktiv wirken; die Bevorzugung des Lombardkredits i n Dänemark, Schweden, Italien, i n den Niederlanden und i n den USA beruht auf der Tatsache, daß es i n diesen Ländern keine Kontingentierung des Lombardkredits gibt und daß der Lombardkredit bei gleichen Zinssätzen — wie ζ. B. grundsätzlich i n Italien — gegenüber dem Diskontkredit die Vorzüge jederzeitiger Tilgbarkeit und einer Zinsberechnung postnumerando, d. h. eines geringfügigen Zinsvorteils, bietet. Verschiedene Lombardsätze je nach der Höhe der von den Kreditinstituten i n Anspruch genommenen Lombardkredite, wie sie kurzfristig i m Jahre 1969 i n der Bundesrepublik Deutschland vorgesehen waren und wie sie seit 1965 i n Norwegen 2 3 7 gelten, gibt es i n Frankreich nicht. 1. Die Festsetzung der Lombardbedingungen a) Lombardbedingungen
bei
Wertpapierlombarddarlehen
2ZS
Seit 1808 hat die Banque de France auf Grund von A r t . 16 des kaiserlichen Erlasses vom 16. Januar 1808 239 das Recht, öffentliche Wechsel m i t bestimmten Fälligkeiten zu lombardieren, und seit 1834 240 kann sie Lombardkredite gegen Verpfändung aller öffentlichen französischen Wechsel gewähren. Die Liste der lombardfähigen Wertpapiere, deren Festsetzung dem Generalrat obliegt und die seit 1834 ständig erweitert wurde, umfaßt heute außer den öffentlichen französischen Wechseln i m wesentlichen folgende Papiere 2 4 1 : 236 I n Deutschland w i r k t ferner die Anordnung der Deutschen Bundesbank an die Kreditinstitute, einmal i m Monat fast v ö l l i g auf die Inanspruchnahme v o n Lombardkrediten zu verzichten, restriktiv. 237 Cf. Norges Bank (Bank of Norway), Report and Accounts for the Year 1965, S. 92; 1968, S. 79 f. 238 O b w o h l Wertpapierlombarddarlehen wegen des relativ hohen Zinssatzes u n d wegen des Vorzugssatzes bei 5 - 30tägigen Lombardvorschüssen, die den Kreditinstituten vorbehalten blieben, fast ausschließlich an Private gew ä h r t werden, sollen sie auch an dieser Stelle — i m Rahmen der Erörterung der Beziehungen zwischen der Banque de France u n d den K r e d i t i n s t i t u t e n — behandelt werden, da sie eine der Notenbank grundsätzlich zur Verfügung stehende Möglichkeit darstellen, an Banken u n d Finanzinstitute Kredite zu gewähren. 239 Cf. décret du 16 j a n v i e r 1808, A r t . 16, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 385 - 395, S. 388; A r t . 128 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 240 Cf. l o i du 17 m a i 1834, A r t . 3, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 403 f., S. 403; A r t . 129 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 241 Cf. Banque de France (Hrsg.): Liste des Valeurs admises en garantie d'avances, Paris, j a n v i e r 1969.
158
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
— A k t i e n und Obligationen der französischen Eisenbahnen 242 ; — Obligationen der Stadt Paris 2 4 3 ; — Obligationen der Französischen Bodenkreditanstalt (Crédit Foncier de France) 2 4 4 ; — Obligationen der französischen Städte und Departements 2 4 5 ; — Obligationen der Nationalen Kreditanstalt (Crédit National) 2 4 6 ; — Kassenobligationen der Nationalen Agrarkreditkasse (Caisse Nationale de Crédit Agricole); — Obligationen der französischen Elektrizitätswerke (Electricité de France), der französischen Gasanstalten (Gaz de France) und der französischen Kohlenbergwerke (Charbonnages de France) 2 4 7 ; — gemeinsame Anleihen der Departements, Kommunen, Gemeindeverbände, Handelskammern, der autonomen Häfen sowie derjenigen Unternehmen, für die die genannten Stellen eine Garantie übernehmen 2 4 8 ; — Anleihen der Gesellschaften für regionale Entwicklung (sociétés de développement régional) 2 4 9 ; — Anleihen der Nationalen Kasse für Autobahnen (Caisse Nationale des Autoroutes) 2 5 0 ; — Anleihen der französischen Post; — Anleihen für den Wiederaufbau; — Obligationen der Kasse zur Unterstützung gemeindlicher Investitionen (Caisse d'Aide à l'Equipement des Collectivités Locales); — Obligationen der Zentralkasse für Kredite an Hoteliers, Händler und Industrielle (Caisse Centrale de Crédit Hotelier, Commercial et I n dustriel); 242 Cf. décret du 3 mars 1852, A r t . 2, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 433 f. 243 Cf. décret du 28 mars 1852, A r t . 1, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 435. 244 Cf. loi du 9 j u i n 1857, A r t . 7, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 436 - 438, S. 438. 245 Cf. décret du 28 février 1880, A r t . 1, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 466 f. 246 Cf. décret d u 22 décembre 1919, A r t . 1, i n : J.O., 51e année, No 350, 25 décembre 1919, S. 15068. 247 Cf. décret du 13 j u i n 1962, A r t . 1, i n : J.O., 94e année, No 142, 17 j u i n 1962, S.5869. 248 Cf. décret no 53-709 du 9 août 1953, i n : J.O., 85e année, No 187,10 août 1953, S. 7053; décret no 55-632 du 20 m a i 1955, i n : J.O., 87e année, No 122, 22 m a i 1955, S. 5158 f.; décret no 63-821 du 3 août 1963, A r t . 1, i n : J.O., 95e année, No 185, 8 août 1963, S. 7362. 249 Cf. décret no 64-757 d u 23 j u i l l e t 1964, A r t . 1, i n : J.O., 96e année, No 175, 29 j u i l l e t 1964, S. 6783. 250 Cf. décret no 65-919 du 29 octobre 1965, A r t . 1, i n : J.O., 97e année, No 256, 4 novembre 1965, S. 9725.
II. Die Lombardpolitik
159
— Namensaktien der verstaatlichten Banken und Versicherungen; — Obligationen der Franc-Zone; — ausländische Obligationen. Ebenso wie die Banque de France i m allgemeinen zur Diskontierung von Wechseln nicht verpflichtet ist, so bleibt auch die Lombardierung der genannten Wertpapiere i n jedem einzelnen Falle einer speziellen Entscheidung der Bank vorbehalten. Die Erlaubniserteilung der Banque de France an einen Kreditnehmer, Lombardkredite bis zu einer bestimmten Höhe i n Anspruch zu nehmen, behält ein Jahr lang ihre Gültigkeit. Falls zwischenzeitlich der zugesagte Kredit nicht i n voller Höhe i n Anspruch genommen wird, sei es infolge ungenügender Hinterlegung von Wertpapieren, sei es infolge erheblichen Kursrückgangs der hinterlegten Wertpapiere, so ist zu einer erneuten Inanspruchnahme des Limits nach Einbringung zusätzlicher Wechsel und/oder Obligationen keine neue Genehmigung der Hauptabteilung für Wertpapiere erforderlich 2 5 1 . Die absolute Höhe der Kredite w i r d jeweils auf Grund des Kurswertes der zum Lombard eingereichten Wertpapiere — die letzte Börsennotierung vor dem Tage der Krediteröffnung ist maßgebend — ermittelt. Die Beleihungsgrenze der lombardfähigen Papiere, die vom Generalrat fixiert wird, beträgt grundsätzlich 80 °/o. Von diesen Bestimmungen sind öffentliche Wechsel und Kassenobligationen der Nationalen Agrarkreditkasse m i t bis zu zweijähriger Fälligkeit ausgenommen; bei ihnen richtet sich die Höhe der Beleihungsgrenze nach der Fälligkeit. A u f Grund eines Beschlusses des Generalrats vom 30. Juni 1938 können öffentliche Wechsel und Kassenobligationen der Nationalen Agrarkreditkasse m i t mehr als einjähriger und bis zu zweijähriger Fälligkeit zu 90 % und m i t nur bis zu einjähriger Fälligkeit zu 95 °/o ihres Nennwertes lombardiert werden. Erst bei Fälligkeiten, die über zwei Jahre hinausgehen, beträgt die Beleihungsgrenze 80 °/o des Nennwertes dieser Papiere 2 5 2 . — Der Beschluß des Generalrates, eine über 8 0 % des Nennwertes hinausgehende Lombardierung gewisser Wertpapiere mit bestimmten Fälligkeiten zuzulassen, scheint i m Widerspruch zu A r t . 2 der königlichen Verordnung vom 15. Juni 1834 253 zu stehen, der generell bestimmt, daß die Kreditgewährung 80 %> des am Vortage geltenden Kurswertes der eingereichten Papiere nicht überschreiten darf; es ist jedoch zu beachten, daß sich die königliche Verordnung vom 15. Juni 1834 nur auf Wertpapiere unbestimmter Fälligkeiten 251
Cf. Banque de France (Comité Central d'Entreprise) (Hrsg.): op. cit., S. 14. Cf. ib., S. 12. 253 Cf. ordonnance du Roi du 15 j u i n 1834, A r t . 2, i n : Dierschke , K . u n d Müller , F. (Hrsg.): op. cit., S. 405 f.; A r t . 130 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 252
160
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
bezieht und infolgedessen auf die betreffenden Wechsel und Kassenobligationen nicht anwendbar ist. Falls die Kurse der von einem Darlehensnehmer hinterlegten Wertpapiere erheblich anziehen, falls der Generalrat die Beleihungsgrenze erhöht oder falls zusätzliche Effekten verpfändet werden, kann die Banque de France dem Kreditnehmer einen das ursprünglich vereinbarte L i m i t übersteigenden Kredit einräumen. Erfolgt jedoch ein Kursrückgang der lombardierten Effekten, so ist der Kreditnehmer verpflichtet, den Kursverlust, der über 10 °/o hinausgeht, gegenüber der Bank zu decken 254 . Die Deckung kann sowohl durch die Einbringung zusätzlicher Effekten als auch durch eine teilweise Rückzahlung des Kredits erfolgen. Grundsätzlich bestimmt bei jeder Kurssenkung der verpfändeten Wertpapiere der Generalrat den Nachschußbetrag 255 . Obwohl sich der Darlehensnehmer gegenüber der Banque de France schriftlich verpflichten muß, den von i h m i n Anspruch genommenen Kredit i n spätestens drei Monaten zurückzuzahlen 256 , prolongiert die französische Zentralbank i m allgemeinen automatisch das Wertpapierlombarddarlehen, sofern nach dem Ablauf der Frist keine Rückzahlung erfolgt ist. Ungeachtet dieser Möglichkeit automatischer Prolongation des Darlehens steht der Banque de France bei Nichtrückzahlung auf Grund der königlichen Verordnung von 1834 das Recht zu, vom Tage nach der Fälligkeit des Anspruchs an, ohne daß eine Mahnung oder irgendeine andere Formalität nötig wäre, die i h r übertragenen Wertpapiere ganz oder teilweise durch einen Makler an der Börse veräußern zu lassen. Auch i m Falle der Nichterfüllung der Nachschußpflicht seitens des Kreditnehmers kann die Banque de France auf Grund der obenerwähnten Verordnung die lombardierten Effekten an der Börse durch einen Wechselmakler ganz oder teilweise veräußern lassen, allerdings nur, sofern nach einer einfachen außergerichtlichen Mahnung drei Tage verstrichen sind. Vom Reinerlös des Verkaufs behält die Notenbank den Betrag ihres Darlehens einschließlich der Zinsen und Spesen ein und übergibt einen eventuellen Überschuß dem Kreditnehmer 2 5 7 . Diese Bestimmungen gelten jedoch nur für die Veräußerung von Wertpapieren m i t unbestimmter Fälligkeit, da sich die königliche Verordnung von 1834 nur auf 254
Cf. ordonnance du Roi d u 15 j u i n 1834, A r t . 4, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 405 f., S. 406; A r t . 132 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 265 Cf. décret du 3 mars 1852, A r t . 2 Abs. 2, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 433 f.; A r t . 134 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 256 Cf. ordonnance du Roi d u 15 j u i n 1834, A r t . 3, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 405 f., S. 406; A r t . 131 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 257 Cf. ordonnance du Roi du 15 j u i n 1834, A r t . 5, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 405 f., S. 406; A r t . 133 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936.
II. Die Lombardpolitik
161
diese bezieht. Bei der Veräußerung von Wertpapieren m i t bestimmter Fälligkeit gelten die Bestimmungen des Handelsrechts, die einen Verkauf der Papiere erst acht Tage nach erfolgter Mahnung vorsehen 258 . Während die Banque de France Lombarddarlehen anfangs lediglich i n der Form der sog. gewöhnlichen oder einfachen Wertpapierlombarddarlehen (avances ordinaires sur titres; avances simples sur titres) gewährte, erfolgt heute die Kreditgewährung ausschließlich i n der Form des sog. Kontokorrent-Wertpapierlombarddarlehens (avance en compte courant sur titres). Das gewöhnliche Wertpapierlombarddarlehen wurde zunächst für einen Zeitraum von 90 Tagen gewährt; es war jedoch prolongierbar, und zwar erfolgte die Prolongation i m allgemeinen automatisch, sofern das Darlehen nicht innerhalb der vorgesehenen Frist zurückgezahlt wurde. I n bezug auf die Höhe des Kredits war ein Mindestbetrag vorgesehen, der sofort i n Anspruch genommen wurde. Trotz der Möglichkeit jederzeitiger Darlehensrückzahlung wurden die Zinsen für eine Zeitspanne von mindestens 14 Tagen berechnet. Der Zinssatz, zu dem das Darlehen in den ersten drei Monaten gewährt wurde, war — falls keine Zinssenkung vorgenommen wurde — der bei Abschluß des Darlehensvertrags gültige Lombardsatz; spätere Zinserhöhungen blieben ohne Einfluß auf die debitorischen Zinsen, und erst nach Beendigung des ersten Vierteljahres war der angewandte Zinssatz stets mit dem geltenden identisch. Bei Zinssenkungen hingegen wandte die Banque de France, ohne allerdings hierzu verpflichtet zu sein, auf Grund eines Beschlusses des Generalrates vom 27. März 1890 259 den neuen Zinssatz vom Tage seiner Gültigkeit ab auch während der ersten drei Monate des Darlehens an. Die Zinsen waren vom Kreditnehmer vierteljährlich zu zahlen. Die Vorteile, die das Kontokorrent-Wertpapierlombarddarlehen gegenüber dem gewöhnlichen Wertpapierlombarddarlehen aufweist, sind der Grund dafür, daß seit 1950 keine Kredite i n Form einfacher Lombarddarlehen mehr i n Anspruch genommen werden. Für das KontokorrentWertpapierlombarddarlehen ist kein Mindestbetrag festgesetzt; der K r e ditnehmer kann über den i h m zugesagten Lombardkredit nach eigenem Ermessen verfügen. Die Zinsen für aufgenommene Kredite werden nur für eine Zeitspanne von mindestens fünf Tagen berechnet, und zwar stets zum geltenden Zinssatz. Die Banque de France behält sich das Recht vor, nach dem 10. Tag das Darlehen mittels eingeschriebenen Briefes zu kündigen und, falls der Kreditnehmer der Zahlungsaufforderung nicht nachkommt, von Amts wegen alle oder einen Teil der Wertpapiere zu verkaufen. Die Notenbank, die die Coupons der lombardierten Effekten bei 258
Cf. A r t . 93 des Code de Commerce. Cf. ο. V.: Banque de France. Règlement général des succursales, Tome I I , Imprimerie et L i b r a i r i e P. Dupont, Paris 1902, S. 38. 259
11
Mersch
162
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Fälligkeit einreicht und den Zinsbetrag zur Verfügung des Darlehensnehmers hält, schließt das Konto jeweils halbjährlich ab und verrechnet nicht abgehobene Barbeträge zunächst als Zinszahlungen und sodann als Rückzahlung des Darlehens. „Die Tatsache, daß der Kunde den i h m gewährten Kredit vollständig zurückgezahlt hat oder die Tatsache, daß der Saldo seines Kontos kreditorisch geworden ist, hat nicht die Auflösung des Kontos zur Folge. Aber das Konto w i r d aufgelöst, wenn es keinen debitorischen Saldo mehr ausweist und wenn die als Garantie hinterlegten Wertpapiere zurückgenommen worden sind 2 6 0 ." b) Lombardbedingungen bei 5- bis 30tägigen Lombardvorschüssen gegen öffentliche Wechsel
A u f Grund der Bestimmungen des A r t . 16 des kaiserlichen Erlasses vom 16. Januar 1808 261 beschloß der Generalrat i n seiner Sitzung vom 21. Februar 1935, 5- bis 30tägige Lombardvorschüsse gegen öffentliche Wechsel, die auch als Lombardvorschüsse B (avances Β) bezeichnet werden, einzuführen 2 6 2 . Diese Einführung einer zusätzlichen Lombardmöglichkeit verfolgte den Zweck, die Zeichnung öffentlicher Wertpapiere zu fördern und gleichzeitig den Kreditinstituten die Überwindung der Ultimoschwierigkeiten zu erleichtern. Während Wertpapierlombarddarlehen sowohl an Private als auch an Kreditinstitute gewährt werden, blieb die Inanspruchnahme der Lombardvorschüsse Β den Banken und Finanzinstituten vorbehalten. Seit dem 3. A p r i l 1947 263 und bis zum Jahre 1956 nahm die Banque de France auch die Akzepte der Nationalen Kreditanstalt, die bis zum Januar 1955 ausgegeben wurden und den öffentlichen Wechseln völlig gleichgestellt waren, zum Lombard an; seit 1956 konnten 5- bis 30tägige Lombardvorschüsse jedoch nur noch gegen öffentliche Wechsel mit bestimmter Fälligkeit gewährt werden. I n keinem Fall durfte die Fälligkeit der lombardierten Effekten mehr als zwei Jahre betragen. Als zusätzliche Einschränkung i m Hinblick auf die Inanspruchnahme eines 5- bis 30tägigen Lombardvorschusses seitens der Banken w i r k t e n sich die vom 30. September 1948 bis zum 31. August 1967 bestehenden Vorschriften der Banque de France über die Haltung von Mindestbeständen an öffentlichen Wechseln 280
Pavés , L.: op. cit., S. 32 (Übersetzung d. Verf.). Cf. décret du 16 j a n v i e r 1808, A r t . 16, i n : Dierschke, K . u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 385 - 395, S. 388; A r t . 128 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 282 Cf. Banque de France, Assemblée générale des actionnaires de la Banque de France du 30 janvier 1936. Compte rendu au nom du Conseil Général de la Banque et rapport de M M . les Censeurs, I m p r i m e r i e P. Dupont, Paris 1936, S. 12 u n d S. 27. 283 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 11. August 1969. 261
II. Die Lombardpolitik
163
aus; denn nur die „freien" kurzfristigen öffentlichen Wechsel m i t bestimmter Fälligkeit, die über die vorgeschriebenen Mindestbestände hinaus i m Portefeuille der Banken gehalten wurden, konnten von den Banken zum Lombard eingereicht werden. Die maximalen Beleihungssätze lagen bei der Gewährung von 5- bis 30tägigen Lombardvorschüssen über den für Wertpapierlombarddarlehen fixierten Beleihungsgrenzen. öffentliche Wertpapiere mit bis zu einjähriger Fälligkeit konnten zu 96 °/o und öffentliche Wertpapiere mit ein- bis zweijähriger Fälligkeit zu 92 % ihres Nennwertes lombardiert werden 2 6 4 . Jeder Lombardvorschuß, den die Banque de France einem Kreditinstitut gewährte, wurde befristet. Die Frist mußte zwischen 5 und 30 Tagen liegen. Alle für einen Zeitraum von weniger als 26 Tagen gewährten Lombardvorschüsse Β konnten bei Fälligkeit einmal oder mehrmals prolongiert werden, und zwar stets u m mindestens 5 Tage. Über die Zeitspanne der Gesamtlaufzeit der Kredite von 30 Tagen hinaus bestand keine Prolongationsmöglichkeit. Bei Beendigung der zwischen der Banque de France und dem Kreditinstitut vereinbarten Frist hatte das Institut den Betrag des Lombardvorschusses und die anfallenden Zinsen zu zahlen. Da die gegebenen Vorschüsse nicht über 30 Tage hinaus prolongiert werden konnten, hatte die Banque de France bei Nichtrückzahlung des Kredites lediglich die Möglichkeit, die öffentlichen Wechsel i n Diskont zu nehmen 2 6 5 , sie zu den für die Gewährung von Wertpapierlombarddarlehen geltenden Bedingungen zu lombardieren oder sie acht Tage nach erfolgter Mahnung zu veräußern 2 6 6 . Die äußerste Grenze für die Inanspruchnahme der 5- bis 30tägigen Lombardvorschüsse stellte der Plafond dar, den die Banque de France für jedes einzelne Kreditinstitut festsetzte und den die Banken und Finanzinstitute i n keinem Fall überschreiten durften 2 6 7 . A u f Grund einer Entscheidung vom 14. Dezember 1967 wurden die 5- bis 30tägigen Lombardvorschüsse gegen öffentliche Wechsel mit W i r kung vom 21. Dezember 1967 ab aufgehoben 268 . Der Grund für die Aufhebung war die Tatsache, daß bei einem Zinssatz von 3,5 °/o für Lombardvorschüsse B, der seit dem 8. A p r i l 1965 galt, die Kosten der Inanspruchnahme dieses Lombardkredits seit Anfang 1967 niedriger lagen als die Sätze des Geldmarktes für öffentliche Wertpapiere und als die m i t den 264
Cf. Banque de France (Comité central d'Entreprise) (Hrsg.): op. cit., S. 15. Diese Möglichkeit bestand nur, sofern die Fälligkeit der öffentlichen Effekten drei Monate nicht überstieg. 2ββ Cf. A r t . 93 des Code de Commerce. 287 Cf. Tabelle 10, S. 263. 2ββ Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1967, S. 28. 205
il*
164
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
öffentlichen Wechseln, deren Hinterlegung die Basis für die Kredite der Zentralbank bildete, erzielten Zinserträge, so daß die Kreditinstitute mehr und mehr dazu übergingen, weniger aus Liquiditätsgründen, sondern vor allem aus Gründen der Rentabilität den ihnen zur Verfügung stehenden Plafond fast vollständig auszunutzen 269 .
2. Die Bestimmung: der Lombardsätze a) Lombardsätze
bei
Wertpapierlombarddarlehen
Der Generalrat, der gemäß A r t . 57 Abs. 5 der Kodifikation der die Banque de France betreffenden Bestimmungen den Zinssatz für Wertpapierlombarddarlehen festsetzt, hat diesen Satz seit 1945 stets höher als den Diskontsatz fixiert und den Lombardsatz i m allgemeinen gleichzeitig m i t dem Diskontsatz geändert 270 . Die Zinsdifferenz zwischen Diskont» und Wertpapierlombardsatz variierte zwischen 0,5 °/o i n der Zeit vom 8. November 1951 bis zum 16. September 1953 und 2,5 °/o i n der Zeit vom 16. Oktober 1958 bis zum 4. Februar 1959 je nachdem, ob man eine mehr oder minder starke Diskriminierung des Wertpapierlombards gegenüber dem Diskont beabsichtigte 271 . Der restriktiv wirkende, relativ hohe Zinssatz bei Wertpapierlombarddarlehen hat zur Folge, daß dieser Lombard innerhalb des A k t i v geschäfts der Banque de France eine unbedeutende Rolle spielt 2 7 2 und fast ausschließlich von Privaten i n Anspruch genommen wird. Die Fixierung eines relativ hohen Zinssatzes durch den Generalrat der Banque de France erscheint schon deshalb geboten, da die Vermutung naheliegt, daß die Kreditnehmer die ihnen gewährten Darlehen m i t einer Laufzeit von 90 Tagen und Prolongationsmöglichkeit vorwiegend zu konsumtiven oder spekulativen Zwecken verwenden könnten, zumal der m i t der Kreditaufnahme vom Kreditnehmer verfolgte Zweck bei der 269 Diese Tatsache erklärt die Zunahme der v o n der Banque de France gewährten Lombardvorschüsse Β v o n 12 M i l l i o n e n F am 31. Dezember 1966 auf 212 M i l l i o n e n F am Jahresultimo 1967, wobei noch zu beachten ist, daß es sich bei den 212 M i l l i o n e n F keineswegs u m einen Höchstbetrag, sondern eher u m einen Restposten handelt, da seit dem 21. Dezember 1967 auf G r u n d einer E n t scheidung v o m 14. Dezember 1967 keine neuen Kredite m e h r gewährt wurden. Noch am 14. Dezember 1967 betrugen die v o n der Banque de France gewährten 5 - 30tägigen Lombardvorschüsse gegen öffentliche Wechsel 380 M i l l i o n e n F. 270 Cf. Tabelle 4, S. 254 f. 271 Da die Änderungen des Diskont- u n d des Wertpapierlombardsatzes grundsätzlich synchron erfolgten, sei zur Vermeidung v o n Wiederholungen hinsichtlich der Begründung der einzelnen Änderungen auf die Ausführungen der S. 106 - 109 verwiesen. 272 Betreffs der Höhe der v o n der Banque de France am Jahresultimo gew ä h r t e n Wertpapierlombarddarlehen cf. Tabelle 11, S. 264.
I I . Die
marpolitik
165
Gewährung von Lombardkrediten i m Gegensatz zur Diskontierung für den Kreditgeber, d. h. für die Banque de France, nicht ersichtlich ist. Ein weiterer Grund für die Festsetzung hoher Zinssätze bei Wertpapierlombarddarlehen mit mehrmonatiger Laufzeit, m i t Prolongationsmöglichkeit und m i t der Möglichkeit, auch langfristige — d.h. ceteris paribus höher verzinsliche — Wertpapiere zu hinterlegen, muß i n dem unerläßlichen Erfordernis gesehen werden, daß i n keinem Fall der Nettoertrag der lombardierten Wertpapiere höher sein darf als der Lombardsatz, da andernfalls die Kreditaufnahme für den Kreditnehmer m i t der Realisierung eines Profits i n Höhe der Zinsdifferenz verbunden wäre und zu erneuten Käufen von Effekten und deren Lombardierung Anlaß gäbe. b) Lombardsätze vorschüssen
bei 5- bis 30tägigen Lombardgegen öffentliche Wechsel
Bis zum Dezember 1954 war der Lombardsatz bei 5- bis 30tägigen Lombardvorschüssen gegen öffentliche Wechsel, den der Generalrat fixierte, entweder dem Diskontsatz der Banque de France gleich, oder er unterschritt i h n u m 0,5 % 2 7 3 . Vom 2. Dezember 1954 bis zum Januar 1964 betrug der Zinssatz der Banque de France für Lombardvorschüsse stets 3 °/o, und vom 23. Januar 1964 bis zur Aufhebung der Lombardvorschüsse gegen kurzfristige öffentliche Effekten war der Lombardsatz dem Diskontsatz der Banque de France wiederum gleich. Verglichen m i t dem Satz für Wertpapierlombarddarlehen, war der Zins für Lombardvorschüsse ein Vorzugssatz. Bis zu Beginn des Jahres 1967 trugen drei Faktoren i m wesentlichen dazu bei, daß trotz der relativ niedrigen Zinssätze für die Inanspruchnahme von Lombardvorschüssen eine Verwendung der Vorschüsse zu spekulativen Zwecken unterblieb: — Die Banque de France hatte für jedes einzelne Kreditinstitut einen Plafond fixiert, über den hinaus die Inanspruchnahme weiterer Lombardvorschüsse völlig unmöglich war. — Über die maximale Laufzeit des Lombardkredites von 30 Tagen hinaus bestand keine Prolongationsmöglichkeit. — Die Vorschriften über die Haltung von Mindestbeständen an öffentlichen Wechseln, die vom 30. September 1948 bis zum 31. August 1967 bestanden, erlaubten es dem Schatzamt, auf eine marktgerechte Verzinsung der umlaufenden kurzfristigen öffentlichen Wechsel zu verzichten, und ließen gleichzeitig nur eine Einreichung der „freien" öffentlichen Effekten m i t bestimmter Fälligkeit, die von den Banken über die vorgeschriebenen Mindestbestände hinaus i m Portefeuille gehalten wurden, zum Lombard zu. 273
Cf. Tabelle 4, S. 254.
166
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de FranceKreditinstitute
Als infolge der sukzessiven Reduktionen der Mindestbestände an öffentlichen Papieren sowie auf Grund des damit notwendigerweise verbundenen Übergangs zu einer marktkonformeren Verzinsung dieser Effekten seit Anfang 1967 die Kosten für die Inanspruchnahme dieses Lombardkredits niedriger lagen als die m i t den lombardierten Effekten erzielten Zinserträge, was zu einer enormen Zunahme der Lombardierungen führte, entschloß sich die Banque de France i m Dezember des Jahres 1967 zur Aufhebung dieser Vorschüsse.
ΠΙ. Die Offenmarktpolitik I n Frankreich nimmt die Offenmarktpolitik (la politique du marché ouvert; la politique du marché libre; la politique d'open market) weder eine zentrale Stellung innerhalb des Instrumentariums der Notenbank ein wie i n England 2 7 4 und i n den U.S.A. 2 7 5 , noch ist sie völlig bedeutungslos wie etwa i n Spanien 2 7 6 und i n Portugal 2 7 7 . A u f Grund einer Konvention vom 23. Juni 1928 erhielt die Banque de France erstmals das Recht, Geschäfte am offenen M a r k t zu tätigen. A r t . 3 Abs. 1 des Abkommens zwischen der Banque de France und der autonomen Amortisationskasse 278 , das durch das Gesetz vom 25. Juni 1928 bestätigt wurde 2 7 9 , ermächtigte die Banque de France, die Kassenobligationen der autonomen Amortisationskasse m i t höchstens drei274 Cf. Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 146; Hahl, W.: op. cit., S. 142; Wadsworth, J. E.: U n i t e d K i n g d o m of Great B r i t a i n and Northern Ireland, i n : B a n k i n g Systems, edited b y Β . H. Beckhart, Columbia University Press, New Y o r k 1954, S. 769 - 837, S. 821 f.; Wilson, J. S. G.: France, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited b y R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 1 - 52, S. 48. 275 Cf. Koch, H.: L a Banque de France, Tendances, No 28, Paris, a v r i l 1964, S. 30; Geisler, R. P.: Notenbankverfassung u n d Notenbankentwicklung i n U S A u n d Westdeutschland. Eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Problems der Zentralisation u n d Dezentralisation u n d des Verhältnisses v o n Staat u n d Notenbank, Volkswirtschaftliche Schriften, H. 9, B e r l i n 1953, S. 129 u n d 140; Furth, J. H.: Banksysteme, nationale, (VI) Vereinigte Staaten v o n Amerika, i n : Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, zugleich Neuauflage des Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Erster Band, S t u t t gart, Tübingen, Göttingen 1956, S. 621 - 630, S. 623 f. 276 Cf. Clayton, G.: Spain, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited by R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 347 - 382, S. 376 f . 277 Cf. Clayton, G.: Portugal, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited b y R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 383 - 398, S. 394. 278 Cf. convention d u 23 j u i n 1928 entre la caisse autonome de gestion des bons de la défense nationale et d'amortissement de la dette publique et la Banque de France, A r t . 3 Abs. 1, i n : J.O., 60e année, No 149, 25 j u i n 1928, S. 7087 f., S. 7088; A r t . 183 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 279 Cf. loi monétaire du 25 j u i n 1928, A r t . 13, 3o, i n : J.O., 60e année, No 149, 25 j u i n 1928, S. 7085 f., S. 7086.
III. Die Offenmarktpolitik
167
monatiger Fälligkeit und mit einem Mindestbetrag von 100 000 Franken pro Obligation bei einem Gesamtwert von 5 930 Millionen Franken, die der Zentralbank angesichts der von ihr während des ersten Weltkrieges an ausländische Regierungen, vornehmlich an die russische Regierung, gewährten Kredite übertragen worden waren 2 8 0 , am offenen M a r k t zu veräußern, u m das Kreditvolumen zu beeinflussen. Gemäß dem gleichen Abkommen konnte die Notenbank die veräußerten Papiere vor ihrer Fälligkeit durch Rückkauf wieder aus dem Markt nehmen. — I n der Folgezeit hat die Banque de France jedoch nie von den Möglichkeiten des A r t . 3 des erwähnten Abkommens Gebrauch gemacht, so daß die Konvention ohne jede praktische Auswirkung blieb. Der Grund für den völligen Verzicht der Zentralbank auf eine Veräußerung der Kassenobligationen ist w o h l i n der Tatsache zu sehen, daß die Obligationen zinslos waren und die Notenbank sie nur bei Gewährung eines Zinses und somit durch Inkaufnahme eines Verlustes am offenen M a r k t hätte unterbringen können. Eine weitere Konvention, die am 23. Juni 1928 zwischen dem Präsidenten der Banque de France und dem Finanzminister zustande k a m 2 8 1 und durch das Gesetz vom 25. Juni 1928 bestätigt wurde 2 8 2 , ermöglichte der französischen Notenbank, auf Rechnung ausländischer Zentralbanken, die bei ihr ein Kontokorrentkonto unterhielten, kurzfristige Wertpapiere zu kaufen. Von dieser Möglichkeit der Intervention am Geldmarkt machte die Banque de France, die noch heute für ausländische Zentralbanken vorwiegend öffentliche Papiere ankauft 2 8 3 , schon sehr bald Gebrauch. Von einer autonomen Offenmarktpolitik kann jedoch i m Hinblick auf diese Befugnisse der Notenbank nicht die Rede sein, da der Ankauf der Papiere i n erster Linie von der Höhe der Guthaben der ausländischen Notenbanken bestimmt w i r d und eher dem Zweck der Verzinsung fremder Guthaben als dem der Regulierung des Geldmarktes dient. Von einer effektiven Offenmarktpolitik der Banque de France stricto sensu kann erst ab 1938 gesprochen werden. A u f Grund einer Verordnung vom 17. Juni 1938 284 erhielt die Notenbank das Recht, unabhängig von 280 Die Kassenobligationen der autonomen Amortisationskasse hatte die Banque de France i m Austausch gegen den gleichen Betrag v o n Schatzwechseln auf G r u n d v o n A r t . 2 der erwähnten Konvention v o m 23. J u n i 1928 erhalten. (Cf. A r t . 182 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936). 281 Cf. Convention du 23 j u i n 1928 entre le président du conseil, ministre des finances, et le gouverneur de la Banque de France, A r t . 9 Abs. 1, i n : J.O., e 60 année, No 149, 25 j u i n 1928, S. 7086 f., S. 7087; A r t . 141 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 282 Cf. l o i monétaire du 25 j u i n 1928, A r t . 13, 1°, i n : J.O., 60* année, No 149, 25 j u i n 1928, S. 7085 f., S. 7086. 283 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1959, S. 41. 284 Cf. décret du 17 j u i n 1938 relatif à l'extension des attributions de la Banque de France, i n : J.O., 70e année, No 151,29 j u i n 1938, S. 7443.
