258 108 7MB
German Pages [461] Year 1939
BI BEl
ilrr'Ptat er tlUS tl !im eits
Otr Kaiftr auß Otm Jtnftite Bilber t'om Wefen unb Wirken Jahro eha unb feiner Kirche
ge0eic{)net !Jon
Dr.
�rtebrtc9 mturatDfft
1939
TheoOor Fritfch Verlag
•
Berlin NW 40
\'Bu�bruderei Otto \Regel ®mb�)., 2eipaig
Q3orwort :Der "5tai[er aus bem ,3en[eits11 - bas ift f)ier bie (Jormel für bie [emitifd)�uorbera[iatifd)e mor[teiiung uon Jaf)wef) ((})ott), efetes• le{)rern, fonbern audj unter bett ffiewerlietreibenben, .5\aufleu• ten, mauern, in allen Gtänben, unter reidj unb arm11• (f;ljaqim II
15
felbft f)at oor nunmef)r brei �af)ren �ufnal)me als �arufd) gefunben, nacf)bem er bie �robe3eit oon brei3ef)n !monaten er· folgreid) beftanben unb fiel) als gefetestreu enoiefen ljatte12• *
:Das f,aus, in weldjem emurmel oon !männerftimmen, unb unter einem morl)ang l)er ftief)lt fidj ber 6djimmer trüben i!idjtes. reife unb fräftige !männer hilben biefes 6l)nebrion (9lats· oerfammlung) ; fie Ienfen bie G>efdjicfe ber jübifdjen ffiemeinbe, ooqüglidj aber hilben fie bie merbinbung 3um f,of bes �ugu• ftus unb 3u ben f)ö djften 6taatsbef)örben. 11tyriebe auf eudj!" grüät ctljaqim; bann fett er fidj ftill in eine ctcfe, um bie )Beratungen ber ewo{)n{)eit ber 9labbinen o{)ne 9lüdfid)t auf weitere 3ufam• men{)änge aneinanber rei{)t unb als "lBeweis" uorfü{)rf33; unh fo entroiit er bas lBiib non ,3fraels �offnung : "::Diefes mou, augerid)tet {)abe id) es mir; meinen 9lu{)m werben fie er0ä{)len34• Unb nun {)ör, ,3a'aqob, mein .Rned)t, unb ,3i[raei - auserwä{)It {)abe i d) es mir35• So fprid)t ,3a{)• we{), ber (frlöfer ,3ifraels, fein �eiliger, 0ur uerad)teten Seele, 0um uerabfd)euten IDoif, 0um .Rned)t ber �errfd)er: .Rönige fd)auen, unb auffte{)en bie O:ürften unb neigen fiel) wegen ,3a{)• we{), weld)er 0uuerläffig i[t als �eiliger ,3ijraels unb bid) er• wä{)It {)at36• �ebe im Umfreis beine �ugen unb [d)au : [ie aiie farnmein fiel), fommen 0u bir. lBei meinem .Beben - Sprucl) ,3a{)we{)s - [ie aiie wie einen Scl)mud 0ieljft bu bir an unb Iegjt [ie bir um, wie eine l8rauf 37• So [prid)t �bonai ,3aljwe{) : Sie{)e, icf) {)ebe auf 3u ben IDölfern meine �anb unb 3u ben IDöUern er{)ö{)e icf) mein .Rampf3eicl)en, unb fie foUen fommen laffen beine Sö{)ne am lBufen, unb beine :töd)ter auf bie �d)fel [ollen fie {)eben; unb es foiien fein .Rönige beine Wärter unb i{)re O:ürftinnen beine �mmen ; auf bas �ntliß ber G:rbe foiien fie fiel) nieherbeugen uor bir, unb ben Staub beiner O:üäe jollen fie Ieden - unb bu wirft wiffen, baß icl) ,3a{)we{) bin, an weld)em nid)t enttäufd)t werben meine �offenben 38• �uf, auf, 0ielj an beine Stärte, Sfiion, aie{) an bie .Rleiber beiner �rad)t, ,3erufcljalajim, Stabt bes �eiligtums, benn nid)t wirb ferner fommen in bid) nod) ein Unbefd)nittener ober Un· reiner 39• ffilad)e weit ben 9laum beines 3eltes, unb bie 3eit· tüd)er beiner Wo{)nungen breite aus, {)alte nicl)t 0urüd; laä lang fein beine Sttide, unb beine �flöde [ollen feft fein - benn recl)ts unb Iinfs wirft bu einbrecl)en, unb beine 91acl)fommen• fd)aft wirb bie IDöifer uerbrängen, unb bie uerwüfteten Stäbte werben fie bewo{)nen 40• Sielje, ein IDoif - bu fennft es nid)t wirft bu rufen, unb ein molf - fie fennen bid) nicl)t - 0u bir laufen fie wegen ,3aljwe{), beines ß>ottes unb bes �eiligen ,3ifraels, benn er uer{)erriid)t bid) 41• Ste{) auf, werbe {JeU, benn es fommt bein .i:licl)t, unb bie �errlicl)feit ,3a{)we{)s - über bir ge{)t [ie auf : benn [ie{)e, bie O:infternis bebedt bie G:rbe unb 18
Wolfenbunfe! bie 5ßö!fer - aber über bir ge"fjt auf ,3agroeg, unb feine f,err!id)feit roirb über bir fid)tbar; unb es roanbe!n 5ßölfer in beinern Eid)t unb .Rönige im ail gegen 9\om tragen: nennen fie unfere 6tabt bod) "IJ:bom", weil f>e• robes aus ,3bumäa ftammte unb vom �ugu[tus beauftragt war 67• :Die O'iefcf)icf)te bes ,3ubenvoifes i[t waljrljaft eine ffie• fcf)icf)te bes lßürgedrieges : in breiflig ,3aljren (67-37 vb3) famen bort an ljunbedtaufenb Wlenfcf)en um68 ; unb es gibt iett in �aläftina etwa 500.000 ,3uben 69• ,3d) braucf)e bir bie IJ:inaeiljeiten über jene Wirren wolji nicf)t v or3utragen - 0umal es in jener 3eit faft überall auf ber IJ:rbe grofle .Rriege gab, vor benen bie jübifcf)en 5Uorgänge beinalje verfcf)winben." "O'iana recf)t!" ftimmt ber Senator au, "bas würbe au weit fül)ren - bie 91acf)t fcf)reitet fcf)on vor. �ber gib mir ein lBiib von ber jübifcf)en �ufftanbsbewegung." "ffiut", erwibert ber Xribunus unb fucf)t unter feinen �uf• aeicf)nungen. ",3d) wiii babei aucf) nocf) jene inneren Unter• -
23
fdjiebe her ,3uben üoerge'(Jen, bie wefentlidj in iljrer �eljre 3U wuqeln fdjeinen - oowol)l nidjt 3Weifelljaft fein fann, bab audj von bort ljer bem 6taate i�e wirb nur wenig burclj ben Ieidjten lill inb ge• milbert, ber oom Wleere l)er weljt, wo braui3en auf ber 4>alb• infei �ljaros ber Eeucljtturm ragt. ,3n biefer 6tabt ift bie Eeidje bes gro{3en Q3rünbedönigs miexanbros, nadjbem fie erft in Wlempl)is gerul)t l)atte, beigefe�t worben 1; mieianbros er• ljiilt l)ier (feit 271 ob.3) eine amtlidje merel)rung als Q3otf 2. mor aiiem aber l)at bie 6tabt lroeltbebeutung, w eil fie ben 4>anbel naclj mrabien unb ,3nbien oermittelt3; über mieian• breia beftel)en Iebljafte me3iel)ungen bes römifclj·griedjifdjen lilleftens 3um fernen ,3nbien4, unb wie ein �empel ber iigt)p• tifcljen .3fis in ,3nbien befteljt, fo madjen fidj audj inbifdje (fin· flüffe in m:gt)pten bemedbar 5• �ie römifdje 9legierung l)at aiierbings nidjt eine ein0ige .Rolonie in m:gt)pten gegrünbet 6. �er mrbeiter 4>iiarion aus .0It)rt)ndjos ftel)t am Wlmes• ftranb unb fdjaut oerfonnen auf bie gli�ernben lill eiien. 6eine Q3ebanfen finb weit fort, finb in ber 4>eimat bei lill eib unb .Rin• bern. (fr felbft mu{3 einen �eil bes ,3al)res l)ier in mrexanbreia arbeiten - für fargen Eoljn. lill i e mag es 3u 4>aufe geljen ? 28
(f;r erinnert fid) an bas vergangene ,3agr unb fiegt nod) ben j8rief7 vor fiel}, ben er harnals (17. ,3uni 1 uh3) an feine örau �llis fd)idte: ",f)ilarion an �His hie 6d)mefter fegt viele ffirüf:le, aud) an j8erus bie ,f)min unb an �TpoUinarin. Wiffe, haf:l mir aurf) je\3t nod) in �Uexanbrea finh. �ngftige hid) nid)t, menn beim allgemeinen ,f)eimfegren id} in mlexanbrea bleibe. ,3d) bitte birf) unb 1lege bicf) an, forge für bas .Rinbrf)en, unb menn mir balb Eogn befommen, merbe id} ign birf) ginauffenben. Wenn bu viel ffiiüd! - gebier[t : menn es männiirf) i[t, lai:l es ha, menn es meiblirf) mar, [e\3 es aus. ::Du gaft her Wpgrohifias aufge� tragen : mergii:l mirf) nidjt! Wie fann id) bid) vergeifen? .3cfJ bitte hid) alfo nun, haf:l bu hid) nid)t ängjtig[t. - ,3m ,3agre 29 bes .Rai[ar, \ßauni 23. - _f>ilation an mlis, ab3ugeoen." (f;r erlebt es norf) einmal, mie ign bie 6orge ver3egrte, als bie anbeten mrbeiter nad} .Oxl)tl)nrf)os 3Utüdfegrten unh er allein in mrexanhreia blieb, um norf) etmas für hie vergröf:lertc 6ippe 3U verbienen. (f;in ffilährf)en gätte man 3mar narf) her 6itte her Seit bei fo armen Eeuten ausgefe\'lt - aber er gat einen 6ogn oetommen! örog gebentt jent her ffilann feiner beihen ,3ungen mpollinarin unh .f>ilarion, unh ginter beihen [tegt bas j8il)) feinet ÖtaU mlis8 - bann beenbet er Die fur3e mrbeitspaufe, bie er ficf) fe!bft bemilligt gat, unb menbet firf) mieber feiner Wrbeit 3u: Eaften von .Raufmannsgütern meg� 3Ufrf)leppen. (f;s ift bies ber 6tahtteil :D elta, am ffileet gelegen - unb er ift baburd} gan3 befonbers gefenn3eid)net, baf:l in igm faft nur ,3uben mognen9• QJon ben fünf 6tabtteilen Wlexanbreias geif:len 3roei einfarf) "hie jübifd)en"10 - obroogl aud) bie übri� gen brei 3aglreid)e ,3uben begeroergen 11• 6eit if)rer ffirünbung i[t hiefe 6tabt ebenfo fef)r ,3ubenftabt mie ffiried)enftabt12; bie ,3uben gatten gier von mnfang an eine eigene bürgerlirf)e ffie� meinbe mit eigener Q3erfaifung13 unter einem "molfsf)errn11 ((f;tgnardjen) als oberftem 9\irf)ter unb mermalterH. !las gat fidj nid)t geänbert, als her Wuguftus ben j8efi\3 tgl)ptens unter bem 91amen eines "(f;rben" her \ßtolemäerfönige antraf15 unb bas Eanb (31 vh3) in eigene mermaltung übernaf)m16 - mooei er jogar ben Senatoren 9\oms bas \Betreten bes Eanbes verbot,
29
um gan3 airein barüber tmfügen 3u fönnen17• Gein mmtstitei in �gt)pten lautet : ":Der jd)öne 5\naoe, lieolid) burd) Bieoens• roürbigfeit, her O:ürjt ber O:ürjten, auserroii�It uon l.pta� unb 91un, bem mater ber ffiötter, 5\önig uon .Ooeriigt)pten unb 5\önig uon Unteriigt)pten, ,f)err ber beiben .üiinber, Gelbft· �mfd)er, Go�n ber Gonne, f>m ber :Diabeme, 5\aifar, geliebt uon l.pta� unb ,3fis"18, unb ber Xitel "muguftus" roirb über· fett "nti·d)u"19 - aber biejer .Bieoling ber ffiötter liif3t bie ein�eimi[d)en �gt)pter eben[o roenig 3um römi[d)en lBürgmed)t 3u roie [ie frül)er uon ben l.ptoiemiiedönigen 3um gried)ifd)en lBürgmed)t 3ugeia[[en rourben - ber �gt)pter i[t in �gt)pten red)tios20 ! er barf fiel) nur aofd)inben, um bie ffiolbftoffe unb lBuntgeroebe für mrabien unb ,0nbien, bas 5\un[tglas für ,3n• bien unb G:�ina �er3u[teiien ober in ber l.papt)rusfabrif für bie merforgung bes römi[d)en 9J1adtes 3U roerfen21• Go muf3 aud) ber mrbeiter f>ilarion �ier in mlexanbreia• :Delta feiti lBrot uerbienen - unb fümineriid) genug i[t ber .üoi)n bei ber fd)roeren mrbeit. :Desroegen I)egt er aud) einen e�rlid)en f>aä gegen biefe ,3uben - einen f>aä, ber uon aiien mlexanbrinern geteilt roirb. :Denn bie ,3uben �aben fiel) in ben Gee�anbel unb in ben lEetrieb ber .Bajt[djiffe auf bem 91ii roeitge�enb eingebriingt; fie [inb uoqüglid) an ber l.padjt ber Gtaatsfteuern unb O:Iuf33ö1Ie beteiiigt22 - unb bes�aiO roer• ben bie Gteuem roudjeri[d) er�ö�t (ber l.piid)ter muä bod) red)t uiei an i�nen uerbienen !) unb mit grö{3ter f>iirte eingetrieben; 5\rebitgefdjiifte o�ne ,3uben finb faum mögiidj. Unb bas �rger• Iidjfte i[t, baf3 bie ,3uben uon ben 91ömern, wie frü�er uon ben l.ptolemiierfönigen23, ben �gt)ptern unb ilarion für fieinen .üoi)n bie .üaften ber jübi[d)en 5\aufi)erren fd)Ieppen. *
