211 73 48MB
German Pages 512 [524] Year 1883
Der
Vsu der harierisdjen Eisenbahnen
rechts des Rheines, bearbeitet
mit Benutzung amtlicher Quellen von
Kosinas Kntz, Betricbsimjenieur bei der (Senmilbucftion ber föiuglid? bayerischen verkclnsanstalten.
311 i t eine r jl ß c r s t rfj t s ft n r t e.
AtünHen mit» Leipzig. D ru ck ii n b P c r l n q v o n R. C I b c n 6 o u r ß. 1883.
Vorrede. Vor wenigen Jahren erschien in Stuttgart ein kleines Werk von Dr. Oskar Fraas unter dem Titel: „Württembergs Eisenbahnen", in
dessen Vorwort der Verfasser seine Veröffentlichung über den Bau dieser Bahnen damit motiviert, daß derselbe im Jahre 1880 zu einem gewissen
Abschluß
gekommen
und es daher an der Zeit sei,
einen
Rückblick
auf die geleistete Arbeit zu werfen, und zwar um so mehr, als schon
die Hälfte derer, die einst bei Erstellung der Eisenbahnen thätig waren, nicht mehr unter den Lebenden weile und mit diesen Männern eine Summe
der
wertvollsten Erfahrungen
und
kostbarsten Erinnerungen
unwiderbringlich verloren gegangen sei.
Auch in Bayern bestanden danials und bis jetzt ähnliche Ver hältnisse, indem in den Jahren 1880/81 der Eisenbahnbau insoferne in ein neues Stadium trat, als die Hauptbahnen mehr zurück, dagegen
die Erstellung von Sekundärbahnen in den Vordergrund zu stehen kam. Es erschien daher auch hier ein Rückblick auf die mehr als vierzig
jährige Bauperiode angezeigt, wenn nicht vieles Wissenswerte ganz in
Vergessenheit kommen sollte, und veranlaßte dies den damaligen baye
rischen Eisenbahnbaudirektor Herrn A. v. Röckl,
sich an den Unter
zeichneten mit dem Ansinnen zu wenden, ein dem oben genannten ähn
liches Werk bezüglich der bayerischen Bahnen zu bearbeiten. Obwohl der Verfasser die große Schwierigkeit erkannte, welche hauptsächlich in dem langen, seit Beginn des Bahnbaues verflossenen Zeitraume und der dadurch notwendig bedingten Unzulänglichkeit der
älteren Quellen lag, so unterzog er sich dennoch der angesonnenen Arbeit in der Überzeugung, daß diese Schwierigkeit mit jedem Jahre weiteren
Zögerns sich noch vergrößern würde und die Schrift selbst,
wenn auch
mit unvermeidlichen Mängeln behaftet, von hohem Interesse für weitere Kreise, insbesondere aber für diejenigen fein würde, welche ihre Kräfte
dem Eisenbahnbaue gewidmet haben. Hiernach entstand das vorliegende Werk, dessen einzelne Teile aus
dem
folgenden
Inhaltsverzeichnisse
ersehen
werden wollen,
und
in
welchem die Pfälzer Bahnen keine Aufnahme fanden, nachdem ein Ober
beamter der Direktion dieser Bahnen die selbständige Bearbeitung der selben in Aussicht genommen hatte.
Außer den amtlichen Akten, deren Einsicht das hohe kgl. Staats
ministerium gnädigst genehmigte, wurden noch folgende Quellen benutzt: 1. Scharrer Johannes.
Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft.
Nürnberg 1836.
2. v.
R eben Frhr. Friedrich Wilhelm. Die Eisenbahnen Deutschlands. Berlin, Posen, Bromberg 1843/17.
3. Bauernseind Karl Max. Beschreibung der kgl. daher. Staatseiscnbahucn.
Nürnberg 1845/46. 4. Die veröffentlichten Verhandlungen der bayerischen Kammern der Neichsräte und der Abgeordneten. 5. Die ofsizicllen Nachweisungen über den Betrieb der kgl. baycr. Verkehrs
anstalten. 6. Die Geschäftsberichte der Direktion der daher. Ostbahnen.
Die Personalnotizen wurden soweit thunlich aus eigenen Angaben der Beteiligten geschöpft. München im Juli 1883.
kgl. Betriebsingenieur
Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Geschichtliche Entwickelung
............................................................
Seite 1
Zweiter Teil. Baubeschreibung der einzelnen Bahnen. A. Kigentkiche Staatsvahnen. 1. Lud wigs-S üd 9? o rdbah ll: a) Lindau-Augsburg................................................... 83 b) Augsburg-Nürnberg.................................................................................................................86 c) Nürnberg-Nordgrcnze beiHas ...........................................................................................90 2. Ludwigs-Westbahn (BambergWürzburg Aschaffenburg)............................................................... 94 3. Maximiliansbahn: Abt. I. lllm-Augsburg................................................................................ 98 Abt. II. A ll gsburg - Al ünchen........................................... 100 Abt. IIP. München-Holzkircheil R'osenheim......................................................................... 103 Abt. IIP. Rosenheim Kufstein.............................................................................................. 104 Abt. IV. Rosenheim-Salzburg...............................................................................................104 4. Werrabahn (Lichtenjels-Grenze gegenKoburg)........................................................................... 106 5. Nördlingen-Württembergische Grenze 106 6. Ansbach-Würzburg..................................... 107 7. Nürnberg-Würzburg...................................................................................................................... 109 8. Freilassing-Reichenhall .... 112 9. Würzburg-Badische Grenze gegen Heidelberg.......................................................................... 113 10. Miesbach-Schliersee...................................................................................................................... 114 11. München-Ingolstadt 115 Ingolstadt-Gunzenhausen (Altmühltbalbahn) 115 Treuchtlingen-Pleinfeld 115 12. München-Grafing-Roseubeim....................................................................................................... 119 13. München-Simbach...................................................................................................................... 120 14. Schweinfurt-Kissingcn...................................................................................................................... 123 15. Sinnthalbahn. (Bon Genlüudell au die preußische Grenze gegen Elm) .... 124 16. Lindau-Landesgrenze gegen Bregenz (Bodcusee-Gürtelbahn und Rangierbahnhos Lindau) 125
VI
Inhaltsverzeichnis.
45. 46.
Sette Münchcn-Buchloe-Memmingen mitKaufering-Landsberg...................................................... 126 Schweinfurt-Meiningen.................................................................................................................128 Paarthalbahn (Ingolstadt-Augsburg)..........................................................................................130 Nürnberg- Ansbach-Krailsheim.................................................................................................131 a) Schienenverbindung zwischen Unterpcißenberg und dem ärarialischen Kohlcnwerk am Peißenberg............................................................................................................................... 133 b) Ausbau der Station Sulz (jetzt Peißenberg)................................................................... 133 Jnnthalbahn (Rosenheim-Mühldorf)..........................................................................................134 Nördlingen-Dinkelsbühl................................................................................................................135 Lechfeldbahn (Bobingen-Kaufering).......................................................................................... 136 Donauthalbahn: a) Regensburg-Donauwörth (untere Donauthalbahn)mit der Zweigbahn Saal-Kehlheim 137 b) Donauwörth-Neuoffingen (obere Donauthalbahn)............................................................ 137 Waldbahn (Plattling-Eisenstein).................................................................................................141 Wernthalbahn (Schweinfurt-Gemünden) und Bahnhof Oberndorf Schweinfurt 144 Rottthalbahn (Neumarkt a. R. - Pocking) 145 Aschaffenburg-Miltenb erg mit Miltenberg-Amorbach...................................... .147 Landshut-Landau a. I. und neuer Bahnhof Landshut.................................................... 148 Dinkelsbühl-Feuchtwangen........................................................................................................ 149 Lohr-Wertheim...............................................................................................................................151 Wiesau-Redwitz...............................................................................................................................152 Fichtelgcbirgsbahn: a) Nürnberg-Hersbruck-Oberkotzau ..........................................................................................155 b) Hersbruck-Pommelsbrunn.........................................................................................................158 c) Schnabelwaid Bayreuth nebstBahnhof Bayrenly.............................................................. 158 d) Redwitz-Schirnding-Eger.........................................................................................................159 e) Holenbrunn-Wunsiedel................................................................................................................160 Landshut-Neumarkt a. N.............................................................................. ... 161 Stockheim-Ludwigstadt-Landesgrenzc...........................................................................................163 Gemünden-Hammelburg................................................................................................................165 Erweiterung des Bahnhofes Augsburg ... 165 Verlegung des Bahnhofes Donauwörth und der Bahnstrecke Nordheim-Wörnitzstem der Süd-Nordbahn............................................................................................................................... 167 Erweiterung des StaatsbahnhofesNürnberg............................................................................. 168 Verlegung des Bahnhofes Hof................................................................................................. 172 Neue Bahnhofanlage Würzburg................................................................................................. 174 Erweiterung des Bahnhofes Neuulm......................................................................................... 177 Erweiterung und Umbau des Zentralbalnchoses München uiib Verbindungsbahn Thal kirchen-Laim (München Südbahnhos Pasing)........................................................................... 177 Neubau des Staatsbahuhofes Rosenheim.................................................................................. 182 Anlage des Zentralbahnhofes Ingolstadt .................................................................................. 184
47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54.
Neuenmarkt-Bayreuth .... 186 Pasing-Starnberg........................................................................................................................187 Gunzenhausen-Ansbach 188 Holzkirchen-Miesbach....................................................................................................................... 188 Hochstadt-Swckheim....................................................................................................................... 189 Jllerbahn (Kempten-Memmingen Neuulm).................................................................................. 190 Oberkotzau Eger................................................................................................................................191 Starnberg-Penzberg und Peißenberg...........................................................................................192
17. 18. 19. 20. 21.
22. 23. 24. 25.
26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34.
35. 36. 37. 38. 39.
40. 41. 42. 43. 44.
13. Mchtbahnen.
VII
Inhaltsverzeichnis.
C. Vizirratbahnen. Seile
55. Siegelsdorf-Langenzenn
...
194
56. Spalt-Georgensgmünd.....................................................................................................................195 57. Schwaben-Erding
195
58. Steinach-Rothenburg.............................................................................................................................196
59. Jmmenstadt-Sonthosen......................................................................
197
60. Holzkirchen-Tölz.....................................................................................................................................197 61. Sinzing-Alling.....................................................................................................................................198
62. Dombühl-Feuchtwangen .....................................................................................................................199 63. Bießenhosen-Oberdorf
.....................................................................................................................199
64. Neustadt a. A. - Windsheim.............................................................................................................200
65. Prien-Aschau
.................................................................................................................................... 201
66. Senden-Weißenhorn............................................................................................................................ 201 67. Feucht-Altdorf.....................................................................................................................................202 68. Weilheim-Murnau.............................................................................................................................203
69. Wiesau-Tirschenreuth.............................................................................................................................204
D. Mormatige Wvahnerr. 70. Ältere Linien: a) Nürnberg-Amberg-Regensburg ..................................................................................................... 207
b) München-Landshut- Geiselh öring
209
c) Schwandorf-Furth i. W. (Böhmer Linie)..............................................................................211
d) Regensburg-Geiselhöring-Passau............................................................................................. 212
71. Oberpfälzer Linien: a) Schwandorf-Weiden-Bayreuth.....................................................................................................216
b) Weiden-Eger.................................................................................................................................... 217
72. Straubing direkt Sünching.............................................................................................................218
73. Regensburg - Neumarkt i. O.- Nürnberg mit Erweiterung der Ostbahnhöfe Regensburg und Nürnberg.................................................................................................................................... 219
74. Neufahrn b. E. direktObertraubling............................................................................................... 222 75. Weiden-Neukirchen.............................................................................................................................223
76. Plattling-Mühldorf............................................................................................................................ 224
E. VrivatVahneu. 77. Ludwigs-Eisenbahn :Nürnberg-Fürth................................................................................................ 228
Dritter Teil. Bautechnisches Personal. A. Alphabetisches Verzeichnis der Sektiousvorstände und höheren technischen Beamten bis
zum 1. Mai 1882
......................................................................................................................
231
B. Zusammenstellung der technischen Beamten der jeweiligen bauleitenden Stelle:
1. Kgl. Eisenbahnbaukommission Nürnberg.....................................................................................286 2. Kgl. Eisenbahnbaukommission München.....................................................................................287
3. Generaldirektion der kgl. bayer. Verkehrsanstalten,
insotveit sie mit der Bauober-
leitung betraut lvnr.....................................................................................................................287
4. Generaldirektion der kgl. bayer. Verkehrsanstalten (Ballabteilung)
....
288
5. Direktion der vormaligen kgl. bayer. priv. Ostbaynen...................................................... 291 0. Alphabetisches Verzeichnis der Aeeordanten, lvelche größere
Eisenbahn-Accordlose ge
baut haben.............................................................................................................................................292
VIII
Jnhallsvcrrcichnis.
@cltc
Beilage«. A. Staats- und Vizinalbahn-Dotationsge setze mit Verordnung vom
20. Juni 1855, Ostbahn-Zinsgarantiegesetze mit Konzessionsurkunden, und Königliches Privilegium für die Nürnberg-Fürther Ludwigs-Eisenbahngesellschast in chronologischer Ordnung:
1. Königliches Privilegium vom 19. Februar 1834 für die Aktiengesellschaft zur Errichtung einer Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth
365
2. Gesetz vom 25. August 1843, den Bau einer Eisenbahn aus Staatsmitteln, von der Reichsgrenze bei Hof nach Lindau betr........................................................................................366
3. Gesetz vom 23. Mai 1846, die Deckung des Bedarfs für den Fortbau der Ludwigs-
Süd-Nordbahn während der zweiten Hälfte der V. Finanzperiode betr.
368
.
4. Gesetz vom 23. Mai 1846, den Bau einer Eisenbahn von Lichtensels an die ReichSgrenzc bei Koburg betr..................................................................................................................... 369 5. Gesetz vom 23. Mai 1846, den Bau einer Eisenbahn von Bamberg über Würzburg
und Aschaffenburg an die Reichsgrenze betr.............................................................................. 370
6. Gesetz vom 23. Mai 1846, den Ankauf und Ausbau der München-Augsburger Eisen
bahn betr.................................
372
7. Gesetz vom 30. November 1847, den Zinsfuss der Eisenbahnanlehen und bzw. die
Verzinsung der Staatsschuld betr.................................................................................................. 373 8. Gesetz vom 6. Juni 1850, die Einleitung zu der Erbauung einer Eisenbahn von Augsburg nach Ulm betr.................................................................................................................375
9. Gesetz vom 30. Juni 1850, die Aufbringung des Bedarfs für den Eisenbahnbau in
beit Jahren 1849/50 und 1850/51 betr...................................................................................... 376 10. Gesetz vom 4. Mai 1851, den Bau einer Eisenbahn von Augsburg nach Ulm betr.
377
11. Gesetz vom 4. Mai 1851, die Einleitungen zu der Erbauung einer Eisenbahn von Nürnberg über Amberg nach Regensburg betr..........................................................................378
12. Gesetz vom 26. Dezember 1851, über die Aufbringung des Bedarfs für die Eisen bahnbau-Dotationskasse in den Jahren 1851/52 bis 1854/55 inkl. betr.
378
.
13. Gesetz vom 7. Mai 1852, den Bau einer Eisenbahn von München über Rosenheim bis an die Landesgrenze bei Salzburg und Kufstein betr.................................................... 379
14. Gesetz vom 15. Januar 1854, die Einleitungen zu der Erbauung einer Eisenbahn von München über Freising
und Landshut zum Anschlüsse an die projektierte
Rürnberg-Regensburg-Passauer Eisenbahn betr.........................................................................381 15. Königlich Allerhöchste Verordnung vom 20. Juni 1855, die Erbauung von Eisen
bahnen betr...........................................................................................................................................381 16. Gesetz vom 19. März 1856, die Eiieubahnbau-Dotation für die VII. Finanzperiode betr.
17. Gesetz vom 19. März 1856, den Bau von Eisenbahnen
389
durch Privatunternehmer
von Nürnberg über Amberg nach Regensburg, von München über Landshut an die Donau, von der Amberg-Regensburger Eisenbahn an die Lnndesgrenze gegen Pilsen und von Regensburg an die Landesgrenze bei Passau, dann die Übernahme
einer Zinsengewührschast tyicrfih betr/.......................................................
390
Hierzu die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 12. April 1856 für die kgl. priv. Aktiengesellschaft der daher. Ostbahnen...................................................................... 391
18. Gesetz vom 1. Juli 1856, die Herstellung einer Eisenbahu von Lichtensels hiS zur Landesgrenze gegen Koburg, bzw. bis zur Stadt Koburg betr
398.
19. Gesetz vom 1. Juli 1856, den Ausbau der Eisenbahnlinie von Rosenheim bis an die Landesgrenze bei Salzburg betr..............................................................................................399
20. Gesetz vom 23. September 1861,
die Vervollständigung und Ausdehnung
der
bayerischen Staatseisen bahnen betr................................................................................................ 400
21. Gesetz vorn 29. Oktober 1861, die Verlängerung der Ostbahnen in die Oberpfalz und Oberfranken betr.........................................................................................
401
Inhaltsverzeichnis. Hierzu die
Allerhöchste Konzessionsurkunde
IX
vom 3. Januar 1862 .
402
und die k. k. österreichische Konzessionsurkunde vom 4. Juni 1863
407
22. Gesetz vom 10. November 1861, den Bau einer Eisenbahn von Würzburg an die badische Grenze betr....................................................
................................................ 409
23. Gesetz vom 5. Oktober 1863, die Vervollständigung und weitere Ausdehnung der bayer. Staatseisenbahnen betr................................................................................................. 410 24. Gesetz vom 10. Juli 1865, die Eisenbahnbau-Dotation für die VIII. Finanzperiode betr. 25. Gesetz vom 28. April
1867, den Bau einer Eisenbahn
411
von Schweinfurt nach
Kissingen betr................................................................................................................................413
26. Gesetz vom 29. Oktober 1867, die Vervollständigung der bayer. Staatseisenbahnen betr.
414
27. Gesetz vom 16. Mai 1868, die Vervollständigung der bayer. Staatseisenbahnen betr.
415
28. Gesetz vom 29. April 1869, die Ausdehnung und Vervollständigung der bayer. Siaatsbahnen, dann Erbauung von Vizinalbahnen betr........................................................417
29. Gesetz vom 29. April 1869, die Ausdehnung der bayer. Ostbahnen betr. .
419
420
Hierzu die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 3. August 1869 ....
30. Gesetz vom 29. April 1869, die Erbauung von Vizinalbahnen zwischen Erding und Schwaben, dann zwischen Langenzenn und Siegelsdorf betr..........................................424
31. Gesetz vom 10. Juli 1870, den Bau einer Vizinalbahn von Rothenburg a. d. Tauber nach Steinach betr.......................................................................................................................425
32. Gesetz vom 10. Juli 1870, den Bau einer Vizinalbahn von Spalt nach Georgensgntünd betr..............................
.......................................................................................426
33. Gesetz vom 10. Juli 1870, den Bau einer Vizinalbahn von Jmmenstadt nach Sont hofen betr..............................................................................................................................................427
34. Gesetz vom 30. Juli 1870, den Bau von Vizinaleisenbahnen durch die bayerische Ostbahngesellschaft betr.
428
Hierzu die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 10. November 1870 .
428
35. Gesetz vom 18. Februar 1871, die Erbauung einer Vizinalbahn von Holzkirchen nach Tölz betr.............................................................................................................................. 430
36. Gesetz vom 18. Februar 1871,
die Vervollständigung der Doppelbahn auf der
Bahnstrecke Untersteinach-Neuenmarkt-Hos betr.................................................................... 431
37. Gesetz vom 28. April 1872, die Vervollständigung der bayer. Staatscisenbahnen und der Bodcnsee-Trajektanstalten betr.........................................................
432
38. Gesetz vom 28. April 1872, die Ergänzung und Vermehrung des Fahrmaterials bft bayer. Staatseisenbahnen betr.......................................................................................... 433 39. Gesetz vom 28. April 1872, die Anlage eines Nangierbahnhofes in Ingolstadt betr.
434
40. Auszug aus dem Landtagsabschied vom 28. April 1872: §46, die Ausdehnung der bayer. Ostbahnen betr.................................................................................................................435
Hierzu die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 25. November 1872
.
.
437
41. Gesetz vom 7. Februar 1874, die Vervollständigung der Einrichtungen der im Be triebe befindlichen bayer. Staatseiscnbahnen betr............................................................... 439
42. Gesetz vom 27. Juli 1874, die Ausdehnung und Vervollständigung der Staatseisenbahnen betr........................................................................................................................... 440
43. Gesetz vom 27. Juli 1874, den Mehrbedarf für einige, teils im Baue vollendete, teils noch in der Ausführung begriffene Staatsbahnen betr.......................................... 441
44. Gesetz vom 27. Juli 1874, die Erbauung weiterer Vizinaleisenbahnen und den Mehr
bedarf für bereits ausgesührte Vizinaleisenbahnen betr.................................................... 443 45. Gesetz vom 27. Juli 1874, die Ausdehnung der bayer. Ostbahnen betr.
.
Hierzu die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 10. Dezember 1874
.
444 .
46. Gesetz vom 15. April 1875, die Erwerbung der kgl. priv. bayer. Ostbahnen für das kgl. bayer. Staatsärar betr...................................................................................................... 447
445
Inhaltsverzeichnis.
X
Seite
47. Gesetz vom 29. Juli 1876, die Erbauung
weiterer Vizinaleisenbahnen und den
Mehrbedarf für bereits ausgeführte Vizinaleisenbahnen, dann die Dotierung des Vizinaleisenbahnbaufonds betr.........................................................................................................450
48. Gesetz vom 14. Februar 1878, die Vervollständigung der bayer. Staatseisenbahncn, dann der Einrichtungen der bayer. Bodensee-Dampfschiffahrts- und der Telegraphen
anstalt betr............................................................................................................................................451 49. Gesetz vom 8. August 1878, den Bedarf für Erweiterungs -, Ergänzungs- und Neubauten auf den in Betrieb befindlichen Staatseisenbahnen betr.
453
50. Gesetz vom 3. August 1879, die Umwandlung der 4^,2 proz. Eiscnbahnschuld in
eine 4 Proz. betr................................................................................................................................... 455 51. Gesetz vom 1. Februar 1880, die Vervollständigung des Staatseiscnbahnnetzcs betr.
455
52. Gesetz vom 11. Mai 1881, den Ausbau des Zentralbahnhofes München betr.
456
.
53. Auszug aus dem Landtagsabschiede vom 19. Mai 1881: § 43, die Herstellung des Vcrbindungsgeleises zwischen dem Staatshafcn und dem Bahnhöfe Würzburg betr.
457
54. Gesetz vom 28. April 1882, die Vervollständigung der Einrichtungen der bayer. Staatseisenbahnen, dann die Verwendung der Tclegraphenkredite betr.
457
55. Gesetz vom 28. April 1882, die Behandlung der bestehenden Vizinalbahnen und den Bau von Sekundürbahnen betr...............................................................................................459
B. Gesetz über die Zwangsabtretung von Grün bei gcntu m für öffentliche Zwecke mit den späteren Modifikationen, nämlich:
1. Gesetz vom 17. November 1837, die Zwangsabtretung von Grundeigentum für
öffentliche Zwecke betr........................................................................................................................ 461 2. Auszug aus dem Gesetze vom 29. Llpril 1869,
die Einführung einer Prozeßord
nung in bürgerlichen Nechtsstreitigkeiten für das Königreich Bayern betr.
3. Auszug aus dem
Gesetze
.
.
468
zur Ausführung der Reichs-Zivilprozeßordnung und
Konkursvrdnung Dom 23. Februar 1879
........................................................................
469
C. Ehronolvgische Übersicht der bayer. Eisenbahnen nach der Zeit der Eröffnung der einzelnen Strecken..............................................................................................................................472
D. Jährli ch e Bauausgaben für die bayerischen Staatsbahnlinien einschließlich der Vizinalbahnen und vormaligen Ostbahnen vom Jahre 1840 41 bis zürn Jahre 1881 inel.
477
E. Baukosteu bis zum 31. Dezember 1881, der an diesem Tage in Betrieb gestandenen
bayerischen Staatsbahnlinicu, einschließlich der Vizinalbahnen und vormaligen Ostbahnen, nach der XXX. offiziellen Betriebsnachweisung ...............................................................................480 F. Alphabetisches Verzeichnis
der Stationen der bayer. Staatseisenbahncn,
einschließlich der Pachtbahnen, Vizinalbahnen und vormaligen Ostbahnen mit Angabe
der Höhenlage derselben über dem Nullpunkte des Amsterdamer Pegels (Normal-Null)
Übersichtskarte.
486
Erster Teil.
Geschichtliche Entwickelung.
D ie Verbindung des Maines mit der Donau war jene Idee, welche in Bayern zuerst Veranlassung gab, die Anlage einer größeren Eisenbahn
in Erwägung zu ziehen. Der kgl. Oberst-Bcrgrat unb Akademiker Joseph Ritter v. Baader
schrieb über diesen Gegenstand in einer Vorstellung an das kgl. bayer. Staats ministerium der Finanzen schon im April 1825: „Nachdem die Vorzüge der Eisenbahnen vor den schiffbaren Kanälen nunmehr
gegen alle möglichen Zweifel und Einwendungen erwiesen und diese Bahnen als das vorteilhafteste Kommunikationsmittcl zur Beförderung und Erleichterung des Verkehrs, sowohl in Hinsicht auf Schnelligkeit und Sicherheit als auf Bequem lichkeit und Billigkeit des Transportes allgemein anerkannt sind, so kann, wenn die längst in Anregung gebrachte kommerzielle Verbindung der Donau und des
Mains, aus staatswirtschaftlichen und merkantilischeu Gesichtspunkten betrachtet, wirklich als eine vorteilhafte, wünschenswerte, ja vielleicht unter den gegen wärtigen Umständen sogar dringend notwendige Unternehmung befunden werden
sollte, diese Verbindung nach meinem allerunterthänigsten Dafürhalten nur durch eine Eisenbahn auf eine zweckmäßige Art hergestellt werden.