168
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
den i n A r t . 106 der Kodifikation vom 31. Dezember 1936 spezifizierten Operationen — es handelt sich u m Gold-, Diskont- und Lombardgeschäfte sowie u m die Gewährung von ständigen Darlehen an den Staat — auf dem offenen M a r k t innerhalb der vom Generalrat festgesetzten Grenzen und zu den von i h m fixierten Bedingungen kurzfristige, marktfähige öffentliche Papiere und private diskontfähige Effekten zu kaufen und ohne Indossament wieder zu verkaufen, u m das K r e ditvolumen zu beeinflussen und den Geldmarkt zu regulieren. Während die Bank de France anfangs nur öffentliche kurzfristige Papiere, zu denen seit dem 15. Oktober 1945 285 auch die bis 1956 zirkulierenden Akzepte der Nationalen Kreditanstalt zählten, auf dem offenen M a r k t kaufte, beschloß der Generalrat i m Juni 1948, die Offenmarktoperationen der Zentralbank auch auf Primabankakzepte und Effekten m i t dem unbedingten A v a l der Nationalen Kasse für Staatsaufträge auszudehnen 286 , u m den M a r k t zu erweitern und die Transaktionen zu erleichtern. Die Bankakzepte müssen seit dem 28. November 1968 auf einen Betrag lauten, der mindestens 1 000 F beträgt 2 8 7 , und ihre Laufzeit darf i m Höchstfalle 90 Tage betragen. Für die Solawechsel der französischen Eisenbahnen, die seit dem 7. J u l i 1938 zur Offenmarktpolitik zugelassen sind 2 8 8 , gilt, daß sie ebenfalls über einen Mindestbetrag von 1 000 F ausgestellt sein müssen. Seit 1966 läßt die Banque de France nicht mehr wie zuvor nur kurzfristige öffentliche Wechsel und einige spezifizierte private Papiere zu Offenmarktoperationen zu, sondern es können grundsätzlich alle rediskontfähigen kurzfristigen Effekten auch gemäß den Bestimmungen der Verordnung vom 17. Juni 1938 von der Notenbank aufgekauft und ohne Indossament wieder veräußert werden 2 8 9 . Ein Erlaß vom 2. Dezember 1966 290 ergänzte zusätzlich die Bestimmungen der Verordnung des Jahres 1938; fortan sollten sich die Interventionen der Banque de France auch auf die von den Kreditinstituten m i t spezieller gesetzlicher Satzung emittierten mittelfristigen Obligationen m i t Laufzeiten bis zu 7 Jahren, die zum Wertpapierlombard zugelassen werden können, erstrecken 291 . 285
Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 11. August 1969. 286 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 59. 287 V o r d e m 28. November 1968 lag der Mindestbetrag f ü r Bankakzepte bei 500 F. (Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 11. August 1969). 288 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 11. August 1969. 289 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1966, S. 38. 200 Cf. décret no 66-891 d u 2 décembre 1966, A r t . 1, i n : J.O., 98e année, No 278, 3 décembre 1966, S. 10581. 291 I n Anbetracht des Erlasses v o m 2. Dezember 1966 emittierte die Französische Bodenkreditanstalt am 23. Dezember 1966 Obligationen m i t einer L a u f -
III. Die Offenmarktpolitik
169
Obwohl die Verordnung vom 17. Juni 1938 ausdrücklich bestimmt, daß der Generalrat die Bedingungen für das Offenmarktgeschäft der Banque de France fixiert, wurde die Befugnis zur Bestimmung des Zinssatzes vom Generalrat auf den Gouverneur der Bank übertragen. Der Grund für diese Übertragung der Zuständigkeit i n einem Spezialfall ist i n der Tatsache zu sehen, daß man beabsichtigte, die Zinspolitik i m Hinblick auf das Offenmarktgeschäft sehr flexibel zu gestalten. So fixiert der Gouverneur oder i m Falle seiner Abwesenheit ein Vizepräsident, deren tägliche Anwesenheit i n der Banque de France gemäß den Statuten obligatorisch ist 2 9 2 , täglich den Zinssatz, zu dem die Notenbank am offenen M a r k t öffentliche und private Wechsel kauft oder verkauft, entsprechend den Marktbedingungen und dem Einfluß, den die Bank m i t ihrer Offenmarktpolitik auszuüben beabsichtigt, wobei auch das Zinsniveau i m Ausland eine Rolle spielt 2 9 3 . Die tägliche Festsetzung des Zinssatzes wäre dem Generalrat, der i m allgemeinen nur einmal wöchentlich zu einer Sitzung zusammentritt, nicht möglich gewesen. I m Gegensatz zu den Federal Reserve Banks 2 9 4 und der Bank of England 2 9 5 interveniert die Banque de France nicht auf dem M a r k t für langfristige Kredite und Kapitalanlagen 2 9 6 . Auch tätigt die Banque de France — wie die Deutsche Bundesbank 2 9 7 — keine Offenmarktoperationen m i t Privaten 2 9 8 . Zum Abschluß von Geschäften am offenen M a r k t bedient sich die französische Notenbank wie die Bank of England der Diskonthäuser, die am französischen Geldmarkt die gleiche Rolle spielen wie die „discount houses" am englischen, ohne allerdings von der gleichen Bedeutung zu sein. Als „special broker" der Banque de France fungiert zeit v o n 7 Jahren u n d einer Verzinsung v o n 6 °/o p. a. i m Werte v o n 300 M i l l i o nen F, die die Banque de France 1967 u n d 1968, zusammen m i t den Obligationen der Nationalen Kreditanstalt, neben kurzfristigen Papieren i n ihrem Offenmarktportefeuille hielt. (Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 54; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 75, Diagramm Nr. 3). 292 Cf. A r t . 24 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936: „ D i e tägliche A n wesenheit des Gouverneurs oder der Vizepräsidenten i n der B a n k zur Ausführung der Geschäfte ist obligatorisch." (Übersetzung d. Verf.) 293 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1966, S. 34. 294 Cf. Koch, H.: L a Banque de France (mis à j o u r à fin m a i 1968), Hrsg.: Banque de France, Paris 1968, S. 48. 295 Cf. Haase, H.: op. cit., S. 215. 296 Auch die Offenmarktpolitik der Deutschen Bundesbank soll sich w i e die der Banque de France nicht auf den M a r k t f ü r langfristige Kredite u n d K a p i t a l anlagen beziehen. So bestimmt § 21 B B k G : „ D i e Deutsche Bundesbank darf zur Regelung des Geldmarktes am offenen M a r k t zu Marktsätzen kaufen u n d v e r kaufen: . . 297 Cf. Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F., u n d Bröker, G.: op. cit., S. 391; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 85 u n d 87; Kau, W., u n d Kuhn, I.: op. cit., S. 318. 298 Cf. Koch, H.: L a Banque de France, Tendances, No 28, Paris, a v r i l 1964, S. 30.
170
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
am französischen Geldmarkt hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, das größte der sieben Pariser Diskonthäuser, die Compagnie Parisienne de Réescompte. I n A r t . 1 Abs. 2 der Verordnung vom 17. Juni 1938, die die Grundsätze für das Offenmarktgeschäft der Banque de France fixiert, ist ausdrücklich ausbedungen, daß i n keinem Fall Operationen am offenen M a r k t zugunsten des Schatzamtes oder der sonstigen Emittenten getätigt werden dürfen, eine Bestimmung, die sich auch i n den Satzungen der Oesterreichischen Nationalbank findet 209. Die Gewährung indirekter Kredite der Banque de France an den Staat i m Rahmen des Offenmarktgeschäftes läßt sich jedoch auf Grund dieser Bestimmung nicht verhindern. Zur Verdeutlichung dieses Sachverhaltes soll ein Beispiel aus dem Jahre 1955 angeführt werden. I m September des Jahres 1955 beruhte die Rückzahlung eines Teils der speziellen Vorschüsse, die der Staat bei der Zentralbank aufgenommen hatte, i m wesentlichen auf der Tatsache, daß die verstaatlichten Banken i n verstärktem Maße öffentliche Wechsel gezeichnet hatten, die die Banque de France auf Grund von Offenmarktoperationen erwarb 3 0 0 . Von 1948 bis 1951 nahm das Portefeuille der Banque de France an privaten Papieren, die die Notenbank durch Offenmarktoperationen von den Banken übernahm, stetig zu 3 0 1 . Diese Zunahme des Portefeuilles der Zentralbank bewog den Generalrat i m Oktober 1951 dazu, fortan für die Banken Grenzen (limites) zu fixieren, bis zu denen sie der Banque de France am offenen Markt private Papiere abtreten durften 3 0 2 , zumal zu befürchten war, daß infolge ständig steigender Beteiligung der Banken an Geschäften m i t privaten Papieren auf dem offenen M a r k t die seit 1948 bestehenden Rediskontplafonds ihre Wirksamkeit völlig verlieren könnten. Da öffentliche Papiere i m Portefeuille der Banken durch die seit 1948 bestehenden Vorschriften über die von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Effekten gebunden waren — i n folge der unter Marktsätzen liegenden Verzinsung dieser Papiere hielten die Banken i m allgemeinen nur das vorgeschriebene M i n i m u m — und ein Verkauf dieser Papiere am offenen M a r k t durch die Banken wegen der bei der Haltung des Mindestbestandes damit verbundenen Pflicht zur Neuzeichnung i n erster Linie nicht liquiditätspolitischen Zielen, sondern lediglich der Änderung der Fälligkeitsstruktur des Portefeuilles diente, sah der Generalrat davon ab, für die Verkäufe von öffentlichen Papieren an die Zentralbank auf dem offenen M a r k t gleichfalls Grenzen zu fixie2ΘΘ § 54 (3) d e s Gesetzes über die Oesterreichische Nationalbank (Fassung 1969), Hausdruckerei der Oesterreichischen Nationalbank, W i e n 1969. 800 Cf. Cauboue, P.: The French "Money M a r k e t " , i n : Banca Nazionale del Lavoro, Quarterly Review, No 35, December 1955, S. 189 - 199, S. 195 A n m . 11. 301 Cf. Tabelle 12, S. 265. 802 Cf. Tabelle 13, S. 267.
III. Die Offenmarktpolitik
171
ren. I m Januar 1967 wurden die Offenmarkt-Limits aufgehoben 803 , w o h l deshalb, u m die Operationen der Banque de France am offenen M a r k t i n privaten und öffentlichen Papieren, deren Verzinsung sich infolge der sukzessiven Reduktionen der von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Effekten den Marktsätzen anglich, einander anzupassen. I m Hinblick auf die Offenmarktpolitik der Zentralbank sind i n Frankreich grundsätzlich zwei Modalitäten zu unterscheiden; der Banque de France bietet sich die Möglichkeit, Offenmarktgeschäfte entweder durch Käufe und/oder Verkäufe oder durch „Pensions"-Operationen 304 zu tätigen. Obwohl es keine Vorschriften gibt, die jede dieser beiden Modalitäten für Operationen m i t spezifischen Wertpapierkategorien vorsehen, kaufte die Banque de France öffentliche Papiere bis zu Beginn des Jahres 1967 vorwiegend fest an, während sie private Effekten von den Kreditinstituten hauptsächlich auf Grund des Abschlusses von „Pensions"-Geschäften erwarb. Diese Tatsache beruhte auf der unterschiedlichen Zinsfixierung am Geldmarkt; während der Tagesgeldsatz für öffentliche Wechsel i m allgemeinen unter dem Diskontsatz lag, bewegte sich der Tagesgeldsatz für private Papiere normalerweise oberhalb des Diskontsatzes bei oft erheblichen Differenzen zwischen beiden Zinssätzen 305 , so daß die Kreditinstitute es vorzogen, ihre privaten Papiere zu den höheren Zinssätzen der Banque de France nur vorübergehend „ i n Pension" zu geben, u m sie, falls kein akuter Liquiditätsmangel mehr bestand, wieder zurücknehmen zu können. Seit 1967, als der Tagesgeldsatz für öffentliche Papiere am Geldmarkt — infolge des m i t der Aufhebung der Vorschriften über die von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Wertpapieren zusammenhängenden Übergangs zu einer marktgerechteren Verzinsung öffentlicher Effekten — über den Diskontsatz anstieg und m i t dem Tagesgeldsatz am Geldmarkt für private Papiere parallel lief, wurden auch öffentliche Effekten i n größerem Umfang von den Kreditinstituten der Banque de France „ i n Pension" gegeben 306 . Die Kreditinstitute haben die Möglichkeit, der Banque de France am offenen Markt Wechsel für eine Dauer von bis zu 3 Monaten „ i n Pension" zu geben. Besondere Bedeutung haben am französischen Geldmarkt die 803
Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 23. Betreffs der Pensionsoperationen cf. S. 151 - 156. Die Pensionsoperationen am offenen M a r k t unterscheiden sich v o n den auf S. 151 - 156 erwähnten „Pensionen" i n erster L i n i e dadurch, daß sie zu Marktsätzen, nicht aber zu einem i m voraus f ü r einen längeren Zeitraum fixierten Satz abgeschlossen werden. 305 Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 210; 1966, S. 190; 1967, S. 368; 1968, S. 90. 306 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1967, S. 43 f.; 1968, S. 34. 304
172
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de FranceKreditinstitute
sehr kurzfristigen „Pensions"-Operationen m i t einer Dauer von vielfach nur einem Tag erlangt. Den Banken, die vor der Aufhebung des Offenmarkt-Limits i m Januar 1967 ihre Grenze für Offenmarktgeschäfte m i t der Banque de France erreicht hatten, boten sich zwei weitere Möglichkeiten. Sie konnten zunächst die zu Offenmarkt-Operationen allgemein zugelassenen Wertpapiere auch über ihren Plafond hinaus bei der Banque de France „ i n Pension" geben, wobei der Strafzins i n Abhängigkeit von den M a r k t zinsen vom Gouverneur der Notenbank fixiert wurde 3 0 7 . Derartige Operationen wurden als „super open market" bezeichnet. Falls die zum „open market" zugelassenen Wertpapierkategorien i m Portefeuille der Banken bereits erschöpft sind, können andere, grundsätzlich zu Offenmarktoperationen nicht zugelassene Wertpapiere von der Banque de France „ i n Pension" genommen werden. Für derartige Operationen, die als „pensions exceptionnelles", als Sonderpensionsoperationen, bezeichnet werden, fixiert der Gouverneur der Banque de France einen Zinssatz, der sich bis 1967 zwischen den Sätzen für die „Pension A " und die „Pension B " bewegte 308 . Bis zum Jahre 1967 können die Interventionen der Banque de France am offenen Markt als einseitig bezeichnet werden; die Notenbank betrieb lediglich eine expansive Offenmarktpolitik und intervenierte am Geldmarkt, u m den Kreditinstituten durch Käufe und pensionsmäßige Übernahmen die Überwindung von Perioden großen Liquiditätsmangels — u. a. zum Monatsultimo, zu großen Festtagen, während der jährlichen Ferienzeiten, zu großen Steuerterminen und bei der Emission von Staatsanleihen — zu erleichtern 3 0 9 . Die Initiative zu diesen Operationen der Banque de France ging stets von den Kreditinstituten aus, die die Zentralbank u m die Übernahme ihrer Effekten ersuchten, so daß man, i m Gegensatz zur Offenmarktpolitik der Bank of England und der Federal Reserve Banks, die Offenmarktoperationen der Banque de France als passiv bezeichnen k a n n 3 1 0 - 3 U . 307 Cf. ο. V.: Evolution du marché monétaire depuis 1958, i n : Statistiques et Etudes Financières, No 191, Novembre 1964, S. 1144 - 1157, S. 1150. 308 c f . Viaux, H.: L e marché monétaire en 1965, i n : Banque, N ° 236, février 1966, S. 97 - 99, S. 98; Branger, J.: Traité d'économie bancaire, Tome second: Les opérations de banque, Presses Universitaires de France, Paris 1966, S. 452; Rapport annuel du C.N.C., 1964, S. 61 ; 1965, S. 48; 1966, S. 52. 309 V o n einem Rückgang der i m Portefeuille der Banque de France befindlichen Offenmarktpapiere darf nicht auf Verkäufe der Notenbank zu offenmarktpolitischen Zwecken geschlossen werden (sie Schneider, R.: op. cit., S. 149 f.). Die Ursachen f ü r die Abnahme der Bestände der Zentralbank sind lediglich darin zu sehen, daß a) einige Papiere f ä l l i g geworden waren u n d daß b) Pensionsgeber i m Falle v o n Pensionsoperationen am offenen M a r k t v o n ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch gemacht hatten, ohne daß i n gleichem Umfang neue Papiere erworben wurden. 310 Cf. Cauboue, P.: op. cit., S. 28; Mallens , F. J. A . M.: op. cit., S. 57.
III. Die Offenmarktpolitik
173
Ein wesentlicher Grund für die Passivität der französischen Notenbank am offenen M a r k t bis 1967 lag i n den bestehenden Vorschriften über Mindestbestände an öffentlichen Wertpapieren, die die Banken zu halten hatten. Infolge dieser Vorschriften war es dem Schatzamt möglich, auf eine marktgerechte Verzinsung der kurzfristigen öffentlichen Papiere zu verzichten, was zur Folge hatte, daß die Banken grundsätzlich über die vorgeschriebenen Mindestbestände hinaus keine nennenswerten Bestände an kurzfristigen öffentlichen Effekten hielten. So war es der Banque de France zwar möglich, von den Kreditinstituten, vornehmlich zur Änderung der Fälligkeitsstruktur ihres Portefeuilles, öffentliche Wertpapiere zu erwerben, ein Verkauf dieser niedrig verzinslichen Papiere war i n praxi jedoch ausgeschlossen, zumal systematische Offenmarktverkäufe das Zinsniveau gehoben hätten, was wegen der hohen Staatsverschuldung unerwünscht war. Da die privaten Papiere zum überwiegenden Teil nicht durch Festkäufe, sondern auf Grund einer pensionsmäßigen Übernahme ins Portefeuille der Banque de France gelangten, hatte die Zentralbank nicht das Hecht, über diese Effekten durch Verkäufe am offenen M a r k t zu verfügen, sondern sie mußte sie zur Verfügung der Pensionsgeber halten, die i n der Regel von ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch machten. I m Jahre 1967 wurden m i t der Aufhebung der von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Wechseln und m i t dem Übergang zu einer marktgerechten Verzinsung dieser kurzfristigen Papiere wesentliche Voraussetzungen für eine aktive Offenmarktpolitik der Banque de France geschaffen. Während bis 1966 die Operationen der Notenbank am offenen Markt hauptsächlich den Zweck verfolgten, die Liquidität der Kreditinstitute zu gewährleisten, intervenierte die Zentralbank i m Jahre 1967 erstmalig auch, u m überschüssige Liquidität der Banken und Finanzinstitute abzuschöpfen. „Diese Interventionen erfolgten i m wesentlichen dreimal: i m Januar 1967, sogleich nach der A u f hebung des Liquiditätskoeffizienten, als das Mindestreservesystem erst einen schwachen Druck ausübte; i m September, m i t Rücksicht auf die langsame Eintreibung der direkten Steuern; schließlich i m November und Dezember infolge des Kapitalzustromes auf Grund der Abwertung des Pfund Sterling 3 1 2 ." 811 Auch die Offenmarktpolitik der Deutschen Bundesbank, die die Abgabeu n d Rücknahmesätze f ü r Geldmarkttitel fixiert u n d den K r e d i t i n s t i t u t e n die I n i t i a t i v e zu Offenmarktgeschäften überläßt, k a n n als passiv bezeichnet w e r den. Cf. Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F., u n d Bröker, G.: op. cit., S. 390 f.; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 39, 84 u n d 87; Bernhuber, M., u n d Hauck, H.: op. cit., S. 45 f.; Bernhuber, M . : op. cit., S. 109; Kau, W., u n d Kuhn, I.: op. cit., S. 308 u n d 316 f. 812
Rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 30 (Übersetzung des Verf.).
174
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute IV. Die selektive Kreditkontrolle 1. Die Kontrolle a posteriori
A u f Grund einer generellen Entscheidung der Banque de France vom 9. Januar 1947 313 , ersetzt durch die vom 29. September 1948 314 , müssen die Banken und Finanzinstitute für alle Kredite, die der Meldepflicht an die Risikozentrale unterliegen, eine A k t e anlegen, die möglichst die letzten drei Bilanzen, Betriebsabrechnungen, Gewinn- und Verlustrechnungen und einen kürzlich ermittelten Status des Kreditnehmers m i t einer Angabe der Bestandsveränderungen an Rohstoffen und Fertigprodukten seit 6 Monaten und einer genauen Aufführung der einzelnen Debitoren und der Wertpapiere enthält. Ferner soll die Akte, die die Banque de France jederzeit zur Kontrolle a posteriori anfordern kann 3 1 5 , Hinweise auf Verwendungszweck und Rückzahlungsmodalitäten des Kredits, auf das Verhältnis zwischen Eigenkapital oder langfristigen Fremdmitteln und dem erbetenen Kapital und dem Umfang der damit beabsichtigten Geschäfte und auf die gesamten i n Anspruch genommenen Bankkredite enthalten und den Nachweis erbringen, daß der Kreditnehmer nicht imstande ist, die i h m fehlende Liquidität durch Verkauf überflüssiger A k t i v a zu erhalten. Von der Kontrolle a posteriori durch die Banque de France sind gewisse Kreditarten, und zwar A v a l - und Kautionskredite und der Diskont von öffentlichen Papieren sowie von reinen Handelswechseln 316 ausgenommen, wenn die Gesamtkreditlinie des Kreditnehmers sich unter 5 Millionen F bewegt. Der Grund für die Ausnahme der A v a l - und Kautionskredite ist w o h l darin zu sehen, daß es sich nur u m Eventualverbindlichkeiten der Kreditnehmer handelt. Die Ausnahme des Diskonts öffentlicher Papiere von der Meldepflicht w i r d verständlich, wenn man bedenkt, daß es i n Frankreich vor allem vor 1965 darauf ankam, die Unterbringung öffentlicher Wertpapiere nicht durch restriktive kreditpolitische Bestimmungen zu erschweren, zumal das durchschnittliche jährliche Defizit des öffentlichen Haushaltes von 1946 bis 1964 etwa 5,6 Mrd. F 3 1 7 betrug. Der Grund für die Ausnahme der Handelswechsel, wesentlich weniger offenkundig, ist i n der privilegierten Stellung dieser Papiere i m französischen Kreditwesen zu sehen 318 . 818
61 f. 814
Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1946, S. 62 f. u n d 182 f.; 1947, S. 56, 59 u n d
Cf. Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1948, S. 58 - 60. Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1946, S. 62 u n d 183; 1947, S. 56 u n d 62; Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 59 f. 818 Cf. S. 106 A n m . 11. 817 Cf. de Lattre , Α . : op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe) (Berechnung d. Verf.). 818 Cf. S. 132 A n m . 129. 815
IV. Die selektive Kreditkontrolle
175
Infolge dieser zahlreichen Ausnahmen ist der restriktive Effekt dieser A r t der selektiven Kreditkontrolle, vor allem wegen des Vorrangs der Handelswechsel, die i m Hinblick auf die Anlage der A k t e n außer Betracht bleiben, jedoch gering. Es besteht die Gefahr, daß, sofern irgendeine Möglichkeit gegeben ist, Kontokorrentkredite durch Diskont von Handelswechseln substituiert werden. Ferner sind die i m Rahmen der selektiven Kreditkontrolle a posteriori durch die Banque de France gegebenen Direktiven für die Kreditgewährung zu unbestimmt, und das K r i t e r i u m des wirtschaftlichen Nutzens als notwendige Voraussetzung der Kreditvergabe durch die Kreditinstitute ist zu allgemein und zu weit gefaßt und kann nicht verhindern, daß die Banken naturgemäß der Prüfung der Kriterien der Sicherheit und Rentabilität des Geschäftes den Vorrang einräumen. "The criteria of economic u t i l i t y and urgent need of funds, i f applied, have led to no conscious change i n the credit practices of the individual banks 3 1 9 ." " . . . the banks were under very little internal pressure to refuse loans because they could readily obtain additional reserves by rediscounting b i l l s 3 2 0 " . Vor allem i n bezug auf die Periode vor September 1948, als man allein qualitative M i t t e l der Kreditpolitik anwandte, war der restriktive Effekt dieser A r t der selektiven Kreditkontrolle minimal, wobei die geringe restriktive Wirkung eher auf die Anlage des Dossiers als solche als auf alle für die Kreditvergabe notwendigen Erfordernisse zurückzuführen ist. Für die spätere Periode läßt sich wegen der Vielfalt der angewandten M i t t e l der Kreditpolitik nicht sagen, welcher Effekt der selektiven K r e ditkontrolle a posteriori zukommt. 2. Die Kontrolle a priori^ Die selektive Kreditkontrolle a priori, die die Banque de France i n jedem einzelnen Fall durchführt, wenn die Gesamtkreditlinie eines einzelnen Kreditnehmers nach einer beabsichtigten Krediteröffnung oder -erhöhung eine bestimmte Summe erreichen oder übersteigen würde, wurde Anfang 1947 322 als Ergänzung zur nachträglichen selektiven Kreditkontrolle eingeführt. Anfangs betrug der Mindestbetrag für die vorherige Kontrolle, wofür die gleichen Angaben über die Kreditnehmer erforderlich waren wie bei der Kreditkontrolle a posteriori, 300 000 F. Ausdrücklich ausgenommen von der Kontrolle waren aus den gleichen Gründen wie bei der nachträglichen Kreditkontrolle A v a l - und K a u 819 Hirschman, A . O., and Rosa, R. V.: Postwar Credit Controls i n France, i n : Federal Reserve Bulletin, A p r i l 1949, S. 348 - 360, S. 351. 820 Ib., S. 352. 821 Cf. Tabelle 14, S. 268. 822 Cf. décision de caractère général du 9 j a n v i e r 1947, i n : Rapport annuel d u C.N.C., 1946, S. 182-184.
176
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
tionskredite und der Diskont von öffentlichen Papieren und reinen Handelswechseln 323 . Ebenfalls von der Meldepflicht ausdrücklich befreit war der Diskont von Wechseln, die m i t einer Bürgschaft oder Rediskontverpflichtung eines öffentlichen oder halböffentlichen Finanzinstitutes versehen waren, w o h l deshalb, w e i l i n diesem Falle — es handelt sich u m mittelfristige Kredite — die Banque de France zwecks eigener Rediskontzusage die Papiere unabhängig von der Gesamtkreditlinie des Kreditnehmers bereits geprüft hatte. Schon am 12. Februar 1948 324 wurde der Mindestbetrag für die vorherige Kontrolle, die sich nur auf den wirtschaftlichen Nutzen und nicht auf die Sicherheit und Rentabilität des Kreditgeschäfts bezieht, auf 500 000 F erhöht. Diese Maßnahme war nicht etwa ein Zeichen expansiver Kreditpolitik der Banque de France, sondern vielmehr Ausdruck eines durch Produktionsaufschwung und Preissteigerungen gebotenen Erfordernisses, da bei einem Mindestbetrag von 300 000 F die zu prüfenden A k t e n so zahlreich waren, daß eine ordnungsgemäße Prüfung nicht vorgenommen werden konnte und kaum Anfragen abgewiesen wurden. Als einzige kreditpolitische Maßnahme des Beschlusses vom 12. Februar 1948 kann der ausdrückliche Ausschluß von der Meldepflicht auch für Dokumenten-Akkreditive 3 2 5 gelten. Diese Maßnahme selektiver Kreditkontrolle findet ihre Erklärung darin, daß man wegen der allgemein bestehenden Knappheit des Güterangebots bei großer Nachfrage und der daraus resultierenden Preissteigerungen weder den Import der zum Aufbau der französischen Wirtschaft erforderlichen Produktionsgüter noch den der benötigten Konsumgüter hemmen wollte; denn wegen der sehr schlechten Ernten i n den Jahren 1946 und 1947 war auch der Import wichtiger Konsumgüter dringend erforderlich 3 2 8 . A m 27. A p r i l 1950 327 erhöhte die Banque de France aus den gleichen Erwägungen wie 1948 den Mindestbetrag für die vorherige Kontrolle von 500 000 F auf 1 M i l l i o n F, wobei sie alle Ausnahmen von der Meldepflicht beibehielt. Die bedeutendste kreditpolitische Maßnahme der Banque de France i m Rahmen selektiver Kreditkontrolle a priori erfolgte am 11. Oktober 1951 328 . Von nun an wurden auch die reinen Handelswechsel der Kon823
Cf. S. 106 A n m . 11. Cf. décision de caractère général d u 12 février 1948, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1947, S. 34 - 36. 325 Cf. décision de caractère général d u 12 février 1948, A r t . 4 letzter Satz, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1947, S. 34 - 36, S. 35; Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 61. 328 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1947, S. 5 u n d 8. 827 Cf. Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1950, S. 56. 828 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1951, S. 21; Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1951, S. 35 u. 38. 824
IV. Die selektive Kreditkontrolle
177
trolle der Zentralbank unterworfen. Die bestehende Güterknappheit, m i t der der Ausschluß der Handelswechsel von den Kontrollbestimmungen zunächst begründet wurde 3 2 9 , war schon seit 1948 nicht mehr gegeben, und 1951, als bei starker, hauptsächlich auf der Gewährung von Diskontkrediten basierender Kreditexpansion der Einzelhandelspreis u m 14,8 °/o stieg 3 3 0 , war es unbedingt notwendig, auch den Diskont von Handelswechseln ebenso wie die Kontokorrentkredite der vorherigen Kontrolle der Banque de France zu unterwerfen. Scheinbar i m Gegensatz zu der Einbeziehung der Handelswechsel i n die Kontrolle a priori als Maßnahme selektiver Kreditpolitik stand der gleichzeitige Entschluß der Bank, den Mindestbetrag für die vorherige Kontrolle auf 5 Millionen F heraufzusetzen, jedoch war diese Maßnahme unumgänglich, u m einerseits angesichts der starken Steigerung des Preisniveaus und der Einbeziehung der Handelswechsel i n den Mindestbetrag mögliche nachteilige Effekte dieser Maßnahme für die Wirtschaft zu vermeiden und u m andererseits der Banque de France durch Beschränkung der Zahl der anfallenden Dossiers eine individuelle, exakte Prüfung zu ermöglichen. Während die französische Zentralbank i m Jahre 1957 i m Hinblick auf eine sich abzeichnende Erhöhung des jährlichen Preisanstiegs 331 und auf das hohe Defizit des öffentlichen Haushaltes 332 ihre Kontrolle der einzelnen Dossiers nochmals verschärfte 333 , war die Maßnahme der nochmaligen Erhöhung des Mindestbetrages für die vorherige Kontrolle am 9. J u l i 1959 auf 10 Millionen F w o h l weniger kreditpolitischer A r t , als vielmehr wiederum bedingt durch den starken Preisanstieg seit 1951 384 » 33δ . Neben diesen Maßnahmen genereller Kontrolle a priori machte die Banque de France i m Jahre 1948 33e von einer sehr speziellen Maßnahme 829
Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1947, S. 60; 1948, S. 37 f. u. 77 f. Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). Selbstverständlich ist der Einzelhandelspreisanstieg v o n 14,8 °/o nicht n u r eine Folge der starken Kreditexpansion, sondern u. a. auch eine Folge der psychologischen Wirkungen des Koreakriegs, des Defizits des öffentlichen Haushalts v o n 3 M i l liarden F u n d der i m Jahre 1951 beginnenden Wiederaufrüstung. 331 Der Preisindex des Einzelhandels stieg 1957 u m 5,6 °/o, nachdem er 1956 u m 4,9 °/o u n d 1953 - 1955 u m je 1 - 2 % gestiegen war. (Cf. de Lattre, Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 [ohne Seitenangabe].) 832 Das Haushaltsdefizit betrug 1957 10 M r d . F. (Cf. de Lattre, Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 [ohne Seitenangabe]). 333 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1957, S. 27. 834 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1959, S. 26. 885 N i m m t m a n zum Zeitpunkt der Maßnahme v o m 11.10.1951 einen Einzelhandelspreisindex v o n 100 an, so beträgt der Index zum Z e i t p u n k t der Maßnahme v o m 9.7.1959 etwa 160. (Errechnet v o m Verf. auf G r u n d der Angaben i n der Tabelle Nr. 2 [ohne Seitenangabe], i n : de Lattre, Α.: op. cit.) 836 Cf. instruction n 4 du 19 novembre 1948, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 70 - 73. 830
12
Mersch
178
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
selektiver Kreditpolitik i m Rahmen der vorherigen Kontrolle Gebrauch, als sie den Banken vorschrieb, trotz des bestehenden Mindestbetrages von 500 000 F für die vorherige Kontrolle alle Kreditgesuche des Weinbaus und des Handels m i t Weinen und Alkohol über 100 000 F i h r zur vorherigen Kontrolle vorzulegen, weil sie befürchtete, daß die Kredite an den Weinbau und an den Handel m i t Weinen und Spirituosen zur Finanzierung übergroßer Läger und somit durch die Zurückhaltung des Angebots zu Preissteigerungen beitrügen. Die selektive Kreditpolitik der Banque de France mittels vorheriger Kontrolle zeigte bis 1951 nicht die erwünschte restriktive Wirkung, vor allem, da Handelswechsel der Kontrolle nicht unterlagen und der M i n destbetrag für die vorherige Kontrolle so niedrig war, daß bei der großen Zahl der Anträge die Prüfung nur oberflächlich und flüchtig vorgenommen wurde, was dazu führte, daß trotz der Kontrolle der Banque de France ein Teil der von den Kreditinstituten gewährten Kredite zur spekulativen Finanzierung überhöhter Lagerhaltung benutzt wurde und die Voraussetzungen für die starken inflatorischen Tendenzen der Jahre 1947 und 1948 337 schuf. Auch dürfte es selbst für die Zentralbank nicht leicht gewesen sein, i n jedem Einzelfall darüber zu entscheiden, ob das erforderliche K r i t e r i u m wirtschaftlichen Nutzens gegeben war oder nicht. " I t has been impossible for the commercial bank, and difficult even for the Bank of France, to relate each single case to the total volume of credit or to the national investment program 3 3 8 ." „Ferner fehlte der Banque de France die notwendige Erfahrung und das für eine nicht nur formelle Kontrolle erforderliche Personal. Gemäß der Absicht der Begründer des Systems hätte der Dossier, der dem Kreditgesuch beizulegen ist, es ermöglichen müssen zu beurteilen, i n welchem Maß der erbetene Kredit als ,notwendig' angesehen werden könnte. Da jedoch eine genaue Nachprüfung notwendigerweise viel Zeit erfordert hätte, während schnelle Entscheidungen erforderlich waren, scheint es, daß sehr wenig Gesuche abgelehnt worden sind 339 » 3 4 °." I n den ersten Nachkriegs jähren konnte ohne die Anwendung quantitativer kreditpolitischer M i t t e l allein eine sehr spezifische und präzise Maßnahme wie ζ. B. die exakte Kontrolle der Kredite an den Weinbau und an den Handel m i t Weinen und Spirituosen den gewünschten restriktiven Erfolg bringen. 837 I m Jahre 1948 stieg das Einzelhandelspreisniveau u m 25 °/o. (Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 [ohne Seitenangabe].) 338
Hirschman, Α . Ο., and Rosa, R. V.: 1. c., S. 353.
339
Wilson , J. S. G.: L'evoluzione della politica d i controllo del credito i n Francia (1945 - 1954), i n : Moneta e credito — Rivista trimestrale della Banca Nazionale del Lavoro, 1955, l o - 2o trimestre, S. 26 - 38, S. 28 (Übersetzung des Verf.). 340
Cf. auch Wilson, J. S. G.: op. cit., S. 333.
