Der Rückgang der venerischen Krankheiten in Schweden und seine Lehren [Reprint 2021 ed.] 9783112444108, 9783112444092

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

119 86 68MB

German Pages 228 [240] Year 1934

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der Rückgang der venerischen Krankheiten in Schweden und seine Lehren [Reprint 2021 ed.]
 9783112444108, 9783112444092

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

VERHANDLUNGEN D E S I. I N T E R N A T I O N A L E N K O N G R E S S E S

FÜR

SEXUALFORSCHUNG B E R L I N VOM 1 0 . B I S 1 6 . O K T O B E R V E R A N S T A L T E T VON INTERNATIONALEN GESELLSCHAFT

REDIGIERT

1926

DER

F Ü R S EX U A L F O RSCII U N G

VON

DR. MAX M A R C U S E

VIERTER

RAM)

I)EMÖG IIAPHIE U \ I) STATISTIK SOZIAL- U M ) KASSEN-HYGIENE MIT 3 KURVEN, 3 T A B E L L E N

UND 9 F I G U R E N

U E K L J N UND

IVI T E X T

KÖLN

A. MARCUS & E. W E B E R S V E R L A G 1928

Alle Hechte, einschlieíSlich des Hechts d e r Ü b e r s e t z u n g in f r e m d e S p r a c h e n , von d e r V e r l a g s b u c h h a n d l u n g v o r b e h a l t e n .

I n h a l t Seite

Joltfin Almkuisi, Der Rückgang der venerischen Krankheiten in Schweden und seine Lehren (mit 3 Kurven und 3 Tabellen) • 1 Hellmuth Rogen, Erbgang und Reruf (mit 9 Figuren) . . . . 14 Friedrieh Bohn, Der Stand der Proslilutionsfrage 35 Pietro Capasso, Natalità e Classi Lavoratrici 40 ('hartes V. Drysdale, Der Standpunkt des Oontraceptionisten . . 80 II. Engelmann, Die Beziehungen zwischen Geburtenrückgang und Fehlgeburten 83 Kurt Finkenrath, Die soziale Bedeutung des Frauenüberschusses und das Problem der ledigen Frau 92 - Die Grenzen der Aufklärung im Kampfe gegen die Geschlechtskrankheiten 97 /! (Irotjahn, Die wirtschaftliche Revorrechtung der Elternschaft im Lichte der Eugenik und der sozialen Hygiene 104 Hans (inradze, Numerische Veränderung im Restande der Geschlechter (Frauenüberschuß) 114 \orman Haire, T h e Comparative Vaine of Current Contraceptive Methods 117 J. Jadassohn, Syphilisrückgang und Salvarsan 128 B. Matjuschenko, Zur Frage über die eugenische Unfruchtbarmachung 130 - Über den Einfluß des Krieges und der Revolution auf den Gesundheitszustand des ukrainischen Volkes 134 Albert Moll, Psychologische Begutachtung jugendlicher Zeugen in Sexualprozessen 140 146 — Uber die Indikationen der praktischen Eugenik l'ani Popenoe, Eugenie Slerilization 15(5 Hertha Riese, Soziales u. Sozialpsychologisches der Geburtenpolitik 163 L. Ruland, Das Findelwesen 180 Dora Russell, Possible Results of birth Control in Sexual and Parendtal Morality 183 Heinrich Silbergleit, Sexuelle Differenzierung der Sterblichkeit . 191 Z. F. Willis, A Survey of the Social Hygiene Position in Great Rritain 198 Juli us Wolf, Geburtenrückgang und Sexualmoral 207 /ahn, Die kinderreiche Familie und die Sozialpolitik .217 Florian Znaniecki, T h e Sexual Relation as a Social Relation and some of ils Changes 222

Gedruckt bei der von Münchow'schen Universitäts-Druckerei Otto Kindt in Gießen

Der Rückgang der venerischen Krankheiten in Schweden und seine Lehren. Von Johan

Almkvist,

Stockholm.

Mit 3 Kurven und 3 Tabellen.

In den meisten Ländern hat man jetzt seit kurzer oder längerer Zeit mit einem energischen Kampf gegen die venerischen Krankheiten eingesetzt. Zu denen, die in diesem Streit in erster Reihe stehen, gehört S c h w e d e n . Es hat nämlich — am 20. Juni 1918 — als eines •der ersten Länder ein neues Gesetz gegen die venerischen Krankheiten angenommen, bei dessen Ausarbeitung ein ausführlicher und streng wissenschaftlicher Kommitebericht — zum größten Teil ein Werk von Professor Magnus Möller und Professor J. Johansson — als Grundlage diente. Dieses Gesetz trat am 1. Januar 1919 in Kraft. Das Hauptprinzip des Gesetzes ist, daß jedes Individuum mit einer venerischen Krankheit verpflichtet ist, sich von einem Arzt behandeln zu lassen und den erhaltenen Vorschriften zur Heilung der Krankheit wie zur Verhütung der Ansteckungsgefahr zu folgen, bis er als gesund erklärt werden kann; daß der Kranke dagegen das Recht hat kostenlos, d. h. auf Kosten des Staates, untersucht und behandelt zu werden, entweder bei bestimmten Ärzten oder in gewissen Polikliniken oder Krankenhäusern und während dieser Behandlung auch Medizin, Utensilien und Verbandsartikeln unentgeltlich auf Kosten des Staates zu bekommen. Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten dieser Bestimmungen über allgemeinen Behandlungszwang und Recht auf kostenlose Behandlung wurde die Reglementierung der Prostitution aufgehoben. Ferner wirkt das neue Gesetz f ü r 1. Aufklärung über die venerischen Krankheiten und ihre Ansteckungsgefahr und zwar in verschiedener Weise nach Angabe eines besonderen Kommiteberichts, 2. Aufsuchen der Ansteckungsquelle und 3. Verhinderung neuer Ansteckungen. Das letzterwähnte sucht man zu erreichen durch Bekanntmachung der Präventivmittel zur persönlichen Prophylaxe und durch das unter Strafsanktion gestellte Verbot der Ausübung des Beischlafes, bevor der Patient vom Arzte als gesund erklärt worden ist, sowie durch Eheverbot. Die Ausbreitung der venerischen Krankheiten in Schweden hat früher sehr geschwankt. Die Fluktuationen sind aber schwer genau zu verfolgen, da die Statistik sich auf die Krankenhausfälle beschränken muß, und diese Fälle einen wechselnd großen Prozentanteil sämtlicher Fälle im Lande darstellen. Da diese Krankenhausstatistik jedoch immerhin eine gewisse Vorstellüng über die Ausbreitung der venerischen Krankheiten gibt, so zeige ich in der Kurve 1 eine graphische Dar1 1. i n t e r n a t . K o n g r e ß f. Sexuatwiss., Bd. I V .

2

J o h a n Almkvist

K u r v e 1.

18ZO

30

W

50

60

70

80

90

1900 1905

Stellung (nach Professor Johansson) der Krankenhausfälle venerischer Krankheiten auf 10 000 Einwohner 1822—1905. Wir sehen hier, wie die neuen Fälle von Syphilis für je 10 000 Einwohner von 8,4 im Jahre 1822 bis 1,2 im Jahre 1905, also bis 1/7 herabgesunken sind, jedoch nicht regelmäßig, sondern unter wechselnden Erhöhungen und Verminderungen. So ging die Quote etwas vor 1860 bis 3,3 zurück, um 10 Jahre später bis auf 5,1 zu steigen. Der Schanker zeigt in den Jahren 1822 und 1905 ungefähr dieselbe Frequenz (1,1 resp. 0,9). Zwischen diesen beiden Jahren kommen aber sehr große Schwankungen vor, so z. B. 1842—1846 eine Steigerung bis 4,3. Die Gonorhoe ist in diesem Zeitraum mehr als 3mal häufiger geworden, in dem sie von 0,8 bis 2,8 für je 10 000 Einwohner anstieg, wobei die Frequenzkurve mehrere Schwankungen zwischen 0,7 bis 2,9 1 aufweist. Diese Schwankungen der Krankheiten können wenigstens 3 verschiedene Ursachsmotnente haben. Erstens können die wirtschaftlichen Verhältnisse uiid der Einkommen so variieren, daß bald ein größerer, bald ein geringerer Teil der Kranken Aufnahme in eine Krankenhausabteilung sucht. Zweitens können Veränderungen im Virus vorkommen und dadurch einen verschieden großen Teil der Fälle zu Krankenhausfällen machen, was jedoch eine geringere Rolle spielen mag. Drittens existiert zwischen der Ausbreitung des Vergnügungslebens und der Anzahl der venerischen Ansteckungen eine Parallele, die wohl von allen in der Praxis stehenden Syphilidologen sicher festgestellt sein dürfte. Im Vergnügungsleben spielen vor allem die alkoholischen Getränke eine den Venusdienst fördernde Rolle, aber eigentümlicherweise sind hier die kleinen Alkoholdosen, indem sie die Selbstkritik und Selbstkontrolle schwächen, die Lebenslust und Libido stärken, gefährlicher als die großen Dosen, welche nur erschlaffen. Also nicht der Rausch, sondern das Vorstadium des Rausches ist hier zu vermeiden, was natürlich besonders schwierig ist. Diese Bedeutung, die der Alkohol im Zusammenhang mit dem Vergnügungsleben betreffs

Der Rückgang der venerischen Krankheiten in Schweden und seine Lehren

3

der venerischen Ansteckungen hat, wird ja übrigens überall anerkannt. Bezeichnend ist in dieser Hinsicht die große Zahl der Ansteckungen am Sonntag und Samstag im Vergleich zu den übrigen 5 Wochentagen. So kommen nach einer Statistik von Hecht, die Haustein in seinem großen Buche „Die Geschlechtskrankheiten einschließlich der Prostitution" S. 631 mitteilt, nur 47,5% Infektionen auf diese 5 Wochentage, während am Sonntag und Samstag allein 52,5% infiziert wurden. Die venerischen Ansteckungen werden aber nicht nur durch den Alkoholgenuß, sondern auch durch andere Momente in unserem jetzigen Vergnügungsleben befördert. Die durch dieses angeregte Schaulust, Luxusbegierde, Genußsucht und andere Momente machen den Menschen faul und geneigt, sich verschiedenen Arten eines Genußlebens hinzugeben. Sicher ist, daß durch die Art unseres Vergnügungslebens viele Mädchen für die Prostitution vorbereitet werden. Da nun das Vergnügungsleben mit den guten Konjunkturen anschwillt, so gehen gewöhnlich auch die venerischen Krankheiten gleichzeitig mit den steigenden Aktienpapieren in die Höhe. Die Ausbreitung des Vergnügungslebens spielt aber nicht nur für die Krankenhausstatistik eine Rolle, sondern selbstverständlich auch für die ganze Ausbreitung dieser Krankheiten. Teilweise kann auch das zweite Moment, nämlich das der Virulenzschwankungen, so wirken. Außerdem gibt es noch andere Faktoren, welche durch ihre Fluktuationen teils eine Vermehrung, teils eine Verminderung der venerischen Krankheiten hervorrufen. Die Schwankungen im Verlauf, welche die Kurven der Kurve 1 zeigen, sind also ganz natürlich die Folge verschiedener Faktoren. Eine zuverlässigere Statistik der venerischen Krankheiten haben wir seit 1. Juli 1912, von welchem Tag an allen Ärzten Meldungspflicht für alle Fälle von frischer Syphilis, Gonorhoe und Schanker vorgeschrieben wurde. Diese Statistik, die also vom 1. Januar 1913 verwendbar ist, zeige ich in Tabelle 1, die vom Statistiker des Medizinalamts in Stockholm, Herrn Aktuarius R. Moosberg ausgearbeitet wurde. Für die große Freundlichkeit, mit der er mir diese Tabelle zur Verfügung stellte, spreche ich ihm hier meinen besten Dank aus. Die Tabelle umfaßt die Zeit von 1913 bis 1924 und zerfällt in einen oberen Teil mit den direkten Zahlen der angemeldeten Fälle und einen unteren, wo die Fälle auf 1000 Einwohner der Durchschnittsbevölkerung jedes Jahr ausgerechnet sind. Die Tabelle behandelt, in verschiedene Kolonnen gesondert, die Statistik für 1) g a n z S c h w e d e n , 2) S t o c k h o l m , 3) G o t e n b u r g , 4) M a l m ö und 5) Schweden ohne seine erwähnten 3 größten Städte, was wir der Kürze wegen d i e s c h w e d i s c h e n L a n d b e z i r k e nennen wollen. Die Zahl der Krankenfälle auf 1000 Einwohner der Durchschnittsbevölkerung scheint mir den richtigsten Ausdruck für die Ausbreitung der Krankheit in der Bevölkerung zu geben, viel richtiger als die direkten Zahlen der Anmeldungen, die auf die Änderungen der Volksmenge von Jahr zu Jahr keine Rücksicht nehmen und keinen Vergleich zwischen größeren und kleineren Städten ermöglichen. Deshalb will ich mich hauptsächlich mit diesen Berechnungen über die Zahl der Krankenfälle auf 1000 Einwohner beschäftigen. l«

Johan Almkvist

Tabelle 1.

Fälle venerischer Krankheiten 1) in ganz Schweden, 2) in Stockholm, 3) in Gotenburg, 4) in Malmö und 5) in Schweden mit Ausnahme von Stockholm, Gotenburg und Malmö, hier „die schwedischen Landbezirke" genannt, geordnet nach den Orten, wo die Ansteckung erfolgte, für die Zeit 1913—1924.

O

O j

w

908 290

74

669

1 0 2 7 1 5377

1 9 1 4 2171 1 1 4 6 2 7 6

161

583

10676 5892 1025

1913 1941

1240

Q j

en

S "ô -a ¿A U o m

molte t» ^ s C

pz

/ 457

/ 1

0,35 .AH.. 0,11

N

W h

V

"Ni?

os/

^0,13

— 0.82 «

vJWä

O.Vf o%" öS"" p r — - —im "Saui t e "¡1Sj" ¡Ufr" •Ulf"" 1913 im 1915 1916 19T1 1918 1919 1920 19Z1 1912 1923 192V

8)3«— 1!««»--

"iS"-

Alle diese 15 Kurven (3 Krankheiten in 5 verschiedenen Teilen Schwedens) verlaufen nun im großen und ganzen ziemlich parallel. So gehen sie ungefähr für das Jahr 1917 alle in die Höhe, indem sie mehr oder weniger hohe Gipfel bilden, die 1919 oder 1920 wieder einen Rückgang zeigen. Diese Gipfel sind jedoch etwas verschieden. Einige liegen sehr hoch, andere niedriger. So steigt der höchste Gipfel, nämlich der für Gonorhoe in Stockholm bis 20,6(i p. m., der nächst höchste, der für Gonorhoe in Malmö, bis 12,59 p. m. und der kleinste, der für Schanker in den Landbezirken Schwedens, liegt so niedrig, daß seine Spitze nur 0,22 p. m. erreicht. Ferner ist der Abstand von der Basis bis zu der Spitze der Steigerung sehr verschieden. Während die ersterwähnte Krankheit von 14,18 bis 20,66 = 6,48 p. m. und die zweite von 7,99 bis 12,59 = 4,60 p. m. steigt, ist die letzterwähnte nur von 0,05 bis 0,22 = 0,17 p. m. gestiegen. Die hochliegenden Kurven haben gewöhnlich einen langen und schmalen Gipfel, die niedriger liegenden sind gewöhnlich mehr flach und breit.

D e r R ü c k g a n g der v e n e r i s c h e n K r a n k h e i t e n in S c h w e d e n und seine L e h r e n

7

Betrachten wir dann die Zeit vor dem erwähnten Höchststand d. h. 1913—1917, so finden wir, daß die Kurven für ganz Schweden und für die schwedischen Landbezirke merkwürdig horizontal und parallel verlaufen, und daß nur die Gonorhoe-Kurve von ganz Schweden um 0,34 p. m. (von 1,83 bis 2,17) steigt, (was wir später leicht verstehen werden). Die Kurven der großen Städte dagegen verlaufen während derselben Zeit unregelmäßiger. So z. B. zeigt die Gonorhoe in Malmö 1914 eine Steigerung von 6,56 bis 8,83 p. m., also von 2,27% um im folgenden J a h r e bis 7,89 (also 0,94 p. m.) zurückzugehen, während die Gonorhoe in Gotenburg ein ganz spiegelbildähnliches Sinken darstellt: 1913 7,05 p. m., 1914 5,70 p. m. und 1915 6,16 p. m. und die Gonorhoe in Stockholm nur kontinuierlich steigt von 14,18 bis 16,67 p. m., also um 2,49 p. m. Diese Steigerung in Stockholm bildet gerade die Ursache der eben erwähnten Gonorhoe-Sleigerung für ganz Schweden. Die übrigen Krankheiten der 3 großen Städte verlaufen gleichfalls etwas unregelmäßig, Syphilis in Stockholm bogenförmig zuerst mit einer kleinen Steigerung von 0,59 p. m., dann einem Sinken zum ursprünglichen Niveau, Syphilis in Gotenburg steigend von 1,65 bis 2,31 = 0,66 p. m. und in Malmö sogar von 0,79 bis 3,40 = 2,61 p. m. Über die Ursache dieser Unregelmäßigkeiten der großen Städte läßt sich, wenn man sie nicht in wirtschaftlichen Verhältnissen suchen will, nichts sagen. Tabelle

Rückgang

der

2.

venerischen

V e r m i n d e r u n g seit

Absoluter Rückgang der P r o milleZahlen

Rückgang der Promille Zahlen °/o

1913

Krankheiten. V e r m i n d e r u n g von der höchsten Spitze der K u r v e

Restierende Frequenz der ven. Krankh. in o/0

Absoluter Rückgang der P r o milleZahlen

mit 4 , 1 4

Rückgang der PromilleZahlen " i "/(>

Restierende Frequenz d e r ven. Krankh. in °/0

Syphilis

Stockholm

mit

1,74

72,8

27,2

,,

Gotenburg



1,44

87,8

12,8



4,05

95,0

5,0



0,38

48,1

51,9



3,67

90,0

10,0

Malmö ,,

.

.

.

.

86,4

13,6

Ganz S c h w e d e n

.

,.

0,21

60,0

40,0



0,88

86,3

13,7

Schwed. Landb.

.



0,04

30,7

69,3



0,45

83,3

16,7

mit 1 0 , 8 3

52,4

47,6

60,9

39,1

Gonorhoe:

Stockholm Gotenburg

.

,.

Malmö

.

,1

Ganz S c h w e d .

,,

Schwedische Landbez.

.

Schanker:

Stockholm .

,,

Gotenburg .

mit 4 , 3 5

30,7

69,3

2,56

36,3

63,7



6,99



1,37

20,0

80,0



7,33

58,2

41,8



0,14

92,35



1,85

52,3

47,7





1,08

56,8

43,2

mit 4 , 2 4



Steigerung von 0,61 bis 0,82 = 0,21

7,65 Steigerung 25,6 95,1

4,9

97,0

3,0

.,

0,29

74,4

25,6



1,88

91,9

5,1

.



0,35

87,5

12,5



3,44

98,5

1,5

.

Ganz Schweden



0,22

84,6

15,4



0,53

93,0

7,0

,,

Schwed. L a n d b .



0,04

66,67

33,33



0,20

90,9

9,1

Malmö

.

.

mit 2 , 5 6

8

Johan Almkvist

Tabelle 3.

Rückgang

der

venerischen

Verminderung seit 1913

Krankheiten. Verminderung von der höchsten Spitze der Kurve

Absoluter Rückgang der P r o milleZahlen

Rückgang der PromilleZahlen in °/o

Restierende Frequenz der ven. Krankh. in »/„

Absoluter Rückgang der P r o milleZahlen

Rückgang der PromilleZahlen in »/„

Restierende Frequenz der ven. Krankh, in »/„

Stockholm: S y p h i l i s ,, Gonorhoe „ Schanker .

mit 1,74 „ 4,35 „ 2,56

72,8 30,7 95,1

27.2 69.3 4,9

mit 4,14 „ 10,83 ,. 4,24

86,4 52,4 97,0

13,6 47,6 3,0

Gotenburg: S y p h i l i s . „ Gonorhoe „ Schanker

mit 1,44 „ 2,56 „ 0,29

87.2 36.3 74.4

12,8 63,7 25,6

mit 4,05 „ 6,99 „ 1,88

»5,0 60,9 94,9

5.0 39,1 5.1

Malmö: S y p h i l i s „ Gonorhoe ,, Schanker .

mit 0,38 „ 1,31 ,. 0,35

48,1 20,0 87,5

51,9 80,0 12,5

mit 3,67 „ 7,33 „ 3,44

90,0 58,2 98,5

10,0 41,8 1,5

Ganz Schweden: S y p h i Iis . ,, ,, "Gonorhoe. ,, ,, Schanker .

mit 0,21

60,0 7,65 84,6

40,0 92,35 15,4

mit 0,88 1,85 0,53

86,3 52,3 93,0

69,3

mit 0,45

83,3

16,7

Syphilis Die Schwedischen Gonorhoe Landbezirke Schanker.

„ „

0,14 0,22

mit 0,04 30,7 Steigerung Steigevon 0,61 rung bis 0,82 25,6 = 0,21 . mit 0,04 66,67

33,33

„ „



13,7 47,7 7,0



1,08

56.8

43,2



0,20

90.9

9,1

Dagegen scheint die Ursache des konstanten Hochstandes 1917 bis 1919 nicht schwer zu finden, sondern ist aus dem zunehmenden Vergnügungsleben leicht zu erklären. Während des Krieges und besonders während seines späteren Teils war infolge des vielen in Schweden hereinkommenden Geldes und der unruhigen Stimmung, welche der Kriegsgeist selbst in die nicht-kriegführenden Staaten gebracht hatte, das Vergnügungsleben enorm gestiegen und in seinen Spuren kam — in Ubereinstimmung mit dem, was ich oben bemerkt habe — eine beträchtliche, ja sogar ungewöhnlich hohe Steigerung der venerischen Infektionen. Es ist ein merkwürdiger Zufall, daß unser neues Gesetz zur Bekämpfung der venerischen Krankheiten gerade kurz nach dieser großen Steigerung, nämlich am 1. Januar 1919 in Kraft trat, und den Kampf gegen die anwachsenden venerischen Krankheiten aufnehmen konnte. Nun entsteht die interessante Frage: Ist der bald danach erfolgende Rückgang dieser Krankheiten, die Folge unseres neuen Gesetzes oder nicht? Da will ich zuerst betonen, daß die'Paragraphen eines Gesetzes an und f ü r sich niemals eine Krankheit bekämpfen können. Dazu bedarf es guter hygienischer oder therapeutischer Methoden, am

Der Rückgang der venerischen Krankheiten in Schweden und seine Lehren

besten beider. Ein Gesetz kann das Volk nur veranlassen, vorhandene Methoden anzuwenden, aber wenn diese Methoden nicht wirksam sind, kann das Gesetz keinen Erfolg haben. Der Erfolg eines Gesetzes zur Bekämpfung einer Krankheit beruht infolgedessen auf dem Standpunkt der medizinischen Wissenschaft in Bezug auf diese Krankheit. Anderseits kann die medizinische Wissenschaft allein, ohne Gesetz viel Gutes leisten, wenn sich nämlich die Bevölkerung freiwillig von den wirksamen hygienischen und therapeutischen, medizinischen Methoden in großem Ausmaß bedient. Ein Beispiel dafür will ich später geben. Ein Behandlungszwang mag doch sehr nützlich und auch erziehend auf die Volksmassen wirken. Nun haben wir eine sehr wirksame antisyphilitische Therapie, die sich während des vorigen Jahrzehntes mehr und mehr entwickelt hat, nämlich die Salvarsanbehandlung, und ferner hygienische Methoden gegen Syphilis sowohl wie gegen Gonorhoe, nämlich die sogenannte persönliche Prophylaxe. Dadurch hat die medizinische Wissenschaft dem neuen schwedischen Gesetz sehr gute Mittel in die Hand gegeben und zwar bessere gegen die Syphilis als gegen die Gonorhoe. E s wäre deshalb von unserem Gesetz eine bessere Wirkung auf die Syphilis als auf die Gonorhoe zu erwarten. Daß aber das Absinken der hohen Steigerung 1918 und 1919 nicht die Folge der ärztlichen Behandlung ist, scheint sehr wahrscheinlich. Denn die hohe Steigerung der venerischen Krankheiten war j a eine Folge besonderer Umstände, hauptsächlich eines sehr ausgebreiteten Vergnügungslebens. W e n n nun diese Umstände verschwanden, so sollten j a die venerischen Krankheiten dadurch auch ohne das Gesetz zurückgehen. Natürlich kann die durch das Gesetz verbreitete wirksame Therapie zu dem schnellen Abfall beigetragen haben, aber dieser 1920 überall eingetretene Rückgang kann in der Hauptsache eigentlich nicht als eine Folge des Gesetzes betrachtet werden. F ü r die Ansicht haben wir mehrere Anhaltspunkte. Betrachten wir zum Beispiel die Kurve der Gonorhoe in Stockholm. Ihr Gipfel fällt in das J a h r 1918 und schon 1919-sinkt die Gonorhoe um nicht weniger als 2,80 p. m. also auf 1 3 , 5 % . Dagegen steigt die Syphilis während des Jahres 1919 um 1,18 p. m. auf 32,7% und fängt erst 1920 an zu sinken. Da wir nun bessere W a f f e n gegen Syphilis als gegen Gonorhoe haben, und der folgende Kampf uns gezeigt hat, daß sich die Gonorhoe viel schwieriger zurückdrängen läßt als die Syphilis, so scheint es mir unmöglich, daß das Absinken der Gonorhoe um 13,5% während des Jahres 1919 die Folge des im selben J a h r e inkrafttretenden Gesetzes sein kann. Auch die Gonorhoe und Syphilis in Malmö wie der Schanker in Stockholm zeigen schon 1919 einen beträchtlichen Rückgang, der also nicht durch unser Gesetz verursacht sein kann. Uberhaupt ist wohl anzunehmen, daß dieser überall ziemlich plötzlich eintretende und große Rückgang in den J a h r e n 1919 und 1920 auf Grund des Aufhörens jener besonderen Umstände eingetreten ist, welche die große Steigerung nach 1917 verursachten. Da sich der Rückgang aber auch später, J a h r auf J a h r , fortsetzte, so müssen wir dafür einen anderen Grund haben und zwar kann es nur die Wirkung unseres Gesetzes sein, oder richtiger der durch das Gesetz weit verbreiteten antivenerischen Behandlung und Aufklärüng