3um Gtranb �inunter roanbeln je1Jt langfam 3roei 9J1iinner: beibe uorne�m gefleibet, unb beibe Ieid)t als ,3uben au er· fennen. :Der eine ift ß:ljaqim ben 9J1at�it�ja� : er �at gemiiä bem lBefe�l bes muguftus 91om uerla[fen, i[t auniidj[t auf einem 30
.Rü[tenfegler nad) 91eapel gefa'()ren unb '()at non bort aus bei fd)önem Wetter in her gewö'()nlid)en ,3eit non 3wöif :tagen25 m:Ie:tanbreia meid)t, wo er norgeftern gelanbei ift. 91eben i'()m ge'()t lp'()ilon 26. lp'f)ilon ift erft etwa breißig ,3a'()re alt27, aber er i[t fd)on ein weitglän3enbes l:!id)t in ber gried)ifd)rebenben ,3ubenfd)aft. ebräifd)e nerfte'f)t er wo'f)l28, fprid)t es aber nidjt fließenb - jebod) netfügt er über ein erftaunlidjes Wi[jen auf allen ülle oft bas ed)t jübifd)e cr:mpfinben burd) 30, unb mit feiner '()aiO[d)Iäd)tigen lp'f)ilofop'f)ie fönnen bie ,3uben im (l;rnft feinen 6taat mad)en, ba er nirgenbs aus (l;igenem fd)öpft, nieime'f)r fe'()r ftad non ben 9Rl)fterienreligionen unb aud) non bem 6toifer �ofei• bonios non �pameia beftimmt i[t 31• cr:Ijaqim benutt ben eqwungenen m:ufent'()alt in m:Ibanbreia, um mit lp'f)ilon änbe, unb jebes Wlen[djenf)eq wirb feig. Sief)e, ber !:ag ,3af)wef)s fommt [djredlidj, unb 3orn unb 3ornglut, Wut, um 0u madjen aus ber immei eqittern, unb es bebt bie l.frbe non if)rem .Orte weg beim ,3orn ,3af)wef)s ber f>eerfdjarett unb am !:ag ber 03Iut feines 3ornes. Unb es gefdjief)t: wie eine nerfdjeudjte maaeiie unb nrie eine _f>erbe - niemanb rammelt (fie) - (fo) werben fie jeher au feinem IDolf fidj wenben unb jeher au feinem .s:!anb flief)en. ,3eber, ben man finbet, wirb burdjbof)rt, unb jeher, ber erf)afdjt wirb, fällt burdjs Sdjwert. Unb if)re Sllein· finber werben 0er[djmettert nor if)ren mugen; geplünbed wer· ben if)re f>äufer, unb if;lre (jrauen werben gefdjänbet. Unb es wirb maoei, bie �radjt aiier Slönigreidje, bie Slrone, ber Stola ber Slasbim (cr:f)albäer), wie bie 3erftörung mottes an Sebom unb mmoraf) (03omorrf)a)." l.fljaqim Iäbt ben l.finbrud ber Worte nerfiingen - unb jeher f>örer weib f;leute, wo "maoel" für ben ,3uben liegt. X!ann [ptidjt ber mpo[tei in bie StiUe f;linein bie Worte bes jübi[djen �tiefterfegens 118 : "l.fs [egne bidj ,3af)wef;l unb be[djirme bidj. l.fs erleudjte ,3af;l• wef;l fein mnge[idjt über bir unb erbarme [idj beiner. l.fs erf)ebe ,3af)wef;l fein mnge[idjt über bidj unb gewäf;lre bir (jrieben ! " ID i e r t e r m o [ dj n i t t 3wingt if;ln ber Wiiie bes muguftus aum mufentf)alt in �gl)pten, fo will l.fljaqim bie[e 03elegenf)eit ausnu�en - unb �f;lilon f)at if;lm nodj gan0 be[onbers geraten, [idj mit bem 03ei[t bie[es .s:!anbes n ettraut au madjen.
40
(Jür ben ,3uben f)at m:gl)pfens 91ame eine gan0 eigene lBe� beutung, benn bas efe�1 unb bie jßropf)efen2 betonen immer mieber, bab ,3af)mef) fein 58olf .3fraei aus )I ill1iffrajim" gefüf)rt f)abe. (Jreiiicl) finb biefe 2!ngaben für bas lBiib bes ägl)ptifcl)en .ßebens gan0 beiangios 3 - unb besf)aib betracl)tef ber iübifd)e lBefud)er m:gl)ptens bas �anb mit erf)öf)ter 2!ufmerffamfeit. eliräer ?" ",3a", antwortet alifarnaffos (um 307 ub3) ; unter bem .Rönig \.l)tolemaios C!:uergetes (247-222 vb3) erbaute 6eleufos .Raiiinifos ein f>eiligtum für ,3[is in m:ntiodjeia; frü�0eitig (um 300 vb3) wurbe burdj einen \.l)rie, [ter aus Wlempf)is auf ber ,3n[el ::Delos, bie burdj, bas f>eilig, tum bes �poiion berü�mt i[t, ein 6arapieion gegrünbet unb über alle ,3n[eln unb .Rü[ten �in verbreiteten änbler un[ere ffiötter 61 : bu wirft l:empel bes 6arapis auf ben ,3n[eln l:�era unb l:f)a[os finben, in .Rieina[ien etwa in Wliietos ober ffiortl)n, im arabifdjen C!:retria eben[o wie in 9Rafebonien62; 0wei�unbert ,3a�re [djon [te�t bas 6arapieion in Wlagnejia am Wläanber unb ber ,3[istempel in \.l)riene von un[eren \.l)rie[tern als Wliffionaren begrünbet, er[t im nie, beten 5Boife vere�rt, bann aucf) in ben Dber[d)idjten aner, fanni 63• ,3n ,3talien [te�t feit runb �unbcrt ,3a�ren (105 vb3) ein 6arapieion in \.l)uteoli H, ja [ogar in 9tom brangen 6a, rapis unb ,3[is ein, obwo�l viermal ber e1Jer unb anb bes 9leu• Iings - I)inab gel)t es in bie ::tiefe bes Xempels. 9liemals wirb bie 9ladjwelt genau wiifen, was fidj in jenen gel)eimen 9täumen alifpielt90• 9lur foniel ficiert burdj: ber 9leu· Iing fommt in bas ffieid) bes Xobes unb liefritt bie 6d)w elle ber Unterwelt; burdj alle el• gänge, bie tatfädjlidj uoii0ogen wirb92 unb nidjt bloä (finbil• bung ift93, fdjaut l.ßf)ilopatnr bie �eiligen !Bilber unb 6inn• bilber, bis if)n plönlidj mitten im :Dunfei greller Eidjtglano trifft - bie Wlt)fterien uerwenben gern foldje fünftlidjen .2idjt• wirfungen94 - unb er uor bem !Bilbe ber ,3fis [tef)t: ba tf)ront fie, bie )Jrau uoll mütterlidjer i>o�eit unb 0ugleidj bie ,3ung• frau 9.6, auf ben l!frmen i>ar·pe•djrot (i>orus bas 5Unb )9 6 als bas i>odjbilb aller )Jrauen, wie i>arpedjrnt feit Ur0eit bem mgt)pter bie IDerförperung b e s .Rinbes fdjled)t�in ift 97 ; unb fie - uon ber man rüf)mt: ":Du eine, bie bu alles bi[f"98 fie fagt in ber �f)roninfdjrift (bie iener uon 6ais99 nad)ge• bilbet ift) : ",3d) bin ffiegenwart, .3ufunft unb IDergangen�eit; mein ffiewanb �at feiner aufgebedt; bie O:rudjt, bie idj gebar, wurbe bie 6onne." IDon ber Unterwelt, uom �obe ruft bie ffiöttin i�ren 6d)ünling 3urüd, ber fdjon Iängft "i�r ,3odj auf fidj genommen" 100 �at, unb gewä�rt if)m bie erfef)nte "(fr· löfung aus ffinabe" . .3wölf Gtunben ber 91adjt bauert bie ge�eimnisuoiie Wan• berung; 3wölfmal wedjfelt l.ß�ilopator bie �eiligen ffiewän• ber101, bie if)m immer neue �ugenben unb neuen lllufitieg ge· wäf)ren102• mun wirb es Wlorgen: "�eilig" ift l.ßf)ilopator ge• worben, eine "Wiebergeburt" f)at er erlebt - unb als nun bie Sonne aufge�t, legt er bas "i>immelsgewanb" mit ben 6tern· bilb3eidjen an, eine Gtra�Ienfrone wirb if)m aufs i>aupt ge• fent, bie 9tedjte �ält eine )Jade!: auf einer (frf)öf)ung fte�t er uor ber ffiemeinbe, bie fidj wieber uerfammelt �at unb if)n als bes "ffinttes (fbenbilb" uere�rt103. (fin )Jreubenma�l befdjlieät bie )Jeier - bann legt l.ßf)ilo• :pator bas ,, �immelsgewanb" wieber ab unb gef)t in bie Wert 3utüd, ein "neuer 9J1enfdj"10 4• G e dj, ft e r lll b f dj n i t t �imnt�eos i[t gerabe u.on ber Weif)e aus bem .3fistempel 3Utüdgde�rt unb f)at anfdjlieiJenb ben Wl.orgeng.ottesbienft im
61
Garnpieion ge"f)aiten, ba wirb iljm ein en, baf.l man bie �uf[tänbi[djen 0ief)en Iiei.J, ef)e ber lEranb weiter 5•
67
um fid) griff - unb fo aog unter .ftönig 9Jlemepfal} 57 ein l:eii bet audj entfenbet136; bann ijt er ber !Jorbem blinben alt!11 unterbrid)t 5Bettius mit einem jpöttifd)en Eäd)eln. ",3d) gel)öre leibet nid)t 3u ben I.I>Iäubigen, benen il)r �l)arifäer bie 6djrift b e u t e t - fonbern idj l)öre mit meinen eigenen Dl)ren, unb 3war 3iemlid) fad)Iidj. :Das �Debet eures .Rönigs nennjt bu "rein menfdHid)'' ? ,3d) l)öre baraus nur eure jübifdje Werbung für ben l:empelgott uon ,3erufalem, 3umal bem m:uslänber efe1}bud) be3ügiid) ber (J r e m b e n g e i e 13 e - unb burdjweg wirft bu finben, bafl wir gegenüber ben (Jremben fo rüdfidjtsuoii finb wie fein anbms 5Bolf120, mag es fid) um ben 91ofri121 l)anbeln, ber bie 5Ber• binbung mit feinem i>edunftslanbe aufredjt erl)ält, ober um ben I.I>er122, ber ben m:nfd)luil an bas jübifd)e I.I>emeinwefen erftrebt123• ,3mmer wieber mal)nt bas I.I>efen, ben (Jremben in jeher Weife 3u ad)ten 124, mit ber efen fteiit ben (Jrembling ben Witwen unb Waifen bes eigenen 5Bolfes gleid)126, unb bas gilt fogar uom nid)tjübifd)en 6Uauen127. 5Bergleid)e bas bitte gan3 fad)Iid) mit eurem römifd)en mer• l)alten gegen bie (Jremboölfer, mit ber )Betätigung eurer 6tatt• l)alter in ben �rooin3en, mit ber empörenben iSel)anbiung ber 90
