118 40 27MB
German Pages [436]
V&R
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaf t Herausgegeben von Helmut Berding, Jürgen Kocka, Hans-Ulrich Wehler
Band 10 Hans-Ulrich Wehler Der Aufstieg des amerikanischen Imperialismu s 1865—1900
Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Der Aufstieg des amerikanischen Imperialismus Studien zur Entwicklung de s Imperium Americanum 1865—1900 2., bibliographisch ergänzt e Auflag e
von Hans-Ulrich Wehler
Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
CIP-Kurztitelaufnahme de r Deutschen Bibliothek Wehler, Hans-Ulrich: Der Aufstieg des amerikanischen Imperialismus: Studien zur Entwicklung d. Imperium Americanum 1865-1900 / von Hans-Ulrich Wehler. - 2. , bibliogr. erg. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1987. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd . 10) ISBN 3-525-35736-2 NE:GT
2. bibliographisch ergänzte Auflage 1987 © 1987,1974, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. - Printe d in Germany. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen , Übersetzungen, Mikroverfilmungen un d die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlag: Peter Kohlhase Gesamtherstellung: Hubert & Co., Göttingen
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Inhalt I. Die Traditione n de r amerikanische n Expansio n un d de r Imperialis mus 7 1. Ou r Risin g America n Empir e 7 2. Leitmotiv e de s Nationalismus un d der Expansionsideologie . . . 1 3. Seward s Konzeptio n de s amerikanische n Handelsimperium s . . 1 4. Entwicklungstendenze n nac h de m Bürgerkrie g 1 5. Di e kommerzialisiert e Landwirtschaf t al s Vorreiter : Ausfuhr zwang un d Sicherun g vo n Außenmärkte n 1 6. Wachstu m un d Konjunkturzykle n de r amerikanische n Industrie wirtschaft vo n 187 3 bi s 189 7 2 7. Sozialrevolutio n ode r Sozialimperialismus ? 3 8. Sendungsbewußtsei n un d Krise: Der Auswe'g in die Expansion . . 4 IL De r amerikanisch e Imperialismu s i n Lateinamerik a 7 1. Die Anfäng e de s moderne n Panamerikanismu s 7 2. Di e erst e Panamerikanisch e Konferen z vo n 1889/9 0 8 3. De r amerikanisch e Imperialismu s i n de r Karibische n Se e . . . 9 1. Di e haitianisch e Revolutio n vo n 1888/8 9 un d di e Mol e St . Nicholas 9 2. Di e dominikanisch e Saman á-Bucht un d di e „Sant o Doming o Improvement Company “ 10 4. Die chilenisch e Revolutio n vo n 1891 , de r „Baltimore“-Fal l un d die amerikanisch e Interventio n 10 5. Die brasilianisch e Revolutio n vo n 1893/9 4 un d di e amerikani sche Interventio n 12 6. Di e amerikanisch e Nicaragua-Politi k bi s 189 8 13 1. Moskito-Reservatio n un d isthmisch e Kanalinteresse n . . . 13 2. Di e „Corinto “-Affäre 15 7. Di e Venezuelakrise von 1895/9 6 15 8. „Cub a Libre “ un d amerikanisch e Interventio n 19 III. Der amerikanisch e Imperialismu s i m Pazifi k un d i n Ostasie n . . . 21 1. Auftak t i m Südpazifi k 21 2. Di e Samoakris e vo n 188 9 22 3. Sprungbret t nac h Ostasien : Di e Hawaiipoliti k bi s zu r Annexio n von 189 8 23 1. Tyler-Doktrin , Reziprozitätsvertra g un d Pear l Harbo r . . . 23 2. Di e Annexionskrise vo n 189 3 24
0 4 6 9 4 7 3 4 5 6 2 3 3 9 3 7 7 1 7 0 7 8 4 5 5 2 5
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
3. Di e „Aufteilung “ China s und der Anschluß Hawaiis . . . . 25 2 4. De r Handelsimperialismus de r „Offene n Tür “ i n Ostasien . . . 25 9 IV. Rückblick 27 V. Anhang 27 1. Abkürzungsverzeichni s 27 2. Anmerkunge n 27 3. Kritisch e Bibliographie : Historisch e Forschun g un d frühe r ame rikanischer Imperialismu s 35 4. Quellen - un d Literaturverzeichni s 36 1. Akte n 36 2. Nachläss e 36 3. Bibliographi e 36 4. Ergänzungsbibliographi e 1974-1986 42 5. Personenregiste r 42
6 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
1 7 7 9 3 2 2 2 2 1 8
I. Die Traditionen der amerikanischen Expansion und der Imperialismus Die Geschicht e de r Vereinigte n Staate n vo n Amerik a is t sei t ihre n Anfänge n eine Geschicht e selte n unterbrochene r Expansio n gewese n — eine r Expansio n im Innere n un d nac h außen , i n unterschiedliche n Forme n un d mi t wechselnde r Stoßrichtung. Blick t ma n au f dies e räumlich e Ausbreitun g un d ökonomisch e Entfaltung, s o wirk t di e historisch e Kontinuitä t de s amerikanische n „Empire Building“ bestechend . Ma n kan n i n ih m geradez u de n rote n Fade n erblicken , der sic h durc h di e Entwicklun g diese r „Expandin g Society “ pa r excellenc e hin durchzieht. 1. Ou r Risin g America n Empir e Die neu e Kolonialgesellschaf t au f amerikanische m Bode n is t zuers t gan z de n durch di e Traditione n un d Erfahrunge n de s englische n Merkantilismu s vorge zeichneten Bahne n gefolgt 1. Si e erlebt e sic h al s Bestandtei l de s erste n britische n Weltreiches, desse n Dynami k un d Denkforme n auc h di e Kollektivmentalitä t der Führungsschichte n i n de n transatlantische n Küstenkolonie n prägten . Al s dann di e amerikanisch e Revolutio n al s erste r erfolgreiche r koloniale r Emanzi pationskampf de r Neuzei t zu r Trennun g vo n de r britische n Metropol e führte , wurde ei n bestimmte s Selbstverständnis , da s sic h scho n sei t de r Mitt e de s 18 . Jahrhunderts i n de m Schlagwor t de s „Risin g America n Empire “ ausgedrück t hatte, nich t nu r beibehalten , sonder n mit neue m Kraftgefüh l breite r ausgebil det2. De r politische n un d intellektuelle n Elit e de r Unio n gal t e s al s selbstver ständlicher Anspruch , da s „Ne w Empir e o f America “ auszubauen , di e „na tionalen Interessen “ de s „America n Empire “ energisc h zu verfolgen 3. Dabei wurde n nac h Westen , Norde n un d Süde n dre i überkommen e Stoß richtungen mi t sic h wandelnde r Intensitä t weite r verfolgt . Mi t Hilf e vo n Ver trägen un d Kriegen , Landkau f un d gewaltsame r Besetzun g wurd e vo r alle m di e kontinentale Ausdehnun g nac h Weste n vorangetrieben . De r Louisiana-Kau f von 1803 , die Eroberung Florida s un d de r Transkontinental e Vertra g vo n 181 9 sicherten de r föderative n Republi k a n de r Ostküst e ei n gewaltige s Expansions feld. Die Annexio n vo n Texa s (1845) , de r Oregon-Vertra g mi t Englan d (1846 ) und di e Halbierun g Mexiko s nac h de m amerikanisch-mexikanische n Krie g vo n 1846/48, de r vo n lebhafte n Forderunge n nac h de r Eroberun g gan z Mexiko s be gleitet wurde , rundete n que r übe r de n Kontinen t hinwe g di e Ausbreitun g bi s zum Pazifik ab 4. 7
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Bereits 178 7 wa r abe r ein e folgenschwer e Entscheidun g übe r di e inner e Or ganisation de s neue n Staate s gefallen . Den n di e sog . „Northwes t Ordinance “ regelte modellarti g nac h de m Vorbil d eine s Jeffersonsche n Entwurf s vo n 178 4 den rechtliche n Statu s ne u erworbene r Gebiete 5. Unte r Verzich t au f formell e koloniale Abhängigkeit , i n de r di e inferiore n „Domänen “ de r Küstenstaate n ursprünglich festgehalte n werde n sollten , wurd e nac h eine m stren g formalisier ten Ablaufschem a di e Aufnahm e vo n „Territorien “ i n de n Verban d de r Unio n geordnet: Sobal d si e bestimmt e Bedingunge n i m Hinblic k au f Bevölkerungs zahl un d Selbstverwaltun g erfüllten , sollte n si e al s „völlig “ gleichberechtigt e Bundesstaaten kooptier t werden . Dies e Lösun g fü r de n Aufba u eine s Groß flächenstaates al s Föderatio n gleichgestellte r Unterstaate n mi t offenbleibende r Mitgliedschaft bilde t ein e de r bedeutendste n staatspolitische n Leistunge n de r Generation de r „Gründerväter“ . Si e läß t sic h i m Vergleic h ζ. Β. mit Brasilie n oder Rußland — aber auc h mit de r verfassungsrechtliche n Stellun g de s „Reichs landes“ Elsaß-Lothringe n vo n 187 1 bi s 191 8 — kau m überschätzen . Bezeich nenderweise ha t dan n abe r de r Aufnahmemechanismu s fü r di e Territorien , nachdem e r trot z schwere r Interessenkonflikte , wi e si e vo r alle m da s Sklaverei problem aufwarf , achtzi g Jahr e lan g funktionier t hatte , gena u sei t de m Zeit punkt lang e versagt , al s e s u m di e Zulassun g de r „Non-Contiguou s Acquisi tions“: Alaskas, später Hawaiis ging . Bis zu r Mitt e de s 19 . Jahrhundert s hatt e jedenfall s ei n machtvolle r „Conti nentalism“6 ein e staatlich e Neugründun g vo n ungewöhnliche m Ausma ß erreich t — auf Koste n de r Englände r un d Franzosen , de r Spanie r un d Mexikaner , be sonders abe r de r Indianerbevölkerung , de r gegenübe r ein e de m Genozi d of t nahekommende Ausrottungs- und Vertreibungspolitik praktizier t wurde . Nur äußers t widerwilli g fande n sic h di e Vereinigte n Staate n mit de r Ent stehung eine s zweite n Kontinentalimperium s i n ihre r unmittelbare n Nachbar schaft ab : mi t Britisch-Nordamerika . I m Revolutionskrie g al s „unser e 14 . Ko lonie“ begehr t un d forta b Gegenstan d unablässi g diskutierte r Annexionspläne , stand Kanad a 1812 , al s Amerik a eine n zweite n Krie g gege n Großbritannie n eröffnete, noc h einmal al s eins der wesentlichen Kriegsziel e im Vordergrund. De r Vertrag vo n Gen t besiegelt e dan n zwa r unwiderruflic h di e Unabhängigkei t de r Vereinigten Staaten , di e sic h noc h einma l gege n di e englisch e Weltmach t be hauptet hatten , abe r dennoc h dauert e e s fas t hunder t Jahre , bi s si e sic h selbe r mit de r selbständige n politische n Existen z Kanada s abfanden . Imme r wiede r wurde de r friedlich e ode r gewalttätig e „Anschluß “ erwogen, stellt e de r ameri kanische „Dran g nac h Norden “ de n Statu s qu o un d de n Mytho s de r „unbe wachten Grenze “ i n Frage . De r „Britis h Nort h Americ a Act “ vo n 1867 , de r — nicht zuletz t i m Gegenzu g gege n de n Verkau f Russisch-Alaska s a n di e Ver einigten Staate n — da s gleichfall s bundesstaatlich e „Dominio n o f Canada “ schuf, wurd e nu r zögern d hingenommen . Allmählic h entwickelt e sic h dan n seit her ein e effektiv e kommerziell e Unterwanderungsstrategie , di e unte r Respek tierung de r Formalsouveränitä t de s Nachbarlande s i n de r Mitt e de s 20 . Jahr hunderts ih r Ziel : di e Amerikanisierun g de r kanadische n Wirtschaft , erreichte . 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Noch i n de n 1890e r Jahre n konnte n jedoc h einflußreich e amerikanisch e Politi ker mi t beträchtliche r Resonanz i n de r Öffentlichkei t di e Annexio n Kanada s während de r amerikanisch-englische n Konflikt e diese r Zei t androhen . Ers t mit dem Ausgleic h de r Spannunge n sei t 1896/9 8 wurd e da s amerikanisch e Verhält nis zu Kanada au f sein e ökonomischen Aspekt e reduziert 7. Der Vorstoß nac h Südweste n hatt e nac h de m Anschlu ß vo n Texa s un d de r Amputation vo n Mexik o zu r Erfüllun g lan g gehegte r Hoffnunge n geführt . Sei t der Gründungszei t richtete n sic h abe r auc h imme r wiede r di e Blick e au f Kub a und di e Anrainerstaate n de s Golf s vo n Mexiko . Vo n Jefferso n übe r Joh n Quincy Adam s bi s zu Buchanan gal t e s fast al s Dogma , da ß di e spanische n An tillen zu r Einflußsphär e de r Vereinigte n Staate n gehörte n un d ihne n übe r kur z oder lang wi e ein e reife Fruch t — so lautete di e stet s wiederkehrende Metaphe r — i n de n Scho ß falle n würden . Wen n auc h di e mehrfac h verfolgte n Kaufab sichten nich t realisier t wurde n un d außerde m de r sog . Golfimperialismu s de r Sklavereistaaten trot z de r Bemühunge n u m de n Isthmu s vo n Tehuantepe c un d die Meereng e vo n Panama , trot z eine s Freibeuterabenteuer s i n Nicaragu a usw . seine Ziel e nich t erreichte , s o sprac h ma n i n de n Jahrzehnte n vo r de m Bürger krieg doc h ständi g vo m „Amerikanische n Mittelmeer “ stat t vo n de r Karibi schen See 8. Un d derselb e Anspruch , de r dari n zutag e trat , motiviert e auc h di e Monroe-Doktrin, di e sei t de n 1820e r Jahre n di e südliche Halbkuge l i n da s Hegemonialdenken de r nördliche n Republi k einbezoge n hatte . Notdürfti g nu r wurde de r Zusammenpral l amerikanische r un d englische r Interesse n i n Mittel amerika durc h de n Clayton-Bulwer-Vertra g vo n 185 0 entschärft . Noc h vo r de r kriegerischen Zuspitzun g de s „Irrepressibl e Conflict “ zeichnete n sic h jedenfall s die Grundlinie n de r amerikanische n Politi k i n de r Karibik : gegenübe r Kuba , der Meerengenfrag e un d de n rivalisierende n europäische n Mächte n deutlic h ab . Ähnliches gil t fü r de n Stille n Ozea n un d Ostasien . Di e „Contiguou s Expan sion“ durc h de n Kontinen t zu m Pazifi k wurd e vo n de n Anfangsjahre n de r Union a b mi t de r Erwartun g verknüpft , a n de r Westküst e auc h Stützpunkt e für de n Asienhande l z u gewinnen . Vo n de n Überlegunge n Jefferson s bi s zu r Eroberung Kalifornien s unte r Pol k gin g e s nicht nu r u m de n Territorialgewinn , sondern imme r auc h um di e fabulöse n Schätz e de r fernöstliche n Reiche . Al s Jo hann Jako b Astor s Kompanie sic h a n de r Nordwestküst e festsetzte , sollt e sowohl de r inneramerikanisch e Hande l dorthi n gelenkt , al s auc h sein e Rout e „bis Kanto n i n China “ verlänger t werden . Di e ganz e Oregon-Frag e kreiste , wie di e öffentlich e Diskussio n un d di e Erörterun g de r a n de n Washingtone r Entscheidungsprozessen Beteiligte n klarmacht , keinesweg s allei n u m ei n angeb liches El Dorad o a n neue m Siedlerland , sonder n zugleic h u m ei n Ausfallto r fü r den kommerzielle n Verkeh r mit de m neue n transpazifische n „Ferne n Westen“ . Deshalb auc h wurd e ei n Kondominiu m mit de m englische n Konkurrente n al s unerträglich empfunden . Ganz ähnlich e Motiv e beherrschte n di e Kalifornienpolitik . Befürworte r die ser Expansionsziel e wi e etw a Senato r Bento n wollte n sei t 182 0 au f dies e Weis e die „Herrschaf t übe r de n nördliche n Pazifik , neu e Handelsweg e nac h China , 9 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Japan, Polynesien“ , j a „Indien “ gewinnen . Un d wen n Geschäftsleut e un d Abenteurer, Wissenschaftle r un d Forsche r wi e Willia m Gilpin , As a Whitney , Matthew Maury , Perr y Collins , Joh n Fr émont u . a . mit zahlreiche n Politiker n und Journaliste n de n innere n Ausba u de s „Continenta l Empire “ realisierte n oder forderten , dan n verbande n si e dami t al s gleichsa m natürliche s Komple ment di e Vorstellun g vo m „Commercia l Empire “ westlic h vo n Astori a un d San Francisco . Di e Eroberun g ode r vertraglich e Gewinnun g de r Westküste , die Einbeziehun g Hawaii s i n de n amerikanische n Einflußbereich , di e Wilkes und Ringgold-Expeditione n i m Pazifik , de r Cushing-Vertra g mi t Chin a un d Perrys Erfolg e in Japan — diese Vorgänge der 1840er und 50er Jahre bestätigten derartige Auffassungen 9. Die ruckartig e kommerziell e Expansio n währen d diese r Zei t stan d i m eng sten Zusammenhan g mi t de m Durchbruc h de r amerikanische n Industrielle n Re volution, di e bereit s vo r de m Bürgerkrie g da s neu e Industriesyste m fes t ver ankert hat . Mi t de n überkommene n Handelsinteresse n vo r alle m de r neuengli schen Export- un d Importfirme n un d mit de n Wünsche n eine r zunehmen d auc h an Ausfuh r orientierte n Landwirtschaf t verbande n sic h jetzt di e neuartige n Be dürfnisse eine r rapid e anwachsende n Industrie , di e — ähnlich wi e i n Preußen Deutschland — i n de n 50e r Jahre n z u ihre r erste n Außenhandelsoffensiv e an trat. Nich t zuletz t auc h Europ a wurd e jetz t erstmal s au f di e kommende ökono mische „amerikanische Gefahr“ spürba r hingewiesen 10. Die neu e Qualitä t de s forcierte n industrielle n Wachstumsprozesse s verban d sich abe r allenthalbe n mit traditionelle n Elemente n i n eine r Gesellschaft , die seit jehe r Überseehandel getriebe n un d dabe i bestimmte Zielgebiet e anvisier t hatte. Z u diese n Elemente n gehört e auc h ei n Komple x ideologische r Faktoren , die sei t de m 17 . Jahrhunder t di e Entwicklun g diese r „Neue n Welt “ mitbe stimmt haben . 2. Leitmotiv e de s Nationalismu s un d de r Expansionsideologi e Mit de n erste n Siedler n ka m de r puritanisch e Auserwähltheitsglaube , de r ur sprünglich i n religiöse r Dogmatik , späte r i n säkularisierte r For m di e entstehen den Gemeinwese n a n de r Küst e Amerika s al s da s neu e „amerikanisch e Israel“ , das „Neu e Zion “ verstand 1. De m auserlesene n Vol k sollt e hie r ein e Heimstätt e geschaffen werden , i n de r sic h di e Regeneratio n vo n de n Belastungen , wen n nicht ga r Laster n de r Alte n Wel t vollziehe n konnte . Diese r Abwendun g vo n Europa entsprac h di e Hinwendun g au f di e Gebiet e westlic h de r Küst e al s eine s „Gartens vo n Eden“ , i n de m di e Unberührthei t de s Boden s gewissermaße n di e artifizielle Jungfräulichkei t de r Gesinnun g z u erhalte n erleichterte 2. Mi t der artigen Hoffnunge n verban d sic h di e Erwartung , dan k diese r Einzigartigkei t als beispielhafte s Gemeinwese n au f di e ganz e Wel t einwirke n z u können . Al s „Renovator o f th e World “ verstan d de r einflußreich e Jonatha n Edward s di e amerikanischen Kolonien , un d i n da s frühnational e Selbstverständni s sei t de m 10 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Beginn de s Unabhängigkeitskriege s floß diese r passiv e Missionsauftrag , da ß „Gott Amerik a zu r Verwirklichun g seine s beste n Plane s bestimm t habe“ , vo n vielen Seite n he r ein . I m Siege l de r Vereinigte n Staate n sollt e ursprünglic h i n Anlehnung a n Virgil s Aenei s stehen : „Magnu s a b integr o secloru m nascitu r ordo“, un d „Novu s Ord o Seclorum “ hie ß e s dan n i n de r Tat . Al s „Leucht turm fü r di e erniedrigt e un d unterdrückt e Menschheit “ sollt e de r neu e Staa t den Weg weise n — dieser Topos tauchte seither i n unzähligen Abwandlunge n i n der Publizisti k auf , e r durchzo g di e Schrifte n vo n Jefferso n un d Adams , j a de r gesamten Gründergeneration , e r ga b Emerso n un d Whitma n ihr e Heilsgewiß heit un d Senato r Bank s 186 6 da s Überlegenheitsgefühl, „di e restlich e Wel t auf klären un d zivilisieren “ z u müssen . De r Gedanke , abgeschirm t vo n de r verdor benen Wel t al s Muste r diesseitige r Vollkommenhei t z u wirken , la g dabe i sei t j e im Widerspruch mi t de r Neigung, dies e Mission auc h aktiv z u verwirklichen 3. Gestärkt wurd e di e religiös fundiert e Superioritätsdoktri n durc h de n Einflu ß des Naturrechts un d de r Fortschrittsidee n de r Aufklärung , unte r dere n Einflu ß der intellektuell e un d institutionell e Emanzipationsak t de r verbündete n Kolo nien auch stand. Der puritanische „Covenant “ de r „Heiligen “ wurd e zu m welt lichen Bun d vorbildliche r Republikane r umgedeute t — hier entstan d ei n Schar nier, da s christliche s Prädestinationsbewußtsei n mi t säkularisierte m Messianis mus verband . Zugleic h wurd e di e universalistisch e Botschaf t de s Naturrecht s gleichsam amerikanisiert , ei n Vorgang , de r auc h dadurc h begünstig t wurde , da ß das Commo n La w wege n seine s Präzedenzrecht s i n de r Kolonialgesellschaft , erst rech t nac h de r Trennun g vo n England , de n Rückgrif f au f da s Naturrech t nahelegte. Di e Ideal e vo n Tugen d un d Freiheit , natürliche m Wachstu m un d Perfektionierung de r menschliche n Gattung , wi e si e gerad e de m republikani schen Aufklärertu m de s 18 . Jahrhundert s vorschwebten , si e flossen in de n De kalog de r Unio n ein . Da sic h di e Gesetz e de r moralische n un d politische n Gra vitation angeblic h mechanisc h zugunste n diese r musterhafte n Staatenrepubli k auswirkten, konnt e auc h die kontinentale Expansio n — und nich t nur si e — als Hebammendienst fü r ein e quasi-natürlich e Tenden z verstande n werden . Des halb sprac h ζ. Β. Godwin i n de n Jahre n vo r de m Bürgerkrie g vo m „Naturge setz“ de r Ausbreitung , di e Theodor e Parke r zufolg e di e Amerikane r auc h „un absichtlich als Instrumente Gottes“ auszuführe n hätten 4. Mit religiöse r Traditio n un d laizistische m Vollkommenheitsanspruc h ginge n zudem diejenige n Idee n ein e unauflöslich e Fusio n ein , di e de n Angelsachse n eine global e Kolonisationsaufgab e zusprachen . I n Amerika , w o de r Erfol g s o sichtbar vo r Auge n stand , rechtfertigt e dies e Vorstellun g nich t nu r de n An spruch au f imme r neue s Siedlungsland , sonder n auc h di e Behauptung , dami t zugleich da s Gebiet angelsächsische r Freihei t i n ihre m „Musterbeispiel , de r Ame rikanischen Republik “ auszudehnen . Dies e Verheißun g fü r di e „Anglo-Saxo n Race“, kraf t de r „Vorherbestimmun g unaufhaltsame n Fortschritts “ sic h di e Welt Unterta n z u machen , konnt e leich t rassistisch e Untertön e bekommen , un d der spezifisch e „Anglo-Saxonism “ de s 19 . un d frühe n 20 . Jahrhundert s ha t diese Komponent e dan n auc h gan z deutlic h besessen 5. Knüpft e dies e Koloni 11 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
sationsmystik a n erfolgreich e Praxi s un d alttestamentarisch e Gebot e an , s o stammte ei n andere r Ideologiefakto r au s de r antike n Vorstellungswelt . Wen n Bischof Berkele y 172 6 ausrief : „Westwar d th e Cours e o f Empir e Take s It s Way“, dan n griffe n di e Amerikaner , di e sic h diese n Gedanke n z u eige n mach ten, wi e e r bewuß t au f di e griechisch-römisch e Diskussio n eine s providentielle n Bewegungsgesetzes zurück , wonac h de r Sit z de r Weltreich e kontinuierlic h vo n Osten nac h Weste n wandere . U m di e Mitt e de s 18 . Jahrhundert s fan d ei n eng lischer Reisende r dies e Denkfigu r i n de n Kolonie n „allgemei n verbreitet“ . Di e gern i m Sti l de s Klassizismu s argumentierende n „Foundin g Fathers “ habe n im mer wiede r diese m Rhythmu s Amerik a al s Endstatio n zugewiesen , un d Jedi diah Mors e führt e i n seine r „Amerikanische n Geographie “ vo n 179 2 diese s Bil d ebenfalls al s Selbstverständlichkei t ein : „Wahrscheinlich “ werd e da s „America n Empire“ di e „letzt e Station “ un d „da s größt e Imperium , da s j e bestande n hat , werden“ — eben di e „Königi n de r Weltreiche“, wie der Neuengländer Trumbull 1820 glaubte . Nich t nu r zieh t sic h dies e Entwicklungslehr e durc h da s ganz e 19. Jahrhundert hindurch , sonder n a n seine m Ende hat Brook s Adams di e Weissagung erneu t aktualisiert , al s er sie mit de r erkennbare n industrielle n Suprema tie de r Vereinigten Staate n verschmolz 6. Für diese s Imperiu m i n de r Neue n Wel t wurd e sei t de m 18 . Jahrhunder t de r gesamte nördlich e Kontinen t i n Anspruc h genommen . De r gege n englisch e Ko lonialherrschaft opponierend e „Continenta l Congress “ de r schmale n Küsten siedlungen ga b sic h seinen Name n ohn e nennenswerten Widerstand . Sei t lange m schon hatten di e Franklin un d Washington , Adam s und Madison ih r „America n Empire“ i n kontinentale m Ausma ß konzipiert , wen n nich t gar , wi e zeitweili g Jefferson, „de n südliche n Kontinent “ mit eingeschlossen , den n „Amerik a besitz t ja ein e ganz e Hemisphär e fü r sich“ . Di e zweit e Generatio n de r verantwortli chen Washingtone r Politike r verfoch t de n zunächs t maßlo s wirkende n An spruch mit durchschlagende n Erfolgen . Wen n J . Q. Adam s 181 9 darau f beharr te, da ß sic h di e Wel t endlic h „mi t de m Gedanke n vertrau t mache n muß , de n Kontinent vo n Nordamerik a al s da s un s zustehend e Herrschaftsgebie t z u be trachten“, wen n e r Cannin g 182 1 Kanad a großzügi g konzedierte , abe r „de n Rest de s Kontinentes “ beanspruchte , dan n bedeutet e sei n Transkontinentale r Vertrag ebens o eine n gewaltige n Schrit t au f diese m Weg e wi e di e von ih m entworfene Monroe-Doktri n ein e ideologisch e Untermauerung , un d sein e Nachfol ger führten di e weitgespannten Plän e bis zur Jahrhundertmitt e aus 7. „The Principle of Ou r Institution s I s Expansion“ — in einer s o einprägsamen Formulierung, di e Außenministe r Everett z u diese m Zeitpunk t fand , schlu g sich nicht nu r di e realhistorische Erfahrun g de r ständige n Ausbreitun g Amerika s nieder, sonder n wurd e auc h ei n Zentralproble m seine r politische n Theori e aus gedrückt. Sei t de r Unabhängigkei t wurde n wirtschaftliche r Wohlstan d un d ge sellschaftliche Ruhelage , dami t abe r auc h da s reibungsschwach e Funktioniere n republikanischer Institutione n vo n anhaltender kontinentale r un d kommerzielle r Ausdehnung abhängi g gesehe n un d gemacht . Madiso n un d Jefferso n habe n frühzeitig dies e funktionell e Abhängigkei t de r „Weifar e o f th e Common 12 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
wealth“ vo n de n verschiedene n Forme n kontinuierliche r Expansio n prägnan t beschrieben, nich t zuletz t hin g ihre r Meinun g nac h di e Bändigun g de r i n rivali sierenden Parteie n un d „Faktionen “ miteinande r ringende n große n gesellschaft lichen Interessengruppe n vo n diese r Chanc e eine s Auslauf s fü r aufgestaut e Energien ab . Di e damal s vorherrschend e Meinung , da ß sic h al s Republike n vor züglich klein e Gemeinwese n organisiere n könnten , wurd e zugunste n eine s groß räumigen „Expandin g Empire “ aufgegeben . I n diese r Hinsich t ha t sic h schnel l ein breite r Konsen s herausgebildet . De r jeweilige n Machtelit e stan d dabe i durchaus da s gesamtgesellschaftlich e Syste m vo r Augen . O b e s sic h u m di e süd staatliche Pflanzeraristokratie , späte r da s nördlich e Industriepatrizia t ode r u m die i n soziopolitische n Schlüsselpositione n auswechselbare n — „interchangeable “ — Funktionselite n sei t de m Bürgerkrie g handelte , di e Vorteile , j a di e ver meintliche Notwendigkei t expansionistische r Politi k fü r di e Systemerhaltun g blieben ihne n bewußt . Gerad e dies e Übereinstimmun g innerhal b de r Führungs gruppen ha t ei n schwerwiegende s Kontinuitätsproble m geschaffen , da s i m In dustriezeitalter besonder s bedrohlich e Dimensione n gewinne n sollte 8 . Einen Ausdruc k diese r Bemühungen , de r amerikanische n Expansio n de n nördlichen Kontinen t ode r ga r di e Westlich e Hemisphär e zumindes t au f lang e Sicht z u sichern , bildet e di e Monroe-Doktri n vo n 1823 . Ih r Hegemonialan spruch is t dahe r „imme r imperiale r Natur “ gewesen . I n ih m verbande n sic h geo politischer Determinismu s un d antieuropäische r Isolationismu s mi t de m Leitbil d eines „America n System“ , i n de m de n Vereinigte n Staate n di e Präponderan z zufiel. Konkre t au s de r Abweh r russische n Vordringen s a n de r Nordwestküst e und europäisch-spanische r Interventionsgefahre n i n Lateinamerik a entstanden , wo e s damal s auc h scho n u m di e Aussichte n de s nordamerikanische n Außen handels ging , entwickelt e si e sic h allmählic h z u eine m dehnbare n quasi-völker rechtlichen Schutzschirm , unte r de m sic h di e Interesse n de r US A entfalte n konn ten. Mocht e da s europäisch e Ju s Gentiu m auc h noc h lang e de r Monroe-Doktri n die verbindlich e Rechtskraf t absprechen , s o hin g ihr e Geltun g doc h zunehmen d von de n Entscheidunge n ab , mi t dene n Washingto n da s wachsend e amerikani sche Potential zu r Geltun g bringe n wollte 9 . All dies e Idee n un d Ideologien , di e de m reale n Expansionsproze ß voraneil ten ode r ih n nachträglic h legitimiere n sollten , flosse n i n de r Vorstellun g vo n de r „Manifest Destiny “ de r Vereinigte n Staate n zusammen , di e zu r Dominan z au f dem Kontinen t prädestinier t seien . Al s Musterlan d republikanisch-demokrati scher Freihei t un d al s Verkörperun g de s Fortschrittsdenkens , de m Missionsauf trag puritanische r Herkunf t folgen d un d eine s kontinentale n Imperium s gewiß , konnten sic h i n diese m ebens o amorphe n wi e wirksame n Sendungsbewußtsei n Leitvorstellungen de s amerikanische n Nationalismu s vereinigen . De r sei t de n 1840er Jahre n vordringend e Begrif f fing wi e i n eine m Brennpunk t amerikani sches Selbstgefüh l un d Geltungsbedürfni s ein 10 . Al s ideologisch e Komponent e auch de s Imperialismu s sei t de n 1880e r Jahre n wirkt e de r Glaub e a n di e „offen bare Bestimmung “ de r Vereinigte n Staate n weite r fort . Unveränder t sprac h William Alle n White , desse n Aufstie g al s Journalis t jetz t einsetzte , vo n de r
13 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
„angelsächsischen ,Manifes t Destin y de r Welteroberung “ — „so steht e s für da s auserwählte Vol k geschrieben“ . Un d Alber t Beveridge , gleichfall s a m Begin n seiner politische n Karriere , sa h „Gotte s große n Pla n geoffenbart “ i n de r Trini tät vo n „Amerika s Wohlstand , Amerika s Suprematie , Amerika s Imperium“ . In diese r „imperiale n Republik “ entsteh e „da s neu e Ede n fü r di e Wiedergebur t der Menschheit“ . Zwa r bring e „un s di e erst e Phas e persönliche n Profit“ , abe r langfristig geh e e s doc h u m di e „Erlösun g de r Welt “ durc h ihr e Amerikanisie rung. Wi e e s ei n amerikanische r Historiker , de r dies e Zei t noc h miterleb t hat , ausdrückte: „Got t dirigiert uns , vielleicht zahl t e s sich auch aus.“ 11
3. Seward s Konzeptio n de s amerikanischen Handelsimperium s Bis zu m Bürgerkrie g hatt e da s kontinental e Imperiu m Gestal t gewonnen , hatt e sich ei n selbst - un d sendungsbewußte r Nationalismu s auc h al s Expansionslegi timation herausgebildet . A n de r Schwell e de s Übergang s vo n diese r Entwick lungsphase zu r neue n Industrielle n Wel t steh t i n de r Zei t de r amerikanische n Industriellen Revolutio n di e Persönlichkei t vo n Willia m H . Seward , Senato r und Außenminister , vo r alle m abe r Prophe t eine s weltumspannende n ameri kanischen Handelsimperialismus , de n di e neue Schubkraf t de r Industrialisierun g vorantrieb. I n Sewar d lebte n di e Traditione n de s erste n Jahrhundert s ameri kanischer Geschichte , zugleic h bewie s abe r auc h sei n Entwur f eine s globale n „Informal Empire “ di e ihm eigenen analytisch-prognostische n Fähigkeiten . Aus seine n programmatische n Äußerunge n un d seine r praktische n Politi k läßt sic h da s Koordinatensyste m rekonstruieren , a n de m e r sic h orientierte . Di e Basis de r überseeische n Aktivitä t bildet e de r Kontinentalstaat , de r z u erweiter n und — auch durc h Schutzzöll e — zu konsolidiere n war . Dafü r mußte n unent wegt Siedle r herangezogen, mußt e di e Land - un d Industriewirtschaf t weite r entwickelt werden . Ihne n hatt e de r Ausba u de s wachstumsinduzierende n Ver kehrs- un d Kommunikationswesen s z u dienen . Deshal b unterstützt e Seward , wo imme r möglich , Projekt e transkontinentale r Eisenbahne n un d Telegrafen linien, abe r auc h eine s isthmische n Kanal s unte r amerikanische r Souveränität 1. Im Hinblic k au f di e territorial e Ausbreitun g gal t ih m auc h nac h de m leiden schaftlich unterstützte n Anschlu ß vo n Orego n un d Kalifornie n de r „Akkumu lationsprozeß“ keinesweg s al s abgeschlossen . Kanad a hiel t e r 185 3 scho n fü r „halbannektiert“, ers t müss e Britisch-Kolumbie n a n Orego n angeglieder t wer den, dan n Kanad a „Mitglie d de r Union “ werden . Alask a al s „Landbrücke “ nach Asien , di e Arkti s un d Hawai i sollte n folgen , u m de r amerikanische n Prä senz i n Ostasie n al s Zwischenstatio n z u dienen . I m Süde n gehörte n di e Karibi schen Insel n ebens o wi e Mexik o kraf t „Manifes t Destiny “ zu m amerikanische n Ausdehnungsbereich, j a Mexik o Cit y hiel t e r fü r de n „Sit z eine s künftige n amerikanischen Empire“ , wen n auc h Lateinamerik a de m nördliche n Gravita tionszentrum zugefalle n sei . 14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Obwohl sic h hie r Nah - un d Fernziel e vermischten , besa ß doc h scho n di e Union de r 1850e r Jahre , sofer n si e sic h durc h Abschaffun g de r Sklavere i auc h moralisch qualifizierte , da s Fundament , u m Englan d di e Seeherrschaf t streiti g zu machen , den n da s „Imperiu m de r Meer e bedeute t allei n da s wirklich e Im perium“. Auc h Sewar d wa r i n eine r Ar t Haßlieb e au f da s groß e britisch e Vor bild, da s zugleic h de n mächtigste n Konkurrente n un d ehemalige n Kolonial herrn verkörperte , fixiert. I m Bann e de s ungeheuere n Erfolg s de s früh - un d mittelviktorianischen Freihandelsimperialismus , de r s o lang e wi e opportu n seine Märkte , Einflußsphäre n un d Stützpunkt e mit Verträgen , Konsul n un d Kanonenbooten stat t durc h koloniale Gebietsherrschaf t absicherte , hielt e r diese s „Informal Empire “ fü r de n Idealzustan d auc h de r amerikanische n ökonomi schen Expansion . Noc h i n de n 50e r Jahre n entwickelt e e r ein e Ar t Theori e de s amerikanischen Handelsimperialismu s i n stat u nascendi . Sewar d gin g dabe i i n der Period e de r Industrielle n Revolutio n vo n de n Absatzbedürfnisse n eine s rapide anwachsende n Produktionsapparate s aus , de m de r Binnenmark t nich t mehr genüge . Sei n Urteil , da ß „de m materielle n Fortschrit t de r Vereinigte n Staaten ein e unbegrenz t andauernd e Entwicklun g sicher “ sei , ban d e r sogleic h an di e Erfolge de s Außenhandels. Dessen Märkte i n Überse e sollte n i m Rahme n eines „Inselimperiums “ geschütz t werden , d . h . a n de n Hauptverkehrswege n mußten — de m technologische n Entwicklungsstan d de r Zei t entsprechen d — amerikanische Stützpunkt e fü r di e Handels- und Kriegsmarin e liegen . Formale r Kolonialbesitz blie b Sewar d genaus o verpön t wi e lang e auc h de n Architekte n des viktorianischen Weltreiches . Dies e au f amerikanische n „Hongkongs “ ruhen de Handelssupremati e hiel t e r für jene s „wirklich e Imperium“ , da s Amerik a i n globalem Ausmaß zu gewinnen bestimmt sei 2. Auch Sewar d vertra t di e Lehr e vo n de r Westwanderun g de r Weltherrschaf t nach Amerik a un d verschmol z dies e Ide e mit de r angelsächsische n Kolonisa tionsaufgabe. Gan z au f diese r Lini e sa h e r daher , währen d di e Bedeutun g de s Atlantiks sank , de n Pazifi k zu m „Hauptschauplat z weltwichtige r Ereignisse “ der Zukunf t aufsteigen . Sei t 184 4 hatt e e r dies e Schwerpunktverlagerun g pro phezeit, di e Erwerbun g de r Westküst e dient e auc h fü r ih n dazu , Amerika s Lö wenanteil a n „de n lan g begehrte n Schätzen “ Asien s sicherzustellen , w o Hun derte von (Millionen Menschen unabschätzbare Absatzmöglichkeite n böten . Auf diese m Schauplat z werd e Amerik a zu m „größte n alle r existierende n Staaten“ emporsteigen , dan n abe r auch , wei l e s de n „Welthandel “ insgesam t zu beherrsche n „beauftragt “ sei , di e Weltherrschaf t erringen , denn : „Th e Com merce o f th e Worl d . . . i s th e Empir e o f th e World. “ I m Vertraue n au f da s amerikanische Potentia l lie ß Sewar d keine n Zweife l daran , da ß de r Pazifi k zum „Mar e Americanum“ , Asie n zu r kommerzielle n Domän e de r Vereinigte n Staaten werde n müsse . Dies e Vorstellun g grif f i n de n 40er/50e r Jahre n schnel l um sich : Perr y z . Β . plädierte nac h de r „Erschließung “ Japan s dafür , di e „territoriale Jurisdiktion “ de r Unio n übe r di e Westküst e hinau s s o weit vorzu schieben, daß sie die Inselgruppen de s Stillen Ozean s umfasse ! 15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Die wirtschaftliche Führungspositio n de r amerikanische n Metropol e al s Nachfolgerin de r britische n hiel t Sewar d fü r ein e „Manifes t Destiny “ de r Vereinig ten Staaten . Diese r Begrif f wurd e auc h vo n ih m au s seine m kontinentalexpan sionistischen Kontex t herausgelös t un d au f di e überseeisch e Ausbreitun g über tragen. Fü r di e Eroberun g diese r Weltherrschaf t gal t de r kontinental e Aufstie g nur al s Vorspiel, ih r diente n di e Erwerbung Alaskas , abe r auc h die gescheiterte n Annexionspläne gegenübe r Hawai i un d de n westindische n Inseln . Sewar d hiel t sich be i diese n Versuchen , sein e Visio n z u realisieren , fü r da s Exekutivorga n einer göttliche n Vorsehung , di e Amerik a de n Sit z de s neue n Weltreiche s zuge dacht hatte . Den n „wede r Politike r noc h Staatsmänne r beherrsche n di e Ereig nisse“, bekannt e e r 186 2 i n eine r Formulierung , di e zunächs t a n Bismarc k er innert, abe r vo n eine m diese m fremde n Sendungsbewußtsei n getrage n war . „Sie können mäßigen d au f si e einwirke n un d ihre n Ehrgei z mi t ihne n i n Überein stimmung bringen , abe r mehr könne n si e nicht erreichen.“ 3 Auch i n historische r Perspektiv e wirk t de r ökonomisch e Ker n vo n Seward s Entwurf noc h bestechend , e r ha t di e Konzeptio n de s amerikanische n Handels imperialismus de s folgende n Jahrhundert s vorweggenommen . Brook s Adam s und zahlreich e Popularisatore n habe n si e sei t de n 1890e r Jahre n nu r wiede r aktualisiert. Auf s Ganz e gesehe n is t da s wirtschaftliche „Informa l Empire“ , wi e es Sewar d vorschwebte , da s eigentlich e Charakteristiku m de r amerikanische n überseeischen Ausbreitung geblieben . 4. Entwicklungstendenze n nac h de m Bürgerkrie g Der Ausgan g de s amerikanischen Sezessionskriegs , de r nac h vie r Jahre n mi t de r Niederlage de r rebellierende n Sklavereistaate n endete , bedeutet e i n vielfache r Hinsicht ein e tief e Zäsu r i n de r amerikanische n Geschichte . Hie r geh t e s inde s nur u m einig e wesentlich e Element e i m Zusammenhan g mi t de r Expansions problematik. Charle s A. Beard ha t sic h nicht gescheut , i n seine r berühmte n Dar stellung „Th e Ris e o f America n Civilization “ di e 1860e r Jahr e al s „zweit e amerikanische Revolution“ , di e mi t de r englische n un d französische n Revolu tion durchau s vergleichba r sei , z u charakterisieren : „Di e Kapitalisten , Arbeite r und Farme r de s Norden s un d Westen s vertriebe n di e südstaatlich e Pflanzer aristokratie au s de m Machtzentru m de r Bundesregierung . Unte r universalge schichtlichem Aspekt “ bildet e nich t da s „peripher e Ereigni s de s Krieges“ , son dern dies e „Sozialrevolutio n da s entscheidend e Ergebni s vo n ungeheure r Be deutung“. Diese s Urtei l ma g heut e z u undifferenzier t wirken , abe r Moderni sierung un d Industrialisierun g konnte n forta b ohn e de n hemmende n Wider stand eine r vorindustrielle n Elit e vorangetriebe n werden , i m wirtschaftliche n Gefälle zwische n de m industrialisierte n Nordoste n un d de n Südstaate n wirkt e sich jahrzehntelan g — manche meinen : bi s i n di e Zei t de s Zweite n Weltkrieg s hinein — ei n „Interna l Colonialism “ aus , da s Großbürgertu m au s Industrie und Finanzwel t beherrscht e nac h eine r Ar t Interregnu m vo n zeh n bi s fünfzeh n 16 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Jahren di e Gesetzgebun g un d de n Staatsappara t de s Bundes . Au f diese r Eben e gab e s insofer n eine n Bruc h i n de r Verfassungsstruktur , al s seithe r ei n gan z selbständiges Handel n de r Einzelstaate n fas t unmöglic h war . Nich t durc h neue s Verfassungsrecht, sonder n durc h di e Verfassungsrealität : di e Veränderun g de r soziopolitischen Kräftekonstellationen , wurd e di e Zentralisierungstenden z vor angetrieben. De r Entmachtun g de r Bundesgliede r entsprac h de r Machtzuwach s der Bundesregierung . Di e Bedeutun g de r Bundesorgan e i n Washingto n al s Entscheidungszentrum nah m zu , un d ebe n dor t wirkt e sic h jetz t zunehmen d das Schwergewich t de r siegreiche n soziale n Kräft e aus . De r i m Sezessionskrie g behauptete einheitlich e amerikanisch e Nationalstaa t verändert e dahe r nac h 1865 durchau s sein e verfassungspolitisch e Struktur . Auc h i n andere r Hinsich t läßt sic h ei n aufschlußreiche r Wande l beobachten . Bishe r ware n di e Bewohne r von zedierte n Gebiete n un d Territorie n z u gleiche n Rechte n i n di e Unio n auf genommen un d ihre Länder inkorporier t worden . I m Alaska-Vertrag vo n 1867 , Sewards Abschiedsleistung , wurd e nu n erstmal s vorgesehen , da ß de n Bewoh nern zwa r di e Bürgerrecht e z u gewähre n seien , da s Lan d selbe r abe r nich t in korporiert werde n sollte . Dami t wurd e ein e neu e Zwischenstuf e de s Rechtsver hältnisses zwische n de r Metropol e un d eine m „non-contiguous “ Gebie t ge wählt. Be i de n Erwerbunge n vo n 189 8 wurd e dan n beide s nich t meh r einge räumt: wede r di e Gleichberechtigun g noc h di e Einverleibun g i n de n Staatsver band der amerikanischen Republiken . Tiefgreifende Veränderunge n setzte n sic h auch in de r Wirtschaf t durch . Zwa r war di e eigentlich e Durchbruchsphas e de r amerikanische n Industrielle n Revolu tion scho n vo r de m Krie g abgeschlossen . Orientier t ma n sic h a n soziale n Ein stellungen un d Normen, a n Unternehmerverhalten un d Innovationsbereitschaft , an technologische m Potential , Pro-Kopf-Einkommen , Nettoinvestitione n un d Wachstumsraten de r strategische n Industrien , dan n durft e di e neu e Wirtschafts ordnung vo r 186 1 al s fes t installier t gelten . De r Bürgerkrie g wirkt e mithi n nicht — wie lang e angenomme n — als de r eigentlich e Katalysator fü r sie , aber e r gab doc h wichtigen Leitsektore n wi e der Eisen- und Stahlindustrie, de m Maschinen- und Eisenbahnbau , auc h allgemein de r Kapitalakkumulatio n un d nich t zu letzt de r kommerzialisierte n Landwirtschaf t stark e Impulse , di e di e stagnieren den und zögern d ansteigende n gesamtwirtschaftliche n Wachstumsrate n de s Nordens nach dem Friedensschluß emportreibe n halfen 1. Die Zei t vo n 186 5 bi s 189 7 kan n dahe r al s di e erst e Phas e de r amerikani schen Hochindustrialisierun g begriffe n werden . A n ihre m End e lieg t di e „Was serscheide“ i n de r Mitt e de r 90e r Jahre . Bi s dahi n hatt e sic h de r i n Großbe trieben organisierte , i n de n Weltmark t verflochten e „Corporatio n Capitalism “ erkennbar herausgebildet , d . h. ei n qualitati v neuartige s industrielle s Syste m mit neuartige n sozioökonomische n Konsequenze n un d politische n Steuerungs problemen eröffnet e ein e neu e Entwicklungsperiode 2. Sei t de r Jahrhundert wende bekräftigt e Amerika s Industriemach t sein e inzwische n erworben e Stel lung al s Weltmacht. Gewissermaße n „i n being “ wa r e s schon sei t de r Unabhän gigkeitserklärung ein e Weltmach t gewesen . Vergegenwärtig t ma n sic h nämlic h 17 2 Wehler , Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
seinen rasc h wachsende n Territorialumfang , Bevölkerungs - un d Geburtenzahl , Rohstofflager un d Produktionsfähigkeit , Handelsflott e un d -beziehungen , abe r auch di e vorteilhafte geographisch e Lage , di e Abwesenhei t überlegene r Rivalen , die Roll e Kanada s al s Faustpfand , di e realpolitisch e Nützlichkei t de s Isola tionismus fü r ei n Land , fü r da s di e Zei t arbeitet e usw. , dan n erkenn t man , wi e hier ei n geschützte s ungeheure s Potentia l bestand , da s durc h di e Industrialisie rung un d Kommerzialisierun g de r Landwirtschaf t noc h einmal enor m gesteiger t wurde. Die inner e Entwicklun g wurd e keinesweg s allei n de m freie n Spie l de r gesell schaftlichen Kräft e überlasse n — dies e zählebig e Legend e ha t di e Forschun g längst al s pur e Ideologi e de s „Fre e Enterprise “ enthüll t — , sonder n vo n Bund , Einzelstaaten un d Gemeinde n ebens o zielstrebi g wi e massi v vorangetrieben . Direkte Subventionen , ζ. Β. für Kanäle , Straße n un d Eisenbahnen , großzügig e Landschenkungen, Steuerprivilegien , Zollerleichterunge n zusamme n mi t schie r zahllosen staatliche n un d kommunale n Interventions - un d Beihilfemaßnahme n haben i m 19. Jahrhunder t ei n Ausma ß erreicht , da s i n de n west - un d mittel europäischen Industrieländer n diese r Zeit nirgendwo realisier t wurde 3. Das Zusammenwirke n de r besonder s nac h 186 5 entfesselte n Konkurrenz wirtschaft, di e de m au f Gewinnmaximierun g à tou t pri x eingeschworene n Individual- un d Gruppenegoismu s frei e Bah n z u schaffe n suchte , mi t de r anhal tenden politisch-staatliche n Unterstützun g führt e i n de n dre i Jahrzehnte n bi s 1897 z u eine m gewaltige n Entwicklungsschub . Mi t ih m verban d sic h i n de r zweiten Hälft e diese s Zeitabschnitt s de r Aufstie g de s modernen amerikanische n Imperialismus. De r Begrif f erforder t ein e terminologisch e un d inhaltlich e Klä rung. Den n ma n könnt e sic h de n Einwan d vorstellen , da ß auc h scho n di e ame rikanische Expansio n bi s 186 5 bzw . bi s i n di e 80e r Jahr e hinei n al s Imperialis mus z u bezeichnen , mithi n ausschließlic h au f de r Kontinuitä t z u beharre n sei . Ein de n Kontinen t überspannende s Empir e gin g i n de r Ta t au s diese r Ausbrei tung hervor , un d Brook s Adam s nannt e da s überseeisch e Imperiu m vo n 189 8 auch deshal b da s „Ne w Empire“ 4. De n au s Bundeslan d gebildete n Territorie n winkte jedoc h di e Gleichstellun g mit de n Teilstaaten , di e formel l gleichberech tigt a n de r Bundespoliti k mitwirkten . Herrschaf t übe r abhängig e Gebiet e un d Personenverbände bilde t abe r ei n Kernelemen t de s Imperialismusbegriffs . Dar über hinau s is t mi t eine m globale n Sammelbegriff , de r di e Entwicklun g vo n Jahrhunderten nivelliert , nich t vie l geholfen . Woh l abe r läß t sic h di e defini torische Entscheidun g rechtfertigen , de n moderne n Imperialismu s dadurc h au s dem unleugbare n Zusammenhan g mi t de n ältere n Expansionsbewegunge n her auszuheben, da ß ma n ih n a n di e universalgeschichtlich e Zäsu r de r Industriali sierungen bindet . Da s historisc h Neuartig e auc h de r amerikanische n Industriel len Revolution : Di e Entstehun g eine r permanen t expandierende n Wirtschaf t als Moto r eine r kumulativen , abe r ungleichmäßige n Dauerbewegung, di e u . a . den Zwan g zu m Konkurrenzkamp f mit ähnlic h motivierte n Industriestaate n auf de m Weltmark t beispiello s verschärfte , ha t durc h di e ökonomisch e Dyna mik un d di e gesellschaftlich-politische n Problem e eine s Lande s mi t unablässi g 18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
anhaltendem soziale n Wande l sowoh l fü r di e Expansio n selbe r al s auc h fü r di e von ih r betroffene n Lände r neu e und dauerhaft e Bedingunge n geschaffen . Ohn e den innere n Strukturwande l läß t sic h auc h de r amerikanisch e Imperialismu s i n diesem Sinn e nicht angemesse n begreifen , auc h e r wird dahe r hie r al s di e sozial ökonomisch-politisch bedingt e Ausbreitun g eine r industrialisierende n Gesell schaft i n di e wenige r entwickelte n Regione n de r Erd e verstanden , wobe i e r Herrschaftsformen ausbildete , di e ma n de n beide n Idealtype n direkt-kolonia ler bzw . indirekt-informelle r Herrschaf t zuordne n kann . Das Leitbild de s amerikanischen Imperialismu s is t freilic h vorwiegen d ei n in formeller Wirtschaftsimperialismu s geblieben . Kolonialherrschaf t erwie s sic h zwar zeitweilig nach dem Urteil de r verantwortlichen Politiker al s unvermeidbar, blieb abe r ei n begrenzte s Zwischenspiel , wi e j a überhaup t de r Kolonialismu s nur eine n Teilbereic h de s Imperialismu s darstellt 5. Soseh r e s dahe r einerseit s die qualitativ e Neuartigkei t de r innergesellschaftliche n Konstellatione n un d ihrer Konsequenze n i n andere n Regione n rechtfertigen , vo n eine m moderne n amerikanischen Imperialismu s z u reden , s o blie b doc h andererseit s de r Zusam menhang mit de n historischen Traditione n de r Kontinentalexpansion , de s Über seehandels, de r nationale n Ideologie n erhalten . Überal l ga b e s da Anknüpfung , Fortsetzung, vo r alle m abe r potenziert e Steigerung . D a zude m dies e Prozess e mit eine m hohe n Ma ß a n Bewußthei t diskutier t un d nich t nu r dump f erfahre n wurden, d a di e Führungseliten ihr e strategischen Ziel e kla r artikulierte n un d z u verwirklichen suchten , is t da s lang e Zei t gängig e Klische e vo n de n Vereinigte n Staaten al s „Weltmach t wide r Willen “ — „power has been thrust upo n her “ — ganz irreführend 6. Den n auc h Mach t wurd e zu r Erreichun g diese r Ziel e mit wohlerwogener Absich t eingesetzt . Da s tra t nac h eine r gewisse n Übergangszei t im Gefolg e de s Bürgerkriegs , i n de r sic h abe r deutlic h erkennba r de r imperial e Vorstoß seit den 80e r Jahren vorbereitete , unübersehbar zutage 7. 5. Di e kommerzialisiert e Landwirtschaf t al s Vorreiter : Ausfuhrzwang un d Sicherun g vo n Außenmärkte n Ist ma n a n de n realhistorische n Bedingunge n de s aufsteigende n amerikanische n Imperialismus interessier t — un d vo n ihne n hin g j a auc h di e Resonan z de r ideologischen Faktoren ab— , dann triff t ma n i n de r Trendperiode vo n 186 5 bi s 1897 zuers t au f di e Bedürfniss e de r kommerzialisierte n Landwirtschaft ! E s gehört zwa r z u de n nahez u sakrosankte n Vorstellunge n kritische r Imperialismus analysen sei t de m ausgehende n 19 . Jahrhundert , da ß allgemei n di e industriell e Dynamik da s Hauptelemen t de r neue n Ausbreitungsbewegun g darstelle . Abe r dieser Topo s is t gan z a n de r europäische n Erfahrun g ausgebilde t worden , hie r besitzt e r woh l auch , auf s Ganz e gesehen , unveränder t sein e Gültigkeit . I m Hinblick au f di e Vereinigte n Staate n ignorier t e r jedoc h di e wichtig e Rolle , die vo r alle m sei t 186 5 de r frühzeiti g durc h un d durc h kommerzialisierte , mi t europäischer Bauernwirtschaf t ga r nich t vergleichbar e Agrarsekto r gespiel t hat . 19 2»
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Seine Entwicklun g i n diese r Zei t hin g allerdings , da s is t sogleic h hinzuzufügen , in hohe m Maß e vo m rationelle n Einsat z landwirtschaftliche r Maschine n un d vom Ausbau de s modernen Verkehrswesens , i n beiden Bereichen mithin vo n de r industriellen Produktio n ab . Trot z de s rasante n Vormarsch s de r amerikani schen Industri e blie b di e Landwirtschaf t bi s zu r Jahrhundertwend e de r domi nante Sekto r de r Gesamtökonomie , un d obwoh l di e Landbevölkerun g i m Ver hältnis z u Stadtbewohner n sank , macht e si e doc h bi s 190 0 meh r al s 5 0 % de r Gesamtbevölkerung aus . Von de n dre i große n Interessenaggregaten , di e de n amerikanische n Imperia lismus trugen : 1. Farmern, Ranchern und Obstpflanzern , 2. Kaufleuten un d Reedern , 3. Industriellen un d Bankiers, repräsentierte di e erst e Grupp e diese n Sektor , währen d di e zweit e en g mit ih m verbunden war . Ers t sei t de n 80e r Jahren , kraftvol l sei t de n frühe n 90e r Jah ren rückt e di e dritt e Grupp e in s Zentru m vor . Si e knüpft e dabe i jedoc h allent halben a n di e Zielvorstellunge n de r Agrarie r an , di e de n Konsensu s übe r di e sozioökonomisch un d politisc h strategisch e Bedeutun g gesicherte r Ausfuh r bi s dahin längs t vorformuliert hatten 1. Bis zu m Bürgerkrie g wa r di e durc h Arbeitskräftemange l gefördert e Maschi nisierung, abe r auc h di e Kommerzialisierun g de r sei t de m 18 . Jahrhunder t marktorientierten Landwirtschaf t scho n bemerkenswer t wei t fortgeschritten . Die Farme r verstande n sic h weithi n nich t al s de m Traditionalismu s verpflich tete Bauern , sonder n al s kapitalistisch e Unternehmer , fü r di e de r Bode n eine n mit alle n Mittel n möglichs t schnel l auszunutzende n Produktionsfakto r dar stellte. Währen d de s Kampfe s de r Nord - un d Weststaate n gege n di e Konföde ration wurde n dies e Tendenze n i n de r Landwirtschaf t vo r alle m insofer n vor angetrieben, al s durc h di e vorteilhaft e Gesetzgebun g zugunste n de r Agrarie r langfristig wirksam e Förderungseffekt e ausgelös t wurden . Zugleic h schu f de r steigende Expor t al s sekundäre r Fakto r unmittelbar e Anreize . Vo m Homestea d Act vo n 1862 , de r praktisc h kostenlo s Siedlungslan d zu r Verfügun g stellte , bi s hin zu r Zweite n Weltwirtschaftskris e vo n 187 3 klettert e de r Binnenkonsu m an Agrargüter n u m 23 %, de r Export abe r u m 23 0 % höher. Allein der Wert des Weizenexports stie g vo n 186 0 = 4 auf 186 1 = 38 , 186 2 = 43 , 186 3 = 4 7 Mill . Dollar, di e ers t 187 0 wiede r erreich t wurden . Sei t 186 2 auc h tra t da s Proble m ständiger Agrarüberschüss e auf . E s wurde wege n de r rapide n Entwicklun g nac h 1865 vo n Jah r z u Jah r akuter . Zwische n 186 2 un d 186 4 wurde n 30 , zwische n 1874 un d 188 0 3 5 Mill . Acre s kultiviert, vo n 186 5 bi s 190 0 wurd e meh r Neu land al s i n de n 25 0 Jahre n vorhe r erschlossen . Di e Weizenanbaufläch e wuch s von 186 5 bi s 188 0 vo n 1 5 au f 3 8 Mill . Acres , bi s 189 7 nu r meh r au f 4 1 Mill . Acres an . Di e Weizenernt e stie g dahe r vo n 186 5 = 15 2 au f 188 0 = 499 , bi s 1899 dan n nu r meh r zusätzlic h u m ei n Zwanzigste l au f 52 2 Mill . Busheis , di e Produktion vo n Mai s vo n 186 6 = 730 au f 189 9 = 2671 Mill. Busheis, von Baumwolle vo n 2 au f 9, 5 Mill . Bales . De r Antei l de r Landwirtschaf t a m Volksein 20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
kommen erreichte 1869/7 8 27, 5 %, de r der Industrie 17, 1 %“ erst 1889/9 8 ergab sich ungefähr ei n Gleichstan d mi t 18, 4 z u 18, 8 %. Au s eine r Gesamtbeschäftig tenzahl vo n 187 0 = 1 3 Mill. ware n 6,7 3 Mill . i n de r Landwirtschaft, 2,1 3 Mill. in der Industrie tätig. 190 0 waren e s von 29 Mill. 10, 9 bzw. 6 Mill. 2 Diese beispiellose Erschließun g eine s halben Erdteil s hin g auf s engst e mi t de r zu Land e un d z u Wasse r fortschreitende n „Verkehrsrevolution “ jene r Jahr zehnte zusammen . Zwische n 186 5 un d 187 3 verdoppelt e sic h da s Eisenbahn netz vo n 3 5 085 au f 7 0 651 Meilen . Allei n 187 3 wurde n fas t 2 3 000 Meile n Gleise i m Weste n gelegt , de n seithe r Frachtlinie n z u durchziehe n begannen . 1881/82 kame n 3 3 000, 1887 : i m größten amerikanische n Eisenbahnbaujahr , 20 722 Meile n hinzu ; vo n 187 0 bi s 189 0 vermehrt e sic h da s Schienengitte r u m 110 000 Meilen . Diese n enorme n Zuwach s ha t Joh n Clapha m z u Rech t al s de n vielleicht wichtigste n Beitra g bezeichnet , de n ei n einzelne s Land zu r Entstehun g der Industriewelt de s 19. Jahrhunderts geleiste t habe 3. Die halsabschneiderisch e Konkurren z de r transkontinentale n Bahne n i n sog . „Frachtsatz“-Kriegen verbilligt e zusätzlic h noc h di e Transportkosten , zuma l da auc h di e Bedeutun g de s Zwischenhandel s drastisc h verringer t wurde . Di e Preise fü r di e Beförderun g vo n Agrarprodukte n au s de m Ferne n un d Mittlere n Westen bi s hi n z u de n Atlantikhäfe n sanke n dahe r of t au f wenig e Cent s pr o Tonne, abe r auc h di e regulär e Rat e ζ. Β. von Chicag o nac h Ne w Yor k gin g von 186 6 = 6 5 au f 189 7 = 2 0 Cents fü r 10 0 Pfd . Weize n hinunter . Demselbe n Trend folgte n di e Frachtrate n de r Ozeandampfschiffahrt , di e jetz t di e Segel schiffe verdrängte . 189 4 betruge n si e i m Transatlantikverkeh r durchwe g ei n Fünftel de r Sätz e vo n 1873 . Di e Exportfirmen , di e 187 3 fü r di e Verschiffun g eines Bushei s Weize n vo n Ne w Yor k nac h Liverpoo l 2 1 Cent s bezahl t hatten , brauchten dafü r 190 0 nu r meh r 3 Cent s z u entrichten . Generel l sanke n di e Frachtkosten soga r noc h stärke r al s di e Getreidepreise . Di e Revolutionierun g der Verkehrs - un d Nachrichtenmitte l — da s weltumspannend e Syste m unter seeischer Telegrafenverbindunge n bedeutet e dabe i ein e wichtig e Voraussetzun g für eine n wahren Weltmark t — führte dan k de r konsequenten Anwendun g un d Ausnutzung technologische r Innovatione n zu r Entstehun g de s moderne n globa len Agrarmarkts , au f de m amerikanisch e Produkt e ein e maßgeblich e Roll e spielten. Wegen diese n neuartige n Bedingunge n wirkt e sic h auch die europäische Nach frage sei t de n 1870e r Jahre n s o spürbar au f di e amerikanisch e Agrarwirtschaf t aus — un d umgekehr t amerikanische r Expor t au f di e europäisch e Landwirt schaft. De n Konsumbedürfnisse n eine r schnel l wachsende n städtische n Bevöl kerung ka m di e vo n eine m langfristi g wirksame n Tren d de r Preisdeflatio n be günstigte Getreideausfuh r de r Vereinigte n Staate n entgegen . De r Weizenprei s pro Bushe l fiel z . B. vo n 186 5 = 2,1 6 au f 187 5 = 1,40 , 188 5 = 0,86 , 189 5 = 0,60 Dollar . Namentlic h sei t de r Mitt e de r 70e r Jahr e brache n di e amerikani schen Export e mit de r Gewal t eine s Naturereignisse s i n di e west - un d mittel europäischen Märkt e ein , ihr Preisgefüg e stürzt e zusammen, eine schwere Agrar krise setzt e ein . Nachde m di e Farmproduktpreis e 187 3 3 0 % unte r de n vo n 21 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
1870/73 lagen , di e Weizenernte abe r vo n 187 3 = 281, 2 au f 187 8 = 420, 1 Mill . Busheis gestiege n war , macht e 187 9 de r Agrarexpor t 7 8 % de r amerikanische n Gesamtausfuhr aus , 1880 soga r 8 3 %, 1881 8 2 % ! In diesen beiden Rekordjahren wurden 15 3 bzw . 15 1 Mill . Bushei s nac h de r vo n Mißernte n verfolgte n Alte n Welt verschiff t (187 0 = 5 0 Mill. Busheis) . Zum ersten Ma l i m 19 . Jahrhunder t wurde de r Wer t de r Baumwollausfuh r übertroffen . Da s Volume n vo n 188 0 wurde erst wieder 189 2 erreicht , sei n Wert vo n 19 1 Mill. Dolla r ers t 191 5 über holt. De r Aufstie g au s de r auc h i n Amerik a sei t 187 3 anhaltende n industrielle n Depression (I. 5) hin g kausa l mi t diese n Erfolge n zusammen . De r österreichi sche Wirtschaftspolitike r Alexande r Pee z nannt e dies e amerikanisch e Konkur renz „di e zweifello s bedeutendst e wirtschaftlich e Tatsach e de r Neuzeit“ . Di e ökonomischen, soziale n un d politische n Folge n de r amerikanische n Export e traten forta b i n vielen europäische n Staate n zutag e — ganz deutlic h etw a i n de r deutschen Schutzzollpolitik . I n der Ta t schu f „di e Verkehrsrevolution ers t eine n internationalen Agrarmarkt , dan n ein e international e Agrardepressio n un d al s Höhepunkt international e Unzufriedenhei t i n de r Landwirtschaft “ mit weit reichenden soziopolitische n Konsequenzen 4. Seit de n frühe n 70e r Jahren , al s sic h da s drängend e Proble m landwirtschaft licher Überkapazitäte n un d steigende r Überschüss e al s permanent e Belastun g erwies, erga b ein e vehement e Diskussion , di e i n Zeitunge n un d Fachzeitschrif ten, auf Kongresse n un d Sitzunge n de r sei t 186 7 entstehenden, di e Unruhe sym bolisierenden „Patron s o f Husbandry “ (de r sog . „Granges“ , Farmervereini gungen mit interessenpolitische n Zielsetzungen ) geführ t wurde , Einhelligkei t darüber, da ß nu r di e Steigerun g de s Export s ein e Dauerlösun g schaffe n könne . Verkehrserleichterungen abe r steigerte n di e Konkurrenzfähigkei t au f „de n Märkten de r Welt“ , urteilt e Finanzministe r Boutwel l 187 2 i m Stil e Sewards , wo doc h „de r Kamp f u m di e endgültig e friedlich e Supremati e i n de r Weltpoli tik gan z vo n de r Bedeutun g de s Außenhandels“ abhänge . De r Berich t eine s von Senator Windo m geleitete n Ausschusse s spiegelt e 187 4 i n alle r Breit e di e Über einstimmung übe r di e funktionelle Notwendigkei t gesicherte r Export e un d eine r adäquaten Verkehrspoliti k wider . Un d di e sensationell e Ausfuhrstatisti k vo n 1879/81 bestätigte derartig e Auffassungen , z u dene n übrigens damal s scho n eine klare Argumentatio n i n Begriffen de r Grenznutzenlehr e gehörte , den n — so argumentierte etw a de r Abgeordnet e C . B . Berr y au s Kalifornie n — „de r Prei s der gesamte n Ernt e wir d durc h di e exportiert e Überschußquot e bestimmt“ 5. Freilich verschaffte n di e Exporterfolg e einige r Jahr e de n Farmer n nac h ihre n eigenen Eindrücke n noc h kein e dauerhaft e Prosperität : Hypothekarisch e Ver schuldung un d Mangel a n Bargeld, Regenjahr e un d europäische Schutzzöll e ver banden sic h z u schwere n Belastungen . Charakteristischerweis e reagierte n si e darauf selte n mit eine r prinzipielle n Kriti k a m Syste m de s Agrarkapitalismu s mit al l seine n Unsicherheiten , Schwankunge n un d Benachteiligunge n fü r sie , sondern mit de r Forderun g nac h staatliche n Interventionsmaßnahmen , di e di e Marktstruktur z u ihre n Gunste n verbessern , d . h. vo r alle m di e Wettbewerbs fähigkeit de s selbständige n landwirtschaftliche n Kleinunternehmers , den n de r 22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
blieb ih r Ideal , erhöhe n sollten . Noc h i n de n 70e r Jahre n bildet e sic h ei n Pro gramm heraus , da s de n Konsen s übe r de n Ausfuhrzwan g voraussetzt e un d ei n Bündel vo n Hilfsaktionen zu m Inhalt hatte . Der forciert e Ausba u un d di e weiter e Auswüchs e de r Ratenfixierun g verhin dernde effizient e Kontroll e de s Eisenbahnnetze s sollt e de m beschleunigte n Ka nal- un d Straßenba u paralle l laufen , di e vernachlässigt e Handelsflott e vo m Bund unterstütz t werden , wi e e s ei n erste r Gesetzentwur f vo n 187 9 vorsah . Die Zollpoliti k sollt e zielstrebi g zu r Förderun g de r Agrarausfuh r eingesetz t werden, wobe i di e Republikane r traditionel l z u Schutzzöllen , dan n abe r auc h zu Reziprozitätsverträgen , mi t dene n Konzessione n au f Außenmärkte n errun gen werde n konnten , neigten , währen d di e Demokrate n ehe r freihändlerisc h argumentierten un d durc h Handelsverträg e de m überlegene n amerikanische n Agrar- un d Industriepotentia l Märkt e offe n halte n wollten . D a de r Goldstan dard di e Vereinigte n Staate n weite r i n Abhängigkei t vo n de r britische n Metro pole halte , plädierte n di e Farme r fü r di e Silberwährun g bzw . de n Bimetallis mus, wei l be i eine r Doppelwährun g Silbe r al s Exportprämi e wirk e und die Ausfuhr i n Lände r mit Goldwährun g di e Handelsbilan z verbessere . Nich t nu r i n der Währungsfrag e figurierte Englan d al s Gegner , auc h i m Außenhandel trafe n die Vereinigten Staate n fas t überal l au f di e Vorherrschaf t de r erste n Industrie nation. Da s schärft e da s Verständni s de r Farme r fü r de n politische n Appell , notfalls di e Exportweg e mit Gewal t verteidige n ode r ga r öffne n z u müssen . Daher unterstützte n di e exportabhängige n Agrarie r vo n Anfan g a n de n Auf bau de r neue n amerikanische n Kriegsflotte : Sei t de r „Nav y Bill “ vo n 188 3 wurden modern e gepanzert e Kreuze r un d Schlachtschiff e gebaut ; di e Marine Kriegsakademie, a n de r unte r andere m Α. Τ . Mahan, de r Theoretike r de s „Na valismus“, wirkte , nah m ihr e Tätigkei t auf ; sei t 189 0 wurd e dies e Rüstungspo litik erneu t vorangetrieben ; da s Marinebudget stie g vo n 188 0 = 13, 5 au f 189 7 = 34, 5 Mill . Dollar , vo n 5 auf 1 0 % de s Bundesetats. Aus solchen Anstrengun gen gin g sei t de n 90e r Jahre n di e modern e amerikanisch e Schlachtflott e hervor . An al l diese n Fronte n kämpft e di e agrarisch e Pressur e Grou p i n de n 80e r Jahren. Da s zeig t auc h da s Abstimmungsverhalte n ihre r Abgeordnete n un d Senatoren i m Kapitol. Au s diesen Motiven herau s unterstützt e si e auch di e neue panamerikanische Politik , de n Ausbau de s Konsulatswesens, de n Ru f nac h Bundesinstitutionen zu r Förderun g de s Außenhandels 6. In de n 90e r Jahre n gal t de r strategisch e Konsensu s längs t al s Selbstverständ lichkeit. Da s 188 9 nac h lange m Dränge n endlic h z u eine m volle n Ministeriu m ausgebaute „Departmen t o f Agriculture “ wiederholt e i n seine n Jahresberichte n und i n de n Veröffentlichunge n de r 189 4 geschaffene n „Abteilun g fü r Auslands märkte“ mit geradez u monotone r Regelmäßigkei t di e Analyse , da ß de r ver stopfte Binnenmark t nu r durc h ein e anhaltend e Exportoffensiv e entlaste t wer den könne . Darau s wurd e ebens o beharrlic h di e Forderun g nac h eine r expansi ven Außenhandelspoliti k mit alle n zulässige n staatliche n Mittel n abgeleitet . I n Kongreß un d Sena t erschol l da s Echo . Das Risik o vo n Konflikte n mi t Rivale n wurde dabe i bewuß t i n Kau f genommen , den n di e bedrohlichen innere n Folge n 23 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
einer eventuel l scheiternde n Entlastun g de s eigene n Wirtschaftssystem s schiene n solche Gefahre n be i weite m z u übertreffen 7. Diese r Diagnos e hatte n sic h all mählich auc h Repräsentante n de r Industrie - un d Bankwel t angeschlossen , abe r es bedurfte ers t de r Erfahrunge n eine s schwierigen Wachstumsprozesses , eh e sich die Interessenaggregat e de r amerikanische n Industriewirtschaf t de m Expan sionskonsensus voll anschlossen .
6. Wachstum un d Konjunkturzykle n de r amerikanische n Industriewirtschaft vo n 187 3 bi s 189 7 Die Trendperiode vo n 186 5 bi s 189 7 kan n al s ein e „lang e Welle “ de s amerika nischen industrielle n Wachstum s verstande n werden 1. Insgesam t führt e dies e Entwicklungsphase z u eine m enorme n Aufschwung , de r freilic h — de r histori schen Natur de s liberalkapitalistischen Industrialisierungsprozesse s entsprechen d — i n ungleichmäßige n Stöße n vorangetriebe n un d durc h dre i schwer e Depres sionen (1873—1879 , 1882—1885 , 1893—1897 ) unterbroche n wurde , währen d denen di e Wachstumsrate n strategische r Sektore n empfindlic h zurückgingen . Diese besonder s krisenhafte n Konjunkturzykle n entfaltete n sich zudem im Schatten eine s rasante n Preis - un d Zinsfalls . I n ih m drückte n sic h einerseits Vorteil e der Industrialisierun g fü r di e Konsumenten aus , andererseits beeinflußte e r aber, vor alle m konjunkturpsychologisc h gesehen , da s Unternehmerverhalte n un d bo t Anlaß z u ständige n Klagen . Währen d di e Bevölkerungszah l vo n 186 5 bi s 190 0 um 11 4 % anstie g (vo n 35, 7 au f 76, 1 Mill. , darunte r 1 2 Mill . Einwanderer) , wuchs di e Industrieproduktio n nac h de m Frickey-Inde x vo n 1 7 au f 100 , ih r Wert u m 281 %, di e Produktivität u m 64 %, de r Kapitalstock soga r u m 32 2 % . Dabei vergrößert e sic h abe r auc h di e Ungleichhei t de r Einkommensverteilung , vor alle m aufgrun d de s Konzentrationsprozesses , de r wachsende n Disparitäte n zwischen Einkomme n au s Farmer - un d andere r Tätigkei t un d de r zeitweili g hohen Arbeitslosigkei t (z.B . 1889/98 : 1 2 %, 1894/1903 : 1 0 % alle r Arbeiter) . Der Wer t de s Außenhandels verdoppelt e sic h vo n 186 6 = 78 2 Mill . au f 189 6 = 1,6 6 Mrd . Dollar , allerding s blie b insgesam t de r amerikanisch e Antei l a m Welthandel mi t ca . 1 0 % noc h stabil 2. Al s wichtigste r Leitsekto r bi s hin z u de n 90er Jahre n wir d noc h imme r de r Eisenbahnba u gelte n können . Sei n Antei l a n derBrutto-Kapitalbildung z . B. betrug 1870/79 = 20, 4 % , 1880/8 9 = 15, 6 % . In de n 2 5 Jahre n nac h de m Bürgerkrie g bestan d ei n Dritte l alle r gewalzte n Eisen- und Stahlprodukt e au s Schienen , un d dennoc h blie b da s Importbedürfni s so lebhaft, da ß auc h die deutsche Schwerindustrie i n de n 70er/80e r Jahren mehr fach stark e Impuls e vo n ih m empfing . Der amerikanisch e Konjunkturtrend wur de daher star k durc h da s Erschlaffen de s Eisenbahnbooms beeinflußt : vo n 189 0 bis 189 9 sank de r Antei l a n de r Bruttokapitalbildun g au f 7, 5 % ! Ers t di e neu en Leitsektore n de r 90e r Jahr e schufe n eine n Ersatz , vo r alle m di e Elektroin dustrie (Straßenbahnen, Versorgungsbetriebe , Kommunikationswesen) 3. 24 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Verschärft wurde n di e Wachstumsproblem e durc h di e anhaltend e Preisde flation, de n Zinsfal l un d de n Rückgang de s Einkommens au s Wertpapieren. Di e Großhandelspreise stürzten von 186 4 = 193 , 1889 = 81,189 0 = 56, 2 au f 189 7 = 46,6 . Die Rendite n au s langfristi g angelegte n Eisenbahnobligatione n vo n 1870 = 8,2 , 188 0 = 5,8 , 189 0 = 4, 5 au f 190 0 = 3, 9 Indexeinheiten . Ähnlic h bewegten sic h di e Aktiendividende n un d di e Einnahme n au s andere n Wertpa pieren4. Die Trendperiode sei t 186 5 began n mi t eine r nu r kur z (1869/70 ) gehemmte n Hochkonjunktur, währen d de r sic h i m siegreiche n Norde n ei n wahre s Investi tionsfieber, maßlos e Spekulatio n un d ungehemmt e Verwilderun g de r Geschäfts sitten ausbreitete . Ein e wüst e Jag d nac h Reichtu m beherrscht e breit e Schichten , der Parol e de s „Enrichessez-vous “ folgt e selbs t Präsiden t Gran t mi t seine n eng sten Mitarbeitern . Mi t ätzende m Spot t urteilt e Henr y Adams , da ß „de r Fort schritt de r Evolutio n vo n Präsiden t Washingto n hi n z u Präsiden t Gran t Anla ß genug war , u m Darwi n zutiefs t z u beunruhigen“ . Zugrund e la g diese n sozial psychischen Veränderunge n ei n radikale r Wande l i m Normengefüge , da s ers t der Krieg, dann die voranstürmende Hochindustrialisierun g zerstörte n oder doch in Frag e stellten . Überschaubar e lokal e un d regional e Aktionsfelder , Märkt e und Lebensräum e wurde n durc h relati v anonym e national e Entscheidungsbe reiche, Großmärkt e un d Orientierungspunkt e ersetzt . Dadurc h wurd e allmäh lich ein neuer Bezugsrahmen geschaffen , abe r jahrelang begleitet e diese n Prozeß , der sich in wahrhaft kontinentale n Größenordnunge n bewegte , ei n weithin ano misches Sozialverhalten 5. Im Septembe r 187 3 brac h — vie r Monat e nachde m de r Wiene r Krac h de n Kollaps i n Europ a angekündig t hatt e — der hektisc h überzogen e Boo m auc h i n den Vereinigte n Staate n zusammen , ein e sechsjährig e Depressio n senkt e sic h bi s zum Frühjah r 187 9 übe r da s Land 6. De r Eckler-Index , de r sic h au f Roheisen und Kohlenproduktion , Baumwollverbrauch , Eisenbahnrenditen , Konsumgüter importe und Bank-Clearings stützt , zeigt fü r dies e Jahre eine n Abfal l vo n 3 2 % an, de r nu r 1929/3 2 mi t 5 5 % übertroffe n wurde . E s fielen di e Großhandels preise u m 3 0 % , di e Einzelhandelspreis e u m 2 0 % , di e Eisenbahnaktie n u m 60 %, di e Clearing-Zahle n de r Ne w Yorke r Banke n u m 4 0 %. Symptomatisc h sank de r Roheisenprei s vo n 187 2 = 5 3 au f 187 8 = 6,50 . Die Zahl der Bankrotte stieg dagege n vo n 187 3 = 512 3 au f 187 8 = 1 0 478. Drei Jahr e nac h der Kris e waren Eisenbahnobligatione n i n Höhe von 79 0 Mill. Dollar durc h di e Insolvenz der Gesellschafte n entwerte t worden. 1874 sol l i n New York ei n Viertel, 1874/75 ein Dritte l alle r Arbeite r arbeitslo s gewese n sein , Schätzunge n fü r di e Unio n schwankten zwische n 0, 5 un d 3 Mill . Ruckarti g verschärfte n sic h di e soziale n Gegensätze. 187 6 entstan d i n Philadelphi a di e „Workingmen' s Party“ , darau s dann 187 7 di e „Socialis t Labou r Party“ . I m Jul i 187 7 entlude n sic h die aufge stauten Spannunge n i n eine m erste n nationale n Eisenbahnerstreik , gege n de n auch erstmals Bundestruppe n un d Milize n vo n Präsiden t Haye s eingesetz t wur den. Auf de m Höhepunkt de r Auseinandersetzungen i n Pittsburgh ka m e s zu 55 Toten un d 10 0 Verletzten. Kommunistenfurch t breitet e sic h zum erstenma l aus . 25 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
In Henr y George s berühmte m Trakta t übe r „Progres s an d Poverty “ — dessen Untertitel nich t zufälli g „Ein e Untersuchun g übe r di e Ursach e Industrielle r Depressionen“ lautet e — spiegelten sic h die gesellschaftlichen Antagonisme n die ser Zeit wider 7. Mit de n neue n Erfahrunge n eine r jahrelan g anhaltende n Industriedepressio n konfrontiert, began n i n Wirtschaf t un d Politi k ein e lebhafte Debatt e übe r Ur sachen un d Auswege . De n liberale n Vorstellunge n vo n eine r unvermeidbare n Reinigungskrise, übe r dere n Ausgan g nu r vermeintlich e Marktgesetz e entschie den, wurd e sofor t mi t de m Dränge n nac h eine r staatliche n forcierte n Außen handelspolitik begegnet , vo n de r ma n sic h a m schnellste n Hilf e versprach . Vo n Vertretern de r Schwerindustri e wurd e i n diese m Zusammenhan g di e Thes e vo n einer industrielle n Überproduktio n geprüf t un d allmählic h akzeptiert , obwoh l eine gewiss e Unsicherhei t hinsichtlic h ihre r Gültigkei t blieb . Davi d Wells , ei n bekannter ökonomische r Experte , urteilt e 1877 : „Unse r Hau s ist , gemesse n a n der Produktionskraft , z u klei n fü r sein e Bewohne r geworden“ ; e r fordert e di e Steigerung de s Export s un d eine n Zollverei n mi t Kanada , de r de n Anschlu ß ermöglichen ode r ga r erzwinge n solle . Diese r Diagnos e schlo ß sic h Staatssekre tär F . W . Sewar d i m Stat e Departmen t an , un d Präsiden t Chadbourn e vo m Williams Colleg e erklärt e 187 9 vo r de r „Vereinigun g de r neuenglische n Baum wollfabrikanten“, da ß di e vergangene n sech s Jahr e „Einigkei t unte r alle n ver nünftigen Beobachter n i n eine m Punk t insofer n ergeben “ hätten , al s „dauer hafte Erfolge “ i n de r Konjunkturbeeinflussun g vo m Ausgan g de s außenwirt schaftlichen Konkurrenzkampfe s abhinge . Sein e Grenznutzenargument e tra fen i n der Tat ei n Kernproblem de r amerikanischen Produktionsverhältnisse 8. Dennoch ersetzt e di e Washingtone r Politi k nu r langsa m di e liberal e Enthalt samkeitsidee durc h direkt e staatlich e Interventionsmaßnahmen . Immerhi n kün digte di e wirtschaftspolitisch e Aktivitä t vo n Außenministe r Evart s i n de n Jah ren 187 7 bi s 188 0 paradigmatisc h eine n gewisse n Kurswechse l an . Willia m M . Evarts wa r sei t lange m al s Rechtsanwal t mi t de n große n Ne w Yorke r Export firmen un d Reedereie n verbunde n gewesen . Sein e Analys e de r Krisenjahr e brachte e r 188 0 au f di e prägnant e Kurzformel : „Wi r werde n durc h de n un widerstehlichen Druc k unsere r innere n Entwicklun g nac h auße n gedrängt. “ E r zog darau s u. a. di e Konsequenz, en g mit de m Marineministerium zusammenzu arbeiten, desse n Auslandskreuze r i n Asien , Afrik a un d Lateinamerik a ers t di e „Kriegsflagge“ zeige n müßten , „eh e di e Handelsflagg e siche r ode r gewinnbrin gend enthüll t werde n kann“ . Al s Commodor e Shufeld t mi t de r „Ticonderoga “ auch in Handelsmissio n au f Weltreis e ging , lie ß Evart s di e Chance n eine s Han delsvertrags mi t Kore a un d nähere r Beziehunge n mi t Afrik a überprüfen , w o Shufeldt scho n 187 8 de n „große n wirtschaftliche n Prei s de r Welt “ vermute t hatte. Vo r alle m abe r baut e Evart s mi t Energi e da s Konsulatswese n aus , forta b wurde e s straf f — wi e da s englisch e un d gleichzeiti g da s deutsch e — i n de n Dienst de r Exportwirtschaf t gestellt . I m Jul i 187 7 erginge n di e erste n Instruk tionen daz u a n di e Auslandsvertretungen , un d i n seine m „Erste n Berich t übe r die Handelsbeziehunge n de r Vereinigte n Staaten “ vo n 187 8 sprac h e r sic h un 26 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
verschnörkelt fü r verstärkt e Staatshilf e „al s eine Notwendigkeit erste n Ranges “ aus, u m di e darau f zurückführbare n Erfolg e andere r große r Industrielände r z u erzielen. Seine m Dränge n wa r e s zu verdanken , da ß de r Kongre ß sei t Oktobe r 1880 de n Druc k monatliche r Konsulatsbericht e gestattete , di e a n interessiert e Wirtschaftskreise zu r Informatio n verteil t wurden 9. Derartig e Maßnahme n markierten ei n geschärfte s Bewußtsei n fü r di e Bedeutun g de r Außenwirtschaft , deren Gewicht forta b schnel l zunehmen sollte . Erst sei t de m Apri l 187 9 began n sic h di e schmerzlic h vermißt e Prosperitä t allmählich wiede r einzustellen . Si e hiel t sic h jedoc h i n enge n Grenze n un d wa r zudem der Gunst besonderer Umständ e z u verdanken . Zwische n 187 8 und 188 0 verdreifachte sic h di e Weizenausfuhr . Unerwarte t hoh e Ausfuhrerlös e strömte n mit belebende r Wirkun g i n de n Wirtschaftsproze ß ein . Hatt e bi s Jul i 187 8 mehr al s di e Hälft e alle r Hochöfe n stillgeleg t werde n müsse n un d hatte n di e Streiks de s Vorjahr s da s Sekuritätsgefüh l de s Besitzbürgertum s tie f erschüttert , so erholte sic h jetzt, durc h de n Ba u neue r Eisenbahnlinie n angefacht , di e Eisen und Stahlindustrie . Si e zo g auc h ihr e Zubringerbetrieb e bi s 188 0 stei l mit nac h oben. Wenn di e „America n Iro n an d Stee l Association “ noc h i m Frühjah r 187 9 die niedrigste n Preis e sei t de r koloniale n Frühzei t de s Lande s beklag t hatte , s o erklärte si e jetzt 188 1 zu m absolute n Spitzenjah r de r Produktion . Ander e sta tistische Indikatore n bestätigte n di e Aufwärtsbewegun g bi s 1882 , gleichzeiti g verbesserte sic h di e Stimmungslage . Aufmerksame n Beobachter n entgin g jedoc h weder, da ß si e z. Τ. von unkontrollierbare n Naturbedingunge n abhin g (Wetter katastrophen 187 9 i n Mitteleuropa , dagege n Rekordernte n i n de n USA) , noc h übersahen si e di e Gefahre n eine r erneu t spekulati v angetriebene n Aufschwung periode. Bereit s i m Mär z 188 1 warnt e Well s de n Präsidente n vo r de n herauf ziehenden Wolke n eine r neue n Depression . Ein e Trockenhei t i n weite n Landes teilen zerstört e alsbal d di e Pseudosicherhei t eine s ungetrübte n Konjunkturge nusses. Mi t de n erste n Nachrichte n übe r Mißernte n entschwan d auc h di e Hoff nung, de n Probleme n de r 70e r Jahr e endgülti g entronne n z u sein . De r 188 2 enttäuschende Agrarexpor t entzo g de m amerikanische n Außenhande l da s Fun dament de r Vorjahre . Zugleic h erhöht e diese r Vorgan g di e Wichtigkei t de s In dustrieexports. Vorers t mußt e abe r ei n Prei s fü r de n gewaltige n Eisenbahnba u (1880/82 = 2 5 554 Meilen) , de r de n Ausba u vo n Überkapazitäte n i n alle n be troffenen Industrie n induzier t hatte , bezahl t werden . Sei t de m Somme r 188 2 sackte die Union erneu t i n eine bis zum Mai 188 5 anhaltende Depression ab 10. Den objektivierbare n Kriterie n zufolg e handelt e e s sic h wede r u m eine n ab rupten Abstur z i n di e Krise , wi e i m Gefolg e de r Pani k vo n 187 3 — sonder n eher um einen gleitende n Abfal l — , noch um einen s o schonungslosen Einschnit t wie di e Stockun g vo n 187 3 bi s 1879 . Abe r di e krisenpsychologisch e Wirkun g war enorm , den n di e Wiederholun g de r Depressionserfahrun g nac h eine m kurzlebigen, abgeflachte n Aufstie g wirkt e geradez u al s Schock , de r de r Dis kussion übe r di e Gründ e un d di e Therapi e gesteigert e Dringlichkei t verlieh . Tendenzen, di e sic h End e de r 70e r Jahr e gezeig t hatten , kristallisierte n sic h jetzt noc h stärke r heraus , si e drange n noc h schärfe r in s Bewußtsei n de r öffent -
27 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
lichkeit un d führte n z u politische n Strategien , di e au f di e Zukunf t hinwiesen . Die amerikanisch e Außenpoliti k tra t sei t de n 80e r Jahre n noc h deutliche r al s vorher i n eine n unauflösliche n Zusammenhan g mi t de m Fortschreite n de r in dustriellen Entwicklung . Diese r Zusammenhan g is t zwa r i n j e gewandelte r Form be i alle n große n moderne n Industriestaate n aufweisbar . I n de n Vereinig ten Staate n jedoch , w o de r europäisch e Gegensat z vo n Staa t un d Gesellschaf t unbekannt blie b un d sic h di e neuzeitlich e Wirtschaftsgesellschaf t katexoche n entwickelte, de r Regierungsappara t a m eheste n al s Lenkungsausschu ß de r Ge sellschaft aufgefaß t werde n kann , läß t e r sic h i n eine r besonder s durchsichtige n Gestalt greifen . Der Eckler-Inde x zeig t fü r dies e zweit e Depressio n innerhal b de r Trendpe riode eine n Abfal l vo n 2 5 Einheiten , di e Clearing s de r Ne w Yorke r Banke n sanken vo n 188 2 = 4 6 auf 188 5 = 2 5 Mrd. Dolla r ab , di e Bankrottzahlen da gegen kletterte n vo n 188 3 = 670 0 au f 188 4 un d 188 5 j e rd . 1 0 000 Fälle . I m Oktober 188 4 wurde n 1 3 % de r Gesamtbeschäftigtenzah l fü r arbeitslo s gehal ten. Dies e Schätzunge n variierte n abe r star k nac h Regionen : I n Massachusett s galten ζ. Β. nach de n Erhebungen de s staatlichen Arbeitsamte s 3 0 % al s arbeits los, Gewerkschaftle r sprache n vo n 2 Mill. Arbeitslose n i m Bund . Di e Nominal löhne de r Arbeitnehme r solle n durchschnittlic h u m 20 bis 30 % gekürz t worde n sein. Die Probleme de r Industriearbeiterschaf t gewanne n solc h ein Gewicht, da ß im Innenministeriu m 188 5 ei n „Bundesarbeitsamt “ unte r C . D . Wrigh t al s „United State s Commissione r o f Labor “ eingerichte t wurde . Unstreiti g hatte n sich nämlic h auc h di e soziale n Antagonisme n sei t 188 2 wiede r zugespitzt . Die 1869 als Geheimorganisation gegründet e Gewerkschaf t de r „Knight s o f Labor“ , die bi s 188 1 nu r 2 0 000 Mitgliede r hatte n werbe n können , fan d jetz t dan k zahlreicher Streik s ( 2 Mill . Beteiligt e vo n 188 2 bi s 1885! ) erhöhte n Zulauf , bi s sie i m Jul i 188 5 ca . 10 4 000, a m End e de s Jahre s soga r 70 3 000 Mitgliede r zählte. D a di e „Ritte r de r Arbeit “ auc h ungelernt e Arbeite r aufnahmen , scherten di e Facharbeite r un d Handwerke r au s ständische m Dünke l aus , si e gründeten i m Dezembe r 188 6 di e „America n Federatio n o f Labor “ (A F o f L), die unter Samue l Gomper s ganz pragmatisch de n Kamp f u m einen höhere n An teil a m Sozialprodukt aufnahm 11. Zu eine m mi t 187 7 vergleichbare n Höhepunk t ka m e s freilic h ers t i m Ma i 1886, nachde m di e Erholung , de r Statisti k zufolge , scho n wiede r eingesetz t hatte. Al s di e McCormick-Werk e fü r Landwirtschaftsmaschine n i n Chicag o eine Aussperrun g praktizierten , rie f di e sog . „Schwarz e Internationale “ unte r dem emigrierte n deutsche n Anarchiste n Johanne s Mos t z u eine r Versammlun g auf de m Haymarke t Squar e auf , w o plötzlic h ein e Bomb e geworfe n wurde . Mehrere Poliziste n starbe n sofort , ander e schosse n zurück , vie r Arbeite r bliebe n tot liegen , 20 0 wurde n verletzt . Vie r de r vermeintliche n Rädelsführe r wurde n gehängt, dre i weiter e abe r vo n Gouverneu r Altgel d begnadig t — ein Akt , de r geradezu hysterisch e Reaktione n de r „Law-and-Order“-Vertrete r hervorrief . Im selbe n Jah r schnellt e di e Streikbeteiligun g au f 1, 5 Mill . hoch , blutig e Zu sammenstöße häufte n sic h überall . De r radikal e Publizis t H . D . Lloy d began n 28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
mit seine r scharfe n Kriti k de r Arbeitsverhältniss e i n de r amerikanische n Indu strie, Henr y George s Schrif t verkauft e sic h al s Bestseller . I n Bellamy s vie l ge lesenem utopische n Roma n „Lookin g Backward “ diente n di e Gegensätz e seine r Zeit al s negativ e Folie . 188 7 führt e endlic h de r „Interstat e Commerc e Act “ nach jahrelangen Vorwürfe n ein e gewiss e Bundeskontroll e de s Eisenbahnwesen s ein. Di e i n de r „America n Economi c Association “ damal s dominierende n Schmoller-Schüler fande n mit ihre r Parole , da ß nu r de r Staa t de n sozialökono mischen Entwicklungsprobleme n gewachse n sei , trot z alle r wirtschaftsliberale n Einwände nun doch mehr Gehör 12. In diese m Kontex t vo n Wirtschaftskris e un d Arbeitskonflikte n wurd e di e Diskussion fortgesetzt , di e u m di e Uberkapazitäte n de r industrielle n un d land wirtschaftlichen Produktio n un d ihr e soziopolitische n Folgeerscheinunge n kreiste. Anstelle de r Unsicherheit tra t allmählic h Gewißheit . Dadurc h wurd e di e Exportfrage noc h dringlicher . „Banker' s Magazine “ faßt e 188 4 dies e Auffas sung zusammen : „Unser e Agrarproduktio n übersteig t sei t lange m unser e Be dürfnisse, Außenmärkt e fü r di e Überschüss e sin d abe r gefunde n worden . Jetz t ist di e Zei t gekommen , w o wi r drauße n auc h dauerhaft e Märkt e fü r eine n Teil unserer Industrieerzeugniss e suche n müssen. “ Ander e wichtig e Zeitschrifte n wi e das „Commercia l & Financia l Chronicle“ , „Bradstreet's “ un d de r „America n Manufacturer“ stimmte n zu . Si e teilte n auc h di e Diagnos e vo n C . D . Wrigh t in seine m erste n Jahresberich t vo n 1886 , da ß di e stürmisch e Ausbreitun g de s Maschinenwesens i m Produktions - un d Transportwese n z u eine r anhaltende n „Überproduktion“ geführ t habe . Dahinte r tra t di e währungspolitisch e Inter pretation de r Krise ganz zurück 13. Einflußreiche Politike r un d Vertrete r de r Industriewel t schlosse n sic h zuneh mend de r Diagnos e a n un d leitete n darau s politisch e Forderunge n ab . Senato r Morgan forderte , di e i n Asie n praktiziert e Politi k de r „Offene n Tür “ au f Afri ka auszudehnen , i m Kongre ß un d Sena t wurde n ein e transafrikanisch e Bahn, Küstenvermessungen, di e Einrichtun g vo n Handelsstatione n erörtert . A n de r Berliner Kongo-Konferen z vo n 1884/8 5 nahme n di e Vereinigte n Staate n teil , danach abe r weigerte n si e sic h unter de m Einflu ß isolationistische r Traditionen , die Kongo-Akt e z u ratifizieren . De r Ba u de r Flott e wurd e weite r vorangetrie ben, die panamerikanische Politi k inaugurier t — alles zugunste n de r amerikani schen Ausfuhr 14. Außenminister Blaine , Exponen t de s neue n Panamerikanismus , beschrie b 1886 de n Ker n diese r Politik : „Wa s wi r brauchen , sin d di e Märkt e unsere r Nachbarn i m Süde n . . ., hätte n wi r un s dies e ers t gesichert , dan n gäb e e s neuen Auftrieb fü r unser e Industrien , di e Nachfrage nac h de n Produkte n de s Farmer s im Weste n wüchse , de r Grun d un d di e Versuchun g zu m Streike n mi t alle n sei nen üble n Beleiterscheinunge n verschwände. “ Bal d bezeichnet e e r e s al s „di e höchste Pflicht de r Vereinigte n Staaten , di e Ausdehnun g ihre s Außenhandels z u vergrößern“, den n „wi r wäre n vorschnel l zufrieden , wen n wi r au f da s verzich teten, wa s de r jünger e Pit t s o treffen d Annexio n durc h Hande l genann t hat“ . Im Senat wurd e au s denselben Gründe n di e Belebung de r Monroe-Doktrin , de r 29 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Bau eine s transisthmische n Kanal s unte r amerikanische r Territorialkontrolle , die Ausbreitun g de s Pazifikhandel s gefordert , den n „de r Außenhande l regier t zu diese r Stund e di e Welt“ . Un d i n Chicag o schlu g Lyma n J . Gage, Präsiden t der amerikanische n Bankiers-Vereinigung , späte r Finanzministe r i n de r Regie rung McKinley , frühzeiti g ei n schnel l a n Gewich t zunehmende s Them a an , al s er au s de m herannahenden End e des freien Siedlungslande s a n de r Frontie r un d der Verstopfun g de r Städt e mit aufsässige n Arbeiter n di e „schwerst e Belastun g für unser e demokratische n Institutionen “ ableitete , fall s nich t di e Außenwirt schaft neu e Entlastungsmöglichkeiten, schaffe 15. Fraglos bracht e di e Binnenkonjunktu r vo n 188 6 bi s 189 0 ein e spürbar e Er leichterung, obwoh l auße r zahlreiche n kleinere n Arbeitskämpfe n de r groß e Burlington-Streik vo n 188 8 di e Labilitä t de s Verhältnisse s vo n Kapita l un d Arbeit anzeigte . De r Zusammenbruc h de s bedeutende n Londone r Bankhause s Baring i m Jahr e 1890 , da s auc h i n Amerik a vielfälti g engagier t war , löst e nu r eine kleiner e Fluktuatio n aus . Erneu t halfe n überreich e amerikanisch e Ernte n und Agrarexport e 189 1 un d 189 2 übe r di e erste n Gefahrenzeiche n hinweg . Aber bereit s i m Janua r 189 3 setzt e di e dritt e schwer e Depressio n ein , noc h eh e Mcnate späte r i m Ma i ein e Pani k a n de r Ne w Yorke r Börs e da s äußer e Kri senbild vervollständigte 16. Insgesamt erwie s sic h dies e Depressio n nich t al s s o einschneiden d wi e di e Stockung vo n 187 3 bi s 1879 . Au f einige n Gebiete n abe r übertra f si e soga r da s Fegefeuer de r 70e r Jahre , un d wa s da s Wirtschaftsklim a angeht , s o bedeutet e diese dritt e Erfahrun g abrup t ungleichmäßige n Wachstum s innerhal b de r Spanne eine r Generatio n ei n geradez u traumatische s Erlebni s — jetzt auc h i n vollem Umfan g fü r di e Industrie - un d Bankwelt , di e unte r de r kumulative n Wirkung mehrere r Krisenfaktore n ih r politische s Gewich t gelten d machte . Zwa r fiel der Eckler-Inde x „nur “ u m 25 Einheiten , abe r noc h 189 3 machte n 50 0 Ban ken un d 1 0 000 Unternehme n bankrott , bi s 189 6 kollabierte n 80 0 Banke n mi t Multiplikator-Auswirkungen, di e sic h übe r da s Lan d verästelten . I n de n erste n sieben Monaten de s Jahre s 189 3 fielen di e Clearing s de r Banke n u m ei n Drit tel. Bi s Mitte 189 4 stande n 15 6 Eisenbahngesellschafte n mi t eine m Kapita l vo n 2,5 Mrd . Dolla r unte r Konkursverwaltung . Di e allgemeine n Investitionsrate n fielen steil ab : Di e neuen jährliche n Aktienausgabe n a n de r Ne w Yorke r Börse , die 189 2 di e Höhe vo n 10 0 Mill . Dolla r erreich t hatten , ginge n 189 4 u m 6 3 % auf 3 7 Mill . Dolla r zurück . Auc h di e Ausgab e vo n fes t verzinsliche n Obliga tionen folgt e diese r Richtun g (189 4 20 % wenige r al s 1893) , abe r dan n macht e sich di e Fluch t au s Spekulationspapiere n i n konservativ e Anlage n geltend : Schon 189 4 ka m e s z u eine m Anstie g u m ei n Dritte l vo n 13 9 au f 18 5 Mill . Dollar. De r scharf e Abfal l vo r alle m de r Eisenbahninvestitione n bildet e ein e der Hauptursache n fü r di e Härt e de r Depression . Ware n 189 2 noc h 458 4 neu e Eisenbahnmeilen gelegt worden , s o waren e s 189 5 5 8 % weniger : nu r 1938 Meilen; erst 190 0 wurde wieder di e Rate vo n 189 2 erreicht . Entsprechen d fielen di e Stahlschienenaufträge vo n 189 2 bi s 189 4 u m 7 5 %. Wen n 189 2 vierteljährlic h 230 Personenwaggon s un d 20 5 Lokomotive n bestell t worde n waren , dan n wa 30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ren dies e Zahle n bi s Mitt e 189 4 au f 1 1 bzw . 2 9 zurückgegangen . Di e bereit s erwähnte Erschlaffun g diese s Leitsektor s war f strukturell e un d akut e Problem e auf, di e sich gerade in der Depression sei t 189 3 häuften 17. Weithin san k de r Lebensstandard , un d besonder s schlim m wirkt e sic h di e weitverbreitete Arbeitslosigkei t aus . „Bradstreet's “ schätzt e scho n i m Augus t 1893 ein e Zah l vo n 90 0 000, Gomper s i m Dezembe r vo n 3 Mill . Arbeitslosen ; seriöse Berechnunge n halte n fü r di e Zei t vo n 189 3 bi s 189 7 ein e Arbeitslosen ziffer vo n 2 0 % de r Beschäftigtenzahl fü r vertretbar. Durchschnittlich sanke n di e Nominallöhne u m 1 0 %, di e Lebenshaltungskoste n abe r auc h u m 1 1 bis 1 2 %. Wer seine n Arbeitsplat z behiel t un d nich t au f Kurzarbei t umgestell t wurde , konnte dahe r sei n Realeinkomme n behaupten . Immerhi n gin g i n alle n nicht agrarischen Wirtschaftssektoren , wen n ma n Geldeinkommen , Arbeitslosigkei t und Lebenshaltungsinde x aufeinande r bezieht , da s durchschnittlich e Realein kommen bis 189 4 um 1 8 %, bi s 189 8 um 1 5 % unte r di e Stufe vo n 189 2 hinun ter18! Im Bewußtsein de r Zeitgenosse n wurd e dies e auc h objektiv nachweisbar e Zä sur nich t minde r bedrückend , wege n de r völlige n Ungewißhei t de r Entwicklun g eher noc h al s deprimierende r empfunden . Henr y Higginso n vo m Bostone r Bankhaus Lee, Higginson & Co. klagte seine m Geschäftsfreund Charle s Hamlin , daß e r „noc h nie s o etwas wi e de n gegenwärtige n Zustan d erleb t habe . Er wir d von Ta g z u Ta g schlimmer , jederman n wirk t wi e paralysiert“ . Bankier s schätz ten, daß allei n vo n April bi s Jun i 189 3 „de r Wert vo n Obligationen un d Aktie n um mehr al s 1, 5 Mrd . Dollar zusammengeschrumpft “ sei . Er sei kein „ängstlich schreckhafter Panikmacher“ , schrie b de r Eisenbahnköni g Jame s H . Hil l a n Präsident Cleveland , abe r de r Westen hab e i m erste n Halbjah r 189 3 meh r ver loren al s währen d de s ganze n Bürgerkriegs . O b „j e ei n verheerendere r Wirbel sturm da s Land i n solc h einem Ausma ß un d i n s o kurzer Zei t verwüste t habe“ , lasse sic h entschiede n bezweifeln , meint e auc h Andre w Carnegie , ein e de r Spit zenfiguren de r amerikanische n Schwerindustrie . „Wen n e s so weitergeht wi e i m Augenblick, dan n werde n wi r wahrscheinlich , wi e di e meiste n andere n Leute, Bettler werden“ , urteilt e Senato r Lodge , „ic h hab e noc h nie erlebt , da ß di e Zu kunft s o düster aussah“ . Kei n Wunder , da ß de r Großunternehme r Edwar d Atkinson noc h drei Jahr e späte r de m Bonmot zustimmte , Amerik a befind e sic h im Zustand eine s „uncivi l war“ . „Di e Gesellschaf t wir d hierzulande“ , ga b Henr y Adams seine n Eindruck wieder , „bi s in di e Grundfesten erschüttert“ 19. Es war ein e ungewöhnlich e Häufun g vo n Krisenphänomenen , di e dies e Ein drücke de r Führungselite n bekräftigten . Auße r de m direkte n ökonomische n Druck, de r au f de m industrielle n Sekto r auc h noc h durc h de n rasche n Konzen trationsprozeß de r Großunternehmen , „Pools “ un d Trust s au f Koste n kleine r und mittelgroße r gewerbliche r Unternehme n verstärk t wurde , un d auße r de m unmittelbaren Niedergan g viele r Wirtschaftszweig e un d Preis e schien vo r alle m die Streiktätigkei t vo n 189 3 bi s 189 7 di e Bedrohlichkei t de r Entwicklun g z u signalisieren. Jede s Jah r überstie g di e Teilnehmerzah l ein e Millio n Arbeitneh mer (189 3 = 1,4 , 189 4 = 1,4 , 189 5 = 1,3 , 189 6 = 1,1 , 189 7 = 1,1) . Eine n 31 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Höhepunkt dramatische r Auseinandersetzunge n bildet e dabe i de r Pullman Streik vo n 1894 . Di e Eisenbahnwagenfabrike n de r Pullman-Compan y i n de r werkseigenen Stad t Pullma n be i Chicag o beschäftigte n bi s zu m Novembe r 1893 ca . 450 0 Arbeitnehmer, di e nunmehr plötzlic h au f 110 0 reduziert wurden . Als 189 4 de r Strei k ausbrach , ware n scho n 75 0 000 Arbeite r übe r da s ganz e Land hinwe g i n Streik s verwickelt . Di e unlängs t vo n Eugen e Deb s i m Gegen satz z u de n ständische n „Brotherhoods “ de r Eisenbahne r organisiert e Industrie gewerkschaft de r „America n Railwa y Union “ löst e einen Sympathieboykott zu gunsten der Pullman-Arbeiter aus . Als dabe i de r Transport vo n Postwage n ver hindert wurde , erkannt e Justizministe r Olne y eine n willkommene n Anla ß zu m Eingreifen wege n Verletzun g vo n bundesrechtliche n Vorschriften . Bundestrup pen wurde n trot z de s Proteste s vo n Gouverneu r Altgel d nac h Chicag o ge worfen, wochenlan g glic h di e Stad t eine r belagerte n Festung . Erbittert e Zu sammenstöße zwische n de n 1 2 000 Soldate n un d Streikende n endete n mit 25 Todesopfer n un d 6 0 Verletzten , 200 0 Waggon s wurde n zerstört , ei n Sach schaden vo n 8 0 Mill . Dolla r entstand . Genera l Miles , de r de n Militäreinsat z leitete, verglic h di e Debs-Anhänge r mit eine m „Malariagift“ , da s e s auszurot ten gelte . Olne y erregt e sich , da ß „kein e Strafe , di e Deb s überhaup t erhalte n kann, sei n Vergehe n z u sühne n vermag“ . Unte r de m Eindruc k diese s Konflik tes lehnt e übrigen s da s Oberst e Bundesgerich t 189 5 mi t 5 z u 4 Stimme n ein e zweiprozentige Einkommenssteue r fü r Einkünft e übe r 400 0 Dolla r al s ver fassungswidrig ab . E s folgte de m Plädoye r vo n Staranwal t Josep h H . Choat e gegen „diese n Vormarsc h de r Kommunisten“ , der , wen n e r jetz t nich t gebrems t werde, bald auc h zu einem Steuerabzug vo n 2 0 % führen könne . In de r A F o f L ka m e s 189 4 zu m erstenma l z u eine m energische n Vorsto ß von Sozialiste n unte r de r Führun g Danie l d e Leon s vo n de r „Socialis t Labo r Party“. Zwa r wehrt e Gomper s de n neue n Programmpunk t de r „Sozialisierun g aller Produktions - un d Distributionsmittel “ nac h fünftägige m Kamp f noc h soeben ab , abe r e r verlo r zu m einzigenma l i n seine r lange n Laufbah n di e Wie derwahl zu m Ersten Vorsitzenden . Dies e Entscheidung au f de r Jahresversamm lung de r A F o f L wurd e weithi n al s unwiderruflich e Radikalisierun g selbs t de s pragmatischen Flügel s de r Gewerkschafte n aufgefaß t — der A F o f L gehörte n damals 27 5 000 Mitglieder a n — , eine de r europäische n Gewerkschaftsgeschicht e analoge Entwicklun g au f zumindes t sozialdemokratisch e Ziel e hi n schie n sic h durchzusetzen. Tatsächlic h siecht e abe r di e „Socialis t Labo r Party “ sei t 187 6 dahin. Friedric h Engel s hiel t si e 189 4 fü r ein e doktrinär e „Sekte“ , di e e s wi e ihre englisch e Schwesterparte i geschaff t habe , „di e Marxsch e Theori e de r Ent wicklung au f ein e starre Orthodoxi e heruntergebrach t z u haben, z u de r di e Ar beiter sic h nich t au s ihre m eigene n Klassengefüh l herau s emporarbeite n sollen , sondern di e si e al s Glaubensartike l sofor t un d ohn e Entwicklun g herunterzu würgen haben“ . Dahe r komm e di e Parte i „wi e Hege l sagt , vo n nicht s durc h nichts zu nichts“. Im Grund e gin g e s aber hier , unabhängi g vo n spezifische n Fehler n un d Ver säumnissen, u m di e Frage , waru m e s i n de n Vereinigte n Staate n paralle l zu r 32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Hochindustrialisierung nich t zu r Ausbildun g eine r sozialistische n Arbeiterbe wegung nac h europäische m Vorbil d ka m bzw . bi s heut e gekomme n ist . Diese s Komplexproblem kan n hie r nich t eingehen d behandel t werden , abe r au f einig e wichtige Faktore n sol l dennoc h hingewiese n werden . Gleichheits - un d Emanzi pationsideen ware n i n de r Gründungsideologi e un d Verfassun g de r Vereinigte n Staaten fes t verankert . Di e Realisierun g vo n politische n Gleichheitsrechte n schritt schnelle r al s i n Europ a voran , w o ζ. Β. die SP D gege n eine n feudalherr schaftlichen Überhan g un d ständisch e Ungleichhei t bi s 191 8 ankämpfe n mußte . Der Anstie g de r Reallöhn e setzt e sic h langfristi g bemerkenswer t kla r durch : Von 186 0 bis 189 0 wuchsen si e um 46 %, besonder s i n de n 80er Jahren hiel t de r Zuwachs an ; trot z de r Depressione n wirkt e de r bescheiden e Wohlstan d of t ent spannend, nich t zuletz t i m Vergleic h mit de n ursprüngliche n europäische n Le bensverhältnissen neue r Einwanderer . Vo r alle m wa r di e sozial e Mobilität , di e fraglos überschätz t un d ideologisc h überhöh t wurde , realhistorisc h sowoh l ver tikal al s auc h horizonta l hoch . Auf jede n Fal l blie b si e al s Chanc e i m Bewußt sein präsent , wi e imme r e s auc h u m ihr e Realisierun g stehe n mochte . Folglic h ließ dies e Vorstellun g bestimmt e Barriere n nich t s o hoc h wachsen . Scho n de r Schein de r „offene n Gesellschaft “ mildert e Konflikte , d a jede m nac h Leistun g und Verdiens t de r We g nac h obe n versproche n wurde . Daz u schu f di e schnell e Urbanisierung, gerad e auc h di e Städtegründun g i m Neuland , Gegengewicht e zur Verfestigun g de r Sozialstruktur . Zwa r bildet e sic h ein e klar e Vorstellun g unterschiedlicher Grad e vo n Einkommen , Reichtu m un d Mach t auc h i n de r Arbeiterschaft aus , abe r da s Bewußtsei n eine r homogene n Klass e mit identi schen Ziele n ihre r Angehörigen , di e Identifizierun g mi t diese r Klasse , ers t rech t eine militante Klassenideologi e mi t einleuchtende n Kampfanweisunge n fehlten . Von dahe r läß t sic h di e Fragmentierun g de r Arbeiterschaft , ihr e Neigun g zu r pragmatischen „Brot-und-Butter-Politik“ , da s Scheiter n sozialistische r Organi sationsversuche etwa s plausibler machen 20. Außer de n Streiks zoge n ander e sozial e Protestbewegunge n di e Aufmerksam keit au f sich . Al s überal l scho n Tausend e vo n Arbeiter n i m Ausstan d waren , marschierte i m Frühjah r 189 4 ein e allerhöchsten s 1 0 000 Man n umfassend e Schar vo n Arbeitslosen , Coxey s Arme e genannt , nac h Washington , u m dor t öffentliche Arbeite n al s antizyklische s Mitte l de r Konjunkturpoliti k z u fordern . Von berittene r Polize i rücksichtslo s zusammengeschlagen , zerstreute n sic h di e armseligen un d ausgehungerte n Teilnehme r i n all e Winde . Abe r au s zahlreiche n Städten wurde n i n diese r Zei t ähnlich e Protestmärsch e berichtet , di e al s aufbe gehrender Widerstan d de r Unterprivilegierte n mißverstande n wurden . Plötz lich wurd e auc h di e Tatsache , da ß di e Volkszählun g vo n 189 0 fü r da s Jahr zehnt vo n 188 0 bi s 189 0 ein e Verdoppelun g de r Industriearbeite r au f 4, 6 Mill . und ein e Vermehrun g de r Stadtbevölkerun g vo n wenige r al s eine m Vierte l au f ein Dritte l de r Gesamtbevölkerun g festgestell t hatte , ebens o al s Gefahrenzei chen verstanden wi e di e jetzt verstärk t einsetzend e Einwanderun g au s Süd- und Osteuropa, di e di e Masse n de r ohnehi n unzufriedenen , zumindes t nich t vol l in tegrierten Immigrante n i n den Slums der Großstädte vermehrte 21. 33 3 Wehler , Amerik . Imperialismu s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Soeben hatt e auc h di e amtlich e Statisti k nac h ihre n Kriterie n da s End e de r „Frontier“ festgestellt . Scho n Hege l hatt e i n seine n „Vorlesunge n übe r di e Phi losophie de r Weltgeschichte “ gemeint , da ß Amerika , da e s „unaufhörlic h de n Ausweg de r Kolonisation “ i m Weste n offe n habe , „durc h diese s Mitte l . . . di e Hauptquelle de r Unzufriedenheit “ verstopfe n könne . U m di e Entlastungs funktion de r Frontie r wa r sei t de m 18 . Jahrhunder t ein e äußers t zählebig e Ideologie entstanden , di e abe r zunehmen d i n Widerspruc h zu r reale n Entwick lung geriet . Den n de r bargeldlos e städtisch e Arbeite r wa r durchwe g nich t im stande, de n Trec k nac h Weste n anzutreten , Lan d z u erwerbe n un d di e übliche n Anfangsschwierigkeiten finanziell z u überstehen . Einwandere r ließe n sic h über wiegend i n Städte n nieder , un d überdie s siedelte n di e Land - un d Eisenbahnge sellschaften wei t meh r angeworben e europäisch e Farmwillig e kollekti v an , al s daß e s unternehmungslustig e Individualiste n au s de m angeblic h verstopfte n Osten nac h Weste n zog . Vermutlic h bildete n auc h di e Städt e ehe r ein e Auf nahmemöglichkeit fü r di e enttäuscht e Landbevölkerun g al s umgekehr t di e Frontier ei n Sicherheitsventi l fü r di e unzufriedene n Städte ! Trotzde m hatt e sich di e Massenwirksamkei t de r Frontierideologi e fes t verwurzelt . Di e Eigen arten de r amerikanische n Demokrati e un d eine s freiheitliche n Leben s i n de r Neuen Wel t wurde n i n unmittelbare r Abhängigkei t vo m Vorhandensei n freie n Siedlungslandes gesehen . Nu n bedeutet e da s berühmt e „Extr a Censu s Bulle tin 2 “ vo n 1891 , das au f de m Papier eine n Schlußstric h unte r di e Frontie r zog , noch keineswegs , da ß alle s frei e Lan d beleg t war , den n di e offiziell e Kategori e der Bevölkerungsdicht e wa r denkba r grobmaschi g gefaßt . Abe r nachde m sic h Befürchtungen i n diese r Hinsich t währen d de r 80e r Jahr e gemehr t hatten , enthüllte di e aufgeregt e Diskussio n sei t 189 1 — Frederic k J . Turner s berühmte r Frontier-Vortrag vo n 189 3 bedeutet e i n diese m Kontex t nu r eine n besonder s prononcierten Beitra g — doc h symptomatisc h da s Ausma ß a n Befürchtungen , das „nac h diese m Abschlu ß eine r amerikanische n Epoche “ (Turner ) zutag e trat . Wenn Hege l ers t nac h diese m Vorgan g „ein e gefestigt e Ordnun g de r Dinge“ , einen „gebildeten , ausgereiften “ Staa t erwarte t hatte , s o erfüllt e viel e Ameri kaner ebe n dies e fest e Ordnun g deshal b mit tiefe m Unbehagen , wei l si e sic h diese al s Angleichun g de r Vereinigte n Staate n a n di e europäische n Verhältniss e mit alle n ihre n perhorreszierte n soziale n un d politische n Nachteile n vorstellten . Für di e Debatt e inde s über di e Überkapazitäte n au f de m Binnenmarkt un d da s Gewicht de s Außenhandel s bedeutet e diese s angeblich e Dahinschwinde n de r freien Landreserv e eine n neue n Anspor n insofern , al s forta b de r Außenpoliti k mit noc h stärkere m Nachdruc k di e Aufgab e zugewiese n wurde , al s Ersat z neu e Märkte jenseit s de r Landesgrenze n sicherzustellen , di e historisch e Frontie r z u einer „Ne w Frontier “ i n Übersee gewissermaßen z u verlängern 22. Dieser Forderun g konnte n sic h auc h di e Farme r erneu t anschließen , d a ihr e Exporte sei t 189 2 abgefalle n waren . Ohnehi n stagnierte n ode r sanke n ihr e Pro fite, ih r Bruttoeinkomme n fiel vo n 189 2 bi s 189 6 u m 1 8 %, währen d di e Zah l der Farme n stie g (187 0 = 2,66 , 188 0 = 4,01 , 189 0 = 4,56 , 190 0 = 5,7 4 Mill.) , ihre Durchschnittsgröß e sei t 188 0 konstan t blie b (187 0 = 153,3 , 188 0 = 133,3 , 34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
1890 = 136,3 , 190 0 = 146, 2 Acres), aber fü r rational e Bewirtschaftun g längs t zu klei n geworde n un d de n sog . „Bonanza“-Großfarme n hoffnungslo s un terlegen war . Di e schwere n Störunge n i m Agrarsekto r führte n be i de n politi schen Repräsentanten de r Agrarier zu r Unterstützun g eine r aktive n Weltpoliti k im Dienste des amerikanischen Außenhandels , vor alle m bildeten si e jedoch kau sal un d funktionel l ein e wesentlich e Voraussetzun g fü r de n Durchbruc h de s Populismus, in de m die seit de n 70e r Jahre n heranwachsend e agrarisch e Protest bewegung gege n Industrie , Städte , Monopole , Eisenbahnen , Banke n un d „fal sche“ Währungspoliti k de r östliche n Metropol e machtvol l zu m Durchbruc h kam23. Di e au s ih r hervorgehende ' „Populis t (People's ) Party “ bildet e vo n 1891 bi s 189 6 ein e aufsehenerregende , wen n auc h kurzlebig e dritt e groß e Par tei i m amerikanische n politische n Spektrum . De r Kandida t de r Populisten , General Weave r — der später e Außenministe r W . Q . Qresha m hatt e abgelehn t — errang 189 2 immerhi n bereit s 1,04 , Präsiden t Clevelan d 5, 5 Mill . Stimmen . Obwohl de r Populismu s kein e einheitlich e Bewegun g mi t eindeutige r Stoßkraf t darstellte, erregt e di e Geschwindigkeit , mi t de r e r sic h wi e ei n Steppenbran d vor alle m i m Mittelwesten un d Süde n ausbreitete , Bestürzun g i n de n Industrie und Finanzkreise n de s Ostens. Vor alle m de r alle n Populiste n gemeinsam e Pro grammpunkt eine r bewuß t inflationistisc h konzipierten , di e Farme r al s Schuld ner entlastenden , de n Expor t fördernde n Silberwährun g wurd e dor t al s ge meiner Angrif f au f di e Grundlage n moderne r Industriewirtschaft , j a da s mi t dem Goldstandar d gleichgesetzt e Fundamen t gesittete r Zivilisatio n überhaup t stilisiert. I n de r ζ. Τ. demagogischen Propagand a de s Populismu s schie n danac h ein Dikta t de r Agrarie r übe r di e Gesamtwirtschaf t angemelde t z u werden , ob wohl überwiegen d nu r Verzweiflun g un d Enttäuschun g di e schrille n Tön e ein gaben, di e di e schroffe Polarisierun g vo n bieder-solidarische n Farmer n einerseit s und ausbeuterische m „Bi g Business “ ode r „Gol d Bugs “ andererseit s förderten . Der Populismu s verkörpert e un d symbolisiert e eine n vehemente n Protes t gege n die Ungleichhei t de r Chancen : di e Bevorzugun g de r Industri e un d di e — s o schien es ihm — eklatante Benachteiligun g de r Landwirtschaft . Wede r wa r e r i n toto faschistisch , xenopho b un d antisemitisc h — obwohl al l dies e Element e sic h gelegentlich zeigte n — , noch latent sozialistisch . Woh l abe r beharrt e e r au f de m Leitbild de s selbständige n Kleinunternehmers , revoltiert e e r rückwärtsgewand t für da s gute, althergebrachte, vermeintlic h demokratischer e Rech t eine r frühere n Phase de s amerikanische n Agrarkapitalismus , da s Staatsinterventio n durc h Re formgesetze i m Sinn e de s obe n skizzierte n Programm s (I. 5) wiede r herstelle n sollte. Auf de m Gipfel de r Erregung, al s da s Silberproblem gan z i n de n Vorder grund gedräng t worde n war , erhiel t de r Demokratisch e Präsidentschaftskandi dat fü r 1896 , Willia m J . Bryan, de r zugleic h auc h zu m Kandidate n de r Popu listen gewähl t worde n war , 6,7 , de r Siege r McKinle y 7, 1 Mill . Stimme n — nur 400 000 meh r al s de r vo n de n Republikanern wie der leibhaftige Gott-sei-bei-un s verketzerte, wortgewaltige , abe r gan z systemimmanen t reformeifrig e Brya n au f sich vereinigt hatte . Ein e Verschiebun g vo n nu r 1 4 000 Stimme n i n sech s Staa ten hätt e de n Sie g de s Demokratisch-populistische n Kandidate n bedeutet , mit 35 3 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
hin de n „Abgrund “ nac h Meinun g de s erfolgreiche n republikanische n Wahl kampf-Managers Mar k Hann a aufgerissen 24. Auf dies e geballt e Krisenproblemati k vo n Depression , Massenstreiks , vor dringendem Sozialismu s i n de r A F o f L , Arbeitslosenheeren , Populismu s mi t Silber- un d Bimetallismusagitation , nahende m Umstur z à l a Brya n usw . rea gierte di e Industrie - un d finanzwirtschaftliche „Busines s Community “ mi t eine r Ausdehnung de s Konsensu s übe r di e endgülti g unabweisbar e funktionell e Not wendigkeit gesteigerte r Industrie - un d Agrarexporte . I n eine m zunehmen d ge reizten, j a hektische n To n wurd e di e Ideologisierun g de s Außenhandel s förm lich dogmatisiert . I m Horizon t viele r Zeitgenosse n stellt e e r sic h al s einzig e er folgverheißende Therapi e dar , di e vo n alle n verantwortliche n politische n In stanzen anzuwende n war . Endlic h wurde n de r Konsensu s de r Agrarie r un d de s industriell-finanziellen Komplexe s deckungsgleich . Mochte n auc h handelspoli tisch di e freihändlerische n un d protektionistische n Auffassunge n schar f diver gieren, wi e di e Vorgeschicht e de s McKinley-Zolltarif s vo n 1890 , de s Wilson Zolltarifs vo n 1894 , de s Dingley-Zolltarif s vo n 189 7 jeweil s kra ß enthüllten , so verband doc h beide Lager völlig e Einigkei t i m Hinblick au f de n hohe n Ran g der Exportfrage 25. Wie sprungarti g da s Interess e a n ih r sei t 1893/9 4 zunahm , da s läß t sic h ζ. Β. auch a n de n Ziele n neue r Interessenverbänd e erkennen . Di e i m Janua r 189 5 i n Cincinnati gegründet e „Nationa l Associatio n o f Manufacturers “ (NAM ) stan d jahrelang völli g i m Ban n de r Ausfuhranstrengungen . Ih r Präsiden t Searc h (1896—1902) un d Willia m McKinley , damal s al s Gouverneu r vo n Ohi o Gast geber, stellte n scho n auf de m Gründungstreffen al s Zentralthem a di e Eroberun g „von Auslandsmärkte n fü r unser e Überschüsse “ heraus . Forta b orientiert e sic h die NA M a n Search s Maxime , da ß „viel e unsere r Unternehme n übe r di e Größenverhältnisse de s Binnenmarkte s hinausgewachse n sin d un d nu r i n de r Aus dehnung de s Außenmarkte s Aussich t au f Entlastun g erkenne n können“ . Di e NAM umfaßt e zwa r bi s 189 7 nu r 900 , abe r überwiegen d korporativ e Mitglie der, s o daß si e damal s scho n ein s de r größten Interessenaggregat e de r amerika nischen Industrie , vo r alle m da s Sprachroh r de r große n Exportfirme n darstellte . Sie insistiert e au f staatliche n Beistandsmaßnahme n fü r di e Außenwirtschaft, de r Subventionierung de r Handelsflotte , de m Ba u eine s mittelamerikanische n Ka nals, au f Reziprozitätsverträgen ; si e forderte di e Gründung vo n amerikanische n Auslandsbanken, Messen , Ausstellunge n un d Musterlager n fü r Exportprodukte , den Ausba u de s Konsularwesens ; Untersuchungskommissione n de r NA M prüf ten di e Marktverhältniss e i n Lateinamerik a un d Ostasien . Kurzum , ihr e Akti vität spiegelt e gena u di e vordringlich e Interessenlag e ihre r Mitgliede r wider . Ähnlich agierte n ander e Vereinigunge n wi e de r „Nationa l Boar d o f Trade“ , spezielle Verbänd e fü r de n Expor t nac h Lateinamerik a un d Asien , Handels kammern, di e „America n Bankers ' Association“ usw. 26. Bundesregierung un d -legislativ e nahme n dies e Impuls e auf . I m Rahmen de r handelspolitischen Jahresbericht e de s Stat e Department , de r „Commercia l Relations“, wurd e sei t 189 4 wiede r di e Amerika s Antei l gena u analysierend e 36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Rubrik „Übersich t übe r de n Welthandel “ eingeführt , di e wege n de r kostspieli gen monatliche n Konsularbericht e sei t 188 1 eingestell t worde n war . Dor t fan den sich alle vertraute n Gesichtspunkt e de r Außenhandelsdebatte ebens o wiede r wie i n de n Jahresberichte n de s Finanzministerium s ode r i n seine n handelsstati stischen Veröffentlichungen . „Wi r müsse n einfac h da s größt e Exportlan d de r Welt werden“ , faßt e Finanzministe r Carlisl e 189 6 sei n Urtei l un d da s seine r beiden Vorgänge r zusammen , de m sic h gleichzeiti g nac h umfangreiche n Um fragen i n de r gesamte n Unio n de r Ausschu ß de s Abgeordnetenhause s fü r Han delsverträge mi t de r Formulierun g anschloß , da ß „neu e Märkt e ein e imperativ e Notwendigkeit darstellen“ . Woll e ma n nich t endlos e Stagnatio n riskieren , wie derholte ei n andere r Kongreßausschuß , dan n müßte n Außenmärkt e errunge n werden, d a „di e schöpferisch e Energi e de s amerikanische n Volke s nich t länge r mehr innerhal b de r Landesgrenze n eingepferch t werde n kan n un d di e Produk tion sowoh l agrarische r al s auc h industrielle r Güte r sein e Konsumkraf t wei t übersteigt“. Da s unterstric h 189 8 noc h einma l Außenministe r Da y gewisser maßen regierungsoffiziell , al s e r di e amerikanisch e Wirtschaf t wege n de r „ge waltigen Überschüss e übe r di e Bedürfniss e de s Binnenmarkte s hinaus “ au f „di e südliche Hemisphäre “ un d di e „unterentwickelte n Regione n Amerika s un d de s Fernen Ostens “ hinwies . Tatsächlich stie g de r Expor t i n de n 90e r Jahre n stei l an , wobe i di e Industrie ausfuhr i n einige n Jahre n zu m erstenma l mi t de r Agrarausfuh r gleichzo g ode r sie ga r übertraf . Gewi ß truge n di e amerikanische n Weizenrekordernte n vo n 1897/98 wiede r wi e 1879/8 1 daz u bei , angesicht s heftige r Nachfrage aufgrun d von Mißernte n i n Europa , Rußland , Indie n un d Lateinamerik a de n Aufstie g aus de r Depressio n z u beschleunigen , andererseit s verdoppelt e sic h abe r auc h von 189 0 bis 190 0 der Anteil de s Industrieexports a n de r Gesamtausfuhr! Dies e Entwicklung, di e sogleic h vo n mehrere n Statistische n Ämter n de r Bundesmini sterien aufmerksa m registrier t wurde , schie n di e Analys e de r Vorjahr e nach drücklich zu bestätigen 27. 7. Sozialrevolutio n ode r Sozialimperialismus ? Die Reaktio n de r amerikanische n Führungsgruppe n au f di e dritt e Depressio n innerhalb vo n 2 0 Jahre n wurde , dara n kan n kei n Zweife l herrschen , keines wegs allei n durc h di e ökonomische n Frage n i m engere n Sinn e bestimmt . Sei t dem 18 . Jahrhundert wa r de n Machtelite n de r Vereinigte n Staate n ein e bemer kenswert klare , di e Gesamtgesellschaf t umfassend e Vorstellun g vo m Prima t de r Systemerhaltung eige n gewesen , un d di e „Interchangeabl e Elites “ sei t de m Bür gerkrieg unterschiede n sic h davon trot z alle r egoistische n Interessenpoliti k nich t auf prinzipiell e Art . Mi t de n wirtschaftliche n Belastungsprobe n i n de n Depres sionen, namentlic h sei t 1893 , wurden dahe r auc h stets di e gesellschaftlichen Pro bleme un d di e politische n Auswirkunge n i n allerengste m funktionelle n Zusam menhang gesehen . Di e unauflösbar e Wechselwirkun g zwische n diese n dre i Be 37 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
reichen stan d zahlreiche n Politiker n un d Repräsentante n de r Wirtschaf t illu sionslos vo r Augen , j a ebe n diese r Nexu s steigert e ihr e Befürchtunge n hinsicht lich de r Kohären z de s soziopolitischen Systems . I m Zusammenhan g solche r pessimistischen Erwägunge n entstan d dahe r auc h i n de n Vereinigte n Staate n sei t den 1880e r Jahre n — wie gleichzeiti g auc h im deutsche n Kaiserreic h — eine auf defensive Herrschaftsstabilisierun g i m Innere n gerichtet e Strategie , di e di e äu ßere Expansio n i n unterschiedliche n Forme n al s Legitimationsmitte l einsetzt e und wege n ihre r Zentralprobleme : de r Verteidigun g de s gesellschaftliche n Sta tus qu o un d de r vo n ih m abhängige n Funktionsfähigkei t de r politische n Insti tutionen al s Sozialimperialismu s bezeichne t werde n kann . Dies e Thes e wider spricht zwa r de m amerikanische n Selbstverständni s vo n eine r demokratisch offenen Gesellschaf t auc h i n jene r Zeit , abe r gerad e i n ih r läß t sic h diese r Wir kungszusammenhang nachweisen , währen d sei t de m Nachlasse n anomische n Sozialverhaltens un d de n sozialintegrative n Auswirkunge n de r Konjunktur jahre nac h 189 7 di e ökonomisch e Komponent e de r Expansionspolitik , ei n un verhüllter Wirtschaftsimperialismu s vergleichsweis e stärke r i n de n Vordergrun d rückte. Bereits nac h de n erste n Zusammenstöße n zwische n Ne w Yorke r Arbeitslose n und de r Polize i i n de n Jahre n 187 3 und 187 4 wa r de r Vorwur f lau t geworden , „wohlbekannte Kommunisten “ hätte n ihr e Han d i m Spiel . I n de n Streik s vo n 1877 glaubt e de r Großindustriell e Cyru s McCormic k da s „Grolle n de s heran nahenden Sturmes “ vernehme n z u könne n un d stiftet e vorbeugen d ein e neu e Ausrüstung fü r di e Mili z vo n Illinois . Eine r de r ungekrönte n Zare n de s Eisen bahngeschäfts, Ja y Gould , sa h dagege n di e Anfäng e de r „große n soziale n Re volution“ scho n gekommen . I n Clevelan d schrie b Joh n Hay , zwanzi g Jahr e später de r Außenministe r McKinley s un d wortgewandte r Verfechte r de r Poli tik de r „Offenen Tür“ , seinen Roman „Th e Breadwinners“, in dem er — ähnlich wie Disrael i einig e Jahr e vo r ih m — die Kluf t zwische n de n beide n Nationen : den „gefährliche n Klassen “ un d de n Wohlhabenden thematisierte . Während de r zweite n Stockungsphas e sa h Gouverneu r Jeremia h Rus k vo n Wisconsin, bal d Landwirtschaftsministe r i n Washington , übe r de n Unruhen „die rot e Flagg e de r Anarchie “ wehen , ja , de m Abgeordnete n Burrow s au s Michigan zufolg e umklammert e bereit s „di e blutige Han d de s Kommunisten di e Kehle de s Kapitals“, un d nu r erfolgreiche r Außenhande l könne , s o beschwor e r angesichts „eine r Millio n Streikender “ de n Kongreß , di e Situatio n entspannen . Auch Präsiden t Clevelan d verurteilt e schar f „de n Kommunismu s de r unter drückten Armut“ , de r „i n wüste r Unordnun g gege n di e Zitadell e de r Ordnun g anstürmt“. Umgekehr t scheut e sich di e demokratisc h orientiert e „Nation “ nicht , ausgerechnet de n besitzbürgerlichen Republikanern , unte r denen Lodge gegen di e „sozialistischen un d anarchistischen “ Agitatore n wetterte , „Nachgiebigkei t ge genüber de n Dogmen der Kommunisten“ vorzuwerfen 1. Zu feste n Stereotype n verdichtete n sic h dan n derartig e Auffassunge n sei t 1893, den n nunmeh r erschienen , wi e Jame s Hil l de m Präsidente n aufgereg t schrieb, „all e Übe l de r Vergangenhei t i n organisierte r un d höchs t furchterre 38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
gender Art“ , bal d sa h er soga r di e „Herrschaf t de s Terrors i n de n große n Städ ten wüten“ . Selbstredend geh t e s hierbei nich t i n erste r Lini e u m de n Realitäts gehalt solche r Eindrück e — obwoh l einig e Ursache n un d Anknüpfungspunkt e oben skizzier t worde n sin d — , sonder n u m ihre n handlungsmotivierende n Ein fluß i m Erfahrungshorizon t de r Zeit . Au f di e Umsetzun g i n Aktione n wir d i n der ereignisgeschichtliche n Darstellun g ausführlic h einzugehe n sein . Bi s 189 4 hatte sic h di e Meinun g festgesetzt , da ß Amerik a „a m Voraben d eine r pech schwarzen Nach t steht , wen n nich t di e Rückkeh r de r wirtschaftliche n Prosperi tät di e allgemein e Unzufriedenhei t mildert“ . Be n Tillman , eine r de r Führe r de s südstaatlichen Populismus , sagt e jetz t „ein e blutig e Revolution “ voraus . „Dies e Revolution wir d unte r de n beschäftigungslose n Arbeiter n ausbrechen , un d e s muß ei n radikale r Wande l de r Verhältniss e herbeigeführ t werden , wen n sic h diese vernichtend e Springflu t nich t ihre n We g übe r Tausend e vo n Leiche n bah nen soll. “ Angesicht s diese r erkennbare n „zerstörerische n Unordnung “ fordert e daher de r Präsiden t de r Ne w Yorke r „Farmer s Loa n an d Trus t Company“ , da s stehende Hee r vo n lächerliche n 2 5 000 „au f mindesten s 20 0 000 Mann “ z u ver mehren. Eingehende Überlegunge n zu r bedrohliche n innere n Entwicklun g stellt e auc h Gresham, inzwische n Außenministe r de r zweite n Regierun g Cleveland , imme r wieder an . „Di e Arbeiterschaf t de s Landes “ se i „fes t überzeug t davon , unter drückt z u werden. “ Obwoh l di e Bevölkerungsdicht e i m Vergleic h mi t andere n Ländern „dünn “ sei , „bringe n wi r e s nich t fertig , di e Sicherhei t de r Arbeits plätze z u gewährleisten“ . Gresha m führt e da s „zu m Tei l au f da s schnell e Vordringen arbeitssparende r Maschinen “ zurück , da s fraglo s di e Kapitaleigne r begünstige. Di e Industri e könn e „innerhal b vo n sech s ode r siebe n anstat t i n zwölf Monaten “ di e Binnennachfrag e befriedigen . Drängend e Überschußpro bleme, Kurzarbei t un d Arbeitslosigkei t seie n di e Folgen . „Wen n abe r Grund bedingungen unsere r Gesellschaf t s o gearte t sind , da ß anständige n Männer n eine fair e Chanc e verweiger t wird , sic h mi t ihre n Familie n z u ernähren , dan n muß fü r Änderun g gesorg t werden , ode r ein e Katastroph e wir d eintreten“ . I n den Streiks und Arbeitslosenprobleme n erblickt e Gresham di e „erste n Symptome der Revolution“ . Wen n sic h „unte r de m Meneteke l de r Revolution “ jetz t „ei n entschlossener Man n findet, de r di e Führun g de r Unzufriedene n übernimmt“ , vertraute e r Staatssekretä r Moor e an , dan n se i „da s End e nich t abzusehen“ . Der Ministe r neigt e selbe r de r Auffassun g zu , da ß ei n bonapartistische s „Im perium“ i m Fall e eine r Revolutio n auc h i n Amerik a vorstellba r sei . Überhaup t verglich Gresha m mehrfach di e Entwicklung i n Amerik a mi t Europa , w o — wie ihm de r britische , französisch e un d belgisch e Botschafte r bestätig t hatte n — „ähnliche Gefahren “ bestünden . Zugleic h verwahrt e e r sic h entschiede n gege n den Schluß , da ß e r „Sozialist“ , „geschweig e den n Anarchist “ sei . E r konstatier e nur, den n di e Lag e „verheiß e Finsteres“ . Sein e Schlußfolgerun g lautete : Re formgesetze zu r „gerechteren “ Aufteilun g de s Sozialprodukt s könnte n „bi s z u einem gewisse n Grade “ helfen , vo r alle m müss e jedoc h ein e energisch e Außen handelspolitik di e „Wettbewerbsfähigkei t unsere r Natio n i m Ausland “ erhö 39 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
hen, di e Wirtschaf t wiede r ankurbel n un d di e soziale n Spannunge n mindern . Dauerhafte Arbeitslosigkeit , schlo ß sich dem der Abgeordnete Dolliver an , müsse in de r Ta t „au f länger e Sich t da s Ordnungsgefüg e unsere r Institutione n völli g zerstören“. Auc h Greshams Nachfolger , Richar d Olney , teilt e trot z alle r sonsti gen Unterschied e zwische n de n beide n Politiker n gan z dies e Meinung . Di e Fol gen zyklische r Depressione n un d de r „Revolutionierun g de r Arbeitsverhält nisse“ al s Konsequen z de r technologische n Entwicklun g müßte n i n „friedlich e Kanäle“ geleite t werden . Dafü r seie n vornehmlic h neu e Märkt e nötig . Wi e zahlreiche ander e Politike r un d Vertrete r de r Wirtschaf t sahe n auc h Gresha m und Olne y di e „Wohlfahrt “ ihre s Lande s i n direkte r Abhängigkei t vo n seine n außenwirtschaftlichen Erfolgen . Gerad e diese s Leitbil d de r Prosperitä t un d Funktionsfähigkeit de s soziopolitische n System s lie ß ihne n imperialistisch e Po litik al s Imperati v de r Innenpoliti k erscheinen . Da s läßt sic h im Zusammenhan g der Lateinamerikapoliti k besonder s kla r erörter n (II. 7). In ihre r Amtszei t ha ben sie aber allgemein , wi e ihr e republikanischen Vorgänge r un d Nachfolge r i m State Department, sic h an diese n Vorstellunge n un d Einsichte n orientiert , ihne n entsprachen dan n auc h die politischen Aktionen 2. Olney gehört e zu m weitere n Krei s jene r neuenglische n Elite , i n de r nebe n Lodge, Roosevelt , Maha n u . a . auc h di e Brüder Henr y un d Brook s Adams , beide Schriftsteller , Publiziste n un d einflußreich e „Opinio n Makers“ , ein e wich tige Roll e spielten ; vo r alle m Brook s Adam s wirkt e al s Privatgelehrte r mit ausgeprägten un d scharfsinni g vertretene n historisch-ökonomische n Interesse n auf befreundet e Politike r ein . Beid e ginge n vo n de r industrielle n Überpro duktionstheorie au s un d verknüpfte n dami t di e soziopolitische n Phänomene . Seit de m Janua r 189 6 hiel t Brook s di e Zei t de s „Zusammenbruchs , de r mit einer soziale n Revolutio n gleichbedeuten d sei n muß“ , fü r gekommen . Al s e r i m Juli de n Konven t de r Demokrate n i n Chicag o besuchte , wurd e ih m klar , da ß „Bryan haargena u de r Ty p de s Revolutionärs “ sei . „De r Dam m is t gebrochen , wir werde n all e fortgespült. “ „Wen n ic h j e ein e Revolutio n entstehe n gesehe n habe, dan n au f diese r Versammlung. “ Forta b ergin g e r sic h i n sichere r Erwar tung vo n Bryan s Sieg, de r de n „bewaffnete n Umsturz “ auslösen werde , i n dunk len Vorahnungen . I m Wahlkamp f sa h e r di e revolutionär e Gärun g „i n pralle r Wirklichkeit“ anhalten : „Sei t 178 9 ha t di e Wel t s o etwas nich t meh r gesehen“ , schnell korrigiert e e r sich: seit de m „dritte n Jahrhunder t nac h Christus “ hab e es nicht ein e solch e Alternativ e gegeben . Di e Republikane r verglich e r mi t eine r „Polizeischwadron, di e de n aufrührerische n Pöbel “ angreife . I m Septembe r sa h er „di e Fundamente de r Gesellschaf t zersplittern , da s Ende der Republi k schein t heranzunahen“. Nu n besa ß Brook s Adam s ein e fatal e Neigun g zu m dramati sierenden, apodiktische n Urteil , da s ebensoof t fas t genia l de n Ker n de r Sach e wie völli g danebe n traf . Abe r sein e Stimmungslag e wurd e i n de n Führungs schichten weithin geteil t un d sogar ganz ähnlich ausgedrückt . Der ehemalig e Marineministe r Trac y beschwo r da s „Gespens t de s Bryanis mus“. Lodg e hiel t e s Ha y gegenübe r „fü r di e bedrohlichst e Entwicklun g sei t dem Bürgerkrieg, ei n Wahlsieg würd e de n absolute n Rui n bedeuten“ ; z u Roose 40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
velt sprac h e r vo n „Revolution“ . „Ic h möcht e noc h erleben , da ß alles , wa s Bryan repräsentiert , vernichte t wird. “ Landwirtschaftsministe r Morto n ereifert e sich: „In de r Weißglut, di e die Proletarier unte r de r Führung Bryan s — der wi e eine Ar t Pete r de r Eremi t sic h al s kompetente r Häuptlin g de r Kommun e er wiesen ha t — angefach t haben , könnt e alles , wa s sic h währen d de r Französi schen Revolutio n ereigne t hat , auc h hie r passieren“ , wen n e s z u de r „unvor stellbaren Katastroph e vo n Bryan s Wah l kommt“ . Un d de r ehemalig e Finanz minister Boutwel l verstie g sic h z u de r Hoffnung , da ß ih n de r Wahlausgan g a n „die vo m Sata n besessene n Schwein e vo n Judäa , di e eine n Abhan g hinunter stürzten un d im Meer ertranken“, erinner n möge 3. Am Voraben d de r Wah l End e Oktobe r 189 6 überschluge n sic h di e furcht und haßerfüllte n Kommentare . Willia m Alle n Whit e hiel t „Amerikanismu s oder Sozialismus “ fü r di e einzig e zutreffend e Alternative . „Harper' s Weekly “ bezeichnete Bryan s Kandidatu r gan z offe n al s „Triump h de s Kommunismus“ . Die „Revolt e de r Unterprivilegierte n gege n di e privilegierte n Klassen “ schie n endgültig bevorzustehen , Joh n Ha y erwartet e i n diese m Sinn e di e „Revolt e Calibans“. „Di e meiste n meine r Freund e glaube n a n Bryan s Wahlsieg , un d dann werden wi r all e an de n Laternenpfählen . . . aufgehängt werden.“ 4 McKinleys Wahlsie g befreit e dies e Männe r vo n eine r schwe r erträgliche n Spannung, abe r di e bi s dahi n i n de r Geschicht e de r amerikanische n Präsident schaftswahlen vielleich t beispiellos e Zuspitzun g de r Gegensätze , ausgetrage n i n der Sprach e moderne r Sozialkonflikte , lie ß sic h nich t sofor t überwinden . Di e Machteliten glaubten , i n eine n Abgrun d geblick t z u habe n — so schnell neigte n die neuenglischen „Brahmins “ auc h nicht z u exaltierte r Sprache ! — , und di e Er innerung dara n verlie ß si e nac h de m dramatische n Höhepunk t nu r allmählic h mit de m Fortschreite n de r Jahre . I n de r unmittelbare n Vorgeschicht e de s Krie ges vo n 189 8 spielt e diese r Fakto r ein e unübersehbar e Rolle , wurd e doc h de r Kampf u m di e Rückkeh r de r Konjunktur , gege n de n kubanische n Unruheherd , für di e Absicherun g de s Einflusses i n de r Karibische n Se e und di e Teilnahme a n der vermeintlic h bevorstehende n Aufteilun g de s ostasiatische n Großmarkt s durch dies e innere n Stabilisierungszwäng e entscheiden d mitbestimmt . Lodg e ζ. Β . ging seithe r davo n aus , daß e r „i n eine r Epoch e sozialer Unruhe “ lebe , di e „das eigentlich e Proble m unsere r Zukunft “ darstelle . „Wen n wi r nich t eine n Abzugskanal fü r unser e Produkt e finden un d i n Ostasie n un d de r Karibische n See Platz zu m Expandiere n gewinnen , dan n wir d di e Tatsache , da ß wi r i n de r Ernährung unsere s Volke s autar k sind , nu r geringe n Schut z gege n ein e groß e soziale Revolutio n bieten“ . I n solchen Denkfigure n wurd e auc h di e Ausbreitun g während de s Kriege s gerechtfertigt , obwoh l dies e Überzeugunge n i m allgemei nen zum Bereich der „Unspoke n Assumptions “ gehörten , di e nicht mehr explizi t diskutierte Erfahrungsfoli e aktuelle r politische r EntScheidungsprozess e bildete n und überwiegen d i n vertrauliche n Briefen , Tagebucheintragungen , Gespräche n usw. geäußer t wurden . „Gefährliche r fü r unse r Regierungssyste m al s jed e Ko lonialpolitik“, wurd e Marineministe r Lon g bestürmt , se i di e „Fron t zwische n Arbeit un d Kapita l , di e wege n de r industrielle n Überkapazitäte n un d de m 41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Mangel a n aufnahme - un d zahlungsfähige n Auslandsmärkte n „di e steigend e Gefahr eine s Zusammenpralls“ i n sic h berge . „Wi r entrinne n de r Drohun g un d Gefahr de s Sozialismu s un d Agrarprotestes , wi e auc h Englan d da s geglück t ist , durch eine Kolonial - un d Eroberungspolitik“ , gestan d ei n bekannte r Journalis t jener Zeit , Henr y Watterson , mi t seltene r Offenherzigkei t i n eine m Intervie w ein. „Gewiß , wi r vertausche n dami t inner e gege n äußer e Gefahre n un d riskie ren de n Cäsarismus . Abe r selbs t e r is t de m Anarchismu s vorzuziehen. “ „Wi r müssen“, s o hieß e s im Kongre ß un d i n de r Press e imme r wieder , „di e Außen märkte beherrschen ode r wir werde n di e Revolution erleben“ 5. Dieses Syndro m vo n Befürchtunge n findet sic h auc h be i eine m de r wenige n konservativen Imperialismustheoretike r diese r Zei t u m di e Jahrhundertwende , dem amerikanischen Publiziste n un d Wirtschaftsberater Charle s A. Conant. Auch er hiel t di e „Oberkapazitäte n de r große n Industrienationen “ fü r di e „wahr e Ursache“ de r irritierenden Wachstumsstörungen . Wege n diese r ständige n „Über produktion i m eigene n Land “ könn e di e „gegenwärtig e Gesellschaftsstruktur “ nur dan n erhalte n werden , wen n da s „vitale “ Problem : „ausländisch e Absatz märkte z u finden“, gelös t werde . „Wi e nöti g sin d doc h Abzugskanäl e fü r di e Rettung“ Amerikas , „wen n nich t di e gesamt e Ordnun g de r derzeitige n Wirt schaftsverfassung durc h ein e sozial e Revolutio n erschütter t werde n soll. “ Mi t bemerkenswerter Klarhei t ha t auc h Conan t denkbar e Alternative n z u seine r Strategie diskutiert . De n „Sozialismus “ wie s e r wei t vo n sich , obwoh l e r dan n doch a n andere r Stell e z u bedenke n gab , da ß ei n „maßvolle r Schu ß Staats sozialismus“ fü r ein e gewiss e Zei t eine n Auswe g schaffe n könne , „ohn e da ß di e Stützen de r bestehende n Gesellschaftsordnun g brüchi g werden“ . Durc h An hebung de r Massenkaufkraf t un d Sozialinvestitione n de n Binnenmark t auszu weiten, lehnt e e r gleichfall s ab , wi e e r überhaup t einig e Jahr e vo r Hobso n ein e Gegenstellung z u diese m bezog . Ein e dauerhaft e „Lösung “ fü r di e Probleme , namentlich da s „Surplus“ , seine r Zeit , s o argumentiert e Conant , biet e nu r de r „Imperialismus“, den n s o bezeichnete e r zustimmen d di e unte r de m Schir m de r Staatsgewalt vorangetrieben e überseeisch e Expansion . Allei n si e könn e de r In dustrie anhaltend e Prosperitä t un d de r Gesellschaf t ihr e Ruhelag e garantieren . In manche r Hinsich t formuliert e auc h Conan t di e groß e Alternativ e vo n So zialrevolution ode r Sozialimperialismus 6. In solche n Motiven , Erwägungen , Befürchtunge n la g de r amerikanisch e So zialimperialismus de r 90e r Jahr e begründet . S o lang e wi e möglic h teilt e e r di e Zielvorstellung eine r handelsimperialistische n Expansion , wen n dadurc h da s begehrte Sicherheitsventi l fü r de n Druc k i m Innere n geöffne t werde n konnte . Aber angesicht s de r Höh e de s Einsatze s scheut e e r auc h vo r koloniale r Herr schaft nich t zurück , wen n si e — wie 189 8 — die Imperativ e ökonomische r Ent lastung un d soziopolitische r Stabilisierun g unvermeidba r wirke n ließen . Gleich, o b ma n de n Sozialimperialismu s fü r da s Resulta t eine r realistische n Analyse unte r de n Bedingunge n de r Zei t ode r fü r di e ideologisiert e Übertrei bung privilegierte r Gruppe n hält , e r wirkte au f di e Entscheidungen nachweisba r ein, er erhöhte da s Gefüh l de r Dringlichkeit , jene s Schrumpfe n de s Zeithorizon 42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
tes angesicht s de r Krisen , di e ein e Lösun g de r innere n Problem e mi t Hilf e der äußere n Expansio n a n jeweil s „neue n Grenzen “ z u gebiete n schienen . Im Spektru m de r Antriebskräft e de s amerikanische n Imperialismu s vo r 189 8 bildete de r Sozialimperialismus ein e wesentliche Komponente . Abe r auch ander e ideologische Faktore n spielte n ein e wichtig e Rolle . Si e knüpfte n entwede r di rekt ode r vermittel t a n ältere , obe n (I. 2) umrissen e Leitvorstellunge n de r ame rikanischen Expansio n an , z . T. entwickelte n si e sic h auc h gan z au s de n real historischen Probleme n i m letzten Dritte l de s 19. Jahrhunderts. 8. Sendungsbewußtsei n un d Krise : De r Auswe g i n di e Expansio n Mit eine r klare n Absag e a n ein e spiritualistisc h verdünnt e „reine “ Ideengeschichte hat Theodo r Schiede r einma l i n Anknüpfun g a n Wilhel m v . Humbold t betont, da ß „Idee n nu r al s konkret e geschichtlich e Mächte , i n ihre r Gebunden heit a n Ideenträger “ aufzufasse n seien . „Si e habe n kein e absolu t selbständig e Existenz, ihr e Geschichte ist Teil de r reale n Geschicht e un d nu r innerhal b diese r verständlich.“ „Ideenträger “ seie n dahe r auc h keinesweg s „einfac h Marionette n einer vo n auße n hereingreifende n geistige n Spielleitung“ , sonder n stet s „Mitge stalter“. D a di e Ideengeschicht e vo m Zusammenhan g de r allgemeine n Geschich te abhängt , is t di e „Ereignisbedingtheit “ ei n „gewalti g wirkende r Fakto r i m geistigen Leben : Äußer e Umständ e könne n Idee n . . . zu m Zug e bringe n . . . Große Geschehniss e könne n di e Erlebnisvoraussetzunge n fü r ,Ideen ' schaffen“ . In diese m Sin n läß t sic h auc h die Abhängigkei t de r amerikanische n Expansions ideologien vo n de r Krisensituatio n sei t 187 3 auffassen . Ein e Period e tiefgrei fender sozialökonomische r Umwandlunge n ha t de n Wirkungszusammenhan g geschaffen, i n de m dies e weithi n traditionelle n „Weltbildern “ (M . Weber ) ver pflichteten Ideologie n jen e Verbindun g mi t de r Realitä t eingehe n konnten , au s der ih r neue r Einflu ß forta b resultierte 1. Mi t de r konkrete n Ausdehnun g i n de r Westlichen Hemisphär e un d nac h Überse e verban d sic h mithi n ei n Proze ß ideeller Vorbereitun g un d Rechtfertigung, de s Vorausdenken s un d Deutens , dessen Resonan z deutlic h sichtba r vo n de n sozioökonomisch-politische n Verän derungen abhing . Auc h de r vielbeschworen e emotionell e Vulgärnationalismus , der di e Ereignisgeschicht e diese r Zei t umrankte , läß t sic h kau m al s autonome r Faktor, sonder n vielmeh r wirklichkeitsgerechte r al s ei n Ergebni s diese s Aufein anderwirkens vo n krisenhafte m Umbruch , ih m entspringende r psychische r Un sicherheit un d nationalistische r Ersatzbefriedigun g verstehen , di e di e mangelnd e Status-, Einkommens- und Verhaltensstabilität kompensiere n sollte . Erfaßt ma n di e vo r alle m sei t de n 80e r Jahre n vordringende n imperialisti schen Ideologie n a n ihre n Hauptexponenten , s o wir d ma n i n erste r Lini e au f Alfred Thaye r Mahan , de n einflußreiche n Flottentheoretike r un d geistige n Va ter de s „Navalismus“ , au f Frederic k Jackso n Turner , de n außerordentlic h lange weiterwirkende n Historike r de r „Frontier“ , un d au f Brook s Adams , de n scharfsinnigen Interprete n de r Politische n Ökonomi e de s hochkapitalistische n
43 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Amerika geführt . Gerad e dies e Männer abe r solle n hie r ausgeklammer t werden , denn ersten s gib t e s eine teilweis e vorzüglic h analysierend e un d informativ e Li teratur übe r sie; zum anderen würd e ihr e Einbeziehung, di e nur vo n eine r brei ten Basis ausgehen könnte , den Rahmen diese r Untersuchung sprengen 2. Auf eine r zweite n Eben e stöß t ma n dan n au f di e jedoc h nich t minde r auf schlußreiche Grupp e de r „kleine n Propheten “ amerikanische r Weltmach t un d Weltwirtschaft. Al s ih r wichtigste r Vertrete r dürft e Josia h Stron g z u gelte n haben, desse n Breitenwirkung de n Einflu ß vo n Brook s Adams, Turner un d Mahan kurzfristi g vielleich t soga r übertroffe n hat . Da s wir d ma n vo n Joh n W . Burgess, Joh n Fiske , Jame s K . Hosmer , Georg e B . Adams un d Benjami n Kid d schwerlich behaupte n können , obscho n di e Wirkun g vo n Burges s un d Kid d au f die amerikanisch e „Powe r Elite “ de r 90e r Jahr e zeitweili g ei n beträchtliche s Ausmaß erreich t hat . Gemeinsa m wa r alle n Männern , da ß si e entwede r selbe r den Zusammenhan g zwische n ihre n Gedanke n un d de r Krisensituatio n sei t de n 70er Jahren z . T. erstaunlich kla r erfaß t haben , ode r da ß doc h dem rückblicken den Historike r da s Scharnie r zwische n Ide e un d Realitä t besonder s deutlic h wird. Gerad e au f dies e zweitrangigen , vulgärphilosophische n Verfechte r de r amerikanischen Imperialismusideologi e triff t zu , da ß di e Trendperiode zwische n 1873 und 189 7 in je verschiedener Gestalt au f ihr e expansionistischen Idee n un d ihr amerikanische s Sendungsbewußtsei n eingewirk t hat . Welch e vorgegebene n ideologischen „Weltbilder “ dies e Vorstellunge n gewissermaße n kanalisier t ha ben, wir d noc h z u zeige n sein . Währen d Stron g ei n ausgeprägte s Bewußtsei n von de n soziopolitische n Veränderunge n besaß , di e de r wirtschaftlich e Wachs tumsprozeß mit sic h brachte , ginge n Burgess , Fisk e un d Hosme r ehe r vo n de r ideologischen Traditio n angelsächsische r Suprematie , sowi e vo n de r i n de n Hochkonjunkturjahren gewalti g zunehmenden , währen d de r Tiefkonjunktu r dann abe r überau s drücken d wirkende n un d si e verschärfende n „neue n Ein wanderung“ aus . Si e verschmolze n ihre n verletzte n Rassismu s mit de m über kommenen Mystizismu s de s Angelsachsentums z u eine r au f Expansio n un d De fensive zugleic h drängende n Reaktion . Gemeinsa m blie b al l diese n Imperialis musideologen ei n hochentwickelte s Gefüh l de r Unsicherheit , di e letztlic h durc h den tiefgreifende n ökonomisch-gesellschaftliche n Transformationsproze ß de r amerikanischen Industriewel t beding t wa r — ein Phänomen , da s sich in Europ a ganz analo g nachweise n läßt . Dies e Unsicherhei t wurd e entwede r i n tradierte n ideologischen Stereotype n artikuliert , ode r si e sucht e sic h neu e Ausdrucksfor men, etw a i n de r Sprach e de r Evolutionslehre . Ebens o häufig verschmolze n sic h alte mit neue n Elementen. Auch in den Vereinigten Staate n suchte n di e Verkün der de s modernen Expansionismu s i m Rassismus sowoh l eine n Hal t al s auc h ein Ventil fü r ihr e Frustratione n un d di e dies e verursachende n gesellschaftliche n Spannungen. De r Krisenideologi e de s europäischen , vo r alle m de s deutsche n Antisemitismus entsprac h i n de n Vereinigte n Staate n di e rassistisc h fundiert e Animosität gege n di e „neue Einwanderung“. Anstatt di e Antwor t au f di e industriegesellschaftlich e Entwicklun g i n de r Sozialreform de r innere n Verhältniss e z u suchen , erga b sic h auc h i n de n Ver 44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
einigten Staate n ei n ideologische r Konsensus , de m de r Eskapismu s i n di e Ex pansion nac h Übersee , di e sozialimperialistisch e Ableitun g innere r Problem e nach auße n al s einzi g erfolgversprechende r „Response “ au f de n „Challenge “ der Krisenzeit erschien . Josiah Strong . Al s di e „Congregationa l Hom e Missionar y Society “ z u Begin n der 80e r Jahr e ein e Überarbeitung ihre s Handbuchs fü r Inner e Mission fü r not wendig erachtete , betraut e si e eine n bi s dahi n unbekannte n Pfarre r i n Cincin nati mi t diese r Aufgabe . Josia h Strong s rastlos e Energi e wa r zeh n Jahr e lan g Gemeinden i n Wyomin g un d Ohio , sowi e de m „Wester n Reserv e College “ zu gute gekommen , eh e e r al s Provinzialsekretä r de r „Hom e Missionar y Society d durch sein e Aufgeschlossenhei t fü r aktuell e Problem e di e Aufmerksamkei t au f sich gelenkt hatte . Anstat t da s Handbuch lediglic h z u redigieren , schrie b Stron g es völlig ne u un d sprengt e dabe i de n ih m ursprünglic h gesetzte n Rahmen . 188 5 erschien „Ou r Country . It s Possibl e Futur e an d It s Presen t Crisis“ . Ach t Jahr e später, z u Begin n de r neue n Tiefkonjunktur , hatt e da s Buc h ein e Auflag e vo n 160 000 Exemplare n überschritte n un d sic h i n eine r Zeit , de r di e spätere n Ver kaufszahlen vo n Bestseller n noc h ungewohn t waren , al s überraschen d publi kumswirksame Kulturkriti k un d -prognos e erwiesen . Dies e Wirkun g wurd e noch dadurch gesteigert, da ß di e Tagespresse de s gesamten Lande s „groß e Teile , wenn nich t da s gesamt e Buch “ nachdruckt e un d seine n Idee n eine n gewaltige n Einflußbereich erschloß 3. Der erstaunlich e Erfol g vo n „Ou r Country“ , de r seine n Auto r i n da s Lich t der Öffentlichkei t zog , au s de m e r di e folgende n dreißi g Jahr e nich t meh r ge wichen ist , beruht e i m wesentliche n darauf , da ß i n ih m ei n kritische s Epochen bewußtsein zutag e trat , de m freilic h ei n ansteckende r vitale r Optimismu s eng e Grenzen setzte . Flüssi g geschrieben , i n de r For m ein e eigentümlich e Mischun g von statistisc h unterbaute r Populärsoziologi e un d eifernde m Missionstraktat , hob e s sic h deshal b au s de r Flu t de r religiöse n Erbauungsliteratu r hervor , wei l Strong ei n wache s Gefüh l fü r di e allgemeine n Begleiterscheinunge n de r sei t Jahren anhaltende n Krisenzei t un d ihr e Bedeutun g i m Rahme n de r amerikani schen Geschicht e verriet . I n seine m Buc h trate n gewiss e Unterströmunge n de s zeitgenössischen Denken s machtvol l a n di e Oberfläch e un d vereinigte n sic h mit einer zahlreiche n Leser n offensichtlic h einleuchtende n Analys e de r Gefahren momente un d de r Anleitun g z u ihre r Überwindung . E s is t dahe r ebensoseh r ein Spiege l seine r Entstehungszei t gewesen , wi e e s einen aktive n Einflu ß au f di e Zukunft gewonne n hat . Prof . Austi n Phelps , ei n bekannte r Homiletike r vo m „Andover Theologica l Seminar“ , faßt e i n de r Einleitun g einig e Grundgedanke n Strongs zugespitz t zusammen . Si e kreiste n u m da s Schicksa l Amerikas , schrie b er, „un d dami t u m das Schicksal de r Welt“ . Amerika s Zukunf t abe r häng e vo m Sieg de s Christentum s i n de n Bundesstaate n westlic h de s Mississippi s ab . Wa s die Schlach t vo n Gettysbur g fü r de n Ausgan g de s Bürgerkrieg s bedeute t habe , das stell e die gegenwärtige Lage fü r di e Aussichten de r „christliche n Zivilisatio n Amerikas“ dar . D a di e Vereinigte n Staate n di e Hauptkraf t fü r di e Bekehrun g aller Völke r de s Erdballs zu m Christentu m seien , häng e di e Zukunf t de s christ45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
lichen Glauben s vo n de r Zukunf t Amerika s ab : „Wi e sic h Amerik a entscheidet , so wird sic h di e Wel t entscheiden. “ In de r Ta t zo g Strong s Buc h au s de m gleiche n enthusiastische n Hochgefühl , daß de r We g de r Menschheitsgeschicht e gan z vo m amerikanische n Vorbil d ab hängig sei , de n spürbare n Schwun g de s Appell s a n sein e Landsleute . Ohn e de n Glauben a n di e universell e Missio n Amerikas , mi t de m e r a n Traditione n sei t der puritanische n Frühzei t anknüpfte , hätt e diese m Appel l di e zwingend e Not wendigkeit gefehlt , vo n de r sei n Verfasse r zutiefs t überzeug t blieb . Stron g sel ber wa r sic h durchau s de s Umstande s bewußt , da ß sei n Buc h eine r krisenhafte n Situation entstammte . E s geb e „Brennpunkt e de r Geschichte“ , s o umschrie b e r sie, „au f di e di e Linie n de r vergangene n Entwicklun g zulaufe n un d vo n dene n die prägende n Einflüss e au f di e Zukunf t ausstrahlen“ . Fü r solc h eine n Knote n des Geschichtsverlauf s hiel t e r di e ausgehende n Jahr e de s 19 . Jahrhunderts , die nu r vo n de r Zei t de r Gebur t Christ i a n Bedeutun g übertroffe n würden . Ein s o unbekümmerte r Vergleic h führt e ih n dan n z u de r Auffassung , da ß „wi r in außergewöhnliche n Zeite n leben . Wenig e Mensche n vermuten , da ß dies e J a h r e . . . ein e Drehscheib e sind , au f de r sic h di e Zukunf t de r Natio n bewegt“ , nicht nu r de r Vereinigte n Staate n allein , sonder n de r ganze n Menschheit . Vo n dieser Behauptun g ausgehend , entwickelt e Stron g al s de n programmatische n Vorsatz seine s Buches , da ß e s ih m u m de n Nachwei s z u tu n sei , weshal b di e Zukunft de r Erd e vo n de r „gegenwärtige n Generatio n i n Amerik a . . . höchst wahrscheinlich“ abhänge . Strong sa h da s 19 . Jahrhunder t durc h di e Ergebniss e de r Industrialisierun g bestimmt. Abe r nich t nu r de r Fortschrit t au f de m Gebie t de s Verkehrs - un d Nachrichtenwesens, de r maschinelle n Produktion , de s weltweite n Handel s un d des Buchdruck s hab e z u eine r epochale n Umwälzun g geführt , sonder n di e mo derne Wissenschaft , di e christlich e Missionsarbei t un d di e Entfaltun g de r Ide e der persönliche n Freiheitsrechte , di e i n di e Sklavenbefreiun g un d di e Frauen rechtsbewegung mündeten , veränderte n grundlegen d de n Zuschnit t de s moder nen Lebens . Au f amerikanische m Bode n abe r kulminierte n dies e Tendenze n de r Neuzeit. Inde m sic h Stron g di e überliefert e Vorstellun g z u eige n machte , da ß der Sit z de r Weltreich e i m Lauf e de r Geschicht e vo n Oste n nac h Weste n ge wandert sei , sa h e r dies e Bewegun g nunmeh r a n ih r End e gekommen . Den n nach de r Erschließun g de s amerikanische n Westen s „gib t e s kein e neu e Wel t mehr“, „gib t e s keine n andere n Westen , den n jenseit s lieg t Asien“ , womi t Strong indirek t doc h au f da s neu e Zie l de r amerikanische n Expansio n sei t 1894 / 95 hinwies : de n chinesische n Markt . Da i n Amerik a di e Entwicklun g de r Jahrtausend e mithi n a n ih r Zie l komme n solle, hab e auc h di e Schöpfun g gerad e diese n Kontinen t überreichlic h mi t Na turschätzen ausgestattet . Da s gan z naiv e Vertraue n Strong s i n di e providen tielle Fürsorg e sprac h au s de m Satz , da ß „Gott , al s e r di e Brennstoffvorrät e fü r die Jahrtausend e i n de n Bode n versenkte , de n Or t un d di e Aufgab e woh l kannte, z u de r wi r dereins t bestimm t waren ; deshal b ga b e r un s zwanzigma l soviel vo n diese r Kraftquell e wi e alle n europäische n Völkern“ . Nich t zufälli g
46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
erfanden auc h Amerikaner di e sinnreichsten Maschine n un d Werkzeuge , di e von den „beste n Mechaniker n de r Welt “ bedien t wurden . Au f de r Grundlag e solc h günstiger Voraussetzunge n konnt e ein e überlegen e Industri e aufgebau t werden , deren Oberkapazitäte n jetz t de n Vorstoß au f de n Weltmark t unumgänglic h machten. Damit wa r Stron g a n ein e kritisch e Nahtstell e gekommen , w o sic h missiona rischer Eife r un d nüchtern e Einsich t i n da s ökonomisch e Wachstu m z u eine r fü r ihn bezeichnende n Legierun g verbanden . Mi t eine m nu r au f de n erste n Blic k überraschend anmutende n Gedankensprun g gin g e r nämlic h vo n de n Export bedürfnissen de r amerikanische n Industri e daz u über , di e Bekehrun g de r Wel t zum Christentu m mi t de m Vorherrsche n de r westliche n industrielle n Zivilisa tion in eins zu setzen. Fast ein e Milliarde Mensche n erfreute n sic h noch nicht de r Wohltaten de r „christliche n Zivilisation“ , ga b e r z u bedenken , „un d wa s be deutete denn der Vorgang de r Zivilisierun g anderes , als zahlreichere un d höher e Bedürfnisse z u wecken ? De r Hande l folg t de m Missionar“ . Nachde m e r s o unverhüllt, wen n auc h ganz nac h englischem Vorbild , eine n enge n Zusammenhan g zwischen Heidenmissio n un d Exportgeschäf t hergestell t hatte , dran g e r ge schwind z u materielle n Erwägunge n vor . Welch e Möglichkeite n eröffnete n sic h in Asie n un d Afrika , sobal d si e ers t einma l di e Konsumwünsch e eine r christ lichen Zivilisatio n entwickel t hätten . We r könn e dan n di e Vereinigte n Staaten , wenn si e dies e unendliche n Kontinent e al s Märkt e gewonne n un d dabe i ihre n eigenen naturgegebene n Vorsprun g klu g ausgenutz t hätten , davo n abhalten , die „mächtig e Werkstatt de r Welt“ z u werden? Wi e wahr kling e dan n Matthe w Arnolds Prophezeiung, da ß Amerika di e Zukunft i n Händen halte 4. Mit diese m i n helle n Farbe n gemalte n Zukunftsbil d i m Hintergrund , da s aber doc h imme r zu m Greife n nah e blieb , beschrie b Stron g di e vo n verschie denen Seite n herandrängende n Gefahren : jene unheilschwangere n Tendenze n seiner kurzsichtige n Gegenwart , di e Amerika s Vorran g i n de r Wel t i n Frag e stellten. I n de m Erns t seine r Beschwörunge n schlu g sic h Strong s echte s Krisen gefühl nieder . Ausführlic h prüft e e r all e Bedrohunge n unte r de m Gesichtspunkt , wie sie sich unabhängig vo n ihre r nationale n Bedeutun g au f de n amerikanische n Westen auswirke n würden , d a de r Weste n fü r da s Geschic k de s Lande s de n Ausschlag gebe . Ach t Jahr e vo r de m berühmte n Chicagoe r Vortra g vo n Fred erick J . Turner wählt e Stron g dami t eine n Appell , u m di e Kris e in s amerika nische Bewußtsei n z u rufen , de r nich t nu r wesentlich e Bestandteil e de r Diskus sion nac h 189 3 enthielt , sonder n auc h z u de n Einflüsse n gehörte , di e ih r wahr scheinlich soga r mit di e Richtun g wiesen . Stron g entwickelt e dabe i nämlic h die selben Schwerpunkt e wi e Turner , al s e r da s Verschwinde n de r „Frontier “ be schrieb. An erste r Stell e hiel t e r e s für wichtig , di e Nachteil e de r jährlic h zunehmen den Einwanderun g z u betonen . Sein e Einwänd e griffe n auc h hie r de n restrik tiven Argumente n de r 90e r Jahr e voraus , ja , e r hofft e bereit s au f Gegen maßnahmen de s Kongresses . Di e Motiv e de r Einwandere r erblickt e e r zutref fend i n de r unveränderte n Anziehungskraf t de r Vereinigte n Staaten , i m poli 47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
tisch und ökonomisc h motivierte n Zu g zu r Auswanderun g au s de n europäische n Staaten un d i n de n erleichterte n Reisemöglichkeiten . I m Land e angekomme n seien di e Einwandere r jedoc h wege n ihre r Entwurzelun g starke n demoralisie renden Einflüsse n ausgesetzt . Dari n di e Ursach e fü r di e beklagt e hoh e Krimi nalität vo n Amerikaner n ausländische r Herkunf t z u sehen , entgin g ihm . Stat t dessen sa h e r di e abträglich e Einwirkun g de r Einwandere r au f di e moralisch e und geistig e Verfassun g de r einheimische n Bevölkerung , ihr e verderblich e Roll e in de n Großstädte n de s Ostens , w o ihr e Zah l steti g anwachse , un d versuchte , das Gefüh l fü r da s Ausma ß de r verborgene n Gefahr : de r Unterminierun g de r traditionellen Grundlage n Amerikas , z u schärfen . D a sic h be i Stron g typisch e Elemente de s amerikanischen Nativismus , de r wach e Antikatholizismu s un d di e Angst vo r de m Sozialradikalismu s ebenfall s vorfanden , läß t sic h sei n unheil voller Einflu ß au f de n Fremdenha ß de r Krisenjahr e unschwe r ermessen . Vo r allem abe r verdrängte n rassistisch e Überlegunge n di e Bedenken , di e ih m sei n Beruf hätt e nahelege n können . D a di e Angelsachse n i n Amerik a z u de n hohe n Aufgaben de r Weltherrschaf t bestimm t seien , gelt e es , di e rassisch e Substan z rein z u erhalten . E r wurd e nich t müde , wege n de r „Bedeutun g fü r di e Mensch heit un d da s kommende Gottesreich “ al s Publizis t dafü r Sorg e z u tragen , „da ß die angelsächsisch e Rass e i n de n Vereinigte n Staate n nich t durc h Einwandere r verdorben wird“ . Be i eine m Mann , de r s o auf politisch e Wirkun g bedach t wa r wie Strong, mußt e es bewußte Absicht sein, wenn di e Vorsehung bemüh t wurde , um de r Restriktionsbewegun g ei n schlechthi n irrationale s Argumen t gege n Ein wanderer a n die Hand z u geben 5. Ehe sic h Stron g seine m zweite n Hauptargument , de m Verschwinde n de s freien Siedlungslande s i m Westen , zuwandte , diskutiert e e r ein e Reih e vo n an deren Gefahrenquellen . Dies e Kapitel lese n sic h manchmal wi e di e kulturkämp ferischen Pamphlet e eine s orthodoxe n Protestante n ode r auc h wi e de r vorweg genommene sozialkritisch e Beschwerdekatalo g de r spätere n Reformbewegung , denn progressiv e Element e ginge n mit reaktionäre n ein e fü r Stron g bezeich nende Verbindun g ein . Stron g erblickt e i n de r wachsende n Mach t de r katholi schen Kirche , vo r alle m i n ihre m Einflu ß au f konfessionell e Privatschulen , ein e nicht z u überschätzend e Verfallserscheinun g de s öffentliche n Lebens , de r de r Mormonismus deshal b gleichkomme , d a e r bereit s i m Westen , mitte n i n de m strategisch wichtigste n Landesteil , sei n Wese n treibe . Zugleic h gefährd e di e Trunksucht weit e Kreis e de r Landbevölkerung , währen d unte r de r Industrie arbeiterschaft sozialistisch e Idee n u m sich griffen. Obwoh l Stron g sic h de n Hin weis nich t versage n konnte , da ß di e gefährlichst e Grupp e de r Sozialiste n „i m allgemeinen vo n Einwanderern “ gestell t werde , unterschie d e r sic h vo n de n selbstzufriedenen Vertreter n de s Statu s Qu o de r amerikanische n Sozialverfas sung doc h durc h sei n Gerechtigkeits - un d Verantwortungsgefühl , da s ih n z u einem de r profilierte n Vertrete r eine s sozialaktive n Protestantismu s stempelte , der i n Deutschlan d ei n Gegenstüc k i n de n Christlich-Soziale n Kongresse n un d der Parte i Friedric h Naumann s besaß . Stron g gestan d nämlic h ein , da ß sic h zahllose Arbeite r z u eine r „hoffnungslose n Armut “ verdamm t sähen , d a di e 48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Industrie „eine n Despotismus“ entwickel t habe , de r weitau s bedrückende r wirk e als die Knechtschaft, gege n die einst di e dreizehn Kolonie n rebelliert hätten . Der neuen Plutokrati e schärft e e r dahe r ein , „da ß Luxu s i n Dekadenz , Korruptio n und Vernichtung “ ende , un d fordert e si e auf , sic h nu r al s Treuhände r ihre s Reichtums zu empfinden . Ers t wen n diese r daz u verwende t werde , di e unabseh baren soziale n Problem e de r Gegenwar t z u beseitigen , dan n werd e e r i n eine m Gott wohlgefällige n Sin n eingesetzt . Stron g aktualisiert e dami t di e i m calvi nistischen Denke n star k ausgebildet e Vorstellun g vo m verpflichtende n treu händerischen Charakte r de s private n Wohlstand s un d versucht e auc h bald , al s ihm di e Resonan z seine s Buche s di e Stell e eine s Sekretär s de r „America n Evangelical Alliance “ einbrachte , dies e Organisatio n au f sein e Reformidee n festzulegen. Sieh t ma n diese n Reformeife r mit de n expansionistische n Vorstel lungen Strong s zusammen , dan n wir d deutlich , i n wi e hohe m Maß e e r ei n frü her Vorläufe r jene r spätere n Verbindun g vo n innere m Reformprogram m un d Imperialismus gewese n ist 6. Der Gegensatz zwische n Kapita l un d Arbeiterschaf t wurd e seine r Auffassun g nach noc h dadurc h verschärft , da ß e r sic h unte r de n Lebensbedingunge n de r modernen Industriegroßstädt e abspielte . Strongs frühe s gesellschaftspolitische s Leitbild entstammt e de m Umkreis de r Idee n Thoma s Jeffersons . I n de r au s un abhängigen Farmer n zusammengesetzte n Landgemeind e sa h e r di e zuverlässig ste Garantie fü r ein e gesund e Fortentwicklun g de s Staates . Seine r bittere n Kri tik a n de r Stadt , diese r „ernste n Bedrohun g unsere r Zivilisation“ , haftet e dahe r zuerst ei n romantisierend-rückwärtsgewandte r Zu g an . Andererseit s bo t gerad e in de n 80e r Jahre n di e amerikanisch e Großstad t überreichlic h Anla ß z u berech tigter Kritik , d a schamlos e politisch e Korruptio n un d unerträglich e Lebensbe dingungen fü r Hunderttausend e vo n Familie n de r Industriearbeiterschaf t da s Bild bestimmten . Selbs t ei n s o wohlwollender Berichterstatte r wi e Jame s Bryc e hielt e s fü r unumgänglich , di e Verfassun g de r amerikanische n Städt e i n de n schwärzesten Farbe n z u schilder n un d vo n eine m offensichtliche n Versage n de s amerikanischen politische n Genius ' au f diese m Gebie t z u sprechen . Andererseit s war Stron g wiederu m z u elastisc h un d auc h ei n z u aufgeschlossene r Kopf , al s daß e r sic h nicht allmählic h mi t de r Unabwendbarkei t de r Urbanisierun g abge funden un d nu r meh r au f de r Bekämpfun g ihre r Auswüchs e bestande n hätte . In „Ou r Country “ indesse n überwo g noc h gan z eindeuti g di e au s de m Mytho s des glückliche n Landlebens gespeist e Kriti k a n de n Städten , ohn e da ß Stron g schon vol l berei t gewese n wäre , sic h di e Unumkehrbarkei t de r Verstädterun g einzugestehen. Nu r folgerichti g wa r e s deshalb , wen n e r mi t düstere n Prophe zeiungen schloß , i n dene n de r Fortbestan d de s Staat s davo n abhängi g gemach t wurde, da ß währen d eine r Wirtschaftsdepressio n di e revolutionär e Situatio n i n den Städten gemeister t werde n konnte 7. Nicht di e vo n de n Großstädte n ausgehende n Gefahre n ware n e s aber , di e einige Jahr e nac h de r Veröffentlichun g vo n Strongs erste m Buc h allgemein e tiefe Zweife l a m harmonische n Fortgan g de r amerikanische n Geschicht e ver schärften, sonder n einma l di e Verdichtung de s Krisengefühls währen d de r Tief 49 4 Wehler , Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
konjunktur vo n 189 3 bi s 1896 , dan n abe r auc h de r gleichsa m offiziell e Schluß strich de r Volkszählungsbehörde n unte r di e Ausdehnung.de r „Frontier “ un d di e schon vorhe r einsetzend e leidenschaftlich e Diskussio n übe r ein e Zukunf t ohn e frei verfügbare s Siedlungsland , al s dere n bestbekannte r Exponen t Turne r gilt . Strong gehört e z u de n erste n Mahnern , di e au f dies e heraufziehend e Wolken wand hinwiesen . Höchstwahrscheinlic h is t „Ou r Country “ soga r da s eigentlich e Fanfarensignal gewesen , da s di e Öffentlichkei t aufhorche n un d erschrecke n ließ. Ei n i m Augenblic k zwa r wichtiger , au f länger e Sich t abe r auc h fü r Stron g untergeordneter Grund , weshal b de r Weste n ein e s o hervorragend e Stell e i n seiner Diagnos e einnahm , la g darin , da ß Stron g i m Diens t de r Innere n Missio n vornehmlich i n de n westliche n Bundesstaate n un d Territorie n schrieb . Da s er klärt di e Gewaltsamkeit , mi t de r e r manchma l jede s Argumen t au f de n Weste n bezog un d ih m i n diese m Zusammenhan g gesteigert e Bedeutun g verlieh . O b diese vorgeschrieben e Lini e ih n auc h au f da s Frontier-Proble m gelenk t hat , mu ß offen bleiben . Jedenfall s stellt e e r seh r kla r ein e Verbindun g zwische n de n schrumpfenden Staatsdomäne n un d de r Verfassun g de s politische n un d soziale n Lebens i m Gesamtstaa t her . Währen d ander e zeitgenössisch e Beobachte r de r „Frontier“ au s ihre r Auflösun g nu r ein e Forderun g nac h de r Beschränkun g de r Einwanderung herleiteten , zeichnet e sic h Stron g wiede r durc h größer e Weitsich t aus un d stellt e di e schlimmst e alle r Prognosen : „Wen n de r Landvorra t erschöpf t ist, werde n wi r i n ein e neu e Är a eintrete n un d un s beschleunig t europäische n Lebensbedingungen annähern. “ Diese Aussich t mußt e sein e Lese r tie f erschrecken , verbande n sic h doc h mi t dieser Anknüpfun g Vorstellunge n vo n eine m schroffe n Klassenkampf , vo n sta gnierenden Löhnen , ungeahnte r Arbeitslosigkeit , politische r Korruptio n un d de m Verfall de s allgemeine n Wohlstand s — Zustände n also , wi e si e di e Unio n ob jektiv sei t 187 3 erlebte , ohn e da ß di e Gleichartigkei t de r Verhältniss e mi t dene n der Alte n Wel t in s allgemein e Bewußtsei n gedrunge n wäre . Auc h Stron g teilt e diese Furcht , jedoc h rechnet e e r zunächs t nüchter n vor , da ß „bi s zu r Jahrhun dertwende“ alle s landwirtschaftlic h nutzbar e Lan d i n Besit z genomme n sei n werde. Da s stetig e Wachstu m de r Bevölkerung , da s sic h i n de n Ergebnisse n de r alle zeh n Jahr e abgehaltene n Volkszählunge n widerspiegelte , un d di e fort schreitende Erschließun g de r entfernteste n Prärielandschafte n durc h Eisenbah nen beschleunigte n diese n Vorgan g mi t unentrinnbare r Gewißheit . An diese r Stell e angekommen , de n Blic k au f ein e offensichtlic h deprimierend e und düste r verhangen e Zukunf t lenkend , beendet e Stron g di e Übersich t übe r di e Faktoren, di e sein e Gegenwar t z u eine r krisenhafte n Übergangsperiod e mach ten. Au s ihre n Fessel n befreit e e r sich , inde m e r de n Sprun g i n ein e heller e Zu kunft tat , di e e r mi t beschwörende n Worte n al s da s tausendjährig e Reic h anglo amerikanischer Weltherrschaft , de r letzte n Vorstuf e vo r de m Reic h Gotte s au f Erden ankündigte . Stron g knüpft e hie r a n di e verheißungsvolle n Wort e i n de n ersten Kapitel n an , w o e r sein e Gedanke n vo n de r Missio n Amerika s entwickel t hatte, schlu g abe r auc h de n Boge n zurüc k z u de n Exportbedürfnisse n de r ame rikanischen Volkswirtschaft . Sei n darau f gestützte r angelsächsisch-christliche r
50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Wirtschaftsimperialismus vereinigt e di e ungebrochen e Stärk e eine r Missions ideologie mi t de n prosaische n Forderunge n de s au f gesteigerte n Außenhande l einschwenkenden hochkapitalistische n amerikanische n Industriesystems . I n sei nem Ausblic k au f de n „Angelsachse n un d di e Zukunf t de r Welt “ überwoge n di e kühnen Prophezeiunge n eine s Mannes , de r sic h vo n de r amerikanische n Mensch heitsaufgabe durchdrunge n fühlte , ohn e da ß doc h di e Abhängigkei t vo n de n be unruhigenden Veränderunge n seine r Zei t verwisch t worde n wäre . Mittelbar , aber deshal b nich t wenige r aufschlußreich , äußert e sic h ei n radikale r Zweife l a n der Verfassun g de s amerikanische n Gemeinwesens , d a selbs t ei n s o reform freudiger Optimis t wi e Stron g de n Auswe g au s de r Kris e de r Wirtschafts - un d Sozialverfassung nu r meh r i n de r al s Weltmissio n legitimierte n imperialistische n Expansion z u finden glaubte . Nu r s o auc h läß t sic h di e inner e Logi k verstehen , mit de r Stron g vo n de r Diagnos e de r Kris e z u de r Forderun g getriebe n wurde , sie vo r alle m durc h de n Auswe g eine r neue n „Frontier “ vo n globale m Ausma ß zu überwinde n — ein e Konzeption , di e seithe r keinesweg s a n Relevan z verlo ren z u habe n scheint 8. Die Interpretatio n de r Strongsche n Anschauunge n al s Fluch t au s de r innere n Krise i n de n Imperialismu s dräng t sic h geradez u au f un d dürft e auc h de n Schlüssel z u Strong s publizistische m Erfol g bieten . Si e faß t Strong s Motiv e keineswegs z u en g un d verkleiner t auc h nich t di e stark e Triebkraft , di e i n sei nem alle n andere n Erwägunge n vorgeordnete n Sendungsbewußtsei n begründe t lag. Di e Kris e ha t al s da s auslösend e Momen t daz u gedient , da ß Stron g sein e Überzeugungen i n diese r For m artikulier t hat ; si e ha t seine n Antworte n au f di e von ih r aufgeworfene n Problem e di e Eindringlichkei t verliehe n un d ihne n Widerhall verschafft . Au s seine m vorgegebene n Weltbild , de m Glaube n a n di e Bestimmung Amerika s zu r Führun g de r Welt , konnt e Stron g dan n da s Patho s ziehen, mi t de m e r de m alte n Wunschtrau m de r Vereinigte n Staaten , al s da s auserwählte Vol k di e ideal e Weltordnun g aufzurichten , frische n Glan z verlieh . Gilt fü r di e Individual - un d Sozialpsychologi e di e Neigun g zu m Eskapis mus, au s eine r beschwerliche n Lag e i n übersteigert e Zukunftsbilde r z u flüchten , so ha t Stron g de m amerikanische n Sendungsbewußtsei n inmitte n eine r Kris e i n um s o grellere n Töne n Ausdruc k verleihe n müsse n un d ih m de n Auswe g i n da s tausendjährige Reic h angelsächsische r Supremati e vorgezeichnet . Da ß diese r Weg notwendi g au f Koste n de r z u erobernde n ode r wirtschaftlic h z u unterwer fenden Lände r eingeschlage n werde n mußte , ha t Strong s christlich e Recht schaffenheit nich t z u beeinträchtige n vermocht . Di e Aufforderun g zu r potentiel len Ausbeutun g paart e sic h mi t ungeheuchelte m Eife r un d ehrliche r Überzeu gung vo n de r amerikanische n Kulturmissio n z u eine r eingängige n Prädestina tionslehre vo n de r amerikanische n Weltherrschaft . In de r literarische n Verfechtun g auc h diese r Gedanke n besa ß Stron g ein e Ar t Erstgeburtsrecht, d a e r si e dre i Jahr e vo r de m Erscheine n vo n Joh n Fiske s wich tigem Aufsat z übe r „Manifes t Destiny “ un d vo r de r Aufnahm e i n sei n Buc h öffentlichen Vorträge n zugrund e geleg t hatte , worau f e r nich t ohn e Verfasser eitelkeit hinzuweise n liebte . E r übertru g hie r di e Theori e vo m Volksgeis t au f
51 4
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
bedeutende Rassen , di e — in Analogi e z u Hegel s Konstruktio n — jeweils ei n bestimmtes formgebende s Prinzi p verkörperten . Di e Angelsachse n galte n ih m als di e Repräsentante n de r Ide e de r persönliche n Freihei t un d eine s rei n spiri tuellen Christentums , da s si e als da s „groß e Missionsvolk “ de r Wel t verkünde ten. Daraus zo g e r de n Schluß , daß de r Angelsachse „besondere Beziehungen zu r Zukunft de r Erde “ un d de n „göttliche n Auftrag “ besitze, „seine s Bruders Hü ter“ z u sein . Diese r überlegene n Stellun g entsprache n di e wachsend e Bevölke rungszahl un d di e sic h ausweitend e Gebietsherrschaft . „Schnelle r al s all e kon tinentaleuropäischen Völker “ zusamme n vermehrte n sic h di e Angelsachsen , be hauptete Strong , wobe i e r de n Antei l de r verachtete n Einwandere r a m Wachs tum Amerika s geflissentlic h überging . Ähnlic h wi e Fisk e erfreut e e r sic h jedoc h auch a n statistische n Spekulationen , di e e s ihm gestatteten , di e Zah l de r Ame rikaner i m Jahr e 198 0 au f 37 3 Millione n un d de r Angelsachse n insgesam t au f 667 Millionen z u schätzen, wogege n Europa nicht mehr als 570 Mill. Einwohne r zählen werde . Fü r ebens o bemerkenswer t hiel t e r de n Landgewin n de r Angel sachsen, di e vornehmlic h durc h Amerik a un d Englan d bereit s jetz t ei n Dritte l des Globu s un d ei n Vierte l de r Weltbevölkerun g regierten . Noc h günstiger e Chancen sa h Stron g fü r di e kommende n Jahr e voraus . „Sieh t e s nicht gan z s o aus“, fragt e er , „al s o b Got t nich t nu r i n unsere r angelsächsische n Zivilisatio n den Prägestock zubereitet , mit de m di e Völker de r Erd e gestempel t werden . sollen, sonder n ih r auc h di e kraftvoll e Mach t gibt , u m dies e For m niederzupres sen?“ Stron g vermocht e keine n vernünftige n Einwan d gege n sein e Überzeugun g anzuerkennen, da ß Nordamerik a zu m eigentliche n Zentru m de r Angelsachsen , „als der Hauptsitz ihrer Macht, der Mittelpunkt ihre s Lebens und Einflusses“ be stimmt sei . Au s de r Logi k diese r Entwicklung , di e i m Zeiche n eine r historisc h einmaligen Verbindun g de r „größte n Zahl “ mi t de r „höchste n Zivilisation “ stand, erga b sic h zwangsläufig, da ß Amerik a da s Zepte r de r Weltherrschaf t zu falle. Da s Unabwendbar e diese s Vorgang s unterstric h Stron g erneu t mi t eine m Rückgriff au f da s angeblich e Gesetz , nac h de m sic h de r Sit z de r Weltreich e langsam nac h Weste n verlager t hab e un d i n Amerik a a n sei n Zie l gekomme n sei. Offenbar erwartet e Stron g de n Einwand , da ß de r Vorsprun g de r Englände r bei de r Eroberun g de r Wel t doc h gan z augenfälli g sei . Er bemüht e sic h deshal b mit verschiedene n Argumente n darum , diese n Einwand , jedenfall s i m Hinblic k auf di e Zukunft , z u entkräften . Al s abstru s mußt e e s abe r anmuten , wen n e r sogar da s „sensibler e Nervensystem “ de r Amerikane r al s Indi z dafü r anführte , daß dies e „offensichtlich “ fü r ein e höher e Kultu r vorgesehe n seien . Sodan n be rief e r sic h au f Darwi n un d di e Überlegenhei t de r amerikanische n Völkermi schung, dere n Bestandteile n er , getre u seine n Rassegrundsätzen , schnel l da s Gütezeichen gemeinsame r germanische r Herkunf t verlieh . Zude m se i de m „an gelsächsischen Erwerbssinn “ i n de n Vereinigte n Staate n ein e „höher e Blüte “ sicher, un d de r „Geniu s de s Kolonisierens “ entfalt e sic h aufgrun d eine r „beson deren amerikanische n Energie“ , de r gleichermaße n Nahrung , Klim a un d Sozial verfassung z u verdanken sei , reicher als anderswo. 52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Was bedeutete als o diese r Vorsprung, mi t de m sic h bereits jetz t di e amerika nischen vo n de n englische n Angelsachse n abhoben ? Stron g la s darau s di e Hand schrift de r Vorsehun g ab ; dies e Tendenze n stellte n da s „gewaltig e Alphabet “ dar, „mi t de m Got t sein e Prophezeiungen “ schreibe . D a di e Zei t herannahe , i n der sic h de r Bevölkerungsdruc k i n de n Vereinigte n Staate n genaus o bemerkba r machen werd e wi e i n Europ a ode r Asien , un d forta b kei n „neue r Westen “ ih n entschärfen könne , schul e Got t di e angelsächsisch e Rass e — un d da s hie ß nac h allem: ihre n amerikanische n Zwei g — für dies e zukünftig e Stund e de r Bewäh rung. „Dan n wir d di e Wel t i n ei n neue s Stadiu m ihre r Geschicht e eintreten“ , verkündete Stron g vo n seine r Leidenschaf t hingerissen , „i n de n endgültige n Rassenkampf, fü r de n di e Angelsachse n zu r Zei t ausgebilde t werden . Dan n wird sic h dies e angelsächsisch e Rass e mi t ihre r unvergleichliche n Energie , de r ganzen Erhabenhei t ihre r Stärk e un d de r Mach t ihre s Reichtum s al s Vertreter , so laß t un s hoffen , de r größten Freiheit , de s reinste n Christentums , de r höch sten Zivilisatio n übe r di e ganz e Erd e ausbreiten , nachde m si e bereit s besonder s aggressive Eigenschafte n entwickel t hat , u m de r Menschhei t ihr e Institutione n aufzuprägen. Wen n ic h nich t fehlgehe , s o wir d sic h dies e mächtig e Rass e übe r Mexiko, Mittel - un d Südamerika , di e pazifischen Insel n un d Afrika , j a darübe r hinaus ausbreiten. Kann irgen d jemand dara n zweifeln , da ß da s Ergebnis diese s Rassenkampfes da s Überleben de s Stärksten sei n wird? “ Der ekstatisch e Ton , i n de m Stron g di e gesamt e Erd e nu n doc h al s eine n „Neuen Westen“ , de r durc h imperial e Expansio n z u gewinne n sei , in s Blickfel d rückte, durchdran g auc h sein e Vorhersage n übe r da s Geschic k de r unterlegene n Völker un d taucht e sein e Heidenmission i n ei n fragwürdige s Licht . Sie , di e vo r den „alle s erobernde n Angelsachsen “ weiche n müßten , schiene n ih m „nu r Weg bereiter eine r überlegene n Rass e z u sein , Stimmen , di e i n de r Wildni s rufen : »Bereitet de m Herr n de n Weg ' “ . Gleich , „o b di e Auslöschun g de r unterlegenen Rassen“ de n Leser traurig ode r hochgemut stimme , „si e erscheint al s gan z wahr scheinlich“. Den n we r könn e ernsthaf t i n Frag e stellen , da ß di e Angelsachse n „dazu bestimm t seien , viele schwächere Rassen z u verdrängen , ander e zu assimi lieren un d di e Überrest e einzuschmelzen , bi s si e . . . di e Menschhei t angelsäch sisch gemacht haben? “ In Stron g natürlich , de r s o ganz i m Ban n seine r Visio n stand , di e all e klein lichen Nöt e de r unsichere n Gegenwar t hinte r sic h zurücksinke n ließ , regt e sic h kein Zweifel , „da ß e s de n Angelsachse n aufgetrage n ist , au f di e Wel t i n Zu kunft de n herrschende n Einflu ß auszuüben“ . „Is t e s nich t offenba r geworden“ , fragte e r dahe r noc h einmal , „da ß di e Angelsachse n da s Geschic k de r Mensch heit fü r unbegrenzt e Zei t i n Hände n halte n . . . , da ß di e Vereinigte n Staate n die Heimstätt e diese r Rass e sei n werden ? Dan n mög e Got t unsere r Generatio n die Auge n öffnen. “ „Wi r strecke n unser e Händ e i n di e Zukunf t mi t de r Voll macht, da s Lebe n ungeborene r Millione n z u lenken . Ic h glaube“ , erklärt e Strong, „da ß e s ganz a n de n amerikanische n Christe n liegt , währen d de r näch sten zeh n ode r fünfzeh n Jahr e da s Komme n de s Gottesreiche s u m Hunderte , vielleicht Tausend e vo n Jahre n z u beschleunige n ode r z u verzögern . Unser e 53 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Generation i n Amerik a befehlig t da s Gibralta r de r Zeitalter , da s di e Zukunf t der Welt beherrscht.“ 9 Es steh t z u vermuten , da ß di e grandiose n Perspektiven , di e Strongs Schrif t eigen waren , vo r alle m di e zugleic h naiv e wi e offensichtlic h fü r sein e Lese r fas zinierende Gleichsetzun g vo n angelsächsische r Supremati e un d de m kommende n Reich Christi , „Ou r Country “ wesentlic h z u de m gemach t haben , wa s e s seine r historischen Wirkung nac h gewesen ist. Was bedeuteten dagegen noch die bedrückenden Erfahrunge n eine r Krisenperiode , di e schie r nich t ende n wollte , wa s di e lästigen Erfahrunge n de s Alltags, dene n sic h der angelsächsisch e Amerikane r i m Konkurrenzkampf mit de n Einwanderer n i n de n Großstädte n un d Industrie revieren ode r i m Weste n mi t seine n schrumpfende n Möglichkeite n gegenübe r sah? „Ou r Country “ stärkt e sei n Selbstgefüh l un d befreit e ih n vo n de n Zwei feln a n de r innere n Entwicklun g Amerikas . Zugleic h bereitet e e s ih n au f ein e Situation vor , i n de r di e Ausbreitun g Amerika s übe r di e Wel t ihre n machtvol len Auftakt nahm . Vo r de n zahlreiche n Leser n Strong s schwebt e fortab da s Zu kunftsbild de s angelsächsisch-amerikanische n Weltimperiums , desse n inner e Harmonie auße r Frag e stand . Zivilisatorische s Sendungsgefüh l un d christliche r Glaubenseifer, Berücksichtigun g kapitalistische r Exportinteresse n i n Industri e und Landwirtschaft , abe r auc h de r Hochmu t de s Rassendünkel s ginge n dari n miteinander ihr e Verbindun g ein . Da ß di e Ursache n de r verheißene n Vorstuf e des Reiche s Gotte s au f Erde n i n eine r wirre n Mischun g vo n ungebrochene m Kulturoptimismus un d militante m Christentum , vo n Ökonomische n Motive n und bessere n Nerve n lagen , foch t wenig e an . Entsprac h doc h dies e unausgego rene Populärphilosophi e de n vielfältige n Aspekte n eine s traditionelle n Überle genheitsgefühls, da s de m neue n amerikanische n Nationalismu s sein e Stoßkraf t verlieh un d sich zu Strongs robustem Chiliasmu s verdichtete. Strong blie b seine m Erfolgsrezep t auc h weiterhi n treu , e r legt e nac h de r Volkszählung vo n 189 0 nich t nu r ein e überarbeitet e Auflag e vo n „Ou r Coun try“ vor , sonder n verfaßt e weni g späte r nac h denselbe n Grundlinie n ebenfall s für ein e breit e Leserschaf t „Th e Ne w Er a o r th e Comin g Kingdom“ . Hie r entwickelte de r inzwische n bekannt e Auto r i n zu m Tei l wörtliche r Anlehnun g a n sein erste s Buc h noc h einmal sein e wichtigste n Gedanke n i n ausführliche r Form . Wiederum betont e e r de n Charakte r seine r Gegenwar t al s eine r kritische n Übergangszeit, dere n Probleme n e r mit de m Glaube n a n di e Perfektibilitä t de s Menschen gegenübertrat , wi e e r sic h überhaup t u m di e Übereinstimmun g vo n Evangelium un d moderne r Wissenschaf t bemühte . „Gotte s Methode n sin d wissenschaftlich“, s o lautet e dies e Synthese , di e sic h i n manche r Hinsich t mit der vo n Benjami n Kid d popularisierte n Evolutionslehr e berührte . Di e Angel sachsen verkörperte n i n potenzierte r For m di e Tugende n Israels , Hellas ' un d Roms, di e Stron g i n schwe r z u überbietende r Ar t idealisierte . Fraglo s besitz e diese Rass e vo n Übermensche n ihr e Eigenschafte n nich t zufällig , se i si e doc h „besonders beauftragt“ , de m Komme n vo n „Gotte s Königreich “ durc h de n ein heitlichen Zusammenschlu ß de r Erde unter ihre r Leitun g de n Weg z u bahnen 10. 54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Nichts schie n fü r Stron g diese n großartige n Auftra g beredte r auszudrücke n als sei n eigene s Hochlie d i n „Ou r Country “ au f di e Ausbreitun g Amerika s übe r den Erdball , da s e r deshal b i n alle r Ausführlichkei t al s Resüme e zitierte . S o ent ließ auc h diese s Buc h z u Anfan g de r 90e r Jahr e sein e Lese r mi t de r Gewißheit , den Verpflichtunge n de r christliche n Religio n a m beste n mi t de r Unterstützun g der amerikanische n Übersee-Expansio n diene n z u können . Ähnlic h wi e Turne r erfaßte Stron g mi t alle r Klarheit , da ß ein e Phas e de r amerikanische n Geschicht e an ih r End e kam . Angesicht s de r erdrückende n Problem e de r neue n Zei t er schien ih m di e traditionell e Orientierun g al s ungenügend , z u provinziel l un d z u engstirnig. Sei n Leitstern , au f de n e r weithi n vernehmba r di e Aufmerksamkei t lenkte, wurd e ei n amerikanische r Imperialismus , z u desse n Betätigungsfel d di e gesamte Wel t bestimm t war , eh e si e di e nahez u verwischt e Grenz e zu m Mill ennium überschritt .
John W . Burgess . Wenig e amerikanisch e Universitätsprofessore n habe n z u Be ginn de s 20 . Jahrhundert s eine n solche n akademische n un d politische n Einflu ß ausgeübt wi e Joh n W . Burges s a n de r Ne w Yorke r Columbi a Universität , de ren Gründun g i n ausschlaggebende m Maß e sei n Wer k gewese n war . Währen d der dreißi g Jahr e (1876—1906) , di e e r al s Hochschullehre r wirkte , hörte n Tau sende vo n Studente n de r Jurisprudenz , Geschicht e un d Politikwissenschaf t sein e Vorlesungen un d nahme n a n seine n Seminarübunge n teil . Sein e wissenschaft lichen Schrifte n erlebte n hoh e Auflage n un d erreichten , vo r alle m i n de m vo n ihm 188 6 al s erst e politikwissenschaftlich e Zeitschrif t Amerika s in s Lebe n ge rufenen „Politica l Scienc e Quarterly“ , eine n breite n Leserkreis . Da ß abe r Burgess, de r al s Lehre r ein e stark e Persönlichkei t gewese n sei n mu ß un d sein e Auffassungen auc h schriftlic h kraftvol l wiederzugebe n verstand , nich t nu r de r Politikwissenschaft un d de r vergleichende n Verfassungslehr e i n de n Vereinigte n Staaten di e Bah n gebroche n ha t — ja, nac h Fran z Lieber ih r eigentliche r Begrün der geworde n is t — , sonder n al s vielbeachtete r politische r Publizis t un d Ge sellschaftstheoretiker ein e rassisc h fundiert e Imperialismusideologi e verfochte n hat, is t bishe r nu r flüchti g vermerk t worden 11 . Burgess wuch s au f de r elterliche n Plantag e i n Tennesse e mi t de n stren g unionistischen Überzeugunge n seine s de n Whig s zugehörende n Vater s auf . Auc h in de r zunehmende n Spannun g de r Jahr e vo r de m Ausbruc h de s Bürgerkrieg s blieb di e Erhaltun g de s Gesamtstaat s de r unangefochten e Richtpunk t alle r poli tischen Diskussionen , di e Burges s i n seine m Elternhau s erlebte . Au s diese r Tradition herau s schlo ß e r sic h auc h bald , obwoh l Tennesse e zu r Konföderatio n der rebellierende n Südstaate n gehörte , de n Unionstruppe n an . Di e Teilnahm e an de m mi t wachsende r Leidenschaf t ausgetragene n Konflikt , de r zeitweili g di e föderative Einhei t de s amerikanische n Nationalstaat s z u sprenge n drohte , stei gerte di e frühe n politische n Vorstellunge n vo n Burges s z u eine m intensi v emp fundenen Nationalismus , wi e e r allgemei n fü r di e politisch e Atmosphär e nac h dem Sezessionskrie g kennzeichnen d wurde .
55 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Das zweit e grundlegend e Erlebni s bedeutet e di e Fortsetzun g seine s Studium s in Göttingen , Leipzi g un d Berli n (1871/73) , w o Burges s di e fü r sei n weitere s Leben richtungweisende n Eindrück e empfing . Hie r gewan n e r de n Zugan g z u einer neue n Wel t de s wissenschaftlichen Forschens , dere n institutionell e Voraus setzungen e r später nac h Amerika z u übertrage n versucht e un d dere n Methode n und philosophische r Systemati k e r sic h forta b verpflichte t fühlte . Infolgedesse n ist auc h sein e politisch e Theorie , di e e r zunächs t i n Vorlesunge n a m Amhers t und Columbi a College , dan n i n Aufsätze n un d schließlic h 189 0 i n de n beide n Bänden übe r „Politikwissenschaf t un d Vergleichende s Verfassungsrecht “ ent wickelte, i n ihre n Grundlinie n durc h sein e Berührun g mi t de r zeitgenössische n deutschen Staatsphilosophi e bestimmt . Si e bildet e dahe r auc h i m Bereic h de s calvinistisch-puritanisch gefärbte n politische n Denken s Amerikas, da s de n Staa t als zweckrationale n Appara t ohn e di e metaphysische n Eigenschafte n eine r ob rigkeitlichen Herrschaftsordnun g z u betrachte n gewohn t war , dauern d eine n Fremdkörper, de m di e Kriti k di e Verwurzelun g i m kontinentaleuropäische n Nährboden z u Recht vorwarf 12. Burgess erla g i n Deutschlan d de m späthegelianische n Staatsidealismus , wi e e r ihm a n de n Universitäte n un d durc h di e wirkungsvoll e Vermittlun g de r Werk e von Bluntschl i un d Holtzendorf f begegnete . Wen n e r sic h mi t de r Hegeische n Auffassung identifizierte , da ß de r Staa t di e Ide e de r Sittlichkei t verkörper e und Hegel s Unterschie d zwische n de m Staa t a n sic h un d de m Staa t fü r sic h i n den Dualismu s vo n „State “ (verstande n al s unerreichbare s Idealbil d staatliche r Ordnung) un d „Government “ (de m historisc h gegebene n Herrschaftssystem ) z u übersetzen versuchte , dan n führt e e r doc h ander e Kategorie n ein , al s si e de r amerikanischen Staatslehr e mi t de m Unterschie d vo n spekulative r Utopi e un d konkreter, vertragsrechtlic h konzipierte r Staatsverwaltun g geläufi g waren . Ein e Zeit, di e soebe n de n Gipfelpunk t grenzenlose r Korruptio n un d jahrzehntelan g die wortgetreue Ausführun g de r Forderun g „De m Sieger di e Beute “ be i de r Besetzung alle r Staatsämte r erleb t hatt e un d nu n mit Reformversuche n experi mentierte, besa ß zude m weni g Verständnisbereitschaf t dafür , soga r theoretisc h auf de n Anspruc h au f Kontroll e de r Herrschende n z u verzichten, inde m si e sich Burgess' staatsidealistisch e Meinun g z u eige n machte . Den n de r Staat , s o hatt e Burgess gefolgert , „is t diejenig e menschlich e Einrichtung , be i de r di e geringst e Aussicht besteht , da ß si e falsc h handelt . Deshal b müsse n wi r au f de m Grund satz bestehen, da ß de r Staat kei n Unrech t tu n kann“. Seine Definition de s Staa tes al s „allumfassend“ , „dauerhaft “ un d „souverän “ verrie t de n enge n Anschluß a n Johan n Kaspa r Bluntschli , un d sei n strenge r Souveränitätsbegrif f — „die ursprüngliche , absolute , unbegrenzte , universell e Mach t übe r di e einzelne n Subjekte und ihre Vereinigung“ — rezipierte ein e Rechtslehre, di e aus der historischen Entwicklun g de s moderne n europäische n Flächenstaat s erwachse n war . Die auffällige Abneigun g gege n da s Parteiwese n schein t nich t nu r au f de n Pro test gege n desse n zeitgenössisch e Auswüchse , sonder n auc h au f di e Gedanken welt Hegel s un d seine r deutsche n Epigone n hinzudeuten . Hingege n is t sei n in haltlich verschwommene s Kulturidea l un d sei n ungeklärte r ZivilisationsbegrifT , 56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
beide getrage n vo n de m ungebrochene n Fortschrittsoptimismu s de s ausgehende n 19. Jahrhunderts , gan z zweifello s ohn e di e Hegeisch e Missionside e vo n de n „zi vilisierten Nationen “ kau m denkbar . Bei Burges s lieg t abe r bereit s — wi e auc h be i Stron g — ein e Verengun g au f rassisch qualifiziert e Natione n vor , di e ihre m geschichtliche n Auftra g gegenübe r den unterentwickelte n Völker n z u folge n hätten . Di e „arische n Völke r habe n das größt e Talen t fü r politisch e Ordnun g gezeigt “ un d unte r ihne n i m Grund e nur di e Germanen , „di e i n Wirklichkei t mi t ihre m überlegene n politische n Ge nius di e Wel t beherrschen“ . Si e bildete n „di e politische n Natione n pa r excel lence“, d a si e di e Gründe r de s moderne n Nationalstaat s seien : diese r „stärkste n und vollkommenste n politische n Herrschaftsfor m de r Neuzeit“ , di e dichte r „al s jedes bishe r entwickelt e System “ de r Lösun g „alle r Problem e de r politische n Ordnung“ nah e komme . Di e Belohnun g fü r diese s überragend e politisch e Talen t der germanische n Natione n wa r i n Burgess ' Auge n di e Aussich t au f da s Macht monopol i n de r zukünftige n globale n Staatenwelt . Bi s si e diese s Fernzie l er reichten, se i ihne n „i n de r allgemeine n Ökonomi e de r Geschichte “ di e „Mission , die politisch e Zivilisierun g de r moderne n Wel t durchzuführen“ , anvertraut 13 . Von diese m expansi v verstandene n Missionsgedanke n he r bedeutet e e s nu r einen kleine n Schrit t zu m Imperialismus . Tatsächlic h folgert e Burges s auc h ganz konsequent , da ß di e germanische n Nationalstaate n daz u „berufen “ seien , ihre „politisch e Zivilisation “ au f di e „Teil e de r Wel t auszudehnen , di e vo n un politischen un d barbarische n Völker n bewohn t sind , d . h . si e müsse n ein e Ko lonialpolitik betreiben“ . I n de m Begrif f de r politische n Zivilisatio n mi t seine m selbstsicheren, viktorianisch-spätbürgerliche n Bedeutungsgehal t verschmol z di e Pflicht zu r Ausdehnun g de r Gebietsherrschaf t mi t de r Berufung , di e Wel t fü r die Zivilisatio n de r germanische n Natione n z u erschließen . Vo n eine r „Mißach tung de r Pflicht “ sprac h Burges s dahe r auch , wen n e r mi t de m Blic k au f di e Vereinigten Staate n di e außenpolitisch e Gleichgültigkei t germanische r Staate n als „verfehlt e Politik “ geißelte . Ja , Berufun g un d Pflich t verwandelte n sic h un versehens soga r z u eine m „Rechtsanspruch“ , de m verdiente n Entgel t fü r de n arischen Genius . Diesen abstrakte n Rahme n seine s theoretische n Entwurf s füllt e Burgess , ohn e zu zögern , mi t seh r konkrete n Überlegunge n aus . Den n nu r i m amerikanischen , englischen un d deutsche n Nationalstaa t verkörpert e sic h ih m da s arisch-germa nische politisch e Talent . I n de r demokratische n amerikanische n Union , de r eng lischen parlamentarische n Monarchi e un d i m deutsche n Kaiserreic h vo n 187 1 habe de r modern e Nationalstaa t di e Spitz e de r überhaup t mögliche n staatlich politischen Entwicklun g erreicht . Au f ihne n ruh e dahe r vorzüglic h di e Aufgabe , die Wel t nac h de m Vorbil d ihre r Zivilisatio n umzugestalten . Da s schließ e nich t nur di e Verpflichtun g ein , jede m Ersuche n de r „unpolitische n Völker “ u m Hilf e und Unterstützun g Folg e z u leisten , sonder n gewähr e auc h di e Freiheit , sic h fü r jede nac h eigene m Gutdünke n angemessen e Politi k de r Interventio n un d Er oberung entschließe n z u können . Leistete n di e unterentwickelte n Völker , noc h blind fü r di e ihne n zugedachte n Wohltaten , „Widerstan d à outrance“, s o be -
57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
säßen di e neue n Herre n da s Rech t zu r Vertreibung , di e angesicht s eine r offen sichtlichen Notwendigkei t „ih r Gewisse n nich t z u beunruhigen “ brauchte . Im Sin n de s moderne n Machtstaatsgedankens , de n Burges s s o uneingeschränk t wie selte n ei n Staatstheoretike r i n Amerik a vertrete n hat , überlie ß e r e s de n wenigen auserwählte n germanische n Staaten , di e Grenze n de s Aktionsraum s fü r ihre universell e Expansionspoliti k abzustecken , d a de r jeweilig e Staa t a m be sten i n de r Lag e sei , sein e „Verpflichtunge n gegenübe r de r Welt “ i n letzte r Instanz nac h Maßgab e seine s Machtegoismu s auszulegen . Den n di e „höchst e Pflicht de s Staate s is t di e Erhaltun g seine r Existenz , sei n gesunde s Wachstu m und sein e Entfaltung“ , erklärt e Burges s i n greifbare r Übereinstimmun g mi t de r damaligen deutsche n Staatslehre . Burges s glaubt e zude m gan z hegelianisch , di e einzelstaatliche Autonomi e religiö s sanktioniere n z u können , d a di e göttlich e „Vorsehung“, di e sic h i n de r Weltgeschicht e entfalte , di e Nationalstaate n „al s die wichtigste n Organ e de r menschliche n Entwicklung “ geschaffe n habe . Nun wa r sic h Burges s durchau s übe r di e Widerständ e i m klaren , di e da s tra ditionelle historisch e Selbstverständni s Amerika s al s antikolonialistische r Na tion vo r alle m seine r Aufforderung , pflichtgemä ß Kolonialpoliti k z u treiben , entgegensetzte. „E s is t schwieri g fü r Nordamerikaner“ , räumt e e r deshal b ein , „diese Pflich t i m wahre n Lich t z u sehen , trot z de r Tatsache , da ß si e ihr e eigen e Existenz eine r solche n Politi k verdanken. “ Dennoc h müßte n si e dies e Verwir rung überkomme n un d au s de r Vollmach t ihre r germanische n Aufgab e herau s eine bewuß t imperialistisch e Politi k aufnehmen . Ma n kan n sic h unschwe r ver gegenwärtigen, da ß Burgess ' Vorstellunge n ihr e Wirkun g au f sein e Studente n und Leser , di e sendungsbewußte n Generatione n nac h de m Bürgerkrieg , nich t verfehlt haben . Zumindes t eine r seine r Lieblingsschüler , de r jung e Theodor e Roosevelt, ha t auc h i n ihne n ein e Rechtfertigun g fü r sein e Vorstellunge n vo n einer expansive n Außenpoliti k Amerika s gefunden 14 . Was Burgess ' Lehre n fü r di e Reformpatrizie r vo m Schlag e Roosevelt s s o be sonders anziehen d machte , wa r de r Umstand , da ß Burgess ' Imperialismu s vor wiegend ideologische r Natu r wa r un d de m ökonomische n Momen t de n zweite n Platz einräumte . Rassisch e Überlegenhei t un d zivilisatorisch e Aufgabe , de r säkularisierte christlich e Glaubensüberzeugunge n di e Weih e gaben , legte n di e germanischen Nationalstaate n unentrinnba r au f ihre n Kur s fest . Vo n ih m abzu weichen, eine r schicksalhafte n Notwendigkei t z u entfliehen , bedeutet e ei n schmähliches Versage n vo r de m Foru m de r Weltgeschichte . Burgess ' subjekti v durchaus aufrichtig e Überzeugung , da ß de r Zusammenschlu ß de r Wel t unte r dem Zepte r eine r germanisch-okzidentale n Zivilisatio n keinesweg s nu r de m egoistischen Interess e de r Mächt e Vorteil e sicher n solle , sonder n al s verantwor tungsbewußte Treuhänderschaf t aufgefaß t werde n müsse , läß t sic h nich t aus schließlich al s durchsichtig e Scheinrationalisierun g un d Verdeckungsideologi e beiseite schieben . Inde s is t doc h unverkennbar , wi e seh r de r ideologisch e Ent wurf vo n Burges s sic h zu r Begründun g eine s massive n Herrschaftsimperialismu s eignete, i n de n de r amerikanisch e Handelsimperialismu s 189 8 auc h zeitweili g
58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
überging. Diese m konnt e e r di e Überzeugun g mitteilen , i m Einklang mi t de n Ab sichten de r „Vorsehung “ un d de n Gesetze n de r Geschicht e z u stehen . Es wa r nu r folgerichtig , da ß Burgess , de r frühzeiti g di e Dauerhaftigkei t aus gerechnet de s multinationale n nordamerikanische n Staatsverbande s vo n „ethni schen Bedingungen“ , mithi n vo n eine r rassisc h einheitliche n Bevölkerung , ab hängig glaubte , di e Well e de r sogenannte n „Neue n Einwanderung “ au s Ost und Südeurop a erbitter t bekämpfte . Scho n 188 8 hatt e sic h de r Burgess-Schüle r Prof. Richmon d Mayo-Smit h vo n de r Columbia-Universitä t entschiede n gege n eine unbegrenzt e Einwanderun g gewende t un d dabe i de n Beifal l seine s Lehrer s gefunden. D a Burges s ein e de r vornehmste n Aufgabe n de s moderne n Staate s darin sah , „seine n nationalstaatliche n Charakte r z u bewahre n un d z u stärken“ , hielt e r e s i n eine r bezeichnende n Verengun g au f da s rassisch e Momen t — gan z ähnlich wi e damal s auc h Woodro w Wilso n — fü r ein e „Rassenpflicht“ , da ß sic h der amerikanisch e Staa t gege n de n „schädliche n Einflu ß de r ausländische n Ein wanderung“ schütze . Der wachsend e Widerstan d gege n di e traditionell e Politi k eine r fas t schran kenlos offene n Einwanderun g blie b jedoc h noc h jahrelan g ohn e Einflu ß au f di e Gesetzgebung. Burgess ’ Polemi k nah m dahe r imme r schärfer e Züg e an . Ange sichts de r offenbare n Ergebnislosigkei t seine r Warnunge n wurde n sein e Kassan drarufe schriller . „Di e Vereinigte n Staate n müsse n arisc h bleiben“ , beschwo r e r seine Zuhöre r au f eine r Tagung , di e Politikwissenschaftle r i m Rahme n de r Weltausstellung vo n 189 5 i n Chicag o zusammengeführ t hatte . „Ih r wichtigste r Auftrag“ se i „di e Vervollkommnun g de r arische n Begabun g fü r politisch e Ord nung“, di e nu r „au f de r Grundlag e eine r vorherrschen d germanische n Nationa lität“ gewährleiste t bleibe . Wi e närrisc h un d bösarti g se i e s doch , de n histori schen Charakte r de s Staate s durc h „nichtarisch e Element e z u verunreinigen“ . Seine kur z vorhe r geäußert e Auffassung , da ß „nu r de r rassestolz e German e de r Vermischung mi t Nichtarier n widerstanden “ habe , bo t ih m augenscheinlic h we nig Trost . Währen d e r dahe r dafü r eintrat , au f lang e Sich t nu r de n Angehöri gen de r sog . germanische n europäische n Staate n di e Einwanderun g z u gestatten , forderte e r al s sofortig e Schutzmaßnahm e di e politisch e Entmündigun g de r un längst eingewanderte n „nichtarische n Elemente“ . „Niemals “ dürfte n di e „ger manischen Natione n . . . di e Ausübun g politische r Mach t al s ei n Menschenrech t erachten“, sonder n diese s Privile g vo n de r „rassische n Qualifikation “ allein , nicht abe r vo n eine r „fanatische n Menschenfreundlichkeit “ abhängi g machen . In ihre r Bösartigkei t unterschiede n sic h dies e Ratschläg e de s Columbia-Profes sors nu r unwesentlic h vo n de m sic h i n Europ a zu r gleiche n Zei t ausbreitende n Rassismus. De r entscheidend e Unterschie d freilic h offenbart e sic h dan n i n de r sozialen Resonanz , di e solch e These n jeweil s fanden . D a di e Gruppen , di e mi t unüberhörbarer Lautstärk e restriktiv e Einwanderungsgesetz e verlangte n un d Burgess’ Zustimmun g siche r sei n konnten , allmählic h a n politische m Gewich t gewannen, dauert e e s nich t meh r allz u lange , bi s di e Quotengesetzgebun g de r 1920er Jahr e sic h einig e ihre r Gesichtspunkt e z u eige n macht e un d di e Einwan derung Rassenkriterie n unterwar f bzw . bi s heut e unterwirft 15 .
59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Wenn auc h Burgess ' Imperialismustheori e wirtschaftlich e Erwägunge n weit hin überging , s o stempelte ih n doc h sein e sozialkonservativ e Haltun g z u eine m überzeugten Verteidige r de s Laissez-Faire-Prinzip s un d folglic h z u eine m un nachgiebigen Gegne r alle r Anstrengungen , de n amerikanische n Hochkapitalis mus durc h Reformen , se i e s auc h nu r nac h de m Vorbil d de r deutsche n Kathe dersozialisten, z u humanisieren . Mi t Nachdruc k sprac h e r sic h gege n di e Be kämpfung de r Trust s au s un d begrüßt e jen e ingeniös e Erfindun g de s moderne n Handelsrechts: di e kau m verantwortlich e Rechtsperso n de r anonyme n Aktien gesellschaft al s Ausflu ß de r „arische n Lehre “ vo m Privatunternehmertum . Ob wohl e r kritisch e Wort e gege n di e Protzsuch t de r ne u emporgestiegene n Pluto kratie z u finden wußte , hie ß e r doc h de n hemmende n Einflu ß de s Oberste n Bundesgerichtshofs au f di e Regelun g de r Sozialkonflikt e seine r Zei t willkom men. Vo r de r „Masse“ , seine n „unwissenden , engstirnigen , habgierigen , vorein genommenen, böswilligen , brutale n un d rachsüchtigen “ Mitbürgern , empfan d der aristokratisch e Pflanzerssoh n un d Nachkomm e stolze r neuenglische r Vor fahren zeitlebens eine unüberwindliche Abneigung . Da s preußische Dreiklassen wahlrecht schie n ih m dahe r auc h gerechter e Ergebniss e z u biete n al s da s allge meine Wahlrech t seine s Landes . Di e plebiszitärdemokratische n Programm punkte de r i n Wisconsi n sic h entfaltende n Reformbewegun g — Gesetzesini tiative, Volksreferendu m un d Beamtenabberufun g — schiene n ih m schlechthi n verfehlt z u sein . De r soziale n Nivellierungstenden z de r amerikanische n Indu striegesellschaft, de r Demokratisierun g de s politische n un d wirtschaftliche n Le bens sucht e e r mi t de n Werten de r amerikanische n Tradition , wi e e r si e ver stand, Schranke n z u setzen . Sei n Loblie d au f de n manchesterliberale n Kapita lismus entfremdet e ih n de m Wandlungsproze ß seine r Gegenwart . Sei n politi sches un d soziale s Cred o verpflichtet e ih n dagege n de n Leitbilder n de s unter gehenden Amerika s vo r de r „Wasserscheide “ de r 90e r Jahre . De r heraufziehen den neue n Zei t ga b e r jedoc h sein e Legitimierun g eine r unverhüll t rassistisc h motivierten expansionistische n Politi k mit auf de n Weg 16. John Fiske . Der bedeutende Rang , de r Joh n Fisk e in de r amerikanische n Ideen geschichte und vo r alle m i m expansionistische n Denke n de r beide n letzte n Jahr zehnte de s 19. Jahrhundert s zukommt , beruh t nich t darauf , da ß e r al s Sozial philosoph Originalitä t beanspruche n könnt e ode r al s Historike r de n verfeiner ten Methode n moderne r Geschichtswissenschaf t di e Bah n gebroche n hätte . Schon z u seine n Lebzeite n häuft e sic h di e Kriti k a n seine r mangelnde n philo sophischen Ernsthaftigkei t un d de m gefällige n Sti l seine r Anekdotenhistorie . Unbestreitbar sin d hingege n sein e geradez u zentral e Roll e al s Popularisato r der Idee n vo n Herber t Spence r un d Charle s Darwi n un d sei n Einflu ß au f ein e weite Leserschaft, dere n Interess e an der Evolutionslehre und de r Vergangenhei t der Vereinigte n Staate n durc h sein e volkstümliche n Büche r geweck t wurde . Fis kes Funktio n i m geistige n Haushal t Amerika s diese r Jahrzehnt e bestan d darin , die wissenschaftliche n System e de r englische n Denke r un d auc h di e Forschungs ergebnisse de r historische n Zunf t z u vereinfache n un d si e de m Verständni s de s 60 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
interessierten Laie n z u erschließen . E r stellt e gleichsa m eine n lebendige n Trans formator dar , de r anspruchsvoll e un d schwierig e Gedanke n i m N u i n eingän gige Vortragsthese n umzuwandel n verstand . Mi t diese r Fähigkei t blie b e r un übertroffen, un d sein e Vortragsreisen , di e ih n durc h da s ganz e Lan d führten , sicherten ih m nich t nu r ei n zunehmende s Echo , sonder n bote n seine m Ehrgei z auch ein e Ersatzbefriedigung , d a ih m di e begehrt e Harvardprofessu r zeitleben s versagt blieb 17. Schon frühzeiti g wußt e Fisk e da s Evolutionsdenke n Spencer s un d Darwin s mit seine n eingefleischte n Vorstellunge n vo n de r Überlegenhei t alle s Angelsäch sischen z u verbinden . Au s de m naturgegebenen , all e Daseinsbereich e mi t Aus nahme de s Familienleben s durchdringende n Kamp f de r Einzelne n un d Völke r hatten sic h di e fortgeschrittene n Industrienatione n de r westliche n Wel t eindeu tig al s di e Überlegene n herausgebildet . I n ihne n ersetzt e di e angeblic h gezügelt e wirtschaftliche Konkurren z di e atavistische n Instinkt e de s Kriege s — womi t Fiskes geniale r Zeitgenoss e Thorstei n Veble n nich t übereingestimm t hätte ! — , ohne aber de n elementare n Ausdehnungsdran g eine r Rasse : nämlic h de r Angel sachsen, eindämme n z u können . D a Fisk e i n de n Kategorie n rassische r Überle genheit dachte , sa h e r i n de n Angelsachse n de n Geniu s de r arische n Rass e a m Werk. „Wen n wi r danac h urteilen“ , schrie b e r 1870 , „wa s sic h sei t de n Tage n Drakes un d Frobisher s ereigne t hat , dan n erschein t e s al s höchstwahrscheinlich , daß englischsprechend e Männe r di e gesamt e Erdoberfläche , sowei t si e noch nicht bewährten Zivilisatione n gehört , i n Besit z nehme n un d si e i n arisch e Staate n verwandeln werden. “ Di e Geschicht e rechtfertig e es , wen n Angelsachse n di e Charakterisierung al s Arie r mi t „nationale r Befriedigung “ aufnähmen . Wen n auch Fisk e ein e unverhüllte Anglophili e a n de n Ta g legte , s o entdeckte e r doc h den wahre n Höhepunk t angelsächsische r Leistun g nich t i n de n viktorianische n Kolonialgründungen, sonder n i n de r Entwicklun g de r Vereinigte n Staaten , w o das Ariertum inzwischen bi s an die Pazifische Küst e vorgedrungen sei . Im Frühjah r 187 9 hiel t Fisk e i n Bosto n un d Londo n jeweil s zu m erstenma l seinen späte r berühm t gewordene n Vortra g übe r „Manifes t Destiny“ , au f de n seine Zuhörer , wi e e r befriedig t vermerkte , enthusiastisc h reagierten . Al s e r i m Sommer 188 0 wiederu m nac h Englan d eingelade n wurde , u m vo r de r „Roya l Society o f Grea t Britain “ dre i Vorträg e übe r di e „Politische n Idee n Amerikas “ zu halten , schlo ß e r di e Betrachtunge n übe r di e „Manifes t Destiny “ mit ein . Fiske fand sic h in ihne n z u de m Zugeständni s bereit , da ß zwa r auc h da s Römi sche Reich de n Friede n gehüte t habe , abe r doc h al s politisch e Institutio n volle r organisatorischer Mänge l blieb . Erst Amerika , desse n „Eroberung “ durc h Ange hörige de r „englische n Rass e fraglos da s wunderbarst e Ereigni s i n de n politi schen Annale n de r Menschheit “ bedeutete , hatt e di e Autoritä t eine r Zentralge walt mi t lokale r Selbstverwaltun g verbunde n un d al s Föderativstaa t au f de r Grundlage de r repräsentative n Demokrati e ei n elastische s Syste m geschaffen , das de r politische n Einhei t de r Wel t al s Vorbil d diene n konnte . Di e friedlich e Vielfalt, di e Amerik a ermöglichte , sa h e r al s da s Erb e de r arische n Vorfahre n seiner Generatio n an . Fisk e bekannt e sic h hie r al s ei n Vertrete r de r „germani 61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
schen“ Theorie , di e damal s unte r amerikanische n Historiker n verbreite t war . „Im tiefste n Sinn “ began n fü r ih n di e amerikanisch e Geschicht e mi t de m Sie g Arminius , i m Teutoburge r Wald , un d de n Siegeszu g au s de n germanische n Ur wäldern bi s zu m Gipfe l amerikanische r Geltun g ermöglicht e allei n di e Begabun g des Ariertums . Im Ban n Darwinsche r Gedanke n hiel t Fisk e di e Zukunf t de r Angelsachse n dank ihre r enorme n Fruchtbarkei t fü r gesichert . I n hunder t Jahre n werd e ihr e Zahl selbs t di e de r Chinese n übertreffen . Bi s dahi n seie n si e auc h militärisc h s o überlegen, da ß „di e Nachkomme n de r germanische n Stämme , di e i m 5 . Jahr hundert Britannie n erober t haben“ , di e unangefochtene n Herre n de r Erd e seien . Der Besit z de r Machtmitte l fesselt e Fisk e abe r wenige r al s de r schier e numerisch e Vorsprung. D a e r davo n ausging , da ß di e Vereinigte n Staate n ein e Bevölkerun g von etw a de r halbe n Siedlungsdicht e Belgien s unterhalte n könnten , berechnet e er ein e möglich e Einwohnerzah l vo n 1, 5 Milliarden . Au f jede n Fal l hiel t e r di e Annahme fü r realistisch , da ß sic h di e Bevölkerun g weiterhi n all e 2 5 Jahr e ver doppeln un d folglic h a m End e de s 20. Jahrhunderts 6—70 0 Millione n Mensche n zählen werde . Au f diese r Grundlag e werd e sic h i n Amerik a ein e politisch e Macht zusammenballen , di e di e Dimensio n vergangene r Reichsschöpfunge n „unendlich weit “ hinte r sic h lasse . Beiläufi g sagt e Fisk e Afrik a da s gleich e Schicksal wi e Amerik a voraus : Ei n neue r angelsächsische r Staa t werd e e s de r modernen Zivilisatio n einfügen . Europäisch e Mächt e wi e Deutschlan d un d Frankreich dagege n müßte n nebe n de n angelsächsische n Großreiche n au f da s Niveau schweizerische r Zwergstaate n hinabsinken . Hatte e r scho n i m Sie g England s übe r Frankreic h un d Spanien , al s e s i m 18 . Jahrhundert u m di e Vorherrschaf t au f de m amerikanische n Kontinen t kämpfte , die lenkend e Han d de s Schicksal s gesehen , s o entfaltet e sich , vo n de r höhere n Warte de s 19 . Jahrhundert s aus , ei n atemberaubende s Panoram a vo r seine n Augen, i n de m di e „Manifes t Destiny “ de r angelsächsische n Rass e ihr e endgül tige Gestal t gewann . Ei n wohlwollende s Geschic k hatt e ih r all e Lände r de r Erde, de n Sit z alte r Kulture n ausgenommen , vorbehalten . „Ihr e Sprache , ihr e politischen Gewohnheite n un d Traditione n un d überwiegen d auc h ih r Blut “ würden angloamerikanisc h werden . „Scho n näher t sic h de r Tag , a n de m vie r Fünftel de r Menschhei t ihr e Abstammun g au f englisch e Ahne n zurückführe n können.“ De r wirtschaftlich e Konkurrenzkamp f werd e Europ a zu m Abrüste n zwingen un d ein e Unio n seine r Staate n notwendi g machen . Dami t abe r ent stehe ein e weiter e Voraussetzun g fü r de n Zusammenschlu ß alle r Nationen . Denn al s da s Wunschbil d Fiskes , da s ih m geradez u handgreiflic h nah e schien , entpuppte sic h de r Weltbundesstaa t unte r de r Leitun g de r arische n Angelsach sen, de r di e Lösun g alle r politische n Problem e i n sic h barg . Ers t dan n began n die wahr e Zivilisatio n de r Moderne , ers t dan n wurd e di e Wel t wirklic h christ lich18. Ehe di e Londone r Vorträg e al s Buc h erschienen , druckt e „Harper' s Maga zine“ i m Mär z 188 5 de n Aufsat z übe r „Manifes t Destiny “ a b un d verschafft e damit Fisk e ein e noc h größer e Resonanz . Fisk e hatt e nämlic h inzwische n i n
62 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
mehr al s fünfzi g Städte n un d Universitäte n de r Vereinigte n Staate n übe r „Manifest Destiny “ gesproche n un d jedesma l eine n selbs t ih n überraschende n Anklang gefunde n — obwoh l e r begeistert e Aufnahm e gewohn t war . Au f Ein ladung vo n Präsiden t Hayes , de s Bundesgerichtspräsidente n Waite , de r Sena toren Hoa r un d Dawe s vo n Massachusetts , vo n Genera l Sherma n un d de s Hi storiker-Diplomaten Georg e Bancrof t hiel t Fisk e sein e Vorlesunge n einschließ lich derjenige n übe r „Manifes t Destiny “ auc h i n Washington . Wiederu m wurd e er nich t enttäuscht : Innenministe r Car l Schur z lu d ih n z u Gast , de r Präsiden t empfing ih n un d stellt e ih n de m Kabinet t vor . Offensichtlic h schlu g Fisk e ei n Thema an , da s be i seine n Zuhörer n Zustimmun g auslöste . Sein e wohlgeformte n Sätze ersetzte n di e unklare n Vorstellunge n vo n amerikanische r Größe , de r di e meisten bislan g zwa r angehange n hatten , ohn e si e abe r i n s o einleuchtend e Zu sammenhänge stelle n z u können . Al s de r Aposte l de s neue n amerikanische n Na tionalismus un d de r angelsächsische n Weltmissio n übersetzt e Fisk e da s tradi tionelle Überlegenheitsgefüh l Amerika s i n di e Sprach e de r moderne n Evolu tionslehre. E r kleidet e de n puritanische n Auserwähltheitsgedanke n i n da s Ge wand eine r säkularisierte n Verheißun g un d vermittelt e seine n Hörer n un d Le sern dan k seine s Prestige s al s Gelehrte r di e Gewißheit , i m Einklan g mi t de n wissenschaftlich beweisbare n Gesetze n de r Geschicht e z u stehen . Auc h i n diese r Hinsicht is t Fisk e de r erfolgreich e Popularisato r gewesen , de r di e Sendungside e des amerikanische n Nationalismu s de r Nachbürgerkriegszei t i n zeitgemäß e For men faßte . Mühelo s zo g e r dan n di e Lini e weite r au s i n di e Zukunf t angelsächsi scher Ausbreitun g übe r de n Globus un d stärkte ode r weckt e di e Überzeugung, i m amerikanischen Imperialismu s di e Verwirklichun g eine r sei t jehe r angelegte n Bestimmung z u erkennen . Fiske übersa h zude m keinesweg s de n wirtschaftspolitische n Aspek t de s ame rikanischen Aufstiegs . Scharfsichti g sagt e e r di e wachsend e Bedeutun g de r In dustrieexporte voraus . Sein e freihändlerische n Neigunge n un d da s a m engli schen Vorbil d orientiert e Vertraue n au f di e Durchschlagskraf t de s amerikani schen Wirtschaftspotential s veranlaßte n ihn , entschiede n gege n da s amerikani sche Schutzzollsyste m z u protestieren , d a e r a n de r endgültige n Vorherrschaf t der amerikanische n Industri e au f de m Weltmark t nich t zweifelt e un d al s Dar winist de n Wettbewer b nich t scheute . Auc h di e wirtschaftlich e Entwicklun g ord nete sic h dahe r bestätigen d i n Fiske s großzügige n Überblic k ein , ja , sei n prin zipiell freihändlerische r Expansionismu s deckt e sic h mi t de n Grundtendenze n des informelle n amerikanische n Handelsimperialismus . Wie z u erwarte n entsprac h auc h Fiske s Rassenstol z ein e schroff e Ableh nung de r nichtgermanische n Einwanderer . Sei n Ahnenkul t un d de r Nativismu s Massachusetts', i n de m e r aufgewachse n wa r un d au f desse n Vergangenhei t al s rein angelsächsische s Agrarlan d e r sehnsüchti g zurückblickte , bestärkte n ih n dar in. Au s diese r Auffassun g ha t e r z u keine r Zei t ei n Heh l gemacht . Deshal b wählte ih n di e „Immigratio n Restrictio n League“ , z u de r sic h i m Frühjah r 1894 neuenglisch e Patrizie r zusammenschlossen , z u ihre m erste n Präsidenten . Zwar handelt e e s sic h u m ei n reine s Ehrenamt , de m Fisk e weni g Zei t opferte ,
63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
dennoch unterstützt e e r di e Bestrebunge n de r Lig a durc h Vorträge , unte r an derem auc h i n Einwanderungsstädte n wi e St . Loui s un d Milwaukee , un d macht e sich, stet s zu r Verteidigun g bereit , ihr e Propagand a gege n di e Neuankömmling e aus Osteurop a z u eigen . Nu r wen n e s gelinge , di e rassisch e Substan z de r größ ten angelsächsische n Natio n rei n z u erhalten , dan n könn e Amerik a unge schwächt jen e Zukunftsbilde r verwirklichen , di e Fisk e unermüdlic h seine m Publikum vo r Auge n stellte . Wahrscheinlic h erklär t sic h di e Schärf e vo n Fiske s angelsächsischem Rassismu s au s seine r dumpfe n Einsicht , da ß di e sozial e Reali tät eine s Einwandererlande s trot z alle r langsa m wachsende n Schranke n diese n Visionen da s postuliert e rassisch e Fundamen t entzog . Wi e s o of t entspran g di e aggressive Ideologi e de r Mentalitä t eine r i n di e Defensiv e gedrängte n Schicht 19. James K . Hosmer . Ursprünglic h hatt e sic h Jame s K . Hosme r nac h de m Stu dium a n de r Harvar d Universitä t fü r da s Pfarram t entschieden , da s e r auc h kurze Zei t i n eine m kleine n Flecke n i n Massachusett s ausübte . Di e Teilnahm e am Bürgerkrie g un d da s wachsend e Bewußtsein , da ß sein e liberale n Idee n eine m Geistlichen i m stren g orthodoxe n Neuenglan d schlech t anstünden , veranlaßte n ihn jedoch , seine n Beru f z u wechseln . Ohn e noc h länge r z u zögern , nah m e r 1866 eine n Ru f au f de n Lehrstuh l fü r englisch e Literaturwissenschaf t a m Antioch Colleg e i n Ohi o an , vo n w o e r bal d nac h Missour i überwechselte . Fas t zwanzig Jahr e lan g unterrichtet e Hosme r englisch e un d deutsch e Literaturge schichte a n de r Washingto n Universitä t i n St . Louis , eh e e r al s Direkto r di e Stadtbibliothek vo n Minneapoli s übernahm . Hosmer, de r währen d eine s lange n Europaaufenthalte s mi t de n damal s be kanntesten deutsche n Historiker n i n Berührun g gekomme n wa r un d i n seine r Heimat enge n Kontak t mi t de m Historische n Semina r vo n Herber t B . Adam s an de r John s Hopkin s Universitä t i n Baltimor e hielt , verfaßt e ein e Reih e vo n historischen Darstellungen , di e z u seine r Zei t vie l gelese n wurden . Vo r alle m galt die s vo n seine m 189 0 veröffentlichte n „Geschichtliche n Abri ß de r angel sächsischen Freiheit“ . Hosme r erfüllt e u n verhüllter Stol z au f de n Stammbau m seiner Familie , di e angeblic h sei t 101 6 i n Englan d un d siche r sei t 163 5 i n Massachusetts nachzuweise n war . I n seine m Abri ß stimmt e e r ei n Hochlie d au f das einzigartig e Verhältni s de r Angelsachse n zu r individuelle n un d politische n Freiheit an . Mi t tiefe m Mißbehage n hatt e e r sei t Jahre n da s Einströme n de r keltischen Ire n un d Frankokanadie r i n di e Städt e un d Dörfe r seine s Heimat staats beobachtet . Obwoh l e r diese n Vorgan g au s de m Mittlere n Weste n ver folgte, teilt e e r doc h ungeschmäler t di e düstere n Ahnunge n bevorstehende n Verfalls, di e di e alteingesessene n Familie n de s puritanische n Commonwealths , vor alle m di e patrizische n „Brahmanen “ Bostons , erfüllten . Da s rassisch e Erb e der neue n Mitbürge r schlo ß e s seine r Meinun g nac h aus , da ß si e de n Wer t un d inneren Sin n de r politische n Institutione n Neuenglands , vornehmlic h de r Stadt versammlung alle r freie n wahlberechtigte n Männer , erfaßten . Noc h unheilver heißender schie n ih m di e Gewißheit , da ß di e rassisch e Reinhei t de r angelsäch sischen Einwohne r allmählic h verdorbe n werde n mußte 20 .
