Der französisch-belgische Kriegsschauplatz

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

herausgegeben üon

Dr.

Sllfreb §ettner, o.^rofeffor ber ÖJeogrolJ^ie

an ber Untöerfität §eibcI6erg

13/

.

^er fran^öfif^^Belgifi^e ©ine geograp^tjd^e ©ftäge

Dr. 5llfreb 0.

üoit

f ^ilt|)^?foit

^CDfeffor ber ©eogra^jfjie an ber Unitierfttät SSonit

Ttit etner geologifc^en ^arte, einer ^rofiltafel

unb

einer

f^ormation^tabette

^rucf

uiib

Verlag

mn SS.Ö.Xeubner in ßei)3jig

nnb

33erlin

1916

ßon 5lmerifo: Copyright 1916 by B. G. Teubner in Leipzig.

S(i^u|forineI für bte SScrcinigten Staattn

^te öorlkgenbe ©onberau^gabe tnetner in ber „®eogra:p{)tf(^en 3eity(^nft"

erfd^ienenen

^)Ia|e§ tütrb

^J)arftenung

be§ meftlid^en ^neg^fd^au==

einem S3ebürfnt§ metterer Greife,

nid^t

gum

tx)entg==

Sraöen im ©d^ü^engraBen, entf|)red^en. biefem S5erlageg, ^^i'^e beg mand^e SBunfd^ 3*1^^^^ tciffenfd^aftlid^ ^> ^lif geogra:|3]^ifd^e unb geologifd^e STngaben unb ^lu^brüdfe, bereu Sßer=

S

ften aud^

^

unferer

ftänbni^ Bei ben Sefern ber „©eogra^^ifd^en 3^itfd^nft" öoraugge* fe|t iperben fonnte, l^ier gemeinöerftänblid^er au^gefül^rt ober um==

fd^rieBen. bie

Slugerbem tüerben bie Profile, bie gotmation§taBeI(e unb

^arte ba§ S[5erftäubni§ Bei ben nid^t geologifd^ geBilbeteu ßaieu

erleid^tern.

^er '-'^

Xitel

„^er

brüden, ba§ eg SSeften l^anbelt,

^nid^t

fid^

frangöfifd^^^Belgifd^e ^rieg§fd^au|)Ia|" foll

au§^

nur um ben 'Bdjaupla^ be§ Sanbfriege^ im' anä bem Zitel „^er tueftlid^ie ^rteggf^auplat"

oJine meitere^ erfid^tlid^ tüäre.

Sonn, im

S^oöemBer 1915. Sllfreb 5ß^iIi|)|)fon.

1*

Seite

Einleitung

l

Überblicf

3

.

I.

^er 1.

Steil.

reic^Slänbifd^^^franjöfifdje ^ricg^fd^aupla^. 11

eifoB, SSogefen

23

2. £ot{)tingcn 3.

Sic (£^ampagne

4.

2)ic Sile be

5.

^icarbie, Slrtoi^, (Sambrefi^

36

43

Trance

II.

51

Xcil.

S3etgien ncbft gi^önjöfi{ci^=©etinegaii unb granjöfi)cf);g(anberij. 1.

mtxUiä

2.

?lrbennen unb ^enncgau

3. 3)Qg 4.

belgijci^e

58 Safellanb nebft f^ranäöfti(i^=f5lQnbern

ÜBerblicf über SSelgien

60

....

aU Staat

69

87

©inigc franjöftfdje SSerfe über bie Sanbfd^aften be^ Ärieg§= fc|au|)Ia^e§

92

(Stnleituttg.

^er

hjeftlid^e ^rteg§fd^au^)Ia|,

auf

bem

unfer

fid^

^amp^ gegen bem euro=

granfreid^, S3elgteit urtb ©ropritannten, fomett er auf :patfd^en geftlanbe geführt tvixh,

ah\pklt,

erftretft

fid^

öon ber

©d^mei^er ©ren^e bei S3afel unb ^runtrut b{§ an bie Belgifd^e 9^örb= feefüfte,

über eine (Entfernung öon etma 530

km

(in ber SuftUnie).

3n ber 33Teite fönnen mir, nad^ bem bi^l^erigen S5erlauf be§ ^riegeg, aU beiläufige ^renjen unferer S3etrad^)tung gegen ^eutfd^(anb bie Dft= unb D^orbgrenge be§ 9fteid^glanbe§ unb bie £)\U unb D^orbgrenge S3elgien§^ gegen gran!reid^) eine ßinie biefe

öon ^elfort gur

abmärt^ bi§ ^ari§, öon bort über ^mien^

(55runbe legen.



ift

3}iarne ;unb

Salai^ gu

nadf)

bemnad^ ein ©treifen med^felnber

ba§ meftli^e ©uro|3a t)on bem ©d^toei^er ^ettenjura bi§

^Breite,

ber

§um ^eere

burd^fd^neibet, quer über mel^rere gro^e natürUd^e Sanbfd^aften ^)in^

meg, meldte biefen Xtii (^nxopa§> pfammenfe|en, mitten burc^ bie SSoHMturtäuber ber 3e|t§eit, burd^ Sauber !)öd^ft entn)id^elter 2öirt= fdEiaft unb bidEiteften 35erfe]^r§ne|e§. @g ift aber gngleid^ ba§> alte ®reng-= unb tam:pfgebiet ber germanifd^)en unb feItifd^^romanif(^en S5ötfer, totturen Unb ©tauten, ber (B(i)an\)la^ frieblid^en SCu§=* taufd^eg, aber aud^

immer

mieberl^olten blutigen Olingens §mifd^en

ben leitenben ^Ratiomn (^xopa§, öon ben 3ügen ßäfar§ unb ber

^ölfermanberung bi§ §u bem glorreid^en Kriege öon 1870/71 unb gu bem ]^eutigen beif|)ieI(ofen ^am^jfe. ißeif^ieHo^ öor allem burd^ bie ungel^eure 3(Ji^I ber ©treiter; bal^er biefer ^rieg tiefer in ba§ ßeben ber betroffenen Sf^ationen unb aller

ifirer

i^rer toirtfdfiaftlid^en 33etätigungen eingreift,

pöor.

S3eif|)ieno§

gamilien unb alter

al§>

irgenb ein trieg

aber aud^' burd^ bie au§ ber ^Riefengal^I ber

^äm:|3fer folgenbe 5trt ber ^riegfül^rung,

ha

fid^

nadf)

bem

erften

3Sorbringen ber beutfd^en Zxnppen eine ununterbrod^ene ^amp\e^^ front burd^ ba§ 9?iitte

gange ©ebiet

f)in

©e:ptember, bgm. in gtanbern

©0

entmid^e^t

f)at

gibt

feit

feit SDiitte

Dftober, feine

ein=«

2

9t.

^^ta^^)^on: 3)cr franjöfij(^=Bctgifc^c trtcggjd^au^Iafe

gclnen ©d^Iad^tfetber mel^r, fonbern ein einjtge^ großem ©d^Iad^t^

gange gone, menn

felb gie^t ftd^ biird^ bie

%xont

biefer ungel^euten Söid^tigfeit balb

beffen aber

ift

-l^ier,

2^eilfänH)fe

öon

aud^,

naturgemäß in nnb

toed^felnber ^eftigfeit

balb bort au^gefoc^ten werben.

3n ^olge

biefer ^rieg auc^ beif^iello^ bnrd^ bie Sntenfität

feiner ^erftörungen in betn eigentlid^en Äant^)f gebiet, burd^ bie SSer^ ttid^tung

ber

erft

^)at e§

Don

nad^

lüirtfd^aftlici^en unb ^turmerten in einem Umfang, bem @nbe be^ ^ege^ überfepar werben mirb. SBoJ)l

fd^on gefd^id^tUd^e ^ataftro^j^ien gegeben, bie au^gebeljntere

gläd^en öertüüftet

'l^oBen,

aber feine, bie in einem fo bebeutenben

©treifen fo aiie§ äJlenfd^enmerf §erftam|3ft

l^at,

tok biefer £rieg in

ber ^atn:pfgone 9fJorb='|5ranfreid^§ nnb glanbernö. iSlber

aud^ bie geogra:p:^ifd^e S5etrad^tung be§ @d^an^Ia|e§

mug

burd^ biefe Eigenart be§ ^riege^ beeinflngt ioerben. tiefer ^rieg f^ielt fid^

in feiner gnjeiten ^l^afe nid^t entlang gemiffer SSormarfd^

rid^tungen, getoiffer SSerfel^r^Iinien, nid^t

mt

einzelne S^ntren ab,

fläd^enl^aft, unb fo mtig aud^ ftellung be§ ©d^au^Ia^e^' fläd^enl^aft ba§ gefamte Gebiet

fonbern er

^a§u

t)oII§ie:^t fid^

bie ^Dar* erfaffen.

fontmt, baß aud^ bie rütftoärtigen SSerbinbungen, bie

fu^rlinien bt§ in§ Ungel^eure gefteigerten §eere§bebarfe^, eine gan§

anbere Spotte f^ielen, mel^r

um

aB

in frül^eren Kriegen.

Jianbelt fid^ nid^t

öon in^ Snnere

einzelne ^uful^rlinien, fonbern um' ein bid^teS

99a^nen, ba§ in feiner ganzen iSIu^bel^hung bi^ ber htibm großen ßänber ^)inein

bem Kriege

tief

S'iel

bienftbar gemad^t

ift

unb ba§ nod) burd^ ben

fo überaus toid^tigen ^(utombbiberfel^t ergänzt tvixb. 5lud^ ber ^rieg^ö erf el^r, toenn biefer 'äu^brnd geftattet ift, ^)at ^^eute fopfagen fläd^enl^aften ©l^rafter gegenüber

bem

linien^aften frül^erer gelbgüge.

2:ro^ biefeg inneren 3iif^iii^^^^'^^

©uro^o^. 3Jlan

cnberg gearteten

htfjtifi^mt biefen

int (SJroßen ^eut^d^)^anb, ^ranfreid^, (Großbritannien

%di, ber

unb

bie ftei^

neren 3^if^en(änber, alfo bie l^eutigen ^au^tfulturlänber umfaßt,

aB®d)onenIanb, fe^^Ien, er

meil il^m bie langen gefalteten ©ebirg^fetten

bagegen gufammengefe^t

ift

au§ einzelnen «Sd^ollen ober

SSIöcfen ber (Srbfrufte, bie burd^ fenf redete S^etoegung in öerfd^iebene

^öl^enlagen gebrad^t finb. ©tatt ber langen ©ebirg^fetten

ift

alfo

nnb Oberfläd^engeftalt ber ßättber maßgebenb ba§ S^ebeneinanber mel^r fläd^enartig au^gebeJ)nter ^in^)ti'' ten ol^ne beftimtnte Säng^rid^tung, öon öerfd^iebener geologifd^er S3efd^affen]^€it unb iBobennatur jinb t)on ioed^felnber §ö]^e. 2)abei l^alten fid^ aber bk ^ö^)tnunttv^ä)kbt l^ier in fel^r mäßigen (^rengen im SSerglei^ ben getoaltigen §i)]^en ber 'älptn unb anberer füb^ I)ier

für S3au

euro:päifd^er Kettengebirge.

©roße,

öer:^ättni^mäßig

t^tanfreid^ pfantmen,

einfädle ©d^ollen

fejen ben

im ®egenfa|e §u bem bunten

teutfd^en ©^oltenlanbeg.

©oben

SU^ofaif be§

griJßte biefer natürlid^en (^inl^eiten

ba§ faft ba§ ift ba^ norbfrangiöf ifd^e S3etfen, gange nörblid^e granfreid^ einnimmt unb mit feinem QenttmL

Sranfreid^ Ißarig

feit

langem ba§

fulturelle Übergetoid^t über olle

£anbe§teile befi^t. (Sin S5etfen

^enn

ift

bie ©ebimentfd^id^ten, bie feinen

ber mefojoifd^en

^nb

anberen

e§ nad^ feinem geologifd^en S3mi.

Untergrunb gufammenfe^en,

tertiären dpoä^e (3)2,ittelalter

unb

S^eugeit)

entftammenb, lagern flad^ fd^üffelför^mig, alfo mit gan^ fanftem ©infalten nad^ ber SPtitte §u, unb toerben öon ber faft

t)er (grbgefd^id^te

eBenen ©rboberfläcfie aud)

ni(f)t

@(f)t(f)ten

fo gefdEinitten,

bag

fte

Xage

gan§ regelmäjgigen 9^tngen

am

in fonjenttifd^en, menit treten, bie älteften

^ie Dberfläd^e nur

Ülanbe, bte jüngften in ber THtte.

biefe§ metten ®d^td^tbe(fen§ ober Xafettanbe^ iüäre eine große,

gegen bie 9^änber etma§ anfteigenbe ßbene, hjenn nid^t bie glüffe il^re nteift

nnb

fanften

eingefd^nitten

unb

breiten, oft ftarf

öielfad^ ein ntilbe^

gemunbenen ^öler

§ügellanb au§ ber

tnigen §oc[)f(äd^e j^eran^mobeHiert ptten.

mutigen unb

ift

haxixi

einför==

£anb an^

ein

unb toed^felöoKen 5tn* baueg, mit ^ai)llo\tn Sanbfi|en unb ^axU, mit ^täbten unb (Stäbt^' d^en, bie in il^ren ^atl^ebralen unb D^atl^äufern t)on ber alten rei^ d^)en,

ibtiHifd^en ßJiarafterg, reid^en

njenn aud^ l^eute ftagnierenben

©angen

ein £anb, bem' große

Mtur

]^eroifd^)e

3üge

SIuffäHige Unebenheiten hilben

Sßirtfd^aft fe!)Ien.

trifd^en ©teilränber, bie

im gangen

nur

Mtur

unb

bie fon§en=

öftlid^en Xeil be§ ^etfen^ burd^^

©rofion unb Verbitterung au§ ber §od^fIäd^e jebe^mal bort au§|3rät)ariert finb, tvo härtere ^(i)i(i)ten über meid^eren gu treten.

Sllte biefe

raube beg alfo nad^

bem Dften

l^in,

bem

flac^Iagernben mefogoifd^en

unb tertiären ©ebimenten toirb im D^Jorbmeften t)on ber tüfte be» trmelmeereg abgefd^nitten unb öon ber gleid^artigen gortfe|ung im öftlid^en (Snglanb getrennt. 5(uf bem' geftfanbe aber mirb e^

5

S)a§ norbfrangöfifdEie 58e(fen

umgeben öon einem ^rang t)on p^eren ©d^olten, in benen äftere Formationen ber ©rbrinbe (ber ard^aifd^en unb ^aläojoifd^en ©pod^e) l^-eröortreten, nnb gniar im' gefalteten ßuftanbe i^rer @d^id^==

Sn golge

ten.

be§

l^ol^en

^Iter^ ber galtung

teren Staffen bie Dberfläd^e

fogenannten

ift

aud^ in biefen

läl^

§u flad^meHigen $tateau§ abgetragen,

^um^f geBirgen,

in meldte

fid^

bann aber

f^äter,

umgebenben S3edenlanbfd^aften, bie glüffe tüieber euer gif d^ in Tälern eingefd^nitten l^aben. ©iefe tie== feren unb fteileren Xäler, pfamten mit ber [teilen (Sd^)id^tfte^^nng

bei erneuter

§ebung über

bie

unb ber größeren §ärte ber alten ©efteine öerfeil^en biefen ^^)^x^n SJ^affen ein öiel gebirg§artigere§ S^^elief unb geringere ^utturfä^tg=

aB

!eit,

bie ^etfenlanbfd^aften befi|en.

Qmi

fallen in ba§ @ebiet unferer 33etrad^tung

biefer 9^um:pfgebirge

bie fd^mal^n,

:

öon @üb

geftre ^^)dntai

mit feinen brei Xeilen, ber

oberrl^einif d^en ^^iefebene, beut inittel==

unb ber

nieberrl^einifc^en Tiefebene, bilbet ba*

ri^einifd^en (Sngtal l)er bie

große Dperation^bafi^ unb bie große Queröerbinbung

ter ber

gront ber beutfd^en i^rmeen, anbererfeit^

ftrebte

gebiet,

Qkl

für bie §eere unferer ©egner.