GUaven in eurem geprie[enen 9lom - unb bann befdjulbige uns ,3uben nodj bes Wlen[djengaffes ! " ID3ägrenb bes ffie[prädjes gaben bie beiben, ogne e s redjt au metfen, bas �ibrontal burdjfdjritten unb [teigen nun ben Q3erg "{)inan. �uf einer Q3anf am ID3egranb negmen fie �Hat unb blicfen von bort ginüber nadj ber Gtabt, roo man bie Q3au� gerü[te bes :tempels mit ben aa"{)Iteidjen �tbeitetn [iegt. 91adj einigem Gdjroeigen - voiier mer[timmung bei mettius unb ftillen :triumpges bei ffiamliel - fagt ber ,3ube: ",3a, bot± liegt un[er .f>eiligtum - wie aber roitb bie 3u� funft fein? ,3d) fürdjte oft, bab un[er jübifdjer Gtaat fidj bodj unaufgaltfam bem Untergang näged; aber trotbem erringt bie jübi[dje ilegre ben Gieg unter ben mölfettt - [trömen bodj iett fdjon 3egntaufenbe oon .f>eiben, ogne roeltlidjes .3ntereffe unb ogne Q3eaiegung au ,3erufalem, bem ,3ubentum au128." "ileiber !" etroibed mettius bitter. "�ber bas wirb ein (f:nbe gaben, wenn bie möifer [idj er[t roieber igrer eigenen �d be� rouät werben unb innerlidj gefunb [inb : benn nur in ber 3er� fetung fönnt igt ,3uben gebeigen. ,3d) will übrigens butdjaus nidjt jene Q3eamten unb römifdjen Gfiaoengaiter in Gd)ut negmen, bie überaii un[erem mamen Gdjanbe madjen - ber� artiges fönnie audj nidjt ootfommen, wenn 9lom nodj gefunb wäre. �bet idj fage bit, ,3ube: ein[t ro i t b 9lom roiebet ge� [unb 129 ! unb bann i[t es aus mit eurer .f>mfdjaft. :Denn igr wollt ja nidjt ben mö!fettt itgenbein .f>eil bringen, [onbettt nur in eurer Werbung bie ,3agroeggm[djaft ausbegnen130• :Dod) [age mir bitte, aus roeldjem ffitunb igr ,3uben eure f,aitung einnegmt." ":Das roiii icf) bit gern edlären," meint ffiamliel, "unb aroar mit einem ein3igen ID3od: Wlen[djenliebe ! - :Der �us3ug aus m:gl)pten, auf ben im ffiefet immer roiebet vermiefen roirb, gilt uns nidjt nur als �nfatpunft un[etes ffiottesbien[tes, [onbem audj als .Quelle [ittlidjer ilegren 131 - unb bie roidjtig[te bat� unter i[t bie oon ber aUgemeinen Wlenfdjenliebe132• :Denn mir meinen, bab es Giftengefete gibt, bie allen Wlen[djen ogne m:usnagme geiten; [o [predjen es un[ere "{)eiligen Q3üdjer aus133• Unb wenn mir bie !Jolgerungen aus ben ffirunbgebanfen aiegen, [o ergibt [idj : ID3enn ber 91idjtjube bie ffirunbbegriffe oon Gitt�
91
Iid)feit unb %d)t anerfennt, wirb er uollinf)altlid) ber ffilit· menfd) bes ,3ubenm, unb bann ift er nid)t bioä für ben menfd)· Iid)en 5Berfef)r geeignet, fonbern gilt audj als ein ftinb ried)ifd)e geteilt wurbe148; bie gefamte !lar[tellung ift eine IDeroinbung ber etfunft: ber .f>auptteil mag balb nad), bet 3erftörung �etu• fd)alajims (586 ob3) entftanben fein 152, bod) finb aud) fpäter nod) 3ufä�e unb meränberungen oorgefommen153• mus nod) fpätem 3eit ftammt bas gro{3e U:t3äljlungswetf, bas nad)• träglid) in bie �üd)er "U:sra, 91eljemia, Ieidjftüd 3Ut einftigen i8efreiung aus ber .Rnedjtfdjaft �gl)p• tens 87 ? !lesl)alb werben ja bann alle i8rüber aus ber 3er• ftreuung 3Utüdfel)ren88 unb in ,0erufdjalajim am i>eil teil· nel)men 89 ; ,0ijraei wirb bie Weiti)mjdjaft lielommen unb über 1 16
aiie lUölfer gebieten 90; als gewaltiger .Rönig wirb ber IDla· fdjiadj bie i)eiben regieren 91, unb als tributaaljlenbe lUafallen werben fie ,3ifrael bienen müffen92. ::Dann werben fidj bie i)off• nungen ,3i[raels unb ber lUölfer im i)eilsgut bes allgemeinen ß=riebens erfüiien 93; ber {)=riebe unb bie felige �ulje ber i)eils· genoffen wirb gefrönt burdj bie {)=reiljeit uon 2eib unb uon �rbeit am ewigen 6djabbatlj 9'. - !lie �ufgabe ber Dffen· barungswiffenfdjaft ift es nun, neben bem Wie audj bas Wann ber .3ufunft au erörtern, weil ber einljeitlidje göttlidje Welt• vlan audj fdjon bie 6tunbe bes Salfanf)albin[el, auf ben ,3n[eln bes aigaii[cf)en Wleeres unb in SUeina[ien Wlenfcf)en, bie mit uns ffiriecf)en unb eucf) 9tömern nicf)t uerroanbt roaren ('Ricf)t• arier) 20; ber WlittellJunft ber bamaligen .Ruitur roar bie grobe Jn[el .Rreta 21• �ls man bann auff)örte, nur 6teinroed3euge 3u benuyen, unb bas Q;q (>Sron3e) uerroenbete (um 2500 ub.3), famen aud) bie er[ten �ngef)örigen un[eres >Blutes non 91orben l)er ins i!anb, bie morgänger ber fl'äteren Jonier unb �ioler, roelcf)e an ber .Rü[te .Rleina[iens [icf) fe[t[eyten22• !liefe (!;in· manbetet roaren aber gering an .3af)l; [ie unterwarfen [icf) bie Ureinrool)ner bes i!anbes, naf)men aber viel non if)ren Q3igen• f)eiten auf unb vermengten fiel) blutmäbig mit if)nen - unb ·
125
[o ergab [id) feit bie[er (früggeUabi[d)en23) (l;imuanberung [d)on bie Wli[d)ung ber mölfer unb �ulturen, aljo aud) ber 9\eligionen24• :Die (l;inroanbmr lieben [id) gaupt[äd)Iid) auf ber � albin[ei �rgolis [üblid) uon �otintg nieber unb grünbeten bort bas 9\eid) uon Wlt)fenai mit [einer eigenartigen �ultur. �ber fpäter (um 1600 ub3) uer[tädte [id) roieber ber (l;influb uon �reta ger: bie (nid)tari[d)e) freti[d)e �ultur burd)[ette al[o nod) megr bie (galbari[d)e) �ultur unb 9\eligion uon Wlt)• fenai25• 3roar rourbe �reta halb barauf (um 1400 ub3) uon norbi[d)en 6d)aren erobert, bie als Xräger b er mt)feni[d)en �ultur vom gried)i[d)en �e[tianb famen26 ; aber bie[er mor[tob - roie aud) bie (um 1 200 vb3) beginnenbe neue jill anberung ber :D orer, �ioler unb ,3onier - gat bie fremben 6toffe nid)t aus0u[d)eiben vermod)t: bas Wli[d)eqeugnis ber mt)feni[d)en 9\eligion blieb am .Beben27 • 6d)on in frügerer ,3eit (um 1 500 vb3) mad)te [id) aud) eine �ultureinroidung �gt)ptens unb mabt)Ions in of• fentlid) werben [pätere mölfer einmal aus un[eren (1e�lern Iernen!11 "Jd) �nffe es aud) !11 o efräftigt �t�enagnras unb erläutert bann weiter. "!len liDerbegang unferer lill eltanfd)auung fann id) bir nun nur in Umri[fen unb lfin0elbilbern fd)ilbern. lill as o n t ben jper[edriegen (500-449 ob3) lag, ift red)t bun• fel38; ba3u fommt non alters�et bie un[elige 3erfplitterung ffiried)enlanbs in .Riein[taaterei h er Stämme unb ffi emeinben unb Stäbte39, fnbab eine unüberfe�bare Gd)ar oon Drtsgöt· tern ent[tanb 40• W1an �at oer[ud)t, burd) �ufna�me unb Um· bilbung roidjtiger j,punfte bes onrgriedjifdjen ffilaubens 41 ffiöt• ter aus gan3 o erfdjiebenen .Rreifen unb 9\eligionen in her oll)m• pi[djen 9\eliginn 3U[ammen0ufa[ien unb baburdj bie �erlenen 0u einer mation 3U tJetbinben - aber biefet 'ßetfudj ift gefd)eitert 42• lill as o n r unferer 3eit fidj abgefpielt �at, ocrmögen wir faum 0u fagen - ift es bodj nidjt einmal [idjer, hab bie erften lfin• manbetet bie fremben morftellungen ridjtig oerftanben unb wiebergegeben �aben43• Jebenfaiis [tammen aus iener 3eit bie als göttlidj angefe�enen Steine '4, bie �eute nndj o om mou oere�rt roerben45, 0u benen bie uralten �eiligen Säulen46 unb bie überall im 2anbe 0u finbenben f>ermes[äulen47 fiel) ge· fellen.11 "�dj ia,11 unterbridjt mettius, "fnldje �eiligen Säulen finb audj in Sl)rien fe�r �äufig, roo fie her ffiöttin �ftarte (bie bei ben )Sabl)lnniern Jfd)tar, bei ben �ramäern �targatis �eibt 48) geroei�t [inb 49 ; audj, bei ben Juben 50 waren fie frü�er fe�r verbreitet, genau fn wie eure f)ermesfäulen 51• Jd} glaube, hab ba innerlidje 3u[ammen�änge oe[te�en.11 "mun,11 erroibert �t�enagnras oebädjtig, "idj �alte bas audj für burdjaus möglidj, mödjte mid) aber nidjt unbebingt ent· fdjieben ausfpredjen; mit fnldjen ffileidjflängen bet oerfdjiebenen mölfer[eelen mub man äuberft o orfidjtig fein 521 weil äubere ��nlidjfeiten feinesroegs innere ü:oereinftimmung verbürgen 53, fonbern raffifdj gan3 gegenfä\)lidj gemeint [ein fönnen 54• -
1 27
ineben ben 6teinen wurben von ben Urbewoljnern aine, .Quellen, �lüf[e58, mit ben mei[ten erfunft aus nodj älterer 3eit übernommen 59• ,3n jener norgriedji[djen 3eit wurben bie omeros bie aftfreunbes 0urüdmanbern/' "6eljr gut !" ftimmt mtf)enagoras ljeiter bei. "Unb mir mol· Ien - nadj bes alten �omeros Wort - bie �änbe 0um Ieder bereiteten IDlaljle erljeoen. ,3d) gabe �unget !" II
*
flei[e [d}aufelt bie große 5Barfe auf ben 6Iauen WeHen unter riedjenlanbs golbner 6onne; ber Winb bläljt bie 6egel nur gan3 fanft; bie 9\uber müffen nadjgelfen, baß bie (Jaljrt nidjt 3u Iangfarn gelje. :Die beiben IDlänner mtljenagoras unb Eudlius mettius ljaoen bas 6d}iff gemietet, um nad} mtljen 311 gelang en, bas trot aller fdjmeren 6djidfale aud} unter ber 9\ömerf)errfdjaft nod) bie gei[tige �auptftabt bes mbenblanbes ift. mtljenagoras gat (fin3elljeiten aus ben ,3aljren feiner 9\eifen er3äljlt - bann aber ift bie Unterljaltung einge[d}Iafen, unb bie beiben IDlänner bliden gebanfenooii ljinaus aufs IDleer ober ljinüber ans Eanb, bas Iangfarn u orübergleitet. 11 IDlir fäiit ein/' [agt mettius plötlid}, "bu monte[t mir neu· 9*
131
Iid) uon ber gried)i[d)en 9leiigion er0äf)len - aber wir waren mit ber (Jrage nid)t fertig geworben. ,3[t es bir angenef)m, [o belef)re mid) f)eute nod) weiter. Welcf)e tief[te Wuqel �at her ffiriedjenglaube ?" "Ja !" erwibert �tf)enagoras etwas 0ögernb. "!la muä i d) Ieiber wieber in ben l:on einer 58orle[ung verfallen, um bir bas 0u erflären. - ,3d)' fagte bir neuiicf) fcf)on, baä bie uor• griedjifcf)en ffiottf)eiten burcf)weg aufe, um fidj nidjt etwa eine neue Unreini;eit 3U3u0iei;en. m:m 18. moebromion finben unterbeifett bie Cl:pibauria ftatt, eine oom .Oberbürgermeifter (ardjon ba• [Heus) oeranftaltete �eiet 3u CEI;ren bes f>eilgottes m:sUepios DOll Cl:pibauros. Unb bann am 19. }Boebromion ber große �efi• 3ug nadj Cl:leufis ! !lie aus bem Cl:leufini.on gef;olten f,eiligtümet werben mitgefüf;rt, außer oon ber gewaltigen 3af;l ber Wll)• [ten - es [ollen mandjmal 3ei;ntau[enb [cin20 - vom moll unb oon ber ,3ugenb begleitet, unter lauten ,3ubeltufen unb mandjetlei nedi[djen 6djeqen21; bie Wll)[ten tragen bei biefem 3uge einen Wll)rienftan3 als m:b3eidjen22 unb 6egensmittei2a. }Bei ber m:nnäi;erung nadj Cl:Ieu[is fommt bet 3ug an ben [ai3· I;altigen 9\I;eitoi (ID3affetläufen) oorbei, wo fid) bie Wll)[ten nodjmais wa[djett2� - bie �i[dje in bie[en 9\I;eitoi [inb {) eilig 137