10

Johan Almkvist

über diese Krankheiten. Daß der Rückgang der venerischen Krankheiten ein direkter Behandlungserfolg ist, zeigen uns mehrere Umstände. Wie oben erwähnt, sollten wir infolge der besseren Syphilis therapie einen kräftigeren Rückgang der Syphilis als der Gonorhoe erwarten. Das ist auch wirklich eingetroffen, wie wir aus Tabelle 2 deutlich sehen können. Die Prozentzahlen des Rückganges sind bei Gonorhoe überall viel kleiner als bei Syphilis, sowohl wenn man von 1913, als von der Spitze der Kurve, rechnet und in den Landbezirken Schwedens, wo die Syphilis um 30,7% zurückgegangen ist, zeigt die Gonorhoe sogar eine Steigerung um 25,6 %. Ferner sehen wir in Deutschland, Österreich und anderen Ländern, wo kein solches Gesetz besteht, die Sypilis durch die immer mehr ausgebreitete Salvarsanbehandlung allein beträchtlich zurückgehen, ein Beweis meiner obigen Behauptung von der guten Wirkung einer wirksamen Therapie ohne die Hilfe eines Gesetzes. In Bezug auf die Gonorhoe sehen wir, besonders deutlich in Stockholm, daß diese Krankheit seit 1922 nicht weiter zurückgehen will. Es ist, als ob unsere therapeutischen Maßnahmen gegen Gonorhoe das geleistet hätten, was mit ihnen erreicht werden kann, und als ob wir kein weitergehendes Herabsinken erreichen könnten, wenn wir unsere Methoden der Gonorhoebehandlung nicht weiter verbessern. Zugeben will ich auch, daß die Gonorhoetherapie nicht so wirkungsvoll angeordnet ist, wie es möglich wäre, jedoch verschieden in verschiedenen Teilen Schwedens. Ziemlich gut, wenn auch nicht gut genug, sind die Vorkehrungen in Stockholm und in Gotenburg, schlechter aber in den kleineren Städten und in den Landbezirken Schwedens. Nur in den größeren Städten gibt es spezialistisch ausgebildete Ärzte, sonst sind es Ärzte, die allgemeine Praxis ausüben, welche die venerischen Krankheiten bekämpfen sollen. Die Folge hiervon läßt sich aus der Statistik ablesen. Während der Rückgang der Gonorhoe seit 1913 (siehe Tabelle 3) in Stockholm und Gotenburg, da wo die Behandlung am besten ist, 30,7% resp. 36,3% beträgt, sehen wir schon in Malmö nur 20% Rückgang und in ganz Schweden nur 7,65%. Nehmen wir bloß die kleinen schwedischen Städte zusammen mit den schwedischen Landbezirken, so finden wir hier gar keinen Rückgang der Gonorhoe, sondern im Gegenteil eine Steigerung und zwar um nicht weniger als 25,6%. So deutlich wie möglich sehen wir hierdurch, daß es zur Bekämpfung der Gonorhoe nicht genügt, nur einfache ärztliche Verordnungen zu geben, sondern daß ein gut angeordnetes Behandlungssystem unter spezialistisch ausgebildeten Ärzten hierfür nötig ist. Besonders möchte ich darauf hinweisen, daß die Patienten nach dem Ende der Behandlung genügend lange unter Kontrolle stehen müssen, um die wirkliche Heilung der Gonorhoe festzustellen, wozu eine Beobachtungszeit von wenigstens 3 Wochen nötig ist; die Patienten dürfen sich selbst nicht, was leider sehr oft geschieht, f ü r gesund halten und den Geschlechtsverkehr aufnehmen, bevor wirkliche Heilung eingetreten ist. Eine andere Ursache zu dieser Steigerung der Gonorhoe in den schwedischen Landbezirken als eine ungenügende Behandlung kann man nicht annehmen. Davon, daß sie eine Folge der Aufhebung der Prostituiertenreglementierung wäre, kann gar nicht die Rede sein.

D e r Rückgang der venerischen Krankheiten in Schweden und seine Lehren

J [

In diesem Falle müßten wir nämlich eine Steigerung der Gonorhoe dort sehen, wo die Prostitution sich hauptsächlich ausgebreitet hatte, nämlich in den größeren Städten. Hier aber ist ja die Gonorhoe am meisten zurückgegangen, dagegen gerade da gestiegen, wo eine Prosti tution kaum existierte. In den größeren Städten sind auch Syphilis und Schanker stark zurückgegangen. Wir können deshalb keine Spur von einer schlechten Wirkung der Aufhebung der Reglementierung in Bezug auf die venerischen Krankheiten sehen. Eine Aufhebung der Reglementierung scheint mir nur in dem Falle gefährlich wirken zu können, wenn keine anderen Gesundheitsanordnungen an ihre Stelle treten. Bei uns ist aber an Stelle der Reglementierung das neue Gesetz getreten, welches sicher viel mehr als die Reglementierung geleistet und bis jetzt ein überhaupt sehr ermutigendes Resultat gegeben hat. Aus diesen statistischen Studien ist, wie mir scheint, hauptsächlich folgendes zu lernen: 1) Die Reglementierung der Prostitution kann für die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten keine wesentliche Rolle spielen. 2) Dagegen ist unsere jetzige ärztliche Behandlung der venerischen Krankheiten eine sehr gute Waffe gegen diese Krankheiten. 3) Diese ärztliche Behandlung muß aber in der w i r k u n g s v o l l s t e n W e i s e angeordnet sein und von einem spezialistisch ausgebildeten Arzt ausgeführt werden, wenn man ein gutes Resultat erreichen will. 4) Um die venerischen Krankheiten zu bekämpfen, muß man nun so viele Kranke wie möglich dieser guten, ärztlichen Behandlung zuführen. 5) In welcher Weise man am besten die kranken Volksmassen zu dieser ärztlichen Behandlung heranzieht, mag natürlich in verschiedenen Ländern verschieden sein. Ob es mit oder ohne Gesetz gelingt, ist gleichgültig. Das schwedische Gesetz ist nur e i n Mittel, e i n Weg. Für andere Länder können natürlich andere Wege besser passen. Und wenn die Volksmassen freiwillig zur ärztlichen Behandlung und nicht zu den Kurpfuschern gehen, so braucht man kein Gesetz. Das Ziel bleibt, die kranken Volksmassen in gute ärztliche Behandlung zu bringen. 6) Außer dieser guten ärztlichen Behandlung für die kranken Volksmassen ist auch eine Volksaufklärung über die venerischen Krankheiten wichtig, besonders über ihre Ansteckungswege, damit die Leute verstehen, in welcher Weise sie anstecken oder angesteckt werden können, und über die Methoden eine Ansteckung zu verhindern, d. h. über die präventiven Mittel der persönlichen Prophylaxe, damit die Leute sich vor der Infektion schützen können. 7) Einen befördernden Einfluß auf die Ausbreitung der venerischen Krankheiten übt unser Vergnügungsleben in den Städten aus. Nicht nur der Alkohol, sondern auch andere Momente spielen hier eine unglückliche Rolle. Eine Reformation des Vergniigungslebens, so schwie rig sie ist, wäre deshalb sicher sehr nützlich. 8) Infolge dieses Einflusses des Vergnügungslebens auf die venerischen Krankheiten rufen seine Schwankungen auch Steigerungen und Verminderungen der venerischen Krankheiten hervor.

12

Johan Almkvist

9) Es gibt auch andere Faktoren, die auf die Fluktuation der venerischen Krankheiten einwirken. Die Kurve der venerischen Krankheiten verläuft deshalb sehr oft unregelmäßig. Infolge dieser Faktoren können auch unter der besten Behandlung kleinere oder größere Steigerungen der venerischen Krankheiten vorkommen. Um die Wirkung einer Behandlung oder eines anderen Momentes auf die venerischen Krankheiten zu studieren, genügen deshalb nicht statistische Ziffern für einige Jahre, sondern man muß eine sich auf längere Zeit gründende Kurve haben. Z u s a m m e n f a s s e n d scheinen mir als Lehre aus diesen Studien folgende Hauptprinzipien zur Bekämpfung der venerischen Krankheiten hervorzugehen: 1) Möglichst große Ausbreitung unserer ärztlichen Behandlung unter den besten fachärztlichen Anordnungen. 2) Aufklärung besonders über die Ansteckung und ihre Verhütung. 3) Eine Reformation unseres Vergnügungslebens. Diskussion : Tryb, Brünn: Ich will zu (Ion Ausführungen der b e i d e n R e f e r e n t e n nur folgendes bemerken. Es handelt sich zwar um Dinge, die f ü r jeden Arzt und besonders f ü r den Spezialarzt, den Dermatologen, selbstverständlich sind, aber unter uns sind auch Damen und Herren, die nicht Ärzte sind und sich mit diesen Fragen beschäftigen, die mit im K a m p f e gegen die Geschlechtskrankheiten stehen, und ihnen m u ß ich folgendes sagen: W i r haben im Salvarsan, wie die beiden Referenten bewiesen haben, ein Mittel, mit dem wir die Geschlechtskrankheiten, speziell die Syphilis, wirksam bekämpfen können. Ich muli das betonen, weil es überall, auch bei uns und, wie wir gehört haben, auch bei Ihnen in Deutschland Bestrebungen gibt, besonders von Seiten der Feinde der Ärztewissenschaft, die darauf abzielen, die Salvarsanbehandlung in M i ß kredit zu bringen. Ein jeder, der da behauptet, die Salvarsanbehandlung schädige die Kranken, ist ein Feind im Kampfe gegen die Syphilis. Dabei ist als bewiesen anzunehmen, daß wir es nur dem Salvarsan verdanken, wenn die Syphilis so rasch wie heute in ein Stadium gebracht wird, in dem die Krankheit nicht mehr infektionsfähig ist. Das ist von unendlicher Bedeutung, weil so die Krankheit nicht m e h r verschleppt und weitergegeben werden kann. Ich konnte in meiner ziemlich großen Klinik in B r ü n n feststellen, daß den über 300 frischen Fällen an Syphilis im J a h r e 1921 n u r mehr 56 solcher Fälle im Jahre 1925 gegenüberstanden. Wenn ich weiter betone, daß die Gonorhoe auf demselben _\iveau wie f r ü h e r geblieben ist, so ist daraus zu schließen, daß n u r die spezifische Behandlung der Syphilis mit Salvarsan an der schnellen Eindämmung dieser furchtbaren Volksseuche teil hat, und ich wiederhole: ein jeder, der sich gegen diese Behandlung sträubt und öffentlich gegen sie Stellung nimmt, ist ein Feind der Bekämpfung der gefährlichen Geschlechtskrankheiten. W i r haben in der Tschecho-Slowakei auch, wie der Kollege Almkvist es f ü r Schweden geschildert hat, die Reglementierung vollständig abgeschafft und den Behandlungszwang eingeführt. Heute können wir allerdings nach so wenigen J a h r e n über den E r f o l g dieses Gesetzes noch nichts Endgültiges sagen. Einige haben ja durch dieses Gesetz großen materiellen Nutzen gehabt; andere aber werden das neue Gesetz nie mit f r e u d i g e r Miene begrüßen; das können wir auch nicht verlangen. W i r sind Menschen und können es ihnen nachfühlen, daß sie dadurch geschädigt worden sind und jetzt, wenn nicht aktive, so doch passive Resistenz dagegen üben. Aber schon die Tatsache, daß das Gesetz die Öffentlichkeit nicht schädigt, obzwar es eine ganze radikale Umgestaltung im Gefolge hatte, beweist schon, daß es gut ist, wenn wir auch, zumal in einer so zerrütteten Zeit wie nach dem Kriege nicht gleich von Bezieht

sich zugleich

auf

das Referat von J a d a s s ö h n .

Der Rückgang der venerischen Krankheiten in Schweden und seine Lehren

13

i h m W u n d e r erwarten können. D a ß es aber auf die Dauer gesehen ein moralisch u n d ethisch hochstehendes Gesetz ist, kann man nicht leugnen, und daß es auch vom ärztlichen Standpunkt aus praktisch wirken wird, ist ganz bestimmt. F. W. Oelze, Leipzig: Paul Ehrlich hat uns im Salvarsan ein Syphilisheilmittel von höchster W i r k u n g , daneben aber ein Ausrottungsmittel der Syphilis als Volksseuche von wunderbaren Eigenschaften gegeben. W e n n ich einem syphilitischen Menschen, der ansteckungsfähig ist und Erscheinungen der Syphilis hat, eine einzige I n j e k t i o n in der üblichen Dosis von 0,6 Gramm gebe, so sind nach 1—2 Tagen in 9 5 % der Fälle — und ich habe weit über 100 solcher Fälle untersucht — die Syphiliserreger von der Oberfläche des Körpers verschwunden. Aus dieser Tatsache ergibt sich das beste A r g u m e n t f ü r den Nutzen der Salvarsananwendung. Das ungeheure Ansteigen der Syphiliskurve in den Nachkriegs jähren hatte besondere Eigentümlichkeiten, die jetzt verschwunden sind und die mir auch die H o f f n u n g zu geben scheinen, daß die Syphilis weiter und weiter zurückgedrängt wird. In unserem klinischen Material an der Hautklinik in Leipzig hatte das Nachkriegsmateriai der Syphilis drei besondere Kennzeichen: Einmal waren a u f f a l l e n d viel ganz junge Menschen mit frischer Syphilis zur A u f n a h m e gekommen, 10—12 J a h r e alte Kinder; zweitens waren sehr viele Greise darunter, und zwar solche bis zum 82» Lebeinsjahr. Bei uns befand sich ein Patient, der, wenn ich mich recht erinnere, 56 J a h r e alt war, der sich den P r i m ä r a f f e k t erworben hatte, obwohl er seit seinem 6. Lebensjahr keinen Penis mehr besaß. Die dritte Eigentümlichkeit des Nachkriegssyphilismaterials^bei uns war das gehäufte Auftreten von Schankern im Gebiet des A f t e r s bei Männern, was wir f r ü h e r in Leipzig überhaupt nicht gesehen hatten. Der Sitz der P r i m ä r a f f e k t e ist ja in den verschiedenen Großstädten verschieden. Konstantinopel ist bekannt f ü r die Häufigkeit dieser Art des Erwerbs der Lues. Seit über einem J a h r sehen wir jetzt keinen syphilitischen P r i m ä r a f f e k t und auch keinen weichen Schanker am A f t e r m e h r . Sehr h ä u f i g war auch der P r i m ä r a f f e k t im Bereich des Mundes. Es ist ja bekannt, daß Paris ein gehäuftes A u f t r e t e n dieser A r t Fälle zeigt, und auch wir iri Klein-Paris hatten eine starke Steigerung in diesem Sinne. Diese drei besonderen Erscheinungen, die einen besonders tiefen Blick in die Zerrüttung dieser J a h r e tun ließen, sind bei uns vollkommen verschwunden, und ich glaube, d a ß auch deshalb, weil die Qualität der Syphilis, wenn ich so sagen d a r f , sich im guten Sinne gewandelt hat, der Schluß erlaubt ist, daß auch die definitive Ausrottung möglich ist. Bei der Untersuchung der spirochätcntötenden W i r k u n g des Salvarsan m u ß man zu dem Resultat kommen, daß es ein Kunststück ist, mit dem Salvarsan in der Hand die Svphilis nicht auszurotten.

Erbgang und Beruf. Von

Hellmuth Mit 9

Bogen,

Berlin.

Figuren.

Gewisse Beobachtungen, die sich dem Verfasser innerhalb der psychologischen Praxis in der Berufsberatung Erwachsener, aber auch hin und wieder Jugendlicher aufdrängten, veranlaßten ihn, dem schon verschiedentlich angeschnittenen Problem der beruflichen Vererbung oder auch bescheidener gesagt, den Beziehungen, die zwischen Erbgang und Beruf bestehen könnten, erneut nachzugehen. Das Problem ist in seiner engeren Formulierung Beruf und Erbgang seltener angeschnitten worden. Es ist aber eingeschlossen in alle die Versuche, die sich mit der Vererbung der Begabung beschäftigen von Galton an bis in die jüngsten Untersuchungen von Ziehen und Haecker. Das methodische Mittel, mit dem man sich der Regelhaftigkeiten zu bemächtigen versuchte, war im allgemeinen der statistische Vergleich verschiedener genealogischer Gruppen. Die Voraussetzung, unter der gearbeitet wurde, ist die, daß es so etwas gibt wie eng umgrenzte Leistungskomplexe im Menschen, die in der Generationsfolge immer wieder einmal nur wenig modifiziert auftreten. In dieser Richtung sind unzweifelhaft beachtenswerte Erfolge zu verzeichnen. Ein neuer methodischer Gesichtspunkt schien gegeben, als sich vom Begriff der psychophysisehen Konstitution aus verschiedentlich Erklärungsursachen für Erscheinungen gewinnen ließen, die bis dahin einfach als unerklärte Tatbestände hingenommen werden mußten. Die in der Forschung fruchtbaren Erkenntnisse und wohlbegründeten Annahmen der Konstitutionsbiologie drangen auch stärker in die Praxis der Begutachtung ein, wie sie innerhalb der verschiedensten Lebensbereiche geübt wird. Besonders anregend haben in dieser Beziehung sicher Kretschmer, Hoffmann und die Diskussionen um die somatische T y penlehre gewirkt. Ihre Lehrmeinungen und Eigenbeobachtungen des Verfassers in ausgedehnter Begutachtungspraxis im Rahmen der Berufsberatung führten dazu, derartige Denkweisen auch in die tägliche Einzelarbeit hineinzutragen. Schon Kretschmer glaubt mit einem gewissen Recht feststellen zu müssen, daß die psychophysische Konstitution des Menschen nicht nur sein durch Naturell und Temperament bestimmtes Verhalten zur Umwelt in gewisser Weise richtet, sondern daß sie auch gewisse Korrelationen zu dem aufweist, was wir als seelische Leistungseigenschaften bezeichnen müssen. Schon früher hat man diesem Problem gelegentlich so nebenbei Aufmerksamkeit geschenkt. Es seien hier die Untersuchungen von Davenport über Seeoffiziere und die von Pannenborg über die Psychologie verschiedener Künstlergruppen erwähnt. Es zeigte sich hier mehr oder weniger deutlich, daß an gewisse Grundeigenschaften des Temperaments und des Charakters bestimmte Leistungseigenschaften als Ausdrucksmöglichkeit

15

Erbgang und Beruf

der Persönlichkeit häufiger gebunden auftreten als bei anderen seelischen Grunderlebnisweisen der Persönlichkeit. Diese Erkenntnis drängt sich aus der freien Beobachtung heraus auch dem Beobachter des Berufslebens auf, wie es uns täglich umgibt. Mehr oder weniger deutlich vereinigen verschiedene Berufe stärkere Häufungen von Temperamenten in sich, die sich mit den Berufserfolg sichernden Leistungseigenschaften gepaart haben . Auf die Beziehung Temperament-Leistungseigenschaften und Beruf serfolg stieß der Verfasser zuerst bei der Beratung von älteren Berufswechslern. Die Nachkriegszeit mit ihrer unüberblickbaren Wirtschaftskonjunktur warf eine große Zahl von Existenzen aus ihrer alten Berufslaufbahn heraus. Ein Teil von ihnen verließ um so lieber die gewohnte Tätigkeit, als er sich in keiner Weise materiell und ideell mit seinem Beruf innerlich aussöhnen konnte. Als sich vielfach neue Existenzmöglichkeiten anboten, wählten solche Menschen aus dem Angebot diese oder jene Tätigkeit aus. Bevor sie diesen Schritt taten, bemühte sich ein Teil von ihnen zum Berufsberater und zum Psychologen, die für ihre Ideen gerade eine rege Propagandatätigkeit entfalteten. Scheidet man diese Berufswechsler in solche, die einzig und allein der günstigeren Erwerbskonstellation folgen wollen und in solche, die ihrer Neigung folgten, so drängte sich nach einiger Zeit dem kritisch geschulten Blick die Tatsache auf, daß gewisse Typen lieber d e n als j e n e n Beruf bevorzugten. So kam es selten vor, daß bewegliche Menschen von ausgesprochener Eigeninitiative in handwerkliche Betätigungen hineinwechselten, bei denen Präzision in treuer Nacharbeit das Haupterfordernis ist. Selten auch sah man pedantische, besinnliche Naturen, die in ihrem ganzen Körperbau und in ihrer Ausdrucksbewegung einen geschlossenen, fast eckigen Eindruck machten, sich den doch zeitweise überstark begünstigten Börsenberufen zuwenden. Da es immerhin für die älteren Menschen ein Wagnis bedeutet, einen Berufswechsel in wirtschaftlich nicht überschaubarer Zeitlage zu vollziehen, so wurde diesen Fällen recht gründlich nachgegangen. Durchdringung der Vorgeschichte des Wechselnden war hier eine der Hauptaufgaben. Zu dieser Vorgeschichte zählte auch die Familiengeschichte in engerem Sinne dann, wenn recht ausgeprägte Typen, die psychobiologisch wie Grenzfälle anmuteten, die Beratung und Eignungsfeststellung im Dienste ihres neuen Zieles in Anspruch nahmen. Nach Einblick in die Familiengeschichte, wobei der Rückblick auf die Kindheitserziehung unbeabsichtigte Einblicke in die Temperamentsstruktur der Eltern und Verwandten gewährte, drängte sich vielfach das Gefühl auf, daß der Berufswechsel des Klienten gewissermaßen einen Atavismus darstellt Zur Illustration sei ein Beispiel gegeben: Ein einer Kaufmannsfamilie (in dritter Generation mit eigenem Unternehmen) entstammender 35jähriger Ingenieur gibt an, daß ihn sein Vater habe studieren lassen, um den Handel in der Maschinenbranche mit in den Bereich seiner Unternehmungen einzubeziehen. Die Kriegslage veränderte auch die Richtung der väterlichen Geschäftstätigkeit völlig, so daß für den Sohn kein Unterkommen im väterlichen Geschäft gegeben war. E r wurde Ingenieur in einer Werkzeugmaschinenfabrik. Als jene Hochkonjunktur des Handels in der Inflationszeit ihre Scheinblüte erreichte, hielt es auch den Klienten nicht mehr in der rein technischen und konstruk! ) Vgl. dazu Bogen, Bd. 5, Halle 1928-

Berufspsychologie.

Handwörterbuch

der

Arbeitswissenschaft,

16

Hellmuth Bogen

tiven Arbeit des Betriebsingenieurs. E r richtete sein Augenmerk auf die Elektroinstallation mit der Absicht, sich mit dem damals so schnell flüssigen Gelde selbständig zu m a c h e n . Sein Motiv war Unzufriedenheit mit der Tätigkeit, in der man so gar keine großen Pläne verwirklichen könne, in der man f e r n e r kein freier Mann ssi, in der die Initiative Eigentum des Fabrikherrn sei. Über die Vorstellungen befragt, die er sich von seinem k ü n f t i g e n Geschäftsgang machte, zeigt sich, d a ß ihm f ü r seine eigene Person der Typ des Unternehmeringenieurs vorschwebt. D e r Werkstatt und der technischen Arbeit gedachte er n u r solange zu gehöreil, als es die anfängliche A u f r i c h t u n g des Unternehmens e r f o r d e r t . Aus seiner Erzählung ergibt sich, daß unter seinen Verwandten, speziell in der direkten Vaterfolge eine Reihe großzügiger kalter Naturen von geistiger Beweglichkeit u n d Arbeitskraft stecken, denen die Umsetzung ihrer Leistung in wirklich entsprechende materielle W e r t e die Hauptsache ist. W a r m e s Familienleben findet sich bei ihnen kaum. In rastloser Arbeit sind Mann und F r a u in das Unternehmen eingespannt. Einmal sagt unser Klient: „Und das ist es, glaube ich; ich kann nicht an einem Fleck sitzen und täglich beinahe dasselbe tun. Ich m u ß von P l a n zu Plan arbeiten können und (mit einer bezeichnenden Handbewegung) vorwärtskommen." (Er meinte Geldverdienen.) E r verstand -absolut nicht einen jüngeren Bruder, der sich der Musik zugewandt hatte, dem Essen, Trinken, Automobilfahrten, rastlos von Geschäften Gejagtwerden so unsympathisch sei. ,,Er hätte es so leicht, er könnte doch in unserem Hause in kurzer Zeit was werden". Unter vielen anderen Momenten waren auch diese bestimmend, dem Klienten zu raten, d e n Wechsel ruhig zu vollziehen. Es ist bezeichnend, daß der Vater ihm kurze Zeit nach der Neugründung mit erheblichen Kapitalien unter die Arme g r i f f , so daß heute aus einer kleinen Werkstatt f ü r Elektroinstallation ein Exportunternehmen in Radioartikeln gewachsen ist, in dem der Klient kaufmännischer Leiter ist. F ü r die technischc Seite des Betriebes hat er sich bezeichnenderweise einen befähigten Elektroingenieur an die Seite gestellt, obwohl er es seinen eigenen Leistungen nach in diesem Fach bestimmt nicht nötig gehabt hätte.