Außer dem eigentlichen Güter- und Wareutrausporte, oder dem sogenannten schweren Fuhrwerke könnte diese Bahn auch für das leichte und schnelle Fuhrwerk mit dem größten Vorteile benutzt und auf derselben nach dem von mir schon längst und zuerst gemachten, nunmehr in England angenommenen Vorschläge alle Diligencen, Briesposten und gelegentlich auch Reisende weit schneller, bequemer,
sicherer und wohlfeiler als bisher von einem Punkt zum andern befördert werden."
In derselben Vorstellung wird als kürzeste und vorteilhafteste Linie diejenige von Donauwörth nach Marktbreit über Cttingcn, Feuchtwangen und Rothenburg
rorgeschlagen und die Bitte gestellt, es wolle von Seite der Regierung
1. die Frequenz des Verkehre zwischen Donau und Main ermittelt, 2. das Terrain von Donauwörth nach Marktbreit aufgenommen und nivelliert und
3. eine Summe von 80()0 fl. bewilligt werden, um einen Versuch im großen
mit zwei Bahnstrecken zu machen, von denen die eine nach den besten 1*
4
Erster Teil.
englischen Mustern, die andere nach den von ihm selbst erfundenen Kon struktionen gebaut werden sollte, und durch welchen er die Vorteile der letztern nachzuweisen hoffte. Die verlangte Summe wurde noch im Juli 1825 von König Max Joseph bewilligt und im Herbste 1825 die beiden Versuchsstrecken im Schloßgarten zu
Nymphenburg zur Ausführung gebracht.
Im Verlaufe des Jahres 1826 wurden in Gegenwart verschiedener Kom-
missionen mehrfache Versuche ausgeführt, und der Erfinder erläuterte die Vorteile seiner Konstruktionen ausführlich in einer Broschüre: „Über die Vorteile einer verbesserten Bauart
von Eisenbahnen
und
Wagen 2C. 2C., gelesen in der zur Feier des Allerhöchsten Geburts- und Namens festes Seiner Majestät des Königs am 25. August 1826 gehaltenen festlichen
Sitzung der kgl. Akademie der Wissenschaften von Joseph Ritter v. Baader,
Ritter re. 2c." Die Sachverständigen waren in ihrer Majorität der Ansicht, daß zwar die Baader'schen Konstruktionen bezüglich der Lage der Schienen auf einem kleinen Dämmchen erhöht über dem Wege für das Pferd, dann bezüglich der Anwendung
von Wagen mit 2 Paar größeren und 2 Paar kleineren Rädern, welche die Be wegung derselben sowohl auf der Eisenbahn als auf der gewöhnlichen Straße gestatte, besondere Vorzüge bieten, daß jedoch die Ausführung solcher Eisenbahnen
in Bayern sich vorläufig noch auf kurze Strecken in ebenem Terrain und für
spezielle Zwecke wie Bergwerke, Fabriken, große Bauten ?c. beschränken müsse. Auch die Behauptung des Übergewichtes der Eisenbahnen über die Kanäle fand ihre Gegner besonders für den gegebenen Fall der Verbindung zweier schiffbarer
Flüsse.
Mit Rücksicht auf diese Ergebnisse des unternommenen Versuches wurde
auf Antrag des Ministeriums von Sr. Majestät dem Könige genehmigt, daß weitere Vorarbeiten für eine Eisenbahn zwischen Donauwörth und Marktbreit
nicht gemacht werden sollen, daß dagegen:
1. die Hauptresultate der Prüfung der Baader'schen Eisenbahn dem Handels stande von Nürnberg und Fiirth mit der Aufforderung bekannt zu geben seien, sich über die Vorteile einer solchen Bahn zwischen beiden Städten,
deren Unternehmer sich des besonderen Schutzes Sr. Majestät zu erfreuen hätten, zu äußern und 2. von Seite des kgl. Kriegsministeriums die Anwendung solcher Bahnen zur Beischaffung von Materialien für den Bau der Festung Ingolstadt
in Erwägung gezogen werde. In beiden Richtungen gelangte man jedoch vorläufig zu keinem Resultate. Erst das unerwartete und glänzende Ereignis, zu welchem man im Oktober 1829
auf der Eisenbahn von Manchester nach Liverpool durch den verbesserten Bau der Dampfwagen gelangte, stellte die Überzeugung von der großen Wichtigkeit des neuen Verkehrsmittels fest. Der Eisenbahnbau blieb aber in Bayern wie im übrigen Deutschland an
fänglich der Privatindustrie überlassen.
Geschichtliche Entwickelung.
5
Dennoch war Bayern unter den deutschen Staaten der erste, welcher zu einer Eisenbahn mit Dampfkraft gelangte, indem sich schon im Jahre 1833 zum Zwecke der Gründung einer Aktiengesellschaft für die Errichtung einer Eisenbahn mit Dampf
kraft zwischen Nürnberg und Fürth ein Comite unter dem Vorsitze des damaligen ersten Bürgermeisters Binder in Nürnberg bildete, welches im Mai desselben
Jahres eine Einladung zur Subskription des erforderlichen Anlagekapitals erließ. Dieser Einladung lag bereits das später auch ausgeführte Projekt zu Grunde, gemäß welchem die Bahn von einem der öffentlichen Plätze der Vorstadt Gostenhof,
dem sogenannten Plerrer in Nürnberg ausgehen und bei einer Länge von 20730 Fuß
(6,050 km) an
der
neuen
Friedrichsstraße nächst
der Promenade in
Fürth
endigen sollte. Der Kostenanschlag entzifferte 132000 fl. (226 286 eX), wobei das Gewicht einer 157s Fuß (4,524 m) langen gewalzten Eisenschiene zu 113 7-i Pfund bayer.
(63,42 kg) angenommen und der Kostenbetrag für den laufenden Fuß Oberbau mit
den Steinlagern zu 3 fl. 27 kr. (für den lsd. Meter 20,26 eX) berechnet war. Die jährlichen Unterhaltnngs -
und
Betriebskosten wurden zu 12 800 fl.
(21943 cX), dagegen die jährliche Einnahme bei einer täglichen Frequenz von 600 Personen ä 6 kr. und 300 Ztr. Waren ä 4 kr. zu 29 200 fl. (50057 eX) geschätzt
und hieraus eine Rente von 16400 fl. (28114-X.) oder 12 Vs % des Anlage kapitals berechnet. Trotz der Neuheit der Sache waren binnen wenigen Monaten von 119 Teil nehmern in Nürnberg 70000 fl. (120000 eX), von 35 Teilnehmern in Fürth 13600 fl. (23314 eX), von 53 Teilnehmern auswärts 48400 fl. (82971-X.),
zusammen 1320 Aktien mit 132000 fl. (226 286 cX) gezeichnet, somit die veran schlagte Kostensumme gedeckt, und es konnte die erste allgemeine Versammlung
der Teilnehmer am 18. November 1833 im Saale des Rathauses zu Nürnberg abgehalten werden.
In dieser Versammlung kam auch die vom Comite mit dem Mechaniker und Ingenieur Robert Stephcnson in Newcastle imb mit dem kgl. bayer. Oberst-
Bergrat Ritter v. Baader gepflogene Korrespondenz zur Vorlage. Letzterer zu einem Gutachten über das projektirte Unternehmen allfgefordert, sucht in einem aus führlichen Schreiben nachzuweisen, daß dasselbe mindestens laOOOOfL (257143 eX.) kosten und insbesondere wegen der kostspieligen Unterhaltung der Lokomotiv-
maschinen anstatt der versprochenen 12 ‘-'s °u Gewinn, einen reinen Verlust von
150/0
herbeiführen würde.
Derselbe glaubt, daß auf eine wohlfeilere Bauart
als die nach englischen Mustern Bedacht genommen werden müsse, und wünscht seine eigene Erfindung — die gereifte Frucht seiner vierundzwanzigjährigen Be-
niühungcn — angewendet zu sehen. Bei aller Anerkennung der Verdienste des Herrn v. Baader glaubte jedoch das Comite die Unternehmung nicht mit kostspieligen Experimenten beginnen, sondern sich an die bisher gemachten Erfahrungen halten zu müssen und ließ
einen neuen Kostenvoranschlag nach Anleitung des Ingenieurs Stephenson, des Erbauers der Liverpool-Manchester Eisenbahn entwerfen.
Erster Teil.
6
Derselbe bestätigte den ursprünglich festgesetzten Bauaufwand von 132000 fL (226 286 Die Versammlung beschlos; hierauf, um ganz sicher zu gehen, und um alle bis zum Beginne des Baues vorkommenden Verbesserungen in der Konstruktion
dabei anwcnden zu können, die Aktienemission auf 140000 fl. (240000 oX) nuszudehnen, stellte die Statuten fest uni) wählte die Direktorialmitglieder. Als Direktor und Kassier wurde der Handelsvorsteher und Landtagsabge ordnete Georg Zacharius Plattner in Nürnberg und als dessen Stellvertreter der Kaufmann Johannes Scharrer daselbst ausgestellt.
Von Sr. Majestät dem Könige sowie von den königlichen Ministerien war das Unternehmen allenthalben beifällig ausgenommen worden.
Am 19. Februar 1834 wurde der Gesellschaft auch in Anerkenntnis des
fraglichen Unternehmens als einer gemeinnützigen, für die Verkehrserleichterung zwischen zweien der gewerbreichsten Städte des Königreichs zum öffentlichen Gebrauch dienenden Anstalt, das erbetene ausschließende Privilegium für die nächstfolgenden
dreißig Jahre verliehen. Durch fortgesetzte Korrespondenz mit Robert Stephenson suchte nun das
Direktorium einen tüchtigen englischen Ingenieur für die Leitung des Baues zu
gewinnen.
Stephenson empfahl hierzu einen seiner Mitarbeiter, der jedoch
einen jährlichen Gehalt von 600 Pfund Sterling (12258 eX) nebst Vergütung der Reisekosten hin und her verlangte. Überdies sollte derselbe von einem der Zöglinge Stephen so ns, einem jungen Deutschen, als Dolmetscher begleitet, und diesem ein Honorar von 2O0 Pfund Sterling (4086 eX) bewilligt werden.
Diese Forderungen erschienen beut Direktorium unannehmbar, und dasselbe wendete sich nun an den kgl. bayer. Bezirksingenieur Denis, welcher kurz vorher von einer Reise nach Nordamerika und England zurückgekommen war, und in
diesen Ländern die Konstruktion der verschiedenen vollendeten und im Bau be
griffenen Eisenbahnen
zum vorzüglichen Gegenstände seiner Beobachtungen und
seines Studiums gemacht hatte.
Der Genannte, welchem die Regierung zu diesem
Zwecke Urlaub erteilte, begann im Juli 1834 die Vermessung und nach drei Monaten
waren die Detailpläne nebst den Kostenanschlägen, welche ohne die
Reserve 132557 fl. 42 kr. (227 242 cX), also nahezu ebensoviel als bei der ersten
generellen Voranschlagung bezifferten, vollendet.
Im Januar 1835 konnte das Direktorium den Aktionären die Mitteilung
machen, daß die Schwierigkeiten, welche mit dem Ankauf des nötigen Grund und Bodens bei Ermanglung eines Expropriationsgesetzes, welches in Bayern erst unterm 17. November 1837 erlassen wurde, verbunden waren, glücklich über wunden seien, und nur die Erwerbung der Gärten in Nürnberg wegen zu hoher Forderungen der Eigentümer nicht möglich gewesen wäre.
Das Eisenwerk zum Oberbau beabsichtigte man zuerst aus England zu be
ziehen und hoffte dasselbe von dort in der kürzesten Zeit und zu den billigsten Preisen zu erhalten. Hierbei wurde auf eine Befreiung vom Eingangszoll, wenigstens
der Schienen, gerechnet, welche bis dahin im Zollvereinsgebiete nach englischer
Geschicknlidie Entwickelmiß.
7
Konstruktion nicht ßcfcrtii^t wurden und auf deren Lieferung sich auch keines der
kgl. bayer. Eisenwerke einlassen wollte,
N^achdem jedoch das Gesuch nm zollfreie
Einfuhr abgewiesen worden war, sah man sich genötigt, mit inländischen Eisenwerksbesitzern in Unterhandlung zu treten.
Hierbei kamen in Frage die Werke
der Herren: Gebrüder Krämer in St. Ingbert und auf der Quint bei Trier,
Gebrüder Stumm in Neunkirchen, bei Neuwied.
und F. W. Remy & ßic
in Rasselstein
Mit dem letztgenannten Werke wurde schließlich Bertrag abgeschlossen, worin sich dasselbe verbindlich machte, das ganze erforderliche Quantum Eisenschienen von
circa 3000 Ztr. (168 000 kg) in
teilweisen Sendungen von
Ende Mai 1835
anfangend bis Ende Juni zu 8 7s ft. per 100 Pfund preußisches Gewicht (27,86 dl.
per 100 kg) an die Schiffslünde in Neuwied zu liefern.
Die Schienenlänge war
zu 15 Fuß (4,378 m) und das Gewicht per Stück zu 109—111 Pfund (61,04
bis 62,16 kg) bestimmt worden. Die Schienenform war einfach i. Die Transportkosten von Neuwied bis Fürth und Nürnberg betrugen 1 fl. 34 kr. per bayer. Zentner (4,80 dl. per 100 kg).
Vom Werke wurden die Schienen stumpf abgeschnitteu geliefert, das pro jektierte Auslappen und Jneinandersiigen der Enden wurde nur mit Rücksicht auf
die Kosten dieser Arbeit aufgegeben. Die Herren Holmes und R o w l a n d s o n in Unterkochen bei Aalen, welche das Anerbieten gemacht hatten, einen Dampfwagen nach neuester und bester Kon struktion um den Preis von 4 500 fl. (7 714^.) zu liefern,
konnten ihr Ver
sprechen nicht erfüllen, und so wurde bei Stephenson in Newcastle ein Dampf
wagen von 6 Tonnen Schwere mit 10 Pferdekraft bestellt, den derselbe um den
Preis von 750 bis höchstens 800 Psd. Sterling (15323 bis 16344 ^.) bis Ende Juli nach Rotterdam zu liefern versprach, und sich erbot, mit demselben
einen Mann zu schicken, der mit der Beheizung, Leitung und Behandlung voll ständig vertraut, dieses Geschäft ein Jahr lang besorgen und während dieser Zeit
einen anderen darin unterrichten könnte, der alsdann seine Stelle einzunehmen im stände wäre.
Die nötigen circa 1300 Ztr. (72 800 kg) gußeiserne Schienenstühle wurden von den Herren Gemeiner in Lohr und v. Stachelhausen in Treidendorf
um den Preis von 6 fl. per Zentner (18,37 dl. per 100 kg) bezogen und die Herstellung sämtlicher Hochbanteil und Durchlässe sowie die Lieferung der Auf-
lagersteine für die Schienenstühle an den Steinhauermeister Jordan in Zirndorf um die veranschlagte Summe von 38 897 ft. 20 kr. (66 681,14 dl} veraccordiert. Nun erst und zwar Anfangs Mai 1835 konnten die Bahnarbeiten
selbst
begonnen werden und da beinahe ununterbrochen schönes, trockenes Wetter die selben begünstigte, so wurde der Bau mit den verschiedenen Gebäuden binnen
8 Monaten vollendet und die Bahn am 7. Dezember 1835 dem Verkehr eröffnet.
Während des Banes der Bahn und bald nach Vollendung derselben stellte sich jedoch heraus, daß das geuehmigte Baukapital von 140000 fl. (240000 =7/.) nicht ausreichte, weshalb dasselbe in verschiedenen Zeiträumen durch Emission
Erster Teil.
8
von 370 neuen Aktien ä 100 fL, zusammen 37 000 fl. (63429 JL} und durch Anlehen im Betrage von 35500 ft (6OS57 „//.) zu 4 °/o, bis auf 212 500 f(.
(364286 «Ä) vermehrt werden mußte.
Die Mehrkosten wurden hcrvorgeruscn durch den höheren Preis, der für die Grunderwerbung, insbesondere in Nürnberg bezahlt werden mußte, um die Bahn vom Plerrer beginnen lassen zu können, durch Vermehrung der Geleise, Dreh
scheiben und Hochbauten, durch die erhöhten Kosten und die Vermehrung des Fahrmaterials — die beiden von Step Yens on gelieferten Lokomotiven mit Tendern kosteten inkl. Transport 13 930 fl. (23 880^.) und 14 151 fl. (24259.//.); die Wagen wurden ebenfalls mit höheren Kosten als veranschlagt in Nürnberg
selbst hergestellt —, somit vorwiegend durch Vergrößerung und Erweiterung des Unternehmens zu einer Zeit, als der Erfolg bereits gesichert erschien und die
Rente trotz der Erhöhung des Anlagekapitals die in der Einladung vom Mai 1833 berechneten 12 (5 o,o weit übertraf.
Die gelungene Ausführung dieser kleinen Bahn war für die damalige Zeit deshalb von besonderer Bedeutung, weil durch sie die übrigen Bahnunterneh-
mungcn zur Nacheiferung angespvrnt wurden, indem inan in den Eisenbahnen nicht bloß mehr ein Mittel zur Hebung des allgemeinen Nationalwohlstandes, sondern auch eine Quelle reichlich fließender Zinsen für Kapitalsanlagen zu erkennen
glaubte.
Die glücklichen Besitzer der Bahn ließen sich aber auch durch kleine
Mißgeschicke dieses Glück nicht verkümmern, wie nachfolgende Stelle aus dein Berichte des Direktoriums an die Generalversammlung über das erste Verwal
tungsjahr zeigt:
„Die Aussichten, welche sich für unsere Unternehmung in der Zukunft dar bieten, sind in jeder Beziehung günstig und erfreulich. Die Bahn bestndet sich in vortrefflichem Zustande.
Es ist weder im
Niveau derselben, noch im Parallelismus der Schieuenlinien eine Anomalie
wahrzunehmen, und man kann mit Grund behaupten, daß einzelne Ungleich heiten durch den Gebrauch ausgeglichen worden sind, und daß sich die Bahn dadurch noch mehr befestigt und verbessert habe.
Unser Stephenson'scher Dampfwagen
hat sich als
ein Meisterstück be
währt, denn er stand das ganze Jahr hindurch, mit Ausnahme eines einzigen Tages, ununterbrochen in Dienst; seine sechs Räder und drei Achsen sind noch so gut wie neu und an dem Mechanismus ist kein Mangel wahrzunehmen.
Daß derselbe von Zeit zu Zeit, im ganzen bei 2364 Touren 17mal, unter wegs eine Viertelstunde still gestanden ist, scheint von der Verschiedenartigkeit
der gebrauchten Kohlen hcrzurühren, welche nicht immer die erforderliche Heiz
kraft entwickelten.
Wenn wir einmal dahin kommen, gute gehaltreiche Eoaks
anzuwenden, dann werden diese Fälle, die
auch aus
anderen Eisenbahnen
Vorkommen, noch seltener eintreten. Weniger glücklich waren wir mit den gußeisernen Rädern der Personen wagen, welche, anfänglich von schwacher Konstruktion, so wenig aushielten,
daß sie schon in den ersten vier Monaten durch neue, stärkere ersetzt werden
9
Geschichtliche Entwickelung.
mußten.
Diese sind nun zwar dauerhafter, aber sie nützen sich doch zu bald
ab und erfordern beständige Nachhilfe, so daß daraus die Notwendigkeit hervor geht, solche nach mit) nach durch gußeiserne Näder mit schmiedeeisernen Kränzen,
wie sie an den englischen Transport- und Munitionswägen befindlich sind, und welche seit Jahr und Tag keiner Reparatur bedurften, auszuwechseln."
Schließlich sei noch erwähnt, daß der Mann, welchen Stephenson seiner Zusage gemäß mit der ersten Lokomotive als Führer schickte, der Mechaniker
Wilson, im Dienste der Gesellschaft verblieb, wodurch sich der Personaletat derselben noch
längere Zeit zu Gunsten der Dampfwagenführer gestaltete.
für
Der Personaletat für das Verwaltungsjahr 1840 lautet z. B. Besoldungen: Direktor
1200 ft. (2057 JL\
Inspektor
800 „
Kassier in Nürnberg
500 „
( 857 , ),
Kassier in Fürth
500 „
( 857 „ ),
Dampfwagcnführer
(1371 „ ),
1500 „
(2571 „),
Dessen Gehilfe
400 „
Kontrolleur Dessen Gehilfe
300 „
( 686 „ ), ( 514 „ ),
200 „ ( 343 „ ), u. s. f. Wie bereits oben erwähnt wurde, steigerten sich in dieser Epoche allenthalben die Erwartungen, die man von den Vorteilen der Eisenbahnen hegte, in hohem
Grade, und bildeten sich unter anderem in der zweiten Hälfte des Jahres 1835
zu München und Augsburg je ein Verein von Handelshäusern, deren Zweck Eisenbahnanlagen in Bayern, und zwar zunächst zur Verbindung der Städte München und Augsburg war. Nachdem die Erbauung dieser Bahn auf Kosten einer Privat-Aktiengesell-
schäft die Allerhöchste Genehmigung erhalten hatte, traten beide Vereine im De-
zember 1835 in Augsburg zusammen und beschlossen zwar die Bildung einer Gesellschaft, jedoch die Leitung der Vorarbeiten für den Bahnbau durch ein aus zwei Sektionen bestehendes Comite. Auf Grund einer vorläufigen Untersuchung, welche der kgl. Regieruugs- und
Kreisbaurat Beyschlag im Auftrag der kgl. Regierung vornahm, wurde die Bahnrichtung von Augsburg über Mering, Hochdorf, Untermalching, Olching, Lochhauscn
nach München im Juni 1836 bestimmt.
Von dieser Richtung wich
man später nur an einigen Stellen um ein Unbedeutendes ab. Die spezielle Bearbeitung des Bauprojektes und der Kostenanschläge erhielt
von der Gesellschaft der damalige kgl. Bezirksingeuieur Paul Denis, der eben die Nürnberg-Fürther Ludwigs-Eisenbahn vollendet hatte, übertragen, und entledigte
sich dieser Aufgabe vom August 1836 bis Februar 1837. Das Gesellschaftscomite hatte sich unterdessen mit dem Statutenentwurfe,
sowie mit Regelung der Verhältnisse der künftigen Eisenbahn zur Postverwattung
beschäftigt.
In ersterer Beziehung erschien unterm 27. Juni 1836 folgende Aller
höchste Verordnung:
10
Erster Teil.
„Gleichförmigkeit der Grundsätze und des Verfahrens von Seite aller autorisierten Aktiengesellschaften als eine dec wesentlichsten Vorbedingungen des
Gelingens der, als ein großes zusammenhängendes Ganze sich darstellenden inländischen Eisenbahnunternehmungen betrachtend, haben Se. Königliche Majestät Allerhöchst anzuordnen geruht, daß vor allem eine Generaldelegation von ge hörig Bevollmächtigten aller genehmigten Eisenbahngesellschaften nach Miinchen berufen werden solle, um unter steter Mitwirkung und im Beisein der ein
schlägigen Referenten der drei Staatsministerien des kgl. Hauses und des Äußern, des Innern und der Finanzen die gemeinsamen Grundlagen aller Statuten für sämtliche Eisenbahngesellschaften des Inlandes zu entwerfen und
solche sofort Allerhöchster Sanktion zu unterstellen.
Die Comites werden anfgefordert, zu dem vorerwähnten Behufe bis zum 10. August d. I. mit den gehörigen Vollmachten versehene Abgeordnete aus ihrer Mitte nach München zu senden und dieselben insbesondere mit den An sichten der Gesellschaft vertraut zu machen: a) über die allen Bahnen zu sichernden gleichen Dimensionen der Bahn, schienen;
b) über die Rätlichkeit alsbaldiger Einzahlung von mindestens 10%
der
wahrscheinlichen Aktiensnmme zur Beseitigung verderblicher Agiotage; c) über die zu stipulierenden Gewährschaften gehöriger Einzahlung, unb (1) über die von den beteiligten Gewerben erhobenen und voraussichtlich
noch zu erwartenden Einsprachen und Entschädigungsansprüche.
Von dieser Verhandlungsweise sind nur die postalischen Verhältnisse aus genommen, welche bei der großen Verschiedenheit der Voraussetzungen, ins besondere der Personen und Warcnfreqnenz einer gesonderten Erörterung der
einschlägigen Gesellschaften mit einem durch das kgl. Staatsministerium des kgl. Hauses und des Äußern zu bezeichnenden Kommissär vorbehalten bleiben. Nach Feststellung
und Allerhöchster Sanktion der Statntenfundamente
bleibt den einzelnen Gesellschaften überlassen, ihre Spezialsiatutcn zu entwerfen
und selbe Königlicher Genehmigung zu unterstellen." Die Sitzungen der Generaldelegation, zu welcher Abgeordnete aus München,
Augsburg, Liudau, Nürnberg und Bamberg erschienen waren, wurden vom 21. bis 23. August 1836 unter dem Vorsitze des kgl. Staatsministers des Innern Fürst von Öttingen-Wallerstein abgehalten, und unterm 28. September
desselben Jahres erschienen folgende
Fundruntntalbcstimmungtn für sämtliche Eisenbahnstatutcn in Bayern. I.
Die Allerhöchst genehmigten Eisenbahnen in Bayern sollen als gemeinnützige Anstalten sich des besonderen Schutzes des Staates erfreuen.
Geschichtliche Entwulelunq.
11
II. Tie bayerischen Elsenbahngesellschasten erhalten die Rechte konstituierter Kor porationen, und können hiernach, von dem Augenblicke ihrer wirklichen Konstituierung au, alle den Korporationen gesetzlich zustehenden Privatrechte ausüben und erwerben.