Unb

ba§>

gerabe biefe^ W^tin^

ba^ ben größten Xei( unferer Snbuftrie entpft,

entpfinblid^fter ^^eil; Jüürbe e§

fe^en, fo tväxt

gemad^t.

ben geinben gelungen

bamit ^eutfd^Ianb ift

Ijin*

pnäd^ft er^

ift

unfer

fein, e§

p be*

mirtfd^aftlid^ fo gut

tvk m^)xlo^

ber entfd^eibenbe @runb, ber un§> giüang, an ber

SSeftgrenge t)on üornlierein mit öerfamtnelter ^raft offenfit) t)or§u= geJ)en,

um

I)ier

ben ^rieg in geinbe^Ianb

p

tragen unb bafür

eine öorüberge^^enbe ^^rei^gabe

Dft=^reußen§ in tauf nel^men. '^a aber eine Dffenfiöe, in golge be^ fran^öfifc^en Seftung^gürteB, nur burd^ Belgien möglid^ mar, folgte baraug mit (ogifd^er ^ot^ tvenbiQteit ber ©inmarfd^) in biefe§ Sanb. 2)ie §ö]^enunterfd^iebe in



unferem Gebiete finb gering, ^iix in

eng begrenzten Xeilen ber Slrbennen ioerben 500

unb nur

m

9?^eeregp^e

^ogefen ergeben fid^ p^er, bi§ iiber 1400 m. SDal^er ift aud^ ba^ t^Iim a im gangen @ebiet rec^t gleid^== artig. S^Jur im' ^inb\^att^n ber ^ogefen, im SIfaß, l^errfd^en ttm^ überfd^ritten,

fontinentatere

Sulimittel 19

o.

bie

Temperaturen: im Dber=-@Ifaß Sanuarmittel 0», @onft ift überall ba§ ^ima maxitim; abgefe^en

ben raul^eren unb fd^neereid^eren §od^ftäc^en ber i^Trbennen unb £ot{)ringen§ liegt ba§> Sanuarmittel gmif^en 2 unb +3o, o); bag finft nur in ^Belgien etma^ baxnnttx (S3rüffet 1,3 Sultt)on

+

+

mittel

ift

in S3ergien unb ben frangöfift^en tüftenfaubfi^aften smi-

17 unb 18 o, im I8inmnlanbe gtoifc^en 18 unb 19 o. 2)ie Temperaturen entfpre^en bemnad^ ungefäJir benen be§ lieber-

fd^en

r^ein§, übertreffen aber meift im SSinter biefen mintermärmften Teit 2)eutf^Ianb§; ^roft unb (Sd^neefatl finb ba^er, mit Stugna^me ber gö^en unb ber Dberr^einebene, nur Dorübergel^enbe (Srf^ei-

Hungen; ber Binter bringt

befto

pufiger ©d^Iadfermetter,

Diebel

unb Slegengeriefel, SBed^fel öon groft unb Sluftauen. 2)er ©ontmer ift nur ntägig mamt, ebenfo tvk im größten Xeil 2)eutfd^Ianb^. 2)od^ ift im ©anjen bie hjamte ^eriobe be^ Sal^re^ länger aB bei ung. ^5)ie

9f?ieberf(f)Ioggntenge

ift

jientlid^

gleid^mäßig über ba§ Sal^r

unb überall l^tnreid^enb, nur in ben SSogefen übermäßig: int Snnern be^ norbfranjöfifc^en 33erfen§ gtüifd^cn 500 unb 600 mm, öon ba anfteigenb nad^ Often, in ßotl^ringen unb in ben ^Irbennen frteift über 750, in ben 3Sogefen ftellenitjeife über 1500 mm in ber Sfll^einebene unb bei ^Dlt^ bogegen nur giüifd^en 600 unb 750; in 3KitteI== unb 9^ieber*S3eIgien, 5(rtoi§ unb '^icarbie ^iDifd^en 600 unb 1000 mm. verteilt

;

3n golge ber tl^nlid^eit "be^ ^(ima§ loeifen aud^ bie ^flan^enmelt unb bie 5Inba;uarten feine mefentntfjen Untere fd^iebe

gegenüber unferem $8aterlanbe auf.

3lu§gebe^ntere Sßälber,

teiB 2aub^, ttiU 'iRab^^^)o^, gibt e§ in ben Sßogefen, ßotl^ringen,

ben 5lrbennen; fonft finb bie ^Salbungen meift auf gerftreute ^ar^* gellen befd^ränft,

f eitlen

nur

aber nur wenigen ©egenben gang.

§er=^

Brenge be^ bie fommerfül^Ien ^üftengebiete nteibenben Sßeinbaue§, bie bon ber ©egenb öon ^ari§ gum Tlaa^" burd^brud^ burd^ bie 5Irbennen giel^t. 2lnbererfeit§ gewinnen foiDol^I tnit ber S^äl^e be§ 3}2eere§ aB aud^ mit gunel^menber §ö]^e, in golge größerer ^eud^tigleit, SSiefenfuItur unb ^iel^pd^t an 33e= öorgul^eben

ift

bie

beutung über ben SIderbau. granfreid^g

unb

S3elgien§

tiefer

felbfl

au^gegeid^net

ift

in großen Teilen

burd^

bie

ftarfe

3Ser=«

breitung intenfiöen Gartenbaues, alfo ber ©emüfe^^ unb Dbftfultur.

e:

I.

fübmeftlid^e

^Dte

©de

^^eutfd^Ianb^

ift

burd^ eine

auffallenbe

^reugung ber orogra:p;^tfd^en Ütid^tungen be^eid^net: ber .^etten^ iura ftretd^t mit feinen nörbltd^en ®ren§fetten meftöftUd^i, nörblid^

baöon

aber, burd^ ben ntebrigen ^afeljura

trennt, gleiten ^fijtvax^mib ntäd^ttge

geftung^mäHe

erl)eben

ben

gegen

beutfd§Ianb§

Dom

fid^

fie

meftlid^en

pr

(Srbfeinb,

©raben.

fd^Itegenb ben tiefen oberrJietnifd^en

be§

SSte gmei:

S5ertetbtgung ®üb=* gmifd^en

ftd^

^er @egenfa|

ein^

ber

bem ®egenfa| be§ S3aue§ junget galten* ©d^ollengebirge in Sll^enft)ftem§ im ^ettenjura,

^ftid^tungen entf|)rid^t l^ier

gebirge

^ettenjura ge^

unb SSogefen noxbtväxt^.

:

©d^hjargtüalb unb S^ogefen.

©d^mar^toalb unb S5ogefen rf)einifd^en

SCief ebene,

a§^ hxeite

Beftel^t.

aB

fteiniger finb,

%al ber

Waim

unb

15

SSelfort

2öoI)I aber in

bie

ben (Sinjefformen

Xäler enger unb

fcf)roffer, bie

in ben meid^en ©unbgaufd^id^ten.

burc^giel^t

ben fran^öfifcfien 34^?^^

Sunbgaue^ unb trifft am 9ianbe ber Suratafel auf ben 5Doub§, ber öon ©üben au§ bem Sura ^erau^fommt, bann aber foforf tüieber in f^i^eln SBinfet nac^

Zal

Seifort— S^on in biefem Xale Hegt

folgt bie 33a]^n

;

geftung S3efan9on,

ftabt ber ^reigraffd^aft, bie

bie 3ura==

bie

§anpt*

toeld^e fjinter S3e(*

ben Si^Ö^i^Ö Dft^granfreid^^ öerteibigt.

fort

^en Eingang gau

©übmeften Umbiegt unb

§ur ©aone*(Senfe in fdfjmalem Xale burd^ifd^neibet. tiefem

tafel bi§

biefe§

überaus mid^tigen ®oub^*XaIe§

öom @unb=

ba§ ^täbt(^)^n Tlontheliaxb (3)^öm|)e(garb) mit

l^er beljerrfd^t

§ier aber münbet t)on 9^orb ba§ glügd^en ©a==

feiner alten gefte.

ba§ t)on ben ©üb^ogefen !ommenb juerft bei ©iro*

öoureufe,

magnt) eine breite ©enfe au§ föeid^en ©efteinen (ber ^erm== unb

Xria^-gormation), folgt, :^ier

ba§

bann

toel^er

bie 3uratafel in

ftjieber ein toi^itiger

2:al ber Sifaine,

bie

33a^n (^Bafel— ) 33eIfort— ^ari§

fd^malem Xal burd^quert.

Ouerabfd^nitt,

:paraM

lauft, tvo

bem

1871

©o

entfte^^t

roeftlid^ ein ^meiter,

bie beutfdfien ^ru|)|3en

bie toeit überlegene SIrmee 33ourba!i§, bie §um' (Sntfa|e 33etfort§

SBelfort felbft aber, eine (Btabt öon im ©aöoureufe^Xal jtoifdfien ben §ö^en ber Sura^falf tafel, im S^orben überragt öon einem hi§> 647 m ^ol^en 33ergäug. 3)?itten gmifd^en ben Mbtn S5erfe^r§|}forten be§ ^oub§^ Xale^ unb ber (Senfe üon ©iromagn^, öon toirfung^öo^ gu be=* feftigenben §ö^en umgeben, ift Seifort öon ben grangofen gur ^)exanna^)t^,

40000

gurüdf (fingen.

@inn)o:§nern, Uegt

großen (S^errfeftung ber burgunbifd^en Pforte ausgebaut, finb bie Serfe^r^Iinien in i^r pfammengefül)rt morben. SSäl^renb 1870 bie Sefeftigungen f^erren

©renge.

fid^

fie je^t

(5^

noä) auf bie

bie gange

ift

2Me

Umgebung

ber (Btabt befd^rönften,

öon ben Sogefen

bi§ §ur ©d^meiger

ein grogeg befeftigte^ Säger, ba§> fomol^I ba:§ @in*

bringen ber ©eutfd^en in ba§ ®aone^®ebiet öerl^inbert, eine trefflid^e Safi§ für bie fran§öfifc^e Dffenfiöe nad^

aU

aud)

bem Dber-

eifaB abgibt. (So (55ebilbe,

ift

bie burgunbifd^e Pforte fein einfad^e^ ober gar ebenem

fonbern

fie fe|t fic^

au§ öerfi^iebenen ©liebern gufammen: 2*

16

^^mp^)|on; S)cr

51.

fransöfijc^=betgtf(^e trieggfc^au^Iafe

©unbgaue^ unb be^ Xafel^Sura, leitete öom 2)ouBgtaI burd^jogen, unb bagu bte ©enfe öon ©iromagnt) am ©übfuß ber Sßogefen. 2)te S3er* fel^rgmege Oft^granfretd^g, öon £^on unb ^ari^, fonöergieren einem §au:ptfti:ang gefam* gegen Söelfort; öon t)ier §teJ)en fie bic tingefäl^r

gleid^^jol^en,

gertalten Stafeln be^

ftarf

melt nad^ 2KüI{)aufen.

ftrategtfd^e S3ebeut,ung ber

5Dte

Burgunbif d^en Pforte

gmtfd^en Dft^granfreid^ unb ©üb^^iDeutfd^Ianb erfd^eint auf ben erften S3Iid augerorbentUd^ grofe

iüorben. Xatfäd^lid^ üBer

mal

unb

tft

aud^

t)telfad^ fo Beurteilt

in ben frül^eren Kriegen gmif d^en

unb g^^^^ufreid^ meift nur bie dloUt eine§ Sf^eBenf d^au== unb fo aud^ J)eute ipieber. 2öo{)er fommt ba^? ©in*

^5)eutfd^lanb

pla^e^

^)at fie

gef^jielt,

ift,

loie tt)ir au^gefül^rt l^aBen, bie S3obengeftaIt

ber Pforte

für eine Offenfiüe nid^t günftig. S)ie §au^tfad^e aBer ber Beiben ©egner

l^ier

ein für ben

ba§ DBer*@Ifa§ gewinnen; bann aBer auf bie

^J)eutfd^Ianb

fd^rtjer

trifft il^r

§u üBerrtjinbenbe

l)ier

unb

9^]^eintal t)on S3afel

©üb*

S^llieinUnie, bie

nod^

gtoifd^en

aufmärt^

gefd^Ioffen

werben !onnte,

ift

burd^ ©d^mei^er

maffen

faum ©^erre öon

gelänge,

bie

beutfd^e SSormarftf) burd§

^iDen ^Deutfd^en

S[^ogefen.

anberer*

ba§ 1870/71 nod^ umgangen unb ein*

:^eute

aBer nid^t mel^r, ba feine SBerfe,

gefagt, bie gange Pforte f^erren bie SSogefen

2)a^

(SJeBiet gefd^Ioffen.

große geftung ©traßBurg öölfig ben

unb

3fif)ein

feit§ tritt S3eIfort entgegen,

lüic

9'Jeu*S3reifad^

bal)inter er^ieBt fid^ ber ©d^mar^njarb.

i9i;^einaBn)ärt§ aBer f:perrt bie

^urd^gang

au§ allenfalB

SSorftoß gegen

bo§u öon ben üeineren geftungen 3fteiner ^Io| unb öerteibigt njirb,

bafe

felBft

feinem

^rieg^au^gang entfd^eibenbe^

grangofen fönnten gmar öon

3iel minft.

ift,

unb für größere Xxuppen^

:paffierBar finb. 33eIfort

§u

5(Ber felBft ttjenn e§

burd^Bred^en,

bie unmirtlid^e

toürbe

ber

Suratafel auf bie ge*

ftungen Sefangon unb ^iion ftoßen, ober Bei fd^rt)ierigem Tlax\(i}

Pateau öon Sangre§ fid^ au^gieBig gegen biefe l^in fidlem muffen. @g liegt auf ber §anb, baß ba§- erft mög* lid^ märe, menn eine beutfdEie §au|3tarmee Bereite bie ^Jeftung^* f|)erre in ßottjringen üBermunben ptte unb l^ier im S^iorben üBer ba^

fd^on

tief

in gran^reid^) ftänbe.

i^uf jeben gall

mürbe ein berar*

tiger SSorftoß üBer S3eIfort l^inau^ fel^r gefäl^rbet fein

em|)finblid^en

Ztil granfreid^^ treffen.

unb feinen

SSefentlid^ anber§ lögen

17

2)tc burgun^ijd^c Pforte

bte

fretltd^

tüenn eine

SSerl^ältniffe,

her

SlRöd^te bte ©d^tueiger 'Neutralität bred^en

über ©d^metjer bebtet auSbel^nen

plo^

fommt

unb

friegfü^irenben

fo

ben ^rieg^fd^au^

n^ürbe.

©lüdlid^erlüeife

aber biefer ^all ie|t gar ntd^t in 33etrad^t.

grangofen Jiaben t^ren SSorftog öon Söelfort in§ Ober^Slfag

^5)ie

au^gefül^Tt

tool^I !^auptfäd[)Iid^

um

be^ ^olitifd^en unb moraIifdf)en

(ginbrndfg l^alber, ben unftreitig bie

be§ gentad^t ptte. Sßenn aber

lungen lüäre, angegriffen

bauembe

tvoxbtn.

Offenfiöe int Dber==@lfag

il^re

©trapurg märe bann üon

©(üdlid^erhjetfe

unb aud^ ou^ ber

S3efe|ung biefe^ £an=*

§üu^tangriff in Sotl^ringen ge^

il^r

natürlid^ aud^

l^ätte

größere 33ebeutung erlangt;

treten,

htibtn

ütl^einebene

ift

ift

©eiten

gtüet

biefer %alt nid^t einge^

ber ^einb burd^ bie giän*

genbe ^(i^la^t bei SJiüIl^aufen mieber Vertrieben tüorben, freitid^ ol^ne

bag e§ gelang,

Sfud^

töieberl^olt erneuerte SSorftöße

über ben feitigen ]^an:pt

©unbgau

il^n

gegen bie ©d^mei^er Brenge gu brüd^en.

i^inang.

Zxuppen an

«Seit

au§

Söelfort gelangten ntd^t

lange fte^en

einer Sinie njeftlid^

Don

fid^ l^ier bie beiber=^

Stttfird^

über 3^urn=*

am

nad^ ©ennl^eim' gegenüber. 5>agegen nal^nt ein S3orfto§

Sßogefenranbe, öon

^ann

au§, ba§

bauemb öon ben Srangofen

^ann

befegt geblieben, geitmeife einen bebro^^tid^en Sl^arafter an. ftel^t

über

Idbiiii)

nal)

unb

am

braud^bare ^äffe mit beut oberen äJ^ofertal (@:pi*

S^ogefenranbe mit Seifort in Sßerbinbung. (Sin Er-

folg ber grangofen öftlid^ Xl^ann toürbe bie bent\d)tn Xru^^jen

©unbgau mit 2(bbrängung gegen oud^ biefe ©efal^r ^)o^

unb ®ennJ)eim

bie

©d^mei^ bebrol^t

burd^ bie (Erfolge unferer

ift

5(ber

l^aben.

Xxnppen

im

bei Uff^

befeitigt.

^ie oberelfäffifd^e 9^]^einebene mirb

faft

öoltftänbig

öon

ber 9iieberterraffe eingenommen, einer giäd^e au§ (3(^ottern ber

jüngften

SDilubiafgeit.

fd^maler ^Tue, bie

3n

biefer

fid^ füblid^

ßbene

ftießt

bie

311 in

meift

©d^Iettftabt aber §u einem' fum^figen

erbreitert, nmvtit be§ Sogefenranbe^ entlang, gmifd^en ber unb ber ^ül^eren ßög-SCerraffe am S[5ogefenranbe giel^t bk^^anpt^ ba{)n unb liegen bie bebeutenbften ©täbte {5:ofmar (45000 ©inm.) unb (Bd)ktt\tabt, mä^renb am Slugtritt ber S3ogefentä(er, §um Xeit 9^ieb

3I(

fd^on in biefen

moliger

felbft,

eine

D^leil^e

gemerbreid^er fleinerer, meift

Äa^fer§berg, 9^a^t)oIt^mei(er,

el^e^

X^ann, ©ebmeiter, Xürf^eim, 33orr, umgeben öon SSeinbergen Unb

9fieid^^ftäbte fid^ ^ingie^t:

bielfad^ überragt

tippen frönen,

mäßig

breit,

öon S3urgrutnen,

am

am

fdfimalften

©nben ber G)ebirgg= im Dber^ßlfajg uerpltni^=

tuelc^e bie

'änä) bie 3ft:^einaue

tft

«Sübenbe be^

t)ulfanifcf)en taifer=

ftni)I=®ebirgeg, baJ)er J)ier ber S^t^einübergang

©renge gegen ba§ Unter^ßlfag

^Die

55orf:prung einer Xertiärfd^oHe bnrd^fd}nitten

t>on ber

biefer

STerraffe liegt

9t:^ein,

mit bem alfo

tft l^ier

na{)e

bem

Ijat

km öom

Übergang md) £otI)ringen, ber ß^iberner 5{nd^

9ft:^ein^3^^one=

einen neuen

©teile einft

9^^)ein]^)afen.

©trapurg im

J)eute ift

unb be§

@eifte§^

ift,

eine roie

J)oJ)e

unb ^unftleben be^ beutfc^cn

^euge. §eute überwiegt in ber

aB

SlRittel^^

Strasburg ber

9ftJ)ein*SD^arne=^^anaIe^

S3e!annt genug

:^errlic^e§ 9J?ünfter

ben @tabt ber (S^arafter tigfte

bem @nbe

nnr 4

na^e bem ^ufammenflnfe ber beiben glüfje

mid^tigften

^oI!e§ einnaf)m; fein

unb

Sßor

S3reuf(f).