unb bürfen nur uon ben jptiejtern gefangen werben25 - unb bann beginnt bas Q3elliet bes "Slönigs Slrofon" 26: l)ier wirb ben Wll)jten ein Wo!Ifaben um bie red)te f>anb unb ben Iinfen (Yuf3 gellunben, um [ie uor llö[en Q3ei[tern 3u [cl)üten27• 6cljlief3• licl) erljarten bie Wll)[ten in (fleu[is [eill[t nocl) eine �aufe butd) ben Wajjerptiejter (f>l)btanos)28, bet besljaill ben 91amen "f)eiligmacl)er" (f>agni[tes) ttägt29• Wäljrenb bes �ufentl)ai• tes in cr:Ieu[is müHen fiel) bie Wll)jten uon lle[timmten 6pei[en entl)arten30; [o [inb il)nen bott bie (Yi[cl)e uerlloten31 [owie Q3e• fiügei, �o�men, �pfei unb Q3ranatäpfei33• ,3[t ber (Ye[t5ug in (fleu[is angefommen, bann beginnt bie (finweil)ung neuer Wlit· glieber ber Wll)[tetiengemeinbe unb ber 5Boii3ug ber !)eiligen Q3eljeimni[[e; ljieran fann aller nur teiineljmen, wer im Wlonat �ntl)ejterion ((Yellruar) bie "fieinen Wll)[tetien" in �grai als 5Borllereitung mitgemacljt l)atas. :Die Weiljen 0u erteilen, i[t bas 5B.orrecl)t bes jprie[terge[cl)lecl)tes bet (fum.oiviben - uon benen einer, �imotl)eos, ein[t bem �gl)ptetfönig jpt.olemaios llei ber (finricl)tung bes 6arapisbien[tes l)alf34." �tl)enagoras jcl)weigt - aller 5Bettius ijt wiflllegierig unb fragt: "91un - unb weitet ? ,3ett fommt bocl) wol)l er[t bas Wicl)· tig[te?" "Wade ! " erwibed �tl)enagoras. "ilaä uns erjt bort brüllen ben fleinen f>ain erreicl)t ljaben, w.o niemanb uns lleiau[cl)en fann. Wir wo!Ien unauffällig ljinüller[cl)lenbern ." (fin paar �nbäcl)tige - [ie [inb au iljtet 6.onbereinweiljung nacl) (fleujis gefommen, bie [eit langem [cl)on (um 500 ub3) monatlicl) [tattfinbet 35 - fümmern fiel) benn auclj nicl)t weiter um bie fremben \Rei[enben: (Yrembe werben l)ier unbel)eiiigt gelajjen, [olange [ie nicl)t bas Q3ef)eimnis bet Wll)[ierien 3U lle· laujcl)en uer[ucl)en. �tljenag.oras unb 5Bettius entfernen fiel) langfam unb gelangen in bas fleine Wälbcl)en. "91un llin icl), aller wirflicl) ge[pannt !" jagt 5Bettius Iäcl)elnb. "Was wirft bu wol)l nun nocl) 3u lleticl)ten ljaben?" "5Bor[icljt!" entgegnet �tljenagoras unb flü[tert nur. ",3cl) !)alle l)ier unb ba l)erumgel)orcl)t, um etwas Q3enaues 3u er• faljren - aller bas eigentlicl)e Q3eljeimnis ber IDltJ[terien wirb wol)I immer ein ungelöjtes 9iätjei bleiben 36• ,3cl) Ijalle etwa 138
folgenbes über bie morgiinge erfa9ren fönnen. - 3uerjt mer• ben im Wei9efaal (�elejterion) bie öUe norgemalt, jonbern jeliges i\eben nerf)eiben wirb 58, wo eine frof)e ,3enfeitsf)offnung im (fingeweif)ten ge• wedt wirb 59• !lie ffiejd)id)te non (fleujis, wie jie in einem arten f>tJmnos er3iif)lt wirb, ift bie ffiejd)id)te ber Wlutter, bie of)ne 9iajt unb 9iuf) if)r neriorenes .Rinb jud)t - unb wie jollten ba nid)t aUe ffiebrüdten unb ffi equiirten 3U biejer Wlutter if)re .3ufludjt nef)men? - (Yrembe ffiottf)eiten [inb nad) (fleufis nidjt eingebrungen 60, audj non einem (finflub �gl)piens fann man nid)t jpredjen 61; nur bem f>eilgott �sUepios non (fpi• bautos f)at man ein ffiajtredjt gewiif)rt 62, ba er 3ur Wlutter pabt; aber ben tf)rafi[d)en !lionl)[os unb bie Drpf)ifer mit if)ren �rebigten f)at man ferngef)alten, unb erjt jetlt jd)einen
140
ficlj biefe !linge ljier breitmacljen 3U tt:JO!Ien 63• �rülj3eitig ljat ();leufis aiigriecljifclje lBebeutung geroonnen 64, unb bas l)ängt mit ber jßerbreitung bes !lemeterbienftes 3Ufammen. !lcr 91ame ber ffiöttin ift eigentliclj "!la�mater"65, roobei bie beiben Xeiie "!la" (als .Roferood66) unb "Mater" basfelbe ( Mutter) be� beuten. !lrüben in �ljrt)gien (91orbfleinafien) ift auerft ber !lienft ber "ffiroiJen Mutter" ober .Rt)bele ausgcbiibet roor� ben 67, bie aber als ffiöttergeftalt auclj nicljt bort erft gefcljaffen rourbe, fonbern fcljon uorljer als " Ma11 in .Rieinafien roeitljin uereljrt rourbe 68• !lu lannft übrigens gerabe in .Rlcinafien bie \llnrufung ber ffiötter mit .s:!aUnamen be obacljten 69 : neben ber ffiöttin Ma fteljt ber ffiott m:ttis ober �apas 70• jßon �ljrt)gien ljer fam nun bie Muttergöttin, bie 3unäcljft bie frucljtbare ();rbe bebeutet, naclj bem ffiolf non .f>alos im öftlicljen Xljeffalien71, ro.o fie 3ur ffiöttin ber lBauern rourbe - vom \llb el ueracljtet gleiclj bem fpäter eingefüljrten !lionl)fos 72• Unb non bort aus ging iljre jßereljrung fübroärts ins .üanb, rourbe übers Meer naclj .Rreta verbreitet unb fam roieberum übers Meer 3urüd, nun unter bem 9lamen ();feufinia73 - fol>aiJ ();feufis bie ffiöttin von fernljer erljielt74, roobei ficlj biefer .3roeig iljres !lienftes mit bem 3u .üanbe fübroärts geroanberten traf75• �n ();leufis erljielt !lemeter ben alten �IuiJgott �oteil>an (�ofeibon) als ffiemaljl - roas ja fcljon fein 9lame (poti�!las : ffiemaljl, .f>err ber !la 76) ausbrüdt - roeil bas Waffer bie ();rbe befrucljtet; unb fo roirb �ofeibon in ();Ieufis als mater angerufen, unb aus feiner merbinbung mit !lemeter entfpringt �Iuton, ber 9\eiclj� tumfpenber77, b. lj. bie �rucljt ber ();rbe. - Unb nun ift !le� meter in ();leufis bie ffiöttin bes \llderbaues, barüber ljinaus aber ber �nbegriff ber ();döfung für ein eroiges .2eben78." "�clj banfe l>ir," erroibert mettius. "9lun rooUen roir uns aber irgenbroo in ben 6cljatten feten unl> ffiriecljenroein trinfen - u erbient ljaft bu es ja burclj ))einen grünblicljen lBericljt unb babei lannft bu mir uieiieicljt noclj ein paar Worte über 6amotljrale unb feine Mt)fterien fagen.11 "ffiern! " erroibert \lltljenagoras, unb bie beiben lenfen iljre 6cljritte einer ber vielen 6cljenlen 3u, bie ljier in ();Ieufis bcn �ilgern 3ur merfügung fteljen. lBalb fiten fie unter einer fcljat� tenfpenbenben Ulme, vor iljnen fteljen bie lBecljer mit bem füiJen
141
jffi ein oon Samos, ben fie nad) bet aUgemeinen Sitte mit füglern Ouellwajjet mifdjen. "llllfo," beginnt llltgenagoras bann, "übet bie IDll)fterien oon Samotljrafe wollteft bu nodj etwas gören. Sie finb ur• fprünglidj flein gewefen, erft nadj ben l.perfedriegen (nadj 450 obJ) gewannen fie metbteitung unb wurben in fpät• griedjifdjet ,Seit ein weltbefanntes f>eiligtum, bas fogat mit öt• tet lllxietos unb lllxioferfos oeregd82, urfprünglid) ftJrifdje riedjenlanb ljerüber• gefommen finb 84; iljr eigentlid)er pljrl)gifdjer �ame "ftabbi• tim" ( 9Jläd)tige) Iäät iljte femitifdje f>edunft beutlidj ljetoot• treten85• :Der pljtl)gifdje �ame ljat fidj bei uns aber nidjt burdj• fenen fönnen, fonbern allgemein fpridjt man nur oon ben "G»roäen G>öttern" 86 - was übrigens eine audj fonft üblidje lBe3eid)nung frember ffiottljeiten ift, fobab biefer �ame immer bie eeie oela[tete - bie eoen leibet nicf)t auf ber ,5ut roar unb 1 59
besf)alli foldje fremben tl:inflüffe wi!Iig aufnaf)m. !liefet 6djlammflut alier fteuten fiel) bie �f)UofopfJen entgegen, um eine arteigene Weltanfdjauung 3u geftarten.11 ",3d) f)alie,11 ergän3t QJettius, "biefe tl:ntwidlung aufmedfam !Jetradjtet. !lrü!Jen in SUeinafien, in 3ufammenftoä unb m:us� einanberfetung mit fremben m:nfdjauungen, feHweife audj unter ber fremben perfifdjen .E)mfdjafi 45, f)at ber gtiedjifdje ffieift begonnen, nadj, bem Urgrunb (ardje) ber Welt au forfdjen46; bort in ,3onien wurben bie f)ometifdjen ffiebidjte geformt, aber aud) bie erften m:ngriffe gegen bie ffiötterroelt geridjtet, weil man bie 91 a t u r forgfältiger 3u lieooadjten begann 47 • Zf)ales aus 9Jliletos (um 585 ob3) giert bas Waffer für ben Welt� grunb ; m:na:rimanbros (ge[torben 547j6 ob3) naf)m, oon oa� In)lonifdjer m:[tronomie angeregt, bas Unliegren0te als uner� fdjöpflidjen Weltgrunb an, badjte [ogar an eine tl:ntroidlung bes 9Jlenfdjen aus anbersge[taltigen QJorformen; m:na:rimenes (um 546 ob3) lie3eidjnete bie .Buft als ben Weltgrunb, aus weldjer burdj 'Berbidjtung unb QJerbünnung bie Wert [idj liilbe; �eratleitos aus tl:pf)e[os (um 500 ob3) leugnete ausbrüd'Iidj einen lie[onberen 6djöpfer ber Wert unb naljm iljre tl:nt[teljung aus !Jeuer an48 - er f)at fidj lie[onbets [djatf gegen aiies Wll)fietien� unb Waljrfagerwefen gewenbet�9• !liefe !lenfer batf man aber nidjt als falte 9ted)ner anfeljen, bie aiies er� Hären unb fdjlieiJiidj 3 e r Hären wo lien, fonbern muä [ie als 6udjer betradjten, bie bie Welt als groiJe göttlidje tl:inljeit er� faffen unb in if)ren tl:in3elljeiten bas ewig eine ffiöttlidje finben rooiien, bie etwas aljnen oon ben groiJen ffirunbgefeten bes tl:wigen .Beliens, biefe ffie[ete in ber 91aturoerwirfiidjung 3U beoliadjten fudjen unb bie ewig flutenbe Shäfiefülie ber Wert� einf)eit erleben 50• !liefet naturnaf)en 9tidjtung [teilte fidj eine anbete entgegen, bie bas "reine !lenfen11 in ben QJorbergrunb rüd'te: Xenopljanes aus .Rolopf)on (nadj 545 ob3), ber 6tif� ter ber eleati[djen �Jjilofopljenfdjule, fummelte auf feinen wei� ten 9tei[en 3al)Ireidje 91aturlieoliad)tungen, aus benen er einen wudjtigen m:ngriff gegen aiie 'Bermenfdjlidjung bes ffiöttlid)en Jjetleitete51; er betonte, bai3 in ber 'Bermen[djlidjung ber ffiott� f)eit ber Wlen[dj nur fidj felbft barjteiie - wie audj .Odjfen unb �ferbe fiel) bie ffiötter odjfen� unb pferbeäljnlidj onrjteiien wür� 160