Derartige Erlebnisse mit ihrer so gearteten Verkettung der Umstände zeigten sich im Laufe der Jahre in einer ganzen Reihe von Fällen. Vielfach konnte man zu Berufswechseln nicht raten, weil der Wechsel ein Maß von Arbeitskraft und Kapital erfordert hätten, •das relativ zu der Kraft und Mittellage des Klienten einen Aufwand darstellte, den er nicht bewerkstelligen konnte. Diese Leute wiesen besonders häufig darauf hin, daß sie in ihrer Freizeit an ihren Beruf überhaupt nicht dächten, sondern daß sie sich in einem Grade mit anders gearteten Tätigkeiten befaßten, der dazu berechtigte, diese Nebenbeschäftigung als Hauptberuf anzusprechen. Besonders zahlreich waren die Fälle in geistigen Berufen. Hier hatte sich eine ganze Reihe ausgesprochen handwerklichen Lieblingsbeschäftigungen zugewandt. Es fiel dabei immer wieder auf, daß diese Leute nichtgeistigen Schichten entstammten. Sie entstammten Handwerkerfamilien, z. T. auch Künstlerfamilien, die durch ausgesprochene Berul'stüchtigkeit zu Wohlstand gelangt waren und nunmehr ihre Söhne „besseren" Berufen zuführten. Tiefste seelische Qual enthüllte sich hier dem Auge des Eindringenden oft, wenn sich der Ratsuchende immer wieder vor der Unmöglichkeit sah, den Wechsel in der Richtung der Lieblingsbeschäftigung zu vollziehen. Man könnte meinen, daß hier die Umwelt des Aufwachsenden so starke traditionelle Eindrücke hinterlassen hat, daß er sich von ihnen nicht mehr befreien kann und aus Milieugründen den Rückfall in den familiennahen Beruf vollziehen wollte. In sehr vielen Fällen war das der Fall. Eine Reihe anderer Fälle zeigt aber auch ein anderes Moment als wirksam, mindestens als mitwirkend. Studierte man Charakter und Temperament der im gleichen Beruf durchgezüchteten Vorfahren, so zeigte sich eine oft überraschende Ähnlichkeit des Klienten mit seiner Ahnengeneration. Besonders aufschlußreich waren in dieser Beziehung jene Fälle, in denen in der Geschwisterreihe ganz anders geartete Temperamente standen,

Erbgang

und

17

Beruf

die Ähnlichkeiten mit eingeheirateten Familien zeigten und sich in andersartiger Berufstätigkeit auslebten. Es wurde in diesen Fällen zur Bestätigung des vermuteten Zusammenhangs Porträtmaterial der Familie herangezogen, wie es in Photographien vorhanden war. So w e n i g E x a k t e s man aus einer Photographie übernehmen kann, s o v i e l sprang f ü r den Beobachter doch heraus, daß er sich der Vermutung der Möglichkeit eines Zusammenhanges zwischen der Konstitution der berufserfolgreichen Familienmitglieder und der Konstitution des Berufswechslers nicht entziehen konnte. Damit war der Weg vorgezeichnet, der zu einer Klärung der Sachlage führen sollte. Es konnte nicht so gemacht werden, daß schlicht festgestellt wurde: Wieviel Prozent der jungen Generation folgen dem väterlichen Beruf? Es mußte vielmehr gefragt werden: Welche Glieder der jungen Generation verbleiben im f a m i l i e n n a h e n Berufskreis m i t bzw. o h n e Berufserfolg? Welche Familienglieder zeigen im f a m i l i e n f r e m d e n Beruf Berufserfolg und welche nicht? — Es sei kurz gesagt, was f ü r uns der Begriff „Berufserfolg" bedeutet. Ein Berufsausübender wird als erfolgreich angesprochen, wenn er nach seiner Meinung und nach der herrschenden Meinung der limwelt sich seine materielle Existenz sichert und in seinem Betätigungsfeld angeborene Neigungen so ausleben kann, daß andere noch bei ihm bestehende Neigungen so in den Hintergrund treten, daß er nicht nach andersartiger Befriedigung sucht. Es kam hier nicht darauf an, statistisches Massenmaterial zu gewinnen. Das Ziel mußte sein, nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählte Familiengeschichten in Einzelheiten zu durchdringen. Bevor jedoch an diese Arbeit gegangen wurde, galt es den Nachweis zu erbringen, daß die oben angeführten Erscheinungen bei Berufswechslern bzw. im Beruf Unbefriedigten nicht zufällige waren, ob sie nicht von den Beobachtern in die Fälle h i n e i n g e s e h e n worden sind. Zu dem Zweck wurde die Zuflucht wieder zu statistischen Untersuchungen genommen. Wenn wir vorhin meinten, der Zufall könne hier eine Rolle spielen, so heißt das letzten Endes, die G e w o h n h e i t e n , n i c h t aber i r g e n d w e l c h e E r b a n l a g e n s p i e l e n eine Rolle. Gewohnheiten, wie die, daß der Handwerkersohn viel früher und intensiver mit dem Werkzeug vertraut wird, geschickter und praktischer sich anstellt, weil ihm die Umwelt frühzeitiger oder überhaupt ein dahingehendes Angebot macht, können eine Rolle spielen. Es wurde so zu dem Vergleich von jugendlichen Söhnen und Töchtern geschritten, deren Eltern in mindestens zwei Generationen in der gleichen oder sehr ähnlichen Berufskategorie tätig waren. Als Vergleichsmaterial bot sich hier das an, was uns aus den fortgesetzten Berufseignungsprüfungen an Jugendlichen zur Verfügung stand. In der überwiegenden Zahl der geprüften Fälle wird mit psychologischen Prüfungsmethoden sowohl der Bereich der intellektuellen wie auch der manuellen Leistungsfähigkeit abgetastet. Bekanntlich erfolgt eine messende Bewertung, die sich auf der Leistungsverteilung homogener Gruppen aufbaut. Um nicht durch zu feine Abstufungen der Leistungen eine Exaktheit vorzutäuschen, die de facto nicht vorliegt, um aber auch durch Zusammenfassung der feineren Abstufungen zu gröberen Qualitätsnoten das Material zu massieren, wurde nur festgestellt, wie 1. internât. Kongreß f. Sexualwiss., Bd. IV.

2

18

Hellmuth Bogen

sich die intellektuellen und manuellen Leistungen bei Gruppen bestimmten Merkmals streuen, wenn man sie in 5 Qualitätsstufen zusammenfaßt. Es wurden folgende Gruppen gebildet: I . G r u p p e : A b k ö m m l i n g e von K a u f m a n n s - und B e a m t e n f a m i l i e n , w i e g e n d geistig arbeitenden B e r u f g e h e n wollten.

die

I I . G r u p p e : A b k ö m m l i n g e der g l e i c h e n f a m i l i ä r e n b e r u f l i c h e n Eigenart, w i e g e n d manuell arbeitenden B e r u f e n zuwenden wollten.

wieder

in v o r -

die sich

I I I . G r u p p e : A b k ö m m l i n g e aus H a n d w e r k e r f a m i l i e n , die sich wieder handwerklichem ruf zuwenden wollten.

vorBe-

I V . G r u p p e : A b k ö m m l i n g e von H a n d w e r k e r f a m i l i e n , die sich vorwiegend geistig arbeil e n d e m B e r u f zuwendeil w o l l t e n . V . G r u p p e : A b k ö m m l i n g e von F a m i l i e n , deren Berufskonslellation nicht in einer der b e i d e n B i c h t u n g e n oder in einer andern Richtung ausgeprägt ist. A b b i l d u n g 1: D i e ausgezogene Kurve b e t r i f f t immer die intellektuellen L e i s t u n g e n , die gestrichelte die m a n u e l l e n . 1 ist die beste x\otc, 5 ist die schlechteste _\olc.

Die Verteilung zeigt in einzelnen Fällen deutliche Abweichungen in, der Streuung, die wir als symptomatisch bezeichnen können. So liegt z. B. in dem Kurvenbild I das Dichtigkeitsmittel für die I-Kurve bei der Note 3, für die M-Kurve, bei der Note 4. Einer geringen Zahl guter manueller Leistungen steht eine hohe Zahl sehr schlechter mit der Note 5 gegenüber. Das Gegenbild dazu bietet die Kurve IV. Die Abkömmlinge der Handwerkerfamilien, die sich geistig arbeitenden Berufen zuwenden wollen, zeigen eine annähernd symmetrische Verteilung der M-Kurve und eine stark asymmetrische Verteilung in der I-Kurve, wobei die schlechten Noten erheblich die guten überwiegen. Das Kurvenbild II ist in seiner Grundtendenz dem von I identisch. 1

; I-Kurve



Intelligenzleislungen;

M-Kurve

=

manuelle

Leistungen.

Erbgang und

Beruf

19

Unter den aus geistig arbeitenden Schichten kommenden Jugendlichen, die sich einem manuell arbeitenden Beruf zuwenden wollen, sind relativ weniger mit guter handlicher Veranlagung. Das relative Übergewicht der manuell Schlechten ist hier beinahe noch stärker als im Kurvenbild I. Auch die I-Kurve ist hier bei breiter Lagerung ausgesprochen asymmetrisch in der Richtung auf die guten Leistungen hin. Wenig ausgesprochen im Sinne unserer Vermutung in der einen oder anderen Richtung ist die Gruppe III. I- und M-Kurve folgen hier annähernd der idealen Verteilung. Es besteht ein geringes Übergewicht in den manuellen Leistungen. Aus dieser Kurve einen Schluß zu ziehen, ist nur berechtigt im Zusammenhang mit allen andern. Aufschlußreicher ist Kurve V. Es handelt sich hier um die Abkömmlinge der beruflich nicht ausgeprägten Ahnen-Generation. Die M-Kurve streut stark angenähert an die ideale Verteilung. Die I-Kurve zeigt ein überwiegen intellektuell Schwacher. Damit nimmt die Kurve den Verlauf, den unsere empirischen Kurven über intellektuelle Leistungsfähigkeit im allgemeinen zeigen. Sie ist also auch als Normalkurve anzusprechen. Wir hätten also in dieser Gruppe eine völlig asymptotische Verteilung der beiden Leistungsformen. Diese ergibt sich auch — und das ist f ü r die zu ziehende Schlußfolgerung sehr wesentlich —, wenn wir ohne Rücksicht auf ihre Gruppenzugehörigkeit alle 717 auf die Gruppen verteilten Individuen in der Kurve VI zusammenfassen. Die I-Kurve verläuft gleichsinnig der im Kurvenbild V. Ihr folgt die M-Kurve bei geringerer Häufung der Individuen um den Mittelwert. Auf Grund von V und VI dürften wir berechtigt sein, den Verlauf von I—IV als symptomatisch zu bezeichnen. Als Folgerung ergibt sich, daß Abkömmlinge von Handwerkerfamilien den Abkömmlingen von geistig arbeitenden Schichten im Durchschnitt unterlegen sind in der intellektuellen Leistungsfähigkeit, sie dagegen überragen hinsichtlich der manuellen Leistungsfähigkeit. Damit ist im Sinne der Sicherung unserer Untersuchung nur soviel gesagt, daß von den Schichten Einflüsse ausgehen, welche die nachfolgende Generation formen. Giese stellte einmal in einer Untersuchung über die Kompensationswerte der Persönlichkeit fest, daß der Lehrberuf derjenige sei, der die vielfältigsten nebenberuflichen Neigungsbeschäftigungen aufweist. Damit scheint mir die ausgesprochene Inhomogenität der Berufsvertreter dieses Berufs klar gekennzeichnet zu sein. Ich glaube nicht fehlzugehen in der Behauptung, daß, wenn man einmal eine Statistik über Häufigkeit des Berufswechsels aus inneren Gründen aufstellen würde, der Lehrberuf an der Spitze marschieren würde. Der Berufswechsel ist hier nicht so offenkundig, er scheint äußerlich eigentlich nur ein Spartenwechsel zu sein. Er ist es aber bei näherem Zusehen nicht. Der Übergang z. B. vom Volksschullehrer zum Handelsschullehrer, Zeichen-, Turn-, Werk-, Musik-, Gewerbelehrer usw. ist nicht einfach ein Übergang von einer L e h r tätigkeit in die andere. Er bedeutet f ü r den einzelnen ideell einen Versuch der Flucht aus einem inadäquaten Betätigungsbereich in einen adäquaten. Wer sich einmal vergegenwärtigt, welche dominierende Rolle das Wort und der Gedanke im gewöhnlichen Schulunterricht spielen gegenüber dem Unterricht in Handfertigkeitsklassen, wo Nachahmen und Handlung die

20

H e l l m u t h Bogen

eigentlichen Lehrmittel sind, dem wird deutlich, daß es nur bestimmt gearteten Persönlichkeiten glückt, in einer der beiden Sparten zu vollem Berufserfolg zu gelangen. Es schien mir wesentlich für unsere Untersuchung, einmal dem im allgemeinen unbewußten Wechselmotiv nachzugehen. Es wurden Gruppen von Volksschullehrern, die sich der Laufbahn des Gewerbelehrers zugewandt hatten, verglichen mit einer Gruppe von Volksschullehrern, die in ihrem Beruf verblieben sind im Bewußtsein des Berufserfolgs, in Bezug auf die berufliche Streuung in der Ahnenreihe. Die Vergleichsgruppen wurden getrennt betrachtet nach dem Hauptmotiv des Berufswechsels der ersteren. Die angeführten Motive lassen sich in 3 Gruppen aufteilen. Gesucht wird im neuen Beruf höhere soziale Stellung, höhere Bezahlung und Befriedigung der Neigung für mehr praktisch gerichtetes Gebiet der Lehrtätigkeit. Für den Vergleich wurden nur diejenigen herangezogen, die nur eines dieser 3 Motive benannten oder es als vorwiegend entscheidendes Motiv bezeichneten. Es wurde ferner die berufliche Ahnenkonstellation verglichen von solchen Lehrern, die an Volks- und höheren Schulen Handfertigkeitsunterricht erteilen, mit solchen Lehrern, die den Unterricht ganz auf Schulung geistiger Kräfte einstellen. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt Abbildung 2. Die unter I und II zusammengefaßten 3 Zeilen

ramniz 11

Abbildung 2

zeigen die Gewerbelehrer aufgespalten nach den 3 genannten Motivkategorien. Folgen wir der Tabelle. Eine relativ schwache Vorfahrenbeteiligung zeigen die freien Berufe. Die schwarz bezeichneten Teile der Tabelle betreffen den prozentuellen Vor fahr enteil, soweit, er handwerklichen Berufen angehört. Da zeigt sich in I sowohl wie in II ein starkes Überwiegen handwerklicher Eltern bei d e n Gewerbelehrern, die da angeben, in den neuen Beruf aus Neigung zu einer mehr auf das Praktische gerichteten Tätigkeit gegangen zu sein. In I beträgt der Vorsprung etwa 15%, in II sogar 58%. Die gleiche Erscheinung finden wir auch wieder bei den unter IV dargestellten Handfertigkeitslehrern. Es ist das letztere deswegen so bedeutsam, weil hier nicht wie beim Gewerbelehrer, eine höhere Bezahlung oder sonst irgendwelche Vergünstigung mit der Übernahme dieser Tätigkeit verknüpft ist. Man könnte noch sagen, daß bei den Gewerbelehrergruppen I und II die Verhältnisse durch die andern, die egoistischen Triebfedern befriedigenden Umstände eine Täuschungsmöglichkeit in sich schließen. Der Vergleich mit den materiell nicht bevorteilten

Erbgang und Beruf

21

Handfertigkeitslehrern, der gleichsinnig ausfällt, macht diesen Einwand jedoch hinfällig. Da wir die Berufsneigung als eine Angelegenheit der tieferen triebhaften und gefühlsmäßigen Schichten der Persönlichkeit ansprechen müssen 1 ), so dürften wir ihren Ursprung in den die psychische Konstitution der Persönlichkeit aufbauenden seelischen Zügen sehen müssen. Das heißt aber, die Konstitution in Zusammenhang bringen mit der Berufseinmündung. Die Nachprüfung der Vermutung eines solchen Zusammenhanges wurde an Familienstammbäumen vorgenommen. Es konnten nur solche in Frage kommen, aus denen man irgendwelche Angaben entnehmen konnte, von denen aus Schlüsse auf die Konstitution der einzelnen Glieder gestattet waren. Man mußte also dorthin gehen, wo die Familiengeschichte schriftlich oder mündlich lebendig war und wo auch Bildmaterial die Zuordnung zu einem Konstitutionstypus in etwa* erleichtern konnte. Es sei vorneweg genommen, daß sich nur ein Teil der anfänglich gesichteten Stammbäume im Sinne unserer Fragestellung verwenden ließ. Auf Grund dieser Erfahrung wurden die Stammbäume nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt. Es kamen nur Stammbäume in Frage, bei denen die Familie im Laufe ihrer Geschichte nicht zu starken f r e m d r a s s i g e n B l u t m i s c h u n g e n ausgesetzt war. Es mußte ferner in irgendeiner Linie eine gewisse Konstanz in der Bevorzugung bestimmter Bereiche des Berufslebens deutlich erkennbar sein. Wir sprechen hier von b e r u f l i c h e r D u r c h z ü c h t u n g . Diese berufliche Durchzüchtung durfte aber nicht nur abhängig sein von dem rein äußerlichen Vorgang der V e r e r b u n g v ä t e r l i c h e r U n t e r n e h m u n g e n . Weiter wurde darauf geachtet, daß die Familie von Geisteskrankheiten oder auch von bedeutenderen d e g e n e r a t i v e n Z e i c h e n f r e i war. Kamen geistige oder seelische Erkrankungen durch Einheirat vor, so wurde nur der gesundgebliebene Stamm weiter betrachtet. Diese Vorsicht mußte angewandt werden, weil sonst grobe Täuschungen über die Ursachen des beruflichen Scheiterns eines Familiengliedes auftreten konnten. Die Familiengeschichte wurde im allgemeinen in Gesellschaft mit den lebenden Trägern der Familie gemeinsam durchgearbeitet, desgleichen wurde das Bildmaterial mit Hilfe der Lebenden kritisch unter die Lupe genommen, soweit das im Bereich der Möglichkeit lag. Wenn wir in folgendem die Kretschmersche Terminologie zur Bezeichnung der verschiedenen Typen in Anwendung bringen, so heißt das nicht, daß wir uns damit diesem Ideengebäude völlig verschreiben. Bei aller Würdigung der wegweisenden Tat Kretschmers und seiner Schule sind wir uns der Unzulänglichkeiten dieses ersten großen Wurfes voll bewußt. Für die Charakterisierung der einzelnen Stammbaumglieder erweist sich jedoch die von Kretschmer gegebene Temperamentsumschreibung recht brauchbar und so wurde sie verwendet. Wenn wir im folgenden jemand als zyklothym oder auch als schizothym bezeichnen, so soll das im allgemeinen immer heißen, der Bezeichnete trägt diese Züge v o r w i e g e n d . Das gleiche gilt von der Zuordnung eines einzelnen zu einem Körperbautypus. *) Vgl. dazu II. Bogen, Psychologische Grundlegung der praktischen Berufsberatung. Langensalza 1927. Kapitel ,,Üher das Wesen der Berufsneigung".

22

Hellmuth

liogcn

In den Stammtafeln sind die Träger handwerklicher Berufe durch schwarze Symbole gekennzeichnet, desgleichen Frauen, die aus Handwerkerfamilien stammen. Die Träger geistiger Berufe kennzeichnen sich entweder durch leere oder durch schraffierte Kreise. Zu den geistigen Berufen werden hier auch der Kaufmannsberuf und die Tä tigkeit mittlerer und unterer Verwaltungsbeamten gezählt 1 ). 1.^2.

BastkrUhnn

Ä

J

S

,

"M

Chirurgen.

f ^ ' S k r überwiegend p.

Abbildung

3

Folgen wir zunächst ausführlich der Familiengeschichte Thi. auf Abb. 3. Der Uhrmacher (2) stammt aus einer Handwerkerfamilie. Man weiß von ihm nur, daß er ein tüchtiger Vertreter seines Faches war. Uber seine persönliche Eigenart ist nichts mehr bekannt. Sein Sohn (4) übernimmt den väterlichen Betrieb. Er wird als bedächtiger, schwermütiger Mensch bezeichnet, den seine Familie u n d seine Freunde sehr gern mochten. Sein Bruder (5), ein Spengler u n d Waffenschmied, trägt die Eigenart des älteren in verstärktem Maße. Von ihm liegt ein alter Kupferstich vor, der es gestattet, ihn in Zusammenhang mit seiner Temperamentseigenart als Zykloiden zu bezeichnen. Wir folgen zunächst (4). Er hat eine F r a u aus Handwerkerfamilie geheiratet. Der älteste Sohn dieser Familie (6) soll ein schöner, wohl gelittener Mensch gewesen sein. Er zeigt auf dem Bilde weiche Züge und schönes lockiges Haar. Er spielte eine Rolle im Leben der Frauen einer kleinen Residenz, die ihn mit ihren Anträgen verfolgten. Es er!) Die A b k ü r z u n g e n und Zeichen bei den genealogischeil Symbolen bedeulen: K ? --- K o n s t i t u t i o n f r a g l i c h , d y s p l . = 1 = leptosom, p = pvknisch. a = athletisch, d y s p l a s t i s c h , zy = z y k l o t h y m , d e p r . = d e p r e s s i v , s c h i z o t . = s c h i z o t h y m . -f- bedeutet b e r u f s e r f o l g r e i c h , — o h n e I i r i u f ' s e r i ' o l g . it. — a t a v i s t i s c h .