SU Strasburg,

bie ©d^iffal^rt öiel beitrug.

öollfte

^in,

bie Sil unterl^alb bereinigt. 3)ie S^ieberterraffe

bt§> (Slfafe,

5(uggang§punft be§

unb

ben

SU

bie

bebingen bie S3ebentung ©tragbnrgg, gn ber im

©teige, alter

S3reifa(f).

gebilbet bnrd^

nnb £öß==Xerraffe gegen

Ouerfnrd^e ber

an ber

öon

gang f(f)maL ©ie gentrak Sage ber ^tabt gtüifc^en ben

beiben Xeilen

unb

fic^)

lüirb

ift

bafür ber cinbrud^§*

190000

(SinmoJiner §äl)len==

^avLpt\tabt be§ D^eid^^Ianbe^,

aB

mid^*

Stätte ber S3erü;^rung reid^§beutfd^en unb elfäffifd^en 2Befen^,

al§>

geftung.

^^er gewaltige 2Baffen|3la^ bel^errfd^t mit feinen

t)orgefc^obenen ^ortg, mie fd^on gefagt, ben gangen 2)urd)gang ber

&

Iinf§rl)einifd^en (gbene. tüeftlic^en

(Softem

ift

geftung§reiJ)e, bie

ber große füblid^e ©d^feiler unferer fic^,

im ®egenfa| gum fran§öfifc^)en im SBefentlid^en auf menige

ber engglieberigen Sperre,

große 2Baffen|)Iä|e befd^ränft, gn)i)d)en benen

megung ber

gelbl^eere hkiht:

Straßburg unb

^anm

für freie 93e=

9J^e|, ba))intex SJ^aing,

^obleng, töln, SSefel.

^ag Unter==©Ifaß ba§ ^it^ücftreten bet

mit^x]ii)^ibtt

fidf)

öom

Dber^ßlfaß burc^

unb bamit ber eigentüd^en (Sbene, bafür bie breitere 5(u§be^nung, nur §um Ztii (ößbebedfter, l^öi^erer STerraffen mit bem großen §agenauer gorft fomie eine§ §ügel(anbeg tertiärer unb mefogoifdf^er Sd^ollen, bie bi§ über 300 m §ö^)^ erreid^en. Sn biefem §ügel(anb liegt ba§> Sd^Iac^tfelb Don SBört^. ift alfo ein tveit unebenere^, gertafte^ Sanb, t)on



i^^ieberterraffe



iDed^felnberer grud^tbarfeit, geringer inbuftrielter @ntft)id(ung, o^ne

19

Untcr^etfa^

©erabe in golge

^röfeere ©täbte.

beffen l^at bie S3et)ö(ferung i^r

aB im

SDeutfd^tum beffer bemal^rt,

über^ß([ag, unb

fid^

enger an

fomtnt babet aber oud^ in S3etrac^t, baß

bae^ Üietif) angefd^Ioffen.

an frangöfif^e^ S^rad^gebiet grenzt, fonbern über ben niebrigen 9^anb ber elfäffifd^en;§arbt mit ^eutfc^==Sot'^rtn* e§ nid^t unmittelbar

gen §ufammenpngt. ©rmä!)nen§n)ert 2)ag

unb

ber ©rbölbegir! bei Gufg.

ift

S5ogefen, au§ (Sd^iefern unb ÖJraniten,

9^um|3fgebirge ber

|)a(äo§oif(^en

gefalteten ari^aifcfjen

breit über bie burgunbifd^e Pforte, öerfd^mälert

am ^onon

im ©üben

erl^ebt

nad^ S^^orben

fid^)

bon ©tragburg. 5IB ein gefd^lof jener ©ebirg^mall, bie natürlid^e ©ren^e ^DeutfdfilanbS, begleitet e§ bie oberelfäffifd^e ^^l^einebene mit fteilem S3rud^ranb. tiefer ift aber

unb enbet

meftlid^

fonbern abgeftuft,

ineift niä)t einfad^,

fo

baß nid)t alidn, mie fc^on

unb 3ura öor bem Gebirge, fonbern oud^ nodf) in erl)eblid^er §ö^e auf bemfelben, al§ eine SSorftufe t)or ber eigentlidien §od^f(äd^e, liegen. ®iefe felbft ift im oftmeftlid^en Ouerfd^nitt fanft getüölbt, überragt öon einigen fdf)i(bfÖrmigen ^up^ ptn härterer ©efteine, ^^ie nad^ Often, ^u ber tieferen 9ft!)einebene gejagt,

©(^oUen öon

%xia§>

^erid^teten Xäler l^aben nadf) SSeft fid)

naturgemäß ein

bie öft^id^)en

Xäler

©efälle,

Xeil über bie

öerfc^oben.

l^öd^fte

auf

©(^melte ber

nad^ SBeften

3^ium:|3ff(äd^e

nur menige ^äffe finb in bie SBafferfd^eibe tiefer SJleift fangen bie öftlid^en Xäler oben red^t fteit an.

3n

ber (^i^^it trug ber fübIicE)e Xeil ber 58ogefen, bi§

norbmärtg, eine gange

t)or!)er fteilen

3^ei]^e

Xalanfänge in fogenannte

^are

ben Oftab^ang

unterftfjneibet ba:^er

^'amme^ ber ©üb*S3ogefen,

fo

^umeilen orbnen

foftjeit

fid^

Seber^

bie fc^on

umgeftatteten,

b.

1^.

^ar neben bem an*

bt§>

baß biefer überaU

mafferf d^eibenben fteil

fäffifd^en (Seite abftürgt. S^eigenbe S3ergfeen liegen in

treppen an.

gum

öon ©letfc^ern, meldte

in girfu§äi)nHd^e fteilroanbige geI§nifdE)en. (Sin

nad^ ber tU

ben ^arböben.

mei^rere fold^e ^are iintereinanber gu ^ar*

Xrogförmig, giemlid^ gerabe finb öon !^ier aul bie abmärt§, al^ bie @letf(f)er reid^ten; erft gegen ben Hu§=

gang gur (Sbene merben 9ftum)3fflä(f)e

e§>

9^i|3|5en gerteift, bie S[Baffel:^d^)eibe

tai

^äler

bie

Slber

tingefd^nitten.

beren

aU

^al^er l^aben

in^ ©ebirge l^ineingefd^nitten,

tiefer

ber clfäffifd^en «Seite in mäd^tige

gum

fteilere^

pr l^ol^eren lot^ringifdEien Xafef gerid^)teten.

bie

Xälev enger, dagegen

fenft fi^ bie

uac^ ber frangöfifd^en Seite fanft l^inab mit eben*

fan§ breiten trogförmtgen Xälern, bie aber zeitiger

tief

mb

finb

ingoige be§ geringeren ©efälle^ bie [teilen Xalanfänge, bie ^are unb ißergfeen entbel)ren. ^Dagegen brangen l^ier anf ber feutf)teren 2öeft=^ größere Xalgletfdier lüeiter l^inan^ unb liegen SO^orönen unb

feite

Xalfeen (bei ©erarbmer) ^urürf. ^ie Xäter l^aben

gemunbeneren

einen

93erlauf,

inbem

im

J)ier

£äng§^

ftretfenmeife ai^

fie

Sßeften

ben Partim begleiten unb öielfad^ burd^ Xa(mafferf(f)eiben mit*

täler

Xäkx

cinanber in S5erbinbung

[teilen, hjöl^renb

einfädle Cluertäler finb.

®ie toeftUd^en Xäter bereinigen

t)om .©d^Iud^t^ag norbtüört^

SD^ofel,

pr

bie öfllid^en

meift

gut

fid^

9}?eurtJ)e.

Huf beiben ®ebirg§feiten umgeben bunüe

SSalber, unterbrod^en

SBiefen mit ©ennl^ütten, bie futtiöierten, mit gemerbreidEien

t)on

Drtfd^aften reid^ befe|ten ^alböben, fteigen bi§ an ober fogar auf

^amm

ben

§ogen

^auf) bläft ber Söeftminb über bie ^ö^)e, al(§u l^äuftg

ift.

©d^nee, Siegen öon Söeften

Sf^ebel,

tüenn in ber 9^{)einebene bie

fclbft

njafferfd^eibenbe

^J)er

be§

aber meift öon §eiben unb 3J^ooren über^

I)inauf, ber

1245

(5Jebirge§

^ann

m

^amm

§öl^e

l^er

treibenb>>

km öom

©übranb'

fd^eint.

erreid^t fd^on

im

^amm

über ben

©onne

9

ßlfäffer ober SBetfd^en S3eld^em

gmar öon gtüei fal^rbaren ^ffen Dom' S^l^urtat (XEjann) gur SJ^ofel unb SJiofetotte auf 750 unb 889 m eingeEerbt, be{)ält aber fonft bie §ö!^e t)on 1200 m unb barüber bei, iräl^renb tüirb

er

ber pd^fte ©tpfel, ber ©uf^er Seld^en (1423 m), meit nad^ Dften

^tx ©^(ud^t^iag

toorfpringt.

liegt in

1139 m. $ßom ßot be Son*

I)omme (951 m, ©d^nierlarfjer Xal) an

^amm

tvixb ber

niebriger;

t)om ßebertal (äl^arEird^) fü^rt ber (^ol be @te. ä^arie (758

nad^ (Bt I^ie l^inüber. S3on

800—900

m

^^ic breite

^ö^)e unb

©0

;punft

l^ier

an ^at bann ber

ift

^amm

noc!^

m) öom

S3reufd^tal (©d^ir^-

ber bequemfte Übergang ber ^ogefen über*

mirb bie le^tgenannte franjöfifd^e Btabt ber

ber njid^tigften S3ogefen^3äffe,

fteintaf elber ge auf

nur

nid^t rnel^r burd^ (3kt\d)tx umgeftattet.

©d^melfe öon ©aale§ (560

med) nad^ ®t. ^ie l)anpt

ift

m)

bem 'iRMen

8d^tüffe(=^^

beginnen nun .S3untfanb=^

be§ alten flad^ lagernbem 33unbfanbftein meift,

ift

biefe^ ©eftein aud^ f)ier bemalbet.

2Bo ber Suntfanb*

nad^ Sßeften ol^ne er!^eblid^e (Srniebrigung ber ^o^'iiäd)t unter

t)em SJ^ufd^ielfalf üerfifiminbet unb bal^er fd^en beginnt, grenzen

ebene ah. tafel

bie lotfirin*

©ebimenttafel gegen ba^ unteretfäffifd^e ^ügetlanb a^hxiii)t

^er

ba§>

mir bie §arbt gegen

fd^)ma^fte

unb

'ädtxlanb t)or§ul)err-

bie lotl^ringifd^e

§o^*

niebrigfte Zeil biefer SBuntfanbftein*

Hegt bei ^^bern. SSon biefem ©täbtd^en,

m

am guß

be§ S3rud^*

§ö^e gelegen, fteigt bie fianbftrage in ber S^berner ©teige §u bem nur 200 m !^ö!)eren (faum 400 m ü. S^anb ber Xafelftäd^e f)inauf, bie alfo nur um fna:p|) raubet an ber

^o^^i^

ii^

180

100

m

fünfte be§

bte l^öd^ften

überragt. SUian fann

tem ^öl^enranbe

alfo

f)ier

ftnft

bann

bie

23

§arbt

5)ie

öftlid^

öorltegenben ^ügeHattbe^

faum öon einem

f^red^en. SSon

©trage unmerfli(f) gu ber nur 5

km

entfernten ef)emaltgen geftung ^falgburg (350 m), bie fc^on auf

bem nadE)

9}iufd^elfalf liegt,

©ie

SSafferfd^eibe

Söeften gurüdöerfd^oBen unb

©tragburg— 9JJe|

ha))n

folgt bent

nimmt

burd^ bie öft^c^)en Säc^e

^orntat

an §ö§e unb

m

ü.M., unb

§arbt etma^

inbem fie bogenförmig gegen ben ^^)^in öor^ ^un!t mf)t ber ^fät^er Brenge 547 m.) Sn ber

S3reite,

(§öd^fter

^falg tüirb «Steige

(Sifen*

ber 9if)ein==3Jiame^^anat.

Sßeiter nörblid^ geminnt bie S3untfanbfteintafel ber

f^ringt.

^SDie

aufmärt^ unb

toeitev

Tunnel in nur 290

!reu§t bie SBafferfd^eibe in einem

benfelben SBeg

ift

baf)tx noä) niebriger.

fie

nod) ettva^ ^öf)er unb breiter. S^örbti^ ber äfiberner

füJ)ren

bequeme, aber n)eniger mid^tige ©tragen

öJ)nIid^)

Sergfeften Sü^elftein unb

•über bie alten

%tvd (SifenbaJ)nen

öom

S3itfd^,

au^txbm. nod}

Unter=@lfag nad^ £otf)ringen I)inüber. Se*

geid^nenb für bie geringe trennenbe SBirfung ber elfäffifd^en §arbt ift

e§,

bag ein ©treifen

i)inüber big über bie

@g Uud)tet

ein,

elfäffifd^en

©aar

bag

@ebiete§ über Sü^etftein quer

xeid)tl

bie elfäffifd^e

§arbt

bie

Unter^ßlfag unb Sot^ringen md)t mefentU^ feitö

mürbe

Sotl^ringen

fie

^erbinbung jmifd^en erfd^ioert.

5Inberer*

aud^ ber fran^öfifd^en Dffenfiöe, toenn biefe in

fiegreidf)

getoefen toäre, fein nennen^njerteg §inbernig

entgegengefteüt f)abtn. ©in ^lii^üc^rtJ^^^^i be§ beutfdfjen ©ecre§ in

£ot^ringen

md)

D^orben toürbe ben ^rangofen and) ben SBeg

gum

Unter^^ßlfag preisgegeben J)aben.

2. Sotl^ringeti.

Sot^ringen,

ba§ beutfd^*fran§öfif(f)e gmifd^enlanb

,,ÜberbIid")/ begreift bie gtuggebiete ber 9}2ofeI f)alb

ber ©renken granfreid^g unb ber 9fleidE)gIanbe, meftlid^ ber SSo^

gefen unb

^axbt ^g

beftei^t,

tvk

beg norbfran^öfifd^en öerfeng, nad)

(ögt. oben unb äRaag inner=

tvix fallen,

ift

aug bem

SBeften einfallenben mefo^oifd^en ©d^ic^ten,

älteren berfelben: ber Zxia^^ fc{)iebenen

oftlid^ften Zeil

alfo ein ^afetlanb an§>

gan^

ftad^

unb ^tvax ben

unb ber Suraformation.

2)ie üer^

Abteilungen biefer Formationen hilbzn (^efteing§onen,

24

91.

^!)iIip^fon: 2)cr fransöfifd)=bel9tfc^c ÄrtegSfdiaupIa^

ba§ ßanb üon ©üben

bic

md) dloibm

burd^jtel^en,

flad^

gefd^mungenem, nad^ Söeften geöffneten S3ogen.

tritt

bie ältefte 5(BtetIung

unb

itvax in

Slnt

Dftranbc

Xage, ber S3untfanbftein, beffen be^ ben S5ogefen gereti^net i^aben.

molbete Qone mir §ur §arbt unb

beiben jüngeren Einteilungen ber Xria^ bagegen gei^ören

jDie

reit^

bem

be=«

bid^ter befiebelten Iotl^ringiftf)en Xafellanbe an.

©otüoJ)! ber tonige 9J2ufd^e(faIf tüie ber tjormiegenb au§ meieren äJJergeln pfant'mengefe|te Äeu:per hilbtn frud^tbare S9öben; bie be§

le^teren finb fett

unb

SSafferfd^eibe gegen bie

fd^mer.

SSon ben 3Kont§ gaucide^, cn ber

@aone, au§

ii^^)^n fid^ bie beiben

norblrärt^ Iäng§ ber SKofet unb über bie SJ^eurtl^e

m

bi§

400

fitf)

bie ^eu^jer^one bebeutenb

falfftreifen

pateaul^ö^e: bie ßanbfd^aft Ta SSoge.

unb

l^in,

^ann

Verbreitert

mit bem fd^malen

hilbtt

Streifen

mit 300

3J^ufc^eI=*

gufantmen ba§ oft^totl^ringifd^e Pateau, öon ber

§orbt im Dften bi§ SuneöiUe,

ß^]^äteau*(5alin§, §ur oberen

^ieb

im SSeften. @§ ift eine unregelmäßig gemetlte §od^fIäd^e, 200 bi^ 300 m ü. SD?., ^mueiten iiberragt t)on l^bl^eren big 400 m erreid^en^ ben Sergen, bereu ^upptn au§ Sfieften ber näd^ft jüngeren ^orma=* tion, beg £ia§, gebilbet toerben; bie ^lüffe in miefenbeberften 5Iuen,

umgeben öon

breiten Xerraff enfläd^en

;

l^ier

nnb ha größere unb

fleinere SßalbftüdEe, fonft ober meift einförmige^ ©etreibelonb, in

bem

bie fe^r gleichmäßig

großen Drtfd^often regelmäßig verteilt

liegen, feine ©d^Iöffer, feine ©injel^öfe

;

bie (Stäbtd^en flein, tveni^

Snbuftrie. S^lllreid^e große SSeil^er, meift fünftlid^ ongelegt, unter=*

bred^en bie ßinfötmigfeit ber Sonbfd^oft.

mid^tigeren ©oljtoger be§ ^euj^er

unb bem

gtüifd^en

gu ber no^en gorbt, freuet unter^olb (Soorgemünb im

ipreußifd^en

©ebiet 33untfonbftein unb bie ©teinfo^^Ienformotion,.

toeiterl^in bie

oUen

(Sd^iefer

be§ §un§rürf,

um bonn

am' D^onbe

25

ßolt)ringcn

SufemBurger

bei*

fanal begleitet

fand

fie

©in

]^tn.