64 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Im Schatte n diese r Kris e lebend , verklärt e Hosme r di e Geschicht e de r Angel sachsen bi s i n sein e unmittelbar e Gegenwart . Di e Keimzell e ihre r Größ e fan d e r in de n Wälder n de r norddeutsche n Tiefebene, au s de r di e Angelsachsen z u ihre m Zug i n di e Wel t angetrete n waren , nachde m si e bereit s di e entscheidende n Be griffe un d soziale n Forme n freiheitliche r Stammesverfassun g ausgebilde t hatten . Diese wußte n si e übe r di e Jahrhunderte , gleic h unte r welche n neue n Um ständen, z u bewahren , wobe i Hosme r nich t versäumte , au f di e Parallele n i n de r Entwicklung de r englische n Kolonie n i n Nordamerik a hinzuweisen . „Al s ein zige Rasse“ , behauptet e Hosmer , könnte n di e Angelsachse n au f ein e „ununter brochene Entwicklun g sei t de m Urbegin n i n de n Wäldern “ zurückblicken . Ein e weitere Ausdehnun g de s „Bereich s angelsächsische r Freiheit“ , de r sic h jetz t übe r alle englischsprechende n Lände r de r Wel t erstrecke , hiel t e r mi t eine r Einschrän kung fü r „möglich“ , den n ei n schwe r z u überwindende s Hinderni s steh e eine r unbehinderten Ausbreitun g i m Wege . Di e erfolgreich e Bewahrun g angelsäch sischer Freihei t bleib e untrennba r a n di e rassische n Eigenschafte n de r sic h ih r erfreuenden Bürge r gebunden . „Nu r . . . angelsächsisch e Männer “ konnte n di e Hüter diese s Gral s sein . „Si e spüre n e s i m Blut , fü r dies e Freihei t z u kämpfen , sie z u verehren , unte r ih r z u leben. “ Alle n „andere n Rassen “ se i de r Zugan g verschlossen, bleib e da s bewährt e Erb e tausendjährige r Vergangenhei t innerlic h „etwas Fremdes“ . Trotzde m verlo r Hosme r sein e Zuversich t nicht , di e au s de r Gewißheit gespeis t wurde , da ß eine r s o kostbare n Errungenschaf t ein e groß artige Zukunf t beschiede n sei n müsse . De r angelsächsische n Freihei t „steh t ei n beherrschender Einflu ß au f di e ganz e Wel t zu“ , beharrt e er , „un d dies e Überle genheit wir d si e nich t dadurc h gewinnen , da ß Völker , dene n si e nich t vertrau t ist, si e annehmen , sonder n dan k de r viel e Millione n zählende n englischspre chenden Rasse , dere n Zweige , eini g i n Sprache , Blu t un d Verfassung , übe r di e Welt verteil t sind“ . E r zitiert e mi t vorbehaltlose r Zustimmun g de n englische n Historiker J . G . Green , de r ih n i n seine r Auffassun g bestärkte , un d de n Lon doner Hofpredige r F . B . Zincke , de r noc h konkrete r de n Vorsto ß de r Vereinig ten Staate n nac h Süde n un d bi s hi n z u de n Insel n de s Pazifi k komme n sah . Auch ohn e Sanguinike r z u sein , dürf e „ma n solch e anregende n Erwartunge n durchaus teilen“ , bekräftigt e Hosmer . Da nu r di e Angelsachse n unte r tausen d Gefahre n dies e Freiheite n bewahr t hatten, widmet e Hosme r i n seine m „Abriß “ de n vo n de r Einwanderun g aufge worfenen Gefahre n vie l Raum . Da ß di e Lage dringen d nac h Abwehrmaßnahme n verlange, schie n ih m angesicht s de r zunehmende n Zah l fremdrassige r Einwan derer un d wege n de r Weltmissio n de r angelsächsische n Vereinigte n Staate n keine Frag e meh r z u sein . „Ein e Flu t vo n Einwanderer n alle r Rasse n ha t sic h über un s ergossen“ , klagt e er . „Obwoh l si e nich t di e geringst e Diszipli n besit zen, ha t ma n e s zugelassen , da ß si e i n de n Genu ß unsere s wohlgeordnete n frei heitlichen Leben s kommen. “ „Welch e Deiche“ , fragt e Hosmer , „könne n jetz t gegen dies e unerwünscht e Zufuh r ausländische n Blute s errichte t werden , da s wahrscheinlich unse r Blu t s o verdünne n kann , bi s e s de r Aufgab e nich t meh r
65 5 Wehler , Amerik . Imperialismu s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
gewachsen ist , di e angelsächsisch e Freihei t aufrech t z u erhalten? “ Mehrfac h identifizierte sic h Hosme r mi t de m stolze n Selbstbewußtsei n de s zeitgenössi schen neuenglische n Dichter s Jame s R . Lowell . „S o lang e werde n di e Vereinig ten Staate n bestehen“ , hatt e diese r au f ein e zweifelnd e Frag e Guizot s hi n ver sichert, „al s di e Traditione n de r englische n Gründergeneratio n vorherrschen d bleiben.“ „Un d nich t länger“ , fügt e Hosme r apodiktisc h hinzu . Er belie ß e s nich t nu r be i rhetorische n Ermahnungen , sonder n versuchte , da s Seine akti v daz u beizutragen , da ß ein e „freiheitlich e Ordnun g au f de r Welt “ unter „angelsächsische r Führung “ errichte t werde . Die s zeig t sein e Tätigkei t fü r die „Immigratio n Restrictio n League“ . Mi t Joh n Fiske , de r nominel l ebenfall s eine Professu r a n Hosmer s Universitä t i n St . Loui s besaß , bemüht e e r sic h dor t jahrelang, de n Widerstan d gege n di e traditionel l freiheitlich e Einwanderungs politik z u mobilisieren . Un d al s Verbandshistorike r de r vulgärpatriotische n Vereinigungen de r „Söhn e de r Amerikanische n Revolution “ i n Missour i war b er u m Verständni s fü r di e Bedeutun g angelsächsische r Zusammenarbeit . Ei n Hauptwunsch Hosmer s richtet e sic h au f ein e Unio n zwische n Großbritannie n und Amerika , i n welch e staatsrechtlich e For m si e auc h imme r gefaß t werde n mochte. Unbeirrba r kämpft e e r gege n di e weitverbreitet e Anglophobi e i n de n Vereinigten Staate n a n un d malt e di e Vorteil e eine s enge n Zusammengehen s mi t dem Mutterlan d de r „eigentlichen “ Amerikane r aus . Deshal b erblickt e e r auc h den Leitgedanke n seine s „Abrisses “ darin , di e „realpolitisch e Identitä t diese r (beiden) englischsprechende n Nationen “ un d di e Vorteil e nachzuweisen , di e sic h ergäben, wen n „si e z u eine m Vol k zusammenwüchsen. “ De r dan n entstehend e angloamerikanische Bloc k könn e auc h zuversichtlic h de r heraufziehende n „gel ben“ un d „russische n Gefahr “ begegnen . Mit Befriedigun g konnt e Hosme r Jahr e späte r i n eine m fü r ein e de r ein flußreichsten amerikanische n Zeitschrifte n geschriebene n Aufsatz , de r währen d des Spanisch-Amerikanische n Kriege s erschien , darau f hinweisen , da ß di e fremdrassischen Element e di e „angelsächsisch e Virilität “ noc h nich t z u „kastrie ren“ vermoch t hätten . De r Unio n mi t Englan d ode r doc h de m Zusammenschlu ß im Rahme n lockere r föderative r Prinzipie n konnt e e r jetz t ohnehi n ungehemm ter da s Wor t reden , d a de r entscheidend e Umschwun g i n de r Öffentlichkeit : hi n auf di e eng e Kooperatio n un d da s Machtduopo l de r beide n angelsächsische n Reiche, sic h bereit s gelten d machte . Wen n dies e Tenden z seitde m noc h a n Be deutung zunahm , dan n konnt e Hosme r sic h z u Rech t al s eine r ihre r hart näckigsten Vertrete r betrachten . Vo n de m i n seine m Innere n verankerte n Glau ben durchdrungen , da ß de r politisch e Fortschrit t de r Wel t gleichbedeuten d mi t der Ausdehnun g de r angelsächsische n Staate n sei , tru g e r mi t daz u bei , de n Mythos de r rassische n Überlegenhei t de s angelsächsische n Amerika s lebendi g z u erhalten. Desse n expansiv e Politi k konnt e dan n seh r woh l mi t Hosmer s pseudo idealistischer Überzeugun g gerechtfertig t werden , da ß di e Ausdehnun g de s Gel tungsbereichs de r angelsächsische n Freihei t eine m Auftra g de r angelsächsische n Rasse sei t graue r Vorzei t entspreche 21.
66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
George B . Adams . Z u de n Aberhunderte n vo n amerikanische n Historikern , di e ihre Ausbildun g a n eine r deutsche n Universitä t de s Kaiserreich s empfingen , ge hörte auc h Georg e B . Adams , de r Nachkomm e eine r alteingesessene n neueng lischen Familie . Bevo r e r 188 6 i m Leipzige r Historische n Semina r unte r Wil helm Arnd t sein e Doktorarbei t schrieb , hatt e e r bereit s einig e Jahr e a m Drur y College Geschicht e unterrichtet . De r Nimbus , de r i n diese r wissenschaftsge schichtlich aufschlußreiche n Epoch e ei n i n Europ a abgeschlossene s Studiu m um gab, wirkt e sic h auc h bal d zu m Vortei l vo n Adam s aus . 188 6 wurd e e r au f einen Lehrstuh l fü r Geschicht e a m Yal e Colleg e berufen , de n e r bi s z u seine r Emeritierung i m Jahr e 191 7 innehielt . Innerhal b diese r Zeitspanne , auc h dan k seiner tätige n Mitarbeit , wurd e da s Colleg e z u eine r de r bekannteste n ameri kanischen Universitäte n ausgebaut , un d unte r Adams ' Ägid e gewan n da s Hi storische Semina r Ru f un d Namen . Obscho n e r al s produktive r Verfasse r zahl reicher Handbüche r un d Monographie n galt , wirkt e sic h sein e kraftvoll e Per sönlichkeit doc h mindesten s ebens o star k i m Unterrich t un d i m persönliche n Verhältnis z u seine n Studente n aus , di e sic h al s Dozente n übe r da s Lan d ver teilten. De r Herausgebe r de s „America n Historica l Review “ vo m Gründungs jahr 189 5 bi s 191 3 un d de r Präsiden t de r „America n Historica l Association “ (1907/8) geno ß auc h innerhal b seine r Zunf t hohe s Ansehen . Fraglo s zählt e Adams damal s z u de n einflußreichste n Vertreter n de r aufblühende n akademi schen Geschichtswissenschaf t i n de n Vereinigte n Staaten . Sei n Hauptinteress e galt allgemeine n Frage n de s europäische n Mittelalters , vornehmlic h abe r de r frühen englische n Verfassungsgeschicht e un d de r Entwicklun g England s zu m modernen Staat . Diese m Zusammenhan g entspran g auc h sein e Anteilnahm e a m Aufkommen un d a n de n Erfolge n de r englische n „Imperia l Federation“-Bewe gung, z u dere n frühe m Geschichtsschreibe r e r scho n Mitt e de r 1890e r Jahr e wurde. Jede r aufmerksam e Lese r spürt e di e Sympathie , mi t de r Adam s einma l der imperialistische n Ausbreitun g de s spätviktorianische n Englan d gegenüber stand, dan n abe r auc h de n lockere n föderalistische n Zusammenschlu ß de r Reichsteile befürwortete . Dennoc h blie b e r wei t davo n entfernt , sic h eine r un eingeschränkten Anglophili e hinzugeben . Auc h e r dacht e vielmeh r i n de n Be griffen angelsächsische r Rassenüberlegenheit , di e i n de n Vereinigte n Staate n ihr e klarste Ausprägun g erfahre n habe 22 . Die Angelsachse n „nehme n jetz t de n vorderste n Ran g au f de r Wel t ein“ , schrieb er , al s ih n di e Venezuelakris e vo n 1895/9 6 (II. 7) z u grundsätzliche n Überlegungen übe r di e zukünftig e Stellun g Amerika s anregte . „Die s triff t nich t nur deshal b zu , wei l sic h ihr e Gebietsherrschaf t a m weiteste n erstreckt“ , zude m über Länder , „di e wahrscheinlic h bal d di e zahlreichst e Bevölkerun g beherberge n werden, sonder n auch , wei l si e da s Best e a n geistige r un d institutionelle r Ent wicklung verkörpern , de n höchste n Zivilisationsstan d erreich t habe n un d jede m Individuum di e größtmöglich e Entfaltun g zubilligen , di e di e Wel t sei t j e über haupt gesehe n hat. “ Dennoc h fehl e de n Angelsachse n vo r alle m eins : da s si e einende, vornehmlic h ideell e Band . Stat t seine r glaubt e Adam s dre i Tendenze n in seine r Zei t z u erkennen . I n eine r auc h di e Vereinigte n Staate n einschließen -
67 5*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
den „Imperia l Federation “ konnt e e r nu r ein e schwach e Hoffnung , umgekehr t in de r Auflösun g de s Britische n Weltreiche s i n selbständig e Staate n nu r ei n „großes Unglück “ erblicken . De r Strei t u m di e Grenz e zwische n Venezuel a un d Britisch-Guayana hatt e seine s Erachten s soga r di e Gefah r eine s „Bürgerkrieges “ zwischen de n beide n angelsächsische n Staate n heraufbeschworen , Grun d genug , die Frag e zu r Diskussio n z u stellen , o b nich t di e Vereinigte n Staate n di e Füh rung a n sic h ziehe n sollten , di e Englan d z u übernehme n zögerte . Dami t würd e das Weltreic h de r Angelsachse n zu r Gewißheit . „Den n niemal s ha t e s ei n Vol k gegeben, da s durc h di e geographisch e Lag e un d de n Charakte r seine r Institu tionen eindeutige r zu r Führun g de r Wel t bestimm t war. “ Da s wichtigst e Argu ment zugunste n de s amerikanische n Vorrang s la g fü r Adam s i n de r erfolgrei chen Bewährun g de s föderative n Regierungssystem s de r Vereinigte n Staate n be gründet. I m Prinzi p hatte n dies e bereit s da s Proble m eine r dauerhafte n Unio n höchst unterschiedliche r un d ausgedehnte r Gliedstaate n gelöst . Hie r bewegt e sich Adam s gan z au f de r Linie , di e auc h Fisk e un d Hosme r verfolg t hatten . Während Großbritannie n kein e wirklich e Reichsregierun g errichte t un d zugleic h kein Verständni s fü r di e Nöt e seine r Kolonie n entwickel t habe , hätte n di e Vereinigten Staate n al s Bundesstaa t mi t prinzipiel l offenbleibende r Mit gliedschaft i n de r Errichtun g de r Territorien , di e nac h eine r Folg e vo n Zwi schenstufen al s gleichberechtigt e Einzelstaate n aufgenomme n wurden , da s Zau bermittel gefunden , da s ein e stark e Regierungsfor m fü r di e gesamt e angelsäch sische Wel t ermögliche . Adam s zo g darau s de n fü r unwiderlegba r gehaltene n Schluß, da ß di e „Vereinigte n Staate n besse r al s Englan d i n de r Lag e sind , be i der Bildun g eine r angelsächsische n Unio n di e Führun g auszuüben. “ Au f de r anderen Seit e verhehlt e e r sic h nich t di e Hindernisse , di e diese m Fernzie l i m Wege standen . Nich t nu r de r Mange l a n Gelegenheit , di e Führun g glaubwürdi g beanspruchen z u können , schlo ß spektakulär e Fortschritt e aus , auc h de r z u er wartende Widerstan d England s gege n di e Anerkennun g de r Unio n al s Füh rungsmacht diese r angelsächsische n Wel t un d di e traditionell e amerikanisch e Abneigung gege n verstrickend e Allianze n ließe n sic h nu r schwe r überkommen . Inzwischen empfah l Adams , di e öffentlich e Meinun g Amerika s z u beeinflussen , damit si e di e Interessenidentitä t alle r angelsächsische n Lände r einsehe , sowi e eine aktiv e Außenpoliti k un d de n Ausba u de r Kriegs - un d Handelspoliti k z u betreiben. Vielleich t müßte n di e Vereinigte n Staate n soga r noc h länge r passi v verharren un d da s Völkerrech t beachten , vielleich t auc h ein e Allian z mi t Eng land schließen , fall s e s Londo n doc h noc h gelinge n sollte , da s Imperiu m straffe r an sic h z u binden . Im Grund e abe r beschrie b Adam s dami t entfernt e Möglichkeiten , di e e r au s intellektueller Redlichkei t nich t ausschließe n mochte , s o seh r e r si e auc h fü r un wahrscheinlich hielt . Den n sein e ganze n Ausführunge n durchdran g de r Glaub e an di e Führungsroll e Amerika s un d di e Ungeduld , noc h imme r zu m Abwarte n gezwungen z u sein . Vo n dahe r rührte n auc h sein e Ausfäll e gege n di e anachro nistischen Prinzipie n eine r stren g isolationistische n Außenpolitik , di e de r neue n Ära de r Weltpoliti k nich t meh r zugrund e geleg t werde n könnte n — ein e Pole -
68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
mik, di e sein e mangelnd e Einsich t i n de n expansive n Charakte r de r amerikani schen Außenpoliti k gerad e seine r Gegenwar t verriet . Di e Einigun g de r Erd e unter angelsächsische r Herrschaf t stellt e sic h Adam s al s da s unabwendbar e Er gebnis de r neuere n Geschicht e dar . Un d s o tie f verbande n sic h auc h i n seine m Denken ursprünglic h religiös e Motiv e mi t politische m Machtwillen , da ß e r da s angelsächsische Weltreich , vo r desse n Vollendun g e s di e Feuerprob e „minde stens“ eine s große n Kriege s z u bestehe n galt , mi t de r „Är a eine s friedliche n Wettbewerbs“ gleichsetzte , „di e da s wirklich e Millenniu m herbeiführt“ . Hatte Adam s hie r de n rivalisierende n Führungsanspruc h England s i m we sentlichen beiseit e geschobe n un d sic h nich t gescheut , de r Aufnahm e Kanada s i n die nordamerikanisch e Unio n da s Wor t z u reden , u m „ei n fü r allema l di e Frag e nach de m Mittelpunk t de r englischsprechende n Wel t z u entscheiden“ , s o nah m er bal d di e Gelegenhei t wahr , i n noc h leuchtendere n Farbe n seine n angelsächsi schen Imperialismu s auszumalen . Di e „Expansio n unsere r Rass e i n diese m Jahr hundert erheb t sic h übe r da s Nivea u de r gewöhnliche n Geschichte“ , behauptet e er, d a si e de n Weltstaa t erstmal s nah e gerück t habe . Vielleich t entsteh e jetz t ein Reich , „s o machtvol l au f jede m Kontinent , s o freiheitlic h i m Innere n un d s o gerecht un d großzügi g nac h außen , da ß e s ohn e Widerspruc h di e Wel t beherr schen wird , u m de n Friede n z u bewahren , di e mächtigste n Völke r Geset z un d Ordnung z u lehren , di e unterentwickelte n Lände r au f de n We g rechte n Wachs tums z u führe n un d di e Verwirklichun g uralte r Menschheitsträum e vorzuberei ten“. Ein s hiel t e r fü r sicher , da ß e s nu r „ein e Rass e un d nu r dies e allein “ gab , die solc h eine r Aufgab e gewachse n w a r : di e angelsächsisch e al s di e „Weltrasse“ . Die Zukunf t hiel t ers t di e unerbittlich e Prüfun g ihre r Fähigkeite n bereit , den n das 19 . Jahrhunder t stellt e sic h unte r diese m Aspek t nu r al s Anlau f z u de r „ungeheuren Ausdehnung “ de r Angelsachse n i m 20 . Jahrhunder t dar . Nich t zu fällig dran g dan n ei n puritanische r Begrif f i n Adams ' Mutmaßunge n ein , wen n er da s „Vereinigt e Commonwealt h alle r Natione n unte r angloamerikanische r Führung“ nähergerück t sah 23 . Ähnlic h wi e Burges s verfoch t auc h Adam s eine n vorwiegend ideologische n Imperialismus , de m di e Handelsrivalitä t de r moder nen Natione n ei n nich t eigen s z u betonende r Untergrun d de r Geschicht e blieb . Der germanische n Weltmissio n vo n Burges s un d Fisk e entsprac h be i Adam s ei n sich au f Amerik a verengende s angelsächsische s Sendungsbewußtsein , desse n Wurzeln deutlic h i n de n Bode n säkularisierte r religiöse r Vorstellunge n un d chiliastischer Erwartunge n hineinreichten . Dies e Herkunf t färbt e auc h sein e sprachlichen Bilder . Si e konnte n schwerlic h verfehlen , i n eine m Lan d ei n Ech o zu finden, da s sic h vo n Anbegin n a n entwede r unmittelba r i n de r Sprach e puri tanischer Verheißun g al s da s „Neu e Zion “ verstande n hatt e ode r doc h sei n po litisches Schicksa l i n de r laizistisc h gefaßten , doc h auc h christlic h begründete n Begriffswelt de r Aufklärun g un d ihre r Perfektionshoffnunge n z u deute n ge wohnt war . Benjamin Kidd . De r durchschlagend e Erfol g vo n Benjami n Kidd s erste m Buc h „Social Evolution “ ka m völli g überraschend . I n Englan d un d vo r alle m i n
69 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Amerika gal t e s i m Erscheinungsjah r 189 4 un d auc h noc h 189 5 al s Bestselle r de s Jahres. Kau m ei n Lese r hatt e vorhe r de n Verfassse r vo n „Socia l Evolution “ gekannt, den n Kid d hatt e bishe r da s unauffällig e Lebe n eine s subalterne n bri tischen Finanzbeamte n geführ t un d sein e Kenntniss e al s Autodidak t erworben . Binnen kurze m erlebt e nu n sei n erste s Buch , de m e r späte r kei n ähnlic h ein flußreiches meh r zu r Seit e stelle n konnte , mehrer e Nachdruck e un d ein e Auflag e von meh r al s 25 0 00 0 Exemplaren . Übersetzunge n i n all e Weltsprache n folgten . Es bo t i n erste r Lini e eine n populärwissenschaftliche n Beitra g zu r neuere n Ent wicklung de r Evolutionslehr e nac h de n Veröffentlichunge n vo n Weismann . Seine Wirkun g erwuch s daraus , da ß di e ungemei n vereinfachende n un d mi t un angefochtener Sicherhei t vorgetragene n Überlegunge n de s Verfasser s einleuch tende Formel n fü r höchs t komplex e Vorgäng e lieferten . Andererseit s wurd e gerade z u diese m Zeitpunk t eine m solche n Denke n ein e Aufgeschlossenhei t ent gegengebracht, di e da s Ergebni s tiefe r Verwirrun g un d spärlic h verhüllte r Rat losigkeit darstellte . Da s gal t vo r alle m fü r di e Vereinigte n Staaten , w o di e Nachwirkungen de s Zusammenprall s zwische n darwinistische r Wissenschafts lehre un d orthodoxe m Protestantismu s zusamme n mi t de r allgemeine n Unsi cherheitsatmosphäre de r Krisenzei t sei t 187 3 ein e anhaltend e Ratlosigkei t her vorgerufen hatten . Hie r ka m Kid d offensichtlic h eine m psychische n Bedürfni s entgegen, un d sein e Kritiker , z u dene n auc h de r jung e Theodor e Roosevelt , de r Philosoph Joh n Dewe y un d de r englisch e Linksliberal e Joh n A . Hobso n gehör ten, besprache n sei n Buc h i n amerikanische n Zeitschrifte n auc h gerad e unte r die sem Gesichtspunkt 24 . Kidd gin g vo n wenige n fundamentale n Behauptunge n aus , di e e r mi t be merkenswerter Ausdaue r variiert e un d z u eine m Syste m zusammenzwang . Der Fortschrit t i n de r Menschenwel t erga b sic h au s de m unablässige n Wider spiel vo n Ausles e un d Versagen . Ohne,Kamp f um s Dasei n sic h selbs t überlas sen, müss e ein e Generatio n j e unte r de n Entwicklungsstan d de r vorhergehende n fallen un d hoffnungslo s degenerieren . I n diese m Sin n bedeutet e ih m de r „Fort schritt ein e unausweichlich e Notwendigkeit “ sei t de m Uranfan g menschliche n Lebens. Insowei t bekräftigt e auc h Kid d nu r ein e Anschauun g de s Sozialdar winismus, wen n e r au s de m „unaufhörliche n un d unvermeidbaren “ Ablau f vo n Kampf, Auswah l un d Fortschrit t da s Geset z de s Leben s sic h herausbilde n sah . Der Gegensat z vo n Individuu m un d Gesellschaft , de n di e englisch e Sozialphilo sophie spätesten s sei t Jerem y Bentha m abgeschwäch t hatte , lie ß sic h seine r Mei nung nac h nich t einebnen , sonder n nu r antagonistisc h fassen , d a auc h diese s Verhältnis de m gleiche n Geset z unterlag . Wi e konnt e abe r dan n de r einzeln e noch di e Vernunf t z u seine n Gunste n wirke n sehen , wen n e r sic h i n de n moder nen Industriestaate n al s winzige s Teilche n eine s anonyme n Räderwerk s fühlte ? Kidd unterschie d sic h hie r vo n seine n zahlreiche n Vorgängern , d a e r i n de r rei n naturgesetzlich verstandene n Zwangsläufigkei t kein e endgültig e Billigun g de s Evolutionsprozesses meh r erblicke n wollte . Inde m e r doc h ein e Anleih e bei m Utilitarismus machte , wie s e r de r Religio n di e „immen s nützlich e Funktion “ zu , die Handlunge n de r Individue n „überrational “ z u sanktionieren . S o versöhnt e
70 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
er Biologi e un d Theologi e un d baut e de n Zweifelnde n eine n Rettungssteg , übe r den si e di e beruhigende n Gefild e erreiche n konnten , w o wissenschaftlich e Er kenntnis un d überkommen e Doktri n doc h wiede r harmonisierten . Gerad e darau s erklärte sic h auc h di e Wirkun g vo n Kidd s Traktat , da ß e r nich t nu r di e Verein barkeit diese r beide n schlagen d z u beweise n schien , sonder n di e schlechthi n not wendige Roll e de r religiö s fundierte n Ethi k hervorhob . In Amerik a gewan n e r außerde m dadurc h a n Popularität , da ß e r trot z spürbarer Aufgeschlossenhei t gegenübe r soziale n Reformbemühunge n jede n Staatssozialismus ablehnt e un d de n Laissez-Faire-Wettbewer b nich t nu r erhal ten wollte , sonder n i n ih m förmlic h da s Lebenselixie r de r moderne n Gesellschaf t beschrieb. Kid d verschmol z mithi n — und fü r sein e jahrelang zunehmend e Leser schaft augenscheinlic h i n befriedigende m Maß e — di e i m Widerstrei t liegende n sozialdarwinistischen un d christliche n Grundanschauunge n de s gesellschaftliche n Lebens un d stärkt e da s währen d de r Krisenzei t wankend e Vertraue n i n di e Maximen traditionelle r Wirtschaftspolitik . Entpuppt e sic h auc h allmählic h die ses gelenk e Zusammenfüge n ehe r al s ei n unverbindliche r Kunstgrif f den n al s wirkliche Vereinigun g de r Gegensätz e i n eine r neue n Synthese , un d erregt e auc h bald di e Degradierun g de r Religio n zu m soziale n Beruhigungsmitte l wei t meh r Ablehnung al s Zustimmung , s o blie b Kid d doc h unbestritte n i n de n 90e r Jah ren ei n Modeautor . Verknüpf t mi t seine r Spielar t eine s kompromißlose n Evo lutionsdenkens abe r fan d sic h ein e vollausgebildet e Imperialismustheorie , di e angesichts de r Überzeugungskraf t de r andere n Kiddsche n Argument e weithi n für ebens o einleuchten d gehalte n werde n konnte . Aus de m Kampf e de r Völker , de n Kid d s o bered t al s di e Conditi o sin e qu a non ihre s Aufstieg s z u schilder n verstand , hätte n sic h di e Angelsachse n emporge hoben. Wi e ihr e Ahne n verließe n si e noc h imme r ih r Heimatlan d un d nähme n neue Lände r i n Besitz . Zwa r versuchte n si e aufrichtig , humanitär e Prinzipie n i m Verkehr mi t unterlegene n Völker n z u beachten , zuma l d a di e „altruistische n Einflüsse de r westliche n Ethi k si e tiefe r al s all e andere n Völke r bestimmten“ . Aber wede r „ih r Wunsch , noc h ihr e Absich t übte n bestimmend e Gewal t au f ei n unwiderstehliches Schicksa l aus“ , da s di e Angelsachse n ihr e Gegne r „auslöschen “ hieß, wi e ζ. Β . die Indianerstämm e Nordamerikas . Auc h jetz t noc h würde n „die Minderwertige n vo r unsere n Auge n vernichtet“ , überal l i n de r Welt , vo r allem aber , wi e e r mi t selbstbewußte r Unbefangenhei t gestand , „i m Bereic h de r angelsächsischen Zivilisation“ . Kid d sa h i n ihre m unerbittliche n Vormarsc h ei nen Ausleseprozeß , a n desse n Gerechtigkei t e r keine n Augenblic k zweifelte . Fü r das wesentlich e Kennzeiche n de s 19 . Jahrhundert s hiel t e r di e „triumphierend e und überwältigend e Ausbreitun g de r germanische n Völker“ , un d unte r diese n habe keine s „s o fes t un d dauerhaft “ wi e di e Angelsachse n „sein e Stellun g ge sichert“. E r folgert e daraus , da ß sic h diese r Expansio n auc h weiterhi n kein e Schranken setze n ließen : E s schein e „fas t unvermeidlich , da ß di e Angelsachse n die Vorherrschaf t übe r di e Wel t ausübe n werden“ . Die Führun g fiel de n angelsächsische n Völker n deshal b zu , wei l si e au s de m Kampf um s Dasei n al s di e Überlegene n hervorgegange n ware n un d vo r alle m
71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
die Kardinaltugen d de r „soziale n Effizienz “ ausgebilde t hatten , worunte r e r eine mysteriös e Kreuzun g alle r i m gesellschaftliche n Lebe n vorteilhafte n Eigen schaften verstand . Solchermaße n ausgestatte t konnte n si e auc h de m Haupt problem de r unmittelbare n Zukunf t ruhi g entgegensehen : de r Auseinanderset zung übe r di e Beherrschun g de r tropische n Gebiete . Di e noc h zu r Besiedlun g durch Weiß e geeignete n Landstrich e sähen , sowei t si e nich t scho n i n de n Besit z einer westliche n Mach t gerate n waren , eine m gleichförmige n Geschic k entgegen . Binnen kurze m müßte n si e aufgeteilt , ihr e Bewohne r ausgerotte t werden . Di e tropischen Regione n dagege n seie n bishe r ausgeschlosse n geblieben , d a si e fü r di e Errichtung vo n Siedlungskolonie n al s ungeeigne t galten . Scho n de r wachsend e Bevölkerungsdruck zwing e jedoc h dazu , traditionell e Abneigunge n z u überprü fen. Hinz u komm e di e Bedeutun g unerschlossene r Naturschätze , di e di e Einge borenen wege n ihre r „mindere n soziale n Effizienz “ niemal s ausnutze n könnten . Obwohl nu n eigentlic h di e „altruistische “ Gesinnun g i m Weste n Gewaltanwen dung ausschließ e — e s se i den n „Pflich t ode r Notwendigkeit “ geböte n si e — , hielt Kid d diese n glückliche n Zwan g zu m Eingreife n fü r gegeben . De r Ta g se i nicht meh r fern , a n de m sic h di e Einsich t durchsetze n müsse , da ß „wi r da s größte Interess e a n de r richtige n Erschließun g un d wirksame n Verwaltun g de r Tropen besitzen“ . Dan n schlag e di e Stund e de r endgültige n Aufteilun g diese r Gebiete unte r di e okzidentale n Staaten . De r Wettbewer b de r europäische n Na tionen au f afrikanische m Bode n bewie s Kidd , da ß si e intuiti v bereit s di e Zwangsläufigkeit diese r Politi k erfaß t hatten . E r glaubte , dafü r nich t nu r ein e vernünftige Rechtfertigun g anbiete n z u können , sonder n dari n da s Walte n eherner Gesetz e z u erfassen . Di e Überlegenhei t westlicher , vo r alle m angel sächsischer Staaten , enthüllt e sic h ih m „al s Tei l eine r kosmische n Ordnung , di e zu veränder n nich t i n unsere r Mach t steht“ . De m Siege r i n eine m jahrhunderte lang währende n Auslesekamp f fall e e s verdientermaße n zu , di e Trope n z u be herrschen. Be i diese m letzte n Wettkamp f besitz e „di e Rasse “ eine n klare n Vor sprung, de r „i m höchste n Gra d di e Eigenschafte n de r soziale n Effizienz “ eigne . Daß Kid d darunte r de n angelsächsische n Rassencharakte r verstand , zo g sic h wi e ein rote r Fade n durc h sein e Prognose 25 . Seinen amerikanische n Leser n ga b Kid d eine n deutliche n Hinweis , wa s di e kommenden Jahr e fü r si e berei t hielten . Mi t zunehmende r Klarhei t erkenn e ihr „nationalistische r Instinkt “ di e Aufgabe , „di e Vorherrschaf t de r englisch sprechenden Völke r au f de n amerikanische n Kontinente n z u gewinnen“ . Bal d auch erweitert e Kid d dies e Perspektiv e angloamerikanische r Hegemoni e übe r die Westlich e Hemisphär e un d verlangt e mi t de m gravitätische n Erns t dessen , der sic h al s Verkünde r unwiderlegliche r Naturgesetz e verstand , da ß di e Verei nigten Staate n sic h i n de n Krei s überseeische r Kolonialmächt e einreihten . Al s e r 1898 dies e Forderun g aufstellte , hatte n breit e Schichten,.di e sei n Buc h erreichte , den Widerstan d gege n imperialistisch e Erscheinungsforme n de r „kosmische n Ordnung“ bereit s aufgegeben . Welche n Sin n sollt e e s auc h haben , sic h eine r offensichtlich gesetzmäßi g bestimmte n Entwicklun g entgegenzustellen , di e z u
72 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
alledem eine n sichere n Auswe g au s de n innere n Nöte n de r moderne n amerika nischen Industriewel t z u bieten schien 26? Gewiß is t di e Frag e möglich , o b den n nich t di e zunehmend e Umgestaltun g der Wel t nac h okzidentale m Vorbil d — di e Modellhaftigkei t de r „westliche n Dynamik“ (R . F . Behrendt ) — eine verspätet e Rechtfertigun g de s Überlegen heitsanspruchs derartige r Ideologie n bedeutet . Fraglo s is t j a di e modern e „Ein e Welt“, di e Globalgesellschaf t de r interdependente n Menschheit , durc h de n Expansionismus de r okzidentale n Staate n ers t geschaffe n un d zusammenge zwungen worde n — au f eine m Weg , de n Blut , Leide n un d Empörun g ebens o wie. gewaltsam e Entbindun g au s überlieferte r Unmündigkeit , Anregun g un d Anleitung kennzeichnen . I m Denke n de r amerikanische n Imperialismusideolo gen — wie auc h ihrer Zeitgenosse n i n Europa un d Rußlan d — überwiegen abe r doch di e rückwärtsgewandten , wen n ma n s o will : reaktionäre n Element e di e zukunftsträchtigen. Di e i n di e Zukunf t weisend e Vorstellun g vo n de r „Eine n Welt“ z . Β. , von de m „Völkerbund“-Kartel l de r angelsächsische n ode r „ger manischen“ Staaten , wurd e i n ihre r eigentümliche n Verschränkun g mit Gedan ken rassische r Überlegenhei t sogleic h z u eine m au f Blu t un d Erb e gegründete n Weltherrschaftsanspruch pervertiert . Überhaup t wa r e s diese m Denke n eigen , auch di e Struktu r de r kommende n Wel t al s schroff e Über - un d Unterordnun g statt al s Kooperatio n formel l Gleichberechtigte r z u entwerfen , di e „angelsäch sische Freiheit“ durc h di e Verweigerun g echte r Gleichberechtigun g i m Zusam menleben de r Völke r un d Staate n z u kompromittieren . E s hat dahe r doc h ehe r eine Belastun g al s ein e zuverlässig e Orientierungshilf e bei m Eintrit t i n di e moderne Weltpoliti k dargestellt , un d de r selbstgerecht e Suprematsanspruc h ha t die auc h vorhandene n zeitgemäße n Komponente n diese s Denken s lang e Zei t überwuchert.
73 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
IL Der amerikanische Imperialismu s in Lateinamerika Seit de m frühe n 19 . Jahrhunder t hatt e e s i n de n Vereinigte n Staate n nich t a n Stimmen gefehlt , di e Lateinamerik a zu r künftige n Domän e de r Unio n erklär ten. De r Krie g gege n Mexiko , de r diese s Lan d di e Hälft e seine s damalige n Territoriums kostete , bestätigt e dies e Prognosen . Bürgerkrie g un d Rekonstruk tionsperiode absorbierte n dan n abe r zwe i Jahrzehnt e lan g di e Kräfte , eh e i n den 1880e r Jahren , de r Inkubationszei t de s „neue n Imperialismus“ , di e ameri kanische Politi k i m Verei n mi t de r kommerzielle n Ausbreitun g erneu t i n Be wegung geriet . Jetz t began n jene r Proze ß de r ökonomische n Durchdringun g Lateinamerikas, de r e s z u eine m de r klassische n Expansionsfelde r de s nord amerikanischen Handelsimperialismu s gemacht hat . Bereits a m End e de r Tiefkonjunktu r vo n 187 3 bi s 187 9 hatt e sic h di e Auf merksamkeit amerikanische r Wirtschaftskreis e i n zunehmende m Maß e au f La teinamerika gerichtet . S o ba t ζ. Β. der Landta g vo n Ne w Jerse y de n Kongre ß um Förderungsmaßnahme n fü r de n Hande l mi t de n südamerikanische n Repu bliken, un d di e Handelskamme r de s Staate s Ne w Yor k beanstandet e i m Vor jahr da s Monopol , da s Großbritannie n übe r diese n Handel , de r doc h „vo n Rechts wegen “ de n Vereinigte n Staate n zustehe , noc h imme r ausübe . I n seine r Jahresbotschaft a n de n Kongre ß wie s Präsiden t Haye s 187 9 ausdrücklic h au f den Anstie g de s Außenhandel s auc h mi t Lateinamerik a hin , verknüpft e dami t aber zugleic h di e Hoffnung , da ß dor t de r Expor t de r Vereinigte n Staate n noc h „neue erweiterungsfähig e Märkte “ finde n möge 1. Vo r alle m seitde m i m Mär z 1882 di e bi s Ma i 188 5 anhaltend e neu e Depressio n einbrach , richtete n sic h di e Blicke au f de n i m Süde n erschließbare n „große n Mark t fü r unser e Überpro duktion“, de r „unmittelba r vo r unsere r Tür “ — wi e e s de r Bostone r „Sunda y Herald“ i n einer typische n Formulierun g ausdrückt e — „vernachlässigt daliegt“ . Als amerikanisch e Unternehme r begannen , da s mexikanisch e Wirtschaftspoten tial mitzuerschließen , sprac h ma n i m Kongre ß sogleic h triumphieren d vo n de r „Eroberung“ de s Nachbarstaat s durc h „unser e Eisenbahnen“ . Außenministe r Blaine bestimmt e di e Forme n diese r Eroberun g näher : Di e Vereinigte n Staate n begehrten keine n neue n Landgewinn , sonder n beabsichtigte n nur , ihr e „gewal tige Kapitalakkumulation“ , fü r di e e s im eigene n Land e nich t meh r genügen d Anlagemöglichkeiten gebe , auc h i n da s „unterentwickelte “ Mexik o z u lenken . Weiter südlic h beschäftigt e Washingto n di e Aussich t au f eine n transisthmische n Kanal. Vorsorglic h hatt e Präsiden t Haye s bereit s 188 0 jede s künftig e Kanal ufer „z u eine m Tei l de r amerikanische n Küste “ erklärt . Senato r Sewel l fügt e sogar di e amerikanisch e Herrschaf t übe r di e geplant e Durchstechun g de r Meer enge i n di e Traditio n de r „Manifes t Destiny “ ein 2. Gan z Lateinamerik a wünschte Blaine s Nachfolge r Frelinghuyse n jetz t scho n durc h ei n Syste m vo n 74
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Reziprozitätsverträgen a n di e Unio n z u binden . Noc h eh e e r mi t seine n Be mühungen gescheiter t war , erfaßt e de r englisch e Gesandt e i n Washingto n a n solchen Pläne n da s Strebe n nac h „völlige r Supremati e i n Südamerika“ . „Hie r im Süde n lieg t unse r Indien“ , beschwo r Senato r Joh n F . Mille r da s amerikani sche Oberhaus , wobe i ih m fraglo s di e gewaltige n Handelsmöglichkeite n vo r Augen standen , keinesweg s abe r di e Eroberun g eine r Verwaltungskolonie , z u der Britisch-Indie n nac h de m große n Sepoy-Aufstan d geworden war , vor schwebte. Di e einflußreich e „Ne w Yor k Tribune “ zo g au s diese n Überlegunge n die politisch e Konsequenz : „De r Isolationismu s wir d fü r un s nich t meh r lang e möglich sein . Se i e s i n Chin a ode r Südamerika , au f de n Westindische n Insel n oder i n Mittelamerik a — unvermeidba r wir d irgendwo , eh e viel e Jahr e ver gangen sind , di e Notwendigkei t zu r amerikanische n Interventio n entstehen“ . Daß di e Vereinigte n Staate n abe r allerort s eingreife n würden , konnt e auc h diese Zeitung schwerlic h voraussehen 3. In diese n Jahre n entwickelt e sic h de r vo n solche n Vorstellungen , jedenfall s ganz vo n de n Bedürfnisse n de r Washingtone r Politi k bestimmt e modern e Pan amerikanismus. Al s Instrumen t de r amerikanische n Wirtschaftsdiplomati e wurde e r seithe r zu r Erschließun g un d Absicherun g de s lateinamerikanische n Marktes eingesetzt . D a al s da s störendst e Hindernis , da s de n amerikanische n Absichten i m Weg e stand , di e traditionell e ökonomisch e Vorherrschaf t Groß britanniens i m Süden de r Hemisphär e galt , besa ß diese r Panamerikanismu s vo n Anfang a n ein e antienglisch e Stoßrichtung . Si e tra t i n alle n Konflikten , a n de nen di e Vereinigte n Staate n i n de n 80e r un d 90e r Jahre n i n Lateinamerik a be teiligt waren , unübersehba r zutage . Eine n erste n äußere n Höhepunk t erreicht e die neu e amerikanisch e Politi k mi t de r Panamerikanische n Konferen z vo n 1889. Sie hob nicht nu r dies e Fragen stärke r in s öffentliche Bewußtsein , sonder n verdeutlichte auc h de n Charakte r de r wirtschaftliche n Expansion , di e seithe r die Lateinamerikapolitik de r Vereinigten Staate n bestimm t hat 4. 1. Di e Anfäng e de s modernen Panamerikanismu s 1880 hatt e di e Republikanisch e Parte i erneu t di e Präsidentschaftswahle n ge wonnen. I m März 188 1 übernahm di e neu e Regierun g unte r Jame s A . Garfiel d das Rude r i n Washington , freilic h nu r fü r kurz e Zeit , den n bereit s i m Septem ber wurde de r Präsiden t ermordet , un d Cheste r A . Arthu r zo g in s Weiße Haus . In de n wenige n Monaten de r Präsidentschaf t Garfield s fielen dennoc h bedeu tende Entscheidungen . Wen n dabe i de r Pazifi k auc h nich t vernachlässigt , j a der amerikanische n Hawaiipoliti k i n grundsätzliche n Formulierungen ei n schär feres Profi l gegebe n wurde , s o lag doc h der eigentlich e außenpolitisch e Aktions raum i n Mittel - un d Südamerika . Hie r versucht e di e Regierung , langfristi g wichtige Ziel e z u bestimme n un d di e ihne n angemessene n Methode n z u entwickeln. Da ß e s ihr gelang , ein e i n di e Zukunf t weisend e Richtun g einzuschla gen, wa r i n erste r Lini e da s Verdiens t vo n Außenministe r Jame s G . Blaine . 75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Mit ih m übernah m ein e Persönlichkei t da s Stat e Department , di e de m bishe r unsicheren Taste n genauer e Bahne n wies . Blaine steh t a n de r Schwell e zum modernen Panamerikanismus , de n e r al s Strategi e de r amerikanische n Wirtschafts expansion wesentlic h mitgeschaffe n hat . Vo n de n bi s au f Simo n Bol ívar zu rückreichenden, vo n Südamerik a ausgehende n politische n Einigungsbestrebun gen de s ältere n Panamerikanismu s unterschie d sic h dies e neue Spielar t paname rikanischer Politi k dadurch , da ß si e völlig vo n Washingtone r Maxime n he r de finiert wurd e — ei n funktionelle r Zusammenhang , au s de m si e seitde m nich t mehr herausgetrete n ist . Di e Wurzel n de s modernen Panamerikanismu s reiche n daher nich t bis zu de n panamerikanischen Konferenze n de r erste n Jahrhundert hälfte zurück , si e ende n vielmeh r i m Nährbode n jene r Konzeption , di e Blain e anfangs de r 80e r Jahre entwickelt hat . Länger al s zwe i Jahrzehnt e da s Ido l de r Republikanische n Wähler , verkör perte Blain e de n Typus , des erfolgreiche n Berufspolitikers , de r ein e magneti sche persönlich e Anziehungskraf t mit sorgsame r Berücksichtigun g de r Interes sengruppen z u verbinde n wußte . Anklage n gege n sein e porös e Finanzmora l einerseits, di e Bewunderun g fü r di e souverän e Handhabun g pragmatisc h lös barer Tagesaufgabe n andererseit s habe n häufi g de n Blic k au f sei n Talen t ver stellt. I n alle n Korruptionsaffäre n un d i m Getrieb e de r Parteipoliti k verlo r Blaine jedoc h ein s nicht : di e Fähigkei t zu m politisc h weitschauende n Urteil . Daß er die Bedürfnisse de r amerikanische n Politi k au f länger e Sich t nüchter n z u bestimmen vermochte , versetzt e ih n i n Einklan g mi t einige n Grundtendenze n seiner Zeit . Bereits 187 8 un d 188 1 hatt e sic h Blaine entgege n liberalkapitalistische n Dog men im Kongreß fü r di e Subvention private r Schiffahrtslinie n nac h Südamerik a eingesetzt. Sei n Leitgedank e tra t dabe i kla r zutage : Nu r mi t solche n Zuschüs sen könn e de m amerikanische n Expor t angesicht s de r europäische n Übermach t die notwendig e Starthilf e gegebe n werden . Zugleic h verfoch t e r au s diese m Grunde de n planmäßige n Ausba u de r zusammengeschmolzene n amerikanische n Handelsmarine, au s de r sic h di e unentbehrlich e modern e Kriegsflott e organisc h entwickeln lasse . Konkret richtete n sic h Blaines Forderunge n gege n di e englisch e Vorherrschaft zu r Se e un d i n Lateinamerika . „Sin d wi r wirklic h bereit , still schweigend Großbritannie n de n Dreizac k z u überlassen? “ fragt e er . Fü r da s Inselreich geb e es dann „i n de r Handelswel t keine n ernsthafte n Rivale n mehr“ . Folgerichtig sa h Blain e i n de r freie n Registrierun g amerikanische r Handels schiffe unte r de r englische n Flagg e eine n beschämende n Vorgang , „de r di e Er niedrigung de r Vereinigte n Staaten “ z u eine r zweitrangige n „Wirtschaftskraf t vervollständigt“1. Fraglos wa r eine m Vollblutpolitike r wi e Blain e da s Schiele n au f di e Guns t irischer Wähle r nich t fremd . Ebens o wußt e e r di e Überzeugungskraf t de r sei t 1776 ritualisierte n Klageformel n gege n da s „bös e Albion “ i n de r amerikani schen Innenpoliti k z u schätzen . Di e Kunst , straflo s de n „Schwan z de s briti schen Löwen z u zwicken “ — wie e s im politische n Rotwelsc h de r Zei t hie ß — , beherrschte e r virtuos . Trot z alle r taktische n Schachzüg e besa ß Blain e jedoc h 76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
eine klare Vorstellun g davon , da ß sic h das englische Übergewicht nu r durc h eine konzentrierte Anstrengun g Amerika s allmählic h aufhebe n lasse . Si e hiel t e r fü r unumgänglich, wen n da s amerikanisch e Wirtschaftssyste m sic h fre i vo n Krise n weiter entfalte n sollte . In der Auseinandersetzung mi t de m Pazifische n Krieg , de r vo n 187 9 bis 188 3 zwischen Chil e un d Peru/Bolivie n ausgefochte n wurde , trate n di e Momente , die forta b di e amerikanisch e Politi k i n Lateinamerik a bestimme n sollten , pla stisch hervor . Die Reaktio n au f diese n Krie g löst e auc h di e Initiativ e Blaine s aus, di e de n Begin n de s neue n Panamerikanismu s bedeutete . Scho n sei n Vor gänger Evart s hatt e sic h mit de m Krieg , de n Chil e u m di e Guanolager , vo r al lem abe r di e Salpeterfelde r i n de r Atacamowüst e un d Tarapac á führte , be schäftigen müssen . Vermittlungsbemühunge n scheiterten . Evart s beschränkt e sich darauf, di e Rechte de r Vereinigte n Staate n al s neutrale r Mach t z u betonen . Blaine übernah m di e Leitun g de r Außenpolitik , al s Chile s modernisiert e Flott e und Arme e ernsthaft e Zweife l a n de m endgültige n Erfol g de s Andenstaate s schon beseitig t hatten . Militärisc h ungefährde t sa h sic h Chil e i n de n Stan d ver setzt, sein e weitgespannte n Annexionsziel e z u verwirklichen . Greifbar e ameri kanische Interesse n schiene n nicht beeinträchtigt 2. Wenn Blain e dennoc h di e Entwicklun g i m Salpeterkrie g al s schwer e Krise , die ein e aktiv e Politi k de r Vereinigte n Staate n erforderlic h mache , auffaßte , s o leiteten ih n dabe i dre i grundlegend e Vorstellungen . Einma l glaubt e er , i n Chil e nur di e Strohfigu r englische r Interessen , di e soga r de n Krie g zu r Erreichun g ihrer Ziel e nich t scheuten , sehe n z u müssen . Zu m zweite n konnte n di e latein amerikanischen Verwicklunge n de n Vorwan d fü r ein e europäisch e Interventio n bilden, di e di e Monroe-Doktri n mi t ihre m amerikanische n Hegemoniewille n i n Frage stelle n mußte . Schließlic h beeinflußte n ih n auc h Aussichte n au f unmittel bar greifbare n materielle n Gewinn . Di e Furch t vo r de m Anwachse n de s eng lischen Einflusse s bildet e jedoc h da s beherrschend e Motiv . Nicht s wär e verfehl ter, al s si e ausschließlic h au f ein e emotionell e Anglophobi e zurückzuführen . Seitdem Englan d i m Interess e seine s Überseehandel s fü r di e Unabhängigkei t Südamerikas eingetreten war , besa ß e s dor t wirtschaftlic h di e Oberhand . U m 1880/81 exportiert e Großbritannie n dreizehnma l sovie l Baumwoll e nac h La teinamerika wi e di e Vereinigte n Staaten ; de r Eisenexpor t de r beide n Lände r stand i m Verhältni s vo n 10 0 z u 1 . I n Argentinie n z.B. , de m nebe n Chil e höchstentwickelten südamerikanische n Staat , lage n di e Vereinigte n Staate n i m Exportgeschäft a n vierte r Stell e — wei t hinte r England , Frankreic h un d Deutschland. Zwische n 188 0 un d 188 5 verdreifacht e Englan d soga r seine n Ex port dorthin . Z u Rech t vermißt e de r amerikanisch e Konsu l i n Bueno s Aire s jene „geheimen , stille n Einflüss e eine s engere n Geschäftsverkehrs“ , mit desse n Hilfe allei n di e Vereinigten Staate n Argentinie n „i m Kampf u m imperiale Vor herrschaft“ gewinne n könnten 3. Chile selbe r gal t al s Eldorad o englische r Geschäftsleute , di e auc h di e Kapi talien zu r Erschließun g de r Salpetervorkomme n aufgebrach t hatten . Si e zeig ten ei n unverhüllte s Interess e a n de r Ausdehnun g de r chilenische n Souveränitä t 77 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
auf bishe r peruanische s Gebiet , al s dor t di e Behörde n di e günstige n Abbaube dingungen aufkündigten . Tatsächlic h nahme n auc h Engländer di e Produktion i n dem eroberte n Gebie t sogleic h i n di e Hand . Si e dehnte n di e Kontroll e übe r Handel un d Zubringerindustri e aus , so daß de r rapid e Aufstie g de r chilenische n Salpeterindustrie sei t 188 1 gan z au f de n Investitione n un d de m Einsat z de r kapitalintensiven technische n Mitte l de r britische n Unternehme n beruhte . Die augenfällige Karrier e de s englische n „Salpeterkönigs “ Joh n T . Nort h symboli sierte dieses Übergewicht 4. Für Politike r wi e Blaine , di e de n Blic k au f de n vernachlässigte n Mark t i m Süden gerichte t hatten , signalisiert e dies e Entwicklung unte r de m Schutz de r au s England gelieferte n chilenische n Waffe n ein e akut e Gefahr . Blain e bezeichnet e es dahe r al s „ei n völlige s Mißverständnis , vo n eine m chilenische n Krie g gege n Peru z u sprechen . E s ist ei n englische r Krie g gege n Peru“ , rie f e r erreg t eine m Kongreßausschuß zu . „Chil e dien t nu r al s Prellbock , e s hätte niemal s de n Krie g ohne di e Gewähr , vo n englische m Kapita l unterstütz t z u werden , eröffnet. “ Von ähnliche n Äußerunge n Blaine s berichtet e auc h da s anerkannt e Sprachroh r der Republikaner , di e „Ne w Yor k Tribune“ . De r Salpeterkrieg , hie ß e s hier , „zerstört Amerika s Einflu ß a n de r südpazifische n Küst e un d lösch t buchstäblic h die amerikanische n Handelsinteresse n i n diese m riesige n Gebie t aus . Chile s Sie g wirft da s gesamte peruanische Geschäftsleben i n englische Hände.“ 5 An Per u freilic h zeigt e sic h Blain e i n auffällige m Maß e interessiert . Ameri kanische un d ausländisch e Interessengruppen , di e i n Washingto n wirkungsvol l durch Lobbyiste n vertrete n wurden , hatte n i m Stat e Departmen t Entschädi gungsforderungen gege n Peru , vornehmlic h wege n entgangene r Guanokonzes sionen, vorgebracht . Ihr e umstrittenen , .teilweis e abenteuerlic h maßlose n An sprüche, di e sic h i n eine m Fal l bi s i n di e schwindelerregend e Höh e vo n eine r Milliarde Dollar s addier t hatten , fande n be i Blain e ei n offene s Ohr . Direkt e oder verschleiert e Bestechun g lie ß sic h späte r nich t schlüssi g nachweisen , jedoc h lösten vage , of t al s verbindlic h aufgefaßt e Äußerunge n de s Außenminister s nicht nu r be i de n unmittelba r Interessierte n hoffnungsfroh e Erwartunge n aus . Vielmehr färbt e auc h bal d di e diplomatische n Instruktione n a n di e amerikani schen Vertrete r i n Per u un d Chil e ei n deutlic h properuanische r Ton , de r i n Santiago keinesweg s verborge n blieb . Diese n einflußreiche n Interessen , di e Blaine auc h deshal b z u verfechte n suchte , wei l ei n Erfol g zu r Herrschaf t übe r die peruanisch e Wirtschaf t führe n mußte , un d eine r weiterschauende n Planung , die Per u al s Operationsbasi s fü r di e Eroberun g de s südamerikanische n Markte s zu gewinne n trachtete , mußt e gleichermaße n a n seine r territoriale n Unversehrt heit gelege n sein . Wen n nich t nu r da s Kriegsglüc k vorläufig , sonder n ei n Frie densvertrag dauerhaf t di e damal s wichtigste n Naturschätz e Perus , Salpeter un d Guano, i n chilenisch-englische r Han d ließ , entschwande n private r Gewin n un d politische Möglichkeit i n weit e Ferne . Deshal b empfah l di e bedeutend e Wirt schaftszeitschrift „Bradstreet's“ , „i m Name n de r Zivilisatio n un d de s Handels “ einzugreifen. Deshal b auc h wollt e de r amerikanisch e Gesandt e i n Per u seine m Außenminister nu r z u eine r Alternativ e raten : ohn e Umschweif e gege n Chil e 78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
zu interveniere n ode r Per u z u annektiere n bzw . e s unte r ei n amerikanische s Protektorat z u stellen , u m dami t de n chilenische n Verzich t z u erzwingen . S o unbeirrbar blie b de r Gesandt e auc h vo n de r ausschlaggebende n Roll e England s im Pazifi k überzeugt , da ß e r i n eine m Vorgrif f au f di e Argumentationsweis e späterer Jahr e prophezeite : „Fall s di e Vereinigte n Staate n nich t eine n diese r beiden Weg e einschlagen , wir d di e Monroe-Doktri n fü r ei n bloße r Mythu s ge halten werden . “6 Zur gleiche n Zeit , al s sic h i n Blaine s Politi k di e unverkennbar e Grundkon zeption: zugunste n de s amerikanische n de n englische n Einflu ß einzudämmen , mit trübere n Motive n verband , beschäftigte n ih n zwe i weiter e Konflikte . Mexi ko un d Guatemal a lage n i n eine n hartnäckige n Grenzstrei t verstrickt ; di e ame rikanischen Kanalinteresse n wurde n i n eine m andere n Dispu t u m de n Verlau f der kolumbianisch-kostarikanische n Grenz e berührt . Al s sic h di e Möglichkei t abzeichnete, da ß hie r de m belgische n Köni g ein e schiedsrichterlich e Entschei dung übertrage n werde n sollte , reagiert e Blain e mi t bezeichnende r Schärfe . D a die Vereinigte n Staate n nich t konsultier t worde n seien , könnte n si e sich , „w o e s um ihr e Rechte , Verpflichtunge n un d Interessen “ gehe , durc h eine n Schieds spruch i n keine r Weis e gebunde n erachten . I m Pazifikkrie g wurd e u m eine n hö heren Einsat z gespielt . De n Vorschla g Bismarcks , da ß di e Vereinigte n Staate n mit Deutschlan d un d Großbritannie n au f eine n schnelle n Friedensschlu ß hin wirken sollten , lehnt e de r amerikanisch e Gesandt e Whit e i n Berli n entschiede n ab. Schroffe r wandt e sic h Blain e selbe r gege n ein e ähnlich e Anregun g de s fran zösischen Staatspräsidente n Gr évy. „Di e wirtschaftliche n un d politische n In teressen de r Vereinigte n Staate n au f ihre m Kontinen t übertreffe n a n Ausma ß und Bedeutun g diejenige n alle r andere n Mächte“ , doziert e er . „W o de r Ker n dieser Interesse n berühr t wird , mu ß di e amerikanisch e Regierun g ein e Stellun g einnehmen, di e ihre m Einflu ß di e völlig e Unabhängigkeit “ sichere . Eine r euro päischen Interventio n wurd e dami t zunächs t ei n Riege l vorgeschoben 7. Allzu deutlic h hatt e abe r vo r alle m de r chilenisch-peruanisch e Krie g inzwi schen s o gefährlich e Ausmaß e angenommen , da ß e r di e Kabinett e de r Alte n Welt z u bewege n begann . D a z u eine m aktive n amerikanische n Eingreife n we der di e militärtechnische n noc h di e politische n Voraussetzunge n bestanden , ent schloß sic h Blain e angesicht s de r krisenhafte n Zuspitzung , di e lateinamerikani schen Staate n z u eine r Konferen z nac h Washingto n einzuladen ; au f ih r hofft e er, de n amerikanische n Einfluß fü r sein e Ziel e gelten d z u machen . Ende Novem ber 188 1 wurd e i n eine m gleichlautenden , vorsichti g abgefaßte n Rundschreibe n um di e Entsendun g vo n Vertreter n z u eine r Tagun g i m Mär z 188 2 gebeten . Dort sollte n di e Problem e vo n Krie g un d Friede n diskutiert , womöglic h auc h die Bereinigun g de r schwelende n Konflikt e i n Angrif f genomme n werden 8 . Die geplant e panamerikanisch e Konferen z ka m nich t zustande . Präsiden t Garfield, de r di e Außenpoliti k Blaine s vol l unterstütz t hatte , erla g i m Septem ber eine m Attentat . Sei n Nachfolge r Cheste r A . Arthu r überlie ß zwa r Blain e noch fü r ein e Interimszei t da s Stat e Department , ersetzt e ih n jedoc h sobal d al s möglich durc h Frederic k T . Frelinghuysen , de r di e Einladunge n trot z einige r
79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Zusagen schließlic h widerrufe n ließ . Inzwische n hatte n Zeitunge n un d Verhör e eines parlamentarische n Ausschusse s Blaine s mysteriös e peruanisch e Interessen politik z u durchleuchte n begonnen . Vo n ih r wünscht e sic h di e neu e Regierun g eindeutig z u distanzieren . Eine n mindesten s ebens o wichtige n Gesichtspunk t nannte abe r Frelinghuysen , al s e r sein e Entscheidun g mi t Bedenke n gege n ein e mögliche Majorisierun g durc h di e lateinamerikanische n Delegierte n begründete . Denn währen d Blaine s dynamisch e Persönlichkei t sic h durchau s de r Führun g einer unverbindlic h vorgezeichnete n Konferen z gewachse n fühlte , schreckt e di e vorsichtigere Natu r Frelinghuysen s vo r de n Risike n zurück . Man ha t au s de n Begleitumstände n de r Einladun g geschlossen , da ß de r pazi fistische Blain e de n Friede n i n Lateinamerik a übe r alle s geschätz t habe , da ß e r einer enttäuschen d kurze n Amtszei t i m Stat e Departmen t wenigsten s ei n Glanz licht aufsetze n ode r doc h de r neue n Regierung , di e au s de m ih m feindlic h ge sonnenen orthodoxe n Flüge l de r Republikanische n Parte i hervorgegange n war , ein Kuckuckse i hinterlasse n wollte 9 . All e mögliche n taktische n Manöve r un d de r persönliche Ehrgei z Blaine s vermöge n abe r nicht , sein e weitgespannt e Konzep tion eine r zeitgemäße n Südamerikapoliti k z u überschatten . I n ih r besa ß de r Frieden ein e instrumental e Bedeutung , währen d au f de r Skal a de r Prioritäte n andere Wert e vorherrschten . Dara n lie ß Blain e selbe r keine n Zweifel . Al s An fang 188 2 di e Nachrich t durchsickerte , da ß di e Regierun g Arthu r i n de r Kon ferenzfrage eine n Rückziehe r vorbereite , entwickelt e e r i n eine m Brie f a n de n Präsidenten di e Grundlinie n seine r interamerikanische n Politik , wobe i ih n di e Enttäuschung ungewöhnlic h offenherzi g schreibe n ließ . „Außer de n philanthropi schen un d christliche n Zwecken , di e vo n de r Konferen z erreich t werde n sollen“ , so gestan d e r unverhohle n ein , „könnte n wi r seh r woh l auc h materiell e Vorteil e als da s Ergebni s eine s bessere n Verständnisse s un d engere r Freundschaf t mi t de n anderen Staate n Amerika s erwarten . Zu r Zei t sin d di e Handelsbeziehunge n zwischen de n Vereinigte n Staate n un d ihre n amerikanische n Nachbar n unbe friedigend, j a soga r tie f z u beklagen“ , warnt e Blaine , un d wen n e r auc h nich t behaupten wolle , da ß di e Konferen z zwangsläufi g de m Hande l ein e neu e Rich tung weise n könne , s o werd e si e doc h „di e Nachfrag e nac h Waren , di e unser e Wirtschaft mi t Gewin n liefer n kann“ , anregen . „Au f jede n Fall“ , schlo ß er , „stellt di e Konferen z eine n glückliche n Anfan g dar , u m amerikanische n Einflu ß und Hande l au f jene s weit e Gebie t hinzulenken , da s wi r bishe r vernachlässig t haben un d praktisc h vo n unsere n europäische n Handelsrivale n monopolisier t worden ist.“ 10 Mit diese r Erläuterun g lie ß Blain e e s vorers t bewenden . Da ß Präsiden t Arthur ih m nac h seine r Amtsübernahm e überhaup t noc h frei e Han d fü r di e Einladung gelasse n hatte , mocht e ih n i n seine r Auffassun g bestätigen , da ß di e neue Regierun g nac h eine r Period e de s Schwanken s doc h noc h au f seine n Kur s einschwenken werde . Wen n Arthu r abe r auch , wi e sic h bal d erweise n sollte , Verständnis fü r di e eigentliche n Intentione n Blaine s besaß , s o beugt e e r sic h doch nac h einige n Monate n sowoh l de m Ra t Frelinghuysen s al s auc h eine r we gen de r peruanische n Affaire n aufgebrachte n Öffentlichkeit . I m Somme r 188 2
80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
mußte de r panamerikanisch e Konferenzpla n endgülti g al s begrabe n gelten . I n einer brei t angelegte n Verteidigun g präzisiert e Blain e daraufhi n noc h einmal i m September 188 2 mit alle r nu r wünschenswerte n Klarhei t sei n Programm . Di e Außenpolitik de r Regierun g Garfiel d se i durc h zwe i Ziel e gekennzeichne t ge wesen: de n Wunsc h nach Friede n un d Förderun g de s Handels i n de r Westliche n Hemisphäre. U m jedoc h „mi t alle n lateinamerikanische n Länder n solch e freundschaftlichen Handelsbeziehunge n z u kultivieren , di e z u eine m kräftige n Anstieg unsere s Exportgeschäft s führen“ , müss e ein e Voraussetzun g vora b ge schaffen sein : „Eh e da s zweit e Zie l erreich t werde n konnte , mußt e da s erst e Vorhaben verwirklich t sein. “ Deshalb , s o erklärt e Blaine , hab e sein e Friedens diplomatie sic h „sowoh l mit de r moralische n Pflicht , al s auc h mi t de m Eigen interesse de r Vereinigte n Staaten “ gedeckt , da de r weiterhi n vo n Krie g er schütterte Südtei l de s Kontinent s de m amerikanische n Wunsch , „de n Hande l auszudehnen un d weiter e Absatzmöglichkeiten fü r landwirtschaftlich e un d in dustrielle Produkte z u sichern“, zu enge Grenzen gesetzt hätte . Inzwischen hatt e di e Depressio n wiede r Einzu g gehalten . Blain e dramati sierte dahe r geschick t de n Verzich t au f di e Washingtoner Tagung . „Da s Haupt problem“ de r gegenwärtige n Situatio n „entspring t unsere n ungesunde n Han delsbeziehungen mit Lateinamerika“ , behauptet e er , de r Tatsach e nämlich , da ß einem hohe n Impor t nu r ei n geringe r amerikanische r Expor t gegenüberstehe . „Wenn wi r da s Handelsimperium , da s un s legiti m zusteht , gewinne n wollen , dann dürfe n wi r nich t müßig abwarten.“ 11 Der erst e Anlau f z u eine r i n Washingto n konzipierte n panamerikanische n Politik enthüllt e ihr e entscheidende n Triebkräfte . Unte r de m Druc k de r Wirt schaftskrise wandt e di e Regierun g i n eine r sic h al s typisc h erweisende n Ver schlingung mit Privatinteresse n de n Blic k au f de n lateinamerikanische n Markt , auf de m si e trot z de r geographische n Nachbarschaf t hinte r de n europäische n Konkurrenten zurückstand . Ihr e Stoßrichtun g zielt e vornehmlic h gege n da s englische Übergewicht , da s de r Ausgan g de s Salpeterkrieg s nu r z u bestätige n schien. I n de r „Zerstückelun g Perus“ , di e de r Friedensvertra g zwische n Chil e und Per u i m Oktobe r 188 3 sanktionierte , sa h auc h de r früher e Marineministe r Robeson nu r de n „eine n Zweck , di e Tasche n englische r Kaufleut e z u füllen“ . Die geringe n verfügbare n Machtmitte l de r Vereinigte n Staate n nötigte n si e noch zu eine r Konferenzdiplomatie , di e abe r i n de r Gewißhei t ihre s ungeheure n Kräftepotentials eingeleite t wurde . „I n allernächste r Zeit“ , versichert e Blaine , „wird e s sic h erweisen , da ß di e Vereinigte n Staate n i n Südamerik a entschiede ner auftrete n müssen“ , e s sei denn , si e wollte n ihr e „Domäne “ Europ a überlas sen. „Wi r sin d fas t s o mächtig, u m un s alle s leiste n z u könne n — außer einem : den neidische n Zuschaue r z u spielen. “ Amerika , s o hatte ih m unlängs t Andre w Carnegie trösten d geschrieben , „wir d au f diese m Kontinen t noc h schlechthi n alles unter sein e Herrschaft bringen“ 12. Einige Jahr e nac h de m Bürgerkrie g hatt e ei n führende r republikanische r Po litiker i m Kongre ß di e Prognos e gestellt , da ß de r „südamerikanisch e Hande l sine ungeheur e Bedeutun g fü r di e Vereinigte n Staaten “ gewinne n werde . Nac h 81 6 Wehler , Amerik . Imperialismu s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
dem Scheiter n vo n Blaine s Pläne n macht e sic h de r Kongre ß daran , de n pan amerikanischen Gedanke n wachzuhalten , u m ih n i n gesetzgeberisch e Maßnah men umzugießen . E s bedurft e daz u knappe r sech s Jahre , dan n sprac h ein e Mehrheit beide r Parteie n di e Einladun g zu r Washingtone r Panamerikanische n Konferenz vo n 188 9 aus . Nach de m Ausscheide n au s de m Stat e Departmen t hatt e Blain e sogleic h Ver teidiger i m Kongre ß gefunden . Senato r Cal l au s Florid a tra t weite r fü r ein e Konferenz ein . De r Abgeordnet e Whitthorn e au s Tennesse e sa h i n Blaine s Be mühungen de n „ersten , höchs t dringende n un d notwendige n Schrit t i n de r Rich tung au f ein e kraftvoll e amerikanisch e Politik“ . Wa s unte r diese r amerikani schen Politi k vo n nu n a b z u verstehe n sei , erläutert e Senato r Sherman , de r ei n Dutzend Jahr e späte r in s Stat e Departmen t einzog , ein e Politi k nämlich , di e „weit genu g gespann t ist , u m de n ganze n Kontinen t z u umfassen“ . Sherman s Worte fielen, al s Blain e 188 4 zu m Republikanische n Präsidentschaftskandidate n nominiert worde n war . I n seine m Annahmebrie f kündigt e Blain e fü r de n Fal l des Wahlsiege s di e Rückkeh r zu r Garfieldsche n Politi k an : Friede n un d Hande l zu fördern . Noc h imme r se i de r Hande l mi t Lateinamerik a unbefriedigend , di e amerikanischen Import e überstiege n di e Export e be i weitem . Ei n vielverspre chender Mark t müss e endlic h sorgsa m kultivier t werden . „Unser e Außenpoli tik“, fordert e Blaine , „sollt e amerikanisc h i m weiteste n Sinn e sein , ein e Politi k der Freundschaf t un d de r wirtschaftliche n Ausdehnun g de r Vereinigte n Staa ten.“ 13 Jahr fü r Jah r berichtete n allerding s di e amerikanische n Konsul n mi t mono toner Eintönigkei t vo n de n schie r unüberwindliche n Hindernissen , di e eine r Ausdehnung de s Handel s mi t Lateinamerik a un d eine r Verbesserun g de r ame rikanischen Handelsbilan z i m Weg e stünden . E s ga b kein e direkte n Verkehrs beziehungen. Vo n geringfügige n Ausnahme n abgesehen , wurde n di e amerika nischen Ware n au f europäische n Schiffe n soga r au f de m Umwe g übe r Europ a transportiert. E s mangelt e a n amerikanische n Bankfilialen , s o da ß sämtlich e Verrechnungen übe r europäisch e Bankhäuse r vorgenomme n werde n mußten . Es blie b ei n Warenangebo t aus , da s de m Geschmac k lateinamerikanische r Käu fer entsproche n hätte , als o mi t de n ih m geschick t angepaßte n Importe n au s Eu ropa i n Wettbewer b trete n konnte . E s fehlte n fachlic h qualifiziert e Konsuln , sprachgewandte Handelsvertrete r — ein e Klag e ohn e absehbare s Ende . Mehrfach wurde n nu n i m Kongre ß Gesetzesanträg e eingebracht , di e auße r einer panamerikanische n Konferen z auc h de n Ba u eine r panamerikanische n Eisenbahn vorschlugen . Si e sollt e di e Vereinigte n Staate n au f kürzeste m Weg e mit de n mittel - un d südamerikanische n Staate n verbinden . Nac h Ansich t ihre r Förderer mußt e si e eine n ungeahnte n Wohlstan d herbeiführen . Dabe i hatt e di e Erfahrung mi t transkontinentale n Bahnlinie n fraglo s Pat e gestanden . Vo r alle m hielt abe r de r Publizis t Hinto n R . Helper , de r sic h mi t monomanische r Leiden schaft diese m Projek t verschrieb , di e Diskussio n wach , wen n auc h letztlic h ohn e Erfolg 14 .
82 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Von de r Abneigung , di e be i de n Etatberatunge n i m Kongre ß gewöhnlic h gegenüber de m diplomatische n Diens t zutag e trat , wa r weni g z u spüren , sobal d die Red e au f da s Konsulatswese n kam . Übe r sein e eminen t praktisch e Bedeu tung bestande n kau m Zweifel . Reformvorschläge , di e da s Idea l eine s kompe tenten Fachbeamte n in s Aug e faßten , setzte n sic h zwa r noc h nich t durch , wur den abe r imme r häufige r vorgebracht , vo n Präsiden t Arthu r unterstütz t un d von de r Press e zustimmen d aufgenommen . Bereit s 188 2 taucht e auc h scho n de r Plan auf , ein e Studienkommissio n nac h Lateinamerik a z u schicken , di e de m Kongreß endlic h zuverlässig e Angabe n zu r Verfügun g stelle n sollte . Wen n die ser Entwur f auc h zunächs t i m Ausschu ß begrabe n wurde , s o verhal f ih m doc h die Entwicklun g außerhal b de s Kapitol s schnel l z u wachsende r Dringlichkeit 15. Obschon nich t mit gleiche r Mach t wi e 187 3 sucht e doc h sei t 188 2 ein e neu e industrielle Depressio n di e Vereinigte n Staate n heim . Eindringliche r al s wäh rend de r erste n Stagnatio n wurd e di e Frag e nac h de n Ursache n erhoben , einmü tiger al s währen d de r 70e r Jahr e klange n jetz t di e Antworten . Garfield s Fi nanzminister Windo m warnt e di e Ne w Yorke r Handelskamme r vo r de r „ge waltigen Verstopfun g de s Binnenmarktes , wen n wi r dabe i versagen , unsere n Farmern un d Industrielle n di e Weltmärkt e z u öffnen“ . Unvermeidlic h würde n „die Preis e wiede r fallen , di e Prosperitä t wir d sic h i n ei n Nicht s auflösen“ . Da „wi r unse r eigene s Lan d i n rapide r Geschwindigkei t erschließen“ , schrie b John A . Kasson, de r am Beginn seine r Laufbah n al s Gesandter un d Wirtschafts diplomat stand , „müsse n wir übe r di e Grenze n hinau s ode r bal d i m Innere n au f Unzufriedenheit schauen“ . I m Abgeordnetenhaus bezeichnet e Samue l W . Moul ton hinreichend e „Außenmärkt e fü r unser e Überproduktion “ al s da s „groß e Desideratum“ de r Vereinigte n Staaten , „di e unendlic h vie l meh r produzieren , als si e je verbrauche n können“ . „Kei n Lan d de r Wel t ha t ei n größere s Interess e daran, sein e zahllose n Produkt e i m Auslan d absetze n z u können. “ Übe r di e Folgen eine r vo n diese n Gegebenheite n ausgehende n Politi k ga b e r sic h keine n Illusionen hin . Di e Vereinigte n Staate n müßte n i n jene s „groß e Ringe n de r Nationen“ eingreifen , da s „heut e mi t unnachgiebige r Entschlossenheit “ geführ t werde. We r mi t Blain e sympathisierte , konnt e jetz t seine r Politi k erneu t nach rühmen, da ß si e „i m Namen de r amerikanische n Wirtschaft , de s amerikanische n Fortschritts . . . un d alle r amerikanische n Interesse n eingeleite t worde n sei“ . „Die Zei t is t herangekommen“ , rie f Senato r Mille r i m Februa r 188 4 i m Sena t aus, „w o neu e Märkt e notwendi g sind , wen n wi r unser e Fabrike n beschäftig t halten wollen.“ 16 Um Lateinamerika s Möglichkeite n endlic h genaue r kennenzulernen , u m sein e ungewisse Kaufkraf t z u erkunden , bewilligt e de r Kongre ß ei n paa r Woche n später ein e dreiköpfig e Studienkommission , di e mit Gelder n fü r ein e zweijäh rige Tätigkei t ausgestatte t wurde . De s Wohlwollen s vo n Präsiden t Arthu r konnte si e ebenfall s siche r sein , hatt e diese r doc h selbe r ebe n ers t sei n Interess e an de n „fas t unerschlossene n Märkte n de s spanische n un d portugiesische n Ame rika“ bekundet . Eh e noch die Kommission ihr e Reise antrat , ga b Arthu r zude m in seine r letzte n Jahresbotschaf t ein e gleichsa m regierungsamtlich e Erklärun g 83
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
über di e amerikanisch e Wirtschaftsverfassun g un d di e si e plagende n Übe l ab . Auch e r gin g davo n aus , da ß di e „Vereinigte n Staate n ei n Produktionssyste m entwickelt haben , da s mehr al s hinreicht , u m unsere Nachfrag e z u stillen“ . Wo hin abe r sollte n di e „überschüssige n Erzeugnisse “ abfließen ? Südamerik a er schien ih m al s ei n „natürliche r Markt“ , de n e s durc h Handelsverträg e un d fä hige Konsuln , durc h di e Förderun g de r Handelsmarin e un d möglichs t durc h eine einheitliche Währung z u gewinnen galt . Die Kommission , i n de r sic h i n erste r Lini e de r wege n seine r Südamerika kenntnisse bekannt e Journalis t Willia m E . Curti s hervortat , bereist e ausgiebi g die lateinamerikanische n Staaten , eh e si e ihre n Abschlußberich t i m Oktobe r 1885 veröffentlichte . Dari n wurde n di e Schwäche n de r amerikanische n Stellun g nicht vertuscht . Di e bisher vo n Konsul n un d erfahrene n Kaufleute n imme r wie der herausgestellte n Vorschläg e zu r Abhilf e wurde n vielmeh r nachdrücklic h wiederholt. I m Hinblic k au f di e Zukunf t klan g gleichwoh l al s allgemeine r Te nor da s Urtei l durch , mit de m di e Kommissio n ihr e Eindrück e zusammenfaßte : „Wirtschaftlich gesehen “ könnte n di e Vereinigte n Staate n au f länger e Sich t „die absolut e Kontroll e übe r ei n Gebie t . . . vol l große r Verheißungen erwer ben.“17 Nicht minde r aufschlußreic h wirkte n di e Protokoll e eine r umfassende n Mei nungsumfrage i n de n Kreise n de r amerikanische n Geschäftswelt , wi e si e vo r ihrer Rundreis e vo n de r Kommissio n i n de n Wirtschaftszentren de s Landes ver anstaltet worde n war . Zwa r fan d si e i n Philadelphia , Sa n Francisc o un d de m industrialisierten Nordoste n ein e ungewöhnlich e Aufgeschlossenhei t vor . Abe r „überall“, faßt e Curti s al s Schriftführe r zusammen , erwiese n dies e Informa tionsgespräche, da ß „di e Befragte n vo n eine r Vorstellun g förmlic h besesse n sind“: Amerik a hab e „i n seine r innere n Entwicklun g eine n Punk t erreicht , w o der Expor t fü r seine n Wohlstan d unabdingba r ist“ . Übereinstimmun g herrscht e auch darüber , da ß unte r diese m Gesichtspunk t „jede r Wegweise r fü r di e Wirt schaft“ nac h Mittel - un d Südamerik a zeige , da s de n „ausgedehnteste n un d a m meisten Profi t versprechenden , de n natürlichste n un d bequemsten “ Absatzmark t besitze. Mit eine r eindringliche n Analys e de r Handelskammer n unterstützt e da s State Department zu r selben Zei t dies e Auffassung 18. Tatsächlich stie g auc h i n diese n Jahre n da s amerikanisch e Ausfuhrvolume n nach Lateinamerik a steti g an . Noc h 188 1 hatt e de r argentinisch e Expor t i n di e Vereinigten Staate n di e Import e u m da s Zweieinhalbfach e übertroffen . Dan n aber erfolgt e ei n sichtbare r Umschlag , wobe i sic h auc h di e Zusammensetzun g der amerikanische n Ausfuh r veränderte . Gege n argentinisch e Häut e un d Woll e hatten di e Vereinigte n Staate n bislan g Holz , Baumwolle , Tuche , Rei s un d Me talle geliefert . Daz u trate n jetz t i n de n 80e r Jahre n Petroleum , landwirtschaft liche Maschine n un d industriell e Fertigwaren . Di e amerikanisch e Industri e be gann ihre n Vormarsc h nac h Süden . Währen d zwische n 188 2 un d 189 0 de r ar gentinische Expor t nac h Norde n mit 5, 3 z u 5, 4 Mill . Dolla r ungefäh r gleic h blieb, verdreifachte n sic h di e Einfuhre n au s de n Vereinigte n Staate n vo n 2, 7 84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
auf 8, 3 Mill . Dollar . Imme r noc h handelt e e s sic h u m relati v gering e Beträge , doch die Tendenz wurde aufmerksam verfolgt 19. Angeregt durc h solch e vielversprechende n Entwicklungen , de n eindrucksvol len Ertra g de r lateinamerikanische n Studienkommission , abe r auc h de n vo n ih r registrierten Konsensu s wichtige r Wirtschaftskreis e zo g de r Kongre ß di e Konsequenzen. Fas t gleichzeiti g wurde n vo n Senato r Fry e un d de m Abgeordnete n McCreary Gesetzesentwürf e vorgelegt , i n dene n erneu t ein e interamerikani sche Konferenz geforder t wurde . Si e sollt e — und dari n schlu g sic h di e Präzi sierung de r amerikanische n Interesse n sei t 188 1 niede r — nicht nu r Frage n de r Schiedsgerichtsbarkeit, sonder n ein e Zollunion , di e Errichtun g vo n Schiffahrts verbindungen un d Reziprozitätsverträge , daz u einheitlich e Zoll- , Maß - un d Münzregelungen beraten . Vo n geringfügigen Ergänzunge n abgesehen , wurd e hier das Konferenzprogramm vo n 188 9 vorgezeichnet 20. Wenn e s abe r noc h eine s Hinweise s bedurf t hätte , i n welche m Maß e sic h i n dieser politische n Aktivitä t di e Erfahrunge n mi t de r Depressio n sowi e eine r nunmehr dreizeh n Jahr e anhaltende n wirtschaftliche n Labilitä t auswirkten , dann wurd e e r jetz t gegeben . Ei n Unterausschu ß de s Senatskomitee s fü r Aus wärtige Beziehunge n berie t di e Frye-Bill; e r lud i m April 188 6 ei n Mitglied de r unlängst zurückgekehrte n Studienkommissio n al s Experte n i n de n Aussagen stand. Di e vorgesehen e Konferenz , s o erklärte dor t S . O . Thacker , lenk e eine n Lichtkegel „au f di e Lösun g vo n ernste n un d imme r dringendere n Problemen“ , die „unser e ureigenst e Wohlfahr t berühren“ . Au f di e Aussichte n fü r di e indu strielle Fortentwicklun g Amerika s fall e nämlic h ei n dunkle r Schatten . Thacke r erläuterte di e Ursach e mi t de m Ansteige n de r „Produktio n übe r di e Kon sumtionsmöglichkeiten“. „Wi e nie zuvor i n unsere r Geschicht e hängen zukünfti ges Wachstum , Friede n un d Ruh e davo n ab , da ß wi r meh r Verbrauche r fü r unser Angebo t finden.“ De r vorliegend e Gesetzesentwur f bemüh e sich , „fü r unsere Landwirtschaf t un d unsere n industrielle n Reichtu m eine n angemessene n Markt z u finden“. Lateinamerika , versichert e Thacker , biet e di e „verführerisch sten“ Bedingungen . Würde n dies e ers t einma l vol l genutzt , se i de r amerikani schen Industri e wiede r ein e „fair e Gewinnspanne “ gewährleistet ; di e soziale n Spannungen zwische n Unternehmer n un d Arbeiterschaf t würde n sic h dan n lö sen. De r „bequemst e un d einzig e Weg , de r au s alle n Schwierigkeite n un d Ent täuschungen, di e Jah r fü r Jah r durc h di e sinkend e Profitrat e unsere r Industri e vertieft werden , heraushilft“ , führ e nac h Südamerika . „Innere n Frieden , de n Fortschritt un d di e vielfältige n Segnungen“ , di e ei n Lan d mi t eine r saturierte n Wirtschaft genieße , versprech e de r beraten e Entwurf , „de r unsere n Arbeitern , Farmern un d Unternehmer n ein e echt e Chanc e au f de m lateinamerikanische n Markt sicher n soll. “ Diesen frühe n sozialimperialistische n Appel l Thackers , de r gan z wi e vorhe r auch Kasso n de n Arbeitsfriede n un d di e wirtschaftlich e Erholun g vo n de r Ent faltung de s Außenhandel s abhängi g machte , wiederholt e i n frappieren d ähnli chen Worte n de r Abgeordnet e McCreary , al s e r seine n Gesetzesentwur f vo r dem Ausschu ß fü r Auswärtig e Angelegenheite n de s Abgeordnetenhause s ver 85 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
trat. I n de n Motive n herrscht e ein e vo n de n Sprecher n beide r Parteie n un d Häuser geteilt e Übereinstimmun g vor . Di e Vorlage n wurde n dahe r angenom men, versandete n abe r dan n jeweil s i n de r andere n Kammer . Ers t al s ei n gute s Jahr späte r di e Frye-Bil l erneu t de n Sena t passierte , abe r wiederu m i m Abge ordnetenhaus au f di e Verfechte r de r McCreary-Bil l stieß , bahnt e sic h ein e Lö sung an , inde m de r Senato r au s Main e zugunste n seine s Mitbewerber s verzich tete, s o da ß sic h beid e Häuse r sofor t au f desse n fas t gleichlautende n Entwur f einigen konnten 21. Im Mai 188 8 wurd e e r zu m Gesetz erhoben . Außenministe r Bayar d lu d noc h im Jul i 188 8 i m Name n de r Demokratische n Regierun g Clevelan d di e latein amerikanischen Regierunge n zu m Oktober 188 9 nac h Washingto n ein . Kanad a wurde erneu t übergangen , nich t dagege n Hawaii , da s Bayar d wi e sein e Repu blikanischen Vorgänge r zu m „amerikanische n Staatensystem “ zählte . E r hatt e auch i n andere r Hinsich t au s ihre n Erfahrunge n gelernt . Di e Folge n eine s vo n Frelinghuysen befürchtete n Überstimmtwerden s de r Vereinigte n Staate n ent wertete di e Einladun g mi t de r Formulierung , da ß di e Beschlüss e de r Konferen z für keine n Teilnehme r „irgendwie “ binden d sei n sollten 22. 2. Die erst e Panamerikanische Konferen z vo n 1889/9 0 Eine Ironi e de r Geschicht e wollt e es , da ß Jame s G . Blain e 188 9 i n de r Regie rung Harriso n erneu t di e Leitung de s Außenministeriums übernahm , dami t abe r auch de r Gastgebe r de r nac h fas t zehnjährige r Anlaufzei t zustandekommende n ersten Panamerikanische n Konferen z wurde . Blain e hatt e i n de r Zwischenzei t erst di e Präsidentschaftswahle n vo n 188 4 gege n Cleveland , dan n di e Republi kanische Nominierun g vo n 188 8 a n Harriso n verloren . Nac h de m Wahlsieg sa h sich dieser dennoc h genötigt, seine m Rivale n de n bedeutendste n Kabinettsposte n zu übertragen . Blain e hingege n konnt e siche r sein , da ß ih m de r Präsiden t be i seiner Außenpoliti k de n Rücke n stärke n werde . Nich t nu r hatt e Harrison , al s er Blaine da s State Departmen t anbot , sei n besondere s Interess e a n Südamerik a und di e Qualifikationen Blaine s fü r ein e aktiv e Politi k i n diese r Richtun g deut lich hervorgehoben . Scho n vorhe r hatt e e r erklärt : „Wi r denke n nich t daran , mit unsere m Binnenmark t zufriede n z u sein . Wi r wolle n enger e . . . Handelsbe ziehungen mi t de n lateinamerikanische n Staate n fördern. “ Unmittelba r nac h seiner Amtseinführun g sprac h e r sic h erneu t öffentlic h fü r Blaine s alt e Ziel e aus. Ende Mär z 188 9 wurd e i n Ne w Yor k ein e „Lateinamerikanisch e Handels union“ gegründet . I n ih r schlosse n sic h sogleic h fünfhunder t i m südamerikani schen Außenhandelsgeschäf t führend e Kaufleute , Reede r un d Bankier s zusam men. Angesichts de r Tatsache , „da ß de r Hande l zwische n Nord - un d Südameri ka be i weite m nich t s o ausgedehnt ist , wi e e r e s eigentlich sei n sollte“ , erblickte n sie ih r Zie l vo r alle m i n de r „Förderun g de s Exports “ nac h Mittel - un d Süd amerika, de n westindische n Insel n un d de n Philippinen . I n eine m offene n Brie f 86 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
an di e Gründungsversammlun g drückt e Präsiden t Harriso n sein e „herzlich e Sympathie mi t jede r Anstrengung “ aus , di e „de m in s Aug e gefaßte n Zie l gilt“ . Das Echo in de r Press e klang einhelli g zustimmend . Sei t de m Jun i 188 9 ga b di e Organisation auc h ihr e eigen e Zeitschrift , „Expor t an d Finance“ , heraus , di e während ihre r einjährige n Lebensdaue r di e eindeuti g genu g erklärte n Interesse n ihrer Besitzer widerspiegelte 1. Unmittelbar nac h de m Einzu g in s Außenministeriu m widmet e sic h Blain e tatkräftig de r Vorbereitun g de r Konferenz . Vo r alle m di e Problem e de r Zoll union, de r Schiffahrts - un d Eisenbahnverbindungen , de r Reziprozität , eine r ge meinsamen Silberwährun g un d vo n Schiedsgerichtsabkomme n wurde n i m Pro gramm aufgeführt . Obwoh l jede m teilnehmende n Staat , einschließlic h de m vo n Blaine erneu t eingeladene n Hawaii , nu r ein e Stimm e zustehe n sollte , hatt e sic h die Regierun g entschlossen , ein e repräsentativ e zehnköpfig e Delegatio n z u bil den. Ih r gehört e ei n einzige r Karrierediploma t de s Stat e Department s an , di e anderen neu n Mitgliede r entstammte n unmittelba r interessierte n Wirtschafts zweigen. De r Aufmunterun g vo n 188 2 eingedenk , bo t Blain e de m Stahlköni g Andrew Carnegi e eine n Plat z an . Carnegi e sagt e sogleic h zu . I n seine m Ant wortschreiben entwickelt e e r di e ih n leitende n Gesichtspunkte : I m Vordergrun d müßten di e Verhandlunge n übe r di e gesamtamerikanisch e Zollunio n stehen , deren „Vorteile “ e r fü r „s o gewaltig“ hielt , da ß sowoh l di e „beträchtliche n Er schütterungen“ wi e auc h di e anfängliche n finanziellen Nachteil e eine r solche n Umstellung ga r nich t verheimlich t z u werde n brauchten . Zugleic h müss e di e amerikanische Öffentlichkei t aufgeklär t werden , „da ß di e Zei t herangenah t ist, d a unsere Republik u m den Löwenanteil de s Handels mi t unsere n Nachbar n im Süde n kämpfe n muß“ . Dan k de r Fürsprach e de s damalige n Abgeordnete n Lodge wurd e de r neuenglisch e Bankie r un d Textilindustriell e Thoma s J . Coo lidge Delegierter ; nebe n ih n trate n de r Baumwollfabrikan t Joh n F . Hanso n und de r früher e Senator , Bankie r un d Bergwerksbesitze r Henr y G . Davis ; de r kalifornische Rechtsanwal t M . Este e al s Vertrete r westliche r Silberinteressen , denen a n eine m gemeinsame n amerikanische n Silberdolla r lag ; de r i n Washing ton lebende ehemalige Senato r un d Berater de s State Department Joh n B . Hen derson, außerde m de r langjährig e Präsiden t de r Schutzzolliga , de r Textilfabri kant un d später e Innenministe r McKinleys , Corneliu s N . Bliss , sowi e al s aktiv ste Persönlichkei t Charle s R . Flint , ei n prominente r Ne w Yorke r Exportkauf mann, Leite r de s zweitgrößte n Südamerika-Handelshause s un d Vorstandsmit glied de r „Lateinamerikanische n Handelsunion“ . All e Delegierte n hatte n sic h im vorau s berei t erklärt , Konzessionär e eine r z u gründende n „Internationale n Bank“ z u werden, übe r dere n Filiale n i n Zukunf t de r amerikanisch e Außenhan del mi t Lateinamerika abgewickel t werde n sollte 2. Nicht nu r i n de r sorgsa m beratene n personelle n Zusammensetzun g de r ame rikanischen Delegatio n sucht e Blaine , „de n geschulte n Instink t de r Geschäfts leute z u nutzen“ . Eh e di e amerikanische n Vertrete r i m Somme r 188 9 di e ver bindlichen Instruktione n erhielten , vergewissert e e r sic h durc h ei n Rundschrei ben a n all e größere n Handelskammer n un d Wirtschaftsverbände , o b e r fü r da s 87 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Tagungsprogramm mi t eine r zustimmende n Resonan z rechne n konnte . Die Ant worten, di e i n eine m provisorisc h eingerichtete n „Handelsbür o de r Amerikani schen Republiken “ unte r de r Leitun g de s bewährte n Willia m E . Curti s gesam melt wurden , enttäuschte n ih n nicht . Au s alle n Landesteile n trafe n Schreibe n ein, die Blaine versicherten , wi e allgemei n verbreite t da s Interess e a n eine r Stei gerung de s Exportgeschäft s mi t de n südamerikanische n Ländern , folglic h auc h an de r rechtliche n Vereinfachun g un d verkehrstechnische n Verdichtun g diese r Beziehungen sei . Äußerunge n diese r Ar t konnte n Blain e kau m überraschen , so weit si e Industriebetrieb e zu m Absende r hatten . Ein e ungleic h weiterreichend e politische Bedeutun g ka m jedoc h de n positive n Reaktione n zu , di e ih n au s de n Kreisen de r Landwirtschaf t erreichten . Eine m s o erfahrene n Politike r wi e Blaine wa r natürlic h di e Tragweit e gerad e solche r Antworte n klar . Wen n i n ihnen beton t wurde , da ß allei n ei n Agrarexpor t große n Maßstab s nich t nu r i n die europäische n Industriestaaten , sonder n auc h i n di e lateinamerikanische n Länder di e Gewäh r fü r eine n anhaltende n Aufstie g au s de r Kris e biete , dan n zeichnete sic h damit di e Möglichkeit ab , mit eine r politische n Allian z industriel ler un d agrarische r Interesse n di e gesetzliche n Grundlage n fü r ein e export freundliche Handelspoliti k z u verbessern . Ers t dies e Fusio n ermöglicht e e s dann Blaine i m folgende n Jahr , durc h di e Reziprozitätsklause l de n Protektionismu s des McKinleyschen Zolltarif s aufzulockern 3. Unmittelbar nac h de r Eröffnun g de r Konferen z a m 2 . Oktobe r 188 9 wurd e sie vertagt, d a di e südamerikanische n Delegierte n z u eine r sechswöchige n Rund fahrt durc h di e Vereinigte n Staate n eingelade n wurden . Au f de r 1 0 000 k m langen Reise i n eine m Luxuszug , de r de n „Neid eine s Prinze n au s 100 1 Nach t geweckt hätte“ , sollt e ihne n ei n gebührende r Eindruc k vo n de r amerikanische n Wirtschaftspotenz vermittel t werden . Diese r Zwec k wurd e nu r seh r beding t erreicht, d a di e Skepsis, di e di e meiste n südamerikanische n Delegierte n gegen über de r Konferen z hegten , z u tie f saß . Ma n hatt e sic h i n de n Hauptstädte n Lateinamerikas zwa r eingestanden , da ß ma n de n offensichtlic h dringende n Konferenzwunsch nich t abschlage n könne . Auc h bo t ein e solch e Tagun g Mög lichkeiten, eine n gleichwi e vage n diplomatische n Einflu ß au f di e amerikanische n Absichten z u gewinnen. Dennoch ga b ma n sic h keinen Illusione n übe r dies e Absichten hin , a m wenigste n i n Argentinie n un d Chile , währen d Brasilie n i n de n Wirren de s Übergang s zu r Republi k z u seh r mi t seine n innere n Verhältnisse n beschäftigt war . Noc h i m Vorstadiu m de r Konferen z hatt e ei n argentinische r Publizist erklärt , da ß di e Vereinigte n Staate n ih r Zie l dari n sähen , „Latein amerika wirtschaftlic h vo n sic h abhängi g z u mache n . . . Die vitale n Interesse n Europas und Amerikas beginne n hier , in offene r Schlacht aufeinanderzuprallen. “ Beiden Seite n se i jede s Mitte l recht , „al s Siege r di e Stellun g z u behaupten“ , Nachdem di e Konferen z zustand e gekomme n war , bezeichnet e di e angesehen e Zeitung „E l Nacional“ i n Bueno s Aires di e Vereinigten Staate n al s „de n Adler , dessen Krallen “ da s dubios e Geschen k gegenseitige n Freihandel s trügen . E s sei „der ewig e Anspruc h de r Union , de r Monroe-Doktri n ein e ökonomische Bedeu tung z u geben“ , betont e ei n kritische r Leitartikel . Si e behalt e deshal b da s Zie l 88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
fest i m Auge , „ihre r erstaunliche n Produktionskraf t i m Gewan d eine r pan amerikanischen Unio n zu r Vorherrschaf t z u verhelfen“ . I n Chil e wiederu m wurden auße r gleichartige n Befürchtunge n Stimme n laut , di e i m Hinblic k au f den chilenisch-peruanische n Friedensvertrag , de r Chil e di e zehnjährig e Aus beutung vo n Tacn a un d Aric a gesicher t hatte , vo r de n Gespräche n übe r di e Schiedsgerichtsbarkeit warnten 4. Die unverhüllt e Zurückhaltun g au f seite n de r meiste n lateinamerikanische n Konferenzteilnehmer rührt e den n auch , vo n alle n historisc h bedingte n un d emotionell gefärbte n Haltunge n abgesehen , au s de r eine n Grundtatsach e her , daß di e enge n kommerzielle n un d auc h kulturelle n Bindunge n zwische n Süd amerika un d Europ a durc h de n amerikanische n Vormachtsanspruc h zumindes t auf länger e Sich t i n Frag e gestell t wurden . Gerad e i m Lieblingsprojek t de r amerikanischen Politik : eine m beid e Kontinent e umfassende n Zollverein , hin ter desse n Außenzölle n sic h ihr e potentiell e Überlegenhei t binne n kurze m vol l auswirken mußte , erkannt e ma n i m Süde n kla r di e Absicht , di e traditionelle n lateinamerikanisch-europäischen Handelsweg e zuzumauern . Nicht s konnt e abe r den lateinamerikanische n Staate n wenige r erwünsch t sein , al s zugunste n unbe kannter Vorteil e ei n bewährtes , vo n einflußreiche n Interesse n getragene s Ver hältnis z u gefährden , wen n ih r Agrar - un d Naturalwarenexpor t nac h Norde n sie auc h zu r Vorsich t verpflichtete . Di e Verhandlunge n vo m 18 . Novembe r 1889 bi s zu m 19 . April 189 0 bliebe n deshal b durc h da s spröd e un d zäh e Hin halten de r lateinamerikanische n Vertreter , umgekehr t durc h da s akti v drän gende Vorgehen de r amerikanischen Delegierte n gekennzeichnet 5. Dem nationale n Egoismu s de r lateinamerikanische n Staate n fielen bal d all e Versuche, i n de r Frag e de r schiedsgerichtliche n Konfliktsregelun g z u eine r ver bindlichen Einigun g vorzudringen , zu m Opfer . Augenscheinlic h gewan n di e Angst vo r de m vo n de n Amerikaner n vertretene n Zwangsverfahren , desse n Modalitäten de m nördliche n Primu s inte r Pare s vielfältig e Möglichkeite n ein geräumt hätten , schließlic h di e Oberhand . Trot z alle r Hinweis e au f da s er folgreiche deutsch e Vorbil d ergin g e s de n Zollvereinspläne n nich t besser . Si e trafen au f eine n s o unnachgiebige n Widerstan d de r Gastdelegierten , da ß di e nicht imme r seh r glücklic h un d geschlosse n argumentierende n Amerikane r end lich widerstreben d au f di e verlockend e panamerikanisch e Wirtschaftsgemein schaft verzichteten , sic h abe r nunmeh r mi t ungeteilte r Energi e dara n gaben , schrittweise ihre m Fernzie l nähe r z u kommen . Verständlicherweis e legte n si e besonderes Gewich t au f di e Internationale , sprich : amerikanisch e Export - un d Importbank, di e jetz t „mi t volle r Kraft “ angestreb t wurde . Dari n äußert e sic h außer de m persönliche n Interess e sowoh l de r Wunsch , di e Abhängigkei t vo m Londoner Finanzmark t abzustreifen , al s auch di e steigende Zuversicht , de n Kreditproblemen de s Außenhandels selbe r gewachse n z u sein . Zu guter Letz t wurd e die Konferen z daz u bewogen , da s Bankprojek t mit eine r Empfehlun g auszu zeichnen. Abe r obwoh l sic h i n Harriso n un d Blaine , di e vo n ihre n Delegierte n nach Kräften angesporn t wurden , bereitwillig e Fürspreche r fanden , lie ß sic h der 89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Kongreß z u diese m Zeitpunk t noc h nich t daz u bewegen , di e gewünscht e Char ter zu erteilen 6. Weiterhin empfah l di e Konferenz , auße r eine r panamerikanische n Eisenbah n und regelmäßige n Schiffsverbindunge n eine n dauerhafte n institutionelle n Rück halt fü r di e panamerikanische n Bestrebunge n z u schaffen . Au s diese m Wunsc h ging da s „Bür o de r Amerikanische n Republiken“ , di e Keimzell e de r spätere n „Panamerikanischen Union“ , hervor . E s sollte vornehmlic h de r Sammlun g vo n Informationen fü r all e angeschlossene n Lände r dienen , vo n dene n e s gemä ß einem Verteilerschlüsse l erhalte n wurde . Sofor t wurd e nu n da s „Handelsbüro “ unter Curti s i n da s unmittelba r de m Stat e Departmen t unterstellt e neu e Am t verwandelt. Währen d di e Unkoste n gewöhnlic h nac h wiederholte n Mahnunge n von de n Konferenzstaate n übernomme n wurden , entwickelt e sic h da s Bür o z u einer all e südamerikanische n Handelsfrage n erfassende n Nachrichtenzentral e der Washingtone r Regierungsbürokratie . Di e Direktore n diese r amtliche n Aus kunftei, di e nahez u ausschließlic h di e amerikanisch e Wirtschaf t unterrichtete , wurden praktisc h allei n vo m amerikanische n Außenministe r ernannt . Si e ver standen auc h ihre Aufgab e jahrelan g dahin , fü r de n amerikanische n Außenhan del zuverlässig e Vorarbeite n z u leisten . Sinnfällig , auc h fü r di e lateinameri kanischen Staate n keinesweg s unverborgen , lie ß sic h a n de r Tätigkei t diese r gemeinsamen Organisatio n di e inner e Tenden z de s neue n Panamerikanismu s ablesen7. Zwar hatt e da s Plenu m di e Zollunio n al s utopisc h verworfen , jedoc h erziel ten di e amerikanische n Delegierte n gege n Tagungsend e da s bedeutendste Ergeb nis de r Konferenz , al s si e dere n Zustimmun g z u Reziprozitätsverhandlunge n gewannen. Henderso n un d Flin t vo r alle m warfe n sic h i n di e Bresche . Si e be schworen di e Gäste , wenigsten s fü r eine n kleine n Fortschrit t i n de n interameri kanischen Handelsbeziehunge n de n We g z u bahnen . Di e argentinischen un d chi lenischen Vertrete r bliebe n ungerührt , si e wurde n jedoc h überstimmt . Ein e numerische Mehrhei t empfahl , Verhandlunge n übe r bilateral e Handelsverträg e zu eröffnen , be i dene n di e Südamerikane r darau f hoffe n durften , ihr e Export interessen i m Rahmen de s do ut des zu vertreten 8. Hatte di e Gesamthandelsbilanz de r Vereinigte n Staate n mi t de n lateinameri kanischen Länder n bishe r noc h immer ein e Belastun g durc h da s Überwiege n de r Importe ausgewiesen, s o glaubten si e nun, sic h eines Hebels versicher t z u haben , der di e Verhältniss e z u ihre n Gunste n veränder n konnte . D a zu r gleiche n Zei t der Kongreß de n McKinley-Zolltarif beriet , schaltete n sic h Blaine un d Harriso n sofort i n di e Diskussione n ein , u m au f di e Aufnahm e eine r Reziprozitätsklause l zu drängen . D a si e sic h im rechte n Augenblic k au f de n Beschlu ß de r Panameri kanischen Konferen z berufe n konnten , verlangte n si e mi t Nachdruck , di e süd amerikanische Verhandlungsbereitschaf t durc h ein e gesetzgeberisch e Initiativ e auszunutzen. Vo r diese m Hintergrund spielte n sic h die politischen Manöver , di e zu der entscheidenden Veränderung de s Zollgesetzentwurfes führten , ab . In einer kühlen Analys e befaßt e sic h „Bradstreet's “ vo r Konferenzend e mi t de m Rezi prozitätsproblem. Di e Zeitschrif t gin g vo n de m Reziprozitätsvertra g mi t 90 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Hawaii vo n 187 5 aus . „Seinetwege n is t Hawai i buchstäblic h z u eine r wirt schaftlichen Koloni e de r Vereinigte n Staate n geworden . Zweifellos“ , s o hieß e s dann weiter , hätt e di e Ratifizierun g de s Vertrage s vo n 188 3 mi t Mexik o „ein e ähnliche Folg e gehabt“ . „Di e gleiche n Ergebniss e dürfe n vo n jede m zukünftige n Abkommen erwarte t werden , da s mit südamerikanische n Staate n geschlosse n wird.“ De r „Ne w Yor k Herald “ warnt e zwa r vo r Protektoraten , andererseit s dürfe ma n sic h keine Handelschance entgehe n lassen . Angesicht s solcher Progno sen betont e de r argentinisch e Botschafte r i n Washingto n währen d eine r Reis e durch Mexik o desse n Mission , „al s Deic h gege n di e heranstürmend e Flu t au s dem Norden“ standzuhalten , obscho n auch ihm kaum verborge n bleibe n konnte, daß di e Entwicklun g de r amerikanische n Auslandsgeschäft e i n de n vergangene n Jahren diese n Wal l überal l durchlöcher t hatte . Verwandt e Befürchtunge n lage n europäischen Kommentare n zugrunde , di e vo n de r amerikanische n Press e sorg fältig registrier t wurden 9. Gedanken eine s Zusammenschlusse s de r europäische n Staate n gege n di e über mächtig ansteigend e amerikanisch e Konkurrenz , di e jetz t di e Züge l i n Süd amerika i n di e Han d z u nehme n trachtete , wurde n i n Frankreich , Österreich Ungarn un d Deutschlan d gleichzeiti g entwickelt , ohn e jedoc h vorers t z u meh r als rhetorische n Klage n übe r di e Gefah r au s de m Weste n z u führen . Au s de r Ferne sa h abe r ei n hervorragende r Wirtschaftsexpert e de s österreichische n Ab geordnetenhauses, Alexande r Peez , kla r de n Grun d fü r di e amerikanische n An strengungen au f de r Konferen z i n „de n Bedürfnisse n de r nordamerikanische n Industrie, Landwirtschaf t un d Silberproduktion , fü r welch e de r inner e Mark t schon z u klei n geworden ist“ . I n eine m knappe n Sat z erkannt e e r di e sozial imperialistische Komponent e diese r Politik , al s e r di e Befürchtun g eingestand , „daß di e offene n Märkt e de r Wel t imme r seltene r werden“ , di e „inner e Sozial reform“, vo n de r i n Amerik a z u diese r Zei t noc h ga r kein e Red e sei n konnte , helfe „abe r dan n wenig , wen n di e natürlich e Zunahm e de r Industri e kein e neuen Abnehme r findet“. Au f diese r Such e nac h neue n Absatzmärkte n führt e der Panamerikanismu s de r Regierun g Harriso n eine n weite n Schrit t vorwärts . Welche Politi k e s sein sollte , unte r dere n Schut z de r lateinamerikanisch e Mark t trotz alle r zeitweilige r Rückschläg e au f de r Konferen z ausgeweite t werde n konnte, verkündet e di e „Ne w Yor k Tribune “ a m Tag e nac h Konferenzende . „Von heut e ab“ , schrie b si e selbstbewußt , „erheb t sic h di e Monroe-Doktri n i n einem Proze ß diplomatische r Fortentwicklun g au f ein e höher e Ebene . Jetz t gil t es, ein e di e Kontinent e umspannend e amerikanisch e Politi k auszuarbeite n un d zu vollenden. “ D a Südamerik a nac h Auffassun g eine s kompetente n National ökonomen „handelspolitisc h zu m Schlachtfel d zwische n de n Vereinigte n Staate n und Europa “ geworde n sei , müss e jetz t jede r Versuc h abgewehr t werden , da ß ausländische Konkurrente n „i n unsere m panamerikanische n Kuche n herum stochern“10.
91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
3. Der amerikanisch e Imperialismu s i n de r Karibische n Se e Schon vo r de m Bürgerkrie g hatt e de r Expansionismu s vornehmlic h de r ameri kanischen Südstaate n ein e Ausdehnun g i n di e Karibisch e Se e anvisiert . Seine n Verfechtern schwebt e ein großes, die Antillen umfassendes, au f Sklavenarbeit be ruhendes Imperiu m ring s u m de n Gol f vo n Mexik o vor , s o da ß ma n geradez u von eine m „Golf-Imperialismus “ ha t spreche n können 1. Dies e Plän e zerstobe n während de s Sezessionskrieges . Nac h de r Niederschlagun g de r südstaatliche n Rebellion versucht e jedoc h Außenministe r Seward , sein e Vorstellunge n vo n einem überseeische n Stützpunktesyste m auc h i n de r Karibische n Se e z u ver wirklichen. Obwoh l Präsiden t Andre w Johnso n mit ih m di e Auffassun g teilte , daß ein e „weitgespannt e national e Politik “ di e Erwerbun g de r „verschiedene n benachbarten“ Insel n anstrebe n müsse , scheiterte n dies e Wünsch e doc h a m Wi derstand de s Kongresses 2. Dor t verschlange n sic h verschieden e Motiv e z u eine r ablehnenden Haltung . De r traditionell e Widerwill e gege n Kolonialherrschaf t verband sic h mit de r Abneigun g gege n di e Belastun g durc h neu e Rassenpro bleme, di e durc h di e Negerbevölkerun g de r Antille n aufgeworfe n werde n konnten. Zuers t müss e ma n auc h di e Kriegsschulde n tilgen , hie ß es , eh e ma n wieder ein e expansiv e Außenpoliti k treibe n könne . Allgemei n stan d überhaup t die inner e Entwicklun g de s Lande s zu m hochkapitalistische n Industriestaa t i m Vordergrund. Au s diese n Gründe n schluge n di e Plän e vo n Präsiden t Johnson , der 186 8 zugreife n wollte , abe r auc h vo n Präsiden t Gran t fehl , di e Inse l Hispaniola — damals auc h noch oft Doming o ode r Hait i genann t — zu annek tieren. Sei n Argument , da ß Hispaniol a „de n Eingan g zu r Karibische n Se e un d zum isthmische n Handelsweg “ beherrsche , verfin g ebens o weni g wi e de r Ver such, da s Unternehme n al s „Befolgun g de r Monroe-Doktrin “ z u deklarieren . Im Sena t setzte n sic h di e Kontrahente n seine r Politik , vo r alle m Schurz , Sum ner un d Bayard , durch , di e di e Regierun g davo n abhielten , „au f da s weit e un d wegelose Mee r de s Imperialismus “ hinauszusteuer n un d di e Verwaltungsspitz e der Republi k i n „ein e Reichsregierun g wei t entfernte r überseeische r Kolonial gebiete“ z u verwandeln 3. Seit 187 1 tra t dan n i n de n nac h Süde n gerichtete n Expansionsbestrebunge n eine Unterbrechun g ein . Ers t unte r Harriso n un d Blain e unternah m di e ameri kanische Außenpoliti k eine n neue n Anlauf , de r de n unmittelbare n Auftak t zu r Interventionspolitik de r folgende n Jahrzehnt e darstellte . Beide Politike r griffe n auf da s Sewardsch e Program m zurück , al s si e kein e Kolonien , sonder n wirt schaftliche Konzessione n un d Stützpunkt e fü r de n sic h mächti g entfaltende n amerikanischen Außenhande l un d di e ih n schützend e Kriegsflott e erstrebten . Auch ihr e Blick e wandte n sic h zu r Karibische n See , dere n Inselwel t eine n vor teilhaften Hande l versprac h ode r scho n gewährte ; zugleic h schiene n militär strategische Überlegunge n di e Erwerbung eine s Flottenstützpunkte s z u gebieten , da de r Ba u de s fü r di e Vereinigte n Staate n wichtige n transisthmische n Kanal s unmittelbar vo r de r Verwirklichun g stand . „Wi r müsse n in s Aug e fassen , vo n den bisherige n allz u konservative n Vorstellunge n abzuweichen , sobal d e s u m 92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Stützpunkte geht“ , vertraut e Harriso n damal s Blain e i m Hinblic k au f di e zu rückhaltende Politi k de r vergangene n Jahrzehnt e an . De r neu e Kur s tra t auc h bald i n de n Beziehunge n zu r Haitianische n un d Dominikanische n Republi k zu tage4. 1. Die haitianische Revolutio n vo n 1888/8 9 und die Môle St. Nichola s Nachfolgestreitigkeiten u m da s Präsidentenam t de r Republi k Hait i au f de m westlichen Tei l de r Inse l Hispaniol a ware n i m Herbs t 188 8 i n eine n Bürger krieg eingemündet . I m Süde n beansprucht e Legitim e al s Führe r de r franko philen Mulattenoberschich t di e Regierungsgewal t fü r sich ; si e wurd e allmählic h von de n europäische n Mächte n anerkannt . Di e dre i nördliche n Departement s folgten Hyppolite , de m sic h di e Guns t de r Vereinigte n Staate n zuwandte . Ge gen ein e unregelmäßige , mit kümmerliche n Mittel n angestrebt e Blockad e de r nördlichen Häfe n durc h Legitime s Kriegsschiff e richtet e sic h bal d de r heftig e Protest de r amerikanische n Schiffahrtsinteressen . Währen d da s Stat e Depart ment vorers t noc h zurückhaltend reagierte , bo t Admira l Luc e scho n i m Dezem ber 188 8 amerikanische n Schiffe n Geleitschut z an , s o da ß Hyppolit e ungestör t beliefert werde n konnte 5. Hyppolite war sic h sehr wohl bewußt, da ß sein Erfol g vo n der amerikanische n Unterstützung abhing . Kur z vo r Jahresend e erschie n sei n Agen t Eli e i n Wa shington. Er bot außer beträchtliche n Handelsvorteile n eine n Marinestützpunkt , die Mol e St . Nicholas , an , fall s de r revolutionär e Prätenden t dan k effektvolle r Hilfe endlic h siege . Da s Verhalte n de r scheidende n Regierun g Clevelan d schie n dem Vertrete r Legitimes , de m haitianische n Gesandte n Preston , bal d Anla ß zu de m diplomatische n Protes t z u bieten , da ß sic h die Vereinigte n Staate n nich t neutral verhielten . Dessenungeachte t erklärt e Außenministe r Bayar d noc h Ende Februar 188 9 die Blockade für nich t effektiv , mithi n nich t legiti m un d de n Schutz amerikanische r Schiff e fü r Rechtens 6. Wenige Tag e späte r wurd e di e Regierun g Harriso n eingeführt . Währen d si e sich gerad e anschickte , auc h i n de r karibische n Politi k di e Züge l fes t i n di e Hand z u nehmen , brac h Admira l Gherardi , de r Kommandeu r de s amerikani schen Nordatlantikgeschwaders, di e erneu t verhängte , abe r unwirksam e Blocka de vo r de r Küst e Haitis . Unte r de m bewaffnete n Schut z seine r Schiff e wurde n Waffen- un d Munitionslieferunge n fü r Hyppolit e gelöscht , auc h finanzielle Subventionen siche r übergeben . De n Leite r de s provisorische n Außenmini steriums, Ant énor Firmin , empfin g Gherard i mi t förmliche m Zeremoniell ; e r behandelte ihn wie de n Minister eine s kriegführenden Staates . Eh e noch ein aus führlicher Berich t Washingto n mi t de r Tragweit e diese s Vorgehen s vertrau t machte, tra f dor t di e Nachrich t ein , da ß Englan d un d Frankreic h Legitime s Regierung anerkann t hatten . Dami t wertete n di e i n de r karibische n Inselwel t bedeutendsten europäische n Konkurrente n de r Vereinigte n Staate n Hyppolite s Gegner kräfti g auf . Washingto n sa h sic h End e Mär z 188 9 eine r Situatio n ge genüber, di e eine Präzisierung de s amerikanischen Interesse s a n Hait i verlangte . 93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Diese Aufgab e übernahme n Außenministe r Blaine , Marineministe r Trac y und de r Reeder-Millionä r Willia m P . Clyde . Trac y hatt e bi s zu r Übernahm e des Marineministerium s al s Seniorche f de m große n Ne w Yorke r Anwaltsbür o Tracy, McFarland , Boardma n & Plat t angehört . Ih m blie b e r auc h währen d seiner Amtszei t weiterhi n geschäftlic h verbunden . Z u seine n Kliente n gehörte n Clyde, de r Präsiden t de r „Coastwis e an d Wes t Indi a Stea m Lines “ un d de r „Pacific Mai l Steamshi p Company“ , sei t Begin n de s Kampfe s Hauptlieferan t und Finanzie r fü r Hyppolite . Vo n diese m lie ß sic h Clyde , de r har t gege n di e englische „Atla s Steamshi p Company “ ankämpfte , di e de n Hauptantei l de s haitianischen Außenhandel s kontrolliert e un d i m Mär z fü r Legitime s Schiff e angeworbene englisch e Seeleut e herbeitransportier t hatte , weitreichend e wirt schaftliche Konzessione n zusichern , di e ih m eine n kau m aufholbare n Vorsprun g gegeben hätten . Tracy s Soziu s Platt, de r Soh n de s in Ne w Yor k dominierende n Senators un d Präsidente n de r „America n Expres s Company “ Thoma s Platt , stand — auch übe r seine n Vate r — mit Clyd e i n geschäftliche r Verbindung , di e sich au f Hait i ausdehnte , zuma l d a e r auc h al s Rechtsberate r fü r Hyppolite s Waffenkäufer fungierte . Vermutlic h hatte n Clyd e un d Plat t zumindes t auc h Kenntnis vo n Hyppolite s Angebo t i m Dezembe r 1888 . Jetz t jedenfalls , al s Tracy i n ein e Kabinettspositio n einrückte , sa h Clyd e di e Frücht e seine s hai tianischen Unternehmen s in verlockende Näh e gerückt 7. Obwohl di e neu e Regierun g noc h i m erste n Wirbe l de r Ämterpatronag e steckte, schaltet e e r sic h bereits i m Mär z 188 9 mi t Ratschläge n i n di e karibisch e Politik ein . Clyd e hatt e z u de n treibende n Kräfte n be i de r Gründun g de r „La teinamerikanischen Handelsunion“ , di e soebe n i n Ne w Yor k entstande n war , gehört. „All e Industrie - un d Handelsinteresse n Amerikas , dene n a n eine r Aus dehnung unsere r Wirtschaftsbeziehunge n mi t de n westindische n Insel n un d Lateinamerikas gelege n ist“ , schlösse n sic h in de r „Union “ zusammen , erläutert e er Tracy , nich t ohn e au f Harrison s un d Blaine s „herzlich e Unterstützung “ z u verweisen. De r neue n „Bewegung “ werd e nu n dami t unmittelba r geholfen , wenn di e Vereinigte n Staate n „nac h beste n Kräfte n mi t de r Flotte “ vo r Hait i demonstrierten. Admira l Gherard i leist e zu r Zei t „glänzend e Arbeit “ fü r de n amerikanischen Westindienhandel , abe r di e Daue r seine s Erfolgs häng e vo n de r Verstärkung durc h modern e Kriegsschiff e ab , den n di e europäische n Handelsri valen hinterließe n mi t ihre n Einheite n eine n starke n Eindruck . Dami t berührt e er geschick t eine n neuralgische n Punkt . England s wirtschaftlich e Überlegenhei t zu durchbrechen , deckt e sic h vol l mi t de n politische n Pläne n Blaines , de m zu gleich a n de r Minderun g de s traditionelle n französische n Einflusse s au f Hait i gelegen war . Da s Verhalte n de r europäische n Mächt e erlegt e ih m allerding s Vorsicht auf . E s verbot eine schroff e Stellungnahm e gege n Legitime , de r dan n vollständig i n ihre Arme getrieben worde n wäre . Andererseits gin g vo n Hyppolites Angebo t ei n nachhaltige r Anrei z aus . Blain e jongliert e dahe r mit beide n Bällen. E r zögert e zunächs t weite r di e Anerkennung L égitimes hinaus , tastet e sich abe r mi t de m Wunsc h nac h „engere n Handelsbeziehungen “ a n desse n widerstrebenden Gesandte n Presto n heran : E r erwart e di e Genehmigung , ein e 94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
amerikanische Studiengrupp e nac h Hait i entsende n z u dürfen . Zugleic h ga b aber Gherardi weite r Geleitschut z für Clyde s Schiffe . Sei n Verhalte n wurd e vo n Blaine un d Trac y ausdrücklic h gedeckt . Wen n di e Regierun g fortfahre , mi t „klug abwägende n Handelsinteressen “ zusammenzuarbeiten , äußert e sic h Clyd e zuversichtlich, dan n „werde n wi r mit Anstan d frage n können“ . Unte r de m Gesichtspunkt de r „Flott e un d de s Handels “ se i di e Anstrengun g scho n de r Müh e wert8. Anfang Jun i hiel t e s Blain e fü r angebracht , Presto n gegenübe r di e Karte n aufzudecken. E r verlangt e ein e Flottenstatio n sowi e di e diplomatisch e Vertre tung Haiti s i n de n europäische n Hauptstädte n durc h di e amerikanische n Ge sandten; dan n benannt e e r di e Mitgliede r de r Studiengruppe , di e a n Or t un d Stelle di e Stützpunktfrag e prüfe n sollten . O b de r entrüstet e Protes t Preston s das letzte Wort gewese n wäre , blie b offen, den n au s zunächst nich t gan z erklär lichen Gründe n entschlo ß sic h Harriso n noc h i m selbe n Mona t dazu , L égitime formell anzuerkennen . Al s Gesandte n benannt e e r de n prominente n Negerpoli tiker Frederic k Douglass . O b Harriso n Blaine s un d Tracy s Spie l erschwerte , weil e r sic h vo n Verhandlunge n durc h Douglas s meh r versprach , o b e r wege n der Kongreßwahle n vo n 189 0 Rücksich t au f di e Negerstimme n nehme n ode r einem politische n Skandal , i n de n ei n Mitglie d de r Studiengrupp e verwickel t wurde, di e Spitz e nehme n wollte , da s läß t sic h mi t Sicherhei t nich t entscheiden . In de r Konzeption : eine n Flottenstützpunk t i n de r karibische n Se e un d wirt schaftliche Vorteil e au f de n Westindische n Insel n z u gewinnen , blie b e r sic h mit seinen Minister n vol l einig . Manche s sprich t dahe r dafür , da ß Harriso n nac h mehr al s halbjährigem amerikanische n Zaudern , da s allzu offensichtlic h mi t de m Erfolg Hyppolite s rechnete , nu r di e brüske n Forme n aufgab , ohn e ei n echte s politisches Risik o einzugehen . I n derselbe n Zei t nämlich , al s e r di e allmählic h kompromittierende Wartestellun g verließ , trafe n vertraulich e Bericht e ein , da ß Légitimes Positio n gefährde t sei . Angesicht s de s unentschiede n hin - un d her schwankenden Kampfe s au f Hait i mocht e Harriso n glauben , au f länger e Sich t der Kooperatio n eine s anerkannte n L égitime ode r eine s z u Dan k verpflich teten Hyppolite siche r zu sein 9. Wie de m auc h sei n mochte , binne n kurze m wirkte n sic h nu n Clyde s massiv e Subsidien un d Gherardi s Interventio n z u Hyppolite s Gunste n aus . I m Septem ber 188 9 setzte er sich durch. Die Akklamation zu m Präsidente n folgt e au f de m Fuß. Gherardi , de r i n Abwesenhei t vo n Douglas s al s diplomatische r Vertrete r fungierte, sa h de n langerwartete n Augenblic k gekommen , „au s de m Erfol g de s Nordens Nutzen zu ziehen“. Hyppolite ließ ihm auch versichern, daß Clydes In teressen berücksichtig t würden . Al s jedoc h Stockunge n auftraten , began n de r Reeder unruhi g z u werden. Er hielt Rücksprach e mit Gherard i un d ließ sic h von seinem Soh n unmittelba r au s Hait i berichten . Wiede r optimistische r gestimmt , glaubte e r i m Dezembe r soga r a n di e Möglichkeit , da ß amerikanisch e Kapital geber di e Staatsban k vo n Hait i vo n de n französische n Konzessionäre n über nehmen könnten . Mi t diese r zentrale n Institutio n bekomm e ma n abe r da s Schatzamt, di e Zoll- und Finanzverwaltung de s Landes in die Hand 10. 95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Unverdrossen wirkt e e r unterdessen au f Blain e und Tracy ein , de n staatliche n Apparat einzusetzen . De n Außenministe r beschäftigt e di e Erst e Panamerikani sche Konferenz , doc h lie ß e r i m Novembe r verlauten , au s „Rücksich t au f de n Handel de r Vereinigte n Staaten“ , doc h auc h „au f di e Zivilisation“ , werd e e r gegen di e „Lotterwirtschaft “ einschreiten . Ih n beunruhigte n auc h di e Nachrich ten au s Haiti, da ß de r französisch e Einflu ß wiede r wachse . Vor alle m Gherard i hielt di e französische n Ambitione n fü r s o gefährlich, da ß e r ein e „geheim e Hil fezusage“ zu r Stärkung de s haitianischen Widerstande s dringen d empfahl . Während da s Stat e Departmen t abwartete , ergrif f di e Flott e di e Initiative . Unabhängig vo n de r engen Verbindung Tracy s mi t Clyd e hiel t ma n i m Marineministerium de n Blic k au f möglich e Stützpunkterwerbunge n gerichtet . Vo m Leiter de r Zentralabteilung , de m „Burea u o f Navigation“ , wurd e Admira l Gherardi schar f eingeprägt , sic h übe r Statione n au f de n Westindische n Insel n stets gena u au f de m laufende n z u halten . I n solche n Instruktione n mocht e Gherardi ein e sachlich e Rechtfertigun g fü r sein e Aktivitä t i n de n Gewässer n um Hait i finden. Wen n e r dahe r auc h i m Janua r 189 0 skeptisc h übe r di e Mög lichkeit dachte , „i m gegenwärtige n Augenblick “ St . Nichola s erwerbe n z u kön nen, s o wollte e r doc h au f Hait i keine n Zweife l dara n aufkomme n lassen , da ß die Vereinigte n Staate n „fes t entschlossen “ seien , keine r andere n Mach t z u ge statten, „Fu ß z u fassen . De r strategisch e Wer t de r Inse l . . . is t unschätzbar“ , urteilte er , „un d e r steig t i n gleiche m Maße “ wi e Amerikane r di e Millionen fü r den Bau des Nikaragua-Kanals aufbrächten 11. Das strategisch e Interess e de s Geschwaderchef s bildet e eine n Aspek t seine s Vorgehens. Di e eng e Verbindun g mit Clyd e lie ß sic h dami t allenfall s mittelba r rechtfertigen. Gherard i besprac h mehrfac h mit Clyde , de m e r natürlic h durc h die energisch e Unterstützun g fü r di e amerikanische n Handelsschiff e auffiel , di e Verhältnisse au f Haiti . De r mächtig e Reede r wiederu m setzt e zu m Dan k fü r Hilfe un d Informatio n be i Trac y durch , da ß Gherardi s Soh n di e begehrt e Zu lassung zu r Marineakademi e erhielt . I n manche r Hinsich t jedoc h repräsentiert e Gherardi nu r ein e typisch e Denkar t de s amerikanische n Imperialismus . Di e wirtschaftliche Ausdehnun g de r Vereinigte n Staate n gal t al s unumgänglich , i n der Nachbarschaf t de r Unio n fas t durc h Naturrech t verbürgt . Ihr e Sicherun g durch di e Flott e wurd e fü r notwendi g gehalten . Wirtschaftlich e un d strategi sche Interesse n verschmolze n dahe r i n de r politische n Aktion , vo n dere n Trä gern si e auc h nich t säuberlic h geschiede n wurden . Wohi n dies e vermeintlich e Identität abe r führe n konnte , zeigt e sic h i m Februa r 1890 , al s Gherardi , de r Hyppolite selbstbewuß t a n di e Grundlage n seine s Siege s erinner n konnte , i n Anwesenheit eine s Bevollmächtigte n vo n Clyd e eine n Vertra g mi t de r neue n haitianischen Regierun g schloß . Dari n versprac h si e Clyd e ei n praktische s Mo nopol i n de n Schiffsverbindunge n zwische n de n nördliche n Häfe n de r Vereinig ten Staate n un d Haiti , außerde m übe r zeh n Jahr e verteil t ein e Dampfersub vention vo n 48 0 000 Dollar . De m überau s geschickte n Außenministe r Firmi n diente di e Abmachun g woh l vornehmlic h al s ei n Mittel , u m gegenübe r eine m drängenden Gläubige r Zei t z u gewinnen . Flottenmanöve r i m Mär z ließen ih n 96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ungerührt, den n e r weigert e sich , de n Vertra g de r Legislatu r zu r Ratifizierun g zu unterbreiten . Au s de r „günstige n Situation“ , di e Clyd e zutreffen d Gherard i zuschrieb, entwickelt e sic h kein e rechtlich e Verbindlichkeit . I m Septembe r be endete de r Landta g vo n Hait i sein e Session , ohn e de n Vertra g mi t de m Reede r gesehen z u haben . Enttäusch t legt e sic h Clyd e daraufhi n mi t alle r Kraf t fü r eine amerikanische Interventio n in s Zeug 12. Seinen Wünsche n ka m jetz t entgegen , da ß Hait i i m Oktobe r 189 0 de n ge wünschten Reziprozitätsvertra g mit de n Vereinigte n Staate n ablehnte . Di e Meistbegünstigungsklausel i n de n Handelsverträge n mi t de n europäische n Staa ten, seine n Hauptabnehmern , stünd e de m i m Wege , hie ß es . Diese Einstellung , in de r sic h da s zunehmend e Selbstbewußtsei n de r Regierun g Hyppolit e aus drückte, macht e Blain e geneigter , da s Temp o etwa s z u forcieren . De r Gesandt e Douglass wurd e gebeten , di e Rückreis e au s seine m Urlau b hinauszuschieben . Clyde verfolgt e ih n zwa r scho n sei t längere m mi t unverhohlene m Mißtrauen , da Douglas s sic h nich t al s ei n gefügige s Werkzeu g erwies , jedoc h bo t de r kor rekte Gesandt e kein e glaubwürdig e Handhab e z u eine r berechtigte n Be schwerde. Noch i m Oktobe r wurd e di e neu e Marschrout e diskutiert . Clyd e gin g davo n aus, da ß ei n härtere r Kur s sowoh l de n amerikanische n Staatsinteresse n al s auc h seinen „eigene n Interessen “ nütze : „Si e sin d s o en g miteinande r verknüpf t ge wesen, da ß wi r beid e profitiere n werden. “ De r amerikanisch e Kaufmann , „de r mit Regierunge n wi e au f Hait i z u tu n hat , mu ß sic h zwangsläufi g i n hohe m Maß au f di e Unterstützun g durc h seine n Staa t verlassen , u m sein e Recht e durchzusetzen“, betont e e r gegenübe r Tracy . Deutschland , Englan d un d Frank reich träten ihre n Kaufleuten i m Wettbewerb mi t Amerik a „prompt “ zu r Seite . Blaine erklärt e er , da ß e s doch um „wei t bedeutender e Ziel e al s di e Konzessio n für ein e amerikanische Dampferlinie “ gehe . Dies e bild e „nu r ein e Brücke, wen n auch ein e notwendige“ , u m „größer e Ergebnisse “ z u erreichen . Deshal b müss e Hyppolite nachdrücklic h a n di e Einhaltun g „de s Versprechens “ gemahn t wer den, da s e r „Admira l Gherard i al s Vertrete r de r amerikanische n Regierung “ gegeben habe . Ihm , Clyde , geh e e s in erste r Lini e nich t u m sein e „persönliche n Interessen“, versucht e e r de m Außenministe r glaubhaf t z u machen , sonder n u m den „wei t bedeutendere n zukünftige n Einflu ß de r Regierung“ , nämlic h u m deren „höchs t wichtige , wen n nich t soga r absolu t notwendige “ Stellun g au f Haiti. Dennoc h rühmt e e r sic h schließlich, da ß e r allei n „amerikanisch e Interes sen von nennenswerter Bedeutung “ au f Hait i repräsentiere 13. Im Dezember trafe n sic h Tracy un d Blain e mi t Clyd e un d Gherard i z u eine r abschließenden Konferenz , au f de r da s Aktionsprogram m besproche n wurde . Offensichtlich einigt e ma n sic h dabe i übe r di e Dringlichkei t de s Handelns . Da ß Blaine Douglas s vo r desse n Rückreis e a m 13 . Dezembe r in s Bil d gesetz t hatte , wurde fü r ungenügen d gehalten . De r mi t de r Lag e vertraut e Gherard i soll e ihm zur Seit e gestell t werden , verlangte n Trac y un d Clyde . A m 1 . Januar 189 1 leitete Blain e mi t vertrauliche n Instruktione n fü r Gherardi , de r eigen s nac h Washington gehol t wurde , di e entscheidende n Schritt e ein . Zugleic h wurd e de m 97 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Gesandten, de n Clyd e verdächtigte , z u eine r straffe n Politi k gegenübe r de r Ne gerregierung i n Port-au-Princ e au s Rassesympathie n außerstand e z u sein , ein e untergeordnete Roll e zugewiesen , Gherard i dagege n mi t de r Verhandlungsfüh rung beauftragt . Ei n unmißverständliche s Auftreten , meint e Clyde , werd e gan z sicher di e richtig e Wirkun g erzielen . Dan n abe r lass e sic h ein e „Grundlage “ schaffen, vo n de r au s „alle s z u gewinnen “ sei , „wa s wi r späte r j e vo n Hait i wünschen mögen“ . Eh e Gherard i au f seine m Flaggschif f Hait i erreichte , hatt e Douglass bereit s a m Neujahrsta g 189 1 be i Firmi n einma l vorgefühlt , wi e di e haitianische Regierun g übe r di e Abtretun g eine s Stützpunkte s denke . E r tra f aber auf ei n unverblümtes Widerstreben, de r Frage überhaupt nachzugehen 14. Solch ein e ausweichend e Haltun g lie ß Gherard i nich t länge r zu . Kau m hatt e er i n Port-au-Princ e geankert , al s e r mit Douglas s be i Hyppolit e un d Firmi n vorsprach, u m si e währen d eine s dreistündige n Gespräch s mit de m Sin n seine s Besuchs bekanntzumachen . E r erinnert e ohn e weiter e Umschweif e a n di e „Un terstützung“, di e Hyppolit e empfange n habe , un d a n di e „freundschaftliche “ Einstellung de r Vereinigte n Staaten . E r berie f sic h au f da s Angebo t vo m De zember 1888 , verfehlt e auc h nicht , au f „gewiss e Zusagen “ danac h anzuspielen , die „di e Regierun g i n Washingto n jetz t erfüll t sehe n möchte“ . Gan z i m Sin n von Blaine s Instruktione n erläutert e e r dan n di e amerikanische n Forderungen . Da di e haitianische Verfassun g Landabtrennunge n ausschließe , wünsch e e r eine n Vertrag übe r di e Verpachtun g vo n St . Nichola s abzuschließen . Di e Vereinigte n Staaten brauchte n eine n Stützpunk t au f de n Westindische n Inseln , doc h sähe n seine Gesprächspartner, hoff e er , „ihre n Vorteil “ auc h ein . Die dauernd e Anwe senheit amerikanische r Flotteneinheite n se i „gleichbedeuten d mit eine r Garan tie . . . de r Unabhängigkei t de r haitianische n Regierung“ , ohn e da ß ei n lästige r Beistandspakt si e i n eine m Abhängigkeitsverhältni s erscheine n lasse . Freilic h müsse e r darau f beharren , da ß keine r andere n Mach t vergleichbar e Sonder rechte eingeräum t würden . Außerde m woll e Washingto n di e Handelsbeziehun gen intensivieren , vo r alle m Hait i be i de r Erschließun g seine s wirtschaftliche n Reichtums helfen . Sein e Regierung , unterstric h Gherardi , beanspruch e nich t mehr für sich , als was auch Haiti z u „dauerhafte m Vortei l gereiche“ . Diesem Frontalangrif f begegnet e Firmi n mit Zweifel n a n de r Gültigkei t de s Elieschen Angebot s vo r zwe i Jahren . Soll e de r Wunsc h de r Vereinigte n Staate n nicht eher als Bewerbung eine r befreundeten Mach t aufgefaßt werden ? Indignier t pochte der Admiral au f de n vermeintlichen Rechtsanspruch . Elie habe als Vertreter der provisorischen Regierun g Hyppolit e verhandelt. Sein Angebot sei ein Teil des Beglaubigungsschreibens gewesen . Die Vereinigten Staate n hätte n alle Bedin gungen erfüllt . Di e gegenwärtig e Regierun g verdank e de r amerikanische n Ver tragstreue „ihr e Existenz“ . Jetz t se i endlic h Hait i a n de r Reihe , seine r morali schen Verpflichtun g nachzukommen . Zögern d gestande n di e haitianische n Poli tiker schließlic h zu , Gherardi s Antra g de m Staatsra t z u unterbreiten . Sein e Annahme häng e abe r letztlic h vo n de r Zustimmun g beide r Kammer n de s Par laments ab . „Di e Aussichte n sin d nich t seh r vielversprechend“ , berichtet e Gher 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ardi wahrheitsgemä ß a n Blaine , doc h blie b e r wei t davo n entfernt , di e Hoff nung au f eine n erfolgreichen Abschlu ß seiner Mission aufzugeben 15. Hatte Gherard i sic h scho n bei m erstenma l z u de m vo n Clyd e gewünschte n unzweideutigen Auftrete n entschlossen , s o beseitigte ein e zweit e Konferen z mi t Firmin jede n Zweife l a n seine m diplomatische n Talent . E r überreicht e a m 2 . Februar eine n eigenhändi g entworfene n formelle n Antrag , St . Nichola s a n di e Vereinigten Staate n z u verpachten . Di e „besondere n Vorzüg e de r Mole“ , be hauptete e r darin , „weise n au f di e unwiderlegbar e Tatsach e hin , da ß da s gött liche Schicksa l e s offensichtlic h diese m Hafe n zugedach t hat , ei n Stützpunk t für amerikanisch e Kriegsschiff e z u werden“ . De r Pachtwunsc h se i nu r „vernünf tig un d anständig“ . Diese m marinepolitisc h gefärbte n Sendungsglaube n de s Admirals zu folgen, mangelt e es Firmin a n hinreichende r Vorurteilslosigkeit . Gher ardi droht e daraufhi n schlech t verhüll t mi t eine r au s Amerik a unterstützte n Gegenrevolution. Solang e St . Nichola s i n haitianische r stat t amerikanische r Hand sei , mahnt e er , „bleib t e s ein Faustpfan d i n de r Han d mögliche r Rebel len, di e sic h dami t di e Guns t un d Einflu ß de r Vereinigte n Staate n erkaufe n können“. Mi t de r Politi k de s eigenen Aufstieg s konfrontiert , sucht e Firmi n nu n Gherardi z u überzeugen , da ß ei n Pachtvertra g au f erbittert e Oppositio n i m Lande treffe . Di e Regierun g Hyppolit e werd e außerstand e sein , di e jüngs t er worbene Macht z u behaupten . Fü r diese n Eventualfal l sagt e Gherard i auftrags gemäß di e „nachhaltig e Unterstützun g de r Vereinigte n Staaten “ zu , u m di e „gegenwärtige Regierun g i m Satte l z u halten“ . Diese s Verspreche n verban d e r mit de r Bitt e u m wirtschaftlich e Konzessionen , di e ih m Firmi n beschwichtigen d zusagte, wi e diese r e s überhaupt fü r richti g hielt , vo n schwierige n Probleme n z u sprechen, jedoc h nac h Gherardi s Eindruc k nich t abgeneig t schien , di e deutlich e Sprache erns t z u nehmen . Bedenken hinsichtlic h eine s günstige n Ausgange s heg ten abe r sowoh l Gherard i al s auc h Douglass . Beid e erwoge n daher , eine n apo kryphen Hinwei s Firmin s folgend , o b ma n nich t St . Nichola s i m Handstreic h besetzen solle . Nach de m „fai t accompli “ könn e dann i n eine m Vertrag , de r di e haitianische Regierun g wenige r al s ei n äußerlic h freiwillige s Entgegenkomme n belaste, di e unumgänglich e Legalisierun g nachgehol t werden . Vo n de r zweite n Konferenz mi t Firmi n zurückgekehrt , erba t Gherard i vo n Blain e di e Genehmi gung zu r direkte n Aktion , fall s sei n Verhandlungsgeschic k wide r Erwarte n nichts eintrage . Vo r de r offene n Aggressio n schreckt e Blain e jedoc h zurück , wi e sehr er auc h sonst Gherardi s Verhalte n billigte 16. Dem findige n Firmi n fiel bal d ei n neue s Verzögerungsmitte l ein . A m 16 . Februar bestrit t er , da ß Gherard i hinreichen d z u eine m Vertragsabschlu ß legiti miert sei . Ein e Sondervollmach t Harrison s müss e ih n ausdrücklic h ermächtigen , die rechtsverbindliche Unterschrif t nebe n de m ranghöhere n haitianische n Staats oberhaupt z u leisten . Gherard i widersprach , hiel t sein e Instruktion , di e e r Fir min freigebi g zeigte , fü r ausreichend , konnt e sic h abe r z u gute r Letz t de m Ar gument nich t verschließen . E r glaubt e gleichwohl , dami t vo r de r allerletzte n Hürde z u stehe n un d telegraphiert e dahe r unverzüglic h nac h Washington . 99 7*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Nach de m Empfan g de s Kabels sichert e ih m Blain e noc h am selbe n Ta g zu , di e Vollmacht z u schicken 17. Für de n ungeduldige n Gherard i entstan d nu n ein e länger e Pause . Harriso n ließ ers t a m 9 . Apri l di e Vollmach t ausfertigen . Dan n wartete n Blain e un d Tracy noc h ab , eh e sic h ein e günstig e Gelegenhei t bot , si e nac h Hait i z u schik ken. Al s Gherard i si e nac h zwe i Monaten a m 18 . Apri l 189 1 erhielt , erkannt e er di e Ursach e de r Verzögerung . Sein e Vorgesetzte n hatte n Admira l Walker , den Che f de s sog . „Entwicklungsgeschwaders“ , mit de r Überbringun g beauf tragt. Ih m unterstanden di e vier modernste n Kriegsschiff e de r Vereinigte n Staa ten, di e schwere n Kreuze r „Chicago“ , „Atlanta“ , „Boston “ un d „Yorktown“ , die nebe n Gherardi s Nordatlantikgeschwade r Anke r warfen . Schwerlic h hätt e den amerikanische n Wünsche n durc h ein e noc h eindeutiger e Flottendemonstra tion meh r Nachdruc k verliehe n werde n können . I n seine m Ne w Yorke r Bür o sorgte sic h inzwische n Clyd e u m de n Ausgan g de r Verhandlungen . E r befürch tete, da ß Douglass ' unheilvolle r Einflu ß nich t nu r di e Erwerbun g de s Stütz punkts, sonder n „de n politische n un d wirtschaftliche n Vorsprung “ gefährde , „den wi r un s unte r solche n Risike n währen d de r letzte n Revolutio n sorgsa m erarbeitet haben“ . Solang e nu r „ziemlic h entschieden “ verhandel t werde , be schwor e r Tracy , könn e sowoh l de r Hafe n gepachte t al s auc h endlich „de r Ver trag übe r ein e amerikanisch e Dampferlinie “ ausgeführ t un d di e „Herrschaf t über den Inselhandel“ gewonne n werden 18. Als Firmi n a m 21 . April, demselbe n Tag , a n de m Clyd e diese n Brie f schrieb , die Unterhändle r empfing , schwirrte n Gerücht e vo n eine r unmittelba r bevor stehenden amerikanische n Landun g durc h di e haitianisch e Hauptstadt . Befrie digt vernah m Gherardi , da ß de r Außenministe r di e Vollmach t fü r ausreichen d hielt. I n de r sichere n Erwartung , da ß de r Augenschei n Firmi n vo n de r Not wendigkeit überzeug t habe , ein e positiv e Antwor t z u geben , erschie n e r a m fol genden Tag , u m sic h de n definitive n Beschei d z u holen . Völli g konsternier t mußte e r ein e klar e Absag e zu r Kenntni s nehmen . I n eine r diplomatisc h mei sterhaft verfaßte n Not e entwickelt e Firmin , da ß de r amerikanisch e Anspruc h auf exklusive s Pachtrech t di e haitianisch e Verfassun g un d Souveränitä t ver letze, d a e r di e Regierun g de r Möglichkei t beraube , weite r fre i übe r Landab tretungen verfüge n z u können . Zude m seh e sic h di e Regierun g außerstande , Verhandlungen unte r de m Damoklesschwer t vo n Flottenmanöver n z u führen . Das Land se i bereit s tief erregt , deshal b müßte n di e Gespräche ei n End e finden, da si e sonst de n gefährliche n Anschei n erweckten , al s werde di e Regierun g de m Druck eine r auswärtige n Mach t nachgeben . Gherard i un d Douglas s bedauerten , indem si e ihr e Enttäuschun g nich t verbargen , da ß Hait i di e „freundschaftlich e und gutnachbarlich e Bitte “ de r Vereinigte n Staate n au f dies e Weis e abschlägi g bescheide. Beid e sahe n jedoc h ein , da ß Firmi n de n entscheidende n schwache n Punkt ihrer Position erkann t hatte 19. Das amerikanisch e Auftrete n beruht e bi s zum 22 . April au f eine m Bluff . Ad miral Gherard i konnt e zwa r al s de r Vertrete r de r Regierun g un d eine s offen sichtlich mächtige n Privatunternehmen s Drohunge n un d Verheißunge n aus 100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
sprechen. De n letzte n Schritt , z u de m e r selbe r berei t gewese n wäre , konnt e e r jedoch nich t tun . Di e aggressiv e Eroberung , ein e Kriegshandlun g gege n de n karibischen Zwergstaa t konnt e Washingto n z u diese r Zei t noc h nich t i n da s Spie l um St . Nichola s un d Wirtschaftsvorteil e al s mögliche n Schachzu g einsetzen . Weder de r Kongreß , noc h di e öffentlich e Meinun g hätte n eine n Überfal l au s heiterem Himme l gebilligt , d a vo n de n Geheimverhandlunge n kau m etwa s nach auße n drang , auc h ihr Inhal t nich t al s Kriegsgrun d hingenomme n worde n wäre. Diese r Mangel , eine n Krie g rechtfertige n z u können , setzt e de r amerika nischen Politi k — den n davo n wir d ma n angesicht s de r Zusammenarbei t vo n Harrison, Blain e U D I Tracy un d wege n de s Einsatze s de r Flott e spreche n dür fen — ein e unüberschreitbar e Schranke . I m Apri l 189 1 entschlo ß si e sich , bi s dicht a n si e heranzugehen . Da ß Firmin , al s e r nich t meh r länge r auszuweiche n vermochte, e s wage n konnte , de n Bluf f au f di e Prob e z u stellen , verdankt e e r nicht nu r seine m politische n Fingerspitzengefühl , sonder n vo r alle m auc h de r zuverlässigen Berichterstattun g seine s Washingtone r Gesandten . Sei t de m Ok tober 189 0 hatt e diese r ih m glaubwürdi g versichert , da ß di e amerikanisch e Öffentlichkeit eine n Krie g gege n Hait i nich t billige n werde . Al s e s ihm gelang , die Abfahrt de s „Entwicklungsgeschwaders “ ausfindi g z u machen , telegraphiert e er i n höchste r Eil e a n Firmin , e r soll e sic h nich t einschüchter n lassen , d a e s sich letztlich u m ein e leere Drohung handle . Al s Walker s Schiff e soebe n i n Port-au Prince eingelaufe n waren , wurd e Firmi n diese s Kabe l überreicht . E s ga b ih m die Sicherheit , selbs t jetz t nich t nachzugeben . Bi s zu m 27 . Apri l hatte n sämt liche amerikanische n Kriegsschiff e di e haitianisch e Küst e verlassen . Gherard i dampfte al s letzte r mi t Kur s au f di e Dominikanisch e Republi k ab , u m eine n ähnlichen Auftra g wi e auf Hait i auszuführen 20. Clyde hatt e Trac y zugeredet , alle s z u tun , u m z u vermeiden , da ß au f s o empörende Weis e „ungeheur e politisch e un d wirtschaftlich e Vorteil e geopfert “ würden. Al s Telegramm e ih n übe r di e schwe r wiedergutzumachend e Schlapp e ins Bild setzten , weigert e e r sic h verbissen, aufzugeben . Fü r di e Regierun g steh e ein unentbehrliche r Stützpunk t au f de m Spiel , bestürmt e e r Tracy , „fü r mic h aber ein e halb e Millio n Dollar“ . E r reiste nac h Washington , ohn e vo n Blain e und Trac y neu e verbindlich e Zusage n gewinne n z u können . Noc h einma l flackerte sein e Hoffnun g auf , al s Firmi n i m Gefolg e eine r Kabinettskris e i m Mai zurücktrat , da s Kriegsrecht verhäng t wurd e un d ei n neue r Putsc h bevorzu stehen schien . Clyd e sa h dari n de n „Anfan g eine s bedeutende n Wandels“ , de n es nach bewährte m Muste r z u nutze n galt . Wen n jetz t Douglas s abberufe n un d Clydes Geschäftsvertrete r au f Haiti , Reed , zu m Charg é d'Affair s ernann t werden könne , s o lass e sic h vermutlic h „seh r plötzlich “ alle s zu m Gute n wen den. Ma n brauch e sic h „doc h nu r dara n z u erinnern , wi e schnel l Reed , unser e Schiffe un d Admiral Gherardi s Beistand “ währen d de r letzte n Unruhe n di e La ge zugunste n Amerika s veränder t hätten , „u m einzusehen , wa s Ree d al s Charge, fall s notwendi g vo n Gherard i moralisc h unterstützt , leiste n könnte“ . Im Stat e Departmen t un d Marineministeriu m verfehlte n dies e dringende n Hinweise jedoc h ihr e Wirkung . I m Grund e führt e Clyd e forta b ei n verzweifel 101 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
tes Rückzugsgefecht . Gewi ß mußt e Douglas s i m Jul i seine n Abschie d nehmen . Doch lehnt e de r Präsiden t selbe r Clyde s Nachfolgekandidate n Ree d ab . Di e Erwartung, da ß Hyppolit e z u Fal l komme n werde , wurd e enttäuscht . Ers t distanzierte sic h Blain e ei n wenig , dan n wurd e selbs t Trac y de s monatelange n Drängens müde . Anfang Septembe r zo g e r mi t eine m bündige n Telegram m de n Schlußstrich: „Mr . Clyde , ic h kann nicht s mehr fü r Si e tun.“ 21 Trotz alle r Mißerfolg e ga b e s da s Stat e Departmen t noc h nich t auf , Hait i zum Abschlu ß eine s Reziprozitätsvertrage s z u bewegen . Hinte r Hyppolite s Widerstand vermutet e de r neu e amerikanisch e Gesandt e Durha m schließlic h statt de s französischen de n neue n deutsche n Einfluß , de n sein e Zentral e zeitwei lig durchau s ernst nahm. Ein Vertrag ka m trot z ultimativer Drohun g mi t Straf zöllen, di e Harrison 189 2 tatsächlic h gege n haitianisch e Ware n verhängte , nich t zustande. D a Haiti s gesamte r Expor t i n europäisch e Lände r ging , di e ih m de n Rücken gege n da s amerikanisch e Ansinne n stärkten , beharrt e di e Regierun g i n Port-au-Prince au f ihre r Ablehnung 22. Außerde m wirkte n sic h unliebsam e Er innerungen gege n eine n Reziprozitätsvertra g aus , de m auc h Clyd e noc h einma l erwartungsfroh prophezeite , da ß e r Hait i „fes t a n un s bindet“ . Wi e Durha m dem amerikanische n Sondergesandte n fü r di e Reziprozitätsabkommen , de m künftigen Che f de s Stat e Department , Joh n W . Foster , schrieb , seie n weiter e Verhandlungen aussichtslos . Ei n haitianische r Diploma t hab e ih m kopfschüt telnd gesagt , ers t „schick t ih r ei n ganze s Geschwader , u m un s einzuschüchter n und z u schrecken“ . Wer könn e abe r nac h diese r „Beleidigung “ noc h eine n Han delsvertrag erwarten ? I n Washingto n blie b hingege n di e Auffassun g lebendig , daß Haiti s Widerspenstigkei t de m europäische n Einflu ß zuzuschreibe n sei . Haiti „is t au f Gnad e ode r Ungnad e eine r Cliqu e ausländische r Kaufleut e aus geliefert . . ., dere n Plän e i m Interess e de s amerikanische n Handel s zunicht e gemacht werde n sollten“ , fordert e de r „Ne w Yor k Herald“ . Übe r di e Bank vo n Haiti sicher e sic h Frankreic h „ei n Mitspracherecht , da s kein e europäisch e Re gierung besitze n darf , wen n nich t de r Sin n de r Monroe-Doktri n verletz t wer den soll“ 23. Überaus deutlic h zeigt e di e amerikanisch e Haitipoliti k unte r de r Regierun g Harrison, wi e sic h staatspolitische un d wirtschaftlich e Interesse n verfilzten . De n leitenden Politiker n wa r dara n gelegen , ihr e wirtschafts - un d flottenstrategische Konzeptio n schrittweis e z u verwirklichen . Ihne n gin g e s dahe r i n erste r Linie u m eine n Stützpunk t un d u m di e Erringun g wirtschaftliche r Konzes sionen. Dan k seine r enge n persönliche n Beziehunge n un d kraf t seine r Stellun g konnte Clyd e e s abe r erreichen , da ß sein e Absichte n länger e Zei t z u eine m Be standteil de r amerikanische n Politi k gemach t wurden . D a sic h Clyde s un d de r Regierung Ziele , au f Hait i Fu ß z u fassen , deckten , brache n amerikanisch e Kriegsschiffe fü r ih n di e Blockade , tra t Admira l Gherard i abwechseln d ode r gleichzeitig al s de r Beauftragt e de r Regierun g ode r de s Reeder s auf . Di e grob schlächtigen Mitte l unterstriche n di e Entschlossenheit , mi t de r da s Zie l ange strebt wurde . Wen n dabe i auc h Clyde s Privatinteresse n kräfti g geförder t wur den un d de r Vorwur f de r Korruptio n nahelag , s o tra t doc h de r allgemein e 102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Grundzug de r amerikanische n Politi k hervor , da ß di e wirtschaftlich e Expan sion, di e ja schließlic h bestimmte n Interesse n zugut e komme n mußte , unte r de m Schutz de r staatliche n Machtmitte l vorangetriebe n wurde . Au s de r Überzeu gung, da ß dari n ein e legitim e Aufgab e de r amerikanische n Politi k bestehe , er klärt sic h letztlic h da s Ma ß a n Einfluß , da s eine m direkte n Nutznieße r diese r Politik s o lang e eingeräum t wurde . De r Vorwur f de r Korruptio n wär e ange sichts de s au f de m Spie l stehende n Einsatze s Blain e un d Trac y al s unangemes sen erschienen. Ohn e de n Glaube n a n di e vermeintlic h objektiv e Notwendigkei t einer expansionistische n Außenpoliti k hätt e Clyd e schwerlic h sovie l Verständ nis, das oft genu g in Aktion überging , finden können. 2. Di e dominikanisch e Saman ábucht un d di e „Sant o Doming o Improvemen t Company“ Unter eine m glücklichere n Ster n stan d di e amerikanisch e Politi k i n de r Domi nikanischen Republi k au f de m östliche n Tei l Hispaniolas . Nahez u zwanzi g Jahre ware n sei t de m fehlgeschlagene n Versuc h Präsiden t Grant s vergangen , die Saman ábucht al s Stützpunk t z u gewinnen . 188 6 hatt e di e Regierun g Cle veland ei n Angebo t au s Sant o Domingo , di e Buch t a n di e Vereinigte n Staate n abzutreten, abgelehnt . Al s Blain e di e alte n Plän e wiede r aufnahm , verquickt e sich auch hie r da s Stützpunktproble m mit de r Frag e nac h wirtschaftliche m Ein fluß. Besorg t nah m e r jen e Stimme n zu r Kenntnis , di e ih n eindringlic h vo r einem weiteren Wachse n de s europäischen Einflusse s i n Doming o warnten . Übe r Konsul Durha m lie ß Blain e i m Herbs t 189 0 be i Präsiden t Ulysse s Heureu x vorfühlen. Noc h i m Oktobe r berichtet e Durha m de m Stat e Department , da ß der Leite r de s zweiten karibische n Negerstaat s i n eine m vertrauliche n Gespräc h kein Hehl darau s gemacht habe, bereitwillig i n Verhandlungen einzutreten 24. Während de s Winters stan d di e Entwicklung au f Hait i i m Vordergrund . Im merhin lie ß Heureu x i m März 189 1 durchblicken , da ß e r geneig t sei , de n domi nikanischen Gesandte n Galv án i n Washingto n mit de n nötige n Vollmachte n zu Gespräche n auszustatten . I n Washingto n durft e ma n sic h dahe r de r Hoff nung hingeben , ei n zweite s Eise n fü r de n Fal l i m Feue r z u haben , da ß di e mi t soviel Nachdruc k vertreten e Politi k i n Port-au-Princ e ohn e di e gewünschte n Ergebnisse blieb . Ohn e Zei t z u verlieren , schaltet e Washington , nachde m di e Hiobsbotschaft vo n Firmin s endgültige r Absag e dechiffrier t worde n war , au f Santo Doming o um . Noc h a m 24 . Apri l wurd e Admira l Gherard i instruiert , unverzüglich da s Westindisch e Geschwade r nac h Oste n i n Bewegun g z u setzen , um jetz t de r Saman ábucht sein e Aufmerksamkei t z u widmen . Auc h Gherard i gegenüber betont e Heureu x sein e Bereitschaft , nunmeh r Einzelheite n bespre chen z u wollen , obscho n ih m seh r dara n lag , sein e „heranreifenden “ Plän e ge heim zu halten 25. Vermutlich u m dies e Vertraulichkei t z u wahren , übernah m e s Galvan , i n Washington ei n Pachtabkomme n auszuhandeln . E r verban d da s mi t de n Kon ferenzen i m Stat e Department , a n dene n e r wege n eine s Reziprozitätsvertrage s 103 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
teilzunehmen hatte . Eigentlic h hatt e Doming o ebens o weni g Grun d wi e Haiti , dem amerikanische n Dränge n nac h eine r derartige n Neuregelun g de r Handels beziehungen nachzugeben . Gin g Haiti s Hauptexportware , de r Kaffee , fas t vollständig nac h Europa , s o fand de r dominikanisch e Taba k ebenfall s dor t sei nen Absatzmarkt. Nich t zuletz t befande n sic h auc h di e Kreditgebe r de s persön lich anspruchsvolle n Diktator s i n de n westeuropäische n Hauptstädten . De r amerikanisch-dominikanische Reziprozitätsvertra g vo n 188 4 wa r zude m vo m Kongreß nich t ratifizier t worden , weshal b Doming o auc h verstimm t de r erste n Panamerikanischen Konferen z ferngebliebe n war . Mehrfac h berie f sic h dahe r später de r dominikanisch e Präsiden t darauf , da ß e r nu r deshal b de n Rezipro zitätsvertrag vo m 4. Jun i 189 1 abgeschlossen habe , weil sei n Gesandter zugleic h den Entwur f eine s Vertrage s heimschickte , de r z u günstige n finanziellen Be dingungen fü r Heureu x di e Verpachtun g de r Saman ábucht vorsah . Tatsächlic h war Blain e mi t de m Angebo t eine r Vorauszahlun g de n „Wünsche n un d Ansich ten“ de s dominikanische n Staatsoberhaupte s entgegengekommen . Andererseit s wünschte er, dafü r „bald “ di e Zustimmung z u dem Vertrag z u erhalten 26. Heureux wiederu m mußt e darau f achten , da ß sein e finanziellen un d terri torialen Transaktione n nich t allz u frü h in s Lich t de r Öffentlichkei t gerieten . Als erneu t ei n amerikanische s Kriegsschif f i n de r Saman ábucht rekognosziert e und ei n Ne w Yorke r Blat t Einzelheite n de s vorläufige n Vertragsentwurf s ent hüllte, sa h sich Heureux z u eine m Dementi genötigt , u m de r Gerücht e i n seine m Land Her r z u werden. Da s hielt ih n nich t davo n ab , de m amerikanische n Kon sul z u erklären , e r se i weite r bereit , heimlic h di e Beratunge n fortzusetzen . Zu r Geheimhaltung nötigte n ih n woh l auc h di e erste n heftige n Protest e einige r europäischer Konsul n gege n de n Reziprozitätsvertra g mit de n Vereinigte n Staaten, de r nac h de r Auffassun g ihre r Heimatregierunge n gege n di e verein barten Meistbegünstigungsklausel n verstieß . Hilfesuchen d wandt e sic h di e do minikanische Regierun g a n de n Partne r i n Washington . Blain e lie ß ein e vag e moralische Unterstützun g zusagen , abe r auc h wege n de s Stützpunkte s nach bohren. Bis zum neue n Jah r hatt e sic h Heureux nich t nur di e Meinung gebildet , er könn e de s amerikanische n Beistande s siche r sein , sonder n bemüht e e r sic h auch sogar , herauszufinden , o b Reziprozitä t un d Saman ábucht de n Amerika nern nich t noc h meh r wer t seien . D a e r scho n sei t längere m de n Pla n hegte , Hispaniolas Zweiteilun g durc h eine n Einheitsstaa t unte r seine r Führun g z u überwinden, ba t e r a m 7 . Janua r 189 2 Konsu l Durham , de n vorliegende n Ent wurf z u verändern. Stat t eine r Pachtgebühr wünscht e er ein e Offensiv- un d Defensivallianz mit de n Vereinigte n Staaten . Fall s e r sic h demnächs t z u eine m Krieg gege n Hait i gezwunge n sehe , de r auc h vo n Washingto n al s „gerecht “ an erkannt werde , sollte n ih m zwe i modern e Kriegsschiff e un d ein e „Anleihe “ vo n einer Millio n Dollar s zustehen . A n seine m Erfol g se i kei n Zweife l erlaubt , s o daß e r St . Nichola s besetze n un d de n Vereinigte n Staaten , di e e s al s „Pfand “ für di e Dominikanisch e Republi k verwalte n sollten , übergebe n werde . Mi t die ser Anfrag e hatt e Heureu x jedoc h Blaine s Entgegenkomme n überschätzt . De m Außenminister stan d de r Fehlschla g i n Hait i noc h z u deutlic h vo r Augen , al s 104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
daß e r sic h jetz t au f di e Fortun e eine s dominikanische n Feldzuge s gege n Hyppolite eingelasse n hätte . E r hiel t di e neue n Bedingunge n fü r „völli g un annehmbar“. Ein e Einigun g se i nu r au f de r Basi s de s mi t Galv án vereinbarte n Entwurfs möglich . Folglich nah m Durham i n diese m Sin n unter de m Mantel de r Verschwiegenheit sein e Unterhaltungen mit Heureux wiede r auf 27. Seit de m Frühjah r 189 2 verschlange n sic h dre i Sträng e de r amerikanische n Politik i n de r Dominikanische n Republi k miteinander . Gesandte r Durha m be drängte Heureux , di e Saman ábucht z u verpachten . Di e Protest e de r euro päischen Mächt e gege n de n Reziprozitätsvertra g vo m Jun i 189 1 nötigte n Wa shington, sic h übe r ein e amerikanisch e Reaktio n kla r z u werden . Di e Proble matik de r dominikanische n Staatsschulde n zo g amerikanisch e Interessente n an . Die Geldno t Heureux ' wurd e dami t zu m Hebelpunkt , a n de m di e amerikani sche Politik forta b ansetze n konnte . Ein e Anleih e de r Amsterdame r Bankfirm a Westendorp & Co . hatt e e s Heureu x 188 8 ermöglicht , di e dringende n Forde rungen seine r englische n Gläubige r un d sein e eigene n wachsende n Bedürfniss e zu befriedigen . Di e Hollände r übernahme n mit hohe m Gewin n di e dominika nischen Regierungsobligationen , di e dadurc h gedeck t wurden , da ß Agente n de r Firma, di e sogenannt e „Regie “ unte r de m Inspekto r Dentex-Bondt , unmittel bar di e Einnahm e de r Zöll e übertrage n wurde . Darau s wurde n di e Zinse n un d Amortisationen gezahlt , wobe i de r Tilgungsdiens t fü r di e jährliche n Zahlungs verpflichtungen dreißi g Prozen t de r gesamte n dominikanische n Staatseinnah men verschlang . Di e Amsterdame r Anleih e rettet e Heureu x abe r nu r zeitweili g aus seine n Finanznöten . Durc h di e Profitsparui e verlockt , gabe n Westendor p & Co. 189 0 ein e zweit e Anleihe , di e durc h neu e Zollabschöpfunge n un d ein e Hy pothek au f di e ers t noc h z u bauend e Eisenbah n zwische n Puert o Plat a un d Santiago abgesicher t wurde . Al s Heureu x Anfan g 189 2 scho n wiede r i n Am sterdam nachfragte , lehnte n di e holländischen Bankiers , di e auch bereits 3 5 Prozent alle r Hafeneinnahme n fü r di e bankrott e Regierun g Domingo s einnahmen , unmißverständlich ab . Ihne n wa r indesse n da s wachsend e amerikanisch e Inter esse a n Doming o nich t unbekann t geblieben . Dentex-Bond t fragt e i m Mär z 1892 de n Gesandte n Durham , o b di e Vereinigte n Staate n noc h imme r Saman á begehrten. Wen n si e di e Schuldenzahlunge n de s dominikanische n Staat s garan tierten, könn e ihne n da s Anrech t au f di e Zöll e übertrage n un d fü r beliebig e Zeit di e Buch t verpachte t werden . Al s Durha m darübe r nac h Washingto n be richtete, wundert e e r sich , da ß de r holländisch e Finanzagen t „jede n einzelne n Buchstaben“ seine r Instruktione n gekann t habe 28. Man wir d dari n ei n Indi z dafü r sehe n dürfen , da ß Westendor p & Co . be reits enger e Beziehunge n nac h Ne w Yor k angesponne n hatten . Dor t hatt e sic h nämlich ei n kapitalkräftige s Syndika t gebildet , de m di e dominikanische n Schul den vielversprechend e Aussichte n z u eröffne n schienen . Ih m gehörte n u . a . de r Postminister de r Regierun g Harrison , de r pennsylvanisch e Millionä r Joh n Wanamaker, di e Finanzfirm a Brow n & Wells , sowi e de r ehemalig e Senato r un d Präsident de r „Nicaragu a Cana l Constructio n Company“ , J . Warne r Miller , an; al s Syndiku s gewanne n si e de n vermögende n un d politisc h einflußreiche n 105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
deutsch-amerikanischen Rechtsanwal t Frederi c W . Holls . Holl s began n so fort sein e Fühle r auszustrecken . Noc h im Februa r 189 2 bestürmt e e r seine n Ge schäftsfreund, de n westvirginische n Kohlenmillionä r Stephe n D . Elkins , Harri sons Kriegsminister , e r soll e sein e „unbezähmbar e Energie “ i n „patriotische m Eifer“ fü r di e Erwerbung vo n Saman á einsetzen . E s ist möglich , da ß Holl s de n Kontakt mit Westendor p & Co . aufnahm , wi e e r auc h i n Sant o Doming o In formationen einzog 29. Auf de r Inse l hatt e Durha m Saman á nich t au s de m Aug e verloren . Heureu x schlug Finten , bestrit t Galv áns Autorisierung , behauptet e unverfroren , e r kenn e nicht einma l de n angeblichen Vertragsentwurf , zuma l da sei n Gesandte r nu r Er kundigungen hatt e einhole n sollen . Doc h allmählic h zwan g ih n de r schärfe r werdende Protes t de r europäische n Konsul n gege n de n Reziprozitätsvertra g z u einem verbindlichere n Ton . Vornehmlic h di e Einwänd e de s deutsche n Vertre ters kündigte n fü r Heureu x bös e Folge n an , nahme n doc h deutsch e Exporthäu ser den Löwenanteil de s dominikanischen Tabakexport s ab . Handelsrepressalie n drohten daher , politisch e Unruhe n i m Hauptanbaugebiet , de m ohnehi n unsi cheren Cibao-Bezirk, auszulösen. Angesichts de r dich t bevorstehende n Präsident schaftswahlen mußte n Heureu x dies e Rückwirkunge n de s Reziprozitätsvertra ges besonders ungelege n kommen . A m 25 . April deckt e e r sein e Karte n auf . E r erklärte sic h bereit , ein e Sondersitzun g de s dominikanische n Parlament s einzu berufen, u m de n Vertra g übe r Saman á ratifiziere n z u lassen , fall s e r vo n de r vereinbarten Pachtgebüh r fü r da s erste Jahr i n Höhe von 25 0 000 Dollar sofor t 200 000 Dolla r al s Vorschu ß erhalte n könne . Geschick t motiviert e Heureu x sei ne Geldno t mi t de n z u erwartende n un d z u bekämpfende n Unruhen , di e nac h dem Bekanntwerde n de s Vertrage s ausbreche n würden . Al s Durha m ih n au f die verfassungsrechtliche n Schwierigkeite n fü r Harriso n hinwies , de r ohn e Zu stimmung de s Kongresse s kein e Zahlunge n diese r Ar t leiste n könne , entgegnet e Heureux mi t unleugbarer Logik, da ß e r die Aufständischen nich t abzuwarten bitten könne, bis er seine Subsidien erhalte n habe 30. Fast gleichzeiti g tra f i n de r Kanzle i vo n Heureu x ei n erste r offizielle r Kol lektivprotest de r europäische n Handelspartne r Domingo s gege n de n Reziprozi tätsvertrag ein . Anfan g Ma i stieße n di e europäische n Konsul n mi t eine r zwei ten Not e nach , i n de r gemä ß de r Meistbegünstigungsklause l di e Vorteil e de s Vertrages mi t de n Vereinigte n Staate n auc h fü r ihr e eigene n Staate n geforder t wurden. Dringlic h ba t jetz t de r dominikanisch e Präsiden t u m amerikanische n Rat, zuma l d a ihm am 23. Mai ei n Ultimatum, bi s zum 1 . Juli ein e verbindlich e Antwort z u geben , überreich t wurde . I m Ma i noc h wurd e dahe r Washingto n über Heureux ' Angebo t un d sein e offensichtliche n Finanzsorgen , bi s Anfan g Juni auc h über di e europäisch e Drohung in s Bild gesetzt . Nu n folge n di e Ereig nisse Schlag au f Schlag 31. Im Ma i entschlo ß sic h da s Ne w Yorke r Syndikat , di e „Sant o Doming o Improvement Company“ , zwe i Anleihe n a n di e Dominikanisch e Republi k z u übernehmen, mit dene n nich t nu r di e beide n Westendorp-Anleihe n zurückge zahlt, sonder n auch Heureux' Wünsche erfüllt werde n konnten . I n langwierige n 106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Verhandlungen began n dami t di e „Improvemen t Company“ , i n ihr e Stellun g i n Domingo einzurücken . Plötzlic h schlu g auc h de r To n de r diplomatische n In struktionen fü r de n Gesandte n Durha m um , gesellte n sic h doc h jetz t i m Kabi nett zu Harrison, Blaine und Tracy auc h noch Wanamaker un d Elkins als Befür worter eine r aktive n dominikanische n Politi k hinzu . A m 10 . Jun i wurd e Dur ham angewiesen, Heureu x sofor t di e Unterstützung de r Vereinigten Staate n zu zusichern. Eine n Ta g nac h de m Ablau f de s Ultimatums , a m 2 . Juli , tra f Dur hams telegraphisch e Zusag e i n de r dominikanische n Hauptstad t ein . Nac h aus giebigen Kabinettssitzunge n wurd e endlic h a m 12 . Jul i ei n Antwortschreibe n an di e europäische n Konsul n verfaßt . Di e dominikanisch e Regierun g lehnt e darin, de s unentbehrliche n Rückhalt s nunmeh r sicher , di e Forderun g de r über seeischen Mächt e ab . Di e Meistbegünstigun g schließ e di e Amerik a gewährte n Vorteile nich t mi t ein , lie ß Heureu x verlauten , inde m e r sic h ganz de r spezifisc h amerikanischen Auslegun g de r Reziprozitätsverträge anschloß 32. Da sic h di e Empfänge r de r dominikanische n Not e keine n Zweifel n übe r di e Ursache vo n Heureux ' Festigkei t hingaben , wurd e de r Präsiden t ein e drin gende Sorge los. Die Verhandlungen mit de m Syndikat un d mit Durha m wege n Samanás verliefe n danac h au f parallele n Gleise n ode r si e glichen , u m da s Bil d zu wechseln , Vorgänge n i n kommunizierende n Röhren . De r amerikanisch e Kongreß hatt e inzwische n di e Gelde r bewilligt , di e de m Stat e Departmen t bis her fehlten , u m au f Heureux ' Nachfrag e vo m 25 . Apri l eingehe n z u können . Blaines Stell e hatt e i m Jun i 189 2 Joh n W . Foste r eingenommen , de m al s Son dergesandten fü r di e Reziprozitätsverhandlunge n auc h di e dominikanische n Probleme vertrau t waren . E r beauftragt e Durha m a m 6 . Augus t 1892 , eine n Pachtvertrag mit Heureu x z u schließen . Zugrund e geleg t wurd e de r Entwur f vom Ma i 1891 , de n Foste r selbe r mitgeschaffe n hatte . De r Vertra g sa h ein e 99jährige Pach t de r Carenero-Inse l i n de r Saman ábucht mit Exklusivrechte n für di e Vereinigten Staate n vor . Au f Heureux ' Wünsch e ging de r Artike l II ein, demgemäß innerhal b vo n dreißi g Tage n nac h de r Unterzeichnun g 25 0 000 Dol lar al s erst e Pachtzahlun g überwiese n werde n konnten . Fün f Jahr e lan g sollt e dann di e Pachtgebüh r j e 5 0 000 Dollar , anschließen d j e 2 5 000 Dolla r jährlic h betragen. Ohn e z u zögern , bega b sic h Durham , de r zugleic h i n Port-au-Princ e akkreditiert war , nac h Sant o Domingo , w o e r de n au f eine r Strafexpeditio n weilenden Präsidente n nich t antraf . Eh e e r Heureu x spreche n konnte , meldet e der „Ne w Yor k Herald “ End e August , da ß di e Vereinigte n Staate n mittel s einer private n Gesellschaf t di e holländische n Anleihe n aufzukaufe n strebten . Erbost wege n diese s Lecks , wi e Durha m glaubte , zaudert e Heureu x mit de m Abschluß de s Vertrages. Der amerikanisch e Gesandt e beschwert e sic h nachdrück lich, da ß jetz t z u allede m da s Kriegsschif f „Kearsarge “ au s de n dominikani schen Gewässern abgezoge n werde , w o e r doc h gerade diese s Rückhalts bedürfe . Nach de n Präsidentschaftswahle n brauch e e r unbeding t eine n Kreuzer , u m durch gelinde n Druc k einer Enttäuschun g wi e mit St . Nichola s vorzubeugen 33. Tatsächlich erklärte sich jedoch der Stillstan d au s dem Abschluß de r Verhand lungen zwische n Heureu x un d de m Ne w Yorke r Syndikat . Al s Durha m a m 8 . 107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Oktober Außenministe r Foste r telegraphierte , Saman á se i derzei t „unmög lich z u gewinnen“ , al s e r bedauern d erläuterte , da ß di e gleich e Vollmacht , wi e er sie seit de m August 189 2 besitze, im April de n Erfolg bescher t hätte , bezeichnete e r dami t gena u di e Spann e zwische n de r prinzipielle n Zusag e de r „Im provement Company “ i m Ma i un d de m vermutliche n Abschlu ß de s Anleihe geschäftes in den ersten Oktobertagen ! Holls, de r zusamme n mi t de m Vizepräsidente n de s Syndikats , de m Bankie r Charles W. Wells, persönlic h mit de m ih m imponierende n Heureux verhandelte , sagte zwe i Anleihe n übe r insgesam t 3,2 6 Mill . Pfun d Sterlin g zu . Die „Regie “ trat geschlosse n in den Dienst der neuen Gesellschaft, d a die Zolleinnahmen wei terhin al s Unterpfan d de r Rückzahlunge n galten . Vo n etw a zwe i Millione n Dollar a n jährliche n Zollgelder n erhiel t di e dominikanisch e Regierun g forta b je 9 0 000 Dolla r i m Monat , währen d de r Rest , fas t di e Hälft e de r wesentli chen Staatseinnahmen , zu r Abtragun g de r Schulde n diente . Di e Ne w Yorke r Gesellschaft sichert e auc h de n Ba u de r Eisenbah n vo n Puert o Plat a nac h Santiago zu , di e ih r au f fünfzi g Jahr e verpachte t wurde . Si e gewan n ei n Stimmrecht be i de r Ernennun g de r staatliche n Zollbeamten , u m trot z de r „Regie“ gan z siche r zu gehen . Fü r de n Fal l eine s erneuten Bankrott s wurd e ih r eingeräumt, u m di e Bildung eine r internationale n Kommissio n i n de n Vereinig ten Staaten , Holland , Belgien , Großbritannie n un d Frankreic h nachsuche n z u dürfen, di e dan n di e Dominikanisch e Republi k wi e ei n westindische s Ägypte n verwalten sollte . „Natürlic h werde n wi r au f ga r keine n Fal l Englan d ode r Frankreich bemühen“ , vertraut e Holl s seine m Freun d Andre w D . White , de m amerikanischen Gesandte n i n Berlin , an , „abe r wi r mußte n dies e Staate n er wähnen, u m di e öffentlich e Meinun g z u beruhigen. “ Wen n auc h Holl s weite r schrieb, da ß amerikanisch e Annexionswünsch e zu r Zei t kein e Aussich t besäßen , „obwohl wi r definiti v Saman á besitze n un d wenigsten s ei n Protektora t übe r Domingo ausübe n sollten“ , dan n kennzeichnet e e r nu r au f sein e Weise , da ß di e „Improvement Company “ ei n starke s Interess e a n de r unmittelbare n Anwe senheit amerikanische r Streitkräft e nich t leugne n mochte , währen d andererseit s Heureux doc h der Notwendigkei t enthobe n worde n war , seine n beste n Trump f gegen Vorschußzahlungen aufzugeben 34. Im Janua r 189 3 wurd e de r Schlußstric h unte r di e Saman á-Gespräche gezo gen. Heureux , de m da s dominikanisch e Parlamen t gefügi g de n Kontrak t mi t der „Improvemen t Company “ ratifizierte , nah m nac h ei n paa r Monate n ein e dritte Anleih e de s amerikanische n Syndikat s auf . E s kan n schwerlic h überra schen, daß di e Bedingungen imme r ungünstige r wurden : di e monatlichen 9 0 000 Dollar wurde n jetz t i n Silberwährun g ausgezahlt , währen d de r Dominikani schen Republi k di e „Regie “ fü r 6 6 Jahr e aufgeschulter t wurde . Fas t zwe i Jahre später gelan g de r Entwicklungsgesellschaft de r abschließende Coup. Die Ermordun g eine s französische n Staatsangehörige n ga b Pari s de n Anlaß , dem schwindende n französische n Einfluß i n de r Dominikanischen Republik noc h einmal nachzuhelfen . Heureu x erhiel t ei n Ultimatu m zugestellt , da ß au s de n Zolleinnahmen di e „Zahlun g de r spezifizierte n Entschädigungssumme “ gelei 108 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
stet werde n müsse . Ei n französische s Kriegsschif f lie f i n Doming o ein . Jetz t wurde di e „Improvemen t Company “ i m Stat e Departmen t vorstellig , da de r französische Eingrif f unmittelba r ihre n Interessenbereic h berührte . Binne n kur zem entsandt e Marineministe r Herber t dre i amerikanisch e Kreuzer , di e ihre n Auftrag, „sorgfältig “ di e amerikanische n Interesse n „z u beobachten“ , durc h Schießübungen i n de r Näh e de s Hafen s vo n Doming o ausführten . Diese r un übersehbare Beistan d fü r di e dominikanisch e Regierun g führt e sogleic h ein e friedliche Regelun g de s Streit s mit Pari s herbei . Di e Schlapp e jedoch , di e di e französischen Interesse n erlitten , nutzt e da s amerikanisch e Syndika t aus . Al s Heureux einig e Monat e später , i m Septembe r 1895 , ein e weiter e Anleih e ge währt wurde , konnt e e s di e dominikanisch e Nationalbank , di e bishe r ei n fran zösisches Bankenkonsortiu m u m di e Cr édit Mobilie r getrage n hatte , über nehmen35. Doch scho n i m Frühjah r 189 3 hatt e sic h fü r di e amerikanisch e Politi k di e Lage i n Doming o geklärt . Zwa r mußt e di e Hoffnun g au f eine n Stützpunk t i n der Saman ábucht endgülti g aufgegebe n werden . Di e „Improvemen t Compa ny“ zerstört e durc h ih r Auftrete n di e letzte n Aussichten . Doc h deutete n all e Anzeichen stat t desse n au f de n Gewin n de r wirtschaftliche n Überlegenhei t hin . Der Reziprozitätsvertra g hatt e di e Bewährungsprob e europäische r Einwänd e überstanden. Mi t de r „Improvemen t Company “ übernahme n amerikanisch e Kapitalgeber di e Staatsfinanze n de r Dominikanische n Republi k gleichsa m vo n innen, ohn e da ß sic h da s klar e Abhängigkeitsverhältni s hätt e leugne n lassen . Wenn dahe r Cleveland s Außenministe r Gresha m im März 189 3 Durham instru ierte, strikt e Neutralitä t z u wahren , de n amerikanische n Kreuze r nu r zu m Schutz amerikanische n Leben s un d Eigentums , keinesweg s abe r fü r „höher e po litische Erwägungen “ einzusetzen , dan n vollzo g e r kein e entsagungsvoll e poli tische Kehrtwendung . Saman á wa r ohnehi n nich t meh r i n greifbare r Nähe , schutzbedürftiges „amerikanische s Eigentum “ abe r u m s o mehr . De r imperiali stische „Review o f Reviews“ mocht e zwar hoffen , da ß di e Übernahme de r Zöll e durch ein e amerikanisch e Gesellschaf t „de n We g fü r ein e Wiederaufnahme “ de r Stützpunktfrage „glätten “ möge . Di e vie l weiterreichende , zukunftssträchtiger e wirtschaftliche Durchdringun g de r Dominikanische n Republik , de r di e strate gischen Interesse n i n de r Saman ábucht geopfer t werde n mußten , hatt e abe r unwiderruflich begonnen . Di e Ausdehnun g massive r amerikanische r Interesse n schuf di e Voraussetzunge n fü r di e militärisch e Interventionspoliti k nac h de r Jahrhundertwende: Allei n vo n 190 2 bi s 191 6 landete n amerikanisch e Truppe n dreißigmal i n der Dominikanischen Republik 36. 4. Di e chilenisch e Revolutio n vo n 1891 , der „Baltimore“-Fal l und di e amerikanisch e Interventio n Der „Salpeterkrieg “ vo n 187 9 bi s 188 3 hatt e fü r da s Verhältni s zwische n de n Vereinigten Staate n un d Chil e eine n Wendepunk t bedeutet . I n seine m Verlau f 109 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
traf di e chilenische Regierung au f de n amerikanische n Gegenzug , de r zwa r ohn e volle Energie , auc h schließlich ohn e Erfolg blieb , jedoch ein e tiefe Mißstimmun g auf beide n Seite n hinterließ . I n Santiag o reagiert e ma n bitte r au f di e Anstren gungen Amerikas , Chil e di e Frücht e seine r Sieg e vorzuenthalten . De n verant wortlichen amerikanische n Politiker n blie b schließlic h kein e ander e Wahl , al s Chiles Expansio n a n de r Pazifikküst e hinzunehmen . Dami t abe r wurd e i n ihrer Vorstellun g di e Bedeutun g de r englische n Gefah r fü r di e amerikanisch e Südamerikapolitik, de r erhöhte Wachsamkeit no t zu tun schien, bestätigt. Wenn Außenministe r Frelinghuyse n auc h zurückhaltende r al s Blain e vorging , so verfolgt e e r doc h di e chilenisch-peruanische n Friedensverhandlunge n mit offenem Mißbehagen . Al s Per u de n Abschlu ß hinauszögerte , d a e s die einschnei denden chilenische n Forderunge n nac h Abtretun g vo n Tarapac á un d zehn jähriger Ausnutzun g de r Provinze n Tacn a un d Aric a har t trafen , droht e e r dem chilenische n Gesandte n ein e direkt e amerikanisch e Interventio n an , wen n sein Land nich t schnelle r Friede n schließe , da s hie ß aber : Per u gegenübe r Nach giebigkeit zeige . De r durc h eine n Putsc h hochgestiegen e neu e peruanisch e Präsi dent entho b Chil e seine r Sorgen , e r unterzeichnet e i m Oktobe r 188 3 de n Ver trag vo n Anc ón. Ih m zufolg e mußt e Per u a n Chil e ein e gewaltig e Landfläch e abtreten; da s Schicksa l vo n Tacn a un d Arica , di e chilenische r Verwaltun g un terstellt wurden , sollt e nac h zeh n Jahre n durc h ei n Plebiszi t entschiede n wer den, wobe i de r Siege r ein e Abfindungssumm e vo n 1 0 Millione n Peso s zahle n sollte; dami t wurd e aber ein bis 192 9 schwelendes Problem geschaffen . Noch einma l fühlt e sic h di e chilenisch e Regierun g vo r de n Kop f gestoßen , als Präsiden t Arthur s demokratische r Moralismu s i m Dezembe r 188 3 di e An erkennung de s peruanische n Caudillo s vo n de r nachweisbare n Zustimmun g de s Volkes abhängi g machen , dami t aber , s o schie n es , de n Friedensschlu ß i n Frag e stellen wollte . Auc h dies e Wolk e zo g vorüber , verschwan d jedoc h keinesweg s ganz vo m Horizon t de r chilenische n Politik , de r forta b ih r höchste r Triump h mit der Erinnerung a n di e amerikanischen Widerständ e verbunde n blieb 1. Die inner e Entwicklun g de s Lande s beherrscht e i n de n folgende n Jahre n ei n unerhört stürmische r wirtschaftliche r Aufschwung . Trot z de r Rückwirkunge n der weltwirtschaftliche n Depressio n au f di e Salpeterpreis e trie b doc h di e Ent wicklung diese r Industri e di e Wachstumsziffern de r chilenische n Volkswirtschaf t steil nac h oben. Chil e schien ungestör t seine n ringsu m beneidete n Wohlstan d ge nießen z u können . Al s 188 6 Jos é Balmaced a dan k de r übliche n Wahlmanipu lationen de r Oligarchi e da s Präsidentenam t übernahm , zeichnet e sic h jedoc h i n der chilenische n Politi k ein e neu e Konstellatio n ab . Si e gründet e au f de r lang sam anwachsende n soziale n un d innenpolitische n Bewegung , di e da s traditio nelle Gesellschaftsgefüge , folglic h auc h da s Verhältni s de r Parteie n veränderte . Andererseits beruht e si e auc h au f de r Persönlichkei t de s Staatsoberhaupts . Zu r Milderung de s uneingeschränkte n Laissez-faire-Kapitalismus , de r bishe r de r chilenischen Wirtschaf t sei n Signu m aufgedrück t hatte , entwickelt e Balmaceda , auch unte r de m Einflu ß Listsche r Gedanken , ei n pragmatische s Reformpro gramm, da s gleichwoh l weitblicken d genu g angeleg t war , u m zugunste n de s 110 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Gemeinwohls vo r de r staatliche n Interventio n nich t zurückzuscheuen . Scho n 1886 entzog e r de m englischen Salpetermagnate n Nort h da s Eisenbahnmonopo l in Tarapac á; 188 9 kündigt e e r di e allmählich e Verstaatlichun g de r Salpeter felder an , u m di e Bodenschätz e planmäßige r ausnutzen , di e Einnahme n abe r auch zu r Verwirklichun g seine r Plän e verwerte n z u können . Balmaceda s Wirt schaftsnationalismus führt e ih n zwangsläufi g i n de n Konflik t mi t de n engli schen Salpeterinteressen , di e e r nac h ergebnislosen . Verhandlungen mit Nort h als „Faktore i de s Auslands“ , al s „industriell e Diktatur “ brandmarkte . Zugleic h aber richtet e sic h ein e heterogene , doc h ständi g wachsend e chilenisch e Opposi tion gege n sein e eingefleischt e Traditione n un d Interesse n verletzend e staatlich e Interventionspolitik. Ih r gegenübe r sucht e e r sic h durc h zunehmen d autori täre Entscheidungen, di e ihn au f di e Bahn eine r Entwicklungsdiktatu r drängten , zu behaupten . U m endlic h ei n Gegengewich t z u de r englische n Machtstellun g zu schaffen , glaubt e Balmaceda , ei n hohe s politische s Risik o eingehe n z u müs sen: E r lie ß übe r de n amerikanische n Gesandte n au f di e Chance n fü r amerika nisches Kapita l hinweisen . Eh e dies e Anregun g aufgegriffe n werde n konnte , löste di e Mißachtun g de s Parlament s eine n Verfassungskonflik t aus , de r unmit telbar, a m 6 . Janua r 1891 , in de n bewaffnete n Aufstan d de r sic h au f di e Flott e stützenden Oppositionsgruppen, de r sog. Kongreßpartei, überging 2. Im Bürgerkrieg, de r bi s Ende August 189 1 anhielt , neigt e sic h die Waage all mählich nac h de r Seit e de r Kongreßpartei . Bi s zu m Ma i hatt e si e dan k de r Flotte di e Salpeterprovinze n i n ihr e Han d gebracht . Dami t gewan n si e di e ge samten Einnahme n au s de n Exportzölle n fü r sich . Abe r nich t nu r wege n ihre r unmittelbaren Kontakt e erfreut e si e sic h de r kau m verhüllte n Unterstützun g der englische n Interessengruppen , di e i n de r Rebellio n de n Widerstan d gege n die befürchtete n Verstaatlichungsmaßnahme n Balmaceda s förderten . „Di e Re volution biete t i n de n Augen de r ausländische n Kaufleut e di e einzige Hoffnung , die Situatio n z u klären“ , schrie b ei n chilenische r Publizist , währen d di e Lon doner „Times “ bal d berichtete , „da ß di e Ausländer“ , di e si e al s „di e große n fremden Kapitalgeber , di e Grubenbesitze r vo n Tarapac á“ spezifizierte , „ihr e ganze Sympathi e de r Kongreßparte i zuwenden“ . De r Chefkorresponden t de r „Times“, R . L . Thomson , spielt e selbe r ein e aktiv e Rolle . Späte r wurd e e r vo n der Kongreßparte i öffentlic h gelobt . E r meldet e i m Frühjah r au s persönliche r Erfahrung a n da s Londone r Foreig n Offic e weiter , da ß „di e Kongreßparte i . . . hauptsächlich un d i n erste r Lini e au s Freunde n Englands “ zusammengesetz t sei3. Subsidien de r englische n Salpetergesellschafte n fü r di e Oppositio n flossen reichlich, Kredit e de r vo n Engländer n geleitete n Banke n stande n ih r zu r Ver fügung. Be i ihre n Waffen - un d Munitionseinkäufe n i n Europ a konnte n si e mi t Wechseln au f dieselbe n bezahlen . Vo r alle m Nort h sucht e sic h gege n weiter e Überraschungen durc h großzügig e Spende n abzusichern . Da s Sprachroh r de r englischen Südamerikainteressen , da s „Sout h America n Journal“ , macht e kei n Hehl daraus , da ß sein e Sympathie n de n Rebelle n galten . „Ohn e Zweifel“ , räumte de r englisch e Gesandt e i n eine m ungeschminkte n Berich t ein , „ließe n 111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
unsere Offizier e un d di e britische n Kolonie n i n Valparais o un d a n de r ganze n Küste de r Oppositio n materiell e Hilf e zukomme n un d machten sic h vieler Neu tralitätsbrüche schuldig. “ Ein e Rechtfertigun g fan d auc h e r i n de r vo n Balma cedas Program m ausgehende n Gefahr , den n „sei n Triumph“ , schrie b er , hätt e eine „schwerwiegend e Beeinträchtigun g de r englische n Handelsinteresse n nac h sich gezogen“ 4. In de n Vereinigte n Staate n befan d sic h sei t eine m Jah r wiede r Jame s G . Blaine, de r sei t lange m vo r de r Ausbreitun g de s englischen Einflusse s i n Latein amerika gewarn t hatte , i m Auswärtige n Amt . E r wie s imme r wiede r au f Chil e hin, das der mit ih m bekannte, i n dieselb e Kerbe hauende Journalis t Willia m E . Curtis i n eine m vielgelesene n Reisebuc h al s britisch e Koloni e bezeichnete . Au f der erste n Panamerikanische n Konferen z ware n Blaine s Plän e vornehmlic h au f chilenischen Widerstan d gestoßen , da si e de r dor t weitverbreitete n antiameri kanischen Einstellung , se i si e au f Interessenwahrun g ode r Gefüh l gestützt , neu e Nahrung gaben . Nac h Konferenzschlu ß nah m Englands diplomatische r Vertre ter in Santiag o mi t unverhohlene r Befriedigun g wahr , da ß Chiles Verhältnis z u den Vereinigte n Staate n nich t nu r weite r „diffizil “ bleibe , sonder n da ß di e Ab neigung sic h eher „noc h verstärkt“ habe 5. Die Entsendun g de s neue n amerikanische n Gesandten , de s ers t unlängs t na turalisierten irische n Nationaliste n un d Mithelfer s vo n Parnell , Patric k Egan , konnte ebenfall s nu r al s Kampfansag e gege n di e englisch e Vorherrschaf t i n Chile aufgefaß t werden . D a sein e Ankunf t mit de r verschärfte n Wendun g Bal macedas gege n da s englisch e Übergewich t i n de r wichtigste n Industri e de s Lan des zusammenfiel , gewan n e r eine n gewisse n Einfluß , de n er , auc h durchau s z u seinem private n Vorteil , bei m Ausba u de r chilenische n Eisenbahne n anzuwen den verstand . I n eine m fü r eine n ausländische n Diplomate n ungewöhnliche n Maße identifiziert e e r sic h offe n mi t Balmaceda , al s diese r trot z de r loyale n Einstellung de r Arme e a n Bode n verlor . Egan s Bericht e nac h Washingto n ver rieten, wi e seh r e r au f de r Rebellenseit e nu r ausländisch e Interesse n wittert e oder auc h zutreffen d erriet . Sei n stet s wache s Mißtraue n gegenübe r England , die ih m wohlbekannt e Haltun g Blaines , sei n Eigennut z — si e all e bestätigte n ihn i n seine r Parteinahm e fü r di e angefeindet e Regierung . Da ß si e sic h spürba r an de n Vertrete r de r Vereinigte n Staate n anlehnte , auc h „prompt e un d energi sche Schritte “ zu m Schut z amerikanische r Bürge r einleitete , tru g ih r ers t rech t das Lob Egans ein . E r rie t Balmaceda , de n Salpete r zu r Konterband e z u erklä ren, u m mi t diese m Embarg o vo r alle m di e Englände r har t z u treffen . Offen sichtlich stellt e e r hierbe i un d be i andere n Gelegenheite n freigiebi g di e Unter stützung de r Vereinigte n Staate n i n Aussicht . E r hüllt e sic h auc h sons t nich t i n Schweigen, sobal d e r seine n europäische n Kontrahente n schade n konnte . Kei n Wunder, da ß sic h sei n englische r Kolleg e zuhaus e beklagte , Ega n arbeit e de n englischen Interesse n „akti v entgegen , u m s o den Einflu ß de r Vereinigte n Staa ten auf dies e Republik auszudehnen“ 6. Im Stat e Departmen t hatt e di e jüngst e Entwicklun g Chile s unte r Balmaced a Hoffnungen geweckt , forta b de m amerikanischen Einflu ß stärke r di e Tür öffne n 112 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
zu können . Vo r alle m Blain e mußt e e s gelegen kommen , da ß de r nebe n Argen tinien wichtigst e südamerikanisch e Opponen t seine r Politi k wenige r spröd e z u werden versprach . Balmaced a geno ß dahe r di e Sympathie n de r amerikanische n Verantwortlichen, di e sic h i n ihre r Auffassun g durc h di e Berichterstattun g Egans bekräftig t fühlten . De r chilenisch e Gesandt e konnt e noc h i m Jul i 189 1 nach Santiag o melden , „da ß wi r di e voll e Unterstützun g de r Vereinigte n Staa ten un d ihre r Staatsmänne r besitzen“ . Umgekehr t beklagt e de r diplomatisch e Agent de r Kongreßparte i i n Washington , wi e „ablehnend “ da s Stat e Depart ment „unser e Position“ beurteile . Zwei weiter e Schachzüg e de r amerikanische n Politi k bestätigte n dies e einhel lige Auffassung . Nac h lange m Zauder n bo t Washingto n Anfan g Jun i sein e Vermittlung i m Bürgerkrie g an . Z u diese m Zeitpunk t hatte n sic h nagend e Zweifel hinsichtlic h de r Stabilitä t de s Balmaceda-Regime s eingestellt , d a di e Rebellen steti g Fortschritt e machten . Gerad e deshal b rie t Staatssekretä r Ade e dringend vo n eine m solche n Schrit t ab , de r allz u offensichtlic h de r Unterstüt zung de r wankende n Balmacediste n diene , folglic h de r Oppositio n nu r neue n Auftrieb gebe n werde . Dennoc h wurd e jetz t de r amerikanisch e Gesandt e an gewiesen, de n streitende n Parteie n di e Vermittlungsbereitschaf t seine r Heimat regierung mitzuteilen , nachde m Balmaced a sei n Interess e dara n hatt e durch blicken lassen . Kau m hatt e Ega n sic h diese s Auftrag s entledigt , al s di e sieges gewissen Rebellen schlankwe g ablehnten 7. Helles Aufsehe n i n de r Öffentlichkei t erregt e de r „Itata“-Zwischenfall . Al s beide Seiten i m Verlauf de r chilenischen Revolutio n ihr e Positio n durc h Waffen und Munitionskäufe z u verbessern trachteten , hatt e sic h Blaine zunächst au f de n völkerrechtlich anerkannte n Standpunk t eine r neutrale n Mach t berufen , di e je dem de r Gegne r Rüstungsmateria l verkaufe n dürfe . Dies e Auffassun g wurd e plötzlich revidiert , al s de r vo n de n Kongressionaliste n ergriffen e Dampfe r „Itata“ i n Sa n Dieg o a n de r kalifornische n Küst e Kriegsmateria l de r Ne w Yorker Firm a Willia m R . Grac e & Co. löschte und trot z Gegenmaßnahme n de r amerikanischen Hafenbehörde n wiede r nac h Süde n i n Se e stach . Blain e wurde , als Anfang Ma i 189 1 dies e Nachrich t i n Washingto n eintraf , durc h ein e Krank heit vo m Zentru m de r Entscheidunge n ferngehalten . Justizministe r Willia m H . H. Miller , bislan g Partne r i n Harrison s Rechtsanwaltsbür o un d Vertraute r de s Präsidenten, hiel t plötzlic h geltende s Recht fü r verletzt . E r wurde vo n Joh n W . Foster, binne n kurze m Blaine s Nachfolge r i m Stat e Department , doc h jetz t noch vertraglic h gebundene r Ratgebe r de r Balmaceda-Regierung , nac h Kräfte n in seine r Auffassun g bestärkt . Ihne n schlo ß sic h Blaines Freund , de r Großkauf mann Charle s R . Flint , an , desse n Firm a sic h zum schärfste n Konkurrente n vo n W. R . Crac e & Co. und zu m Lieferante n fü r Balmaced a entwickel t hatte 8. Der Marineministe r setzt e unverzüglic h amerikanisch e Flotteneinheite n zu r Verfolgung de r „Itata “ an . Auf eine r lange n Jag d entlan g de r pazifischen Küst e entkam de r Dampfer . Darau f nah m de r Che f de s amerikanische n Südpaziflk geschwaders Verhandlunge n mi t de r Rebellenführun g i n de r Hafenstad t Iquique auf . E r erreichte , da ß di e „Itata“ , al s si e unbehellig t a n ih r Zie l ge113 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
langte, ih m mitsam t ihre r Ladun g übergebe n wurde . I n seine r Erfolgsmeldun g an Trac y erläutert e er , da ß „da s Auftauche n eine s Geschwader s moderne r Kriegsschiffe“ de r Grun d sei , weshal b di e Aufständische n „sic h de n amerikani schen Forderunge n gebeugt “ hätten . Vo n de r Lieferun g au f de r „Itata “ hatt e die abschließend e Kampagn e de r Rebellen , di e jetz t u m voll e zwe i Monat e hin ausgezögert wurde , abgehangen . Di e amerikanisch e Aktivitä t i n diese r massive n Form löst e deshal b ein e bitter e Reaktio n unte r ihne n aus , d a si e sic h mi t eine r offenen Unterstützun g de r Präsidialdiktatu r abzufinde n hatten . Bal d wie s ih r Außenminister au f di e „notorische “ Begünstigun g Balmaceda s hin , de r ver ständlicherweise i n Washingto n sein e Dankesbezeugunge n ausrichte n ließ . De r „ungewöhnliche Eifer “ de r Behörde n be i de r Verfolgun g de r „Itata “ lass e sic h nur au s de m Bestrebe n erklären , „Wirtschaftseinfluß “ i m Chil e Balmaceda s z u gewinnen, lie ß sic h de r Yale-Professo r Woolse y vernehmen . Unverzüglic h strengte di e enttäuscht e Kongreßparte i i n Kalifornie n ei n Verfahre n gege n di e Beschlagnahmung de r „Itata “ an . Trot z de r Geschicklichkei t de r Verteidigung , namentlich Joh n W . Fosters , gin g e s mi t eine m Prozeßerfol g fü r si e aus . Fehlt e ihm auc h ei n militärisch-politische r Nutzen , s o unterstric h da s Ergebni s doc h ihre Vorbehalt e gegenübe r de r amerikanische n Neutralität 9 . Während da s Gerich t noc h tagte , setzt e di e amerikanisch e Politi k weiterhi n unbeirrbar au f Balmaceda . Blain e un d Flin t glaubten , di e fü r vorübergehen d gehaltene Schwäch e de r Balmaceda-Regierun g ausnutze n z u sollen . Si e dräng ten bei m chilenische n Gesandte n noc h i m Jul i 189 1 au f de n Abschlu ß eine s Reziprozitätsvertrages, de n Balmacedas Außenminister bereit s i m Mai al s Entgelt für di e Behandlun g de r „Itata “ i n Aussich t gestell t hatte ; hartnäcki g nachsto ßend, began n Ega n ih n auszuhandeln . Ende Jul i schlo ß ei n mi t Trac y befreundete r Chicagoe r Eisenbahnsyndiku s aus Zeitungsberichten , da ß „di e Geschäftswel t au f ei n Eingreife n i n Chil e drängt“. E r hiel t da s fü r „völli g angebracht “ un d hoffte , da ß de r Präsiden t „einige kraftvoll e Maßnahme n einleite n wird , di e z u eine m Friedensschlu ß au f der Grundlag e de r amerikanische n Vorherrschaf t führen“ . E s müss e „ei n fü r allemal“ de m Grundsat z Anerkennun g verschaff t werden , da ß „all e Vorgäng e auf de m amerikanische n Kontinen t fü r de n wichtigste n amerikanische n Staa t von Interess e sind“ , „da ß diese r jederzei t interveniere n darf , wen n seine r Mei nung nac h sein e Interesse n . . . berühr t werden“ . Da s amerikanisch e Südpazifik geschwader blie b inzwische n auc h nich t untätig . Unte r seine m Schut z kappt e Mitte Jul i di e „Lateinamerikanisch e Telegraphengesellschaft“ , ei n amerika nisches Unternehmen , da s Egan s Protektio n manche s z u verdanke n hatte , da s Kabel zwische n Per u un d de m Rebellenhauptquartie r i n Iquique . Unverzüglic h stellte si e dan n au f Wunsc h Balmaceda s di e Verbindun g mi t de m regierungs treuen Valparais o her . Noc h a m 20 . Augus t entschlo ß sic h de r kommandierend e amerikanische Admiral , de n Balmaceda-Streitkräfte n sein e Beobachtunge n übe r die Truppenbewegunge n un d Invasionsabsichte n de r Revolutionär e mitzu teilen 10 .
114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Auch e r konnt e jedoc h de n ausschlaggebende n Sie g de r Kongreßparte i a m 28. Augus t nich t verhindern . Balmaced a begin g i n eine m Anfal l vo n Verzweif lung Selbstmord , zahlreich e hochgestellt e Anhänge r suchte n i n de r amerikani schen Gesandtschaf t Asyl . Da s wurd e ihne n vo n Ega n trot z heftige r Protest e der neue n Machthaber , dene n selbe r e r e s unlängs t versag t hatte , bereitwilli g gewährt. Da s Stat e Departmen t ermahnt e ih n zu r Vorsicht , billigt e jedoch , wi e Präsident Harriso n auch , sei n Verhalten . E s teilt e Egan s Urteil , da ß di e sic h anschließende Bewachun g de r Gesandtschaf t ein e „denkba r bösartig e Gesin nung“ verrate , obscho n di e chilenisch e Regierun g sic h gan z i m Rahme n de r Ge setze bewegte . I n Washingto n zögert e di e Regierun g Harrison , di e sic h de m völligen Fiask o ihre r chilenische n Politi k gegenübersah , gege n Blaine s Ra t län ger al s ein e Woch e mi t de r Anerkennun g de r neue n Machthabe r i n Santiago . Als si e sic h z u diese m unumgänglic h gewordene n Schrit t durchrang , hatt e ihr e widerstrebende Haltun g dor t erneu t böse s Blu t geschaffen . „Wi r Briten“ , konnt e der englisch e Gesandt e Kenned y wahrheitsgemä ß nac h Londo n berichten , „stehen jetz t allseit s i n überau s hohe r Gunst.“ 11 Ehe sic h di e Enttäuschun g i n Washingto n un d di e leidenschaftlich e Empörun g in Santiago , w o sic h nac h de m Triump h ei n unverhohlene r H a ß au f Washing ton un d seine n Vertrete r Bah n brach , abgemilder t hatten , flo g ei n neue r Funk e in da s explosiv e Gemisc h de r amerikanisch-chilenische n Beziehungen . De r Kom mandant de s i n Valparais o ankernde n amerikanische n Kriegsschiff s „Balti more“, au f de m soebe n noc h Balmaceda-Anhänge r nac h Per u geschaff t worde n waren, hiel t e s trot z de r nahez u greifbare n Spannun g fü r angebracht , zu r sel ben Zeit , a m 16 . Oktober , meh r al s hunder t Matrose n Landurlau b z u geben . Gegen Aben d entwickelte n sic h i m Hafenvierte l Schlägereien , di e zu r Ermor dung zweie r amerikanische r Seeleut e führten . Telegramm e de s Kapitän s Schle y und de s Gesandte n Ega n informierte n da s Außenministeriu m übe r de n neue n Zwischenfall, de r gan z au f unvorhersehbar e Übergriff e de s amerikafeindliche n Mobs zurückgeführ t wurde . Beid e Männe r hatte n sic h jedoc h vorhe r keine n Zweifeln übe r di e aufgestaute n Emotione n nac h de m Ausgan g de s Bürgerkriege s hingegeben. Di e Erregun g übe r de n Abtranspor t zahlreiche r Flüchtling e nac h Kriegsschluß wa r wohlbekannt . „Angesicht s diese r Stimmun g gegenübe r de r amerikanischen Flotteneinheit “ hatt e de r Geschwaderkommandeu r noc h a m 11. Oktobe r ausdrücklic h bezweifelt , o b di e Anwesenhei t amerikanische r Kriegsschiffe i n Valparais o weite r z u rechtfertige n sei 12. Als di e Nachrich t i n Washingto n eintraf , tra t de r amerikanisch-chilenisch e Konflikt i n ein e neu e Phas e ein . De r To d amerikanische r Matrose n löst e ein e spontane Empörun g aus , di e sic h übe r di e Vorgeschicht e hinwegsetzt e ode r u m so gereizte r wirkte , al s dies e de r Öffentlichkei t weni g bekann t war . Schlagarti g begrenzte forta b ei n emotionelle s Prestigedenke n de n Spielrau m de r amerikani schen Politik . Präsiden t Harriso n sa h sic h vo r di e Las t vo n Entscheidunge n ge stellt, di e nüchter n abzuwäge n ih m verschieden e Umständ e erschwerten . Wege n Blaines langwierige r Krankheit , a n de r e r i m folgende n Jah r starb , fehlt e de m State Departmen t of t wochenlan g di e führend e Hand . Zude m erkrankte n di e
115 8»
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Staatssekretäre Ade e un d Moore , di e Stütze n de s Stat e Department , s o da ß zeitweilig nu r Staatssekretä r Wharto n Diens t tat . Deshal b kame n imme r meh r neue Problem e direk t au f de n Präsidente n zu , de r sic h gleichzeiti g mi t eine r Auseinandersetzung i n de r Beringsee , de r Lynchjusti z gege n Italiene r i n Ne w Orleans un d de r chilenische n Umwälzun g z u beschäftige n hatte . Überarbeitet , dem berüchtigte n feuchtwarme n Washingtone r Klim a ständi g ausgesetzt , ver suchte er, „sorgfältig “ de n ih m richti g erscheinende n Kur s einzuhalten . Sei t de n ersten Septembertage n tru g e r schwe r a n de m Scheiter n de r vo n große n Hoff nungen begleitete n Chilepolitik . Auc h hatt e e s mit de n chilenische n Verwick lungen kei n Ende . Egan s allz u großzügi g ausgelegte s Asylrech t un d de r zuun gunsten de r Regierun g fortschreitend e „Itata“-Proze ß ätzte n di e offen e Wunde . Gereizt vertraut e Harriso n Blain e an , da ß di e Kongreßparte i „de n Sie g nich t würdig un d maßvol l z u nutze n wisse“ ; gelegentlich , s o warnt e e r überheblich , „muß man sie vielleicht einma l belehren“ . In diese r Verfassun g erreichte n ih n di e Berichte über di e Tätlichkeiten i n Val paraiso. Harrison , de r einma l de n Generalsran g de r Unionstruppe n bekleide t hatte, auc h ohnehi n ei n jähe s Temperamen t besaß , berie f i n erregte r Stimmun g eine Kabinettsitzun g ein . Al s Blain e fü r ein e Politi k ruhige n Abwarten s plä dierte, fuh r e r schrof f hoch : „Dies e Beleidigung , Her r Außenminister , gal t de r Uniform amerikanische r Seeleute. “ E r entwar f eigenhändi g ein e Note , di e de m inzwischen eingetroffene n Berich t Schley s al s de r ganze n Wahrhei t vertraute . Sie erho b de n Vorwurf , da s „blutig e Wüten “ se i gege n di e Matrose n de r „Bal timore“ al s Repräsentante n de r Vereinigte n Staate n gerichte t gewesen . „Meh r noch als di e Todesfäll e schmerz t di e Vereinigte n Staate n de r Affront , de r durc h angemessene Entschädigun g wiedergutzumachen “ sei . Harriso n bestan d dami t auf de r Verantwortlichkei t de r chilenische n Regierun g fü r ein e impulsiv e Mob handlung. Gerad e ein e solch e Verantwortun g z u übernehmen , hatte n di e Ver einigten Staate n fü r sic h sei t j e bestritten . Si e beharrte n au f diese r rechtlic h wohlbegründeten Einstellun g i n ebe n de n Wochen , i n dene n di e Verhandlunge n mit Italie n wege n de r Lynchaffair e vo n Ne w Orlean s liefen . I n eine r bemer kenswerten volt e fac e legt e de r Präsiden t Chil e gegenübe r ander e Maßstäb e an13. Die chilenische n Behörde n hatte n sogleic h ein e Untersuchun g de s Zwischen falls eingeleitet . Al s Ega n nu n di e Not e überbrachte , wurd e er , desse n Verhält nis zu r neue n Regierun g sic h de m Gefrierpunk t näherte , küh l zurückgewiesen . Man könn e doc h i n eine m Rechtsstaa t nich t i n ei n schwebende s Verfahre n ein greifen, ebensoweni g di e Entschädigungsfrag e ernsthaf t erörtern , bevo r da s Ergebnis feststehe . Au f diese m Standpunk t beharrt e Santiag o gegenübe r de m ungeduldigen amerikanische n Drängen . Nich t ohn e boshafte n Nebenklan g wie s der chilenisch e Gesandt e i n Washingto n darau f hin , da ß doc h i m „Itata“-Pro zeß trotz längerer Anlaufzei t noc h immer kein Abschluß abzusehe n sei . Inzwischen vertieft e sic h in de r amerikanische n Regierun g di e Kluf t zwische n Harrison, de m Marineministe r Trac y sekundierte , un d Blaine . De r Außen minister hatt e sic h mit de m Umschwun g i n Chil e al s unabwendba r abgefunden , 116 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
hoffte abe r trot z de r andauernde n Krise , auc h nac h de r „Baltimore“-Affair e noch einen Bruc h vermeide n z u können . Di e Belastung , de r sons t sein e gesamt e panamerikanische Politi k un d da s Syste m de r Reziprozitätsverträg e ausgesetz t werden mußten , konnt e e r nu r z u deutlic h abschätzen . Seine n Ausgleichsbemü hungen widersetzt e sic h abe r de r Präsident . Harriso n pocht e seh r entschiede n auf Satisfaktio n i n For m eine r formelle n Entschuldigun g un d Entschädigung . In seine r Jahresbotschaf t gin g er , di e Ergebnislosigkei t de r Verhandlunge n vo r Augen, ausgiebi g au f di e Beziehunge n z u Chil e ein , ohn e eine n bittere n Unter ton z u verbergen . De m stolze n Selbstbewußtsei n de r wiede r an s Rude r ge langten chilenische n Führungsschich t fügt e e r ein e tief e Kränkun g zu , al s e r di e Asylfragen ein e „nu r z u vertraute “ Erscheinun g „i n de r Geschicht e de r mittel und südamerikanische n Staaten “ nannte . Hinsichtlic h de s „Baltimore“-Fall s stützte e r sic h weite r au f de n Untersuchungsberich t Schleys , de r di e Unschul d der amerikanische n Matrose n betonte . Mi t spürbare r Ungedul d drückt e Harri son di e Hoffnun g aus , „bald “ ein e „zufriedenstellende “ Antwor t au f di e For derung nac h „volle r Entschädigung “ z u erhalten . E r beharrt e darauf , da ß di e amerikanische Unifor m beleidig t worde n sei . Au f de m Höhepunk t de r außen politischen Bilan z kündigt e e r ein e Sonderbotschaf t a n de n Kongre ß an , de r bei „weitere m fruchtlose n Zögern “ Chile s übe r da s „notwendig e Vorgehen “ entscheiden müsse . Das aber bedeutet e ein e kaum verhüllt e ultimativ e Drohung , die Harrisons Kriegsbereitschaft offenkundi g machte 14. Der Fehdehandschu h wurd e i n Santiag o unverzüglic h aufgenommen . Zwe i Tage späte r war f de r chilenisch e Außenministe r Matt a Harriso n „Irrtüme r oder bewuß t irreführend e Ungenauigkeit “ vor . Hatt e de r amerikanisch e Prä sident de m chilenische n Überlegenheitsgefüh l di e nivellierend e Gleichstellun g mit de n Indianerländer n de s Norden s zugemutet , s o klagt e Matt a jetz t i n öf fentlicher Senatssitzun g diese s falsch e Urtei l übe r „unse r Vol k un d unser e Re gierung“ an . Eilferti g telegrafiert e Ega n de n volle n Tex t de s erste n Zeitungs berichts nac h Washington . Harriso n ordnet e sofor t an , di e Streitkräft e fü r einen Krie g gege n Chil e vorzubereiten . A m 18 . Dezembe r sprac h e r offe n vo n dem bevorstehende n Zusammenprall . I n fieberhafter Eil e informiert e Marine minister Trac y sein e Schiffskommandeur e un d di e Marinedienststelle n de r Kriegshäfen. Eine m Planungsausschuß , de m unte r andere n Maha n un d Marine staatssekretär Sole y angehörten , wurd e di e beschleunigt e Ausarbeitun g strate gischer Richtlinie n fü r de n Krie g übertragen . Au s Chil e wurde n Gegenmaß nahmen gemeldet 15. Nach de r technisc h notwendige n Anlaufzei t mußt e sic h Anfan g Janua r 189 2 die Frag e nac h Krie g ode r Friede n i n eine r unwiderrufliche n For m stellen , so fern nich t ein e de r Parteie n z u Zugeständnisse n sic h berei t fand . Noc h einma l gelang e s Blaine, di e Entscheidun g hinauszuzögern , obwoh l Harrison s Sekretä r bereits a m 1 . Janua r i n seine m Tagebuc h festhielt , da ß mi t Ausnahm e vo n Blaine da s Kabinet t zu m Krie g entschlosse n sei . Währen d Trac y sic h bemühte , diese nahez u einheitlich e Auffassun g z u erhalten , un d Kriegsministe r Elkin s vergeblich de n „schwächlic h schwankenden “ Außenministe r bearbeitete , legt e 117 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Blaine stückweis e di e diplomatisch e Korresponden z mi t Chil e vor , unterstric h den konziliante n To n de r Gegenseite , wie s ständi g darau f hin , da ß de r bevor stehende Regierungswechse l i n Chil e womöglic h neu e Aussichten eröffnen könne . Mit de m chilenische n Gesandte n began n er , stet s verbindlich wirkend , a m Neu jahrstag ei n Schiedsgerichtsverfahre n z u besprechen ; e r erreichte , da ß Matta s umstrittene Äußerunge n i n eine r Verbalnot e zurückgenomme n werde n sollten . Anfang Janua r tra f auc h de r chilenisch e Untersuchungsberich t übe r di e Vor gänge i n Valparais o i n Washingto n ein . E r bestätigte , schwerlic h überraschend , die ursprünglich e Auffassun g de r Chilene n vo n eine m alltägliche n Seemanns streit. Tatsächlic h wurd e abe r zugleic h Außenministe r Matt a durc h Pereir a er setzt, wa s al s entgegenkommende Geste , wi e ma n i n Santiag o hoffte , sein e Wir kung nich t verfehlen werde 16. Dort hatte n sic h warnend e Bericht e au s de n europäische n Gesandtschafte n gehäuft, da ß di e große n Mächt e sei t Anfan g de s Jahre s de n amerikanische n Kriegswillen durchau s erns t nähmen . Da s Foreig n Offic e schildert e sei t de m 4. Janua r di e Gefah r fü r Chil e i n grelle n Farben , ähnlic h verhiel t sic h de r Quai d'Orsay . I n de r Wilhelmstraß e hiel t Marschal l vo n Bieberstei n de n Krie g für fas t unvermeidlich . Di e Firm a W . R. Grace & Co. warnt e Chil e vo r Ulti matumsabsichten de r amerikanische n Regierung ; i n Washingto n stellt e si e sic h ganz hinte r Blaine s Politik . D a allenthalbe n Chil e zu r Mäßigun g gerate n wurde, empfin g de r Gesandt e i n Washingto n entsprechend e Instruktionen . Di e Regierung Mont t erklärt e sic h mit eine r schriftliche n Entschuldigun g fü r Matta s Kritik einverstanden ; si e se i bereit , eine m Schiedsspruc h übe r di e „Baltimore“ Affaire Folg e z u leisten . Al s si e di e Abberufun g Egan s al s person a no n grat a anregte, gin g Blain e a m Mitta g de s 20 . Janua r bereitwilli g darau f ein . E r durfte sic h der Hoffnun g hingeben , di e gefährlichst e Klipp e umschiff t z u haben . Die Rücksich t au f di e neue n Handelsverträg e un d di e weitergesteckte n Ziel e seiner Südamerikapolitik , a n di e „Bradstreet's “ di e amerikanische n Politike r nachdrücklich erinner t hatte , schien Frücht e zu tragen 17. „Blaine mach t seine n ganze n Einflu ß fü r de n Friede n geltend“ , notiert e sic h in de r englische n Gesandtschaf t Ceci l Spring-Rice , ei n Freun d de r Lodge s un d Hays, de r Roosevelt s un d Adams* . „E r ha t alle s nu r möglich e getan , u m de n Krieg z u verhindern. “ Gerad e da s warfe n einig e seine r Bekannte n de m Außen minister vor . Brook s Adam s hiel t mi t seine r Verbitterun g nich t hinte r de m Berge zurück . E r se i „zutiefs t angeekelt“ , gestan d e r Joh n Hay , da ß de r Präsi dent noc h imme r nich t de n Krie g erklär t habe . „Sei t Jefferson “ hab e kei n „schlimmeres Durcheinander “ geherrscht , schrie b e r Lodge , „wi r prahle n nu r zu ger n . . ., abe r wi r wolle n nich t kämpfen. “ Roosevelt , de r i m Geist e bereit s eine Kavallerieattacke i n Chil e ritt , erklärt e sic h bereit, „fü r zwe i Grosche n sel ber de n Krie g z u eröffnen“ . De m militante n Marineministe r versichert e de r Eisenbahnmagnat Corbin , „ein e groß e Mehrhei t i n beide n Parteien “ se i bereit , die Regierun g z u unterstützen , wen n si e „de n Bursche n d a unte n ein e Trach t Prügel erteile“ , offensichtlich wüßte n dies e nicht, wie ma n „Weiß e anständig be handelt“ un d brauchten „ein e Abreibung“ 18. 118 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
„Der Präsiden t un d di e Flott e beharre n au f de m Krieg“ , befürchtet e Spring Rice. Tatsächlic h schickt e Harriso n di e chilenische n Schriftstück e seine m Außen minister zurück . Au s ihnen könn e er keine Entschuldigun g ablesen , di e „Animo sität, di e di e Junta “ gege n Amerik a genähr t habe , halt e unverminder t an , si e sei di e eigentlich e Ursach e de s „Überfall s au f unser e Seeleute“ . E r prüft e de n Bericht de r chilenische n Justizbehörden , verwar f ih n abe r ebenfall s al s unzu länglich. Blaine s Verhandlungsergebniss e genügte n ih m nicht . A m 19 . Janua r lehnte e r ei n Gespräc h mit de m Gesandte n Mont t ab . Nachmittag s wollt e e r i n einer Kabinettsitzun g darau f bestehen , ultimati v ein e offiziell e Entschuldigun g zu verlangen . J e nac h de r Antwor t sollte n sofor t di e diplomatische n Beziehun gen abgebroche n werden . Ein e rechtzeiti g auftretend e Migrän e hal f Blain e diesmal, ein e Diskussion z u umgehen . A m nächste n Ta g ga b di e chilenisch e An regung, Ega n abzuberufen, de n letzten Anstoß . Harrisons Ungedul d entlu d sich, als er eine Note skizzierte, di e den Bruch besiegelt hätte 19. Im Stat e Departmen t erkannt e Blain e sein e endgültig e Isolierung . I n ge schmeidiger Kehrtwendun g widerrie f e r innerhal b wenige r Stunde n sei n Ent gegenkommen gegenübe r de m chilenische n Gesandten . Stat t desse n versucht e er , mit eine r eigene n Note , di e Ega n z u ersetze n ablehnte , di e Reaktio n Harrison s zu entschärfen . Vergebens , de r Präsiden t weigert e sich , vo m Ker n de s Streit s abzugehen. E r zwang de m resignierenden Blain e a m 21 . Januar sei n Ultimatu m auf. Entschuldigun g un d Wiedergutmachun g fü r de n „Baltimore“-Fall , eben falls ein e öffentliche Entschuldigun g fü r di e „beleidigenden “ Wort e Matta s ode r mit de m Abbruc h de r diplomatische n Beziehunge n de n Krie g — diese dürr e Al ternative hatt e Ega n anzukündigen . A m 23 . Janua r de m chilenische n Außen ministerium übermittelt , wurd e da s Ultimatu m a m 24 . Janua r zu m Gegenstan d einer Sondersitzun g de s Kabinett s Montt , au f de r di e Regierun g de m Druc k aus Washingto n nachgab . All e Nachrichte n au s Europ a hatte n ih r de n Mange l an jegliche r Unterstützun g i m Fall e eine r ernsthafte n Kris e offenbart . Di e feindselige Stimmun g i n de n Nachbarländern , di e de n Vereinigte n Staate n ihr e Hilfe anboten , wiese n au f di e Möglichkei t eine r erdrückende n Koalitio n hin . Über de n Telegraphe n tra t di e Erfüllungsantwor t ihre n mindesten s eintägige n Weg an. Obwohl Harriso n gena u übe r de n fortgeschrittene n Stan d de r Gespräch e Blaines mit de m chilenische n Gesandte n informier t war , obwoh l e r auc h di e technischen Schwierigkeite n de r Nachrichtenübermittlun g kannt e un d obwoh l e r dem wochenlan g gehegte n Wunsc h nac h Genugtuun g schließlic h doc h nachge geben hatte , ta t e r jetz t auc h noc h de n letzte n Schritt . A m Sonntag , de m 24 . Januar, arbeitet e der Präsident eine Kriegsbotschaft a n de n Kongre ß aus , die am Montag verlese n wurde . „Di e Würde , da s Prestig e un d de r Einflu ß de r Ver einigten Staaten “ verlang e ei n Eingreifen i n Chile , erklärt e e r darin , den n jede r amerikanische Bürge r müss e im Ausland de r schützende n Han d gewi ß sein . Mi t einem nu r z u deutliche n Unterto n de s Bedauern s ho b e r hervor , da ß di e Ver einigten Staate n vo n Chil e i m Grund e doc h nu r ein s begehrten : „ein e Ausdeh nung de r wirtschaftliche n Beziehungen“ . Vorers t aber , beharrt e er , könn e Ame 119 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
rika au f sein e unwiderrufliche n Forderunge n nich t verzichten . Di e Außenpoli tischen Ausschüss e beide r Häuse r de s Kongresses trafe n sic h z u eine r Konferen z im Weiße n Haus . Eine n Ta g lan g stande n di e verantwortliche n Politike r a m Rande de s Krieges . E s ist nich t unwahrscheinlich , da ß Blain e da s bereit s erwie sene chilenisch e Entgegenkomme n mancherort s durchblicke n ließ , u m s o letzt e Bedenken nac h Kräfte n z u nähren . I n Unkenntni s irgendeine r chilenische n Reaktion z u handeln , davo r schreckt e abe r a n diese m 25 . Januar 189 2 manche r auch ohnehin noch zurück 20. Am 26 . Januar , al s de r „Ne w Yor k Herald “ morgen s „alle s zu m Krie g be reit“ erklärte , löst e Chile s Antwor t di e Spannung . Blain e ga b unumwunde n zu , daß di e Selbsterniedrigun g de r chilenische n Kapitulatio n ih n selbe r nac h eine r Entschuldigung suche n lasse . Selbs t jetz t abe r wollt e Harriso n unte r Zustim mung Tracy s bi s zu r völlige n Demütigun g nachstoßen , inde m e r da s gekränkt e Nationalprestige durc h eine n chilenische n Flaggensalu t befriedig t sehe n wollte . Blaine setzt e sic h i m allgemeine n Klim a de r Erleichterun g souverä n übe r dies e Forderung hinweg . A m 30 . Janua r zo g e r mi t de r Annahm e de r chilenische n Note eine n vorläufige n Schlußstrich . „Wi r könne n e s un s leisten“ , ermahnt e e r den Präsidenten , „mi t Worte n großzügi g z u sein , u m wiede r Chile s Freund schaft z u gewinnen — wenn das möglich ist.“ 21 Die Washingtone r Reaktio n au f de n chilenische n Bürgerkrie g i m Verlau f de s Jahres 189 1 veranschaulicht e seh r kla r di e Problem e un d Gefahren , dene n sic h fortab di e amerikanisch e Außenpoliti k gegenübersah . Vo r de m Krie g vo n 189 8 hat nu r di e Venezuelakris e vo n 1895/9 6 mi t ähnliche r Prägnan z de n Blic k au f einige Konsequenze n de s Aufstiegs de r Vereinigte n Staate n zu r Weltmach t frei gegeben. Washingto n hatt e soebe n di e sic h unte r Balmaced a bietend e Gelegen heit z u nutze n begonnen , sein e panamerikanisch e Politi k gege n ausländische s Übergewicht endlic h auc h i n Chil e z u entfalten , al s e s durc h di e Revolutio n alarmiert wurde . I n ih r sa h e s vorwiegen d un d keinesweg s grundlo s de n Vor herrschaftsanspruch de r europäischen , i n allererste r Lini e de r englische n Kon kurrenz, hervorbrechen . De r Schlapp e vo r zeh n Jahre n eingedenk , di e au f de m Spiele stehende n potentielle n Vorteil e hoc h veranschlagend , entschlo ß sic h di e Regierung Harrison , Parte i z u nehmen. Ihre m Interessenkalkü l entsprange n di e Unterstützungsmaßnahmen fü r Balmaceda . Wi e hoc h si e de n Wer t de s Streit objekts schätzte, bewies ih r Verhalte n bi s zum endgültige n Sie g de r Opposition , denn unzureichende n Informatione n ode r Fehlgriffe n au s Kurzsichtigkei t lie ß sich ihre kontinuierlich e Aktivitä t schwerlic h zuschreiben . Di e Tätlichkeite n ge gen di e Matrose n de r „Baltimore “ gabe n de r Kontrovers e insofer n ein e neu e Dimension, al s nu n ei n reizbare r Nationalismu s de n Interessenkonflik t zeitwei lig z u überlager n begann . Prestigerücksichte n führte n wesentlic h di e Kriegsge fahr mi t herbei . Ihretwege n verlie ß di e amerikanisch e Politi k i n de r Asyl - un d Entschädigungsfrage erneu t de n sichere n Rechtsboden . Ihretwege n versteift e sic h Harrison darauf , letztlic h mit alle n Mittel n di e „unvernünftig e Erregung “ de r neuen Junta , die , wi e e r woh l wußte , s o unbegründe t nich t war , i n Schranke n 120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
zu weisen . „Amerika“ , prahlt e Senato r Shou p au s Iowa , „wir d sic h von keine r Macht, se i sie groß oder klein, etwas bieten lassen. “ Dennoch verlo r di e Washingtone r Politi k de n ursprüngliche n Einsat z nich t aus dem Auge, und di e Enttäuschung, da ß e r trotz alle r Anstrengunge n i n weit e Ferne rückte , blie b al s Triebkraf t lebendig . Auc h deshal b wurd e Santiag o mit einer Kriegsdrohun g dara n erinnert , da ß Amerika s Absichte n vo n nu n a b de s Nachdrucks nich t entbehre n würden . Blain e vo r alle m blie b weiterhi n vo n einem Erfol g englische r Intrige n überzeugt . E r hätt e di e grobe n Mitte l nac h dem 16 . Oktobe r 1891 , di e sein e lateinamerikanisch e Politi k empfindlic h störten, au s taktische r Klughei t ebens o ger n vermieden , wi e e r vorhe r Balmaceda s Interessen mi t de n amerikanischen z u verknüpfen un d si e zu unterstütze n berei t war. Selbs t Harriso n erinnert e i n seine r Kriegsbotschaf t werben d a n di e ameri kanischen Ziel e in Friedenszeiten . Die „Ne w Yor k Tribune“ , i n de n Jahre n republikanische r Regierunge n ei n fast offiziöse s Organ , besa ß auc h unter Harrison , de r ihre n Herausgebe r White law Rei d zu m Gesandte n i n Pari s ernann t hatte , ausgezeichnet e Verbindunge n zum Washingtone r Machtzentrum . Si e erinnert e a m 22 . Januar , als o eine n Ta g nach de r Absendun g de s Ultimatums , a n di e Ursach e de r Auseinandersetzung . „Die Gefahr fü r di e Vereinigten Staate n i n solche n Krisen entsteh t au s der Nei gung de r Europäer , sic h einzumischen“ , faßt e si e zusammen , „währen d si e vor geben, nu r ihr e eigene n Wirtschaftsinteresse n z u verteidigen . I n Chil e un d Ar gentinien, de n fortgeschrittenste n Handelsländer n Südamerikas , habe n wi r England gestattet , ei n Handelsmonopo l z u erringen . Wi r habe n unbekümmer t über di e Monroe-Doktri n geredet , währen d Großbritannie n Schiff e gebau t un d Märkte erschlosse n hat . Di e Englände r besitze n heutzutag e ein e Hypothe k au f das gesamt e Ha b un d Gu t Chile s un d Argentiniens . Keine m Amerikaner“ , mahnte die Zeitung, „de r seinem Land de n wirtschaftlichen un d politische n Ein fluß wünscht , z u de m sein e Stellun g unte r de n Natione n e s berechtigt , kan n diese Situatio n gefallen. “ Unte r diese m Gesichtspunk t fande n sic h den n auc h andere Stimme n bereit , di e Kriegsdrohun g z u rechtfertigen . Da s Zurückweiche n Chiles gleich e eine r Niederlag e Englands , lie ß de r ehemalig e amerikanisch e Ge sandte i n China , Joh n R . Young , bal d ei n Berate r Präsiden t McKinleys , i n einem Intervie w verlauten . Di e Reziprozitätsverträg e hätte n di e englisch e Feindschaft ausgelöst , deshal b „intervenier t Englan d jetz t i n Südamerika“ ; e s allein hab e di e Unruhe n i n Chil e ausgelöst . „Unser e Stellun g i m Wirtschafts verkehr mit lateinamerikanische n Ländern“ , glaubt e de r „Brookly n Dail y Eagle“ folger n z u dürfen , „ha t sic h durc h di e Haltung , di e wi r eingenomme n haben, verbessert. “ Brooks Adams mocht e zwar lamentieren , da ß Amerik a kraftlo s de r Entschei dung ausweiche . „Kein e Nation kan n kneifen , frühe r ode r späte r mu ß si e Farb e bekennen, un d je später, u m so schlimmer fü r sie“ , belehrte er Lodge. Im Grunde aber hätt e selbs t ih n nachdenklic h stimme n können , bi s z u welche m Punk t di e Regierung scho n vorgestoße n war . Wen n ein e konsequent e Interessenpoliti k ih r 121 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Ziel nich t aufgab , daz u da s geschädigt e Nationalprestig e in s Spie l kam , dan n stand die Explosion unbestreitbar dich t bevor 22. Zugleich erwiese n di e gespannten Beziehunge n mi t Chile , z u welche n marine strategischen Überlegunge n ein e aktive hemisphärisch e Politi k hinführte . Bereit s während de s Pazifische n Kriege s hatt e sic h i n Washingto n di e Einsich t aufge drängt, da ß ein e erns t z u nehmend e amerikanisch e Politi k vo n de r effektive n Präsenz einsatzbereite r Kriegsschiff e abhing . Unte r de n technische n Bedingun gen de r Zei t setzt e das abe r di e Möglichkeit voraus , in de r Näh e de s Krisenher des Kohl e löschen , Munitio n lade n un d Reparature n vornehme n z u können . Damit stellt e sic h eindringlic h di e Frag e nac h Stützpunkten . 188 1 handelt e de r amerikanische Gesandt e i n Lim a unte r de n dubiose n Bedingungen , di e damal s die amerikanisch e Perupoliti k kennzeichnete , di e Abtretun g de s Hafen s vo n Chimbote aus. Blaine versagte jedoch dem Abkommen sein e Billigung, d a e r sich keinen Täuschunge n übe r di e Wirkun g au f Chile , da s dari n de n Begin n eine r Intervention gesehe n hätte , hingab . Ei n nich t minder wichtige r Grun d la g fü r Blaine auc h in de r Weigerun g Perus , da s trot z seine r Zwangslag e de n Vereinig ten Staaten di e gewünschten Exklusivrecht e nich t zugestehen wollte . Der Aufbau de r neue n Flott e un d di e Aktivierun g de r amerikanische n Au ßenpolitik hielte n jedoc h da s Interess e a n Stützpunkte n wach . I m Frühjah r 1889 lie ß Blain e unverzüglic h di e Verhandlunge n mi t Per u wiede r aufnehmen . Die Vereinigte n Staate n wünschte n wege n de r „überwältigende n Bedeutung “ Chimbotes fü r de n „amerikanische n Hande l i n Per u un d a n de r südamerikani schen Westküste“ , abe r auc h wege n de s „unschätzbare n Wertes “ fü r ihr e See streitkräfte di e volle n Hoheitsrechte . Per u verlangt e al s Gegengab e de n unbe zahlbaren Prei s eine r Beistandsgaranti e gege n Chil e un d Brasilien . Au s Rück sicht au f di e Erst e Panamerikanisch e Konferen z wurde n di e Gespräch e mi t Lima zunächs t abgebrochen . Di e chilenisch e Revolutio n war f di e Frag e jedoc h erneut auf . Ih m lieg e nicht s a n Landerwerb , äußert e Harriso n z u Blaine , abe r was Marinestützpunkt e angehe , „s o müssen wi r ei n Abweiche n vo n de n bislan g vorherrschenden konservative n Vorstellunge n in s Auge fassen“ 23. Mehrfach berie t e r sic h mi t Tracy , de r ih m di e „Notwendigkeit “ vo n Stütz punkten fü r di e Flott e vo r alle m i m Südpazifi k nachdrücklic h bestätigte . I n Peru nah m Gesandte r Hick s de n Fade n wiede r auf . Binne n kurze m meldet e er , daß Chimbot e weite r angebote n werde . Allerding s bestan d nu n auc h Harriso n auf „absolute r Kontroll e übe r de n Hafen “ un d au f de r Erlaubnis , ei n Trocken dock baue n z u dürfen . Au f de r andere n Seit e überspannt e Peru , de m doc h di e Anwesenheit de r Amerikane r de n erwünschte n Rückhal t gebote n hätte , wiede r den Bogen. Es verlangte, offensichtlic h i m Hinblick au f di e Ablösungssumm e fü r Tacna un d Arica , eine n Kaufprei s vo n mehrere n Millione n Dollar , de n vo r allem Blain e nich t z u zahle n geneig t war . Mi t etwa s Geduld , hofft e er , werd e Chimbote gege n geringes Entgegenkommen ohnehi n bal d gewonne n werden . Tatsächlich zerschluge n sic h abe r mit diese r Ablehnun g all e Plän e i n Peru , ohne da ß de r Zwang , Flottenstützpunkt e z u erwerben , vo n de m Blain e nich t weniger al s Harriso n un d Trac y überzeug t blieb , ernsthaf t bestritte n worde n 122 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
wäre. Di e Publizisti k Α. Τ . Mahans ga b diese n Vorstellunge n nu r meh r da s Gewicht historische r un d militärtechnische r Gesetzmäßigkeiten . Auc h noc h i n einem weitere n Sinn e machte sich de r Einflu ß de r Flott e geltend . Trac y drängt e auf de n Einsat z seine r neue n Kriegsschiffe , teil s u m di e Bewährungsprob e z u suchen, teil s u m de n Kongre ß bewilligungsfreudige r z u stimmen . De m aggres siven Marineministe r wa r di e Funktio n de r Flott e al s de r gepanzert e Ar m de r Großmachtdiplomatie stet s gegenwärti g gewesen . Jetz t zaudert e e r nicht , ihre n Einsatz fü r di e amerikanische n Interesse n z u vertreten , s o wi e e r un d Harri son, desse n volle s Vertraue n e r genoß , dies e verstanden . Zude m pflanzt e sic h über ih n de r Druc k de r bellikose n Marineoffizier e nac h obe n fort , w o Trac y das Eigengewicht de r Kriegsflott e i m Entscheidungszentru m de s Weißen Hause s und Kabinett s zu r Geltun g brachte . Vo r de r chilenische n Küst e wünscht e sic h Commander Evan s bereit s a m Ta g nac h Matta s freiherzige r Kriti k a m Präsi denten, da ß Harriso n di e Flott e schicke n solle , „u m diese n Leute n Maniere n beizubringen“. Kur z darau f hofft e e r au f ei n amerikanische s Ultimatum . De r engstirnige Kapitä n de r „Baltimore “ hiel t nac h de m selbstverschuldete n Zwi schenfall di e Kriegserklärun g fü r unumgänglich . I n Washingto n tate n sic h vo r allem di e Flottenoffizier e i n de n kritische n Januarwoche n durc h kriegerisch e Sprache hervor 24. „Die ganz e Angelegenhei t wa r doc h seh r instruktiv“ , urteilt e Spring-Ric e rückblickend. „De r Krie g is t nu r durc h vollständig e Entschuldigun g Chile s ver mieden worden . Abe r di e Mora l fü r un s ist: Wi e werde n di e Vereinigte n Staa ten ers t auftreten , wen n ihr e Flott e mächtige r is t un d di e Regierun g i n ähnli chem Sti l vorgeht? “ Eine m scharfsichtig-pessimistische n Beobachte r wi e Brook s Adams wa r de r paradigmatisch e Charakte r de r Auseinandersetzun g ebenfall s nicht entgangen . Ih m wär e e s liebe r gewesen , durc h eine n Krie g gege n Chile , das e r fü r ein e Strohpupp e Englands hielt , de n Respek t vo r de r neue n Welt macht zu erzwingen. Jetz t abe r hiel t e r den direkte n Aufpral l i n naher Zukunf t für unvermeidbar . „Mi r is t unheimlic h zumute“ , gestan d er , „wen n ic h a n di e nächsten Jahre “ denke . Er brauchte nicht einmal dre i Jahr e z u warten 25.