III. Die Eisenbahngesellschaften vermitteln sich ihr nötiges Kapital durch Aktien,
deren Ausstellung auf Nameu oder Inhaber jeder einzelnen Gesellschaft nach
ihrem Ermessen freisteht. Eine Aktie soll nicht unter 500 fl. betragen, jedoch dürfen nach Vollendung des Baues der Eisenbahn auch geringere Aktien, jedoch nicht unter 100 fl. gebildet werden.
IV. Jede bayerische Eisenbahngesellschaft ist gehalten: 1. sofort bei Unterzeichnung der Subskriptionssumme je nach Ermessen der Gesellschaft, resp, ihres Comites, 1
bis 5°/o des subskribierten Aktien
betrages zur Deckung der Jnitiativkosten, und
2. unmittelbar nach statutenmäßig erkannter Ausführbarkeit des Unternehmens und beschlossener Bauführnng weitere 10% der subskribierten Aktien-Ge-
samtsumme sogleich bar einzahlen zu lassen, die weiteren Einzahlungen,
je nach Bedarf, bis zur Vervollständigung der ganzen Summe auf statuten mäßiges Verlangen der Gesellschaft einzuheischen und zu sorgen, daß vom
Beginne bis zur Vollendung der Bahn immerhin mindestens 5% Gesamt-Aktienkapitals als Reservefonds in der Kasse sich befinden.
des Wer
innerhalb des in den Statuten festznsetzenden Termins die Einzahlung irgend einer Rate unterläßt, verliert alle die bis dahin gezahlten Raten
zum Besten des Gesellschaftsvermogcns und das Recht auf die unter zeichneten Aktien, und die Gesellschaft ist befugt, für diese ihr heimfallenden Aktien neue, in gleichem Betrage, zu emittieren.
V. Die Statuten jeder Gesellschaft haben die Größe des für das Unternehmen erforderlichen Gesamt-Aktienkapitals zu bezeichnen.
VI. Jede Aufnahme von Darlehen und jede Emission von Aktien über den ur sprünglich genehmigten Gesamt Aktienbetrag, den Fall der Ziffer IV ausgenommen,
bedarf der Genehmigung der Staatsregiernng.
VII. Die Wahl der die Gesellschaft leitenden Trgane, dann der Zeitpunkt dieser Wahl, bleibt den, längstens binnen zwei Monaten zur Genehmigung vorzulegenden Spezialstatuten jeder einzelnen Gesellschaft vorbehalten.
VIII.
Die Beschlüsse jeder Gesellschaft werben nach Stimmenmehrheit gefasst. Das Stimmrecht ist von den einzelnen Statuten so zn vergeben, daß es nicht nach arithmetischer Berechnnng des Aktienbesitzes, sondern nach Quoten desselben fest gesetzt, und nicht einem einzelnen ein arithmetisches Übergewicht an Stimmen in die Hände gelegt werde. IX.
Wechselseitige Streitigkeiten der daher. Eisenbahngesellschaften, dann Streitig keiten der einzelnen Gesellschaftsmitglieder unter sich, oder mit der Gesellschaft über Gesellschaftsverhältnisse sollen nur durch Schiedsgerichte, deren Bildung den einzelnen Gesellschaftsstatuten überlassen bleibt, geschlichtet werden. X.
Der Staat wird zur Wahrung der öffentlichen Interessen bei den Eisenbahn gesellschaften und Unternehmungen kgl. Kommissäre in den Eisenbahnangelegeuheiten ernennen und sich durch diese von der steten Festhaltung der statuten mäßigen Bestimmungen überzeugen. XL
Zur Herbeiführung und Erhaltung möglichst übereinstimmender Grundsätze und Verfahrungsweisen in ihren Angelegenheiten, bann zur Regulierung der gegen seitigen Verhältnisse der einzelnen Bahnen, zu Bewirkung der Abrechnung über die Bahngelder, überhaupt zur beförderlichsten Erledigung aller allgemeinen Vor kommnisse, kann unter dem Beitritte der kgl. Kommissäre alle Jahre einmal, naclj Bedarf auch öfter, eine Konferenz von Bevollmächtigten der daher. Eisenbahn gesellschaften stattfinden, und zwar abwechselnd in den Städten, in welchen die selben ihren Sin haben. XII.
Die von dem Staate etwa notig erachteten polizeilichen Anordnungen rück sichtlich der Eisenbahnen werden seiner Zeit der Gesellschaft näher bezeichnet werden. XIII.
Der Staat behält sich bevor, die Eisenbahnen zum Betriebe der Pvstanstalt nach einem, mit den Gesellschaften zu treffenden Abkommen auf den Grund der bereits von Sr. Majestät festgesetzten Bestimmungen zu benutzen. XIV.
Die Regulierung des Tarifs erfolgt in den ersten drei Jahren jährlich, nach Verlauf derselben alle drei Jahre, unter Genehmigung der Staatsregierung. XV.
Abänderungen in den Statuten der einzelnen Gesellschaften können nur mit Genehmigung des Staats in dem Falle stattfinden, wenn drei Vierteile der per sönlich versammelten, resp, durch persönlich anwesende Spezialbevollmächtigte dabei vertretenen Aktionäre sie beschließen.
Geschichtliche Entwickelung.
13
XVI.
Die Spurweite soll auf allen bayer. Eisenbahnen vollkommen gleich sein, und zwar zu dem Maße von 4 Fuß 8 ’/z Zoll engl. Maßes im Lichten zwischen
den Schienen.
Dasselbe wird nach bayer. Maße berechnet, sofort in ein Mutter-
(Norinal-) Maß zu München gebracht werden, wovon ein Exemplar bei dem
kgl. Staatsministerium hinterlegt bleiben muß, und welches allen Bahnen sofort zu Grunde zu legen ist. XVII. Bei jeder bayer. Eisenbahn müssen die Schienen von solcher Tragkraft kon
struiert und die Bauart der Bahn selbst so beschaffen sein, daß sie auch Schwer transporte von Waren und anderen Lasten aufnehmen und fortschaffen können. XVIII. Bei den bayer. Eisenbahnen soll in der Regel, und wo die Verhältnisse es
nur immer gestatten, die Dampfkraft in Anwendung kommen, ausnahmsweise jedoch jeder Gesellschaft unbenommen bleiben, falls die Umstände, Terrainhindernisse
u. bergt, es notwendig oder rötlich machen, auch der Pferde- oder anderer Kraft,
sowie überhaupt jeder im Laufe der Zeit sich ergebenden, durch die Erfahrung bewährten Verbesserung oder Abänderung hierbei sich zu bedienen. XIX.
Für rechtsbegründete, aus Anlaß deS Unternehmens entstandene Entschä
digungsansprüche haftet die Gesellschaft. XX.
Die Statuten der einzelnen Gesellschaften erhalten die Genehnngnng erst, nachdem
a) die zur Anlage der Bahn erforderliche Summe durch Subskription völlig gedeckt, und
b) das Verhältnis der Gesellschaft zu der kgl. Postanstalt und die der letzteren zu leistende Entschädigung durch besonderes Übereinkommen mit der kgl.
Postanstalt, resp, dem Staatsniinisterium des kgl. Hauses und des Äußern, förmlich und rechtsverbindlich reguliert ist.
Über ihre Spezialstatuten konnten sich jedoch die beiden Comite-Sektionen in
Augsburg und München nicht einigen, so daß im Juli 1837 durch kgl. Reskript den aus den Entwürfen beider Comite-Sektionen kombinierten Statuten die Ge
nehmigung erteilt und gleichzeitig die Leistung der künftigen Eisenbahn für die Postanstalt festgcstellt wurde.
Letztere erschien für die Eisenbahngesellschaft ziemlich drückend. Die München-Augsburger Eisenbahngesellschaft hatte von der Postanstalt
alle Felleisen mit Brief- und Zeitungspakcten und den Estafettensendungcn zum
14
Erster Teil.
unentgeltlichen Transport zu übernehmen.
Die zur Aufgabe bei den Briefposten
geeigneten Gegenstände durften nur durch die kgl. Posten zum Transport auf
die Eisenbahn und von dieser ebenso nur durch die kgl. Posten zur weiteren
Beförderung und Ausgabe gelangen. Tie Eisenbahnunternehmung hatte für Überlassung der Beförderung der zur Versendung mit der Fahrpost geeigneten
Frachtstücke der kgl. Postanstalt eine nach dem Entgang an Postgefällen zu be rechnende Aversionalvergütung zu leisten. Der Fahrplan wurde unter Mitwirkung der kgl.
Postbehörden
festgesetzt.
Die Posten
hatten die
Befugnis
auf der
Eisenbahn, als Anhang an die Transporte unentgeltlich den allenfallsigen Bedarf
an leeren Eil- und Packwagen transportieren zu lassen.
Für den Fall als eine
längere Unterbrechung in der Benutzung der Eisenbahn eintreten sollte, hatte die Gesellschaft für die zur temporären Wiederherstellung des regelmäßigen Post verkehrs erwachsenden Kosten der Postanstalt Ersatz zu leisten.
Auf Grund der nunmehr feststehenden Spezialstatuten konstituierten sich noch
im Juli 1837 Verwaltungsrat und Direktorium und wählte ersterer zu feinem Vorstande den
Herrn Hofbanquier Simon Frhr. v. Eichthal, letzteres
den
Herrn Josef Anton u. Maffei in München, der sich der Leitung des Unter nehmens mit großer Aufopferung unterzog. Es folgte die sofortige Einzahlung von 10 °/o des auf 3 Millionen Gulden
(5142 857 eX) festgesetzten Aktienkapitals und im Dezember die Wahl des bis
herigen Direktorialmitgliedes, des kgl. Baurates Himbsel, zum Baudirektor, nachdem die deshalb mit Herrn Denis gepflogenen Unterhandlungen zu keinem Resultate geführt hatten.
Unterdessen war am 17. November 1837 auch das neue, als Beilage B ab gedruckte Expropriationsgesetz erschienen, so daß im Jahre 1838 die bereits vorher
begonnenen Grunderwerbungen rasch beendet werden konnten.
Im ersten Baujahre (1838) wurden von der zu 60 km Länge angenommenen Bahn die Erdarbeiten auf eine Sänge von 20 km, der Oberbau auf 4 km und außerdem 31 Brücken und Durchlässe ausgeführt; eine Strecke von ca. 2*2 km
Länge zwischen der Lechbrücke und dem Bahnhöfe
zu Augsburg wurde ganz
vollendet und vom 3. September an, noch während des großen Militärlagers
daselbst, mit Pferden befahren.
Am 1. September 1839 war
die Bahn
von München
bis
Lochhausen,
am 27. Oktober bis Olching und am 7. Dezember bis Maisach zusammen 24 km fahrbar und am Ende des zweiten Baujahres weitere 30 km der Vollendung
nahe. Diese Bauarbeiten hatten aber auch bereits neun Zehntel des Aktienkapitales aufgezehrt und das Direktorium war zu der Überzeugung gekommen, daß der
Rest von 10 °/o zur Vollendung der Bahn bei weitem nicht ausreiche. Die hauptsächlichsten Ursachen der Überschreitung der Kostenvoranschläge lagen nach den Geschäftsberichten des Direktoriums einesteils darin, daß in die Voranschläge
nichts für die Zinsen des Aktienkapitals während der Bauzeit eingesetzt war, während jeder Aktionär, den Statuten gemäß 4 °/o Zinsen bezog;
andernteils
waren für den Grunderwerb nur 130000 fL (222 857 eX) veranschlagt, während
Geschichtliche Entwickelung.
15
derselbe 438 743 ft. (752131 kostete. Diese Mehrausgabe kam teils daher, daß nur die für die Bahn nötigen Flächen berechnet waren ohne Rücksicht auf
die abgeschnittenen und mit zu erwerbenden Parzellen, teils hatte sie ihren Grnnd darin, daß als wahrscheinlicher Ankaufspreis der Grundstücke nur der, nach der Ertragsfähigkeit berechnete Wert angenommen wurde, während der wirkliche An
kaufspreis häufig das Drei- oder Vierfache betrug, in einigen Fällen sogar das Sechs- und Achtfache bezahlt werden mußte.
Außer diesen Ursachen der Kosten
mehrung war noch eine weitere vorhanden, die nämlich, daß für sämtliche ver
anschlagte Brücken und Durchlässe größere Lichtweilen und außer den berechneten noch zwölf andere nicht vorgesehene Durchlässe nötig waren. Diese Bemerkung machte man noch zu gelegener Zeit. Es war nämlich damals als die Projektierungs arbeiten vorgenommen wurden das Terrain durch lang anhaltende trockene Wit terung sehr entwässert und zuverlässige Angaben über die größten Wassermengen
und die höchsten Wasserstände in früheren Jahren waren nicht vorhanden; die Brückenlichtweiten
konnten daher um so leichter
etwas zu klein
angenommen
als man auf der andern Seite damit auch nicht verschwenderisch sein wollte und durfte. Die anhaltenden Regengüsse des Jahres 1838 gaben nun werden,
Gelegenheit, die nötigen Beobachtungen über Wassermengen und Wasserstände
zu machen, um darnach die Brücken- und Durchlaßöffnungen zu bemessen.
Die
Gesamtlichtweite aller dieser Bauobjekte wurde nahezu verdoppelt. Aus diesen und noch andern Gründen war das Direktorium genötigt, eine
Anleihe von 1100000 fl. (1885 714 U£) zu machen. Auf desfallsigen Antrag genehmigte das kgl. Ministerium zwar die Aufnahme des Darlehens, verweigerte jedoch eine Bewilligung aus Staatsmitteln, selbst als
augenblicklichen Vorschuß. Einige Mitglieder der Verwaltungsstellen schossen hierauf das nötige Geld
zusammen, und so wurde es möglich, die Bahn zwischen München und Augsburg am 4. Oktober 1840
zu eröffnen und dem allgemeinen Verkehr zu übergeben.
Gleichwohl blieb noch viel zu thun übrig, so viel, daß von der zweiten General
versammlung der Aktionäre am 17. Dezember 1841 die Aufnahme eines weiteren Anlehens von 100 000 fL (171429 cX) für Bau- und Jnventarergänzungen, nachträgliche Grunderwerbungen u. s. w. genehmigt werden mußte.
Bezüglich des Bahnbaues und der ersten Zeit des Betriebes ist noch erwähnens wert, daß die München-Augsburger Eisenbahn auf eine große Strecke über Moore
zu führen war, von denen das Hnspelmoor bei Hattenhofen das bedeutendste ist.
Zur Ermöglichung einer Bahnführuug über dieselben wurden sie möglichst
entwässert, hierauf in Entfernungen von 3 Fuß (0,876 m) konische Gruben von
4 Fuß (1,167 m) Tiefe, 3 Quadratfuß (0,256 qm) oberem und 2 Quadratfuß (0,170 qm) unterem Querschnitt ausgehoben und diese mit wasserdichtem Lehm ausgestampft welches Verfahren, damals als neu, große Anerkennung fand.
Von den Kunstbauten war die Lechbrücke (94,85 m) Lichtweite der bedeutendste. konstruiert.
bei Augsburg mit 325 Fuß
Die Brücken waren meist aus Holz
Der Oberbau bestand aus einsachen T Schienen,
die in gußeiseren
Erster Teil.
16
Stühlen mittels Keilen befestigt waren.
von denen
Sämtliche Schienen,
ein
Als Unterlagen dienten Querschwellen.
laufender
Fuß
13
bayer.
Pfund
wog,
(1 lfd. Meter 24,94 kg) wurden aus England bezogen, die Stühle von bayerischen
Hüttenwerken geliefert. Sämtliche Stationsgebäude waren in der mindest kostspieligen Weise, fast
alle nur aus Holzkonstruktion hergestellt.
Die von der Aktiengesellschaft für den Betrieb angeschafften 8 Lokomotiven waren sämtlich aus England und zwar: 4 von Robert Stephenson in New castle, 2 von Sharp Roberts in Manchester und 2 von Feuston-Murray
in Leeds.
Vom 4. Oktober bis letzten November 1840 wurden zwischen München und Augsburg 256 Züge mit einer durchschnittlichen Fahrzeit von 2 Stunden und
32 Minuten befördert.
Die Geschwindigkeit betrug daher, inkl. Stationsaufenthalt, bei einer Bahn länge von 16 Vg bayer. Wegstunden 23,7 km in der Zeitstunde. Mit der Lokomotive allein soll es schon damals möglich gewesen sein die ganze Strecke in 45 Minuten
zurückzulegen, was einer Geschwindigkeit von 80 km in einer Zeitstnnde entspräche. Zur Beratung über die von der kgl. Regierung beantragte Übernahme der Bahn durch den Staat, von welcher später bei dem einschlägigen Gesetze nochmals
die Rede sein wird, wurde eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre für den 12. August 1844 berufen.
Bei Eröffnung der Verhandlungen setzte der Vorstand des Direktoriums auseinander, daß die Annahme des mit der kgl. Staatsregierung vereinbarten
Abtretungsvertrages empfohlen werden müsse. möglichen Störung
des Betriebes
durch Krieg
Er machte ans die Folgen einer und auf das Bedürfnis eines
weiteren Baukapitales von 1 ys Millionen Gulden für Legung eines zweiten Bahn geleises, für Grundankauf des Platzes der Schießstätte in München und Erbauung
des Bahnhofes daselbst, sowie für Vermehrung der Betriebsmittel aufmerksam und wies nach, daß den Beteiligten außer dem angelegten Kapitale noch eine
den gewöhnlichen Prozentertrag übersteigende Rente geboten werde.
Die Ab
stimmung über den Abtretungsvertrag ergab die einstimmige Annahme desselben, und am 1. Oktober 1844 erfolgte die Übergabe der Bahn an den Staat. Nahezu gleichzeitig mit dem Projekte der München-Augsburger Eisenbahn erwachten noch eine Menge Eisenbahnprojekte, welche im Zusammenhänge als
eine große deutsche Süd-Nordbahn erschienen, die, sich an die sächsischen Eisenbahnen anschließend und dem urherkömmlichen Handelswege folgend, die alten Handelsplätze Nürnberg und Augsburg in sich aufnahm und von letzterer Stadt aus mittels einer Bahn nach Lindau am Bodensee, sowie mittels einer anderen nach Salzburg in die von Wien dorthin projektierte österreichische Eisenbahn ausmündete.
Der Plan einer Eisenbahn von Augsburg nach Nürnberg war im Jahre 1836
von dem Hofbanquier Simon Frhr. v. Eichthal in München unter Mitbeteiligung
des München-Augsburger Eisenbahncomites und des Direktoriums der NürnbergFürther Eisenbahn ausgegangen, welch letztere dadurch ihren Unternehmungen
(S3cfcl)id)tliebe iSntmicfelmu].
17
eine größere Ausdehnung 511 geben, und denselben eine bedeutendere Frequenz zuzuführcn hofften. Die int Auftrage der Regierung durch die Kreisbaurätc Beyschlag in
Nürnberg und Ott in Ansbach zwischen März 1836 und März 1837 durch von Augsburg auf dem
geführten Terrainuntcrsuchungcn ergaben eine Linie
linken Lechufer bis Donauwörth, von da im Wörnitzthale,
im Ollach-
und
Hornthale nach dem Ratzenbuck am Hahnenkamm, dann durch das Möhren- und Altmühlthal längs der Rczat und Regnitz über Weißenburg und Ellingen nach
Nürnberg. Auf Ansuchen des Gesellschaftsausschusses wurde dem
kgl. Oberingenieur
Pauli der obersten Baubehörde im November 1838 Urlaub zur Ausarbeitung der Detailprojektc und Leitung des Baues erteilt.
Zu letzterem kam es jedoch
gar nicht, und die Gesellschaft, welche bereits 1 °/o
einbezahlt hatte, löste sich
im Jahre 1841 bei Beginn des Staatsbahnbaues wieder auf. Zur Ausführung einer Eisenbahnanlage zwischen Nürnberg und der nörd lichen Rcichsgrenze über Bamberg, Kulmbach und Hof hatte die bayer. StaatS-
regierung bereits im Februar 1836 einer Gesellschaft die Erlaubnis erteilt, und im November 1838 ihre Statuten genehmigt.
Auch für diese Linie wurden im Jahre 1836 technische Vorarbeiten durch den kgl. Bezirksingenicur Panzer und die Kreisbauräte Ott in Ansbach und
K r a f f t in Bayreuth gefertigt, welche die technische Ausführbarkeit des Unternehmens außer Zweifel setzten; nur blieb noch unentschieden, ob der Betrieb der Bahn im Fichtelgebirge durchgehends mit Dampfkraft oder teilweise mit Pferden stattfinden
solle.
Nach Vorlage der Detailprojektc und Kostenanschläge erfolgte im März
1838 die Allerhöchste Genehmigung der Horizontal- und Vertikalprojektion der
Bahn zwischen Nürnberg und Bamberg mit der Verpflichtung,
diese innerhalb
zwei Jahren zu vollenden.
Der Beginn des Baues der Strecke von Bamberg bis an die Grenze bei Hof wurde auf das Frühjahr 1839 und die Vollendung
auf das Jahr 1844 festgesetzt, ferner die Bestimmung getroffen, daß nach Ablauf von 99 Jahren das freie Eigentum der Bahn und ihrer Zugchörungen an den Staat übergehe, sowie der Vorbehalt gemacht, daß die Regierung die Bahn nebst Zugchör noch vor Ablauf der Konzcssionsperiode mittels Kauf resp. Ablösung der Gcsellschaftsrcchte erwerben könne, wenn sic wolle.
Die Postentschädigungen
wurden für die ersten drei Jahre des Betriebes auf 9500 ft (16 286 =,//.) jährlich, mit einer für die Zukunft nach Maßgabe des Nettoertrages bemessenen eventuellen Erhöhung bestimmt. Endlich waren weitere Maßregeln vorbehalten für den Fall,
als cs die Gesellschaft an Erfüllung der zu übernehmenden Verpflichtungen in
Fortführung der Bahn bis zur Grenze bei Hof irgend gebrechen lassen sollte. Mehrere dieser Allerhöchsten Beftimniungcn erschienen dem provisorisch diri gierenden Ausschuß beschwerlich und cs bemühte sich derselbe Modifikationen zu bewirken, was ihm jedoch nicht gelang. der Strecke von Bamberg
hinsichtlich
Das llntcrnehmen geriet ins Stocken, zur Nordgrenze erhoben sich weitere
Schivicrigkeiten, indem zwei Richtungen nach Hof und nach Koburg in Frage V u V, Bail der bayer. Eisenbahnen.
«j
Erster Teil.
18
kamen, und das Bestreben der Gesellschaftsmitglieder bloß die Nürnberg-Bamberger
Strecke zur Ausführung zu bringen immer deutlicher hervortrat.
Infolge dessen
wurde die erteilte Konzession im November 1840 als erloschen erklärt.
Für eine Augsburg-Lindauer Eisenbahn wurde ebenfalls im Jahre 1836 eine Aktiengesellschaft konzessioniert, welche ihr Projekt nicht durchzuführen vermochte,
und von der in demselben Jahre für eine München-Salzburger Bahn gebildeten Gesellschaft wurde nur bekannt, daß sie im Jahre 1839 die nötigen Vorunter
suchungen habe anstellen lassen. So viel Enthusiasmus sich auch im Anfänge für diese und mehrere andere
Projekte offenbarte, und so viel Unternehmer sich auch dazu meldeten, so kam
dennoch keines zur Ausführung, indem infolge des Mißglückens einiger auswärtiger Unternehmungen, dann der Schwierigkeiten, welche der raschen Vollendung der München-Augsburger Eisenbahn entgegentraten eine allgemeine Entmutigung an
dessen Stelle trat.
Der Privatunternehmungsgeist wendete sich anderen Unter
nehmungen zu. Sehr wenig ist daher in damaliger Zeit in Bayern durch Privatkräfte geschehen, und Bayern hätte wohl erst spät ein vollständiges Eisenbahnnetz er
halten, wenn nicht von Seite der Staatsregierung eingeschritten worden wäre.
Gegen Ende des Jahres 1840 beschloß
nämlich König Ludwig I.
die
Erbauung einer Bahn, nicht nur von der Reichsgrenze bei Hof bis Nürnberg,
sondern auch von Nürnberg bis Augsburg auf Staatskosten, und stellte die Fortsetzung von da bis Lindau in Aussicht.
mit den kgl. sächsischen und
Sofort wurden Beratungen und Verhandlungen altenburgischen Regierungen angekniipft,
herzogl.
infolge deren im Januar 1841 zwischen diesen und der kgl. daher. Regierung eine Übereinkunft zu stände kam, nach welcher die bayerische Bahn von Nürnberg über Erlangen, Bamberg und Kulmbach nach der Grenze bei Hof, die sächsische
von da ab über Plauen und Altenburg nach Leipzig geführt und vom 1. Juli 1841 an in 6 Jahren also bis zum Sommer des Jahres 1847 vollendet werden sollte. In Beziehung auf die Natur der Zugkraft, welche auf der Strecke über das
Fichtelgebirge angewendet werden sollte, war in den Verträgen je nach Befund
des Terrains die Wahl zwischen Tampfwagen und Pferden offen gelassen. Zur Allsführung der Bahn von Augsburg bis Hof wurde nun eine unter dem kgl. Staatsministerium des Innern stehende Eisenbahnbaukommission mit
dem Sitze in Nürnberg gebildet, die anfänglich aus einem technischen Vorstände
für die Bahnabteilung von Nürnberg nach Hof in der Person des kgl. Kreis
baurates Herrn Paul Denis aus Speier, einem technischen Vorstande für die Bahnabteilung von Augsburg nach Nürnberg in der Person des kgl. Oberingenieurs Herrn Friedrich August Pauli, und aus einem administrativen Vorstände für
die Gesamtbahn in der Person des kgl. Oberzollinspektors Herrn Dürig bestand. Nach Verlauf eines Jahres trat jedoch Herr Denis in seinen früheren Wirkungs kreis als Kreisbaureferent zurück und ging im Juni 1842 die oberste technische Leitung
des
gesamten
Bahnbaues
auf
Herrn Pauli
über.