S3ud^t in bie SKofel

(Sin ^^^iffa^rt^^

fatlen.

in Sot^ringen aufmärt^ bi§ gunt 9tf)ein='9J^arne=*

linfer D^ebenflufe ber

@aar,

bie S^^ieb, burd^fließt

\)aupt\äd)li^ bie ^eitperlanbfd^aft ebenfalls in nörblid^er Sflic^tung,

aber ftarf getunnben. 2)ie tüeftlid^ folgenbe

Sia^jone

beginnt

t)on

£angre§, beffen öftüd^en, etma 450

unb

giel^t

m

im Süben im pateau i^ol^en

Zeil

fie hilbtt,

burd^ ba§ Ouellgebiet ber Tlaa^ gegen S^^anc^ unb bann

meift auf ber redeten (Seite ber 5(nd^ ber £ia§ befte^t

gormen unb

fetten

Sefd^affenl^eit

9[)^ofeI

§ur Sufemburger Brenge.

aul meid^en Sl^ergeln unb

l^at bal^er

3n S^Ige

Soben, tvk ber Äeu^er.

fanfte

ber äJ)nü(f)en

ber ©efteine trennt fein fortlaufenber §ö^enranb

^euper unb 2ia^, fonbern ^lateau öon 200—300 m

tvk ber

erftere in ein meltige^

biefer

ift

üM.

ünQtthmt @g

ift

bie frud^tbarfte

^ulturgone Sotl^ringen^ mit ®etreibe=' unb SBeinbau unb menig

3m

SSeften be§ ßia^ aber erl^ebt

fongentrifd^en

©teilränber,

gegen Dften umgürten.

leren Sura beftej^enb.



ift

(^SDogger, Do^it^)),

bie

ber erfte ber fo mid^tigen

fid^

ba§>

Seden be^ mitt=

norbfrangöfifd^e

ber 9ianb ber

5t

a fei

au^ luiberftanb^fä^igem ^alfftein

^^er ©teilranb freuet bie 2)^aa§ bei S3ourmont, erreid^t

@egenb öon Vianet) unb folgt nun bem lin* Luxemburger Brenge, ©üblid^ t)on S^anct) ift ber D^anb ftarf ffex^d)nitten unb gegliebert; gtüifd^en ^f^anct) unb ^ont*ä==HJiouffon liegen i^m nod^ ifolierte tafelförmige 3eugenbergei) be§ äRitteljura (über bem £ia§) am redeten Ufer öon Weuxtlje unb SD^ofel öor; nörblid^er bagegen ft)irb er einfad^er unb 5Da§ ^lateau be^ mittleren 3ura §at meift etttja gefd^Ioffener. 400 m aj?eere§f)ö§e, bei Wt^ 360, nörbli^ baöon nur 300, um bann gegen bie ßujemburger Brenge mieber über 400 m gu errei== c^en. ®o überl^ö^t e§ bei 3J^e^ nur um etwa 100 m bie mellige gläd^e bes Sia^ am redeten SJ^ofelufer, aber nm 200 m bie SJ^ofet felbft (160 m ü. Tl.). Z)k godfjfläd^e felbft ift eben unb öon wenigen,

bann

bie SJiofel in ber

fen Ufer biefe^ Sluff^^

aber engen ©d^Iud^ten gertalt; öielfad^ 1)

„S^UQ^nBerge" nennt

man

ift

infelartige S3crgc,

ranb öorliegen unb au§ bemfelben ©eftein @ro[ion öort bem fRanbc abgejc^nitten.

beftel^en

fie hetvaibet, bie

einem

tüie

befonber^

gefc^Io [jenen (Btcxh

bicjer.

©ie

jinb burd)

ba§ '^iatzau t)on §at)e

unb

($rieft€ttt)db) ift

fie,

loeftltd^

öon

öftlid^

öon

bei ^ont^ä*9J?ou[fon

^ülanct),

33rie^; bagegen meftlid^

öon

9Jie|

mit 5(u§na]^tne ber ranblid^en Xeüe, angebaut

33efonber§

©tfenerj, leren Snra

n^id^ttg

öon

reid^en Säger

bte

ftnb

ber fogenannten SD^tnette, bie

unb

in ßotl^ringen ern(agem,

bem

ooHtl^ifd^em

^alfftein beg ntttt*

%tvax nörblid^ i)on 9D^e|

beginnenb bi§ na(^ ßuf emburg {)inein. ®ie njerben in großen Xage= bauten leidet abgebaut, befonber§ meftüc^ öon ^tebenl^ofen unb auf fran§öfifd^ent ©ebiet bei ^ikt).

fonnten

erft [eit (Sinfül^rung

(Srge

3!)iefe :p:^o§|)]^ort)aItigen

be§ ^]^onia§öerfaJ)ren§, @nbe ber fieb*

§iger SaJire, öertüertet werben; baJ)er

ift

leiber ber größte Zeil beg

@rggebiete§ beim grieben§f(i)(ug 1871 bei ^ranfreid^ geblieben, ein gel)ler, ber {)offentlid^ bei

merben fann.

5Iud^

hi^ex

bem

bet)orfte{)enben grieben üerbeffert

Q^^)tn bie fran§öfifd^4ot]^ringifdf)en S^rge

nad^ ^eutfd^Ianb jur SSerpttung. 2)er

faft au§[d^)^ie6^id^

gifd^e (Sifenergbegirf

I

otJ)rin=^

l^eute ber mid^tigfte in

ift

gang

3[«itteI-euro^a.

bieSSerl^üttung be§ (Sifen^ in beutfd^* lotl^ringifd^em unb Sufemburger ©ebiet großen Umfang angenom* men, aber ba§ meifte (Srg ge^t bod^ no^ gu ben (Sifenmerfen im Df^ul^rgebiet. entf^innt gmifd^en ßotJ)ringen (Zentrum ^ie=* S^ui^rgebiet ber größte ©ifenbal^nmaff entrang* benl^ofen) unb bem ^euerbingg

poxt (^nxopa§>

:

^)at

aud^

©ifenerge

^oU

^)in,

für bie lotl^ringifd^en Sutten

prüd^, ein Xran§:port, ber in ^rieben^geiten eine ftarfe Überlaftung ber

Mo\tU unb

3ft^)einba]^nen

bal)n burd^ bie Sifet

ift

gur golge ^)at^) (Sine @nt(aftungg=^

nod^ nid)t fertig, bie angeftrebte

^amiU

fation ber 3J^ofe( t)on ber ^tegierung bi^l^er abgetel^nt morben. f)at

gerabe biefer 3]erfel)r unb bamit bie Iotf)ringifd^e (Sifeninbuftric

burd^ ben ^rieg ungemein gelitten, befonberg in ben erften

9JZo==

naten be§ ^riege§, ba bie beftel^enben S3a]^nen ftarf t)om ^riegg* t)erfef)r

in 5(nfprud^

^a§ pateau

unter bie Xone ber

„Df forbftufe"

SBeften bi§ auf etma t)on flachen 1)

ficrung.

genommen mürben unb

be§ mittleren Sura fenft

240

m

ü.

;

'iUl.

werben.

fid^

nad^ '2öeft f^indb

aud^ bereu Oberfläd^e finft nad^

^a§

ift

bie gang fanftmeltige,

Tälern burd^gogene ©bene ber 3Soeöre; ber

§erm. @d)umad^er, 2)un(fer

&

feud^te,

5)te tt}cftbcutic{)e ©ifcninbuftrie utib bie äJlofelfanaU*

^umblot, TOnc^ett unb Sei^jtg 1910.

;

27

©ifcncrgc; (£6te§ ßorraincg

fiel^tttboben trägt

frfimere

einen Söed^fel öon ©etreibefelbem unb

Unb barüber ragt ber SSalbftücfen, ba^h^tfd^en einige SSetljer. jmeite ©teilranb auf, bie S6te§ ßorraine^, gebtlbet au§ ben tüeigen half en be§ oberen Sura (Tlalm, ©oraUien). Um 120

bi^

150

m

über^öl^t er ba§

lige^, bemalbete^,

menig

^oxlanb unb trägt

betool^nteg ^alf^Iateau.

3)?aa§ unter{^alb S^Jeufd^ateau

bie

beffen Dftfeite :paranel,

S3aftionen gegliebert.

im

unb

^iel^t

nun

ein ettva^ tveU

^er Dtanb biefent

freuet

glu§ auf

füblid^en Xeil öielfac^ in öorfpringenbe

STuf ber SBeftfeite ber

^aa§

ift

ba§> '^^at^avi

me^r anqthaut @g trägt l^ier bie SSafferfd^eibe gmifi^en ^aa§^ unb Seineft)ftem unb taud^t bann toeftlid^ unter bie ^reibeformation fjimh. ^ie

be§ oberen Sura fd^on mieber

etitja^

tiefer,

®ren§e ßot^ringen^ gegen bie Sl^am^agne

oud^

ift

l^ier

erreid^t.

öon ben htiben ^alf^tateau§ be§ mitt* leren unb oberen Sura, ein frud^tbare^ unb gut !ultit)ierte§ ßanb oIterbing§ ift, ioie mir fa{)en, ber Soben meift fd^roer gu heaxheiten, unb öom 3ftegen burdfifeud^tet bel^inbert ber gäl^e Se^m be§ ^eu^erg, Sot^ringen

ift,

abgefel^en

be^ ßia§ unb ber Dfforbtone bie gortberoegung abfeitg ber ©trafen

^ie 33eöölferung

fe^r.

fräftiger, fleißig rei(^§.

bie S5off ^bid^te

(©e^. SJ^eurt^e

talftafeln]

aud^ in grongöfifd^^ßot^ringen,

ein

33auernftamtn, bie größeren ^täbte gemerb=

tüd^tiger

unb

ift,

größer

et äJ^ofeHe

aB

bie burd^fd^nitttid^e

107; bagegen ^e^.

granf=

SJ^eufe [bie

nur 45.)

^ie glüffe öerlaufen aU ©eignen burd^ bie gormation§bögen unb ^)ahen i^)x^ Xäler h^tmd)^^ic^) in bie allgemeine Oberfläd^e eingetieft.

^ie SJ^eurtl^e berläßt in norbmefttid^er Ü^id^tung ba§ birge ber SSogefen unterhalb ber ^Btabt @t.

ben

33untfanbftein bei

bem burd^

^ie (23000

feine @Ia§inbuftrie

alte

@e^

(Sinm.),

befannten

Saccaral^ freuet bei Suneüitle ben ^en^er, bann ben unb münbet unterl^atb ^anct) am Manbe ber Xafel be§ mitt'=* leren Sura in bie 9[^ofeL ^iefe öerlägt ben ^^ogefenfanbftein bei (Btäbtd)en

2ia§>

(30000 ©inm.), freugt ebenfalB in norbnjeftHd^er Ü^i^tung Formationen bi§ §um 9^anbe ber Xafet be§ oberen 3ura bei

(Spinat alle

Xoul, menbet

fid^

l^ier

aber fd^arf

umgeben öon Qeugenbergen

§urM

im

£ia§,

58on Xoul aber

fül^rt

gur

be§> SJ^itteljura.

3i)?eurt]^e

ein öerlaffener Xallauf burd^ bie Xafel be§ oberen

Sura üon ber

pr

aWofel

in bic

9Jiaag.

3tt ber SSorgeit

^aa§ unb mürbe bann

t)on

münbete

@o

angeja^ft unb su biefer l^ingelenft.

tl^€=-3)iofe(

bte obere 9J?ofeC

l^ter

einem Sf^ebenflügd^en ber Tleni^ erflärt fid^ ba§

f(^rfe tnie ber Tlo\tl bei Xou( unb ber für ben S^er!e]^r UJic^tige

S!)urcf|gang burd^ bie Dberjura^Iatte. SSon :^ier jiel^t nun bie 9KofeI norbmärt^ mit breitem fru^t* barem Xalboben im meieren Sia§, §ur linfen aber bid)t benad^bart ben SKitteljuraranb, an 3J^e| unb ^5)iebenl^ofen öorbei. Sei ©ierd tritt fie

in ben SJluj'd^elfalf,

bilbenb;

nun

bie |)reu6ifd)4ufemburgij'^e (Brenge

©ren^e

meiterl^in folgt fie bei Xrier ber

©d^iefergebirge be^ §un§rüd^ unb

bem

gh^ifd^en

S3untfanbftein ber

burger S3ud^t, txüt enbli(^ gan§ in ba^ ©d^iefergebirge

Often empfängt bie äRofel bei

9}ie| bie ftarf

ein.

gemunbene

bem

ßuyem* 5Son

bei il^rem SJlarfd^ auf H)^e| gerabe

ben ^eutfd^en gefagt ujurbe,

J)ier

t)on

lid^,

liegt nid^t in einer

felbeg

begrünbet.

tion^gonen



nidE)t n)eiter h)eftlid^

ober öft=

befonberen D^atur ober Sage be§ 8d^Ia{f)t*

SBeftlitf)

t)on 3Re§iere§ nierben bie

^orma*

5(rbennen unb ^reibetafel immer fd^mäler unb

3n}ifd^)en

an ber oberen Dife gan^. ^ie SiRaaglanbfd^aft in ber £ta§§one

öerfd^trinben

§u £ot!^ringen,

fonbern

bilbet

Sßie bie glugläufe, fo

Grenzen

^ie £ia§§one §unä(^ft 5u gifd^e

S3e(gten

Songm^

ift

am

aud^ ber 35erlauf ber ^^eutigen

poli^

9^anbe ber 5(rbennen f^r auffaüenb.

meftlid^

öom ©ro^ergogtum ßuyemburg,

(mit ber (Btabt 'äxlon); bie fran§öfif;d^*bel*

auf

bem

9}iitteliuraranb

liegt nid^t

nur

am

©ren^e läuft

geftung

l^ier

gel)ört,

eigene^ Grenzgebiet gmifd^en

unb ben ^(rbennen.

biefem, ber (5i]^am:pagne

ti'\(i)tn

ein

gel^ört l^iftorifd^ nid^)t mel^r

i^ier

(iintxitt

;

bie frangöfifd^e

be§ G^ier^ in bal

S)ie

31

©rcngcn

©ngtal be§ Witttllma, fonbern aud) gegenüber ber

@ren§en

«Stelle, tvo bie

unb öon Oft na^e f)exanxMt. SSetter meftüc^ aber frangöfif(f)*belgif(i)e ©renge quer über ben Sia^ auf bie

granfreid^g, £uf emburgg, 33elgten§ §ufamntentreffen

aud^ bie 9^ei(f)^gren§e ringt bie

5(rbennen über unb Otorben,

um

Ü^eid^ggrenge

Sie läuft

giel^tfid^

inbiefenamSJiaa^burd^bruc^

ift

öom

unbetüntntert

in ßot^ringen aud^ feine^meg^ natürlich bebingt.

^5)onon fd^räg über ba§ oft=Iotl^ringifc^e ^lateau,

um

S3oben§onen unb g(u§(äufe;

liegt fte auf ber Tlitteliuxaplatt^ in

§ier fü^rt

fie

mäßigem

ber Mo\tl

roeftlic^

5(bftanbe

Dom

Staube.

mitten burd^ bie benfmürbigen ©d^Iad^tfetber

^uguft 1870 unb mitten grenge verläuft

tveit nacJ)

^ie beutfc^e

jenfeitg mieber fübtüärt^ gurücl^ufel^ren.

üom

burdf)

öom

ba§ ©r^reöier Ijinburd^. Die ^pxad)^

^J)onon au§ innerl^alb ber S^eid^^grenge nad^

Mo\d gmif d^en SJie^ unb Diebenl^ofen unb bann metter mit ber ^eid^^grenge pfammen. Und) ba^ £u^ ^emburger ßanb unb bie Umgebung bt§ belgtf d^en Hrlon finb be^ fanntü^ beutfd^)f|3rad^ig. Sotl^ringen ift aU Durd^gang^Ianb ^mifd^en I)eutfd^Ianb unb ?5ranfreid^ ein ©ebiet mid^tiger 35erfe]^r§Hnien, bie naturge= mä^ i)kx ni(i)t nur für bie (Sntmitflung ber gröjseren Stäbte, fon* bern auc^ für bie Einlage ber geftungen unb für bie !riegerifdf)en Vorgänge öon größter 33ebeutung finb. SSir müffen I)ier auf eine l^iftorifd^e DarfteHung ber S^erfe^r^mege t)er§idf)ten unb un§ auf bic ber ©egenmart befd^ränfen, bie aber annä^ernb aud) ben gu alkn Qtittn geltenben, meit t)on ber Statur üorgef d^riebenen ^id)^ tungen folgen. (Sg ift unterfd^eiben ber fübnörblidf)e unb ber oft^ meftUd^e SSerfel^r. ©rfterem bknt t)or allem bie §au|)tba]^n, bie öon S^orbtüeft, fd^neibet bie

fällt

p

^elfort au^ über bie 3}?ont§ gaucille^ bie

El'^ofel

bei ©l^inal

er==

unb bann biefem ging folgt mit einer ^u^biegung ^ur 9J?eurt^e bei S^anc^, bann weiter mofelabmärt^ über SJ^e^, 'Dieben^ ^ofen, Xrier in bie D^tl^einlanbe, fomie öon Liebenhofen nad^ £u= remburg unb Belgien. La§ SJiofeltal ift bie große natürlid^e ©üb^ reid^t

D^orbftrage ßot^rtngen^. Sdf)iffaf)rt§fanal, ber

^on

3}ie|

aufmärt^ folgt

bann öon spinal §ur Saone

il)r

aud^ ein

l^inüberfü^rt.



weniger mid^tig ift für ben fübnörblid^en SSerfel^r ba§ 3JJaa§tal mit feinen ärmlid^en Sßalb|?lateau§. Die Sal^nlinie 3)tion— Xoul

SSiel

toirb

ba^er

toeiter

maa§abh?ärt§ nur burd^ eine untergeorbnete 3*

©tretfc über SSerbun nacf)

@eban

fortgefe|t, bie aber

im Kriege für

bte SSerbinbung ber fran^öftfd^en geftungen Xoul unb ^erbun ttg

tviä)-

tft.