5. Die brasilianische Revolutio n vo n 1893/9 4 un d di e amerikanische Interventio n Im Novembe r 188 9 tra t da s portugiesisch e Urwaldkaisertu m Do m Pedro s vo n der Bühn e de r brasilianische n Politi k ab , nachde m di e Auswirkunge n de r Skla venemanzipation ih m endgülti g de n vita l notwendige n Rückhal t a n de r Schich t der Großgrundbesitze r geraub t hatten . Di e Nachrich t tra f i n Washingto n ein , als soebe n di e erst e Panamerikanisch e Konferen z z u tage n begonne n hatte . Großzügig un d berechnen d zugleic h gestattet e Blain e de n brasilianische n Dele gierten, weiterhi n a n de n Beratunge n teilzunehmen , bi s sic h di e Verhältniss e i n ihrem Heimatlan d geklär t hatte n un d ihr e Beglaubigungsschreibe n bestätig t 123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
worden waren . De r Umschwun g zu r Republi k mündete bal d i n di e Militär diktatur Genera l Deodor o d a Fonseca s ein , de r di e Lag e mi t harte r Han d z u stabilisieren unternahm 1. Als eine s ihre r erste n internationale n Abkomme n schlo ß di e neu e brasiliani sche Regierun g a m 5 . Februa r 189 1 eine n Reziprozitätsvertra g mit de n Ver einigten Staaten , de n si e durc h Verordnun g i n Kraf t setzte . Bishe r hatt e auc h der amerikanisch-brasilianisch e Hande l unte r de r typischen , jetz t abe r i m Nor den immer meh r al s unerträgliche Belastun g empfundene n Einseitigkei t gelitten , daß zwa r di e Vereinigte n Staate n etw a 6 1 Prozen t de s brasilianische n Export s aufnahmen, Brasilie n dagege n nu r ganz e 5, 5 Prozen t seine r Import e au s Ameri ka deckte . Vo n de m neue n Vertra g versprache n sic h Blain e un d Harriso n ein e grundlegende Änderung . Fü r ein e bestimmt e List e amerikanische r Agrar - un d Industrieprodukte fielen di e brasilianische n Zöll e gan z fort , fü r ein e zweit e Warenliste wurde n si e pauscha l u m 2 5 Prozen t gesenkt . Di e Vereinigte n Staa ten verpflichtete n sich , als Gegenleistun g brasilianische n Zucke r un d Sirup , daz u Kaffee, Häut e un d Gumm i zollfre i einzuführen . Tatsächlic h habe n zeitgenös sische Experte n da s Abkomme n mit Brasilie n al s da s „bedeutendste “ Ergebni s der Reziprozitätsklause l de s McKinley-Zolltarif s beurteilt . Harriso n verfoch t auf eine r Rundreis e durc h di e südliche n un d westliche n Bundesstaate n beson ders nachdrücklic h de n Vertra g mit Brasilien . Vo n verbesserte n Handelsmög lichkeiten mi t de m potentielle n Wirtschaftsriese n Lateinamerika s dürfte n di e amerikanische Landwirtschaf t un d Industri e bal d spürbar e Vorteil e erhoffen . Nachdem mit Brasilie n ei n hoffnungsvolle r Anfan g gemach t worde n war , folg ten i n schnelle r Reihenfolg e Reziprozitätsverträg e mit andere n süd - un d mit telamerikanischen Staaten 2. Der amerikanisch-brasilianisch e Reziprozitätsvertra g tra f jedoc h au f erbitter ten Widerstan d i n wichtige n Wirtschaftskreise n Ri o d e Janeiro s un d andere r Handelsstädte, w o de r europäisch e Einflu ß bislan g unangefochte n vorgeherrsch t hatte. Bereit s 188 6 hatt e ei n s o beredte r Vorkämpfe r amerikanische r Wirt schaftsdominanz i m Süde n wi e Willia m E . Curti s vo r eine m Kongreßausschu ß gewarnt, da ß „di e Englände r mi t eine m Würgegrif f Brasilie n a n de r Gurgel “ faßten. Al s Präsiden t d a Fonsec a de m Reziprozitätsvertra g auc h noc h ohn e parlamentarische Beratunge n Gesetzeskraf t gab , regt e sic h di e hartnäckig e Op position de s europäische n Handel s un d de r Diplomatie . Ein e Pressekampagn e gegen de n Vertra g wurd e entfacht , i m Parlamen t erscholle n Kassandrarufe . Diese ungünstig e Lag e veranlaßt e Blain e i m Ma i 1891 , vo r eine r überstürzte n Widerrufung de s Abkommen s al s eine m „unfreundliche n Akt “ z u warnen , d a doch die Vorteile noch gar nich t erprob t seien . Obwohl auc h de r Gesandt e Con ger di e englisc h inspirierte n Gegenkräft e hoc h einschätzte , de r französisch e Bot schafter bemerkenswer t akti v wurde , di e Hamburge r Handelskamme r au f di e „schweren Schädigungen “ de s deutsche n Brasilienhandel s hinwies , „di e eine weitere Verwirklichun g de r panamerikanische n Handelspoliti k zu r Folg e habe n müsse“, hiel t da Fonsec a de n einma l gewählte n We g ein . I m Septembe r ka m e s schließlich z u eine m politische n Waffenstillstand . Al s e r i m Novembe r da s Par 124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
lament auflöste , honoriert e Blain e di e Vertragstreue , inde m e r alle n republika nischen Skrupel n zu m Trotz zu maßvollem Verhalte n riet 3. Dem Zusammensto ß mit de r Legislativ e folgt e d a Fonseca s Rücktritt . A n seine Stell e tra t de r Vizepräsident , Marschal l Flor íano Peixoto , de r sic h so gleich al s Verfechte r de r Reziprozitä t entpuppte . I n Washingto n löst e sic h di e Spannung. Mi t welche n Hoffnunge n Harriso n de n Außenhande l mit Brasilie n im Aug e behalte n hatte , enthüllt e e r noc h vo r Jahresende , al s e r Blain e ange sichts de r gemeldete n Überfüll e amerikanische r Schiff e i n brasilianische n Häfe n bat, i n Ri o au f besser e technisch e Voraussetzunge n zu m Entlade n z u drängen , damit ei n zügigere r Warenumschla g gewährleiste t sei . Ganz lie ß de r wirtschaft liche Widerstan d i n Brasilie n allerding s nich t nach . D a Peixot o zu m Vertra g stand, sammelte n sic h i n de r Oppositio n gege n seine n Militärcäsarismu s auc h alle Gegne r de s Reziprozitätsvertrages . Al s Harriso n i n de r Jahresbotschaf t von 189 2 di e Bedeutun g de r Reziprozitätsverträg e i n de n kräftigste n Farbe n ausmalte, versäumt e e r nicht , au f di e „alarmiert e europäisch e Konkurren z au f dem südamerikanischen Markt“ , di e di e „neu e amerikanisch e Politi k aufgeregt “ verfolge, hinzuweisen . Erste Unruhe n wurde n vo n Peixot o noc h 189 2 rasc h unterdrückt . Allmählic h zerbröckelte jedoch sein Vertrauensverhältnis zu r Flotte , di e seine Machtstellun g abgestützt hatte . Monarchistische Restaurationstendenze n breitete n sic h in ihre m Offizierskorps aus , obwoh l de r Marineministe r Admira l Mell o de m diskredi tierten Kaisertu m küh l gegenüberstand . Ein e vorzeitig e Revolt e i m Jul i 189 3 schlug de r Präsiden t noc h erfolgreich nieder . Dan n bereitet e di e Marine, di e ihm formell di e Zusammenarbei t aufgekündig t hatte , di e Erhebung sorgfältige r vor . Am 6 . Septembe r 189 3 brac h de r Aufstan d i n Ri o d e Janeir o los . Mell o über nahm di e Führun g de r rebellierende n Flotte , di e al s erste s Ri o blockierte , u m Peixoto i n di e Kni e z u zwingen . Ih r la g vo r alle m daran , di e au s de n Zölle n und Hafengebühre n gespeist e Haupteinnahmequell e de r republikanische n Re gierung zu m Versiege n z u bringen , dami t auc h zugleic h di e Effektivitä t ihre r Blockade z u beweisen , vo n de r di e international e Anerkennun g al s Bürger kriegspartei wesentlic h abhänge n mußte 4. Der neu e amerikanisch e Gesandt e Thoma s S . Thompson , de r ers t i m Augus t Conger abgelös t hatte , wa r sic h übe r di e Bedeutung , di e de m amerikanische n Brasilienhandel zugemesse n wurde , nich t i m unklaren , kritisiert e doc h auc h di e einflußreiche amerikanisch e Wirtschaftspress e weiterhi n da s Übergewich t de r europäischen übe r di e amerikanische n Export e nac h Brasilien . Nac h kurze m Abwarten ba t e r dahe r u m bewaffnete n Schut z fü r di e au f Außenreed e liegen den amerikanische n Dampfer , d a si e i m Bereic h vo n Mello s Geschütze n nich t direkt entlade n konnten . Zu r selbe n Zei t lehnt e e r ein e Konferen z mit Peixot o ab, au f de r di e möglich e Beschießun g de r Hauptstad t durc h di e Rebellenschiff e besprochen werde n sollte . Dami t endet e jedoc h sein e Neutralität . Unte r de m Einfluß de r übergeordnete n handelsstrategische n Überlegungen , abe r auc h de r amerikanischen Geschäftsleut e i n Rio , stellt e e r sic h gan z au f di e Seit e Peixotos , ungeduldig di e Verstärkungen de s Südatlantikgeschwaders erwartend . 125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Im Stat e Departmen t sa h sic h Cleveland s Außenministe r Gresha m nac h de m Abklingen de r hawaiianische n Frage n (III. 3) eine r zweite n Komplikatio n gegenüber. Al s politische s Fernzie l schwebt e ih m vor , einma l di e u m Peixot o gescharten amerika - un d reziprozitätsfreundliche n republikanische n Kräft e z u stärken; zu m zweiten , ohn e militärisch e Verwicklun g de n amerikanische n Han delsschiffen di e Zufahr t freizuhalten . Dami t verban d sic h auf s engst e da s Pro blem, de n Aufständische n de n völkerrechtliche n Statu s al s Kriegführend e vor zuenthalten, d a volle s Blockaderech t womöglic h de n Ausschla g fü r Admira l Mello gebe n konnte . Den n wen n auc h a n einige n Stelle n z u Land e gekämpf t wurde, s o mußt e doc h di e Entscheidun g i m Hafe n vo n Ri o fallen . Nervö s rea gierte Gresha m sofor t gege n di e „geschäftsschädigende “ kurzfristig e Unter brechung de r Telegraphenverbindung . Scho n a m 9 . Septembe r kündigt e e r zwe i amerikanische Kriegsschiff e an . Fas t täglic h besprac h e r mi t de m brasilianische n Gesandten Mendoc a di e neuest e Entwicklung 5 . Am 26 . September tra f de r Kreuzer „Charleston “ unte r Kapitän Pickin g i n Ri o ein, da s z u diese r Zei t auc h di e Kriegsschiff e de r europäische n Mächt e anliefen . Obwohl de m aktivistischen Gesandte n noc h detailliert e Instruktione n fehlten , ba t er am nächste n Ta g Pickin g darum , „amerikanische s Eigentum “ au f Leichtern , di e es an Lan d bringe n mußten , vo r de m Zugrif f de r Revolutionär e „notfall s mi t Ge walt z u schützen“ . Ohn e davo n z u wissen , billigt e Washington teilweis e dies e Politik. Am 28. September übermittelt e Gresham s Staatssekretä r Strobe l i m Auftra g des Ministerium s Thompso n eine n Befeh l fü r Picking , i n de m kla r zutag e trat , daß i n Washingto n bereit s nac h dre i Woche n ein e folgenreich e Vorentschei dung übe r di e Behandlun g de s Aufstande s gefäll t worde n war . De r Inhal t die ses Befehls , da ß nämlic h „de r Schut z amerikanische n Leben s un d Eigentum s jed e nur möglich e Anstrengung “ verdiene , di e amerikanisch e Flotteneinhei t „durc h Protest ode r mi t andere n Mitteln “ weiter e Zerstörunge n verhinder n solle , legt e prinzipiell di e Grenze n de s amerikanische n Aktionsraume s fest ; e r kündigt e de n Ausführenden diese r Politi k auc h deutlic h genu g di e Intentione n de r Zentral e an. Ih r hatte n offensichtlic h di e bishe r empfangene n Informatione n genügt , si e von de r Gefah r fü r de n langsa m anwachsende n amerikanische n Einflu ß i n Bra silien z u überzeugen , eine r Gefahr , de r si e vo n Anbegin n a n mi t Entschlossen heit z u begegne n suchte . Nu r vo n de r Möglichkei t de r Gewaltanwendun g wurde noc h nich t explizi t gesprochen . A m 11 . Oktobe r präzisiert e Gresha m Thompsons Auftra g dahingehend , da ß e r sic h „zugunste n de s legitime n Handel s . . . amerikanischer Bürger “ einzusetze n habe . Das wirkt e abe r au f de n Gesandte n allenfall s al s erwünscht e Bestätigung , denn e r hatt e sic h beeilt , bereit s Strobel s Anweisun g öffentlic h bekann t z u ma chen, nich t ohn e di e Formulierun g etwa s z u verschärfen , inde m e r de m ameri kanischen Hande l gerad e „da s Ausma ß a n Schutz , da s j e nac h Lag e de r Ding e vonnöten sei“ , versprach . Nachdrücklic h ermuntert e e r di e Vertrete r de r ame rikanischen Handelshäuser , mi t de m Belade n un d Auslade n ihre r Schiff e fort zufahren. Vo n Gresha m wurd e e r wege n seine r Bemühungen , „unnötig e Hin dernisse fü r de n legitime n Handel “ z u beseitigen , sogleic h gelobt .
126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Den Aufständischen , di e regelmäßige n Kontak t mit de m Lan d pflegten , konnte jedoc h dies e fas t unmerklich e Verschlechterun g ihre r Lag e schwerlic h verborgen bleiben . Noc h eh e abe r a m 17 . Oktobe r de r Che f de s Südatlantik geschwaders, Konteradmira l O . F . Stanton , au f de m Flaggkreuze r „Newark “ eintraf, hatte n di e ausländische n Diplomate n ein e de r wichtigste n Waffe n vo n Mellos Insurgentenschiffe n entschärft . I n de n erste n Woche n de r Revolutio n hing da s Damoklesschwer t eine r Bombardierun g übe r Ri o d e Janeiro . Di e Furcht davo r setzte n di e Aufständische n al s fest e Größ e i n ihr e Plän e ein . An fang Oktobe r entwande n ihne n jedoc h di e zusammenwirkende n Vertrete r de r auswärtigen Mächt e diese s Kampfmittel . Wege n de r Gefährdun g ihre r jeweili gen Interesse n untersagte n si e Mell o kurzerhan d ei n Bombardement , wobe i da s jederzeit möglich e Eingreife n ihre r Kriegsschiff e eine n Versto ß gege n dies e An weisung unratsa m erscheine n ließ . Formel l wurd e dadurc h di e Neutralitä t ge wahrt, da ß Peixot o aufgeforder t wurde , keine n Vorwan d zu m Beschu ß z u ge ben. Der französisch e Kreuzerkommandan t wollt e zwa r scho n End e Septembe r auch Einspruc h gege n di e Durchsuchun g de r eintreffende n Handelsschiff e au f Konterbande einlegen , doc h blie b e r vorläufi g mi t diese r Auffassun g noc h iso liert6. Obwohl Kapitä n Pickin g seine n Vorgesetzte n ausdrücklic h warnte , stattet e Admiral Stanton , de m Thompson s militant e Haltun g mißfiel , nac h seine r An kunft de m Rebellenführe r mit Flaggen - un d Kanonensalu t eine n offizielle n Be such ab . Durc h ei n Eiltelegram m Peixoto s a n de n brasilianische n Gesandte n wurde Washingto n sofor t in s Bil d gesetzt . Marineministe r Herber t zögert e kei nen Tag, Stanto n wege n Mißachtun g seine r Instruktione n abzuberufen . E r hab e wissen müssen , war f ih m Herbert vor , da ß „Mell o ei n Aufständischer “ sei , des sen Lager e r durch die konventionellen Ehrenbezeugunge n nich t hab e aufwerte n dürfen. Al s rangälteste r Offizie r übernah m Pickin g da s Kommand o übe r di e amerikanischen Kriegsschiffe . Kur z nac h diese m Intermezzo , da s auc h da s Er staunen de r andere n ausländische n Marineoffizier e erreg t hatte , richtet e Admi ral Mello , vielleich t durc h Stanton s Besuc h ermuntert , di e erst e formell e Bitt e an di e Gesandte n de r Mächte , di e Revolutionär e al s kriegführend e Parte i mit allen völkerrechtlic h verbriefte n Pflichte n un d Rechte n anzuerkennen ; di e un längst gebildet e Gegenregierun g erfüll e di e übliche n Ansprüche . I n seine r Ohn macht, kein e Entscheidun g meh r durc h Beschießun g Rio s erzwinge n z u können , spielte Mell o jetz t u m eine n hohe n Einsatz , den n di e Antworte n mußte n ih m unerbittlich Klarhei t übe r sein e Aussichte n geben . E s spricht fü r di e fest e Kon zeption de s Stat e Department , da ß Gresha m unverzüglic h eine n ablehnende n Bescheid nac h Ri o telegrafierte ; i m selbe n Sin n antwortete n di e andere n Staa ten. Die Blockad e wirkt e zwa r offensichtlic h s o störend , da ß imme r weiter e amerikanische Kriegsschiff e nac h Ri o dirigier t wurden , jedoc h deshal b förmlic h den Kriegszustand anzuerkennen , ka m i n de n Washingtoner Ministerie n keine m in de n Sinn . Allerding s sprac h Gresha m nich t nu r irreführen d davon , da ß e s nicht einma l „de n Vorwand “ eine r Blockad e vo r Ri o gebe , sonder n e r tru g auch Sorge, Thompso n einzuschärfen , da ß di e Prahme n un d Schuten , au f dene n 127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
der unmittelbar e Güterverkeh r mi t de n Kai s abgewickel t werde n mußte , nich t in die „Schußlinie“ vo n Mellos Schiffen gerieten 7. Diese letztlic h abwartend e Politi k sucht e nu n Thompso n zuzuspitzen , inde m er zusamme n mi t Generalkonsu l Towne s Pickin g z u bewege n trachtete , di e amerikanischen Handelsschiff e i n di e Nähe de r Entladekais , di e vo n Mello s Ar tillerie bestriche n werde n konnten , z u begleiten . Pickin g kündigt e zwa r Mell o an, da ß da s Lösche n de r Ladunge n außerhal b de r Feuerlini e geschütz t werde , weigerte sic h aber strikt , de n dringende n Aufforderunge n de s Gesandten weite r entgegenzukommen. Ih m wär e da s al s „ein e parteiisch e Stellungnahme “ er schienen. „Ic h möcht e unbeding t de n amerikanische n Hande l schützen“ , versi cherte e r de m Marineminister . Doc h wen n e r bi s a n di e eigentliche n Anker plätze mitfahre , helf e e r ohn e Umschweif e de r brasilianische n Regierung . „U m ernste Schwierigkeite n z u vermeiden , prüf e ic h sorgfälti g di e Interesse n vo n 65 Millione n vo n Bürgern“ , erklärt e e r seine m Vorgesetzten , „un d wäg e si e gegen di e Interesse n de r Besitze r vo n neu n amerikanische n Handelsschiffe n ab , die vielleich t nu r noc h kurze Zei t vo m Entlade n abgehalte n werden. “ Thompson verführte n di e Reibunge n mi t Pickin g noc h End e Oktobe r dazu , Gresham mit de r Gretchenfrag e z u konfrontieren . E r fragt e mi t dürre n Worte n an, o b e r nich t „notfall s Gewalt “ anwende n dürfe . Gresha m spürt e woh l di e Ungeduld, di e seine n diplomatische n Vertrete r verzehrte . Ohn e z u zögern , legte e r diese n wiederu m au f de n bishe r eingehaltene n Kur s fest , Mell o nu r Widerstand z u leisten , w o di e direkt e Schußlini e vorers t vermiede n werde n könne. Sein e Politi k erreicht e weiterhi n ih r Ziel , de m amerikanische n Hande l eine gewiss e Bewegungsfreihei t z u erhalten , ohn e di e Neutralitä t greifba r z u verletzen. Peixot o erhiel t dadurc h steti g Auftrieb . End e Novembe r sa h e s fü r die aufständische Flott e trüb e aus . Da tra t Anfan g Dezembe r Admiral Saldanh a da Gama , ei n kaiserliche r Altkonservativer , mi t frische n Kräfte n au f ihr e Seite . Sie gerie t dadurc h i n eindeuti g monarchistische s Fahrwasser . A m 9 . Dezembe r erklärte d a Gam a di e Restauratio n de s Erbkaisertum s zu m Zie l de r Rebellen bewegung, de m e r mi t schärfere n al s de n bishe r angewandte n Mittel n nähe r kommen wollte . Vo r alle m kündigt e e r ei n allgemeine s Entladeverbo t an . Mehrfache Bitte n u m Anerkennun g al s Kriegführende n lie ß Gresha m küh l ab lehnen. Di e wiederaufgenommene Drohung , Ri o z u bombardieren , wurd e durc h wiederholte Warnunge n de r ausländische n Flotteneinheite n zunicht e gemacht . In seine r Jahresbotschaf t konnt e auc h Clevelan d keine n stichhaltige n Grun d anführen, de r zugunste n de r Rebelle n stat t fü r di e republikanisch e Regierun g Brasiliens, „mi t de m wi r eine n bedeutende n Hande l pflegen“ , angeführ t wer den könnte . D a amerikanisch e Kriegsschiff e nu r al s „aufmerksame , doc h unpar teiische Beobachter “ anwesen d seien , hab e e r Stanton s neutralitätsverletzende n Besuch bei Mello mißbilligen müssen 8. Währenddessen hatt e sic h de r Strei t zwische n Thompso n un d Pickin g noc h vertieft. De r Gesandt e beklagt e di e wachsend e Unsicherheit , seitde m d a Gam a der Revolutio n neu e Impuls e gebe . Trot z de r veränderte n Lag e weiger e sic h Picking, endlic h mit de m Geleitschut z z u beginnen , de n Thompso n j e länge r 128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
desto meh r fü r unumgänglic h hielt , wen n ma n „ernsthaft e Hinderniss e fü r unseren Handel “ umgehe n wolle . Schrof f lie ß e r Pickin g a m 22 . Dezembe r wissen, da ß e r „au f Befeh l eine r unverantwortliche n Gewalt “ di e amerika nischen „Handelsrechte “ nich t „ohn e Widerstand “ aufgebe n werde . Obwoh l Picking sic h trot z allede m au s seine r Wartestellun g nich t herauslocke n ließ , waren i n Washingto n di e Würfe l bereit s gege n ih n gefallen . Gena u ein e Woch e vor diese m letzte n Zusammensto ß hatt e de r Marineministe r i n schnelle r Reak tion au f d a Gama s Proklamatio n de n i m venezuelanische n Puert o Cabell o ankernden Admira l Andre w Ε. Κ . Benham angewiesen , mi t seine n beide n mo dernen Kreuzer n „Sa n Francisco “ un d „Ne w York “ Ri o anzusteuern , u m dor t den Befehl z u übernehmen . Nicht nu r de r Marineminister , de r ohnehi n auf s engst e mit Gresha m zusam menwirkte, verrie t mit diese r Maßnahm e ein e gewiss e Unruhe . De n Außen minister selbe r began n i m Dezembe r ei n nagende r Zweife l z u plagen , o b e r eine letztlic h erfolgversprechend e Politi k betriebe n hatte . Die amerikanisch e Presse freilic h lie ß e s an Unterstützun g nich t fehlen . Di e „Ne w Yor k Tribune “ faßte di e Meinun g zahlreiche r Zeitunge n zusammen , da ß e s .di e „schlicht e Pflicht“ de r amerikanische n Regierun g sei , de r brasilianische n Staatsspitz e gege n „revolutionäre Ausbrüch e un d politisch e Anarchie “ beizustehen . Antimonarchi stische Spitze n fehlte n selten , häufi g wurd e soga r de m völli g mißverstandene n Gesandten Thompso n Begünstigun g de r Aufständische n vorgeworfen . Nu r de r „Detroit News “ schwante , da ß Washingto n „nich t s o neutral “ sei , wi e e s „di e Öffentlichkeit gern e glauben mache n möchte“ . I n de r Tat fan d e s auch ein deut scher Diploma t höchs t auffällig , da ß „da s best e Kriegsmaterial , welche s da s Sternenbanner jemal s vereinigt hat“ , sich im Hafen vo n Ri o einfinde 9. Gresham fürchtet e dennoch , da ß England , de r erdrückend e Konkurren t i n Lateinamerika, zusamme n mi t andere n europäische n Mächte n d a Gam a unter stützen, dami t abe r Peixot o un d de n Reziprozitätsvertra g z u Fal l bringe n werde. Zwa r wurd e i m Dezembe r 189 3 de r Wilson-Zolltari f vo m Kongre ß beraten, de r di e Aufhebun g de r Reziprozitätsklause l de s McKinley-Zolltarifs , damit abe r auc h di e Aufkündigun g de r entsprechende n Verträg e vorsehe n soll te. Sein e Absich t wa r e s gerad e auch , mi t eine r entschlosse n freihändlerische n Maßnahme noc h tiefe r i n de n lateinamerikanische n Mark t einzudringen . Di e mühsam erworben e Ausgangsstellun g i n Brasilie n z u verlieren , konnt e dahe r für Gresha m auc h unte r diese m neue n wirtschaftspolitische n Gesichtspunk t nu r Unheil verheißen . Thompso n informiert e ih n außerdem vertraulich , da ß di e Regierung Peixot o untrüglich e Beweis e i n Hände n halte , wi e britische , abe r auch deutsch e Hilf e de n Rebelle n zugut e komme . Di e promonarchistische n Sympathien, di e dari n auc h zutag e traten , fande n i m republikanische n Wa shington kein e freundlich e Aufnahme . Au s de r britische n Zurückhaltun g bei m Schutz de r englische n Handelsschiff e la s Gresha m ei n „Indiz “ dafü r ab , da ß „in nich t allzuferne r Zeit “ di e Aufständische n al s Kriegführend e anerkann t werden sollten . De m pflichtet e de r brasilianisch e Gesandt e Mendoc a bei , de r ihm verständlicherweis e da s Ausma ß de r „materielle n Hilfe “ fü r di e Feind e 129 9 Wehler , Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
seiner Heimatregierun g keinesweg s untertreiben d schilderte . Zeitweili g befürch tete Gresha m daher , „da ß de n brasilianische n Insurgente n de r Erfol g winke n wird“, wi e e r de m befreundeten , au s de m bayerische n Otterber g stammende n New Yorke r Großkaufman n Osca r Strau s anvertraute . De n Botschafte r i n London lie ß e r ausdrücklic h au f „di e hinlänglic h bekannte , tiefverwurzelt e amerikanische Auffassung “ hinweisen , daß „di e Einmischung europäische r Mäch te i n di e innere n Angelegenheite n de r amerikanische n Hemisphäre “ meh r al s unerwünscht sei . Di e abschwächend e Antwor t de s anglophile n Botschafter s Bayard konnt e sein Mißtrauen nich t mindern . Noch vo r Weihnachte n nah m e r ei n Telegram m Thompsons , da ß Pickin g e s „definitiv ablehne“ , wide r da Gama s Schießdrohun g ach t amerikanische n Schif fen da s Löschen z u ermöglichen , zu m Anlaß , be i Herbert dringlic h vorstelli g z u werden. „Fall s praktisc h möglich“ , instruiert e diese r noc h einma l Picking , soll e er de n amerikanische n Hande l schützen . Währen d Benham s Kreuze r mi t Voll dampf nac h Süden strebten , verteidigt e Pickin g i n eine m rhetorische n Abschluß gefecht sein e militärisch e Abstinenz . De n Kapitäne n de r amerikanische n Frach ter erklärt e e r wiederholt, da ß si e den gewünschte n Schut z nich t erhalte n könn ten. Thompson un d Towne s warf e r vor, „völli g au f de r Seite “ Peixoto s z u stehen, statt, „wi e es unsere Regierung verlangt , neutra l z u bleiben“ 10. Unstreitig wirkt e da s Unbehage n darüber , da ß d a Gam a da s generell e Ent ladeverbot har t durchsetzt e un d sic h de r gefürchtet e englisch e Einfluß , de n hun dert englisch e nebe n neu n amerikanische n wartende n Schiffe n dokumentierten , weiter auszubreite n schien , i n hohe m Maß e formen d au f di e Endphas e de r amerikanischen Brasilienpoliti k vo n 1893/9 4 ein . Beid e Faktore n wurde n i n ihrem volle n Gewich t erns t genommen . Gresha m un d Herber t reagierte n in nerhalb de s Spielraums, de n sie sich gesteckt hatte n un d der ihnen gesetzt wurde, durchaus zügi g un d bestimmt . Di e eigentlich e Initialzündung , di e z u Begin n des neuen Jahre s di e gegenrevolutionär e Aktio n auslöste , gin g jedoc h vo n ame rikanischen Wirtschaftsinteresse n aus . Seit End e Dezembe r erhiel t da s Stat e De partment zahlreich e Schreibe n amerikanische r Ex - un d Importhäuser , di e u m eine energisch e Politi k vo r Ri o baten . De r bedeutende n Firm a W . S . Crossma n & Brother s gelan g es , de n vermögende n Che f vo n Macy's , de m größten Kauf haus de r Welt , Isido r Straus , de r wi e sei n Bruder Osca r mi t Gresha m au f ver trautem Fu ß stand , daz u z u bewegen , ihre n Petitionsbrie f eindringlic h z u be fürworten. I n seine r Antwor t a n Strau s ga b Gresha m a m 6 . Janua r 189 4 eine n Blick au f di e Intentione n de r Regierun g frei . Si e hab e „nicht s vernachlässigt , was zu m Schut z de r amerikanische n Interesse n vo r Rio “ nöti g sei . „I m Ver trauen“ könn e e r ihm mitteilen , da ß jede r Versuch , „di e Monarchi e i n Brasilie n wieder aufzurichten“ , nich t nu r zu r Folg e habe n könne , da ß di e Monroe-Dok trin „betont“ , sonder n daß sie „durchgesetzt“ werde . Massiver noc h dran g Willia m Rockefeller , de r Präsiden t de r „Standar d Oi l Company o f Ne w York “ un d mächtig e Brude r Joh n D . Rockefellers , au f Gresham ein . „Wi r erbitte n durc h Si e de n Beistan d un d Schut z de r Bundesre gierung gege n di e Belästigung “ durc h di e Rebellen , di e öltanke r vo n de r Pie r 130 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ferngehalten hatten , schrie b de r Mitleite r de s größte n amerikanische n Öltrusts , „und wi r ersuche n Si e höflichs t darum“ , di e Flotteneinheite n i n de r Buch t vo n Rio anzuweisen , „da s Lösche n unsere r Ware “ i m eigentliche n Hafe n „z u be schützen“. De r mitleidlos e Konkurrenzkampf , i n de m Standar d Oil s Exportge schäfte i n Europ a durc h da s machtvol l aufkommend e russisch e Öl au s Bak u ge litten hatte , zwan g de n Trus t dazu , de n lateinamerikanische n Markt , übe r de n nun unvorhergesehen e Gefahrenwolken aufzogen , z u gewinnen . A m 4 . Janua r wurde Rockefeller s Schreibe n a n da s Stat e Departmen t abgesandt , a m 10 . Ja nuar reicht e e s Gresha m a n de n Marineministe r weiter . Vermutlic h übt e auc h zur gleiche n Zei t da s 189 2 gegründet e marktbeherrschend e Gummi-Syndika t unter seine m agile n Generaldirekto r Charle s R . Flin t sachte n Druc k au f di e Re gierung aus . D a künstliche r Kautschu k noc h i n weite r Zukunf t lag , hin g di e „United State s Rubbe r Company “ völli g vo m brasilianische n Impor t ab . Flin t steckte sei t 188 4 i m Brasiliengeschäft ; sei t Ausbruc h de r Insurrektio n sucht e e r mit Erfolg , fü r Peixot o Kriegsschiff e aufzukaufe n ode r baue n z u lassen . De m einflußreichen Verfechte r de r panamerikanische n Politik , di e e r au f de r Konfe renz vo n 1889/9 0 mitbestimm t hatte , konnt e a n nicht s wenige r al s a n eine m Sieg d a Gama s gelege n sein . De r amerikanisch e Konsu l Kearbey , de r di e Ge schäftsverbindungen de r „Rubbe r Company “ nac h Brasilie n au s nächste r Näh e kannte, kritisiert e bal d ihr e Interventio n i n Washingto n al s de n ausschlagge benden Grun d fü r di e amerikanisch e Frontwendun g gege n di e Aufständischen . Immerhin verknüpft e auc h Kearbey diese s Urteil mit de r aufschlußreichen Fest stellung, da ß „un s di e Wirkunge n de r Reziprozitä t wichtige r al s di e Monroe Doktrin sind“ 11. Auf dies e Weis e schränkt e de r Druc k de r Interessengruppe n de n Entschei dungsraum de r Exekutiv e weite r ein . Scho n a m 6 . Janua r fiel di e nächst e Vor entscheidung. Herber t jagt e ein e Chiffremeldun g a n Pickin g nac h Rio . Zusam men mi t de m Gesandte n soll e e r „beiden “ streitende n Parteie n unterbreiten , daß di e amerikanisch e Regierun g sic h zwa r „nich t einzumischen “ beabsichtige , daß jedoc h di e „stet e Verlängerun g de s Kampfe s unsere n Hande l schädig t un d daher Zei t wi e Or t z u bestimmen “ seien , w o un d wan n di e Frachte r lösche n oder lade n könnten . A m 9. Janua r präzisiert e Gresham , da ß dabe i a n di e „Ha fenpiers“ gedach t sei . Da s bedeutete , d a Gam a de n Fehdehandschu h hinzuwer fen! Vorausgegange n ware n dahe r ausgiebig e Diskussione n i n Cleveland s Kabi nett, da s höchstwahrscheinlic h a m 9 . Janua r da s Risik o guthieß . „Ta g un d Nacht“ beredet e Gresha m auc h da s Interventionsproble m mit Staatssekretä r Α. Α . Adee. Di e „unwirksame “ Blockad e — deretwegen laufen d amerikanisch e Verstärkungen i n Ri o eintrafe n — , entzieh e völkerrechtlic h jede r Einmischun g der Rebelle n i m Hafe n di e sicher e Grundlage , beharrt e Gresham . A m 10 . Ja nuar entwar f Ade e eine Instruktion fü r Thompson , di e von Gresha m a m selbe n Tag durchtelegrafier t wurd e un d di e Anordnunge n vo m 6 . un d 9 . Janua r noc h einmal formalisierte . „Unser e wichtigst e un d offensichtlich e Pflich t auße r de r Neutralität besteh t darin“ , faßt e de r Außenministe r zusammen , „Schut z gege n unnötige un d ungerechtfertigt e Behinderun g . . . de s harmlose n un d legitimen “ 131 9*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
amerikanischen Handel s z u bieten . Di e „tatsächlich e Belästigun g ausländische r Frachtschiffe“ hiel t e r fü r ebens o „widerrechtlic h wi e untragbar“ . Deshal b pochte er auf da s „Recht“ au f Sicherhei t bei m Aus- und Einladen im Hafen 12. Nach diese m Wendepunkt i n de n erste n Tage n de s Januar 189 4 trat di e ame rikanische Politi k i n ei n neue s Stadiu m ein . I m Hafe n vo n Ri o d e Janeir o spielte sic h jetz t di e entscheidend e Kraftprob e ab . A m 12 . Janua r dampft e Benham hinein , de r sofor t da s Kommando auszuübe n begann . E r lie ß sic h sorg fältig informieren , o b i n seine n strengen , de m Schut z de s amerikanische n Han dels gewidmete n Befehle n ei n Wande l eingetreten sei , beobachtet e aufmerksa m da Gama s Blockadelini e un d grif f dan n ein . A m 24 . Janua r lie ß e r de m Rebel lenführer brüs k mitteilen , da ß „amerikanisch e Schiff e keinesfall s belästig t wer den“ dürften . A m 26 . Januar fordert e e r di e Kapitän e de r abwartende n ameri kanischen Frachtschiff e zu m Lösche n ihre r Ladungen , „di e ic h au f de m Trans portweg zu m Ufer schütze n werde“, auf 13. Fast ein e Woch e nac h Benham s Mahnun g a n di e Adress e d a Gama s schickt e sich de r erst e amerikanisch e Dampfe r an , di e Prob e auf s Exempe l z u wagen . Am selbe n Tag , de m 29 . Januar , meldet e Thompson , da ß de r englisch e Ge sandte ehe r zu r Anerkennun g al s zu r Gewaltanwendun g geneig t sei . Benha m beorderte di e „Detroit “ al s Geleitschiff . Ei n Rebellenschif f eröffnet e Musketen feuer au f de n Frachter . Di e „Detroit “ ga b de r Gegenseit e eine n Warnschu ß vo r den Bug . Ein e Platzgranat e de s brasilianische n Schiffe s folgte , worau f di e „Detroit“ ih m ein e leicht e Sprenggranat e i n di e Aufbaute n jagte . Zugleic h gin gen vo r Benham s prüfende m Blic k vo n de r Kommandobrück e de s schwere n Kreuzers „Sa n Francisco “ ihr e Signalwimpe l hoch : „Feue r wir d erwidert , fall s notwendig, werde n wi r Euc h versenken. “ Ungehinder t konnte n seitde m all e amerikanischen Handelsschiffe , dene n di e Schiff e de r andere n Natione n folgten , entladen. „Sei t de m 29 . Janua r wir d ohn e Belästigun g gelöscht“ , meldet e Ben ham14. Mit de m kurze n Feuergefech t a n diese m Tag , de m auc h i n Thompson s Wor ten „vollständig e Ruhe “ folgte , brac h de r brasilianisch e Aufstan d zusammen . Ihm fehlt e sei t Benham s Interventio n da s moralisch e Rückgra t zu m Ausharren . Vereinzelt wurde n noc h Landgefecht e ausgetragen . Auc h ga b da s amerikanisch e Geschwader de n Rebelle n keine n Anlaß , neu e Hoffnun g z u schöpfen . Selbs t während de r Gelbfieberzeit, al s bis auf di e portugiesischen Schiffe, auf dene n dann auch d a Gam a un d sein e Offizier e Zufluch t in s Exi l suchten , all e Staate n ihr e Kriegsschiffe abzogen , bliebe n di e Amerikane r i n volle r Stärk e weisungsgemä ß vor Anke r liegen . Al s Santo s durc h zwe i aufständisch e Schiff e bedroh t schien , entsandte Benha m sofor t di e „Detroit“ , „u m di e amerikanische n Interessen “ dort schütze n z u lassen . Lakonisc h meldet e ei n amerikanische r Offizie r Anfan g März 1894 , da ß „di e Insurrektio n niedergeworfen “ sei . Admira l Mell o er klärte, da ß ih r allei n di e Gewaltaktio n Benham s de n Todessto ß gegebe n habe . Dem hatt e de r triumphierend e Thompso n kei n Wor t hinzuzufügen : „Di e vo n Grund au f verändert e Lag e is t nu r de m Eingreife n de r Vereinigte n Staate n zu zuschreiben“, urteilte er in seinem abschließenden Berich t nach Washington 15. 132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Dort fan d Benham s Aktivitä t rückhaltlos e Billigung . „Wi r sin d hochbefrie digt, wi e Si e Ihr e Instruktione n ausgeführ t un d de n amerikanische n Hande l ge schützt haben“ , lie ß de r Marineministe r a m 1 . Februa r telegrafieren , „wi r ver lassen un s weite r gan z au f Ih r abwägende s Urteil. “ Un d Gresham , de r inzwi schen a n da s gespannt e Verhältni s zwische n seine m Gesandte n un d de n ameri kanischen Marinekommandante n gewöhn t war , fragt e an , o b Thompso n „mi t Benham, de r völli g i m Rahme n seine s Auftrag s gehandel t hat“ , diesma l über einstimme. Dara n lie ß diese r keine n Zweife l aufkommen . Dan k ihre r überle genen Gefechtsstärk e schufe n di e amerikanische n Kreuze r binne n kurze r Zei t die vo n de r Regierun g i n Washingto n gewünschte , vo n Thompso n sei t Anbe ginn geforderte frei e Bah n für di e Handelsschiffe . Freilich quälte n Herber t noc h einma l rechtlich e Skrupel , o b di e Aufständi schen nich t doc h etw a ein e effektiv e Blockad e formel l angekündig t hätten , wa s die Zurückhaltun g de r andere n ausländische n Kriegsschiffkommandante n er kläre. Benha m beruhigt e ih n unverzüglich . Ein e Blockadeerklärun g se i ih m nicht bekann t geworden . D a Gam a hab e abe r „praktisch “ di e Frachte r zwinge n wollen, de n Kai s un d Peixoto s Zollbeamte n fernzubleiben . Da s nannte Benha m „Piraterie“, da e r da s „geltend e Völkerrecht “ strapaziö s dahi n auslegte , da ß nur anerkannt e Kriegsführend e gege n neutral e Schiff e Gewal t anwende n dürf ten. „Di e ausländische n Marineoffizier e hinsichtlic h de s Schutze s de s amerikani schen Handel s u m Rat z u bitten , hiel t ic h fü r überflüssig.“ 16 Das Selbstbewußtsei n de s amerikanische n Admirals , de r mit durchschlagen der Wirkun g di e amerikanische n Wirtschaftsinteresse n i m Schatte n de s Zucker hutberges gewahr t hatte , konnte n rechtlich e Problem e schwerlic h erschüttern . Auch Clevelan d beharrt e i m Rückblic k euphemistisc h darauf , da ß „di e Ver stärkung de r amerikanische n Marineeinhei t i m Hafe n vo n Ri o d e Janeiro “ da zu beitrug , de n Bürgerkrie g au f ein e „einfach e Kraftprob e zwische n de r brasi lianischen Regierun g un d de n Aufständische n z u reduzieren“ . „Unser e beharr liche Neutralität“ , versichert e de r Präsiden t de r Natio n nac h seine m zweite n Amtsjahr, „wurd e bi s zu m Schlu ß beibehalten. “ Obscho n de n Rebelle n „kei n Asyl angeboten “ wurde , trafe n si e auch umgekehrt nu r au f „sovie l Widerstand “ von amerikanische r Seite , wi e e r „eindeuti g durc h da s Völkerrech t gestattet“ , zum Schut z unsere s Handel s „nötig “ schien . Tatsächlic h setzt e sic h abe r di e In tervention de r Regierun g Clevelan d großzügi g übe r einig e schwerwiegend e Rechtsfragen hinweg . 1. Die amtierend e brasilianisch e Regierun g blie b auc h i n eine r Bürgerkriegs situation prim a faci e fü r da s Wohlergehe n de r Auslände r i n ihre m Hoheits bereich, mithi n auc h i n de n Küstengewässer n innerhal b de r internationale n Drei-Meilen-Zone, di e verantwortlich e Instanz , nich t abe r wurde n da s auslän dische Seeoffiziere . 2. Inde m de n Aufständischen auc h von de n Amerikanern mi t Sanktione n ge droht wurde , fall s si e di e Hauptstad t bombardierten , verlore n Mell o un d da Gama ein s de r wirksamste n Druckmittel , da s jede m au f Waffengewal t gestütz ten Putsch zur Verfügung steht . 133 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
3. Obwoh l di e versucht e Blockad e de r amerikanische n Staatsleitun g s o lästi g und gefährlic h erschien , da ß si e ein e beispiellos e Flottenkonzentratio n fü r not wendig hielt , weigert e si e sic h dennoc h au s Furch t vo r de n Rechtsfolge n stand haft, ihr e Effektivitä t anzuerkennen . I m Vorjah r noc h hatt e si e geringer e Be denken verspürt , al s Unruhe n i n Venezuel a ausbrachen , di e z u eine r Blockad e des Hafen s vo n Puert o Cabell o führten . „Di e Anwesenhei t vo n Blockadeschif fen, di e z u warne n un d di e Einfahr t z u verhinder n i n de r Lag e sind“ , hatt e damals da s Marineministerium , di e Rechtslag e korrek t definierend , de m ameri kanischen Admira l Walke r i n L a Guayr a eingeschärft , „mach t di e Blockad e effektiv. Handelsschiff e dürfe n bei m Durchbreche n diese r Blockad e nich t ge schützt werden. “ Di e unbewaffnete n Frachte r vo r Ri o z u warne n un d vo n de r Einfahrt abzuhalten , da s konnt e da s halb e Dutzen d aufständische r Kriegs schiffe, wi e sie Woche für Woch e bestätigten, abe r allemal . 4. Die ständig e Weigerung , di e Blockadebestrebunge n de r brasilianische n In surgenten al s effekti v anzuerkennen , schu f mi t di e Voraussetzun g dafür , ihne n den Statu s vo n Kriegführende n vorzuenthalten , obwoh l si e ein e Gegenregie rung gebilde t hatten , dere n bewaffnete Streitkräft e z u Wasser un d zu Lande di e Autorität de r Regierun g Peixot o empfindlic h bestritten , wi e di e Verhängun g des Kriegsrecht s unterstrich . D a di e Aufständische n eine r effektive n Blockad e nicht fähi g seien , fehl e ihne n da s Gewicht , da s Kriegführend e besitze n müß ten, so lautete de r amerikanische Zirkelschluß . 5. Obwoh l Gresha m mehrfac h di e brasilianische n Feindseligkeite n un d mili tärischen Auseinandersetzunge n zugestande n hatte , weigert e sic h Benham , d a Gama da s Recht , Kontraband e abzufangen , einzuräumen . Zugleic h zerstört e e r mit seine r Aktio n di e letzten Aussichte n de r Rebellen , di e Blockade effekti v ge stalten z u können . De r Schut z private r Lieferante n i m Hafe n vo n Ri o obla g jedoch de n Streitkräfte n Peixotos , währen d di e Frachter , völkerrechtlic h gese hen, i n diese r Situatio n keine n Anspruc h au f Schut z durc h de n Heimatstaa t be anspruchen konnten . Der abstrakt e Charakte r diese r Rechtsvorschriften , di e au s dem europäische n Ju s Gentiu m prinzipiel l gleichberechtigte r Staate n entsprun gen waren , wurd e allerding s i n de m Maß e hinfällig , al s di e gefährdete n ameri kanischen Interessen , vo n Fürsprecher n wirkungsvol l vertreten , zunehmen d po litisches Gewich t erlangten , sowi e gege n ei n Lan d eingesetz t wurden , de m noc h wichtige Merkmal e de s respektheischende n moderne n Machtstaat s fehlten . Di e Deformation de s überlieferte n Völkerrecht s gehör t ohnehi n z u de n wichtigste n Kennzeichen imperialistische r Politik 17. Im Kongreß , i n de r Press e un d i m Auslan d sa h ma n da s amerikanisch e Ver halten vo r Ri o un d sein e Ergebniss e anders , al s Clevelan d si e z u erfasse n vor gab. A m selbe n Tag , al s Benha m de n Bürgerkrie g fü r Präsiden t Peixot o un d das amerikanisch e Eigeninteress e entschied , verlangt e Senato r Telle r au s Colo rado au f de m Kapito l gena u de n Kurs , de n di e Regierun g soebe n bi s a n sei n logisches End e gesteuer t hatte . Woll e irgen d jeman d angesicht s de s Aufstandes , „der de n Hande l zerstör t un d Lebe n kostet“ , Amerik a da s Rech t streiti g ma chen, ei n Hal t z u rufen , fragt e er . „Ih r sei d wei t genu g gegangen , Ih r hab t di e 134 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Handelsweit beunruhigt. “ Wen n wede r Diplomati e noc h gütliche s Zurede n nutze, müss e Washingto n „i m Name n de r Menschheit “ un d i m „Interess e de s Welthandels“ au f Beendigun g de s Zwiste s poche n ode r di e zerstrittene n Brasi lianer „daz u zwingen“ . Sei n Kolleg e Washburn e au s Minnesot a lenkt e einig e Wochen späte r befriedig t di e Aufmerksamkei t au f de n steigende n Expor t nac h Brasilien, währen d Senato r Higgin s au s Delawar e i n eine r de r große n Diskus sionen übe r de n Wilson-Zolltarif sic h nich t nu r zustimmen d au f Washburn e be rief, sonder n di e brasilianisch e Revolt e noc h eingehende r analysierte . Ihr e Ur sache fand e r i m Reziprozitätsvertra g vo n 1891 . Ihn durc h di e Flotte , „di e di e imperiale Gewal t unsere r Nation “ verkörpert , z u schützen , se i di e einzi g rich tige Reaktio n gewesen . Hab e doc h Brasilien durc h di e Reziprozitä t zu m ersten mal di e Luf t „wirtschaftliche r Freihei t vo n europäische r Vorherrschaft “ ver spürt. „Wi r habe n daher“ , folgert e Higgins , nu r „di e Monroe-Doktrin i m voll sten Sin n au f Südamerik a angewandt. “ „Di e Souveränitä t de r Nordamerikani schen Republi k übe r beid e amerikanisch e Hemisphären“ , wandelt e e r di e Vor stellung vo n de r gewöhnlic h al s Einhei t gedachte n westliche n Halbkuge l ab , habe Benham sein forsches Auftreten vo r Ri o vorgeschrieben 18. Im Abgeordnetenhau s stimmt e de r Vorsitzend e de s Marineausschusses , J . F . Talbott, zu : E s sei geradez u da s „eigentlich e Am t amerikanische r Staatskunst“ , im Stile Benhams mit de r Flott e „di e westlichen Gewässe r de s Atlantiks un d di e östlichen de s Pazifiks “ z u beherrschen . Dari n sa h auc h de r Staatssekretä r de s Marineministeriums, Willia m McAdoo , di e Verwirklichun g eine s „ech t ameri kanischen Grundsatzes“ . De r Abgeordnet e Washingto n au s Marylan d hiel t di e Kraftprobe vo r Ri o fü r eine n bleibende n Gewinn , ja , auc h de r Populis t Jerr y Simpson au s Kansa s bezo g ein e deutlic h antirevolutionär e Stellung . De r Ab geordnete Rober t Adams , de r sei t seine r Tätigkei t al s Gesandte r i n Ri o (1889 / 1890) de n Ru f de s Südamerika-Fachmann s genoß , legt e gan z wi e Higgin s da s Schwergewicht au f di e Interpretatio n de r Monroe-Doktrin . Si e se i nich t meh r nur ei n vage s „politische s Prinzip“ , sonder n ein e „Handlungsmaxime “ Ameri kas geworden , doziert e er , di e wede r i n „de n politische n Angelegenheite n noc h in de n Wirtschaftsbeziehunge n unsere r Hemisphäre “ ausländisch e Einmischun g dulde. Al s di e „Detroit “ ihre n Schu ß abfeuerte , „verstan d man , da ß di e Ver einigten Staate n berei t waren , dies e Doktri n z u bekräftigen . Darau f brac h di e Rebellion zusammen“ . Forta b stan d de m amerikanische n Expor t nicht s mehr i m Wege19. Diese Auffassun g teilt e auc h Thompson s Nachfolger , Gesandte r Davi d N . Burke, de r wenig e Monat e nac h de m Höhepunkt de r Kris e Präsiden t Clevelan d von de m Vortei l fü r de n amerikanische n Handel , z u de m si e sic h ausgewirk t habe, berichtete . Thompso n selbe r hatt e i n de m „unleugbare n Einfluß“ , de n jüngst de r Handelsvertra g de n amerikanische n Kaufleute n eröffne t hatte , di e Quelle „schärfste r europäische r Mißgunst “ gesehen . „Währen d de r amerikani sche Hande l mit Brasilie n allmählic h ansteigt , sink t entsprechen d ih r Volu men.“ Dahe r seie n auc h di e europäische n Diplomate n i n Versuchun g gewesen , die Aufständische n al s Kriegführend e anzuerkennen . D a abe r „bereinigt e di e 135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
schnelle Aktio n de s amerikanische n Admirals “ i n de r Ta t „dies e Atmosphäre“ , wie „Bradstreet's“ , da s di e lateinamerikanische n Handelsproblem e mi t schar fem Blic k verfolgte , zufriede n festhielt . Nachde m di e Blockad e ers t einma l ge brochen war , „gin g alle s weiter e glatt“ . Beifälli g zitiert e di e Zeitschrif t au s de r „London Financia l News“ , da ß di e amerikanisch e Wirtschaftsexpansio n i n La teinamerika auc h di e Unterstützun g fü r da s Peixoto-Regim e beding t habe . Di e Keimzelle de r „Panamerikanische n Union“ , da s „Bür o de r Amerikanische n Re publiken“, würdigt e i n einem Sonderbulletin da s amerikanische Eingreifen , „da s die Handelsbeziehunge n zwische n de n beide n Länder n noc h vertief t un d ei n beträchtliches Anwachse n de s Wirtschaftsaustausch s herbeigeführt “ habe . „Vo n nun ab“ , hie ß e s dort , „besitz t de r amerikanisch e Kaufman n eine n unange fochtenen Vorsprun g i m Konkurrenzkampf u m den brasilianischen Markt. “ Aus größere m zeitliche m Abstan d urteilt e Frederic k Emory , de r bal d de m „Büro de r Amerikanische n Republiken“ , dan n de r Wirtschaftsstatistische n Ab teilung de s Stat e Departmen t al s Direkto r vorstehe n un d vo n dor t da s Ent scheidungshandeln mehrere r Regierunge n mit beeinflusse n sollte , i n de r „Balti more Sun“ gan z ähnlich . De n Ker n vo n Cleveland s Außenpoliti k sa h e r i n de r Aufgabe, de m amerikanische n Expor t Hinderniss e au s de m We g z u räumen . Als Benha m vo r Ri o eingeschalte t wurde , hab e e r „de n praktische n Nutzen “ eines Markte s gesichert , de n „Industriell e wi e Kaufleut e jetz t z u erschließe n und z u entwickel n haben“ . „Groß e wirtschaftlich e Vorteil e dürfte n sic h i n die sem Fal l gerechterweis e a n da s Vorgehe n de r Regierun g heften.“ 20 Schwerlich würd e ma n als o behaupte n können , da ß di e Tragweit e de r ame rikanischen Interventio n eine r weitere n Öffentlichkei t unbekann t ode r ga r un verständlich blieb . Allenthalben sa h man vielmeh r eine n wesentliche n Grundzu g in de m Dikta t de s Exportzwangs , de m di e amerikanisch e Wirtschaf t währen d der neue n Depressio n sei t 189 3 besonder s unterlag . Da s kritisch e Urtei l de r europäischen Diplomatie unterschied sic h kaum von diesem Meinungsbild . In Londo n winkt e Roseber y au f ein e deutsch e Anfrag e wege n de r Anerken nung d a Gama s a m 2 . Februar 189 4 endgülti g ab . „Nachde m di e amerikanisch e Regierung sic h offe n de r Sach e de r brasilianische n Regierun g anzunehme n scheint“, kommentiert e e r di e Ereigniss e de s 29 . Januar , halt e e r vorsichtig e Zurückhaltung fü r angebracht . De m deutsche n Reichskanzle r Capriv i mißfie l der drohend e „Anschlu ß Brasilien s a n de n Panamerikanismus“ , doc h lehnt e e r es ab, dies e Gefühl e i n ein e Gegenaktio n umzusetzen . „Di e unerhör t parteiisch e Haltung“ de r Vereinigte n Staate n hab e di e Niederlag e d a Gama s verursacht , schrieb ih m Botschafte r Hatzfeld t au s London . Si e seie n „z u diese r Haltun g veranlaßt worde n durc h di e Vorteile , welch e si e au s de m Handelsvertrag e mit Brasilien genossen , un d durc h di e Befürchtung, unte r de r neue n Regierun g ode r Regierungsform diese r Vorteile verlustig z u gehen“ . I n Rio urteilt e de r deutsch e Geschäftsträger Luxber g mit feudaldiplomatische r Spitz e noc h offener , abe r auch einseitiger : „U m de r Revolutio n i n Brasilie n i n de r Perso n de s Admiral s die monarchistisch e Spitz e abzubrechen“ , ka m „de r amerikanisch e Dolla r in s Rollen.“ Au s Washington berichtet e Botschafter Saurma , e r finde imme r wiede r 136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
den Standpunk t vor , da ß „da s Verdienst , de n Flottenaufstan d beendig t z u ha ben“, im Grunde „de r amerikanischen Regierun g zuzuschreiben “ sei . Im Stat e Departmen t registriert e ma n i n de r Ta t di e Behandlun g de s brasi lianischen Aufstande s al s Erfol g de r amerikanische n Politik . De r kraftvoll e Einsatz moderne r Kriegsschiff e de r „neue n Flotte “ setzt e de r europäische n Wirtschaftskonkurrenz ein e unübersehbar e Schranke , hinte r de r sic h forta b de r amerikanische Brasilienhande l entfalte n konnte . Mindesten s ebens o wichti g blieb indesse n auc h ei n weitere s Ergebni s de s amerikanische n Eingreifens . Mi t wachsendem Selbstbewußtsei n un d zunehmende n militärische n Machtmittel n sah sic h di e amerikanisch e Politik , wi e e s schien , endlic h i n di e Lag e versetzt , dem beneidet-bewunderte n englische n Rivale n Widerpar t z u bieten . I n histori scher Perspektiv e bedeutet e Benham s Aktio n de n unübersehbare n Auftak t zu r aktiven antibritische n Politi k de r folgenden zwe i Jahre 21. 6. Di e amerikanisch e Nikaraguapoliti k bi s 189 8 Noch während di e brasilianisch e Flottenrebellio n i m Hafen vo n Ri o d e Janeir o ihrem Höhepunk t entgegentrieb , trafe n i m Stat e Departmen t beunruhigend e Nachrichten au s Mittelamerik a ein . Zwische n Nikaragu a un d de r nominel l autonomen Moskito-Reservatio n a n de r atlantische n Küste , di e bislan g faktisc h britischer Schutzherrschaf t unterstande n hatte , trate n sei t de m Spätherbs t 189 3 schwere Spannunge n auf . Argwöhnisc h wartet e Washingto n au f di e englisch e Reaktion. Zugleic h sa h e s di e amerikanische n Kanalinteresse n gefährdet , la g doch di e Reservatio n i n unmittelbare r Nachbarschaf t de r geplante n östliche n Mündung de s Nikaraguakanals be i Greytown . 1. Moskito-Reservation un d isthmische Kanalinteresse n Die Moskito-Reservatio n wa r noc h vo r de m amerikanische n Bürgerkrie g ent standen, al s Nikaragua , da s unter de m lebhafte n Eindruc k de r gege n sein e Un abhängigkeit gerichtete n Raid s de s amerikanische n Abenteurers Walke r stand , 1860 mi t Großbritannie n de n Vertra g vo n Managu a schloß . E r beendigt e völ kerrechtlich da s englisch e Protektora t übe r de n Küstenstreife n zwische n Ka p Honduras un d de r Mündun g de s Sa n Juan-Flusse s be i Greytown , inde m e r di e Reservation de r Moskito-Indiane r in s Lebe n rief . Ihne n wurd e Selbstverwal tung zugestanden , de r Eintrit t i n de n nikaraguanische n Staatsverban d abe r grundsätzlich offe n gelassen . Tatsächlic h blie b da s englisch e Übergewich t durch aus gewahrt . Da s führt e z u unablässige n Reibunge n mi t Nikaragua , s o da ß 1879 de r österreichisch e Kaise r u m eine n Schiedsspruc h gebete n wurde . Fran z Joseph entschie d 1881 , da ß di e nikaraguanisch e Souveränitä t allei n durc h di e Selbstverwaltung de r Indiane r begrenz t werde . Nikaragu a durft e sein e Fahn e hissen, auc h durc h eine n Kommissa r gewiss e Aufsichtsrecht e wahrnehmen . Wa s die wirtschaftlichen Frage n anging , s o trug de r Schiedsspruc h de n englische n In 137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
teressen vol l Rechnung : Konzessione n wurde n vo n de r Reservationsverwaltung , die auc h di e Aus - un d Einfuhrzöll e festlegte , erteilt . Auc h dies e verbindlich e Entscheidung ändert e nicht s a n de r ursprüngliche n Kräfteverteilung , stabili sierte jedoc h unte r de r stille n Kurate l englische r Konsul n un d Marineoffizier e die politische n Verhältnisse . Allmählic h beganne n sic h auc h amerikanisch e Ge schäftsleute i n de r Reservatio n niederzulassen ; amerikanische s Kapita l wurd e i n den Plantage n de s Hinterlande s angelegt ; di e Handelshäuse r de r Yankee s i n Blueflelds, de m Mittelpunkt vo n „Moskitia“ , florierten 1. Bedeutsamer fü r di e Zukunf t schie n e s zu sein , da ß sic h nach jahrelanger Un terbrechung di e amerikanische n Kanalinteresse n i m Mär z 188 6 i n eine r neue n provisorischen Dachorganisatio n zusammenschlossen , au s der binne n kurze m di e „Maritime Cana l Compan y o f Nicaragua “ hervorging . Si e erwar b i m Mär z 1887 dan k eine r Vorauszahlun g vo n 10 0 000 Dolla r ein e günstig e Baukonzes sion vo n Nikaragua , gründet e daraufhi n al s Zweigunternehme n di e „Nicara gua Cana l Constructio n Company “ un d entsandt e i m Novembe r 188 7 de n er sten Rekognoszierungstrup p unte r de m bewährte n Chefingenieu r Menocal , de r bereits mit de n früheren Projekte n verbunde n gewese n war . Wi e auc h zuletz t i n der gescheiterte n Kanalkompagni e unte r de m ehemalige n Präsidente n Gran t gehörten zu r „Maritim e Cana l Company “ hoh e Marineoffiziere : Admira l Am men, Freun d Grant s un d Kanalenthusias t sei t langem ; Admira l Crownin shield, späte r Leite r de s „Burea u o f Navigation “ i m Marineministerium ; Kapi tän H . C . Taylor , bal d al s Direkto r de r neue n Marineakademi e Vorgesetzte r Mahans un d jetz t darau f bedacht , di e Bedeutun g de s Kanals fü r di e wirtschaft liche Beherrschung de s Pazifiks de r Öffentlichkei t einzuhämmern ; sei n Schwage r Kapitän R . D . Evans und A . G . Menocal. Si e vereinigte n sic h mit Industriellen , Anwälten un d vielseitige n Managern , au s dere n engere m Krei s auc h de r Vor sitzende de r „Maritim e Cana l Company“ , Hira m Hitchcock , wi e de r „Con struction Company“ , de r frühere Senato r J . Warner Miller , hervorgingen 2. Außenminister Bayar d sichert e Hitchcock s Unternehme n i m Novembe r 188 7 die „aufrichtige “ Unterstützun g de r Regierun g zu , d a „di e Kontroll e un d Lei tung durc h amerikanische s Kapital “ günstig e Aussichte n eröffneten . Al s Sena tor Edmund s i m Janua r 188 8 ein e Bill einbrachte , da ß di e Bundesregierun g de r „Maritime Cana l Company “ Körperschaftsrecht e verleihe n un d si e „politisc h schützen“ solle , fan d e r allgemein e Zustimmung . De m englische n Gesandte n schlug de r Senato r darau f vor , da ß „di e Vereinigte n Staate n un d Englan d sic h zur Beherrschun g de s Welthandel s zusammenschließen “ sollten , worunte r e r auch englische s Entgegenkomme n bei m Ba u eine s amerikanische n Kanal s durc h den Isthmus verstand 3. Unübersehbar trate n Anfan g 188 8 di e amerikanische n Kanalplän e i n ein e neue Phase ein . Si e mußte n jedoch , wi e all e ähnliche n Anstrengunge n nac h de m Bürgerkrieg, au f da s Hinderni s de s Clayton-Bulwer-Vertrag s treffen . I n ih m hatten sic h di e Vereinigte n Staate n un d Englan d 185 0 verpflichtet , bei m Ba u eines gleichw o gelegene n zukünftige n Kanal s zusammenzuwirken , sein e Umge bung z u neutralisieren , nich t z u befestige n ode r allei n z u beherrschen . Zu m 138 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Zeitpunkt de s Abschlusse s durft e di e amerikanisch e Diplomati e i n diese m Ver trag eine n bemerkenswerte n Erfol g sehen , d a si e gegen di e weitere Ausdehnun g des englische n Übergewicht s zunächs t einma l di e Neutralisierun g de r mittel amerikanischen Staate n erreich t hatte . Nac h de m Bürgerkrie g empfan d ma n i n Washington de n Vertra g freilic h nu r meh r al s Hemmschuh . Doc h al s de r repu blikanische Außenministe r Frelinghuyse n 188 4 mi t de m Nikaraguane r Zaval a kurzerhand eine n Vertra g vereinbarte , wonac h di e Vereinigten Staate n un d Ni karagua gemeinsa m eine n Kana l erbaue n wollten , de m nördliche n Partne r abe r die eigentlich e Kontroll e zufiel , zo g de r Demokratisch e Präsiden t Clevelan d 1885 sofor t de n Entwur f au s de m Sena t zurück , d a e r nich t nu r gege n da s bin dende Rech t de s Clayton-Bulwer-Vertrag s verstoße , sonder n auc h di e Gefah r einer „verstrickende n Allianz “ enthalte 4. Die Aktivität de r neue n amerikanische n Baugesellschaf t a m nikaraguanische n Isthmus beschwo r Problem e herauf , di e übe r kur z ode r lan g di e Vereinbarun gen de s Clayton-Bulwer-Vertrag s i n Frag e stelle n mußten . Vo n eine m prinzi piellen Widerstan d gege n de n Kanalba u konnt e be i de r Regierun g Clevelan d trotz alle r formelle n Bedenke n gege n de n Vertragsentwur f vo n 188 4 ohnehi n nicht di e Red e sein . Wen n si e auc h vo r eine m flagrante n Rechtsbruc h zurück scheute, s o hatt e si e doc h durc h Bayar d de r „Maritim e Cana l Company “ Mu t gemacht i n de r Absicht , gleichsa m durc h ein e Unterwanderun g de r völkerrecht lichen Barrier e allmählic h vollendet e Tatsache n z u schaffen , di e be i Verhand lungen übe r ein e Modifizierun g de s Clayton-Bulwer-Vertrag s ein e sicher e ame rikanische Basi s abgaben . Unte r diese m Gesichtspunk t mocht e e s der amerikani schen Politi k auc h ga r nich t unlie b sein , da ß sic h in de r direkte n Umgebun g de s von de r „Maritim e Cana l Company “ geplante n Kanals , de r Moskito-Reserva tion, amerikanisch e Interesse n i m Lauf e de r vergangene n Jahr e ein e fest e Stel lung geschaffe n hatten . Si e z u verteidigen , fan d sic h Bayar d alsbal d bereit . I m Laufe de s Jahre s 188 8 spitzte n sic h nämlic h di e Gegensätz e zwische n Englan d und Nikaragu a wiede r zu . Mißbilligen d hiel t Bayar d i m Ma i de m Washing toner Gesandte n Guzm án vor , da ß Nikaragu a überhaup t au f de n Schieds spruch vo n 188 1 eingegange n sei . Ebens o unverständlic h blie b ih m allerding s auch, da ß da s State Departmen t damal s nich t au f eine r Konsultatio n bestande n hatte. Obwoh l e r Nikaragu a vo n eine r Machtdemonstratio n gege n di e englisch e Politik „i m gegenwärtigen Augenblick “ abriet , ergrif f e r doc h selber, sobal d sic h die Gelegenheit bot , di e Initiative . Si e bot sich , al s de r englische Konsu l i n Blue fields gegen di e Errichtun g eine s nikaraguanischen Postamt s in de r Moskito-Re servation protestier t hatt e un d di e nikaraguanisch e Gegenbeschwerd e i n Wa shington bekann t wurde . I n eine m grundsätzlic h gehaltene n Erla ß a n de n Ge sandten Phelp s in London verteidigt e Bayar d Nikaragua s Vorgehe n al s gerecht fertigten Ak t eine s souveräne n Staate s i n seine m Herrschaftsbereich , eh e e r de n Anlaß benutzte , um das zweifache amerikanisch e Interess e zu unterstreichen . Einmal empfind e „di e amerikanisch e Regierun g mindesten s da s gleich e In teresse wi e Großbritannien“ , da di e amerikanische n Geschäftsleut e i n de r Re servation un d der aufblühend e Hande l zwische n Bluefield s un d Ne w Orlean s e s 139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
als wichti g erscheine n ließen , da ß di e nikaraguanisch e Souveränitä t „faktisch “ bestehe. Auc h se i e s „mi t de r allgemeine n Politi k de r Vereinigte n Staate n nich t in Einklan g z u bringen“ , wen n i n Mittelamerik a ei n „Imperiu m i n imperio “ entstehe. Da de r Vertra g vo n 186 0 „nu r zugunste n de r Indianer “ abgeschlosse n worden sei , besitz e Großbritannie n kei n Rech t zu r Einmischun g i n eine n Strei t zwischen ihne n un d Nikaragua . Jede n Anspruch , di e Indiane r völkerrechtlic h zu vertreten , fass e Clevelan d al s „ei n britische s Protektora t i n andere r Form “ auf. Zum zweite n sorgt e sic h abe r di e amerikanisch e Regierun g „womöglic h noc h mehr“ übe r di e englische n Bemühungen , wei l si e darau f gerichte t schienen , Ni karagua „vo n de r Ausübun g seine r Jurisdiktio n i n de r unmittelbare n Nachbar schaft de r atlantische n Mündun g de s projektierte n Kanal s abzuhalten“ . „Nie mals“ könnte n di e Vereinigte n Staate n „gleichgülti g de r Wiedererrichtung “ eines englischen Protektorat s zusehen . Fü r si e sei „gerad e dies e Gegen d . . . von höchster Bedeutung“ . Zwa r strit t di e englisch e Antwor t konzilian t ab , da ß ei n Protektorat erstreb t werde , doc h hatt e di e Washingtone r Politi k inzwische n eine ebenso wachsame wie energisc h angekündigt e Stellun g bezogen 5. Im Februa r 188 9 wurd e di e „Maritim e Cana l Company “ durc h ei n Bundes gesetz al s Aktiengesellschaf t registriert , i m Jun i beganne n di e Ausgrabungsar beiten. Ein e Senatsresolution , di e sic h gege n europäisch e Einflüss e au f de n Ka nal aussprach , wurd e bezeichnenderweis e gege n nu r dre i Stimme n angenom men. Unte r de r Republikanische n Regierun g Harriso n durft e di e Kanalgesell schaft ers t rech t kräftige r Unterstützun g gewi ß sein . Warne r Mille r lie ß sic h von Marineministe r Trac y währen d eine s Besuch s i n Greytown , w o diese r da s häufige Aufkreuze n amerikanische r Kriegsschiff e zusicherte , „di e rege Teilnahme der Regierun g a m große n Kanalunternehmen “ bestätigen . Landwirtschaftsmi nister Rus k wurd e z u eine r Inspektionsreis e eingeladen . All e Bemühunge n konnten abe r übe r di e Kapitalarmu t de r „Maritim e Cana l Company “ nich t hinwegtäuschen, währen d doc h ihr e Bauarbeiten fas t sovie l Geld wie de Lesseps' Unternehmungen verschlangen . Bal d entstan d dahe r di e Frage , o b direkt e Re gierungshilfe möglic h se i ode r neu e Aktie n fü r di e Börse n ausgegebe n werde n sollten, u m da s Geschäftskapital aufzustocken . I m Janua r 189 1 legte n di e poli tischen Gönne r de r Gesellschaf t i m Senatsausschu ß fü r Auswärtig e Angelegen heiten eine Bil l vor , dere n Annahm e all e ihr e Sorge n beseitig t hätte . Dari n sollte di e Regierun g autorisier t werden , ei n Grundkapita l vo n 10 0 Mill . Dolla r und ein e jährlic h vierprozentig e Dividend e z u garantieren ; übe r 7 0 Mill . Dol lar sollt e si e al s Sicherhei t selbe r verfügen , auc h di e Mehrhei t de s Vorstande s bestimmen dürfen . Obwoh l vo r alle m di e Senatoren Sherma n (Ohio ) un d Mor gan (Alabama ) ihre n beträchtliche n Einflu ß fü r di e Bil l aufboten , auc h Präsi dent Harriso n sein e Unterstützun g nich t versagte , wurd e doc h ein e Abstim mung verhindert . Vergeblich verherrlicht e Morga n de n Kana l al s „wichtigste n Bestandtei l de r natürlichen, friedlichen , unvermeidliche n un d wohltätige n . . . wirtschaftliche n Expansion un d Fortentwicklung de r Vereinigten Staaten“ . Mit deutliche r Spitz e 140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
gegen di e englische n Konkurrente n räumt e e r ein , da ß ma n au f di e Kontroll e über den Kanal verzichte n könne , wenn man „e s vorzieht, da ß ei n großer euro päischer Handelsstaa t sic h zwische n un s un d Lateinamerik a schiebt“ , da ß sein e „Kriegsflotte de n Gol f vo n Mexik o un d di e Karibisch e Se e beherrscht“ . Di e „Platitüden de s Clayton-Bulwer-Vertrags “ seie n z u eine r „schale n Forderung “ herabgesunken. Auc h diese r Appel l a n da s Mißtraue n gege n Englan d verhallte . Vergeblich stric h Sherma n i n eine m vielgelesene n Aufsat z fü r di e Zeitschrif t „Forum“ di e Vorteil e de s Nikaraguakanal s heraus . Dies e sa h e r vornehmlic h darin, da ß „ein e Gemeinsamkeit de r Interesse n mit de r Westküst e Mexiko s un d Südamerikas, di e jetzt i m Grund e unsere m Hande l verschlosse n sind , geschaffe n wird“. De r Kana l werd e e s „zu m erstenmal “ ermöglichen , de r Monroe-Doktri n — „bisher eine m reinen Dogm a de r amerikanische n Politi k “ — kraftvoll „An erkennung z u verschaffen“ . Di e günstig e Investitionsmöglichkei t fü r amerika nisches Kapital se i nich t z u unterschätzen , s o versuchte e r de r kapitalarme n Ge sellschaft beizuspringen . De m Hande l un d de r Industri e de r Südstaaten , dan n aber auc h de s ganze n Lande s werd e de r Kana l zugut e kommen . De r Kongre ß ließ sich jedoch noch nicht überzeugen 6. Statt desse n wurd e di e Kanalfrag e vo n eine r spezifisc h interessierte n Öffent lichkeit aufgenommen . Au s Lo s Angele s un d Seattle , au s Ne w Orlean s un d Chicago, au s Philadelphi a un d Minneapoli s sandte n di e Handelskammer n un d Wirtschaftsverbände ihr e Petitione n a n de n Kongreß . Di e mächtig e Ne w Yor ker Handelskamme r reicht e i m Dezembe r 189 1 ei n Gutachte n ein ; au s Kali fornien, Washington , Idaho , Nort h Dakota , Wisconsi n un d Montana , au s Flo rida, Kentuck y un d Tennesse e ginge n di e Bittschrifte n a n di e Kongreßabgeord neten un d Senatore n de r Hauptstad t ab , fü r de n Kanalba u täti g z u werden . Im Jun i 189 2 besuchte n 30 0 Delegiert e au s dreißi g Bundesstaate n un d -terri torien ein e Kanaltagun g i n St . Louis ; i m Novembe r vertrate n 60 0 Delegiert e die gesamt e Unio n i n New Orleans , w o Senato r Morga n ein e Resolution durch brachte, di e di e Beteiligung de r Regierun g a m Kanalba u forderte . „I n gewisse r Hinsicht“ werd e de r entstehend e Kana l „z u eine m Tei l de r amerikanische n Kü ste“, grif f i n de r kalifornische n Zeitschrif t „Overlan d Monthly “ ei n Publizis t Präsident Haye s berühmt e Formulierun g vo n 188 0 wiede r auf , folglic h dürf e er niemal s unte r ausländische n Einflu ß geraten . I m Grund e symbolisier e de r Kanal de n Fortschrit t de r Monroe-Doktrin , ergänzt e ei n Vertraute r de s Auf sichtsratsvorsitzenden de r „Marin e Cana l Company“ , e r garantier e Amerik a den „absolu t vorherrschende n Einflu ß au f di e Schwesterrepublike n Lateiname rikas“. I m Dezembe r 189 2 grif f dahe r de r außenpolitisch e Ausschu ß de s Senat s die Angelegenhei t wiede r auf . Sherman s Bil l legt e di e gleiche n Bedingunge n wi e im Vorjah r fest , nu r sollt e di e Regierun g vo m Kapita l i n de r Gesellschaf t 8 0 Mill. Dollar fes t in ihr Eigentum übernehmen 7. Morgan sprac h jetzt unverblüm t aus , da ß dies e Regelun g de r Regierun g „di e wirkliche finanzielle Kontrolle “ übe r de n Kanalba u gebe n werde . De m Ein wand de s populistische n Senator s Peffe r au s Nebraska , waru m di e Regierun g dann de n Kana l nich t gleic h selbe r baue n könne , hiel t e r entgegen , da ß da s 141 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
„wahrscheinlich nich t ohn e Krie g mi t England “ geschehe n könne . Fü r all e prak tischen Zweck e werd e di e Kanalgesellschaf t jedoc h nu r al s vorgeschobene s Or gan handeln , währen d di e eigentlich e Entscheidungsbefugni s be i de r Regierun g liege, ohn e da ß de r „obsolete “ Clayton-Bulwer-Vertra g berühr t werde . Al s Se nator Joh n R . McPherso n au s Ne w Jerse y feststellte , da ß di e Bil l „eine m Ka nalbau durc h di e Regierun g s o dich t wi e nu r ebe n möglich “ nahekomme , be kräftige Morgan : „S o nahe , wi e wi r e s schaffe n können. “ Dennoc h lie ß sic h di e Senatsmehrheit wiederu m nich t z u eine r Abstimmun g bewegen . Vergeblic h mahnte Morgan , kein e „vergleichbar e Wohltat “ könn e de m Süde n meh r hel fen, fü r „sein e Baumwoll e Zugan g z u de n ostasiatische n Ländern “ z u finden. Asien benötig e meh r Baumwoll e al s all e andere n Erdteile . Werd e diese r Hande l erst einma l England s Han d entwunden , „werde n wi r jen e Reichtüme r Indiens , über di e wi r i n de r Vergangenhei t s o manche s romantisch e Urtei l gehör t haben , einheimsen“. Anschließen d verla s Morga n zwe i Brief e vo m Präsidente n de r Handelskammer un d de m Vorstehe r de r Baumwollbörs e z u Ne w Orleans . Beide betonten , wi e de r Süde n bishe r unte r de r Unguns t de r Wirtschaftsverhält nisse gelitte n habe . I m Hande l mi t Asie n erblickte n si e di e einzig e Möglichkeit , der Miser e dauerhaf t de n Rücke n z u kehren . „Di e Vorsehun g ha t un s di e Pflich t auferlegt“, de n Kana l z u bauen , schrie b Morga n i m „Nort h America n Review“ , „ihr könne n wi r un s nich t entziehen. “ Realistische r stric h Senato r Fry e au s Maine di e ökonomische n Vorteil e eine s isthmische n Kanal s fü r de n gesamte n Nordwesten heraus 8 . In denselbe n Woche n behandelt e da s Abgeordnetenhau s da s Kanalthema . De r Abgeordnete Georg e D . Wis e vertra t di e Auffassung , da ß ei n Kana l „s o gu t wie nu r irgendei n Zolltari f . . . di e brennend e Frag e nac h eine m ausländische n Markt fü r unser e Überproduktion “ löse n werde . Zu m „direkte n Verkeh r mi t den pazifische n Inseln , Asie n un d de n südamerikanische n Küste n brauch t de r Süden de n Nikaraguakanal“ , erklärt e sei n Kolleg e Stout . Di e Vereinigte n Staa ten, meint e de r Ausschu ß fü r Binnen - un d Außenhandel , könnte n nich t „hinter herhumpeln“, wen n di e Rivale n „da s reichhaltig e Wirtschaftsgebie t de s westli chen Pazifiks “ erschlössen . „Wi r wolle n wede r Kolonie n gründen , noc h begeh ren wi r abhängig e Gebiete“ , hie ß e s i n seine m Bericht , „doc h sin d wi r jederzei t bereit, unser e Handelsbeziehunge n mi t alle n Staate n auszudehne n un d z u die sem Zwec k jede s ehrenwert e Mitte l z u benutzen. “ Morgan s Bil l wurd e nu n zwar i m Sena t angenommen , blie b abe r i m Abgeordnetenhau s stecken , nich t zu letzt, wei l desse n mächtige r Präsiden t Cris p ohnehi n ei n Vet o Cleveland s vor auszusehen glaubte . Immerhi n einigt e ma n sic h au f ein e Regierungskommission , die di e finanziellen un d technische n Bedingunge n de s Kanalbau s noc h einma l überprüfen sollte . De r „Constructio n Company “ halfe n di e Empfehlungen , die di e Kommissio n aussprach , wenig . Mocht e ih r Präsiden t J . Warne r Mille r auch mi t beschwörende n Sätze n de n Hauptvortei l de s Kanal s i n eine r Zei t an haltender Wirtschaftskrise : di e Verminderun g de r Entfernun g zu m asiatische n Markt mi t seine n 50 0 Millione n potentielle n Kunden , wortgewand t beschrei -
142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ben — di e 189 3 hereinbrechend e Depressio n macht e ih r de n Garaus ; i m Augus t erklärte si e ihre n Bankrott 9 . Als i m Februa r 189 3 di e Kongreßdebatte n soebe n abgeklunge n waren , wurd e das Stat e Departmen t erneu t au f di e Moskito-Reservatio n aufmerksa m ge macht. Dor t wa r inzwische n de r amerikanisch e Einflu ß sprunghaf t angestiegen . Die Bananenplantage n hatte n sic h vermehrt , de r Hande l mi t Mahagonihölzer n blühte. Besa ß de r Expor t nac h de n Vereinigte n Staate n i m Jahr e 188 3 eine n Wert vo n 10 0 000 Dollar, s o machte dieser Außenhandel zeh n Jahre späte r 4 Mill. Dollar aus , währen d di e amerikanische n Investitione n i n de r Reservatio n 2 Mill. Dolla r betrugen . Der Reichtum Moskitias befan d sic h z u 9 0 bi s 9 5 Prozen t in amerikanische r Hand . Bluefield s gal t al s ein e „durc h un d durc h amerikani sche“ Stadt . Eine r Beschwerd e de r „Souther n Pacifi c Company“ , dere n Dam p fer zwische n Ne w Orlean s un d Blufields , w o plötzlic h di e Hafengebühre n er höht wurden , verkehrten , wollt e sic h deshal b da s Stat e Departmen t unte r Joh n W. Foste r nich t verschließen . Au f ein e Nachfrag e i n Managu a erwidert e de r nikaraguanische Außenministe r mi t de m Hinwei s au f di e „anomalen “ politi schen Verhältniss e i n de r Reservation , di e sei t 188 1 dies e Gebühre n festsetze . Unwillig instruiert e nunmeh r Foste r de n Gesandte n Lincoln , i m Londone r For eign Offic e darau f aufmerksa m z u machen , da ß di e Recht e de r Moskito-In dianer wi e di e Souveränitätsminderunge n Nikaragua s nu r de m Indianerstam m „als Personenverband “ zukämen , keinesweg s abe r „territorialer “ Natu r seien . Das überseh e Großbritannie n zwa r geflissentlic h sei t Jahren , dennoc h bleib e Bluefields „fü r de n internationale n Hande l ei n Tei l de s souveräne n Staate s Ni karagua“. Be i diese m lieg e folglic h di e Entscheidun g übe r di e Hafengebühren . Damit setzt e Foste r sic h großzügi g übe r de n Schiedsspruc h vo n 188 1 hinweg . Um s o nachhaltige r protestiert e e r abe r gege n desse n angeblich e Verletzun g durch England , di e Mißachtun g de s Clayton-Bulwer-Vertrag s un d di e „fanta stische Fiktion “ eine s selbständige n Moskitias . Lincol n wurd e aufgefordert , Rosebery al s Verbalnot e mitzuteilen , da ß di e „Vereinigte n Staate n e s nich t gut heißen, wen n Großbritannien , se i e s auc h indirekt , versucht , di e Souveränitä t Nikaraguas übe r di e Moskito-Indiane r un d ih r Stammesgebie t z u eine r Illusio n zu machen“ . Noc h einma l wie s Washingto n unzweideuti g au f di e Grenze n de r englischen Politi k a m Isthmu s hin 10 . Eine ernsthafter e Bedrohun g de r amerikanische n Interesse n i n de r Moskito Reservation lie ß nich t lang e au f sic h warten . Nac h eine r de r häufige n Revolu tionen i n Nikaragu a drängt e sic h allmählic h Genera l Zelay a a n di e Staats spitze. Außenministe r Gresha m hatt e „zu m Schut z de r Kanalarbeiten “ sogleic h ein Kriegsschif f entsende n lassen , doc h blie b Moskiti a vo n de n Wirre n zunächs t unberührt. I m Herbs t 189 3 hatt e Präsiden t Zelay a sein e Stellun g abe r sowei t gefestigt, da ß e r angesicht s de r gähnen d leere n Staatskasse n de n lebhafte n Han del a n de r Moskitoküst e unte r sein e Fittich e z u nehme n beschloß . Sei n Kommis sar Lacay o taucht e i n Bluefield s auf , u m Verbindunge n anzuknüpfen . De m wi derstrebten vo r alle m di e amerikanische n Kaufleute , di e ein e Ersetzun g de r la xen Reservationsverwaltun g durc h da s etwa s straffer e nikaraguanisch e Regi -
143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ment fürchteten . I m Novembe r ließen si e u m de n Besuc h eine s Kriegsschiffe s bitten. Zwa r wurd e di e „Kearsarge “ auc h sofor t i n Marsc h gesetzt , doc h lie f si e in de r Karibische n Se e au f ei n Rif f auf , s o da ß zunächs t nu r di e englisch e „Cleopatra“ vo r Bluefields Anke r warf 11. Da Zelay a i n di e be i eine r solche n Situatio n i n Mittelamerik a geradez u übli che bewaffnete Auseinandersetzun g mi t de n Nachbarstaate n verwickel t wurde , reagierte e r au f Gerücht e übe r de n vermeintliche n Einmarsc h honduranische r Truppen i n di e Reservation , inde m e r eigen e Streitkräft e einrücke n ließ . De r Moskitohäuptling Clarenc e wehrt e sic h vergeblich , eh e e r in s Exi l ging . Blue fields wurde Anfan g Februa r 189 4 besetzt , da s Belagerungsrecht übe r di e Stad t verhängt. Bei m amerikanische n Konsu l häufte n sic h di e Proteste . Dami t nich t genug, legt e sic h Zelay a auc h mi t de r Kanalgesellschaf t an . De r har t angeschla genen „Maritim e Cana l Company “ lie ß e r ausrichten , da ß ih m a n eine r direk ten Beteiligun g de r amerikanische n Regierun g gelege n un d i n diese m Lich t di e Konzession z u überprüfe n sei . Ei n Tei l ihre r technische n Ausrüstun g wurd e i m Januar beschlagnahmt , d a si e sei t de m Somme r 189 3 kontinuierlich e Bauarbei ten, wi e si e di e Konzessio n vo n 188 7 verlangte , nich t durchzuhalte n vermoch t hatte. De r Gesandt e Bake r empfan d diese s Vorgehe n al s „anmaßend e Un freundlichkeit gegenübe r amerikanische n Interessen“ , entsprechen d berichtet e e r nach Washington 12. Dort wurd e im Sena t de r dritt e Anlauf unternommen , di e Regierung au f de n Bau de s Nikaraguakanal s festzulegen . Morga n bracht e erneu t di e Bil l vo n 1892 i m Sena t ein , jedoc h sollt e di e Regierun g jetz t 7 0 Mill . Dolla r i n Aktien form übernehmen , ein e dreiprozentig e Dividend e au f di e Obligatione n zusi chern un d zeh n vo n fünfzeh n Direktore n ernenne n dürfen . Senato r Fry e ver mutete, da ß „sein e Majestät Mr . Clevelan d geneig t ist , de n Ba u de s Kanal s z u billigen“. De r Sena t neigt e ebenfall s dazu , e r nah m di e Bil l an ; si e scheitert e aber erneu t i m Abgeordnetenhaus . Di e Bitt e de r Handelskamme r vo n Sa n Francisco u m „verbilligt e Frachte n z u de n große n Märkte n de r Welt “ fruchtet e nichts13. In Bluefield s setzt e inzwischen Lacay o nikaraguanisch e Behörde n ei n un d di e Exportzölle hinauf , wodurc h sowoh l di e Bananenausfuh r empfindlic h getroffen , als auc h di e Abneigun g de r amerikanische n Geschäftsleut e bestätig t wurde . Zwar sähe n di e Amerikane r i n de r Reservatio n „di e Notwendigkei t ein“ , no tierte sic h Konsu l Braida , „di e Beherrschun g durc h di e unfähige n Nege r abzu schütteln“ — denn Farbige au s Jamaika hatte n bishe r ein e führende Roll e unte r den „Indianern “ gespiel t — , „doc h fürchte n si e nikaraguanisch e Gie r un d Ty rannei“. A m 25 . Februa r wa r di e „Cleopatra “ eingetroffen , au f di e de r engli sche Konsu l a m 27 . Februa r Lacay o verwies , eh e er , di e Verletzun g de r Ver träge vo n 186 0 un d 188 1 beklagend, di e Wiederherstellung de s Status qu o for derte. Al s de r nikaraguanisch e Kommissa r zauderte , landete n a m 2 . Mär z eng lische Marineinfanteristen, vo n dene n di e nikaraguanische n Soldate n entwaffne t und verjag t wurden . A m nächste n Ta g schlosse n di e englische n Offizielle n mit Lacayo ei n Abkommen , wori n diese r sic h zu r Beachtun g de r Verträg e un d zu r 144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Einberufung eine s neue n Verwaltungsrates , de m auc h zwe i Amerikane r ange hören sollten , verpflichtete . Di e amerikanischen Vertrete r zoge n sic h jedoch pro testierend au s diese m Gremiu m zurück . Ein e Delegatio n macht e sic h nac h Wa shington auf , u m ihr e Gravamin a vorzutragen : Di e Nikaraguane r bedrohte n ihre Konzessionen , führte n Spanisc h stat t Englisc h al s Amtssprach e ein , erhöh ten di e bishe r „maßvolle n Zölle“ , si e behinderte n de n Gummi - un d Bananen handel au s dem Landesinneren. Am 19 . März verabredet e Lacayo mi t de m englischen Konsu l di e Einsetzun g eine r provisorische n Regierung . Di e Marine infanterie wurd e demgemä ß a m 20 . zurückgezogen , worau f de r nikaraguani sche Außenminister Madri z di e Vereinbarung zu m 28. März in Kraft setzte 14. In Washingto n klan g gerad e di e Erregun g übe r di e brasilianisch e Revolutio n langsam ab , als die Nachricht vo n de r Landun g englische r Truppe n i n Bluefield s eintraf. Thoma s F . Bayard , de r al s erste r amerikanische r Diploma t i m Bot schafterrang di e Vereinigte n Staate n i n Londo n vertrat , wurd e vo n Gresha m in alle r Eil e u m näher e Auskünft e gebeten . De n Gesandte n Bake r fragt e de r Außenminister, o b di e britische n Truppe n unte r Berufun g au f di e Eigenstaat lichkeit de r Reservatio n ode r ausschließlic h zu m Schutz e de r anwesende n Eng länder gelande t seien . Vo n Marineministe r Herber t wurd e Admira l Benham , der noc h vor Ri o lag , zu r Entsendun g eine s Schiffe s nac h Norden , möglichs t so gar unte r seine m Kommando , aufgefordert . Nac h diese n erste n Vorsichtsmaß nahmen kristallisiert e sic h allmählic h ein e fest e Auffassun g de r Vorgäng e her aus. Da ß di e amerikanisch e Handelswel t i n de r Reservatio n di e verschleierte , aber wirksam e britisch e Herrschaf t de r verachtete n nikaraguanische n vorzog , unterlag weni g Zweifeln . Demgegenübe r hatt e di e amerikanisch e Politi k sei t Jahren a n de r Souveränitä t Nikaragua s festgehalten . Davo n abzugehen , be stand nach dem Ringen gege n de n englische n Einflu ß i n Chil e un d Brasilien ers t recht kei n Anlaß . Vielmeh r sa h e s im Gegentei l gan z s o aus, al s woll e sic h di e englische Politi k — wi e di e Landun g z u beweise n schien : notfall s mit Gewal t — i n de r Näh e de s Kanal s endgülti g festsetzen . Gelan g ih r das , s o lehrt e ei n Blick au f di e Landkarte , welch e schie r uneinnehmbar e Stellun g Großbritannie n dann u m di e Karibische Se e gewonnen hätte . Nordöstlic h vo n Guatemal a besa ß es di e Koloni e Britisch-Hondura s u m Belize , davo r lage n di e englische n Bay Inseln, weite r i m Weste n Jamaika , di e Bahama- , Leeward - un d Windward Inseln; südlic h würd e sic h di e Moskito-Reservatio n anschließen , währen d di e Stützpunktkette au f Trinida d un d i n Britisch-Guayan a a n de r Nordküst e Süd amerikas, w o sic h de r Konflik t mi t de m benachbarte n Venezuel a zuspitzte , endete. E s tru g nich t zu r Beruhigun g de s Stat e Department s bei , al s ih m be kannt wurde , da ß di e „Cleopatra “ vorhe r Colo n a n de r kolumbianische n Land enge von Panam a angelaufe n hatte , wo si e vermutlich telegrafisc h Instruktione n aus London empfange n hatte . Senato r Morga n bezo g sic h nicht nu r au f di e bra silianische, sonder n ebens o au f di e anhebend e nikaraguanisch e Krise , al s e r Gresham i n diese n Tage n ein e verbreitet e Auffassun g beschrieb . „Di e Zei t is t reif, da ß de r Kongre ß kraftvol l handelt“ , glaubt e er , dami t Großbritannien s „Ansprüchen i n verschiedenen Richtunge n ei n harter Riege l vorgeschobe n wird“. 145 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
In de r Press e wurd e ebe n dies e „kraftvoll e Politik “ vo m „Ne w Yor k Herald “ gefordert, währen d di e „Ne w Yor k Tribüne “ i n de r Truppenlandun g ein e „direkte Verletzung “ de s Clayton-Bulwer-Vertrag s erblickte . I m Sena t schlu g Senator Dolp h bal d soga r vor , de n Vertra g aufzukündigen , u m völlig e Hand lungsfreiheit z u gewinnen 15. Gresham sa h mi t klare m Blic k sein e doppelt e Aufgabe : Einma l mußt e e r Obacht geben , da ß de r englische n Politik , wi e si e i n Washingto n ausgelegt wurde, ei n Erfolg , mithi n di e Quasi-Selbstandigkei t de r Moskitoküste , versag t blieb. De r Widerstan d de r amerikanische n Interesse n gege n da s Vorgehe n Ni karaguas konnt e jedoc h nu r de n englische n Autonomiewünsche n i n di e Han d spielen. Dies e Kurzsichtigkei t entschlo ß sic h di e weiterschauend e Politi k Wa shingtons bal d z u korrigieren , inde m ζ. Β. Konsul Braid a vo n Gresha m schar f in sein e Schranke n verwiese n wurde . Er hab e sic h nich t „in die politischen Ange legenheiten“ de r Reservatio n „einzumischen“ , s o lautet e da s Kabel . Sein e Ver bindung mi t de n antinikaraguanische n Elementen , fürchtete n Gresha m un d sei n Staatssekretär Adee , könn e ih n i n Unabhängigkeitsbestrebungen , „di e offen sichtlich im Interesse Englands liegen“ , verwickeln . Zum zweiten abe r blie b de r Schut z de r amerikanische n Interesse n ein e dring liche Aufgabe, di e durch di e Behandlung de r Kanalgesellschaf t nu r unterstriche n wurde. I m Ma i berichtet e Baker , da ß di e nikaraguanisch e Regierun g Amerika nern gewiss e Schiffahrtsrecht e nehme n wolle , u m si e „Ausländern “ zuzuspielen . Er betonte, da ß di e Amerikane r i n de r Reservatio n „eine n Anspruc h darau f be sitzen, di e amerikanisch e Regierun g zuversichtlic h . . . um de n Schut z ihre r ver brieften Rechte “ z u bitten. Dem pflichtete ma n i n Washington bei . Mittlerweile hatt e längs t Botschafte r Bayar d i m Foreig n Offic e vorgespro chen, w o ih m Staatssekretä r Kimberle y eindringlic h versicherte , da ß Ihre r Ma jestät Regierun g „wede r de m Inhalt , noc h der For m nac h ei n Protektora t wün sche ode r beabsichtigte“ . Unverzüglic h leitet e Gresha m diese n Berich t a n de n Außenpolitischen Ausschu ß de s Senat s weiter . Bayar d sucht e seine n Ministe r aber noc h weite r z u beruhigen . Di e provisorische n Abkomme n vo m 3 . un d 19 . März schlösse n ein e Anerkennung de r nikaraguanische n Souveränitä t ein , ur teilte e r wohlmeinend . Fall s di e „Kearsarge “ ih r Zie l erreich t hätte , wär e viel leicht vo n amerikanische n Truppe n Ruh e un d Ordnun g wiederhergestell t wor den16. Obwohl inzwische n i n Bluefield s ei n amerikanische s Kriegsschif f eingetroffe n war, desse n Kapitä n di e englisch e Landung „zu m Schut z vo n Lebe n un d Eigen tum“ fü r notwendi g erklär t hatte , divergiert e Gresha m schrof f vo n diese r wi e von Bayard s Meinung . Di e Zuversich t de s Botschafters hinsichtlic h de r arglose n englischen Haltun g vermög e e r nich t z u teilen , schrie b e r diese m End e April . Die bedauerlichen Vereinbarunge n vo m 3 . und 28 . März seie n mi t de m Vertra g von Managua , auc h de m Clayton-Bulwer-Vertrag , i n de m Englan d au f „jed e Intervention i n de r Reservation “ verzichte t habe , „unvereinbar“ . E r mißbillig e die provisorische Verwaltun g i n erste r Lini e deshalb , wei l si e auf de r Annahme , daß Moskiti a ei n „Gebie t mit autonome r Eigenschaf t ist , beruht“ . Wede r „aus 146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
wärtige Eingriff e i n di e Regierun g de r Reservation“ , noc h ei n kontrollierende r Einfluß de r dor t wohnende n Fremde n se i ih m erwünscht . Fü r di e Amerikaner , die sic h „füglic h vo n de r vorgeschlagene n Verwaltung “ fernhielten , fan d e r ho hes Lob. Al s politische s Leitbild , da s diese r Instruktio n ihr e scharfe n Konture n verlieh, zeichnet e sic h eine Vorstellun g ab , wonac h sic h di e amerikanische n Ka nal- un d Wirtschaftsinteresse n i n de r Moskito-Reservatio n i m Gehäus e de r ni karaguanischen Souveränitä t fre i entfalte n sollten . Ganz i n diese m Sin n wur den di e amerikanische n Marinekommandante n vo r Bluefield s unterrichtet . Mi t Herbert hiel t Gresha m auc h währen d diese s Konflikt s engst e Fühlung , un d dessen Staatssekretä r McAdo o erinnert e Kapitä n Watso n daran , da ß „da s na tionale Interess e übe r dasjenig e einzelne r Bürge r hinausgeht . E s ziel t letztlic h auf di e Souveränitä t Nikaragua s ab , besonder s wen n e s u m di e Abweh r aus ländischer Eingriff e geht“ . Al s Gesandte r Bake r End e Ma i Anstrengunge n un ternahm, nikaraguanisch e Truppe n vo n Moskiti a fernzuhalten , wie s ih n Gresham har t zurecht , da di e nikaraguanisch e Souveränitä t dadurc h beschnitte n werde; Nikaragu a abe r stünde n i n de r Reservatio n „di e ausschlaggebende n Rechte“ zu 17. Nachdem Gresha m i n Londo n unüberhörba r gewarn t hatte , hin g sei n weite res Vorgehe n vo n de r Zusammenarbei t mi t Nikaragu a ab . I n diese r Hinsich t enthüllte sic h abe r bal d de r kritisch e Punk t de r amerikanische n Politik , den n die Labilitä t de r innenpolitische n Verhältniss e Nikaragua s drängte , wen n Eng land i n di e Schranke n gewiese n wurde , geradez u zwangsläufi g Washingto n zu r Intervention zugunste n seine r Interessen . Noc h i m Apri l wurd e Gresham s Po litik, di e soebe n noc h das Foreig n Offic e zu r Rücksich t au f Nikaragu a ermahn t hatte, au f di e Prob e gestellt . Al s ei n Amerikane r i n de r Reservatio n ermordet , der Täte r abe r nu r nachlässi g verfolg t wurde , verlangt e da s Stat e Departmen t mehrfach, de r Gerechtigkei t ihre n Lau f z u lassen . D a di e imme r dringendere n Bitten nicht s fruchteten, wurd e Kapitä n Watso n instruiert , di e Behandlun g die ses Falls al s Tes t fü r de n gute n Wille n un d di e Fähigkei t de r nikaraguanische n Behörden, „da s Lebe n friedliche r amerikanische r Bürge r z u schützen“ , aufzu fassen. De m amerikanische n Gesandte n soll e Watso n „kompromißlos “ zu r Seit e stehen, notfall s dürf e e r „all e verfügbare n Machtmittel “ einsetzen . Di e Unter suchungen wurden jetz t schnel l zu ihrem Ende geführt 18. Ungleich weitertragend e Bedeutun g besa ß di e Frag e nac h de r Zukunf t de r „Maritime Cana l Company“ , de r Zelaya scho n zu Jahresbegin n Schwierigkeite n in de n We g geleg t hatte . Obwoh l da s Stat e Departmen t zuers t einma l di e Ge sellschaft a n di e nikaraguanische n Gericht e verwiese n hatte , regt e sic h i n ih m jetzt doc h Ungeduld . Zude m glaubt e Gresham , sic h au f de n Gesandte n Bake r als Verfechte r seine r Politi k nich t verlasse n z u können . Nich t nur , da ß e r ih n für eite l un d schwach hielt, sonder n vo r alle m gal t Bake r al s Gegner de r privat kapitalistischen Kanalbaugesellschaft , di e e r durc h unmittelbar e Einschaltun g der amerikanischen Regierun g möglichs t au s dem Rennen werfen wollte . Als de r Gesandt e Guzm án i m Apri l Gresha m informierte , da ß mi t eine r Kündigung de r Kanalkonzessio n z u rechne n sei , wei l di e „Maritim e Cana l 147 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Company“, vo n dere n Finanzdebake l Bake r freimüti g i n Managu a erzähl t hatte, noc h imme r nich t ihre n Verpflichtunge n nachkomme , wittert e Gresha m sofort wiede r englisch e Intrigen . „Au s irgen d eine m Grun d schein t di e nikara guanische Regierun g zu r Zei t un s gegenübe r feindseli g eingestell t z u sein“ , ver traute e r Bayard an , „wi r glaube n hie r — nicht ohn e Grund — , da ß dies e Hal tung de m englische n Einflu ß z u verdanke n ist. “ Daraufhi n bemüht e sic h de r Botschafter wiederu m zu m Foreig n Office , w o ih m Kimberle y versicherte , da ß Großbritannien a n kei n Protektora t i n de r Näh e de r Kanaleinfahr t denke . De r Clayton-Bulwer-Vertrag se i seine r Meinun g nac h „ungebroche n i n Kraft“ . Di e Vertragsbestimmungen, entgegnet e ih m Bayard , gäbe n de n Vereinigte n Staate n allerdings ei n Recht , „all e britische n Protektorat e i n Mittelamerik a al s längs t beendet“ anzusehen . Si e dürfte n auc h „i n keine r neue n Gestalt “ wiede r erste hen. De m stimmt e Kimberle y bereitwilli g zu , e r woll e „gan z au f de r amerika nischen Linie “ vorgehen . Al s ih m jetz t Bayar d sofor t vorhielt , da ß dan n abe r die Unterschrift de r englischen Konsul n unter di e provisorischen Vereinbarunge n mit Lacay o „augenscheinlich “ mit de m Vertra g „nich t vereinbar “ sei , macht e Kimberley noc h eine n Rückzieher , inde m e r entsprechend e Instruktione n fü r den Konsu l abstritt . Fraglo s hätte n di e Vereinigte n Staate n wege n de s Kanal s ein „größere s Interesse “ a n de r Moskitoküst e al s England . Bayar d glaubt e da her seine m Eindruc k traue n z u dürfen , da ß di e englisch e Politi k i n Überein stimmung mi t de n vertragliche n Bindunge n un d mit Washingto n zusamme n ausgeübt werde n solle 19. Das dämpft e Gresham s Mißtraue n fü r ein e Weile . E r widmet e sic h jetz t mit Nachdruck de r Aufgabe , di e Angelegenhei t de r „Maritim e Cana l Company “ wieder in s Lo t z u bringen , d . h. übe r Guzm án un d Bake r au f Nikaragu a de n notwendigen Druc k auszuüben . Auftragsgemä ß unterrichtet e Bake r Präsiden t Zelaya un d seine n Außenministe r Madriz , Washingto n erwarte , da ß da s Ab kommen mit de r Kanalgesellschaf t ungestör t weiterlaufe . Der b klagt e e r de n nikaraguanischen Diktato r an , „mi t beide n Füße n au f un s z u springe n un d un s ins Gesich t z u spucken“ . Di e „beleidigend e Mitteilung“ , da ß di e Konzessio n „verwirkt“ sei , werd e di e Regierun g sicherlic h widerrufen , „jed e Stund e Ver zögerung is t gefährlich“ , werd e doc h da s amerikanisch e Interess e „durc h zwe i mächtige Kriegsschiff e a n de r Ostküste “ dokumentiert . Angesicht s diese s robu sten diplomatische n Stil s zo g Nikaragu a noc h End e Jun i all e Einwänd e gege n die Recht e de r „Maritim e Cana l Company“ , de r Washingto n dami t noc h ein mal frei e Bahn geschaffen hatte , zurück 20. Gresham mocht e z u diese r Zei t a n da s End e de r Moskito-AfTair e glauben . Nach anfängliche m Vorpresche n hatt e Englan d geschmeidi g jede n mögliche n Verdacht z u entkräfte n gestrebt . Zelay a wa r nachhalti g mit de n Grenze n seine s Spielraums gegenübe r amerikanische n Interesse n bekann t gemach t worden . Au s wichtigen Pressestimme n sprac h Verständni s fü r di e Washingtone r Politik . Di e „New Yor k Tribüne “ rie t scho n Anfan g Apri l de m Stat e Departmen t „Groß britanniens Rech t au f Interventio n i n nikaraguanische n Angelegenheite n nich t zu unterstützen , den n da s schließ t di e Verleugnun g de r Monroe-Doktri n ein“ . 148 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
„Theoretisch“ soll e da s Außenministeriu m „mi t de m höhere n Zwec k Nikara guas, ein e vollständig e Kontroll e übe r sein e Küst e z u gewinnen , sympathisie ren“. Die gleich e Zeitun g konnt e dahe r i m Ma i nac h de m Sin n de r Oppositio n der Amerikane r i n Bluefield s gege n di e nikaraguanisch e Verwaltun g fragen , d a ihre Handelsmöglichkeite n au f länger e Sich t doc h nu r zunehme n könnten . I n seinem unverhüll t imperialistische n „Revie w o f Reviews “ protestiert e Alber t Shaw gege n di e englische Gefahr , di e de n Kana l bedrohe . „Innerhal b de r näch sten Jahr e is t ein e gewaltig e Ausdehnun g de s Handel s i m Stille n Ozea n un umgänglich“, schrie b er , eine r de r „große n Schlüssel“ , de r di e „Verfügun g übe r diesen Hande l öffnet“ , lieg e bei m Herr n de r isthmische n Wasserstraße . Nich t nur das Schicksal des Pazifiks häng e vom Besitz des Kanals ab, wurde ihm beigepflichtet, englisch e Beteiligun g sicher e de m Erzrivale n auc h di e Vorherrschaf t über Lateinamerika . Sobal d „unse r Vol k . . . mi t de m Auslan d u m de n Welt handel wetteifert“ , hie ß e s i m kalifornische n „Overlan d Monthly“ , „entstehe n neue un d mächtig e Interessen , di e nac h Regierungsschut z verlangen“ , e r steh e auch der Kanalgesellschaft a n de r umstrittenen Moskitoküst e zu 21. Wie au s heitere m Himme l brac h a m 5 . Jul i 189 4 i n Bluefield s ei n Aufstan d gegen di e nikaraguanische Verwaltun g aus . Ganz wi e e s Bayard vermute t hatte , wie e s aber auc h de r Logi k de r politische n Entwicklun g i m vergangene n halbe n Jahr vollau f entsprach , gin g amerikanisch e Marineinfanteri e vo n de n noc h im mer vor de r Küst e kreuzende n Kriegsschiffe n a n Land , u m gege n Ausschreitun gen eingreife n z u können . Di e bislan g führende n westindische n Nege r unte r Häuptling Clarenc e behielte n jedoch , obwoh l de r amerikanisch e Kapitä n O'Neil wi e Gresha m di e Lag e zuers t fü r „alarmierend “ hiel t un d Kapitä n Sumner „seh r ausgedehnt e un d wertvoll e amerikanisch e Interesse n . . . au f de m Spiel stehen “ sah , de n gu t inszenierte n Aufruh r i n de r Hand . Si e setzte n eine n neuen Ra t ein , de m auc h zwe i Amerikane r angehörten . De n ortsanwesende n amerikanischen Kaufleuten , de n Vertreter n de r große n Obst - un d Mahagoni gesellschaften, ka m di e Rebellio n gege n Lacayo s Regimen t offensichtlic h meh r als gelegen : Si e unterstützte n si e nac h Kräfte n un d wurde n deshal b auc h gleic h an de r Verwaltun g beteiligt : Ei n Amerikane r stie g zu m Che f de r Mili z auf . In Washington löst e da s peinlich e Überraschung , i n Nikaragu a Erbitterun g aus . Als Gesandte r Bake r End e Jul i i m Managuae r Außenministeriu m vorsprach , wurde ihm dor t empör t erklärt , di e Regierung erwäge , „mi t 100 0 Soldaten un d vier Geschütze n i n de r Reservatio n z u erscheinen , u m notfall s zu r Behauptun g ihrer Souveränitä t all e Amerikaner übe r di e Klinge springe n z u lassen“ 22. Im Stat e Departmen t sa h ma n hinte r de n vordergründige n Wirre n di e un sichtbare, doc h nich t wenige r wirksam e Han d Großbritannien s a m Werk . Gresham nagelt e Bayar d au f Kimberley s Versicherung , gemeinsa m mi t de n Vereinigten Staate n handel n z u wollen , fest . Wen n dies e Gemeinsamkei t abe r bedeute, di e nikaraguanische Herrschaf t übe r di e Reservation i n offene r Revolt e zu verneinen , könn e Washingto n niemal s zustimmen . Moskiti a se i genausogu t ein Tei l Nikaragua s wi e di e andere n Provinze n de s Lande s auch . Di e Beteili gung vo n Amerikaner n a n de m Putsc h versuchte n Gresha m un d Bake r zuers t 149 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
abzustreiten, mußte n abe r dan n Zugeständniss e machen , al s di e Nikaraguane r unwiderlegbares Beweismateria l vorlegten . Vo n da a b zeigt e Gresha m vollends , in welche m Licht e r di e vielbeschworene nikaraguanisch e Souveränitä t erblickte . Die Flotteneinhei t vo r Bluefield s wurd e vermehrt , dami t si e „zu m Schut z de r harmlosen amerikanische n Interesse n ausreicht“ . Ein e Einmischun g de r nikara guanischen Regierun g i n di e amerikanischen Angelegenheite n i n de r Reservatio n sei unerwünscht , wurd e Guzm án seh r brüs k unterrichtet . Al s de r englisch e Bot schafter Pauncefot e darau f beharrte , Großbritannie n se i vertraglic h zu m Schutz de r Indiane r gege n nikaraguanisch e Übergriff e verpflichtet , erklärt e ih m Gresham offenherzig : „Wi r werde n darau f achten , da ß Nikaragu a nicht s un ternimmt.“23 Doch Mitt e Augus t marschierte n nikaraguanisch e Truppe n erneu t i n di e Reservation, w o Clarenc e nac h anderthalbmonatige r Regierungszei t da s Fel d räumen mußte . Die beide n a m tiefste n i n de n Aufstan d verwickelte n Ameri kaner wurde n zusamme n mi t de m britische n Prokonsu l Hatc h auße r Lande s gewiesen. Ohn e z u säumen , lie ß Gresha m durc h Bake r massi v protestieren . E r erinnerte a n di e „Gunst“ , di e di e „Vereinigte n Staate n unlängs t bewiesen “ hät ten, inde m si e „di e Souveränitä t Nikaragua s respektieren “ halfen . Ein e s o „kleinliche Reaktion “ steh e Zelay a schlech t an . Obwoh l di e Beschuldigte n be reits di e Reservatio n verlasse n hatten , wurd e de r Druc k au f Managu a unnach giebig aufrech t erhalten , bi s beid e i m Oktobe r zurückkehre n durften . Kapitä n O'Neil hiel t ihr e „maßgebliche “ Beteiligun g a n de m Aufstan d fü r erwiesen , ohne mit diese r Auffassun g Gehö r z u finden. Al s bitter e Ironi e mochte n ih m daher di e Worte de s amerikanischen Konsul s Sea t klingen , da ß „de r zukünftig e Kanal di e Regierun g z u eine r Nachsich t gegenübe r Nikaragua “ verleite , welch e die Lage nur noch verschlimmern könne 24. In Londo n hatt e Salisbur y noc h einma l bestätigt , da ß e s Englan d fernliege , die nikaraguanisch e Innenpoliti k z u stören . Ungehinder t verleibt e Zelay a An fang Dezembe r di e Moskito-Reservatio n de m nikaraguanische n Staatsverban d ein. Be i de n Wahle n i n Bluefield s wurd e de r amerikanisch e Manage r de r „Bluefields Banan a Company “ zu m Bürgermeiste r gewählt . Starke r Rücken deckung siche r zogen vie r Amerikaner , stat t sic h wie noc h im März z u sträuben , in di e Ratsversammlun g ein . Wiede r schie n a n de r Moskitoküst e un d i n di e Nikaraguapolitik de s State Department Ruh e einzukehren 25. In de r amerikanische n Zeitungsöffentlichkei t fan d Gresham s Kur s i m Spät herbst manche n Beifall . Di e „Indianapoli s News “ unterstützt e ih n mit de r For derung, „di e Monroe-Doktri n erneu t z u bekräftigen“ . Englan d se i „nur “ des halb s o zurückhalten d geblieben , wei l di e Vereinigte n Staate n ihr e Grundsätz e durch „de n Einsat z vo n Kriegsschiffen “ verteidig t hätten , anstat t sic h au f di e „langsamen un d unbefriedigende n Methode n de r Diplomatie “ z u verlassen . Die „Ne w Yor k Sun “ warnte , Englan d soll e „Nikaragu a sic h selber überlassen , andernfalls wir d e s mit de n Vereinigte n Staate n z u tu n kriegen“ . I m Kongre ß forderte Senato r Cullo m au s Illinois , Amerika soll e sich „durc h eine n Ak t höch ster Staatskunst“ , de n Ba u de s Nikaraguakanals , „fü r all e Zeite n völlig “ selb 150 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ständig machen . Inde m e r de n Clayton-Bulwer-Vertra g ironisierte , bekannt e er sic h zu r einseitige n Übernahm e vo n Verpflichtungen , di e „di e Hegemonial macht de r westliche n Hemisphär e . . . andere n Länder n un d de m Welthande l schuldet“ 26 . 2. Di e Corinto-Affär e Die Arrestierun g un d anschließend e Vertreibun g vo n Konsu l Hatc h bewegte n jedoch di e Gemüte r i m Foreig n Office . Au s seine m Wunsc h nac h Vergeltun g machte auc h Staatssekretä r Kimberle y kei n Hehl ; si e hab e abe r nicht s mi t de n „konventionellen Frage n de r Moskito-Reservation “ z u schaffen . Dere n Rechts status anzuzweifeln , komm e de r englische n Regierun g nich t i n de n Sinn . A m gleichen Ta g jedoch , a n de m Bayar d seine n Berich t abfaßte , hört e Gresha m vo m nikaraguanischen Gesandten , da ß Großbritannie n de n Verlus t de r Moskito küste nich t hinnehme n wolle , ja , da ß soga r Kriegsschiff e nac h Bluefield s unter wegs seien . Sogleic h wurd e sei n Argwoh n wiede r wach . E r telegrafiert e Bayard , der mi t ermüdende r Regelmäßigkei t sein e forschende n Frage n i m Foreig n Office vortrug . Tatsächlic h mußt e e r abe r jetz t vernehmen , da ß Kimberle y ih m vor wenige n Tage n nu r di e halb e Wahrhei t berichte t hatte . Englan d habe , ge stand ih m diese r jetzt , gege n einig e Dekret e protestiert , u m nich t durc h still schweigende Hinnahm e de n Hatch-Fal l z u billigen . Vo n Kriegsschiffe n se i ih m hingegen nicht s bekannt . Gresha m lie ß sic h nich t s o schnel l beruhigen . Al s Ka pitän Sumne r a m 20 . Dezembe r vo n Jamaik a kabelte , offensichtlic h woll e Eng land di e nikaraguanisch e Herrschaf t übe r di e Moskito-Reservatio n nich t an erkennen, wie s Gresha m de n Botschafte r au f de n klaffende n Widerspruc h zwi schen diese r Meldun g un d Kimberley s Zusicherunge n hin . I m Foreig n Offic e beklagte ma n di e „böswillige n Entstellungen“ , jedoc h lie ß Gresha m auc h jetz t keinen Zweife l daran , da ß di e Inkorporierun g de r Reservatio n „Großbritan nien de n letzte n Vorwan d raubt“ , sic h dor t einzumischen . D a e r andererseit s die Prestigerücksichte n England s i n de r Hatch-Affär e nu r z u gu t verstand , auch di e Situatio n entschärfe n wollte , rie t e r de m nikaraguanische n Gesandte n dringend, Zelay a soll e i n Londo n sei n Bedauer n ausspreche n lassen 27 . Vermutlich dacht e ma n abe r i n Managu a i n großzügigere n Zeiträumen . Je denfalls gescha h auc h i m neue n Jah r zunächs t weite r nichts , bi s plötzlic h Groß britannien i m Februa r 1895 , di e diplomatische n Beziehunge n z u Nikaragu a abbrechend, ei n Ultimatu m überreichte : Innerhal b vo n siebe n Woche n sollt e es 1 5 000 Pfun d Sterlin g al s Entschädigun g fü r di e Behandlun g vo n Hatc h zahlen, ein e Kommissio n müss e di e Eigentumsverlust e englische r Bürge r i n de r Reservation feststellen . Vo n ihre n dre i Mitglieder n soll e j e ein s vo n Großbri tannien un d Nikaragu a ernann t werden ; de r dritt e Jurist , fordert e Salisbur y mit spürbare r Wendun g gege n Washington , dürf e nich t „au s eine m amerika nischen Staat “ stammen . Dagege n erho b Bayar d zwa r sofor t Einwände , jedoc h nicht nu r e r un d Bake r riete n Nikaragu a zu r Nachgiebigkeit . Auc h Gresham , der ohnehi n vo n de r Berechtigun g de s englische n Anspruch s überzeug t blie b
151 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
und diese n s o schnell wi e möglic h au s de r Wel t geschaff t sehe n wollte , drängt e Guzmán i n de n März - un d Aprilwoche n wiederholt , endlic h z u zahlen . Vo n einer Gefährdun g de r Monroe-Doktri n wa r dabe i kein e Rede, obschon Gresham aus de m Schlußtei l de s Ultimatums herausgelese n hatte , da ß e s „di e Frag e nac h den englische n Herrschaftsrechte n i n Moskiti a erneu t au f wirft“. Nikaragu a habe schlechthi n Unrecht , darau f beharrt e Gresha m gegenübe r de m ratsuchen den mittelamerikanische n Diplomaten . D a di e englische n Forderunge n keinerle i Hinweis böten , da ß di e nikaraguanische Souveränitä t auf s Spie l gesetz t werde n solle, „läuf t di e vorgeschlagen e Regelun g de r Monroe-Doktri n nich t zuwider“ . Insgeheim abe r plagte n Gresha m ständi g Zweife l übe r di e verborgene n Mög lichkeiten de r neue n Krisenlage . Zu r Beratun g mi t de n Staatssekretäre n Uh l und Ade e skizziert e e r sic h noc h i m Apri l i n eine r vertrauliche n Denkschrif t die beklemmend e Frage : „Angenommen , Englan d verlang t ein e Geldentschädi gung, di e Nikaragu a z u begleiche n nich t i n de r Lag e ist , al s Folg e wir d ein e Gebietsabtretung verlangt“ , wa s bleib e dan n z u tun ? Ein Schiedsgerichtsverfahre n lehnt e di e englisch e Regierun g schlankwe g ab . Daher mußt e de s nikaraguanische n Außenministers Mantus ' Mahnung , da ß di e „Kanalinteressen diese r ganze n Frag e zugrund e liegen“ , da ß Englan d nu r eine n neuen Anla ß suche , di e „interozeanisch e Verbindungsstraß e kontrolliere n z u können“, trot z Bayard s monotone r Dementi s nu r noc h mehr Sal z i n di e Wund e von Greshams unstillbarem Verdach t streuen 28. Allmählich stie g auc h di e Temperatu r de r politische n Meinungsäußerunge n an. Der „Revie w o f Reviews “ bezichtigt e Englan d „frivole r Ansprüche“ , u m a n der „Herrschaf t übe r de n Nikaraguakanal “ beteilig t z u sein . Dagege n se i unte r anderem di e ungeschmälert e Kontroll e übe r de n Kana l nu r „ein e maßvoll e amerikanische Politik“ . „Ic h bi n kei n Anglophobe“ , äußert e sic h Senato r Mor gan, sicherlic h zu r Überraschun g de s Briefempfängers , Justizministe r Olney , „aber di e Geschicht e de r englische n Diplomati e i n Mittelamerik a is t ein e einzig e Anstrengung, de n Isthmu s z u beherrschen. “ D a e s „da s letzt e Ziel “ de r euro päischen Mächt e sei, „ihre n Hande l auszudehnen“ , fordert e di e Handelskamme r von Sa n Francisc o amerikanisch e Gegenmaßnahme n gege n Attentat e au f di e „Autonomie irgendeine r amerikanische n Republik“ . Wen n Londo n Nikaragu a mit Gewal t zu r Zahlun g zwinge n wolle , soll e da s Stat e Departmen t di e Mon roe-Doktrin ne u drucke n lassen , schlu g di e „Ne w Yor k Tribune “ vor . De r kränkelnde Außenministe r selbe r blickt e wege n de r „britische n Forderun g a n Nikaragua besorg t i n di e Zukunft“ , wi e e r de m frühere n Staatssekretä r Joh n B. Moor e freimüti g gestand . Sollt e Englan d zu r Besetzun g nikaraguanische n Gebiets schreiten , s o glaubt e er , werd e de r Kongreß , sobal d e r zu r Sommer session zusammentrete, de n Krieg erklären 29! Am 24 . Apri l zeichnet e sic h endlic h ei n Wendepunk t ab . Guzma n versichert e Gresham, da ß Nikaragu a innerhal b vo n fünfzeh n Tage n da s gekränkt e engli sche Prestige durc h di e gefordert e Zahlun g besänftige n werde . A m selbe n Ta g aber tra f noc h ei n Telegram m Baker s i m Stat e Departmen t ein . Englisch e Kriegsschiffe kreuzte n vo r de r pazifische n Hafenstad t Corinto , offensichtlich , 152 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
um di e Entschädigungssumm e einzutreiben . I n Londo n erläutert e Kimberle y dem aufgereg t zwe i Woche n Wartezei t verlangende n amerikanische n Botschaf ter, da ß de r kommandierend e Admira l ausdrücklic h angewiese n sei , „nac h sei nem Ermessen “ doc h noc h ein e „vernünftig e Zeitspanne “ z u gewähren , eh e e r dem ablaufenden Ultimatu m Nachdruc k verlieh . A m 26 . April ereifert e sic h di e „New Yor k World“ , Englan d dürf e „i n de r Amerikanische n Hemisphär e kei nen Hektar Land , i n de r Näh e de r transisthmische n Rout e keine n Quadratzen timeter Bode n meh r gewinnen“ . Al s Nikaragu a abe r a m 27 . Apri l da s Ultima tum ablehnte , wurd e Corint o unverzüglic h vo n englische n Truppe n besetzt , de r Union Jac k übe r der Stad t gehißt 30. Diese englische Aktio n stürzt e di e Beziehungen z u de n Vereinigte n Staate n i n ein neue s Wellental . Di e wochenlan g befürchtet e gewaltsam e Interventio n wa r eingetreten. Wa s sic h vorhe r grollen d unte r de r Oberfläch e angekündig t hatte , brach jetzt i n der amerikanische n Öffentlichkei t hervor , al s habe es nur noc h der Initialzündung bedurft . „All e Wel t weiß , wa s ein e zeitweilig e englisch e Okku pation bedeutet“ , verkündet e di e „Bosto n Post“ . „Wen n Englan d sic h zu m Bleiben entschiede n hat“ , fragt e di e „Philadelphi a Press“ , „wi e kan n ma n e s verjagen?“ Di e Antwor t ga b Senato r Cullom : „Nachde m Englan d sic h einma l festgesetzt hat“ , erklärt e e r i n eine m Interview , „halt e ic h i m Notfal l di e An wendung vo n Gewal t fü r berechtigt , u m e s wiede r hinauszuwerfen. “ Senato r Morgan kündigt e ein e Initiativ e de s Kongresse s an ; de n Clayton-Bulwer-Ver trag hiel t e r abe r plötzlic h nich t meh r fü r überholt . De r Landta g vo n Ne w York war f i n eine r eilend s verfaßte n Resolutio n de m Präsidente n „Mange l a n patriotischer Gesinnung “ vor . „Gewiß“ , drückt e sic h Sha w i m „Revie w o f Reviews“ aus , „wi r habe n e s fü r unklu g gehalten , ei n formelle s Protektora t über Nikaragua z u erklären, doc h wäre e s nicht meh r al s höflich gewesen , wen n John Bul l diese s Verhältnis , da s di e Umständ e nu n einma l geschaffe n haben , anerkannt hätte“ ; wi e niemal s zuvo r werd e jetz t allerort s di e Monroe-Doktri n diskutiert. De r Historike r J . B. McMaster urteilte , da ß di e Monroe-Doktrin in s Spiel komme , fall s Englan d Corint o länge r al s zu r Eintreibun g de r Entschädi gung notwendi g besetz t halte , „Widerstan d hieß e dan n unser e Pflicht“ . Z u sei ner Überraschun g stellt e de r fü r di e Londoner „Times “ Amerik a bereisend e be kannte englisch e Publizis t Archibal d C . Colquhou n überal l de n Eindruc k fest , „daß Englan d au f dies e Weise“ i n Nikaragu a vorgehe , „u m de n Kana l i n sein e Hand z u bekommen“ . Höhnisc h gratuliert e Senato r Stewar t au s Nevad a Präsi dent Clevelan d z u seine r „augenfällige n Tapferkeit“ , fü r da s „englisch e Mut terland ein e Politi k de r Eroberung “ z u betreiben . Di e zu r Ruh e mahnende n Stimmen de r jede m Chauvinismu s abhol d gestimmte n „Nation “ ode r auc h Se nator Hills ginge n i n diesem Strudel de r Erregung völli g unter 31. Beunruhigt wandt e sic h Clevelan d i n eine m persönliche n Schreibe n a n Bot schafter Bayard , de m e r auc h durc h da s Stat e Departmen t mitteile n ließ , Eng land werd e hoffentlic h Nikaragu a Gelegenhei t geben , seine n Ansprüche n unte r der Bedingun g z u genügen , da ß di e Truppe n au s Corint o abgezoge n würden . Nach fünf Tagen , a m 2. Mai, klärt e sic h die Lage. Großbritannie n fan d sic h be153 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
reit, ein e salvadoranisch e Ausfallgaranti e fü r de n Entschädigungsbetra g anzu nehmen, nachde m Nikaragu a hilfesuchen d a n sein e Nachbarstaate n herangetre ten war; di e Truppen wurde n abgezogen . Mochte di e Regierun g Clevelan d auc h schnel l de n Einsat z vo n Gewal t be schließen, wen n e s um amerikanisch e Interesse n gin g — soweit gin g di e Solida rität mi t de m mittelamerikanische n Schützlin g den n doc h nicht , da ß Washing ton de r englische n Kanonenbootdiplomati e Einhal t gebote n hätte . I n de r Auf fassung, da ß de r freche , obwoh l doc h konsequen t handelnd e Zelay a ein e Züch tigung verdiene , stimmte n Stat e Departmen t un d Foreig n Offic e vielmeh r gan z überein. Da ß da s Stat e Departmen t fü r di e Behandlun g vo n Konsu l Hatch s amerikanischen Komplize n selbe r ein e Entschädigun g verlang t hatte , mocht e sein Verständni s vertiefen . Völli g desillusionier t berichtet e de r nikaraguanisch e Gesandte i n London , da ß „wi r ein e neu e Enttäuschung , di e wi r hot t entlich s o bald nich t vergesse n werden , erleb t haben“ . De r „Zwischenfal l werd e seine n Nutzen dari n erweisen“ , urteilt e Bayar d rech t zutreffen d i n eine m Privatbrie f an Gresham , „da ß ei n grelle s Lich t au f di e gesamt e Lage “ i n Mittelamerika , „die Gefühl e de r zentralamerikanische n Staate n gegenübe r unsere r Regierung “ und „unser e Beziehungen z u de n lateinamerikanischen Republiken “ falle 32. Offen blie b weiterhi n di e Frage , wan n di e Kommissio n zu r Regelun g de r Finanzfrage gebilde t werde n konnte . Salisbury , inzwische n Her r de s Foreig n Office geworden , weigert e sic h strikt , eine n Amerikane r hineinzunehmen . D a Gresham End e Ma i 189 5 gestorbe n un d de r robuster e Olne y i m Jun i a n sein e Stelle getrete n war , stande n sic h zwe i gleic h energisch e Nature n gegenüber . Zwar wurd e i m Winte r 189 5 ein e Regelun g gefunden , di e tatsächlic h di e Ame rikaner ausschloß , doc h kommentiert e noc h i m Novembe r Staatssekretä r Ade e das Londone r Verhalte n al s „bedeutsame n Fingerzei g fü r di e Tenden z de r eng lischen Politik“ . Einig e Wochen , eh e de r nächst e Konflikt , di e Venezuelakrise , in sei n explosives Stadiu m eintrat , gewährt e dies e Äußerun g übe r di e zä h ihr e Einflußrechte i n Mittelamerik a verteidigend e englisch e Politi k eine n tiefe n Ein blick i n da s Mißtrauen , mi t de m ma n i m Ker n de s Stat e Departmen t ihre n Be wegungen folgte . I n de r Vorgeschicht e de r Venezuelakris e besitze n dahe r di e Vorgänge i n Nikaragua , di e da s Ringe n u m di e Moskitoküst e beendeten , eine n festen Stellenwert . Unmittelbar nac h de r Corinto-Affär e beurteilt e Bayard s Vertraute r F . Emory i n de r „Baltimor e Sun “ di e amerikanisch e Nikaraguapoliti k al s Tei l de r groß angelegte n wirtschaftsdiplomatische n Offensive , di e di e Regierun g zu r Sicherung de r Auslandsmärkt e fü r di e amerikanisch e Überproduktio n durch gehalten habe . Nich t nu r Henr y Cabo t Lodg e sa h da s Proble m gan z ähnlich . Südamerika dürf e kei n zweite s Afrik a werden , schrie b e r noc h i m gleiche n Jahr. Amerik a se i entschlossen , de n Nikaraguakana l „vollständi g z u beherr schen“. Di e „Monroe-Doktri n mu ß sofor t durchgesetz t werden , wen n möglic h friedlich, abe r mit Gewalt , wen n e s sei n muß“ . Auc h de r Kongreßabgeordnet e Grosvenor klagt e Englan d an , da ß e s „de n Handel , de r Rechten s seine m wirt schaftlichen Rivale n gehört“ , „durc h Einmischun g i n Moskitia “ a n sic h reiße n 154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
wolle. I n allede m tret e auc h da s Bestrebe n hervor , „wen n ebe n möglic h i n de n Besitz de s große n transisthmische n Kanal s z u gelangen“ . Eine m englische n Freund erläutert e Α. Τ . Mahan, da ß „di e Zei t gekommen “ sei , w o ma n mi t den Vereinigte n Staate n i n de r Weltpoliti k z u rechne n habe , „un d natürlic h bilden di e amerikanische n Kontinent e unser e Sphäre“ . De n „beträchtliche n Auf ruhr i n de r Öffentlichkeit“ , nac h de r Besetzun g Corinto s i n Nikaragu a gege n England z u intervenieren , hiel t Maha n fü r ein e verständlich e Folg e de s ame rikanischen „Erwachens“ . Ei n Kongreßabgeordnete r drückt e ein e weitverbrei tete Stimmun g aus , al s e r i n diese n Tage n erklärte , e r befürwort e de n Krieg , „um Englan d vo n de r Kontroll e übe r de n Nikaraguakanal“ , j a soga r vo n jede r „Einmischung i n unser e Herrschaf t übe r dies e Wasserstraße “ abzuhalten . An drew Carnegi e schrie b eine m englische n Politiker , da s Londone r „Kabinet t spielt mi t Feuer“ . Über di e neuartig e Konstellatio n i n Mittelamerik a besa ß auc h Prof . Keasbey , ein Zeitgeschicht e treibende r Historike r au s G . F . Knapp s Straßburge r Seminar , der 189 6 ei n solide s Buc h übe r de n „Nikaraguakana l un d di e Monroe-Doktrin “ veröffentlichte, ei n klare s Bewußtsein . „Da s Zünglei n a n de r Waag e ha t sic h jetzt z u unsere n Gunste n geneigt“ , faßt e e r sei n Urtei l übe r di e nikaraguani sche Politi k zusammen . „Di e östliche n un d westliche n Küste n Nikaragua s sin d endlich vo n englische r Herrschaf t befrei t worden , di e Amerikane r habe n nich t nur de n politische n Einfluß , . . . sonder n auc h ein e Reih e ökonomische r Vorteil e geerbt.“ „U m abe r unser e zukünftige n Wirtschaftsinteressen , auc h unse r politi sches Prestig e i n Nikaragu a z u wahren , müsse n wi r zwangsläufi g ein e gewich tige Verantwortung , di e eine n neuartige n Sti l i n de r Außenpoliti k verlangt , übernehmen.“ I n Englan d erblickt e e r abe r weiterhi n de n „einzige n ernsthafte n Konkurrenten“ i n Lateinamerika . D a de r Kana l unabdingbar e Voraussetzun g „des ökonomische n Panamerikanismus “ sei , „werde n wi r einfac h di e bewun dernswerte Politik , di e unse r Rival e bishe r s o erfolgreic h betriebe n hat , nach ahmen“: nämlic h de r allmählic h z u gewinnende n wirtschaftliche n Vorherr schaft, auc h i n de r For m eine s rei n amerikanische n Kanals , de n politische n Schutz zu r Verteidigun g amerikanische n Eigentum s folge n z u lassen 33. Ein neuartige r Sti l i n de r Außenpoliti k schie n sic h i n de r Ta t aufzudrängen . Als i m Apri l 189 6 ein e Revolt e i n Corint o ausbrach , rettet e di e Anwesenhei t des amerikanische n Kreuzer s „Alert “ nac h Schätzunge n de s Gesandte n Bake r den ausländische n Geschäftsleute n gu t zwe i Mill . Dollar . Sei n Kapitä n war f nämlich schleunigs t ein e Einhei t Marineinfanteri e i n di e Stadt , al s di e Lag e be drohlich wurde . Au f dies e Weis e „zwan g e r di e Rebellen“ , wi e Bake r befriedig t meldete, „da s Eigentu m de r Auslände r al s heili g z u betrachten“ . Al s schließlic h Zelaya soga r u m de n Einsat z de r amerikanische n Soldate n gege n di e Rebelle n bat, wurd e de r Aufstan d sofor t niedergeschlagen . E s la g gan z au f diese r Lini e indirekter amerikanische r Protektoratsherrschaft , da ß di e Vereinigte n Staate n den diplomatische n Schut z chinesische r Staatsangehörige r i n Nikaragu a „i n glei chem Ma ß wi e fü r amerikanisch e Bürger “ übernahmen 34 .
155 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Mit de m Begin n de s neue n Jahre s 189 7 zeichnet e sic h insofer n wiede r ein e Krise ab , al s i m Apri l di e zehnjährig e Baukonzessio n de r „Maritim e Cana l Company“, dere n Ausgrabunge n sei t 189 3 ruhten, ablief . I n de r amerikanische n Öffentlichkeit hatt e da s Interess e a n eine m mittelamerikanische n Kana l nich t nur eine n feste n Plat z gewonnen , e s äußert e sic h auc h lebhaft , nich t ohn e ner vöse Ungedul d wege n de r andauernde n Stockung 35. Al s Nikaragu a i m Janua r 1897 de r neugebildete n Föderatio n de r mittelamerikanische n Staaten , de r „Großrepublik Zentralamerika“ , beitrat , kündigt e ih r Gesandte r Rodrigue z i n Washington ein e termingerechte Annulierun g de r Konzessio n an , wen n nich t di e anderen Mitgliedstaate n de r Föderatio n a n eine r ne u z u vereinbarende n Ge bührenzahlung beteilig t würden . Außenministe r Olne y berie f ein e Geheimkon ferenz in s Stat e Department ein , z u de r e r neben Rodrigue z auc h Senator Mor gan einlud . Morgan s unverminderte s Interess e a n de r Kanalfrag e wa r unlängs t noch i n eine m Ausschußberich t fü r de n Sena t zutag e getreten . I n ih m hatt e e r gefordert, da ß di e „Märkte “ u m den Pazifik, „w o s o viele Millionen Konsumenten au f unser e Güte r warten , unsere m Hande l au f unsere n Schiffe n besse r zu gänglich gemacht “ werde n müßten . E r hiel t e s fü r ein e „natürlich e Tendenz“ , daß di e Handelsstraße n de m Äquator , folglic h de m geplante n Kana l zustreb ten. Da diese r noc h immer fehle , werd e förmlic h „ei n Naturgesetz “ gestört . Mi t kaum verhohlene r Ungedul d hört e Morga n jetz t Rodriguez ' Erklärunge n zu , ehe e r ih n schrof f unterbrach . „Unse r Vol k wünsch t eine n isthmische n Kanal“ , belehrte er den Diplomaten, „kein e Regierung, nich t einma l sein e eigene, könnt e diese Forderun g gerechterweis e abschlagen . Wi r würde n soga r Krie g führen , u m dieses Rech t z u behaupten. “ Konsternier t wehrt e Rodrigue z nu r noc h ab : „Wi r sind schwach . Ih r abe r sei d stark , dennoc h verlange n wi r Gerechtigkeit. “ E s dauerte nu r kurz e Zeit , bi s Zelay a versicherte , da ß di e neu e Großrepubli k sic h nicht i n di e Angelegenheite n de r Kanalgesellschaf t einmische n werde . Dan k de r Fürsprache de r Senatoren Morga n un d Fry e be i Außenministe r Sherma n wurd e das State Department z u eine r nachdrücklichen Anfrag e i n Nikaragu a bewogen . Die Konzessio n wurd e de n nichterfüllte n Bedingunge n zu m Trot z übe r de n April 189 7 hinaus verlängert 36. Als da s Jah r de r kriegerische n Entscheidun g begann , faßt e Senato r Mone y aus Mississipp i nu r meh r ei n allgemei n geteilte s Urtei l zusammen : „Ei n isthmi scher Kana l mu ß de r amerikanischen Kontroll e unterstehen. “ Waru m dari n ein e unabdingbare Notwendigkei t gesehe n wurde , hatt e ei n Kanalexpert e vorhe r nüchtern dargelegt : „I n de r wirtschaftliche n Entwicklun g de r Vereinigte n Staa ten is t de r Zeitpunk t gekommen“ , schrie b Prof . Emor y R . Johnson , „w o de r industrielle Fortschrit t gebieterisc h ein e Vergrößerun g de r Außenmärkt e ver langt. Wi r sin d i n de r Lage , wei t meh r z u produzieren , al s i m Inlan d ver braucht werde n kann. “ Inde m nu n di e Vereinigte n Staate n „i n wachsende m Maße zu r Handelsnation “ werde n müßten , könn e vo r alle m de r mittelameri kanische Kanal de n Außenhandel erleichtern , d a e r di e Frachtroute n nac h Asie n radikal verkürze . „De r Nikaraguakanal“ , de r bal d ei n größere s Verkehr s volu156 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
men al s de r Suezkana l bewältige n werde , „wir d un s i m internationale n Kon kurrenzkampf eine n entscheidende n Vorsprun g übe r ander e Natione n geben“ 37. Die Voraussetzunge n daz u hatt e da s Stat e Departmen t i n unverdrossene r Arbeit geschaffen . Di e Kanalgesellschaft , zeitweili g har t umstritten , wa r au s allen Anfeindunge n unversehr t hervorgegangen . W o sic h vo r Jahre n noc h ei n englisches Protektora t erstreck t hatte , beherrschte n jetz t amerikanisch e Interes sen unte r de m löchrige n Mante l de r nikaraguanische n Formalsouveränitä t di e wirtschaftlich aufblühend e Moskitoküste . England , da s i n wachsende m Maß e in seine m traditionelle n Einflußgebie t al s unerwünschte r Eindringlin g empfun den worde n war , hatt e schließlic h au f sein e Einmischun g verzichte n müssen . E s begannen di e Jahrzehnt e schie r uneingeschränkte r amerikanische r Vorherr schaft i n Mittelamerika . 7. Die Venezuelakrise vo n 1895/9 6 Aus de r venezolanische n Hauptstad t Caraca s berichtet e de r deutsch e Minister resident Gra f Kleis t i m Novembe r 189 4 a n da s Auswärtige Am t i n Berlin , da ß der englische n Politi k i n de m aufflackernde n Grenzstrei t zwische n Britisch Guayana un d Venezuel a nu r ein e Absich t zugrund e liege : di e Herrschaf t übe r die Orinokomündun g z u gewinnen . Den n si e bild e „nich t nu r fü r di e Entwick lung de s venezolanische n Handel s ein e Lebensfrage ; si e interessier t i n weitere r Zukunft auc h all e südamerikanische n Republiken , dere n Gebiet e mi t de m Ori noko durc h Wasserstraße n i n Verbindun g stehe n . . . Der Besitze r de r Orinoko mündung häl t de n Schlüsse l alle r hie r auslaufende n Handelsstraße n i n Hän den.“ I n diese m knappe n Urtei l de s europäische n Diplomate n wurd e de r Ker n der Auseinandersetzung , i n di e Englan d 1895/9 6 mit de n Vereinigte n Staate n wegen diese s Grenzstreit s verwickel t wurde , kla r herausgeschält . Da ß e s fas t unmittelbar nac h de m Abklinge n de r nikaraguanische n Kris e z u eine m neue n amerikanisch-englischen Zusammensto ß kam , de r dich t a n de n Ran d de s Krie ges z u führe n schien , la g i n erste r Lini e nich t a n de n emotionelle n Velleitäte n des reizbare n amerikanische n Nationalgefühls , sonder n entspran g de m Ringe n um de n hohe n handelsstrategische n Einsatz , de r nac h de n Worte n Kleist s ap f dem Spiel stand . Wie aber wurde n di e Vereinigten Staate n i n diese n Strei t u m ein e Grenz e i m südamerikanischen Dschunge l hineingezogen ? De r deutsch e Forschungsreisend e Robert Schomburg k hatt e i n englische m Auftra g 184 1 di e bishe r unbestimmte n westlichen Grenze n de r Koloni e Britisch-Guayan a kartographisc h aufgenom men. Als e r Point Barima , vo n de m au s di e Orinokomündun g kontrollier t wer den konnte , i n klare r Erkenntni s seine r Bedeutun g i n de n englische n Herr schaftsbereich miteinbezog , legt e Venezuel a sofor t eine n scharfe n Protes t ein . In de n Folgejahre n bo t Londo n mehrfac h an , gege n ander e Konzessione n au f Barima z u verzichten , ohn e jedoc h vo n de m vo n Revolutione n unablässi g er schütterten Venezuel a ein e verbindlich e Antwor t z u erhalten . D a wurd e mitte n in de r umstrittene n Gegend , a m Cuyun i un d Yuruari , Gol d gefunden . Vene 157 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
zuela versucht e sofor t (1876) , di e Vereinigte n Staate n a n seine n Probleme n z u interessieren, jedoc h Grant s Außenministe r Hamilto n Fis h gin g nich t einma l auf di e Anfrage n ein . Erneu t bo t Englan d 188 1 un d 188 6 de n Verzich t au f Barima an , wen n Venezuel a sic h dafü r mit de m Verlau f de r Schomburgklini e im allgemeine n abfinde n wolle . I n Caraca s jedoc h sträubt e ma n sic h gege n da s unvorteilhafte Angebot , erho b gewaltig e Gegenforderunge n un d versprac h sic h wegen de r innenpolitische n Labilitä t vo n eine m schiedsgerichtliche n Entschei d eine entlastend e Wirkung . Diese n Wunsc h griffe n jetz t auc h di e Vereinigte n Staaten auf , si e trafe n abe r 188 4 un d 188 6 i n Londo n au f kühl e Ablehnung . Bereits 188 0 hatt e de r venezolanisch e Gesandt e Außenministe r Evart s au f di e Bedeutung de s Orinoko , de r Handelspfort e zu m nördliche n Dritte l de s Sub kontinents, aufmerksa m gemacht : Barima s funktionelle r Wer t wurd e i n de r Bezeichnung „Dardanelle n de s Orinoko “ treffen d eingefangen . I m Jul i 188 4 wie s daher Frelinghuyse n de n Gesandten Lowel l i n London zu m erstenmal i n diese m Zusammenhang au f di e Monroe-Doktri n hin . Auc h ih m wa r bewußt , woru m der englisch-venezolanisch e Strei t geführ t wurde , den n i m Augus t 188 4 er innerte di e südamerikanisch e Studienkommission , di e da s Wirtschaftspotentia l Lateinamerikas untersuche n sollte , eigen s a n de n Orinoko . I n ihre m Abschluß bericht gin g di e Kommissio n zweima l ausführlic h au f di e Bedeutun g de s „Ori nokotals“, „desse n Zukunf t vie l verheißt“ , jedoc h auc h au f di e latent e Gefah r der englischen Ansprüch e ein 1. Zwei Jahr e späte r verscho b di e guayanisch e Kolonialverwaltun g erneu t di e Grenze, bi s si e sic h de m Orinok o i n breitere r Fron t nähert e un d ebenfall s di e fündigen Goldgebiet e siche r umschloß . Ein e neu e Landkart e fixierte da s Ergeb nis stille n englische n Wachstums : Hatt e 188 5 da s umstritten e Gebie t 7 6 000 Quadratmeilen ausgemacht , s o ma ß e s 188 6 bereit s 10 9 000 Quadratmeilen . Venezuela, da s inzwische n a n ein e Ne w Yorke r Gesellschaf t Konzessionen , i n der Barima-Gegend Hande l treibe n un d Edelhölze r schlage n z u lassen , verkauf t hatte, bestan d au f de r alte n holländisch-spanische n Grenz e au s de r Kolonialzei t des 18 . Jahrhunderts , brac h abe r 188 7 angesicht s de r völlige n Ergebnislosigkei t seiner Bemühunge n u m eine n Landkomple x vo n de r Größ e de s Königreich s Italien di e diplomatische n Beziehunge n z u Großbritannie n ab . Di e gute n Dien ste der Vereinigte n Staate n al s Vermittler i n Anspruc h z u nehmen , lehnt e Salis bury geradeherau s ab . Jetzt hiel t Außenministe r Bayar d di e Zei t z u eine m energische n Protes t fü r gekommen. E r hatt e bereit s i m Dezembe r 188 6 de n amerikanische n Gesandte n Phelps di e britisch e Regierun g a n di e „ungebrochen e Gültigkeit “ de r Monroe Doktrin erinner n lassen . I m nächsten Frühjah r versucht e ih n de r kolumbianisch e Gesandte zu überzeugen, da ß es auch für sei n Land „vo n lebenswichtiger Bedeu tung“ sei , „da ß di e Englände r vo n de r Herrschaf t übe r di e Orinokomündun g ferngehalten“ würden . Al s Bayar d i m Februa r 188 8 vo m venezolanische n Ge sandten Olavarri a erneu t mi t de r stetige n Ausdehnun g de r britische n Grenz e vertraut gemach t wurde , versprac h e r ih m ein e dringlich e Anfrag e i n London . Noch a m selbe n Ta g tru g e r Phelp s auf , di e „ernsthaft e Beunruhigung “ Wa 158 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
shingtons z u schildern . Jedoc h de r übervorsichtig e Gesandt e setzt e sic h übe r die sen Auftra g seine s Minister s hinweg ; e r verzichtet e darauf , da s Foreig n Offic e in Bayard s Sin n z u unterrichten . Bayar d lie ß sic h dies e Eigenmächtigkei t bieten . Auch de r Senat , de r sic h i m Apri l mi t de r Frag e beschäftigte , empfah l noc h kein entschiedenere s Vorgehen 2 . Im Lau f de r folgende n Jahr e dehnt e de r Gouverneu r vo n Britisch-Guayan a seine Jurisdiktio n übe r da s Barimagebie t aus ; bi s zu m Dezembe r 188 9 wa r Point Barim a selbe r zu m englische n Hafe n erklär t un d mi t eine r Polizeitrupp e belegt worden . I m Stat e Departmen t grif f nunmeh r Außenministe r Blain e di e Frage auf . E r empfah l di e amerikanisch e Vermittlung , Englan d soll e al s Vor aussetzung fü r ein e schiedsgerichtlich e Regelun g wiede r diplomatisch e Beziehun gen mi t Venezuel a aufnehmen . Trot z alle r Zurückhaltun g wie s e r abe r auc h au f die „wandelbar e Natu r de r englische n Ansprüche “ hin . Salisbur y hingege n be harrte au f de r Schomburgkgrenze . Ei n vage s Verhandlungsangebo t lehnte n di e Venezolaner ab , protestierte n abe r hefti g gege n da s englisch e Verhalte n i n de n vergangenen Jahrzehnte n au f de m Foru m de r erste n Panamerikanische n Kon ferenz. Allmählic h erwärmt e sic h Blain e fü r ihr e Klagen . E r sa h di e Vereinigte n Staaten allenthalbe n i n Lateinamerik a i n ein e untergeordnet e Roll e i m Schatte n des große n Rivale n verwiesen . Wen n ih n auc h di e chilenisch e un d haitianisch e Revolution, de r Strei t i n de r Beringse e un d da s Italiener-Massake r i n Ne w Orleans vordringlic h i n Anspruc h nahmen , s o gewan n e r doc h di e Ansicht , de r englischen Politi k übe r kur z ode r lan g i m venezolanische n Südoste n Parol i bie ten z u müssen . „Englan d fähr t fort , sein e Ansprüch e auszudehnen“ , s o kündigt e er de m Gesandte n Scrugg s i n Caraca s i m Oktobe r 189 1 ein e aktiver e amerika nische Politi k an . „Demnächst “ werd e dahe r Washingto n „eine n entscheidende n Schritt zu r Unterstützun g Venezuelas “ unternehmen . Doc h di e andere n außen politischen Probleme , schließlic h auc h sein e tödlich e Erkrankun g hielte n ihn , wi e auch de n ungeduldi g werdende n Harriso n davo n ab , diese n Worte n Tate n fol gen z u lassen 3 . Die zweit e Regierun g Clevelan d wurd e ers t sei t de m Herbs t 189 3 au f de n unverändert fortschwelende n britisch-venezolanische n Grenzstrei t hingewiesen . Der venezolanisch e Gesandt e i n Washingto n began n damals , Außenministe r Gresham mi t diese r Frag e zuzusetzen . Au s Venezuel a berichtet e gleichzeiti g Ge sandter Partridge , da ß di e englisch e Politi k „ehe r fortfährt , sic h weite r auszu breiten, al s sic h zurückzuziehen“ . Gan z ähnlic h urteilt e sei n deutsche r Kollege . England schieb e „di e Sphär e seine r Interesse n imme r weite r i n fremde s Gebie t vor, d a Venezuel a nich t di e Mach t hat , e s hieran z u hindern“ . Die Auswirkunge n de r Depressio n vo n 1893 , di e dadurc h verschärfte n Wäh rungsprobleme, di e Vorbereitunge n fü r de n Wilsonsche n Zolltari f — si e hielte n Gresham zunächs t davo n ab , i n de r venezolanische n Frag e aktive r z u werden . Als Gradmesse r de s amerikanische n Interesse s gewan n freilic h ei n Vorfal l a m Orinoko höher e Bedeutung , al s si e de r Episod e gemeinhi n zugekomme n wäre . Venezuela kündigt e plötzlic h an , da ß di e beide n Hauptkanäl e durc h da s Ori nokodelta End e 189 3 fü r amerikanisch e Schiff e gesperr t würden . De r amerika -
159 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
nische Charg e d'Affair s i n Caraca s glaubt e bald , herausgefunde n z u haben , daß diese s Verbo t de m Einwirke n eine s englische n Reeders , de r ei n Monopo l auf di e Küstenschiffahr t zwische n Ciuda d Boliva r un d Maracaib o besaß , zu zuschreiben sei . E r hiel t di e Maßnahm e fü r ein e „grob e Beleidigung “ de s ameri kanischen Handels , de m „Vergeltungsmaßnahmen “ di e sichere n Einfahrte n in s Landesinnere wiede r öffne n müßten . Nac h monatelange n Verhandlunge n for derte schließlic h Gresha m ohn e Umschweife , „i m Interess e de s Handels “ sofor t alle Kanäl e de r amerikanische n Schiffahr t wiede r freizugeben , worau f Vene zuela noc h z u Begin n de s Jahre s 189 5 di e Verordnun g widerrief . I n Washingto n stellte ma n Überlegunge n an , o b Venezuel a dami t demonstrati v au f di e mögli chen Folge n eine r vo n Poin t Barim a ausgeübte n unangefochtene n englische n Kontrolle übe r di e Orinokomündun g hatt e hinweise n wollen . „Bradstreet's “ zeigte lebhafte s Interess e a n de m Vorfall ; e s schlo ß daraus , da ß sic h Venezuel a „offensichtlich“ au f di e Vermittlun g de r Vereinigte n Staate n i m Grenzstrei t verlassen wolle . Vo n Caraca s au s gesehe n mocht e sic h di e angeblich e Maßnahm e gegen Schmuggle r auc h tatsächlic h wi e ei n weitere r Fingerzei g au f di e Bedeu tung de s Flusses , au f di e di e venezolanische n Diplomate n 188 5 un d 188 8 mi t Nachdruck i n Washingto n hingewiese n hatten , ausnehmen 4 . Im Somme r 189 4 wandt e sic h Gresha m auc h a n Bayard . Di e englische n An sprüche seie n inzwische n „stillschweigen d u m 3 3 00 0 Quadratmeile n angestie gen“, si e schlösse n jetz t da s „reich e Goldbergwerksgebie t de s Yuruari “ ein . Beide Kontrahente n sollte n sic h wege n eine s Schiedsgericht s a n di e Vereinigte n Staaten wenden . Allerding s stellt e e s Gresha m de m Botschafte r anheim , de n Zeitpunkt de r Übermittlun g diese r Instruktio n nac h eigene m Gutdünke n z u be stimmen. Bayar d zögert e wege n de r fü r ih n kennzeichnende n Anglophili e de n lästigen Auftra g hinaus , eh e e r schließlic h ein e völli g verwässert e Versio n i m Foreign Offic e vortrug . Die brasilianische n Revolutionswirre n hielte n Gresha m i m Herbs t vollau f be schäftigt. I m Dezembe r fordert e e r abe r Bayar d wiede r auf , seine n Einflu ß möglichst „diskret “ fü r ein e baldig e Regelun g gelten d z u machen . Gleichzeiti g griff Cleveland , natürlic h nac h Absprach e mi t de m Außenminister , i n seine r Jahresbotschaft da s Them a auf . U m di e „traditionelle “ amerikanisch e Politik , „aus unsere r Hemisphär e all e Ursache n eine s Konflikt s mi t überseeische n Mäch ten fernzuhalten , weiterzufühen , woll e e r sic h u m di e Aufnahm e de r diplo matischen Beziehunge n zwische n Londo n un d Caraca s un d ei n Schiedsgerich t bemühen. I m Janua r 189 5 stie ß Gresha m sichtlic h ungeduldi g i n Londo n noc h einmal nach . Bayar d soll e i m Sinn e Cleveland s da s englisch e Außenministeriu m wegen de r diplomatische n Beziehunge n mi t Venezuel a aushorchen 5. Welche neue n Nachrichte n führte n dazu , da s amerikanisch e Interess e a m guayanischen Grenzverlau f z u diese m Zeitpunk t s o z u verdichten , da ß sic h ein e spürbar neu e Bewegun g i n Washingto n bemerkba r machte ? I m Oktobe r 189 4 hatte de r ehemalig e Gesandt e i n Caracas , Willia m L . Scruggs , de r inzwische n als Rechtsberate r un d Lobbyis t fü r di e venezolanisch e Regierun g i n Washingto n tätig war , ei n Pamphle t übe r di e „britisch e Aggression “ i m Süde n veröffent -
160 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
licht. E r versandt e e s a n Redaktione n un d Kongreßabgeordnete , a n di e Gou verneure de r Bundesstaate n un d a n Bibliotheken , nich t zuletz t auc h a n Präsi dent Clevelan d un d seine n Außenminister . I n seine r gro b gezimmerte n Flug schrift, di e abe r i n kurze r Zei t vie r Auflage n erlebte , stric h Scrugg s heraus , wi e sich England i n de n vergangenen Jahre n völkerrechtswidri g vo r alle m zwe i ent scheidende Vorteil e z u sicher n versuch t habe . Di e Herrschaft übe r di e Orinoko mündung z u gewinnen , se i da s eigentlich e „Motiv “ de s britische n Expansionis mus. Se i diese r „Schlüsse l z u meh r al s eine m Vierte l de s gesamte n Kontinents “ erst einma l fes t i n englische m Besitz , s o argumentierte Scrugg s mi t anfechtbare r Logik, dan n werd e i n „geraume r Zei t gan z natürlich “ de r Anspruc h au f di e beiden andere n große n Flußläufe, . Amazonas un d Ri o d e l a Plata , folgen . „In nerhalb wenige r Jahrzehnte “ werd e jedoch di e Beherrschun g de s Orinoko durc h Großbritannien „z u radikale n Veränderunge n i n de n Wirtschaftsbeziehunge n und de r politische n Verfassun g vo n mindesten s dre i lateinamerikanische n Repu bliken führen“ . Zude m hab e sic h England de n Besit z de r kleine n Inse l Pato s i n unmittelbarer Näh e de s Orinokodelta s gesichert . Vo n dor t wiederu m lass e sic h die Zufahr t vo m Atlanti k i n de n vorgelagerte n Gol f vo n Pari a kontrollieren . Auch das müss e man „mi t de n Anstrengunge n i n Verbindun g bringen , di e Vor herrschaft übe r de n gewaltigen Flu ß zu erringen“ 6. Im Dezembe r 189 4 hie b de r venezolanisch e Gesandt e i n Washington , Jos e Andrade, i n dieselb e Kerbe . „England s Vorherrschaf t übe r di e Orinokomün dung bedeute t ein e dauernd e Gefah r fü r eine n große n Teil de r neue n Welt“ , warnte e r Gresham , si e würd e di e „gefeiert e un d wohltätig e Monroe-Doktri n wirksam vernichten“ . Mi t ähnliche n Worte n wie s Außenministe r Roja s i n Ca racas au f di e Gefährdung „de s Handels“ durc h ebe n dies e Entwicklun g hin , di e Anfang Dezembe r i n ei n bedrohliche s Stadiu m eintrat . Da s Parlamen t i m guayanischen Greytow n beschlo ß de n Ba u eine r feste n Landstraß e vo n Barim a in di e Yuruarigegend, w o sich mitten i n de m umstrittenen Territoriu m eine s de r größten südamerikanische n Goldfelde r ausgedehn t hatte . Eisenbahnplän e wur den diskutiert . Jede r amerikanisch e Politike r besa ß abe r aufgrun d de r jüngste n Vergangenheit de r Vereinigte n Staate n ein e klar e Vorstellun g davon , welch e Bedeutung Verkehrswege n fü r da s inner e Zusammenwachse n eine s Lande s zu kam. Offensichtlic h holt e di e englisch e Kolonialverwaltun g z u eine m entschei denden Schla g aus , u m unwiderrufbar e Tatsache n vorweise n z u können . Vene zuela wollt e dahe r di e Möglichkei t eine s offene n Zusammenstoße s mit Englan d nicht ausschließen . Selbstsiche r wurde n amerikanisch e Prospektore n i n de r Grenzzone vo n englische n Behörde n verhaftet . Sei t 1886 , erregt e sic h de r Ge sandte Haselton , hab e Großbritannie n i n de r strittige n Regio n „meis t ein e Po litik aggressive r Kolonisation “ verfolgt . Vorwurfsvol l mahnt e nu n Gresha m seinen Botschafte r a n de r Themse , da ß de r britisch e Grenzanspruc h ar g „va riabel“ se i un d vo n Zei t z u Zeit , wi e e s „Zweckdienlichkei t ode r Interess e rat sam erscheinen läßt“ , nac h Westen vorgetriebe n werde . End e Mär z 189 5 wurd e sein To n noc h ein e Nuanc e schärfer . Da s Stat e Departmen t hab e gehört , da ß England weiterhi n di e Orinokomündun g beanspruche . Dies e Einstellun g se i je 161 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
doch „widersprüchlic h un d fühlba r ungerecht“ . Nachde m da s Kabinet t ein e Woche vorhe r di e Frag e ausgiebi g berate n hatte , flo ß jetz t zu m erstenma l ein e Drohung i n Gresham s sons t s o gemäßigt e Diplomatensprach e ein . Fall s Englan d nämlich i n diese r Streitfrag e au f seine m Standpunk t beharre , prägt e e r Bayar d ein, „werde n wi r un s angesicht s de r nahez u einheitliche n Auffassun g un d Poli tik de r Regierun g verpflichte t fühlen , Einhal t z u gebieten“ . Wenig e Tag e späte r wies e r ih n erneu t au f da s amerikanisch e „Interess e a n de r friedliche n Wohl fahrt de r unabhängige n Staate n unsere r Hemisphäre “ hin . Wen n di e Vereinig ten Staate n auc h keinesweg s beanspruchten , „ihne n Vorschrifte n z u mache n oder eine n unangemessene n Einflu ß übe r si e auszuüben“ , s o sprang Gresha m un befangen übe r de n Schatte n seine r nikaraguanische n un d brasilianische n Politi k hinweg, se i doc h i n diese m Fal l di e lebhaft e Anteilnahm e Washington s gerecht fertigt. Diese letzte n Äußerunge n wurde n durc h eine n Berich t Bayard s vo m 5 . Apri l hervorgerufen. Kimberley , Rosebery s Nachfolge r i m Foreig n Office , hatt e Bayard scho n i m Janua r un d Februa r gan z unverschnörkel t bestätigt , da ß Eng land da s Gebie t u m di e Orinokomündun g beanspruche . E s se i „schlüssi g be wiesen“, da ß e s sic h dor t u m „englische n Besitz“ , desse n Rechtsstatu s keine s Schiedsgerichts bedürfe , handle . U m di e schroff e Äußerun g abzuschwächen , ver stand sic h Bayar d i m Rückblic k au f sein e Außenministerzei t z u de m aufschluß reichen Kommentar , da ß e s dabe i doc h ungefäh r nu r u m de n englische n An spruch sei t 188 8 gehe ! Eh e noc h i m Ma i ein e venezolanisch e Not e bestätigte , daß Englan d tatsächlic h au f diese m Standpunk t beharr e un d all e vorhe r ange botenen Konzessione n widerrufe , hatt e Gresha m Bayar d gegenübe r bekannt , daß ih m „Kimberle y manchma l wi e ei n Jingo “ vorkomme 7 . In diese n Woche n auc h began n Gresham , ein e au f grundsätzlich e Lösun g bedachte Not e a n Englan d z u entwerfen , i n de r e r da s Proble m eine r „wirkli chen Klärung “ näherbringe n wollte . Gleichzeiti g lie ß e r durc h Staatssekretä r Uhl di e venezolanisch e Regierun g au f di e Wichtigkei t normale r diplomatische r Beziehungen z u Londo n hinweisen . Sein e tödlich e Krankhei t i m Ma i 189 5 hiel t ihn davo n ab , di e Not e fertigzustellen . Noc h währen d e r au f de m Krankenbet t lag, arbeitet e sic h Justizministe r Olney , de r a m 8 . Jun i da s Stat e Departmen t übernahm, i n di e Materi e ein . Anfan g Jul i sandt e e r bereit s Präsiden t Cleve land de n Entwur f eine r umfangreiche n Note , die , a m 20 . Jul i nac h Londo n ab gesandt, i n Verbindun g mi t de m Paukenschla g de s Olney-Korollarium s zu r Monroe-Doktrin di e Venezuelakris e bi s zu r Kriegsgefah r zwische n Amerik a und Englan d steigerte . Ehe au f dies e späte r berühmt e Not e nähe r eingegange n werde n kann , müs sen jedoc h einig e grundlegend e Frage n vora b geklär t werden . W o lage n di e ent scheidenden Antriebsmomente , di e i n da s amerikanisch e Entscheidungshandel n im Somme r 189 5 einschossen ? Läß t sic h einsichti g machen , waru m di e Vene zuelapolitik de s State-Department s zwische n de m Dezembe r 189 4 un d de m Juli 189 5 i n stete r Beschleunigun g ein e derar t scharf e Wendun g nahm , nachde m doch de r Grenzstrei t jahrzehntelan g unte r de r Oberfläche , di e e r nu n abrup t
162 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
durchstieß, geglimm t hatte ? Ers t einleuchtend e Antworte n au f dies e Frage n vermögen da s ausschlaggebend e Problem , aufgrun d welche r Ursache n de r Kon flikt z u diese m Zeitpunk t seine n Höhepunk t erreichte , befriedigen d z u klären . Mit vage n Hinweise n au f di e unausgesprochene n Voraussetzunge n de s leich t entflammbaren amerikanische n Nationalismu s is t eine r exakte n historische n Ortsbestimmung schlechterding s kau m gedient , obscho n z u prüfe n sei n wird , o b die handelnde n Politike r wege n de r venezolanisch-guayanische n Grenz e über haupt nationalistische n Impulse n nachgaben 8 . Die venezolanisch e Regierun g hatt e sei t de n 1880e r Jahre n imme r wiede r be tont, da ß si e di e Hauptgefah r i n de m erstrebte n englische n Besitztite l au f di e Orinokomündung erblickte . Dari n äußert e sic h einma l ei n echte s venezolani sches Interesse , di e Fremdherrschaf t übe r sei n wichtigstes , weitverzweigte s Fluß netz z u vermeiden . Zu m andere n abe r setzt e da s Argumen t vo n Caraca s vor aus, da ß sic h au f dies e Weis e da s amerikanisch e Interess e errege n lasse , ja , da ß die wirtschaftsstrategische n Implikatione n Washingto n zu r Unterstützun g de s venezolanischen Standpunkt s führe n könnten . Dari n hatt e sic h di e lateinameri kanische Diktatorialrepubli k nich t getäuscht . Gan z i n diese m Sin n sucht e auc h der gewandt e Scrugg s di e amerikanisch e Aufmerksamkei t z u wecken . I m Fe bruar 189 5 gelan g e s ihm , de n seine n Heimatstaa t Georgi a vertretende n Abge ordneten Leonida s F . Livingston , de r de m Außenpolitische n Ausschu ß de s Re präsentantenhauses angehörte , ein e Resolutio n einbringe n z u lassen , di e de n Schiedsgerichtsvorschlag i n Cleveland s Jahresbotschaf t unterstützte . Mi t ähn lichen Worte n wi e Scrugg s i n seine r Flugschrif t beschrie b Livingston , waru m e r sich de r Frag e annehme . Ei n Blic k au f de n Atla s zeige , „da ß de r groß e Orinok o und sein e schiffbare n Zubringe r de n Schlüsse l z u meh r al s eine m Vierte l de s südamerikanischen Kontinents “ darstelle . Wen n ein e Mach t „wi e Großbritan nien“ sein e Mündun g beherrsche , werd e „mi t notwendige r Konsequen z de r Handel . . . vo n mindesten s dre i lateinamerikanische n Republike n revolutio niert“. Hie r wandt e Nelso n Dingle y ein , da ß ih m ein e amerikanisch e Einmi schung z u wei t gehe . „Bedeutend e amerikanisch e Interesse n werde n durc h ein e friedliche Regelun g gefördert“ , hiel t ih m de r Abgeordnet e Coomb s entgegen . Aber auc h Livingsto n verteidigt e bered t seine n Entschließungsentwurf . Al s Dingley gelten d machte , da ß di e Logi k seine r Kontrahente n auc h di e Interven tion i n strik t europäische n Angelegenheite n gestatte , belehrt e ih n Livingston , die venezolanisch e Frag e „bezieh t sic h doc h au f unsere n Kontinent . Unser e Handelsbeziehungen stehe n be i diese r Regelun g au f de m Spiel“ . Einstimmi g nahm da s Abgeordnetenhau s di e Resolutio n an ; a m 13 . Februa r schlo ß sic h ih m der Sena t an 9 . Daß di e Einstimmigkei t kei n Zufal l war , unterstric h de r Abgeordnet e Whee ler i n eine m Zeitschriftenaufsatz . „Mi t alle r ihne n zu r Verfügun g stehende n Macht sollte n sic h di e Vereinigte n Staate n dagege n stemmen“ , da ß di e Vorherr schaft übe r di e Orinokomündung , di e „fas t ei n Handelsmonopo l übe r eine n Großteil Südamerikas “ i n sic h schließe , a n Englan d falle . Ma n müss e endlic h i n Amerika einsehen , fordert e Wheeler , da ß ungetrübt e Beziehunge n z u Großbri -
163 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
tannien „weitgehend “ de r Tatsach e zuzuschreibe n seien , da ß „wi r ihne n prak tisch ei n höchs t wertvolles , weltweite s Handelsmonopo l überlasse n haben“ . Drängen jetz t „amerikanisch e Ware n i n englisch e Märkte “ ein , s o seie n zwa r Reibungen unvermeidbar , jedoc h se i „de r Außenhande l ei n unentbehrliche r Ab zugskanal fü r di e amerikanisch e Gütererzeugung “ geworden . I n seine m „Moni tor“ prophezeit e Senato r Chandle r deshal b de n Krie g mi t England . E r se i un vermeidbar, wen n Amerik a daz u getriebe n werde , selbe r „di e Orinokomün dung z u retten“ . Auc h di e „Ne w Yor k World “ verlangt e ultimativ , da ß Groß britannien „niemal s di e Mündun g de s Orinoko ode r irgen d eine s andere n ame rikanischen Flusse s südlic h de r kanadische n Grenz e beherrsche n dürfe . I n Phi ladelphia drückt e Senato r Edmund s di e Hoffnun g aus , da ß e s de r Präsiden t nicht zulasse n werde , wen n Venezuel a vo n de r Orinokomündun g „verdrängt “ werden solle . Sei n Kolleg e Hoa r au s Massachusett s wünschte , „Englan d z u ver stehen“ z u geben , da ß „wi r di e Vertreibun g Venezuela s au s seine m eigene n Staatsgebiet, nu r wei l Englan d di e Orinokomündung z u besitze n wünscht , nich t gestatten werden“ 10. Auch Henr y Cabo t Lodg e visiert e denselbe n Streitpunk t i m Zusammenhan g einer globale n Auseinandersetzun g mi t Großbritannie n an . Englan d woll e zwa r keinen Krieg , räumt e e r ein , ma n müss e abe r dennoc h unangenehme n Tatsache n ins Gesich t schauen . „Unse r Lan d is t de r Rival e un d Konkurren t England s i m Kampf u m de n Welthandel. “ Noc h stet s hab e Englan d „un s Widerstan d gelei stet, unsere Absichten vereitelt, un s zu schädige n versucht“ . „Wi r sin d jedoch ei n großes Volk“ , rie f Lodg e aus , „wi r beherrsche n diese n Kontinent , wi r dominie ren i n unsere r Hemisphäre. “ Fall e di e Orinokomündun g a n England , se i di e Karibische Se e „kau m noc h vo n eine m englische n See “ z u unterscheiden . Au f lange Sich t führ e di e englisch e Politik , wen n si e sic h nu r ungehinder t entfalte n könne, zu r Aufteilun g Lateinamerikas , „zu r selbe n Zei t gefährde t si e dami t unseren Handel mi t de n südamerikanischen Staaten“ . Lodge tru g sein e Gedanke n auc h i n ein e breiter e Öffentlichkeit , al s si e di e Sitzungshalle de s Kapitol s darstellte . I m Februa r 189 5 war f e r i m „Forum “ Cleveland vor , e r hab e mi t falsche n freihändlerische n Mittel n di e Depressio n einzudämmen versucht , zuvie l Zei t au f di e rei n wirtschaftlich e Expansio n ver wendet, deshal b abe r brennend e außenpolitisch e Problem e gro b vernachlässigt . Jetzt müss e endlic h di e Monroe-Doktri n au f Venezuel a angewende t werden . Mit Ausnahm e vo n Maximilian s gescheiterte m mexikanische n Kaisertu m hab e bisher nu r Englan d a n de r guayanesische n Grenz e versucht , „i n feindselige r Frontwendung gege n uns “ di e Monroe-Doktri n z u „durchbrechen“ , fuh r Lodg e im „Nort h America n Review “ fort . Di e „unablässig e britisch e Aggression “ habe sich mit de r Absich t gege n de n schwache n Staa t gerichtet , „ein s de r große n südamerikanischen Flußnetze “ i n englische n Besit z z u bringen . „De n Orinok o sicher z u beherrschen“ , hiel t auc h Lodg e nebe n de m begehrliche n Ausgreife n nach de n Yuruari-Goldfelder n fü r da s „praktische “ Leitmoti v de r englische n Grenzpolitik. Dahe r se i di e Zei t fü r ein e „entscheidend e Aktion “ gekommen . Entweder müßte n di e Vereinigte n Staate n di e Monroe-Doktri n unterstützen , 164 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ihre Verletzun g al s „Feindseligkeit “ betrachte n ode r „ihr e rechtmäßig e Supre matie über di e Westliche Hemisphäre“ aufgeben . U m diese jedoch zu verfechten , sei da s Lan d „jetz t zu m Kampf “ bereit . De r republikanisch e Parteibo ß vo n Michigan, de r Holzmillionä r un d später e Kriegsministe r McKinleys , R . Alger , las de n Aufsat z Lodge s au f eine r Parteiversammlun g i n Cincinnat i vor . „Hät ten Sie de n Beifall gehört“ , schrie b e r Lodge, „s o wüßten Sie , da ß nicht s so sehr wie dies e außenpolitische n Frage n zu r Zei t di e öffentlich e Aufmerksamkei t weckt.“ Lodge hatt e sein e Aufsätz e nich t au s eine r impulsive n Laun e herau s verfaß t — da s la g de m kühle n Neuenglände r trot z alle r politische n Leidenschaf t fern . Auch i n de r Folgezei t hiel t e r eine s „fü r de n eigentliche n Kernpunk t de r Kon troverse“: „England s Versuch , de n Orinok o seine r Kontroll e z u unterwerfen . Das ist die echt e Frage, sie steht im Grunde für Englan d auf de m Spiel.“ 11 Auch Lodges Freund Henr y Adam s sa h i m Frühjah r 189 5 „ein e unmittelbar e Kraftprobe mi t England “ herannahen . E s „wir d Zeit“ , schrie b e r seine m Bru der Brooks , „da ß di e politisch e Existen z Englands i n Nordamerik a ei n End e nimmt“, besonder s abe r „a m Orinoko“ . Darau f hab e e r sei t de m Herbs t 189 3 seine „gesellschaftlich e Aktivitä t gerichtet“ . I n Venezuela , urteilt e ei n amerika nischer Publizist , geh e di e Auseinandersetzun g i n Wirklichkei t u m di e Goldmi nen und de n Orinoko, „di e groß e Handelsader Südamerikas . We r di e Orinoko mündung beherrscht , de m gehört diese r groß e Handel“. D a abe r di e Handelsin teressen de r Vereinigte n Staate n vo n de n verantwortliche n amerikanische n Po litikern i n Betrach t z u ziehe n seien , „real e Wirtschaftsinteresse n i m Zusammen hang de r venezolanische n Frage “ nich t geleugne t werde n könnten , se i di e Be triebsamkeit Washington s alle s andere als verwunderlich 12. Im engere n Umkrei s de s politischen Aktionszentrum s i n Washingto n herrsch ten weni g Illusione n übe r de n Grun d de s amerikanische n Engagements . Wurd e diese Einschätzun g de r Lag e auc h i m innerste n Bereic h de r Politik , w o au s de m Prozeß de r Entscheidungserwägunge n di e Handlungsdirektive n hervorgingen , geteilt? End e Apri l empfin g Clevelan d Besuc h au s Detroit . Z u späte r Stund e erschien Do n M . Dickinso n i m Weiße n Haus , de r 1887/8 9 Postministe r i n de r ersten Regierun g Clevelan d un d währen d de r Harrisonjahr e mi t Cleveland s Anwaltsbüro verbunde n gewese n war . Erreg t wie s Clevelan d seine m Freun d Bayards Berich t vo m 5 . April vor , i n de m von Kimberley s formelle m Anspruc h auf da s südliche Orinokoufer di e Rede war , dan n zeigt e e r ih m au f eine r Land karte da s englisch e Vordringe n bi s a n da s Orinokodelta . Soebe n hatte n auc h englische Marinetruppe n da s nikaraguanisch e Corint o besetzt . Überal l sa h de r Präsident de n zielsichere n Zugrif f eine s selbstbewußte n britische n Imperialis mus. I n sein e Heimatstad t zurückgekehrt , hiel t Dickinso n ein e Rede , di e — wie ma n auc h damal s glaubt e — mit hohe r Wahrscheinlichkei t Ansichte n Cle velands widerspiegelte , de m dara n lag , si e i n di e Öffentlichkei t z u lancieren . Kriege seie n da s Lo s de r Welt , erklärt e Dickinso n mi t große r Geste , di e Wirt schaftskonkurrenz führ e si e herbei . Auc h di e Vereinigte n Staate n sähe n zahl reichen Verwicklunge n entgegen , da si e de r englische n Politi k „i n de n Weg “ 165 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
gerieten. Si e müßten au f Großbritannie n sorgsa m aufpassen , vo r alle m „au f di e höchst ungewöhnliche n Ansprüch e un d Bewegunge n . . . i n Nikaragu a un d Ve nezuela“. „Wi r sind ein große s Produktionsland“ geworden , begründet e Dickin son diese n Zwan g zu r Wachsamkeit . „Wi r müsse n überal l au f de r Wel t offen e Märkte besitzen , u m unsere n Wohlstan d z u erhalte n un d z u vermehre n . . . Heutzutage häng t unse r materielle s Wohlbefinde n vo n ausländische n Märkte n ab, un d unser e Diplomati e mu ß au f de r Hu t sein , u m i n alle n Länder n unser e Vorteile z u sicher n un d z u schützen. “ Al s Dickinso n de m Präsidente n vo n de r günstigen Reaktio n au f sein e Red e berichtete , dankt e ih m Cleveland . Auc h e r habe si e „mi t große m Interesse “ gelesen . „Z u gegebene r Zeit “ werd e ma n fest stellen, „da ß die Regierung nich t geschlafen hat“ 13. Außenminister Olne y entwickelt e sein e Auffassun g vo m Orinok o un d de n „praktischen Vorteilen “ de r Monroe-Doktri n i n de r Not e vo m 20 . Jul i 1895 . Zu seine m Sprachroh r macht e sic h abe r auc h Jame s J . Storrow, Olney s Freun d von de r gemeinsa m besuchte n „Harvar d La w School “ un d langjährige r Bostoner Geschäftsbekannte r al s Syndiku s de r „Bel l Telephon e Company“ . Nach dem Olne y ih n gebete n hatte , al s Rechtsberate r de r venezolanische n Regierun g im Grenzstrei t Scrugg s zu r Seit e z u treten , veröffentlicht e Storro w i m „Bosto n Advertiser“ eine n Artikel . Dor t war f e r i n de r For m eine r präzise n Anklage schrift Englan d vor , nac h de r Herrschaf t übe r de n Orinok o z u streben . Da ß e s darum ging , wa r auc h de m ehemalige n Staatssekretä r Moor e bewußt , wi e e r Clevelands Postministe r Willia m L . Wilso n mitteilte . Schließlic h verhehlt e sic h ebenfalls de r mit ih m befreundet e Bayar d nicht , wa s di e englisch e Politi k anvi siert hatte . Auc h de r Vorkämpfe r de r angelsächsische n Einhei t befürwortet e an gesichts de r „Kontinuitä t aggressiven Vorgehens “ eine n „ernste n Protes t gege n die Weigerun g Großbritanniens , seine n alarmierende n un d unbegrenzte n An spruch in de r Orinokogegend eine m Schiedsspruch zu unterwerfen“ 14. Hinter de m Rankenwer k dubiose r Rechtsargument e u m di e venezolanisch guayanesische Grenz e wurd e i n de n entscheidende n Positione n de s amerikani schen Machtapparat s de r real e Interessenkonflik t zwische n de n Vereinigte n Staaten un d Großbritannie n kla r gesehen . Dies e Interesse n wurde n nüchter n i n der Richtun g bestimmt , da ß de r südamerikanisch e Wirtschaftsrau m zu m Auf fanggebiet eine s a n industrielle r un d agrarische r Überproduktio n leidende n gi gantischen Erzeugerlande s werde n müsse . Mi t de m Anhalte n de r dritte n De pression sei t de r Weltwirtschaftskris e vo n 187 3 hatt e de r Zwan g zu m Expor t immer höher e Dringlichkei t gewonnen . D a Washingto n sei t de m Auftak t de r panamerikanischen Politi k Englan d i n Lateinamerik a entgegengetrete n war , zögerte e s nicht, di e Drohung, di e da s englische Einniste n a m Orinoko z u signa lisieren schien , ebens o erns t z u nehme n wi e ζ. Β. die brasilianisch e Revolution . Daß di e Klage n übe r di e Vorherrschaf t a n de r Orinokomündun g nu r al s Ab kürzung fü r da s umfassender e Proble m de r englisch-amerikanische n Wirt schaftsrivalität i n Südamerik a aufzufasse n waren , dara n ließen wede r Cleve land noc h Lodg e eine n Zweifel . Nachde m di e amerikanisch e Politi k zu m Ge genstoß angetrete n war , stellt e auc h Whitela w Reid , de r langjährig e Vertraut e 166 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
der Republikanische n Führungsschicht , diese n Zusammenhan g nich t wenige r unverbrämt heraus . Jetz t müßte n „Blaine s prächtig e Bemühunge n au f de m Pan amerikanischen Kongre ß un d mi t de n Reziprozitätsverträge n gekrön t wer den . . . Jetz t biete t sic h fü r unser e Kaufleut e di e golden e Gelegenheit , unsere n Handel bi s in jeden Winkel Mittel - un d Südamerikas auszudehnen“ . Verschärfte als o da s innenpolitisch e Problem , mi t eine m Krisenzyklu s unge ahnten Ausmaße s ferti g werde n z u müssen , gerad e währen d seine r schlimme n letzten Phase die amerikanische Venezuelapolitik, s o schien eine Reihe von außenpolitischen Manöver n europäische r Staate n di e Notwendigkei t eine r entschlos senen amerikanische n Interventio n nu r noc h z u unterstreichen . Gresha m un d Cleveland ware n gemeinsa m de r englische n Politi k i n Brasilien , dan n a n de r Moskitoküste, unlängs t wiede r währen d de r Corinto-Affär e entgegengetreten . Im Somme r 189 5 besetzt e Englan d di e einig e hunder t Kilomete r vo r de r süd amerikanischen Küst e gelegene , vo n Brasilie n beansprucht e öd e Felsinse l Trini dads, d a si e als Kabelstation wertvol l erschien . Di e amerikanische Press e erregt e sich über den Zwischenfall. „Di e Journalisten sin d wegen Trinidad s gan z wild“ , schrieb Staatssekretä r Ade e de m Außenministe r i n di e Ferien . E r selbe r ver mutete abe r auch , da ß di e Englände r wiede r einma l ihre r „Landgier “ nach gäben. Bis zum Somme r 1896 , als de r Konflik t endlic h zugunste n Brasilien s ent schieden wurde , hiel t da s Stat e Departmen t ei n wachsames Aug e au f da s Eilan d gerichtet. Derselb e Argwoh n tra t auc h währen d de r Flottendebatte n de r Jahr e 1894/95 imme r wiede r zutage , e r beeinflußt e spürba r di e Abstimmungsergeb nisse im Kongreß 15. Aber nich t nu r Englan d schie n sein e südamerikanische n Interesse n unbeirrba r zu verfolgen ; nich t nu r Spanie n wehrt e sic h au f Kub a sei t de m Frühjah r 189 5 gegen eine n neue n Aufstand . Auc h Frankreic h tra t wiede r i n Erscheinung . Ve nezuela hatt e damal s wege n beleidigende n Verhalten s de s französische n Ge sandten di e diplomatische n Beziehunge n mit Pari s abgebrochen . Washingto n war e s gar nich t recht , da ß sic h dies e Spannun g mi t de m guayanesischen Grenz streit überschnitt , da diese r Frankreic h vielleich t z u unvorhersehbare n Maß nahmen verleite n mochte . I n Sant o Domingo , w o di e Ne w Yorke r „Improve ment Company “ da s Finanzszepte r schwang , droht e Frankreic h wege n de r Er mordung eine s französische n Staatsangehörige n di e bewaffnet e Interventio n an . Zwar lage n sic h bal d französisch e un d amerikanisch e Kriegsschiff e vo r de r do minikanischen Küst e gegenüber , doc h entzo g ein e friedlich e Regelun g de m dro henden Konflik t di e Nahrung . Z u allede m beansprucht e Frankreic h vo n Fran zösisch-Guayana au s unvermittel t ei n riesige s Gebie t vo n Brasilien . E s hatt e schon früher eine n Besitztite l au f dies e 15 5 000 Quadratmeile n gelten d gemacht , aber au f ein e effektiv e Besitznahm e bi s z u de m Augenblic k verzichtet , al s dor t 1894/95 Gol d entdeck t wurde . Al s i m Ma i 189 5 französisch e Kolonialtruppe n einmarschierten, wurde n si e i n Scharmütze l mi t brasilianische n Einheite n ver wickelt. Auc h hie r gin g e s nich t nu r — wi e a m Yuruar i — um Gold , sonder n auch u m di e bedrohlich e Näh e z u eine m de r große n südamerikanische n Flüsse , dem nördliche n Mündungsar m de s Amazonas . Nachde m da s Stat e Departmen t 167 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
soeben noc h de m englische n Einflu ß i n Brasilie n eine n harte n Riege l vorge schoben hatte , wa r Olne y nich t willens , da s französisch e Vorgehe n z u über sehen, wen n e r auc h nich t sofor t eingriff . Al s abe r de r französisch e Botschafte r in London , d e Courcel , Bayard s Meinun g übe r de n französische n Grenzstrei t mit Brasilie n erbat , warnt e ih n Bayard , da ß di e Vereinigte n Staate n „ei n ern stes Interesse“ a n Südamerika , da s sie „nich t zu eine m Element de r europäische n Politik werde n lasse n wollten“ , besäßen . Wen n de r französisch e Ehrgei z nich t gezügelt werde , könnte n sic h di e Vereinigte n Staate n „z u eine r Überwachun g der brasilianischen Grenze “ gezwunge n sehen . In Londo n un d Pari s verspürt e ma n di e wachsend e amerikanisch e Besorgnis . Es werd e „fas t unmöglic h gemacht , ohn e i n eine n Strei t mit de n Vereinigte n Staaten verwickel t z u werden , vo n eine m de r kleinere n südamerikanische n Staaten Gerechtigkei t z u verlangen“ , beschwert e sic h de r Londone r „Econo mist“. Frankreic h se i i n de r Dominikanische n Republik , Englan d i n Nikaragu a auf di e Abweh r Washington s gestoßen , wi e ma n auc h wisse , da ß „eine r de r Gründe“ fü r da s Fehlschlage n de r brasilianische n Revolutio n i n de m „formel len ode r formlosen “ Hinwei s Amerika s z u finden sei , e s werd e „eine n Erfol g der Rebelle n nich t dulden“ . Wen n di e Vereinigte n Staate n abe r „Sonderrechte “ beanspruchten, s o legt e de r englisch e Journalis t i m Frühjah r 189 5 di e zeh n Jahre späte r vo n Theodor e Roosevel t offe n bejahte n Konsequenze n de r ameri kanischen Interventionspoliti k bloß , dan n müßte n si e auc h di e Verantwortun g für da s international e Wohlverhalte n ihre r Schützling e übernehmen . Englan d und Frankreic h glaubte n di e amerikanische n Befürchtunge n dadurc h entkräfte n zu können , da ß si e de n Vereinigte n Staate n allgemein e Schiedsgerichtsabkom men vorschlugen . Da s Stat e Departmen t nah m dies e Anregunge n mit unver hohlenem Mißtraue n auf . Ade e hiel t eine n Zeitungskommenta r fü r s o wichtig , daß e r ih n Olne y zusandte . De r „Baltimor e Herald “ meinte , da ß Amerika , nachdem Großbritannie n un d Frankreic h e s früher abgelehn t hätten , sic h durc h Schiedsgerichtsverträge fü r gebunde n z u erachten , jetz t „zögern “ solle . Di e europäischen Mächt e würde n sons t au s de r Gemeinsamkei t ihre r Interesse n her aus di e Streitigkeite n mi t amerikanische n Staate n i n ihre m Sin n regel n können . Adee unterstrich , wi e de r amerikanische n Handlungsfreihei t i n de r Westliche n Hemisphäre au f dies e Weis e empfindlich e Schranke n gesetz t werde n könnten 16. Aktionsfreiheit nac h Maßgab e seine r Interesse n wünscht e abe r Washingto n zu behalten , wen n ebe n möglic h soga r noc h unbehinderte r al s bishe r z u gewin nen. Deshalb wurde auc h di e Diskussion übe r de n Geltungsbereic h de r Monroe Doktrin i n diese r Zei t so nachhaltig angefacht . Nich t nu r de r stet s pointiert for mulierende Lodg e hiel t de n Krie g fü r di e Ultim a Rati o eine r extensive n Aus legung, di e mi t de r ursprüngliche n Intentio n de r Präsidialbotschaf t weni g meh r gemein hatte . De m Kongre ß werd e e r demnächs t erklären , bedeutet e e r engli schen Journalisten , da ß di e Monroe-Doktri n „koste , wa s e s wolle“ z u verteidi gen se i Auc h de r bishe r al s Antiimperialis t geltend e Senato r Ingall s au s Kan sas ga b jetz t be i eine r Meinungsumfrag e ein e bezeichnend e Antwort . De r ge plante isthmisch e Kana l müss e zu r südliche n Grenz e de r Vereinigte n Staate n 168 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
werden, lie ß e r verlauten . „Da s is t unser e Manifes t Destiny . I m Lauf e de r Zei t werden wi r de n nordamerikanische n Kontinen t beherrsche n un d mit Hilf e de r Monroe-Doktrin da s Geschic k de r gesamte n Westliche n Hemisphär e bestim men.“ De r früher e Gouverneu r Campbel l vo n Ohi o gin g noc h eine n Schrit t weiter. Di e wahr e Bedeutun g de r Monroe-Doktri n lieg e darin , da ß Amerika , „wenn imme r sic h ein e Gelegenhei t bietet“ , seine n Herrschaftsbereic h i n de r Westlichen Hemisphäre , di e nich t nu r Sha w i m „Revie w o f Reviews “ „unser e Hemisphäre“ nannte , ausdehne . Wa s für ein e „großartig e Zukunft “ komm e da her au f ei n Lan d zu , da s „Gotte s Voraussich t zu m Beschütze r de r Menschen rechte“ erhobe n habe , verkündet e de r Abgeordnet e Dingle y i n Maine . I n eng lischen Zeitschrifte n wa r folglic h vie l vo m amerikanische n Jingoismu s di e Rede , den ma n herablassen d al s bedauerliche n nationalistische n Exze ß bewertete . Lodge hiel t dies e Auffassun g fü r grundfalsch , wei l si e de n harte n Interessen kern z u übersehe n geneig t sei ; di e Londone r „Times “ widerspreche , da ß e s ei n allgemeines Interess e a n de r Monroe-Doktri n gebe , angeblic h ereiferte n sic h nur einig e Jingoe s übe r Venezuela , di e Rücksich t au f irisch e Wähle r se i i n jede r Zeile übe r Trinida d z u lesen ; sei n Freun d Roosevel t soll e dahe r de m „ Times“Korrespondenten Smalle y kla r machen , da ß „ein e Mehrhei t i m Senat , di e wi e ich nicht de n geringste n irische n Akzen t besitzt , ein e seh r dezidiert e Auffassun g von diesen Frage n besitzt“ un d danach „handel n wird“ . Ein englische s Unternehme n wi e i n Ägypte n würd e Amerik a i n „unsere r Hemisphäre“ nich t dulden , glaubt e Mahan . Vergeblic h versuchte n Gelehrt e wi e J . B . Moore und J . W. Burgess von de r Columbi a Universität , auc h T. S. Wool sey vo n de r Universitä t Princeton , di e historische n Grenze n de r Monroe-Dok trin de r Öffentlichkei t bewuß t z u machen . Die Doktri n selbe r bo t i n ihre r sei t je elastische n For m eine r Umformun g fü r da s ideologisch e Rechtfertigungsbe dürfnis eine r expansive n Außenpoliti k bequem e Möglichkeiten . Damal s wi e später spottet e de r Charakte r de r Monroe-Doktri n alle n Einschränkungsbe mühungen Hohn . Si e erwie s sic h imme r wiede r al s da s durc h Traditio n gehei ligte, stet s neue n Situatione n geschmeidi g anpaßbar e äußer e Gewan d de r Wa shingtoner Politik . Di e „modern e Interpretatio n de r Monroe-Doktri n kan n ic h nicht al s extravagan t ansehen“ , urteilt e de r amerikanisch e Diploma t Henr y White, ei n enge r Freun d de r Republikanische n Führungselite , vo n Ha y un d Lodge, von Roosevelt un d Adams , „wen n ma n di e große Macht de r Vereinigte n Staaten i n Betracht zieht . Offensichtlich is t sie kein Bestandtei l de s Völkerrechts, aber wa s mach t das , solang e Amerik a di e Mach t besitzt , si e al s sein e Politi k beizubehalten“17. Die amerikanisch e Politi k i n de r Grenzfrag e wurd e i m Frühjah r 189 5 durc h weitere» Komplikationen erschwert . I m Apri l verga b di e venezolanisch e Regie rung a n ei n Konsortiu m kapitalkräftige r amerikanische r Unternehme r au s Minnesota ein e riesig e Landkonzessio n i n de m umstrittene n Gebie t a m Orino kodelta. Außenministe r Gresha m sa h dari n eine n taktische n Schachzu g vo n Ca racas, u m Amerik a noc h tiefe r i n de n Strei t z u verwickeln . Tatsächlic h began n diese Interessentengrupp e sogleich , i n Washingto n ein e werbend e Geschäftig 169 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
keit z u entfalten . Bayar d glaubt e daraufhin , da ß di e amerikanisch e Stellun g durch „direkt e Interesse n amerikanische r Geschäftsleut e a m Gegenstan d de r Kontroverse“ ernsthaf t geschwäch t werde . Al s „parteiisch e Macht “ seie n di e Vereinigten Staaten , wi e e r Gresha m un d Clevelan d mehrfac h z u bedenke n gab, zu m Richteram t „gewissermaße n ungeeignet“ . Andererseit s ließe n sic h aber di e neue n Konzessionär e nich t meh r ausschalten 18 . Fast zu r gleiche n Zei t mußt e de r Gesandtenposte n i n Caraca s ne u besetz t werden. Bishe r hatt e dies e Stellun g z u de n wenige r beachtete n Patronageämter n des jeweilige n Präsidente n gehört . Jetz t sorgt e sic h Clevelan d u m eine n Nach folger vo n „wei t höhere m Kalibe r al s sons t üblich“ , den n di e venezolanisch e Frage werd e „vermutlic h ei n Ausma ß annehmen , da s au f unsere r Seit e di e größte Sorgfal t verlangt“ . Anfrage n be i de n frühere n Staatssekretäre n Rive s und Moor e bliebe n ergebnislos , doc h unterstriche n si e Cleveland s Bemühungen , einen hochqualifizierte n Diplomate n z u finden. Schließlic h wurd e de r mi t de r Lage vertraut e Konsu l A . Thoma s zu m Gesandte n ernannt 19 . Venezuela sträubt e sic h zunächs t weiterhi n gege n di e Aufnahm e diplomati scher Beziehunge n mi t England . E s wartet e mi t seine m Rückziehe r bi s zu m August, al s Olney s Not e da s verspätet e Entgegenkomme n scho n inhaltlo s ge macht hatte . Immerhi n bestärkt e diese r Schwebezustan d di e Washingtone r Poli tik i n ihre m selbständige n Vorgehen . Ih m stan d nu n Botschafte r Bayard , de m die ungetrübt e Einigkei t de r „angelsächsische n Rasse “ al s höchste s Zie l seine r Amtszeit vorschwebte , mi t denkba r große r Skepsi s gegenüber . Hatt e Gresha m noch geduldi g da s eigenwillig e Verhalte n Bayard s ertragen , s o empört e sic h Olney sofor t gege n di e verbindliche n Ausgleichsbemühunge n de s Botschafters , die i n de r Ta t di e Grundlini e de r Washingtone r Politi k verfälschten . De r erst e Botschaftssekretär, Jame s R . Roosevelt , de r hinte r Bayard s Rücke n eifri g gege n ihn intrigierte , beklagt e da s „fehlend e Rückgrat “ de s Botschafters . D a desse n Einstellung jedoc h i n Washingto n wohlbekann t war , bliebe n dor t Bayard s Rat schläge gan z unberücksichtigt . Andererseit s baut e Bayar d de m Foreig n Offic e Potemkinsche Dörfe r amerikanische n Wohlwollen s auf , di e i m Somme r har t beiseite gestoße n werde n mußten . Mit Richar d Olne y wa r ei n prägnante r Vertrete r de r Führungsschich t de s hochkapitalistischen Amerika s i n da s Stat e Departmen t eingezogen . Selbstbe wußt bi s zu r Schroffhei t nah m e r sogleic h straf f di e Züge l de s Ministerium s i n die Hand . Ebens o wi e sei n Vorgänge r besa ß Olne y genau e Vorstellunge n vo n den sozialökonomische n un d politische n Notwendigkeiten , di e Washingto n da s Gesetz de s Handeln s vorzuschreibe n schienen . Di e Gewißhei t diese r Einsich t verstärkte sein e charakterlic h bedingt e Unnachgiebigkeit . Si e potenziert e gleich sam di e Selbstgewißhei t de s herrische n Anwalts , de m Zweife l a n de r Recht schaffenheit seine s Tun s kau m aufstiegen . Trot z de r kurze n Zeit , di e e r ers t i n der hohe n Politi k täti g war , gal t e r aufmerksame n Beobachter n de s Washing toner Regierungsbetriebe s al s „erfolgreichste s Kabinettsmitglied“ , noc h eh e e r ins Außenministeriu m umzog 20 .