Erbgang und Beruf

23

gaben sich Verwickelungen, unter denen er oft völlig unschuldig schwer gelitten hat. Wir können auch von ihm annehmen, daß er ein Zykloider ist. Sein Bruder (7) tritt nicht mehr in das väterliche Unternehmen ein. Wir finden ihn als Inhaber einer Büchsenmachern. Er erfreute sich in den Kreisen der adligen Jäger sowohl persönlicher, wie auch fachlicher Wertschätzung. Künstlerisch fein gearbeitete Büchsen von ihm finden sich noch im Besitz der Familie. Beim Betrachten dieser Büchsen überkommt einem das Gefühl von einem warmen, tief fühlenden Menschen. Es ist besonders der Farbklang in der Ziselierung, der diese Resonanz auslöst. Bis hierher haben wir mit einem berufserfolgreichen, wohl als zykloid zu bezeichnenden Geschlecht zu tun. Sie sind selbständige Unternehmer von starker Liebe zum Handwerk, mit Familiensinn, warmem Gefühlsleben und starker Soziabilität. (7) heiratet eine aus einem Kaufmannsgeschlecht stammende schöne, zarte Frau von ausgesprochen leptosomen Zügen. Von ihr wird feines künstlerisches Empfinden, starke Sensitivität berichtet. Die Familiengeschichte spricht von ihrem „graziösen Hauch der Seele, der um sie Feierlichkeit und Schicklichkeit der Männer verbreitet". Der älteste Sohn (9) trägt, nach zwei Photographien zu urteilen, körperlich Merkmale beider Eltern. Dem Oberkörper nach ist er stärker pyknisch als leptosom. Er ist wohlgelittener Großvater vom Typ des „guten alten Onkels", wie ihn Heinrich Seidel gezeichnet hat. Sinnig und liebevoll ist er jetzt im hohen Alter der Bastelkamerad seines ältesten Sohnes. Durch familiäre Beziehungen der Mutter kommt der zweite Sohn in ein Regierungsamt. Obwohl es ihm an Konnexion nicht fehlt, hat er es nur bis zu einem Kassenrendanten gebracht (10). Seine ganze warm empfindende Natur, die das künstlerische Empfinden von Vater und Mutter in sich vereinigt, leidet schwer unter dem Gleichmaß seines strengen geregelten Dienstes. Eiweiß, daß es Aufrückungen f ü r ihn nicht geben konnte, tat alles schlecht und recht und litt ein Leben lang unter der Idee falscher Berufswahl. Er ist überwiegend pyknisch in seinem Erleben schwermütig warm. Die Spannung in seinem Leben steigert sich noch durch eine als schizoid zu bezeichnende Frau (11). Sie ist kalt, egoistisch, rechthaberisch, ehrgeizig und wenig gesellig. Aus dieser Ehe stammen ein Zykloider und zwei Schizothyme (12—14). Alle 3 stehen im geistig arbeitenden Beruf. Die Mutter war hier Triebfeder gegen den Wunsch des Ältesten, der leidenschaftlich gern — wohl im Sinne seiner handwerklichen Vorfahren —• ein Handwerk erlernen mochte. Er ist höherer Verwaltungsbeamter, zu Hause aber Uhrmacher, Radiobastler der qualifizierten Form; er treibt Metall, graviert und emailliert, kurz, in ihm sind eigentlich alle beruflichen Tugenden seiner ihm konstitutionell nahen Vorfahren lebendig. In seinem Amt hält er sich dadurch, daß er sich möglichst auf solche Abteilungen richtet, in denen er überwiegend die Betreuung von Menschen, möglichst in persönlichem Umgang mit ihnen, betreiben kann. Aus allen reinen Verwaltungsämtern hat er sich, sobald es anging, immer wieder versetzen lassen. Man kann hier mit einer gewissen Berechtigung von beruflichem Atavismus sprechen. Die beiden jüngeren Leptosomen sind erfolgreich in geistigen Berufen. Die jüngste Tochter (14) hat einen verunglückten Berufsversuch mit der Modistin gemacht. Sie behauptet,

24

llclltuulli Bogen

keinerlei Sinn für geduldige Handarbeit zu haben. Als Sekretärin des Leiters eines großen Handelsunternehmens ist sie peinlich ordentlich bis zur Pedanterie. Sie ist, wie ihre Mutter, egoistisch, ungesellig und vor allen Dingen sehr empfindlich gegen urwüchsige Umgangsformen. Kehren wir in die Anfänge des 18. Jahrhunderts zurück. (5) heiratet mit der Frau (17) in eine Seidenweberfamilie von ausgeprägt schizothymem, kaltem Temperament. Die zwei Söhne dieser Eltern, deren einer nach dem Vater, der andere konstitutionell nach der Mutter schlägt, werden Handwerker von ausgesprochenem Berufserfolg. Der jüngere ist Sonderling, stark egoistisch, schrullenhaft. Die gemeinsame Arbeit beider in dem vom Großvater solide fundierten Unternehmen entwickelt dieses stark. Sie exportieren ins außerpreußische Deutschland und kommen dadurch mit wohlhabenden Kaufmannsfamilien näher in Berührung. Der sonnig heitere ältere, vorwiegend pyknischer Konstitution, heiratet eine gleich geartete Frau (23) aus angesehenem, in der örtlichen Geselligkeit führenden Kaufmannsgeschlecht. Der älteste, aufgeregte, reizbare, unüberlegte Sohn (25), der nach dem Bilde zu urteilen, eine völlig unklare Konstitution zeigt, tritt in das Unternehmen seines Großvaters mütterlicherseits ein und soll die Verbindung zwischen der väterlichen Produktion und dem kaufmännisch geschickten Onkel aufrecht erhalten. Ein Leben lang hat er zwischen dem Weber und dem Kaufmann geschwankt und es dabei kaum zu nennenswerten Leistungen in einer Richtung gebracht. Nur dorn Umstand, daß er in Verwandtenunternehmen saß, ist es zu danken, daß er nicht aus (1er Bahn geworfen wurde. Er folgt in seiner Gemütsart offenbar der Großmutter väterlicherseits (17) und ist aller Wahrscheinlichkeit nach schizoider Psychopath. Auch das dritte Kind (27), ein Sohn, ist (17) nachgeartet. Ehrgeizig und egoistisch glaubt er d e r Kaufmann zu sein, der sein Bruder nicht ist. Er will, ohne je in gemütlichen oder geschäftlichen Streit mit der Kaufmannslinie gekommen zu sein, diesem alten Unternehmen das Wasser abgraben. Er zeigt sich seinen ehrgeizigen, und man müßte sagen unsinnigen Plänen nicht gewachsen und verzettelt sich. Beide Fälle scheinen mir ein Schulbeispiel dafür zu sein, wie schwer es Nachkommen eines beruflich durchgezüchteten Geschlechtes fällt, in einen gegensätzlich gearteten Beruf überzugehen, wenn zu der beruflichen Durchzüchtung noch die Koppelung der Familienkonstitution hinzutritt. Es ist recht interessant, wie die Ehe mit einer geistvollen, voll warmen Zykloiden, die ein Lebenskünstler und geliebter Geselligkeitsmensch ist, dem der Mutter nachgearteten Sohn die Rückkehr in die alte Familienberufstendenz der Zykloiden ermöglicht. Er ist Kunsttöpfermeister geworden. Körperlich mehr leptosom, zeigt er das Temperament der Mutter. Öfen von warmem Grundklang gehen aus seiner kunstfertigen Hand hervor. Die Kompositionen sind farbenfreudig in warmen Tönen gehalten. Er liebt das Barock. Dieser Rückfall in die handwerkliche Tendenz zeigt sich dann besonders schön in den Kindern von (25). Es interessiert hier die Chirurgenreihe (30 bis 33). Sie sind gesuchte Ärzte und heitere warme Lebenskünstler, unter denen es sich wohl sein läßt. Fröhlich, beweglich, liebevoll, der jüngste etwas versonnen und Kunstliebhaber, so halten sie zusammen.

Erbgang und

Beruf

25

Bei gediegener wissenschaftlicher Grundlage sind sie in erster Linie Empiriker und zeigen eine ausgesprochene Hinneigung zu der manuellen Arbeit ihres Berufs. Auf den Zusammenhang ihrer Vorliebe mit ihrer Familiengeschichte aufmerksam gemacht, gaben sie ein recht kennzeichnendes Merkmal: Sie überlassen die Stellung der Krankheitsdiagnose, soweit sie nicht rein durch das Betasten und den Augenschein gestellt werden kann, gern einem „tüchtigeren" Kollegen, der aber nicht so gut schneiden und sägen könne wie sie. Ihren Patienten sind sie körperliche und seelische Helfer. Letzteres häufig nur durch die Tatsache ihres Gegenwärtigseins. Sie pflegen untereinander und in großem Freundeskreis stark schöne Geselligkeit und sind dem Segelsport und dem Angeln ergeben. Sie behaupten, es meisterhaft zu verstehen, einen Sonntag auf dem Wasser zu vertrödeln. Die jüngste Schwester (34) trägt die psychopathischen Züge des Vaters in verstärktem Maße. Sie ist Einspännerin, hat vieles probiert, sich aber niemals restlos irgendeiner Tätigkeit hingeben können. Sie und ihr ältester Bruder unterhalten kaum Geselligkeitsbeziehungen zu den Chirurgen.

4

Abbildung 4

Ein recht klares Bild bietet der Stammbaum Tü Abb.4. Die Familiengeschichte und das Bildmaterial, das hier vollzählig erhalten ist, zeigt eine ausgesprochen leptomose Familie, deren Grundcharakter Ernst, Zähigkeit, Konsequenz, einen gewissen eigenbrödlerischen Stolz und Frömmigkeit zeigt. Dieser Charakter paart sich mit hoher theoretischer und praktischer Intelligenz. Aus einer bescheidenen Kupferschmiede ist heute ein solides Unternehmen für baugewerbliche Metallarbeit erwachsen, das sowohl die rein technische wie die künstlerische Ausstattung von Bauten übernimmt. Bezeichnend f ü r den Ausdruckscharakter der Familien sind die großen, ruhigen, feingeschwun-

llellimilh lìogen

26

genen Linien ihrer Guß- u n d Schmiedewerke a u s eineinhalb J a h r h u n derten. Die D u r c h f ü h r u n g einer prunkvollen, im Stil der Spätrenaisance gehaltenen Bedachung bereitet dem jetzigen Träger des Untern e h m e n s großes Unbehagen. —• In der 3. Generation heiratet der Hofspenglermeister eine dem Körperbau n a c h ziemlich ausgeprägte pyknische F r a u . Sie wird als freundlich, heiter, liebenswürdig, etwas leichtsinnig — gemessen an der F a m i l i e n m o r a l — bezeichnet. Ein dieser Großmutter nachgearteter Enkel wird Ingenieur, der es in sein e m Leben in keiner Weise zu einem Berufserfolg bringt. U m g e k e h r t wendet sich einer jener stolzen, eigenbrödlerischen Leptosomen dem K a u f m a n n s b e r u f zu. Er h a t es in seinem Leben n u r bis zu einer bescheidenen Angestelltenrolle gebracht. Seine Liebe gehört seinem kleinkunstgewerblichen Schaffen in Plastilin u n d T o n . V e r b u n d e n mit einer m e h r zykloid gearteten F r a u , deren Vater ein hagerer, w o r t k a r g e r Leptosomer ist, ist dieser Ehe ein Sohn entsprossen, der sich auf Kosten seines kinderlosen ältesten Onkels d e m I n g e n i e u r s t u d i u m widmen will. E r zeigt sich technisch theoretisch begabt u n d ausgesprochen manuell praktisch u n d berechtigt zu der H o f f n u n g , dereinst das alte U n t e r n e h m e n erfolgreich w e i t e r f ü h r e n zu k ö n n e n . Man darf bei dieser F a m i l i e wohl ganz getrost die Regel aufstellen: Die Familienglieder sollen sich nur d a n n h a n d w e r k l i c h - t e c h n i s c h e m Beruf zuwenden, wenn sie Träger der Familienkonstitution sind. Waffen-

1

2 Qpm

schm ed

'

2t

9

Z2.

%

Schlosser*



23. I

T

rL '«ff

S;

WaffenSchmied

11-

Jurist

30.

9

MK? Handwerker

i Q

Sdreiner

+

Qi *

26. f

I befmt\ ¡7TI

^

pm

[Kunsthandarb. haust.]

28.I

Wollen-fiu weber ,

4.ip

ni

18]*.

ÖP t

13. .

«|

9

25.1

+

K ? Q i

Gießermeister

9

~5Ì QK?

)L

IJurist la

9

Spengler

q i

Y

SMhtpfcr

?

3.

? \Theo!.

J

9qfpm

9 ak mMasch. Maschr Bauer

l

19), + n PionierLeutnant

'

«J. Q

2

l ?

f l-

1s\

9l

iftl +

Kunstgewerbl.

321 Wafen-mKJ handlung\

3 3;P

Gew.Lehr.

stud. ing.

theoretisch gerichtet Abbildung 5

Abb. 5. Zwei erfolgreiche H a n d w e r k e r f a m i l i e n a u s g e s p r o c h e n gegensätzlicher Konstitution heiraten ineinander. Da beide Konstitutionen a u s beruflich gleich gearteten D u r c h z ü c h t u n g e n s t a m m e n , h a t die Konstitutionslegierung bis in die 3. Generation keinerlei bemerk e n s w e r t e Erscheinungen aufzuweisen. Die 3. Generation zeigt tüchtige H a n d w e r k e r mit eigenen U n t e r n e h m u n g e n . E i n e n e u e Konstel-

Erl>gang und Beruf

27

lation ergibt sich, als (12) in eine wohl überwiegend schizothyme Handwerkerfamilie und ein Verwandter von ihm von dem Stammvater (1) her die leptosome Tochter (15) aus dieser Verbindung freit. Die berufliche Schädigung des leptosomen Maschinenbauers (18) hat äußere Ursachen. Sein Sohn, dessen körperliche Konstitution recht unklare Merkmale zeigt, hat erfolgreich die Büchsenmacherei erlernt und ist heute Besitzer einer renommierten Waffenhandlung. Sein Sohn wird Ingenieur. Er zeigt, soweit ein Vergleich einer lebenden Person mit einem Stahlstichporträt eines Vorfahren zuverlässig ist, starke Konstitutionsähnlichkeiten zu (8). Die Großtante (17) dieses Jüngsten, die ziemlich ausgesprochen Träger der Familienkonstitution ist sowohl nach Körperbau wie auch nach Temperament, hat einen Juristen geheiratet. Er entstammt einem schizothymen Geschlecht von Geistesarbeitern. Die der Mutter nachartenden Kinder haben handwerkliche Tendenz. Der der väterlichen Linie nachgeartete (26) ist Geistesarbeiter mit hervorragendem Berufserfolg, wie ein rascher Aufstieg in höhere Regierungslaufbahn beweist. Der jüngste Sohn dieser Ehe (29), ein warmer, liebevoller, weicher Mensch von zeichnerischer Begabung wurde, dem Wunsche des Vaters folgend, Jurist. Es tritt also der Fall ein, daß er mit einer der väterlichen Familie fremden Temperamentsartung behaftet im Sinne der Vaterreihe Geistesarbeiter werden soll. Er hat sich schon in einer ganzen Reihe der dem Juristen zugänglichen Berufe versucht. Er fiihlt sich nicht befriedigt und seine Arbeit- oder Auftraggeber ebenfalls nicht. Er trägt sich mit 3.S Jahren mit dem Gedanken einer völligen Umstellung auf Zeichnen und Bildhauerei. Es scheint also so, als ob er den pyknischen handwerklichen Vorfahren wieder folgen will.

Abb. 6. Seit der Einheirat einer überwiegend athletischen Geistesarbeiterin, Lehrerin, die wohl mehr theoretisch-wissenschaftlich als praktisch-pädagogisch begabt war, verliert sich die Homogenität und Kontiguität in der beruflichen Entwicklung eines rasch zur Blüte entwickelten Handwerkergeschlechts in der 3. Generation. Die handwerklichen Vorfahren sind gutmütige, besinnliche Menschen von stiller Heiterkeit, Menschen mit Selbständigkeitsbewußtsein, von überwiegend zykloider somatischer und seelischer Artung. In der Person des athletisch-pyknisch gemischten Kaufmanns der 4. Generation und des jüngeren schizothymen Schlossermeisters erkennen wir das Zerrbild der beiden Vorfahrenreihen. Der Kaufmann ist ein Mann mit „Kastengeist" in des Wortes wahrster Bedeutung. Er rubrizierte alle möglichen Gegenstände sinnlos in Kästchen ein. In Geldsachen war er äußerlich pedantisch, sonst aber völlig ahnunglos, sodaß er sein Väterliches bald erledigt hatte. Trotz vieler Fehlschläge glaubte er immer wieder an den geborenen Kaufmann in sich. Geschäfte, die ihm der Vater einrichtete, richtete er nacheinander zu Grunde. Übervorteilt vom Kompagnon, geht sein Weg über den Vertreter und Buchhalter zum bescheidenen kaufmännischen Beamten in großem Unternehmen. —• Sein Bruder, der Schlossermeister, strebt unter dem Einfluß einer Frau aus sozial nicht gleichwertigen Verhältnissen nach höfischen Ehren, die seine handwerklichen Vorfahren in ihrem Berufs-

28

H e l l m u t h Bogen

stolz abgelehnt hatten. Er ist ein gutmütiger, immer heiterer Mensch von naivem Kindergemüt, ohne Tiefe, mit Wurstigkeitseinschlag. Er ist weiter gekennzeichnet als Vielredner in „gewählten" Redewendungen. Reformideen bei der Übernahme der Leitung einer öffentlichen Institution leben sich in Lächerlichkeiten und Kleinigkeiten aus; (erste Tat: „Reformation" der Aborte). Er kaufte stets einen zu großen Weihnachtsbaum, mietete auch einmal eine Werkstatt, die für seine Verhältnisse zwanzig mal zu groß war. Man kann ihn vielleicht zusammenfassend als läppischen Ideologen bezeichnen. 9

f f

cf

ti

O

Slas» V Vj .sZr SMer i ' i

.

Lehrerinnen enrerjnnen ( W ) ^ V

PO

Y

+

I

n? K? -

„_

tgschizot. + Kaufmann ^

Kauf-^pOp mann I flf Q SchlosserBuch-u. Buchbinder Kunst- + händler

f j ^ Q 'CSH"Z0'* Schlosser

dyjp/.l?$ +tfa+Cfp QP O finrJrton Riirti-Pädag. Dltiiirt —. Gärtner BuchToZnh Kaufmann kalter T Y *

1

Z^Schbsser-

'

|

Metall Basfler kunstge«. manuell Abbildung 6

Der Kaufmann wollte aus seinem Ältesten gegen dessen Wunsch, Schlosser zu werden, etwas Besseres machen. Er drängt ihn in eine geistige Laufbahn. Der Schiffbruch beginnt schon auf der Schule. Der Junge wird erst Gärtner und dann Kaufmann. Beruflich zeigt er sich völlig minderwertig. Auch charakterologisch etwas anbrüchig, endet er im Suizid. Die anderen drei Kinder sind auch geistigen Berufen zugeführt worden. Sie sind als berufserfolgreich zu bezeichnen, zeigen aber alle drei der vorherrschenden Konstitution entsprechend Atavismen. Der erste ist zu Hause Metallarbeiter, der zweite Bastler in allen Formen und die dritte zeigt kunstgewerblich manuelle Begabung. Abb. 7. Der Stammbaum Pu (rekonstruiert nach den die Tradition der Familie pflegenden Gliedern (6) und (7)) gibt das Berufsbild einer überwiegend athlethisch-scliizothymen Familie mit Wandertrieb. Es sei vorneweg bemerkt, daß dieser Wandertrieb keine oder nur in ganz geringem Grade pathologische Momente zeigt. Es sind ausgesprochen ordentliche Vaganten, die mit den Gesetzen nicht in Konflikt kommen und mit Ausnahme von (9) in geordneten fahrenden

29

Erbgang und Beruf

Haushalten leben. Der wandernde Müllergeselle (l) heiratet mit seiner F r a u die Mühle mit. Es muß ein grober, kerniger und kalter Mensch gewesen sein. Er verkauft seine Mühle und lebt sein Leben wieder als wandernder Müllergeselle weiter. Der älteste Sohn ist als Söldner in verschiedener Herren Dienste gegangen. Der Jüngste wird Schiffszimmermann und kommt als solcher an alle Fischereihafenplätze der Nordsee. Er hat seinen Sohn in Pflege gegeben. Der wandert als intelligenter Kesselflicker durch die Welt. In Erkenntnis der schwierigen Lage des fahrenden Gewerbes wollte er seine Söhne seßhaft machen. Er gab sie Verwandten in Obhut und sorgte f ü r das Erlernen ordentlicher Handwerke. Keinen von ihnen hielt es fest. Der Bildschnitzer und der Schlosser fahren in Wohnwagen durch die Welt. Der Letztere hat immer Geld, hat schön gespart für sein Alter. Kinder beschenkt er reichlich mit n ü t z l i c h e n Sachen. Er ist mäßig im Genuß, in vielen Dingen sagar geizig. Er ist ein ausgesprochener Vertreter des athlethischen Typs. Der dritte Sohn (9) fand sich immer wieder beim Vater an und lernte ohne große Anleitung die Künste, deren man bei der Wanderung benötigt. Seine Liebe zu der ältesten Tochter eines Kleinbauern macht ihn für einige Jahre seßhaft, da sie ihm einen kleinen Hof einbringt. Aber er vernachlässigt die Landwirtschaft, hält dagegen Haus und Garten kleinlich peinlich in Ordnung, um schließlich nach Verkauf des heruntergewirtschafteten Hofes in die Welt zu verschwinden. Die Mutter ließ er mit den Kindern zurück. Sie ist als zykloid zu bezeichnen. Die älteste Tochter dieser Ehe von etwas unklarer Körperkonstitution, aber ausgeprägt vaterähnlichem schizothymen Temperament ist manuell recht geschickt. Sie näht, macht Pantoffeln und Flechtarbeiten und zieht mit ihren im Winter gefertigten Waren im Sommer von Markt zu Markt. Gelegentlich tritt sie auch in Schaubuden als Tänzerin und ähnliches auf. ¿ut | •

+

9

JL L

m 'Maurer r wandert]

Müller

I wandert

¡L MLandBastìe); mW [wandert]

SMosser ffim [mit Älfps ältestem Bruder]

15.

Monteur [Reisen]

*

Hökerin mit s mitseltstgefertigten Waren Abbildung

7

Q? *

p Q ?

9

30

Hellmuth

Bogen

D e r S t a m m b a u m fällt aus dem R a h m e n der bisher betrachteten etwas heraus. Ks zeigt sich in der F a m i l i e eine Koppelung von W a n dertrieb mit manuell gerichteten Arbeitstendenzen. E r s t der j ü n g s t e e r w ä h n t e Sproß zeigt jene bei V a g a n t e n f a m i l i e n häufige E r s c h e i n u n g , daß sie sich schaustellerischer Tätigkeit zuwenden. W i r glauben in diesem F a l l aber annehmen zu können, daß es diese sparsame, ordentliche, i m m e r auf Geldverdienen bedachte H ö k e r i n nur in Zeiten schlechten Absatzes ihrer W a r e tut. Der S t a m m b a u m wurde deswegen hier eingefügt, weil er eine so k l a r e und deutlich auftretende isolierte Familieneigenschaft immer w i r k s a m erweist hinsichtlich der W a h l des Berufes oder aber hinsichtlich der Gestalt, in der m a n seinen B e r u f ausübt. Ein treffendes Beispiel d a f ü r ist noch der Monteur a m E n d e der Geschlechterreihe. E r ist ganz o r d n u n g s m ä ß i g ausgebildet, wandte sich aber unmittelbar n a c h der Beendigung der L e h r zeit einer F i r m a zu, bei der er Gelegenheit hat, seinen B e r u f unter ständigem Platzwechsel auszuüben. Soweit bis jetzt genealogische Untersuchungen reichen, finden wir diesen T r i e b zum Vagantendasein überwiegend in Familien schizothymer Artung. W i e stark diese Koppelung zwischen der konstitutionellen E i g e n a r t u n d dem B e r u f sein k a n n , illustriert am besten der seßhaft gewordene L a n d w i r t , der, seine günstigen materiellen Verhältnisse herunterwirtschaftend, aus Unfähigkeit oder Mangel an Sinn für ein stabiles Dasein wieder den unsicheren L e b e n s l a u f (Ifs Vngii I l t e n wählt. Von Zeit zu Zeit läßt er sich bei der F a m i l i e sehen, wenn sie ihm auch innerlich völlig gleichgültig ist. Bezeichnend ist dabei für ihn, daß er nur k o m m t , wenn er etwas zu geben hat.

Landwirt

Abbildung

8

Abb. 8. Der Stammbaum Are. bietet zwar nichts Neues. E r beleuchtet aber den an dem etwas krassen F a l l P u . aufgezeigten Zusamm e n h a n g noch stärker. Diese F a m i l i e zeigt eine a u ß e r o r d e n t l i c h e Homogenität in der Körperbau form. Die K i n d e r aus erster E h e eines Leptosomen mit einer Pyknikerin sind p y k n i s c h e Naturen. Sie zeigen als Landwirte und Lehrer keinen Berufserfolg. Der Sohn des L a n d w i r t e s schlägt nach dem Großvater u n d ist leptosom. Als L a n d wirt auf väterlichem Hof versagt er. Als Aufseher in einer g r o ß e n

E r b g a n g und

31

Beruf

Maschinenfabrik im Werkzeuglager bewährt er sich. Bei den Kindern des pyknischen Lehrers zeigen sich zwei Leptosome, erfolgreiche Lehrer. Die Tendenz zum Vorwiegen der leptosomen Konstitution ist gesteigert in der zweiten Ehe des Stammvaters mit einer Leptosomen. Von sechs Kindern sind vier Leptosome. Sie zeigen sich alle im geistigen Beruf erfolgreich. Zwei Dysplastische sind in geistigen Berufen negativ. Die leptosomen Kinder der eben besprochenen Generation sind als Pädagogen und Wissenschaftler erfolgreich. Der Versuch in der vorletzten Familie, Handwerke zu erlernen und auszuüben, scheitert hei zwei Leptosomen. Sie sind heute Ungelernte, wobei sie als Arbeitsstellen überwiegend solche wählen, bei denen sie ordnende, organisierende, kontrollierende Tätigkeit ausüben. Sie meiden ungelernte körperliche Arbeit auch leichter Art, obgleich sie körperlich kräftig sind und nicht als faul gelten dürfen. In der Familie des dritten Sohnes findet sich die zykloide Tocher einer Mutter aus Handwerkergeschlecht. Sie folgt der väterlichen Tendenz und wendet sich pädagogischem Beruf zu, erlebt aber dabei vollen Mißerfolg. Auch die jüngsten Kinder dieses Geschlechts zeigen, soweit sie leptosom sind, wieder ausgesprochen geistige Arbeitsrichtung, trotz mehrfacher Einheirat von konstitutionell anders gearteten Ehepartnern aus Familien mit anderer Berufskonstellation.

heiter, 9 leicht. * zy

V i i T r wie Mutter^

2 Rie-^ schweigsam, • mer-9 kalt, brutal äfen schiz a A . meisten

9

rege, warm, kraß/oll.