Bezüglich
des
Geschichtliche Gnlwiekclung.
19
übrigen technischen Personales der Eisenbahnbaukommissioll finden sich im dritten
Teile des Werkes die weitern Angaben. Die kgl. Eisenbahnbaukommission begann ihre Thätigkeit am 1. Juli 1841. Sie behielt die Linie zwischen Nürnberg und Bamberg, wie sie die von der
konzessioniert
hatten,
sowie
gewesenen
Aktiengesellschaft
die im Jahre 1836
aufgestellten
im Auftrag
der
Ingenieure
projektiert
kgl. Regierung
von
den
Kreisbauräten Beyschlag und Ott ermittelte Linie zwischen Augsburg und Donauwörth im allgemeinen bei, und leitete die Grunderwerbung und die Bau
arbeiten auf diesen Strecken so rasch als möglich ein.
Mit letztern wurde im
August 1842 begonnen.
Dagegen ließ sie das Terrain zwischen Donauwörth und Nürnberg, sowie zwischen Kulmbach und der nördlichen Reichsgrenze bei Hof nach allen möglichen Richtungen untersuchen. In der einen Strecke verursachte die Überschreitung
der Wasserscheide zwischen Donau und Main, in der andern der hohe Gebirgs rücken, welcher das Fichtelgebirge mit dem Thüringer Walde
verbindet und die
Wasserscheide zwischen Main und Elbe bildet, Schwierigkeiten, wie sie bis dahin fast bei keiner anderen Bahn vorgekommen waren.
Als Steigungsmaximum für die mit Lokomotiven zu betreibenden Strecken war damals
1:200
und
allenfallsige Pferdebahn 1:75
für eine
bestimmt.
Erstere Steigung im Fichtelgebirge durchzuführen wurde wegen zu großer Kosten alsbald aufgegeben.
Es sollte nach den Projekten des Jahres 1841 und 1842 eine Höhe von circa
150 m
auf drei schiefen Ebenen mittels
stehender Dampfmaschinen und
Seilwerk erstiegen werden.
Die Steigung war zu 1 :29 angenommen und waren für den Betrieb 6 Dampfmaschinen von 480 Pfcrdekräften gerechnet. Um die Kosten noch weiter zu reduzieren, dachte man auch daran, das damals bei den in England vielfach
übliche Kompensationssystem
Kohlenbergwerken
anzuwenden,
welches
darin
bestand, daß ein abwärts gehender Ballastzug den Reisezug aufwärts beförderte, und ein aufwärts gehender Ballastzug die Beschleunigung des abwärts gehenden
Reisezuges verminderte.
Als Ballast sollte das Wasser einer am obern Ende der schiefen Ebene befindlichen Quelle dienen.
Infolge des Protokolles, der zur Prüfung des Kostenvoranschlagcs für die
Augsburg - Nordgrenze - Eisenbahn 11. Januar 1843
wurde
nicdergesctzten
wegen der
geringeren
Ministerialkommission, Baukosten auch
vom
die Durch
führung einer schon bei Lichtenfels beginnenden Pferdebahn wieder ernstlich in
Erwägung gezogen, als der technische Vorstand der Eisenbahnbaukommission die Neuprojektierung der Strecke nach dem damals erst bekannt gewordenen ameri kanischen System vorschlug, nach welchem mittels Lokomotiven mit beweglichen
Untergestellen, Kurven von weniger als
1000 Fuß (292 m) und Steigungen
von mehr als 1:100 gefahrlos passiert werden könnten, und welches nur um weniges teuerer als eine Pferdebahn zu stehen kommen würde.
Erster Teil.
20
Dieser Vorschlag fand durch das Allerhöchste Reskript vom 9. Februar 1843 die Genehmigung und entstand nunmehr das der Ausführung zu gründe gelegte Projekt einer schiefen Ebene zwischen Neuenmarkt und Marktschorgast mit der Steigung 1:40,
deren Befahrung mit amerikanischen Lokomotiven in Aussicht genommen war.
Die Bauarbeiten zwischen Neuenmarkt und Hof begannen im August 1844. Die ersten Terrainuntersuchungen, welche die Eisenbahnbaukommission auf der Strecke Donauwörth-Nürnberg
vornahm, führten
Beibehaltung
zur
der
bereits im Jahre 1836 ermittelten Linie über Fünfstetten am Hahnenkamm und
Weißenburg, welche unterm 20. März 1842 die Allerhöchste Genehmigung erhielt.
Aus Anlaß Aufwandes
des
für
diese direkte Linie nach
englischem
von 17 000000 fl. (29142 857 eX)
System
wurde jedoch zu
Jahres 1842 die Frage über diese Bahnführung einer
berechneten Ende des
weiteren Prüfung und
Erwägung zum Zwecke der Kostenreduktion unterstellt. Der administrative Vorstand der Eisenbahnbaukommission Dürig trat, zum
Gutachten aufgefordert, in mehreren Berichten entschieden für die Linie durch das Ries
und
über Nördlingen ein, und nach Abwägung
aller
Vor-
und
Nachteile wurde unterm 9. Februar 1843 unter Abänderung der früheren Be
stimmung die Bahnführung von Douauwörth über Nördlingen und Gunzenhausen beschlossen.
Zugleich
wurden
noch
einzelne Änderungen der
im allgeuleinen
festgesetzten Richtungslinie Vorbehalten, insbesondere dann, wenn sich dadurch eine Kostenminderung erzielen lasse, indem nicht der kürzeste, sondern der weniger
kostspielige und staatswirtschastllch nützlichere Weg den Vorzug verdiene.
Damit
war jedoch die Sache noch nicht endgültig entschieden, indem kurze Zeit nachher der Vorstand der obersten Baubehörde, der Geheime Rat Leo v.
den
Klenze,
Auftrag zur Bereisung der Bahnlinie von Hof bis Augsburg und
zur
Dieses Gutachten war von einem Schreiben
Abgabe eines Gutachtens erhielt.
an den kgl. Staatsminister v. Abel begleitet, durch welches der als Architekt berühmte Mann sich auch in der Frage des Bahnbaues als wohlunterrichtet
und weitblickend zeigt. „Es
ist
Es ist vom 18. Juli
Ew. Excellenz
bekannt,
daß
1843 datiert und besagt u. a.: die
sich
auf
die Anlage
einer
Eisenbahn zwischen Augsburg und Nürnberg beziehenden Untersuchungen schon
vor 7 bis 8 Jahren angestellt wurden und Daß, da damals die Rede davon war, diesen Bahnzug durch Privatunternehmer herstellen zu lassen, auf das vorsichtigste und umfassendste alle möglichen Richtungen und Linien untersucht
wurden.
Alle Ingenieure vereinigten sich zu der Ansicht, daß die geradeste
Linie von Donauwörth über Dietfurt und Weißenburg die vorteilhafteste wäre, und auch das Ministerium des Innern mußte dieses nach genauer Unter suchung durch einen der Sache ganz kundigen Referenten bestätigen.
schlief die Sache damals für einige Zeit ein und kam erst im Jahre
Jedoch
1841
wieder ernstlich zur Sprache, nachdem, wie ich glaube, Ew. Excellenz weiser
Rat
den
großartigen
Entschluß
Sr. Majestät
des Königs
hervorgerufen
hatte, die Eisenbahnen als das was sie wirklich sind und sein sollen: als
Staatsunternehmungen zu betrachten."
(Geschichtliche CntlviUelllng.
b. Klenze
wiederlegt sodann den
21
Vorwurf, als habe er
ein
Privat
interesse an der geraden Linie über Dietfurt und fährt fort:
„Se. Majestät
der
König hatten
um
an
mehr
so
der
Wahl
der
geraden und kürzesten Linie festgehalten, als eine bloß im relativen Sinne gemachte Kostenschätznng
diese
gerade Linie
auch
die
als
wohlfeilste
er
scheinen ließ. Es ward also zur Ausarbeitung der Projekte geschritten und es geschah, was bei allen Kostenschätzungen der Art in allen Ländern stets geschehen war:
die wirkliche Berechnung zeigte, daß die erforderliche Bausumme die frühere Schätzung in einem solchen Maße überstieg, daß
einer
zu
Reduktion der
Überschläge geschritten werden mußte. Unter den Direktiven, welche Ew. Excellenz Weisheit der Kommission, welche zu diesem Zwecke unter meinem Vorsitze zu
sammentrat, für diese
Reduktion vorzeichneten,
war auch
eine
nochmalige
Untersuchung der Linie über Nördlingen im Vergleiche zu der Richtung über Dietfurt und
Weißenburg,
da es
sich herausstellte,
daß insbesondere die
großen Schwierigkeiten, welche der Erzielung normaler Steigungen und Kurven auf den Bahnstrecken von Hof bis Kulmbach und von dem Wörnitzthale bis
Dietfurt entgegenstanden,
es waren,
welche den
Bahnzug
so
außer
ordentlich verteuerten. Die Kommission erkannte den Vorteil und die Notwendigkeit, den Bahnzug von Hof bis Kulmbach auf eine Pferdebahn zu reduzieren und die so kost spielig werdende Strecke aus dem Wörnitzthale bis Dietfurt auf einer wo
möglich
weniger
kostspieligen Richtung zu umgehen.
In
dieser Beziehung
versuchte die Kommission eine Schätzung der Kosten, welche die allerdings
8 Stunden längere Linie über Nördlingen in Anspruch nehmen würde und fand hier eine voraussichtlich mögliche Ersparung von 2 977 560 ff
Indem
die Kommission in ihrem Sitzungsprotokolle diese Resultate gewissenhaft dar legte, glaubte sie dennoch dieselben nicht zuverlässig
genug,
um sich ohne
weitere Untersuchung für die Wahl der Linie über Nördlingen, sondern nur für eine genauere Terrainuutersuchung und Kostenveranschlagung derselben
aussprechen zu dürfen." v. Klenze bespricht weiters das
unterdessen bekannt
gewordene
ameri
kanische System des Bahnbaues und sagt, er fühle sich verpflichtet, darauf anfnerksam zu machen, daß:
„die geradeste und kürzeste Linie über Dietfurt und Weißenburg in jeder Beziehung die vorteilhafteste iinb bei zweckmäßiger Anlage und einem wohl gewählten Bausysteme um mehrere Millioueu wohlfeiler, als die Linie über
Nördlingen sein muß". Es wird der Vorschlag gemacht, auch diese gerade Linie nach amerikanischem System projektieren und veranschlagen zu lassen und für dieselbe angeführt, daß die Bevölkerung auch hier relativ und positiv dichter und zahlreicher, als auf
der Linie über Nördlingen sei, das; die Verlängerung der Linie auf den Personenund Warentransport zwischen den Endpunkten nachteilig einwirken müsse, daß
Erster Teil.
22
auch der Zwischenhandel auf der kürzeren Strecke sich höher Herausstellen würde,
in welcher Beziehung auf den Verkehr der Stadt Weiszenburg, die Solenhofer
Steinbrüche und die Pappenheimer und Monheimer Thongruben :c. re.
hinge
wiesen wird. Im weiteren Verlaufe des Schreibens wird ausführlich nachgewiesen, daß der Vorteil der Nähe der Bahn sowohl für die Stadt Nördlingen als für die
des
Verfrachtung der Landesprodukte
Rieses
vielfach
überschätzt werde, und
sodann gesagt: „Dem allgemeinen Grundsätze nach will und soll der Staat nur die großen
und
geraden Hauptlinien
eines Eisenbahnsystems berücksichtigen und
bauen, und die Befriedigung der einzelnen Lokalinteressen auch den Lokalopfern anheimgeben.
Sollte
Interesse haben,
also
die
Stadt Nördlingen
den Weg nach Nürnberg
Eisenbahn zurücklegen zu können,
wirklich
und Augsburg
welches doch
ein so großes ganz
auf einer
wohl nur in der Hoffnung
begründet sein kann, der privilegierte Platz für den Zwischenhandel der Landes
produkte der Umgegend
werden,
zu
so
wäre
eine Zweigbahn
etwa nach
Nußbühl auf der geradesten Linie zur Benutzung der Pserdekraft oder auch nach dem amerikanischen System für Lokomotiven gebaut, stets das beste und
bei weitem wohlfeilste Auskunftsmittel, denn ihre Kosten würden, selbst wenn der Staat den Bau übernehmen wollte, noch bei weitem nicht die Hälfte, ja md)t den dritten Teil der Ersparungen erreichen, welche durch die Wahl der geradesten Linie über Dietfurt erreicht würde.
Jedoch glaube ich, daß ohne allen Zweifel der Bau einer guten Straße
von Nördlingen nach Monheim, welcher schon seit Jahren angeordnet ist, dem wahren aus
der Natur der Sache hervorgehenden Bedürfnisse vollkommen
entsprechen wird."
Dieser
Brief
schließt
mit
einer
detailierten
Beschreibung
der
vorge
schlagenen Linie. Demselben folgte ein weiterer vom 12. November 1843, in welchem die
früheren Angaben vervollständigt und alle gegen die direkte Bahn vorgebrachten Bedenken widerlegt werden, und aus welchem noch folgende Stelle hervorge hoben werden soll: „Sprechen die drei positiven Momente: Zeit, Betrieb und Kostenaufwand,
sowie
der täglich
mehr Geltung
möglichst gerade zu führen
und
erlangende Grundsatz, Haupteisenbahnzüge die von dieser
geraden Linie abliegenden
Städte nicht durch Umwege, sondern durch Zweigbahnen zu erreichen, auf das
klarste für die Wahl der kürzesten Linie, so muß ich hier auch noch eine all gemeine Berücksichtigung zu Gunsten dieser Wahl anführen.
Sollen die Eisenbahnen bei uns in dem nicht sehr geldreichen Deutschland, wie in Amerika allgemeines Kommunikationsmittel werden, so müssen sic ohne zu exorbitante Kosten auch auf hüglichte und selbst Berggegenden anwendbar
gemacht werden.
Geschichtliche Entwickelung. Dieses kann aber nur geschehen,
23
indem die normalen Verhältnisse der
Steigungen und Kurven stets so verbessert werden, daß jene möglichst groß,
diese möglichst klein angewendet und befahren werden können.
Dieses haben die
Amerikaner am schnellsten gefühlt und ihr Streben vorzüglich darauf gerichtet; dadurch ist es auch gelungen, schon jetzt Resultate zu erzielen, welche selbst
die Techniker vor 6 bis 7 Jahren noch für unzulässig erachteten. Während damals Va Prozent für die höchste normale Steigung mit) 3000 Fuß (875,6 m) für den kleinsten Kurvenradius galten, werden jetzt bei
dem gewöhnlichen Bahnsysteme dreimal größere Steigungen und dreimal kleinere
Radien unbedenklich verwendet und beide Verhältnisse bei dem amerikanischen Systeme sogar noch um die Hälfte größer und kleiner genommen. Bei einer Sache von so ungeheuerem Interesse aber kann man, da ein theoretischer Grund nicht entgegensteht, in einem Gefühle der Gewalt, welche
die stärkste Bestrebung unserer Zeit: die statischen und mechanischen Kräfte zu
Gunsten der sozialen Interessen zu bändigen und zu lenken, ausübt, mit aller Sicherheit voraussagen: diese Steigungs- und Kurvenverhältnisse werden noch verbessert werden.
Welchen Vorwurf aber würden diejenigen sich zu machen
haben, welche dieses übersehend, und bei dem jetzigen Bahnbaue nicht berück sichtigend große Opfer brächten, um Steigungs- und Kurvenverhältnisse zu
erzielen, welche in einigen Jahren, ja man möchte sagen Monaten, schon für
jede wünschenswerte Geschwindigkeit und Belastung als ganz überflüssig sich zeigen würden?"
Infolge dieser Ausführungen wurde die Eisenbahnbaukommission Nürnberg zur wiederholten Untersuchung der verschiedenen Linien, sowohl für englisches
als amerikanisches System veranlaßt.
Diese Untersuchungen hatten das Ergebnis,
daß für die Linie über Fünfstetten nur das amerikanische und
für
die Linie
über Nördlingen nur das englische System in Frage kommen könne, daß hiernach die Baukosten der ersteren generell auf 5 622500 fl. (9638 571 ^.), die der
letzteren auf 8 116600 fl. (13914171 eVZ.) veranschlagt werden müßten und auch
die Betriebskosten bei der direkten Linie
sich
niedriger
als
bei
der
anderen
berechneten. Gegen die direkte Linie wurde technischerseits nur an dem Bedenken fest
gehalten, daß dem Betriebe eine Störung erwachsen werde, wenn die Züge in Donauwörth und Weißenburg getrennt, und nach Passierung der mit amerikanischen
Lokomotiven betriebene Strecke wieder zusammengestellt werden müßten. Dagegen wurde für die Linie über Nördlingen hauptsächlich hervorgehoben,
daß sie möglichst vielen Interessen des inneren Verkehrs Rechnung trage und dem Zugang von Personen und Gütern der Nachbarländer die größtmöglichste
Erleichterung gewähre.
In letzterer Beziehung scheint man einen baldigen An
schluß der Württembergischen Bahnen in Nördlingen erwartet zu haben. Eine Entscheidung in dieser Frage brachte die Allerhöchste Entschließung vom 28. Juni 1844, in welcher gesagt ist,
daß Se. Majestät der König von
den neuerlichen umfassenden Ermittelungen über die zu wählende Richtung der
Unter Teil.
24
Ludwigs-Süd-Nordbahn auf der Strecke zwischen Donauwörth lind Pleinfeld Kenntnis
zu nehmen und in hauptsächlicher Erwägung der hierbei cintretenden staatswirt
schaftlichen und kommerziellen Rücksichten zu beschließen geruht haben, daß es
bei der schon früher erfolgten Allerhöchsten Bestimmung der Bahnlinie zwischen Donauwörth und Pleinfeld in der Art sein endliches Bewenden behalte, wie sie
nach den neuesten an Ort und Stelle gepflogenen Untersuchungen als die zweck
mäßigste erscheint, nämlich von Donauwörth über Harburg, Nördlingen, Ottingen,
Wassertrüdingen, Altentrüdiugen, Kronheim, Gunzenhausen, durch das St. Weiter Thal nach Pleinfeld und von da über die Hainzmühle (früher Mäusleinsmühle) nach Schwabach.
Damit war der letzte Teil
der Bahnstrecke
zwischen Augsburg
und der
Nordgrenze bis Hof definitiv bestimmt und konnte auch für diesen die Detail
Projektierung und der Bau eingeleitet werden.
Die umfangreichen Terrainaufnahmen bei Projektierung der Süd-Nordbahn gaben dem damaligen Jngenieurpraktikanten und späteren Sektionsingenieur in Jmmenstadt Friedr. v. Lößl im Jahre 1843 Veranlassung, die bereits im vorigen
Jahrhundert erfundene Darstellung toupierter Terrainverhältnisse durch Kotenund Schichtenpläne (Horizontalkurveu) für Tracierungszwecke zu benutzen.
nachher wurde diese Methode allgemeines und
Bald
obligates Traeierungsmittel beim
daher. Eisenbahnbau. Bis Ende 1842 hatte die Regierung die vorbereitenden Schritte gethan,
sowie den Bau der Bahn eingeleitet, ohne die Zustimmung der Stände einzuholen, deren sie entbehren zu können glaubte, da sich jedes Jahr in der Staatsrechnung
Erübrigungen ergeben hatten. Dann sah sie sich aber wegen Ungenügendheit dieser Mittel außer Stande,
in der bisherigen Weise das Unternehmen weiter zu fördern, weshalb sie in dem, unterm 27. November 1842 der Kammer der Abgeordneten überbrachten Budget für die V. Finanzperiode eine jährliche Position von 1 200 000 fl. (2057 143 Jt.)
für den Bau von Eisenbahnen aufuahm. Der II. Ausschuß der Kammer (für die Steuern) ordnete ein besonderes
Referat hiefür an, beauftragte hiermit den Abgeordneten B e st e l m e y e r und veran laßte das Ministerium zu einer Reihe weiterer Vorlagen. Unterm 22. Februar 1843 überbrachte der
Finanzminister
Graf
von
Seinsheim auch einen Gesetzentwurf, betitelt: Die Aufnahme eines Anlehens zur Deckung der Kosten des Eiseubahnbaues von der Reichsgreuze bei Hof nach
Lindau betr. Der Ausschußreferent macht in seinem Vortrage hierüber barauf aufmerksam, daß der Gesetzentwurf nicht den Beirat und die Zustimmung der Stände zum
Eisenbahnbau überhaupt, sondern nur zur vorläufigen Aufnahme eines Kapitales verlangt und sich vorbehält, die Mitwirkung der Stände zu weiteren Kapitals
aufnahmen, sowie zur Bildung eines besonderen Amortisationsfonds, später in Anspruch zu nehmen.
Derselbe sagt:
25
Geschichtliche Entwickelung.
„ forschen wir l'.ach den Gründen, warum der Bau der Eisenbahn von Augsburg nach Hof ohne vorgängige ständische Zustimmung beschlossen und begonnen ward, so begegnen luir leider wieder, wie in so vielen anderen Dingen, dem hoffentlich
verschwindenden Zankapfel
bald
des Erübrigungsprinzipes,
denn ohne Zweifel bestand die Voraussetzung, das; die Erübrigungen hinreichen
würden jenen Bau zu führen, wozu sich dann die Regierung nach der Art und Weise, wie sie bis jetzt den § s Titel VII der Verfassungsurkunde inter pretierte, ohne vorgängigen Beirat und Zustimmung der Stände die Befugnis
vindiziert zu haben scheint." Es wird sodann die Frage aufgeworfen,
ob die Eisenbahnen zu jenen
außerordentlichen und unvorhergesehenen Bedürfnissen gehören, von denen der angezogene Paragraph der Verfassungsurkunde spricht und dieselbe dahin beant wortet, daß die Eisenbahnen als Bedürfnis gelten mögen, als ein unvorher
gesehenes Bedürfnis könne aber sicherlich nicht eine Einrichtung betrachtet
werden, die seit Jahren schon in verschiedenen Staaten teils ausgeführt, teils vorbereitet sei. Der Referent halte sich daher für verpflichtet in den Gesetzentwurf
die bisher stattgefundene und die noch stattfindende Verwendung der Erübrigungen auf die Eisenbahnen aufzunehmen und die ständischen Rechte damit zu wahren.
In ausführlicher Weise werden in dem Referate sodann die Verkehrsverhältnisse, die Baukosten und die Rentabilität der projektierten bayer. Bahnen besprochen,
aber auch konstatiert, daß die Ausführung der Bahnen und die Bestimmung der Linien in ihrem Detail nur Sache der Regierung sein könne, indem eine Ein
mischung der Stände, die Hauptrichtungspunkte ausgenommen, in Hinsicht der vielen Sonderintcressen eine solche Meinungsverschiedenheit herbeiführen würde,
dadurch das Schicksal jedes gestellt werden würde.
daß schon
derartigen Gesetzentwurfes
in Frage
Der am Schlüsse des Referaten vorgctrageue modifizierte Gesetzentwurf fand mit wenigen nicht wesentlichen Abänderuiigeri die Zustimmung der beiden Kammern
und wurde als erstes bayer. Eiseiibahn-Totationsgcsetz unterm 25. August 1S43
publiziert. Durch Gcsamtbeschluß beider Kammern wurden dem Gesetzentwürfe die Anträge beigefügt:
„Es sei Se. Königliche Majestät ehrerbietigst zu bitten: 1. Allergnädigst in Erwägung zu ziehen, ob nicht durch eine Vereinbarung mit der kgl. ivürttembergischen Regierung die Nachteile zu beseitigen sind, welche aus zwei parallel laufenden Bahnen von Augsburg nach
Lindau und resp, von Ulm nach Friedrichshafen entstehen sönnen; 2. über die weitere Ausbildung des
bayerischen Eisenbahnsystems,
von
Osten nach Westen, namentlich von der österreichischen an die württembergische Grenze und von Bamberg über Würzburg nach Frankfurt, Einleitungen
allergnädigst
zu treffen,
und je nach Erfordernis der
nächsten Standevcrsammlung den darauf bezüglichen Gesetzentwurf vor
legen zu lassen;
26
Erster Teil
3. zur gleichmäßigen Vorlage an die nächste Ständeversammlung einen Gesetzentwurf über die Grundlagen znr Feststellung der Bedingungen
unter denen
mittels Unterstützung des Staates Zweigbahnen durch
Privatunternehmer hergestellt werden dürfen, allergnädigst bearbeiten
zu lassen,: und endlich
4. allergnädigst in Erwägung zu ziehen, ob nicht die kgl. Staatsschulden tilgungsanstalt zu ermächtigen sei, von den zur Deckung der Kosten
des Eisenbahnbaues anfznnehmenden, im allgemeinen auf den Staats schuldentilgungsfond, insbesondere aber schon jetzt auf die dem Eisenbahubau von der Nordgrenze bei Hof nach Lindau durch das Budget der
V. Finanzperiode zngewiesene Dotation aus laufenden Staatsgefällen,
dann auf die Reineinnahme der Eisenbahn versicherten Anlehen bis zum Maximalbetrage von 3 Millionen Gulden in Kassaanweisungen,
teils ä 100 fL, teils a 500 fl. au porteur und 2 °/o pro anno ver
zinslich in der Art ausgestellt, daß auf der Rückseite dieser Kassa anweisungen der tägliche Betrag des Zinsenanfalles ausgedrückt sei, zu emittieren." In dem oorbesprochenen Gesetzentwürfe war von Seite der Regierung nud)
die Eisenbahn von Augsburg nach Lindau ausgenommen nut) damit ausgesprochen,
daß
der Bau derselben
auf Staatskosten stattfinden sollte.
