Der gelagerte Herakles [Reprint 2019 ed.] 9783110830224


196 61 6MB

German Pages 51 [60] Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
DER GELAGERTE HERAKLES
ANHANG
ANMERKUNGEN
ARCHÄOLOGISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN
ARCHÄOLOGISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN
TAFELN
Recommend Papers

Der gelagerte Herakles [Reprint 2019 ed.]
 9783110830224

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

124. W I N C K E L M A N N S P R O G R A M M DER ARCHÄOLOGISCHEN

G E S E L L S C H A F T ZU

BERLIN

DER GELAGERTE HERAKLES

VON

HEIDE

SCHARMER

B E R L I N 1971 V E R L A G WALTER D E G R U Y T E R & CO.

Gedruckt mit Unterstützung der G e s e l l s c h a f t der F r e u n d e des D e u t s c h e n A r c h ä o l o g i s c h e n Instituts (Theodor Wiegand-Gesellschaft)

1971 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit & Comp., Berlin 30 Printed in Germany Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) ?u vervielfältigen. ISBN 3 11 003540 5 Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin 30

K ä m p f e und ungeheuerliche Anstrengungen waren das Schicksal des Herakles während seines ganzen Lebens. Danach weissagt ihm Teiresias in Pindars erster Nemeischer Ode als Lohn ewige Ruhe: . . . ccütöv nctv ei> eipr)va tov crrravTa xpovov 52 A b b . 8). Auf d e m Fries eines Pilasterkapitells von Samos aus d e m 2. J h . v. C h r . sind schon E r o t e n m i t A t t r i b u t e n des Herakles dargestellt ( M a t z J d l . ig. Ergh. 1958, 55. S c h a u e n b u r g R h M . 103, i960, 59), ebenso auf der Patritze f ü r ein Reliefgefäß, a u c h aus d e m 2. J h . v. C h r . (AvP. I, 2 S. 256f. 1 7 a . M a t z a. O . 52 N r . 1), u n d ein Eros m i t Löwenfell aus M y r i n a s t a m m t aus d e m 1. J h . v. C h r . (Mollard-Besques, Figurines et reliefs I I , M y r i n a [1963] Taf. 6gd.). Augustäische Eroten sind j e d o c h sehr ähnlich. Hierzu M a t z a. O . 46 u. 65fr., der die E r f i n d u n g der Eroten mit G ö t t e r a t t r i b u t e n auf d e m R ü c k e n in die Zeit zwischen d e m E n d e des 3. J h s . u n d der M i t t e des 2. Jhs. v. C h r . datiert. D e r M a l e r m u ß t e nicht auf den ' S c h n i p p c h e n schlagenden' Satyr als M u s t e r zurückgreifen, wie seit Klein, Rokoko ( i g 2 i ) 45 a n g e n o m m e n wird. Vgl. Diepolder R M . 4 1 , ig26, 48. Lippold, Antike Gemäldekopien (1951) 12g. So Diepolder a. O . F u r t w ä n g l e r in Roscher M L . I (1886—i8go) Sp. 2248 t. A n t h . G r . X V I , 104 (vgl. 103). Dies verlangte noch H e r a n a c h all d e n K ä m p f e n : d e n k ü h n e n Herakles wünschte sie noch ohne die W a f f e n zu sehn. W o ist das L ö w e n g e w a n d u n d der sausende Pfeil auf der Schulter? W o der wuchtige Stock, welcher die T i e r e erschlug? Alles n a h m Eros dir weg. K e i n W u n d e r ! W e n n Zeus er z u m Schwane m a c h t e , e n t r i ß er nicht a u c h Herakles leicht seine W e h r ? Hrsg. u n d übers, v o n Beckby, Anthologia G r a e c a I V , S. 35 8 f, H e i m e r a n Tusculum-Bücher. Z u r D a t i e r u n g des Philippos siehe Peek R E X I X , 2, Sp. 2339fr. s. v. Philippos 36. D e n Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m Gipsmodell u n d der Bronzescheibe (17) h a t schon R u b e n s o h n a. O . 35 gesehen. D e r F u n d o r t des Gipsmodells in Ä g y p t e n m u ß nicht bedeuten, d a ß das Original ägyptisch war, d a das Metallgefäß ebensogut importiert w o r d e n sein k a n n . Vgl. R u b e n s o h n a. O . Einl. Vgl. Elderkin AJA. 42, 1938, 228f. Hölscher, Victoria R o m a n a (1967) 130 T y p u s 7. D e n ' S t a m m ' n e b e n seiner linken H a n d k a n n ich a u c h nicht deuten. Z u Eroten auf S a r k o p h a g e n siehe C u m o n t , Le symbolisme f u n é r a i r e (1942) 347 fr. u n d 407 fr. Die W a f f e n u n t e r Herakles u n d d e n Viktorien sind nicht die W a f f e n des Herakles (Robert a. O.), sondern zusätzliche Symbole des T r i u m p h e s . Vgl. Elderkin AJA. 42, 1938, 229. F u r t w ä n g l e r A G . I I I (1900) 280. Vgl. Lippold, V a t . K a t . I I I , 2 (1956) N r . 66a u n d N r . 82. Inschriftlich als 'somnus' b e n a n n t : Grabstein in der Villa Albani. A l t m a n n , Die römischen G r a b a l t ä r e (1905) 140. F u r t w ä n g l e r , Bull. delFInst. 1877, 125. Bayet, Hercule funéraire in MélArchHist. 39, 1 9 2 1 / 2 2 , 2 i g f f . T a f . 7. C u m o n t a. O . 416 T a f . 43, 1.