170 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Dennoch wa r di e Not e vo m 20 . Jul i 189 5 nich t allei n sei n Werk . Clevelan d beschäftigte sic h intensi v mit ihr , e r identifiziert e sic h völli g mit ihre m Inhalt . „Hier un d d a noc h einig e abmildernd e Worte “ hiel t e r zwar , nachde m e r de n Entwurf studier t hatte , fü r angebracht , doc h insgesam t bezeichnet e e r ih n „al s die best e Arbei t diese r Art , di e ic h j e gelese n habe . Si e führ t z u eine r Schluß folgerung, de r ma n sich , auc h wen n ma n e s versucht, nich t entziehe n kann , da s heißt, wen n ma n überhaup t etwa s vo n de r Monroe-Doktri n hält“ . Olne y hab e sich auf ein e „besser e und ehe r z u verteidigender e Grundlag e gestellt “ al s j e ei n amerikanischer Außenministe r ode r Präsiden t zuvor . Doc h nich t nu r Clevelan d billigte Olney s Note . Auc h Marineministe r Herbert , Finanzministe r Carlisle , Justizminister Harmo n un d Kriegsministe r Lamon t truge n kein e Einwänd e vor. Wi e scho n Gresha m i m Mär z Bayar d gegenübe r hatt e durchblicke n lassen , war da s Kabinet t vollau f z u einheitliche m Vorgehe n bereit . Diese r Rücken deckung gewi ß sandt e Olne y sein e umfangreich e Not e a m 20 . Jul i a n Bayar d ab21. In ih r entwickelt e e r ei n i n di e Monroe-Doktri n eingebettete s diktatorische s Interventionsrecht de r Vereinigte n Staaten . Da s sog. Olney-Korollariu m sprac h diesen da s Rech t zu , jeweil s dan n di e Monroe-Doktri n automatisc h fü r betrof fen z u erachten , wen n di e Vereinigte n Staate n Grun d fü r di e Annahm e z u be sitzen glaubten , da ß di e territorial e ode r politisch e Integritä t eine s Staate s de r Westlichen Hemisphär e durc h ein e nicht-amerikanisch e Mach t gefährde t sei . D a die Vereinigte n Staate n nac h Maßgab e ihre r Interesse n gleichsa m de n casu s laesae doctrin e bestimme n konnten , fiel ihne n ei n Interventionsrech t zu . Kraf t ihrer Hegemonialmach t konnte n si e i m Zweifelsfal l de n streitende n Parteie n eine Regelun g aufzwingen . Dami t wurd e ein e Figu r de s europäische n Völker rechts i n bezeichnende r Weis e fü r di e Bedürfniss e de r amerikanische n Supre matspolitik umgeformt . Olney leitet e sein e Not e mi t eine m Rückblic k au f di e Entwicklungsgeschicht e der englische n Ansprüch e ein . „Imme r weiter “ se i di e Grenz e Britisch-Guaya nas gege n Venezuel a vorgeschobe n worden . Dabe i hiel t e r al s wichtigste n Punk t fest, da ß Salisbur y noc h 189 0 di e Grenzlini e westlic h „vo n Poin t Barim a a m Orinoko“ hab e beginne n lassen . D a Großbritannie n wiederhol t di e venezolani schen Angebot e abgelehn t habe , eine n Schiedsspruc h einzuholen, „konnte n di e Vereinigten Staate n angesicht s ihre r traditionelle n Politi k nich t gleichgülti g bleiben“. Inde m si e mehrfac h ihr e gute n Dienst e zu r Vermittlun g anboten , gaben si e „Großbritannie n un d de r Wel t z u verstehen , da ß di e Kontrovers e . . . ihre Interessen berührt“ . Das war da s Stichwort fü r Olney : di e amerikanische n Interessen . E r umhüllt e sie mit de r Monroe-Doktrin , ohn e daß doc h je di e fest e Substan z seine r Interes senpolitik gan z verborge n worde n wäre . Da s amerikanisch e Rech t au f Einmi schung leitet e er aus dem völkerrechtlich sanktionierte n echte n Rech t de s Dritte n her, jeweil s dan n eingreife n z u dürfen , wen n di e „Handlunge n ode r Vorschläg e eines der Kontrahente n ein e ernsthaft e ode r direkt e Bedrohun g fü r di e Integri tät, Ruh e ode r Wohlfahrt “ de r Vereinigte n Staate n darstellten . Diese s wohl 171 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
verstandene Eigeninteress e de s intervenierende n Dritten , da s „egoistisch e In teresse“ Amerikas , beschrie b Olne y mit alle r Deutlichkeit . Di e „au f de m Spiel e stehende politisch e Herrschaft “ übe r da s vo n Venezuel a un d Großbritannie n beanspruchte Gebie t se i „vo n nich t geringe r Bedeutung“ , wei l e s sic h u m ein e „Domäne vo n gewaltige r Ausdehnung “ handle . D a dies e Frag e jedoc h „auc h die Herrschaft übe r di e Orinokomündung“, di e „i m Zusammenhang mi t de r gesamten Flußschiifahrt i m Innere n Südamerika s vo n immense r Bedeutun g ist“ , „direkt i n sic h schließt“ , schie n ih m di e Berechtigun g de r amerikanische n Ein schaltung kla r genu g dargeta n z u sein . Dennoc h wiederholt e e r noc h einma l etwas verklausuliert , da ß de r Verzich t au f ein e Warnung a n England s Adresse , es solle „nich t di e Interesse n de r amerikanische n Völker “ verletzen , eine m Ver stoß gege n di e überkommen e Politi k de r Vereinigte n Staate n gleichkomme n würde. Außerdem zo g Olne y abe r noc h zwe i „spezifisc h amerikanische “ Rechtssätz e heran: Washington s Politische s Testament , sein e Abschiedsbotschaft , un d di e Monroe-Doktrin, dere n positivrechtlich e Ansprüch e Olne y meh r al s ihr e nega tiv-abwehrenden Aspekt e akzentuierte , hab e si e doc h nich t nu r ein e „genau e Regel“ fü r di e Beziehunge n zwische n Europ a un d Amerik a niedergelegt , son dern auc h di e „praktische n Vorteile , di e de r Anwendun g diese s Recht s ent springen, sichern “ wollen . Olne y nannt e si e dahe r „ein e charakteristisc h ameri kanische Doktri n vo n große r Wichtigkei t fü r di e Sicherhei t un d Wohlfahr t de r Vereinigten Staaten“ . Ih r drohte n jetz t zwe i Hauptgefahren . D a di e latein amerikanischen Staate n „wirtschaftlic h wi e innenpolitisc h di e Freund e un d Verbündeten“ Amerikas seien , s o verlöre dieses , wenn eine r vo n ihne n vo n eine r europäischen Mach t unterworfe n würde , „all e jene Vorteile“ , di e ih m „auf grund de r natürliche n Beziehunge n z u ihne n zufallen“ . Sodan n abe r besäße n die Vereinigte n Staate n auc h ei n „vitale s Interess e a n de r Sach e de r demokra tischen Selbstregierung“ . Ih r Funktioniere n i n Südamerik a erklärt e Olne y ge radezu zu r Voraussetzun g dafür , da ß di e amerikanische n Interesse n i n de m vo n ihm nähe r bestimmte n Sin n gewahr t würden . Schwerlic h konnt e auc h ζ. Β. das als „demokratisch e Selbstregierung “ aufgefaßt e Regim e de s Militärdiktator s Crespo i n Venezuel a de m amerikanische n Vorherrschaftsanspruc h de n gleiche n Widerstand entgegensetze n wi e ein e lateinamerikanisch e Republik , i n welche r der englisch e Einflu ß fes t etablier t war . Demokratisch e Selbstregierun g un d Ausmaß de s amerikanischen Einflusse s wurde n mithi n i n ei n direkte s Verhältni s zueinander gesetzt . De m europäische n Vordringe n i n Südamerik a kündigt e Olney de n „amerikanische n Widerstand “ an , u m ein e Aufteilun g wi e i n Afrik a zu verhindern . „Heute“, s o behauptete Olne y i n seithe r vielzitierte n Worten , „sin d di e Ver einigten Staate n praktisc h de r Souverä n diese s Kontinents . Ih r Machtspruc h wird zu m Geset z i n alle n Angelegenheiten , au f di e sic h ihr Eingreife n erstreckt . Warum? Nich t wege n de r reine n Freundschaf t ode r de s guten Willens , de n ma n für si e empfindet“ , sonder n da „ihr e unbegrenzte n Kraftreserve n i n Verbin dung mit ihre r isolierte n geographische n Lag e si e zu m Herr n de r Situatio n er 172 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
heben un d praktisc h gege n de n Zugrif f irgendeine r ode r ga r alle r Mächt e un verwundbar machen“ ! Hie r verkündet e Olne y da s Cred o de r aufsteigende n amerikanischen Weltmacht . Vo m Kabinet t de r Regierun g Clevelan d gutge heißen, meldet e e r i n ungetrübte r Selbstsicherheit , de r natürliche n Stärk e eine r kontinentalen Großmach t vol l bewußt , de n hegemoniale n Vorherrschaftsan spruch de r Vereinigte n Staate n erneu t an . Unverkennba r formuliert e e r mi t ge radezu brutale r Offenhei t di e allgemeinen politische n Konsequenze n seine r Auf fassung vo m ökonomische n Reifezustan d Amerikas , de r diese m auc h eine n be rechtigten Anspruc h au f Gehö r i n de r Politi k de r Mächt e verlieh. Wei t entfern t von eitle r Prahlere i faßt e e r da s au f de m ungeheure n Potentia l de s Lande s ru hende Kraftbewußtsei n Amerika s i n Worte , di e i n de r diplomatische n Sprach e der Alte n Wel t damal s nich t gebräuchlic h waren , dennoc h abe r ei n genaue s Spiegelbild de r amerikanische n Machtentfaltun g vo r de r Wasserscheid e de s Krieges vo n 189 8 wiedergaben . „Friedlich e Schiedsgerichtsbarkeit“ , s o schlo ß Olney mi t drohende m Unterton , se i di e „einzig e tunlich e Methode “ zu r Beile gung de s Konflikts, andernfall s würde n di e „zukünftige n Beziehunge n zwische n Amerika un d England schwer belastet“ 22. Trotz des ' Tons de r Note , di e Clevelan d da s „40-cm-Geschütz “ vo m 20 . Jul i nannte, entstan d wide r all e amerikanische n Erwartunge n ein e fas t fünfmona tige Pause , bi s di e englisch e Antwor t i n Washingto n einging . I n diese r Zwi schenzeit braut e sic h da s Gewitte r weite r zusammen . Da ß Bayar d seine n neue n unangenehmen Auftra g weni g schätzte , konnt e schwerlic h verwundern . Ers t a m 7. Augus t tru g e r Salisbur y di e Not e vor , betont e abe r korrekt , eh e e r ei n Exemplar hinterließ , da ß di e britisch e Antwor t de n Termi n de r Präsidialbot schaft zu r Eröffnun g de s Kongresse s Anfan g Dezembe r 189 5 berücksichtige n möge. De r Somme r verging . I m frühe n Herbs t ga b Botschafte r Pauncefot e ei n Interview, i n de m e r di e Auffassun g vertrat , Großbritannie n könn e sei n „ge nau begrenztes“ Gebie t nicht der Schiedsgerichtsbarkei t unterwerfen . Olne y ver mutete dari n ein e Vorankündigun g de r englische n Antwort . Mi t nervöse r Un geduld, di e ih n scho n sei t Mitt e Augus t beherrschte , began n er , i n imme r kür zeren Abstände n de n Botschafte r wege n diese r Antwortnot e z u bedrängen . I n wenigen Woche n müss e der Präsiden t vo r de n Kongre ß treten , ohn e bisher auc h nur eine s inoffizielle n Hinweise s au f di e möglich e englisch e Reaktio n gewürdig t worden z u sein 23. Nach Pauncefote s Intervie w beunruhigt e Washingto n ei n neue r Zwischen fall. Monatelan g vorhe r hatt e Venezuel a ach t guayanesisch e Grenzpoliziste n am Cuyun i festgenommen . I m Oktobe r bestan d Salisbur y au f einma l ultima tiv au f eine r Entschädigungszahlung . Werd e de r britische n Forderun g nich t Genüge getan , dan n müss e sic h Londo n „au f ander e Weis e Satisfaktio n ver schaffen“. De r venezolanische Außenministe r Palaci o lie ß da s State Departmen t um Unterstützun g bitten . Da s Ultimatu m se i doc h nu r gerechtfertigt , wen n England vo n de r „Jurisdiktio n übe r ei n imme r vo n Venezuel a beanspruchtes “ Gebiet ausgehe . Obwoh l e r ein e Entschuldigun g anbot , bestan d da s Foreig n Office au f materielle r Genugtuung . I n de r englische n Press e fielen Bayar d an 173 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
griffslustige Tön e auf . Venezuel a soll e „wi e Nikaragu a au f alle n Viere n krie chen“, obwoh l ma n wi e be i de r Corinto-Affär e di e Monroe-Doktri n „umge hen“ müsse , stat t „ih r z u trotzen“ . Lodge , de r i n diese n Tage n durc h Englan d reiste, fühlt e sic h wi e au f eine m „Nadelkissen“ : „Wen n wi r Englan d ein e In vasion i n Venezuel a gestatten , nominel l wege n eine r Entschädigun g wi e be i Corinto, tatsächlic h abe r wege n Landgewinns , dan n is t e s mi t unsere r Suprema tie au f de n amerikanische n Kontinente n vorbei“ . D a i n de n gleiche n Woche n die Frag e de r englisch-nikaraguanische n Entschädigungskommission , di e sic h fü r Washington mi t eine r empfindliche n Enttäuschun g verband , diskutier t wurde , fühlte ma n sic h i m Stat e Departmen t eine r Politi k de r Nadelstich e ausgesetzt . In Verbindun g mi t de r hinhaltende n Schweigetakti k de s Foreig n Offic e ver tiefte si e de n Argwoh n gegenübe r de n englische n Absichten , dene n de r ameri kanische Protes t augenscheinlic h weni g z u gelte n schien . Di e Versicherung , da ß das Ultimatu m i m Cuyuni-Zwischenfal l „überhaup t kein e Beziehung “ zu m ei gentlichen Grenzstrei t besitze , klan g nac h Lag e de r Ding e nich t sonderlic h glaubwürdig 24 . Diesen Eindruc k verstärkt e auc h di e Persönlichkei t de s Gegenspieler s vo n Olney, de s dritte n Marqui s o f Salisbury . I m Somme r 189 5 durc h eine n über ragenden Wahlsie g de r Unioniste n emporgetragen , de r de r Regierun g di e größt e konservative Mehrhei t sei t zwe i Generatione n eingetrage n hatte , übernah m Salisbury i m Augus t sowoh l da s Am t de s Premier s al s auc h de s Außenmini sters. Nac h Bismarck s Entlassun g gal t e r al s di e dominierend e Figu r de r euro päischen Diplomatie . Zäh e Beharrlichkei t i n de r Verfechtun g englische r Inter essen hatt e scho n di e vergangene n Jahrzehnt e seine r politische n Laufbah n aus gezeichnet. „Di e Vorteil e de r Gegenwar t sin d morge n scho n wiede r vergessen “ beschrieb e r einma l sei n realpolitische s Credo . „Di e Popularitä t vo n heut e ver schwindet, Einflu ß verschwindet , abe r Landbesit z bleibt“ . Unbedachtsam e Schachzüge konnt e ma n ih m i n de r Venezuelapoliti k schwerlic h unterstellen , eher mußt e jede m Manöve r erhöht e Zielstrebigkei t unterstell t werden . Olney , aber auc h sei n enge r Mitarbeite r Adee , glaubte n sic h dahe r eine r planvolle n Verzögerungspolitik gegenüberzusehen 25 . Das Stat e Departmen t gerie t sei t de m Oktobe r z u allede m noc h unte r de n nachhaltigen Druc k de r amerikanische n Öffentlichkeit . Trot z alle r Bemühun'gen , die Not e vo m 20 . Jul i stren g gehei m zuhalten , sickerte n jetz t z u Cleveland s und Olney s peinliche r Überraschun g Nachrichte n übe r si e i n di e Spalte n de r Zeitungen durch . Scho n a m 15 . Oktobe r fiel soga r Bayar d auf , da ß de r „Phil adelphia Ledger “ de n Inhal t de r Not e ziemlic h gena u wiedergab . Di e Press e begann, Spekulatione n übe r de n Inhal t de r Not e anzustelle n un d ihr e vermut liche Tenden z freigiebi g z u kommentieren . Eine r de r berühmteste n Journaliste n seiner Zeit , de r Wahlenglände r Henr y M . Stanley , schrie b übe r ein e Amerika reise i m Herbs t 1895 , da ß di e Öffentlichkei t de r Vereinigte n Staate n sic h „i n eine höchs t erbittert e Stimmun g wege n de r venezolanische n Grenzfrag e hinein gesteigert“ habe . „Mi t de m Schwer t i n de r Hand“ , wollt e di e „Washingto n Post“ di e vo n Amerik a festzulegend e Grenz e verteidig t sehen , währen d di e
174 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
„Chicago Tribüne “ di e Monroe-Doktri n „notfall s mi t Kanone n z u verteidigen “ wünschte. Ein e energisch e Not e a n Englan d werd e „vo n de r Mass e de r Ameri kaner vorbehaltlo s unterstützt“ , glaubt e di e „Ne w Yor k Tribune“ . Erneu t wurde de r Vorwur f aufgegriffen , Englan d begehr e da s umstritten e Dschungel land „nich t nu r wege n de r Goldlager , sonder n wege n de r Herrschaf t übe r di e Orinokomündung“. „Wen n wi r nich t bal d aufwachen“ , warnt e di e „Atlant a Constitution“, „wir d Großbritannie n Mittel - un d Südamerik a unte r sein e Kon trolle gebrach t haben , di e Vereinigte n Staate n abe r werde n au f de n Plat z eine r dritt- ode r viertrangige n Wirtschaftsmach t zurückgezwungen. “ Solang e Ame rika nich t berei t sei , „sein e Haltun g durc h ein e Machtdemonstratio n z u unter streichen“, werd e Englan d sic h nich t u m di e Monroe-Doktri n kümmern , arg wöhnte di e „Ne w Orlean s Picayune“ 26 . Der Marineministe r de r erste n Regierun g Cleveland , de r Ne w Yorke r Mil lionär Willia m C . Whitney , telegrafiert e Olney , da s Stat e Departmen t hab e sei t langem eine n „starke n Mann “ benötigt , de r „sic h nich t fürchtet , de m anmaßen den Eindringe n de r europäische n Mächt e be i un s hier “ entgegenzutreten . De n Beifall alle r „konservati v Eingestellten “ sagt e ei n Bostone r Korresponden t vor aus, fall s Englan d gewarn t werde , „keine n Tei l unsere r Hemisphär e z u steh len“. Eine n Republikanische n Wahlsie g i m Bundesstaa t Marylan d schrie b ei n Demokratischer Politike r de r al s Sloga n weidlic h ausgenutzte n Monroe-Doktri n zu. Dieses Urtei l lenk t de n Blic k au f eine n aufschlußreiche n Aspek t de r öffent lichen Diskussion . Si e verban d gewöhnlic h durchau s nüchtern e interessenpoliti sche Argumente , di e da s Ringe n u m de n vorherrschende n Einflu ß i n Latein amerika herausstrichen , mi t Äußerunge n eine s kriegslusti g bramarbasierende n Gefühlsnationalismus, de r gelegentlic h di e sachlic h begründbare n Einwänd e gegen di e englisch e Politi k völli g z u überwucher n schien . Berufspolitike r wur den sic h sogleic h de r taktische n Möglichkeiten , di e dies e leidenschaftlic h erreg ten nationalistische n Aufwallunge n boten , bewußt . Si e erfaßte n mi t sichere m Instinkt di e sic h eröffnende n Manipulationschancen . I n Ohi o befürwortet e des halb de r Demokratisch e Gouverneurskandida t di e amerikanisch e Intervention . Durch seine n Wahlmanage r lie ß e r vo n Olne y „ei n bißche n Chauvinismus “ er bitten, u m vo n de r nationalistische n Well e in s Am t getrage n z u werden . „Si e liegen gan z richtig“ , schrie b de r Demokratisch e texanisch e Kongreßabgeordnet e Paschal a n Olney , „nu r weite r so . Wi e imme r Si e dies e venezolanisch e Frage “ behandeln, „si e is t ei n sichere r Tip , wen n Si e mi r diese n Slan g verzeihen . Ihr e Einstellung a n diese m Wendepunkt “ vo r eine m Jah r mi t Präsidentschaftswah len „is t ein e Trumpfkarte“ 27 . Es wär e jedoc h verfehlt , da s Momen t de r Manipulatio n vo n Massenemo tionen z u en g i m Sinn e de s individuelle n politische n Ehrgeize s z u fassen , gan z unabhängig vo n de r Tatsache , da ß au f Cleveland s un d Olney s Entscheidunge n diese Überlegunge n keine n nachweisbare n Einflu ß ausübten . Wichtige r is t viel mehr de r funktionell e Zusammenhang , i n de m de r emotionell e Vulgärnationa lismus auc h damal s gesehe n wurde . De r früher e Gesandt e i n Belgie n un d Ruß -
175 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
land, de r mi t Gresha m befreundet e Lamber t Tree , gestan d de m Außenministe r kurz vo r desse n Tod : „Wi r brauche n eine n Krieg , u m di e Ding e wiede r in s Lo t zu bringen. “ „Da s Vol k is t fü r de n Konfliktfal l bereit , e s verlang t ein e energi sche, wen n nich t soga r aggressiv e Politik. “ Au f dies e „Dinge “ gin g de r Staats sekretär Moore , de m Gresha m di e Episod e berichtete , nähe r ein . „Sei t de r Pa nik“ vo n 189 3 „ha t sic h ein e Kriegsparte i entwickelt“ , schrie b e r Bayard , „di e zwar zugebe n muß , keine n unmittelbare n Anla ß zu m Strei t z u besitzen , jedoc h einen Krie g fü r ein e gut e Sach e fü r unse r Lan d hält. “ Dies e Auffassun g besitz e Anhänger i n beide n Parteien . E r se i zwa r kei n Prophet , doc h malte n sic h „di e Zeichen s o eindeuti g ab , da ß sic h selbs t gewöhnliche r Einsich t di e Zukunf t z u erschließen scheint“ . De r s o diagnostiziert e Eskapismu s vo r de n quälende n Pro blemen de s weltwirtschaftliche n Krisentief s mi t alle n seine n soziale n Begleiter scheinungen wurd e vo n de m Abgeordnete n Pascha l einprägsa m formuliert . „Wenn ma n di e innere n Übe l de s Lande s untersucht“ , drängt e e r Olney , „leuch ten di e Möglichkeiten , di e ,Blu t un d Eisen ' bieten , grel l auf . Denke n Si e doc h nur daran , Her r Außenminister , wi e verteufel t sic h di e anarchistische , soziali stische un d populistisch e Pestbeul e au f unsere n politische n Organismu s aus nimmt. We r weiß , wi e tie f sic h ihr e Wurzel n erstrecke n ode r verzweigen . Ei n Schuß übe r de n Bu g eine s englische n Schiffes“ , abgefeuer t zu r Verteidigun g de r Monroe-Doktrin, „wir d meh r Eite r au s ih r herauspressen , al s i n de n nächste n zwei Jahrhunderte n zu r Vergiftun g unsere s Volke s notwendi g ist. “ „Wider spruch wir d unte r de m Applaus , de r vo n Mee r z u Meer , vo n de n Große n See n bis zu m Gol f vo n Mexik o aufsteige n wird , kau m z u höre n sein , wen n da s Ster nenbanner de r britische n Gier , Aggressio n un d Anmaßun g trotzt. “ Außerde m werde dan n endlic h Kanada , „ei n prächtige r Lebensrau m fü r di e Amerikane r des 20 . Jahrhunderts“ , i n amerikanisch e Han d fallen . Währen d Pascha l au s Furcht vo r de n bedrohliche n innenpolitische n Tendenze n zu r Fluch t i n de n Krieg riet , erkannt e auc h Cleveland s Postministe r Willia m L . Wilso n realistisc h die soziale n Grundlage n de r nationalistische n Erregung . „Di e Angs t beide r Par teien“, di e große n innere n Fragen , di e nac h aktive m Handel n verlangen , aufzu greifen, pflichtet e e r Moor e bei , „mu ß di e Ursach e de s unvernünftigen , ver ächtlichen, verrückte n Jingoismu s sein , de r zu r Zei t da s Lan d erfaß t hat.“ 28 Wilson gehört e zu m innere n Krei s de r politische n Vertraute n Clevelands , mi t dem e r auc h vo r kurze m be i de r Ausarbeitun g de s nac h ih m benannte n Zoll tarifs en g zusammengewirk t hatte . Sein e indigniert e Ablehnun g de s Chauvinis mus, abe r auc h Gresham s un d Moore s Urtei l warfe n ei n bezeichnende s Schlag licht au f di e Geistesverfassun g de r Männer , di e Clevelan d umgaben . Vo r alle m aber di e Einstellun g vo n Clevelan d un d Olne y selbe r beweist , wi e trügerisc h di e vulgärdemokratische Gleichsetzun g vo n exaltierte m Presseurtei l un d maßgeb lichem Einflu ß au f da s Entscheidungshandel n de r Verantwortliche n ist . Ih r lieg t die gro b simplifizierend e Auffassun g zugrunde , di e namentlic h di e amerikani sche Historiographi e mi t Hingab e gepfleg t hat , al s geb e e s stet s ein e unmittel bare Energieübertragun g vo n Massenmeinunge n i n di e Arcan a Imperii . Di e Überlegungen de r amerikanische n Führungsspitz e habe n sic h jedoc h auc h i n de r
176 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
guayanesischen Grenzfrag e a n andere n Kriterie n ausgerichtet . Hie r gil t e s zu nächst i m Gedächtni s z u behalten , da ß di e amerikanisch e Venezuelapoliti k bi s zum Herbs t 189 5 keinesweg s unte r de m direkte n Druc k eine r aufgebrachte n Zeitungsöffentlichkeit stand . Si e erwo g vielmeh r i n de r Still e de s Weißen Hau ses und i n de r Ungestörthei t vo n Cleveland s un d Olney s Ferienhäuser n a n de r neuenglischen Küst e di e entscheidende n Schritt e nac h eine m klare n Interessen kalkül. Deshal b nah m Olne y auc h selbs t i n de r Not e vo m 20 . Jul i kei n Blat t vor de n Mund , al s e r de n englische n Politiker n „da s egoistisch e Interesse “ de r Vereinigten Staate n darlegte . Anti-englisch e Gefühl e ware n beide n Männern , die di e Zugehörigkei t zu m gemeinsame n angelsächsische n Kulturkrei s bejahten , als Leitmoti v ihre s Handeln s völli g fremd . Da s ha t Olne y gegenübe r de m eng lischen Kolonialministe r Chamberlai n damal s auc h glaubwürdi g betont . De n „anmaßenden Charakter “ seine r Formulierungen , de n Olne y späte r zugestand , hielt e r au s eine m taktische n Grun d fü r notwendig . D a di e Vereinigte n Staate n „in englische n Auge n al s Quantit é N égligeable“ galten , hätte n nu r „hammer gleiche Schläg e wirklic h effektiv “ sei n können . Vo n eine r Aufblähun g de r Mon roe-Doktrin, di e ih m seine Kritiker vorwarfen , wollt e e r nicht s wissen . E r hab e sie doch „enger “ gefaß t al s da s je zuvor de r Fal l gewese n sei , verteidigte e r sich. Einer s o kühle n Persönlichkei t wi e Olney , de r nich t nu r di e Boulevardpress e verabscheute, sonder n sie vor alle m auc h nich t las , wäre de r Gedank e frem d ge wesen, al s verantwortlic h Handelnde r eine r impulsive n Erregun g nachzugeben . In de r unvergleichlic h harte n Schul e seiner Eisenbahngeschäft e wa r ih m realisti sches Denken zur zweite n Natu r geworden . Nicht minder blie b Cleveland , de m selbs t sein e zahlreiche n Feind e unbeirr baren Mut , moralische s Standvermöge n un d Hartnäckigkei t i m Verfol g seine r Pläne nich t abstritten , de m Einflu ß vo n Massenemotione n entrückt , wi e da s auch sein e Finanz - un d Hawaiipoliti k zeigten . Nachde m e r einma l sein e Lini e im Grenzkonflikt gefunde n hatte , hiel t e r — längst eh e die Probleme eine r brei teren Öffentlichkei t bekann t wurde n — beharrlic h dara n fest . „Mi t große r Verachtung“ seh e e r au f „di e großtuerisch e Einstellun g gegenübe r fremde n Staaten“ hinab , versichert e e r eine m Bekannten . „De r Jingoismus “ hab e seine r Venezuelapolitik „nich t di e Bah n diktiert“ . Vielmeh r hab e e r si e „gan z i n Eh ren“ un d „u m s o ernsthafter“ wege n seine r „allgemeine n Abneigun g gege n jeg lichen Chauvinismus “ eingeschlagen . Al s Botschafte r Bayar d beklagte , e r ver möge Clevelan d nich t z u verstehen , d a e r doc h offensichtlic h nu r ausgenütz t werde, u m di e Geschäft e venezolanische r un d amerikanische r Interessengruppe n zu fördern , kanzelt e de r Präsiden t de n langjährige n politische n Freun d schrof f ab. E r verwahrt e sic h gege n di e naiv e Ansicht , al s o b ei n große r Staa t zugun sten fremde r Interesse n sei n Gewich t i n di e Waagschale werfe : „Wen n auc h ei n anderer Staa t di e Gelegenhei t zu r Anwendun g de r Monroe-Doktri n auslöse n mag, s o kümmer n wi r un s dennoc h nich t u m seine , sonder n unser e Interessen. “ Daß aber amerikanisch e Interesse n au f de m Spiel standen , versichert e e r Bayar d mit eindringliche n Worten . Mi t Nationalismu s hingege n hab e sein e Politi k nichts zu schaffen , „e r ist i n diese m Fal l völli g irrelevan t . . . und ha t nicht s mit 177 12 Wehler , Amerik . Imperialismu s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
meinen Handlunge n z u tu n gehabt“ . E r bedauert e sogar , da ß Englan d nich t bedachtsamer reagier t habe , u m ih m z u helfen , di e „Well e de s Jingoismu s ein zudämmen“29. Wenn Clevelan d un d Olne y sic h selbs t vertraute n Freunde n gegenübe r vo m Vorwurf de s antienglische n Sentiment s un d de r Nachgiebigkei t gegenübe r al lem Chauvinismu s de r Straß e fre i wußten , dan n spiegelt e sic h dari n ih r Bewußtsein wider , allei n i m Sin n de s amerikanische n Interesse s a m vorherrschen den Einflu ß i n Lateinamerik a ihr e Entscheidunge n gefäll t z u haben . Auc h au s diesem Grund e läß t sic h di e Lini e vo n Chil e un d Brasilie n übe r di e Moskito küste bis hin zum Venezuelakonflik t ziehen . Da s bestätigt di e Analys e eine s zu nächst völli g verwaschenen , al s farbloser Gemeinplat z anmutende n Begriffs , de r gerade wege n seine r Unauffälligkei t gemeinhi n übersehe n worde n ist : de s Be griffs de r „Wohlfahrt“ . I n seine r Not e vo m 20 . Juli hatt e Olne y „i n alle r Auf richtigkeit“ di e Frag e bejaht , o b di e „Wohlfahr t de r Vereinigte n Staaten “ ihr e Intervention i n Venezuel a rechtfertige . Clevelan d wa r „sic h völli g i m klaren “ darüber, da ß di e Monroe-Doktri n währen d de r Venezuelakris e wege n ihre s „Wertes . . . für unser e Wohlfahrt“ verteidig t werde n müsse . Lodge schrie b die ser Verteidigun g zu , da ß „Südamerik a nich t wi e Afrika “ behandel t werde n könne. „Sei t fünfzi g Jahren “ hab e nichts so sehr „unser e andauernde Wohlfahr t gefördert“, wi e di e amerikanisch e Politi k i m guayanesische n Grenzstreit . Di e Monroe-Doktrin se i „vo n grundlegende r Wichtigkei t fü r di e Wohlfahr t de r Vereinigten Staaten“ , belehrt e e r i n derselbe n Zei t eine n Bekannten . Al s Sena tor Cullo m i n di e Kongreßdebatte n übe r si e eingriff , fordert e e r i n eine r Reso lution, di e Ausdehnun g europäische r Kolonialherrschaf t i n Südamerik a al s „ge fährliche Bedrohun g de r Wohlfahr t un d de s Wohlstandes de r Vereinigte n Staa ten“ aufzufassen . Cullom s Formulierun g weis t besonder s deutlic h darau f hin , daß e s sich nicht um eine rhetorische Floskel , sonder n geradez u u m einen Schlüs selbegriff de s politische n Vokabular s handelte . I n ih m wurde n wi e i n eine m Brennpunkt bestimmt e Erfahrunge n de r Zei t zusammengezogen . Da s Funk tionieren de s amerikanische n Wirtschaftssystems , di e Stabilitä t de s gesellschaft lichen un d politische n Ordnungsgefüge s wurd e i n Abhängigkei t vo n Einfluß sphären, di e den Zugang z u aufnahmefähige n Außenmärkte n offenhielten , gese hen. Konnt e di e bedrohlich e Verstopfun g de s amerikanische n Binnenmarkte s nicht durc h Abzugskanäl e zu m südamerikanische n un d asiatische n Mark t er leichtert werden , dan n schie n di e „Wohlfahrt “ i m weiteste n Sin n allerding s einer gewaltige n Gefah r ausgesetzt . Di e schmerzhaft e Lehr e de r weltwirt schaftlichen Depressionszei t vermittelt e de n amerikanische n Politiker n jene s Gefühl de r Dringlichkeit , de s Zwange s zu r Aktion , de m si e folge n z u müsse n glaubten. Deshal b auc h entschiede n sic h Cleveland , Gresha m un d Olne y zu r Intervention i m venezolanisch-englische n Konflikt . Au s de r Überzeugung , i n einem gesamtgesellschaftliche n Interess e z u handeln , gewanne n si e ihre n Glau ben a n da s moralisch e Rech t ihre r Stellungnahme , da s s o auffällig ihr e offiziel len un d private n Äußerunge n durchtränkte . Hie r vo n de r Scheinheiligkei t de s „Cant“ z u sprechen, hieße die Wurzel de r Handlungsweis e diese r Männer völli g 178 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
verkennen. Ihr e Befürchtung , eine n unabsehbare n Tei l de s providentielle n süd amerikanischen Auffangmarkte s a n Großbritannie n z u verliere n — das verrie t ja auc h di e offenherzig e Diskussio n übe r di e Orinokomündun g — , bildet e da s eigentliche Antriebsmomen t diese r Politik . Un d deshal b konnt e Clevelan d i m folgenden Jah r eine m Freun d i n eine r klassische n sozialimperialistische n For mulierung bedeuten , e r hab e de n Grenzkonflik t „damal s wi e imme r nich t al s ein außenpolitische s Problem, sonder n al s di e dringendst e alle r innenpolitische n Fragen angesehen“ 30. Als Clevelan d a m 2 . Dezember di e erst e Sessio n de s 54 . Kongresses eröffnete , hatte e r noc h imme r kein e Antwor t au s Londo n erhalten . Salisbur y hiel t di e amerikanische Not e nac h To n un d Inhal t fü r völli g unhaltbar . Vo n Bayard s und Olneys Dränge n blie b er unberührt , e r erteilte ein e Straflektion i m Warten. Cleveland konnt e dahe r de n versammelte n Abgeordnete n un d Senatoren nu r einen knappe n Überblic k übe r de n Stan d de r Kontrovers e geben . E r versprach , die neue n Unterlage n sofor t de m Kongre ß zuzuleiten . I n beide n Häuser n regt e sich daraufhin Unruhe . Livingston versuchte , eine n Ausschu ß z u bilden , de r de n venezolanischen Konflik t prüfe n sollte . Fü r de n Fall , da ß Amerik a nac h abwä gender Billigun g de s venezolanische n Rechtsstandpunkte s seine n Wille n nich t durchsetzen könne , hiel t e r ein e Kriegserklärun g fü r wahrscheinlich . Di e Revo lution au f Kub a wa r fortgeschritten , auc h si e lenkt e di e Aufmerksamkei t au f die Karibisch e Se e un d führt e z u scharfe n Entschließungen . Lodg e erklärt e je den Versuc h de r europäische n Mächte , „ihr e System e irgendw o au f unser e He misphäre auszudehnen“ , fü r ein e Gefah r fü r „unser e Sicherheit“ . E r wollt e di e Monroe-Doktrin durc h Senatsbeschlu ß erneu t bestätige n lassen . Botschafte r Bayards Anglophili e gerie t i n di e Schußlini e de r parlamentarische n Kritik . Seine Abberufun g wurd e vo r alle m vo n Republikanische n Abgeordnete n gefor dert, doc h zo g sic h di e Stimmun g de r Abneigun g que r durc h di e Parteien . Die Zeichen standen au f Sturm 31. Am 7 . Dezembe r tra f Salisbury s Antwor t ein . Si e bestan d au s zwe i Noten , denen de r maßvoll e Andre w D . Whit e eine n „zynische n Saturday-Review , Hochtory-Stil“ bescheinigte . Bayar d freilic h fan d si e „zurückhaltend“ , e r sa h das einzig e Proble m i n de m „höchs t unzuverlässige n Charakte r de r Venezola ner“. Salisbur y verwar f zunächs t mit triftige n historische n Argumente n di e Vorstellung, da ß di e Monroe-Doktri n vo n 182 3 au f de n Streitfal l überhaup t anwendbar sei . Dahe r abe r handl e e s sic h u m ein e Kontroverse , vo n de r di e Vereinigten Staate n „praktisc h nich t berührt “ würden . De r englisch e Premie r erkannte durchau s die schwache Stelle in Olney s Argumentation, wen n e r desse n Anspruch au f ei n faktische s Gesamtprotektora t übe r Lateinamerik a mit de r Ablehnung jegliche r Verantwortun g fü r da s Verhalte n de r Schutzbefohlene n kontrastierte. D a abe r di e Vereinigte n Staate n dies e Verantwortun g ablehn ten, seie n si e auc h nich t z u de r Behauptun g berechtigt , da ß „ihr e Interesse n notwendig“ berühr t seien , nu r wei l e s sich u m Vorgäng e i n de r Westliche n He misphäre handle . Mi t de m Blic k au f Kanad a lehnt e e s Salisbur y schrof f ab , jede Verbindun g zwische n eine m europäische n un d amerikanische n Staa t mi t 179 12*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Olneys Worte n al s „unnatürlich “ z u bezeichnen . Wa s de n eigentliche n Grenz konflikt anging , s o widersprac h Salisbur y i n de r zweite n Not e de r amerika nischen Behauptung , da ß di e materielle n Interesse n Amerika s betroffe n seien ; folglich werd e da s Schiedsgerichtsverfahre n z u Unrech t gefordert . Sarkastisc h fragte e r Olney , o b e r etw a auc h historisch e Ansprüch e Mexiko s au f „groß e Gebiete“, di e sei t lange m z u de n Vereinigte n Staate n gehörten , eine m Schieds gericht überweisen werde 32. Fraglos ware n Salisbury s Argument e i m strenge n Sin n de s europäische n Völkerrechts un d de r Geschichtswissenschaf t hieb - un d stichfest . Dennoc h haf tete ihnen ein abstrakter Charakte r an , d a sie dem Ker n vo n Olney s Note: dem aus schwerwiegende n inneramerikanische n Gründe n verfochtene n Macht anspruch de r Vereinigte n Staaten , kau m Beachtun g schenkten . Salisbur y sprac h Washington seine n Hegemonialanspruc h ab , vollführt e dami t abe r doc h nu r ein Ablenkungsmanöve r mit boshafte n Spitzen , di e sein e vo n de r Ernsthaftig keit de r Auseinandersetzun g überzeugte n Gegne r reize n mußten . Stat t Weg e zu eine r Klärun g de r strittige n Frag e aufzuzeigen , mißverstan d Salisbur y ab sichtlich da s Vorgehe n Amerika s al s eine n ungerechtfertigte n Einmischungsver such, de m e r mi t eine r korrekte n Disputatio n de n Bode n entziehe n z u könne n glaubte. Di e amerikanisch e Reaktio n zeigt e ih m i m Nu , wi e falsc h e r di e Dy namik de r Washingtoner Politi k eingeschätz t hatte . Cleveland un d Olne y ware n hellau f empör t übe r di e hochmütig e Belehrung , die sie aus London empfange n hatten . Olne y entwar f jetz t di e Sonderbotschaft , die de r Präsiden t a m 2 . Dezembe r angekündig t hatte . Clevelan d zeigt e sic h von de r Antwort , di e sei n Außenministe r ausgearbeite t hatte , vol l befriedigt : Sie „genügt e alle n meine n kritische n Ansprüchen“ . Wi e be i de r Not e vo m 20. Jul i stimmte n Clevelan d un d Olney , dene n sic h Kriegsministe r Lamon t anschloß, i n ihre r Reaktio n überein . I m Gegensat z zu m Somme r wurd e abe r da s Kabinett diesma l übergangen . Clevelan d wie s ih m di e Botschaf t nu r kur z vor , anschließend la s e r si e fü r Finanzministe r Carlisl e un d Landwirtschaftsmini ster Morto n ab , ohn e ihre n Ra t z u erbitten , da sei n „Entschlu ß feststand“ . Mehr al s einig e verbindlicher e Wort e hätt e woh l auc h nieman d vorgeschlagen , meinte Carlisl e danach , „Oppositio n i n de r Sach e hätt e e s nich t gegeben“ 33. Am 17 . Dezembe r 189 5 wandt e sic h de r Präsiden t a n de n Kongreß , de m e r Olneys Not e mi t Salisbury s Antworte n unterbreitete . I n knappen , harte n Sät zen versucht e er , di e englische n Note n z u widerlegen . Vo r alle m bemüht e e r sich u m de n Nachweis , da ß Salisbury s herablassende r Kriti k zu m Trot z genui n amerikanische Interesse n i m Mittelpunk t de r Auseinandersetzun g stünden . Mi t strenger Folgerichtigkei t sa h Clevelan d weite r „unser e Sicherhei t un d Wohl fahrt“ i n di e Kontrovers e verwickelt . Di e Monroe-Doktri n „is t au f di e gegen wärtige Lag e vol l anwendbar“ , beharrt e er , „si e bezieh t sic h direk t au f di e schwebenden Streitfragen. “ Vo n de r „Verfechtung “ de r Monroe-Doktri n zu r Gewinnung de s ausschlaggebende n Einflusse s au f de m lateinamerikanische n Markt macht e Clevelan d gan z unverklausulier t di e Fortdaue r de r demokrati schen Republik Amerik a un d di e Stabilitä t ihre r Sozialstruktu r abhängig : Ohn e 180 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
die praktischen Vorteil e de r Monroe-Doktrin könn e wede r „di e Integritä t unse rer freiheitliche n Institutionen , noc h di e ruhig e Erhaltun g unsere r Regierungs form“ gewahr t werden . Wen n Salisbur y beabsichtig t hatte , di e amerikanisch e Politik z u eine r „genaue n Spezifizierun g ihre r vermeintliche n Interessen “ z u provozieren, hie r ga b ihm Cleveland ein e unbemäntelte Antwort . E r machte die Sicherung de r südamerikanische n Einflußsphär e zu r Voraussetzun g de r „ameri kanischen Wohlfahrt“ . Gerad e deshal b konnt e e r mi t volle r Überzeugun g „di e vitale Bedeutung de r Doktrin fü r unse r Volk“ unterstreichen . Völkerrechtliche Einwänd e wischt e e r kurzerhan d beiseite . D a jede r Staa t Anspruch au f Schut z seine r Recht e habe , di e Vereinigte n Staate n abe r au f de r „Durchsetzung de r Monroe-Doktrin “ bestünden , „besitz e si e ebens o gewi ß un d sicher eine n Plat z i m Völkerrecht , al s o b si e dari n besonder s erwähn t würde“ . Cleveland fan d nac h allede m di e britische n Reaktione n „alle s ander e al s zu friedenstellend“. E r empfah l de m Kongreß , da di e amerikanisch e Haltun g „keinem ernsthafte n Zweifel “ unterlieg e un d „Maßnahmen “ nöti g seien , eine r Immediatkommission de s Präsidente n Gel d zu r Verfügun g z u stellen ; si e soll e den Streitfal l untersuchen . Werd e ih r Abschlußbericht , de r eine n endgültige n Grenzverlauf empfehle n sollte , angenommen , „wir d e s die Pflich t de r Vereinig ten Staate n sein , mit alle n Mitteln , di e i n ihre r Mach t stehen“ , de n englische n Ansprüchen al s Verstößen „gege n unsere Rechte und Interesse n z u widerstehen“. Um jede n Zweife l a n de r vo n ih m verkündete n Kriegsbereitschaf t auszuschlie ßen, erklärt e de r Präsident , e r se i sic h „vollauf “ seine r Verantwortun g sowi e aller möglichen Konsequenze n bewußt . Clevelands Sonderbotschaf t fuh r wi e ei n Blitzschla g i n di e vorweihnachtli chen Tage. All e starke n Wort e de r Press e hatte n zwa r ei n selbstbewußte s Vor gehen Amerika s befürwortet , ohn e abe r doc h di e Not e vo m 20 . Jul i gan z z u kennen ode r Cleveland s martialische s Auftrete n vorhersehe n z u können. Moores Befürchtungen, da ß Cleveland s Aktivitä t i n de r Venezuelafrag e „di e Beteili gung a n zahllose n Streitigkeite n de r Zukunft “ eröffne , schie n sic h zu bestätigen . Mit scharfe m Blic k au f de n innere n Zusammenhan g zwische n innenpolitische r Krise un d dynamische r Außenpolitik , wi e e r i n Cleveland s Botschaf t zutag e trat, verteidigt e Lodg e de n Präsidente n gege n Vorwürfe . „Di e Monroe Doktrin is t nicht s andere s al s da s Rech t au f Selbsterhaltung“ , schrie b er , „si e entspricht unsere n Vorstellungen vo m Gleichgewicht de r Mächte. “ „Wi r mische n uns nicht i n Afrik a ode r Europ a ein , abe r au f de n amerikanische n Kontinente n muß ma n un s allei n lassen“ . D a di e Monroe-Doktri n de n Ker n „unsere r Inter essen“ schütze , „is t e s viel besse r z u kämpfen , al s erniedrig t z u werde n un d di e besten Interesse n z u opfern“ . Dabe i könn e zwa r di e nordamerikanisch e At lantikküste etwa s i n Mitleidenschaf t gezoge n werden , doc h end e dan n auc h mi t der Eroberun g Kanada s di e Existen z de s Britischen Empire s au f unsere m Kon tinent“. Maha n begrüßte , da ß Amerik a endlic h „aufwache“ ; Englan d könn e doch „unmöglich “ behaupten , da ß ih m seine Interesse n i n de r Westliche n Hemi sphäre s o bedeutsa m erschienen , „wi e da s unser e Interesse n fü r un s sind“ . Theodore Roosevel t fühlt e „sei n Her z hüpfen“ , auc h Henr y Adam s versichert e 181 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Olney seine s „größtmögliche n Beifalls“ , un d Woodro w Wilson , de r späte r vo n Clevelands „diplomatische m Triumph“ sprach , hie ß di e Aktio n gut . De r Ne w Yorker Großkaufman n O . Strau s stan d Lodg e a n Einsich t nich t nach . „Sie ha ben“, schrie b e r Cleveland , „ei n klare s un d eindringliche s Siege l au f unser e na tionale Politik , di e di e Daue r unsere r demokratische n Institutione n garantiere n wird, gesetzt. “ Cleveland s Botschaf t kündig e an , meint e e r z u eine m Bekann ten, „da ß ma n mi t un s i n alle n Angelegenheiten , di e unsere n Kontinen t ange hen, rechne n muß“ . Wen n di e Monroe-Doktri n au f de n Venezuelastrei t nich t zuträfe, schrie b de r „Revie w o f Reviews“ , „wär e e s ebens o vernünftig , wen n Olney eine Cleveland-Doktri n festlegte“ . E s se i zweifelhaft , analysiert e „Pub lic Opinion “ di e Zeitungsstimmen , „o b e s jemal s zuvo r ein e derar t einmütig e Billigung de r Presse für irgendein e Regierung gegebe n hat“ 34. Freilich erhoben sic h auch kritische Stimmen . Ähnlic h wie J . B. Moore sa h de r Völkerrechtler Woolsey , da ß Cleveland s Räsonnemen t di e Grundlage n z u ei nem unbeschränkte n Interventionismu s unte r de m Dikta t de r amerikanische n Interessen legte . De r Präsiden t plädier e „fü r universell e Einmischun g . . . zu gunsten universelle r Ruhe“ , beklagt e er die befremdlich „utilitaristische “ Außen politik. Scharfäugi g charakterisiert e ei n andere r Kritike r di e neu e Monroe Doktrin al s „ein e Ar t Souveränitä t übe r di e Westlich e Hemisphäre“ . Si e stell e sich eine m Schutzzollfanatike r al s „politische r Protektionismu s fü r di e ameri kanischen Republiken “ dar , hinte r dere n Schutzwal l „de r Fähigst e überlebe n werde“. „Wen n wi r e s unternehmen , di e Beziehunge n unsere s Kontinent s mi t Europa z u regulieren“ , hört e Lodg e au s Boston , „müsse n wi r ih n auc h i n Ord nung halten , doc h vo r diese r Aufgab e mög e un s Got t bewahren. “ Gege n de n „Donnerschlag . . . au s vermeintlic h heitere m Himmel “ wandt e ma n allerding s ein, da ß sic h „sei t längere m Regenwolke n übe r . . . Nikaragua . . . und Spanie n zusammengezogen hatten . Klug e Kenne r de s internationale n Wetter s hatte n den drohende n Stur m erkannt. “ Davo n konnt e i n Englan d kein e Red e sein , d a selbst amerikakundig e Politike r di e „Krieg-in-Sicht“-Kris e völli g perple x zu r Kenntnis nahmen . Trot z alle r Überraschun g überwo g abe r bal d da s Gefühl , daß e s schwerlic h z u eine r bewaffnete n Auseinandersetzun g zwische n zwe i an gelsächsischen Völker n komme n werde . Auc h i n Amerik a ga b e s Bedauern übe r die „schrecklich e Kalamität“ , di e Whitela w Rei d durc h di e Botschaf t „fü r di e angelsächsische Welt“ heraufbeschwore n sah 35. Überrascht wurd e auc h di e Börse , di e nac h de r Sonderbotschaft , zwische n dem 17 . un d 21 . Dezember, ein e schneidige , kurzfristig e Baiss e erlebte . Cleve land hab e „i n zwe i Tage n di e größten Verheerunge n a n de r Börs e angerichtet“ , erklärte etw a Henr y Villard . Imme r wiede r is t auc h dies e momentan e Panik stimmung al s Bewei s dafü r angeführ t worden , da ß „die “ Wirtschaf t insgesam t ablehnend au f Cleveland s bellikose n Kur s reagier t habe . Ein e eingehender e Analyse kan n indesse n nachweisen , da ß ein e scharf e Trennungslini e di e östlich e Hochfinanz vo n Industri e un d Hande l schied 36. All e spürte n di e Folge n eine r erneuten Vertiefun g de r Wirtschaftskris e i n de n letzte n Monate n de s Jahres . Die al s unantastba r geltend e Goldreserv e de s Bundesfinanzministerium s i n 182 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Höhe vo n 10 0 Mill . Dolla r wa r a m 1 . Dezember, wi e Clevelan d de m Kongre ß mitteilte, wei t unterschritte n worden . Nachde m allei n i m Novembe r 1 6 Mill . Dollar i n Gold gehorte t ode r ins Ausland abgeflosse n waren , betru g di e Reserv e noch knap p 8 0 Mill . Dollar . Ma n könn e „nu r Vermutunge n anstellen“ , o b e s möglich sei , di e Auflegun g eine r neue n Regierungsanleih e z u vermeiden , ga b Cleveland z u bedenken . „Vo n wohlinformierte n Kreise n werde n i n nahe r Zu kunft beträchtlich e Gol d Versendungen vorhergesagt. “ Währen d de r erste n De zemberwochen wurd e tatsächlic h unaufhörlic h Gol d a n europäische , vornehm lich englische Gläubiger, di e wege n de r verschärfte n Kris e ihr e Investitione n ge fährdet glaubten , verschifft . Vo r de m 17 . Dezember häufte n sic h deshal b scho n die Anzeiche n fü r ein e Baiss e a n de r schwe r belastete n Börse . Si e wurde , ver gleicht ma n ihr e Lag e z . B. mi t de r Berline r Börs e diese r Zeit , auc h noc h durc h ein technische s Momen t zusätzlic h unte r Druc k gesetzt , da di e amerikanisch e Börse di e abendlich e Direktverrechnun g besaß , anstat t di e Kursbewegunge n über di e Büche r verrechne n z u können . De r Vertrauensschwun d lie ß sic h dahe r jeden Morge n i n klare n Ziffer n ablesen , e r übt e s o eine Ar t Multiplikatoreffek t aus. Eine m Industrieanwal t wie Olney war natürlic h die sic h anbahnend e Baisseperiode nich t entgangen . „Obscho n di e Venezuelabotschaf t beschleunigen d au f die Entwicklung währen d de r letzte n zwei , dre i Tag e in Wal l Stree t eingewirk t haben mag“ , erläutert e e r seine m Vorgänge r Joh n W . Foster , „s o mußt e de r Sturz doc h kommen un d rückt e ohnehin vo n Ta g z u Ta g nähe r heran.“ 37 Vorerst abe r lu d di e Hochfinan z ihr e Enttäuschun g au f di e Sonderbotschaf t ab, di e vo n imperialistische n Politiker n un d de r Press e i n de n gleiche n Tage n gepriesen wurde . Di e Ne w Yorke r Handelskamme r plant e ein e Protestver sammlung gege n Cleveland . Ers t al s Joh n P . Morgan un d Corneliu s Vanderbil t äußerten, da ß da s englisch e Investitionskapita l nu r durc h Ruh e i m Land e z u halten sei , wurd e da s Treffe n verschoben . Al s de r Präsiden t de s „Ne w Yor k Central“-Eisenbahnsystems, Chaunce y M . Depew , zwe i Tag e nac h de r Bot schaft mi t Morga n un d de m Vorstehe r de r Ne w Yorke r Börse , Sturgis , zusam mentraf, hört e e r Befürchtunge n vo n „eine m finanziellen Zusammenbruch“ , wie „ma n ih n noc h nicht erlebt “ habe . Di e europäische n Investore n würde n de n amerikanischen Mark t mi t ihre n Wertpapiere n überfluten , di e letzte n Goldvor räte ansaugen , Anleihe n zurückforder n un d ei n allgemeine s Desaste r auslösen . Der früher e Ne w Yorke r Handelskammerpräsident , Charle s Stewar t Smith , sprach vo m „Verbreche n de s Jahrhunderts“ , wen n Clevelan d wirklic h auf s Ganze gehe . Bankpräsidenten wi e George Williams vo n de r „Chemica l Nation al Bank“ , Fre d D . Tappen vo n de r „Gallati n Nationa l Bank “ un d J . Edwar d Simmon vo n de r „Fourt h Nationa l Bank “ lehnte n di e Botschaf t ab . Au s Boston erfuh r Olne y vo n seine m Bruder, da ß e s „ein e kritische Unterströmun g be i Bankiers un d Geschäftsleuten “ gebe . Eine r diese r Bankiers , Henr y L . Higgin son, bezeichnet e di e Botschaf t al s „gröbste n Schnitze r i m Leben “ Clevelands ; eine ablehnend e Resolutio n wurd e vo n fünfzeh n a n de r Börs e vertretene n Bankhäusern sofor t unterzeichnet . Lodg e erhiel t täglic h bitter e Brief e vo n de n einflußreichsten seine r Bostone r Wähler , dene n sei n Freun d Roosevel t „di e 183 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Furchtsamkeit vo n Börsenjobber n . . . i m Geisteszustan d koloniale r Abhängig keit vo n England“ vorwarf 38. Unbestreitbar tra f di e Sonderbotschaf t i n Ne w Yorke r un d Bostone r Finanz kreisen au f heftige n Widerstand . Zugleic h dient e si e abe r al s Blitzableite r fü r die Börsenenttäuschunge n de r letzte n Wochen . Ei n andere s Meinungsbil d er gaben freilic h Überblick e au s de m gesamte n Land . Di e „Ne w Yor k World “ bat 2 3 Wirtschaftsorganisatione n u m ihr e Auffassung . Mi t eine r Ausnahm e wurde Clevelan d unterstützt . Ein e Umfrag e vo n „Bradstreet's “ unte r führen den Industrielle n un d Kaufleute n i n zwanzi g Großstädte n erga b da s gleich e Ergebnis. De r Westen , Süde n un d Mittler e Weste n billigte n di e Botschaft . Da s Trentoner Handelskollegiu m hiel t si e fü r „unser e zukünftige n Handelsbezie hungen mit benachbarte n Staate n fü r vorteilhaft“ . Symptomatisc h klan g ein e Resolution de r Handelskamme r vo n Cincinnati , di e di e „Durchsetzung “ de r Monroe-Doktrin al s „notwendi g fü r di e Wohlfahr t unsere r Republik “ er klärte. I n Kansa s City , St . Pau l un d Indianapolis, i n Cleveland un d Cincinnati , Memphis un d Atlanta , i n Sa n Francisc o un d Helen a wurd e de r Präsiden t vo n den Interessenverbände n de r Geschäftswel t unterstützt . I n Chicag o spaltete n sich wiede r Bankier s un d Industrielle . Währen d di e erstere n di e Haltun g de s Präsidenten verwarfen , abe r doc h auc h de n einzige n Baisseta g i n Chicag o au f spekulative Käufe r un d verwässert e Aktie n zurückführten , stellte n sic h de r Kaufhausmillionär Marshal l Fiel d un d de r Fleischkonservenköni g P . D . Armour öffentlic h hinte r Cleveland . Di e Weizenbörs e zo g sic h sogar de n Vorwur f leichtfertiger Kriegslus t zu . Das Kraftbewußtsei n de r Schwerindustri e verkörpert e Andre w Carnegie . Während e r di e Spannunge n ausnutzte , u m vo n de r Marin e eine n Stahlauftra g zu erhalten , erteilt e e r gleichzeiti g Englan d ein e Lektion. „Di e Monroe-Doktri n ist fü r di e Amerikane r ei n rote s Tuch“, warnt e e r de n Herzo g vo n Devonshire . „Bis ins Innerst e is t de r gigantisch e Soh n seine r Mutte r Kind . Wi e si e wil l auc h er innerhal b seine r Aktionssphäre , di e ziemlic h unbestimm t war , sic h jetz t abe r rapide ausdehnt, alle s beherrschen . Sobal d di e Vereinigte n Staate n di e Flott e und di e Rüstung besitzen , werde n si e fremde Staate n vo m Kontinent verweise n und ih n selbe r erwerben. “ Amerik a erwarte , schrie b e r i m „Nort h America n Review“, da ß Englan d ih m „freundlic h gestatte n werde , territorial e Verände rungen au f de m amerikanische n Kontinen t z u überwachen“ . Un d de r „Ne w York Sun “ teilt e e r mit , da ß forta b di e „europäische n Staatsmänne r di e wert volle Einsich t besitzen“ , au f „di e Ansprüch e derjenige n Macht , di e au f unsere m Kontinent emporgewachse n ist , Rücksich t nehme n z u müssen“ . „Hiernac h wir d die Monroe-Doktrin reibungslo s funktionieren.“ 39 Die unte r de r Börsenkris e empfindlic h leidende n östliche n Großbanke n stan den in schroffe r Gegnerschaf t einsa m da . Fas t gleichlauten d urteilte n Olne y un d Lodge, da ß „abgesehe n vo n de n Finanzinteresse n i n Ne w Yor k un d Bosto n da s amerikanische Vol k sic h fest hinte r de m Präsidenten zu r Verteidigun g de r Mon roe-Doktrin zusammenschließe“ . Abe r selbs t i n Ne w Yor k un d Bosto n herrscht e keine Einigkeit . Führend e Exportkaufleut e wi e Charle s R . Flin t lobte n di e 184 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Botschaft, Willia m C . Whitne y unterstützt e auc h jetz t wiede r wi e i m Somme r den Präsidenten . Osca r Strau s wa r ih m dari n vorangegangen . Depe w sprac h von eine r „korrekte n Auslegun g de r Monroe-Doktrin“ . I n Bosto n identifiziert e sich de r Präsiden t de r Handelskamme r mit de r „Stellung“ , di e Clevelan d be zogen habe ; vo n de n Mitglieder n wurd e di e Botschaf t „allgemein “ gebilligt . Für da s „Handelskollegiu m vo n Massachusetts “ verlangt e sei n Vorsitzende r „jene Gerechtigkeit , au f di e unser e Wirtschaftsinteresse n Anspruc h besitzen“ . Sogar einzeln e Bankier s sprange n i n Bosto n au s de r Reihe . Der Leiter der „Tra ders' Nationa l Bank “ hiel t di e Monroe-Doktri n fü r „ei n Prinzip , da s eine n Krieg wert “ sei . Der Präsiden t de r „Nationa l Ban k o f Commerce “ gestan d vo r der Presse , e s se i zwa r „etwa s unglücklich“ , da ß „wi r gezwunge n sind“ , Süd amerika gege n Übergriff e z u verteidigen , andererseit s se i abe r „wohlbekannt , daß England ei n Landdieb ist, wenn es nur ungestraft davo n komme n kann“ . Die Wirtschaftszeitschrifte n spiegelte n ei n verwandte s Bil d wider . Ware n di e Geschäftszweige — wi e Eisenbahnen , Baumwollexporte , Bergwerk e — vo m englischen Investitionskapita l ode r europäische n Mark t abhängig , s o verwar fen si e die Botschaft. Di e finanzielle Selbständigkei t de r Schwerindustri e gestat tete ih r dagege n offen e Worte . De r gewöhnlic h hochprotektionistisch e un d da her Clevelan d feindlic h gesonnen e „America n Manufacturer “ i n Pittsburgh , dem Herze n de s pennsylvanische n Industriereviers , sa h Englands „wirtschaft liche Vorherrschaf t vo n alle n Seite n he r bedroht . Di e Weltmärkt e werde n ih m entwunden“. Deshal b streb e e s an , „seine n kommerzielle n Einflu ß i n Süd amerika“ auszudehne n un d lehn e ei n Schiedsgerichtsverfahre n ab . „Wen n di e Monroe-Doktrin überhaup t noc h etwa s bedeutet , dan n könne n sic h di e Ver einigten Staate n nich t übe r diese s Vordringe n hinwegsetzen“ , selbs t wen n „Blu t und Eisen “ angebrach t sei n sollten . Gan z ähnlic h kommentiert e de r „Manu facturer's Record“ : „Unser e einzige n wirkliche n Rivale n i m Frieden , wi e un sere Feind e i m Krieg “ stünde n „gena u vo r unsere r Tür“ , wen n „gewiss e euro päische Mächte“ weite r i n Südamerika vorrückten 40. Wird ma n dahe r vo n eine r relati v isolierte n Opposition au s bestimmte n Kreisen der Wirtschaf t gege n Clevelan d spreche n müssen , s o enthüllte di e Baisse sel ber eine n bemerkenswerte n Vorgang . Zwe i Tag e noc h blieb di e Börs e nach de m 17. Dezembe r verhältnismäßi g fest . Al s si e a m 20 . Dezembe r zusammenbrach , ging de r Ansto ß gan z vo m Überangebo t de r Papier e au s englische m Besit z aus . Das erkannte n nich t nu r di e Makle r un d Börsenblätter . Auc h Lodg e meinte , daß „da s Londoner Vorgehen , Aktie n z u verkaufen , u m unseren Mark t z u zer stören un d Anleihe n zurückzufordern , meh r Konfliktstof f al s irgen d etwa s an deres zwische n de n beide n Länder n anhäuft“ . Amerikanisch e Firme n hielte n sich nich t nu r zurück , sonder n sahe n sic h dan k ihre s Kapitalreichtum s i n di e Lage versetzt , nac h eine m Tag di e kurz e Pani k durc h Gegenkäuf e aufzufangen . Das bewie s ihr e finanzielle Kraf t angesicht s eine r Krise , de r nu r ei n potente r Börsenplatz gewachse n sei n konnte . Dies e Liquiditä t illustriert e nich t nu r an schaulich Brooks Adams ' Vorstellung vo n de r Verlagerun g de s westlichen Ener giezentrums vo n Londo n nac h Ne w York , sonder n enthüllt e auch , da ß alle n 185 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
monetären Krisentheorie n zu m Trot z gerad e de r effektiv e Kapitalüberschu ß während de r Pani k de n eigentliche n Depressionserreger , di e industriell e Über kapazität, freilegte . Vo r alle m abe r handelt e e s sich um den Kulminationspunk t einer strukturellen Kris e mit längere r Anlaufzeit . Dessen ware n sic h Clevelan d un d Olne y scho n Anfan g Dezembe r 189 5 bewußt gewesen . Der Präsiden t übersandt e de m Kongreß scho n a m 20 . Dezembe r eine neu e Sonderbotschaft , i n de r e r de n Goldabflu ß de r letzte n Woche n schil derte, eh e er „prompt e Unterstützung “ erbat . A m selben Tag erreichte die Baisse ihren Tiefpunkt . Dennoc h verhindert e ei n Bloc k de r Silberanhänge r ein e wirk same gesetzgeberisch e Hilf e de s Kongresses . U m di e Goldreserv e aufzufüllen , wandte sic h Olne y au f Dränge n vo n Finanzministe r Carlisl e a n di e russisch e Gesandtschaft mi t de r Frage , o b St . Petersbur g gege n Regierungsschuldschein e in Höh e vo n 10 0 ode r soga r 20 0 Mill . Dolla r Goldbarre n verkaufe n könne . Die zaristisch e Regierun g lehnt e di e Anfrag e ab . Clevelan d mußt e zu r Kräfti gung de r Wirtschaf t ein e weitere Anleih e erwägen . Allerding s sa h e r sic h wege n der bisherige n Kriti k gezwungen , diesma l nich t direk t mi t de m Morgan-Syn dikat zusammenzuarbeiten . Di e neue n Obligatione n wurde n Anfan g Janua r aufgelegt, nachde m Clevelan d Morga n eindringlic h u m mittelbar e Hilf e gebe ten hatte . Nac h anfängliche r Zurückhaltung , di e Depe w au f di e Unsicherhei t der Börs e zurückführte , macht e sic h Morgan s Einflu ß geltend . Di e Anleih e wurde bi s Anfan g Februa r 189 6 i n überraschende r Höh e überzeichne t — ei n weiterer Bewei s fü r de n Kapitalüberhan g de s wichtigste n amerikanische n Plat zes während eine s absoluten Depressionstiefs 41. Bis z u diese m Zeitpunk t wa r di e außenpolitisch e Fiebertemperatu r ruckarti g zurückgefallen. De r Kommissionsvorschla g stellt e ja , s o selbstbewuß t e r auc h mit eine r Kriegsdrohun g unterstütz t wurde , i n gewisse r Hinsich t ei n taktische s Aushilfsmittel dar , da geraum e Zei t verstreiche n mußte , eh e zuverlässig e Er gebnisse vorlagen . Di e Mitgliede r wurde n keinesweg s überstürz t ausgewählt . Schließlich konstituiert e sic h eine fünfköpfig e Kommission , de r auße r bekannte n Juristen di e Universitätspräsidente n A . D . Whit e un d D . C . Gilma n angehör ten; al s Sekretä r fungiert e de r Rechtsanwal t Mallet-Prevost . Di e notwendige n Mittel hatt e de r Kongre ß schnel l zu r Verfügun g gestellt . Ohn e eine n Ausschu ß zu bemühen , schickt e da s Abgeordnetenhau s de n angenommene n Gesetzentwur f zum Senat . Dor t hegt e ma n wenige r Illusione n übe r da s Ausma ß de r Gefahr , die ein e forciert e Kris e mi t de r englische n Weltmach t bedeute n konnte . S o seh r Senatoren wi e Lodge un d Sherman , Telle r un d Hawle y z u eine r feste n Haltun g entschlossen waren , s o weni g wa r doc h vo n emotionelle r Anglophobi e z u spü ren. Senato r Mill s au s Texa s fan d allgemein e Zustimmung , al s e r z u bedenke n gab, e s werde „kei n Kinderspie l sein , mi t Englan d Krie g z u führen“ . De r Rück fluß weitere r Wertpapier e könn e scho n vorhe r di e amerikanisch e Wirtschaf t erneut erschüttern . Überwo g deshal b ein e ernst e Stimmung , s o wurd e doc h di e Monroe-Doktrin nachhalti g verteidigt . Di e Senatoren Stewart , Turpi e un d White rechnete n Englan d sämtlich e Aktione n i n de r Westliche n Hemisphär e während de r vergangene n Jahr e vor . Amerik a hab e „alle n Grun d z u de r An 186 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
nahme gehabt“ , beharrt e White , „da ß Großbritannie n gegenübe r de n Vereinig ten Staate n ein e herrschsüchtige Einstellung “ beziehe . Teller un d Baker , Vorhee s und Alle n priese n di e Monroe-Doktri n al s „Geset z de r Selbstverteidigung“ . Als Cusham K. Davis jedoch i m Januar 189 6 di e Monroe-Doktri n präzi s bestim men wollte , wurd e sein e Anregun g nich t nu r au s de m Grund e abgelehnt , wei l dann di e amerikanisch e Verantwortun g übe r Gebüh r ausgedehn t werde , son dern auc h deshalb, wei l de r Widerstand sic h als zu stark erwies , de n amerikani schen Aktionsraum doktrinä r einzuengen 42. Während nu n di e Grenzkommissio n ihr e Erhebunge n anstellte , began n ein e neue Phas e de r diplomatische n Verhandlunge n zwische n Washingto n un d Lon don. Si e stan d dan k eine m unvorhersehbare n Ereigni s unte r eine r glücklichere n Konstellation, d a da s Krügertelegram m Kaise r Wilhelm s II. vom 2 . Janua r di e englische Haltun g fas t übe r Nach t vo n Grun d au f veränder t hatte . A m selbe n Tag hatt e Salisbur y „eine n Krie g mi t Amerik a nich t i n diese m Jahr , abe r i n de r nicht allz u entfernte n Zukunft “ fü r ein e Möglichkei t gehalten . Jetz t konzen trierte sic h Londo n gan z au f di e südafrikanische n Problem e un d di e Möglich keiten eine r europäische n Verwicklung , di e di e Depesch e anzudrohe n schien . Routinemäßige Vorbereitunge n fü r de n englisch-amerikanische n Konflikt , di e auf beide n Seite n nich t auße r ach t gelasse n worde n waren , wurde n dadurc h i n kürzester Zei t gegenstandslos . Lodg e spottete , da ß di e „Londone r Zeitunge n i n ihren alten Kommentaren nu r Clevelands Name n durch den Wilhelms ersetzen“, aber tatsächlic h wurd e di e Aufmerksamkei t vo n de r Venezuelafrag e gan z ab gelenkt. Scho n a m 9 . Janua r lie ß Salisbury , de r vo r eine m Mona t noc h Ver wunderung wege n de s versäumte n Termin s de r Kongreßeröffnun g hatt e heu cheln lassen , eine m amerikanische n Botschaftssekretä r gegenübe r durchblicken , daß e r sein e Auffassun g „seh r beträchtlich “ geänder t habe , e r se i bereit , si e „nach de n amerikanische n Wünsche n auszurichten“ . Da ß e s sich dabe i u m kein e leeren Wort e handelte , unterstric h ei n erste r Annäherungsversuch , fü r de n sic h die englisch e Regierun g nac h eine r lebhafte n Kabinettsitzun g a m 12 . Janua r eines private n Vermittlers , de s frühere n liberale n Minister s Lor d Playfair , be diente. E r unterbreitet e de m amerikanische n Botschafte r dre i Vorschläge : u m die Monroe-Doktri n z u definieren , soll e Washingto n ein e Konferen z de r Mäch te mi t Kolonialbesit z i n Südamerik a einberufen ; danac h werd e Londo n di e Doktrin al s Bestandtei l de s Völkerrechts anerkennen . D a kein e englische n Sied lungen jenseits , andererseit s kein e venezolanische n diesseit s de r Schomburgk linie lägen , sollte n di e Siedlunge n vo m Schiedsgerichtsverfahre n ausgenommen , aber da s ganz e Zwischengebie t eingeschlosse n werden ; da s Schiedsgerich t selbe r solle aus zwei bi s drei Engländer n un d de r gleiche n Zah l vo n Amerikaner n un d Venezolanern bestehen 43. Die Verhandlungen , di e dami t i n Gan g kamen , wurde n au f amerikanische r Seite durc h einig e leitend e Gesichtspunkt e bestimmt . Wi e bishe r gin g Olne y völlig selbständi g ohn e Konsultatio n mit Venezuel a vor . Caraca s wa r wege n der Not e vo m 20 . Jul i nich t gefrag t worden , e s erfuh r si e mit de r Botschaf t vom 17 . Dezembe r ers t au s de n Zeitungen . De r neu e amerikanisch e Gesandt e 187 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
wurde nich t ei n einzige s Ma l vo n de r Washingtone r Politi k eingeschaltet . Cle veland selbe r gin g auc h a m 17 . Dezembe r davo n aus , da ß Amerik a jetz t de n Konflikt i m Alleingan g regel n werde . E s se i völli g verfehlt , anzunehmen , be richtete Η. Μ . Stanley seine r englische n Leserschaft , da ß di e amerikanisch e Po litik vo n „irgendeine r Parteinahm e fü r Venezuel a bewegt “ sei . Olne y übergin g deshalb auc h stillschweigen d di e Anregung , da ß Venezuel a vo r de m Schiedsge richt vertrete n sei n solle . Bayard s Einwänd e wurde n nich t berücksichtigt ; zwe i Engländer un d zwe i Amerikane r sollte n vielmeh r durc h eine n neutrale n Ver treter ergänz t werden . Über di e Monroe-Doktri n z u verhandeln , wi e e s Bayar d z u Olney s Empö rung befürwortete , lehnt e de r Außenministe r ab . Di e Vereinigte n Staate n seie n mit ihre m „gegenwärtige n Status “ zufrieden , kabelt e e r scho n a m 14 . Janua r nach London, d a si e „vo n de n Völker n de r Westliche n Hemisphär e vollständi g akzeptiert“ werde . Playfai r nah m dies e Haltun g ebens o widerspruchslo s hin , wie de n Ausschlu ß Venezuelas . Bayar d mußt e sein e Hoffnunge n begraben , di e Monroe-Doktrin nich t allei n „au f di e Westlich e Hemisphär e begrenzt“ , son dern „weltweit “ anerkann t z u sehen. Schließlich beharrt e Olne y strik t darauf , da ß übe r da s gesamt e umstritten e Territorium ei n Schiedsspruc h gefäll t werde . Hinsichtlic h de r englische n Sied lungen weigert e e r sic h vorers t hartnäckig , de m englische n Standpunk t entge genzukommen. Ein e Konzessio n bedeut e hie r nur , da ß Venezuel a „be i jede m Schritt konsultiert “ werde n müsse . Darauf, s o schrieb e r Bayard , leg e e r keine n Wert. Kurzum , Olne y führt e sein e rei n amerikanisch e Interessenpoliti k ohn e Rücksicht au f Caraca s fort . E r behielt di e Zügel straf f i n de r Hand , bi s ihm de r Erfolg zufiel 44. Wie Salisbur y Lor d Playfai r al s Zwischenträge r benutzte , s o schaltet e Olne y den „Times“-Korrespondente n Smalley , de r übe r de n „Times“-Herausgebe r Buckle Salisbur y direk t erreichte , un d de n „Dail y Chronicle“-Korrespondente n Norman ein , u m sein e Gegenvorschläg e z u ventilieren . Bereit s End e Janua r er klärte sic h Salisbur y mi t eine m Schiedsgerichtsverfahre n endgülti g einverstan den — noch keine zwei Monate , nachde m sein e Noten i n Washington eingetrof fen waren , knap p dre i Wochen , nachde m e r sic h gegen di e Anregung de s libera len Oppositionsführer s Harcourt , au f de r ganze n Lini e nachzugeben , mi t de m Ausspruch, da ß dan n „ei n andere r Premie r gesuch t werde n müßte“ , verwahr t hatte. Nur zeh n Jahr e lan g bestehend e englisch e Siedlunge n sollte n ausgenomme n bleiben. Dami t räumt e e r da s amerikanisch e Interventionsrech t ei n un d ga b di e Schomburgklinie i m Prinzi p auf . E r zeigt e auc h weiterhi n Konzilianz . Olne y nämlich, de r sic h nich t z u Unrech t durc h Bayar d nu r widerwilli g vertrete n fühlte, strebt e an , di e Verhandlungen , sobal d di e Vorfrage n inoffiziel l geklär t worden waren , nac h Washingto n z u ziehen . Al s e r de n Eindruc k gewann , da ß Bayard i n de r Siedlungsfrag e Nachgiebigkei t zeigte , verstärkt e e r sein e Bemü hungen. Mitt e Februa r willigt e Salisbur y erneu t ein , obwoh l e r dami t nac h di plomatischem Brauc h zugestand , da ß di e Vereinigte n Staate n ei n Vorrech t i n 188 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
der Behandlun g de r Streitfrag e besäßen . Lodg e triumphierte . „Wi r habe n de n Venezuelafall gewonnen“, glaubt e e r schon, „wi r habe n di e Gefah r gemeistert“ , die „Vorherrschaf t i n de r Westliche n Hemisphäre “ z u verliere n ode r ein e Auf teilung „wi e i n Afrika “ z u erleben . Olne y nah m i m Mär z mi t Botschafte r Paunceforte di e Gespräch e auf , währen d sic h in England Harcour t un d de r ein flußreiche amerikanisch e Diploma t Henr y Whit e u m eine n Ausgleic h bemüh ten45. Den einzige n strittige n Punk t bildet e imme r noc h das Proble m de r englische n Siedler, di e Londo n nich t venezolanische r Herrschaf t ausliefer n wollte , woge gen Olne y au s Caraca s hörte , da ß ma n bestenfall s vo n einige n tausen d Noma den i n de r strittige n Zon e rede n könne . Anfan g Jul i durchbrac h Olne y de n Verhandlungsstillstand, inde m e r eine n 6 0 Jahr e alte n Tite l au f Landbesit z zur Voraussetzun g eine s Ausschlusse s au s de m Schiedsgerichtsverfahre n erhebe n wollte. Salisbur y wurd e vo n Whit e eindringlic h darau f hingewiesen , da ß ei n Republikanischer Nachfolge r Cleveland s dieselb e Politi k beibehalte n werde . I m August ga b e r nac h un d nah m 5 0 Jahr e alt e Ansprüch e al s Mindestma ß hin . Der vollständig e diplomatisch e Sie g Washington s rundet e sic h ab . „Nu n denn“ , zog Olney da s Resümee, „wi r habe n unseren Willen völli g durchgesetzt. “ Am 12 . November 189 6 unterschrieben Olne y un d Pauncefot e eine n Vertrag , der eine n vorläufige n Schlußstric h zog . Zwe i Amerikaner , zwe i Englände r so wie de r russisch e Völkerrechtle r Marten s sollte n ei n abschließende s Schiedsurtei l auf de r Grundlag e de r Verhandlungsergebniss e sprechen . I n Venezuel a erfuh r man wiede r au s Zeitungsmeldunge n übe r de n Vertrag , de n Clevelan d zu r An nahme empfahl . Straßenunruhe n brache n aus , ei n bekannte r venezolanische r Jurist war f Washingto n vor , ei n Protektora t errichte n z u wollen . Vo r alle m daß Venezuel a be i de r Zusammensetzun g de s Schiedsgerichts nich t beteilig t wer den sollt e un d trot z seine s jahrzehntelange n Pochen s au f bedingungslose r Schiedsgerichtsbarkeit di e 50-Jahre-Klause l aufoktroyier t bekam , löst e i n Ca racas Empörun g aus . Ers t al s Venezuel a Einflu ß au f di e Zusammensetzun g de s Schiedsgerichts zugebillig t bekam , unterschriebe n Pauncefot e un d Andrad e i m Februar 189 7 das Washingtoner Abkommen 46. Der Schlußakt , de r Schiedsspruch , biete t ein e nahez u mathematisch e Prob e auf di e Gültigkei t diese r Interpretatio n de r amerikanische n Motiv e i m venezo lanischen Grenzkonflikt . Vo r de m Schiedsgericht, da s 189 9 i n Pari s tagte , wurd e Venezuela durc h ein e illustr e Grupp e amerikanische r Juriste n vertreten . Ihr e Tätigkeit is t ei n Bewei s fü r di e Bedeutun g jene r „Interchangeabl e Elite“ , di e seit de m Bürgerkrieg Amerika s Interesse n verfocht . Auße r de m ehemaligen Prä sidenten Harriso n un d seine m Marineministe r Trac y gehörte n Tracy s Staats sekretär un d derzeitiger Anwaltssoziu s Sole y sowi e de r Sekretä r de r Venezuela Kommission, Mallet-Prevost , z u de n Verteidigungsanwälten. Wi e sehr sich dies e Männer übe r eine n zentrale n Punk t de r Kontrovers e i m klare n waren , zeig t eine erst vie l späte r bekann t geworden e Episod e über da s Zustandekomme n de s Schiedsspruchs. De r russisch e Richte r Marten s lie ß nac h monatelange r Stagna tion ein e Kompromißlösun g durchblicken , di e gan z au f de n amerikanische n 189 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Standpunkt zugeschnitte n war . Hiernach sollt e Englan d zwa r mit neunzig Pro zent de s Territorium s de n Hauptanteil , Venezuel a abe r di e Orinokomündun g erhalten. Harrison berie t de n Hinweis i n erregte r Stimmung mit Mallet-Prevost: „Wenn e s je bekannt werde n sollte , daß es in unserer Macht stand , di e Orinokomündung fü r Venezuel a z u retten , wi r abe r versag t haben , s o würde ma n uns nicht verzeihen. “ Di e amerikanischen Rechtsberate r teilte n sogleic h ih r Einver ständnis mi t diese r äußerlic h unvorteilhafte n Regelun g mit . Der Schiedsspruch , der a m 3. Oktober 189 9 verkündet wurde , entsprac h völli g Marten s Vorschlag . Er ga b daher, wi e nicht nu r Mallet-Prevost urteilte , „de n bedeutendste n strate gischen Punkt , de r auf dem Spiele stand, an Venezuela“. Befriedigt ho b Präsiden t McKinle y i n seine r Jahresbotschaf t vo n 189 9 hervor, da ß „Venezuel a di e gesamt e Orinokomündun g einschließlic h Poin t Bari mas“ erhalte n habe . Ih m schloß sich Cleveland an : Die „uneingeschränkte Herr schaft übe r di e wichtig e Wasserstraße “ fiel endgülti g Venezuel a zu 47. Ei n Jah r nach de m Ausgang de s Spanisch-Amerikanischen Kriege s bestan d ohnehi n kei n Zweifel mehr , we r di e Vorherrschaft übe r di e Republike n Lateinamerika s aus üben werde. 8. „Cub a libre “ un d amerikanische Interventio n „Wir sin d i n unsere r Geschicht e selte n ohn e ein e kubanisch e Frag e gewesen“ , konstatierte di e kalifornische Zeitschrif t „Overlan d Monthly “ 1890 , fünf Jahr e bevor dies e Frag e ihr e schärfst e Zuspitzun g i m 19. Jahrhunder t z u erreiche n begann. Sei t de n Anfangsjahre n de r Vereinigte n Staate n hatte n i n de r Ta t zahlreiche amerikanisch e Politike r da s spanisch e Kub a fü r eine n integrale n Be standteil ihre s „amerikanische n Systems “ gehalte n un d häufi g Annexionsplän e erwogen. Joh n Quinc y Adams , de r bedeutendst e Architek t de s nordamerikani schen kontinentale n Empire , bekannt e sic h 182 3 gan z au f de r Lini e ähnliche r Äußerungen — z. Β. auch Jefferson s un d Madisons — in de n vergangenen fünf zig Jahre n z u „de r Überzeugung , da ß die Annexion Kuba s . . . für da s Fortbestehen un d de n Zusammenhal t de r Unio n ein e unverzichtbar e Aufgabe “ dar stelle. U m di e Jahrhundertmitt e plant e Präsiden t Buchanan , Spanie n di e Inse l abzukaufen — ein Angebot, da s Außenminister Marc y 185 4 wiederholte, ohn e daß jedoc h Madri d darau f eingegange n wäre . Dre i Jahr e nac h de m Bürger krieg, 1868 , brac h au f Kub a ei n Aufstan d gege n di e spanisch e Kolonialherr schaft los , der zehn Jahr e lan g da s Zentrum de r spanischen Antille n verwüstet e und da s Proble m eine r amerikanische n Interventio n mehrfac h heraufbeschwor . Die Regierung Gran t wurd e au f hart e Probe n gestellt , jedoc h de m Geschick von Außenminister Fis h gelan g es , zumal d a di e inneren Problem e de r Nachkriegszeit, de r Hochindustrialisierung un d der Depression nac h der zweiten Weltwirt schaftskrise vo n 187 3 im Vordergrun d standen , di e Washingtone r Politi k au f einer relativ neutrale n Lini e zu halten 1. Zwanzig Jahr e später , i n de r Schlußphas e de s zweite n kubanische n Auf stands sei t 1895 , war da s nich t meh r möglich . Diese r Aufstan d markier t nich t 190 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
nur de n Begin n de r endgültige n Emanzipatio n Kuba s vo n de r direkte n spani schen Kolonialherrschaft , sonder n e r gehör t auc h i n di e Vorgeschicht e de s Spa nisch-Amerikanischen Kriege s vo n 1898 , jene s erste n Abschlusse s un d Höhe punktes des amerikanischen Imperialismus , der so oft al s ei n Ausgangspunkt un d Auftakt mißverstande n worde n ist . Natürlic h is t dies e Vorgeschicht e seithe r im Zusammenhan g mi t de r ne u auflebende n Diskussio n übe r de n amerikani schen Imperialismu s debattier t worden , nachde m auc h da s historisch e Dilemma der amerikanische n Kubapoliti k sei t 195 8 mit bishe r beispiellose r Schärf e durc h die schroff e Ablehnun g de s kubanische n Emanzipationserfolg s aktualisier t wor den war 2. Hie r brauch t e s daher nich t daru m z u gehen , da s Panoram a de r ame rikanischen Kubapoliti k vo r 189 8 noc h einma l i n volle r Breit e darzustellen . Vielmehr wir d sic h di e folgend e Analys e darau f beschränken , di e nachweisba ren Motiv e de s Entscheidungshandeln s de r amerikanische n Regierungspoliti k gegenüber Spanie n un d Kuba , nich t abe r de r spanische n un d kubanische n Poli tik herauszuarbeiten . Dabe i werde n einig e herkömmlich e Klischeevorstellunge n in de n Hintergrun d treten , s o etwa da s Wunschbild , al s seie n überwiegend hu manitäre Impuls e fü r di e Kubapoliti k Washington s ausschlaggeben d gewesen ; aber auch die naive Apologetik, da ß i n de r chauvinistische n Boulevardpress e di e eigentliche ode r soga r di e einzig e Triebkraf t de r amerikanische n Interventions politik dingfes t gemach t werde n könne . Davo n heb t sic h vielmeh r da s stren g interessenpolitische Handel n de r verantwortliche n Politike r i n Washingto n scharf ab . Scho n i m Somme r 189 6 ha t auc h di e amerikanisch e militärisch e Pla nung eine n Krie g mi t Spanie n wege n Kub a anvisiert , un d sei t de m Herbst 189 7 hat di e politisch e Spitz e di e Interventio n wege n de r au f de m Spie l stehende n engeren un d weitere n Interesse n un d angesicht s de r spanische n Haltun g fü r un vermeidbar gehalten . Di e Würfe l ware n mithi n längs t vo r de m Apri l 189 8 ge fallen. Dies e Entwicklung de r amerikanische n Kubapolitik , di e bis dahin i n vie r deutlich unterscheidbare n Phase n abgelaufe n war , gil t e s nun nähe r z u verfol gen. 1878 wa r nac h zehnjährige r Rebellio n Fried e au f Kub a geschlosse n worden . Bald strömt e amerikanische s Kapita l i n di e kubanisch e Landwirtschaf t ein , de ren Rui n viel e spanisch e Großgrundbesitze r z u eilige m Verkau f bewog . Vo r al lem Zuckerplantage n ginge n i n amerikanische n Besit z übe r — hier wurde n di e Grundlagen fü r di e langjährig e Monokultu r Kubas , di e bi s 195 8 unte r ameri kanischer Kontroll e stand , gelegt . Scho n Anfan g de r 1 880er Jahr e began n ζ. Β. E. F . Atkins , seine n Riesenbesit z zusammenzukaufen . D a di e Zuckerrübenkon kurrenz di e Preis e de s Rohrzucker s drückte , wurde n ständi g weiter e Zucker plantagen a n di e investitionsstarke n Amerikane r verkauft , abe r auc h Tabak plantagen wurde n vo n ihne n bereitwilli g übernommen . Zugleic h beganne n einige amerikanisch e Gesellschaften , di e beträchtliche n Eisenerzlage r Kuba s aus zubeuten. Al s Außenministe r Frelinghuyse n 188 4 eine n erste n Reziprozitäts vertrag mit Spanie n übe r de n Kubahande l abschloß , folgt e e r de r Tenden z de r stetig zunehmende n wirtschaftliche n Verflechtun g Kuba s mit de r Union . Wen n auch de r Vertra g letztlich , wi e da s gesamt e Syste m vo n Frelinghuysen s Han 191 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
delsverträgen, scheiterte , s o bezeichnet e e r doc h seh r deutlic h de n Wandel , de r inzwischen i n de r amerikanische n Einstellun g z u Kub a eingetreten war . A n di e Stelle de r jahrzehntealte n Annexionsplän e vornehmlic h au s de r Zei t vo r de m Bürgerkrieg tra t di e Vorstellung , da ß ein e eng e wirtschaftlich e Bindun g de n vordringlichen amerikanische n Interesse n Genüg e tue . Frelinghuyse n begrün dete 188 4 seine n Reziprozitätsvertra g z.B . gan z entschiede n damit , da ß „e r uns al l di e Vorteil e gewähre n wird , di e au s eine r Annexion , fall s dies e möglic h wäre, resultiere n würden“ . S o sprac h sic h auc h Senato r Sherma n i m Frühjah r 1887 offe n gege n ein e Annexio n aus , Spanie n soll e Kub a weite r behalten , abe r den Vereinigte n Staate n wirtschaftlich e Vorrecht e einräumen . Diese r Wunsc h sollte i n wenige n Jahre n erfüll t werden . Di e Leitperspektiv e de r amerikani schen Wirtschaftsexpansio n diese r Jahr e blie b da s „Informa l Empire “ ökono mischer Dominanz , da s von de r politische n Verantwortun g un d finanziellen Be lastung koloniale r Herrschaf t freigehalte n werde n sollte 3. Der McKinley-Zolltari f vo n 189 0 setzt e Zuckerimport e au f di e Freiliste , traf dami t har t di e bishe r ungefährdet e hawaiianisch e Konkurren z fü r de n ku banischen Zucke r un d schu f fü r diese n di e Voraussetzun g z u eine r vierjährige n Hochkonjunktur. Zwa r erhöht e Spanie n i m Sti l seine r spätmerkantilistische n Politik zunächs t di e Zöll e au f di e kubanische n Import e au s de n nichtspanische n Häfen u m 24 Prozent , jedoc h de r Reziprozitätsvertrag, de n de r Sondergesandt e John W . Foste r 189 1 fü r di e Regierun g Harriso n abschloß , beseitigt e di e Hin dernisse i m amerikanisch-kubanische n Außenhandel . De r amerikanisch e Mark t öffnete sic h dem kubanischen Zuckerexport , i n de n folgenden Jahre n erobert e e r sich di e Hälft e de r amerikanische n Gesamteinfuhr . Di e Produktio n au f Kub a schnellte empor : 189 4 überschrit t si e erstmal s di e 1-Mrd.-Tonnengrenze ; vo n 1154 Mill . To . Rohrzucke r wurde n 102 3 Mill . To . exportiert . Vo n 189 0 bi s 1893 stie g di e kubanisch e Ausfuh r nac h de n Vereinigte n Staate n vo n 5 4 au f 78 Mill. Dollar an . Zugleic h verdoppelt e sic h der amerikanisch e Export , de r au s Maschinen un d Agrarprodukte n bestand , vo n 1 2 au f 2 4 Mill . Dollar . De r ku banisch-amerikanische Außenhande l umfaßt e jetz t meh r al s 10 0 Mill . Dollar . In diese n Blütejahre n stiege n auc h di e amerikanische n Investitione n au f Kub a auf 5 0 Mill . Dolla r an . Dreivierte l diese r Summ e wurde n i n Zuckerplantage n angelegt, de r Res t i n de n Erzbergwerke n de r „Juragu a Iro n Company“ , de r „Spanish-American Iro n Company “ un d de r „Sigu a Iro n Company“ , di e ihr e Förderung s o steiger n konnten , da ß 189 7 achtzi g Prozen t de s amerikanische n Erzimports von 54 3 000 Tonnen au s Kuba stammten ! Diese „neu e Ära “ de r amerikanische n Wirtschaftsbeziehunge n z u Kub a wur de durc h de n Wilson-Zolltari f vo n 189 4 jä h unterbrochen . E r ho b nämlic h di e Reziprozitätsverträge au f un d führt e 40prozentig e Ad-Valorem-Zöll e au f de n Rohrzuckerimport ein . I m Gegenzu g verhängt e Spanie n wiede r hoh e Schutz zölle, di e di e Lebenshaltungskoste n au f Kub a ruckarti g verteuerten . Ei n neue r Handelsvertrag, de r wi e 189 1 di e Lag e hätt e kläre n können , ka m nich t zu stande. Da ß sic h die latent e Unruh e au f Kuba , di e sei t de m zehnjährige n Krie g nie gan z ausgestorbe n wa r un d durc h Autonomiewünsch e steti g genähr t wurde , 192 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
im Winte r 189 4 au f 189 5 schlagarti g verdichtete , bildet e ei n direkte s Ergebni s des Wilson-Zolltarifs. D a de m kubanischen Expor t plötzlic h sei n Hauptabsatz markt versperr t wurd e un d di e vo m amerikanische n Mark t induziert e Kon junktur abbrach , entließe n di e große n Plantage n i m Spätherbs t 189 4 zahlreich e Arbeitskräfte, nachde m di e Löhn e scho n vorhe r u m zwanzi g Prozen t gesunke n waren. Di e saisonal e Arbeitslosigkeit , di e de n Zuckeranba u kennzeichnete , wurde enorm verschärft . In dies e explosiv e sozial e Situatio n fiel de r Funk e de s neuen Aufstands , de r am 24. Februar 189 5 im Osten de r Inse l ausbrach . Sein e Leitung wurd e sogleic h von de n au s de m Exi l zurückkehrende n Führer n de r kubanische n Emanzipa tionsbewegung, de r vo n Jos e Mart i 189 2 gegründete n „Kubanische n Revolu tionspartei“, übernommen . Marti , ein e fraglo s bedeutend e Führerpersönlich keit, fiel i n eine m de r erste n Gefecht e au f kubanische m Boden . Klein e Guerilla gruppen jedoch , di e sic h au s de r Scha r de r Arbeitslose n mühelo s ergänzten , be gannen, di e Herrschaf t außerhal b de r Städt e allmählic h a n sic h z u reißen . Au s unwegsamem Geländ e operierend , entzoge n si e sic h de r Verfolgun g durc h di e regulären spanische n Garnisonstruppen , sprengte n Brücke n un d Eisenbahnen , terrorisierten di e Pflanze r un d brannte n di e Zuckerrohrfelde r nieder . Vo n de r Bevölkerung erhielte n si e Zulau f un d Unterstützung . Di e spanisch e Kolonial verwaltung sa h i m Frühjah r 189 5 ein e a n bedrohliche r Gewal t zunehmend e Krise herannahen . I m Ma i scho n übernah m deshal b Genera l Martine z Cam pos, de r 187 8 di e letzt e Insurrektio n niedergeschlage n hatte , da s Kommand o über di e spanische n Truppen , di e forta b laufen d verstärk t wurden . Spanie n hoffte, de n Aufstan d i m Kei m ersticke n z u können , wen n e s sofor t mi t über legener militärische r Gewal t zuschlug . Nu r s o glaubt e Madri d eine n lan g hin ausgezogenen Krie g wi e vo r zwanzi g Jahre n umgehe n z u können . E s erla g einer weitverbreitete n Illusion , di e Kolonialstaate n of t moderne n Emanzipa tionsbewegungen gegenübe r geheg t haben 4. Zwei Woche n nac h Ausbruc h de r Unruhen wurd e di e Regierun g Präsiden t Clevelands scho n mi t de n Folge n de r Revolutio n konfrontiert . Ei n spanische s Kanonenboot, da s au f de m amerikanische n Dampfe r „Allianza “ Waffe n fü r die Aufständische n vermutete , feuert e außerhal b de r Dreimeilenzon e au f da s Schiff. Empörun g brac h i n de r amerikanische n Öffentlichkei t aus . Abe r ruhig , wenn auc h bestimmt , wurd e de r Zwischenfal l vo m Präsidente n selbe r un d vo n Außenminister Gresha m behandelt . Spanie n entschuldigt e sic h un d ga b di e ge wünschten Versicherunge n ab , Vorfälle n diese r Ar t durc h scharf e Anweisunge n an di e Marin e vorzubeugen . I m Jun i hiel t Clevelan d e s fü r angebracht , de n Aufstand formel l zu r Kenntni s z u nehmen , inde m e r ein e Neutralitätserklä rung fü r di e Vereinigte n Staate n abgab . Si e richtet e sic h i m wesentliche n gege n die Revolutionäre . Ih r zufolg e sollt e jed e Maßnahme , di e zu r Unterstützun g des Aufstand s gege n di e Herrschaf t eine r befreundete n Regierun g bestimm t war, geahnde t werden . Durchau s loya l zo g Clevelan d dami t z u eine m frühe n Zeitpunkt ein e Grenze , übe r dere n Innehaltun g Staatsanwält e un d Zollkutte r 193 13 Wehler , Amerik . Imperialismu s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
fortab wachten . Dies e erst e Phas e vorsichtiger , völkerrechtlic h korrekte r Zu rückhaltung dauert e fast ei n Jahr lang : vo m März 189 5 bis zum April 1896 5. Obwohl Außenministe r Olney , Gresham s Nachfolge r i m Stat e Department , vornehmlich mit de r Venezuelakris e beschäftig t war , widmet e e r sic h doch schon im Juli 189 5 de n Beziehungen z u Spanien . E r griff di e Entschädigungsansprüch e der Famili e Mor a auf , di e währen d de s letzte n Aufstande s ih r Eigentu m au f Kuba verlore n hatte . Obwoh l Madri d dies e Ansprüch e al s berechtig t anerkann t hatte, ware n bishe r kein e Entschädigungszahlunge n geleiste t worden . E s mu ß sich aber u m dubios e Forderunge n gehandel t haben , den n nich t nu r de r früher e Außenminister T . F . Bayar d behauptete , e r würd e si e niemal s vertrete n haben , sondern auc h de r ehemalig e Außenministe r Foste r wa r de r Auffassung , da ß „selten ei n wenige r berechtigte r Anspruch “ vo n de r Regierun g aufgegriffe n worden sei . Augenscheinlic h sa h Olne y abe r i n diese r Frag e eine n Prüfstei n fü r den allgemeine n gute n Wille n de r spanische n Regierung . E r drängt e de n spani schen Gesandte n Dupu y d e Lom e un d de n amerikanische n Vertrete r i n Ma drid, Hanni s Taylor , au f ein e zügig e Abwicklun g hinzuwirken . D e Lom e fühlte sic h geradez u ultimati v unte r Druc k gesetzt . E r hab e noc h ni e Verhand lungen i n eine r s o unfreundliche n Atmosphär e geführt , beschwert e e r sic h be i Olney. Zutreffen d urteilt e „Bradstreet's“ , da ß Washingto n ein e „politisch e Zwangslage“ ausnutze . Tatsächlich führt e Olney s robuste s Vorgehe n scho n i m Augus t zu m Erfolg , denn Madri d übernah m di e Zahlun g de r umstrittene n 1, 5 Mill . Dollar . Da s durfte al s ei n Bewei s fü r di e spanisch e Bereitschaft , Amerik a entgegenzukom men, verstande n werden . I n diese m Bemühen , möglichs t jed e Reibun g vermei den z u wollen , tra t di e eigentlich e Bedeutun g de r Episod e zutage . Obscho n di e spanischen Finanze n durc h de n Aufstan d star k belaste t waren , wurd e doc h eine schnelle Konzession fü r richti g gehalten , u m da s Verhältnis z u Washingto n vo n ernsthafteren Spannunge n freizuhalten . Au f de r andere n Seit e fan d sic h Olne y bestätigt, da ß ei n resolute r Kur s a m eheste n de n Interesse n amerikanische r Bürger diene 6. Auf Kub a hatt e sic h inzwische n di e Rebellenbewegun g konsolidiert . Anfan g September 189 5 wurd e au f eine m geheime n Treffe n di e Verfassun g eine r selb ständigen „Kubanische n Republik “ angenommen . Anschließen d wählte n di e Delegierten provisorisch e Verwaltungsbehörden . Di e eigentlich e Spitz e de s „Cuba Libre “ bildet e di e „Kubanisch e Junta “ i n New York , di e sich als Exilre gierung verstan d un d durc h ein e „Gesandtschaft “ i n Washingto n vertrete n ließ . Die Junt a setzt e sic h au s naturalisierte n kubanische n Politiker n zusammen , di e nach Marti s To d unte r de r Leitun g vo n Toma s Estrad a Palma s standen . Si e sammelte Spende n fü r ihre n Kriegsfonds , de r angeblic h mehrer e Millione n Dollar enthielt , un d rüstet e dami t vo r alle m Schmuggelexpeditione n nac h Kub a aus, u m di e Rebelle n mit Waffe n un d Munitio n z u versorgen . Al s mindesten s ebenso wichti g erwiese n sic h abe r auc h ihr e Anstrengungen , di e amerikanisch e Presse regelmäßi g mi t Nachrichte n übe r de n Fortschrit t de s Aufstand s z u ver sorgen. Z u eine r Zeit , al s sic h di e große n Nachrichtenagenture n ers t allmählic h 194 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
entwickelten un d nu r wenig e Zeitunge n eigen e Korrespondente n halte n konn ten, fande n di e kostenlose n Meldungen , Bericht e un d Kommunique s de r Junt a bereitwillige Aufnahme . I n de n Großstädte n hiel t si e Propagandaveranstal tungen ab , war b fü r „de n heroische n Freiheitskampf “ de r Kubane r un d klagt e die spanisch e Unterdrückungspoliti k an . Si e knüpft e Verbindunge n mi t ein flußreichen Politiker n an , übe r di e si e ihr e Wünsch e i n di e Washingtone r Politi k hineinlancierte. E s gelan g ihr , di e amerikanisch e Öffentlichkei t z u interessieren , Sympathien z u wecken , de n antikolonialistische n Affek t zugunste n de r kubani schen Emanzipationsbewegun g z u mobilisiere n un d di e Öffentlichkei t i n Bewe gung z u halten . Frühzeitig fande n di e aufständische n Kubane r di e Sympathi e de r amerika nischen Arbeiterbewegung . D a zahlreich e kubanisch e Zigarrenwickle r i n de r Tabakindustrie vo n Florid a täti g waren , mußt e sic h auc h di e mächtig e Gewerk schaft de r Zigarrenarbeite r mi t de n Probleme n de s „Cub a Libre “ seh r bal d be schäftigen. Ließe n sic h di e Kubane r bislan g nu r schwe r organisieren , s o begün stigte jetz t di e Gewerkschaft , u m si e z u gewinnen , de n Aufstand . 189 6 erklärt e der Leite r de r „America n Federatio n o f Labor“ , Samue l Gompers , de r selbe r aus de r Zigarrenarbeitergewerkschaf t hervorgegange n war , da ß di e Unabhän gigkeit Kuba s di e Voraussetzun g fü r ein e erfolgreich e gewerkschaftlich e Or ganisationsarbeit unte r de n kubanische n Arbeiter n bilde 7 . Im Herbs t 189 5 zeichnet e sic h bereit s deutlic h ab , da ß de r Aufstan d scho n nach halbjährige r Daue r da s Ausma ß de r Erhebun g vo n 186 8 bi s 187 8 über traf. I n Washingto n erwo g Olne y zu m erstenmal , o b di e amerikanisch e Poli tik, di e sic h bishe r s o neutral , wi e e s Spanie n nu r wünsche n könne , verhalte n habe, neu e Weg e einschlage n müsse . Ei n amerikanische r Großgrundbesitze r au s Kuba überzeugt e ihn , da ß neu n Zehnte l de r kubanische n Bevölkerun g zumin dest „gefühlsmäßig “ au f de r Seit e de r Rebelle n stünden , Spanie n könn e dahe r „unmöglich“ siegen . Di e Aufständische n hätte n ei n Recht , vo n Amerik a ein e genaue Überprüfun g de r Lag e au f Kub a z u erwarten , ga b Olne y daraufhi n dem Präsidente n z u bedenken . De r „bedeutend e Handel “ un d di e „hohe n Sum men, di e amerikanische s Kapita l au f Kuba “ investier t habe , erzwänge n ein e vorsorgliche Politik . Ma n müss e herausfinden , o b e s sic h be i de n Rebelle n u m „herumstreunende Banditen “ ode r u m Aufständisch e handle , di e vo n de r Mehr heit unterstütz t fü r ein e „besser e Regierung “ kämpften . I n diese m Fal l müßte n die Vereinigte n Staate n di e Frag e entscheiden , o b si e dieselbe n al s Kriegfüh rende ode r o b si e soga r di e Unabhängigkei t Kuba s anerkenne n sollten . Übe r kurz ode r lan g lass e sic h dies e Entscheidun g „nich t vermeiden“ . Deshal b sollt e ein Sondergesandte r Kub a besuchen , u m de r Regierun g zuverlässig e Nachrich ten z u übermitteln . Es ha t de n Anschein , da ß Olne y durchau s mi t eine r starke n Rebellenmach t rechnete. U m de n Konflik t abzukürzen , schein t e r scho n z u diese m Zeitpunk t eine Aufwertun g de s völkerrechtliche n Statu s de r Aufständische n nich t fü r aus geschlossen gehalte n z u haben . Diese r Schrit t mußt e jedoc h au f de n Krie g mi t Spanien hinlenken , da s au f di e Einmischun g i n eine n Kolonialaufstan d schwer -
195 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
lieh ander s reagiere n konnte . Olne y umgin g ein e Diskussio n de r weitreichende n Konsequenz seine s Vorschlags , vermocht e deshal b abe r doc h nicht , de n skepti schen Präsidente n fü r diese n Vorschla g z u gewinnen . Zwa r versprac h ih m Cle veland, übe r di e Anregun g nachzudenken ; e r erwo g auc h einig e Woche n lan g die Entsendun g eine s Sondergesandten, doc h schließlich verfolgt e e r da s Projek t nicht weiter . Wahrscheinlic h schreckt e e r vo r de r folgenreiche n Entscheidun g zurück, zuma l d a e r i n diese n Tage n de r Venezuelakris e vordringlic h au f di e englische Entscheidung wartete 8. Im Grundsätzliche n hatt e indesse n Olne y gan z richti g gesehen , da ß de r Auf stand vo n Washingto n ein e andere Reaktio n al s di e des Abwartens abverlange n könne. Sein e Natur , di e klare , geregelt e Verhältniss e auc h i n de r Politi k schätzte, scheut e vo r Risike n nich t zurück . Die Not e a n Salisbur y hatt e zude m gezeigt, i n welche m Ma ß Olne y au s de r Hegemonialstellun g de r Vereinigte n Staaten konkret e Folgerunge n zog . Z u eine r überstürzte n Kursänderun g abe r ließ sic h wede r Cleveland , noc h späte r McKinle y bewegen . Mocht e Olne y i n der vertrauliche n Korresponden z mit de m Präsidente n auc h einma l vorprellen , gegenüber Spanie n un d de m aufständische n Kub a hiel t Washingto n zunächs t streng a n einige n leitende n Vorstellunge n seine r zurückhaltende n Politi k fest . Es beabsichtigt e keineswegs , di e spanisch e Souveränitä t übe r Kub a anzutasten , wünschte andererseit s abe r gewiss e Reformen , u m de n Rebelle n de n Vorwan d zum gewaltsame n Protes t z u nehmen . Ei n befriedete s Kuba , da s ein e spani sche Besitzun g mit gewisse n autonome n Rechte n blieb , stellt e sic h al s da s er strebenswerte Zie l dar . Au f ih m würd e sic h di e wirtschaftlich e Vorherrschaf t der Vereinigte n Staate n ungestör t weite r entfalte n können . Olney s Bostone r Geschäftsbekannter E . F . Atkins , de r Besitze r eine r de r größte n kubanische n Zuckerplantagen, verfoch t eine n Reziprozitätsvertra g mi t Spanie n bezüglic h Kubas, d a e r „innerhal b wenige r Jahr e de n Vereinigte n Staate n ein e marktbe herrschende Stellun g au f de r Inse l gibt , ei n Zustand , de r wei t wünschenswerte r als di e Annexio n ist“ . Atkin s pflegt e enge n Kontak t mit de m Außenminister , dessen Urtei l e r zusamme n mi t andere n au s Neuenglan d stammende n Planta genbesitzern — eine r Ar t graue r Zucker-Lobb y — nich t unwesentlic h z u be einflussen vermochte . Auc h Henr y Clews , ei n angesehene r Ne w Yorke r Ban kier, erklärt e 1895 , da ß Amerik a „i m Grund e all e wesentliche n Vorteile “ i m Verhältnis z u Kub a „dan k seine r Nachbarschaf t un d de n bestehende n Handels beziehungen“ bereit s genieße . All e Anzeiche n deutete n darau f hin , da ß „Kub a wirtschaftlich un s gehöre n wird“ , schlo ß ein e ander e Analyse , „wi r wünsche n Kuba nich t ander s al s wirtschaftlic h z u erobern“ . Da s wa r di e Devise , di e Se nator Sherma n scho n vor einige n Jahre n ausgegebe n hatte . Diese Vorstellun g wurd e damal s vo n de r Regierun g geteilt . Si e beachtet e peinlich gena u di e Neutralitätsvorschriften . Da s se i „schlechthi n ihr e Pflicht“ , erklärte Clevelan d i n seine r Jahresbotschaf t vo m Dezembe r 1895 . Zugleic h ga b ihr da s völkerrechtlic h de n Anspruch , au f de m Schut z amerikanische n Eigen tums durc h spanisch e Truppe n bzw . au f Entschädigungszahlunge n fü r Ver luste zu bestehen . Das State Departmen t wie s deshal b amerikanisch e Plantagen 196 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
und Bergwerksbesitze r nachdrücklic h an , diese n militärische n Schut z unverzüg lich anzufordern; e r sei solange z u erwarten , bi s die Rebellen formel l al s Krieg führende anerkann t worde n seien . Au s diese m Grund e sträubte n sic h auc h di e amerikanischen Eigentüme r au f Kub a gege n ein e solch e Anerkennung , d a dies e sie vollend s de m Zugrif f de r Aufständische n preisgegebe n hätte . Vo r alle m Atkins wurd e nich t müde , Olne y warnen d dies e Gefah r vo r Auge n z u halten . I n beträchtlichem Maß e basiert e dahe r di e ursprünglich e amerikanisch e Neutralitä t auf de r Fähigkei t de r spanische n Militärbehörden , di e amerikanische n Interes sen au f Kub a wirksa m z u schützen . Si e mußt e vo n de m Zeitpunk t a b unter höhlt werden , w o di e zunehmend e Mach t de r Rebelle n diese n Schut z imme r fragwürdiger erscheine n ließ . Bi s dahi n blie b jedoc h Washingto n sein e Passivi tät gestattet 9. Im Dezembe r 189 5 grif f de r Kongre ß di e kubanisch e Frag e auf . E r tra t i m neuen Jah r i n ein e ausgiebig e Diskussio n ein . I n St . Louis , vo n w o de r kubani sche Zucker un d Taba k nac h Westen un d ei n Guttei l de r amerikanische n Agrar exporte nac h Kub a versand t wurden , regt e sic h de r erst e Protes t gege n di e empfindliche Schädigun g de r Handelsbeziehungen . Di e Senatore n Cockrel l un d Vest au s Missour i legte n darau f Resolutione n vor , di e di e Anerkennun g de r Aufständischen al s Kriegführend e forderten . De r Populis t Willia m Alle n au s Kansas gin g zu r gleiche n Zei t noc h eine n Schrit t weiter , inde m e r di e kubani sche Unabhängigkei t anerkenne n wollte . „All e Insel n i n de r Näh e de s ameri kanischen Festland s sollte n annektier t werden“ , verlangt e e r dan n sogar . Wi e die meiste n Anhänge r de r Silberwährun g wollt e auc h e r bewuß t da s Risik o eines Kriegs mi t Spanie n au f sic h nehmen, da sein e Finanzierung die Einführung eines Silberdollar s notwendi g mache n könne . Au s de m Krei s de r sog . Silber abgeordneten stammte n seithe r di e kriegslustigsten Äußerungen . D a di e Depression ohnehi n di e Grundlage n de r Goldwährun g erschütterte , „lärme n di e Sil beranhänger fü r de n Krie g mit Spanien“ , s o urteilte Charle s Franci s Adam s i n Boston. Da s hervorstechendst e Moti v de r Kongreßdebatt e bildet e jedoc h di e Gefährdung de r amerikanische n Wirtschaftsinteresse n durc h de n Aufstand . Schon i m Oktobe r 189 5 hatt e Lodg e währen d eine s Besuch s i n Madri d gegen über Premierministe r C ánovas d e Castill o durchblicke n lassen , da ß Spanie n unverzüglich di e „Verletzun g unsere r wirtschaftliche n Interesse n au f de r Insel “ beenden müsse , wen n e s di e Einmischun g Amerika s vermeide n wollte . Sei n Freund Roosevel t bat Olne y u m dieselb e hart e „Einstellung“ gegenüber Spanien wie in de r Venezuelakrise gegenübe r London 10. Im Sena t wa r ma n i m Februa r 189 6 bereit , de n Konflik t durc h ei n radikale s Mittel z u verkürzen . Senato r Morga n au s Alabam a unterbreitet e ein e „Con current Resolution “ — di e di e Auffassun g beide r Häuse r de s Kongresse s aus drückt, abe r nich t wi e di e „Join t Resolution“ , zu m Geset z erhobe n werde n kann — , da ß de r Präsiden t sein e gute n Dienst e fü r di e Anerkennung de r Auf ständischen al s regulär e Kriegführend e einsetze n solle . Ein e solch e Maßnahm e hätte jedoc h de n Spanier n da s Recht , amerikanisch e Schiff e au f Kontraband e hin z u durchsuchen , gegeben , wa s i n kürzeste r Zei t ihr e Beziehunge n z u Ame 197 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
rika de r Gefah r de s offene n Bruch s aussetze n mußte . U m di e Verhältniss e au f Kuba, desse n Geschic k „mi t de r politische n un d wirtschaftliche n Wohlfahrt' ' Amerikas en g verbunde n sei , wiede r z u normalisieren , schreckt e di e Resolutio n vor de r gewaltsame n Interventio n al s Fernzie l nich t zurück . Au f di e bohrende n Fragen einige r Senatore n hi n ga b Morga n auc h zu , da ß e r de n „Krie g al s da s Ergebnis“ seine r Entschließun g i n Betrach t ziehe : „Jede r Schrit t i n diese r Rich tung“, di e Rebelle n al s Kriegführend e anzuerkennen , „führ t letzte n Ende s zum Krieg“! Die Diskussio n wurd e mithi n nich t i n Unkenntni s de r wahrscheinliche n Fol gen geführt . Senato r Camero n au s Pennsylvani a abe r genügt e Morgan s Reso lution noc h nicht . E r bestan d soga r au f de r Anerkennun g de r Unabhängigkei t Kubas, d a nu r s o di e Gefah r fü r di e amerikanische n Wirtschaftsinteresse n dau erhaft z u banne n sei . Di e Aufwertun g de r Rebelle n z u Kriegführende n geb e Spanien di e Möglichkeit , de n amerikanische n Hande l i n de r Karibische n Se e lahmzulegen, si e befrei e e s auc h vo n alle r Verantwortun g fü r de n Schut z de s amerikanischen Eigentum s au f Kuba , da dies e dan n ein e Sach e de r Aufständi schen werde. Lodge schlo ß sic h Camero n an : „Unser e große n finanziellen Interesse n au f Kuba werde n zu r Zei t zerstört“ , ei n „freie s Kuba “ abe r werd e fü r Amerik a „einen gewaltige n Mark t bedeuten. “ E r betont e zude m da s strategisch e Inter esse Amerikas, d a Kub a de n Gol f vo n Mexik o un d di e Zufahr t zu m geplante n transisthmischen Kana l beherrsche . Se i di e Inse l i n de r Han d de r Kubaner , di e dann sowoh l ih r „Interess e al s auc h ihr e Dankbarkeit “ a n di e Vereinigte n Staaten binde , s o werde Kub a z u eine m wahren „Bollwer k fü r de n Handel un d die Sicherheit“ de r Unio n werden . Ers t zuletz t erwähnt e Lodg e di e Gründ e de r „Menschlichkeit“, di e e s erforderten , de r grausame n Kampfführun g zwische n Spaniern un d Guerilla s Einhal t z u gebieten . I n eine m Brie f a n eine n Bekannte n zählte Lodg e i n diese n Tage n fün f Gründ e fü r ei n aktive s amerikanische s Vor gehen auf : dreima l stric h e r di e wirtschaftliche n Vorteil e heraus , eh e er sic h gegen di e europäisch e Kolonialherrschaf t au f Kub a un d fü r di e Ausdehnun g de mokratischer Regierungsforme n aussprach . „Di e einzig e Möglichkeit , di e gro ßen Investitione n au f Kub a vo r de r Vernichtun g z u bewahren“ , folgert e er , „liegt darin , durc h unser e Interventio n de n Friede n wiederherzustellen. “ Ei n selbständiges Kub a biet e di e Möglichkei t z u „gewinnbringende n Geschäften “ wie „nirgend s sons t au f de r Welt“ . I m „Forum “ äußert e e r sic h gan z ähnlich : „Die Gefahre n fü r da s amerikanisch e Eigentu m au f Kuba , de r Rui n de s ame rikanischen Handels , de r weit e Bereich , de r sic h amerikanische n Unternehme n erschließen, un d de r Markt , de n di e kubanisch e Unabhängigkei t fü r amerika nische Ware n sicherstelle n würd e . . ., si e all e stelle n gewichtig e Gründ e fü r eine entscheidend e Aktio n vo n unsere r Seit e dar. “ Lodge s Argumentatio n i m Senat spiegelt e nur sein e allgemeine Auffassun g wider , da ß di e Interesse n Ame rikas ei n Eingreife n unabwendba r machten . Gan z s o wei t wollt e indesse n de r Senat nich t gehen , obwoh l auc h Senato r Sherma n au s Ohi o zugestand , da ß „uns materielle Interesse n stärke r mi t Kub a al s mi t irgendeine m andere n Lan d 198 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
unserer Hemisphär e verknüpfen“ . Immerhi n forderte abe r de r Sena t mi t 6 4 z u 6 Stimmen , di e kubanische n Aufständische n al s Kriegführend e anzuerkennen 11. Im Abgeordnetenhau s verlangt e de r Entschließungsantra g vo n Rober t Hitt , dem Vorsitzende n seine s Außenpolitische n Ausschusses , nich t nu r das . Di e Ver einigten Staate n sollte n sic h soga r „vorbereiten , di e legitime n Interesse n ame rikanischer Bürge r notfall s durc h ein e Interventio n z u schützen“ . D a ei n „ge waltiger Handel “ unterbunde n werd e un d „enorm e Investitionen “ de r Ver nichtung anheimfielen , müss e di e Möglichkei t in s Aug e gefaß t werden , Marine infanterie z u landen , u m da s amerikanisch e Eigentu m wirksa m z u beschützen . Von humanitäre n Erwägunge n wa r dabe i nirgend s di e Rede . Mi t de r erstaun lichen Mehrheit vo n 26 2 zu 1 7 Stimmen wurd e Hitts Resolution angenommen . Die militant e Reaktio n de s Kongresse s löst e antiamerikanisch e Straßenunru hen i n Barcelon a aus . Premie r C ánovas sprac h vo n eine r „höchs t delikate n Lage“, Spanie n werd e natürlic h kein e amerikanisch e Einmischun g i n sein e inne ren Angelegenheite n dulden , abe r nicht s versäumen , u m ungetrübt e Beziehun gen mit Amerik a aufrechtzuerhalten . I n Washingto n erwo g Clevelan d mit de m Kabinett, wi e sic h di e Regierun g gegenübe r de m Kongre ß verhalte n solle . De r Präsident beabsichtigte , ein e Untersuchungskommissio n nac h Kub a z u entsen den. Zunächs t abe r konnt e e r abwarten , den n de r Charakte r de r „Concurren t Resolution“ macht e e s erforderlich, da ß auc h de r Sena t di e Hittsch e Resolutio n beriet. E r lehnt e si e schließlic h ab , doc h fordert e Sherma n al s Vorsitzende r de s Senatsausschusses fü r Auswärtig e Angelegenheite n zuers t einma l di e Zustim mung de s Senats . Währen d de r Diskussio n räumt e e r dan n zwa r ein , da ß sic h gegen di e Interventionsforderun g mancherle i gelten d mache n lasse , abe r „i n de r Substanz is t si e richti g un d triff t de n Ker n de r Sache“ . Wen n si e jetz t s o aus sehe, al s se i si e vo n „finanzielle n Erwägungen “ maßgeblic h bestimm t worden , dann könn e ma n di e Formulierun g ändern , aber , s o wiederholt e er , „ih r Sin n entspricht de r Wahrheit . Da s einzig e Proble m lieg t darin , da ß e s besse r ist , nicht imme r direk t vo n Geld , Eigentu m un d Wirtschaftsinteresse n z u sprechen“ , wenn da s Schicksal vo n Millionen Mensche n au f de m Spiele stehe. Senator Morga n stimmt e ih m zu . Doc h südstaatlich e Senatoren , di e di e Be lastung durc h ei n kubanische s Rassenproble m nac h eine r erfolgreiche n Interven tion, au f di e si e ein e Annexio n folge n sahen , fürchteten , drohte n an , di e Ab stimmung z u blockieren . Darau f wurd e di e Resolutio n de s Abgeordnetenhause s verworfen un d ih m di e Senatsentschließun g zu r Annahm e empfohlen . Anfan g April billigt e e s sie mit 28 7 z u 2 7 Stimme n i n de r Fassung , da ß di e Vereinigte n Staaten de r „Kubanische n Republik “ di e Recht e eine r kriegführende n Parte i zuerkennen sollten 12. Die erregte n Debatte n i m Kongre ß konnte n al s Gradmesse r fü r di e Unruh e gelten, welch e di e kubanisch e Frag e nac h gerad e einjährige r Daue r de s Auf stands scho n auszulöse n vermochte . Zahlreich e Persönlichkeite n de s öffentliche n Lebens unterstützte n di e Forderunge n de s Kongresses : Gomper s un d Carnegie , die Gouverneur e Altgel d un d Mathews , prominent e Teilnehme r a n de n Kund gebungen de r Junta , si e all e wünschten , di e Rebelle n endlic h al s Kriegführend e 199 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
anerkannt z u sehen . Au s Kreise n de r Wirtschaft , di e noc h immer unte r de r sei t 1893 erneu t anhaltende n Depressio n litt , wurd e di e Regierun g abe r häufi g ge warnt. Amerikanisch e Geschäftsleut e au f Kub a fürchtete n de n Abzu g de r schützenden spanische n Truppeneinheiten , wen n di e Regierun g de m Kongre ß nachgebe. Ihre n Interesse n widersprech e es , urteilt e Atkin s i m Februa r 1896 , wenn al s „einzig e Alternativ e di e Landun g amerikanische r Truppen “ übri g bleibe, also der Krieg mi t Spanie n ausbreche . Die Entwicklun g au f Kub a verschärft e abe r inzwische n di e Wirkunge n de s Aufstandes au f di e Vereinigte n Staaten . Spanien s Hoffnunge n au f ein e schnell e Entscheidung z u seine n Gunste n hatte n — wie s o oft i n Guerillakriege n — getrogen. I m Februa r 189 6 wurd e Genera l Martine z Campo s durc h Genera l Weyler abgelöst , de r sogleic h di e Wiederherstellun g de s Frieden s zu r Voraus setzung politische r Reforme n erklärte . Ein e hart e Repressionspoliti k wurd e ein geleitet. Si e sollt e di e Aufständische n isoliere n un d zu r Kapitulatio n zwingen . Obwohl allmählic h di e spanisch e Truppenmach t au f 20 0 000 Man n anstieg , ließen sic h die knapp 2 0 000 Aufständischen , di e au s de m Hinterhalt vorginge n und offen e Gefecht e möglichs t vermieden , nich t bezwingen . Si e verfolgte n ziel strebig ein e Politi k de r verbrannte n Erde . E s gelang ihnen , ring s u m di e spani schen Stützpunkt e da s Wirtschaftslebe n lahmzulegen . Scho n 189 5 wa r de r Export nac h Amerik a au f de n Stan d vo n 189 0 zurückgefallen . Seitde m ver schlimmerte sic h di e Lag e vo n Mona t z u Monat . Vo n 138 0 Rohrzuckermühle n und -plantagen konnte n i m April 189 6 nur meh r 25 ihren Betrie b weiterführen , da di e Rebellen di e Felde r niedergebrann t hatten . 189 6 sank di e Zuckerproduk tion u m 8 0 Prozen t au f 21 2 000 To. , gena u gleichläufi g verringert e sic h de r Außenhandel mit Amerika . Imme r empfindliche r schnit t de r Aufstan d i n di e einst engen Beziehungen de r amerikanische n Wirtschaf t mi t Kuba hinein . Die Regierun g spürt e durchau s de n wachsende n Druck , de r vo n diese r Ent wicklung ausging . Nachde m si e di e Oppositio n gege n di e Kongreßresolutione n zu unterstützen versuch t hatte , mußt e sie jetzt doc h die Begrenzung ihre s politi schen Spielraum s berücksichtigen . Angesicht s diese s Dilemma s entschlosse n sic h Cleveland un d Olney , au s ihre r bisherige n Zurückhaltun g herauszutrete n un d nach eine m We g z u suchen , au f de m si e ihre Wünsch e nachhaltige r zu r Geltun g bringen konnten . Die zweit e Phas e de r Washingtone r Kubapoliti k began n i m April 189 6 und dauerte bis zum Dezember desselbe n Jahres 13. Bei ihre n Überlegunge n wurd e di e Regierun g durc h eine n Berich t de s Ma drider Gesandte n Taylo r bestärkt . Taylo r schrie b i m März , da ß de r Leite r de r liberalen Oppositio n i n de n Corte s ih n vertraulic h gefrag t habe , o b sic h di e Vereinigten Staate n nich t „freundschaftlich “ al s Vermittle r i n de n Kamp f ein schalten könnten , dami t Spanie n Reforme n überhaup t durchzuführe n vermöge . Olney lie ß gegenübe r de m spanische n Gesandte n d e Lom e durchblicken , da ß Madrid durc h solch e Reforme n i n de r Ta t di e amerikanische n Sympathie n fü r die Rebelle n wirkungsvol l entkräfte n könne . Anstat t sein e Anregung , di e d e Lome sofor t a n Außenministe r Tetu án weitergemelde t hatte , aufzugreifen , verstärkte jedoc h Spanie n sein e Truppe n fü r di e Frühjahrsoffensive . Olne y lie ß 200 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
sich dadurc h nich t abschrecken . Anfan g Apri l richtet e e r ein e geheim e Not e a n die spanisch e Regierung , i n de r e r di e gute n Dienst e de r amerikanische n Regie rung zu r Beilegun g de s Konflikts antru g — Washington tra t au s seine r Reserv e heraus. Di e Not e wurd e zwa r ers t a m 7 . Apri l fertiggestellt , abe r au f de n 4 . April vordatiert , u m jede n Verdacht , da ß si e da s Ergebni s de r Kongreßresolu tion vom 6. April sei , abzuwenden . Olney gin g hie r davo n aus , da ß „di e Aufständische n eine n größere n Tei l de r Insel al s j e zuvo r z u beherrsche n scheinen“ . Ihr e „Aussichte n au f Erfolg“ , s o ließ e r Madri d unverblüm t wissen , hätte n sic h „entschiede n verbessert“ . E s se i „definitiv“ ausgeschlossen , da ß di e Vereinigte n Staate n i n Ruh e eine m zweite n zehnjährigen Krie g zusehe n könnten . Komm e diesma l ei n frühere s Ende , s o offensichtlich wege n de r „Unfähigkeit “ Spaniens , de n Kamp f siegreic h z u be enden. Olne y betont e jedoc h trot z diese r bruta l offenherzige n Feststellunge n mit Emphase , da ß Washingto n deshal b keinesweg s di e Räumun g de r Inse l durch Spanie n anstrebe , d a de m nu r „ei n Rassenkampf “ bi s zu r völlige n Ver ödung de r Inse l folge n werde . Sei n Angebo t setz e vielmeh r voraus , da ß Spa nien „sein e Souveränitätsrechte“ behalte , abe r doc h Reforme n einführe , di e jed e nur möglich e amerikanisch e Unterstützun g finden würden . Olne y macht e kei n Hehl daraus , da ß di e amerikanisch e Politi k vie r dringend e Gründe , da ß de r Aufstand au f Kub a s o bald wi e möglich ei n Ende finde, berücksichtigen müsse. Die Vereinigte n Staate n nähme n lebhafte n Antei l a n jede m politische n Frei heitskampf, besonder s wen n e r i n ihre r unmittelbare n Nachbarschaf t geführ t werde. Al s „zivilisierte r un d christliche r Nation “ se i ihne n a n de r Beendigun g des erbitter t geführte n Kampfe s gelegen . Si e hoffte n vo r alle m au f di e Wieder herstellung „ausgedehnte r Handelsbeziehungen “ un d bedauerten , da ß „Eigen tum in große m Umfan g zerstört “ werde , wodurc h „amerikanisch e Investitione n . . . vo n ungeheure m Wer t vernichtet “ würden . Au s diese n Gründe n werd e de r amerikanischen Regierun g zu r Interventio n geraten , jedoc h se i e s nich t de r Zweck de r Note , di e Interventio n z u diskutiere n ode r ga r anzukündigen . Viel mehr woll e si e daz u beitragen , dieselb e „gegenstandslos “ z u machen . I n diese r Formulierung tra t de r innerst e Ker n de r Clevelandsche n Kubapoliti k zutage . Die Not e schlu g dan n vor , da ß Spanie n di e militärische n Operatione n durc h eine „authentisch e Erklärung “ ergänze n solle , i n de r e s Kub a di e „Selbstver waltung“ d . h. sofortige Reforme n vo r Beendigun g de s Krieges zusage , um alle n Beschwerden — wie Olney glaubt e — den Boden zu entziehen 14. Noch imme r hiel t Washingto n mithi n dara n fest , da ß Spanie n sein e Pro bleme au f Kub a selbe r löse n solle . Allerding s fan d e s sich jetzt daz u bereit , ein e spanische Reforminitiativ e nac h Kräfte n z u unterstützen . Olne y un d Clevelan d hofften, da ß „Hom e Rule “ fü r Kub a noc h genügen d werbend e Kraf t besitze , um di e Aufständische n z u eine m Friedensschlu ß z u bewegen . Eine m Fortgan g des Kampfe s sahe n si e mit schwere n Bedenke n entgegen . Ein e Niederlag e Spa niens, di e Olne y al s ga r nich t s o unwahrscheinlic h hinstellte , mußt e si e ihre r Meinung nac h mit eine m vo n Revolutione n un d Rassenkämpfe n erschütterte n Kuba konfrontieren , vo n de m weiterhi n Unruh e ausstrahlte . Auc h de r früher e 201 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Staatssekretär Moor e sa h nac h eine r eventuelle n Vertreibun g Spanien s ein e anarchische Zukunf t fü r Kub a voraus . Deshal b warnt e auc h e r vo r eine r Wen dung gege n Madrid . D a di e amerikanisch e Politi k gerad e geordnet e Verhält nisse au f Kub a zurückwünschte , setzt e si e au s unverkennbare m Mißtraue n ge genüber de n politische n Fähigkeite n de r Rebelle n ihr e Hoffnunge n au f ein e re formierte spanisch e Herrschaft , mithi n au f di e regierend e Oligarchi e un d kei neswegs au f di e kubanisch e Emanzipationsbewegung . Da s vorgeschoben e ideo logische Interess e a m kubanische n „Freiheitskampf “ wurd e hie r i n di e enge n Schranken andere r Interesse n verwiesen . Vor alle m abe r sa h Olne y gan z klar , da ß de m Interventionsverlange n i n de r Union endlic h di e Nahrun g entzoge n werde n mußte . Hielte n di e Kämpf e au f Kuba weite r an , s o konnte , wi e di e Not e darlegte , fü r di e amerikanisch e Re gierung di e innenpolitisc h unausweichlich e Notwendigkei t zu m Eingreife n ent stehen, welch e Amerik a di e Verantwortun g fü r da s politisch e Schicksa l de r In sel aufbürde n mochte . Dies e Einsich t behiel t zwa r seithe r ihr e Gültigkeit , doc h vor diese r Aussich t schreckt e di e Regierun g ers t rech t zurück . Si e ta t abe r einen entscheidende n Zug , al s si e ihr e bishe r gewahrt e Zurückhaltun g zu m er stenmal aufgab , u m sic h fü r di e Annahm e de r erwünschte n spanische n Refor men einsetze n z u können . Wen n de r Aufstan d anhielt , dan n konnt e diese r Zwang zu m Engagement , z u de m si e sic h jetzt bekann t hatte , schwerlic h gerin ger werden . Obwohl d e Lom e di e Not e wege n ihre s imme r noc h maßvolle n Wunsch s ge lobt un d befürworte t hatte , un d obwoh l auc h Taylo r zuers t übe r ermutigend e Anzeichen i n Madri d berichtete , fiel di e spanisch e Antwor t dan n doc h enttäu schend aus . Di e Königi n kündigt e i m Ma i 189 6 vo r de n Corte s Reforme n an . Sie könnte n abe r ers t dan n i n Kraf t treten , wen n Kub a vollständi g befriede t sei. Au f diese r Lini e politisc h sterile r Militäraktione n bewegt e sic h dan n auc h die formell e spanisch e Antwor t a n Washington . Olney s Wunsch , mi t de n Re formen nich t länge r meh r z u zögern , wurd e übergangen . Woh l abe r hiel t ih m Tetuán vor , da ß di e Rebellio n durc h di e Junt a laufen d au s Amerik a unter stützt werde . „Zweifellos “ könn e di e Regierun g i n Washingto n „wirksamere “ Mittel anwenden , u m di e „Verlängerun g de s Kampfe s z u verhindern“ , de r in direkt de r amerikanische n Spendefreudigkei t fü r di e Junt a un d de r Laxhei t de r amerikanischen Marinekontrolle n angelaste t wurde . Da s Vermittlungsangebo t wurde abgelehnt . Anfang Jun i 189 6 mußte n sic h Clevelan d un d Olne y enttäusch t de n Fehl schlag ihre r Bemühunge n eingestehen . Spanie n zeigt e sic h intransigent. Di e Auf ständischen bliebe n ungeschlagen , hatte n abe r doc h noc h nicht , wi e Olne y nu n meinte, „de n Ker n eine s Staatswesens “ geschaffen . Fü r zunächs t unabsehbar e Zeit mußt e de r Krie g au f Kub a seine n Fortgan g nehmen . Di e Rückkeh r z u friedlichen Verhältnisse n schie n so fern wi e nu r je zuvor 15. Unter diese n Umständen tra f di e Regierun g Vorsorge , da ß ein e „unerwartet e Krise“, di e nac h Olney s skeptische m Urtei l „jederzeit “ entstehe n könne , si e nicht ungewappne t vorfand . A m 1 . Jun i 189 6 unterbreitet e de r Marine-Nach 202 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
richtendienst, de m i n Abwesenhei t eine s Admiralstab s di e Planungsaufgabe n zugefallen waren , auftragsgemä ß eine n umfassende n strategische n Entwur f fü r einen „eventuelle n Krie g mit Spanien“ . „E s is t offensichtlich“ , began n di e ge heime Denkschrift , „da ß de r eigentlich e Grun d eine s Kriege s zwische n de n Vereinigten Staate n un d Spanie n i n Spannunge n wege n de r kubanische n Frag e liegen wird. “ Die i n de n vergangene n Jahre n zielstrebi g aufgebaut e amerikani sche Kriegsflott e müss e dan n sofor t ihr e „überlegen e Seemacht “ beweise n un d Operationen gege n Spanie n i n de r Karibische n See , vo r de r spanische n Fest landküste un d i n „de n philippinische n Gewässern “ eröffnen . Wen n ebe n mög lich, müßte n di e spanische n Verbindungslinie n übe r de n Atlanti k unterbroche n werden, dami t sic h ei n Eingreife n de r Arme e erübrige . Di e amerikanisch e Of fensive werd e sic h abe r nich t nu r gege n Kub a un d Puert o Rico , a n da s auc h jetzt scho n gedach t wurde , richten . „Wahrscheinlich “ se i da s Asiengeschwade r „stark genug , u m Manil a z u erobern. “ Jedenfall s se i e s sein e erst e Aufgabe , einen Stützpunk t i n de r Näh e vo n Manil a au f Luzo n z u gewinnen . Zwe i Jahr e vor de m Spanisch-Amerikanischen Krie g zeichnet e diese r erst e Kriegspla n gena u die Grundlinie n de r amerikanische n Aktione n i m Frühjah r 189 8 vor . Fü r de n „Eventualfall eine s Kriegs mi t Spanien“ , konnt e Marineministe r Herber t gute n Gewissens versichern , seie n di e nötige n Plän e „vollständi g ausgearbeite t wor den“16! Das kubanisch e Proble m beschäftigt e vo r alle m nac h de m Abklinge n de r Ve nezuelakrise da s Stat e Departmen t un d di e amerikanisch e Öffentlichkei t au f vielfältige Weise . Di e Schmuggelexpeditione n de r Junt a nahme n z u un d erfor derten kostspielig e Abwehrmaßnahme n de r amerikanische n Küstenwacht . Im merhin gelan g e s ihr, vo n 7 1 festgestellte n Schiffe n 3 3 abzufangen . Als der Bundesgerichtshof di e Gesetzwidrigkei t diese r Unternehmunge n unzweideuti g fest hielt, fan d sic h Clevelan d i m Jun i 189 6 veranlaßt , di e Neutralitätserklärun g der Vereinigte n Staate n z u wiederholen . E r engt e dami t de n Tätigkeitsbereic h der Junt a erneu t ein . Au f Kub a führte n di e vo n de n Militärbehörde n verhäng ten Kontrollmaßnahme n un d Registrierungsvorschrifte n dazu , da ß ununter brochen Kubaner , di e di e amerikanisch e Staatsangehörigkei t erworbe n hatten , arrestiert wurden , worau f sic h di e amerikanische n Konsul n fü r ihre Freilassung zu verwende n hatten . Häufi g wurd e auc h da s Stat e Departmen t i n dies e Fälle , die eine n ausgedehnte n Schriftwechse l verursachten , verwickelt . Ei n ni e abrei ßender Stro m vo n Beschwerde n entspran g zude m de r Politi k de r Nadelstiche , mit de r Spanie n au f de n Waffenschmugge l de r Junt a gege n de n amerikanische n Handelsverkehr reagierte . De r spanische Zol l verfügt e hoh e Strafzölle au s nichtigen Gründen , beanstandet e angeblic h fehlerhaft e Ladepapiere , beschlagnahm te Ladunge n wege n Konterbandeverdacht s un d zögert e di e Bearbeitun g vo n Beschwerden hinaus . Mehr al s alle s ander e beschäftigte n da s Stat e Departmen t dies e Schikanen . In zahlreiche n Instruktione n mußt e Olne y imme r wiede r de n Madride r Ge sandten u m Abhilf e bitten . Di e Regierun g se i verpflichtet , de n Beschwerde n be nachteiligter Geschäftsleut e nachzugehen . Spanie n mög e doc h endlic h di e Ur 203 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Sachen zumindes t diese r „stete n Unzufriedenheit “ beseitigen . I m Frühsomme r 1896 verbo t Genera l Weyle r plötzlic h di e Ausfuh r vo n Banane n un d Taba k nach de n Vereinigte n Staaten . Obwoh l dies e Verfügun g gege n vertraglich e Ab machungen verstieß , zögert e Madri d monatelan g ein e Entscheidun g hinaus , di e seine kubanische n Behörde n un d Militär s zu m Einlenke n zwang . De r Oktobe r brachte zude m Weyler s Anordnung , di e Zivilbevölkerun g i n de n Städte n zu sammenzuziehen, u m di e Rebelle n vo n jede r Verbindun g abzuschneiden . Hun ger un d Krankheite n beganne n bald , dies e „Reconcentrados “ z u dezimieren . Auf de m menschenleere n flache n Lan d wurd e de r Kampf, den beid e Seiten ohn e Pardon führten , fortgesetzt . I n de r amerikanische n Presse , vornehmlic h i n de n New Yorke r Boulevardzeitungen , häufte n sic h di e Berichte übe r all e dies e Vor gänge au f Kuba . Si e schürte n di e Sympathie n fü r di e Sach e de r Aufständische n und schilderte n di e spanisch e Politi k un d Kriegführun g i n de n düsterste n Far ben. Fü r di e Washingtone r Regierun g wurd e di e kubanisch e Frag e z u eine r Quelle unablässiger Irritation 17. Cleveland un d Olne y zerbrache n sic h den Kop f au f de r Such e nach einer Lö sung, di e Amerik a weiterhi n au s einer militärische n Aktio n heraushielt . Au f de r einen Seit e erfuh r Olne y vo n Atkins , da ß de r Wunsc h nac h Selbständigkei t au f Kuba weite r zunehme , a n echt e spanisch e Konzessione n woll e dor t kau m je mand meh r glauben . Andererseit s ginge n de m Außenministe r auc h Informa tionen zu , da ß di e Rebellenführun g genausoweni g wi e di e spanisch e Kolonial verwaltung fähi g sei , Kub a z u regieren . De r neu e Generalkonsu l i n Havanna , General a . D . Fitzhug h Lee , de r i m Apri l 189 6 sei n Am t antrat , wurd e ein dringlich angewiesen , di e autonomistische n Kräft e z u unterstützen . E r sollt e auch z u prüfe n versuchen , o b di e „Republik “ de r Aufständische n Regierungs funktionen auszuübe n i n de r Lag e sei . Vo n Le e hatt e sic h di e Regierun g nüch terne Bericht e erhofft , abe r bal d began n er , di e amerikanisch e Interventio n al s einzigen Auswe g z u befürworten . „Ic h denk e dauern d übe r Kub a nach“ , ge stand Clevelan d i m Juli seine m Außenminister , „abe r ic h sehe so wenig wi e nu r je, wi e wi r un s einschalte n können. “ Vo r eine r schroffere n Politi k gegenübe r Spanien scheut e e r noc h imme r au s gute n Gründe n zurück . Deshal b wollt e e r auch kei n Kriegsschif f zu m Schut z de r Amerikane r au f de r Inse l i n kubanisch e Gewässer entsenden . „Zu m gegenwärtigen Zeitpunkt “ wünsch e er keinen Anla ß zu weitere n Schwierigkeite n mi t Spanie n z u bieten , lautet e sein e Antwor t au f einen entsprechende n Vorschla g Lees . Zögern d tastet e e r di e politische n Mög lichkeiten ab . Ei n Kaufvorschla g führ e „überhaup t nicht “ z u befriedigende n Ergebnissen, obwoh l ma n sic h vielleich t einma l mi t ih m befasse n solle . Kub a nämlich i n di e Unio n aufzunehmen , „hieß e gefährliche s Geländ e betreten“ . Andererseits „wär e e s absurd“, di e Inse l z u kaufen , u m si e dann de n Kubaner n zu überlassen . Vorläufi g bleib e nicht s andere s übrig , al s mi t „umsichtige n Maß nahmen“ di e amerikanische n Interesse n z u schütze n — eine etwa s resignierend e Formulierung, di e de n Präsidente n a n de n Ausgangspunk t seine r Überlegunge n zurückführte18. 204 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Das Ausma ß de r Gefahren , di e de r kubanisch e Aufstan d mi t seine n mannig faltigen Auswirkunge n fü r di e amerikanisch e Politi k heraufführen konnte , wurde i m Hochsommer 189 6 blitzarti g beleuchtet , al s de r Gesandt e Taylo r vo n der Absich t de s spanische n Außenminister s erfuhr , di e europäische n Mächt e u m ihre Unterstützun g z u bitten , u m s o di e amerikanisch e Interventio n z u verhin dern. Vo m englische n Botschafte r vertraulic h aufmerksa m gemacht , wurd e Tay lor unverzüglic h be i Tetu án vorstellig . E r bestan d höflich , abe r unzweideuti g darauf, da ß Spanie n vo n de m geplante n Schrit t Abstan d nehme , andernfall s müsse ih n Amerik a al s ein e „unfreundlich e Handlung “ auffassen . Überrasch t betonte Tetu án, da ß e r Cleveland s un d Olney s Friedenswünsche n vertraue , aber fü r eventuell e „zukünftig e politisch e Veränderungen “ i n de n Vereinigte n Staaten Vorsorg e treffe n müsse . Taylo r insistiert e jedoc h au f eine r verbindli chen Erklärung . Amerik a könn e nich t dulden , da ß ein e Kombinatio n de r euro päischen Mächt e versuche , seine r Politi k i n de r Neue n Welt , „übe r di e e s de n vorherrschenden Einflu ß auszuübe n beansprucht , Vorschrifte n z u machen“ . Tetuán versprac h ih m schließlich , kein e Note n a n di e i n Betrach t gezogene n Großmächte ohne Konsultation Washington s abzuschicken . Damit abe r wurd e da s Projek t seine r Wirksamkei t beraubt ; dan k Taylor s ebenso geschickte m wi e entschiedene m Auftrete n wurd e ein e ernst e Kris e ver mieden. Ergebnislo s mußt e Madri d sei n Vorhabe n falle n lassen . I n Washingto n aber stimmte n Clevelan d un d Olne y mi t de m Urtei l Taylor s überein , da ß „ni e zuvor“ ei n flagrantere r Versto ß gege n di e Monroe-Doktri n geplan t worde n sei . Obwohl Taylor s diplomatisch e Interventio n vo n Erfol g begleite t gewese n war , verriet de r Vorgan g doc h deutlich , da ß de r Aufstan d jederzei t ein e gefährlich e neue Dimensio n gewinne n konnte , inde m e r zu m Gegenstan d de r internationa len Politi k wurd e un d Amerik a zwang , seine n i n di e Monroe-Doktri n geklei deten Suprematsanspruch , de n e s soeben gege n Englan d verteidig t hatte , z u be kräftigen. Die Beziehunge n z u Madri d bliebe n seitde m belastet . Noc h i m Augus t be richtete Taylo r vo n spanische n Krieg s Vorbereitungen. C ánovas se i „allmäch tig“ geworden , e r glaube , di e Rebellio n ohn e politische Konzessione n allei n mit Waffengewalt überwinde n z u können . Wen n abe r kei n entscheidende r Erfol g glücke, könn e binne n kurze m „ei n Konflik t mi t de n Vereinigte n Staaten “ entstehen. Canova s schlu g dahe r eine n Sondereta t fü r di e spanisch e Marin e vor , damit ei n „mögliche r Gegner “ nich t ungestraf t angreife . Freilic h schwächt e Taylor sein e Mitteilunge n mi t de m Hinwei s darau f ab , da ß di e spanische n Fi nanzen „fas t vollständig “ vo n französische n Banke n abhingen . Frankreic h un terstützte abe r gan z wi e Großbritannie n ein e Politi k de r Reformen . Dennoc h konnte de r Berich t nu r de n Argwoh n de r Regierun g weite r verstärken , da ß Spanien alle s ander e al s bereit sei , neu e Spannunge n i m Verhältni s z u Amerik a zu vermeiden 19. Inzwischen hatt e de r Demokratisch e Parteita g di e Politi k de r Regierun g Cle veland abgelehn t un d mit William J . Bryan eine n al s radika l überschätzte n An hänger vage r innenpolitische r Reformabsichte n un d de r Silberwährun g zu m 205 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Präsidentschaftskandidaten bestimmt . Di e Währungsfrag e bildet e abe r nu r da s Symbol de r allgemeine n Unzufriedenhei t de r Parte i mi t de r Politi k de s amtie renden Präsidenten , de m erbitter t sei n angebliche s Versage n i m Kamp f mit de r sozialen un d wirtschaftliche n Kris e sei t 189 3 vorgeworfe n wurde . Cleveland , dessen konservativ e Stabilisierungspoliti k auc h währen d de r härteste n Depres sionszeit au f di e Erhaltun g de r überkommene n Sozialverfassun g un d auc h de r Goldwährung gerichte t gewese n war , fühlt e sic h vo n seine r eigene n Parte i desavouiert. Nac h de m Parteita g gal t e r al s Interimspräsident , de m de r Rück halt a n de r eigene n Partei , namentlic h i m Kongreß , fehlte . Die Isolierung , i n die er damit geriet , legt e ihm auc h hinsichtlich de r Außenpoliti k neu e Schranke n auf, d a e r wenige r den n j e au f Unterstützun g au s de m Kongre ß rechne n konn te. Zugleic h wa r e r bestrebt , de m neue n Präsidente n di e Entscheidungsfreihei t zu bewahren . Trot z de r brüskierende n Behandlung , di e e r vo n seine r Parte i er fahren hatte , konnt e ih m auc h nicht dara n gelege n sein , eine n vo n ih m eröffne ten Krie g durc h eine n möglicherweis e Republikanische n Präsidente n siegreic h beenden zu lassen. Erneut grif f e r dahe r nac h eine m bereit s abgewertete n Mittel . I m Oktobe r 1896 wiederholt e Olne y noc h einma l seine n Vermittlungsvorschla g vo m April , nachdem d e Lom e di e spanisch e Bereitschaf t zu m Entgegenkomme n angedeute t hatte. Olne y hiel t e s für eine n gangbare n Weg , wen n Spanie n di e kubanische n Reformen i n eine n neue n Handelsvertra g mit Amerik a aufnehme . Au f dies e Weise könn e desse n Annahm e durc h de n Kongre ß sichergestell t werden . Auc h diese Verhandlungen liefe n sic h jedoch fest . Ih r fruchtlose r Ausgan g bildet e de n unmittelbaren Hintergrun d fü r di e Neubestimmun g de r amerikanische n Kuba politik, di e i m Dezembe r da s End e de r sei t Apri l währende n zweite n Phas e erreichte. I n Anbetrach t de r innenpolitische n Umständ e is t di e neu e Haltun g der Regierun g Clevelan d ers t rech t bemerkenswert . Si e bezeugt e aber , z u wel chem Druc k sic h di e anhaltend e Verletzun g de r amerikanische n Interessen , da s irritierende spanisch e Verhalte n un d neuerding s di e Gefah r eine r europäische n Einmischung verdichtet hatten . Welcher Abstand die Regierung vo n ihrer Stellungnahm e im Frühjahr trennte , trat scho n i n de m Jahresberich t fü r 189 6 zutage , de n Olne y übe r di e Tätigkei t des Stat e Department s vorlegte . E r ga b eine n ausführliche n Überblic k übe r di e Entwicklung de s Aufstandes , eh e e r di e amerikanische n Wirtschaftsinteresse n auf Kub a eingehen d analysierte . Mi t detaillierte n Zahlenangabe n belegt e e r de n ursprünglichen Wer t de r amerikanische n Investitione n un d Besitzungen , di e „unter de n obwaltende n Bedingunge n schnel l dahinschwinden“ . E s lass e sic h „unmöglich“ übersehen , da ß unmittelba r „vo r unsere r Tür “ Verhältniss e ent standen seien , di e di e „normale n Handelsbeziehunge n zerstören“ , de n wirt schaftlichen Wer t Kuba s geradezu „fatal “ minderte n un d di e amerikanisch e Re gierung mi t außergewöhnliche n Ausgabe n belasteten . „Dies e Lage“ , warnt e Ol ney, „kan n nich t unbegrenz t anhalten“ , un d „de r Zeitpunk t ma g nich t meh r weit entfern t sein , z u de m di e Vereinigte n Staate n ernsthaf t i n Betrach t ziehe n 206 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
müssen, o b ihr e Recht e un d Interessen “ nich t endlic h „eine n entscheidende n Wandel i n der bisher verfolgten Politi k verlangen. “ Die Regierun g lie ß e s nich t be i diese n a n relati v abgelegene r Stell e gedruck ten Bedenke n bewenden . I n seine r Jahresbotschaf t fü r 189 6 wurd e Clevelan d noch deutlicher . Unlängs t hatt e e r eine m Freun d gestanden , da ß e r i n de r ku banischen Frag e „äußers t vorsichtig “ vorgehe n wollte , da di e amerikanisch e Öffentlichkeit vo n eine r „Epidemi e de r Unvernunft “ heimgesuch t werde , wi e die Erregun g übe r Bryan s Kandidatu r hinlänglic h bewiese n habe . Al s Sicher heitsventil fü r solch e aufgestauten Spannungen , di e ei n Ergebni s de r sei t Jahre n anhaltenden Depressio n waren , hatt e Le e soebe n Olne y ein e entschlossen e In terventionspolitik vorgeschlagen , dami t abe r da s Program m eine r sozialimpe rialistischen Politi k beschrieben : „Ei n erfolgreiche r Krie g würd e vie l daz u bei tragen“, wiederholt e e r wi e manche r ander e amerikanisch e Politike r i n de n Jahren vorher , „di e öffentlich e Aufmerksamkei t vo n vermeintliche n Übel n ab zulenken.“ Clevelan d wa r nich t de r Mann , de r sic h dies e Meinun g z u eige n machen konnte , abe r unte r solche n Gesichtspunkte n sin d di e Äußerunge n de s Präsidenten i n de r Jahresbotschaf t u m s o bemerkenswerter . E r gin g wi e scho n Olney i n de r geheime n Aprilnot e vo n de r evidente n Unfähigkei t Spanien s aus , die Kontrolle übe r Kub a zurückzugewinnen . Stat t desse n verfalle di e Inse l de m sicheren Ruin . Dies e Entwicklun g berühr e amerikanisch e Interessen , di e „kei neswegs allein gefühlsmäßige r ode r philanthropischer Natur “ seien . Cleveland zählt e sorgsa m di e „finanzielle n Interessen “ au f de r Inse l au f un d beschrieb di e zahlreiche n „lästige n un d kostspieligen “ Probleme , di e de r Auf stand fü r di e amerikanisch e Regierun g aufwerfe . Dan n prüft e e r di e mögliche n Reaktionsweisen de r amerikanische n Politik . Wiede r lehnt e e r sowoh l di e An erkennung de r Rebelle n al s Kriegsführend e al s auc h di e kubanisch e Unabhän gigkeit ab . Eine m Verkau f widerstreb e Spanien . Al s einzige r Auswe g schie n dem Präsidente n „echt e Autonomie “ übri g z u bleiben . Dies e fordert e e r mit scharfer Spitz e gege n di e Madride r Politik , di e vorhe r au f bedingungslose r Ka pitulation de r Aufständische n bestehe . Fü r di e Vereinigte n Staate n se i „de r Friede kei n notwendige r Zustand“ , began n Clevelan d mi t drohende m Unter ton z u drängen , ma n soll e „vernünftigerweise “ nich t voraussetzen , da ß di e „bisher abwartend e Haltun g Amerika s unbegrenzt “ beibehalte n werde . Viel mehr könn e de r „Gan g de r Ereignisse “ daz u führen , da ß Washingto n de m „geduldigen Abwarten “ au f da s End e de s Kampfe s „ei n End e setzen “ müsse . Wenn de r Aufstan d nich t endgülti g niedergeschlage n werde n könn e — und da s bildete ja Cleveland s Ausgangspunk t — , s o entstehe ein e Lage, i n de r di e ame rikanischen „Verpflichtunge n gegenübe r de r spanische n Souveränität “ durc h höhere Verpflichtunge n verdrängt “ würden . Au f di e „Mitte l un d Wege“ , die selben auszuführen, wollt e sic h Clevelan d nich t ehe r einlassen , bi s di e „Zei t z u handeln“ gekomme n sei . Mi t alle m Nachdruc k abe r stellt e e r Spanie n vo r Au gen, daß di e Zeit bald herannahe n könne , w o „di e Rücksicht au f unser e Interes sen“ un d di e „Interesse n andere r Staaten “ zusamme n mi t „humanitäre n Erwä gungen und de m Wunsch“, ei n „en g mit un s verbundenes Lan d vo r de r völlige n 207 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Zerstörung z u bewahren“ , di e amerikanisch e Regierun g „z u eine m Vorgehe n zwingt, da s diese n Interesse n dienlic h ist “ un d zugleic h Kub a de n Friede n ver heiße. Fraglos vermie d e s de r Präsiden t absichtlich , di e Interventio n de r Vereinig ten Staate n expressi s verbi s anzukündigen , abe r unverkennba r dran g doc h de r drohende Unterto n durc h sein e Formulierungen hindurch , obwoh l e s sic h u m eine schon abgemilderte Fassun g de r Botschaf t handelte . De r ursprünglich e Ent wurf, de r i m Novembe r entstande n war , ga b nämlic h gan z unmittelba r de n Blick au f di e Überlegunge n de r Regierun g Clevelan d frei . E r verrie t auc h noch stärker da s Gefüh l de r Dringlichkeit , da s de r Präsiden t inzwische n empfand . Falls Spanie n nich t bal d siege , hatt e e s dor t geheißen , werd e sic h Washingto n „gezwungen sehen , sein e Interesse n un d diejenige n seine r Bürge r z u schützen“ . Es fehlte de r Hinwei s au f di e Interesse n andere r Staate n un d di e humanitäre n Erwägungen, di e ers t i n di e überarbeitet e Fassun g aufgenomme n wurden . Da s amerikanische Eigeninteress e schie n zuers t durchau s z u genügen . Zwa r nannt e auch de r Entwur f kei n genaue s Datum , bi s zu de m Spanie n di e kubanisch e Au tonomie eingeführ t habe n müsse . Dennoc h wa r di e zeitlich e Fixierun g deutlic h genug. „Ma n dar f al s siche r annehmen“ , lautet e di e entscheidend e Stelle , da ß Spaniens Versage n gegenübe r de r Rebellio n al s unwiderruflic h anzusehe n sei , wenn sich nicht „z u Beginn de s neuen Jahrs “ ei n sicherer Erfolg abzeichne . Diese Wendung , di e au f Spanie n ultimati v hätt e wirke n müssen , abe r auc h den amerikanische n Spielrau m drastisc h eingeschränk t hätte , wurd e fallenge lassen. Di e allgemeinere n Anspielunge n de r Botschaf t kennzeichnete n jedoc h auch noc h eindringlic h genu g di e wachsend e Ungedul d Washingtons . Clevelan d unternahm ein e letzt e Anstrengung , Spanie n z u unverzüglic h einzuleitende n Reformen z u bewegen . Noc h imme r hiel t e r ei n unte r spanische r Souveränitä t stehendes Kub a mi t „Hom e Rule “ fü r di e optimal e Lösung . Dies e Forderun g bewies erneut , da ß e r sic h sowoh l übe r da s Unabhängigkeitsprogram m de r Emanzipationsbewegung hinwegsetzt e al s auc h di e Wünsch e de s Kongresse s ignorierte. Mi t dürre n Worte n droht e Clevelan d abe r da s amerikanisch e Ein greifen an , wen n de r Aufstan d nich t endlic h beende t werde . Zwa r behiel t e r sich di e Wah l de r spezifische n Maßnahme n vor . I m Grundsätzliche n jedoc h be deutete jed e aktiv e amerikanisch e Einmischun g zu m Schutz e vo n Interesse n de n Krieg. Dara n hatt e Spanie n keine n Zweife l gelassen . Clevelan d wa r i m Dezember 189 6 bereit , diese s Kriegsrisik o bewuß t i n sein e Politi k einzusetzen . Dami t erreichte e r de n Höhepunk t de r zweite n Phas e de r amerikanische n Kubapoliti k seit de m Ausbruch de s Aufstands. E r beugte sich der Einsicht , da ß nac h de r Lag e der Ding e di e amerikanisch e Interessenpoliti k mi t hohe r Wahrscheinlichkei t di e Intervention unabweisba r mache . Au f eine n glückliche n Zufal l ode r ein e plötz liche Kehrtwendun g i n Madri d ließen sic h allenfall s seh r vag e Hoffnunge n set zen. Unterstellt ma n dahe r di e Entschlußbereitschaft, wi e si e im Dezember 189 6 in grundlegende n Erklärunge n de r Regierun g vo r de r Öffentlichkei t ihre n Aus druck fand , s o wird ma n schwerlic h behaupte n können , da ß Clevelan d un d Ol 208 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ney ander s al s de r Republikane r McKinle y eineinvierte l Jah r späte r gehandel t hätten20. Noch einma l versucht e de r Kongreß , de n Präsidente n währen d seine r letz ten Amtswoche n zu r Aktio n z u zwingen . Mehrer e „Join t Resolutions“ , di e schärfste Waff e de s Kongresses , wurde n zu r gleiche n Zei t eingebracht . Si e be riefen sic h au f di e Verschlimmerun g de r Situatio n au f Kuba . Dor t herrschte n Ende 189 6 niederdrückend e Verhältnisse . De r Impor t wa r sei t 189 5 erneu t u m 12 Mill. Dolla r (sei t 189 4 u m 3 4 Mill . Dollar ) gefallen . Di e Zuckerproduktio n schien zur „Hoffnungslosigkeit “ verurteilt . Stat t wi e 189 5 5 1 Prozent de r Zuk kerimporte de r Vereinigte n Staate n auszumachen , erreicht e de r kubanisch e Zuk kerexport 189 6 nu r meh r 2 8 Prozent . Di e Eisenerzeugun g de r amerikanische n Gesellschaften au f Kub a wa r gleichfall s schar f abgesunken . Dies e wirtschaftli chen Störunge n vo r alle m setzte n sic h i n politisch e Vorstöß e au f de m Kapito l um. Senato r Mill s wünscht e i n seine m Antrag , de n Präsidente n z u „beauftra gen“, Kub a mi t Waffengewal t z u besetze n un d solang e z u verwalten , bi s Kub a ein selbständige r Staa t werde n könne . E r wollt e endlic h de n Krie g herbeifüh ren un d de n gordische n Knote n zerschlagen , gestan d Mill s unverschnörkel t i n einem Interview . De r Außenpolitisch e Ausschu ß de s Senat s unterstützt e jedoc h die Entschließungsforme l vo n Senato r Cameron , de r di e Anerkennun g de r ku banischen Unabhängigkei t forderte . Lodg e schlo ß sic h wiede r seine m Freun d Cameron an . Ih m la g mi t de n Republikane r daran , vo r de m Amtsantrit t Mc Kinleys i m Mär z 189 7 — den n diese r hatt e soebe n di e Wahle n überlege n mi t der größte n Republikanische n Mehrhei t sei t Gran t gege n Brya n un d di e Demo kraten gewonne n — eine abschließend e Regelun g de r kubanische n Frag e z u finden. Vo r allem , glaubt e Lodge , gefährd e di e permanent e kubanisch e Kris e de n allmählich einsetzende n Aufschwun g au s de r Depression . „Rei n vo m wirtschaft lichen Standpunk t aus“ , erläutert e er , „is t di e Existen z un d di e Fortdaue r die ses Krieges i n Kub a ei n Elemen t de r Ungewißhei t fü r unse r Wirtschaftsleben. “ Jeden Ta g könn e sich „ein e Explosio n ereignen “ un d de r amerikanische n Kuba politik ein e unentrinnbar e Bah n vorschreiben , d . h. Amerik a „i n eine n Krie g mit Spanie n führen“ . „A m beste n wär e dahe r fü r unser e Geschäftswel t ein e prompte Regelun g de r kubanische n Frage , Wiederherstellun g de s Frieden s au f der Inse l un d di e Beseitigun g diese r bedrohliche n Ungewißhei t vo m Horizon t unserer Wirtschaft“ , eh e di e bevorstehend e Konjunktu r durc h eine n Krie g er neut gefährde t werde . De n Krie g al s Folg e „energische n Vorgehens “ de r Wa shingtoner Regierun g hiel t Lodg e freilic h fü r unwahrscheinlich . Di e Kraftprob e werde ebens o wi e i n de r Venezuelakris e ausgehen , meint e er , womi t e r i n frag los unzulässigem Maß e vo n Spanie n ein e ähnlic h küh l kalkuliert e Reaktio n wi e von London erwartete . „Abe r vo m rei n ökonomische n Gesichtspunk t aus“ , wie derholte er , „würd e di e Wirtschaft durc h eine n Krie g mit Spanie n nich t leiden“ , je schnelle r di e Entscheidun g falle , u m s o besse r fü r de n amerikanische n Kon junkturaufschwung. C . F. Adams gegenübe r hiel t Lodg e Atkins ' Meinung , da ß eine Annexion de r Inse l durc h di e Vereinigten Staate n „di e beste Lösung“ biete , für schlichtwe g falsch . Ei n Sie g de r Aufständischen — möglicherweise dan k ame 209 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
rikanischer Unterstützun g — biet e Amerik a vielmeh r nu r Vorteile : da s „In formal Empire “ de r wirtschaftliche n Vorherrschaf t ohn e politisch e Belastun g durch ein e karibisch e Kolonie . Solch e Vorstellunge n bestärkte n de n Sena t i n seinem Drängen gegenübe r de r Regierun g Cleveland . Olney erschie n vo r de m Außenpolitische n Ausschu ß un d ba t vergeblic h dar um, daß de r Senat sic h zurückhalten solle , da di e Anerkennung de r kubanische n Unabhängigkeit, wi e Camero n si e verlange , gleichbedeuten d mi t eine m Krie g gegen Spanie n sei . An de r Börs e zeichnet e sic h auf di e Nachrichte n hin , da ß de r Senatsausschuß dennoc h Cameron s Entschließun g gutheiße n werde , ein e Kris e ab. Sherma n al s Vorsitzende r teilt e Olne y mit , da ß di e Resolutio n ungeachte t seiner Warnunge n angenomme n werde . Unverzüglic h reagiert e daraufhi n der Außenministe r mi t eine r Presseerklärung , da ß allei n de r Präsiden t di e ver fassungsrechtliche Vollmach t besitze , di e sog . „Kubanisch e Republik “ anzuer kennen; di e Resolution könn e dahe r „nu r al s Ausdruc k de r Meinun g de r Hoch verehrten Herrn “ aufgefaß t werden . Olne y hiel t e s einma l fü r nötig , de n mas siv a n di e Regierun g herangetragene n Befürchtunge n vo n Wirtschaftskreise n durch eine entschiedene Erklärun g de n Boden z u entziehen un d di e Börs e zu beruhigen. Sodan n erkannt e e r natürlic h gan z deutlic h — vor alle m nac h de r Ve nezuelakrise — , da ß di e Anerkennun g de r kubanische n Unabhängigkei t de n Krieg mit Spanie n völli g unvermeidba r gemach t hätte , d a di e unlängs t bekräf tigte Monroe-Doktri n de n Schut z Kuba s gege n seine n europäische n Kolonial herrn erheischte . Gerad e di e Republikanische n Senatoren u m Camero n wünsch ten abe r nicht , al s si e di e Beharrlichkei t de r Regierun g Clevelan d spürten, di e Regierungszeit McKinley s mi t eine m Krie g z u eröffnen . Obgleic h dahe r Olney s unverbrämtes Urtei l übe r di e verfassungsrechtliche n Kompetenze n di e Woge n der Erregun g i m Sena t hochschlage n ließ , wurd e di e Diskussio n de r Cameron Resolution doc h vertagt 21. Noch einma l versucht e Olne y vo r de r Amtsübergab e a n seine n Republikani schen Nachfolger , de n ehemalige n Senato r Sherman , di e kubanisch e Kris e z u entschärfen. Au f di e Vermutun g hin , da ß di e Aufständische n vielleich t doc h noch z u eine m Kompromi ß z u bewege n seien , wen n da s Stat e Departmen t ge nügend Druc k au f di e spanisch e Bereitschaf t z u Reforme n ausübe , wurd e de r Botschafter Taylo r — Clevelan d hatt e inzwische n einig e Gesandtenstellunge n aufgewertet — entsprechend instruiert , un d bal d kündigt e Taylo r spanisch e Re formen an . I n Washingto n bestätigt e d e Lom e gleichfall s spanisch e Reformab sichten; z u gegebene r Zei t hoff e Madrid , möglicherweis e mi t Unterstützun g de r Vereinigten Staaten , Reforme n einzuführen . Un d zwa r sollte n di e Kubane r eine gewiss e Autonomie , jedoc h nich t di e Unabhängigkei t gewähr t bekomme n — ein Plan , de r sic h durchau s mi t Cleveland s Vorschla g i n de r Jahresbotschaf t vom Dezembe r 1896 : Autonomi e z u gewähren , ohn e si e vo n de r Kapitulatio n der Rebelle n abhängi g z u machen , i n Übereinstimmun g bringe n ließ . General konsul Le e mußte jedoch berichten , da ß di e Aufständische n ein e Ar t Dominion Status niemal s akzeptiere n würden . „Hom e Rule “ se i nu r unte r amerikanische r Garantie ein e Möglichkei t gewesen , abe r „e s is t müßig , jetz t noc h davo n z u 210 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
sprechen, den n di e Entwicklun g is t darübe r hinweggeschritten“ . „Unabhängig keit“ se i nu n di e unwiderstehliche Parol e geworden . Ei n Vertraute r Olneys , der dennoc h dies e Vorschläg e de m Führungsgremiu m de r kubanische n Rebelle n auf de r Inse l unterbreitete , meldet e gleichfall s ein e entschieden e Ablehnung . Auch Atkin s bestätigt e Olne y i m Februa r 1897 , da ß solch e Reformprojekt e nicht einma l meh r diskutier t würden . De r Unabhängigkei t wurde n tatsächlic h inzwischen z u reell e Chance n beigemessen , al s da ß di e kubanisch e Emanzipa tionsbewegung — im Guerillakrieg ungeschlagen ! — noch eingelenkt hätte 22. Als di e Demokratisch e Regierun g i m Mär z 189 7 Washingto n verließ , mußt e sie trot z alle r Bemühungen , de s kubanische n Dilemma s Her r z u werden , de m neuen Präsidente n laute r ungelöst e Problem e hinterlassen . I m Mär z 189 7 be gann mit de r Amtsübernahm e McKinley s di e bi s zu m Herbs t 189 7 während e dritte Phas e de r amerikanische n Kubapolitik , au f di e dan n di e abschließende , vierte Phas e vom Herbst 189 7 bis zum Kriegsausbruch i m April 189 8 folgte . Im Februa r 189 7 wa r di e „Kubanisch e Lig a de r Vereinigte n Staaten “ ge gründet worden . Di e auffälli g hoh e Zah l prominente r Repräsentante n de r Wirtschaft verrie t di e wachsende Ungeduld einflußreiche r Kreise , di e soeben den Wahlsieg de r Republikane r mi t ermöglich t hatten , da ß durc h aktive s amerika nisches Vorgehe n de r kubanisch e Unruheher d endlic h beseitig t werde n solle. Außer T . Roosevel t un d de m Eisenbahnmagna t C . Depe w gehörte n J . E. Sim mons, Präsiden t de r „Fourt h Nationa l Bank “ i n Ne w Yor k un d de s „Ne w York Clearin g House“ , T . L. James, Präsiden t de r „Lincol n Nationa l Bank “ in Ne w York , C . Andrews, Präsiden t de r „Unite d State s Savin g Bank“ , un d Handelskammer vo n Kansa s Cit y fü r di e kubanisch e Unabhängigkei t aus . Vo n McKinley, de m keinerle i prokubanisch e Neigunge n nachgesag t wurden , wa r vorerst nu r bekannt , da ß e r di e Neutralitätserklärung Washington s erns t nahm : Die Küstenkontrolle wurd e durc h di e Kriegsmarin e scho n i m Mär z erneu t ver schärft; au f Anrate n de s Bundesstaatsanwalt s McKenn a wurde n verdächtige n „Filibuster“-Schiffen di e Papiere verweigert 23. Der neu e Präsiden t hatt e eingestandenermaße n gehofft , da ß Clevelan d di e kubanische Kris e noc h vor de m März 189 7 mitlöse n könne . Nachde m die s nich t gelungen war , folgt e McKinle y zunächs t eine m vorrangige n Gesichtspunkt : jede Unruhe un d Störun g de s endlich vol l einsetzende n Konjunkturaufschwung s nach Möglichkeit z u vermeiden . Da s schie n ih m denselbe n vorsichtige n un d zu rückhaltenden Kur s zu gebieten, de n Clevelan d bi s zum Dezember 189 6 zu ver folgen versuch t hatte . Zugleic h ga b sic h abe r McKinle y keine n Illusione n dar über hin , da ß au f länger e Sich t di e Kubafrag e ei n störende s Elemen t gerad e für sein e Wirtschaftspoliti k bedeutete , übe r de r dan n — wi e auc h Lodg e be fürchtete — de r Schatte n eine s jederzei t mögliche n Kriege s schwebe n mußte . Freilich wußt e e r auch , vo n wichtige n Ratgeber n zude m mehrfac h darau f auf merksam gemacht , da ß di e Natu r ih m ein e gewiss e Atempaus e verschaffe n würde. End e April , Anfan g Ma i setzt e au f Kub a di e Regensaiso n ein , di e mi t elementarer Gewal t all e spanische n Kampfmaßnahme n mi t größere n Truppen 211 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
verbänden bi s zu m Herbs t unterband . Währen d de s Stillstand s vo m Ma i bi s zum Herbs t 189 7 bo t sic h dahe r di e Gelegenheit , Spanie n noc h einma l unte r diplomatischen Druc k z u setze n un d ei n fü r Amerik a positive s Ergebni s z u er zielen. Sollt e die s jedoc h nich t z u gewinne n sein , dan n mußt e de r Winter , i n dem di e Kampfhandlunge n wiede r vol l aufleben , di e amerikanisch e Öffentlich keit un d de r dan n wiede r tagend e Kongre ß da s Proble m mi t neue r Schärf e dis kutieren würden , de n Druc k au f di e Regierung s o verschärfen, da ß di e vermut lich endgültig e Grenz e ihre r Zurückhaltun g i n Sich t kam . Wen n de n Spanier n im Winter wede r ei n definitive r militärische r Erfol g beschiede n sei n würde , noch eine politisch e Reform , di e vo n de n Aufständische n akzeptier t werde n konnte , glückte — un d beide s mußt e inzwische n al s i n höchste m Maß e unwahrschein lich gelte n — , dan n schu f de r Begin n de r neue n Regenzei t i m Apri l 189 8 de n Rubikon fü r di e Washingtone r Politik . Di e Bedeutun g diese s Zeitpunkt s zeich nete sic h i m Washingto n McKinley s scho n bal d ab . Ei n zweite r Somme r de r Stagnation un d de r weiterschwelende n Kris e au f Kub a schie n fü r di e Republi kanische Regierun g kau m vorstellbar . McKinle y sa h jedenfall s mit seine n eng sten Berater n ein e erst e relati v ruhig e Phas e währen d de r kubanische n Regen saison vo r sich , au f di e ein e zweit e Phas e neue r kriegerische r un d innerameri kanischer Auseinandersetzunge n folge n würde . Ih r End e signalisiert e zugleic h die „Dea d Line“ , nac h de r de r Übergan g zu r aktive n Intervention , di e Cleve land scho n i n Betrach t hatt e ziehe n müssen , unvermeidba r schien . Hier lieg t di e Erklärung dafür , weshal b unmittelba r nac h de r Amtsübernahm e McKinley s in de r diplomatische n Korrespondenz , i n de n Briefe n un d Tagebücher n de r a m Entscheidungsprozeß beteiligte n Politike r imme r wiede r vo n de r fundamenta len Bedeutung de s „Wetters auf Kuba “ di e Rede war . Die Senatsdebatte n i m Apri l un d Ma i 189 7 zeigte n di e Stimmun g i m Kon greß deutlic h an . Morga n legt e am 1 . April wiede r ein e „Join t Resolution “ vor , die di e Anerkennun g de r kubanische n Aufständische n al s Kriegsführend e — nicht abe r di e Unabhängigkeit ! — forderte . Zwa r sprac h sic h de r Republi kaner Forake r unmittelba r fü r di e militärisch e Interventio n aus , d a de r „zer störerische Einflu ß au f unser e Interessen “ si e endlic h gebiete . Di e Mehrhei t sei ner Parteifreund e jedoch , vo n de r Regierun g massi v unte r Druc k gesetzt , lehnt e die Interventio n z u diese m Zeitpunk t noc h ab . Senato r Thursto n au s Nebrask a erklärte, di e beantragt e Anerkennun g genüg e vorerst ; e r wünsch e si e „au s rei n ökonomischen Gründen . Währen d de r Daue r de s Kriege s is t unse r Hande l praktisch abgeschnitte n worden , wi r habe n di e Vorteil e de s kubanische n Mark tes verloren. Währen d diese r zwe i Jahr e is t di e Hälft e de r Interesse n amerika nischer Besitze r au f Kub a durc h Feue r un d Schwer t zerstör t worden“ . De r Se nat nah m schließlic h di e Resolutio n mi t 4 1 z u 1 4 Stimme n an , ohn e si e jedoc h dem Abgeordnetenhaus , desse n Zustimmun g si e zu m Geset z hätt e erhebe n kön nen, vorzulegen. Dies e Geste, de n Präsidente n zu m Handel n z u bringen , wurd e von s o einflußreiche n Senatoren wi e Bacon , Baker , Chandler , Cockrell , Clark , Davis, Foraker , Gorman , Pettigrew , Thurston , Tillma n un d Turpi e unterstützt . Aber di e 3 3 Stimmenthaltunge n de r Republikanische n Spitzengruppe , de r Se 212 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
natoren Aldrich , Allen , Cameron , Elkins , Frye , Lodge , Penrose , Platt , Proctor , Quay, Telle r un d Vest , verwiese n au f di e Intentione n de r Regierung , di e sic h ihre Bewegungsfreihei t vorzubehalte n wünschte . Di e Maidebatt e hatt e McKin ley dabe r deutlic h gezeigt , da ß „di e gegenwärtige n Verhältniss e nich t andauer n könnten un d da ß e r unbeding t jed e Möglichkei t ausnutze n wolle , u m vo r de r neuen Sessio n de s Kongresse s a b kommende n Dezembe r eine n Wande l herbei zuführen“. Ein e Annexio n Kuba s schlo ß e r be i diese n Überlegunge n au s den selben Gründe n wi e Clevelan d explizi t aus . Die Unterzeichnung de s Annexionsvertrags mi t Hawai i a m 16 . Juni 189 7 zeigte jedoch, da ß de r Präsiden t keines wegs vo r eine r expansionistische n Politi k zurückschreckte , wen n si e ih m auf grund de r Notwendigkeite n de r amerikanische n Wirtschaftsoffensiv e gebote n zu sein schien 24. Energisch wurd e jetz t auc h di e Politi k gegenübe r Madri d verschärft . Au f di e anhaltenden ständige n Klage n de r amerikanische n Wirtschaftsinteresse n au f Kuba reagiert e da s Stat e Departmen t unte r Sherma n mi t de r Anweisun g a n Taylor, „alle n nu r mögliche n Druc k au f di e spanisch e Regierun g auszuüben“ . De Lome wurd e vo m Außenminister End e Jun i küh l eröffnet , da ß di e Vereinigten Staate n sic h ein e Interventio n vorbehalte n müßten , wen n Spanie n nich t i n angemessener Zei t „di e Inse l pazifiziere“ ; di e militärische n Operatione n müß ten sic h auc h a n di e „Regeln “ de r Kriegsführun g halten . Un d währen d Olne y und Clevelan d sic h stet s übe r di e kubanische n Wünsch e hinweggesetz t hatten , beharrte di e Regierun g McKinle y vo n Anbegin n darauf , da ß ein e zukünftig e Regelung — auch und besonder s wen n si e durc h amerikanisch e Vermittlun g zu stande komm e — fü r di e kubanisch e Emanzipationsbewegun g akzeptabe l sei n müsse. D a dieselb e inzwische n fes t au f de r Unabhängigkei t bestand , ware n McKinleys Bemühunge n angesicht s de r intransigente n Haltun g Spanie n i m Grunde zu m Scheiter n verurteil t — wen n nich t Madri d doc h noc h au s Angs t vor de m Krie g ein e vollständig e volt e fac e vollzog . Dami t abe r konnt e Wa shington wege n de r spanischen innenpolitische n Verhältniss e nich t rechnen. Das Ausma ß de r spanische n Herrschaf t au f Kuba , hört e d e Lom e Anfan g Juli vo n Sherman , werd e nu r durc h „eine n Tes t überzeugen d bestätigt“ : „di e tatsächliche Fähigkeit , amerikanische s Eigentu m z u schützen“ . Nac h de n Be richten de s spanischen Gesandte n übe r dies e beiden Eröffnunge n konnt e Madri d sich schwerlich noch Zweifeln darübe r hingeben , da ß di e neue amerikanische Re gierung i n de r Ta t da s Temp o forcierte . Washingto n erhiel t indesse n vo n Spa nien nicht di e geringste Andeutung , di e auf Entgegenkomme n verweise n konnte . Im Jul i tra t de r neu e Botschafter i n Madrid , Genera l a . D . Woodford, ei n ver mögender Rechtsberate r große r Versicherungsgesellschafte n wi e de r „Metro politan Lif e Insurance“ , di e Reise nac h Spanie n an . Dor t wa r noc h imme r Pre mierminister C ánovas i m Amt , vo n de m sic h Washingto n wenige r den n j e Reformentschlüsse erwartete , wi e si e di e Liberale n i n de r Oppositio n mehrfac h angekündigt hatten . Auc h di e Geheiminstruktio n fü r Woodfor d vo m 17 . Jul i 1897 enthüllt e mit alle r wünschenswerte n Klarheit , welche n Charakte r di e amerikanischen Wünsch e inzwische n angenomme n hatte n un d mit welche r Ent 213 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
schiedenheit de r Präsiden t tatsächlic h di e erst e Period e seine r Kubapolitik , di e Waffenruhe i m Sommer , auszunutze n trachtete . Di e Missio n de s Botschafter s bedeutete de n letzte n Versuch , Spanie n ein e erfolgverheißend e Lösun g de r ku banischen Frag e abzuringen , eh e de r Winte r heranrückt e un d dami t da s Ent scheidungsdatum de r Regensaiso n i m Apri l 189 8 di e Regierun g z u eine r Aktio n nötigte. „Das außergewöhnliche , d a direkte “ Interess e de r Vereinigte n Staate n a n Kuba „kan n nich t ignorier t werden“ , hatt e Woodfor d de r spanische n Regie rung al s „Ansich t de s Präsidenten “ z u eröffnen . „Nich t nu r sin d unser e Staats angehörigen i n große r Zah l Eigentüme r vo n Grundbesitz , vo n Industrie - un d Handelsunternehmungen . . ., sonder n di e chronisch e un d gewalttätig e Unruh e auf Kub a verursach t ständig e Störunge n de s gesellschaftliche n un d politische n Lebens unsere s eigene n Landes . Si e häl t ein e ständig e Unruh e i n de n Vereinig ten Staate n wach , beeinfluß t ungünsti g da s normal e Wirtschaftslebe n un d ten diert dahin“ , wi e Sherma n ohn e Umweg e formulierte , „di e Prosperitä t z u ver zögern, au f di e unse r Lan d eine n Anspruc h hat! “ Deshal b auc h brauchte n di e Vereinigten Staate n nu r meh r ein e „vernünftig e Zeitspanne “ abzuwarten , bi s Madrid fü r „Ruh e un d Ordnung “ gesorg t habe . Di e bishe r erwiesen e „Unfä higkeit Spaniens“ , diese s Zie l z u erreichen , treff e auc h di e Vereinigte n Staaten , deren Interesse n au f Kub a „i m allgemeine n Rui n de r Inse l untergehen“ . „Ge wiß kan n Spanie n nich t erwarten“ , erläutert e Sherman , „da ß di e amerikanisch e Regierung weite r untäti g zusieht , wi e gewaltig e Interesse n leiden , ihr e Innen politik gestör t un d ih r Lan d ständi g i n Unruh e verwickel t wird. “ Di e Zei t de r Passivität se i vorüber . Washingto n biet e dahe r sein e Vermittlun g noc h einma l an, u m „ein e Regelung herbeizuführen , di e Spanie n un d seine r kubanische n Ko lonie gerecht wird“ . E s verlangte als o angesichts der hinlänglic h bekannte n Hal tung de r Aufständische n di e Quadratu r de s Kreise s ode r di e vollständig e Ka pitulation Spaniens , z u de r sic h — wi e all e Nachrichte n bestätigte n — kein e Regierung i n Madri d berei t finden konnte . „Präzis e Vorschläge “ wollt e dahe r Washington fü r dies e Vermittlun g wohlweislic h nich t machen , bekräftigt e abe r die Bedingung , da ß di e Aussich t au f „ein e dauerhaft e Lösung“ , womi t erneu t die Zufriedenhei t de r Kubane r mi t derselbe n angesproche n wurde , Vorausset zung zu r Einschaltun g Washington s sei . Sollte n trot z „de s Ernste s de r Situa tion“ dies e Bemühunge n McKinley s scheitern , s o kündigt e di e Instruktio n fü r Woodford geradez u ultimati v mi t de m explizite n Hinwei s au f „da s Proble m der Intervention “ ein e baldig e Entscheidun g de s Präsidente n an , di e de r „Ver pflichtung gegenübe r seine n Landsleuten “ gerech t werde . Dami t ware n di e ame rikanischen Erwartunge n kla r genu g beschriebe n worden 25. In de r For m eine r Verbalnot e konnt e Woodfor d wege n de r Sommerferie n erst a m 18 . Septembe r dies e Instruktio n de m spanische n Außenministe r Tetua n vortragen; a m 23 . Septembe r reicht e e r si e schriftlic h nach . Dami t began n di e letzte Seri e de r amerikanisch-spanische n Verhandlungen , di e de n Winte r übe r andauerten un d au s dene n ei n Washingto n vol l befriedigende s Ergebni s bi s zum April 189 8 nich t hervorging . Noc h eh e di e Kampfhandlunge n i m Herbs t 189 7 214 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
wieder überal l au f Kub a einsetzte n un d da s enttäuschend e diplomatisch e Tau ziehen mit spanische n Gegenvorschläge n seine n Fortgan g nahm , fixierte de r Präsident mi t einige n seine r engste n Berate r i m September , währen d seine s Ur laubs i n Plattsburg , sein e Position . D a einerseit s de r größt e Tei l de r Regensai son trot z Sherman s offene r Sprach e gegenübe r d e Lom e scho n wiede r ergeb nislos vorübergegange n wa r un d sic h der Winte r mit neue n Kämpfe n au f Kub a und Kongreßsitzunge n i n Washingto n näherte , andererseit s Spanie n nac h de r Auffassung de r amerikanische n Regierun g di e Wünsch e de r kubanische n Eman zipationsbewegung erfülle n sollte , sa h McKinle y „kau m ein e Möglichkeit“ , wi e er illusionslo s gestand , „da ß de r Krie g innerhal b ziemlic h kurze r Zei t vermie den werde n kann“ . Fall s Washingto n ultimati v Madri d eine n bestimmte n Ter min setze n werde , bi s z u de m Kub a „befriedet “ sei n müsse , s o könn e Spanie n nur ablehnen . „I n diese m Fall “ werd e de r Präsiden t „natürlic h de n Kongre ß ersuchen, di e Streitkräft e de r Vereinigte n Staate n zu r Wiederherstellun g de r Ordnung i n Kub a einsetze n z u dürfen , un d ohn e Zweife l wir d darau f gewi ß die spanische Kriegserklärung eintreffen. “ McKinleys Hauptsorg e war , „di e gegenwärtig e Well e de r Prosperität “ de r amerikanischen Wirtschaf t z u erhalten . Ih r „phänomenaler “ Anstie g gestattet e es ihm , wi e e r zuversichtlic h annahm , auc h de n Winte r übe r noc h einma l de r denkbar geringe n Chanc e erfolgreiche r Verhandlunge n mi t Madri d nachzu streben. McKinley , de r selbe r noc h i m Bürgerkrie g mitgekämpf t hatt e un d di e Realität de s Kriege s seh r woh l kannte , wa r alle s ander e al s kriegslusti g un d durchaus bereit , innerhal b festgesetzte r Grenze n au f ein e friedliche Lösun g hin zuarbeiten. Wen n abe r Spanie n nich t au s eigene r Kraf t de m kubanische n Un ruheherd, de r Amerik a nu n sei t Jahre n irritierte , gewachse n war , dan n mußt e ein möglichs t kurze r Krie g mi t Spanie n di e Ungewißhei t gewaltsa m beenden . Das Risik o eine r ständige n Konjunkturbedrohun g durc h ein e latent e Kriegsge fahr wege n Kuba s z u erdulden , wa r McKinle y nac h jahrelange r Depressio n nicht bereit . Scho n i m Septembe r 189 7 ga b sic h de r Präsiden t mithi n keine n Zweifeln darübe r hin , da ß End e April 1898 , mi t de m Begin n de r neuen Regen saison un d Kampfpause , de r Augenblic k de r Entscheidun g fü r ih n komme n werde. Bi s dahi n wa r e r allerding s bereit , selbs t de m wachsende n innenpoliti schen Druc k gegenübe r standzuhalte n un d bi s zu m letzte n Augenblic k au f di e Realisierung de s Unwahrscheinlichen : di e freiwillig e Gewährun g de r kubani schen Unabhängigkei t a n di e Emanzipationsbewegun g durc h Madrid , z u war ten. Hier lieg t auc h ei n wichtige s Momen t de r Erklärun g dafür , da ß wede r de r berüchtigte, i n di e Öffentlichkei t lanciert e Brie f d e Lome s (9 . Februa r 1897 ) mit seine r boshafte n Kriti k a n McKinley , noc h di e Explosio n de s amerikani schen Schlachtschiff s „Maine “ (15 . Februa r 1897 ) i m Hafe n vo n Havann a de n Krieg auslösten . Ers t al s unmittelba r vo r Begin n de r Regensaison , End e Apri l 1898, Spanie n di e amerikanische n Wünsche , di e vo n Woodfor d i m Septembe r 1897 genann t worde n waren , nich t erfüll t hatte , wic h McKinle y de m Krieg kei nen Ta g länge r aus . Daß di e sei t de m Herbst 189 7 drohend e Aufteilun g China s überdies Washingtons Aufmerksamkei t nac h Ostasie n lenkt e un d e s folglich we 215 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
gen de s dor t au f de m Spie l stehenden , ungleic h höhere n Einsatze s frei e Han d gewinnen, d . h. in de r Karibische n Se e „Ruh e un d Ordnung “ habe n wollte , ha t diesen Entschlu ß fraglo s erleichtert , wi e seh r e s auc h umgekehr t fü r di e politi schen Fähigkeite n McKinley s spricht , da ß e r trot z de r Entwicklun g i n Ost asien di e Gespräch e mit Madri d ohn e Kurzschlußreaktione n bi s Apri l 189 8 fortgeführt hat . Das Ziel de r amerikanische n Intervention , da s ers t i n de n Tage n vo r Kriegs beginn nähe r bestimm t wurde , blie b bi s dahi n ungewiß . McKinle y hatt e i m er sten Jah r seine r Amtszei t i n diese r Hinsich t „kein e wohlüberlegte n Pläne“ . Di e Unabhängigkeit Kuba s schie n ih m i m Septembe r 189 7 „gleichbedeuten d mi t Anarchie“ z u sein . Si e wünscht e e r dahe r genausoweni g wi e di e Belastun g de r Innenpolitik durc h ein e Annexio n Kuba s mit seine r gemischtrassige n Bevölke rung un d seine r zerstörte n Wirtschaft , obwoh l e r manchma l di e „Annexionsbe wegung nac h eine m gewonnene n Krie g fü r übermächtig “ hielt . Wahrscheinlic h hat ih m vielmeh r ei n amerikanische s Protektora t übe r ei n formel l selbständige s Kuba scho n frühzeiti g vorgeschwebt , da au f dies e Weis e de n wichtigste n ame rikanischen Interesse n — wie nich t nu r e r si e definierte — gedient war . Berück sichtigt ma n gewiss e Nuance n de r amerikanische n informelle n Herrschaf t übe r Kuba sei t 1898 , s o hat e r dami t ei n Arrangemen t anvisiert , da s gena u sechzi g Jahre lang gedauer t hat 26.
216 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
III. Der amerikanisch e Imperialismu s i m Pazifi k und in Ostasien Man kan n di e Entstehun g de r moderne n Wel t al s eine s globale n wirtschaftli chen un d politische n Aktionsfeld s mi t gute n Gründe n al s ein e Geschicht e de r Ausbreitung okzidentale r Gesellschafte n übe r di e Erd e beschreiben . Abe r ma n darf dies e Expansio n nich t nu r al s „Weltgeschicht e Europas “ deuten , sonder n man mu ß selbstverständlic h di e Vereinigte n Staaten , di e sei t de m ausgehende n 18. Jahrhunder t al s ein e außereuropäisch e okzidental e Gesellschaf t diese n Aus breitungsprozeß auc h vorangetriebe n haben , mi t einbeziehen 1. Gan z s o unbe streitbar, wi e sie ursprünglich ei n europäischer Ablege r i n Übersee gewesen sind , haben si e sic h doc h scho n vo r un d ers t rech t sei t de r Unabhängigkei t i n steti g zunehmendem Maß e al s ein e höchs t dynamisch e „Expandin g Society “ erwie sen. Die frühzeiti g einsetzend e Ausdehnun g de r Handelsbeziehungen , Inter essen un d politische n Verbindunge n i n de n Pazifi k hinei n bi s nac h Ostasie n bil det nu r eine n Ausschnit t au s eine m weltumspannende n Expansionsvorgang . Freilich läß t sic h hie r besonder s deutlic h di e Kontinuitä t amerikanische r Plän e und politische r Maßnahme n verfolgen , si e entzieh t auc h de r Vermutun g de n Boden, da ß da s „pazifisch e Imperium “ vo n 189 8 i n eine m „Anflu g vo n Gei stesabwesenheit“ erworbe n worde n se i — Seeleys berühmt e Formulierun g triff t auf da s amerikanisch e „Empire-Building “ womöglic h noc h wenige r z u al s au f den Aufba u de s Britische n Weltreiches 2. Di e Annexio n Hawaiis , dan n di e Er werbung un d Eroberun g de r Philippine n bildete n vielmeh r Schlußpunkt e eine r Entwicklung, i n dere n Verlau f de r gesichert e Zugan g zu m legendäre n asiati schen Großmark t al s imme r dringliche r angesehe n wurde . I n diese m Sin n be deutete de r Imperialismu s de r McKinley-Zei t nur . die „natürlich e Vollendung “ einer seit langem angelegte n un d zielstrebig verfolgte n Politik 3. Ihr Leitbil d hatt e Willia m H . Sewar d scho n i n de n 1850e r Jahre n entwor fen, al s durc h di e Absatzbedürfniss e eine s rasc h weiterwachsende n gigantische n Produktionssystems di e überseeisch e Handelsexpansio n zu m Gegenstan d eine r lebhaften Diskussio n gemach t wurde . I n diese m Kontex t entwickelt e Seward , ganz a n de n mittelviktorianische n Erfahrunge n Englands orientiert , sein e Stra tegie weltweite r kommerzielle r Ausdehnung . Scho n 185 0 bezeichnet e e r nu r di e auf Stützpunkte n au f ruhende Seeherrschaf t al s da s „wirklich e Imperium“ . An gesichts de r steigende n Bedeutun g de s Handel s mi t China , w o Aberhundert e von Millione n potentielle r Konsumente n unabsehbar e Gewinnchance n böten , werde de r Pazifi k i n Zukunf t zu m „Hauptschauplat z weltwichtige r Ereignisse “ aufsteigen. We r ih n und damit de n asiatische n Mark t beherrsch e — und Sewar d hielt da s fü r di e „Manifes t Destiny “ de r Vereinigte n Staate n — de m fall e di e 217
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
wirtschaftliche Weltherrschaf t zu . Da s stellte n zwa r auc h i n de r damalige n Zei t keine völli g neuartige n Gesichtspunkt e da r — im selbe n Jah r sprac h ζ. Β . auch Marx vo m Pazifi k al s de r zukünftige n „große n Wasserstraß e de s Weltver kehrs“ — , abe r Sewar d entfaltet e doc h ein e besonder s prägnant e Konzeptio n von mehr als nur visionärem Zuschnitt 4. Seward versucht e bekanntlich , si e z u verwirklichen , al s e r da s Am t de s Außenministers unte r Lincol n un d Johnso n wahrnahm . Ih r dient e di e Erwer bung Alaskas , da s de r Abgeordnet e Bank s gan z i n Seward s Sin n al s „Schlüsse l zum Pazifik“ , al s „Zugbrück e nac h Asien “ charakterisierte ; ih r dient e auc h zu r gleichen Zei t di e Besetzun g de r Inse l Midway , di e al s vorgeschobene r Außen posten „i m Kamp f u m de n Handel “ mi t Ostasie n aufgefaß t wurde 5. I n diese m umfassenden Zusammenhan g eine r großzügi g entworfene n Pazifik - un d Asien politik mu ß auc h da s Verhältni s de r Vereinigte n Staate n z u de n Samoa - un d Hawaii-Inseln eingeordne t werden . 1. Auftak t i m Südpazifi k Als de r bedeutend e Völkerrechtle r un d langjährig e Staatssekretä r i m Stat e De partment Prof . Joh n B . Moore nac h de r Jahrhundertwend e di e Frag e aufwarf , ob nich t i n de r amerikanische n Vergangenhei t „Symptom e un d Tendenzen “ z u finden seien , di e au f di e Empirebildun g vo n 189 8 hinweise n könnten , ga b e r eine klar e Antwort : „Kei n Ereigni s i n de r Geschicht e de r Vereinigte n Staate n bereitet un s besse r darau f vor , di e Erwerbun g de r Philippine n z u verstehen , als die Politik unsere r Regierung gegenübe r de n Samoa-Inseln.“ 1 Diese Politi k i m Südpazifi k setzt e nac h eine m charakteristische n Anlau f i m Jahrzehnt vo r de m Bürgerkrie g z u Begin n de r 70e r Jahr e vol l ein . Die Auf merksamkeit de s Ne w Yorke r Reeder s Willia m H . Webb , kalifornische r Bo denspekulanten un d de r a n eine r Schiffsverbindun g zwische n Sa n Francisc o un d Australien interessierte n Außenhandelsfirme n wurd e au f di e Samoa-Insel n al s einer notwendige n Zwischenstatio n au f eine r sons t fas t endlose n Reis e gelenkt . Im Einverständni s mi t ihre n Wünsche n schlo ß de r amerikanisch e Marineoffizie r Meade i m Februa r 187 2 eine n erste n „Vertrag “ mi t eine m de r Eingeborenen häuptlinge au f Tutuila , w o di e Bucht vo n Pag o Pag o günstig e Voraussetzunge n für eine n moderne n Hafe n bot . Gege n di e Zusag e vo n „Freundschaf t un d Schutz“ sollt e di e Buch t ausschließlic h amerikanische n Schiffe n vorbehalte n bleiben2. Wenn di e Amerikaner dami t i n da s Zentrum de r polynesische n Inselwelt vor stießen, dan n dar f diese s Ausgreife n währen d de r Regierungszei t Genera l Grants doc h nich t al s isolierte r Zufal l gesehe n werden . Ih r Interess e a n de n Fidschi-Inseln schie n de m englische n Kolonialam t s o unheilverheißen d deutlic h zu sein , da ß e s si e i m Herbs t 187 4 vorbeugen d al s Kronkoloni e annektierte . Auf Nordborne o suchte n amerikanisch e Kriegsschiff e 187 2 ein e Statio n z u ge winnen, währen d Genera l Schofield s Berich t übe r di e Abtretun g Pear l Harbor s 218 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
auf Oah u inmitte n de r Hawaii-Inselgrupp e 187 3 erstatte t wurde . I n tastenden , doch keinesweg s ziellose n Züge n grif f di e amerikanisch e Politi k nac h Stütz punkten i n der Weite des Pazifischen Ozeans . Präsident Gran t billigt e Meade s Vertrag , stie ß abe r i m Sena t au f unüber windliche Opposition . Dennoc h lie ß e r scho n 187 3 noc h einma l nachfassen . Oberst Steinberger , ein e de r abenteuerliche n Figure n au s de m dara n nich t ar men Umkrei s Grants , reist e nac h Samoa , da , wi e Außenministe r Fis h sic h aus drückte, „hochangesehen e Wirtschaftskreise“ , darunte r de r Reede r Webb , di e Regierung „au f di e Bedeutung de s wachsenden amerikanische n Handel s mi t de n Inseln de s Südpazifiks , sowi e au f di e Möglichkeiten , unser e Wirtschaftsbezie hungen mi t jene m Tei l de r Erdkuge l auszubauen“ , hingewiese n hatten 3. Wen n auch Steinberger s Vorschlag , übe r Samo a ei n Protektora t z u errichten , ebenfall s abgelehnt wurd e — in de n kalifornische n Küstenstädte n besa ß inzwische n de r Polynesienhandel eine n feste n Rückhalt . De r i n ihne n gewählt e Abgeordnet e Houghton legt e 187 4 de m Kongre ß eine n Gesetzesentwur f vor , i n de m ein e Kohlen- un d Flottenstatio n au f Samo a geforder t wurden . Seward s Vorher sagen übe r di e zukünftig e Bedeutun g de s Pazifik s wurde n i n diese n Jahre n wieder aufgegriffen . Lincoln s Vizepräsiden t Charle s E . Hamli n beschrie b sein e Vision vo n eine m mächtige n „Empir e a m Gestade de s Pazifiks“: „Ic h seh e in di e Zukunft un d erblick e eine n gewaltige n Handel , de r un s zufalle n wird , wen n wir nu r klu g genu g sind. “ Au f de m Kapito l hiel t Jame s A . Garfield , noc h eh e er Präsiden t wurde , de n Pazifi k fü r de n Schauplat z kommende r geschichtliche r Entscheidungen. Amerik a abe r müss e „seine n Hande l kontrollieren“ , de r steti g anwachsend „Asie n a n di e Vereinigte n Staate n binde n wird“ . Vo n eine r seine r Weltreisen prophezeit e Commodor e Shufeld t de m Marineminister , da ß de r Stille Ozean bal d i n eine amerikanische Interessensphär e verwandel t werde 4. Dort began n de r einsetzend e imperialistisch e Wettbewer b de r europäische n Großmächte auc h au f di e Samoa-Insel n auszustrahlen . U m sic h de s Rückhalt s an Amerik a z u vergewissern , erschie n 187 7 eine r de r Häuptling e i n Washing ton, da s de n exotische n Gas t bestaunte . I m Stat e Departmen t leitet e Seward s Sohn, de r Stellvertretend e Staatssekretä r F . W . Seward , Verhandlunge n ein . Auf eine r Kabinettsitzun g mi t Präsiden t Haye s un d Außenministe r Evart s wurde de s ältere n Seward s „weis e un d verständige “ expansionistisch e Politi k gelobt, eh e ma n i n sein e Fußstapfe n trat . A m 17 . Janua r 187 8 schlosse n di e Vereinigten Staate n eine n Vertrag , de r ihne n Pag o Pago , de n Samoaner n da gegen „gut e Dienste “ zusicherte , di e di e Formulierun g de r Amtsjuriste n al s ei n aktives Interventionsrech t Washington s faßte . Glaubwürdi g wurd e de m Stam mesherrscher de r ferne n Insel n versichert , da ß Amerik a „nich t a n Herrschaft , sondern nu r a n Handel “ gelege n sei . De r a n wirtschaftsdiplomatisch e Sonder aufträge gewöhnt e Shufeld t fügt e mit scharfe m Blic k da s Samoa-Abkomme n i n die Kontinuitä t de r Sewardsche n Pazifikpoliti k ein : „Di e Erwerbun g Alaska s und de r Aleuten , di e Verträg e mi t Japan , Hawai i un d Samo a sin d nu r na türliche Folgeerscheinungen , solang e ma n ein s siche r voraussetzt : da ß de r Pazi fische Ozea n in naher Zukunf t di e Wirtschaftsdomäne Amerika s wird.“ 5 219 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Zunächst abe r tauchte n imme r bedrohliche r di e europäische n Rivale n auf . Das Deutsch e Reic h un d Großbritannie n schlosse n gleichfall s (1879 ) Verträg e mit samoanische n Häuptlinge n ab . Di e jüngs t erworbene n amerikanische n Rechte bliebe n unangetastet , obwoh l Staatssekretä r v . Bülo w vo n de r Verteidi gung hamburgische r Kaufleut e gege n „Abenteure r au s Kalifornien “ sprach . De r Herrschaft de r Konsuln , di e au f Api a eine n gemeinsa m verwaltete n Rechtsbe zirk ausgrenzten , tra t de r amerikanisch e Vertrete r formel l nich t bei , jedoc h ar beitete e r mi t seine n Kollegen , fall s e s ihm erforderlic h schien , zusammen . Prä sident Hayes , de r ei n halbe s Dutzen d Jahr e nac h de m erste n vergebliche n An lauf de n Vertra g vo n 187 8 siche r u m di e Klippe n de r parlamentarische n Zu stimmung gesteuer t hatte , fordert e soga r umfassender e Vollmachte n fü r de n Konsul, dami t e r di e „amerikanische n Interesse n au f de n verstreute n Insel n Ozeaniens“ schütze n könne . Sieh t ma n di e Entwicklun g i n Polynesie n mi t de m hawaiianischen Reziprozitätsvertra g vo n 187 5 zusammen , s o werden jen e Stim men verständlicher , di e bereit s z u diese r Zei t ein e „asiatische “ Monroe-Doktri n befürworteten. I m Stat e Departmen t wurde n solch e Überlegunge n mehrfac h angestellt, zuma l d a Blain e Hawai i scho n unmittelba r zu m „amerikanische n System“ rechnete . Auc h im völkerrechtliche n Handbuc h de s Außenministeriums , das sei n Expert e F . Wharto n Mitt e de r 80e r Jahr e herausgab , wurd e i m Hin blick au f di e Monroe-Doktri n vo n de r „Sonderstellung “ Hawaii s un d Samoas gesprochen. Unverkennba r erwo g di e amerikanisch e Politik , ihre n hochbewer teten Interesse n i m Pazifi k de n Mante l eine s Rechtsschutzes , de r de m tradi tionellen Axio m mehr Elastizität den n je abverlangen mußte , überzuwerfen 6. Während di e Regierunge n Garfiel d un d Arthu r al s wachsam e Beobachte r di e Entwicklung au f Samo a nich t au s dem Auge ließen , wurd e doc h ers t Cleveland , der erst e Demokratisch e Präsiden t sei t 2 5 Jahren , wiede r mit Probleme n kon frontiert, di e meh r al s Achtsamkei t erforderten . Da s wirtschaftlich e Überge wicht au f de n Insel n la g eindeuti g be i de r „Deutsche n Handels - un d Plantagen Gesellschaft“, di e de n amerikanische n un d englische n Antei l a m Platzgeschäf t auf Api a u m das Doppelte übertraf. Al s Nachfolgerin de s Hamburger Handels hauses Godeifro y verkörpert e si e sichtba r di e deutsche n Interessen . Durc h de n Geschäftsruin de r Godeifroy s wa r di e Reichspoliti k ers t eigentlic h nac h Polyne sien gezoge n worden , da di e Berline r Regierun g zugunste n wichtige r Privat interessen, di e sic h a n vorteilhafte r Stell e festgesetz t hatten , akti v wurde . Au f Samoa übt e de r Bismarcksch e Handelsimperialismu s sei t 187 9 sein e erste n Schritte, wobe i auc h de r Wah l seine r Mitte l — Beistandszusage de s Staate s fü r ein Außenhandelsunternehmen , Subventio n fü r ein e Dampferlinie , Beteiligun g des Konsul s a n de r politische n Machtausübun g — etwa s Modellhafte s eignete , und zwar durchau s im Sinne de s Imperialismus al s eines internationalen Phäno mens, unterschie d sic h doc h da s amerikanisch e Vorgehe n wenig e Jahr e späte r i n nichts vo n de n deutsche n Bestrebungen . Da s Übergewich t i m Südpazifi k la g je doch bei de n Engländern , di e dahe r zwangsläufi g i n de n Konkurrenzkamp f u m Samoa hineingezoge n worde n wären , selbs t wen n si e nich t di e wache n An nexionswünsche Neuseeland s i n ihr e Berechnunge n hätte n miteinbeziehe n müs 220 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
sen. Auf s Ganz e gesehe n kennzeichnet e di e britisch e Südseepoliti k diese r Jahr e ein statische r Zug , de r durc h da s Bemühen, da s Verhältni s zu m Deutschen Reic h von tiefere n Spannunge n i n Überse e freizuhalten , ehe r noc h verstärk t wurde . Der deutsche n wirtschaftliche n Vorherrschaf t jedoc h unumwunde n auc h di e po litische folge n z u lassen , dami t mocht e sic h Londo n nich t ohn e weitere s ab finden, obwohl e s dieser Entwicklung keinesweg s grundsätzlich entgegenstand 7. Als i m Frühjah r 188 5 Kämpf e zwische n zwe i verfeindete n samoanische n Häuptlingsfamilien ausbrachen , macht e de r deutsch e Konsu l seine n Einflu ß fü r Tamasese geltend , währen d di e amerikanische n un d englische n Vertrete r i n schnellem Gegenzu g desse n Gegne r Malieto a stützten . Bereit s hie r wirkt e sic h die Entscheidungsfreihei t de r Konsuln , di e de n politische n Kur s de r Heimat staaten zunächs t festzulege n vermochten , au f di e Anfangsphas e de r Feindselig keiten i n hohe m Maß e bestimmen d aus . I n Washingto n befürchtet e Außenmi nister Bayard , da ß di e deutsch e Politi k zu m entscheidende n Zu g mi t de m End ziel de r Annexio n angesetz t hatte . Dagege n entwickelt e e r al s Handlungsdirek tive de r Vereinigte n Staate n kei n annexionistische s Gegenprogramm , sonder n wandte de n Grundsatz de r „Offene n Tür“ , de r de r amerikanische n Asienpoliti k schon in de m halben Jahrhunder t vo r Hay s Note n vo n 1899/190 0 da s Gepräg e gegeben hatte , au f di e Samoainsel n an . De m englische n Gesandte n erklärt e e r im Novembe r 1885 , da ß gleichsa m i n Verlängerun g de r transkontinentale n Eisenbahnen zu r Pazifikküst e hi n di e Bedeutun g de r Insel n gestiege n sei . Kom merzielle Ausschließlichkeit , geschweig e den n politische n Besit z empfände n di e Vereinigten Staate n al s „unerträglich“ . Al s Idea l schwebt e de r amerikanische n Südseepolitik di e unantastbar e Selbständigkei t Samoas be i gleiche n Handels rechten alle r interessierte n Staate n vor . Au f dies e Weis e hofft e sie , de r Zukunf t vertrauend, da s wachsend e wirtschaftlich e Schwergewich t de r Vereinigte n Staa ten a m eheste n zu r Geltun g z u bringen . Londo n stimmt e bereitwilli g de r Zu sammenarbeit mi t Washingto n gege n da s deutsch e Vorgehe n zu . Di e Amerika ner hätte n sic h „i n letzte r Zei t sehr daru m bemüht“ , fan d ma n i n London , „di e Freiheit de s Handel s i m Westpazifi k z u sichern , desse n Unabhängigkei t vo n jeder andere n Macht si e wünschten“ 8. Zunächst billigt e wede r di e deutsch e Regierun g di e Aktivitä t ihre s Konsuls , noch hieß e s Washington gut , da ß Konsu l Greenebau m unte r Berufun g au f da s Hilfeversprechen i m Vertra g vo n 187 8 i m Ma i 188 6 di e amerikanisch e Flagg e über Samo a gehißt hatte . Di e Lag e schie n abe r s o unheilschwanger z u sein , daß Bayard i n Berli n ein e Samoakonferen z de r dre i Mächt e anrege n ließ . Bismarc k stimmte diese m Pla n sofor t zu . Vorher , s o einigte ma n sic h mit London , sollte n Sonderkommissare de r Regierunge n di e samoanische n Wirrniss e a n Or t un d Stelle prüfen , u m de r nac h Washingto n einberufene n Konferen z verläßlich e Unterlagen z u liefern . De r vo n Bayar d entsandt e Juris t Georg e H . Bate s er hielt genau e Instruktionen . De m Außenministe r la g daran , au f jede n Fal l di e Neutralität de r Samoa-Insel n z u erhalten . Notfall s se i Washingto n abe r bereit , es be i nominelle n Forme n z u belassen , mithi n eine r gemeinsame n Verwaltun g der dre i Mächt e zuzustimmen . Dies e vertraulich e Anweisun g fü r Bate s verriet , 221 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
wie hoc h di e Regierun g bereit s i m Somme r 188 6 de n Wer t Samoa s einschätzte . Wenige Jahr e nac h de r erste n vertragliche n Bindun g enthüllt e Bayar d damit , daß selbs t di e traditionsverletzend e kolonial e Herrschaf t de m Verlus t de r er worbenen Positio n vorgezoge n wurde . Wi e de r Flottenaufba u zerstör t auc h di e Hawaii- un d Samoapoliti k unte r Cleveland s erste r Regierun g di e gängige n hi storischen Klischee s vo n de n antiimperialistische n Demokrate n un d de n impe rialistischen Republikanern . Al s di e amerikanisch e Stellun g i m Südpazifi k ge fährdet schien , handelte n Clevelan d un d Bayar d nac h Maßgab e de r amerikani schen Interessen , wi e si e si e verstanden , nich t hingege n nac h de n ideologische n Warntafeln spätere r Historiker . Unmißverständlich au f sein e Aufgab e vorbereitet , ta t Bate s sic h au f Samo a um, eh e e r i m Dezembe r 188 6 seine n umfängliche n Berich t einreichte . Währen d der deutsch e Kommissa r de n samoanische n „König “ gan z au f di e Repräsenta tion beschränk t un d ih n mi t deutsche n Verwaltungskräfte n umgebe n sehe n wollte, un d währen d de r Englände r ei n Beratungsgremiu m de r dre i Mächt e fü r eine Eingeborenenregierun g empfahl , hiel t auc h Bate s eine n Dreier-Ra t fü r ein e Möglichkeit, wen n auc h fü r ein e schlechte , u m da s Dilemm a z u überwinden . E r paßte sic h zwa r vordergründi g Bayar d an , befürwortet e abe r dan n au s unver hohlener Skepsi s gegenübe r de r Zusammenarbei t mi t Deutschlan d un d Englan d die Verwaltun g de r Insel n durc h di e Vereinigte n Staaten . Wi e e r di e angeblich e Notwendigkeit z u diese m Alleingan g begründete , da s stempel t seine n Berich t z u einem aufschlußreiche n Dokument . Auc h Bate s bestan d darauf , di e Monroe Doktrin z u eine m Instrumen t de r amerikanische n Pazifikpoliti k aufzublähen . Sei e s doc h angesicht s de s fabelhafte n Wachstum s de r Vereinigte n Staate n „un möglich“, di e „geographisch e Begrenzung “ de r Doktri n durc h Präsiden t Monro e selber „z u alle n Zeite n unsere r Geschichte “ beizubehalten . Wi e Hawai i jetz t schon hinte r de r sichere n Schutzmaue r de r Doktri n liege , s o beding e da s „Ver hältnis de r Samoa-Insel n zu m zukünftige n Hande l au f de m Pazifik “ di e gleich e Sicherheitsmaßnahme. Bate s sprac h deutlic h aus , da ß de r künftig e isthmisch e Kanal di e Weiche n fü r di e amerikanisch e Entscheidun g stelle . Ei n Blic k au f di e Landkarte zeige , da ß dan n „de r Schlüsse l zu r pazifische n Seeherrschaf t un d i n gewisser Hinsich t auc h zu m interkontinentale n Welthande l . . . au f Hawai i un d Samoa gemeinsa m liege“ . U m Amerik a „seine n Anteil “ a m Pazifikhandel , de r einmal all e „gegenwärtige n Hoffnunge n al s lächerlic h bescheiden “ bloßstelle n werde, z u sichern , müss e e s jetz t mi t „unlösbare n Banden “ di e Samoa-Grupp e an sic h fesseln . I m Kongre ß erschol l da s Echo : Al s größt e Mach t a m Stille n Ozean se i e s de r amerikanisch e „Schicksalsauftrag , di e Suprematie “ au f ih m „z u bewahren“ 9 . Unter de n Auspizie n de r sic h widersprechende n Kommissarsberichte , i n de nen sic h nu r ζ. Τ . die Regierungsauffassunge n ausdrückten , schlu g di e Erst e Samoakonferenz i m Juni/Jul i 188 7 fehl . Di e grundsätzlich e amerikanisch e Haltung tra t dor t jedoc h denkba r deutlic h zutage . Al s de r deutsch e Vertrete r auf de r zweite n Sitzun g Bayar d direk t di e Frag e stellte , waru m di e Vereinig ten Staate n den n eigentlic h a n eine r weitabgelegene n Inselgrupp e s o lebhafte n
222 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anteil nähmen , berie f sic h Bayar d zuers t au f di e vag e moralisch e Verpflich tung, di e Unabhängigkei t de r Samoa-Insel n erhalte n z u müssen . Offenba r abe r selber überzeugt , da ß e r europäische n Diplomate n dies e hehr e Aufgab e nich t als di e ganz e Wahrhei t dartu n könne , schlo ß e r einig e nüchtern e Bemerkunge n an. Di e Samoainseln , s o entwickelte e r seh r bestimmt , läge n a n eine m Handels weg mi t vielversprechende r Zukunft . Nachde m di e Eisenbahnlinie n de n ameri kanischen Weste n erschlosse n hätten , blickte n di e pazifische n Küstenstaate n weiter westwärts . Se i ers t de r geplant e Kana l fertiggestellt , dan n steig e di e Bedeutung Samoas noc h einma l an . Waru m Amerik a sic h wehrte , au s Samo a verdrängt z u werden , da s gin g au s diese n Worte n Bayard s unzweideuti g her vor. Mi t Bayard s Vorwur f au f de r letzte n Sitzung , da ß di e deutsch e Regierun g „eine autokratisch e Herrschaf t au f de r Grundlag e deutsche r Handelsinteressen “ anstrebe, endet e di e Konferen z ohn e greifbare s Ergebnis . Nich t lang e danac h klagte Herber t v . Bismarc k Salisbury , di e Amerikane r legte n neuerding s di e Monroe-Doktrin .derart weitherzi g aus , da ß de r Pazifi k „wi e a n America n La ke“ behandel t werde . Salisbur y wiederum , de m e s dor t a n Stützpunkte n nich t mangelte, wa r de s Wettrennen s u m pazifisch e Insel n s o müde , da ß er , u m wei tere Reibunge n z u vermeiden , de r deutsche n Annexio n zugestimm t hätte , wär e nicht de r amerikanisch e Widerspruc h z u kräfti g i n Londo n gelten d gemach t worden10. Die Konferen z wurd e vertagt . Bayar d beharrt e au f verbriefte r Neutralitä t samt eine m Dreier-Rat . Berli n wünschte , da ß de r Staa t mi t de m wirtschaftli chen Übergewich t de n Hauptberate r stelle . Eini g wurd e ma n sic h nu r darüber , den Statu s qu o nicht noc h weite r z u untergraben . Anstat t sic h dara n z u halten , schwenkte jedoc h di e deutsch e Samoapoliti k i m Augus t gan z hinte r Tamases e ein, de m de r längs t gewünscht e deutsch e Berate r beigegebe n wurde . Malieto a wurde kurzerhan d nac h Kameru n deportiert . Binne n kurze m sammelt e sic h je doch eine schlagkräftig e Oppositio n u m de n Tamasese-Gegne r Mataafa , de r i m Herbst 188 8 au s de n Scharmützel n siegreic h hervorging . I n Washingto n wurde n die Vorgäng e au f Samo a mi t tiefe m Argwoh n verfolgt . Bayar d un d Clevelan d gewannen di e Überzeugung , da ß i m Wettrennen u m di e Pazifikinsel n di e letzt e Runde eingeläute t worde n sei . Dari n wurde n si e vo n de m erregbare n Marine minister Whitne y unterstützt . Wen n si e sic h auc h wege n Hawaii s wenige r Sor gen z u mache n hatten , s o glaubte n si e doch , di e amerikanische n Recht e au f Samoa al s de r einzige n Operationsbasi s i n Polynesie n energisc h verteidige n z u müssen. Inde m Bayar d di e Ausbreitun g de r europäische n Mächt e i n Ozeanie n in alle n Einzelheite n beschrieb , erinnert e e r de n Gesandte n i n Berli n daran , da ß es woh l „überfjüssig “ sei , z u betonen , wievie l de n Vereinigte n Staate n dara n liege, da ß „ein e de r wenige n verbliebene n autonome n Eingeborenenregierun gen“ erhalte n bleibe . Ähnlic h formuliert e de r neu e amerikanisch e Konsu l au f Apia, de r vermögend e Reederssoh n Sewall , sein e Auffassung , al s e r de m „Sa n Francisco Examiner “ i m Septembe r 188 8 ei n aufsehenerregende s Intervie w gab, i n de m e r de n schnel l steigende n handelsstrategische n Wer t de r Inseln , vo r allem, wen n ers t de r Nikaraguakana l fertiggestell t sei , herausstrich . I m Stat e 223 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Department verlegt e Staatssekretä r Ade e Samo a i n di e „unmittelbar e Nach barschaft“ de r Vereinigte n Staaten . I m fremde n Besit z „bedrohe n si e unser e pazifische Flanke“ , warnt e e r Bayard , Samo a i n deutsche r Han d „macht e Pear l Harbor“ wett . Gerade diese Absicht unterstellte e r Bismarck 11. 2. Die Samoakris e vo n 188 9 In de r gespannte n Atmosphäre , di e End e 188 8 di e amerikanisch e Haltun g ge genüber Samo a umgab , grif f Senato r Fry e au s Main e di e Frag e i m Kongre ß auf. Kei n Amerikane r werd e bestreiten , da ß di e Vereinigte n Staate n ei n vitale s Interesse a n de r „Unabhängigkei t Samoas “ besäßen , begründet e e r sein e Reso lution, i n de r e r forderte , da ß de r Sena t di e jüngst e Entwicklun g i m Pazifi k untersuchen solle . „Dies e Insel n beherrsche n denjenige n Teil de s Stille n Ozeans , in de m si e gelege n sind , un d bilde n de n Mittelpunk t de s Handels. “ Mi t eine m Appell a n da s Großmachtprestige , da s „kein e Sekund e ein e Beleidigung“ , wi e sie da s deutsch e Vorgehe n darstelle , dulde n könne , schlo ß Frye . Sei n Antra g wurde ohn e Säume n angenommen . Ein e Woch e späte r erhiel t de r Senatsaus schuß fü r Auswärtig e Beziehunge n ein e dringlich e Denkschrif t de r Handels kammer vo n Sa n Francisco . Dari n wurd e de r „aggressiv e Kur s de r deutsche n Regierung au f Samo a al s de n amerikanische n Interesse n höchs t abträglich “ be zeichnet. Bleib e Washingto n weiterhi n passiv , dan n greif e Deutschlan d auc h nach Hawaii , beschwo r di e Petitio n di e Senatoren . Di e Vereinigte n Staate n müßten „endlic h ihre n angemessene n Einflu ß au f de n Insel n de s Pazifiks “ tat kräftig verteidigen . Inmitte n diese r Aufregun g beharrt e Bayard , auc h gegen über Konsu l Sewall , weite r darauf , da ß da s Zie l de r amerikanische n Politi k nicht primä r i n de r Annexion , sonder n i n de m Bestrebe n z u finden sei , Samo a „für de n friedlichen Handel “ offe n z u halten. Immerhi n began n auc h Clevelan d Anfang Dezembe r an einen schärferen Protes t z u denken 1. Noch eh e sic h abe r de r innenpolitisch e Druc k z u größere r Wuch t aufgestau t hatte, erreicht e Washingto n a m 5 . Janua r 188 9 di e Nachrich t vo n offene n Feindseligkeiten au f Samoa . De r deutsch e Konsu l hatt e i n offene r Mißachtun g seiner Anweisungen au s Berlin zu r Unterstützun g Tamasese s da s Kriegsrecht er klärt. Al s deutsch e Marineinfanteri e di e Mataafa-Anhänger , di e vo n amerika nischen Händler n mit Flinte n un d Munitio n versorg t worde n waren , entwaff nen wollten , entspan n sic h plötzlic h ei n Gefecht , da s mit eine r eklatante n Nie derlage de r deutsche n Einheit , di e fünfzi g Soldate n durc h To d ode r Verwun dung verlor , ausging . Obwoh l di e deutsch e Regierun g mehrfac h ihr e übereifri gen Konsul n desavouier t hatte , auc h häufi g mi t bestreitbare r Glaubwürdigkei t versichert hatte , di e Recht e de r andere n Mächt e nich t schmäler n z u wollen , sa h man i n Washingto n a m 5 . Janua r de n eigentlichen , au f Eroberun g gerichtete n Grundzug de r deutsche n Politi k kla r hervortreten . Noc h a m selbe n Ta g wurd e der Che f de s Pazifikgeschwaders , Admira l Kimberley , aufgefordert , „Kla r Schiff“ zu m Auslaufe n nac h Samo a z u schaffen . Da s Kabinet t tagte , erwo g di e 224 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
nächsten Schritte, wartet e dan n abe r einig e Tag e ab . De r deutsch e Gesandt e v. Arco-Valle y macht e a m 10 . Janua r de m amerikanischen . Außenministerium offiziell Mitteilun g vo n de m Zusammenstoß . Nachmittag s berie t Clevelan d i m engsten Kreis , wa s z u tu n sei . Währen d Außenministe r Bayar d noc h zögerte , drängte Marineministe r Whitne y mi t Cleveland s Freun d un d Anwaltspartner , Postminister Dickinson , zu r Gegenaktion . Unte r Whitney s Zurede n un d de r Wirkung seine r Kriti k a n Bayard , entschlo ß sic h de r Präsiden t zu r Tat . Eigen händig entwar f e r ei n Telegram m a n Admira l Kimberley , e r soll e mit de m Flaggschiff „Trenton “ nac h Samo a eilen , u m „amerikanisch e Bürge r un d ameri kanisches Eigentu m z u schützen“ . Di e Vereinigte n Staate n „mißbilligte n strik t jeden Versuc h Deutschlands , entwede r Exklusivrecht e ode r di e politisch e Vor herrschaft au f Samo a z u gewinnen“ . A m 11 . Janua r wurd e Kimberle y ent sprechend instruiert . Außenministe r Bayar d schert e au f de n harte n Kur s ein . „Wir sin d kei n Vol k mehr , da s ma n ungestraf t s o behandel n darf“ , ermutigt e ihn ei n Bekannter , de r al s Generaldirekto r mehrer e groß e Eisenbahn - un d Berg Werksgesellschaften leitend e Genera l Wistar . „Außerde m grenze n wi r in zwischen s o dich t a n al l dies e Insel n an , da ß wi r ihr e Besetzun g durc h Fremd e von de n Antipoden verhinder n sollten.“ 2 Da amerikanisch e Marineoffizier e bereit s mehrfac h zugunste n de r samoani schen Eingeborene n eingegriffe n hatten , bedeutet e di e Entsendun g Kimberley s einen wichtigen , da s weiter e Vorgehe n präjudizierende n Schritt . Zwe i klein e Kriegsschiffe wurde n ih m sofor t nachgeschickt . Unterdesse n sagt e vo m 11 . bi s 14. Janua r Konsu l Sewal l vo r eine m Senatsausschu ß aus , de m e r da s Meneteke l eines drohenden Verlustes de r amerikanische n Stellun g i m Südpazifi k ausmalte . Am 15 . Janua r tra t Präsiden t Clevelan d mi t eine r Sonderbotschaf t vo r di e Öffentlichkeit. E r beklagt e da s sic h abzeichnend e „Übergewich t eine r deutsche n Machtstellung au f Samoa , wi e wi r si e niemals i n Erwägun g gezoge n habe n un d wie si e jede r frühere n Vereinbarun g widerspricht“ . Zu r Vertretun g de r ameri kanischen Interesse n hab e e r nich t nu r Flotteneinheite n nac h Samo a dirigiert , sondern auc h in Berli n protestiert , u m au f de r „sorgsa m z u bewahrende n Auto nomie“ de r Inseln , „di e au f de m direkte n We g eine s anwachsende n un d bedeu tenden Handel s zwische n Australie n un d de n Vereinigten Staate n liegen“ , nach drücklich z u beharren . Au f eine n schärfe r gefaßte n Entwur f verzichtet e Cleve land ers t i m letzte n Augenblick . I n ih m hatt e e r Deutschlan d Heuchele i vorge worfen, wei l e s seiner Meinun g nac h „sei t lange m nicht s andere s al s ein e Regie rung au f Samo a anstrebt , di e mit de n deutsche n Interesse n i m Einklan g steh t und di e deutsch e Vorherrschaf t verficht“ . All e anderslautende n Beteuerunge n aus Berli n hiel t Clevelan d fü r unehrlich e Tarnunge n eine r zielstrebige n Macht politik. Ohnedie s klan g abe r sein e kritisch e Grundstimmun g spürba r durc h di e abgewogenere Erklärung durch . In de r Press e schluge n di e Nachrichte n übe r Samo a erst e Wellen . De r kriti schen Stimm e de r altliberale n „Nation “ stan d doc h ein e Mehrhei t erregte r Ur teile gegenüber , denn , wi e „Bradstreet's “ e s ausdrückte : „Dies e Neuigkeite n haben in Washington ei n leidenschaftliches Interes e ausgelöst.“ 3 225 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Wahrscheinlich nich t gan z zufälli g legt e z u diese m günstige n Zeitpunkt , de m 28. Januar , eine n Ta g bevo r de r Sena t di e mit Spannun g erwartet e Samoadis kussion eröffnete , de r Planungsausschu ß de s Marineministerium s eine n umfas senden Entwur f übe r de n weitere n Aufba u de r neue n amerikanische n Schlacht flotte vor , i n de m di e Grundlinie n eine s gewaltige n Bauprogramm s ausgezoge n wurden. De r Konflik t u m Inseln , di e 700 0 Kilomete r vo n de r kalifornische n Küste entfern t lagen , unterstric h di e Ungedul d de r Flottenplaner , e r stellt e auch fü r di e a m 2 . Februa r einsetzende n Debatte n de s nächste n Marineetat s eine mehr al s wohlwollend e Aufmerksamkei t sicher . Voreili g versichert e jedoc h der au s de r bayerische n Pfal z stammend e Eisenbahnköni g Henr y Villar d a m 29. Janua r eine m befreundete n deutsche n Publizisten , da ß ih m di e Samoa affäre zwa r Sorge n bereite t habe , di e e r nac h Kräfte n übe r di e ih m gehörend e „New Yor k Evenin g Post “ hab e äußer n lassen , doc h se i ein e zunehmend e „Er nüchterung . . . i n politische n Kreisen “ währen d de r letzte n Tag e unverkennbar . Wie seh r de r ehemalig e Präsiden t de r „Norther n Pacific “ dami t di e militante n Elemente i m Kongre ß unterschätzte , unterstriche n di e Parlamentsrede n sei t demselben Tag , al s de r Kongre ß di e Probleme , di e da s deutsch e Vorprelle n au f Samoa aufzuwerfe n schien , behandelte . Wen n selbs t de r besonnen e Senio r de r Republikanischen Senatoren , Joh n Sherma n au s Ohio , darau f bestand , da ß di e „amerikanischen Rechte “ au f jede n Fal l „z u wahren “ seien , dan n schluge n eini ge seine r Kollege n ohnehi n ein e schärfer e Klinge . Al s Vertrete r de r Interessen gruppen de r pazifische n Küstenstaate n fordert e Senato r Dolp h au s Oregon , di e Monroe-Doktrin au f Samo a auszudehnen . U m sein e Argument e mit eine m Autoritätsurteil z u unterstützen , verla s e r eine n forsche n Brie f vo n Joh n B . Henderson, eine m de r Republikanische n Parteistratege n un d de m Leite r de s Konvents vo n 1888 , au f de m de r unlängs t siegreich e Harriso n zu m Präsident schaftskandidaten akklamier t worde n war . E s la g nu r z u nahe , da ß ma n glaubte, jetz t di e Stimm e de r vo r de r Machtübernahm e stehende n Republika nischen Regierun g z u vernehmen . Wa s abe r fordert e Henderson ? Di e Samoa Inseln seie n wi e Hawaii , Kub a un d Puert o Ric o augenblicklic h kraf t Regie rungserklärung unte r de n Schut z de r Monroe-Doktri n z u stellen . De r zukünf tige mittelamerikanisch e Kanal , hakt e Senato r Fry e nach , verleih e Samo a soga r eine noc h höher e Bedeutun g al s Hawaii , un d sei n Kolleg e au s Maine , Eugen e Haie, schürt e den Argwohn gege n de n deutschen Kolonialismus . Als de r Flotteneta t zwe i Tag e späte r de m Abgeordnetenhau s unterbreite t wurde, macht e sic h Willia m McAdoo , i n wenige n Jahre n Cleveland s Marine staatssekretär, zu m Fürspreche r eine r dynamische n Samoapolitik . Wen n di e Vereinigten Staate n hochseefähig e Schlachtkreuze r besäßen , s o rechtfertig e e r die Vergrößerungsplän e de r Flottenenthusiasten , hätt e Bismarc k „niemal s auc h nur eine m einzige n deutsche n Soldate n erlaubt , au f Samo a a n Lan d z u gehen“ . Die Inseln , wiederholt e er , „besitze n unschätzbar e Vorzüg e fü r ein e Kohlen station . . ., außerde m auc h beträchtliche n wirtschaftliche n Wert“ . Nachde m di e Vereinigten Staate n einma l „au f ehrenhaft e Weise “ eine n Anspruc h au f Pag o Pago erworben , überhaup t Recht e un d Pflichte n au f Samo a übernomme n hät 226 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ten, se i jede r Streit , o b ma n dami t politisc h klu g gehandel t habe , meh r al s müßig. McAdo o verwie s au f di e Verbindun g mi t Hawaii . E r umschrie b di e Bedeutung de s amerikanische n Übergewicht s i m Stille n Ozea n mit de n unbefan genen Worten , da ß „di e Neutralitä t al l diese r pazifische n Insel n weltweit e Wichtigkeit erlan'gt , wen n ers t de r isthmisch e Kana l in s Dasei n tritt“ . Deshal b dürfe e s auf Samo a „keine n Rückzug “ geben . „Unser e Ehre , unser e Recht e un d unsere materiellen Interesse n schreibe n un s unsere Politi k vor“ , rie f e r unte r to sendem Beifal l aus , „nämlic h unser e Privilegie n wiederherzustellen , selbs t wen n wir di e Kanone n spreche n lasse n müssen. “ Mi t hohe n Mehrheite n bewilligt e de r Kongreß ein e halbe Millio n Dolla r zu r Verfechtun g de r amerikanische n Samoa interessen, zugleic h auc h noc h ein e Millio n Dolla r fü r de n Ausba u de r Hafen bucht von Pago Pago 4. Während di e Sitzungssäl e de s Kapitol s noc h vo n martialische n Rede n wider hallten, di e de r Regierun g Clevelan d vermutlic h ga r nich t unlie b waren , da si e selber sei t Jahre n de n strategische n Stellenwer t Samoas hoc h bewerte t hatte , sie zude m auc h i n ihre r Verhandlungspositio n gestärk t wurde , bahnt e sic h di e Entspannung zwische n de n Mächte n an . Nac h eine m erste n Hinwei s a m 21 . Ja nuar teilt e de r Gesandt e Arc o bereit s a m 28 . Janua r de m amerikanische n Außenminister i n eine r Verbalnot e mit , da ß Bismarc k ein e Konferen z i n Berlin , auf de r di e anstehende n Streitfrage n geklär t werde n sollten , vorschlage . Übe r den deutsch-amerikanische n Politike r Car l Schur z bat Arc o sodan n Bayar d u m eine vertraulich e Unterredung , u m de n kursierende n Kriegsgerüchte n di e Nah rung z u entziehen . Forta b spielte n sic h di e diplomatische n Gespräch e i n Wa shington au f zwe i Ebene n ab . Währen d Arc o mi t Bayar d offizielle n Kontak t hielt, sucht e Schurz, de r de n linke n Reformflüge l de r im Mär z einziehende n Re gierung Harriso n repräsentierte , abe r auc h Cleveland s Umgebun g nahestand , aus seine r Mittlerstellun g herau s ausgleichen d au f di e deutsche n Diplomate n und amerikanische n Politike r einzuwirken . Sei n Brie f a n Bayar d wurd e auc h dem Präsidente n vorgelegt . Clevelan d erblickt e abe r weite r di e Ursach e de s Konflikts „i n de m Zusammenpralle n gewinnsüchtige r Handelskonkurrenten , wobei Deutschlan d private n Absichte n z u schnel l offiziell e Unterstützun g zutei l werden ließ“ . Di e amerikanische n Interesse n z u unterstützen , zögert e abe r auc h Cleveland keine n Augenblick 5. Schurz wurd e darau f vo n Bayard , de r sic h wiede r loya l u m ein e Entspan nung bemühte , übe r di e anhaltend e Mißstimmun g de s Präsidente n informiert . Ohne z u zögern , rie t Schur z a m 3 . Februa r Arc o noc h einma l z u ruhige m Ver handeln. „E s mu ß zugestande n werden“ , beschrie b e r de n Einflu ß de r Wirt schaftsgruppen a n de r Westküste , „da ß e s amerikanisch e Handelsleut e gibt , welche zu r Förderun g ihre r Privatinteresse n di e Vereinigte n Staate n drängen , von de n Samoa-Insel n Besit z z u ergreifen . Au f de r andere n Seit e steh t di e „Deutsche Handels - un d Plantagen-Gesellschaft“ , di e sich , wi e da s gewöhnlic h bei solche n Korporatione n de r Fal l ist , durc h herrische s un d gewalttätige s Auf treten be i de n Eingeborene n herzlic h verhaß t gemach t ha t un d . . . ebens o be gierig ist , di e deutsch e Regierun g zu r Besitzergreifun g z u drängen“ . Auße r de n 227 15*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
konkreten Interessen , di e de r amerikanische n Samoapoliti k zugrund e lagen , übersah Schur z keinesweg s da s empfindlich e Prestigedenken , da s auc h i n de n Kongreßdebatten de r letzte n Woche n a n di e Oberfläch e getrete n war . „Ei n a n und fü r sic h patriotische s un d ehrenhaftes , abe r be i manche n Amerikaner n et was z u leich t gereiztes , i n di e Weltpoliti k hineinspielende s Nationalgefühl “ verschärfe di e gegenwärtige , au s eine m geringfügige n Anla ß genährt e Ausein andersetzung, warnt e e r Arco , de m e r bered t di e Auswirkunge n eine s deutsch amerikanischen Kriege s u m winzig e Südseeinsel n vo r Auge n stellte . Al s de r Be richt de s deutschen Gesandte n i n Berlin einging , reagiert e Bismarc k unwirsc h au f die Ratschläg e vo n Schurz , de n e r al s „Anwal t de r amerikanische n Interessen “ mißverstand, stat t diese m — wi e e s Schurz ' Motive n entsprac h — di e Roll e des um di e Erhaltung de s Friedens bemühten ehrliche n Makler s zuzubilligen . I n einem vertrauliche n Erla ß bemüht e e r sich , Schurz ' Befürchtunge n z u entkräf ten, nicht ohne dabei ein e erstaunliche Unterschätzung de s amerikanischen Kräf tepotentials a n de n Ta g z u legen . Au f di e Gespräch e i n Washingto n gewan n dieser ausgiebig e Kommenta r allerding s keine n Einflu ß mehr . Gena u eine n Mo nat vorhe r hatt e Bismarck , de r de n deutsche n Konsu l au f Api a schar f i n sein e Schranken verwiese n un d sic h auc h de r Londone r Zustimmun g ers t vergewis sert hatte , scho n di e Einladun g z u eine r Konferen z ausgesprochen . Si e tra f a m 4. Februa r i m Stat e Departmen t ein , w o si e unverzüglic h angenomme n wurde . Die gleichzeiti g de r Öffentlichkei t mitgeteilt e amerikanisch e Zusag e dämpft e den Presselär m un d lenkt e di e folgende n Verhandlunge n i n ruhigere s Fahr wasser6. Ehe si e i n Berli n aufgenomme n werde n konnten , grif f di e Natu r i m Hafe n von Api a ein , w o di e amerikanischen , deutsche n un d englische n Kriegsschiff e i n feindseliger Spannun g nebeneinande r ankerten , jedoc h nu r umständlic h übe r das Kabe l nac h Neuseelan d erreich t werde n konnten . Bevo r di e neue n Direkti ven vo n dor t nac h Api a übermittel t worde n waren , versenkt e ode r zerstört e ein Orka n a m 15 . Mär z all e Schiff e bi s au f eine n moderne n englische n Zerstö rer. De m „Furu r Consularis“ , wi e Bismarck , Salisbur y un d de r au f Samo a le bende englisch e Schriftstelle r R . L. Stevenson da s Auftrumpfe n de r Subaltern vertreter de r dre i Mächt e i n auffällige r Einstimmigkei t gekennzeichne t hatten , konnte dahe r kei n „Furo r Navalis“ meh r folgen 7. In Washingto n straft e i n de n gleiche n Tage n di e neu e Regierun g Harriso n alle Vermutunge n Lügen , da ß si e ein e bedenkenlos e Außenpoliti k i m Stil e vo n Hendersons Empfehlunge n einschlage n werde . Außenministe r Blain e lie ß Arc o gegenüber frühzeiti g durchblicken , da ß e r a n eine r sachliche n Lösun g interes siert sei . Das schien auc h zunächs t di e Wah l de r dre i Delegierte n zu r Konferen z zu bestätigen . A n ihr e Spitz e tra t de r ehemalig e Gesandt e i n Wie n un d Berlin , John A . Kasson . Mi t W . W . Phelp s stan d ih m ei n erfahrene r Diploma t zu r Seite, de r fü r de n Berline r Gesandtenposte n vorgesehe n wa r un d ih n auc h i m Sommer 188 9 übernahm . Durc h sein e energisch e Verfechtun g de s amerikani schen Standpunkte s hatt e sic h de r ehemalig e Sonderkommissa r Bate s auc h de n 228 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Republikanischen Politiker n s o sehr empfohlen , da ß Blain e ih n al s dritte n Ver treter benannte 8. Da wurd e End e Mär z di e Aprilausgab e de s „Centur y Magazine “ ausgelie fert, i n de r ei n vo n Bate s vo r mehrere n Woche n verfaßte r Aufsat z übe r di e samoanische Frag e erschien . E r löst e eine n kleine n diplomatische n Stur m i m Wasserglas aus . Bates gin g i n diese m Artike l davo n aus , da ß Samo a östlic h de s 180. Meridian s un d „deshalb “ wi e Hawai i innerhal b de r „Westliche n Hemi sphäre“ liege . D a außerde m de r Selbständigkei t Samoas , wi e e r erneu t betonte , „für unsere n zukünftige n Hande l ein e größer e Bedeutun g zukommt “ al s der jenigen Hawaiis , soll e di e Monroe-Doktrin auc h für Samo a gelten . Hierbe i ver wies e r eigen s au f Wharton s offiziöse s Wörterbuc h de s Völkerrechts . Da s „na tionale Interesse “ de r Vereinigte n Staate n a n Samo a leitet e e r nich t nu r au s ihrer „vorherrschende n Stellung “ i m Pazifikhandel, sonder n auc h vo n de n Not wendigkeiten de r Kriegsmarin e her . De r Hinwei s au f di e Auswirkunge n de s Kanalbaus fehlt e ebensoweni g wi e da s charakteristisch e Wunschbild , da ß di e südpazifischen Insel n einschließlic h Australien s „meh r al s hinreichend e Märkt e für unser e Überproduktion“ bilde n würden . D a Bate s zu allede m auc h noch da s „nationale Selbstgefühl “ beteilig t sah , empfah l e r Unnachgiebigkei t i m Ver handeln; eventuel l se i der Krieg mi t Deutschland doc h nicht zu vermeiden . Tatsächlich faßt e Bate s Aufsatz i n nuc e wichtige amerikanisch e Vorstellunge n in zugespitzte r For m zusammen . Indesse n ware n i m Zeitpunk t de s Erscheinen s der säbelrasselnd e Unterton un d einig e boshaft e Ausfälle gege n di e deutsch e Politik i n Washingto n unerwünscht , i n Berli n soga r ei n Grun d z u Erwägungen , o b man de n künftige n Konferenzdelegierte n zu r person a no n grat a erkläre n solle . Am 4 . Apri l noc h glaubt e de r Herausgebe r de r „Ne w Yor k Tribune“ , White law Reid , Blain e warne n z u müssen , e r wisse vo n Henr y Villar d mi t Sicherheit , daß Bate s nich t empfange n werde . Jedoc h lie ß di e deutsch e Gesandtschaf t a m 8. Apri l Schur z gegenübe r durchscheinen , da ß mi t keine m formelle n Protes t z u rechnen sei . A m 29 . April erschiene n all e dre i amerikanische n Vertrete r zu r Er öffnungssitzung i n Berlin , w o Herber t v . Bismarc k Bate s noc h imme r eine n Händedruck verweigerte 9. Es bezeugt de n Widersin n eine r strenge n Unterscheidun g de r amerikanische n Parteien nac h ihren außenpolitische n Grundsatzerklärungen , wen n ma n di e fol genden Schritt e i n de r Samoapolitik unte r Blaine s un d Harrison s Leitun g prüft . Wie angeblic h nu r Clevelan d zögert e auc h Blain e zunächst , di e amerikanisch e Politik irgendwi e mit direkte r Kolonialherrschaf t z u belasten . E r durchlie f je doch unte r de m Zwan g de r Konferenzbeteiligun g dieselb e Entwicklun g schnel ler, di e Bayard bi s zum Jul i 188 6 durchmessen hatte . Mitt e Apri l betonte n sein e Instruktionen fü r di e Delegierten vo r allem dre i Gesichtspunkte : 1. Die „Interesse n de r Vereinigte n Staate n bedingte n de n Besit z eine s Flot tenstützpunktes i n diese m wei t abgelegene n Tei l de s Stille n Ozeans“ . Deshal b sei di e rechtmäßige Konzession von Pag o Pago erworben worden . 2. Di e Regierun g könn e nich t übersehen , da ß „unser e Interesse n i m Pazifi k stetig anwachsen “ un d „de r Hande l mi t Asie n rapid e zunimmt“ . D a ei n isthmi 229 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
scher Kana l „unte r amerikanische m Schutz “ gewi ß sei , entsteh e ein e verändert e Lage, „di e kein e Macht s o direk t un d dauerhaf t wi e di e Vereinigten Staate n an geht“. Dies e zukünftig e Konstellatio n vo r Auge n formuliert e Blain e di e lei tende Maxim e fü r di e amerikanische n Vertreter : „I n alle n Fragen , di e di e Ge genwart ode r Zukunf t de s Pazifi k berühren , kan n di e amerikanisch e Regierun g keine auc h nu r zeitweilig e Unterordnun g hinnehmen , d a si e dies e al s unverein bar mi t de m internationale n Respek t erachte n würde , au f de n di e Vereinigte n Staaten dan k ihre r kontinentale n Machtstellun g un d ihre r sic h ausbreitende n Interessen imme r Anspruc h besitzen. “ 3. Vo n diese r Positio n au s verwar f Blain e zunächs t de n Gedanke n eine r ge meinsamen Verwaltun g Samoa s durc h di e dre i Mächte . Mi t ih r se i ebe n diese n amerikanischen Interesse n nich t gedient . Dennoc h hiel t sic h Blain e ein e Hinter tür offen . Fall s Deutschlan d un d Großbritannie n au f gemeinsame m Vorgehe n bestünden, lie ß e r Kasso n wissen , dan n soll e unte r alle n Umstände n ein e zeit lich begrenzt e Regelun g gefunde n werden , di e di e Gleichberechtigun g de r Mäch te nich t antaste 10 . Mit diese r Marschrout e trate n di e amerikanische n Delegierte n i n di e sechs wöchigen Beratunge n ein . Dan k Bismarck s Konzilian z wurd e di e Samoakonfe renz de r erst e international e Kongreß , de r Englisc h al s Verhandlungssprach e benutzte. Verbindlich e Forme n charakterisierte n auc h sons t di e Gespräch e de r Diplomaten, jedoc h erkannte n di e Amerikane r seh r bald , da ß vo n de n deut schen un d englische n Vertretern , di e wi e 188 7 i n Washingto n auc h jetz t en g zu sammenstanden, de r einzig e Auswe g au s de m Dilemm a i n eine r gemeinsa m ausgeübten Regierungsgewal t gesehe n wurde . Eine n umfassende n Teilungspla n hatte Kasso n vorhe r abgelehnt . Au f de r Durchreis e durc h Londo n hatt e ih m nämlich Salisbur y offe n z u verstehe n gegeben , da ß da s englisch e Interess e a n Samoa denkba r gerin g sei . O b sic h di e Vereinigte n Staate n nich t daz u berei t finden könnten , Hawai i z u übernehmen , währen d Englan d di e Tonga - un d Deutschland di e Samoa-Insel n erhalte ? Kasso n hatt e di e Anfrag e gan z ent schieden zurückgewiesen , lie ß Blain e abe r vo n Berli n au s scho n nac h zwe i Ta gen übe r derartig e Tendenze n seine r Verhandlungspartne r nich t i m unklaren . Bereits a m 3 . Ma i telegrafiert e Blain e sei n Einverständni s mi t eine r „Interven tion de r dre i Mächte“ , u m de n amerikanische n Anspruc h au f Gleichberechti gung unbeding t durchzusetzen . Da s abe r bedeutet e de n entscheidende n Schrit t auf ei n Dreier-Protektora t hin , vo r de m auc h sei n Vorgänge r Bayar d nich t zurückgeschreckt wäre 11 . Bisher hatt e kei n trilaterale s Abkomme n di e Samoapoliti k de r dre i Staate n reguliert. Nu r i n einzelne n Verträge n mi t de n Eingeborenenherrscher n hatt e sich jede r sein e Recht e verbriefe n lassen . Ei n internationale s Samoastatut , da s jetzt wiede r i n de n Bereic h unaufschiebbare r Erwägunge n trat , schlo ß fü r di e Amerikaner allerding s ein e folgenschwere n Nachtei l ein . Wede r Blain e noc h Kasson täuschte n sic h darüber , da ß dami t da s amerikanisch e Anrech t au f Pag o Pago zu m Gegenstan d de r Gespräch e werde n konnte . Da s mußt e einerseit s de n eigentlichen Anla ß de s amerikanische n Engagement s i m Südpazifik , de n harte n
230 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Kern de r amerikanische n Samoainteressen , gefährden , zu m andere n abe r be i einer Haltung , di e e s schrof f ablehnte , überhaup t di e überkommene n Recht e der Mächt e z u erörtern , da s Konferenzklim a verschlechtern . Da s Zie l de r ame rikanischen Verhandlungsdiplomati e mußt e e s dahe r sein , ei n internationale s Statut fü r Samo a mi t Exklusivrechte n au f Pag o Pag o z u verbinden . Blaine hiel t a m 2 . Ma i Rücksprach e mi t de m Präsidenten . E r hoffte , „wen n eben möglic h eine n Kompromi ß z u erzielen , de r un s da s ausschließlich e Eigen tum vo n Pag o Pag o gewährt“ . Sein e geschwin d bewiesen e Konzessionsbereit schaft hinsichtlic h eine r gemeinsame n Verantwortun g de r Mächt e lie ß sic h des halb al s ei n Entgegenkomme n auffassen , da s fü r Pag o Pag o al s Gegenleistun g erwartet wurde . Kasso n soll e „jede n Schrit t klu g bedenken“ , kabelt e e r a m 4. Mai , u m i n de m auszuhandelnde n Vertra g „di e voll e Anerkennun g unsere s ausschließlichen Recht s au f de n große n Hafen “ einzufügen . Taktisc h geschick t vermied e s Kasso n mi t Blaine s Einverständni s einig e Tag e lang , überhaup t da s Problem anzuschneiden . Al s e r sic h de s Entgegenkommen s de r andere n Delega tionen, dene n da s zentral e amerikanisch e Vorhabe n nich t zuletz t dan k Bate s durchaus bekann t war , endlic h siche r glaubte , verfoch t e r beharrlic h un d erfolg reich diese n Anspruch . Anfan g Jun i konnt e e r i n eine m vertrauliche n Abschluß bericht de m Präsidente n de n günstige n Ausgan g melden . Wa s Blain e noc h a m 2. Ma i Harriso n al s ei n i n ungewisse r Fern e liegendes , abe r mögliche s „trium phales Ergebnis “ vorgestell t hatte , wurd e gege n de n Preis , sic h forta b mi t zwe i europäischen Mächte n i m südliche n Pazifi k u m da s Geschic k eine r Inselgrupp e kümmern z u müssen , wenig e Tag e späte r erreicht 12. Die Samoaakt e vo m 14 . Jun i 188 9 lie ß di e amerikanische n Recht e au f Pag o Pago unangetaste t weite r bestehen . A n di e Stell e de s scho n vo r fas t zeh n Jahre n gescheiterten Konsulnregiment s tra t ei n Gremiu m vo n Vertreter n de r Vertrags partner, da s i n Apia , w o fas t all e Auslände r wohnten , weitreichend e Vollmach ten erhielt . A n diese m Ra t ware n di e Amerikane r al s völli g gleichberechtigt e Macht beteiligt . Dari n erblickt e nich t nu r de r Delegiert e Phelp s de n „bedeu tendsten Vorteil“ . Auc h Staatssekretä r Moor e sa h rückblicken d eine n wichtige n Gewinn au s de r Berline r Konferen z i n de r „ebenbürtige n Stellung“ , di e si e de n Vereinigten Staate n au f de n Insel n zuerkannte . Angesicht s de s unzweideutige n „Übergewichts de r deutsche n Wirtschaftsinteressen “ sucht e di e amerikanisch e Politik z u erreichen , da ß mi t „diese r wirtschaftliche n Vorherrschaft “ nich t auc h noch di e „politisch e Kontroll e Han d i n Han d ging“ . Da s verhindert e si e tat sächlich. Auße r de m Vorrecht au f Pag o Pago la g de r weiter e Erfolg nich t nu r i n dem fragwürdige n Prestigegewin n fü r di e amerikanisch e Politik . Vielmeh r be stand e r darin , da ß si e di e Tü r zu r Verwirklichun g ihre r Zukunftsabsichten , di e so übersteigert e Hoffnunge n begleiteten , offe n hielt . Ohn e Bismarck s elastisch e Politik hätte n di e amerikanische n Repräsentante n woh l kau m s o befriedig t zurückfahren können . De m Kanzle r la g jedoc h nicht s a n de r schwärende n Wunde eine r andauernde n Samoakrise . Solang e di e deutsch e Stellun g nich t ernsthaft beeinträchtig t wurde , fan d e r sic h z u versöhnliche r Nachgiebigkei t be -
231 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
reit, au f da s stille , doc h wirksam e d e facto-Monopo l de r „Deutsche n Handels gesellschaft“ vertrauend 13. Die Samoaakte , di e run d zeh n Jahr e Bestan d hatte , gehört e z u jene n in teressanten Rechtsformen , di e de r konkurrierend e Imperialismu s sei t de m End e des 19. Jahrhunderts hervorgebrach t hat , u m gefährliche Rivalitäte n i n di e trü gerische Ruh e eine s schnel l vorübereilende n Interessenausgleich s überzuleiten . Sie führt e nich t ei n Kondomina t ein , d a di e Fiktio n autonome r samoanische r Königsherrschaft gewahr t wurde : Malieto a wurd e au s Kameru n au f seine n Thron zurückgeholt . Vo r alle m Washingto n freut e sich , u m ein e Teilun g de r Inselgruppe mi t de r Folg e amerikanische n Kolonialbesitze s herumgekomme n zu sein . Anstell e eine r unmittelbare n Herrschaf t errichtete n di e Mächt e ei n Konprotektorat übe r di e neutralisierte n Insel n — gleichsam ein e Vorfor m de r späteren Mandat e — , unte r de m si e faktisc h di e Geschick e Samoa s bestimmten , doch wege n unklare r Kompetenzverteilun g bal d wiede r i n neu e Zwistigkeite n gerieten, di e wede r da s buntscheckig e Beraterkollegium , noc h de r ausländisch e Oberrichter z u beseitigen vermochten 14. Die Samoapoliti k vo n 1888/8 9 wurd e i n Amerik a mancherort s al s Zäsu r aufgefaßt. S o empfan d si e Joh n B . Henderso n i n Washingto n mi t Befriedi gung, Car l Schur z dagege n al s Niederlage , wa r e r doc h sichtba r mi t seine n Be mühungen gescheitert , „di e Vereinigte n Staate n vo n de m Aufgebe n de r solide n alten Regierungsgrundsätz e un d de m Einschlage n falsche r Bahne n abzuhalten“ . Während di e Press e i n Londo n un d Pari s de n amerikanische n Konferenzerfol g herausstrich, bedauert e „Harper' s Weekly “ de n verhängnisvolle n „erste n Schritt“ de r Vereinigte n Staaten , u m de n Schwierigkeite n „halbzivilisierte r Völkerschaften überal l i n de r Welt “ abzuhelfen . Vie r Jahr e späte r sa h Außen minister Gresha m i n de n amerikanische n „Beziehunge n z u Samoa “ de n erste n Bruch i n „unsere r traditionelle n un d wohlfundierte n Politik , kein e verstricken den Verbindunge n mi t auswärtige n Staate n einzugehen“ . Gresha m fan d abe r im Gegensat z z u Blain e ei n meh r schlech t al s rech t funktionierende s Arrange ment vor , da s ih n de r unmittelbare n Notwendigkei t eine r grundlegende n Ent scheidung übe r samoanisch e Problem e enthob . Sein e antikolonialistisch e Grund haltung teilt e auc h Bayar d nich t wenige r al s Blaine . Wen n beid e Männe r sic h den Luxu s ideologische r Wunschträum e nich t leiste n konnten , sonder n z u han deln sic h entschlossen, wi e si e es von 188 6 bis 188 9 taten , dan n folgte n si e eine r als Zwan g empfundene n Sachlage , übe r de r si e da s gebieterisch e Dikta t eine r harten Interessenpoliti k stehe n sahen . Samo a bo t de n einzige n Stützpunk t i n der riesige n Weit e de s Südpazifiks , de n Bayar d un d Blain e gan z s o zur ameri kanischen „Wirtschaftsdomäne “ rechneten , wi e di e nördliche n Gewässe r u m Hawaii. De r von Jah r z u Jah r erwartet e Ba u de s Nikaraguakanals verlie h die ser Frag e erhöht e Dringlichkeit . De n Hande l übe r de n Stille n Ozean , se i e s bis Ostasien ode r bi s zu r australisch-polynesische n Inselwel t offenzuhalten , ih n durch Stützpunkt e fü r Frachtdampfe r un d Kriegsschiff e abzusichern , schie n Bayard un d Blain e di e Risike n de s neuen Kurse s wer t z u sein . Wenn das „Commercial an d Financia l Chronicle “ i m Spätherbs t 188 9 di e Notwendigkei t neue r 232 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Außenmärkte i n Überse e grel l unterstrich , wen n de r Abgeordnet e Chipma n 1890 de n Ausgan g de r Samoaaffair e „al s einzig e bemerkenswert e diplomatisch e Leistung i n de n letzte n Jahren “ feierte , dan n abe r fragte , wa s di e Vereinigte n Staaten „sons t i n jüngste r Zei t fü r de n Außenhande l geta n hätten“ , wen n di e Senatoren Dolp h un d Fry e mi t de m Abgeordnete n McAdo o währen d de r gro ßen Samoadebatt e i m Janua r 188 9 handels - un d flottenstrategisch e Gesichts punkte verquickte n — dann kame n dies e Stimmen nähe r a n di e treibenden Mo tive de s Handeln s i m Stat e Departmen t heran , di e da s Klagelie d au f di e ver sinkende konservativ e Staatspoliti k verfehlte . I n de r neue n Wel t imperialisti scher Weltkonkurren z mochte n di e Vereinigte n Staate n di e Kongoakt e vo n 1885 noc h abgelehn t haben . U m de n Aktionsrau m i m Pazifi k z u sichern , fan den si e sic h 188 9 z u de r bishe r verabscheute n vertragliche n Zusammenarbei t mit europäische n Großmächte n bereit 15. Die Parallele zu r Erste n Panamerikanische n Konferenz , au f de r sic h di e Ver einigten Staate n zu m Ausgreife n nac h Lateinamerik a anschickten , is t unüber sehbar. Dennoc h wäre e s verfehlt, di e Zäsu r vo n 188 9 überzubetonen . I n Wirk lichkeit entspran g di e samoanisch e Politi k au s de r Kontinuitä t amerikanische r Politik i n de n vorhergehende n Jahren . De r We g zu m Dreier-Protektora t schie n Bayard scho n 188 6 kei n z u hohe s Opfer z u sein . Sei t diese r Zei t brac h sic h ein e neue pazifisch e Politi k Bahn , di e abe r ers t 188 9 völli g sichtba r a n di e Öffent lichkeit trat . Nur äußerlic h handelt e e s sic h be i de r Samoafrag e u m ein e „offensichtlic h triviale“ Angelegenheit , schrie b Α. Τ . Mahan i n eine m vielgelesene n Aufsatz . Sie se i vielmeh r „i n hohe m Maß e fü r europäisch e Ambitione n kennzeichnend“ . Deshalb auc h „erwacht e Amerik a au s seine m Schlaf“ , al s e s Interessen , di e auf s engste mi t seine r Zukunf t verbunde n sind“ , gefährde t sah . I n seine r 188 9 er schienenen Washington-Biographi e bedauert e Henr y Cabo t Lodg e de n unbe achteten Winkel , i n de m die amerikanisch e Außenpoliti k ei n Dornröschendasei n führe. Amerik a hab e sic h s o vollständi g vo n de n Beziehunge n mit andere n Staaten zurückgezogen , da ß e s schwerfalle, sic h die Bedeutung de r Außenpoliti k in de r Gründungsepoch e de s Lande s z u vergegenwärtigen . Lodg e wollt e sein e Leser aufrütteln , u m ihr Verständni s fü r di e kommend e Weltpoliti k de r ameri kanischen Großmach t z u wecken . Stat t anzufeuern , hatt e e r ehe r eine n Schwa nengesang au f di e Politi k de r vergangene n Jahrzehnt e angestimmt . Unwider ruflich führt e di e Samoakris e al s Sympto m eine r neue n Pazifikpoliti k i n di e anhebende Epoch e imperialistische r Auseinandersetzungen , dami t auc h z u de r nicht nu r vo n Lodg e un d Maha n fü r notwendi g gehaltende n dynamische n Außenpolitik16. Von Anbegin n a n charakterisierte n jedoc h lästig e Unstimmigkeite n da s sa moanische Konprotektorat . Eine n Rückzu g faßt e di e amerikanisch e Politi k schon deshalb nich t in s Auge, da si e die funktionell e Bedeutun g de s Stützpunkt s unvermindert hoc h veranschlagte . I m Spätsomme r 189 0 gestan d Blain e eine m deutschen Diplomate n mehrfac h ein , da ß ih m a n de n Insel n al s solche n ga r nichts, doc h am Besit z vo n Pag o Pag o alle s liege , au f de n ma n i m Hinblic k au f 233 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
die unumgänglich e Ausdehnun g de s amerikanische n Handel s nac h Australie n nicht verzichte n könne . Noc h i m folgende n Jah r wiederholt e Blain e denselbe n Gedanken: Di e Insel n woll e e r woh l gern e au s de r amerikanische n Schutzherr schaft entlassen , trotzde m müss e aber „de r ungestört e Besit z vo n Pag o Pag o fü r die Vereinigte n Staate n gerad e jetzt“ , w o si e sic h „z u eine r Seemach t auszubil den i m Begriff e stünden“ , gewährleiste t bleiben . U m de n Stützpunk t i m Süd pazifik dreht e sic h i n de r Ta t auc h weiterhi n di e amerikanisch e Samoapolitik . Als kur z vo r Ablau f vo n Harrison s Regierungszei t Gerücht e nac h Washingto n drangen, da ß Großbritannie n Pag o Pag o begehre , schickt e Außenministe r Foster de m amerikanische n Geschäftsträge r i n Londo n sofor t ein e eindringlich e Warnung. Auc h Clevelan d un d Gresham , di e de r unablässige n Querele n au f Samoa schnelle r müd e wurden , sparte n zwa r nich t mi t herbe r Kriti k a n de r Protektoratsherrschaft. Si e wäre n auc h bereitwilli g au s de r „gemeinsame n Administration“ ausgeschieden . Doc h di e Kontroll e übe r Pag o Pago , da s di e Marine endlic h auszubaue n begonne n hatte , gal t auc h Gresha m al s Selbstver ständlichkeit. De r Hafe n aber , de r 188 9 nu r dan k de r Teilnahm e a n de r Berli ner Konferen z siche r i n amerikanische r Han d verbliebe n war , hatt e sei t j e de n springenden Punk t de r Samoapoliti k Washington s gebildet . Ma n wir d e s vo n diesen Äußerunge n Gresham s he r un d auc h i m Hinblic k au f sein e Nikaragua- , Venezuela- un d Hawaiipoliti k füglic h bezweifel n dürfen , da ß di e bedauert e Entscheidung vo n 188 9 unte r seine r Amtsleitun g wesentlic h ander s ausgefalle n wäre. Un d z u meh r al s hohle n Klage n übe r di e verletzt e Traditio n weltpoliti scher Abstinen z vermocht e sic h auc h Cleveland , unte r de m vo r wenige n Jahre n noch eine wachsame Samoapoliti k betriebe n worde n war , nich t aufzuschwingen . In de r Publizisti k wurd e gege n dies e Bedenke n imme r wiede r di e strategisch e Bedeutung Samoas herausgestellt. Wen n „di e amerikanischen Wirtschaftsinteres sen i n Zukunf t de n Stille n Ozea n beherrsche n sollen“ , s o hie ß es , müss e ein e starke Flott e di e Verbindungsweg e schützen . Hawai i un d Samo a schüfe n mit die Voraussetzungen, de n „Pazifi k al s ei n amerikanische s Mee r z u beherrschen“ . Wie könn e ma n dahe r „die politisch e un d wirtschaftlich e Bedeutung eine s Stützpunktes i m Südliche n Pazifik “ übersehen , fragt e Lodg e mi t bittere n Vorwürfe n gegen di e Regierung Cleveland 17. Unmittelbar nac h de m Spanisch-Amerikanische n Krie g wurd e da s allenthal ben Ärgerni s erregend e „schwerfällig e System “ de s Konprotektorat s zugunste n einer Teilun g de r Inselgrupp e aufgegeben . Di e Marin e drängt e jetz t darauf , Tutuila mit Pag o Pag o al s amerikanisch e Koloni e z u übernehmen , d a ange sichts de r fehlende n Einmütigkei t de r Mächt e nu r s o de r wertvoll e Stützpunk t in sichere n Gewahrsa m genomme n werde n könne . Vo r alle m di e Ausrüstungs abteilung de s Flottenministeriums , da s sic h nac h de m Krie g eine r schnel l wach senden Verantwortun g i m Pazifi k gegenüberfand , hiel t e s „fü r äußers t wich tig“, di e „absolut e souverän e Herrschaft“ übe r Tutuila z u erlangen . Die „oppor tune Gelegenheit “ se i jetz t gekommen . Dami t zeichnet e sic h da s End e de r Pro tektoratsherrschaft ab . Unte r de m Schut z de r Neutralisierung , urteilt e de r samoanische Oberrichter , de r amerikanisch e Juris t Ide , se i e s de n Vereinigte n 234 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Staaten jedoc h gelungen , ihre n Einflu ß z u bewahren . Dari n la g di e Rechtferti gung fü r da s Ertragen de r Überbrückungszeit . I m Dezember 189 9 gin g Tutuil a als Beigabe zu Pago Pago endgültig i n amerikanische n Besit z über 18. 3. Sprungbret t nac h Ostasien: Di e Hawaiipoliti k bi s zu r Annexion vo n 189 8 Von Anbegin n a n bi s zum Somme r 189 8 ha t di e Politik de r Vereinigten Staaten gegenüber de n Hawaii-Insel n vornehmlic h ei n Gesichtspunk t beherrscht , desse n erstaunliche Kontinuitä t wi e ei n rote r Fade n durc h di e amerikanisch-hawaiiani schen Beziehunge n hindurchläuft . Sei t de m frühe n 19 . Jahrhunde r gal t di e In selgruppe i m Nordpazifi k al s ideale r Stützpunk t fü r de n Handelsverkeh r mit Ostasien. Vo r alle m ih r funktionelle r Wer t ha t di e Washingtone r Politi k noc h vor de r Jahrhundertmitt e bewogen , di e Sandwich-Inseln , wi e ma n si e damal s nannte, i n di e amerikanisch e Interessensphär e i m Pazifi k einzubeziehen . Seithe r hielt di e amerikanisch e Politi k unverrückba r a n de m Zie l fest , mi t jeweil s si tuationsbestimmten Mittel n de m amerikanische n Suprematsanspruc h Nachdruc k zu verleihen . Ih r Grundzu g is t dahe r jahrzehntelan g ein e durchau s planvoll e und beharrliche Hegemonialpolitik gewesen . 1. Tyler-Doktrin, Reziprozitätsvertra g un d Pearl Harbo r Frühzeitig scho n sin d di e Hawaii-Insel n i n da s Blickfel d de r amerikanische n Pazifikpolitik geraten . Au f de m Weg e nac h Ostasie n gelege n wurde n si e sei t dem End e de s 18 . Jahrhundert s zu m Treffpunk t de r amerikanische n Handels schiffe, di e Pelz e un d Sandelhölze r i n di e chinesische n Häfe n brachten , abe r auch de r Bostone r Walfänger , di e i n de n nördliche n Gewässer n jagten . Sei t 1820 wirkte n protestantisch e Missionar e au f de n Inseln , dere n Herrsche r bal d einen erste n Freundschaftsvertra g mi t Präsiden t Joh n Q . Adam s abschloß . Drei einhalbtausend Kilomete r vo r de r kalifornische n Küst e entwickelt e sic h allmäh lich ein e klein e amerikanisch e Koloni e mit neuenglische m Charakter . Überra schend schnell , bereit s 1842 , al s international e Rivalitäte n di e Unabhängigkei t der Inselgrupp e z u gefährde n schienen , bezo g Washingto n ein e fest e Position . Angesichts diese r Drohun g dehnt e Präsiden t Tyler , de r mi t Außenministe r Webster un d Joh n Q . Adam s al s Vorsitzende m de s Außenpolitische n Aus schusses de s Abgeordnetenhause s en g zusammenarbeitete , di e Monroe-Doktri n sinngemäß au f Hawai i aus . Di e Tyler-Doktri n erklärt e da s amerikanisch e In teresse a n Hawai i fü r stärke r al s da s alle r andere n Staaten ; e s se i di e Aufgab e Amerikas, di e Unabhängigkei t de r Insel n z u schütze n un d de n Einflu ß andere r Mächte fernzuhalten . Dami t wurd e ei n politische s Leitbild , da s zwe i Genera tionen lan g Gültigkei t beanspruche n sollte , mi t eindringliche n Worte n präzi siert. 235 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Dieses bewußt e Engagemen t de r amerikanische n Politi k mu ß i m Zusammen hang mi t de m Kamp f u m di e Gewinnun g vo n Orego n un d Kalifornie n gese hen werden . E r lenkt e di e Blick e weitschauende r Politike r au f de n Pazifi k un d Asien — nicht zufälli g began n sic h di e Unio n i n denselbe n Jahre n auc h a n de r Erschließung China s z u beteiligen , tra t Cale b Cushin g sein e Missio n i n da s Reich de r Mitt e an . I n diese m Rahme n eine r sic h abzeichnende n zukunftsträch tigen ostasiatische n Politi k ka m Hawai i ei n hohe r Wer t al s Stützpunk t un d Sprungbrett nac h Asie n zu . Währen d de r 40e r Jahr e wurd e dahe r auc h di e Tyler-Doktrin mehrfac h de r amerikanische n Politi k i m Nordpazifi k zugrund e gelegt, un d dies , ehe noch Oregon un d Kalifornien amerikanische r Besitz gewor den waren 1. Nachdem di e Unio n endlic h a m Ufe r de s Stille n Ozean s feste n Fu ß gefaß t hatte, konnt e Präsiden t Fillmor e 185 1 erklären , da ß di e Sandwich-Insel n „au f dem Weg e eine s gewaltige n Handel s liegen , de r sic h i n nich t allz u ferne r Zu kunft zwische n unsere r Westküst e un d Ostasie n entfalte n wird“ . I m Kongre ß erhoben sic h ähnlich e Stimmen . Da s amerikanisch e Interess e a m pazifische n Ozean stie g i n de n folgende n Jahre n steti g an . Di e Verbindunge n mi t Chin a verdichteten sich . Hundert e vo n amerikanische n Handelsschiffe n liefe n jährlic h Hawaii an . Wi e mit eine m Zauberschlag e entsteh e „ei n neue s Empire “ au f de m Stillen Ozean , frohlockt e 185 3 de r Marineminister , Sa n Francisc o verheiße , „ein zweite s Ne w York “ z u werden . Wenig e Tage , nachde m Außenministe r Marcy de n Berich t Perry s übe r di e Aufschließun g Japan s erhalte n hatte , ent schloß e r sic h z u handeln . E r hatt e e s scho n kur z nac h seine m Amtsantrit t fü r „unvermeidbar“ gehalten , da ß Hawai i de r amerikanische n Herrschaf t unter stellt werde . Di e großartige n Perspektiven , di e Perry s Erfol g z u eröffne n schien, gabe n Marc y i m Frühjah r 185 4 sei n Annexionsangebot ein , zumal d a di e englischen un d französische n Interesse n bedrohlich e Forme n anzunehme n schie nen. D a jedoc h de r amerikanisch e Vertrete r i n Honolul u entgege n seine n In struktionen ein e z u hoh e Entschädigungssumm e fü r de n Köni g un d di e Auf nahme Hawaii s al s gleichberechtigte m Bundesstaa t zusagte , wurd e sei n Ver tragsentwurf i n Washingto n zurückgewiesen . Ein e Dreimächtegaranti e de r hawaiianischen Neutralität , z u de r Marc y vo n Pari s un d London gedräng t wurde , lehnte e r ab . Stat t desse n sucht e er , al s Vorstuf e de r staatsrechtliche n Bindun g an di e Vereinigte n Staate n eine n Reziprozitätsvertra g abzuschließen . E r hätt e der sei t de m End e de r 40e r Jahr e zunehmende n Zuckerproduktio n di e zoll freie Einfuh r nac h Amerik a eröffnet , scheitert e abe r a m Widerstan d de r süd staatlichen Zuckerpflanzer 2. Die innenpolitische n Spannungen , di e sic h i m Bürgerkrie g entluden , nahme n die Aufmerksamkei t Sewards , de s große n Prophete n amerikanische r Macht stellung u m de n Stille n Ozean , i n Anspruch . Dennoc h erho b e r 186 3 de n ame rikanischen Vertrete r au f Hawai i i n de n Ran g eine s Ministerresidenten . Un d unmittelbar nac h Kriegsend e versucht e er , sein e Viso n vo n de r amerikanische n Vorherrschaft i m „Westen “ z u verwirklichen . Dre i Monat e vo r de m Abschlu ß des Alaskavertrags instruiert e e r de n Gesandte n i n Honolulu , eine n Reziprozi 236 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
tätsvertrag auszuhandeln . Zusamme n mit Alask a un d de m soebe n erworbene n Midway hätt e ei n vertraglic h a n di e Vereinigte n Staate n gebundene s Hawai i die amerikanisch e Vormach t i m nördliche n Pazifi k augenfälli g dokumentiert . Auch Sewar d sa h i n de r Reziprozitä t nu r de n „erste n Schritt “ z u eine r „fried lichen Annexio n de r Inseln“ , di e Washingto n fü r „wünschenswert “ hielt . De r strategische Stellenwer t Hawaii s wie s ih m i n seine r Konzeptio n eine n wichtige n Platz zu . De r Kongre ß wa r jedoc h nich t bereit , ih m dari n z u folgen . Vo n de n innenpolitischen Probleme n de r Nachkriegszei t vollau f i n Anspruc h genom men, wi e Sewar d bedauern d feststellte , weigert e e r sic h jahrelang , de n Vertra g zu billigen . Zwa r hatt e di e Ausdehnun g de s hawaiianische n Zuckeranbau s während de s Bürgerkrieg s ein e eng e Verbindun g zwische n de n Raffinerie n a n der Westküst e un d de n Inselpflanzer n geschaffen , s o da ß di e kalifornisch e Zu stimmung siche r blieb . Si e genügt e abe r keineswegs . Verfassungsrechtlich e Be denken un d Einwände , da ß di e Reziprozitä t gege n da s geheiligt e Schutzzoll prinzip verstoße , j a di e erwünscht e Annexio n nu r hinauszögere , brachte n de n Vertrag 187 0 endgültig z u Fall 3. Die transkontinentale n Eisenbahne n un d de r Anschlu ß vo n Kalifornie n un d Oregon a n da s amerikanisch e Wirtschaftssyste m hatte n jedoc h di e Bedeutun g des Stillen Ozean s und dami t auc h Hawaiis gesteigert . Außenministe r Hamilto n Fish nannt e di e Insel n „eine n Ruheplat z mitte n i m Ozea n zwische n de r pazifi schen Küst e un d de r Ländermass e Asiens , da s gerad e jetz t fü r de n Hande l un d die christlich e Kultu r erschlosse n wird“ . I n de r gleiche n Zeit , al s sic h di e ameri kanische Politi k i m Südpazifik , vo r alle m au f Samoa , vortastete , lie ß di e Re gierung Gran t auc h de n Wert vo n Pear l Harbo r prüfen . Di e Generäl e Schofiel d und Alexande r untersuchte n di e Buch t un d empfahle n si e al s ausbaufähige n Hafen. I n de n wiederauflebende n Reziprozitätsverhandlunge n spielt e dahe r auch di e Verpachtun g vo n Pear l Harbo r ein e Rolle . Al s wichtige r erwie s sic h jedoch di e amerikanisch e Furch t vo r de n engere n Wirtschaftsbeziehungen , di e Hawaii mit de n englische n Kolonie n angeknüpf t hatte , al s sic h di e amerikani schen Zollmauer n nich t öffneten . Ein e politisch e Bindun g könn e nu r z u bal d folgen, argwöhnt e Fish ; e r setzt e sic h sei t 187 3 beharrlic h fü r neu e Verhand lungen ein . Di e Auswirkunge n de r weltwirtschaftliche n Depressio n sei t 187 3 und di e steigend e Konkurren z de s asiatische n Zucker s ließe n Hawai i au f di e amerikanischen Bedingunge n eingehen , s o ungewöhnlich sic h dies e auc h i n de m 1875 abgeschlossenen Handelsvertra g ausnahmen 4. Hawaii wurd e dari n au f de r Grundlag e de r Reziprozitä t de r frei e Zucker export i n di e Vereinigte n Staate n eingeräumt , d a de r vorgeschrieben e Zol l de n Lieferanten zurückerstatte t wurde . Wi e zielstrebi g de r Vertra g di e Reziprozitä t als Instrumen t de r politische n Abschirmun g benutzte , zeigt e de r Artike l IV, demgemäß sic h Hawaii verpflichtete , andere n Mächte n wede r irgendwelch e ter ritorialen Rechte , noc h di e Amerik a zustehende n Handelsvorteil e einzuräumen ; es schlo ß sic h gan z de r amerikanische n Auffassun g vo n de r Exklusivitä t de r Meistbegünstigung an . Di e Vereinigte n Staate n errichtete n dami t ei n nu r not dürftig verschleierte s Protektora t übe r Hawaii . „U m di e politisch e Herrschaf t 237 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
über di e Inseln “ z u gewinnen , di e zwangsläufi g de m wirtschaftliche n Überge wicht folge , erläutert e Senato r Morgan , un d u m „ein e ander e Großmacht “ fernzuhalten, hab e ma n Hawai i „wirtschaftlic h z u eine m Tei l de r Vereinigte n Staaten gemacht“ . Au s diese m Grund e billigt e de r Sena t sofor t de n Vertrag , während da s Abgeordnetenhaus fas t ei n Jah r lan g zögerte . Schließlic h beugt e es sich den Argumenten, da ß „de r Still e Ozea n i n Zukunf t zweima l s o wichtig wi e der Atlantik “ werde n würde , da ß „di e großen Karawane n zu r See“ , wi e Jame s A. Garfiel d wenig e Jahr e vo r seine r Präsidentschaf t betonte , au f Stützpunkt e nicht verzichte n könnten . Währen d Alask a de n Nordpazifi k absichere , fall e Hawaii dieselb e Aufgab e i m Süde n zu . Di e indirekt e Herrschaf t i m Gewan d der Reziprozitä t mach e di e formell e Annexio n überflüssig . Di e „Thermopyle n des Stillen Ozeans “ unterstande n sei t 187 6 de r Aufsicht de s State Departments 5. Da di e Produktionskoste n fü r hawaiianische n Zucke r u m di e Hälft e niedri ger al s au f de m Festlan d lage n un d imme r noc h u m ei n Dritte l billige r al s au f Kuba waren , erlebt e Hawai i ein e unerhört e Ausdehnun g de s Zuckeranbaus . I n den folgende n 1 5 Jahre n verdoppelt e sic h nahez u di e Anzah l de r Zuckergesell schaften. De r einsetzend e Konzentrationsproze ß begünstigt e di e kapitalstarke n Großunternehmen, di e de n Löwenantei l de s Export s kontrollierten ; ein e Ar t Monopolstellung auc h i m Vertrie b fiel de m Deutschamerikane r Clau s Spreckel s zu. Von 187 6 bis 189 0 stie g di e Erzeugung vo n 25, 6 Mill. au f 268, 8 Mill. Pfun d Zucker an , de r Expor t i n di e Vereinigte n Staate n wuch s i m gleiche n Zeitrau m auch um das Zehnfache an ; nu r wenige hundert Pfun d ginge n schließlic h noc h in andere Länder . Vo n eine m Gesamtexpor t vo n 10, 3 Mill . Dolla r wurde n 189 1 10,2 Mill . Dolla r vo n Amerik a abgenommen . Meh r al s 4 8 Mill . Dolla r a n zu rückerstatteten Zölle n waren bi s dahin au f di e Konten de r Pflanzer geflossen . Wie i n de n Südstaate n vo r de m Bürgerkrie g entwickelt e sic h ein e Gesell schaftsordnung, a n dere n Spitz e ein e dünn e Schicht vo n reiche n Pflanzer n stand , die da s Leben de r Insel n dominierten . Unte r ih r bildet e sic h ein e klein e Mittel schicht von meis t amerikanische n Weiße n heraus , während di e eingeborenen Kanaken, dere n Zah l rasc h zusammenschmolz sowi e portugiesische un d zunehmen d auch asiatisch e Arbeite r di e Plantage n bestellten : dor t la g de r real e Schwer punkt de r Inseln , nicht aber bei der verfallenden Monarchie 6. Die Notwendigkeit , fü r di e expandierend e Zuckerindustri e billig e Arbeits kräfte z u verpflichten, schie n de r Regierun g Garfiel d ein e alte Gefah r heraufzu beschwören: Englan d könn e al s di e Schutzmach t indische r Kulis , dere n Ver wendung lebhaf t diskutier t wurde , ungebührliche n Einflu ß erlangen . Außen minister Blaine , de r i m Herbs t 1 881 de n Artike l IV des Reziprozitätsvertrag s als de n „eigentliche n Kern “ de s Abkommen s bezeichne n ließ , entwickelt e i n Übereinstimmung mi t de n Präsidente n Garfiel d un d Arthu r i n eine r aufschluß reichen, großangelegte n Instruktio n fü r de n Gesandte n i n Honolul u erneu t di e Grundzüge de r amerikanische n Hawaiipolitik . E r sa h si e auf s engst e mi t de m Bau eine s isthmische n Kanal s verquickt , de r de n funktionelle n Wer t de r Insel n noch einmal schlagarti g erhöhe n werde . I n de n vergangenen dreißi g Jahre n hät ten di e Vereinigte n Staate n ein e „berechtigt e Vorherrschaf t i m Nordpazifik“ , 238 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
deren Abschwächun g si e „niemal s zulassen “ könnten , erworben . D a Hawai i aber dies e Gewässe r „strategisc h beherrscht“ , werd e di e „Frag e de s Besitze s z u einer Angelegenhei t rei n amerikanische r Politik“ . Deshal b seie n di e Insel n s o eng mi t Amerik a verbunde n worden , da ß si e „unbeschade t ihre r Souveränitä t praktisch ei n Tei l de s amerikanische n System s sind“ . Ihr e Unabhängigkei t be absichtigten di e Vereinigte n Staate n auc h weite r nich t anzutasten , s o lang e di e gegenwärtige Regelun g de n „Schlüsse l zu r Seeherrschaf t au f de m Amerikani schen Pazifik“ i n ihre r Han d lasse . Doc h au s „politische r Notwendigkeit “ müß ten si e „ohn e z u zögern “ ein e „amerikanisch e Lösun g erstreben“ , wen n de r hawaiianischen Selbständigkei t vo n eine r andere n Mach t he r Gefah r drohe . Blaine bekräftigte di e Tyler-Doktrin, inde m e r sic h förmlich au f ein e „Naturge setzlichkeit“ berief , di e de r amerikanische n Politi k ihr e Bahne n vorschreibe . Zeichne ma n vo n Sa n Francisc o Linien z u de n Aleute n un d Sandwich-Inseln , so lieg e dazwische n diejenig e „Wirtschaftsdomäne“ , di e de r amerikanisch e Außenhandel kontrollieren müsse . Das wiederum se i nu r möglich , wen n di e zen trale Stellun g eine s vo n Amerik a bestimmte n Hawaii s unangetaste t bleibe . Blaine erreicht e sei n Ziel . Stat t englische r Kolonialuntertane n wurde n chinesi sche un d japanisch e Vertragsarbeite r angeworben ; ih r Zustro m beschwo r frei lich neue Probleme 7. Da de r Vertra g vo n 187 5 au f siebe n Jahr e abgeschlosse n worde n war , war f die Verlängerungsfrag e sei t 188 2 erneu t da s hawaiianisch e Proble m auf . Di e Gegner de s Vertrag s rekrutierte n sic h au s de n Vertreter n de r östliche n Zucker industrie un d südliche n Rohrzuckergebiete . Si e stellte n ihre Einwänd e gan z au f die wirtschaftliche n Nachteil e de r bisherige n Beziehun g ab . Dagege n bemühte n sich di e Verfechte r de s Abkommen s keineswegs , wirtschaftlich e Vorteil e z u be tonen, d a da s Abkomme n offensichtlic h nu r einige n hawaiianische n Pflanzer n und kalifornische n Raffinerie n Reichtu m brachte . Si e beharrte n vielmehr , wi e Senator Morga n sic h ausdrückte , au f „höhere n Erwägungen“ . E s „wär e doc h närrisch“, ga b Joh n A . Kasso n z u bedenken , au f de n „wichtigste n Schlüsse l zu r Wirtschafts- un d Seeherrschaft “ au f de m Stille n Ozea n z u verzichten . Ebens o wollte Senato r Miller , de r politisch e Exponen t de r kalifornische n Zuckerindu strie, di e „zwangsläufig e Tenden z de s Reziprozitätsvertrags“ , de r Hawai i „praktisch z u eine r amerikanische n Kolonie “ mache , weiterwirke n lassen . Ein e Anregung Präsiden t Arthur s aufgreifend , setzt e sic h Mille r al s Spreche r de s Außenpolitischen Senatsausschusse s fü r di e Verlängerun g ein , allerding s nich t ohne die Abtretun g Pear l Harbor s z u fordern . Obwoh l Außenministe r Freling huysen i m Dezembe r 188 4 de n neue n Vertra g ohn e diese n Zusat z unterzeich nete, lag e r dann dre i Jahr e i n de n Kongreßausschüssen fest 8. Bei de r Demokratischen Regierun g Clevelan d fan d de r Vertrag ungemindert e Unterstützung. De r Präsiden t selbe r un d Außenministe r Bayar d setzte n sic h für ih n ein . Gege n interessenpolitisc h gefärbt e Einwänd e ho b auc h Bayar d her vor, da ß kein e wirtschaftliche n Erwägungen , woh l abe r de r Artike l IV die Re ziprozität gebieterisc h forderten . „Exklusiv e Wirtschaftsprivilegien“ , vertei digte e r sein e Haltung , „dehne n sic h z u höchs t bedeutsame n politische n Ergeb 239 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
nissen aus . Di e ungeheur e Bedeutun g . . . de s Handel s au f de m Stille n Ozean “ verleihe Hawai i ein e „i n jeder Hinsich t grundlegend e Bedeutung“ . Bayar d hiel t daher di e amerikanisch e Herrschaf t „übe r dies e zu m amerikanische n Festlan d gehörenden Inseln “ gerad e i n de r „nahe n Zukunft “ fü r unabdingbar . Auc h Cleveland verwandt e sic h „vorbehaltlos “ fü r eng e Band e mi t Hawaii . De r Vertrag vo n 187 5 hab e „a m Hauptwe g de s asiatische n un d australische n Han dels“ eine n „Vorposte n de s amerikanischen Wirtschaftsverkehr s un d ein Sprungbrett fü r de n Pazifikhandel “ geschaffen . Werd e dies e „glücklic h erworben e Vor herrschaft aufgegeben“ , dan n könnte n dor t „unser e wirtschaftliche n Konkur renten ei n Bollwerk “ errichten . Al s abe r de r Sena t i m Apri l 188 6 di e Zustim mung zu r Vertra'gsverlängerun g vo n Exklusivrechte n au f eine n Stützpunk t a m Pearl Harbo r abhängi g machte , scheut e di e antikolonialistisch e Regierun g vo r diesem Vorsto ß zuers t zurück . Ih r Verhalte n i n de r Samoafrag e währen d de s Sommers bewie s jedoch , z u welche r Flexibilitä t si e di e amerikanische n Interes sen im Stille n Ozea n z u bestimme n vermochten . Da ß da s Stat e Departmen t di e Monroe-Doktrin, di e jetz t explizi t Hawai i un d Samo a umfasse n sollten , offi ziös ausdehnte, unterstrich diese n Grundzug ihre r durchaus aktiven Politik 9. Die Nachricht , da ß Hawai i ein e Zwei-Millionen-Dollar-Anleih e i n Englan d aufnehmen wollte , beschleunigt e di e wachsend e Neigung , sic h mit de m Senats amendment abzufinden . Bayar d protestiert e unte r Berufun g au f Artike l IV des Reziprozitätsvertrags erfolgreich , da ß di e Anleih e da s amerikanisch e Sicher heitsinteresse i n Frag e stelle . Unte r diese n Auspizie n wurd e de r Vertra g i m Januar 188 7 verlängert . Di e Klausel , da ß a m Pear l Harbo r ei n amerikanische r Stützpunkt errichte t werde n dürfe , lie ß zwa r nominel l di e hawaiianisch e Sou veränität intakt , befestigt e abe r di e Bindun g a n di e Vereiniget n Staaten . „Di e Inseln sin d unser “ kommentiert e de r „Ne w Yor k Herald“ . D a Bayar d wege n der deutsche n Aktivitä t i m Stille n Ozea n beunruhig t war , informiert e e r jetz t den deutsche n Geschäftsträge r i n Washington , da ß e r di e „amerikanische n In teressen au f Hawai i fü r offensichtlic h größe r al s diejenige n irgendeine r andere n Macht“ halte . „Unte r diese m Gesichtspunkt “ seie n di e Verträg e mi t de r Insel monarchie geschlosse n worden . De r englische n Oppositio n gege n di e neue n Rechte i n de r Pearl-Harbor-Buch t begegnet e Bayar d mi t gleiche r Entschieden heit. Ein e Neutralitätsgaranti e zusamme n mi t Englan d un d Deutschlan d lehnt e er gan z wi e Marc y ohn e Umschweif e ab . Nachde m e r di e Vertragsbindunge n erneuert, di e rivalisierende n Mächt e i n di e Schranke n gewiese n hatte , glaubt e Bayard, di e weiter e Entwicklun g i n Ruh e abwarte n z u können . „Di e politisch e Verbindung mußt e gan z logisc h i m Lauf e de r Zei t au f di e wirtschaftlich e Ab hängigkeit folgen“ , urteilt e e r rückblickend . Al s „offensichtliche r Kur s bo t sic h geduldiges Abwarte n an , bi s die amerikanische n Pflanze r un d di e amerikanisch e Industrie di e Inse l völli g besetz t hätte n . . . E s wa r nu r ein e Frag e ruhige n Wartens, bi s der reife Apfel abfalle n mußte“ . Un d Clevelan d lobt e di e vertrag lich zementiert e „natürlich e Interessengemeinschaft “ mi t Hawaii , da s i m „un ermeßlichen Bereic h de s sic h entfaltende n Asienhandels “ eine n kau m z u über schätzenden Wert besitze 10. 240 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Wenn Harriso n un d Blaine dies e ruhige Gewißheit scho n bald nich t meh r tei len konnten , s o lag da s zunächst a n de r innerhawaiianische n Entwicklung . 188 7 hatte di e amerikanisch e Oberschich t ein e Verfassun g durchgedrückt , di e ein e konstitutionelle Monarchi e schuf , i n de r da s Schwergewich t au f de m weiße n Reformministerium un d de m Parlamen t lag . Beträchtlich e antiamerikanisch e Einflüsse de r Eingeborenenpolitike r machte n sic h abe r weiterhi n geltend . I m Sommer 188 9 scheitert e ei n Putsch . Sofor t ginge n abe r amerikanisch e Truppe n an Lan d un d stellte n de r Regierun g Munitio n zu r Verfügung . Marineinfanteri e wurde seitde m au f eine m stet s vo r Honolul u ankernde n Kriegsschif f bereitge halten. Dies e Labilitä t de r politische n Verhältnisse , di e durc h eine n Wahlsie g der amerikanerfeindliche n Eingeborenenparte i i m Februa r 189 0 unterstriche n wurde, bewo g Blaine , nac h zusätzliche n Bindunge n z u suchen , mit dene n e r di e amerikanische Vorherrschaf t sicherstelle n konnte . I n de r gleiche n Zei t wurd e auf de m Kapito l de r McKinley-Zolltarif , de r Zucke r au f di e Freilist e setzte , beraten. Dami t abe r kündigt e sic h ein e schwer e Erschütterun g de r hawaiiani schen Wirtschaftsverhältniss e an , dere n Prosperitä t vo n de n Zollrückzahlunge n unter de m Reziprozitätsvertra g abhing . Auc h hie r glaubt e de r Außenministe r vorbeugen z u müssen. Blaine hiel t auße r Kub a un d Puert o Ric o Hawai i fü r ein e de r dre i Inseln , die ein e Annexio n lohnten . Hoffentlic h könn e ein e positiv e Entscheidun g auc h zu „unerwartete r Stunde “ gefäll t werden , schrie b e r Harrison . Di e Einladun g Hawaiis zu r erste n Panamerikanische n Konferen z bekräftigt e sein e Auffas sung, da ß e s zum „amerikanische n System “ gehöre . De n Gesandtenposte n ver gab Blain e a n eine n politische n Vertraute n au s seine m Heimatstaa t Maine , John L . Stevens , mit de m er sic h in de n Grundzüge n eine r wachsame n Hawaii politik ein s wußte . Sei t de m Apri l 188 9 versucht e er , eine n neue n Vertra g mi t Hawaii z u vereinbaren . I m Hinblic k au f de n neue n Zolltari f bo t Blain e de n vollständigen Freihande l mit Amerik a un d di e gleiche n Prämie n an , di e even tuell amerikanische n Zuckerpflanzer n gewähr t würden . Dafü r verlangt e e r di e formelle Abtretun g Pear l Harbor s un d da s Recht , jederzei t nac h amerikani schem Gutdünke n Truppe n lande n un d hawaiianisch e Verträg e mit fremde n Mächten verwerfe n z u dürfen . Fü r di e wirtschaftlich e Gleichstellun g mi t eine m amerikanischen Bundesstaa t fordert e Blain e als o eindeutig e Protektoratsrechte , die nu r di e hohl e Fassad e de r hawaiianische n Souveränitä t bestehe n ließen . I n Honolulu hingege n wehrt e sic h de r König , au f di e Unabhängigkei t de r Inse l auch noc h formel l z u verzichten . Unte r de m Einflu ß de r antiamerikanische n Partei wurd e de r Vertragsentwur f s o stark verändert , da ß e r Washingto n nich t mehr akzeptabe l schien . Di e Republikanische n Politike r glaubten , di e konkur rienden Interesse n de r „Canadian-Pacific“-Eisenbah n a m Werk e z u sehen , un d beobachteten mißtrauisc h de n Fortgan g de r Dinge . Immerhi n bewie s da s In termezzo, wi e seh r Harrison un d Blaine a n de r Verteidigung de r amerikanische n Stellung au f Hawai i gelege n war . Auc h weiterhi n wurde n dahe r di e Verhand lungen über einen neuen Vertrag nich t völlig abgebrochen 11.