V. Moral suasion
179
Für die Jahre nach 1951 dürften diese Ansatzpunkte der K r i t i k nur i n geringerem Maße zutreffen, da auch die Handelswechsel der Kontrolle der Banque de France unterlagen, da der Mindestbetrag für die vorherige Kontrolle erhöht wurde und da das Personal der Abteilung für vorherige Erlaubnis der Kreditgewährung allmählich an Erfahrung gewann. V. Moral suasion Während moral suasion als kreditpolitisches Instrument der Bank of England 3 4 1 und der Schweizerischen Nationalbank 3 4 2 eine dominierende Rolle spielt, erlangte die Beeinflussung der Kreditinstitute auf Grund von Empfehlungen und/oder Ermahnungen i n Frankreich vor allem i n den ersten Nachkriegs jähren eine gewisse Bedeutung und wurde i n der Folgezeit mehr und mehr durch die Anwendung anderer kreditpolitischer M i t t e l i n den Hintergrund gedrängt. Das Spannungsverhältnis, das vornehmlich i n den ersten Jahren nach dem Kriege zwischen den beiden Zielen der Wirtschaftspolitik, der Modernisierung der Industrie zur Erreichung eines möglichst großen Produktionsvolumens einerseits und der wirksamen Bekämpfung inflatorischer Tendenzen andererseits, bestand, w i r k t e sich auch auf die Handhabung der „moral suasion" durch die Banque de France aus; die Notenbank verfolgte m i t diesem Instrument häufig gleichzeitig eine expansive sowie eine restriktive Kreditpolitik, je nachdem, auf welche Branchen und/oder unternehmenspolitische Entscheidungen sie sich gerade bezog. Die Schwierigkeit, der sich die Banque de France bei der Anwendung des Instrumentes der moral suasion gegenübergestellt sah, bestand vor allem darin, die Branchen zu definieren, die i n bezug auf die Kredit341 Cf. Tamagna , F. M . : Processes and Instruments of Monetary Policy: A Comparative Analysis, i n : Monetary Management, a series of research studies prepared for the Commission on Money and Credit, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, N. J., 1963, S. 1 - 174, S. 136; Wadsworth, J. E.: 1. c., S. 814; Auf rieht, H.: L a législation des banques centrales. Etude comparative, T r a v a u x et recherches de l ' I n s t i t u t de droit comparé de l'Université de Paris, Ν© X X V I I , Editions Cujas, Paris 1965, S. 158; Hahl, W.: op. cit., S. 139; Gaertner , K . : Die Kontrolle der Giralgeldschöpfung i n der Bankgesetzgebung der Nachkriegszeit, Diss. Freiburg i/Br. 1953, S. 24 u n d 43; Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 143 u n d 159; section 4 subsection 3 des BoEAct, 1946, i n : Auf rieht, H.: Central B a n k i n g Legislation: A Collection of Central Bank, Monetary and B a n k i n g Laws, hrsg. v o m Internationalen Währungsfonds, 2. Aufl., Washington 1962, S. 185 - 187, S. 187. 342 Cf. Say er s, R. S., and Linder, W.: Switzerland, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited by R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 174 - 196, S. 195; Tamagna, F. M . : 1. c., S. 28 u n d 80; B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.) : op. cit., S. 410 f.
12*
180
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de FranceKreditinstitute
gewährung der Banken und Finanzinstitute bevorzugt oder diskriminiert werden sollten; denn da eine Regelung für jeden Einzelfall unmöglich war, war die Notenbank ganz auf die sinnvolle Auslegung ihrer Empfehlungen und/oder Ermahnungen durch die Kreditinstitute angewiesen 343 . Wie sehr die Wirksamkeit der „moral suasion" i n Frankreich von der Einsicht der Kreditinstitute und auch von sonstigen Einflußfaktoren abhing, soll i m folgenden an einigen Beispielen verdeutlicht werden. Bei restriktiver Kreditpolitik bestand grundsätzlich die Gefahr, daß die Banken und Finanzinstitute lediglich neue Kreditgesuche einer besonders scharfen Kontrolle unterzogen, während bereits bestehende Kreditbeziehungen keine Änderung erfuhren, was dem Sinn der A n weisungen der Banque de France widersprach, da es keineswegs zu einer möglichst optimalen Kreditverteilung führte 3 4 4 . Unternehmen, deren Kreditgesuche von den Banken und Finanzinstituten abschlägig beschieden wurden, bot sich i n Frankreich angesichts der Beliebtheit des Wechsels als Zahlungs- und Kreditmittel i n den meisten Fällen die Möglichkeit der Substitution von Bankkrediten durch Lieferantenkredite mittels der Ausstellung von Warenwechseln. Schließlich führte die restriktive K r e ditpolitik der Banque de France i n einigen Fällen dazu, daß Ermahnungen sehr bald vom Gouverneur der Banque de France zurückgenommen wurden, wohl nicht allein deshalb, w e i l sich die Situation i n der betreffenden Branche inzwischen wesentlich gebessert hatte, sondern auch aus dem Grunde, w e i l der Präsident der Notenbank dem Ersuchen der Regierung, die sich dem Druck der Wähler ausgesetzt sah, nachkam 3 4 5 . Bei expansiver Kreditpolitik bestand die Gefahr, daß die Kreditinstitute dem Verwendungszweck der Kredite i m Einzelfalle entweder nur ungenügende Beachtung schenkten oder daß sie infolge spezifischer betrieblicher Gegebenheiten nicht i n der Lage waren, die Nutzung der Kredite bei ihrer Vergabe hinreichend i n Betracht zu ziehen. Wenn ζ. B. die Hälfte der Erzeugnisse eines Betriebes exportiert wird, so dienen die zusätzlichen Kredite, die zwecks Begünstigung des Exports dem Betriebe zur Verfügung gestellt werden, infolge der betrieblichen Einheit grundsätzlich dazu, die gesamte betriebliche Tätigkeit zu finanzieren 346. „Aus diesem Grunde w i r d die Grenze zwischen bevorzugten und nicht bevorzugten Sektoren oder Betrieben immer ungewiß sein und i n sehr vielen Fällen individuelle Entscheidungen erfordern 3 4 7 ." 343
Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1951, S. 43. Cf. Coorens, P. J. H.: Monetaire o n t w i k k e l i n g en kredietmaatregelen i n F r a n k r i j k na 1944, i n : Economie, 20. Jg., 1956, S. 278 - 296, S. 294 f. 345 Cf. Hamel, E.: op. cit., S. 254. 346 Cf. de Sèze, E.: Note sur les méthodes à appliquer à la direction du crédit, Hrsg.: Banque de France, Direction Générale d u Crédit, Paris 1946, S. 26. 347 Ib. (Übersetzung d. Verf.). 344
V. Moral suasion
181
Diese Mängel und Gefahren der „moral suasion" hatten zur Folge, daß vor allem i n den ersten Nachkriegsjahren die Förderung der Zementindustrie nicht nur zur vermehrten Erstellung von dringend benötigten Sozialwohnungen, sondern auch zur Begünstigung des Baus von Wohnungen führte, die nicht unbedingt erforderlich waren; die expansive Kreditpolitik i m Hinblick auf die notwendigen Importe von Brennstoff und Papiermasse hatte neben der Erreichung der gewünschten Ziele eine erhöhte Verwendung von Privatwagen und eine enorme Zunahme der i n Frankreich sehr bedeutenden großflächigen Werbeplakate sowie von Illustrierten zur Folge, und zugleich m i t der Unterstützung des Exports von Aperitifs stieg deren Konsum i m Inland erheblich 3 4 8 . I m Laufe der Zeit konnte jedoch trotz zahlreicher anfänglicher Mängel die Effizienz des kreditpolitischen Instrumentes der moral suasion mehr und mehr gesteigert werden, da die Ergebnisse der periodischen statistischen Auswertungen der Zentralstelle für Überwachung der Kreditrisiken und die Resultate der Untersuchungen spezieller Ausschüsse zur Grundlage der Empfehlungen und Ermahnungen des Gouverneurs der Banque de France an die Kreditinstitute gemacht wurden und da seit Anfang 1947 die Abteilung für vorherige Erlaubnis der Kreditgewährung bei der selektiven Kreditkontrolle a priori den m i t der „moral suasion" verfolgten Zielen Rechnung trägt. 1. Expansive Kreditpolitik I m Rahmen der expansiven Kreditpolitik der Banque de France auf Grund von „moral suasion" kommt der Förderung des Exportes die größte Bedeutung zu. I n zahlreichen Schreiben des Gouverneurs der Notenbank wurden die Kreditinstitute aufgefordert, ihre Kredite an Hersteller von Exportartikeln großzügig zu bemessen 349 , da die Unterstützung der Exportfirmen angesichts der bis 1958 passiven französischen Handelsbilanz vordringlich erschien. I m Hinblick auf die erheblichen Preissteigerungen i n Frankreich wurde den Banken und Finanzinstituten stets erneut nahegelegt, den Herstellern von Investitions- und Massenkonsumgütern sowie solchen Betrieben, die sich u m eine Rationalisierung des Produktionsverfahrens zwecks Reduktion der Verkaufspreise bemühten, bevorzugt Kredite zu gewähren 3 5 0 . 848 Cf. de Sèze, E.: Note sur les méthodes à appliquer à la direction du crédit, Hrsg.: Banque de France, Direction Générale du Crédit, Paris 1946, S. 4. 849 Cf. lettre adressée le 30 septembre 1948 par le Governeur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1948, S. 55; lettre adressée le 21 décembre 1951 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1951, S. 40; lettre adressée le 7 février 1958 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 45; Rapport annuel du C.N.C., 1949, S. 36.
182
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
I n einem Schreiben vom 10. Oktober 1947 351 ersuchte der Präsident der Banque de France die Kreditinstitute, speziell den Getreidegenossenschaften, Zuckerwerken und den auf Grund eines Gesetzes vom 29. A u gust 1947 352 zur Tiefkühlung von Fleisch geschaffenen Betrieben benötigte Kredite nicht zu verweigern, da es sich u m unbedingt erforderliche Nahrungsmittel handelte, deren Preise gesetzlich fixiert wurden, und da die betreffenden Betriebe nicht i n der Lage waren, übermäßige Lagervorräte zu Spekulationszwecken zu halten; denn die Lieferungen der Getreidegenossenschaften wurden von der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer überwacht, während die übrigen Betriebe der Kontrolle der Ämter für die allgemeine Versorgung m i t Lebensmitteln (Services du Ravitaillement général) unterstanden. Hinsichtlich der Getreidegenossenschaften wurden diese Empfehlungen i n einem späteren Brief des Gouverneurs der Banque de France wiederholt 3 5 3 , u m die große Bedeutung zu verdeutlichen, die ihnen beigemessen wurde. I n dem Schreiben vom 10. Oktober 1947 wurde den Banken und Finanzinstituten ebenfalls die Finanzierung des Imports von Getreide und Fetten empfohlen, damit angesichts der schlechten Ernten der Jahre 1946 und 1947 eine Verknappung der notwendigen Importe infolge ungenügender Kreditgewährung nicht zu einer Verstärkung der ohnehin bestehenden starken inflationistischen Tendenzen beitrug. Abschließend wurde i n dem Brief vom 10. Oktober 1947 angeregt, den i n dem am 7. Januar 1947 von der französischen Regierung angenommenen Monnet-Plan als Schlüsselindustrien bezeichneten Branchen — hierzu zählten die Gewinnung von Kohle und von elektrischer Energie, die Eisen- und Stahlindustrie, die Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen, die Zementindustrie und das Transportwesen — die erforderlichen Kredite zu gewähren, damit die Erreichung der Ziele des ersten Planes von 1947 bis 1953 gesichert wurde. Zehn Jahre später wies der Gouverneur der Banque de France die Banken erneut i n einem Schreiben darauf hin, daß speziell die Energiewirtschaft durch großzügige Kreditvergabe gefördert werden sollte 3 5 4 . 850
Cf. lettre adressée le 30 septembre 1948 par le Gouverneur de la Banque de France . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 55; lettre adressée le 21 décembre 1951 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1951, S. 40; lettre adressée le 1er j u i l l e t 1957 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1957, S. 41; Rapport annuel du C.N.C., 1949, S. 36. 351 Cf. lettre adressée le 10 octobre 1947 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1947, S. 27 - 29, S. 28 f. 352 Cf. l o i no 47 - 1625 d u 29 août 1947, i n : J.O., 79e année, No 204, 30 août 1947, S. 8630. 853 Cf. lettre adressée le 30 septembre 1948 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1948, S. 55.
V. Moral suasion
183
Nicht allein die Finanzierung des Imports von Getreide und Fetten war Gegenstand von Empfehlungen des Präsidenten der Zentralbank, sondern auch auf die Notwendigkeit der Förderung des Imports von Baumwolle wurden die Banken und Finanzinstitute i n einem Brief vom 7. Januar 1949 hingewiesen 355 , w o h l deshalb, u m der französischen Textilindustrie i n ausreichendem Umfang relativ preiswertes Material zur Weiterverarbeitung zur Verfügung zu stellen. I m Jahre 1965 wurden die Banken auf Betreiben des Finanz- und Wirtschaftsministers, dem Beratungen der Regierung vorausgegangen waren, vom Gouverneur der Banque de France erneut ersucht, bei der Gewährung von Krediten, speziell von Kampagnekrediten, an die Textilindustrie i m Hinblick auf die schwierige augenblickliche Lage dieser Branche sowie angesichts ihrer Bemühungen zur Steigerung der Produktivität und zur Ausweitung ihrer Exporte besonders großzügig zu verfahren 3 5 6 . Ebenfalls auf das Betreiben der Regierung ist ein Schreiben des Präsidenten der Notenbank vom 2. Februar 1962 zurückzuführen, i n dem er die Banken aufforderte, bei ihrer Kreditgewährung generell diejenigen Betriebe zu bevorzugen, die durch die Gründung und/oder Vergrößerung von Filialbetrieben und/oder von neuen Betrieben i n den am wenigsten erschlossenen Gebieten dem wirtschaftspolitischen Ziel der Dezentralisation Rechnung trugen 3 5 7 . 2. Restriktive Kreditpolitik Während das primäre Ziel der expansiven Kreditpolitik m i t Hilfe des Instrumentes der „moral suasion" i n der Förderung des französischen Exportes besteht, ist die restriktive Kreditpolitik auf Grund von Ermahnungen und Warnungen (freinage par persuasion) hauptsächlich darauf ausgerichtet, angesichts der erheblichen Preissteigerungen die B i l dung übermäßiger Läger aus spekulativen Gründen mittels erhöhter Kreditaufnahme zu verhindern. So wandte sich der Gouverneur der Banque de France vor allem i n den Jahren 1946 und 1947, als die jährlichen Preissteigerungen eine anomale Höhe erreichten, stets erneut m i t der Bitte an die Banken und Finanzinstitute, Betrieben, deren Lagerhaltung überdurchschnittlich hoch war, den erbetenen Kredit zu versagen 358 . 354 Cf. lettre adressée le 1er j u i l l e t 1957 par le Gouverneur de la F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 41. 355 Cf. lettre adressée le 7 j a n v i e r 1949 par le Gouverneur de la F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1949, S. 43. 856 Cf. lettre adressée le 10 mars 1965 par le Gouverneur de la F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1964, S. 17. 357 Cf. lettre adressée le 2 février 1962 par le Gouverneur de la F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1962, S. 29. 358 Cf. lettre adressée le 7 février 1946 par le Gouverneur de la
Banque de Banque de Banque de Banque de Banque de
184
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
I m Gegensatz zu diesen allgemein gehaltenen Ermahnungen standen die gleichfalls der Verhinderung der Finanzierung übermäßiger Lagerbestände dienenden Ratschläge, die sich jedoch speziell auf einzelne Branchen bezogen, i n denen die Steigerung des Preisniveaus die durchschnittlichen Preissteigerungen überstieg. Der Präsident der Zentralbank forderte wiederholt die Kreditinstitute auf, keine Kredite an den Butterhandel 3 5 9 , an die Lederindustrie und den Lederhandel 3 6 0 und an den Weinbau und den Weinhandel 3 6 1 zu gewähren, sofern sie sich nicht vorher davon überzeugt hatten, daß die Lagerhaltung i n den betreffenden Betrieben das allgemein übliche Ausmaß nicht überstieg. Nicht nur gegen die spekulative Lagerhaltung, sondern generell gegen jede Form der Spekulation wandte sich ein Schreiben des Gouverneurs der Banque de France vom 30. September 1948 362 , das die Kreditinstitute daran erinnerte, daß sie kategorisch jede Kreditgewährung zum Kauf von Wertpapieren oder für persönliche Investitionen sowie jede Gewährung neuer Kredite auf Grund der Verpfändung von Gold und alle K r e d i t gesuche auf Grund der Einreichung offenkundig verschleierter oder gefälschter Bilanzen abzulehnen hatten.
VI. Die Kreditlimitierung Wie i n den Niederlanden 3 6 3 , i n Belgien 3 6 4 , i n Finnland 3 6 5 und i n England 3 6 6 , so ist auch i n Frankreich das Instrument der Kreditlimitierung F r a n c e . . . , i n : Rapport annuel d u C.N.C., 1946, S. 178; lettre adressée le 19 j u i l l e t 1946 par le Gouverneur de la Banque de France . . . , ib., S. 179; lettre adressée le 29 octobre 1946 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , ib., S. 181 ; lettre adressée le 10 octobre 1947 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1947, S. 27 f.; lettre adressée le 31 décembre 1947 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , ib., S. 30; lettre adressée le 1er j u i l l e t 1957 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 41. 359 Cf. lettre adressée le 8 j u i l l e t 1948 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1948, S. 67. 380 Cf. lettre adressée le 26 a v r i l 1948 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1948, S. 82f.; lettre adressée le 4 j a n v i e r 1949 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1949, S. 45; Rapport annuel d u C.N.C., 1949, S. 36 f. 361 Cf. lettre adressée le 28 août 1957 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 47; lettre adressée le 17 j a n v i e r 1958 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , ib., S. 48; Rapport annuel d u C.N.C., 1949, S. 36 f. 362 Cf. lettre adressée le 30 septembre 1948 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1948, S. 55. 363 Cf. Tamagna , F. M . : 1. c., S. 144 f.; Bernhuber, M., u n d Hauck, H.: op. cit., S. 61; Dermitzel , G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F., u n d Broker, G.: op. cit., S. 423 f.; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 48 u n d 254 f.; Kau, W., u n d Kuhn, I.: op. cit., S. 85 f. u n d 438;
VI. Die Kreditlimitierung
185
(la limitation des crédits à l'économie, Pencadrement du crédit) nur vorübergehend angewandt worden, wobei die Banque de France sowohl von der absoluten als auch von der relativen Kreditlimitierung Gebrauch machte. I n Deutschland hingegen hat das Instrument der Kreditplafondierung seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 26. J u l i 1957 (BGBl. I S. 745) am 1. August 1957 bisher keine Anwendung gefunden, obwohl i n einem ersten Entwurf des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vorgesehen war, der Deutschen Bundesbank die Möglichkeit einzuräumen, die K r e ditgewährung der Kreditinstitute unter bestimmten Voraussetzungen auf Höchstsätze zu beschränken 367 ; die Tatsache, daß dieser Teil des Entwurfes nicht i n das Gesetz vom 8. Juni 1967 (BGBl. I S. 582) aufgenommen wurde, dürfte w o h l vor allem auf das mangelnde Interesse der Deutschen Bundesbank an dieser zusätzlichen Möglichkeit restriktiver Kreditpolitik sowie auf die ablehnende Reaktion insbesondere der K r e ditinstitute zurückzuführen sein. 1. Die absolute Kreditlimitierung a) Die globale
Kreditlimitierung
Die Einführung der absoluten Kreditlimitierung i n Frankreich erfolgte auf Grund eines Schreibens vom 7. Februar 1958, m i t dem der Gouverneur der Banque de France sich an die Banken wandte und sie dazu verpflichtete, i h r Kreditvolumen fortan nicht über einen bestimmten Höchstbetrag auszudehnen 368 . M i t dieser überaus einschneidenden Maßnahme sollte der Zweck verfolgt werden, dem starken Anstieg der Preise entgegenzuwirken und gegenüber dem Internationalen Währungsfonds und den übrigen ausländischen Gläubigern Frankreichs den BeBernhuber, M.: op. cit., S. 152; B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.) : op. cit., S. 356 - 358. 364 Schriftliche A u s k u n f t der Banque Nationale de Belgique v o m 3. J u n i 1969. Cf. auch Banque Nationale de Belgique: Rapports sur les opérations de l'année 1969 présentés à l'assemblée générale du 23 février 1970, I m p r i m e r i e de la Banque Nationale de Belgique, Bruxelles 1970, S. 103 - 108. 385 Schriftliche A u s k u n f t der Bank v o n F i n n l a n d v o m 11. März 1970; Cf. auch B a n k of Finland: M o n t h l y Bulletin, Vol. 39, No. 6, June 1965, S. 1 f.; B a n k of Finland: M o n t h l y Bulletin, Vol. 43, No. 10, October 1969, S. 1 f. 3ββ Cf. Wilson, J. S. G.: France, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited b y R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 1 - 5 2 , S. 45; B a n k f ü r I n t e r nationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 159; Haase, H.: op. cit., S. 109; Schriftliche A u s k u n f t der Barclays Bank, Ltd., v o m 9. März 1970. 367 Cf. Stern, Κ . , u n d Münch, P.: Gesetz zur Förderung der Stabilität u n d des Wachstums der Wirtschaft v o m 8. J u n i 1967 (BGBl. I S. 582), Stuttgart - B e r l i n K ö l n - Mainz 1967, S. 32; Schuster, L . : op. cit., S. 183 - 185. 368 Cf. lettre adressée le 7 février 1958 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1957, S. 43 f.
186
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de FranceKreditinstitute
weis zu erbringen, daß man bereit war, m i t drastischen Schritten die starken inflatorischen Tendenzen zu bekämpfen 3 6 9 . Der Plafond, bis zu dem jede einzelne Bank Kredite gewähren durfte, wurde grundsätzlich durch das arithmetische M i t t e l der von der betreffenden Bank an den beiden Stichtagen, am 30. September und am 31. Dezember 1957, ihren Kunden eingeräumten Kredite bestimmt. Die Wahl zweier Stichtage als Bezugsbasis für die absolute Kreditlimitierung erfolgte bewußt, u m die m i t der Entscheidung für einen einzigen Stichtag verbundene Diskriminierung einzelner Kreditinstitute zu reduzieren. Zu den Krediten, die an den beiden Referenzdaten gewährt w o r den waren, zählten sowohl die auf der Aktivseite der Bankbilanzen aufgeführten Wechselportefeuilles und die Lombard- und Kontokorrentkredite — zuzüglich der anderen Kreditinstituten zum Diskont oder „ i n Pension" gegebenen Wertpapiere und abzüglich der von Banken und/ oder Finanzinstituten zum Diskont oder zur Pensionierung angenommenen Effekten — als auch die Marge zwischen den effektiv i n Anspruch genommenen und den zugesagten mittelfristigen Krediten. Von der Kreditlimitierung waren die mittelfristigen Kredite an verstaatlichte Unternehmen, und zwar an die französischen Elektrizitätsund Gaswerke, an die staatlichen Kohlenbergwerke und an die staatlichen Eisenbahnen, an die Luftfahrtgesellschaften Air-France und SudAviation, an die Compagnie Nationale du Rhône und an die RenaultWerke, ausgenommen 370 . Wie die mittelfristigen Kredite an verstaatlichte Unternehmen, so unterlagen auch die der Vorfinanzierung von Exporten dienenden und i m Rahmen der sog. „grands ensembles" gewährten K r e d i t e 3 7 1 nicht der Kreditplafondierung. Für diese Kredite wurde außerhalb der absoluten Kreditlimitierung ein Spezialplafond fixiert, der seit dem 1. A p r i l 1958 100 Millionen F betrug und am 2. Oktober 1958 auf 150 Millionen F erhöht wurde. A u f Grund eines Schreibens, das der Gouverneur der Banque de France an den Generaldirektor der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer richtete, ermächtigte der Präsident der Notenbank die Banken, die m i t dem A v a l der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer versehenen Wechsel seit dem 11. J u l i 1958 ebenfalls ungeachtet der bestehenden absoluten Kreditlimitierung zu mobilisieren. 899 Cf. Berthoud, J.: L e crédit: Ses mécanismes et ses institutions, Les Cours de Droit, Paris 1957 - 1958, S. 399. 370 Die Zunahme der mittelfristigen Kredite an verstaatlichte Unternehmen sollte jedoch den Betrag v o n 500 M i l l i o n e n F nicht übersteigen. Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1958, S. 11 u n d 86. 871 Cf. S. 142.
VI. Die Kreditlimitierung
187
Außer diesen speziellen Ausnahmen war bereits bei der Einführung der absoluten Kreditlimitierung vorgesehen, den Banken über den fixierten Plafond hinaus eine Marge von 3 °/o einzuräumen, sofern sie diese Marge zur Gewährung neuer oder zusätzlicher Kredite, die der Finanzierung des Exportes dienten, nutzten. Die Fixierung eines Satzes i n Höhe von 3 o/o fand ihre Begründung i n der Tatsache, daß der Gesamtplafond für alle Banken u m etwa 3 % unter den von den Banken am 31. Dezember 1957 gewährten Krediten lag und die Banque de France keine Reduktion der Kredite gegenüber dem Stand des Jahresultimos 1957, sondern durch die Einräumimg einer Marge für spezielle Verwendungszwecke eine Kreditverlagerung beabsichtigte. Diese Umstrukturierung der von den Banken gewährten Kredite m i t einem erhöhten Schwergewicht auf der Ausfuhrfinanzierung erschien angesichts der seit Kriegsende passiven französischen Zahlungsbilanz und des Mangels an Devisen vordringlich, da sie verhinderte, daß sich die restriktive Wirkung der absoluten Kreditlimitierung auch auf den Export erstreckte. Zur speziellen Förderung der Ausfuhr wurde den Banken, deren Tätigkeitsbereich sich vorwiegend auf die Gewährung von Exportkrediten erstreckte, neben der allgemeinen Marge i n Höhe von 3°/o noch ein zusätzlicher Kreditspielraum zugestanden. Seit dem 26. Juni 1958 wurde — unabhängig von der 3 °/oigen Marge — allen Banken die Möglichkeit eingeräumt, den am 7. Februar eingeführten Plafond u m höchstens 2 % zu überschreiten. Diese Lockerung der restriktiven Bestimmungen erfolgte angesichts der Emission der 3,5 böigen Pinay-Anleihe 3 7 2 des gleichen Monats. Obwohl die Möglichkeit einer bis zu 2 % betragenden Überschreitung des Kreditplafonds anfänglich auf 3 Monate limitiert war, wurde sie bis zur Aufhebung der absoluten Kreditlimitierung beibehalten, w o h l nicht zuletzt deshalb, w e i l i n den letzten Monaten des Jahres 1958 eine Besserung der konjunkturellen Lage zu verzeichnen w a r 8 7 3 und man die Banken i n die Lage versetzen wollte, den erhöhten Kreditbedarf der Wirtschaft zum Jahresende zu befriedigen. Abgesehen von den erwähnten Ausnahmebestimmungen, w a r die Einhaltung des absoluten Kreditplafonds für jede Bank zwingend vorgeschrieben. A u f Grund einer Entscheidung vom 17. A p r i l 1958 hatte der Gouverneur der Banque de France seit Ende M a i die Möglichkeit, bei einer Überschreitung des Limits die individuellen Rediskontplafonds der betreffenden Banken zu reduzieren. Diese Maßnahme pönalen Charak872 Diese staatliche Anleihe m i t einer Laufzeit v o n 54 Jahren w a r m i t zahlreichen Vorteilen versehen: sie w a r an den Goldkurs gebunden u n d v o n der Schenkungsteuer befreit, u n d die Zinserträge unterlagen nicht der progressiven Einkommensbesteuerung. (Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 3 [ohne Seitenangabe].) 878 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1958, S. 12.
188
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
ters war u m so einschneidender, als am Tage ihrer Einführung, am 17. A p r i l 1958, als korrelative Maßnahme die Zinssätze für die außerhalb des Rediskontplafonds möglichen Pensionsoperationen heraufgesetzt wurden, und zwar von 7 % auf 8 °/o für die „Pension A " und von 10 °/o auf 12 % für die „Pension B " . Trotz einer Warnung des Präsidenten der Zentralbank hatten vornehmlich i m Dezember des Jahres 1958 einzelne Banken i h r absolutes K r e d i t l i m i t überschritten, was temporäre Reduktionen der individuellen Rediskontplaf onds zur Folge hatte 3 7 4 . A m 5. Februar 1959 wurde die absolute Kreditlimitierung, die ein Jahr zuvor eingeführt worden war, wieder aufgehoben 375 . Die Außerkraftsetzung der restriktiven Bestimmungen beruhte auf verschiedenen Gründen. Seit der Einführung des Kreditplafonds hatte sich die wirtschaftliche Lage i n Frankreich spürbar gebessert; der Anstieg des Preisniveaus war gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, das Defizit des Staatshaushalts betrug i m Jahre 1958 nur 6 Mrd. F i m Vergleich zu 10 Mrd. F i m Jahre 1957, und der negative Saldo der französischen Handelsbilanz hatte sich i n der gleichen Zeitspanne von 1 Mrd. $ auf 0,3 Mrd. $ reduziert 3 7 6 . Ferner galt es, vor allem i m Hinblick auf die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Industrie gegenüber der ausländischen Konkurrenz durch die Ermöglichung erhöhter Rationalisierungsinvestitionen zu fördern, und schließlich hatte sich gezeigt, daß von den Restriktionen hauptsächlich die Kreditgesuche von Handelsbetrieben, Handwerkern oder von freiberuflich Tätigen betroffen wurden 3 7 7 , was dem Sinn der Bestimmungen nicht entsprach. b) Die branchenbezogene Kreditlimitierung Die branchenbezogene Kreditlimitierung als Spezialfall der absoluten Kreditplafondierung begrenzt die an einen einzelnen Wirtschaftszweig von den Kreditinstituten gewährten Kredite i n absoluter Höhe. Diese spezielle, restriktive kreditpolitische Maßnahme wurde seit 1946 i n Frankreich zweimal während eines jeweils sehr kurzen Zeitraumes zur Limitierung der Kredite zum Kauf von Vieh für Mastzwecke und zur Begrenzung der Kredite an die Lederindustrie angewandt. A m 30. September 1948 forderte der Gouverneur der Banque de France die Banken und Finanzinstitute i n einem Schreiben auf, fortan keine neuen Kredite zum Kauf von Vieh mehr zu gewähren 3 7 6 . Eingeführt 874
Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1958, S. 86. Cf. lettre adresseée le 11 février 1959 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1958, S. 22. 876 Cf. de Lattre , Α . : op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). 377 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1958, S. 117 f. 878 Cf. lettre adressée le 30 septembre 1948 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1948, S. 55. 375
VI. Die Kreditlimitierung
189
„zu dem Zweck, u m gegen die Inflation anzukämpfen" 3 7 9 , wurde das Verbot der Kreditgewährung zu Mastzwecken bereits am 15. Februar 1949 auf Grund eines Briefes des Präsidenten der Notenbank aufgehoben „unter der Bedingung, daß bei der Wiederaufnahme der Kreditgewährung zu Mastzwecken ganz besondere Vorsichtsmaßregeln getroffen werden, u m jeden Mißbrauch zu verhindern" 3 8 0 . A m 4. Januar 1949 wies der Gouverneur der Banque de France auf Wunsch der Regierung die Banken an, vom 31. Januar ab alle i n Anspruch genommenen Kredite an den Leder- und Fellhandel sowie an Loh- und Weißgerbereien und an die Lederfabrikation — ausgenommen waren Kautions- und Avalkredite — auf dem Niveau der am 30. November 1948 gewährten Kredite zu stabilisieren 381 . Diese restriktive Maßnahme schien unbedingt erforderlich zu sein, da die Bankkredite an die Lederbranche bis zum Ende des Monats Oktober 1948 überdurchschnittlich zugenommen und zur erhöhten Lagerfinanzierung, die eine erhebliche Steigerung der Lederpreise zur Folge hatte, beigetragen hatten. Für die Zeit nach dem 28. Februar 1949 wurden i n die Kreditplafondierung weitere Bereiche der Lederbranche einbezogen, die vornehmlich die Weiterverarbeitung betrafen; die Limitierung aller von den Banken gewährten Kredite — ausgenommen waren wiederum Kautions- und Avalkredite — sollte sich fortan demzufolge auf die Verarbeitung zu Handschuhen, Lederwaren und Schuhwerk, auf den Handel m i t Schuhwerk und auf die Verarbeitung zu Saffian erstrecken, wobei für diese Bereiche der Lederbranche die Stabilisierung der i n Anspruch genommenen Kredite auf dem Niveau, das sie am 31. Dezember 1948 erreicht hatten, erfolgte. Die von dem Präsidenten der Zentralbank am 4. Januar 1949 eingeführten restriktiven Bestimmungen führten jedoch auf Grund einer zu engen Auslegung seitens der Banken i n vielen Fällen dazu, daß nicht nur die Kredite an jeden einzelnen Bereich der Lederbranche, sondern auch an jedes einzelne Unternehmen i n Höhe der am jeweiligen Referenzdatum i n Anspruch genommenen Beträge limitiert wurden. Dies führte dazu, daß einige Betriebe, die am Stichtag bedeutende Kredite beansprucht hatten, ungeachtet ihrer Rückzahlungsmöglichkeiten diese Kredite weiterhin erhielten, während anderen Kreditnehmern, die Ende November 1948 ihre Kreditinanspruchnahme weitgehend reduziert hatten, dringend benötigte Kredite verweigert wurden. 879 Lettre adressée le 15 février 1949 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1949, S. 50 (Übersetzung d. Verf.). 380 Ib. (Übersetzung d. Verf.). 881 Cf. lettre adressée le 4 janvier 1949 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1949, S. 45 f.
190
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
U m diese Mißstände abzuschaffen, sah sich der Gouverneur der Banque de France bereits am 26. Januar 1949 gezwungen, sich m i t einem Schreiben erneut an die Banken zu wenden 3 8 2 , u m ihnen den m i t der Kreditplafondierung verfolgten Zweck zu erläutern und sie auf die Möglichkeiten hinzuweisen, die sich ihnen bei der Kreditvergabe trotz der bestehenden branchenbezogenen absoluten Kreditlimitierung boten. Bereits am 8. März 1949 wurde durch einen Brief des Präsidenten der Notenbank die erst am 4. Januar eingeführte absolute Kreditlimitierung, die sich auf den Lederhandel und die Leder verarbeitende Industrie bezog, aufgehoben 383 . Obwohl die Aufhebung der restriktiven Maßnahmen vom Gouverneur der Banque de France allein m i t der inzwischen eingetretenen Senkung des Lederpreises begründet wurde, t r u g sicherlich die mangelnde Einsicht der Banken ebenso zur baldigen Außerkraftsetzung der Bestimmungen bei. 2. Die relative Kreditlimitierung Von der relativen Kreditlimitierung, die eine wesentlich schwächere restriktive Wirkung als die absolute entfaltet, wurde i n Frankreich erstmals i m Jahre 1963 Gebrauch gemacht. I n einem Schreiben vom 27. Februar 1963 forderte der Gouverneur der Banque de France die Banken auf, i n der Zeit nach dem 28. Februar 1963 und bis zum 29. Februar 1964 ihre gesamte Kreditgewährung nur u m maximal 12 % zu erhöhen 3 8 4 . Die Gründe, die den Präsidenten der Notenbank zur Ergreifung dieser Maßnahme bewogen, waren ein stärkerer Anstieg der Preise und die zu große Expansion der Bankkredite an die Wirtschaft m i t seit 1960 16 °/o übersteigenden jährlichen Zuwachsraten. Bei der Berechnung der am Referenzdatum gewährten Kredite sollten — i n Anlogie zur absoluten Kreditlimitierung — die auf der Aktivseite der Bankbilanzen angeführten Wechselportefeuilles und die Lombardund Kontokorrentkredite zuzüglich der anderen Kreditinstituten zum Diskont oder „ i n Pension" gegebenen Wertpapiere und abzüglich der von Banken und/oder Finanzinstituten zum Diskont oder zur Pensionierung angenommenen Effekten berücksichtigt werden. U m normalen, saisonbedingten Einflußfaktoren Rechnung zu tragen, wurde die maximale jährliche Zuwachsrate der Kredite i n Höhe von 12 % aufgegliedert und für bestimmte Zeitpunkte fixiert, wobei die Fest882 Cf. lettre adressée le 26 j a n v i e r 1949 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1949, S. 47 f. 888 Cf. lettre adressée le 8 mars 1949 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1949, S. 48. 884 Cf. lettre adressée le 27 février 1963 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1962, S. 30 f.