43

74 75

76 77 78

79 80 81

82 83

84

Vgl. Osborne, Lychnos et Lucerna (1924) Tai. 5, 75. Menzel, Antike Lampen im R G Z M (1954) Nr. 271, Abb. 20, 2. Diese Auskunft verdanke ich E. Wirtz. In der Publikation a. O. wird als Fundort "factory deposit' angegeben, von welchem gesagt wird, daß es Lampen der lokalen Gruppe X V I I I enthielt, die ins 2. bis frühe 3. J h . n. Chr. datiert werden könnten. Die Mißdeutung des Motivs als 'Dionysos mit Traube' war durch den schlechten Erhaltungszustand bedingt. Dio Chrysostomus Or. X X X I I I , 47. Er hält kein Füllhorn im 1. Arm, wie Bieber a. O. beschreibt, sondern hat die Trinkschale auf der Hand. Zu Herakles mit dem Füllhorn: Hartwig, Herakles mit dem Füllhorn, Diss. Leipzig 1883. Furtwängler in Roscher I, 2 (1886—go) Sp. 2183 und 2186 ff. Vgl. das Relief des Herakles Mousaios in Athen N M . 1533, Svoronos, Das Athener Nationalmuseum (1908) 565L Nr. 216, Taf. 92. Walter A M . 62, 1937, 47L Dörig A M . 7 1 , 1956, 188. Curtius, Die Plastik der Hellenen an Quellen und Brunnen (1876) 160. Bieber Hesp. 14, 1945, 276t. Ginouves, Balaneutike (1962) 373, zu Herakles und Nymphen S. 364!. Auch auf den beiden Wandbildern (13 und 14) ist Herakles an einer Quelle gelagert. Vgl. Richter, Engraved Gems of the Greeks and the Etruscans (1968) Text zu Nr. 796—797. Etraskisch: Stieglitz ÖJh. 44, 1959, i29ff. Zazoff, Etruskische Skarabätn (1968) 122, 164 f. u. 157!". Kapossy, Brunnenfiguren der hellenistischen und römischen Zeit (1969) 32 f. Bakalakis Ant. Kunst I X , 1966, 21 ff. Cl. Rh. I I , 1932, 53f. Abb. 27. Für diesen Hinweis danke ich der entgegenkommenden Hilfsbereitschaft von Frau Prof. M. Guarducci. Weitere Reliefs, auf denen Herakles zusammen mit den Nymphen abgebildet ist, zitiert Bieber a. O. 276 Anm. 18.

44

ARCHÄOLOGISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN

JAHRESBERICHT

1969 und 1970

Dezember 1968 — November 1969 Zur 125. Winckelmannsfeier am 9. Dezember hielt Herr Prof. Dr. Ernst Homann-Wedeking als Gast aus München im Hörsaal H 1058 der Technischen Universität den Festvortrag über Neufunde im Heraion von Samos. Anschließend fand das traditionelle Festessen der Mitglieder im Restaurant Kempinski statt. Die Plenarsitzungen wurden dank der Gastfreundschaft des Deutschen Archäologischen Instituts wieder im Vortragsraum des Wiegandhauses veranstaltet. Am 18. Februar sprach Herr Hans B. Jessen Gedenkworte zum 160. Todestag von Georg Zoega. Herr Frank Brommer aus Mainz referierte über die Wahl des Augenblicks in der griechischen Kunst. Herr Dr. Ernst Berger aus Basel hielt als Gast am 22. April einen Vortrag über die samische Gruppe des Myron — Wege und Irrwege zur Erforschung der griechischen Bildhauer und ihrer Werke. A m 13. M a i sprach Herr Dr. Paul Zanker als Gast aus Freiburg i. Br. über das Trajansforum in Rom. A m 8. 7. referierte Herr Prof. Dr. Hans Junecke als Gast aus Berlin über die Meßfigur. Nach der Sommerpause sprach Herr W.-H. Schuchhardt aus Freiburg i. Br. über den AmazonenFries des Mausoleums von Halikarnass. Fachsitzungen fanden am 2 1 . Januar, 1 1 . März und 14. Oktober im Wiegandhaus und in der Antikenabteilung in Charlottenburg statt. Das Interesse an diesen Sitzungen war groß und zeigte sich besonders in den lebhaften Gesprächen zu den aus allen Gebieten der Archäologie vorgetragenen Problemen. Die Führungen durch aktuelle Ausstellungen in Berlin erfreuten sich reger Teilnahme. Die ordentliche Mitgliederversammlung fand im Anschluß an die Plenarsitzung am 18. Februar statt. Der Vorstand gab einen Tätigkeits- und Kassenbericht. Das Plenum erteilte dem Vorstand Entlastung und bestätigte alle seine Mitglieder in ihren Ämtern. Die Gesellschaft beklagt den Tod von Frau Fanny von Kurowsky und von den Herren Carl Garve, Friedrich Lange, Julius Riemer und Wolf Meinhard von Staa. Als Mitglieder wurden neu aufgenommen Frau Maria Zwick und Herr Klaus Schülke. Ausgetreten ist Herr K a r l Peters. Die Gesellschaft zählte am 30. November 278 Mitglieder.