241 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
2. Di e Annexionskris e vo n 189 3 Auf Hawai i löste n jetz t di e Auswirkungen de s McKinley-Zolltarifs di e vorher sehbaren Erschütterunge n aus . De r Zolltari f hatt e di e gesamt e amerikanisch e Zuckereinfuhr au f di e Freilist e gesetz t un d zu m Ausgleic h de r einheimische n Erzeugung ein e hoh e Prämi e au f jede s Pfun d Zucke r gegeben . Obwoh l Mc Kinley selbe r ei n Ergänzungsgeset z durchbrachte , da s au s Rücksich t au f Pear l Harbor de n Reziprozitätsvertra g mi t Hawai i ausdrücklic h i n Kraf t ließ , wa r aus diese m da s fü r Hawai i vorteilhaft e Kernstüc k herausgebroche n worden . Während de r kubanisch e Zuckerexport dan k de r geringfügige n Transportkoste n emporschnellte, fiel de r Tonnenprei s de s nich t meh r wettbewerbsfähige n hawaiianischen Zucker s vo n 10 0 au f 6 0 Dollar . Di e Grundstückswert e sanke n u m 12 Mill . Dollar . Nac h knap p zwe i Jahre n kündigt e de r Gesandt e Stevens de n „Bankrott“ de r Insel n an , da de r Vertra g vo n 188 7 „praktisc h annulliert “ worden sei . Hawaii , da s ei n geradez u idealtypische s Beispie l eine r Monokultu r bot, mußt e nu n di e politische n Folge n seine r sozialökonomische n Verfassun g tragen. Unte r de n Inselamerikaner n breitet e sic h de r Annexionsgedank e ruck artig aus , da si e der sons t unabsehbare n Miser e durc h de n Anschlu ß a n di e Ver einigten Staate n z u entgehe n hofften . Eine r konsequente n Politi k i n diese r Richtung stan d freilic h gerad e ein e Eigentümlichkei t de s hawaiianische n Wirt schafts- un d Sozialgefüge s entgegen . U m i n de m tropische n Klim a di e Planta gen betreibe n z u können , hatt e di e Verpflichtun g asiatische r Kontaktarbeite r stetig zugenommen . 189 0 zählt e ma n unte r 9 2 000 Einwohner n 1 9 000 Chine sen un d 840 0 Japaner . Vo r alle m di e Zah l de r japanische n Zuckerkuli s stie g aber dauernd an , 1893 hielten sic h schon mehr al s 2 0 000 Japane r au f de n Inseln auf. Wi e i n de n amerikanische n Südstaate n Negersklave n ode r au f de n ostelbi schen Rittergüter n de s wilhelminische n Deutschlan d polnisch e Saisonarbeite r eine rentabl e Bewirtschaftun g ers t ermöglichten , s o bildete n di e i n jahrelang e Hörigkeit gebannte n asiatische n Vertragsarbeite r da s Fundamen t eine s profitab len Zuckeranbaus . S o hart di e Großpflanze r dahe r auc h vo n de r Depressio n i m Gefolge de s Zolltarif s vo n 189 0 getroffe n wurden , s o seh r schreckte n si e doc h wegen ihre r Abhängigkei t vo n billige n Kuli s vo r de r Annexio n zurück , unter sagten doc h di e amerikanische n Gesetz e strik t jed e For m vo n Kontraktarbeit . Der Anschlu ß a n di e Union mußt e dahe r ihre m Wohlstan d vollend s de n Bode n entziehen. Di e eigentliche n Träge r de s Anschlußgedankens , di e sic h 189 1 i m geheimen Annexionsklu b zusammenschlossen , entstammte n deshal b de r ameri kanischen Mittelschicht . Auc h si e hing zwar , wi e da s di e Monokultu r de r Insel n bedingte, völli g vo m Zucke r ab , empfan d jedoc h de n rasche n Aufstie g de s asiatischen Bevölkerungsteils , de r au f gleiches , allgemeine s Wahlrech t z u drän gen begann , al s Bedrohun g ihre r materielle n un d soziale n Existenz . Vo n de r schwachen Monarchi e glaubt e si e au f länger e Sich t kein e Politi k de r harte n Hand zugunste n de r ungeschmälerte n weiße n Supremati e erwarte n z u können . Wenn dies e aktivistisch e Grupp e i n erste r Lini e di e Forderun g nac h eine r stabi len Regierung verfocht , s o sah sie diese letztlich nu r durc h die Zugehörigkei t zu r 242 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Union gewährleistet . Nu r Amerik a konnt e de r japanische n Politik , di e sic h de r Landsleute au f Hawai i täti g annahm , ein e unüberschreitbar e Grenz e setzen . Die mi t de m Anschlu ß verbunden e hart e wirtschaftlich e Umstellun g hofft e si e überwinden z u können, jedenfall s zo g si e den einmalige n Schoc k de m vermeint lich sicheren Untergan g de r 300 0 Inselamerikane r i n de r „asiatische n Flut “ vor . Die sozialökonomisch e Struktu r Hawaii s bedingt e di e politische n Reaktionen : Die Ausdehnun g de s Zuckeranbau s zu r alle s beherrschende n Monokultu r i n Abhängigkeit vo m amerikanische n Markt , di e dami t verflochten e Einwande rung asiatische r Vertragsarbeite r mi t ihre m Strebe n nac h politische r Gleichbe rechtigung, schließlic h di e wirtschaftlich e Depressio n un d innenpolitisch e Labi lität al s Ergebnis de s McKinley-Zolltarifs, si e schufen au f Hawai i de n Rahmen , in de m sic h di e Ereigniss e de r Folgezei t abspielten . Nich t de r Niedergan g de r Zuckerindustrie i m enge n Sinn , sonder n di e Labilität eine r vo n de r Monokultu r abhängigen Wirtschafts - un d Gesellschaftsordnun g setzt e di e Antriebskräft e de r annexionsfreundlichen Politi k frei 12. Die Bericht e de s Gesandte n Steven s un d de r i n Honolul u stationierte n ame rikanischen Marineoffizier e spiegelte n dies e Entwicklun g sei t 189 0 deutlic h wider. Steven s sa h da s Duel l zwische n „asiatische r un d amerikanische r Kultur “ unaufhaltsam eine r Entscheidun g zustreben . De r Ausgan g abe r entscheid e übe r die amerikanisch e Handels - un d Seeherrschaf t i m Nordpazifik . D a di e euro päischen Rivale n fas t all e Inselgruppe n i n de r Südse e besetzt hätten , werd e de r Verlust Hawaii s di e „berechtigt e Suprematie “ Amerika s au f de m Stille n Ozea n tödlich gefährden . Vo r de r europäische n Konkurren z z u warnen , wurde n di e amerikanischen Beobachte r nich t müde , vo r alle m seitde m di e amerikafeindli chen Gruppe n vo m Janua r 189 1 a b a n de r neue n Königi n Liliuokalan i eine n Rückhalt z u finden schienen . Steven s unterstellt e ih r sogleic h „extrem e Vorstel lungen“ vo n eine r überlebte n Alleinherrschaft , i n dere n Schatte n sic h de r aus ländische Einflu ß noc h stärke r ausbreite n könne . D a e r Blaine s Oh r direk t er reichte un d desse n Befürchtunge n bestätigte , began n di e Regierun g i n Washing ton, nac h de m Scheiter n ihre r Vertragsplän e mi t spürbare r Nervositä t au f di e hawaiianische Frag e z u reagieren . E r halt e e s fü r sicher , „da ß di e amerikani schen Interesse n gefährdet “ seien , berie t sic h Harriso n mi t Blaine , „jedoc h wi e weit wi r gehe n un d wa s wi r tu n können , u m di e Plän e derjenigen , di e di e In seln europäische r Herrschaf t unterstelle n wollen , z u vereiteln , verma g ic h noc h nicht z u sagen“ . Au f jede n Fal l empfind e e r abe r di e „Notwendigkeit , unsere n Einfluß au f Hawai i z u erhalten un d z u steigern“ , al s „offensichtliche s un d drin gendes Gebo t de r Stunde“ . Dies e Auffassun g vertra t e r auc h i n de r Jahresbot schaft vo n 1893 . I n de r republikanische n „Ne w Yor k Tribüne “ erschol l da s Echo: „Da s Wachstu m unsere r pazifische n Bundesstaaten , di e Lag e de r Insel n am Weg e unsere s chinesische n un d australische n Handels , ihr e strategisch e Be deutung zu m Nikaraguakana l zwinge n un s all e dazu , Hawai i nich t z u eine r Kolonie ausländischer Mächt e werden z u lassen.“ 13 Stevens beschwor beharrlic h di e englisch e Gefahr , wen n di e Vereinigten Staa ten sic h trot z de r „wachsende n Anzeichen“ , da ß di e Annexionsstimmun g au f 243 16*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
den Insel n ansteige , weite r zurückhielten . I m März 189 2 ba t e r soga r vorsichts halber u m Instruktione n fü r de n Fall , da ß ein e Revolutio n ausbreche . Dürfte n der Gesandt e un d de r Kommandeu r de s amerikanische n Kriegsschiff s zu m Schutz vo n Lebe n un d Eigentu m amerikanische r Bürge r eingreifen ? Ein e Ant wort wurd e ih m nich t erteilt . Stat t desse n ließe n Blain e un d Marineministe r Tracy gegenübe r de m Washingtone r Vertrete r de s Annexionsklubs , Lorri n Thurston, deutlic h durchblicken , da ß si e Umsturzplän e keinesweg s verwerflic h fänden. Blaine s Nachfolger , Joh n W . Foster , schlo ß sic h diese r Auffassun g i m November 189 2 an . End e November sa h Steven s nu r noc h die Alternativ e zwi schen de m Anschlu ß Hawaii s a n di e Vereinigte n Staate n ode r eine r Zollunion , folgerte abe r selber , da ß „di e golden e Gelegenhei t nahegerückt “ sei , di e In seln al s Bundesterritoriu m de r Unio n anzugliedern . I n diese n Tage n auc h wie derholten sic h Meldungen i n gewöhnlic h gu t informierte n republikanische n Zei tungen, da ß di e Regierun g genötig t werde n könne , au f Hawai i einzugreifen , da sic h dor t ein e Kris e zuspitze . Al s Konteradmira l Skerret t i m Dezembe r da s Pazifikgeschwader übernah m un d de n Auftra g erhielt , Honolul u anzulaufen , erfuhr e r vo n Tracy , da ß „di e Regierun g seh r gern e Hawai i annektiere n wer de“. Offensichtlich wa r di e Regierung Harriso n z u handeln bereit 14. Die Kettenreaktio n de r Ereigniss e i m Janua r 189 3 wurd e wide r Erwarte n von de r Königi n ausgelöst . Liliuokalan i wa r e s gelungen, di e königlich e Präro gative au f Koste n de s Inselparlament s wiede r z u stärken . Z u Begin n de s neue n Jahres setzt e si e z u eine m weitere n Schachzu g an . A m 11 . Januar 189 3 wurd e auf ih r Dränge n hi n ei n Geset z verabschiedet , da s ein e amerikanisch e Lotterie gesellschaft au f Hawai i zuließ . Dagege n wurd e ei n gekränkte r puritanische r Moralismus in s Fel d geführt . Tatsächlic h abe r richtet e sic h die Opposition gege n das Bemühen de r Monarchin , sic h von de r finanziellen Vormundschaf t de r ame rikanischen Bankier s z u befreien . Di e hohe n Regierungseinkünft e au s de r Lot terie hätte n „di e weiß e Vorherrschaft “ zerstört , urteilt e späte r de r amerikani sche Gesandt e Willis , de r i n diese r plötzlic h naherückende n Aussich t eine n „Hauptgrund“ fü r di e folgende Entwicklun g sah . I n allgemeinere m Zusammen hang un d vo r alle m i n vergleichende r Perspektiv e kan n ma n abe r di e Reaktio n der Kreis e u m di e Königi n al s ein e jene r „protonationalistische n Protestbewe gungen“ verstehen , wi e si e sei t de m 19. Jahrhunder t s o häufi g unte r de m Mo dernisierungsdruck westliche n Einflusse s i n unentwickelte n Regione n aufgebro chen sind. Am 12 . Janua r wurd e da s pflanzerfreundlich e Kabinet t gestürzt . Da s neu e Ministerium tra f unte r de n Amerikaner n au f eine n Wal l vo n Ablehnung . Den noch hätte n dies e ei n schwere s Spie l gehabt , wen n sic h nich t di e Königi n ent schlossen hätte , sofor t noc h einmal nachzustoßen . A m 14 . Januar verkündet e si e gegen geltende s Verfassungsrech t ein e neu e Verfassun g durc h königliche s Edikt , das ih r di e gewünschte n halbabsolutistische n Herrschaftsrecht e einräumte . Ob wohl si e zwe i Tag e späte r de n Rückzu g antrete n mußte , brac h nu n de r über spannte Bogen . De r organisiert e Aufstan d de r weiße n Aktiviste n unte r Füh rung de s Annexionsklub s stürzt e di e Monarchie . Kapitä n Wilts e war f a m 16 . 244 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Januar Truppe n i n di e Stadt . Ihr e Anwesenhei t erstickt e de n drohende n be waffneten Widerstan d de r Royalisten. De r Gesandt e Stevens erlebte seine 'große Stunde. Noc h eh e Liliuokalan i a m Aben d de s 17 . Januar s ihre n Rücktrit t er klären mußte , hatt e e r nachmittag s di e neu e republikanisch e Regierun g aner kannt. A m 19 . Janua r verlie ß bereit s ein e Delegatio n Honolulu , u m i n Wa shington eine n Anschlußvertrag abzuschließen 15. In eine r Denkschrift , di e de r Marinenachrichtendiens t a m 1 . Februa r fü r Tracy erstattete , wurd e e s i m Hinblic k au f de n isthmische n Kana l un d au f China fü r „absolu t notwendig “ erklärt , da ß Amerik a di e Insel n beherrsche . Die Regierung bedurft e diese s Hinweise s kau m mehr . Scho n Anfan g Februa r wur den di e Verhandlunge n abgeschlossen . Obwoh l Außenministe r Foste r di e Zuk kerprämie fü r einheimisch e Erzeuge r Hawai i nich t zusage n konnte , dagege n di e Übertragung de r antichinesische n Einwanderungs - un d Vertragsarbeitergesetz e ankündigte, wurd e de r Annexionsvertra g nac h wenige n Tage n unterzeichne t und vo n Harriso n bereit s a m 15 . Februa r de m Kongre ß zugeleitet . Di e Regie rung wa r i n Eile , da i m Mär z di e Demokratisch e Regierun g Clevelan d einzog . Die Reaktio n de s Senat s schie n jedoc h ein e schnell e Verabschiedun g z u ermög lichen un d ein e Zweidrittelmehrhei t siche r z u versprechen . Noc h End e Janua r hatten führend e Republikanisch e Senatore n wi e Chandle r un d Dolp h di e Auf nahme Hawaiis gefordert . Lodg e erklärt e i m „Bosto n Journal“ , di e Vereinigte n Staaten brauchte n Hawai i al s ih r „Gibralta r a n de r Straß e de s amerikanische n Handels“ nac h Asien . Di e „Ne w Yor k Tribune “ al s Sprachroh r de r Regierun g suchte de n Bode n fü r di e Annexio n z u bereiten . Di e traditionell e Auffassun g vom amerikanische n Isolationismu s müss e „de n Notwendigkeite n unsere s an wachsenden Handel s weichen“ , fordert e sie . We r gege n di e Annexio n Hawaii s sei, de r soll e auc h offe n zugeben , da ß Amerik a kei n Rech t au f Florid a ode r da s Land westlic h de s Mississipp i besitze . „Di e Auffassunge n de s amerikanische n Volkes habe n mi t seine m wachsende n Empir e Schrit t gehalte n . . . Wir erzeuge n mehr Industrieware n al s irgendwelch e zwe i europäische n Staate n zusammen genommen, meh r Agrarprodukt e al s dre i vo n ihnen , meh r Mineralie n al s si e alle. Wi r sehe n un s mi t de m Zwang , neu e Märkt e z u erschließen , konfrontiert , daher abe r auc h mi t de r Notwendigkeit , eng e wirtschaftlich e un d politisch e Be ziehungen mi t de n sic h schnel l entwickelnde n südamerikanische n Staaten , mi t Australien un d de n soebe n erwachende n Reiche n China s un d Japan s z u pfle gen. Wenn wi r diese n Einflu ß ausdehne n wollen , dan n lieg t di e wichtigst e Vor aussetzung i n de r Herrschaf t übe r di e isthmischen Zufahrtsstraße n . . . Um dies e Herrschaft au f sichere n Bode n z u stellen , is t de r Besit z vo n karibische m Gebie t und vo n Hawai i absolu t unumgänglich. “ Wi e di e „Philadelphi a Press “ un d das „Sa n Francisc o Evenin g Bulletin“ , di e „Washingto n Post “ un d de r „Ne w York Commercia l Advertiser “ hiel t auc h Sha w i m „Revie w o f Reviews “ Ha waii fü r de n „Schlüsse l zu m Nordpazifik“ . Di e „kolossal e Zukunf t de s Han dels au f de m Stille n Ozean“ , de r de n Vereinigte n Staate n zufalle n müsse , schließe ei n de m Zugrif f de r europäische n Mächt e sic h anbietende s unabhängi ges Hawai i aus . Gan z ähnlic h äußert e sic h Kapitä n Maha n übe r de n unver 245 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
gleichlich hohe n wirtschaftliche n un d strategische n Wer t de r Inseln . Zugleic h aber hofft e er , da ß ein e erfolgreich e Annexionspoliti k gegenübe r Hawai i nu r „der Auftakt “ z u eine r ausgreifende n amerikanische n Außenpoliti k sei n werde . Nicht minde r entschiede n äußert e sic h di e Oppositio n gege n di e Annexion . Zumeist allerding s leugnet e si e nich t da s vordringlich e Interess e a n de r ameri kanischen Vorherrschaf t au f de n Inseln . Wede r de r „Ne w Yor k Herald “ un d „Boston Advertiser“ , noc h de r „Washingto n Star “ un d da s „Cincinnat i Jour nal“ bestritte n diese s Interesse . Woh l abe r widerstrebte n si e eine r staatsrecht lichen Vereinigun g mi t Hawaii . Amerik a genieß e auc h ohn e de n formelle n Anschluß de r Insel n all e wünschenswerte n Vorteile , lautet e de r Teno r diese r Ein wände. „Wi r besitze n doc h bereit s au f Hawai i de n einzige n Vorrang , de n wi r auszuüben wünschen “ beharrt e de r „Chicag o Herald“ , „wi r beherrsche n seine n Handel un d werde n andere n Mächte n nich t gestatten“ , einzugreifen . „Zu r Zei t ist ein e Annexio n wede r notwendig , noc h erwünscht“ , urteilt e di e „Ne w Yor k World“, da s bisherig e verschleiert e Protektora t genüg e alle n amerikanische n Ansprüchen16. Hier zeichnete n sic h di e Grundlinie n de r Clevelandsche n Hawaiipoliti k de r Folgezeit ab , un d si e entbehrt e keinesweg s eindringliche r Überzeugungskraft . Im Grund e blie b di e Präponderan z de r amerikanische n Positio n i m nördliche n Pazifik unbestritten . De r eigentlich e innenpolitisch e Konflik t dreht e sic h viel mehr u m di e Wah l de r angemessene n Mittel , u m de n vorherrschende n Einflu ß weiterhin behaupte n z u können. Insofer n handelt e e s sich um eine typische Auseinandersetzung, be i de r sic h auf de r Grundlag e derselbe n Voraussetzungen : a m amerikanischen Übergewich t nich t rüttel n z u lassen , di e Anhänge r direkte r un d indirekter Herrschaftsforme n schrof f gegenüberstanden. D a e s dabei keinesweg s um eine n parteipolitisc h bedingte n Gegensat z ging , erheb t sic h di e Frage , war um di e Regierun g Harriso n de n entscheidende n Schrit t zu r formelle n Annexio n zu tu n berei t war . Al s Harriso n de n Vertra g de m Sena t unterbreitete , setzt e e r voraus, da ß de n Vereinigte n Staate n allei n di e Wah l zwische n eine m Protek torat ode r de r „vollständige n Annexion “ offe n stehe . Nu r di e Annexio n ge währleiste aber , da ß di e amerikanische n Interesse n „adäqua t geschützt “ wür den. Dies e Annahm e erga b sic h au s de n Erfahrunge n de r vergangene n Jahre . An de m Wer t de r Insel n hatt e di e amerikanisch e Politi k un d Publizisti k sei t j e keinen Zweife l gelassen . Auc h Harriso n un d Blaine , Foste r un d Trac y ware n sich wi e ihr e Vorgänge r de r wirtschafts - un d flottenstrategische n Bedeutun g Hawaiis kla r bewußt . Ähnlic h wi e i m Verlau f ihre r Samoapoliti k gewanne n sie abe r di e Überzeugung , da ß di e vo n de r Rivalitä t de r Mächt e ausgehend e Bedrohung di e Formalisierun g de s eigene n Einflusse s bedinge . Deshal b hatte n sie, währen d di e amerikanisch e Delegatio n au f de r Berline r Samoakonferen z von 188 9 zugunste n de r amerikanische n Stellun g i m Südpazifi k neu e Weg e ein schlagen mußte , di e Protektoratsverhandlunge n mit Hawai i betrieben . De r ne gative Ausgan g diese r Gespräch e lie ß di e amerikanisch e Politi k i n eine m Schwe bezustand. Di e innenpolitisch e Entwicklun g unte r Liliuokalani s Regim e hiel t die Befürchtun g wach , da ß di e amerikanische n Interesse n eine r Atmosphär e 246 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
steter Unsicherhei t ausgesetz t bleibe n könnten . Auch i m Hinblick au f Pearl Harbor zo g e s di e Regierun g Harriso n vor , au f da s Angebo t de r Revolutionsre gierung einzugehen , schie n ih r doc h nu r de r Anschlu ß di e englisch e un d japani sche Gefah r endgülti g z u beseitige n un d di e vo n Washingto n un d de n Insel amerikanern erwünscht e Stabilitä t z u garantieren . Vo r alle m di e Furch t vo r dem Zugrif f Großbritannien s wirkt e sic h erneu t aus . Di e einzig e ablehnend e Stellungnahme eine r englische n Zeitun g z u de n Vorgängen au f Hawaii , vo n de r der Gesandt e Lincol n au s Londo n berichtete , wurd e i m Stat e Departmen t be sonders aufmerksa m vermerkt . Steven s hiel t e s wiede r fü r sicher , da ß ein e Zu rückweisung de s Anschlusses Hawai i i n kurze r Zei t i n di e Arm e England s trei ben werde , un d Foster , de r sic h ih m gan z anschloß , instruiert e vorsichtshalbe r die Gesandte n i n de n europäische n Hauptstädten , vo r alle m abe r Lincoln , da ß Hawaii „ei n grundlegen d wichtige s Elemen t de s amerikanische n Handels “ bilde, da s durc h di e neuest e Entwicklun g auc h noc h äußerlic h enge r mi t Ame rika verbunde n werde . De r Einwan d de r „Nation“ , Englan d werd e au s Rück sicht au f de n Artike l IV des Vertrag s vo n 187 5 schwerlic h durc h eine n An nexionsversuch di e Gefahr eine s Krieges mi t Amerik a heraufbeschwören , konnt e diese Befürchtunge n nich t entkräften . Di e mächtepolitische n Gefahren , di e in neren Wirren Hawaii s un d seine wirtschaftliche Miser e konnten , s o glaubte ma n in Washington , unte r eine m Protektora t au f di e Daue r nich t gemeister t wer den, den n e s verbinde „ei n Maximu m a n Verantwortun g mi t eine m Minimu m an Mach t un d Einfluß“ . Auc h schien di e Beständigkeit de r neue n Regierun g kei neswegs scho n übe r jede n Zweife l erhaben . Foste r jedenfall s glaubte , eine r ab lehnenden amerikanische n Reaktio n werd e di e „Anarchie “ au f de m Fuß e fol gen. E s kam hinzu , da ß di e Regierun g zwa r fraglos vo n de r Revolutio n über rascht wurde , andererseit s sic h abe r doc h sei t längere m au f ein e Kris e einge stellt hatte . Si e konnt e deshal b s o auffälli g zügi g handeln , wei l nac h lange m Abwägen de s Fü r un d Wide r di e Entscheidun g bereit s vorhe r gefalle n war . Nicht ei n unbeschwerter , spontane r Expansionismus , wi e e s den Anschei n habe n mochte, sonder n di e vermeintlich e Notwendigkeit , nu r mittel s de r Annexio n di e allgemein unbestritten e amerikanisch e Supremati e bewahre n z u können , lenkt e die letzte n Schritt e de r Harrisonsche n Hawaiipolitik . Gege n di e durchau s er warteten Einwänd e wünscht e de r Präsiden t sic h abzuschirmen , inde m e r Foste r ursprünglich drängte , ein e Klause l i n de n Annexionsvertra g einzufügen , da ß der Anschlu ß gemä ß de m Wille n de r Bevölkerun g vollzoge n un d durc h ei n Plebiszit bestätig t werde . Au f dies e Weis e hätt e e r de n Eindruc k eine r histori schen Zäsur etwa s abgemildert 17. Unter de n Vorauswirkunge n de s herannahende n Regierungswechsel s zerfie l jedoch di e scheinba r sicher e Senatsmehrheit . Clevelan d lie ß durchblicken , e r wolle nich t gebunde n werden , sonder n da s Vertragsproble m noc h einma l über prüfen. I m Mär z zo g e r de n Entwur f au s de m Sena t zurück . Trot z diese r Zu rückhaltung schie n e r zunächs t noc h nich t definiti v festgeleg t z u sein . A n Car l Schurz schrie b er , e r se i nich t de r Meinung , „da ß di e Annexio n jederzei t un d unter alle n Umstände n unklug “ sei , man müss e aber da s Projek t ohn e Eile noch 247 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
weiter überdenken . Sein e Einwände , di e Außenministe r Gresha m nac h Kräfte n nährte, nahme n freilic h schnel l zu . E r konnt e sic h nich t z u de r Überzeugun g durchringen, da ß di e Lage au f Hawai i un d Amerika s Verhältni s z u de n Inseln , das ih m au s seine r erste n Amtsperiod e durchau s vertrau t war , eine r schnelle n Lösung bedurften . Clevelan d bestrit t jetz t genausoweni g wi e früher , da ß di e Hegemonialstellung de r Vereinigte n Staate n i m nördliche n Pazifi k da s Über gewicht au f Hawai i fordere , nu r glaubt e er , e s auch ohn e das Radikalmittel de r Annexion weiterhi n aufrech t erhalte n z u können 18. Der frühere Vorsitzend e de s Außenpolitischen Ausschusse s de s Abgeordneten hauses, Jame s H . Blount , untersucht e i m Auftra g de s Präsidente n di e Revolu tionsvorgänge au f Hawaii , ho b da s von Stevens erklärt e zweimonatig e Protek torat au f un d berichtet e i m Somme r 1893 , da ß de m Putsc h nu r dan k de r Inter vention vo n Stevens un d de r amerikanische n Marineinfanteri e ei n Erfol g be schieden gewese n sei . Darau f faßte n Clevelan d un d Gresha m de n Entschluß , wenn ebe n möglic h di e Königi n wiede r i n ihr e ererbte n Recht e einzusetzen , denn bi s dahi n hatt e sic h ohnehi n ihr e Abneigung , di e Harrisonsch e Politi k fortzuführen, kla r herausgebildet . Beid e Männe r verurteilte n de n gewaltsame n Umsturz mit amerikanische r Hilf e al s eine n Versto ß gege n di e Prinzipie n fried lichen demokratische n Regierungswechsels . Beid e fürchtete n auch , eine n unheil vollen Präzedenzfal l z u schaffen . Gege n ein e Koloni e i m Stille n Ozea n hegte n sie schwer e Bedenken . Scho n i m Mär z 189 3 erklärt e Gresha m de m russische n Gesandten, di e neue Regierung „befürwort e kein e Politi k de r Erwerbun g frem den Gebiets“. Darauf beharrt e er konsequent . Hawai i schie n außerde m denkba r ungünstige Voraussetzunge n fü r di e Aufnahm e al s gleichberechtigte r Bundes staat z u bieten . Auc h Ade e hiel t di e unentbehrliche n „asiatische n Arbeiter “ fü r einen schweren Stei n de s Anstoßes, da si e da s amerikanisch e Wahlrech t nich t er halten könnten ; Hawai i werd e dahe r di e nötig e Wählerzah l fehlen , di e „ih m Anspruch au f di e Zulassung al s Staat“ gebe . Von Bloun t i n ihrer Aufassung noc h bestärkt, leiteten Cleveland und Gresham im Oktobe r di e nächste n Schritt e ein . A m selbe n Tag , a n de m Gresha m de m Präsidenten eine n di e Öffentlichkei t erregenden , zusammenfassende n Berich t vorlegte, de r so'ga r notfall s di e gewaltsam e Restitution ' Liliuokalanis al s For derung de r Gerechtigkei t hinstellte , wurd e de r neu e Gesandt e Willi s instruiert , die Königi n übe r di e amerikanische n Absichte n in s Bil d z u setzen . Allerding s sollte ein e vollständig e Amnesti e un d di e Aufnahm e vo n Revolutionspolitiker n in da s neu e Kabinet t di e Voraussetzun g fü r da s Eingreife n Cleveland s bilden . Damit wurd e de m Vorhaben abe r di e Spitze abgebrochen , den n im Grund wäre, selbst wen n di e Königin eingewillig t hätte , di e Monarchie nur meh r al s Attrappe vor de r Herrschaft de r Inselamerikane r aufgerichte t worden 19. Liliuokalani bestan d jedoc h einig e Woche n lan g au f de r Todesstraf e fü r di e Rädelsführer, di e ihr e Mach t usurpier t hätten . Al s si e endlic h au f di e amerika nischen Bedingunge n einging , lehnt e di e republikanisch e Inselregierun g selbst bewußt jede s Entgegenkommen , geschweig e den n de n Rücktritt , ab . Willis ' Be richte löste n i n Washingto n ein e spürbar e Ernüchterun g aus . Si e führte n Cleve 248 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
land di e Grenze n seine r moralistische n Politi k vo r Augen , den n augenscheinlic h konnte e r nich t zugunste n eine r Monarchi e gewaltsa m intervenieren , di e an schließend Amerikane r a n de r Spitz e eine r d e fact o bestehende n Republi k köp fen ließ . Inzwische n hatt e auc h Justizministe r Olne y triftig e Einwänd e gege n diese außenpolitisch e Donquichotteri e erhobe n un d Gresha m au f ei n angemes senes Verhältni s vo n Zwec k un d Mitte l hingewiesen . Al s de r Außenministe r gegenüber de m russische n Gesandte n insistierte , ein e ungerecht e Handlun g müsse rückgängi g gemach t werden , erinnert e ih n de r Diploma t nich t ohn e Iro nie daran , da ß doc h letztlich ein e Interessenfrag e au f de m Spiel stehe . Nachde m sich da s endgültig e Fiask o vo n Willi s Gespräche n abzuzeichne n begann , er kannte auc h Clevelan d di e Sackgasse , i n di e ih n da s Strebe n nac h abstrakte r Gerechtigkeit geführ t hatte . Da ß e r nu n au f di e politisch e Leitung , di e ih m di e Verfassung zuschrieb , verzichtet e un d plötzlic h de m Kongre ß di e Entscheidun g überantwortete, beeinträchtigt e zwa r nich t seine n noble n Impuls , geschehene s Unrecht wiedergutzumachen , zeigt e jedoc h di e Mänge l eine r unausgegorene n Politik, di e sich an individualethischen Maßstäbe n orientierte 20. Weder i m Abgeordnetenhau s noc h i m Sena t fan d sic h ein e Mehrhei t gege n Clevelands Hawaiipolitik . Beid e Häuse r verabschiedete n jedoc h Resolutionen , in dene n sowoh l da s Verhalte n de r amerikanische n Vertrete r i m Februa r 189 3 kritisiert, al s abe r auc h di e Ausdehnun g de r Monroe-Doktri n au f Hawai i be kräftigt wurde . Jed e Einmischun g eine r ausländische n Mach t soll e al s „un freundliche Handlung “ gegenübe r de n Vereinigte n Staate n aufgefaß t werden . Darin entsprache n di e Entschließunge n eine r Grundintentio n Clevelands , di e die Restaurationspoliti k zeitweili g überdeck t hatte . I n de r Hitz e de r öffentli chen Debatt e wurd e of t übersehen , da ß e s Clevelan d primä r u m ein e formal e Wiedergutmachung ging , e r jedoc h nich t di e Verteilun g de r Machtgewicht e au f Hawaii grundlegen d veränder n wollte . Sein e Forderun g a n di e Königi n be legte das sehr deutlich . Überhaupt läß t sic h nich t übersehen , da ß Cleveland s Politi k gege n di e Be sitzergreifung vo n Hawaii , keinesweg s abe r gege n di e Bindun g a n di e Ver einigten Staate n gerichte t war . Verschieden e Umständ e habe n e s ih m ermög licht, dies e Politi k durchzuhalten . Au f Hawai i widerstrebte n di e große n Zuk kerpflanzer, nachde m ein e schnell e Regelun g mißlunge n war , zunehmen d de m Annexionsplan, der, wi e si e jetz t wußten , da s End e de r Vertragsarbei t bedeu tete. Spreckels , de r wi e di e andere n vergeblic h au f amerikanische s Entgegen kommen gehoff t hatte , bezeichnet e diese s Proble m al s di e „wichtigst e Frag e un d meinen einzige n Einwan d gege n di e Annexion“ ; e r versucht e sogar , di e provi sorische Regierun g z u schwächen , inde m e r plötzlic h ein e Anleih e zurückfor derte, mi t de r e r vorhe r kein e Eil e gezeig t hatte . Sei t de m Frühjah r 189 3 machte sic h da s traditionelle , voll e Schwergewich t diese r Schich t wiede r i n de r hawaiianischen Politi k geltend . De r amerikanische n Schutzherrschaft , a n de r ihr weiterhi n lag , glaubt e si e wege n de r ungeminderte n Bedeutun g de r Insel n sicher z u sein . Zude m setzt e vo n de m Augenblic k an , al s 189 4 de r Wilson-Zoll tarif di e Zuckerprämi e beseitigt e un d Hawai i wiede r i n de n Genu ß seine r Ex 249 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
portüberlegenheit kam , sofor t ei n wirtschaftliche r Aufschwun g ein , de r de r Annexionspolitik ihr e sozialökonomisch e Grundlag e gan z s o entzog , wi e si e jetzt fü r di e kubanisch e Revolutio n sei t 189 5 geschaffe n wurde . Gege n schwa chen Widerstan d bestätigt e de r Sena t de n Reziprozitätsvertra g mit Hawaii . Damit sichert e e r de n wiede r ansteigende n Wohlstan d de r Inseln , stärkt e abe r auch die Selbständigkeit de r Republik . Die am Stillen Ozea n interessierte n Großmächt e wurden durc h de n Stur z de r Monarchie un d Harrison s entschlossen e Reaktio n gezwungen , ihr e Karte n auf zudecken. Si e gabe n de r Regierun g Clevelan d scho n i m Mär z 189 3 z u verste hen, da ß vo n ihre r Seit e gege n de n Anschlu ß Hawaii s kein e Einwänd e z u er warten seien . Gresham, de r dennoc h betonte , da ß di e Vereinigte n Staate n kein e ausländischen Eingriff e gleic h welche r Ar t gestatte n würden , konnt e vo n de r Gewißheit ausgehen , ein e Politi k de r freie n Han d betreibe n z u können . Da s gab ihm genügen d Spielrau m fü r sein e Bestrebungen , de n Anschlu ß Hawaii s z u vermeiden21. Al l die s gestattet e e s auc h de r Regierun g Cleveland , a n de m Grundgedanken festzuhalten , ohn e Versto ß gege n di e antikolonialistisch e Tra dition doc h di e eng e Verbindun g mit Hawai i weite r auszunutzen . Mi t Bayar d glaubte sie , da ß „ei n imperialistische s Syste m vo n Kolonialerwerbungen “ de n freiheitlichen Charakte r de r Unio n verderbe n werde . Car l Schurz ' Auffassung , daß „all e Vorteile , di e ein e Annexio n eintrage n könnte , auc h ohn e Verzicht “ auf di e überliefert e Politi k „gesicher t werde n könnten“ , wurd e vo n Clevelan d und Gresha m vorbehaltlo s geteilt . Vertraglic h un d durc h de n Wilson-Zolltari f blieb Hawai i weite r a n di e Vereinigte n Staate n gebunden , di e Exklusivrecht e auf Pear l Harbo r wurde n nich t angetastet . Amerikanisch e Kriegsschiff e de monstrierten weiterhi n da s effektiv e Übergewich t de r Vereinigte n Staaten . Diese indirek t ausgeübt e amerikanisch e Herrschaf t wurd e auc h durc h di e Grün dung de r Republi k Hawai i nich t beeinträchtigt . Si e wurd e i m Jul i 1894 , al s alle Aussichte n au f Annexio n vorers t entschwunde n waren , in s Lebe n gerufe n und vo n de n Vereinigte n Staate n bal d anerkannt . „Ohn e Rücksich t au f di e Begleitumstände ihre r Entstehung“ , erklärt e jetz t Cleveland , se i dies e Haltun g gegenüber de r Republi k gerechtfertigt . Da s Resümee de r Clevelandsche n Politi k zog ei n Vertraute r Bayard s i m Stat e Department , Frederi c Emory , de r i n de r „Baltimore Sun “ ein e Politi k de s geduldigen , nicht s überhastende n Abwarten s empfahl, wi e Bayar d un d Clevelan d si e scho n i n de n 1880e r Jahre n betriebe n hätten. Gegenwärti g genieß e Amerika doc h alle nu r wünschenswerte n Vorrecht e auf de n Inseln . Si e würde n ih m auch , ohn e da ß voreili g di e Las t neue r Ver antwortung übernomme n z u werde n brauchte , i m Lauf e de r Zei t siche r zufal len. Inde m sic h Emor y au f de n Sozialdarwinismu s berief , hiel t e r di e Unter stützung de r ohnehin siegreichen weiße n Herrschich t fü r unnötig 22. 1893/94 hielte n di e verantwortliche n demokratische n Politike r kein e Zwangslage fü r gegeben , di e di e Annexio n Hawaii s unausweichlic h geforder t hätte. Wi e di e Samoapoliti k Cleveland s bezeugt , hätt e ein e al s unabweisba r empfundene Gefah r auc h seine n pragmatische n Expansionismu s z u eine r ande ren Entscheidun g nötige n können . Günstig e Umständ e kame n jedoc h de r ko 250 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
lonialfeindlichen Haltun g de r Regierun g Clevelan d entgegen , u m de r vo n Har rison noc h al s überau s dringlic h empfundene n Problemati k i n kurze r Zei t ihr e Schärfe z u nehmen . Al s sic h abe r di e Konstellatio n de r amerikanische n Asien politik veränderte , woz u i n ebe n diese r Zei t de r da s Wettrenne n u m Chin a auslösende japanisch-chinesisch e Krie g vo n 1894/9 5 beitrug , erhiel t di e Ha waii-Frage sogleic h wiede r ei n andere s Gewicht . Die Opposition , di e sic h i n beide n Parteie n gege n Clevelandsch e Hawaiipo litik unüberhörba r äußerte , hatt e di e Voraussetzunge n vo n Cleveland s Zurück haltung fü r brüchi g gehalten . Si e glaubt e vielmehr , e r lass e sic h vo n de r nu r z u bald entschwindende n Guns t de s Augenblick s blenden , wogege n Harriso n wei terschauend de n eine m selbständige n Hawai i permanen t drohende n Gefahre n ein fü r allema l de n Bode n hatt e entziehe n wollen . I n eine r wei t ausholende n Rede ha t vo r alle m de r Abgeordnet e Genera l Drape r di e Motiv e de r Befürwor ter de r Annexio n miteinande r verknüpft . E r hiel t di e europäisch e Expansions politik i m Pazifi k fü r da s Ergebni s eine r planvolle n Handelsstrategie . Vo r al lem Großbritannie n wurd e wiede r al s da s beneidenswert e Vorbil d hingestellt , das seine n Hande l durc h ei n globale s Stützpunktsyste m schütze . Zugleic h droh e von diese m Gegne r di e Gefah r eine r Einschnürun g Amerikas . Dagege n abe r gelte es , rechtzeiti g zu m Gegenzu g anzutreten . Fü r da s Fernzie l amerikanische r Suprematie au f de m Stille n Ozea n se i „de r Besit z vo n Hawai i ein e Notwen digkeit“. Zugleic h benötig e Amerik a di e Inselgruppe , u m di e pazifisch e West küste verteidige n z u können . Drape r betont e di e unauflöslich e Verbindun g vo n Außenhandels- un d Flottenpolitik : „Wen n wi r wirtschaftlic h au f de m Pazifi k den To n angebe n wollen , dan n mu ß unser e Kriegsflott e dor t di e erst e Roll e spielen.“ Könn e abe r di e amerikanisch e Politi k vo n de m Besit z Hawaii s un d Samoas, sowi e vo n Stützpunkte n a m zukünftige n isthmische n Kana l ausgehe n und durc h di e Flott e di e Verbindungsweg e freihalte n lassen , dan n werd e „un s der Pazifi k al s ei n amerikanische s Meer , au f de m fü r all e Zeite n amerikanisch e Wirtschaftsinteressen vorherrschen , gehören“ 23 . Die Angs t vo r de m englische n Einfluß , de r Cleveland s Abstinen z eilferti g ausnutzen werde , ha t noc h ein e ganz e Zei t lan g di e Diskussio n gefärbt . De r Gesandte sa h englisch e Intrige n gan z s o a m Werk , wi e di e amerikanische n Ma rineoffiziere, di e argwöhnisc h wi e sei t j e si e de m Ministeriu m weitermeldeten . Admiral Irwi n meinte , de n „geheime n ausländische n Einfluß , de r überal l dort , wo wi r Handelsinteresse n besitzen , gege n un s aufgebote n werde“ , auc h au f H a waii z u spüren . Admira l Belkna p beklagt e es'al s „selbstmörderisch e Politik , wenn ma n Englan d ode r irgendein e europäisch e Macht “ au f Hawai i eine n „festen Stand “ gewinne n lasse . Schlagarti g löste n dies e Befürchtunge n ein e neu e Debatte i m Kongre ß aus , al s di e Regierun g noc h 189 4 plötzlic h darau f ver zichtete, ununterbroche n ei n amerikanische s Kriegsschif f i m Hafe n vo n Honolu lu liege n z u lassen . Lodg e bracht e sofor t ein e Entschließun g dagege n ein , d a Hawaii „wirtschaftlic h un d militärisc h vo n höchste m Wert “ sei . Sein e Bedeu tung könn e auc h i m Hinblic k au f de n Nikaraguakana l „nich t überschätzt “ werden. De r demokratisch e Senato r Morga n un d de r Silberrepublikane r Teller ,
251 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
die Populiste n Kyl e un d Alle n sprange n ih m bei . Ungeschütz t lieg e Hawai i jetzt da , jede m Zugrif f preisgegeben . Wen n scho n de r Anschlu ß vertag t worde n sei, s o soll e doc h wenigsten s di e „moralisch e Souveränität “ übe r Hawaii , vo n der Morga n soebe n noc h i n eine m ausführliche n Senatsberich t übe r di e Insel n gesprochen hatte , de n Rückhalt a n einem Kreuzer besitzen 24. 3. Die „Aufteilung“ China s und der Anschluß Hawaii s Die grundlegend e Veränderung , di e i n de n folgende n dre i Jahre n neu e Bewe gung i n di e amerikanisch e Hawaiipoliti k trieb , gin g vo n zwe i Unruhezentre n aus: vo n de r japanische n Politi k gegenübe r Hawai i un d vo m Wettlau f u m di e Aufteilung China s i n Interessenzonen . Di e hawaiianisch e Republi k de r Revo lutionäre von 189 3 hatte folgerichtig di e Asiaten vo m Wahlrech t ausgeschlossen . Nicht nu r di e Verfassung , be i dere n Entwur f Prof . Burges s vo n de r Columbi a Universität z u Rat e gezoge n worde n wa r un d de r di e Verfassun g de s Bundes staates Mississipp i al s Vorbil d weiße r Herrschaf t gedien t hatte , errichtet e schie r unüberwindliche Hindernisse ; zusätzlich e Wahlqualifikatione n verwehrte n de n 45 000 Japaner n un d Chinese n politisch e Rechte . Mi t Hilf e strenge r Einwan derungsgesetze versucht e di e Regierun g i n Honolulu , di e Zuwanderun g z u steuern, beschwo r abe r durc h ihr e Diskriminierungsmaßnahme n ernst e Ausein andersetzungen mit Japa n herauf . Al s Olne y i m Februa r 189 6 darübe r infor miert wurde , sagt e e r de m hawaiianische n Gesandte n amerikanisch e Hilf e zu . Wie de r Kongre ß e s im Frühjah r 189 4 geforder t hatte , dehnt e de r Außenmini ster de n Geltungsbereic h de r Monroe-Doktri n bi s nac h Hawai i hi n aus , sobal d dies ei n drohende r Konflik t notwendi g z u mache n schien . D a Hawai i sein e Po litik weiterverfolgte , nah m di e Gefahr eine r Verwicklun g mit Japa n wege n de r Einwanderungsfrage steti g zu . Dami t abe r gewanne n all e di e Argumente , di e aufgrund de r Bedrohun g Hawaii s durc h ein e fremd e Mach t di e Annexio n empfahlen, ihr e Kraf t zurück . Nu r tra t a n di e Stell e Englands al s bedrohliche r Konkurrent da s aufsteigende asiatisch e Inselreich . Zur selbe n Zeit zerstört e dies e Zuspitzung di e außenpolitisch e Grundlage , au f de r di e Zurückhaltun g de r Re gierung Clevelan d beruh t hatte . Vo n de n hawaiianische n Politikern , di e wege n der prekäre n Lag e nachdrücklic h de n Anschlu ß a n Amerik a betrieben , wurd e die japanische Gefah r abe r auc h weidlich ausgenutzt , u m de r Regierung McKin ley Argument e fü r di e Annexion zuzuspielen . Die Republikanisch e Parte i hatt e sic h i n ihre m Aktionsprogram m fü r di e Präsidentschaftswahlen vo n 189 6 fü r ei n „vo n Amerik a beherrschtes “ Hawai i ausgesprochen. McKinle y hatt e di e Auswirkunge n de s Zolltarif s vo n 189 0 au s Rücksicht au f Pear l Harbo r abzumilder n gesuch t un d unlängs t de m drängen den Zurede n hawaiianische r un d republikanische r Politike r wi e Lodg e un d Roosevelt ei n offene s Oh r geliehen . Di e Krise , di e sic h wege n de r diskriminie renden antijapanische n Einwanderungspoliti k i m Mär z 189 7 zuspitzte , al s Ha waii meh r al s 100 0 Kuli s zurücksandte , beschleunigt e di e Entscheidunge n de r neuen Regierung , vo r alle m al s Toki o i m Ma i seine m Interess e durc h di e Ent 252 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Sendung eine s schwere n Kreuzer s Nachdruc k verlieh . Di e hawaiianisch e Repu blik suchte jetzt erneu t formel l u m den Anschluß an Amerik a nach , wie da s ihre Verfassung ausdrücklic h gestattete . Auc h de r neu e amerikanisch e Gesandt e Se wall, de r sic h au f Samo a di e Spore n verdien t hatte , unterstützt e wege n de r aggressiven Politi k Japan s ih r Drängen . I n Eil e ließ McKinle y vo n de m frühe ren Außenministe r Foste r eine n Vertra g entwerfen , de r bi s au f einig e Einzel heiten de m Vertra g Harrison s vo n 189 3 entsprach . Au s Rücksich t au f di e japa nische Gefahr , abe r auc h au f di e Verhandlunge n übe r de n Dingley-Zolltarif , die übe r de r hawaiianische n Zuckerfrag e in s Stocke n gerate n waren , unter schrieb de r Präsiden t scho n a m 16 . Jun i 189 7 de n Annexionsvertrag . Di e Auf nahme Hawaii s i n di e Unio n führ e nac h jahrzehntelange r amerikanische r Vor herrschaft au f de n „benachbarten “ Insel n z u eine m „notwendige n Ergebnis“ , plädierte McKinley . Di e Annexio n bedeut e al s „unvermeidbar e Konsequenz “ der bisherigen Politi k „keine n Bruch, sondern ihre Vollendung“ 25. Gegen dies e „Störun g de s Statu s Quo “ i m Pazifik , di e ei n endgülti g ameri kanisches Hawai i verursache n werde , tru g Japa n eine n i n seine r Geschicht e beispiellos scharfe n Protes t i n Washingto n vor . E s leugnete zwa r jed e Absicht , di e hawaiianische Souveränitä t beeinträchtige n z u wollen , pocht e dan n abe r au f das Schutzrech t fü r di e japanische n Bürge r au f de n Inseln . Da s Stat e Depart ment lehnt e de n Protes t küh l ab , un d tra f gleichzeiti g all e Vorbereitunge n fü r den Ernstfall . Scho n i m Apri l hatt e Theodor e Roosevel t al s Staatssekretä r de s Marineministeriums de m Präsidente n ein e Übersich t unterbreitet , wi e ameri kanische Flotteneinheite n gege n Japa n eingesetz t werde n könnten . A m 10 . Jul i schlug Washingto n Alarm . Sewal l wurd e angewiesen , da s japanisch e Verhalte n sorgfältig z u beobachten . Sobal d e s au f Gewaltmaßnahme n hindeute , soll e e r ein provisorische s Protektora t de r Vereinigte n Staate n übe r Hawaii “ ausrufen , bis de r Aufnahmevertra g angenomme n sei . Zugleic h wie s da s Marinemini sterium Admira l Beardsle e i n Honolul u an , de m Gesandte n bewaffnete n Bei stand z u leisten . Wen n Feindseligkeite n drohten , müss e e r sofor t di e Inse l vo n Marineinfanterie besetze n un d verteidige n lassen . Da s modernst e Schlachtschif f der amerikanische n Kriegsmarine , di e „Oregon“ , di e e s nac h Roosevelt s Mei nung mit de r „halbe n japanische n Flott e aufnehmen “ konnte , rechnet e sei t de m 13. Jul i mi t de m Auslaufe n nac h Honolulu . Di e Marineakademi e erhiel t al s Planungsproblem ein e geheim e Aufgab e gestellt : „Japa n erheb t Ansprüch e ge gen Hawaii, Amerik a interveniert . Welch e Streitmacht wir d notwendi g sein , di e Intervention durchzuhalten ? Wi e sol l si e eingesetz t werden ? Möglich e Kompli kationen mi t eine r andere n Mach t vo r de r atlantische n Küst e (Kuba ) sin d z u berücksichtigen.“ Maha n führt e di e Kriegsgefah r unmittelba r au f di e Folge n von Cleveland s realpolitische r Blindhei t zurück ; e r stärkt e Roosevelt , de m e r eine vorbeugend e Besitzergreifun g empfahl , be i seine n Vorbereitungsmaßnah men de n Rücken . Marineminister Lon g un d Roosevelt , di e beide „fest “ vo n de r Notwendigkeit de s Anschlusse s vo n Hawai i überzeug t waren , wartete n ge spannt di e Entwicklun g i m Pazifi k ab . I m Septembe r wurd e Sewal l noc h ein mal a n de n Protektoratspla n erinnert , währen d da s Pazifikgeschwade r di e ja 253 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
panischen Flottenbewegunge n verfolgte . Mi t de r amerikanische n Unnachgiebig keit konfrontier t bereitet e jedoc h di e japanisch e Diplomati e di e Rücknahm e de s scharfen Proteste s vor . Obwoh l i n de r Press e beide r Lände r noc h schrill e Tön e erklangen, einigte n sic h Washington , Toki o un d Honolul u übe r ei n Schiedsver fahren zu r Regelun g de r japanische n Entschädigungsansprüche . Anfan g Okto ber hatte n sic h scho n di e Welle n wiede r geglättet . Di e Ergreifun g Kiautschau s durch Deutschlan d lenkt e Japan s Aufmerksamkei t sei t de m Novembe r gan z auf Ostasie n hin . Si e leitet e auc h di e letzt e Phas e de r amerikanische n Politi k ge genüber de m au f di e Annexio n wartende n Hawai i ein 26. Wider Erwarte n hatt e auc h McKinley s Vertra g erbittert e Gegne r gefunden . Die Abneigun g gege n Kolonialerwerbunge n brac h erneu t i n eine r Stärk e auf , welche di e Regierung , di e ihre r Sach e gan z siche r gewese n war , überraschte . Noch eh e Mitt e Janua r 189 8 di e Kongreßdebatt e einsetzte , prallte n di e Mei nungen ungemilder t aufeinander . Senato r Gorma n schreckt e au s rassistische n Gründen vo r de n asiatische n Bewohner n Hawaii s zurück . Dari n wurd e e r vo n Senator White , de r außerde m de n Aufba u eine s erdrückende n Militärapparat s als Folg e imperialistische r Politi k befürchtete , unterstützt . Ander e Stimme n hielten de n Vertra g fü r verfassungswidrig , verwarfe n ih n wege n de r Zusam menarbeit mi t eine r undemokratische n Regierun g ode r betonten , da ß Amerik a durch di e Annexio n nicht s hinzugewinne . De m Einwand , da ß mi t eine r auslän dischen Einmischun g doc h nich t z u rechne n sei , entzo g di e vo n Japa n ausgelöst e Krise schlagarti g de n Boden . Si e wurd e dahe r vo n de n Anhänger n de r An nexion mi t Genugtuun g ausgespielt . Neu e Argument e tauchte n sons t au f ihre r Seite nich t auf . Joh n W . Foste r bezeichnet e sic h al s Gegne r eine r koloniale n Po litik, hiel t abe r de n Anschlu ß Hawaii s fü r unumgänglich , wen n Amerik a „sei nen mächtige n Hande l au f de m Pazifi k un d sein e wachsende n Interessen “ ge gen di e rivalisierende n Großmächt e verteidige n wolle . E r berie f sic h au f Mahan, erinnert e a n Seward s Prophezeiungen , di e auc h Joh n R . Procto r inspi rierte, al s e r di e amerikanisch e Ausdehnun g übe r de n Stille n Ozea n ein e de r entscheidenden politische n Bewegunge n de s Jahrhundert s nannte . De r früher e Gesandte i n Japan , Coombs , forderte , da ß de r Vorsprung , de n da s „Rech t de s Stärksten“ gewonne n habe , ausgenutz t werde . Di e hinlänglic h bekannte n wirt schafts- un d militärstrategische n Gesichtspunkt e wurde n vo n de n Senatore n Morgan un d Mone y wiede r herausgestrichen . De r Trans-Mississippi-Kongre ß faßte ein e proannexionistisch e Entschließung . I m „Revie w o f Reviews “ for derte Sha w Amerika s Herrschaf t übe r de n Stille n Ozean , di e „Bühn e große r Ereignisse i m kommende n Jahrhundert“ . „Wen n wi r Hawai i besitzen“ , schrie b der Gesandt e i n Siam , Joh n Barrett , „werde n wi r de n ganze n Pazifi k beherr schen“. Al s seie n si e sei t 189 3 eingefroren , s o hobe n sic h di e gegensätzliche n Auffassungen voneinande r ab . Auc h di e jung e Gewerkschaftsbewegung , di e „American Federatio n o f Labor“ , konnt e sic h de r heftige n Auseinandersetzun g nicht entziehen . Di e Eisenbahn - un d Gießereiarbeiter-Gewerkschafte n ver schlossen sic h nich t de n Vorteilen , di e ihne n ei n Anschlu ß Hawaii s bringe n konnte. Insgesam t überwo g jedoc h di e Abneigun g gege n di e asiatische n Ver -
254 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
tragsarbeiter un d de r Wunsc h vo r alle m de r Westküste , nac h jahrzehntelange r Depression kein e Arbeitsplätz e durc h de n Zustro m anspruchslose r Arbeitskräft e zu verlieren 27. Seitdem da s Wettrenne n u m Chin a durc h di e Kiautschau-Affär e i m Novem ber 189 7 ruckarti g verschärf t worde n war , geriete n jedoc h di e erstarrte n Fron ten i n Bewegung . Lodg e spürte , da ß da s „Vorgehe n de r europäische n Mächt e i n China“ sic h zugunsten de s Annexionsprojekts auswirkte . Di e notwendige Zwei drittelmehrheit i m Sena t werd e sic h wege n de r drohende n „Teilun g Chinas “ zusammenfinden, den n „wi e Maha n aufgewiese n hat , würd e ei n Verzich t au f die Insel n zugleic h de n Verzich t au f de n gewaltige n Asienhande l bedeuten“ . Ähnlich sprac h sic h de r ehemalig e Marineministe r Trac y i n Bosto n aus . Theo dore Roosevel t un d Whitela w Rei d drängte n nac h Kräften . De r Präsiden t sel ber äußerte : „Wi r benötige n Hawai i ebenso , j a meh r noc h al s Kalifornien , da s ist unser e ,Manifes t Destiny'. “ Offe n un d i m Verborgene n bo t di e Regierun g ihren Einflu ß auf , de n Kongreß z u einer schnelle n Annahm e de s Vertrags z u bewegen. In de r Öffentlichkei t mehrt e sic h jetz t auc h di e Unruh e wege n de r Entwick lung i m Reic h de r Mitte , di e de r Annexionsfrag e „ei n neue s Aussehen “ gebe . Immer häufige r wurd e de r Besit z vo n Hawai i zu r Voraussetzun g eine r aktive ren amerikanische n Chinapoliti k erklärt . Senato r Fry e glaubte , „di e Welt werd e den Anschlu ß al s erste n Schritt “ eine r Politik , „dere n moralische r Einflu ß de r Erhaltung Chinas “ diene , auffassen . Unlösbar , s o erklärt e di e regierungsnah e „Philadelphia Press“ , se i jetz t di e Annexionsfrag e mi t de m Proble m verbun den, da ß Amerik a entwede r a n de m plötzlic h intensivierte n Handelswettbe werb teilnehm e ode r „all e ernsthafte n Anstrengungen , seine n Außenhande l auszudehnen“, aufgebe . Di e „Natu r un d di e geographisch e Lage “ gäbe n Ame rika eine n Anspruc h „au f de n Haupttei l de s Pazifikhandels“, schrie b di e „Ne w York Tribune“ , jedoc h stell e Hawai i „de n wirtschaftliche n Schlüsse l zu m gan zen Stille n Ozea n dar“ . Hawai i müss e dahe r al s Flottenstützpunk t un d Zwi schenstation fü r de n Hande l „mi t de n jenseit s liegende n Ländern “ siche r i n amerikanischer Han d sein , fordert e J . H . Wilson . Di e große n Ne w Yorke r Wirtschaftsblätter schwenkte n aufgrun d de r Vorgäng e i n Chin a au f di e an nexionistische Lini e ein . Vo r de r Bundesvereinigun g de r Industrielle n beschrie b Senator Fry e i n Anwesenhei t McKinley s di e Depressio n al s „eine n neue n Lehr meister“, de r de r amerikanische n Wirtschaf t eingepauk t habe , „zielbewuß t au f die Außenmärkt e vorzurücken“ . „De r erst e Mark t au f diese m Weg e lieg t i n Asien, ih n werde n Si e sic h nich t verschließe n lassen. “ Dahe r könn e abe r auc h der Anschluß Hawaiis nich t länge r aufgeschobe n werden 28. Als endlic h auc h die parlamentarisch e Diskussio n begann , erläutert e de r Vor sitzende de s Außenpolitische n Senatsausschusses , Cushma n K . Davis , di e „mili tärische Bedeutung “ de r Inseln , di e durc h di e „neuartig e Wendun g de r Ding e im Fernen Osten “ untermal t werde . Dieses Motiv klan g währen d de r folgende n Tage s o of t durch , da ß Senato r Hoa r de n Eindruc k gewann , e s steh e di e „Er oberung eine s Empir e i n Ostasien “ zu r Debatte . McKinle y beruhigt e ihn , da ß 255 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
eine amerikanisch e Beteiligun g a n de r territoriale n Aufteilun g China s nich t i n Betracht komme , stat t desse n wie s e r wiede r au f di e japanisch e Drohun g hin . Das chinesische , abe r auc h da s japanisch e Proble m übte n eine n s o starken Einflu ß aus, da ß di e Annahm e de s Vertrag s gesicher t schien , obwoh l di e Kubapoliti k di e allgemeine Aufmerksamkei t i n wachsende m Maß e au f sic h zog . Al s End e Fe bruar 189 8 noc h imme r einig e Stimme n a n de r Zweidrittelmehrhei t i m Sena t fehlten, d a de r Widerstan d de r Zuckerrübeninteresse n nich t überwunde n wer den konnte , griffe n di e Verfechte r de s Vertrag s a m 16 . Mär z z u de m sei t Wo chen vorgesehene n Aushilfsmitte l eine r „Join t Resolution“ , di e i n beide n Häu sern einfach e Mehrheite n erforderte . Noc h einma l zögerte n jedoc h de r heran nahende Konflik t un d de r Krie g mi t Spanie n di e Diskussio n un d Abstimmun g bis zu m Jun i hinaus . Dan n abe r wurd e di e Annexio n Hawaii s endgülti g unte r der Perspektiv e de r amerikanische n Asienpoliti k erfaßt , d a inzwische n di e phi lippinische Frag e unabweisba r i n de n Vordergrun d getrete n war 29 . Weder di e japanisch e Gefahr , noc h di e vermeintlich e Bedrohun g durc h Eng land, das , wi e Roosevel t glaubte , Hawai i weite r al s „fehlende s Glie d i n de r Kette seine r Stützpunkt e ring s u m di e Welt “ begehrte , — wede r de r Wunsc h der hawaiianische n un d de r Druc k de r amerikanische n Regierung , noc h da s einsetzende Ringe n u m Chin a habe n abe r zunächs t genügt , de m Vertra g vo m Juni 189 7 zu r Annahm e z u verhelfen . De r Widerstan d gege n di e „neuartige “ Politik lie ß sic h trot z alle r eindringliche n Argument e nich t völli g überwinden . Erst de r erhöht e Wert , de n Hawai i i m Hinblic k au f di e Philippine n gewann , schuf de n grundlegende n Wandel , de r de n Anschlu ß herbeiführte . Di e aus schlaggebende Bedeutun g diese s Zusammenhangs : di e Sicherun g eine s amerika nischen Stützpunktsystem s que r übe r de n Stille n Ozea n bi s dich t vo r da s asiati sche Festlan d hin , tra t währen d de r letzte n Hawaiidebatt e i m Somme r 189 8 klar profilier t zutage . Zugleic h wurd e dami t ein e Vorentscheidun g übe r da s Schicksal de r Philippine n gefällt . Ein e erneut e Niederlag e de r annexionistische n Kräfte hätt e au f eine n Verlus t de r Philippine n hingewiesen . De r Erfol g dage gen unterstric h ei n halbe s Jah r vo r de r große n öffentliche n Diskussio n übe r di e Zukunft diese r spanische n Inseln , da ß di e Tragweit e de r Veränderunge n i n de r amerikanischen Asienpoliti k erfaß t wurde 30 . Robert Hitt , de r di e Debatt e i m Abgeordnetenhau s eröffnete , bezeichnet e e s als ein e „Notwendigkeit“ , da ß sic h di e „wirtschaftliche n un d militärische n Ge sichtspunkte“, wonac h ma n Hawai i al s Zwischenglie d au f de m Weg e nac h de n Philippinen besitze n müsse , endlic h durchsetzten . De r ehemalig e Staatssekretä r im Stat e Departmen t lehnt e sic h a n di e Formulierunge n Blaine s an , al s e r di e „strategische Vorherrschaf t i m Nordpazifik “ forderte . Dies e hiel t F . H . Gillet t deshalb fü r erwünscht , dami t sic h da s amerikanisch e Übergewich t au f de m chi nesischen Mark t gelten d mache n könne . „Wi r habe n neidisc h zugeschaut , al s di e europäischen Staate n Chin a unte r sic h aufteilten“ , rie f er , de r Sie g be i Manil a habe jedoc h di e Lag e verändert . Hawaii , da s e r frühe r fü r nutzlo s gehalte n hatte, se i jetz t wirklic h z u eine m „unentbehrliche n Sprungbrett “ geworden . I n dieselbe Kerb e hie b de r mi t McKinle y befreundet e Abgeordnet e Grosveno r au s
256 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Ohio. „Da s Wachstu m de s amerikanische n Handels “ sa h e r „i n hohe m Maß e mit de r Erwerbung “ Hawaiis , da s al s Etapp e „au f de m We g z u de n gewaltige n Märkten i m Ferne n Osten “ liege , verknüpft . Zahlreich e Abgeordnet e führte n dieses Them a weite r aus . Davidso n blickt e au f de n Aufstie g au s de r Depressio n zurück: „U m di e Prosperitä t z u erhalten , müsse n unser e Industrielle n un d Far mer Außenmärkt e suchen. “ Hie r biet e sic h vo r alle m Ostasie n an . Durc h di e Annexion Hawaii s „könne n unser e Wirtschaftsinteresse n i n Asie n fü r all e Zei ten geschütz t werden“ . Ähnlic h betont e W . A . Smit h au s Michiga n di e Über produktion de r „große n amerikanische n Industrienation . Wi r müsse n endlic h neue Märkte “ gewinnen , fordert e er . „Wen n wi r Hawai i i n Beschla g nehmen , die Philippine n behalte n un d eng e Beziehunge n mi t Asie n pflege n . . . wir d sic h unser Hande l tausendfac h vergrößern. “ „Fast “ hab e Amerik a di e „Spitz e de r großen Industrieländer “ erreicht , hiel t L . Danfor d fest . U m de n überragen d wichtigen Handelswe g nac h Ostasie n z u sichern , müss e Amerik a Hawai i annek tieren un d „di e Philippine n behalten , wen n nich t di e gesamt e Inselgruppe“ , s o doch wenigsten s „eine n Hafen , de r de r Flott e de n Schut z unsere s fernöstliche n Handels ermöglicht“ . De r i n erste r Lini e mittelbar e Wert , de r Hawai i beige messen wurde , bewo g auc h di e Befürworte r de r Annexion , de n Vorwurf , ein e Politik koloniale r Erwerbunge n einzuleiten , hefti g zurückzuweisen . „Territo riale Ausdehnun g is t überhaup t nich t da s Gebo t de r Stunde“ , verteidigt e sic h J . V. Graff, woh l abe r dien e „Hawai i unsere r wirtschaftliche n Expansion“ . Hepburn unterschie d „zwische n eine r Kolonialpoliti k einerseits , eine r Handels politik andererseits , — si e schaff t un s nu r diejenige n Voraussetzungen“ , di e de r Konkurrenzkampf „unbedingt “ erforderlic h mache . De m vermocht e sic h auc h der antikolonialistisch e Populis t Ridgele y anzuschließen : „De r rapid e anschwel lende Handel“ mi t Asie n gebiet e de n Anschlu ß Hawaiis . Nicht nu r di e Republikanische n Abgeordneten , di e da s Gro s de r annexions freundlichen Redne r stellten , beharrte n imme r wiede r au f diese n wirtschafts strategischen Aspekten . Unte r de n Demokrate n klange n di e Wort e de s Abge ordneten Sulze r au s Ne w Yor k nich t anders . „Wi r wolle n unsere n Antei l a m Handel mi t de m reiche n Asien“ , s o verkündete n seine r Meinun g nac h „di e don nernden Kanone n vo n Dewey s Schiffen“. „Di e europäische n Großmächte suche n neue Märkt e fü r ihr e Industrieerzeugnisse . Si e wissen , da ß au f de n Märkte n de r Welt übe r da s wirtschaftlich e Schicksa l de r Natione n entschiede n wird . Wi r müssen dahe r unser e Interesse n au f de m Stille n Ozea n schützen . Tu n wi r da s nicht, s o füge n wi r de n Wirtschaftsinteresse n unsere s Lande s eine n ni e wieder gutzumachenden Schade n zu . Unse r erste r Schrit t mu ß di e Annexio n Hawaii s sein, da s is t de r Schlüsse l zu r gesamte n Lage.“ 31 Wie vo r fün f Jahre n argumentiert e di e Oppositio n keineswegs , da ß di e wirt schaftliche Expansio n Amerika s vernachlässig t werde n könne . Woh l abe r hiel t sie trot z de r neue n politische n Konstellatio n di e Annexio n Hawaii s fü r über flüssig. „Di e politisch e Herrschaf t übe r di e Insel n is t vo m wirtschaftliche n Standpunkt au s nich t nötig“ , behauptet e scho n di e Minderhei t i n de m Bericht , den de r Außenpolitisch e Ausschu ß de s Abgeordnetenhause s übe r de n Anschluß -
257 17 Wehler , Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
vertrag erstatte t hatte . Gege n Stützpunkt e wollte n di e wichtigste n Oppositionssprecher nicht s einwenden . Inde s besitz e ma n doc h scho n di e Recht e au f Pear l Harbor. Di e längs t amerikanische n Al ëuten könnte n womöglic h noc h besser e Dienste al s Hawai i leisten , ga b Η. Α . Dinsmore z u bedenken . Auc h Ch . Clark , H. U . Johnso n un d E . D . Crumpacke r hielte n Pear l Harbo r fü r ausreichend . Folgerichtig wandte n sic h Johnso n un d Crumpacke r gege n „di e Theorie , da ß der Hande l nu r durc h Gebietserwerbunge n ausgedehn t werde n könne“ . Quali tativ besser e und billigere Ware n gäbe n vielmeh r de n Ausschlag. „Da s Land mi t den beste n Produktionsbedingunge n wir d auc h de n größten Antei l de s Welt handels besitzen. “ Insofer n schiene n ihne n all e Anzeiche n ohnehi n au f ei n un aufhaltsames Vordringe n Amerika s hinzudeuten . Ganz ähnlic h verwandt e sic h W. H . Howar d „eingedenk “ de r Zwangslage , „da ß di e Überproduktio n unse rer Felde r un d Fabrike n i m Auslan d abgesetz t werde n muß“ , s o nachdrücklic h „wie nu r irgendeine r fü r di e berechtigt e Ausdehnun g unsere s Handels“ . Land besitz abe r se i daz u nich t notwendig . I m Grund e liefe n gerad e dies e Einwänd e offene Türe n ein , d a Hawai i nich t wege n seine s Werte s al s Koloni e annektier t werden sollte . Di e Mehrhei t de s Hause s hiel t e s jedoc h fü r unumgänglich , di e Hawaii-Inseln al s Zwischenstatio n a n de r imme r wichtige r werdende n Han delsstraße zu m asiatische n Mark t i n Besit z z u nehmen . Si e setzt e sic h übe r de n lang anhaltende n Widerstan d de s Speaker s Τ. Β . Reed hinwe g un d hie ß da s Anschlußgesetz mit 20 9 zu 91 Stimmen gut 32. Der Sena t wurd e nu n vo n de r Regierun g massi v unte r Druc k gesetzt . Mc Kinley zo g all e Registe r de s präsidiale n Einflusses , u m di e Diskussio n sobal d wie möglic h z u beenden . Lodg e hiel t ih n fü r „seh r entschlosse n un d willens , di e Inseln unte r alle n Umstände n z u annektieren“ . Schurz ' Einwänd e fande n kei n Gehör mehr . Auc h im Sena t schwebt e de n Verfechter n de r Annexio n de r chine sische Markt vo r Augen . Z u ih m wünschte n si e endlic h eine n sichere n Zufahrts weg z u gewinnen . Auc h hie r strit t di e Oppositio n ab , da ß z u diese m Zwec k ei n so gefährlicher Präzedenzfal l geschaffe n werde n müsse , der, wie Senator Caffer y warnte, di e Bahn z u künftige n Eroberunge n freimache . „Di e Philippinen , dan n ein Tei l Asiens , werde n folgen . W o wir d di e Grenz e liegen? “ Sein e Befürch tungen wurde n vo n de r Majorität , di e sei t Jahre n au f de r instrumentale n Be deutung Hawaii s beharr t hatte , zurückgewiesen . D a di e Debatte au f da s Drän gen de r Annexioniste n hi n verkürz t wurde , nah m de r Sena t scho n a m 6 . Jul i mit 4 2 z u 2 1 Stimme n di e „Join t Resolution “ an . A m folgende n Ta g erho b si e McKinleys Unterschrif t zu m Bundesgesetz 33. Die Opposition unterla g eine m Mißverständnis , wen n si e unterstellte, Hawai i solle de n Grundstei n z u eine m amerikanische n Kolonialreic h bilden . Sei t de n Tagen de r Tyler-Doktri n gin g e s den verantwortliche n Politiker n vielmeh r dar um, die amerikanisch e Vorherrschaf t au f Hawai i wege n de s funktionellen Wert s der Insel n i m Pazifi k un d i n Hinsich t au f Asie n z u verteidigen . Di e Kontinui tät de r Motiv e un d eine r vorsorgliche n Politik , di e sic h vo n ihne n leite n ließ , ist i n de r Ta t vo n eine r erstaunliche n Beständigkeit . I n diese m Sin n durft e Mc Kinley vo n de r „Vollendung “ eine r sechzi g Jahr e alte n Politi k sprechen . Lang e 258 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Zeit hatte n di e Forme n eine r verschleierte n Schutzherrschaf t ausgereicht : De m eifersüchtigen Mißtrauen , fremd e Mächt e könnte n di e amerikanisch e Vorherr schaft gefährden , entspran g di e Bindun g a n di e Vereinigte n Staate n durc h Han delsverträge, welch e di e Sonderstellun g de r Unio n gewährleisteten . Abe r di e Gefahren, di e di e amerikanisch e Positio n i n Frag e z u stelle n schienen , habe n erstmals 1892/9 3 un d dan n — nac h de m vo n vorübergehende n Umstände n be günstigten Fortlebe n de r indirekte n Herrschaf t — wiede r sei t 189 7 da s Protek toratsverhältnis al s ungenügen d erscheine n lassen . Fraglo s wurd e auc h jetz t noch de r eigentlich e Wer t de r Insel n i n ihre r Lag e al s Etappenstatio n gesehen . Die Aufnahm e i n di e Unio n sollt e jed e neu e Beunruhigun g ausschließe n un d dem Interess e fremde r Mächt e endgülti g eine n Riege l vorschieben . Ma n wir d nicht übersehe n dürfen , da ß zude m ein e au s Amerikaner n bestehend e Regierun g auf de n Anschlu ß drängte . Di e Skrupe l gegenübe r ihre r Legitimitä t hatte n sic h gelegt, ein e auc h d e jur e anerkannt e Republi k beharrt e au f de r Aufnahm e i n die Vereinigte n Staaten . Dennoc h bedurft e e s de r elektrisierende n Wirkun g de s Ringens u m China , i n da s sic h Amerik a währen d de s Kriege s verstärk t ein schaltete, u m di e Bah n daz u freizumachen . Di e Aussicht , mi t Hawai i un d de m zunächst erstrebte n Stützpunk t au f de n Philippine n eine n Zugan g zu m asiati schen Großmark t z u gewinnen , de r vo n diese n amerikanische n Vorposte n au s im Konkurrenzkamp f de r Zukunf t beschütz t werde n konnte , fiel i m Somme r 1898 al s entscheidende s Gewich t i n di e Waagschale . Mi t diese m Urtei l stimmte n damals Befürworte r un d Gegne r de r Annexio n nac h vollzogene m Anschlu ß überein. De r durc h un d durc h antiimperialistisch e Yale-Professo r T . S . Woolse y erblickte i m Herbs t 189 8 „da s überragend e Motiv “ fü r di e Annexio n i n de r „strategischen Bedeutung “ de r Insel n „al s Sprungbret t z u de n Philippinen“ . Und nac h Joh n W . Foster s Meinun g hatt e de r Grif f nac h de n Philippine n de n Wert Hawaii s „verdoppelt“ . Hawai i wurd e „al s ei n Glie d i n de r Kette “ de r auf Chin a zielende n amerikanische n Besitzunge n i m Stille n Ozea n annektiert . Wenn sic h dies e grandiose n Asienplän e auc h al s Illusio n enthülle n sollten , s o bewirkten si e doc h au f lang e Sicht , da ß di e Hawaii-Insel n zwe i Generatione n später (1959 ) al s gleichberechtigte r Bundesstaa t i n di e Unio n aufgenomme n wurden 84 .
4. De r Handelsimperialismu s de r „Offene n Tür “ i n Ostasie n Seit de m ausgehende n 18 . Jahrhunder t hatt e e s al s di e eigentlich e Krönun g de r amerikanischen Handelsexpansio n übe r de n Pazifi k hinwe g gegolten , de n sa genumwobenen ostasiatische n Großmark t weite r z u erschließe n un d womöglic h gar z u beherrschen 1. Da s mußt e freilic h jahrzehntelan g allenfall s kühn e Absich t bleiben, den n ähnlic h wi e i n Lateinamerik a wa r a n de r absolute n Vorherrschaf t Großbritanniens zunächs t kau m z u rütteln . Sei n Entwicklungsvorsprun g al s erstes Industrielan d gewährt e ih m lang e Zei t ein e unangefochten e Monopol stellung, di e durchau s etwa s Singuläre s darstellte , s o of t e s auc h sons t de n nach -
259 17* © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
folgenden Industrienatione n „da s Bil d ihre r eigene n Zukunft “ zeige n mochte . An ih m läßt sic h der Zusammenhan g vo n „Industri e und Empire“ (Hobsbawm ) zum erstenma l verfolgen , un d i n diese m Sinn e entsprac h de r Durchbruchphas e seiner Industrielle n Revolutio n zwische n ca . 178 0 un d de m End e de r 1830e r Jahre ein e kraftvoll e Ausdehnun g seine r Wirtschaftsbeziehunge n nac h Überse e — bis hin nach China. Dort besiegelt e England sein e kommerzielle Vorherrschaft im Erste n Opiumkrieg , durc h de n da s Reic h de r Mitt e gewaltsa m de m Eindrin gen de s Handelskapitalismu s weite r geöffne t wurde . I m Friede n vo n Nanking , dem ersten de r sog . „ungleiche n Verträge “ de r okzidentale n Staate n mi t China , wurde Pekin g 184 2 zu r Abtretun g Hongkongs , zu r Öffnun g bestimmte r Ver tragshäfen, zu r Einschränkun g seine r Zollhohei t un d zu r Gewährun g de r Ex territorialität fü r westlich e Niederlassungen , vo r alle m auc h (1843 ) zu r Ein räumung de r Meistbegünstigun g gezwungen . A n formelle m Kolonialbesit z i n China wa r Englan d überhaup t nich t gelegen . E s schu f vielmeh r auc h dor t di e Voraussetzungen fü r sein e freihändlerische Expansion 2. Den Amerikanern , di e sei t de m 18 . Jahrhunder t Hande l mit Chin a triebe n — der freilich nu r eine n geringe n Bruchtei l de s englischen Handels , abe r immer hin jährlic h 9 Mill . Dolla r erreicht e — , widerstrebt e dies e Abhängigkei t vo n den englisch-chinesische n Verträgen . Cale b Cushin g schlo ß dahe r 184 4 fü r Wa shington mit Chin a de n Vertra g vo n Wanghi a ab , desse n entscheidende r Para graph de n Amerikaner n di e Meistbegünstigung gewährte , mithi n de n automati schen Genuß all de r Vorteile , di e China irgendeine m Vertragspartne r zusicherte . Schon di e Zeitgenosse n bezeichnete n i m Anschlu ß a n de n britische n Sprachge brauch dies e Handelspoliti k al s ein e Politi k de r „Offene n Tür“ : eine r Tü r zu m Inneren Chinas , di e Englan d 184 2 i n Nankin g definiti v au f gestoßen hatt e un d die sic h dan k de r Meistbegünstigungsklause l auc h fü r Amerik a allmählic h wei ter öffnen sollte 3. Diese Vorstellun g bildet e di e Grundlag e de r amerikanische n Handelsexpan sion i n Chin a sei t 184 4 un d bi s 1900 , j a noc h wei t darübe r hinaus . Amerik a folgte mithi n de n klassische n Methode n de s freihändlerische n England : E s verließ sic h bei de r Erschließun g eine s unentwickelten Lande s au f Handelsverträg e und Konsuln , au f sein e Kriegsschiff e un d gelegentlic h au f di e Kooperatio n mi t anderen okzidentale n Staaten , vo r alle m abe r au f de n zunehmenden , Hande l und Einflu ß gewährende n Druc k seine r ökonomisch-technologische n Überlegen heit, währen d di e formell e Souveränitä t un d Selbständigkei t China s zwa r durchlöchert wurde , abe r auf s Ganz e gesehe n noc h erhalte n blieb , s o daß kein e direkte politische , militärisch e un d finanzielle Verantwortun g fü r da s Geschic k des Lande s übernomme n werde n mußte . Solch e pragmatische n Überlegunge n sollten sic h meis t al s wichtige r al s di e antikolonialistisch e Ideologi e de r Ver einigten Staate n erweisen . Der Vertra g vo n Wanghi a un d da s Program m de r Handelsinvasion , di e mit ihm verbunden war , lasse n sic h nur dan n richti g verstehen , wen n ma n si e in di e große Expansionsbewegun g de r Vereinigte n Staate n i n de n 1840e r un d 1850e r Jahren einordne t un d al s Tei l de r erste n entschlossene n Außenhandelsoffen 260 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
sive de s Lande s begreift . Amerika s industriell e Revolutio n hatt e sic h zwa r sei t dem End e de r 1820e r Jahr e au f imme r breitere r Fron t vorbereitet , abe r de r eigentliche Durchbruc h fäll t i n di e Phas e vo n de r Kris e vo n 1837—3 9 bi s zu m Ausbruch de s Bürgerkriegs . Mi t diese m „Take-Off “ Amerika s is t di e auffällig e expansive Well e diese r zwe i Jahrzehnt e verbunden . Au f de m Kontinen t selbe r wirkten sic h noc h einma l di e ältere n Traditione n de s „Continentalism “ aus : der merkantilistische n Reichsbildun g de s „Risin g America n Empire“ , wi e e s seit de m 18 . Jahrhundert hieß . 184 4 wurd e Texa s annektiert , 184 6 Orego n er worben, de r Krie g gege n Mexik o begonne n un d 184 8 mi t gewaltige m Landge winn, de r 185 3 noc h einma l durc h de n Gadsden-Kau f vermehr t wurde , abge schlossen. De r amerikanisch e „Dran g nac h Norden“ , nac h Kanada , wa r unge wöhnlich stark , wen n e r auc h nich t z u Aktione n führte . Gewissermaße n i n Verlängerung de r Stoßrichtun g nac h Weste n dran g Amerik a übe r de n Konti nent hinau s auc h i n de n Pazifi k un d nac h Ostasie n vor , da s di e Amerikane r merkwürdigerweise nich t de n Ferne n Westen , de n e s doc h i n manche r Hinsich t für si e darstellte , sonder n auc h de n Ferne n Oste n nennen . 184 2 dehnt e Wa shington sinngemä ß di e Monroe-Doktrin au f Hawai i aus , 184 4 folgt e de r Ver trag vo n Wanghia , 185 4 erschlo ß Commodor e Perr y Japa n fü r de n westliche n Handel. Zu r selbe n Zei t richtet e sic h auc h di e amerikanisch e Expansio n übe r Mexiko hinau s nac h Süden : 184 6 wurd e mit Kolumbie n ei n Vertra g übe r de n Isthmus vo n Panam a abgeschlossen , u m 185 0 stie ß Amerik a allenthalbe n i n Mittelamerika vo r un d mi t de m dor t überwiegende n englische n Einflu ß zu sammen. 185 6 wurd e ein e kurzlebig e Regierun g amerikanische r Freibeute r i n Nikaragua aufgerichtet . Zugleic h erreicht e da s amerikanisch e industriell e Pro duktionssystem noc h vo r 186 1 da s Stadiu m de r Hochindustrialisierung , nich t erst — wie da s of t behaupte t worde n is t — im Bürgerkrieg . De r amerikanisch e Industriewarenexport macht e sic h i n Westeurop a erstmal s fühlba r bemerkbar . Von diese m ungeheure n innere n Wachstu m ginge n di e entscheidende n Antrieb e für di e überseeisch e Expansio n aus . Scho n jetz t wurd e Amerika s „Frontier “ nicht mehr allei n au f de m Kontinent gesucht . Mit de m zunehmende n amerikanische n Expor t stie g i n de n Jahre n nac h 184 4 auch wieder da s Interesse an China . Trot z de r Konflikte , i n di e Amerik a allent halben mit Großbritannie n verstrick t war , stande n di e Vertrete r beide r Staate n doch zusammen , al s de r Taiping-Aufstand , de r größt e Bürgerkrie g de s 19. Jahrhunderts, erneu t di e Frag e de r direkte n Interventio n (zugunste n de r Auf ständischen ode r de r Mandschu-Regierung) , ja , de r Teilun g China s aufwarf . Aus wohlverstandenem Eigeninteress e entschiede n sic h London un d Washingto n für di e territorial e Integritä t Chinas , di e de n Großmark t de r Zukunf t erhielt , und fü r di e kaiserlich e Regierung , di e si e eine m ungewisse n Revolutionsregim e vorzogen, da s vielleich t auc h härter e Oppositio n gege n di e „Barbare n de s We stens“ leiste n würde . Au s de n neue n ungleiche n Verträgen , di e Chin a nac h de r Taiping-Rebellion i m Zweiten Opiumkrie g abgerunge n wurden , zo g auc h Amerika dan k de r Meistbegünstigun g seine n Nutzen : Neu e Häfe n wurde n geöff net, der Opiumhandel un d de r Außenzoll legalisiert 4. 261 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Hier se i zu m Vergleic h darau f hingewiesen , da ß auc h Preußen , da s zwische n 1850 un d 187 3 de n Durchbruc h seine r Industrielle n Revolutio n erlebte , i m Zuge seine r gleichfall s aktivierte n Außenhandelspoliti k ein e ostasiatisch e Ex pedition entsandte , di e zwa r nich t a m Krie g teilnahm , abe r 186 1 eine n Vertra g schloß, der bi s 191 4 di e Grundlage de r deutsch-chinesische n Beziehunge n bildete . Mit Nachdruc k ha t Bismarc k i n de n 1860e r Jahre n i n Ostasie n ein e preußisch e Politik de r „Offene n Tür “ betriebe n un d unmittelba r vo r Begin n seine s dritte n Hegemonialkriegs di e Erwerbun g eine s preußische n Hongkon g eingeleite t — ein Projekt , da s e r ers t wege n de r neue n Konstellatio n nac h de r Reichsgrün dung falle n ließ 5. In Washingto n konnt e Außenministe r Sewar d gege n End e seine r Amtszei t Teile seine r große n imperiale n Konzeptio n verwirklichen . Nachde m e r scho n als Senato r Perry s Japan-Expedition , Dampferlinie n zwische n Sa n Francisco , Hawaii un d Ostasie n sowi e ein e telegraphisch e Verbindun g dorthi n unterstütz t hatte, gelan g e s ih m jetzt , Alask a mi t de n Aleute n Rußlan d abzukaufen . E r betrachtete e s in erste r Lini e al s „vorgeschobene n Stützpunkt “ i n Richtun g au f Ostasien hi n — und ers t i n zweite r Lini e al s Tei l eine r Zange , mit de r sic h da s britische Kanad a umgreife n ließ . Au f derselbe n Lini e la g auc h di e Besetzun g der Inse l Midwa y i m Nordpazifik . Dagege n konnt e e r ander e Vorhaben : ζ. Β. die Annexio n Hawaii s un d di e Öffnun g Koreas , nich t meh r ausführen , wi e nachhaltig e r auc h sein e Auffassun g vertrat , da ß de r Pazifi k un d Ostasie n fü r Amerikas wachsend e Wirtschaft wichtige r werde n würde n al s Europa . In de n Beziehunge n z u Chin a folgte n jetz t dre i relati v ereignisarm e Jahr zehnte. Nac h de m Bürgerkrie g nah m vo r alle m di e Industrialisierun g di e ame rikanischen Energie n i n Anspruch . Auc h i n Amerik a folgt e abe r au f de n Boo m des „Grea t Spurt “ un d di e Nachkriegskonjunktu r ein e Trendperiod e de r indu striewirtschaftlichen Entwicklun g vo n 187 3 bi s 1896 , di e durc h schwer e Wachs tumsstörungen gekennzeichne t war : Sech s Hochkonjunktu r jahren stande n acht zehn Jahr e meh r ode r wenige r ausgeprägte r Tiefkonjunktu r gegenüber , di e schließlich auch dem Export nac h Ostasien neu e Bedeutung verlieh . Zwischen 186 5 un d 189 5 hatt e de r Chinahandel , de r unte r de r Schwächun g der chinesische n Währun g durc h di e Silberabwertun g un d auc h unte r de r rassi stischen Einwanderungsgesetzgebun g de r Unio n gegenübe r Chinese n litt , mit drei Prozen t seine n relative n Antei l a m amerikanische n Außenhande l behaup tet, währen d e r absolu t mi t steigende m Volume n de s Gesamtexport s vo n sech s auf 5 7 Mill . Dolla r gewachse n war . Da s Dränge n de s amerikanische n Gesand ten i n Peking , Charle s Denby , de r vo n 188 5 bi s 189 8 imme r wiede r di e Mög lichkeiten de s angeblic h unermeßliche n chinesische n Markte s beschwor , Wa shington soll e de n sei t einige n Jahre n sprunghaf t zunehmende n Chinahande l mit Baumwollware n un d Eisenbahnmateria l stärke r unterstützen , fan d ers t während de r dritte n Depressio n vo n 189 3 bi s 189 6 Gehör . Gena u z u diese m Zeitpunkt enthüllt e abe r di e Niederlag e China s i m Krie g gege n Japa n — dem Vorspiel de s russisch-japanische n Krieg s i m Kamp f u m di e Mandschure i un d Korea — die fatal e Schwäch e de s Mandschureichs. Ein e inner e un d ein e äußer e 262 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Krisensituation überschnitte n sic h jetz t un d forcierte n auc h di e amerikanisch e Expansion. 189 5 diktiert e Japa n i m Friede n vo n Schimonosek i sein e Bedin gungen. Zwa r gelan g e s dem kurzlebige n „Ostasiatische n Dreibund “ (Rußland , Frankreich, Deutschland) , durc h sein e Interventio n Japa n zu r Aufgab e wichti ger territoriale r Eroberunge n z u zwingen . Abe r di e ausländische n Anleihen , di e allein Chin a i n di e Lag e versetze n konnten , di e unveränder t hohe n Repara tionsforderungen Japan s z u bezahlen , wurde n da s auslösend e Momen t — de r „mächtige Hebel“ , wi e Denb y sic h ausdrückt e — für de n sogleic h einsetzende n „Scramble fo r China“ . De n Machtzerfal l China s vo r Auge n bemühte n sic h alle große n okzidentale n Staaten , übe r da s Anleihegeschäf t de n entscheidende n Einfluß, di e günstigst e Ausgangspositio n fü r di e offensichtlic h bevorstehend e Teilung z u gewinnen 6. Als di e Friedensbedingunge n di e Büchs e de r Pandor a öffneten , folgte n fün f Jahre eine r komprimierten , hektische n Entwicklung , di e di e vo n strukturel l ganz ähnliche n innere n Motive n angespornte n un d i n eifersüchtig e Konkurren z verstrickten Mächt e vorantrieb . Amerikanische n Interessengruppen , darunte r auch di e 189 5 gegründet e „America n Chin a Developmen t Company“ , di e — wie da s Stat e Departmen t — nach de m Krie g „erweitert e Handelsprivilegien “ im „größte n unterentwickelte n Lan d de r Erde “ erwarteten , scheiterte n be i de m Versuch, sic h a n de n dre i Anleihe n zumindes t beteilige n z u können . Di e erst e Anleihe übernah m ei n russisch-französische s Konsortium . Beid e Staate n erhiel ten dafü r nich t nu r wirtschaftlich e un d territorial e Konzessionen , sonder n Ruß land konnt e jetz t soga r binne n kurze m eine n Geheimvertra g mit Chin a schlie ßen, de r ih m de n Ba u de r Transsibirische n Eisenbah n durc h di e Mandschurei , zusammen mi t zahlreiche n ominöse n Sonderrechte n au f de m Gebie t de s Bahn baus, zugestand . Mi t diese m Li-Lobanov-Abkomme n vo n 1896 , desse n Inhal t bald i n di e Öffentlichkei t durchsickerte , obwoh l e s ers t nac h de m Erste n Welt krieg publizier t wurde , stie g de r russisch e Einflu ß namentlic h i n Nordchin a ruckartig an . De r führend e Kop f de r russische n Expansion , Finanzministe r Serge Witte , ka m dami t seine m Ziel , de r friedliche n ökonomische n Durchdrin gung Chinas , eine n große n Schrit t näher ; ih m schwebte — ganz wi e de n Ameri kanern — ein russisches „Informa l Empire “ i n Ostasie n vor 7. Die beide n andere n Anleihe n wurde n englisch-deutsche n Konsortie n zuge schlagen. Si e truge n de n deutsche n Banke n nu r di e Beteiligun g ein ; Englan d aber halfe n sie , seine n vorherrschende n Einflu ß vo r alle m i n Südchin a z u festi gen. I m Eisenbahnbau , de r damal s al s da s groß e Geschäf t de r Zukunf t galt , d a die Eisenbahne n de n Leitsekto r de r Industrielle n Revolutione n i n Westeurop a und Amerik a gebilde t hatten , behielte n Großbritannie n un d Rußlan d di e Füh rung. S o wurden ζ. Β. Rußland all e Projekt e nördlic h Peking s zugesichert , wäh rend auc h hier di e amerikanischen Interesse n lee r ausgingen 8. Einig wa r sic h da s Stat e Departmen t freilic h mit de n andere n Mächten , de n Aufbau eine r chinesische n Industri e z u verhinder n — auf jede n Fall einer wachstumsintensiven Schwerindustri e — , di e Außenministe r Olne y al s „eine n schäbi ben Trick , billig e Arbeitskräft e auszunutzen“ , bekämpfte , währen d e s doc h 263 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
„im amerikanische n Interess e liegt , ausländisch e Märkt e fü r unser e Produkt e offen z u halten“ . Ei n Gefüh l erbitterte r Entschlossenheit , sic h nich t vollend s verdrängen z u lassen , bemächtigt e sic h nac h diese n Schlappe n de r verantwort lichen Washingtone r Politike r un d wichtige r Industrieführer . Noc h 189 6 er munterte Olne y de n Pekinge r Gesandten , da ß „di e Regierun g de r Vereinigte n Staaten stet s . . . berei t sei n werde , mi t alle n angebrachte n Mittel n di e kommer ziellen Interesse n i n China “ z u fördern . Weitgediehen e Plän e eine r wirtschaft lichen Zusammenarbei t mi t de n Russe n zerschluge n sic h abe r gerad e i n diese r Zeit, al s erstmal s (1896 ) de r amerikanisch e Chinaexport , desse n Hauptabnah megebiet i n de r nordchinesische n Sphär e Rußland s lag , de n Impor t überstieg . Überhaupt erreicht e da s Volume n de s amerikanische n Handel s mi t Chin a i n diesem Jah r eine n Höchststand , un d di e potentielle n Möglichkeite n erschiene n um s o verlockender, j e härte r di e Konkurren z wurde 9 . Da wurd e di e sei t Schimonosek i ohnehi n beschleunigt e Entwicklun g noc h ein mal forciert , al s da s Deutsch e Reich , da s lang e au f eine n Vorwan d gewarte t hatte, Kiautscha u besetzte , au f 9 9 Jahr e pachtet e un d bal d auc h i n de r reiche n Provinz Schantun g Exklusivrecht e vertraglic h zugesicher t erhielt . Schantun g wurde, wi e Denb y folgerte , „praktisc h deutsche r Besitz “ un d nac h Meinun g des deutsche n Gesandte n „i n kommerzielle r Hinsich t ein e deutsch e Provinz“ . Dieser Vorsto ß belebt e nich t nu r di e Diskussio n übe r di e Aufteilun g Chinas , sondern löst e auc h sofor t eilig e Aktione n de r andere n Mächt e aus 10 . Rußland besetzt e Por t Arthu r un d Talienwa n un d pachtet e di e Halbinse l Liautung; di e Mongole i un d Mandschure i wurde n definiti v russisch e Interessen sphäre. Englan d erwar b Weiheiwei , dehnt e da s Gebie t u m Hongkon g au s un d ließ sic h sein e Vorrecht e i m Jangtseta l verbriefen . Frankreic h stie ß au s Indo china nac h Nordoste n vor , Haina n gerie t unte r seine n Einfluß ; e s gewan n Vor rechte i n Jünan , Kwangs i un d Kwangtun g un d pachtet e de n beste n Hafe n süd lich vo n Hongkong , Kwangschauwan . Japa n lie ß sic h ein e Sonderstellun g i n Fukien bestätigen . Di e endgültig e Aufteilun g schie n nu r noc h ein e Frag e de r al lerkürzesten Zei t z u sein . „Wen n Chin a zerstückel t unte r di e Kontroll e de r europäischen Mächt e gerät“ , erklärt e Denby , dan n „geh t un s de r größt e Markt , den wi r 'gerad e i n Besit z nehme n wollen , verloren. “ Senato r Fry e bezeichnet e die Depressio n al s „unsere n Lehrmeister“ , de r de r amerikanische n Wirtschaf t eingepaukt habe , „zielbewuß t au f di e Außenmärkt e vorzurücken“ ; e r hiel t de n chinesischen Mark t fü r da s entscheidend e Sicherheitsventil , u m di e „Revolu tion“ dahei m z u vermeiden . Un d Senato r Procto r wollt e au s derselbe n Erwä gung herau s — nich t al s einziger ! — di e Monroe-Doktri n übe r Chin a ausge dehnt sehen . Ruckarti g wuch s de r Druc k einflußreiche r Wirtschaftskreise , ζ. Β . auch de r „Nationa l Associatio n o f Manufacturers“ , au f di e Regierun g an , si e solle unbeding t di e chinesisch e Tü r offe n halten . Da s Stat e Department , da s 1897 i n seine m Jahresberich t ein e „amerikanisch e Invasio n au f de n Weltmärk ten“ erhoff t hatte , bezeichnet e Chin a al s „eine n de r a m meiste n versprechende n Märkte“, „di e ,offen e Tür ' würd e unsere n Unternehmer n zweifello s unge heuren Gewin n sichern“ 11.
264 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Prinzipiell stande n Washingto n dre i Möglichkeite n fü r sein e Chinapoliti k offen: 1 . de r Rückzug , 2 . di e Beteiligun g a n de r Aufteilung , 3 . di e Kooperatio n mit andere n Mächte n zu r Verhinderun g de r Teilun g un d zu r Erhaltun g de r „Offenen Tür“ . De r Rückzu g wurd e ni e ernsthaf t erwogen . Washingto n ent schloß sic h vielmeh r zu r dritte n Methode , ohn e di e Beteiligun g a n de r Zer stückelung China s gan z auszuschließen . Vorers t verbessert e e s dahe r sein e Po sition, u m mi t größere m Gewich t auftrete n z u können . Dabei lasse n sic h nun dre i Etappe n verfolgen : 1. I n de r Karibische n Se e schu f sic h Washingto n frei e Han d dadurch , da ß der kubanisch e Aufstan d gege n Spanie n durc h di e amerikanisch e militärisch e Intervention entschiede n wurde . Nachde m diese r Konflik t sei t 189 5 di e ameri kanische Politi k beschäftig t un d amerikanisch e Interesse n zunehmen d verletz t hatte, hatt e sic h Präsiden t McKinle y scho n i m Septembe r 189 7 entschlossen , wenn neu e Verhandlunge n mi t Madri d nich t di e gewünschte n Ergebniss e zei tigten, spätesten s End e Apri l 189 8 mi t Waffengewal t einzugreifen . Di e zwin genden Motive , di e e s dafü r z u gebe n schien , erhielte n sei t de m Novembe r 1897: sei t de m deutsche n Vorsto ß i n Kiautscha u un d de m anschließende n Wett rennen u m Stützpunkte , Konzessione n un d Einflußsphären , zusätzlich e Dring lichkeit. I n Chin a schie n e s u m endgültig e Entscheidunge n vo n weitreichende r Bedeutung z u gehen , dene n sic h Washington mi t volle r Kraf t widme n wollte . 2. Wi e sei t 189 6 geplant , wurd e di e Gelegenhei t de s Kriege s gege n Spanie n wegen Kub a auc h sofor t daz u benutzt , Vorteil e i m Pazifi k z u erringen . Hie r handelte e s sic h nich t u m di e angeblich e Verschwörun g einige r einflußreiche r Imperialisten wi e T . Roosevelt , dene n ei n Überraschungscou p gelang , sonder n um ein e sorgsa m erwogen e Aktio n mi t Billigun g de r politische n Spitze . Admiral Dewey s Pazifikgeschwade r zerschlu g auftragsgemä ß di e verrottet e spa nische Flotteneinhei t be i Manila , un d noc h eh e dies e Nachrich t i n Washingto n eingetroffen war , wurd e ei n Expeditionskorp s gebildet , da s eine n Stützpunk t auf de n Philippine n — wobe i ma n sei t zwe i Jahre n a n Manil a dacht e — beset zen sollte . I m Schutz e eine r erfolgreiche n Verschleierungstakti k wurd e vo n de r Regierung McKinle y di e Besitzergreifun g eine s amerikanische n Hongkon g zielstrebig verfolgt . U m ein e Kett e vo n Stützpunkte n que r durc h de n Pazifi k bis nac h Ostasie n z u gewinnen , wurd e auc h i m Jul i di e Republi k Hawai i for mell annektiert . A n de n gan z überwiegen d handelsstrategische n Motiven , di e seit jehe r i m Vordergrun d stande n un d sei t de m Novembe r 189 7 gesteigert e Aktualität besaßen , ließe n wede r di e Regierun g noc h di e wichtigste n Spreche r von Sena t un d Abgeordnetenhau s eine n Zweifel . Di e Besetzun g vo n Wak e un d Guam, di e al s weiter e Etappenstatione n eine r ungefährdete n Kommunikations linie bis Asien gehalten , fügt e sic h in dies e Strategi e ein 12. 3. Au s diese m Grund : u m eine n unte r feste r amerikanische r Kontroll e ste henden Verbindungswe g zu r chinesische n Küst e z u besitzen , entschlo ß sic h di e Washingtoner Regierun g auc h schließlic h dazu , de n gesamte n philippinische n Archipel i n Besit z z u nehmen . A n Kolonialbesit z al s solche m wa r de n verant wortlichen Politiker n auc h jetz t überhaup t nich t gelegen . Al s Ausflu ß eine s
265 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
plötzlichen Kolonialrausche s würd e diese r Schrit t dahe r völli g mißverstanden . Der sicher e Besit z Manila s hätt e ihne n vollau f genügt . Abe r au s dre i Gründe n beschränkten si e sich nicht allei n au f Manila , sonder n verließe n si e zeitweilig di e Tradition de s „Informal Empire“ . a) Wär e nu r Manil a vo n de n Amerikaner n besetz t worden , s o hätt e ange sichts de s völlige n spanische n Machtzerfall s mi t hohe r Wahrscheinlichkei t ei n Kampf zwische n Japan , Deutschlan d un d Englan d u m de n Besit z de r Insel gruppe eingesetz t — ein Kampf , de r di e Gefah r eine s heiße n Kriege s barg , di e prekären Verhältniss e i n Ostasie n weite r kompliziere n mußt e un d i m End ergebnis ei n amerikanische s Manil a vo n seine m Hinterlan d isolier t un d ständi g gefährdet hätte . b) Zude m sa h sic h Amerika sogleic h de n Selbständigkeitsansprüche n de r phi lippinischen Emanzipationsbewegun g unte r Emili o Aguinaldo , de r sei t Jahre n gegen di e spanisch e Kolonialherrschaf t kämpfte , gegenüber . D a ei n Kompro miß mi t ih r ni e ernsthaf t erwoge n wurde , schie n Washingto n di e Herrschaf t über de n gesamte n unruhige n Archipe l geboten , wei l unte r Spanie n ähnlich e Verhältnisse wi e au f Kub a entstehe n könnten , di e ebens o wi e di e Unabhängig keit ausländische n Mächte n hinreichen d Interventionschance n biete n könnten . Die Enttäuschun g de r Aguinaldo-Bewegun g richtet e sic h deshal b dan n auc h gegen Amerika . De r Aufstand , de r bal d gege n di e amerikanisch e Herrschaf t losbrach bzw . durc h militärische s Vorgehe n de r Besatzungsmach t gege n di e Re bellen vo r de n Kongreßdebatte n übe r de n Parise r Friede n provozier t wurde , verstrickte Amerik a i n eine n Kolonialkrieg , gege n de n e s unlängs t noc h au f Kuba intervenier t hatte . E r konnt e vo n ih m nu r mi t steigende r Rücksichtslo sigkeit niedergeschlage n werden . Rudyar d Kipling s Verklärun g de r „Whit e Man's Burden “ wurd e jetz t desillusionier t de r Spottver s entgegengerufen : „We've take n u p th e whit e man' s burde n o f ebon y an d brown , no w wil l yo u tell us , Rudyard, ho w we can put it down?“ 13 c) Sei t de m Frühjah r 189 8 nah m de r Wettkamp f u m Chin a ein e derartig e Hast an , da ß ein e schnell e Entscheidun g al s unvermeidba r galt . Di e ungewis sen Folge n de s fremdenfeindliche n Staatsstreich s de r Konservative n u m di e Kaiserinwitwe i n Pekin g schiene n si e noc h u m s o meh r z u gebieten . Gege n di e ersten Unruhe n i n Chin a konnt e Washingto n bereit s Marineeinheite n vo n Ma nila au s entsenden , desse n Bedeutun g dadurc h auc h praktisc h unterstriche n wurde. Mi t de r Annexio n de r gesamte n Philippinen-Grupp e schie n sic h dahe r am eheste n de r Knoten , de n di e drohend e Rivalitä t de r Mächt e u m de n Res t der spanische n Kolonie n un d di e Aufständische n Aguinaldo s schürzten , durch schlagen z u lassen . Spanie n mußt e di e Philippine n i m Parise r Friede n abtre ten. Da s Gewich t de r Interessen , di e diese n amerikanische n Schrit t geboten , erdrückte di e Widerstände , di e zeitweili g au s de r antikolonialistische n Tradi tion de r Vereinigte n Staate n erwuchsen . Al s di e Methode n de s „Informa l Em pire“ nich t meh r genügten , ta t Washingto n — wie e s da s auc h scho n währen d der 1880e r Jahr e i m Hinblic k au f Samo a vorgehab t hatt e — de n Schrit t zu r kolonialen Gebietsherrschaft . Ideologisch e Motiv e i m engere n Sin n beherrsch 266 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ten diese n politische n Entscheidungsproze ß ga r nicht : wede r Sendungsbewußt sein un d Sozialdarwinismus , noc h rassische s ode r okzidentale s Überlegenheits gefühl, sonder n da s Interess e a m asiatische n Großmark t ga b de n Ausschlag , wie imme r auc h di e Rechtfertigungsideologi e nac h de r Annexio n ander e Mo tive beschwöre n mochte . De r Imperialismu s de r amerikanische n „Powe r Elite “ der 1890e r Jahr e blie b ei n pragmatische r Expansionismus , de r sic h a n wirt schaftlichen Interesse n zuallerers t orientiert e un d al s Sozialimperialismu s di e soziopolitischen Bedürfniss e mi t einbezog 14. Im „Gran d Design “ de r McKinleysche n Ostasienpoliti k behielte n di e Phil ippinen weiterhi n nu r eine n funktionelle n Wer t al s Sprungbret t nac h China . Wie e s Emor y i m Stat e Departmen t erläuterte : „Unser e neue n Erwerbunge n sind nu r Vorposte n de s zukünftige n Handels , un d ihre Hauptbedeutun g lieg t nicht i n ihre m Potential , sonder n i n ihre m unbestreitbare n Wer t al s Pforte n z u einem gesteigerte n Handelsverkeh r mi t de m Ferne n Osten. “ Manil a hiel t auc h der neu e Gesandt e i n Peking , Conger , fü r di e „bequemst e un d notwendig e Basis“, von der „di e kommerziellen Eroberungen , di e Amerika i n Chin a mache n sollte“, ausgehe n könnten . Di e Einsicht , da ß Washingto n kein e eigentlich e Ko lonialpolitik trieb , sonder n sein e überseeisch e Wirtschaftsexpansio n absicherte , setzte sic h i n Amerik a ziemlic h schnel l durch , si e entzo g auc h de m antiimpe rialistischen Protes t de n Boden 15. Obwohl Amerik a sei t de m Dezembe r 189 8 sein e Stützpunktkett e bi s nac h China besaß , mußt e e s weite r Niederlage n i m Kamp f u m Eisenbahnkonzes sionen un d -baute n hinnehmen . Di e gespannt e Erwartung , da ß e s zur vollstän digen territoriale n Aufteilun g komme n werde , lie ß nich t nach . I m vertraute n Kreis de s Kabinett s erklärt e sic h Präsiden t McKinle y mehrfac h fes t entschlos sen, i n eine m solche n Fal l vo r de r Beteiligun g Amerikas , desse n effektiv e mili tärische Präsen z durc h ei n große s Geschwade r un d da s philippinisch e Expedi tionskorps unterstriche n wurde , nich t zurückzuscheuen , u m eine n möglichs t großen un d wertvolle n Antei l z u sichern . Sowei t ka m e s freilic h nicht . Mi t Außenminister Ha y verlie ß e r sic h schließlic h au f diplomatisch e Mittel . Nach dem Washingto n ei n Kooperationsangebo t England s abgelehn t hatte , da s di e „Offene Tür “ garantiere n wollt e un d zu r Verteidigun g „unsere s zweite n In diens“ — wie es in de r „Times “ hie ß — angeblich auc h mit Waffengewal t berei t war, einigt e sic h Londo n mi t seine m gefährlichste n Konkurrenten , Rußland , im Apri l 1899 . Danac h zeichnete n sic h auc h Eisenbahnbausphäre n de r beide n Länder ab , s o da ß sic h di e amerikanische n Interesse n wehrlo s Exklusivrechte n und künftigen Tarifdiskriminierunge n gegenübersahen . Da endlic h nutzt e Ha y da s Prestig e nac h de m Krie g vo n 1898 , di e militäri sche Präsenz , de n Dualismu s zwische n de m englisch-japanische n un d de m rus sisch-französischen Gespann , vo r alle m abe r di e zeitweilig e Konzessionsbereit schaft Witte s un d di e Interessenidentitä t mi t England, abe r auc h mi t Japa n und Deutschland. E r forderte a m 6 . September 189 9 i n de r „Ope n Door“-Not e die okzidentale n Mächt e un d Japa n zu r Respektierun g de r „Offene n Tür “ i n China auf , di e vorhe r scho n McKinle y i n de n Instruktione n fü r di e amerikani 267 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
schen Friedensunterhändle r i n Pari s un d i n seine r Jahresbotschaf t fü r 189 8 of fiziell al s da s Ziel de r Washingtone r Politi k bezeichne t hatte . Chin a wurd e ein e ganz passiv e Roll e zudiktiert , z u keine r Zei t is t Pekin g vo n de n Amerikaner n konsultiert worden . Di e Antworte n de r Mächt e fielen zwa r durchwe g auswei chend aus , si e verwiese n auc h ausdrücklic h au f ihr e Interessensphären , abe r keine wagt e es , offe n z u opponieren , un d zwa r wege n ihre r gespannte n Be ziehungen sowoh l untereinander al s auch zu China . Hay bezeichnet e di e Antworte n ungeachte t alle r Reservationen , di e si e ent hielten, al s zufriedenstellen d (20 . Mär z 1900) . Si e durfte n i n de r Ta t al s ei n Erfolg de r amerikanische n Diplomati e gelten . I m Grund e hatt e abe r Ha y nu r das traditionell e Zie l de r amerikanische n Chinapoliti k sei t etw a 184 4 formu liert un d gewissermaße n formalisiert , keinesweg s abe r ei n neue s Prinzi p einge führt. Auße r de m Antagonismu s de r Mächt e ka m ih m vo r alle m zustatten , da ß China z u riesig , z u amorp h ode r auc h zu wei t entfern t war , al s da ß ein e Mach t mit de r Errichtun g formelle r koloniale r Gebietsherrschaft , eine m riskante n Un ternehmen mi t ungewisse m Ausgang , beginne n wollte . Gege n offene n Wider stand hätt e Washingto n allerding s nich t di e „Offen e Tür “ verteidig t — ode r verteidigen könne n — , sondern sich , wi e de r Präsiden t e s plante, a n eine r Auf teilung beteiligt , d a ei n Antei l de m Verlus t de s ganze n Markte s vorgezoge n wurde. Dre i Monat e späte r brac h de r „Boxeraufstand “ gege n di e Fremde n aus, dere n Einflu ß i m Gehäus e de r chinesische n Formalsouveränitä t steti g ge wachsen war . Amerikanisch e Streitkräft e beteiligte n sic h a n de r Niederschla gung. Al s abe r jetz t erneu t Teilungsgedanke n auftauchten , fordert e Ha y i n seiner zweite n „Ope n Door“-Not e vo m 3 . Jul i 190 0 wiede r di e Erhaltun g de r territorialen Unversehrthei t un d de r administrative n Einhei t Chinas ; di e for melle Unabhängigkei t blie b ein e essentiell e Voraussetzun g de r „Offene n Tür“ . Wie weni g jedoc h Ha y selbe r berei t war , sic h nac h de n rech t unverbindliche n Antworten ausschließlic h au f solch e diplomatische n Erklärunge n z u verlassen , enthüllte sei n Projek t i m Novembe r 1900 , al s e r eine n Stützpunk t mi t eine r beträchtlichen Landkonzessio n i n de r Küstenprovin z Fukie n zu gewinnen suchte. Manila allei n genügt e ih m offensichtlic h nich t meh r al s Ausgangsbasis . Nich t ohne boshafte Ironi e erinnerte n ih n jetzt di e dort mi t Vorrechte n ausgestattete n Japaner a n da s amerikanisch e Prinzi p de r „Offene n Tür“ , da s Toki o respektieren werde ; di e chinesisch e Notlag e dürf e vo n keine r Mach t z u territoriale m Gewinn ausgenutz t werden . Damit war de r Plan zu m Scheitern verurteilt 16. Die „Ope n Door“-Politi k vo n 1899/190 0 is t i n erste r Lini e al s ein e pragma tische Takti k de r amerikanische n Chinapoliti k z u verstehen . Mi t Georg e F . Kennans Kategorie n eine r angeblic h legalistisch-moralistische n Politi k kan n man ih r ga r nich t gerech t werden . Washingto n verfoch t nich t au s Idealismu s di e „Offene Tür “ un d tra t nich t au s selbstloser , humanitäre r Zuneigun g z u Chin a den sinistre n Teilungsabsichte n de r andere n Mächt e entgegen , wi e e s ein e Le gende seithe r wahrhabe n will , sonder n e s folgt e seine m Eigeninteress e so , wi e das unte r de n Bedingunge n de r Zei t un d i m Rahme n de r amerikanische n Ziel vorstellungen möglic h schien . Au s de r Traditio n de s „Informa l Empire “ heraus , 268 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
der Belastun g durc h Kolonialbesit z weiterhi n abgeneig t gegenüberstehend , nutzte e s sei n neue s Gewich t un d di e verbessert e strategisch e Positio n i m Pazi fik nac h 1898 , di e prekär e Balanc e zwische n England/Japa n un d Rußland / Frankreich, ihr e Furch t vo r eine m kriegerische n Konflik t aus , u m Zei t z u ge winnen, de r Aufteilungsgefah r entgegenzuwirke n un d di e „Offen e Tür “ zu m chinesischen Mark t a n möglichs t viele n Stelle n z u halten . Sei n Zie l blie b ei n China, da s star k genu g war , sein e formal e Souveränitä t un d Unabhängigkei t gegen Übergriff e z u verteidige n un d allmählic h sein e Infrastruktu r auszubauen , aber zugleic h z u schwac h war , u m di e Fremde n vertreibe n bzw . ihre n Einflu ß brechen un d sic h — nac h de m Beispie l Japan s — selbständi g modernisiere n z u können. Dies e Ambivalen z ha t de r chinesisch e Nationalismu s sei t 191 1 durch aus erkannt . Daß Washingto n di e kolonial e Parzellierun g China s verhinder n wollte , entsprang de m Glaube n a n di e Chimär e de s chinesische n Großmarktes , de r un geteilt erhalte n bleibe n sollte . D a sic h desse n Verheißunge n i n de n folgende n Jahrzehnten nich t erfüll t haben , is t e s leicht , Kriti k z u üben . Di e amerikani schen Politike r u m di e Jahrhundertwend e agierte n jedoc h innerhal b eine s an deren Erfahrungshorizontes : Di e Wachstumsstörunge n währen d de n Depres sionen sei t 1873 , namentlic h sei t 1893 , un d ihr e soziale n Auswirkunge n ware n ihnen überau s bewußt , ei n breite r ideologische r Konsensu s tru g ihr e ökonomi sche Expansionspolitik, di e potentielle n Chance n de s chinesische n Markte s muß ten al s verlocken d gelten . 189 9 bestande n 9 0 % de s amerikanische n China exports au s Industriewaren , di e nu r 2 7 % de s Export s nac h Europ a ausmach ten — ei n hoffnungsvolle s Zeiche n angesicht s de r Überkapazitäte n manche r In dustriezweige. Zwische n 189 5 un d 189 9 hatt e sic h de r Expor t vervierfach t (von 3 au f 13 , bi s 190 6 au f 4 2 Mill . Dollar) , besonder s di e Eisen- , Stahl - un d BaumwolUndustrie, z u diese r Zei t noc h imme r Schlüsselindustrien , hielte n die sen Mark t fü r vielversprechend . Einig e Jahr e (1907 ) späte r ginge n 5 6 % de s amerikanischen Export s a n Baumwollware n nac h China . Überhaup t sollt e di e „Open-Door“-Politik vo r alle m di e Tü r fü r de n Warenexpor t offe n halten , während de r amerikanisch e Kapitalexpor t bi s zu r Ausrufun g de r Chinesische n Republik ein e denkba r geringfügig e Roll e spielte 17 . Die Politi k de r „Offene n Tür “ besa ß ihre n funktionelle n Stellenwer t i n de r Situation vo n 1899/1900 . Abe r si e stan d einerseit s zugleic h i n de r Kontinuitä t amerikanischer Chinapoliti k sei t 1844 , allgemeiner : de r Traditione n de s „In formal Empire“ ; andererseit s bildet e si e ein e Ar t Modellösun g dafür , wi e sic h der amerikanisch e Imperialismu s nac h de r Jahrhundertwend e weiterentwickel n sollte. Au s de m Bewußtsei n de r Stärk e de s amerikanische n Potential s wurd e am Freihandelsimperialismu s festgehalten , deshal b auc h di e Erhaltun g de s gan zen chinesische n Markt s verfochten , mithi n soga r ei n umfassendere r Anspruc h vertreten, al s e r sic h i n de n begrenzte n Interessensphäre n de r andere n Mächt e ausdrückte. Di e Problemati k de r „Offene n Tür “ tra t freilich , au f länger e Sich t gesehen, gerad e i n Ostasie n schar f hervor , den n nu r mi t de m Einsat z staatli cher Machtmittel , de r doc h möglichs t lang e vermiede n werde n sollte , lie ß sic h
269 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
die Tü r offe n halten . Dabe i bedient e sic h di e amerikanisch e Politi k of t de r Ja paner bi s zu de m Zeitpunkt , al s Japa n selbe r di e Tür fü r di e Vereinigte n Staa ten z u schließe n droht e un d zu m direkte n Gegne r wurde . Dami t abe r began n das asiatische Vorspiel z u Amerikas Eintritt i n den Zweiten Weltkrieg .
270 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
IV. Rückblick Wer de n Aufstie g de s amerikanische n Imperialismu s zwische n 186 5 un d 190 0 analysiert, mu ß sic h stet s einig e Grundzüg e seine r Entwicklun g vergegenwärti gen. In diese r Zei t setzte sich ein ungeheue r dynamische s expandierende s Syste m in de r Industrie - un d Agrarwirtschaf t vol l durch . Mi t eine m historisc h beispiel losen Temp o wurd e ei n halbe r Kontinen t diese m dynamische n Proze ß unter worfen, de r weithi n de r Naturwüchsigkei t liberalkapitalistische r Ausbreitun g folgte un d übe r individuell e Bedenke n rücksichtslo s hinwegging . Di e historisch e Eigenart diese s Wirtschaftstyps : da s ungleichmäßig e Wachstum , war f dabe i enorme Problem e auf . De m Laissez-Faire-Kapitalismu s fehlt e e s jedoch auc h i n Amerika a n theoretisc h ode r empirisc h entwickelten , politisc h akzeptierte n Mit teln zu r Stabilisierun g de s Wachstumsverlaufs, wi e si e in de r Geld- , Fiskal - un d Konjunkturpolitik de s 20 . Jahrhundert s allmählic h al s Steuerungsinstrument e entwickelt worde n sind . I m Erfahrungshorizon t de r Zei t bo t sic h vo r alle m — für viel e soga r nu r — die Außenwirtschaftspoliti k an , u m de s Grundproblems , den Konjunkturzyklu s z u glätte n un d dami t ein e geregelte , anhaltend e wirt schaftliche Entwicklun g herbeizuführen , Her r z u werden . Vo n dahe r erklär t sich di e Dringlichkeit , mi t de r au f Außenmärkte n ein e Lösun g fü r di e innere n Widersprüche zwische n entfaltete n Produktivkräfte n un d begrenzte n Kon summöglichkeiten gesuch t wurde ; diese r Druc k wurd e währen d de r industriel len Depressione n diese r Trendperiod e noc h verschärft, den n da s Geset z de r stei genden Bedeutun g de r Außenwirtschaf t i n Krisenzeite n gal t auc h i n de n Ver einigten Staaten . Di e Expansionsbedürfniss e setzte n sic h ζ. Τ. über di e Köpf e der einzelnen hinweg , di e sie als die unwiderstehliche Gewal t eine r zweite n Na tur empfanden , durch , ζ. Τ. wurden si e reflektier t un d i n bemerkenswer t hohem Ausma ß zu r bewuß t in s Kalkü l einbezogene n Grundlag e politische r Aktionen gemacht . Di e expansionistische n Traditione n de r Vereinigte n Staa ten habe n diese n Übergan g zu m moderne n Imperialismu s überal l begünstigt . Die kommerzielle , marktorientiert e Landwirtschaf t stellt e dabe i gewisserma ßen ei n Bindeglie d zwische n de r ältere n territoriale n Ausbreitun g übe r de n Kontinent un d de r neuen , vo n de r Industrialisierun g vorangetriebene n über seeischen Ausdehnun g dar . Den n i n diese m Sekto r setzte n sic h di e neue n Ten denzen zuers t durch , wurde n di e verbindliche n Zielvorstellunge n entwickelt , ehe sich die Interessenaggregate de r Industriewirtschaf t anschlössen . Es wir d schwerlic h z u bestreite n sein , da ß di e ökonomische n Faktore n i n diesem krisenhafte n Wachstumsverlau f ein e zentral e Roll e spielten . A n de n direkten un d indirekte n Auswirkunge n wirtschaftlic h genutzte r technologi scher Innovationen , di e i n de r Verkehrsrevolutio n eine n s o hohe n Ran g be saßen, kan n ma n sic h das vo r Auge n führen . Abe r diese s Beispiel zeig t zugleich , 271
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
in welche r unaufhebbare n Verschränkun g sic h ökonomische , sozial e un d politi sche Phänomen e verzahnten . Den n di e staatliche n Subventionsmaßnahmen , de r Einsatz de r Verkehrsmitte l zugunste n de s Außenhandels , di e Arbeitskonflikt e in diese m Leitsekto r — si e widerspreche n de r Nützlichkei t eine s Versuchs , der artige Entwicklunge n au f isoliert e ökonomisch e Element e z u reduzieren . Di e Wechselwirkungen de s gesellschaftliche n Lebens , di e Zusammenhäng e vo n wirt schaftlicher Prosperität , soziale r Stabilitä t un d Funktionsfähigkei t de s politi schen System s bzw . vo n wirtschaftliche r Krise , soziale r Unruh e un d politische r Labilität wurde n durc h de n realhistorische n Verlau f sei t 186 5 ständi g demon striert, si e besaße n dahe r auc h ihre n feste n Plat z i m Bewußtsei n de r Führungs gruppen. Die Strategie n de r Systemerhaltung , wi e si e di e Machtelite n sei t de n 70e r Jahren entwickelten , ginge n i n alle r nu r wünschenswerte n Klarhei t vo n diese n Wirkungszusammenhängen aus . Dabe i ka m ihne n zustatten , da ß ihr e Mitglie der i n Wirtschaf t un d Rechtswesen , Militärverwaltun g un d Politi k verwandt e Aufgaben de r Organisatio n un d Konfliktbewältigun g kennengelern t hatten . Wegen de r Ähnlichkei t de r funktionelle n Anforderun g bildete n sic h — auc h angesichts relati v homogene r soziale r Herkunf t un d akademische r Ausbildung , die Mobilitä t vo n Selfmademe n i n de r Rege l wede r ausschlo ß noc h sonderlic h begünstigte — di e i n de n Spitzenpositione n vo n Unternehmen , Anwaltsbüro s und Ministerie n gewissermaße n rotierenden , auswechselbare n Elite n heraus , die dan k ihre r Erfahrunge n au f bestimmt e gesellschaftlich e Bedürfniss e ange messen reagiere n z u könne n glaubten . Si e trafe n dabe i wede r au f di e Kon kurrenz de s akkumulierte n Sachverstande s eine r selbstbewußte n Bürokrati e mitteleuropäischer Provenienz , noc h sahe n sie , fer n alle r Obrigkeitsideologie , im staatliche n Institutionengefüg e etwa s andere s al s ei n Lenkungsorga n de r Gesellschaft, da s i m Sinn e ihre r Definitio n vo n „Interesse “ un d „Wohlfahrt “ zu handel n hatte . Innerhalb diese r Führungsgruppe n bildet e sic h sei t de n 70/80e r Jahren , vollends nachde m sic h de r Treibsat z de r Dritte n Depressio n sei t 189 3 aus wirkte, jene r strategisch e Konsensu s übe r di e funktionell e Notwendigkei t staat lich protegierter , notfall s kraftvol l geschützte r Außenwirtschaf t heraus , de r von de n Imperative n sozialökonomische r un d politische r Systemverteidigun g abgeleitet wurde . Außenministe r Olney , de r seh r gena u wußte , wovo n e r sprach, ha t da s rückblicken d einma l s o ausgedrückt : „De r Übergang “ zu m modernen Imperialismu s „wa r unvermeidbar , e r hatt e sic h lang e angekündig t und hätt e auc h nich t lang e hinausgeschobe n werde n können. “ Den n da s ame rikanische Vol k „hatt e einzusehe n begonnen , da ß sein e industriell e un d kom merzielle Entwicklun g durc h di e begrenzt e Nachfrag e de s Binnenmarkte s nich t eingeengt werde n durfte , sonder n freie n Zugan g z u alle n Märkte n brauchte . Um diese n Zugan g sicherzustellen , mußt e di e Natio n nich t nu r gewaltig e Be dürfnisse un d ei n ungeheure s latente s Potential , sonder n auc h furchterregend e Machtmittel besitzen , u m ihre n Wille n sofor t mi t Nachdruc k verfolge n un d durchsetzen z u können“ 1 .
272 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Dieser Übergan g zu m Imperialismu s is t offensichtlic h durc h ebens o furcht erregende gesellschaftlich e Problem e beschleunig t worden . De r Sozialimperialis mus de r amerikanische n Machtelit e wurd e al s Alternativ e zu r zeitweili g be fürchteten Sozialrevolutio n verstanden . Da s triff t vo r alle m au f di e 90e r Jahr e zu. Abe r auc h vorhe r un d nachhe r ha t imme r wiede r da s Bedürfnis , da s ge samtgesellschaftliche Syste m mi t seine r Wohlstands - un d Machtverteilun g durch möglichs t ebenmäßi g anhaltende s wirtschaftliche s Wachstu m z u legiti mieren ode r jedenfall s keine n neue n schroffe n Legitimitätskrise n wi e 1893/9 6 (oder nac h 1929 ) auszusetzen , de r wirtschaftliche n Expansio n übe r di e Lan desgrenzen hinau s ein e fundamental e Bedeutun g verliehen . Gerad e i n de r ame rikanischen Wirtschaftsgesellschaf t beruht e di e Glaubwürdigkei t de r sozial ökonomischen, abe r auc h de r politische n Verfassun g au f wirtschaftliche r Pro sperität, di e mi t Erfolge n au f de m Weltmark t unauflöslic h verknüpf t wurd e und da s Eingreife n de s staatliche n Machtapparat s be i Konflikte n of t genu g z u gebieten schien . Alternative n ware n angesicht s de r kumulative n historische n Erfahrung un d de r Ideologisierun g de s Außenhandel s fü r di e Führungsgrupp e kaum vorstellbar , jedenfall s nich t akzeptabel . We r di e Funktionsfähigkei t de s Gesamtsystems erhalte n ode r wiederherstelle n wollte , befürwortet e di e ökono mische Expansio n al s Gebo t de r Stunde . Di e Begriff e de r „Necessity “ un d „Urgency“ spielte n dahe r sei t de n 80e r Jahre n be i de r Formulierun g politi scher Entschlüss e zugunste n de r „Weifare “ de r Unio n ein e unübersehbar e Rolle . Unter de m Eindruc k unaufschiebbare r Problem e nahme n sic h di e Regierunge n — o b si e nu n vo n de n Demokrate n ode r de n Republikane r gestell t wurde n — der „amerikanischen “ Interesse n i m Südpazifi k un d au f Hawaii , i n Chin a un d Japan, i n de r Karibische n Se e un d gan z Lateinamerik a an . Un d wege n de r Bedrohlichkeit de r innere n Lag e wurde n auc h Krisensituatione n i m Verhältni s zu Chile , Brasilien , Nikaragua , abe r auc h z u europäische n Mächte n wi e i n de r ersten Venezuelakonfrontatio n mi t Großbritannien , schließlic h de r Krie g mi t Spanien i n Kau f genommen . Hinsichtlich de r Methoden , di e i n de r amerikanische n Uberseeexpansio n nach de m Bürgerkrie g angewand t wurden , is t lang e Zei t analo g de n europä ischen Konflikte n ei n Dissen s zwische n Kolonialiste n un d Antikolonialiste n nicht nu r behauptet , sonder n gan z irreführen d übertriebe n worden . Tatsäch lich ga b e s abe r eine n solche n Gegensat z ga r nicht . D a sic h di e Vereinigte n Staaten al s erste s Entwicklungslan d i n eine m revolutionäre n Emanzipations kampf vo n de r Metropol e gelös t hatten , gehört e z u ihre r Staatsideologi e auc h eine stark e antikolonialistisch e Komponent e un d da s Gleichberechtigungsidea l der Entstehungszeit . Wen n dies e beide n Element e auc h ei n Jahrhunder t nac h der Gründun g of t scho n zu r ideologische n Forme l erstarr t waren , s o bliebe n si e doch weite r al s Motiv e eine s starke n Widerstande s gege n nich t einleuchtend e Kolonialpolitik lebendi g — wi e di e öffentlich e Diskussio n sei t de m dominikani schen Exempe l vo n 187 0 bi s 1898/9 9 imme r gezeig t hat . Di e Erörterun g de r Belastungen, di e mi t eine r Kolonialpoliti k verbunde n waren , ha t dies e ableh nende Haltun g nu r noc h verhärtet . Ein e entschlossen e Kolonialparte i ha t e s
273 18 Wehler , Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
deshalb i n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s i n de n Vereinigte n Staate n nicht gegeben . Gemeinsa m wa r vielmeh r de n allermeiste n Angehörige n de r Führungsgruppen, da ß si e dieselb e Konsequen z au s de r Diagnos e ihre r Gegen wart zogen : nämlic h di e Außenwirtschaf t al s ei n Sicherheitsventi l fü r de n Pro duktionsapparat, fü r Staa t un d Gesellschaf t auszubauen ; gemeinsa m wa r ihne n auch di e Bevorzugun g eine r nac h englische m Vorbil d au f informelle m Einflu ß beruhenden Handelssupremati e anstell e eine s formelle n Herrschaftsimperialis mus. De r eigentlic h gravierende , abe r letztlic h taktisch e Unterschie d bestand , da ma n dies e gemeinsam e Basi s eindeuti g nachweise n kann , i m Grund e nu r darin, da ß di e eine n — ein e winzig e Grupp e — u m jede n Prei s be i de n Metho den de s Freihandelsimperialismu s bleibe n wollten , währen d di e andere n — ein e breite überparteilich e Mehrhei t — wege n de s hohe n Einsatzes , de r au f de m Spiel z u stehe n schien , notgedrunge n auc h Kolonialbesit z z u übernehme n be reit waren , ohn e dami t doc h di e traditionelle n expansionistische n Leitvorstel lungen aufzugeben . Solang e e s irgen d möglic h war , versucht e Washington , ei n „Informal Empire “ z u gewinnen , z u verteidige n ode r auszubauen . Abe r scho n unter de r erste n Regierun g Clevelan d wurd e deutlich , da ß da s amerikanisch e Engagement be i hinreichende m Druc k vo n Inne n un d wachsende r Sorg e vo r Konkurrenten bi s hi n zu r Kolonialbesitzergreifun g gehe n könne . Al s dies e Möglichkeit i n de n 90e r Jahre n imme r wahrscheinliche r wurde , ga b e s dennoc h keinen Umschla g z u eine r begeisterte n Kolonialpolitik . E s is t gan z falsch , vo n einem Wechse l i n de n Zielvorstellunge n z u sprechen . Noc h 189 8 gin g e s nich t primär u m ei n Kolonialreich , sonder n u m di e Verfechtun g vo n kurz - un d langfristig fü r gülti g gehaltene n Interessen , z u dere n Schut z mancherort s kolo niale Herrschaf t unvermeidba r erschien . Dennoc h wurd e si e nu r zögern d über nommen un d imme r ers t nac h eine m sorgfältige n Kalkü l de s Gewichte s diese r Interessen. Da s pazifisch e un d karibisch e Imperium , da s au s de r Politi k Wa shingtons 189 8 hervorging , bildet e folglic h da s Ergebni s politische r Entschei dungen, di e i n de r Erfahrungswel t de r verantwortlic h Handelnden , auc h i m Hinblick au f di e Ängst e un d Befürchtunge n jene r Zeit , al s rational e Reaktio n galten. Da ß Kub a 189 8 nich t Koloni e wurde , läß t sic h nu r au s diese m Zusam menwirken vo n Berechnun g de r Kräftekonstellatio n i m Karibische n „Mar e Nostrum“ un d vo n antikolonialistische r Traditio n erklären , währen d anderer seits de r hoh e Preis , de r vermeintlic h i n Ostasie n winkte , de n Verzich t au f direkte Kolonialherrschaf t nich t meh r z u gestatte n schien . Der ehemalig e Außenministe r Joh n W . Foste r hatt e dies e trot z de r takti schen Differenze n vorhanden e „Bipartisan “ Übereinstimmun g i m Auge , al s e r 1900 urteilte : „Wa s fü r Meinungsunterschied e di e Amerikane r auc h imme r i m Hinblick au f di e Politi k de r territoriale n Ausbreitun g trenne n mögen , all e stimmen doc h offensichtlic h dari n überein , da ß wirtschaftlich e Expansio n nich t nur wünschenswer t ist , sonder n di e Notwendigkeit , neu e un d größer e Märkt e zu finden, allgemei n anerkann t werde n muß. “ Di e rei n instrumentell e Bedeu tung de r Kolonialpoliti k ho b gleichzeiti g auc h Frederic k Emory , de r jahrelan g als Abteilungsleite r i m Stat e Departmen t täti g gewese n war , hervor : „Unser e
274 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
territoriale Ausdehnun g is t tatsächlic h nu r ei n beiläufige s Ergebni s de r ökono mischen Ausbreitung. “ Un d gan z ähnlic h faßt e auc h C . A . Conan t di e Situatio n auf: Di e Diskussio n übe r Detail s un d Methode n „ma g zwa r fü r unser e poli tische Mora l un d unser e historische n Traditione n vo n große r Bedeutun g sein , aber si e is t fü r di e ökonomische n Aspekt e nu r insofer n vo n Belang , al s jeweil s irgendeine bestimmt e Politi k notwendi g ist , u m wirtschaftlich e Interesse n ab zusichern un d auszuweiten“ 2 . Eine global e Politi k de r „Offene n Tür“ , di e z u eine m amerikanische n „In formal Empire “ führe n konnt e un d vo n de n Vereinigte n Staate n bereit s sei t 60 Jahre n i n Asie n betriebe n worde n wa r — da s blie b auc h nac h 189 8 di e all gemeine Leitidee , da s Model l de s amerikanische n Imperialismus , nich t abe r di e Bildung eine s große n formelle n Kolonialreichs . Nu r selte n wurde n di e Metho den indirekte r Herrschaf t aufgegeben , Kolonialpoliti k blie b di e Ausnahme , si e wurde auc h i m Zeitalte r de s okzidentale n Imperialismu s nich t di e Regel . Di e „Open-Door“-Noten vo n Joh n H a y habe n dahe r i m Grund e di e historisch e Strategie de s amerikanische n Imperialismu s nu r formalisiert . Offen e Märkt e anstelle vo n geschlossenen , vo n andere n monopolisierte n Märkten , ökonomi sche Hegemoni e anstell e vo n Kolonien , ei n amerikanische s „Empir e withi n another sovereig n State“ , wi e Staatssekretä r Sumne r Welle s di e Ergebniss e die ser Strategi e noc h 194 4 kennzeichnete , dies e Verbindun g vo n Antikolonialis mus un d Wirtschaftsimperialismu s kennzeichnet e jahrzehntelan g di e amerika nische Expansion 3 . Ei n Dilemm a offenbart e allerding s di e Frag e nac h de n Mit teln, mi t dene n di e „Offen e Tür “ verteidig t bzw . geöffne t werde n konnte . Ob wohl dies e Politi k vo r alle m ein e direkt e politisch e un d militärisch e Konfron tation vermeide n wollte , erga b sich , da ß of t nu r de r staatlich e Machtappara t die Tü r offe n halte n konnte . Friede n un d ökonomisch e Dominan z ließe n sic h keineswegs imme r vereinbaren . I n Lateinamerik a nötigt e di e „Offen e Tür“ , wie Washingto n si e verstand , sei t de m Begin n de r 90e r Jahr e z u ständige n In terventionen. Seithe r bildet e sic h di e Traditio n de s „konterrevolutionären “ Eingreifens aus , di e ζ. Β . in de r Reaktio n au f da s Kub a Castro s ode r i m Mili täreinsatz gege n di e Dominikanisch e Republi k noc h imme r lebendi g werde n kann. Auc h i n Ostasie n enthüllt e di e Entwicklun g bi s 194 1 un d dan n wiede r seit 1945 , welch e Konsequenze n entstehe n konnten , wen n di e amerikanisch e Po litik i m Sinn e Olney s ihr e Machtmitte l einsetzte , u m de n Zugan g z u diese m Teil de r Wel t offenzuhalten . I n manche r Hinsich t besa ß dies e Politi k sei t jehe r ein Janusgesicht : Si e drückt e Stärk e un d Schwäch e zugleic h aus , si e folgt e de n Traditionen un d blickt e doc h auc h erwartungsvol l i n di e Zukunft . Si e bildet e einerseits ei n Aushilfsmittel , da s di e politisch e un d militärisch e Schwäch e de r Vereinigten Staaten , di e ursprünglic h di e „Offen e Tür “ gege n di e Konkurren ten nich t uneingeschränk t durchsetze n un d verteidige n konnten , verriet . An dererseits sprac h sic h i n ih r doc h auc h da s Selbstbewußtsei n aus , da ß au f län gere Sich t da s überlegen e amerikanisch e Potentia l di e wirtschaftlich e Vorherr schaft garantiere n werde .
275 18*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Das übe r kur z ode r lan g erreichba r wirkend e Zie l blie b da s viktorianisch e England mi t seine m ungeheure n Vorsprun g au f de m Weltmarkt . Al s di e ame rikanische Politi k i n de n 1890e r Jahre n di e vermeintlich e Zwangsläufigkei t an haltender wirtschaftliche r Expansio n nac h auße n endgülti g anerkannt e un d der amerikanisch e Imperialismu s sozusage n zu m Bewußtsei n seine r selbs t ge langte, folgt e e r eine m Programm , da s i m Vertraue n au f ei n gewaltige s Po tential dieselbe n Methode n un d dieselb e Stellung , di e Englan d au f de m Höhe punkt seine s Freihandelsimperium s besesse n hatte , al s Vorbil d ansah . Sewar d war hie r frühzeiti g un d klarsichti g vorangegangen , nac h de m Erste n Weltkrie g wurde Großbritannie n endlic h überrundet 4 . Di e begehrt e Supremati e wa r jetz t erreicht, abe r forta b wuchse n auc h di e Koste n imperiale r Politi k i n bedrohli chem Maß e an , währen d ihr e legitimierende n Erfolg e ein e Revisio n ungemei n erschwerten. Seithe r sa h sic h di e amerikanisch e Politi k auc h au f diese m Gebie t vor de r unabweisbare n Aufgabe , de m Erfolgsmytho s ihre r eigene n Traditione n zu entrinnen , u m ihr e innere n Problem e i m Land e bewältige n z u können , an statt a n jeweil s „Neue n Grenzen “ i n Überse e ihr e Lösun g aufzuschieben .
276 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
V. Anhang 1. Abkürzungsverzeichni s AER = AF of L = AH = AHA= AHR= AJIL = AJP = AM = An. = Annals = BHR = CHBE = CM = = CR CSPSR = DAB = EHR = EM = ESS = = F FEQ = FoR = = Fs FO = = FR GM = GP = HAHR = = HJ HM = = HS HZ = IAC = IESS = JbA = JbLA= JAH = JEH = JMH = JPE = JSH = = LC
America n Economi c Revie w America n Federatio n o f Labo r Agricultura l Histor y America n Historica l Associatio n America n Historica l Revie w America n Journa l o f Internationa l La w America n Journa l o f Politic s Atlanti c Monthl y anonyme r Verfasse r Annal s o f th e America n Academ y Busines s History Revie w Cambridg e Histor y o f th e British Empir e Centur y Magazin e Congressiona l Recor d Chines e Socia l an d Political Scienc e Revie w Dictionar y o f America n Biograph y Economi c History Revie w Engineerin g Magazin e Encyclopaedi a o f th e Social Science s Foru m Fa r Easter n Quarterl y Fortnightl y Revie w Festschrif t Foreig n Office , Londo n Foreign Relation s o f th e Unite d State s Gunton' s Magazin e Di e Groß e Politi k de r Europäische n Kabinett e Hispani c America n Historica l Revie w Historica l Journa l Harper' s Magazin e Historica l Statistic s o f th e Unite d States , Washington 1961 2 Historisch e Zeitschrif t Internationa l America n Conferenc e Internationa l Encyclopaedi a o f th e Socia l Science s Jahrbuc h fü r Amerikastudie n Jahrbuc h fü r Geschicht e Lateinamerika s Journa l o f America n Histor y Journa l o f Economi c Histor y Journa l o f Moder n Histor y Journa l o f Politica l Econom y Journa l o f Souther n Histor y Librar y o f Congres s
277
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
LD = LM = MHS= MM = MS = MVHR = NA = NAM= NAR = NC = NCMF = NEQ= N.Y. = = Nl. OEP = OM = = P. PHR = PO = PSQ = QJE = RES = RG = RoR = SAQ = SM = SPSSQ = TRHS= WAQ= WPQ=
Literar y Diges t Lippincott' s Magazin e Massachusett s Historica l Society , Bosto n Munsey' s Magazin e maschinenschriftliche s Manuskrip t Mississipp i Valle y Historica l Revie w Nationa l Archive s Nationa l Associatio n o f Manufacturer s Nort h America n Revie w Nineteent h Centur y Ne w Cambridg e Moder n Histor y Ne w Englan d Quarterl y Ne w Yor k Nachlas s Oxfor d Economi c Paper s Overlan d Monthl y Paper s Pacifi c Historica l Revie w Publi c Opinio n Politica l Scienc e Quarterl y Quarterl y Journa l o f Economic s Revie w o f Economic s an d Statistic s Recor d Grou p Revie w o f Review s Sout h Atlanti c Quarterl y Scribner' s Magazin e Southwester n Politica l an d Socia l Scienc e Quarterl y Transaction s o f th e Roya l Historica l Societ y Worl d Affair s Quarterl y Wester n Politica l Quarterl y
278 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
2. Anmerkungen Anmerkungen z u Seit e 7
1.1
1 Dies e Studie n sin d i m wesentliche n zwische n 196 1 un d 196 4 vorbereite t un d zu m größeren Tei l auc h damal s geschriebe n worden . Da s „America n Counci l o f Learne d Societies“ ha t e s durc h ei n großzügige s Stipendium , fü r da s ic h ih m hie r noc h einma l danken möchte , ermöglicht , 1962/6 3 i n de n Vereinigte n Staate n sowoh l di e veröffent lichten al s auc h di e ungedruckte n Quelle n kennenzulernen ; da ß ic h dies e währen d eine s fast einjährige n Archivaufenthalt s i n Washingto n un d Neuenglan d durcharbeite n konnte, erwie s sic h al s außergewöhnlic h ergiebig . Dabe i handelt e e s sic h vo r alle m u m die gesamten , i m Washingtone r „Nationalarchiv “ liegende n Akte n de s Außen - un d Marineministeriums au s de n Jahre n vo n 186 5 bi s 1900 , abe r auc h u m zahlreich e Nach lässe führende r Politiker , Beamter , Industrieller , Kaufleute , Publiziste n usw . au s diese r Zeit. Di e meiste n diese r „Manuscripts “ werde n i n de r „Kongreß-Bibliothek “ z u Wa shington aufbewahr t (s . da s Verzeichni s unten : Anhan g V. 4. 1 un d 2) . De n Archivare n und Bibliothekare n i n Washington , i n de r Houghton , Widene r un d Bake r Librar y de r Harvard University , de r Massachusett s Historica l Societ y i n Boston , de r Wisconsi n State Historica l Societ y i n Madison , de r Butle r Librar y de r Columbi a Universit y un d der Bibliothe k de r Brow n Universit y möcht e ic h fü r ihr e großzügig e Hilfsbereitschaf t danken. Mei n Dan k gehör t auc h H . Lodg e un d de n Erbe n vo n J . B. Moore fü r di e Erlaubnis, ohn e Einschränkung — das gilt übrigen s auc h für all e andere n Sammlunge n — die Nachläss e ihre r Vorfahre n auswerte n z u können . Besonder s ger n dank e ic h Dietric h Gerhard fü r sein e tatkräftig e Hilfe , fü r vie l Verständni s un d Widerspruc h i m richtige n Augenblick. Von amerikanische n Historiker n ha t sich , je länge r dest o deutlicher, Willia m A. William s al s de r anregendst e Kop f erwiesen ; seine m freundschaftliche n Verständni s und Ra t übe r ei n Jahrzehnt hinwe g hab e ic h vie l z u verdanken . Vo r alle m abe r möcht e ich meine r Frau , Hans-Christop h Schröde r un d Han s Rosenber g danken , di e mi r mi t Geduld, Kriti k un d Mutmache n i n schwierige n Situatione n diese r Arbei t weitergeholfe n haben. — Rolf-Diete r Schmid t dank e ic h fü r ein e kritisch e Durchsich t de s Manuskripts . Obwohl ei n erste r Entwur f großenteil s bi s zu m Somme r 196 4 -vorlag , habe n mic h dann mehrer e Moment e daz u bestimmt , e s nich t i n de r ursprünglic h geplanten , umfas senden For m eine r Darstellun g de s amerikanische n Imperialismu s bi s 190 0 abzuschlie ßen. Einma l hatt e sic h da s Interess e amerikanische r Historike r a n diese r Phas e de r Expansionsgeschichte ihre s Lande s sei t de m End e de r 1950e r Jahr e ne u belebt , un d sei t etwa 196 3 began n ein e Reih e vorzügliche r Monographien , insbesonder e au s de r „Wis consin“-Schule vo n William s z u erscheine n (vgl . daz u unte n Anhan g V. 3: Kritisch e Bibliographie: IV). Da dies e Arbeite n z . T . au f demselbe n Materia l beruhten , da s ic h gesammelt hatte , ζ. Τ . auch z u eine r ähnliche n Interpretatio n gelangten , schie n di e Dringlichkeit eine r neue n Analyse de s amerikanische n Imperialismu s diese r Jahre — von der ich , entsprechen d de m ältere n Forschungsstand , sei t meine m erste n Amerikaauf enthalt (1952/53 ) ausgegange n wa r — überraschen d schnel l nachzulassen . De r Reiz , ge wissermaßen Neulan d z u betreten , wa r dahin . Auc h schie n da s Projekt , besonder s mi t seinen theoretische n Dimensionen , schwe r überschaubar e Ansprüch e a n Zei t un d Kraf t zu stellen , eh e a n eine n befriedigende n Abschlu ß z u denke n war . Darübe r hinau s wurde mi r abgeraten , di e Arbei t — wie geplan t — als Habilitationsschrif t einzureichen , als ic h selbe r Skrupe l wege n de r unvorhergesehene n Realkonkurren z äußerte . Da s Er gebnis war , da ß ic h fü r de n Zwec k de r Habilitatio n ei n andere s Buc h (Bismarc k un d der Imperialismus , Köl n 1969 , 1972 3 ) schrie b un d zu m amerikanische n Imperialismu s eine Reih e vo n Aufsätze n veröffentlicht e (1889 : Wendepunk t de r amerikanische n Au ßenpolitik. Di e Anfäng e de s moderne n Panamerikanismu s — Di e Samoakrise , H Z [da s Abkürzungsverzeichnis: obe n V. 1] 201 . 1965 , 57—109 ; Sprungbret t nac h Ostasien . Die amerikanisch e Hawaiipoliti k bi s zu r Annexio n vo n 1898 , Jb A 10 . 1965 , 153—81 ;
279 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 7 Stützpunkte i n de r Karibische n See . Di e Anfäng e de s amerikanische n Imperialismu s auf Hispaniola , JbL A 2 . 1965 , 399—428 ; Handelsimperiu m stat t Kolonialherrschaft . Die Lateinamerikapoliti k de r Vereinigte n Staate n vo r 1898 , JbL A 3 . 1966 , 184—318 ; Sendungsbewußtsein u . Krise . Studie n zu r Ideologi e de s amerikanische n Imperialismus , JbA 13 . 1968 , 98—133 ; Cub a Libr e u . amerikanisch e Intervention . De r kubanische Auf stand sei t 189 5 u . di e Vereinigte n Staaten , JbL A 5 . 1968 , 303—45 ; De r amerikanisch e Handelsimperialismus i n China , 1844—1900 , Jb A 14 . 1969 , 55—76 ; De r amerikanisch e Imperialismus vo r 1914 , in : De r modern e Imperialismus , Hg . W . J . Mommsen , Stutt gart 1971 , 172—92) . Dies e Aufsätz e hab e ich , zusamme n mi t andere n Entwürfen , wäh rend meine r Tätigkei t a m Kennedy-Institu t de r Freie n Universitä t Berli n (1970/71) , während eine r Gastprofessu r a n de r Harvar d Universitä t (1972 ) un d seithe r a n de r Universität Bielefel d überarbeite t un d ergänzt . Diese n Institutione n bi n ic h fü r opti male Arbeitsbedingunge n — sei' s wege n ihre r Bibliotheke n ode r sei' s wege n de r Zei t — sehr z u Dan k verpflichtet . Es gib t vo r alle m zwe i Gründe , di e mic h zu r Überarbeitun g un d Veröffentlichun g meiner Studie n doc h noc h bewoge n haben . 1. Di e Rezeptio n de r amerikanische n Forschun g i n de r Bundesrepubli k vollzieh t sich nac h meine m Eindruc k seh r vie l langsame r al s ursprünglic h vermutet . Vielleich t gib t es auc h meh r Sprachschwierigkeiten , al s ma n gemeinhi n annimmt . Jedenfall s schein t di e Erörterung de r hie r behandelte n Frage n i n deutsche r Sprach e eine n pragmatisc h be gründbaren Nutze n z u haben . Deshal b ma g e s auc h vo n Vortei l sein , di e bishe r ver streut publizierte n Studie n — wi e of t angereg t — i n neue r Fassun g hie r zusammenzu bringen. 2. Obwoh l dies e Studie n bestimmt e theoretisch e Gesichtspunkt e gewi ß nich t verleug nen, dürft e e s doc h z u rechtfertige n sein , mi t eine r vorwiegen d konkret-realhistori schen Analys e de r zunehmende n Neigun g entgegenzuwirken , gerad e auc h de n ameri kanischen Imperialismu s mi t Hilf e wenige r globale r Schlagwort e begreife n z u wollen . Anstelle undifferenzierte r Subsumierun g ode r törichte r Dämonisierun g de r amerikani schen Expansio n al s de s Böse n schlechthin , gil t e s auc h hier , sowoh l de r Eigenar t de r nordamerikanischen Entwicklung , j a ihre r Andersartigkei t i m Vergleic h etw a mi t Deutschland gerech t z u werden , al s auc h strukturell e Gemeinsamkeite n de s okzidenta len Imperialismu s einschließlic h de s amerikanische n z u unterstreichen . Dabe i brauch t die Kriti k keinesweg s zurückzutreten . — Fing e ic h heut e mi t diese n Studie n an , s o würde ic h natürlic h manche s ander s angehen . Abe r jetz t solle n si e s o bleiben , wi e si e sind, d a ic h mein e Zei t fü r ein e Strukturanalys e de s Verhältnisse s vo n Gesellschaft , Wirtschaft un d Politi k i n Deutschlan d sei t 181 5 brauche . Auch jetz t erheb t diese r Ban d keinesweg s de n Anspruch , ein e abgerundet e Darstel lung de r Entwicklun g de s amerikanische n Imperialismu s bi s zu r Jahrhundertwend e z u bieten. Abe r e r lenk t da s Augenmer k au f einig e regional e Schwerpunkt e diese r Ent wicklung, au f strukturell e Antriebskräfte , au f Entscheidungsprozess e imperialistische r Politik, dere n Motive , Ausführun g un d Rechtfertigun g deutliche r gemach t werde n soll ten. I m beste n Fal l könne n dies e Studie n daz u anregen , di e empirisch-theoretisch e Be schäftigung mi t de m frühe n amerikanische n Imperialismu s auc h hierzuland e z u intensi vieren un d durc h vergleichend e Untersuchunge n de n imme r noc h bemerkenswerte n Provinzialismus de r deutsche n Historiographi e mi t ihre r Nabelscha u deutsche r „Welt politik“ aufzulockern . Da s Interess e a n derartige n Frage n schein t derzeit beträchtlic h z u sein, abe r a n konkrete n Untersuchunge n herrsch t weite r ei n ebens o auffällige r Mange l (vgl. Anhan g V. 3: Kritisch e Bibliographie : V ) . Eine erst e schnell e Orientierun g sol l di e „Kritisch e Bibliographie “ ermöglichen . Di e mir bekanntgeworden e relevant e Literatu r is t i n de r alphabetisc h geordnete n Biblio graphie (Anhan g V. 4), di e speziell e Literatu r z u einzelne n Probleme n jeweil s i n de n ersten Anmerkunge n z u de n Kapitel n verzeichnet . Zusätzlich e Hilfsmitte l bilde n ζ. Β . Η. Ρ . Beers Hg. , Bibliographie s i n America n History , Ν. Υ. 1942 2 ; H. F . Conove r Hg. , Α Guide t o Bibliographi c Tool s fo r Researc h i n Foreig n Affairs , Washingto n 1956 ;
280 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 7 P. Bradley Hg. , Bibliograph y o f th e Monro e Doctrine , Londo n 1929 ; Α. Ρ . C. Griffin , List o f Book s Relating t o the Theory o f Colonization , Washingto n 1900 2. Allgemeine Bibliographie n enthalten : Harvar d Guid e t o America n History , Hg . O . Handlin u . a. , Cambridge/Mass . i960 2 (ein e Neuauflag e sol l endlic h bevorstehen) ; D . Mugridge u . P . B . McCru m Hg. , Α Guide t o th e Stud y o f th e Unite d State s o f America, N . Y. 1960 ; W . H . Cartwrigh t u . R . L . Watso n Hg. , Interpretin g an d Teaching America n History , Washingto n 1961 . Zeitgenössisch e Literatu r findet ma n ziemlich ausführlic h i n de n Bibliographie n vo n Α. Ρ . C. Griffi n (s . di e Anmerkunge n u. V. 4. 3). Über Persönlichkeite n informieren : Dictionar y o f America n Biography , Hg . D . Malone u . a. , 2 3 Bde , Ν. Υ . (1928/44) 1957/58 2; Wh o wa s Wh o i n America ? 1607 — 1896, Chicag o 1963 ; Nationa l Cyclopaedi a o f America n Biography , 4 4 Bde , Ν. Υ . 1893—1962; Α Biographical Congressiona l Directory , 1774—1927 , Washington 1928 . Spezielle Literatu r findet ma n — auße r i n de n i n de r „Kritische n Bibliographie “ (III) aufgeführten „Textbooks “ zu r amerikanische n Außenpoliti k — in : E . Plischk e Hg., America n Diplomacy : a Bibliography , Colleg e Par k 1957 ; ders . Hg. , America n Foreign Relations , a Bibliography , Colleg e Par k 1955 , sowi e i n S . F . Bemi s un d G . G . Griffin Hg. , Guid e t o th e Diplomati c Histor y o f th e Unite d State s 1775—1921 , Glou cester 1959 2 (mi t ζ. Τ. veralteten Quellenhinweisen) . Di e amerikanische n Fachzeit schriften (America n Historica l Review , Mississipp i Valle y Historica l Revie w bzw . Journal o f America n History , Politica l Scienc e Quarterl y usw. ) habe n sei t de r Jahr hundertwende s o gu t wi e lückenlo s di e Literatu r z u diese n Fragen rezensiert . I m AH R gibt e s auch seit lange m ein e Bibliographie wichtiger Aufsätze . In di e Kunst , di e veröffentlichte n Regierungsdokument e aufzufinden , führe n ein : L. F . Schmeckebie r u . R . B . Easti n Hg. , Governmen t Publication s an d Thei r Use , Washington 1961 2; s . daz u auch : Checklis t o f Unite d State s Publi c Documents , 1789 — 1909, Ann Arbor 1953 8. Akten un d Nachlässe verzeichnen — außer de n vorzügliche n un d s o gu t wi e vollstän digen Findbücher n de r Archiv e un d Bibliotheke n — vo r alle m P . M . Hame r Hg. , Α Guide t o Archive s an d Manuscript s i n th e Unite d States , Ne w Have n 1961 ; speziell : J . P . Harriso n Hg. , Guid e t o Material s o n Lati n Americ a i n th e Nationa l Archives , Washington 1961. Der weitau s größer e Tei l de r Akte n de s Stat e Departmen t is t inzwische n verfilm t worden. Da s Kennedy-Institu t de r F U Berli n un d di e Abteilun g fü r Anglo-Amerika nische Geschicht e de s Historische n Seminar s de r Universitä t Köl n besitze n vo n de r Mehrzahl diese r Filmrolle n Kopien , di e übrigen s auc h jederzei t vo m „Nationalarchiv “ in Washingto n erworbe n werde n können , s o daß ma n heut e ungleic h leichte r al s frühe r wissenschaftliche Arbeite n zu r amerikanische n Außenpoliti k vo n hie r au s vorbereite n kann. Di e Nachläss e werde n zitiert : Paper s ( = P ) un d Fundort ; di e Akte n nac h de n sog. Recor d Group s ( = RG ) i m Nationalarchiv ; R G 5 9 al s größte r hie r benutzte r Be stand umfaß t z.B . di e gesamt e diplomatisch e Korresponden z (Ausgang : Instructions ; Eingang: Despatches). — Im I. Teil wir d i n äußerste r Kürze ei n einführende r Überblic k zu gebe n versucht . Au s de r kau m noc h übersehbare n Literatu r werde n nu r diejenige n Studien genannt , di e au f mic h besonder s aufschlußreic h gewirk t haben . Di e Beleg e werden i n de r Reihenfolg e de r eine n Nachwei s verdienende n Stelle n möglichs t ab schnittweise zusammengefaßt . 2 Vgl . R . W . Va n Alstyne , Th e Risin g America n Empire , Oxfor d 1960 , Chicag o 19652; W . A . Williams , Contour s o f America n History , Ν. Υ . 1961, Chicag o 1966 2; A. B. Darling Ou r Risin g Empire , 1763—1803 , New Have n 1962 2, sowi e S . M . Lipset , The First New Nation , Ν. Υ. 1967 2. 3T. Pownall s Memoria l vo n 1780 , in : Α. Β . Hart Hg. , America n History , III, N. Y . 1910 , 7 6 f.; N . Webste r 1785 , in : H . R . Warfei , N . Webster , Schoolmaste r t o America, Ν. Υ . ,1936, 117 , auc h 5 9 f. Zahlreich e Beleg e auße r be i William s u . Darlin g in Va n Alstyne , sowi e i n dess . Schrifte n i n de r „Kritische n Bibliographie “ unte n V. 281 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 7— 9 3; G . Stourzh , B . Frankli n an d America n Foreig n Policy , Chicag o 1954 ; W . LaFeber , Foreign Policie s o f a Ne w Nation , 1750—1804 , in : W . A . William s Hg. , Fro m Colon y to Empire , N . Y. 1972 , 9—37 , u . i n de r Nationalismus-Literatur : I. 2, Anm . 10 . — Karten: R . D . Sale u . E. D. Kam, America n Expansion , Homewoo d 1962 . 4 Vgl . de n Überblic k in : R . W . Va n Alstyne , Th e America n Empir e Make s It s Bow o n th e Worl d Stage , 1803—45 , in : Williams Hg., 39—81; ders., Empire in Midpassage, 1845—67 , ebd. , 83—133; ders. , The Significance o f th e Mississippi Valley i n Ame rican Diplomati c History , 1686—1890 , MVH R 31 . 1949,215—38; ders., Rising Empire; S. E . Baldwin , Th e Historica l Polic y o f th e Unite d State s a s t o Annexation , AH A Reports, 1893 , 369—90 ; S . F . Bemis , J . Q . Adam s an d th e Foundation s o f America n Foreign Policy , N . Y . 1956 2; F . Merk , Th e Monroe-Doctrin e an d America n Expan sionism, 1843—49 , Ν. Υ. 1966 (mi t de r Oregon-Lit.) . Zu m Krie g mi t Mexiko : Ρ. Τ. Harstad u . R . W . Resh , Th e Cause s o f th e Mexica n War , Arizon a an d th e Wes t 6 . 1964, 289—302 ; R . S . Henry , Th e Stor y o f th e Mexica n War , Ν. Υ . 1961 2; Ο . Α . Singletary, Th e Mexica n War , Chicag o 1960 ; J . H . Smith , Th e Wa r wit h Mexico , 2 Bde , N . Y. 1919 ; J . M . Callahan , America n Foreig n Polic y i n Mexica n Relations , N. Y. 1932 ; J . D . P. Fuller, The Movemen t fo r th e Acquisitio n o f Al l Mexico , 1846— 48, Baltimor e 1936 ; ders. , The Slaver y Questio n an d th e Movemen t t o Acquir e Mexic o 1846—48, MVH R 21 . 1934 , 31—48 ; E . G. Bourne, The Proposed Absorption o f Mexic o in 1847—48 , AHA Repor t 1899 , I, Washington 1900 , 157—69. 5 Vgl . H . S . Commage r Hg. , Document s o f America n History , Ν. Υ. 1962 6, 128— 32; Cyclopaedi a o f America n Government , Hg . A . C . MacLaughlin , III, Ν. Υ . 1949 2, 519—27; E . Fraenkel, Da s amerikanische Regierungssystem , Köl n 1962 2, 100—3. 8 Vgl . C . Vevier , America n Continentalism : A n Ide a o f Expansion , 1845—1910 , AHR 65 . 1959/60 , 323—35 ; ders. , The Collins Overland Lin e an d American Continen talism, PH R 28 . 1959 , 237—53; C . A . Beard , America n Foreig n Polic y i n th e Making , New Have n 1946 , 12—35 . S . auch : R . A . Billington , Westwar d Expansion , Ν. Υ . 19602; E . C . Barker , O n th e Historiograph y o f America n Territoria l Expansion , in : Trans-Mississippi West , Hg . J . F. Willar d u . C . B . Goodykoontz , Boulde r 1930 , 219— 47; J . F. Jameson , Typica l Step s o f America n Expansion , Histor y Teacher' s Magazin e 5. 1914 , 39—43. 7 Vgl . J . H. Smith , Ou r Struggl e fo r th e Fourteent h Colony : Canada , 2 Bde , Ν. Υ. 1907; J . G . Bourinot , Canad a an d th e Unite d States , Paper s o f th e AH A 5 . 1891 , 275—333; R . W . Va n Alstyne , Ne w Viewpoint s i n th e Relation s o f Canad a an d th e United States , Canadia n Historica l Revie w 25 . 1944 , 109—30 . — 1812 : R . Horsman , The Cause s o f th e Wa r o f 1812 , Philadelphi a 1962 ; B . Perkins , Prologu e t o War . England an d th e Unite d State s 1805—12 , Berkele y 1961 ; J . W . Pratt , Expansionist s of 1812 , Glouceste r 1949 2. — D. F. Warner , Th e Ide a o f Continenta l Union . Agitatio n for th e Annexatio n o f Canad a t o th e Unite d States , 1849—93 , Lexingto n 1960 ; ders. , Drang nac h Norden , MVH R 39 . 1953 , 693—712 ; L . B . Shippee , Canadian-America n Relations, 1849—74 , Ne w Have n 1939 ; C . C . Tansill , Canadian-America n Relation s 1875—1911, Ne w Have n 1943 ; J . M. Callahan , America n Foreig n Polic y i n Canadia n Relations, N . Y . 1937 ; J . P . Smith , America n Republica n Leadershi p an d th e Movement fo r th e Annexatio n o f Canad a i n th e 1860ies , Canadia n Historica l Association Repor t 1935 , 67—75 ; G . Smith , Th e Gospe l o f Annexatio n o n th e Eve o f th e Treat y o f Washington , Transactio n o f th e Roya l Societ y o f Canada , 3. Serie , II, 31. 1937 , 79—86 ; G . Pennanen , America n Interes t i n Commerica l Unio n with Canada , 1854—98 , Mid-America 47. 1965,24—39; C . P . Stacey , Th e Myt h o f th e Unguarded Frontier , 1815—71 , AH R 56 . 1950 , 1—18 ; E . W. Mclnnis , Th e Unguarde d Frontier, Garde n Cit y 1942 . — Al s Ausschnit t au s de r publizistische n Diskussio n i m ausgehenden 19 . Jh.: G . Smith , Canad a an d th e Unite d States , NA R 131 . 1880 , 14 — 25; F . G . Mather , Obstacle s t o Annexation , NA R 133 . 1888 , 153—66 ; P . Bender , Α Canadian Vie w o f Annexation , NA R 136 . 1883 , 326—36 ; ders. , Canada , Reciprocit y or Commercia l Union ? Magazin e o f America n Histor y 19 . 1888 , 21—27 ; B . F . Butler , 282 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 9—1 0 Defenseless Canada , NA R 147 . 1888 , 441—52 ; J . S . Morrill , I s Unio n wit h Canad a Desirable? F 6 . 1888/89 , 451—64 ; W . Β Harte, Th e Drif t Towar d Annexation , F 7 . 1889, 361—72 ; J . B . Schurman , Th e Manifes t Destin y o f Canada , ebd. , 1—17 ; C. H . Lugrin , Th e Relation s o f th e Unite d State s an d Canada , C M 38 . 1889 , 236—44; W . H . Huribert , Reciprocit y an d Canada , NA R 153 . 1891 , 468—80 ; E. Wiman , Wha t i s th e Destin y o f Canada ? NA R 148 . 1889 , 665—75 ; ders. , The Captur e o f Canada , NA R 151 . 1890 , 212—22 ; ders. , Ca n W e Coerc e Canada? NA R 152 . 1891 , 91—102 ; ders. , Reciprocit y Wit h Canada , E M 4 . 1892, 109—14 ; J . C . Hopkins , Canadia n Hostilit y t o Annexation , F 16 . 1893/94 , 325—35; J . G. Bourinot, Wh y Canadian s D o Not Favo r Annexation , F 19.1895,276— 88. Vgl. daz u Lodge s Drohungen i m Venezuela-Konflikt unte n II. 7. 8 Vgl . T . Jefferson , Th e Writings , Hg . P . L . Ford , Ν. Υ. 1891/99, V, 316, 333 ; VII, 288 f., 316 ; VIII, 105, 44 9 f.; IX, 124 f., 351 ; X, 159. — J. Q. Adams , Th e Writings , Hg. W . C . Ford , Ν. Υ . 1913/17, VII, 372; Senat e Repor t 351 , 35: 2 . — R. J . Bartlet t Hg., Th e Recor d o f America n Diplomacy , Ν. Υ . 1 9603, 231—42 ; 211 , 244 ; vgl . L . Greene, Th e Filibuster , Indianapoli s 1937 ; W . O . Scroggs , Filibuster s an d Financiers , Ν. Υ. 1916. Überblick: Va n Alstyne , Empire , 147—69 . 9 Jefferson , VI , 158—61 ; VIII, 194; X, 313; J . K . Polk , Th e Diary , Hg . Μ. Μ . Quaife, Chicag o 1910 , I, 71; J. D. Richardson Hg. , Message s o f th e Presidents , 1789 — 1897, Washingto n 1899/1906 , IV, 532—64; America n Stat e Papers , Hg . W . Lowri e u. M . St . Clair , Clas s X, Mise. II, Washington 1839 , 100 9 (Asto r a n Adams , 4 . 1 . 1823); T . H . Benton , Thirt y Years ' View , 1820—50 , Ν. Υ. 1854/56, I, 13 f.; II, 430 (Zit.), 468 , 471 , 474 , 693 . Vgl . W . N . Chambers , Ol d Bullio n Benton , Bosto n 1956 , 84; W.M . Meigs , Lif e o f T . H. Benton , Philadelphi a 1904 , 101 , 305—7, 422;T.Roose velt, T . H . Benton , Bosto n 1914 , auc h in : ders. , The Works , VIII, 1924, 3—269 ; Η. Η . Bancroft, Th e Ne w Pacific , Ν. Υ. 1900; ders. , Th e Works , Bd . 38 , Sa n Francisc o 1890 , 39—53. Allg . N . A . Graebner , Empir e o n th e Pacific , N . Y . 1955 ; R . G . Cleland , Asiatic Trad e an d America n Occupatio n o f th e Pacifi c Coast , AH A Repor t 1914 , Washington 1916 , I, 283—89; D . E . Clark , Manifes t Destin y an d th e Pacifi c PH R 1 . 1932, 1—17 ; R . W . Va n Alstyne , Internationa l Rivalrie s i n th e Pacifi c Northwest , Oregon Historica l Quarterl y 46 . 1945 , 185—218 ; A . B . Cole , Th e Ringgold-Rodgers Brooke-Expedition t o Japa n an d th e Nort h Pacific , 1853—59 , PH R 16 . 1947 , 15 2 ff. ; Vevier, Continentalism , 324—30 , sowie di e Lit. z u III. 4. 10 Vgl . daz u unte n I. 4 un d di e Lit . ebd . — Zur frühe n ökonomische n Konkurrenz : A. A . Burn , Th e Genesi s o f America n Engineerin g Competition , 1850—70 , Economi c History 2 . 1930/33 , 292—311; J.H.Dunning, The Growth o f Unite d State s Investmen t in Unite d Kingdo m Manufacturin g Industr y 1856—1940 , Mancheste r Schoo l 24 . 1956 , 247—57; H . J . Habakkuk , America n an d Britis h Technolog y i n th e 19t h Century , Cambridge 1962 ; P . S . Florence , Th e Logi c o f Britis h an d America n Industry , Chape l Hill 1953 , sowie di e Lit . unte n I. 6, Anm . 24. 1.2 1 Ezr a Stiles , 1783 , in : J . W . Thornto n Hg. , Th e Pulpi t o f th e America n Revolu tion, Bosto n 1876 2, 403 , 440 . Vgl . S . Eddy , Th e Kingdo m o f Go d an d th e America n Dream, N . Y. 1941 ; G . H . Williams , Wilderni s an d Paradis e i n Christia n Thought , N. Y . 1962 , 98—137 ; A . Heimen , Puritanism , th e Wilderness , an d th e Frontier , NE Q 26. 1953 , 361—82 ; H . R . Niebuhr , Th e Kingdo m o f Go d i n America , Ν. Υ . 1962 2; R. Niebuh r u . A . Heimert , Α Nation s o Conceived , Ν. Υ . 1963, sowi e di e dor t ver zeichnete Literatur übe r di e amerikanische n Puritaner . 2 Z u diese m wichtige n Them a de s mythologisierte n Paradiese s i m „Westen “ vgl . Η. Ν . Smith, Virgi n Land . Th e America n Wes t a s Symbo l an d Myth , Cambridge / Mass. 1962 2; C . Sanford , Th e Ques t fo r Paradise , Urban a 1961 ; K . D . Bracher ,
283 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 10—1 3 Providentia Americana , in : Fs . E . Voegelin , Münche n 1962 , 27—48 , auc h in : ders. , Deutschland zwische n Demokrati e u . Diktatur , Münche n 1964 , 313—36 ; L . Baritz , The Ide a o f th e West , AH R 66 . 1961 , 618—40; R . W . B . Lewis, Th e America n Adam , Chicago 1955 ; A. K. Moore, The Frontier Mind , Lexingto n 1963 2. 3 M . Curti , Th e Growt h o f America n Thought , Ν. Υ. 1943 u . ö. , 4 9 f.; America n Archives, Hg . P . Force , 4 . Serie , V, Washington 1844 , 18 2 (1776); G. Hunt, History of the Sea l o f th e United States , Washington 1909 , 3 4 f.; Clark , 1 . Noch 17 5 Jahr e späte r brachte e s F . Mer k ferti g (Manifes t Destin y an d Missio n i n America n History , Ν. Υ . 1963, 266) , dasselb e Bil d zustimmen d z u gebrauche n — überhaup t ei n Buch , da s 5 0 Jahre z u spä t erschiene n ist ; ähnlich : C . Rossiter , Th e America n Mission , America n Scholar 20 . 1950/51 , 19—28 . — T. Jefferson , Th e Writings , Hg . Α. Α. Lipscombe, XV, 284, 334 ; ders. , For d Hg. , IV, 59; IX, 351; X, 313; J . Adams, Th e Works , Hg . C . F. Adams, Bosto n 1851/65 , IV, 293, 200 , 47 5 f.; vgl . VII, 227, 250 ; VIII, 178, 332 ; auc h die Einleitun g z u T . Paine, Commo n Sens e an d th e Crisi s (1776) , Garde n Cit y 1962 ; R. T . Spille r u . a. , Literar y Histor y o f th e Unite d States , Ι, Ν . Υ . 1949, 192—215 ; F. H . Harrington , Fightin g Politician . Majo r Genera l Ν. Ρ . Banks, Philadelphi a 1948 , 177. 4 L . Dion , Natura l La w an d Manifes t Destin y i n th e Er a o f th e America n Revolu tion, Canadia n Journa l o f Economi c an d Politica l Scienc e 23 . 1957 , 227—47 ; P . God win, Politica l Essays , Ν. Υ. 1856, 14 4 f.; T . Parker , Writings , XII, Boston 1911 , 195 ; vgl. H . S . Commager, T . Parker, Bosto n 1960 2. 5 C . M . Fuess , Th e Lif e o f C . Cushing , Ι, Ν . Υ . 1923, 24 6 f . Vgl . hierz u un d allg . zum Missionsproble m auße r de r Nationalismus-Literatu r (u . I. 2, Anm . 10 ) vo r allem : E. M . Burns , Th e America n Ide a o f Mission , Ne w Brunswic k 1957 ; R . Va n Zandt , The Metaphysica l Foundation s o f America n History , De n Haa g 1959 ; Α. Κ . Wein berg, Manifes t Destiny , Glouceste r 1958 2; C . Strout , Th e America n Imag e o f th e Ol d World, N . Y . 1963 ; D . J . Boorstin , Americ a an d th e Imag e o f Europe , Ν. Υ . 1960; M. Curti , Th e Root s o f America n Loyalty , N . Y . 1946 ; R . H . Gabriel , Th e Cours e o f American Democrati c Thought , Ν. Υ. 1956 2; V. L. Parrington , Mai n Current s i n American Thought , 1620—1860 , 2 Bde , Ν. Υ. ' 1954 2; E. L . Tuveson , Milleniu m an d Utopia, Berkeley-1949 ; M . Kraus , Americ a an d th e Utopia n Idea l i n th e 18t h Cen tury, MVH R 22 . 1936 , 487—504 ; Α. Ε . Bestor, Backwood s Utopias, Philadelphia 1950 ; A. A . Ekirch , Th e Ide a o f Progres s i n America , 1815—60 , N . Y . 1944 ; U . Brumm , Fortschrittsglaube u . Zivilisationsfeindschaf t i m amerikanische n Geisteslebe n de s 19 . Jh., JbA 6 . 1961 , 75—88. 6Β. G. Berkeley , Works , II, London 1843 , 443 ; J . Adams, I, 23, vgl . 66 , 230—32 ; II, 505; III, 185; IX, 597—99; 510 ; XI, 631; J . Morse , Th e America n Geography , Elizabethtown 1789 , 469 ; B . Trumbull , Th e Works , II, Hartford 1820 , 158 ; Godwin , 160. Vgl . C . Sumner , Propheti c Voice s Abou t America , A M 20 . 1867 , 275—306 , auc h in: ders. , Th e Works , Hg . G . F . Hoar , XII, Boston 1900 , 1—183 . Übe r B . Adam s s . unten I. 8, Anm. 2. 7 Jefferson , Hg . Lipscombe , X, 294; XIV, 22; J . Adams , IV, 293; J . Q . Adams , Memoirs, Philadelphia 1874/77 , IV, 438; VI, 163 ; V, 252 f . 8 Williams , Contours , 257 . Vgl . ebd. , 77—203 ; ders. , Th e Ag e o f Mercantilism : A n Interpretation o f th e America n Politica l Econom y 1763—1828 , Willia m & Mar y Quarterly 15 . 1958 , 419—37 , auc h in : D . M . Smit h Hg. , Majo r Problem s i n America n Diplomatic History , I, Boston 1965 2, 183—95 ; ders . Hg. , Th e Shapin g o f America n Diplomacy, I, Chicago 1962 2 u . 1969 3; LaFeber , in : William s Hg. , sowi e F . Stearns , E. Everett , in : Th e America n Secretarie s o f State , Hg . S . F . Bemis , VI , Ν. Υ . 1958 2, 117—41. 9 J.B.Moore , Fou r Phase s o f America n Development : Federalism-Democrac y — Imperialism-Expansion, Baltimor e 1912 , 137 . Texte: Bartlet t Hg. , 168—87 . Vgl. Bemis , Adams; W . LaFeber , J . Q. Adam s an d America n Continenta l Empire , Chicag o 1965 ; D. Perkins , J . Q . Adams , in : Bemi s Hg. , IV, 3—111; ders. , Th e Monro e Doctrine ,
284 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 13—1 4 1823—26, Cambridge/Mass . 1927 ; ders. , dass . 1826—67 , Baltimor e 1933 ; ders. , dass . 1867—1907, ebd. , 1937 ; ders. , Α History o f th e Monroe-Doctrine , Bosto n 1957 ; W . C . Ford, J. Q. Adam s an d th e Monro e Doctrine , AH R 7 . 1902 , 676—96 , 8 . 1902 , 28—52 ; ders., J . Q . Adams , Hi s Connection s Wit h th e Monro e Doctrine , Cambridge/Mass . 1902; ders. , DA B I/1 , 84—93 ; Lateinamerika-Handel : C . L . Chandler , Unite d State s Commerce wit h Lati n Americ a a t th e Promulgatio n o f th e Monroe-Doctrine , QJ E 38. 1924 , 466—86 ; W . S . Robertson , Sout h Americ a an d th e Monro e Doctrine , 1824 — 28, PS Q 30 . 1915 , 82—105 ; ders. , Hispani c America n Appreciation s o f th e Monro e Doctrine, HAH R 3 . 1920 , 1 ff.; ders. , The Monroe Doctrin e Abroad , 1823—24 , Ameri can Politica l Scienc e Revie w 6 . 1912 , 546—63 ; J . J . Auchmuty , Th e Unite d State s Government an d Lati n America n Independence , 1810—30 , Londo n 1937 . Vgl . noc h T. R . Schellenberg , Jeffersonia n Origin s o f th e Monro e Doctrine , HAH R 14 . 1934 , 1—34; A . P . Whitaker , Th e Wester n Hemispher e Idea , Ithac a 1954 , 2—38 ; W. S. Holt, The Unite d State s an d th e Defens e o f th e Wester n Hemisphere , 1815—1940 , PH R 10 . 1941, 29—38 ; J . A . Logan , N o Transfer , Ne w Have n 1961 . Nu r einma l i m 19 . Jh . verstanden sic h danac h di e US A z u eine r Territorialgaranti e i n de r Westliche n Hemi sphäre, al s si e 184 6 di e Souveränitä t Neu-Granada s (Kolumbiens ) übe r de n Isthmu s anerkannten. Vgl . F . J . Rippy , Diplomac y Regardin g th e Isthmu s o f Tehuantepec , 1848—60, MVHR 6 . 1919/20 , 505—32. 10 Vgl . J . W . Pratt , Th e Origi n o f „Manifes t Destiny“ , AH R 32 . 1927 , 795—98 ; ders., J . L . O'Sulliva n an d Manifes t Destiny , Proceeding s o f th e N . Y . Historica l Association 31 . 1933 , 213—34 ; J . C . Parish , Th e Emergenc e o f th e Ide a o f Manifes t Destiny, Lo s Angeles 1932 , auc h in : ders. , Th e Persistenc e o f th e Westwar d Movement , ebd. 1943 , 47—77 ; Weinberg ; Ν. Υ . Graebner Hg. , Manifes t Destiny , Indianapoli s 1968; J . A . Hawgood , Manifes t Destiny , in : H . C . Alle n u . C . P . Hil l Hg. , Britis h Essays in America n History , Ν. Υ. 1957, 123—44 . Allg. zu m amerikanische n Nationalismus , übe r de n e s noch imme r a n kritische n Dar stellungen fehlt : R . W . Va n Alstyne , Genesi s o f America n Nationalism , Waltham / Mass. 1970 ; ders. , America n Nationalis m an d It s Mythology , Queen' s Quarterl y 65 . 1958, 423—36 ; H . Kohn , America n Nationalism , Ν. Υ . 1961 2 (daz u Va n Alstyne , WAQ 29.1958,65—73, u. Kohn, ebd., 74—78); Y. Arieli, Individualis m an d Nationalis m in America n Ideology , 1786—1865 , Cambridge/Mass . 1964 ; D . Davidson , Th e Attac k on Leviathan : Regionalis m an d Nationalis m i n th e Unite d States , Chape l Hil l 1938 ; Curti, Roots ; ders. , Wanted : Α History o f America n Patriotism , Middl e State s Asso ciation o f Histor y an d Socia l Scienc e Teachers , Proceeding s 36 . 1938 , 15—24 ; R . W . Bolwell, Concernin g th e Stud y o f Nationalis m i n America n Literatur , America n Lite rature 10 . 1938/39 , 405—16; C . A . Beard, Nationalis m i n America n History , in:W.G . Leland Hg. , Nationalism , Bloomingto n 1934 , 39—51 . 11 H . O . Mahi n Hg. , Th e Edito r an d Hi s People : W . A . White , Ν. Υ . 1924, 305 . Vgl. W . A . White , Autobiography , N . Y . 1946 ; W . Johnson , W . A . White' s America , N. Y. 1947 , sowi e C . Schurz , Manifes t Destiny , H M 87 . 1893 , 737—46 . — Beveridge, Reden v . 189 4 u . Okt . 1896 , Beveridg e P . LC ; daz u C . G . Bowers , Beveridg e an d the Progressiv e Era , Ν. Υ . 1932, 68 , 76 , vgl . V, 57, 66—76 ; C R 56 : 1 : 704—11 ; N . Graebner Hg. , Idea s an d Diplomacy , N . Y . 1964 , 370 ; D . Levine , Th e Socia l Philo sophy o f A . Beveridge , Indian a Magazin e o f Histor y 58 . 1962 , 101—16 , DA B 1/2 , 231—33. — E . D . Adams , Th e Powe r o f Ideal s i n America n History , Ne w Have n 1913, 92. 1.3 1 W . H . Seward , Th e Works , Hg . G . E . Baker , N . Y . 1887/90 , III, 651. Vgl. F . W . Seward, W . H . Seward , 3 Bde , Ν. Υ . 1891; ders. Hg. , Sewar d a t Washington , 3 Bde, N.Y. 1891 ; F . Bancroft , Th e Lif e o f W . H . Seward , 2 Bde , Ν. Υ. 1900; G . D . Va n Deusen, W . H . Seward , N.Y . 1964 ; D . Perkins , W . H . Sewar d a s Secretar y o f State ,
285 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 14—1 7 in: ders. , Foreig n Polic y an d th e America n Spirit , Ithac a 1957 , 218—26 ; DA B VIII/2 , 615—21; H . W . Temple , W . H . Seward , in : Bemi s Hg. , VII, 3—115. Speziell : J . G . Whelan, W . H . Seward , Expansionist , phil . Diss . Univ . o f Rocheste r 1959 , MS ; F. H . Stutz , W . H . Seward , Expansionist , Μ. Α . Thesis, Cornel l Univ. , Ithac a 1937 ; F. Bancroft, Seward' s Idea s o f Territoria l Expansion , NA R 167 . 1898 , 79—89 ; T. Den nett, Seward' s Fa r Easter n Policy , AH R 28 . 1922/23 , 45—62 ; W . G . Sharrow , W . H . Seward an d th e Basi s fo r America n Empire , 1850—60 , PH R 36 . 1967 , 325—42 ; Wil liams, Contours , 317—19 ; W . LaFeber , Th e Ne w Empire , Ithac a 1963 , 24—32 ; H . Schonberger, Transportatio n t o th e Seaboard : Th e „Communicatio n Revolution “ an d American Foreig n Relation s 1860—1900 , Westpor t 1971 , 4—9 ; H . Gollwitzer , Ge schichte de s weltpolitische n Denkens , I, Göttingen 1972 , 495—500 . Grundlegen d zu m Konzept de s „Freihandelsimperialismus“ : J . Gallaghe r u . R . E . Robinson , Th e Impe rialism o f Fre e Trade , EH R 6 . 1953 , 1—15 , dt . in : Imperialismus , Hg . H.-U . Wehler , Köln 1972 2, 183—200 . 2 Works , I, 91; IV, 124; V, 574; IV, 165—70; III, 606; IV, 331; V, 33; I, 57; IV, 125. Vgl . III, 425, 618, 657; IV, 319, 331 ; V, 571, 589—92; Bancroft , Life , I, 546; II, 58. 3 Works , IV, 319; I, 58, 124 , 250 , 24 7 f. (vgl . 236—53) ; III, 618; V, 559—69; Bancroft, Life , II, 470 f., 48 9 f. Perry : Senat e Executiv e Documen t 34 , 33:2:81 ; vgl . auch W. L. Neumann, Americ a Encounter s Japan, Baltimor e 1963 , 46, 23 u . 4 f . 1.4 1 C . A . u . M . R . Beard , Th e Ris e o f America n Civilization , II, N. Y . 192 7 u . ö. , 53 f. Vgl . allg . W . R . Brock , Th e Unite d States , NCM H 11 . 1962 , 487—515 ; J . C . Sitterson, Economi c an d Socia l Revolution , 1860—1900 , in : Cartwright/Watson , 156 — 79, R . F . Durden, Politic s in the Gilde d Age , 1877—1896 , ebd., 180—97 . Zur Wirtschaftsgeschicht e bi s 1865 : S . Bruchey , Th e Root s o f America n Economi c Growth, 1607—1861 , N. Y . 1965 ; T . C . Cochran , Di d th e Civi l War Retard Industria lization? MVH R 48 . 1961/62 , 197—210 , auc h in : R . Andrean o Hg. , Th e Economi c Impact o f th e America n Civi l War , Cambridge/Mass . 1962,148—60 ; S . L. Engerman, Th e Economic Impac t o f th e Civi l War , Exploration s i n Entrepreneuria l Histor y 3 . 1966 , 176—99, auc h in: R . W . Foge l u . S . L . Engerma n Hg. , Th e Reinterpretatio n o f Ameri can Economic History, Ν. Υ. 1971, 369—79, allg. 310—79. Für di e Zei t vo n 186 5 bi s 190 0 vgl . di e folgende n Darstellungen : L . E . Davis u . a. , American Economi c Growth , Ν. Υ. 1972; ders . u . a. , America n Economi c History , Homewood 1969 3; L . M . Hacker , Th e Cours e o f America n Economi c Growt h an d Development, N . Y. 1970 ; ders. , Th e Triump h o f America n Capitalism , Ν. Υ. 1965 6; C. H . Hessio n u . H . Sardy , Ascen t t o Affluence . Α History o f America n Economi c Development, Bosto n 1969 , 411—503; D. C. North, Growt h an d Welfare i n th e Ameri can Past , Englewoo d Cliff s 1966 ; ders. , Industrializatio n o f th e Unite d States , in : Cambridge Economi c Histor y o f Europ e VI/2 . 1965 , 673—705 ; E . C . Kirkland , In dustry Come s of Age , 1860—97 , Ν. Y. 1961; Trends i n th e America n Econom y i n th e 19th Century , Hg . Nationa l Burea u o f Economi c Research , Princeto n 1960 ; T . C . Cochran u . W . Miller , Th e Ag e o f Enterprise , Ν. Y. 1961 4; W. Miller , Th e Real m o f Wealth, in : J . Higha m Hg. , Th e Reconstructio n o f America n History , Ν. Υ . 1962, 137—56; M . Josephson , Th e Robbe r Barons , 1861—1901 , Ν. Υ. 1962 2; H. U . Faulkner, American Economi c History , N . Y . 1960 8; G . C . Fit e u . J . E . Reese , A n Economi c History o f th e Unite d States , N . Y . 1959 ; J . W . Oliver , Histor y o f America n Tech nology, Ν. Y. 1956, dt . Geschicht e de r amerikanische n Technik , Düsseldor f 1959 , 302—451; P . d'A . Jones , A n Economi c Histor y o f th e Unite d State s Sinc e 1783 , Lon don 1956 ; H . C . Smith , Economi c Histor y o f th e Unite d States , N . Y . 1955 ; R . W . Goldsmith, Th e Growt h o f Reproducibl e Wealt h o f th e US A 1805—1950 , in : S .
286 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 17—1 9 Kuznets Hg. , Incom e an d Wealt h o f th e Unite d States , Cambridg e 1952 ; R . McGrane , The Economi c Developmen t o f th e America n Nation , Ν. Υ . 1950 2; J . Dorfman, Th e Economic Min d i n America n Civilization , 5 Bde , N . Y . 1946/59 ; V. S. Clark , Histor y of Manufactures , 3 Bde , Ν. Υ . 1949 2; F. Redlich , Th e Moldin g o f America n Banking , Men an d Ideas , 2 Bde , Ν. Υ. 1968 2; ders., Histor y o f America n Busines s Leaders , Ann Arbo r 1940 ; H . F . Williamson Hg. , The Growth o f th e American Economy , Ν. Υ . 19462; F . A . Shannon , America' s Economi c Growth , N . Y. 1940 ; I. M. Tarbell , Th e Nationalizing o f Business , 1878—1898 , N . Y . 1936 ; W . I. King, Th e Wealt h an d In come o f th e Peopl e o f th e USA , N . Y. 1915 ; A . D . Noyes , 4 0 Year s o f America n Finance, 1865—1907 , Ν. Υ. 1909 3. Wichtige Quellenstück e un d Studie n finde n sic h in : A . D . Chandle r u . a . Hg. , Th e Changing Economi c Order , Ν. Υ. 1968; S . Cobe n u . F . G . Hil l Hg. , America n Eco nomic History , Philadelphi a 1966 ; T . C . Cochra n u . Τ. Β . Brewer Hg. , View s o f American Economi c Grwoth , 2 Bde , N . Y . 1966 ; R . M . Robertso n u . J . L . Pat e Hg. , Readings i n Unite d State s Economi c an d Busines s History , Bosto n 1966 ; R . Andrean o Hg., Ne w Views o n America n Economi c Development , Cambridge/Mass . 1965 ; G . D . Nash Hg. , Issue s i n America n Economi c History , Bosto n 1964 ; Η. Ν . Scheiber Hg. , United State s Economic History, Ν. Υ. 1964. Grundlegende Hilfsmittel : Historica l Statistic s o f th e Unite d States , Colonia l Time s to 1957 , Washingto n 1961 2; Unite d State s Departmen t o f Commerc e Hg. , Long Term Economi c Growth , 1860—1965 , Washington 1966 . 2 H . S . Commager , Th e America n Mind , Ne w Have n 1962 7, 41 . Ähnlich , abe r all gemeiner J . A . Schumpeter , Theori e de r wirtschaftliche n Entwicklun g (1911) , Berli n 19646, 102 . Vgl . J . Weinstein , Th e Corporat e Idea l i n th e Libera l State , 1900—18 , Boston 1968 ; S . Fine , Laissez-Fair e an d th e Genera l Weifar e State . Α Study o f Con flict i n America n Thought , 1865—1901 , Ann Arbo r 1956 ; Η. Α . Winkler Hg. , Organi sierter Kapitalismus , Göttinge n 197 3 (dari n Puhl e übe r USA). 3 T . A . Bailey , America' s Emergenc e a s a Worl d Power , PH R 30 . 1961 , 1—16 . Zu r Staatshilfe: C . Goodrich , Governmen t Promotio n o f America n Canal s an d Railroads , 1800—1890, N . Y. 1960 ; J. M. Primm , Economic Policy and Development o f a Wester n State: Missour i 1820—60 , Cambridge/Mass . 1954 ; M. S. Heath, Constructive Liberalism: The Rol e o f th e Stat e i n th e Economi c Developmen t o f Georgi a t o 1860 , ebd. 1954 ; L. Hartz , Economi c Polic y an d Democrati c Thought : Pennsylvani a 1776—1860 , ebd . 1948; O . u . M . F . Handlin , Commonwealth . Α Study o f th e Rol e o f Governmen t i n the America n Economy : Massachusett s 1776—1861 , N. Y . 194 7 (s . dazu R . A. Liverley, The America n System , BH R 29 . 1955 , 81—96) ; F . K . Henric h u . a. , Th e Developmen t of America n Laisse z Faire , JE H Suppl . 3 . 1943 , 51—100 ; H . W . Broude , Th e Rol e o f the Stat e i n America n Economi c Development 1820—90 , in : H . G . J. Aitken Hg. , Th e State an d Economi c Growth , N . Y . 1959 , 4—25 ; F . Freidel , Th e Rol e o f th e Stat e i n United State s Economi c Life , Moska u 1970 , sowi e L . E . Davi s u . J . Legier , Th e Government i n th e America n Econom y 1815—1902 , JE H 24 . 1966 , 514—52 . 4 B . Adams, The New Empire , N. Y. 1902 ; dt . Das Herz de r Welt , Wie n 1908 . 5 Vgl . hierz u Wehle r Hg. , Imperialismus , 11—38, auc h in : ders. , Krisenherde des Kai serreichs 1871—1918 , Göttinge n 1970 , 113—34 ; W . J. Mommsen, Der modern e Imperia lismus al s innergesellschaftliche s Phänomen , in : ders . Hg. , De r modern e Imperialismus , Stuttgart 1971 , 14—30; T . J . McCormick, Th e Stat e o f America n Diplomati c History , in: H . J . Bas s Hg. , Th e Stat e o f America n History , Chicag o 1970 , 119—41 ; S . P . Hays, Th e Respons e t o Industrialism, 1885—1914 , Chicag o 1957 ; ders. , Social Analysi s of America n Politica l History , 1880—1920 , PSQ80.1965 , 373—94 . Allg . vo r alle m W . A. Williams , Th e Traged y o f America n Diplomacy , Ν. Υ . 1962 2; dt. Di e Tragödi e de r amerikanischen Diplomatie , Frankfur t 1974 ; LaFeber ; Schonberger ; W . S . Cole , A n Interpretive Histor y o f America n Foreig n Relations , Homewoo d 1968 , 122—65 ; R . Ginger, The Age of Exces s 1877—1914, London 1965.
287 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 19—2 1 β Ε . Fraenkel, USA-Weltmach t wide r Willen , Berli n 1957 , 6 ; H . S . Commager , Einleit. z u F . R . Dulles , America' s Ris e t o Worl d Power , 1898—1945 , Ν. Υ . 1955, XIII (dt. Amerikas Weg zur Weltmacht, Stuttgart 1957) . 7 Vgl . hierz u M . Plesur, America' s Outwar d Thrust, 1865—1890 , DeKalb 1971 ; ders., America Lookin g Outward : Th e Year s fro m Haye s t o Harrison , Historia n 22 . 1959 / 60, 280—95 ; ders. , Rumbling s Beneat h th e Surface : America' s Outwar d Thrust , in : H. W . Morga n Hg. , Th e Gilde d Age , Syracus e 1963 , 140—68 ; ders. , Acros s th e Wid e Pacific, PH R 28 . 1959 , 73—80 ; P . S . Holbo , Economics , Emotion , an d Expansion : An Emerging Foreig n Policy , in : H . W . Morga n Hg. , Th e Gilde d Age , 1970 2; D . M . Pletcher, Th e Awkward Years : American Foreig n Relation s Unde r Garfiel d an d Arthu r 1881—85, Columbi a 1961 ; R. Seager , Te n Year s Befor e Mahan , 1880—90 , MVH R 40 . 1953, 491—512 ; auc h C . A . Beard , Th e Ide a o f Nationa l Interest , Ν. Υ . 1967 2; L. Perla, Wha t i s „Nationa l Honor“ ? N . Y . 1918 ; E . R . May , Imperia l Democracy , N . Y. 1961 . Arbeitsbücher: R . H . Mille r Hg. , America n Imperialis m i n 1898 , Ν. Υ . 1970; Τ. Ρ . Greene Hg. , America n Imperialis m i n 1898 , Bosto n 1955 . Viel e Quellenstück e finden sic h in : J . B . Moor e Hg. , Α Digest o f Internationa l Law , 8 Bde , Washingto n 1906.
1.5 1 Grundlegend : W . A . Williams , Th e Root s o f th e Moder n America n Empire , Ν. Υ. 1969; ih m folgend : E . P . Crapo l u . H . Schonberger , Th e Shif t t o Globa l Expansio n 1865—1900, in : William s Hg. , Colon y t o Empire , 135—20 2 (137 , 139) ; Ε. Ρ . Crapol, America fo r Americans : Economi c Nationalis m an d Anglophobi a i n th e Lat e 19t h Century, Westpor t 1972 ; Schonberger . 2 M . Rothstein, Th e American West an d Foreign Markets, 1850—1900 , in: Th e Fron tier i n America n Development , Hg . D . M . Ellis , Ithac a 1969 , 387, 394 ; ders. , Americ a in th e Internationa l Rivalr y fo r th e Britis h Whea t Market , 1860—1914 , MVH R 57 . 1960, 401—18 ; HS , 54 6 f., 64 ; W. Trimble, Historical Aspects of the Surplus Food Pro duction o f th e Unite d States , 1862—1902 , Annua l Repor t o f th e AH A 1918 , I, Wash ington 1921 , 223 ; Crapol/Schonberger , 137 ; Hession/Sardy , 411—20 ; S . Kuznets , National Income , N . Y. 1946 , 43 . Vgl . allg . R . E . Lipsey , Pric e an d Quantit y Trend s in th e Foreign Trad e o f th e United States , Princeton 1963 . Zur Agrarwirtschaf t s . vo r allem : P . W . Gates , Th e Farmer' s Age : Agricultur e 1815—60, N . Y . 1960 ; F . A . Shannon , Th e Farmer' s Las t Frontier , 1860—97 , Ν. Υ . 1954; F . Straus s u . L . H . Bean , Gros s Far m Incom e an d Indice s o f Far m Productio n and Prices i n th e United States , 1869—1937 , Washingto n 1940 ; M . W . Town e u . W. D. Rasmussen, Far m Gross Product an d Gros s Investment i n the 19t h Century , in : Trends , 291—94; W . N . Parke r u . J. L. V. Klein, Productivit y Growt h i n Grai n Productio n i n the United State s 1840—60 and 1900—10 , in: Output , Employment , and Productivity i n the United State s Afte r 1800 , Ν. Υ. 1966, 523—80. — G. Brandau, Ernteschwankunge n u. wirtschaftlich e Wechsellage n 1874—1913 , Jen a 1936 ; W . A . Coults , Agricultura l Depressions i n th e Unite d States , An n Arbo r 1897 ; A . P . Andrew , Th e Influenc e o f Crops Upo n th e Busines s o f America , QJ E 20 . 1906 , 323—52 ; L . Cox , Th e Agricul tural Wage Earner 1865—1900 , AH 22. 1948, 95—114. 3 M . J . Ulmer , Trend s an d Cycle s i n Capita l Formatio n b y Unite d State s Rail roads, 1870—1950 , Ν. Υ . 1954, 11 ; vgl . ders. , Capita l i n Transportation , Communi cations, an d Publi c Utilities , Princeton 1960 . — S. Kuznets, Secular Movement s in Pro duction an d Prices , N . Y . 1930 , 191 , 526 ; HS , 427 ; J . M . Clapham , A n Economi c History o f Moder n Britain , II, Cambridge 1963 2, 213 . Vgl . Shannon , 217 , 190—92 . Allg. G . R . Taylor , Th e Transportatio n Revolution , 1815—60 , N . Y . 1951 ; ders. u . J. D. Neu , Th e America n Railroa d Network , 1861—90 , Cambridg e 1956 ; H . Barger , The Transportatio n Industries , 1889—1946 , N . Y . 1951 ; T . C . Cochran , Railroa d Leaders, 1845—1890 , Cambridge/Mass . 1953 ; L. Benson, Merchants, Farmers, an d Rail -
288 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 21—2 3 roads, 1850—87 , Cambridge/Mass . 1955 ; L . H . Jenks , Railroad s a s a n Economi c Forc e in America n Development , JE H 4 . 1944 , 1—20 . Karte : Fite/Reese , 32 7 (1870—1900) . 4 Hession/Sardy , 438 ; W . Z . Ripley , Railroad-Rate s an d Regulation , N . Y . 1917. — D. C . North , Ocea n Freigh t Rate s an d Economi c Developmen t 1750—1913 , JE H 18 . 1958, 537—55 ; H . Soetbeer , Koste n de r Beförderun g vo n Getreid e u . Sinke n de r Ge treidepreise sei t 1870 , Jahrbüche r fü r Nationalökonomi e u . Statisti k 66 . 1896 , 866 — 81; Crapol/Schonberger , 137 , 171 , 144 . Vgl . Präs . Garfield s Lo b au f di e exportierende n Farmer: Richardson , VIII, 10 (1881) . Unite d State s Departmen t o f Agriculture , Report 1883 , 34 2 (Peez) ; Rothstein , West , 398 ; W . H . Breme r in : Repor t o n th e Cerea l Production o f th e Unite d States , 10 . Census , Washingto n 1880 , III, Ag., 9 ; Trimble , 227—30; Shannon , 415—17 ; L . Benson , Turne r an d Beard , Glenco e 1960 , 48 . Übe r di e Wirkung i n Deutschland : Wehler , Bismarc k u . de r Imperialismus , 87—94 . 5 Di e ausführlichst e Analys e de r zeitgenössische n Debatt e findet sic h jetz t be i Williams, Roots , 132—268 ; auc h Schonberger , 3—119 ; Crapol/Schonberger , 15 2 f . Bout well: Annua l Repor t o f th e Secretar y o f th e Treasur y 1872 , Washingto n 1873 , XIX f.; vgl. G . S . Boutwell , Reminiscence s o f 6 0 Year s i n Publi c Affairs , Π, Ν . Υ. 1902. Windom: Senat e Repor t 307 , 43:1 , 2 Bde , Washingto n 1874 ; C R 47:2:14/4 : App . 64—69 (Berry , 17.2 . 1883) . 6 Vgl . Crapol/Schonberger , 139—68 , 177—85 ; Schonberger , 119—234 ; A . Bogue , Money a t Interest : Th e Far m Mortgage s o n the Middl e Border , Ithac a 1955 . Zur Handelsmarine : J . G . B . Hutchins , Th e America n Maritim e Industrie s an d Public Policy , 1789—1914 , Cambridge/Mass . 1941 , 462—80; H . Keiler , America n Ship ping, Jen a 1913 ; M . McKee , Th e Shi p Subsid y Questio n i n Unite d State s Politics , Northampton 1922 ; J . E . Saugstadt , Shippin g an d Shipbuildin g Subsidies , Washing ton 1932 , 59—63 ; Ρ. Μ. Zeis, American Shippin g Policy , Princeto n 1938 . Zum Bimetallismu s s . u . a. : M . Friedma n u . A . Schwanz , Α Monetary Histor y o f the Unite d States , 1867—1960 , Princeto n 1965 , 89—134 ; D . R . Dewey , Financia l Hi story o f th e Unite d States , Ν. Υ . 1931 1 1 ; W. J . Shult z u . M . R . Caine , Financia l Development o f th e Unite d States , N . Y . 1937 ; M . Prager , Di e Währungsfrag e i n de n Vereinigten Staate n vo n Nordamerika , Stuttgar t 1897 ; J . A . Barnes , J . G . Carlisle , N. Y . 1931 ; J . P . Nichols , Silve r Diplomacy , PS Q 48 . 1933 , 565—88 ; W . E . Beach , British Internationa l Gol d Movement s an d Bankin g Policy , 1881—1913 , Cambridge / Mass. 1935 ; B . Adams , Th e Gol d Standard , Washingto n 1896 2 ; W . Barker , Bimetallism , Philadelphia 1896 ; E . B . Andrews , Th e Bimetallis t Committe e o f Bosto n an d Ne w England, QJ E 8 . 1894 , 319—27 ; W . C . Ford , Silve r i n Commerce,PS Q 11 . 1896 , 478 — 92; F . W . Taussig , Th e Crisi s i n th e Unite d State s an d th e Repea l o f Silve r Purchases , Economic Journal 3 . 1893 , 733—45 . Vgl. auc h di e Lit . I. 6, Anm . 16 . Zur Kriegsflott e vgl . auße r Seager , Pletcher , LaFebe r vo r alle m W . R . Herrick , The America n Nava l Revolution , Bato n Roug e 1867 ; D . J . Carrison , Th e N a v y fro m Wood t o Steel , 1860—90 , N . Y . 1965 ; H . u . M . Sprout , Th e Ris e o f America n Nava l Power, 1776—1918 , Princeto n 1946 2 ; dies . Hg. , Foundation s o f Nationa l Power , Ν. Υ . 1951 2 ; C . O . Pauliin , Α Half Centur y o f Nava l Administratio n i n America , 186 1 — 1911, Proceeding s o f th e Unite d State s Nava l Institut e 39 . 1913 , 1217—67 ; Ε. Μ . Earle, Th e Navy' s Influenc e o n Ou r Foreig n Policy , Curren t Histor y 23 . 1926 , 648 — 55; S . W . Livermore , America n Nava l Development , 1898—1914 , phil . Diss . Harvar d Univ. 1944 , M S ; Ε. Β . Potter Hg. , Se a Power , Englewoo d Cliff s 1961 ; ders . u.a. , The Unite d State s an d Worl d Se a Power , ebd . 1955 , 393—413 ; A . Westcot t Hg. , American Se a Powe r Sinc e 1775 , Philadelphi a 1952 2 , 206—36 ; D . W . Mitchell , Histor y of th e Moder n Americ a Navy , N . Y . 1946 ; C . S . Alde n u . A . Westcott , Th e Unite d States Navy , N . Y . 1943 ; G . T . Davis , Α N a v y Secon d t o None : Th e Developmen t o f Modern America n Nava l Policy , N . Y . 1940 ; E . S . Maclay , Α History o f th e Unite d States Navy , 1775—1901 , 3 Bde , N . Y . 1901 ; Ε. Α . Falk, Fro m Perr y t o Pear l Har bor: Th e Struggl e fo r Supremac y i n th e Pacific , Garde n Cit y 1943 ; J . P . Baxter , Th e Introduction o f th e Ironla d Warship , Cambridge/Mass . 1933 ; C . J . Bernard o u . Ε. Η .