3n

(S|)inal

fammeln

bie (Stid^baf)nen

fi(f)

au§ ben frangöfifd^en

^ogefentälern. ^te größeren ofttüeftH(i)en Sinien fönnen aber erft nörbli(f) ber

^ogefen !)erüberfomtnen.

©trapurg— ^ari^

gel^t üon ber unb Xoul, too SJieurtl^e unb 9J?ofeI gefreujt, ba§ oben ermäl^nte t)er(affene Xal gur Waa^ benu^t unb jenfeitg biefer bie SJiarne errei(f)t tüirb fie fe^t fi(i) bann §iem= lid^ gerablinig nad^) ^ari§ fort, ^er 9^rjein=9}^arnefanal unb bie

^ie gro^e ßanbftra^e

über ©aarburg naä)

(Steige

Stattet)

;

§au^tbal)n gelten t)on (Saarburg etmaS füblid^er, Ie|tere über

5(t)ri*

Xat öon Xoul gur SD'^aag, quer über biefe gum Ornain (S3ar4e'=^uc) unb gur SJlarne, unb biefer abtüärt^ folgenb naä) ^ari^. Suneuille

court,

narf)

SSon i^r gtüeigt

ft(^

D^onc^,

bei

bann

(Saarburg eine Sinie ab

im Sd^neK^ug^berfefir über

fidfj

S3rüffel,

Dftenbe (Sonbon)

fel)r§rid)tung SSeften.

ift

bie

ebenfalls burd^ ba^ alte

^iebenl^ofen,

fortfe|t.

@ine

famntetn

fid^

nac^

bxitte hebtnienbe SSer*

au^ ber ^falg unb öon ber

Sn ©aargemünb

nact) ^T)^e|, bic

Suyemburg 9^al)e

nad^

bie Sanbftragen, in

bem bem

J)eute

mid^tigeren Saarbrütfen bie S3al)nlinien öon £anbau, 9^eu^

ftabt

unb 2öorm§ (^aifer^Iautern), öon S3ingen (äJJaing, granf* burdE) ba§ 9^a{)etal, unb überfd^reiten bann bie ^ofe( bei

furt) $U?e^,

mo, mie

n)ir fallen, aud^ bie 9}?ofeninie t)on

Sal^n öon Strasburg eintreffen. §ier entmidfelt ^noten|)un!t für ben ^erfel^r

öom

Xrier unb bie

fid^ alfo

3}?ittetr!)ein.

ein grojger

Sßeiter fül^rt bie

gro^e ßanbftrage öon Tle^ in meftlid^er D^ic^tung über bie Steil*

ränber unb über bie Tlaa§> bei ^erbun unb burd^ bie ß^am^^agne ebenfalls nad^ ^ari§. ^ie entf|3red^enbe (Si)enba{)n mirb atlerbingS

im grieben, tvo^

an§>

^o^itifd^)*mi^itärifd^)en

©rünben,

nid^t

aB

(Sd^nellgugStinie betrieben.

So unb

I)eben fic^

aU

bie htibtn

großen

bem hxdttn §ö^en be^ frud^tbaren £ia§, linB ben

altt S3ifd^ofgftabt S)^e| in

ünge genährt mirb. ^ie Tlo^tltal,

bie fanften

9^anb be§ SJ^itteljura, fd^on in D^ömer^eit nid^t unbebeutenb,

§um

geprenben Xeite§ öon Sotl^ringen, mit fran^öfifd^em ,S3ürgertum, aber übermiegenb dm^tahtbmt\ä)tx Beamten unb ©olbaten, öom geere lebenb, fonft tuirtfcEiaftticfi be^ fjeute §au^3tftabt be^

3^eid^

engt burd^ bie m^)^ ®ren§e, nament^id^) burd^ bie ^erfe]^r§befd)rän*

fung

na^

Sl^iod^

SSeften.

(70000

(ginm.)

eine anbere oftmeftHd^e ^al^ntinie, bie für unfere trieg='

fül^rung befonber§ mid^tig

ift,

burd^^iel^t

Sufemburg

ben S^orbmeften be§ ©e==

Songm^ in bo^ ßongu^on 3^^^9^ ^^i^ ^iebenJjofen unb öon ^agnt) (9^anc^) auf unb gel^t bann weiter na^ Sßeften über Wontmebt) mä) @eban unb 9}?e§iere§, öon ba einerfeit^ nad^ ^arig, anbererfeit^ nad^ bem norbfrangöfifd^en Snbuftriebegirf. bietet.

SSon Xrier über

enge ßl^ier^tat ein,

ift

nimmt

ie|t bie tüid^tigfte

txiit fie bei

bei

ßänggbalju

l^inter unferer

gront, metd^e bie

öerfd^iebenen Xeile berfelben mitetnanber unb mit

©üb^ unb ^tt^

^enn fie altein öon ben genannten 2U nur öon ben veralteten fleinen ^eftungen Songmt) unb 3J^ontmeb^, meiter^^in öon einem ^ort bei SJZe^iere^ t)er= tcibigt, ift aUhalb gang in unfere §änbe gefatten.i) Sie entf^ri^t telbeutf(i)(anb

öerbinbet.

nien,

bem befannten „Luxemburger Sod^" in bem großen mobernen geftungg gürtet, mit bem Sranfreid^ feine Oftfront ge|3an§ert ein @ürtel, ber aud^ l^eute nod^ unbe^mungen attefübti^e* ren ^exhinbuxiQtn öon ^eutfd^tanb nad^ granfreid^ fperrt unb für bie Kriegführung mie für bie S5erforgung unferer f)at,

Ixnppen ben trieggfd^aupla^ in einen öfttic^en, etfaß-tot^ringift^en, unb in einen größeren lüeftU^en m^fi^nitt teilt, Zxan§-

mk

1)

bis

®ic tüor aßerbingg

guttädift

burd^ 8^)rengung öon ^utiftbauten

beren ^erftcöung mu^te ber «edel)r öon

über Sibraniont=33ertrij nac^ 6eban geleitet

Sujemburg burd)

tuerbcii.

gej^jerrt;

bie SIrbenncn

34 ^ortc öon ©üb^^eutfdilanb nad^ beften^

fofern

ben Utniüeg

fie

üf^er

bem

nt^t nod^ Detter nörblid^

geleitet

nadE)

Dber^ßlfa^ and^ nod^

2)onauefd^ingen,

^D'JülJ) auf

merben. dagegen

ö\tlid)

ftungggürteB, mie mir gefeiten {)aben,

guttt

min-

^tebenl^ofen ober Sitfemburg mad^ien,

für ba§ ^riegggebtet in Sot^ringen

©trafeburg unb SJ^ain^

Söeften müffen bälget

fteiien

be^ fran^öfifd^en ge==

Sinien ^mifd^en

5a:^lreidE)e

@üb*^eutfdf)Ianb §ur SSerfügung, ferner bie Sinien

über S3reifad^— ^reiburg



en—9J?üE^ eint unb @t. Submig— ßörrad^

— Smtnenbingen. tiefer

rangöf if dE)e geftung^gür tel,

f

ber,

Don

einer ftar-

fen 5(rmee befe|t, bie S3afig ber anfänglid^ien frangöfifd^en Dffenfiöe

bann

tvax,

fid^

bi§ l^eute al§ un^ertrüntnterter

®d^)u|ma^

betoäljrt

au^ öier großen, treffüdj au§gert)ä!)Iten 2Baffen|)Iä^en unb bagtoifd^en einer großen Saf)i öon ^ptxx\oxi§> gufammen. ^ie J)at,

fegt fid^

großen geftungen finb S3eIfort, ba§ mir f(^on befprod^)en l^aben, @|3inal an ber oberen 3Jiofe(, beffen 2Berfe fid^ bi^ auf bie

bann

SBafferfd^eibe

ber HJiont^ gauciUe^ au^bel^nen;

5(u§gänge ber SSogefenpäffe; bann folgt Xoul,

ba§>

t§>

barten D^^anc^ ^u einem großen 2Baffen|)Ia| bereinigt

ermähnten ^urd^gang

oft

bel^errfd^t bie

mit bem benad)* ift,

ben fd^on

gmifd^en Mo\el unb Tlaa§ f|)errenb.

©eine gort§ reid^en öon ber ^tuxt^)^ bi^

pr

9}?aa§; bie größten

liegen auf ben natür^id^)en 33aftionen ber Oberjuraptatte §u beiben

Xout felbft am SJ^ofelfnie öor bem= an bem 9Jiaa§übergang ber 3Jie|— ^^arifer

©eiten be§ ^alburd^igange^

;

felben.

(Snblid^ SSerbun,

ßinie,

mit SBerlen auf ben Dberjura^Iateau^ beiber glußfeiten.

Xou(

SBäl^renb gmifdfien @|3inal unb bie S5ogefen

unb

einzelne 33efeftigungen gegen

bie lotl^ringifd^e 9fieid^§gren§e öorgefd^oben finb,

tote öon gort§ öon Zoul hi§> S5erbun auf ber §ö^e ber S6te§ ßorraine^, gum Xeü aud^ im SBeften ber Maa^. eine

§ieJ)t

biii)tt

5(Iten biefen fdCjer

geftungen gegenüber

2Baffen^3(a|, außer

Söerfe

&

im ift

bem

liegt, al§> einziger

f leinen

^iebeni^ofen,

großer beut*

Tlt^,

beffen

SSeften auf bie Witttliuxaplatte l^inauffteigen. fd^)on

im „Überblitf" auf

bie ent'i(i)tibtnbe 33ebeutung ber

frangöfifd^en geftung^f^erre für ben gangen Verlauf be§ 5lriege§ l^ingemiefen morben. ift

öon ßotljringen au§ unmögUd^ gemad^t, ba eine S3e(a*

(^ine beutfd^e Offenfiöe

burd^ biefe @|)erre vorläufig

gerung einer biefer geftungen

fo lange untunlich

ift,

aB

ein §a^(^

35

S)cr fyeftungiggürtet

reic^eg gelbl^eer fi^ in ift

bem geftung^gürtel

l^ält.

^iefeg §u fc^tagen

aber nur aujgerl^alb be§ Sereid^e^ ber geftungggefd^ü^e tnögltc^.

@o

-^at

bag beutfd^e §eer unter bem ^ronljrtnjen t)on S3at)ern ben

grojgen Dffenftöftoß, mit

bem

öon i^rer geftung^=*

bie grangofen,

au^ gegen ^eutfd^^Sot^ringen mit gei^altiger

retl^c

öor*

SJ^ad^t

bringenb, ben ^rieg §u eröffnen unb momöglid^ gteid^ entf^eibenb

§u i^ren ©unften §u menben fud^ten, auf beutfd^em ©ebiet erwartet. 9^ad^ ben üblid^en ©ren^gefed^ten

ßinie

prüdEgenommen,

bie,

im

mürbe

bie beutfd^e 2(rmee auf eine

redeten glüget

an

3J^e^ angelel^nt,

quer burc^ ba^ gcin^e meHige ofttotl^ringtfd^e ^lateau über

fidf)

3J2örd^ingen,

©teigc

ginftingen (nörblid^ §er§tanb be^ frangöfifd^en S3ed^en§

ftabt

granf==

^exbin^

l^atte.

ift

bie 3:^afel

tiären 5(b(agerungen, in beren äJiitte ^arig gelegen fd^ifberte

3Ser^fIe==

ift.

anä

ttx^

2)er ge*

bogenförmige 9ianb im D^Jorboften unb Often ber ^anpt^

umgibt

biefe in

einem 5Ibftanb öon 100 bi§ 140 km.

i^n unb beiläufig burdf) bie Dife

im

im ©üben noc^ etma§ über

©eine {)inau§greift,

bie

burd^

Söeften umfd^loffene ©ebiet, bag ift

bie „Sfte be

grance", bie in if)rem 9'^amen fd^on bie alte 33ebeutung a(§ ^ern= (anbf^aft be^ frangöfifd^en ^önigreid^g, bie

aucf) in

ben 3^iten feu^

pmeift föniglid^e§ Gebiet mar, anbeutet. ^a§ tertiär beftel^t au§ einem mannigfaltigen Sßed^fef öon 3Jieere§* unb 33innenfee=*2(btagerungen, öon ^atfen unb .^alffanb* baier 3erf:|)Iitterung

fteinen,

Xonen, «Sanben unb ®^t)feny

§ärtc unb gruc^tbarfeit,

'mt\6)t eine

alfo (SJefteinen Derf(f)iebenfter

groge SSerf d^iebenl^eit bexDber*

fläd^enformen im ßingelnen unb ber ^ulturf äl^igfeit bebingen

;

ber

SSed^fel ber leiteten

£ei)mbe(fe

jid^

ß:§am:pagne

märe no^ größer, menn

nid^t fjier ötelfad^ eine

über bem 5lnfteJ)enben au^b^^)nt^, bie in ber trocfenen

bagegen im norbmeftUd^en granfreid^ unb in

faft fel^It,

größere 9toUe f^iett. ^te Oberftäd^e bübet Patean, ba§ fid^ t)on bem Oftranb faum merfUc^ gegen ^ari§ fenft, fo bag e§ aud^ bei biefer ©tabt nur menig unter 200 m u. b. M. liegt. 5(ber bie ^onöergen^ ber bebeutenben glüffe be§ ©eine^ ©t)ftem§ unb iJire l^ier fd^on red^t tiefe Sage (©eine in ^ari§ etma 30 m) bebingen eine ftarfe 3ertalung ber ^od^fläd^e, bie je nacf) bem

gtanbern eine

nodf) öiel

ein

nnb ber

©eftein gelöft

unebene^ §ügellanb auf=

Xalbi(f)te halb in ein vtä)t

halb ben pateaudEjarafter hewal^xt

ift,

^ie Xäter l^aben meift einen §iemlid^ breiten Söoben; abermand^e überaus gemunben; balb finb iJ)re Söänbe

finb faft gerablinig, anbere fanft, balb fteil

frnd^itbare

Unb

ober terraffiert.

Einbau:

and) Vegetation unb

tvie bie

formen,

©anbe ober ^alfe §u Xage

treten; meite @etretbe=

3uc^errübenfelber auf ben IeJ)migen god^fläd^en; (SJemüfe*

unb Dbftbau

fid^

unb

9D^iId^n)irtfdf)aft,

^ä^e ber ©rogftabt

burd^) bie

befonber§ in ben Xälern finbet

fe^r Iof)nenb;

intenfiüer ©artenbau.

^J)agu

gülte öon ©d^Iöffern, ^arf§ unb ©epijen, fleineren £anb=

eine

l^äufern, bie

fo med^feln

^iemlid^ au§gebe!)nte SBälber, tvo nn^

„Hermen"

(S5auern]^öfen), ^Dörfern, fleinen ^täbten,

unb ^a^

mannigfad^en 2tu§flug§== unb SSergnügunggftätten für bie (Sin bid^)te§ DfJe^ öon ^Berfei^r^megen mirb fd^on burd^ bie öon

rifer.

oHen ©eiten auf ^ari§ pfammenlaufenben (Straßen unb bebingt. reid^)er

^ur§, e§

ift

ein ©ebiet

anmutiger

itjeid^er

Kultur, ba§ bie „Sid^tftabt" umgibt unb einen

reige au^mad^t.

^od^

ift

S3al)nen

©d^ön^eit unb il^rer

gau:pt=

bie SSoIf§btdf)te feine^loegg groß, außerhalb

ber S3annmeile t)on ^ari§; öor altem finb alk anberen ©täbte in xl)xex

^ie

auf==

Umgebung

nod^

gl üff e

fein,

©ntroirflung burd^ bie ©roßftabt jurüdfgel^alten.

faugenbe Söirfung öon $ari§ mad^t ftärfer gettenb at§

im übrigen

fid^

in feiner

granfreid^.

Unfere güf)rer inneri^alb biefe^ Sanbe§ müffen bie

^ie Dife,

bie

öon ben

fübmeftlid^er 9flid^)tung fließenb,

grenze

unfere§ ©ebieteg.

eingang be^errfc^t, gel^ört geftungggürtel

l^inter

Wrbennen l^erfommt, öon 2a gere an beiläufig

meftUdfien

hiibtt, in

bie SSeft*

^ie S^ftung Sa gere, bie biefen Xal== mit Saon unb fReim^ §u bem inneren

ben ©renjfeftungen. Die Dife hilbtt mel^rere

5)tc ^\lt be

45

%xanct

Xalmettungen mit Bretten ^erraffen; bie bebeutenbfte ift öon (^ompie^m an ber (Stnmünbung ber %i§m; fie ift mit einem. au§gebe{)nten SBalb bebed^t. 3m ©anjen ift ba§ Xal ber Dife öerpltni^mägig gerabtinig. @ie münbet nnterl^alb t)on ^ari^ in bie ©eine, ©ie fteKt ben meftlid^en 5(6fd^(ug be^ rabiaten gluß* er^)eb^td^|e

bte

ft)ftem^ bar.

Sm bem

Dften ber Dife Breitet

fog.

ßel^m

fid^

ein

^tatean

au^, ba§ meift au§

„öroBfatf" (Calcaire grossier) be^ (So§än§

Bebed^t,

fruc^tBar unb angeBant.

Befte^t, t)on

finb bie Sanbfd^aften

Saonnai^, Sotffonnai^ unb ^aloi^ (öon 0^orboftett nad^ ©übujeften aufgegäl^It).