Dezember 1969 — November 1970 Das 126. Winckelmannsfest wurde am 9. Dezember im Hörsaal des Hauses der Gesellschaft für Erdkunde mit einem Vortrag von Herrn K a r l Schefold über den Löwengott von Delphi gefeiert. Nach altem Brauch hatte zuvor der Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts den neugewählten Berliner Mitgliedern des Instituts die Urkunden übergeben. An dem anschließenden traditionellen Festessen im Schloß-Hotel Huster nahmen 44 Personen teil. Die Plenarsitzungen begannen am 13. J a n u a r mit einer Vorlage von Herrn A. Greifenhagen über eine Goldglasschale in Cleveland und dem Hauptreferat von Herrn Ernst Heinrich über die „Geburt der Architektur" im alten Orient. Diese und alle folgenden Plenarsitzungen konnten Dank der Großzügigkeit des Deutschen Archäologischen Instituts im Wiegandhaus stattfinden. A m 3. Februar hielt Herr Ernst Langlotz aus Bonn einen Vortrag über die Statue des Protesilaos. A m 2. J u n i referierte Herr Ulrich Gehrig über den „Krater lakonikos". Im März und Mai wurden keine Plenarsitzungen veranstaltet. A m 14. April referierte Herr U . Hausmann aus Tübingen über Oedipus und die Sphinx,

45

und am 2. J u l i sprach Herr Konrad Schauenburg aus Kiel über Griechische Mythen in Etrurien. Zwei Fachsitzungen am 22. M a i und 20. Oktober fanden in der Antikenabteilung in Charlottenburg statt. Herr A. Greifenhagen gab nach der Sommerpause am 3. November eine Vorlage über zwei Problemstücke römischen Kunstgewerbes, und das Hauptreferat hielt Herr Dr. W. Reusch als Gast aus Trier über die Trierer Kaiserthermen. Die nunmehr schon alte Sitte der Museumsführungen wurde auch in diesem J a h r fortgesetzt. Das 123. Winckelmannsprogramm mit dem Titel „Frühlukanischer Kolonettenkrater mit Darstellung der Herakliden" hat Herr A. Greifenhagen geschrieben. Es lag zum Festvortrag am 9. Dezember fertig vor und konnte zusammen mit den Sitzungsberichten der J a h r e 1966 und 1967 den anwesenden Mitgliedern übergeben werden. Die Berichte und das Winckelmannsprogramm wurden wenig später an alle anderen Mitglieder versandt. Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 3. 2. gab Herr A. Greifenhagen als Vorsitzender einen Tätigkeitsbericht und Herr O. Nufer den Kassenbericht. Bei der anschließenden Neuwahl des Vorstandes unterlief ein Fehler, durch den eine Wiederholung der Wahl auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 17. März notwendig wurde. Die Versammlung bestätigte Herrn A. Greifenhagen als 1. Vorsitzenden, Herrn K . Bittel als 2. Vorsitzenden, Herrn O. Nufer als Schatzmeister und Herrn E. Heinrich als Beisitzer in ihren Ämtern und wählte zum Schriftführer Herrn U. Gehrig und als weitere Beisitzer Frau E. Knauer und Herrn H. Stallmann. Die Gesellschaft beklagt den Tod der Mitglieder Gerda Bruns, Else Kappus, K a r l Lemke und Hans Smend. Als neue Mitglieder wurden aufgenommen: Frau Dr. Karin Alt, Frau Dr. Käthe Kahlenberg, Frau Dr. Elfriede Knauer, Frau Sabine Landois, Münster, Frau Anne Majer, Fräulein Dr. Hanna Philipp, Fräulein Dr. Heide Scharmer, Frau Annemarie Scholz, Fräulein Christine Strauß und Herr Johannes Freyer, Herr K a y Kohlmeyer, Herr Dr. Martin Machatzke, Herr Prof. Dr. Hans Joachim Newiger, Herr Prof. Erich F. Reuter und Herr Dr. Wilhelm von Sydow. Ausgetreten sind Frau Liselott Schmidt, Herr Hans B. Jessen, Herr Wilhelm Verhuelsdonk, Herr G. Zinserling und das Winckelmann-Institut der Humboldt Universität Berlin. Die Gesellschaft hatte am 30. November 1970 260 Mitglieder.