289 19 Wehler , Amerik . Imperialismu s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 23—24 Bacon, American Militar y Polic y Sinc e 1775 , Harrisburg 1955 , 257—89 ; A. Rappaport , The Nav y Leagu e o f th e Unite d States , Detroi t 1962 . — Dazu auc h übe r di e Entwick lung de s Nav y Departmen t un d de r Marinepolitik : L . White , Th e Republica n Er a 1861—1901, N. Y. 1958 ; L. B. Richardson, W . E. Chandler, Ν. Υ. 1940, 570—87 ; C . G. O'Gara, T . Roosevel t an d th e Ris e o f th e Moder n Navy , Princeto n 1943 ; J . D. Long , The Ne w America n Navy , 2 Bde , N . Y. 1903 ; Th e Journa l o f J . D . Long , Hg . M . Long, Ridg e 1956 ; Paper s o f J . D . Long , 1897—1904 , Hg . G . W . Allen , Bosto n 1939; W . D . Garrett , J . D. Long , Secretar y o f th e Nav y 1897—1902 , NE Q 31 . 1958, 291—311; A . Gleaves , Lif e an d Letter s o f Rea r Admira l S . B . Luce , Ν. Υ . 1925; N. Sargen t Hg. , Admina l Dewe y an d th e Manil a Campaign , Washingto n 1947 ; R . S . West, Admiral s o f th e America n Empire , N . Y . 1948 . Vo n Α. Τ . Mahan vo r allem : The Influenc e o f Se a Powe r Upo n History , 1660—1783 , Bosto n 1890 ; Th e In fluence o f Se a Powe r Upo n th e Frenc h Revolutio n an d Empire , 1793—1812 , 2 Bde , ebd . 1892 ; Se a Powe r i n It s Relation s t o th e Wa r o f 1812 , ebd . 1905 ; Majo r Operations of th e Navie s i n th e War o f America n Independence , ebd . 1913 ; Th e Nav y in th e Civi l War , N . Y . 1883 ; Th e Interes t o f Americ a i n Se a Power , Bosto n 1897 ; Lessons o f th e Wa r wit h Spain , ebd . 1899 ; Th e Proble m o f Asia , ebd . 1900 ; Nava l Administration an d Warfare , ebd . 1908 ; Di e weiß e Rass e u . di e Seeherrschaft , Leipzi g 1909; Interes t o f Americ a i n Internationa l Conditions , ebd . 1910 ; Armament s an d Arbitration, N . Y . 1912 ; Retrospec t an d Prospect , ebd . 1902 ; Fro m Sai l t o Steam , N. Y. 1907. — Über Mahan s. u. I. 8, Anm. 2 . 7 Vgl . Annua l Repor t o f th e Secretar y o f Agricultur e 1890 , 8 , 55 ; 1891 , 16, 21 , 23 , 62; 1892 , 7— 9 (J . M . Rusk) ; 1893 , 47 ; 1894 , 5 ; 1895 , 6 3 (J . S . Morton , vgl . J . C . Olson, J . S . Morton , Lincol n 1942) ; 1896 , XXXII—IV; 1897, 179 . — United State s Department o f Agriculture , Sectio n o f Foreig n Markets , Circula r 3 (19 . 8 . 1895) , 1 ; dass., Bulleti n 1 , 1895 , 3 f.; Yearboo k o f th e Departmen t o f Agricultur e 1897 , 27 0 f. ; F. H. Hitchcoc k Hg. , Ou r Foreig n Trad e i n Agricultura l Products , 1890—99 , Washing ton 1900 . — C R 52:1:23/2:209 4 f . (Scott , 15 . 3 . 1892) ; 23/3:210 3 (Dockery , 15 . 3 . 1892); 23/4:3108—1 4 (Simpson , 8 . 4 . 1892) ; 24/3:228 9 (Watson , 28. 2.1893); 53:2:26/ 1:773—76, 95 4 (Simpson , 12 . u. 17 . 1. 1894) . 1.6 1 Übe r di e „lange n Wellen “ sieh e di e Literatu r in : Wehler , Bismarc k u . de r Impe rialismus, 39—111 , sowi e speziel l z u Amerik a un d seine n Konjunkturzykle n sei t de n 1840er Jahren : Long-Ter m Economi c Growth ; A . F . Bums , Busines s Cycles , IES S 2 . 1968, 226—45 ; J . A. Schumpeter , Konjunkturzyklen , I, Göttingen 1961 , 314—408; E . Mandel, De r Spätkapitalismus , Frankfur t 1972 , 101—37 ; Hession/Sardy , 411—503 ; M. Abramovitz , Lon g Swing s i n Economi c Growt h i n th e Unite d States , Nationa l Bureau o f Economi c Research , 41 . Annua l Report , Ν. Υ . 1961, 27—30 ; 42 . Annua l Report, 1962 , 46—48 ; ders. , Resourc e an d Outpu t Trend s i n th e Unite d State s Sinc e 1870, AE R 46 . 195 6 (Papers) , 5—13 ; R . D . Easterlin , Lon g Swing s i n Unite d State s Demographic an d Economi c Growth , Demograph y 2 . 1965 , 490—507 , dt . in : W . Köllmann u . P . Marschalc k Hg. , Bevölkerungsgeschichte, Köln 1972, 45—68; A. Achinstein, Economic Fluctuations , in : S . E . Harri s Hg. , America n Economi c History , Ν. Υ . 1961, 162—80 ; R . Fels , America n Busines s Cycles , 1865—97 , Chape l Hil l 1959 ; ders., Lon g War e Depressio n 1873—97 , RE S 31 . 1949 , 69—73 ; E . Arnes , Trends , Cycles an d Stagnatio n i n Unite d State s Manufacturin g Sinc e 1860 , OE P 11 . 1959, 270—81 ; B . Webe r u . S . J . Hanfield-Jones , Variation s i n th e Rat e o f Economic Growt h i n th e USA , 1869—1939 , OE P 6 . 1954 , 101—31 , auc h in : B . Suppl e Hg., Th e Experienc e o f Economi c Growth , N . Y . 1963 ; D . Creame r u . M . Bernstein , Capital an d Outpu t Trend s i n Manufacturin g Industries , 1880—1948 , Ν. Υ . 1954; W. C . Mitchell , Wha t Happen s Durin g Busines s Cycles ? Ν. Υ . 1951; ders. , Busines s
290 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 24—2 5 Cycles an d Thei r Causes , Berkeley1960 2 , dt . De r Konjunkturzyklus , Leipzi g 1931 ; A. Hansen , Busines s Cycle s an d th e Nationa l Income , N . Y . 1951 ; A . F . Burn s u . W. C . Mitchell , Measurin g Busines s Cycles , N . Y . 1946 ; N . J . Silberling , Th e Dyna mics o f Business : A n Analysi s o f Trends , Cycle s an d Tim e Relationship s i n America n Economic Activit y Sinc e 1700 , N . Y . 1943 ; E . Frickey , Economi c Fluctuation s i n th e United State s 1866—1914 , Cambridge/Mass . 1942 ; P . Barnett , Busines s Cycl e Theorie s in th e Unite d States , 1860—1920, Chicago 1941; N. S. B. Gras u. H. Larson Hg., Case book i n America n Busines s History , N . Y. 1939 , 661—743 ; W . B. Smith u . A . H. Cole, Fluctuations i n America n Busines s 1790—1860 , Cambridge/Mass . 1935 ; A . F . Bums , Production Trend s i n th e Unite d State s Sinc e 1870 , N . Y . 1934 ; J . B. Hubbard , Busi ness Volume s Durin g Period s o f Declin e an d Recovery , RE S 12 . 1930 , 181—85 ; Τ. Ε . Burton, Financia l Crisi s an d Period s o f Industria l an d Commercia l Depression , Ν. Υ . 19312; G . H . Hull , Industria l Depressions , Ν. Υ . 1926 2; O. C . Lightner , Th e Histor y of Busines s Depressions , N . Y. 1922; Ο. Μ. W. Sprague, Histor y o f Crises , Washing ton 1910 ; C . Juglar , Α Brief Histor y o f Panic s an d Thei r Periodica l Occuranc e i n th e United States , N . Y . 1893 ; M . Wirth , Geschicht e de r Handelskrisen , Frankfur t 1890 4, 450—706. — Einig e Lese r werde n vielleich t merken , wi e ic h i m folgende n ein e An schauung gewonne n habe , di e dan n i n „Bismarc k u . de r Imperialismus “ genaue r ent wickelt wurde. 2 HS , 7 , 5 6 f., 409 ; E . Frickey , Productio n i n th e Unite d States , 1860—1914 , Cam bridge/Mass. 1947 ; R . E . Gallman, Gros s National Produc t i n the United State s 1834 — 1909, in: Output, 3—76 ; J . Kendrick, Productivit y Trend s in th e United States , Prince ton 1961 ; W . Person s u . a. , Busines s an d Financia l Condition s Followin g th e Wa r i n the Unite d States , RE S 2 . 1920 , Suppl . 1—55 ; ders. , A n Inde x o f Genera l Busines s Conditions 1875—1913 , RES 9. 1927, 20—29; P. B. Kenen, Α Statistical Surve y o f Basic Trends, in : Harri s Hg. , 72 ; E . E . Day , A n Inde x o f th e Physica l Volum e o f Produc tion, RE S 2. 1920 , 246—50, 287—99 , 309—37, 361—67 ; 3 . 1921 , 19—23; S. Lebergott , Earnings o f Non-Far m Employee s i n th e Unite d States , 1890—1946 , JAS A 43 . 1948 , 74—93; C . D . Long , Wage s an d Earning s i n th e Unite d States , 1860—90 , Princeto n 1960; E . H . Phelp s Brow n u . M . H . Browne , Α Century o f Pay . Th e Cours e o f Pa y and Productio n i n France , Germany , Sweden , th e Unite d Kingdom , an d th e Unite d States o f America , 1860—1960 , Londo n 1968 ; H . Barger , Distribution' s Plac e i n th e American Econom y Sinc e 1869 , N . Y . 1955 ; J . R . Commons , Th e Distributio n o f Wealth, Ν. Υ . 1893; Hession/Sardy , 411 , 414, 416, 422 , 42 4 f.; R . F . Martin, Nationa l Income i n th e Unite d States , 1799—1938 , Ν. Υ . 1938; S . Kuznets , Nationa l Produc t Since 1869 , Ν. Υ . 1946; ders. , Income , passim ; ders. , Capita l i n th e America n Eco nomy, Princeto n 1961 , 553; D. C. North, The United State s i n th e Internationa l Econo my, 1790—1950 , in : Harri s Hg., 181—206; E. R. Johnson u. a., History of Domestic and Foreign Commerce of the United States, 2 Bde, Washington 1922 2. 3 Ulmer , Trends , 11 ; P . Temin , Iro n an d Stee l i n 19t h Centur y America , Cam bridge/Mass. 1964 , 3 f. ; A . Fishlow , Productivit y an d Technologica l Chang e i n th e Railroad Secto r 1840—1910 , in : Output , 583—646 ; A . H . Cole , Α Monthly Inde x o f Railroad Earnings , 1866—1914 , RE S 18 . 1936 , 31—41 ; T . Hultgren , America n Trans portation i n Prosperit y an d Depression , N . Y. 1948 ; E . G . Campbell , Th e Reorgani sation o f th e America n Railroa d Syste m 1893—1900 , N . Y . 1938 ; J . E . Partington , Railroad Purchas e an d th e Busines s Cycle , Washingto n 1929 , sowi e di e Lit . i n I. 5, Anm. 3 . Au s de r anschwellende n neuere n Lit . vo r allem : R . W . Fogel , Railroad s an d American Economi c Growth , Baltimor e 1964 ; A . Fishlow , America n Railroad s an d th e Transformation o f th e Ante-Bellu m Economy , Cambridge/Mass . 1965 ; S . Lebergott , United State s Transpor t Advanc e an d Externalities , JE H 26 . 1966 , 437—61 ; P . D . McClelland, Railroads , America n Growth , an d th e Ne w Economi c History , JE H 28 . 1968, 102—23 . Zur Kritik: H.-U . Wehler , Geschicht e u . Ökonomie, in : ders. , Geschichte als Historische Sozialwissenschaft, Frankfur t 1973 , 61—74. 4 F . R . Macaulay , Th e Movemen t o f Interes t Rates , Bon d Yields , an d Stoc k Price s 291 19*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 25—2 6 in th e Unite d State s Sinc e 1856 , N . Y . 1938 , 10 8 f.; J . G . Smit h u . D . E . Mont gomery, A n Aggregativ e Inde x o f Wholesal e Prices , 1859—66 , RE S 7 . 1925 , 38—43 ; C. Snyder , Α New Inde x o f th e Genera l Pric e Leve l fro m 1875 , JAS A 19 . 1924 , 189—95; J . H. Williams , Th e Rol e o f Price s i n th e Busines s Cycle , RE S 1 . 1919 , 206— 10; W. L. Crum, Cycle s o f Rate s of Commercia l Paper , RE S 5 . 1923, 17—27 ; R. Zevin , An Interpretatio n o f America n Imperialism , JE H 32 . 1972 , 339—42 ; Hession/Sardy , 444—53; HS, 115, 117. 5 Burns , 231 ; Burns/Mitchell , 78 ; Achinstein , 168 ; H . Adams , Th e Educatio n o f H. Adams, Boston 1961 , 286 (dt. Die Erziehung des H. Adams, Zürich 1953) . 6 Vgl . zu r Depressionsphas e vo n 187 3 bi s 187 9 auße r de r Lit . i n 1.6, Anm . 1 : A. Ö . Auble , Th e Depression s o f 187 3 an d 1882 , phil . Diss. Harvard Univ . 1949 , MS; R. Fels , America n Busines s Cycles , 1865—79 , AE R 41 . 1951 , 325—49 ; O . V. Wells, The Depressio n o f 1873—79 , A H 11 . 1937, 237—49 ; E . R . McCartney , Th e Crisi s o f 1873, Minneapoli s 1935 ; S . Rezneck , Distress , Relief , an d Disconten t Durin g th e Depression o f 1873—78 , JPE 58 . 1950 , 494—512 . Von eine m Schüler von H. Rosenberg : M. Simon , Th e Grea t Depression , 1873—79 , an d America n Foreig n Policy , MA . Thesi s Columbia Univ . 1941 , MS ; J . O . J . Scott , Α Comparison o f Productio n Durin g th e Depression o f 187 3 an d 1929 , AE R 42 . 1952 , 569—76; A . R . Eckler , Α Measure o f th e Severity o f Depressions , 1873—1932 , RE S 15 . 1933 , 75—81 ; J . L . Snider , Wholesal e Prices i n th e Unite d States , 1866—91, RES 6. 1924, 93—118; E. Frickey, Bank Clearing s Outside New Yor k City , 1875—1914 , RES 7. 1925 , 252—62; I. Mintz, American Exports During th e Busines s Cycles, 1879—1958 , N. Y . 1961 ; H. White , The Financia l Crisi s i n America, Fo R 25 . 1876 , 810—29 ; Causes o f Genera l Depressio n i n Labo r an d Busines s (House Mise . Doc . 5 , 46:2) , Washingto n 1879 ; Depressio n i n Labo r an d Busines s (House Mise . Doc . 29 , 45:3) , Washingto n 1878 ; H . White , Commercia l Crisis , in : J . J . Lalo r Hg. , Cyclopaedi a o f Politica l Science , Politica l Econom y an d Politica l History o f th e Unite d States , I, Chicago 1881 , 523—26; C . D . Wright, Industria l De pressions (1 . Annual Repor t o f th e Commissione r o f Labor) , Washingto n 1886 ; ders. , The Industria l Evolutio n o f th e Unite d States , N . Y. 1897 ; J . W . Jenks , Th e Caus e of th e Fal l i n Prices Sinc e 1872 , Journa l o f Socia l Scienc e 35 . 1897, 31—49 . Vor alle m auch: D. A. Wells, Recen t Economi c Changes , N. Y . 1889 ; ders. , The Grea t Depressio n of Trade , Co R 59 . 1887 , 275—93 ; ders., The Economi c Disturbance s Sinc e 1873 , Popu lar Scienc e Monthl y 31 . 1887 , 3 2 u . 33 . 1888 ; ders. , Ho w Shal l th e Natio n Regai n Prosperity? NA R 125 . 1877 , 110—32 , 283—308 . Vgl . T . E . Terrill , D . A . Wells , th e Democracy, an d Tarif f Reductio n 1877—94 , JAH 56 . 1969, 540—55. Über di e frühe n Krise n bzw . Depressione n vo n 183 7 u . 1857/5 9 vgl . nu r R . C . McGrane, Th e Pani c o f 1837 , Chicag o 1965 2; S . Rezneck , Th e Socia l Histor y o f a n American Depression , 1837—43 , AH R 40 . 1935 , 662—87 . — G . W . Va n Vleck , Th e Panic o f 1857 , N . Y . 1951 ; S . Rezneck , Th e Influenc e o f Depressio n Upo n America n Opinion, 1857—59 , JEH 2. 1942, 1—23 . 7 Eckler ; Frickey ; W . M . Person s u . E . S . Coyle , Α Commodity Pric e Inde x o f Business Cycles , RE S 3 . 1921 , 353—69; ders. , Th e Iro n an d Stee l Industr y Durin g th e Business Cycles , ebd. , 378—83 ; ders. , Bank Loan s an d th e Busines s Cycle, ebd., 30—33; ders., Cyclica l Fluctuation s o f th e Rati o o f Ban k Loan s t o Deposits , 1867—1924 , RE S 6. 1924 , 260—83 ; ders. , Mone y Rate s an d Pi g Iro n Production , 1877—1924 , RE S 7 . 1925, 44—47 ; ders. , Mone y Rates , Bon d Yields, and Security Prices, RES 9. 1927, 93— 102; C . Snyder , Α New Clearing s Inde x o f Busines s fo r 5 0 Years , JAS A 19 . 1924 , 329—35; A . A. Young, A n Analysis o f th e Ban k Statistic s fo r th e Unite d States, Cam bridge/Mass. 1928 ; Rezneck , 1873 , 495—98 , 50 8 f.; Hessions/Sardy , 456—487 , R . V. Bruce, 187 7 — Year o f Violence , Indianapoli s 1959 ; H.George , Progres s and Poverty . An Inquir y int o the Cause o f Industria l Depressions , Ν. Y. 1879 u. ö. Vgl. zu r Entwicklun g vo n Arbeiterbewegun g u . Sozialismus : N . Ware , Th e Labo r Movement i n th e Unite d States , 1860—95 , Ν. Υ . 1964 2; I. Kipnis, Th e America n So cialist Movement , 1897—1912 , N . Y . 1952 ; H . H . Quint , Th e Forgin g o f America n
292 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 26—2 7 Socialism: Origin s o f th e Moder n Movement , Columbi a 1953 ; ders. , America n So cialists an d th e Spanish-America n War , American Quarterly 10.1958 , 131—41 ; D . A. Shannon, Th e Socialis t Part y o f America , N . Y . 1955 ; J . R. Common s u . a. , Histor y of Labo r i n th e Unite d States , 4 Bde , N . Y. 1918/3 5 (hie r II, 219 f., 290) ; J . Laslett, Reflections o n th e Failur e o f Socialis m i n th e A F of L, MVHR 50.1964, 634—51; K.-T. Humbach, Kommunismus , Sozialismu s u . Arbeiterbewegun g i n de n USA , Saeculu m 13 . 1962, 71—120 ; H . Pelling , America n Labor , Chicag o 1962 2; G . N . Grob , Worker s an d Utopia, 1865—1900 , Evanston 1961 ; H. W. Morgan, E . V. Debs, Socialis t fo r President , Syracuse 1962 ; R . Ginger , Th e Bendin g Cross . Α Biography o f E . V. Debs, Ne w Brunswick 1963 2; R . Berthoff , Th e Workin g Class , in : J . Higha m Hg. , 119—36 ; W . Sombart, Waru m gib t e s i n de n Vereinigte n Staate n keine n Sozialismus ? Tübinge n 1906, Darmstadt 1969 ; Lipset, Firs t Ne w Nation . 8 Vgl . Gran t in : F R 1873 , XI; 1874, Ulf. ; Bulleti n o f th e America n Iro n an d Steel Associatio n 25.6.1874 ; N.Y.Time s 11 . 12 . 1874 ; Ν. Υ. Tribune 27 . 3 . 1875 ; Commercial & Financial Chronicl e 4.12.1875 ; Iro n Ag e 6.4.1876 ; 19 . 7., 23. 8. 1877; 2. 10 . 1879 ; Wells , NA R 125 ; Seward : F R 1877 , 2f. , 34 3 f. ; Ρ. Α . Chadbourne, Th e Commercial Wealt h o f th e Unite d States , Proceeding s o f th e Ne w Englan d Cotto n Manufacturers' Association , Bosto n 1879 . Zu r Außenhandelsentwicklung : C . L . Bulloc k u. a. , Th e Balanc e o f Trad e i n th e Unite d States , RE S 1 . 1919 , 215—66 ; ders . u . H . L . Micoleau, Foreig n Trad e an d th e Busines s Cycle , RE S 13 . 1931 , 138—59 ; G . B . Roor bach, Som e Recen t Tendencie s i n th e Developmen t o f th e Foreig n Trad e o f th e Unite d States, RE S 2. 1920 , 125—37. 9 W . M . Evart s a n J . J. Randall, 1 . 5 . 1880 , Evart s P . LC ; Evart s a n Marinemini ster Thompson , 31 . 3. 1880 , Domesti c Leiter s 132:352 , R G 59 ; Shufeld t a n Thompson , 2. 8 . 1878 , Leiters fro m Commodor e Shufeldt , R G 45 ; vgl . C . O . Paullin, Th e Openin g of Core a b y Commodor e Shufeldt , Bosto n 1910 . F R 1877 , App . 1-3 . Bradstreet' s 2 , 3 (7. 8 . 1880) ; Hous e Executiv e Document s 102 , 45:2:5 2 f., 1877/78 , Nr. 1814 ; F R 1880 , 3 (1 . 7 . 1880) . Vgl . hierz u B . Dyer , Th e Publi c Caree r o f W . M . Evarts , Berkele y 1933, 234—8 ; C . L . Barrows , W . M . Evarts , Chape l Hil l 1941 ; C . Bower s u . H . D . Reid, W . M . Evarts , in : Bemi s Hg. , VII, 217—59; W . Barne s u . J . H . Morgan , Th e Foreign Servic e o f th e Unite d States , Washingto n 1961 , 147—52 ; W . F . Wharton , Re form o f th e Consula r Service , NA R 158 , 1894 , 412—22 ; H . White , Consula r Reforms , ebd., 159 . 1894 , 711—21 ; E . Schuyler , America n Diplomac y an d th e Furtheranc e o f Commerce, Ν. Υ . 1895 2; CR 45:2:7/2:1608—2 2 (Hubbell , 1617 ; McCarthy , 1608 , 9. 3 . 1878); 51:1:21/5:419 8 (McAdoo , 3 . 5 . 1890) ; Clevelan d 1895 : Richardson , IX, 639 f . Vgl. zu r Depressio n vo n 188 2 bi s 188 6 auße r de r Lit . i n I. 6, Anm . 1 u. : R . Fels , seas Trade, 1825—1915,.EH R 15 . 1963, 494—512; Deutschland: Wehler, Bismarck u . de r Imperialismus, 231—34. 10 HS , 529—40 ; Brandau , 3 6 f. , 59—62 , 8 7 f., vgl . 7 3 f.; Simon , 9 f. ; Richardson , VIII, 10; Wells, Changes , 6—12; Noyes , 40 Years, 53—65 ; Pletcher, 4—6 ; Fels, 222. Vgl. zu r Depressio n vo n 188 2 bi s 188 6 auße r de r Lit . i n T . 6, Anm . 1 u. ; R . Fels , The America n Busines s Cycl e o f 1879—85 , JPE 60 . 1952 , 60—75 ; S . Rezneck , Pattern s of Though t an d Action i n a n American Depression, 1882—86 , AHR 61 . 1956 , 284—307; E. W . Ax e u . R . Houghton , Α Bi-Monthly Inde x o f Busines s Activit y Sinc e 1884 , Annalist 25 . 1926 , 11 5 f.; H . George, Overproduction , NA R 137 . 1883 , 584—93 ; U . H. Crocker, Th e Depressio n i n Trad e an d Wage s o f Labor , Bosto n 1886 ; ders. , Over Production an d Commercia l Distress , Bosto n 1887 ; ders. , Th e Caus e o f Har d Times , Boston 1895 ; E . Wiman , A n Economi c Revolution , N . Y . 1893 ; C . H . Cramp , Com mercial Supremac y an d Othe r Papers , Philadelphi a 1894 . Ein e Feinanalys e un d Inter pretation de r amerikanische n Geschicht e zwische n 187 3 un d 189 7 unte r de r Leitper spektive de r Konjunkturentwicklun g (wi e si e fü r Mitteleurop a H . Rosenberg , Groß e Depression u . Bismarckzeit, Berli n 1967 , vorgeleg t hat ) steh t m . W. noc h aus . A m deut lichsten wir d diese r Zusammenhan g fü r di e Außenpoliti k herausgearbeite t bzw . be rücksichtigt in : Williams , Contours ; ders. , Tragedy ; ders. , Roots ; Schonberger ; Crapol /
293 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 27—3 0 Schonberger; Ginger ; Simon ; Pletcher ; LaFeber , Ne w Empire ; T . J . McCormick, Chin a Market, Chicag o 1967 . 11 Vgl . Rezneck , 1882 , 284—86 , 288 , 294 ; Natio n 43 , 41 9 (20.5.1886) ; C . D . B r e mer, America n Ban k Failures , N . Y . 1935 , 25—32 ; L . H . Feder , Unemploymen t Relie f in Period s o f Depression , N . Y . 1936 ; P . H . Dougla s u . A . Director , Th e Proble m o f Unemployment, Ν. Υ . 1931. Streikzahlen: HS , 99 . Über di e Gewerkscbaftsentwicklun g sei t diese r Zei t vgl . Common s u . a. , Histor y o f Labor; P . Taft , Th e A F o f L i n th e Tim e o f Gompers , Ν. Υ . 1957; S . Gompers , 7 0 Years o f Lif e an d Labor , Ν. Y. 1957 2 ; B. Mandel , S . Gompers , Yello w Spring s 1963 ; R. H . Harvey , S . Gompers , Stanfor d 1935 ; H . Luft , S . Gompers , Berli n 1928 ; s . auch : AF o f L , Report s o f th e Proceeding s o f th e Annua l Conventions , 10 . 1890—20 . 1900 . 12 H . David , Th e Histor y o f th e Haymarke t Affair , Ν. Υ . 1958 2 ; B. Barnard , Eagle Forgotten : Th e Lif e o f J . P . Altgeld , Indianapoli s 1962 2 ; R . Ginger , Altgeld' s America, Ν. Υ . 1958. Über di e Streik - un d allgemeine r di e soziale n Protestbewegunge n sei t de n 70e r Jah ren vgl . R . M . Brown , Historica l Pattern s o f Violenc e i n America , in : Violenc e i n America, Hg . H . D . Graha m u . T . R . Gurr , N . Y . 1970 , 45—84 ; G . Levy , Α 150-Year Study o f Politica l Violenc e i n th e Unite d States , ebd., 84—107; A. d e Grazia, Th e Polit ical Community , Chicag o 1963 2 , 115—22 ; C . Ker r u . A . Siegel , Th e Intermediar y Propensity t o Strike , in : A . Kornhause r Hg. , Industria l Conflict , Ν. Υ. 1954, 189 — 212; A . Rees , Industria l Conflic t an d Busines s Fluctuations , JP E 60 . 1952 , 371—82 ; D . Yoder, Economi c Change s an d Industria l Unres t i n USA , JP E 48 . 1940 , 222—37 ; Ρ. Η . Douglas, A n Analysi s o f Strikes , 1881—1921 , JAS A 18 . 1923 , 866—72 ; A . Hansen , Cycles o f Strikes , AE R 11 . 1921 , 616—21 ; W . T . Stead , De r Krie g zwische n Arbei t u . Kapital i n de n Vereinigte n Staaten , Stuttgar t 1894 ; M . Sullivan , Ou r Times , 6 Bde , N. Y . 1926 ; Bruce , 1877 ; D . L . Murry , Th e Grea t Burlingto n Strik e o f 1888 , Cam bridge/Mass. 1956 ; A . Lindsey , Th e Pullma n Strike , Chicag o 1942 ; W . G . Broehl , Th e Molly Maguires , Cambridge/Mass . 1964 ; R . W . Smith , Th e Coeu r d'Alen e Minin g Wa r of 1892 , Corvalli s 1961 ; D . L . McMurry , Coxey' s Army , Seattl e 1968 2 . Vgl . noc h G. Kolko , Railroad s an d Regulation , 1877—1916 , Ν. Υ . 1970 2 ; H. D . Lloyd , Wealt h Against Commonwealth , Bosto n 1894 ; ders. , Mazzin i an d Othe r Essays , Ν. Υ . 1910; C. A . Lloyd , H . D . Lloyd , 2 Bde , N . Y . 1918 ; C . M . Destier , America n Radicalism , 1865—1901, Ne w Londo n 1946 ; L . Bellamy , Lookin g Backward , N . Y . 188 8 u . ö. ; Rezneck, 1882 , 29 4 f. , 29 9 f . 13 Banker' s Magazin e Sept . 1884 ; Commercia l & Financia l Chronicl e 16 . 8 . 1884 ; Bradstreet's 12 . 4 . 1884 , 7 . 2 . 188 5 (zit . America n Manufacturer) ; Firs t Annua l Repor t of th e Unite d State s Commissione r o f Labor , Washingto n 1886 ; Vgl . Commercia l & Financial Chronicl e 17 . 12 . 1887 ; 12 . 10. , 16 . 11 . 1889 ; Bradstreet' s 20 . 7 . 1889 . Ein gehend: Williams , Roots . 14 C R 48:1:15/2:137 8 (Morgan , 26 . 2 . 1884 ; vgl . Harriso n a n Morgan , 8 . 2 . 1892 , Morgan P . L C ) ; Hous e Executiv e Documen t 247 , 48:2 , 1884/85 , Nr . 2304 ; Senat e Miscellaneous Documen t 59 , 4 8 : 1 ; Senat e Journa l 45:2:33 , 259 ; 48:1:195 . Vgl . W . W . Halligan, Th e Berli n Wes t Africa n Conferenc e o f 1884/8 5 fro m th e Viewpoin t o f American Participation , M . A . Thesi s Univ . o f Virgini a 1949 , MS , u . Wehler , Bismarc k u. de r Imperialismus , 373—90 , mi t de r Lit . 15 Blain e a n W . Reid , 16 . 5 . 188 6 (mi t Auszu g eine r Rede) , Rei d P . LC ; Ν. Υ . Daily Tribune 30 . 8 . 1890 ; auch : J . L . Laughli n u . Η. Ρ . Willis, Reciprocity , Ν. Υ . 1903, 186; vgl . B . Harrison , Speeches , Hg . C . Hedges , Ν. Υ . 1892, 6 8 f. ; Richardson , IX, 10, 35 f. , sowi e Pletcher ; C R 48:1:15/6:6158—6 3 (7 . 7 . 1884) ; 49:1:17/3:2999—300 1 (1 . 4 . 1886, Zit . 3000) ; 49:2:18/2/140 1 f. , 1438—4 1 (5 . u . 7 . 2 . 1887) ; s . abe r D . M . Pletcher , Inter-American Shippin g i n th e 1880's : Α Loosening Tie , Inter-America n Economi c Affairs 10 . 1956 , 14—41 . — Gage : Presidentia l Address , Proceeding s o f th e America n Bankers' Associatio n 1886 , 16 ; vgl . L . J . Gage , Memoirs , N . Y . 1937 ; E . C . Kirkland , Dream an d Though t i n th e Busines s Community , 1860—1900 , Ithac a 1956 , 142 .
294 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 3 0 Abgesehen vo n de r innere n Problemati k ware n Export e auc h wichtig , u m di e Zinse n für ausländische s Leihkapita l (vo r alle m i n Eisenbahnwesen , Bergba u un d Viehzucht ) zu bezahlen . 1874—189 5 mußte n 870 , jährlic h 4 0 Mill . Dolla r dafü r aufgebrach t wer den. Daz u kame n di e Koste n fü r ausländisch e Schiffe , Banke n usw . 187 3 befande n sich i n de n US A ausländisch e Investitione n i n Höh e vo n 1,5 , 189 7 abe r vo n 3, 4 Mrd . Dollar. Vgl . daz u M.Simon , Th e Unite d State s Balanc e o f Payments , 1861—1900 , in : Trends, 629—711 ; C . C . Spence , Britis h Investmen t an d th e America n Minin g Fron tier, 1860—1901 , Ithac a 1958 ; R . V. Clements, Britis h Investment s an d America n Legislative Restriction s i n th e Trans-Mississipp i West , 1880—1900 , MVH R 42 . 1955 , 207—28; ders. , Th e Farmer' s Attitud e Towar d Britis h Investmen t i n America n Industry, JE H 15 . 1955 , 151—59 . 16 McMurry ; M . Wirth , Th e Crisi s o f 1890 , JE P 1 . 1893 , 214—36 . Zu r dritte n Depressionsphase vo n 189 3 bi s 189 6 vgl . auße r de r Lit . i n I. 6, Anm . 1 , 6 , 10 , vo r allem C . Hoffman , Th e Depressio n o f th e Nineties , Westpor t 1970 ; ders. , dass. , JEH 16 . 1956 , 137—64 ; G . T . White , Th e Unite d State s an d th e Proble m o f Recov ery Afte r 1893 , phil . Diss . Univ . o f Californi a 1938 , MS ; D . W . Steeples , Th e Panic o f 1893 , Mid-Americ a 47 . 1965 , 155—75 ; S . Rezneck , Unemployment , Unrest , and Relie f i n th e Unite d State s Durin g th e Depressio n o f 1893—97 , JP E 61 . 1953 , 324—45; allg . W . Whitney , Th e Structur e o f th e America n Econom y i n th e Lat e 19th Century , N . Y . 1973 ; E . H . Phelp s Brow n u . S . J . Hanfield-Jones , Th e Cli macteric o f th e 1890s , OE P 4 . 1952 , 266—307 ; F . S . Philbrick , Th e Mercantil e Con ditions o f th e Crisi s o f 1893 , Nebrask a Universit y Studie s II/4 , Lincol n 1902,299 — 320; W . J . Lauck , Th e Cause s o f th e Pani c o f 1893 , Bosto n 1907 ; F . B . Weberg , Th e Background o f th e Pani c o f 1893 , phil . Diss . Catholi c Univ . Washingto n 1929 ; D. C . Bacon , Α Monthly Inde x o f Commodit y Prices , 1890—1900 , RE S 8 . 1926 , 177—83; W . W . Stewart , A n Inde x Numbe r o f Production , 1890—1919 , AE R 1921 , 57—69; A . Chavannes , Th e Cause s o f Har d Times , Ν. Y. 1893; C . Smit h u . a. , The Busines s Outlook , NA R 157 . 1893 , 385—98 ; A . C . Stevens , Phenomena l Aspect s of th e Financia l Crisis , F 16 . 1893 , 22—32 ; C . St . Smit h u . F . B . Thurber , Wha t Will Brin g Prosperity ? NA R 164 . 1897 , 422—40 ; J . H . Eckels , Th e Financia l Si tuation, NA R 157 . 1893 , 129—39 ; F . H . Cooke , Industria l Depressions , AJ P 3 . 1893, 597—603 ; A . B . Farquhar , Th e Pani c an d th e Silve r Movement , AJ P 5 . 1894 , 84—89; D . M . Frederickson , Th e Pani c o f 189 3 i n th e Unite d States , Banker' s Ma gazine 1894 , 49—60 ; A . C . Stevens , Phenomen a o f th e Pani c o f 1894 , QJ E 8 . 1894 , 117—45; E . v . Halle , Di e wirtschaftlich e Krisi s de s Jahre s 189 3 i n de n Vereinigte n Staaten, Schmoller s Jahrbuc h 18 . 1894 , 1181—1249 ; F . C . Howe , Commercia l De pressions an d Busines s Crisis , AJ P 5 . 1894 , 45 3 f. ; H . C . Ager , Cause s o f th e Presen t Business Depression , AJ P 5 . 1894 , 233—49 ; A . D . Noyes , Th e Bank s an d th e Pani c of 1893 , PS Q 9.1894,12—30 ; V. C. Brown , Th e Crisi s i n th e United States , Canadia n Bankers' Associatio n Journa l 1 . 1894, 237—64; W. C . Ford , Commerc e an d Industr y Un der Depression , Banker' s Magazin e 1895 , 480—86; ders., The Turning o f th e Tide, NA R 161. 1895 , 187—95 ; J . S . M o r t o n u.a. , Th e Financia l Muddle , NA R 160.1895,129—65 ; F. T. Newbery, Ou r Foreig n Trade , C M 51 . 1895/96, 786—90; E. V. Grabil, Th e Periodi city o f Commercia l Crisis , America n Magazin e o f Civic s 8 . 1896 , 366—75 ; C . A . Conant, Crisi s an d Thei r Management , Yal e Revie w 4 . 1901 , 374—98 ; da s Materia l in : Annual Banquet s o f th e Chambe r o f Commerc e o f th e Stat e o f Ne w York , 1890— · 98; Annua l Convention s o f th e Ν. Υ . State Bankers ' Associatio n 1 . 1894—5 . 1898 ; Proceedings o f th e America n Bankers ' Associatio n 16 . 1890—24 . 1898 ; C . D . Wright , The Relatio n o f Productio n t o Productiv e Forces , F 22 . 1897 , 660—75 ; R . S . Baker , Our Ne w Prosperity , N . Y. 1900 ; T . C . Cochran , Th e America n Busines s System , 1900—55, N . Y. 1962 ; H . U . Faulkner , Politics , Reform , an d Expansion , 1890 — 1900, N . Y . 1959 ; ders. , Th e Declin e o f Laisse z Faire , 1897—1917 , Ν. Υ . 1959 2 . Aus der anhaltende n Exportdebatt e i m Rahme n de r Überproduktionstheori e vgl . bi s 1893 nur : U . D . Eddy , Ou r Chanc e fo r Commercia l Supremacy , F 11 . 1891 ,
295 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 30—3 3 419—28; R . Q . Mills, Reciprocity-Why Southwar d Only ? ebd. , 268—75 ; C. H . Cramp , American Shipbuildin g an d Commercia l Supremacy , F 12 . 1891/92 , 387—98 ; W . L Wilson, Th e Republica n Polic y o f Reciprocity , F 14 . 1892 , 255—64 ; W . M . Springer , Tariff Reform , Ν. Y. 1892; A . D . Pentz , Ou r Outloo k fo r Foreig n Markets , E M 4 . 1892/93, 506—12 ; Iro n Ag e 6 . 2 . 1890 , 21 . 1 . 1892 ; Bradstreet s 23 . 5 . 1891 , 10 . 10 . u. 26 . 11 . 1892 ; Sout h America n Journa l 22 . 2 . 1892 ; Hous e Executiv e Documen t 52:1 :XII, 3 0 f . (Marineministe r Trac y 1892) ; C R 52:1:23/5:405 6 f . (Simpson , 7. 5 . 1892) ; W . H . Pag e a n T . F . Bayard , 30 . 5 . 189 1 (Bayar d P . LC) , daß di e US A „i m Begrif f seien , di e kommerziell e Supremati e de r Wel t z u gewinnen“. Vgl . B . J . Hendrick , Th e Lif e an d Letter s o f W . H . Page , 3 Bde , Ν. Υ. 1922/25; ders. , Th e Trainin g o f a n American : Th e Earlie r Lif e an d Letter s o f W. H . Page , 1855—1913 , Bosto n 1928 . — D . A . Well s in : Worl d 9 . 8 . 1893 . Kri tisch: U . H . Crocker , Th e ,Overproduction ' Fallacy , QJ E 6 . 1892 , 352—63 , u . Τ. Β. Veblen, dass. , ebd., 484—93. 17 Rezneck , 1893 , 324 , 326 ; Hession/Sardy , 459 ; Hoffman , JEH , 138—42 ; A . G . Hart u . P . Kenen , Money , Debt , an d Economi c Activity , Ν. Y. 1964 3, 259—63; W . H. Shaw , Valu e o f Commodit y Outpu t Sinc e 1869 , N . Y . 1947 ; J . Steindl , Maturit y and Stagnatio n i n America n Capitalism , Oxfor d 1952 ; Ripley , 3 4 f.; Campbell , 24—29, HS, 20 2 f.; Partington , 222 ; Hultgren, 148—57 ; Mitchell, Cycles , 136 . 18 Rezneck , 1893 , 327 ; Hoffman , 138 , 149 , 151 ; Douglas/Director ; Feder , 71—88 ; Hubbard; A . R . Tebbutt , Th e Behavio r o f Consumptio n i n Busines s Depression , in : Publications o f th e Harvar d Graduat e Schoo l o f Busines s Administratio n 20 . 1933 , 1—21; Ρ. Η . Douglas, Rea l Wage s i n th e Unite d States , 1890—1926 , Bosto n 1930 ; Long, Wages , 68 , 109 , 115 ; A . Rees , Rea l Wage s i n Manufacturing , 1890—1914 , Princeton 1961 ; Lebergott, Earnings . 19 Higginso n a n C . Hamlin, 22 . 6 . 1893 , vgl . 13 . 5 . 1893 , Hamli n P . LC ; W . E . D. Stoke s a n D . Lamont , 19 . 6 . 1893 , Lamon t P . LC ; J . H . Hil l a n G . Cleveland , 24. 6 . 1893 , Clevelan d P . LC , vgl . J . G . Pyle , Th e Lif e o f J . J . Hill , 2 Bde , Ν. Υ. 19362; A . Carnegie , Th e Silve r Problem , NA R 157 . 1893 , 355 ; ebens o C . Depe w (von de r „N . Y . Central“ ) a n W . Reid , 11 . 6 . 1896 , Rei d P . LC , vgl . C . Depew , My Memoir s o f 8 0 Years , N . Y . 1922 ; H . C . Lodg e a n J . Hay , 24 . 7 . 1893 , Ha y P. Brow n Univ. ; E . Atkinso n a n D . A . Wells , 9 . 6 . 1897 , Well s P . LC , vgl . H . F . Williamson, E . Atkinson , Bosto n 1934 ; H . Adams , Th e Selecte d Letters , Hg . N . Arvin, N . Y . 1951 , 18 4 (a n C . M . Gaskell , 28 . 4 . 1894) . Vgl . Mar k Twain s persön liche Erfahrunge n mi t de r Depression : Autobiography , Ν. Υ . 1959, 25 7 f., sowi e die zahlreiche n Beleg e fü r di e Depressionsstimmun g i n de r Lit . i n I. 6. Anm . 6 , 11 , 12. 20 Vgl . zu m Konzentrationsproze ß i n „Pools“ , Trust s un d Großunternehme n nur : R. L . Nelson , Merge r Movement s i n America n Industry , 1895—1956 , Princeto n 1959 ; T. Vogelstein , Organisationsforme n de r Eisenindustri e u . Textilindustri e i n Englan d u. Amerika , I, Leipzig 1910 ; P . Tafel , Di e nordamerikanische n Trusts , Stuttgar t 1913; A . D . Chandler , Th e Beginning s o f ,Bi g Business ' i n America n Industry , BHR 33 . 1959 , 4—14 ; A . T . Mason , Busines s Organize d a s Power : Th e Ne w Im perium i n Imperio , America n Politica l Scienc e Revie w 44 . 1950 , 323—42 ; H . Brid ges, Th e Robbe r Baro n Concep t i n America n History , BH R 32 . 1958 , 1—13 ; E . C . Kirkland, Th e Robbe r Baron s Revisited , AH R 66 . 1960/61 , 68—73 ; de n Anfan g vo n H. Jaeger , Geschicht e de r amerikanische n Wirtschaf t i m 20 . Jh. , Wiesbade n 1973 . Zur steigende n Immobilitä t de s Kapital s de r Großunternehme n frühzeiti g A . Car negie, Th e Bugaboo of Trusts , NAR 148 . 1889 , 141—50 . Lindsey; Ginger , Cross , 9 7 f.; Repor t o f th e Industria l Commission , VII, Washington 1900 , 615 ; Deb s wurd e übrigen s sei t 190 0 de r Präsidentschaftskandida t de r neuen „Socia l Democrati c Party“ . Rezneck , 1893 , 335—38 , 34 2 f.; Olne y a n E . Wal ker, Aug . 1894 , Olne y P . LC ; Proceeding s o f th e A F o f L 1894 ; Laslett . — ME W 39, 24 5 (Engel s a n Sorge , 12 . 5 . 1894) ; Lipset , Firs t Ne w Nation ; Sombart ; S . M .
296 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 33—3 5 Lipset u . R . Bendix , Socia l Mobilit y i n Industria l Society , Berkele y 1962 . Zu r über schätzten Offenhei t un d Mobilitä t de r wirtschaftliche n un d politische n Elite n vo r allem: F . W . Gregor y u . I. D. Neu , Th e America n Industria l Elit e i n th e 1870's . Their Socia l Origins , in : W . Mille r Hg. , Me n i n Business , Ν. Υ . 1962, 193—211 ; W. Miller , Th e Recruitmen t o f th e America n Busines s Elite , ebd. , 329—38 ; ders. , American Historia n an d th e Busines s Elite , ebd. , 309—28 ; Ε. Ν . Saveth, Th e Ameri can Patricia n Class , America n Quarterl y 15 . 1963 , Suppl . 235—52 ; C . W . Mills , The America n Busines s Elite : Α Collective Portrait , in : ders. , Power , Politics , an d People, Hg . I. Horowitz, Ν. Υ . 1963, 110—39 ; ders. , Th e America n Politica l Elite : Α Collective Portrait , ebd. , 196—207 . R . M . Williams , America n Society , Ν. Υ . 1952, 115—25. 21 McMurry , Coxey' s Army ; White , 1893 , 37. Vgl. übe r Mobilitä t un d Urbanisierung : S . Kuznet s u . a. , Populatio n Redistri bution an d Economi c Growth , 3 Bde , Philadelphi a 1957/60 ; C . u . J . B . Taeuber , The Changin g Populatio n o f th e Unite d States , Ν. Υ . 1958; R . Heberle , Übe r die Mobilitä t de r Bevölkerun g i n de n Vereinigte n Staaten , Jen a 1929 ; B . McKelvey , The Urbanizatio n o f Americ a 1860—1915 , Ne w Brunswic k 1963 . Dazu : Easterlin ; A. R . Eckler , Occupationa l Change s i n th e Unite d States , 1850—1920 , RE S 12 . 1930 , 77—89; R . K . Whelpton , Occupationa l Group s i n th e Unite d States , 1820—1920 , JASA 21 . 1926 , 335—42 ; B . Thoma s Hg. , Economic s o f Internationa l Migration , London 1958 ; ders. , Migratio n an d Economi c Growth , Cambridge/Mass . 1954 ; H . Jerome, Migratio n an d Busines s Cycles , Ν. Υ . 1936. Zu r Diskussio n übe r di e Ein wanderunesprobleme s . u. I. 8. 22 G . W . F . Hegel , Vorlesunge n übe r di e Philosophi e de r Weltgeschichte , I, Hamburg 1955 5, 205 f . Vgl. au s de r schie r unübersehbare n Lit . zu m Frontier-Proble m auße r de r Lit . über Turne r (unte r I. 8, Anm . 2 ) vo r allem : Extr a Censu s Bulleti n 2 , Washingto n 1891; de n brillante n Aufsat z vo n W . A . Williams , Th e Frontie r Thesi s an d Ameri can Foreign Policy , PH R 24 . 1955 , 379—95 ; D . Gerhard , Alt e u . Neu e Wel t i n Ver gleichender Geschichtsbetrachtung , Göttinge n 1962 , 108—40 ; O . Lattimore , Th e Fron tier i n History , in : ders. , Studie s i n Frontie r History , Londo n 1962 , 469—91 ; P . F . Sharp, Thre e Frontiers : Som e Comparativ e Studie s o f Canadian , American , an d Australian Settlement , PH R 24 . 1955 , 369—78 ; W . P . Webb , Th e Grea t Frontier , Boston 195 2 (daz u G . Barraclough , Pas t & Presen t 3 . 1954 , 77—90 ; P . Marshall , ebd., 4 . 1955/7 , 55—62) ; E . v . Nardroff , Th e America n Frontie r a s Safety-Valve , AH 36 . 1962 , 123—42 ; F . Shannon , Α Post Morte m o n th e Labor-Safety-Valv e Theory, A H 19 . 1945 , 31—37 ; C . Goodric h u . S . Davison , Th e Wag e Earne r i n th e Westward Movement , PS Q 50 . 1935 , 161—85 ; 51 . 1936 , 61—116 ; M . Kane , Som e Considerations o f th e Safet y Valv e Doctrine , MVH R 23 . 1936/37. 23 Strauss/Bean , 32 ; Repor t o f th e Industria l Commission , XI, 110 f.; Hoffman , 144. Vgl. übe r de n Populismus un d di e Agrarbewegungen: H.-J. Puhle, Politische Agrar bewegungen, Göttinge n 1974 ; ders. , Populismus , Kris e u . Ne w Deal , in : Di e Groß e Krise i n Amerik a 1929—39 , Hg . Η. Α . Winkler, Göttinge n 1973 , 107—17 , Statist . Angaben: 135 . Beid e Studie n mi t vie l Lit . S . M . Lipset , Th e Backgroun d o f Agraria n Radicalism, in : R . Bendi x u . S . M . Lipse t Hg. , Class , Status , an d Power , Glenco e 1953. Vorzüglic h ist : C . F . Emerick , A n Analysi s o f Agricultura l Discontent , PS Q 11. 1896 , 432—63 , 601—39 ; 12 . 1897 , 93—127 . Vgl . E . W . Bemis , Th e Disconten t o f the Farmer , JP E 1 . 1893 , 193—213 ; B . F . Clayton , Politic s an d th e Farmer , NA R 160. 1895 , 166—70 ; J . L . Laughlin , Cause s o f Agricultura l Unrest , A M 78 . 1896 , 577—85; H . Herbert , Reciprocit y an d th e Farmer , NA R 154 . 1892 , 414—23. — F. L . McVey, Th e Populis t Movement , Economi c Studie s 1 . 1896/11 , 135—209 ; F . E . Haynes, J . B . Weaver , Iow a Cit y 1919 ; Α. Μ . Arnett, Th e Populis t Movemen t i n Georgia, N . Y . 1922 ; L . W . Fuller , Colorado' s Revol t Agains t Capitalism . MVH R 21. 1934 , 343—60 ; H . Farmer , Th e Economi c Backgroun d o f Frontie r Populism , ebd. ,
297 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 35—3 6 10. 1924 , 406—27 ; ders. , Th e Economi c Backgroun d o f Souther n Populism , SA Q 29. 1929 , 77—91 ; F . B . Simkins , Th e Tillma n Movemen t i n Sout h Carolina , Durha m 1926; ders. , Pitchfor k B . Tillman , Bato n Roug e 1944 ; R . C . Martin , Th e People' s Party i n Texas , Austi n 1933 ; W . D . Sheldon , Populis m an d th e Ol d Dominion . Virginia Far m Politic s 1885—1900 , Princeto n 1935 ; C . V. Woodward, T . Watson , Agrarian Rebel , N . Y . 1938 ; N . Fine , Labo r an d Far m Partie s i n th e Unite d States, 1828—1928 , N . Y . 1928 ; W . B . Hesseltine , Th e Ris e an d Fal l o f Thir d Parties , Washington 1948 ; M . S . u . S . W . Stedman , Disconten t a t th e Polls . Α Study o f Far mer an d Labo r Partie s 1827—1948 , N . Y . 1950 ; C . C . Taylor , Th e Farmers ' Move ment 1620—1920 , N . Y . 1953 ; F . A . Shannon , America n Farmers ' Move ments, Princeto n 1957 ; J . D . Hicks , Th e Populis t Revolt , Minneapoli s 1961 2 ; ders. , The Legac y o f Populis m i n th e Middl e West , A H 23 . 1949 , 225—36 ; ders. , Th e Persistence o f Populism , Minnesot a Histor y 12 . 1931 , 3—20 ; G . H . Knoles , Populis m and Socialis m 1892 , PH R 12 . 1943 , 295—304 ; C . M . Hardin , Far m Politic s an d American Democracy , Journa l o f Politic s 17 . 1955 , 651—63 ; E . Walters , Populism : Its Significanc e i n America n History , in : Essay s i n America n Historiography , Hg . D. Sheeha n u . H . C . Syrett , Ν. Υ . 1960, 217—30 ; T . Saloutos , Farme r Movement s i n the Sout h 1865—1933 , Berkele y 1960 ; ders . u . J . D . Hicks , Agricultura l Disconten t in th e Middl e West , 1900—39 , Madiso n 1951 . Au s de r neuere n Diskussion : R . Hof stadter, Th e Ag e o f Reform , N . Y . 195 5 (daz u kritisc h u . a. : W . A . Williams , Nation , Juni 1956 ; A . Scott , Journa l o f Politic s 21 . 1959, 685—701; C. V. Woodward, Amer ican Schola r 29 . 1959/60 , 55—73 ; N . Pollack , Hofstadte r o n Populism , J S H 26 . 1960, 478—500) ; V. C. Ferkiss , Populis t Influence s o n America n Fascism , WP Q 10 . 1957, 350—73 ; ders. , Populism : Myth , Reality , Curren t Danger , ebd. , 14 . 1961,737 — 40; P . S . Holbe , Whea t o r What ? Populis m an d America n Fascism , ebd. , 727—36 ; N. Pollack , Th e Myt h o f Populis t Anti-Semitism , AH R 68 . 1962 , 76—80 ; ders. , The Populis t Respons e t o Industria l America , Cambridge/Mass . 1962 ; Τ. Κ . Nugent, The Toleran t Populists : Kansa s Populis m an d Nativism , Chicag o 1963 ; R . F . Dur den, Th e Clima x o f Populism : Th e Election s o f 1896 , Lexingto n 1965 ; vgl . weiter e Lit. be i Puhle , Populismus , 13 8 f . 24 Übe r di e Wahle n vo n 1896 , zugleic h übe r di e beide n Kontrahente n Brya n und McKinle y vgl . Durden ; S.L.Jones , Th e Presidentia l Election s o f 1896 , Madi son 1964 ; P . W . Glad , McKinley , Bryan , an d th e People , N . Y . 1964 ; J . R . Hol lingsworth, Th e Whirligi g o f Politics : Th e Democrac y o f Clevelan d an d Bryan , Chicago 1963 ; J . L . Bristow , Frau d an d Politic s a t th e Tur n o f th e Century , Ν. Υ . 1952; M . Josephson , Th e Presiden t Makers , 1896—1919 , N . Y . 1940 ; T . Beer , Th e Mauve Decade , N . Y . 1926 ; ders. , Hanna , N . Y . 1929 ; E . Stanwood , Α History of th e Presidency , II, Boston 1912 ; E . H . Roseboom , Α History o f Presidentia l Elections, Ν. Υ . 1957; Ε. Ε . Robinson, Th e Presidentia l Vot e 1896—1932 , Stanfor d 1934; W . Diamond , Urba n an d Rura l Votin g i n 1896 , AH R 46 . 1941 , 281—305 ; E. Ellis , Th e Silve r Republican s i n th e Electio n o f 1896 , MVH R 18 . 1932 , 519 — 43; H . Wish , J . P . Altgel d an d th e Backgroun d o f th e Campaig n o f 1896 , MVH R 24. 1938 , 503—18 ; J . A. Barnes , Gold-Standar d Democrat s an d Part y Conflict , MVH R 17. 1930 , 422—50 ; ders. , Myth s o f th e Brya n Campaign , MVH R 34 . 1947 , 367—404 ; T. Roosevelt , Th e Issue s o f 1896 , C M 51 . 1895 , auc h in : ders. , Work s 15 . 1925 , 337—50. — Bryan : A . Johnso n u . J . S . Basset , W . J . B. , DA R II/l , 191—97 ; P . Co letta, W . J . B. , 3 Bde , Lincol n 1964/69 ; P . W . Glad , Th e Trumpe t Soundeth : W . J . B . an d Hi s Democracy , 1896—1912 , Lincol n 1960 ; W . C . Williams , W . J . B. , N. Y . 1936 ; P . Hibben , Th e Peerles s Leader : W . J . B. , N . Y . 1929 ; M . R . Warner , B., N . Y . 1929 ; J . C . Long , B. , N . Y . 1928 . — McKinley ; H . W . Morgan , W . M . and Hi s America , Syracus e 1963 ; M . Leech , I n th e Day s o f M. , N . Y . 1959 ; W . C . Spielman, W . M. , N . Y . 1954 ; C . S . Oleott , Th e Lif e o f W . M. , 2 Bde , Bosto n 1916 . Stimmenverschiebung 1896 : M . Josephson , Th e Politicos , Ν. Υ . 1963 2 , 706 f. Vgl .
298 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 3 6 Beer, Hanna ; E . D . Feit , Th e Ris e o f M . Hanna , phil . Diss . Michiga n Stat e Univ . 1960, MS;H. Croly , M . A. Hanna, N . Y. 1912 ; DAB IV/2 , 225—28. 25 Vgl . daz u di e brei t angelegte n Analyse n vo n Williams , Roots ; LaFeber , Ne w Empire; Schonberger/Crapol ; Schonberger ; McCormick ; Ginger . Dazu : D . E . Novack u . M . Simon , Som e Dimension s o f th e America n Commercia l Invasio n o f Europe 1871—1914 , JE H 24 . 1964 , 591—608 ; dies. , Commercia l Response s o f th e American Expor t Invasion , 1871—1914 , Exploration s i n Entrepreneurial Histor y 3 . 1966, 121—47 ; M . Fisk , Di e Handelspoliti k de r Vereinigte n Staaten , 1890—1900 , Schriften de s Verein s fü r Sozialpoliti k 90 , Leipzi g 1900 , 1—10 1 (speziell : A . Vagts , Deutschland u . di e Vereinigte n Staate n i n de r Weltpolitik , 2 Bde , Ν. Υ . 1935, passim; J . L . Gignilliat , Pigs , Politics , an d Protection , 1871—1891 , A H 35 . 1961 , 3—12; L . L . Snyder , Th e American-Germa n Por k Dispute , 1879—91 , JM H 17 . 1945 , 16—28); M . Prager, Di e amerikanisch e Gefahr , Berlin 1902 ; W . T. Stead, Th e Amer icanization o f th e World , Ν. Υ. 1902, dt . Di e Amerikanisierun g de r Welt , Berli n 1902; F . A . Vanderlip , Th e America n ,Commercia l Invasion ' o f Europe , Ν. Υ . 19043; dt . Amerika s Eindringe n i n da s europäisch e Wirtschaftsleben , Berli n 1903 2; R. Calwer , Di e Meistbegünstigun g de r Vereinigte n Staate n vo n Nordamerika , Ber lin 1902 . Zu r Zollpolitik ; F . W . Taussig , Tarif f Histor y o f th e Unite d States , Ν. Υ . 19318; ders. , Fre e Trade , th e Tariff , an d Reciprocity , N . Y . 1920 ; E . Stanwood , American Tarif f Controversies , 2 Bde , N . Y . 1903 ; A . Berglun d u . P . G . Wright , The Tarif f o n Iro n an d Steel , Washingto n 1929 ; z . T . auc h zu r Problematik : W . Y . Elliott, Th e Politica l Econom y o f America n Foreig n Policy , N . Y . 1955 ; W . Feuer lein u . E . Hannan , Dollar s i n Lati n America , N . Y . 1941 ; C . Lewis, America' s Stake i n Internationa l Investments , Washingto n 1938 ; J . W . Angell , Financia l Foreign Polic y o f th e Unite d States , Ν. Y. 1933; Β. Η . Williams, Economi c Foreign Polic y o f th e Unite d States , Ν. Υ . 1929 2; P. D . Dickens , America n Direc t Investments i n Foreig n Countries , Washingto n 1930 ; C . W . Phelps , Th e Foreig n Expansion o f America n Banks , N . Y. 1927 ; R . W. Dunn, America n Foreig n Invest ments, N. Y. 1926 , H. F. Fraser, Foreig n Trad e an d World Politics , Ν. Υ. 1926. — Wieder nu r „mi t spitze n Fingern “ au s de r ausufernde n Exportdebatte : J . R . Proc ter, America' s Battl e fo r Commercia l Supremacy , F 16 . 1893/94 , 315—24 ; R . Q . Mills, Th e Wilso n Bill , NA R 158 , 1894 , 235—44 ; W . L . Wilson , Th e Principl e an d Method o f th e Ne w Tarif f Bill , F 16 . 1894 , 544—46 ; F . P . Summers , W . L . Wilso n and Tarif f Reform , Ne w Brunswic k 1953 , 152—86 ; W . Hill , Compariso n o n th e Votes o n th e McKinle y an d Wilso n Bills , JP E 2 . 1894 , 290—92 ; G . Gunton , Th e Search fo r Ne w Markets , G M 6 . 1894 , 257—62 ; ders. , Th e Foreig n Markets ' De lusion, ebd. , 11 . 1896 , 249—53 ; P . Leroy-Beaulieu , Th e Conditio n fo r America n Commercial an d Financia l Supremacy , F 20 . 1895 , 385—400 ; T . E . Edd y u . C . Schurz, Th e Growt h o f America n Expor t Trade , E M 9 . 1895 , 413—20 ; E . Atkinson , Jingoism, E M 1895/96 , 801—10 ; Philadelphi a Commercia l Museum , Pamphlets , Phil adelphia 1895—1900 ; dass. , Meetin g o f th e Internationa l Advisor y Board , ebd . 1897; dass. , Th e World' s Commerc e an d th e Unite d States ' Share o f It , ebd . 1899 ; C. R . Flint , Ou r Expor t Trade , F 28 . 1897 , 290 ; T . A . Eddy , Th e Signifkanc e o f Our Expandin g Expor t Trade , E M 13 . 1897 , 1—9 ; E . Levasseur , Th e Concentratio n of Industr y an d Machiner y i n th e Unite d States , Annal s 9 . 1897 , 178—97 ; S . S . Jeans, Th e Shiftin g Sit e o f Nationa l Industria l Supremacy , E M 15 . 1898 , 1—8 ; ders., Future Supremacy i n th e Iro n Market s o f th e World , E M 4 . 1897 , 196—204 , 393—401, 583—92 , 842—52 ; ders . Hg. , America n Industria l Condition s an d Compe tition, Londo n 1902 , vo r alle m 278—82 ; W . C . Ford , Ne w Opportunitie s fo r Ameri can Commerce , A M 82 . 1898 , 321—29 ; ders. , Commercia l Superiorit y o f th e Unite d States, NA R 166 . 1898 , 75—84 ; J . B . Osborne , Th e Developmen t o f th e Polic y o f Reciprocity, F 25 . 1898 , 683—92 ; M . Warren , Th e Ascendanc y o f th e Unite d States ' Export Trad e an d It s Signifkance , Westminste r Revie w 151 . 1899 , 28—37 ; C . D . Wright, Th e Commercia l Ascendanc y o f th e Unite d States , C M 60 . 1900 , 422—27 ;
299 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 36—3 8 R. T . Hill , Foreig n Polic y o f th e Unite d States : Politica l an d Commercial , Annal s 1899, SuppL ; B . Adams , Th e Ne w Struggl e fo r Lif e Amon g Nations , Fo R 71 . 1899, 274—83 , auch : McClure' s Magazin e 12 . 1899 , 558—64 ; ders. , Th e Ne w In dustrial Revolution , A M 87 . 1901 , 157—65 ; ders. , Th e Meanin g o f th e Recen t Ex pansion o f Foreig n Trad e o f th e Unite d States , Washingto n 1902 ; ders. , Wa r a s th e Ultimate For m o f Economi c Competition , Proceeding s o f th e Unite d State s Nava l Institute 29 . 1903 , 829—81 ; N . W. Aldrich, Th e Industria l Ascendanc y o f th e Unite d States, Annai s 15 . 1900 , 153—68 ; G . C . Seiden , A n Approximat e Metho d o f Measuring Excessiv e Production , QJ E 15 . 1900 ; Α. Τ . Headley, Economics , Ν. Y. 1900, 14 7 f. ; schließlic h di e wichtige n Aufsätz e vo n C . A . Conant , z.B . Ca n Ne w Openings b e Foun d fo r Capital ? A M 84 . 1899 , 600—8 , auc h in : ders. , Th e Unite d States i n th e Orient , N . Y . 1900 , 91—120 ; ders. , Th e Struggl e fo r Commercia l Em pire, F 27 . 1899 , 427—40 , Orient : 61—90 ; ders. , Recen t Economi c Tendencies , A M 85. 1900 , 737—48 , Orient : 121—55 ; ders. , Th e Unite d State s a s a Worl d Power , F 29. 1900 , 608 f., 67 3 ff., Orient : 156—89 ; 190—227. 26 Proceeding s o f th e NA M 1895 , 10—1 3 (McKinley) ; Proceeding s o f th e 1 . Annual Conventio n 1896 , 2 , 4 , 8—10 , 49 , 60—7 , 75 , 90—6 , 100 ; 2 . Annua l Con vention 1897 , 1 6 (Zit . Search) , 3—24 , 51—65 , 72 ; 3 . Annua l Conventio n 1898 , 3—26 , 37, 45—8 , 57—9 , 92—6 . Vgl . A . K . Steigerwalt , Th e Nationa l Associatio n o f Manu facturers, 1895—1914 , An n Arbo r 1964 ; J . M. Stalker , Th e Americanis m o f th e NAM , M. A . Thesi s Univ . o f Wisconsin , Madiso n 1947 , MS ; M . J . Sklar , Th e NA M an d Foreign Market s o n th e Ev e o f th e Spanish-America n War , Scienc e & Societ y 23 . 1959, 133—62 ; C . E . Bonnett , Histor y o f Employers ' Associatio n i n th e Unite d States, Ν. Υ . 1957. Vgl . vo n de n Handelskammer n nur : Chambe r o f Commerc e o f Ν. Υ. , 127. Banquet , Ν. Υ . 1895 (Finanzministe r Carlisle , 26—38 ; Senato r Burrow s 39—50, auc h in : W . D . Orcutt , Burrow s o f Michigan , II, Ν. Υ . 1917, 76 ; Gesandte r C. S . Smith , 54—56) ; Proceeding s o f th e Annua l Convention s o f th e America n Ban kers' Associatio n 1893—9 8 (typ . 1898 , 8 f., Präs . J . C . Hendrick) . S . auc h A . Bever idges Rede n vo n 1894 , Okt . 1896 , Beveridg e P . LC ; Bowers , 57 , 68—76 ; J . Brucke r an W. Holls, 19 . 10. 1897, Holls P., Butle r Library , Columbi a Univ . 27 Vgl . Revie w o f th e World' s Commerce , in : Commercia l Relation s o f th e Unite d States Wit h Foreig n Countries , Hg . Burea u o f Commerce , Dept . o f State , 1894/95 , Washington 1896 , 9 f., 13 , 76—78 ; 1895/96 , ebd. , 1897 , 9 f., 15 , 129—33 , 150—53 ; 1896/97, ebd. , 1898 , 15—24 ; 1897/98 , ebd. , 1899. — Annual Repor t o f th e Secretar y of th e Treasur y o n th e Stat e o f Finances , 1893—1898 , z.B . 1893 , LXXXf. ; 1894 , LXXVIf.; 1895 , LXXIV—VI ; 1896 , LXXV , LXXXVI , XC L (Zit.) ; Th e Foreig n Commerce an d Navigatio n o f th e Unite d States , Hg . Burea u o f Statistics , Treasur y Department, Washingto n 189 6 ff. ; Hous e Repor t 2263 , 54:1 , 1896 , 5 , 1 5 f., 147—52 , 154 f., 159—62 , 178 , 18 2 f., 193 , 265—9 , 296—300 , 308 , 319—53 ; Hous e Repor t 1355, 55:2 , 1898 , 62 ; Hous e Documen t 536 , 55:2 , 1898 . — Be i Mint z (App . Α., 72) eine instruktiv e Tabell e de r vierteljährliche n Exportleistungen ; Hoffman , 153 ; White , 1893, 14 7 f., vgl . 16 5 f., 176 ; N . Potte r u . F . T . Christy , Trend s i n Natura l Resource Commodities : Statistic s o f Prices , Output , Consumption , Foreig n Trade , and Employment i n the United State s 1870—1957 , Baltimore 1962 , 157—65. I. 7 1 Vgl . eingehende r zu m Sozialimperialismus : Wehler , Bismarc k u . de r Imperialis mus, 112—55 ; ders . Hg. , Imperialismus , 11—36 , 83—96 , 259—88 ; ders. , Da s Deutsch e Kaiserreich 1871—1918 , Göttinge n 1973 , III. 6. — Rezneck , 1873 , 500 , 51 0 (J . Hay , The Breadwinners , N . Y . 1916) ; W . T . Hutchinson , C . H . McCormick , Π, Ν . Y. 1935, 615 ; Bruce , 1877 , 26 , 31 0 f., 317 . — Red e vo n J . M . Rus k vo n 1886 , Rus k P., Wisconsi n Stat e Historica l Society , Madison ; Orcutt , I, 224 (Red e v . 18 . 5 .
300 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 38—42 1886), vgl. 227—9, 283—9 , 322 ; II, 73, 10 4 f.; Cleveland : Richardson , VIII, 776 (3. 12 . 1888) ; Rezneck, 1882, 303 ; H. C . Lodge , Speeches , Bosto n 1892, 46 . 2 Hil l a n Cleveland , 24. 6 . 1893 , ebenso J . B . Crouc h a n Cleveland , 23. 6 . 1893 , Cleveland P . L C ; Hil l a n D . Lamont , 7. 7 . 1894 , Lamont P . L C ; F . L . Stetso n a n Cleveland, in : Hession/Sardy , 499; B. R . Tillma n a n W . Barker , 3. 5 . 1894 , Barker P. LC , vgl . Simkin s u . Woodwar d sowi e di e Revolutionsangs t de s Republikanische n Senators J . D . Camero n (a n Α. Β . Humphrey, 11. 4 . 1894 ) in: Studie s o n th e Lef t I. 1959, 1 . R. G . Rolsto n a n Cleveland , 27. 7 . 1894 , Cleveland P . L C J . C . Cham bers vo m „N . Y . Recorder “ ba t Clevelan d (7. 7 . 1895 , Lamont P . LC ) vo r de m „Attentat eine s Schurken “ au f de r Hu t z u sein . „Wa s wi r schönfärberisc h ,Arbeits konflikt' nennen , is t Anarchie“ . — W. Q . Gresha m a n J . S . Cooper , 26. 7 . 189 4 (ähnlich a n M . Ross , 1. 8 . 1893) ; an C . E . Dyer , 2. 5 . 189 4 (wörtlich auc h a n W . MacVeagh, 7. 5 . 1894) , Gresham P . L C ; Memo . J . B . Moore s übe r Gespräch e mi t Gresham, Ma i 1894, Moore P . L C (ähnlic h Gresha m a n MacVeagh ; W . H . P h i l l i p s an W . H . Taft , 15. 4 . 1895 , Taft P . L C ; A . Whit e a n F . W . Holls , 25. 6 . 1896 , Holls P. , Butle r Library , Columbi a Univ.) . Dolliver : C R 53:2:26/1:738; Olney: Entwurf eine r Red e a n de r Harvar d Univ. , 28. 6 . 1893 , Olny P . LC ; Philadelphi a Daily Evenin g Telegrap h 20. 6 . 1894 ; R. Olney , Growt h o f America n Foreig n Pol icy, A M 85. 1900 , 577—88 ; ders., Th e Nation' s Partin g o f th e Ways , Harvar d Graduate's Magazin e 13. 1904/5 , 48—51 . Zu Gresha m un d Olney s Politi k vgl . Tei l II u. III. 3 Vgl . di e Lit . übe r B . Adams : I. 8, Anm. 2. H. a n B . Adams , 3. 10 . 1885 , in: H. Adams , Letters , Hg . W . C . Ford , II, Boston 1938, 82 ; B. a n H . Adams , 23. 1. , 13. 6 . 189 6 („mir schein t Revolutio n i n de r Luf t z u schweben“) ; 12. 7 . 189 6 (Chicago); 19. u. 26. 7. , 12 . 9 . 1896 ; 9 . 8 . 189 6 („ich witter e Blut“) ; 17., 25 . 8. , 11 . 9 . 1896 („Pöbel“), all e B . Adam s P. , Houghto n Library , Harvar d Univ . Ähnlic h C . A . Adams a n C . Schurz , 10. 9 . 189 6 („unermeßlich verhängnisvoll e Konsequenze n vo n Bryans Sieg“ , di e e r nich t „überlebe n z u könne n hoffe“!) . Red e Tracys , Somme r 1896, Tracy P . L C ; Lodg e a n Hay , 21. 8 . 1896 , Hay P. , Brow n Univ. ; a n T . Roose velt, 1. 8 . 1896 , Roosevelt P . LC ; a n Chandler , 3. 9 . 1896 , Chandler P . L C ; J . S . Morton, 1896, in: Pollack , Response , 130; G. S . Boutwel l a n J . S . Morrill , 4. 9 . 1896, Morill P . LC . 4 Rezneck , 1893, 344 ; S. Bancrof t a n T . F . Bayard , 12. 1896 , Bayard P . L C ; Hay a n W . Reid , 7. 11 . 1896 , Reid P . LC ; a n H . Adams , 20. 10. , auch 4. 8 . 1896 , Hay P . L C ; vgl . auc h Hay s Brief e zwische n de m 4. 8 . u. 20. 10 . 189 6 in: J . Hay , Letters, III, Washington 1908, 69—79 . Noch Jahr e späte r nannt e Maha n (a n F . V. Greene, 17. 9 . 1900 , Mahan P . LC ) Bryan , ei n Dutzen d Jahr e danac h Wilson s Außen minister, „eine n zutiefs t verdorbene n Menschen“ . Zu r Wah l vo n 1896 mit zahlreiche n anderen Quellenzeugnisse n di e Lit . i n I. 6, Anm. 24. 5 Lodg e a n Chandler , 23. 10 . 1897 , Chandler P . L C ; a n Hayes , 18. 5 . 1898 , Lodge P., M H S ; H . N . Fishe r a n J . D . Long , 9. 5. , 13 . 7 . 1898 , Long P . MH S (Lon g hatte Fishe r soebe n al s Direkto r de s panamerikanische n „Büro s de r amerikanische n Republiken“ vorgeschlagen) ; vgl . auc h H . N . Fisher , Th e Developmen t o f Ou r Foreign Policy , A M 83. 1898 , 558 . Watterson: L D 17, 21 4 (2 . 7 . 189a), vgl . I. F. Marcosson, „Mars e Henry“ , N . Y . 1951, J . Wall , H . Watterson , Ν. Υ . 1956 ; H. Watterson, Mars e Henry . A n Autobiography , 2 Bde, Ν. Υ. 1919 . Ähnlich vorhe r Adm. Chadwic k a n Nelso n (?), 23 . 8 . 1897 , Roosevelt P . LC , sowi e di e au f densel ben Zusammenhan g zielende n Äußerunge n sei t 1895 unten II. 7. Allg. zu m Zusam menhang vo n „psychische r Krise “ un d Aggression , abe r ohn e hinreichend e Berück sichtigung de r sozioökonomisch-politische n Konstellation : R . Hofstadter , Cuba , th e Philippines, an d Manifes t Destiny , in : ders. , Th e Paranoi d Styl e i n America n Pol itics, Ν. Υ. 1965 8 , 145—87 . Williams, Tragedy , 26 (Frye); Journa l o f Commerc e 21. 3 . 1899 , Zahlreiche weiter e Beleg e jeweil s i n de n darstellende n Kapiteln . 6 C . A . Conant , Th e Unite d State s i n th e Orient , Ν. Υ. 1901 , III, VII , 3,
301 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 42—44 25, 63 , 7 9 f., 94, 116 , C , de r dari n Aufsätz e (auc h de n bekanntere n unte r de m Titel : The Economi c Basi s o f Imperialism , NA R 167. 1898 , 326—40 , hier 1—33) zusammenfaßte, ha t auc h di e „Oversaving“-Theori e vo n Keyne s un d zahlreich e Gedanke n vo n Hobson vorweggenommen , Weber s Thes e vo m moderne n Großbetrie b i n Politi k un d Wirtschaft geteil t un d all e monetäre n Krisentheorie n abgelehnt . Vgl . 5, 10 , 2 9 f., 73, 92 , 98 , 195 , 160 . Noch heut e is t diese s höchs t interessant e Buc h eine s aufmerk samen Beobachters , de r auc h di e Ähnlichkei t de r Problemati k de r 1830/40e r Jahr e in Englan d un d de r 1880/90e r Jahr e i n Europ a un d Amerik a gesehe n hat , vo n de r Historiographie de s Imperialismu s nich t hinreichen d berücksichtig t worden . Vgl . vor erst nu r DA B II/2 , 334 f., u . ES S II/2 , 153, da m . W . Spezialuntersuchunge n fehlen .
1.8 1 T . Schieder , Übe r Idee n u . Ideologie n i n de r Geschichte , in : Fs . Ρ. Η . Pfeiffer, Düsseldorf 1965, 521—30 . Vgl. M . Weber , Religionssoziologie , Tübinge n 1963 5 , I, 252. 2 Mahan : 1840—1914. DAB VI/2 , 206—8; ESS X, 46 f.; F . Duncan , Α. Τ . Mahan, IESS 9. 1968 , 528—30 ; W. LaFeber , Α Note o n th e ,Mercantilis t Imperialism ' o f A. T . Mahan , MVH R 48. 1962 , 674—8 5 (dt. in : Imperialismus , 389—99); S. P . Huntington, Th e Soldie r an d th e State , N . Y . 1957, vor alle m 270—79; W. E . Livezey, Maha n o n Se a Power , Norma n 1954 2 ; ders. , Α. Τ . Mahan, America n Ex pansionist, phil . Diss . Ohi o Stat e Univ . 1937, MS; M . Sprout , Mahan , in : Ε. Μ . Earle Hg. , Maker s o f Moder n Strategy , Princeto n 1971 3 , 415—445; J . W . Pratt , A. T . Mahan , in : W . T . Hutchinso n Hg. , Th e M . W . Jernega n Essays , Chicag o 1958 2 , 207—26; T. Dennett , Mahan' s ,Th e Proble m o f Asia' , Foreig n AfTair s 13. 1935, 464—72 ; L. M . Hacker , Th e Incendiar y Mahan , S M 35. 1934 , 263—68 , 31 1 — 20; V. Puleston, Mahan , Ne w Have n 1946 5 ; C . C . Taylor , Th e Lif e o f Admira l Mahan, N . Y . 1920; C. O . Paullin , Α. Τ . Mahan, MVHR , 1. 1915 , 61 3 f. Turner: 1861—1932. DAB X/l , 62—64; K. D . Bracher , De r ,Frontier-Gedanke' : Motiv de s amerikanische n Fortschrittsbewußtseins , Zeitschrif t fü r Politi k 2. 1955 , 228—36; R. H . Beck , Di e Frontiertheori e vo n F . J . Turner , Züric h 1955; Williams, PHR 24. 1955 , 379—95 ; Benson, Turner ; H . Stretton , Th e Politica l Sciences , Londo n 1969, 90—95 ; P. S . Anderson , Westward s I s th e Cours e o f Empires . F . J . Turner' s Frontier, Osl o 1956; H. C . Allen , F . J . Turne r an d th e Frontie r i n America n His tory, in : ders . u . Hil l Hg. , 145—66; L. S . Kaplan , F . J . Turne r an d Imperialism , Social Scienc e 28. 1952 , 12—16 ; R. Hofstadter , Turne r an d th e Frontie r Myth , American Schola r 18. 1949 , 433—43 ; J . C . Malin , Essay s o n Historiography , Law rence 1946, 1—44 ; F. Mood , Th e Concep t o f th e Frontier , 1871—1898, AH 19. 1945 , 24—30; ders., Note s o n th e Us e o f ,Frontier' , ebd. , 22. 1948 , 78—83 ; H. C . Nixon , Precursors o f Turne r i n th e Interpretatio n o f th e America n Frontier , SA Q 28. 1929, 83—8 9 (vgl. z . B . J . J . Ingalls , ,Westwar d th e Cours e o f Empire s Take s It s Way', L M 49. 1892 , 716—20) . Adams: 1848—1927. DAB 1/1, 3 8 f., ES S I /1, 42 9 f.; W . A . Williams , O n th e Restoration o f B . Adams , Scienc e & Society 20. 1956 , 247—53 ; ders., B . Adam s an d American Expansion , NE Q 25. 1952 , 217—32 ; ders., PH R 24, 379—95 ; C. Vevier , B. Adam s an d th e Ambivalenc e o f America n Foreig n Policy , WA Q 30. 1959 , 3—18 ; C. Hirschfeld , B . Adam s an d America n Nationalism , AH R 69. 1964 , 371—92 ; A. F . Beringause, B . Adams , N . Y . 1955; T. Anderson , B . Adams , Ithac a 1951; M. Childs , Einl. z u B . Adams , America' s Economi c Supremacy , N . Y . 1947, 1—60 ; C. Madison , B. Adams , America n Schola r 9. 1940 , 214—27 , auch in : ders. , Critic s an d Crusaders , Ν. Υ . 1959 2 , 285—307 ; C. Rossiter , Conservatis m i n America , Ν. Υ . 1962 2 , 15 7 f., 213, 224 ; W. C . Ford , Memoi r o f B . Adams , Massachusett s Historica l Societ y Pro ceedings 60. 1927 , 345—48 ; C. A . Beard , Einl . z u B . Adams , Th e La w o f Civili -
302 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 44—49 zation an d Decay , Ν. Υ . 1955 , VII—LXII; Τ. Ρ . Donovan, Henr y Adam s an d B . Adams: Th e Educatio n o f Tw o America n Historians , Norma n 1961; R. Kirk , History Withou t Providence : H . an d B . Adams , Dubli n Revie w 226. 1952 , 457 , 16—33; D. Aaron , Th e Unusabl e Man : A n Essa y o n th e Min d o f B . Adams , NE Q 22. 1948 , 3—33 ; auch in : ders. , Me n o f Goo d Hope , Ν. Υ . 1961 2 , 252—80 ; Η . Ε . Barnes, B . Adam s o n Worl d Utopia , Curren t Histor y 6. 1944 , 1—6 ; R. P . Blackmur , H. Adam s an d B . Adams , Souther n Revie w 5. 1939/40 , 308—34 . Vgl. vo n Adam s selber vo r allem : America' s Economi c Supremacy , Ν. Υ . 1900 ; dt. Amerika s öko nomische Vormacht , Wie n 1909; The La w o f Civilizatio n an d Decay , Ν. Υ . 1896 ; dt. Da s Geset z de r Zivilisatio n u . de s Verfalls , Wie n 1907 (dazu Rez . vo n T . Roose velt, F 22. 1896 , 575—589 , auch: ders. , Work s 14. 1924 , 129—50) ; The Ne w Empire , N. Y . 1902; dt. Da s Her z de r Welt , Wie n 1908. — Instruktive Zusammenfassungen : Williams, s . o. ; LaFeber , Empire , 62—101. Eine Monographi e übe r di e amerikanische n Imperialismusideologie n steh t noc h aus . Dieser Mange l schein t wesentlic h durc h di e Sche u beding t z u sein , di e groß e Teil e der amerikanische n Historikerzunf t dagege n hegen , de n weltweite n amerikanische n Expansionismus kritisc h z u analysieren . Di e klarst e Einordnun g in : Williams , Con tours; Va n Alstyne , America n Empire ; de r Lit . in : I. 2, Anm. 2, 5 , u. R . Hofstadter , Social Darwinis m i n America n Thought , 1860—1915, Ν . Υ . 1955 2 . 3 Strong : 1847—1916. DAB IX/2 , 150 f.; D . R . Muller , J . Stron g un d America n Nationalism, J A H 53. 1966 , 487—503 ; May, Imperialism , 217 f.; Merk , 238—41, allg. 228—64; Ε . Τ . Root, J . Strong , Ne w Churc h Revie w 29. 1922 , 47—54 . Vgl. C. H . Hopkins , Th e Ris e o f th e Socia l Gospel s i n America n Protestantism , 1865— 1915, New Have n 1940, 113 , 258—63 ; A. Abell , Th e Urba n Impac t o n America n Protestantism, 1865—1900, Cambridge/Mass. 1943, 82 , 9 0 f.; H . F . May , Protestan t Churches an d Industria l America , N . Y . 1949, 113—16 , 207 , 25 4 f.; J . Higham , Strangers i n th e Land , Pattern s o f America n Nativism , 1860—1925, New Brunswic k 1955, 39 , 138 . — J . Strong , Ou r Country , Ν. Υ . 1885 ; 2 . Überarb. Aufl . 1891, nach der allg . zitier t wird , au s de m Vorwor t auc h da s Zitat . Knap p 20 Jahre nac h de m Erstdruck überstie g di e Auflag e 175 00 0 Exemplare. 1893 verfolgte Stron g i n „Th e New Era “ dasselb e Them a noc h einmal . I m Nachdruc k vo n „Ou r Country “ (Cam bridge/Mass. 1963, Hg. J . Herbst) träg t di e Einleitun g z u unsere n Frage n nicht s bei . 4 Ou r Country , 11, 1 3 f. (Phelps : DA B VII/2 , 526 f.); 15, 16—20 , 42 . Die Vorstellung vo m Wander n de r Weltreich e nac h Weste n besa ß ihr e Wurzel n i n antike n und europäische n Vorstellunge n un d scho n eine n feste n Plat z i n de r vorrevolutionäre n Tradition de s amerikanische n politische n Denken s (s . o . I. 2). Sie wurd e bal d nac h Strong besonder s kraftvol l vo n Brook s Adam s verfochten . — Our Country , 25, 2 7 f. 5 Strong s Einflu ß au f Turner , abe r auc h au f J . Bryc e un d A . D . Whit e mach t Benson (Turner , 76—78) ziemlich wahrscheinlich . — Die 2. Aufl. vo n „Ou r Country “ berücksichtigt ausdrücklic h di e Volkszählun g vo n 1890. — Our Country , 54 f., 45, 47, 53 , 56—59 . Vgl. Higham , 4 f.; Ou r Country , 62 ff., 179 ff.; Ne w Er a 80. 6 Ou r Country , 62 ff., 92 ff., 111 ff., 139, 153 , 156 , 171 ; sehr deutlich : 230. 189 8 gründete Stron g sein e „Leagu e fo r Socia l Service“ , vgl . H . F . May , 194; New Era , 203—363. Zum Verhältni s vo n Reformbewegun g un d Imperialismu s vgl . C . Vevier , The Progressive s an d Dolla r Diplomacy , Μ. Α . Thesis, Univ . o f Wisconsi n 1949, MS; W . E . Leuchtenburg , Progressivis m an d Imperialism , 1898—1916, MVHR 39. 1952, 483—504 ; P. C . Kennedy , L a Follette' s Imperialis t Flirtations , PH R 29. 1960 , 131—44; ders., L a Follette' s Foreig n Policy : Fro m Imperialis m t o Anti-Imperialism , Wisconsin Magazin e o f Histor y 46. 1963 , 287—93 ; R. Seager , Th e Progressive s an d American Foreig n Polic y 1898—1917, phil. Diss . Ohi o Stat e Univ . 1956, M S ; B . J . Bernstein u . F . A . Leib , Progressiv e Republica n Senator s an d America n Imperialism , 1898—1916, Mid-America 50. 1968 , 163—205 ; J . M . Cooper , Progressivis m an d American Foreig n Policy , ebd. , 51. 1969 , 260—77 . R. Hofstadter , Th e Ag e o f Reform , Ν. Υ . 1955 ; Williams, Tragedy , 53—83.
303 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen zu Seit e 49—56 7 Ou r Country , 180; J . Bryce , Th e America n Commonwealt h (1886), Hg. L . M . Hacker, N . Y . 1959, I, 171 ff. Möglicherweis e is t sei n Urtei l vo n Stron g beeinfluß t gewesen (s . Anm. 5). — Man kan n dies e Entwicklun g deutlic h a n Strong s Bücher n ver folgen: Ou r Country , 179—94; New Era , 178—202; The Twentiet h Centur y City , Ν. Υ . 1898 ; The Challeng e o f th e City , Ν. Y. 1911 . 8 Benson , Turner , 52—78. — Our Country , 203, 228—67 ; dafür sprich t auch , da ß in „Th e Ne w Era “ de r Weste n ein e untergeordnet e Roll e spielt . — Our Country , 205 f., 208—27; z. T . neugedruck t in : W . Thor p u . a . Hg . America n Issues , Ι, Ν . Υ . 19447, 894—902; R. Hofstadte r Hg. , Grea t Issue s i n America n History , Ν. Υ . 1958 , II, 184—87; L L . Snyder , Th e Imperialis m Reader , Princeto n 1962, 12 2 f. Scho n 1936 hat J . W. Prat t (1898) auf Stron g hingewiesen ; vgl . auc h Hofstadter , Darwinism , 178 f. 9 Ou r Country , 208—10; „Offensichtlich“, folgert e e r dahe r wieder , müss e ma n vo n den Engländer n un d Amerikaner n di e Christianisierun g de r Erd e erwarten . Ebd. , 209, 210—14 , 216—21 . Vgl. C . Darwin , Th e Descen t o f Man , Ν. Υ. 1871 , I, 172; Our Country , 222 f., 224 f. U . a . berie f sic h Stron g dabe i au f de n bekannte n Predi ger Horac e Bushnel l (DA B II/l , 350—54), der vo r nahez u eine r Generatio n bereit s erklärt hatt e (Christia n Nurture , Ν. Υ . 1861 , 213) : „Es is t scho n jetz t seh r di e Frage , ob di e schwächere n un d verworfene n Rasse n degenerier t un d emporgehobe n werde n können. Wen n e s nu n Gotte s Pla n sei n sollte , di e Wel t mi t bessere n un d edlere n Men schen z u bevölkern ? E s is t siche r . . ., daß di e Mach t de r christliche n Natione n förm lich überschäum t un d di e andere n Völker , fall s si e nich t seh r schnel l höher e Fähig keiten entwickeln , unvermeidlic h un d fü r imme r unte r sic h begrabe n wird . Wa s tu n denn di e große n Völke r de r Christenhei t anders , al s überal l Kolonie n einzurichte n un d sich sozusage n vermittel s ihre s Bevölkerungsüberschusse s i n de n Besit z alle r Lände r z u setzen?“ — Our Country , 226 f. 10 Ne w Era , Ν. Υ. 1893 . Noch i m selbe n Jah r wurde n meh r al s 40 000 Exemplare verkauft. — Es wa r nu r folgerichtig , da ß Stron g di e Expansio n vo n 1898 begrüßte. Vgl. sei n Buc h „Expansio n unde r Ne w Worl d Conditions “ vo n 1900; New Er a 79; Our Country , 222. Die zweit e Hälft e vo n „Th e Ne w Era “ widmet e Stron g de n Fra gen de s moderne n Protestantismu s i m engere n religiöse n Sinn , 203—363. 11 Burgess : 1844—1931, DAB XI/1 , Suppl . 1, 132—34 ; J . W . Burgess , Reminis cences o f a n America n Scholar , N . Y . 1934; W. R . Shepard , J . W . Burgess , in : H . Odum Hg. , America n Master s o f Socia l Science , N . Y . 1927, 23—57 ; H. U . Wehler , Nachwort z u J . W . Burgess , Uncl e Sam , Jb A 8. 1963 , 261—66 . Der Nachla ß i n de r Butler Librar y de r Columbi a Universitä t enthäl t nicht s z u de n hie r behandelte n Fra gen. — Vgl. Ν. Μ . Butler, Vorwor t z u Burgess , Reminiscences , VI ; ders. , Acros s th e Busy Years , N . Y . 1939, I, 68; C. A . Beard , Publi c Polic y an d th e Genera l Weifare , N.Y. 1941, 141—43 ; W. A . Dunning , Trut h i n History , N . Y. 1937, 157 ; B. J . Loe wenberg, J . W . Burgess , th e Scientifi c Method , an d th e Hegelia n Philosoph y o f His tory, MVH R 52. 1955 , 490 ; Pratt, 1898; ders., Th e ,Larg e Policy ' o f 1898, MVHR 19. 1932 , 219—42 ; B. Brown , America n Conservatives : Th e Politica l Though t of F . Liebe r an d J . W . Burgess , N . Y. 1951, 130—35 ; C. E . Merriam , America n Polit ical Ideas , 1865—1917, N . Y . 1920, 379—81 ; R.Cohen, America n Thought , Glenco e 1954, 129—31 ; A. P . Grimes , America n Politica l Thought , N . Y . 1955, 285 ; S. Per sons, America n Minds : Α History o f Ideas , N . Y . 1958, 283 ; H. Wish , Th e Ameri can Historian , N . Y . 1960, 8 6 f., 226—31; J . G . Randal l u . G . Haines , Controllin g Assumptions i n th e Practic e o f America n Historians , Theor y an d Practic e i n Historia l Study (Socia l Scienc e Researc h Council , Bulleti n 54), Ν. Υ . 1946 , 2 3 f., 35—37. 12 J . W . Burgess , Politica l Scienc e an d Comparativ e Constitutiona l Law , 2 Bde, Boston, 1890 u. ö. , gekürzt : Foundation s o f Politica l Science , Hg . Ν. Μ . Butler, Ν. Υ . 1933. Burgess widmet e di e Bänd e de m Gedächtni s seine s „ehemalige n Freunde s un d Lehrers“ Johan n Gusta v Droysen , wa s deshal b nich t ohn e Ironi e ist , d a Burges s (I, VI) mi t seine r Arbei t di e Politisch e Wissenschaf t i n de n Ran g eine r de n Naturwissen -
304 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 56—59 schaften ebenbürtige n exakte n „Science “ erhebe n wollte , offensichtlic h ohn e Droysen s heftige Abweh r de r Bemühunge n Buckle s z u kennen . Fü r Burgess ' Verhältni s zu r Ge schichte s . ders. , Politica l Scienc e an d Histor y AH R 2. 1897 , 401—8 . Vgl. Loewen berg, 492 ff.; W . Willoughby , Th e Politica l Theorie s o f Prof . J . W . Burgess , Yal e Review 12. 1908 , 59—84 ; W. Wilson, Α System o f Politica l Scienc e an d Constitutiona l Law, A M 67. 1891 , 694—99 ; auch in : ders. , Th e Publi c Papers , Hg . R . S . Bake r u . W . Dodd, Ν. Υ . 1925 , I, 187—98. 13 Politica l Science , I, 85, 5 2 ff., 57. Vgl. G . W . F . Hegel , Grundlinie n de r Philo sophie de s Rechts , Hg . J . Hoffmeister , Berli n 1956 4, 288—97, § § 341—60 . Political Science, I, 4, 21 , 3 7 f., vgl . 39, 44 ; auch ders. , Th e Idea l o f America n Commonwealth , PSQ 10. 1895 , 406 . Ganz verwand t is t di e Auffassung , di e 1889 der damalig e Ge schichtsprofessor a n de r Wesleya n Universität , Woodro w Wilson , äußerte : Characte r of Democrac y i n th e Unite d States , A M 65. 1889 , 582 ; vgl. ders. , PS Q 4. 1889 , 169 . 14 Politica l Science , I, 45, 48 ; auch wieder : ders. , Grea t Britai n an d th e Unite d States, PS Q 19. 1904 , 19 ; ders., Recen t Pseudo-Monroeism , PS Q 11. 1896 , 55 ; Political Science , I, 5—48; 4 3 f. — Reminiscences, 211—14. Vgl. F . H . Hankin s (Th e Racial Basi s o f Civilization , Ν. Υ. 1926 , 172) , der dies e Verbindun g deutlic h kriti siert. T . Roosevel t blie b Burges s dauern d verbunde n un d schlu g ih n 1904 als erste n T.-Roosevelt-Professor i n Berli n vor . Burges s empfan d da s al s höchst e Ehrun g seine r Laufbahn (Reminiscence s 322 ff.; Butler , ebd. , 344). 15 Burgess , Th e America n Commonwealth , PS Q 1. 1886 , 12 . Vgl. Ε. Ν . Saveth, American Historian s an d Europea n Immigrants , 1875—1925, Ν . Υ . 1948 , 42—51 ; ders., Rac e an d Nationalis m i n America n Historiography : Th e Lat e 19t h Century , PSQ 54. 1939 , 430 ; R. Mayo-Smith , Contro l o f Immigration , PS Q 3. 1888 , 46—77 , 197—225, 409—25 ; ders., Emigratio n an d Immigration , Ν. Υ . 1890 ; ders., Di e Einwan derung i n di e Vereinigte n Staate n vo n Amerika , Leipzi g 1896; DAB VI/2 , 467. Von Lodge selbe r z . B . : Th e Distributio n o f Abilit y i n th e Unite d States , C M 42. 1891 , 687—94, auch in : ders. , Historica l an d Politica l Essays , Bosto n 1892, 142—66 ; The Census an d th e Immigration , C M 46. 1893 , 737—39 ; The Restrictio n o f Immigration , NAR 152. 1891 , 27—36 ; dass., Washingto n 1896, auch in : Speeches , 1909, 245—66 . Über di e unrühmlich e Zusammenarbei t mi t Gomper s vgl . Mann , Gompers , 203—13. Vgl. Μ. Α . Jones, America n Immigration , Chicag o 1960, 258 ; Μ . Α . Bennett, Ameri can Immigratio n Policies , Washingto n 1963; Β . Μ . Solomon, Ancestor s an d Immi grants, Cambridge/Mass . 1956, 77—81 , 104 , 108 ; dies., Th e Intellectua l Backgroun d o f the Immigratio n Restrictio n Movemen t i n Ne w England , NE Q 25. 1952 , 47—59 ; J . P . Shalloo , Unite d State s Immigratio n Policy , 1882—1948, in: Fs . G . H . Blakeslee , 126—52; J . Higham , Origin s o f Immigratio n Restriction , 1882—1897, MVHR 39. 1952, 77—88 ; ders., Strangers , 41, 139 ; M. Heald , Busines s Attitude s towar d Euro pean Immigration , 1880—1900, JEH 13. 1953 , 291—304 ; H. Schmidt , Di e verschiede nen Einwanderungswelle n i n di e Vereinigte n Staate n vo n Nordamerik a bi s zu r Quoten gesetzgebung, Historische s Jahrbuc h 85. 1965 , 323—61 . S. auc h S . Nearing , Th e Supe r Race, N . Y . 1912. E. Mim s (America n Historian s an d Immigration , Bronxvill e 1950, 18 f., 19, Anm. 14) zieht z u Rech t ein e direkt e Lini e vo n Burges s z u de n (ebd. ) auf gezählten Rassentheoretiker n de r 1920e r Jahre . — Political Science , I, 43 f.; W . Wil son, A M 64. 1889 , 585 : Amerika „erfahr e jährlic h ein e partiell e Korruptio n durc h aus ländisches Blut“ . Di e Schwierigkeite n mi t de m „imme r minderwertigere n Menschen material“ nähme n steti g zu . Der vo n de r Ideologi e de s Angelsachsentums getragen e Ras sismus Wilson s verdient e einma l — ζ . Β . im Hinblic k au f desse n mexikanisch e un d ka ribische Politik , jedoc h auc h au f de n Völkerbund ! — untersucht z u werden . Vgl . H . H. Boyesen , Danger s o f Unrestricte d Immigration , F 1887, 534 . Hier auc h übe r di e xenophobe Mobaktio n vo n 1891: J . A . Karlin , Th e Indemnifactio n o f Alien s Injure d by Mo b Violence , Southwester n Socia l Scienc e Quarterl y 25. 1945 , 235—246 ; ders., The Italo-America n Inciden t o f 1891, J S H 8. 1942 , 242—46 ; J . E . Coxe , Th e Ne w Orleans Mafi a Incident , Louisian a Historica l Quarterly , 20. 1937 , 1067—1110 .
305 20 Wehler, Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 60—70 16 PS Q 10, 406 ; Political Science , I, 44 f.; Reminiscences , App . III, 397 (Burgess' Vortrag vo n 1906 in Berlin) . PS Q 10, 410—14 , 408 , 419 ; ders., Privat e Corporation s from th e Poin t o f Vie w o f Politica l Science , PS Q 13. 1898 , 201—12 ; Reminiscences, 12; Brown, 150, 158—61 , 163 . Zur „Wasserscheide“ : Commager , America n Mind , VIII. 17 Fiske : 1840—1901. DAB III/2 , 420—23; M. Berma n (J . Fiske , Cambridge/Mass . 1961) bietet jetz t di e best e Biographie . Wichti g ist : Hofstadter , Darwinism , passim , vor alle m 176—78. Vgl. H . St . Commager , J . Fiske , Proceeding s o f th e Massachusett s Historical Societ y 66. 1942 , 332—45 ; Saveth, Historians , 32—42; Solomon, 62, 66—69, 104 , 106 ; Higham, Strangers , 33, 102 ; Persons, 282, 288 . Durch Berma n überholt: J . S. Clark , Lif e an d Letter s o f J . Fiske, 2 Bde, Bosto n 1917; J . B. Sanders , J . Fiske , MVH R 17. 1930 , 264—77 ; ders., J . Fiske , in : Fs . Jernegan , Chicag o 1958, sowie di e i m DAB aufgezählt e Literatur . 18 Fiske , Outline s o f Cosmi c Philosophy , Bosto n 1874, II, 256 ff., 263; ders., Th e Destiny o f Man , Bosto n 1884, 85 ; ders., Ou r Arya n Forefathers , in : ders. , Excursion s of a n Evolutionist , Bosto n 1884, 93 , 86 ; Outlines, II, 341. — Berman, 126 f. 136 f.; Clark, II, 105—10, 139—14 1 (1879) ; 17 9 f. (1880); Fiske, America n Politica l Ideas , Boston 1885, 7 , 12 5 (vgl. 6—8 u. 103 ff.); 115, 130—32 , 139—41 , 145 , 127 , 14 3 f., 151 f., vgl . 8. 19 H M 70. 1885 , 578—90 ; dann i m selbe n Jahr : America n Politica l Ideas , 101 — 152, 9 , 14 8 f. Vgl . Berman , 140, 145 , 205—19 , 25 1 f., 267 f.; Clark , II, 165—67. J . Fiske, Th e Letters , Hg . E . F . Fiske , Ν. Υ. 1940 , 63 5 (Brief de r IR L a n F. , 15. 11 . 1894); vgl. 638 (Antwort Fiskes , 7 . 3 . 1 8 9 5 ) ; 666—7 1 (Fiske a n W . L. Garrison, 1.2. 1898). Vgl. Solomon , 104, 106 ; Berman, 250 f.; Saveth , 38—40; Higham, 102; Ε . Ρ. Oberholtzer, Α History o f th e Unite d State s Sinc e th e Civi l War , V, Ν. Υ . 1937 , 740. 20 Hosmer : 1834—1927. DAB V/1 , 244 f. Vgl . Higham , Strangers , 138; Saveth, Historians, 23 f.; ders. , PS Q 1939, 434 , Solomon, 65—67. J . K . Hosmer , Α Short History o f Anglo-Saxo n Freedom , N . Y . 1890; ders., Th e Las t Leaf , Ν. Υ . 191 2 (seine Autobiographie) , 188 f.; ders. , S . Adams , Th e Ma n o f th e Tow n Meeting , Baltimore 1884, 15—17 , 60 ; ähnlich ders. , S . Adams , Bosto n 1885, 375—77 ; 42 9 f.; W . St. Holt , Historica l Scholarshi p i n th e Unite d State s (1876—1901). As Reveale d i n The Correspondenc e o f Η. Β . Adams, Baltimor e 1938, 11 0 (Hosmer a n Adams , 6 . 2 . 1888) . 21 Shor t History , 15, 2—10 , 271—73 ; 308 , 312 . Von Zinck e übernah m auc h Hos mer di e übliche n Zahlenspekulatione n übe r di e Vermehrun g de r Amerikaner . I n die sem Fal l sollt e ma n 1990 rund 800 Millionen zähle n können . Übrigen s führt e auc h Strong i n „Ou r Country “ F . B . Zinck e (Las t Winte r i n th e Unite d States , Londo n 1868) an. — Short History , 301, 324 , 326 , 31 3 ff., 352, 354 , IX; vgl. 354—63; 343 . Vgl. Solomon , 106; Hosmer, Las t Leaf , 168—78; W. E . Davies , Patriotis m o n Parade , Cambridge/Mass. 1955, 313 . Hosmer, Th e America n Evolution : Dependence , Inde pendence, Interdependence , A M 82. 1898 , 29—36. 22 Adams : 1851—1925. DAB I /1, 5 9 f.; ES S I /1, 4 3 1 ; R. E . Rabb , G . B . Adams , in: H . Ausube l Hg. , Som e Moder n Historian s o f Britain , Ν. Υ . 1951 , 177—91 . — G. B . Adams , Th e Ris e o f Imperia l Federalism , AHA , Annua l Repor t 1894, Wash ington 1895, 25—27 ; ders., Th e Origin s an d th e Result s o f th e Imperia l Federatio n Movement i n England , Proceeding s o f th e Stat e Historica l Societ y o f Wisconsi n 66. 1899,93—116. 23 Adams , Th e Unite d State s an d th e Anglo-Saxo n Future , A M 78. 1896 , 35—44 ; 36 f., 42, 35 , 44 ; vgl. 38—41, 42—44 ; 40 ; ders., Α Century o f Anglo-Saxo n Expan sion, A M 69. 1897, 529, 536 f. 24 Kidd : 1858—1916. ESS I /2, 563 ; B. Semmel , Imperialis m an d Socia l Reform , 1885—1914, Cambridge 1960, 31—35 ; C. Brinton , Englis h Politica l Though t i n th e 19th Century , Ν. Υ. 1962 2, 282—92 ; Langer, Diplomacy , 87; Hofstadter, Darwinism ,
306 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 70—77 99—102; R. Mackintosh , Fro m Comt e t o B . Kidd , Londo n 1899, 258—77 ; A. S . Pringle-Pattison, Th e Philosophica l Radical s an d Othe r Essays , Londo n 1907, 47 — 77; F. Brie , De r Einflu ß de r Lehre n Darwin s au f de n britische n Imperialismus , Frei burg 1927, 10—12 . Eine deutsch e Übersetzun g vo n Kidd s Erstlin g erschie n 1895, es folgten Übertragunge n in s Französische , Russische , Italienische , Chinesische , Schwedi sche, Dänische , Tschechische , Arabische . — B. Kidd , Socia l Evolution , Londo n (1894, 1895 2 , 1898 3 ) 1920 4 , wonac h zit . wird . — T. Roosevelt , Rez. , NA R 96. 1895 , 94 — 109; auch in : ders. , Work s 14. 1924 , 107—28 ; J . Dewey , Socia l Psychology , Th e Psy chological Revie w 1. 1894 , 408—10 ; J . A . Hobson , Mr . Kidd' s „Socia l Evolution“ , American Journa l o f Sociolog y 1. 1895—96 , 299—312 . Vgl. A . W . Smal l a n L . F . Ward, 12. 3 . 1895 , in: B . J . Ster n Hg. , Th e Letter s o f A . W . Smal l t o L . F . Ward, Socia l Force s 12. 1933 , 170 ; Brinton, 282; Hofstadter, 90. 25 Socia l Evolution , 34, 40 , 22 , 79 , 102 , 316 ; vgl. 60—82, 90—120 ; 46—48 ; 53—57 , 283, 287 , 308 , 319 , 315 , 32 8 f.; vgl . 316. 26 Ebd. , 328, vgl. 292; ders., Th e Contro l o f th e Tropics , N . Y . 1898 (63—10 1 entsprechen 307—331 von „Socia l Evolution“) ; ders. , Th e Unite d State s an d th e Contro l of th e Tropics , A M 82. 1898 , 721—27 . IL 1 Senat e Journa l 46:1:25 (24 . 3 . 1879) ; 20th Annua l Repor t o f th e Chambe r o f Commerce o f th e Stat e o f Ne w Yor k 1877/78; Richardson, VII, 570, 612 ; FR 1879, XV. 2 Pletcher , 6. Vgl. ders. , Mexic o Open s th e Doo r t o America n Capital , 1877—80, The America s 16. 1959 , 1—14 ; ders., M éxico, camp o d e inversione s norteamericanos , 1867—80, Historia Mexican a 2. 1953 , 564—74 ; ders., Rails , Mines , an d Progress . 7 American Promoter s i n Mexico , 1867—1911, Ithaca 1958. — CR 47:1:13/6:5652 (Ellis, 5. 7 . 1882) ; FR 1881, 76 1 (Blaine a n Morgan , 1. 6 . 1881 , vgl. ebd. , 538 f., 555, 557); Richardson, VII, 585 f.; s . H . Barnard , R . B . Haye s an d Hi s America , Ν. Υ . 1954; Diary an d Letter s o f R . B . Hayes , Hg . C . R . Williams , Columbu s 1922, 568 ; CR 48:1:15/2:1461 (Sewell, 28. 2 . 1884) . 3 Pletcher , Years , 170—91; P. Knaplun d u . C . M . Clewe s Hg. , Privat e Letter s fro m the Britis h Embass y i n Washingto n 1880—85, Annual Repor t o f th e AH A 1941, 16 0 f.; CR 48:1:15/2:1454 (Miller, 28. 4 . 1884) ; Ν . Υ . Tribune 3. 10 . 1883 . 4 Übe r de n wirtschaftliche n Einflu ß i n de r Gegenwar t vgl . da s instruktiv e Buc h von J . Gerassi , Th e Grea t Fear . Th e Reconques t o f Lati n Americ a b y Latinameri cans, N . Y . 1963 u. ö. , sowi e di e neuer e Lit . in : D . Senghaa s Hg. , Imperialismu s u . Strukturelle Gewalt , Frankfur t 1972, 379—403 .
IL 1 1 D . S . Muzzey , J . G . Blaine , N . Y . 1934, 206 ; A. F . Tyler , Th e Foreig n Polic y of J . G . Blaine , Minneapoli s 1927; J . B . Lockey , J . G . Blaine , in : Bemi s Hg. , VII, 263—97; VIII, 109—84; G. Hamilto n (d.i . Μ. Α . Dodge), Biograph y o f J . G . Blaine, Norwic h 1895, 439 ; E. Stanwood , J . G . Blaine , Bosto n 1905; C. E . Russell , Blaine o f Maine , Ν. Υ. 1931 . — CR 54:2:7/5:4134 (Blaine, 8. 6 . 1878) ; 46:3:961 — 964 (27 . 1 . 1881) , ähnlich Hubbel l (C R 45:2:7/2:1622, 9 . 3 . 1878) ; J . G . Blaine , Po litical Discussions , Norwic h 1887, 300—310 ; ders., Twent y Year s o f Congress , Nor wich 1886, II, 613 f. 2 Vgl . G . Bulnes , Guerr a d e Pacifico , 3 Bde, Santiag o 1955 2 ; H . Millington , Amer ican Diplomac y an d th e Wa r o f th e Pacific , N . Y. 1948; H. C . Evans , Chil e an d Its Relation s wit h th e Unite d States , Durha m 1927, 97—199 . Beste Zusammenfassung :
307 20*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 77—80 K. W . Crosby , Th e Diplomac y o f th e Unite d State s i n Relatio n t o th e Wa r o f th e Pacific, 1879—1884, phil. Diss . Georg e Washingto n Univ . 1949, MS, u . Pletcher , 40— 58, 89—101 . Vgl. O . Hard y u . G . S . Dumke , Α History o f th e Pacifi c Are a i n Mod ern Times , Bosto n 1949; J . F. Rippy , Latin-Americ a i n Worl d Politics , Ν. Υ. 1928 . 3 Pletcher , Years , 6; T. F . McGann , Argentina , th e Unite d States , an d th e Inter American System , 1880—1914, Cambridge/Mass. 1957, 8 8 f., 92; J . F . Rippy , Th e British Investmen t Boo m o f th e 1880' s i n Lati n America , H A H R 29. 1949 , 28 1 — 83; ders., Britis h Investment s i n th e Chilea n Nitrat e Industry , Inter-America n Eco nomic Affair s 8. 1954 , 3—11 ; ders., Frenc h Investment s i n Lati n America , ebd. , 2. 1948; ders., Lati n Americ a an d th e Industria l Age , Ν. Υ . 1947 2 . 4 Bulnes , III, 55—70; H. R . Necochea , Balmaced a y l a contrarevoluci ón d e 1891, Santiago 1958, 41—65 ; ders., England s wirtschaftlich e Vorherrschaf t i n Chile , 1810 bis 1914, in: Lateinamerik a zwische n Emanzipatio n u . Imperialismus , Berli n 1961, 11 2 bis 152; ders., Histori a de l Imperialism o e n Chile , Santiag o 1960; ders., L a Guerr a Ci vil d e 1891, Santiago 1951; L. W . Beales , Balmaceda , Libera l Dictato r o f Chile , in : A. C . Wilgu s Hg. , Sout h America n Dictators , N . Y . 1963, 198—211 ; A. C . Wilgu s Hg., Argentina , Brazil , an d Chil e Sinc e Independence , Washingto n 1935, 354—59 ; Lockey, in : Bemi s Hg. , VII, 278—87; V. G. Kiernan , Foreig n Interest s i n th e Wa r o f the Pacific, H A H R 35. 1955 , 14—36 ; W.F.Beck, Α Comparison o f Britis h an d Unite d States Relation s wit h Chile , 1879—1883, phil. Diss . Univ . o f Pittsburgh , 1942, M S ; O . L . Burnette , Th e Senat e Foreig n Relation s Committe e an d th e Diplomac y o f Garfield, Arthur , an d Cleveland , phil . Diss . Univ . o f Virginia , 1952, M S ; J . F . Rippy , Economic Enterprise s o f th e Nitrat e Kin g an d Hi s Associate s i n Chile , PH R 17. 1948 , 457—65; H. Blakemore , J . T . North , th e Nitrat e King , Histor y Toda y 12. 1962 , 467—75; J . R . Brown , Th e Frustratio n o f Chile' s Nitrat e Imperialism , PH R 32. 1963 , 383—96; F. B . Pike , Chil e an d th e Unite d States , 1880—1962, Notre Dam e 1963, 54 . Zeitgenöss.: H . Birkedal , Th e Lat e Wa r i n Sout h America , O M 3. 1884 , 77—94 , 18 8 —98, 225—34 ; 4 . 1884 , 534—53 , 640—57 ; ders., Chile , Bolivia , Peru , O M 3. 1884 , 637—46; 4 . 1884 , 76—89 , 177—90 , 319—27 , 411—27 . 5 Hous e Repor t 1790, 47:1:21 7 (Nr. 2070); Ν . Υ . Tribune 30. 1 . 1882 . Vgl. Mil lington, 42 f.; Pletcher , 42; Tyler, 165—90. 6 Ausführlich : Pletcher , 51—58; Millington, 97—105; Pike, 51—55, Bradstreet's 2. 4 . (15 . 9 . 1880) ; Christiancy a n Blaine , 4. 5 . 1881 ; Blaine a n Dichman , 26. 5 . 1881 , RG 59; FR 1881, 899—904 , 35 6 f. 7 Vgl . J . F . Rippy , J . R . Barrio s an d th e Nicaragu a Canal , H A H R 20. 1940 , 190 — 92; ders., J . R . Barrios , in : A . C . Wilgu s Hg. , Hispanic-America n Essays , Durha m 1942, 280—98 ; Pletcher, 33—39; A. D . White , Autobiography , Ν. Υ . 1905 , I, 596; (z.T. dt . Au s meine m Diplomatenleben , Leipzi g 1906); Vagts, II, 1682; FR 1881, 427 f.; Blaine , Discussions , 401 f.; Davis , Navy , 31 f. 8 Blaine s Schreibe n vo m 29. 11 . 1881 : FR 1881. 13—15 ; Richardson, VIII, 98 f.; auch in : Commage r Hg. , II, 108 f. Vgl . McGann , 87; T. C . Smith , Th e Lif e an d Let ters o f J . A . Garfield , II, New Have n 1925, 1166—68 ; R. G . Caldwell , J . A . Gaf field, Ν. Υ . 1931 , 333; Tyler, 165 ff. 9 Pletcher , 83 f. Vgl . R . H . Bastert , Α New Approac h t o th e Origin s o f Blaine' s Pan America n Policy , H A H R 39. 1949 , 375—412 ; ders., Diplomati e Reversal : Fre linghuysen's Oppositio n t o Blaine' s Pan-America n Polic y 1882, MVHR 42. 1955/56 , 653—71; auch scho n ders. , J . G . Blain e an d th e Origin s o f th e Firs t Internationa l Con ference o f America n States , phil . Diss . Yal e Univ . 1952, MS; ebenso : J . B . Lockey , The Pan-Americanis m o f Blaine , in : ders. , Essay s i n Pan-Americanism , Berkele y 1939, 51—69; ders., Pan-Americanis m an d Imperialism , ebd. , 143—57; auch D . Perkins , Th e United State s an d Lati n America , Bato n Roug e 1961, 59 ; H. C . Haring, Sout h Amer ica Look s a t th e Unite d States , Ν. Υ. 1928 ; F. J. Rippy, Pan-Hispani c Propagand a in Hispani c America , PS Q 37. 1922 , 389—414 ; ders., Literar y Yankeephobi a i n Hi spanic America , Journa l o f Internationa l Relation s 12. 1922 , 35 1 ff.
308 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 80—86 10 Offene r Brie f vo m 3. 2 . 1882 , in: Blaine , Discussions , 410; Ν . Υ . Tribune 4. 2 . 1882; ζ . Τ . in William s Hg. , Shaping , I, 380 f. 11 G . F . Howe , C . A . Arthur , N . Y . 1934, 19 4 f.; Richardson , VIII, 97 f. De n Be griff Panamerikanismu s sol l di e „Ν. Υ . Evening Post “ (27. 6 . 1882 ) zum erstenma l verwendet haben . Vgl . J . B . Lockey , Pan-Americanism : It s Beginnings , Ν. Υ . 1920 , 2; A. O . Whitaker , Th e Wester n Hemispher e Idea , Ithac a 1954, 74 ; J . L . Mecham , The Unite d State s an d th e Inter-America n Securit y 1889—1960, Austin 1961, 48 . — Blaine: Chicag o Weekl y Magazine , 16. 9. 1882 , auch in : Blaine , Discussions , 411—19. 12 Ν . Υ . Herald, 3. 7 . 1882 ; Pike, 55, 63 ; House Repor t 1790, 352 ; Carnegie a n Blaine, 14. 1 . 1882 , Blaine P . LC . 13 C R 40:2:2:1220 (Banks, 17. 2 . 1868) ; 47:1:155 5 (Whitthorne); J . Sherman , Re collections o f 40 Years, Chicag o 1896, 693 , Lockey, in : Bemi s Hg. , VIII, 111; Plet cher, 8 1 ; Bastert, MVH R 42, 664—66 . 14 Vgl . E . T . Parks , Columbi a an d th e Unite d States , 1765—1934, Durham 1935, 264—67; McGann, 86—98; W. S . Robertson , Hispanic-America n Relation s Wit h th e United States , Ν. Υ . 1923 , 423—2 5 (Ex- u . Importtabelle) . Vgl . auc h ders. , Histor y of th e Latin-America n Nations , Ν. Υ . 1943 3. — Anträge z.B . vo n D . Davis , 1880; J . T . Morgan , 1882; J . Sherman , 1883; ein gute r Überblic k üb r di e legislativ e Ent wicklung in : A . C . Wilgus , J . G . Blain e an d th e Pan-America n Movement , HAH R 5. 1922 , 685—92 , u. IA C Reports , Washingto n 1890, IV, 255—375; Helper: DA B IV/2, 517; Helper a n R . Hitt , 7. 7 . 1892 , Hitt P . LC ; J . A . Caruso , Th e Pa n Amer ican Railway , HAH R 31. 1951 , 608—39 ; J . D . Garrison , Th e Pan-America n Rail way Surveys , E M 4. 1892/93 . 15 Richardson , VIII, 251; CR 45:2:7/2:1608—22; Schuyler; W . Barnes/Morgan , 147—52; IAC, IV, 294; Wilgus, HAH R 5, 678 . 16 24t h Annua l Repor t o f th e Chambe r o f Commerc e o f Ν. Y., Ν . Y. 1882 , 13 ; J . A . Kasson , Th e Monroe-Doctrin e i n 1881, NAR 133. 1881 , 523—33 ; E. Younger , J . A . Kasson , Iow a Cit y 1955, 294 ; CR 47:1:13/App . 115 (Moulton, 11. 4 . 1882) , vgl. Ν. Υ . Tribune 30. 10 . 1883 ; CR 47:2:14/4, App. 46—51 (Beiford, 15. 2 . 1882) ; 48:1:15/2:1454 (Miller, 28. 2 . 1884) ; ähnlich: Commercia l & Financial Chronicle , 16. 8 . 1884 . 17 IAC , IV, 294 f.; 298—308 (Antrag Cockrell , 24. 4 . 1882 ; 3 . 3 . 1884) ; Richardson, VIII, 218, 250—52 ; House Ex . Doc . 50, 49:1:10 0 (Nr. 2392); Curtis: DA B II / 2, 62 0 f.; C . faßt e sein e Erfahrunge n noc h einma l i n eine r halboffiziösen , vo n de r Re gierungsdruckerei verlegte n Darstellun g zusammen : Trad e an d Transportatio n Betwee n the Unite d State s an d Spanis h America , Washingto n 1889, vgl. 9—12; Richardson, VIII, 239, 276 , 370 ; Parks, 264, 26 6 f.; McGann , 98—103, 108 ; Howe, 270 f.; Robert son, 213 f.; Whitaker , 79 f. 18 Hous e Ex . Doc . 226, 48:2:3—5 , 1 5 f. (Nr . 2304, Bericht vo m 31. 12 . 188 4 über die Informationsgespräch e sei t 15. 9. 1884) ; Senate Ex . Doc . 39, 48:2 . 19 Vgl . P . D e Witt , Th e Commercia l Relation s Betwee n th e Unite d State s an d Ar gentina, SPSS Q 11. 1920 , 163—65 ; H. S . Ferns , Britain' s Informa l Empir e i n Argen tina, 1806—1914, Past & Present 3. 1953 , 60—75 ; ders., Investmen t an d Trad e Be tween Britai n an d Argentin a i n th e 19t h Century , EH R 3. 1950 , 208—18 ; ders., Bri tain an d Argentin a i n th e 19t h Century , Oxfor d 1960, 323—435 ; McGann 85f . 20 Entwürf e vo m 23. 2 . u. 29. 3 . 1886 , Wilgus, HAH R 5, 68 8 f.; IAC , IV, 311—73. 21 Thacker : William s Hg. , Shaping , I, 381 f.; Hous e Repor t 1648, 49:1:1—1 2 (Nr. 2440); Wilgus, HAH R 5, 690—92 . 22 Geset z v . 24. 5 . 188 8 (ausgeführt 13. 7 . 1888) , FR 1888, 1658 .
309 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 87—90 IL 2 1 Harriso n a n Blaine , 17. 1 . 1889 , Hamilton, 652 f.; Harrison , Speeches , 68 f.; vgl . H. Bernardo , Th e Presidentia l Election s o f 1888, phil. Diss . Georgetow n Univ . 1949, MS. — Spanish-American Commercia l Union , Ν. Υ. (1889) , 7 , 13—16 , 18 , 17 : Harri sons Brie f v . 28. 3 . 1889 ; Export & Finance, Jun i 1889—Juni 1890, vgl. 2. 11 . 1889 . Zum Presseecho : Spanish-America n Commercia l Union , 24—29; Bradstreet's 17. 213 , 455, 631 , 69 4 (6 . 4. , 20 . 7. , 5 . 10. , 2 . 11 . 1889) ; McGann, 123—125, Spanish-American Commercial Unio n a n H . Fish , 15. 3 . 1889 , Fish P . L C ; a n Rusk , 5. 4 . 1889 , Rusk P. Wisconsi n Stat e Historica l Society , Madison ; Clyd e a n Tracy , 30. 3 . 1889 , Tracy P. LC . 2 Carnegi e a n Blaine , 22. 7 . 1889 , Akten zu r 1. Panam. Konferen z 161, RG 59; dort auc h di e Zusage n de r andere n Delegierten ; Blain e a n Stevens , 30. 3. , 26 . 4 . 1890 ; Stevens a n Blaine , 9. 4 . 1890 . Vgl. Ν. Υ . Times 14. 2 . 1890 , die Hawai i „eine n Tei l Amerikas“ nannte ; Coolidg e a n Lodge , 12. 4 . 1889 , Lodge P . MHS ; McGann , 131, 169; C. R . Flint , Memoir s o f a n Activ e Life , Ν. Υ . 1923 , 43—46 , 148—61 ; Flint a n Tracy, 24. 3 . 1889 , Tracy P . L C (Bitt e u m Ernennun g a n de n Marineminister , Flints Ne w Yorke r Geschäftsbekannten) ; DA B XI/Suppl . I, 305 f.; Blain e a n Harri son, 25. 8 . 1889 , in: Α. Τ . Volwiler Hg. , Th e Correspondenc e Betwee n B . Harriso n and J . G . Blaine , 1882—93, Philadelphia 1940, 7 9 f.; M . Romero , Th e Pan-America n Conference, NA R 151. 1890, 411—14 . 3 Hamilton , 691; Blaine a n Delegierte , 13. 6 . 1889 , an di e Handelskammer n usw. , 17. 6 . 1889 , RG 59, alle Antwortschreibe n ebd . Zu r Agrarfrag e vo r alle m Williams , Roots o f Empire , 175—348. 4 C . A . O'Rourke , Congres o Internaciona l Americano , Ν. Y. 1890 , 12 ; IAC, III: Excursion App. ; McGann , 136; Pike, 63. 5 IAC , Minute s o f th e Conference , Washingto n 1890; The Internationa l Conference s of America n States , 1882—1928, Hg. J . B . Scott , Ν. Υ. 1931 , 3—47 . Gute Über blicke in : McGann , 129—65; Pike, 62—66; Ramirez Necochea , Vorherrschaft , 156 f.; Pan-American Conference s an d Thei r Significance , Annal s 1906, Suppl. Zeitgenössi sche Analysen : A . Peez , De r allamerikanisch e Ta g 1889/90 u. sein e Bedeutun g fü r Europa, in : ders. , Zu r neueste n Handelspolitik , Wie n 1895, 37—64 ; A. Zimmermann , Der Panamerikanismus , in : ders. , Weltpolitisches , Berli n 1901, 212—37 . Vgl. weiter : A. Spetter , Harriso n an d Blaine : Foreig n Polic y 1889—93, Indiana Magazin e o f History 65. 1969 , 215—27 ; Moore, Digest , VI , 599—602; Vagts, II, 1642—46; Lockey, Blaine, in : Bemi s Hg. , VIII, 164—81; E. Stanwood , J . G . Blaine , Bosto n 1905, 311 , 315—17; Russel, 382, 418—20 ; Robertson, 389—94; D. G . Munro , Th e Lati n America n Republics, Ν. Y. 1942 2, 551 ; J . H . Latan é, Th e Unite d State s an d Lati n America , N. Y . 1920, 30 0 f.; J . B . Moore , Principle s o f America n Diplomacy , Ν. Υ . 1918 2, 385—89; S. F . Bemis , Th e Lati n America n Polic y o f th e Unite d States , Ν. Υ . 1943 , 126, 232—34 ; J . F . Rippy , Th e Historica l Evolutio n o f Hispani c America , Ν. Υ . 1932, Kap. 23; ders., Lati n America , An n Arbo r 1958, 383—85 ; Whitaker, 74—85; W. H . Calcott , Th e Caribbea n Polic y o f th e Unite d States , 1890—1920, Baltimore 1942, 49 , 61—63 ; C. B . Casey , Th e Dispositio n o f Politica l Proposai s o f th e Variou s Pan America n Conference s 1889—1928, phil. Diss . Univ . o f Texas , Austin , 1931, MS; J . Pentmann , Di e Zollunionsidee , Jen a 1917, 109—14 ; R. Büchi , Di e Geschicht e de r panamerikanischen Bewegung , Bresla u 1914, 23—54 ; A. Aguilar , Pan-Americanism , Ν. Υ . 1968 . 6 Coolidg e a n Flint , 26. 5 . 1890 , Beilage z u Flin t a n Curtis , 27. 5 . 1890 , vgl. 15. 9. , 1. 12 . 1890 , RG 59; House Repor t 2561, 51: 1 (Nr. 2814); Richardson, IX, 33, 7 0 f.; Scott Hg. , 40; IAC, Reports , II, 875. 7 Bradstreet' s 18. 134 , 149 , 165 , 80 5 (1. , 8. , 15 . 3. , 20 . 12 . 1890) , 19 . 82 1 (26 . 12 . 1891); Hamilton, 680; McGann, 181—84; L. Guilaine , L'Am érique Latin e e t l'Im périalisme Am éricaine, Pari s 1928, 38—48 ; E. Boutmy , Le s Etat s Uni s e t l'Imperialisme ,
310 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 90—92 Annales de s Science s Politique s 17. 1902, 1—18 ; A. Sartoriu s v . Waltershausen, Deutsch land u . di e Handelspoliti k de r Vereinigte n Staate n vo n Amerika , Berli n 1898, 62 ; R. Mayo-Smit h u . E . R . A . Seligman , Th e Commercia l Polic y o f th e Unite d States , 1860—1890, in: Schrifte n de s Verein s fü r Sozialpolitik , Leipzi g 1892, 58—62; Scott Hg. , 36—39; IAC, Report s I, 404—408; Bureau o f America n Republics , 1. Annual Report , 1891, Washington 1892; International Burea u o f America n Republics , Washingto n 1906; zahlreiche Mahnunge n i n de n Instrukt . nac h Lateinamerika , R G 59. 8 IAC , Reports , I, 158—261; Flints un d Henderson s Reden , 17. und 24. 3 . 1890 , RG 59 . 9 Bradstreet' s 18. 23 1 (17 . 4 . 1890) ; Ν . Υ . Herald 4. 10 . 1889 ; vgl. Publi c Opinio n 13. 4 . 1889 ; R. D . Bald , Th e Developmen t o f Expansionis t Sentimen t i n th e Unite d States, 1885—1895, phil. Diss . Univ . o f Pittsburgh , 1953, MS, 135—37. Im Zeiche n sol cher Regierungsaktivitä t stellt e „Expor t & Finance“ da s Erscheine n ein . — V. G. Quesada, Recuerdo s d e m i Vid a Diplomatica , Bueno s Aire s 1904, II, 7; Ν . Υ . Times 1. 10 . 1889 ; Harper's Weekl y 12. 10 . 1889 . 10 Peez , 60, 63 ; R. Calwer , Di e Meistbegünstigun g de r Vereinigte n Staate n vo n Nordamerika, Berli n 1902, 8—1 2 (Zit. au s „L a Paix“) ; Ν. Υ . Tribune 20. 4 . 1890 ; F. Clow , Sout h America n Trade , QJ E 7. 1893 , 193—204 ; E. Francke , Zollpolitisch e Einigungsbestrebungen i n Mitteleuropa , Leipzi g 1900, 193 ; K. Ballod , Di e deutsch amerikanischen Handelsbeziehungen , in : Schrifte n de s Verein s fü r Sozialpolitik , 91, Lcipzig 1901, 173—222 ; Vagts, I, 544; s. auc h G P 7. 1923 , 243 , Nr. 1526. Vgl. fü r das Interess e i n de n folgende n Jahren : C . F . Z . Caracristi , Busines s Opportunitie s i n Columbia, E M 9. 1895 , 883—907 ; Ε . Μ . Amores, Trad e an d Industr y o f Sout h Ame rica, E M 10. 1896 , 811—20 ; T. C . Search , Ou r Trad e wit h Sout h America , NA R 163. 1896, 716—24 ; C. D . Warner , Ou r Foreig n Trade an d Our Consular Service , NAR 162. 1896, 274—86 . Zur Reziprozitätspolitik : Unite d State s Tarif f Commission , Reciprocit y and Commercia l Treaties , Washingto n 1919; Ο . Ρ . Austin, Reciprocit y Treatie s an d Agreements betwee n th e Unite d State s an d Foreig n Countrie s sinc e 1850, in: Treasur y Dept., Burea u o f Statistics , Monthl y Summar y o f Commerc e an d Finance , III/2 , Sept. 1901, 939—68 ; Α . Ρ. C. Griffi n Hg. , Lis t o f Reference s o n Reciprocity , Wash ington 1910 2 ; Reciprocit y Treatie s an d Trade , Burea u o f America n Republics , Month ly Bulleti n 1, März 1894, 9—21 ; Μ . Μ . Trumbull, Reciprocit y an d Sout h America , Open Cour t 7. 1893 , 3543—44 ; S.M.Davis, America n Reciprocit y an d Wha t I t Means , AJP 2. 1893 , 113—20 ; W . C . F o r d , Reciprocit y Unde r th e Tariff Ac t o f 1890, Wash ington 1893; F. W . Taussig , Reciprocity , QJ E 7. 1892 , 26—39 . II. 3 1 Vgl . R . G . Osterweis , Romanticis m an d Nationalis m i n th e Ol d South , Ne w Ha ven 1949, 172—85 ; O. Crenshaw , Th e Knight s o f th e Golde n Circle , AH R 47. 1941 / 42, 23—50 ; C. A . Bridges , Th e Knight s o f th e Golde n Circle , a Filibusterin g Fantasy , Southwestern Historica l Quarterl y 44. 1941 , 287—302 ; C. S . Urban , Th e Abortiv e Quitman Filibusterin g Expedition , 1853—55, J M H 18. 1956, 175—96; ders., The Ideol ogy o f Souther n Imperialism ; Ne w Orlean s an d th e Caribbean , 1845—60, Louisiana Historical Quarterl y 39. 1956 , 48—73 . Vgl. auc h R . F . Durden , J . D. B . DeBow : Con volutions o f a Slaver y Expansionist , JS H 17. 1951 , 441—61 ; J . H . Franklin , Th e Southern Expanionist s o f 1846, JSH 25. 1959 , 323—38 . 2 Richardson , VI , 688. Vgl. D . M . Dozer , Anti-Expansionis m Durin g th e Johnso n Administration, PH R 12. 1943 , 253—75 ; J . P . S m i t h , Th e Republica n Expanionist s o f the Earl y Reconstructio n Era , Chicag o 1933; T. C . Smith , Expansio n afte r th e Civi l War, PS Q 16. 1901 , 412—36. 3 Richardson , VII, 61 f., vgl . 32, 129 , 412 ; Congressional Glob e 41:3:1:225—31 (Zit. Bayard , 225, 21 . 12 . 1871) ; U. S . Grant , Persona l Memoirs , Ν. Υ . 1886 , II,
311 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 92—97 550; G. Welles, Th e Diary , Hg . J . T. Morse , I, Boston 1911, 37 8 f.; W . B. Hesseltine , U. S. Grant, Ν. Y. 1935 , 196—206 , 224—27, 247—49; Perkins, Monroe Doctrine , 1867 —1907, 22—26 , 11 1 f.; A . Nevins , H . Fish , Ν. Υ. 1957 2, I, 240—64, 318 , 335 ; allg. C. Tansill, Th e Unite d State s an d Sant o Domingo , 1798—1873, Baltimore 1938, 33 8 f., 393, 442; Congressional Glob e 40:3:1:317—19, 333—40 ; 41:3:1:225—31, App. 25—34. 4 Harriso n a n Blaine , 11. 10 . 1891 , in: Correspondence , 222; Richardson, IX, 10; A. T . Volwiler , Harrison , Blaine , an d America n Foreig n Policy , 1889—93, Proced ings o f th e America n Philosophica l Societ y 79.1938,637—48; ders., Th e Earl y Em pire Day s o f th e Unite d States , Wes t Virgini a Histor y 18. 1957 , 116—27 ; Spetter, passim. Vgl . Munro , Republics , 519, G. H . Stuart , Lati n Americ a an d th e Unite d States, Ν. Υ . 1943 4, 285 ; H. Römer , Di e Vereinigte n Staate n u . Haiti , Zeitschrif t für Geopoliti k 10. 1933 , 141—49 ; allg. D . Perkins , Th e Unite d State s an d th e Caribbean, Cambridg e 1947; Ε . Μ . Borchard, Commercia l an d Financia l Interest s o f th e United State s i n th e Caribbean , Proceeding s o f th e Academ y o f Politica l Scienc e 7. 1917/18, 383—91; D. G. Munro, Interventio n an d Dolla r Diplomac y i n th e Caribbean , 1900—21, Princeton 1964; D. A . Graber , Crisi s Diplomacy , a Histor y o f U S Inter vention Policie s an d Practices , Washington 1959. 5 Sen . Ex . Doc . 69, 50:2:189 , 262 , 14 8 f., 167—69, 177—79 ; L. L . Montague , Hait i and th e Unite d States , 1714—1938, Durham 1940, 129—84 . Ausführlicher u . auc h au f haitianische Archivalie n gestützt : R . W. Logan, Th e Diplomatie Relation s o f th e Unite d States wit h Haiti , 1776—1891, Chapel Hil l 1941, 408—57 ; knapp: Vagts , I, 64— 69; LaFeber, Empire , 127—30; vgl. Tyler , Blaine , 21—97; FR 1888, 93 2 ff.; 1889, 487 ff.; Moor e an Bayard, 15. 11. 1888, Bayard P . LC. 6 Clyd e a n Tracy , 8. 1 . 1891 , Tracy P . LC ; Gherard i a n Blaine , 31. 1 . 1891 ; Nemours u . Presto n a n Bayard , 2. 12 . 1888 , 2 . u. 25. 8 . 1889 ; Bayard a n Thompson , 27. 2. 1889 , RG 59; FR 1889, 494; Moore, Digest, VII, 792 f. 7 Gherard i a n Tracy , 27. 3 . 1889 , Bureau o f Navigatio n File , R G 24; Logan, 414— 24, 412 ; 430 ; vgl. DA B IV/1 , 232; Tracy, ebd. , IX/2 , 622 f.; J . K . Mahon , B. F . Tracy, Secretar y o f th e Navy , Ν. Υ . Historical Societ y Quarterl y 44. 1960 , 179 — 201; T. C . Platt , Autobiography , Hg . L . J . Lang , Ν. Y. 1910 ; Clyde a n Tracy , 28. 12. 1889; Tracy a n Platt, 14. 12 . 1889; Platt a n Tracy , 15. 5. 1890 , Tracy P . LC. 8 Clyd e a n Tracy , 20. 3 . 1889 , Area 8 File, 12, RG 49; Logan, 416; Gherardi a n Tracy, Secretar y o f th e Navy , Ν. Y. Historical Societ y Quarterl y 44. 1960 , 179 — 1889, RG 59; Tracys öffentliche s Lo b fü r Gherardi : Ν. Y. Tribune, 3. 11 . 1889 ; Lo gan, 422; Clyde a n Tracy , 31. 5. 1889 , Tracy P . L C ; vgl . Presto n a n Blaine , 28. u 30. 3., 18 . 4. 1889 , RG 59. 9 Loga n 425 f.; F . Douglass , Lif e an d Times , Bosto n 1892; ders., Hait i an d th e United States : Insid e Histor y o f th e Negotiation s fo r th e Mol e St . Nicholas , NA R 153. 1891 , 337—45, 450—59; P. S . Foner , Th e Lif e an d Writing s o f F . Douglass , N.Y. 1955, IV, 128—39; 455—68; L. M. Sears, F. Douglass an d th e Mission t o Haiti, HAH R 21. 1941 , 222—38; Gherardi a n Trac y 30. 6 . 1889 , Cipher Message s Received , R G 45; 10. 7. , 8 . 8 . 1889 , Bureau o f Navigatio n File , R G 24; vgl. Gherard i a n Tracy , 10. 7 . 1889; Tracy a n Blaine , 13. 7 . 1889; G. S . Boutwel l (z u de r Zei t Rechtsberate r fü r Legitime, dahe r kritisch ) a n Harrison, 6. 7 . 1889 , Harrison P . LC. 10 Gherard i a n Blaine , 9. 9 . 1889 , RG 59; Gherardi a n Tracy , 29. 10 . 1889 , Tracy P. LC ; Memo . Adee s fü r Harrison , 17. 2 . 1889 , Harrison P . LC ; F . Plat t a n Tracy , 18. 10 . 1889; Clyde a n Tracy , 29. u. 31. 10., 29. 11. , 28. 12 . 1889 , Tracy P . LC ; Mon tague, 157; Blaine a n Harrison, 26. 8. 1891 , Correspondence, 81. 11 Vagts , I, 65 f.; Gherard i a n Tracy , 21. 12 . 1889 , Cipher Mess . Rec , R G 45; Douglass a n Blaine , 20. 12 . 1889 , RG 59; Admiral Ramsa y a n Gherardi , 28. 1 . 1890 , Letters t o Commanders , R G 45; Gherardi a n Tracy , 22. 1 . 1890 , Bureau o f Naviga tion File , R G 24; s. auch Gherardi a n Tracy, 24. 3. 1891 , Area 8 File, 13, RG 45. 12 Clyd e a n Tracy , 18. 5 . 1891 ; Gherardi a n Tracy , 29. 7 . 1891 , Tracy P . LC ; Logan, 433—37; Douglass a n Blaine , 13. 2 . 1890 , Area 8 File, 13, RG 45; Blaine a n
312 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 97—105 Douglass, 28. 3 . 1890 , RG 59; Clyde a n Tracy , 20., 24 . 2. , 30 . 9. , 3 . 10 . 1890 , Tracy P. LC. 13 Vagts , I, 67; falsch: Loga n (413) u. Tyle r (177). — Clyde a n Tracy , 20. 11 . 1890, Tracy P . LC ; Clyd e a n Blaine , 7. 10 . 1890 , Area 8 File, 13, RG 45; ähnlich Clyd e a n Adm. Ramsay , 7. 10 . 1890 , ebd., w o C . besonder s di e französisch e Gefah r auc h hin sichtlich St . Nicholas ' hervorhob. 14 Logan , 436—40; Clyde a n Tracy , 23. 12 . 1890 ; Tracy a n Clyde , 23. 12 . 1890 , Tracy P . LC ; Blain e a n Gherardi , 1. 1 . 1891 ; Blaine a n Douglass , 1. 1 . 1891 , RG 59 (das Projekt , „de m di e Regierun g ihr e voll e Energi e zukomme n lasse n werde“ , müss e unterstützt werden) ; Clyd e a n Tracy , 8. 1 . 1891 , Tracy P . LC ; Douglas s a n Blaine , 6. 1 . 1891, RG 59; Douglass, Life, 732 ff. 15 Bericht e übe r di e Verhandlunge n a m 29. 1 . 1891 : Douglass a n Blaine , 29. 1 . 1891; Gherardi a n Blaine , 31. 1 . 1891 ; Blaine a n Douglass , 12. 2 . 1891 ; an Gherardi , 27. 2 . 1891, RG 59. Vgl. Montague , 146—62; Logan, 440—43; Sears, HAHR 21, 232—36. 16 Verhandlunge n a m 2. 2 . 1891 : Gherardi a n Blaine , 7. 2 . 1891 ; Douglass a n Blaine, 9. 2. 1891 ; Blaine a n Douglass, 28. 2. 1891 , RG 59. 17 Gherardi a n Blaine , 16. 2 . 1891 ; Blaine a n Gherardi , 18. 2 . 1891 , RG 59; Gherardi a n Blaine , 17. 2 . 1891 ; an Tracy , 26. 2 . 1891 , Area 8 File, 13, RG 45; Douglass an Blaine, 18. 2. 1891 ; Gherardi a n Blaine, 21. 2. 1891 , RG 59; Logan 444—47. 18 Gherardi a n Tracy , 18. 4. 1891 , Bureau o f Navigatio n File , R G 24; Gherardi a n Tracy, 9. 4 . 1891 , Area 8 File, 13, RG 45; Tracy a n Gherardi , 1. 3. 1891 , Cipher Mes sages Sent, RG 45; Clyde an Tracy, 21. 4. 1891, Tracy P . LC . Noc h al s e s z u spä t war , telegrafierte Trac y a n Walker , „da ß di e Regierun g a n de n gegenwärtige n Verhandlun gen seh r interessiert “ se i un d sic h au f sein e Kooperatio n mi t Gherard i verlasse , 23. 4 . 1891, Cipher Mess . Sent, R G 45. 19 Douglas s a n Blaine , 21. u. 23. 4 . 1891 : darin Beilage , Firmi n a n Douglas s u . Gherardi, 22. 4. 1891 ; Blaine a n Douglass , 20. 5. 1891 , RG 59; Logan, 447—51; Vagts, I,67. 20 Logan , 451; Douglass a n Blaine , 2. 5 . 1891 , RG 59; Clyde a n Tracy , 4. 5 . 1891 , Tracy P . LC; übe r de n dominikanischen Auftra g s . u. I L 2. 2. 21 Clyd e a n Tracy , 2., 4. , 14. , 27 . 5 . 1891 , Tracy P . LC ; Vagts , I, 67; Harrison a n Blaine, 14., 17. , 22 . 7 . 1891 ; Blaine a n Harrison , 16., 27 . 8 . 1891 , Correspondence, 174—81; Tracy a n Clyde , 10. 9. 1891 , Tracy P . LC. 22 Wharto n a n Durham , 11. 9. 1891 , 11 . 3 . 1892 , vgl. 30. 4 . u. 4. 8 . 1892 , RG 59; Vagts, I, 67 f.; Durha m a n Blaine, 25. 2., 31. 5. 1892 , RG 59; RoR 2. 242 (Okt. 1891). 23 Durha m a n Foster , 8. 2 . 1892 ; Clyde a n Tracy , 18. V. 1892, Tracy P . LC ; Vagts , I, 68. Im Dezembe r 1891 bot sic h fü r Gherardi kein e Gelegenheit , i n Port-au-Princ e Tracys Instruktio n (15. 12 . 1891 ) auszuführen, „stet s wachsa m di e amerikanische n In teressen z u schützen“ , Ciphe r Mess . Sent, R G 45. 24 N . Appleto n a n Blaine , 4. 11 . 1889, Area 8 File, 12, RG 45; Durham a n Blaine , 16. 1 . 1892 ; an Wharton , 14. 10 . 1890 , RG 59. Vgl. Vagts , I, 63—65; Callcott, 64— 66; S. Welles , Naboth' s Vineyard , Th e Dominica n Republic , 1844—1924, Ν . Υ . 1928 , I, 467—96 (der später e Außenministe r hatt e damal s bereit s di e Lateinamerikanisch e Abteilung de s State Dept . geleitet) . 25 Trac y a n Gherardi , 24. 4 . 1891 , Cipher Message s Sent , 1888/95, RG 45 u. Trac y P. LC; Gherard i a n Tracy, 27. 4., 3 . 5. 1891 , Area 8 File, 13, RG 45. 26 Blain e a n Durham , 28. 1 . 1892 ; Durham a n Blaine , 16. 1 . 1892 , RG 59; Richardson, IX, 152—55, 180 ; Vagts, I, 64; Laughlin/Willis, 210 f.; Welles , I, 464 f., 477, 479; Callcott, 62; J . W . Foster , Diplomati c Memoirs , II, Boston 1909, 9 ; Tyler, 97 f.; Lockey, Blaine , in : Bemi s Hg. , VIII, 166; W. R . Castle , J . W. Foster , ebd. , VIII, 191. 27 Durha m a n Foster , 22. 7. , 25 . 8 . 1891 ; vgl. DA B III/ 2 551 f.; Durha m a n Blaine , 16. 1 . 1892 ; Blaine a n Durham , 19. 12 . 1891 ; 28. 1. , 11 . 2. 1892 , RG 59; J . F. Rippy , The Caribbean Dange r Zone , Ν. Υ. 1940 , 121—23. 28 Welles , I, 468—71, 49 3 f.; Callcott , 65; Munro, Republics , 538 f.; ders. , Th e 313 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 105—112 United State s an d th e Caribbea n Area , Bosto n 1934, 10 3 f.; Dentex-Bond t a n Durham , 19. 3 . 1892 , Beilage zu : Durha m a n Foster , 1. 7 . 1892 , RG 59; Welles, I, 487. 29 Holl s a n Elkin s 26. 2. , 10 . 3 . 1892 , Holls P. , Butle r Library , Columbi a Univ. ; DAB V/1 , 155 f.; Welles , I, 495. Die schwache n Biographie n vo n O . D. Lambert (S . B. Elkins, Pittsburg h 1955) u. Η. Α . Gibbons (J . Wanamaker , Ν. Υ . 1926 , 2 Bde) enthal ten auc h hierz u nichts . 30 Durha m a n Foster , 12. 3 . 1892 , Beilage zu : Durha m a n Blaine , 27. 3 . 1892 ; 13 . 2 . u. 19. 4 . 1892 ; Durham a n Wharton , 16. 4 . 1892 ; Durham a n Blaine , 25. 4 . 1892 , RG 59; Welles, I, 481 f., 486 f. 31 Durha m a n Blaine , 28. 4. , 3 . u. 23. 5 . 1892 ; an Foster , 23. 1 . 1892 ; vgl. Wharto n an Durham , 11.2. 1892 , RG 59. 32 Welles , I, 495 f., 483 ff.; Wharto n a n Durham , 10. 6. 1892 ; Durham a n Wharton , 2. 7 . 1892 ; an Foster , 13. 8 . 1892 ; an Blaine , 14. 6 . 1892 , RG 59. 33 Durha m a n Foste r 1. 7 . 1892 ; Foster a n Durham , 6. 8 . 1892 , RG 59; dort u . be i Welles (I, 488—90) auch de r Vertragsentwurf . Vgl . Vagts , I, 64 f.; Durha m a n Foster , 9. u. 17. 9. , 6 . 10 . 1892 , RG 59; Welles, I, 491. 34 Durha m a n Foster , 8., 27 . u. 29. 10 . 1892 ; ausführlich Holl s a n A . D . White , 27. 2 . 1893 , 15 . 11 . 1892, Holls P. ; Welles , I, 495 f. 35 Dominikan . Charg é a n Stat e Dept. , 5. 2 . 1894 ; Uhl a n Herbert , 13. 2 . 1895 ; Herbert a n Meade , 9. 3 . 1895 , alle Nav y Dept. , Confidentia l Correspondence , R G 45; Durham a n Foster , 28. 1 . 1893 , RG 59; Welles, I, 495 f.; II, 506, 508 ; Callcott, 79; Munro, U S an d Caribbea n Area , 104; Vagts, II, 1476—78; FR 1895, I, 397—402; 1905, 344—49 . 36 Gresha m a n Durham , 15. 3 . 1893 , RG 59; RoR 7. 13 4 (März 1894). Für di e Folgezeit: Moore , Digest , I, 163—64; Welles, II; Μ. Μ . Knight, Th e American s i n Santo Domingo , N . Y . 1928; J . F . Rippy , Th e Britis h Bondholder s an d th e Roosevel t Corollary o f th e Monro e Doctrine , in : A . C . Wilgu s Hg. , Moder n Hispani c America , Washington 1933, 415—44 , auch: PS Q 49. 1934 , 195—206 ; ders., Antecedent s o f th e Roosevelt Corollar y o f th e Monro e Doctrine , PH R 9. 1940 , 267—79 ; C. L . Jones , Th e Caribbean Sinc e 1900, Ν . Y. 1936 ; ders., Caribbea n Background s an d Prospects , Ν. Υ . 1931; ders., Caribbea n Interest s o f th e Unite d States , Ν. Y. 1916 ; ders., Th e Unite d States an d th e Caribbean , Chicag o 1929, sowie di e Lit . I L 3, Anm. 4. IL 4 1 Pike , 58—62 (ganz au s chilenische m Material , auc h Archivalien , leide r ohn e di e amerikanische Forschun g mi t einzubeziehen) ; Pletcher , 89—101; Vagts, II, 1646—64; P. M . Brown , F . T . Frelinghuysen , in : Bemi s Hg. , VIII, 14; Richardson, VIII, 173. — Über de n „Salpeter“ - ode r Pazifikkrie g s . I L 1. 1 . 2 Pike , 31—46; J . C . Jobet , Ensay o critic o de l desaroll o economico-socia l d e Chile , Santiago 1955, 76—113 ; L. Galdames , Α History o f Chile , Chape l Hil l 1941, 326 — 35, sowie di e Lit . II, 1. 1 , Anm. 4. O. Hardy , Britis h Nitrate s an d th e Balmaced a Revolution, PH R 17. 1948 , 17 8 f.; Necochea , Balmaceda , 41—65; ders., Vorherrschaft , 52—59 (wegen de r englische n Archivalie n wichtig) ; Beck , 231 ff. Ausgezeichnet e Recht fertigung Balmaceda s durc h eine n deutsche n Diplomaten : Vagts , II, 1652 f. Vgl . noc h J . F . Rippy , Britis h Investment s i n Lati n America , 1822—1949, Minneapolis 1959, 36— 137; Necochea, Historia ; ders. , Guerr a Civil ; H . Blakemor e (Th e Chilea n Revolutio n and It s Historiography , HAH R 45. 1965 , 393—421 ) gibt eine n instruktive n Überblick . 3 Hardy , 166 f.; Londo n Time s 28. 4 . 1891 ; Pike, 44 ff.; Rippy , Economi c Enter prises, 459; S. L . Gwyn n Hg. , Th e Letter s an d th e Friendship s o f Si r C . A . Spring Rice, I, Boston 1929, 118 ; an., Th e Chilea n Revolution , Co R 60. 1891 , 122—38 ; Thompson a n FO , 22. 10 . 1891 , in: Necochea , Vorherrschaft , 159. 4 Übe r di e Unterstützung : Hardy , 180; Vaets, II, 1650 f.; F . W . Fetter , Th e Chilea n
314 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 112—115 Debt Paymen t o f 1891, Economic History , 2. 1930/33 , 609—16 ; South America n Journal, Bd . 30 u. 3 1 ; Kennedy a n FO , 15. u. 21. 9 . 1891 , in: Necochea , Vorherr schaft, 158; ebenso de r deutsch e Gesandte : Vagts , II, 1652; Necochea (Balmaceda , 21) berechnet, da ß u m 1890 7 0 % der Salpeterbetrieb e i n englische r Han d gewese n seien . Vgl. H . Blakemore , Chilea n Revolutionar y Agent s i n Europ e 1891, PHR 33. 1964 , 425—46. 5 W . E . Curtis , Th e Capital s o f Spanis h America , N . Y . 1888, 454—56 ; ders., Fro m the Ande s t o th e Ocean , Ν. Y. 1907 , 408—19 ; Devoy, Breslin : i n Carrol l a n W . Bar ker, 24. 6 . 1888 , W. Barke r P . LC ; Tyler , Blaine , 128 f.; Kenned y a n FO , 13. 6 . 1890 , in: Necochea , Vorherrschaft , 156; ausführlich: Pike , 62—66; H. C . Evans , Chil e an d Its Relation s wit h th e Unite d States , Durha m 1927, 135—54 ; W. R . Sherman , Th e Diplomatic an d Commercia l Relation s o f th e Unite d State s an d Chile , 1820—1914, Boston 1926; A. B . Hart , Th e Chilea n Controversy , in : ders. , Practical Essay s i n Amer ican Government , Ν. Y. 1905 , 98—132 ; Moore, Digest , II, 1107—12; ders., Th e Lat e Chilean Controversy , PS Q 8. 1893 , 467—94 ; auch in : ders. , Papers , I, 285—307; Mun ro, Republics , 233—35; Latané, Lati n America , 301 f.; Stanwood , Blaine , 318—20; LaFeber, Empire , 130—36. 6 Pike , 67 f.; O . Hardy , Wa s P . Ega n a ,Blunderin g Minister'? , HAH R 8. 1928 , 65—81; ders., PH R 17, 179 ; E. Manby , Not e o n Affair s i n Chile , Fo R 56. 1891 , 101 ; Vagts, II, 1649, 1653 ; Lockey, Blaine , in : Bemi s Hg. , VIII, 155—63; Egans Bericht e vom 13. 2. , 17 . 3. , 21 . u. 23. 4 . 1891 , RG 59; Kennedy a n FO , 12. 4 . 1891 , in: Ne cochea, Vorherrschaft , 159. Ähnliches schrie b de r deutsch e Gesandt e Gutschmi d nac h Berlin: Vaets , II, 1649 f. 7 Pike , 66; den gleiche n Eindruc k gewanne n deutsch e Diplomaten : Vagts , II, 1650. Adee a n Harrison , 28. 5 . 1891 , Harrison P . LC ; Memo . Gespräc h J . B . Moore s mi t Blaine, 29. 5 . 1891 , Correspondence, 158; Wharton a n Egan , 1. 6 . 1891 ; Egan a n Blaine, 9. 6 . 1891 , RG 59. 8 Foster , Memoirs , II, 280; Plumb a n Tracy , 29. 7 . 1891 , Tracy P . L C ; R . D . Evans, Α Sailor's Log , N . Y . 1901, 27 7 f.; O . Hardy , Th e Itat a Incident , H A H R 5. 1922, 20 6 f., 225; FR 1892, 311—1 5 (Blaines Standpunkt) . DAB , Suppl . I, 305 f. 9 G . E . Wingat e a n Chief , Burea u o f Navigation , 12. 6 . 1891 ; House Ex . Doc . 91, 52: 1 (Nr. 2954); McCann a n Tracy , 12. 5. , 13 . u. 22. 6 . 1891 , Area 9 File, 15, RG 45; Harlow a n W . E . Curtis , 9. 6 . 1891 , Harrison P . LC ; Pike , 66; Tyler, 128— 41; Evans, 138 f.; Volwiler , Harrison , 639; Evans, 270—95; Ε . Α . Falk, Fightin g B . Evans, N . Y . 1931, 145—64 ; Hardy, H A H R 5, 222 ; T. S . Woolsey , America' s For eign Policy , N . Y . 1898, 6 , 180—88 ; R. Trumbull , Th e Chilia n Struggl e fo r Liberty , F 11. 1891,645—51. 10 Pike , 331; Necochea, Balmaceda , 230; H. C . Evans , 141 f.; Trac y a n McCann , 4. 3 . 1891 , Cipher Mess . Sent ; Adm . Brow n a n Tracy , 15. 9 . 1891 , Area 9 File, 16 RG 45; Pike, 68; Richardson, VIII, 183; Egan a n Blaine , 17. 9 . 1891 , RG 59; Vagts, II, 1649; Plumb a n Tracy , 29. 7 . 1891 , Tracy P . LC ; Hardy , H A H R 8, 6 8 f.; Hous e Ex. Doc . 91, 5 2 : 1; Moore, Papers , I, 287 f. 11 Wharto n a n Egan , 1. 10 . 1891 , RG 59; Harrison-Blaine, Correspondence , 197, 201, 20 8 f. Wi e seh r Ega n da s delikat e Asylrech t strapazierte , zeigt e kritisc h J . B . Moore, Asylu m i n Legation s an d Consulate s an d i n Vessel s (PS Q 7. 1892) , in: Papers , I, 194—98; ders., ebd. , 294—96. Als Egan i m Frühjahr 1893 noch einma l Balmacediste n Asyl gewährte , zwan g ih n Gresha m sofor t dazu , e s z u widerrufen . Clevelan d unter stützte G . i n seine r 1. Jahresbotschaft. H . C . Evans , 153; C. E . Martin , Th e Polic y o f the Unite d State s a s Regard s Intervention , N . Y . 1921, 12 7 f. J . W . Foste r a n W . H . H. Miller , 2. 9 . 1891 ; Egan a n Wharton , 22. 10 . 1891 , Harrison P . L C ; Ega n a n Wharton, 24. 9 . 1891 , RG 59. Blaine a n Harrison , 31. 8 . 1891 , Harrison a n Blaine , 26. 9 . 1891 , in: Correspondence , 182, 184 , 196 ; Kennedy a n FO , 15. 9 . 1891 , in: Necochea, Vorherrschaf t 159. 12 Ega n a n Wharton , 18. u. 19. 10 . 1891 , RG 59; Schley a n Tracy , 17., 22. , 26. ,
315 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 115—120 30. 10 . 1891 , Cipher Mess . Sent ; ausführlich : 30. 10. , 2 . 11 . 1891 , Area 9 File, 16, RG 45; Volwiler, Harrison , 640; Vagts, II, 1654 ff.; Pike , 73 f.; R . D . Evans , 258— 94; Tyler, 150—65; J . M . Barro s Franco , E l Cas o d e „Baltimore“ , Santiag o 1950. Zur Auffassung vo r de m 16. 10. : Egan a n Blaine , 24. 9 . 1891 , RG 59; Schley a n Tracy , 25. 9 . 1891 , Cipher Mess. , Entr y 19, 1888/95 ; 18 . 12 . 1891 , Area 9 File, 16, RG 45; Moore, Papers , I, 289 f., 296 f. Di e amerikanische n diplomatiegeschichtliche n ,Text books* sehe n i n de r „Baltimore“-Affair e di e Ursach e fü r di e folgend e Zuspitzun g u . gehen übe r di e Vorgeschicht e gan z hinweg ; s o auc h wiede r D . W . Knox , Α History of th e Unite d State s Navy , Ν. Υ . 1948 2 , 32 6 f.; ander s (1893) Moore un d (1963) Pike u . LaFeber . Vgl . noc h H . Lindsell , Th e Chilean-America n Controvers y o f 1891/2, phil. Diss . New Yor k Univ . 1942, MS. 13 Harriso n a n Blaine , 26. 9. , 1 . 10 . 1891 , Correspondence, 196 f., 201; Wharton an Egan , 21. 10 . 1891 , RG 59; H. Sievers , B . Harrison , 3, Ν . Y. 1968 ; Wharton a n Egan, 23. 10 . 1891 , RG 59; J . B . Moore , Th e Responsibilit y o f Government s fo r Mo b Violence (Columbi a La w Time s V/8 , Ma i 1892), in: Papers , I, 217—22; vgl. ebd . 300 —303. 14 Ega n a n Wharton , 28. 10. , 3 . 11 . 1891 , RG 59; Pike, 332; Richardson, VIII, 183—86; Vgl. Harriso n a n Blaine , 31. 10 . 1891 , Correspondence, 208, vgl. 209; Tracy nannte scho n a m 29. 10 . 189 1 die „Lag e seh r ernst“ , a n Schley , Ciphe r Mess . Sent , RG 45 . 15 Pike , 76, 332 ; Egan a n Wharton , 12. 12 . 1891 , RG 59; Tracy a n zahlreich e Kommandeure u . Dienststellen , 19. 12 . 1891—25 . 1 . 1892 ; Soley a n Brown , 19. 12 . 1891; Cipher Mess . Sent ; Brow n a n Tracy , 14. 12 . 1891 , Area 9 File, 16, RG 45; F. D. Gran t a n Blaine , 7. 1 . 1892 , Harrison P . L C ; Evan s a n Tracy , 17. 1 . 1892 , Cipher Mess. Entr y 19, RG 45; Mitchell, Navy , 45; Volwiler, Harrison , 643; Vagts, II, 1655 —1658. 16 Curtis , Fro m th e Andes , 411—13 (Tracys Kriegspläne) ; Blain e a n Harrison , 2., 5., 9. , 11 . 1 . 1892 ; Harrison a n Blaine , 9. 1 . 1892 , Correspondence, 226, 232—36 ; Volwiler, Harrison , 644; LaFeber, Empire , 134; Pike, 77; Lambert (Elkins ) enthäl t auc h hierüber nichts . 17 Pike , 77—79; Vagts, II, 1658 f.; R . D . Evans , 277 f.; Moore , Papers , I, 303—6; Bradstreet's 20. 4 . (2 . 1 . 1892) ; Blaine a n Egan , 18. 1 . 1892 ; Egan a n Blaine , 30. 12 . 1891, RG 5 9 ; F R 1891,284. 18 Gwyn n Hg. , I, 118 (19 . 1 . 1892) ; H a y a n H . Adams , 6. 1 . 1892 , H a y P . L C ; B. Adam s a n Lodge , 1. 1 . 1892 , Lodge P . M H S ; H . Pringle , T . Roosevelt , Ν. Υ . 1956 2 , 167 (Vgl. übe r T . Roosevelt : F . L . Paxson , T . R. , DA B VIII/2 , 135—44; H. K. Beale , T . R . an d th e Ris e o f Americ a t o Worl d Power , Baltimor e 1962 2 ; D . Bur ton, T . R. : Conflden t Imperialist , Philadelphi a 1968; ders., dass. , Revie w o f Politic s 23. 1961 , 356—77 ; ders., Th e Influenc e o f th e America n Wes t o n th e Imperialis m Phi losophy o f T . R. , Arizon a an d th e Wes t 4. 1962 , 5—26 ; W. H . Harbough , Powe r an d Responsibility: Th e Lif e an d Time s o f T . R., Ν. Υ. 1963 2 ; J . M . B l u m , Th e Republi can R. , Cambridge/Mass . 1963 2 ; E . Wagenknecht , Th e Seve n World s o f T . R. , Ν. Υ . 1958; R. Hofstadter , T . R. , in : ders. , Th e America n Politica l Tradition , Ν. Υ . 1948 , 206—37; P. Renouvin , T . R. , in : C . A . Julie n Hg. , Le s Politique s d'Expansio n Imp érialiste, Pari s 1949, 207—50 ; C. Putnam , T . R. , I: 1858—86, N. Y . 1958; J . B. Bishop , T. R . an d Hi s Time , 2 Bde, N . Y . 1920). — A. Corbi n a n Tracy , 18. 1 . 1892 , Tracy P. L C ; Corbin : DA B II/2 , 436 f.; J . A. Garraty , H . C . Lodge , Ν. Υ . 1953 , 14 8 f. 19 Harriso n a n Blaine , 4. 1 . 1892 , Correspondence, 231; Volwiler, Harrison , 645 f.; Adee a n Haiford , 13. 1 . 1892 ; Montt a n Blaine , 20. 1 . 1892 ; Memo Harrison s 20. 1 . 1892, Harrison P . L C ; Harriso n a n Blaine , 21. 1 . 1892 , Correspondence, 237; Blaine an Egan , 16. 1 . 1892 , RG 59. 20 Blain e a n Egan , 21. 1 . 1892 , RG 59; Volwiler, Harrison , 646 f.; Pike , 84; 17 2 f.; Vagts, II, 1659; Richardson, VIII, 215—26; LaFeber, Empire , 135; D. S . Barry , Fort y Years i n Washington , Bosto n 1924, 233—35 .
316 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 120—125 21 Vagts , II, 1659; Blaine a n Harrison , 29. u. 30. 1 . 1892 ; Harrison a n Blaine , 29. 1 . 1892 , Correspondence, 238 f.; Blain e a n Egan , 30. 1 . 1892 , RG 59; Moore, Papers, I, 307; Richardson, IX, 315. Chile zahlt e schließlic h stat t de r vo n Blain e fü r an gemessen gehaltene n 5000 insgesamt 75 000 Dollar al s Entschädigung . 22 Harrison-Blaine , Correspondence , 231; Ν . Y. Times, 27. 1 . 1892 ; Ν . Υ . Tribüne, 22. 1 . 1892 ; LaFeber, Empire , 136; Α . Β . Atkin a n Tracy , 1. 2 . 1892 , dabei Ausschnit t aus de m „Brookly n Eagle“ , ca . 1. 2 . 1892 , Tracy P . LC ; Vagts , II, 1655, 1660 ; B. Adams a n Lodee , 26. 1 · Lodee a n B . Adams , 28. 1 . 1892 , Lodge P . MHS . 23 Hurlbur t a n Blaine , 5. 10 . 1881 , FR 1881, 938 ; S. W. Livermore, America n Strat egy Diplomac y i n th e Sout h Pacific , 1890—1914, PHR 12. 1943 , 3 3 f., 36; Hicks a n Blaine, 27. 5 . 1889 ; Blaine a n Hicks , 21. 12 . 1889 , RG 59; Harrison a n Blaine , 11. 10 . 1891, Correspondence, 202; so scho n i n seine r Inauguralbotschaf t (4. 3 . 1889) , Richard son, IX, 10; Volwiler, Harrison , 638 f. 24 Harriso n a n Blaine , 31. 12 . 1891 , Correspondence, 223 f.; Hick s a n Blaine , 23. 11. 1891 , RG 59; Blaine a n Harrison , 2. 1 . 1892 , Correspondence, 227; Vagts, II, 1654—60; West, Admirals , 171; Bradstreet's 20. 6 5 (30 . 1 . 1892) ; RoR 4. 12 5 f. (Sept . 1891), 5 . 2 . (Febr. 1892). 25 Gwyn n Hg. , I, 118 (April 1892); B. Adam s a n Lodge , 1 . 1 . 1892 , Lodge P . MHS . Vgl. auc h T . Roosevelt , Th e Foreig n Polic y o f Presiden t Harrison , Independen t 11. 8. 1892 , auch in : ders. , Work s 16. 1925 , 208—26 ; T. S . Woolsey , A n Inquir y Concern ing Ou r Foreig n Relations , Yal e Revie w 1. 1892 , 162—74 ; auch in : ders. , America' s Foreign Policy , N . Y. 1898, 169—91 . — D. M . Dozer , Harriso n an d th e Presidentia l Campaign o f 1892, AHR 54. 1948/49 , 49—72 ; G. H . Knoles , Th e Presidentia l Cam paign an d Electio n o f 1892, Stanford 1942. — May (Imperia l Democracy , 10) übersieht diese n symptomatische n Charakte r de s Chilekonflikt s völlig .
IL 5 1 L . F . Hill , Diplomati e Relation s Betwee n th e Unite d State s an d Brazil , Durha m 1932, 263—66 ; J . F . Rippy , Th e Unite d State s an d th e Establishmen t o f th e Republi c of Brazil , SPSS Q 3. 1922 , 39—53 ; P. A . Martin , Cause s o f th e Collap s o f th e Brazilia n Empire, HAH R 4. 1921 , 4—48 ; ders., Brazil , in : A . C . Wilgu s Hg. , Argentina , Brazil , and Chil e Sinc e Independence , Washingto n 1935, 225—33 ; Harrison—Blaine, Corre spondence, 54 f. 2 Ausführlich e Analyse : Adam s a n Bayard , 16. 8 . 188 9 (Außenhandelszahlen fü r 1889 u. Statistiken) , R G 59; Blaine a n Harrison , 7. 2 . 1891 , Correspondence, 137—40, vgl. 157; Hill, 266—73; Laughlin Willis , 208 f., 218 f., Text : 475—79; Richardson, IX, 141 f.; 180 f.; Bradstreet' s 19. 8. , 9 9 f., 164 (7. , 14 . 2. , 14 . 3 . 1891) ; Conger a n Blaine , 6. 2 . 1891 , RG 59. — Harrisons Red e v . 18. 4 . 189 1 in Galveston , Texas , in : Rus k P . Wisc. Stat e Hist . S o c ; vgl . Harrison , Speeches , 287. Petition de s Philadelphi a Boar d of Trade , Febr . 1891, Archiv de s Hous e Committe e o f Foreig n Affairs , 51 A-H-8. 4, RG 233. 3 IAC , Repor t o f Committes , Washingto n 1890, IV, 36—63; Conger a n Blaine , 11., 26. 2. , 2 . 4. , 18 . 6. , 7 . 7. , 28 , 9 , 13 . 11 . 1891 ; Blaine a n Conger , 23. 5. , 13 . 11 . 1891 , RG 59; Vagts, I, 63; A. Gerard , M émoirs, Pari s 1928, 193—208 ; E. Baasch , Di e Handelskammer z u Hamburg , Hambur g 1915, II, 22 f., 316 f.; G . Brunn , Deutschlan d u. Brasilie n 1889—1914, Köln 1971. 4 Harriso n a n Blaine , 17. 12 . 1891 , Correspondence, 214, vgl. 157, 166 , 172 ; Chargé W . H . Lawrenc e a n Blaine , 10. 2 . 1892 , RG 59; Richardson, IX, 313; Thompson a n Gresham , 6. 9 . 1893 , RG 59; Kapt. Pickin g a n Herbert , 7. 10 . 1893 , Area 4 File, 22, RG 59. — Hill, 273—81; F. Freire , Histori a d a revolt a d e 6 de setembr o d e 1893, Rio d e Janeir o 1896, 1—186 ; Vagts, II, 1680—84; Munro, 292 f.; Stuart , 472 f.; A. C . Wilgus , Th e Developmen t o f Hispani c America , N . Y. 1947, 327 ; Α . Β . Hart,
317 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 125—132 The Monro e Doctrine , Bosto n 1916, 192 ; Dulebohn, 35—7; J . P. Calogeras , Α History of Brazil , Chape l Hil l 1939,289—95; P. Calmon , Histori a d a Civiliza ção Brasile óra, São Paul o 1937 3 , 325—29; ders., Brasi l e America , Ri o d e Janeir o 1944 2, 79; Moore, Digest, II, 1113—20; C. A. Timm , Th e Relation s betwee n th e Unite d State s an d Brazi l During th e Nava l Revol t o f 1893, SPSSQ 5. 1924/25 , 119—37 ; C. E . Martin , Th e Policy o f th e Unite d State s a s Regard s Intervention , N . Y . 1921, 119—23 ; nach M . R . McCloskey (Th e Unite d State s an d th e Brazilia n Nava l Revol t 1893/94, The Ameri cas 2. 1946 , 296—321 ) zuletzt: W . LaFeber , Th e Lati n America n Polic y o f th e Secon d Cleveland Administration , phil . Diss . Univ . o f Wisconsin , 1959, MS, 15—23; ders., American Depressio n Diplomac y an d th e Brazilia n Revolution , 1893—94, H A H R 40. 1960, 107—18 ; ders., Empire , 210—18. 5 Bradstreet' s 21. 24 1 (22 . 4 . 1893) ; Thompson a n Gresham , 8., 18. , 19 . 9 . 1893 , RG 59. Ein große r Tei l de r diplomatische n Korresponden z is t auc h i n F R 1893, 2 6 bis 148; 1894 , 57—86 ; wie auc h sons t wir d hie r wege n gelegentliche r Unvollständigkei t stets nac h de n Originale n zitiert . — Gresham a n Thompson , 8. 9. , 11 . 11 . 1893 ; M. Gresham, Lif e o f W . Q . Gresham , Chicag o 1919, II, 777. 6 Thompso n a n Gresham , 14. u. 28. 9. , 13 . 10 . 1893 ; Strobel a n Thompson , 28. 9 . 1893; Gresham a n Thompson , 11. 10 . 1893 ; Thompson a n Gresham , 12. u. 13. 10. , auch 10. 11 . 1893 ; Gresham a n Thompson , 19. 10 . 1893 , RG 59; Stanton a n Herbert , 20. 10 . 1893 ; Picking a n Herbert , 20. 10 . 1893 , Area 4 File, 22, RG 45; Vagts, II, 1685; Calógeras, 292. 7 Herber t a n Stanton , 23. 10 . 189 3 Ciph. Mess . Sent , 1888/95, u. Are a 4 File, 22; 21. 12 . 1893 , Confidential Letter s Sent , 1893/97; Stanton a n Herbert , 25. 10 . 1893 , Area 4 File, 22; Picking a n Herbert , 4. u. 17. 11. , 15 . 12 . 1893 , Area 4 File, 23, RG 45; Thompson a n Gresha m 10. 11 . 1893 ; Gresham a n Thompson , 20. 12 . 1893 , RG 59; Vagts, II, 1686—89; Hill, 274—76; Thompson a n Gresham , 24. 10 . 1893 ; Gresham an Thompson , 25. 10 . 1893 , RG 59. 8 Towne s a n Picking , 6. 11 . 1893 , Area 4 File, 23; Picking a n Herbert , 13. 11. , 16 . u. 23. 12 . 1893 , Ciph. Mess . Received , R G 45; Thompson a n Gresham , 30. 10. , 23 . 11. , 5., 13. , 14. , 18. , 25. , 26 . 12 . 1893 ; Gresham a n Thompson , 1. 11 . 1893 , 6 . 1 . 1894 , RG 59; Picking a n Herbert , 11. 12 . 1893 , Ciph. Mess . R e c , R G 45; Richardson, IX, 435. 9 Thompso n a n Gresham , 17., 21. , 31 . 11 . 1893 , RG 59; Thompson a n Picking , 22. 12 . 1893 , Area 4 File, 23; Herbert a n Benham , 15. 12 . 1893 , Ciph. Mess . Sent , RG 45; LD 8. 27 7 (25 . 11 . 1893) ; Public Opinio n 16. 117 , 329 , 352 , 49 5 (2 . 11 . 1893 , 4., 11 . 1., 22. 2 . 1894) ; LaFeber, Empire , 213; Hill, 280; Vagts, II, 1687 f., 1690. 10 Gresha m a n O . Straus , 14. 12 . 1893 , O. Strau s P . LC ; s . DA B IX/2 , 130—32; Gresham a n Bayard , 18. 12 . 1893 , RG 59; M. Schuyler , W . Q . Gresham , in : Bemi s Hg., VIII, 253 f.; Vagts , II, 1689 f. (1690 mit falsche m Akzent) ; Bayar d a n Gresha m 30. 12 . 1893 ; Thompson a n Gresham , 31. 10. , 6 . 11. , 13 . 12 . 1893 , RG 59; Gresham an Herbert , 20. 12 . 1893 , Area 4 File, 23, RG 45; Thompson a n Gresham , 19. 12 . 1893, RG 59; Herbert a n Picking , 20. 12 . 1893 , Ciph. Mass . Sent ; Pickin g a n Herbert , 24. u. 28. 12 . 1893 , Area 4 File, 23, RG 45; vgl. auc h 8. 1 . 1894 , Ciph Mess . Re ceived, R G 45 (der Hande l leid e schließlic h allgemein) . 11 Gresha m a n I. Straus, 6. 1 . 1894 , Gresham P . L C ; DA B IX/2 , 128 f.; Gresham , II, 778 f.; W . Rockefelle r a n Gresham , 4. 1 . 1894 , Beilage z u Uh l a n Herbert , 10. 1 . 1894, Area 4 File, 23, RG 45; R. W . u . M . E . Hidy , Histor y o f th e Standar d Oi l Company, N . Y . 1955, I, 122—44; H. F . Williamso n u . A . R . Daum , Th e America n Petroleum Industry , Evansto n 1959; A. Nevins , J . D . Rockefeller , Ν. Υ . 1953 2 , II, 1 1 1, 1 1 8; I, 394—98; Bradstreet's (19. 486 , 1 . 8 . 1891 ) hatte scho n frü h de n südame rikanischen Petroleumhande l erörtert ; J . O . Kearbe y a n McKinley , 19. 10 . 1896 , McKinley P . L C ; Flint , 179 ff. 12 Herber t a n Picking , 6. 1 . 1894 , Ciph. Mess . Sent , R G 45; ähnlich Gresha m a n Thompson, 9. 1 . 1894 , RG 59; Memo. A . A . Adee , 16. 7 . 1901 , J . B . Moor e P . L C
318 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 132—138 (Kabinettsitzung a m 9. oder 10. 1 . 1894) ; Gresham, II, 778; unergiebig: G . S . Huns berger, Th e Diplomati c Caree r o f Α. Α . Adee, Μ. Α . Thesis, America n Universit y Washington, 1953, MS. — Gresham a n Thompson , 10. 1 . 1894 , RG 59, auch Are a 4 File, 23, RG 45 (fälschlich au f de n 11. 1 . 189 4 datiert: F R 1893, 99 ; Moore, Digest , II, 1113); Adees Memo , oben . 13 Thompso n a n Gresham , 12. 1 . 1894 , RG 59; Benham a n d a Gama , 24. 1 . 1894 ; Benham a n amerik . Kapitäne , 26. 1 . 1894 , Area 4 File, 23, RG 45. 14 Benha m a n Herbert , 29. 1 . 1894 , Ciph. Mess . R e c , R G 45; Thompson a n Gres ham, 29. u. 31. 1 . 1894 , RG 59; Herbert a n Benham , 1. 2 . 1894 , Ciph. Mess . Sent , RG 45; Gresham a n Thompson . 1. 2 . 1894 , RG 59; Vagts, II, 1691; Hill, 279; ganz apologetisch: Knox , 327. 15 Benha m a n Herbert , 2., 16. , 21 . 2 . 1894 ; Philip a n Herbert , 19. 3 . 1894 , Ciph. Mess. R e c , R G 45; Thompson a n Gresham , 31. 1. , 2 . 2 . 1894 ; Bayard a n Gresham , 7. 2 . 189 4 (Beilage „Times“ , 2. 3 . 1894) , RG 59; Public Opinio n 16. 61 5 (29 . 2 . 1894) ; Vagts, II, 1695, 169 8 f. 16 Herber t a n Benham , 1. 2 . 1894 , Ciph. Mess . Sent , R G 45; Gresham a n Thomp son, 1. u. 14. 2 . 1894 ; Thompson a n Gresham , 23. 2. , 12 . u. 13. 3 . 1894 , RG 59; Gresham a n Townes , 4. 1 . 1894 , Area 4 File, 23; Herbert a n Benham , 30. 1 . 1894 , Ciph. Mess. Sent ; Benha m a n Herber t 1. 2. 1894 , Ciph. Mess . R e c , R G 45. 17 Richardson , IX, 524; Ramsay a n Walke r (L a Guayra) , 8. 10 . 1892 , Ciph. Mess . Sent, R G 45; Thompson a n Gresham , 5. 12 . 1893 , RG 59; Calógeras, 292; Calmon, Brasil, 79; Wilgus, 327; Hill, 280; Moore, Digest , II, 1119 f.; Timm , 137; C. E . Mar tin, 121—23; J . W . Foster , Α Century o f America n Diplomacy , Bosto n 1901, 46 6 f.; Vagts, II, 1691—1700; LaFeber, Empire , 216—18. 18 C R 53:2:26/2:1579 (Teller, 29. 1 . 1894) ; ebd., 26/4:3976 (Washburne, 23. 4 . 1894); ebd., 26/7:6994 f. (Higgins , 29. 6 . 1894) ; CR 53:3:27/4:3109 f. (Higgins) . 19 C R 53:3:27/1:2310 f. (Talbott) ; W . McAdoo , Th e Nav y an d th e Nation , U S Naval Institut e Proceeding s 20. 1894 , 41 8 f.; C R 53:3:27/3:2307 (Washington, 16. 2 . 1895); ebd., 2461 (Simpson, 20. 2 . 1895) ; ebd., 2306 (Adams, 16. 2. 1895) . 20 Burk e a n Cleveland , 11. 6 . 1894 , Cleveland P . LC ; Thompso n a n Gresham , 1. 2. 1894 , RG 59; Bradstreet's 22. 65 , 54 6 (3 . 2. , 1 . 9 . 1894) ; LD 9. 11 5 (26 . 5 . 2894 : Did Englan d Assis t th e Brazilia n Insurgents?) ; Burea u o f America n Republics , Specia l Bulletin, Mär z 1894, 22—6 ; Baltimore Su n 27. u. 28. 5 . 1895 , Beilage z u Emor y a n Bayard, 28. 5 . 1895 , Bayard P . LC ; Ro R 9. 259—6 1 (März 1894); Gresham, II, 778; Foster, Century , 466 f.; Hil l 280; The Outloo k 49. 1894 , 25 8 f., 521 f. Vgl . I. V . Brown, L . Abbott , Cambridge/Mass . 1953, u. L . Abbott , Reminiscences , Bosto n 1915. 21 Vagts , II, 1692, 1694 , 169 9 f.; Gresha m a n Bayard , 6. 2 . 1894 , RG 59; vgl. T . C . Thompson, Brazil , It s Commerc e an d Resources , F 25. 1898 , 46—58 ; R. Mitchell , Ou r Trade wit h Sout h America , wit h Specia l Referenc e t o Brazil , H M 94. 1897 , 796—802 . II. 6 1 M . W . Williams , Anglo-America n Isthmia n Diplomacy , 1815—1915, Baltimore 1916; R. W . Va n Alstyne , Britis h Diplomac y an d th e Clayton-Bulwe r Treaty , 1850 —60, J M H 11. 1939 , 149—83 ; R. A . Humphreys , Anglo-America n Rivalrie s i n Cen tral America , TRH S V, 18. 1968 , 174—208 ; K. Bourne , Th e Foreig n Polic y o f Vic torian England , 1830—1902, London 1970; Moore, Digest , III, 222—7 (Vertrag v . 28. 1 . 1860) ; ders., Histor y an d Diges t o f th e Internationa l Arbitrations , Washing ton 1898, V, 4954—66 (Schiedsspruch 2. 7 . 1881) ; H. Kraus , Di e Monroe-Doktrin , Berlin 1913, 183—207 . 2 L . M . Keasbey , Th e Nicaragu a Cana l an d th e Monro e Doctrine : a Politica l His tory o f Isthmu s Transit , Ν. Υ. 1896 , 437—3 9 (gekürzte dt . Fassung : De r Nikaragua kanal, Straßbur g 1893). Mitglieder (Keasbey , 438; Senate Ex . Do c 2234, 51:2) : D.
319 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 138—142 Ammen (DA B 1/1, 25 8 f.; ders. , America n Isthmia n Cana l Routes , Frankli n Institut e Journal 128. 1889 , 409—39) , A. S . Crowninshiel d (Advantage s o f th e Nicaragu a Ca nal, C M 57. 1899 , 458—466) , H. C . Taylo r (Th e Contro l o f th e Pacific , F 3. 1887 , 407—16), R. D . Evan s (vgl . II. 4, DAB III/2 , 210), A. Menoca l (ebd. , VI/2 , 537), Ch. P. Dal y (Anwalt , ebd. , III/l , 41 f.), H . L . Hotchkis s (Finanzier , ebd. , V/1 , 247), F. Billings (Eisenbahnpräsiden t u . Anwalt , ebd. , I /2, 26 5 f.), H . Fairbank s (Industrieller , ebd., III/2 , 250 f.), Α. Β . Cornell (Western-Union-Direktor , Ex-Gouverneu r vo n Ν. Y., ebd., II/2 , 442 f.). Zeitgenöss . Lit. : H . A . Morrison , Lis t o f Book s an d Article s i n Periodicals Relatin g t o Interoceani c Cana l an d Railwa y Routes , Washingto n 1900. Vgl. noch: M . P . DuVal , Cadi z t o Cathey , Stanfor d 1947 2 ; G . Mack , Th e Lan d Divided: Α History o f th e Panam a Cana l an d Othe r Isthmia n Projects , Ν. Υ . 1944 ; J . H . Kemble , Th e Panam a Rout e 1848—69, Berkeley 1943; ders., Th e Panam a Route s to th e Pacifi c Coast , PH R 7. 1938 . 3 Bayar d a n Hitchcock , 5. 11 . 1887 , Bayard P . LC ; Keasbey , 439, 449 ; S. T. Ma thews, Th e Nicaragua n Cana l Controversy , phil . Diss . Joh n Hopkin s Univ . 1947, MS, 39 ff. Edmunds : Bayar d a n Phelps , 10. 5 . 1888 , Bayard P . LC ; vgl . S . Adler , Th e Senatorial Caree r o f G . F . Edmunds , 1866—1891, phil. Diss . Univ . o f Illinois , 1934, MS. 4 Vertra g v . 19. 4 . 1850 : W. M . Mallo y Hg. , Treaties , Conventions , Internationa l Acts Betwee n th e Unite d State s an d Othe r Power s (1776—1937), Washington 1910, I, 659—63 (gültig bi s zu m Hay-Pauncefote-Vertra g v . 18. 11 . 1901!) ; K. Bourne , The Clayton-Bulwe r Treat y an d th e Declin e o f Britis h Oppositio n t o th e Territoria l Expansion o f th e Unite d States , 1857—60, J M H 33. 1961 , 287—91 ; ders., Britai n an d the Balanc e o f Powe r i n Nort h America , 1815—1908, London 1967, 170—205 ; A. Howe, Th e Clayton-Bulwe r Treaty , AH R 42. 1937 , 484—90 . Über de n Vertragsent wurf vo n 1884: S. G. Walton, Th e Frelinghuysen-Zavala Treat y 1884—85, Μ. Α. Thesis, Univ. o f Virgini a 1953, MS; G . R . Dulebohn , Principle s o f Foreig n Polic y Unde r th e Cleveland Administrations , Philadelphi a 1941, 6 1 f.; J . B. Henderson, America n Dip lomatie Questions , N.Y . 1901, 159—67 . 5 Memo . 25. 5 . 1888 ; ähnlich 30. 7 . 1888 , vgl. 10. 2 . 1888 , Gespräche mi t Guzm án, Bayard P . LC ; Bayar d a n Phelps , 23. 11 . 1888 , RG 59; FR 1888, I, 759—767; Moore Digest, III, 228; C. C . Tansill , Th e Foreig n Polic y o f T . F . Bayard , 1885— 1897, N . Y . 1940, 665—72 ; L. B . Shippee , T . F . Bayard , in : Bemi s Hg. , VIII, 92 f.; Keasbey , 445—48; J . R . Mock , Panam a an d Nicaragu a Cana l Rivalry , 1870—1903, phil. Diss . Univ . o f Wisconsin , 1930, MS, 217—19; Bayard a n Phelps , 23. 11 . 1888 , Bayard P . LC ; Salisbur y 7. 3 . 1889 , FR 1888, I, 468 f. 6 Keasbey , 449 ff.; C R 50:2:20/1:338, 59 7 (Edmunds, 19. 12 . 1888) ; J . W . Mille r an Tracy , 27. 2 . 1890 , Tracy P . LC ; H . C . Taylo r a n J . M . Rusk , 21. 5 . 1889 , Rusk P. Wisc . Stat e Hist . S o c ; DA B VIII/2 , 235 f.; Keasbey , 451—6; CR 51:2:22/3:2226 (Morgan, 6. 2 . 1891) , s. ebd. , 2786 (17 . 2 . 1891) ; J . Sherman , Th e Nicaragu a Canal , F 11. 1891 , 1—9 ; Richardson, IX, 188 f., 317. Vgl. D . Ammen , Th e Nicaragu a Canal , LM 46. 1890 , 349—59 ; S. F . Weld , Th e Isthmu s Cana l an d Ou r Government , A M 63. 1889, 341—53 ; 64.1889 , 289—303 . 7 Keasbey , 457—60; Mock, 220 f.; zahlreich e Petitione n vo n 1891/92 im Archi v de s „Senate Foreig n Relation s Comm.“ , 52 A—J. 11, RG 46; von 1893, 5 3 A—J. 11. 1. , ebd.; H . Davis , Th e Nicaragu a Canal , O M 19.1892, 248 ; W. L . Merry, Th e Nicaragu a Canal — Its Politica l Aspects , F 12. 1891/92 , 727 ; Senate Repor t 1142, 51:2 ; Senate Ex. Doc . 20, 53:3 ; RoR 3. 32 7 (Mai 1891). 8 C R 52:2:23/2:1526, 152 9 f. (Morgan) ; ebd. , 23/1:61 f., 650—52 (die Brief e auch : Morgan P . L C ) ; J . T . Morgan , Governmen t Ai d t o th e Nicaragu a Canal , NA R 156. 1893, 200 ; A. L . Venable , J . T . Morgan , Fathe r o f th e Inter-Oceani c Canal , SPSS Q 19. 1939 , 376—87 ; DAB VII/1 , 128 f. Ähnlic h wi e M . über da s „Näherrücke n Asiens “ u. di e Gewinnun g de s südamerikanische n Handels : J . W . Miller , Th e Nicaragu a Ca nal an d Commerce , F 12. 1891/92 , 714—20 ; CR 52:2:23/2:513—18 (Frye).
320 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 143—146 9 Hous e Repor t 226, 53:2:1— 4 (Nr. 3269); 1201 , 53:2:11 f. (Nr . 3272); CR 52:1:23/ 3:2430 (Stout, 23. 3 . 1892) ; Senate Repor t 331, 53:2:7—1 3 (Nr. 3183), mit viele m wichtigem Material . Vgl . A . C. Radke, J . T. Morgan , An Expansionist Senator , 1877— 1907, phil. Diss . Univ . o f Washingto n 1953, MS, 313—57; ders., Senato r Morga n an d the Nicaragu a Canal , Th e Alabam a Revie w 12. 1959 , 5—43 ; House Doc . 279, 54:1 ; J . W . Miller , America' s Nee d fo r th e Nicaragu a Maritim e Canal , E M 4. 1893 , 804 ; Keasbey, 462; Tansill, 673—77; Mock, 221 f.; D . G . Munro , Th e Unite d State s an d th e Caribbean Area , Bosto n 1934, 64 ; E. R . Johnson , Inlan d Waterway s (Suppl . de r An nais), Philadelphi a 1893, 133—46 . 10 R . L . Morrow , Α Conflict betwee n th e Commercia l Interest s o f th e Unite d State s and It s Foreig n Policy , HAH R 10. 1930 , 2—4 ; M. W . Williams , 292; Tansill, 672; Foster a n Lincoln , 8. 2 . 1893 , RG 59; FR 1893, 313 ; Moore, Digest , III, 238—41; RoR 7. 13 5 f. (Mär z 1893); R. N . Keely , Nicaragu a an d th e Mosquit o Coast , Pop ular Scienc e Monthl y 45, 160—75 ; FR 1894, App. I, 289; L. M . Keasbey , Th e Nica ragua Cana l an d th e Monro e Doctrine , Annal s 7. 1896 , 23 . 11 Gresha m a n Herbert , 8. 5 . 1893 , Area 8 File, 20; 2 . 9 . 1893 , ebd., 23, RG 45; FR 1894, App. I, 234—7; D. G . Munro , Th e Fiv e Republic s o f Centra l America , Ν. Υ . 1918, 88 ; Stuart, 258 f.; Α. Α . Powell, Relation s Betwee n th e Unite d State s an d Ni caragua, 1898—1916, HAHR 8. 1928 , 43—46 ; H. v . Cramon , De r diplomatisch e Kampf England s u . de r Vereinigte n Staate n u m Nicaragua , Europäisch e Gespräch e 5. 1927 , 35 3 f.; F . D . Parker , Th e Centra l America n Republics , Oxfor d 1964, 222 — 25; Keasbey, 499—510. 12 Bake r a n Gresham , 9. 2 . 1894 , RG 59; FR 1894, App. I 245—49, 261—67 , 187 . Zum Folgenden : Moore , Digest , III, 242—53; Moorow, 5—13; M. Schuyler , Gresham , in: Bemi s Hg. , VIII, 254—61; Tansill, 677—90; A. Nevins , G . Cleveland , Ν. Υ. 1932 , 607 f.; Perkins , Monro e Doctrine , 1867—1907, 65—135 ; Dulebohn, 30—35, 60—62 ; A. Steel , Th e Britis h Empir e an d th e Unite d State s o f America , 1870—1914, CHBE, III, 305; Callcott, 75—78; Keasbey, Annal s 7, 23—31 ; J . C . Dunnin g (Di e neueste n Anwendungen de r Monroe-Doktrin , phil . Diss . Heidelber g 1908) enthält nicht s hier zu; zuletz t LaFeber , Ne w Empire , 218—29. — Smith M . Wee d a n Cleveland , 2. 11 . 1893, Cleveland P . LC ; Bake r a n Gresham , 11. 1 . 1894 , RG 59; Mock, 100—3; Senate Doc . 184, 54:2:86—10 2 (Nr. 3471). 13 Fry e a n W . Baker , 18. 12 . 1893 ; als B . ih m a m 16. 12 . schrieb (s o vorhe r ders . a n Li, 9. 8 . 1893) , Nikaragua soll e „amerikanische r Besitz “ werden , antwortet e F . a m 18. 12. , er se i fü r „absolut e Kontrolle“ , Barke r P . LC ; s . auc h Peffer , 17. 12 . 1894 : CR 53:3:27/1:347—51. Petition de r Handelskamme r Sa n Francisco , 16.1.1894, Cleveland P . LC ; Keasbey , 470 f.; D . C. Miner, Th e Figh t fo r th e Panam a Route , Ν. Υ . 1940, 25—29 ; H. Petersen , Da s Projek t eine s mittelamerikanische n Kanal s al s Proble m englisch-amerikanischer Politi k u m di e Jahrhundertwende , phil . Diss . Hambur g 1959, 27—34; R. M . Hill , Th e Nicaragu a Cana l Ide a t o 1913, HAHR 28. 1948 , 205—8 ; Κ. Ε . Imberg, De r Nikaraguakanal , Berli n 1920, 78—87 . 14 F R 1894, App. I, 245, 25 3 f., 237—41; ausführlich Stat e Dept . Memo , 30. 4. 189 4 (The Cours e o f Event s i n Nicaragua) ; Bake r a n Gresham , 6. u. 8. 2 . 1894 , RG 59; Morrow, 6 f.; Williams , 293. Vgl. L . M . Penson , Foreig n Affair s unde r th e Thir d Marquis o f Salisbury , Londo n 1962; H. Temperle y u . L . M . Penson , Foundation s o f British Foreig n Policy , 1792—1902, Cambridge 1938. 15 Gresha m a n Bayard , 9. 3 . 1894 , RG 59; FR 1894, App. I, 250; Gresham a n Baker, 14. 3 . 1894 , RG 59; FR 1894, App. I, 250; Gresham a n Baker , 14. 3 . 1894 , RG 59; Herbert a n Benham , 10. u. 15. 3 . 1894 , Ciph. Mess . Sent , R G 45; Morgan an Gresham , 29. 3 . 189 4 Gresham P . LC ; Ν. Υ . Herald 15. 2 . 1894 ; Ν . Y. Tribune 31. 3 . 1894 ; Dolph: Bayar d a n Gray , 28. 4 . 1894 , Bayard P . LC . Vgl . D . Waddell , British Hondura s an d Anglo-America n Relations , Caribbea n Quarterl y 5. 1957 , 50 — 59; ders., Britis h Honduras , Oxfor d 1961; ders., Grea t Britai n an d th e Ba y Islands , Historical Journa l 2. 1959 , 59—77 .
321 21 Wehler, Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 146—152 16 Gresha m a n Baker , 28. 3 . 1894 , u. Cours e o f Event s R G 59. Wegen seine s öffent lichen Widerstande s entzo g Nikaragu a Braid a bal d da s Exequatur : Bake r a n Gresham , 1. 4 . 1894 , RG 59; FR 1894, App. I, 273—75; Morrow, 7—11; Bayard a n Gresham , 15., 26. , 29. 3. 1894 , RG 59; 21 . 3. 1894 , Bayard P . LC . 17 Watso n a n Herbert , 19. 4 . 1894 , Ciph. Mess . Rec . Herber t a n Watson , 21. 4 . 1894, Ciph. Mess . Sent , R G 45; Gresham a n Bayard , 30. 4 . 1894 , RG 59; FR 1894, App. I, 271—73; Moore, Digest , III, 244 f.; auc h Gresha m a n Bayard , 2. 5 . 1894 , Gresham P . LC ; McAdo o a n Watson , 11. 5. 1894 , Ciph. Mes s Sen t R G 45; Gresham an Baker , 13. 6. 1894 , auch schon 12. 5. 1894 , RG 59; Morrow, 11. 18 Gresha m a n Herbert , 12. 5 . 1894 , Area 8 File, 15, RG 45; Gresham a n Baker , 12. 5 . 1894 , RG 59; McAdoo a n Watson , 14. 5 . 1894 , Ciph. Mess . Sent ; Watso n a n Herbert, 7. u. 9. 5 . 1894 , Ciph. Mess . Rec , R G 45; Baker a n Gresham , 11. 6 . 1894 , RG 59. 19 Gresha m a n Bayard , 2. 5 . 1894 , Gresham P . LC ; Bayar d a n Gresham , 22. 5 . (Antwort au f 2. 5.) , 28 . 5 . 1894 , RG 59; 29 . 5 . 1894 , Bayard P . LC . I n Washingto n wies Gresha m Botschafte r Pauncefot e au f di e nikaraguanisch e Souveränitä t hi n un d betonte de n Clayton-Bulwer-Vertrag , Gresha m a n Bayard, 7. 6. 1894 , Bayard P . LC . 20 Gresha m a n Baker , 2. 6. ; Baker a n Gresham , 3., 4 . 5. , 30 . 6 . 1894 , RG 59; FR 1894, App. I, 426 ff.; Senat e Doc . 184, 54:2:9 6 f.; Richardso n IX, 527 f. 21 Ν . Y. Tribune 8. 4. , 5 . 5 . 1894 ; RoR 9. 89 6 (April 1894); 9 . 51 5 (Mai 1894); C. DeKalb , Th e Nicaragu a Cana l — Ours o r England's ? F 16. 1893/94 , 695 ; F. L . Winn, Th e Nicaragu a Canal . Militar y Advantage s t o th e Unite d States , O M 23. 1894 , 495; W. L . Merry , Th e Nicaragu a Canal . Th e Politica l Aspects , ebd., 497—501. 22 O'Nei l a n Herbert , 17. 7 . 1894 , Ciph. Mess . Rec ; 9., 10. , 13. , 14 . 7 . 1894 , Area 8 File, 16; 21 . 7 . 1894 , Area 9 File, 25; Sumner a n Herbert , 23./27 . 8. 1894 , Area 8 File, 16, RG 45; FR 1894, App. I, 302—5, 316—18 ; Keasbey, 503 f.; ders. , Annai s 7, 24;Tansill, 628 ff. 23 Gresha m a n Bayard , 19. u. 23. 7 . 1894 ; Baker a n Gresham , 27. 7. , 11 . 8 . 1894 , RG 59, NA; F R 1894, App. I, 311—13, 31 7 f.; Morrow , 12 f.; Williams , 296 f.; Call cott, 77; Gresham, II, 782. 24 Gresha m a n Baker , 4. u. 29. 8 . 1894 , RG 59; Matus a n Sumner , in : Sumne r a n Herbert, 28. 8 . 1894 , s. auc h 16. 8 . 1894 ; Baker a n Matus , 30. 8 . 1894 , Area 8 File, 16, RG 45; Baker a n Gresham , 2. 9 . 1894 , RG 59; O'Neil a n Herbert , 30. 10 . 1894 , Area 8 File, 16; 10 . 9 . 1894 , Ciph. Mess . Sent ; O'Nei l a n Sumner , 11. 9. 1894 , Area 9 File, 25; Seat a n Hill , 18. 8 . 1894 , Area 8 File, 16, RG 45; auch Bayar d meint e (a n Gresham, 10. 8 . 1894 , RG 59), Nikaragua soll e „mi t de r desinteressierten , freund schaftlichen Haltung , di e di e amerikanisch e Regierun g zeigt , zufriede n sein“ . 25 Bayar d a n Gresham , 10. 8 . 1894 , RG 59; 16 . 1 . 1895 , Moore P . LC ; Bake r a n Gresham, 4. 12 . 1894 ; Gresham a n Bayard , 17. 11 . 1894 , RG 59; O'Neil a n Sumner , 11. 9 . 1894 , Area 9 File, 25, RG 45; FR 1894, App. I, 322 f., 326—43; Senate Ex . Doc. 53:3:3 (Nr. 3275); Keasbey, Annal s 7, 24 . Vgl. L D 9. 189 4 (18 . 8.) , 45 3 f.; The Outlook, 49. 1894, 61 5 f., 858, 905. 28 Publi c Opinio n 17.867 (6 . 12 . 1894) , auch 17.89 (26 . 4 . 1894) , 18.2 8 (20 . 1 . 1895); N. Y . Su n 29. 11 . 1894 ; CR 53:3:27/1:341 f. (Cullom , 19. 12 . 1894) . Vgl. J . W . Neilson, S . R . Cullom , Prairi e Stat e Republican , Urban a 1962, 15 3 f. 27 Bayar d a n Gresham , 24. 11 . 1894 , RG 59; Memo. v . 23. 11 . 1894 , Bayard P . LC; Gresha m a n Bayard , 24. 11 . 1894 ; Bayard a n Gresha m 27. 11 . 1894 , RG 59; Memo. 26. 11 . 1894 ; Bayard a n Gresha m 30. 11 . u. 10. 12 . 1894 , Bayard P . LC ; 30. 11 . 1894 ; RG 59; FR 1894, App. I, 354—7; Moore, Digest , III, 249; Gresham an Bayard , 3. u. 20. 12 . 1894 , RG 59; 24 . 12 . 1894 , Gresham u . Bayar d P . LC ; Ro R 10.362, 601—3 (Okt., Dez . 1894); Nevins, Cleveland , 632. 28 Bayar d a n Gresha m 27. 2 . 1895 , RG 59 u. Moor e P . LC ; Kopi e vo n Kimber ley a n Barrios , 26. 2 . 1895 , Moore u . Bayar d P . LC ; F R 1895, IL 1028; Memo. v . 20. 3 . 189 5 (Kommission); Gresha m a n Bayard , 31. 3 . 1895 , Bayard P . LC ; Bake r
322 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 152—156 an Gresham , 15. 4 . 1895 , RG 59 (darin Matu s a n Baker , 11. 4 . 1894 , für F R ge strichen, auc h Baker s Antwor t v . 15. 4 . 1894 , ebd., da ß de r Kana l jetz t kein e Roll e spiele); Memo . o . D . (woh l vo n Gresham) , be i Bake r a n Gresham , 13. 4 . 1895 , RG 59; A. G . Gardiner , Th e Lif e o f Si r W . Harcourt , Ν. Y. 1923 , II, 330—32; RoR. 11.620—22 (Jan. 1895). 29 Ro R 11.9 f. (Jan . 1895); Morgan a n Olney , 6. 3 . 1895 , Olney P . L C ; Brad street's 23. 19 5 f. (30. 3 . 1895) ; Resolution de r Handelskamme r Sa n Francisco , 16. 4 . 1895, Cleveland P . LC ; Ν. Y. Tribune, 20. 4 . 1895 ; Memo. Mär z 1895 (Gespräch mi t Gresham, 22. 3 . 1895) , Moore P . LC . 30 Gresha m a n Bayard , 24. 4 . 1895 , RG 59 u. Bayar d P . LC ; Bayar d a n Gresham , 26. 4 . 1895 , RG 59 (darin — u. Bayar d P . L C — Kimberley a n Bayard , 25. 4 . 1895) ; Baker a n Gresham , 24., 27. , 29 . 4 . 1895 , RG 59; State Dept . Memo . 10. 8 . 1895 , Olney P . L C ; F R 1895, 696 ; Ν . Υ . World, 26. 4 . 1895 . Vgl. Th e Outloo k 49. 1894 , 615 f., 8 5 8 , 9 0 5 ; 51 . 1895 , 765 . 31 N . M . Blake , Backgroun d o f Cleveland' s Venezuela n Policy , AH R 47. 1942 , 263—66; J . A . Sloan , Anglo-America n Relation s an d th e Venezuel a Boundar y Dis pute, H A H R 18. 1938 , 48 7 f. Vgl . T . J . Woolsey , A n Interoceani c Cana l i n th e Light o f Precedent , Yal e Revie w 4. 1895 , 246—55 , auch: ders. , Foreig n Policy , 133— 49; A. Gosling , Centra l Americ a an d It s Resources , NA R 162. 1896 , 96—102 . Public Opinion 18. 46 8 f., 502 (2 . u. 9. 5 . 1885) ; CR 53:2:26/3:2665 (Morgan); Resolutio n der Landtag e vo n Ne w York , Missouri , Connecticut : Clevelan d P . LC ; Ro R 11. 620—22 (Juni 1895) — häufig i n Englan d zitiert : vgl . W . T . Stead , Jingois m i n Ame rica, Co R 68. 1895 , 33 8 f.; A . R . Colquhoun , Th e Ke y o f th e Pacific : Th e Nicaragu a Canal, Ν. Υ . 1898 , 293 ; Nation 60. 33 3 (2 . 5 . 1895) ; Gresham, II, 787; Moore, Pa pers, I, 346 f.; ders. , Th e Monro e Doctrine , PS Q 11. 1896 , 2 8 f.; ders. , Papers , II, 23. 32 Bayar d a n Gresham , 17. 5 . 1895 , Bayard P . LC ; Uh l a n Bayard , 2. 5 . 1895 ; Bayard a n Gresham , 2., 3. , 7 . 5 . 1895 , RG 59; 4. , 17 . 5 . 1895 , Bayard P . L C ; Berich t Barrios' 25. 4 . 1895 , Olney u . Moor e P . LC , F R 1895, II, 1033 f.; Keasbey , Annai s 7, 25 ; Richardson, IX, 634; zur dor t — Dez. 1895 — erhobenen Behauptun g vo n „guten Diensten “ de r Vereinigte n Staate n währen d de r Corinto-Affair e s . di e gegen teilige Feststellun g vo n Unterstaatssekretä r Grey , 2. 5 . 1895 , Parliamentary Debates , Serie 4, 33.277 . 33 Bayar d a n Olney , 5. 11 . 1895 , mit Memo . Bayard s (nik . Gesandte r Medina) ; 4. 11 . 1895 , mit Margina l Adees , Olne y P . L C ; 2. 12 . 1895 , RG 59; (Entschädigungsvertrag v . 1. 11 . 1895) . Vgl. F R 1896, 307—10 ; Baltimore Su n 28. 5 . 1895 , H. C . Lodge, England , Venezuela , an d th e Monro e Doctrine , NA R 160. 1895 , 65 1 (Juni); ders., Heroes , 244 f.; ähnlic h Lodg e a n A . J . Balfour , 1. 2 . 1896 , Lodge P . M H S ; C. H . Grosvenor , Ou r Dut y i n th e Venezuel a Crisis , NA R 161. 1895 , 633 ; G. H . D. Gossip , Englan d i n Nicaragu a an d Venezuela , Fo R 64. 1895 , 829—31 , 838 ; A. S . White, Ou r Benefit s fro m th e Nicaragu a Canal , NA R 161. 1895 , 720—25 ; Α . Τ . Mahan a n B . J . Clark , 17. 1 . 1896 , Mahan P . L C ; Woolsey , Foreig n Policy , 161; A. Carnegi e a n Duk e o f Devonshire , 26. 12 . 1895 , Carnegie P . L C ; vgl . Bayar d a n Gresham, 25. 5 . 1896 , Bayard P . L C ; Keasbey , 506—8, 582 , 584 , 597 ; ders. Annai s 7, 1 f., 26—31; Blake, 266; C. Depe w a n W . Reid , 27. 12 . 1895 , Reid P . LC . 34 Bake r a n Olney , 3. 5 . 1896 , Area 9 File, 27; Hanford a n Herbert , 8. 5 . 1896 , Ciph. Mess . R e c ; Bericht e i n Are a 8 File, 18, RG 45; Moore, Digest , IV, 590 f.; F R 1897,94—7, 42 5 f. 35 Keasbey , Annai s 7, 1—31 ; J . W . Miller , Advantage s o f th e Nicaragu a Route , ebd., 32—37 (36 : „Unsere Aufgab e i n de r westliche n Hemisphäre “ verlang e eine n amerikanisch kontrollierte n Kana l un d Regierungsgelde r fü r seine n Bau) ; E . R . Johnson, Th e Nicaragu a Cana l an d th e Economi c Developmen t o f th e Unite d States , ebd., 38—48; J . Nimmo , Th e Nicaragu a Canal , a n Impracticabl e Scheme , F 21. 1896 , 21—33; J . G . Whiteley , Th e Diplomac y o f th e Unite d State s i n Regar d t o Centra l American Canals , NA R 165. 1897 , 364—78 ; A. W . Greeley , Th e Presen t Stat e o f th e
323 21*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 156—159 Nicaragua Canal , Nationa l Geographica l Magazin e 7. 1896 , 73—76 ; T. S . Woolsey , An Interoceani c Cana l fro m th e Standpoin t o f Self-Interest , Yal e Rev . 4. 1896 , 357—64, auch in : ders. , Foreig n Policy , 153—65. 36 Memo . Konferen z v . 25. 1 . 1897 ; H. Hitchcoc k a n Morgan , 9. u. 11. 4. , 24 . 11 . 1897, Morgan P . L C ; Senat e Repor t 1109, 54:1:2 1 (Nr. 3367); Doc. 224, 5 4 : 1 ; FR 1896, 374 , 1897 , I, 417—19; Radke, Alabam a Rev . 12. 1 4 f.; D . Turpie , Project s fo r an Isthmia n Canal , H M 96. 1898 , 351—8 ; W. L . Merry , Th e Nicaragu a Canal , O M 30. 1897 , 407—9 ; RoR 15. 13 8 (Febr. 1897); 16 . 13 5 (Aug. 1897: Shaw fordert e eine n regierungseigenen Kanal , da s Geländ e ringsu m sei z u annektieren) . I m Jul i befür wortete auc h ei n „Trans-Mississippi-Congress “ i n Sal t Lak e Cit y unte r Vorsit z Bryan s den Ba u de s Nikaraguakanals . 37 H . D . S . Money , Th e Nicaragu a Canal , Μ 18 . 1898 , 751 ; Johnson, Annal s 7, 41 f., 43, 36 . Vgl. ders. , Th e Nicaragu a Cana l an d Ou r Commercia l Interests , Ro R 18. 1898 , 571—76 ; L. M . Keasbey , Th e Nicaragu a Cana l an d th e Monro e Doctrine , ebd., 566—70; W. H . Hunter , Th e America n Isthmu s an d th e Inter-Oceani c Canal , EM 16. 1898/99 , 711—28 ; ders., Α Review o f th e Nicaragu a Cana l Scheme , ebd. , 972—90; L. M . Haupt , Nationa l Influenc e an d th e Isthmia n Canal , E M 15. 1898 , 550—57; C. N . Stadden , Th e Lates t Aspect s o f th e Nicaragu a Cana l Project , NA R 167. 1898 , 698—709 . W. Ludlow , Th e Trans-Isthmia n Cana l Problem , H M 96. 1898 , 837—46; J . W . Miller , Th e Nicaragu a Canal , F 26. 1898 , 331—42 ; J . Nimmo , Th e Nicaragua Cana l i n It s Commercia l an d Militar y Aspects , E M 15. 1898 , 720—26 ; ders., Th e Nicaragu a Canal , Washingto n 1898; S. C . Cobb , Th e Nicaragu a Canal , Bliss' Quarterl y Mag . 4. 1898 , 43—51 ; C. E . Stockton , Th e America n Interoceani c Canal, a Stud y o f th e Commercial , Naval , an d Politica l Conditions , U S Nava l In stitute Proceeding s 25. 1899 , 753—97 . Vgl. auc h W . E . Curtis , Centra l America : Its Resource s an d Commerce , F 25. 1898 , 166—77 , 354—65 . H. L . Abbott , Th e Ne w Panama Canal , F 26. 1898 , 343—53 ; ders., Th e Presen t Statu s o f th e Panam a Canal , EM 40. 1898 , 210—13 . W. C . Ford , Commercia l Aspect s o f th e Panam a Canal , H M 96. 1898 , 761—69 ; auch McKinley s Urtei l vo m Dez . 1897 (Richardson, X. 40), daß der „Wert “ de s Kanal s „fü r de n amerikanische n Hande l allgemei n anerkannt “ werde . Allg. J . A . S . Grenville , Grea t Britai n an d th e Isthmia n Canal , 1898—1901, AHR 61. 1955 , 48—69 ; R. M . Hill , Th e Nicaragu a Cana l Ide a t o 1913, HAHR 28. 1948 , 197—211. IL 7 1 Vagts , I, 513 f. Frelinghuysen s Brie f 27. 8 . 1884 , House Ex . Doc . 50, 49:1:9 ; Berichte 4.2. u. 14.3.1885, ebd., 95 ff., 118 ff. Zur Kommission s.II . 1. Vgl.P.R.Fossum, The Anglo-Venezuela n Boundar y Controversy , HAH R 8. 1928 , 300—20 ; G. Cleve land, Presidentia l Problems , Ν. Y. 1904 , 177—242 ; Moore, Principle s 246—51; ders., Digest, VI , 533—83; G. L . Burr , Th e Guian a Boundary , AH R 6. 1900 , 49—64 ; W. Mommsen,.Die letzt e Phas e de s britische n Imperialismu s au f de n amerikanische n Kontinenten, 1880—96, Leipzig 1933, 55—103 ; W. D . u . A . L . Marsland , Venezuel a Through It s History , N . Y . 1954; L. Lamed a u . M . L . Rosales , Histori a milita r y politica de l Genera l J . Crespo , Caraca s (1897); R. A . Rondo n Marquez , G . Blanco , 2 Bde, Caraca s 1944; J . M . Sis o Martinez , Histori a d e Venezuela , Mexic o 1956 5 ; R. T . Smith , Britis h Guiana , Oxfor d 1962, 51—54 . 2 Britis h Account s an d Papers , 1896, 97 , 314—21 , 372—78 ; Tansill, Bayard , 621— 649; Senate Ex . Doc . 226, 50:1:4 7 f., 67 f. (Nr . 2514); Bayard a n Phelps , 17. 2 . 1888 , FR 1888, I, 698—702; H. James , R . Olne y an d Hi s Publi c Service , Ν. Υ . 1923 , 22 1 f.; Memo. Gespräc h mi t kolumb . Gesandte n Bercerra , 15. 4 . 1887 ; mit Olavarria , 17. 2. 1888 , Bayard P . L C ; Shippee , 99—103; Perkins, 40—60, 136—252 . 3 Bayar d a n H . White , 25. 2 . 1889 ; Blaine a n White , 30. 12 . 1889 , RG 59; FR
324 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 159—164 1889, 322 ; Blaine a n Lincoln , 1., 6. , 26 . 5. , 5 . 10 . 1890 , RG 59; IAC, Reports , Wa shington 1890, II, 1084 ff.; Blain e a n Scruggs , 28. 10 . 1891 , RG 59; Tyler, 86 f.; einen Mona t späte r Harrison s frostige r Hinweis : Richardson , IX, 181; Cleveland, 243—47; Tansill, 645—48. 4 Lob o a n Gresham , 26. 10 . 1893 ; auch Andrad e a n Gresham , 31. 3 . 1894 , Notes from Venezuela ; Partridg e a n Gresham , 15. 11 . 1893 , vgl. 17. 10 . 1893 , RG 59; FR 1894, 803—5 , 810—40 ; Vagts, I, 513; Fossum, 320 f.; Tansill , 661 f.; Cleveland , 247 f. — Partridge a n Gresham , 10. 7 . 1893 ; Bartleman a n Gresham , 30. 4. , 9. , 18. , 30 . 5 . 1894; Haselton a n Gresham , 5. 9. , 19 . 11. , 10 . 12 . 1894 ; Gresham a n Haselton , 25. 10. 1894 , RG 59; P. F . Fenton , Diplomati c Relation s o f th e Unite d State s an d Ve nezuela, 1880—1914, HAHR 8. 1928 , 350 ; FR 1894, 800 ; Bradstreet's 23. 25 7 (27 . 4. 1895) ; Tansill, 633, 643. 5 Gresha m a n Bayard , 13. 7 . 1894 , RG 59; FR 1894, 250—52 ; Tansill, 662 f.; Gresham a n Bayard , 1. 12 . 1894 , RG 59; Richardson, IX, 526; auch 1893: ebd., 441; RoR 10. 362 , 601— 3 (Okt., Dez . 1894), 11 . 10 . (Jan. 1895); Cleveland, 248—51; Gresham a n Bayard , 3. u. 16. 1 . 1895 , RG 59. Vgl. LaFeber , Ne w Empire , 242— 78; ders., Th e Backgroun d o f Cleveland' s Venezuela n Policy , a Reinterpretation , AHR 66. 1960/61 , 947—67 ; May, Democracy , 33—65; Blake, AH R 47, 259—77 ; Sloan, 486—500; Vagts, I, 72, 510—17 ; Munro, Republics , 377 f.; J . F . Rippy , Lati n America, An n Arbo r 1958, 359—62 ; Martin, 111—15; Dennis, Adventures, 17—62; Dulebohn, 16—30; Henderson, Questions , 411—48; Foster, Century , 467—74; W. A . Dunning, Th e Britis h Empir e an d th e Unite d States , N . Y . 1914, 300—21 ; B. Will son, America' s Ambassador s t o England , 1785—1928, 402—11 ; A. Steel , Th e Britis h Empire an d th e Unite d State s o f America , CHB E 3, 1959 , 304—12 ; L. M . Gelber , The Ris e o f Anglo-America n Friendship , N . Y . 1938, 2—4 ; H. C . Allen , Grea t Bri tain an d th e United States , Ν. Υ. 1955 , 522—41. 6 W . L . Scruggs , Th e Venezuela n Question : Britis h Aggression s i n Venezuela , o r The Monro e Doctrin e o n Trial , Atlant a 1894 (zit. 1896 4), 31—33; ders., Th e Colum bian an d Venezuela n Republics , Bosto n 1900, 29 6 ff.; T . D . Jervey , W . L . Scruggs , a Forgotte n Diplomat , SA Q 27. 1928 , 292—309 ; DAB VIII/2 , 520 f.; Barnes/Mor gan, 144; Tansill, 663—65; Scruggs a n Cleveland , 16. 2 . 1895 , Cleveland P . LC ; a n Olney, 17. 6 . 1895 , Olney P . LC ; a n Moore , 3. 9 . 1895 , Moore P . LC ; Gresha m a n Bayard, 31. 3 . 1895 , Bayard P . LC ; Blake , 262. Über de n Einflu ß au f di e Presse : Gwynn, I, 175; J . B. Moore , Th e Relation s Betwee n th e Unite d State s an d Grea t Britain, in : ders. , Papers , II, 84—97 (917 : Scruggs: „Hauptquelle“ ; fü r di e Press e von „historische r Bedeutung“) . 7 Andrad e a n Gresham , 19. 12 . 1894 , FR 1894, 841—3 ; Note Roja s v . 7. 12 . 1894 , Beilage z u Haselto n a n Gresham , 15. 1 . 1895 ; vgl. 19. 1 . 1895 ; Gresham a n Bayard , 16. 1 . 1895 ; RG 59; 31 . 3 . 1895 , Bayard P . LC ; 9. 4 . 1895 , RG 59; 23 . 4 . 1895 , Bayard P . LC ; Bayar d a n Gresham , 5. 4 . 1895 , RG 59; British Accounts , 97, 1062 ; vgl. Cleveland , 244—57; Tansill, 695 f. 8 Gresham , II, 793—95; Moore a n Bayard , 1. 11 . 1895 , Moore P . LC ; Uh l a n Andrade, 25. 5 . 1895 , Olney P . LC ; C . C . Hamli n Tagebuch , 9. 6 . 189 6 (Olney übe r Mai-Juli 1895), Hamlin P . LC ; T . C . Smith , Secretar y Olney' s Rea l Credi t i n th e Venezuela Affair , Proceeding s o f th e Massachusett s Historica l Societ y 65. 1940 , 112—46; G. B. Young , Interventio n Unde r th e Monroe-Doctrine : Th e Olne y Cor ollary, PS Q 57. 1942 , 247—80 ; ausführlicher ders. , Th e Motive s fo r America n In tervention i n Venezuela , Μ Α Thesis Yal e Univ . 1937, MS; M . Schuyler , R . Olney , in: Bemis Hg., VIII, 291—319; James, 103—42. 9 C R 53:3:27/2:1832—34 (Livingston, Dingley , Coombs , 6. 2 . 1895) ; 211 3 (13 . 2 . 1895); Scruggs a n Cleveland , 16. 2 . 1895 , Cleveland P . LC ; Jervey , 302. Vgl. A . S . Heidelbach, Wh y Gol d i s Exported, F 18. 1895, 647—51. 10 J . Wheeler , Ou r dut y i n th e Venezuela n Crisis , NA R 161. 1895 , 63 0 f.; C . H . Grosvenor, dass. , ebd. , 632 f.; Chandler : A . Nevins , G . Cleveland , Ν. Υ. 1947 , 637 ;
325 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 164—169 Tansill, 713; Ν . Y. World, 5. 10 . 1895 ; Edmunds: Moor e a n W . L . Wilson , 10. 12 . 1895, Moore P . L C ; Hoa r a n C . F . Adams , 14. 1 . 1896 , C. F . Adam s P . MHS . 11 C R 53:3:27/4:3048 (Lodge 2. 3 . 1895) , auch in : ders. , Speeches , Bosto n 1909, 184 f.; C R 54:1:28/1:420 (30 . 12 . 1895) ; ders., Heroes , 248, 24 4 f.; ders. , Ou r Blun dering Foreig n Policy , F 19. 1895 , 8—17 ; ders., England , Venezuela , an d th e Monro e Doctrine, NA R 160. 1895 , 65 2 f., 657 f.; Alge r a n Lodge , 11. 6 . 1895 ; Lodge a n Storrow, 13. 3 . 1896 , Lodge P . MHS . Vgl . T . Roosevel t a n Lodge , 5. 6 . 1895 , in: H. C . Lodg e Hg. , Selection s fro m th e Correspondenc e o f T . Roosevel t an d H . C . Lodge, 1884—1918, N. Y . 1925, I, 148; auch T . Roosevelt , Th e Monro e Doctrine , Bachelor o f Art s 2. 1896 , 437—54 , bzw. in : ders. , Work s 15. 1925 , 224—39 ; LD 10. 1895 (6 . 4.) , 661—63 , 66 5 f. 12 A . Adam s a n B . Adams , B . Adam s P. , Houghto n Library , Harvar d Univ. ; Letters o f H . Adams , II, 69; G. H . D . Gossip , Englan d i n Nicaragu a an d Vene zuela, Fo R 64. 1895 , 833 , 84 0 f. Di e Vereinigte n Staate n könnte n nich t weite r „pas siv“ bleiben , fordert e i m Ma i 1895 der Ro R (11, 504). 13 Nevins , 631 f., vgl . 629—48; R. McElroy , G . Cleveland , Ν. Υ . 1923 , II, 173— 202; Dickinson: DA B III/1 , 295—97; Rede: Detroi t Fre e Press , 10. 5 . 1895 ; Dickin son a n Cleveland , 15. 5 . 1895 ; Cleveland a n Dickinson , 31. 7 . 1895 , Cleveland P . L C ; auc h A . Nevin s Hg. , Letter s o f G . Cleveland , Bosto n 1933, 402 ; darüber auc h Bayard a n Gresham , 25. 5 . 1895 ; an G . F . Parker , 25. 5 . 1895 , Bayard P . LC . Gan z schwach Ma y (35—38), der be i Clevelan d nu r verletzte s Rechtsgefüh l un d Mitlei d mi t Venezuela findet. Vgl . Blake , 267; LaFeber (Empire , 245—55) ist de r einzig e amerikani sche Historiker , de r di e Orinokofrae e richti g erkann t hat . 14 Lodg e a n Storrow , 13. 3 . 1896 , Lodge P . MH S Boston ; DA B IX/2 , 99 f.; James , 132; Moore a n Wilson , 10. 12 . 1895 , Moore P . L C ; Bayard s Memo . 10. 1 . 1896 , Bayard P . LC . Vgl . H . L . Stoddard , A s I Knew Them : President s an d Politic s from Gran t t o Coolidge , Ν. Υ . 1927 , 223—28 . 15 Nac h N . Y . Times , 29. 12 . 1895 ; vgl. Burea u o f America n Republics , Bulletin , August 1895, 94—96 . — Adee a n Olney , 2. u. 19. 8 . 1895 , Olney P . L C ; Zeitungsaus schnitte übe r Trinida d i n Olne y u . Bayar d P . L C ; J . R . Roosevel t a n Olney , 14. 8 . 1896, RG 59; FR 1895, I, 63—70; J . F . Rippy , Som e Contemporar y Mexica n Reac tions t o Cleveland' s Venezuela n Message , PS Q 39. 1924 , 289 . (Dieses Trinida d is t nicht z u verwechsel n mi t de m sei t de m Friede n vo n Amien s englische n karibische n T.). 16 Uh l a n Haselton , 1. u. 28. 5 . 1895 ; Uhl a n Bayard , 22. 6 . 1895 ; Bayard a n Olney, 8. 8 . 1895 , 14 . 8 . 1896 , RG 59; I, 422—24; über Doming o s . II, 3. 2 . — Bayard an Olney , 25. 10 . 1895 , RG 59; Economist 23. 3 . 1895 ; Adee a n Olney , 12. 7 . 1895 , Olney P . L C ; May , 34 f.; Κ. Ε . Imburg, Di e Stellun g de r Vereinigte n Staate n vo n Nordamerika zu r internationale n Schiedsgerichtsfrage , Berli n 1914, 7—38 . 17 K . Schriftgiesser , Th e Gentlema n fro m Massachusetts , H . C . Lodge , Bosto n 1945, 141 ; Stead, Jingoism , 334—47; RoR 19. 362 ; Ε . Ν . Dingley, Th e Lif e an d Times o f N . Dingley , Kalamazo o 1902, 385 ; Lodge a n T . Roosevelt , 10. 3 . 1895 , Selections, I, 163; darauf T . Roosevel t a n Lodge , 27. 8 . 1895 , ebd., 168; Letters o f T. Roosevelt , Hg . E . E . Morison , Cambridge/Mass . 1951, I, 475—77; Α . Τ . Mahan, The Futur e i n Relatio n t o America n Nava l Power , H M 91. 1895 , 767—75 , auch in : ders., Th e Interes t o f Americ a i n Se a Power , Bosto n 1897, 137—72 ; V. Puleston, Mahan, Ne w Have n 1946 5 , 168—71. Vgl. Herber t a n Thurber , 25. 8 . 1895 : W. C . Whitney se i fü r „fest e Behauptun g de r Monroe-Doktri n i n de r Venezuelafrage“ , Cleveland P . L C ; J . B . Moore , Th e Monro e Doctrine , in : ders. , Papers , I, 334—47; Moore a n Bayard , 4. 5 . 1895 , Bayard P . L C ; ders. , Th e Monro e Doctrine , PS Q 11. 1896, 1—29 ; auch in : ders. , Papers , II, 1—23; vgl . ebd. , 91—95; J . W. Burgess , Recen t Pseudo-Monroeism, PS Q 11. 1896 , 44—67 ; T. S . Woolsey , Th e President' s Monro e Doctrine, F 20. 1896 , 705—12 , auch in : ders. , Foreig n Policy , 223—38; H. Whit e a n
326 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 169—175 W. H . Buckler , 21. 2 . 1896 , White P . L C ; vgl . A . Nevins , H . White , Ν. Υ . 1930 2, 109 f. 18 Bayar d a n Gresham , 5. 4 . 1895 , RG 59; Gresham a n Moore , 18. 4 . 1895 , Moore P . LC ; Gresham , Life , 794; Bayard a n Cleveland , 11. u. 18. 5 . 1895 , Cleve land P . LC ; 12. 2 . 1896 ; Nevins, Letters , 429; an R . T . Lincoln , 9. 5 . 1895 , Bayard P. LC ; Gossip , 833 f.; Sloan , 493; Tansill, 697 f. 19 Clevelan d a n C . S . Fairchild , 9. 5 . 1895 , Letters, 392; Russel a n Cleveland , 12. 4 . 1895 ; Rives a n Cleveland , 9. 5 . 1895 ; Moore a n Cleveland , 20. 5 . 1895 ; Cleve land P . LC ; Clevelan d a n Moore , 17. 5. 1895 , Moore P . LC ; DA B IX/2 , 420. 20 Andrad e a n Olney , 10. 8 . 1895 , Olney P . LC ; Bayar d a n Cleveland , 11. u. 18. 5 . 1895 , Cleveland P . L C ; Tansill , 695 ff.: gan z einseitig ; J . R . Roosevel t a n Lamont, 22. 6 . 1895 , Cleveland P . LC ; H . L . Brya n a n Bayard , 25. 12 . 1895 , Bayard P. LC ; zahlreich e Brief e vo n Roosevel t i m Nachla ß vo n Kriegsministe r Lamont , La mont P . LC . Vgl . T . J . Coolidge , Autobiography , Bosto n 1923, 256 , 265 ; W. H . Phillips a n W . H . Taft , 24. 1 . 1895 , Taft P . LC . 21 Clevelan d a n Olney , 7. 7 . 1895 , Cleveland u . Olne y L . P C ; James , 110 f.; Cle veland a n Harmon , 2. 7 . 189 5 (Letters, 400); Olney a n Harmon , Herber t u . Car lisle, 18. 7 . 1895 ; Lamont a n Olney , 2. 8 . 1895 , Olney P . LC ; J . Harmo n a n Taft , 16. 11 . 1896 , Taft P . LC . Vgl . Nevins , Cleveland , 634 f.; Cleveland , Problems , 259—69; Dennis, 23; Dulebohn, 20; George F . Parker , Recollection s o f Cleveland , Ν. Υ . 1909 , 198 ; May, Democracy , 40—42. 22 F R 1895, I, 545—62, vor alle m 557 f.; auc h in : Kraus , 427—46; Moore, Digest , VI, 535—59; ζ . Τ . Bartlett, Hg. , 341—45; vorzüglich LaFeber , Empire , 255—62. — Perkins, Monroe-Doctrine , 153—68; ders., Histor y 171—68; f.: Α. Ε . Campbell, Grea t Britain an d th e Unite d States , 1895—1902, London 1960, 11—15 ; ders., Th e Unite d States an d th e Ol d World , NCM H 11. 1962 , 669 ; Tansill, 703—9, Young, 279, RoR 12, 132—34 , 502 , 644— 6 (Aug., Nov. , Dez . 1895); A. B . Hart , Th e Monro e Doctrine , Boston 1916, 192—204 ; A. Ross , Lehrbuc h de s Völkerrechts , Stuttgar t 1951, 17 8 f.; A. Wegner , Geschicht e de s Völkerrechts , Stuttgar t 1936, 238—49 ; A. Alvarez , Lati n America an d Internationa l Law , AJI L 3. 1909 , 269 ; L. Oppenhei m u . H . Lauter pacht, Internationa l Law , Londo n 1935 5 , II, 130 f. Vgl . auc h S . Planas-Suarez , Le s principes americaine s d e politiqu e internationa l e t d e l a doctrin e d e Monroe , Base l 1960; C. Barci a Trelles , L a Doctrin a d e Monroe , Madri d 1931; A. Alvarez , Th e Monroe Doctrine , N . Y . 1924; H. Römer , Gestaltwande l de r Monroedoktrin , Ibero Amerikanisches Archi v 6. 1932 , 151—73 ; J . M . Callahan , Th e Moder n Meanin g o f the Monro e Doctrine , in : Lati n America , Hg . G . E . Blakeslee , Ν. Y. 1914 , 16 1 — 71; D. Y . Thomas , On e Hundre d Year s o f th e Monro e Doctrine , 1823—1923, Ν . Υ . 1927. 23 Bayar d a n Olney , 5. 8 . 1895 , RG 59; an Cleveland , 10. 9 . 1895 , Bayard P . LC; Ade e a n Olney , 14. 8 . 1895 ; Olney a n Adee , o . D . (Aug . 1895), Olney P . LC ; an Bayard , 8. 10 . 189 5 (nach Ν. Y. World, 5. 10 . 1895) , RG 59; Tansill, 711; Olney an Bayard , 16., 20 . 11 . 1895 , RG 59; Bayard a n Olney , 23. 11 . 1895 , Olney P . L C ; 26., 30 . 10. , 2 . 11 . 1895, RG 59. 24 Salisbur y a n Palacio , 14. 10 . 1895 ; Andrade a n Olney , 11. 11 . 1895 ; Palacio an Andrade , 27. 11 . 1895 ; Bayard a n Olney , 21. 10 . 189 5 (mit Ausschnitten) , Olne y P. L C ; 22., 23 . 10 . 1895 , RG 59; FR 1895, II, 1483—88; Lodge a n T . Roosevelt , 23. 11 . 1895 , Selections, I, 193; zur nikarag . Frag e s . I L 6; Bradstreet's 23. 67 8 (26. 10 . 1895) ; Tansill, 712; Sloan, 493; A. L . Kennedy , Salisbury , 1830—1903, Lon don 1953, 258 ; Blake, 270 f. 25 Salisbur y a n H . D . Wolff , 17. 7 . 1899 , in: May , Democracy , 32, vgl. 43—55; Kennedy, 257—63; auch: J . A . Grenville , Lor d Salisbur y an d Foreig n Policy , Lon don 1964, 54—73 . 26 Bayar d a n Olney , 15. u. 18. 10 . 1895 , RG 59; Adee a n Olney , 14., 19. , 30 . 8 . 2. 9 . 1895 , Olney P . L C ; Clevelan d a n Olney , 6. 10 . 1895 , Cleveland P . L C ; Ne -
327 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 175—182 vins, Letters , 412, Η . Μ . Stanley, Issu e Betwee n Grea t Britai n an d America , N C 39. 1896 , 1 ; Tansill, 711 f.; Perkins , Monro e Doctrine , 169—71; Blake, 270—72; Public Opinio n 19. 58 5 f. (7. 11 . 1895) ; Bradstreet's 23. 657 , 67 8 (19. , 26 . 10 . 1895) ; RoR 12. 50 2 f. (Nov . 1895); vgl. H . Adam s a n B . Adams , Sept . 1895, H. Adams , Letters, II, 82; The Outloo k 51. 1895 , 50 8 f.; 52. 1895 , 6 , 49 , 85 , 654 , 694 , 1057 , 1125—27, 1129—31 . 27 W . C . Whitne y a n Olney , 16. 8 . 1895 , Olney P . LC ; M . D . Hirsch , W . C . Whit ney, N . Y . 1948, 481 ; Blake, 272; J . O'Neil a n Olney , 31. 10 . 1895 ; J . K. Cowa n a n Olney, 9. 11 . 1895 ; G. P . Ikir t a n Olney , 25. 10 . 1895 ; Τ . Α . Paschal a n Olney , 23. 10. 1895 , Olney P . LC . Vgl . Vagts , I, 511; C. A . Beard , Th e Ope n Doo r a t Home , Ν. Υ. 1934 , 10 0 f.; Josephson , Politicos, 624 f. 28 Memo . Mär z 1895, Gespräch Moore s mi t Gresham , J . F . Moore , P . LC ; DA B IX/2, 635 f.; Tre e a n Cleveland , 5. 12 . 1895 , Cleveland P . LC ; Moor e a n Bayard , 26. 11 . 1895 , vgl. 1. 9 . 1895 ; Gray a n Moore , 15. 11 . 1895 ; Moore a n Gray , 16. 11. 1895, Moore P . LC ; Pascha l a n Olney , 23. 10 . 1895 , Olney P . LC ; W . L . Wilso n a n Moore, 12. 12 . 1895 ; Moore, P . LC ; DA B X/2 , 35 f. Vgl . Depe w a n Reid , 25. 1 . 1896, Reid P . LC ; C . F . Adam s a n Lodge , 28. 12 . 1896 , Lodge P . MHS , mi t ähnli chen Argumenten. 29 Olne y a n Chamberlain , 28. 9 . 1896 , Olney P . LC ; J . Garvin , J . Chamberlain , London 1934, III, 167; Olney a n P . C . Knox , 29. 1 . 1912 ; an Α. Ε . Keet, 15. 1 . 1897, Olney P . LC ; Brie f eine s anon . Verf . übe r Cleveland , ca . Sept . 1896, Cleveland P . LC ; Clevelan d a n Bayard , 29. 12 . 1895 , Cleveland u . Olne y P . LC ; Nevins , Letters, 417—20; Nevins, Cleveland , 647; Cleveland, Problems , 259, 27 8 f. Vgl . H . S. Merrill , Bourbo n Leader : G . Clevelan d an d th e Democrati c Party , Bosto n 1957; Blake, 259 f., 275 f.; Hofstadte r (Paranoi d Style , 145—87), der auc h hie r wiede r de n Rückgriff au f di e grundlegende n Quelle n vermeidet , is t i n diese m Sin n z u korrigieren . 30 F R 1895, I, 557 f.; Kraus , 441; Cleveland a n Bayar d 29. 12 . 1895 , Cleveland P. LC ; Lodge , Heroes , 250 f.; Lodg e a n S . B . Clarke , 20. 12 . 1895 , ähnlich a n H . C . Higginson, 21. 12 . 1895 , Lodge P . MHS ; C R 54:1:28/1:25, 10 8 f. (Cullom , 3., 10 . 12. 1895) ; Neilson, 154 f.; Parker , 195. Vgl. Hamli n Tgb . 15. 12 . 1895 , Hamlin P . LC: Clevelan d hab e ih m gesagt , da ß mi t de r Monroe-Doktri n „ei n große s Prinzip “ auf de m Spie l stehe ; T . S . Woolsey , Ou r Foreig n Polic y an d It s Relatio n t o Domesti c Problems, in: ders. , Foreign Policy , 1—21. 31 Bayar d a n Olney , 21., 23. 10 . 1895 , Bayard P . LC ; 26. 11 . 1895, RG 59; Olney an Cleveland , 20., 22 . 11 . 1895 , Olney P . LC . Cecil , Salisbury s Tochter , gib t zu , da ß S. bewuß t solang e gezöger t habe : Campbell , 26. Richardson, IX, 632; Livingston a n Cleveland, 4. 12 . 1895 , Cleveland P . LC ; C R 54:1:28/2:24—36, 108—26 ; im Mär z 1896 wurde schließlic h ei n Tadelsvotu m fü r Bayar d angenommen , ebd. , 28/4:3034; Tansill, 721—23, 745 f.; May , Democracy , 43—48. 32 Salisbur y a n Pauncefote , 26. 11 . 1895 , FR 1895, I, 1. 563—67 , 2 . 567—7 6 1 . auch in: Kraus , 446—51). Moore, Digest , VI , 559—65, 565—75; Bayard a n Cleveland , 4., 18 . 12 . 1895 , Bayard u . Cleveland , P . LC ; White , Autobiography , II, 123; Kennedy, 259 f. De r sons t vo n Absche u gege n di e of t zitierte n „europäische n Zyniker “ erfüllte Hofhistoriograp h de r Monroe-Doktrin , D . Perkin s (181 f.) u . Tansil l (718), stimmen Salisbur y zu . Beide r Urtei l is t auffallen d unhistorisch , d a e s di e i n de r Zei t als seh r rea l empfundene , vo n Englan d ausgehend e Gefah r fü r di e „Wohlfahrt “ de r Vereinigten Staate n lächerlic h macht , anstat t di e amerikanisch e Auffassun g z u analy sieren. 33 Olne y a n Pauncefote , 10. 12 . 1895 , Olney P . LC ; Cleveland , Problems , 262— 69; Parker, 191—99; Cleveland a n Olney , 3. 12 . 1895 , Cleveland P . LC ; Nevins , Letters, 416; Nevins, Cleveland , 639—42; May, Democracy , 42; Hamlin Tgb . 5. 1. , 11. 7 . 1896 , Hamlin P . LC (Carlisl e z u H.). 34 Richardson , IX, 655—58; ganz schief : Perkins , 190; May, Democracy , 42; C. Schurz, G . Cleveland' s Secon d Administration , in : ders. , Speeches , Ν. Υ . 1913 , V,
328 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 182—184 365—67; dagegen: Calcott , 96. Der Republikane r Holl s sprac h vo n de r „entsetzlic h frivolen Kriegsbotschaft“ , a n Th . Barth , 26. 12 . 1895 , Holls P. , Columbi a Univ. ; A. Nevin s Hg. , Selecte d Writing s o f A . S . Hewitt , Ν. Y. 1965 2, 36 0 f.; Moor e a n Wilson, 10. 12 . 1895 , Moore P . LC ; McElroy , II,, 183—86; Tansill, 718—20; Nevins, Cleveland, 642 f.; Dennis , 33—35; Lodge a n Storrow , 13. 1 . 1896 ; an A . J . Balfour , 1. 2 . 1896 ; an M . Frewen , 9. u. 17. 1 . 1896 ; an H . L . Higginson , 21. 12 . 1895 ; an F. L . Sanford , 20. 12 . 1895 ; Lodge P . MHS ; Maha n a n Thursfield , 10. 1 . 1896 ; an B. J . Clark , 17. 1 . 1896 , Mahan P . LC ; T . Roosevel t a n Olney , 20. 12 . 1895 ; H. Adams a n Olney , Dez . 1895, Olney P . LC ; S . F . Bemis , Th e Lati n America n Polic y of th e Unite d States , Ν. Υ . 1943 , 119 ; W. Wilson , Mr . Clevelan d a s President , A M 79. 1897 , 299 ; O. Strau s a n Cleveland , 18. 12 . 1895 ; an H . O . Dwight , 24. 12 . 1895 , O. Strau s P . L C (vgl . z u St. : Η. Μ . Hower, Histor y o f Macy' s o f Ν. Υ. , 1858—1919 , Cambridge/Mass. 1946, 211—310 ; O. S . Straus , Unde r Fou r Administrations , Bosto n 1922, 17 5 f.). Al s St . eine n englandkritische n Artike l fü r da s „Forum “ schrieb , (Lor d Salisbury an d th e Monro e Doctrine , F 20. 1896 , 713—20 ) las Staatssekretä r Ade e (a n St., 16. 1 . 1896 ) Korrekturfahnen un d verändert e de n Text . — RoR 12. 64 4 f. (Dez . 1895), vgl. 13, 6— 9 (Jan. 1896); Public Opinio n 19, 83 7 (26 . 12 . 1895) ; C. H . Gros venor, Ou r Dut y i n th e Venezuela n Crisis , NA R 161. 1895 , 631—33 ; LD 11. 189 5 (20.7.), 33 1 f.; ebd. , (7.9.), 549 ; 12 , 271—73 , 277—79 , 33 9 f., 502 (4 . 1., 22.2 . 1896) ; 13. 189 6 (30 . 5.) , 152 ; Barry, 176, 181—85 ; Adams, Wh y American s Dislik e England . 35 Woolsey , F 20, 707 ; G. Gunton , Th e Philosoph y o f th e Monro e Doctrine , G M 10. 1896 , 1 f.; H . C . Higginso n a n Lodge , 23. 12 . 1895 , Lodge P . LC ; I. L. Rice , The Dut y o f Congress , F 20. 1896 , 72 1 f.; J . W . Miller , Rumor s o f Wa r an d Resul tant Duties , F 21. 1896 , 239 ; vgl. C . Schurz , Th e Venezuela n Question , Speeches , V, 249—59; A. C . Cassatt , Th e Monro e Doctrine , F 20. 1895 , 456—64 ; E. J . Phelps, Arbitration an d Ou r Relation s wit h England , A M 78. 1896 , 26—34 ; G. Gunton , Th e Legal Merit s o f Venezuela' s Case , G M 9. 1895 , 339—45 ; Bryce a n T . Roosevelt , 1. 1 . 1896 , in: A . L . Fisher , J . Bryce, Ν. Υ . 1927 , I, 318 f.; J . Bryce, Britis h Feelin g on th e Venezuela n Question , NA R 162. 1896 , 145—53 ; E. Dicey , Commo n Sens e an d Venezuela, N C 39. 1896 , 7—15 ; S. Low , Th e Olne y Doctrin e an d America' s Ne w Foreign Policy , ebd. , 40. 1896 , 849—60 ; G. Gunton , Englis h View s o f th e Monro e Doctrine, G M 10. 1896 , 84—90 ; H. Norman , Th e Quarre l o f th e English-Speakin g Peoples, SM 19. 1896, 513—18; Reid a n Hay, 31. 12. 1895 , Reid P . LC. 36 Villar d a n T . Spaeth , 30. 1 . 1896 , Villard P. , Harvar d Univ . Vgl . Perkins , 196—98; Tansill, 727 f.; Vagts , II, 512, falsch auc h II, 1701—6; A. D . Noyes , Th e Market Place , Bosto n 1938, 121 . Dagegen jetz t di e ausgezeichnet e Analys e vo n La Feber, Th e America n Busines s Communit y an d Cleveland' s Venezuela n Message , BHR 34. 1960 , 393—402, ihr schließ e ic h mich an . Vgl. daz u noch : A . D. Noyes, Meth ods an d Leadershi p i n Wal l Stree t Sinc e 1893, Journal o f Economi c an d Busines s History 4. 1931/32 , 1—17 ; ders., Th e Financia l Recor d o f th e Secon d Clevelan d Ad ministration, PS Q 12. 1897 , 189—211 , 561—88 ; Α . Μ . Matthews, Ne w Yor k Ban k Clearings an d Stoc k Prices , 1866—1914, RES 8. 1926 , 184—98 ; E. Frickey , Α Statisti cal Stud y o f Ban k Clearing s 1875—1914, ebd., 12. 1930 , 90—99 , 112—38 ; M. Simon , Cyclical Fluctuation s an d th e Internationa l Capita l Movement s o f th e Unite d States , 1866—97, Diss. Columbia Univ . 1955, MS. 37 Richardson , IX, 645; Bradstreet's 23. 81 9 (28 . 12 . 1895) ; Olney a n J . W. Foster , 23. 12 . 1895 , Olney P . LC. Vgl. M . G . Myers u . a. , Th e N. Y. Mone y Market , Ι, Ν. Y. 1931, 213—428 ; M. Simon , Th e Hot Mone y Movemen t an d th e Privat e Exchang e Pool Proposal o f 1896, JEH 20. 1960 , 31—50 ; O. K . Burrell , Th e Behavio r o f Bon d Price s in Moder n Busines s Cycles , Universit y o f Orego n Studie s i n Busines s 13. 1932 , 1—64 ; W. C . Ford , Foreig n Exchang e an d th e Movemen t o f Gold , 1894/95, Yale Revie w 4. 1895/96, 128—46 ; J . Martin , Α Century o f Finance , Bosto n 1898, 89—91 ; Third Annual Conventio n o f the Ν. Υ. State Bankers ' Association 1896, 81. 38 A . Hewit t a n Olney , 8. 1 . 1896 , Olney P . LC ; vgl . Ch . St . Smit h a n Carnegie ,
329 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 184—188 24. 12 . 1895 , Carnegie P . LC ; Depe w a n Reid , 27. 12 . 1895 , auch 25. 12 . 1895 , Reid P. LC ; R . Cortissoz , Th e Lif e o f W . Reid , Ν. Υ . 1921 , II, 201 f.; Ρ. Β . Olney a n Olney, 30. 12 . 1895 ; ähnlich G . F . Peabod y a n Olney , 21. 1 . 1896 , Olney P . LC ; Hamlin Tgb . 17. 12 . 1895 , Hamlin P . LC ; G . S . Boutwel l a n Lodge , 20. 12 . 1895 ; H. L . Higginso n a n Lodge , 23. 12 . 1895 ; Lodge a n F . L . Sanford , 20. 12 . 1895 ; an H. C . Higginson , 21. 12 . 1895 ; an W . S . Manning , 1. 1 . 1896 ; an Η. Η . Fay, 25. 1 . 1896; an Storrow , 13. 1 . 1896 , Lodge P . MHS ; Roosevel t a n „Harvar d Crimson“ , 2. 1 . 1896, Letters, I, 506, vgl. 500 f., 503 f. 39 Ν . Υ . World, 20. 12 . 1895 ; Bradstreet's 23. 801 , 81 3 (21 . 12 . 1895) ; ähnlich T. M . Roch e a n Lamont , 19. 1 . 1896 , Lamont P . LC ; Petitio n de r Handelskamme r Cincinnati, 19. 12 . 1895 , Archiv de s Senat e For . Rel . Comm . 54 A—J. 12. 2 , RG 46; LaFe'ber, BH R 34, 39 9 f.; Carnegi e a n Joh n G . A . Leishma n (Präsiden t de r Carnegi e Steel Co.) , o. D . (End e Dez . 1895); an Duk e o f Devonshire , 26. 12 . 1895 ; an Londo n „Times“, 22. 12 . 1895 ; an „N . Y . Sun“ , Dez . 1895, Carnegie P . LC : ders. , Th e Venezuelan Difficulty , NA R 162. 1896 , 14 1 f. Vgl . B . J . Hendrick , Lif e o f A . Carne gie, N . Y . 1932, I, 425—27; ders. Hg. , Miscellaneou s Writing s o f A . Carnegie , Ν. Υ . 1933, I, 42 f.; L . Hacker, A . Carnegie, Philadelphi a 1968. 40 Nevins , White , 119; Olney a n R . H . Dana , 19. 9 . 1910 , Olney P . LC ; LaFeber , BHR 34, 39 5 f., 398, 401 ; F. W . Higginso n a n Lodge , 21., 24 . 12 . 1895 , Lodge P . MHS; L D 12. 278 (4 . 1 . 1896); Public Opinio n 19, 843 (26 . 12 . 1895). 41 LaFeber , BH R 34, 39 6 f.; Lodg e a n H . L . Higginson , 21. 12 . 1895 , Lodge P . MHS; Richardson , IX, 659 f.; darübe r Ha y a n Reid, 24. 12 . 1895 , Reid P . LC ; Olney a n Charg e Somow , 24. 12 . 1895 ; Somow a n Olney , 29. 12 . 1895 ; Olney P. LC ; James , 122 f.; Hamli n Tgb . 25. 12 . 1895 , Hamlin P . LC ; Vagts , I, 517; Morgan a n Cleveland , 14. 1 . 1896 , Cleveland P . LC ; Depe w a n Reid , 25. 1 . 1896 , Reid P . LC ; F . Summer s Hg. , Th e Cabine t Diar y o f W . L . Wilson , Chape l Hil l 1957, 23 ; Cleveland, Problems , 159—69; Banker's Magazin e 52, 10 6 f. (Jan . 1896); Depew a n Reid, 27. 12 . 1895 , Reid P . LC ; Th e Outloo k 53. 1896 , 1 2 f., 17 f., 85 f., 90, 193 ; 54. 1896 , 126 , 678, 1069. 42 Clevelan d a n Olney , 25. 12 . 1895 , Nevins, Letters , 416 f.; White , Autobiogra phy, II, 117—30; Young, 256—60; F. B . Loomis, The Positio n o f th e Unite d State s o n the American Continent , Annal s 22. 1903 , 1—19 . — CR 54:1:28/1:234 f., 240—47, 255 —65, 529—31 , 783—88 ; Lodge a n Roosevelt , 11. 1 . 1896 , Roosevelt P . LC ; Roose velt a n Lodge , 15. 1 . 1896 , Selections, I, 209; Lodge a n Η. Η . Fay, 25. 1 . 1896 , Lodge P . MHS ; G . Gunton , Th e America n Doctrine , G M 10. 1896 , 81—83 ; Tansill 726, 736 ; Kraus, 162, 18 2 f. 43 Salisbur y a n Hick s Beach , 2. 1 . 1896 , Campbell, 32 f.; H . C . Taylor , Th e Fleet , Proceedings o f th e Unite d State s Nava l Institut e 29. 1903 , 799—808 ; J . A . S . Gren ville, Diplomac y an d Wa r Plan s i n th e Unite d States , 1890—1917, TRHS V/2 . 1961, 1—21; A. J . Marder (Th e Anatom y o f Britis h Se a Power , Ν. Υ . 1940 , 255 ) irrt. — Lodge a n M . Frewen , 9. 1 . 1896 , Lodge P . MHS ; J . R . Roosevel t a n Bayard , 30. 11. 1895 ; Bayard a n Olney , 3. 12 . 1895 ; D. Well s a n Bayard , 9. 1 . 1896 , Bayard P. LC ; Bayar d a n Olney , 3., 7. , 11. , 15 . 1 . 1896 , RG 59; an Cleveland , 29. 1. , 12 . 2 . 1896, Cleveland P . LC ; Nevins , Letters , 429; Tansill, 737 f.; W . A . Langer , Th e Di plomacy o f Imperialism , Ν. Υ . i960 2, 230—44 ; O. J . Hale, Publicit y an d Diploma cy, Wit h Specia l Referenc e t o Englan d an d Germany , Ν. Y. 1940 , 124—35 ; Bayard an Olney , 13., 15 . 1 . 1896 ; Olney a n Bayard , 14., 15. , 16 . 1 . 1896 , RG 59; W. Reid , Memoirs an d Correspondenc e o f Lyo n Lor d Playfair , Ν. Y. 1900 , 405—26 ; Tansill, 740—44. 44 Instr . Venez . 1895/6, RG 59; DAB IX/2 , 420; Richardson, IX, 657 f.; Stan ley, 4. Vgl. Cleveland , Problems , 256 (Washington „mußt e währen d de s Streit s Ve nezuelas Stell e einnehmen“) ; Young , 251; Α . Ρ . Whitaker, Th e Unite d State s an d South America : Th e Wester n Republics , Cambridge/Mass . 1948, 16 0 f.; Olne y a n Bayard, 14., 15. , 16. , 28 . 1 . 1896 , RG 59; 22 . 1 . 1896 , Olney P . LC ; Bayar d a n
330 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 188—190 Olney, 15., 16. , 17. , 18. , 20 . 1 . 1896 , RG 59; Memo. Mär z 1896 (Kritik a n de r Nicht berücksichtigung Venezuelas) , Bayard P . LC. 45 Smalle y a n Olney , 21., 25. , 27. , 28. , 31 . 1. , 5. , 21 . 2 . 1896 ; Norman a n Olne y o. D. , 1., 10 . 1 . 1896 , Olney P . LC ; G . W . Smalley , Anglo-America n Memoirs , II, London 1912, 66—69 , 76—176 ; James, 128 f.; Kennedy , 261; Olney a n Bayard , 21., 27. 2 . 1896 , RG 59; J . R . Roosevel t a n Olney , 28. 1 . 1896 ; Olney a n Roosevelt , 16. 3 . 1896 ; an M . Low , 20. 9 . 1899 , Olney P . LC ; a n Bayard , 21., 27 . 2. , 25 . 3 . 1896; Bayard a n Olney , 12., 19. , 21. , 25. , 26. , 29 . 2. , 4. , 27 . 3 . 1896 , RG 59; 24 . 3 . 1896, Olney P . LC ; Lodg e a n H . C . Higginson , 25. 3 . 1896 , Lodge P . MHS ; Tansill , 744—76; James, 133, 249—51 ; R. B . Mowat , Th e Lif e o f Lor d Pauncefote , Bosto n 1929, 173—202 ; A. G . Gardiner , Th e Lif e o f Si r W . Harcourt , Ν. Υ . 1928 , II, 395— 404; Nevins, Whit e 107—17; Campbell, 17—41; Garvin, III, 159—68; R. B . O'Brien , The Lif e o f Lor d Russel l o f Killowen , Londo n 1901, 309 ; A. R . D . Elliot , Th e Life o f G . J . Goschen , Londo n 1911, II, 204. Ausführlich: J . J . Matthews , Informa l Diplomacy i n th e Venezuela n Crisi s o f 1896, MVHR 50. 1963 , 195—212 . Vgl. N . M. Blake , Th e Olney-Pauncefot e Treat y o f 1897, AHR 50. 1944/45 , 228—43 ; Olney, Growth , 299. 40 Olne y a n Thomas , 8. 2 . 1896 ; Thomas a n Olney , 17. 2 . 1896 , RG 59; Olney an Pauncefote , 21. 3. , 9 . 4 . 1896 ; an H . White , 30. 6 . 1896 , Hay a n Olney , 21. 7 . 1896, Olney P . LC ; Ha y a n White , 5. 8 . 1896 , White P . LC ; Norma n a n Hay , 20. 3 . 1896 , Hay P. , Brow n Univ. ; Ro R 14. 269 , 647— 9 (Sept., Dez . 1896); Vagts, II, 1704; Richardson, IX, 722; Moore, Digest , I, 296 f.; F R 1896, 232—36 ; 249 — 253; ROR 13. 132 , 139 , 264 , 26 7 (Febr., Mär z 1896); Nevins, White , 113—16; Gardiner, II, 401—4; Smith, Olney' s Credit , 140—43; Tansill, 776; Young, 276—78; Andrage a n Olney , 7. 12 . 1896 , Cleveland P . LC ; Olne y a n Pauncefote , 1. 2 . 1897 , Olney P . LC ; Fenton , 354; Whitaker, 161 f. Vgl . Repor t an d Accompagnyin g Papers o f th e Commissio n Appointe d b y th e Presiden t o f th e Unite d State s (Venezuela) , 9 Bde, Washingto n 1896/97; British Guian a Boundary . Arbitratio n wit h th e Unite d States o f Venezuela . Th e Cas e o n Behal f o f th e Governmen t o f He r Britanni c Maj esty, Londo n 1898; British Guian a an d Venezuel a Boundar y Arbitration . Cas e fo r the United State s of Venezuela, 3 Bde, Ν. Y. 1898 . 47 G . d e Marten s Hg. , Nouvea u Recuei l G énéral d e Traites , 2. Serie, Leipzi g 1903, 29 , 581—87 ; G. Pariset , Historiqu e sommair e d u confli t Anglo-V énézuelien en Guyane , Pari s 1898; O. Schoenrich , Th e Venezuela-Britis h Guian a Boundar y Dis pute, AJI L 43. 1949 , 523—3 0 (dort Memo . Mallet-Prevosts) ; vgl . daz u auc h C . J . Child, Th e Venezuela-Britis h Guian a Boundar y Arbitratio n o f 1899, ebd., 44. 1950 , 682—93; W. C . Dennis , dass. , ebd. , 720—27. — Richardson, X, 112; Cleveland, Pro blems, 277. II. 8 1 O M 15. 1890 , 382 . Adams, 1823, in: Bartlet t Hg. , 231—34; Buchanan, 1848, ebd., 234—47; Marcy, 1854, ebd., 239 f.; Fish , ebd. , 370, vgl. Nevins , Fish , 615—37, 667— 94,-871—87; Grant, 1875, in: Bartlet t Hg. , 371—73. Einen gute n Überblic k übe r di e Entwicklung de r amerikanische n Kubapoliti k bi s 1895 gewinnt ma n aus : P . S . Foner , History o f Cub a an d It s Relation s Wit h th e Unite d States , I: 1492—1848, Ν . Υ . 1962, II: 1845—94, 1963 ; III: 1895—1958, 1966 ; H. Thomas , Cuba , Londo n 1971, 245—92; Van Alstyne , America n Empire ; Weinberg , Manifes t Destiny ; Bemis , Lati n American Policy ; J . H . Latan é, Th e Diplomati e Relation s o f th e Unite d State s and Spanis h America , Baltimor e 1900; ders., Th e Unite d State s an d Lati n America , Garden Cit y 1920; W. H . Goetzmann , Whe n th e Eagl e Screamed . Th e Romanti c Horizon i n America n Diplomacy , 1800—1860, Ν . Υ . 1966 , auch di e Lit . 117—19; R. T . Ely , Th e Ol d Cub a Trade , BH R 38. 164 , 456—78 ; G. B. Henderson, Souther n Designs o n Cuba , JS H 5. 1939 , 371—85 ; B. Rauch , America n Interest s i n Cuba ,
331 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 190—194 1848—55, N. Y . 1948; Α . Α . Ettinger, Th e Missio n t o Spai n o f P . Soul é, Ne w Haven 1932; Dozer, PH R 12. 1943 , 253—75 ; ders., Anti-Imperialism ; J . P . Smith , Expansionists; T . C . Smith , Expansion ; A . B . Hart , Α Century o f Cuba n Diplomacy , 1795—1895, HM 97. 1898 , 127—34 ; J . H . Latan é, Th e Diplomac y o f th e Unite d States i n Regar d t o Cuba , Annua l Repor t o f th e AH A 1897, Washington 1898, 219—77; ders., Interventio n o f th e Unite d State s i n Cuba , NA R 166. 1898 , 350—61 . Vgl. di e Lit . i n Anm . 4, 5 , 7 . Überholt sind : B . Zims , Di e Großmächt e u . de r Spa nisch-Amerikanische Krieg , Quakenbrüc k 1929; Η . Τ . Collings, Di e Kapitalexpan sion de r Vereinigte n Staate n vo n Amerik a nac h Lateinamerika , Jen a 1927. Enttäuschend hierzu : D . Ahrens , De r Karibisch e Rau m al s Interessensphär e de r Vereinigte n Staaten, Stuttgar t 1965; J . Hell , Klein e Geschicht e de s Kubanische n Volkes , Berli n 1966. 2 Hierübe r a m besten : W . A . Williams , Th e Unite d States , Cuba , an d Castro , N. Y . 1962; L. Huberma n u . P . Sweezy , Cuba , Anatom y o f a Revolution , Ν. Υ . 1961, dt. Frankfur t 1970; B. Goldenberg , Lateinamerik a u . di e kubanisch e Revolu tion, Köl n 1963; R. F . Smith , Wha t Happene d i n Cuba ? Α Documentary History , 1776—1960, Ν . Υ . 1963 ; ders., Cuba : Laborator y fo r Dolla r Diplomacy , 1898—1917, Historian 28. 1965/66 , 586—609 ; D. F . Healy , Th e Unite d State s i n Cuba , 1898— 1902, Madison 1963; A. C . Wilgu s Hg. , Th e Caribbean , Gainesvill e 1954; vgl. C . E. Chapman , Α History o f th e Cuba n Republic , Ν. Y. 1927 ; J . Crokaert , L a M éditerranée Am éricaine, Pari s 1927, 223—43. 3 L . H . Jenks , Ou r Cuba n Colony , N . Y . 1928, 26—40 ; J . M. Callahan , Cub a an d International Relations , Baltimor e 1899, 457 ; B. Allen , Α Story o f th e Growt h o f E. Atkin s & Co. an d th e Suga r Industr y o f Cuba , Ν. Y. 1925 ; Frelinghuysen a n A. G . Curtin , 26. 12 . 1884 , House Committe e o n Foreig n Affair s P. , R G 233. — Zeitgenöss. Lit. : A . P . C . Griffi n u . P . P . Lee , Α List o f Book s Relatin g t o Cuba , Washington 1898. 4 Laughli n u . Willis , 217 f.; Bradstreet' s 19. 51 7 (15 . 8 . 1891) ; P. G. Wright, Suga r in Relatio n t o th e Tariff , N . Y. 1924, 272 ; F. A. Burr, Th e Futur e o f Cuba , LM 48. 1891 , 83—86 ; vgl. T . Jordan , Wh y W e Nee d Cuba , F 11. 1891 , 559—67 ; R. P . Porter , Repor t o n th e Commercia l an d Industria l Condition s o f th e Islan d of Cuba , Washingto n 1898, App. 258, 27 3 f.; ders. , Industria l Cuba , Ν. Y. 1899 , 45, 312 . Vgl. F . A . Hitchcock , Ou r Trad e wit h Cuba , 1887—97, Washington 1897; W. J . Clark , Commercia l Cuba , N . Y . 1898; R. T . Hill , Cub a an d Port o Rico, N. Y. 1898; ders., Cub a an d It s Valu e a s a Colony , F 25. 1898 , 403—15 ; G. B. Waldron, Th e Commercia l Promis e o f Cuba , McClure' s Magazin e 11. 1898 , 48 1 — 484; Lewis, 615; J . S . Cox , Th e Minera l Resource s o f Cuba , E M 16. 1899 , 755 ; E. J . Chibas , Busines s Opportunitie s i n Cuba , ebd. , 4. 1892/93 ; Journal o f th e Iro n and Stee l Institut e 53. 1898 , 351 ; S. Alvarez , Th e Situatio n i n Cuba , NA R 161. 1895, 362—65 ; J . H . Beale , Th e Recognitio n o f Cuba n Belligerency , Harvar d La w Review 9. 1895 , 406—19 ; J . F . Clark , Cuba' s Struggl e fo r Freedom , Cosmopolita n 19. 1895 ; C. King , Shal l Cub a b e Free ? F 20. 1895 , 50—65 ; C. A . Harris , Economi c Aspects o f th e Cuba n Insurrection , Economi c Journa l 7. 1897 , 436—39 ; A. Barcan , American Imperialis m an d th e Spanish-America n War , Μ. Α . Thesis, Columbi a Univ. 1940, MS; E . N . Saveth , Th e Economi c Backgroun d o f th e Spanish-Ameri can War , M . A . Thesis , ebd. , 1937, MS; Foner , II, 332—59; R. B . Gray , J . Marti , Cuban Patriot , Gainesvill e 1962; ders., J . Mart i an d Socia l Revolutio n i n Cuba , Journal o f Inter-America n Studie s 4. 1962 ; Thomas, 293—414. 5 R . O . William s a n Cleveland , 27. 2 . 1895 , Cleveland P . LC ; F R 1895, 1177 — 1184; E. J . Benton, Internationa l La w an d Diplomac y o f th e Spanish-America n War , Baltimore 1908, 22—34 ; Richardson IX, 591. Vgl. R . Guerr a y Sanche z u . a. , Hi storia d e l a Naci ón Cubana , Havann a 1952, V u. VI ; ders. , L a Expansio n Terri torial d e lo s Estado s Unidos , Havann a 1935; H. Portei l Vil á, Histori a d e Cub a en su s Relacione s co n lo s Estado s Unido s y Espa ña, Havann a 1941, III u. IV;
332 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 194—197 ders., Histori a d e l a guerr a d e Cu'b a y lo s Estado s Unido s contr a Espa ña, Havann a 1949; M. Varon a Guerro , L a guerr a d e l a independenci a d e Cuba , 1895—98, 3 Bde, Havanna 1946; E. Collazo , Lo s Americano s e n Cuba , 2 Bde, Havann a 1905; F. Chadwick, Th e Relation s o f th e Unite d State s an d Spain , Diplomacy , Ν. Υ . 1909 , 406 ff.; H . Taylor , Α Review o f th e Cuba n Question , NA R 165. 1897 , 610—35 ; Η. Ε . Flack, Spanish-America n Diplomati e Relation s Preceedin g th e Wa r o f 1898, Baltimore 1906; Α . Μ . Barnes, America n Interventio n i n Cub a an d th e Annexatio n of th e Philippines , phil . Diss . Cornel l Univ . Ithac a 1948; MS; Dulebohn , 51—60; Martin, Interventio n 139—61; Callcott, 80—87; Nevins, Cleveland , 713—19; Schuyler, Olney, in : Bemi s Hg. , 283—90; May, Democracy , 69—93; LaFeber, Empir e 285—300; ders., Diss . 195—229. 6 Bayar d a n Moore , 31. 1 . 1893 ; Foster a n Moore , 20. 7 . 1895 , Moore P . LC ; Olney a n d e Lome , 16. 7 . 1895 , Cleveland P . LC ; 2. 8 . 1895 , Olney P . LC ; a n Taylor, 6. 6. , 9 . 7. , 12 . 8 . 1895 ; Taylor a n Olney , 20. 6. , 18 . 7. , 17 . 7 . 1895 , RG 59; de Lom e a n Olney , 4. 8 . 1895 ; Olney a n Adee , 10. 8 . 1895 , Olney P . LC ; Bradstreet's 23. 385 , 51 3 (22 . 6. , 17 . 8 . 1895) ; Callahan, 461. 7 T . W . Steep , Th e Provisiona l Governmen t o f th e Cubans , Aren a 18. 1897 , 226 — 231; H. S . Rubens , Th e Insurgen t Governmen t i n Cuba , NA R 166. 1898 , 560—69 ; ders., Liberty , th e Stor y o f Cuba , Ν. Υ. 1932 , 101—9 , 202— 9 (vom Rechtsberate r de r Junta!); G . W . Auxier , Th e Propagand a Activitie s o f th e Cuba n Junt a i n Precipi tating th e Spanish-America n War , 1895—1898, HAHR 19. 1938 , 286—305 . Vorzügliche, be i weite m nich t ausgeschöpft e Quellen : L a Revolucio n de l 1895 según l a correspondencia d e l a delegaci ón Cuban a e n Nuev a York , 5 Bde, Havann a 1932— 1937; Correspondencia diplomatic a d e l a delegaci ón Cuban a e n Nuev a Yor k durant e la guerr a d e independenci a d e 1895 a 1898, Havanna 1943; J . Llaveria s u . E . San tovenia Hg. , Actas ' d e la s asamblea s d e representante s y de l consej o d e gobiern o durante l a guerr a d e independencia , 6 Bde, Havann a 1928/33; Boletin de l Archiv o Nacional 35. 1936 , Havanna 1937. Vgl. A . v . Bayern , Vie r Revolutionen , Münche n 1932, 194—207 ; D. L . McKee , S . Gompers , th e A F o f L , an d Imperialism , 1895— 1900, Historian 21, 1959 , 187—99 ; J . C . Appel , Th e Unionizatio n o f th e Florid a Cigar-Makers an d th e Comin g o f th e Wa r wit h Spain , HAH R 36. 1956 , 38—49 ; ders., Th e Relationshi p o f America n Labo r t o Unite d State s Imperialism , 1895— 1905, phil. Diss . Univ . o f Wisconsi n 1950, MS; Η. Β . Davis, America n Labo r an d Imperialism Prio r t o Worl d Wa r I, Science & Society 27. 1963 , 70—76 . Gute Be schreibung de r Wirkun g au f di e amerikanisch e Öffentlichkeit : May , Democracy , 69 —76. 8 Olne y a n Cleveland , 25. 9 . 1895 , Cleveland P . L C (z.T . i n Nevins , Letters , 410); Cleveland a n Olney , 29. 9 . 1895 , auch 9., 21 . 9 . 1895 , ebd., (Letters , 410—14). Vgl. Himele y a n Olney , 18. 11 . 1895 , Olney P . L C ; Ough t W e t o Anne x Cuba? , LD 11. 189 5 (20 . 7) , 33 7 f.; Th e Outloo k 51. 1895 , 38 0 f., 1082, 1122 ; 52 . 1895 , 86 , 167, 456 , 577 ; 53 . 1896 , 8 , 127 , 234 , 421 , 462 , 501 , 543 , 654 , 693 ; 54 . 1896 , 638 , 1031, 112 8 f., 1171. 9 E . F . Atkins , Sixt y Year s i n Cuba , Cambridge/Mass , 1926, 145 , 157 . Allg. vor züglich R . D . Weigle , Th e Suga r Interest s an d America n Diplomac y i n Hawai i an d Cuba, 1893—1903, phil. Diss . Yal e Univ . 1938, MS. Clews : America n Magazin e o f Civics 7. 1895 , 42 ; E. S. Gould, Commercia l Relation s Betwee n Cub a an d th e Unite d States, E M 7. 1894 , 505 ; Richardson, IX, 636; Adee a n Williams , 31. 8 . 1895 , Olney P . L C ; Atkins , 163, 209 . 10 C R 51:1:28/1:131, 276 , 360 ; Grenville/Young, 192 f.; Adam s a n H . C . Lodge, 28. 12 . 1896 ; Lodge a n A . Lodge , 14. 10 . 1895 , H. C . Lodg e P . M H S ; Roose velt a n Olney , 20. 7 . 1895 , Olney P . LC ; R . W . Waldeck , Missour i i n th e Spanish American War , Missour i Historica l Revie w 30. 1936 , 365—70 ; J . W . Neilson , Con gressional Opinio n i n Missour i o n th e Spanish-America n War , ebd. , 51. 1957 , 245 — 256; A. W . Dünn , Fro m Harriso n t o Harding , N . Y. 1922, I, 231 f.; N . L . O'Con -
333 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 197—204 nor, Th e Influenc e o f Populis t Legislator s Upo n America n Foreig n Policy , Μ. Α . Thesis Univ. o f Orego n 1958, MS; vgl . Garraty , Lodge , 180—89. 11 C R 54:1:28/2:1065 f., 1967—77; 28/3:2246 , 2066 , 2257 ; Senate Repor t 141, 54:1; Radke, Morgan , 255—60; O. L . Burnette , J . T. Morga n an d Expansionis t Sen timent i n th e Ne w South , Alabam a Revie w 18. 1965 , 163—82 ; Lodge, Speeches , 279; Lodge a n Pickman , 12. 3 . 1896 ; an H . Le e u . Taylor , 10. 1 . 1896 , Lodge P . MHS ; ders., Ou r Dut y t o Cuba , F 21. 1896 , 286 . Vgl. J . B. Moore , Th e Questio n o f Cuba n Belligerency, F 21. 1896 , 288—300 , auch in : ders. , Papers , II, 87—110; T. S . Wool sey, Th e Consequence s o f Cuba n Belligerency , Yal e La w Journa l 5. 1896 , 182 — 86, auch in : ders. , Foreig n Policy , 25—34; A. S . Hershey , Th e Recognitio n o f Cuba n Belligerency, Annal s 7. 1896 , 450—61 ; M. W . Hazeltine , Possibl e Complication s o f the Cuba n Question , NA R 162. 1896 , 406—13 ; ders., Wha t shal l b e Don e Abou t Cuba? NA R 163. 1896 , 731—42. 12 C R 54:1:28/3:2342 f., 2359, 248 5 f., 2728, 2970 ; 28/4:3541 , 362 7 f.; Taylo r an Olney , 2. 3 . 1896 , RG 59; H. L . Nelso n a n Schurz , 29. 2 . 1896 , Schurz P . LC ; Chadwick, 438—46; Cabinet Diar y o f Wilson , 25, 33—39 , 43 ; Nevins, Letters , 431; E. E . Dennison , Th e Senat e Foreig n Relation s Committee , Stanfor d 1942, 72—104 ; D. N . Farnsworth , Th e Senat e Committe e o n Foreig n Relations , Urban a 1961; J . E. Wisan , Th e Cuba n Crisi s A s Reflecte d i n th e Ne w Yor k Press , 1895—98, Ν . Υ . 19652, 99—125; W. J . Schellings , Florid a an d th e Cuba n Revolution , Florid a Histor ical Quarterl y 39. 1960 , 175—86 ; ders., Th e Adven t o f th e Spanish-America n Wa r in Florid a 1898, ebd., 311—29. 13 Wisan , 82, 125—27 ; N. Y . Boar d o f Trad e a n Cleveland , 18. 3 . 1896 ; L. P . Sutter a n Cleveland , 12. 3 . 1896 , Cleveland P . LC ; Atkins , 209, 213—18 ; C. F . Rand a n Olney , 8. 4 . 1896 , Olney P . LC ; Harris , 439; Barcan, 22 f., 42. Vgl. C . King, Fir e an d Swor d i n Cuba , F 22. 1896 , 31—51 ; F. A. Yznaga, Wanto n Destruc tion o f America n Propert y i n Cuba , F 22. 1896 , 571—74 ; F. G . Pierra , Th e Presen t and Future o f Cuba , F 22. 1896 , 659—72. 14 Olne y a n Hale , 17. 3 . 1896 ; H. Taylo r a n Olney , 6. 3 . 1896 , Olney P . LC ; O. Ferrara , Th e Last Spanis h War , Ν. Υ . 1937 , 1 5 f.; F R 1897, 540—44 ; Moore, Digest, VI . 105—10; James, 148—64, 190—97 ; May, Democracy , 92 f. 15 Spanis h Diplomati e Correspondenc e an d Documents , 1896—1900, Washington 1905, 3—13 ; James, 297—305; Moore, Digest , VI , 110—15; Taylor a n Olney , 6. 4 . 1896; de Lom e a n Olney , 2. 7 . 1896 ; Olney a n Cleveland , 11. 5 . 1896 , alle Cleve land P . LC ; May , Democracy , 94—111. 16 Olne y a n Taylor, 10. 6. 1896 ; RG 59; War Wit h Spain , Geheime r Kriegspla n vo n W. W . Kimball , Offic e o f Nava l Intelligence , R G 313, 11 ; Herbert a n Wilson , 27. 10. 1896 , Cleveland P . LC . Vgl . Grenville/Young , 32; Grenville, Diplomacy , 1—21; W. R . Braisted , Th e Unite d State s Nav y i n th e Pacific , 1897—1909, Austin 1958, 21 f. 17 Chadwick , 414—19; Benton, 42; Moore, Digest , VII, 965 f.; Richardson , IX, 694 f.; Olne y a n Cleveland , 8. 7 . 1896 , Cleveland P . LC ; Olne y a n Taylor , z.B . 12., 26. , 27. , 30 . 11. , 3. 12 . 1895 ; 7 . 1. , 3 . 2. , 1. , 20. , 22. , 27 . 5. , 7 . 7 . 1896 ; Rockhill an Taylor , 20. 8. , 3. , 8 . 10 . 1896 ; Olney a n Taylor , 15. 10 . 1896 , 12 . 2 . 1897 , RG 59; Bradstreet's 24. 32 1 (23 . 5 . 1896) ; vgl. Correspondencia , V, 60; Llaverias, III, 68—70; 7 6 f, 115 f.; Portel l Vil á, III, 348—361; Wisan, 205 f, 142—236; Μ . Μ. Wil kerson, Publi c Opinio n an d th e Spanish-America n War , Bato n Roug e 1932; G. W . Auxier, Th e Cuba n Questio n a s Reflecte d i n th e Editoria l Column s o f Middl e West ern Newspapers , 1895—1898, phil. Diss . Ohi o Stat e Univ . 1938, MS; ders. , Middl e Western Newspaper s an d th e Spanish-America n War , 1895—98, MVHR 26. 1939 , 523—34, ζ . Τ . in: Williams , Shaping , I, 393—97. Vgl. allg . F . L . Mott , America n Journalism, 1690—1960, Ν . Υ . 1962 3, 517—45 ; A. Ireland , A n Adventur e wit h a Genius: Recollection s o f J . Pulitzer , Ν. Υ . 1931 2; D. C . Seitz , J . Pulitzer , Ν. Υ . 1924; DAB VIII/1 , 260—63; F. Lundberg , Imperia l Hearst , N . Y . 1937; C. M .