ben - unb baß webet bie Dttsgöttet bet ein3e!nen 5Sölfet nodj bie eimat Sarab[u[d)tras weiß man nid)ts - er mu3 irgenbroo im 91orbo[ten ,3rans gemirft l)aben, ol)ne baß man genauere lllngaben mad)en fönnte16• Unb genau [o i[t [eine Ee�re gan3 unfidjer erl)aiten17 - von il)m felbft [tammen nur bie "ffiabfa" als fur3e Xexte in mer[en18; es gibt aber nur [ieb3el)n fold)er ffiab[as19, unb aiies anbete, was man als "mroe[ta" be3eid)net, i[t eine fpätere unb 3Ufammenl)anglo[e Sammlung ver[d)iebener Sd)riften 2o." "mi[o," wirft mettius ein, "es [tel)t bamit fo äl)nlid) wie mit ben lßüd)ern ber ,3uben - nur baß von bmn Stifter 9Jlofe überl)aupt fein [idjms 3eugnis mel)r erl)alten i[t." ",3a, [o ä�niid)!" be[tätigt Wi[d)ta[pa, "aber bas lllme[ta 190
wilt nid)t unmitie!Oar als bas "IDJort ffiottes" gelten, wie es bie ,Ju'benfd)riften wo!Ien ! - :Das �eben unjeres Stifters ijt, wie id) fd)on an'beutete, nur in �egenben berid)tet, beren ge• fd)id)tiid)er f>intergrun'b faum erfid)tiid) ijt21; aus 'ben ffia'bfas gewinnt man bas JBilb, baß 6ara'bfujd)tra mit feiner 6ippe unb ben näd)ften merwan'bten 0erfief, vie!Ieid)t aud) außer �an• 'bes ging, wirt[d)aftiid) arm war un'b überoH IDJi'berjtanb unb lllbief)nung erfuf)r, neben ben äu{3eren 9löten aud) unter inne• ren 5lämpfen 3u leiben ljatte22 ; er [oll als 6oljn bes \.ßouru• fd)afpa aus ber (Yamilie 6pitama ge[tammt ljaben23 unb mit fiebenun'bfieb0ig ,Jaljren gejtorben fein 24; über einen fleinen .Rreis von lllnljängern I)inaus ift er 0u �eb3eiten wof)l nid)t betonnt geworben 25, obwoljl er beljauptete, von ffiott felbjt als \,Jlropljet berufen 0u fein, un'b feine \,Jlre'bigt als eine IDervoii· fommnung 'ber \Religion betrad)tete26• :Der IDJeg un'b bie IDJeife 'ber weiteren merbreitung feiner �eljre ijt völlig unbefannt 27• - Un'b nun will id) verfud)en, eud) einen 0utreffenben ii:berblicl über 'bie \Religion ober IDJeltanfd)auung bes 6arabjujd)tra 0u geben - wobei jpätere m) genannt wirb 33; jpäter wurben bie ID3orte umgejtellt 191
unb "l!ff)ura,9Jlas'ba11 als 91ame aufgefa{Jf34• !lie mnrfteiiung onn l!ff)ura,9Jlasba ift bes 6arabfufdjtra eigene 6djöpfung 35 - wnliei er natür Iidj nidjt unoermittelt etwas er'bad)te, was nidjt irgenbwie aus älteren eiligtum (gef)enbe) ffiitter unb QJe• I;ege; roer babei ergriffen roil:b, [oll [idj felb[t verantroortlidj 206
fein wegen ber (Jolge: bes �obes"70• m:n einem anberen biefer �Iöde neben bem "�or bes ,3efus" 7 1 las id) bie ,3nfcf)rift: ",3efus ber .Rönig, ber nicf)t .Rönig war, wurbe gepfäf)It, weH er oerfünbete bie erobes (40 ub3) trat ein gewiffer G:l)isqijal)u als !Befreier aufö; unter 2rrd)eiaos (4 ob3) erl)oben ficfj 6imon 6 unb mtljronga 7 neben ,3uba, bem 6oljn jenes G:I)isqijalju 8 j nad)' her mli[etJung bes 14
�t. \lRutaltlj!i, �et Sfailet auß bem ,saliläer auf9 unb un• gefäf)t gleidj3eitig 10 �f)eubas, ber fpäter (um 45 nb3) burdj ben 6tattf)alter laube an einen benorjtef)enben politi[d)en U:ingriff ß>ottes naf)m bei ben ,3uben in bemfelben Wlaäe 3u, als nad) einer 9ieif)e non jyef)Ifdjlägen bie lroal)rfdjeinlidjfeit einer erfolg• reidjen 5Bolfserl)ebung alinal)mH; unb audj bie �ljarijäer gingen angefidjts unferer r.ömi[djen �err[d)aft auf bie wad)• [enbe nationale Strömung ein15, [obaä im gejamten ,3ubentum bie[e glül)enb aftiniftifdjen meHianijdjen )Bewegungen bauernb IJernortraten16• - m:rs ein be[onbm wid)tiger 5Bertreter biejer 9iid)tung ijt jener ,3ol)annes 3U nennen, bem man ben lBei· namen "ber �äufer" gab : er ijt 3uerjt unter m:rdjelaos (4 nb3) aufgetreten17 unb l)at bie )Befreiung non ber jyrembl)mfd)aft fowie bie m:Ueinf)mfdjaft ,3al)wel)s geprebigt18; nielleidjt l)ielt er fid) felbjt für ben Wle!!ias - jebenfalls aber faf)en feine m:nl)änger il)n als jold)en an19• ,3ol)annes grünbete einen Dt• ben mit eigenem 9iitual20, bellen .Renn3eid)en bie �aufe roar unb ber jidj bis nad) m:Ie:tanbreia in �gl)pten unb U:pl)ejos in .Rleinajien nerbreitete21, alfo m:nljänger warb 22 - unb bie m:ufgabe bes Drbens war treue U:tfüilung bes jübijdjen ffie• fetes als 5Borbereitung auf bie m:nfunft bes Wleifias23• Wlit 9iüd[id)t auf biefe [d)einbar rein re!igiö[e �rebigt wurbe ,3o• ljannes nadj einem erjten 5Berl)ör burdj m:rd)elaos wieber frei• gelaflen2'; [päter l)ielt er [id) lange in ben ,3orbannieberungen nerborgen25, um nidjt im lBereidj ber Wladjtl)aber non ,3eru• falem 3u leben26, trat aber fdjHeälidj wieber l)ernor unb wurbe
210
·
nun (35 nb.3) als .p oliti[d) gefäf)did)27 f)ingerid)fet28• - ID1an muä nämlid) bead)ten, baä 3u ber non ,3of)annes bem l:äufer geforberten nolltommenen (f)e[et}eserfüllung aud) bie 5Bead)• tung bes ".Rönigsge[e�es"29 gef)ört�0, in weld)em es f)eiät : "�us ber lnäf)e beiner lBrüber [oll[t bu [et}en über bid) einen .Rönig - nid)t barfit bu etwa [e�en über bid) einen �uslänber, ber nid)t bein 5Bruber i[t" - unb bamit i[t jebe t1rembf)err• [d)aft als gottlos abgelef)nt. �llerbings f)at ,3of)annes nid)t bie bewaffnete �uflef)nung gegen bie römi[d)e i>err[d)aft ge• .prebigt, [onbern nur ben alten 9luf ber jübi[d)en 9lefabiten wieber aufg enommen: ,3urüd in bie Wü[te31 ! ber ja immer wieher non [old)en �rebigern erf)oben wurb e32; aber er gef)örte un3weibeutig in bie 9leif)e ber me[[iani[d)en lBewegungen 33, beren .3iel ja befannt i[t : ,3uba's Weltf)err[d)aft. Un[ere l:rup• pen f)aben nad) if)m g efaf)nbet, fonnten if)n aber nid)t fa[[en; baä feine religiö[e Umtef)rbewegung bie .politi[d)•renolutio• nären t1ormen eines Um[tuqes annef)men müäte, war flar, ba es [id) 3weifellos um eine 5\la[[enbewegung bes jübi[d)en �roletariats (am·I)n•areä) unb um eine religiö[e, rein [emi• ti[d) gef)altene t1orm bes 5\ommunismus I)anbelte 3!. Wir 9lömer f)aben ja berartiges [d)on erlebt, als - nad) bem lBe• rid)t bes �ojeibonios non �ameia35 - auf 6i3ilien (1 36132 nb.3) bie groben 6flanenauf[tänbe wüteten 36; als bort ber 6l)rer U:unus fiel) ben burd) göttlid)e .Offenbarungen berufenen "i>errn bes �Ils " nannte, mit nierf)unbert �nf)ängern bie 6tabt U:nna überfiel, fid) föniglid)e lllb3eid)en anlegte, unge• f)euren ,3ulauf aller 6flanen erf)ielt, mit benen er gan3 6i3i• Iien be[e�te unb [ogar bie römifd)en i>eere [d)lug, worauf er fid) als lllntiod)os I V. U:pipf)anes :Dionl) [os unb .Rönig aller 6l)rer ausrief, ber mit i>ilfe aller merelenbeten ein Weltreid) aller 6l)rer mid)ten wollte : brei t1elbf)mn muäten [d)wer fämpfen, bis bie[e [emiti[d)•religiö[e 9lenolution unterbrücft war37• Wenn al[o aud) [on[t nid)t weiter befannt i[t, was im .Rrei[e ber ,3of)annesjünger gebad)t, gelef)rt unb getan wurbe 38, [o f)atte man bod) bas 9led)t, bie[en 5\ünber ber meifiani[d)en 3eit als politi[d) nerbäd)tig 3u betrad)ten 39, 3umal [eine l:aufe ein U:nb3eit[aframent fein [ollte40, ber U:inweif)ungsritus41 für bie fommertbe (f)ottesf)m[d)aft42 unb bie (finglieberung in ben -
14*
211
.Rreis berer, bie bem fommenben 3orngeridjt entrinnen 43. :Der .Rreis bie[er .ßeute nannte [idj "bie 91a3oräet", weldjer 91ame nidjt redjt 3U verftegen unb 3U beuten i[t 44 : mit einem .Ort "91a3aretg" gat er nidjts 3U tun 45, [onbern oejagt wog I "lBeooadjter, l8ewagtet11 �6 unb 3war [owogl bes Xnufritus als audj be[onbem megeimni[[e 47, weldje bie megeimni[[e bes fom• menben 9{eidjes jinb 48; beradige 91a0oräet gibt es jett nodj in jübifdjen .Rtei[en bes .Orients 49.11 .ßucilius 9{ufus madjt eine �auje - bie .Regle i[t igm troden geworben, er nimmt einen 6d)Iud aus bem lBed)er, ben ein 6flaoe igm gerabe ginge[tent gat. :Dann er0äglt er weiter : "&Is Wa3oräer i[t nun audj nodj 3u .ßeb3eiten bes ,3ogan• nes 50 ein gewi[[er ,3ejus aufgetreten, ber al[o w.ogl 3unäd)[t 3u jener 6efte gegört gat 5t, fobaä [eine 91eugrünbung eines eigenen .Rreijes eine &b[:plitterung bebeutete; ,3ogannes ber Xäufer gat [d)werlidj etwas uon igm gewuät - unb wenn er ign getauft gaben foiite, war er eben nur einer unter vielen anbeten 52• :Der 91ame ,3ejus i[t bie lateinifdje unb griedjijdje ljorm, wie [ie in ber jübi[d)en :Diaj:pora üblid) geworben ift 53; im �eoräi[djen geiät ber 91ame ,3ejdjua ober ,3efdju als bie feit ber babt)lonijdjen 3eit georäud)Iidje 5Berfüqung bes 91a· mens ,3egofdjua 51; in �aläftina unb in ber :Diaf:pora ift ,3efus ein gäufiger ,3ubenname55• :Diefer ,3efus war ein ed)ter ,3ube56 aus \:ßaläftina57, genau jo wie feine &nl)änger 58; jeber 3weifel an feiner edjt jübi[djen &bftammung wäre völlig galtlos59 unb megr als finblidj 60, weil fidj bafür audj nidjt ber 6djatten eines mrunbes angeben Iie[}e: benn maliläa ift feit ber ID1affa0äer• 3eit :planmä[}ig wieber völlig jübi[dj gemadjt worben, aoer audj bie [onftigen G:inwogner: &ramäer, \:ßgönifer, &[[l)rer unb 6l)rer, waren ja burd)aus Semiten 61• :Das IDJeltbiib bes ,3e[us war gan3 bas ber \:ßgari[äer 62 unb feine (})ottesvor[tellung burdjaus bie bes edjten ,3ubentums 63 mit allen G:igentümlid)· feiten 6\ wie igm aud) bie mertung ber jübi[d)en lBüdjer felb[t• ver[tänblidj war 65; er gat audj feine lBotfdjaft aus[d)Iie[}Iid) an bie ,3uben geridjtet 66, weil bas erwartete ffiottesreidj - bas in einer :plö\)Iidjen ftataftro:pl)e fommen fo!Ite - nur für ,3uben beftimmt fein fonnie 67• 6eine �etfunft wirb von b er üoerliefe• rung einl)ellig 68 auf bie ljamilie bes .Rönigs :Davib 3utüd·
212