5[)er

©roBfatf

ift

ein ^alffanbftein, ber

im Snnern

ber

@rbc im feud^ten ^i^ft^nbe fd^neibBar, an ber OBerftäd^e bagegen l^art ift itnb,

an

bie Suft geBrad^t, fel^r fd^nelt biefe

§ärte annimmt

er feit altert unb bann ein au§ge§eid^neter ^auftein ift. in unterirbifd^en hängen unb §ö{)(en aBgeBaut morben, bie in man^ d)cn ^egenben ein meit an^c^eb^l^nte^^ taB^rint^ifd^e^ '^e^ hüben. Sm Kriege an ber 'äi^ne ^)ah^n biefe ^oi^Mume Bef anntlid^ ai^ Unterftänbe unb ©d^Iu^fminfel für Beibe Xeile eine fel^r groge üiolte gef|)ielt. ©er nörbU(f)e Xeit biefe§ ^iattan^ tvixb öon §mei giemUd^ ^SDal^er ift

Breiten

oftmeftlid^en

Xälern burc^^ogen, jmei miütärifd^ äugerft

^a§

ift ba§ Zal ber TOette, öon ^anal öon ber 5(i§ne pr Oife; ha§ fübUd^e ift bag geraba Xal ber 2(i^ne, bie Bei S^om^piegne in bie Oife münbet. 9Jiit i^m bereinigt fid^ mitten im Xertiär^tateau ba§> Zal ber SSe^te öon D^eim^ §er. (Stmag unterl^alB biefer ^er^ einigung liegt an ber 5Ii§ne bie @tabt @oiffon§ an bem $unft, mo eine alte Sanbftraße Don S3raBant unb ^enm^an unb bie S3a!^n öon £aon nad^ ^ari§ ben ging üBerfd^r eiten. ©c^on in Df^ömerjeit unb

tüid^tigen 5(Bfc^nitten.

ßaon §ur Oife;

unter ben SJ^eromingern

mar

nörblid^e

il^m folgt ein

mar ©oiffon^

Bebeutenb.

&

3n

ber dltn^tii

1872 ^eftung. ^ä^t ^eute nur 14000 @inm. ©a§ Xal ber ftarf mäanbrierenben 93^arne ift im ©injefnen fel^r gemunben, im ©rogen aBer ^iemtid^ gerablinig nad^ 2öeftfüb= e§ Big

meft gerid^tet. SJ^eauy,

©ie em|)fängt öon

red^t^,

etma^ oBer^alB ber ©tabt

ben fleinen ©übfübmeft gerid^teten gtug Durcq, ber einen

norbfüblid^en ©etänbeaBfc^nitt Bitbet. B^^if^en 90^arne unb ®einc

mirb bag ©ogän oBer^alB be§

§um großen Ztü öon Oligoaän

Ourcq

Bebedt, ba§ fic^

in gfeden aud^ auf ber rechten 3}^arne*@eite

46

Sf^öfier

ötel 2Ba(b

§ier giBt

avL^bet)nt

in ber D^Jä^e be^ Dftranbe^.

^art^ Hegt gmtfc^en äl^arne unb (Beine

511

bie burd^ iJ)ren

^öfe htlanrde frud^tbare Sanbfd^aft S3rie, bie in meftlicEier 9ftid^*= tung bur(f) bie Xäler be§ ^etit* unj) ©ranb^SQ^orin gerfc^nitten

öom münben. @o

mirb, bie

Dftranbe be§ Xertiärg Jjerfomtnen unb in bie äKarnc feigen

tvxx

ba^ gonje Xtxtiäxpiatcau öor* ©infd^nitten ge^*

nel^ntlirf)

t)on oftmeftlid^ gerid^teten

gliebert,

bie

öon einer öon D^orben öorbringenben 5(rmee

ge*

freuet merben ntüffen unb günftige ^erteibigung^ftellungen abgeben. Unmittelbar oberl^atb öon ^ari^ bereinigen fid^ bie ftarf ge^

tüunbene Tlaxnt mit ber öon ©üboften fommenben, weniger

n)unbenen ©eine. Tlan fann fagen, ba^ bie ©eine

l^ier

ge==

ben ßl^a*

ber SJ^arne annimmt, inbem fie bereu Söinbungen fort^* 30 km unterhalb münbet bie Oife. 3^ifd^en htiben Mün^ fegt. bungen liegt ^ari^, atfo im ä^^^trum be^ xabiahn glu6ft)ftem§. ^ag hebtuttt, ba% ^axi§ fid^ im TOttel^^unft be^ norbfrangöfifd^en ©tra6enne|e§ befinbet. Einmal ber burd^ Kanäle ergänzten ra!ter

SSafferftragen, bie freilid^ l^eute oberl^alb $ari^ nid^t ©rft

mic

:^ier

mirb bie nun etn)a 200

alte fran^öfifd^en glüffe,

an

m

t)iel

bebeuten.

breite, rul^ig ftrömenbe, aber,

l^eftigen

§od^f(uten (eibenbe ©eine

aud^ für größere ©d^iffe fal^rbar, unb eine lebhafte ©d^iffal^rt öer^ hinbtt bie ^auptftabt mit ber Mfte.

3entrum ber ßanbftragen,

bie tei(§

^ann

aber Dor allem im

ben giüffen folgen, teiB ben

Pateauftütfen gmifd^en biefen, in heiben gällen aber

mä)

ber @e*

genb öon ^arig ^ufammengefül^rt tüerben. 2öir wolkn lykx nur bie grojsen ^al^nlinien

nennen:

t)on S3rüffel bei H)?aubeuge öereint, folgt tal,

au§ bem

S3a]^n

fie

erft

öon Söln, mit ber öon Sa g^re bem Dife=*

bie §auptlinie

fur^ t)or ^ari^ gur ^aupt\tabt ablenft; bie

Saon— ©oiffong— ^arig

herläuft über bie §od^fläd^e; bie

9Ke§iere§~^eim§— ^ari§

Durcq unb SJ^arne unb bereinigt fid^ bei ä^eauf mit ber biefem ging folgenben Sinie öon ©tragburg—^anc^. SSon ber oberen ©eine l)er freu§t ba^ pateau ber 33rie bie Sal^n öon S3afel— iöelfort. ^ie 33ai^n öon St)on— ^ijon folgt ber gönne unb ©eine. S3efon^ ber§ ht^ei(i)nmb für bie Sage üon ^ari^ ift aber aud^, baß fid^ gerabe füblid^ t)on l^ier bie Soire am meiften ber ©eine näl^ert unb t)on ii^r nur burd^ bie gang ebene frud^tbare ^afel ber 35eauce ^df)n

ge^t t)om ^e^le^Xal gur

47

®o \^xt

getrennt tvixb. mittleren fnie

unb

md) ^arB

noxbtväxt§'

^auptabtx be^

Sßerfel^r^ be^ gcinjen

am

gran!retd^ t)on Orleans l^tnüber.

S&eld^e

etngel^en.

ßoire==

öon ^^ari^ nad)

bie

2(uf

unb S^orben au^ftra^tenben ßinten tvolhn wix

JßSeften

reid^

bie

fübrneftlid^en

l)kx nid^t

33ebeutung btefer «Stragenfnoten über granf=

J)inau§ für gang 2!Beft*(£uro^a

^)at,

mürbe

im

fc^on

„Über=*

blid" angebeutet.

W)tx aud)

topegral^i^ifd^

:punft über bie

renb

^eine; e^

oberhalb gmei

ift

ift al§>

S^W^

$ari^ ein natürüd^er Übergang^^

Brüdenftabt

entftanben. 2Säf)* unterl^atb

überfd^reiten finb,

bie

großen SBinbungen ber (Seine im breiten, urf|)rünglid^ fum^figen

Zalhoben

htibtn Seiten treten

l^ier

©üben

^ie Snfet, bie nod^

l^eute

^on

offenen) 33ogen.

an

l^oc^mafferfreie Xerraffen bi^ nal^e

ben gtug §eran, in bem fleine Snfeln ben Übergang

ift

^ari§

bie Slnnöl^erung erfd^meren, hilbtt bie «Seine in

einen nur fd^mad^ gefrümmten (nad^

ben S^amen Site, Stabt

erleicf)terten.

fd^Iec^t^in, fü!^rt,

ba^ ©ntmidflung^jentrum öon ^ari§; öon bort au^

bie

!^at fid^

Stabt auf beiben, befonber^ aber auf ber nörbtid^en glu^feite au§^ gebel^nt.

SBäl^renb

unb

bie

im

SBeften bie gtugfd^Hngen mit i^ren ^ergf^ornen

großen SBöIber öon S5erfaiUe§ unb St. ©ermain, im Dften

bie htiben gtüffe feinblic^e 5(nnä]^erung erfd^meren, eri^ebt fid^

S^orben fteil

be§>

(100

m

gange ^tabthiib

beJ)errfd^t.

urfl^rünglic^ fum^fige

gum Seinebogen crft

S)at)or aber liegt

im

feljlt

D^^orben bie breite,

©bene öon St. ®enig, ein öon ber ^ariie

unterl^alb giel^enbe^ alteg Xat, jenfeit^ beffen fid^

ber pgelige S^anb be^ ^lateau^ ergebt.

^Tcorbfeite bie

bagegen

im

Stabtferneg ein ^ügelgug, beffen marfantefte §öfye ber über bem glujg) aufragenbe SJ^ontmartre ift, ber ba^

So

ift

aud^ an ber

2m

SSerteibigung ber alten ^tabt begünftigt. eine natürlid^e S3erteibigung§tinie

f)ier

^eute big auf ben einfad^en S^ianb

auf.

3m

©angen aber fann man

be§»

;

bie

Süben

^tabt

fteigt

^eauce^^lateau§> \)m^

fagen, bag ber atte Stabtfern

öon

ben ^erfe^r, fonbern aud^ in für bieder teibigung günftiger Sage ermad^fen ift. ^er l^eutige ^ing t)on

'iRatux ni(S)t allein in für

gortg, bie in Weitem Um!rei§ ^ari^ umgeben, biefe

ift

freiti^

natürlichen ^erteibigung^linien ]^inau§gefd^)oben

'Btabt fetbft fid^

bereite feit

langem über

;

mit über I;at

ja bie

bie HJ^ontmartre^^Sinie

4*

]^tnau§ avL^eb^^)nt §eute

Hegen

bie 5Innä^erung§]^tnberntffe meit

öor ber geftung^Iinie. @§ finb bte ©teilränber,

%äkx imb geftung^^

gürtet, bte toir befd^rteben i)aben.

2Btr bürfen aber

niii)t

öergeffen, bag

aHe

bte mtüiii(i)en SSor-

güge ber Sage bte ©röge öon ^ari§ gmar ermögltd^t, aber allein nt^t gefd^affen l^aben. 3ft boc§ ^art§ ^ur ^ömer^eit red^t unbe* beutenb gemefen unb im

nod) lange öon anberen fran-^

9Jiittela(ter

©täbten übertroffen Horben. (Srft aB bie frangöfifd^en Könige ^ari§ pr §au|)tftabt erforen, m^u außer ber @unft göfifd^en

ber to:pogra^l)ifd^en Sage jebenfalB ber Umftanb beigetragen l^at,, bag bie 3fle be grance ben §au^tteil il^rer §au§mad^t hilbete, be^ gann bie 33tüte ber ©tabt, unb paxailel ^um 3öad^§tum ber ab* foluten ^önig^mad^t bie

reidf),

immer

fid^

öerftärft

unb

reidö

fein

unb ber ^entraüftifd^en Xenbeng in

im

in ber D^ebolution unb l^at,

55^anf=^

19. Sal^rliunbert

nur

^ari§ §u bem gang gran!==

entmidfelte fid^

gefamte^ ßeben be^errfd^enben ^o^f unb §er§ be§

£anbe§.

^ie alfgemeine §errfd^)aft, fulturellen, e?^

bie

n)irtfd^^aft^id^en §infid^t

^ati§ in jeber

^olitifd^en,

über granfreid^ ausübt,

tüie

unb baburd^ gum ^reb^== ber bie ^roöingen öeröbet unb

beffen gefamte Seben^f rufte auffangt

fdf)aben für granfreidf)

t)erarmt,

ift

brau(f)en.

lifation

fo

gemorben

ift,

befannt, bag mir

Stnbererfeit^

muß

l^ier

nid^t babei

gu üernjeilen

aber betont merben, bag biefe Leutra*

ber frangöfifd^en Kultur in ^ari§ eine toid^tige Urfad^e

unb befonber^ i^rer beifpieffofen ©tnmirfung ßubmig XIV. getoefen ift. ^^iefc Konzentration ber Kraft unb Slüte ^ranfreid^g ^)at ^ari§ jaf)r:^unbertelang §ur fonfurrenglofen ©tätte äußerer unb innerer bereu

t)on

i^ol^er

(Sntmitfluug

auf bie übrigen 35ö(fer feit

33ilbung für alle D^Jationen gemad^t unb babuxii) gur internatio=

nalen Verbreitung ber frangöfifd^en Kultur ungemein öiel tragen.

^ari§ mar lange bie

'i!Beii\tabt fd^Ied^tl^in

unb S5ergnügung§ftabt ber

l)eute

bie erfte Kunft=

(Sö

gang begeid^nenb, baß mol^I feine noi^

oermutet würbe, in biefem

im

öftlic^en geftung^gürtel fianb ober

eingefd^)^offen ober wenigften^

am Wav\(i)

auf ^arig gel)inbert werben, ^a^er ba§> S5orftümten in ber (^^)am^

pagne, aber and) ba§ für üiele überrafd^enbe 5lbfdf)Wenfen ber weft^

Slrmeen Mnd unb 33ülow oor $ari^ nad^ waren üon S^orben, oon ber Tlaa§ unb ©ambre

lid^en

linf§. ^iefe l^er

§eere

^n h^ib^n

unöertitgbar

^carbie, Sambrefi^ unb

Oberfläd^enberfe üon

'äxtoi§> eine faftgu^

Söß unb Sel^m au^,

bie bie=*

£anbfcf)often eine auBerorbentltd^e grutfitbarfeit öerletl^t.

fett

Sttlgemetnen

ba§ ^reibegebiet ^iemltd^ meniq

tfl

gertalt.

ren glüffe verlaufen in ben breiten galtenmulben

gut ^üfte unb l^aben

3m

2)te gröBe=*

na(f) S^orbtüeften

in ben 33oben ber Tiniben giemlid^ fd^ntale

fid^

Xäler eingefd^nitten.

"^k ^üfte ift meftlicf) ber TlnnbnnQ ber ©omnte eine öon ber gang ^ranbnng htna^U ©teüfüfte; in [teilen meijgen Mff§



ber treibefüfte be§ füböftüd^en ©nglanb

äJjnUdö

fd^neibet bie

an^ ber treibe auggemafd^en merben. 2(n ber SJ^iinbung

bie

len,



öon einem ©tranb öon ^enerfteingeröl*

©d^reibfreibe ab, begleitet

ber

©omme

bie

öon ben

aber menbet

fid^ bie

^üfte nad^ 9^orben nnb fängt fo

Söinben getriebenen SBellen nnb bie baburd^

tüeftlid^en

Dften öerfd^Ie^^ten Sebimentmaffen auf; bie So^ge baöon

nad^

ift !)ier

eine giemlid^ breite

Mftenanfd^memmung mit ^ünenfrang,

bie erft bei 33ouIogne mieber einer (Steitfüfte

Pa|

§äfen hxibtn an ber gangen ^üfte nur glu^münbungen. Sm allgemeinen aber finb

bie trid^terförmigen

lid^e

Söeöölferung

gum

SJ^eere,

ift

58ief)gudE)t ba!^er

in ber

bie ^egiei^ungen ber

in golge ber ungünftigen ©eftaltung (Seeleute nid)t groß.

ber ^nfte, gering, bie S^^^^

^a§ ^lima

mad^t. Sf^atür*

S'^ormanbte

feud^t

unb fommerfül^I; bie I)ier gum großen

bebeutenb. ^ie ^eöölferung (ebt

^eil in §öfen unb S33eitern. ^ie 8eine burd^giel^t in

gemunbenem

Sauf unb in anmutigem Zal, an ber alten §au;ptftabt ber bie, Sf^ouen,

vorbei bie ^reibetafel unb

münbet

9'iorman=«

in breitem, aber ftar!

öerfanbetem Xrid^ter, an beffen D^^orbufer bie ^a\tn\tabt

öon grang

be ©race,

§afen granfreid^g

I.

gegrünbet,

enttüid^elt ^at.

fd^au^Ia|e§ gelegen,

fei bie

fid^

gum

33i§]^er augerlialb be§

D^^ormanbie

le

§aöre

mid^tigften atlantifd^en

J)ier ni(i)t

^rieg§=

näl^er bel^anbelt.

^ie ^icarbie (mit Sambrefig) hübet einen fangen meftöft^ Streifen öon ber tüfte bi^ gu ben ^trbennen: bie Gebiete

liä)en

ber

©omme,

^üftc

ift

oberen Oife unb oberen ©d^elbe.

bie ^reibetafel

giemüd^ gertalt;

^errfd^t S^iel^gud^t; meiter

fepare (Sbene, mit

l^ier,

im Snnern aber

Sn

bel^nt fid^ eine

^päxlid)ex 3e^^talung, aug,

frud^)tbare

Sög^ unb Sel^mbed^e

SIdferlanb

trägt.

faft

ber D^lä^e ber

in feud^tem ^lima,

bereu

ununterbrod^ene^, einförmige^

Dieben betreibe merben befonber§

rüben gebaut, bie in

gal^Ireid^en

unab*

überaus

t)iei

Sndex^

Sndex\abxilen Verarbeitet toerben.

S^oimanbie unb ^icarbic

ift

53

eineg ber rctd^ften 2((ferbaugeBiete Sranfreid^^! 3)te S3et)öl^

ferung, beten ^td^te ungefäl^r ber mittleren granfreid^g entf^jrtd^t, ftjol^nt,

pr

im ®egenfa|

^ormanbie, in

giemüd^

gefd^Ioffenen,

gleid^mä^ig »erteilten Dörfern.