334 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 204—211 Older, W . R . Hearst , N . Y . 1936; J . K . Winkler , W . R . Hearst , Ν. Y. 1955 ; D. C. Seitz , Th e J . G . Bennetts , Indianapoli s 1928. Allg. auc h R . W . Leopold , Th e Mississippi Valle y an d America n Foreig n Polic y 1890—1914, MVHR 37. 1951 , 625 — 642; N. O'Connor , Th e Spanish-America n War , a Re-Evaluatio n o f It s Causes , Science & Society 22. 1958 , 129—43 . Ein Beispie l fü r de n Einflu ß de r protestanti schen Kirchenpresse : Κ. Μ . McKenzie, Th e Rob e an d th e Sword , Th e Methodis t Church an d th e Ris e o f America n Imperialism , Washingto n 1961. 18 Atkins , 235 f.; C . E . Aker s (Korresponden t de r Londone r „Times“ ) a n Olney , 5., 13 . 5 . 1896 , Olney P . LC ; Olne y a n Lee , 29. 6 . 1896 , RG 59. Vgl. F . Lee , Cuba' s Struggle Agains t Spain , Ν. Y. 1899 ; Wisan, 140 f.; Clevelan d a n Olney , 13.7.1896, Olney P . LC ; 16. 7 . 1896 , Cleveland P . LC ; Nevins , Letters , 446, 44 8 f.; Chandlc r an Olney , 27. 9 . 1896 ; Lodge a n Chandler , 6. 10 . 1896 , Chandler P . LC ; G . G . Eggert, Ou r Ma n i n Havana , F . Lee , HAH R 47. 1967 , 463—85 . 19 Taylo r a n Olney , 11. 8 . 1896 , Olney P . LC ; IL , 12., 13 . 8 . 1896 , RG 59; May, Dcmocracy, 108 f.; Ferrara , 19—64; Taylor a n Olney , 18. 8 . 1896 , Olney P . LC . 20 Olne y a n J . W . Blandford , 29. 5 . 1897 , Olney P . LC ; James , 165 f.; Gren ville/Young, 195—98. — FR 1896, LXXX—VII; Moore, Digest , VI , 117—23; Lee a n Olney, 22. 7 . 1896 , Olney P . LC . Kopi e de s anon . Briefs , Aug./Sept . 1896, Cleve land P . LC . Vgl . Lodg e a n Reed , 5. 9 . 1897 , Lodge, P . MHS ; Richardson , IX, 716 —22; Entwurf de r Jahresbotschaft , ca . Nov . 1896, Olney P . LC ; Wisan , 237—45. zur öffentliche n Diskussio n auch : T . G . Alvord , Wh y Spai n Ha s Faile d i n Cuba , F 23. 1897 , 564—76 ; ders., I s th e Cuba n Capabl e o f Self-Government ? F 24. 1897 , 119—28; C. Marriott , Genera l Weyler' s Campaign , Aren a 18. 1897 , 374—85 ; J . Whe less, Th e Cuba n Insurrectio n an d America n Neutrality , America n La w Revie w 31. 1897, 62—81 ; T. S . Woolsey , Ou r Dut y t o Spain , Yal e La w Journa l 5. 1896 ; auch in: ders. , Foreig n Policy , 37—49. 21 Barcan , 45 f.; Wright , 272; Cox, 755; Wisan, 251—54; CR 54:2:29/1:39; Lodge an Fairchild , 11. 12 . 1896 ; an Blagden , o . D. ; a n Weld , 19. 12 . 1896 ; an Lee , 21., 31. 12 . 1896 ; an Morgan , 21. 12 . 1896 ; an Beal , 21. 12 . 1896 ; an Taplin , 21. 12 . 1896; an Williams , 22. 12 . 1896 ; an Ε. Η . Adams, 23. 12 . 1896 ; an C . F . Adam s 24. 12 . 189 6 (auch: C . F . Adam s P . M H S ) ; a n Guild , 31. 12 . 1896 ; ders. a n Lodge , 28. 12 . 1896 ; Beal a n Lodge , 19. 12 . 1896 ; Weld a n Lodge , 18. 12 . 1896 ; alle Lodge P . MHS ; Chadwick , 486—90; Sumners Hg. , 192 f.; Ν. Y. Times 20. 12 . 1896 ; Olney a n E . Whitney , 26. 12 . 1896 ; Hale a n Olney , 4. 1 . 1897 ; Whitney a n Olney , 13. 1 . 1897 ; Olney a n Straw , 24. 12 . 1896 ; an Breckinridge , 25. 1 . 1897 , Olney P . LC; James , 169 f.; Commercia l Clu b Chicag o a n Thurber , 30. 12 . 1896 , Cleveland P. L C ; Weiele , 223; Stillman a n Lee , 19. 12 . 1897 , Cleveland P . LC . 22 Olne y a n Lee , 18. 1 . 1897 ; Taylor a n Olney , 26. 1 . 1897 , Olney P . LC ; 29. 1. 1897 , RG 59; an Cleveland , 27. 1 . 1897 , Cleveland P . LC ; Le e a n Olney , 24., 30. 1. , 18 . 2 . 1897 , Aufz. de s Gespräch s Stillman-Olney , 31. 1 . 1897 , Olney P . L C ; vgl. Clevelan d a n Olney , 28. 2 . 1897 , Cleveland P . L C ; Olne y a n d e Lome , 7. 3 . 1897; Olney a n Rockhill , 9. 3 . 1897 , Olney P . LC . Vgl . Th e Outloo k 55. 1897 , 225 , 481, 970 ; 56 . 1897 , 95 , 189 , 23 5 f., 238, 38 1 f., 727; 57 . 1897 , 262 , 35 6 f., 408 f., 455 f., 502, 654 , 69 6 f., 747, 795 , 894 , 94 0 f. 23 Barcan , 49—51; RoR 15, 137 ; Rubens, Story , 236; J . W . Pratt , America n Busi ness an d th e Spanish-America n War , HAH R 14. 1934 , 171 ; ders., 1898, 14 6 ff.; Ne w Orleans Times-Democrat , 18. 3 . 1897 ; Marine-Archiv, Are a 10 File, 17, 20 . Über McKinley; Leech ; J . L . Offner , Presiden t McKinle y an d th e Origin s o f th e Spanish American War , phil . Diss . Pennsylvani a Stat e Univ. , 1957, MS; P . S . Holbo , Pres idential Leaderhi p i n Foreig n Affairs : W . McKinle y an d th e Turpie-Forake r Amend ment, AH R 72. 1967 , 1321—35 ; E. R . Beck , Th e Politica l Caree r o f J . B . Foraker , phil. Diss . Ohi o Stat e Univ . Columbu s 1942; auch: H . S . Pritchett , Som e Recollec tions o f Presiden t McKinle y an d th e Cuba n Intervention , NA R 189. 1909 , 397 — 403; W. O . McDowell , Th e Secre t Stor y o f America n Interferenc e i n Cuba , J A H
335 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 211—218 2. 1908 , 405—40 ; T. S . Woolsey , Cub a an d Intervention , in : ders. , Foreig n Policy , 61—67; Ε . Β . Whitney, Th e Cuba n Revol t an d th e Constitution , Yal e Revie w 7. 1898, 8—23 ; Oleott, II, 24—28, 109—11 ; C. G . Dawes , Α Journal o f th e McKinle y Years, Hg . Β. Ν . Timmons, Chicag o 1950, 137—79 . 24 Rei d a n McKinley , 5. 12 . 1896 , Reid P . LC ; Porte r a n Bliss , 10. 8 . 1897 , Por ter P . LC , vgl . E . P . Mende , A n America n Soldie r an d Diplomat : H . Porter , Ν. Υ . 1927. — CR 55:1:30/1:562, 615—21 ; 642—46 , 76 2 f., 998; 30/2:1145—59 , 1167 , 117 1 —86; vgl. Roosevel t a n H . White , 24. 5 . 1897 ; an Bonsal , 21. 5 . 1897 , Roosevelt P . LC; a n Lodge , 3. 8 . 1897 , Selections, I, 268; auch: Letters , I, 636 f.; Barcan , 52— 55; Financial Revie w 1898, 8 f.; Pratt , Business , 175; Aufz. Moores , Ma i 1897, Moore P . L C ; Ruslin g a n McKinley , 18. 6 . 1897 , McKinley P . LC . 25 Sherma n a n Taylor , 23. 3. , 15. , 20. , 23 . 4. ; 4. , 11. , 28 . 5. , 11. , 14. , 24. , 25 . 6 . 1897, RG 59; an d e Lome , 26. 6. , 6 . 7 . 1897 , ebd., vgl . F R 1898, 558—61 ; Τ . Ε. Burton, J . Sherman , Bosto n 1906; L. M . Sears , J . Sherman , in : Bemi s Hg. , IX, 3— 23; DAB IX/1 , 84—88. M. Keller , Th e Lif e Insuranc e Enterprise , 1885—1912, Cam bridge/Mass. 1963, 3 0 f., 81—94; Sherman a n Woodford , 17. 7 . 1897 , RG 59; z.T. in: Studie s o n th e Lef t 1. 1960/ II, 58 . Anschließende Verschärfun g de r Protest e we gen Behandlun g de r amerikanische n Kubainteressenten : Ade e a n Woodford , 6. 8 . 1897; Sherman a n Woodford , 9., 12. , 21. , 28 . 8. , 14. , 17 . 9 . 1897 , RG 59. Vgl. H . Rochefort, Th e Unite d State s an d Cuba , F 23. 1897 , 155—62 ; Μ . Μ . Hazeltine, Th e Foreign Polic y o f th e Ne w Administration , NA R 164. 1897 , 479—86 ; A. S . Her shey, Interventio n an d th e Recognitio n o f Cuba n Independence , Annal s 11. 1898 , 353—80; J . B . Foraker , Note s o f a Bus y Life , II, Cincinnati 1916, 1 7 f.; vgl . E . Walters, J . B . Foraker , Columbu s 1948, 141—60 ; E. Ellis , Η. Μ . Teller, Caldwel l 1941,316—19. 26 Woodfor d a n Sherman , 12., 20 . 9 . 1897 ; an McKinley , 19. 8. , 6. , 22. , 24 . 9 . 1897, RG 59 u. Moor e P . LC ; F . Holl s a n A . D . White , 3. 9 . 1897 , Holls P. , Co lumbia Univ . (Konferenze n mi t McKinley , Kriegsministe r Alge r u . a . i n Plattsburg) . Zur Bestätigun g vo n Holl s vgl . Moore s Aufz . übe r sei n Gespräc h mi t Staatssekretä r Day, 11. 9 . 1897 , über di e verfassungsrechtliche n Voraussetzunge n „eine r Interven tion zu m Schut z de s amerikanische n Eigentum s au f de r Insel“ ; auc h Sherma n a n Mc Kinley, 20. 8 . 1897 , McKinley P . L C ; übe r Kaufverhandlunge n i m August : Healy , 14 f. Zu r Geheimhaltung : Lodg e a n Chandler , 16. 11 . 1897, Chandler P . LC .
III. 1 H . Freyer , Weltgeschicht e Europas , Stuttgar t 1969 3 . Ähnlic h zahlreich e Beiträg e zur Imperialismusdiskussion , ζ. Β . G. Lichtheim , Imperialism , Ν. Y. 1971 , dt. Mün chen 1972; W. Woodruff , Impac t o f Wester n Man . Α Study o f Europe' s Rol e i n th e World Economy , 1750—1960, Ν . Y. 1967 . 2 J . Seeley , Th e Expansio n o f England , Londo n 1883, dt. Di e Ausbreitun g Eng lands, Berli n 1928. 3 Vgl . F . R . Dulles , Americ a i n th e Pacific , Bosto n 1932, 1—10 ; N. Peffer , Th e United State s i n th e Fa r East , PS Q 54. 1939 , 1—14 ; C A . Conant , Th e Unite d State s in th e Orient , Bosto n 1900, 29—32 , 110 , 15 6 f.; Th . McCormick , Insula r Imperialis m and th e Ope n Door : Th e Chin a Marke t an d th e Spanish-America n War , PH R 32. 1963, 155—70 , dt. in : Imperialismus , 400—14; ders., Chin a Market . 4 Work s o f Seward , I, 57, 247 , 250 ; III, 618; 165 . — MEW 7, 221 . Vgl. di e Lit. obe n I. 3. 5 Congressiona l Globe , 40:2:5:Ap p 388 (Banks, 30. 6 . 1868) ; vgl. ebd. , 4:3804 f., 3810, 3813 ; R. Welch , America n Publi c Opinio n an d th e Purchas e o f Russia n Amer ica, Th e America n Slavi c an d Eas t Europea n Revie w 17. 1958 , 481—94 ; E. Hoelzl e
336 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 218—221 (Rußland u . Amerika , Münche n 1953) führt nich t s o weit ; H . Miller , Russia n Opin ion o n th e Cessio n o f Alaska , AH R 47. 1943 , 521—31 ; O. W . Freeman , Alaska , in : W. H . Haa s Hg. , Th e America n Empire , Chicag o 1940; V. H. Reid , Th e Purchas e of Alask a i n Contemporar y Opinion , Lon g Beac h 1940; R. L . Luthin , Th e Sal e o f Alaska, Th e Slavoni c an d Eas t Eureopa n Revie w 16. 1937 , 168—82 ; V. J . Farrar , The Annexatio n o f Russia n Americ a t o th e Unite d States , Washingto n 1937; Τ . Α . Bailey, Wh y th e Unite d State s Purchase d Alaska , PH R 3. 1934 , 39—49 . E. C . Hill , Leading America n Treaties , N . Y . 1922, 250—75 ; J . M . Callahan , Th e Alask a Pur chase an d American-Canadia n Relations , Morgantow n 1908, 2 7 f.; W . A . Dunning , Paying fo r Alaska , PS Q 17. 1912 , 385—98 ; auch in : ders. , Trut h i n History , Ν. Υ . 1937, 118—33 ; F. A . Golder , Th e Purchas e o f Alaska , AH R 25. 1920 , 411—25 ; F. H. Harrington , Fightin g Politicia n Majo r Genera l Ν. Ρ . Banks, Philadelphi a 1948, 186; Sen. Ex. Doc. 79, 40:2; Cong. Globe 40:3:2:1454—57. III. 1 Moore , Fou r Phases , 187; ders., Principles , 355; dieselbe Stell e i m Entwur f zu r Autobiographie, Moor e P . LC ; ders. , Papers , IV, 432; vgl. ebd. , I, 323 f.; III, 67— 101; VI, 396—400; ders., Th e Unite d State s a s a Worl d Power , Cambridg e Moder n History VII. 1905, 661—63; ders., Digest, I, 536—54. 2 G . H . Ryden , Th e Foreig n Polic y o f th e Unite d State s i n Relatio n t o Samoa , New Have n 1933, 44—74 ; Dulles, Pacific , 98—108; Pletcher, 126—28. Zeitgenössische Literatur: A . P . C . Griffin , Α List o f Book s o n Samo a an d Guam , Washingto n 1901. 3 H . D . Mclntyre , Anglo-America n Rivalr y i n th e Pacifi c an d th e Britis h Annexa tion o f th e Fij i Island s i n 1874, PHR 29. 1960 , 370—76 ; K. G . Tregonning , Ameri can Activit y i n Nort h Borneo , 1865—1881, PHR 23. 1954 , 366 ; vgl. auc h J . W . Gould, American s i n Sumatra , De n Haa g 1961; J . M . Schofiel d u . B . S . Alexander , Report o n Pear l Harbor , 1873, AHR 30. 1925 , 561—69 ; Richardson, VII, 168 f., 162, 361, 428 ; Moore, Digest , I, 536 f. Vgl . F . C . Langdon , Expansio n i n th e Pacifi c an d the Scrambl e fo r China , NCM H XI, 641—644; W. Windelband , Di e Vereinigte n Staaten u . di e Südsee , in : ders. , Gestalte n u . Problem e de r Außenpolitik , Esse n 1937, 89—111; C. H . Grattan , Th e Unite d State s an d th e Southwes t Pacific , Cambridge / Mass. 1961; H. J. Wiens, Pacific Islan d Bastion s of th e Unite d States , Ν. Υ. 1962 . 4 Hous e Journa l 43:1:1027; C. E . Hamlin , Th e Lif e an d Time s o f H . Hamlin , Cambridge/Mass. 1899, 543 ; J . A . Garfield , Th e Works , Hg . Β. Α . Hinsdale, Bosto n 1883, II, 280—282; Shufeldt a n Marineministe r Thompson , 13. 10 . 1880 , Letters fro m Shufeldt, Okt . 1878 — Nov. 1880, RG 45. Vgl. M . Plesur, Acros s th e Wid e Pacific , PHR 28. 1959, 73—80. 5 F . W . Seward , Reminiscence s o f a War-Tim e Statesma n an d Diplomat , 1830— 1915, N.Y. 1916, 43 8 f.; Ryden , 173—206; Richardson, VII, 481, 469 , 497 , 570 ; Text: Mallo y u . a . Hg. , II, 1574—76; United State s Statute s a t Larg e 20, Washington 1879, 70 4 f. Vgl . Bartlet t Hg. , 367; Sen. Misc . Doc . 58, 50: 2 (Nr. 2615); C. O . Paullin, Diplomati c Negotiation s o f America n Nava l Officers , 1778—1883, Balti more 1912, 302. 6 Bülo w z u Sain t Vallier , 21. 11 . 1878 , Documents Diplomatique s Fran çais, 1871 —1914, 1 . Serie, II, 402; Richardson, VII, 611; Reports o f th e Diplomati e Bureau , State Dept . V, 61 1/ 2 (ca. 1. 5 . 1888) , vgl. ebd. , zwe i Memo , vo n Ade e übe r Samoa , 30. 3 . 1880 , RG 59; F. Wharton , Α Digest o f Internationa l La w o f th e Unite d States , Washington 1886, I, 436—41; FR 1881, 635—39. 7 Übe r di e Vorgeschicht e de r internationale n Rivalität : R . P . Gilson , Samoa , 1830 —1899, Melbourne 1970; J . I. Brookes, Internationa l Rivalr y i n th e Pacifi c Islands , 1800—1875, Berkeley 1941; S. Masterman , Th e Origin s o f Internationa l Rivalr y i n Samoa, 1845—84, Stanford 1934; J . W. Ellison , Openin g an d Penetratio n o f Foreig n Influence i n Samo a t o 1880, Corvallis 1938; G. H . Schofield , Th e Pacific , It s Pas t 1
337 22 Wehler, Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 221—224 and Future , Londo n 1919, 148—78 . Über di e deutsch e Politi k zuletz t Wehler , Bis marck u . de r Imperialismus , 206—23. Vgl. daz u R . Hertz , Da s Hamburge r Seehan delshaus J . C . Godeffro y u . Sohn , Hambur g 1922; E. Wiskemann , Hambur g u . di e Welthandelspolitik, Hambur g 1929, 122 ; K. Schmack , J . C . Godeffro y u . Söhne , Hamburg 1938, 284—295 ; E. Suchan , Di e deutsch e Wirtschaftstätigkei t i n de r Südse e vor de r erste n Besitzergreifung , phil . Diss . Berlin , Hambur g 1940; A. Weck , Deutsch lands Politi k i n de r Samoafrage , phil . Diss . Leipzig , Waidenbur g 1933, 16—75 ; Μ . Ε . Townsend, Origin s o f Moder n Germa n Colonialism , 1871—1885, Ν . Υ . 1921 ; dies., The Ris e an d Fal l o f Germany' s Colonia l Empire , 1884—1918, Ν . Υ . 1930 ; A. Zim mermann, Geschicht e de r deutsche n Kolonialpolitik , Berli n 1914, 288—299 ; M. v . Hagen, Bismarck s Kolonialpolitik , Stuttgar t 1923, 70—90 ; G. W . F . Hallgarten , Im perialismus vo r 1914, München 1963 2, I, 213 f., 217. Die englisch e Seite : J . M. Ward , British Polic y i n th e Sout h Pacific , 1786—1893, London 1950 2, 303—310; Cecil, Salisbury, IV, 36. Allg. J . W. Foster , America n Diplomac y i n th e Orient , Bosto n 1903, 386—98; R. Va n Alstyne , America n Diplomac y i n Action , Glouceste r 1968 3, 609— 12; D. N . Leff , Uncl e Sam' s Pacifi c Islets , Stanfor d 1940; F. M . Keesing , Moder n Samoa, Stanfor d 1934; J . A . C . Gray , America n Samoa , Annapoli s 1960; H. P étin, Les Etas-Unis e t la doctrin e d e Monroe, Paris 1900, 375—91. 8 Vagts , I, 637; Sackville-West a n Salisbury , 6. 11 . 1885 ; Hervey a n Pauncefote , 29. 12 . 1885 , in: A . Stolberg-Wernigerode , Deutschlan d u . di e Vereinigte n Staate n im Zeitalte r Bismarcks , Berli n 1933, 26 2 f.; vgl . 247—65; Tansill, Bayard , 24—31; Shippee, Bayard , in : Bemi s Hg. , VIII, 71—81; Dulebohn, 44—50. Vgl. auc h G . H . Knoles, G. Cleveland o n Imperialism, MVH R 37. 1950, 303 f. 9 Richardson , VIII, 503 f.; Bayar d a n Pendieto n i n Berlin , 1. 6 . 1886 ; Charge Coleman a n Bayard , 7, 8 . 6 . 1886 , RG 59; Stolberg, 266 f.; Memo . 30. 4 . 1886 , Bayard P . LC ; Tansill , 31—53; Bates Bericht , 10. 12 . 1886 , Special Agent s Series , R G 59; House Ex . Doc . 238, 50: 1 :App. 137—191 (Nr. 2560), Bayards Instrukt. , 22. 7 . 1886, 29—33 , u. Instr . Specia l Missions , R G 59. Vgl. William s Hg. , Shaping , I, 373 —75; FR 1889, 237—48 ; DAB I /2, 5 0 f.; J . M. Callahan , America n Relation s i n th e Pacific an d th e Fa r East , 1784—1900, Baltimore 1901, 135—48 ; CR 49:2:18/3:App. 81 f. (Townshend , 3. 2 . 1887) . Vgl. Consula r Reports , 2. 1881 , 17 9 f., 341, 779 ; 8. 1882 , 1 6 f., 18 f., 10. 1883 , 98—101 , 778—80 ; 11 . 1883 , 227 ; 12 . 1884 , 351 , 427 f.; 13. 1884 , 55 1 f., 624; 14 . 1884 , 10 0 f., 192 f., 768; 15 . 1885 , 403 ; 16 . 1885, 203 f., 409—411, 488—92. 10 Protokol l de r 2. Sitzung de r Samoakonferenz , 2. 7 . 1887 , Moore P . LC ; Memo . 2. u. 26. 7 . 1887 , Bayard P . LC ; G P IV, 76 (H. v . Bismarc k be i Salisbury , 24. 8 . 1887); H. v . Bismarc k a n K . Rantzau , 29. 7 . 1887 , in: W . Bussman n Hg. , Staats sekretär Gra f H . v . Bismarck , Göttinge n 1964, 46 4 f.; Britis h Document s o n th e Origins o f th e Worl d War , III, 409 (Memo. Eyr e Crowes , 1. 1 . 1907) ; Senate Ex . Doc. 102, 50:2 ; Ryden, 173—321; Tansill, 53—67; LaFeber, Empire , 34 f., 55 f.; Weck, 76—80; Stolberg 272—274. 11 Hous e Ex . Doc . 238, 91—116 ; Senate Ex . Doc . 31, 50:2:115—12 4 (Nr. 2610); Stolberg, 274—278; Moore, Digest , I, 542—544; Bayard a n Whitney , 3. 10 . 1887 ; Adee a n Bayard , 4. 11.1887 , Bayard P . LC ; Bayar d a n Cleveland , 6. 1 . 188 8 („unser Hafen “ ungefährdet) , Clevelan d P . LC ; Bayar d a n Sewall , 6. 1 . 1888 , Bayard P. LC ; Bayar d a n Pendieton , 17. 1 . 1888 , RG 59; Richardson, VIII, 500; DAB VIII/2, 606 f.; Consula r Report s 27. 1888 , 409—11 ; 31 . 1889 , 194—96 ; Tansill, 68 —96. III. 2 1 C R 50:2:20/1. 10 8 (Frye, 10. 12 . 1888) ; ebd., 136; Petition de r Handelskamme r San Francisco , 20. 12 . 1888 , Archiv de s Senat e Foreig n Relation s Committee , RG 46, u. Misc . Letters , R G 59; Stolberg, 282; Bayard a n Sewall , 14. 11 . 1888 ;
338 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 224—228 Cleveland a n Bayard , 4. 12 . 1888 ; Bayards Mem o (19. 11 . 1888 ) zur Unterrichtun g des Kabinetts ; Bayar d a n Cleveland , 15. 9 . 1888 , Bayard P . LC ; Bayar d a n Whit ney, 15. 9 . 1888 , Domestic Letters , R G 59; Whitney a n Bayard , 17. 9 . 1888 , Ex ecutive Lette r Book , R G 45; Bayard a n E . M . Shepard , 8. 11. ; an M . V. Bacard, 28. 11 . 1888, Bayard P . LC. 2 Telegr . de r „Nipsic“ , Eingan g 5. 1 . 1889 ; Bayard a n Cleveland , 5. 1 . 1889 , Bayard P . LC ; Whitne y a n Kimberley , 5. 1 . 1889 , Cipher Mess . Sent , 1888/95, RG 45; M. D . Hirsch , W . C . Whitney , Ν. Υ . 1948 , 347 ; Memo. Stellvertr . Staatssekr . G. L . Rives , 8. 1 . 1889 ; Rives a n Bayard , 8. 1 . 1889; Arno a n Bayard , 9. 1 . 1889 , Bayard P . LC ; Entwur f de s Tel . v . 11. 1 . 1889 , Cleveland a n Bayar d P . LC ; Whit ney a n Kimberley , 11. 1 . 1889 , Cipher Mess . Sent , R G 45; Hirsch, 348; Nevins, Cleveland, 445; Whitneys Einfluß : Memo , vo m Ma i 1894 (Gespräch Moore s mi t Gresham), Moor e P . LC ; Wista r a n Bayard , 11. 1 . 1889 , Bayard P . LC ; Tansill , 96—104; Vagts, I, 636—695; I. Keim, Fort y Year s o f German-America n Politica l Relations, Philadelphi a 1919, 112—215 ; C. E . Schieber , Th e Transformatio n o f Ame rican Sentimen t towar d Germany , 1870—1914, Boston 1923, 39—88 ; A. Steel , Th e British Empir e an d th e Unite d State s o f America , 1870—1914, CHBE III, 324—26; Langdon, 648 f. 3 Richardson , VIII, 804 f.; vgl . 503 f., 612, 782 , 800 ; Senate Ex . Doc . 68, 50: 2 (Nr. 2611); Hirsch, 347 f.; de r Entwurf : Clevelan d P . LC . u . R . McElroy , G . Cleve land, N . Y . 1923, I, 257—259; Nation 48. 84 , 10 8 (31 . 1. ; 7 . 2 . 1889) ; Bradstreet's 16. 69 (2 . 2. 1889) ; vgl. Tansill, 99 f. 4 Villar d a n Dernburg , 29. 1 . 1889 , Villard P . Houghto n Library , Harvar d Univ. ; DAB X/l , 273—75; A. Villard , Memoirs , 1835—1900, Boston 1904 (dt. Lebenserin nerungen, Berli n 1906); J . B . Hedges , H . Villar d an d th e Railway s o f th e North west, Ne w Have n 1930; A. Nevins , Th e Evenin g Post , Ν. Υ . 1922 . CR 50:2:20/ 2:1291 (Sherman, 29. 1 . 1889 ; vgl. 1119; 137 2 u. Sherma n a n Harrison , 9. 3 . 1889 , Harrison P . LC) ; ebd. , 1335 (Dolph, 30. 1 . 1889) ; ebd., 1374 (Frye, 31. 1 . 1889) ; ebd., 1375 (Hale, 31. 1 . 1889) ; ebd., 1439—441 (McAdoo, 2. 2 . 1889) ; Statutes a t Large 25. 699 , 81 4 (26 . 2. , 2 . 3 . 1889) ; Dulles, 118; Vagts, I, 648—650; Stolberg, 283 f. I n seine m Buc h (America n Diplomati c Questions , N . Y . 1901) geht J . B . Henderson au f sei n Schreibe n nich t ein , vgl . DA B IV/2 , 527—29; s. II. 2 über sein e Teilnahme a n de r 1. Panamerikanischen Konferenz . — Zur Flotte : Senat e E x Doc . 43; 51: 1 (Nr. 2682); E. F . Qualtrough , Ou r Nava l Necessities , O M 13. 1889 , 429 ; H. P . Peck , Twent y Year s o f th e Republic , 1885—1905, Ν . Υ . 1907 , 189 , wo de r Zusammenhang kla r erkann t wird . Übe r deutsch e Marineplän e wege n eine r Kriegsgefahr dan k Samoas : H . S . Herwi g u . D . F . Trask , Nava l Operatio n Plan s Betwee n Germany an d th e Unite d State s 1898—1913, Militärgeschichtliche Mitteilunge n 1970 /II, 7. 5 Memo . Adees , 21. 1 . 1889 ; Memo, Bayards , 28. 1 . 1889 , Bayard P . LC ; Schur z an Bayard , 30. 1 . 1889 , Schurz P . LC ; Arc o a n Bismarck , 30. 1 . 1889 , Stolberg, 285; Memo. Bayards , 31. 1 . 1889 , u. Whartons , o . D., Bayar d P . LC ; Richardson , VIII, 806 f. (30. 1 . 1889) ; Senate Ex . Doc . 92, 50: 2 (Nr. 2612); House Ex . Doc . 118, 50: 2 (Nr. 2651); Vagts, I, 654—658; ders., Hope s an d Fear s o f a n American German War , 1871—1915, PSQ 54. 1939 , 517—20; Tansill, 105—19. 6 Bayar d a n Arco , 31. 1 . 1889 , Bayard P . LC ; Bayar d a n Schurz , 1. 2 . 1889 , Schurz u . Bayar d P . LC ; Schurz , Speeches , V, 1—10, 15—18 ; Schurz a n Bayard , 3. 2.; an Arco , 3. 2 . 1889 , Schurz P . LC ; Arc o a n AA , 5. 2 . 1889 , Vagts, I, 656; Bismarck an Arco , 24. 2 . 1889 , ebd., 658 f.; Stolberg , 285—287; Schurz a n Arco , 5. 2 . 1889; Bayard a n Schurz , 6. 2 . 188 9 (mit de r Kopi e de r Zusage : Bayar d a n Arco , 5. 2 . 1889, RG 59) Schurz P . LC ; Richardson , VIII, 812. Pressestimmen: Publi c Opinio n 6. 36 5 f. (9. 2 . 1889) ; Hampton a n Bayard , 4. 2 . 1889; Antwort 5. 2 . 1889 ; Bayard an Emor y u . Wright , 8. 2 . 1889 , Bayard P . LC ; vgl . Vagts , I, 659—671; Weck, 90 bis 99. Fragwürdig ist : Frhr . v . Eckardstein , Lebenserinnerungen , Leipzi g 1919, II, 34.
339 22*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 228—235 Hierzu nicht s in : C . Schurz , Reminiscences , Ν. Υ. 19172, 3 Bde, (dt . Lebenserinnerun gen, Berli n 1923—19302, 3 Bde,); F . Bancrof t u . W . A . Dunning , Schurz ' Politisch e Laufbahn, ebd. , III, 339—488; O. v . Dannehl , C . Schurz , Berli n 1928; A. Erkelen z u. F. Mittelmann Hg. , C . Schurz, Berlin 1929: J . Schafer, C . Schurz , Ν. Υ. 1930 . 7 L . A . Kimberley , Samo a an d th e Hurrican e o f Marc h 1889, Papers o f th e Mili tary Historica l Societ y o f Massachusetts , XII; R. L . Stevenson , Α Footnote t o His tory, 8 Years o f Troubl e i n Samoa , Londo n 1892; Richardson, IX, 44 f.; Stolberg , 287 f.; Vagts , I, 659; Ward, 310, Cecil, IV, 126—128; Knox, Navy, 325. 8 Tyler , Blaine , 226—53; Lockey, Blaine , in : Bemi s Hg. , VIII, 119—27; Dulles, 124—27; Stolberg, 288—91; Vagts, 669—81; Weck, 103—07; LaFeber, 138—40; Younger, Kasson , 349—60; DAB V/2 , 2602 f.; H . M . Herrick , Willia m W . Phelps , Ν. Υ . 1904 , 43 , 209—17 ; DAB VII/2 , 533 f.; Memo . Bayards , 25. 2 . 1889 , Bayard P. LC . Vgl . R . Luciu s v . Ballhausen , Bismarck-Erinnerungen , Stuttgar t 1920, 50 0 f. 9 Bates , Som e Aspect s o f th e Samoa n Question , C M 37. 1889 , 945—49 ; Vagts, I, 674 f.; Younger , 353 f.; Ryden , 431—433; Schurz a n Arco , 2. 4 . 1889 ; deutsche Gesandt, a n Schurz , 8. 4 . 1889 , Schurz P . LC ; vgl . C . M . Fuess , C . Schurz , 1829— 1906, Ν . Υ . 1963 2; Reid a n Blaine , 3. 4 . 1889 ; Hay a n Reid , 16. 4 . 1889 , Reid P. LC. 10 Blain e a n Harrison , 5., 8 . 4 . 1889 , Correspondence, 58 f.; Memo . Harrisons , 22. 5 . 1893 , ebd., 302, 317 ; Blaines Instruktione n 11. 4. 1889 : Samoan Conferenc e a t Berlin, 1889, Kasson Draft , R G 59; vgl. F R 1889, 201 ; Muzzey, 398—401; Ryden, 434—41. 11 Kasso n a n Blaine , 24., 27 . 4 . (Salisbury), 3. 5 . 188 9 (darin Blain e a n Kasson , 3. 5 . 1889) , Samoan Conference , Despatche s fro m Unite d State s Commissioners , Protocols, RG 59; Younger, 355—59. 12 Blain e a n Harrison , 2. 5 . 1889 , Correspondence, 61; Kasson a n Blaine , 4. 5 . 1889 (darin Blain e a n Kasson , 4. 5 . 1889) , 5 . und 6. 5 . 188 9 (darin Blain e a n Kas son, 6. 5 . 1889) , RG 59. 13 Protokol l de r Sitzung , 11. 5 . 1889 ; Kasson a n Harrison , 5. 6 . 1889 ; Phelps Bericht 14. 5 . 1889 , ebd.; Harrison-Blaine , Correspondence , 61; Moore a n Schurz , 4. 3 . 1898 , Schurz P . LC ; Blain e a n Harrison , 20. 5 . 1889 , Harrison P . LC ; Phelp s an Blaine, 24. 5. und 4. 9. 1889 , Blaine P . LC. 14 Malloy , II, 1576—89; vgl. Bartlet t Hg. , 367 f.; Sen . Misc . Doc . 81, 51: 1 (Nr. 2698); FR 1889, 349—53 ; Richardson, IX, 34, 110 . Presseurteile: Publi c Opinio n 8. 403 (25 . 1 . 1890) ; Stolberg, 291—294; Vagts, I, 681—95; Lockey, 126; Tyler, 236— 51; Ryden, 452—521; K. Strup p u . H . J . Schlochauer , Wörterbuc h de s Völkerrechts , Art. Condominium , I, Berlin 1960, 297—99 ; Art. Protektorat , II, 1961, 908—10 ; K. Strupp , Wörterbuc h de s Völkerrecht s (I, 1924, 654—56 ; III, 1925, 324—29 ) ist hierzu allerding s ergiebiger . 15 Dozer , Anti-Imperialism , 179; Younger, 360; Tyler, 252; Henderson, 209; Schurz a n Arco , 4. 4 . 1889 , Vagts, I, 662; Gresham, 9. 5 . 1894 , FR 1894, App. I, 504; Commercial & Financial Chronicl e 49. 45 5 f., 631—633 (12 . 10 . u. 16. 11 . 1889); CR 51:1:21/5:4196 (Chipman, 3. 5. 1890) . 18 H . C . Lodge , G . Washington , II, N. Y . 1889, 129 ; Α . Τ . Mahan, Th e Unite d States Lookin g Outward , A M 66. 1890 , 816—824 ; auch in : ders. , Interes t o f Amer ica, 7 f. 17 Vagts , I, 698 f., 701; Stolberg, 294; Foster a n H . White , 21. 11 . 1892 , RG 59; — FR 1894, App. I, 504—13; Vagts, I, 732 f., 701; Richardson, IX, 439, 477 , 531 f., 635; Senate Ex . Doc . 93 u. 132, 53:2 , 97 , 53:3 ; RoR 9. 51 8 (Mai 1894), W. F . Draper, Importanc e o f Hawai i un d Samoa , G M 6. 1894 , 352—61 ; Lodge, Heroes, 233 f., 237 f.; DA B VI/1, 346—9; The Outlook 49. 1894 , 858. 18 Moore , Principles , 356; Bradford (Burea u o f Equipment ) a n Long , 28. 12 . 1898, Office o f th e Secretar y o f th e Nav y File , 3931/415, RG 80; H. C . Ide , Ou r Interest i n Samoa , NA R 165. 1897 , 155—73 ; Moore, Digest , I, 550—54; Richardson,
340 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 235—238 X, 111, 15 0 f.; Mallo y Hg. , II, 1589 f.; Vagts , I, 695—938; Braisted, Nav y 58; Foster, 466 f.; Ryden , 522—81; J . W. Ellison , Th e Partitio n o f Samoa , PH R 8. 1939 , 259—88; S. W . Livermore , America n Strateg y Diplomac y i n th e Sout h Pacific , 1890 —1914, PHR 12. 1943 , 33—51 ; vgl. auc h P . E . Quinn , Th e Diplomati e Struggl e fo r the Carolines , 1898, PHR 14. 1945 , 290—302 ; E. S . Pomeroy , America n Polic y Re specting th e Marshalls , Carolines , an d Marianas , 1898—1941, PHR 17. 1948 , 43 — 53; W. R . Thayer , Th e Lif e an d Letter s o f J . Hay , Bosto n 1915, II, 282 f.; A . L . P. Dennis , Adventure s i n America n Diplomacy , 1896—1906, Ν . Υ . 1928 , 101—16 ; H. Leusser , Ei n Jahrzehn t deutsch-amerikanische r Politik , 1897—1906, München 1928, 29—42; Hallgarten, I, 376, 473 , 483—87 ; Weck, 108—52; F. J . West , Politica l Advancement i n th e Sout h Pacific : Α Comparative Stud y o f Colonia l Practic e i n Fiji, Tahiti, an d American Samoa , Melbourn e 1961.
III. 3 1 H . W . Bradley , Th e America n Frontie r i n Hawaii , 1789—1843, Stanford 1942; ders., Hawai i an d th e America n Penetratio n o f th e Northeaster n Pacific , 1800— 1845, PHR 12. 1943 , 277—86 ; R. S . Kuykendall , Th e Hawaiia n Kingdom , 1778— 1854, Honolulu 1938; N. Meller , Missionarie s t o Hawaii , Wester n Politica l Quar terly 11. 1958 , 788—99 ; S. K . Stevens , America n Expansio n i n Hawaii , 1842—1898, Harrisbure 1945, 3—76; Moore, Digest, I, 475—510. 2 Richardson , V, 120 f.; Stevens , 43, 64—83 ; Kuykendall, 416—27; ders., Th e Ha waiian Kingdom , 1854—74, Honolulu 1953, 41—46 , 209—29 ; ders. u . A . G . Day , Hawaii, Ν. Υ . 1950 3, 23—101 ; T. Dennett , American s i n Easter n Asia , Ν. Y. 1963 3, 609 f.; R . W . Va n Alstyne , Grea t Britain , th e Unite d States , an d Hawaiia n Inde pendence, PH R 4. 1935 , 15—25 ; M. Tate , Slaver y an d Racis m a s Deterrent s t o th e Annexation o f Hawaii , 1854—44, Journal o f Negr o Histor y 47. 1962 , 1—18 ; ders., Great Britai n an d th e Sovereignt y o f Hawaii , PH R 31. 1962, 327—33 ; ders., Austral asian Interes t i n th e Commerc e an d Sovereignt y o f Hawaii , Historica l Studie s (Australia an d Ne w Zealand ) 11. 1963/65 , 499—512 ; ders., Twistin g th e Lion' s Tai l over Hawaii , PH R 36. 1967 , 27—46 ; ders., Hawaii : Reciprocit y o r Annexation , Eas t Lansing 1968; I. D. Spencer , Th e Victo r an d th e Spoils . Α Life o f W . L . Marcy , Providence 1959, 388—96 ; Marcy a n Gregg , 4. 4 . 1894 , FR 1894, App. II, 121 — 23; ebd., 127—29, 133 ; Ο . Ε . Hooley, Hawaiia n Negotiation s fo r Reciprocity , 1855 —57, PHR 7. 1938 , 128—46. 3 McCoo k a n Seward , 29. 5 . 1867 , Senate Doc . 231, 56:2:8 , 153—55 ; Seward a n Spalding, 12. 9 . 1867 , Senate Ex . Doc . 77, 55:2:137 ; 5 . 7 . 1868 , FR 1895, App. II, 144; Dennett, 610; Moore, Digest , I, 484; Dozer, Anti-Imperialis m 1—28; Stutz, Seward, 12; J . Patterson , Th e Unite d State s an d Hawaiia n Reciprocity , 1867—70, PHR 7. 1938 , 14—26 ; Stevens, 86—89, 95—105 . Vgl. A . F . Rolle , Californi a Filibus tering an d th e Hawaiian Kingdom , PH R 19. 1950, 251—63. 4 Dennett , 610; btevens, 90—95,108—20; Schoheld/Alexander, 561— 69; Kuykendall, Hawaii, 105—45; T. Morgan , Hawaii : a Centur y o f Economi c Change , 1778—1876, Cambridge/Mass. 1948; M. Tate , Britis h Oppositio n o n th e Cessio n o f Pear l Har bor, PH R 29. 1960 , 381—84 ; Foster, 365—70; J . M . Callahan , America n Relation s in th e Pacifi c an d th e Fa r East , 1784—1900, Baltimore 1901, 114—34 . Vgl. di e Dis kussion in : W . M . Armstrong , E . L . Godki n an d America n Foreig n Policy , 1865— 1900, N. Y. 1957. Zeitgenöss. Lit. : A . P . C . Griffin , Lis t o f Book s Relatin g t o Ha waii, Washingto n 1898. 5 Mallo y Hg. , I, 915—17; Stevens, 120—35; Laughlin/Willis, 70—83; C.Robinson, Α History o f Tw o Reciprocit y Treaties , Ne w Have n 1904, 134 . Vgl. daz u J . A . Owen-Visger , Th e Stor y o f Hawaii , N . Y. 1898; C. Strover , Th e Hawaiia n
341 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 238—243 Problem, wit h a n Appendi x o n Cub a an d th e Suga r Trust , Chicag o 1898; P. L . Vogt , The Suga r Refinin g Industr y i n th e Unite d States , Philadelphi a 1908; J . R . Musick , Hawaii, N . Y . 1898. — Radke, Morgan , 195—215; Garfield, II, 20—23; Dozer, 10—31. 6 Stevens , 141—51; R. H . Anderson , Som e Aspect s o f Tarif f Remission s o n Sugar , 1876—1927, Annals 141. 1929 , 152 ; W. A . Russ , Th e Hawaiia n Revolution , Selings grove 1959, 33 f.; Senat e Ex . Doc. 76, 52:2:67—69. 7 F R 1881, 82 , 631 ; Blaine a n Comly , 2. 12 . 1881 , ebd., 635—39; Richardson, VIII, 43; Lockey, Blaine , in : Bemi s Hg. , VIII, 115—21; Smith, Garfield , II, 167 f.; Caldwell, Garfield , 333; Stevens, 156—59; Plesur, Outward , 83—95; Tyler, 191 — 217. 8 Senat e Repor t 76, 48:1 ; Radke, 215; House Repor t 1860, 47:2:2 ; Senate Ex ecutive Journa l 24, 289 ; Richardson, VIII, 237; Stevens, 160—73; D. M . Dozer , Th e Opposition t o Hawaiian Reciprocity , 1876—88, PHR 14. 1945 , 157—72 . 9 Bayar d a n W . M . Morrison , 16. 3 . 1886 , Bayard P . LC ; Tansill , 374; Richard son, VIII, 500; Senate Ex . Journa l 25, 419 , 690 , 694 , 708—10 ; Senate Doc . 231, 56:2:8, 244 ; House Ex . Doc. 130, 49:2; Stevens, 173—86; Dulebohn, 39—43. 10 Mallo y Hg. , I, 917—20; Sen. Misc . Doc . 64, 50:1 ; Laughlin/Willis, 84—96; Tansill, 376—80, 397—402 ; Shippee, Bayar d in : Bemi s Hg. , VIII, 82—84; Tate, PH R 29, 385—92 ; LaFeber, Empire , 53 f.; Ν. Υ . Herald, 22. 8 . 1887 ; Bayards Memo. , 7. 12 . 1887, Bayard P . LC ; Senat e Doc . 231, 56:2:260; Richardson, VIII, 783. 11 Blain e a n Harrison , 10. 8. , 16 . 11 . 1891 , Correspondence, 174, 187 ; Ν . Υ . Tribune, 15. 9 . 189 1 (auch ebd. , 187—89); S. E . Bishop , Th e Hawaiia n Quee n an d Her Kingdom , Ro R 4. 1891 , 146—63 ; Bradstreet's 19. 3 6 (17 . 1 . 1891) ; Russ, 19— 30, 36 , 41 ; Pratt, 1898, 37—42 ; LaFeber, Empire , 140—49; Stevens, 151—53, 187 — 217; Kuykendall, Hawaii , 149—79. Vgl. M . Tate , Th e Unite d State s an d th e Ha waiian Kingdom , Ne w Have n 1965; Η . Ε . Chambers, Constitutiona l Histor y o f Hawaii, Baltimor e 1896; W. D . Alexander , Histor y o f th e Late r Year s o f th e Ha waiian Monarchy , Honolul u 1896; Scholefield, 32—49; Pétin, 392—401; Vagts, I, 75 f. 12 Steven s a n Blaine , 20. 3. , 20 . 5 . 1890 ; an Foster , 20. 11 . 1892 , RG 59; Russ, 14 f., 32—36; Laughlin/Willis, 97—101; Pratt, 43—46; Richardson, IX, 110; House Rep. 3422, 51:2 ; M. Tate , Th e Myt h o f Hawaii' s Swin g towar d Australasi a an d Canada, PH R 33. 1964 , 273—93 ; C. Spreckels , Th e Future o f th e Sandwic h Islands , NAR 152. 1891 , 287—91 . Vgl. S . M . Mar k u . J . Adler , C . Spreckel s i n Hawaii , Ex ploration i n Entrepreneuria l Histor y 10/1, 22—32; J . Adler , C . Spreckels , Th e Sug ar Kin g i n Hawaii , Honolul u 1966; ders., C . Spreckel s an d th e Hawaiia n Revolu tion o f 1893, Journal o f th e Wes t 5. 1966 , 71—81 . Einseitig: J . W . Pratt , Th e Ha waiian Revolution , a Re-interpretation , PH R 1. 1932 , 273—94 ; dagegen W . A . Russ, Th e Rol e o f Suga r i n Hawaiia n Annexation , PH R 12. 1943 , 339—50 ; ders., Hawaiian Labo r an d Immigratio n Problem s befor e Annexation , JM H 15. 1943 , 207—22; noch differenzierter : R . D . Weigle , Suga r an d th e Hawaiia n Revolution , PHR 16. 1947 , 41—58 , auch in : William s Hg. , Shaping , I, 344—56; D. Arganian , McKinley an d Commercia l Reciprocity , Μ. Α . Thesis, Univ . o f Wisconsin , Madi son 1958, MS; L . Sydenham , McKinle y Reciprocity , 1897—1903, Μ . Α . Thesis, Univ . of Virgini a 1953, MS. Vgl . D . Rowland , Orientai s an d th e Suffrag e i n Hawaii , PHR 12. 1943 , 11—21 ; ders., Th e Unite d State s an d th e Contrac t Labo r Questio n i n Hawaii, 1862—1900, PHR 2. 1933 , 273—96 ; H. Conroy , Th e Japanes e Frontie r i n Hawaii, 1868—1898, Berkeley, 1953; L. A . Thurston , Memoir s o f th e Hawaiia n Re volution, Hg . A . Farrell , Honolul u 1936, 23 5 f.; DA B 19/11, 51 7 f. Steven s a n Blaine , 25. 3 . 1892 , RG 59. 13 Steven s a n Blaine , 20. 3 . 1890 , RG 59; FR 1894, App. II, 315—17; 5 . 11 . 1891, RG 59; Stevens, 194—213; vgl. DA B 8/II , 618 f. Wilts e a n Tracy , 12. 10 . 1892 , Area 9 File, 19, RG 45; Harrison a n Blaine , 18. 11. , 14 . 10 . 1891 , Correspondence,
342 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 243—249 190, 206 , vgl. 211 f.; Richardson , IX, 316; Ν . Y. Tribune, 11. 12 . 1891 . Vgl. G . W . Baker, B . Harriso n an d Hawaiia n Annexation , PH R 33. 1964 , 295—309 . 14 Steven s a n Blaine , 8. 2. , 8 . u. 25. 3 . 189 2 (Marginal Adee s zu : 8. 2./11. 12. 1893, daß kein e Antwor t z u finden sei ; unte r de n Instruktione n befinde t sic h tat sächlich keine) ; 20. 11 . 1892 , RG 59; FR 1894, App. II, 188—96; Memo, o f Conver sations wit h Secretar y o f State , 1893—98 (Gresham-Thurston, 14. 6 . 1893) , RG 59; Pratt, 1898, 5 6 f. 70—72; Thurston, 230—32; Vgl. A . Hau , Busines s Opportunitie s in Hawaii , E M 1. 1891 , 283—301 ; W. L . Merry , Commercia l Futur e o f th e Pacifi c States, 12. 1891/92 , 410—17 ; T. G . Gribble , America n Annexatio n o f Hawaii , E M 4. 1892/93 , 898—905 . 15 Willi s a n Gresham , 20. 9 . 1894 , Gresham P . L C ; Steven s a n Foster , 16. 1. , 1. 2 . 1893 , RG 59; Wiltse a n Tracy , 18. 1. , 1. , 8 . 2 . 1893 , Area 9 File, 19, u. Ciphe r Mess. R e c , R G 45; Foster a n Stevens , 28. 1. , 1 . 2 . 1893 , RG 59; Memo. 1. 2 . 1893 , Office o f Nava l Intelligence , Trac y P . LC ; Russ , Revolution , 62—64, 85—96 ; Pratt, 1898, 76—109 ; Stevens, 214—30; Tate, 1965. In diese n vie r Darstellunge n findet sic h die hawaiianisch e Ereignisgeschicht e i n alle r Ausführlichkeit . Zu m „protonationalisti schen“ Protes t vgl . R . Robinso n u . a. , Afric a an d th e Victorians , Ν. Υ . 1961 ; dies. The Partitio n o f Africa , N C M H 11. 1962, 593—640 . 16 Vertrag : F R 1894, App. II, 202—5; W. R . Castle , J . W . Foster , in : Bemi s Hg. , VIII, 210—19; Senate Mise . Doc . 36, 52:2 ; CR 52:2:24/2:998; Boston Journal , 31. 1. 1893 ; N. Y . Tribune , 29. 1. , 11. , 21 . 2 . 1893 ; RoR 7. 131—3 4 (März 1893); Α . Τ . Mahan, Hawai i an d Ou r Futur e Seapower , F 15. 1893 , 1 —11, auch in : ders. , In terest, 31—55; F. L . Winn , Th e Nicaragu a Canal , O M 23. 1894 , 49 6 (zit. Mahan) ; PO 14. 415—17 , 439—41 , 46 4 f., 489, 54 0 (4. , 11. , 18. , 25 . 2. , 11 . 3 . 1893) ; LD 6, 389 f., 412 f., 500, 51 1 (4. , 11 . 2. ; 4. , 11 . 3 . 1893) ; May, Democracy , 13—19; Russ, Revolution, 113—63; Stevens, 234—39; Pratt, 1898, 110—51 ; J . Schouler, Α Review o f the Hawaiia n Controversy , F 16. 1893/94 , 670—89 ; S. E . Baldwin , Th e Historica l Policy o f th e Unite d State s a s t o Annexation , AH A Report s 1893, 369—90 ; ders., dass., Yal e Revie w 2. 1893/94 , 133—58 ; C. Robinson , Th e Hawaiia n Controvers y i n the Ligh t o f History , AJ P 4. 1894 , 477—90 ; G. Gunton , Philosoph y o f Immigratio n and Annexation , G M 4. 1893 , 193—204 ; Τ . Η . Davies, Th e Hawaiia n Revolution , NC 33. 1893 , 830—35 . 17 Richardson , IX, 348 f.; Steven s a n Foster , 1. 2 . 1893 ; Lincoln a n Foster , 3., 4., 10. , 17 . 2 . 1893 ; Foster a n Lincoln , 1. 2 . 1893 , RG 59; Nation 56. 75 , 2 . 2 . 1893 ; Woodhull a n Chandler , o . D., Chandle r P . L C ; J . W . Foster , Diplomati e Memoirs , Boston 1909, II, 166—68; ders., Diplomacy , 370—82; Russ, Revolution , 346; Pratt, 1898, 120 ; Tate, PH R 31, 377—84 . Vgl. E . M . Damon , S . B . Dol e an d Hi s Hawaii , Palo Alt o 1957; DAB III/l , 358 f. 18 Richardson , IX, 393; Cleveland a n Schurz , 19. 3 . 1893 , Schurz P . LC ; Schurz , Speeches, V. 133 f.; republikanisch e Enttäuschung : Harriso n a n Foster , 1. 5 . 1894 , Foster P . L C ; Chandle r a n Woodhull , 13. 3 . 1893 , Chandler P . L C ; Nevins , Cleve land, 133. Τ . Μ . Cooley, Grav e Obstacle s t o Hawaiia n Annexation , F 15. 1893 , 389—406; G. T . Curtis , I s i t Constitutional ? NA R 156. 1893 , 282—86 ; Τ . Η . Davies, The Hawaiia n Situation , NA R 156. 1893 , 605—10 ; dagegen: L . A . Thurston , Th e Sandwich Islands , NA R 156. 1893 , 265—81 ; RoR 7. 263 , 39 9 f., 524 (April, Mai , Juni 1893). 19 Hous e Ex . Doc . 47, 53:2 ; vgl. Senat e Rep . 227, 53:2 . (Nr. 3180); Memo, o f Conversations (Gresham-Cantacuzene , 16. 3 . 1893) , RG 59; Adee a n Gresham , 10. 3. 1893 , ebd.; F R 1894, App. II, 459—63; Gresham a n Willis , 18. 10 . 1893 , RG 59; an Schurz , 16., 21 . 11 . 1893 , Schurz P . L C ; Bradstreet' s 22. 13 0 f. (3. 3 . 1894) ; D. S. Barry , 40 Years i n Washington , Bosto n 1924, 17 7 f. 20 Willi s a n Gresham , 16. 12 . 1893 , Cleveland P . L C ; 20. 12 . 1893 , RG 59; Gresham an Willis , 2. 12 . 1893 , Cipher Mess . Sent , R G 45; 3 . 12 . 1893 , Memo o f Conversation s (Gresham-Cantacuzene, 11. 11 . 1893) , RG 59; Olney a n Gresham , 9. 10 . 1893 ,
343 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 249—253 Gresham P . LC ; James , Olney , 212—16, vgl. 81—95, 217—20 ; Hay a n Lodge , 19. 5 . 1893 (über Olney) , Lodg e P . MHS ; Gresham , Life , II, 740—58; Schuyler, in : Bemi s Hg., VIII, 242—50; Moore a n Bayard , 13. 12 . 1893 , Bayard P . LC ; Schur z a n Gres ham, 24. 11 . 1893 ; J . D . Warne r a n G. , 11. 10 . 1893 ; H. Watterso n a n G. , 12. 11 . 1893; C. E . Dye r a n G. , 22. 11 . 1893 , Gresham P . LC ; T . S . Woolsey , Th e La w an d the Polic y fo r Hawaii , Yal e Revie w 2. 1894 , 351 , auch in : ders. , Foreig n Policy , 115—29; Richardson, IX, 441 f., 460—72. 21 C R 53:2:26/6:5499, vgl. 5193, 5369 , 5434 ; Stevens, 261—67; Russ, Revolution , 281—330; Pratt, 1898, 146—87 ; Dozer, Diss. , 220, 24 3 f.; Skerret t a n Herbert , 31. 5. 1893, Area 9 File, 20, RG 45; Willis a n Gresham , 24. 5. , 21 . 7. , 20 . 11 . 1893 , Gresham P . LC ; C R 53:2:26/7:7057—69; Memo. o f Conversation s (Gresham-Tateno , Pauncefote, Cantacuzene , 16. 3 . 1893) , RG 59. Vgl. Ε. Τ . Chamberlin, Th e Inva sion o f Hawaii , NA R 157. 1893 , 731—35 ; W. M . Springer , Ou r Presen t Duty , NA R 157. 1893 , 745—52 ; F. R . Coudert , Th e Hawaiia n Questio n NA R 158. 1894 , 57 — 63; dagegen J . L . Stevens , Α Plea fo r Annexation , NA R 157. 1893 , 736—45 ; L. A . Thurston, Th e Growin g Greatnes s o f th e Pacific , NA R 160. 1895 , 446—60 ; Η . Ρ . Baldwin, Th e Suga r Industr y i n Hawaii , O M 25. 1895 , 663—68 ; R. Wildman , Th e Annexation o f Hawaii , ebd. , 648; T. G . Thrum , Commercia l Development , Ha waii, ebd. , 613—27; P. C . Jones , Wil l I t Pa y th e Unite d State s t o Anne x Hawaii? , ebd., 580—85; S. B . Bishop , Ho w Ha s Hawai i Becom e Americanized ? ebd. , 597— 601; C. J . Swift , Practica l an d Lega l Aspect s o f Annexation , ebd. , 586—96; J . A . Palmer, Memoir s o f Hawaii , Bosto n 1894; ders., Agai n i n Hawaii , Bosto n 1895; L. Young , Th e Bosto n a t Hawaii , Washingto n 1898. Vgl. Th e Outloo k 48. 1893 , 1177 f.; 49. 1894 , 53, 11 1 f., 207 f., 439, 814, 113 6 f. 22 Bayar d a n Gresham , 28. 12 . 1893 ; vgl. Gresha m a n J . S . Cooper , 5. 12 . 1894 ; an Bayard , 22. 2 . 1894 ; an J . O . Overmeyer , 25. 7 . 1894 ; an R . Q . Mills , 23. 1 . 1895, Gresham P . LC ; Schur z a n Cleveland , 27. 7 . 1893 , vgl. 11. 3 . 1893 ; Gresham an Schurz , 14. 9. , 10 . 12 . 1893 , Schurz P . LC ; D . Rowland , Th e Establishmen t o f the Republi c o f Hawaii , 1893—94, PHR 4. 1935 , 201—20 ; W. A . Russ , The Hawaiia n Republic, 1894—98, Seiingrove, 1961, 1—48 ; Clevelands Interview , 6. 1 . 1895 , Cleve land P . LC ; Baltimor e Sun , 28. 5. 1895 , Bayard P . LC; DA B l/II , 388 f. 23 C R 53:2:26/2:1844—49; W. F . Draper , Importanc e o f Hawai i an d Samoa , GM 6. 1894 , 352—61 ; ähnlich: J . A . Harman , Th e Politica l Importanc e o f Hawaii , NAR 160. 1895 , 374—77 ; CR, ebd. , 1232, 1311 ; Ν . Y. Times, 27. 2 . 189 4 (Senator Butler); CR. , ebd. , 1574—79; RoR 8. 627—2 9 (Dez. 1893); 9 . 8 f., 135—37, 392 , 51 5 (Jan., Febr. , Apr. , Ma i 1894). 24 C R 53:2:26/1:191; Ν . Y. Times 14. 3 . 1893 ; Willis a n Gresham , 9. 12 . 1893 , Cleveland P . LC ; Irwi n a n Herbert , 2. 1 . 1894 , Bureau o f Navigatio n File , 43691, RG 45; Belknap: Senat e Rep . 227, 710 ; vgl. M . Manson , Nava l Contro l o f th e Pa cific Ocean , O M 25. 1895 , 56—61 ; Resol. Handelskamme r Sa n Francisco , 31. 1 . 1894 , Archiv de s Senat e Foreig n Relation s Committee , 52 Α— Η 7 . 1 , RG 233; 1 . 6 . 189 3 u. 16. 1 . 1894 , Cleveland P . LC ; Garraty , Lodge , 151—53; Lodge, Speeches , 157— 77; CR 53:3:27/1:622—30; 27/2:1136 , 1277 , 132 9 ff.; 27/4, App. 200—7; Senate Rep . 227, 2. 25 Russ , Republic , 130—77; ders., JM H 15, 210—21 ; P. J . Treat , Diplomati c Re lations betwee n th e Unite d State s an d Japan , 1895—1905, Stanford 1938, 25—55 ; Rowland, PH R 12, 1 9 f.; H . M . Madde n Hg. , Letter s o f S . B . Dol e an d J . W . Bur gess, PH R 5. 1936 , 71—75 ; Willis a n Gresham , 4. 4 . 1895 , Gresham P . LC ; Stevens , 283—86; Russ, Republic , 178—227; K. H . Johnso n u . D . B . Johnso n Hg. , Nationa l Party Platforms , 1840—1960, Urbana 1961 2, 108; Foster, Memoirs , II, 168—74; L. B. Shippe e u . R . B . Way , W . R . Day , in : Bemi s Hg. , IX, 34; Confidential Execu tive Message , 16. 6 . 1897 , Archiv de s Sen . For . Rel . Comm. , 55 Β— Β 6 , RG 46; Senate Repor t 681, 55: 2 (Nr. 3267); RoR 15. 528 , 646 ; 16 . 3—5 , 13 8 (Mai, Juni , 344 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 253—257 Juli, Aug . 1897); The Outloo k 56. 1897 , 47 6 f., 521, 670 , 722 , 82 1 f.; 57. 1897 , 263 , 895, 936, 981; 58. 1898 , 1 5 f., 208, 312 f., 558, 75 1 f. 26 Hosh i a n Sherman , 18. 6 . 1897 , RG 59; Roosevelt a n McKinley , 22. 4 . 1897 , in: Letters , I, 601; Sherman a n Sewall , 10. 8 . 1897 , RG 59 u. Are a 9 File, 30, RG 45; Long a n Adm . Beardslee , 12. 7 . 1897 , Confidential Correspondence ; Lon g a n Barker, 13. 7 . 1897 , Area 9 File, 30, RG 45; T. Roosevel t a n R . S . Hartwell , 7. 6 . 1897, in: Letters , I, 622; an C . F . Goodrich , 28. 5 . 1897 , ebd., 618; Mahan a n Roose velt, 1. u. 6. 5 . 1897 , Roosevelt P . LC ; Roosevel t a n Mahan , 9. 6 . 1897 , in: Letters , I, 622; an Lodge , 3. 8 . 1897 , ebd., 637; Sherman a n Sewall , 10. 9 . 1897 , RG 59; Long a n McNair , 14. 7 . 1897 , Cipher Message s Sent , R G 45; C. K . Davi s a n Lodge , 25. 11 . 1897 , Lodge P . MHS . Vgl . Russ , Republic , 148—70; Dennett, 613; Τ . Α . Bailey, Japan' s Protes t Agains t th e Annexatio n o f Hawaii , JM H 3. 1931 , 46—61 ; LaFeber, Empire , 363—70; Braisted, Nav y 11 —14. 27 L . Gorman , Th e Administratio n an d Hawaii , NA R 165. 1897 , 37 9 f.; S . M . White, Th e Propose d Annexatio n o f Hawaii , F 23. 1897 , 723—36 ; D. Agnew , Un constitutionality o f th e Hawaiia n Treaty , F 24. 1897 , 461—70 ; J . W . Foster , Th e Annexation o f Hawaii , Washingto n 1897, 16 , 214 ; J . R . Proctor , Hawai i an d th e Changing Fron t o f th e World , F 24. 1897 , 34—45 ; F. L . Coombs , Α Plea fo r th e Annexation o f Hawaii , O M 30. 1897 , 273—75 ; H. D . Money , Ou r Mi d Pacifi c Out post, M M 18. 1897 , 243—48 ; J . T . Morgan , Th e Dut y o f Annexin g Hawaii , F 25. 1898, 11—16 ; Arthur C . James , Advantage s o f Hawaiia n Annexation , NA R 165. 1897, 758—60 ; J . Musick , Shoul d Hawai i b e Annexed ? Aren a 17. 1897 , 461—68 ; L. A . Thurston , Α Handbook o n th e Annexatio n o f Hawaii , St . Josep h 1897; RoR. 16. 13 5 (Aug. 1897); 17 . 142—4 4 (Febr. 1898); Bradstreet's 25. 38 6 (19 . 6 . 1897) ; Barrett a n G . W . McBride , 2. 11 . 1897 , Barrett P . LC ; J . C . Appel , America n Labo r and th e Annexatio n o f Hawaii , PH R 23. 1954 , 1 —18; S. Gompers , Shoul d Hawai i Be Annexed ? America n Federationis t 4. 1897 , 215—17 . Vgl. A . Mann , Gomper s an d the Iron y o f Racism , Antioc h Revie w 13. 1953 , 203—14 ; D. L . McKee , Th e A F o f L an d America n Foreig n Polic y 1886—1912, phil. Diss . Univ. o f Michiga n 1952, MS. 28 Lodg e a n J . Whitney , 5. 1 . 1898 ; an E . J . Carpenter , 9. 12 . 1897 ; an G . S . Chase, 28. 12 . 1897 ; an O'Meara , 3., 11 . 1 . 1898 ; an H . Myrick , 10. 1 . 1898 , Lodge P. MHS ; Red e Tracys , 12. 11 . 1898 , Tracy P . LC ; Roosevel t a n Mahan , 3. 1 . 1898 , Roosevelt P . LC ; Rei d a n Seckendorff , 17. 1 . 1898 , Reid P . LC ; DA B VIII/1 , 482 —86. — Russ, Republic , 240; LaFeber, Empire , 365 f.; J . H . Wilson , America' s In terests i n China , NA R 166. 1898 , 129—41 ; Pratt, 1898, 252—65. 29 G . F . Hoar , Autobiograph y o f 70 Years, N . Y . 1903, II, 306—8; H. F . Gillett , F. G . Hoar , Bosto n 1934, 205—54 ; vgl. R . E . Welch , Senato r G . F . Hoa r an d th e Defeat o f Anti-Imperialism , Historia n 26. 1964 , 362—80 ; ders., Opponent s an d Col legues: G . F . Hoa r an d H . C . Lodg e 1898—1904, NEQ 39. 1966 , 182—209 . — S. M . Cullom, Fift y Year s o f Publi c Service , Chicag o 1911, 288 ; Stoddard, 216—22, 25 1 —58; H. E . v . Holst , Th e Annexatio n o f Hawaii , Chicag o 1898; LaFeber, Empire , 267 f.; Lodg e a n O'Meara , 11. 1 . 1898 , Lodge P . MHS ; Holl s a n White , 4. 2 . 1898 , Holls P. , Columbi a Univ. : a n McKinley , 3. 3 . 1898 , McKinley P . LC ; Stevens , 293 f. 30 B . A . Morin , Th e Reactio n o f Congres s t o th e Annexatio n o f Alask a an d th e Hawaiian Islands , M A Thesis , Smit h College , 1944, MS; Μ. Μ . Miller, Grea t De bates i n America n History , Ν. Υ . 1913 , III, 173—238. Am ausführlichste n übe r di e Diskussion: Russ , Republic , 293—356; vgl. Pratt , 1898, 317—26 ; Stevens, 290—96, vor alle m auc h McCormick , Chin a Market ; Τ. Α . Bailey, Th e Unite d State s an d Hawaii Durin g th e Spanish-America n War , AH R 36. 1931 , 552—60 ; L. A . Beards lee, Pilikias, NA R 167. 1898, 473—80. 31 C R 55:2:31/6:55772—76 (u. Foste r a n Hitt . 19. 6 . 1898 , Hitt P . LC) ; 5782 f.; vgl. 5895—97, 5917 ; 5932 ; 31/7:600 6 f.; vgl . 31/6:5835; 31/7:6017 , 5990 ; 598 8 f.; Miller, III, 211. 345 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 257—259 32 Hous e Repor t 1355, 55:2 ; CR 55:2:31/7:6016; 31/6 : 5780 ; 5788—95 ; vgl. 31/ 7:6268 (R. F . Pettigrew , Th e Cours e o f Empire , Ν. Υ . 1920 , 139—62) , 6000 ; 31 / 6:5923 f.; 31/7:6019; W. A . Robinson , T . B . Reed , N . Y . 1930, 36 6 f.; S . W . Mc Call, Th e Lif e o f T . B . Reed , Bosto n 1914. — Vgl. hierz u auc h L . W . Walker , Guam' s Seizure b y th e Unite d State s i n 1898, PHR 14. 1945 , 1—12 ; F. Portusach , Histor y of th e Captur e o f Guam , U S Nave l Institut e Proceeding s 43. 1917 ; Ο . Κ . Davis, The Taking o f Guam , Harper' s Weekly , 42. 1898 , 289 f. (20. 8.) . 33 Lodg e a n Roosevelt , 15. 6 . 1898 , in: Selections , I, 311; Garraty, 197; Schurz, an McKinley , 8. 5 . 1898 , Schurz P . LC ; C R 55:2:31/7:6347; 6483 ; vgl. 6141, 6353 , 6526, 6661 , 6712. 34 Woolsey , Foreig n Policy , VI ; Foster , Diplomacy , 384; Russ, Republic , 300, 372. Vgl. W . E . Snowbarger , Pear l Harbo r i n Pacifi c Strategy , 1898—1908, Historian 19. 1957 , 361—84 .
III. 4 1 Vgl . allg . hierz u McCormick , Chin a Market ; Va n Alstyne , Risin g Empire ; Den nett, Americans ; ders. , America n ,Goo d Offices ' i n Asia , AJI L 16. 1922 , 1—24 ; A. W . Griswold , Th e Fa r Easter n Polic y o f th e Unite d States , Ν. Υ. 1962 2; Ρ . Η . Clyde, Unite d State s Polic y Towar d China , 1839—1939, Durham 1964 2; ders. , Th e Far East , Englewoo d Cliff s 1958 3; ders. , Historica l Reflection s o n Continuit y i n United State s Fa r Easter n Policy , in : P . Thaye r Hg. , Southeas t Asia , Baltimor e 1953, 17—32 ; ders., Α History o f th e Moder n an d Contemporar y Fa r East , Ν. Υ . 1937; J . K . Fairbank , Th e Unite d State s an d China , Cambridge/Mass . 1962; Η . Μ . Vinacke, Α History o f th e Fa r East , Washingto n 1961 6; L . H . Battistini , Th e Ris e o f American Influenc e i n Asi a an d i n th e Pacific , Eas t Lansin g 1960; ders., Th e Unite d States an d Asia , Ν. Υ . 1955 ; Τ . Α . Bisson, America' s Fa r Easter n Policy , Ν. Υ. , 1945; F. R . Dulles , Chin a an d America , Princeto n 1946; R. Y . Koen , Th e Chin a Lobby i n America n Politics , N . Y . 1960. — H. Frank e u . R . Treuzettel , Da s Chine sische Kaiserreich , Frankfur t 1968; B. Moore , Socia l Origin s o f Dictatorshi p an d Democracy, Boston , 1967 2, 102—227, dt. Frankfur t 1969; W. Franke , Chin a u . da s Abendland, Göttinge n 1962; W. L . Fan , Neu e Geschicht e China s I, Berlin 1959; S. Hu , Imperialis m an d Chines e Politics , Pekin g 1955; J . M . Shukow , Di e interna tionalen Beziehunge n i m Ferne n Osten , 1870—1950, Berlin 1955; W. Eberhard , Chi nas Geschichte , Berli n 1948; P. Renouvin , L a Questio n d'Extr ême-Orient, 1840— 1940, Paris 1946; S. W . Livermore , America n Nava l Bas e Polic y i n th e Fa r East , 1850—1914, PHR 13. 1944 , 113—35 ; Peffer, 1—14; G. Bienstock , Th e Struggl e fo r th e Pacific, Ν. Υ . 1937 ; H. David , Zu r Politi k de r Großmächt e i m Ferne n Osten , Zü rich 1932; G. Clark , Economi c Rivalrie s i n China , Ne w Have n 1932; C. F . Remer , Foreign Investment s i n China , N . Y . 1933; ders., Th e Foreig n Trad e o f China , Shang hai 1926; ders., America n Investment s i n China , Honolul u 1929; Clark, Manifes t Destiny, 1 —17; E. R . Ware , Busines s an d Politic s i n th e Fa r East , Ne w Have n 1932; W. W . Willoughby , Foreig n Right s an d Interest s i n China , Baltimor e 1927 2, I, 67— 105; E. Reinhard , Di e imperialistisch e Politi k i m Ferne n Osten , Ber n 1926; S.-L. Pan, Th e Trad e o f th e Unite d State s wit h China , N . Y . 1924; Η . Β . Morse, Inter national Relation s o f th e Chines e Empire , 3 Bde, Londo n 1910/18; ders. u . H . F . McNair, Fa r Easter n Internationa l Relations , Bosto n 1931; T. W . Overlach , Foreig n Financial Contro l i n China , Ν. Υ . 1919 ; J . Hashagen , Ostasienpoliti k de r Vereinig ten Staate n vo n Amerika , Bon n 1917; S. K . Hornbeck , Contemporar y Politic s i n th e Far East , N . Y . 1916; ders., Th e Attitud e an d Polic y o f th e Unite d State s Towar d China, Annal s 132. 1927 , 48—51 ; Foster, Orient ; Callahan , Pacific ; H . Cordier, His toire de s Relation s d e l a Chin e ave c le s Puissance s Occidentales , 1860—1900, 3 Bde, Paris 1901/2; La Chine , Expansio n de s Grande s Puissance s e n Extreme-Orient , Paris 1899.
346 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 260—263 2 ME W 23, 12 ; E. J . Hobsbawm , Industr y an d Empire , Londo n 1968, dt. 2 Bde, Frankfurt 1969. Vgl. Μ. Μ . Greenberg, Britis h Trad e an d th e Openin g o f China , 1800—1842, Cambridge 1951; Ν . Α . Pelcovits, Ol d Chin a Hand s an d th e Foreig n Office, N . Y . 1948; R. S . McCordock , Britis h Fa r Easter n Policy , Ν. Υ . 1931 ; V. Bérard, Britis h Imperialis m an d Commercia l Supremacy , London , 1906. Allg. Gallagher/Robinson, Imperialis m o f Fre e Trade . Zuletzt : J . C . Y . Hsü , China' s Entrance Int o th e Famil y o f Nations : Th e Diplomati e Phas e 1858—1880, Cambridge/ Mass. 1960. 3 C . M . Fuess , Th e Lif e o f C . Cushing , I, N. Y . 1923, 41 5 ff. Di e Verträge : J . V. A. McMurra y Hg. , Treatie s an d Agreement s wit h an d Concernin g China , 2 Bde, N. Y . 1921. Vgl. Goetzmann ; J . K . Fairbank , Trad e an d Diplomac y o n th e Chin a Coast, 1842—54, 2 Bde, Cambridge/Mass . 1953; E. Griffin , Clipper s an d Consuls , 1845—60, Ann Arbo r 1938; W. L . Neumann , Religion , Morality , an d Freedom . Th e Ideological Backgroun d o f th e Perr y Expedition , PH R 23. 1954 , 247—57 ; A. C . Walworth, Blac k Ship s Of f Japan . Th e Stor y o f Commodor e Perry' s Expedition , N. Y . 1946; Spencer, Marcy , 388—96; B. H . Learned , W . L . Marcy , in : Bemi s Hg. , VI, 145—294; L. Gordon , Earl y America n Relation s wit h Formosa , 1849—70, Historian 19. 1956/57 , 262—89 ; P. C . Kuo , C . Cushin g an d th e Treat y o f Wanghia , 1844, J M H 5. 1933 , 34/54 ; F. W . Williams , A . Burlingam e an d th e Firs t Chines e Mission t o Foreig n Powers , N . Y . 1912; E. Swisher , China' s Managemen t o f th e American Barbarians , 1841—61, New Have n 1951. 4 Vgl . hierz u C . S . Campbell , Specia l Busines s Interest s an d th e Ope n Doo r Pol icy, Ne w Have n 1951; E. H . Pritchard , Th e Origin s o f th e Most-Favored-Natio n and th e Ope n Doo r Policie s i n China , FE Q 1. 1941/42 , 161—72 ; T. Dennett , Th e Open Door , in : J . Barne s Hg. , Empir e i n th e East , Garde n Cit y 1934; ders., Th e Open Doo r Polic y a s Intervention , Annal s 168. 1933 , 78—83 ; Ε . Τ . Yen, Th e Ope n Door Policy , Bosto n 1923; M. J . Bau , Th e Ope n Doo r Doctrine , N . Y . 1923; S. Tomimas, Th e Ope n Doo r Polic y an d th e Territoria l Integrit y o f China , Ν. Υ . 1919; vgl. auc h E . O . Reischauer , Th e Unite d State s an d Japan , Ν. Υ . 1962 ; F. R . Dulles, 40 Years o f American-Japanes e Relations , N . Y . 1937; P. J . Treat , Diplo matie Relation s betwee n th e Unite d State s an d Japan , 1853—1905, 3 Bde, Stanfor d 1932/38; B. Siemers , Japan s Eingliederun g i n de n Weltverkehr, 1853—69, Berlin 1937; F. Sternberg , Japan' s Economi c Imperialism , Socia l Researc h 12. 1945 , 328—49 ; E. H. Norman , Th e Genyosha , a Stud y i n th e Origin s o f Japanes e Imperialism , Pacifi c Affairs 17. 1944 , 261—84 ; S. T . Takeuchi , Wa r an d Diplomac y i n th e Japanes e Em pire, N Y . 1935, F. T . Tsiang , Sino-Japanes e Relations , 1870—1894, CSPSR 1933, 3—107. 5 Vgl . Wehler , Bismarc k u . de r Imperialismus , 197—208, H. Stoecker , Deutschlan d u. Chin a i m 19. Jh., Berli n 1958. Eingehend zu r amerikanische n Politi k vo r alle m McCormick (Chin a Market) , mi t desse n Analys e un d Beurteilun g de r amerikanische n Chinapolitik bi s 1901 ich gan z übereinstimme . Vgl . abe r noc h Μ. Β . Young, Th e Rhetoric o f Empire . America n Chin a Polic y 1895—1901, Cambridge/Mass. 1968; dies., American Expansio n 1870—1900: The Fa r East , in : B . J . Bernstei n Hg. , Toward s a New Past , N . Y . 1969, 178—201 ; P. A . Varg , Th e Myt h o f th e Chin a Market , AH R 77. 1968 , 742—58 ; ders., Th e Makin g o f a Myth . Th e Unite d State s an d Chin a 1897 —1912, East Landin g 1968, dazu T . J . McCormick , America n Expansio n i n China , AHR 75. 1969/70 , 1393—96 . 6 Vgl . Denb y a n Bayard , 10. 12 . 1885 , 9 . 10 . 1886 ; an Blaine , 20. 10 . 1889 ; an Gresham, 26. 12 . 1894 , 10 . 5 . 1895 ; an Olney , 16. 3 . 189 6 (Hebel), R G 59; vgl. DAB III/l , 233 f.; C . Denby , Chin a an d He r Peoples , 2 Bde, Bosto n 1966; W. J . Cassey, Th e Missio n o f C . Denby , 1885—98, phil. Diss . Univ . o f Souther n California , Los Angele s 1959; A. Vagts , De r chinesisch-japanisch e Krie g 1894/95, Europäische Gespräche, 9. 1931 , 234—52 , 285—302 ; P. J . Treat , Th e Cause s o f th e Sino-Japanes e War, PH R 8. 1938 , 149—58 ; H. Conroy , Th e Japanes e Seizur e o f Corea , 1868—1910,
347 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 263—264 Philadelphia 1960; F. H . Harrington , God , Mammon , an d th e Japanese . Dr . Η. Ν . Allen an d Korean-America n Relations , 1884—1905, Madison 1944; P. J . Treat, Chin a and Korea , 1885—1894, PSQ 49. 1934 , 506—43 ; H. J . Noble, Th e Unite d State s an d Sino-Korean Relations , 1885—87, PHR 2. 1932 , 292—304 ; F. H . Hitchcock , Th e Treaty o f Shimonosek i betwee n Chin a an d Japa n an d Ou r Possibilitie s o f Trad e with Thos e Countries , Washingto n 1895; Ρ . Η . Clyde, Internationa l Rivalrie s i n Manchuria, 1689—1922, Columbus 1966 2; D . G . Munro , America n Commercia l In terests i n Manchuria , Annal s 39. 1912 , 154—68 ; S. C . Y . Pan , America n Diplomac y Concerning Manchuria , Providenc e 1938; N. Spinks , Origin s o f Japanes e Interes t i n Manchuria, FE O 2. 1943 , 259—72. 7 T . J . Jernega n a n Gresham , 10. 5 . 1895 , RG 59; Campbell, Ope n Door ; ders. , American Busines s Interest s an d th e Ope n Doo r Policy , FE Q 1. 1941/42 , 43—58 ; W. R . Braisted , Th e Unite d State s an d th e America n Chin a Developmen t Company , ebd., 9. 1952 , 147—66 . Eingehend hierz u McCormick , Chin a Market . Vgl . A . Malo zemoff, Russia n Fa r Easter n Policy , 1881—1904, Berkeley 1958; D. J . Dallin , Th e Rise o f Russi a i n Asia , Ne w Have n 1949; A. Lobanow-Rostovsky , Russi a an d Asia , Ann Arbo r 1951; Β . Η . Sumner, Tsardo m an d Imperialis m i n th e Fa r Eas t an d Middle East , 1880—1914, Proceedings o f th e Britis h Academy , London , 1941, 25— 65 (dt. in : Imperialismus , 321—50); Β . Α . Romanov, Russi a i n Manchuria , An n Ar bor 1952 (dt. z.T . in : Imperialismus , 351—86); D. S . Christ , Russia' s Fa r Easter n Policy i n th e Making , JM H 14. 1942 , 317—42 ; K. Krupinski , Di e russisch-japani schen Beziehunge n vo n ihre n Anfänge n bi s zu m Friede n vo n Portsmouth , phil . Diss . Berlin, Tilsi t 1939; F. v . Steinmann , Rußland s Politi k i m Ferne n Osten , phil . Diss . Berlin, Leipzi g 1931; S. Witte , Erinnerungen , Berli n 1923 (dazu T . v . Laue , S . Witte an d th e Industrializatio n o f Russia , Ν. Υ . 1963) ; R. Rosen , Fort y Year s o f Diplomacy, 2 Bde, Ν. Y. 1921 ; G. Trubetzkoi , Rußlan d al s Großmacht , Stuttgar t 1913. Zur russisch-amerikanische n Rivalität : W . A . Williams , American-Russian Re lations, 1781—1917, Ν . Y. 1952 ; P. Tompkins , American-Russia n Relation s i n th e Far East , Ν. Y. 1949; Ε . Η . Zabriskie, American-Russia n Rivalr y i n th e Fa r Eas t 1895—1914, Philadelphia 1946 2. Vgl . E . Arnes , Α Century o f Russia n Railroa d Con struction, 1837—1936, The America n Slavi c an d Eas t Europea n Review , 6. 1947 , 57—74; W. Treue , Rußlan d u . di e Eisenbahne n i m Ferne n Osten , H Z 157. 1938 , 504—40; L. Chia-Pin , Histor y o f th e Chines e Easter n Railrod , Pacifi c Affair s 3. 1930, 188—211 ; C. C . Wang, Th e Chines e Easter n Railway , Annal s 122. 1925 , 57— 69. Zu Frankreich : Cordier , Histoire ; A . Gerard , M a Missio n e n Chine , 1894— 97, Paris 1918; J . Silvestre , L a Franc e à Kouang-Tch éou-Ouan, Annale s de s Scien ces Politiques, 17. 1902, 473—93. 8 Vgl . W . Siao , Di e Entwicklun g de s Eisenbahnwesen s i n China , phil . Diss . Basel , Berlin 1927; Ρ . Η . Kent, Railwa y Enterpris e i n China , Londo n 1907; H. Schumacher , Eisenbahnbau u . Eisenbahnplän e i n China , Archi v fü r Eisenbahnwese n 22. 1899 , 901—78, 1194—1226 ; 23 . 1900 , 1—151 ; C Cary , China's Present and Prospective Rail ways, Ν. Υ . 1899 ; ders., Chin a an d Chines e Railwa y Concessions , F 24. 1898 , 59 1 —605; ders., China' s Complication s an d America n Trade , F 25. 1898 , 35—45 ; C. Denby u . Ε. Ρ . Allen, Chines e Railwa y Development , E M 16. 1898/99 , 339—48 ; ders., America' s Opportunit y i n Asia , NA R 166. 1898 , 32—39 . — Vgl. Α. Ε . Camp bell, Grea t Britai n an d th e Unite d States , 1895—1902, London 1960, 156—84 ; ders., Great Britai n an d th e Unite d State s i n th e Fa r East , 1895—1903, Historical Journa l 1. 1958 , 154—75 ; C. S . Campbell , Anglo-America n Understanding , 1898—1903, Bal timore 1957; H. S . Hallen , Wester n Nation s an d Easter n Markets , N C 35. 1894 , 379_96. Zuletzt : Ε. Τ . Ζ . San, Chines e Railway s an d Britis h Interest s 1898—1911, Ν. Υ. 1954 . 9 Olne y a n Denby , 27. 2 . 1897 ; 9 . 12 . 1896 ; 12 . 1 . 1897 , RG 59. Vgl. T . J . Mc Cormick, Th e Wilson-McCoo k Schem e o f 1896/97, PHR 36. 1967 , 47—58 ; Denby an Sherman , 15. 4 . 1897 , RG 59. Aus de r zeitgenössische n Diskussio n noch : W . C .
348 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 264 Ford, Ou r Trad e wit h China , NA R 160. 1895 , 63—71 ; T. R . Jernegan , Α Hindrance to Ou r Foreig n Trade , NA R 163. 1896 , 438—47 ; J . Barrett , America' s Interes t i n Eastern Asia , NA R 162. 1896 , 257—65 ; ders., Th e Cub a o f th e Fa r East , NA R 164. 1897, 173—80 ; W. Barker , Th e Industria l Interest s o f th e Unite d State s i n th e Fa r East, E M 16. 1898 , 7—12 . 10 Denb y a n Sherman , 10. 12 . 1897 ; 31 . 1. , 21 . 2. , 9 . 3 . 1898 ; White a n Sherman , 2. 3 . 1898 , RG 59. Vgl. hierzu : J . E . Schrecker , Imperialis m an d Chines e Nationalism . Germany i n Shangtung , Cambridge/Mass . 1971; Hallgarten, I, 450—58; A. S . Jerus salaminski, De r deutsch e Imperialismu s un d di e diplomatisch e Vorbereitun g de r in ternationalen Interventio n i n China , in : Fs . L . Stern , Berli n 1962, 237—88 ; ders., Das Eindringe n de r deutsche n Monopol e i n Chin a a n de r Wend e vo m 19. zum 20. Jh., in : ders. , De r deutsch e Imperialismus , Berli n 1968, 129—161 ; ders., Di e Außen politik u . di e Diplomati e de s deutsche n Imperialismu s End e de s 19. Jhs., Berli n 1954 2 ; F . Klein , Zu r China-Politi k de s deutsche n Imperialismu s i m Jahr e 1900, Zeitschrift fü r Geschichtswissenschaf t 8. 1960 , 817—43 ; G. Heidorn , Di e Aggressio n des deutsche n Imperialismu s gege n China , Wiss . Zeitschrif t de r Univ . Rostock , Ge sellschafts- u . sprachwiss . Reihe , 5. 1956 , 259—67 ; G. Grote , Untersuchunge n zu r deutschen Kolonialpoliti k u m di e Jahrhundertwende , Berli n 1940, 17—53 ; K. Kawai, Anglo-Germa n Rivalr y i n th e Yangtz e Region , 1895—1902; PHR 8. 1939 , 413—34; M. C . Bee , Origin s o f Germa n Fa r Easter n Policy , CSPS R 21. 1937 , 65 — 97; R. A . Norem , Kiaucho w Lease d Territory , Berkele y 1936; F. D . Djang , Th e Diplomatic Relation s Betwee n Chin a an d German y Sinc e 1898, Shanghai 1936; C. L . Wood , Di e Beziehunge n Deutschland s z u China , 1894—1934, phil. Diss . Hei delberg 1934; A. J . Irmer , Di e Erwerbun g vo n Kiautschau , 1894—98, phil. Diss . Bonn, Köl n 1930. Vgl. noc h F . v . Richthofen , China , Berli n 1882, II, 266; ders., Kiautschau, Preußisch e Jahrbüche r 91. 1898 , 167—91 ; E. v . Heyking , Tagebüche r aus vie r Weltteilen , 1886—1904, Leipzig 1926 2 ; H . v . Moltke , Erinnerungen , Briefe , Dokumente, 1877—1916, Stuttgart 1922, 243 ; E. v . Halle , Di e deutsche n Kapital interessen i n de r ostasiatische n Inselwel t u . di e politisch e Lage , in : ders. , Weltwirt schaftliche Aufgaben , 61—71; M. V. Brandt, 33 Jahre i n Ostasien , 3 Bde, Leipzi g 1901; ders., Zeitfragen , Berli n 1900, 73—81 ; ders., Chin a u . sein e Handelsbeziehun gen zu m Ausland , Berli n 1899; ders., Di e politisch e u . kommerziell e Entwicklun g Ostasiens, Berli n 1898; ders., Dre i Jahr e ostasiatische r Politik , 1894—97, Stuttgart 1897; ders., Di e Zukunf t Ostasiens , Stuttgar t 1895; H. v . Bülow , De r deutsch e Besit z von Schantung , Leipzi g 1898; R. Jannasch , Di e Erschließun g Chinas , Charlottenbur g 1895. 11 Ausführlic h hierz u McCormick , Chin a Market ; LaFeber , Empire , 365 f.; Camp bell, Busines s Interests ; Denb y a n Sherman , 14. 2 . 1898 , RG 59. Vgl. Ε. Ζ . Sun, The Leas e o f Wei-hei-Wei , PH R 19. 1950 , 227—83 ; Grenville, Salisbury ; Langer , Diplomacy, 167—91, 385—412 , 445—80 , 677—705 ; M. J . Mak i Hg. , Conflic t an d Tension i n th e Fa r East , 1894—1960, Seattle 1961, 5—15 ; P. Joseph , Foreig n Diplo macy i n China , 1894—1900, London 1928; E. Verchau , Europ a un d de r Fern e Osten , 1894—98, phil. Diss . Tübingen , 1957; H. Zühlke , Di e Roll e de s Ferne n Osten s i n den politische n Beziehunge n de r Mächte , 1895—1905, Berlin 1929; O. Franke , Di e Großmächte i n Ostasien , 1894—1914, Braunschweig 1923; W. Franke , Zu m Verhält nis Chin a z u de n Vereinigte n Staate n vo n Amerika , H Z 187. 1959 , 49—75 , J . Ο. Ρ . Bland, Li-Hung-Chang , Ν. Υ . 1917 ; ders., Recen t Event s an d Presen t Policie s i n China, Londo n 1912; ders. u . E . Backhouse , Chin a Unde r th e Empres s Dowager , London 1911, dt. Berli n 1912; P. Reinsch , A n America n Diploma t i n China , Gar den Cit y 1922; ders., Worl d Politic s a t th e En d o f th e 19t h Century , Ν. Υ . 1900 ; R. B . Hubbard , Th e Unite d State s i n th e Fa r East , Richmon d 1899; W. E . Griffis , America i n th e East , Ν. Y. 1899 ; W. Dodsworth , Ou r Industria l Positio n an d Ou r Policy i n th e Orient , N . Y . 1898; W. Ching , Th e Chines e Crisi s Fro m Within , London 1901; P. Leroy-Beaulieu , Th e Awakenin g o f th e East , Londo n 1900; C.
349 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 264—266 Beresford, Th e Break-U p o f China , Ν. Υ . 1899 ; A. Colquhoun , Chin a i n Trans formation, N . Y . 1898; ders., Th e Fa r Easter n Crisis , NA R 167. 1898 , 513—26 ; ders., Eastward Expansio n o f th e Unite d States , H M 97. 1898 , 932—38 ; ders., Th e Mas tery o f th e Pacific , N . Y . 1902; E. Reclus , Th e Vivisectio n o f China , A M 82. 1898 , 329—38; O. P . Austin , Recen t Development s i n China , F 27. 1899 , 730—39 ; V. Chi rol, Th e Fa r Easter n Question , Londo n 1896; G. N . Curzon , Problem s o f th e Fa r East, Londo n 1896; H. Norman , Th e People s an d Politic s o f th e Fa r East , Ν. Y. 1895. 12 Vgl . ausführlic h hierzu : McCormick , Chin a Market ; LaFeber , Empire , sowi e oben I L 8; N. M . Blake , Englan d an d th e Unite d States , 1897—99, in: Fs . G . H . Blakeslee, Worceste r 1949, 257—83 . Zum Zeitpla n vo n Flotteneinsat z un d Expedi tionskorps: Correspondenc e Relatin g t o th e Wa r Wit h Spain , II, Washington 1902, 635; Senate Documen t 169, 55:3:1898 ; R. A . Alger , Th e Spanish-America n War , N. Y . 1901, 326 ; Journal o f J . D . Long , 169—82; Ο . Κ . Davis, Release d fo r Pub lication, 1898—1918, Ν . Υ . 1925 , 3 ; G. Dewey , Autobiography , Ν. Υ . 1913 , 145 , 179; A. M . Dewey , Th e Lif e an d Letter s o f Admira l Dewey , Ν. Y. 1909 2 , 19 3 f.; M. Store y u . M . P . Lichauco , Th e Conques t o f th e Philippine s b y th e Unite d States , 1898—1924, N. Y . 1926. — Zeitgenöss. Lit. : A . P . C . Griffin , Α List o f Book s on th e Philippines , Washingto n 1903. Vgl. au s de r Diskussion : C . Denby , Shal l W e Keep th e Philippines ? F 26. 1898 , 279—81 ; F. F . Hilder , Th e Philippin e Islands , F 25. 1898 , 534—45 ; T. Beale , Strategica l Valu e o f th e Philippines , NA R 166. 1898, 75 9 f.; G . W . Melville , Ou r Futur e o n th e Pacific , ebd. , 281—96; J . Barrett , The Proble m o f th e Philippines , NA R 167. 1898 , 259—67 ; Μ . Μ . Hazeltine, Wha t Shall B e Don e Abou t th e Philippines ? ebd. , 385—92; I. M. Elliott , Manil a an d th e Philippines, S M 24. 1898 , 12—22 ; Fisher, A M 82, 552—59 ; F. A . Vanderlip , Fact s About th e Philippines , C M 56. 1898 , 555—63 ; T. S . Woolsey , Th e Futur e o f th e Philippines, in : ders. , Foreig n Policy , 103—11. S. auc h F . H . Hitchcoc k Hg. , Trad e of th e Philippin e Islands , Washingto n 1898. Ein Überblick : T . Bruc e Hg. , View s of th e America n Pres s o n th e Philippines , N . Y . 1898; Α . Α . Greenberg, Publi c Opinion an d th e Acquisitio n o f th e Philippin e Islands , Μ. Α . Thesis, Yal e Univ . 1937, MS. 13 McCormick , Chin a Market , 105—25; Grenville/Young, 239—96; W. R . Braist ed, Th e Philippin e Nava l Bas e Problem , 1898—1909, MVHR 41. 1954 , 21—40 ; ders., Navy , 21—74; Τ . Α . Bailey, Dewe y an d th e German s a t Manil a Bay , AH R 45. 1939/40 , 59—81 ; J . K . Eyre , Japa n an d th e Annexatio n o f th e Philippines , PHR 11. 1942 , 55—71 ; ders., Russi a an d th e Annexatio n o f th e Philippines , MVH R 28. 1942 , 539—62 ; ders., Th e Philippines , th e Power s an d th e Spanish-America n War. phil . Diss . Univ . o f Michiga n 1940, MS; Übe r di e deutsche n Marinepläne : Herwig/Trask, 8—11. Vgl. allg . hierzu : E . Aguinald o u . V. A. Pacis , Α Second Loo k at America , N . Y . 1957; G. F . Zaide , Th e Philippin e Revolution , Manil a 1954, 169—91; T. M . Kalaw , Th e Developmen t o f Philippin e Politics , 1872—1920, Ma nila 1927, 99—163 ; ders., Th e Philippin e Revolution , Manil a 1925; G. E . Taylor , The Philippine s an d th e Unite d States , Ν. Υ . 1964 ; G. Fisher , U n Ca s d e Decoio nisation: Le s Etats-Uni s e t le s Philippines , Pari s 1960; G. E . Grunde r u . W . E . Live zey, Th e Philippine s an d th e Unite d States , Norma n 1951. Vgl. allg . noc h übe r di e Wirkunge n de s Kriege s vo n 1898 außer de n Studie n vo n May, Neal e u . a. : J . F . Rippy , Th e Europea n Power s an d th e Spanish-America n War, J . Sprun t Historica l Studie s 19. 1927/11 , 22 , 52 ; G. Seed , Britis h Reaction s to America n Imperialism , 1898—1900, PSQ 73. 1958 , 254—72 ; R. G . Neale , British American Relation s Durin g th e Spanish-America n War , Historica l Studie s (Austra lia-New Zealand ) 6. 1953 , 72—89 ; Β . Α . Reuter, Anglo-America n Relation s Durin g the Spanish-America n War , N . Y . 1924; L. M . Sears , Frenc h Opinio n o f th e Spanish American War , HAH R 7. 1927 , 25—44 ; L. B . Shippee , German y an d th e Spanish American War , AH R 30. 1925 , 754—77 ; C. C . Shelby , Mexic o an d th e Spanish -
350 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seite 266—269 American War , in : T . E . Cotne r u . C . E . Castaned a Hg. , Essay s i n Mexica n History , Austin 1958, 209—28; N. R. Gilmore , Mexic o and th e Spanish-America n War , HAH R 43. 1963 , 511—25 ; J . F. Rippy , Enthusiasm s o f 1898, SAQ 37. 1938 , 139—49 ; L. O . Saum, Th e Wester n Voluntee r an d th e „Ne w Empire“ , Pacifi c Northwester n Quar terly 57. 1966 , 18—27 ; J . R. Johnson , Imperialis m i n Nebraska , 1898—1904, Nebraska History 44. 1963, 141—66. 14 Vgl . hierz u auße r McCormic k (Chin a Market , 105—25) noch: W . H . Morga n Hg., Makin g Peac e wit h Spain . Th e Wa r Diar y o f W . Reid , Austi n 1964; Ρ . Ε . Coletta, McKinley , th e Peac e Negotiations , an d th e Acquisitio n o f th e Philippines , PHR 30. 1961 , 341—50 ; ders., Bryan , McKinle y an d th e Treat y o f Paris , PH R 26. 1957, 131—46 ; I. E. Newton , Th e Treat y o f Paris , 1898, phil. Diss . Univ . o f Cali fornia 1927, MS; K . E . Hendrickson , Reluctan t Expansionist : J . G . Schurma n an d the Philippin e Question , PH R 36. 1967 , 405—21 ; J . Daniels , Edito r i n Politics , 1893—1912, Chapel Hil l 1941, 264—82. 15 F . Emory , Ou r Commercia l Expansion , M M 22. 1900 , 544 ; Conger a n Hay , 26. 8 . 1898 , RG 59. Auf di e häufi g überbewertet e Roll e de r Missionar e is t hie r nich t eingegangen worden . Vgl . abe r allg . Ρ. Α . Varg, Missionaries , Chinese , an d Diplo mats, 1890—1952, Princeton 1958, 3—85 ; ders., Missionarie s an d Relation s Betwee n the Unite d State s an d Chin a i n th e Lat e 19t h Century , WA Q 27. 1956 , 153—70 ; Mc Kenzie, Robe ; H . J . Bass , Th e Polic y o f th e America n Stat e Departmen t Towar d Missionaries i n th e Fa r East , Researc h Studie s o f th e Stat e Colleg e o f Washingto n 5. 1937 , 179—90 . — Aus de r Zei t selber , vo r alle m übe r di e Verquickun g vo n Hande l und Missionswesen : J . H . Barrows , Th e Christia n Conques t o f Asia , Ν. Y. 1899 , XI, 237 f.; J . S . Dennis , Centennia l Surve y o f th e Foreig n Missions , Ν. Y. 1902 ; ders., Christia n Mission s an d Socia l Progress , Chicag o 1898, III, 248, 35 7 f., 386, 397, 45 9 f.; D . Gregg , Th e Nationa l Crisi s o r God' s Purpose s Worke d Throug h International Relations , N . Y . 1898, 4 , 9 , 13 ; J . Johnsto n Hg. , Repor t o f th e Cen tenary Conferenc e Mission s o f th e Protestan t Mission s o f th e World , Ν. Υ . 1888 , I, 112, 138 ; R. Storrs Hg., Adresse s on Foreign Missions , Boston 1900, 38—40, 44. 18 Foster , Memoirs , II, 257; Griswold, 83. Vgl. F . R . Dulles , J . Hay , in : Ν. Α . Graebner Hg. , A n Uncertai n Tradition , N . Y . 1961, 22—39 ; R. A . Esthus , Th e Changing Concep t o f th e Ope n Door , 1899—1910, MVHR 46. 1959 , 435—54 ; Ρ . Α . Varg, Ope n Doo r Diplomat , W . W . Rockhill , Urban a 1952; ders., W . W . Rockhil l and th e Ope n Doo r Notes , JM H 22. 1952 , 375—80 ; DAB VIII/2 , 66 f.; T . Dennett , J . Hay , N . Y . 1933; DAB IV/2 , 430-36; ESS VII, 284 f.; A . L . P . Dennis , J . Hay , in: Bemi s Hg. , IX, 115—89; P. H . Clyde , Th e Ope n Doo r Polic y o f Joh n Hay , Historical Outloo k 22. 1931 , 210—14 ; B. Adams , J . Hay , MM/19 . 1902, 173—82 . Allg. Hay , Letters ; V. Purcell, Th e Boxe r Uprising , Cambridg e 1963; C. C . Tan , The Boxe r Catastrophe , Ν. Υ . 1955 ; W. Franke , Zu r antiimperialistische n Bewe gung i n China , Saeculu m 5. 1954 , 337—58 ; M. E . Cameron , Th e Refor m Movemen t in China , 1898—1912, Stanford 1931; G. N . Steiger , Chin a an d th e Occident , Ne w Haven 1927. 17 G . F . Kennan , America n Diplomacy , 1900—1950, Chicago 1951, dt. Amerika s Außenpolitik, Stuttgar t 1952. Zur Kriti k vo r alle m Williams , Tragedy ; McCormick , China Market . Übe r de n Chinahandel : Dennett , Americans , 587—606; W. C . Ford , The Commercia l Relation s o f th e Unite d State s wit h th e Fa r East , Annal s 13. 1899 , Suppl. 107—30; F. H . Hitchcoc k Hg. , Ou r Trad e wit h Japan . Vgl . J . B . Moore , Α Review o f Ou r Foreig n Polic y i n th e Fa r East , Annal s 1899, Suppl. 163 ff., sowi e neuerdings zusammenfassend : C.-M . Hou , Foreig n Investmen t an d Economi c De velopment i n China 1840—1937, Cambridge/Mass. 1965.
351 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Anmerkungen z u Seit e 272—276 IV. Olney , Th e Nation's Partin g o f th e Ways, 48—51. Foste r nach : William , Tragedy , 44; Emory: M M 22, 544 ; ebenso ders. , Ou r Growth a s a Worl d Power , World' s Wor k 1. 1900 , 65 ; ders., Th e Foreig n Trad e o f the Unite d States , Popula r Scienc e Monthl y 58. 1901 , 625—40 ; ders., Th e Unite d States i n th e World' s Market , Independen t 53. 1901 , 1540—43 . — Conant, Orient , 29 f. Vgl . al s weitere s Beispie l di e entschieden e Ablehnun g „eine s System s weitaus gedehnter Kolonien “ durc h Lodge , angeblic h überzeugte r Kolonialis t i m Sin n de r orthodoxen Thes e vo m verhängnisvolle n Einflu ß eine r kleinen , abe r einflußreiche n Kolonialpartei u m 1898, und andererseit s Schurz ' ebens o energisc h befürwortete s Pro gramm freihändlerische r Expansion , wobe i beid e vo n derselbe n Gegenwartsanalys e ausgingen (H M 1893, 737—46 ; Schurz, Speeches , V, 284 f.; Schur z a n Cleveland , 11. 3 . 1893 , Schurz u . Cleveland , P . LC; Lodge : F 19; NAR 160). 3 Welle s nach : H . J . Schröder , Deutschlan d u . di e Vereinigte n Staate n 1933—39, Wiesbaden 1970, 211 . Vgl. auc h di e nachdenklich e Kriti k vo n R . Niebuhr , Th e Iron y of America n History , Ν. Υ. 1952 , 29. 4 Übe r di e Phas e de s Durchbruch s a n di e Spitz e vgl . di e präzis e Analys e vo n C. P . Parrini , Hei r t o Empire . Unite d State s Economi c Diplomac y 1916—1923, Pittsburgh 1969. 1
2
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
3. Kritische Bibliographie: Historisch e Forschun g un d früher amerikanische r Imperialismu s In de r historische n Erforschun g un d Darstellun g de s moderne n amerikanische n Impe rialismus — hier geh t e s vo r alle m u m di e Zei t bi s 1900 — kann ma n vie r Periode n unterscheiden. Dabe i handel t e s sic h selbstreden d u m eine n grobe n Raster , wi e über haupt diese r knapp e Überblic k vo r alle m demjenigen , de r sic h ohn e Vorkenntniss e über dies e Frage n z u informiere n wünscht , ein e erst e Orientierun g biete n soll . I. Die Zei t de r vorwiegen d naive n Zustimmun g reicht e vo m Spanisch-Amerikani schen Krie g bi s zu m End e de r 1920e r Jahre . II. Seither gabe n Charle s A . Beard , neomarxistisch e Kritike r un d kritisch e jünger e Historiker bi s zu m Zweite n Weltkrie g de n To n an . III. Die 1940e r un d 1950e r Jahr e dürfe n al s Zei t eine r durchwe g unkritischen , j a selbstgefälligen positivistische n Ereigniserzählun g gelten . IV. Seit 1959/61 datiert di e noc h anhaltend e Phas e eine s neue n kritische n Revi sionismus, de r vo n neobeardianischen , abe r auc h vo n neomarxistische n Positione n au s vorangetrieben wird . V. Abschließend solle n di e deutsche n Beiträg e zu r Imperialismusforschun g i m Hin blick au f di e Vereinigte n Staate n kur z erörter t werden . I. Parallel z u de m weltwei t sichtbare n Durchbruc h de s amerikanische n Imperialis mus bi s zu r Jahrhundertwend e setzt e sic h i n zufällige r Koinziden z auc h di e Profes sionalisierung de r amerikanische n Geschichtsschreibun g allmählic h durch . Wi e damal s die deutsch e Universitä t weithi n al s Model l fü r di e Umwandlun g de r College s i n wissenschaftliche Hochschule n galt , s o dran g auc h de r deutsch e Seminarbetrie b mi t kleineren Forschungsarbeite n un d abschließende r Dissertatio n — vermittelt durc h hun derte vo n amerikanische n Studente n un d Doktorande n a n de n deutsche n Universi täten — seit de n 1880e r Jahre n vor . I n de n zwanzi g Jahre n vo r de m Erste n Weltkrie g entwickelte sic h dahe r ei n neue r Sti l akademische r Geschichtswissenschaft , di e vo n de n literarisch-historischen Essay s de s gebildete n Amateur s frühere r Jahr e deutlic h unter schieden war . Unmittelba r nac h de m Spanisch-Amerikanische n Krie g began n ein e lang e Reihe vo n Veröffentlichunge n übe r di e amerikanisch e Expansio n bzw . de n Aufstie g der Vereinigte n Staate n zu r Weltmacht , i n dene n — gestützt au f publiziert e Akten , Pressestimmen un d Kongreßprotokoll e — eigentlich ausnahmslo s ei n positives , wen n nicht ga r enthusiastisc h zustimmende s Urtei l abgegebe n wurde . Schwe r z u verstehe n ist da s nich t be i Vertreter n eine r Nation , di e sic h sei t jehe r al s da s „Neu e Zion “ be griffen hatt e un d jetz t di e „Providenti a Americana “ i m Weltmaßsta b wirke n sah . Auf di e früh e Darstellun g de s Harvard-Historiker s Α. Β . Hart (Th e Foundation s o f American Foreig n Policy , Ν. Υ . 1901 ) folgten di e ehe r populä r gehaltene n Büche r von Ο. Ρ . Austin, eine m hohe n Beamte n de r Bundesregierun g (Step s i n th e Expan sion o f Ou r Territory , N . Y . 1903), E. J . Carpente r (Th e America n Advance : Α Study i n Territoria l Expansion , N . Y . 1903), W. F . Johnso n ( A Centur y o f Expan sion, N . Y . 1903), Α . Ε . McKinley (Islan d Posession s o f th e Unite d States , Phila delphia 1907), G. W . Crichfiel d (America n Supremacy , 2 Bde, N . Y . 1908), S. Bonsa l (The America n Mediterranean , N . Y . 1912), auch noc h J . Carte r (Conquest : Ameri ca's Painles s Imperialism , Ν. Υ . 1928) . Mit de n neue n „Textbooks “ de r Hochschulen , z . B . vo n J . H . Latan é (Americ a a s a Worl d Power , 1897—1907, Ν . Y. 1907 , 1935 2 ), J . B . Moore , de m langjährige n „Assistan t Secretary “ i m Stat e Departmen t un d Pro fessor a n de r Columbi a Universit y (Principle s o f America n Diplomacy , Ν. Υ . 1905 , 1918 2 ; ders. , Th e Unite d State s a s a Worl d Power , in : Cambridg e Moder n Histor y 7. 1905 , 655—86) , A. C . Coolidg e (Th e Unite d State s a s a Worl d Power , Ν. Υ . 1908; dt. Di e Vereinigte n Staate n al s Weltmacht , Berli n 1908), W. F . Johnso n (Ame rica's Foreig n Relations , 2 Bde, Ν. Y. 1916 , 1921 2 ) un d de n jeweil s letzte n Bände n
353 23 Wehler, Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
der „Amerikanische n Geschichte “ vo n J . Schoule r (Histor y o f th e Unite d State s o f America, 7 Bde, N . Y . 1894/1913), J . B . McMaste r ( A Histor y o f th e Peopl e o f th e United States , 8 Bde, N . Y . 1895/1913), W. Wilso n ( A Histor y o f th e America n People, 5 Bde, N . Y. 1902), E. Channin g (Histor y o f th e Unite d States , 6 Bde, Ν. Υ. 1905/25, 1961/622) erschiene n noc h vo r de m Erste n Weltkrie g einflußreich e Hand bücher, dere n Sti l un d Interpretatio n nac h de m Krie g u . a . vo n D . J . Hill , Außen minister Hay s „Firs t Assistan t Secretary “ (America n Worl d Policies , Ν. Y. 1920) , M. Sulliva n (Ou r Times , 6 Bde, Ν. Y. 1926) , J . F . Rhode s (Histor y o f th e Unite d States, IX: 1896—1909, N. Y . 1922, 19292), C . R . Fish , America n Diplomacy , Ν. Y. 19223; ders. , Th e Pat h o f Empire , N . Y . 1919), R. G . Adam s ( A Histor y o f th e Foreign Polic y o f th e Unite d States , N . Y . 1924), J . H. Latan é(A Histor y o f Amer ican Foreign Policy , Garde n Cit y 1927), L. M . Sear s ( A Histor y o f America n Foreig n Relations, N . Y . 1927), J . S. Basse t (Expansio n an d Reform , 1889—1926, Ν . Υ . 1929) , insgesamt auc h i n S . F . Bemi s Hg. , Th e America n Secretarie s o f State , 10 Bde, Ν. Y. 1927 (19582), fortgesetz t wurde . I n ihne n alle n stan d di e Ereignisgeschicht e de r ame rikanischen Außenpoliti k sei t de r Mitt e de r 1890e r Jahr e gan z i m Vordergrund . II. Gegen Grundtendenze n un d -annahme n diese r Darstellungen : ihr e Verklärun g der amerikanische n Erfolgsgeschichte , da s Übergewich t de r diplomatisch-außenpoliti schen Aspekte , di e Ignorierun g de r soziale n Koste n fü r di e Unterlegene n un d Erober ten usw . wandt e sic h Charle s A . Beard , wahrscheinlic h de r bedeutendste , siche r abe r der einflußreichst e amerikanisch e Historike r de r 1920e r un d 30e r Jahr e (vgl . Η. Κ . Beale Hg. , C . Α Beard, a n Appraisal , Lexingto n 1954). Seine Kriti k deutet e e r schon 1914 an (Contemporar y America n History , Ν. Υ . 1914 , 19242) un d entwickelt e sie dan n brei t i n seine r Amerikanische n Geschicht e vo n 1927 (mit M . R . Beard , Th e Rise o f America n Civilization , 2 Bde, Ν. Y. 192 7 u. ö.) , eine m Bestselle r seither . Dort un d i n andere n Monographie n (Th e Navy : Defens e o r Portent ? Ν. Υ . 1932 ; The Ide a o f Nationa l Interest , N . Y . 1934, 19662; Α Foreign Polic y fo r America , N. Y . 1940, vgl. daz u G . Stourzh , C . A . Beard' s Interpretatio n o f America n Foreig n Policy, Worl d Affair s Quarterl y 28. 1957 , 111—48 ) hat e r imme r wiede r au f di e so zialökonomischen Faktore n de r Expansio n hingewiese n un d schließlic h auc h explizi t die allgemein e Konzeptio n de s amerikanische n „Imperialismu s de r Offene n Tür “ ent wickelt (u . a . in : Th e Ope n Doo r a t Home , Ν. Υ . 1934 , u. de r Einleitun g zu : M . M. Knight , Marocc o a s a Frenc h Economi c Venture , Ν. Υ . 1937 , V—VIII). Die Wir kung de r Beardsche n Interpretatio n i n ihre r Zei t kan n schwerlic h überschätz t werden . Sie wurd e i n manche r Hinsich t unterstütz t durc h neomarxistisch e Außenseite r wi e S. Nearin g (Th e America n Empire , Ν. Υ . 1921 ; ders., mi t J . Freeman , Dolla r Diplo macy. Α Study i n America n Imperialism , Ν. Υ . 192 6 [1966 2 ], dt . Dolla r Diplomatie , Berlin 1927; ders., Th e Twiligh t o f Empire , N . Y . 1930), aber auc h ein e Grupp e jun ger Sozialwissenschaftler , di e — wie ein e ganz e Generatio n amerikanische r Wissen schaftler i m Schatte n de r Dritte n Weltwirtschaftskris e sei t 1929 — auch vo m Marxis mus beeinfluß t worde n war , Abstan d zu r Politi k de s Republikanische n Establishment s gewonnen hatt e un d nu n i n eine r eigene n Reih e „Studie s i n America n Imperialism “ (Hg. H . E . Barnes , vgl . vo n dems. , Worl d Politic s i n Moder n Civilization . Th e Con tribution o f Nationalism , Capitalism , Imperialis m an d Militaris m t o Huma n Cultur e and Internationa l Anarchy , N . Y . 1930) sechs kritisch e Fallstudie n vorlegte : L . H . Jenks, Ou r Cuba n Colony , N . Y . 1928; M. M . Knight , Th e American s i n Sant o Domingo, N . Y . 1928; M. A . Marsh , Th e Banker s i n Bolivia , Ν. Υ . 1928 ; J . F . Rippy, Th e Capitalist s an d Colombia , N . Y . 1931; B. W . u . J . W. Diffie , Port o Rico , N. Y . 1931; C. D . Kepne r u . J . H . Soothill , Th e Banan a Empire , Ν. Υ . 1935 . Mit Beards Bücher n un d solche n Monographien , abe r auc h mi t einige n Arbeite n vo n J . W. Prat t (Expansionist s o f 1898, Baltimore 1936, Gloucester 1959 2; ders. , Th e Col lapse o f America n Imperialism , America n Mercur y 31. 1934 , 269—78 ; ders., Th e Ideology o f America n Expansion, in : Fs . W . E . Dodd , Chicag o 1935, 335—53) , L. M . Hacke r (z.B . Th e Hol y Wa r o f 1898, American Mercur y 21. 1930 , 316—26) ,
354 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Α. Κ . Weinberg (Manifes t Destiny , Baltimor e 1935, Gloucester 1958 2 ) u . a . (z.B . den spezielle n Untersuchunge n vo n Dennett , Griswold , Wilkerson , Wisa n usw. , di e je i n de n erste n Anmerkunge n z u de n einzelne n Kapitel n aufgeführ t un d i n de r Bibliographie enthalte n sind ) setzt e sic h i n de n 30e r Jahre n insgesam t ei n kritischeres , freieres Verhältni s zu r eigene n Expansionsgeschicht e unte r nachdrückliche r Betonun g der innenpolitische n un d sozioökonomische n Voraussetzunge n durch . Zumindes t gil t das fü r de n aufgeschlosseneren , damal s nich t kleine n Tei l de r „Academi c Community “ und ein e ebenfall s nich t schmal e linksliberal e Öffentlichkei t (dari n seh r wirksam : W. Millis , Th e Martia l Spirit , Bosto n 1931). III. Der Zweit e Weltkrie g bedeutet e auc h i n diese r Hinsich t ein e Zäsur . Di e Ent wicklung, di e Amerik a i n de m Jahrzehn t zwische n Pear l Harbo r un d de m Korea krieg z u eine r fas t au f de m ganze n Globu s engagierte n „Supermacht “ werde n ließ , übte eine n direkten , vo r alle m abe r eine n vermittelte n Einflu ß au f di e wissenschaft liche Analys e un d Kriti k de s amerikanische n Imperialismu s aus . Entwede r erlahmt e die Forschun g gan z ode r di e Darstellun g verlo r diejenig e kritisch e Distanz , di e i n den 30e r Jahre n möglic h gewese n war , jetz t abe r i m Zeiche n de s „Kalte n Krieges “ i m allgemeinen nich t gewahr t werde n konnte . I n de n erfolgreichsten , sprich : meistge kauften „Textbooks “ zu r amerikanische n Außenpoliti k (T . A . Bailey , Α Diplomatie History o f th e America n People , Ν. Υ . 1964 7 ; vgl. auc h ders. , Th e Ma n i n th e Street : The Impac t o f America n Publi c Opinio n o n Foreig n Policy , Ν. Y. 1964 2, wo Bai leys vulgärdemokratische s Denkschem a de r direkte n Übertragun g öffentliche r Mei nungen i n politisch e Entscheidunge n besonder s deutlic h wird . — S. F . Bemis , Α Diplo matie Histor y o f th e Unite d States , Ν. Υ . 1955 4 ; ders., Th e Unite d State s a s a Worl d Power, 1900—50, N. Y . 1951; ders., Α Short Histor y o f America n Foreig n Polic y and Diplomacy , Ν. Y. 1959 ; ders., America n Foreig n Polic y an d th e Blessin g o f Liberty, Cambridge/Mass . 1962. — J . W . Pratt , Α History o f Unite d State s Foreig n Policy, Ν. Y. 1965 2 ; ders., America' s Colonia l Experiment , Ν. Y. 1950 ; ders., Ame rica an d Worl d Leadershi p 1900—21, Ν . Υ . 1970 2 . — In de r nächste n Reih e dann : R. W . Leopold , Th e Growt h o f America n Foreig n Policy , Ν. Y. 1962 ; A. DeConde , Α History o f America n Foreig n Policy , N . Y . 1963; R. H . Ferrell , America n Diplo macy, N . Y . 1959; R. J . Bartlett , Polic y an d Power . Tw o Centurie s o f America n Foreign Relations , Ν. Y. 1963 ) wurde un d wir d stet s di e farbig e Beschreibung , di e eingängige Formulierun g de r empirisch-theoretische n Analys e vorgezogen , Imperialis mus möglichs t nu r au f di e Zei t de s Spanisch-Amerikanische n Krieg s (s . auc h F . Trei del, Th e Splendi d Littl e War , Bosto n 1958; W. E . Leuchtenburg , Th e Needles s Wa r with Spain , in : Time s o f Trial , Hg . A . Nevins , Ν. Y. 1958 , 179—96) , allenfalls noc h auf di e angeblic h darau f folgend e Dollar-Diplomati e i n Lateinamerik a bi s zu r Zei t Wilsons eingegrenzt . Selbs t i n diese r Einschrumpfun g au f 1898 wird de r Imperialis mus womöglic h noc h al s „Grea t Aberration “ (s o Bemis , Diplomati e History , Kap . 26) vom Pfad e amerikanische r Tugen d gewissermaße n ausgeblende t ode r weite r i n ganz unbefange n positivistische r Erzählun g sog . Fakte n hingenomme n (ζ. Β. F. R . Dulles, America' s Ris e t o Worl d Power , 1898—1954, Ν . Υ . 1955 , dt. Amerika s We g zur Weltmacht , Stuttgar t 1957; ders., Th e Imperia l Years , Ν. Y. 1956 ; ders., Th e New Worl d Powe r 1865—1917, in: W . H . Cartwrigh t u . R . L . Watso n Hg. , Inter preting an d Teachin g America n History , Washingto n 1961, 215—30 ; ders., Prelud e to Worl d Powe r 1860—1900, N. Y . 1965. — D. Perkins , Th e America n Approac h t o Foreign Policy , Cambridge/Mass . 1962 2 ; ders. , Th e Unite d State s an d Lati n America , Baton Roug e 1961; ders., Foreig n Polic y an d th e America n Spirit , Ithac a 1958; ders., Popula r Governmen t an d Foreig n Policy , Ν. Υ . 1956 ; ders., Th e Evolutio n of America n Foreig n Policy , Ν. Υ . 1954 3 . — H. U . Faulkner , America n Politica l an d Social History , Ν. Y. 194 8 u. ö. , darau s dt . De r We g zu r Weltmacht , Wiesbade n 1950). Einflußreiche Historike r de r 1950e r Jahr e brachte n e s fertig , wen n si e di e „zentralen Themen “ de r gesamte n amerikanische n Geschicht e erörterten , buchstäblic h kein Wor t übe r de n Imperialismu s z u verliere n (O . Handlin , Th e Centra l Theme s
355 23*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
of America n History , in : Metodologia , Problem i Generale , Floren z 1955, 139—66 ; episodenhaft aufgelös t vo n dems . in : Chanc e o r Destiny : Turnin g Point s i n Ameri can History , Bosto n 1954, 121—42 . — C. N . Degler , Ou t o f Ou r Past , Ν. Υ . 1962) . Häufiger noc h wurd e Imperialismu s ausschließlic h al s Kolonialismu s un d dan n al s flüchtige Durchgangsphas e amerikanische r Ausbreitun g verstande n (vgl . P . W . Bell , Colonialism a s a Proble m i n America n Foreig n Policy , Worl d Politic s 5. 1952/53 , 86—109; J . W . Pratt , Anticolonialis m i n Unite d State s Policy , in : R . Strausz-Hup é u. H . W . Hazar d Hg. , Th e Ide a o f Colonialism , Ν. Y. 1958 , 114—51 ; L. S . Kaplan , Der Kolonialismu s i n de r Geschicht e de r Vereinigte n Staate n vo n Amerika , Frank furter Heft e 15. 1960 , 705—14 ; nicht seh r hilfreic h is t auc h M . Beloff , America n For eign Polic y an d Worl d Power , 1871—1956, in: H . C . Alle n u . C . P . Hil l Hg. , Brit ish Essay s i n America n History , Ν. Υ . 1957 , 297—315) . Eine früh e kritisch e Disser tation (W . A . Williams , American-Russia n Relations , 1781—1917, Ν . Υ . 1952 ) löste eine giftig e Polemik , verknüpf t mi t jahrelange m effektive n gesellschaftliche n un d professionellem Ostrazismus , aus . IV. Die Jahr e 1959/61 bedeuteten insofer n eine n Einschnitt , al s jetz t di e dre i Bü cher erschienen , di e fü r de n kritische n Revisionismu s seithe r di e Ausgangspositio n ge schaffen haben : W . A . Williams ' Traged y o f America n Diplomac y (Ν. Υ . 1959 , 19622, dt . z . T . in : Imperialismus , Hg . H.-U . Wehler , Köl n 1972 2 , 415—42, vollst. Frankfurt 1974) und sein e Darstellun g de r amerikanische n Geschichte : Contour s o f American Histor y (Ν. Y. 1961 , Chicago 1966 2 , vgl . ders. , Hg., The Shapingof America n Diplomacy, 2 Bde, Chicag o 1956, 1969 3 ) un d R . W . Va n Alstynes , Th e Risin g Ame rican Empir e (Oxfor d 1960, Chicago 1965 2 , vgl . ders. , übe r di e Frühzeit : Empir e and Independence , Ν. Y. 1966 ; ders., Th e America n Empire , Londo n 1960). Während Va n Alstyne s Buc h da s Musterbeispie l eine r kritische n Kontinuitätsdiskussion , freilich ohn e eindeutig e theoretisch e Schwerpunkte , darstellte , entwickelt e William s seine Interpretatio n i m Rahme n theoretische r Vorstellungen , di e anfang s stärke r noc h von Bear d (W . A . Williams , C . A . Beard , in : H . Goldber g Hg. , America n Radicals , N. Y . 1961, 295—308 ; ders., Α Note o n C . A . Beard' s Searc h fo r a Genera l Theor y of Causation , AH R 62. 1956 , 59—80 ) als vo n Mar x (W . A . Williams , Th e Grea t Evasion, A n Essa y o n th e Contemporar y Relevanc e o f K . Marx , Chicag o 1964) be stimmt wurden . Zunächs t u m F . A . Harrington , dan n abe r vo r alle m u m William s bildete sic h di e sog . „Wisconsin“-Schul e (a n de r Universit y o f Wisconsi n i n Madison ) heraus, di e e s i n de n vergangene n zwöl f Jahre n geschaff t hat , i n Monographien , Darstellungen, Aufsätze n ei n neue s kritische s Bil d de r amerikanische n Expansions geschichte z u entwerfe n (vgl . I. Unger, Th e „Ne w Left “ an d America n Historio graphy, AH R 72. 1967 , 1237—63) . Zu nenne n sin d hie r i n erste r Linie : vo n W . A . William s noch : Th e Root s o f th e Modern America n Empire . Α Study o f th e Growt h an d Shapin g o f Socia l Conscious ness i n a Marketplac e Society , 1865—1901, N. Y . 1969; ders., Th e Viciou s Circl e o f American Imperialism , Ne w Politic s 4. 1965/IV, auc h in : Reading s i n U S Imperialism , Hg. K . T . Fan n u . D . C . Hodges , Bosto n 1971, 117—26 ; ders., Th e Larg e Corpo ration an d America n Foreig n Policy , 1890—1958, The America n Socialis t 5. 1958 , Nr. 9, 11—20 ; ders., America n an d th e Middl e East : Ope n Doo r Imperialis m o r En lightened Leadership ? N . Y . 1958. — W. LaFeber , Th e Ne w Empire , Ithac a 1963; T. J . McCormick , Chin a Market . America' s Ques t fo r Informa l Empir e 1893—1901, Chicago 1967; H. Scbonberger , Transportatio n t o th e Seabord : Th e „Communica tion“ Revolutio n an d America n Foreig n Relation s 1860—1900, Westport 1971; Ε . Ρ . Crapol, Americ a fo r Americans : Economi c Nationalis m an d Anglophobi a i n th e Late 19t h Century , ebd. , 1972; C. Vevier , Th e Unite d State s an d Chin a 1906—13, New Brunswic k 1955; ders., Th e Ope n Door : A n Ide a i n Action , 1906—13, PHR 24. 1955 , 49—62 ; J . Israel , Progressivis m an d th e Ope n Door . Americ a an d Chin a 1905—22, Pittsburgh 1971; L. C . Gardner , America n Foreig n Policy , 1900—21, in: B. J . Bernstei n Hg. , Toward s a Ne w Past , N . Y . 1969, 202—31 ; ders. Hg. , Α Dif-
356 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
ferent Frontier , 1870—1905, Chicago 1966; D. F . Healy , Th e Unite d State s i n Cuba , 1898—1902, Madison 1963; R. F . Smit h Hg. , Wha t Happene d i n Cuba ? 1776—1960, N. Y . 1963; ders., Th e Unite d State s an d Cuba , 1917—60, N. Y . 1960; G. K . Lewis , Puerto Rico , N . Y . 1964; ders., Th e Ris e o f th e America n Mediterranean , Studie s on th e Lef t 2. 1961/2 , 42—58 ; N. G . Levin , W . Wilso n an d Worl d Politic s Ν. Y. 1968; M. J . Sklar , W . Wilso n an d th e Politica l Econom y o f Moder n Unite d State s Imperialism, ebd. , 1. 1960/3 , 17—47 ; W. A . Williams , America n Interventio n i n Russia, 1917—20, ebd., 3. 1963/4 , 24—48 ; 4 . 1964/1 , 39—57 , dt. Di e amerikanisch e In tervention i n Rußlan d 1917—20, in: D . Horowit z Hg. , Strategi e de r Konterrevolu tion, Darmstad t 1969, 32—92 ; C. P . Parrini , Hei r t o Empire . Unite d State s Economi c Diplomacy 1916—23, Pittsburgh 1969; W. A . Williams , Lati n America : Laborator y of America n Foreig n Polic y i n th e 1920ies , Inter-America n Economi c Affair s 11. 1957, 3—30 ; ders., Th e Legen d o f Isolationis m i n th e 1920ies , Scienc e & Society 18. 1954, 1—20 ; ders., Α Note o n America n Foreig n Polic y i n th e 1920ies , ebd. , 22. 1958, 1—20 ; L. C . Gardner , Economi c Aspect s o f Ne w Dea l Diplomacy , Madiso n 1964. Vgl. hierz u auc h H.-J . Schröder , Ökonomisch e Aspekt e de r amerikanische n Außenpolitik, 1900—1923, Neue Politisch e Literatu r 1972, 298—321 . Eine vorzüglich e Zusammenfassung biete t neuerding s de r Sammelband : Fro m Colon y t o Empire , Es says i n th e Histor y o f America n Foreig n Relations , Hg . W . A . Williams , Ν. Υ . 1972 . Mit diese r Richtung , di e einma l di e Bedürfniss e eine r expandierende n kapitalisti schen Marktgesellschaf t i n de n Mittelpunk t gestell t un d zugleic h ih r Augenmer k vo r allem au f di e Entstehun g eine s amerikanische n „Informa l Empire “ gerichte t hat , sympathisieren weiter e neuer e Studie n ( z . B . R . Ginger , Th e Ag e o f Excess , 1877— 1914, London 1965; D. A . Pletcher , Th e Awkwar d Years . America n Foreig n Rela tions Unde r Garfiel d an d Arthur , 1881—85, Columbia 1961; W. J . Pomeroy , Ameri can Neo-Colonialism . It s Emergenc e i n th e Philippine s an d Asia , Ν. Y. 1970 ; H. Ershkowitz, Th e Attitud e o f Busines s Towar d America n Foreig n Polic y 1900—16, University Par k 1967; W. V. u. M . V. Scholes, Th e Foreig n Policie s o f th e Taf t Ad ministration, Columbi a 1970) und ei n gu t Tei l de r „Neue n Linken “ (z . B. V. Perlo, American Imperialism , N . Y . 1958; R. Steel , Pa x Americana , N . Y . 1967; G. Liska , Imperial America , Baltimor e 1967; D. Horowit z Hg. , Containmen t an d Revolution , Ν. Υ . 1967 , dt. Darmstad t 1969; R. Barnet , Interventio n an d Revolution , Ν. Υ . 1968; G. Kolko , Th e Root s o f America n Foreig n Policy , Bosto n 1969, dt. Di e Hin tergründe de r US-Außenpolitik , Frankfur t 1971; H. Magdorff , Th e Ag e o f Impe rialism, N . Y . 1969, dt. Da s Zeitalte r de s Imperialismus , Frankfur t 1970; G. S . Jones, Th e America n Empire , Moder n Occasion s 1. 1971 , 182—208 ; vgl. auc h C . Julien, Da s amerikanisch e Imperium , Berli n 1969). Dabei kan n un d dar f nich t übersehe n werden , da ß sic h gleichläufi g mi t diese r Ent wicklung auc h da s allgemein e historiographisch e Interess e a n de r Geschicht e de s ame rikanischen Imperialismu s neubelebte : z . B . C . S . Campbell , Specia l Busines s Interest s and th e Ope n Doo r Policy , Ne w Have n 1951; R. Ho f stadter, Cuba , th e Philippines , and Manifes t Destin y (1952), in: ders. , Th e Paranoi d Styl e i n America n Politics , N. Y . 1965, 145—86 ; H. K . Beale , T . Roosevel t an d th e Ris e o f Americ a t o World Power , Baltimor e 1956, 1962 2 ; ders. , Changin g Attitude s i n th e Unite d States Towar d Oversea s Expansion , 1895—97, in: 11. International Congres s o f Historical Sciences , VI , Uppsal a 1960, 177—79 ; Τ . Α . Bailey, America' s Emergenc e as a Worl d Power , PH R 30. 1961 , 1—16 ; W. T . Perkins , Denia l o f Empire . The Unite d State s an d It s Dependencies , Leyde n 1962; H. W . Morgan , America' s Road t o Empire , N . Y . 1965; J . P . Nichols , Th e Unite d State s Congres s an d Imperialism, 1861—97, JEH 21. 1966 , 526—38 ; J . A . S . Grenvill e u . G . B . Young, Politics , Strategy , an d America n Diplomacy , 1873—1917, New Have n 1966; J . R . Hollingsworth , America n Expansio n i n th e Lat e 19t h Century , Ν. Υ . 1967; P. A . Varg , Th e Makin g o f a Myth , Th e Unite d State s an d Chin a 1897—1912, East Lansin g 1968; R. W . Winks , Imperialism , in : Α Comparative Approac h t o
357 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
American History , Hg . C . V. Woodward, Ν. Υ . 1968 , 277—94 ; Μ . Β . Young, Th e Rhetoric o f Empire . America n Chin a Polic y 1895—1901, Cambridge/Mass. 1968; M. Plesur , America' s Outwar d Thrust , 1865—90, DeKalb 1971; ders., Rumbling s Beneath th e Surface : America' s Outwar d Thrust , in : H . W . Morga n Hg. , Th e Gilde d Age, Syracus e 1963, 140—68 ; ders., Americ a Lookin g Outward : Th e Year s Fro m Hayes t o Harrison, Historia n 22. 1959/60 , 280—95. Dabei wurde n auc h di e anti-imperialistische n Gruppe n un d Idee n i m Anschlu ß a n ältere Studie n (M . C . Lanzar , Th e Anti-Imperialis t League , Philippin e Socia l Scienc e Review 3. 1931 , 7—41, 118—32 ; 4 . 1932 , 182—98,239—54 ; 5. 1933, 222—30, 248—73; F. H . Harrington , Th e Anti-Imperialis t Movemen t i n th e Unite d States , 1898—1900, MVHR 22. 1935 , 211—30 ; ders., Literar y Aspect s o f America n Anti-Imperialism , 1898—1902, NEQ 10. 1937 , 650—67 ; Τ . Α . Bailey, Wa s th e Presidentia l Electio n o f 1900 a Mandat e o n Imperialism ? MVH R 24. 1937 , 43—52 ; W. Gibson , M . Twai n and Howells : Anti-Imperialists , NE Q 20. 1947 , 435—70 ) neu untersucht : P . C . New man, Democrac y an d Imperialis m i n America n Politica l Thought , Philippin e Socia l Sciences an d Humanitie s Revie w 15. 1950 , 351—67 ; H. Baron , Anti-Imperialis m an d the Democrats , Scienc e & Society 21. 1957 , 223—39 ; C. Lasch , Th e Anti-Imperialists , the Philippines , an d th e Inequalit y o f Man , JS H 24. 1958 , 319—33 ; P. Coletta , W . J . Bryan , 3 Bde, Lincol n 1964/69; ders., Bryan , Anti-Imperialis m an d Missionar y Diplomacy, Nebrask a Histor y 44. 1963 , 167—87 ; R. L . Beisner , Twelv e Agains t Empire. Th e Anti-Imperialist s 1898—1900, Ν . Υ . 1968 ; Ε . Β . Tompkins, Anti-Impe rialism i n th e Unite d States . Th e Grea t Debat e 1890—1920, Philadelphia 1970; ders., The Ol d Guard : Α Study o f Anti-Imperialis t Leadership , Historia n 30. 1968 , 366 — 88; ders., Scyll a an d Charybdis : Th e Anti-Imperialis t Dilemm a i n th e Electio n o f 1900, PHR 36. 1967 , 143—61 . Mochte i n diese n Arbeite n auc h nich t selte n ei n untheoretischer , konventionelle r Eklektizismus vorherrschen , s o erhielte n doc h öfter s auc h hie r di e innere n Antriebs kräfte hoh e Bedeutun g zugemesse n (z . B. be i Hofstadter , Young , Plesur) . E . R . Ma y hat i n de n 60e r Jahre n mehrfac h — von Theorie n de r Meinungsforschun g un d Kom munikationssoziologie angereg t — die Analys e de r Ausbreitun g pro-imperialistische r Ideologien al s neue n Forschungsschwerpunk t z u begründe n versuch t (Imperia l Demo cracy, N . Y . 1961; ders., Emergenc e t o Worl d Power , in : J . Higha m Hg. , Th e Reconstruction o f America n History , N . Y . 1962, 180—96 ; ders., Hg. , Th e America n Foreign Policy , Ν. Y. 1963 ; ders., A n America n Traditio n i n Foreig n Policy : Th e Role o f Publi c Opinion , in : W . H . Nelso n u . F . L . Loewenhei m Hg. , Theor y an d Practice i n America n Politics , Chicag o 1964, 101—22 ; ders., America n Imperialism , an Reinterpretation , Perspective s i n America n Histor y 1. 1967 , 123—283 , selbst. Ν. Υ . 1968) . Dabei verlegt e e r sic h freilic h z u seh r au f di e Analys e de r Mechanisme n der Meinungsverbreitun g un d übergin g stillschweigen d di e sozialökonomisch-politi schen Antriebskräfte , di e dies e Auffassunge n ers t geschaffe n ode r ihne n doc h ers t Re sonanz verschaff t hatten , s o da ß be i ih m ein e subtil e Apologeti k durchschlug . Vgl . W. A . Williams , Th e Acquittin g Judge , Studie s o n the Lef t 3. 1963/2 , 94—99. Die Debatte häl t weite r an , wobe i di e neuerding s wiede r vertreten e trivial e These , daß „di e Verbindun g vo n individuelle n ökonomische n Interesse n mi t de n Eigenin teressen de r Militärbürokrati e fü r di e Erklärun g de r überwiegende n Mehrhei t alle r Fälle de s moderne n amerikanische n Imperialismus “ ausreich e (s o R . Zevin , A n In terpretation o f America n Imperialism , JE H 32. 1972 , 316—60 , Zit. 357) dem kom plexen Erklärungsmodel l de r „Wisconsin“-Schul e wei t unterlege n ist . Geh t ma n vo n der unlängs t vorgelegte n Zwischenbilan z (Fro m Colon y t o Empire ) un d vo n de n zahlreichen laufende n Forschungsprojekte n aus , dan n wir d vo n diese r Richtun g 1. eine Aufarbeitun g de r Expansionsgeschicht e bi s 1865, 2 . eine fortlaufend e Differen zierung de s bereit s erzielte n Forschungsstand s i m Hinblic k au f di e Zei t vo n 1865 bis 1939/41 und de r ih m angemessene n historische n Theorien , 3. die Analys e de r Ent -
358 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
wicklung sei t 1945 (vgl. z . B . L . Gardner , Architect s o f Illusion : Me n an d Idea s in America n Foreig n Policy , 1941—49, Chicago 1970) am eheste n z u erwarte n sein . V. Fast all e ältere n deutsche n Beiträg e zu r Diskussio n de s amerikanische n Impe rialismus sin d au s zweite r Han d gearbeitet . Si e führe n auc h trot z de s mögliche n Vor teils de r Perspektiv e vo n Ausländer n i m Interpretationsansat z nich t weiter . Da s gil t für speziell e Studie n (ζ. Β. Α . Wirth, Da s Wachstu m de r Vereinigte n Staaten , Bon n 1899; E. v . Halle , Di e Bedeutun g de s nordamerikanische n Imperialismus , in : ders. , Weltwirtschaftliche Aufgabe n u . weltpolitisch e Ziele , Berli n 1902, 158—84 . H. Oncken , Amerika u . di e Große n Mächte , in : Fs . M . Lenz , Berli n 1914, 421—80 , auch in : ders. , Historisch-Politische Aufsätze , I, München 1914, 39—94 ; ders., Amerikanische r Impe rialismus u . europäische r Pazifismus , Preußisch e Jahrbüche r 144. 1911 , 225—34 ; W. Drascher, Da s Vordringe n de r Vereinigte n Staate n i m westindische n Mittelmeerge biet, Hambur g 1918; W. Meissner , Da s wirtschaftlich e Vordringe n de r Nordameri kaner i n Südamerika , Cöthe n 1919; W. Bitter , Di e wirtschaftlich e Eroberun g Mittel amerikas durc h de n Bananen-Trust , Hambur g 1921, Darmstadt 1971 2 ; E . Kimpen , Die Ausbreitungspoliti k de r Vereinigte n Staate n vo n Amerika , Berli n 1923; L. Bren tano, Di e Entwicklun g de r Vereinigte n Staate n zu m Imperialismus , Archi v fü r Poli tik u . Geschicht e 1. 1923 , 224—43 ; A. Salz , De r Imperialismu s de r Vereinigte n Staa ten, Archi v fü r Sozialwissenschaf t 50. 1923 , 565—616 ; G. v . Schulze-Gävernitz , Ame rikas Überimperialismus , Fs . L . Brentano , I, München 1925, 107—26 ; A. Hasenclever , Der amerikanisch e Imperialismus , Vergangenhei t u . Gegenwar t 18. 1928 , 265—80 ; H. Leusser , Ei n Jahrzehn t deutsch-amerikanische r Politi k 1897—1906, München 1928; B. Kortmann , Präsiden t T . Roosevel t u . Deutschland , Emsdette n 1933; I. Kunz-Lack, Die deutsch-amerikanische n Beziehunge n 1890—1914, Stuttgart 1935; V. Koch-Weser, Einwirkungen de r Regierun g de r Vereinigte n Staate n au f di e zentralamerikanische n u. westindische n Republiken , jur . Diss . Halle-Wittenberg , Berli n 1936), aber auc h fü r Darstellungen, ζ. Β . Ρ . Darmstädter, Di e Vereinigte n Staate n vo n Amerika , Leipzi g 1909; F. Luckwaldt , Geschicht e de r Vereinigte n Staate n vo n Amerika , 2 Bde, Berli n 1920; F. Schönemann , Di e Vereinigte n Staate n vo n Amerika , 2 Bde, Berli n 1932; ders., Geschicht e de r Vereinigte n Staate n vo n Nordamerika , Leipzi g 1942. Übrigens lagen di e Ding e i n Frankreic h z u diese r Zei t gan z ähnlich . Vgl . J . Patouillet , L'Im perialisme Am éricaine, Pari s 1904; H. Hauser , L'Imp érialisme Am éricaine, Pari s 1905; A. Viallate , Essai s d'Histoir e Diplomatiqu e Am éricaine, Pari s 1905; R. Jeanroy , L'Impérialisme Am éricaine e t l a Lutt e Pou r l a Paciphique , 1869—1925, Paris 1926. Die einzig e groß e Ausnahm e bildet e di e umfangreiche , obscho n schwe r lesbare , au f deutsche un d amerikanisch e archivalisch e Quelle n gestützt e Arbei t vo n A . Vagt s (Deutschland u . di e Vereinigte n Staate n i n de r Weltpolitik , 1890—1906, 2 Bde, Ν. Υ . 1935), der freilic h 1933 in de n US A blieb , w o sein e Bänd e dan k de r Vermittlun g sei nes Schwiegervater s C . A . Bear d au f deutsc h erscheine n konnten . Das nationalsozialistisch e Regim e fördert e ein e Reih e aggressiv-polemische r Propa gandaschriften, seriös e Studie n konnte n bi s 1945 in Deutschlan d nich t meh r erschei nen: F . Schönemann , Demokrati e u . Außenpoliti k de r USA , Berli n 1939; P. Hartig , Dollardemokratie USA , Berli n 1941; C. Ross , Di e „Westlich e Hemisphäre “ al s Pro gramm u . Phanto m de s amerikanische n Imperialismus , Leipzi g 1942; H. Rumpf , Di e zweite Eroberun g Ibero-Amerikas , Esse n 1942; M. Andrade , De r Einbruc h de r Ver einigten Staate n i n di e Ibero-Amerikanisch e Welt , Esse n 1942; F. Berber , De r Mythu s der Monroedoktrin , Esse n 1942; A. Kolb , US A u . di e Philippinen , Esse n 1942; ders., Die Philippinen , Leipzi g 1942, 419—34 ; ders., Di e Vereinigte n Staate n u . de r Still e Ozean, Geographisch e Zeitschrif t 47. 1941 , 153—79 ; G. Pfeifer , Di e Vereinigte n Staa ten u . Mexiko , Esse n 1943; H. Römer , Di e Einmischun g de r US A i n di e Revolu tionen u . Bürgerkrieg e de r westindische n u . zentralamerikanische n Republiken , Esse n 1943; R. Walter , Di e amerikanisch e Politi k de r Offene n Tü r i n Ostasien , Esse n 1943; O. Schäfer , Imperiu m Americanum . Di e Ausbreitun g de s Machtbereich s de r Ver einigten Staaten , Esse n 1944.
359 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
In de r Bundesrepubli k Deutschlan d entstande n i n de n 50e r Jahre n einig e Disser tationen übe r di e hie r zu r Debatt e stehende n Probleme : W . Clement , Di e amerika nische Samoapoliti k u . di e Ide e de s Manifes t Destiny , phil . Diss . Marbur g 1949, M S ; ders., Di e Monroedoktri n u . di e deutsch-amerikanische n Beziehunge n i m Zeitalte r des Imperialismus , Jb A 1. 1956 , 153—67 ; L. Tresp , Di e Vereinigte n Staaten , Englan d u. Deutschlan d i n ihre n Beziehunge n währen d de s Venezuela-Grenzstreit s vo n 1895 u. 1902, phil. Diss . Würzbur g 1952, M S ; U . Konitzer , Di e Herkunf t de r Monroe Doktrin. Studie n zu r Ide e de s Manifes t Destiny , phil . Diss . Marbur g 1953, M S ; U. Schottelius-Bock , Da s Amerikabil d de r deutsche n Regierun g i n de r Är a Bülow , 1897—1909, phil. Diss . Hambur g 1956, M S ; G . Deike , Da s Amerikabil d de r deut schen öffentliche n Meinun g 1898—1914, phil. Diss . Hambur g 1956, M S ; N . Hammer stein, Deutschlan d u . di e Vereinigte n Staate n i m Spiege l de r führende n politische n Presse Deutschlands , 1898—1906, phil. Diss . Frankfur t 1956, M S ; H . Graf , Di e Außenpolitik de r Vereinigte n Staate n vo n Amerik a i n Ostasien , 1905—14, phil. Diss . München 1956, M S ; J . W . Gerhards , T . Roosevel t i m Urtei l de r deutsche n öffent lichen Meinung , phil . Diss . Main z 1962, MS. Abe r wi e auc h di e erste n neue n Darstel lungen de r amerikanische n Geschicht e (F . Lenz , Di e Vereinigte n Staate n i m Aufstie g zur Weltmacht , Stuttgar t 1946; H. G . Dahms , Geschicht e de r Vereinigte n Staaten , München 1953; E. Samhaber , Geschicht e de r Vereinigte n Staate n vo n Nordamerika , München 1954; vgl. G . Stadtmüller , Rechtside e u . Machtpoliti k i n de r amerikani schen Geschichte , Münche n 1957; auch M . Silberschmidt , De r Aufstie g de r Vereinigte n Staaten zu r Weltmacht , Aara u 1941; K. Schoenthal , Amerikanisch e Außenpolitik , Köln 1964) beruhten si e all e au f eine r gan z schmale n Basi s a n gedruckte m Material . In de n 60e r Jahre n wurd e di e neu e amerikanisch e Diskussio n z u rezipiere n ver sucht (vgl . mein e i n Anmerk . 1 aufgeführten Aufsätze) , abe r vo n eine r breitere n wissenschaftlichen Beteiligun g a n de r Analys e diese r relati v frühe n Phas e de s ameri kanischen Imperialismu s kan n bishe r kein e Red e sein . Di e Büche r vo n D . Ahren s (De r Karibische Rau m al s Interessensphär e de r Vereinigte n Staaten , Stuttgar t 1965) und K. Kraka u (Missionsbewußtsei n u . Völkerrechtsdoktri n i n de n Vereinigte n Staate n von Amerika , Frankfur t 1967) sind primä r a n rechtliche n bzw . ideologische n Aspek ten interessiert ; U . Küntze l (De r Dollar-Imperialismus , Neuwie d 1968) bringt i n sei nem polemische n Trakta t nicht s Neues . E . C . Kollman s Aufsat z (Imperialismu s u . Anti-Imperialismus i n de r politische n Traditio n Amerikas , H Z 196. 1963 , 343—62 ) bewegt sic h noc h gan z i n de n konventionelle n Schemat a de r 50e r Jahre . E . Anger mann, de r i n eine m neue n Handbuc h dies e Zei t behandel n wir d (ders . u . G . Kahl e Hg., Handbuc h de r amerikanische n Geschichte , 2 Bde, Stuttgar t demn. ; völli g über holt is t ders. , Di e Vereinigte n Staate n vo n Amerik a vo m Friede n vo n Gen t [1814] bis zu m Friede n vo n Versaille s [1919], in: Histori a Mund i 10. 1961 , 253—331 ) hat unlängst (De r Imperialismu s al s Formwande l de r amerikanische n Expansion , JbL A 4. 1967 , 694—725 , wie u . a . di e dor t nich t erwähnte n Arbeite n vo n J . P . Shenton , Imperialism an d Racism , in : Essay s i n America n Historiography , Hg . D . Sheeha n u. H . C . Syrett , N . Y . 1960, 231—50 ; P. W . Kennedy , Th e Concep t o f Racia l Superiority an d Unite d State s Imperialism , phil . Diss . St . Loui s Univ . 1962, MS) de n Rassismus al s neue s Elemen t unte r de n Antriebskräfte n de s amerikanische n Impe rialismus sei t de n 1890e r Jahre n hervorgehoben . Ei n Einflu ß au f da s Entscheidungs handeln de r leitende n Politike r is t nac h meine r Kenntni s de r Akte n un d Nachläss e aber nirgendw o nachweisbar . Al s Rechtfertigungsideologi e pos t factum , d . h . nac h der Errichtun g amerikanische r Kolonialherrschaf t ode r de r Gewinnun g kommerzielle r Interessensphären, ha t de r Rassismu s siche r manchma l gedient . Mindesten s ebensoof t hat abe r di e Furch t vo r de r Belastun g durc h neu e Rassenproblem e i n Kolonie n auc h abschreckend gewirkt , ζ. Β . hinsichtlich de r Annexio n Kubas . De r Rassismus , de r auc h schon i n de r Expansio n de r 1840e r Jahr e ein e Roll e spielte , bleib t abe r ei n ideologi sches Momen t un d berühr t nich t kausa l de n „Formwandel“ , d . h . de n zeitweilige n
360 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Übergang z u formelle r Kolonialherrschaft , anstat t be i de m bewährte n „Informa l Empire“ z u bleiben . So dich t au s de n amerikanische n Quelle n gearbeitet e Studie n wi e di e vo n K . Schwabe (Deutsch e Revolutio n u . Wilson-Frieden , Düsseldor f 1970), W. Lin k (Di e amerikanische Stabilisierungspoliti k i n Deutschland , 1921—32, Düsseldorf 1970), H.J . Schröde r (Deutschlan d u . di e Vereinigte n Staaten , 1933—39. Wirtschaft u . Politi k in de r Entwicklun g de s deutsch-amerikanische n Gegensatzes , Wiesbade n 1970), trotz gravierender Mänge l auc h E . Krippendor f (Di e amerikanisch e Strategie , Frankfur t 1970) stehen fü r di e Zei t vo r 1900 bzw. 1917 immer noc h aus .
361 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
4. Quellen- und Literaturverzeichnis 1. Aktena Sämtliche Materialie n innerhal b de s Zeitraum s vo n 1865 bis 1900 in de n Recor d Groups 24, 45 , 46, 49, 59, 80, 233, 313 , alle i m Nationalarchiv Washington . 2. Nachlässe 1. Brown, University , Providence , R . I: J . M. Ha y 2. Columbia University , Butler Library : J . W. Burgess , G . F. W. Holl s 3. Harvard University , Houghto n Library : B . Adams , W . W . Rockhill , H . Villard . 4. Library o f Congress , Washington : N. W . Aldrich , W . Barker , J . Barrett , T . F . Bayard , A . J . Beveridge , J . G . Blaine, A . Carnegie , W . E . Chandler , J . H. Choate , G . Cleveland , H . C . Corbin , W. E . Curtis , C . M . Depew , G . Dewey , D . M . Dickinson , W . M . Evarts , H . Fish, J . B . Foraker , W . C . Ford , J . W . Foster , L . J . Gage , W . Q . Gresham , C. Hamlin , B . Harrison , J . M . Hay , R . R . Hitt , P . C . Knox , D . S . Lamont , H. C . Lodge , S . B . Luce , W . McKinley , A . T . Mahan , J . B . Moore , J . T . Mor gan, J . S . Morrill , R . Olney , W . H . Page , H . Porter , W . Reid , T . Roosevelt , E. Root , C . Schurz , J . Sherman , J . C . Spooner , M . Storey , O . S . Straus , W . H . Taft, J . R . Thomas , D . A . Tompkins , B . F . Tracy , D . A . Wells , H . White , W. C . Whitney, J . H. Wilson , J . R. Young . 5. Massachussetts Historica l Society , Boston : B . Adams , C . F . Adams , E . Atkinson , H. C . Lodge , J . D. Long. 6. Wisconsin Stat e Historica l Society , Madison : J . M. Rusk . 3. Bibliographie Aaron, D. , Th e Unsuabl e Man : A n Essa y O n th e Min d o f B . Adams , NE Q 22. 1948, 3—33; auch in : ders. , Men o f Goo d Hope, Ν. Y. 1951 , 252—80. Abbott, H . L. , Th e New Panam a Canal , F 26. 1898 , 343—53. —, The Presen t Statu s o f th e Panama Canal , Engineerin g New s 40. 1898 , 210—13. Abbott, L. , Reminiscences , Boston 1915. Abell, A . J . , The Urba n Impac t o n America n Protestantism , 1865—1900, Cambridge/ Mass. 1943. Abramovitz, M. , Resourc e an d Outpu t Trend s i n th e Unite d State s Sinc e 1870, AER 46. 195 6 (Papers) 5—23. —, Long Swing s i n Economi c Growt h i n th e Unite d States , Nationa l Burea u o f Eco nomic Research , 41. Annual Report , Ν. Y. 1961 , 27—30 ; 42 . Annual Repor t 1962, 46—48. Achinstein, Α., Economic Fluctuations , in : S . E . Harri s Hg. , America n Economi c History, Ν. Y. 1961 , 162—80. Adams, B. , America' s Economi c Supremacy , Ν. Y. 1900 ; dt. Amerika s ökonomisch e Vormacht, Wie n 1909. - , The New Empire , N. Y. 1902; dt. Das Her z de r Welt , Wie n 1908. — ,The Gol d Standard . Α Historical Study , Washingto n 1896 2. —, J . Hay , McClure' s Magazin e 19. 1902 , 173—82 . —, The La w o f Civilizatio n an d Decay , Bosto n 1895; dt. Da s Geset z de r Zivilisa tion un d de s Verfalls, Wie n 1907. —, The Meanin g o f th e Recen t Expansio n o f th e Foreig n Trad e o f th e Unite d States , Washington 1902. 362 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—,The Ne w Industria l Revolution , A M 87. 1901 , 157—65. —, The Ne w Struggl e fo r Lif e amon g Nations , Fo R 71. 1899 , 274—83 ; McClure's Magazine 12. 1899 , 558—64. —, War a s th e Ultimat e For m o f Economi c Competition , Proceeding s o f th e Unite d States Nava l Institut e 29. 1903 , 829—81 . Adams, E . D., The Powe r o f Idea s i n America n History , Ne w Have n 1913. Adams, G . B., Why American s Dislik e England , Philadelphi a 1896. —, Α Century o f Anelo-Saxo n Expansion , A M 79. 1897 , 528—38. —, The Origi n an d th e Result s o f th e Imperia l Federatio n Movemen t i n England , Proceedings o f th e Stat e Historica l Societ y o f Wisconsi n 46. 1898 , Madison 1899, 93—116. —, The Ris e o f Imperia l Federalism , Annua l Repor t o f th e AH A 1894, Washington 1895, 25—27. —, The United State s an d th e Anelo-Saxo n Future , A M 78. 1896 , 35—44. Adams, H. , Th e Educatio n o f H . Adams , Bosto n 1962; dt. Di e Erziehun g de s H . Adams, Züric h 1953. —, Letters, Hg. W . C . Ford , 2 Bde, Boston 1930/38. —, The Selecte d Letters , Hg. N . Arvin , Ν. Υ. 1951 . Adams, J . , Th e Works, Hg . C . F . Adams, 10 Bde, Boston 1851/65. Adams, J . Q., Memoirs , Hg . C . F . Adams, 12 Bde, Philadelphi a 1874/77. —, Writings, Hg . W . C . Ford , 7 Bde, Ν. Υ. 1913/17 . Adams, J . T . u . Colema n R . V., Hg., Th e Dictionar y o f America n History , 6 Bde, Ν. Υ . 1943/51 ; Suppl. I, 1961. Adler, J . , C. Spreckel s an d th e Hawaiia n Revolutio n o f 1893, Journal o f th e Wes t 5. 1966 , 71—81 . —, C. Spreckels . The Suea r Kin e i n Hawaii , Honolul u 1966. Adler, S. , Th e Senatoria l Caree r o f G . F . Edmund s 1866—1891, phil. Diss . Univ . of Illinoi s 1934, MS. Ager, H . C. , Cause s o f th e Present Busines s Depression AJ P 4. 1894 , 233—49. Agnew, D. , Unconstitutionality o f th e Hawaiia n Treaty , F 24. 1897 , 461—70. Aguilar, Α., Pan-Americanism, Ν. Y. 1968 . Aguinaldo, E . u. Pacis , V. Α., Α Second Loo k a t America , Ν. Υ . 1957 . Ahrens, D. , De r Karibisch e Rau m al s Interessensphär e de r Vereinigte n Staaten , Stutt gart 1965. Alden, C . S . u. Westcott, Α., The United State s Navy , Ν. Υ . 1943 . Aldrich, N . W. , Th e Industria l Ascendenc y o f th e Unite d States , Annal s 15. 1900 , 153—68. Alexander, W . D. , Histor y o f th e Late r Year s o f th e Hawaiia n Monarch y an d th e Revolution o f 1893, Honolulu 1896. Aleer, R . Α., The Spanish-America n War , Ν. Υ . 1901 . Allen, Β., Α Story o f th e Growt h o f E . Atkin s & Co. an d th e Suga r Industr y o f Cuba, Ν. Y. 1925 . Allen, G . W . Hg., Paper s o f J . D. Long, 1897—1904, Boston 1939. Allen, H . C , Grea t Britai n an d th e Unite d States . Α History o f Anglo-America n Relations, 1783—1952, London 1954. —, F. J . Turner an d th e Frontie r i n America n History , in : H . C . Alle n u . C . P . Hill , Hg., Britis h Essay s i n America n History , Ν. Y. 1957 , 145—66. Van Alstyne , R . W. , America n Diplomac y i n Action, Glouceste r 1968 3. —, British Diplomac y an d th e Clayton-Bulwe r Treaty , 1850—60, JMH 11. 1939 , 149—83. —, Great Britain , th e Unite d States , an d Hawaiia n Independence , PH R 4. 1935 , 15—25. —, Empire i n Midpassage , 1845—67, in: W . A . William s Hg. , Fro m Colon y t o Empire, Ν. Υ. 1972 , 83—133. 363 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, The America n Empir e Make s It s Bo w o n th e Worl d Stage , 1803—45, in: W . A . Williams Hg. , Fro m Colony t o Empire, Ν. Υ . 1972 , 39—81 . —, The Rising America n Empire , Oxford 1960, Chicago 1965 2. —, Genesis of America n Nationalism , Waltham/Mass . 1970. —, American Nationalis m an d It s Mythology, Queen' s Quarterly 65. 1958 , 423—36. —, Rez. H . Kohn , American Nationalis m (1957), WAQ 29. 1958 , 65—73. —, International Rivalrie s i n th e Pacifi c Northwest , Orego n Historica l Quarterl y 46. 1945 , 185—218 . —, The Significanc e o f th e Mississipp i Valle y i n America n Diplomati c History , 1686 —1890, MVHR 31. 1949, 215—38. —, New Viewpoint s i n th e Relation s o f Canad a an d th e Unite d States , Canadia n Historical Revie w 25. 1944, 109—30 . Alvarez, Α., Latin Americ a an d Internationa l Law , AJI L 3. 1909. —, The Monroe Doctrine , Ν. Y. 1924 . Alvarez, S. , Th e Situatio n i n Cuba , NA R 161. 1895, 362—65. Alvord, T . G., I s the Cuba n Capabl e o f Self-Government ? F 24. 1897 , 119—28 . —, Why Spai n ha s Failed i n Cuba , F 23. 1897 , 564—76. Arnes, Ε., Α Century o f Russia n Railroa d Constructio n 1837—1936, The America n Slavic & East Europea n Revie w 6. 1947 , 57—74. Arnes, E. , Trends , Cycle s an d Stagnatio n i n Unite d State s Manufacturin g Sinc e 1860, OEP 11. 1959, 270—81 . Ammen, D. , America n Isthmian Cana l Routes , Frankli n Institut e Journa l 128. 1889 , 409—39. —, The Nicaragua Canal , L M 46. 1890 , 349—59. Amores, Ε. Μ., Trade an d Industr y o f Sout h America , E M 10. 1895/6, 811—20. Anderson, P . S. , Westwar d I s th e Cours e o f Empires . Α Study i n th e Shapin g o f an America n Idea : F . J. Turner's Frontier , Osl o 1956. Anderson, R . H. , Som e Aspect s o f Tarif f Remission s o n Sugar , 1876—1927, Annals 141. 1929 , 149—59. Anderson, Τ., Β. Adams, Ithac a 1951. Andreano, R . Hg. , Th e Economi c Impac t o f th e America n Civi l War , Cambridge / Mass. 1962. —, New View s o n American Economi c Development , Cambridge/Mass . 1965. Andrews, A . P. , Th e Influenc e o f th e Crop s upo n th e Busines s o f America , QJ E 20. 1906 , 323—52. Andrews, E . B. , Th e Bimetallis t Comitte e o f Bosto n an d Ne w England , QJ E 8. 1894, 319—27. Angell, J . W., Financia l Foreign Polic y o f th e Unite d States , Ν. Υ. 1933 . An., Th e Chilia n Revolution , Co R 60. 1891 , 122—38. Appel, J . C , America n Labo r an d th e Annexatio n o f Hawaii , PH R 23. 1954 , 1—18 . —, The Relationshi p o f America n Labo r t o Unite d State s Imperialism , 1895—1905, phil. Diss . Univ. o f Wisconsi n 1950, MS. —, The Unionizatio n o f th e Florid a Cigar-Maker s an d th e Comin g o f th e Wa r wit h Spain, HAH R 36. 1956 , 38—49. American Archives , Hg. P . Force , 4. Serie, Bd . 5, Washington 1844. Arganian, D. , McKinle y an d Commercia l Reciprocity , Μ. Α . Thesis, Univ . o f Wis consin, Madiso n 1958, MS. Arieli, Y. , Individualis m an d Nationalis m i n America n Ideology , 1786—1865, Cam bridge/Mass. 1964. Armstrong, W . Μ., Ε . L. Godki n an d America n Foreig n Policy , 1865—1900, Ν . Υ . 1957. Arnett, A . M. , Th e Populist Movemen t i n Georgia , Ν. Υ. 1922 . Atkins, E . F., Sixt y Year s i n Cuba , Cambridge/Mass . 1926. Atkinson, E. , Jingois m o r Wa r upo n Domesti c Industry , E M 10. 1895/6 , 801—10. 364 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Auble, A . G. , Th e Depression s o f 1873 and 1882, phil. Diss . Harvar d Univ . 1949, MS. Auchmuty, J . J . , The Unite d State s Governmen t an d Lati n America n Independence , 1810—1830, London 1937. Austin, Ο. Ρ., Recent Developments i n China, F 27. 1899, 730—39. —, Reciprocity Treatie s an d Agreement s Betwee n th e United State s an d Foreig n Coun tries sinc e 1850, in: Treasur y Department , Burea u o f Statistics . Monthl y Sum mary o f Commerc e and Finance , Nr. 3, Sept. 1901, 939—68. Auxier, G . W. , Middl e Wester n Newspaper s an d th e Spanish-America n Wa r 1895 —98, MVHR 26. 1939/40 , 523—34. —, The Propagand a Activitie s o f th e Cuba n Junt a i n Precipitatin g th e Spanish American War , 1895—1898, HAHR 19. 1939, 286—305. —, The Cuba n Questio n a s Reflecte d i n th e Editona l Column s o f Middl e Wester n Newspapers, 1895—1898, phil. Diss. Ohio State Univ . Columbu s 1938, MS. Axe, E . W. , u . Houghton , R. , Α Bi-Monthly Inde x o f Busines s Activit y Sinc e 1884, Annalist 25. 1926, 115—16. Bacon, D . C , Α Monthly Inde x o f Commodit y Prices , 1890—1900, RES 8. 1926 , 177—83. Bailey, Τ. Α., America's Emereenc e a s a World Power , PH R 30. 1961, 1—16. —, Dewey an d th e Germans at Manil a Bay , AH R 45. 1939, 59—81. —, Japan's Protes t Agains t th e Annexation o f Hawaii, JM H 3. 1931, 46—61. —, The Unite d State s an d Hawai i Durin g th e Spanish-America n War , AH R 36. 1931, 522—60. —, Why th e United State s Purchased Alaska , PH R 3. 1934 , 39—49. Baker, G . W., B. Harrison an d Hawaiia n Annexatio n PH R 33. 1964 , 295—309. Baker, R . St. , Ou r New Prosperity , Ν. Υ. 1900 . Bald, R . D. , Th e Developmen t o f Expansionis t Sentimen t i n th e Unite d States , 1885—1885, as Reflecte d i n Periodica l Literature , phil . Diss . Univ . o f Pittburg h 1953, MS. Baldwin, S . E. , Th e Histori c Polic y o f th e Unite d State s a s t o Annexation , AH A Re port 1893, 369—90. —, The Histori c Polic y o f th e Unite d State s a s t o Annexation , Yal e Revie w 2. 1893 / 94, 133—58 . Baldwin, H . P., The Sugar Industr y i n Hawaii, O M 25. 1895, 663—68. Ballod, K. , Di e deutsch-amerikanische n Handelsbeziehungen , in : Schrifte n de s Ver eins für Sozialpoliti k 91. Leiozie 1901. 173—222. Bancroft, F. , The Life o f W . H. Seward , 2 Bde, Ν. Υ. 1900 . —, u. W . A . Dunning , Schurz ' Politisch e Laufbahn , in : C.Schurz , Lebenserinnerungen , Berlin 1930 2, III, 339—488. —, Seward's Idea s of Territorial Expansion , NA R 167. 1898, 79—89. Bancroft, H . H., The New Pacific , Ν. Υ. 1900 . —, The Works, Bd. 38, San Francisc o 1890. Annual Banque t o f th e Chambe r o f Commerc e o f th e Stat e o f Ne w York , Ν. Υ . 1889—1898. Barbiellini, Α. Β. , Le Isol e Filippin e e Plmperialism o degl i Stat i Uniti , Neape l 1938. Barcan, Α., American Imperialis m an d th e Spanish-America n War , Μ. Α . Thesis, Columbia Univ . 1940, MS. Barcia Trelles , C, L a Doctrina d e Monroe, Madrid 1931. Barger, H. , Distribution's Plac e i n the American Econom y Sinc e 1869, Ν. Υ. 1955 . —,The Transportatio n Industries , 1889—1946, Ν. Υ. 1951. Baritz, L. , The Ide a o f th e West, AHR 66. 1961, 618—40. Barker, E . C , O n th e Historiograph y o f America n Territoria l Expansion , in : Trans 365 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Mississippi West , Hg . J . F . Willar d u . C . B . Goodykoontz , Boulde r 1930, 219 — 47. Barker, W. , Bimetallism , Philadelphi a 1896. —, The Industna l Interest s o f th e Unite d State s i n th e Fa r East , E M 16. 1898/9 , 7—12. Barnard, H. , Eagl e Forgotten : Th e Lif e o f J . P. Altgeld, Indianapoli s 1962 2. —, R. B . Hayes an d Hi s America , Ν. Υ. 1954 . Barnes, Α. Μ. , American Interventio n i n Cub a an d th e Annexatio n o f th e Philip pines, phil. Diss . Cornell Univ . Ithac a 1948, MS. Barnes, Η. Ε. , Β. Adams on World Utopia , Curren t Histor y 6. 1944 , 1—16 . —, B. Kidd, ES S IV/2 , 563—4. Barnes, J . Hg., Th e Open Door Policy , Bosto n 1923. Barnes, J . Α., J . G. Carlisle, Ν. Υ. 1931 . —, Gold-Standard Democrat s an d Party Conflict , MVH R 17. 1930 , 422—50. —, Myths ot th e Bryan Campaign , MVH R 34. 1947 , 367—404. Barnes, W . u . Morgan , J . H. , Th e Foreig n Servic e o f th e Unite d States , Washingto n 1961. Barnett, P. , Busines s Cycl e Theorie s i n th e Unite d States , 1860—1920, Chicago 1941. Barrett, J . , America' s Interes t i n Easter n Asia , NA R 162. 1896 , 257—65. —, The Cub a o f th e Fa r East , NA R 164. 1897 , 173—80 . —, The Problem o f th e Philippines , NAR 167. 1898 , 259—67. Barros Franco , J. M., E l Caso d e „Baltimore“ , Santiag o 1950. Barrows, C . L. , M. W . Evarts , Chape l Hil l 1941. Barrows, J. H., Th e Christian Conques t o f Asia , Ν. Υ . 1899 . Barry, D . S., Fort y Year s i n Washington, Bosto n 1924. Bartlett, R . J . Hg., Th e Recor d o f America n Diplomacy , Ν. Υ. i960 3 . Bass, H . J . , The Polic y o f th e America n Stat e Departmen t Towar d Missionarie s i n the Fa r East , Researc h Studie s o f th e Stat e Colleg e o f Washingto n 5. 1937 , 17 9 —90. Bastert, R . Η., Α New Approac h t o th e Origin s o f Blaine' s Pa n America n Policy , HAHR 39. 1949 , 375—412. —, J . G . Blain e an d th e Origin s o f th e Firs t Internationa l Conferenc e o f America n States, phil . Diss . Yale Univ . Ne w Have n 1952, MS. —, Diplomatie Revers : Frelinghuysen' s Oppositio n t o Blaine' s Pa n America n Polic y 1882, MVHR 42. 1955/56 , 653—71. Bates, G . H., Som e Aspects o f th e Question, C M 15. 1889, 945—49; 16 , 25—33. Battistini, L . H. , Th e Ris e o f America n Influenc e i n Asi a an d th e Pacific , Eas t Lan sing 1960. —, The United State s an d Asia, Ν. Υ . 1955 . Bau, M . J . , Th e Open Doo r Doctrine , Ν. Υ. 1923 . Baxter, J . P., The Introductio n o f th e Ironcla d Warship , Cambridge/Mass . 1933. v. Bayern , Α., Vier Revolutionen , Münche n 1932. Beach, W . E. , Britis h Internationa l Gol d Movement s an d Bankin g Polic y 1881—1913, Cambridge/Mass. 1935. Beale, H . K. , T . Roosevel t an d th e Ris e o f Americ a t o Worl d Power , Baltimor e 19622. Beale, H . S . Hg., Letter s o f Mrs . J. G. Blaine, 2 Bde, Ν. Υ. 1908 . Beale, J . H. , Th e Recognitio n o f Cuba n Belligerency , Harvar d La w Revie w 9. 1895/6, 406—19. Beale, T. , Strategical Valu e o f th e Philippines, NA R 166. 1898 , 759—60. Beales, L . W. , Balmaceda , Libera l Dictato r o f Chile , in : A . C . Wilgu s Hg. , Sout h American Dictators , Ν. Υ. 1963 , 198—211 . Beard, C . Α., The Open Door a t Home , Ν. Y. 1934 . 366 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—»Einleitung zu : Β. Adams, Th e La w o f Civilisatio n an d Decay , Ν. Υ . 1955 , VII —LXIII. —, Historians a t Work : B . and H . Adams , AM 171. 1943, 87—93. —, The Ide a o f Nationa l Interest , Ν. Y. 1967 2. —, Nationalism i n America n History , in : W . G . Lelan d Hg. , Nationalism , Blooming ton 1934, 39—51 . —, American Foreig n Polic y i n th e Making , 1932—1940, New Have n 1946. —, Public Polic y an d th e Genera l Weifare , Ν. Υ . 1941. —, u. M . R. , Th e Rise o f America n Civilization , 2 Bde, Ν. Y. 192 7 u. ö. Beardslee, L . Α., Pilikias, NA R 167. 1898 , 473—80. Beck. E . R. . Th e Politica l Caree r o f Τ. Β . Foraker, phil . Diss . Ohi o Stat e Univ . Columbus 1942, MS. Beck, R . H. , Di e Frontiertheori e vo n F. J. Turner, 1861—1932, Zürich 1955. Beck, W . F. , A . Compariso n o f Britis h an d Unite d State s Relation s wit h Chile , 1879—1883, phil. Diss . Univ. o f Pittsburg h 1942, MS. Becker, C , H . Adams, ES S 1/1, 431—32. Beer, T. , Th e Mauv e Decade : America n Lif e a t th e En d o f 19t h Century , Ν. Υ . 1926. —, Hanna, Ν. Υ. 1929 . Beers, Η. Ρ . Hg., Bibliographie s i n America n History , Ν. Υ . 1942 2. Behrendt, R . F. , Sozial e Strategi e fü r Entwicklungsländer , Frankfur t 1965. Bellamy, E. , Looking Backward , Ν. Υ. 1888 . Bemis, E. W., Th e Dicontent o f th e Farmer , TP E 1. 1893 , 193—213 . Bemis, S . F. , J . Q . Adam s an d th e Foundation s o f America n Foreig n Policy , Ν. Υ . 19562. —, u. Griffin , G . G . Hg. , Guid e t o th e Diplomati c Histor y o f th e Unite d State s 1775 —1921, Gloucester 1959 2. —, The Latin America n Polic y o f th e Unite d States , Ν. Υ. 1962 2. — Hg., Th e American Secretarie s o f State , 10 Bde, Ν. Y. 1927 , 19582. Bender, Ρ., Α Canadian Vie w o f Annexation , NA R 136. 1883, 326—36. —, Canada. Reciprocit y o r Commercia l Union , Magazin e o f America n Histor y 19. 1888, 21—27. Bennett, Μ. Τ., American Immigratio n Policies , Washington 1963. Benson, L. , Merchants , Farmers , an d Railroad s 1850—87, Cambridge/Mass. 1955. —, Turner an d Beard, Glenco e 1960. Benton, E . J . , Internationa l La w an d Diplomac y o f th e Spanish-America n War , Baltimore 1908. Benton, Τ. Η., Thirty Years ' View (1820—50), 2 Bde, Ν. Y. 1854/56 . Bérard, V., British Imperialis m an d Commercia l Supremacy , Londo n 1906. Beresford, C , Th e Break-Up o f China , Ν. Υ. 1899 . Berglund, A . u . Wright, P . G. , Th e TarifF o n Iro n an d Steel , Washington 1929. Beringause, A . F. , B . Adams, Ν. Y. 1955. Berkeley, B . G., Works , 2 Bde, London 1843 Berman, M. , J. Fiske, Cambridge/Mass . 1961. Bernardo, C . J . u . Bacon , Ε. Η. , American Militar y Polic y Sinc e 1775, Harrisburg 1955. Bernardo, H. , Th e Presidentia l Electio n o f 1888, phil. Diss . Georgetow n Univ . Wa shington 1949, MS. Bernstein, B . J . u . F . A . Leib , Progressiv e Republica n Senator s an d America n Impe rialism 1898—1916, Mid-America 50. 1968 , 163—205. Berthoft, R. , Th e Workin g Class , in : J . Highma n Hg. , Th e Reconstructio n o f Amer ican History , Ν. Y. 1962 , 119—36. Bestor, Α. Ε., Backwoods Utopias , 1663—1829, Philadelphia 1950. Bienstock, G. , The Struggle fo r th e Pacific , Ν. Y. 1937 . 367 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Billington, R . Α., Westward Expansion . Α History o f th e America n Frontier , Ν. Υ. 19602. Birkedal, H. , Chile , Bolivia , Peru , O M 3. 1884 , 627—36 ; 4 . 1884 , 76—89 , 177—90 , 319—27,411—27. —,The Lat e Wa r i n Sout h America , O M 3. 1884 , 77—94 , 118—98 , 225—34 ; 4 . 1884 , 534—53, 640—57. Bishop, J. Β., Τ. Roosevelt an d Hi s Time, 2 Bde, Ν. Y. 1920 . Bishop, S. E., How Ha s Hawaii Becom e Americanized ? O M 25. 1895 , 597—601 . —, The Hawaiian Quee n an d He r Kingdom , Ro R 4. 1891 , 14—63. Bisson, Τ. Α., America's Fa r Easter n Policy , Ν. Υ . 1945 . Blackmur, R . Ρ., Η . Adams an d B . Adams, Souther n Revie w 5. 1939/40 , 308—34. Blaine, J . G. , Politica l Discussions , Legislative , Diplomatic , an d Popular , 1856— 1886, Norwich/Conn. 1887. —, Twenty Year s o f Congress : Fro m Lincol n t o Garfield , 2 Bde, Norwich/Conn . 1884/86. Blake, Ν. Μ. , Background o f Cleveland' s Venezuela n Policy , AH R 47. 1942 , 25 9 —77. —»England an d th e Unite d States , 1897—1899, in: D . E . Le e u . G . S . McReynold s Hg., Essay s in History an d Internationa l Relations , Worcester 1949, 257—83. —, The Olney-Pauncefot e Treat y o f 1897, AHR 50. 1944/5 , 228—43. Blakemore, H. , Chilea n Revolutionar y Agent s i n Europe , 1891, PHR 33. 1964 , 425—46. —, Τ . Τ. North, th e Nitrat e King , Histor y Toda y 12. 1962 , 467—75 —,The Chilea n Revolutio n o f 1891 and It s Historiography , HAH R 45. 1965 , 39 3 —421. Bland, J . O . P . u . Blackhouse , E. , Chin a Unde r th e Empres s Dowager , Londo n 1911, dt. Berlin 1912. —, Recent Event s and Presen t Policie s i n China , Londo n 1912. —, Li-Hung-Chang, Ν. Y. 1917 . Blum, J . M., Th e Republican Roosevelt , Cambridge/Mass . 1963 2. Bogue, Α., Money a t Interest : Th e Far m Mortgag e o n th e Middl e Border , Ithac a 1955. Boletin de l Archiv o Nacional , 35. Jg. 1936, Havanna 1937. Bolwell, R . W. , Concernin g th e Stud y o f Nationalis m i n America n Literature , Amer ican Literatur e 10. 1938/9 , 405—16. Bonnett, C . E. , Histor y o f Employers ' Association s i n th e Unite d States , Ν. Υ . 1957. Boorstin, D. , America an d th e Imag e of Europe , Ν. Y. 1960 . Borchard, Ε. Μ. , Commercial an d Financia l Interest s o f th e Unite d State s i n th e Caribbean, Proceeding s o f th e Academ y o f Politica l Scienc e 7. 1917/8 , 383—91 . Bourinot, J . G. , Canad a an d th e Unite d States : A n Historica l Retrospect , Paper s of th e AHA 5. 1891 , 275—333. —, Why Canadian s D o Not Favo r Annexation , F 19. 1895, 276—88. Bourne, E . G. , Th e Propose d Absorptio n o f Mexic o i n 1847—48, AHA Reports , I, 1899, Washington 1900, 157—69. Bourne, K. , Britai n an d th e Balanc e o f Powe r i n Nort h Americ a 1815—1908, Lon don 1967. —, The Clayton-Bulwe r Treat y an d th e Declin e o f Britis h Oppositio n t o th e Terri torial Expansio n o f th e Unite d States , 1857—1860, JMH 33. 1961 , 287—91. —, The Foreign Polic y o f Victoria n Englan d 1830—1902, London 1970. Boutmy, E. , Les Etats Unis et l'Impérialisme, in : 1. Séances e t Travau x d e L'Academi e de s Sciences , Morale s e t Politiques , Compt e Rendu 57, Paris 1902, 242—63. 2. Annales de s Scienc e Politiques , 17. 1902 , 1—18 . 368 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Boutwell, G . S., Reminiscences of 60 Years in Public Affairs , Π, Ν. Y. 1902 . Bowers, C . G. , Beveridge an d th e Progressive Era , Ν. Y. 1932 . —, u. Reid , H . D. , W . M . Evarts , in : Th e America n Secretarie s o f State , Hg . S . F . Bemis. Ν. Y. 1958 2, VI L 217—59. Boyesen, Η. Η., Dangers of Unrestricte d Immigration , F 1887, 534. Bracher, K . D. , De r „Frontier-Gedanke“ : Motiv e de s amerikanische n Fortschritts bewußtseins, Zeitschrift fü r Politi k 2. 1955 , 228—36. —»Providentia Americana : Ursprüng e de s demokratische n Sendungsbewußtsein s i n Amerika, in : 1. Fs. E. Voegelin, Münche n 1962, 27—48; 2. ders., Deutschland zwische n Demokrati e u . Diktatur, Münche n 1964, 313—36. Bradlev, H . W., The American Frontie r i n Hawaii, 1789—1843, Stanford 1942. —»Hawaii an d th e America n Penetratio n o f th e Northeaster n Pacific , 1800—1845, PHR 12. 1943, 277—86. Bradley, P . Hg., Bibhograph y o f th e Monroe Doctrine , London 1929. Braisted, W . R. , Th e Philippin e Nava l Bas e Problem , 1898—1909, MVHR 41. 1954 , 21—40. —, The Unite d State s an d th e America n Chin a Developmen t Company , FE Q 9. 1952 , 147—66. —, The United State s Navy i n th e Pacific, Austi n 1958. —, The Unite d State s Navy' s Dilemm a i n th e Pacific , 1906—09, PHR 26. 1957 , 23 5 —44. Brandau, G. , Ernteschwankunge n un d wirtschaftlich e Wechsellage n 1874—1913, Jena 1936. v. Brandt, M. , Chin a un d seine Handelsbeziehungen zu m Ausland, Berli n 1899. —, Die politische un d kommerziell e Entwicklun g Ostasiens , Berlin 1898. —, Drei Jahre ostasiatische r Politik , 1894—97, Stuttgart 1897. —, 33 Jahre i n Ostasien, 3 Bde, Leipzig 1901. —, Zeitfragen, Berli n 1900. —, Die Zukunf t Ostasiens , Stuttgart 1895. Bremer, C . D., American Ban k Failures , Ν. Υ. 1935 . Bridges, C . Α., The Knight s o f th e Golde n Circle , a Filibusterin g Fantasy , South western Historica l Quarterl y 44. 1941 , 287—302. Bridges, H. , Th e Robbe r Baro n Concep t i n America n History , BH R 32. 1958 , 1—13 . Brie, F. , De r Einflu ß de r Lehre n Darwin s au f de n britische n Imperialismus , Freibur g 1927. Brinton, C , Englis h Politica l Though t i n th e 19t h Century, Ν. Υ. 1962 . Bristow, J . L., Frau d an d Politic s a t th e Turn o f th e Century, Ν. Y. 1952 . Brock, W. R. , Th e United States , NCMH 11. 1962, 487—515. Broehl, W . G., Th e Molly Maguires , Cambridge/Mass . 1964. Brookes, J . I., International Rivalr y i n th e Pacifi c Islands , 1800—1875, Berkeley 1941. Broude, H . W. , Th e Rol e o f th e Stat e i n America n Economi c Development , 1820 —90, in: H . G . I. Aitken Hg. , Th e Stat e an d Economi c Growth , Ν. Y. 1959 , 4—25. Brown, B . E. , America n Conservatives : The Politica l Though t o f F . Liebe r an d J . W. Burgess, Ν. Y. 1951. Brown, I. R., Th e Frustratio n o f Chile' s Nitrat e Imperialism , PH R 32. 1963 , 383 — 96. Brown, I. V., L. Abbott, Cambridge/Mass . 1953. Brown, P . M. , F . T . Frelinghuysen , in : Th e America n Secretarie s o f Stat e an d Thei r Diolomacy. He . S . F. Bemis. Ν. Y. 1958 2. VIII. 3—43. Brown, R . M. , Historica l Pattern s o f Violenc e i n America , in : Violenc e i n America , Hg. H. D. Graham u . T. R. Gurr , Ν. Y. 1970 , 45—84. 369 24 Wehler, Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Brown, V. C , Th e Crisi s i n th e Unite d States , Canadia n Bankers ' Associatio n Jour nal 1. 1894, 237—64. Bruce, R. V., 1877, Year o f Violence , Indianapoli s 1959. Bruce, T. Hg., Views o f th e American Pres s on the Philippines, Ν. Υ. 1898 . Bruchey, S. , The Roots of America n Economi c Growth , 1607—1861, Ν. Y. 1965. Brumm, U. , Fortschrittsglaub e u . Zivilisationsfeindschaf t i m amerikanische n Geistes leben de s 19. Jahrhunderts, JbA 6. 1961 , 75—88. Bryce, J . , Th e American Commonwealth , 2 Bde, Hg. L. M. Hacker, Ν. Υ. 1959 . —, British Feelin e o n the Venezuela Question , NA R 162. 1896 , 145—53. Büchi, R. , Di e Geschicht e de r Panamerikanische n Bewegung , phil . Diss . Bresla u 1914. v. Bülow, H. , Der deutsch e Besitz von Schantung , Leipzi g 1898. Bullock, C . L . u . a. , Th e Balanc e o f Trad e o f th e Unite d States , RE S 1. 1919 , 21 5 —66. —, u. Micoleau , H . L. , Foreig n Trad e an d th e Busines s Cycle , RE S 13. 1931 , 138—59. Bulnes, G. , Guerra de l Pacifko , 3 Bde, Santiago 1955 2. Bureau o f America n Republics , Firs t Annua l Repor t 1891, Washington 1892. International Burea u o f th e American Republics , Washington 1906. Burgess, J . W. , Antrittsred e de s 1. Inhabers de r Roosevelt-Professu r a n de r Univer sität z u Berlin , Berli n 1906. —, The American Commonwealth , PS Q 1. 1886, 9—35. —, Private Corporation s fro m th e Poin t o f Vie w o f Politica l Science , PS Q 13. 1898, 201—12. —, The Foundation s o f Political Science , Hg. Η. Μ . Butler, Ν. Υ. 1933 . —, The Idea l o f th e American Commonwealth , PS Q 10. 1895, 404—25. —, Recent Pseudo-Monroeism , PS Q 11. 1896, 44—67. —, The Chief Question s of Presen t America n Politics , PSQ 23. 1908, 385—407. —, Reminiscences of a n American Scholar , Ν. Υ. 1934 . —, Political Scienc e an d History , 1. AHR2. 1897,401—8; 2. Annual Repor t o f th e AHA 1. 1896, 201—219. —, Political Scienc e an d Comparativ e Constitutiona l Law , 2 Bde, Boston 1898. Burn, A . M. , Th e Genesi s o f America n Engineerin g Competition , 1850—70, Eco nomic Histor y 2. 1930/33 , 292—311 . Burnette, O . L. , J . T . Morga n an d Expansionis t Sentimen t i n th e Ne w South , Ala bama Revie w 18. 1965, 163—82. —, The Senat e Foreig n Relation s Comitte e an d th e Diplomac y o f Garfrield , Arthur , and Cleveland , phil . Diss. Univ. o f Virgini a 1952, MS. Burns, A. F., Business Cycles, IES S 2. 1968 , 226—45. —, u. Mitchell, W . C, Measurin e Busines s Cycles, Ν. Υ. 1946 . —, Production Trend s in the United State s Since 1870, Ν. Y. 1934 . Burns, E. M., The American Ide a of Mission , New Brunswic k 1957. Burr, F . Α., The Futur e of Cuba , LM 48. 1891 , 83—86. Burr, G . L., The Guiana Boundary , AH R 6. 1900 , 49—64. Burrell, O . K. , Th e Behavio r o f Bon d Price s i n Moder n Busines s Cycles , Universit y of Orego n Studie s i n Business 13. 1932, 1—64 . Burton, D . H. , Th e Influenc e o f th e America n Wes t o n th e Imperialis m Philosoph y of T. Roosevelt, Arizon a an d th e West 4. 1962 , 5—26. —, T. Roosevelt: Confiden t Imperialist , Philadelphi a 1968. —, T. Roosevelt: Confiden t Imperialist , Revie w o f Politic s 23. 1961 , 356—77. Burton, Τ. Ε. , Financial Crisi s an d Period s o f Industria l an d Commercia l Depression , Ν. Υ . 1931 2. —, J . Sherman , Bosto n 1906. Bushneil, H. , Christia n Nurture , Ν. Υ. 1861.
370 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Bussmann, W . Hg. , Staatssekretä r Gra f H . v . Bismarck . Au s seine r politische n Privat korrespondenz, Göttinge n 1964. Butler, B . F., Defenseless Canada , NA R 147. 1888, 441—52. Butler, N. , Across the Busy Years , 2 Bde, Ν. Υ. 1939 . Caldwell, R . G. , J . A. Garfield, Ν. Y. 1931. Callahan, J . M. , Th e Alask a Purchas e an d Americo-Canadia n Relations , Morgan town 1908. —, Cuba an d Anglo-America n Relations , Annua l Repor t o f th e AH A 1897, Wash ington 1898, 195—215 . —, The Moder n Meanin g o f th e Monro e Doctnne , in : Lati n America , Hg . G . H . Blakeslee, Ν. Y. 1914, 161—71. —, American Foreig n Polic y i n Canadia n Relations , Ν. Y. 1937. —, American Foreig n Polic y i n Mexican Relations , Ν. Y. 1932 . —, American Relation s i n th e Pacifi c an d th e Fa r Eas t 1784—1900, Baltimore 1901. Callcott, W . H. , Th e Caribbea n Polic y o f th e Unite d States , 1890—1920, Baltimore 1942. Calmon, P. , Brasil e America, Ri o d e Janeiro 1944 2. —, Historia d e la Civilizaci ón Brasilena , Bueno s Aires 1937. Calógeras, J. Ρ., Α History o f Brazil , Chape l Hil l 1939. Calwer, R. , Di e Meistbegünstigun g de r Vereinigte n Staate n vo n Nordamerika , Ber lin 1902. Cameron, M . E., The Reform Movemen t i n China, 1898—1912, Stanford 1931. Campbell, Α. Ε., Great Bntai n an d th e United States , 1895—1902, London 1960. —, Great Britai n an d th e Unite d State s i n th e Fa r East , 1895—1903, HJ 1. 1958 , 154—75. —,The Unite d State s and th e Old World, NCM H 11. 1962, 668—93. Campbell, C . S. , America n Busines s Interest s an d th e Ope n Doo r Policy , FE Q 1. 1942, 43—58. —, Special Busines s Interest s an d th e Open Door Policy, Ne w Have n 1951. —, Anglo-American Understanding , 1898—1903, Baltimore 1957. Campbell, E . G. , Th e Reorganisatio n o f th e America n Railroa d System , 1893—1900. Α Study o f th e Effect s o f th e Pani c o f 1893, the Ensuin g Depressio n an d th e Firs t Years o f Recover y o n Railroad Organizatio n an d Financing , Ν. Y. 1938 . Caracristi, C . F. 2., Business Opportunities i n Columbia, E M 9. 1895 , 883—907. Carnegie, Α., The Venezuelan Difficulty , NA R 162. 1896 , 129—44 . —, The Silver Problem : Α Word to Wage Earners , NAR 157. 1893. —, The Bugaboo of Trusts , NAR 148. 1889. Carrison, D . J ., Th e Navy Fro m Wood to Steel, 1860—1890, Ν. Υ. 1965 . Cartwright, W . H . u . Watson , R . L . Hg. , Interpretin g an d Teachin g America n His tory, Washingto n 1961. Caruso, J. Α., The Pan America n Railways , HAHR 31. 1951, 608—39. Cary, C , Chin a an d Chines e Railwa y Concessions , F 24. 1898 , 591—605. —, China's Complication s an d America n Trade , F 25. 1898, 35—45. —, China's Presen t an d Prospective Railways , Ν. Y. 1899. Casey, C . B. , Th e Dispositio n o f Politica l Proposai s o f th e Variou s Pa n America n Conferences 1889—1928, phil. Diss . Univ. o f Texas , Austin 1931, MS. Cassatt, A . C , Th e Monroe Doctrine, F 20. 1895/96 , 456—64. Cassey, J . W., Th e Missio n o f C . Denb y an d Internationa l Rivalrie s i n th e Fa r East , 1885—1898, phil. Diss . Univ. o f Souther n California , Lo s Angeles 1959, MS. Castle, W . R. , J . W. Foster , in : Th e America n Secretarie s o f Stat e an d Thei r Diplo macy, Hg . S . F. Bemis, Ν. Y. 1958 2, VIII, 187—223. Causes o f Genera l Depressio n i n Labo r an d Busines s (Hous e Misc . Doc . 5, 46:2) , Washington 1879. 371 24*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Cecil, G. , Th e Lif e o f Rober t Marqui s o f Salisbury , 4 Bde, (IV. 1932, 1887—92) , London 1922/32. Extra Censu s Bulletin Nr . 2, Washington 20. 4. 189 : Chadbourne, F . Α., The Commercia l Wealt h o f th e Unite d States : Natura l Product s and Manufacturer s a s Invitin g Trad e fro m Foreig n Nations , Proceeding s o f th e New Englan d Cotto n Manufacturers ' Association , Boston 1879. Chadwick, F . E. , Th e Relation s o f th e Unite d State s an d Spain : Dipiomacy , Ν. Υ . 1909. —, The Relation s o f th e Unite d State s an d Spain : Th e Spanish-America n War , 2 Bde, Ν. Y. 1911 . Chamberlain, E . T., The Invasio n o f Hawaii , NA R 157. 1893, 731—35. Chambers, Η. Ε. , Constitutional Histor y o f Hawaii , Baltimor e 1896. Chambers, W . N., Ol d Bullio n Benton , Bosto n 1956. Chandler, A . D. , Th e Beginning s o f „Bi g Business “ i n America n Industry , BH R 33. 1959 , 4—14. —, u. a . Hg. , Th e Changing Economi c Order , Ν. Υ. 1968 . Chandler, C . L. , Unite d State s Commerc e wit h Lati n Americ a a t th e Promulgatio n of th e Monroe-Doctrine, QJ E 38. 1924 , 466—86. Chapman, C . Ε., Α History o f th e Cuba n Republic , Ν. Y. 1927 . Chavannes, Α., The Cause s o f Har d Time s an d th e Money Question , Ν. Y. 1893 . Checklist o f Unite d State s Publi c Documents , 1789—1909, I, Ann Arbo r 1953 3. Chia-Pin, L. , Histor y o f th e Chines e Easte r Railroad , Pacifi c Affair s 3. 1930 , 18 8 —211. Chibas, E . J . , Busines s Opportunitie s i n Cuba , E M 4. 1892/93 . Child, C . J . , Th e Venezuela-Britis h Guian a Boundar y Arbitratio n o f 1899, AJIL 44. 1950 , 682—93. Childs, M. , Einleitun g zu : B . Adams , America' s Economi c Supremac y Ν. Υ . 1947 , 1—60. Ching, W. , Th e Chines e Crisi s fro m Within , Londo n 1901. Chirol, V., The Fa r Easter n Question , Londo n 1896. Clapham, T . H., A n Economi c Histor y o f Moder n Britain , II, Cambridge 1963 2. Clark, D . E., Manifes t Destin y an d th e Pacific , PH R 1. 1932, 1—17 . Clark, G. , Economi c Rivalrie s i n China , Ne w Have n 1932. Clark, Τ. Ε., Cuba's Struggl e fo r Freedom , Cosmopolitan 19. 1895. Clark, J . S., Th e Life an d Letter s of J . Fiske, 2 Bde, Boston 1917. Clark, V. S., History o f Manufactures , 3 Bde, Ν. Y. 1949 2. Clark, W . J . , Commercia l Cuba , Ν. Y. 1898 . Clayton, B . F., Politic s an d th e Farmer , NA R 160. 1895 , 166—70 . Cleland, R . G. , Asiati c Trad e an d America n Occupatio n o f th e Pacifi c Coast , AH A Report 1914, Washington 1916, I, 283—89. Clements, R . V., The Farmer' s Attitud e Towar d Britis h Investmen t i n America n Industry, JE H 15. 1955, 151—59. —, British Investment s an d America n Legislativ e Restriction s i n th e Trans-Mississipp i West, 1880—1900, MVHR 42. 1955 , 207—28. Cleveland, G. , Presidentia l Problems , Ν. Υ. 1904 . Clow, F . R. , Sout h America n Trade , QJE 7. 1893 , 193—204 . Clyde, P . H. , Th e Fa r East . Α History o f th e Impac t o f th e Wes t o n Easter n Asia , Enelewood Cliff s 1958 3. —, Α History o f th e Modern an d Contemporar y Fa r East , Ν. Y. 1937 . —, The Ope n Door Polic y o f J . Hay, Historica l Outloo k 22. 1931 , 210—14. —, Historical Reflection s o n Continuit y i n Unite d State s Fa r Easter n Policy , in : P . Thayer Hg. , Southeas t Asi a i n the Comin g World , Baltimor e 1953, 17—32 . —, International Rivalrie s i n Manchuria , 1689—1922, Columbus 1966 3. —, United State s Polic y Towar d China , 1839—1939, Durham 1964 2.
372 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Cobb S . C. Th e Nicaragua Cana L Bliss ' Ouarterlv Maeazin e 4. 1898 . 43—51 . Coben, S . u. Hill, F . G. Hg., America n Economi c History, Philadelphi a 1966. Cochran, T . C. u . Miller , W. , Th e Age o f Enterprise , Ν. Υ. 1961 4. —, The American Busines s System, 1900—1955, Ν. Υ . 1962 . —, Railroad Leaders , 1845—1890, Cambridge/Mass. 1953. —, u. Brewer , Τ. Β . Hg., View s o f America n Economi c Growth , 2 Bde, Ν. Y. 1966 . —, Did th e Civi l Wa r Retar d Industrialization ? 1. MVHR 48. 1961/2 , 197—210; 2. R. Andrean o Hg. , Th e Economi c Impac t o f th e America n Civi l War , Cam bridge/Mass. 1962, 148—60 . Cohen, M . R. , America n Thought , Glenco e 1962. Cole, Α. Β. , The Ringgold-Rodgers-Brooke-Expeditio n t o Japa n an d th e Nort h Pacific, 1853—1859, PHR 16. 1947 , 15 2 ff. Cole, Α. Η. , Α Monthly Inde x o f Railroa d Earnings , 1866—1914, RES 18. 1936 , 31—41. Cole, W . S. , A n Interpretiv e Histor y o f America n Foreig n Relations , Homewoo d 1968. Coletta, P . E. , W. J . Bryan, 3 Bde, Lincoln 1964/69. —, Bryan, McKinley , an d th e Treaty o f Paris , PH R 26. 1957 , 131—46 . —, Greenbackers, Goldbug s an d Silverites : Currenc y Refor m an d Politics , 1860—1897, in: H . W . Morga n Hg. , Th e Gilde d Age , Syracus e 1963. —, McKinley, Th e Peac e Negotiations , an d th e Acquisitio n o f th e Philippines , PH R 20. 1961 , 341—50. Collazo, E. , Los Americanos i n Cuba , 2 Bde, Havanna 1905. Collings, Η. Τ. , Die Kapitalexpansio n de r Vereinigte n Staate n nac h Lateinamerika , Jena 1927. Colquhoun, Α., China i n Transformation , Ν. Υ . 191 22. —, The Far Easter n Crisis , NAR 167. 1898 , 513—26. —, Eastward Expansio n o f th e United States , HM 97. 1898 , 932—38. —, The Key t o the Pacific, Th e Nicaragu a Canal , Ν. Υ. 1898 . —, The Mastery o f th e Pacific , Ν. Y. 1902 . Commager, H . S . Hg., Document s on American History , Ν. Y. 1962 6. —, J . Fiske, Proceeding s o f th e Massachusett s Historica l Societ y 66. 1942 , 332—45. —, The America n Mind , Ne w Have n 1962 7; dt . De r Geis t Amerikas , Züric h 1952. —, T. Parker, Bosto n 19602. The Foreign Commerc e an d Navigatio n o f th e Unite d States , Hg . Burea u o f Sta tistics, Treasur y Department , I, Washington 1896. Commons, T . R., Th e Distribution o f Wealth , Ν. Y. 1893 . —, u. a. , Histor y o f Labo r i n th e United States , 4 Bde, Ν. Y. 1918/35 . Conant, C . Α., The Economi c Basi s o f Imperialism , 1) NAR 167. 1898 , 326—40 ; 2) in: ders. , The Unite d State s i n th e Orient , Ν. Y. 1900 , 1—33 . —, Crises an d Their Management , Yal e Revie w 4. 1901 , 374—98. —, Can Ne w Opening s be Found fo r Capital ? 1) AM 84. 1899 , 600—608; 2) in: ders. , The United State s i n th e Orient , Ν. Υ . 1900 , 91—120. —, The Struggl e fo r Commercia l Empire , 1) F 27. 1899 , 427—40; 2) in: ders. , The United State s i n th e Orient , Ν. Υ. 1900 , 61—90. —, Recent Economi c Tendencies , 1) AM 85. 1900, 737—48; 2) in: ders. , The United State s i n th e Orient , Ν. Υ. 1900 , 121—55 . —, The United State s i n the Orient , Ν. Y. 1900 . —. The Unite d State s a s a Worl d Powe r — The Economi c an d Politica l Problem . 1) F 29. 1900,608 ;
373 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
2) in: ders. , The Unite d State s i n th e Orient , Ν. Υ. 1900 , 156—89 . —, The Unite d State s a s a Worl d Powe r — Their Advantage s i n th e Competitio n fo r Commercial Empire , 1) F 29. 1900 ; 2) in: ders. , The United State s i n th e Orient, Ν. Υ. 1900 , 190—227 . First Internationa l Conferenc e o f America n States . Minute s (Sen . Ex . Doc . 231, 51:1) , 1890. First Internationa l Conferenc e o f America n States , Report s o f Committee s (Sen Ex Doc. 232, 51:1) , 1890 . The Internationa l Conference s o f America n State s 1888—1928, Α Collection o f th e Conventions, He . Τ. Β. Scott, Ν. Y. 1931. International America n Conference , Report s o f Committee s an d Discussion s Thereon , 4 Bde, Washingto n 1890. Pan-American Conference s an d Thei r Significance , Suppl . Annal s 1906. Conover, H . F . Hg. , Α Guide t o Bibliographi c Tool s fo r Researc h i n Foreig n Af fairs, Washingto n 1956. Conroy, H. , Th e Tapanes e Frontie r i n Hawaii , 1868—1898, Berkeley 1953. —, The Japanese Seizur e o f Korea , 1868—1910, Philadelphia 1960. 3. Annual Conventio n o f th e Ne w Yor k Stat e Bankers ' Association 1896. Cooke, F . H. , Industna l Depressions : Thei r Caus e an d Cure , AT P 3. 1893 , 597—603 . Coolev, T . M., Grav e Obstacle s t o Hawaiian Annexation , F 15. 1893 . 389—406. Coolidge, T . J . , Autobiography , Bosto n 1923. Coombs, F . L., Α Plea fo r th e Annexatio n o f Hawaii , O M 30. 1897 , 273—75. Cooper, J . M. , Progressivis m an d America n Foreig n Policy , Mid-Americ a 51. 1969 , 260—77. Cordier, H. , Histoir e de s Relation s d e l a Chin e ave c le s Puissance s Occidentales , 1860—1900, 3 Bde, Paris 1912. Correspondencia diplom ática d e l a Delegaci ón Cuban a e n Nuev a Yor k durant e la Guerr a d e Independenci a d e 1895 a 1898, Havanna 1943. Correspondence Relatin g t o th e Wa r wit h Spain , 2 Bde, Hg . Unite d State s Wa r Departement, Washingto n 1902. Cortissoz, R. , Th e Life o f W . Reid , 2 Bde, Ν. Y. 1921. Coudert, F . R., Th e Hawaiian Question , NA R 158. 1894 , 57—63. Coults, W . Α., Agricultural Depressio n i n th e United States , An n Arbo r 1897 Cox, J. S., Th e Mineral Recource s o f Cuba , E M 16. 1899. Cox, L. , Th e Agricultura l Wag e Earner , 1865—1900, AH 22. 1948 , 95—114. Coxe, J . E. , Th e Ne w Orlean s Mafi a Incident , Louisian a Historica l Quarterl y 20. 1937, 1067—1110 . v. Cramon , H. , De r diplomatisch e Kamp f England s u . de r Vereinigte n Staate n u m Nicaragua, Europäisch e Gespräch e 5. 1927 , 342—55. Cramp, C . H. , America n Shipbuildin g an d Commercia l Supremacy , F 12. 1891/92 , 387—98. —, Commercial Supremac y an d Othe r Papers , Philadelphi a 1894. Crapol, Ε. Ρ. , America fo r Americans : Economi c Nationalis m an d Anglophobi a i n the Lat e 19t h Century , Westpor t 1972. —, u. Schonberger , H. , Th e Shif t t o Globa l Expansion , 1865—1900, in: W. A. Williams Hg., Fro m Colon y t o Empire, Ν. Y. 1972 , 135—202 . Creamer, D . u . M . Bernstein , Capita l an d Outpu t Trend s i n Manufactunn g Indus tries, 1880—1948, Ν . Υ . 1954 . Crenshaw, O. , Th e Knight s o f th e Golde n Circle : Th e Caree r o f G . Bickley , AH R 47. 1941/2 , 23—50. Crocker, U . H. , Th e Cause s o f Har d Times , Boston 1895. —, The Depression i n Trad e an d th e Wages o f Labor , Bosto n 1886. —,The „Overproduction “ Fallacy , OJ E 6. 1892 , 352—63.
374 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, Over-Production an d Commercia l Distress , Bosto n 1887. Crokaert, J . , L a M éditerranée Am éricaine, Pari s 1927. Croly, Η., Μ . Α. Hanna, Ν. Υ. 1912 . Crosby, K . W. , Th e Diplomac y o f th e Unite d State s i n Relatio n t o th e Wa r o f th e Pacific, 1879—1884, phil. Diss . G. Washington Univ . 1949, MS. Crowninshield, A . S., Advantages of th e Nicaragua Canal , C M 57. 1899, 458—66. Crum, W. L., Cycle s of Rate s of Commercia l Paper , RE S 5. 1923 , 17—27. Cullom, S . M., Fift y Year s of Public Service , Chicag o 1911. Curti, M. , Th e Growt h o f America n Thought , Ν. Y. 194 3 u. ö. ; dt . Da s amerikani sche Geistesleben, Stuttgar t 1947. —, Wanted: Α History o f America n Patriotism , in : Middl e State s Associatio n o f History an d Socia l Scienc e Teachers , Proceedings 36. 1938 , 15—24 . —, The Root s of America n Loyalty , Ν. Y. 1946. Curtis, G . T., I s It Constitutional ? NA R 156. 1893, 282—86. Curtis, W . E. , From the Andes to the Ocean, Ν. Y. 1907 . —, The Capitals o f Spanis h America , Ν. Y. 1888 . —, Central America : I t Resources an d Commerce , F 25. 1898, 166—77' , 354—65. —, Trade un d Transportatio n Betwee n th e Unite d State s an d Spanis h America , Wash ington 1889. Curzon, G . N., Problems o f th e Fa r East , Londo n 1896. Cyclopedia o f America n Government , Hg . A . C . MacLaughlin , 3 Bde, Ν. Y. 1949 2. National Cyclopedi a o f America n Biography , 44 Bde, Ν. Y. 1893—1962 . Damon, E . M., S . B. Dole and His Hawaii, Pal o Alto 1957. Daniels, J . , Edito r i n Politics (1893—1912), Chapel Hil l 1941. v. Dannehl , O. , C . Schurz , Berlin 1928. Darling, Α. Β., Our Risin g Empire , 1763—1803, New Have n 1962 2. David H. , Zu r Politik de r Großmächt e i m Ferne n Osten , Züric h 1932. David, H. , Th e History o f th e Haymarket Affair , Ν. Y. 1958 2. Davidson, D. , Th e Attac k o n Leviathan : Regionalis m an d Nationalis m i n th e Unite d States, Chape l Hil l 1938. Davies, T. H., Th e Hawaiian Revolution , N C 33. 1893 , 830—35. —, The Hawaiian Situation , NA R 156. 1893, 605—10. Davies, W . E., Patriotism o n Parade, Cambridge/Mass . 1955. Davis, G . Τ., Α Navy Secon d t o None : Th e Developmen t o f Moder n America n Naval Policy , Ν. Y. 1940 . Davis, H. , Th e Nicaragua Canal , O M 19. 1892 , 247—52. Davis, Η. Β. , American Labo r an d Imperialis m Prio r t o Worl d Wa r I, Science & Society 27. 1963 , 70—76. Davis, L . E. u. a. America n Economi c History, Homewoo d 1969 3. —, American Economi c Growth, Ν. Y. 1972 . —, u. Legier , J . , The Governmen t i n th e America n Econom y 1815—1902, JEH 24. 1966, 514—52 . Davis, Ο. Κ., Released fo r Publication , 1898—1918, Ν. Υ. 1925 . —, The Taking o f Guam , Harper' s Weekle y 42. (20 . 8.) 1898 , 829—30. Davis, S . M., America n Reciprocit y an d Wha t I t Means , ATP 2. 1893 , 113—20 . Dawes, C . G. , Α Journal o f th e McKinle y Years , Hg . Β. Ν . Timmons, Chicag o 1950. Day, E . E. , A n Inde x o f th e Physica l Volum e o f Production , RE S 2. 1920 , 246 — 59, 287—99 , 309—337, 361—67; 3. 1921 , 19—23. Denby, C , America' s Opportunit y i n Asia , NA R 166. 1898, 32—39. —, China an d Her People , 2 Bde, Boston 1906. —, Shall W e Keep the Philippines? F 26. 1898 , 279—81. Denby, C . u . Allen , Ε. Ρ. , Chinese Railwa y Development , E M 16. 1898/99 , 339 — 48.
375 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, sowie Davis, L. Ε. u. Legier, J . , Th e Governmen t i n th e American Econom y 1815— 1902, JEH 24. 1966 , 514—52. Dennett, T. , Americans in Eastern Asia , Ν. Y. 1963 3. —, The Open Door, in: J. Barnes He., Empire in th e East, Garde n Cit y 1934. — ,The Open Door Policy a s Intervention , Annal s 168. 1933, 78—83. —, J . Hay , Ν. Y. 1933. —,Mahan's „Th e Problem o f Asia“ , Foreign Affair s 13. 1935, 464—72. —, American „Goo d Offices“ i n Asia, AJI L 16. 1922, 1—24 . —, Seward's Fa r Easter n Policy , AH R 28. 1922/3, 45—62. Dennis, A. L. P., Adventure s i n America n Diplomacy , 1896—1906, Ν. Υ. 1928 . —, J . Hay , in : Th e America n Secretarie s o f Stat e an d Thei r Diplomacy , Hg . S . F . Bemis, Ν. Y. 1958 2, IX, 115—89. Dennis, J. S., Christia n Mission s and Socia l Progress , 3 Bde, Chicago 1898/1906. —, Centennial Surve y o f the Foreign Missions , Ν. Υ. 1902 . Dennis, W . C , Th e Venezuela-Britis h Guian a Boundar y Arbitratio n o f 1899, AJIL 44. 1950 , 720—27. Dennison, Ε. Ε., The Senate Foreig n Relation s Committee , Stanfor d 1942. Depew, C , M y Memoir s of 80 Years, Ν. Υ. 1922 . Depression i n Labor an d Business (Hous e Mise. Doc. 29, 45:9), Washington 1878. Destier, C . M., American Radicalism , 1865—1901, New Londo n 1946. van Deusen, G. D., W. Seward, Ν. Υ. 1967 . Dewey, A . M. , Th e Lif e an d Letter s o f Admira l Dewey , Fro m Montpelie r t o Manila , Ν. Υ. 1909 2. Dewey, D . R., Financia l Histor y o f th e United States , Ν. Y. 1931 11. Dewey, G. , Autobiography , Ν. Y. 1913. Dewey, J . , Socia l Psycholog y (Rez . B . Kidd , Socia l Evolution , Ν. Υ . 1894) , The Psychological Revie w 1. 1894, 400—11. Diamond, W. , Urban an d Rura l Votin g i n 1896, AHR 46. 1941 , 281—305. Dicey, E. , Common Sens e and Venezuela , N C 39. 1896 , 7—15. Dickens, P . D. , America n Direc t Investment s i n Foreig n Countries , Washingto n 1930. Dictionary o f America n Biography , Hg . D . Malon e u . a. , 23 Bde, Ν. Y. 1928/44 , 1957/582. Literary Diges t 1890—98. Dingley, E . N., The Life an d Time s of N . Dingley, Kalamazo o 1902. Dion, L. , Natura l La w an d Manifes t Destin y i n th e Er a o f th e America n Revolu tion, Canadia n Journa l o f Economic s and Politica l Scienc e 23. 1957, 227—47. Α Biographical Congressiona l Directory , 1774—1827, Washington 1928. Djang, F . D . D. , Th e Diplomati c Relation s Betwee n Chin a an d German y Sinc e 1898, Shanghai 1936. British Document s o n th e Origin s o f th e Worl d War , 1898—1914, G. P . Gooc h u . H. W . V. Temperier Hg. , 11 Bde, London 1926/36. Documents Diplomatiques Francai s 1871—1914, 1 . Serie, Paris 1929. Dodsworth, W. , Ou r Industria l Positio n an d Ou r Polic y i n th e Orient , Ν. Y. 1898 . Donovan, Τ. Ρ., Η. Adams an d B . Adams, Norman 1961. Dorfman, J . , The Economi c Min d i n America n Civilization , 5 Bde, Ν. Y. 1946/59 . Douelas, P. H.. An Analvsis o f Strikes , 1881—1921, TASA 18. 1923, 866—72. —, Real Wage s in the United States , 1890—1926, Boston 1930. —, u. Director, Α., The Problem o f Unemployment , Ν. Y. 1931. Douglass, F. , Hait i an d th e Unite d States : Insid e Histor y o f th e Negotiation s fo r th e Mole St . Nicholas, NAR 153. 337—45, 450—59. —, Life an d Times, Boston 1892. Dozer, D . M. , Anti-Expansionis m Durin g th e Johnso n Administration , PH R 12. 1943, 253—75. 376 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, Anti-Imperialism i n th e Unite d States , 1865—1895, Opposition t o Annexatio n o f Overseas Territories , phil . Diss . Harvar d Univ . 1936, MS. —, B. Harrison an d th e Presidentia l Campaig n o f 1892, AHR 54. 1948/9 , 49—72 . —,The Oppositio n t o Hawaiia n Reciprocity , 1876—1888, PHR 14. 1945 , 157—83 . Draper, W . F. , Importanc e o f Hawai i an d Samoa , G M 6. 1894 , 352—61 . Dugdale, B . E . C , A . J . Balfour, 2 Bde, Londo n 1937. Dulebohn, G . R. , Principle s o f Foreig n Polic y unde r th e Clevelan d Administrations , Philadelphia 1941. Dulles, F . R. , Americ a i n th e Pacific , Bosto n 1932. —,America's Ris e t o Worl d Powe r 1898—1945, Ν . Υ . 1955 ; dt. Amerika s We g zu r Weltmacht, Stuttgar t 1957. —, China an d America , Princeto n 1946. —, T. Hay, in : Ν. Α . Graebner He. , A n Uncertai n Tradition , Ν. Υ. 1961 , 22—39. —, Forty Year s o f American-Japanes e Relations , Ν. Υ . 1937 . Duncan, F. , Α. Τ . Mahan, IES S 9. 1968 , 528—30 . Dünn, A . W. , Fro m Harriso n t o Harding , 2 Bde, Ν. Υ . 1922 . Dunn, R . W. , America n Foreig n Investments , Ν. Υ . 1926 . Dunning, J . C. , Di e neueste n Anwendunge n de r Monroe-Doktrin , phil . Diss . Hei delberg 1908. Dunning, J . H. , Th e Growt h o f Unite d State s Investmen t i n Unite d Kingdo m Manu facturing Industry , 1856—1940, Manchester Schoo l 24. 1956 , 247—57 . Dunning, W . Α., The Britis h Empir e an d th e Unite d States , Ν. Υ . 1914 . —,Paying fo r Alaska , 1) PSQ 17. 1912 , 385—98 . 2 ) in: ders. , Trut h i n History , Ν. Υ . 1937 , 118—33 . Durden, R . F. , Th e Clima x o f Populism : Th e Election s o f 1896, Lexington 1965. —, J . D . B . DeBow : Convolution s o f a Slaver y Expansionist , J S H 17. 1951 , 441 — 61. —,Politics i n th e Gilde d Age , 1877—1896, in: W . H . Cartwrigh t u . R . L . Watso n Hg., Interpretin g an d Teachin g America n History , Washingto n 1961, 180—97 . DuVal, M . P. , Cadi z t o Cathay . Th e Stor y o f th e Lon g Struggl e fo r a Waterwa y Across th e America n Isthmus , Stanfor d 1947 2 . Dyer, B. , Th e Publi c Caree r o f W . M . Evarts , Berkele y 1933. Earle, Ε. Μ. , Α Half-Century o f America n Foreig n Policy , 1898—1948, PSQ 64. 1949, 168—88 . —, The Navy' s Influenc e o n Ou r Foreig n Policy , Curren t Histor y 23. 1926 , 648 — 55. Easterlin, R . D. , Lon g Swing s i n Unite d State s Demographi c an d Economi c Growth : Some Finding s o n th e Historica l Pattern , Demogrph y 2. 1965 , 490—507 , dt. Lange Welle n i m amerikanische n Bevölkerungs - un d Wirtschaftswachstum , in : W. Köllman n u . P . Marschalc k Hg. , Bevölkerungsgeschichte , Köl n 1972, 45—68 . Eberhard, W. , China s Geschichte , Ber n 1948. v. Eckardstein , F. , Lebenserinnerungen , Leipzi g 1919. Eckeis, T . H., Th e Financia l Situation , NA R 157. 1893 , 129—39 . Eckler, A . R. , Occupationa l Change s i n th e Unite d State s 1850—1920, RES 12. 1930 , 77—89. —, Α Measure o f th e Severit y o f Depression s 1873—1932, RES 15. 1933 , 75—81 . Eddy, S. , Th e Kingdo m o f Go d an d th e America n Dream : Th e Religiou s an d Sec ular Ideal s o f America n History . Ν. Y. 1941 . Eddy, Τ. Α. , The Significanc e o f Ou r Expandin g Expor t Trade , E M 13. 1897 , 1—9 . —, u. bchurz , C , In e Growt h o r America n Expor t lrade , E M 9. 1895 , 413—20 . Eddy, U . D. , Ou r Chanc e fo r Commercia l Supremacy , F 11. 1891, 419—28. Eggert, G . G. , Ou r Ma n i n Havana , F . Lee , H A H R 47. 1967 , 463—85 . Ekirch, Α. Α. , The Ide a o f Progres s i n America , 1815—1860, Ν . Υ . 1944 . Elliot, A . R . D. , Th e Lif e o f G . J . Goschen, 2 Bde, Londo n 1911.