Die technischen
Vorarbeiten waren von dem kgl. Bezirksingenieur Beyschlag in Kempten im Auftrag der Regierung hergestellt und hiernach eine Kostensumme von lS1^ Million
Gulden (31 714286
bestimmt worden.
Bei den Debatten in der Kammer
der Abgeordneten über diese Bahnstrecke standen hauptsächlich zweierlei Ansichten
sich gegenüber wovon die Vertreter der einen mit dem Referenten Beste!meyer
eine Vereinigung mit der Württembergischen Regierung,
welche
den Bau der
Linie Ulm-Friedrichshafen bereits beschlossen hatte, und den Bau einer gemein
schaftlichen,
bayerisch-Württembergischen Bahn
an den Bodensee
befürwortete,
während die andere, deren Motive der Abgeordnete Frhr. v. Schätzler aus führlich entwickelte, für eine rein bayerische Bahn nach Lindau eintrat.
Der Gesetzentwurf wurde mit der Bahnrichtung Augsbnrg-Lindall genehmigt und den Wünschen der Anhänger einer gemeinschaftlichen Bahn durch den bereite
oben angeführten Antrag zum Gesetzentwürfe Rechnung getragen.
Die Regierung behielt jedoch die von ihr ursprünglich in Aussicht genommene Richtung von Augsburg über Kaufbeuren und Kempten nach Lindau bei und
ließ noch im Laufe des Jahres 1843 mit den Vorarbeiten für dieselbe durch die Eisenbahnbaukommission beginnen.
Die Bahnlinie von Bamberg
über Würzburg
und Aschaffenburg
nach
Frankfurt, für welche der Handelsstand Unterfrankens ebenfalls bereits im Jahre 1835 eine Aktiengesellschaft bilden wollte, wurde damals als nicht in den Ab
sichten der kgl. Staatsregierung gelegen bezeichnet.
Ein weiterer Versuch, die
Bildung einer Aktiengesellschaft zur Ausführung dieses Bahubaues zu bewerkstelligen, wurde im Jahre 1843 unternommen. Es konnte jedoch eine Übereinstimmung
27
Geschichtliche Entwickelung.
zwischen der Negierung und den an die Spitze des Unternehmens getretenen Privaten nicht erzielt werden. Im Februar 1844 wurden die Behandlungen abgebrochen
übernehmen.
und
die
Regierung
beschloß den
Bahnbau auf Staatskosten zu
Sie ordnete alsbald den Beginn der Vorarbeiten durch die der
kgl. Regierung von Unterfranken unterstellten kgl. Bauinspektionen Schweinfurt, Würzburg und Aschaffenburg an, unterstellte jedoch kurz darauf im März 1844
die Leitung dieser Vorarbeiten der kgl. Eisenbahnbaukommission Nürnberg und verfügte die Errichtung eigener Projektierungssektionen hierfür. Während somit im Verlaufe des Jahres 1844 mit den Detailprojekten der
Augsburg-Lindauer und Bamberg-Aschaffenburger Bahn begonnen worden war, wurden die Bauarbeiten auf der Augsburg-Hofer Strecke derart gefördert, das;
die erste Abteilung von Bamberg nach Nürnberg am 25. August 1844, als dem
Allerhöchsten Geburts- und Namensfeste Sr. Majestät des Königs, durch den hierzu ernannten kgl. Kommissär, den kgl. Finanzminister Graf v. Seinsheim
feierlich eröffnet werden konnte. Es fand unter Beteiligung zahlreich geladener Gäste eine Fahrt von Nürnberg nach Bamberg und zurück statt, mit entsprechenden Fest lichkeiten in beiden Städten sowie auf der Durchfahrt in Erlangen und Forchheim.
Am 1. Oktober 1844 wurde diese Strecke dem regelmäßigen Verkehr über
geben und
gleichzeitig
der Betrieb
der München-Augsburger Eisenbahn
vom
Staate übernommen. Als Betriebsverwaltung für diese Linien sowie die am 20. November 1844 weiters eröffnete Strecke Oberhausen-Nordheim fungierte die kgl. Eisenbahnbau kommission bis 15. April 1845.
Mit letzterem Tage trat für den Bahnbetrieb die Generalverwaltung der kgl. Eisenbahnen in München unter dem kgl. Staatsministerinm des Äußern in Thätigkeit, während die kgl. Eisenbahnbaukommission in Nürnberg dem Staats
ministerium des Innern untergeordnet blieb. Zum Direktor
der
Generalverwaltung wurde
der Oberzollinspektor
imi)
administrative Vorstand der Eisenbahnbaukommission Nürnberg B. F. I. D ürig
mit der Bestimmung ernannt, daß derselbe vorläufig in seiner bisherigen Ver
wendung belassen und die Leitung der Geschäfte der Generalverwaltung der kgl. Eisenbahnen interimistisch dem Vorstande der ebenfalls unter dem Staatsministerium des Äußern stehenden Generalpostadministration v. Goeb übertragen werde. Schließlich wird über die Baunormen für die ersten baver. Staatsbahnen erwähnt, daß es Grundsatz war, zwar die Doppelbahn auszustecken und Grund und Boden
dafür zu erwerben, sowie auch die größeren Kunstbauten und die Durchlässe für ständig fließendes Wasser sofort auf Doppelbahn auszuführen, im übrigen dagegen
die Bahn nur für ein Geleise herzustellen. Bei der Traeierung war zunächst das Baukostenminimum maßgebend.
Die
Kurvenwiderstände wurden vollständig ignoriert und auch auf die damals noch ziemlich unbekannten Betriebskosten wenig Rücksicht genommen. Hinsichtlich der Erdarbeiten
strebte
man die möglichste Ausgleichung der
Tamm- nnd Einschnittsmassen an, was wesentlich erleichtert war durch ein von
Erster Teil dein bayer. Sektionsingenieur Bruckner in Lindau im Jahre 1*44 erfundenes Verfahren,
wonach
die
zu
transportierenden Erdmassen
entfernungen graphisch dargestellt wurden.
und die
Transport
Dieses Verfahren wurde von dem
damaligen Jngenieurpraktikanten Röckl durch eine einfache Methode zuerst zur Bestimmung des Transport-
und später überhaupt des Kostenminimums ver
bessert und von der Eisenbahnbaukommission obligatorisch für den ganzen bayer. Eisenbahnbau
eingeführt.
Die Veröffentlichung
desselben
durch Launhard
ohne Angabe der Quellen verfolgte erst etwa 30 Jahre später.
Große Kunstbauten suchte man prinzipiell zu vermeiden, wodurch sich in
mehreren Fällen, insbesondere auf der Augsburg-Lindauer Strecke, Erdarbeiten ergaben, die bis dahin als nahezu unausführbar galten.
Das Normalquerprofil für die Erdarbeiten hatte auf Plante eine Kronenbreite von 15,5 Fuß bayer. (4,52 m) mit einer Banquetneigung von 0,2 Fuß (0,06 m).
Die Bahngrabentiefe war zu 3,2 Fuß (0,93 m) unter Plante bei 1 Fuß (0,29 m) Sohlenbreite angenommen und sämtliche Böschungen wurden in der Regel zwei malig und
ohne Bermen
angelegt.
Die Breite des
Unterbaukastens
betrug
10 Fuß (2,92 m) und dessen Höhe 1 Va bis 2 Fuß (0,44 — 0,5* m), je nachdem unter den Schienenstühlen Holzschwellen oder Steinunterlagen angeordnet und der natürliche Boden bei Einschnitten, sowie das zu den Dämmen verwendete
Material mehr oder weniger wasserdurchlassend war. Zu beiden Seiten des Unterbaues wurden Sickerdohlen durch die 2,75 Fuß (0,*0 m) breiten Erdbanquete verschränkt, nämlich einmal links linb das folgende mal rechts der Bahn angebracht
und dieselben bei Einschnitten in Entfernungen von je 20 Fuß (5,*4 in) und bei Aufdümmung in Entfernungen von je 30 Fuß (*,76 m) angelegt.
Bezüglich der Holzschwellen war bestimmt, daß dieselben auf allen Bahnhöfen
und Stationsplätzen, auf allen Brücken und auf allen Dämmen über 5 Fuß (1,46 m) Höhe zur Anwendung zu bringen seien, im übrigen aber Steinwürfcl,
wenn die Beschaffung derselben nicht bedeutend teurer als Holzschwellen komme.
Zu den Würfeln selbst wurden vor 1 *46 Sandsteine, nachher vorwiegend
Granite verwendet.
Auf ihnen wurden die Schienenstühle mittels Holzdübeln
und Nägeln befestigt und zwischen Würfel und Schienenstuhl eine getheerte Filz unterlage eingeschoben.
Die Schienenlage auf der Strecke Nürnberg-Bamberg wurde im Mai 1*44 begonnen.
Die ersten ausgelappten Schienen mit 16 Linien (0,047 m) langen Lappen an den Enden wurden von dem Etablissement I. Cockerill in Seraing geliefert.
Dieselben waren doppelt-symmetrische Stuhlschienen von -»4 Linien (0,099 m) Höhe, 6 Linien (0,01* m) Stegdicke und 17,34 Fuß (5,061 m) Länge. Ihr Gewicht
war zu 14 Zollpfund für den lfd. Fuß bayer. (23,9* kg per lfd. Meter) bestimmt.
Bei der damals bestehenden Meinung, daß die Räder der Fahrzeuge den Schienen kopf nicht in der Mitte sondern seitwärts angreifen sollen,
hoffte man diese
Schienen in vier verschiedenen Lagen verwenden zu können.
Das Bedürfnis
eines kräftigeren Profiles machte sich jedoch bald geltend und wurde demselben
Geschichtliche (Aittmicfelung.
sowohl durch Erhöhung wie
durch
29
Verstärkung des Kopfes (Michicls und
sächsische Schienen) Rechnung getragen.
Im Jahre 1845 wurden
die erstell Versuche mit stumpf abgeschnittenen
Schienen gemacht und im Jahre 1852 die ersten breitbasigen Schienen auf der Strecke Augsburg-Lindau verlegt.
Die Kunstbauten wurden sofort solid in Stein konstruiert, und nur größere Spannweiten lind schiefe Anlagen mit hölzernen Bogenhängwerken übersetzt. Bei den Hochbauten war man bestrebt die thunlichste Sparsamkeit walten
zu lassen. Mit großer Umsicht wurde bei Bestellung der Lokomotiven zu Werke ge Es wurden nämlich Erhebungen über alle bis dahin üblichen Kon-
gangen.
strllktionen gesammelt, und mit Benutzung der durch die Erfahrung bewährtesten
derselben, von Direktor Pauli selbst ein Programm aufgestellt, welches
die
Harlptdimensionen, die Anordnung der Hauptteile und die Gewährleistung sowohl bezüglich der Sicherheit als der Leistungen vorzeichnete.
Nach diesem Programme wurden die ersten 24 Lokomotiven mit veränderlicher Expansion und zwar je 8 in den Etablissements v. Maffei in Hirschau bei
München, und
Keßler in Karlsruhe und I. I. Meyer in
bedungen,
daß
sich
dieselben
bestellt,
Mülhausen
über die im Programm
nicht enthaltenen
Details gegenseitig verständigen und gleichförmig zu verfahren haben.
Die erste
dieser Lokomotiven brachte v. Maffei am 14. Mai 1844 auf die Schienen der
München-Augsburger Eisenbahn, woselbst eine größere Anzahl von Probefahrten gemacht wurden, und wobei sich dieselbe sowohl in Bezug auf ihre Leistungen
als auch auf die Solidität ihrer Ausführung vollständig bewährte. Nachdem das Dotativnsgesetz vom 25. August 1843 nur den Bau der SüdNordbahn festgesetzt hatte, sowie mit Rücksicht auf Artikel VIII dieses Gesetzes
wurden in der Sitzung der Kammer der Abgeordneten vom 22. Dezember 1845 durch den kgl. Staatsminister des Iranern v. Abel die Gesetzentwürfe: 1. den Ankauf und Ausbau der München-Augsburger Eisenbahn bett.;
2. den Bau einer Eisenbahn von Bamberg über Würzburg iinb Aschaffenburg
an die Reichsgrenze betr. hierauf von dem kgl. Finanzminister Graf v. Seinsheim der Gesetzentwurf:
3. über die Deckung des Bedarfes für den Fortbau der Ludwigs-Süd-Nord-
bahn während der 2. Hälfte der V. Finanzperiode, betr. der Kammer zur Beratung vorgelegt und weiters in der Sitzung vom 20. Januar 1840 durch den kgl. Staatsminister v. Abel der Gesetzentwurf:
4. den Bau einer Eisenbahn von Lichtenfels gegen Koburg betr.
Aus den Motiven zu diesen Gesetzentwürfen wird erwähnt: ad 1. München-Augsburger Eisenbahn. „Nachdem die Herstellung der bayer. Süd-Nordbahn von Hof bis Lindau
zum Beschluß erhoben war, mußte die Verbindung Münchens mit Augsburg durch eine, einen Bestandteil der kgl. Staatsbahnen bildende Eisenbahn als
nächstes Erfordernis sich aufdrängcn, damit die Hauptstadt, der Zentralpunkt
30
Erster Teil.
der gesamten Staatsverwaltung, mit dem wichtigsten daher. Verkehrswege in unmittelbaren Zusammenhang gebracht werde. Diese Bahn bildet ein wesentliches Glied der von der Kammer gewünschten
Bahnverbindung von Osten nach Westen, namentlich auch von der österreichischen
an die Württembergische Grenze. Dieselbe war Eigentum einer mit bedeutenden Zugeständnissen ausgerüsteten Aktiengesellschaft, welche den Betrieb selbständig
und fast ganz unabhängig
von der Regierung führte. Die Bedingungen welche die Vertreter der Gesellschaft für eine Erwerbung der Bahn aus dem Grunde stellen zu müssen glaubten, weil die Gültigkeit des
Vertrages von der Zustimmung der Stände abhängig gemacht und somit auf einige Zeit hinausgeschoben werden sollte, waren derart, daß sie seitens der
Regierung in keiner Weise zugestanden werden konnten. Wenn daher nicht zu dem äußersten, aber immerhin odiosen Mittel der
Erbauung einer zweiten Bahn von München nach Augsburg gegriffen werden
wollte, blieb nichts übrig, als sofort einen definitiven Vertrag über Erwerbung der Bahn für das kgl. Ärar abzuschließen. Unstreitig — sagen die Motive weiter — war hier eines jener Ausnahms-
verhältnisse vorhanden, welche
im Leben der Staaten
häufig wiederkehren,
deren Eintreten aber außer dem Kreise möglicher Vorausberechnung liegt, und welche dann von der Regierung rasches Handeln und schnelle Benutzung der
Umstände gebieterisch erheischen, wenn nicht wichtige Vorteile unwiederbringlich
aus der Hand gelassen werden, bleiben sollen.
Nachteile
oder empfindliche
unabgewendet
Auch in verfassungsmäßig regierten Staaten liegt dann der
Regierung die Pflicht ob, das öffentliche Wohl durch zeitgemäße Einschreitung
zu wahren, selbst in solchen Fällen, in welchen die Zustimmung der Stände
verfassungsgemäß zu erholen ist, und dann, gestützt auf das Vertrauen, daß
ihrem Verfahren eine gerechte und einsichtsvolle Würdigung zu teil werde,
demselben die nachträgliche Bewilligung verfassungsgemäß zu erwirken." Die Motive besprechen weiters noch mehrere Vorteile, welche der alsbaldige definitive Vertragsabschluß für den Staat brachte, bringen den Wortlaut des
mit
der
München-Augsburger
Eisenbahngesellschaft
abgeschlossenen
und
am
25. September 1844 Allerhöchst bestätigten Vertrages iiber die Erwerbung der Bahn für das kgl. Ärar, und erläutern die einzelnen Positionen des Gesetzentwurfes, ad 2. Bamberg-Aschaffenburg-Grenze sLudwigs-Westbahn). Nachdem die Motive die Wichtigkeit einer Bahnverbindung mit Frankfurt beleuchtet und darauf hingewiesen haben, daß die Stände selbst im Jahre 1-S43
um die Einleitung für diesen Bau gebeten, wird gesagt:
„Die Negierung machte es daher zum Gegenstände ihrer sorgfältigsten Erwägung, wie die bezeichnete Bahnverbindung als Staatsunternehmen zur
Ausführung zu bringen sei, da das System des Staatsbaues, bei der stets wachsenden Bedeutsamkeit der Eisenbahnen in
kommerzieller, politischer und
strategischer Beziehung zu immer allgemeinerer Geltung gelangend, bei einer
Geschichtliche Entwickelung.
31
Bahnverbindung wie die vorliegende mit den wichtigen Beziehungen des äußern
und innern Handels, der politischen und administrativen Interessen des Landes,
seiner mehrfachen Berührung mit dem Auslande u. s. w. vorzugsweise Anwendung zu fordern schien."
Die Motive ad 3, Fortbau der Süd-Nordbahn,
und ad 4,
Lichtenfels-
Koburger Eisenbahn, behandeln keine prinzipiellen Fragen. Die Kammer der Abgeordneten nahm zuerst den unter Ziffer 2 aufgeführten
Gesetzetzentwurf in Beratung. Einer der Hauptgegenstände der Diskussion war die Frage, ob der Staat
oder ob Privaten bauen sollen.
Am Schlüsse der vier Sitzungstage dauernden
Debatte nahm der kgl. Staatsminister des Innern v. Abel das Wort, um auf die gegen den Staatsbahnbau vorgebrachten Einwürfe zu antworten und schließlich
die Erklärung abzugeben: „Nie, meine Herren, ich bin zu dieser Erklärung angewiesen und beauftragt,
nie wird die Regierung die Leitmlg und Benutzung der Eisenbahnen, einer An stalt, deren Inhaber bis zu einem gewissen Punkte den gesamten kommerziellen und persönlichen Verkehr des Landes beherrscht, nie wird die Regierung diese Bahnen
in ihren Hauptrichtungen in Privathände geben, nie und unter keiner Bedingung. Ihre Abstimmung, meine Herren, hat die Frage zu entscheiden, ob das begonnene Eisenbahnnetz, von welchem für den Wohlstand des Landes, für
seine höchsten Interessen so viel zu erwarten steht, ob es unvollendet bleiben soll oder nicht.
„Ja, meine Herren, ich sage mehr: Ihre Abstimmung wird nur über eine Zeitfrage entscheiden, sie wird nur darüber entscheiden, ob jetzt gebaut werden soll, wo unermeßliche Vorteile noch mit dem Bahnbau zu erhalten und dem Lande zu bewahren sind,
oder ob gebaut werden soll, wenn der größere
Teil dieser Vorteile unrettbar und unwiederbringlich verloren ist" u. s. w.
Eine große Majorität entschied hierauf zu Gunsten des ferneren Staatsbahndaues. Dem Gesetze, wie es aus der Beratung beider Kammern hervorging, waren
die Anträge beigefügt:
„Es sei Se. Königliche Majestät ehrerbietigst zu bitten: 1. bald den Bau einer Eisenbahn von Nürnberg über Amberg nach Regensburg mit einem Anschluß an Österreich oder Böhmen in der mit der k. k. öster
reichischen Regierung zu vermittelnden und
der Oberpfalz
zuträglichen
Richtung zu beschließen, und noch der gegenwärtigen Ständeversammlung
einen eventuellen Gesetzentwurf darüber vorlegen lassen zu wollen; 2. daß bei der dereinstigen Festsetzung des Tarifs auf dieser Linie geeignete
Rücksicht darauf genommen werde, daß den aus dem Süden und Osten gegen den Main ziehenden Gütern wegen des Umwegs über Bamberg nach Würzburg diejenige Erleichterung zu teil werde, welche die Nachteile
der Konkurrenz mit den dem Main näherliegenden Landesteilen aus gleichen kann;
Erster Teil.
32
3. den Bau einer Eisenbahn von der österreichischen Grenze über München nach Ulm, unbeschadet des bereits begründeten Anschlußpunktes für eine
Württembergische Remsthalbahn zu beschließen und noch der gegenwärtigen Ständeversammlung
einen
eventuellen
Gesetzentwurf hierüber vorlegen
zu lassen; 4. fortan zu befehlen, daß bei dem Bau und Betrieb der Eisenbahn, resp, bei den Lieferungen der hierzu erforderlichen Maschinen, Eisenschienen und
sonstigen Bedürfnisse,
soviel
wie möglich
auf die bayerische Industrie
Bedacht genommen und ihr hierbei selbst bei etwas höheren, jedenfalls aber bei gleichen Preisen und gleichen Leistungen der unbedingte Vorzug
vor anderen vereinsländischen Fabriken eingeränmt werden solle."
Die Debatten über die übrigen drei Gesetzentwürfe drehten sich hauptsächlich um die zu bewilligenden Geldbeträge und
werden hier nur die den Gesamt
beschlüssen beider Kammern angefügten Anträge beigesetzt: ad 1. München-Augsburger Eisenbahn. „Es möge Se. Majestät der König im verfassungsmäßigen Wege gebeten
werden, womöglich den Bahnhof in die unmittelbare Nähe der Stadt München
verlegen zu lassen, für welchen Fall die Regierung ermächtigt wird, noch ein Anlehen von 200000 fl. zur Deckung des Mehraufwandes aufzunehmen, resp, das im vorliegenden Gesetzentwürfe erwähnte Anlehen von
1 800 000 f(. aus
2000000 fl. zu erhöhen."
ad 4. Lichtenfels-Koburger Eisenbahn. „Es möge Se. Majestät der.König im verfassungsmäßigen Wege gebeten werden, die Lichtenfels-Koburger Bahn gegen Osten mit dem Königreich Böhmen
durch eine Oberfranken und Oberpfalz in der Richtung von Bayreuth und
Amberg durchziehende Eisenbahn
zu verbinden und dadurch
gleichzeitig die
direkteste Verbindung Böhmens mit der Ludwigs-Süd-Nordbahn herzustellen."
Die vorbesprochenen vier Gesetze wurden unterm 23. Mai 1846 pnbliziert. Der Bau der Süd-Nordbahn war seit der Eröffnung der ersten Teilstrecke
am 1. Oktober 1844 mit aller Energie weiter betrieben worden und kamen im Jahre 1846 die Strecken: von Bamberg nach Lichtenfels, von Oberhausen bis zur Einmündung
der München-Augsburger Bahn,
und
von
Lichtenfels
bis
Neuenmarkt; dann im Jahre 1847 die Strecken: von Augsburg bis Kaufbeuren,
und von Nordheim nach Donauwörth zur Eröffnung.
Von Mitte des Jahres 1846 ab wirkte jedoch auch hier die allgemeine Geldkrisis, welche in der großen Allsdehnung des Eisenbahnbaues insbesondere in Frankreich und England, dann in den Mittel- und Mißernten der letzten
Jahre ihren Hauptgrund fand, störend. Bis dahin waren die notwendig gewordenen Anlehen für den Eisenbahnbau
durch Annahme von Geldern und resp, freiwilligen Darlehen bei den Staats schuldentilgungs-Spezialkassen gegen Ausstellung 3
proz. gewöhnlicher Staats
schuld-Mobilisirungsobligationen zli erhalten gesllcht worden, und war dies auch mit genügendem Erfolge gellingen. Nach und nach wurde aber diese Quelle der
33
(tfefdjidjtlicfje Entwickelung
Darlehen unergiebiger und versiegte in der jweiten Hälfte des Jahres 1847 fast
gänzlich.
Es
trat die Notwendigkeit
Anlehen andere Mittel aufzusuchen.
ein,
zur Erlangung der erforderlichen
Hierin war jedoch die Regierung dadurch
gehemmt, daß in den Totationsgesetzen vom Mai 1846 im Wege der Modistkation der Gesetzentwürfe durch die Kammern und in der Absicht die älteren. 312 proz.
Papiere besitzenden Staatsglänbiger ovr Verlusten zu bewahren, die Bestimmung ausgenommen worden war, das; die neuen Anlehen nur zu 312 °/o verzinslich sein sollten.
Zu diesem Zinsfüße war nunmehr Geld nur mit so belangreicher Einbuße am Kapital zu erlangen, daß die Regierung sich entschloß die Stände des Reiches auf den 20. September 1847 zu einer außerordentlichen Session einzuberufen
und denselben einen Gesetzentwurf vorzulegen, nach welchem sie ermächtigt werden sollte, die für den Bahnbau noch weiter erforderlichen Darlehen zu 4°/o aufzunehmen.
Schon während der Kammerverhaudlungen wurde
nunmehr
auch
jedoch zugegeben,
daß
ein Anlehen zu 4°/o al pari schwerlich zu realisieren sei und
deshalb der Gesetzentwurf derart modifiziert, daß der Regierung eine Anzahl verschiedener Wege zur Auswahl offen gelassen werden sollte, um sich rasch und billig in den Besitz der nötigen Mittel zur Fortsetzung des Bahnbanes, jedoch nur für die nächsten zwei Jahre zu setzen.
Damals zum erstenmale wurde in dem Referate des Abgeordneten Frhr. v. Lerchenfeld das Bestreben der Bauverwaltnng nicht nur dem augenblicklichen,
sondern auch dem für die nächste Zeit mit Sicherheit vorauszusehenden Bedürfnisse, Rechnung zu tragen einer herben Kritik nnterzogen nnd als technischer Luxus
beim Eisenbahnbau bezeichnet.
Wenn auch zweifellos hierbei eine gute Absicht
vorhanden war, so ergab sich daraus doch die nachteilige Folge, daß eine Reihe von Bahnhöfen zu klein angelegt wurde, die nach kurzer Zeit mit enormen Kosten erweitert werden mußten.
Das besprochene Gesetz wurde unterm 30. November 1847 publiziert, hatte jedoch nicht den gehofften Erfolg.