Sie

@omme

fließt unterl^alB

5fmien§ ^iemlid^

aber in fum|)figem ^lalboben

ten,

t)xlk

ift

ber ^icarbie (93000

@omme

bal^nfnoten^nnfte

bie |)anptftra6e

freujt; e§

öon

D^touen nad^

fid^ fd^neibet

bem ^ox^

ber mid^tigften @ifen=*

nörblid^en granfreid^,

be§>

Mhhe^

5lmten^, bie ^anptftabt

ift feilte einer

^ori^ nad^ 33outogne— ß^ataiS

eingefd^nit*

bebeutenber Seineninbuftrie, be^

(Sinrt).)/ niit

tt)o

tief

3)ie (Bornrnttai meftlic^

gerönne, über TOert auf

bie ^od^^^

unb ^inab md) ^xxa§, baS feitbem ^eftig um* fäm:pft mirb, bi§ meftli(f) ßen§. §ier, nörblid^ öon 5(rra§ gegen £en§ ^in, festen im 30^ai 1915 unb mieber @nbe ©e^tetitber bie ftäd^e be§ 5(rtoi§

)

grangofen

tl^re

großen 3)urd^brud^§t)er[ud^e an,

iap'iexMt unferer Zxnpptn beni SIrrag gelegen

tft,

^iel^t

l^tnter

©(fimelle parallel t)on SSeft nad^ Oft.

%al nnb bem gegen ba§

'i^la(i)lanb

5äf)en

2)a§ %al ber ©carpe, in

fd^etterten. l^ter

an ber

bie

bem 9^anbe entftel^t

ber %xtoi^^

^mifd^en biefem

öon ßen§ gemenbeten

D^ianbe ein

bem fid§ bie bentfifien ©telinngen gegen 5lrra§ öorgefd^oben l^atten. ®er Pateauranb feI6ft liegt l^ier nur 90 bi§ 120 m über bem ^orlanbe unb ift fanfter nnb weniger §ertalt, aB Pateanftreifen, anf

treiter meftüd}

;

nur

baxin eingefd)nitten, trirb.

(S§

bei

Sarenc^ unb ©oud^e^

im

ba§>

SBeften öon ber

ift

ein größere^

gelang ben gran^ofen, bie beutfd^en Xru^^en auf

^ateau unb

in

bem Zak öon ©oud^e^

§urü(f5ubrängen,

fie

öermod^jten aber

%ai

ßorettol^öl^e flanfiert

ftellenmeife bi§

bem

an ben Staub

in ba§ SSorlanb t^or*

niii)t,

guftofeen.

©rötere (Btü^punttt l^inter ber beutf(f)en gront finb auf biefer ©tretfe bie geftung fia gere unb bie ©täbte (St. Quentin, ßambrai

unb ®ouai.

(Sin bid^te^

(Sifenba]^nne|

erleirfjtert bie 3"fii^)^^en

(^ari§— 2a gere— @t. Ouentin— SJiaubeuge— 9^amur (— Söln). SSeniger I)inter

ber beutfd^en ^Stellung, öor allem bie ^auptba^)n

gnnftig baJ)n

ftel^t

e§ in biefer §infid^t bei ben gran^ofen, ba bie §au:pt*

(^ari§— ) S(mien§— 5lrra§— Sen§ gerabe

burd^ bie ^am^f==

unb bal^er nnbraud^bar ift. @ie finb auf bie gemunbene 9^ebenba]^n 5(mien§— @t. $oI— ßalaiS nnb bie meiter entfernte

Jone

fül^rt

^üftenbal^n

5(mten§— TOeDilfe— S3ou(ogne-— ß^alaB unb

bie aUer=

bing§ gal^Ireid^en, aber nntergeorbneten D-uerbal^nen gu biefen bei*

SebenfaH^ mad^en fie aud^ oom Xxan^^ nur öon ©nglanb, anä) öom übrigen ^ranfreid^

ben ßinien angemiefen. poxt

pr

(See, nid^t

au§ 5Ur gront ftarfen

(3ehxaufi), ber

aber geitmeife burd^ unfere

Unterfeeboote bel^inbert tvnxbt.

gür

bie S5erbünbeten

ift

ber §afen

öon

©oulogne

(Simo.) fd^on in griebengjeiten für ben grad^t='

fe^r gftjifd^en ^ranfreid^

befonberg

granbern.

n)idf)tig

(53000 unb ^affagierber*=

unb (Snglanb bon groger ^tbentiinQ,

ie|t

für bie SSerforgung ber STrmee in ^icarbie unb

^ie fleine

2anb'i(^)a\t

35oulonnaig

öolt an§ t)erfd[)iebenen (Sd^oIIen mefojoifd^er

tft

ein fe^r med^fel*

unb ^aläogotfc^er gor*

tnationen pfam'mengefe|te§ unb bal^er aud^ mit mannigfaltigen (Singelformen au§geftattete§ ^ügellanb, ba§ unter

bem galtenge*

SScifet)r5lmten.

Ätoi^

57

2)te Äüfte

an ber Mfte ^eröortritt. ^iefe leitete tft §afen öon 33ou(ogne, fünftlief) an^Qthaüt unb öergrögert, fd^Ikgt ftd^ an bte äWunbung eine^ toölbe ber treibe beg

l^ter

^ier roteber ©teU!üfte; ber

fleinen g(ü6(f)en§ an.

3n tiifte I)of)en

bei

ber 3urafaIf=geBnafe be§

©a^ ®ri^

D^ej nähert fic^ bte

granfretd^g ber engltfd^en auf etma 34 km.

^reibefap

33Iartc S^eg

bem Orte ©angatte

bie

^it bem 134

m

enbet bte (3tei(füfte, unb e^ beginnt

glad^füfte,

bte

öon

Ijier

an auf

bic

ungeheure Entfernung big §ur 9^orbfpi^e ^ütlanb^ anpit. tiefer (^rengljunft

gang ber

gmeier grunböerfd^iebener ^üftenregionen,

D^orbfee, liegt auf ber ßinie, bie

am

mir ai§ natürüd^e

9^orb==

grenze ^^ranf reid^g gegen bie D^^ieberlanbe angef^rod^en l^aben

Dtorbranb ber ^reibefd^lDelle be§ 5lrtoig, mefogoifd^en

©c^id^ten

befte^enben

bem

Xafel

be§

@in^

:

bem

S^iorbranb ber au^

norbfrangöfifd^en

^eden^ ühtx^)aupt ^ie franjöfifd^en Xeile ber l^iftorifd^en Sanb^ gtanbern unb ^ennegau, meldte ben bebeutenbften Snbu== ftriebegirf granfreid^g entl^alten, liegen auger^alb biefer Brenge unb fönnen bat)tx nur im 3ufammen!^ang mit 33e(gien httxa(i)ttt merben, ju bem fie nadj i^rer D^^atur unb (5Jefd^id^te gepren. fd^aften

n.

1.

S3clgieu

Ztii

Ü6erfid)t.

feine natürlid^e

i\t

unb

feine nationale (&in^)eit.

5(B

uon 1830,

felbftänbiger @taat entftanb e§ erft burd^ bie ^eöolution

1815 burc^ ben SBiener Kongreß gefi^affene Bereinigung löfte, unb in langen Beri^anblungen mürben bann I)eutigen :poIitifd^en ©rengen feftgeftetlt. TOerbing^ hliden bie

lüeld^e bie

mit |)onanb bic

meiften

im ^önigreid^

33elgien bereinigten ßanbf(f)aften, bie fid^

ouö Zeilen ber alten ©raffd^aften glanbem, 33ra6ant, Himburg, §ennegau, D^^amur unb Sufemburg pfammenfe^en, auf eine lange gemeinfd^aftlid^e

|)o^itifd^)e öiefd^id^te

gurüd, inbem

fie

im

15. 3a]^r^.

unter burgunbifd^e, au§> bieget in fpanifd^e, bann öfterrei(^if^e

alte

^exx\d}a^t famen. ©ie bilbeten, ohmi)i ba§ ^o(i)lanb ber einfdfjliegenb

unb §u ungefäl^r

bap

unb ölamifc^en, ftel^enb,

gufammen

©egenfa^ ^u ben DHeberlanben bie

au§>

f (einen

Hrbennen

au^ \valloni\6)en

beutfd^f|)rad^igen Gebieten be=

benen im ^amp^e befreienben nörbtid^en

bie fog. füblii^en „D^ieberlanbe", in

in langem

fid^

f:panifc^e §errfd^aft eri^alten blieb,

tro| il^rer älteren

l^er,

gleichen Zeilen

unb

reid^eren Kultur

im

unb

bie ba*

TOttelalter, ben

glängenben 2luffd^)n)ung §olIanb^ §ur §errfd^aft be§ SJ^eereg unb be§ SBeIt!)anbeB feit

im

16.

unb

ber burgunbift^en Seit

fdf)e§

17. Qal^r]^. nid^t mitmad)ten.

l)at bie

frangöfifc^e (5-prad^e

SSefen aud^) in ben ölamif df)en ^roöingen

(Sd^on

unb

tvel^

immer suneljmenben

Sinftu^ gewonnen. 2)urd^ bie Eroberungen ber crften fran5Öfif(f)en 9fie:|)ublif

mürben

biefe

hi^ex

mit bem 33i§tum ßüttid^, t)exhanbe geftanben

l^atte,

ba§>

öfterreid^)if(^en 3^ieberlanbe

niemaB

öorf^er

pfammen

mit il^nen im ©taat^^

frangöfifd^e ^e:partement§,

unb ber 2Bie*

Überfitfyt

ner Kongreß ^at bann

33tgtum

ba§>

59

über ^Selgien

foiüie einige ffeinere

Xerri*

@a

torien in biefer 3Sereintgung mit ben D^ieberlanben gelaffen. ift

ba^ ©ebiet öon ßüttid^ ba^ einzige größere im l^eutigen

gien,

^tU

ba§ an jenen gemeinfifiaftüd^en ©d^icffalen ber übrigen fian^

begleite bi§

^on

1794

nid^t

Zeü

^at.

ben el^emaligen f|3anifd^en Df^iebertanben h^w. ben oben an=

geführten Territorien liegen augerl)alb be^ belgifd^en Staate^ bie

fd^onl648 an^otlanb abgetretenen T^eile 9^orb=^33rabant unb „fee* gianbern", legtere^ ber

länbifd^

tige Streifen füblic^ ber

^olitifd^

unb

militärifd^ fo tviä)^

©d^elbemünbung, bemgufolge

biefe in ^)oU

länbifd^em Gebiete liegt; ferner fran^öfifc^^Stanbern unb frangö^ ]ifci^=§ennegau

unb

ßubmig XIV.;

^ie im @an§en

33elgien.

be^

feit

ba§>

f (einen

breietfig

©rünbung

be^ ^önigrei(^§

©renglinien

^önigreic^g finb auf allen leiten burd^aug

fünftlid^e, nid^t geogra^l^ifd^e

millfürlic^e

^Tu^f d^nitte

;

bennen

an bem ^taat^qehkt finb: 1. ba§

(god^=S9eIgien), ber n)eftHd^e Zeil

fergebirge^,

au§>

]^iftorifd^=

beteiligen fid^

au^ gmei oerf d^iebenen D^atur gebieten.

heibm 9^aturgebiete

^Diefe

®roBf)er§ogtum ßuremburg

Oerlaufenben

9'^ieberIänbifd^==Simburg feit ber

^ o rl^einifd^en

51

r-

@d^ie=

gefalteten alten (|)aIäo§oifd^en) ©efteinen, bagu

in ber ©übofterfe ein Xtil be§ mefo^oifd^en Xafeltanbe^ be§ norb-

(um Won), ben mir fd^on befprod^en 1)ahtn. Taf ellanb au§> ftad^ lagernben i^reibe^ unb

fran^öfifd^en 33eden§ 2.

Z)a^ belgifd^e

Xertiär^(SdE)irf)ten, ein and)

Xeü

eine§ größeren Xafe(tanbe§, ba^

l^oUänbifd^=ßimburg unb ba§ 33edfen Oon SD?ünfter umfaßt;

bagu eine lüften ebene.

3n

biefem Xafeltanb werben aud^, nad^

ber §öl)enlage, bie htibtn unbeftimmt begrenzten Xeite 3J^itteI>

unb 9^ te ber bei gien unterfd^ieben. S3eibe §auptgebiete, 'äxbenneu unb Tafellanb, fe^en fic^ nid^t allein nad^i Dften uac^ ^SDeutfd^* lanb

fort,

göfifd^e^

taub

fonbern greifen and) nac^

^taat^ehkt

©üben unb

2Beften auf fran^

über. 9^ad^ S^orben finft ba§> belgifc^e Xafel'^

ungefäl^r an ber |)o(itifd^en ©renge unter bie gan^ jungen

(quartären) lotferen 5Cuffd^üttungen 1)inab, bie ben 33oben be§ ^önigreid^g ber D^ieberlanbe (außer

Himburg)

fammenfe^en. ^ie beiben giußfk)fteme, benen gel^ört,

Tlaa§>

faft

augfd^üeßlid^ gu=

faft

gan^ Belgien

an==

unb ©d^elbe, queren beibe ba§> 2anb in nörblid^er fommenb, nad^ §otlanb gel^enb. Tlitttn

9?ic^tung, an§> granfreid^

60 giel^t öon Often nad^ Sßcften, öon SSife an ber unb ^agebroucf, bie (S|)rad^grett§e gtDtfd^en ben Sßallonen im ©üben, ben Flamen im Sf^orben.

buxd) bag ^afellanb SJJaag nad^ ^ortrt)f

2.

Slrbennen unb §ennegau.

^ie 5(rbennen btlben bie gortfegung ber burd^ bie

:po(itifd^e (5Jren§e

®ie

tüerben.

fipi^en fid^ nad^ Sßeften breierfig

©egenb öon

öerläuft au§ ber

bann

biefer

(Stfel,

p. ^ie

nur

fie

S^orbgrenge

5(ad^en bei ^ife über bie 3)^aa§,

unb ber ©ambre in geringem 5(bftanbe

biefc glüffe inner^^alb

bon ber

gegen ^reu^en unb ßufemburg getrennt

§ieJ)t

tnilariQ, fo

baß

be§ alten (5Je6irge§ fliegen, bi§ 33erlaimont

an ber oberen ©ambre. SSon l^ier herläuft bie 8übgren§e ettüa^ fonöef gebogen über ^irfon an ber Oife, ^%iext^ an ber 9}^aa§, glorenöille am ®emoi§, nörblidf) öon ^iefird^ in Sujemburg. ^ie 5lrbennen finb meit einförmiger aB ber beut'\(i)t Zeil be§ @df)iefergebirge§

©inbrüd^e,

;

e§ fel^len bie ntefogoif^en ©d^ollen, bie

bie öulfanifd^en

alte Gebirge ein

geogra))]^ifd^

unb

ftrategifd^ fo mid^tigen



in jener öerfe^rg^-

©egenb ber S3erü;^rung

ber öerfd}iebenen glugf^fteme in ber ^ambrefi§ unb öftlic^en $1=* carbie.

^ie ^ol^Iengone bagegen unterirbifd^.

^^a§ mellige,

§ie^t t)on (S^^arleroi nad^ SBeften, meifi

100—140

m

gelegene ^lateau

ü.

biefe^ Zeilen t)on ^elgifd^==§ennegau befte^t

an ber Dberflöd^e

teil«*

au§ ©d^ollen ber ^eöon^gormation, meift aBer au§ treibe unb au§ tertiären ^anben unb Xonen, unter benen bie ^^robuftiöe

tüeifc

tol)lenformation öerborgen

rinage,

bid^t

beuge, tritt

fie

liegt.

9^ur in

bem

fleinen 33egirf

^o^

an ber fran§öfifd[)en Brenge norbmeftlid^ öon SJJau»* an ber Dberfläd^e be§ pateau^ 5u Xage, mieber ein

^o^Ienreöter btlbenb. S^örblid^ baöon i>erläuft

tütd^tige^ belgifd^e^

eine breite, in ba§>

^iattau

um

m

100

tttva

Dft naä) 3Beft über bte franjöftfd^e Brenge (B(^)^\\a^)xt^taml burcf)f(f)nitten. (S^

ift

öertkfte ^alebene öon

pr

bal^er bie Sattbfd^aft §aittaut, ^eititegau).

üegt auf

©bette

©ittto.)/ Stüifd^eit

§ügel

eittettt

ber uttb

bxä)tt

öon 333,

oben

beit

bie

^tabt Wlori^ (28000

be§ 33orittage

8elgifd^=§ettttegau

^roöing Süttid^

§orf)f läd^en ber

2)ie meftlic^e



einem

oberett (Sttbe biefer

bie belgifd^e

beitt ^ol^Iettfelb

Sttbuftrieorte fid^ brättgen.

'Sd^elbe, t)on

bie ©bette ber §aitte (§eittte,

t)on 308.

eilte SJieitge

^)at eilte

^SolU^

SSetd^ ®egeit)a|

^rbennen!

gortfe^ung be§ ^ol^Ie^ unb Snbuftrieftreifens t)on

^Belgien ftreid^t burif)

gran^öfif d^ = §ennegau,

D'^orb^^e^artetnent^.