HZ mutier- ^ Armeeburo-Vjh • SJähnlicb W schneide beamter ähnlich schiz.+ Schlosser

Angestellter

9 i C

p O Tischler Soldat

L

Qp• Pili I Q i o IQverh i i ll ( j l *ierh. Müller, * ¿F , * , .. Sold- Zeichner Bäcker risfin "T0" ®W' Schmied nisiin

zu a I 35°/o I

u 1 ' 'fc' u ' J u r , e " durgemacht

Man sieht daraus besser als durch lange Überlegungen, daß die Fehlgeburten durchaus nicht überall vorkommen, sondern daß wo sie vorkommen, ein besonderer Grund vorliegen muß und zwar in allen drei Berufsklassen. Ich halte aus diesem Grunde z. B. die Angabe bei Bumm, daß auf 8 bis 10 ausgetragene Schwangerschaften 1 Abort komme und die Bemerkung bei Hirsch, daß auf 100 fruchtbare Ehen im Durchschnitt 87 Aborte kommen für irreführend, da eben eine große Zahl von Ehen gar keine Aborte aufweisen! Wir können ruhig die Ansicht von Bumm annehmen, daß nur ca. 5% der Aborte ungewollt auftreten. Bringt man die Geburten und Fehlgeburten auf eine Tabelle, so sieht man, daß zwar bei den Familien mit wenigen Kindern das Verhältnis Fehl-Geburt: Geburt ein recht ungünstiges ist. Bei der zweiten

90

Ii. Engelsinanu

Konzeption 116%, bei der dritten 7 4 % , bei der vierten 6 2 % , d. h. je m e h r K i n d e r in e i n e r F a m i l i e e r z e u g t werden u m s o w e n i g e r F e h l g e b u r t e n t r e t e n a u f . Andrerseits ist das Verhältnis Fehlgeburt: Geburt wenn a l l e Familien berücksichtigt mit jeder Konzeption ungünstiger. E s beträgt bei der ersten 1 : 3,4, bei der zweiten 1 : 1,8, bei der dritten ca. 1 : 1, bei den folgenden überwiegen die Fehlgeburten über die Geburten, d. h. n i m m t m a n a l l e F a m i l i e n so t r e t e n um so m e h r Fehlgeb u r t e n auf, je h ä u f i g e r die K o n z e p t i o n e n erf olgen. W i r haben nun alle Familien von gleichem Typ zusammengestellt und den Familien mit F r ü h g e b u r t e n gegenübergestellt. 911 Fälle zu 78, schon das Verhältnis ist beachtenswert. Die Fehlgeburten können wenn gewollt überall liegen, müssen aber, wenn gewollt am häufigsten die Geburtenreihe abschließen. Die Frühgeburten, die infolge einer konstitutionellen Schwäche oder- einer spezifischen Giftwirkung entstehen, müssen am häufigsten am Anfang oder am Ende liegen. Folgende Ubersicht zeigt das Verhalten. Allein, ohne n o r -

!

j zwischen |

v o r

male E n t b i n d u n g e n °

. normaler

Fehlgeburten

179 =

13°/o

59=

Frühgeburten

26 =

33°/o

11=140/0

na

r,

. , bntbindung

4°/o 3 1 0 = 2 3 ° / o 8 2 1 = 6 0 ° / o 5 =

7°/o

36=46»/o

Ich glaube, heute ist die Zeit gekommen, daß die Völker nationale Erwägungen anstellen müssen, wie sie sich zu dem Problem Fehlgeburt, Geburtenrückgang stellen. Wie Rußland es zu lösen geglaubt hat, wissen wir. Ich habe aber immer die Ansicht vertreten, daß gerade die unverminderte Geburtenzahl in Rußland und der große Geburtenüberschuß nur dem slavischen Volke, das noch jung und unverbraucht (geistig) ist, zu verdanken ist, nicht der Freigabe der Abtreibung. Auf europäische Verhältnisse übertragen, würde der Untergang des Abendlandes besiegelt sein. Denn trifft eine solche Anordnung ein geburtenmüdes Volk, so fallen alle Hemmungen. Eine ärztliche Zwangsleichenschau muß gefordert werden, und eine besonders gute Nachprüfung der Totenkarten. Eine Meldepflicht für Behandlung von Aborten erscheint wünschenswert. Schon heute kann aus den Hebammenbüchern die Zahl der Fehlgeburten fortlaufend aufgezeichnet werden. Die Bekämpfung des Geburtenrückganges ist eine der Fehlgeburten bzw. ihrer Ursachen.

Bekämpfung

Die Begünstigung der kinderreichen Familien ist das sicherste Mittel, den Geburtenstand zu erhalten. Die F r a g e ob eine Geburtenzunahme erwünscht sei oder nicht, kann meines Erachtens für die Völker germanischen Ursprungs nicht mehr erörtert werden. Sie verdanken einer a b n o r m n i e d r i g e n

Die Beziehungen zwischen Geburtenrückgang und Fehlgeburten

91

S t e r b l i c h k e i t , die wohl mit der verminderten Geburtenzahl zusammenhängt, durch diese aber n i c h t v ö l l i g e r k l ä r t w i r d , das Ausbleiben einer Entvölkerung. Die mitgeteilten Untersuchungen haben nur dann ihren Zweck erfüllt, wenn aus ihnen bestimmte bevölkerungspolitische Maßnahmen abgeleitet werden und zwar von den gesetzgebenden Körperschaften. Literaturverzeichnis. J. Bornträger, Der Geburtenrückgang in Deutschland, C. Kabitsch, W ü r z b u r g 1913E. Bumm, Zur Frage des künstlichen Abortus, Mon. Schrift Geburtshülfe u. Gynäkologie 1916, Bd. X L I I I . Bühler, Kinderprivileg, Mejers Buchdruckerei, Halberstadt 1925K. Freudenberg, Die Berechnungen zur Abtreibungsstatistik, Zeitschr. f . Hygiene und I n fektionskrankh. 1925, Bd. 104, S . 5 2 9 . /?. Engelsmann, Die bevölkerungspolitische Bedeutung der Fehlgeburten, Klin. W o c h e n schrift 1925, N r . 44. —• — Zur Frage des legalisierten Abortus, Zeitschr. f . Schulgesundheitspfl. u. soz. Hyg. 1926, N r . 2. A. Grotjahn, Leitsätze zur soz. u. generativen Hygiene, Soz. hyg. Mitteilungen, herausg. v. A. Fischer 1921, Karlsruhe, Müllersche Buchhandlung. Grotjahn, Radbruch, Die Abtreibung der Leibesfrucht, Berlin 1921, Buchhandlung d. Vorwärts. Grotjahn, Die Hygiene der menschlichen Fortpflanzung, Urban u. Schwarzenberg, Berlin, Wien 1926. M.v. Gruber, Ursachen und B e k ä m p f u n g des Geburtenrückganges im Deutschen Reich, Lehmanns Verlag, München 1914. — — Fruchtabtreibung und Präventivverkehr im Zusammenhang m . d. Geburtenrückgang, W ü r z b u r g , C. Kabitsch, 1914. Die Fruchtabtreibung, ihre Ursachen, ihre volkshygienische Bedeutung u. d. Mittel zu i h r e r B e k ä m p f u n g , Stuttgart, Ferd. Enke, 1921. Ilausberg, Die Abtreibungsseuche in Deutschland, Ärztliches Vereinsblatt 1925, N r . 1340. Fr. Kisch, Das Problem der Fruchtabtreibung, Urban u. Schwarzenberg 1921. lirohne, Dikussionsbem. zu Die ärztliche Unterbrechung der Schwangerschaft, Berliner med. Gesellschaft Dez. Berl. Klin. W o c h . 18,1. B. Genss, Was lehrt die Freigabe der Abtreibung in Sowjet-Rußland, Agis-Verlag Wien VIII, 1926. Fr. Lonne, Das Problem der Fruchtabtreibung v. med., j u r . u. nationalök. Standpunkt, Jul. Springer, Berlin 1924. Bern Möllers, Gesundheitswesen u. Wohlfahrtspflege i. Deutschen Reich, „Bogusat", U r ban u . Schwarzenberg 1923, Berlin-Wien. Her. Muckermann, Die naturgetreue Normalfarnilie, Düinmlers-Verlag 1923. Medizinalstatistisdhe Nachrichten, 1923, 11. Jahrg., H e f t 3 u. 4, Sö 154—163. — 1926, 13. J a h r g . , H e f t 3 u . 4 , S. 111—118. Reichsgesundheitsblatt, 1926, N r . 24, Prinzing, Die Bevölkerungsfrage in den europäischen Ländern nach dem Weltkriege. Roessle, Die Magdeburger Fehlgeburtenstatistik v. J a h r e 1924, Arch. f . soz. Hyg. u . Demogr. 1926, H e f t 3. — — Die Statistik d. legalisierten Abortus, Zeitschr. f . Schulg. u. soz. Hyg. 1925, N r . 10. Schlesinger, Die Kinder d. kinderreichen Familien, Arch. f . Kinderheilk., Bd. L X X I I I . Sitzung d. Ausschusses d. Landesgesundheitsr. f . Bevölkerungswesen u. Rassensygiene v. 13/11, 25, Über d. Z u n a h m e der Fruchtabtreibungen usw., Veröff. a. d. Geb. d. Med. Ver. 1926, Bd. X X I I I , H e f t 1. Vollmann, Die Fruchtabtreibung a b Volkskrankheit, G. Thieme, Leipzig 1925.

Die soziale Bedeutung des Frauenüberschusses und das Problem der ledigen Frau. Von Kurt

Finkenrath,

Berlin.

Unsere abendländische Kultur sieht in der Einehe die gesetzlich gebotene, sittlich allein berechtigte, kirchlich allein geheiligte Form der Geschlechts- und Liebesgemeinschaft zwischen Mann und Frau. Eine solche Einstellung hat zur stillschweigenden Voraussetzung, daß Mann und Frau innerhalb des Bevölkerungskreises in annähernd gleicher Zahl vorhanden sind. Ist dieses nicht der Fall und wie wir bereits gehört haben, ist es nicht der Fall, so folgt daraus, daß für einen großen Teil der Bevölkerung, und in unserem Falle für einen ererheblichen Teil der Frauen, keine Möglichkeiten für eine gesetzliche, sittlich anerkannte und kirchlich berechtigte Geschlechts- und Liebesgemeinschaft gegeben sind. Diese Rückwirkungen, daß ein Teil der Bevölkerung sich die Erfüllung lebenswichtiger Wünsche versagen muß, sind keineswegs in unserem Gesellschaftssystem legal vorhergesehen, noch ist an irgendwelche Lösungen und Regelungen für diejenigen gedacht, die infolge des herrschenden Systems dem Schicksal verfallen, keinen legalen Weg zur Befriedigung ihrer natürlichen Bedürfnisse zu finden. War der Frauenüberschuß vor dem Kriege ein unerheblicher in Bezug auf die Gesamtbevölkerung in Deutschland und im wesentlichen nur bedingt durch das späte Heiratsalter des Mannes und lokale Bevölkerungsverschiebungen, so hat der Weltkrieg in Deutschland rund 2 Millionen Männer im zeugungsfähigen Alter hinweggerafft und so ein Problem von erheblichem Ausmaße geschaffen. — Ich kann mir die zahlenmäßigen Belege über den Umfang des Problems des Frauenüberschusses für Deutschland ersparen, da von hervorragender und sachverständiger Seite Ihnen die zahlenmäßigen Unterlagen bereits gegeben worden sind 1 ). Jedenfalls bleibt es wichtig festzuhalten, daß ein großer Teil Frauen gezwungen ist, auf Geschlechtsgemeinschaft, Liebesleben, Mutterschaft, den Beruf der Hausfrau und die entsprechende gesellschaftliche und wirtschaftliche Wertung und Würdigung zu verzichten. Für das sozialpsychologische Verstehen der Auswirkungen des Frauenüberschusses aber ist noch bedeutender, daß die Kenntnis von seinem Bestehen die Psyche der Frauenwelt ergriffen hat, und daß die Frauen selbst durch ihre Abwehrbewegungen die Erscheinungen in erheblicherem Umfange verschärfen, als tatsächlich vielleicht gegeben ist. Die Frage wirkt sich verschieden aus, in den Gesellschaftsschichten, die voreheliche Unberührtheit der Frau forderten, als in jenen, wo der 1

) Vortrag Dr.

Guradze,

D i o sn/inlii

licdciilung

des

Fr;i!n>nübi'rsrliu>sr>

und

d;ts P r o h l i M n

iler ledigen

Fr;iu

9 3

Verkehr der beiden Geschlechter bereits vor der E h e einsetzte, aber überwiegend später zur Legalisierung führte. Indes w ä r e es irrig a n z u n e h m e n , daß die ledige F r a u der erstgenannten Schichten heute, die ihre Aussichten auf Heirat geschmälert sieht oder die auf eine Heirat verzichten gelernt hat, sich nun damit begnügt, all dem zu entsagen, was sicli ihren glücklicheren Geschlechtsgenossinnen in der ehelichen Gemeinschaft u n d im ehelichen Berufe der F r a u bietet. In dem dunklen D r a n g der natürlichen Triebe begnügt sich die ledige F r a u nicht m e h r mit der Entsagung, sondern gemäß ihrer jeweiligen Eigenart wird sie abseits von den legalen Möglichkeiten nach Lösungen f ü r sich suchen, die ihr eine vorübergehende oder teilweise E r f ü l l u n g aller jener W ü n s c h e ermöglichen, die sie zur Befriedigung ihres Glücksbedürfnisses zu benötigen glaubt. Je nach den Beweggründen, die b e w u ß t oder u n b e w u ß t diesen natürlichen Hilfsversuchen der F r a u zu Grunde liegen, werden wir mehr sexuell, m e h r erotisch, m e h r sozial betonte Notlösungen vorfinden. Die weit verbreitete Anschauung, d a ß die F r a u im Gegensatz zum Manne die körperliche Befriedigung nicht entbehrt, zumindest nicht so schwer oder nicht ungeweckt durch ein äußeres Erlebnis empfindet, darf dabei von vornherein in ihrer Unbedingtheit als irrig abgelehnt werden. Die F r a u greift ebenso aus sexueller Not zur Onanie als Hilfslösung u n d sie wird hierbei vielleicht ihre sexuellen Leidenschaften befriedigen, aber nicht ihren erotischen, noch weniger ihren sozialen Bedürfnissen gerecht zu werden vermögen. Abgesehen davon, daß rein selbstische Lustbef'riedigung nicht ohne E i n f l u ß auf den Charakter zu sein pflegt. Viel beschrieben u n d ungerechtfertigterweise häufig bewitzelt sind die erotischen Teillösungen der F r a u e n , in denen die Sexualität verdrängt, zu gesteigerter Leistung, Hingabe u n d A u f o p f e r u n g in den verschiedensten, besonders sozialen, Berufen f ü h r t e . Hierher gehört auch der T y p der „alten J u n g f r a u " , der seinen ganzen Reichtum an Liebesempfindungen lebenden u n d toten Objekten zuwendet. Diese F o r m der Sexualverdrängung h a t nicht n u r in Einzelfällen, sondern auch f ü r unseren sozialen Organismus h ä u f i g zu seelisch wertvollen und das äußerste leistenden Frauenpersönlichkeiten g e f ü h r t . Anders verhält es sich wieder mit der lesbischen Liebe. Liegt hier das Objekt sexueller E r f ü l l u n g auch a u ß e r h a l b des eigenen Selbstes und sind die Möglichkeiten zum Ausleben der Erotik in altruistischen E m p f i n d u n g e n dem P a r t n e r gegenüber gegeben, so bietet doch die Eigenart der gleichgeschlechtlichen Liebesgemeinschaft selten oder nie die volle u n d hochwertige Liebesgemeinschaft. Abgesehen davon, daß einer möglichen Befriedigung erotischer u n d sexueller W ü n s c h e der F r a u sich nicht die E r f ü l l u n g der W ü n s c h e n a c h Mutterschaft u n d nach sozialer Wertgeltung im Eheberuf zugesellen. Untersuchen wir n u n die außerehelichen m ä n n l i c h e n Beziehungen der F r a u nach ihrer Möglichkeit der vollen E r f ü l l u n g der W ü n s c h e u n d Sehnsüchte eines n o r m a l e n gesunden Weibes, so sehen wir auch hier bald Grenzen, die schicksalsgebunden unübersteigbar erscheinen.

94

Kurt

Finkenrath

In den illegalen Beziehungen liegt entweder die reine sexuelle, flüchtige Geschlechtsgemeinschaft vor, die sich der rein physiologischen Triebbefriedigung, wie sie seitens des Mannes in der Prostitution erfolgte, nähert. Aber mir Kommt es vor, als ob das junge Mädchen häufig restlos unglücklich ist, wenn es in dem Sexualpartner nicht auch den Herren findet, der mit ihm ausgeht, der vor und nach dem Verkehr auch zu Liebkosungen Zeit findet, und sie als vollwertigen Liebespartner würdigt. Aus den Lebensbeichten der Leidenden glaube ich entnehmen zu dürfen, daß sie durch den reinen Sexualverkehr sich entwürdigt und herabgesetzt fühlen. In anderen Fällen ist Erotik mit Sexualität gepaart und f ü h r t teilweise zu wertvollen sittlichen Liebesbeziehungen zweier Menschen. Aber auch hier zeigt sich irgendwann und bei irgendeiner Gelegenheit die Rückwirkung, die Fragestellung seitens der Frau, warum und weshalb diese Liebesgemeinschaft nicht wie es Sehnsucht und Hoffnung des Rauschzustandes ist, verewigt werden könnte. Häufig erfolgt diese entscheidende Frage, die dann mit einemmal statt Licht Schatten auf die Frage nach Treue und Dauer, nach Glaube, Hinneigung und Gemeinsamkeit wirft, wenn der Liebesgemeinschaft Folgen drohen, die der Öffentlichkeit nicht verborgen bleiben können. An dem Kinde scheitern dann diese vorübergehenden Liebesbünde, weil die Erkenntnis auftaucht, daß irgendwo doch ein letztes fehlt, das dieser Gemeinschaft letzten und höchsten Lebenswert und Sinn gibt. Sozial aber tritt auch zu anderen Gelegenheiten, sei es im Rahmen gesellschaftlicher Verpflichtungen, sei es im Vergleich mit der Freundin oder Schwester, f ü r die Frau die Wertfrage auf, warum auch ihr nicht das Glück gleicher gesellschaftlicher Wertung wie der Ehefrau zu Teil werden kann, abgesehen von der Bedeutung der wirtschaftlichen Versorgung in der Ehe für die Frau. Ein anderer Teil Frauen aber flüchtet, um dem Schicksal der ledigen Frau zu entgehen, in die Ehe, lieblos, nicht bereit, nicht gewappnet den schwierigen Aufgaben der Entsagung, um in dieser Ehe selbst zu zerbrechen und den betrogenen Mann und die Familie mit in das Unglück zerrütteter Ehe zu ziehen. Wahrlich kein besserer und ehrlicherer Weg! Allen diesen Notlösungen der ledigen Frau ist eigentümlich, daß sie eine volle gesamte Glücksbefriedigung, die restlos die innere und äußere Erfüllung der berechtigten Wünsche eines gesunden Weibes umfaßt, nicht bringen. Keine Schilderung eines Einzelschicksals, das für sich in dieser Not glücklich und richtig den Weg fand kann verbergen, daß in dem gesellschaftlichen Ablauf in der Regel manche Verkümmerung des inneren und äußeren Menschen mit diesen Notlösungen verknüpft sind. Zahlenmäßig sind diese Dinge nicht zu belegen, die aus dem Pulsschlag des sozialen Geschehens heraus zu empfinden sind und wir brauchen auch nicht mimosenhaft unter der Not des Einzelschicksals zu erstarren, da auch die legale Form der Geschlechtsgemeinschaft, die Ehe, manchen Menschen zerbricht — und vielleicht mehr als wir ahnen. Da der einzelne aber weniger bewußt und gegenständlich diesem Geschehen gegenübersteht als wir, die wir es abseits betrachten kön-

D i e soziale B e d e u t u n g des F r a u e n ü b e r s c h u s s e s u n d das Problern d e r ledigen F r a u

95

nen, wird er unter dem Gang der Dinge tiefer, empfindlicher leiden und heftiger, zielloser und fehlerhafter handeln. Daher besitzt der Notgang der Fehl- und Irrlösungen nach Erfüllung und Befriedigung, nach Lehenssinn und Zweck nach Daseinsgliick suchender weihlicher Menschen, eine allgemeine, eine soziale Bedeutung. Das Schicksal der Einzelnen in dieser Lage, der Schicksalsweg der Tausenden und Abertausenden ledigen Frauen, die sich selbst zu helfen wähnen, kann nicht ohne Einfluß auf die gesellschaftliche Ordnung und ihre Lebensäußerungen bleiben. Und so tritt vor uns neben das individuelle das soziale Problem des Frauenüberschusses. Die vermiedenen Lösungen wie die Notlösungen schaffen unbefriedigte, friedlose, nörgelnde Menschen um so mehr, je heftiger, je leidenschaftlicher der vergebliche Versuch gemacht wurde, seinen Lebensweg selbst zu finden. Vom sozial-psychologischen Standpunkt aber haben sich die Unzufriedenen stets als eine schwere politische Belastung eines Staates und einer Gesellschaft erwiesen. Sie summieren sich zu den anderen Unzufriedenen und sie potenzieren sich unter Umständen mit all den Kräften, die ihr Unglück in der derzeitigen gesellschaftlichen Ordnung begründet sehen. Solche Dinge gehören zu den Imponderabilien, die eines Tages im Spiel der Kräfte auf der Wagschale den Ausschlag geben können. Die Notlösungen der ledigen Frau rütteln aber auch selbst am Gebäude der gesellschaftlichen Ordnung der Einehe. Die ledige Frau kämpft, sei es aus Mangel genügender Männer, sei es aus Ressentiment gegen die verheiratete Frau, um den verheirateten Mann und gefährdet so die Familie. Im öffentlichen Leben, im gemeinsamen Beruf in den Vergnügungsstätten, findet sie und wirbt sie um den Mann, freigiebiger, freiherziger und freier in ihren Lebensgewohnheiten als der Mann unserer Zeit es von Frauen gewohnt war. Die Ehefrau, die in der Ehe geborgen am Ziel ihrer erotischen und sexuellen Wünsche, nicht mehr gezwungen war zu werben, und dank des gesetzlichen Schutzes der Ehe auch auf die Erhaltung ihrer weiblichen Werbemittel nicht mehr besonderen Wert zu legen brauchte, die aus der Geliebten Hausfrau und Mutter wurde und in diesen Aufgaben aufgehend sich mehr und mehr erotisch neutralisierte, wird auf den Kampfplatz erneut gerufen, um ihr Vorrecht zu verteidigen. Der Werbungskampf um den Mann setzt sich nunmehr in der Ehe fort, um zu dem gesteigerten Luxus, der Veräußer lichung und der Erotisierung zu führen. Dieser Weg muß aber die Frau dem Haus entfremden, geht auf Kosten der Mutter und der Familie. Ganz offensichtlich können wir in unserem gesellschaftlichen Leben diese Rückwirkungen des verlängerten und fortgesetzten Werbungskampfes um den Mann in Mode und gesellschaftlicher Gepflogenheit beobachten. Der illegale Geschlechtsverkehr aber kann auch nicht ohne Einfluß auf die Bevölkerungspolitik bleiben. Aus den genannten erotischen wie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beweggründen wird die nicht eheliche Geschlechtsgemeinschaft stets kinderfeindlich sein, wird Präventivverkehr und Abtreibung im Gefolge haben. Unwillkürlich aber wird diese Abneigung dem Kind gegenüber, zu der andere

96

K u r t Finkenrath. Die soziale Bedeutung des Frauenüberschusses etc.

Gründe, welche die verheiratete Frau bereits zur Ablehnung des Kindersegens treiben, hinzukommen, da sie sich in dem gesteigerten Werbungskampf um den Mann jung und frisch erhalten will, um so auch in der Ehe seitens der Frau Kinder- und Stillfeindlichkeit zu vermehren. — Auf die Dauer können diese Gewohnheiten in dem Umfange wie sie in der Großstadt betrieben werden auf Moral und Sitte und auf die Struktur der Gesellschaft nicht ohne Einfluß bleiben. So wertvoll auf der einen Seite für den jungen Mann es erscheinen mag, daß er auf den Prostitutionsmarkt nicht mehr angewiesen ist, sondern menschlich wertvolle Liebesgemeinschaften mit gleichgesinnten Frauen ohne die feste Bindung einer Ehe, eingehen kann, so sehr ist doch die Frau in ihrem Schicksal, in ihrer sozialen Wertung und Würdigung durch diesen Entwicklungsgang äußerst gefährdet. Abgesehen von der Auswirkung des vermehrten Angebotes und der verringerten Nachfrage bleibt die eine sozial-psychologische und sittliche Gefahr bestehen, daß die leichten und flüchtigen Möglichkeiten im Geschlechtsverkehr die männliche Jugend noch verantwortungs- und hemmungsloser ihr Liebesleben aufzufassen gestatten. Andererseits aber hat sich gezeigt, daß die Junge-Mädchen-Welt diesen Weg der gleichen Moral der zwar einfacher, vielleicht gerechter, aber nicht besser ist als die doppelte, schon so frühzeitig, schon so selbstverständlich in einem Alter beschreitet, in dem wir weder von einer Notlage noch einem Bedürfnis nach Liebes- und Geschlechtsgemeinschaft sprechen können. Da die beobachtenden Erscheinungen sich auch aus anderen Beweggründen herleiten, addieren sich diese Dinge und potenzieren sich bisweilen und nehmen so in ihrem sozial-psychologischen Geschehen einen erheblich größeren Umfang an. Auch für diejenigen Bevölkerungskreise, die den vorehelichen Geschlechtsverkehr als Gewohnheitssitte kannten, ist ein solches Problem insofern heute erstanden, als der Prozentsatz der Frauen, der die erwartete Legalisierung nicht findet, erheblich größer geworden ist. Wir haben hier also in dem Frauenüberschuß in Deutschland, der sich mittelbar oder unmittelbar aus dem Weltkriege herleitet, ein ernstliches und in seinen sozialen Auswirkungen beachtliches Phänomen in unserer Gesellschaft festzustellen. Da auch die benachbarten Länder teilweise erhebliche Verluste männlicher zeugungsfähiger Jugend im Weltkrieg erfahren haben, glaube ich in der Annahme nicht fehl zu gehen, daß auch für sie da oder dort ein ähnliches Problem entstanden ist und ich würde es begrüßen, wenn seitens der Gäste unserer Tagung auf Grund der Erscheinungen in ihrem Lande zu diesem Problem gesprochen würde.

Die Grenzen der Aufklärung im Kampfe gegen die Geschlechtskrankheiten. Von Kurt

Finkenrath,

Berlin.