Zusendungen wolle man an den Schriftführer der Gesellschaft, Dr. Ulrich Gehrig, Berlin 19, Schloßstr. 1, richten.

46

ARCHÄOLOGISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN

MITGLIEDERVERZEICHNIS (Stand 30. November 1970) A b e l , Walther, Dr., Oberstudiendirektor, Bin 45, Drakestr. 1 a A b e r c r o n , Horst von, Bin 33, Wildpfad 26 A h r e n s , Peter G., Dr.-Ing., Bin 45, Scheelestr. 33 A l t , Karin, Dr., Bin 33, Thiel-Allee 18 A m b u r g e r , Eleni-Alexandra, Dr., Heuchelheim-Gießen, Plattweg 2 A n t h e s , Rudolf, Prof. Dr., Bin 31, Pommersche Str. 12 a A s c h m a n n , Dorothee, Bin 33, Vogelsang 5

B a r t n i n g , Maria Constanze, Bin 33, Hohe Ähren 5 B a r t s c h , Inge, Bin 41, Berlinickestr. 10 B a r t s c h , Sieglinde, Bin 41, Fritschweg 8 bei Koppe B e c k e r , Peter, Dr., Oberschulrat, Bin 37, Radtkestr. 13 B e h r e n d , Horst, Bin 41, Flemmingstr. 14 B e l t z , Ilse Luise, Dr., 783 Emmendingen, Hölderlinstr. 11 B e n s e r , Hermann, Pfarrer, Apolda, Stobraer Str. 65/67, Carolinenheim B i e l e f e l d , Erwin, Prof. Dr., München 2, Meiserstraße 10 B i t t e l , K u r t , Prof. Dr., Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts, Bin 33, PeterLenne-Str. 28-30 (stellv. Vorsitzender) B l ü m e l , Carl, Prof. Dr., Bin 19, Reichsstr. 9 1 1 1 B o e h r i n g e r , Erich, Prof. Dr., Moosach bei Grafing, Haus 70 B o e r , Emilie, Dr., Bin W 8, Otto-Nuschke-Str. 22—23, Deutsche Akademie der Wissenschaften B o l l e r t , Liselotte, Bin 37, Schweizerstr. 32 B o t h m e r , Dietrich von, Dr., New York, N. Y . 10028, T h e Metropolitan Museum of Art B r a n d i , Annemarie, Bin 37, Flensburger Str. 18 B r a u e r , Heinrich, Dr., Bin 45, Bahnhofstr. 13 B r i s c h , Klaus, Prof. Dr., Bin 33, Bachstelzenweg 3 B r ö c k e i s c h e n , Hermann, Bankier, Essen-Bredeney, Brucker Holt 12

B r o m m e r , Frank, Prof. Dr., Mainz, Saarstr. 21 B r u h n , Tina, Dr., Bin 41, Sedanstr. 7 B r u n n , W . A . von, Prof. Dr., Gießen, Universität B u c h e r , Luise, Bin 41, Schildhornstr. 46 B u d d e , Ludwig, Prof. Dr., Münster/Westf., Sertürnerstr. 20 B ü n n e r , Hans, Dipl. rer. pol., Wattenscheid, Heribertistr. 14 B u s c h - G e e r t s e m a , Charlotte, München 90, Untersbergstr. 90 B u s c h - G e e r t s e m a , Dieter, Dr., Zweibrücken, Gutenbergstr. 19 B u t t e r w o r t h , E. A . S. Regional-Direktor des British Centre, Kopenhagen, Montergade 1

C a a n i t z , Elfriede, Dr., Bin 33, Ladenbergstr. 5 C a u e r , Charlotte, Dr., Bin 30, Marburger Str. 2

D a l t r o p , Georg, Dr., Città del Vaticano, Musei Vaticani D e u b n e r , Otfried R., Dr. Dozent, R o m , V i a Giuseppe Mangili 9, Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl D ö r n e r , Friedrich Karl, Prof. Dr., Münster/ Westf., Dodostr. 4 A D o h m , Tobias, Prof. Dr., Köln-Bayenthal, K a r dorfer Str. 45 D o r k a , Gertrud, Dr., Mus.-Dir. i. R . , Bin 15, Hohenzollerndamm 6 D u n s t , Günter, Dr., M ü n c h e n 2, Lazarettstr. 13

E b e r t , Wils, Prof., Bin 15, Emser Str. 43 E c k s t e i n , Felix, Prof. Dr., Freiburg/Br., Universität, Archäologisches Seminar E g g e r t , Walter, Dr., Bin 45, Marienstr. 5 E l b e r n , Victor H., Prof. Dr., Bin 38, Ilsensteinweg 42 E r i c h s e n , Adolfine, Dr., Studienrätin i. R . , Bin 33, Plöner Str. 5 E r n s t , Martha, Bin 33, Garystr. 26