gefügrt - wie benn foicf)e geraogefommenen 91eocnaweige orientaiifcf)er �mfcf)erfamilien nicf)t feiten finb 69; jebenfaiis gat feine (Jamilie ben 'ltnfprud) auf fold)e 'ltOfunft ergoben70• - Wann unb wo �efus geooren ift, Iii[3t fiel) üoergaupt nicf)t ermitteln 71, benn über feine 5!Jorgefd)icf)te wei[3 bie gefd)id)tiid)e Überlieferung nid)ts, bie gieid) mit feinem muttreten in aiiiiia oeginnf72; mand)e begaupten, er fei heim l:obe etwa brei[3ig �agre ait gewefen73; anbete fcf)iiten ign - was burd)aus mögiid) ift - auf etwa fünfaig u. �r mag wog! in bem �agre aufgetreten fein, als �iiatus nad) �ubiia fam (19 nb.3) ; feine 'ltngänger wiberfprecf)en fiel) üoer bie ::Dauer feiner Widfam• feit 75; nad) ben �roaeßaften ift er wiigrenb bes nieden .Ron· fulats bes .Raifers l:ioerius (21 nb.3) ljingerid)tet worben76, fobaß er etwa awei �agre ge:prebigt gätte 77• ::Das m:uftreten biefes Wlannes noUaog fid) im �iibe bes aud) in ried)enianb unb 9\om aiioefannten Wanberprebigers 78 : er war ein "oller• galilijjag11 (gaiiiäifd)er Wanberprebiger) 79 unb aeigte in feinem \lluftreten unb feiner i!egrweife80 beutiid) bie .3üge eines 9\aboi 81, fobaß er wog! aus bem 6d)riftgelegrtenftanbe ljernor· gegartgeit unb erft fpäter in bie 9la3oräerfefte eingetreten ift 82 ; weldje �ebeutung er ber l:aufe oeigemeffen ljat, ift aller nidjt meljr 3u erfennen83• �eadjtiid) aller war, baß er nid)t einfadj wie bie übrigen Wanberprebiget auftrat, fonbern bie befonbere m:rt bes ..�nb3eitprebigers11 barfteiite 8\ wie fie fiel)' oei ben �uben gäufig fanb unb jett nod) in 6l)rien norfommt 85; feine 9\eid)sootfd)aft aller brad)te feine neuen �ntgüiiung en86 unb war in feiner �e3iegung neu, fonbern bas �rgebnis ber langen �ntwidlung 87, weldje bamals fdjon bas feitfame ebUbe b er fpiitjübifd)en �nb3eifgoffnung burd)gemadjt gatte88; unb war fdjon bas gan3e jübifdje 5!Joif aufs ftädfte non fold)en �off· nungen bewegt89, fo gan3 oefonbers aliläa, wo frembe �in• flüffe nom ,3ubentum begierig aufgefogen unb jubaifiert wur• ben90, wo man nie! riedjifdj fpradj91, fobaß woljl audj �efus biefer 6:prad)e nid)t gan3 unfunbig gewefen ift92 ; bort wurbe wog! audj bas Wort uom "fommenben 9\eicf)11 nadj iranifdjen moroiibern geformt93 unb - wie fdjon im �udj �enodj - ein· geiJettet in bie aitjübifdje �nb3eitleljre94• Was ,3efus feioft fidj norgefteiit gat, ift nidjt megr 3u erfennen95, aller er ljat
213
vieiieid)t gemeint, ba[3 er im fd)on gegenwärtig geworbenen m3unber ber IJ:nbaeit lebe unb von be!fen fd)on w idfamen Rräf• ten getragen werbe96, ba[3 er ein "ifd)·elof)im" ( 9.nann öiie oerbammt52 - gan3 bas �ilb bes orientalifd)en Will• für�errn 53/' "Widlid) ein I i e b e r ()) ott!11 bemerft .ßentulus, als .ßaetus eben eine �aufe mad)t. "Wur gut, baß bas bie gegenftanbslofen G:inbiibungen eines ,3uben jinb ! 11 G:r tut einen grünblid)en 3ug aus feinem �ed)er: "6o ! 11 meint er bann, "nun fannft bu weiter er3ä�Ien mid) fann nun nid)ts me�r erfd)üttern!11 !lie anbeten Iad)en - unb .ßaetus berid)tet weiter: ",3d) wiii nid)t auf alle G:in3ei�eiten ber .ße�re bes �aulus einge�en, 3umal er fiel) oft in Wiberfprüd)e verwiefelt unb bie G:in3ei�eiten nicf)t grünblid) burd)bad)t �af54; gan3 oerfte�en wirb ii.m wo�I niemals jemanb fönnen55• ,3d) will aud) nid)t unterfud)en, wo�er er bie ein3elnen 6ätie entle�nt �at, bie ja feineswegs fcf)on in biefer 6d)roff�eit in ben jübifd)en �üd)ern auftaud)en, aUerbings aud) bem ed)ten ()) r ied)entum burd)aus wefensfremb finb unb fid) in bem Wertanfd)auungsgemifd) morberafiens gebilbet �aben56• Wur bie �uswirfungen wiii i d) eud) befd)reiben, wenn man oon ber .ße�re bes �aulus �er bas .ßeben geftarten wiU. - !ler W1enfcf) in fid) ift alfo fo minber· wettig, baß feine 6ünb�aftigfeit burcf) feine .ßeijtung aus• geglid)en werben fann 57; folg lief) bebarf er b er "G:rlöfung aus ()) n abe" burd) ein Wunber - wie aud) ber ,3fisgewei�te foid)e G:riöfung erwartet. !liefe "()) nabe", aifo aud) ber baraus ·er wad)fenbe "()) Iaube", trifft nad) �auius nur bie wiiifürlid) "�userwä�Iten". Wer gerettet werben wiii, muß - falls bie 11 ottesreid)" unb besljalb als erljaben über aUe 5Bölfer in völliger Unaliljängigfeit iljrer �ebensregeln 75; 238
fie ift "Wlenfd}f) eitsfird)e" fd)led)tf)in unb reibt butd) if)te Welt� weite aUe 6d)ranfen bet Wlenfd)f)eit nieber76• :Die weitere (Jolge ift, baä aUe natürlid)en .2ebensbinbungen entwertet unb ab� gelef)nt werben. :Die aupt[tabt, bie Überflutung bes We[tens mit orientali[d)en otterfüUtgeit unb Weitwidjamfeit jinb unüber· brüdbare G>egenfäte83• - ,3d) glaube, meine (Yreunbe, biejer lSiid auf unjere geutigen "\l,lgi!ojopgen11 genügt 3u igrer lEe• wertung, ogne baß id) igre oerjd)Iungenen G>ebanfenfäben oor eud) 3u entwirren oerjud)e. ,3d) wenbe mid) aijo bem G>ebiet her 9ieiigionen 3u - unb ba ijt bie erjte (Yejtjteiiung, baß bie G>e· fd)id)te unjerer römijd)en 9ieiigion eigentiid) nur bie G>efd)id)te einer fortjd)reitenben .Serfetung burd) übernagme oon G>öt• fern, 9iituaien unb lBorjteiiungen aus G>ried)enianb barjteiit jo fegr, baß uns bieje Überflutung unjere eigene G>ejd)id)te, .Ru!· tur unb meiigion fremb unb unoerftänbiid) gemad)t f)at84• 3d) braud)e nid)t ausfügriid) 3U bewel jen, baß bie jpätgried)ijd)e �geoiogie unjeren G>Iauben 3erjett gat85: id) erinnere eud) an ben einen ll3organg, baß beim ,3agrgunbertfejt bes m:ugujtus (17 ob.3) nid)t mef)r bie aitrömijd)en .2itaneien aus ben m:ften her ll3oqeit genießbar erjd)ienen, jonbern Ouintus i>oratius (Yiaccus ein neues .2ieb bid)ten mußte - weil gried)ijd)er G>eijt fd)on aii3ujegr bie römijd)e 9ieiigion begerrjd)te unb besgaib bes m:ugujtus geijtiges G:rneuerungswerf unmögiid) mad)ie86• :Die 3üge!Ioje G:inbiibung gat bann ,3taiien mit ben lBöifern anbetet .2änber oednüpft, woburd) her ungegeure m:wanb her .Seiten unb 9iaffen o erbunfeit wurbe 87• Wlan fann beobad)ten, baß jtänbig eine Steigerung unf!arer G>efüg!e unb 91eigungen eintrat, bie fiel) mit gewaitjamer .2eibenjd)aft!id)feit auf bie orientaiijd)en 9ieiigionen warf88, wie jid) benn aud) feit .Raijer i>abrianus (1 17-138 nb.3) bas 6d)wergewid)t her 9ieid)s• oerwaitung aus 9iom nad) bem .Ojten 3u verlagern begann89• ,3n jteigenbem Wlaße trat eine .Orientaiijierung unjmr römi· jd)en 9ieligion ein : bie G:roberung bes .Ojtens brad)te unjm
253
lBeamten, Solbaten unb .Raufleute in lBerü9rung mit bem .Orient, uon wo bann bie Sflauen famen, bie im \llbenblanb ins lBürgertum eingingen unb i9re orientalifdjen runb[timmung her rie• djifd)e als (Yeiedag gegolten ljatte nad) bem lill o rt98 : ",0�1jet foii woljnen in ben ,!)fitten bes Sem"99. :Da man aber nid)t gana oljne O>ried)ifd) ausfommen fonnte, uerbriingte man bie ältere üoerfetung bet jübifd)en lBüd)et (Septuaginta) butd) eine neue, fflauifd) an ben ljebtiiifcljen Wortlaut gebunbene unb besljalb uielfadj getabeau finnlofe überfetung burclj ben be· feljrten m:quiia 100. O>Ieicljaeitig wurbe bet 3ufunftsroeg bes ,3ubentums enbgültig feftgelegt burdj bie 91ieberfd)tift101 bet IDlifd)nalj (Wiebetljolung) als einer Sammlung aller übet• lieferten m:uslegungen aum jübifd)en O>efet 1 02 i biefe 91ieber• fd)tift begann in ber 3eit bes ,!>abrianus (um 135 nb3) unb ift um bie 3eit bes Septimins Seuerus (um 200 nb3) be enbet worben10s. :Damit ift bas ,3ubentum eine feft umtiffene 279
evräge gewonnen - was bie iRabbinen feitbem nod) auslegen unb ausfiügeln, ift nur Weiterentwicflung ber bis�erigen Ee�re. �eute finb bie ,3uben in unferem 9leid) �auvtfäd)Iic!) in ber Widfd)aft tätig - wo fie aiierbings überaU au finben finb. ,3�re 9loiie in ber geiftigen 3erfetung �aben - neben fonftigen .Orientalen - bie is�erigen merid)ten bie Weltlage erfe�en fönnen, in meldjer infolge il)rer fdjranfenlofen inneren 3etfetung unb meitge�enben äußeren merelenbung bet Iid 3u gef>cn nerfudjen. - ::Die Urgcmeinbe in ,3erufalem Ijat 3unädj[t ben in �ntiodjeia in 6l)rien aufgefommenen 91amen "läubigen", wobei bie �etfunft biefes 91amens nidjt 0u ermitteln ift 2; er[t i�r 6d)rififtellet ,3gnatios (ge[torf>en um 1 1 5 nb3), ber aus �n· tiod)eia ftammte, �at ben 91amen raudJt, fobaß er 0ur 6elf>[tf>e3eidjnung ber 6efte murbe; unter l:ra• janus mar bet 91ame bereits in SHeinafien aUgemein f>efannt, unb wenig fpäter i[t er überall nadjmeisoar, fobaß ber fadlja• gifdje .Rirdjen[d)riftfteUet l:eduiiianus (um 200 nb3) fdjon oel)aupten fonnte, bie [Ijri[tianer ljätten fiel) ben 91amen felbft gefdjaffen3• ::Die Urgemeinbe mar in iljren �nfängen eine �d uon 6l)nagogaluerf>anb meffiasgläuoiger ,3uben, gleid) ben 6l)nagogen ber ::Diafporajuben '; fie teilte mit ben übrigen ,3u• ben 0unädj[t bie eridjt aufetfteljen unb bet Ijimmiifdjen f>miidjfeit ober bem ljöiiifdjen O:euer 3ugemie[en merben 5; unb mit ber erljoff• ten Wieberfunft bes toten ,3efus ueroanb man bie gan3e f>unte O:üiie ber meffianifdjen eiligen fein (Jeft an if;rem ffi ebuttstag feiern, fonbern oom {)eiligen al3 gegen bie 9teidjen 124 aufbring Iid) gel· tenbt25; unb besgleidjen traten im Wnfang ftade 91eigungen 3ur aftiuen 9teuolution auf - bie bann aber in ein3elnen G:IJti• ftianerfdjriften (�aulus, Wlatt'f)äus, i!ufas) gemil3billigt rour• ben, 3ugleidj im 6inn einer merteibigung nadj auäen126• me• legentlidj [teilte roo'f)I ber Wpoftel �aulus - falls bas Wnrt127 uon i'f)m ftammt - bas 9tömerreidj als bas ,f)emmnis bes 1 9* 291