VI. Die Kreditlimitierung
191
setzung differierte, je nachdem, ob es sich u m Banken handelte, die Monatsbilanzen aufzustellen hatten, oder u m Banken, die nur zu vierteljährlichen Aufstellungen ihrer Bilanz verpflichtet waren 8 8 5 . Für Banken, die auf Grund ihrer speziellen Tätigkeit andersgearteten jahreszeitlichen Schwankungen i n der Kreditgewährung unterlagen, bestand die Möglichkeit, auf Antrag einer spezifischen, ihren Geschäftsverlauf berücksichtigenden Regelung unterworfen zu werden. Bei der Einführung der relativen Kreditlimitierung legte der Gouverneur der Banque de France den Banken besonders nahe, auf keinen Fall Kürzungen bei der Gewährung von Investitions- und Exportkrediten vorzunehmen, wobei er Investitions- und Exportbanken die Möglichkeit einer auf speziellen Antrag erfolgenden Sonderregelung m i t 12 % übersteigenden maximalen Zuwachsraten der Kredite p. a. i n Aussicht stellte. Da die inflatorischen Tendenzen i n den ersten Monaten nach der Einführung der relativen Kreditlimitierung unvermindert anhielten, beschloß der Gouverneur der Banque de France, die restriktiven Maßnahmen des Monats Februar zu verschärfen. M i t einem Brief vom 12. September 1963 wandte er sich erneut an die Banken und forderte sie auf, bis zum 29. Februar 1964 ihre gesamte Kreditgewährung nach dem 28. Februar 1963 statt wie bisher u m maximal 12 °/o nur noch u m höchstens 10 % zu erhöhen 3 8 6 . Wie bereits i m Februar 1963, so wurden die Banken auch dieses M a l ersucht, bei der Gewährung von Investitionsund Exportkrediten weiterhin großzügig zu verfahren und hingegen Kreditgesuche zur Finanzierung übermäßiger Läger abzulehnen. Der Gouverneur der Notenbank wies i n diesem Zusammenhang ausdrücklich auf eine gleichlautende Empfehlung hin, die der Planungskommissar i n der Sitzung des Nationalen Kreditrates am selben Tage an die Banken gerichtet hatte 8 8 7 . U m die Banken zur Einhaltung der restriktiven Bestimmungen zu zwingen, drohte ihnen der Präsident der Zentralbank m i t der Reduktion ihrer individuellen Rediskontplafonds für den Fall, daß ihre K r e d i t gewährung nach dem 28. Februar 1963 die fixierten maximalen Zuwachsraten überschritt. Obgleich die Reduktion der individuellen Rediskontplafonds i n jedem Einzelfall von dem Ausmaß der Überschreitung abhing, jedoch keinesfalls geringer als 10 % sein sollte, kam es i n einigen 885
Cf. Tabellen 15 a u n d 15 b, S. 269. Cf. lettre adressée le 12 septembre 1963 par le Gouverneur de la Banque de France . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1963, S. 22; Tabellen 15 a u n d 15 b, S. 269. 887 Cf. lettre adressée le 12 septembre 1963 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1963, S. 22; Cassagnes, L.: Monnaie, épargne liquide ou semi-liquide et crédit bancaire, i n : Revue d'Economie Politique, 74e année, No 4 - 5, j u i l l e t - octobre 1964, S. 1000 - 1021, S.1002. 886
192
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Fällen zur Nichtbeachtung der Bestimmungen und zu entsprechenden Reduktionen der Rediskontplafonds 388 . A m 6. Februar 1964 wurden — unter Beibehaltung der übrigen Modalitäten der relativen Kreditlimitierung — die am 27. Februar 1963 eingeführten Bestimmungen bis zum 30. September 1964 verlängert 3 8 9 . Die maximale jährliche Zuwachsrate der Kredite wurde wiederum — wie seit September 1963 — i n Höhe von 10 % fixiert, wobei allerdings der Bezugswert, der sich auf die von den Banken am Stichtag des 28. Februar 1963 gewährten Kredite bezog, u m 10 %, d. h. u m die maximale jährliche Zuwachsrate der Bankkredite vom 28. Februar 1963 bis zum 29. Februar 1964, erhöht wurde 3 9 0 . Ein letztes M a l vor ihrer Aufhebung i m Jahre 1965 wurde die relative Kreditlimitierung durch ein vom Gouverneur der Banque de France am 29. J u l i 1964 an die Banken gerichtetes Schreiben verlängert 3 9 1 . Als Grund für die Beibehaltung der restriktiven Bestimmungen, die bis Ende September 1965 vorgesehen war, wurde die Notwendigkeit angeführt, das Wiederaufkommen wirtschaftlicher Spannungsverhältnisse zu verhindern 3 9 2 . Die maximale jährliche Expansionsrate der Bankkredite für die Zeit seit dem 1. Oktober 1964 wurde auf 10 °/o festgesetzt bei einem Referenzwert i n Höhe des Kreditplafonds der Banken am 30. September 1964. Der maximale Satz von 10 % p. a. wurde wie bei früheren Entscheidungen aufgegliedert, und zwar für alle i n die Periode fallenden Monatsultimos für Banken, die Monatsbilanzen aufzustellen hatten, und für Quartalsultimos, sofern es sich u m Banken handelte, die nur zu vierteljährlichen Aufstellungen ihrer Bilanz verpflichtet waren 3 9 3 . Da für Banken m i t monatlicher Bilanzaufstellung die von Ultimo zu Ultimo variierende maximale Zuwachsrate eine monatliche Anpassung erforderlich machte, entschloß man sich, diesen Kreditinstituten einen gewissen zusätzlichen Dispositionsspielraum zu gewähren, indem man ihnen zugestand, das arithmetische M i t t e l der von ihnen am Kontrolldatum sowie an den beiden vorangegangenen Monatsultimos gewährten Kredite der Berechnung der maximalen Expansionsrate zugrunde zu legen. Die Banken, die zu nur vierteljährlicher Bilanzaufstellung verpflichtet waren, sahen sich vor die Alternative gestellt, entweder die für sie vorgesehenen 888
Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice Cf. lettre adressée le 6 février 1964 par le Gouverneur de la F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1963, S. 24 f. 890 Cf. Tabellen 15 a u n d 15 b, S. 269. 891 Cf. lettre adressée le 29 j u i l l e t 1964 par le Gouverneur de la F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1964, S. 15 f. 892 Cf. lettre adressée le 29 j u i l l e t 1964 par le Gouverneur de la F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1964, S. 15. 898 Cf. Tabellen 15 a u n d 15 b, S. 269. 889
1963, S. 30. Banque de Banque de Banque de
VI. Die Kreditlimitierung
193
Quartalszuwachsraten exakt einzuhalten oder sich grundsätzlich und unwiderruflich für den monatlichen Berechnungsmodus zu entscheiden. I m Gegensatz zum Berechnungsmodus der maximalen Expansionsrate der Bankkredite wurden alle übrigen Modalitäten der relativen Kreditlimitierung beibehalten. Die Aufhebung der relativen Kreditlimitierung Ende J u n i 1965 beruhte auf einem Entschluß des Gouverneurs der Banque de France 3 9 4 , der i n der Tatsache seine Begründung fand, daß während der letzten Monate vor der Außerkraftsetzung der restriktiven Bestimmungen die Expansion der Bankkredite ohne nennenswerte Schwierigkeiten innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen geblieben war, so daß die Gefahren einer Inflation auf Grund einer übermäßigen Kreditschöpfung gebannt schienen. U m die Banken trotz der Aufhebung der Kreditlimitierung und der damit verbundenen Wiederherstellung normaler Konkurrenzbedingungen nicht zu exzessiven Kreditgewährungen zu verleiten, wurde darauf hingewiesen, daß eine jährliche Zuwachsrate der Bankkredite i n Höhe von 10 % von der Banque de France als für die Finanzierung der W i r t schaft durchaus ausreichend angesehen wurde; für die Zukunft kündigte der Präsident der Notenbank die Wiedereinführung der Kreditlimitierung oder die Reduktion individueller Rediskontplafonds für den F a l l einer übermäßigen und den allgemeinen Richtlinien selektiver K r e d i t politik widersprechenden Kreditgewährung an. Zweifellos t r u g die relative Kreditlimitierung m i t dazu bei, daß i n Frankreich i n den Jahren von 1963 bis 1965 ein Rückgang der jährlichen Preissteigerungen zu verzeichnen w a r 3 9 5 . Obgleich die Fixierung der maximalen jährlichen Expansionsrate der Bankkredite an die Wirtschaft i n Höhe von 10 bzw. 12 % relativ großzügig erscheinen mag, so muß doch berücksichtigt werden, daß vor der Einführung der relativen K r e d i t plafondierung i n Frankreich jährliche Zuwachsraten der Bankkredite an die Wirtschaft i n Höhe von 18 bis 20 °/o zu verzeichnen waren 3 9 6 , so daß die Kreditlimitierung selbst bei maximalen jährlichen Expansionssätzen der Kredite von 10 bzw. 12 % noch eine restriktive W i r k u n g entfalten konnte. Wenn i m Jahre 1963 trotz der Fixierung eines Höchstsatzes von zunächst 12 und sodann 10 % die Bankkredite an die Wirtschaft u m 13 % zunahmen, so ist diese Tatsache nicht auf die Nichtbeachtung der Bestimmungen, sondern sowohl auf die auf Antrag erfolgte Ausnahme einiger Investitions- und Exportbanken von den Bestimmungen 3 9 7 als 894 Cf. lettre adressée le 25 j u i n 1965 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1965, S. 20. 895 Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). 896 Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1964, S. 16. 897 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1963, S. 29.
13
Mer«ch
194
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
auch vor allem auf die starke Zunahme der Bankkredite i n den beiden ersten Monaten des Jahres vor der Einführung der relativen Kreditlimitierung zurückzuführen 398 . Als i m Jahre 1968 die Bankkredite zeitweilig jährliche Zuwachsraten von mehr als 19 % auf wiesen 3 9 9 und zu den starken Steigerungen des Preisniveaus beitrugen, wurde erneut von der relativen Kreditlimitierung Gebrauch gemacht. I n einem Schreiben vom 12. November 1968 forderte der Gouverneur der Banque de France die Banken auf, ihre kurzfristigen und ihre mittelund langfristigen nicht bei der Banque de France mobilisierbaren Kredite gegenüber dem Stand vom 30. September 1968 bis zum Jahresultimo u m nicht mehr als 4 % und bis zum 31. Januar 1969 um nicht mehr als 1 %> zu erhöhen 4 0 0 . Bei der Berechnung der am Referenzdatum gewährten Kredite sollten — wie bei der Einführung der relativen Kreditlimitierung i m Jahre 1963 — die auf der Aktivseite der Bankbilanzen angeführten Wechselportefeuilles und die Lombard- und Kontokorrentkredite zuzüglich der anderen Kreditinstituten zum Diskont oder „ i n Pension" gegebenen Wertpapiere und abzüglich der von Banken und/oder Finanzinstituten zum Diskont oder zur Pensionierung angenommenen Effekten berücksichtigt werden. Bei der Wiedereinführung der relativen Kreditlimitierung legte der Gouverneur der Banque de France den Banken besonders nahe, keine Kredite zu Spekulationszwecken zu gewähren, sondern vielmehr den „wesentlichen Bereichen der Wirtschaft" 4 0 1 (secteurs essentiels de l'économie) eine gerechtfertigte und selektive Unterstützung nicht zu verweigern. Da die Zuwachsraten der Kredite unter Berücksichtigung normaler, saisonbedingter Einflußfaktoren festgelegt wurden, bestand für Banken, die auf Grund ihrer speziellen Tätigkeit andersgearteten jahreszeitlichen Schwankungen i n der Kreditgewährung unterlagen, die Möglichkeit, auf Antrag einer spezifischen, ihren Geschäftsverlauf berücksichtigenden 308 Cf. Cassagnes, L . : Monnaie, épargne liquide ou semi-liquide et crédit bancaire, i n : Revue d'Economie Politique, 74e année, No 4 - 5, j u i l l e t - octobre 1964, S. 1000 - 1021, S. 1016 f. 399 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 28. 400 Cf. lettre adressée le 12 novembre 1968 par le Gouverneur de la Banque de France . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 23 f. 401 Cf. ib., S. 23. Der Begriff „wesentliche Bereiche der Wirtschaft" w u r d e v o m Gouverneur der Banque de France nicht näher definiert, so daß die A u s legung den Banken überlassen blieb.
VI. Die Kreditlimitierung
195
Regelung unterworfen zu werden. So setzte die Banque de France ζ. B. i m Jahre 1968 für einige Banken Sonderkonditionen fest 4 0 2 . Für den Fall, daß die Kreditgewährung der Banken die fixierten maximalen Zuwachsraten überschritt, wurde vom Gouverneur der Banque de France eine Reduktion der individuellen Rediskontplafonds angedroht. Von dieser Maßnahme pönalen Charakters wurde jedoch i m Jahre 1968 nur i n einigen wenigen Fällen Gebrauch gemacht 403 . A m 19. Dezember 1968 404 und am 8. Mai 1969 405 wurden die am 12. November 1968 eingeführten Bestimmungen bis zum Ende des Jahres 1969 verlängert, wobei Kredite, die am Hypothekenmarkt mobilisierbar waren, zusätzlich von den Bestimmungen der relativen Kreditlimitierung ausgenommen wurden 4 0 6 . Die Gründe, die für die Beibehaltung der restriktiven Bestimmungen sprachen, waren starke Preissteigerungen, die vor allem durch das zu hohe Niveau der Inlandsnachfrage bedingt waren, sowie das anhaltende Defizit der Zahlungsbilanz. Die relative Kreditlimitierung führte jedoch dazu, daß die Positionen „Banken und Korrespondenten", „Filialen" und „Inkassowechsel" 407 in den Bankbilanzen anomal hohe Zugänge zu verzeichnen hatten, da die Banken zwecks Umgehung der Bestimmungen der Kreditplafondierung die der Limitierung unterliegenden Kredite unter diesen Positionen verbuchten. Infolgedessen beschloß der Präsident der Zentralbank am 8. Oktober 1969, die restriktiven Maßnahmen zu verschärfen und am Ende des Jahres erstmalig auch den Zuwachs der betreffenden Positionen seit dem 1. J u l i 1969 der Limitierung der Bankkredite zu unterwerfen 4 0 8 . A m 5. November 1969 wurde die relative Kreditlimitierung ein letztes M a l durch ein vom Gouverneur der Banque de France an die Banken gerichtetes Schreiben bis zum Juni 1970 verlängert 4 0 9 , und auf Grund eines Erlasses vom 5. Februar 1970 erhielt die Banque de France das Recht, Banken, die den Bestimmungen der relativen Kreditlimitierung 402
Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 29. Cf. ib. 404 Cf. lettre adressée le 19 décembre 1968 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 25. 405 Cf. lettre adressée le 8 m a i 1969 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . , i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 25 f. 406 Cf. Tabelle 15 c, S. 270. 407 Der Posten „InkassoWechsel" versteht sich unter Abzug der Position „nach dem Inkasso fällige Einlagen". 408 Cf. lettre adressée le 8 octobre 1969 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . (Annex zum Schreiben des Generalsekretariats der Banque de France v o m 10. März 1970.) 409 Cf. lettre adressée le 5 novembre 1969 par le Gouverneur de la Banque de F r a n c e . . . (Annex zum Schreiben des Generalsekretariats der Banque de France v o m 10. März 1970.) 403
13*
196
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
zuwiderhandeln, zur Bildung zinsloser Guthaben zu verpflichten 410 . Von diesem Recht wurde allerdings bisher noch nicht Gebrauch gemacht 411 . I m Gegensatz zur relativen Kreditlimitierung von 1963 bis 1965 unterliegen mittelfristige, bei der Banque de France mobilisierbare Kredite — es handelt sich u m Investitions-, Export- und Baukredite — und am Hypothekenmarkt mobilisierbare Kredite seit 1968 bzw. seit 1969 nicht der Plafondierung; aus diesem Grunde liegen die Zuwachsraten auch niedriger als i n den Jahren 1963 bis 1965; denn die der Limitierung unterliegenden Kredite belaufen sich auf nur etwa zwei D r i t t e l der Bankkredite an die Wirtschaft 4 1 2 .
V I I . Die Mindestreservepolitik Schon seit 1954 stand i n Frankreich die Frage zur Diskussion, ob M i n destreserven (réserves obligatoires) i n Form unverzinslicher Zentralbankguthaben der Kreditinstitute eingeführt werden sollten 4 1 3 . Seit Ende November des Jahres 1959 wurden zwischen der Regierung und der Banque de France sowie zwischen der Notenbank und den Kreditinstituten Verhandlungen geführt, die den Übergang zum Mindestreservesystem zum Gegenstand hatten 4 1 4 . Gleichzeitig wurden Untersuchungen eingeleitet, die die Zweckmäßigkeit der Einführung des kreditpolitischen Instrumentes der Mindestreservepolitik i n Frankreich prüfen sollten 4 1 5 . Diese Bestrebungen, die darauf abzielten, bereits i m Jahre 1959 M i n destreserven einzuführen, fanden ihre Begründung i n der fortschreitenden Liquiditätszunahme bei den französischen Kreditinstituten, die eine Folge nicht nur der Aktivierung der französischen Handelsbilanz, sondern auch der Repatriierung von bisher i m Ausland unterhaltenen privaten französischen Devisenguthaben und der Zunahme der Auslandsinvestitionen i n Frankreich war. Obwohl i n Anbetracht dieser Tatsachen eine Abschöpfung übermäßiger Liquidität der Banken und Finanzinsti410 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 10. März 1970. 411 Ib. 412 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 29. 418 Cf. Luc, J.: Le système des réserves bancaires sera-t-il introduit en France?, i n : L e Monde, N ° 4626, 6/7 décembre 1959, S. 9; Veit, O.: op. cit., S. 670; Hahl, W.: op. cit., S. 165; Duhamel, J.: L ' i n s t i t u t i o n en France du système des réserves obligatoires, i n : Banque, 43e année, 1968, No 261, S. 177 - 182, S. 179 f. 414 Cf. ο. V.: Mindestreserven i n Frankreich? Kredite verbilligt, die B a n k liquidität n i m m t ständig zu, i n : Die Welt, Nr. 296, 21. Dezember 1959, S. 6. 415 Cf. ο. V.: Pour réprimer les poussées inflationnistes "une action sur le volume du crédit sera nécessaire", estime M . Baumgartner, i n : L e Monde, N ° 4686, 14/15 février 1960, S. 7; Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1959, S. 34.
VII. Die Mindestreservepolitik
197
tute durch die Einführung zinsloser Pflichtreserven sinnvoll erschien, wurde die Frage des Übergangs zu einer Stillegung liquider M i t t e l i n Form zinsloser Guthaben der Kreditinstitute bei der Zentralbank zunächst abschlägig beschieden, i n erster Linie w o h l deshalb, w e i l man es für vorrangig hielt, dem Staat angesichts der unvermindert hohen jährlichen Defizite des Staatshaushaltes auch weiterhin zu niedrigen Zinssätzen liquide M i t t e l auf Grund der „unechten Pflichtreserven" 416 , der Mindestbestände an öffentlichen Wechseln, zu verschaffen. Der Rückgang des Defizits des öffentlichen Haushalts i m Jahre 1964 gegenüber dem Vorjahr u m 2 Mrd. F auf 5 Mrd. F, der ausgeglichene Staatshaushalt i m Jahre 1965 417 und das relativ geringe Defizit i n Höhe von 3,45 Mrd. F i m Jahre 1966 418 sowie eine seit 1959 aktive Zahlungsbilanz schufen i n Frankreich die entscheidenden Voraussetzungen für die schrittweise Einführung der zinslosen Pflichtreserven i n Verbindung m i t der stufenweise erfolgenden Reduktion und schließlichen Außerkraftsetzung der von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Wechseln i m Jahre 1967. Ungeachtet der seit 1959 aktiven französischen Zahlungsbilanz und des relativ geringen Defizits des öffentlichen Haushalts waren zahlreiche weitere Gründe für die Entscheidung, zu Beginn des Jahres 1967 unverzinsliche Mindestreserven einzuführen, maßgebend. I n den letzten Jahren vor der Aufhebung des Liquiditätskoeffizienten und der gleichzeitig erfolgenden Einführung der Mindestreserven hatte die Liquiditätsquote mehr und mehr an Wirksamkeit verloren, da die Banken trotz des hohen Satzes des Koeffizienten von über 30 °/o häufig größere Bestände an mittelfristigen Papieren i n ihren Portefeuilles hielten, als sie zur Einhaltung der vorgeschriebenen Relation benötigten 4 1 9 . Ein weiterer Nachteil des Liquiditätskoeffizienten gegenüber den M i n destreserven bestand darin, daß er zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen den einzelnen Bankkategorien führte; denn da die Depositenbanken hauptsächlich kurzfristige Kredite gewähren, während die Banken für mittel- und langfristigen Kredit und die Beteiligungsbanken das mittelfristige Kreditgeschäft i n besonderem Maße pflegen, stellte die Liquiditätsquote für die Depositenbanken eine wesentlich einschneidendere Maßnahme dar. Diese Tatsache hatte zur Folge, daß sich ein spezieller M a r k t zwischen den Banken bildete, auf dem mittelfristige Papiere zu relativ hohen Sätzen über Ultimo gehandelt wurden und aus dem die 416
Sic Veit, O.: op. cit., S. 274. Cf. de Lattre , Α . : op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). 418 Cf. Vernholes, Α . : 1. c., S. 1. 419 Cf. Debré, M . : Réformes dans le système bancaire, i n : Banque, N ° 246, décembre 1966, S. 825 - 829, S. 826. 417
198
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Beteiligungsbanken und die Banken für mittel- und langfristigen Kredit Profit schöpften. Die Liquiditätsquote führte jedoch nicht nur zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen den einzelnen Bankkategorien, sondern auch zwischen den von den Bestimmungen erfaßten und den nicht erfaßten Instituten; i m Gegensatz zu den Mindestreserven galt der Liquiditätskoeffizient nur für die den Bankenaufsichtsbehörden unterstellten Banken, nicht jedoch für die Finanzinstitute und die sonstigen Kreditinstitute. I m Vergleich zu den Mindestreserven wies der Liquiditätskoeffizient ferner den Mangel auf, daß er die Verfügungsmöglichkeiten der Banken über ihre liquiden M i t t e l wesentlich beschränkte. Die Aktiva, die bei der Bestimmung des Koeffizienten berücksichtigt wurden, waren: — der Kassenbestand sowie die Guthaben bei der Banque de France, bei den Postscheckämtern und beim Schatzamt; — die öffentlichen Wechsel abzüglich der durch sie gesicherten Lombardkredite; — alle sonstigen außerhalb des Rediskontplafonds mobilisierbaren kurzund mittelfristigen A k t i v a der Banken. I m Gegensatz dazu verfügten die Kreditinstitute durch die Einführung der Mindestreserven über ein größeres Ausmaß an Freiheit i n der Anlage ihrer M i t t e l unter Berücksichtigung der Rendite und des Risikos. Während die Einhaltung des Koeffizienten nur zum Monatsultimo von der Bankenaufsichtskommission geprüft wurde und somit nicht nur zu einem erheblichen „window-dressing" gegen Ende eines Monats Anlaß gab, sondern auch zu starken Schwankungen der Geldmarktsätze führte, müssen die Mindestreservesätze i n Frankreich wie i n der Bundesrepublik Deutschland 420 , i n den Niederlanden 4 2 1 und i n Österreich 422 , jedoch i m Gegensatz zu der Regelung i n den U.S.A. 4 2 3 und i n Schweden 424 , i m 420 Cf. § 16 Abs. 2 B B k G ; Anweisung der Deutschen Bundesbank über M i n destreserven (AMR) v o m 11. November 1968, § 8, i n : Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank f ü r das Jahr 1968, S. 118 f. I m Gegensatz zu den französischen Mindestreservebestimmungen räumen die deutschen den K r e d i t i n s t i t u ten grundsätzlich die Möglichkeit ein, zwischen zwei Berechnungsmodalitäten zu wählen. 421 Cf. Bernhuber, M., u n d Hauck, H.: op. cit., S. 53; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.) : op. cit., S. 46 u n d S. 248. 422 Cf. Bernhuber , M., u n d Hauck , H.: op. cit., S. 53. 423 I n den U.S.A. haben die Mitgliedsbanken i h r Reservesoll i m Durchschnitt einer Woche zu erfüllen, die jeweils donnerstags beginnt. (Schriftliche A u s k u n f t des Board of Governors of the Federal Reserve System v o m 14. J u l i 1969.) Cf. auch Board of Governors of the Federal Reserve System (Hrsg.) : Reappraisal of the Federal Reserve Discount Mechanism. Report of a System Committee, Washington, D. C., 1968, S. 22. 424 I n Schweden müssen die Mindestreserven (cash ratios) täglich eingehalten werden. (Schriftliche A u s k u n f t der Schwedischen Reichsbank v o m 24. A p r i l 1970.)
VII. Die Mindestreservepolitik
199
Durchschnitt einer Periode von einmonatiger Dauer eingehalten werden. Durch die Verpflichtung der Kreditinstitute zur Stillegung liquider M i t t e l i n bestimmter Höhe i m Durchschnitt einer einen Monat umfassenden Periode bei der Zentralbank eröffnet sich für die Notenbank auf Grund der täglichen Ermittlung der Guthaben jedes einzelnen Instituts eine wesentlich bessere Kontrollmöglichkeit, und zugleich bietet sich den Kreditinstituten die Gelegenheit, i m Verlauf eines Monats über ihre liquiden M i t t e l elastischer zu disponieren; dadurch, daß Unterschreitungen des Reservesolls i n Zeiten angespannter Liquidität m i t Überschreitungen an anderen Tagen aufgerechnet werden, können die Kreditinstitute bei ihren Dispositionen den Marktsätzen sowie der Beurteilung der voraussichtlichen Entwicklung i n erhöhtem Ausmaße Rechnung tragen, wodurch die Oszillationen der Marktsätze, vor allem der hohe Ausschlag über Ultimo, wesentlich abgeschwächt werden. — Diese geschilderte positive Wirkung der Mindestreserven i m Gegensatz zu dem zuvor bestehenden Liquiditätskoeffizienten läßt sich i n Frankreich deutlich nach der Einführung der Pflichtreserven nachweisen 425 . Obgleich i n Frankreich i m Vergleich zu anderen Ländern der Anteil des Bargeldes an der gesamten Geldmenge überdurchschnittlich hoch ist, gewinnt doch das Giralgeld zunehmend an Bedeutung 4 2 6 . Auch aus diesem Grunde erwog man die Einführung der Mindestreserven, w e i l dieses kreditpolitische Instrument ein wirksames M i t t e l darstellt, die Giralgeldschöpfung der Kreditinstitute zu limitieren 4 2 7 . Mindestreserven weisen ferner gegenüber dem Liquiditätskoeffizienten den Vorteil auf, daß sich Änderungen des Reservesatzes m i t dem Inkrafttreten der betreffenden Bestimmung und nicht erst zum Monatsende, sozusagen post festum, auswirken. Nicht zuletzt spielte angesichts des Zieles der Koordinierung der Währungspolitik innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft i m Hinblick auf die Einführung zinsloser Mindestreserven die Erwägung eine Rolle, daß alle anderen, zum Gemeinsamen M a r k t gehörenden Länder, von dem Instrument der Mindestreservepolitik Gebrauch machten. Diese bewußte Angleichung der französischen Kreditpolitik an die der Nachbarländer ist w o h l auch der Grund dafür, weshalb man i n Frankreich die Effizienz des Liquiditätskoeffizienten nicht durch Modifikationen der bestehenden Regelung verbesserte, sondern dieses kreditpolitische Instrument durch die Mindestreservepolitik ersetzte. I n dem Erlaß vom 9. Januar 1967, auf Grund dessen die Mindestreserven i n Frankreich eingeführt wurden, sind die reservepflichtigen 425 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1967, S. 28; Rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 23. 426 Cf. Tabelle 3, S. 252. 427 Cf. de Lattre , Α . : op. cit., S. 105.
200
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
Kreditinstitute i n A r t . 2 genannt 4 2 8 . Gemäß A r t . 2 finden die Bestimmungen des Erlasses Anwendung auf — die gemäß A r t . 9 und 15 des Gesetzes vom 13. Juni 1941 i n die vorgesehenen Listen eingetragenen Banken; — die Volksbanken (banques populaires) ; — die Agrarkreditkassen (caisses de Crédit Agricole) ; — die Kreditgenossenschaftskassen (caisses de Crédit Mutuel) ; — die Kreditgenossenschaften (organismes de crédit coopératif) ; — die Genossenschaftskassen für Schiffskredite (caisses de Crédit Maritime Mutuel); — die Französische Bank für Außenhandel (Banque Française du Commerce Extérieur) und — die Gesellschaften für Sozialkredit (sociétés de Crédit Social). Während die i n die Listen für Banken eingetragenen Kreditinstitute, die Kreditgenossenschaften, die Französische Bank für Außenhandel und die Gesellschaften für Sozialkredit die erforderlichen Mindestreserven direkt bei der Banque de France unterhalten, erfolgt auf Grund von A r t . 4 Abs. 2 des Erlasses vom 9. Januar 1967 i n Verbindung m i t speziellen Verordnungen vom 13. und 16. Januar 1967 429 die Stillegung der liquiden M i t t e l der übrigen Kreditinstitute bei der Banque de France über die Zentralkasse der Volksbanken (Caisse Centrale des Banques Populaires), die Nationale Agrarkreditkasse (Caisse Nationale de Crédit Agricole) und zwei Zentralkassen der Kreditgenossenschaften (Caisse Centrale du Crédit Mutuel und Caisse Centrale de Crédit Coopératif). Die monegassischen Banken haben die Möglichkeit, zwischen einer direkten Einlage ihrer Pflichtreserven bei der Banque de France oder zwischen einer Einlage bei der Notenbank unter Einschaltung der Staatlichen Zentralkasse des Fürstentums Monaco (Trésorerie Générale des Finances de la Principauté de Monaco) zu wählen 4 3 0 . A u f Grund von A r t . 3 Abs. 1 Satz 1 i n Verbindung m i t A r t . 4 Abs. 1 des Erlasses vom 9. Januar 1967 setzte der Nationale Kreditrat i n einer Entscheidung vom 10. Januar die Passivpositionen der Bilanzen der Kreditinstitute fest, die bei der Bestimmung der Mindestreserven berücksichtigt werden sollen 4 3 1 . Die Passivposten umfassen: 428 Cf. décret no 67-27 du 9 j a n v i e r 1967 portant institution d'un système de réserves obligatoires applicable aux établissements bancaires, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1966, S. 18 f . 429 Cf. application d u décret no 67-27 d u 9 j a n v i e r 1967 à certains établissements bancaires et caisses de crédit, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1966, S. 20 f. 430 Cf. instruction n ° 64 du 10 j a n v i e r 1967, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 26. 481 Cf. décision de caractère général no 67-01 en date d u 10 janvier 1967, A r t . 1, 2o, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1966, S. 22 f., S. 23.
VII. Die Mindestreservepolitik
201
a) — Scheckkonten; — Kontokorrentkonten; — Diverse kreditorische Konten m i t Ausnahme folgender Positionen: Konten der Wertpapiermakler; Konten, die lediglich für den Kauf von Wertpapieren eingerichtet werden; Heportkonten; Konten der Filialen; b) — Konten, für die Depositenbücher ausgestellt werden, m i t Ausnahme der Bausparkonten; c) — Kassenobligationen und Terminkonten m i t einer anfänglichen Laufzeit bis zu drei Jahren 4 3 2 . Ähnlich wie i n den Niederlanden, wo bei der Berechnung der Pflichtreserven (verplichte kasreserve) die ersten 10 Millionen Gulden der reservepflichtigen Einlagen der Kreditinstitute außer Ansatz bleiben und die nächsten 50 Millionen Gulden nur zur Hälfte berücksichtigt werden 4 3 3 , so w i r d auch i n Frankreich als spezielle Vergünstigung für kleinere Institute der Teil der reservepflichtigen Verbindlichkeiten, der 10 Millionen F nicht übersteigt, nur zur Hälfte i n die Ermittlung der Mindestreserve einbezogen 434 . Die Berechnung des Mindestreservesolls erfolgt auf der Grundlage der von den Kreditinstituten gemäß den geltenden Bestimmungen eingereichten letzten Bilanzen, wobei es sich sowohl u m monatlich als auch u m vierteljährlich erstellte Bilanzen handeln kann, je nachdem, welchen A n weisungen der Bankenkontrollkommission die einzelnen Institute unterliegen. Die Periode, während der die Kreditinstitute das Reservesoll i m Durchschnitt zu erfüllen haben, erstreckt sich für die Kreditinstitute m i t monatlichen Ausweisen jeweils vom 21. Tag des dem Bilanzdatum folgenden Monats bis zum 20. des übernächsten Monats 4 3 5 . Kreditinstitute m i t vierteljährlicher Bilanzerstellung haben das Reservesoll während der nächsten 3 Monate zu erfüllen, wobei der erste Monat ebenfalls am 21. Tag des dem Bilanzdatum folgenden Monats beginnt. — Auch diese 432
Bis zum 20. Januar 1970 umfaßten die Passivposten auch die K o n t e n v o n Banken u n d ausländischen Korrespondenten. (Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 10. März 1970.) 433 Cf. Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F., u n d Bröker, G.: op. cit., S. 421; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 248; Kau, W., u n d Kuhn, I.: op. cit., S. 78; Veit, O.: op. cit., S. 637; B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 351. 434 Cf. décision de caractère général no 67-01 en date du 10 j a n v i e r 1967, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1966, S. 22 f., S. 23. 435 Cf. instruction n 63 d u 10 j a n v i e r 1967, A r t . 1 Abs. 2, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 25 f., S. 25.