47

F o c k , Hans W., Dipl.-Ing., Bin 37, Waltraudstr. 35 F o c k e n , Gertrud, Bin 33, Garystr. 22 F ö r s c h n e r , Gisela, Dr., Bad Homburg, Bommersheimer Weg i F r e y , Lore, Dr., Hamburg 20, Husumer Str. 5 F r e y e r , Johannes, Studiendirektor, Bin 37, Clay-Allee 273 F r i c k e n , Frida von, Bin 10, Goethestr. 71 F r i t z e , Marieli, Dr., Bin 33, Im Gehege 14 F u n c k e , Friedrich, Dr., Bergassessor, EssenBredeney, Brucker Holt 27 F u r t w ä n g l e r - S c h e l e r , Märit, Heidelberg, Luisenstr. 14 G a l l , Hubertus Freiherr v., Dr., Teheran (Iran) P O B 2357 G a n d e r t , Otto Friedrich, Prot. Dr., Mus.-Dir. i. R . , Bin 12, Bismarckstr. 61 G e b e r , Hans, Regierungsbaumeister a. D., Architekt, Bin 38, A m Schlachtensee 132 G e e s e , Walter, Dr., Bin 33, Sulzaer Str. 20 G e h r i g , Ulrich, Dr., Bin 19, Schloßstr. 1, Antikenabteilung (Vorstandsmitglied, Schriftführer) G e r i c k e , Helga, Dr., Bin 61, Urbanstr. 30 G i l l e r t , Karl-Ernst, Prof. Dr., Bin 45, Drakestr. 10 G r e i f e n h a g e n , Adolf, Prof. Dr., Mus.-Dir., Bin 19, Württembergallee 6 (Vorsitzender) G r o e n i n g , Adeline, Oberstudienrätin i. R . , Bin 44, Fuldastr. 22 G r o s s , Walter Hatto, Prof. Dr., Hamburg, Husumer Str. 7 G r ü n h a g e n , Friedrich-Wilhelm, Prof. Dr., I. Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts, Bin 33, Peter-Lenne-Str. 28—30 G r u n w a l d , Christiane, Dr., Bonn, A m Hofgarten 21

H a c h f e l d , Otto, Dipl.-Ing., Bin 3 1 , Nassauische Str. 31 H a e n d l e r , Gert, Dr., Greifswald, Salinenstr. 48 H a f n e r , German, Prof. Dr., Mainz, Am Eselsweg 65 H a m p e , Roland, Prof. Dr., Heidelberg, Marstallhof 4 H a n n e s e n , Haiina, Düsseldorf, Cecilien-Allee 82 H a n s o n , Harald, Prof., Regierungsbaurat, Stuttgart-Schönberg, Hallimaschweg 50 H a r t m a n n , Kurt, Dr. h. c., Seefeld/Tirol, Haspinger Str. 476

48

H a u s m a n n , Ulrich, Prof. Dr., Tübingen, Ob dem Viehweidle 8 H e i n r i c h , Ernst, Prof. Dr.-Ing., Bin 20, Gaismannshofer Weg 5 a (Vorstandsmitglied) H e i n r i c h , Johanna, Bin 20, Spekteweg 29 H e i n t z e , Helga Freifrau von, Dr., Rom, Via Sardegna 7g H e i n z , Maria-Agnes von, Bin 27, Schloß Tegel H e n n e b e r g , Georg, Prof. Dr., Bin 33, Wachtelstr. 15 H e n s e l , Brigitte, Studienreferendarin, Bin 22, Waldallee 53/55 H i l d e b r a n d t , Wolfgang, Dr., Bin 12, Sybelstr. 68 H i r s c h , Annemarie, Bin 4 1 , Arno-Holz-Str. 5 H o e p f n e r , Wolfram, Dr. Ing., Athen, Phidiasstr. 1 H o f f m a n n , Erich, Dr. Ing., Patentanwalt, München, Theresienstr. 6 H o f f m a n n , Fritz, Prof. Dr., Bin 10, Kohlrauschstr. 7 H o f f m a n n , Hella, Bin 3 1 , Wittelsbacher Str. 37 H o f f m a n n , Herbert, Bin 20, Genfenbergstr. 1 5 1 1 H o l t u m , Regina von, Bin 45, Hortensienstr. 21 H o r n , Rudolf, Prof. Dr., Göttingen, Rohnsweg 46 H ü b s c h m a n n , Gerda, Dr., Bin 33, Dillenburger Str. 7 I n a n O g a n , Jale, Prof. Dr., Istanbul, Universität I n s t i n s k y , Hans-Ulrich, Prof. Dr., Mainz, Breslauer Str. 3

J a k o b - R o s t , Liane, Dr., Bln-Niederschönhausen, Marthastr. 1 1 J e n t z s c h , Charlotte, Bin 33, Lassenstr. 41