"�ntidjriftos" gin128; bie Sdjtift unter bem mamen bes i!ufas vermeibet es 129, eine ffi eroaittätigfeit von bem ma3oräer jefus aus3ufagen130, unb gebt immer bie unrevolutionäre �rt bet neuen 9teligion �ervor131, roie fie audj von jefus jeben 3u• fammen�ang mit ben lBanbentämvfern 132 aus3ufdjließen fudjt 133 unb ben lßilatus ftädftens entfalten mödjte134; jßaulus roie• herum betont bas 9tedjt ber lBel]örben135 unb ruft baburdj rool)l eine revolutionäre lBemegung in ber römifdjen ffiemeinbe 3ur .Orbnung 136; 3ur 3eit bes .ftai[ers Wlarcus �ureiius be· aeidjnete her G:l]riftianerbifdjof Wleiito von Sarbes137 .ftaifer· reidj unb .ftirdje als ffileidjfiänge138 unb rooUte im G:ljriftianis• mus bie bem !ill eitftaat 3ugeorbnete unb iljn tragenbe Wlad)t erbliden139; ber afrifanifdje .ftirdjenfdjriftfteiier Xertuiiianus uo erroäljnte ausfüljrlidj bas ffiebet für bie .ftaiferH1 - unb fold)e muaerungen finb vieiieidjt in einer gelegentlidjen od)bifb fittlid)er moU·
302
enbung barftelrt 8• m.liii idj alfo fdjon jemanbem meine be< fonbete lBetegtung 3UWenben, bann bodj liebet unfetem ,3efus als euren .Rnifern !" "So/' erwibeti nuitinius bebädjtig, "bu mein[t al[o, ba[3 igt [gtiftianer unferem Wlt)tgus in eurem (.fuangelium eine unbe3weifelbare Wagtgeit gefdjidjtlidjer m:rt entgegen[tellt 9 ?" ",3a," beitätigt .3enon, "unb bas ift eben ber grunblegenbe Unter[djieb 3wi[djen uns [gri[tianern unb eudj f,eiben10!" nuirinius lä[3t eine Silbedugel in eine getriebene Sdjale fallen, bie neben if)m [tef)t; unb fofort tritt ein Solbat ein, b et eine 9Jlenge !Bud)rollen trägt unb bie[e uor nuirinius auf b en ::tijdj legt. "f>iet gabe idj nun," beginnt nuitinius wieber, "eure fämt< Iidjen geiligen !Eüdjer - unb 3war jene Stüde, bie euer �ap[t Wlarceiiinus ber �oli3ei ausgeliefert gat. Wir gaben fdjon früger bieje Sdjriften uon erftUaifigen Sadjfennern unterfudjen laj[en; jene 9Jlänner gaben [idj mit ben (.fin3elfragen beJdjäftigt - unb nun mödjte idj mit bir einmal barüber [predjen: gerabe im f>inblid auf bie gejdjidjtlidje .3uuerlä[figfeit unb Wagrgeit." "03ern," fällt .3enon gajtig ein, "aber beadjte bitte biefes : Wir müfien bodj mit ber 03ewi[3geit (.frn[t madjen, ba[3 bie Wlöglidjfeiten bes 9Jlenjdjen nidjt audj bie 9Jlöglidjfeiten 03ottes er[cl)öpfen, ba[3 bas 3eitbebingte men[d)Iidje !lenfen nidjt gleidj bem unoegren3ten göttlidjen !lenfen ijt11• Wo al[o 03öttlidjes in 6idjt fommt - audj nur als blo[3e 9Jlöglidjfeit - ba wirb ber 9Jlen[d), nodj bevor er (.fnt[djeibenbes über bas wirflieil unb Seligfeit - unb fo i[t bas et[d)ütterte eiben inner�aib ber ..Rirdje fa[t gan3 uer[d)wanben 56 - [djon weil man bie geborenen ,3uben me�r unb me{Jr able�nte. �I!erbings {Jie!t man bie[e lBüdjer immer nod) nidjt für "{)eilig"; unb uom lßeginn ber 6 a m m I u n g 20• 307
fold)er [�riftianerfd)riften ift gar nid)ts oefannt 57 - geiegent• Iid) mag man nerfd)iebene lßücf)er 0ufammengeftent �allen, o�ne ficf) groiJe 6orge um errenmaljies ift auclj bei nüclj' tern[ter ißetracljtung fein einljeitiidjes Urteil 3u gewinnen 15. !laä _Je[us [ein Ie�tes 9J1alji als �a[cljamalji geljalten ljabe, wirb bei �auius nidjt erwäljnt 16, ift vieimeljr erft burclj bie eiiswirfungen gewä'f)• ren 38: bie \ma'f)Iaeit ift aifo nid)t nur eine (f'f)rung ber ffiott'f)ett, fonbern wirft als mereinigung ( communio) mit i'f)r 39 - was ja aud) non euren 6d)riftfteiiern angenommen unb ben 'f)eib• nifd)en Wlt)fierien augeftanben wirb �o. - ,3d) möd)te nod) bar• auf 'f)inweifen, baä i'f)r Ieineswegs ein'f)eitiid) in ber ffiejtaitung eures 6aframentes feib: ,3'f)r 'f)abt es Tange (bis um 200 nb3) teils nur mit )Brot u, teils aud) mit )Brot unb Waifer uoll• aogen 42 - genau wie bie Wlt)fierien bes Wlitra 43, weid)e bas m:bfd)iebsma'f)I bes \mitra mit )Brot unb Waifer ober aud) mit )Brot unb Wein begei)en H unb es wo{) I als morwegnai)me bes \mai)Ies ber moiienbung anfei)en '5• - m:ud) eure - oft mit eurem f>errenma'f)I erwäi)nte - merbinbung awifd)en ,3e• fus unb einem (Jifd) ift frembes ffiebanfengut: euer (Jifd)finn• hilb iit ein im !lienfte ber \miifion gefd)affenes ffieg enbiib aum !lienft ber ft)rifd)en ffiöttin m:targatis H unb bie )Beaeid)nung eueres f>errenma'f)Ies als "ffienuä bes groben (Jifd)es" ein ffiegenftüd aum Wlt)fferienbraud) ber '{]eHigen (Jifd)fpeife 47 ; ,3efus als (Jifd) au beaeid)nen, iit ja in 6t)rien aufgefommen 48, unb wie bort ber (Jifd} im !lienft ber ffiötfin m:targafis feine 9ioiie fpieit '9, fo weift er gieid)aeitig nad) )Babt)Ion, wo er ein 6innbiib bes Eebens war 50 - m:targafis ift ja aud) nur ein !loppeiftüd aur babl)Ionifd)en .3id)far, unb biefe wieber aur punifd)en Xanit: fobaä bas (Jifd)finnbiib bis nad) m:frita {)in uer• ftänblid} iit 51 ; übrigens 'f)aben aud) bie ,3uben jtets uiei für (Jifd)e übrig gei)abt unb fie fd)on in ber 3eit bes 9led)emjai) 52 (um 450 ub3) als 6abbati)fpeife beuoraugt 53. - )Bei eurem f>erren· mai)I aber erfd)eint es mir immer am fonberbarften, baä ii)r ottes 94; unb in ber �ermenbung bes Wortes ijt bas cr:oangelium oiel ftrenger jübifdj als etwa ber ,3ube 'l)I)ilon o on mieranbreia, m eldjer ber Stoa näf)equfommen ficf) bemüf)t95.'' "mber," fä!It ,3of)annes nun ein, "mir I)aben b odj ber Welt etwas unerf)ört 91eues gebradjt: ben G>ott ber .2iebe, G>üte unb lBarmf)er3igfeit als ben eigentlidjen G>otf 96, ben �atergott, ber bie 6ünben oergibt!" "cr:in grober ,3rrtum!" ermibert .Quirinius ruf)ig, "ober eine grobe .2üge! :Denn bie mn[djauung o on G>ott als bem �ater ber cr:in3elnen unb ber G>emeinbe ift bem ,3ubentum burdjaus g eläufig geme[en 97, unb aucf) bie 'l)rebigt ber 6ünbetioen gebung ijt bem ,3ubentum gegenüber burdjaus nidjt neu 98, wie bu bei einem oberflädjlidjen lBiicf in bie jübifdjen 'l)ropf)eten leidjt fe[t[teUen fann[t; unb äf)nlidje �or[te!Iungen fann[t bu geralle aucf) bei ben 6toifern in reidjer (JüUe finben. cr:s liegt al[o bei eudj ebanfen oom Welt• bürgertum Dertreten I)af 1°0 - aus benfeiOen orientalifdjen Wur3eln I)eraus, benen audj if)r ent[proffen feib. �or aUem aber leibet if)r an einer ü b e r f dj ä t u n g eurer 91ädj[tenliebe : benn wer - wie euer 'l)aulus - bem 6flaoen nur etwas giot, nidjt aber an feine grünblidje lBeffer[teUung burdj lBefreiung benft 101, ber I)at bocf) maf)rf)aftig nidjt oiel für if)n getan 102 ! - mber 3u eurem "�atergott" mub idj nocf) bemerfen: lies nur einmal euer 91eues Xe[tament, fo wirft bu genau be.n madjegott ,3af)mef) bes mrten Xejtamentes mieberfinben, ber mit ber i>öiie bro{Jt 103, Unfrieben in ben (Jamilien [tiftef 1°4,
328
an ben 5Böfen 9tadje nimmi 1°5 unb fie erwürgt 106, feinen 3orn offenbart107, fobaiJ es fdjredlidj ift, in feine f>änbe 0u falien 108, weil er ein oer0ef)renbes (Jeuer ifi l09, ber für bie 5Blut0eugen 9iadje nimmt 110 unb ben 9taudj ber .Qual aus ber f>ölle oor fidj auffteigen IäiJt non eginnt Ouirinius jeßt von neuem, "unb bas ift bie lfin[teiiung bes ö�erbewertung ber CE�elo[igfeit als [oldjer able�nen 3• !lodj idj miii l)ier oor bir einmal bie oer[djiebenen 9\idjtungen unb llln[djauungen burdjgel)en; oieiieidjt fommt bir bas lffi e[ent� Iidje ber O:rage bann 3um mewuat[ein. - Un[m aitrömifdje 9\eiigion l)at bie [ittiidje 6eite ber eibenbefämvfer nidjt nadjgeol)mt 68• ,3ulionus gab aunädjft (4. (Jebruar 362) ein ffiefet l)erous, wonodj bie ffiöttertempel il)rer alten �eftimmung aurüd· gegeben, aerftörte von ben eiben 121, bis er nacf) !Eroberung bes 6ara• 358
vieions bas wunberbare 6arapisbiib bes mrt)aiis eigen�änbig mit bem meiJ 3erfrümmerte 122 unb bie gewaltige müd)etei burd) !jeuer nernid)tete. :!f)eobo[ius erwies [id) als be[onbers gef)ä[[iger metfolget ber alten l!iötter unb [teigerte bie f)eiben• feinblid)e l!iefetgebung bis 3ur l!ilaubensnerfolgung ; es wur· ben alle morred)te ber f)eibni[d)en lßrie[ter aufgef)oben (396) unter i>inweis auf bas gefetlid)e metbot bes gan3en f)eibni[d)en \ßrie[ter[tanbes - unb bie [päteren ftai[er �aben bie l!iefet• gebung in ber[elben 9\id)tung fortgefüf)rt bis iett auf ,3u[ti· nianus 123• 91ur wo l!iermanen ins 9\eid) eingebrungen [inb unb bie ftai[erf)err[d)aft aufgef)oben �aben, gibt es nod) :Dul· bung bes alten l!ilaubens, [obaä in ,3talien unb l!iried) enlanb f)eute nod) bas i>eibentum fortleot - aber wie lange?" :Die !jreunbe [d)weigen : [ie [ef)en, baä bie römi[d)e 6eele an ber orientali[d)en übetftembung ge[torben i[t, weil bas m I u t entartete ; [ie [ef)en aber aud), baä ber O::f)ri[tianismus nur burd) ä u i3 e r e Mäd)te in bie i>öf)e getragen wurbe, burd) bie i>ilfe orientali[ierter i>err[d)er, bie nid)t mef)r aus bem molf erwad)[en [inb, [onbern bas 9\a[[ed)aos mittels einer lßrie[ter• fa[te unterjod)en. m- cr, t u n b 3 w a n 3 i g [t e r � b [ d) n i t t lfin ljeiäer m-ugu[tabenb Ia[tet über ber alten ftai[er[tabt !jranffurt am Main. ,3m Weften 3ief)t broljenb eine fd)ro aqe Wolfenwanb f)erauf; bumvfer :Donner grollt aus ber !jerne, vfeifenbe Euftwitbel jagen burd) bie engen l!ia[[en um ben 9\ömerberg. 6d)on [ud)t jeher nor[orgenb ein [d)ütenbes :Dad) - unb bennod) wimmert es nod) überall non buntem Eeben: benn !jranffurt i[t wieber einmal noller !jrember, wieber ein· mal [inb !jür[ten unb i>erren aus allen :!eilen bes 9\eid)es ge• fommen, nom ftai[er berufen 3um 9\eid)stag bes "i>eiligen 9\ömi[d)en 9\eid)es :Deut[d)er 91ation". :Die[er 6. m-ugu[t bes ,3af)res 1 338 [oll bet meginn eines neuen m-b[d)nittes in ber beut[d)en l!ie[d)id)te [ein. :Der .Rai[er Eubwig IV. ber mat)et f)at [eiO[t ilt ber mer[ammlung ber 6tänbe im :Deut[d)ljerrenljofe in 6ad)[enf)au[en gefvrod)en 359