Das nach Artikel IV von der Negierung aufgenommene Arrosierungsanlehen lieferte nicht die Hälfte des für die Jahre 1847/49 veranschlagten Bedarfes. Hieraus sowie aus
den
gleichzeitigen politischen Ereignissen entstand die
Notwendigkeit im Jahre 1847 sämtliche Bahnbanten ans einige Monate gänzlich
einzustellen, sodann aber alle verfügbaren Fonds zum Ausbau der Bahn von
Knlmbach an die nördliche Reichsgrenze, und von Donauwörth nach Nürnberg,
somit zur endlichen Vollendung der im Baue bereits am weitesten vorgeschrittenen Bahnstrecken der Süd-Nordbahn sowie zum Ausbau
der München-Augsburger
Bahn zu verwenden.
Es gelangten hiernach auch zur Eröffnung im Jahre 1848 die Strecke von
Neuenmarkt bis znr nördlichen Reichsgrenze, und im Jahre 1849 von Nürnberg nach Donauwörth.
Auf der Bahnstrecke von Kaufbeuren nach Lindau wurden die Banarbeiten auf wenige Objekte beschränkt nnd die disponiblen Techniker mit Projektierungs nutz, Bau der beiger. Eisenbahnen.
3
Erster Teil.
34
arbeiten, im Jahre 1848 für die Strecke Augsburg-Ulm, im Jahre 1849 für die Strecke München-Salzburg beschäftiget. Der Bau der Westbahn beruhte trotz und
getroffenen Vorbereitungen ganz,
aller
von
den für dieselbe errichteten
acht Sektionen wurden vom Oktober 1848 ab nur drei in Funktion belassen. Bezüglich der Organisation der Bahnverwaltung kommt hier zu bemerken,
daß
am 27. Mai 1847
Eisenbahnbetriebes
für Leitung
die Zentralstellen
vereinigt und
die
des Postwesens
und
Generalverwaltung der kgl. Posten und
Eisenbahnen gebildet wurde, worauf alsbald eine Trennung vom Ministerium des Äußern und die Zuteilung zum Ministerium der Finanzen erfolgte, bis endlich am 11. November 1848 das Staatsministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten geschaffen wurde und an dieses Ministerium die Respicienz
sämtlicher Verkehrsanstalten, somit auch jene der Posten und Eisenbahnen überging.
Die kgl. Eisenbahnbaukommission Nürnberg bestand bis zum 14. September
1847,
an welchem Tage durch kgl. Verordnung eine ebenfalls dem Ministerium
des Innern untergeordnete Eisenbahnbaukommission mit dem Sitze in München gebildet wurde.
Die Personalernennungen für letztere Behörde erfolgten 15. März 1848 ab.
jedoch
erst vom
Mit Errichtung des Staatsministeriums des Handels und
der öffentlichen Arbeiten am 11. November 1848 wurde auch die Eisenbahnbaukommission München demselben unterstellt.
Bei
Festsetzung des
Geldbedarfes
für
den Eiseubahnbau
in
den Jahren
1849/50 und 1850'51 hatte die Regierung nur die Süd-Nordbahn, Westbahn und
München-Augsburger Bahn im Auge, berechnete hierfür einen jährlichen Bau
aufwand von 6 bis 7 Millionen Gulden und schlug in dem den Kammern im
März 1850 vorgelegten Gesetzentwurf zum erstenmale vor, den gesamten Bedarf durch ein Anlehen gn decken, und dadurch
bloß
die Kosten des Eisenbahnbaues nicht
der Gegenwart allein zu überbürden, sondern einen Teil derselben
und
bzw. deren Tilgung der Zukunft, in der sich der Nutzen und die Vorteile der Eisenbahnen erst recht entfalten werden, zu überlassen.
Bis dahin waren über
31 Millionen Gulden (53142 857 eX) oder mehr als 2/3 des ganzen Betrages aus den laufenden Staatseinnahmen und Erübrigungen der 111., IV. und V. Finanz
periode entnommen worden; für die nächste Budgetpcriode standen jedoch solche Erübrigungen nicht mehr in Aussicht. Der vorgelegte Gesetzentwurf fand die Zustimmung der Kammern mit der Modisikation, daß das Anlehen al pari ausgenommen, der Regierung die Fest
setzung des
nötigen Zinsfußes überlassen
werden
und
gleichzeitig wieder
die
Erlangung eines Arrosierungsanlehens angestrebt werden sollte, da man nicht
sicher war, die nötigen Millionen nunmehr selbst zu 5°/o al pari zu bekommen. Ferner erteilten die Kammern den nachfolgenden Anträgen ihre Genehmigung:
1. Es sei der Bau der Südbahn bis Lindau jedeufalls so zu beschleunigen, daß sie spätestens
gleichzeitig mit der Bahn von Augsburg nach Ulm
in Betrieb treten könne.
Geschichtliche Entwickelung.
35
2. So lange nicht die Notwendigkeit eines zweiten Schienengeleises auf den bayer. Bahnen im allgemeinen, oder doch auf der Strecke von Augsburg
nach Bamberg nachgewiesen und genaue Kostenvoranschlüge darüber vor gelegt würden, sei jeder Verwendung von Mitteln für diesen Zweck die Zustimmung der Kammern 511 verweigern.
3. Für Gütersendungen
von Nürnberg ans der Westbahn und umgekehrt
von Westen auf dieser nach Nürnberg, sei eine dem Umwege über Bamberg entsprechende Tariferleichterung zu gewähren.
4. Es sei
der dringende Wunsch auszusprechen, die kgl. Staatsregierung
wolle mit der k. k. österreichischen Regierung Verhandlungen über die Ver
bindung der bayerischen Eisenbahnen mit den böhmischen und südösterreichischen
Bahnen anknüpfen, und in Bezug auf jene in Sonderheit die Linie über Amberg als für Böhmen und Bayern gleich vorteilhaft im Auge halten,
in Bezug auf den Anschluß der München-Salzburger Bahn aber darauf dringen, daß von Salzburg aus eine Bahnverbindung über Bruck mit
Steiermark und Triest hergestellt werde.
5. Die Staatsregierung wolle für den Fall des Anschlusses bayerischer Bahnen
mit böhmischen, in der Richtung auf Pilsen, für die Führung einer Bahn von der böhmschen Grenze über Amberg nach Nürnberg und einer Zweig bahn bis Regensburg sofort Einleitung treffen. 6. Auch ohne einen solchen Anschluß an böhmische Bahnen wolle die kgl.
Staatsregierung über die Einleitung zur Erbauung einer Eisenbahn von Nürnberg über Amberg nach Regensburg, und die zur Bestreitung dieser Vorarbeiten erforderlichen Mittel dem nächsten Landtage einen Gesetz
entwurf vorlegen. 7. Die Staatsregierung sei zu ermächtigen, von Privaten an Staatseisen
bahnen gebaute Zweigbahnen zu pachten und auf Staatsrcchnung zu betreiben.
8. Es sei der Gesamtkredit für den Bau der Westbahn von 29052 000 fl.
auf 22000000 fl. herabzusetzen, indem nach allen bei den bisherigen Bahn bauten gemachten Erfahrungen
jene Summe bei Vermeidung unnützen
Aufwandes auf Hochbauten 2c. jedenfalls hinreichen werde.
9. Der, nach Verwendung der im vorliegenden Gesetzentwürfe für den Ausbau der München-Augsburgerbahn noch weiters in Anspruch
genommenen 225000 fl., nach dem Gesetze vom 23. Mai 1846 noch verfügbar bleibende
Restkredit von 33 556 fl. 83/4 kr. sei für erloschen zu erklären.
In der Kammersession 1850 verlangte und erhielt die Regierung auch die Ermächtigung, zur Erbauung einer Eisenbahn von Augsburg nach Ulm auf Staatsfcjtcii die nötige Einleitung zu treffen.
Die gleiche Ermächtigung für die Linie München-Rosenheim-Salzburg sich
zu erholen hielt die Regierung nicht für nötig, nachdem dem Fabrikbesitzer J oh.
Ritter v. Maffei in München unter Genehmigung der Vereinssatzungen die 3*
Erster Teil.
36
landesherrliche Bewilligung zur Bildung eines Vereines für den Zweck des Banes und Betriebes vorgenannter Bahn erteilt worden war.
Aus den Satzungen dieses Vereines, welche in der Eisenbahn-Zeitung von 1850 veröffentlicht sind, wird hervorgehoben, daß das erforderliche Baukapital auf 11 000000 fl. (18 857 143 eX) festgesetzt und bestimmt war:
Zur Beischaffung des Bau- und Einrichtungskapitals verpflichtet sich jedes dem Verein beitretende Mitglied während 5 Jahren, vom Tage der ersten Auf
forderung an gerechnet, einen Beitrag von täglich 6 fr. (0,17 Summe in Mark
Gebaute Lose
Bau jahre
I
Plctz Joseph
XII Augsburg Ingol stadt derselbe XX. Landau-Mühldors XXI. Landau-Mühldorf ohne Pietz Joseph , IX. obere Donauthal bahn Branduer I. u. IX. X Plattling-Eisenstein Pletz Joseph V. Rottthalbahu Plctz Joseph
Schroben
61 OOO 1873/74
hausen Mühldorf Mühldorf Höchstädt
444 000 1873/75 199 000 1873/75 162 000 1874/75
Ruhmanns felden Pfarrkirchen
51 Drandn c r Jos. XV. Landan-Mühldorf Gangkofen ohne 2 914 000 1870/72
II
Ncumarkt-Regensburg
bayer.Baugeseüsch. II. Nürnberg-Krailsheim Nürmberg dieselbe
V. VI.VII.VIII.Fichtel- Hersbruck
dieselbe
III. I V. obere Donau - Donauwörth
615 000 1873/74 1873/76
i 1456 000
gebirgsbahn
653 000
dieselbe
1875/77
1
thalbahn
Hersbruck-Pommels
Hersbruck
265 000
Vilseck
273 000 1873/75
1876/77
brunn
76 Dematte
Joh.
ohne
Erdarb. V. Weiden-Neu
aus Tratttenberg
kirchen
77 Denk! er Heinrich Weiß Nikolaus aus Erlangen
Bamberg
III. Nürnberg Hof
73 000 1843/45
,
78 Deser Alois aus Hart an Bartho XIII.Negensburg-Passau Plattling Plattling
79 ! Dietmayr Jos. M e i n b e r g e r Teil der Maurer Christian
aus Neumarkt
250(UM)
1858/60
71000
1847 48
i
lomäus
i
iuib Schwabach
Steinhaucrarbeitcn der ii
i 1
Rednitzbrücke VI. Augsburg-Nürnberg
80 Distler Joh Gg. Ficht Tobias
XV .Nürnberg-W iirzb u rg Neustadt st. A
296 (MM)
1862/64
Motzet Adam u.
aus Hanbach
Schmidt
Joh.
Leonhard
81 Döderlein
! Kirchner Georg VIII. lmtere Donauthal Neuburg
Friedrich aus
168 000 1872/73
bahn
Dinkelsbühl Aicher Jakob u. XIV. XV. Schweinfurt- Meiningen Kirchner Georg Meiningen
Bauer Karl 1
derselbe
83 Dörfner Martin aus Eichendorf
1873/74
I. Prien-Aschau
Rosenheim
II. A Redwitz Eger
Arzberg
209 000 1877/78 451 000 1876/79
Plattling
266 000
1874/75
53 000
1858/59
82 Domania Ant. KrauskopfJoh. II. mit V. Landauaus Freistadl
1 002 000
Plattling
ohne
Maurer- u. Steinhauer- Roseilheim
arbeiten der Jnnbrücke für die Linie Rosenheim-
Salzburg
303
i Konsorten
Accordant
Gebaute Lose
AccordSumme in Mark
Sektionsbezirk
Bau jahre
1
Laus. Ziffer
1
Bautcchnischcs Personal.
ohne
84 Drumm Philipp aus Erolzheim
85 Dütsch Andreas Müller Adam
XXII. Nürnberg-Krails- Dombühl hcim I. Nördlingen - Dinkels Nördlingen bühl VI. Nürnberg-Hof
Bamberg
1
364 000 1873/74
102 000 1875/76
126 000 1843 46
aus Zapfendorf Kriebel Joseph I. II. Westbahn Schweinfurt Krickel Jos. u. Erdarbeiten IV. V. Lichtenfcls Silbermann Werrabahn Gallus dieselben XIII. München - Holz Rosenheim kirchen-Rosenheim
86 Eberle Konrad Maurer Gottfr. V. Schweinfurt-Kissingen Kissingen
698000 1851/53 198 000 1858 59
55000 1856/57
711000 1869/71
aus Solnhofen derselbe
II. Fichtelgebirgsbahn
87 Ebcrlcin Adam EbcrleinLudw. I. II. Doppclbahn
88 EberlcinBernh. Schmittiuger
89 Eberlein Ludw. aus Gemünden
454 000 1872/74
Aschaffenburg
97 000 1873/74
Bamberg
90 000 1844/46
Aschaffenburg-Landes grenze
Friedr. aus Ge münden
aus Scheßlitz
Nürnberg I.
Joseph
Kunstb. V. NürnbergHos
II. Doppelbahn Netzbach- Bahnami Würzburg Heigenbrücken Eber le in Adam I. II. Doppel bahn Aschaffenburg Friedrich Aschaffenburg-Landes grenze
ohne
90 Eberlein Mich. Fink Heinrich
VII. VIII. Westbahn
70 000 1868/69 97 000 1873/74
Gemünden
401000 1852/54
XIII. München - Ingol Ingolstadt stadt
238 000 186667
aus Gemünden Grimm Friedr. Öchsner Joseph SöhnlcinKarlu. Walz Franz
91 Eder Adam aus Lenbach Joseph Passau
Silberho rnJoh. VIII. A Altmühlbahn
Eichstädt
648 (XX) 1867/69
92 Eichler Benedikt Monatsbergcr Mauerwerk über Sockel Rothenbach aus Röthenbach Peter und der Brücke des Ellhofer Stumpf Barth. Tobels V. C Augs burg-Lindau
138 (XX) 1852/54
93 Eisen Friedrich Weid Joh. Mich. IV. Schlvandorf-Weiden Nabburg
139 000 1862/63
aus Nürnberg
Dritter Teil.
Aceordant
Konsorten
Gebaute Lose
AccordSumme in Mark
Scktionsbezirk
Bau
jahre
|
Laus.
Ziffer
||
304
Frank Gottfried XI. Allmühlbahn Dollnstein 1 u. Gollwitzer Nit. i 94 EiscnschinkGg. Venzl Georg VII Nürnberg-Krails- Heilsbronn aus München heim
277 000 1867/69
95 EisentrautPet. Glashau ser
170 000 1873/74
auS Steundorf
96 Elert Ferdinand
Joseph
ohne
83 000 1873/74
Kunstb.X.Fichtelgcbirgs- Neuhaus bahn
I. II Westbahn
Hain
613 000 1852/54
VII. Westbahn
Lohr
284 000 1853/54
II. München-Simbach
München
aus Wehlheide bei Kassel
97 Emmerling
Müller Andr.
40 000 1867/69
Joh. aus Mün chen ohne
98 Enteneuer Jas.
99 Esorto Germin. aus Ragogna
Fröhlich Seb.
100 Evora Wilhelm Meyer Jakob aus Fürth
Neustadt a.S.
711000 1872/74
Teil der Erdarb. XIV. Neustadt a.A. Nürnberg-Würzburg | Teil der Erdarb. VIII. B Eichstädt Altmühlbahn
197 000 1862/64
VI. VII. Schweinfurt Meiningen
aus Freimers heim
Georgensgmünd Spalt
125 000 1868/64
118 000 1871/72
Nürnberg
Waizmann Christian und Zink Jakob
XXII. XXIII. untere Kelheim Donauthalbahn AnzenhoserPet. I.Schnabelwaid-Bayreuth Bayreuth KausmannChr. IX. Rotthalbahn Pocking
101 Faist Beruh, aus Precht Lorenz Burglengenfeld
23 000 1869
III. Haidhausen-Rosen Haidhausen heim
203 000 1672/75 i
|
159 000 1876/77 145 000 1878/79
Fries Andreas IV. V. Nürnberg - Am Nürnberg berg Regensburg Joh. aus Nürn Sch ätz Konrad u. berg SchätzMatthäus
251000 1857/58
II. III. IV. München- München Regensburg
109 000 1857/58
120 Feldkirchner
103 Feuchtwanger Adler Markus Jos. aus Mün chen
i
305
Bautechnisches Personal.
Ifc: «j
Accord-
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Sektionsbezirl-
Summe
in Mark
3
Feuerlein Gg. Ammon Joh. Marrin aus
Markt-Erlbach
Gsundbrunn
XXIX
XXX. Nürn
Kitzingcn
Bau jahre
272 000 1862/64
berg-Würzburg
Georg und
Gundel Friedr.
105 Ficht Tobias aus DistlerJoh. Gg. XV.N ürnberg - Würzburg1 Neustadt a. A. Hanbach
296 000 1862/64
Motzel Adam u.
Schmidt Joh. Leonhard
Motzel Adam derselbe
IV. München-Ingolstadt Dachau
XXVII. München-Sim
Simbach
323 000 1866 67 296 000 1868/70
bach
106 Fichtl Theodor
Schatz Adam
aus Kemnath
107 Fink Heinrich
Knnstbail XVII. Weiden- Kemnarh II.
19 000 1862/63
Bayreuth Eberlein Mich. VII. VIII. Wcstbahn
Gemünden
401 000 1852/54
Ludw. aus Ge Grimm Friedr. münden
OechsnerJoseph Söhnlein K. u.
Walz Franz
108 FörnerJos aus König Franz u. XVI. Schwandors-Bay Kemnath I. Neustadt in
König Johann
67 000 1862 63
reuth
Böhmen
109 Först er Andreas Hurst Gg. Christ. IV. Nürnberg-Hof
Bamberg
181000 1843/45
Wilhelm aus Erlangen
Lehnert Jakob
V. Augsburg-Nürnberg
Gunzenhausen
80 000 1846 48
(Altmühlbrücke)
ohne
''
V. Augsburg Lindau
Kaufbeuren
III. IV. Augsburg-
Kaufbeuren
88 000 1848/50 154 000 1850/52
Lindau V. B Augsburg-Lindau
Barthel Gg. it. I. II. Augsburg-Ulm
Nöthenbach
Augsburg
101 000 1851/53 398 000 1852/54
Schncebichler
Mathias
ohne Hochenleitner
III. Augsburg Ulm
Dinkelscherben
I. Werrabahn
Lichtcnfcls
485 000 1852/54 47 000 1858,59
Nürnberg-Würz- lLmskirchen
387 000 1862 64
Anton Och Georg Porzelt Johann
Baptist und
Schramm Val. ohne
XIII. bürg
Lutz, Ban der bayer. Eisenbahnen.
20
306 Lauf. Ziffer
1
Dritter Teil.
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Accord; Sektionsbozirk Summe in Mark
Bau jahre
144 000
1843,45
262 000
1843/47
Bahnamt Würzburg
140000
1868/69
Dollnstein
277 000
1867 69
Nürnberg
190000 1872/73
113 Franz Karl Veit Pfafs Michael IV. Westbahn Pfass Nikolaus aus Karlstadt Straster Joh. u. Straster Kaspar
Gemünden
219000
1852/54
114 Franz Lauer aus KirmayrAlois u. Schmidt Joseph Moosburg ohne Liebl Johann I derselbe
XIX. XX. MünchenSimbach XXI. München-Simbach I Neusahrn-Obertraubl. XVIII. XIX. LandauMühldorf I. Dombühl-Feuchtwangen
Mühldorf
117 000
1868/70
Neuötting Eggmühl Mühldorf
47 000 1868/70 95 000 1871/73 470 000 1873/74
XI. XII Weiden-Eger
Mitterteich
110 FörsterJoh Gg. KieskaltKonr.u I. B Nürnberg-Hos Nürnberg aus Schniegling StaudtJoh.Gg. Staudt Georg I A u. B Augsburg- Nürnberg Nürnberg
111 Förster Vinzenz Hertel Georg aus Würzburg
III. IV. Doppelbahn Retzbach-Heigenbrücken
112 Frank Gottfried Eisen Friedr u. XI. Altmühlbahn aus Nürnberg Gollwitzer Nit. Gsundbrunn IV. Fichtelgcbirgsbahu Georg und Gsundbrunn Michael
1
ohne 115 Frcnzl Wenzl aus Böhmen
Dombühl
116 F riest Andr. aus Feldkirchn er IV.V.Nürnberg-Amberg- Nürnberg Johann Wendelstein Regensburg Schätz Konrad u. Schätz Matthäus 117 Fröhlich Seb. aus Lechner Ignaz Weyhern ohne
V. C AugSburg-Lindau Kempten
VI. München-HolzkirchenRosenhcim KurzwartChri- XIV. München-Holzstoph kirchcn-Roscnheim derselbe II. Rosenheim-Kufstein ohne XXI. XXII. xxni. XXIV. Nümberg-Amberg-Regensburg Ott Heinrich II. Schwandorf-Furth ohne XVIII. B SchwandorfFurth
München
66 000
1875/76
179 000 1862/64
251 000] 1857/58
37 000 1850/53
77 000
1856/58
Rosenheim
141000 1856/57
Fischbach Schwandorf
100000 279 000
Schwandorf Furth
1857/58 1857/59
60 000 1859/60 22 000 1859/60
307
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Sektionsbezirk
AccordSumme in Mark
Bau jahre
1
Lauf. Ziffer
||
Bautechnisches Personal
Esorto Gcrmiu. Teil der Erdarb. VIII. B Eichstädt | Altmühlbahn
118 Fuchs Joh. aus Peteler Philipp I. Weiden-Neukirchen
Vilseck
125 000 1868,69 79 000 1873/75
Möhren
119 Dr. Fuchs Will). Gummi Erhard IX. Nürnberg-Hos
Hos
350 000 1845/48
Hos
161000 1846.48
Lichtcnfels
495 000 1844/46
Kulmbach
164 000 1845/46
III. Fichtelgebirgsbahn
Nürnberg
56 000 1872/73
XV. Donauthalbahu Peissenberger KohlenWerkbahn
Ingolstadt München
67 000 1872/74 140 000 1873/74
122 [ Olnupp Karl ans Moser Friedrich Fundament und Sockel Röthenbach
94000 1850/52
aus Kulmbach
derselbe
120 Gaßncr
Joh. aus Kulmbach
XL Nürnberg-Hof
Grampp Thom. III. IV. Nürnberg-Hof und Zeidler Johann VII. Nürnberg-Hof dieselben
121 Gaßncr Konrad Weiß Christian ans Kulmbach
derselbe
Bi brach
Bopp Christoph mauerwerk der Brücke. Reich Mich, und über den Ellhofer Tobel W ic de meycr V. C Augsburg-Lindau Georg dieselben VIII. Augsburg-Lindau Jmmcnstadt
12.3 Geith Mich, aus H olzaPfelAlois Crdarbeiten XXI. untere Abensberg Laaber
124 Gcmeindcgliedero.
und Re ich hart Seb. ohne
Breitengrüsbach u. Untcrobcrndorf unter Ober aufsicht und Lei tung d.k. Land richters Schell aus Scheßlitz
125 Gerb! Georg aus Ger bl Johann jlraiburg
126 Gerb! Joh. aus Gcrbl Georg Dorfen
127 Gerhause rJoh. aus Asbach
ohne
116 000 \ 1851/52 75 000 1872 73
Donauthalbahn
Ein Teil V. Nürnberg- Bamberg Hos
217 004 1843/46
Kunstbauten XVI. Müuchen-Simbach
Mühldorf
76 000 1868/69
Kunstbauten XVI München-Simbach
Mühldorf
76 000 1868 69
X. Rottthalbahn
Pocking
205 000 1878/79
Dritter Teil
Accordaat
Konsorten
Gebaute Lose
AccordSektionsbezirk Summe in Mark
Baujähr«
|
Laus. Ziffer |
308
128 Geyer Georg aus Keiteldors
Geyer Johann
Kunstbauten IV. Ans Marktbergel bach-Würzburg XVII. XVIII. München- Mühldorf Simbach
Geyer Johann und' Wenning LeonHard dieselben IV. Nürnberg-NeumarktRegensburg XIX. und XX. untere Donauthalbahn Geyer Johann XI. Rosenheim - Mühl dors derselbe VII. Plattling-Eisenstein VIII. A KirchenlaibachOberkotzau I. Feuckt-Altdors Teil des Loses I. LcmdsHut-Landau Felseneinschnitt II. II Red witz-Eger 129 Geyer Johann Geyer Georg aus Grotzhaslach
130 Gick Nikolaus Brückner Jos. V. VI. Nürnberg-Hof aus Michelau Mann Georg u. Schrauth Wilh.
299 000 1868/69
Nürnberg
550 000 1870/72
Abensberg
432 000 1872 74
Mühldorf
424 000 1873/74
Deggendorf Wunsiedel
1 218 000 1875/77 442 000 1876/77
Altdors Landshut
101 000 1877/78 200 000 1878/79
Arzberg
110000 1879/80
Kllnstbauten IV.Ansbach- Marktbergel Würzburg
Geyer Georg, u. XVII. XVIII. MünchenWenning Leon Simbach hard IV. Nürnberg-Neumarkt! dieselben Regensburg XIX. und XX. untere Donauthalbahn | ! Geyer Georg XI. Rosenheim - Mühl dorf derselbe VII. Plattling-Eisenstein VIII. A KirchenlaibachOberkotzau I. Feucht-Alldors Teil des Loses,!. LandshutLandau Felseneinschnitt II. B Red witz-Eger
1 80 000! 1862/63
80 000 1862/63
Mühldorf
299 000 1868/69
Nürnberg
550 000 1870/72
Abensberg
432 000
1872/74
Mühldors
424 000
1873/74
Deggendorf Wunsiedel
1218 000 1875/77 442 000 1876/77
Altdorf Landshut
101000 1877/78 200000 1878/79
Arzberg
110000 1879/80
Lichtensels
277 000 1844/47
309
Laus. Zifscr
1
Bautcchnischcs Personal.