K a h l e r , Heinz, Prof. Dr., Köln-Lindenthal, Albertus-Magnus-Platz K a h l e n b e r g , Käthe, Dr., Bin 42, Paradestr. 73 K a h l e r t , Charlotte, Bin 3 1 , Paretzer Str. 9 K a i s e r , Werner, Prof. Dr., Bin 38, Palmzeile 16 K a l l e n b a c h , Werner, Dipl.-Kaufmann, Bin 33, Königsallee 53 K a s t e n b e i n , Wolfgang, Dr.-Ing., Bochum, Graf-Engelbert-Str. 4 K e m n e r , Wilhelm, Dr., Bin 33, Caspar-TheyssStr. 23 K e y d e l l , Rudolf, Prof. Dr., Bibliotheksrat, Bin 37, Thürstr. 18

K i e ß l i n g , Emil, Prof. Dr., Wiesbaden, Mozartstr. 9 K i n d l e r , Eduard, Dr., Bin 20, Wilzenweg 5 v o n K i t z i n g , Carl A., Senatspräsident i. R . , Bin 33, Buchsweiler Str. 34 K l a f f e n b a c h , Günther, Prof. Dr., Bln-Weißensee, Hunsrückstr. 31 K l a u s e r , Theodor, Prof. Dr., Bonn-Ippendorf, Kurfürstenstr. 15 K l e i n e r , Gerhard, Prof. Dr., Frankfurt a. M., Archäol. Inst., Mertonstr. 17 K l i n k e r t , Hildegard, Prof., Bin 33, BuchsweilerStr. 22 K l i n k o t t , Manfred, Dipl.-Ing., Bin 28, Bertramstr. 70 K n a u e r , Elfriede R . , Dr., Bin 38, Schopenhauerstr. 47 (Vorstandsmitglied) K n a u e r , Georg, Prof. Dr., Bin 38, Schopenhauerstr. 47 K o h l m e y e r , K a y , Bin ig, Im Hornisgrund 3 K r a i k e r , Wilhelm, Prof. Dr., Rom, Via Corsini i o c K r a u s e , Manfred, Bin 45, Söhtstr. 9 K r i e n - K u m m r o w , Gisela, Dr., Bin 45, Steinheilpfad 8 K r y s t k o w i a k , Gerda, Hamburg 20, Lenhartzstr. 9 K ü g l e r , Lucie, Bin 37, Dubrowstr. 18 K ü h n , Margarete, Dr., Mus.-Dir. i. R . , Bin 62, Innsbrucker Str. 37 K ü h n e l - K u n z e , Irene, Dr., Bin 38, PrinzFriedrich-Leopold-Str. 44 K u n i s c h , Norbert, Dr., Bochum-Stiepel, Im Haarmannsbusch go K u n z e , Emil, Prof. Dr., Großhesselohe bei München, Immergrünstr. 1

L a d e n d o r f , Heinz, Prof. Dr., Köln-Lindenthal, Universität, Kunsthistorisches Seminar L a n d o i s , Sabine, Apothekerin, Münster/Westf., Warendorfer Str. 1 3 / 1 5 L a n d w e h r , Franz A., Bin 37, Klopstockstr. 12 L a n g l o t z , Ernst, Prof. Dr., Bonn-Ippendorf, Höhenweg 75 L e n z e n , Heinrich J . , Prof., Dr. Ing., Bin 33, Forckenbeckstr. 60 L i e b i c h , Werner, Dr., Bin 37, Türksteinweg 14 L i e t z m a n n , Jutta, Bin 33, Karlsbader Str. 15 L u c k o w , Curt, Dr., Bin 30, Kurfürstenstr. 82 v o n L ü c k e n , Gottfried, Prof. Dr., Rostock, A m Kosegarten 10 L u l l i e s , Hildegard, Dr., Bin 15, Bundesallee 220

L u l l i e s , Reinhard, Prof. Dr., Oberkustos, Kassel, Brüder-Grimm-Platz 5 L u s c h e y , Heinz, Prof. Dr., Teheran (Iran), POB. 2357 L u s c h n a t , Otto, Prof. Dr., Bin 41, Lessingstr. 4 L u t h e r , Dorothea, Bin 38, Ilsensteinweg 16

M a c h , Erna Greiffvon, Bin 33, Höhmannstr. 13 M a c h , Gerda von, Dr. med., Dr. med. dent., Bin 42, Stolbergstr. 24 M a c h a t z k e , Martin, Dr., Bin 3 1 , Schweidnitzer Str. 3 M a j e r , Anne, Bin 37, Türksteinweg 6 M a r c h , Werner, Prof., Bin 33, Hohe Ähren 1 0 a M a t z , Friedrich, Prof. Dr., Marburg, GeorgVoigt-Str. 25 M e n z e l , Heinz, Dr., Hechtsheim b. Mainz, Neue Mainzer Str. 43 M e r t e n s , Eberhard, Dr., Halle/Saale-Dölau, August-Bebel-Str. 9 b, Evang. Pfarramt M e y e r , Hans Eduard, Bin 45, Mommsenstr. 7—8 M e y e r , Johanna, Dr. med., Bin 33, Dillenburger Str. 1 M o m m e r t z , Wilhelm, Dr. Ing., Bergassessor, München 27, Pienzenauer Str. 77 M o o r t g a t , Anton, Prof. Dr., Bin 37, Argentinische Allee 1 M o r a u x , Paul, Prof. Dr., Bin 38, Elvira-Steig 6 M ü l l e r , Kurt, Prof. Dr., Göttingen, Dahlmannstr. 10 M ü l l e r - H o f s t e d e , Cornelius, Dr., Mus.-Dir. i. R . , Bin 37, Bogenstr. 10