unb auf jeinen morjcf)Iag �at ber 9leicf)stag bas eutjd)Ianb ijt es aus mit päpftiid)er meoormunbung, unb nid)t me�r fommt bie .Raifergewalt aus ber �anb bes �rie• jters, fonbern aus ber lroa�I bes 9leid)cs fclbft; für ben mn· fprud) bes �apjtes auf oberjte ffiewalt ift in ber lroelt ber lroirfiid)feit fein 9laum me�r 3• ,3n bem fd)önen �aus bes 9lats�mn Euboif �aben fidj tinige (Jreunbe bes �aus�mn eingefunben. :Da ijt fein 6d)wie• gerfogn !Bertram, ein ffieiegrter in (Jragen ber ffiejd)id)te; ba fißt aud) ffiraf 6igbert oom �ofe bes .Raifers; unb weiter ift ber reid)e .Raufgm Eubwig aus .i!übed anwefenb. :Die IDlänner fißen in einem groben, fügien 3immer auf ber ffiartenfeite bes �aufes - unb ben ,3ngalt igm freubig erregten ffiejprädje biibet jeiojtoerjtänbiid) ber geutige 9leidjstagsoejd)Iub. "!>er .Raijer Iäbt fein ffiefet überaU in 6tabt unb Eanb oer· fünbcn," jagt ffiraf 6igbert, "unb an ber (Jranffurter Stifts• fird)e wirb feine �rofiamation "(Jibem catgoiicam'�" angefd)Ia• gen, worin in oo!Iem ffiegenfa13 3um .Rird)enred)t nad)gewiefen wirb, ba\3 IDlad)t unb ewalt bes .Raifers unmittelbar oon ffiott unb nidjt oom �apjt jtammen '· (Jreunbe, bas ift einer ber jdjönjten aiier ;tage ! nidjt megr bet �apft als .R a i f e t a US b e m .3 e n r e i t S I jonbetn Unfet beufjdjet _R a i f e r a U S b e u t f dj e m lB I u t regiert bas 9leidj!" ",3a !" jtimmt !Bertram bei, "wa'{)rlJaft ein grober ;tag ! mber, Euboif, was fege id)? !>er alte lBibeifprud) bort an ber lroanb ijt oerfd)wunben ? :Dort jtanb bodj immer: "!>er 6toi3 treibt 3u aiien 6ünben" 6 - unb jet3t Iefe idj: "IDlüßiggang ijt a!Ier Eajter mnfang": warum biefer lroedjfel?" "inun," meint Eubolf, "warum fo!I id) mir oor bie mugen ein jübifd)es lroort gängen unb nid)t ein beutfd)es ? !>er ,3ube -
360
mag ben 6toi3 unb bas lEemußtfein um ben eigenen Wett als ben �nfang aiier 6ünbe [eljen; aber ber beut[dje 9Ren[dj [ieljt bodj woljl ben 58eginn ber ilfsuölfern ber 9'lömer, jene 91ieber· Iage erlitten f)atten, bie im 91ibeiungeniieb nod) fortlebt 19 : gaben bie (jranfen ben Sd)ritt aur m:nerfennung bes [{Jri[tia· 363
nismus unb feiner eiben waren 2'. G:r[t ber 6of)n cr:f)Iobomedjs, cr:f)ilbebert 1 ., griff in bie lJer• fönlidje tyreif)eit ein unb forberte bie mefef)rung 3Um .Slatf)O• Ii3ismus ; babei gab er an, baß bie .Rirdje aUein für bie cr:f)ri· [tiani[ierung unvermögenb [ei unb ber .Rönig mitmitten mü[fe: er verbot bas f>eibentum unb bcf[en metätigung - im G:in· vernef)men mit ben mi[cf)öfen, mit meldjen er uiel uedef)rte unb meicf)e if)n wegen [einer 3mangsgefete trot [einer Untaten als ben "frommen 9Jlelfi[ebef" tüf)mten 25• !lie .Rircf)e benutte natürlicf) bie neuen 9Jlöglidjfeiten [ofort begierig unb ging baran, bas f>eibentum im gan3en 2anbe aus0urotten, mo es überall nocf) fef)r Iebenbig mar 26• !lie mi[djöfe im tytanfenreicf) waren bamals übermiegenb 9iomanen unb galten besf)alb audj ben aupt[tüte ber .Rirdje. !lie mi[djöfe [tammten vielfadj aus vermögenben f>äufern unb vermef)den burcf) if)re f,interla[[en[cf)aft ben bis baf)in un· bebeutenben .Rirdjenbe[it 28; vor allem aber vermef)den bie äußer[t reicf)Iicf)en 6cf)enfungen ber tyür[ten bas .Rirdjengut, wobei bie[e 6cf)enfungen [ogar ben 6taats[cf)at bela[teten; ber .Rirdje aber genügten bie[e gew altigen me[itungen nocf) nicf)t, unb [ie forberte besf)alb mit merufung auf bas �Ite 364
l:eftament unb unter !lrogungen mit ber f,öUe non allen Iiiubigen nodj ben "3egnten", mit beffen 9JHttein [ie bann weitere üter auffaufte, bis [ie [d)Iießiidj megr als bie f>iilfte non runb unb l8oben im friinfi[djen 9!eidj be[aß - wogegen ber Gtaat Ieiber gar nidjts unternagm 29• ,3mmerljin gart in bie[em erften �bfdjnitt ber ilb auf bie ei .Riemens non �Ieranbreia unb f>ei Drigenes [tarf f>e· ad)tet worben i[f l. Wieweit bie [päteren Wlöndje mit ben "Q3ottgefangenen" bes Garnpis in Wlempljis au[ammengelj an• gen ljaben, i[t nid)t au ermitteln 2; aoer man fann moljl [agen, bai3 bie[e ":tempelljaft" eine religiö[e �ngelegenljeit war unb bai3 in iljr ber ägl)pti[d)e moUsdjarafter [idj aus[pradj, ber [päter aud) im Wlöndjtum [idj �usbrucf gao : im Möndjtum ljat [id) bie ägl)pti[dje Weitan[djauung mit iljm ,3enjeitsridj· tung ausgeprägf 3. ::Dann af>er ljat [id)er bie 9\eligion bes Wlani (21 5/6-273 nb.3) an ber �usf>iibung bes Möndjtums mit· gewirft, wenn man bie[e Mitwirfung aud) nidjt in iljrem ge• 375
nauen Umfang angeben fann : bie l:eufeisieljre bes aß unb merteufelungsfudjt getragen, fobaß fie für bie .Renntnis germani[djen (fj{aubens roertlos finb 17• mur in ben früljgerma• nifdjen (l)efetJOüdjern ber �ranfen, 2angobarben, lBal)ern unb in f:päteren .Rai[ergejetJen fann man einige f>inroeife finben audj biefe freiiidj redjt bürftig unb in iljrer roaljren lBebeutung ljeute fdjroer erfennbar 18• - ,3m norbgermanifdjen .Rreis ift belfere Überlieferung oorljanben; ba fanb idj bas non bem !lidjter unb (l)ejdjidjtsjdjreiber Snoni Sturlufon (1 1 78-1 241 ) non ,3slanb gefdjriebene lBudj 11 ö t • t e r n; bie lebenbegerrfd)enben �riifte, bie aud) für :tat unb fittrid)es mergalten maiJgebenb finb, gegen n i d) t uon ben ffiöt· tern aus unb fegren nid)t 311 ignen 3urücf; biefer �räfte[trom freift uielmegr in fid) felbft, ift ein gefd)lo[fenes 9le\j, bas fid) nid)t nad) auiJen unb oben öffnet 73• :Der norbifd)e W1enfd) gegt alfo feinen eigenen Weg, fd)lägt fid) ogne ffiöttergilfe burd), unb ber ffiötterglaube bleibt für ign im f>intergrunb 74; eine ann bebarf es feiner l!ef)ren unb !'>ogmen mel)r, um bos .f>ödj[te ousau[predjen; bann [tel)t ber beut[dje 9J1en[dj roal)rl)aft gottgläubig uor bem ctwigen Urgrunb aiies l!ebens mit bem metenntnis: " ,3 d) g l a u b e a n :D e u t f d) I a n b ! "
41 6
Anmerkungen E r s t e r A b schnitt 1
Kiel Z 1938. ' Wendland H 147. 8 Vgl. l\Iommsen R 3, 480ff. • Preisker N 34. 6 Wend land H 144. ' Preisker N 113. ' Wendland H 144. ' Mommsen R 3, 511. ' Henssi K 15. 1 0 Deissmann L 5 1 . 11 Preisker N 16. " Dalman J 14. 1 3 Cnmont M 12. " Sellin G 2, 81. 16 Meyer G 3, 47ff. " Weber J 11ff. " Vgl. Joh 12, 20ff.; Dalman J 5. " Jnvenalis Sat 3, 61. " Caspar G 1 , 47. " Har nack MA 1, 25. " Preisleer N 208f. " Mommsen R 3, 513. " Denbner R 451f. •• Denbner R 451. " Denbner R 466f. " Riepl N 282f. " Philostratos Vita Apollonil 4, 185 ; Riepl N 458. " Mommsen R 3, 186. " Mommsen R 3, 319. 30 Riepl N 495. 8 1 Denbner R 420. " Denbner R 467. 33 Denbner R 459. " Vgl. Denbner R 468ff. 35 Mommsen R 3, 602ff. 30 Wendland H 144. " Wendland H 140. 8 8 Denbner R 460. " Jeremias A 231. 40 Denbner R 459-465; Preisker N 108ff. 41 Pfister G 206. •• Jeremias A 226f. " Kern R 2, 124. " Mommsen R 1, 438. " Denbner R 441. 48 Mommsen R 1, 438. 47 Wendland H 137. " Je remias A 230. " Wendland llU 423. " Wendland RU 424. " Bonsset R 70. " Jeremias A 231. " Cnmont 0 75. " Preisker C 47. 66 Mommsen R 1, 288. " Preisker N 112. " So : Jeremias A 232. '8 Denbner R 444. " Mommsen R 1 , 173. 60 Jeremias A 228. 6 1 Preisker N 112. •• Mommsen R 1 . 173. " Mommsen R 1, 175. 6 4 Mommsen R 1 , 171. " Mommsen R 1, 174. " Brief des Kaisers Clandins nach Alexandreia ; Eisler J 1, 184 Anm 3, u. ö. " Josephns A 14, 7, 2. 6' Dnbnow W 4, Hf. •• Dnbnow W 4, 15. " Phiion De Iegat ad Cajnm 23.
Harnack MA 1, 10. " Vgl. Begrieb I 437ff. " 2 Chron 8, 18. " 2 Chron 1, 16. " Gesenins H 838, 552. " Gesenins H 846. " Kittel G 2, 366. " 2 Kön 1 7 f ; Jes 20, 1 . " Kittel G 2, 371. 80 Bonsset R 57. 8 1 Kittel G 2, 367. " Kittel G 2, 371. 83 Kittel G 2, 368. 84 Kittel G 2, 369. " Gesellins H 479. " Kittel G 2, 427. " 2 Chron 36, 17ff. 88 Kittel G 3, 116f. " 2 Kön 25, 27ff; Josephns 71
A G 2, A
11, 1-5. 9° Kittel G 3, 108. 91 Kittel G 3, 111. " Kittel G 3, 112. " Kittel 3, 113. 94 Sellin G 2, 21f. " Kittel G 3, 130. " Sellin G 2, 20. " Sellin G 25. " Kittel G 3, 305f. " Gesenins H 339. 10° Kittel G 3, 279. 101 Josephns 11, 1, 2. 10 2 Jes45, 1 . 103 Jes 45, 14. 104 Dentero - Jesaja : Eissfeldt E 372ff.
2 Chron 36, 22ff; Esra. 1 08 Josephns A 12, 1, 3 ; Kittel G 3, 325. 10' Kittel G 3, 518. 10 8 Kittel G 3, 311. 1 09 Neh 7, 70f. 11 0 Sellin G 2, 22. 111 Bonsset R 57. 11 112 Preisker N 290. 11 8 Dalman J 8. 4 Norden G 39. 11 6 Kittel H 61. 116 Jo 8 11 Vgl. Kittel H . "' Vgl. Laqueur sephns A 12, 1-2. "' Preisker N 218. H 1783f. "' Preisker N 219. "' Bonsset R 83. "' Volz J 209. 123 Prmsker N 220. "' Josephns A 14, 10. "' Mommsen R 3, 550. 1 " Mommsen R 5, 489. "' Mommsen R 5, 470f. "' Preisker N 290. 120 Mommsen R 5, 550. 1"
Zweiter A b s chnitt 1
Exod 20, 4. ' Dalman J 13. • Meyer U 2 , 284. ' Preisker N 228. ' Preisker N 229. • Josephns A 13, 15, 5. ' Josephns A 13, 13, 5 ; 13, 14, 2; P 1, 4, 4ff. 11 Jeremias 1 0 Kittel R 70. • Josephns A 13, 13, 5. • Josephns A 13, 16, 2. J 2 B, 123ff. " Josephns B 2 § 10ff. 13 Bonsset K 98. 14 Bonsset K 83. " Bons set R 303. 1 6 Jer 4, 19ff; übersetzt von : Hempel G 12f. " Gen 31, 42. 1 6 Jes 31, 4. 19 Jes 8, 1 3 ; übersetzt von : Hempel G 11. " Jer 19, 9. " 2 Kön 2, 16. 27
:llt . \mutalll ffi, ilet Si:aifer anG bem ,s