202
2. Kap.: Β. Beziehungen Banque de FranceKreditinstitute
Regelung weist eine große Analogie zur niederländischen auf, die ebenso das Reservesoll auf Grund der reservepflichtigen Verbindlichkeiten am Ende eines jeden Monats ermittelt und die ferner bestimmt, daß dieses Reservesoll i m Durchschnitt einer Zeitspanne einzuhalten ist, die am ersten Arbeitstag nach dem 21. des betreffenden Monats beginnt und am 21. des nächsten Monats endet 436 » 4 3 7 . Die Banque de France, die gemäß A r t . 3 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 des Erlasses vom 9. Januar 1967 den Mindestreservesatz bestimmt, fixierte — i m Gegensatz zur Niederländischen Bank 4 3 8 , zur Banca d'Italia 4 3 9 und zur Schwedischen Reichsbank 440 , die keine Differenzierung der Reservesätze vornehmen — zwei Zinssätze, je nachdem, auf welche Passivpositionen der Bilanzen der Kreditinstitute sich die zu haltenden Pflichtreserven beziehen. I n Analogie zur Regelung i n den U.S.A. 4 4 1 und i n der Bundesrepublik Deutschland 442 ist der höhere Reservesatz auf die Passivposten Scheckkonten, Kontokorrentkonten und diverse kreditorische Konten anwendbar, m i t Ausnahme folgender Positionen: Konten der Wertpapiermakler, Konten, die lediglich für den Kauf von Wertpapieren eingerichtet werden, Reportkonten und Konten der Filialen. Alle übrigen Konten — es handelt sich u m die Konten, für die Depositenbücher ausgestellt werden (mit Ausnahme der Bausparkonten), sowie u m Kassenobligationen und Terminkonten m i t einer anfänglichen Laufzeit bis zu drei Jahren — unterliegen einem geringeren Reservesatz 443 . Eine weitere Differenzierung des Reservesatzes nach sonstigen K r i terien, wie sie i n Italien 4 4 4 , i n den U.S.A. 4 4 5 , i n Österreich 446 und vor allem i n Deutschland 447 erfolgt, w i r d i n Frankreich nicht vorgenommen. 436
Cf. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 248. Die ländlichen Zentralkassen sind v o n diesen Bestimmungen ausgenommen; sie haben i h r Mindestreservesoll i m folgenden Kalendermonat zu erfüllen. 438 Cf. Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F., u n d Bröker, G.: op. cit., S. 421; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 46 u n d S. 249; Veit, O.: op. cit., S. 637. 439 Cf. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 45 u n d 177. 440 Schriftliche A u s k u n f t der Schwedischen Reichsbank v o m 24. A p r i l 1970. 441 I n den U.S.A. w i r d zwischen Sicht- (demand deposits) u n d Terminverbindlichkeiten (time deposits) unterschieden, wobei letztere auch die Spareinlagen umfassen. Cf. Board of Governors of the Federal Reserve System (Hrsg.) : Reserves of Member Banks, Regulation D (12 CFR 204) as amended effective January 1,1967, section 204.1(b). 442 I n der Bundesrepublik Deutschland w i r d zwischen Sichtverbindlichkeiten, befristeten Verbindlichkeiten u n d Spareinlagen differenziert. Cf. Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank f ü r das Jahr 1968, S. 122 f. 443 Cf. Tabelle 16, S. 271. 444 I n I t a l i e n unterliegen die Sparkassen (casse d i risparmio), die Pfandleihanstalten der 1. Kategorie (monti d i credito su pegno d i l a categoria) u n d die Landwirtschafts- u n d Handwerkskassen (casse r u r a l i ed artigiane) einer geringeren Reservepflicht als alle übrigen mindestreservepflichtigen K r e d i t 437
VII. Die Mindestreservepolitik
203
Die Banque de France setzte zunächst sehr niedrige Mindestreservesätze fest, die sie vierteljährlich bis zum 21. Oktober 1967 erhöhte 4 4 8 . Der Satz für Scheckkonten, Kontokorrentkonten und diverse kreditorische Konten wurde durch eine Instruktion vom 10. Januar 1967 bei einem Ausgangswert von 1,5 °/o u m jeweils 1 % heraufgesetzt, und der Satz für alle sonstigen der Reservepflicht unterliegenden Passivpositionen der Bilanzen der Kreditinstitute stieg bei einem Basissatz von 0,5% u m jeweils 0,5 °/o 449 . — Die allmählichen Erhöhungen der Mindestreservesätze erfolgten synchron m i t den sukzessiven Reduktionen des Pflichtanlagesatzes i n Staatspapieren. Die Anwendung der Reservesätze von 4,5 bzw. 2 °/o führte infolge des Überwiegens der Einlagen, die dem höheren Satz unterliegen, zu einer durchschnittlichen Stillegung liquider M i t t e l der Kreditinstitute bei der Banque de France von ca. 4 °/o der reservepflichtigen Verbindlichkeiten 4 5 0 . „Der Gesamtbetrag der erforderlichen Mindestreserven, berechnet auf Grund der Verbindlichkeiten der Kreditinstitute am 31. Dezember 1967, betrug 5 Mrd. F für die Zeit vom 21. Januar bis zum 20. Februar 1968 451 ." Eine letzte Erhöhung der Mindestreservesätze am 15. November 1968 auf 5,5 bzw. 2,5 °/o erfolgte aus dem Grunde, u m angesichts der hohen Zuwachsraten der Bankkredite und der starken Steigerungen des Preisniveaus weitere liquide M i t t e l stillzulegèn. Die am 21. Juni 1969 vorgenommene Senkung des niedrigeren Reservesatzes von 2,5 °/o auf seinen institute. Cf. Lutz , V. C.: I.e., S. 171; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 177; Kau, W., u n d Kuhn , I.: op. cit., S. 364; Bank f ü r I n t e r nationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.) : op. cit., S. 302 u n d 315. 445 I n den U.S.A. w i r d seit dem 28. J u l i 1962 zwischen „reserve city banks" u n d „country banks" unterschieden. Cf. section 19, paragraph 2 (b) of the Federal Reserve A c t ; A c t of Congress approved J u l y 28, 1959, section 3 (b) (1) u n d (2), i n : Federal Reserve Bulletin, Vol. 45, Number 8, August 1959, S. 888 f., S. 889. — Außerdem werden i n den U.S.A. unterschiedliche Reservesätze je nach der Höhe der reservepflichtigen Einlagen angewandt. Cf. Supplement to Regulation D, effective A p r i l 17,1969, section 204.5. 44β i n Österreich ist die Höhe der Mindestreserven — ähnlich wie i n den U.S.A. — abhängig v o n der Einlagensumme der Kreditinstitute, u n d außerdem kommen bei T e r m i n - u n d Spareinlagen verschiedene Sätze je nach der B i n dung dieser Einlagen zur Anwendung. (Schriftliche A u s k u n f t der Oesterreichischen Nationalbank v o m 3. J u n i 1969.) 447 I n Deutschland erfolgt eine Differenzierung nach Reserveklassen u n d z w i schen B a n k - u n d Nebenplätzen, u n d zeitweise galten spezielle Reservesätze f ü r reservepflichtige Verbindlichkeiten gegenüber Gebietsfremden sowie f ü r den Zuwachs an Verbindlichkeiten. Cf. Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank f ü r das Jahr 1968, S. 122 f. 448 Cf. Tabelle 16, S. 271. 449 Cf. instruction n 63 d u 10 j a n v i e r 1967, A r t . 3, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 25 f., S. 25. 450 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1966, S. 38. 451 Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1967, S. 27 (Übersetzung d. Verf.).
204
2. Kap.: Β . Beziehungen Banque de France—Kreditinstitute
A u s g a n g s w e r t i n H ö h e v o n 0,5 % v e r f o l g t e d e n Z w e c k , l ä n g e r f r i s t i g e E i n l a g e n gegenüber S i c h t d e p o s i t e n z u f ö r d e r n . Wie i n den U.S.A.452, i n den Niederlanden 453, i n Schweden454, Belgien455, I t a l i e n 4 5 6 u n d i n D e u t s c h l a n d 4 5 7 , b e s t e h t auch i n F r a n k r e i c h e i n H ö c h s t satz f ü r M i n d e s t r e s e r v e n , d e r w i e i n d e n N i e d e r l a n d e n u n d i n I t a l i e n e i n h e i t l i c h f ü r a l l e m i n d e s t r e s e r v e p f l i c h t i g e n V e r b i n d l i c h k e i t e n fixiert i s t u n d d e r b e r e i t s v o m 10. J u l i b i s z u m 20. S e p t e m b e r 1968 f ü r V e r b i n d l i c h k e i t e n gegenüber F r a n z o s e n i n ausländischer W ä h r u n g a n g e w a n d t w u r d e 4 5 8 . G e m ä ß A r t . 3 A b s . 1 Satz 2 des Erlasses v o m 9. J a n u a r 1967 setzte d e r N a t i o n a l e K r e d i t r a t a m 10. J a n u a r diesen Höchstsatz a u f 10 °/o fest 459. F ü r d e n F a l l , daß die K r e d i t i n s t i t u t e d i e vorgeschriebenen Pflichtsätze u n t e r s c h r e i t e n , s i n d i n F r a n k r e i c h ebenso w i e i n D e u t s c h l a n d 4 6 0 , i n d e n U . S . A . 4 6 1 , i n Ö s t e r r e i c h 4 6 2 u n d i n S c h w e d e n 4 6 3 , jedoch i m Gegensatz z u d e r Regelung der Mindestreserven i n I t a l i e n 4 6 4 u n d i n den Niederlanden 465, V e r z u g s - b z w . Sonderzinsen vorgesehen. F ü r die V e r z u g s z i n s e n besteht 452
Neben den Höchstsätzen sind i n den U.S.A. auch Mindestsätze fixiert. Cf. section 19 paragraph 2 (b) of the Federal Reserve Act. 453 Der einheitliche Höchstsatz f ü r alle reservepflichtigen Verbindlichkeiten beträgt i n den Niederlanden 15 %, jedoch sollen 10 %> möglichst nicht überschritten werden. Cf. Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F., u n d Bröker, G.: op. cit., S. 422; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 249; Kau, W., u n d Kuhn, I., op. cit., S. 78 u n d S. 438; Veit, O.: op. cit., S. 637; B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 351. 454 Cf. L a w concerning L i q u i d i t y Ratios and Cash Ratios for Certain Credit Institutes, M a y 25,1962 (Law No. 256), section 7. 455 Schriftliche A u s k u n f t der Banque Nationale de Belgique v o m 3. J u n i 1969. 456 I n I t a l i e n sind w i e i n den U.S.A. neben den Höchstsätzen auch Mindestsätze fixiert. (Schriftliche A u s k u n f t der Banca d'Italia v o m 9. J u n i 1969.) 457 Cf. § 16 Abs. 1 Satz 2 B B k G . 458 Cf. instruction no 74 du 4 j u i l l e t 1968 u n d instruction no 77 d u 20 septembre 1968, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1968, S. 28. 459 Cf. décision de caractère général no 67-01 en date d u 10 j a n v i e r 1967, A r t . 3, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 22 f., S. 23. 480 Cf. Anweisung der Deutschen Bundesbank über Mindestreserven (AMR) v o m 11. November 1968, § 10, i n : Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank f ü r das Jahr 1968, S. 119; ib., S. 121; § 16 Abs. 3 B B k G . 461 Cf. Board of Governors of the Federal Reserve System (Hrsg.) : Reserves of Member Banks. Regulation D (12 CFR 204) as amended effective January 1, 1967, section 204.3 (b). 482 Cf. Kundmachung der Oesterreichischen Nationalbank betr. E r m i t t l u n g der Mindesteinlagen gemäß § 43 des Nationalbankgesetzes 1955, verlautbart i m „ A m t s b l a t t zur Wiener Zeitung", Nr. 90 v o m 18. A p r i l 1967, § 7. 483 Cf. L a w concering L i q u i d i t y Ratios and Cash Ratios for Certain Credit Institutes, M a y 25,1962 (Law No. 256), section 10 paragraph 1. 484 Cf. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 178; Kau, W., u n d Kuhn, I.: op. cit., S. 365. 485 Cf. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.) : op. cit., S. 46 u n d 249.
VII. Die Mindestreservepolitik
205
i n Frankreich wie auch i n Deutschland 486 und i n Schweden 467 ein Höchstsatz, der gemäß A r t . 3 Abs. 3 des Erlasses vom 9. Januar 1967 am 10. Januar 1967 vom Nationalen Kreditrat i n Höhe von 3 %> über dem Diskontsatz der Banque de France fixiert wurde 4 6 8 . Ebenfalls auf Grund von A r t . 3 Abs. 3 des Erlasses vom 9. Januar 1967 setzte die Notenbank am 10. Januar 1967 Verzugszinsen i n Höhe von 2 °/o 469 und am 15. März 1968 — angesichts der hohen Zinssätze des Geldmarktes — i n Höhe von 3 °/o 470 über dem Diskontsatz fest. — Bei Unterschreitung des Reservesolls erfolgt eine Mitteilung durch die Banque de France an die betreffenden Kreditinstitute. Zwei Werktage nach der Absendung der Benachrichtigungen belastet die Notenbank ex officio die Kreditinstitute i n Höhe des Betrages der geschuldeten Verzugszinsen 471 . „ I m allgemeinen konnten die Banken ohne besondere Schwierigkeit die Mindestreserven einhalten, und ihre effektiven Guthaben waren sogar stets insgesamt ein wenig höher als die theoretisch erforderlichen M i n destreserven 472 ." Diese Überschreitung des Pflichtreservesolls dürfte, da die Mindestreserven nicht verzinst werden, auf Dispositionsfehlern der Kreditinstitute beruhen. Da die Mindestreserven i n Frankreich wie auch i n den Niederlanden 4 7 3 , i n den U.S.A. 4 7 4 , i n Schweden 475 und i n der Bundesrepublik Deutschland von der Notenbank stillgelegt und nicht verzinst werden 4 7 6 und somit ceteris paribus die Rentabilität der Kreditinstitute beeinflussen, kann i n Frankreich unter gleichen Bedingungen m i t Hilfe der „réserves obliga488
Cf. § 16 Abs. 3 Satz 1 B B k G . Cf. L a w concerning L i q u i d i t y Ratios and Cash Ratios for Certain Credit Institutes, M a y 25,1962 (Law No. 256), section 10 paragraph 1. 488 Cf. décision de caractère général n ° 67-01 en date du 10 j a n v i e r 1967, A r t . 4, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 22 f., S. 23. 489 Cf. instruction n ° 63 du 10 j a n v i e r 1967, A r t . 4 Abs. 1, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 25 f. 470 Cf. instruction no 72 d u 15 mars 1968, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1967, S. 27. 471 Cf. instruction n ° 63 d u 10 janvier 1967, A r t . 4 Abs. 2, i n : Annexes au rapport annuel du C.N.C., 1966, S. 25 f., S. 26. 472 Rapport annuel du C.N.C., 1967, S. 23 (Übersetzung d. Verf.). 478 Cf. Bernhuber , M., u n d Hauck, H.: op. cit., S. 54; Dermitzel , G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F., u n d Bröher, G.: op. cit., S. 421 ; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 46 u n d 249; Kau, W., u n d Kuhn , I.: op. cit., S. 438; Veit, O.: op. cit., S. 637; Bernhuber, M.: op. cit., S. 133. 474 Seit dem 24. November 1960 werden bei der Berechnung der Istreserve der Mitgliedsbanken auch die Kassenbestände berücksichtigt. (Schriftliche A u s k u n f t des Board of Governors of the Federal Reserve System v o m 14. J u l i 1969.) Cf. Supplement to Regulation D, effective A p r i l 17,1969, section 204.5 (b). 475 Schriftliche A u s k u n f t der Schwedischen Reichsbank v o m 24. A p r i l 1970. 478 Cf. décret no 67-27 du 9 j a n v i e r 1967, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1966, S. 18 f., S. 18. 487
206
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
toires" wesentlich wirksamer operiert werden, als dies auf Grund der verzinslichen „riserve obbligatorie" i n Italien 4 7 7 und der „special deposits" i n England 4 7 8 möglich ist. Zwar ist auch i n Frankreich auf Grund von A r t . 1 des Erlasses Nr. 67-27 vom 9. Januar 1967 vorgesehen, daß die Banken eventuell Mindestreserven auch i n Form anderer liquider A k t i v a bilden könnten; dessenungeachtet wurden die obligatorischen Reserven jedoch ausschließlich i n Form von unverzinslichen Einlagen bei der Banque de France gebildet und wurde von der Möglichkeit des A r t . 1 des Erlasses Nr. 67-27 vom 9. Januar 1967 kein Gebrauch gemacht 470 . Angesichts des bestehenden relativ geringen Höchstsatzes der Mindestreserven sowie der wesentlich niedriger liegenden effektiven Pflichtreservesätze hat die Mindestreservepolitik i n Frankreich bisher noch nicht die Bedeutung erlangt, die sie als notenbankpolitisches Instrument i n den U.S.A. 4 8 0 und vor allem i n Deutschland 481 besitzt.
C. Operationen im Hinblick auf die Beziehungen zwischen der Banque de France und dem Staat I. Die Gewährung von Darlehen an den Staat Die Zusammenfassung der zuvor i n den Wochenausweisen der Banque de France separat aufgeführten drei Positionen: — ständige, zinslose Darlehen an den Staat; — außerordentliche provisorische Vorschüsse an den Staat; — provisorische Vorschüsse an den Staat seit Ende Dezember 1959 zu dem Aktivposten „Darlehen an den Staat" (prêts à TEtat) beruht auf einem Gesetz vom 28. Dezember 1959, das ein bereits am 29. Oktober 1959 getroffenes Abkommen zwischen dem Gou477 Cf. Lutz , V . C.: 1. c., S. 168; Dermitzel, G., Damm, W., Richebächer, K., i n Zusammenarbeit m i t Bösel, F., u n d Bröker, G.: op. cit., S. 410 f.; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.): op. cit., S. 46 u n d 178; Kau, W., u n d Kuhn , I.: op. cit., S. 365 f. u n d 439; B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 302 u n d 314. 478 Cf. Veit, O.: op. cit., S. 279; Tamagna , F. M.: 1. c., S. 98 f. u n d 131; B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 158f. u n d 166; Lagache, M . : op. cit., S. 75; Auf rieht, H.: L a législation des banques centrales. Etude comparative. T r a v a u x et recherches de l ' I n s t i t u t de droit comparé de l'Université de Paris, N X X V I I , Editions Cujas, Paris 1965, S. 142 f. 479 Schriftliche A u s k u n f t des Generalsekretariats der Banque de France v o m 11. August 1969. 480 Cf. Geisler, R. P.: op. cit., S. 140. 481 Cf. ib., S. 103 f.
I. Die Gewährung von
r e e n an den Staat
207
v e r n e u r der N o t e n b a n k u n d d e m F i n a n z - u n d W i r t s c h a f t s m i n i s t e r rechtsk r ä f t i g m a c h t e 1 . D e r G e s a m t p l a f o n d d e r d r e i P o s i t i o n e n , d e r seit 1957 v ö l l i g i n A n s p r u c h g e n o m m e n w a r 2 , w u r d e i n der Ü b e r e i n k u n f t zwischen dem Präsidenten der Zentralbank u n d dem Finanz- u n d Wirtschaftsminister bestätigt3. Z u r T i l g u n g d e r zinslosen D a r l e h e n 4 s o l l e n folgende B e t r ä g e v e r w a n d t werden: — d e r E r l ö s aus d e r L i q u i d a t i o n des D e v i s e n s t a b i l i s i e r u n g s f o n d s d e r Rentenstützungskasse (Fonds de s o u t i e n des rentes);
und
— d e r e v e n t u e l l e B u c h g e w i n n aus e i n e r N e u b e w e r t u n g des Bestandes d e r B a n q u e de F r a n c e a n G o l d u n d D e v i s e n 5 . Die V e r w e n d u n g periodisch anfallender Staatseinnahmen zu A m o r t i s a t i o n s z w e c k e n i s t n i c h t vorgesehen. I m J a h r e 1962 w u r d e die f ü r D a r l e h e n a n d e n S t a a t bestehende K r e d i t l i n i e i n H ö h e v o n 6,5 M r d . F e r s t m a l s gemäß e i n e r Ü b e r e i n k u n f t z w i s c h e n dem Präsidenten der Zentralbank u n d dem Finanz- u n d Wirtschafts1 Cf. l o i no 59-1485 du 28 décembre 1959, i n : J.O., 9le année, No 301, 29 décembre 1959, S. 12479. 2 Cf. Tabellen 17 a, S. 272, u n d 17 b, S. 273. 3 Cf. convention du 29 octobre 1959, A r t . 2 Abs. 1, i n : J.O., 9le année, No 301, 29 décembre 1959, S. 12479. 4 Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Banque de France f ü r die Gewährung von Krediten u n d Darlehen an den Staat keine Zinsen erhält. Bis 1948 zahlte der Staat lediglich eine jährliche Provision i n Höhe v o n 2 °/oo des Betrages der i n Anspruch genommenen Kredite u n d Darlehen zur Deckung der Kosten, die der Banque de France durch den m i t den K r e d i t e n verbundenen zusätzlichen Bargeldumlauf entstanden. Seit 1948 zahlt der Staat der Notenbank jährlich eine Provision i n Höhe eines bestimmten Satzes v o m „ u n p r o d u k t i v e n Notenumlauf". (Unter dem „ u n p r o d u k t i v e n Notenumlauf" ist die Differenz zwischen dem während der Dauer eines Jahres von der Zentralbank ausgewiesenen durchschnittlichen Betrag an umlaufenden Banknoten u n d dem durchschnittlichen Betrag des v o n der Zentralbank auf G r u n d v o n Diskont-, Offenmarkt- u n d Pensionsoperationen sowie v o n Lombardierungen erworbenen Wechselportefeuilles zu verstehen.) Die Provision v o m „ u n p r o d u k t i v e n Notenumlauf" betrug zunächst 2,75 °/oo p. a. u n d w u r d e sodann bis 1951 stufenweise auf 1,25 °/oo p. a. gesenkt. (Cf. Koch, H.: L a Banque de France (mis à j o u r à fin m a i 1968), Hrsg.: Banque de France, Paris 1968, S. 33 f.; ο. V.: Les rapports entre le Trésor et l ' I n s t i t u t d'Emission en France et à l'étranger, i n : Statistiques et Etudes Financières, Supplément Finances Comparées, 1951, No 10, S. 237 409, S. 394; ο. V.: L a Banque de France, son histoire, son organisation, ses opérations, Cours Servais, Paris 1960, S. 57; B a n k f ü r Internationalen Z a h lungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 203; Vergnes, M., et Lieuze, M.: op. cit., S. 12; Netter, M.: op. cit., S. 24; l o i no 48 - 1974 d u 31 décembre 1948, A r t . 24, i n : J.O., 81 e année, No 1,1er j a n v i e r 1949, S. 4 - 6, S. 6.) 5 Cf. Koch , H.: L a Banque de France (mis à j o u r à fin m a i 1968), Hrsg.: Banque de France, Paris 1968, S. 33; convention d u 25 septembre 1936, A r t . 3 Abs. 2, i n : J.O., 68e année, No 231, 2 octobre 1936, S. 10403; loi monétaire du 1er octobre 1936, A r t . 4 Abs. 1, ib., S. 10402; l o i du 13 a v r i l 1938, i n : J.O., 70e année, No 90,14 a v r i l 1938, S. 4426; convention d u 12 novembre 1938, A r t . 8, i n : J.O., 70 e année, No 266, 12/13 novembre 1938, S. 12883 f., S. 12883; décret d u 12 novembre 1938, A r t . 1, ib.
2 0 8 2 .
Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
minister vom 3. Mai 6 , die am 7. J u n i durch ein Gesetz bestätigt wurde 7 , u m 1,05 Mrd. F auf 5,45 Mrd. F reduziert. Die Reduktion basierte auf der Tatsache, daß der Stabilisierungsfonds die zuvor dem Schatzamt obliegende Aufgabe übernommen hatte, gemäß den Bestimmungen des Internationalen Währungsfonds i n Höhe von 75 °/o der Quote den Gegenwert der Ziehungen anderer Länder i n französischen Franken bereitzustellen. Als Entgelt für die Übernahme der Forderungen gegen den Währungsfonds überwies der Stabilisierungsfonds dem Schatzamt 1,05 Mrd. F, das diesen Betrag zur Amortisation der Darlehen an den Staat verwandte. Die drei zu den Darlehen an den Staat zählenden Kreditarten, die ständigen, zinslosen Darlehen, die außerordentlichen provisorischen und die provisorischen Vorschüsse, weisen keinerlei unterschiedliche Merkmale auf; es handelt sich u m zinslose, gewissermaßen permanente Kredite, die ihren Plafond erreicht haben. Der Permanenz der Kredite scheint es zu widersprechen, daß man sie als außerordentliche provisorische und als provisorische Vorschüsse bezeichnete. M i t der Benennung „außerordentliche provisorische Vorschüsse" wollte man jedoch der Öffentlichkeit zum Bewußtsein bringen, daß diese Kredite lediglich i n Anbetracht der außergewöhnlichen Umstände des Zweiten Weltkrieges gewährt wurden und daß man davon überzeugt war, daß nach Beendigung des Krieges die Kredite zurückgezahlt werden würden. Analoge, ebenfalls nicht realisierte Erwägungen späterer Amortisation sind wohl auch die Ursache für die Bezeichnung weiterer Darlehen an den Staat als provisorische Vorschüsse. 1. Ständige, zinslose Darlehen an den Staat Das erste ständige Darlehen gewährte die Banque de France auf Grund eines Vertrages vom 10. Juni 18578 dem Staat als Gegenleistung für das Notenausgabeprivileg und dafür, daß der Staat seine verfügbaren Gelder auf einem Kontokorrentkonto bei der Notenbank unterhielt 9 . Für das Darlehen war eine Kreditlinie i n Höhe von 80 Millionen Franken vorgesehen, die jedoch i n den nächsten Jahren durch jährlich erfolgende Rückzahlungen auf 60 Millionen Franken reduziert wurde. Das Darlehen wurde zum Diskontsatz für Handelswechsel, jedoch nicht höher als 3 °/o ® Cf. convention du 3 m a i 1962, A r t . 1, i n : J.O., 94* année, No 135, 8 j u i n 1962, S.5507. 7 Cf. l o i de finances no 62-643 du 7 j u i n 1962 rectificative pour 1962, A r t . 3, i n : J.O., 94e année, No 135,8 j u i n 1962, S. 5507. 8 Cf. traité entre le Trésor public et la Banque de France d u 10 j u i n 1857, i n : Dierschke, K., u n d Müller, F. (Hrsg.) : op. cit., S. 439 f. 9 Cf. Mazer, J. F.: E l Banco de Francia, Hrsg.: C.E.M.L.A. (Centro de Estudios Monetarios Latinoamericanos), Mexico 1957, S. 23.
I. Die Gewährung von Darlehen an den Staat
209
verzinst, wobei die Zinsen erst nach der Verrechnung m i t den Guthaben des Staates bei der Zentralbank ermittelt wurden. Gemäß dem Gesetz vom 13. Juni 1878 wurde dem Staat ein weiteres ständiges Darlehen eingeräumt, dessen Plafond 80 Millionen Franken betrug und das m i t nur 1 °/o verzinst wurde 1 0 . Außerdem genoß dieses Darlehen Priorität gegenüber dem auf Grund des Vertrages vom 10. Juni 1857 gewährten, d.h. sofern der vom Staat i n Anspruch genommene Kredit fortan 80 Millionen Franken nicht überstieg, wurde er m i t nur 1 °/o verzinst. Auch die 1 °/oigen Zinsen sollten erst nach der Verrechnung m i t den Guthaben des Staates bei der Zentralbank ermittelt werden. Ein Gesetz vom 17. November 1897, welches den Plafond für die dem Staat eingeräumten ständigen Darlehen u m weitere 40 Millionen Franken erhöhte, enthielt gleichzeitig die bedeutende Bestimmung, daß rückwirkend vom 1. Januar 1896 an alle ständigen Darlehen an den Staat zinslos gewährt werden sollten 11 . Die Gewährung ständiger, zinsloser Darlehen an den Staat (prêts sans intérêts à l'Etat; avances permanentes) war eines der Zugeständnisse dem Staat gegenüber, die für die Banque de France m i t der durch das gleiche Gesetz erfolgenden Verlängerung ihres Notenausgabeprivilegs verbunden waren. A u f Grund von durch Gesetze bestätigten Konventionen i n den Jahren 191112, 192813 und 193814 erhöhte sich der Gesamtplafond für die vom Staat i n Anspruch genommenen ständigen, zinslosen Darlehen bis auf 10 Milliarden Franken ( = 100 Millionen F) i m Jahre 1938. 1947, als der Staat erhebliche Ausgaben infolge der Übernahme eines bedeutenden Anteils der Kosten des Wiederaufbaus der französischen Wirtschaft zu verzeichnen hatte und als die staatlichen Einnahmen 10 Cf. convention d u 29 mars 1878, i n : Dierschke, K., u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 461 - 463; l o i du 13 j u i n 1878 q u i approuve la convention du 29 mars 1878, passée entre le Ministre des Finances et la Banque de France, A r t . 1, ib., S. 460 f., S. 460. 11 Cf. convention d u 31 octobre 1896, A r t . 1, i n : Dierschke, K., u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 497 f.; l o i d u 17 novembre 1897 portant prorogation d u p r i v i lège de la Banque de France, A r t . 6 f., ib., S. 493 - 497, S. 494. 12 I m Jahre 1911 w u r d e die K r e d i t l i n i e des Staates i n bezug auf die I n a n spruchnahme ständiger, zinsloser Darlehen bei der Notenbank u m 20 M i l l i o n e n Franken auf 200 M i l l i o n e n Franken erhöht. Cf. convention d u 11 novembre 1911, A r t . 1, i n : Dierschke, K., u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 523 - 525, S. 523; loi du 29 décembre 1911, A r t . 2, ib., S. 521 f., S. 521. 13 I m Jahre 1928 stieg der Gesamtplafond f ü r die v o m Staat i n F o r m ständiger, zinsloser Darlehen bei der Zentralbank beanspruchten Kredite u m 3 M i l liarden Franken auf 3,2 M i l l i a r d e n Franken. Cf. convention d u 23 j u i n 1928, A r t . 7, i n : Lair, L . : op. cit., S. 92 - 94, S. 94. 14 I m Jahre 1938 w u r d e das L i m i t f ü r die Inanspruchnahme ständiger, zinsloser Kredite bei der Banque de France seitens des Staates u m weitere 6,8 M i l liarden Franken heraufgesetzt. Cf. décret-loi du 12 novembre 1938, i n : Lair, L . : op. cit., S. 100 f., S. 101.
14
Mersch
2 1 0 2 .
Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
wesentlich hinter den Erwartungen zurückblieben, da die Wirtschaftssubjekte angesichts der hohen jährlichen Preissteigerungen wenig geneigt waren zu sparen und da die Kreditinstitute ihre Bestände an öffentlichen Papieren reduzierten, u m i n zunehmendem Umfang höher verzinsliche Kredite an die Wirtschaft zu gewähren, sah sich der Staat gezwungen, die Banque de France zu ersuchen, i h m weitere Kredite zur Verfügung zu stellen. A u f Grund eines Abkommens vom 27. März 1947 zwischen dem Präsidenten der Notenbank und dem Finanzminister 1 5 , das durch ein Gesetz vom 29. März bestätigt wurde 1 6 , wurde der Kreditplafond des Staates für die Inanspruchnahme ständiger, zinsloser Darlehen bei der Zentralbank ein letztes M a l u m 400 Millionen F auf insgesamt 500 Millionen F erhöht. Diese Kreditlinie wurde vom Staat i n voller Höhe beansprucht. 2. Außerordentliche provisorische Vorschüsse an den Staat Die Banque de France gewährte außerordentliche provisorische Vorschüsse an den Staat (avances provisoires extraordinaires à l'Etat) lediglich i n den Jahren 1940 bis 194417. Die Gewährung dieser Vorschüsse diente dem Zweck, zur Zahlung der Unterhaltskosten der deutschen Besatzungstruppen i n Frankreich beizutragen, die dem französischen Staat gemäß A r t . 18 des deutsch-französischen Waffenstillstandsabkommens vom 22. Juni 1940 oblag 18 . A u f Grund von 24 verschiedenen Konventionen wurde der Gesamtplafond für die Inanspruchnahme dieser Vorschüsse seitens des Staates mehr und mehr erhöht, bis er gemäß der Übereinkunft vom 20. J u l i 1944 die Höhe von 4,26 Mrd. F erreichte, die bis 1959 unverändert blieb. I m Jahre 1959, als dieser Posten m i t den ständigen, zinslosen Darlehen und den provisorischen Vorschüssen an den Staat auf Grund eines Gesetzes vom 28. Dezember zu der Bilanzposition „Darlehen an den Staat" zusammengefaßt wurde, zahlte der Staat der Banque de France außerordentliche provisorische Vorschüsse i m Betrage von 10 Millionen F zurück, so daß sie nur i n Höhe von 4,25 Mrd. F i n den Plafond für Darlehen an den Staat einbezogen wurden 1 9 . Wie die Banque de France, so erwarben auch die Banque Nationale de Belgique 20 , die Nederlandsche Bank 2 1 , die Bank von Norwegen und die 15 Cf. convention d u 27 mars 1947, A r t . 1, i n : J.O., 79e année, 30 mars 1947, S.2944. 16 Cf. loi no 47-576 du 29 mars 1947, i n : J.O., 79e année, 30 mars 1947, S. 2944. 17 Cf. Tabelle 18, S. 274. 18 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1946, S. 29. 19 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1959, S. 60. 20 Cf. Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 32 f. u n d 60 f. 21 Cf. verslag v a n de Nederlandsche B a n k N.V. over het boekjaar 1946 u i t -
I. Die Gewährung von Darlehen an den Staat
211
dänische Nationalbank 2 2 infolge des Zweiten Weltkrieges Forderungen gegen den Staat. Die entsprechenden Beträge werden i n Belgien 2 3 , i n Norwegen 2 4 und seit 1969 auch i n Dänemark 2 5 wie i n Frankreich nicht verzinst, während i n den Niederlanden, wo die kriegsbedingte Staatsschuld teils als Buchschuld und teils als Wechselobligo vorkam, eine unterschiedliche Verzinsung erfolgte 26 . I m Gegensatz zu Frankreich wurden die kriegsbedingten Verbindlichkeiten des Staates gegenüber der Notenbank i n den Niederlanden 27 und i n Dänemark i n den Nachkriegsjahren allmählich getilgt. I n Belgien und i n Norwegen jedoch erfolgte wie i n Frankreich eine nur relativ geringfügige Reduktion der Forderung der Zentralbank gegen den Staat. 3. Provisorische Vorschüsse an den Staat A u f Grund der Erlasse vom 1. September 193928, vom 29. Februar 194029 und vom 9. Juni 194030 sowie des Gesetzes vom 15. J u l i 194431 war die Banque de France verpflichtet, dem Staat auf Verlangen provisorische Vorschüsse (avances provisoires à l'Etat) bis zu 1 Mrd. F zu gewähren. Während der Staat jedoch noch zum Jahresultimo 1945 diese Vorschüsse nicht i n Anspruch genommen hatte, sah er sich 1946 i n zunehmendem Maße, vor allem seit August, genötigt, auf seine Kreditmarge bei der Zentralbank zurückzugreifen. Die Inanspruchnahme der Banque de France seitens des Staates beruhte nicht nur auf dem starken Anstieg der Staatsausgaben, sondern ebenso auf der Tatsache, daß während der gebracht i n de algemeene vergadering v a n aandeelhouders op 30 A p r i l 1947, B l i k m a n & Sartorius, Amsterdam 1947, S. 51 f. 22 Cf. Clayton, G.: Denmark, i n : B a n k i n g i n Western Europe, edited b y R. S. Sayers, University Press, Oxford 1962, S. 317 - 346, S. 342. 23 I n Belgien zahlt der Staat lediglich eine Provision i n Höhe v o n 2,5 °/oo des Teils des Notenumlaufs, der den K r e d i t e n an den Staat entspricht. (Cf. ο. V.: Les rapports entre le Trésor et l ' I n s t i t u t d'émission en France et à l'étranger, i n : Statistiques et Etudes Financières, Supplément Finances Comparées, 1951, N ° 10, S. 237 - 409, S. 277.) 24 Schriftliche A u s k u n f t der B a n k v o n Norwegen v o m 16. März 1970. 25 Schriftliche A u s k u n f t der Dänischen Nationalbank v o m 9. J u n i 1969. 26 Die Buchschuld i n einer anfänglichen Höhe v o n 1500 M i l l i o n e n Gulden wurde m i t 1,25 °/oo verzinst, das Wechselobligo m i t einem Nominalwert v o n 2100 M i l l i o n e n Gulden unterlag einer Verzinsung zum Marktdiskontsatz. Cf. verslag v a n de Nederlandsche B a n k Ν . V . over het boekjaar 1946 uitgebracht i n de algemeene vergadering v a n aandeelhouders op 30 A p r i l 1947, B l i k m a n & Sartorius, Amsterdam 1947, S. 52. 27 Die betreffenden Posten verschwanden i m Jahre 1958 aus dem Wochenausweis der Niederländischen Bank. (Schriftliche A u s k u n f t der Niederländischen B a n k v o m 30. September 1969.) 28 Cf. décret d u 1er septembre 1939, i n : Lair, L . : op. cit., S. 101 - 103. 29 Cf. décret d u 29 février 1940, i n : Lair, L . : op. cit., S. 103 f. 80 Cf. décret du 9 j u i n 1940, i n : Lair, L . : op. cit., S. 104. 81 Cf. l o i d u 15 j u i l l e t 1944, i n : Lair, L . : op. cit., S. 106. 14*
212
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
zweiten Jahreshälfte die Zeichnung kurzfristiger öffentlicher Papiere den Betrag der bei Fälligkeit eingelösten öffentlichen Wechsel um,· 780 Millionen F unterschritt 3 2 , da die Kreditinstitute es vorzogen, höher verzinsliche Kredite an die Wirtschaft zu gewähren. I m Jahre 1947 reduzierten die Kreditinstitute wiederum ihre Wechselportefeuilles an öffentlichen Papieren, da sie i n Anbetracht der geringfügigen Zunahme ihrer Einlagen keine andere Möglichkeit sahen, die ständig steigende Nachfrage der Wirtschaft nach Krediten zu befriedigen. Da angesichts der hohen jährlichen Preissteigerungen nur i n völlig unbedeutendem Ausmaß gespart wurde, sah sich der Staat nach der Inanspruchnahme seines Kreditplafonds genötigt, die Notenbank aufzufordern, i h m weitere Kredite zu bewilligen, zumal er infolge der Übernahme eines Teils der Kosten des Wiederaufbaus der französischen Wirtschaft erhebliche Ausgaben zu verzeichnen hatte. Gemäß dem Abkommen vom 24. Juni 1947 zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanzminister 3 3 , das durch ein Gesetz vom 26. Juni bestätigt wurde 3 4 , wurde die Kreditlinie für provisorische Vorschüsse von 1 Mrd. F auf 1,5 Mrd. F erhöht. Gleichzeitig wurde der Präsident der Notenbank i m Hinblick auf die bevorstehenden Parlamentsferien ermächtigt, dem Schatzamt auf Grund eines Erlasses 35 zusätzliche provisorische Vorschüsse i m Gesamtbetrag von 500 Millionen F i n zwei Tranchen m i t einem Höchstbetrag von je 250 Millionen F zur Verfügung zu stellen, da man nicht sicher war, ob eine Erhöhung des Kreditplafonds von 0,5 Mrd. F ausreichen würde, den steigenden Kreditbedarf des Schatzamtes zu befriedigen. A u f Ersuchen der Zentralbank sollten diese Kredite an den Staat jedoch nach einem Zeitraum von 6 Monaten zurückgezahlt werden. Die erste Tranche i n Höhe von 250 Millionen F wurde vom Schatzamt gemäß einer Übereinkunft vom 25. September 1947 zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanzminister 3 6 , die durch einen Erlaß vom 1. Oktober bestätigt wurde 3 7 , i n Anspruch genommen; die I n 32
Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1946, S. 15; Rapport annuel du C.N.C., 1946, S. 24 u n d S. 26. 33 Cf. convention du 24 j u i n 1947, A r t . 1, i n : J.O., 79e année, N ° 151, 27 j u i n 1947, S. 5894 f., S. 5894. 34 Cf. l o i no 47-1143 d u 26 j u i n 1947, i n : J.O., 79e année, No 151, 27 j u i n 1947, S.5894. 35 Die Erhöhung des staatlichen Kreditplafonds ist i n Frankreich — abgesehen v o n einer ausdrücklichen gesetzlichen Ermächtigung — n u r möglich auf G r u n d einer v o m Parlament gebilligten Konvention zwischen dem Gouverneur der Banque de France u n d dem Finanzminister. 36 Cf. convention du 25 septembre 1947, A r t . 1, i n : J.O., 79e année, No 232, 2 octobre 1947, S. 9878. 37 Cf. décret d u 1er octobre 1947, i n : J.O., 79e année, No 232, 2 octobre 1947, S.9878.