N a g e l , Wolfram, Dr. Dozent, Bin 33, Hohenzollerndamm 1 1 7 N e u g e b a u e r , Erna, Bin 33, SchweinfurthStr. 4 N e w i g e r , Hans-Joachim, Prof. Dr., Bin 10, Ernst-Reuter-Platz 10/624 N u f e r , Otto, Bin 42, Bayernring 25 (Vorstandsmitglied, Schatzmeister)

O e h l k e , Hedda, Dr., Bibliotheksrat i. R . , Bin 42, Wolframstr. 80 b O e s t e n , Alice, Bin 3 1 , Hohenzollerndamm 181 O p i f i c i u s , Ruth, Prof. Dr., Münster/Westf., Eichendorffstr. 17 O p i t z , Dietrich, Dr., Bin 41, Fritschweg 8 bei Koppe

49

P a r l a s c a , Klaus, Prof. Dr., Erlangen, Kochstr. 4 P e e k , Werner, Prof. Dr., Halle/Saale, A m K r ä henberg 21 P e t e r s , Heinz, Dr., Bin 37, Am Fischtal 7 2 b P e t e r s e n , Leiva, Dr., Weimar, Carl-AlexanderAllee 12 P h i l i p p , Hanna, Dr., Bin 39, Nibelungenstr. 13 P r i v a t , Margarete, Dr., Bin 33, Douglas-Str. 3 0 a P r o p s t , Luise, Bin 45, Jungfernstieg 7 R a d d a t z , Alfred, Dr., Bin W 8, Unter den Linden 6, Theolog. Fakultät R a d t k e , Hans, Superintendent, Bin 2 1 , AltMoabit 25 R e i c h l , Otto, Dr., Bin 37, Riemeisterstr. 21 R e i n c k e , Gerhard, Dr. habil., Bibliotheksrat, Freiburg/Br., Universitätsbibliothek R e u t e r , Erich F., Prof. Bin 33, Caspar-TheyssStr. 14 R e u t e r , Hanna, Bin 37, Bülowstr. 33 R e u t h e r , Hans, Prof. Dr. Dr., Bin 12, Hardenbergstr. 34. R i c h t e r , Margarete, B i n 4 1 , Schmidt-Ott-Str. 17 R i e m s c h n e i d e r , Margarete, Dr., Leipzig C 1, Christianstr. 28 R i t t e r , Elsa, Bin 30, Eisenacher Str. 1 1 8 R i t t e r s h o f e r , Horst Alex, Bin 15, Meinekestr. 3 R ö c h l i n g , Max, Heidelberg, Bergstr. 1 1 4 R o h d e, Elisabeth, Dr., Bin 15, Bundesallee 2 1 3 / 1 4 R o h d e , Irmgard, Dr., Bin 33, Habelschwerdter Allee 24 R u b i n , Berthold, Prof. Dr., Köln-Lindenthal, Universität S a f a d i , Hisham B., Prof. Dr., El-Biar-Alger (Algerien), 10 Rue Finalteri S a u e r , Hertha, Dr., Kiel, Lindenallee 20 S c h a r m e r , Heide, Dr., Bin 19, Schloßstr. 1 S c h a u e n b u r g , Konrad, Prof. Dr., Kiel, Olshausenstr. 40—60 S c h e d e , Edith, 8 1 3 5 Söcking bei Starnberg, Maisinger Weg 17 S c h e f o l d , Dian, Dr., Bin 33, Goßlerstr. 3 S c h e f o l d , Karl, Prof. Dr., Basel, Spalentorweg 52 S c h e r e r , Mechtild, Dr., Darmstadt, Viktoriastr. 94 S c h i e m a n n , Elisabeth, Prof. Dr. Dr. h. c., Bin 33, Im Dol 25 S c h i r m e r , Wulf, Prof. Dr.-Ing., Bin 19, Wundtstr. 56 50