„Das Wissen des Guten allein macht den Menschen schon tugendhaft". So lautet der Lehrsatz Sokrates, wie ihn uns Plato übermittelt. Sokrates mußte seinen Glauben an dem Wahrheitsgehalt dieses Lehrsatzes mit dem Tode bezahlen. Wen aber die Erfahrung des alltäglichen Lebens es nicht lehrte, der kann es aus dem Leben der großen Denker häufig ergründen, wie wenig Wissen und Lehre des Ethikers und Moralphilosophen gemein hat mit seiner Lebensführung. Wie wenig Gewicht aber muß der Einfluß des Wissens auf den Menschen dort haben, wo das Wissen nur angeeignet, aus zweiter Hand erworben wird. Diese große Überwertung des Wissens als eine Macht des Menschen gegenüber den Menschen, hat die Zeit der Aufklärung und des Liberalismus mit allen ihren Irrungen und Wirrungen veranlaßt, die reine Wissenschaftsvermittlung und den nüchternen Erfahrungsaustausch weit über Gebühr in den Vordergrund unserer zwischenmenschlichen Beziehungen zustellen. Auch in der Frage der Regelung und der Reform unserer geschlechtlichen Beziehung hat sich unter dieser Ideologie der Aufklärerzeit eine Enthüllungsära aller Liebes- und Geschlechtszusammenhänge angeknüpft, die vielleicht in ihren ersten hoffnungsvollen Ansätzen noch den Glauben hegte, damit allein schon wertvolle und sittliche Regelung und Erneuerung dieser Beziehung zu erreichen, heute aber zu der Erkenntnis gekommen sein sollte, daß dieser Weg zu solchen Zielen nicht führen kann. Gleiches gilt für ein Teilgebiet der Sexualwissenschaft, das Problem der Geschlechtskrankheiten und den Kampf gegen ihre Verbreitung. Wenn ich im folgenden meine Ausführung über die Aufgabe des Wissens und seine Grenzen an dieses Teilgebiet anknüpfe, so geschieht es wegen der praktischen Auswirkungsmöglichkeiten einer solchen Darstellung. Grundsätzlich aber lassen sich die Erörterungen übertragen auf das ganze Fragengebiet: sexueller Aufklärung und Problematik. Bei dem Problem der Geschlechtskrankheiten haben wir die bestimmte Absicht, ihre Ausbreitung einzuschränken, und als Zweckerfüllung bediente man sich ebenfalls der Weiter Verbreitung der grundlegenden Kenntnisse über das Gesclechtsleben und über die Krankheiten selbst, ihre Gefahren und ihre Erwerbsmöglichkeiten. Soweit diese Aufklärung über die einfache Wissenvermittlung hinausging, wandte sie sich an den menschlichen Eigennutz und die Furcht vor Krankheit. Vom sittlichen Standpunkt aus gesehen wahrlich kein äußerst wertvoller Beweggrund, um ein hygienisches Verhalten der aufgeklärten Menschen zu erzielen. 1. internat. Kongreß f. Sexualwiss., Bd. IV.

7

98

K u r t Finkenrath

Bemerkenswerterweise zeigt nun die Statistik der Verbreitung der Geschlechtskrankheiten in den einzelnen Berufen, daß gerade diejenigen Berufsangehörigen, die nach ihrem ganzen Stand, Wissen und ihrer Vorbildung in aller erster Linie „Wissende" sein müssen, in viel stärkerem Maße sich Geschlechtskrankheiten erwerben, als diejenigen von denen wir eine derartige Aufklärung nicht erwarten dürfen. Schon die alte Statistik Blaschkos hat in den Kreisen der Akademiker mehr als einen doppelt so hohen Prozentsatz von Geschlechtskranken gefunden wie bei den Kaufleuten und fast dreifach so hoch wie bei den Arbeitern. Am sinnfälligsten aber tritt uns diese Erscheinung auf,, wenn wir feststellen, daß die Durchseuchung mit Geschlechtskrankheiten umgekehrt zu dem Wissen über Gesundheit und Krankheit innerhalb der Akademiker selbst verläuft vom Theologen bis zum Mediziner, der am stärksten gefährdet erscheint. Hier könnte man geradezu von der Ohnmacht des Wissens sprechen. Aber das Problem der Geschlechtskrankheiten hat nicht nur eine individuelle, sondern auch eine soziale Seite von größter Bedeutung. Für die Weiterverbreitung der Geschlechtskrankheiten wichtiger als. die eigennützige Scheu vor Ansteckung ist das Verhalten des Kranken selbst seinen Mitmenschen gegenüber. Ist er bereit, sich die durch seine Krankheit gebotenen gesundheitlichen Einschränkungen aufzuerlegen, die seine Mitmenschen vor einer Weiterverbreitung vor Schaden an ihrer Gesundheit und ihrem Leben zu schützen vermögen? Denn der Kranke ist hier allein der Wissende, in dessen Händen Macht über den gesunden Mitmenschen gegeben ist. Wird er in der Mehrzahl der Fälle seinem Wissen entsprechend menschlich und sittlich handeln? 1 Furchtbar ernst steht diese Frage vor uns, die die entscheidende Grundfrage für die sittliche Volksgemeinschaft darstellt. Mit tiefer Trauer im Herzen muß aber der Arzt aus dem tagtäglichen Erlebnis seiner Sprechstunde heraus hier die erschütternde Antwort geben, daß der Wissende trotz und trotzalledem seinen Trieben, seinen Wünschen,, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteilen zuliebe, oder was, sonst imitier aus dem menschlichen Herzen kommend die Vernunft umnebeln mag, frevelnd das Schicksal versucht. Vielleicht in der bangen Hoffnung „daß es ja nicht gerade so kommen m u ß . " Man muß in die ganzen dunklen Tiefen der innersten menschlichen Bewegungstriebe hineinschauen, um manchmal diese Handlungen zu verstehen, die vom Standpunkt unserer Vernunft so irrsinnig u n d vom Standpunkte jeder sittlichen Wertung so verworfen sind. Es ist daher vollkommen irrig, wenn denjenigen V o r k ä m p f e r n gegen die Verbreitung der Geschlechtskrankheiten ein Vorwurf gemacht worden ist, daß sie mit ihren Fragen die Forderung geschlechtlicher Enthaltsamkeit verknüpft haben. Denn die soziale S e i t e i n d i e s e m S e x u a 1p r o b 1e m e r f o r d e r t gebieterisch, daß der M e n s c h in der Lage ist, sein Triebleben persönlich so zu b e h e r r s c h e n , daß es s e i n e M i t m e n s c h e n n i c h t g e f ä h r d e t . Das wissenschaftliche P r o b l e m ist von dem sittlichen h i e r n i c h t zu t r e n n e n , w e n n a n d e r s w i r e i n e n E r folg haben wollen!

Die Grenzen der A u f k l ä r u n g im K a m p f e gegen die Geschlechtskrankheiten

99

Und wenn wir auch zeigen könnten, daß das Wissen und nur Wissen schon versagte, hinsichtlich der kleinen Anforderungen von rein individueller Bedeutung, wie muß es erst versagen, bei der viel bedeutenderen, viel anspruchsvolleren sozialen Seite dieses Sexualproblems. Hier liegen die Grenzen des Wissens umso mehr, als sich der menschliche Verstand einer größeren inneren Leidenschaft gegenüber sieht, deren Befriedigung, Lust und Unlust, Glück und Unglück, Freude und Leid für den Menschen bedeutet. Ich brauche an dieser Stelle auf die Gefährdung unseres Denkens, auf die Abhängigkeit jeder intellektuellen Betrachtung von den Gemütswallungen des Menschen nicht hinzuweisen. Alle unsere Größenordnungen, alle unsere Wertungen, die letzten Endes Klang, Farbe, Wärme, Lust für unser Leben, für unser Verhältnis zu unserer Umgebung abgeben, entstammen nicht dem Gehirn, sondern dem Herzen. Nur zu leicht ist der Intellekt Dirne unseres Affektes, und selbst bei dem fähigsten und gewandtesten Denker werden die rationellen Erwägungen ucngedacht und umgewertet auf unterirdische Einflüsse hin. Mit seiner beißenden Schärfe und seinem galligen Witz hat Schopenhauer dieses im einzelnen in seiner Methaphysik des Geschlechtslebens charakterisiert. Um wieviel mehr aber muß sich dieses bei den Teilen eines Volkes auswirken, die nach Stand, Beruf und Lebensgewohnheiten nicht die nötige Schulung besitzen, ihren Verstand und ihre Vernunft zur Herrscherin ihrer Lebensgewohnheiten zu machen. Hier beginnt auch der große Irrtum unserer neuen Zeit, die gegenüber den mannigfachen Aufgaben, die der einzelne Mensch im Leben des Volkskörpers besitzt, in den Fehler verfällt, dem Unwissen und Halbwisen durch einfache Mitteilung der Erfahrungstatsachen und des Wissens, die Aufgabe und das Recht in die Hand zu geben, selber unzulänglich entscheiden zu müssen. Was kann uns gegenüber dem Versagen des Wissens hier weiter helfen zur Erfüllung des sozialen Problems unserer Frage? „Wir wollen wissen um zu wollen" sagte am Eingang dieser Tagung Professor Uhde in seiner markanten Art. Für unser geselliges Leben, f ü r das Gemeinschaftsproblem im Liebes- und Geschlechtswesen hat dieses Wissen nur Sinn und Wert, wenn dieses in ein zweckdienliches, sittliches Wollen umgesetzt wird. Der sittliche Wille, die sittliche Bereitschaft sind das Entscheidende und unbedingt Notwendige, das jeden Menschen, der so oder so vor den Problemenkreis gestellt wird, innerlich so erfüllen muß, daß es ihm höchstes und letztes Ziel dünkt. In dem überstürzten Bestreben, teilweise geboren aus gefühlsbetonten Überschätzungen der Not des Einzelschicksals, hat unsere Zeit Form und Bindungen des Menschen zerrissen, die überkommen waren, um ihn frei zu machen. Sie hat mit Recht, aber nur mit teilweisem Erfolg, auch Formen und Bindungen zu zerreißen sich bemüht, die der inneren Wahrhaftigkeit der reinen Seelenhaltung menschlicher Lebenserfüllung widersprachen. Aber diese Stürme der Begier nach Freiheit, Recht und Sitte haben das uralte ewige Gesetz, das so lange besteht und so lange gilt, so lange es eine Gemeinschaft

100

Kurt Finkenrath

zwischen Menschen gab und gibt und geben wird übersehen, jenes Gesetz, das lautet: Die Freiheit des Einzelnen findet ihre Grenzen in dem Freiheitsbestreben des anderen Einzelnen". Beim Zerbrechen der alten Form geriet die liberale Welt in die Gefahr, die Formen und Bindungen überhaupt zu leugnen, um folgerichtig im Libertinismus enden zu müssen. Keine menschliche Gemeinschaft ist ohne sittliche Bindungen und Formen für den einzelnen denkbar und dies gilt genau so für jene Teilbeziehung des Liebes- und Geschlechtslebens und für die soziale Seite des von uns angeschnittenen Problems. Der sittliche Wille allein als Ziel, dem das Wissen als Zweckvermittler dient, ist noch nicht ausschlaggebend genug. Ihm zur Seite treten muß notwendigerweise die Möglichkeit des Menschen die eigene Kraft sittlicher Erkenntnis und Bereitschaft auch in seiner Lebensführung durchsetzen zu können. Die tiefen gehaltvollen Worte, des neuen Testaments geben am treffendsten wieder um was es sich handelt: „Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach". Hier ist es Aufgabe aus den Kenntnissen der seelischen Zusammenhänge im Menschen, dem Einzelnen Mittel und Wege zur Beherrschung seines körperlichen Menschen in die Hand zu geben, um ihm den Weg zu bereiten, ein Diener der Vernunft sein zu können. Bemerkenswerter Weise ist in dieser Beherrschung des menschlichen Willens die abendländische Kultur der östlichen seit Jahrtausenden unterlegen. In kurzen Worten ist das individuelle wie das soziale Problem zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten nicht durch Aufklärung allein, sondern durch Erziehung erfolgreich zu lösen. Indem ich die Forderung zu einer sexuellen Erziehung erhebe, erinnere ich mich all der Einwände, die sowohl gegen eine sexuelle Aufklärung wie Erziehung im früheren Lebensalter des Menschen erhoben werden; aber durch meine Darstellung glaube ich den Weg gezeigt zu haben, diese Bedenken überwiegend zu zerstreuen. Derjenige, dem ein sittlich allgemeines Lebensziel tief in seinem Innern verankert liegt, der durch körperliche Ertüchtigung und seelische Erziehung frühzeitig gelernt hat, Geist, Wollen und Handeln in sich einheitlich zu gestalten, wird auch an dem Tag, wo das Sexualproblem in dieser oder jener Form für ihn in den Blickpunkt der Erscheinung tritt, im stände sein richtig zu handeln. Die Ganzheit der Lebensbeziehlingen, auf die Adler gestern hinwies, tritt hier voll und ganz in ihre Rechte. So wie unsere Tischsitte von uns körperliche Unbequemlichkeiten in Haltung und Bewegung mit Rücksicht auf den Tischnachbarn eraus den allgemeinen Erziehungsforderungen und Erziehungsformen fordert, und wir uns ihr widerspruchslos fügen, wird es leicht sein, die spezielle Frage zu lösen. Statt sexueller Aufklärung sexuelle Erziehung! Statt reiner Wissensvermittlung sittliche Erziehung überhaupt zum sozialen Menschen, zum M i t m e n s c h e n . Indem ich diese Forderungen aus dem Versagen der reinen Aufklärung ableite, trete ich als Arzt diese Aufgabe an den Erzieher und Volkserzieher ab. Wenn unsere Aufklärung und wo unsere Aufklä-

Die Grenzen der A u f k l ä r u n g im K a m p f e gegen die Geschlechtskrankheiten

JQ1

rung auch Erfolg gehabt hat, hat sie sich auf das Vorhandensein eines sittlichen Glaubenszieles gestützt und der Blick in die Vergangenheit menschlicher Geschichte lehrte uns, daß die gemütlichen Bindungen des Menschen ein Kraftzentrum von größter Wirkung gewesen sind. Welcher Erfolg muß aber beschieden sein, wenn Wissen und Glauben, Herz und Hirn sich die Hand reichen! Was hier als notwendige Forderung zur erfolgreichen Durchführung eines Sondergebietes der Sexualwissenschaft, des Kampfes gegen die Geschlechtskrankheiten, aufgestellt worden ist, gilt für alle Beziehungen unseres Liebes- und Geschlechtslebens. Dem Erkenntnis suchenden Forschen und dem Wissen über den Menschen muß, um dem Wissen zum Wollen zu verhelfen an die Seite treten die Forderung einer auf dieser Erkenntnis aufgebauten sittlichen Erziehung des Menschen zum Mitmenschen in der Volks- und Völkergemeinschaft. Diskussion : F. Rosenberger: Wenn ich H e r r n Finkenrath recht verstanden habe, so hält er nicht sehr viel von der sexuellen Aufklärung im K a m p f e gegen die Geschlechtskrankheiten und belegt seine Ansicht zum Teil damit, daß, je höher die Bildung des Menschen sei, umsomehr, fortschreitend vom Arbeiterstande bis zum Studenten der Medizin, eine Zunahme der Geschlechtskrankheiten zu beobachten ist. D a ß die Z u nahme der Geschlechtskrankheiten eine ganz andere Ursache hat, ist allgemein bekannt. Der Arbeiter kann viel f r ü h e r als der Akademiker seinen Verhältnissen entsprechend eine Familie begründen, während der junge Akademiker und Student aus ökonomischen Gründen darauf angewiesen ist, sein Geschlechtsbedürfnis außerehelich zu befriedigen. ( Z u r u f e : W e r sagt das? Und die F r a u e n ? ) Darauf komme ich noch zurück. — Im Gegensatz zu Herrn Finkenrath glaube ich, daß von der Aufklärungsarbeit im K a m p f e gegen die Geschlechtskrankheiten noch sehr viel zu erwarten ist. Der Student in den vorklinischen Semestern weiß, so traurig die Tatsache ist — und ich verfüge darin über eine ziemliche E r f a h r u n g —, recht wenig von den Geschlechtskrankheiten und ihren Folgen und der in den klinischen Semestern weiß nicht viel m e h r . Ich h o f f e doch nicht, daß Herr Finkenrath behaupten will, die höhere Bildung des Studenten sei umgekehrt proportional dem Verantwortungsgefühl gegenüber dem Volksganzen. Ich m u ß seine W o r t e aber fast in diesem Sinne auffassen. E r will alles von der sitt-. liehen Ertüchtigung des Volkes erwarten. Das ist gewiß sehr schön und sehr gut, aber im Kampf um die Geschlechtskrankheiten müssen wir uns in erster Linie danach richten, was wir können, und nicht danach, was wir wollen. W i e stellt sich denn Herr D r . Finkenrath die sittliche Ertüchtigung vom Standpunkt des Arztes, von dem aus er doch wohl gesprochen hat, v o r ? Etwa individualistisch, daß ich meinem Patienten in der Sprechstunde, vulgär ausgedrückt, Moral-Pauken halte? Natürlich ist zu begrüßen, daß der Arzt im Rahmen der Gesamtheit f ü r die sittliche E r t ü c h tigung wirkt. Aber selbst eine Organisation wie die katholische Kirche, die doch einen starken E i n f l u ß auf ihre Gläubigen hat und zu deren Hauptdogmen die E n t sinnlichung, das Wegwenden vom Irdischen gehört, hat bei ihren Anhängern nicht die Früchte ihrer Erziehung ernten können; obwohl ihr viel stärkere geistige Machtmittel zur V e r f ü g u n g stehen als jeder anderen Organisation, ist es ihr nicht gelungen, eine stärkere sittliche Ertüchtigung ihrer Zugehörigen gegenüber den Nichtgläubigen zu erzielen. Mit Ersittlichungsbestrebung allein ist nicht viel getan. N u r durch A u f klärungsarbeit im K a m p f e gegen den Alkohol, gegen Schmutz und Schund in der Literatur und durch verstärkte hygienische Aufklärung können wir den Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten erfolgreich weiterführen. Frau Ljepa: Der H e r r Vorredner sagt ganz richtig, die A u f k l ä r u n g allein genüge nicht, um die Geschlechtskrankheiten wirksam zu bekämpfen. E r hat aber, vielleicht, weil seine Zeit beschränkt war, nicht klar darauf hingewiesen, wie er sich die moralische Ertüchtigung denkt, mit der er die effektive B e k ä m p f u n g der Geschlechtskrankheiten zu erreichen glaubt, und er hat auch darin nicht recht, wenn er sagte, man solle n u r das verlangen, was man kann, nicht das was man will. Nicht recht hat er auch, wenn er meinte, die Unmöglichkeit einer moralischen Ertüchtigung sei dadurch bo-

102

Kurt Finkenrath

wiesen, d a ß selbst die katholische Kirche sie nicht habe durchsetzen können. W i r müssen heute unter ganz anderen Voraussetzungen eine moralische Ertüchtigung erstreben, als es f r ü h e r der Fall war. Die heutige Aufklärung darf nicht mehr eine rein rationalistische sein, wie Herr Geheimrat Moll es f r ü h e r unterstrichen hat, und ich glaube, daß ich mich nicht irre, wenn ich in dem jetzt tagenden Kongreß etwas Symbolisches sehe in der Richtung, daß die Aufklärung in der sexuellen Frage jetzt nicht mehr auf die ganz unfruchtbare rationalistische Art eingestellt wird, wie sie bisher in Übung war, sondern daß sie gemeinsam vom Pädagogen, Psychologen, Juristen und Biologen in Angriff genommen wird. Mein Vorredner gebrauchte das W o r t „Geschlechtsbedürfnis". Dazu möchte ich bemerken: das Geschlechtsbedürfnis kann bei dem Kulturmenschen in keinem Falle in der bisher gewohnten Weise so gedeutet werden, daß es ein Bedürfnis sei, das befriedigt werden m u ß , sei es wo und wie es will, das so stark ist, daß kein Mensch sich beherrschen kann, wenn er auch weiß, er wird sich durch die Befriedigung dieses Bedürfnisses eine venerische Krankheit zuziehen oder auf jemand, mit dem er verkehrt, eine venerische Krankheit übertragen. W e n n man die Parallele mit dem Bedürfnis nach N a h r u n g zieht, so ist der Kulturmensch so stark von diesen Vorstellungen beeinflußt, daß er sein Nahrungsbedürfnis niemals auf eine Weise befriedigen könnte, die im Widerspruch zu seinen ästhetischen Gefühlen und seinem Reinlichkeitsgefühl steht. Das hat man inbezug auf das Sexuelle bisher in den Hintergrund gestellt, und ich glaube, daß Sexualpädagogik und sexuelle Aufklärung vor allen Dingen darauf hin eingestellt werden müssen, daß solche Vorstellungen unbewußt als Kontrolle auch bei der Befriedigung des Geschlechtstriebes auftreten. W e n n diese Kontrolle effektiv ist, so wird diejenige moralische Ertüchtigung, die hier bezweifelt wird, ebenso natürlich erreicht werden, wie wir es jetzt als natürlich betrachten, daß wir unsere anderen Bedürfnisse nicht auf eine Weise befriedigen, wie es ein Mensch tun würde, der keine ästhetischen und ähnlichen Vorstellungen hat. Was den Vortrag des Herrn Dück b e t r i f f t , so habe ich dazu das W o r t nicht e r g r i f f e n , wollte aber in diesem Zusammenhange unterstreichen, daß alle Sexualpädagogik, um die Gefahren, die von der Psychoanalyse drohen, zu vermeiden — in der Beziehung schließe ich mich vollkommen Herrn Geheimrat Moll an —, so eingerichtet werden m u ß , d a ß sie nicht zur Entharmlosung f ü h r t . Sie m u ß , wie ich es nenne, eine indirekte Sexualpädagogik sein, d. h . eine Hebung und Festigung der Willensstärke und des Verantwortlichkeitsgefühls. Da möchte ich doch unterstreichen, d a ß ich vor den Instituten f ü r Sexualpädagogik Angst hibe, die Herr Dück empfiehlt, und zwar deshalb, weil mir vorschwebt, daß aus ihnen ebenso untüchtige Sexualpädagogen hervorgehen werden, wie schon allzuviel aus der psychoanalytischen Methode hervorgegangen sind. Nach meiner Meinung ist eine indirekte Sexualerziehung notwendig, nicht aber die Heranzüchtigung solcher Inslitute. die in kurzer Zeit ausgebildete Sexualpädagogen in die Welt schicken wollen. Johann Ude, Graz: Vorhin ist das W o r t vom sexuellen Bedürfnis gefallen.. Es ist ja richtig, daß in jedem Menschen mehr oder weniger der Geschlechtstrieb wohnt und wirkt. Aber gerade von meiner Vorrednerin ist schon hervorgehoben worden, daß der Mensch manche Bedürfnisse hat, die er eben niederdrücken m u ß . Der Alkoholiker hat das Bedürfnis zu trinken, und wir müssen ihm helfen, daß er es überwindet. Bedürfnisse in dem Sinne, daß sie hemmungslos befriedigt werden sollen, kenne ich überhaupt keine, da z. B. auch das fundamentalste Bedürfnis, das Bed ü r f n i s der Erhaltung des Individuums durch das Essen und Trinken, entsprechend geregelt werden m u ß . Geschlechtsbedürfnisse, die die einzelnen Menschen haben, müssen ebenso geregelt sein, und hier trennen wir uns durch die Gesetze der Ethik, durch die Sittengesetze in zwei Lager. Entweder haben wir eine absolute Ethik oder wir haben sie nicht, sondern n u r eine relative. Haben wir eine absolute Ethik, so haben wir die P f l i c h t , nach dieser Ethik auch das Geschlechtsbedürfnis so einzustellen, wie es die Gesetze der absoluten Ethik vorschreiben, und das m u ß auch dem physischen Können nachhelfen. Menschen, denen das physisch nicht möglich ist, gehören in Anstalten hinein, sie sind pathologisch veranlagt. ( Z u r u f : Das geht zu weit!) F ü r den, der auf dem Standpunkt der absoluten Ethik steht, geht es nicht zu weitl W i r müssen jedoch jene äußeren sozialen Bedingungen schaffen, die es auch der. jungen Menschen, auch dem Akademiker an der Universität möglich machen, ihren Geschlechtstrieb zu zügeln. Allerdings, wenn man von der Kneipe heimkehrt und dem Alkoholgenuß gefrönt hat, hat selbstverständlich der Student das „ B e d ü r f n i s " , in das nächste beste Bordell zu laufen, um sein „Geschlechtsbedürfnis" zu b e -

Die Grenzen der A u f k l ä r u n g im K a m p f e gegen die Geschlechtskrankheiten

103

friedigen. Die Folgen kennen wir. W i r wissen allerdings, daß diese jungen Leute nicht f r ü h heiraten können. Sie sollten normalerweise Gelegenheit haben, in •der Einehe mit lebenslänglicher Treueverpflichtung ihren sexuellen Trieb zu befriedigen, allerdings in der Hinsicht auf Erhaltung der A r t . Unsere Aufgabe wird es in erster Linie sein, jene sozialen Verhältnisse zu schaffen, die es uns ermöglichen, den Sexualtrieb in der richtigen, menschenwürdigen Weise zu zügeln. W i r brauchen dann keine Prostitution, keine Reglementierung der Prostitution, wir brauchen keine Selbstbefriedigung und dergleichen mehr, sondern der junge Mensch wird dann auch diesen Trieb in die Gewalt bekommen. W i r müssen zwischen Wissen und Wollen trennen; das sind zwei grundverschiedene Grenzgebiete seelischer Funktionen. Das Wissen geht auf die Wahrheit, d a r a u f hin, die W a h r h e i t zu erkennen. Dadurch aber, daß ich die Wahrheit erkenne, will ich sie noch lange nicht. Ich kann hundertmal sagen: Du wirst infiziert, Syphilis und T r i p p e r droht! Das h i l f t alles nichts, sondern da kommt es auf das auf die Sittlichkeit eingestellte Wollen an, und dieses Wollen, das an dem richtigen Erkennen orientiert ist, wird und m u ß dann die Trüebc meistern. Das Triebleben selber ist eirtc auf der Seite des Wollens gelegene Seelenfunktion des Strebens, ist ein Strebevermögerii allerdings geleitet durch sinnliche Erkenntnisse, die aber durch die Phantasie in diö Sphäre des geistigen Erkennens hinaufreichen. Von hier aus hat es dann der Willel in der Iland, die Phantasie selber zu zähmen, zu meistern, abzulenken und zu anderem hinzulenken. D a r u m ist die Reinhaltung der Phantasie das Wichtigste und Wesentlichste, um den sogenannten Geschlechtstrieb in die Gewalt zu bekommen. Soviel f ü r heute; ich komme in meinem Vortrage noch auf dieses Thema zurück. Wenn gesagt worden ist, die katholische Kirche sei nicht imstande, ihre Gläubigen zu dieser reinen A u f f a s s u n g zu bringen, so gebe ich das ohne weiteres zu. Aber warum d e n n ? Sind das die echten Katholiken, die nicht nach diesen Grundsätzen handeln? ir dürfen die katholische Lehre nicht nach denen beurteilen, die nicht danach handeln, sondern nach denen, die danach handeln, und die wahren Katholiken leben auch danach.