5(ber l^ier Hegt bie ^ol^te burd^au§ untere

irbifd^,

boä) in fo geringer Xiefe, baß

abgebaut

h)irb.

fie

einen Xeil be§

in jal^Ireid^en ©c^äd^ten

5tn ber Oberfläche finft bie Äreibetafel be§ ©ain==

brefiö nad^ D^orben l^inunter unter bie lockeren

Xone unb ©anbe bem ra*

be§ (So§än (5l(ttertiär^). ^iefe aber finb gerfd^nitten öon bialen glu)3fk)ftein ber (Sd^elbe, ba§

gerabep

gtüffe J)aben

ebenen in biefen loderen

3)?it

l^ier

bereinigt,

unb

biefe

ungemein frud^tbarer %aU au^taxheittt ^^iefe ©benen entfernt, nur nod^ 40—20 m

ein Sf^el breiter,

liegen, obtoOi^I nod^ loeit ü. b.

fid^

'Bii)iii)ten

öom

9)2eere

bem ^ol^lenbergbau unb mannigfacher

Snbuftrie

t)er=

^udcx^ heibm be^errfd^enben ©täbte liegen am oberen Sflanbe foI(f)er ©benen gegen bie ^reibetafel ^in, gugleid^ am ®üb= ronbe ber unterirbifd^)en ^ol^Ien^one: S[^alencienne§, im Dften, an ber ©d^elbe felbft (35000 ©inrt).)/ berül^mt burd^ feine 'Bpi^tn unb feine Seinenioeberei, aber aud^ mit bebeutenber ©ifeninbuftrie, unb loeiter meftUd^ ^ouai (36000 ©inm.) an ber ©car^e unterhalb einigt fid^ J)ier eine reid^e ßanbmirtfd^aft, öor allem aud^

rübenbau.

^iDie

;S(rra§, ebenfalls

mit öerf^iebenen ©emerben.

Sn

beiben ©täbten,

befonberg in 55a(encienne§, taufen ^al^treid^e ©al^nlinien gufammen, l^ier

befonber^ t)on 9}^on§, öon SJiaubeuge, öon

^rra^— i^ouai, öon

Sitte (©atai§, SDünfird^en).

^er

bi^l^er gefdE)itberte Xeii 33etgien§,

„^od^betgien" mit ber

Subuftrie^one unb gran§öfifdh==gennegau, tüar in ber crften ^^afe be§ ^riege§ e§

bod^, in

einer ber mid^tigften ^xieQ^\(i)aupiä^t. 2Bar gotge feiner 3mif^enlage

^luifd^en

'^ent\d)lanb

unb

^er ^rtcg

67

in bcn 5(rbcniten

^iorb^granfreic^, bas 53onnarf(f)gebiet unfere^ tüeftüc^en offenftöett

§eere§fIügeB, ba,

tüte

fd^on nte^rfad^ l^eröorge^oben, ber fran§ö=

gefiung^gürtel an ber Oftgren^e bort einen beutfd^en

fifd^e

ftog unmögUif) machte.

5(utf) f)ter

ftanben

bem

aujger ben ©elänbefc^mtertgfetten ber 5{rbennen fotrie

S[^or=

beutfd^en S5ormarfd^,

unb be^

^fflaa^tak^,

auger bem Übergang über btefen mafferretd^en ging, ^eftun=

gen entgegen: bie großen mobernen belgtfd^en 9Jiaag==geftungen

unb ^f^amur mit

Sütttd^

il^rem

^ran§ mäd^tiger

^ren§feftung 9}?aubeuge. 3mmerJ)in aber

unb ^omur fleinen,

eine breite Surfe

f (äffte

im geftungggürtel,

gmifc^en SSerbun bie

nur buri^

bie

%. gän§Uc^ veralteten, öorgefd^obener gort§ entbel^ren*

5.

ben geften ßongmt), 3J^ontmebt), ba§ @|)errfort ^iüet unb ^inant unöollfommen aufgefüllt belgifd^en 9Jiaa§feftungen burfte

man

bei äRegiere^,

toar. 5Iud^

bann

ben großen

feine nad^E)a(tige 2Biberftanb§=

namentlich gegen unfere fd^mere ^xtiihxk, ^trauen, loenn

fraft,

es gelang, an ]§eer

$5ort§, bie fleinere

§ut) gmifd^en heiben, ba^)int^x bie große frangöfifc^e

(Sngtänber bei

(St.

Ouentin, fein red^ter glügel

am

30. 5(uguft bie

Somble^ füblid^ Sa^^aume. Unterbe^ J)atten bie 5(r*= grangofen meen öon Söülort) unb §aufen in bem ^rbennenteil gtoifd^en ®am=* bre unb 3}^aa§ ba§ gum @ntfa| öon 9^amur gu ^pät gefommene frangöfifd^e §eer am 27. 5Iuguft befiegt. ^er Weitere ^ormarfd^ t)on l^ier fd^eint öon S9üIoit) nad^ ©übmeften gegen ®t. £lmntin (alfo {)inter ber 5(rmee öon Mnä), öon Raufen fübtoärtg gegen ^Rtim§> gefüf)rt gu ^aben. ^ie gefte ©iöet toar am 30. 5(uguft gu^ fammengefd^offen. SJ^aubeuge l^ielt fid^ bagegen im Müden ber Ux^ mee öon ^(utf nod^ bi^ gum 7. (September. ©eitbem liegt ba§ l^ier in ffiebe ftel^enbe ©ebiet i^inter ber ^am^fe^gone unb fommt nur nod^ für bie rüd^toär tigen S3er* bei

binbungen ift

ber

unfere^ §eere§ in

S3etrad^^t.

3n

biefer §infid^t aber

e§ öon ber größten SSid^tigleit, ba unfere gange SSeftfront, öon

5(i§ne bi§ gur ^üfte, burd^ biefe^

toerben

Gebiet l^inburc^ öerforgt

muß!

3tt}ifdf)en

ber geftung S5erbun unb ber

5(ber

Stiele belgifd^e

fällt.

geeignet.

WitUU unb

S'iieber^^^elgien

ift

nid^t

nur ein überaus

frud^tbare^, fonbern in golge feiner 3rt)ifd)enlage gmifd^en granf* reid^, ^^^eutfd^tanb, goHanb, ©nglanb feit altert ein t)er!ehrg=reichet Sanb. l^at fid^ l^ier, feitbem im f|)äteren SD^ittefalter gtanbern ein §aubtfi| be^ SBelt^anbeB gemorben, eine große Qa^)l

blü^enber (Stäbte mit regem ©emerbfteife entmic^elt, ber in ber S'Jeugeit in bie

moberne Snbuftric übergegangen

bie Xeftitinbuftrie

ift fjier feit

altert

§u §aufe, im

ift.

S3efonber^

belgifd^en Xafel-

lanb m(f)t in einem eigentü^en Snbuftriebejirf, mie bie SO^etan=inbnftrie in ber ^ol^Iengone, fonbern in ben einzelnen 8täbten faft

über ba§ gan^e ßanb gerftrent; bagegen in grangöfifd^^gtanbern in einem großen, bid^tbet)ölferten Snbnftriegebiet. (Sin alter, großer

^a^italreid^tnm

bie

ift

golge biefer

feit

langen Sal^rl^nnberten

fort=*

nnb ertragrei^en ^obenfuttur. fSia^ giemtic^ gleid^artig an biefer (intmitf tnng

gefegten getoerblidfjen Xätigfeit

men nnb SBaHonen

finb

beteiligt.

Tl^^)x^x^

natürtid^e nnb l^iftorif d[)e 2anb)d)a'\t^n un* im be^gifd^)en Xafellanb. ^iti^äd^ft hübet im 9^orb=

terfd^eiben fid^

ba§

often

^em|)enlanb

((Jampine) ein (Sonbergebiet, ba§ ber

obigen allgemeinen etwa 100 m ü. gelegenen ©od^* öon beren 9^anb man einen ^räd^tigen ©lid auf bie

hinauf. aber,

ftäd^e

Unterftabt genießt, bel^nt

fid^

mit hx^it^n redfitminfligen ©trajsen^^

gügen, mit eintöniger (Stegang, bie burd^aug fran^öfierte Dberftabt au^, bie

g.

%. unter öfterreid^ifd^er ^errfd^aft i^r l^eutigeg @e|)räge

fid^ riefig erweitert §at, ber ©i| ber 9ftegie= rung unb ber mol^I^abenben klaffen, ift 33rüffel eine '^opptU \tabt, au§ gmei im äußeren §abitug unb im inneren SSefen öerf(^ie=* benen leiten, bie ben ©egenfa^ miberf^iegeln, ber ba§ gan^e t)Iä== er:hielt,

mifd^e

in ber ^eu^tit

Sanb

burd^fe^t: ber fran^öfierten Dberfd^id^t,

9^adf)a^mung be§ ^arifer Sebent

gefällt,

ben, axWitenben Unterfd^id^t, bie freüid^ gerabe

unter

bem

Xrium^^e^

frangöfifd^en gallifd^en



(Sinftuffe fte^t.

SBefen^ ergebt

bie

fid^

in

unb ber ötämifd^en, gro^

fic^

3Bie

in 33rüffel aud^

ein ©innbitb be§

ber riefenl^afte ^?ro|ige

an ber ^ante ber Dberftabt

3ufH5:paIaft

£anb.

manntgfad^ inbuftrieW

33rüffe(

^ft

bas gan^e

meitl^in über

befonberg in

tätig,

^ef ttigemerbe nnb ber §erftellung ber berül^ntten ^pi^tn. Stuc^ ber §anbel ift bebeutenb ein ^aml exlauht fleineren Seebam^fern bk ;

äufal^rt t)on SlnttüerlJen nad^ Trüffel.

©e^räge bod^ in

fd^aftli(f)e§

große 3^1^^

:|)italreid^tnm, bie

Sanbe bie

3{ber

e§ erl^ätt fein tvixi^

erfter £inie burd^ ben nngel^euren ^a*

9tentner, bie eg au§

^e^^

bem gangen

nnb betnentf|)rec^enb burdf) bie bebentenbe ^örfe, ©elbinftitnte unb finanziellen Unterne^ntnngen aller 5(rt. an^x^^)t,

§an^tftabt

e^ natnrgemäjg and^ ber 'Mittelpuntt bes geiftigen^

ift

unb

fünftlerifd^en

|3oIitifdfyen

Sebent be^ reichen ßanbe^. Sßie

größeren ©täbte 33elgien§, bei benen bie beutfc^e

nteinbung" nid^t beliebt felbftänbiger

ift,

©emeinben, mit

bie (SJemeinbe 33rüffel

^ari^

33rüffel näd^ft

befte^t fie

au^ einer ganzen ^(nga^I

pfammen 760000

nur einen fleinen bie größte

alte

5lrt ber „@inge==

^inm., öon benen

33rud^tei(

umfaßt,

^tabt frangöfifd^er

ift

unb

,® griebeng*

bem

gall Süttic^g

angenommen

mar

für ben Slrieg

anerbieten

^eutfd^lanbg

ptte: benn

bie Söefe^ung biefeö Xeile^ Selgieng

nadt)

gegen granfreic^ feine ^^otmenbigfeit. Und} gran5öfifdf)*glanbern mürbe gunäd^ft nur öorübergefjenb gum (Sd^u| ber redjten glanfe unb be§> D^^üdeng unfere§ ^ormarfc^e^ öon fd^mac^en Gräften he^ fe|t,

fo

lid^eren

ba^

bamaB

unöerteibigte 2ilk

Xeik mürben 5Infang

am

28. S(uguft; bie meft=

nur

(Se|3tember

burd^ftreift.

5lber

gortfe^ung ber geiubfeligfeiten feiten^ ^elgien^ ähjang bie

bie

beutfd^)e

um

bem galt öon

§eere§Ieitung nad^

öerl^ältni^mägig bie belgifd^e

fdf)madf)e,

2üttid) eine, atterbing§

5(bteilung nad^

gelbarmee

p

feffeln.

^ie

SSeften gu entfenben, fdfjlug

bie S3e(gier bei

Xl^ienen unb befe|te Trüffel

am

§eer gum größten Xeil

mit ber 3ftegierung nad^ 5(ntmerpen,

gum bie

fid^

20. Sluguft, mäfjrenb ba§ betgif(^e

fleinen Xeit nad^ gtanbern ^urüdgog.

'ävx 25. Sluguft

mürbe

^ermaltung in %lgien eingefül^rt. ^a§> Heine beutfd^e §eer um iörüffet Tratte 5unäd^ft nur beutfd^e

bie

^tv tricg

in

mHUU

unb

85

««iebcr^ajclgieu

an S^^^ ^^i^ überlegene belgtfd^e ^rmee in ^(ntmecpen unb t^re tmtner mieberi^otten ^u^^äik gegen Trüffel unb ßötüen §urü(fäufcl^Iagen. ©eine gront bel^ute uon ßömen 5(ufgaBe, bte

feft§Ui^aIten

@ent au§.

big gegen

meftöftlid^e giuglinie

^iDie

©(^elbe— 9xu|)e(— ©d^ug für bie

®t)Ie (bal^inter nod^ bie ^et^e) bitbete einen guten 33etgier, I)inter

ben

immer mieber

fie fid^

prürf^iel^en fonnten.

^5)ie

Überganggftäbte 9}^ed^eln unb ^enbermonbe lüurben met)rfad^ öon

ben 2)eutfd^en genommen unb mieber geräumt,

meber gtanbern nod^

ba§>

f em^jentanb

dagegen

rt)urbe

befe^t, Stntmer|)en üerfe^rte

burd^ ba§ '^aeüanb mit gtanbern.

frei

1914 t)eränberte fid^ bie ftrategifd^e £age ööttig, fran^öfifd^^engtifcfie §eer im norb^t)eft^id^)en granf= reid) feine ^ront immer weiter norbmärt^ au^bei^nte unb fein S5or* bringen nad^ glanbern brol^te. $!Da mugte pnäd^ft bie feinblid^e (Srft

(Snbe @e|)tember

ba bag

geftung 5tntmer|)en im 9ftüden unferer 2(rmee unfd^äblid^

mad^t merben. D^^ad^bem einige ^erftärfungen unb fd^mere Strtitterie Jierbeige^ott maren, begann

Sefd^iegung ber gort^ öon ^Intmer-pen;

bie

überfd^ritten.

9f?et]^e

befannttid^

28. ^3e|5tember

lüurben

fd^rittttJeife

©tettungen öernic^tet, ba^ Überfd^memmung^gebiet

bie feinb^id^)en

ber

am

ge=*

altem bie

t)or

am

ber gatt ber (Stabt beöorftanb, ber

5(t§

Dftober eintrat, mürbe ba§ ^em^^entanb mit

9.

Xurnt)Out befe^t, atfo ba§ ^n^wtid^m ber S9efa|ung nad^ Dften öerl^inbert.

nid^t

Sd^elbe bei

im

Seiber gelang bagegen bie Umfd^tiegung

üonftänbig, ohtvof)i

am

7.

^enbermonbe ergmungen

reid^ten augenfd^einlid^

pr

SSeften

Oftober ber Übergang über bie lourbe.

®ie beutfd^en

Slräfte

ööttigen Umfd^Iiegung nid^t au§. Sßäf)^

renb bal^er Xeite ber eingefdfitoffenen 5lrmee nad^ D^orben über bie l^ottänbifd^e

@ren§e flogen, fonnten anbere bebeutenbe

md)

belgifd^en §eere§ ,unb bie englifd^en Xxuppen

'Xeite

be§

^Seften tängg

ber ^oHäubifc^en Brenge, tro^ eifriger S5erfoIgung, nad^ glanbern entmeiaien.

Mit groger ©d^neHigfeit mürben morbenen beutfd^en Xxupptn

um

nidEit

attein

nadf)

bie bei

Wntmerljen

ben S3elgiern §u folgen,

Ud^eren S3ormarfd^ ber ©nglänber unb gran^ofen in

entgegenptreten.

bem

t)on

Sen§

©d^on am big

7.

frei ge=-

^emegung gefe|t, fonbern bem immer bebrol^^

Sßeften in

gtanbern

Dftober mar in grangöfifd^^^gtan*

5(rmentiereg gefäm^ft morben;

am

10.

unb

86

5r.

^pip^3fon: 3)cr

Kriegs jct)au))ta^

fran^öfifc^^BcIgtitfie

12. trafen bte betberfeitigen ^aöalkrtemaffen bei ^ajebrourf

©et{)une gufamtnen. 5Int 12.

Of tober

rung öon Dftenbe nad^ Äe §at)re;

am

14.

am

S3rügge,

bamtt juerft ba§

Df tober Silk öon ben erften

am

felben

oben

( bem Ktiege in$ Auge .

f äffen,

um

fo

bebeutfamet tDetben

biefe.

. .

(Aue bittf(^aft.

bet

bünbigen jotmulietung.

Das

(£t jdyteibt ttaftooU,

unb

ftböne

ptSgnant unb «nfr. dnbem bie 'Oeifaffet ben ^ett bet beutfteiten

oerfaOte

beveift ni4>t

Zeigten« Vct^an^cn^tit u. ®cqcnwatt Xon

Profeffot Dr.

Kotl O^nipe. ©eb.

'Hl.

1.50

•IDeitans an bet 6pii>e ftei)t bie »tbeit bes Oeibeibetget Qfftoriret«, bie gtfinbli^e gefem Utteif unb anfe ^tage etföpfenb unb butc^^^tig betHinbelt, übetflüffige 3lbfd)tDeifungcii ins Sentimentale finb mit etfieulien Übungen im ©elSnbc be(>anbeU. l4-)6|ai)rtden.

Von Dr.

3^.)5erfl. (Sin 5ü()rer für "XCanberoogel unb Pfabfinber. TRit 193 bilbungen. (Sebunben '711. 4.-

„GetDetfte Qd)\Htt »erben an bet Qanb bes T^erfaffer» )u '2Danberfün{t(em ausgebilbet verben. Gebern £eiter oon "ZDanberungen tann bas "öudf j\x einer ^unb^nibe genuf)* unb 8en>innreiat oon jungen itriegsfreividigen (»eraus entftanben ben bur4> bie minifterieUen Tli^ytlinien begrenzten @toff in ber (ebenbigen jorm bes jlricgs* niebniffes unb bamit jum erftenmal in einer ben (»eutigen pSbagogifct^en unb törperer^ielyfic^en Anfor* berungcn cntfpre4)enben Weife bet Ongenb bat. tif