S c h m i d t , Eva-Maria, Dr., München 2, Residenz, Staatl. Münzsammlung S c h m i d t , Hans-Joachim, Dr. med., Dr. med. dent., Bin 42, Tempelhofer Damm 124 S c h o b , Erika, Dr., Berlin 4 1 , Fröaufstr. 6 S c h o l z , Annemarie, Bin 15, Konstanzer Str. 6 S c h r ä d e r , Katharina, Bin 33, Ihnestr. 23 S c h r e i b e r , Fritz, Dr., Bin 3 1 , Johann-GeorgStr. 15 S c h u c h h a r d t , Walter-Herwig, Prof. Dr., Freiburg/Br., Beethovenstr. 6 S c h ü l k e , Klaus, Bin 65, Luxemburger Str. 31 S c h u l t e , Eduard, Dr., Archivdir. i. R . , Hiltrup, Schlesienstr. 29 S e g a l l , Berta, Prof. Dr., Basel, Riitlistr. 51 S i c h t e r m a n n , Hellmut, Dr., Rom, Via Sardegna 79 S i e m e n s , Johanna von, Bin 33, Hüttenweg 26 S i m o n , Erika, Prof. Dr., Würzburg, Residenz, Südflügel, Archäologisches Institut S m e n d , W. F., Dr., Frankfurt/M., Sachsenhäuser Landwehrweg 145 S o n n t a g , Gerhard, Dipl.-Ing., Bin 4 1 , A m Fenn !5 S t a l l m a n n , Heinz, Dr., Oberstudiendirektor, Bin 3 1 , Wallenbergstr. 1 1 (Vorstandsmitglied) S t i e r , Hans Erich, Prof. Dr., Münster/Westfalen, Schlaunstr. 4 S t r a u s s , Christine, Bin 19, Spandauer Damm 233 St üb e r , Magdalene, Bin 28, Oggenhauser Str. 2 S u h l e , Arthur, Prof. Dr., x 102 Bin Staatliche Museen, Münzkabinett S u s t , Hedwig-Elisabeth, Bin 44, Finowstr. 28 S y d o w , Wilhelm von, Dr., Bin 33, Peter-LenneStr. 28—30 T a e p p e r , Minnie, Bin 19, Falterweg 19 T u c h e l t , Klaus, Dr., Istanbul-Taksim, Sira Selvi 123

U n v e r z a g t , Wilhelm, Prof. Dr., Bin 12, Sybelstr. 38

V ö l k e r , Hans-Herbert, Dr., Rom, Via Sardegna 79 V o l k s , Margarete, Bin 33, Gelfertstr. 18

W a g n e r , Walther, Bin 33, Bilsestr. 4 W a l t e r , Arno, Dr., Bin 19, Damaschkestr. 26

W e b l u s , Martin, Architekt, Bin 33, Im Gehege 3 W e g n e r , Max, Prof. Dr., Münster/Westfalen, Tondernstr. 6 W e i c k e r t , Carl, Prof. Dr., Bin 45, Devrientweg 6 W e l t z i e n , August, Bin 33, Thielallee 13 W e n z e l , Heinz, Prof. Dr., Bin 33, Harnackstr. 16 W e r n e r , Joachim, Prof. Dr., München 2, Meiserstr. 6 W i e h e r t , Ernst, Dr., Senatspräsident i. R . , Bin 3 1 , Rüdesheimer Platz 2 W i e g a n d , Gerhard, Dr., Salzgitter-Lebenstedt, Wiesenweg 14 W o r m i t , Hans-Georg, Präsident, Bin 33, In der Halde 1 W r u c k , Waldemar, Dr., Bin 12, Niebuhrstr. 78

Z a h n , Ernst, Bin 30, Rankestr. 31/32 Z i c k , Johanna, Dr., Bin 45, Manteuffelstr. 26 Z i e g e s a r , Hertha, Freiin von, Bin 33, Plöner Str. 5 Z s c h i e t z s c h m a n n , Willy, Prof. Dr., Gießen, Steinstr. 28 Z w i c k , Maria, Bin 33, Im Gehege 4 Z w i e r l e i n - D i e h l , Erika, Prof. Dr., Bin 33, Schorlemer Allee 34

Archäologisches Institut der Universität Gießen, Kiel, Köln, Saarbrücken, Würzburg Archäologisches Seminar der Universität Erlangen, Freiburg i. Br., Halle a. d. S., Hamburg, München Deutscher Kunstverlag, München 19, Rondell Neuwittelsbach Deutsches Archäologisches Institut, Zentraldirektion, Bin 33, Peter-Lenne-Str. 28—30 Deutsches Archäologisches Institut Athen, Athen 142, Phidiasstr. 1 Deutsches Archäologisches Institut Baghdad, Baghdad-Karrada, Hurriya Square 71 B/11 Deutsches Archäologisches Institut (RömischGermanische Kommission) Frankfurt, Frankfurt a. M., Palmengartenstr. 1 0 — 1 2 Deutsches Archäologisches Institut Istanbul, Istanbul-Taksim, Sira Selvi 123 Deutsches Archäologisches Institut Madrid, Madrid-2, Serrano 15g Deutsches Archäologisches Institut Rom, Rom, Via Sardegna 79 Rheinisches Landesmuseum Trier Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, Mainz, Kurfürstl. Schloß Winckelmann-Gesellschaft, Stendal

51

TAFELN

TAFEL

TAFEL 2

TAFEL 3