Die wirtschaftliche Bevorrechtnng der Elternschaft im Lichte der Eagenik und der sozialen Hygiene. Von

A.

Grotjahn,

Berlin.

Die nicht mehr aufzuhaltende und deshalb am besten nach vernünftigen eugenischen und bevölkerungspolitischen Überlegungen einzurichtende G e b u r t e n r e g e l u n g wird uns in wenigen Jahrzehnten dahin führen, daß die Kinder, die geboren werden, in ihrer weitaus größten Mehrzahl von den Eltern mit Bewußtsein hervorgebracht werden, ihr Dasein also ein von den Eltern „gewolltes" ist. Damit stehen wir vor einer von Grund aus veränderten Sachlage. Denn dann ist eins der wichtigsten Erfordernisse, die Erhaltung der Gesellschaft, der Nation, überhaupt des gesamten physischen Substrates unserer Kultur nicht mehr von selbst gegeben sondern abhängig vom Willen der einzelnen Elternpaare. Da die äußeren Zwangsmittel ihrer Natur nach zur B e k ä m p f u n g der Geburtenvorbeugung an unrechter Stelle versagen müssen, sind wir vorwiegend auf die i n n e r e n moralischen Hemmungen, auf die durch das G e w i s s e n diktierten Beweggründe, Prävention zu treiben oder gar zu unterlassen, angewiesen. Hier liegt der Angriffspunkt des großen Problems, das nicht negativ als Bekämpfung, der Geburtenvorbeugung sondern unmittelbar positiv als G e b u r t e n r e g e l u n g a u f zufassen ist. Sie ist eine Forderung der Moral und durch die einfache Tatsache geboten, daß ein Gemeinschaftsleben nicht möglich ist, wenn die Gemeinschaft im Bestände ihrer physischen Substanz erschüttert ist, und sie dauernd nur bestehen kann, wenn bezüglich der Fortpflanzung Regeln befolgt werden. Dem moralischen Bewußtsein der Gegenwartsmenschen können jedoch weder die klaren Vorschriften der katholischen noch die erheblich unklareren der protestantischen Kirche in Sachen der Geburtenprävention auf die Dauer genügen, da die Anschauungen, denen die kirchlichen Moralgebete entstammen, in Zeiten wurzeln, welchen sowohl die hochentwickelte Technik der Prävention als auch die durch das Sinken der Sterblichkeit gekennzeichnete große Änderung in der Bevölkerungsbewegung als auch endlich die materielle Beengung der Elternschaft noch fremd war. Die Eltern der Gegenwart sehen sich daher nach anderen Lehrmeistern um, nach deren Ratschlägen sie sich richten können, um ihrem Pflichtbewußtsein hinsichtlich der Fortpflanzung Rechnung zu tragen. Daß ein solches Bewußtsein vorhanden ist, kann jedoch nicht bezweifelt ^werden. Mangels jeder anderen Regel ist ihr Pflichtbewußtsein allerdings nur privatwirtschaftlich orientiert. Sollen die Gefahren der Geburtenregelung vermieden und diese selbst nur in segensreicher Form sich abspielen, so müssen der Bevölkerung als Nahrung für ihr Pflichtbe-

Die wirtschaftliche Bevorrechtung der Elternschaft im Lichte der Eugenik

105

wußtsein Richtlinien gezogen werden, die von der Wissenschaft bestimmt werden, und zwar von der Medizin und Hygiene auf der einen, der Volkswirtschaftslehre und den Sozialwissenschaften auf der anderen Seite. Es fehlt den Paaren, die bereits im Besitze von Kenntnis und Übung der Präventmittel sind, zum Teil jede Führung durch Sitte, Gewohnheit und Belehrung, da die Geistlichen in steigendem Maße als Ratgeber abgelehnt werden, die Behörden sich indifferent verhalten und selbst die Ärzte, die die nächsten zu dieser Führerschaft wären, diesen Fragen bis auf Ausnahmen noch völlig ratlos gegenüberstehen. Infolge dieser Führerlosigkeit hat sich der Durchschnittsbürger das Z w e i k i n d e r s y s t e m geschaffen, von der naheliegenden aber grundfalschen Voraussetzung ausgehend, daß zum Ersatz eines Elternpaares zwei Kinder ausreichen und damit der Volksvermehrung Genüge geschehen sei. Das Zweikindersystem würde aber bei seiner Ausbreitung über das ganze Land, wie Fahlbeck *) ausrechnet, „selbst unter der utopischen Annahme, daß 88 von Hundert aller Frauen im gebärenden Alter verheiratet seien, jährlich eine Verminderung von ungefähr 9 auf das Tausend der Volksmenge herbeiführen, wodurch sie, wenn sie sich selbst überlassen wäre, schon nach 77 Jahren auf die Hälfte reduziert sein würde". Man könnte zunächst daran denken, an die Stelle der Zweikinderregel die Forderung von drei Kindern zu setzen. Aber auch das würde nicht genügen. Denn die Zahl von durchschnittlich drei Kindern auf eine Ehe würde selbst bei der Voraussetzung, daß der zehnte Teil der Ehen unfruchtbar bleibt, nur die nicht völlig zureichende Geburtenzahl von 16 Lebendgeborenen auf das Tausend Einwohner ausmachen. Uberhaupt dürfte es mißlich sein, eine feste Zahl für jede Ehe zu fordern; vielmehr ist es richtiger, eine gleitende Regel aufzustellen, die nur eine Mindestzahl angibt, aber zugleich ein Hinaufgehen mit der Kinderzahl als wünschenswert hinstellt. Eine solche Regel hat der Verfasser dieser Zeilen bereits vor einigen Jahren 2 ) aufgestellt. Sie kann hier unverändert wiedergegeben werden, da seither keine Kritik oder Erfahrung dem Verfasser bekannt geworden ist, die ihn veranlassen könnte, sie zu ändern. In dieser Regel ist die wirtschaftliche Bevorzugung jener Elternpaare, die über das unerläßliche Mindestmaß hinausgehen, eingefügt, da nicht die Mindestforderung sondern gerade die Mehrleistung zahlreicher rüstiger Elternpaare unter der moralischen und materiellen Anerkennung der Gesellschaft das wesentliche in dieser Regel darstellt. Die allgemeine Befolgung dieser Regel würden den jeweilig erforderlichen Geburtenüberschuß sicher gewährleisten und dabei doch die Rationalisierung der Fortpflanzung und die Anwendung der Eugenik ermöglichen. Sie lautet: 1. Jedes Elternpaar hat die Pflicht, eine Mindestzahl von drei Kindern über das fünfte Lebensjahr aufzuziehen. 2. Diese Mindest1) P. Fahlbeck, Der Adel Schweders. Jena 1903. *) A. Grotjahn, Soziale Pathologie. Versuch einer Lehre von den sozialen B e ziehungen der menschlichen Krankheiten als Grundlage der sozialen Hygiene. 1. Aufl. Berlin 1912. S. 674.

106

A . Groljahn

zahl ist auch dann anzustreben, wenn die Beschaffenheit der Eltern eine unerhebliche Minderwertigkeit der Nachkommen erwarten läßt, doch ist in diesem Falle die Mindestzahl auf keinen Fall zu überschreiten. 3. Jedes Elternpaar, daß sich durch besondere Rüstigkeit auszeichnet, hat das Recht, die Mindestzahl um das Doppelte zu überschreiten und für jedes überschreitende Kind eine materielle Gegenleistung in Empfang zu nehmen, die von allen Ledigen oder Ehepaaren, die aus irgendwelchen Gründen hinter der Mindestzahl zurückbleiben, beizusteuern ist. Es ist hier nicht Raum, das kurz skizzierte „System" in den Einzelheiten auszumalen. Es sei nur bemerkt, daß in seinem Rahmen schon die gegenwärtige bescheidene Kenntnis der g e n e r a t i v e n Hygiene zur praktischen Anwendung gebracht werden könnte und zugleich Raum für alle diesbezüglichen Erkenntnisse der Zukunft und dadurch bedingte Modifikationen bleiben würde. Voraussetzung der Anwendung dieses Systems ist allerdings die allgemeine Kenntnis und Beherrschung der Präventivmaßnahmen, die ja ohnehin von Tag zu T a g unaufhaltsame Fortschritte macht. Es ist nur noch nötig, von den unzähligen Mitteln jene durch ärztliche Empfehlung herauszuheben, die ungefährlich und dabei zuverlässig sind. An diese Stelle sei nur noch darüber gesagt, daß diese Bedingungen nach dem gegenwärtigen Stande der Technik durch die Anwendung des Kondoms (und besonders solcher aus tierischer Haut) beim Manne oder des Scheidenokklusivpessars bei der Frau am besten erfüllt werden. Wenn durch die Anwendung der obigen oder ähnlichen Regeln die Quantität der Bevölkerung sichergestellt und die Qualität begünstigt ist, kann die rationelle Anwendung der Präventivmittel ungestört erfolgen und ihre in vieler Hinsicht Segen stiftende Wirksamkeit entfalten. Dann kann endlich eine vernünftige Pause zwischen zwei Geburten zur Volkssitte werden. Dann hört die unsinnige Vielgebärerei in den Schichten auf, die am wenigsten Mittel, Raum und Zeit für die Aufzucht haben. Dann kann der Arzt aus Gründen der Eugenik das Verbot weiterer Schwangerschaften ebenso skrupellos anwenden wie jedes andere therapeutische Mittel, dann wird überhaupt jene v ö l lige T r e n n u n g des b e a b s i c h t i g t f o l g e n l o s e n von dem beabsichtigt f r u c h t t r a g e n d e n Geschlechtsv e r k e h r v e r w i r k l i c h t w e r d e n können, die allein das gesamte geschlechtliche Leben zu sanieren berufen ist. In Deutschland wurden i m l e t z t e n n o r m a l e n J a h r e v o r d e m K r i e g e , also im Jahre 1913, im ganzen Reiche 27,7 in den Orten mit über 15 000 Einwohner (Stadt) 24,6, in den Orten mit unter 15 000 Einwohner (Land) 29,3 Lebendgeborene auf das Tausend der Bevölkerung gezählt. W ä h r e n d d e r K r i e g s j a h r e betrug der Gesamtverlust mehr als 6 000 000, nämlich 2 000 000 Kriegsgefallene und Vermißte, rund 700 000 Mehrgestorbene und etwa 3 600 000 ausgefallene Geburten. In den N a c h k r i e g s j a h r e n hob sich trotz großer Häufigkeit der Eheschließungen die Geburtenziffer nicht wieder auf die des Jahres 1913, sondern betrug im Jahre 1920 nur 25,9 und im Jahre 1921 nur 26,1, um dann im Jahre 1922 auf 23,7, im Jahre 1923 gar auf 21,7 und im Jahre 1924 auf 21,1 Lebendgeborene auf das Tausend der Bevölkerung zu sinken.

Die wirtschaftliche Bevorrechtung der Elternschaft im Lichte der Eugenik

107

Es empfiehlt sich, zum vollen Verständnis der Tragweite dieser Zahlen sich darüber Rechenschaft abzulegen, was die Zahl von 20 Lebendgeborenen als Geburtenziffer für ein Volk bedeutet. Da bei den Völkern Mitteleuropas die durchschnittliche Lebensdauer in den letzten Jahren vor dem Kriege ungefähr 50 Jahre betrug, so würden bei einer stationär gedachten Bevölkerung 20 Todesfälle auf das Tausend der Einwohner kommen und somit 20 Lebendgeburten zu ihrem Ersatz bedürfen, d. h. eine Geburtenziffer von 20 bedeutet nichts mehr und nichts weniger als die Zahl, unter die eine Bevölkerung von normaler Altersklassenbesetzung nicht sinken darf, wenn sie sich nicht v e r m i n d e r n soll. Es ist wichtig, das festzuhalten, damit nicht eine Sterblichkeit unter 20 über die Gefahren des Geburtenrückganges hinwegtäuscht. Wenn z. B. die deutschen Großstädte im Jahre 1923 bei einer Geburtenziffer von 14,2 eine Sterblichkeit von 11,9 also immer noch einen jährlichen Geburtenüberschuß von 2,3 auf das Tausend der Bevölkerung aufweisen, so darf uns das nicht über die Regelwidrigkeit dieser Bevölkerungsbewegung und den bedenklichen Tiefstand der Geburtenzahl hinwegtäuschen. Denn f ü r das Gesamtvolk müssen wir daran festhalten, daß die auf die Dauer nicht unter 20 sinken darf, wenn nicht die Erhaltung der Volkszahl infrage gestellt sein soll. An dieser Mindesterhaltungszahl von 20 sind wir also in Deutschland heute bereits angelangt. Es ist aber mehr als wahrscheinlich, daß der Geburtenrückgang auch an dieser Stelle noch nicht Halt machen wird. Denn die großstädtische Bevölkerung hat bereits niedrigere Zahlen erreicht, und sie ist es, die den Weg zeigt, den über kurz oder lang auch die übrige Bevölkerung wenigstens annäherungsweise gehen wird. Hatten doch die 46 Großstädte des Deutschen Reiches im Jahre 1923 nur noch 14,2, Berlin sogar nur noch 10 Lebendgeborene auf das Tausend ihrer Einwohner aufzuweisen, obgleich hier die Angehörigen der fortpflanzungsfähigen Jahresklassen erheblich stärker vertreten sind als in der übrigen Bevölkerung. Ob die Vermehrung der Bevölkerung wünschenswert ist oder nicht, mag im einzelnen Falle Gegenstand des Streites sein. Einstimmigkeit wird jedenfalls darüber herrschen, daß sie nicht a b n e h m e n darf. Die E n t v ö l k e r u n g eines Landes ist stets ein bedenklicher Zustand, zumal auch die Qualität der Bevölkerung unter einer Denn Quantitätsverminderung Veränderungen zu erleiden pflegt. gleichwie Baum und Strauch nur dann durch Beschneiden gekräftigt und in die gewünschte richtige Form gebracht werden können, wenn überschießendes Wachstum vorhanden ist, so muß sich auch die Bevölkerung vermehren, wenn natürliche Auslese, soziale Siebung und eugenische Auswahl ihre günstige Wirkung auf die Erhaltung und Verbesserung der Art entfalten sollen. Es ist daher wünschenswert, daß die Bevölkerung einen A u f t r i e b hat, d. h. einen Überschuß der Lebendgeburten über die Todesfälle. Zur Bemessung der jeweilig richtigen Bevölkerungsmenge empfiehlt es sich daher, eine B e s t a n d s e r h a l t u n g s z i f f e r und eine wünschenswerte V e r m e h r u n g s z i f f e r zu unterscheiden. Letztere wird sich nur ungefähr nach den Möglichkeiten der Verdichtung und Expansion eines

108

A . Grotjahn

Volkes sowie seinen Bedürfnissen schätzen lassen, während erstere sich, wie bereits bemerkt, auf 20 bei einem durchschnittlichen Lebensalter von 50 Jahren stellt. Als Bestandserhaltungsz a h 1 kann man die Zahl bezeichnen, die angibt, wieviel Kinder eine nicht überhaupt unfruchtbare Ehe durchschnittlich aufziehen muß, damit der Bestand der Bevölkerung bei Nichteinrechnung der Unehelichen erhalten bleibt. Ihre Berechnung ist schwieriger als die obiger auf das Tausend der Bevölkerung bezogenen Richtzahl. Nimmt man an, daß in einer normal zusammengesetzten Bevölkerung von je 1000 Geborenen etwa 300 vor dem durchschnittlichen Heiratsalter stehen, 8 v. Hundert der Heiratsfähigen ledig bleiben und 10 v. Hundert aller Ehen kinderlos sind, so müssen nach L. v. Bortkiewicz *) auf jede überhaupt fruchtbare Ehe nicht weniger als durchschnittlich 3,46 Kinder fallen, wenn der Bestand der Bevölkerung erhalten bleiben soll. Diese Berechnung enthält nicht nur die stärkste Verurteilung des Zweikindersystems sondern auch den Hinweis, daß zur Bestanderhaltung auch drei Kinder nur dann ausreichen, wenn j e d e s nicht gänzlich unfruchtbare Elternpaar drei Kinder mindestens über das fünfte Lebensjahr aufzieht. Da aber unzählige Elternpaare sich mit weniger als drei Kinder begnügen werden und in manchen Fällen auch aus zwingenden Gründen begnügen müssen und außerdem zahlreiche Kinder vor dem fünften Lebensjahre sterben, so ist ohne weiteres klar, daß nicht nur das W a c h s t u m eines Volkes sondern auch schon die E r h a l t u n g d e s B e s t a n d e s davon abhängt, ob eine große Anzahl von Elternpaaren „kinderreich" sind, d. h. m e h r als drei Kinder aufziehen. Daraus folgt weiterhin, daß eine ausgleichende Fürsorge für die bei der ungleichen Kinderzahl auch ungleiche wirtschaftliche Belastung den kinderreichen Familien nicht nur aus Gründen der Billigkeit und der Notstandslinderung zu gönnen ist, sondern ihnen auch aus zwingenden Gründen der Erhaltung des Bevölkerungsbestandes und damit unserer Volkskraft gewährt werden muß. Der W i l l e z u m K i n d e ist in der Gegenwart schweren Erschütterungen ausgesetzt. Die Freude am Kinde reicht bestimmt nicht aus, um ihn starke Hemmungen überwinden zu lassen. Bei allen Völkern, bei denen sich der Geburtenrückgang bemerkbar macht, kommt es deshalb darauf an, dem Willen zum Kinde ideelle und materielle Stützen zu verschaffen"). Zu den ideellen gehört in erster Linie eine stärkere Erfüllung des moralischen Bewußtseins der Elternpaare mit der Forderung, sich in ausreichender Weise an der Aufzucht von Nachkommen zu beteiligen, falls nicht bestimmte Zeichen schwerer Belastung vorliegen. Zwanglos läßt sich der Geburtenrückgang zurückführen 1) auf die Verfeinerung und Verallgemeinerung der Methoden der GeburtenPrävention, 2) auf den ungewöhnlich hohen Anreiz zu ihrer Benutzung, den die gegenwärtig der Elternschaft besonders ungünstigen sozialen und privatwirtschaftlichen Lebensbedingungen ausüben und L. v. Bortkiewicz, Art. „Bevölkerungspolitik", B . I . der Schmoller-Festschrift, Leipzig 1908. ' ) Vgl. A. Grotjahn, Die Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Versuch einer praktischen Eugenik. Berlin 1926 . 344 S.

Die wirtschaftliche Bevorrechtung der Elternschaft im Lichte der Eugenik

JQ9

3) auf die Ahnungslosigkeit der Bevölkerung über die dysgenische Wirkung einer maß- und regellos angewandten Geburtenvorbeugung. Von diesen Gedankengängen muß man sich bei der Erörterung von Maßnahmen leiten lassen, mit denen beabsichtigt wird, ihn an rechter Stelle zum Halten zu bringen. Die moralische Forderung, die den einzelnen Ehepaaren bestimmte Verpflichtungen auf dem Gebiete der Fortpflanzung auferlegt, muß also ergänzt werden durch die soziale F o r d e r u n g an die Gesellschaft und ihre Organe, den Ehepaaren durch die w i r t s c h a f t l i c h e B e v o r r e c h t u n g d e r E l t e r n s c h a f t die Erfüllung ihrer generativen Pflichten zu ermöglichen, eine Forderung, die auch in den §§ 119 und 155 der Verfassung des neu geordneten Deutschen Reiches vom 11. August 1919 grundsätzlich anerkannt worden ist. Eine materielle Begünstigung kann durch kleine und große Mittel erfolgen. Zu den kleinen gehört z. B. die Berücksichtigung der Kinderzahl bei den mannigfachen Leistungen der kommunalen Wohlfahrtspflege. Ihre Aufzählung und Schilderung kann hier umsomehr unterlassen werden, als es selbstverständlich ist, daß alle diese Mittel der Begünstigung der unbemittelten kinderreichen Familie außer wegen ihres sachlichen Wertes schon deshalb begrüßt werden müssen, weil sie das öffentliche Interesse für die kinderreichen Familien wachzuhalten geeignet sind. Zu den großen und wirklich eindrucksvollen Mitteln gehört die B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s F a m i l i e n s t a n d e s bei der G e h a l t s z a h l u n g der Angehörigen a l l e r festbesoldeten B e r u f e , also den Beamten, den Angestellten und den Arbeitern in beamtenähnlichen Stellungen. Es handelt sich hier um eine Bevölkerungsschicht, deren Einkommen sich nicht nach dem Gewinn aus einem größeren oder kleineren geschäftlichen Unternehmen und auch nicht nach dem Spiel von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkte richtet, sondern von wenigen neutralen Stellen aus nach sorgfältigen Überlegungen, Beratungen und Verhandlungen geregelt wird. Die unmittelbare Wirkung der privatkapitalistischen Wirtschaftsform auf die Lebenshaltung der Familie ist also für diesen Teil der Bevölkerung ausgeschaltet. Gelingt es, die zentralen Stellen, von denen aus die Gehälter festgesetzt werden, von der Zweckmäßigkeit oder der dringenden Notwendigkeit zu überzeugen, die Gehälter nicht lediglich nach Vorbildung, Leistung und Dienstalter zu bemessen, sondern dabei auch den F a m i l i e n s t a n d i n f ü h l b a r e r W e i s e z u r G e l t u n g z u b r i n g e n , so würde damit eine materielle Begünstigung der Elternschaft geschaffen sein, die ihre Wirksamkeit auf einen erheblichen Teil der Bevölkerung, wahrscheinlich ein volles Fünftel unseres Volkes, erstreckte. Die Art, in der die Beamten gegenwärtig angestellt und besoldet werden, bildet geradezu eine Aufmunterung zur Beschränkung der Kinderzahl. Die dysgenischen Lebensbedingungen häufen sich bei dem akademisch vorgebildeten Teile der Beamten, welche Studienzeit, Vorbereitungsdienst und Wartezeit ein Alter erreichen lassen, in dem der Wille zur Verheiratung oder gar zu einer kinderreichen Familie bereits sehr abgeschwächt ist. Dazu kommt noch, daß zur Spätehe Genötigte mehr als Berufsangehörige,

110

A. Grotjahn

die früh heiraten können, an Geschlechtskrankheiten erkranken und damit die Zahl der unfruchtbaren Ehen vermehren helfen. Richtige Einsicht und guter Wille bei den maßgebenden Faktoren vorausgesetzt, ließe sich die G e h a l t s z a h l u n g ohne besondere Schwierigkeit so gestalten, daß Verheiratung und jede Geburt eines Kindes einen finanziellen Vorsprung vor den im gleichen Range und Dienstalter stehenden ledigen oder kinderarmen Kollegen bedeuten würde. Eine Mehrbelastung des Fiskus braucht damit gar nicht einmal verbunden zu sein, da bei gleichbleibender Gesamtsumme der Ausgaben für Besoldung nur die Kinderreichen auf Kosten der Ledigen und Kinderarmen ein Mehr bezögen. Erfreulicherweise schwebt dieser Vorschlag, den der Verfasser bereits vor dem Kriege vertreten hat, gegenwärtig nicht mehr so in der Luft wie damals, sondern vermag sich an Bestehendes anzuschließen. Denn Notstand und Währungsverfall zwangen in der Nachkriegszeit die Berücksichtigung des Familienstandes aus dem Unterstützungswesen auf die Besoldungsregelung der Beamten und Angestellten und sogar auf das Lohnsystem der Arbeiter zu übertragen. Einer nationalen und an eugenisehen Gesichtspunkten orientierten Bevölkerungspolitik erwächst jetzt die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß diese Gepflogenheit nicht wie andere Kriegsund Nachkriegsmaßnahmen wieder abgebaut, sondern zu einer Maßnahme zur Hintenanhaltung des Geburtenrückganges ausgebaut wird. Bei weitem größer noch als die Schicht der Beamten und Angestellten ist die der Lohnarbeiter. In der Nachkriegszeit ist auch bei ihnen versucht worden, den Familienstand bei der Lohnbemessung zu berücksichtigen. Diese S o z i a l l ö h n e , wie man sie mit einer wenig treffenden Bezeichnung genannt hat, haben sich jedoch nicht bewährt. Namentlich die Spitzen verbände der Arbeitnehmer bekämpften sie, weil sie nach den bisherigen Erfahrungen zum Herabdrücken des Lohnes überhaupt geführt hätten. Ganz gleich, ob man sich dieser Ansicht anschließt oder nicht, so muß doch zugegeben werden, daß ein bedeutender grundsätzlicher Unterschied zwischen dem Gehalt des Festbesoldeten und dem Lohn des Arbeiters besteht. J e n e s ist eine Unterhaltsrente, die der Beamte erhält, um sich ohne Sorge um seinen und seiner Familie Lebensunterhalt den dienstlichen Verpflichtungen widmen zu können, d i e s e r ist der Entgelt für eine Arbeitsleistung, die entweder nach S t u n d e n oder nach dem E r g e b n i s als Zeitoder Akkordlohn bemessen wird. J e n e s wird von einer behördlichen Zentralstelle festgesetzt, d i e s e r ist den Schwankungen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ausgesetzt. Deshalb können auf die Dauer nur solche Arbeiterkategorien einen nach der Kinderzahl abgestuften Lohn erhalten, die wie etwa die Staats- und Gemeindearbeiter sich in einer festen Position befinden und von den Schwankungen des Arbeitsmarktes nicht berührt werden. Den f r e i e n Arbeiter zwingt jedoch nicht selten die Konjunktur zum Wechsel der Arbeitsstelle. Seine Beweglichkeit und Freiheit, die Arbeitsstellung bei Darbietung günstigerer Lebens- und Arbeitsbedingungen wechseln zu können, ist durch eine starke Familie ohnehin sehr beschränkt. Sie würde es noch mehr werden, wenn der Arbeitgeber genötigt ist, für den Kinderreichen mehr Lohn zu zahlen als den Ledigen oder Kinderarmen. Namentlich Mittel- und Kleinbetriebe werden sich nach diesem