I. Die Gewährung von
r e e n an den Staat
213
anspruchnahme der zweiten Tranche i n Höhe von 250 Millionen F auf Grund einer durch ein Gesetz vom 15. November 3 8 rechtskräftig gemachten Konvention vom 12. November 3 9 stand i n engem Zusammenhang m i t der Eingliederung des Saarlandes i n das französische Wirtschafts- und Währungsgebiet, durch die dem französischen Staat eine zusätzliche Belastung i n Höhe von ca. 400 Millionen F erwuchs 40 . Außerdem wurde die erste Kredittranche, die entsprechend der Konvention vom 25. September dem Staat eingeräumt worden war, konsolidiert 4 1 . Die zweite Kredittranche, die auf Grund der Bestimmungen des A r t . 1 des Abkommens vom 12. November 1947 am 12. Mai 1948 fällig wurde, wurde gemäß einer durch ein Gesetz vom 13. Mai 194842 bestätigten Konvention zwischen dem Finanz- und Wirtschaftsminister und dem Gouverneur der Banque de France vom 11. M a i 194843 bis zum 31. März 1949 prolongiert. I m Jahre 1948 trat eine spürbare Besserung der finanziellen Lage des Staates ein; das Portefeuille der Kreditinstitute an öffentlichen Wechseln erhöhte sich u m 600 Millionen F, auf den Postscheckkonten war ein Zugang von 680 Millionen F zu verzeichnen, die Einlagen der Sparkassen stiegen u m 840 Millionen F 4 4 , und außerdem trug die Marshallplanhilfe zur Finanzierung des Wiederaufbaus der französischen Wirtschaft bei, so daß der Staat seine Kreditlinie für provisorische Vorschüsse i n Höhe von 2 Mrd. F nicht v o l l i n Anspruch zu nehmen brauchte. I n den nächsten Jahren stiegen die Einnahmen des Staates nicht nur infolge der Begebung staatlicher Anleihen i n den Jahren 194945 und 195046, sondern auch wegen der Zunahme der Guthaben auf Postscheckkonten, wegen des Anstiegs der Depositen bei den Sparkassen 47 sowie auf 38 Cf. loi no 47-2158 d u 15 novembre 1947, A r t . 6 Abs. 2, i n : J.O., 79e année, No 268,15 novembre 1947, S. 11294 f., S. 11295. 39 Cf. convention du 12 novembre 1947, A r t . 1, i n : J.O., 79e année, No 268, 15 novembre 1947, S. 11295. 40 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1947, S. 16. 41 Cf. ib. 42 Cf. l o i no 48-815 du 13 m a i 1948, i n : J.O., 80e année, No 114, 14 m a i 1948, S.4682. 43 Cf. convention d u 11 m a i 1948, A r t . 1, i n : J.O., 80e année, No 114, 14 m a i 1948, S. 4682. 44 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1948, S. 16. 45 I m Januar 1949 wurde eine staatliche Anleihe f ü r den Wiederaufbau u n d f ü r sonstige Investitionen (Petsche-Anleihe) m i t einer Verzinsung v o n 5 % begeben. Die Anleihe w u r d e i n Höhe v o n 3 M r d . F gezeichnet. (Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 3 [ohne Seitenangabe].) 4β I m August 1950 w u r d e eine mittelfristige staatliche Anleihe über amerikanische Banken begeben. (Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1951, S. 24.) 47 Der Anstieg der Depositen bei den Sparkassen betrug i m Jahre 1950 ζ. B. 1,24 M r d . F. (Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1950, S. 24.)
2 1 4 2 .
Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
Grund der Zunahme an öffentlichen Papieren i m Portefeuille der K r e d i t institute, die seit 1948 an die Vorschriften über die Haltung von Mindestbeständen an öffentlichen Wechseln gebunden waren. Diese staatlichen Einnahmen hatten zur Folge, daß das Schatzamt nicht gezwungen war, die Banque de France zu ersuchen, weitere provisorische Vorschüsse zu gewähren, sondern daß hingegen die i m Jahre 1949 gemäß den Bestimmungen des Abkommens vom 11. Mai 1948 u m 250 Millionen F reduzierte Kreditlinie i m allgemeinen u m etwa 200 Millionen F unterschritten wurde. Erst i m Februar 1952 bat der Staat, dessen Ausgaben durch den Krieg i n Indochina sowie durch die Verteidigungsanstrengungen i m Rahmen der NATO erheblich gestiegen waren 4 8 , die Banque de France u m eine Erhöhung des Plafonds für provisorische Vorschüsse. Dieses M a l wurde die Bitte von der Zentralbank jedoch abschlägig beschieden, und der Präsident der Notenbank äußerte sich dazu folgendermaßen 49 : „Der Generalrat der Banque de France hat es nach einer Beratung abgelehnt, die Marge der provisorischen Vorschüsse der B a n k an den Staat zu erhöhen. Da er jedoch der Meinung war, daß er i n einem Augenblick, w o Frankreich keine Regierung h a t t e 5 0 , die sofortige u n d zur Vermeidung v o n Zahlungsunterbrechungen des Staates notwendige Kreditgewährung nicht zurückweisen konnte, hat er sich damit einverstanden erklärt, daß die Notenbank zugunsten des Schatzamtes u n d innerhalb eines L i m i t s i n Höhe v o n 25 M r d . F r a n k e n 5 * Wechsel kauft, die a m 20. März 1952, dem D a t u m der nächsten Steuereingänge, fällig w e r d e n . . . Der Generalrat ist ganz der Meinung, daß der Staat sowie auch die einzelnen Wirtschaftssubjekte über ihre Verhältnisse leben."
Trotz dieses abschlägigen Bescheids, der dem Staat lediglich die Inanspruchnahme eines überaus kurzfristigen, verzinslichen Kredites zugestand und gleichzeitig eine deutliche Aufforderung zum Maßhalten und zur Beseitigung des permanenten Defizits des Staatshaushalts enthielt, führte diese entschiedene Haltung der Banque de France keineswegs zur jederzeit möglichen Abberufung ihres Gouverneurs, was als Beweis für ihre De-f acto-Unabhängigkeit gewertet werden kann. Ungeachtet der eindringlichen Mahnungen der Zentralbank nahmen i m Jahre 1953 die Staatsausgaben, vor allem militärische Ausgaben und 48
Cf. de Lattre , Α . : op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). Das folgende Z i t a t w u r d e übernommen v o n Cauboue, P.: Servitude ou liberté de la banque d'émission, i n : Nouvelle Revue de l'Economie Contemporaine, an X I I I , 3© série, N 52, a v r i l 1954, S. 12 - 1 8 , S. 16 (Übersetzung d. Verf.). 50 Edgar Faure w u r d e Ende Februar 1952 wegen Steuererhöhungen gestürzt, u n d sein Nachfolger Antoine Pinay übernahm erst nach einer Woche die Regierung. 61 Es handelt sich u m alte Franken. 49
I. Die Gewährung von
r e e n an den Staat
215
diverse Subventionen, trotz der allgemeinen Rezession auch weiterhin i n relativ starkem Maße zu, während die Einnahmen aus der Begebung kurz- und langfristiger Anleihen u m 2 Mrd. F hinter denen des Vorjahres zurückblieben 52 . So wurde gemäß einer Konvention vom 22. Januar 195353 zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanz- und Wirtschaftsminister, die durch ein Gesetz vom 23. Januar 195354 bestätigt wurde, auf das Ersuchen des Schatzamtes h i n ein letztes M a l der Plafond für provisorische Vorschüsse u m 250 Millionen F auf 2 Mrd. F erhöht. I n dem Abkommen wurde gleichzeitig bestimmt, daß vom 1. Januar 1954 an der Gewinn des Devisenstabilisierungsfonds und die Dividende der Banque de France an den Staat zur sukzessiven Reduktion des Plafonds für provisorische Vorschüsse bis auf die Höhe von 1,75 Mrd. F verwandt werden sollten. Bis J u l i 1953 variierte der Saldo des Kontos für provisorische V o r schüsse an den Staat von Tag zu Tag gemäß dem Geldbedarf des Schatzamtes 55 ; nach der Erreichung des Plafonds von 2 Mrd. F übernahmen die speziellen Vorschüsse an den Staat die Funktion, wie ein Kontokorrentkredit i n ständig wechselnder Höhe den Kreditbedarf des Staates zu befriedigen. I n den Jahren 1954 bis 1957 wurde die Kreditlinie für provisorische Vorschüsse an den Staat gemäß den Bestimmungen des A r t . 3 des A b kommens vom 22. Januar 1953 i n Höhe der jährlichen Dividende der Banque de France und des Gewinns des Devisenstabilisierungsfonds reduziert 5 6 , bis der Kreditplafond, wie vorgesehen, 1,75 Mrd. F betrug. I n Höhe dieses Betrages wurden die provisorischen Vorschüsse auf Grund des Abkommens vom 29. Oktober 1959 i n die auch die ständigen zinslosen Darlehen und die außerordentlichen provisorischen Vorschüsse umfassende neue Bilanzposition „Darlehen an den Staat" einbezogen.
52
Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1953, S. 12. Cf. convention d u 22 j a n v i e r 1953, A r t . 2 f., i n : J.O., 85e année, No 20, 23 janvier 1953, S. 723. 54 Cf. l o i no 53-21 du 23 j a n v i e r 1953, i n : J.O., 85e année, No 20, 23 j a n v i e r 1953, S. 723. 55 Cf. Tabelle 17 a, S. 272. 66 I n den Jahren 1954, 1955 u n d 1956 wurde der Plafond jeweils i n Höhe der 50 M i l l i o n e n F betragenden Dividende der Banque de France an den Staat reduziert; i m Jahre 1956 w u r d e zusätzlich der G e w i n n des Devisenstabilisierungsfonds i n Höhe v o n 60 M i l l i o n e n F zur Reduktion der K r e d i t l i n i e v e r wandt, u n d 1957 erfolgte die letzte Reduktion i n Höhe v o n 40 M i l l i o n e n F durch die Verwendung eines Teils der Dividende der Banque de France an den Staat. Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1954, S. 28 f. u n d S. 42; 1955, S. 13, 27 u n d 44; 1956, S. 16, 30 u n d 50; 1957, S. 31 u n d 50. 53
216
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
I I . Die Gewährung von Krediten an den Staat Die durch das Gesetz vom 28. Dezember 1959 bestätigte Konvention vom 29. Oktober, welche die Zusammenfassung der ständigen, zinslosen Darlehen, der außerordentlichen provisorischen und der provisorischen Vorschüsse an den Staat zu der Bilanzposition „Darlehen an den Staat" vorsah, bestimmte ferner, daß die speziellen Vorschüsse an den Staat sowie die Vorschüsse an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit fortan i n dem Posten „Kredite an den Staat" (avances à l'Etat) enthalten sein sollten 5 7 . I n dem Abkommen zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanz- und Wirtschaftsminister wurde gleichzeitig ein Plafond für die Inanspruchnahme dieser Kredite seitens des Staates i n Höhe von 5 Mrd. F fixiert. Dieses L i m i t entsprach der Summe der für spezielle Vorschüsse an den Staat und für Vorschüsse an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit am Jahresultimo 1959 bestehenden Kreditplafonds i n Höhe von 3,5 und 1,5 Mrd. F. Die Kreditlinie sollte jährlich u m den Betrag der zur Amortisation der Kredite an den Staat verwandten Dividende der Banque de France und des Gewinns des Devisenstabilisierungsfonds reduziert werden 5 8 . Infolge dieser sukzessiven Reduktionen i n den Jahren 1960 bis 1968, die zwischen 100 und 148 Millionen F jährlich betrugen, verringerte sich das Kontingent für die Gewährung von Krediten an den Staat i n diesem Zeitraum u m mehr als 1 Mrd. F 5 9 » e o . I m Jahre 1960 war der Staat auf Grund erhöhter Steuereinnahmen und infolge der Zunahme auf den einzelnen Postscheckkonten und des A n stiegs der Einlagen der Sparkassen i n der Lage, die Kredite der Banque de France i n Höhe von 1,7 Mrd. F zu tilgen. — 1961 erwuchsen dem Staat zusätzliche Ausgaben i n Höhe von 2 Mrd. F e l durch die vorzeitige A m o r t i sation von Auslandsschulden und durch die Bereitstellung von Geldmitteln infolge der Ziehungen einiger Länder i n französischen Franken beim Internationalen Währungsfonds. Gleichzeitig gingen die staatlichen 57 Cf. convention d u 29 octobre 1959, A r t . 3, i n : J.O., 91e année, No 301, 29 décembre 1959, S. 12479. 58 Cf. convention d u 29 octobre 1959, A r t . 3, i n : J.O., 91® année, No 301, 29 décembre 1959, S. 12479 i n Verbindung m i t : convention du 26 j u i n 1957, A r t . 2, i n : J.O., 89e année, No 147, 27 j u i n 1957, S. 6373 u n d convention d u 9 janvier 1958, A r t . 3, i n : J.O., 90e année, No 25,30 j a n v i e r 1958, S. 1090. 59 Cf. Tabelle 19 b, S. 275. 80 Die Dividende der Banque de France an den Staat, die zur Amortisation der Kredite an den Staat u n d zur Reduktion des Kreditplafonds v e r w a n d t wurde, betrug stets 100 M i l l i o n e n F. Sowohl diese Dividende als auch die Gew i n n e des Devisenstabilisierungsfonds w u r d e n jeweils Ende Januar des auf das betreffende Geschäftsjahr folgenden Jahres verrechnet. Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1960, S. 84; 1961, S. 91; 1962, S. 93; 1963, S. 37 u n d 97; 1964, S. 91; 1965, S. 41 u n d 97; 1966, S. 47 u n d 105; 1967, S. 105; 1968, S. 33 u n d 81. 81 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1961, S. 185.
II. Die Gewährung von Krediten an den Staat
217
Einnahmen zurück als Folge der Senkungen der Sätze für die von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Effekten von 25 °/o auf 20 % am 31. Januar und von 20 °/o auf 17,5 %> am 30. Juni 1961, die zu einer Reduktion der Portefeuilles der Banken an öffentlichen Papieren i m Betrage von 1,46 Mrd. F führten 6 2 . Aus diesen Gründen sah sich der Staat genötigt, i n zunehmendem Maße direkte Kredite bei der Banque de France i n Anspruch zu nehmen. — I m Jahre 1962 setzte der Staat die antizipierte Amortisation seiner Auslandsschulden fort, die er i n Höhe von 1,75 Mrd. F tilgte 6 3 . Da gleichzeitig die Sätze für die von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Effekten von 17,5 °/o auf 15 °/o gesenkt wurden, sah sich das Schatzamt trotz der günstigen Entwicklung der laufenden Staatseinnahmen genötigt, neue Kredite bei der Banque de France aufzunehmen. M i t Ausnahme des Jahres 1965, als i m Oktober eine kurzfristige bedeutende Besserung der finanziellen Lage des Staates eintrat 6 4 , bewegten sich die Kredite der Banque de France an den Staat i n den nächsten Jahren i m allgemeinen auf gleicher Höhe wie i n den Jahren 1962 und 1963. Wie aus den vorangehenden Ausführungen ersichtlich ist, ist die Autonomie der Banque de France hinsichtlich der Entscheidung über die Kreditgewährung an den Staat völlig aufgehoben, solange dieser die i h m eingeräumte Kreditlinie nicht überschreitet. Wie die französische Notenbank, so sind auch die Nederlandsche Bank 6 5 , der Banco de Portugal 6 6 , die Banque Nationale de Belgique 6 7 und die Oesterreichische Nationalbank 6 8 — i m Gegensatz zur Deutschen Bundesbank 69 — verpflichtet, dem Staat bis zu einem gewissen Betrag Kredite zur Verfügung zu stellen. Ein derartiger Kreditspielraum des Staates birgt jedoch vor allem bei völlig unausgenutzter Kreditmarge die Gefahr, daß restriktive kreditpolitische Maßnahmen der Zentralbank durch eine gleichzeitig erfolgende Kreditgewährung an den Staat vereitelt werden 7 0 . 62
Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1961, S. 185. Cf. Rapport annuel d u C.N.C., 1962, S. 46. 64 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1965, S. 41. β5 Cf. A r t . 20 Abs. 1 des Bankgesetzes v o n 1948 u n d A r t . 20 Abs. 1 der Statuten der Niederländischen Bank. (De Nederlandsche B a n k N.V. te Amsterdam, B a n k wet en Statuten, B l i k m a n & Sartorius, Amsterdam 1949.) ββ Cf. A r t . 41 der Satzung der B a n k v o n Portugal, i n : Diàrio do Governo, Sexta-feira 29 de Junho de 1962,1 Série, Nùmero 147, S. 903 u n d Base X I I I do contrato entre ο Estado e ο Banco de Portugal a que se refere o artigo 2 ο do Decreto-Lei n.o 44432, de 29 de Junho de 1962, ib., S. 908. 97 Schriftliche A u s k u n f t der Banque Nationale de Belgique v o m 3. J u n i 1969. 68 Cf. § 41 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über die Oesterreichische Nationalbank (Fassung 1969), Hausdruckerei der Oesterreichischen Nationalbank, Wien 1969. «9 Cf. § 20 Abs. 1 Satz 1 B B k G . 70 Cf. Besse, P.: op. cit., S. 260 f. 88
218
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
Die Verpflichtung der Notenbank zur Gewährung von Krediten an den Staat bis zu einem bestimmten Höchstbetrag ist i n besonderem Maße stets dann m i t dem Risiko übermäßiger staatlicher Kreditaufnahme verbunden, wenn die i n Anspruch genommenen Kredite wie i n Frankreich, i n den Niederlanden 7 1 und i n Portugal 7 2 nicht verzinst zu werden brauchen. I n Frankreich dürfte die Furcht der Regierung vor der K r i t i k der Öffentlichkeit an übermäßiger staatlicher Kreditaufnahme bei der Zentralbank — die Banque de France veröffentlicht wöchentlich ihre wichtigsten Bilanzpositionen i n den größeren Tageszeitungen — wesentlich m i t dazu beitragen, daß der Plafond für die Gewährung von Krediten an den Staat nicht stets erreicht wird. Das L i m i t für Kredite der Notenbank an den Staat w i r d i n Frankreich wie i n den meisten anderen Ländern i n absoluter Höhe, nicht aber als Prozentsatz der jährlichen Staatsausgaben wie i n Spanien 73 und i n Italien 7 4 , gesetzlich fixiert.
1. Spezielle Vorschüsse an den Staat I m Jahre 1953, als die staatlichen Ausgaben vor allem durch die Gewährung zahlreicher Subventionen und durch die erhöhte finanzielle Belastung infolge des Indochinakrieges stark anstiegen und als gleichzeitig die Einnahmen aus der Begebung kurz- und langfristiger Anleihen u m 2 Mrd. F hinter denen des Vorjahres zurückblieben 75 und auch die Zugänge auf Sparkonten den vom Schatzamt veranschlagten Betrag unterschritten, sah sich der Staat gezwungen, nach der Erreichung des bereits von der Banque de France u m 250 Millionen F heraufgesetzten Plafonds für die Inanspruchnahme provisorischer Vorschüsse die Zentralbank u m die Bewilligung weiterer Kredite zu ersuchen. 71 Cf. A r t . 20 Abs. 2 des Bankgesetzes v o n 1948 u n d A r t . 20 Abs. 2 der Statuten der Niederländischen B a n k i n der Fassung v o m 13. J u l i 1955. (De Nederlandsche Bank N.V. te Amsterdam, Bankwet en Statuten, B l i k m a n & Sartorius, Amsterdam 1949.) Kredite, die die Niederländische B a n k dem Staat nach der Inanspruchnahme des Kreditplafonds i n Höhe v o n 150 M i l l i o n e n Gulden gew ä h r t , müssen verzinst werden. 72 Cf. A r t . 41 Abs. 1 der Satzung der B a n k v o n Portugal, i n : Diario do Governo, Sexta-feira 29 de Junho de 1962,1 Série, Nùmero 147, S. 903 u n d Base X I I I do contrato entre ο Estado e ο Banco de Portugal a que se refere o artigo 2.0 do Decreto-Lei n.o 44432, de 29 de Junho de 1962, ib., S. 908. 78 Cf. decreto-ley 18/1962, de 7 de junio, de nacionalización y reorganización del Banco de Espana, A r t . 20 Abs. 3, i n : Boletin Oficial del Estado, Nùmero 141, 13 de j u n i o de 1962, S. 8106 - 8109, S. 8108. Der Kreditplafond beträgt 12 °/o der jährlichen Staatsausgaben. Gemäß A r t . 21 können jedoch auf G r u n d eines Gesetzes weitere Kredite an den Staat gewährt werden. 74 Schriftliche A u s k u n f t der Banca d'Italia v o m 9. J u n i 1969. 75 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1953, S. 12.
II. Die Gewährung von Krediten an den Staat
219
Die Notenbank k a m dem Wunsch der Regierung nach und gewährte auf Grund der Konvention vom 11. J u l i 195376, die am gleichen Tage durch ein Gesetz bestätigt wurde 7 7 , dem Schatzamt einen weiteren K r e d i t m i t einem anfänglichen Plafond i n Höhe von 2,4 Mrd. F. Dieser Kredit wurde nicht i n der Form zusätzlicher provisorischer Vorschüsse, sondern vielmehr i n der Form spezieller Vorschüsse an den Staat (avances spéciales à l'Etat) zur Verfügung gestellt. Die neue Bezeichnung „spezielle Vorschüsse an den Staat" wurde bewußt gewählt, w e i l man andeuten wollte, daß es sich nicht u m Kredite der bisher üblichen A r t handelte. I n der Tat sahen die Konventionen, die am 11. J u l i 1953 nicht nur zwischen dem Präsidenten der Notenbank und dem Finanz- und Wirtschaftsminister, sondern auch zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Präsidenten des Verwaltungsrates der autonomen Kasse für die Amortisation der öffentlichen Schuld (Caisse Autonome d'Amortissement de la Dette Publique) sowie zwischen dem letzteren und dem Finanz- und Wirtschaftsminister abgeschlossen wurden, besondere Verwendungs- und Tilgungsvorschriften vor, wie sie bisher bei keinem Darlehen oder Kredit an den Staat bestanden hatten. Gemäß A r t . 2 des Abkommens zwischen dem Präsidenten der Zentralbank und dem Finanz- und Wirtschaftsminister sollten die speziellen Vorschüsse an den Staat an erster Stelle zur Tilgung der auf Grund einer Übereinkunft vom 23. Juni 195378 auf einem speziellen Konto des Schatzamtes (compte spécial du Trésor public) verbuchten Staatsschulden verwandt werden. A m 11. J u l i 1953 war das spezielle Konto des Schatzamtes m i t einem Betrag von 800 Millionen F für die Rückzahlung der von der Banque de France gemäß der Konvention vom 15. Juni 195379 gekauften Schatzwechsel belastet, und außerdem hatte der Staat 444 Millionen F für seine täglichen Ausgaben i n Anspruch genommen, so daß bei der Auflösung des Kontos ein Betrag von 1,244 Mrd. F zu Lasten der speziellen Vorschüsse an den Staat verbucht wurde. Die Tilgung der speziellen Vorschüsse, die von der autonomen A m o r t i sationskasse übernommen wurde, sollte gemäß A r t . 3 des Abkommens zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanz- und Wirtschaftsminister i n vierteljährlichen Teilbeträgen von je 200 M i l l i o nen F erfolgen, deren erster am 16. Dezember 1953 fällig sein sollte. 76 Cf. convention d u 11 j u i l l e t 1953, A r t . 1, i n : J.O., 85e année, N ° 161,11 j u i l l e t 1953, S. 6148. 77 Cf. l o i no 53-611 d u 11 j u i l l e t 1953, A r t . 4, i n : J.O., 85e année, No 161, 11 j u i l l e t 1953, S. 6143 - 6145, S. 6144. 78 Cf. convention d u 23 j u i n 1953, A r t . 2, i n : J.O., 85e année, No 146, 24 j u i n 1953, S. 5611. 79 Cf. convention d u 15 j u i n 1953, i n : J.O., 85e année, No 140, 17 j u i n 1953, S.5355.
220
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e t t
U m die regelmäßige Tilgung der Vorschüsse zu gewährleisten, war — einem ausdrücklichen Wunsch des Präsidenten der Zentralbank entsprechend 80 — vorgesehen, die Einnahmen auf Grund der gemäß dem Gesetz vom 11. J u l i 1953 81 vorgenommenen Erhöhung der Alkoholsteuer, mehrerer Stempelsteuern sowie gewisser Brennstoffsteuern zur A m o r t i sation der speziellen Vorschüsse an den Staat zu verwenden. Sofern die Steuererhöhungen zur Rückzahlung der speziellen Vorschüsse an den Staat nicht genügten, war die autonome Amortisationskasse gemäß A r t . 2 Abs. 2 ihrer Abkommen m i t dem Finanz- und Wirtschaftsminister und m i t dem Gouverneur der Banque de France verpflichtet, ihre eigenen verfügbaren M i t t e l zu Amortisationszwecken zu verwenden. I n der zweiten Hälfte des Jahres 1953 wurden i n erhöhtem Umfang von den Banken Schatzwechsel gezeichnet, und gleichzeitig wurde die Marshallplanhilfe, deren Gegenwert i n Franken dem Schatzamt gutgeschrieben wurde, verstärkt, so daß die speziellen Kredite vom Staat nicht stets i n voller Höhe i n Anspruch genommen wurden und selbst nach der ersten Reduktion des Plafonds am 16. Dezember am Jahresultimo noch eine Marge von 200 Millionen F verblieb. I m Jahre 1954 wurde die Kreditlinie gemäß den Bestimmungen des A r t . 3 der Konvention zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanz- und Wirtschaftsminister vom 11. J u l i 1953 u m weitere 800 Millionen F reduziert, und zwar u m jeweils 200 Millionen F am 16. März, am 16. Juni, am 16. September und am 16. Dezember 82 . Obgleich während des Jahres 1954 i m allgemeinen keine Kreditmarge für spezielle Vorschüsse mehr bestand, brauchte das Schatzamt die Zentralbank nicht u m die Gewährung neuer Kredite zu bitten, da die Zugänge auf den Sparkonten und die M i t t e l des Geldmarktes ausreichten, das Defizit des Staatshaushalts zu decken. A m Ultimo des Jahres 1955 blieb trotz der sukzessiven Reduktionen des Kreditplafonds auf 600 Millionen F noch ein unausgenutzter Betrag i n Höhe von 259 Millionen F 8 3 , und am 16. September 1956 waren die speziellen Vorschüsse der Banque de France an den Staat entsprechend den Bestimmungen der Konvention vom 11. J u l i 1953 völlig amortisiert. Die definitive Amortisation der speziellen Vorschüsse ohne gleichzeitige erneute Kreditaufnahme des Staates bei der Zentralbank war angesichts 80 Cf. Cauboue, P.: Servitude o u liberté de la banque d'émission, i n : Nouvelle Revue de l'Economie Contemporaine, an X I I I , 3 e série, No 52, a v r i l 1954, S. 12 18, S. 16. 81 Cf. l o i no 53-611 du 11 j u i l l e t 1953, i n : J.O., 85e année, No 161,11 j u i l l e t 1953, S.6143 - 6145. 82 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1954, S. 29 u n d 43. 88 Cf. Tabelle 19 a, S. 275.
II. Die Gewährung von Krediten an den Staat
221
des Defizits des Staatshaushaltes i n Höhe von 9 Mrd. F 8 4 wohl nur deshalb möglich, da i m September 85 und Oktober 8 6 des Jahres 1956 zwei größere staatliche Anleihen emittiert wurden und da primär als Folge der Änderung der Vorschriften über die von den Banken zu haltenden Mindestbestände an öffentlichen Effekten das Wechselportefeuille der Banken an kurzfristigen öffentlichen Papieren u m 1,17 Mrd. F zunahm 8 7 . I m Jahre 1957 trat eine Änderung der finanziellen Lage des Staates ein; i n Anbetracht der stärkeren Preissteigerungen blieben die Zugänge auf den Sparkonten hinter denen des Vorjahres zurück, und auch die Einlagen der Postscheckämter stiegen bei weitem nicht i n dem gleichen Ausmaß wie 1956. Von der Emission einer größeren staatlichen Anleihe wurde abgesehen, da die M i t t e l des Kapitalmarktes i m Vorjahr durch die Begebung der Ramadier- und der Algerien-Anleihe i n starkem Maße vom Staat i n Anspruch genommen worden waren. Aus diesen Gründen war der Staat, dessen Haushaltsdefizit 10 Mrd. F betrug, darauf angewiesen, neue Kredite von der Banque de France zu erhalten. Gemäß einer Konvention vom 26. Juni 195788 zwischen dem Präsidenten der Notenbank und dem Finanz- und Wirtschaftsminister, die am gleichen Tage durch ein Gesetz bestätigt wurde 8 9 , räumte die Banque de France dem Staat neue spezielle Vorschüsse bis zu einem L i m i t von 3 Mrd. F ein. I n Analogie zu den Bestimmungen des Abkommens vom 11. J u l i 1953 sollten auch diese speziellen Vorschüsse an erster Stelle zur vorzeitigen Rückzahlung der gemäß der Übereinkunft vom 29. M a i 195790 von der Banque de France gekauften Schatzwechsel i m Betrage von 800 M i l lionen F verwandt werden. I m Gegensatz zu den Bestimmungen des Jahres 1953 sollten die speziellen Vorschüsse an den Staat nicht durch die Verwendung bestimmter Einnahmen aus Steuererhöhungen, sondern i n Höhe der Gewinne des Devisenstabilisierungsfonds und der Dividende der Banque de France 84
Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). Es handelt sich u m die nationale Anleihe 1956 (Ramadier-Anleihe) m i t einem Zinssatz v o n 5 °/o u n d einer Laufzeit v o n 15 Jahren, die i n Höhe v o n 3,2 M r d . F gezeichnet wurde u n d deren Zinserträge während der ersten 5 Jahre der progressiven Einkommensbesteuerung nicht unterlagen. (Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 3 [ohne Seitenangabe].) 88 Es handelt sich u m die nationale Anleihe f ü r Algerien, die i n Höhe v o n 3,5 M r d . F gezeichnet wurde. Cf. H. L . : L e marché de l'argent à court terme et le marché des changes, i n : Revue d'Economie Politique, 67e année, 1957, S. 516 535, S. 525. 87 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1956, S. 16. 88 Cf. convention d u 26 j u i n 1957, A r t . 1, i n : J.O., 89e année, No 147, 27 j u i n 1957, S.6373. 89 Cf. l o i no 57-717 d u 26 j u i n 1957, A r t . 1, i n : J.O., 89e année, No 147, 27 j u i n 1957, S. 6373. 90 Cf. convention d u 29 m a i 1957, i n : J.O., 89e année, No 125, 30 m a i 1957, S. 5427. 85
222
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
am 31. Januar eines jeden Jahres getilgt werden, und i n Höhe dieses Tilgungsbetrages sollte gleichzeitig der Plafond reduziert werden. A m 9. Januar 1958 wurde i n einer Konvention zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanz- und Wirtschaftsminister 01 , die durch ein Gesetz vom 29. Januar 195892 bestätigt wurde, vereinbart, daß die Vorschüsse an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit i m Betrage von 1 Mrd. F auf das Konto der speziellen Vorschüsse an den Staat übertragen werden sollten. Die neue Kreditlinie für spezielle Vorschüsse, die vom Staat seit August 1957 stets i n voller Höhe i n Anspruch genommen wurde, betrug nun 4 Mrd. F und wurde gemäß den Bestimmungen des A r t . 2 des Abkommens vom 26. Juni 1957 am 31. Januar 1958 u m die Gewinne des Devisenstabilisierungsfonds für das zweite Halbjahr 1957 i n Höhe von 15 Millionen F 9 3 und u m die Dividende der Banque de France für das Jahr 1957 i n Höhe von 85 Millionen F 9 4 auf 3,9 Mrd. F reduziert. A u f dieser Höhe blieben die speziellen Vorschüsse an den Staat seit Februar 1958. Als i m Jahre 1959 die Einlagen der Banken erheblich zunahmen und die Kreditinstitute, die zur Haltung von Mindestbeständen an öffentlichen Papieren verpflichtet waren, i h r Portefeuille an öffentlichen Wechseln u m ca. 2 Mrd. F erhöhten 95 , verwandte der Staat einen Teil dieses Betrages dazu, die von i h m i n Anspruch genommenen speziellen Vorschüsse bei der Banque de France abzubauen. Die Kreditlinie dieser Vorschüsse wurde i m Laufe des Jahres zweimal reduziert, Ende Januar u m 100 M i l lionen F wie i m Vorjahr und am 30. Juli, als die französische Währung i m Saargebiet durch die deutsche ersetzt wurde, u m 300 Millionen F 9 e . Gemäß dem Abkommen vom 29. Oktober 1959 zwischen dem Gouverneur der Notenbank und dem Finanz- und Wirtschaftsminister 97 , das durch ein Gesetz vom 28. Dezember 1959 bestätigt wurde 9 8 , wurden die speziellen Vorschüsse an den Staat am Jahresultimo m i t den Vorschüssen an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit zu der Bilanzposition „Kredite an den Staat" zusammengefaßt. 91 Cf. convention du 9 janvier 1958, A r t . 1, i n : J.O., 90e année, No 25, 30 janvier 1958, S.1090. 92 Cf. l o i no 58-68 d u 29 j a n v i e r 1958, i n : J.O., 90e année, No 25, 30 janvier 1958, S.1090. 93 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1958, S. 63. 94 Cf. ib. 95 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1959, S. 34. 96 Cf. ib., S. 61. 97 Cf. convention d u 29 octobre 1959, A r t . 3, i n : J.O., 9le année, No 301, 29 décembre 1959, S. 12479. 98 Cf. l o i no 59-1485 du 28 décembre 1959, i n : J.O., 91e année, No 301, 29 décembre 1959, S. 12479.