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Sektionsbezirk
131 Gl ashauserJos EisentrautPct. Kunstb. X.Fichtelgebirgs- Neuhaus aus Kelheim
132 GöselMelch. aus
AccordSumme in Mark
Bau jahre
170000 1873/74
bahn
ohne
Erlangen
423 000 1842/44
11. Nürnberg - Amberg- Nürnberg Regensburg
55 000 1857/58
Bamberg
114000 1842/44
IV. Nürnberg-Hos
Nürnberg
133 Götz Mich, aus Helmschrott Bamberg
Michael und Semmelmann Christoph
134 GotzgerKarlaus
ohne
Lindau
135 Gvfsard Henri
II. Nürnberg-Hof
Kunstbauten I. B Bodcn- Lindau seegürtelbahn
37 000 1871/72
Kempten
140 000 1850/51
Teil des Loses V. B Kempten Augsburg-Lindau
39 000 1850/51
VI. Augsburg-Lindau
aus Berviers
136 Gvffard Olivier aus Berviers
137 Gollwitzer Gg. aus Augsburg
*
138 GollwitzerKarl aus Augsburg
*
I. Nördlingen Grenze mit Nördlingen Bahnhof Nördlingen VII. Starnberg-Peissen München berg—Penzberg
300 000 1862/64
XIV. München - Mem Landsberg mingen I. untere Donauthalbahn Donauwörth 1. obere Donauthalbahn Donauwörth
644 000 1871/73
139 Gollwitzer Nik. Eisen Friedr. u. XI. Allmühlbahn aus Nürnberg
Dollnstein
141000 1864/65
82 000 1873/74 77 000 1874/75 277 000 1867/69
Frank Gottfried
140 Gräbner
Joh. Gräbner Beit III. u. IV. Westbahn aus Sulzbach Bauriedl Ernst V. Westbahn und iGräbner Beit 1
1 1 !
Haßfurt
92 000 1851/52
Haßfurt
91000 1851/52
310
Stiller Teil.
| «5
1
Accord-
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
< Sektionsbezirk
Summe in Mark
Bau jahre
Cri
141 Gräbner Leit Gräbner Joh. III. u IV. Wcstbahn aus Marktleuthen Bauriedl Ernst V. Westbahn und Gräbner Joh.
Haßfurt
92 000 1851/52
Haßfurt
91000 1851/52
142 Grüß mann Frz Laver aus Re gensburg
Regensburg
ohne
Sinzing Alling
143 Graf Joh. Bened. Hofer Math. u. I. Augsburg-Nürnberg Nördlingen auS Kemnath Senin g Johann Maurer August III. Augsburg-Nürnberg Donauwörth Franz 144 Graf Sebastian aus Mühldorf
ohne
Kunstb. XX. Nürnbcrg- Dombühl Krailsheim Wönritzbr. XXI. Nürn- Dombühl berg-Krailsheim
14 s) Grampp Thom. Gaßuer Joh. u. III. IV. Nümberg-Hos I aus Kulmbach ! Zeidler Johann VII. Nürnberg-Hof dieselben 1 146 Gran Joh. Kasp. BischoffJoh.Gg. I 9kürnberg-Hof aus Fürth
147 Grimm Frdr.aus Gunzenhausen
ohne
144 000
1874/75
153 000
1846/48
118000
1846/48
83 000 1873/74
71 000
1873/74
Lichtenfels
495 000
1814/46
Kulmbach
164 000
1845/46
Bamberg
142 000
1842/44
80 000
1851/52
1II. Westbahn: Mainbrücke Bamberg bei Hallstadt ! IV. Westbahn Bamberg V. Westbahn Gemünden VI. Westbahn Gemünden
Steingruber Heinrich Eberlein Mick. VII. u. VIII. Westbahn Gemünden Fink Heinrich Öchsncr Joseph
Söhnlein Karl und Walz Franz ohne IX.Westbahu: Saalbrücke Gemünden bei Gemünden Hensold Seoul). XXXIII. Nürnberg- Regensburg Aniberg - Regensburg: Donaubrücke
51000 1851/52 101 000 1852/54 176 000 1852/54
401000
1852/54
253 000 1852/54 378 000 1857/59
311
Bautechnisches Personal.
Accordant
Konsorten
ohne
Schlennert Leonhard
148 Grim in Wilh.aus
ohne
Schwarzenbach
149 Gröner Raver ans Pforzen
150 Groven An ton ans Lüttich 151 Gruber Konrad aus Nördlingen
Gebaute Lose
!Sektionsbczirk
XXXIII. Nürnberg-Am- Regenstauf berg-R'egensburg: Flutbr. XXIII. A Nürnberg- Regensburg Neumarkt-Regensburg: Donaubr. bei Mariaort
III. München-Simbach: München Jsarbrücke I. II. III u. IV. Doppel- Hof bahn Marktschorgast-Hos
AccordSumme in Mark
Bau jahre
121 000
1857/59
855 000
1870/72
166 000 1868/70
392 000 1871/72
Kaufbeuren
32 000
1845/47
KöhlerGottl. u. XIII. Augsburg-Lindau Kaufbeuren Weiß Peter
84 000
1846/47
XI Augsburg-Lindau
ohne
II. AugSburg-Lindau
Kunstb. XIII. MünchenSimbach XVII. München - Mem mingen Moog Matth, n. XXIII. München-Mem Scheu Andreas mingen X. obere Donauthalbahn ohne
152 Gruno Jak. aus j Bach Johann I. II. Augsburg-Ulm Dill ingell HaselmeyerL'av. Levcling Joh. Nepomuk und Schärpf Nik
Kempten
109 000 1851/52
64 000
1868/69
Buchloe
191000
1871/72
Mindelheim
214 000 1872/73
Dorfen
Gundelfingen
Burgau
153 GsuttdbrunnGg. Kellerman n XXXI. XXXII. Nürn- Regenstauf bcrg-Amberg-RegensLeonhard und aus Nürmberg SilberhornJoh. burg SilberhornJoh. XXI. 9»egcnsburg-Passau Passau mit Ausnahme der Kunstbauten SilberhornJoh. XXIII. C Regensburg- Passau Passau und Bogelreuther Christ. Ammon Joh. iL XIV. XV. Nürnberg- Markteiners heim Würzburg Gundel Fricdr.
55 000
1874/75
165 000
1852/53
164 000
1857/59
133 000 1859/60
38000
296 000
1860
1862/64
312
Dritter Teil.
1 \ QQ
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Sektionsbezirk
’S"
Accord-
Bau
Summe
jahre
in Mark
Ammon Johann XXIX. XXX Nürnberg- Kitzingen
Feucrlein Gg.
1862/64
272 000
Würzburg
Martin und Gundel Friedr. A mmon Johann Frank Gottsr. u.
XXL Altmühlbahn
Treuchtlingen
120000
1867/69
IV. Fichtelgebirgsbahn
Nürnberg
190 000
1872/73
Gsundbrunn
1|
Michael
Gsundbrunn
Michael
VIII.
IX.
Nürnberg- Heilsbronn
309 000
1873/74
380 000
1873/75
190 000
1872/73
309 000
1873/74
Krailsheim
derselbe
X.
Nürnberg - Krails- Ansbach
heim 154 Gsundbrunn
Frank Gottsr. u.
IV. Fichtelgebirgsbahn
Nürnberg
Mich. ausNürn- Gsundbrunn
berg
Georg Gsundbrunn
VIII.
IX.
Nürnberg- Heilsbronn
Krailshcim
Georg
derselbe ohne
X. Nürnberg-Krailsheim Ansbach
380 000
1873/75
IX. Kirchenlaibach-Ober Wunsiedel
597 000
1875/77
Lohr
255 000
1852/54
Hof
350 000
1845/48
Hof
161 0001i 1846/48
kotzau
155 Günter Michael j W a ck Joseph
III. Westbahn
au§ Lohr
156 Gummi Erhard Dr. Fuchs Wilh. IX. Nürnberg-Hos aus Kulmbach derselbe
XI. Nürnberg-Hos
1
157 Gundel Friede.
Ammon Joh. u. XIV.
ans Nürnberg ; Gsundbrunn
XV.
Nürnberg- Markteiners
296 000
1862/64
272 000
1862/64
Neustadt a. A.
228 000
1863/64
Ingolstadt
197 000
1867/69
Schweinfurt
665 000
1869/71
heim
Würzburg
Georg Ammon Johann XXIX.
Feuerlein
Gg.
XXX.
Nürn Kitzingen
berg Würzburg
Martin und
Gsundbrunn
Georg
158 Gundel Michael BaaderPonkraz XVII. Nürnberg-Würz aus Nürnberg
burg BaaderPonkr.u. IV. Altmühlbahn Ulrich Michael
Ammon Joh. u. I. II. Schwcinfurt-
Ba aderPonkraz
Kissingen
313
Bautcchmschcs Personal.
| Accord-
Aceordant
Konsorten
Gebaute Lose
Sektionsbezirk
Summe
in Mark
159 Gundel Stephan Ulrich Friedr. u. II. Kirchenlaibach-Ober- Kemnath kotzau Ulrich Nikolaus Ulrich Friedrich III. Weilheim-Murnau
aus Nürnberg
160 Gutmann Wilb. Bandel Karl
Weilheim
Bau jahre
517000 1876/77
109 000 1877/78
IV. Augsburg-Nürnberg Noth
160000 1846/50
III. Augsburg-Lindau
169 000 1851/53
aus Weißenburg Pflaumer Chr. und Vogelreuther Christ.
161 Hablützel Kasp.
ohne
Lindau
aus Trüllkon
2 890 000 1860/62
Uhl Franz Joseph Kcnrpten-Neuulm jui). und Uhl Georg
162 HänslerJohann Mann Melchior II. Augsburg-Lindau
163 Hagen David aus!^Bischoff Karl u. I II. Nürnberg-Hof Naila
Lindau
108 000 1851/53
Hof
151000 1844/48
Kunstbauten u. Teil der Erdarbeiten
Bapt.ausWangcn
! Thieroff Gottl.
164 Hammer Viktor ' Müller Franz aus Sillenbuch
III. IV. V. Augsburg- Jmmenstadt Lindau
165 Handl Frz. aus Ackermann Ant. III. Südnordbahnverlc- Nürnberg II Grins derselbe
166 HartanBarthol. -Deser Alois
gung bei Fürth III. Schweinfurt - Ge münden
Schweinfurt
XIII.Regensburg-Passau Plattling
602 000 1851/53
93 000 1875/76 204000 1877/78
250 000 1858/60
aus Osterhasen
Burgau
165 000 1852/53
Kaufbeuren
160000 1850/52
I. II. Augsburg-Lindau Rothenbach
542 000 1852/54
Bach Johann I. II. Augsburg-Ulm Gruno Jakob Leoeling Joh. Nepomuk und Schärpf Nikol.
167 Hasel meyer X aus Dillingen
168 HaueisenHeinr. Leins Heinrich ; I. Augsburg-Lindau aus Stuttgart
Lettenmayer WUH. und Meuret Paul 1 dieselben
i
314
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Sektionsbczirk
AccordSumme in Mark
Bau jahre
|
Lauf. Ziffer
||
Dritter Teil.
169 HauserFrz Xav. Döbler Gg u. V. München-Holzkirchen- München auS München
Mann Melchior Rosenheim ohne Kunstbauten V. München- Haidhausen Simbach
170 HauserJoh.aus Maurer Kaspar III. Augsburg-Lindau Augsburg
sen. und Maurer Tobias
171 Hauser Jos. aus
ohne
Osfingen
172 Hecht Emil aus Vilshofen
173 HeilmannJakob aus München
Augsburg
XII. obere Donauthal- Gundelfingen bahn
107 000 1856/57
4000 1869/70
58 000 1843/44
45 000 1874/75
IV. Plattling-Eisenstein: Deggettdors Donaubrücke
176 000 1875/76
Köfcring VIII. IX NeufahrnObertraubling III. IV. Holzkirchen-Tölz Holzkirchen VIII. IX* Weiden-Nou- Mantel
407 000 1871/73
kirchen VI. Nördlingen-Dinkels Dinkelsbühl bühl
174 He im sch Karl a. Held Adolph
253 000 1872/73 351000 1873/75
105 U00 1875/76
III Westbahn: Schwarz- Hain Mayer Gottl. u. kopftunncl Weiß Karl dieselben Hain V. Westbahn ! 175 Heiter Daniel a. ohne V. Doppelbahn Netzbach- Bahnamt Heigenbrücken Würzburg Heigenbrücken Gemünden I. III Sinnthalbahn Möhring Gust. IV.Aschafsenburg-Milten- Aschaffenburg berg
1 501 000 1851/54
176 Held Adolph aus Heimsch Karl
1501000 1851/54
Stuttgart
Stuttgart
177 Held Christian aus Stuttgart
178 Held Joh. Math
III. Westbahn: Schwarz Hain Mayer Gottl. u. kopftunnel Weiß Karl dieselben V. Westbahn Hain
Weiß Karl
Maurer- u. Steinhauer Augsburg arbeiten der WertachbrückeAugsburg-Lindau
Adolph Gg. u. XXII. Altmühlbahn ans Wettelsheim Schmidkunz Michael
Treuchtlingen
648000 1851/54
60 000 1868/69 524 000 1869/71 130 000 1875/76
648 000 1851/54
70 000 1843/46
133000 1867 69
315
Laus. Ziffer
|
Bautechnischcs Personal.
Konsorten
Accordant
Gebaute Lose
AccordSumme in Mark
Bau jahre
Bamberg
114000 1842/44
III. IV. Augsburg-Ulm Jettingen
270 000 1852/54
179 Helmsckrott Götz Michael u. II. Aüruberg-Hos Michael aus Semmelmann Bamberg Christoph 180 HenneFrz. Wilh. Wiedemann aus Swinemünde Domin. und Wiedemann Joseph
Seklionsbczirk
i
i
181 Hensold Leonh. Grimm Friedr. XXXIII. Nümberg- Regensb llrg aus GunzenAmberg-Regensburg: Donaubrücke Hausen
182 Hepp Ludwig Bauuntenrehmung XL mit XIV. k. Baubeamter XV. mit XIX. XX. Nürnberg-NeumarktNegensburg
Parsberg Laabcr Regensburg
378 000 1857/59
5638000 1870/72
1875/77
183 Herglotz Ferd. Sch ass er Joseph XI V.XV. Kirchenlaibach- Kirchenlamitz aus Prag Oberkotzau
623 000
184 HerrmannAug. aus Regensburg
450 000 1873/75
ohne
Kunstbauten IX Landau- Landau a. Js. Mühldors
185 Hertel Gg aus Förster Vinzenz III. IV. Doppelbahu. Bahuamt Wiirzburg Gemünden Retzbach -Heigenbrücken
140 000
1868/69
Würzburg
399 000 1853/54
187 Hippelein Jos. Hohmann Jos. XXIV. Roseuheim-Salz aus Stuttgart bürg IX. A'üniberg-Wurzburg ohne „ IX.uutereDonauthalbahn VI. Augsburg-Ingolstadt
Teisendorf
252 000 1858/60
Emskirchen Neuburg
Aichach
329 000 i 1862 64 309 000 1872 73 181000 1873/74
188 Hirsch Adam aus Pöhlman n Gg. I. A Nürnberg-Hof Lanzendors
Münchberg
109 000 1844/47
189 Hirt Friedr. aus Dresden
Kemnath Redwitz
624 000 1876/77 1 103 000 1876/78
Landshut
302 000 1878/79
Redlvitz
561000 1880/81
186 Hildebrand Friedrich August 1 aus Hoderleben in Preußen
1 i
ohne
i
VIII. Westbahn
ohne
III. C Fichtelgebirgsbahn VI. A und B Fichtelgegebirgsbahn II. III. IV. LandshutLandau III. IV. Wiesau-Redwitz
316
3= OQ
Dritter Teil.
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Settionsbezirk
ti
190 Hitler Joh. aus Honikel Joseph IX Westbahn Erbachshof
AccordSumme in Mart
Bau jahre
Würzburg
302 000 1852/54
Lichtenfels
47 000 1858/59
Ignaz Sleinbauer Batthasar und Stumps Joh.
191 Hochenleitner
Förster Andreas I. Werrabahn Ant. aus SeuWilhelm belsdors Och Georg Porzelt Johann Baptist und Schramm Val.
192 Hölzl Joh. aus Schneebichler
I. Augsburg-Ulm
Dinkelscherben
225 000 1851/54
X München-HolzkirchenRosenheim III. Nosenheinl-Kusstein XIII. Rosenheim-Salz burg XIV. Rosenheim-Salz burg XIX. Ansbach-Würzburg
Aibling
106 000 1856/57
Fischbach Grabenstädt
191 000 1857/58 82 000 1858/60
Grabenstädt
153 000 1858/60
Würzburg
517000 1862/64
Nördlingen
153 000 1846,48
194 Hoffmann Joh. Kneip Joh. Ad. VI. Augsburg-Nürnberg Nördlingen
63 000 1846/48
Eichstätt
Mathias derselbe
ohne
193 Hoser Mathias GrasJoh.Bened. I. Augsburg-Nürnberg a. Galgenhos
und Sening Joh.
Gg. aus Ühlfeld
195 Hofmann
Kulmbach
184 000 1845/47
Kulmbach
273 000 1844/47
196 H o s m a n n Jos. Lausccker Mich. XXII. München-Simbach Neuötting
211 000 1868/70
Gg. Kainzbcrger VI. Nürnberg-Hos aus Kulmbach Joseph Pohle Felix und Pöhlmann Th Braun Konrad II. III. Nürnberg-Hof Pöhlmann Thomas und Sandler Lorenz
ausPsaffenhofen
197 Hohcnleitner
Ant. aus Weil heim
und LierheimerGg. Scheu Andreas
I. B
Augsburg-Lindau Lindau
77 000 1852/53
317
Bautcchnischcs Personal.
3= 00
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Sektionsbezirk
*5" ti o?
198 Hohmann Jos. Hippelein Jos. XXIV. Rosenheim Salz burg ans Hilders Schneebichler VII. Nürnberg-Würzburg Mathias derselbe VIII. Nürnberg-Würz burg Kuhn Konrad I. A. III. WürzburgHeidelberg IV. Treuchtlingen-Plein derselbe feld IV. Schlveinfurt-Kissingen
ohne
201 Honikel Joseph Hitler Johann Steinbauer Ignaz aus Balthasar imb Würzburg Stumpf Joh. Joa Georg Steinbauer Balthasar und Stumpf Joh.
Bau jahre
Teisendorf
252 000 1858/60
Burgfarrnbach
278 000 1862/64
Emskirchen
177 000 1862/ß4
Heidingsfeld
443 000 1865/66
Weißenburg
252 000 1867/69
Kissingen
514 000 1869/71
199 HolzapfelAlois Geith Mich. u. Erdarbeilen XXI. untere Abcnsberg Donauthalbahn ausGoßertsdorf Reichhart Seb.
200 Holzmann Ph. a. Sprendlingen in Hessen
AccordSumme in Mark
75 000 1872/73
IV. Westbahn
Hain
763 000 1851/54
IX. Westbahn
Würzburg
302 000 1852/54
X. Westbahn
Würzburg
50000 1853/54
Kunstb. IV. Neufahrn202 Horn Joh. aus Weiß PeterObertraubling Bohen strauh Jakob Erhard u. II. Weiden-Neukirchen WittmannPaul X. Kirchenlaibach-Ober dieselben kotzau IV. Landshut-Neumarkt Jakob Erhard
Eggmühl
128000 1871/73
Vilseck
740000 1873/75
Wunsiedel
386 000 1875/77
Vilsbiburg
70 000 1881/82
203 Horold August Barthel Georg II. Augsburg-Nürnberg Roth a.Gunzenhausen Brunnenmayer Johann und Rödel Georg
216 000 1847/50
204 Hügel Aug. aus Asprian Joseph I. mit V. Kaufering-Bo Landsberg bingen Moosbach AsprianJos. u. IV. Lohr-Wertheim Marktheiden Merz Jakob feld
259 000 1875/76
205 HunrathLudw. aus Kassel
ohne
XII. und XIII. Ansbach- Marktbreit Würzburg
378 000 1880/81
973 000 1862/64
Dritter Teil.
Accürdant
Konsorten
Gebaute Lose
Scktionsbezirk
AccordSumme in Mark
Bau jahre
|
Laus. Ziffer |
318
206 Hurst Gg. Chr. Förster Andreas IV. Nürnberg-Hos
Bamberg
181000 1843/45
207 Jacob Gg. aus Jacob Joh. Nik. II. u. III. Schnabelwaid- Bayreuth
531 000 1876/77
aus Nürnberg
Rehau
und Zapf Joseph
208 JacobJoh.Mich. aus Rehau
Wilhelm
ohne Braun Wenz. u. Zapf Adam Braun Wenz. u. Schörner Nil. Reiter Seb. Jacob Joh. Nik.
Bayreuth
V. Nürnberg-Hos VI. Nürnberg-Hos
Hof H°s
XII u. XIII. Nürnberg- Hof Hof XLL Altmühlbahn Dollnstein Vilseck III. Weiden-Neukirchen
209 Jacob Joh. Nik. JacobJoh.Mich. III. Weiden-Neukirchen ans Rehau
Vilseck Jacob Georg u. II. u. III. Schnabelwaid- Bayreuth Zaps Joseph Bayreuth
210 Jack le Ant. aus Nestmeyer Jvh. Kunstbauten XIII. XIV. Schroben Augsburg-Ingolstadt
Neuburg
211 Jäger Mich, aus A mesmayer Plattling
XI. 14Regensburg Passau Plattling
i Vilseck
Wittmann Paul dieselben X. Kirchenlaibach-Ober Wunsiedel kotzau Horn Johann IV. Landshut-Neumarkt Vilsbiburg
Wittman n Paul ohne V. Rosenheim-Mühldors Wasserburg
214 Jaser Krisp. aus Zink Peter Kronach
215 Jlg
Karl Giesing
IV. Nürnberg-Würzburg Burgfarritbach V. Treuchtlingen-Plein Weißenburg I feld VII. untere Donauthal Neuburg a.D. bahn WielandFricdr. XXII.Fichtelgcbirgsbahn Kirchcnlaibach ohne
aus Bernauer Karl II. C Augsburg-Nürnberg Donauwörth
216 Joa Georg aus HonikelJos.Jgn. X. Wcstbahn München
243 000 1867/69 612 000 1873/75 612 000 1873/75 531 000 1876/77
27 000 1874/75
hausen
213 ZanderJoh. aus Schmitt Joh. u. X. untere Donauthalbahn Neuburg Freising
274 000 1846/48
128 000 1858,60
Jakob
212 Jakob Erh. aus Horn Joh. und II Weiden-Neukirchen Flossenbürg
207 000 1844/47 83 000 1844/47
Steinbauer Balthasar und Slumps Johann
Würzburg
740 000 1873/75 386 000 1875/77 70000 1881/82
160 000 1872/73 157 000 1873/75
205 000 1862/64 374 000 1867/99
386 000 1873.-74 283 000 1875/77 220 000 1846/48
50 000 1853/54
319
Lauf. Z iffe r
1
Bautechnisches Personal.
Accord-
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Scktionsbczirk
Summc
Bau
in
jahre
Mark
ohne Rammelmeyr Bartholomäus
217 Jordan Johann
ohne
Heinrich aus
II. Schwandorf-Weiden
Naabburg
XI. Weiden-Bayreuth
Pressath
XII. München-Jngolstadl! Ingolstadt
40 000
1862/63
101 000
1862/63
30 000
1866/67
Erlangen
484000 1842/44
I. C u. II Nürnberg-Hos Nürnberg
283 000 1843/45
Kulmbach
184 000 1845/47
II. Nürnberg-Hos
Zierndors
218 Kainzberger
Hofmann Gg.
VI. Nürnberg-Hos
Jos. ausAlzgcrn Pohle Felix und Pöhlmann Th.
Pohle Christian III. Augsburg-Nürnberg Gunzenhausen Felix und
336 000 1846/49
Schneebichler
Matthäus
Stoller Heinr. 219 Karg Franz aus München
ohne
VIII. Augsburg-Lindau Kempten I. II. Haidhausen-Rosen Haidhausen
223 000
1850/53
55 000
1868/69
heim
VI. München-Simbach
Haidhausen
220 Käst Johann aus BernlochcrJoh. XIV. XV. XVI. XVII. Landshut und Landshut XVIII. München-Re PausingcrSim. gensburg 221 Kaufmann Chr. Faist Bernhard aus Dinkelsbühl ohne
IX
Rotithalbahn
Pocking
Kunstb. II. Dinkelsbühl- Dinkelsbühl
44 000 1869,70
1015 000 1857/58
145 000
1878/79
29 000 1880
Feuchtwangcn ohne 222 Kein Ignaz aus Bresele Math. Niederhof
V. Augsburg-Lindau
Augsburg
V. AugSburg-Lindau
Schwab
48 000
1845/47
105 000
1846/48
94 000
1851/53
164 000
1857/59
Ammon Johann V.VI. Schwandorf-Furth Bodenwöhr
137 000
1859/60
Ammon Joh. u. VIII. IX. Schwandorf- Weiden
197 000
1862/63
290000
1866/67
münchen
I. Augsburg-Lindau 223 Keller Ant. aus Buchenberg Konstantin und Wallerstcin
Jmmenstadt
Uhl Frz. Joseph
Gsundbrunn 224 Kellcrmann Leonhard aus Georg und Schwabach
SilberhornJoh.
Brand nerAndr.