377 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Elliott, I. Μ., Manila an d th e Philippines , S M 24. 1898 , 12—22 . Elliott, W . Y., Th e Political Econom y o f America n Foreig n Policy , Ν. Y. 1955 . Ellis, E. , Th e Silve r Republican s i n th e Electio n o f 1896, MVHR 18. 1932 , 519—34 . —, Η. Μ . Teller, Caldwel l 1941. Ellison, J . W. , Openin g an d Penetratio n o f Foreig n Influenc e i n Samo a t o 1880, Corvallis 1938. —, The Partitio n o f Samoa , PH R 8. 1939 , 259—88. Ely, R . T. , Th e Ol d Cub a Trade : Highlight s an d Cas e Studie s o f Cuba-America n Interdependence Durin g th e 19t h Century , BH R 38. 1964, 456—78. Emerick, C . F. , A n Analysi s o f Agricultura l Discontent , PS Q 11. 1896 , 432—63 , 601—39; 12 . 1897 , 93—127. Emory, F. , Ou r Commercia l Expansion , M M 22. 1900 , 538—44 . —, Our Growt h a s a Worl d Power , World' s Wor k 1. 1900, 65. —, The Foreig n Trad e o f th e Unite d States , Popula r Scienc e Monthl y 58. 1901 , 625—40. —, The Unite d State s i n the World' s Markets , Independen t 53. 1901, 1540—43. Encina, F . Α., Historia d e Chile, Bd. 18—20, Santiago 1951/52. Engerman, S . L., Th e Economi c Impac t o f th e Civi l War , 1) Explorations i n Entrepreneuria l Histor y 3. 1966 , 176—199. 2) R. W . Foge l u . S . L . Engerma n Hg. , Th e Reinterpretatio n o f America n Eco nomic History , N.Y . 1971, 369—79. Erkelenz, A . u . F . Mittelman n Hg. , C . Schurz , Berlin 1929. Esthus, R . Α., The Changin g Concep t o f th e Ope n Door , 1899—1910, MVHR 46. 1959, 435—54. Ettinger, Α. Α. , The Missio n t o Spain o f P . Soul é, New Have n 1932. Evans, H . C , Chil e an d It s Relations Wit h th e United States , Durham 1927. Evans, R . D. , Α Sailor's Log , Ν. Y. 1901. Eyre, J . K. , Japa n an d th e America n Annexio n o f th e Philippines , PH R 2. 1942 , 55—71. —, The Philippines , th e Powers , an d th e Spanish-America n War , phil . Diss . Univ . of Michigan , 1940, MS. —, Russia an d th e America n Annexio n o f th e Philippines , MVH R 28. 1942 , 539 — 62. Fairbank, J . K. , Trad e an d Diplomac y o n th e Chin a Coast , 1842—54, 2 Bde, Cam bridge/Mass. 1953. —, The United State s an d China , Cambridge/Mass . 1962. Falk, Ε. Α., Fighting B . Evans, Ν. Υ. 1931 . —, From Perr y t o Pear l Harbour : Th e Struggl e fo r Supremac y i n th e Pacific , Gar den Cit v 1943. Fan, W . L. , Neu e Geschicht e Chinas , I: 1840—1917, Ν. Υ. 1959 2. Farmer, H. , Th e Economi c Backgroun d o f Frontie r Populism , MVH R 10. 1924 , 406—27. —, The Economic Backgroun d o f Souther n Populism , SA Q 29. 1929, 77—91 Farnsworth, D . N., The Senate Committe e o n Foreig n Relations , Urban a 1961. Farquhar, A . B., The Panic an d th e Silve r Movement , AJ P 5. 1894 , 84—89. Farrer, V. J . , The Annexatio n o f Russia n Americ a t o th e Unite d States , Washing ton 1937. Faulkner, H . U. , The Decline o f Laisse z Faire , 1897—1917, Ν . Υ. 1959 2. —, American Economi c History , Ν. Y. 1960 8. —,Politics, Reform , an d Expansion, 1890—1900, Ν . Υ. 1959 . Feder, L . H. , Unemploymen t Relie f i n Period s o f Depression , Ν. Υ. 1936 . American Federatio n o f Labor , Report s o f th e Proceeding s o f th e Annua l Conven tions, 10. 1890—20. 1900 . Fels, R. , America n Busines s Cycles, 1865—79, AER 41. 1951, 325—49. 378 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, American Busines s Cycles , 1865—1897, Chapel Hil l 1959. —,The America n Busines s Cycl e o f 1879/85, JPE 60. 1952, 60—75. —, Long Wav e Depression, 1873—97, RES 31. 1949, 69—73. Felt, R. , Th e Rise o f Mar k Hanna , phil . Diss. Michigan Stat e Univ . 1960, MS. Fenton, P . F. , Diplomati c Relation s o f th e Unite d State s an d Venezuela , 1880— 1915, HAHR 8. 1928 , 330—56. Ferkiss, V. C, Populis t Influence s o n American Fascism , WPQ 10. 1947, 350—73. —, Populism: Myth, Reality , Curren t Danger , WP Q 14. 1961 , 737—40. Ferns, H. S., Britain an d Argentin a i n the 19t h Century , Oxfor d 1960. —, Britain's Informa l Empir e i n Argentina , 1806—1914, Past & Present 4. 1953 , 6 0 —75. —, Investment an d Trad e Betwee n Britai n an d Argentin a i n th e 19t h Century , EH R 3. 1950 , 208—18. Ferrara, O. , The Last Spanis h War , Ν. Υ. 1937 . Fetscher, I. Hg., De r Marxismus, München 1964. Fetter, F . W., The Chilean Debt Payment o f 1891, EH 2. 1932/33 , 609—16. Feuerlein, W . u. Hannan, E. , Dollars i n Latin America , Ν. Υ. 1941. Fieldhouse, D . K., Imperialism , EH R 14. 1961, 187—209. Fine, N., Labor an d Farme r Partie s i n th e United States , 1828—1928, Ν. Υ. 1928 . Fine, S. , Laisse z Fair e an d th e General-Welfar e State : Α Study o f Conflic t i n American Thought , 1865—1901, Ann Arbor 1956. Fischer, G. , U n Ca s de s D écoionisation. Le s Etas-Uni s e t le s Philippines , Pari s 1960. Fisher, H . N., The Development o f Ou r Foreig n Policy, A M 82. 1898, 552—59, Fishlow, Α., Productivity an d Technologica l Chang e i n th e Railroad s Sector , 1840 —1910, in: Output , Employmen t an d Productivit y i n th e Unite d State s afte r 1800, Ν. Υ. 1966 , 583—646. —, American Railroad s an d th e Transformatio n o f th e Ante-Bellu m Economy , Cam bridge/Mass. 1965. Fisk, G . M. , Di e Handelspoliti k de r Vereinigte n Staate n 1890—1900, in: Schrifte n des Vereins fü r Sozialpoliti k 90, Leipzig 1900, 1—101. Fiske, J . , Α Century o f Science , Boston 1899. —, The Destiny o f Man , Boston 1884. —, Manifest Destiny , H M 70. 1885 , 578—90 , auch in : ders. , America n Politica l Ideas , Ν. Υ. 1885 , 101—52. —, Our Arya n Forefathers , in : ders. , Excursion s o f a n Evolutionist , Bosto n 1885 6, 78—108. —, American Politica l Idea s Viewe d fro m th e Standpoin t o f Universa l History , Ν. Υ. 1885 . —, The Letters, Hg . E . F. Fiske , Ν. Y. 1940 . —, The Personal Letters , Ceda r Rapid s 1939. —, Outlines of Cosmi c Philosophy, 2 Bde, Boston 1874. —, The Historical Writings , 2 Bde, Boston 1902/16. —, The Miscellaneous Writings , 12 Bde, Boston 1902—11. Fite, G . C , u . Reese , J . E., A n Economi c Histor y o f th e Unite d States , Ν. Υ . 1959 . Flack, Η. Ε. , Spanish-American Diplomati e Relation s Preceedin g th e Wa r o f 1898, Baltimore 1906. Flint, C . R. , Memoir s of a n Active Life , Ν. Υ. 1923 . —, Our Expor t Trade , F 28. 1897. Florence, P. S. , The Logic of British an d America n Industry , Chape l Hil l 1953. Fogel, R . W. , Railroads an d American Economi c Growth, Baltimore 1964. —, u. Engerman , S . L . Hg. , Th e Reinterpretatio n o f America n Economi c History , N.Y. 1971.
379 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Foner, P . S. , Α History o f Cub a an d It s Relation s wit h th e Unite d States , 3 Bde, Ν. Υ . 1962/64 . —, The Life an d Writing s o f F . Douglass, 4 Bde, Ν. Y. 1950/52 . Foraker, J . B., Notes of a Busy Life , 2 Bde, Cincinnati 1916. Ford, W . C , J . Q. Adams : Hi s Connection s Wit h th e Monro e Doctrine , Cambridge / Mass. 1902. —, J . Q . Adams and th e Monroe Doctrine, AHR 7. 1902 , 676—96; 8. 1902 , 28—52. —, Commercial Aspect s of th e Panama Canal , H M 96. 1898, 761—69. —, Commerce an d Industr y unde r Depression , Banker' s Magazin e an d Statistica l Reg ister 50. 1895 , 480—86. —»Foreign Exchang e an d th e Movemen t o f Gold , 1894—95, Yale Revie w 4. 1895 / 96, 128—46 . —, Memoir o f B . Adams , Proceeding s o f th e Massachusett s Historica l Societ y 60. 1927, 345—48. —, New Opportunitie s fo r America n Commerce , AM 82. 1898 , 321—29. —, Reciprocity unde r th e Tanff Ac t of 1890, Washington 1893. —, The Commercia l Relation s o f th e Unite d State s wit h th e Fa r East , Annai s 13. 1899, Suppl. 107—130. —, Silver i n Commerce , PSQ 11. 1896, 478—92. —, Commercial Superiorit y o f th e United States , NAR 166. 1898, 75—84. —, Our Trade wit h China , NA R 160. 1895, 63—71. —, The Turning o f th e Tide, NAR 161. 1895, 187—95. Fossum, P . R. , Th e Anglo-Venezuelan Boundar y Controversy , HAH R 8. 1928 , 299—329. Foster, J . W., The Annexation o f Hawaii, Washingto n 1897. —, Α Century o f America n Diplomacy , 1776—1876, Boston 1901 2. —, American Diplomacy i n the Orient, Boston 1903. —, Diplomatic Memoirs, 2 Bde, Boston 1909. Fraenkel, E. , Das amerikanische Regierungssystem , Köl n 1962 2. —, USA-Weltmacht wide r Willen , Berli n 1957. Franke, H . u . R. Trauzettel , Da s Chinesische Kaiserreich, Frankfur t 1968. Franke, O. , Die Großmächte i n Ostasien , 1894—1914, Braunschweig 1923. Francke, W. , Zu r anti-imperialistische n Bewegun g i n China , Saeculu m 5. 1954 , 33 7 —58. —, China u . das Abendland, Göttinge n 1962. —, Chinesische Quelle n zu r auswärtige n Politi k de s 19. u. frühe n 20. Jh., Sinologic a 1. 1948 , 210—29. —, Zum Verhältni s China s z u de n Vereinigte n Staate n vo n Amerika , H Z 188. 1959 , 49—75. Franklin, J . H., The Southern Expansionist s o f 1846, JSH 25. 323—38. Fraser, H . F. , Foreign Trade an d World Politics , Ν. Y. 1926. Fredericksen, D . M. , Th e Pani c o f 1893 in th e Unite d State s an d It s Connection s with Credi t Contractio n i n Europa, Banker's Magazine 57. 1894, 49—60. Freeman, O . W. , Alaska , in : W . H . Haa s Hg. , Th e America n Empire , Chicago , 1940. Freidel, F. , Th e Rol e o f th e Stat e i n Unite d State s Economi c Life , (XIII. Interna tional Congres s of Historica l Science) , Moskau 1970. Freire, F. , Historia d a revolt a d e 6 de setembro d e 1893, Rio d e Janeiro 1896. Freyer, H. , Weltgeschicht e Europas , Stuttgart 1969 3. Frickey, E. , Ban k Clearing s Outsid e Ne w Yor k City , 1875—1914, RES 7. 1925 , 252—62. —, Economic Fluctuation s i n th e Unite d States , 1866—1914, Cambridge/Mass. 1942. —, Production i n the Unite d btates , 1860—1914, Cambridge/Mass. 1947.
380 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—,Α Statistical Stud y o f Ban k Clearings , 1875—1914, RES 12. 1930 , 90—99 , 11 2 —38. Friedman, M . u . A . Schwanz , Α Monetary Histor y o f th e Unite d States , 1867— 1960, Princeton 1965. Fuess, C. M L The Life o f C . Cushine, 2 Bde, Ν. Y. 1923 . —, C. Schurz , 1829—1906, Ν. Υ. 1963 2. Fuller, J . D . P. , Th e Movemen t fo r th e Acquisitio n o f Al l Mexico , 1846—1848, Baltimore 1936. —, The Slaver y Questio n an d th e Movemen t t o Acquir e Mexic o 1846—1848, MVHR 21. 1934 , 31—48. Fuller, L . W., Colorado' s Revol t Aeains t Capitalism , MVH R 21. 1934, 343—60. Gabriel, R . H. , Th e Course of America n Democrati c Thought , Ν. Υ. 1956 2. Gage, L. J . , Memoirs , Ν. Y. 1937 . Galdames, L., Α History o f Chile , Chapel Hil l 1941. Gallagher, J . u . R . E . Robinson , Th e Imperialis m o f Fre e Trade , EH R 6. 1953 , 1—15; dt. in : Imperialismus , Hg. H.-U. Wehler, Köln , 1972 2, 183—200. Gallmann, R . E. , Gros s Nationa l Produc t i n th e Unite d State s 1834—1909, in: Out put, Employmen t an d Productivit y i n th e Unite d State s Afte r 1800, Ν . Υ. 1966 , 3—76. Gardiner, A . G., The Life o f Si r W . Harcourt, 2 Bde, Ν. Y. 1923 . Garfield, Τ. Α., The Works, Hg. Β. Α. Hinsdale, 2 Bde, Boston, 1882/83. Garraty, J . Α. , Η. C. Lodge, Ν. Y. 1953 . Garrett, W . D. , J . D . Long , Secretar y o f th e Navy , 1897—1902, NEQ 31. 1958 , 291—311. Garrison, J . D., The Pan-American Railway s Surveys , EM 4. 1892/3. Garvin, J . , J . Chamberlain, 3 Bde, London 1932/34, 4. Bd. von J. Amery, 1951. Gates, P. W., The Farmer' s Age : Agriculture 1815—1860, Ν. Υ. 1960 . Gelber, L . M., The Rise of Anglo-American Friendshi p 1898—1906, Ν. Υ. 1938 . George, H., Overproduction , NA R 137. 1883, 584—93. —, Progress an d Poverty . A n Inquir y int o th e Caus e o f Industria l Depressions , Ν. Υ . 1879. Gérard, Α. , Mémoires, Paris 1928. —, Ma Missio n en Chine, 1894—97, Paris 1918. Gerassi, J . , The Grea t Fear . Th e Reconques t o f Lati n Americ a b y Lati n Americans , Ν. Υ. 1963 . Gerhard, D. , Alt e un d Neu e Wel t i n Vergleichende r Geschichtsbetrachtung , Göttin gen 1962. Gibbons, Η. Α., J . Wanamaker, 2 Bde, Ν. Y. 1926 . Gignilliat, J . L. , Pigs , Politic s an d Production , Th e Europea n Boycot t o f America n Pork, 1871—91, AH 35. 1961, 3—12. Gillett, F . H., G . F. Hoar, Bosto n 1934. Gilmore, N . R. , Mexic o an d th e Spanish-America n War , HAH R 43. 1963 , 511—25 . Gilson, R. P. , Samoa 1830—1900, Melbourne 1970. Ginger, R. , Th e Age of Excess 1877—1914, London 1965. —, Altgeld's America , Ν. Y. 1958. —, The Bending Cross . Α Biography o f E . V. Debs, New Brunswic k 1963 2. Glad, P. W., McKinley, Bryan , an d the People, Ν. Y. 1964 —, The Trumpe t Soundeth : W . J . Brya n an d Hi s Democracy , 1896—1912, Lincoln 1960. Gleaves, Α., Life an d Letters of Rea r Admira l S . B. Luce, Ν. Y. 1925. Godwin, P., Political Essays , Ν. Y. 1856. Goetzmann, W. , Whe n th e Eagl e Screamed . The Romantic Horizon i n American Diplo macy, 1800—60, Ν. Y. 1966. Goldenberg, B. , Lateinamerika u . die Kubanische Revolution , Köl n 1963. 381 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Golder, F . Α., The Purdiase o f Alaska , AH R 25. 1920 , 411—25. Goldsmith, R . W. , Th e Growt h o f Reproducibl e Wealt h o f th e US A 1805—1950, in: S . Kuznet s Hg. , Incom e an d Wealt h o f th e Unite d States , Cambridg e 1952. Gollwitzer, H. , Geschicht e de s weltpolitischen Denkens , I, Göttingen 1972. Gompers, S. , Shoul d Hawai i b e Annexed? America n Federationis t 4. 1897 , 215—17. —, beventy Year s o f Lif e an d Labor , Ν. Y. 1957 2. Goodrich, C. , Governmen t Promotio n o f America n Canal s an d Railroads , 1880— 1890, Ν. Υ. 1960 . —, u. Davison , S. , Th e Wag e Earne r i n th e Westwar d Movement , PS Q 50. 1935 , 161—85; 51 . 1936,61—116. Gordon, L. , Earl y America n Relation s wit h Formosa , 1849—70, Historian 19. 1956/7 , 262—89. Gorman, L. , Th e Administration an d Hawaii , NA R 175. 1897 , 379—80. Gosling, Α., Central Americ a an d It s Resources, NA R 162. 1896 , 96—102. Gossip, G . H . D. , Englan d i n Nicaragu a an d Venezuela . Fro m a n America n Poin t of View , Fo R 64. 1895 , 829—42. Gould, E . S. , Commercia l Relation s Betwee n Cub a an d th e Unite d States , E M 7. 1894, 500—8. Gould, J. W., American s i n Sumatra , De n Haa g 1961. Graber, D . Α., Crisis Diplomacy : Α History o f Unite d State s Interventio n Policies , Washington 1959. Grabil, E . V., The Periodicit y o f Commercia l Crisi s a s Exemplifie d i n th e Unite d States. America n Maeazin e o f Civic s 8. 1896 . 366—75. Graebner, Ν. Α. Hg., Manifes t Destiny , Indianapoli s 1968. —, Empire o n th e Pacific . Α Study o n America n Continenta l Expansion , Ν. Υ . 1955 . —, Hg., Idea s an d Diplomacy , Ν. Y. 1964 . —, Hg., A n Uncertai n Tradition , Ν. Υ. 1961 . Grant, U . S. , Personal Memoirs , 2 Bde, Ν. Y. 1885/86 . Gras, N . S . B . u . Larson , H . Hg. , Caseboo k i n America n Busines s History . Ν. Υ. 1939. Grattan, C . H. , Th e Unite d State s an d th e Southwes t Pacific , Cambridge/Mass . 1961. Gray, J . A. C, Americ a Samoa , Annapoli s 1960. Gray, R . Β., T. Martí, Cuba n Patriot , Gainesvill e 1962. —, J . Marti í an d Socia l Revolutio n i n Cuba , Journa l o f Inter-America n Studie s 4. 1962/63. De Grazia, Th e Political Community , Chicag o 1963 2. Greeley, A . W. , Th e Presen t Stat e o f th e Nicaragu a Canal , Nationa l Geographi c Magazine 7. 1896 , 73—76. Greenberg, Α. Α. , Public Opinio n an d th e Acquisitio n o f th e Philippin e Islands , Μ. Α. Thesis, Yale Univ . 1937, MS. Greenberg, Μ. Μ. , British Trad e an d th e Openin g o f China , 1800—42, Cambridge 1951. Greene, L., Th e Filibuster . Th e Caree r o f W . Walker, Indianapoli s 1937. Greene, Τ. Ρ. Hg., America n Imperialis m i n 1898, Boston 1955. Gregg, G. , Th e Nationa l Crisi s o r God' s Purpose s Worke d Ou t Throug h Internationa l Relations, Ν. Y. 1898 . Gregory, W . u . J . D. Neu , Th e America n Industria l Elit e i n th e 1870's . Thei r Socia l Origins, in : W . Miller Hg. , Me n in Business, Ν. Y. 1962 , 193—211 . Grenville, J . A . S. , Diplomac y an d Wa r Plan s i n th e Unite d States , 1890—1917, TRHS V. 2. 1961 , 1—21. —, Great Britai n an d th e Isthmia n Cana l 1898—1901, AHR 61. 1955/6, 48—69. —, Lord Salisbur y an d Foreign Polic y a t th e Clos e o f th e 19t h Century , Londo n 1964. 382 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, u. G . B . Young , Politics , Strateg y an d America n Diplomacy , 1873—1917, New Haven 1966. Gresham, M. , Lif e o f W . Q. Gresham, 2 Bde, Chicag o 1919. Gribble, T . G., America n Annexatio n o f Hawaii , E M 4. 1892/93 , 898—905. Griffin, Α. Ρ. C. He. , Lis t o f Book s Relatin g t o Hawaii, Washingto n 1898. —, Α List o f Book s on the Philippines , Washingto n 1903. —, Α List o f Book s on Porto Rico , Washingto n 1901. —, Α List o f Book s on Samoa an d Guam , Washington 1901. —, Α List o f Book s Relatin g t o th e Theor y o f Colonization , Governmen t o f Depend encies, Protectorates , Washingto n 1900 2. —, List o f Reference s o n Reciprocity, Washingto n 19102. —, u. P. P . Lee , List o f Book s Relating t o Cuba, Washingto n 1898 Griffin, E. , Clipper s an d Consuls , 1845—60, Ann Arbo r 1938. Griffin, W . E. , America i n the East , Ν. Y. 1899 . Grimes, Α. Ρ., American Politica l Thought , Ν. Y. 1955 . Griswold, A . W., The Fa r Easter n Polic y o f th e Unite d States . Ν. Υ. 1962 2. Grob, G . N. , Worker s an d Utopia . Α Study o f Ideologica l Conflic t i n th e America n Labor Movement , 1865—1910, Evanston 1961. Grosvenor, C . H. , Ou r Dut y i n the Venezuela n Crisis , NA R 161. 1895, 631—33. Grote, G. , Untersuchunge n zu r deutsche n Kolonialpoliti k u m di e Jahrhundertwende , Berlin 1940. Grunder, G . E . u . Livesey , W . E. , Th e Philippine s an d th e Unite d States , Norma n 1951. Gucrra y S ánchez, R. , L a Expansio n Territoria l d e lo s Estado s Unidos , Havann a 1935. —, u. a . Hg. , Histori a d e la Naci ón Cubana , 10 Bde, Havanna 1952. British Guian a an d Venezuel a Boundar y Arbitration . Cas e fo r th e Unite d State s o f Venezuela, 3 Bde, Ν. Y. 1898 . British Guian a Boundary , Arbitratio n wit h th e Unite d State s o f Venezuela . Th e Case o n Behalf o f th e Governmen t o f He r Britanni c Majesty , Londo n 1898. Guilaine, L. , L'Am érique Latin e e t I'Iimperialisme Américaine, Pari s 1928. Gunton, G. , Th e American Doctrine , G M 10. 1896 , 81—83. —, The Foreig n Market s Delusion , G M 11. 1896, 249—53. —, The Legal Merit s o f Venezuela' s Case , G M 9. 1895 , 339—45. —, Philosophy o f Immigratio n an d Annexation , G M 4. 1893 , 193—204 . —, The Philosophy o f th e Monroe Doctrine , G M 10. 1896 , 1—10 . —, The Search fo r Ne w Markets . GM 6. 1894 , 257—62. —, English View s o f th e Monroe Doctrine , G M 10, 1896 , 84—90. Haas, W . A . Hg. , Th e America n Empire : Α Study o f th e Outlyin g Territorie s o f th e United States , Chicag o 1940. Habakkuk, H . J . , American an d Britis h Technolog y i n th e 19t h Century , Cambridg e 1962. Habermas, J . , Zur Logi k de r Sozialwissenschaften , Tübinge n 1967, Frankfurt 1970 2. Hacker, L . M. , Th e Cours e o f America n Economi c Growt h an d Development , Ν. Υ . 1970. —, The Incendiar y Mahan , S M 95. 1934 , 263—8 , 311—20. —, The Triumph o f America n Capitalism , Ν. Y. 1940 , 19656. —, The World o f A . Carnegie , 1865—1901, Philadelphia 1968. Hadley, Α. Τ. , Economics, Ν. Y. 1900 . v. Hagen , M. , Bismarcks Kolonialpolitik, Stuttgar t 1923. v. Halle , E. , Di e deutsche n Kapitalinteresse n i n de r ostasiatische n Inselwel t u . di e politische Lage , in : ders. , Weltwirtschaftlich e Aufgabe n un d weltpolitisch e Ziele , Berlin 1902, 61—71 .
383 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, Die wirtschaftlich e Krisi s de s Jahre s 1893 in de n Vereinigte n Staaten , Schmoller s Jahrbuch 18. 1894 , 1181—1249 . Hallett, H . S. , Wester n Nation s an d Easter n Markets , NC 35. 1894, 379—96. Hallgarten, G . W. F. , Imperialismu s vo r 1914, 2 Bde, München 1963 2. Halligan, W . W. , Th e Berli n Wes t Africa n Conferenc e o f 1884—1885, from th e Viewpoint o f America n Participation , Μ. Α . Thesis Univ . o f Virgina , 1949, MS. Halstead, M. , Th e Histor y o f America n Expansio n an d th e Stor y o f Ou r Ne w Possessions, o. O. 1898. Hamer, P . M . Hg. , Α Guide t o Archive s an d Manuscript s i n th e Unite d States , New Have n 1961. Hamilton, G. , (d . i . M. A. Dodge), Biography o f J . G. Blaine, Norwic h 1895. Hamhn, C . Α., The Lif e an d Time s of H . Hamlin , Cambridge/Mass . 1899. Handhn, O . u . M . F. , Commonwealth : Α Study o f th e Rol e o f Governmen t i n th e American Economy : Massachusetts , 1774—1861, Ν. Y. 1947 . Hankins, F . H., Th e Racia l Basi s of Civilization , Ν. Y. 1926 . Hansen, Α., Cycles o f Strikes , AE R 11. 1921, 616—21. —, Business Cycles an d th e National Income , Ν. Y. 1951. Harbough, W . H. , Powe r an d Responsibility : Th e Lif e an d Time s o f T . Roosevelt , Ν. Υ . 1963 2. Hardin, C . M. , Far m Politic s an d America n Democracy , Journa l o f Politic s 17. 1955, 651—63. Hardy, O. , Wa s Patrick Ega n a „Blimderin g Minister“ ? HAH R 8. 1928 , 65—81 . —, The Itat a Incident , HAH R 5. 1922 , 195—226. —, British Nitrate s an d th e Balmaceda Revolution , PH R 17. 1-948, 165—80 . —, u. Dumke, G . S. , Α History o f th e Pacifi c Are a i n Modern Times , Boston 1949. Hanng, C . H. , Sout h Americ a Look s at th e United States , Ν. Υ. 1928 . Harman, J . Α., The Political Importanc e o f Hawaii , NA R 160. 1895, 374—77. Harrington, F . H. , God , Mammo n an d th e Japanese . Dr . Η. Ν . Allen an d Korean American Relations , 1884—1905, Madison 1944. —, Fighting Politician . Majo r Genera l Ν. Ρ. Banks, Philadelphia 1948. Harris, C . Α., Economic Aspects of th e Cuba n Insurrection , E J 7. 1897 , 435—43. Harris, S . E . Hg., America n Economi c History , Ν. Υ. 1961 . Harrison, B. , The Speeches , Hg. C . Hedges , Ν. Υ. 1892 . Harrison, J . P . Hg. , Guid e t o Material s o n Lati n Americ a i n th e Nationa l Archives , I, Washington 1961. Harstadt, P . T . u . Resh , R . W. , Th e Cause s o f th e Mexica n War , a Not e o n Changin g Interpretations, Arizon a an d th e West 6. 1964 , 289—302 . Hart, Α. Β., Α Century o f Cuba n Diplomacy , 1795—1895, HM 97. 1898 , 127—34 . —, Practical Essay s o n American Government , Ν. Υ. 1905 . —, Hg., America n History , III, Ν. Y. 1910 . —, The Monroe Doctrine , Bosto n 1916. Hart, A . G . u. Kenen, P., Money , Debt , an d Economi c Activity , Ν. Y. 1964 3. Harte, W . B. , The Drif t Towar d Annexation , F 7. 1889 , 361—72. Hartz, L. , Economi c Polic y an d Democrati c Thought : Pennsylvania , 1776—1860, Cambridge/Mass. 1948. Harvard Guid e t o America n History , Hg . O . Handli n u . a. , Cambridge/Mass . 1 9602. Harvey, R . H. , S . Gompers , Stanford 1935. Hashagen, J . , Ostasienpoliti k de r Vereinigte n Staate n vo n Amerika , Bon n 1917. Hau, Α., Business Opportunities i n Hawaii , E M 1. 1891, 283—301. Haupt, L . M., National Influenc e an d th e Isthmia n Canal , E M 15. 1898, 550—7. Hawgood, J . Α., Manifest Destiny : in : H . C . Alle n u . C . P . Hil l Hg. , Britis h Essay s in America n History , Ν. Y. 1957 , 123—44 . Hay, J . , Letter s an d Extract s fro m Diary , 3 Bde, Washington 1908. Hayes, R . B. , Diary an d Letters, Hg. C . R . Williams , Columbu s 1922.
384 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Haynes, F . Ε., Τ . Β. Weaver, Iow a Cit y 1919. Hays, S . P. , Socia l Analysi s o f America n Politica l History , 1880—1910, PSQ 80. 1965, 373—94 . —, The Respons e t o Industrialism , 1885—1914, Chicago 1957. Hazeltine, M . W. , Possibl e Complication s o f th e Cuba n Question , NAR 162. 1896 , 406—13. —. What Shal l B e Don e Abou t Cuba ? NA R 163. 1896 , 731—42 . —, What Shal l B e Don e Abou t th e Philippines ? NA R 167. 1898 , 385—92 . —, The Foreig n Polic y o f th e Ne w Administration , NA R 164. 1897 , 479—86 . Heald, M. , Busines s Attitude s Towar d Europea n Immigration , 1880—1900, JEH 13. 1953 , 291—304 . Healy, D . F. , Th e Unite d State s i n Cuba , 1898—1902, Madison 1963. Heath, M . S. , Constructiv e Liberalism . Th e Rol e o f th e Stat e i n Economi c Develop ment i n Georgi a t o 1860, Cambridge/Mass. 1954. Heberle, R. , Übe r di e Mobilitä t de r Bevölkerun g i n de n Vereinigte n Staaten , Jen a 1929. Hedges, J . Β., Η . Villard an d th e Railway s o f th e Northwest , Ne w Have n 1930. Hegel, G . W . F. , Vorlesunge n übe r di e Philosophi e de r Weltgeschichte , Ι, 1955 5 . Heidelbach, A . S. , Wh y Gol d i s Exported , F 18. 1895 , 647—51 . Heidorn, G. , Di e Aggressio n de s deutsche n Imperialismu s gege n China , Wiss . Zeit schrift de r Univ . Rostock , Gesellschafts - u . sprachw . Reih e 5. 1956 , 259—67 . Heimert, Α., Puritanism, th e Wilderness , an d th e Frontier , NE Q 26. 1953 , 361—82 . Hell. J . , Klein e Geschichte de s Kubanische n Volkes , Berli n 1966. Henderson, G . B. , Souther n Design s o n Cuba , J S H 5. 1939 , 371—85 . Henderson, J . B., America n Diplomati c Questions , Ν. Y. 1901 . Hendrick, B . J . , Lif e o f A . Carnegie , 2 Bde, Ν. Y. 1932 . —, The Lif e an d Letter s o f W . H . Page , 3 Bde, Ν. Y. 1923/25 . —, The Trainin g o f a n American : Th e Earlie r Lif e an d Letter s o f W . H . Page , 1855—1913, Boston 1928. —, Hg., Miscellaneou s Writing s o f A . Carnegie , 2 Bde, Ν. Y. 1933 . Hendrickson, K . E. , Reluctan t Expansionist : J . G . Schurma n an d th e Philippin e Question, PH R 36. 1967 , 405—21 . Henrich, F . K . u . a. , Th e Developmen t o f America n Laisse z Faire , JE H Suppl . 3. 1943, 51—100 . Henry, R . S. , Th e Stor y o f th e Mexica n War , Ν. Y. 1961 2 . Herbert, H. , Reciprocit y an d th e Farmer , NA R 154. 1892 , 414—23 . Herrick. H . M. . W . W . Phebs . Ν. Y. 1904 . Herrick, W . R. , Th e America n Nava l Revolution , Bosto n Roug e 1967. Hershey, A . S. , Interventio n an d th e Recognitio n o f Cuba n Independence , Annal s 11. 1898 , 353—80 . —, The Recognitio n o f Cuba n Belligerency , Annal s 7. 1896 , 450—61 . Hertz, R. , Da s Hamburge r Seehandelshau s J . C . Godeffro y u . Sohn , Hambur g 1922. Herwig, Η. Η . u. D . F . Trask , Nava l Operatio n Plan s Betwee n German y an d th e USA, 1898—1913, Militäreeschichtliche Mitteilunge n 1970/2, 5—32 . Hesseltine, W . B. , U . S . Grant , Ν. Υ . 1957 2 . —, The Ris e an d Fal l o f Thir d Parties , Washingto n 1948. Hession, C . H . u . Sardy , H. , Ascen t t o Affluence . Α History o f America n Economi c Development, Bosto n 1969. v. Heykine , E. , Tagebüche r au s 4 Weltteilen, 1886—1904, Leipzig 1926 2 . Hibben, P. , Th e Peerles s Leader : W . J . Bryan, Ν. Y. 1929 . Hicks, J . D., The Legac y o f Populis m i n Middl e West , A H 23. 1949 , 225—36 . —, The Persistenc e o f Populism , Minnesot a Histor y 12. 1931 , 3—20 . —, The Populis t Revolt , Minneapoli s 1961 2 .
385 25 Wehler, Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Hidy, R . W . u . Μ. Ε. , History o f th e Standar d Oi l Compan y (New Jersey ) 2 Bde, Ν. Υ. 1955 . Higham, J . , Origin s o f Immigratio n Restrictio n 1882—1897: Α Social Analysis , MVHR 39. 1952, 77—88. —, Hg., Th e Reconstruction o f America n Histor y Ν. Y. 1962 . —, Strangers i n th e Land . Pattern s o f America n Nationalism , 1860—1925, New Bruns wick 1955. Hilder, F . F. , The Philippines Islands , F 25. 1898 , 534—45. Hill, C . F. , Leadin g America n Treaties , Ν. Y. 1922 . Hill, L . F. , Diplomati c Relation s Betwee n th e Unite d State s an d Brazil , Durha m 1932. Hill, R . M. , Th e Nicaragua Cana l Ide a t o 1913, HAHR 28. 1948 , 197—211 . Hill, R . T. , Cuba an d Port o Rico , Ν. Υ. 1898 . —, Cuba an d It s Value a s a Colony , F 25. 1898 , 403—15. —, Foreign Polic y o f th e Unite d States : Politica l an d Commercial , Annal s Suppl . 1899. Hill, W. , Compariso n o f th e Vote s o n th e McKinle y an d Wilso n Bills , JP E 2. 1894 , 290—92. Hirsch, M . D., W. C . Whitney , Ν. Υ. 1948 . Hirschteld, C , B . Adams an d America n Nationalism , AH R 69. 1964 , 371—92 . Hitchcock, F . A. Hg., Trad e o f th e Philippin e Islands . Washington 1898. —, Our Trad e wit h Cub a fro m 1887 to 1897 (Circular 16, United State s Dept . Agric , SFM) Washingto n 1897. —, Our Trad e wit h Japan , Chin a an d Hongkong , 1889—1899, Washington 1899. —, Our Foreig n Trad e i n Agricultural Products , 1890—1899, Washington 1900. —, The Treaty o f Shimonosek i Betwee n Chin a an d Japa n 1895, Washington 1895. Hoar, G . F., Autobioeraph y o f 70 Years, 2 Bde, Ν. Y. 1903 . Hobsbawm, E . J . , Industr y an d Empire , Londo n 1968; dt. Industri e u . Empire , 2 Bde, Frankfur t 1969. Hobson, J . Α., Mr. Kidd' s „Socia l Evolution“ , America n Journa l o f Sociolog y 1. 1895/96, 299—312. Hoelzle, E. , Rußlan d u . Amerika, I, München 1953. Hoftman, C , Th e Depression o f th e Nineties, Westpor t 1970. —, The Depression o f th e Nineties, JEH 16. 1956, 137—64 . Hofstadter, R.. Th e Ae e o f Reform , Ν. Y. 1955 . —, Cuba, th e Philippine s an d Manifes t Destiny , in : ders. , Th e Paranoi d Styl e i n American Politics , Ν. Y. 1965 3, 145—87. —, Social Darwinismu s i n America n Thought , 1860—1915, Philadelphia 1955 2. —, Hg., Grea t Issue s in American History , 2 Bde, Ν. Y. 1958 . —, T. Roosevelt , in : ders. , Th e America n Politica l Tradition , Ν. Υ . 1948 , 206—37 . —, Turner an d th e Frontie r Myth , America n Schola r 18. 1949 , 433—43. Holbo, P . S. , Economics , Emotion , an d Expansion : A n Emergin g Foreig n Policy , in : H. W . Morga n Hg. , Th e Gilde d Age , Syracus e 1970 2. —, Presidential Leadershi p i n Foreig n AfTairs : W. McKinle y an d th e Turpie-Forake r Amendment, AH R 72. 1967 , 1321—35 . —, Wheat o r What? Populis m an d America n Fascism , WPQ 14. 1961, 727—36. Hollingworth, J . R. , Th e Whirligi g o f Politics : Th e Democrac y o f Clevelan d an d Bryan, Chicag o 1963. v. Holst , H . E. , The Annexation o f Hawaii , Chicag o 1898. Holt, W . S. , Historica l Scholarshi p i n th e Unite d States , 1876—1901, Baltimore 1938. —, The Unite d State s an d th e Defens e o f th e Wester n Hemispher e 1815—1940, PHR 10. 1941 , 29—38. Hooley, O . E. , Hawaiia n Negotiatio n fo r Reciprocity , 1855—57, PHR 7. 1938 , 12 8 —146. 386 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Hopkins, C . Η., The Ris e o f th e Socia l Gospe l i n America n Protestantism , 1865— 1915, New Have n 1940. Hopkins, J . E., Canadia n Hostiht y t o Annexation , F 16. 1893/1894 , 325—35 . Hornbeck, S . K. , Th e Attitud e an d Polic y o f th e Unite d State s Towar d China , Annals 132. 1927 . 48—51 . —, Contemporary Politic s i n th e Fa r East , Ν. Y. 1916 . Horsman, R. , Th e Cause s o f th e Wa r o f 1812, Philadelphia 1962. Hosmer, J . K., S . Adams , Baltimor e 1884. —, S. Adams , Bosto n (1885) 18982. —, The America n Evolution : Dependence , Independence , Interdependence , A M 82. 1898, 29—36 . —, Short Histor y o f Anglo-Saxo n Freedom , Ν. Y. 1890 . —, The Las t Leaf , Ν. Y. 1912 . Hou, C . M. , Foreig n Investmen t an d Economi c Developmen t i n China , 1840—1937, Cambridge/Mass. 1965. House Documen t 224, 54:1. —,279, 54:1 . —,536,55:2, 1898 . House Executiv e Documen t 102, 45:2 , Nr. 1814. —,226, 48:2 , Nr. 2304. —,50, 49:1 , Nr. 2392. —,130, 49:2 . —,238, 50:1 , Nr. 2560. —,118, 50:2 , Nr. 2651. — , 9 1 , 52:1 , Nr. 2954. -,47,53:2. House Repor t 1790, 47:1 , Nr. 2070. —,1860,47:2. —,1648, 49:1 , Nr. 2440. —,2561, 51:1 , Nr. 2814. —,3422,51:2. —,226, 53:2 , Nr. 3269. —,2263, 54:1 , 1896. —,1355, 55:2 , 1898 . Howe, Α., The Clayton-Bulwe r Treaty , AH R 42. 1937 , 484—90 . Howe, F . C , Commercia l Depression s an d Busines s Crises , AJ P 5. 1894 , 45 3 f. Howe, G . F. , C . A . Arthur , Ν. Υ . 1934 . Hower, R . M. , Histor y o f Macy' s o f Ne w York , 1858—1919, Cambridge/Mass. 1946. Hsü, J . C . Y. , China' s Entranc e int o th e Famil y o f Nations : Th e Diplomati c Phas e 1858—1880, Cambridge/Mass. 1960. Hu, S. , Imperialis m an d Chines e Politics , Pekin g 1955. Hubbard, J . B. , Busines s Volume s Durin g Period s o f Declin e an d Recovery , RE S 12. 1930 , 181—85 . Hubbard, R . B. , The Unite d State s i n th e Fa r East , Richmon d 1899. Huberman, L . u . Sweezy , P. , Cuba , Anatom y o f a Revolution , Ν. Υ. 1961 ; dt. Sozialismus i n Kuba , Frankfur t 1969. Hull, G . H. , Industria l Depressions , Ν. Υ . 1926 2. Hultgren, T. , America n Transportatio n i n Prosperit y an d Depression , Ν. Υ . 1948 . Humbach, Κ. Τ. , Kommunismus, Sozialismu s u . Arbeiterbewegun g i n de n USA , Sae culum 13. 1962 , 71—120 . Humphreys, R . Α., Anglo-American Rivalrie s i n Centra l America , TRH S V, 18. 1968, 174—208 .
387 25*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Hunsberger, G . S. , Th e Diplomati c Caree r o f Α. Α . Adee, Μ. Α . Thesis, America n Univ., Washingto n 1953, MS. Hunt, G. , Histor y o f th e Sea l o f th e Unite d States , Washingto n 1909. Hunter, W . H. , Th e America n Isthmu s an d th e Inter-Oceani c Canal , E M 16. 1898 / 99, 711—28 . —, Α Review o f th e Nicaragu a Cana l Scheme , E M 16. 1898/99 , 972—90 . Huntington, S . P. , Th e Soldie r an d th e State , Ν. Y. 1957 . Huribert, W . H. , „Reciprocity “ an d Canada , NA R 153. 1891 , 468—80 . Hutchins, J . G . B. , Th e America n Maritim e Industrie s an d Publi c Policy , 1789— 1914, Cambridge/Mass. 1941. Hutchinson. W . T. . C . H . McCormick . 2 Bde. Ν. Υ . 1935 . Ide, H . C. , Ou r Interes t i n Samoa , NA R 165. 1897 , 155—73 . Imberg, Κ. Ε. , Der Nikaraguakanal , Berli n 1920. —, Die Stellun g de r Vereinigte n Staate n vo n Nordamerik a zu r internationale n Schieds gerichtsfrage, Berli n 1914. Ingalls, J . H. , „Westwar d th e Cours e o f Empir e Take s It s Way“ , L M 49. 1892 , 716—20. Ireland, Α., An Adventur e wit h a Genius : Recollection s o f J . Pulitzer , Ν. Y. 1931 2 . Irmer, A . J . , Die Erwerbun g vo n Kautschau , 1894—98. phil. Diss . Bonn , Köl n 1930. Jaeger, H. , Geschicht e de r amerikanische n Wirtschaf t i m 20. Jh., Wiesbade n 1973. James, A . C. , Advantage s o f Hawaiia n Annexation , NA R 165. 1897 , 758—60 . James, H. , R . Olne y an d Hi s Publi c Service , Ν. Υ . 1923 . Jameson, J . F. , Typica l Step s o f America n Expansion , Histor y Teacher' s Magazin e 5. 1914 , 39—43 . Jannasch, R. , Di e Erschließun g Chinas , Charlottenbur g 1885. Jeans, J . S . Hg. , America n Industria l Condition s an d Competition , Londo n 1902. —, Future Supremac y i n th e Iro n Market s o f th e World , E M 4. 1897 , 196—204 , 39 3 —401, 583—92 , 842—52 . —, The Shiftin g Sit e o f Nationa l Industria l Supremacy , E M 15. 1898 , 1—8 . JefTerson, T. , Th e Writings , Hg . P . L . Ford , 10 Bde, Ν. Y. 1892/99 . —, The Writings , Hg . Α. Α . Lipscombe, 20 Bde, Washingto n 1903/04. Jenks, L . H. , Ou r Cuba n Colony , Ν. Y. 1928 . —, Railroads a s a n Economi c Forc e i n America n Development , JE H 4. 1944 , 1—20 . Jenks, J . W. , Th e Caus e o f th e Fal l i n Price s Sinc e 1872, Journal o f Socia l Scienc e 35. 1897 , 31—49 . Jernegan, T . R. , Α Hindrance t o Ou r Foreig n Trade , NA R 163. 1896 , 438—47 . Jerome, H. , Migratio n an d Busines s Cycles , Ν. Y. 1936 . Jerussalimski, A . S. , Di e Außenpoliti k u . di e Diplomati e de s Deutsche n Imperialismu s Ende de s 19. Jahrhunderts, Berli n 1954. —, Das Eindringe n de r deutsche n Monopol e i n Chin a a n de r Wend e vo m 19. zum 20. Jh., in : ders. , De r Deutsch e Imperialismus , Berli n 1968, 129—61 . Jervey, T . D. , W . L . Scruggs : Α Forgotten Diplomat , SA Q 27. 1928 , 292—309 . Tobet, T . C , Ensay o critic o de l desaroll o econ ómico socia l d e Chile , Santiag o 1955. Johnson, E . R. , Inlan d Waterways , Suppl . Annal s 1893, 133—46 . —, The Nicaragu a Cana l an d th e Economi c Developmen t o f th e Unite d States , Annals 7. 1896 , 38—48 . —, The Nicaragu a Cana l an d Ou r Commercia l Interests , Ro R 18. 1898 , 571—76 . —, u. a . Histor y o f Domesti c an d Foreig n Commerc e o f th e Unite d States , 2 Bde, Washington 1922 2 . Johnson, J . R. , Imperialis m i n Nebraska , 1898—1904, Nebraska Histor y 44. 1963 , 141—66. Johnson, W. , W . A . White' s America , Ν. Υ . 1947 . Johnston, J . Hg. , Repor t o f th e Centenar y Conferenc e o n th e Protestan t Mission s of th e World , Ν. Y. 1888 .
388 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Jones, C. L. , Caribbea n Background s an d Prospects , Ν. Υ. 1931. —, The Caribbea n Sinc e 1900, Ν. Y. 1936 . —, Guatemala, Minneapoli s 1940. —. Caribbean Interest s o f th e United States , Ν. Υ. 1916 . —, u. a., Th e United State s an d th e Caribbean, Chicag o 1929. Tones, Μ. Α., American Immigration , Chicag o 1960. Tones, Ρ. Α. , An Economi c Histor y o f th e Unite d State s Sinc e 1783, London 1956. Jones, P . C , Wil l I t Pa y th e Unite d State s t o Anne x Hawaii ? O M 25. 1895 , 58 0 —85. Jones, S . L., Th e Presidential Electio n o f 1896, Madison 1964. Jordan, T. , Why W e Need Cuba , F 11. 1891, 559—67. Joseph, P., Foreig n Diplomac y i n China, 1894—1900, London 1928. Josephson, M. , The Politicos, Ν. Y. 1963 2. —, The President Makers , 1896—1919, Ν. Υ. 1940 . —, The Robber Barons, 1861—1901, Ν. Υ. 1962 2. Journal o f th e Executive Proceeding s o f th e Senate , 188 ff. Juglar, C , Α Brief Histor y o f Panic s an d Thei r Periodica l Occuranc e i n th e Unit ed States, Ν. Υ. 1893 . Kalaw, M . M. , Th e Developmen t o f Philippin e Politics , 1872—1920, Manila 1927. —, The Philippine Revolution , Manil a 1925. de Kalb , C , Th e Nicaragu a Cana l — Ours o r England's ? F 16. 1893/94 , 690—95 . Kane, M. , Som e Consideration s o n th e Safet y Valv e Doctrine , MVH R 23. 1936/7 . Kaplan, L . S., F. J. Turner an d Imperialism , Socia l Scienc e 27. 1952, 12—16. Karlin, J . Α., The Italo-America n Inciden t o f 1891 and th e Roa d t o Reunion , JS H 8. 1942, 242—46. —, The Indemnificatio n o f Alien s Injure d b y Mo b Violence , SPSS Q 25. 1945 , 235 — 46. Kasson, J. Α., The Monroe-Doctrin i n 1881, NAR 133. 1881, 523—33. Keasbey, L . M. , Th e Nicaragu a Cana l an d th e Monro e Doctrine , Ro R 1898, 56 6 —70. —, The Nicaragua Cana l an d th e Monroe Doctrine, Annal s 7. 1896 , 1—31. —, The Nicaragu a Cana l an d th e Monro e Doctrine : Α Political Histor y o f Isthmu s Transit, Ν. Υ. 1896 . —, Der Nicaraguakanal . Geschicht e u. Beurteilung de s Projekts, Straßbur g 1893. Keely, R . N. , Nicaragu a an d th e Mosquit o Coast , Popula r Scienc e Monthl y 45. 1895, 160—75. Keesing, F . M., Moder n Samoa , Stanfor d 1934. Keiler, H. , America n Shipping , Jen a 1913. Keim, J . , Forty Year s o f German-America n Politica l Relations , Philadelphi a 1919. Keller, M. , The Life Insuranc e Enterprise , 1885—1912, Cambridee/Mass. 1963. Kemble, J. H., The Panama Route , 1848—1869, Berkeley 1943. —, The Panama Rout e to the Pacific Coast , 1848—1869, PHR 7. 1938. Kendrick, L , Productivity Trend s in the United States , Princeton 1961. Kenen, Ρ. Β. , Α Statistical Surve y o f Basi c Trends , in : S . E . Harri s Hg. , America n Economic History, Ν. Y. 1961 , 65—92. Kennan, G . F. , America n Diplomacy , 1900—1950, Chicago 1951; dt. Stuttgar t 1952. Kennedy, A . L., Salisbury , 1830—1903, London 1953. Kennedy, P . C , L a Follette' s Imperialis t Flirtation , PH R 29. 1960, 131—44 . —, La Follette' s Foreig n Policy , Fro m Imperialis m t o Anti-Imperialism , Wisconsi n Magazine o f History 46. 1963, 287—93. Kent, Ρ. Η., Railway Enterpris e i n China, Londo n 1907. Kenworthy, Τ. Μ., Α. Τ. Mahan, ESS 10. 1953, 46 f. Kerr, C . u . A . Siegel , Th e Intermediar y Propensity t o Strike , in : A . Kornhause r Hg., Industria l Conflict , Ν. Y. 1954 , 189—212 .
389 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Kidd, B. , The Control o f th e Tropics, Ν. Y. 1898 . —, Social Evolution , Ν. Y. 1894 2. —, The Unite d State s an d th e Contro l o f th e Tropics , AM 82. 1898 , 721—27. Kiernan, V. G., Foreig n Interest s i n th e Wa r o f th e Pacific , HAH R 35. 1955 , 14—36 . Kimberly, L . Α., Samoa an d th e Hurrican e o f Marc h 1889, Papers o f th e Militar y Historical Societ y o f Massachusetts 12. 1918/19. King, C. , Shal l Cub a b e Free? F 20. 1895/6 , 50—65. —, Fire an d Swor d i n Cuba , F 22. 1896/97 , 31—52. King, W . I., The Wealth an d Incom e of th e Peopl e o f th e USA, Ν. Y. 1915 . Kipnis, Ira , Th e American Socialis t Movement , 1897—1912, Ν . Υ. 1952 . Kirk, R. , Histor y Withou t Providence : H . an d B . Adams , Dubli n Revie w 226. 1952, 16—33. Kirkland, E . C , Drea m an d Though t i n th e Busines s Community , 1860—1900, Ithaca 1956. —, Industry Come s of Aee , 1860—1897, Ν . Υ . 1961. —, The Robbe r Baron s Revisited , AH R 66. 1960/61 , 68—73 . Klein, F. , Zu r China-Politi k de s deutsche n Imperialismu s i m Jahr e 1900, Zeitschrift für Geschichtswissenschaf t 8. 1960 , 817—43. Knaplund, P . u . C . M . Clewe s Hg. , Privat e Letter s fro m th e Britis h Embass y i n Washington 1880—85, Annual Repor t o f th e AHA, Washingto n 1941. Knight, M . M. , Th e Americans i n Sant o Domingo, Ν. Υ . 1928 , Knoles, G . H., Th e Presidentia l Campaig n an d Electio n o f 1892, Stanford 1942 —, G. Clevelan d o n Imperialism , MVH R 37. 1950 , 30 3 f. —, Populism an d Socialism , wit h Specia l Referenc e t o th e Electio n o f 1892, PHR 12. 1943 , 295—304 . Knox, D . W., Α History o f th e Unite d State s Navy , Ν. Υ. 1948 2. Koen, R . Y. , Th e Chin a Lobb y i n America n Politics , Ν. Y. 1960 . Kohn, H. , Commen t (zu r Rez . seine s Buches : America n Nationalism , Ν. Y. 1957 , von R . va n Alstyne) , WAQ 29. 1958 , 74—78. —, American Nationalism , Ν. Y. 1961 2. Kolko, G. , Railroad s an d Regulation , 1877—1916, Ν. Υ. 1970 2. Kraus, H. , Di e Monroe-Doctrine, Berli n 1913. Kraus, M. , Americ a an d th e Utopia n Idea l i n th e 18t h Century , MVH R 22. 1936 , 487—504. Krupinski, K. , Di e russisch-japanische n Beziehunge n vo n ihre n Anfänge n bi s zu m Frieden vo n Portsmouth, phil . Diss . Berlin 1939, Tilsit o . J. Kuo, P. C. , C . Cushin g an d th e Treaty o f Wanehia , 1844, JMH 5. 1933 , 34—54, Kuykendall, R . S., The Hawaiia n Kingdom , 1854—1874, Honolulu 1953. —, The Hawaiia n Kingdom , 1878—1894, Honolulu 1938. —, u. Day , A . G. , Hawaii , Ν. Y. 1950 3. Kuznets, S. , Capita l i n th e America n Economy , Princeto n 1961. —, Long Ter m Change s i n th e Nationa l Incom e o f th e US A Sinc e 1870, in: ders . Hg., Incom e and Wealt h o f th e United States , Cambridge 1952, 29—241 . —, National Income , Ν. Y. 1946 . —, Secular Movement s i n Productio n an d Prices , Ν. Y. 1930 . —, u. a. , Populatio n Redistributio n an d Economi c Growth , 3 Bde, Philadelphi a 1957/60. —, National Produc t Sinc e 1869, Ν. Y. 1946 . LaFeber, W. , J . Q. Adams an d America n Continenta l Empire , Chicag o 1965. —, The Backgroun d o f Cleveland' s Venezuela n Policy , AH R 66. 1960/61 , 947—67 . —, The America n Busines s Communit y an d Cleveland' s Venezuela n Message , BH R 4. 1960 , 393—402. —, American Depressio n Diplomac y an d th e Brazilia n Revolution, 1893—1894, HAHR 40. 1960 , 107—18 .
390 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, The New Empire , Ithac a 1963. —, Α Note o n th e „Mercantilis t Imperialism “ o f Α. Τ . Mahan, MVH R 48. 1962 , 674—85: dt. in : Imperialismu s He . H.-U . Wehler , Köl n 1972 2, 389—99. —, Foreign Policie s o f a Ne w Nation , 1750—1804, in: W . A . William s Hg. , Fro m Colony t o Empire, Ν. Y. 1972 , 9—37. —, The Lati n America n Polic y o f th e Secon d Clevelan d Administration , phil . Diss . Univ. o f Wisconsi n 1959, MS. Lambert, O . D., S. B. Elkins, Pittsburgh 1955. Lameda, L . u . M . L . Rosales , Histori a milita r y politic a de l Genera l I. Crespo, Ca racas o. J. (1897). Langdon, F . C , Expansio n i n th e Pacifi c an d th e Scrambl e fo r China , NCM H 11. 1962, 641—67. Langer, W . L. , Th e Diplomacy o f Imperialism , 1890—1902, Ν . Y. 1960 2. Laslett, J . , Reflections o n th e Failur e o f Socialis m i n th e A F o f L , MVH R 50. 1964 , 634—51. Lasswell, H . D. , B. Adams, ES S I/1, 429 f, Latane, J . H. , Th e Diplomac y o f th e Unite d State s i n Regar d t o Cuba , AH A Re port, Washingto n 1898, 219—77. —, Intervention o f th e Unite d State s i n Cuba , NA R 166. 1898 , 350—61 . —, The Diplomati c Relation s o f th e Unite d State s an d Spanis h America , Baltimor e 1900. —, The United State s an d Lati n America , Garde n Cit y 1920, Lattimore, O. , Th e Frontie r i n History , in : ders. , Studie s i n Frontie r History , Lon don 1962, 469—91 . Lauck, W . J . , Th e Cause s o f th e Pani c o f 1893, Boston 1907. v. Laue , T. , S . Witte an d th e Industrialisatio n o f Russia , Ν. Y. 1963 . Laughlin, J . L. u. Willis , Η. Ρ. , Reciprocity, Ν. Y. 1903. —, Causes o f Agricultura l Unrest , A M 78. 1896 , 577—85. Learned, B . H. , W . L . Marcy , in : Th e America n Secretarie s o f State , Ν. Y. 1958 2, Hg. S . F . Bemis, VI, 145—294. Lebergott, S. , Earning s o f Non-Far m Employee s i n th e Unite d States , 1890—1946, TASA 43. 1948 , 74—93. —, United State s Transpor t Advanc e an d Externalities , JE H 26. 1966 , 437—61. Lee, F . u. a. , Cuba' s Struggl e Agains t Spain , Ν. Y. 1899 . Leech, M., I n th e Day s o f McKinley , Ν. Y. 1959 . Leff, D . N., Uncle Sam' s Pacifi c Islets , Stanford 1940. Leopold, R . W. , Th e Mississipp i Valle y an d America n Foreig n Policy , 1890—1914, MVHR 37. 1951 , 625—42. Lerner, M. , G . B. Adams, ESS I/1, 431 Leroy-Beaulieu, P. , Th e Awakening o f th e East , Londo n 1900. —, The Condition s fo r America n Commercia l an d Financia l Supremacy , F 20. 1895 , 385—400. Leuchtenburg, W . E. , Progressivis m an d Imperialism : Th e Progressiv e Movemen t an d American Foreig n Policy , 1898—1916, MVHR 39. 1952 , 483—504 . Levasseur, E. , Th e Concentratio n o f Industr y an d Machiner y i n th e Unite d States , Annals 9. 1897 , 178—97 . Levine, D. , Th e Socia l Philosoph y o f A . J . Beveridge , Indian a Magazin e o f Histor y 58. 1962 , 101—16 . Levy, S . G. , Α 150-Year Stud y o f Politica l Violenc e i n th e Unite d States , in : Vio lence i n America , Hg . H . D . Graham u . T. R. Gurr , Ν. Y. 1960 , 84—107. Lewis, C , America' s Stak e i n Internationa l Investments , Washingto n 1938. Lewis, R . W . B., The America n Adam , Chicag o 1955. Lichtheim, G. , Imperialism , Ν. Y. 1971 ; dt. Münche n 1972. Lightner, O . C, Th e History o f Busines s Depressions, Ν. Υ . 1922 . 391 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Lindsell, H. , Th e Chilean-America n Controvers y o f 1891/2, phil. Diss . Ν. Y. Univ., Ν. Υ. 1943 . Lindsey, Α., The Pullman Strike , Chicag o 1942. Lipset, S . M. , Th e Backgroun d o f Agraria n Radicalism , in : R . Bendi x u . S . M . Lip set Hg., Class , Status, and Power , Glenco e 1953. —, The First New Nation , Ν. Y. 1967 2. —, u. Bendix, R. , Socia l Mobilit y i n Industria l Society , Berkele y 1962. Lipsey, R . E. , Pric e an d Quantit y Trend s i n th e Foreig n Trad e o f th e Unite d States , Princeton 1963. Lively, R . Α., The American System , BHR 29. 1955 , 81—96. Livermore, S . M. , America n Nava l Bas e Polic y i n th e Fa r East , 1850—1914, PHR 13. 1944 , 113—35. —, American Nava l Development , 1898—1914, phil. Diss . Harvar d Univ . 1944, MS. —, American Strateg y Diplomac y i n th e Sout h Pacific , 1890—1914, PHR 12. 1943 , 33—51. Livezey, W . E., Mahan o n Sea Power , Norma n 1954 2. —, A. T. Mahan, America n Expansionist , phil . Diss. Ohio State Univ . 1937, MS. Llaverías, J . u . S . Santoveni a Hg. , Acta s d e la s Asamblea s d e Representante s y del Consej o d e Gobiern o Durant e l a Guerr a d e Independencia , 6 Bde, Havann a 1928/33. Lloyd, C . Α., Η. D. Lloyd, 2 Bde, Ν. Y. 1918 . Lloyd, H . D., Mazzini an d Other Essays , Ν. Y. 1910 . —, Wealth agains t Commonwealth , Bosto n 1894, 19632. Lobanov-Rostovsky, Α., Russia an d Asia , An n Arbor'1951 2. Lockey, J . B., J . G . Blain e (Secon d Term) , in : 1) The America n Secretarie s o f Stat e Hg. S . F . Bemis , Ν. Y. 1958 2, VIII, 109—184, 2 ) ders., Essay s i n Pan-Ameri canism, Berkeley 1939. —, Essays in Pan-Americanism, Berkele y 1939. —, Pan-Americanism: It s Beginnings, Ν. Y. 1920 . —, The Pan-Americanis m o f Blaine , in : ders. , Essay s i n Pan-Americanism , Berkele y 1939, 51—69. —, Pan-Americanism an d Imperialism , in : ders., Essay s i n Pan-Americanism , Berke ley 1939, 143—157. Lodge, H. C, Th e Census and Immigration , C M 46. 1893, 737—39. —, The Distribution o f Ability i n the United States , in : 1) CM 42. 1891 , 687—94. 2) ders., Historical an d Political Essays , Boston 1892, 142—66. —, Our Duty t o Cuba, F 21. 1896, 278—87. —, Eneland, Venezuela , an d th e Monroe Doctrine, NAR 160. 1895, 651—58. —, Certain Accepte d Heroes, Ν. Y. 1897 . —, Our Blunderin g Foreig n Policy , F 19. 1895 , 8—1 7 —, The Restriction o f Immigration , NA R 152. 1891, 27—36. —, The Restriction o f Immigration , Washingto n 1896, auch in : ders. , Speeche s an d Addresses 1884—1909, Boston 1909, 245—66. —, Speeches, Boston, 1892. —, Hg., Selection s Fro m th e Correspondenc e o f T . Roosevel t an d H . C . Lodge , 1884—1918, 2 Bde, Ν. Y. 1925. —, Speeches and Addresses, 1884—1909, Boston 1909. —, G. Washington, 2 Bde, Ν. Y. 1889. Loewenberg, B . J . , J. W . Burgess , th e Scientifi c Method , an d th e Hegelia n Philoso phy o f History , MVH R 42. 1955, 490—509. Logan, J. Α., Νο Transfer. A n American Securit y Principle , Ne w Have n 1961. Logan, R . W. , Th e Diplomati c Relation s o f th e Unite d State s wit h Haiti , 1776— 1891, Chapel Hil l 1941.
392 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Long, C . D. , Wage s an d Earning s i n th e Unite d States , 1860—1890, Princeton 1960. Long, J. C, Bryan , Ν. Υ. 1928 , Long, J. D., The New America n Navy , 2 Bde, Ν. Y. 1903. Long, M . Hg., Th e Journal o f J . D. Long, Ridg e 1956. Loomis, F . B. , The Positio n o f th e Unite d State s o n th e America n Continen t — Some Phases of th e Monroe Doctrine, Annals 22. 1903 , 1—19 . Low, S. , Th e Olne y Doctrin e an d America n Ne w Foreig n Policy , N C 40. 1896 , 849—60. Lucius v. Ballhausen, R. , Bismarck-Erinnerungen , Stuttgar t 1920. Ludlow, W. , The Trans-Isthmian Cana l Problem , HM 96. 1898 , 837—46. Lüthy, H. , Colonizatio n an d th e Makin g o f Mankind , JE H 21. 1961 , 483—95 ; dt. in: Imperialismus , Hg. H.-U . Wehler, Köln 1972 2, 42—55. —, Ruhm un d End e de r Kolonisation , in : ders. , Nac h de m Untergan g de s Abendlan des, Köln, 1964, 362—86. Lufft, H. , S . Gompers, Berlin 1928. Lugrin, C . H. , Th e Relation s o f th e Unite d State s an d Canada . Α Canadian View , CM 38. 1889, 236—44. Lundberg, F. , Imperia l Hearst , Ν. Y. 1937. Luthin, R . L. , Th e Sal e o f Alaska , Th e Slavoni c an d Eas t Europea n Revie w 16. 1937. 168—82. McAdoo, W. , Th e Nav y an d th e Nation , Proceeding s o f th e Unite d State s Nava l Institute 20. 1894, 399—422. McCall, S . W., The Life o f Τ. Β. Reed, Boston 1914. McCartney, E . R., Th e Crisis o f 1873, Minneapolis 1935. Macaulay, F . R. , Th e Movemen t o f Interes t Rates , Bon d Yiel d an d Stoc k Price s i n the Unite d State s since 1986, Ν. Y. 1938. MacClay, E . St. , Α History o f th e Unite d State s Navy , 1775—1901, 3 Bde, Ν. Y. 1901. McClelland, P . D. , Railroads , America n Growth , an d th e Ne w Economi c History , JEH 28. 1958 , 102—23. McCloskey, M . R. , Th e Unite d State s an d th e Brazilia n Nava l Revol t 1893—94, The America s 2. 1946 . 296—32. McCordock, S . R., Britis h Fa r Easter n Policy , 1894—1900, Ν. Υ. 1931. McCormick, T . J . , Chin a Market , America' s Ques t fo r Informa l Empire , 1893— 1901, Chicago 1967. —, American Expansio n i n China , AH R 75. 1969/70, 1393—96. —, Insular Imperialis m an d th e Ope n Door : Th e Chin a Marke t an d th e Spanish American War , PH R 32. 1963 , 155—70 ; dt. in : Imperialismus , Hg . H.-U . Weh ler, Köl n 1972 2, 400—14. —, The Stat e o f America n Diplomati c History , in : Th e Stat e o f America n History , Hg. H . J. Bass, Chicago 1970, 119—141 . —,The Wilson-McCook-Schem e o f 1896—97, PHR 36. 1967, 47—58. McDowell, W . O. , Th e Secre t Stor y o f America n Interferenc e i n Cuba , JA H 2. 1908, 405—40. McElrov. R.. G . Cleveland. 2 Bde. Ν. Y. 1923. McGann, T . F. , Argentina , th e Unite d States , an d th e Inter-America n System , 1880 —1914, Cambridge/Mass. 1957. McGrane, R. , Th e Economi c Developmen t o f th e America n Nation , Ν. Υ . 1950 2. —, The Panic of 1837, Chicago 1965 2. Mclnnis, E. W., The Unguarded Frontier , Garde n Cit y 1942. Mclntyre, M . D. , Anglo-America n Rivalr y i n th e Pacifi c an d th e Britis h Annexatio n of the Fiji Island s i n 1874, PHR 29. 1960, 361—80. Mack, G. , Th e Lan d Divided : Α History o f th e Panam a Cana l an d Othe r Isthmia n Canal Projects , Ν. Y. 1944 .
393 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
McKee, D . L. , Th e America n Federatio n o f Labo r an d America n Foreig n Policy , 1886—1912, phil. Diss. Univ. o f Michiga n 1952, MS. —, S. Gompers , th e A F o f L , an d Imperialism , 1895—1900, Historian 21. 1959 , 187— 99. McKee, M. , Th e Shi p Subsid y Ouestio n i n Unite d State s Politics , Northampto n 1922. McKelvey, B. , The Urbanization o f Americ a 1860—1915, New Brunswic k 1963. MacKenzie, K . M. , Th e Rob e an d th e Sword . Th e Methodis t Churc h an d th e Ris e of America n Imperialism , Washingto n 1961. Mackintosh, R. , Fro m Comt e to B. Kidd, Londo n 1899. McMurry, D . L., Th e Grea t Burlingto n Strik e o f 1888, Cambridge/Mass. 1956. —, Coxy's Army , Seattl e 1968 2. McMurray, J . V. A. Hg. , Treatie s an d Agreement s Wit h an d Concernin g Chi n 1894—1919, 2 Bde, Ν. Y. 1921. McVey, F . L., The Populist Movement , Economi c Studie s 1. 1896/II, 135—209. Madden, H . M . Hg. , Letter s o f S . B . Dol e an d J . W. Burgess , PH R 5. 1936 , 71—5 . Madison, C , B . Adams , America n Schola r 9. 1940 , 214—27 ; auch in : ders. , Critic s and Crusaders , Ν. Y. 1959, 285—307. Mahan, Α. Τ., Naval Administratio n an d Warfare , Bosto n 1908. —, Armaments an d Arbitration , Ν. Y. 1912 . —, The Futur e i n Relatio n t o American Nava l Power , i n 1) HM 91. 1895,767—75: 2) ders., The Interes t o f Americ a i n Se a Power, Bosto n 1897, 137—72. —, Hawaii an d Ou r Futur e Seapower , in : 1) F 15. 1893, 1—11; 2) ders., The Interes t o f Americ a i n Sea Power , Bosto n 1897, 31—55. —, The Influenc e o f Se a Powe r Upo n History, 1660—1783, Boston 1890. —, The Influenc e o f Se a Powe r Upo n th e Frenc h Revolutio n an d Empire , 1793— 1812, 2 Bde, Boston 1892. —, Interest o f Americ a i n Internationa l Conditions , Boston 1910. —, The Interes t o f Americ a i n Se a Power, Bosto n 1897. —, The Isthmu s an d Se a Power , in : 1) AM 72. 1893; 2) ders., The Interes t o f America i n Sea Power, Bosto n 1897, 59—104. —, Lessons of th e War wit h Spain , Bosto n 1899. —, The Navy i n th e Civil War , Ν. Y. 1883 . —, Major Operation s o f th e Navie s i n th e Wa r o f America n Independence , Bosto n 1913. —, The Problem o f Asia , Boston 1900. —, Die weiße Rass e u . di e Seeherrschaft , Leipzi g 1909. —, Retrospect an d Prospect , Bosto n 1902. —, From Sai l t o Steam, Ν. Y. 1907. —, Sea Powe r i n It s Relations t o the War o f 1812, Boston 1905. —, The United State s Lookin g Outward , in : 1) AM 66. 1890, 816—24 ; 2) ders., The Interest o f Americ a i n Se a Power , Bosto n 1897, 3—27. Mahin, H . O . Hg., Th e Editor an d Hi s People: W. A. White, Ν. Υ. 1924 . Mahon, J . K. , B . C . Tracy : Secretar y o f th e Navy , 1889—1893, New Yor k Histori cal Societ y Qiiarterl y 44. 1960 , 179—201 . Maki, J . M. Hg. , Conflic t an d Tensio n i n th e Fa r East . Ke y Document s 1894—1960, Seattle 1961. Malin, J . C, Essay s o n Historiography, Lawrenc e 1946. Malloy, W . M . u . a . Hg. , Treaties , Conventions , Internationa l Acts , Protocol s an d Agreements Betwee n th e Unite d State s an d Othe r Power s (1876—1937), 4 Bde, Washington 1910/37.
394 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Malozemoff, Α., Russian Fa r Easter n Policy , 1881—1904, Berkeley 1958. Manby, E. , Not e o n Afiairs i n Chili , Fo R 56. 1891, Mandel, B. , S. Gompers, Yellow Spring s 1963. Mandel, E. , Der Spätkapitalismus , Frankfur t 1972. Mann, Α., Gompers an d th e Iron y o f Racism , Antioc h Revie w 13. 1953 , 203—14 . Manson, M. , Nava l Contro l o f th e Pacific Ocean , O M 25. 1895 , 56—61 . Marcosson, I. F., „Mars e Henry“ . Α Biography o f H . Watterson , Ν. Y. 1951. Mark, S . M . u . Adler , J . , C. Spreckel s i n Hawaii , Exploration s i n Entrepreneuria l History 10. 22—32. Marriott, C , Genera l Weyler' s Campaign , Aren a 18. 1897 , 374—85. Marshall, P. , The Grea t Frontier , Pas t & Present 4. 1955/7 , 55—62. Marsland, W . P. , Venezuel a Throug h It s History, Ν. Y. 1954 . de Martens , G . Hg. , Nouvea u Recuei l G énéral d e Trait és, 2. Serie, Bd . 29, Leipzig 1903. Martin, C . E. , Th e Polic y o f th e Unite d State s a s Regard s Intervention , Ν. Υ . 1921 . Martin, J . , Α Century o f Finance . Histor y o f th e Bosto n Stoc k an d Mone y Markets , 1798—1898. Boston 1898. Martin, Ρ. Α. , Causes o f th e Collaps e o f th e Brazilia n Empire , HAH R 4. 1921 , 4—48
—, Brazil, in : A . C . Wilgu s Hg. , Argentina , Brazil , an d Chil e Sinc e Independence , Washington 1935, 147—276. Martin, R . F. , National Incom e i n th e Unite d States , 1799—1938, Ν. Υ . 1939 . Martin, R . C , Th e People' s Party i n Texas , Austin 1933. Marx-Engels Werke , 41 Bde, Berlin 1957/67. Mason, A . T. , Busines s Organize d a s Power : Th e Ne w Imperialis m i n Imperio , American Politica l Scienc e Revie w 44. 1950 , 323—42. Masterman, S. , Th e Origin s o f Internationa l Rivalr y i n Samoa , 1845—84, Stanford 1934. Mather, F . G., Obstacle s t o Annexation, NA R 133. 1881 , 153—66. Mathews, S . T. , Th e Nicaragua n Cana l Controversy : Th e Struggl e fo r a n Ameri can-Constructed an d Controlle d Transitway , phil . Diss . Joh n Hopkin s Univ . 1947, MS. Matthews, A . M. , Ne w Yor k Ban k Clearing s an d Stoc k Prices , 1866—1914, RES 8. 1926 , 184—98 . Matthews, J . , Informa l Diplomac y i n th e Venezuela n Crisi s o f 1896, MVHR 50. 1962, 195—212 . May, E . R., Imperia l Democracy , Ν. Y. 1961 . May, H . F. , Protestan t Churche s an d Industria l Americ a Ν. Υ. 1949 . Mayo, L . S . Hg. , Americ a o f Yesterda y a s Reflecte d i n th e Journa l o f J . D . Long , Boston 1923. Mayo-Smith, R. , Contro l o f Immigration , PS Q 3. 1888 , 46—77 , 197—255 , 409—24 . —, Die Einwanderun g i n di e Vereinigte n Staate n vo n Amerika , in : Schrifte n de s Vereins fü r Sozialpoliti k 72, Leipzig 1896. —, Emigration an d Immigration , Ν. Υ . 1890 . —, u. E . R . A . Seligman , Th e Commercia l Polic y o f th e Unite d States , 1860—1890, in: Schrifte n de s Vereins fü r Sozialpoliti k 49, Leipzig 1892, 1—74 . Mecham, J . L. , Th e Unite d State s an d Inter-America n Security , 1889—1960, Austin 1961. Meies, W. M. , Life o f Τ. Η. Benton, Philadelphi a 1904. Melier, N. , Missionarie s t o Hawaii : Shaper s o f th e Island' s Government , WP Q 11. 1958. 788—99. Melville, G . W., Ou r Futur e o n the Pacific , NA R 166. 1898, 281—96. Mende, E . P., A n America n Soldie r an d Diplomat : H . Porter , Ν. Υ. 1927 . Merk, F. , Manifes t Destin y an d Missio n i n American History , Ν. Υ. 1963 .
395 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, The Monro e Doctrin e an d America n Expansionis m 1843—1849, Ν . Y. 1966 . Merriam, C . E. , America n Politica l Ideas , 1865—1917, Ν . Υ. 1920 . Merrill, H . S. , Bourbo n Leader : G . Clevelan d an d th e Democrati c Party , Bosto n 1957. Merry, W . L. , Commercia l Futur e o f th e Pacifi c States , F 12. 1891/92 , 410—17. —, The Nicaragu a Canal , O M 30. 1897 , 407—9. —, The Nicaragu a Canal . Th e Politica l Aspects , O M 23. 1894 , 497—501. —, The Nicaragua Cana l — Its Politica l Aspects , F 12. 1891/92 , 721—28. Miller, H. , Russia n Opinio n o n the Cessio n o f Alaska , AH R 47. 1943 , 521—31. —, Hg., Treatie s an d Othe r Internationa l Act s o f th e Unite d State s i n America , 8 Bde. Washington 1931/48. Miller, J . W., Advantage s o f th e Nicaragu a Route , Annal s 7. 1896 , 32—37. —, America's Nee d fo r th e Nicaragua Maritim e Canal , E M 4. 1893 , 799—807. —, The Nicaragu a Canal , F 26. 1898 , 331—42. —, The Nicaragu a Cana l an d Commerce , F 12. 1891/92 , 714—20. —, Rumors o f Wa r an d Resultan t Duties , F 21. 1896. Miller, Μ. Μ . Hg., Grea t Debate s i n American History , 14 Bde, Ν. Υ. 1913 . Miller, R . H . Hg., America n Imperialis m i n 1898, Ν. Υ. 1970 . Miller, W. , America n Historian s an d th e Busines s Elite , in : ders . Hg. , Me n i n Busi ness, Ν. Υ . 1962 , 309—28. —, The Real m o f Wealth , in : J . Higha m Hg. , Th e Reconstructio n o f America n His tory, Ν. Υ . 1962 , 137—56 . —, The Recruitmen t o f th e America n Busines s Elite , in : ders . Hg. , Me n i n Business , Ν. Υ . 1962 , 329—38. Millington, H. , America n Diplomac y an d th e Wa r o f th e Pacific , Ν. Y. 1948 . Mills, C . W. , Th e America n Busines s Elite : Α Collective Portrait , 1) JEH, Suppl . 5. 1945 , 20—44; 2) in: ders. , Power, Politics , an d People , Ν. Y. 1963 , 110—3 9 —, The America n Politica l Elite : Α Collective Portrait , in : ders. , Power , Politic s and People , Ν. Y. 1963 , 196—207. Mills. R . O. . The Wilson Bill . NA R 158. 1894 . 235—44 . —, Reciprocity — Why Southwar d Only ? F 11. 1891, 268—75. Mims, E. , America n Histor y an d Immigration , Bronxvill e 1950. Miner, D . C, Th e Figh t fo r th e Panama Route , Ν. Υ. 1940 . Mintz, L , America n Export s Durin g th e Busines s Cycles : 1879—1958, Ν . Y. 1961 . Mitchell, D . W., Histor y o f th e Modern America n Navy , Ν. Υ. 1946 . Mitchell, R. , Ou r Trad e wit h Sout h America , Wit h Specia l Referenc e t o Brazi l an d the Rive r Plat e Republics , HM 94. 1897 , 796—802. Mitchell, W . C , Busines s Cycle s an d Thei r Causes , Berkele y 1 9602; dt. De r Kon junkturzyklus, Leipzi g 1931. —, What Happen s Durin g Busines s Cycles? Ν. Y. 1951. Mock, J . R. , Panam a an d Nicaragu a Cana l Rivalr y 1870—1903, phil. Diss . Univ . of Wisconsin , Madiso n 1930, MS. v. Moltke , H. , Erinnerungen , Briefe , Dokumente , 1877—1916, Stuttgart 1922. Mommsen, W. , Di e letzt e Phas e de s britische n Imperialismu s au f de n amerikanische n Kontinenten, 1880—1896, Leipzig 1933. Mommsen, W . J . , De r modern e Imperialismu s al s innergesellschaftliche s Phänomen , in: ders . Hg., De r modern e Imperialismus , Stuttgar t 1971, 14—30. Money, H . d e S., Th e Nicaragua Canal , M M 18. 1897/8, 747—52. —, Our Mi d Pacifi c Outpost , M M 18. 1897/98 , 243—48. Montague, L . S., Haiiti an d th e Unite d States , 1714—1938, Durham 1940. Mood, F. , The Concept o f th e Frontier , 1871—1898, AH 19. 1945, 24—30. —, Notes on Use o f ,Frontier' , A H 22. 1948 , 78—83. Moore, A. K. , Th e Frontie r Mind , Lexingto n 1963 2.
396 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Moore, B. , Socia l Origin s o f Dictatorshi p an d Democracy , Bosto n 1966; dt. Sozial e Ursprünge vo n Diktatu r u . Demokratie , Frankfur t 1969. Moore, J . B., Asylum i n Legation s an d Consulate s an d i n Vessels , 1) PSQ 7. 1892 , 2) in: ders. , Collecte d Papers , I, New Have n 1944, 140—217 . —,The Lat e Chilea n Controversy , 1) PSQ 8. 1893 , 467—94 . 2 ) in: ders. , Collecte d Papers, I, New Have n 1944, 285—307 . —, Hg., Α Digest o f Internationa l Law , 8 Bde, Washingto n 1906. —, History an d Diges t o f th e Internationa l Arbitrations , 6 Bde, Washingto n 1898. —, The Monro e Doctrine : It s Origi n an d Meaning , in : ders. , Th e Collecte d Papers , I, New Have n 1944, 334—47 . —,The Monro e Doctrine , 1) PSQ 11. 1896 , 1—29 ; 2 ) in: ders. , Collecte d Papers , II, New Have n 1944, 1—23 . —, The Collecte d Papers , Ηg. Τ . Β . Moore, 7 Bde, Ne w Have n 1944/45. —, Four Phase s o f America n Development : Federalis m — Democracy — Imperialism — Expansion, Baltimor e 1912. —, Principles o f America n Diplomacy , Ν. Y. 191 82. —,The Questio n o f Cuba n Belligerency , 1) F 21. 1896 , 288—300 ; 2 ) in: ders. , Col lected Papers , II, New Have n 1944, 97—110 . —, The Relation s Betwee n th e Unite d State s an d Grea t Britain , in : ders. , Collecte d Papers, II, New Have n 1944, 84—97 . —, The Responsibilit y o f Government s fo r Violence , 1) Columbia La w Times , V/8, Mai 1892; 2) in: ders. , Collecte d Papers , I, New Have n 1944, 217—22 . —, Α Review o f Ou r Foreig n Polic y i n th e Fa r East , Annal s 1899, Suppl. —, The Unite d State s a s a Worl d Power , Cambridg e Moder n Histor y 7. 1905 , 655 — 86. Morgan, H . W . He. , Th e Gilde d Age , Syracus e 1963, 19692. —, W. McKinle y an d Hi s America , Syracuse , 1963. —, E. V. Debs, Socialis t fo r President , Syracus e 1962. —, Hg., Makin g Peac e wit h Spain : Th e Wa r Diar y o f W . Reid , Austi n 1964. Morgan, J . T., Th e Dut y o f Annexin g Hawaii , F 25. 1898 , 11—16 . —, Government Ai d t o th e Nicaragu a Canal , NA R 156. 1893 , 195—203 . Morgan, T. , Hawaii . Α Century o f Economi c Change , 1778—1876, Cambridge/Mass. 1948. Morin, Β. Α. , The Reactio n o f Congres s t o th e Annexatio n o f Alask a an d th e Hawaiian Islands , Μ. Α . Thesis, Smit h Colleg e 1944, MS. Morrill, J . S., I s Union wit h Canad a Desirable ? F 6. 1888/89 , 451—64 . Morris, C , Th e Arya n Race : It s Origin s an d It s Achievements , Chicag o 1888. Morrison, H . A . Hg. , Lis t o f Book s an d o f Article s i n Periodical s Relatin g t o Inter oceanic Cana l an d Railwa y Routes , Washingto n 1900. Morrow, R . L. , Α Conflict Betwee n th e Commercia l Interes t o f th e Unite d State s and It s Foreig n Policy , HAH R 10. 1930 , 2—13 . Morse, H . B . u . MacNair , H . F. , Fa r Easter n Internationa l Relations , Bosto n 1931. —, International Relation s o f th e Chines e Empire , 3 Bde, Londo n 1910/18. Morse, J . , Th e America n Geograph y or : a Vie w o f th e Presen t Situatio n o f th e United State s o f America , Elizabethtow n 1789. Morton, J . S. u . a. , Th e Financia l Muddle , NA R 160. 1895 , 129—56 . Mott, F . L. , America n Tournalism , 1690—1960, Ν . Υ . 1962 8. Mowat, R . B. , The Lif e o f Lor d Pauncefote , Bosto n 1929. Muller, D . R. , J . Strong an d America n Nationalism , J A H 53. 1966 , 487—503 . Mugridge, D . u . McCrum , B . P . Hg. , Α Guide t o th e Stud y o f th e Unite d State s o f America, Ν. Y. 1960 .
397 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Munro, D . G. , America n Commercia l Interest s i n Manchuria , Annal s 39. 1912 , 154 — 68. —, Intervention an d Dolla r Diplomac y i n th e Caribbean , 1900—1921, Princeton 164. —, The Five Republic s o f Centra l America , Ν. Υ. 1918 . —, The Latin America n Republics , Ν. Y. 1961 3. —, The United State s an d the Caribbea n Area , Bosto n 1934. Musick, T . R., Hawaii , Ou r Ne w Possessions , Ν. Υ. 1898 . —, Should Hawai i b e Annexed? Aren a 17. 1896/97, 461—68. Muzzey, D . S., J. G. Blaine, Ν. Y. 1934 . Myers, M. G. u. a., Th e New Yor k Mone y Market , 4 Bde, Ν. Y. 1931/32 . Nadler, M. , C . A . Conant , ES S II/2, 153, v. NardrofF , E. , Th e America n Frontie r a s Safety-Valve . Th e Life , Death , Reincar nation, an d Justificatio n o f a Theory, A H 36. 1962, 123—42 . Nash, G . D. Hg., Issue s in America n Economi c History , Bosto n 1964. Neale, R . G. , Grea t Britai n an d Unite d State s Expansion, 1898—1900, Ann Arbo r 1966. —, British-American Relation s Durin g th e Spanish-America n War : Historica l Studie s (Australia-New Zealand ) 6. 1953 , 72—89. Nearing, S. , The Supe r Race . An America n Problem , Ν. Υ . 1912 . Necochea, H . R. , Balmaced a y l a Contrarevoluci ón d e 1891, Santiago 1958. —»Englands wirtschaftlich e Vorherrschaf t i n Chile , 1810—1914, in: Lateinamerik a zwischen Emanzipatio n u . Imperialismus , Berli n 1961, 112—166. —, La Guerr a Civi l d e 1891: Antecedentes Econ ómicos, Santiago 1951. —, Historia de l Imperialism o e n Chile, Santiag o 1960. Neilson, J . W., S . R. Cullom , Urban a 1962. —, Congressional Opinio n i n Missour i o n th e Spanish-America n War , Missour i His torical Revie w 51. 1957, 245—56 . Nelson, R . L. , Merge r Movement s i n America n Industr y 1895—1956, Princeton 1959. Neumann, W . L., Americ a Encounter s Japan, Baltimor e 1963. —, Religion, Morality , an d Freedom . Th e Ideologica l Backgroun d o f th e Perr y Expe dition, PH R 23. 1954, 247—57. Nevins, Α., G. Cleveland , Ν. Y. 1932. —, The Evenin g Post , Ν. Y. 1922 . —, H. Fish , 2 Bde, Ν. Y. 1957 2. —, Hg., Letter s of G . Cleveland , Bosto n 1933. —, T. D. Rockefeller, 2 Bde, Ν. Y. 1940 , 19532. —, H. White, Ν. Y. 1930 2. —, Hg., Selecte d Writing s o f A . S . Hewitt, Ν. Y. 1937 . Newberry, F . T., Ou r Foreig n Trade , C M 51. 1895/6, 786—90. Newton, I. E., Th e Treat y o f Pari s o f 1898, phil. Diss . Univ . o f Californi a 1927, MS. Nichols, Τ. Ρ., Silver Diplomacy , PS Q 48. 1933 , 565—88. Niebuhr, H . R. , Th e Kingdom o f Go d in America , Ν. Υ. 1952 2. Niebuhr, R. , Th e Iron y o f America n History , Ν. Y. 1952. —, u. Heimert, Α., Α Nation S o Conceived, Ν. Y. 1963 . Nimmo, J . , Th e Nicaragua Canal , Washingto n 1898. —, The Nicaragu a Cana l i n It s Commercia l an d Militar y Aspects , E M 15. 1898 , 720—26. —, The Nicaragua Cana l a n Impracticabl e Scheme ? F 21. 1896, 21—33. Nixon, H . C , Precursor s o f Turne r i n th e Interpretatio n o f th e America n Frontier , SAQ 28. 1929 , 83—89. Noble, H . J . , The Unite d State s an d Sino-Korea n Relation s 1885—87, PHR 2. 1932 , 292—304.
398 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Norem, R . Α., Kiauchow Lease d Territory , Berkele y 1936. Norman, H. , Th e Peoples and Politic s o f th e Fa r East , Ν. Y. 1895 . —, The Quarre l o f th e English-Speakin g Peoples , S M 19. 1896, 513—18. North, D . C , Growt h an d Welfar e i n th e America n Part , Englewoo d Cliff s 1966. —, Industrialization o f th e Unite d States , Cambridg e Economi c Histor y o f Europ e VI/2. 1965. 673—705. —, Ocean Freigh t Rate s an d Economi c Developmen t 1750—1913, JEH 18. 1958 , 537—55. —, The Unite d State s i n th e Internationa l Econom y 1790—1950, in: S . E . Harri s Hg., America n Economi c Histor y Ν. Y. 1961 , 181—206. Novack, D . E . u . M . Simon , Som e Dimension s o f th e America n Commercia l In vasion o f Europe , 1871—1914, JEH 24. 1964 , 591—608. —, Commercial Response s t o th e America n Expor t Invasion , 1871—1941, Explorations in Entrepreneurial Histor y 3. 1966 , 121—47 . Noyes, A . D. , The Banks an d th e Panic o f 1893, PSQ 9. 1894 , 12—30. —, The Marke t Place , Bosto n 1938. —, Methods an d Leadershi p i n Wal l Stree t Sinc e 1893, Journal o f Economi c an d Business History 4. 1931/2 , 1—17 . —, The Financia l Recor d o f th e Secon d Clevelan d Administration , PS Q 12. 1897 , 189—211, 561—88 . —, Forty Year s o f America n Finance , 1865—1907, Ν. Υ. 1909 3. Nugent, W . Τ. Κ. , The Toleran t Populists : Kansa s Populis m an d Nativism , Chi cago 1963. Oberholtzer, Ε. Ρ. , Α History o f th e Unite d State s Sinc e th e Civi l War , 5 Bde, Ν. Y. 1917/37 . O'Brien, R . B. , The Life o f Lor d Russe l o f Killowen , Londo n 1901. O'Connor, N . L. , Th e Influenc e o f Populis t Legislator s upo n America n Foreign Pol icy, Μ. Α . Thesis Univ . o f Orego n 1958, MS. —, The Spanish-America n War : Α Re-evalutation o f It s Causes , Scienc e & Society 22. 1958 , 129—43 . Odum, H . W . Hg. , America n Master s o f Socia l Science , Ν. Υ. 1927 . Offner, J . L. , Presiden t McKinle y an d th e Origin s o f th e Spanish-America n War , phil. Diss . Pennsylvania Stat e Univ . 1957, MS. O'Gara. G . C, T . Roosevelt an d th e Ris e o f th e Modern Navy , Princeto n 1943. Olcott, C . S. , The Lif e o f W . McKinley , 2 Bde, Bosto n 1916. Older, C . M. , W . R. Hearst , Ν. Y. 1936 . Oliver, J . W. , Histor y o f America n Technology , Ν. Υ . 1956 ; dt. Geschicht e de r amerikanischen Technik , Düsseldor f 1959. Olney, R. , Growt h o f America n Foreig n Policy , A M 85. 1900, 577—88. —, The Nation' s Partin g o f th e Ways , Harvar d Graduate' s Magazin e 13. 1904/5 , 48—51. Olson, J. C, J . S. Morton , Lincol n 1942. Oppenheim, L . u. H. Lauterpacht , Internationa l Law , Londo n 1946 6. Orcutt, W . D. , Burrow s o f Michiga n an d th e Republica n Party , 2 Bde, Ν. Y. 1917 . O'Rourke, C . Α., Coneresso Internaciona l Americano , Ν. Y. 1890 . Osborne, J . B., The Developmen t o f th e Polic y o f Reciprocit y F 25. 1898 , 683—92. Osterweis, R . G. , Romanticis m an d Nationalis m i n th e Ol d South , Ne w Have n 1949. The Outlook, Hg . L. Abbott , 48. 1893 — 58. 1898. Overlach, T . W. , Foreig n Financia l Contro l i n China , Ν. Υ . 1919 . Owen, A . u . Visger , J . , Th e Stor y o f Hawaii , Ν. Υ. 1898 . Paine, R. , Commo n Sens e an d th e Crisi s (1776), Garden Cit y 1962. Palmer, J . Α., Again i n Hawaii, Bosto n 1895. —, Memoirs o f Hawai i an d Hawaiia n Correspondence , Bosto n 1894.
399 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Pan, S . C. Y., America n Diplomac y Concernin g Manchuria , Providenc e 1938. Pan, S . L., The Trade o f the United State s with China , Ν. Υ. 1924 . Papers Relatine t o the Foreign Relation s of th e United States, 1861—1900. Pariset, G. , Historiqu e sommair e d u conflic t Anglo-V énézuélién e n Guyane , Pari s 1898. Parish, J . C. , Th e Emergenc e o f th e Ide a o f Manifes t Destiny , Lo s Angele s 1932; auch in : ders. , Th e Persistenc e o f th e Westwar d Movement , Lo s Angele s 1943, 47—77. Parker, F . D., The Central America n Republics , Oxford 1964. Parker, G . F., Recollections o f Cleveland , Ν. Υ. 1909 . Parker, T. , Writings, 15 Bde, Boston 1907/13. Parker, W . N . u . J . L . V. Klein, Productivit y Growt h i n Grai n Productio n i n th e United State s 1840—60 and 1900—1910, in: Output , Employmen t an d Productiv ity i n th e Unite d State s afte r 1800, Ν . Υ. 1966 , 523—80. Parks, E . T., Colombia an d th e United States , 1765—1934, Durham 1935. Parrington, V. L., Mai n Current s i n America n Thought , 1620—1860, 2 Bde, Ν. Y. 19542. Parrini, C . P. , Hei r t o Empire . Unite d State s Economi c Diplomac y 1916—1923, Pittsburgh 1969. Partington, J . E., Railroads Purchas e an d the Business Cycle, Washington 1929. Patterson, J . , The Unite d State s an d Hawaiia n Reciprocit y 1867—70, PHR 7. 1938 , 14—26. Pauliin, C . Ο., Α Half Centur y o f Nava l Administratio n i n America , 1861—1911, Proceedings o f th e United State s Naval Institut e 39. 1913, 1217—67. —, Α. Τ. Mahan, MVH R 1. 1915, 613 f. —,Diplomatic Negotiation s o f America n Nava l Officers , 1778—1883, Baltimore 1912. —, The Opening o f Core a by Commodor e Shufeldt , Bosto n 1910. Peck, Η. Τ., Twenty Year s of th e Republic, 1885—1905, Ν. Υ. 1907 . Peez, Alexander , De r allamerikanisch e Ta g 1889/90 u. sein e Bedeutun g fü r Europa , in: ders. , Zur neuesten Handelspolitik, Wie n 1895, 37—64. Peffer, N. , The United State s in the Far East, PS Q 54. 1939 , 1—14 . Pelcovits, Ν. Α., Old Chin a Hand s and the Foreig n Office , Ν. Υ. 1948 . Pelhng, H. , American Labor , Chicag o 1962 2. Pennanen, G. , America n Interes t i n Commercia l Unio n wit h Canad a 1854—98, Mid-America 47. 1965 , 24—39. Penson, L . M. , Foreig n Affair s unde r th e Thir d Marqui s o f Salisbury , Londo n 1962. Pentmann, J . , Di e Zollunionsidee, Jen a 1917. Pentz, A. D., Our Outlook fo r Foreig n Markets , EM 4. 1892/93 , 506—12. Perkins, B. , Prologu e t o War . Englan d an d th e Unite d States , 1805—1912, Berkeley 1961. Perkins, D. , J . Q. Adams , in : America n Secretarie s o f State , Hg . S . F . Bemis , Ν. Υ . 19582, IV, 3—111. —, Hands Off: Α History o f th e Monroe Doctrine, Boston 1941. —, Α History o f th e Monroe Doctrine, Boston 1957. —,The Monro e Doctrine 1823—1826, Cambridge/Mass. 1927. —,The Monro e Doctrine, 1826—1867, Baltimore 1933. —,The Monro e Doctrine, 1867—1907, Baltimore 1937. —, W. H . Sewar d a s Secretar y o f State , i n ders. , Foreig n Polic y an d th e America n Spirit, Ithac a 1957, 218—26. —, The United State s an d the Caribbean, Cambridge/Mass . 1947. Perla, L., What i s „Nationa l Honor“ ? Ν. Υ. 1918 . Persons, S., American Minds : Α History o f Ideas , Ν. Y. 1958. Persons, W. M., Bank Loan s and th e Business Cycles, RES 3. 1921 , 30—33.
400 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, u. a. , Busines s an d Financia l Condition s Followin g th e Civi l Wa r i n th e Unite d States, RES 2. 1920 , Suppl. 1—55 . —, u. Coyle , E . S., Α Commodity Pric e Inde x o f Business , RE S 3 . 1921 , 353—69 . —, Cyclical Fluctuation s o f th e Rati o o f Ban k Loan s t o Deposits , 1867—1924 , RE S 6. 1924 , 260—83. —, An Inde x o f Genera l Busines s Conditions, 1875—1913 , RES 9. 1927 , 20—29. —, The Iron and Stee l Industr y durin g Busines s Cycles, RES 3. 1921 , 378—83. —,Money Rates , Bond Yields , an d Securit y Prices , RE S 9 . 1927 , 93—102. —,Money Rate s and Pig Iro n Production, 1877—1924 , RES 7. 1925, 44—47. Petersen, H. , Da s Projek t eine s mittelamerikanische n Kanal s al s Proble m englisch amerikanischer Politi k u m die Jahrhundertwende, phil . Diss. Hamburg 1959 . Petin, H. , Le s Etats-Unis e t l a Doctnn e d e Monroe , Paris 1900 . Pettigrew, R . F. , The Course of Empire, Ν. Υ. 1920. Phelps, C . W., The Foreign Expansion o f America n Banks, Ν. Υ. 1927. Phelps Brown , E . H . u . M . H . Browne , Α Century o f Pay . Th e Cours e o f Pa y an d Production i n France , Germany , Sweden . Th e Unite d Kingdom , an d th e Unite d States of America , 1860—1960 , London 1968 . —, u. S . J . Hanfield-Jones, Th e Climacteri c o f th e 1890s : Α Study o n th e Expandin g Economy, OEP 4. 1952 , 266—307. Phelps, E . J . , Arbitration an d Ou r Relation s wit h England , A M 78 . 1896 , 26—34 . Philadelphia Commercia l Museum , Meeting s o f th e Internationa l Advisor y Board , Opening o f th e Museu m b y Presiden t McKinle y an d Adresse s Made , Philadel phia 1897 . —, Pamphlets, Philadelphia 1895—1900 . —, The World' s Commerc e an d th e Unite d State s Shar e o f It , Philadelphi a 1899 . Philbrick, F . G. , Th e Mercantil e Condition s o f th e Crisi s o f 1893 , Nebrask a Univer sity Studie s II/4 , Lincoln 1902 , 299—320. Pierra, F . G., The Present an d Futur e o f Cuba , F 22. 1896/97 , 659—72. Pike, F . B., Chile an d th e United States , 1880—1962 , Notre Dame 1963. Planas-Suarez, S., Le s Princip s Am éricains d e politiqu e international e e t d e l a doctrine Monroe, Basel 1960 . Platt, D . C . M. , Th e Rol e o f th e Britis h Consula r Servic e i n Oversea s Trad e 182 5 —1915, EHR 15 . 1963, 494—512. Platt, T . C, Autobiography , Ν. Υ. 1910. Plesur, M. , Americ a Lookin g Outward : Th e Year s fro m Haye s t o Harrison , His torian 22 . 1959/60 , 280—95 . —, America's Outward Thrus t 1865—1890 , DeKalb 1971. —, Looking Outward : America n Foreig n Polic y fro m Haye s t o Harrison , phil . Diss . Univ. o f Rocheste r 1954 , MS. —, Across the Wide Pacific , PH R 28 . 1959, 73—90. —, Rumblings Beneat h th e Surface : America' s Outwar d Thrust , in : H . W . Morga n Hg., Th e Gilded Age, Syracuse 1963 , 140—68. Pletcher, D . M. , Mexico , camp o d e investitione s norteamericanos , 1867—1880 , His toria Mexican a 2 . 1953 , 564—74 . —, Mexico Open s th e Doo r t o America n Capita l 1877—1880 , Th e America s 16 . 1959, 1—14 . —, Rails, Mines , an d Progress : Seve n America n Promoter s i n Mexico , 1867—1911 , Ithaca 1958 . —, Inter-American Shippin g i n th e 1880's : Α Loosening Tie , Inter-America n Eco nomic Affairs 10 . 1956, 14—41. —, The Awkwar d Years : America n Foreig n Relation s unde r Garfiel d an d Arthur , 1881—85, Columbia 1961. Plischke, E. Hg., America n Diplomacy : a Bibliography, Colleg e Par k 1957 . —, Hg., America n Foreig n Relations : a Bibliography, Colleg e Par k 1955 . 401 26 Wehler , Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Polk, J . Κ., The Diary 1845/49 , Hg. Μ. Μ. Quaife, 4 Bde, Chicago 1910 . Pollack, N. , Hofstadte r o n Populism : Α Critique o f „Th e Ag e o f Reform“ , JS H 26. 1960 , 478—500. —, The Myth of Populist Anti-Semitism , AH R 68 . 1962 , 76—80. —, The Populist Respons e to Industria l America , Cambridge/Mass . 1962 . Pomeroy, E . S. , America n Polic y Respectin g th e Marshalls , Carolines , an d Marianas , 1898—1941, PHR 17 . 1948, 43—53. Portell-Vila, H. , Histori a d e Cub a e n Su s Relacione s co n lo s Estado s Unido s y Espana, 4 Bde, Havanna 1938/41 . —, Historia d e l a Guerr a d e Cub a y lo s Estado s Unida s Contr a Espana , Havann a 1949. Porter, K . H . u . Johnson , D . B . Hg. , Nationa l Part y Platforms , 1840—1960 , Urban a 19612. Porter, R . P. , Industria l Cuba , Ν. Υ. 1899. —, Report o n the Commercia l an d Industria l Conditio n o f th e Islan d o f Cuba , Wash ington 1898 . Portusach, F. , Histor y o f th e Captur e o f Gua m b y th e Unite d State s Man-of-Wa r Charleston an d It s Transports , Unite d State s Nava l Institut e Proceeding s 43 . 1917. Potter, Ε. Β. Hg., Se a Power, Englewoo d Cliff s 1961. —, u. a., Th e United State s an d Worl d Se a Power , Englewoo d Cliff s 1955 . Potter, N . u . F . T . Christy , Trend s i n Natura l Resourc e Commodities . Statistic s o f Prices, Output , Consumption , Foreig n Trade , an d Employmen t i n th e Unite d States 1870—1957 , Baltimore 1962 . Powell, Α. Α. , Relations Betwee n th e Unite d State s an d Nicaragua , 1898—1916 , HAHR 8 . 1928 , 43—64. Prager, M. , Die Amerikanische Gefahr , Berli n 1902 . —, Die Währungsfrag e i n de n Vereinigte n Staate n vo n Nordamerika , Stuttgar t 1897 . Pratt, J . W. , America n Busines s an d th e Spanish-America n War , HAH R 14 . 1934 , 163—201. —, Expansionists o f 1812 , Gioucester 1949 2. —, Expansionists o f 1898 , Gioucester 1959 2. —, A. T . Mahan , in : Willia m T . Hutchinso n Hg. , Th e M . W . Jernega n Essay s i n American Historiography , Chicag o 1958 2, 207—26. —, The „Larg e Policy“ o f 1898 , MVHR 19 . 1932, 219—42. —, The Origi n o f „Manifes t Destiny“ , AHR 32 . 1927 , 795—98. —,The Hawana n Revolution , PH R 1 . 1932, 273—94. —, J. L . O'Sulliva n an d Manifes t Destiny , Proceeding s o f th e Ne w Yor k Stat e His torical Associatio n 31 . 1933, 213—34. Primm, J . M. , Economi c Polic y an d Developmen t o f a Wester n State : Missour i 1820—1860, Cambridge/Mass . 1954 . Pringle, Η., Τ . Roosevelt, Ν. Υ. 1956 2. Pringle-Pattison, A . S., The Philosophical Radicals , London 1907 . Pritchard, E . H. , Th e Origin s o f th e Most-Favore d Natio n an d th e Ope n Doo r Pol icies i n China , FE Q 1 . 1941/2 , 161—72 . Pritchett, H . S. , Som e Recollection s o f Presiden t McKinle y an d th e Cuba n Inter vention, NA R 189 . 1909, 397—403. Proceedings o f th e America n Banker s Associatio n Annua l Convention s 1 . 1875—26 , 1900. Proceedings o f th e Nationa l Associatio n o f Manufacturers , Annua l Conventions : 1. 1895—6 . 1900. Proctor, J . R. , America' s Battl e fo r Commercia l Supremacy , F 16 . 1893/94 , 315 — 24. —, Hawaii an d th e Changin g Fron t o f th e World, F 24. 1897 , 34—45.
402 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Puhle, H . J . , Politisch e Agrarbewegungen , Göttinge n (demn.) . —,Populismus, Kris e u . Ne w Deal , in : Di e Groß e Kris e i n Amerik a 1929—39 , Hg . Η. Α . Winkler, Göttinge n 1973 , 107—52 . Puleston, V., Mahan, Ne w Have n 1946 5. Purcell, V., The Boxe r Uprising , Cambridg e 1963 . Putnam, C. , T . Roosevelt , I: 1858—86, Ν. Υ . 1958. Pyle, J . G., Th e Lif e o f J . J. Hill, 2 Bde , Ν. Υ . 1936 2. Qualtrough, E . F. , Ou r Nava l Nescessities , O M 13 . 1889 , 423—29 . Quesada, V. G., Recuerdo s d e m i vid a diplomatica , 3 Bde , Bueno s Aire s 1904 . Quinn, Ρ. Ε., The Diplomati e Struggl e fo r th e Caroline s 1898 , PH R 14 . 1945 , 290 — 302. Quint, H . H. , Th e Foreig n o f America n Socialism : Origin s o f th e Moder n Move ment, Columbi a 1953 . —, American Socialist s an d th e Spanish-America n War , America n Quarterl y 10 . 1958 , 131—41. Rabb, R . E. , G . B . Adams , in : H . Ausube l Hg. , Som e Moder n Historian s o f Britain , Ν. Υ . 1951, 177—91 . Radke, A . C , J . T . Morgan , A n Expansionis t Senator , 1877—1907 , phil . Diss . Univ . of Washingto n 1953 , MS . —, Senator Morga n an d th e Nicaragu a Canal , Alabam a Revie w 12 . 1959 , 5—34 . Randall, J . H . u . Haine s G. , Controllin g Assumption s i n th e Practic e o f America n Historians, in : Theor y an d Practic e i n Historica l Study , (Socia l Scienc e Re search Council , Bulleti n Nr . 54) , Ν. Υ . 1946. Rappaport, Α., The Nav y Leagu e o f th e Unite d States , Detroi t 1962 . Rauch, B. , America n Interes t i n Cuba , 1848—55 , Ν. Υ . 1948. Reciprocity Treatie s an d Trade , Burea u o f America n Republic s Hg. , Monthl y Bull e tin 1 . 1894 , 9—21. Reclus, E., Th e Vivisectio n o f China , A M 82 . 1898 , 329—38 . Redlich, F. , Histor y o f America n Busines s Leaders , An n Arbo r 1940 . —, The Moldin g o f America n Banking , Me n an d Ideas , 2 Bde , Ν. Υ. 1947/51, 1968 2. Rees, Α., Industrial Conflic t an d Busines s Fluctuations , JP E 60 . 1952 , 371—82 . —, Real Wage s i n Manufacturing , 1890—1914 , Princeto n 1961 . Reid, V. H., Th e Purchas e o f Alask a i n Contemporar y Opinion , Lon g Beac h 1940 . Reid, W. , Memoir s an d Correspondenc e o f Lyo n Lor d Playfair , Ν. Υ . 1900. Reinhard, E. , Di e imperialistisch e Politi k i m Ferne n Osten , Ber n 1926 . Reinsch, P . S. , A n America n Diploma t i n China , Garde n Cit y 1922 . —, World Politic s a t th e En d o f th e 19t h Century , Ν. Υ . 1900. Reischauer, E . O. , Th e Unite d State s an d Japan , Ν. Υ . 1962. Commercial Relation s o f th e Unite d State s wit h Foreig n Countries , Hg . Burea u of Foreig n Commerce , Stat e Department , 1856—1902 , Washingto n 1857/1903 . Remer, C . F. , America n Investment s i n China , Honolul u 1929 . —, Foreign Investment s i n China , Ν. Υ . 1933. —, The Foreig n Trad e o f China , Schangha i 1926 . Renner, K. , Marxismus , Krie g u . Internationale , Stuttgar t 1917 . Renouvin, P. , L a Ouestio n d'Extreme-Orient , 1840—1940 , Pari s 1946 . —, T. Roosevelt , in : C . A . Julie n Hg. , Le s Politique s d'Expansio n imperialiste , Paris 1949 , 207—50 . Report an d Accompagnyin g Paper s o f th e Commissio n Appointe d b y th e Presiden t of th e Unite d State s (Venezuela) , 9 Bde , Washingto n 1896/97 . Report o f th e Industria l Commission , 1 9 Bde, Washingto n 1900/02 . Report o n th e Cerea l Productio n o f th e Unite d States , 10 . Census , 1880 , III. Annual Repor t o f th e Secretar y o f Agriculture , Washingto n 1890—1900 . Annual Repor t o f th e Secretar y o f th e Treasur y o n th e Stat e o f th e Finances , Wa shington 1872 , 1890—1900 .
403 26*
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Reuter, B . Α., Anglo-American Relation s Durin g th e Spanish-America n War , Ν. Υ . 1924. Review o f th e World' s Commerce , Commercia l Relation s o f th e Unite d State s wit h Foreign Countries , Hg . Burea u o f Commerce , Departmen t o f State , 1 . 1894/ 5 — 7. 1900/1 . Washington 1896/1902 . La Revolucio n de l 9 5 segu n l a correspondenci a d e l a delegaci Ón cuban a e n Nuev a York, 5 Bde, Havanna 1932/37 . Rezneck, S. , Distress , Relief , an d Disconten t Durin g th e Depressio n o f 1873—1878 , JPE 58 . 1950 , 494—512. —, The Socia l Histor y o f a n America n Depressio n 1837—43 , AH R 40 . 1935 , 662—87. —, The Influenc e o f Depressio n upo n America n Opinion , 1857—1859 , JE H 2 . 1942 , 1—23. —, Patterns o f Though t an d Actio n i n a n America n Depression , 1882—1886 , AH R 61. 1956 , 284—307. —, Unemployment, Unrest , an d Relie f i n th e Unite d State s Durin g th e Depressio n of 1893—1897 , JP E 61 . 1953 , 342—45. Rice, I. L., Th e Duty o f Congress , F 20. 1895/96 , 721—32. Richardson, J . D . Hg. , Message s o f th e Presidents , 1789—1897 , 1 0 Bde , Washingto n 1899/1906. Richardson, L . B., W. E. Chandler, Ν. Υ. 1940. v. Richtho f en, F., China , Berli n 1882 . —, Kiautschau, Preußisch e Jahrbüche r 91 . 1898, 167—91 . Ripley, W . Z. , Railroads-Rates an d Regulation, Ν. Υ. 1917. Rippy, J . F. , Antecedent s o f th e Roosevel t Corollar y o f th e Monro e Doctrine , PH R 9. 1940 , 267—79. —, J. R . Barrios , in : A . C . Wilgu s Hg. , Hispanic-America n Essays , Durha m 1942 , 280—98. —, J. R . Barrio s an d th e Nicaraguan Canal , HAH R 20 . 1940 , 190—2 . —, The Britis h Bondholder s an d th e Roosevel t Corollar y o f th e Monro e Doctrine , in : A. C. Wilgu s Hg. , Moder n Hispani c America , Washingto n 1933 , 415—44. —, The Britis h Bondholder s an d th e Roosevel t Corollar y o f th e Monro e Doctrine , PSQ 49 . 1934, 195—206 . —, The Caribbea n Dange r Zone , Ν. Υ. 1940. —, Diplomacy Regardin g th e Isthmu s o f Tehuantepec , 1848—1860 , MVH R 6 . 1919 / 20, 505—32. —, Economic Enterprise s o f th e Nitrat e Kin g an d Hi s Associate s i n Chile , PH R 17 . 1948, 457—65. —, Enthusiasms o f 1898 , SAQ 37 . 1938 , 139—49. —, The Historica l Evolutio n o f Hispani c America , Ν. Υ. 1932. —, British Investment s i n Latin America , 1822—1949 , Minneapolis 1959 . —, The Britis h Investmen t Boo m o f th e 1880' 5 i n Lati n America , HAH R 29 . 1949 , 281—83. —, British Investment s i n th e Chilea n Nitrat e Industry , Inter-America n Economi c Affairs8. 1954,3—11 . —, French Investment s i n Lati n America , Inter-America n Economi c Affair s 2 . 1948 . —, German Investment s i n Lati n America , Journa l o f Busines s o f th e Univ . o f Chi cago 21. 1948/2, 50—54 . —, Latin America , An n Arbor 1958 . —, Latin Americ a an d th e Industria l Age , Ν. Υ. 1947 2. —, Latin-America i n Worl d Politics , Ν. Υ . 1928. —, The Europea n Power s an d th e Spanish-America n War , in : J . Sprun t Historica l Studies 19/2 , 1927 , 22—52. —, Pan-Hispanic Propagand a i n Hispanic America , PS Q 37 . 1922, 389—414 .
404 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, Some Contemporar y Mexica n Reaction s t o Cleveland' s Venezuela n Message , PS Q 39. 1924 , 280—292 . —, Relations o f th e Unite d State s an d Guatemal a Durin g th e Epoc h o f J . R. Barrios , HAHR 22 . 1942, 595—605. —, The Unite d State s an d th e Establishmen t o f th e Republi c o f Brazil , SPSS Q 3 . 1922, 39—53. —, Literary Yankeephobi a i n Hispani c America , Journa l o f Internationa l Relation s 12. 1922 . Robertson, R . M . u . Pate , J . L . Hg. , Reading s i n Unite d State s Economi c an d Busi ness History, Bosto n 1966 . Robertson, W . S. , Hispani c America n Appreciation s o f th e Monro e Doctrine , HAH R 3. 1920 , 1 ff. —, History o f th e Latin-American Nations , Ν. Υ. 1943 3. —, The Monro e Doctrin e Abroa d i n 1823—1824 , America n Politica l Scienc e Revie w 6. 1912 , 546—63. —, Hispanic-American Relation s wit h th e Unite d States , Ν. Υ . 1923. —, South Americ a an d th e Monroe Doctrine , 1824—1828 , PSQ 30 . 1915 , 82—105. Robinson, C , Th e Hawaiia n Controvers y i n th e Ligh t o f History , AJ P 4 . 1894 , 477—90. —, Α History o f Tw o Reciprocit y Treaties , New Have n 1904 . Robinson, Ε. Ε., The Presidentia l Vote , 1896—1932 , Stanfor d 1934 . Robinson, R . u . a. , Afric a an d th e Victorians . Th e Officia l Min d o f Imperialism , Ν. Υ . 1961. —, u. Gallagher, J . , Th e Partition o f Africa , NCM H 11 . 1962, 593—640. Robinson, W . Α., Τ. Β. Reed, Ν. Y. 1930. Rochefort, Η., The United State s an d Cuba , F 23. 1897 , 155—62 . Römer, H. , Gestaltwande l de r Monroedoktrin , Ibero-Amerikanische s Archi v 6 . 1932 , 151—73. —, Die Vereinigten Staate n u . Haiti, Zeitschrif t fü r Geopoliti k 10 . 1933 , 141—49. Rolle, A . F. , Californi a Filibusterin g an d th e Hawaiia n Kingdom , PH R 19 . 1950 , 251—63. Rollins, J . W. , Th e Anti-Imperialists : Α Reappraisal, Μ. Α . Thesis, Univ . o f Wis consin 1960 , MS. —, The Anti-Imperialist s an d Twentiet h Centur y America n Foreig n Policy , Studie s ontheLeft3/l. 1962,9—24 . Romanov, Β. Α., Russia i n Manchuria, 1892—1906 , Ann Arbo r 1952 . Romero, M., Th e Pan-American Conference , NA R 151 . 1890, 411—14. Rondon, M . R. Α., G. Blanco, 2 Bde, Caracas 1944 . Roorbach, G . B. , Som e Recen t Tendencie s i n th e Developmen t o f th e Foreign Trad e of th e United States , RE S 2. 1920 , 125—37. Roosevelt, T. , T . H . Benton , Bosto n 1914 , auc h in : ders. , Work s 8 . 1924 , 3—269 . —,The Issue s o f 1896 , C M 51 . 1895 , auc h in : ders. , Work s 15 . 1925 , 337—50 . —, The Letters, Hg. Ε. Ε. Morison, 8 Bde, Cambridge/Mass. 1951/54 . —, The Monro e Doctrine , 1 ) Bachelo r o f Art s 2 . 1896 , 437—54 , 2 ) in : ders. , Work s 15. 1925 , 224—39. —, The Foreig n Polic y o f Presiden t Harrison , 1 ) Independen t 11 . 8 . 1892 , 2 ) in : ders., Work s 16 . 1925 , 208—26. —, Review o f B. Adams's „Th e Law o f Civilizatio n an d Decay“ , 1) F 22. 1896/97, 575—89, 2) in : ders. , Works 14 . 1924 , 129—50 . —, Review: B . Kidd's „Evolution“ , 1) NA R 161 . 1895, 94—109, 2) in : ders. , Works 14 . 1924 , 107—28 . —, Works, 2 4 Bde, Hg. H . Hagedorn , Ν. Υ. 1923/26.
405 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Root, Ε. Τ. , J . Strong : A Moder n Prophe t o f th e Kingdo m o f God , Ne w Churc h Review 29 . 1922 , 47—57. Roseboom, Ε. Η., Α History o f Presidentia l Elections , Ν. Υ. 1957. Rosen, B. , Forty Year s o f Diplomacy , 2 Bde, Ν. Υ . 1921. Rosenberg, H. , Groß e Depression u . Bismarckzeit, Berli n 1967 . Ross, Α., Lehrbuch de s Völkerrechts, Stuttgar t 1951 . Ross, T. R., J . P. Dolliver , Iow a Cit y 1958 . Rossiter, C. , Conservatis m i n America, Ν. Y. 1962 2. —, The America n Mission , America n Schola r 20 . 1950/51 , 19—2 8 . Rostow, W . W. , Th e Stage s o f Economi c Growth , Cambridg e 1962 , dt . Stadie n wirt schaftlichen Wachstums , Göttingen 1967 2. Rothstein, M. , Americ a i n th e Internationa l Rivalr y fo r th e Britis h Whea t Market , 1860—1914, MVH R 57 . 1960 , 401—18. —, The America n Wes t an d Foreign Market s 1850—1900, in : Th e Frontier i n American Development, Hg . D . M. Ellis , Ithac a 1969 , 381—406. Rowland, D. , Th e Establishmen t o f th e Republi c o f Hawaii , 1893—1894 , PH R 4 . 1935, 201—20. —, Orientais an d th e Suffrag e i n Hawaii , PH R 12 . 1943, 11—21 . — ,The Unite d State s an d th e Contrac t Labo r Questio n i n Hawaii , 1892—1900 , PH R 2. 1933 , 273—69. Rubens, H . S. , Th e Insurgen t Governmen t i n Cuba , NA R 166 . 1898 , 560—69. —, Liberty. Th e Stor y o f Cuba , Ν. Y. 1932. Russ, W . Α., Hawaiian Labo r an d Immigratio n Problem s Befor e Annexation , JM H 15. 1943 , 207—22. —, The Hawaiian Republic , 1894—1898 , Selingsgrov e 1961 . —, The Hawaiian Revolution , 1893—94 , Selingsgrov e 1959 . —, The Rol e o f Suga r i n Hawaiian Annexation , PH R 12 . 1943, 339—50. Russell, C . E. , Blaine o f Maine , Ν. Y. 1931. Ryden, G . H. , Th e Foreig n Polic y o f th e Unite d State s i n Relatio n t o Samoa , Ne w Haven 1933 . Sale, R . D . u . Kam , E . D. , America n Expansion . Α Book o f Maps , Homewoo d 1962. Saloutos, T. , Farme r Movement s i n th e South , 1865—1933 , Berkeley 1960 . —, u. Hicks , J . D. , Agricultura l Disconten t i n th e Middl e West , 1900—1939 , Madi son 1951. San, E.-T. , Chines e Railway s an d Britis h Interests , 1898—1911 , New Yor k 1954 . Sanders, J. B., J. Fiske, MVH R 17 . 1930 , 264—77. —, J. Fiske , in : W . T . Hutchinso n Hg. , Th e M . W . Jernega n Essay s i n America n Hi storiography, Chicag o 1958 2. Sanford, C , Th e Quest fo r Paradise , Urban a 1961 . Sargent, H . Hg. , Admira l Dewe y an d th e Manil a Campaign , Washingto n 1947 . Sartorius v . Waltershausen , Α., Deutschland u . di e Handelspoliti k de r Vereinigte n Staaten vo n Amerika , Berli n 1898 . Saugstad, J . E., Shippin g an d Shipbuildin g Subsidies , Washington 1932 . Saum, L . O. , Th e Wester n Voluntee r an d th e „Ne w Empire“ , Pacifi c Northwes t Quarterly 57 . 1966 , 18—27. Saveth, E . N. , Th e Economi c Backgroun d o f th e Spanish-America n War , Μ. Α . Thesis Columbi a Univ . 1937 , MS. —, The America n Patncia n Class : Α Field fo r Research , America n Quarterl y 15 . 1963, Suppl . 235—52 . —, American Historian s an d Europea n Immigrants , 1875—1925 , New Yor k 1948 . —, Race an d Nationalis m i n America n Historiography : Th e Lat e 19t h Century , PSQ 54 . 1939 , 425—41. Schafer, J . , C . Schurz , Evansvill e 1930 . 406 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Scheiber, Η. Ν . Hg., Unite d State s Economi c History , Ν. Υ. 1964. Schellenberg, T . R. , Jeifersonia n Origin s o f th e Monro e Doctrine , HAH R 14 . 1934 , 1—31. Schellings, W . J . , The Adven t o f th e Spanish-America n Wa r i n Florid a 1898 . Florid a Historical Quarterl y 39 . 1960/61 , 311—29. —, Florida an d th e Cuba n Revolution , 1895—1898 , Florid a Historica l Quarterl y 39 . 1960, 175—86 . Schieber, C . E. , Th e Transformation s o f America n Sentimen t towar d German y 187 0 —1914, Bosto n 1923 . Schieder, T. , Übe r Idee n un d Ideologie n i n de r Geschichte , in : Fs . H . Pfeiffer , Düs seldorf 1965 , 521—30. Schuman, F . L, Τ. Μ. Hay, ES S VII, 284 f . Schmack, Κ., Η . C. Godeffro y u . Söhne, Hamburg 1938 . Schmeckebier, L . F . u . Eastin , R . B . Hg. , Governmen t Publication s an d Thei r Use , Washington 1961 2. Schmidt, H. , Di e verschiedene n Einwanderungswelle n i n di e Vereinigte n Staater n vo n Nordamerika vo n de n Anfänge n bi s zu r Quotengesetzgebung , Historische s Jahr buch 85 . 1965, 323—61 . Schmookler, J . , Th e Changin g Efficienc y o f th e America n Economy , 1869—1938 , RES 1952 . Schoenrich, O. , Th e Venezuela-Britis h Guian a Boundar y Dispute , AJI L 43 . 1949 , 523—30. Schofield, J . M . u . Alexander , B . S., Repor t o n Pear l Harbour , 1873 , AH R 30 . 1925, 561—69. Scholefield, G. , Th e Pacific, Londo n 1919 . Schonberger, Η. Β. , Transportation t o th e Seaboard : Th e „Communicatio n Revolu tion“ an d America n Foreig n Policy , 1860—1900 , Westport 1971 . Schouler, Τ., Α Review o f th e Hawaiian Controversy , F 16. 1893/94 , 670—89. Schrecker, J . E. , Imperialis m an d Chines e Nationalism . German y i n Shantung , Cam bridge/Mass. 1971. Schriftgiesser, K. , Th e Gentlema n fro m Massachusetts : H. C . Lodge, Boston 1945 . Schultze, E. , Da s Wirtschaftslebe n de r Vereinigte n Staate n i m erste n Jahrzehn t de s 20. Jhs., Schmollers Jahrbuch 36 . 1912, 1699—1726 . Schumacher, H. , Eisenbahnba u u . Eisenbahnplän e i n China , Archi v fü r Eisenbahn wesen 22 . 1899 , 901—78, 1194—1226 ; 23 . 1900 , 1—115 . Schumpeter, J . Α., Konjunkturzyklen, I, Göttingen 1961 . —, Theorie de r wirtschaftlichen Entwicklun g (1911) , Berlin 1964 . Schurman, J . G., Th e Manifes t Destin y o f Canada , F 7. 1888/89 , 1—17 . Schurz, C , G . Cleveland' s Secon d Administratio n in : ders. , Speeches , V, Ν. Y. 1913, 342—72. —, Manifest Destiny , H M 87 . 1893, 737—46. —, Lebenserinnerungen, 3 Bde, Berlin 1923/30 2. —, The Venezuela n Question , in : ders. , Speeches, V, Ν. Y. 1913, 249—59. —, Reminiscenses, F . Bancroft u . W. A . Dunning Hg. , 3 Bde, Ν. Υ. 1917 2. —, Speeches, Correspondenc e an d Publi c Papers , Hg . F . Bancroft , 6 Bde , Ν. Υ . 1913. Schuyler, E. , America n Diplomac y an d th e Furtheranc e o f Commerce , Ν. Υ. 1886, 18952. Schuyler, M. , R . Olney , in : Th e America n Secretarie s o f State , Hg . S . F . Bemis , Ν. Υ . 1958 2, VIII, 273—325. —, W. Q . Gresham , in : Th e America n Secretarie s o f State , Hg . S . F . Bemis , Ν. Υ. 19582, VIII, 227—69. Scott, J . O . J . , Α Companson o f Productio n Dunn g th e Depressio n o f 187 3 an d 1929, AE R 42 . 1952 , 569—76.
407 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Scroggs, W. Ο., Filibuster an d Financiers . Th e Story o f W . Walker, Ν. Υ. 1916. Scruggs, W . L. , Th e Venezuela n Question : Britis h Aggression s i n Venezuela , or : Th e Monroe Doctrine o n Trial, Atlant a 1896 . —, The Colombia n an d Venezuela n Republic , Bosto n 1900 . Seager, R. , Th e Progressive s an d America n Foreig n Policy , 1898—1917 , phil . Diss . Ohio State Univ . 1956 , MS. —.Ten Year s Befor e Mahan : Th e Unofficia l Cas e fo r th e Ne w Navy , 1880—189 0 MVHR 40 . 1953 , 491—512. Search, T . C , Ou r Trad e wit h Sout h America , NA R 163 . 1896, 716—24. Sears, L . M. , F . Douglas s an d th e Missio n t o Haiti , 1889—1891 , HAH R 21 . 1941 , 222—38. —, J. Sherman , in : Th e America n Secretarie s o f State , Hg . S . F . Bemis , Ν. Υ . 19582, IX, 3—23. —, French Opinion o f the Spanish-American War , HAH R 7 . 1927 , 25—44. Seed, G. , Britis h Reaction s t o America n Imperialism , 1898—1900 , PS Q 73 . 1958 , 254—72. Seeley, J . R., Th e Expansio n o f England , Londo n 1883 , dt . Di e Ausbreitun g Englands , Berlin 1928 . Seitz, D . C, Th e J. G. Bennetts, Indianapoli s 1928 . —, J. Pulitzer , Ν. Y. 1924. Seiden, G . C , A. n Approximat e Metho d o f Measurin g Excessiv e Productio n o r Con sumption, QJ E 15 . 1900. Semmel, B. , Imperialis m an d Socia l Reform , 1885—1914 , Cambridg e 1960 . Senate Documen t 184 , 54:2, Nr. 3471. —,169, 55:3:1898 . —,231,56:2. Senate Executiv e Documen t 79 , 40:2. —,39,48:2. —,226, 50:1 , Nr. 2514 . —,31, 50:2 , Nr . 2610. —,69,50:2. —,92, 50:2 , Nr . 2612 . —, 102, 50:2 . —,43, 51:1 , Nr. 2682. —,2234,51:2. —,76,52:2. —,20, 53:3 . —,93,53:2. —,132,53:3. —,77,55:2. —,34, 33:2:81 . Senate Miscellaneou s Documen t 59 , 48:1. —,64,50:1. —,58, 50:2 , Nr. 2615. —,81, 51:1 , Nr. 2698 . —,36,52:2. Senate Repor t 351 , 35:2. —,307,43:1. —,76,48:1. —,1142,51:2. —,227, 53:2 , Nr. 3180 . —,331,53:2, Nr . 3183. —,141, 54:1. —,1109, 54:1 , Nr. 3367 . 408 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—,681, 55:2 , Nr. 3267 . —, 307, 43:1, 2 Bde, Washingto n 1874 . Senghaas, D. Hg., Imperialismu s u . strukturelle Gewalt , Frankfur t 1972 . Seward, F . W. , Reminiscence s o f a War-Tim e Statesma n an d Diplomat , 1830—1915 , Ν. Υ . 1916. —, Hg., W . H. Seward : A n Autobiography , 3 Bde, Ν. Y. 1891. —, Hg., Sewar d a t Washingto n a s Senato r an d Secretar y o f State , 3 Bde , Ν. Y. 1891. Seward, W . H. , Th e Work s o f W . H . Seward , Hg . G . E . Baker , 5 Bde , Ν. Υ . 1887/ 1890. Shalloo, J . P., Unite d State s Immigratio n Policy , 1882—1948 , in : D . E . Le e u . G . E . McReynolds Hg. , Essay s i n Histor y an d Internationa l Relations , Worceste r 1949 , 126—52. Shannon, D . Α., The Socialis t Part y o f America , Ν. Υ. 1955. Shannon, F . Α., America's Economi c Growth , Ν. Υ. 1940. —, The Farmer' s Las t Frontier , 1860—97 , Ν. Υ . 1945. —, American Farmer s Movements , Princeton 1957 . —, Α Post Morte m o n the Labor-Safety-Valve Theory , A H 19 . 1945, 31—37. Sharp, P . F. , Thre e Frontiers : Som e Comparativ e Studie s o f Canadien , America n and Australien Settlement , PH R 24 . 1955 , 369—78. Sharrow, W . G. , W . H . Sewar d an d th e Basi s fo r America n Empire , 1850—1860 , PHR 36 . 1967 , 325—42. Shaw, W . H. , Value o f Commodit y Outpu t Sinc e 1869 , Ν. Υ. 1947. Shelby, C . C. , Mexic o an d th e Spanish-America n War , in : T . E . Cotne r u . C . E . Castaneda Hg. , Essay s in Mexica n History , Austi n 1958 , 209—28. Sheldon, W . D. , Populis m i n th e Ol d Dominion . Virgini a Far m Politics , 1885—1900 , Princeton 1935 . Shepherd, W . R. , J . W . Burgess , in : H . Odu m Hg. , America n Master s o f Socia l Science, Ν. Y. 1927, 23—57. Sherman, J . , Th e Nicaragua Canal , F 11 . 1891, 1—9. —, Recollections o f Fort y Years , 2 Bde, Chicag o 1896 . Sherman, W . R. , Th e Diplomati c an d Commercia l Relation s o f th e Unite d State s and Chile , 1820—1914 , Boston 1926 . Shippee, L . B. , T . F . Bayard , in : Th e America n Secretarie s o f Stat e Hg . S . F . Bemis , Ν. Υ. 1958 2, VIII, 47—106. —, Germany an d th e Spamsh-American War , AH R 30 . 1924/5 . 754—77. —, Canadian-Amencan Relations , 1849—1874 , Ne w Have n 1939 . —, u. Way , R . B. , W . R . Day , in : Th e America n Secretarie s o f State , Hg . S . F . Be mis, Ν. Υ. 1958 2, IX, 27—112. Shukow, J . M. Di e internationale n Beziehunge n i m Ferne n Osten , 1870—1950 , Berli n 1955. Shultz, W . J . u . Caine , M . R. , Financia l Developmen t o f th e Unite d States , Ν. Υ . 1937. Siao, W. , Di e Entwicklun g de s Eisenbahnwesen s i n China , phil . Diss . Basel . Berli n 1927. Sievers, H . J . , B. Harrison , 1 : 1833—65 , Chicag o 1952 ; 2 : 1865—88 , Ν. Υ . 1959; 3: Hoosie r President , Indianapoli s 1968 . Silberling, N . J . , Th e Dynamic s o f Business : A n Analysi s o f Trends , Cycle s an d Time Relationships i n American Economi c Activity Sinc e 1700 , Ν. Υ. 1943. Silvestre, J . , L a Franc e à Kouang-Tscheou-Quan , Annale s de s Science s Politique s 17. 1902 , 473—93. Simkins, F . B.. Pitchfork B . Tillman, Bato n Roug e 1944 . —, The Tillman Movemen t i n Sout h Carolina , Durha m 1926 . Simon, M. , Th e Unite d State s Balanc e o f Payments , 1861—190 0 in : Trend s i n th e American Econom y i n the 19t h Century , Princeto n 1960 , 629—711 .
409 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, The Grea t Depression , 1873—1897 , an d America n Foreig n Policy , MA . Thesis , Columbia Univ . 1941 , MS. —, Cyclical Fluctuation s an d th e Internationa l Capita l Movement s o f th e Unite d States, 1866—1897 , phil . Diss . Columbia Univ . 1955 , MS. —, The Ho t Mone y Movemen t an d th e Privat e Exchang e Poo l Proposa l o f 1896 , JEH 20 . 1960 , 31—50. Singletary, Ο. Α., The Mexica n War , Chicag o 1960 . Siemers, B., Japans Eingliederun g i n de n Weltverkehr , 1853—1869 , Berlin 1937 . Siso Martinez, Τ. Μ., Historia d e Venezuela, Mexic o 1956 5. Sitterson, J . C , Economi c an d Socia l Revolution , 1860—1900 , in : W . H . Cartwrigh t u. R . L . Watson , Interpretin g an d Teachin g America n History , Washingto n 1961 , 156—79. Sklar, M . J . , The N . A . M . an d Foreig n Market s o n th e Ev e o f th e Spanish-Ameri can War , Scienc e & Society 23 . 1959 , 133—62 . Sloan, J . Α., Anglo-American Relation s an d th e Venezuela n Boundar y Dispute , HAHR 18 . 1938 , 486—500. Smalley, G . W., Anglo-America n Memoirs , 2 Bde, London 1911/12 . Smith, C . S . u . Thurber , F . B. , Wha t Wil l Brin g Prosperity ? NA R 164 . 1897 , 422 — 40. —, u. a. , Th e Business Outlook, NA R 157 . 1893 , 385—98. Smith, G. , Canad a an d th e United States , NAR 131 . 1880, 14—25. —, The Gospe l o f Annexatio n o n th e Ev e o f th e Trat y o f Washington , Transaction s of th e Roya l Societ y o f Canada , 3 . Serie II, 31. 1937, 79—86. Smith, H . C , Economi c Histor y o f th e Unite d States , Ν. Υ . 1955. Smith, Η. Ν. , Virgin Land . Th e America n Wes t a s Symbo l an d Myth , Cambridge / Mass. 1962 2. Smith, J . G . u . Montgomery , D . E. , A n Aggregativ e Inde x o f Wholesal e Prices , 1859—1866, RES 7 . 1925 , 38—43. Smith, J . H. , Ou r Struggl e fo r th e Fourteent h Colony : Canad a an d th e America n Revolution, 2 Bde, Ν. Υ. 1907. —, The War wit h Mexico , 2 Bde, Ν. Υ . 1919. Smith, J . P. , Th e Republica n Expansionist s o f th e Earl y Reconstructio n Era , Chi cago 1933 . —, American Republica n Leadershi p an d th e Movement fo r th e Annexation o f Canad a in th e 1860ies , Canadia n Historica l Association , Repor t 1935 , 67—75. Smith, R . F. , Cuba : Laborator y fo r Dolla r Diplomacy , 1898—1917 , Historia n 28 . 1965/66, 586—609 . —, What Happene d i n Cuba ? Α Documentary Histor y 1776—1960 , Ν. Υ . 1963. —, The Unite d State s an d Cuba . Busines s an d Diplomac y 1917—1960 , Ν. Υ . 1960. Smith, R . T. , British Guiana , Oxfor d 1962 . Smith, R . W. , Th e Coeu r d'Alen e Minin g Wa r o f 1892 , Corvallis 1961 . Smith, T . C , Expansio n afte r th e Civi l War , 1865—1871 , PS R 16 . 1901 , 412—36 . —, The Life an d Letter s of Τ. Α. Garfield, 2 Bde, New Have n 1925 . —, Secretary Olney' s Rea l Credi t i n th e Venezuela n Affair , Proceeding s o f th e Mas sachusetts Historica l Societ y 65 . 1940 , 112—47 . Smith, W . B . u . Cole , Α., Fluctuations i n America n Business , 1790—1860 , Cambridge / Mass. 1935 . Snider, J . L. , Wholesal e Price s i n th e Unite d States , 1866—1891 . RE S 6 . 1924 , 93 — 118. Snowbarger, W . E. , Pear l Harbou r i n Pacifi c Strategy , 1898—1908 , Historia n 19 . 1957, 361—84 . Snyder, C , Α New Clearing s Inde x o f Busines s fo r 5 0 Years , JAS A 19 . 1924 , 329—35. —, Α New Inde x o f th e Genera l Pric e Leve l fro m 1875 , JAS A 19 . 1924 , 189—95 . 410 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Snyder, L . L. , Th e American-Germa n Por k Dispute , 1879—91 , JM H 17 . 1945 , 16 — 28. Soetbeer, H. , Koste n de r Beförderun g vo n Getreid e un d Sinke n de r Getreidepreis e seit 1870 , Jahrbücher fü r Nationalökonomi e u . Statisti k 66 . 1896, 866—81. Solomon, B . M. , Ancestor s an d Immigrants : Α Changing Ne w Englan d Tradition , Cambridge/Mass. 1956 . —, The Intellectua l Backgroun d o f th e Immigratio n Restriction Movemen t i n Ne w England, NE Q 25. 1952, 47—59. Sombart, W. , Waru m gib t e s i n de n Vereinigte n Staate n keine n Sozialismus ? Tübin gen 1906 , Darmstadt 1969 . Spanish-American Commercia l Union . A n Associatio n o f Merchant s fo r th e Promo tion o f Trad e wit h Mexico , Centra l an d Sout h Americ a th e Wes t Indi a an d Philippine Islands , Ν. Y. (1889). Spanish-American Commercia l Union . Proceedings 1889 . Spanish Diplomati e Correspondenc e an d Documents , 1886—1900 , Washingto n 1905 . Spence, C . C , Britis h Investmen t an d th e America n Minin g Frontier , 1860—1901 , Ithaca 1958 . Spencer, I. D., Th e Victo r an d th e Spoils . Α Life o f W . L . Marcy , Providenc e 1959 . Spetter, Α., Harrison an d Blaine : Foreig n Polic y 1889—93 , Indian a Magazin e o f History 65 . 1969, 215—227. Spielman, W . C, W . McKinley, Ν. Υ. 1954. Spiller, R . T . Hg., Literar y Histor y o f th e United States , Ι, Ν. Y. 1949. Spinks, C. N., Origins o f Japanes e Interes t i n Manchuria FE Q 2. 1943 , 259—72. Sprague, Ο. Μ . W., Histor y o f Crise s unde r th e Nationa l Bankin g System , Wash ington 1910 . Spreckels, C, Th e Future o f th e Sandwic h Islands , NAR 152 . 1891 , 287—91. Spring-Rice, C . Α., The Leiter s an d th e Friendships , Hg . S . L . Gwynn , 2 Bde , Boston 1929. Springer, W . M., Tariff Reform , Ν. Υ. 1892. —, Our Present Duty , NA R 157 . 1893, 745—52. Sprout, H . u . M. Hg., Foundation s o f Nationa l Power, Ν. Y. 1951 2. —, The Rise o f America n Nava l Power , 1776—1918 , Princeton 1946 2. Sprout, M. , Mahan : Evangelis t o f Se a Power , in : Ε. Μ . Earle Hg. , Maker s o f Mod ern Strateey , Princeto n 1971 3, 415—45. Stacey, C . P. , Th e Myt h o f th e Unguarde d Frontier , 1815—1871 , AH R 56 . 1950 , 1—18. Stadden, C . N. , Th e Lates t Aspect s o f th e Nicaragu a Cana l Proiect , NA R 167 . 1898, 698—709. Stalker, J . M., Th e Americanis m o f th e Nationa l Associatio n o f Manufactures , Μ. Α . Thesis, Univ. of Wisconsin , Madison , 1947 . Stanley, Η. Μ., Issue Between Britain an d America , N C 39 . 1896, 1—7 . Stanwood, E. , J. G. Blaine, Boston 1905 . —, Α History o f th e Presidency, 1788—1897 , 2 Bde, Boston 1912 . —, American Tarif f Controversies , 2 Bde, Ν. Y. 1903. American Stat e Papers , W . Lowri e u . M . St . Clai r Hg. , Foreig n Relation , 1789—1828 , 6 Bde, Washington 1832/39 . Historical Statistic s o f th e Unite d States , Colonia l Time s t o 1957 , Washingto n 1961 2. Stead, W . T. , Th e Amencanizatio n o f th e World , Ν. Y. 1902; dt . Di e Amerikani sierung de r Welt, Berlin 1902 . —, Jingoism i n America, C R 68 . 1895 , 334—47. —, Der Krie g zwische n Arbei t u . Kapita l i n de n Vereinigte n Staaten , Stuttgar t 1894 . Stearns, F. , E . Everett , in : Th e America n Secretarie s o f State , Hg . S . F . Bemis , Ν. Υ . 1958 2, VI, 117—141 . 411 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Stedman, M . S . u . S . W. , Disconten t a t th e Polls . Α Study o f Farme r an d Labo r Parties, 1827—1948 , Ν. Υ. 1950. Steel, Α., The Britis h Empir e an d th e Unite d State s o f Americ a 1870—1914 , CHB E 3. 1959 , 293—338. Steep, T . W. , Th e Provisiona l Governmen t o f th e Cubans , Aren a 18. 1897 , 226—31 . Steeples, D . W. , Th e Pani c o f 1893 . Contemporar y Reflection s an d Reaction , Mid America 47 . 1965 , 155—75. Steiger, G . N. , Chin a an d th e Occident . Th e Origi n an d Developmen t o f th e Boxe r Movement, Ne w Have n 1927 . Steigerwalt, A . K. , Th e Nationa l Associatio n o f Manufacturers , 1895—1914 , An n Arbor 1964 . Steindl, J . , Maturit y an d Stagnatio n i n America n Capitalism , Oxfor d 1952 . ν . Steinmann , F. , Rußland s Politi k i m Ferne n Oste n un d de r Staatssekretä r Bezobra zow, phil . Diss. Berlin, Leipzi g 1931 . Stephenson, W . H . Hg. , Th e Influenc e o f W . Wilso n o n F . J . Turner , A H 19 . 1945 , 249—53. Stern, B . J . Hg., Th e Letter s o f A . W . Smal l t o L . F . Ward , Socia l Force s 12 . 1933 , 163—73; 13 . 1935, 323—40 ; 15 . 1936, 174—86 ; 305—27. Stevens, A . C. , Phenomena l Aspect s o f th e Financia l Crisis , F 16 . 1893, 22—32. —, Phenomena o f th e Panic o f 1893 . QJE 8 . 1894 , 117—45 . Stevens, J . L., Α Plea fo r Annexation , NA R 157 . 1893 , 736—45. Stevens, S . K., America n Expansio n i n Hawaii , 1842—1898 , Harrisburg 1945 . Stevenson, R . L. , Α Footnote t o History . 8 Year s o f Troubl e i n Samoa , Londo n 1892. Stewart, W . W. , A n Inde x Numbe r o f Production , 1890—1919 , AE R 1921 , 57—69 . Stockton, C . E. , Th e America n Interoceani c Canal : Α Study o f th e Commercia l Naval, an d Politica l Conditions , Unite d State s Nava l Institut e Proceeding s 25 . 1899, 753—97. Stoddard, H . L. , A s I Knew Them . President s an d Politic s fro m Gran t t o Coolidge , Ν. Y. 1927. Stoecker, H. , Deutschlan d u . Chin a i m 19 . Jh., Berli n 1958 . Stolberg-Wernigerode, O. , Deutschlan d u . di e Vereinigte n Staate n i m Zeitalte r Bis marcks, Berlin 1933 . Storey, M . u . Lichauco , M . P. , Th e Conques t o f th e Philippine s b y th e Unite d States , 1898—1925, Ν. Υ. 1926. Storrs, R . Hg. , Addresse s o n Foreig n Missions , Boston 1900 . Stourzh, G. , B . Franklin an d America n Foreig n Policy , Chicag o 1954 . Straus, O . S. , Unde r Fou r Administrations : Fro m Clevelan d t o Taft , Bosto n 1922 . —, Lord Salisbur y an d th e Monroe-Doctrine , F 20. 1895/96 , 713—20 . Strauss, F . u . Bean , L . H. , Gros s Far m Incom e an d Indices o f Far m Productio n an d Prices i n th e Unite d States , 1869—1937 , Washingto n 1940 . Strong, J . , Th e Nex t Grea t Awakening , Ν. Υ. 1902. —, The Challene e o f th e City , Ν. Υ. 1911. —, The Twentieth Centur y City , Ν. Y. 1898. —, Our Country , Ν. Y. 1885 u . ö. , Cambridge/Mass . 1963 . —, The New Er a o r th e Comin g Kingdom , Ν. Υ. 1893. —, Expansion unde r Ne w Worl d Conditions , Ν. Υ. 1900. —, Religious Movement s fo r Socia l Betterment , Ν.Y. 1900. —, Social Proeress , Ν. Υ. 1904. —, The Times and Youn g Men , Ν. Y. 1901. Strout, C , Th e American Imag e o f th e Ol d World , Ν. Y. 1963. Strover, C , Th e Hawaiia n Proble m (wit h a n Appendi x o n Cub a an d th e Suga r Trust), Chicag o 1898 . 412 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Strupp, K . u . Schlochauer , Η. J . Hg. , Wörterbuc h de s Völkerrechts , 3 Bde , Berli n 1960/62. Stuart, G . H., Lati n America n an d the United States , Ν. Y. 1943 4. Studies on the Left 1 . 1959, H. 1. Stutz, F . H. , W . H . Seward , Expansionist , Μ. Α . Thesis, Cornel l Univ . Ithac a 1937, MS. Suchan, E. , Di e deutsch e Wirtschaftstätigkeit i n de r Südse e vo r de r erste n Besitz ergreifung, Hambur g 1940 . Sullivan, M. , Our Times, 6 Bde, Ν. Y. 1926. Summers, F. P., W. L. Wilso n an d Tarif F Reform , Ne w Brunswic k 1953 . Sumner, Β. Η. , Tsardom an d Imperialis m i n th e Fa r Eas t an d Middl e East , 1880 — 1914, Proceeding s o f th e Britis h Academ y 1941 , 25—65 ; dt . in : Imperialismus , Hg. H.-U . Wehler , Köl n 1972 2, 321—50 . Sumner, C , Propheti c Voice s Abou t America , A M 20 . 1867 , 275—306 ; erweiter t in : ders., Works Hg. G . F. Hoar, XII, Boston 1900 , 9—183. Swift, C . J . , Practica l an d Legal Aspect s of Annexation , O M 25. 1895, 586—96. Swisher, E. , China' s Managemen t o f th e America n Barbarians : Α Study o f Sino American Relations, 1841—61 , New Have n 1951. Sydenham, L. , McKinle y Reciprocit y 1897—1903 , Μ. Α . Thesis, Univ . o f Virgini a 1953. Sze, Τ. Y., China an d th e Most Favored Natio n Clause , Ν. Υ. 1925. Taeuber, C, u . B., The Changing Populatio n o f th e United States , Ν.Y. 1958. Tafel, P. , Di e nordamerikanische n Trust s u . ihr e Wirkunge n au f de n Fortschrit t de r Technik, Stuttgar t 1913 . Taft, P. , The AF o f L in th e Time o f Gompers , Ν. Y. 1957. Takeuchi, S . T., War An d Diplomacy i n The Japanese Empire , Ν. Υ. 1935. Tan, C . C , Th e Boxer Catastrophe , Ν. Υ . 1955. Tansill, C . C , Th e Foreign Polic y o f T. F . Bayard, 1885—1897 , Ν. Υ. 1940. —, Canadian-American Relations , 1875—1911 , New Have n 1943 . —, The United State s an d Santo Domingo, 1798—1873 , Baltimore 1938 . Tarbeil, I. M., The Nationalizing o f Business, 1878—1898 , Ν. Υ. 1936. Täte, M., Grea t Britai n an d th e Sovereignty o f Hawaii , PH R 31 . 1962, 327—48. —»Hawaii: Reciprocit y o r Annexation, Eas t Lansing 1968 . —, Australasian Interes t i n th e Commerc e an d Sovereignt y o f Hawaii , Historica l Studies (Australi a an d New Zealand ) 11 . 1963/65, 499—512. —, Twistin g th e Lion's Tail ove r Hawaii, PH R 36 . 1967, 27—46. —, The Myt h o f Hawan' s Swin g towar d Australasi a an d Canada , PH R 33 . 1964 , 273—93. —, British Oppositio n o n th e Cessio n o f Pear l Harbour , PH R 29 . 1960 , 381—94 . —, Slavery an d Racis m a s Deterrent s t o th e Annexatio n o f Hawaii , 1854—55 , Jour nal o f Negr o History 47 . 1962, 1—18 . —, The United State s an d the Hawaiian Kingdom , Ne w Have n 1965 . Taussig, F . W. , Th e Crisi s i n th e Unite d State s an d th e Repea l o f Silve r Purchases , Economic Journal 3 . 1893 , 733—45. —, Free Trade, the Tariff, an d Reciprocity , Ν. Y. 1920. —, Reciprocity, QJ E 7 . 1892 , 26—39. —, TarifF History o f th e United States , N. Y. 1931 8. Taylor, C . C, Th e Life o f Admira l Mahan , Ν. Υ. 1920. Taylor, C . C, Th e Farmer's Movement, 1620—1920 , Ν. Υ. 1953. Taylor, G . E., The Philippines an d the United States , Ν. Υ. 1964. Taylor, G . R . u . Neu , I. D., Th e America n Railroa d Network , 1861—90 , Cambridg < 1965. —, The Transportation Revolution , 1815—60 , Ν. Υ. 1951. Taylor, H . C, Th e Control o f th e Pacific, F 3. 1887 , 407—16. 413 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Taylor, Η. Ο. , Α Review o f th e Cuba n Question . I n It s Economi c Politica l an d Diplomatie Aspects , NAR 165 . 1897, 610—35. Tebbutt, A . R. , Th e Behavio r o f Consumptio n i n Busines s Depression , Publicatio n of th e Harvard Graduat e Schoo l o f Busines s Administration 20 . 1933 , 1—21. Temin, P. , Iro n an d Stee l i n 19t h Century America , Cambridge/Mass . 1964 . Temperley, H . u . Penson , L . M . Hg. , Foundation s o f Britis h Foreign Policy , 1792 — 1902, Cambridge 1938 . Temple, H . W. , W . H . Sewar d in : Th e America n Secretarie s o f State , He . S . F . Bemis, Ν. Υ . 1958 2, VII, 3—115. Terrill, T . E. , D . A . Wells , Th e Democracy , an d Tarif f Reduction , 1877—94 , JA H 56. 1969 , 540—55. Thayer, W . R. , J . Hay, 2 Bde, Boston 1915 . Thomas, B. Hg., Economic s o f Internationa l Migration , Londo n 1958 . —, Migration an d Economi c Growth , Cambridge/Mass . 1954 . Thomas, D . Y. , On e Hundre d Year s o f th e Monro e Doctrine , 1823—1923 , Ν. Υ . 1927. Thomas, H. , Cuba , Londo n 1971. Thompson, T . C, Brazil : It s Commerc e an d Resources , F 25. 1898, 46—58 Thornton, J . W. Hg., Th e Pulpi t o f th e America n Revolution , Bosto n 1876 2 Thorp, W. u . a . Hg. , America n Issues , I: The Socia l Record , Ν. Υ. 19447 Thrum, T . G., Commercia l Developmen t (Hawaii) , O M 25 . 1895, 613—27. Thurston, L. , Th e Growing Greatnes s o f th e Pacific, NA R 160 . 1895, 446—60. —, Α Handbook o n the Annexation o f Hawaii , St . Joseph 1897 . —, Memoirs of th e Hawaiian Revolution , Hg . A . Farrell , Honolul u 1936 . —, The Sandwic h Islands , NA R 156 . 1893 , 265—82. Timm, C . Α., The Diplomati e Relation s Betwee n th e Unite d State s an d Brazi l During th e Naval Revol t o f 1893 , SPSSQ 5 . 1924/5 , 119—37. Tomimas, S. , Th e Ope n Doo r Polic y an d th e Territoria l Integrit y o f China , Ν . Y . 1919. Tompkins, P., American-Russian Relation s i n th e Fa r East , Ν. Y. 1949. Towne, M . W . u . Rasmussen , W . D. , Far m Gros s Produc t an d Gros s Investmen t i n the 19t h Century , in : Trend s i n th e America n Econom y i n th e 19t h Century , Princeton 1962 , 291—94. Townsend, M. , Origin s o f Moder n Germa n Colonialis m 1871—1885 , Ν. Υ. 1921. —, The Ris e an d Fal l o f Germany' s Colonia l Empire , 1884—1918 , Ν. Υ . 1930; dt . Macht u . Ende des Deutschen Kolonialreichs, Leipzi g 1932 . Treat, P . J . , Chin a an d Kore a 1885—1894 , PS Q 49 . 1934 , 506—43. —, The Cause s of th e Sino-Japanes e War , PH R 8 . 1939 , 149—58. —, Diplomatie Relation s Betwee n th e Unite d State s an d Japan , 1853—1905 , 3 Bde , Stanford 1932/38 . Tregonning, K . G. , America n Activit y i n Nort h Borneo , 1865—8 1 PH R 23 . 1954 , 357—72. Trends i n th e America n Econom y i n th e 19t h Century , Hg . Nationa l Burea u o f Economic Research , Princeto n 1960 . Treue, W. , Rußlan d un d di e Eisenbahne n i m Ferne n Osten , H Z 157 . 1938 , 504—40 . Trimble, W. , Historica l Aspect s o f th e Surplu s Foo d Productio n o f th e Unite d State s 1862—1902, Annua l Repor t o f th e AH A 1918 , I, Washington 1921 , 223—39 . Trubetzkoi, G. , Rußlan d al s Großmacht , Stuttgar t 1913 . Trumbull, B. , Works, 2 Bde, Hartford 1820 . Trumbull, M . M. , Reciprocit y an d Sout h America , Ope n Cour t 7 . 1893 , 3543—44 . Trumbull, R . L. , The Chilia n Struggl e fo r Liberty , F 11 . 1891, 645—51. Tsian, T . F. , Sino-Japanes e Relations , 1870—1894 , CSPS R 17 . 1933 , 3—107. Turner, F . J . , The Frontie r i n America n History , Ν. Υ . 1958; dt . Di e Grenze , Bre men 1947 . 414 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Turpie, D., Projects fo r a n Isthmia n Canal , H M 96 . 1898 , 351—58. Tuveson, E . L., Milleniu m an d Utopia , Berkele y 1949 . Twain, M. , Autobiography , Ν. Y. 1959. Tyler, A . F. , The Foreig n Polic y o f J . G. Blaine, Minneapoli s 192 7 . Ulmer, M . J . , Capita l i n Transportation , Communications , an d Publi c Utilities , Princeton 1960 . —, Trends an d Cycle s i n Capita l Formatio n b y Unite d State s Railroad s 1870—1950 , Ν. Υ . 1954. United State s Departmen t o f Agriculture , Repor t 1883 . United State s Departmen t o f Agriculture , Sectio n o f Foreig n Markets , Bulleti n 1 , Washington 1895 ; Circula r 3 , Washington 1895 . United State s Departmen t o f Commerc e Hg. , Long-Ter m Economi c Growt h 1860 — 1965, Washington 1966 . United State s Statute s a t Large , XX, Washington 1879 . United State s Tarif f Commission , Reciprocit y an d Commercia l Treaties , Washingto n 1919. Urban, C . S., Th e Abortiv e Quitma n Filibusterin g Expedition , 1853—55 , Journa l o f Mississippi Histor y 18 . 1956 , 175—196. —, The Ideolog y o f Souther n Imperialism : Ne w Orlean s an d th e Caribbean , 1945 — 60, Louisiana Historica l Quarterl y 39 . 1956 , 48—73. Vagts, Α., Deutschland u . di e Vereinigte n Staate n i n de r Weltpolitik , 1890—1906 , 2 Bde, Ν. Υ. 1935. —,Hopes an d Fear s o f a n American-Germa n War , 1817—1915 , PS Q 52 . 1939 , 514—35; 55 . 1940, 53—76. —, Der Chinesisch-Japanisch e Krie g 1894/95 , Europäisch e Gespräch e 9 . 1931 , 234 — 52, 285—302. Vanderlip, F . Α., Facts About th e Philippines, C M 56 . 1898, 555—63. —, The America n „Commercia l Invasion “ o f Europe , Ν. Y. 1904 3; dt. Amerika s Eindringen i n da s europäische Wirtschaftsleben , Berli n 1903 2. Varg, Ρ. Α. , Missionaries, Chines e an d Diplomats . Th e America n Protestan t Mis sionary Movemen t i n China , 1890—1952 , Princeton 1958 . —, Missionaries an d Relation s Betwee n th e Unite d State s an d Chin a i n th e Lat e 19th Century , WA Q 27 . 1956 , 153—70. —, The Makin g o f a Myth . Th e Unite d State s an d Chin a 1897—1912 , Eas t Lansin g 1968. —, The Myt h o f th e Chin a Market , AH R 73 . 1968 , 742—58. —, Open Door Diplomat — W. H. Rockhill , Urban a 1952 . —, W. W. Rockhil l an d th e Ope n Door Notes , JMH 24 . 1952 , 375—80. Varona, G . M. , L a guerr a d e l a independenci a d e Cuba , 1895—1898 , 3 Bde , Ha « vanna 1946 . Veblen, T . B., The Overproductio n Fallacy , OT E 6. 1892 , 484—93. Venable, A . L. , J . T . Morgan , Fathe r o f th e Inter-Oceani c Canal , Southwester n Social Scienc e Ouarterl v 19 . 1939 , 376—87. Verchau, E. , Europ a u . de r Fern e Osten , 1894—98 , phil . Diss . Tübingen 1957 , MS. Vevier, C , B . Adam s an d th e Ambivalenc e o f America n Foreig n Policy , WA Q 30 . 1959, 3—18 . —, The Collin s Overlan d Lin e an d America n Continentalism , PH R 28 . 1959 , 237—53. —, American Continentalism : A n Ide a o t Expansio n 1845—1910 , AH R 65 . 1959 / 60, 323—35. —, The Progressive s an d Dolla r Diplomacy , Μ. Α . Thesis Univ . o f Wisconsin , Madi son 1949 , MS. Villard, H. , Memoirs , 1835—1900 , Boston 1904 . Vinacke, Η. Μ. , Α History o f th e Far Eas t i n Modern Time , Washington 1966 e. van Vleck , G . W., Th e Panic of 1857 , Ν. Υ. 1951. 415 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Vogelstein, T. , Organisationsforme n de r Eisenindustri e u . Textilindustri e i n Englan d u. Amerika, I, Leipzig 1910 . Vogt, P . L. , Th e Suga r Refinin g Industr y i n th e Unite d States , Philadelphi a 1908 . Volwiler, A . T . Hg. , Th e Correspondenc e Betwee n B . Harriso n an d J . G . Blaine , 1882—1893, Philadelphia 1940 . —, The Earl y Empir e Day s o f th e Unite d States , Wes t Virgini a Histor y 18 . 1957 , 116—27. —, Harrison, Blaine , an d America n Foreig n Policy , 1889—93 , Proceedings of the Amer ican Philosophica l Societ y 79 . 1938 , 637—48. Waddell, D. , British Honduras , Oxfor d 1961 . —, British Hondura s an d Anglo-America n Relations , Carribea n Quarterl y 5 . 1957 , 50—59. —, Great Britai n an d th e Bay Islands , 1821—1861 , HJ 2 . 1959 , 59—77. Wagenknecht, E. , The Seve n World s o f T . Roosevelt , Ν. Υ . 1958. Waldeck, R . W. , Missour i i n th e Spanish-America n War , Missour i Historica l Re view 30 . 1936 , 365—400. Waldron, G . B. , Th e Commercia l Promis e o f Cuba , Port o Rico , an d th e Philippines , McClure's Magazin e 11 . 1898, 481—84. Wall, J . , H . Watterson , Reconstructe d Rebel , Ν. Y. 1956. Walker, L . W. , Guam' s Seizur e b y th e Unite d State s i n 1898 , PH R 14 . 1945 , 1—12 . Walters, E. , J . B. Foraker, Columbu s 1948 . —, Populism: It s .Significanc e i n America n History , Essay s i n America n Historio graphy, Hg . D . Sheehan u . H. C . Syrett , Ν. Y. 1960, 217—30. Walton, S . G. , Th e Frelinghuysen-Zaval a Treat y 1884—1885 , Μ. Α . Thesis Univ . of Virgini a 1953 , MS. Walworth, A . C. , Blac k Ship s of f Japan : Th e Stor y o f Commodor e Perry' s Expe dition, Ν. Υ. 1946. Wang, C . C. , Th e Chines e Easter n Railway , Annai s 122 . 1925 , 57—69. Ward, J . M., Britis h Polic y i n th e Sout h Pacific , 1786—1893 , London 1950 2. Ware, Ε. Ε., Business and Pohtic s i n th e Fa r East , Ne w Have n 1932 . Ware, N. , Th e Labo r Movemen t i n th e Unite d States , 1860—1895 , Ν. Υ. 1964 2. Warfei, H . R. , N . Webster, Schoolmaste r t o America, Ν. Y. 1936. Warner, C . D. , Ou r Foreig n Trad e an d Ou r Consula r Service , NA R 162 . 1896 , 274—86. Warner, D . F. , Dran g nac h Norden : Th e Unite d State s an d th e Rie l Rebellion , MVHR 39 . 1953, 693—712. —, The Ide a o f Continenta l Union . Agitatio n fo r th e Annexatio n o f Canad a t o th e United States , 1849—1893 , Lexington 1960 . Warren, M. , Th e Ascendanc y o f th e Unite d State s Expor t Trad e an d it s Significance , Westminster Revie w 151 . 1899, 28—37. Watterson, H. , „Mars e Henry“ . A n Autobiography , 2 Bde, Ν. Y. 1919. Webb, W. P. , The Great Frontier , Bosto n 1952 . Weber, B . u . Hanfield-Jones , S . J . , Variations i n th e Rat e o f Economi c Growt h i n the USA, 1869—1939 , OEP 6. 1954 , 101—31 . Weber, M. , Religionssoziologie , Tübinge n 1947 4. Weberg, F . P., The Background o f th e Panic o f 1893 , Washington 1929 . Weck, Η. Α. , Deutschland Politi k i n de r Samoafrage , Waidenbur g 1933 . Wegner, Α., Geschichte de s Völkerrechts, Stuttgart 1936 . Wehler, H.-U. , 188 9 — Wendepunk t de r amerikanische n Außenpolitik . Di e Anfäng e des modernen Panamerikanismu s — Die Samoakrise , H Z 201. 1965, 57—109. —, Bismarck u . de r Imperialismus , Köl n 1969 , 1972 3. —, Cuba Libr e u . amerikanisch e Intervention . De r kubanisch e Aufstan d sei t 1895 , JBLA 5 . 1968 , 303—45. 416 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, Geschichte un d Ökonomie , in : ders. , Geschicht e al s Historisch e Sozialwissenschaft , Frankfurt 1973 , 45—84 . —, Der amerikanisch e Handelsimperialismu s i n China , JbL A 14 . 1969 , 55—76 . —, Handelsimperium stat t Kolonialherrschaft , JbL A 3 . 1966 , 183—317 . —, Hg., Imperialismus , Köl n 1972 2 . —, Der amerikanisch e Imperialismu s vo r 1914 , in : De r Modern e Imperialismus , Hg . W. J . Mommsen, Stuttgar t 1971 , 172—92 . —,Das Deutsch e Kaiserreic h 1871—1918 , Göttinge n 1973 . —, Sendungsbewußtsein u . Krise . Studie n zu r Ideologi e de s amerikanische n Imperialis mus, Jb A 13 . 1968 , 98—133 . —, Sprungbrett nac h Ostasien : Di e amerikanisch e Hawaiipoliti k bi s zu r Annexio n von 1898 , Jb A 10 . 1965 , 153—81 . —, Stützpunkte i n de r Karibische n See , JbL A 2 . 1965 , 397—426 . Weigle, R . D. , Suga r an d th e Hawana n Revolution , PH R 16 . 1947 , 41—58. —, The Suga r Interest s an d America n Diplomac y i n Hawai i an d Cuba , 1893—1903 , phil. Diss . Yal e Univ . 1939 , MS . Weinberg, Α., Manifest Destiny , Glouceste r 1958 2 . Weinstein, J . , Th e Corporat e Idea l i n th e Libera l State : 1900—1918 , Bosto n 1968 . Welch, R . E. , America n Publi c Opinio n an d th e Purchas e o f Russia n America , Ame rican Slavi c an d Eas t Europea n Revie w 17 . 1958 , 481—94 . Welch, R . E. , Opponent s an d Colleagues : G . F . Hoa r an d H . C . Lodge , 1898—1904 , NEQ 39 . 1966 , 182—209 . —»Senator G . F . Hoa r an d th e Defea t o f Anti-Imperialism , 1898—1900 , Historia n 26. 1964 , 362—80 . Weld, S . F. , Th e Isthmu s Cana l an d Ou r Government , A M 63 . 1889 , 341—53 ; 64 . 1889, 289—303 . Welles, G. , Th e Diary , J . T. Mors e Hg. , 3 Bde , Bosto n 1911 . Welles, S. , Naboth' s Vineyard . Th e Dominica n Republi c 1844—1924 , 2 Bde , Ν. Υ . 1928. Wells, D . Α., Recent Economi c Changes , Ν. Υ . 1889. —, The Grea t Depressio n o f Trade , Co R 59 . 1887 , 275—93 . —, The Economi c Disturbance s Sinc e 1873 , Populä r Scienc e Monthl y 31 . 188 7 u . 32./33. 1888 . —,How Shal l th e Natio n Regai n Prosperity ? NA R 125 . 1877 , 110—32 ; 283—308 . Wells, O . V., The Depressio n o f 1873—79 , A H 11 . 1937 , 237—49 . Werner, M . R. , Bryan , Ν. Y. 1929. West, F . J . , Political Advancemen t i n th e Sout h Pacific : Α Comparative Stud y o f Colonial Practic e i n Fiji , Tahit i an d America n Samoa , Melbourn e 1961 . West, R . S. , Admiral s o f th e America n Empire , Ν. Y. 1948. Westcott, A . Hg. , America n Se a Powe r Sinc e 1775 , Philadelphi a 1952 2 . Wharton, F . Hg. , Α Digest o f Internationa l La w o f th e Unite d States , 3 Bde , Wash ington 1886 . —, Reform i n th e Consula r Service , NA R 158 . 1894 , 412—22 . Wheeler, J . , Ou r Dut y i n th e Venezuela n Crisis , NA R 161 . 1895 , 628—31 . Whelan, J . G. , W . H . Seward , Expansionist , phil . Diss . Univ . o f Rocheste r 1959 , MS. Wheless, J . , The Cuba n Insurrectio n an d America n Neutrality , America n La w Re view 31 . 1897, 62—81 . Whelpton, R . K. , Occupationa l Group s i n th e Unite d States , 1820—1920 , JA S Α 21. 1926 , 335—42 . Whitaker, A . P. , Th e Wester n Hemispher e Idea , Ithac a 1954 . —, The Unite d State s an d Sout h America : Th e Wester n Republics , Cambridge/Mass . 1948.
417 27 Wehler , Amerik . Imperialismu s
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
White, A . D. , Autobiography , 2 Bde , Ν. Υ . 1905/22; dt . Au s meine m Diplomaten leben, Leipzi g 1906 . White, A . S. , Ou r Benefit s fro m th e Nicaragu a Canal , NA R 161 . 1895 , 720—25 . White, G . T. , Th e Unite d State s an d th e Proble m o f Recover y Afte r 1893 , phil . Diss. Univ . o f Californi a 1938 , MS. White, H. , Consula r Reforms , NA R 159 . 1894 , 711—21 . White, H. , Commercia l Crisis , in : J . J . Lalo r Hg. , Cyclopaedi a o f Politica l Science , I, Chicago 1881 , 523—26. —, The Financia l Crisi s i n America , Fo R 25 . 1876 , 810—29. White, L. , Th e Republica n Era , 1869—1901 , Ν. Y. 1958. White, S . M., Th e Proposed Annexatio n o f Hawaii , F 23. 1897 , 723—36. White, W . Α., Autobiography, Ν. Y. 1946. Whiteley, J . G., Th e Diplomac y o f th e Unite d State s i n Regar d t o Centra l America n Canals, NA R 165 . 1897 , 364—78. Whitney, Ε. Β. , The Cuba n Revol t an d th e Constitution , Yal e Revie w 7 . 1898 , 8—23. Whitney, W. , Th e Structur e o f th e America n Econom y i n th e Lat e 19t h Century , Ν. Υ . 1973. Who was Who in America, 1607—1896 , Chicago 1963 . Wiens, H . J . , Pacifi c Islan d Bastion s o f th e Unite d States , Ν. Υ . 1962. Wildman, R. , Th e Annexatio n o f Hawaii , O M 25 . 1895 , 684. Wilgus, A . C . Hg., Moder n Hispani c America , Washingto n 1933 . —, Argentina, Brazil , an d Chil e sinc e Independence , Washingto n 1935 . —, J. G . Blaine an d th e Pan-America n Movement , HAH R 5 . 1922 , 662—708. —, The Caribbean , Gaineswill e 1954 . —, The Development o f Hispani c America , Ν. Y. 1947 4. Wilkerson, Μ. Μ. , Public Opinio n an d th e Spanish-America n War , Bato n Roug e 1932. Williams, Β. Η., Economic Foreig n Polic y o f th e Unite d States , Ν. Y. 1929 2. Williams, F . W. , A . Burlingam e an d th e Firs t Chines e Missio n t o Foreig n Powers , Ν. Υ . 1912. Williams, G . H., Wildernes an d Paradis e i n Christia n Thoueht , Ν. Υ. 1962. Williams, J . H. , Th e Rol e o f Price s i n th e Busines s Cycle , RE S 1 . 1919 , 206—10 . Williams, M . W. , Anglo-America n Isthmia n Diplomac y 1815—1915 , Baltimor e 1916 . Williams, R . M. , America n Society , Ν. Υ . 1952. Williams, W . Α., Β. Adams an d America n Expansion , NE Q 25. 1951, 217—32. —, The Ag e o f Mercantilism : A n Interpretatio n o f th e America n Politica l Economy , 1763—1828, Willia m an d Mar y Ouarterl y 15 . 1958 , 419—37 : auc h in : D . M . Smith Hg. , Majo r Problems i n America n Diplomati e History , I, Boston 1965 2, 183—95. —, Contours of America n History , Ν. Υ. 1961, Chicago 1966 2. —, The Frontie r Thesi s and America n Foreig n Policy , PH R 24 . 1955 , 379—95. —, American Russia n Relation s 1781—1917 , Ν. Y. 1952. —, On the Restoration o f B . Adams, Science & Society 20 . 1956 , 247—53. —, The Roots of th e Moder n America n Empire , Ν. Y. 1969. —,The Shapin g o f America n Diplomacy , 1750—1955 , 2 Bde , Chicag o 1962 2, 1969 3. —, The Traged y o f America n Diplomacy , Ν. Y. 1962 2; dt. Di e Tragödi e de r ameri kanischen Diplomatie , Frankfur t 1973 . —, The United States , Cuba , an d Castro , Ν. Y. 1962. Williams, W . C , W . J. Bryan, Ν. Υ. 1936. Williamson, H . F. , E. Atkinson, Bosto n 1934 . —, Hg., Th e Growth o f th e America n Economy , Ν. Υ. 1946 2. —, u. Daum , A . R. , Th e America n Petroleu m Industry , 1859—1899 , Evansto n 1959 . Willoughby, W . W. , Foreign Right s an d Interest s i n China , 2 Bde , Baltimor e 1927 2. 418 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
—, The Political Theorie s of Prof. J. W. Burgess, Yale Revie w 18 . 1908, 59—84. Willson, B. , American Ambassador s to England, 1785—1928 , London 1928 . Wilson, Τ. Η., America's Interest s in China, NA R 166 . 1898, 129—41 . Wilson, W . L., The Cabinet Diary , Hg . F . P. Summers, Chapel Hil l 1957 . —, The Republican Polic y o f Reciprocity , F 14. 1892, 255—64. —, The Principle an d Method o f th e New Tariff Bill , F 16 . 1894, 544—46. Wilson, W. , Characte r o f Democrac y i n th e Unite d States , A M 64 . 1889 , 577—88 . —, Mr. Clevelan d a s President, A M 79 . 1897, 299. —, Α System o f Politica l Scienc e an d Constitutiona l Law , A M 67 . 1891 , 694—99 ; auch in : Publi c Paper s o f W . Wilson , Hg . R . S . Bake r u . W . Dodd , Ν. Υ . 1925, I, 187—98. Wiman, E. , The Capture of Canada , NA R 151 . 1890, 212—22. —, Can W e Coerce Canada ? NA R 152 . 1891, 91—102. —, What I s the Destiny o f Canada ? NA R 148 . 1889, 665—75. —, Reciprocity Wit h Canada, E M 4. 1892 , 109—14. —, An Economic Revolution, Ν. Υ. 1893. Windelband, W. , Di e Vereinigte n Staate n u . di e Südsee , in : ders. , Gestalte n un d Pro bleme der Außenpolitik, Esse n 1937 , 89—111. Winkler, Η. Α. He., Organisierter Kapitalismus , Göttinge n 1973 . Winkler, J . K., W . R. Hearst , Ν. Υ. 1955. Winn, F . L. , Th e Nicaragu a Canal , Militar y Advantage s t o th e Unite d States , O M 23. 1894 , 489—97. Wirth, M. , The Crisis of 1890 , JPE 1 . 1893, 214—36. —, Geschichte der Handelskrisen, Frankfur t 1890 4. Wisan, J . E. , Th e Cuba n Crisis , a s Reflecte d i n th e Ne w Yor k Press , 1895—1898 , Ν. Υ. 1965 2. Wish, H. , The American Historian , Ν. Y. 1960. — , J . P . Altgel d an d th e Backgroun d o f th e Campaig n o f 1896 , MVH R 24 . 1938 , 503—18. Wiskemann, E. , Hamburg u . die Welthandelspolitik, Hambur g 1929 . de Witt , P. , Th e Commercia l Relation s Betwee n th e Unite d State s an d Argentina , SPSSQ 11 . 1920, 163—65. Witte, S., Erinnerungen , Berlin 1923 . Wood, C . L. , Di e Beziehunge n Deutschland s z u China , 1894—1934 , phil . Diss . Hei delberg 1934 . Woodruff, W. , Impac t o f Wester n Man . Α Study o f Europe' s Rol e i n th e Worl d Economy 1750—1960 , Ν. Υ. 1967. Woodward, C . V., T. Watson, Agrarian Rebel , Ν. Y. 1938. Woolsey, T. J . , America' s Foreig n Policy, Ν.Y. 1898. —, An Interoceanic Cana l i n the Light o f Preceden i 1) Yal e Revie w 4 . 1895/6 , 246—55; 2) in : ders. , American Foreig n Policy , Ν. Υ. 1898, 133—49. —, An Interoceani c Cana l fro m th e Standpoint o f Self-Interest , 1) Yal e Revie w 4 . 1896 , 357—64; 2) in : ders. , American Foreig n Policy, Ν. Υ. 1898, 153—65. —, The Consequences of Cuba n Belligerency , 1) Yal e La w Journa l 5 . 1895/6 , 182—86; 2) in : ders. , America's Foreig n Policy, Ν. Υ. 1898, 25—34. —, Cuba an d Interventio n in : ders. , America's Foreig n Policy, Ν. Y. 1898, 61—67. —, Our Duty t o Spain, 1) Yal e La w Journa l 5 . 3. 1896; 2) in : ders. , America's Foreign Policy, Ν. Y. 1898, 37—49. —, The Future of th e Philippines, 1) Ne w Yor k Time s 30. 5. 1898 ; 419 27* © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
2) in : ders. , America' s Foreig n Policy , Ν. Υ. 1898, 103—11 . —, An Inquir y Concernin g Ou r Foreig n Relations , 1) Yal e Revie w 1 . 1892 , 162—74 ; 2) in : ders. , America' s Foreig n Policy , Ν. Υ . 1898, 169—91 . —, The La w an d th e Polic y fo r Hawaii , 1) Yal e Revie w 2 . 2 . 1894 , 347—55 ; 2) in : ders. , America' s Foreig n Policy , Ν. Υ . 1898, 115—29 . —, Our Foreig n Policy , an d It s Relatio n t o Domesti c Problems , in : ders. , America' s Foreign Policy , Ν. Υ . 1898, 1—21 . —, The President' s Monro e Doctrine , 1) F 20 . 2 . 1896 , 705—712 ; 2) in : ders. , America' s Foreig n Policy , Ν. Υ . 1898, 223—38 . Wright, C . D. , Th e Commercia l Ascendanc y o f th e Unite d States , C M 60 . 1900 , 422—27. —, Industrial Depressions , Washingto n 1886 . —, The Industria l Evolutio n o f th e Unite d States , Ν. Y. 1897. —, The Relatio n o f Productio n t o Productiv e Forces , F 22 . 1897 , 660—75 . Wright, P . G. , Suga r i n Relatio n t o th e Tariff , Ν. Y. 1924. Yearbook o f th e Departmen t o f Aericultur e 1897 , Washingto n 1898 . Yen, Ε. Τ. , The Ope n Doo r Policy , Bosto n 1923 . Yoder, D. , Economi c Change s an d Industria l Unres t i n USA , TP E 48 . 1940 , 222—37 . Young, Α. Α. , An Analysi s o f th e Ban k Statistic s fo r th e Unite d States , Cambridge / Mass. 1928 . Young, G . B. , Interventio n unde r th e Monro e Doctrine : Th e Olne y Corollary , PSQ 57 . 1942 , 247—80 . —, The Motive s fo r America n Interventio n i n Venezuela , 1895 , Μ. Α . Thesis, Yal e Univ. 1937 , MS . Young, L. , Th e Bosto n a t Hawaii , Washingto n 1898 . Young, M . B. , America n Expansio n 1870—1900 : Th e Fa r East , in : B . J . Bernstei n Hg., Toward s a Ne w Past , Ν. Y. 1939, 176—201 . —, The Rhetori c o f Empire . America n Chin a Polic y 1895—1901 , Cambridge/Mass . 1968. Younger, E. , J . A. Kasson , Iow a Cit y 1955 . Yznaga, F . Α., Wanton Destructio n o f America n Propert y i n Cuba , F 22 . 1896/97 , 571—74. Zabriskie, Ε. Η. , American-Russian Rivalr y i n th e Fa r East , 1895—1914 , Phila delphia 1946 2 . Zaide, G . F. , Th e Philippin e Revolution , Manil a 1954 . Van Zandt , R. , Th e Metaphysica l Foundation s o f America n History , De n Haa g 1959. Zeis, Ρ. Μ. , American Shippin g Policy , Princeto n 1938 . Zevin, R. , A n Interpretatio n o f America n Imperialism , JE H 32 . 1972 , 316—60 . Zimmermann, Α., Geschichte de r deutsche n Kolonialpolitik , Berli n 1914 . —, Der Panamerikanismus , in : ders. , Weltpolitisches , Berli n 1901 , 212—37. Zims, B. , Di e Großmächt e u . de r Spanisch-Amerikanisch e Krieg , Quakenbrüc k 1929 . Zincke, F . B. , Las t Winte r i n th e Unite d States , Londo n 1868 . Zühlke, H. , Di e Roll e de s Ferne n Osten s i n de n politische n Beziehunge n de r Mächt e 1895—1905, Berli n 1929 .
420 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
4. Ergänzungsbibliographie 1974-198 6 Diese Auswahlbibliographi e erfaß t di e wichtigste n Titel , di e m . W . sei t de r Veröffentlichun g dieses Buch s i m Jahre 197 4 zur Problemati k de s amerikanische n Imperialismu s zwische n 186 5 und 190 0 erschienen sind . Außerdem werde n einig e älter e Monographien un d Aufsätze aufge führt, au f di e ic h ers t seithe r währen d de r andauernde n Beschäftigun g mi t diese n Frage n i n Seminaren un d Vorlesungen gestoße n bin . Die benutzten Abkürzunge n lasse n sich anhand de s Abkürzungsverzeichnises (S . 277f.) mühelos auflösen . Abrams, M. , Unite d State s Interventio n Abroad : Th e Firs t Quarte r Century , AH R 79 . 1974 , 72-102. Agoncillo, Τ. Α., Malados: The Crisis of the Republic, Quezon Cit y 1960 . Van Alstyne, R. W., The United State s and East Asia, Londo n 1973 . Ambrosius, L . E. , Turner' s Frontie r Thesi s an d th e Moder n America n Empire , Civi l Wa r History 17 . 1971,332-39 . Anderson, D. L., Imperialism an d Idealism. American Diplomats in China 1861-98 , Blooming ton/Ind. 198 5 Aquarone, Α., Le origin e dell ' imperialism o americano . D a McKinle y a Taf t 1897-1913 , Bologna 1973 . Atkins, G . P. , McKinle y an d Lati n America , in : Ρ. Ε . Coletta Hg. , Threshol d t o America n Internationalism, Ν. Y. 1970, 315-34 . Bannister, R . C , Socia l Darwinism : Scienc e an d Myt h i n Anglo-America n Socia l Thought , Philadelphia 1979 . Baritz, L., Cit y o n a Hill: Α History o f Ideas and Myths in America, Ν. Υ . 1964. Baughman, J . P. , Ne w Direction s i n America n Economi c an d Busines s History , in : G . A . Billias u. G. N. Grob Hg., America n Economi c History, Ν. Υ . 1971,271-314. Becker, W. H. , American Manufacturers an d Foreign Markets, 1870-1900 . Business Historian s and the »Ne w Economi c Determinists«, Busines s History Revie w 47. 1973, 466-81. - , Foreig n Market s fo r Iro n an d Stee l 1873-1913 . Α New Perspectiv e o n th e Williams School , PHR 44.1975,233-48 . Beisner, R . L. , From the Old Diplomacy t o the New 1865-1900 , Ν. Υ . 1975/1984 2. - , Thirt y Year s Befor e Manila : E . L . Godkin , C . Schur z an d Anti-Imperialis m i n th e Gilde d Aee, Historian 30.1968 , 561-77 . - , 189 8 and 1968 : The Anti-Imperialists an d the Doves, PSO 85 . 1970,187-216 . Benjamin, J. R. , Th e United States and Cuba 1880-1934 , Pittsburg h 1978 . Berbusse, Ε. Τ., The United State s in Puerto Rico, 1898-1900 , Chapel Hil l 1966 . Blakemore, H. , Britis h Liberai s an d Chilea n Politic s 1886-1896 . Balmaced a an d North , Lon don 1974 . Bonomo, V., International Capita l Movement s an d Economi c Activity . Th e Unite d State s Experience, 1870-1968 , Explorations in Entrepreneurial Histor y 1971 , 321-41. Braeman, J ., A . J. Beveridge , American Nationalist , Chicag o 1971, - , Seve n Progressives, Business History Revie w 35 . 1961, 581-601. Brecher, J . , Streik s un d Arbeiterrevolten : Amerikanisch e Arbeiterbewegun g 1877-1970 , Frankfurt 1975 . Bremner, R . H . Hg., America n Socia l History Sinc e 1860 , Northbrook/Ill. 1971 . Brown, C . H. , Th e Correspondents ' War : Tournalist s i n th e Spanish-America n War , Ν. Υ . 1967. Bryson, Τ. Α. , The Concep t o f th e America n Diplomati c History , Societ y fo r Historian s o f American Foreig n Relations-Newslette r 4 . 1973 , Dez., 7-19 . Burns, R. D . Hg., Guid e to American Foreig n Relation s Since 1700 , Santa Barbara 1982 . Campbell, C . S. , Fro m Revolutio n t o Rapprochement . Th e Unite d State s an d Grea t Britai n 1783-1900, Ν. Υ . 1974. - , Th e Transformation o f American Foreign Relation, 1865-1900 , Ν. Υ . 1976.
421 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Carreras, C. Ε., United State s Economic Penetration o f Venezuela 1895-1906 , phil. Diss. Univ. of North Carolin a 1971 , MS. Carson, D . K. , R . Olney : Secretar y o f State s 1896-1897 , phil . Diss . Univ. o f Kentuck y 1969 , MS. Challener, R . D. , Admirals , Generals , an d America n Foreig n Polic y 1898-1914 , Princeto n 1973. Clements, Κ. Α. , W. J. Bryan an d Democrati c Foreig n Polic y 1896-1915 , phil . Diss . Univ . o f Calif. Berkeley 1970 , MS. Clymer, K.J. , The Gentleman a s Diplomat: J. Hay , phil . Diss. Univ. o f Michigan 1971 , MS. Cohen, W. T. , American's Respons e to China, Ν. Y. 1971. Coletta, Ρ. Ε., W. McKinley an d the Conduct o f United States Foreign Relations , in: ders. Hg. , Treshold o f American Internationalism , Ν. Y. 1970,11-33. -, Th e Peac e Negotiation s an d th e Treat y o f Paris , in : ders . Hg. , Threshol d t o America n Internationalism, Ν. Y. 1970,121-75. - Hg. , Threshol d t o American Internationalism : Essay s on the Foreign Policie s of W. McKin ley, Ν. Υ . 1970. Connor, S . V. u. O . B . Faulk , Nort h Americ a Divides : Th e Mexica n Wa r 1846-1848 , Ν . Y .
1971.
Cooling, B . E., Gra y Stee l an d Blu e Water Navy : Th e Formativ e Year s of America's Militar y Industrial Comple x 1881-1917 , Hamden/Conn. 1979 . - , B . F. Tracy: Fathe r of the Modern America n Fightin g Navy , Hamden/Conn . 1973 . Cooney, S. , Politica l Deman d Channel s i n th e Proces s o f America n an d Britis h Imperia l Expansion, 1870-1913 , World Politic s 27. 1975 , 227-55. Cootner, P. , The Role of the Railroad i n US Economic Growth, TE H 23. 1963,477-521. Cosmas, G . Α., An Army fo r Empire : The US Army i n the Spanish-American War , phil . Diss. Univ. o f Wisconsin 1969 , MS. Coy, D . R. , C . K . Davi s an d America n Foreig n Polic y 1887-1900 , phil . Diss . Univ . o f Minnesota 1965 . Davis, M. B. u. R. W. Quimby, Senato r Proctor's Cuban Speech: Speculations on a Cause of the Spanish-American War , Quarterl y Journal o f Speech 1969,131-41 . Devine, M. J ., J . W . Foster 1873-1917 , Athens 1981. Dobson, J . M. , America' s Ascent : Th e U S Become s a Grea t Powe r 1880-1914 , DeKalb/Ill .
1978.
Doyle, M. W. , Empires , Ithaca/N. Y. 1986 . Duncan, B. , Protectionism an d Pork : W . Rei d a s Diplomat, 1889-1891 , Argricultural Histor j 33. 1959,190-95 . - , Whitela w Reid , Athens/Ga. 1976 . Dyer, T. G., T. Roosevelt an d the Idea of Race, Baton Rouge 1980 . Edelstein, M., The Determinants o f U. K . Investment Abroad 1860-1913 : The U. S. Case, JEH 34.1974,980-1007. Eeeert, G . G., R . Olney : Evolutio n o f a Statesman, University Park/Penn . 1974 . Esteves, H. R. , Th e United States , Spain and the Maine, Rev. Interam. 1973 , 549-58. FairbankJ. K. , American Chin a Policy t o 1898 , a Misconception, PH R 39 . 1970,409-20 . Field, J. Α., American Imperialism : The »Worst Chapter« i n Almost Any Book , AHR 83.1978 , 644-68. Frischer, K. , Admira l Mahan , Marinerundschau 70.1973,129-43 . Fite, G . - C , Th e Electio n o f 1896 , in : A . M . Schlesinge r u . F . L . Israe l Hg. , Th e Histor y o f American Presidentia l Elections , 1789-1968 , Π, Ν. Y. 1971,1787-874. Foner, P . S. , Why th e United State s Went t o War Wit h Spai n i n 1898 , Science and Societ y 32 . 1968, 39-65; u. in: Μ. Β . Young Hg. , America n Expansionism , Boston 1973,1-20 . - , Th e Spanish-Cuban-American Wa r and the Birth of American Imperialism , 1:1895-1898, II: 1898-1902, Ν. Υ . 1972. Fowler, D . G., J . C . Spooner , Ν. Y. 1961. Fowler, W . B. , Hg., America n Diplomati c Histor y Sinc e 1890 , Northbrook/Ill. 1975 .
422 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Freidel, F. , Dissen t i n th e Spanish-America n Wa r an d th e Philippin e Insurrection , in : S . E . Morison u. a., Dissent in Three American Wars, Cambridge/Mass. 1970,67-95 . Gardner, L. C, Imperia l America 1898-1976 , Ν. Y. 1976. Gardner, L . C. , LaFeber , W . E . u . T . J. McCormick, Creatio n o f th e America n Empire : U S Diplomatic History, Chicag o 1973. Gilbert, J . , Designin g th e Industrial State : The Intellectual Pursui t o f Collectivism i n Americ a 1880-1940, Chicago 1972 . Goodrich, C. Hg., The Government and the Economy 1783-1861 , Indianapolis 1967 . Gossett, T. F., Race. The History o f an Idea in America, Dallas 1963. Gould, L. L., The Presidency of W. McKinley, Lawrence/Kansa s 1980 . Graebner,N. Α., American Diplomatic History Befor e 1900 , Arlington Heights/Ill. 1978 . Graff, H. F., American Imperialem an d the Philippine Insurrection, Boston 1969. Graybear, L . Τ., Α. Shaw of the »Review of Reviews«, Lexineton/Ky . 1974 . Greenhill, R. , Th e Nitrat e an d Jodin e Trade s 1880-1914 , in : D . C . M . Plat t Hg. , Busines s Imperialism 1840-1930 , Oxford 1977,231-83 . Grenville, J . A. S. , America n Nava l Preparation s fo r Wa r wit h Spai n 1896-1898 , Journal o f American Studies 2.1968,33-47 . Grob, G. N. Hg., American Social History Befor e 1860 , Ν. Υ. 1970. Hagan, K . J . , America n Gunboa t Diplomac y an d th e Ol d Nav y 1877-1889 , Westport/Conn . 1973. Hanke, Μ., Α. Τ. Mahan, Osnabrück 1974 . Harris, P . M . G. , Th e Socia l Origin s o f America n Leaders : Th e Demographi c Foundations , Perspectives in American History 3.1969,159-344 . Harvard Guid e to American History, Hg . F. Freidel u. a., 2 Bde, Cambridge/Mass. 1974 . Healey, D . F. , McKinle y a s Commander-in-Chief , in : Ρ. Ε . Coletta Hg. , Threshol d t o American Internationalism, Ν. Y. 1970, 77-119. - , U S Expansionism: The Imperialist Urge in the 1890s Madison 1970 . Hess, W. u.a. , Bibliographi e zu m Studium de r Geschichte de r Vereinigten Staaten , Paderbor n 1975. Himmelhoch, M. , F . Douglas s an d Haiti' s Mol e St . Nicholas , 1889-1891 , Journal o f Negr o History 56.1971,161-80 . The Statistical History o f the USA, Ν. Υ. 1976. Holbo, P. S., The Convergence of Moods and the Cuban-Bond >Conspiracy< of 1898, Journal of American History 55.1968 , 54-72. - , Tarnishe d Expansion : Th e Alask a Scandal , th e Pres s an d Congres s 1867-1871 , Knoxvill e 1983. - , Perspective s o n America n Foreig n Polic y 1890-1916 : Expansio n an d Worl d Power , Socia l Studies 58.1967,246-56 . Horsman, R., Race and Manifest Destiny, Cambridge/Mass . 1981. Hughes, J. u. N . Rosenberg , Th e Unite d State s Busines s Cycl e Befor e 1860 , EH R 15 . 1963 , 476-93, u . in : Purdu e Facult y Paper s i n Economi c Histor y 1956-1966 , Homewoo d 1967 , 187-206. General Inde x t o th e Publishe d Volume s o f th e Diplomati e Correspondenc e an d Foreig n Relations of the United States 1861-1899, Washington 1902 . Irye, Α., Across the Pacific: An Inner History o f American East Asian Relations, Ν. Υ. 1967. Jones, G. S., The History o f US Imperialism, in: R. Blackburn Hg. , Ideolog y i n Social Science, London 1972,207-37 . Jordan, W . D. , The Whit e Man' s Burden . Historica l Origin s o f Racis m i n th e United States , Ν. Υ . 1974. Kaikkonen, O. , Deutschlan d un d di e Expansionspoliti k de r US A i n de n 90e r Jahren de s 19 . Jahrhunderts, Jyväskylä 1980 . Karp, W., The Politics of War 1890-1920 , Ν. Υ. 1979. Karsten, P. , Th e Natur e o f Influence : Roosevelt , Maha n an d th e Concep t o f Se a Power , American Quarterly 23. 1971, 585-600. - , Th e Naval Anstocracy. US Naval ofheers From the 1840's to the 1890's, Ν. Y. 1972.
423 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Kaufmann, B . J . , Efficienc y an d Expansion . Foreig n Trad e Organizatio n i n th e Wilso n Ad ministration 1913-1921 , Westport/Conn. 1974 . Kennedy, P . M. , Th e Samoa n Tangle : Α Study i n Anglo-German-America n Relation s 1878— 1900, N . Y. 1974 . Kirkland, E. C. Hg., American Economic History Sinc e 1860, Northbrook/Ill. 1971. Knight, B . L., American Trade an d Investment i n Chin a 1890-1910 , phil. Diss. Michigan Stat e Univ. 1968 , MS. Knudson, D . L . Τ., Α Note o n W. LaFeber , Capt . Mahan , an d th e Use o f Histonca l Science , PHR 40.1971,519-22 . Kreuter, G. , Empir e on the Onnoco. Minnesota Concessio n in Venezuela, Minnesota Histor y 43.1973,199-212. Küntzel, U., Der nordamerikansiche Imperialismus , Neuwied 1974 . LaFeber, W. u. R. Polenberg , Th e American Century : Α History o f the United States Since the 1890s, Ν. Υ . 1975. - , Th e Electio n o f 1900 , in: A . M . Schlesinge r u . F . L . Israe l Hg. , Th e Histor y o f America n Presidential Elections , III, Ν. Y. 1971,1877-962. - , Th e »Splendi d Litt e War« i n Historical Perspective , Texas Quarterly 11 . 1968, 89-98, u. in : M. B. Youne Hg., American Expansionism , Boston 1973,42-52 . Langley, L . D., The Cuban Policy o f the United States, Ν.Y. 1968. - , Struggl e for the American Mediterranean. US-European Rivalry in the Gulf Caribbean 1776 1904, Athens/Ga. 1976 . - , Th e US and the Caribbean 1900-1970 , Athens/Ga. 1980. Lens, S., The Foreine of the American Empire, Ν. Y. 1971. Leopold, R . W. , Th e Emergenc e o f Americ a a s a Worl d Power , in : J . Braema n u.a . Hg. , Chanee and Continuity i n 20th Century America, Columbus/Ohio 1964 , 3-34 . - , Th e Histor y o f US Foreig n Policy , in : C . F . Delzell Hg. , Th e Future o f History, Nashvill e 1977,231-46. de Leuchsenring, E . R., Cub a y lo s Estados Unidos 1805-1898 , Havanna 1949 . - , M . Goméz, Havanna 1959 . - , Marti-Anti-Imperialist , Havann a 1961 2 . Levine, N . G. , Th e Ope n Doo r Thesi s Reconsisdered , Review s i n America n Histor y 2 . 1974 , 598-605. Linderman, G . F., The Mirror of War: American Societ y an d the Spanish-American War , An n Arborl974. Liska, G. , Caree r o f Empire : America an d Imperia l Expansio n Ove r Lan d an d Sea, Baltimor e 1978. Lizaso, F., J. Marti , 2 Bde, Havanna 1953 . Lorence, J. J . , Th e American Asiatic Association 1898-1925 : Organized Business and the Myth of the China Market, phil. Diss. Univ. of Wisconsin 1970 . McDonald, T. , McKinle y an d th e Comin g o f th e War wit h Spain , Th e Midwes t Quarterl y 7 . 1966,225-39. McLean, J. E. , W. R. Day, Baltimore 1946 . McMinn, J. H. , The Attitüde of the English Press Toward the United States During the Spanish American War, phil. Diss. Ohio Stade Univ. 1939 , MS. McSeveney, T. , Th e Politic s o f Depression : Politica l Behavio r i n th e Northwes t 1893-1896 , Ν. Υ. 1972. Markowitz, G. E., Progressivism an d Imperialism, Historian 37.1975, 257-75. - , Progressiv e Imperialism : Consensu s an d Conflic t i n th e Progressive Movemen t o n Foreig n Policy 1898-1917 , phil. Diss. Univ. of Wisconsin 1971 , MS. Marti, J . , Insid e the Monster: Writing s on the US and American Imperialism , Hg . P. S. Foner , Ν. Υ . 1975. Megargee, R., Th e Diplomacy o f J. B . Moore, phil. Diss. Northwestern Univ . 1963 , MS. Meyerhuber, C . Τ., Η. L. Higginso n an d th e Ne w Imperialis m 1890-1900 , Mid-Americ a 56 . 1974, 182-99 .
424 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
- , Η . C. Lodge , Massachusetts , an d the New Manifes t Destiny , phil . Diss . Univ. o f Calif. Sa n Diego 1972 , MS. Miller, S . C , »Benevolen t Assimilation« . Th e America n Conques t o f th e Philippine s 1899 — 1903, New Have n 1982 . Mintz, I., Cyclica l Fluctuation s in the Exports of the United States Since 1879 , Ν. Υ. 1967. Moody, J . C , Th e Transformatio n o f th e America n Economy , 1877-1900 , in : W . H . Cart wright u.a . Hg. , Th e Reinterpretation o f American Histor y an d Culture, Washington 1973 , 401-24. Morgan, H . W., The De Lome Letter: Α New Appraisal, Historia n 26.1963, 36-48. - , Pelica n History o f the United States: Unity an d Culture 1877-1900 , Baltimore 1971. Neu, C . E. , The Changing Interpretativ e Structur e of American Foreig n Policy, in: J. Braema n u.a. Hg. , 20 th Century America n Foreig n Policy, Columbu s 1971,1-57 . Neumann, W.L. , Determinism , Destiny , an d Myth i n the American Imag e of China , in : G . L . Anderson Hg. , Issues and Conflict, Ν. Y. 1969 2 ,1-22. Nicholson, Ρ. Υ., G. Dewey an d the Expansionists of 1898, Vermont History 42.1974,214-27 . - , G . Dewe y an d th e Transformatio n o f America n Foreig n Policy , phil . Diss . Univ . o f Ne w Mexico 1971 , MS. Niess, F., Der Koloß im Norden. Geschichte der Lateinamerikapolitik de r USA, Köl n 1984 . Ninkovich, F. , Ideology , th e Open Door , an d Foreign Policy , in : Diplomatic History 6,1982 , 185-208. Nugent, W . T . K. , Politic s fro m Reconstructio n t o 1900 , in: H . W . Cartwrigh t u.a . Hg. , Th e Reinteroretation o f American Histor v an d Culture, Washington 1973 , 377-99. O'Brien, Τ. Ε. , Chilean Elite s an d Foreig n Investors : Chilea n Nitrat e Polic y 1880-1882 , Journal of Latin-American Studie s 11.1979,101-21. O'Brien, U . u. a., New Historian s of the 1960s, Radical America 4.1970, 81-106 . Osborne, T . J . , »Empir e Ca n Wait« . America n Oppositio n t o Hawaiia n Annexatio n 1893 1898, Kent/Ohio 1981. - , Th e Main Reason for Hawaiian Annexatio n in July 1898 , Oregon Historical Quarterly 1970 , 161-78. Paolino, E . N. , Th e Foundation s o f th e America n Empire , W . H . Sewar d an d U S Foreig n Policy,Ithaca l973 . Parker, R . H. , Imperialis m an d th e Liberatio n o f Cub a 1868-1898 , phil . Diss . Univ. o f Texa s 1935, MS. Paterson, T. G., America n Businessme n an d Consula r Servic e Reform 1890 s to 1906 , BHR 40 .
1966, 77-97.
- Hg. , American Imperialis m an d Anti-Imperialism, Ν . Y . 1973. Penlington, N., Canada and Imperialism 1896-1899 , Toronto 196 5 Perkins, B., The Great Rapprochement: Englan d and the United States 1895-1914, Ν. Υ . 1968. Perkins, W . T. , Constrain t o f Empire : The US an d th e Caribbean Intervention , Sant a Barbar a 1982. Perry, B. , Life and Letters of H. L . Higginson, Bosto n 1921. Philipps, F. M., J. W . Forster 1897-1967 , phil. Diss. Univ. of New Mexico 1956 , MS. Plesur, M. Hg., Creatin g a n American Empire , 1865-1914 , Ν. Υ . 1971. Pletcher, D . M., Th e Diplomac y o f Annexation : Texas , Oregon , an d th e Mexica n War . Columbia/Mo. 1973 . Porter, G. , The Rise of Big Business 1860-1910 , Ν. Y. 1973. Pratt, J . W., Th e Comin g Wa r wit h Spain , in : Ρ. Ε . Coletta Hg. , Threshol d t o America n Internationalism, Ν. Υ . 1970, 35-76. Prisco, S. , J. Barret. Α Study o f a Commercia l Expansionis t 1887-1920 , University/Alabam a 1973. Radosh, R., America n Labo r and US Foreign Policy, Ν. Υ . 1969. Ratner, S., The Tariff i n American History, Ν. Y. 1972. Readnour, H . W., Genera l F. Lee, 1835-1905 , phil. Diss. Univ. of Virginia 1972 , MS.
425 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Reed, J . Ε., American Foreig n Policy , th e Politic s o f Missions , an d J . Strong , 1890-1900 , Church Histor y 41 . 1972 , 230-45. Reuter, F. T., Catholic Influence o n American Colonia l Policies , 1898-1904, Austin 1967 . Rezneck, S. , Business Depressions and Financial ranics , Ν. Υ . 1968. de Riencourts, Α., The American Empire , Ν. Y. 1968. Ross, Η. Ν. , Economic Growt h an d Chang e i n th e Unite d State s unde r Laisse z Faire : 1870 1929, in: F. C. Jaher He., The Aee of Industrialism in America, Ν. Y. 1968, 6-48. Rothman, D . J . , Politic s an d Power : Th e Unite d State s Senat e 1869-1901 , Cambridge/Mass . 1966. Rozwenc, E . C . u . K . Lindfor s Hg. , Th e Unite d State s an d th e Ne w Imperialism , 1898(1912 , Boston 1968 . Rystad, G. , Ambiguou s Imperialism . America n Foreig n Polic y an d Domesti c Politic s a t th e Turn of the Century, Lun d 1975 . Salamanca, B. C, Th e Filipino Reaction t o American Rul e 1905-1913 , Ν. Υ . 1968. Schirmer, D . B., Republic or Empire: American Resistanc e t o the Philippine War, Cambridge / Mass. 1972 . Seager, R. u. D. D. Maguire Hg., Letter s and Papers of Α. Τ. Mahan, 3 Bde, Annapolis 1975 . Siracusa, J . M., Ne w Lef t Diplomati c Historie s an d Historians : Th e America n Revisionists , Port Washington Ν. Y. 1974. - , Progressivism , Imperialism , an d th e Leuchtenberg Thesis , 1952-1974 , Australia n Journal o f Politics and History 20 . 1974, 312-25. Smith, D . M. , Ris e t o Grea t Worl d Power , 1865-1918 , in : W . H . Cartwrigh t u.a . Hg. , Th e Reinterpretation o f American Histor y an d Culture, Washington 1973 , 443-64. Snyder, P . L., Mission Empir e or Force of Circumstance. Α Study o f the American Decision t o Annex the Philippine Islands, phil. Diss. Stanford Univ . 1972 , MS. Soltow, L . C , Evidenc e on Income Inequality i n the US 1866-1965 , JEH 29. 1969, 279-86. Spector, R., Admira l of the New Empire. The Life and Career of G. Dewey, Baton Rouge 1974 . - , Wh o Planned the Attack of Manila Bay?, Mid-America 52.1971 , 94-102 . Stanley, P . W. , Α Nation i n th e Making . Th e Philippine s an d th e Untie d States, , 1899-1921 , Cambridge/Mass. 1974 . Swomley, J . M. , American Empire , Ν. Υ. 1970. Taylor, G . R. Hg. , America n Economi c History Befor e 1860 , Ν. Y. 1969. Terrill, T . E. , The Tariff, Politics , an d America n Foreig n Policy , 1874-1901 , Westport/Conn. 1973. Thompson, J . Α., W. A . Williams an d the »America n Empire« , Journal o f American Studie s 7 . 1973,91-104. Thomson, J . C. u.a. , Sentimenta l Imperialists . Th e America n Experienc e i n Eas t Asia , Ν . Y . 1981. Tipple, J . , Th e Robbe r Baron s i n th e Gilde d Age , in : H . W . Morga n Hg. , Th e Gilde d Age , Syracuse 1963 , 14-37 . Trask, D . F., The War with Spai n in 1898 , Ν. Y. 1981. - , Writing s o n America n Foreig n Relations : 195 7 t o th e Present , in : J . Braema n u.a . Hg. , Twentieth-Century America n Foreig n Policy , Columbus/Ohi o 1971 , 59-118. True, M . M. , Revolutionarie s i n Exile : The Cuba n Revolutionar y Part y 1891-1898 , phil. Diss. Univ. o f Virginia 1965 , MS. Tucker, R . W. , The Radical Lef t an d American Foreig n Policy, Baltimor e 1971. Vatter, H . G. , Th e Driv e t o Industria l Maturity . Th e U S Econom y 1860-1914 , Westport / Conn. 1975 . Welch, R. E. , G. F. Hoar an d the Half-Breed Republicans , Cambridge/Mass. 1971. - , Imperialist s vs. Anti-Impenalists: The Debate over Expansion in the 1890's , Itasca/Ill. 1972 . - , Motive s and Policy Obiective s of Anti-Imperialists 1898 , Mid America 51 . 1969,119-29 . - , Respons e to Imperialism. The US and the Philippine-American Wa r 1899-1902 , Chapel Hil l 1979.
426 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Werking, R . Η., The Maste r Architects : Buildin g th e US Foreig n Servic e 1890-1913 , Lexing ton/Ky. 1977 . - , Senato r H. C . Lodg e and the Philippines, PHR 42.1973, 234-40. Weston, R . F. , Racis m i n US Imperialism : Th e Influenc e o f Racia l Assumption s o n America n Foreign Policy , 1893-1946 , Columbia/S. C. 1972 . Whitehead, J . L., Frenc h Reactio n t o America n Imperialis m 1895-1908 , phil . Diss . Univ . o f Pennsylvania 1943 , MS. Whittaker, W. G. , S. Gompers-Anti-Imperialist, PH R 38.1969 , 431-48. Widenor, W. C , H . C . Lodg e and the Search for an American Foreign Policy, Berkele y 1980 . Wilkins, M., The Emergence of Multinational Enterprise : American Bussiness Abroad from th e Colonial Er a to 1914 , Cambridge/Mass. 1971. Williams, W. Α., America Confronts a Revolutionary Worl d 1776-1976,N . Y . 1976 . - , American s in a Changing World : Α History o f the US in the 20th Century, Ν. Υ . 1978. - , Empir e as a Way o f Life, Ν. Υ . 1980. - , Histor y a s a Way o f Learning, Ν. Y. 1973. - , De r Welt Geset z u. Freiheit geben. Amerikas Sendungsglaube u . imperiale Politik, Hambur g 1984 Wilson, J. H. , American Busines s and Foreign Policy 1920-1933 , Boston 1973 . Winchester, R . C , J . B . Blaine an d the Ideology o f American Expansionism , phil . Diss . Univ . of Rochester 1966 , MS. Wolff, L. , Lini e Brown Brother , Ν. Y. 1961. Young, Μ. Β. Hg., American Expansionism , Boston 1973 . - , Th e Ques t fo r Empire , in : E . R . Ma y u . J. Thomson Hg. , America n East-Asia n Relations , Cambridge/Mass. 1972,131-42 .
427 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
5. Personenregiste r Frau Rut h Dietric h möcht e ic h nich t nu r fü r di e Herstellun g de s Registers , sonder n auch für ihr e ständig e Hilfe währen d de r Drucklegun g gan z besonders danken . Adams, Brook s 12 , 16 , 18 , 40 , 4 3 f., 118 , 121, 123 , 165, 169, 185 Adams, Charle s F. 197 , 209 Adams, Georg e B. 44, 67—69 Adams, Henr y 25 , 31 , 40, 118 , 165 , 169 , 181 Adams, Herbert B . 64 Adams, John Q . 9, 1 1 f., 190 , 235 Adams, Rober t 13 5 Adee, Alve y A . 113 , 116 , 131 , 146 , 152 , 154, 16 7 f., 175,224,24 8 Aguinaldo, Emili o 266 Aldrich, Nelso n W . 213 Alexander, Edwar d P . 237 Alger, Russel l A . 16 5 Allen, Willia m V. 187, 197 , 213, 252 Altgeld, Joh n P. 28, 32, 19 9 Ammen, Daniel 13 8 Andrade, Jos e 161 , 189 Andrews, C. 21 1 v. Arco-Valley , Gra f 225 , 227 f . Armin d . Cheruske r 6 2 Armour, Phili p D . 184 Arndt, Wilhel m 6 7 Arnold, Matthew 4 7 Arthur, eheste r A . 75 , 7 9 f., 83 , 110 , 220, 238 f . Astor, Johann J . 9, 211 Atkins, Edwi n F . 191 , 19 6 f., 200 , 204 , 209,211 Atkinson, Edwar d 3 1 Bacon, Augustus O. 212 Baker, Lewi s 144—15 2 Baker, Senato r 187 , 212 Balmaceda, Jos e 110—115 , 12 0 f . Bancroft, Georg e 63 Banks, Nathanie l P . 11,21 8 Baring, Bankhau s 3 0 Barrett, Joh n 254 Bates, George H. 22 1 f., 22 8 f., 23 1 Bayard, Thoma s F . 86 , 9 2 f., 130 , 13 8 f. , 145—147, 149 , 151—154 , 158—160 , 162, 16 5 f., 168 , 17 0 f., 17 3 f., 17 6 f. ,
179, 188 , 194 , 221—225 , 227 , 22 9 f. , 232 f., 23 9 f., 25 0 Beard, Charle s A . 16 Beardslee, L. A. 253 Behrendt, Richar d F . 73 Belknap, George 251 Bellamy, Edwar d 2 9 Benham, Andre w Ε. Κ . 129 f., 132—137 , 145 Bentham, Jeremy 7 0 Benton, Thomas H. 9 Berkeley, Bischo f 1 2 Berry, C . B. 22 Beveridge, Alber t J . 14 Marschall v . Bieberstein, Adol f 11 8 v. Bismarck, Herber t 22 3 f., 22 9 v. Bismarck , Ott o 16 , 79 , 174 , 22 0 f. , 226 f., 23 0 f., 26 2 Blaine, James G . 29, 74—83, 86—90, 92 bis 104 , 107 , 110 , 112—125 , 159 , 167, 220, 228—234, 238 f., 241 , 243 f., 246 , 256 Bliss, Cornelius N . 87 Blount, James H. 248 Bluntschli, Johan n K . 5 6 Bolivar, Simo n 7 6 Boutwell, Samue l G . 22, 41 Braida, Gesandte r 144 , 14 6 Brown & Wells, Firma 10 5 Bryan, Willia m J . 34, 36 , 4 0 f., 205 , 207 , 209 Bryce, James 49 Buchanan, Jame s 9, 19 0 Buckle, Georg e E. 188 v. Bülow, Bernhard , d . Ä. 220 Bull, Joh n 15 3 Bulwer (-Lytton) , Edwar d G . E . 9, 13 8 f. , 141—143, 14 6 f., 151 , 153 Burgess, John W . 44, 55—60 , 69, 169 , 252 Burke, David N . 13 5 Burrows, Julius C . 38 CafFery, Donelso n 25 8 Call, Wilkinso n 8 2
428
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Cameron, Jame s D . 198, 209 f., 21 3 Campbell, Jame s E. 16 9 Campos, Martine z 193 , 200 Canovas d e Castillo , Antoni o 197 , 199 , 205, 21 3 v. Caprivi , Le o 13 6 Carlisle, Joh n A . 37 , 171 , 180, 18 6 Carnegie, Andre w 31 , 81, 87, 184 , 19 9 Castro, Fide l 27 5 Chadbourne, Ρ. Α. 26 Chamberlain, Josep h 17 7 Chandler, Willia m E . 164 , 212, 245 Chipman, Abg . 23 3 Choate, Josep h H . 3 2 Clapham, Joh n 2 1 Clarence, Häuptlin g 144 , 14 9 f . Clark, Cham p 212 , 258 Clayton, Joh n M . 9 , 13 8 f., 141—143 , 146 f., 151 , 153 Cleveland, Grove r 31 , 35 , 3 8 f., 86 , 93 , 103, 126 , 128 , 131 , 133—136 , 13 9 f. , 142, 144 , 15 3 f., 159—167 , 17 0 f., 17 3 bis 190 , 193 , 196 , 199 , 200—208 , 21 0 bis 213 , 220, 222—227, 229 , 234, 23 9 f. , 245—253, 274 Clews, Henr y 19 6 Clyde, Willia m P . 94—10 3 Cockrell, Franci s M. 197 , 212 Collins, Perr y 1 0 Colquhoun, Archibal d C . 15 3 Conant, Charle s A . 42 , 275 Conger, Edwar d H . 12 4 f., 26 7 Coolidge, Thomas J. 87 Coombs, Abg. 163 , 254 Corbin, Danie l C . 11 8 Coxey, Jaco b S. 32 Crespo, Genera l 17 2 Crisp, Charle s F . 14 2 Crossman & Brothers, W . S . 13 0 Crowninshield, A . S. 13 8 Crumpacker, E . D. 258 Cullom, Shelb y M . 150 , 153 , 178 Curtis, Willia m E . 84 , 87 , 90 , 112 , 12 4 Cushing, Cale b 10 , 236, 260 da Fonseca , Deodor o 12 4 f . da Gama , Saldana h 128—134 , 13 6 Danford, L . 25 7 Darwin, Charle s 25 , 52, 60—63, 70 Davidson, Abg . 25 7 Davis, Cushma n K . 187 , 212 , 25 5 Dawes, Henr y L . 63 Day, Willia m R . 3 7 Debs, Eugene 3 2
de Courcel , Alphons e 16 8 de Leon, Daniel 3 2 de Lesseps, Ferdinand 14 0 Dentex-Bondt, M . 10 5 Depew, Chaunce y M . 183 , 185 f., 21 1 von Devonshire , Herzo g 18 4 Dewey, Georg e 257 , 265 Dewey, Joh n 7 0 Dickinson, M . Don 16 5 f., 22 5 Dingley, Nelso n 36 , 163 , 169, 253 Dinsmore, Η. Α . 258 Disraeli, Benjami n 3 8 Denby, Charle s 262—26 4 Dolliver, Jonatha n P . 4 0 Dolph, Josep h N . 146 , 226, 233, 245 Dom Pedro, Kaiser 12 3 Douglass, Frederic k 95 , 97—102 Drake, Si r Franci s 61 Draper, Willia m F . 251 Dupuy d e Lome, Enrique 194 , 200 , 202, 210,213,215 Durham, Gesandte r 102—107 , 10 9 Eckler, A. R . 25 , 28, 30 Edmunds, George F . 138 , 164 Edwards, Jonathan 1 0 Egan, Patric k 112—11 9 Elie, Gesandte r 93 , 98 Elkins, Stepha n D . 106 f., 117 , 213 Emerson, Ralp h W . 1 1 Engels, Friedrich 3 2 Emory, Frederic k 136 , 154 , 250 , 267 , 27 4 Estee, M. 87 Evans, R . D . 123 , 138 Evarts, Willia m M . 26 , 77 , 158 , 219 Everett, Edwar d 1 2 Field, Marshal l 18 4 Fillmore, Miliar d 23 6 Firmin, Ant énor 93 , 96, 98—101, 10 3 Fish, Hamilto n 190 , 219, 237 Fiske, John 44 , 5 1 f., 60—64 , 66, 68 f . Flint, Charle s R . 87 , 90, 11 3 f., 130 , 18 4 Foraker, Josep h B . 212 Foster, Joh n W . 102 , 10 7 f., 11 3 f., 143 , 183, 192 , 194 , 234 , 244—247 , 25 3 f. , 259, 27 4 Franklin, Benjami n 1 2 Franz Joseph , Kaise r 13 7 Frelinghuysen, Frederic k T . 74 , 7 9 f., 86 , 110, 139 , 158 , 19 1 f., 23 9 Fremont, Joh n 1 0 Frobisher, Si r Marti n 6 1 Frye, William P . 8 5 f., 142 , 144 , 213 , 224, 226, 233 , 255, 264
429 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Gage, Lyma n J . 30 Galvän, S . 103 , 10 5 f . Garfield, Jame s A . 7 4 f., 79 , 81—83 , 219 f., 23 8 George, Henry , 26 , 29 Gherardi, Bancrof t 93—10 3 Gilman, D. C. 18 6 Gilpin, Willia m 1 0 Godeffroy, Johan n C . 22 0 Godwin, Park e 1 1 Gompers, Samue l 28 , 3 1 f., 195 , 19 9 Gorman, Arthu r P . 212 , 254 Gould, Jay 3 8 William R . Grac e & Co 113 , 118 Graff, J . V. 257 Grant, Ulysse s S . 25 , 92 , 103 , 138 , 190 , 209, 21 8 f., 23 7 Green, J . G. 65 Greenebaum, Konsu l 22 1 Gresham, Walte r Q . 35 , 3 9 f., 108 , 12 6 bis 131 , 13 3 f., 143 , 145—152 , 154 , 15 9 bis 162 , 167 , 169—171 , 176 , 178 , 19 3 f. , 232, 234, 248 , 250 Grévy, Jule s 7 9 Grosvenor, Charle s H . 154 , 256 Guizot, Guilleaum e 6 6 Guzmän Blanco , Antoni o 139 , 14 7 f., 150 , 152 Hale, Eugen e 226 Hamlin, Charle s E . 31, 219 Hanna, Mar k 3 6 Hanson, Joh n F . 8 7 Harcourt, Willia m V. 188 f . Harmon, Judso n 17 1 Harrison, Benjami n 8 6 f., 89—95 , 9 9 bi s 102, 105—107 , 113 , 115—117 , 11 9 bi s 125, 140 , 159 , 165 , 18 9 f., 192 , 22 6 bi s 229, 231 , 234 , 241 , 243—248 , 25 0 f. , 253 Haselton, Senec a 16 1 Hatch, Konsul 15 0 f., 15 4 v. Hatzfeld , Pau l 13 6 Hawley, Josep h R . 18 6 Hay, Joh n 38 , 40 f., 118 , 169 , 221 , 267 f. , 275 Hayes, Rutherfor d B . 25, 63, 74 , 141, 219, 22 0 Hegel, Geor g W . F . 32, 34, 52 , 5 6 f . Helper, Hinto n R . 8 2 Henderson, John B . 87, 90, 226, 228, 232 Herbert, Hilar y A . 109 , 127 , 13 0 f., 133 , 145, 147 , 171 , 203 Heureux, Ulysse s 103—10 9
Hicks-Beach, Michae l E . 122 Higgins, Anthon y 13 5 Higginson, Henr y L . 31, 183 Hill, Jame s H . 31 , 38, 153 Hitchcock, Hira m 13 8 Hitt, Rober t 199 , 256 Hoar, Georg e F . 63, 164 , 255 Hobsbawm, Eri c J. 260 Hobson, John A . 42, 70 Holls, Frederic k W . 106 , 108 v. Holtzendorff , Fran z 5 6 Hosmer, Jame s K . 44, 64—66, 68 Houghton, Abg . 21 9 Howard, W . H . 25 8 v. Humboldt , Wilhel m 4 3 Hyppolite, Präsiden t 93—99 , 102 , 10 5 Ide, Henry C . 23 4 Ingalls, John J . 168 Irwin, Admira l 25 1 James, T . L. 211 Jefferson, Thoma s 8 f., 1 1 f., 48 , 118 , 190 Johnson, Andre w 92 , 218 Johnson, H . U . 258 Kasson, John A . 83 , 85, 228, 230 f., 23 9 Kearbey, Konsu l 13 1 Keasbey, L . M. 15 5 Kennan, Georg e F . 268 Kennedy, Gesandte r 11 5 Kidd, Benjami n 44 , 54 , 69—72 Kimberley, Joh n W . 14 6 f., 149 , 151 , 153, 162, 165 , 224 f . Kipling, Rudyar d 26 6 v. Kleist , Gra f 15 7 Knapp, Geor g F . 15 5 Kyle, Jame s H . 25 2 Lacayo, S . 143—145 , 147 , 14 9 Lamont, Danie l 171 , 180 Lee, Fitzhug h 204 , 207, 210 Lee, Higginso n & Co 31 Legitime, M . 93—95 Lieber, Fran z 55 Liliuokalani, Königi n 243—246 , 248 Lincoln, Abraha m 143 , 218 f., 24 7 Livingstone, Leonida s F . 163 , 17 9 Lloyd, Henr y D . 28 Lodge, Henr y C . 31 , 4 0 f., 87 , 118 , 121 , 154, 164—166,16 8 f. , 174,17 8 f. , 18 1 bis 187, 189 , 19 7 f., 209 , 211 , 213 , 23 3 f. , 245, 25 1 f., 255 , 258 Long, Joh n D . 41, 253 Lowell, Jame s R . 66 , 15 8
430 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Luce, Stephan Β. 93 ν. Luxberg, Gra f 13 6 McAdoo, William 135 , 147, 226 f., 23 3 McCormick, Cyru s 27, 38 McCreary, Jame s B. 85 f. McKenna, Josep h 211 McKinley, Willia m 30 , 35 f., 38 , 41, 87 f. , 90, 121 , 124 , 129 , 165 , 190 , 192 , 196 , 209—217, 241—243 , 252—256 , 258 , 265, 267 McMaster, Joh n B. 153 McPherson, Joh n R . 14 2 Madison, Jame s 12 , 190 Madriz, Jose 145 , 148 Mahan, Alfre d T . 23 , 40 , 4 3 f., 117 , 123 , 138, 155 , 169 , 181, 233, 245 , 253—25 5 Malietoa, Häuptlin g 221 , 223, 232 Mallet-Prevost, M . 186, 189 f . Mantus, nikarag. Außenministe r 15 2 Marcy, Willia m L . 190 , 236, 240 v. Martens , Georg F . 189, 190 Marti, Jos e 19 3 f . Marx, Kar l 32 , 218 Mataafa, Häuptlin g 22 3 f . Mathews, Gouverneur 19 9 Matta, chilen . Außenministe r 117—119 , 123 Maury, Matthe w 1 0 Maximilian, Kaise r 16 4 Mayo-Smith, Richmon d 5 9 Meade, Richar d W . 218 f . Mello, Admiral 125—128 , 132 f . Mendoca, Gesandte r 126 , 129 Menocal, Anicet o G. 138 Miles, Nelson A. 32 Miller, Joh n F . 75, 82, 239 Miller, Warne r J . 105, 138, 140 , 142 Miller, Willia m Η. Η. 113 Mills, Roge r Q. 186 , 209 Money, Hernand o D. 254 Monroe, Jame s 9 , 1 2 f., 29 , 77 , 79 , 88 , 91 f., 102 , 121 , 13 0 f., 135 , 141 , 148 , 150, 152—154 , 158 , 16 1 f., 164 , 166 , 168 f., 17 1 f., 174—182 , 184—188 , 205, 210, 220 , 22 2 f., 226 , 229 , 235 , 240 , 249, 252 , 261, 26 4 Montt, Gesandte r 11 9 Montt, chilen . Präsident 11 8 Moore, Joh n B . 39 , 116 , 152 , 166 , 16 9 f. , 176, 18 1 f., 202 , 218, 231 Morgan, Joh n T . 29 , 140—142 , 14 4 f , 152 f., 183 , 186 , 197—199 , 212 , 23 8 f. , 251 f., 25 4
Morse, Jedidiah 1 2 Morton, James S . 41, 180 Most, Johannes 28 Moulton, Samue l W . 83 Naumann, Friedric h 48 Norman, Henry 18 8 North, John T. 78, 111 Olavarria, Gesandte r 15 8 Olney, Richar d 32 , 40, 152 , 154 , 162 , 166, 168, 170—180 , 182—184 , 186—189 , 194—197, 200—208 , 21 0 f., 249 , 252 , 263 f., 272 , 275 O'Neill, John 14 9 f. Palacio, venezol. Außenministe r 17 3 Palmas, Tomas E. 194 Parker, Theodor e 1 1 Parnell, Charle s S . 112 Partridge, Gesandte r 15 9 Paschal, Thoma s M. 17 5 f . Pauncefote, Julia n 150 , 173, 189 Peez, Alexander 22 , 91 Peffer, Willia m A . 141 Peixoto, Florian o 125—131 , 13 3 f., 13 6 Penrose, Boies 213 Pereira, chilen . Außenminister 11 8 Perry, Matthe w C . 10 , 15 , 236, 261 f . Pettigrew, Richar d F . 212 Phelps, Austi n 45 Phelps, William W . 138 , 158 , 228, 231 Picking, Henr y 126—13 1 Pitt, Willia m 2 9 Platt, Thoma s 94, 213 Playfair, Lyo n 18 8 Polk, Jame s K. 9 Preston, Gesandte r 93—9 5 Procter, Joh n R. 213 , 254, 264 Quay, Matthe w S . 213 Reed, Thomas B. 101 f., 25 8 Reid, Whitelaw 121, 166, 182, 229, 255 Ridgeley, Abg . 25 7 Ringgold, Cadwalade r 1 0 Rives, Georg e L. 170 Robeson, Georg e M. 81 Rockefeller, Joh n 13 0 Rockefeller, Willia m 13 0 f. Rojas, P. Ezequiel 16 1 Roosevelt, Theodor e 40 , 58 , 70 , 118 , 16 8 bis 170 , 181 , 183 , 197 , 211 , 25 2 f. , 255 f., 26 5 Rosebery, Archibald Ρ. Ρ. 136, 143 , 162 431
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Rusk, Jeremia h 38 , 140 Salisbury, Marqui s o f 15 0 f., 154 , 15 8 f. , 171, 17 3 f., 179—181 , 187—189 , 196 , 223, 228, 230 v. Saurma , Botschafte r 13 6 Schieder, Theodor 43 Schley, Winfield S . 115—11 7 Schmoller, Gusta v 2 9 Schofield, Joh n M . 218 , 237 Schomburgk, Rober t 15 7 Schurz, Car l 63 , 92 , 227—229 , 232 , 247 , 250, 25 8 Scruggs, Willia m L . 159—161 , 163 , 166 Search, Theodore N . 3 6 Seat, Konsu l 15 0 Seeley, John 21 7 Sewall, Harol d M . 223—225 , 253 Seward, Frederic k W . 14 , 219 Seward, Willia m H . 14 , 15—17 , 22 , 26 , 92, 217—219 , 23 6 f., 254 , 262 , 27 6 Sewell, Willia m 7 4 Shaw, Alber t 149 , 153 , 169 , 245, 254 Sherman, Joh n 63 , 82 , 14 0 f., 186 , 192 , 196, 199 , 210, 213, 215, 226 Shoup, George L . 12 1 Shufeldt, Rober t W . 26 , 219 Simmon, J. Edwards 183 , 211 Simpson, Jerr y 13 5 Skerrett, Admira l 24 4 Smalley, Georg e W . 169 , 18 8 Smith, Charle s S . 18 3 Smith, W . A . 25 7 Soley, James R . 117 , 189 Spencer, Herber t 6 0 f . Spreckels, Claus 238 , 249 Spring-Rice, Ceci l 11 8 f., 12 3 Stanley, Henr y M . 174 , 18 8 Stanton, Osca r F . 12 7 f . Steinberger, Obers t 219 Stevens, John L . 241—244, 247 f . Stevenson, Rober t L . 22 8 Stewart, Willia m M . 153 , 18 6 Stout, Abg . 14 2 Storrow, Jame s J. 166 Straus, Isido r 13 0 Straus, Osca r 130 , 182 , 18 5 Strobel, Edwar d H . 12 6 Strong, Josiah 44—55 , 57 Sturgis, M . 18 3 Sulzer, Willia m 25 7 Sumner, Charle s 92 , 149 , 151 Talbott, J . Fred 13 5 Tappen, Fre d D. 183
Tamasese, Häuptling 221 , 223 f . Taylor, Hanni s 194 , 200 , 202 , 205 , 210 , 213 Taylor, H . C . 13 8 Teller, Henr y M . 134 , 18 6 f., 213 , 251 Tetuán, Carlo s O . 200, 202, 205, 214 Thacker, S . O. 85 Thomas, Allen 17 0 Thompson, Thomas S. 125—133 , 13 5 Thomson, R . L . 11 1 Thurston, Lorri n 212 , 244 Tillman, Benjami n 39 , 212 Townes, William T . 128 , 130 Tracy, Benjami n 40 , 94—97 , 100—103 , 107, 114 , 11 6 f., 120 , 12 2 f., 189 , 24 4 bis 246, 255 Tracy, McFarland , Boardma n & Platt 9 4 Tree, Lambert 17 6 Trumbull, B . 12 Turner, Frederic k J . 34, 43 f., 47 , 50 , 55 Turpie, Senato r 186 , 212 Tyler, Joh n 23 5 f., 239 , 258 Uhl, Stellvertr . Staatssekretä r 152 , 16 2 Vanderbilt, Corneliu s 18 3 Veblen, Thorstein 6 1 Vest, Georg e G . 197 , 213 Villard, Henr y 182 , 226, 229 Virgil 1 1 Vorhees, Daniel W . 18 7 Waite, Morriso n R . 6 3 Walker, As a 10 0 f., 134 , 13 7 Wanamaker, Joh n 105 , 10 7 Washburne, Willia m D . 135 Washington, Georg e 12 , 25, 13 5 Watson, Thoma s E. 14 7 Watterson, Henr y 4 2 Weaver, Jame s B. 35 Webb, William H . 21 8 f . Weber, Ma x 4 3 Webster, Danie l 23 5 Weismann, Augus t 7 0 Welles, Sumner 27 5 Wells, Charle s W . 27 , 108 Wells, David A . 2 6 Westendorp & Co 10 5 f . Weyler, Valerian o 200 , 204 Wharton, Franci s 116 , 220, 229 Wheeler, Josep h 16 3 White, Andrew D . 79, 108 , 179, 18 6 f . White, Henry 169 , 189 White, Stephan M . 254
432 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
White, William Α. 13, 41 Whitman, Walt 1 1 Whitney, As a 10 Whitney, Willia m C . 175 , 185, 223, 225 Whitthorne, Abg . 82 Wilhelm IL , Kaise r 18 7 Wilkes, Charle s 1 0 Williams, Georg e 183 Willis, Alber t S . 244, 248 f . Wilson, James H. 255 Wilson, Willia m L . 36 , 129 , 135, 159 , 166, 176, 19 1 f., 24 9 f . Wilson, Woodro w 59 , 182
Wiltse, G . C. 244 Windom, Willia m 22 , 83 Wise, George D. 142 Wistar, M . 225 Witte, Serg e 263, 267 Woodford, Stewar t L . 213—215 Woolsey, Theodor e S . 114 , 169 , 182, 259 Wright, Carrol l D . 28, 29 Young, Joh n R . 12 1 Zavala, nikarag . Außenministe r 13 9 Zelaya, J . S. 14 3 f., 14 7 f., 15 0 f., 15 4
433 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Hans-Ulrich Wehle r · Da s Deutsch e Kaiserreic h 1871-191 8 Deutsche Geschichte, Taschenbuchausgabe Ban d 9 . 5., durchgesehene un d bibliographisch ergänzt e Auflag e 1983 . 28 4 Seiten , kartoniert . Klein e Vanden hoeck-Reihe 138 0 Hans-Ulrich Wehle r · Krisenherd e de s Kaiserreich s 1871-191 8 Studien zur deutschen Sozial- und Verfassungsgeschichte. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1979 . 559 Seiten, kartoniert Hans-Ulrich Wehle r · Sozialdemokrati e un d Nationalstaa t Nationalitätenfragen i n Deutschlan d 1840-1914 . 2. , vollständi g überarbeitet e Auflage 1971 . 289 Seiten, Paperback. Sammlung Vandenhoeck Hans-Ulrich Wehle r · Nationalitätenpoliti k i n Jugoslawie n Die deutsche Minderhei t 1918-1978 . 1980 . 16 4 Seiten, Paperback . Sammlun g Vandenhoeck Hans-Ulrich Wehle r · Modernisierungstheori e un d Geschicht e 1975. 85 Seiten, kartoniert. Klein e Vandenhoeck-Reihe 140 7 Hans-Ulrich Wehle r Historische Sozialwissenschaf t un d Geschichtsschreibun g Studien zu Aufgaben un d Traditionen deutscher Geschichtswissenschaft. 1980 . 409 Seiten, kartoniert Hans-Ulrich Wehle r (Hg. ) · 20 0 Jahr e amerikanisch e Revolutio n un d moderne Revolutionsforschun g Mit Beiträge n vo n Jürge n Bergmann , Hors t Dippel , Elisabet h Fehrenbach , Heide Gerstenberger , Dir k Hoerder , Geor g P.Meyer , Hein z Schilling , Hans Christoph Schröder, Hermann Wellenreuther. 1976 . 288 Seiten, kartoniert. Geschichte und Gesellschaft, Sonderhef t 2 Hans-Ulrich Wehle r (Hg. ) Klassen i n de r europäische n Sozialgeschicht e Mit Beiträgen von Heinz-Gerhard Haupt, Eric J. Hobsbawm, Volker Hunecke, Jürgen Kocka , M.Rainer Lepsius , Wolf gang Mager , Sidney Pollard, Hans-Jür gen Puhle, Hans-Ulrich Wehler . 1979 . 280 Seiten, kartoniert. Klein e Vandenhoeck-Reihe 145 6
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen/Zürich © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2
Ragnhild Fiebig-vo n Has e · Lateinamerik a al s Konflikther d de r deutsch-amerikanischen Beziehunge n 1890-190 3 Vom Begin n de r Panamerikapoliti k bi s zu r Venezuelakris e vo n 1902/03 . 2 Bände . X, 1206 Seite n un d 3 Klapptafeln, kartoniert . Schriftenreih e de r Hi storischen Kommissio n 2 7 Norbert Finzsc h · Di e Goldgräbe r Kalifornien s Arbeitsbedingungen, Lebensstandar d un d politische s Syste m u m di e Mitt e de s 19. Jahrhunderts. 1982 . 21 8 Seiten , kartoniert . Kritisch e Studie n zu r Ge schichtswissenschaft 5 3 Jürgen Kock a · Angestellt e zwische n Faschismu s un d Demokrati e Zur politische n Sozialgeschicht e de r Angestellten : US A 1890-194 0 i m interna tionalen Vergleich . 1977 . 55 6 Seiten , kartoniert . Kritisch e Studie n zu r Ge schichtswissenschaft 2 5 Heinrich Augus t Winkle r (Hg. ) · Di e groß e Kris e i n Amerik a Vergleichende Studie n zu r politischen Sozialgeschicht e 1929-1939 . Sieben Bei träge. 1973 . 24 3 Seiten , kartoniert . Kritisch e Studie n zu r Geschichtswissen schaft 6 Dietrich Geye r · De r russisch e Imperialismu s Studien übe r de n Zusammenhan g vo n innere r un d auswärtige r Politi k 1860 1914. 1977 . 34 4 Seiten , kartoniert . Kritisch e Studie n zu r Geschichtswissen schaft 2 7 Wolfgang J . Mommse n · De r europäisch e Imperialismu s Aufsätze un d Abhandlungen. 1979 . 278 Seiten , Paperback . Sammlun g Vanden hoeck Wolfgang J . Mommse n · Imperialismustheorie n Ein Überblic k übe r di e neuere n Imperialismusinterpretationen . 3. , erweitert e Auflage 1987 . 16 0 Seiten , kartoniert . Klein e Vandenhoeck-Reih e 142 4 Hans-Christoph Schröde r · Sozialistisch e Imperialismusdeutun g Studien zu ihrer Geschichte. 1973 . 136 Seiten, kartoniert. Kleine Vandenhoeck Reihe 37 5
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen/Zürich © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35736-2