II. Die Gewährung von Krediten an den Staat
223
2. Vorschüsse an den Staat mit bestimmter Fälligkeit I m Jahre 1957, als die laufenden staatlichen Einnahmen i m Vergleich zum Vorjahr u m 6 Mrd. F zurückgingen", sah sich der Staat nach der völligen Inanspruchnahme seiner Kreditlinie genötigt, die Banque de France u m die Gewährung weiterer Kredite zu ersuchen. Diese zusätzlichen Kredite wurden auf Grund eines Abkommens vom 6. November 1957 zwischen dem Präsidenten der Notenbank und dem Finanz- und Wirtschaftsminister 1 0 0 , das durch ein Gesetz vom 7. November 1957 bestätigt wurde 1 0 1 , i n der Form von Vorschüssen an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit (avances à l'Etat à échéance déterminée) gewährt. Der Kreditplafond für diese Vorschüsse wurde i n Höhe von 2,5 Mrd. F fixiert, und die Fälligkeit der Vorschüsse wurde auf 3 Monate festgesetzt. Der Grund dafür, weshalb die Banque de France das L i m i t für die speziellen Vorschüsse an den Staat nicht erhöhte, sondern statt dessen Vorschüsse einer neuen A r t gewährte, ist w o h l i n der Tatsache zu sehen, daß man diese Kredite zunächst nur für einen äußerst kurzen Zeitraum zur Verfügung stellen wollte; die Einräumung weiterer Kredite gemäß den für spezielle Vorschüsse geltenden Bestimmungen hätte den Dispositionsspielraum der Banque de France i m Hinblick auf die K r e d i t gewährung an den Staat i n einem größeren Ausmaß eingeschränkt, als es die Bewilligung von Vorschüssen m i t dreimonatiger Fälligkeit tat. I n einer durch ein Gesetz vom 29. Januar 1958 102 bestätigten Übereinkunft vom 9. Januar 1958 103 zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanz- und Wirtschaftsminister wurde vereinbart, daß Vorschüsse an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit i n Höhe von 1 Mrd. F i n spezielle Vorschüsse umgewandelt werden sollten; der Plafond für spezielle Vorschüsse erhöhte sich eo ipso von 3 Mrd. F auf 4 Mrd. F, während die Kreditlinie für Vorschüsse an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit von 2,5 Mrd. F auf 1,5 Mrd. F sank. I n der Konvention vom 9. Januar 1958 wurde angesichts des bevorstehenden Fälligkeitstermins für die auf Grund des Abkommens vom 6. November 1957 gewährten Vorschüsse am 6. Februar 1958 ebenfalls bestimmt, daß die Vorschüsse erst am Jahresultimo fällig sein sollten. Eine letzte Konvention zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanz- und Wirtschaftsminister vom 26. Dezember 99
Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1957, S. 65. Cf. Convention du 6 novembre 1957, A r t . 1, i n : J.O., 89e année, No 259, 8 novembre 1957, S. 10515. 101 Cf. loi no 57-1197 du 7 novembre 1957, i n : J.O., 89e année, No 259, 8 novembre 1957, S. 10515. 102 Cf. l o i no 58-68 d u 29 j a n v i e r 1958, i n : J.O., 90e année, No 25, 30 janvier 1958, S. 1090. 103 Cf. convention du 9 j a n v i e r 1958, i n : J.O., 90e année, No 25, 30 janvier 1958, S. 1090. 100
224
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
1958 104 , die durch eine Verordnung vom 30. Dezember 1958 105 bestätigt wurde, verlängerte i m Hinblick auf den bevorstehenden Fälligkeitstermin am Jahresultimo die Laufzeit der Vorschüsse an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit erneut u m ein Jahr. Durch die beiden Abkommen m i t dem Finanz- und Wirtschaftsminister vom 9. Januar und vom 26. Dezember 1958 begab sich die Banque de France hinsichtlich der Gewährung von Vorschüssen an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit eines Teils des Dispositionsspielraums dem Staat gegenüber, auf den sie i n der Konvention vom 6. November 1957 so großen Wert gelegt hatte. So wurden auch diese Vorschüsse, die zunächst als überaus kurzfristig deklariert waren, i n der Folgezeit de facto den speziellen Vorschüssen gleichgestellt, zumal sie gemäß der Übereinkunft vom 29. Oktober 1959 106 zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Wirtschafts- und Finanzminister, die durch ein Gesetz vom 28. Dezember 1959 bestätigt wurde 1 0 7 , m i t den speziellen Vorschüssen zu der Bilanzposition „Kredite an den Staat" zusammengefaßt wurden 1 0 8 .
I I I . Die Diskontierung oder „Pensionierung" von Wechseln 1. Die Diskontierung oder „Pensionierung" von Steuer- und Zollwechseln Bei den Steuer- und Zollwechseln (obligations cautionnées) handelt es sich u m Wertpapiere, deren Einführung i n Frankreich bereits auf Grund eines Gesetzes vom 24. A p r i l 1806 vorgesehen w a r 1 0 9 und die der Stundung gewisser Verbindlichkeiten gegenüber dem Staat dienen. Es sind Wechsel, deren Trassant der Steuerpflichtige und deren Remittent das Schatzamt ist und für die eine Wechselbürgschaft, die i n den meisten Fällen von einem Kreditinstitut geleistet wird, zwingend vorgeschrieben ist. Die Laufzeit dieser Effekten darf nicht mehr als vier Monate betragen. Vornehmlich folgende Verbindlichkeiten gegenüber dem Staat können durch die Ausstellung von Steuer- oder Zollwechseln gestundet werden: 104 Cf. convention d u 26 décembre 1958, A r t . 1, i n : J.O., 90e année, No 307, 31 décembre 1958, S. 12113. 105 Cf. ordonnance no 58-1374 d u 30 décembre 1958, A r t . 157, i n : J.O., 90e année, No 307,31 décembre 1958, S. 12071 - 12090, S. 12088. 106 Cf. convention du 29 octobre 1959, A r t . 3, i n : J.O., 9le année, No 301, 29 décembre 1959, S. 12479. 107 Cf. loi no 59-1485 du 28 décembre 1959, i n : J.O., 91e année, No 301, 29 décembre 1959, S. 12479. 108 Betreffs der v o m Staat an den Jahresultimos 1957 u n d 1958 i n Anspruch genommenen Vorschüsse m i t bestimmter Fälligkeit cf. Tabelle 19 a, S. 275. 109 Cf. Netter , M . : op. cit., S. 21.
III. Die Diskontierung oder „Pensionierung" von Wechseln
225
— diverse Umsatzsteuern: die Mehrwertsteuer, die lokale Umsatzsteuer und die Dienstleistungssteuer; — Getränkesteuern; — Fleischsteuern; — der Kaufpreis von Schießpulver und Minensprengstoff 110 ; — die Gebühren für die Prüfung und Garantieerklärung bei Gold und Silber 1 1 0 ; — die Zölle 1 1 1 . A l l e derartigen Effekten, für die das Schatzamt bei der Annahme einen Zins berechnet, der normalerweise 0,5 - 1 %> über dem Diskontsatz der Zentralbank liegt 1 1 2 » 1 1 3 , werden von der Banque de France außerhalb jedes Plafonds für sonstige Kredite an den Staat unbegrenzt zum offiziellen Diskontsatz diskontiert oder i n Pension genommen 114 , sofern sie m i t der Unterschrift eines zuständigen staatlichen Kassenbeamten versehen sind und ihre Restlaufzeit nicht mehr als drei Monate beträgt. Solange der Kreditplafond des Staates für zinslose Kredite der Banque de France noch nicht i n Anspruch genommen worden ist und das Schatzamt Steuer- und Zollwechsel i m Portefeuille hat, bietet sich dem Staat die Alternative, für zusätzliche Ausgaben entweder auf die unverzinslichen Kredite zurückzugreifen oder Steuer- und Zollwechsel von der Zentralbank diskontieren zu lassen oder der Notenbank i n Pension zu geben. Der Rückgriff auf die zinslosen Kredite der Banque de France ist jedoch für den Staat wesentlich vorteilhafter, da ein derartiger Rückgriff 110
I m Hinblick auf diese Verbindlichkeiten gegenüber dem Staat ist die V e r wendung der Begriffe Steuer- u n d Zollwechsel (so auch B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel [Hrsg.]: op. cit., S. 242) f ü r den französischen Terminus „obligations cautionnées" nicht umfassend genug. Da jedoch diese beiden Posten eine v ö l l i g untergeordnete Rolle spielen, sollen i m folgenden der Einfachheit halber die Begriffe Steuer- u n d Zollwechsel weiter verwandt w e r den. 111 Cf. Banque de France, Direction Générale des Etudes et du Crédit (Hrsg.) : op. cit., S. 34. 112 Cf. Rapport annuel du C.N.C., 1957, S. 41; 1965, S. 43. Da häufig ein gewisser „time-lag" zwischen den Änderungen des Diskontsatzes der Zentralbank u n d den gleichgerichteten Änderungen des v o m Finanz- u n d Wirtschaftsminister auf Grund von Verfügungen fixierten Satzes f ü r die Annahme von Steueru n d Zollwechseln besteht, ist es durchaus möglich, daß während einer kurzen Zeitspanne der v o m Finanz- u n d Wirtschaftsminister fixierte Satz infolge einer Erhöhung des Diskontsatzes etwa u m 0,5% unter dem Satz der Banque de France liegt (wie z . B . v o m 11. A p r i l 1957 bis zum 29. A p r i l 1957 u n d v o m 12. August 1957 bis zum 18. August 1957), w ä h r e n d er als Folge einer Senkung des Diskontsatzes auch u m mehr als 1 °/o über dem Satz der Banque de France liegen k a n n (wie z. B. v o m 8. A p r i l 1965 bis zum 24. M a i 1965). 118 F ü r den Steuerpflichtigen entstehen außerdem durch die Begebung v o n Z o l l - u n d Steuerwechseln noch die Kosten einer Garantieprovision u n d einer Provision zugunsten der Verwaltung. 114 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1951, S. 29. 15
Mersch
226
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
ceteris paribus nur den „unproduktiven Notenumlauf" 1 1 5 beeinflußt, von dem der Staat eine Provision i n Höhe von 1,25 °/oo p. a. an die Notenbank zahlt, während die Banque de France Steuer- und Zollwechsel nur zum offiziellen Diskontsatz i n Pension nimmt oder diskontiert. Angesichts dieses Vergleichs ist es schwerlich zu verstehen, daß der Staat seit 1949, entsprechend seinem täglich variierenden Bedarf, häufig auf die Steuer- und Zollwechsel zurückgriff, ohne seine Marge für die Inanspruchnahme zinsloser Vorschüsse ausgenutzt zu haben 1 1 6 . Es muß indessen i n Betracht gezogen werden, daß bis 1964 die Steuer- und Zollwechsel i n der Bilanz der Banque de France nicht offen ausgewiesen w u r den, sondern i n der Bilanzposition „diskontierte Wechsel" zusammen m i t den Krediten der Zentralbank an die Banken und Finanzinstitute und an Private enthalten waren. Diese Diskretion, m i t der die Diskontierung oder Pensionierung von Steuer- und Zollwechseln des Staates durch die Zentralbank — i m Gegensatz zur Gewährung von Vorschüssen und Darlehen — verbunden war, dürfte i n Anbetracht der Furcht der Regierung vor der K r i t i k der Öffentlichkeit an übermäßiger staatlicher Kreditaufnahme bei der Notenbank die einzige Ursache dafür sein, daß der Staat vor der Erreichung seines Plafonds für die Aufnahme direkter Kredite bei der Banque de France Steuer- und Zollwechsel von der Notenbank diskontieren oder i n Pension nehmen ließ. Wie bei der Gewährung direkter Kredite an den Staat bis zum Betrage des bestehenden Plafonds, so ist auch bei der Gewährung von Diskontoder Pensionskrediten an den Staat die Autonomie der Banque de France hinsichtlich der Entscheidung über die Kreditvergabe völlig aufgehoben, sofern es sich u m Steuer- und Zollwechsel handelt, die den vorgeschriebenen Bedingungen entsprechen. Je bedeutender die unausgenutzte Marge des Staates für die Inanspruchnahme zinsloser Vorschüsse der Banque de France ist und je mehr Steuer- und Zollwechsel sich i m Portefeuille des Schatzamtes befinden, desto eher kann die Effizienz restriktiver kreditpolitischer Maßnahmen der Notenbank durch eine gleichzeitig erfolgende Gewährung von Vorschüssen, von Diskont- oder Pensionskrediten an den Staat vereitelt werden. Diese Gefahr ist i n Frankreich i m Hinblick auf das fast permanente Defizit des Staatshaushalts i n den Nachkriegs jähren und die mangelnde Koordination von Kredit- und Finanzpolitik i n besonderem Maße gegeben. 2. Die Diskontierung oder „Pensionierung" von Schlagrechtswechseln Bei den Schlagrechtswechseln (traites de coupes de bois) handelt es sich u m Wechsel, deren Trassant der Erwerber von Schlagrechten der Staats115 116
Cf. S. 207 A n m . 4. Cf. Tabelle 20, S. 276.
IV. Der Kauf von öffentlichen Wechseln bei gesetzlicher Genehmigung
227
oder Gemeindeforsten und deren Remittent das Schatzamt ist. A l l e übrigen Charakteristika der Schlagrechtswechsel sind die gleichen wie die der Steuer- und Zollwechsel. Die Schlagrechtswechsel, die eine wesentlich geringere Bedeutung als die Steuer- und Zollwechsel haben, werden i n der Bilanz der Banque de France zusammen m i t letzteren ausgewiesen.
I V . Der Kauf von öffentlichen Wechseln bei gesetzlicher Genehmigung Gemäß A r t . 1 Abs. 2 der Verordnung vom 17. Juni 1938, die das Offenmarktgeschäft der Banque de France regelt 1 1 7 , hat die französische Notenbank grundsätzlich nicht das Recht, am offenen M a r k t Operationen zugunsten des Schatzamtes oder der sonstigen Emittenten zu tätigen. Diese Bestimmungen wurden jedoch i n den Jahren 1952, 1953 und 1957, als der Kreditbedarf des Staates besonders groß war, durch Gesetze zeitweilig außer K r a f t gesetzt. Angesichts der erheblichen Belastung des Staates i m Jahre 1952 durch den Krieg i n Indochina sowie durch die Verteidigungsausgaben i m Rahmen der NATO traf der Finanzminister am 29. Februar des Jahres m i t dem Gouverneur der Banque de France ein Abkommen 1 1 8 , das noch am gleichen Tage durch ein Gesetz bestätigt w u r d e 1 1 9 und das es der Zentralbank ermöglichte, bis zum Höchstbetrag von 250 Millionen F vom Schatzamt öffentliche Wechsel zu erwerben, die am 20. März 1952 fällig wurden. Als i m März der Kreditbedarf des Staates unvermindert anhielt, wurde auf Grund einer Konvention vom 13. März 1952 zwischen dem Finanzund Wirtschaftsminister und dem Präsidenten der Notenbank 1 2 0 , die am folgenden Tage durch ein Gesetz bestätigt wurde 1 2 1 , vereinbart, daß die Banque de France nach der Rückzahlung der öffentlichen Effekten m i t Fälligkeit vom 20. März seitens des Schatzamtes wiederum ermächtigt sein sollte, bis zum Höchstbetrag von 250 Millionen F staatliche Wertpapiere m i t Fälligkeit vom 15. M a i 1952 direkt vom Schatzamt zu übernehmen. — Die vereinbarungsgemäße Tilgung dieses erneuten Kredites 117 Cf. décret du 17 j u i n 1938 relatif à l'extension des attributions de la Banque de France, A r t . 1 Abs. 2, i n : J.O., 70e année, No 151, 29 j u i n 1938, S.7443. 118 Cf. convention d u 29 février 1952, A r t . 1, i n : J.O., 84e année, No 54, 1er mars 1952, S. 2426. 119 Cf. loi no 52-207 d u 29 février 1952, i n : J.O., 84e année, No 54, 1er mars 1952, S. 2426. 120 Cf. deuxième convention d u 13 mars 1952, A r t . 1, i n : J.O., 84e année, No 66, 15 mars 1952, S. 2995. 121 Cf. l o i no 52-306 d u 14 mars 1952, A r t . 2, i n : J.O., 84e année, No 66,15 mars 1952, S. 2995.
15·
228
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
war dem Schatzamt w o h l vor allem deshalb möglich, w e i l i m Mai 1952 eine größere staatliche Anleihe emittiert wurde 1 2 2 . Als i m Jahre 1953 bei einem Defizit des öffentlichen Haushaltes von ca. 7 Mrd. F wie i m V o r j a h r 1 2 3 die staatlichen Einnahmen aus der Anleihebegebung zu hoch veranschlagt worden waren und etwa 2 Mrd. F weniger einbrachten als 1952 124 und die Ausgaben des Staates um 12 °/o zunahmen 1 2 5 , wurden zwischen der Notenbank und dem Finanzminister erneut Übereinkünfte hinsichtlich des Kaufs von öffentlichen Wechseln durch die Zentralbank getroffen. A u f Grund der Konvention vom 22. Januar 1953 zwischen dem Finanzminister und dem Gouverneur der Banque de France 1 2 6 , die am folgenden Tage durch ein Gesetz bestätigt wurde 1 2 7 , wurde bestimmt, daß das Schatzamt das Recht haben sollte, der Notenbank bis zum Betrage von 250 Millionen F öffentliche Wechsel zu verkaufen, die jeweils zur Hälfte am 22. A p r i l und am 22. Mai 1953 fällig sein sollten. Schon vor der Rückzahlung dieser 250 Millionen F kam angesichts des hohen Kreditbedarfes des Staates ein neues Abkommen zwischen dem Finanzminister und dem Präsidenten der Notenbank zustande. Gemäß diesem Abkommen vom 24. März 1953 128 , das am folgenden Tage durch ein Gesetz bestätigt wurde 1 2 9 , wurde dem Schatzamt das Recht eingeräumt, weitere öffentliche Effekten bis zu einem Betrage von 800 Millionen F, die am 31. Mai 1953 fällig wurden, an die Banque de France zu veräußern. Dieser Kredit von 800 Millionen F wurde auf Grund der Konventionen vom 28. M a i 1 3 0 und vom 15. Juni 1953 131 , die durch die Gesetze vom 29. M a i 1 3 2 und vom
122
Es handelt sich u m die Pinay-Anleihe m i t einem Zinssatz v o n 3,5 % u n d einer Laufzeit v o n 60 Jahren, die i n Höhe v o n 4,29 M r d . F gezeichnet wurde u n d deren Zinserträge der progressiven Einkommensbesteuerung nicht unterlagen. (Cf. de Lattre , Α . : op. cit., Tabelle Nr. 3 [ohne Seitenangabe].) 123 Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). 124 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1953, S. 12. 125 Cf. de Lattre , Α . : op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). 126 Cf. Convention du 22 janvier 1953, A r t . 1, in: J.O., 85e année, No 20, 23 janvier 1953, S. 723. 127 Cf. loi no 53-21 du 23 j a n v i e r 1953, i n : J.O., 85e année, No 20, 23 j a n v i e r 1953, S. 723. 128 Cf. convention du 24 mars 1953, A r t . 1, i n : J.O., 85e année, No 72, 25 mars 1953, S. 2843. 129 Cf. loi no 53-233 du 25 mars 1953, i n : J.O., 85e année, No 72, 25 mars 1953, S.2843. 130 Cf. convention du 28 m a i 1953, A r t . 1, i n : J.O., 85e année, No 125, 30 m a i 1953, S. 4875. 131 Cf. convention d u 15 j u i n 1953, A r t . 1, i n : J.O., 85e année, No 140, 17 j u i n 1953, S. 5355. 132 Cf. l o i no 53-521 d u 29 m a i 1953, i n : J.O., 85e année, No 125, 30 m a i 1953, S.4874.
IV. Der Kauf von öffentlichen Wechseln bei gesetzlicher Genehmigung
229
16. Juni 1953 133 bestätigt wurden, zunächst bis zum 16. Juni und sodann bis zum 1. J u l i 1953 prolongiert. Die Rückzahlung dieses Kredits am 1. J u l i 1953 war nur dadurch möglich, daß das Schatzamt gemäß der Übereinkunft vom 23. Juni 1953 zwischen dem Finanzminister und dem Gouverneur der Banque de France 1 3 4 , die noch am gleichen Tage durch ein Gesetz bestätigt wurde 1 3 5 , einen Kontokorrentkredit von der Zentralbank erhielt. I m Jahre 1957, als das Defizit des öffentlichen Haushalts ca. 10 Mrd. F betrug 1 3 6 und keine größere staatliche Anleihe begeben wurde, während gleichzeitig die Zugänge auf den Sparkonten hinter denen des Vorjahres zurückblieben und auch die Einlagen der Postämter bei weitem nicht i n dem gleichen Ausmaß wie 1956 stiegen, wurden erneut Abkommen zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanz- und Wirtschaftsminister getroffen, die den Kauf von Schatzwechseln zum Gegenstand hatten. A m 29. Mai 1957 wurde i n einer Konvention 1 3 7 , die am gleichen Tage durch ein Gesetz bestätigt wurde 1 3 8 , bestimmt, daß die Banque de France berechtigt sein sollte, zugunsten des Schatzamtes öffentliche Effekten bis zu einem Betrage von 800 Millionen F, die am 1. J u l i 1957 fällig wurden, zu kaufen. Gemäß den Bestimmungen der durch ein Gesetz vom 26. Juni 1957 139 bestätigten Übereinkunft des gleichen Tages 140 wurde dieser Kredit am 27. Juni 1957 vorzeitig durch Verwendung spezieller Vorschüsse an den Staat zurückgezahlt. Die Konvention vom 26. Juni 1957 141 räumte dem Staat jedoch zugleich die Möglichkeit ein, vom 15. August 1957 an der Banque de France staatliche Wertpapiere, die am 15. November 1957 fällig wurden, bis zum Betrage von 500 Millionen F zu verkaufen. Die Rückzahlung dieses Kredits erfolgte durch Verwendung von Vorschüssen an den Staat m i t bestimmter Fälligkeit. 183 Cf. l o i no 53-570 d u 16 j u i n 1953, i n : J.O., 85e année, No 140, 17 j u i n 1953, S.5355. 184 Cf. convention du 23 j u i n 1953, A r t . 2 Abs. 1 u n d 3, i n : J.O., 85e année, No 146, 24 j u i n 1953, S. 5611. 135 Cf. loi no 53-583 d u 23 j u i n 1953, i n : J.O., 85e année, No 146, 24 j u i n 1953, S.5610. 186 Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). 137 Cf. convention d u 29 m a i 1957, A r t . 1, i n : J.O., 89e année, No 125, 30 m a i 1957, S. 5427. 138 Cf. l o i no 57-647 d u 29 m a i 1957, i n : J.O., 89e année, No 125, 30 m a i 1957, S. 5427. 189 Cf. l o i no 57-717 d u 26 j u i n 1957, A r t . 1, i n : J.O., 89e année, No 147, 27 j u i n 1957, S. 6373. 140 Cf. convention d u 26 j u i n 1957, A r t . 1, i n : J.O., 89e année, No 147, 27 j u i n 1957, S. 6373. 141 Cf. convention du 26 j u i n 1957, A r t . 3, i n : J.O., 89e année, No 147, 27 j u i n 1957, S. 6373.
230
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
V. Die Verwaltung des Devisenstabilisierungsfonds für Redmung des Staates Wie die Bank of England seit 1932 den Währungsausgleichsfonds (Exchange Equalisation Account) für Rechnung des Schatzamtes f ü h r t 1 4 2 , so ist auch die Banque de France auf Grund eines Gesetzes vom 1. Oktober 1936 143 m i t der Verwaltung des Devisenstabilisierungsfonds (Fonds de Stabilisation des Changes) betraut. Der Hauptabteilung Ausland der Banque de France obliegen die buchhalterische Erfassung aller Operationen sowie die Führung und Verwaltung des Stabilisierungsfonds, der keine eigene Rechtsfähigkeit besitzt, i m Rahmen der vom Präsidenten der Zentralbank erteilten Weisungen. Der Gouverneur der Banque de France ist wiederum an generelle I n struktionen des Finanzministers hinsichtlich der Führung des Fonds gebunden; bisher sind allerdings derartige Anordnungen vom Finanzminister noch nicht getroffen worden 1 4 4 . Halbjährlich erstellt die Hauptabteilung Ausland, die eng m i t zwei Abteilungen des Finanzministeriums, m i t dem Schatzamt und der A b teilung für auswärtige Finanzen, zusammenarbeitet, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung des Devisenstabilisierungsfonds und teilt das Ergebnis dem Finanzministerium mit. Diese Zahlen sowie die einzelnen Operationen des Fonds werden jedoch nicht öffentlich bekanntgegeben, u m unerwünschte Spekulationen zu verhindern; aus einem Vergleich der einzelnen Wochenausweise der Banque de France werden allerdings die Schwankungen des Gold- und Devisenbestandes sehr w o h l ersichtlich 145 , und seit J u l i 1959 w i r d die Höhe der Gold- und Devisenbestände des Fonds monatlich vom Finanzministerium veröffentlicht 1 4 8 . Die Gewinne und Verluste des Stabilisierungsfonds werden von der Hauptabteilung Ausland dem Konto der Staatskasse gutgeschrieben bzw. 142 Cf. Wadsworth, J. E.: I.e., S. 822f.; de Kock , M . H.: Central Banking, second edition, Staples Press, London 1949, S. 259 f.; Mackenzie, Κ . : The B a n k i n g Systems of Great Britain, France, Germany, and the U n i t e d States of America, 3rd edition, M a c m i l l a n and Co., Ltd., London 1947, S. 11; Committee on the W o r k i n g of the Monetary System (Hrsg.): op. cit., §§ 98 f. u n d 325 f.; The Finance Act, 1932 (22 & 23 Geo. 5 ch. 25), sections 2 4 - 2 6 , i n : Aufricht, H.: Central B a n k i n g Legislation: A Collection of Central Bank, Monetary and B a n k i n g Laws, Hrsg.: Internationaler Währungsfonds, 2. Auflage, Washington 1962, S. 199 f. 148 Cf. l o i monétaire d u 1er octobre 1936, A r t . 3 Abs. 2, i n : J.O., 68e année, No 231,2 octobre 1936, S. 10402. 144 Cf. Branger, J.: Traité d'économie bancaire, Tome premier: Les i n s t i t u tions de banque, Presses Universitaires de France, Paris 1965, S. 116; B a n k f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 193. 145 Cf. Koch, H.: L a Banque de France (mis à j o u r à fin m a i 1968), Hrsg.: Banque de France, Paris 1968, S. 23 f. 148 Cf. Vergnes, M., u n d Lieuze , M.: op. cit., S. 17.
V. Die Verwaltung des Devisenstabilisierungsfonds
231
belastet; gemäß den Bestimmungen der Konventionen vom 22. Januar 1953 147 , 26. Juni 1957 148 , 9. Januar 1958 149 und 29. Oktober 1959 150 , die durch die Gesetze vom 23. Januar 1953 151 , vom 26. Juni 1957 152 , vom 29. Januar 1958 153 und vom 28. Dezember 1959 154 rechtskräftig gemacht wurden, werden bzw. wurden die Gewinne vom Staat zur Tilgung der i h m von der Banque de France eingeräumten Kredite und Darlehen verwandt. Während der Zeitspanne von 1946 bis 1968 basierte die Führung des Devisenstabilisierungsfonds auf unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen, so daß sich zwei verschiedene Perioden unterscheiden lassen. Für die erste Periode, die 1949 endete, waren die Vorschriften einer Übereinkunft vom 29. Februar 1940 zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanzminister 1 5 5 und die Bestimmungen eines Erlasses des gleichen Tages 156 , der die Übereinkunft bestätigte, maßgebend. Gemäß den Bestimmungen des Erlasses vom 29. Februar 1940 war vorgesehen, daß bei einer passiven französischen Zahlungsbilanz der Gegenwert der Devisen- und/oder Goldabgaben des Fonds i n Franken dem französischen Schatzamt zur Verfügung gestellt werden sollte. Die Banque de France übertrug dem Fonds i n Form von Gold die für derartige Transaktionen benötigten Beträge i n den Jahren 1946 und 1947 auf Grund der Abkommen vom 11. A p r i l 1946 157 , vom 24. J u n i 1 5 8 und vom 147 Cf. convention d u 22 j a n v i e r 1953, A r t . 3, i n : J.O., 85© année, No 20, 23 j a n v i e r 1953, S. 723. 148 Cf. convention du 26 j u i n 1957, A r t . 2, i n : J.O., 89e année, No 147, 27 j u i n 1957, S. 6373. 149 Cf. convention d u 9 janvier 1958, A r t . 3, i n : J.O., 90e année, No 25, 30 j a n vier 1958, S. 1090. 150 Cf. convention d u 29 octobre 1959, A r t . 3, i n : J.O., 9le année, No 301, 29 décembre 1959, S. 12479. 151 Cf. l o i no 53-21 d u 23 j a n v i e r 1953, i n : J.O., 85e année, No 20, 23 janvier 1953, S. 723. 152 Cf. loi no 57-717 du 26 j u i n 1957, A r t . 1, i n : J.O., 89e année, No 147, 27 j u i n 1957, S. 6373. 153 Cf. loi no 58-68 d u 29 j a n v i e r 1958, i n : J.O., 90e année, No 25, 30 janvier 1958, S. 1090. 154 Cf. l o i no 59-1485 d u 28 décembre 1959, i n : J.O., 9ie année, No 301, 29 décembre 1959, S. 12479. 155 Cf. convention du 29 février 1940, i n : J.O., 72e année, No 58, 1er m a r s 1940, S. 1520. 158 Cf. décret du 29 février 1940, i n : J.O., 72e année, No 58, 1er mars 1940, S. 1520. 157 Cf. convention du 11 a v r i l 1946, A r t . 1, i n : J.O., 78e année, No 109, 10 m a i 1946, S. 3967. 158 Cf. convention du 24 j u i n 1947, A r t . 1, i n : J.O., 79e année, No 151, 27 j u i n 1947, S. 5895.
2 3 2 2 .
Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
28. August 1947 159 zwischen dem Gouverneur der Notenbank und dem Finanzminister, die durch die Gesetze vom 9. Mai 1946 160 , vom 26. J u n i 1 6 1 und vom 4. September 1947 162 bestätigt wurden 1 6 3 . — Diese A r t der Finanzierung der Transaktionen des Devisenstabilisierungsfonds, die i m Falle einer passiven Zahlungsbilanz ceteris paribus dem Staate höhere Ausgaben ermöglichte, lief darauf hinaus, das Defizit des Staatshaushaltes durch das Defizit der Zahlungsbilanz zu finanzieren. Bei einer aktiven Zahlungsbilanz hingegen hätte gemäß den Bestimmungen des Erlasses vom 29. Februar 1940 der Staat dem Fonds die Franc-Beträge für seine Käufe von Devisen und/oder Gold zur Verfügung stellen müssen. " D u r i n g the spring of 1949, although balance-of-payments position w i t h a w i t h the sterling area began to improve stabilization achieved t o w a r d the end of
France s t i l l had an over-all deficit, its number of European countries and considerably as a result of the i n t e r n a l 1948.
. . . the F u n d found i t necessary to call on the Treasury for the francs w i t h w h i c h to purchase the other foreign currencies i t had begun to accumulate. I n addition, foreign central banks holding French Treasury bills began to liquidate t h e m i n order to provide the francs needed i n their countries to purchase increased amounts of French exports. The result was a drain on the Treasury's l i m i t e d resources w h i c h began to interfere w i t h the financing of its budgetary commitments 1 6 4 ."
Die soeben geschilderte Entwicklung i m Frühjahr 1949 dürfte w o h l den Ausschlag für die Änderung der gesetzlichen Bestimmungen über die Führung des Stabilisierungsfonds i m Sommer des gleichen Jahres gegeben haben. Gemäß den Vorschriften des Abkommens vom 27. Juni 1949 zwischen dem Gouverneur der Banque de France und dem Finanz- und W i r t schaftsminister 165 , das durch ein Gesetz vom 22. J u l i 1949 166 bestätigt 159
Cf. convention du 28 août 1947, A r t . 1, i n : J.O., 79e année, No 209, 5 septembre 1947, S. 8835. 160 Cf. l o i no 46-969 d u 9 m a i 1946, i n : J.O., 78e année, No 109, 10 m a i 1946, S.3967. 161 Cf. l o i no 47-1143 d u 26 j u i n 1947, i n : J.O., 79e année, No 151, 27 j u i n 1947, S.5894. 162 Cf. l o i no 47-1710 du 4 septembre 1947, i n : J.O., 79e année, No 209, 5 septembre 1947, S. 8835. 163 Die gesamten Kredite der Banque de France an den Fonds auf G r u n d der Konventionen v o m 11. A p r i l 1946, v o m 24. J u n i u n d v o m 28. August 1947 w u r den durch die Verwendung eines Teils des bei der Neubewertung des Goldbestandes der Notenbank am 16. August 1950 entstandenen Buchgewinns amortisiert. Cf. Convention du 2 août 1950, A r t . 2, 2o, i n : J.O., 82e année, No 185, 5 août 1950, S. 8215; loi no 50-903 du 4 août 1950, ib. 184 Solomon, R.: The French Exchange Stabilization Fund, i n : Federal Reserve Bulletin, January 1950, S. 35 - 39, S. 39. 165 Cf. convention du 27 j u i n 1949, A r t . 2, i n : J.O., 81e année, No 173, 23 j u i l l e t 1949 S 7218 1ββ ' Cf. l o i no 49-981 du 22 j u i l l e t 1949, A r t . 3 Abs. 2, i n : J.O., 8le année, No 173, 23 j u i l l e t 1949, S. 7215.