XXXI. XXXII. Nürn Regenstauf
berg - Amberg-Regens
burg
Weiden
Brandner An VII. München-Jngolstadl Pfaffenhofen
dreas und Pletz Joseph
dieselben
XVII. Altmühlbahn
Pappenhcim
280000 1867/69
Dritter Teil.
Sauf. Ziffer |
320
Accordant
Gebaute Lose
225 Kellner Mich. a. Seitz Johann Beilngries
IV. Nürnberg-Hos
Sektionsbezirk
AccordSllmme in Mark
Bau jahre
|
Konsorten
Kulmbach
269 000 1844/46
226 Kemp ff Elias Wagner Simon II. Regensburg-Passau aus Regensburg
Regensburg
124000 1857/59
227 Kieskalt Konr. Förster Gg. und I. B Nürnberg-Hos a.Eberhardtshof Staudt Georg
Nürnberg
144 000 1843/45
228 KirchnerGg.aus DöderleinFrdr. VIII. untere Donauthal- Neuburg Schweinfurt bahn Aicher Jak. und XIV. XV. Schweinfurt- Meiningen DöderleinFrdr. Meiningen Baader Konr. u. IV. Schweinfurt - Ge Schweinfurt BlendingerGg. münden 229 Kirmayr Alois Franz Lav. und XIX. XX. aus Mühldorf Schmidt Joseph Simbach 230 Klein Peter aus München
ohne
XVIII. untere Donau- Abensberg thalbahn X. Fichtelgebirgsbahn: Neuhaus Stollen V. Fichtelgebirgsbahn: Kemnath Stollen
231 Kl eit er Eustach. Bayer Joh. u. II. III aus Günzburg Schütz Joseph
232 Klemm Damian Ben dl Joseph aus Karlsbad derselbe
München- Mühldorf
Augsburg-Ulm Günzburg
XIV. Plattling-Eisenstcin Regen
168 000
1872/73
1002 000 1873/74
346 000 1877/78
117 000
1868/70
121000 1872/73
1 009 000 1873/74 639 000 1875/77
262 000 1852/53
833 000 1875/76
XII. XII. PlattlingEisenstein
Ruhmanns felden
1 616000 1875/77
233 K le hl a Christian Peez Johann Teil IV. AugsburgHeinr. a.Münch- Nikolaus und Nürnberg berg PeezJoh. Wolfg.
Donauwörth
159 000 1847/48
234 Klötzke Ernst a. v. Wobeser Osk. I. II. III. Schweinfurt- Münnerstadt Magdeburg Meiningen
2 257 000 1872/73
235 Kneitz Joh. Ad. HossmannJoh. VI. Augsburg-Nürnberg Nördlingen Georg aus Kulmbach
236 Knies Stephan Lutz Christ, und I Augsburg-Ulm aus Kannstatt SchemppJ. Gg. ohne HI. Augsburg-Ulm
63 000 1846/48
Jettingen
930 000 1852/53
Burgau
144 000 1852/53
321
Sauf. Ziffer
1
Bautechnischcs Personal.
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
j XIV. XV. 231 Koch Konrad aus K raus grill Niederweisel Johann Georg ! Würzburg
Scktionsbezirk
Ansbach- Ochsenfurt
AceordSumme in Mark
Bau jahre
495) 000i 1862/64
Pfarrkirchen
231000 1878/79
231 Köhler Gottlieb Gröncr Lav. u. XIII. Augsburg-Lindau Kaufbeuren aus Münchberg Weiß Peter Spieß Michael XII. Augsburg-Lindau Kaufbeuren
84 000 1846/47
23b Köhl Will), aus Wildt Hans Mainz
VIII. Rvttthalbahn
57 000 1846/48
24( König Frz. aus Förner Jos. u. XVI. Schwandorf-Bay- Kenlnath I Bröndl i. Böhmen König Johann | reuth 241 König Jak. mi5 Brunk Friedrich VI. West bahn Ritter Daniel u. Blieskastel Ritter Karl Brunk Friedrich V. Westbahn Ritter Daniel Ritter Karl und Stöpel Friedr.
67 000
Würzburg
661 000 1851/53
Wiirzburg
371000 1852/53
67 000 1862/63
242 K önig Johann Förner Jos. u. XVI. Schtvandors-Bah- Kemnath I aus Bröndl in König Franz reuth Böhmen 243 Koning Friedr. Schäfer Reinh. VIII IX. Stanlberg Peißenberg—Penzberg aus Brüssel
1862/63
393 000 1864/65
München
212 000
244 Kopp Johann a. Steinhäuser V. Niirnberg Wiirzburg Burgfarrnbach Fitzendorf Frz. Ant. u. ThalhoserRud.
1862/63
Erlangen Niirnberg
224 000 1842/44 189 000 1842/45
246 Kraus Wilhelm Maner Friedrich I I . West bahn Hermann aus OrtliebLudw.u. Stuttgart Schüttle Georg
Gemünden
264 000 1852/54
XIV. XV. Würzburg
Ansbach- Ochsenfurt
495 000 1862/64
245) Korn der Andr. aus Erlangen
ohne
247 KrausgrillJoh. Koch Konrad Georg a Dannohne stadt
I Nürnberg Hof III. Nürnberg-Hos
248 KrauskopsJoh. Domania Ant. II. mit V. Landau-Platt ling a. Wellaschin 249 Krauß Erhard aus Münchberg
ohne 5 Konsorten
8 Utz, Bau der bayer. GEisenbahnen.
483 000 1875/76
I. Aschaffenburg-Milten Aschaffenburg berg
IX. Nürnberg-Hof VII A Nürnberg-Hof
Plattling
Münchberg Münchberg
266 000
j
1874 75
166 000 1844/47 163 000 1845/48 21
Dritter Teil.
1
322
!
Laus. Ziffer
'
Accord-
I
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
jahre
in Mark
1
;
250; Krautschneider^
Krautschneider III.
Alois a. Velden I
1
Bau
Settionsbezirk^ Summe
A
B
251; Krautschneider Krautschneid er III.
Alvis
1 052 000; 1875/77
A
u.
B
Fichtel- Kemnath
1 052 000
1875/77
gebirgsbahn
252 Kriebel Joseph Dütsch Andreas I. II. Westbahn
Dütsch Andr. u. Erdarbeiten
aus Ebensfeld
i
Fichtel- Kemnath
gebirgsbahn
Joseph
Jos. a. Kttlmain
u.
!
Silbermann
Schweinfurt
698 000
1851/53
u. V. Lichtenscls
198 000
1858/59
Nürn Schwandorf
328 000
1857/59
IV.
Werrabahn
Gallus 253; Kronberger
XXV.
ohne
Konrad aus Er-
XXVI.
berg - Amberg - Regens
langen
burg XXVII. Nürnberg-Am- Regenstauf Otto August
1 1
1857,59 i
193 000
1857/58
VII. Rosenheim-Salzburg Prien
117 000
XII.
329 000
1858/60 1862/64
XXX
!
Nürnberg-Am Regenstauf
berg-Regensburg : Re
!
genbrücke
i ohne
146 000
berg-Regensburg
Nürnberg-Würz Emskirchen
burg : Aurachbrücke 254 Kiisner Joh. aus 1 Rehau
IX. Fichtelgebirgsbahn
Neuhaus
458 000
1873/74
1. Rottthalbahn
Neumarkt
146 000
1878/79
Würzburg- Heidingsfcld
443 000
1865/66
IV. Treuchtlingen Plein Weißenburg
252 000
1867/69
514 000
1869/71
138 000
1875/76
141 000
1856/57
Fischbach
100 000
1857/58
Schwabach
233 000
1845/49
184 000
1862/64
690 000
1868/69
255 Kuhn Konr. aus H o h m ann Jos. I Fürth
A
III.
Heidelberg derselbe
feld
IV.Schweinsurt-Kissingcn Kissi ngcn 256 Kurz Friedr. aus Stein Franz
Königshofen
III. Aschaffenburg-
257 Kurz wart Chr. Fröhlich Seb.
aus München
XIV.
München - Holz Rosenheim
kirchen-Rosenheim
derselbe
II. Rosenheim-Kufstein
258 Kutter Friedrich Monatsbcrger V. Augsburg-Nürnberg
aus Heilsbronn
Aschaffenburg
Miltenberg
Peter und Obermann (5hr.
259 Lambert Gottl. Pfister Seb.
III. Schwandorf-Weiden Nabburg
alls Amberg
260 LangHeinr. aus S ch l c m m e r
Freising
Korbinian und
Wallner Ant.
XII. München-Simbach
Dorsen
323
Bautechnisches Personal.
I I
Accordant
|
Konsorten
Gebaute Lose
Sektionsbezirk
1
s
I. Schwaben-Erding Schwaben XIII. Rosenheim-Mühl Mühldorf dorf
Walner Ant. ohne
261 Lapp Jakob aus Regen 262 Laubmann Gg. Friede, aus Hos
263 Lauser Jak. aus Sprendlingen
XV. mit XVII. b Platt- Regen ling-Eiscnstein
III. IV. Nürnberg-Hos VII. Nürnberg-Hof Bade Witz Eduard X. Nürnberg-Hos PrehlmannNik. Ritter Andr. u. Strunz Christ.
Hof Hof Hos
VIII. Schweinsnrt-Ge Gemüllden münden
ohne
AccordSumme in Mark
Bau jahre
187 000 1871/72 270000 1872/73
2 451 000 1875/77
174 000 1845/47 203 000 1845/47 352 000 1844/47
248 000 1878
264 Lausccker Mich, Hofmann Jos. u. XXII. München-Simbach Neuötting aus Sünzhausen Lierheimer Gg.
211000 1868/70
265 LauserPaulaus Bertram Chr. u. I. II. Augsburg-Ulm Schönbein Will). Ulm
300 000 1852/53
266 Lebhardt Mich, aus München
267 Leeb Seb. Sünching
268
Leipheim
Erdarbeiten XII. XIV. SchrobenAugsburg-Ingolstadt hauseil Biesenhofen-Obcrdorf Bauleitung in 1 München
ohne
ans
Leserenz Iah.'
aus Mainz
269 LehmannHeinr. Schcdlbauer Peter und aus Rendsburg Schcdlbaner Sebastian dieselben
i
65 000 1875/76
Kunstbauten IV. Regens Geiselhöring burg-Passau
270 000 1858/59
VI. untere Donallthalbahn V. Augsburg Ingolstadt VII. VIII. obereDonauthalbahn V. obere Donauthalbahn IX Schweinfurt - Gcmündell
Neuburg Aichach Höchstädt
247 000 1872/73 63 000 1874/75 268 000 1874/75
Dollauwörth Gcnlünden
261000 1875, 76 409 000 1877/78
XVIII. XIX. Weiden- Kemnath II Bayreuth
270 Lehner Ignaz Fröhlich Seb. aus Oberhausen
26 000 1874/75
334 000 1862/63
XX. XXL XXII. und Bayreuth XXIII. Weiden-Bayreuth
765 000 1862/63
V. C Augsburg-Lindau Kempten
37 000 1850/53
i
324
1
Accord-
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Summe
Sektionsbezirk
in Mark
Bau jahre
I
Laus.
Z iffe r
1
Dritter Teil.
!
271 Lehnert Jakob Först er Andreas V. Augsburg-Nürnberg: i Gunzenhausen aus Erlangen
Wilhelm
272 Leins Heinr. aus Haueisen Heinr. I. Augsburg-Lindau Stuttgart
80 000
1846 48
Kaufbeuren
160 000
1850/52
Kempten.
119 000 1850/53 542 (XX) 1852/54
Altmühlbrücke
Lettenmayer
Wilhelm und Meuret Paul
Men ret Paul
IX. Augsburg-Lindau
Hauei senHeiur. I. II. Augsburg-Lindau Röthenbach Letten mayer
Wilhelm und
I Meuret Paul Meuret Paul
III. Augsburg-Lindau
273 Len bach Jos. aus Eder Adam
München - Ingol Ingolstadt
XIII.
Schrobenhausen
Röthenbach
223 (XX)
1852/54
238 (XX)
1866 67
stadt
O st e r r i e d e r
XVIII. Altmühlbahn
Pappenheim
261 (XX) 1867/69
Joseph und Rammelmeyr
Bartholomäus ohne
j
XIV untere Donauthal- Ingolstadt bahn
170 000
X. XL AuiMmni - In. Schroben
188 (XX) 1873/74
golstadt
274 Lestner Johann Baader Pankr.
1873/74
hausen
VI. Augsburg Lindau
Kaufbeuren
62 (XX)
1850/52
aus Schwabach Monatsbergcr
Peter und Stumpf Barth.
275 Lettenmayer Wilhelm
aus
Stuttgart
HaueisenHcinr. I. Augsburg-Lindau
160 000 1850/52
Meuret Paul
dieselben
276 Leveling
Kaufbeuren
Leins Heinr. u.
Joh. Bach Johann
Nepomuk
aus Gruno Jakob
Dillingcn
Ha se l m cy er
I. II. Augsburg-Lindau Röthenbach
542(XX)
1852/54
I. II. Augsburg-Ulm
165 (XX)
1852/53
Burgau
Lader und
Schärpf Nik.
277 Lieb Joh.
aus AntlspergerL. Teil
Kleukheim
XXI.
Nürnbcrg- Dombühl
149(XX) 1873/74
Krailsheim
278 Lieb! Joh. aus Franz Lader Ergoldsbach
I.
Neufahrn - Ober
Eggmühl
95 000 1871/73
traubling derselbe
XVIII. XIX. Landau- Mühldorf Mühldorf
470 000 1873/74
Baulcchnischcs Personal.
Laus. Ziffer
1
325
i
i
Accordant
Konsorten
\
; Aecord1 Sektionsbezirk' Summe ; in Mark i
Gebaute Lose
279 Licrheimcr Gg. HosmannJos.u. XXII München-Simbach Neuötting aus Würzbtlrg Lausecker Mich, X. Rosenheim-Mühldorf Mühldorf ohne
Bau jahre
211000 1868/70 235 000 1873/74
IX Augsburg-Ingolstadt Schroben hausen
42 000 1874/75
I. Altmühlbahn Jtlgolstadt I V.Haidhausen-Rosenheim Haidhausen
108 000 1867/69 73 000 1869
Hastsurt 282 Lohr et) Andreas Buhl Andr. und VIII IX. Westbahn a. Schonungen Schätz Matthäus VI. VII VIII. Westbahn Schwei lifiirt dieselben
399 000 1851/52
280 Lindner Joseph Scherrbacher aus Landshut ! Friedrich 281 Lohr Ant. aus I Ingolstadt
ohne
283 LorchFriedr. aus Stöpel Friedrich VII. Augsburg-Nürnberg Schwabach Nürnberg ohne 284 Lot Hary Christ. Ab re sch Karl aus Mainz derselbe ohne
VIII. Westbahn II. Westbahn I. Westbahn | IV. Westbahn XVI. XVII. AnsbachWürzburg XVIII. Ausbach-Würzburg: Mainbrückc bei Heidingsfeld I. Würzburg-Heidelberg
285 Lutz Christ, aus N nies Steph. n. I. Augsburg-Ulm Caunstadt Schcmpp Joh. Georg
874 000 1852/53 119 000 1844/47
Aschaffenburg Lohr . Aschaffenburg Lohr Würzburg
76 000 1851/54 137 000 1852/53 270 000 1853/54 275 000 1853/54 426 000 1862/64
Würzburg
463 000 1862/64
Heidingsfeld
574 000 1864/66
i Jettingen
930 000 1852/53
286 Mack.YaDi'i* aus Wurstner Kasp.' Teil der Erdarbeilen V. Donaulvörth ' Augsburg-Nürnberg ! Fremdingen i
104 000
287 M ad lener Joh. Blank Andr. u. XXVII. München-Mem-! Memmingen | ntingen 1 a. Menrmingen Blank Benedikt
181000 1872/73
288 Maily L'av. aus Schramm Jos. Pfelnkofeu
289 Mann Gg. aus Brückner Jos Michelau Gick Nikolaus u. Schrauth Wilh.
XIX. NX. XXI. XXII München-Regensburg
V. VI. Nürnberg-Hof
1 1
1
1846/48
Psafsenberg
392 000 1857/59
Lichteufels
277 000
290 Mann Melchior HänslerJohann -Kunstbauten nnd Teil der Lindau Erdarbeiten II. Augs Baptist a. Ochsenhausen burg-Lindau
1844/47
108 000 1851/53
326
l
Accordaut
Konsorten
Gebaute Lose
AccordSektionsbezirk Summe in Mark i
Bau-
jähre
|
Lauf. Ziffer
||
Dritter Teil.
291 Mark! Joh. aus Endorf
ohne
70 00U
IV. Rosenheim-Salzburg Rosenheim
1858/60
292 Maurer August. Gras Joh. Bened. III. A ugsb urg -N ürnberg Donauwörth Frz. aus Mühl hausen
118 000 1846/48
293 MaurerGg. aus Münch Adam u. XI. München-Simbach Schwaben Niederauerbach Reinhardt Ad. III. München-Memmin Bruck Münch Adam gen derselbe XV. München-Mem Landsberg mingen
665 000
1868/70
85 000
1870/71
294 MaurerGg. aus Maurer Gottfr. VIII. Rosenheim-Salz Oberdorf bei a. Mergentheim burg Neresheim und Maur er Johann find Nördlingen i Maurer Gottfr. III. Schwandorf-Furth 1 a. Mergentheim VIII. Schwandors-Furth I derselbe XV. XVI Schwan i dorf-Furth " 1 X. dcürnberg-Würzburg ohne XI. Nürmberg-Würzburg Maurer Gottfr. V. Starnberg-Peissen a. Mergentheim berg- Penzberg und Maurer Kaspar seu. ohne XXIII. XXIV. XXV. Altmühlbahn Maurer Kaspar VII. Haidhausen-Rosen heinl jun. derselbe VII. München-Mem mingen XL XII. XIII. Mün chen-Memmingen XXV. untere Donau thalbahn XL Nürnberg-Krailsheim VII. Rosenheim-Mühl ,, dorf
125 000
75 000 1871,72
Prien
1858/60
89 000 1859/60
Bodenwöhr
Roding
Furth
106 000 1859/60 211000 1859.61
Emskirchen Emskirchen München
421 000 1862/64 276 000 1862/64 517 000 1863/65 1
Gunzenhausen
499 000 1867/69
Grafing
515 000 1869/70
Bruck
31000 1871
Landsberg
453 000 1871/73
Kelheim I
137 000 1872/73
Ansbach Wasserburg
473 000 1873/74 326 000 1873/75
327
Sauf. Ziffer
1
Bautcchnischcs Personal. .
i
| Accord-
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
CronerMart u. XVIII. FichtelgebirgsMaurer Kaspar bahn jun. Maul.erKasp.juu . IV. B Fichtelgebirgsbahn 1 295 Maurer Gottfr. Maurer Tobias XVIII. Rosenheim-Salz aus Augsburg burg VII. VIII. Münchenohne Simbach Linie Siegelsdorf-Lan genzenn II. untere Donauthalbahn VI. Weiden-Nenkirchen XIII. KirchenlaibachOberkotzau I. Dinkelsbühl-Feucht wangen
Sektionsbezirk
609 000 1875/77
Kemnath
488 000 1876/78
Traunstein
75 000 1858/60
Haidhausen
35 000 1869/70
Nürnberg
68 000 1870/71
Donauwörth ! Vilseck Kirchenlamitz :
129 000 1872/73 243 000 1873 75 228 000 1875/77
Dinkelsbühl
100 000 1880/81
IX. Nürnberg-Amberg— Hersbruck Regensburg XXVIII. XXIX. und Regenstauf XXX Nürnberg-Am berg-Regensburg MaurerGg aus VIII. Rvseuheim-Salz- Prien Oberdorf und burg Maurer Johann aus Nördlingen Bodenwöhr Maurer Gg.aus III. Schwandorf-Furth
derselbe
VIII. Schwandorf-Furth XV. XVI. A Schwan dorf-Furth X Nürnberg-Würzburg II. Starnberg-Peißen ohne berg—Penzberg MaurerGg. aus V. Starnberg-Peißen berg—Penzberg Oberdorf und Maurer Kaspar
Bau jahre
Pegnitz
296 Maurer Gottfr. Maurer Kasvar III. Nürnberg-Amberg — Nürnberg sen a. Mergenthciul Regensburg
Oberdorf derselbe
Summe in Mark
156 000 1857/58
147 000 1857/59 253 000 1857/59
125 000 1858/60
89 000 1858/60
Roding Furth
106 000 1859/60 211000 1859/61
Emskirchen München
421 000 1862/64 116 000 1863/64
München
517 000 1863/65
Pappenheim Kissingen Nürnberg I Gundelfingen
417 000 415 000 454 000 143 000
sen. ohne Eberle Konrad derselbe ohne
XV. XVI. Altmuhlbahn V. Schweinfurt-Kissingen II. Fichtelgebirgsbahn XIV. obere Donauthalbahu
1867/69 1869/71 1872/74 1874/75
Dritter Teil.
| Accord-
Accordaut
Konsorten
Gebaute Lose
Sektionsbezirk ' Summe in Mark
Bau jahre
|
Lauf. Ziffer |
328
297 Maurer Johann Maurer Tobias aus Augsburg derselbe
XII Nürnberg-Amberg- Hersbruck Regensburg XIV. Nürnberg-Amberg- Sulzbach Regensburg XIII. XIV. Schwandorf- Cham Furth
298 Maurer Johann Maurer Kaspar VI. Nürnberg-Amberg- Hersbruck aus Nördlingen sen. Regensburg Maurer Georg VIII. Rosenheim-Salz Prien burg aus Oberdorf u. Maur er Gottfried a. Mergentheim IX. Rosenheim-Salzburg! Prien ohne
299 Maurer Joseph a. Pfarrkirchen
Kunstbauten VII. Rott thalbahn
300 Maurer Kaspar Maurer Georg VII. Haidhausen-Rosen jun. aus Bay aus Oberdorf heim reuth VII. München-Mem derselbe mingen XL XII. XIII. MünchenMemmingen XXV. untere Donau| thalbahn
Pfarrkirchen
Grafing Bruck
1857/59
132 000
1857/59
195 000
1859/61
201 000 1 1857/58 | 1 1
125 000 j 1858/60 1
I
58 000
1858/60
59 000
1878/79
515 000
1869/70
31000
1871
Landsberg
453 000
Kelheim I
137 0001 1872/73
XI. Nürnberg-Krailsheim Ansbach VII. Rosenheim-Mühl Wasserburg dorf Cron er Martin i XVIII. Fichtelgebirgs- Pegnitz und bahn Maurer Georg aus Oberdorf Maurer Gg. a. IV. B FichtelgebirgsKemnath Oberdorf bahn ohne Schweinfurt V. Schweinfurt-Ge
münden III. Dinkelsbühl-Feucht Dinkelsbühl wangen M a u r e r Will), III. Lohr-Wertheim Lohr und Welz Tobias dieselben V. Wiesau-Redwitz Redwitz 301 Maurer Kaspar Maurer Tobias II. Augsburg-Lindau senior aus Bopfingen
170 000
Augsburg
1871/73
473 000 1873/74 326 000 1873/75
609 000
1875.77
488 000 1876.78 335 000
I 1877/78
121 000
1880/81
282 000
1880/81
402 000 1880.81 72 000 1843/44
329
Laus. Ziffer
|
Bautcchnischcs Personal.
i 1
Accordant
Konsorten
Gebaute Lose
Hauser Johann III. Augsburg-Lindau und M nute r Tobias ohne VI. Augsburg-Lindau III. Augsburg-Nürnberg VII. Augsburg-Nürnberg I. Westbahn II. IV. Westbahn V. Westbahn Maurer Gottsr. III. Nürnberg-AmbergRegensburg a. Mergentheim Maurer Joh. VI. Nürnberg - AmbergRegensburg aus Nördlingen Maurer Gvttfr. IX. Nürnberg-Amberg a. Mergentheim Regensburg derselbe XXVIII. XXIX XXX Nürnberg - Amberg - Re gensburg Maurer Georg V. Starnberg - Peißen a. Oberdors und berg—Penzberg Maurer Gottfr. a. Mergentheim
302 Mau rer Tobias Maurer Kaspar aus Oberhausen sen. Hauser Joh. u. Maurer Kaspar sen. Schneller Georg ohne
303 Maurer Will). aus Bayreuth
AccordSumme in Mark
Sektionsbezirk
Bau jahre
58 000 1843/44
Augsburg
1846/47 1847/49 1848/50 1851/52 1851/55 1853/54 1857/58
Augsburg Roth Nördlingen Bamberg Aschaffenburg LohrNürnberg
65 000 207 000 212 000 174 000 421 000 281000 156 000
Hersbruck
201000 1857/58
Hersbruck
147 000 1857/59
Regenstauf
253 000 1857/59
München
517 000 1863/65
II. Augsburg-Lindau
Augsbnrg
72 000 1843/44
III. Augsburg-Lindau
Augsburg
58 000 1843/44
IV. Augsb urg-Nürmberg V. Augsburg-Nürnberg II. VI. Westbahn I. Westbahn XL Westbahn Maurer Joh. XII. Nürnberg-Ambergaus Augsburg Regensburg derselbe XIV. Nürnberg-AmbergRegensburg Maurer Gottsr. XVIII. Rosenheim Salz aus Augsburg burg Maurer Joh. XIII. XIV. Schwan dorf-Furth a. Augsburg
Nördlingen Nördlingen Haßfurt Gemünden Würzburg Hersbruck
Maurer Kasp. jun. und Welz Tobias dieselben
III. Lohr-Wertheim
Lohr
V. Wiesau-Redwitz
Redwitz
153 000 110 000 371000 248 000 247 000 170 000
1846/48 1846/48 1851/52 1852 54 1853/54 1857/59
132 000 1857/59
Sulzbach Traunstein
i |
Cham
|
75 000
1858/60
195 000 1859/61
282 000 1880/81
|
402 000 1880/81
330 it=