Die wirtschaftliche Bevorrechtung der Elternschaft im Lichte der Eugenik

H l

Gesichtspunkte ihr Personal so vorteilhaft wie möglich aussuchen, sodaß die beabsichtigte bevölkerungspolitische Wirkung in ihr Gegenteil verkehrt wird. Allerdings hat in einigen Industrien der Arbeitgeber durch die Familienzuschläge zur Errichtung von A u s g l e i c h s k a s s e n geführt, in welche die Arbeitgeber gleichmäßig Beträge einzahlen, die dann als Kinderzuschläge zur Auszahlung kommen. Doch auch diese Regelung hat sich infolge ihrer Schwerfälligkeit und Umständlichkeit nicht bewährt, da sich der Lohn nicht wie das Gehalt des Beamten von Zeit und Leistung trennen läßt und je nach der Art des Betriebes als Zeit- oder Akkordlohn oder als eine Verbindung beider in Erscheinung treten muß. Die Soziallöhne sind denn in Deutschland auch unter Zustimmung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern fast überall wieder abgebaut worden und dürften, wo sie noch bestehen, kaum mehr zu halten sein, soweit es sich nicht um Staatsoder Gemeindebetriebe handelt. Doch sollte man sie nicht mit den Kinderzuschlägen bei der Gehaltszahlung mit ihren auf einer gesunden Grundlage und ganz anderen Voraussetzungen beruhenden Anfängen einer G e h a l t s Zahlung nach der Kinderzahl verwechseln. Wir müssen also darauf verzichten, in einer Berücksichtigung des. Familienstandes bei der L o h n Zahlung ein ebenso gutes Mittel zur Anfachung des Willens zum Kinde zu sehen, wie sie es bei der Gehaltszahlung der Festbesoldeten unter der Voraussetzung kräftiger Abstufung sein würde. Und doch ist bei der großen Masse der arbeitenden Bevölkerung ohne Zweifel eine planmäßige wirtschaftliche Begünstigung der Elternschaft ganz besonders nötig. Denn das stete Sinken der Geburtsziffer in den Großstädten und Industriegegenden beweist, daß die überreichliche Produktion von Kindern, die den besitzlosen Bevölkerungsschichten den Namen Proletariat (von den lateinischen proles Nachkommenschaft) eingetragen hat, bereits aufgehört hat. Es ist also höchste Zeit, nach Mitteln Umschau zu halten,, den Willen zum Kinde auch in der besitzlosen, handarbeitenden Bevölkerung anzufachen. Es liegt nahe, in der Gewährung von B e i h i l f e n a n k i n d e r r e i c h e F a m i l i e n ein solches Mittel zir sehen. Diesen Weg hat man in F r a n k r e i c h beschritten. Das grundlegende Gesetz vom 14. Juli 1913 sieht dort monatliche Geldunterstützungen vor, die an das Familienhaupt gezahlt werden. Neben der Bedürftigkeit ist der Besitz der französichen Staatsangehörigkeit und einer Mindestzahl von drei Kindern erforderlich. Das zweite große Gesetz der Unterstützung der kinderreichen Familie ist die am 20. August 1923 veröffentlichte Lex Lachachenal. Er gewährt jeder in Frankreich wohnenden Familie mit mehr als drei legitimen oder legitimierten Kindern unter 13 Jahren eine Familienbeihilfe ohne Rücksicht auf die Frage der Bedürftigkeit. Drittens gewährt ein Erlaß vom 13. April 1919 und das Finanzgesetz vom 30. April 1921 f ü r jedes Kind französischer Staatsangehörigkeit vom dritten ab eine Geburtsprämie. Außerdem bestehen Lohn- und Rentendifferenzierung, Begünstigung im Wohnungswesen und bei der Ableistung der Militärdienstpflicht sowie Ermäßigung auf der Eisenbahn und anderen Ver-

112

A. Grotjahn

kehrsmitteln für kinderreiche Familien 1 ). Es muß abgewartet werden, ob Frankreich finanziell imstande ist, den an sich richtigen Weg, allen Kinderreichen Beihilfen zu gewähren, bis zur Zahlung von wirklich f ü r die Lebenshaltung ins Gewicht fallenden Beträgen fortzusetzen und damit auch eine spürbare bevölkerungspolitische Wirkung zu erzielen. Es würde dazu allerdings einer Anspannung der Steuerschraube bedürfen, die gewiß durch das Ziel gerechtfertigt werden kann, aber doch eine allen bisherigen Erfahrungen widersprechende Steuerwilligkeit voraussetzt. Auch in Deutschland haben die Erörterungen über den Geburtenrückgang dazu geführt, ein ähnliches Beihilfensystem wenigstens theoretisch zu erörtern. So hat im Jahre 1916 Reichsgerichtsrat A. Zeiler eine mit vorbildlicher Gründlichkeit ausgearbeitete Beihilfenordnung veröffentlicht 2 ). Zu bemängeln ist jedoch am Zeilerschen Entwurf, daß er als eine rein theoretische Konstruktion in der Luft schwebt und sich an keiner Stelle einer bereits eingebürgerten Institution ausschließen läßt, es sei denn an die wenig beliebte Steuerbehörde. Mehr Erfolg verspricht es, an eine Institution anzuknüpfen, •die in Deutschland bereits festgewurzelt ist und der wir jahraus jahrein fast zwei Milliarden opfern, ohne das Gefühl zu haben, dadurch besonders belastet zu sein. Es ist das s o z i a l e V e r s i c h e r u n g s w e s e n , dessen Zweige als Kranken-, Unfall-, Invaliden-, Witwenund Erwerbslosenversicherung bereits den größten Teil unserer Bevölkerung erfaßt. Es würde keinen unüberwindlichen Schwierigkeiten begegnen, das Werk durch Anfügung einer E l t e r n s c h a f t s v e r s i c h e r u n g zu krönen. Nicht die Gewinnung einer Berechnungsgrundlage oder die Organisation der Elternschaftsversicherung würde Schwierigkeiten bereiten, sondern lediglich die Vorbereitung der öffentlichen Meinung auf ihre bevölkerungspolitische Unerläßlichkeit. Bereits in dem bestehenden Versicherungswesen finden sich Ansätze, die als Ausgangspunkte einer umfassenden E l t e r n s c h a f t s v e r s i c h e r u n g benutzt werden können. Es ist die Witwen- und Waisen Versicherung und die Wochenhilfe. Bei jener spielt bereits die Kinderzahl die ausschlaggebende Rolle, bei dieser die Erleichterung der anläßlich einer Geburt entstehenden materiellen Lasten. Beide Einrichtungen sind zur Zeit in wenig glücklicher Weise an die Krankenund Invalidenversicherung angehängt. Man trenne sie ab und verselbständige sie zu einer E l t e r n s c h a f t s v e r s i c h e r u n g , in die schrittweise von unten beginnend die verschiedenen Schichten nach Maßgabe ihres Einkommens einzubeziehen sind. Jeder Ledige möge den vollen Versicherungsbeitrag zahlen. Der kinderlose Ehemann zahlt drei Viertel, der Vater eines Kindes zwei Viertel, der zweier Kinder ein Viertel des Beitrages. Vom dritten Kind ab erlischt die Beitragspflicht und vom vierten an erhält der Familienvater aus der Elternschaftsversicherung einen Zuschuß zur Kindererziehung 8 ). 1 ) Vgl. H. Harmsen, Die französische Sozialgesetzgebung im Dienste der des Geburtenrückganges. V e r ö f f . aus d. Geb. d. p r e u ß . Medizinalverwaltung 1925. Bd. 19, H . 2 . 2 ) A. Zeiler, Gesetzliche Zulagen f ü r jeden Haushalt. Plan u n d Begründung einer Beihilfenordnung. Stuttgart 1916. 3 ) Vgl. A. Grotjahn, Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Versuch einer p r a k tischen Eugenik. Berlin 1926. 344 S.

Die wirtschaftliche Bevorrechtung der Elternschaft im Lichte der Eugenik

JJ3

Man kann mit 8 Millionen Beitragszahlern und 1,5 Millionen Zuschußempfängern in Deutschland rechnen. Werden die Kosten in dieser oder ähnlicher Weise nach den Erfahrungen der Kranken- und Invalidenversicherung aufgebracht, so würden wir ungleich leichter zu einem im bevölkerungspolitischen Sinne wirksamen, rechtlich gesicherten, wirtschaftlichen Bevorrechtung der Elternschaft gelangen, als durch ein reines Beihilfensystem, das sich schließlich doch wie in Frankreich an die Armenpflege anlehnen müßte und dadurch von vornherein zur Wirkungslosigkeit verdammt sein würde. Es empfiehlt sich, einen Normalsatz auf das Hundert des monatlichen Einkommens festzusetzen, der ganz oder in Bruchteilen zu zahlen ist, je nachdem die Kinderzahl hinter der einer Normalfamilie zurückbleibt, weil die Zahlung des Versicherungsbeitrages nicht als Strafe für eine Unterlassung gedacht ist, sondern lediglich als eine teilweise Abgeltung für die Familienlasten, die die Kinderreichen mehr zu tragen haben als die anderen. Ob auch andere Familienmitglieder als Kinder, wie etwa mittellose pflegebedürftige Verwandte, in Anrechnung zu bringen sind, muß bei einem gesetzgeberischen Durcharbeiten der Einzelheiten entschieden und durch Sonderbestimmungen geregelt werden. Der Volkswohlstand bleibt bei der Aufbringung der Kosten in Gestalt von monatlichen Versicherungsbeiträgen, die durch Klebemarken einzuziehen wären, unberührt; denn es findet ja nur eine Verlagerung der Ausgaben statt. Der innere Markt wird aber an Kaufkraft sehr gewinnen, da erheblich mehr lebensnotwendige und nützliche Waren angefordert werden dürfen als vorher. Endlich ist noch ein Gesichtspunkt zu erwähnen, dessen Beachtung uns ganz besonders veranlassen sollte, die Form einer sozialen Versicherung einem reinen Beihilfswesen vorzuziehen. Dieses ist ein lediglich finanzielles, der direkten Beeinflussung der Bevölkerung entbehrendes fiskalisches Verfahren, während eine Elternschaftsversicherung als gleichberechtigter Zweig den übrigen Versicherungszweigen zur Seite tretend, ohne weiteres die Möglichkeit bietet, ä r z t l i c h e und h y g i e n i s c h e Leistungen mit den geldlichen zu verbinden, wie das zum großen Segen für die Volksgesundheit in der Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung selbstverständlich geworden ist. Die Abspaltung eines Bruchteiles der Einnahmen würde ausreichen, z. B. freie Entbindung in eigenen Anstalten und b e s o n d e r s e i n e s o r g f ä l t i g e e u g e n i s c h e B e r a t u n g in a l l e n sexuellen u n d g e n e r a t i v e n F r a g e n d e s E h e l e b e n s durch besondere Beratungsstellen zu gewähren. Die Gehaltszahlung nach dem Familienstande bei den Festbesoldeten und die obligatorische Elternschaftsversicherung bei der gesamten übrigen Bevölkerung sind in der Tat die wichtigsten Mittel, die wirtschaftliche Begünstigung der Elternschaft in den Dienst der Bevölkerungspolitik und der Eugenik zu stellen und die dysgenische Wirkung einer privatkapitalistischen Wirtschafts- und Denkweise auf die menschliche Fortpflanzung abzuschwächen oder gar in ihr Gegenteil zu verkehren.

1. intemat. Kongreß f. Sexualwiss., Bd. IV.

8

Numerische Veränderung im Bestände der Geschlechter (Frauenüberschuß). Von Hans

Guradze,

Berlin.

Die Frage nach dem numerischen Geschlechtsverhältnis d. h. der gegenseitigen zahlenmäßigen Stärke von männlichen und weiblichen Lebenden ist wichtig sowohl in sexualwissenschaftlicher, wie auch allgemein in soziologischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Gerade jetzt, wo das Problem Paneuropa stark im Vordergrunde steht, ist unsere Frage bedeutungsvoll. Man denke nur an den internationalen Arbeitsprozeß, an dem doch — besonders bei der Regelung der täglichen Arbeitszeit — beide Geschlechter mitwirken, ferner, damit im Zusammenhange stehend, an den internationalen Wettbewerb. Der Fragenkomplex ist so vielseitig, daß ich mich teilweise kurz fassen muß. Besonders gilt dies von Andeutungen über geschlechtliche Begleiterscheinungen, herbeigeführt durch das Hineindringen der Jugend in das Erwerbsleben. Hier ist vor allem f ü r die jungen Mädchen körperliche Wohlgestalt oft ein zweifelhafter Vorzug im Kampf ums Dasein, da diese Wohlgestalt leicht unter Drohung auf Verlust der Stellung gemißbraucht werden kann. — In Deutschland, um ein Beispiel anzuführen, kamen vor dem Weltkriege, nämlich 1910, auf 100 männliche Einwohner überhaupt: 103 weibliche. Besonders im heiratsfähigen Alter war eine nur ganz geringe Abweichung der Geschlechter vorhanden, sodaß im Großen und Ganzen die Ehemöglichkeit allgemein gewährleistet war. Im Jahre 1919, infolge des Krieges, kamen in Deutschland auf 100 männliche Personen überhaupt 110 weibliche, und 1925 noch ihrer 107. Der Rückgang erklärt sich mit aus der Rückwanderung früher ausgewanderter Männer. Über das heiratsfähige Alter liegen z. Zt. neue Zahlen von 1925 aus einigen Groß- und Mittelstädten vor. So belief sich in B r e m e n im Alter von 26—40 Jahren das numerische Geschlechtsverhältnis auf 119, d. h. auf 100 Männer dieser Alterklasse kamen 119 Frauen gegenüber nur 94 in 1910. Dieser 19% Frauenüberschuß ist also von der Ehe ausgeschlossen und muß wohl zumeist, soll er nicht straucheln, in einen soliden Beruf hineinsteigen. Über diese Verschiebung der gegenseitigen Zahlen der Geschlechter äußern sich, soweit eben die Zahlen bereits vorliegen, die statistischen Ämter, auch die in neutral gebliebenen Staaten, auf der ganzen Linie gleichlautend. So liest man aus München im dortigen Wirtschafts- und Verwaltungsblatt 1926 S. 109: „In München, wie wohl auch in allen anderen deutschen Großstädten, ist 1925 im Vergleich zur Zählung von 1910 die Bevölkerung zu einem erheblich größeren Teile als früher weiblich geworden; sie ist infolge der außerordentlichen Vermehrung der Eheschließungen in stärkerem Maße verheiratet als früher; die Ehen sind aber viel kinderloser als vorher, und im Zusammenhange damit

Numerische Veränderung im Bestände der Geschlechter (Frauenüberschuß)

115

ist die Bevölkerung der Großstädte durchschnittlich wesentlich älter als 1910. So waren 1910 in Prozent der Münchner Einwohnerschaft 52.4 weiblich, 1925 aber 53,2. Ledig waren von der Münchener Einwohnerschaft 1910: 58,2%, 1925 hingegen nur 50,5%, verheiratet waren 1910: 35,4%, 1925 aber 41,8%." So weit München. Ganz ähnlich, fast wortgetreu, lauten die Berichte aus Nürnberg, Mannheim, Hamburg, Zürich usw. Was die eben berührten Eheschließungen anlangt, so stellte sich ihre Zahl in Preußen — um nur ein Beispiel anzuführen — 1913 auf 7,8 auf 1000 der Bevölkerung. Die Ziffer sank infolge des Krieges auf 4,2 in 1916, stieg dann über 13,3 in 1919 auf 14.5 in 1920, sodaß man wohl von einer Eheschließungsinflation sprechen kann, wobei es sich natürlich mit um nachgeholte Eheschließungen handelt. Nunmehr erfolgt Rückgang auf 7,2"loo in 1924, womit die Vorkriegsziffer ungefähr erreicht ist. Aber parallel mit der Zahl der Eheschließungen stieg auch die der Ehescheidungen. So entfielen wieder in Preußen Ehescheidungen auf 1000 stehende Ehen: 1913: 15,05, 1921: 35,52 (Höhepunkt), 1923: 28,93, 1924: 30,05, also immer noch doppelt so viel, als 1913. Auch die neutralen nordischen Länder berichten über die Zunahme der Ehescheidungswelle! Daß so die Eheschließungen mit mindestens einem geschiedenen Partner zunehmen müssen, ist klar. In Preußen belief sich ihre Zahl in 100 aller Eheschließungen: 1913 auf 2,8, in 1923 auf 6,8. Auch das Heiratsalter hat stark zugenommen, so in Preußen: bei den Männern von 28,9 Jahren in 1913 auf 29,8 Jahre in 1924, bei den Frauen entsprechend von 25,7 Jahren auf 26,4 Jahre, oder von 1913—1924 bei den Männern um 10,8 Monate, bei den Frauen um 8,4 Monate. Daß die Ehen außerdem so wie so kinderloser geworden sind, ist bekannt. So steht einer nur kleinen Schicht von Kindern und Jugendlichen beiderlei Geschlechts ein starkes Kontingent Erwachsener gegenüber, das die Jugend zumeist nicht versteht und umgekehrt auch von ihr nicht mehr verstanden wird. Hieraus ergeben sich starke Konflikte in der Familie, die um so heftiger werden, als nicht nur der Mann, sondern auch die Frau in den Beruf hinein muß. In Deutschland stieg die Mitgliederzahl der reichsgesetzlichen Krankenkassen, d. h. der Orts-, Land-, Betriebs- und Innungskrankenkassen von 1913—1923: bei den Männern um 18,5%, bei den Frauen um 68,0%. Numeri loquuntur! In den Großstädten werden die Ausmaße oft noch krasser. Dieses Hineindringen der Frauen, auch der verheirateten, in den Beruf hat auch Einfluß gehabt auf die Erkrankungshäufigkeit. So belief sich wieder bei den deutschen reichsgesetzlichen Krankenkassen die Zahl der entschädigten Krankheitstage (also vom 4. Erkrankungstage ab) bei einem Mitglied: Jahr

Männer

Frauen

1888—1892 1913 1922 1923

5,9 8,4 8,7 6,4

5,4 9,1 11,2

7,9 8*

Hans Guradze. Numerische Veränderung im Bestände der Geschlechter etc.

Hierbei spielt höchst wahrscheinlich der große Zuzug verheirateter Frauen zur außerhäuslichen Erwerbsarbeit mit. Viele dieser Frauen melden sich wohl möglichst oft und lange krank, um eben ihre häusliche Arbeit ohne große Geldeinbußen verrichten zu können. Nach der ausgezeichneten Morbiditätsstatistik der rheinischen Krankenkassen übersteigt erst vom 3. Lebensjahrzehnt ab die weibliche Erkrankungshäufigkeit die männliche und verschwindet nach dem 4. Lebensjahrzehnt, was mit der eben ausgesprochenen Vermutung, die verheiratete Frau sucht möglichst die Hausfrauen- und Muttertätigkeit mit der außerhäuslichen Berufstätigkeit durch geeignete Krankmeldung bei der Krankenkasse zu vereinigen, gut stimmt. Bei den gewerblichen und industriellen Unfällen steht nach den Berichten der Internationalen Rundschau der Arbeit (z. B. Iuli 1926 S. 608) die Frau im allgemeinen besser da als der Mann: sie ist vor- und umsichtiger im Befolgen der Unfallverhütungsvorschriften. Es sei mir gesattet hier auf einen Parallelismus beim Kleinkindalter hinzuweisen; auch hier ist das weibliche Kleinkind, vielleicht wegen seiner besonderen Art, Unfällen weniger ausgesetzt, als das männliche (vgl. meine „Statistik des Kleinkinderalters" in Tugendreichs „Handbuch der Kleinkinderfürsorge"). Diese bereits im weiblichen Kleinkinderalter vorhandene geringere Gefährdung durch Unfälle scheint sich durch das ganze Frauenleben hindurchzuziehen. Jedoch haben die weiblichen Selbstmorde, wohl mit infolge der Zunahme der weiblichen Erwerbstätigkeit, Steigerung erfahren. So entfielen Selbstmorde in Preußen auf 100 000 Lebende bei den Männern 1913: 33,2, 1924: 34,2, bei den Frauen 11,3 und 12,0%. Das bedeutet prozentuale Zunahmen von 1913—1924: bei den Männern um 3,6, bei den Frauen um 6,2. Vielleicht ist die Frau den Lebensunbillen, besonders im Kampfe ums Dasein bei der Arbeit, weniger gewachsen, als der Mann. Was endlich den deutschen oder europäischen Wettbewerb mit anderen Ländern und Kontinenten betrifft, die im Gegensatz zu Europa, wo jetzt alle Länder Frauenüberschuß in stärkerem Ausmaße als früher haben, also z. B. den Wettbewerb mit Amerika, das als Einwanderungsland Männerüberschuß hat, so ist zunächst die Lohnfrage wichtig. Es ist zu fürchten, daß durch das Hineindringen der Frau ins Erwerbsleben die Löhne gedrückt werden und so weitere Proletarisierung entsteht. Ferner ist allgemein die Frau mehr rezeptiv oder reproduktiv gerichtet, als der produktivere Mann, besonders in Kunst und Wissenschaft, sodaß auch hier unsere bisherige deutsche Weltgeltung bedroht erscheint. Andererseits hat zu allen Zeiten die Frau in sozialer und kultureller Hinsicht bahnbrechend gewirkt. Gerade das dürfte den eventuellen rein wirtschaftlichen Nachteil des Frauenüberschusses ausgleichen können. Die Frauen sind jetzt numerisch zweifellos das stärkere Geschlecht in Europa. Mögen sie diese neue Frauenemanzipation weise ausnutzen zum Segen der Menschheit.

The Comparative Value of Current Contraceptive Methods. By Norman

Haire,

London.

This paper is based on more than 4000 cases seen in the last six years. Many of the patients have been under regular observation from time to time during the whole of that period, some during shorter periods; some I have seen on several occasions, some only once or twice. In all cases I have gone carefully into the patient's previous history, especially the gynaecological and marital history. Where possible I have interviewed the husband as well as the wife. I enquire if any contraceptive has been used before, and if so, what kind, and over what length of time, and with what care and regularity. W h e r e Contraceptives are to be used it is desirable that a medical m a n or w o m a n should advise the best method f o r t h e p a r t i c u l a r case. N o nurse o r o t h e r non-medical person is competent to m a k e t h e necessary examination, and f o r m a decision as to w h a t m e t h o d is best f o r a given patient, and then p r o p e r l y instruct the patient in the use of that m e t h o d . It is desirable that the patient should r e t u r n to the doctor at intervals f o r supervision, and this is particularly desirable f r o m the point of view of research. T h e doctor should endeavour to note the e f f e c t of the contraceptive on the, physical a n d m e n t a l h e a l t h of the patient, and so obtain m u c h - n e e d e d data. I want to point o u t h e r e the e x t r e m e d i f f i c u l t y of obtaining e x a c t data on contraceptives; the patients are f r e q u e n t l y unintellig e n t , and m o r e o f t e n unobservant, and are quite unable to give definite answers to some of the questions. They may have used a p a r t i c u l a r method irregularly, or two or m o r e m e t h o d s in d i f f e r e n t combinations at d i f f e r e n t times. W h a t e v e r m e t h o d they have used, they m a y have used it carelessly. O f t e n , they do not tell the t r u t h . O n this c h a r t I show t h e p e r c e n t a g e o f f a i l u r e s I have f o u n d with d i f f e r e n t methods. A n d I present the c h a r t to you with certain q u a l i f y i n g r e m a r k s . Now, as a considerable percentage of these people came to m e f o r the p u r p o s e of obtaining c o n t r a ceptive i n f o r m a t i o n , it will be obvious that a m o n g t h e m there were m a n y w h o h a d tried contraceptives b e f o r e and f o u n d t h e m unsatisfactory. I t follows that a m o n g these patients t h e r e will be f o u n d a g r e a t e r n u m b e r of cases in which a n y given contraceptive h a s failed, than in an equal n u m b e r of patients chosen at r a n d o m f r o m a m o n g the c o n t r a ceptive-using public. A n d the period over which the method or methods were used, varies f r o m a single occasion to as m u c h as twenty years. W h i l e these n u m b e r s cannot, t h e r e f o r e , be regarded as sufficiently exact f o r statistical purposes, I believe them to be u s e f u l as indicaling the c o m p a r a t i v e value of various contraceptives, as shown by a study of a large n u m b e r of cases. Method

Fai lure

Safe P e r i o d . . Coitus I n t e r r u p t u s

100

H o l d i n g back .

100

°/o

69.5 •/«