V. Die Verwaltung des Devisenstabilisierungsfonds
233
wurde, sollten die Frankenguthaben des Devisenstabilisierungsfonds nicht mehr wie bisher der Staatskasse zugute kommen, sondern auf dem laufenden Konto des Fonds bei der Banque de France stillgelegt werden. Ferner sollten i n Zukunft dem Fonds die zum Erwerb von Devisen und/ oder Gold benötigten Franc-Beträge nicht mehr von der Staatskasse, sondern vielmehr von der Banque de France i n Form zinsloser Kredite oder gegen Abtretung von Devisen und/oder Gold zur Verfügung gestellt werden. Durch diese Bestimmungen erfolgte die Ausgabe von Banknoten — wie i n den Jahren von 1936 bis 1940 — wiederum entsprechend den Schwankungen des französischen Gold- und Devisenbestandes 167 . Der erste zinslose K r e d i t wurde dem Stabilisierungsfonds von der Banque de France i n Anbetracht des steigenden Angebots an Devisen bereits i m Jahre 1949 übertragen 1 6 8 . I n den folgenden Jahren wurden zinslose Kredite gemäß dem laufenden Bedarf des Fonds i n sehr unterschiedlichem Ausmaß und teilweise gar nicht beansprucht. Von den verschiedenen Operationen, die der Devisenstabilisierungsfonds unter der Leitung der Banque de France seit 1949 ausführte, seien i m folgenden die wichtigsten erwähnt. I m Jahre 1955, als die Zahlungsbilanz der Franc-Zone aktiv war, trat der Fonds der Banque de France Gold i n Höhe von 1 Mrd. F ab und erhielt von der Zentralbank i n gleicher Höhe Franc-Beträge und außerdem zinslose Kredite zum Erwerb von Devisen und/oder Gold 1 6 9 . I n den Jahren 1956 und vor allem 1957, als die französische Zahlungsbilanz einen hohen negativen Saldo aufwies 1 7 0 , wurden die Franc-* Beträge, die der Stabilisierungsfonds aus dem Verkauf von Devisen und/ oder Gold erwarb, zur Reduktion der Kredite der Banque de France verwandt, bis sie völlig amortisiert waren 1 7 1 . Nach Erschöpfung des Devisen- und Goldbestandes des Fonds nahm dieser bei der Notenbank — ähnlich wie bereits i m Jahre 1952 172 — gemäß dem Abkommen vom 26. Juni 1957 zwischen dem Präsidenten der Zentralbank und dem Finanz- und Wirtschaftsminister 1 7 3 , das durch ein Gesetz des gleichen 167
Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1949, S. 27. Cf. ib., S. 40. 169 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1955, S. 18, 28 u n d 41. 170 Die französische Zahlungsbilanz des Jahres 1956 wies einen negativen Saldo i n Höhe v o n 1,4 M r d . die des Jahres 1957 wies einen negativen Saldo i n Höhe v o n 1,7 M r d . $ auf. (Cf. de Lattre , Α . : op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe).) 171 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1956, S. 22; 1957, S. 20,23 u n d 29. 172 Cf. première convention du 13 mars 1952, i n : J.O., 84e année, N ° 66, 15 mars 1952, S. 2995; l o i n 52-306 d u 14 mars 1952, A r t . 1, ib. 173 Cf. convention du 26 j u i n 1957, A r t . 4, i n : J.O., 89e année, N ° 147, 27 j u i n 1957, S. 6373. 188
2 3 4 2 .
Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
Tages bestätigt wurde 1 7 4 , ein Golddarlehen i n Höhe von 1 Mrd. F auf, das auf 3 Jahre befristet war und am 17. September 1959 vorzeitig zurückerstattet wurde 1 7 5 , w o h l nicht zuletzt deshalb, w e i l dem Fonds der gesamte Buchgewinn, der bei den Neubewertungen des Devisen- und Goldbestandes der Banque de France am 24. J u l i 1958 176 und am 29. Januar 1959 177 entstand, gutgeschrieben wurde und w e i l der Fonds infolge der aktiven Zahlungsbilanz des Jahres 1959 Devisen und Gold erwarb. Als angesichts der aktiven Zahlungsbilanz des Jahres 1959 die Verkäufe von Franken überwogen, besorgte sich der Fonds, als sein Kontokorrentkonto bei der Notenbank i m Mai 1959 erschöpft war, die für den Kauf von Gold und/oder Devisen erforderlichen Franc-Beträge — wie auch i m Jahre I960 1 7 8 — durch den Verkauf von Devisen an die Zentralbank 1 7 9 . I m Jahre 1958 intervenierte der Fonds anläßlich der Begebung der staatlichen Anleihe zu 3,5 °/o i m Juni (Pinay-Anleihe) m i t einer Laufzeit von 54 Jahren und m i t einer Freistellung der Zinserträge von der progressiven Einkommensteuer; u m eine möglichst hohe Zeichnung dieser nicht limitierten Anleihe zu ermöglichen, kaufte der Fonds während der Emission der Anleihe ca. 150 Tonnen Gold am Goldmarkt 1 8 0 . Ende des Jahres 1958, als eine Abwertung des Franc befürchtet wurde, verkaufte der Fonds Devisen vor allem zur Kursstützung des Franken 1 8 1 , und i m Jahre 1967, als angesichts der Zunahme des Defizits der amerikanischen Zahlungsbilanz das Angebot an U.S.-$ am Devisenmarkt überwog und der untere Interventionspunkt erreicht wurde, intervenierte der Fonds durch bedeutende Dollarkäufe 1 8 2 . Seit dem 10. Mai 1962 stellt der Devisenstabilisierungsfonds gemäß den Bestimmungen des Internationalen Währungsfonds den Gegenwert der Ziehungen anderer Länder i n französischen Franken bereit 1 8 3 . 174 Cf. l o i no 57-717 d u 26 j u i n 1957, A r t . 1, i n : J.O., 89e année, No 147, 27 j u i n 1957, S. 6373. 175 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1959, S. 57 f. 176 Cf. convention d u 24 j u i l l e t 1958, i n : J.O., 90e année, No 179, 1er août 1958, S. 7208; ordonnance no 58-654 d u 31 j u i l l e t 1958, ib. 177 Cf. convention du 29 j a n v i e r 1959, i n : J.O., 91e année, No 32, 7 février 1959, S. 1690; ordonnance no 59-234 du 4 février 1959, A r t . 1, ib. 178 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1960, S. 29 u n d 35. 179 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1959, S. 38. 180 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1958, S. 25. 181 Cf. ib., S. 24. 182 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1967, S. 18. 183 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1962, S. 92.
VI. Die Durchführung der Kassenoperationen und Bankgeschäfte
235
VI. Die Durchführung der Kassenoperationen und der laufenden Bankgeschäfte für Rechnung des Staates Während i n England und i n den U.S.A. das Schatzamt seine flüssigen M i t t e l nicht nur bei der Bank of England bzw. bei den Federal Reserve Banks unterhält 1 8 4 und i n der Bundesrepublik Deutschland m i t Zustimmung der Deutschen Bundesbank eine Einlegung der Gelder des Bundes und der Länder auch außerhalb des Zentralbanksystems möglich ist 1 8 5 , unterhält das französische Schatzamt seine Guthaben ausschließlich bei der Banque de France, die alle Kassenoperationen für den Staat unentgeltlich durchführt 1 8 6 und auch die laufenden Bankgeschäfte für Rechnung des Staates kostenlos tätigt. Nicht nur am Hauptsitz der Banque de France, sondern auch an jeder einzelnen Zweiganstalt sowie an jeder Nebenstelle w i r d ein Kontokorrentkonto für das Schatzamt geführt. I m Hinblick auf die Führung der laufenden Konten der Staatskasse stehen sowohl der Hauptsitz als auch die Zweiganstalten und Nebenstellen i n enger und ständiger Verbindung m i t den staatlichen Kassenführern. A u f dem Kontokorrentkonto des Staates schreibt die Notenbank die Einzahlungen der staatlichen Kassenführer und die Beträge, für welche staatliche Anleihen und öffentliche Wechsel an ihren Schaltern gezeichnet werden, gut. Ferner erfolgen Gutschriften bei der Übernahme von Wechseln — so ζ. B. von Steuer- und Zollwechseln und von Schlagrechtswechseln — und von Schecks, deren Inkasso die Banque de France ebenfalls unentgeltlich für den Staat besorgt 187 . Übergibt das Schatzamt der Zentralbank Schecks zum Inkasso, so w i r d der entsprechende Betrag — i m Gegensatz zur Verbuchung auf anderen Passivkonten der Notenbank — bereits am Tage der Einreichung der Schecks kreditiert 1 8 8 . — Die Übernahme von Schecks zum Inkasso ist von besonders großer Bedeutung; i m Jahre 1962 wurden von der Banque de France beispielsweise 23 Millionen Schecks vom Schatzamt zu einem Gesamtbetrag von ca. 77 Mrd. F übernommen 1 8 9 , und i m Jahre 1967 waren es bereits mehr als 38 Millionen Schecks zu einem Gesamtbetrag von 125 Mrd. F 1 9 0 . 184
Cf. Besse, P.: op. cit., S. 251. Cf. § 17 B B k G . 188 Cf. A r t . 156 Nr. 1 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 187 Cf. l o i d u 17 novembre 1897, A r t . 10, i n : Dierschke, K., u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 493-497, S. 495; convention d u 26 octobre 1917, A r t . 7, ib., S. 550 - 554, S. 553; l o i d u 20 décembre 1918, A r t . 2, ib., S. 549 f., S. 549; A r t . 156 Nr. 4 - 6 i n Verbindung m i t A r t . 138 u n d 139 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936. 188 Cf. ο. V.: Les rapports entre le Trésor et l ' I n s t i t u t d'Emission en France et à l'étranger, i n : Statistiques et Etudes Financières, Supplément Finances Comparées, No 10,1951, S. 237 - 409, S. 400. 189 Cf. Koch , H.: L a Banque de France, Tendances, No 28, A v r i l 1964, S. 19. 185
236
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
Da das Schatzamt bei den Kreditinstituten keine liquiden M i t t e l unterhält, werden auch die Einlagen der Postscheckämter, die sich i n Frankreich Ende 1967 auf mehr als 24 Mrd. F beliefen 1 9 1 und etwa 19 °/o des gesamten Giralgeldes ausmachten 192 , von den Kassenführern der Postscheckämter bei der Banque de France eingezahlt und von dieser dem Konto des Staates gutgeschrieben. Die Notenbank belastet das laufende Konto des Staates, wenn A b hebungen seitens der staatlichen Kassenführer erfolgen 1 9 3 , wenn sie von den öffentlichen Kassenstellen Überweisungsaufträge an Gläubiger des Staates erhält, wenn sie das Inkasso von Wechseln und/oder Schecks besorgt, die von Gläubigern des Staates auf staatliche Kassenstellen gezogen wurden, und wenn sie bei Fälligkeit Coupons öffentlicher Wertpapiere, staatliche Anleihen und/oder Wechsel einlöst. Jede Zweiganstalt und Nebenstelle der Banque de France ermittelt täglich den Saldo ihrer Kassenoperationen für Rechnung des Staates und teilt diesen dem Hauptsitz i n Paris mit. A u f Grund dieser Informationen w i r d am Hauptsitz noch am gleichen Tage der Gesamtsaldo aller Kassenoperationen der Notenbank m i t dem Staat errechnet, der, unterteilt nach den einzelnen A r t e n der vorgenommenen Transaktionen, allabendlich vom Generalsekretariat der Banque de France dem Schatzamt i m Finanzministerium bekanntgegeben wird. Da das laufende Konto der Staatskasse bei der Banque de France stets einen kreditorischen Saldo aufweisen muß, w i r d ein etwaiger negativer Saldo auf die nächste M i l l i o n Franken aufgerundet und m i t der Bilanzposition „Kredite an den Staat" verrechnet; ein etwaiger positiver Saldo des Kontokorrentkontos des Staates, der eine Million Franken übersteigt, w i r d von der Banque de France auf die nächste M i l l i o n Franken abgerundet und ebenfalls m i t dem Bilanzposten „Kredite an den Staat" verrechnet, was zur Folge hat, daß der Saldo des laufenden Kontos des Staates bei der Banque de France stets m i t einem Betrage ausgewiesen wird, der unter einer M i l l i o n Franken liegt, während die „Kredite an den Staat" immer auf volle Millionenbeträge lauten. Allwöchentlich, und zwar jeweils donnerstags, d.h. an dem Tage, an dem die Banque de France ihren Wochenausweis veröffentlicht, teilen die einzelnen Zweiganstalten und Nebenstellen — unabhängig von den 190 Cf. Koch, H.: L a Banque de France (mis à j o u r à fin m a i 1968), Hrsg.: Banque de France, Paris 1968, S. 27. 191 Cf. ib., S. 28. 192 Berechnung d. Verf. 193 Cf. l o i du 17 novembre 1897, A r t . 10 Abs. 1, i n : Dierschke, K., u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 493-497, S. 495; A r t . 156 Nr. 4 i n Verbindung m i t A r t . 138 Abs. 1 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936.
VII. öffentlicher Schuldendienst und Placierung staatlicher Wertpapiere 237 täglichen Mitteilungen — ihre gesamten Kassenoperationen m i t dem Staat dem Hauptsitz mit. A m Hauptsitz werden diese Informationen zusammengefaßt, und der zentralen Kassenstelle des Staates w i r d das Ergebnis der wöchentlichen Kassenoperationen und der laufenden Bankgeschäfte für Rechnung des Staates, gegliedert nach Departements, Zweiganstalten und Nebenstellen, bekanntgegeben. I n bestimmten Zeitabständen verrechnet die Banque de France ferner ihre Postscheckguthaben m i t dem laufenden Konto der Staatskasse u m zu verhindern, daß diese Guthaben, die wie ein indirekter Kredit der Zentralbank an den Staat wirken, einen zu großen Umfang erreichen 194 .
V I I . Die Durchführung des öffentlichen Schuldendienstes und die Placierung staatlicher Wertpapiere A u f Grund des Gesetzes vom 17. November 1897 195 übernahm die Banque de France die Verpflichtung, sowohl an ihrem Hauptsitz i n Paris als auch an allen Orten, an denen sie Zweiganstalten oder Nebenstellen unterhält, den öffentlichen Schuldendienst unentgeltlich durchzuführen. Die Übernahme der Aufgabe, ebenso wie die staatlichen Kassen für Rechnung des Schatzamtes an ihren Schaltern gegen Einreichung fälliger Coupons von Anleihen oder anderen öffentlichen Wertpapieren den Zinsbetrag auszuzahlen, stellt wie die Gewährung zinsloser Darlehen an den Staat eine Gegenleistung der Bank für die Verlängerung ihres Notenausgabeprivilegs, die durch das Gesetz vom 17. November 1897 erfolgte, dar. Auch die Placierung staatlicher Wertpapiere beruht auf den Bestimmungen des Gesetzes vom 17. November 1897 196 und ist gleichfalls eines der Zugeständnisse dem Staat gegenüber, die für die Banque de France m i t der durch das gleiche Gesetz erfolgenden Verlängerung ihres Notenausgabeprivilegs verbunden waren. öffentliche Wertpapiere werden nicht nur von der Banque de France, sondern auch von den größeren Kreditinstituten placiert. Während jedoch die Banque de France ihre Schalter dem Schatzamt unentgeltlich für die Emission von Effekten zur Verfügung zu stellen hat, muß der Staat für die Inanspruchnahme der Dienstleistungen der Kreditinstitute eine Bonifikation entrichten. 194
Cf. Vergues, M., u n d Lieuze, M . : op. cit., S. 16. Cf. loi du 17 novembre 1897, A r t . 8, i n : Dierschke , K., u n d Müller, op. cit., S. 493 - 497, S. 495; A r t . 156 Nr. 2 i n Verbindung m i t A r t . 136 fikation v o m 31. Dezember 1936. 196 Cf. loi du 17 novembre 1897, A r t . 9, i n : Dierschke, K., u n d Müller, op. cit., S. 493 - 497, S. 495; A r t . 156 Nr. 3 i n Verbindung m i t A r t . 137 fikation v o m 31. Dezember 1936. 195
F. (Hrsg.): der K o d i F. (Hrsg.) : der K o d i -
2 3 8 2 .
Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e t t
Die Notenbank placiert die staatlichen Wertpapiere nicht nur direkt bei privaten Kapitalanlegern, sondern u. a. auch bei Banken und Finanzinstituten, die sich an der Emission der öffentlichen Papiere nicht beteiligen, bei Versicherungsgesellschaften, bei Wertpapiermaklern und bei Notaren 1 9 7 . Die staatlichen Wertpapiere, an deren Ausgabe sich die Banque de France beteiligt, kommen grundsätzlich i n zwei Formen vor: i n der Form der öffentlichen Wechsel und i n der Form der öffentlichen Schuldverschreibungen oder Anleihen. Bis 1963 erfolgte die Placierung der öffentlichen Wechsel — entsprechend der Ausgabe von „bills on tap" oder „tap-bills" i n England — nur laufend (à guichets ouverts) gemäß der täglich variierenden Nachfrage. Seit A p r i l 1963 jedoch organisiert die Hauptabteilung für Wertpapiere der Banque de France auch die i m Abstand von jeweils zehn Tagen erfolgenden Versteigerungen öffentlicher Wechsel (adjudications décadaires), deren Begebung sich m i t der der „bills on tender" oder „tender-bills" i n England vergleichen läßt. öffentliche Wechsel, die die Zentralbank an die Kreditinstitute abgibt, sind grundsätzlich unverbrieft und werden durch entsprechende Buchungen der Notenbank auf den Kontokorrentkonten der Kreditinstitute nachgewiesen (bons du Trésor en comptes courants); öffentliche Wechsel, die die Banque de France an private Kapitalanleger abgibt, sind stets verbrieft (bons du Trésor sur formules). Z u den von der Banque de France seit 1946 regelmäßig begebenen öffentlichen Wechseln zählen Papiere m i t 75- bis 105tägiger Laufzeit, m i t einjähriger oder 355- bis 365tägiger Laufzeit und m i t zweijähriger oder 715- bis 725tägiger Laufzeit 1 9 8 . Von 1948 bis 1964 placierte die Notenbank auch Wechsel m i t progressivem Zinssatz 199 , und von 1961 bis November 1968 gab sie öffentliche Wechsel m i t drei- oder fünfjähriger Laufzeit ab 2 0 0 » 2 0 1 . I n den Jahren 1946 und 1947 wurden ferner von der Zentralbank 197 Cf. ο. V.: Les rapports entre le Trésor et l ' I n s t i t u t d'Emission en France et à l'étranger, i n : Statistiques et Etudes Financières, Supplément Finances Comparées, No 10,1951, S. 237 - 409, S. 400. 198 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercices: 1946, S. 33; 1947, S. 36; 1948, S. 35; 1949, S. 48; 1950, S. 45; 1951, S. 48; 1952, S. 43; 1953, S. 46; 1954, S. 48; 1955, S. 50; 1956, S. 56; 1957, S. 56; 1958, S. 68; 1959, S. 66; 1960, S. 89; 1961, S. 95; 1962, S. 97; 1963, S. 101; 1964, S. 95; 1965, S. 101; 1966, S. 109; 1967, S. 109 u n d 1968, S. 85. 199 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercices: 1948, S. 35; 1949, S. 48; 1950, S. 45; 1951, S. 48; 1952, S. 43; 1953, S. 46; 1954, S. 48; 1955, S. 50; 1956, S. 56; 1957, S. 56; 1958, S. 68; 1959, S. 66; 1960, S. 89; 1961, S. 95; 1962, S. 97; 1963, S. 101; 1964, S. 95. 200 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercices: 1961, S. 95; 1962, S. 97; 1963, S. 101; 1964, S. 95; 1965, S. 101; 1966, S. 109; 1967, S. 109 u n d 1968, S. 85. 201 Seit dem 9. November 1968 werden öffentliche Wechsel m i t drei- oder
VII. öffentlicher Schuldendienst und Placierung staatlicher Wertpapiere
239
Wechsel m i t ßmonatiger Laufzeit abgegeben 202 , i m Jahre 1955 solche m i t einer Laufzeit von 175 - 185 und von 241 Tagen 2 0 3 , i m Jahre 1956 solche m i t einer Laufzeit von 243 und von 280 Tagen 2 0 4 ; i n den Jahren 1965 bis 1968 wurden Papiere mit einer Laufzeit von 3 Monaten bis zu einem Jahr bzw. bis zu 2 Jahren von der Banque de France begeben 205 , und i m Jahre 1968 placierte die Notenbank erstmalig Wechsel m i t 5jähriger Laufzeit 2 0 0 . Außer diesen öffentlichen Wechseln placierte die Banque de France seit 1946 Wechsel, die einem speziellen Verwendungszweck dienten; bis 1947 gab sie die „bons de la Libération" aus 2 0 7 , die ebenso wie die von 1947 bis 1953 ausgegebenen „bons de la Reconstruction" 2 0 8 m i t 3jähriger Laufzeit den Wiederaufbau der französischen Wirtschaft fördern sollten, und i m Jahre 1951, als die Ausgaben des Staates durch die Verteidigungsanstrengungen i m Rahmen der NATO erheblich gestiegen waren 2 0 9 , w u r den die „bons de la Défense Nationale" m i t progressivem Zinssatz ausgegeben 210 . — I m Jahre 1967 erfolgte erstmals die Placierung spezieller staatlicher Wechsel, die den Finanzinstituten des öffentlichen Sektors vorbehalten blieben, durch die Banque de France 2 1 1 . Gemeinsam m i t anderen Kreditinstituten placiert die Notenbank außerdem öffentliche Anleihen. Seit 1946 partizipierte die Zentralbank an der Begebung aller größeren staatlichen Anleihen, und zwar an der Emission der 5°/oigen nationalen Anleihe für den Wiederaufbau und sonstige Investitionen i m Jahre 1949 212 , der 3,5 °/oigen Staatsanleihe i m Jahre 1952 213 , der 5°/oigen nationalen Anleihe i m Jahre 1956 214 , der 3,5 %igen Staatsanleihe i m Jahre 1958 215 , der 4,25 %igen und der 4,25/ fünfjähriger Laufzeit nicht mehr emittiert. Cf. décret n 68-965 du 8 novembre 1968, A r t . 1, i n : Annexes au rapport annuel d u C.N.C., 1968, S. 48. 202 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercices 1946, S. 33; 1947, S. 36. 203 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1955, S. 50. 204 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1956, S. 56. 205 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercices 1966, S. 109; 1967, S. 109 u n d 1968, S. 85. 206 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 85. 207 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercices 1946, S. 33; 1947, S. 36. 208 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercices 1947, S. 36; 1948, S. 35; 1949, S. 48; 1950, S. 45; 1951, S. 48; 1952, S. 43; 1953, S. 46. 209 Cf. de Lattre , Α.: op. cit., Tabelle Nr. 2 (ohne Seitenangabe). 210 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1951, S. 48. 211 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercices 1967, S. 109; 1968, S. 85. 212 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1949, S. 48. 213 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1952, S. 43. 214 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1956, S. 56. 215 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1958, S. 68.
240
2. Kap.:
. Beziehungen Banque de F r a n c e — t t
4,75°/oigen Anleihe i m Jahre 1963 218 , der 4,25/4,75 °/oigen Anleihe i m Jahre 1964 217 , der 5,5°/oigen nationalen Anleihe für Investitionen i m Jahre 1965 218 und der 6 °/oigen nationalen Anleihen für Investitionen i n den Jahren 1966 219 und 1967 220 . Der A n t e i l der Banque de France an der Placierung der erwähnten staatlichen Anleihen bewegte sich i m allgemeinen zwischen 10 und 20 °/o 221 . V I I I . Die Übernahme von Scheidemünzen Die Banque de France übernimmt die Scheidemünzen von der staatlichen Münzanstalt, die die Münzen prägt, für eigene Rechnung und sorgt für ihre Verteilung über das gesamte französische Staatsgebiet, indem sie die Münzen von ihrem Hauptsitz i n Paris entsprechend dem Bedarf i n den einzelnen Gebieten an ihre Zweiganstalten und Nebenstellen weiterleitet. Da die Prägekosten der staatlichen Münze wesentlich geringer sind als der Nennbetrag der Münzen, stellt die Übernahme der Scheidemünzen durch die Banque de France neben den Vorschüssen der Notenbank an den Staat und den Guthaben der Zentralbank auf Postscheckkonten eine weitere Form von Krediten an den Staat dar, die jedoch i m Vergleich zu den Vorschüssen und den Guthaben der Banque de France auf Postscheckkonten relativ unbedeutend ist 2 2 2 . Gemäß A r t . 16 des Gesetzes vom 17. November 1897 223 ist die Banque de France verpflichtet, unterwertige Goldmünzen, die sich i n ihren Kas216 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1963, S. 101. 217 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1964, S. 95. 218 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1965, S. 101. 219 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1966, S.109. 220 Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1967, S.109. 221 Berechnung d. Verf. 222 Die v o n der Banque de France übernommenen Scheidemünzen beliefen sich gemäß den i n den einzelnen Jahresberichten v o n 1946 bis 1968 veröffentlichten Bilanzen auf einen durchschnittlichen Betrag v o n 49,93 M i l l i o n e n F (Berechnung d. Verf.). Der höchste Betrag wurde i n der Bilanz v o m 31. Dezember 1955 m i t 167,85 M i l l i o n e n F, der niedrigste i n der Bilanz v o m 31. Dezember 1947 m i t 4,32 M i l l i o n e n F ausgewiesen. A u f G r u n d der gleichen Bilanzen betrugen die Postscheckguthaben der Banque de France durchschnittlich 576,74 M i l l i o n e n F (Berechnung d. Verf.), wobei der höchste Betrag i n der Bilanz v o m 31. Dezember 1968 m i t 1514,13 M i l l i o n e n F u n d der niedrigste i n der Bilanz v o m 26. Dezember 1946 m i t 88,72 M i l l i o n e n F ausgewiesen wurde. 223 Cf. loi du 17 novembre 1897, A r t . 16, i n : Dierschke, K., u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S. 493 - 497, S. 496 f.; A r t . 156 Nr. 8 i n Verbindung m i t A r t . 140 der Kodifikation v o m 31. Dezember 1936.
IX. Die Abführung der Steuern, der Dividende und sonstiger Abgaben 241 sen befinden und deren Einschmelzung und erneute Ausprägung der Finanzminister angeordnet hat, auf eigene Kosten zur staatlichen Münzanstalt zu transportieren. Diese Vorschrift ist indessen trotz des i n Frankreich i m Vergleich zu anderen Ländern wesentlichen Handels m i t Goldmünzen von geringer praktischer, sondern vielmehr von historischer Bedeutung. I X . Die Abführung der Steuern, der Dividende und sonstiger Abgaben der Banque de France an den Staat Gemäß A r t . 3 Abs. 1 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945, das die Banque de France verstaatlichte, waren eine Neuregelung der Zusammensetzung des Generalrats und eine Änderung der Statuten sowie der Besteuerung der Notenbank durch ein Gesetz, welches vor dem 28. Februar 1946 i n K r a f t treten sollte, vorgesehen. Ein derartiges Gesetz ist bis heute noch nicht erlassen worden, doch während die Zusammensetzung des Generalrats und die Statuten der Banque de France gleich blieben, änderte ein Gesetz vom 24. M a i 195 1 2 2 4 rückwirkend die Besteuerung der Banque de France vom 1. Januar 1946, d. h. vom Zeitpunkt der Verstaatlichung, an. Das Gesetz vom 24. Mai 1951 bestimmt, daß die Banque de France vom 1. Januar 1946 an Steuern gemäß den Bestimmungen des allgemeinen Steuerrechts zu entrichten hat. Von der Umsatzsteuer sind jedoch ausdrücklich die Zahlungen des Schatzamtes an die Notenbank befreit, und, u m zu verhindern, daß die Zentralbank rückwirkend erhebliche Beträge an den Staat zu zahlen hatte, wurden bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes auch die Erträge der der Notenausgabe zugrunde liegenden Operationen von der Umsatzsteuer ausgenommen. Außer den allgemeinen Steuern hatte die Banque de France auf Grund eines Erlasses des Finanzministers vom 24. Juni 1878 225 eine spezielle Stempelsteuer i n Höhe von 0,05 °/o des durchschnittlichen „unproduktiven Notenumlaufs" 2 2 6 an den Staat zu entrichten. Diese Steuer wurde jedoch durch einen Erlaß vom 9. Dezember 1948 227 aufgehoben. Gemäß A r t . 57 der Kodifikation der die Banque de France betreffenden Bestimmungen vom 31. Dezember 1936 bestimmt der Generalrat die an den Staat, der seit dem 1. Januar 1946 alleiniger Aktionär der Notenbank ist, abzuführende jährliche Dividende. 224 Cf. loi no 51-592 du 24 m a i 1951, A r t . 46, i n : J.O., 83e année, No 122, 25 m a i 1951, S. 5403 - 5408, S. 5407. 225 Cf. arrêté du 24 j u i n 1878, i n : Dierschke , K., u n d Müller, F. (Hrsg.): op. cit., S.464. 228 Cf. S. 207 A n m . 4. 227 Cf. décret no 48-1986 du 9 décembre 1948, A r t . 219, i n : J.O., 8le année, No 1,1er j a n v i e r 1949, S. 60 - 85, S. 78.
16 Mersch
242
2. Kap.: D. Das Direktgeschäft der Banque de France
Die sonstigen Abgaben, die die Zentralbank an den Staat zu entrichten hat, umfassen: — 75 % der Diskonteinnahmen, die bei einer Erhöhung des amtlichen Diskontsatzes über 5 °/o anfallen; — den Gegenwert der aufgerufenen Banknoten, die nicht zum Umtausch vorgelegt wurden. Die Abgabe i n Höhe von 75 °/o der Erträge aus Diskont- und Pensionsgeschäften der Banque de France, die zu einem Zinssatz von mehr als 5 °/o getätigt werden, erfolgt auf Grund des A r t . 161 der Kodifikation der die Zentralbank betreffenden Bestimmungen vom 31. Dezember 1936; sie ist praktisch nur von untergeordneter Bedeutung 228 » 2 2 9 . Die Abführung des Buchgewinns, der entsteht, wenn nach dem Ablauf einer Frist für den Umtausch aufgerufener Banknoten ein Teil der Noten nicht eingereicht worden ist, beruht auf den Bestimmungen der A r t . 155 Nr. 6 und 163 der bereinigten Satzung der Banque de France von 1936.
D. Das Direktgeschäft der Banque de France I. Die Gewährung von Diskontkrediten I m Gegensatz zur Deutschen Bundesbank 1 , zur Banca d'Italia 2 , zur norwegischen Zentralbank 3 und zur Dänischen Nationalbank 4 gewährt die Banque de France Direktdiskonte. 228 Cf. auch loi du 17 novembre 1897, A r t . 12, i n : Dierschke, K., u n d Müller, F. (Hrsg.) : op. cit., S. 493 - 497, S. 496. 229 I m Jahre 1968 wurde erstmals i n der Nachkriegszeit der Diskontsatz über 5 °/o erhöht, u n d zwar von 5 °/o auf 6 °/o am 12. November. Infolgedessen ergab sich ein Betrag v o n 24 M i l l i o n e n F f ü r das Jahr 1968, der 75 °/o der Diskonteinnahmen, die bei der Erhöhung des Diskontsatzes über 5 °/o anfielen, ausmachte u n d den die Banque de France an den Staat abzuführen hatte. Cf. Banque de France: Compte rendu des opérations. Exercice 1968, S. 90,98 u n d 111. 1 Cf. § 22 i n Verbindung m i t § 19 Nr. 4 - 9 B B k G . - M i t dem Ausland darf die Deutsche Bundesbank direkte Diskontgeschäfte tätigen. Der Reichsbank u n d den Landeszentralbanken i n der französischen Zone w a r die Gewährung v o n Direktdiskonten nicht untersagt. (Cf. Geisler, R. P.: op. cit., S. 86 u n d 94; tìaase, H.: op. cit., S. 6 2 - 6 4 u n d S. 82; Rieken, H. J.: Die Beziehungen zwischen der Notenbank u n d den Trägern der Girosysteme. Eine Analyse unter dem Gesichtspunkt der Geldschöpfung, Untersuchungen über das Spar-, Giro- u n d Kreditwesen, hrsg. v o n F. Voigt, Bd. 26, B e r l i n 1964, S. 21 ; Monatsberichte der B a n k Deutscher Länder, Januar 1949, S. 13.) 2 Cf. Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (Hrsg.): op. cit., S. 251 f. u n d 277 f. 3 Schriftliche A u s k u n f t der B a n k v o n Norwegen v o m 16. J u n i 1969. 4 Seit Ende 1967 gewährt die Dänische Nationalbank keine Direktdiskonte mehr. (Schriftliche A u s k u n f t der Dänischen Nationalbank v o m 9. J u n i 1969.)
I. Die Gewährung von Diskontkrediten
243
Während die Diskontkredite, die die Banque de France Privaten gewährte, i n den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts noch etwa 50 °/o des gesamten Portefeuilles der Zentralbank betrugen 5 , verloren sie i n der Folgezeit mehr und mehr an Bedeutung, zumal die Banque de France seit 1930 relativ selten Privaten für direkten Diskont neue Konten einrichtet, sondern sich i m wesentlichen darauf beschränkt, das Diskontgeschäft m i t der alten Privatkundschaft weiterzuführen. Heute sind die Direktgeschäfte, die die französische Notenbank m i t Privaten betreibt, ebenso wie die direkten Diskontierungen der Zentralbanken i n den U.S.A. 6 , i n England 7 , Belgien 8 , Finnland 9 , Spanien 10 , Portugal 1 1 und i n der Schweiz 12 relativ unbedeutend 18 ; i m Jahre 1968 machten die direkten Diskontierungen der Banque de France am Jahresultimo nur 0,16 °/o ihres Diskontportefeuilles aus 14 . Das direkte Diskontgeschäft unterliegt ebenso wie die Gewährung von Diskontkrediten an Banken einer Plafondierung. — Für Diskontgeschäfte der Zentralbank m i t Privaten sind grundsätzlich drei Unterschriften erforderlich. Dieses Erfordernis entfaltet jedoch i m Falle direkter Diskontierung eine wesentlich stärkere restriktive W i r k u n g als i m Falle 5 Cf. Mitzakis, M . : Relations between the Central Banks of France and the Benelux Countries and Their Respective Commercial Banks, i n : Relations between the Central Banks and Commercial Banks. Being the Lectures delivered at the T e n t h International B a n k i n g Summer School, Garmisch-Partenkirchen, September 1957, Hrsg.: Bundesverband des privaten Bankgewerbes e.V., F r a n k f u r t a. M . 1957, S. 67 - 106, S. 99; Koch, H.: L a Banque de France, Tendances, No 28, a v r i l 1964, S. 25; Netter, M.: op. cit., S. 97. 8 Cf. section 13 paragraph 3 of the Federal Reserve A c t (Board of Governors of the Federal Reserve System [Hrsg.]: The Federal Reserve A c t [approved December 23,1913] as amended through December 31, 1956. W i t h an A p p e n d i x containing provisions of certain other Acts of Congress w h i c h affect the Federal Reserve System, Washington, o. J.) 7 Cf. Committee on the W o r k i n g of the Monetary System (Hrsg.): op. cit., § 364; Wadsworth, J. E.: I.e., S. 815; Mackenzie, Κ . : The B a n k i n g Systems of Great Britain, France, Germany, and the U n i t e d States of America, 3r